z 908 stránek
Titel

Praefatio










Editio





















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Index personarum et locorum

























































































Index rerum



















Název:
Codex diplomaticus Lusatiae superioris. Sammlung der Urkunden für das Markgrafthum Oberlausitz. Bd. 3: Die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419
Autor:
Jecht, Richard
Rok vydání:
1905–1910
Místo vydání:
Görlitz
katalog Německé národní knihovny:
Počet stran celkem:
908
Obsah:
- Ia: Titel
- I: Praefatio
- 1: Editio
- 790: Index personarum et locorum
- 879: Index rerum
upravit
Strana Ia
Codex diplomatieus Lusatiae superioris III enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften berausgegeben von Professor Dr. Richard Jecht, Sekretär der Gesellschaft. Garlit 1905—1910. Im Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Kommission der Buchhandlung von H. Czschaschel.
Codex diplomatieus Lusatiae superioris III enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften berausgegeben von Professor Dr. Richard Jecht, Sekretär der Gesellschaft. Garlit 1905—1910. Im Selbstverlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Kommission der Buchhandlung von H. Czschaschel.
Strana I
Uorrede. Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften ist in der an genehmen Cage, unmitfelbar anschließend an den Codex diplomaticus Lusatiae superioris II, der von (896 bis 1904 erschien, den Teil III des selben Werkes herausgeben zu können. Wiederun haben die Stände des Preußiſchen und Sächſiſchen Marfgrafentums Oberlausitz, sowie die Stadt Görlitz uns finanzielle Unterstützung für dieses Werk zugesichert; auch hat der Herausgeber des codex II, den manchmal die Last dieser Arbeit schier erdrückte, jetzt genügende Zeit für solch alle Kräfte anspannende Arbeit gefunden. Es erhob sich die Frage: Was soll der Inhalt dieser neuen Urkunden arbeit sein? Ungedruckter wichtiger urkundlicher Stoff für die Geschichte der Oberlausitz ist ja massenhaft vorhanden. Welcher Teil aber fordert seinem Inhalte nach am dringendsten die Herausgabe? Da gibt es bei allen der Sache Kundigen nur eine Antwort: die ältesten Görlitzer Rats- rechnungen von I375 bis I4191). Jur Genüge ist ja die Wichtigkeit dieser unschätzbaren Quelle in allen Anzeigen unseres codex II hervorgehoben2). Je älter natürlich die Quellen, um so bedeutsamer ihr Wert. 1) So hat in der 205. Hauptversammlung am 10. Oktober 1904 unser sachkundiges Ebrenmitglied Herr Archivrat Dr. Lippert ebenfalls die Herausgabe der ältesten Görlitzer Ratsreqhnungen für die nächste Hauptaufgabe unserer Gesellschaft erklärt und seine Meinung mit den gewichtigsten Gründen belegt. 2) Anzeigen des codex II, die sich obne Ausnahme anerkennend über das Werk aussprachen, sind erschienen von Biermann: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 35. Jahr- ☞ gang, Literarische Beilage S. 86 und 87. Bretholz: Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlestens 1902. Ermisch: Neues Lausitzisches Magazin 72 S. 304 f.; 74 S. 297; 75 S. 293; 81 S. 248 f. Goll, J.: Cesky Casopis Hist. Historische Zeitschrift in Prag, 1902 S. 86. H. W.: Historische (Sybels) Zeitschrift, Neue Folge 43 S. 183; 44 S. 189. Horcicka: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 44 (1905), Literariſche Beilage S. 5. Jeutsch: Niederlausitzer Mitteilungen IV S. 455 f.; V S. 144. von Kauffungen: Dresdener Journal 1905 Nr. 88, Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Seitung 1905 Nr. 122 (14. Oktober). Knothe: Neues Archiv für sächsische Geschichte 18 (1897) S. 183 f.; 19 (1898) S. 165 ff.; 21 (1900) S. 175 f. Lippert, W.: Mitteilungen aus der historischen Literatur XXV (1897) S. 379 Lippert, W.: Mitteil. des Instituts für österreichische Geschichtsforschung XIX S. 373 ff.
Uorrede. Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften ist in der an genehmen Cage, unmitfelbar anschließend an den Codex diplomaticus Lusatiae superioris II, der von (896 bis 1904 erschien, den Teil III des selben Werkes herausgeben zu können. Wiederun haben die Stände des Preußiſchen und Sächſiſchen Marfgrafentums Oberlausitz, sowie die Stadt Görlitz uns finanzielle Unterstützung für dieses Werk zugesichert; auch hat der Herausgeber des codex II, den manchmal die Last dieser Arbeit schier erdrückte, jetzt genügende Zeit für solch alle Kräfte anspannende Arbeit gefunden. Es erhob sich die Frage: Was soll der Inhalt dieser neuen Urkunden arbeit sein? Ungedruckter wichtiger urkundlicher Stoff für die Geschichte der Oberlausitz ist ja massenhaft vorhanden. Welcher Teil aber fordert seinem Inhalte nach am dringendsten die Herausgabe? Da gibt es bei allen der Sache Kundigen nur eine Antwort: die ältesten Görlitzer Rats- rechnungen von I375 bis I4191). Jur Genüge ist ja die Wichtigkeit dieser unschätzbaren Quelle in allen Anzeigen unseres codex II hervorgehoben2). Je älter natürlich die Quellen, um so bedeutsamer ihr Wert. 1) So hat in der 205. Hauptversammlung am 10. Oktober 1904 unser sachkundiges Ebrenmitglied Herr Archivrat Dr. Lippert ebenfalls die Herausgabe der ältesten Görlitzer Ratsreqhnungen für die nächste Hauptaufgabe unserer Gesellschaft erklärt und seine Meinung mit den gewichtigsten Gründen belegt. 2) Anzeigen des codex II, die sich obne Ausnahme anerkennend über das Werk aussprachen, sind erschienen von Biermann: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 35. Jahr- ☞ gang, Literarische Beilage S. 86 und 87. Bretholz: Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlestens 1902. Ermisch: Neues Lausitzisches Magazin 72 S. 304 f.; 74 S. 297; 75 S. 293; 81 S. 248 f. Goll, J.: Cesky Casopis Hist. Historische Zeitschrift in Prag, 1902 S. 86. H. W.: Historische (Sybels) Zeitschrift, Neue Folge 43 S. 183; 44 S. 189. Horcicka: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 44 (1905), Literariſche Beilage S. 5. Jeutsch: Niederlausitzer Mitteilungen IV S. 455 f.; V S. 144. von Kauffungen: Dresdener Journal 1905 Nr. 88, Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Seitung 1905 Nr. 122 (14. Oktober). Knothe: Neues Archiv für sächsische Geschichte 18 (1897) S. 183 f.; 19 (1898) S. 165 ff.; 21 (1900) S. 175 f. Lippert, W.: Mitteilungen aus der historischen Literatur XXV (1897) S. 379 Lippert, W.: Mitteil. des Instituts für österreichische Geschichtsforschung XIX S. 373 ff.
Strana II
II Vorrede. Es ist von Fachgenossen die Frage angeregt worden, ob es nicht ratsam sei, eine Art Plan für die künftige Herausgabe Oberlausitzer Urkunden festzusetzen, wie z. B. solch einer für den codex diplomaticus Saxoniae regiae aufgestellt ist. Doch stehen dem mehrere Umstände ent- gegen. Junächst hat für die sächsische Oberlausitz die Königlich Sächsische Staatsregierung Urkundenbücher herausgeben lassen und beabsichtigt weitere Fortsetzungen3). Dadurch würde schon ein fester Plan von Seiten unserer Gesellschaft gefreuzt. Ferner macht man nur gewisse Anschläge, wenn man der Zuversicht ist, daß für absehbare Zeit Mittel und Kräfte zur Ausführung vorhanden sind. Die Herausgabe aber eines Urkundenbuches ist ein äußerst kostspieliges Unternehmen, das sich unsere Gesellschaft, wenn sie nicht von anderen Seiten finanziell unterstützt wird, dauernd nicht leisten kann, und dann ist es sehr fraglich, ob immer für solche Arbeiten eine genügend philologiſche Kraft, die Zeif zu dem schwierigen Unternehmen hat, gewonnen werden kann. Offen gestanden, dankbarer und angenehmer ist es, umgeben von der Fülle des urkundlichen Materials, größere darstellende Arbeiten zu liefern, als Urkunden mühsam zu suchen, sie abzuschreiben, zu durchsichten, zu kommentieren und sie für spätere Benützer leicht ver wendbar zu machen. Endlich gebe ich zu bedenken, daß ein Plan, so sorgfältig er auch zu Anfang überlegt ist, mit den Jahren sich häufig genug als verfehlt erweist und zu einem wahren Kreuz werden kann. Solch ein Plan hat auch vielfach Scheidung in Serien und damit eine mehrfache Numerierung zur Folge, die für das Zitieren und für die Bibliotheks- beamten recht erschwerend wirkt. „Planlos“ wird man ja nimmer ver- fahren, aber sich von vornherein festzulegen halte ich nicht für richtig. Was schadet es, daß Gustav Köhlers Codex diplomaticus Lusatiae superioris I die gesamten Urkunden der Oberlausitz bis 1346, Jechts codex II die der Zeit der Regierung Sigmunds als Landesherrn der Oberlausitz (1419 bis 1437), Jechts codex III die Görlitzer Ratsrechnungen Loserth, I.: Göttingiſcher gelehrter Anzeiger 1899 Nr. u (vergl. auch Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung XX S. 674). Paudler: Mitteil. des Nordböbmischen Exkursionsklubs 19 S. 374; 20 S. 406; 22 S. 291. Wendt: Schlesische Zeitung 1896 Nr. 664. Wendt: Korrespondenzblatt des Gefamtvereins der deutſchen Geschichtsvereine, 44. Jabr- gang, 1896, §. 139. Literarisches Zentralblatt 1897 Nr. 1 §. 8. Neue Preußische Seitung 1900 Nr. 558. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichtsvereine 44 (1896) S. 139; 49 (1901 §. 24; 51 (1903) S. 66 f. Schlesische. Zeitung 1896 Nr. 664, 1897 Nr. 592, 1898 Nr. 553, 1900 Nr. 816, 190, Nr. 838, 1902 Nr. 865, 1904 Nr. 31. Das Riesengebirge in Wort und Bild 16 (1896) §. 73. Neuer Görlitzer Anzeiger 1900 Nr. 273, 1902 Nr. 289, 1905 Nr. 305. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger 1900 Nr. 273, 1902 Nr. 288, 1903 Nr. 304. Niederschlesische Seitung 1900 Nr. 276, 1902 Nr. 290. Gebirgsfreund (Illustrierte Seitschrift für Copographie x.) 10. Jahrgang 1898 §. 201. 3) Bermann Knothe gab im Auftrage der Königlich Sächsischen Staatsregierung die Urkundenbücher von Kamenz und Löbau (cod. diplom. Saxon. regiae II., VII. B.) beraus, ferner wird von Dresden aus ein Urkundenbuch von Sittau und eins von Kloster Marienstern vorbereitet.
II Vorrede. Es ist von Fachgenossen die Frage angeregt worden, ob es nicht ratsam sei, eine Art Plan für die künftige Herausgabe Oberlausitzer Urkunden festzusetzen, wie z. B. solch einer für den codex diplomaticus Saxoniae regiae aufgestellt ist. Doch stehen dem mehrere Umstände ent- gegen. Junächst hat für die sächsische Oberlausitz die Königlich Sächsische Staatsregierung Urkundenbücher herausgeben lassen und beabsichtigt weitere Fortsetzungen3). Dadurch würde schon ein fester Plan von Seiten unserer Gesellschaft gefreuzt. Ferner macht man nur gewisse Anschläge, wenn man der Zuversicht ist, daß für absehbare Zeit Mittel und Kräfte zur Ausführung vorhanden sind. Die Herausgabe aber eines Urkundenbuches ist ein äußerst kostspieliges Unternehmen, das sich unsere Gesellschaft, wenn sie nicht von anderen Seiten finanziell unterstützt wird, dauernd nicht leisten kann, und dann ist es sehr fraglich, ob immer für solche Arbeiten eine genügend philologiſche Kraft, die Zeif zu dem schwierigen Unternehmen hat, gewonnen werden kann. Offen gestanden, dankbarer und angenehmer ist es, umgeben von der Fülle des urkundlichen Materials, größere darstellende Arbeiten zu liefern, als Urkunden mühsam zu suchen, sie abzuschreiben, zu durchsichten, zu kommentieren und sie für spätere Benützer leicht ver wendbar zu machen. Endlich gebe ich zu bedenken, daß ein Plan, so sorgfältig er auch zu Anfang überlegt ist, mit den Jahren sich häufig genug als verfehlt erweist und zu einem wahren Kreuz werden kann. Solch ein Plan hat auch vielfach Scheidung in Serien und damit eine mehrfache Numerierung zur Folge, die für das Zitieren und für die Bibliotheks- beamten recht erschwerend wirkt. „Planlos“ wird man ja nimmer ver- fahren, aber sich von vornherein festzulegen halte ich nicht für richtig. Was schadet es, daß Gustav Köhlers Codex diplomaticus Lusatiae superioris I die gesamten Urkunden der Oberlausitz bis 1346, Jechts codex II die der Zeit der Regierung Sigmunds als Landesherrn der Oberlausitz (1419 bis 1437), Jechts codex III die Görlitzer Ratsrechnungen Loserth, I.: Göttingiſcher gelehrter Anzeiger 1899 Nr. u (vergl. auch Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung XX S. 674). Paudler: Mitteil. des Nordböbmischen Exkursionsklubs 19 S. 374; 20 S. 406; 22 S. 291. Wendt: Schlesische Zeitung 1896 Nr. 664. Wendt: Korrespondenzblatt des Gefamtvereins der deutſchen Geschichtsvereine, 44. Jabr- gang, 1896, §. 139. Literarisches Zentralblatt 1897 Nr. 1 §. 8. Neue Preußische Seitung 1900 Nr. 558. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichtsvereine 44 (1896) S. 139; 49 (1901 §. 24; 51 (1903) S. 66 f. Schlesische. Zeitung 1896 Nr. 664, 1897 Nr. 592, 1898 Nr. 553, 1900 Nr. 816, 190, Nr. 838, 1902 Nr. 865, 1904 Nr. 31. Das Riesengebirge in Wort und Bild 16 (1896) §. 73. Neuer Görlitzer Anzeiger 1900 Nr. 273, 1902 Nr. 289, 1905 Nr. 305. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger 1900 Nr. 273, 1902 Nr. 288, 1903 Nr. 304. Niederschlesische Seitung 1900 Nr. 276, 1902 Nr. 290. Gebirgsfreund (Illustrierte Seitschrift für Copographie x.) 10. Jahrgang 1898 §. 201. 3) Bermann Knothe gab im Auftrage der Königlich Sächsischen Staatsregierung die Urkundenbücher von Kamenz und Löbau (cod. diplom. Saxon. regiae II., VII. B.) beraus, ferner wird von Dresden aus ein Urkundenbuch von Sittau und eins von Kloster Marienstern vorbereitet.
Strana III
Vorrede. III von 1375 bis 1419 umfaßt? Die Bezeichnung I, II, III ist eine Art Bibliothekszeichen, das schnell orientiert und sehr bequem ist. — Bei der Wichtigkeit und dem Alter der vorliegenden Stadtrechnungen habe ich es für nötig erachtet, die laufenden Rechnungen vollständig ab- drucken zu lassen, nur wenige Listen über Zinsrechnungen, Geschoß- eintreibungen und dergleichen habe ich in Regestenform gegeben. Ueber die Art der Herausgabe brauche ich hier nichts Wesent liches zu bemerken, sie ist dieselbe wie in meinem codex II. Weil ich im codex III nur Ratsrechnungen gebe, kann ich gich in der Anordnung ganz dem Originale anschließen, ohne eine Unterbrechung beim Eintritt in das bürgerliche Jahr eintreten zu lassen. Die Wochenrechnungen von I375 bis I381 entbehren noch der gemein= samen Ueberschrift des Anfangssonnabends (sabbato1), und es ist mit größerer Genauigkeit zur Freude des Forschers vor jede Ausgabe der ein- zelne Wochentag, an dem sie geleistet ist, gesetzt. Ich mußte daher auf die (fettgedruckte) Ueberschrift sabbato zunächst verzichten und habe der Uebersicht halber die Monate als Ueberschrift drucken lassen. Damit hängt zusammen, daß in diesen Jahren, um nicht eine falsche Vorstellung von der Zugehörigkeit unter ein Datum zu veranlassen, der trennende Strich zwischen die einzelnen Tage, und nicht zwischen die einzelnen Ausgabeposten gesetzt ist. Von den Jahrgängen sind etliche durchweg in lateinischer Fassung. Wenn auch der damalige lateiniſche Ausdruck in unſeren Rechnungen durch= aus sachgemäß ist, so hapert es doch vielfach in der Richtigkeit der grammatischen Form. Sollie man hier ändern oder wenigstens ein so! sic! hinter das Wort setzen? — Mit nichten. Denn gerade diese Un- richtigkeiten sind eben eine charakteristische Eigenheit der Zeit; man würde sich mit Aenderungen oder erstaunenden Ausrufungen gegen das natürlich Gewordene geradezu versündigen2). Hierher gehören Formen von valvus für valva (Tor), serus für sera (Schloß), grado für gradu, cum censo für censu, pro expensu für expensa, in stratu für strata, cum dimidia plaustra (S. 159, 23), ferner Zusammenstellungen pro aveno (für avena) et feno, sellarum et frenarum (für frenorum), nunciis annunciantis (für annunciantibus), auch nuncio equitans (für equitanti) ufw.; auch temptantibus cannis (für cannas) kann man hierher rechnen. Höchst interessant sind Formen und Konstruktionen, die aus der deutschen Sprache auf das Lateinische übertragen sind, so z. B., wenn man Dative findet domine (für domino), ducze (für duci), procuratore (für procuratori), cuidam exploratore nobile (s. S. 162, Anm. 6); vielleicht gehört auch hierher cives, que erant citate (S. 161, 1); ferner wie bezeichnend ist es, 1) Diese Bezeichnung löst im Jahre 1425 die Ueberschrift dominica, an Sonntage ab, f. cod. II 1 S. 239 ff. 2) Sculteti annales, aus denen in meinem codex II viele lateinische Urkunden gedruckt wurden, geben häufig genug das Latein in der Form, wie es in der zweiten Hälfte des 16 Jahrhunderts unter dem Einflusse der humanistischen Bildung geschrieben wurde; natürlich konnte der Herausgeber nur die bei Scultetus vorliegende Form drucken lassen, s. J. Loserth, Göttinger Gelehrter Anzeiger 1899 Nr. u1 (S. 910).
Vorrede. III von 1375 bis 1419 umfaßt? Die Bezeichnung I, II, III ist eine Art Bibliothekszeichen, das schnell orientiert und sehr bequem ist. — Bei der Wichtigkeit und dem Alter der vorliegenden Stadtrechnungen habe ich es für nötig erachtet, die laufenden Rechnungen vollständig ab- drucken zu lassen, nur wenige Listen über Zinsrechnungen, Geschoß- eintreibungen und dergleichen habe ich in Regestenform gegeben. Ueber die Art der Herausgabe brauche ich hier nichts Wesent liches zu bemerken, sie ist dieselbe wie in meinem codex II. Weil ich im codex III nur Ratsrechnungen gebe, kann ich gich in der Anordnung ganz dem Originale anschließen, ohne eine Unterbrechung beim Eintritt in das bürgerliche Jahr eintreten zu lassen. Die Wochenrechnungen von I375 bis I381 entbehren noch der gemein= samen Ueberschrift des Anfangssonnabends (sabbato1), und es ist mit größerer Genauigkeit zur Freude des Forschers vor jede Ausgabe der ein- zelne Wochentag, an dem sie geleistet ist, gesetzt. Ich mußte daher auf die (fettgedruckte) Ueberschrift sabbato zunächst verzichten und habe der Uebersicht halber die Monate als Ueberschrift drucken lassen. Damit hängt zusammen, daß in diesen Jahren, um nicht eine falsche Vorstellung von der Zugehörigkeit unter ein Datum zu veranlassen, der trennende Strich zwischen die einzelnen Tage, und nicht zwischen die einzelnen Ausgabeposten gesetzt ist. Von den Jahrgängen sind etliche durchweg in lateinischer Fassung. Wenn auch der damalige lateiniſche Ausdruck in unſeren Rechnungen durch= aus sachgemäß ist, so hapert es doch vielfach in der Richtigkeit der grammatischen Form. Sollie man hier ändern oder wenigstens ein so! sic! hinter das Wort setzen? — Mit nichten. Denn gerade diese Un- richtigkeiten sind eben eine charakteristische Eigenheit der Zeit; man würde sich mit Aenderungen oder erstaunenden Ausrufungen gegen das natürlich Gewordene geradezu versündigen2). Hierher gehören Formen von valvus für valva (Tor), serus für sera (Schloß), grado für gradu, cum censo für censu, pro expensu für expensa, in stratu für strata, cum dimidia plaustra (S. 159, 23), ferner Zusammenstellungen pro aveno (für avena) et feno, sellarum et frenarum (für frenorum), nunciis annunciantis (für annunciantibus), auch nuncio equitans (für equitanti) ufw.; auch temptantibus cannis (für cannas) kann man hierher rechnen. Höchst interessant sind Formen und Konstruktionen, die aus der deutschen Sprache auf das Lateinische übertragen sind, so z. B., wenn man Dative findet domine (für domino), ducze (für duci), procuratore (für procuratori), cuidam exploratore nobile (s. S. 162, Anm. 6); vielleicht gehört auch hierher cives, que erant citate (S. 161, 1); ferner wie bezeichnend ist es, 1) Diese Bezeichnung löst im Jahre 1425 die Ueberschrift dominica, an Sonntage ab, f. cod. II 1 S. 239 ff. 2) Sculteti annales, aus denen in meinem codex II viele lateinische Urkunden gedruckt wurden, geben häufig genug das Latein in der Form, wie es in der zweiten Hälfte des 16 Jahrhunderts unter dem Einflusse der humanistischen Bildung geschrieben wurde; natürlich konnte der Herausgeber nur die bei Scultetus vorliegende Form drucken lassen, s. J. Loserth, Göttinger Gelehrter Anzeiger 1899 Nr. u1 (S. 910).
Strana IV
IV Vorrede. wenn lateinische Präpositionen wie die entsprechenden deutschen konstruiert sind (pro ligna, pro currum, cum imperatori, propter Sittaviensibus) ? Bei dem deutschen Texte habe ich insofern eine kleine Aenderung ein- treten lassen, als ich im Urkundenterte die häßliche Kursive durch die gefälligere Schwabacher ersetzte. Einer Bemerkung bedarf es noch über die (jetzt) zusammengesetzten Wörter (Substantiva). Hierbei ist nicht zu vergessen, daß die Zusammen- setzung ein nach und nach werdender Prozeß ist, daß man also keinesfalls das heute übliche Verfahren, zusammengehörige Worte ungetrennt als ein Wort zu geben, durchweg anwenden darf. Wir schreiben heute Stadtdiener, Tagelohn, Frauentor, Heerpauke, in den Quellen um 1400 finden sich die Worte fast durchweg getrennt; daß man auch berechtigt ist, sie getrennt zu schreiben, ergeben Ausdrücke, wie: der stat dinern zu gewande, zu 6 tagen lon, an unser frouwen thor, 1/2 fert. vor des heres pauke. Ich halte bei der Schreibart solcher (jetzt) zusammengesetzten Worte eine Uniformierung für durchaus unangebracht; die Sprache läßt sich viel mehr in ihrem Werdegange belauſchen, wenn man an der Form des Originals festhält. Erhebliche Schwierigkeit ergab sich ferner dadurch, daß Crudelius (und Kloß), deren Excerpte wegen des Verlustes der Originale (s. unten) bei der Ausgabe einzelner Iahre zu Grunde gelegt werden mußten, viel fach ihre Vorlage in Regestenform bringen und daß es sehr schwer ist, in jedem Falle zu unterscheiden, ob der Ausdruck des Originals vorliegt. Crudelius gibt dafür einen Fingerzeig, indem er den Wortlaut des deutschen Originals in lateinischer, seine regestenartigen Bemerkungen in deutscher Schrift gibt. Daß er freilich im Eifer des Abschreibens nicht überall daran festhielt, ist sicher. Ich habe das, was ich für Bestandteile des Urtextes hielt, in Antiqua, das Regest aber der Abschreiber in Schwabacher Cettern gegeben, eine völlige Garantie der reinlichen Scheidung kann ich freilich nicht übernehmen; eine jahrzehntelange Beschäffigung mit den Rechnungen bürgt immerhin für die Richtigkeit im allgemeinen; bei den lateinisch geschriebenen Rechnungen übrigens werden sich kaum Regesten (Umschreibungen), höchstens Kürzungen und Weglassungen finden. Denn der Ausdruck in der fremden Sprache ist eben präziser und kürzer als das breite, behaglich und gemütlich einherschreitende Deutsch der damaligen Zeit. Deshalb habe ich für den lateinischen Text nur an wenigen Stellen die Kursive angewandt. Nun noch ein Wort über die Anmerkungen! Zuvörderst ist daran festzuhalten, daß bei Urkundenausgaben zunächst nur der Text als solcher dem Forscher dargeboten werden soll. Zu verlangen ist also eine saubere, kritisch durchsichtete Form des Ueberlieferten. Diese bedingt zuerst eine wissenschaftliche und klare Interpunktion inmitten des Textes, wobei freilich sofort betont werden muß, daß diese immerhin als etwas Subjektives zu betrachten ist, und dann furze auf die Gestaltung des Textes bezügliche Noten. Sachliche Erklärungen sind, sofern sie nicht diesem Zwecke dienen, zunächst nicht nötig, es ist Sache des Benutzers, in den Stoff einzudringen. Nun sind aber mit Recht bei den meisten Urkundenbüchern solche beliebt:
IV Vorrede. wenn lateinische Präpositionen wie die entsprechenden deutschen konstruiert sind (pro ligna, pro currum, cum imperatori, propter Sittaviensibus) ? Bei dem deutschen Texte habe ich insofern eine kleine Aenderung ein- treten lassen, als ich im Urkundenterte die häßliche Kursive durch die gefälligere Schwabacher ersetzte. Einer Bemerkung bedarf es noch über die (jetzt) zusammengesetzten Wörter (Substantiva). Hierbei ist nicht zu vergessen, daß die Zusammen- setzung ein nach und nach werdender Prozeß ist, daß man also keinesfalls das heute übliche Verfahren, zusammengehörige Worte ungetrennt als ein Wort zu geben, durchweg anwenden darf. Wir schreiben heute Stadtdiener, Tagelohn, Frauentor, Heerpauke, in den Quellen um 1400 finden sich die Worte fast durchweg getrennt; daß man auch berechtigt ist, sie getrennt zu schreiben, ergeben Ausdrücke, wie: der stat dinern zu gewande, zu 6 tagen lon, an unser frouwen thor, 1/2 fert. vor des heres pauke. Ich halte bei der Schreibart solcher (jetzt) zusammengesetzten Worte eine Uniformierung für durchaus unangebracht; die Sprache läßt sich viel mehr in ihrem Werdegange belauſchen, wenn man an der Form des Originals festhält. Erhebliche Schwierigkeit ergab sich ferner dadurch, daß Crudelius (und Kloß), deren Excerpte wegen des Verlustes der Originale (s. unten) bei der Ausgabe einzelner Iahre zu Grunde gelegt werden mußten, viel fach ihre Vorlage in Regestenform bringen und daß es sehr schwer ist, in jedem Falle zu unterscheiden, ob der Ausdruck des Originals vorliegt. Crudelius gibt dafür einen Fingerzeig, indem er den Wortlaut des deutschen Originals in lateinischer, seine regestenartigen Bemerkungen in deutscher Schrift gibt. Daß er freilich im Eifer des Abschreibens nicht überall daran festhielt, ist sicher. Ich habe das, was ich für Bestandteile des Urtextes hielt, in Antiqua, das Regest aber der Abschreiber in Schwabacher Cettern gegeben, eine völlige Garantie der reinlichen Scheidung kann ich freilich nicht übernehmen; eine jahrzehntelange Beschäffigung mit den Rechnungen bürgt immerhin für die Richtigkeit im allgemeinen; bei den lateinisch geschriebenen Rechnungen übrigens werden sich kaum Regesten (Umschreibungen), höchstens Kürzungen und Weglassungen finden. Denn der Ausdruck in der fremden Sprache ist eben präziser und kürzer als das breite, behaglich und gemütlich einherschreitende Deutsch der damaligen Zeit. Deshalb habe ich für den lateinischen Text nur an wenigen Stellen die Kursive angewandt. Nun noch ein Wort über die Anmerkungen! Zuvörderst ist daran festzuhalten, daß bei Urkundenausgaben zunächst nur der Text als solcher dem Forscher dargeboten werden soll. Zu verlangen ist also eine saubere, kritisch durchsichtete Form des Ueberlieferten. Diese bedingt zuerst eine wissenschaftliche und klare Interpunktion inmitten des Textes, wobei freilich sofort betont werden muß, daß diese immerhin als etwas Subjektives zu betrachten ist, und dann furze auf die Gestaltung des Textes bezügliche Noten. Sachliche Erklärungen sind, sofern sie nicht diesem Zwecke dienen, zunächst nicht nötig, es ist Sache des Benutzers, in den Stoff einzudringen. Nun sind aber mit Recht bei den meisten Urkundenbüchern solche beliebt:
Strana V
Vorrede. der Herausgeber mußte ja für Feststellung des Textes den Stoff völlig durchdringen, und es wäre schade um Zeit und Mühe, wenn seine Resul- tate nicht kurz in den Anmerkungen niedergelegt würden; zudem umfaßt der Herausgeber den gesamten Stoff, ein gelegentlicher Benutzer braucht aber meist nur eine Kleinigkeit. So werden sachliche Anmerkungen nament lich für solche Benutzer eine wesentliche Hilfe und Erleichterung sein, dem Herausgeber selbst aber sind sie vornehmlich bei dem weiteren Fortschreiten seiner Arbeit und bei Gestaltung des Registers von erheblichem Nutzen. Ueber die Menge der Anmerkungen und über ihren mehr oder minder reichen Inhalt kann man sehr verschiedener Meinung sein. Ich meine, um vorwärts zu kommen und um mit der Zeit und den Geldmitteln hauszuhalten, sind kurze sachliche Anmerkungen vorzuziehen, feinesfalls dürfen sie nur lose mit der ganzen Arbeit zusammenhängen. Es ist meiner Ansicht nach auch gar nicht nötig, die Entscheidung aller sachlichen Fragen in Angriff zu nehmen: Der korrekte Text liegt ja vor, nun mögen spätere Forscher sich ebenfalls mühen. Auch ist es ein Unterschied, Rechnungen und eigentliche andere Urkunden zu edieren. In diesen liegt meist ein größeres Ganze vor, das sich aus sich selbst interpretiert, Rechnungen sind oft wie Steinchen, die allein vielfach unansehnlich und farblos sind, die aber zusammengesetzt ein schönes Mosaikpflaster ergeben. Die Zusammen- setzung hat aber der Bearbeiter, nicht der Herausgeber zu leisten. Wo aber der Stein als Teilchen eines anders gearteten, vielleicht größeren Ganzen erscheint, soll heißen, wo die Rechnungen Vorfälle berühren, die uns auch sonst noch anderwärts urkundlich überliefert sind, da hielt ich es für zweckmäßig, anmerkungsweise auf diese Quellen hinzuweisen; ich hoffe, daß mir hierbei, wenigstens soweit die Oberlausitzer Archive in Rechnung kommen, nichts entgangen ist. So erweitert sich die Ausgabe wie von selbst und hängt mit engsten Fäden mit der sonstigen Ueberlieferung aus damaliger Zeit zusammen. In Urkundenbüchern größere sachliche Betrachtungen über den Stoff gesondert vom Text (in der Einleitung) zu geben, geht meines Erachtens über den Rahmen eines Quellenwerkes hinaus. Die Quelle der Edition bildete zunächst der in der Bibliothek unserer Gesellſchaft unter L. II 28/ vorhandene l. Band der Ratsrechnungen. Er hat das gewöhnliche Format der späteren Görlitzer Ratsrechnungen des 15. Jahr hunderts, 30 Zentimeter hoch und 12 Zentimieter breit1), ist modern ein- gebunden und enthält 276 Blatt. Blatt (68a bis 191 b sind verbunden und müssen nach 275b gestellt werden2). Dieser Band enthält abgesehen von Einzelheiten die laufenden Rechnungen von 1375 Dezember bis 1381 Michaelis, von 1389 Michaelis bis 1390 Michaelis (in doppelter Jassung), von 1398 Michaelis bis 1399 Michaelis, es sind das also 8 Verwaltungsjahres). 1) Ich verweise hier und in anderen allgemeinen Fragen auf meine Bemerkungen über die älteren Görlitzer Ratsrechnungen im N. L. Mag 68 S. 277 ff. 2) Diese unrichtige Anordnung zu ändern, empfiehlt sich deshalb nicht, weil da- durch ältere Zitate nicht mehr stimmen würden. 3) Die Papierlage, die mit Blatt 71 beginnt, ist zu Unrecht in den Band binein- gekommen. Die Schriftzüge fallen ihrem Aussehen nach ziemlich tief ins 15. Zahrbundert.
Vorrede. der Herausgeber mußte ja für Feststellung des Textes den Stoff völlig durchdringen, und es wäre schade um Zeit und Mühe, wenn seine Resul- tate nicht kurz in den Anmerkungen niedergelegt würden; zudem umfaßt der Herausgeber den gesamten Stoff, ein gelegentlicher Benutzer braucht aber meist nur eine Kleinigkeit. So werden sachliche Anmerkungen nament lich für solche Benutzer eine wesentliche Hilfe und Erleichterung sein, dem Herausgeber selbst aber sind sie vornehmlich bei dem weiteren Fortschreiten seiner Arbeit und bei Gestaltung des Registers von erheblichem Nutzen. Ueber die Menge der Anmerkungen und über ihren mehr oder minder reichen Inhalt kann man sehr verschiedener Meinung sein. Ich meine, um vorwärts zu kommen und um mit der Zeit und den Geldmitteln hauszuhalten, sind kurze sachliche Anmerkungen vorzuziehen, feinesfalls dürfen sie nur lose mit der ganzen Arbeit zusammenhängen. Es ist meiner Ansicht nach auch gar nicht nötig, die Entscheidung aller sachlichen Fragen in Angriff zu nehmen: Der korrekte Text liegt ja vor, nun mögen spätere Forscher sich ebenfalls mühen. Auch ist es ein Unterschied, Rechnungen und eigentliche andere Urkunden zu edieren. In diesen liegt meist ein größeres Ganze vor, das sich aus sich selbst interpretiert, Rechnungen sind oft wie Steinchen, die allein vielfach unansehnlich und farblos sind, die aber zusammengesetzt ein schönes Mosaikpflaster ergeben. Die Zusammen- setzung hat aber der Bearbeiter, nicht der Herausgeber zu leisten. Wo aber der Stein als Teilchen eines anders gearteten, vielleicht größeren Ganzen erscheint, soll heißen, wo die Rechnungen Vorfälle berühren, die uns auch sonst noch anderwärts urkundlich überliefert sind, da hielt ich es für zweckmäßig, anmerkungsweise auf diese Quellen hinzuweisen; ich hoffe, daß mir hierbei, wenigstens soweit die Oberlausitzer Archive in Rechnung kommen, nichts entgangen ist. So erweitert sich die Ausgabe wie von selbst und hängt mit engsten Fäden mit der sonstigen Ueberlieferung aus damaliger Zeit zusammen. In Urkundenbüchern größere sachliche Betrachtungen über den Stoff gesondert vom Text (in der Einleitung) zu geben, geht meines Erachtens über den Rahmen eines Quellenwerkes hinaus. Die Quelle der Edition bildete zunächst der in der Bibliothek unserer Gesellſchaft unter L. II 28/ vorhandene l. Band der Ratsrechnungen. Er hat das gewöhnliche Format der späteren Görlitzer Ratsrechnungen des 15. Jahr hunderts, 30 Zentimeter hoch und 12 Zentimieter breit1), ist modern ein- gebunden und enthält 276 Blatt. Blatt (68a bis 191 b sind verbunden und müssen nach 275b gestellt werden2). Dieser Band enthält abgesehen von Einzelheiten die laufenden Rechnungen von 1375 Dezember bis 1381 Michaelis, von 1389 Michaelis bis 1390 Michaelis (in doppelter Jassung), von 1398 Michaelis bis 1399 Michaelis, es sind das also 8 Verwaltungsjahres). 1) Ich verweise hier und in anderen allgemeinen Fragen auf meine Bemerkungen über die älteren Görlitzer Ratsrechnungen im N. L. Mag 68 S. 277 ff. 2) Diese unrichtige Anordnung zu ändern, empfiehlt sich deshalb nicht, weil da- durch ältere Zitate nicht mehr stimmen würden. 3) Die Papierlage, die mit Blatt 71 beginnt, ist zu Unrecht in den Band binein- gekommen. Die Schriftzüge fallen ihrem Aussehen nach ziemlich tief ins 15. Zahrbundert.
Strana VI
VI Vorrede. Nun ergibt aber eine Beschäftigung mit der Oberlausitzer Geschichte des ausgehenden 14. Jahrhunderts, daß bis etwa 1850 noch andere Originale laufender Ratsrechnungen aus dieser Zeit von den Forschern benutzt wurden1). Diese sind jetzt leider verschwunden; trotz jahrelangen Suchens hier in Görlitz, trotz aller Anfragen nach Orten, wo ich nur die leiseste Hoffnung auf Erfolg haben konnte, sind diese Rechnungen nicht zum Vorschein gekommen. Mit dieser traurigen Tatsache muß man sich eben abfinden, und man darf die Herausgabe der Rechnungen nicht unter- lassen etwa in dem Gedanken, daß der Zufall doch vielleicht diese Originale wieder zu Tage förderte. Dabei fämen wir in der Geschichtsforschung nicht vorwärts. Zudem ist der Verlust um deswillen einigermaßen zu verschmerzen, weil wir als Ersatz zwei große Exzerpte aus dent 8. Jahr- zehnt des 18. Jahrhunderts besitzen, in denen die verlorenen Jahrgänge ausgezogen sind. Zunächst hat in zwei gewaltig dicken Bänden der Leubaer Pastor Jakob Gottlieb Kloß die Görlitzer Ratsrechnungen von 1376 bis 1469 ausgezogen (Milichsche Bibliothek mspt. fol. 370 und 3712). Ueber die Zeit, wann Kloß diese Riesenarbeit leistete, gibt uns einen Fingerzeig die Tatsache, daß er die Rechnungen zuerst im Jahre 1773 in seiner Arbeit über die von Uechtritz im Lausitzischen Magazin heranzog; alle seine folgen den Arbeiten über Oberlauſitzer geſchichtliche Verhältniſse aus dem I4. und 15. Jahrhundert zehren dann von dieser unschätzbaren Quelle, die er so- zusagen erst entdeckte3). Es ist aus den Jahren, in denen die gedruckten Publikationen Kloßens entstanden, ersichtlich, daß Kloß etwa von 1760 bis 1773 seine großartigen Materialiensammlungen anlegte und daß er seitdem bis zu seinem Tode (1789) vorwiegend seine gedruckten und ungedruckten Ausarbeitungen verfertigte. So mag er die Ratsrechnungen etwa zu Anfang des achten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts systematisch ausgezogen haben, nachdem er mit seinem Diplomatarium Lusatiae superioris und seinem Inventarium diplomaticum historiae Lusatiae superioris et partim inferioris 4) fertig war. Der zweite Mann, dem wir fortlaufende Auszüge der Rechnungen von (376 bis 1492 verdanken, ist Johann Christian Karl Crudelius. Die Bedeutung, die er durch diese Arbeit für die vorliegende Publikation und für die Oberlausitzische Geschichtsschreibung (s. unten) hat, ist derart, Ueberschrieben: uff die zukunft unsers hern konigs von Behmen, enthalten sie eine Art Programm, wie man den König in Görlitz zu empfangen habe; es wird von Albrechts [28. Oktober 1438] oder seines Sohnes Ladislaus [24. November 1454] bevor- stehender Ankunft in Görlitz die Rede sein, s. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz 1893 S. 25 ff., 29 ff. 1) Die letzten sicheren Spuren solcher Benutzung fand ichz 1849 bei Gustav Köhler in dem Aufsatze „Herzog Johann von Görlitz Verheiratung“, N. L. Mag. 26 S. 303 ff. 2) Vergl. hierzu meine Arbeit: J. G. Kloß in seiner Bedeutung für die Ober- lausitziſche Geschichtsschreibung, N. L. Mag. 75 S. 31 bis 57, insbesondere S. 40 f. 3) Es ist sehr bedauerlich, daß der fleißige Scultetus (1540 bis 1614), der abgesehen von den eigentlichen Urkunden des Görlitzer Archivs auch die Stadtbücher durcharbeitete und exzerpierte, achtlos an den Ratsrechnungen vorüberging. Dielleicht waren zu seiner Seit die älteren Ratsrechnungen noch vollständiger vorhanden als um 1775. 4) s. meine Arbeit über Kloß. 2. L. Mag. 75 5. 52 f.
VI Vorrede. Nun ergibt aber eine Beschäftigung mit der Oberlausitzer Geschichte des ausgehenden 14. Jahrhunderts, daß bis etwa 1850 noch andere Originale laufender Ratsrechnungen aus dieser Zeit von den Forschern benutzt wurden1). Diese sind jetzt leider verschwunden; trotz jahrelangen Suchens hier in Görlitz, trotz aller Anfragen nach Orten, wo ich nur die leiseste Hoffnung auf Erfolg haben konnte, sind diese Rechnungen nicht zum Vorschein gekommen. Mit dieser traurigen Tatsache muß man sich eben abfinden, und man darf die Herausgabe der Rechnungen nicht unter- lassen etwa in dem Gedanken, daß der Zufall doch vielleicht diese Originale wieder zu Tage förderte. Dabei fämen wir in der Geschichtsforschung nicht vorwärts. Zudem ist der Verlust um deswillen einigermaßen zu verschmerzen, weil wir als Ersatz zwei große Exzerpte aus dent 8. Jahr- zehnt des 18. Jahrhunderts besitzen, in denen die verlorenen Jahrgänge ausgezogen sind. Zunächst hat in zwei gewaltig dicken Bänden der Leubaer Pastor Jakob Gottlieb Kloß die Görlitzer Ratsrechnungen von 1376 bis 1469 ausgezogen (Milichsche Bibliothek mspt. fol. 370 und 3712). Ueber die Zeit, wann Kloß diese Riesenarbeit leistete, gibt uns einen Fingerzeig die Tatsache, daß er die Rechnungen zuerst im Jahre 1773 in seiner Arbeit über die von Uechtritz im Lausitzischen Magazin heranzog; alle seine folgen den Arbeiten über Oberlauſitzer geſchichtliche Verhältniſse aus dem I4. und 15. Jahrhundert zehren dann von dieser unschätzbaren Quelle, die er so- zusagen erst entdeckte3). Es ist aus den Jahren, in denen die gedruckten Publikationen Kloßens entstanden, ersichtlich, daß Kloß etwa von 1760 bis 1773 seine großartigen Materialiensammlungen anlegte und daß er seitdem bis zu seinem Tode (1789) vorwiegend seine gedruckten und ungedruckten Ausarbeitungen verfertigte. So mag er die Ratsrechnungen etwa zu Anfang des achten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts systematisch ausgezogen haben, nachdem er mit seinem Diplomatarium Lusatiae superioris und seinem Inventarium diplomaticum historiae Lusatiae superioris et partim inferioris 4) fertig war. Der zweite Mann, dem wir fortlaufende Auszüge der Rechnungen von (376 bis 1492 verdanken, ist Johann Christian Karl Crudelius. Die Bedeutung, die er durch diese Arbeit für die vorliegende Publikation und für die Oberlausitzische Geschichtsschreibung (s. unten) hat, ist derart, Ueberschrieben: uff die zukunft unsers hern konigs von Behmen, enthalten sie eine Art Programm, wie man den König in Görlitz zu empfangen habe; es wird von Albrechts [28. Oktober 1438] oder seines Sohnes Ladislaus [24. November 1454] bevor- stehender Ankunft in Görlitz die Rede sein, s. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz 1893 S. 25 ff., 29 ff. 1) Die letzten sicheren Spuren solcher Benutzung fand ichz 1849 bei Gustav Köhler in dem Aufsatze „Herzog Johann von Görlitz Verheiratung“, N. L. Mag. 26 S. 303 ff. 2) Vergl. hierzu meine Arbeit: J. G. Kloß in seiner Bedeutung für die Ober- lausitziſche Geschichtsschreibung, N. L. Mag. 75 S. 31 bis 57, insbesondere S. 40 f. 3) Es ist sehr bedauerlich, daß der fleißige Scultetus (1540 bis 1614), der abgesehen von den eigentlichen Urkunden des Görlitzer Archivs auch die Stadtbücher durcharbeitete und exzerpierte, achtlos an den Ratsrechnungen vorüberging. Dielleicht waren zu seiner Seit die älteren Ratsrechnungen noch vollständiger vorhanden als um 1775. 4) s. meine Arbeit über Kloß. 2. L. Mag. 75 5. 52 f.
Strana VII
Vorrede. VII daß es Oflicht der Dankbarkeit ist, auf sein Leben und seinen Bücherschatz hier furz einzugehen 1). Crudelius ist zu Jüterbog 1727 geboren; er stammte aus einer uralten Pfarrerfamilie. Nach Besuch der Schulen zu Weimar und Jüter bog studierte er von 1747 bis 1751/ in Wittenberg, kam als Hauslehrer nach Königswartha zum Grafen von Dallwitz und fand dann 1757 als Steuersekretär bei den Ständen in Görlitz Anstellung, das folgende Jahr wurde er Oberamtsadvokat. 1765 trat er in den Görlitzer Rat. Er war Jurist, daneben aber ein fleißiger, enisig sammelnder Forscher in Ober- lausitzer Geſchichte, der sich nicht bloß eine große (vielfach handschriftliche) Sammlung über die heimische Geschichte anlegte, sondern auch selbst überall ausschrieb, zusammentrug und anderen neidlos mitfeilte. Daß er nicht zu größeren darstellenden Arbeiten kam, brachten seine vielen Amtsgeschäfte, vor allem aber sein früher Tod (durch Schlag)2) am 14. März 1777 mit sich. Der Erbe seiner Bibliothek und der Nacheiferer seines Vaters in Bücher sammeln und selbständigen Oberlausitzer geschichtlichen Arbeiten wurde sein Sohn, der Landsteuersefretär Johann Abraham Crudelius, sodann nach dessen Tode (1801) der Schwiegersohn des älteren Crudelius, der Subrektor Johann Michael Tzschoppe († 1808), und weiterhin dessen Sohn, der bekannte Geheimrat von Tzschoppe3). Aus dessen Nachlaß erwarb unsere Gesell- schaft 1843 diese Buchsammlung, die vornehmlich die wichtigsten und unersetzlichsten Manuskripte über die heimische Geschichte enthält4). Darunter befinden sich auch die zwei Bände Auszüge aus alten Görlitzischen Rats- rechnungen: 1. von 1376 bis 1429 mspt. fol. mit 392 Blatt sub L. I 98 und 2. von 1430 bis 1492 mspt. fol. mit 304 Blatt sub L. I 99. Die Zeit, wann Crudelius dieser mübsamen Arbeit sich unterzog, wird dadurch festgelegt, daß er im Jahre (772 in seinem Aufsatze „Von dem Gerichtszwang der weſtphäliſchen heimlichen Freygerichte, welchen dieselben im 15. seculo über die Oberlausitz auszuüben versucht haben“ 5) die Erzerpte noch nicht benützte. Er beruft sich zwar hier auf die Rech¬ nungen und führt auch Einzelheiten daraus an, aber ganz ungenau und lückenhaft, und das in direktem Gegensatze zu seinen höchst sauber und vollständig niedergeschriebenen Auszügen s). Damit stimmt nun auch überein, daß Crudelius seine Erzerpte erst nach der Kloßschen Arbeit gemacht haben kann. Denn er benutzt mindestens in den von mir herbeigezogenen Jahren Kloß. Gleichlautende Regesten und Bemerkungen beweisen das. Wenn z. B. unten unter dem 17. Mai [393 bis aufs Wort gleichlautend bei beiden das Regest steht: „Es werden s. L. Mag. 1777 S. 92 f.; Otto, Oberlaus. Schriftstellerlerikon I S. 225 f. 2) s Klausnitzers Tagebuch auf der Bibliothek der Gesellschaft L. III 120. 39 Er starb am 16. September 1842, über sein Leben bis 1824 s. N. L. Mag. 3 S. 122 f. s. auch Allgemeine dentsche Biographie 39 S. 66 ff. 1) ihre Aufzählung s. N. L. Mag. 22 (1843) Nachrichten S. 67 bis 82. 5) Gedruckt im Lausitzischen Magazin 1772 s. 81/ ff, 131 ff., 165 ff., 181 ff., die zweite Arbeit, die Otto, Schriftstellerlexikon I S. 226 dem Crudelius zuschreibt — sie handelt von Heinrich Rencker — ist von Kloß. f. N. L. Mag. 75 §. 38. 6) Aus A. Seeligers index zum codex II sub Westfälische Fehme (Bd. 2 S. 842) läßt sich die Sache leicht ausfindig machen.
Vorrede. VII daß es Oflicht der Dankbarkeit ist, auf sein Leben und seinen Bücherschatz hier furz einzugehen 1). Crudelius ist zu Jüterbog 1727 geboren; er stammte aus einer uralten Pfarrerfamilie. Nach Besuch der Schulen zu Weimar und Jüter bog studierte er von 1747 bis 1751/ in Wittenberg, kam als Hauslehrer nach Königswartha zum Grafen von Dallwitz und fand dann 1757 als Steuersekretär bei den Ständen in Görlitz Anstellung, das folgende Jahr wurde er Oberamtsadvokat. 1765 trat er in den Görlitzer Rat. Er war Jurist, daneben aber ein fleißiger, enisig sammelnder Forscher in Ober- lausitzer Geſchichte, der sich nicht bloß eine große (vielfach handschriftliche) Sammlung über die heimische Geschichte anlegte, sondern auch selbst überall ausschrieb, zusammentrug und anderen neidlos mitfeilte. Daß er nicht zu größeren darstellenden Arbeiten kam, brachten seine vielen Amtsgeschäfte, vor allem aber sein früher Tod (durch Schlag)2) am 14. März 1777 mit sich. Der Erbe seiner Bibliothek und der Nacheiferer seines Vaters in Bücher sammeln und selbständigen Oberlausitzer geschichtlichen Arbeiten wurde sein Sohn, der Landsteuersefretär Johann Abraham Crudelius, sodann nach dessen Tode (1801) der Schwiegersohn des älteren Crudelius, der Subrektor Johann Michael Tzschoppe († 1808), und weiterhin dessen Sohn, der bekannte Geheimrat von Tzschoppe3). Aus dessen Nachlaß erwarb unsere Gesell- schaft 1843 diese Buchsammlung, die vornehmlich die wichtigsten und unersetzlichsten Manuskripte über die heimische Geschichte enthält4). Darunter befinden sich auch die zwei Bände Auszüge aus alten Görlitzischen Rats- rechnungen: 1. von 1376 bis 1429 mspt. fol. mit 392 Blatt sub L. I 98 und 2. von 1430 bis 1492 mspt. fol. mit 304 Blatt sub L. I 99. Die Zeit, wann Crudelius dieser mübsamen Arbeit sich unterzog, wird dadurch festgelegt, daß er im Jahre (772 in seinem Aufsatze „Von dem Gerichtszwang der weſtphäliſchen heimlichen Freygerichte, welchen dieselben im 15. seculo über die Oberlausitz auszuüben versucht haben“ 5) die Erzerpte noch nicht benützte. Er beruft sich zwar hier auf die Rech¬ nungen und führt auch Einzelheiten daraus an, aber ganz ungenau und lückenhaft, und das in direktem Gegensatze zu seinen höchst sauber und vollständig niedergeschriebenen Auszügen s). Damit stimmt nun auch überein, daß Crudelius seine Erzerpte erst nach der Kloßschen Arbeit gemacht haben kann. Denn er benutzt mindestens in den von mir herbeigezogenen Jahren Kloß. Gleichlautende Regesten und Bemerkungen beweisen das. Wenn z. B. unten unter dem 17. Mai [393 bis aufs Wort gleichlautend bei beiden das Regest steht: „Es werden s. L. Mag. 1777 S. 92 f.; Otto, Oberlaus. Schriftstellerlerikon I S. 225 f. 2) s Klausnitzers Tagebuch auf der Bibliothek der Gesellschaft L. III 120. 39 Er starb am 16. September 1842, über sein Leben bis 1824 s. N. L. Mag. 3 S. 122 f. s. auch Allgemeine dentsche Biographie 39 S. 66 ff. 1) ihre Aufzählung s. N. L. Mag. 22 (1843) Nachrichten S. 67 bis 82. 5) Gedruckt im Lausitzischen Magazin 1772 s. 81/ ff, 131 ff., 165 ff., 181 ff., die zweite Arbeit, die Otto, Schriftstellerlexikon I S. 226 dem Crudelius zuschreibt — sie handelt von Heinrich Rencker — ist von Kloß. f. N. L. Mag. 75 §. 38. 6) Aus A. Seeligers index zum codex II sub Westfälische Fehme (Bd. 2 S. 842) läßt sich die Sache leicht ausfindig machen.
Strana VIII
VIII Vorrede. auch hier die Ausgaben angesetzt vor den Stadtdiener Zachmann, der drei Tage mit den Knechten dieser Sammlung nachritt, die Zehrung vor die Kaufleute und Oferde“, so kann das kein Zufall sein, ebensowenig, wenn beide unten S. 100, 3 ff. schreiben: „Wegen der Straßen und damit die Kaufleute sicher reisen möchten, sind noch verschiedene Zusammenkünfte in Cöbau gewesen und der Notarius derentwegen nach Zittau, Prag, Burgelins) Sabelitz gesandt worden", oder wenn unter dem 8. Februar 1393 in beiden Quellen zu den Worten tor vor dem permyntyrer geschrieben ist: quid? ubi? oder wenn S. 97, [6 in beiden Vorlagen zu dominus Henricus de Welin zugesetzt ist: Ist ein Kockeritz vid. 13841). Daß nun nicht etwa Kloß das Manuſkript des Crudelius vor sich hatte und daraus sich die gleichen Stellen erklären ließen, geht z. B. daraus hervor, daß Kloß seine weitläufigen Exzerpte auf Blatt 56 a bis 77b unrichtig in das Jahr (397 setzt, während Crudelius, der überhaupt die Rechnungen in größzerer Ordnung vor sich hatte, sie richtig auf Blatt 114 a ff. in das Jahr 1401/ datiert. Wir werden nach den obigen Erläuterungen kaum fehlgehen, wenn wir die Crudeliusschen Erzerpte um 1775 ansetzen. Crudelius hatfe also die Kloßschen Exzerpte vor sich. Damit ist aber feinesfalls gesagt, daß er nicht direkt aus dem Originale heraus gearbeitet hätte. Vielmehr bietet Crudelius in seinen Auszügen ungleich mehr als Kloß, und im Laufe seiner Erzerpte scheint er immer genauer zu werden. Kloß ist vielfach beängstigend knapp, es fehlen mitunter die wichtigsten Sachen. Er arbeitete eben mehr für die allgemeine Ober lausitziſche Geschichte, vornehmlich für die Adelshistorie, Crudelius dagegen hatte auch die Geschichte seiner Stadt Görlitz im Auge, hier interessierten ihn die unbedeutendsten Kleinigkeiten, über die Kloß hinwegging. Zudem ist Crudelius beim Abschreiben peinlicher, wo er nicht lesen konnte, malt er das Original nach. Durch genaues Vergleichen ergab ſich die Tatſache, daß Kloß nichts hat, was Crudelius nicht hätte. Daraus folgte für die Herausgabe die Notwendigkeit, daß ich überall Crudelius zu Grunde legte und Kloß nur beiläufig zur Vergleichung heran- z0g. Um aber an jeder Stelle Kontrolle ausüben zu fönnen, sind neben der Angabe der Crudeliusschen Blattzahl auch die Blattzahlen Kloßens (in eckigen Klammern) vermerkt. Ferner ist nicht zu unterschätzen, daß Crudelius eine gleichförmige, leicht lesbare Hand schreibt, während die breite Handschrift des Leubaer Pastors beim besten Willen nicht überall zu entziffern ist. Es ist nach diesen Erörterungen feinesfalls nötig, die Stellen zu be- zeichnen, die bei Kloß fehlen oder die ungenau ausgeschrieben sind; damit man aber auch hiervon einen Begriff bekomme, habe ich für die ersten drei Monate des Jahres 1391 (s. unten S. 176 bis (81) die bei Kloß fehlenden Stellen genau angemerkt. Daraus geht denn auch hervor, wie traurig es mit unserer Kenntnis der im Originale fehlenden Rechnungen 1) Die beweisenden Stellen köunten beliebig vermehrt werden, f. z. B. noch S. 139. 18.
VIII Vorrede. auch hier die Ausgaben angesetzt vor den Stadtdiener Zachmann, der drei Tage mit den Knechten dieser Sammlung nachritt, die Zehrung vor die Kaufleute und Oferde“, so kann das kein Zufall sein, ebensowenig, wenn beide unten S. 100, 3 ff. schreiben: „Wegen der Straßen und damit die Kaufleute sicher reisen möchten, sind noch verschiedene Zusammenkünfte in Cöbau gewesen und der Notarius derentwegen nach Zittau, Prag, Burgelins) Sabelitz gesandt worden", oder wenn unter dem 8. Februar 1393 in beiden Quellen zu den Worten tor vor dem permyntyrer geschrieben ist: quid? ubi? oder wenn S. 97, [6 in beiden Vorlagen zu dominus Henricus de Welin zugesetzt ist: Ist ein Kockeritz vid. 13841). Daß nun nicht etwa Kloß das Manuſkript des Crudelius vor sich hatte und daraus sich die gleichen Stellen erklären ließen, geht z. B. daraus hervor, daß Kloß seine weitläufigen Exzerpte auf Blatt 56 a bis 77b unrichtig in das Jahr (397 setzt, während Crudelius, der überhaupt die Rechnungen in größzerer Ordnung vor sich hatte, sie richtig auf Blatt 114 a ff. in das Jahr 1401/ datiert. Wir werden nach den obigen Erläuterungen kaum fehlgehen, wenn wir die Crudeliusschen Erzerpte um 1775 ansetzen. Crudelius hatfe also die Kloßschen Exzerpte vor sich. Damit ist aber feinesfalls gesagt, daß er nicht direkt aus dem Originale heraus gearbeitet hätte. Vielmehr bietet Crudelius in seinen Auszügen ungleich mehr als Kloß, und im Laufe seiner Erzerpte scheint er immer genauer zu werden. Kloß ist vielfach beängstigend knapp, es fehlen mitunter die wichtigsten Sachen. Er arbeitete eben mehr für die allgemeine Ober lausitziſche Geschichte, vornehmlich für die Adelshistorie, Crudelius dagegen hatte auch die Geschichte seiner Stadt Görlitz im Auge, hier interessierten ihn die unbedeutendsten Kleinigkeiten, über die Kloß hinwegging. Zudem ist Crudelius beim Abschreiben peinlicher, wo er nicht lesen konnte, malt er das Original nach. Durch genaues Vergleichen ergab ſich die Tatſache, daß Kloß nichts hat, was Crudelius nicht hätte. Daraus folgte für die Herausgabe die Notwendigkeit, daß ich überall Crudelius zu Grunde legte und Kloß nur beiläufig zur Vergleichung heran- z0g. Um aber an jeder Stelle Kontrolle ausüben zu fönnen, sind neben der Angabe der Crudeliusschen Blattzahl auch die Blattzahlen Kloßens (in eckigen Klammern) vermerkt. Ferner ist nicht zu unterschätzen, daß Crudelius eine gleichförmige, leicht lesbare Hand schreibt, während die breite Handschrift des Leubaer Pastors beim besten Willen nicht überall zu entziffern ist. Es ist nach diesen Erörterungen feinesfalls nötig, die Stellen zu be- zeichnen, die bei Kloß fehlen oder die ungenau ausgeschrieben sind; damit man aber auch hiervon einen Begriff bekomme, habe ich für die ersten drei Monate des Jahres 1391 (s. unten S. 176 bis (81) die bei Kloß fehlenden Stellen genau angemerkt. Daraus geht denn auch hervor, wie traurig es mit unserer Kenntnis der im Originale fehlenden Rechnungen 1) Die beweisenden Stellen köunten beliebig vermehrt werden, f. z. B. noch S. 139. 18.
Strana IX
Vorrede. IX bestellt sein würde, wenn wir nur Kloßens Arbeit hätten, zu gleicher Zeit sehen wir, wie wir Crudelius dankbar sein müssen. Ich gebe nunmehr eine Ueberſicht des vorhandenen Beſtandes der Rechnungen, zunächst bis 1398/1399 1): 1375 Dezember bis 1376 Michaelis 1376 Michaelis 1377 „ Z 1377 1378 u 1378 1379 u 1379 1380 H 1380 1381 11 1382 1383 v 1385 1386 II I 1388 1389 I I 1389 1390 11 1390 39 11 39 392 II II 392 1393 1 1I 1394 1395 u 1 t Hier folgt eine Lücke bis Michaelis 1398, wo das Original einsetzt. Es fehlen also bis Michalis 1398 die Rechnungen der Verwaltungs jahre 1381/1382, 1383/1384, 1384/1385, 1386/1387, 1387/1388, 1393/1394 1395/1396, 1396/1397, 1397/1398. Benützt sind seit des wackeren Kloßens Tode (1789) die in Rede stehenden Rechnungen erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts wieder (in recht unzulänglicher Weise) von Gustav Köhler4). Was die trefflichen Forscher Käuffer, Worbs und Scheltz5) in ihren Werken geben, beruht auf dem Kloßschen Nachlasse, jedoch nicht direkt auf seinen vorhin be sprochenen Exzerpten. Systematisch zog Richard Gelbe in seiner vortreff- lichen Preisſchrift Herzog Iohann von Görlitz 6) I883 die Originale heran; schade, daß ihm die Crudeliusschen und Kloßschen Auszüge entgangen sind, die Arbeit würde sehr viel dadurch gewonnen haben7). Theodor I I I bei Crudelius und Kloß Original in 2 Fassungen bei Crudelius und Kloß Original 1) Die späteren Jahre bis 1419 habe ich zunächst aus leicht begreiflichem Grunde noch nicht untersucht. Ueberaschungen sind dort feineswegs ausgeschlossen. 2) Wunderbarer Weise fehlen für dieses Verwaltungsjahr die Ausziige bei Crudelius und Kloß. 3) Diese Rechnungen sind bei Crudelins und Kloß unrichtig dem Jahre 1386/1387 zugeschrieben, s. S. 88 und 89. 4) s. N. L. Mag. 14 §. 262 ff., 15 S. 210 ff. 17 S. 191 ff., 18 S. 97 ff., 22 S. 295 ff., 26 S. 300 ff. 5) Käuffer, Abriß der Oberlausitzischen Geschichte, 4 Teile, Görlitz 1802 ff. Worbs gebraucht die Rechnungen in verschiedenen Werken, s. N. L. Mag. 12 S. 10 ff. Th. Scheltz. Gesammt-Geschichte der Ober=und Niederlausitz, 2 Bände. Halle 1847 und Görlitz 1881 und 1882 (N. L. Mag. 57 und 58). N. L. Mag. 59 (1883) S. 1 bis 201. Die Schrift ist meist mit Gelbe zitiert. 7) Die beiden Manuskripte Kloßens auf der Milichschen Bibliothek fol. 305 und IV 159, s. N. £ Mag. 75 S. 46, sind ganz unzulänglich benützt. Manche Teile der Geschichte Herzog Hansens bedürfen wegen der nicht erschöpfenden Herbeiziehung der Quellen bei Kloß und Crudelius einer Neubearbeitung.
Vorrede. IX bestellt sein würde, wenn wir nur Kloßens Arbeit hätten, zu gleicher Zeit sehen wir, wie wir Crudelius dankbar sein müssen. Ich gebe nunmehr eine Ueberſicht des vorhandenen Beſtandes der Rechnungen, zunächst bis 1398/1399 1): 1375 Dezember bis 1376 Michaelis 1376 Michaelis 1377 „ Z 1377 1378 u 1378 1379 u 1379 1380 H 1380 1381 11 1382 1383 v 1385 1386 II I 1388 1389 I I 1389 1390 11 1390 39 11 39 392 II II 392 1393 1 1I 1394 1395 u 1 t Hier folgt eine Lücke bis Michaelis 1398, wo das Original einsetzt. Es fehlen also bis Michalis 1398 die Rechnungen der Verwaltungs jahre 1381/1382, 1383/1384, 1384/1385, 1386/1387, 1387/1388, 1393/1394 1395/1396, 1396/1397, 1397/1398. Benützt sind seit des wackeren Kloßens Tode (1789) die in Rede stehenden Rechnungen erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts wieder (in recht unzulänglicher Weise) von Gustav Köhler4). Was die trefflichen Forscher Käuffer, Worbs und Scheltz5) in ihren Werken geben, beruht auf dem Kloßschen Nachlasse, jedoch nicht direkt auf seinen vorhin be sprochenen Exzerpten. Systematisch zog Richard Gelbe in seiner vortreff- lichen Preisſchrift Herzog Iohann von Görlitz 6) I883 die Originale heran; schade, daß ihm die Crudeliusschen und Kloßschen Auszüge entgangen sind, die Arbeit würde sehr viel dadurch gewonnen haben7). Theodor I I I bei Crudelius und Kloß Original in 2 Fassungen bei Crudelius und Kloß Original 1) Die späteren Jahre bis 1419 habe ich zunächst aus leicht begreiflichem Grunde noch nicht untersucht. Ueberaschungen sind dort feineswegs ausgeschlossen. 2) Wunderbarer Weise fehlen für dieses Verwaltungsjahr die Ausziige bei Crudelius und Kloß. 3) Diese Rechnungen sind bei Crudelins und Kloß unrichtig dem Jahre 1386/1387 zugeschrieben, s. S. 88 und 89. 4) s. N. L. Mag. 14 §. 262 ff., 15 S. 210 ff. 17 S. 191 ff., 18 S. 97 ff., 22 S. 295 ff., 26 S. 300 ff. 5) Käuffer, Abriß der Oberlausitzischen Geschichte, 4 Teile, Görlitz 1802 ff. Worbs gebraucht die Rechnungen in verschiedenen Werken, s. N. L. Mag. 12 S. 10 ff. Th. Scheltz. Gesammt-Geschichte der Ober=und Niederlausitz, 2 Bände. Halle 1847 und Görlitz 1881 und 1882 (N. L. Mag. 57 und 58). N. L. Mag. 59 (1883) S. 1 bis 201. Die Schrift ist meist mit Gelbe zitiert. 7) Die beiden Manuskripte Kloßens auf der Milichschen Bibliothek fol. 305 und IV 159, s. N. £ Mag. 75 S. 46, sind ganz unzulänglich benützt. Manche Teile der Geschichte Herzog Hansens bedürfen wegen der nicht erschöpfenden Herbeiziehung der Quellen bei Kloß und Crudelius einer Neubearbeitung.
Strana X
X Vorrede. Lindner in der Geschichte des deutschen Reichs unter König Wenzel (1875 und 1880) hat die Originale zur Hand gehabt, aber für seinen allgemeinen Zweck wenig benützen können, endlich hat Hermann Seeliger in seiner be- achtenswerten Arbeit „Der Bund der Sechsstädte in der Oberlausitz“ 1) die Originale und die Erzerpte des Crudelius benützt. Was Hermann Knothe in seiner Adelsgeschichte und in sonstigen Werken aus den Ratsrechnungen des 14. und 15. Jahrhunderts anführt, beruht auf Manuskripten Kloßens, die erst wieder auf Grund der großen systematischen Exzerpte gearbeitet sind. Die benutzten Stellen alle in meiner Ausgabe aufzuführen, ist unnütz jedenfalls habe ich schon um den Text möglichst sicher zu stellen, alle mir aufstoßenden wörtlichen Zitale genau in Vergleichung gezogen. Vor [375 finden sich von Görlitzer Ratsrechnungen im Stadtbuche 1342 ff. nur wenige Eintragungen, natürlich habe ich sie mit abdrucken lassen. 1) s. R. L. Mag. 72 (1896) S. U ff.
X Vorrede. Lindner in der Geschichte des deutschen Reichs unter König Wenzel (1875 und 1880) hat die Originale zur Hand gehabt, aber für seinen allgemeinen Zweck wenig benützen können, endlich hat Hermann Seeliger in seiner be- achtenswerten Arbeit „Der Bund der Sechsstädte in der Oberlausitz“ 1) die Originale und die Erzerpte des Crudelius benützt. Was Hermann Knothe in seiner Adelsgeschichte und in sonstigen Werken aus den Ratsrechnungen des 14. und 15. Jahrhunderts anführt, beruht auf Manuskripten Kloßens, die erst wieder auf Grund der großen systematischen Exzerpte gearbeitet sind. Die benutzten Stellen alle in meiner Ausgabe aufzuführen, ist unnütz jedenfalls habe ich schon um den Text möglichst sicher zu stellen, alle mir aufstoßenden wörtlichen Zitale genau in Vergleichung gezogen. Vor [375 finden sich von Görlitzer Ratsrechnungen im Stadtbuche 1342 ff. nur wenige Eintragungen, natürlich habe ich sie mit abdrucken lassen. 1) s. R. L. Mag. 72 (1896) S. U ff.
Strana 1
10 20 25 1337. 1343. 1345. 1347. 1350. 1352. Höhe der Geschosssummen in der Stadt Görlitz. Aus dem Görlitzer Stadtbuch 1342 ff.1) Bl. za, 6b, 8b. Nota rationem exactionis anno domini 1337 in civitate et 5 extra civitatem 372 mr. paratorum 2) denarium; item in defalca- cione 3) et concessu 4) 29 mr. 9 [gr.]. Ratio exactionis habita anno 1343 feria tertia [Januar 7 infra octavas epifanie: tota summa perceptorum et defalcatorum 3) continebat quingentas marcas cum duabus marcis; presentibus dominis: Nikolao de Hayn magistro civium, Tilone Piscatoris, Johanne Scriptoris, Nikolao Slegil, Ulmanno de Moneta, Petro Scriptoris, Lodwicho Hunen, Conrado Mathie, Tiez de Richin- bach; in domo Nikolai de Hayn 5). Nota rationem exactionis anno domini 1345 in civitate et 15 extra 400 mr. minus 7 mr. minus 1 sol. promptorum 2) denarium; item in defalcacione et concessu4) centum mr. et 9 mr. Ratio exactionis habita feria tertia [Februar 20) proxima post invocavit anno domini 1347 coram Johanne de Richen- bach tunc magistro civium, Tylone Visher, Johanne Scriptore, Ticzkone Richinbach, Ticzen patris, Johanne Floryni, Petro Scriptoris, Petro Hunen, Conrad Mathie, Sydel de Bela, Nicolao Hunen, Conrado Rosimelczer, Johanne Shepcz, et continebat ratio promptorum denarium 400 mr. 27 [mr.], in defalcacione 25 mr., tota suma: 452 mr. Nota: Ratio habita exactionis civitatis Gorlicensis anno domini 1350 feria 3 [Januar 26] post circumdederunt in crastino sancti Pauli: In civitate 363 mr. 4 gr. promptorum; item in defalcatione 33 mr. 17 gr. Extra civitatem 75 mr. 1) s. N. L. Mag. 69 S. 133 ff. 2) paratus auch promptus = bar. 3) defalcacio ist der Abzug, defalcata die abgezogenen Summen; die Forderungen an die Stadt für irgendwelche Leistungen wurden bei der Erhebung der Stener berechnet und von der eigentlich zu leistenden Geschoßhöhe abgezogen. 4) Man kann, da das Wort nicht ausgeschrieben ist, auch lesen concessione; Vp gemeint ist der Erlaß des Geschosses, Steuerfreiheit. 5 ) s. N. L. Mag. 69 §. 151 f. 1
10 20 25 1337. 1343. 1345. 1347. 1350. 1352. Höhe der Geschosssummen in der Stadt Görlitz. Aus dem Görlitzer Stadtbuch 1342 ff.1) Bl. za, 6b, 8b. Nota rationem exactionis anno domini 1337 in civitate et 5 extra civitatem 372 mr. paratorum 2) denarium; item in defalca- cione 3) et concessu 4) 29 mr. 9 [gr.]. Ratio exactionis habita anno 1343 feria tertia [Januar 7 infra octavas epifanie: tota summa perceptorum et defalcatorum 3) continebat quingentas marcas cum duabus marcis; presentibus dominis: Nikolao de Hayn magistro civium, Tilone Piscatoris, Johanne Scriptoris, Nikolao Slegil, Ulmanno de Moneta, Petro Scriptoris, Lodwicho Hunen, Conrado Mathie, Tiez de Richin- bach; in domo Nikolai de Hayn 5). Nota rationem exactionis anno domini 1345 in civitate et 15 extra 400 mr. minus 7 mr. minus 1 sol. promptorum 2) denarium; item in defalcacione et concessu4) centum mr. et 9 mr. Ratio exactionis habita feria tertia [Februar 20) proxima post invocavit anno domini 1347 coram Johanne de Richen- bach tunc magistro civium, Tylone Visher, Johanne Scriptore, Ticzkone Richinbach, Ticzen patris, Johanne Floryni, Petro Scriptoris, Petro Hunen, Conrad Mathie, Sydel de Bela, Nicolao Hunen, Conrado Rosimelczer, Johanne Shepcz, et continebat ratio promptorum denarium 400 mr. 27 [mr.], in defalcacione 25 mr., tota suma: 452 mr. Nota: Ratio habita exactionis civitatis Gorlicensis anno domini 1350 feria 3 [Januar 26] post circumdederunt in crastino sancti Pauli: In civitate 363 mr. 4 gr. promptorum; item in defalcatione 33 mr. 17 gr. Extra civitatem 75 mr. 1) s. N. L. Mag. 69 S. 133 ff. 2) paratus auch promptus = bar. 3) defalcacio ist der Abzug, defalcata die abgezogenen Summen; die Forderungen an die Stadt für irgendwelche Leistungen wurden bei der Erhebung der Stener berechnet und von der eigentlich zu leistenden Geschoßhöhe abgezogen. 4) Man kann, da das Wort nicht ausgeschrieben ist, auch lesen concessione; Vp gemeint ist der Erlaß des Geschosses, Steuerfreiheit. 5 ) s. N. L. Mag. 69 §. 151 f. 1
Strana 2
2 Görlitzer Ratsreqhnnngen um 1550. Nota: Ratio exactionis habita anno domini 1352 feria 3 [Februar 14] post dominicam exurge ipso die sancti Valentini coram dominis Ulmanno de Moneta magistro civium, Johanne Scriptoris, Johanne Floryni, Petro Hunen, Johanne Eczil, Henrico Apotheker, Sydil de Bela, tunc scabinis. Summa perceptorum denarium in civitate et extra 4741/2 mr. paratorum denarium, item in defalcacione 18 mr. [Kurz vor 1347]. Aufzählung von Schulden der Stadt Görlitz. Aus dem Görlitzer Stadtbuch 1342 ff. Bl. 6a. Nota: Dedimus literam 1) nostre civitatis Nicolao dicto Rotin- burg pro 45 mr., quas solvere tenemur in 51 anno, item tenemur Gigantibus2) centum et quinque mr. in dicto termino. — Item tenemur solvere Petro Sydeler (56 mr. in festo Michaelis) 3) [Sep- tember 29] anno 47; item tenemur solvere dicto Petro Sydelero et suis sociis (quingentas mr. in)3) festo sancti Martini [Nov. 11 proxime subsequenti. — Item tenemur solvere Luthero Ressin et suis heredibus super festo sancte Walpurgis [Mai 1] (centum et duodecim mr.)3) anno 48. — Item tenemur solvere Petro Syde- lero et suis sociis (centum et quadraginta mr.)3) super festo sancti Michaelis [September 29] proxime subsequenti. — Et super festo nativitatis Christi [Dezember 25] tenemur solvere Petro Sydeler, Michaeli Leonis et Cunrado Fünken (sexingintas mr. et 10 mr.)3). — Item praedictis et eorum heredibus super puri- ficacionis Marie [Februar 2] (mille cum 36 marcis)3). — Pecunia Johannis Scriptoris 27 mr. — Adassen 38 mr. Martini [Nov. 11) in 49 anno. — Pro sandice (36 mr.)3) pascha. — Pecunia puelle Pfortenerinne (35 mr.)3), de quibus dedimus Nicolao Prisiopen 3 mr. — Adassen judee tenemur 38 mr. Martini [Nov. 11] 49 anno. — 30 Item Henczil Helwig et Petro de Salcz 821/2 mr. super Joh. baptiste [Juni 24.] in quinquagesimo anno. 5 10 15 20 25 Es muß ein die Stadt Görlitz tief aufregendes Ereiguis gewesen sein, was sie zwang die ungehenere Schuldsumme von 28601/2 mr. aufzunehmen. Dabei ist wohl zu beriicksichtigen, daß diese Schulden alle augenscheinlich in furzer 1) Schuldbrief. 2) An der Lesart ist uicht zu zweifeln. Am wahrscheinlichsten ist die Vermutnng Al. Seeligers, daß in Gigantes eine Uebersetzung für Ressin (Riesen) (s. &. 17) vorliegt. 3) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen, doch wohl deshalh, weil die Summen zurickbezahlt wurden.
2 Görlitzer Ratsreqhnnngen um 1550. Nota: Ratio exactionis habita anno domini 1352 feria 3 [Februar 14] post dominicam exurge ipso die sancti Valentini coram dominis Ulmanno de Moneta magistro civium, Johanne Scriptoris, Johanne Floryni, Petro Hunen, Johanne Eczil, Henrico Apotheker, Sydil de Bela, tunc scabinis. Summa perceptorum denarium in civitate et extra 4741/2 mr. paratorum denarium, item in defalcacione 18 mr. [Kurz vor 1347]. Aufzählung von Schulden der Stadt Görlitz. Aus dem Görlitzer Stadtbuch 1342 ff. Bl. 6a. Nota: Dedimus literam 1) nostre civitatis Nicolao dicto Rotin- burg pro 45 mr., quas solvere tenemur in 51 anno, item tenemur Gigantibus2) centum et quinque mr. in dicto termino. — Item tenemur solvere Petro Sydeler (56 mr. in festo Michaelis) 3) [Sep- tember 29] anno 47; item tenemur solvere dicto Petro Sydelero et suis sociis (quingentas mr. in)3) festo sancti Martini [Nov. 11 proxime subsequenti. — Item tenemur solvere Luthero Ressin et suis heredibus super festo sancte Walpurgis [Mai 1] (centum et duodecim mr.)3) anno 48. — Item tenemur solvere Petro Syde- lero et suis sociis (centum et quadraginta mr.)3) super festo sancti Michaelis [September 29] proxime subsequenti. — Et super festo nativitatis Christi [Dezember 25] tenemur solvere Petro Sydeler, Michaeli Leonis et Cunrado Fünken (sexingintas mr. et 10 mr.)3). — Item praedictis et eorum heredibus super puri- ficacionis Marie [Februar 2] (mille cum 36 marcis)3). — Pecunia Johannis Scriptoris 27 mr. — Adassen 38 mr. Martini [Nov. 11) in 49 anno. — Pro sandice (36 mr.)3) pascha. — Pecunia puelle Pfortenerinne (35 mr.)3), de quibus dedimus Nicolao Prisiopen 3 mr. — Adassen judee tenemur 38 mr. Martini [Nov. 11] 49 anno. — 30 Item Henczil Helwig et Petro de Salcz 821/2 mr. super Joh. baptiste [Juni 24.] in quinquagesimo anno. 5 10 15 20 25 Es muß ein die Stadt Görlitz tief aufregendes Ereiguis gewesen sein, was sie zwang die ungehenere Schuldsumme von 28601/2 mr. aufzunehmen. Dabei ist wohl zu beriicksichtigen, daß diese Schulden alle augenscheinlich in furzer 1) Schuldbrief. 2) An der Lesart ist uicht zu zweifeln. Am wahrscheinlichsten ist die Vermutnng Al. Seeligers, daß in Gigantes eine Uebersetzung für Ressin (Riesen) (s. &. 17) vorliegt. 3) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen, doch wohl deshalh, weil die Summen zurickbezahlt wurden.
Strana 3
Görlitzer Ratsrechnungen um 1365. 3 5 10 Frist zurickgezahlt werden mußten; es sind also nicht eigentliche Bypothefen schulden, die auf unbestimmte Zeit nach erfolgter Kündigung erst fällig waren; damit stimmt auch daß unter den Gläubigern sich Juden und Handelshäuser befinden und daß man deponierte Gelder verwandte. Dabei macht die ganze Urkunde den Eindruck, als habe man die Geldsummen allesamt zu derselben Zeit geborgt. — Es ist so gut wie sicher, daß die Schuldsumme von der Stadt Görlitz infolge der Streitigkeiten, die Johann von Böhmen mit den Wittels bachern und dem Polenkönig Kasimir in dem Jahre 1545 hatte, aufgenommen wurde. Vielleicht stellte damals Görlitz füir seinen Landesherren Hilfstruppen. Sittan und Görlitz mit den Mannen mußten damals beim Waffenstillstand zu Guben am 15. August 1345 die Bürgschaft übernehmen, s. Klöden, Diplomatische Geschichte des Markgrafen Waldemar 1845 III S. 27 ff.; Scheltz, Gesamtgeschichte der Ober= und Niederlausitz I S. 303 ff.; Lippert, Niederlaus. Mitteilungen III. §. 202—207, derselbe. Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im 14. Jahrhundert (1894) S. 35. 15 [Zwischen 1364 und 1369]. Die Schulden der Stadt Görlitz in Hypotheken, Leibrenten und unablöslichen Zinsen. Aus dem Görlitzer Stadtbuch 1342 ff. Bl. 58. [I) Nota: Ista sunt debita civitatis Gôrlicz de decem marcis annuatim unam marcam census super reempcionem: Primo puero Kirstani de Grünow tenetur civitas Gorlicz et consilium 130 mr. — Puero Henrico Rôsinmelczer 55 mr. — Pueris Jaüwirnik 100 mr. — Kroůweline 50 mr. — Pakusch Verber 60 mr. — Czodilman ex parte pueri Steyner 30 mr. — Puero Johannis Nydeckin 160 mr. — Puero Conrad Twôrn 50 mr. — Agneti Küngishayn 20 mr. — Domino Bartholomeo Silicis 40 mr. — Barbare Rycherine 15 mr.1) — Nicze Wynkeler 31 mr. minus 6 gr. — Puero Krebys Margarethe 20 mr. — Puero Clůmpin 20 mr. — Agneti judicis 100 mr. — Pecunia Trütmannorum 81/2 mr. 12 gr. 8 hallir.1) — Item tenemur capitulo in Misna 222 mr.2) Misnensis ponderis, de illis annuatim pro censu 181/2 mr. Misnensis ponderis, et illa marca est gravior in tribus grossis quam marca Gorlicensis. — Gunthero privigno Petri — Slegil 10 mr. — Pueri 35 Wernheri tenetur civitas 40 mr. Falkenhayn 10 mr. — Johanni Rychinbach ex parte unius pueri 25 mr. — Sancto Petro 70 mr. — Grolock in Legenicz 90 mr. 1) — Capitulo in Budissin 30 mr. 1) — Henrici Sön 90 mr.1) — Nunnevoyt 15 mr.1) — Pryswicz 20 mr.1) 20 25 30 1) Dieser Schuldposten ist gestrichen. 2) Am Rande stebf polonicalis numeri 305 mr. 12 gr. Wie das herauskommt, ist mir unklar, denn wenn die Meißnische mr. 3 gr. mehr als die Görlitzische wiegt so wirde in Görlitzischen (Polnischen) Marken ein Plus von 13 mr. 42 gr., d. h. 235 mr. 42 gr. herauskommen. 1
Görlitzer Ratsrechnungen um 1365. 3 5 10 Frist zurickgezahlt werden mußten; es sind also nicht eigentliche Bypothefen schulden, die auf unbestimmte Zeit nach erfolgter Kündigung erst fällig waren; damit stimmt auch daß unter den Gläubigern sich Juden und Handelshäuser befinden und daß man deponierte Gelder verwandte. Dabei macht die ganze Urkunde den Eindruck, als habe man die Geldsummen allesamt zu derselben Zeit geborgt. — Es ist so gut wie sicher, daß die Schuldsumme von der Stadt Görlitz infolge der Streitigkeiten, die Johann von Böhmen mit den Wittels bachern und dem Polenkönig Kasimir in dem Jahre 1545 hatte, aufgenommen wurde. Vielleicht stellte damals Görlitz füir seinen Landesherren Hilfstruppen. Sittan und Görlitz mit den Mannen mußten damals beim Waffenstillstand zu Guben am 15. August 1345 die Bürgschaft übernehmen, s. Klöden, Diplomatische Geschichte des Markgrafen Waldemar 1845 III S. 27 ff.; Scheltz, Gesamtgeschichte der Ober= und Niederlausitz I S. 303 ff.; Lippert, Niederlaus. Mitteilungen III. §. 202—207, derselbe. Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im 14. Jahrhundert (1894) S. 35. 15 [Zwischen 1364 und 1369]. Die Schulden der Stadt Görlitz in Hypotheken, Leibrenten und unablöslichen Zinsen. Aus dem Görlitzer Stadtbuch 1342 ff. Bl. 58. [I) Nota: Ista sunt debita civitatis Gôrlicz de decem marcis annuatim unam marcam census super reempcionem: Primo puero Kirstani de Grünow tenetur civitas Gorlicz et consilium 130 mr. — Puero Henrico Rôsinmelczer 55 mr. — Pueris Jaüwirnik 100 mr. — Kroůweline 50 mr. — Pakusch Verber 60 mr. — Czodilman ex parte pueri Steyner 30 mr. — Puero Johannis Nydeckin 160 mr. — Puero Conrad Twôrn 50 mr. — Agneti Küngishayn 20 mr. — Domino Bartholomeo Silicis 40 mr. — Barbare Rycherine 15 mr.1) — Nicze Wynkeler 31 mr. minus 6 gr. — Puero Krebys Margarethe 20 mr. — Puero Clůmpin 20 mr. — Agneti judicis 100 mr. — Pecunia Trütmannorum 81/2 mr. 12 gr. 8 hallir.1) — Item tenemur capitulo in Misna 222 mr.2) Misnensis ponderis, de illis annuatim pro censu 181/2 mr. Misnensis ponderis, et illa marca est gravior in tribus grossis quam marca Gorlicensis. — Gunthero privigno Petri — Slegil 10 mr. — Pueri 35 Wernheri tenetur civitas 40 mr. Falkenhayn 10 mr. — Johanni Rychinbach ex parte unius pueri 25 mr. — Sancto Petro 70 mr. — Grolock in Legenicz 90 mr. 1) — Capitulo in Budissin 30 mr. 1) — Henrici Sön 90 mr.1) — Nunnevoyt 15 mr.1) — Pryswicz 20 mr.1) 20 25 30 1) Dieser Schuldposten ist gestrichen. 2) Am Rande stebf polonicalis numeri 305 mr. 12 gr. Wie das herauskommt, ist mir unklar, denn wenn die Meißnische mr. 3 gr. mehr als die Görlitzische wiegt so wirde in Görlitzischen (Polnischen) Marken ein Plus von 13 mr. 42 gr., d. h. 235 mr. 42 gr. herauskommen. 1
Strana 4
4 Görlitzer Ratsrechnungen um 1365 und 1369. 5 [II] Nota: Iste census est ad vitam personarum: Primo Johanni Thôppfer et sue uxori annuatim 40 mr. Domino Petro de Sagano 91/2 mr. 1) — Domino Lutoldo plebano in Bernhartsdorf 20 sch. gr. — Domino Alberto praeposito in Misna et Alberto Knût cognato suo2) 10 sch. — Pecz Theschkaw 4 mr. — Nicolao Wyndüsch 4 mr. — Summa 851/2 mr. 3) — 10 [III] Nota: Subscriptus census est perpetuus: Domino Petro apud beatam virginem 6 mr. — Ad altare sancte Katherine apud sanctum Nicolaum pro prima missa 8 mr. — Johanni antiquo notario 3 mr.; post obitum suum ad altare virgi- num apud beatam virginem. — Summa 17 mr. — Item Otylie de Sagano 2 mr. 4) 15 20 25 Zeit: Die Urkunde ist undatiert, und bei der geringen Ordiung, die in dem Stadtbuche 1342 ff. in Hinsehung auf die Zeit herrscht, ist ans den vor und nachstebenden Urkunden kein Schluß zu machen, zumal sie ganz andere Schrift zeigen. Zunächst steht fest, daß unser Schuldenverzeichnis nicht nach 1375 fällt; das beweisen die vorhandenen Listen in den Ratsrechnungen, auch wurde lant Ratsrechnungen unter dem 18. September 1379 die Schuld an das Meißner Kapitel um diese Zeit zurückbezahlt. Nun lagern im Görlitzer Ratsarchin zwei Urkunden vom 7. August 1364. in denen der Görlitzer Rat gegen Empfang einer Kapitalsumme von 12 mr. sich zu der oben (Z. 9) erwähnten Zablung von 8 mr. zum Altar der heiligen Katharina verpflichtet. Ferner liegen noch zwei Listen von Görlitzer Stadtschulden aus den Jahren 1369 (s. unten Z. 30 ff.) und 1375/1376 (s. unten Ratsrechnungen (375/1376 zum Schlusse das Regest) vor. In diesen beiden wird nun als ein Gläubiger der Stadt ein gewisser Johannes Mai (Mey) genannt, von dem die Stadt 100 mr. erborgt hatte. Dieser Gläubiger fehlt in der hier gedruckten Liste, diese liegt also vor 1369. Mithin ergibt sich die Zeit zwischen dem 7. August 1364 und dem 1. Mai 1369. Vergl. auch Anmerkung 2. 35 3o 1369. Mai 1. Hypothekenschulden der Stadt Görlitz. Aus dem Görlitzer Stadtbuch 1342 ff. Bl. 29b. Anno [13/69 Walpurgis ista sunt debita civitatis super reempcionem: Hempil Nunenvoyt 15 mr. (ex parte Otylie et 20 mr. Prys- wicz)1). — Nicolao Grölok in Legenicz 90 mr., de illis annuatim 1) Dieser Schuldposten ist gestrichen. 2) Vergl. Knothe. Die Pröpste des Kollegiatstiftes St. Petri zu Bautzen im Neuen Archiv für Sächsische Geschichte u S. 26 ff. Albertus Knüt erscheint von 1362—1367 als Propst zu Meißen; s. cod. dipl. Sax. reg II 3 S. 458 (Register). 3) Die Summe stimmt, wenn der zweite (gelöschte) Schuldposten wegbleibt. Neben den 851/2 mr stebt: Summa 424 sch 24 gr. defalcatis Ossek et Moyes. Ich weiß mit dieser Summe, die nach der Tinte erst später binzugefiigt ist, nichts anzufangen. 4) Im Abstande von den vorhergehenden Schuldposten steht am Schlusse von Bl. 58 b: Pro Ossek et Moyes villis, 325 mr. constant.
4 Görlitzer Ratsrechnungen um 1365 und 1369. 5 [II] Nota: Iste census est ad vitam personarum: Primo Johanni Thôppfer et sue uxori annuatim 40 mr. Domino Petro de Sagano 91/2 mr. 1) — Domino Lutoldo plebano in Bernhartsdorf 20 sch. gr. — Domino Alberto praeposito in Misna et Alberto Knût cognato suo2) 10 sch. — Pecz Theschkaw 4 mr. — Nicolao Wyndüsch 4 mr. — Summa 851/2 mr. 3) — 10 [III] Nota: Subscriptus census est perpetuus: Domino Petro apud beatam virginem 6 mr. — Ad altare sancte Katherine apud sanctum Nicolaum pro prima missa 8 mr. — Johanni antiquo notario 3 mr.; post obitum suum ad altare virgi- num apud beatam virginem. — Summa 17 mr. — Item Otylie de Sagano 2 mr. 4) 15 20 25 Zeit: Die Urkunde ist undatiert, und bei der geringen Ordiung, die in dem Stadtbuche 1342 ff. in Hinsehung auf die Zeit herrscht, ist ans den vor und nachstebenden Urkunden kein Schluß zu machen, zumal sie ganz andere Schrift zeigen. Zunächst steht fest, daß unser Schuldenverzeichnis nicht nach 1375 fällt; das beweisen die vorhandenen Listen in den Ratsrechnungen, auch wurde lant Ratsrechnungen unter dem 18. September 1379 die Schuld an das Meißner Kapitel um diese Zeit zurückbezahlt. Nun lagern im Görlitzer Ratsarchin zwei Urkunden vom 7. August 1364. in denen der Görlitzer Rat gegen Empfang einer Kapitalsumme von 12 mr. sich zu der oben (Z. 9) erwähnten Zablung von 8 mr. zum Altar der heiligen Katharina verpflichtet. Ferner liegen noch zwei Listen von Görlitzer Stadtschulden aus den Jahren 1369 (s. unten Z. 30 ff.) und 1375/1376 (s. unten Ratsrechnungen (375/1376 zum Schlusse das Regest) vor. In diesen beiden wird nun als ein Gläubiger der Stadt ein gewisser Johannes Mai (Mey) genannt, von dem die Stadt 100 mr. erborgt hatte. Dieser Gläubiger fehlt in der hier gedruckten Liste, diese liegt also vor 1369. Mithin ergibt sich die Zeit zwischen dem 7. August 1364 und dem 1. Mai 1369. Vergl. auch Anmerkung 2. 35 3o 1369. Mai 1. Hypothekenschulden der Stadt Görlitz. Aus dem Görlitzer Stadtbuch 1342 ff. Bl. 29b. Anno [13/69 Walpurgis ista sunt debita civitatis super reempcionem: Hempil Nunenvoyt 15 mr. (ex parte Otylie et 20 mr. Prys- wicz)1). — Nicolao Grölok in Legenicz 90 mr., de illis annuatim 1) Dieser Schuldposten ist gestrichen. 2) Vergl. Knothe. Die Pröpste des Kollegiatstiftes St. Petri zu Bautzen im Neuen Archiv für Sächsische Geschichte u S. 26 ff. Albertus Knüt erscheint von 1362—1367 als Propst zu Meißen; s. cod. dipl. Sax. reg II 3 S. 458 (Register). 3) Die Summe stimmt, wenn der zweite (gelöschte) Schuldposten wegbleibt. Neben den 851/2 mr stebt: Summa 424 sch 24 gr. defalcatis Ossek et Moyes. Ich weiß mit dieser Summe, die nach der Tinte erst später binzugefiigt ist, nichts anzufangen. 4) Im Abstande von den vorhergehenden Schuldposten steht am Schlusse von Bl. 58 b: Pro Ossek et Moyes villis, 325 mr. constant.
Strana 5
Görlitzer Ratsrechnungen (369. 5 5 10 mr. — Henrico Sôn in Legenicz 90 mr., de illis annuatim 10 mr. — Capitulo in Budissin 30 mr. Summa super reempcionem in toto 1491 mr. 6 gr. — Item Johanni notario tenemur 50 mr. super reempcionem. ltem Michaeli Salis tenemur 40 mr. — Johanni Maio 100 mr. — Nicolao Kürs 74 mr. — Henrico Bischofswerde 100 mr. — Do- mino Lutoldo 1) 100 sch. — Item de pecunia Henrici pilleatoris 60 . . 2) mr. beate virginis. Es ist natürlich, daß die einzelnen Posten der Hypothekenschuld uicht allesamt aufgeführt sind. 10 Ift plebanus in Bernhartsdorf f. S. 4 3. 4. 2) Licke. — „
Görlitzer Ratsrechnungen (369. 5 5 10 mr. — Henrico Sôn in Legenicz 90 mr., de illis annuatim 10 mr. — Capitulo in Budissin 30 mr. Summa super reempcionem in toto 1491 mr. 6 gr. — Item Johanni notario tenemur 50 mr. super reempcionem. ltem Michaeli Salis tenemur 40 mr. — Johanni Maio 100 mr. — Nicolao Kürs 74 mr. — Henrico Bischofswerde 100 mr. — Do- mino Lutoldo 1) 100 sch. — Item de pecunia Henrici pilleatoris 60 . . 2) mr. beate virginis. Es ist natürlich, daß die einzelnen Posten der Hypothekenschuld uicht allesamt aufgeführt sind. 10 Ift plebanus in Bernhartsdorf f. S. 4 3. 4. 2) Licke. — „
Strana 6
Görlitzer Ratsrechnungen B. I. Uerwaltungsjahr 1375 Oktober bis 1376 Oktober. 1375. [Dezember]: [Bl. 1a]1) Feria 3 [Dezember 11] pro honore hospiti2) in Prage 10 gr. — Feria 4 [Dezember 12) captivis ad cippum3) 5 gr. — 5 feria [Dezember 13]. — Feria 6 [Dezember 14] Sugs- torf, Ysinhut et Ebirhard von der bete 4) weyne von Koldicz zu eyme tage keyn Bernhardstorf pro expensis 41/2 sol. — Sabato [Dezember 15] nuncio versus Swidenicz cum litera domini im- peratoris 15 gr. — Dominica gaudete [Dezember 16] captivo in turre 8 gr.5) — Feria 2 [Dezember 17] dem diner von Koldicz pro expensis 11 gr. — Feria 3 [Dezember 18] in refersione dominorum de Phirn 6) pro expensis 50 gr. — Feria 4 [Dez. 19]. — Feria 5 [Dezember 20] Kolax versus Phirn 13. gr. — Feria 6 [Dezember 21] in die Thome vor winthirgewant den knechten 4 sex. Dem bothil 18 gr. Thortori 12 gr. Kolax 14 gr. pro [planno. — Notario 1 sex. pro panno. — Dominica [Dezember 23) 2o ante nativitatis Christi Wiczil 1/2 mr. pro balista7). — In vigilia [Dezember 24] nativitatis Christi advocato pro honore 12 sex. — Servis pro bibalibus eodem die 1/2 sex. — [Bl. Ib) In die 10 15 1) Bl. (a bis zur Mitte von Bl. 19a d. h. bis zum 24. Mai 1377 ließ Köhler im N. 2. Mag. 15 S. 210 ff. und 17 S. 191 ff. drucken. 2) Die Görlitzer Stadtbehörde hatte in Städten, wohin sie öfter Abgesandte schickte, ein bestimntes Absteigequartier; der Wirt war eine Art politiſche Vertrauensperson; so kommen hospites in Prag, Cöbau, Guben, Frankfurt a. d. O. vor. 3) Stock, Gefängnis. 4) Von der Bitte wegen des von Kolditz. Oder ist an bete = Abgabe, Steuer zu denken? Kaiser Karl hatte seit 1355 an Thimo von Kolditz Kammerzinsen in der Oberlausitz überwiesen, s. die Urkunden in Hubers Regesten Kaiser Karls IV. S. 646 im index; Kloß, L. Mag. 1776 S. 16; Knothe, N. L. Mag. 53 S. 262 Anmerkung 8. 5) Die Eintragung ist gestrichen. 6) Pirna. 7) Armbrust, s. A. Seeliger, N. L. Mag. 79 §. 19.
Görlitzer Ratsrechnungen B. I. Uerwaltungsjahr 1375 Oktober bis 1376 Oktober. 1375. [Dezember]: [Bl. 1a]1) Feria 3 [Dezember 11] pro honore hospiti2) in Prage 10 gr. — Feria 4 [Dezember 12) captivis ad cippum3) 5 gr. — 5 feria [Dezember 13]. — Feria 6 [Dezember 14] Sugs- torf, Ysinhut et Ebirhard von der bete 4) weyne von Koldicz zu eyme tage keyn Bernhardstorf pro expensis 41/2 sol. — Sabato [Dezember 15] nuncio versus Swidenicz cum litera domini im- peratoris 15 gr. — Dominica gaudete [Dezember 16] captivo in turre 8 gr.5) — Feria 2 [Dezember 17] dem diner von Koldicz pro expensis 11 gr. — Feria 3 [Dezember 18] in refersione dominorum de Phirn 6) pro expensis 50 gr. — Feria 4 [Dez. 19]. — Feria 5 [Dezember 20] Kolax versus Phirn 13. gr. — Feria 6 [Dezember 21] in die Thome vor winthirgewant den knechten 4 sex. Dem bothil 18 gr. Thortori 12 gr. Kolax 14 gr. pro [planno. — Notario 1 sex. pro panno. — Dominica [Dezember 23) 2o ante nativitatis Christi Wiczil 1/2 mr. pro balista7). — In vigilia [Dezember 24] nativitatis Christi advocato pro honore 12 sex. — Servis pro bibalibus eodem die 1/2 sex. — [Bl. Ib) In die 10 15 1) Bl. (a bis zur Mitte von Bl. 19a d. h. bis zum 24. Mai 1377 ließ Köhler im N. 2. Mag. 15 S. 210 ff. und 17 S. 191 ff. drucken. 2) Die Görlitzer Stadtbehörde hatte in Städten, wohin sie öfter Abgesandte schickte, ein bestimntes Absteigequartier; der Wirt war eine Art politiſche Vertrauensperson; so kommen hospites in Prag, Cöbau, Guben, Frankfurt a. d. O. vor. 3) Stock, Gefängnis. 4) Von der Bitte wegen des von Kolditz. Oder ist an bete = Abgabe, Steuer zu denken? Kaiser Karl hatte seit 1355 an Thimo von Kolditz Kammerzinsen in der Oberlausitz überwiesen, s. die Urkunden in Hubers Regesten Kaiser Karls IV. S. 646 im index; Kloß, L. Mag. 1776 S. 16; Knothe, N. L. Mag. 53 S. 262 Anmerkung 8. 5) Die Eintragung ist gestrichen. 6) Pirna. 7) Armbrust, s. A. Seeliger, N. L. Mag. 79 §. 19.
Strana 7
Görlitzer Ratsrechnungen 1375 und 1376. Steffani1) [Dezember 26] daz man di fur schikte zu den eychen 8 gr. pro cerevisia. — In die sancte Johannis [Dez. 27 Hensil smede 51/2 sol.2). Item 6 sol. pro vino aput magistrum civium3). Von eyns fpherdis weyne, daz lam waz, 20 gr. 1376. [Januar]: In die circumcisionis domini [Januar 1] Kolax versus Merginstern 4) 6 gr. — Feria 4 [Januar 2) pro serum 5) et clavem aput falvam ante Richinbach6) 7 gr. — Feria 6 [Jan. 4 pastori 4 gr., daz se den weg rumeten by dem nuwen thor. — Sabato [Jan. 5] in vigilia epifania domini pro honore civibus Lubanensibus 8 gr. Eodem die de falvo retro hospetale vor bret, nagil und eychen und zymmirluthe 37 gr. — Feria 2 [Januar 7] post epi- faniam domini Kolax versus Gobin 14 gr. — Feria 4 [Januar 9) 15 pro honore ducze Glogavie7) 1/2 sex. — Sabato [Januar 12] daz man di heymelichkeyt8) uf der brugken gebessirt hat, 10 gr. — Dominica in excelso trono9) [Januar 13]. — Feria 3 [Januar 15) nuncio versus Kunygisperg 10) 8 gr. — Feria 4 [Januar 16] dem bothen, der des keysers brife brocht, 6 gr. Eodem die Sme- 20 dechin versus Luban 4 gr. Johanni Ermylrich et Petir Rothin 3 sex. pro solario. Notario 11 mr. pro solario. Illis foras civi- tatem 11) 3 sex. Notario 11/2 sex. [Bl. 2a] Item eodem die pro- vino et cerevisia in pretorio 9 gr. — Feria 5 [Januar 17] Petro- Rothe cum notario versus Lobaw 41/2 sol. cum fectura. — Feria 6 25 [Januar 18] Smedechin zu den steten 12 gr. — Sabato [Jan. 19) Heinrich Ebirhard cum magistro schole versus Sittavia et in 10 2) Hier folgt eine ausradierte Seile. In der Vorlage Steffanie. Bürgermeister war von 1375 Oktober bis 1376 Oktober Nicze Gunczel, nach Görlitzer Stadtbuch 1342 ff. Bl. 60b. 4) Marienstern bei Kamenz. 5) serum für seram; sera bedeutet in den Rechnungen Schloß. 6) Reichenbacher Tor. 7 Herzog Heinrich von Glogau genannt Rumpold der Aeltere († 1394). s. Grotefend, Stammtafeln der schlesischen Fürsten 2 S. 5. 8) Der Abort. 9) s. Grotefend, Seitrechnung I 1891 S. 95. 10) Das Botenlohn ist zu gering, als daß Königsberg in Preußen oder auch Königsberg i. d. Neumarf gemeint sein könnte, s. unten Rechnungen sub 1376 Oktober 19. Nach Guben und Stolpen z. B. zahlte man 10 gr., nach Sagan 7 gr., nach Triebel 8 gr., nach Kalau 12 gr., nach Prag 12 und 14 gr. Botenlohi. Ist vielleicht die Kynsburg südlich Schweidnitz gemeint? Oder, da die Endung abgekürzt ist (pg mit Abkürzungs zeichen für r), ist vielleicht gar Königsbriick westlich Kamenz zu lesen? 11) Es ist hier sicher von Bezahlungen für die Geschoßerhebungen die Rede, voll- ständig würde also der Posten beißen illis (Ermylrich uno Rothen) pro exaccione foras civ. 1) 3)
Görlitzer Ratsrechnungen 1375 und 1376. Steffani1) [Dezember 26] daz man di fur schikte zu den eychen 8 gr. pro cerevisia. — In die sancte Johannis [Dez. 27 Hensil smede 51/2 sol.2). Item 6 sol. pro vino aput magistrum civium3). Von eyns fpherdis weyne, daz lam waz, 20 gr. 1376. [Januar]: In die circumcisionis domini [Januar 1] Kolax versus Merginstern 4) 6 gr. — Feria 4 [Januar 2) pro serum 5) et clavem aput falvam ante Richinbach6) 7 gr. — Feria 6 [Jan. 4 pastori 4 gr., daz se den weg rumeten by dem nuwen thor. — Sabato [Jan. 5] in vigilia epifania domini pro honore civibus Lubanensibus 8 gr. Eodem die de falvo retro hospetale vor bret, nagil und eychen und zymmirluthe 37 gr. — Feria 2 [Januar 7] post epi- faniam domini Kolax versus Gobin 14 gr. — Feria 4 [Januar 9) 15 pro honore ducze Glogavie7) 1/2 sex. — Sabato [Januar 12] daz man di heymelichkeyt8) uf der brugken gebessirt hat, 10 gr. — Dominica in excelso trono9) [Januar 13]. — Feria 3 [Januar 15) nuncio versus Kunygisperg 10) 8 gr. — Feria 4 [Januar 16] dem bothen, der des keysers brife brocht, 6 gr. Eodem die Sme- 20 dechin versus Luban 4 gr. Johanni Ermylrich et Petir Rothin 3 sex. pro solario. Notario 11 mr. pro solario. Illis foras civi- tatem 11) 3 sex. Notario 11/2 sex. [Bl. 2a] Item eodem die pro- vino et cerevisia in pretorio 9 gr. — Feria 5 [Januar 17] Petro- Rothe cum notario versus Lobaw 41/2 sol. cum fectura. — Feria 6 25 [Januar 18] Smedechin zu den steten 12 gr. — Sabato [Jan. 19) Heinrich Ebirhard cum magistro schole versus Sittavia et in 10 2) Hier folgt eine ausradierte Seile. In der Vorlage Steffanie. Bürgermeister war von 1375 Oktober bis 1376 Oktober Nicze Gunczel, nach Görlitzer Stadtbuch 1342 ff. Bl. 60b. 4) Marienstern bei Kamenz. 5) serum für seram; sera bedeutet in den Rechnungen Schloß. 6) Reichenbacher Tor. 7 Herzog Heinrich von Glogau genannt Rumpold der Aeltere († 1394). s. Grotefend, Stammtafeln der schlesischen Fürsten 2 S. 5. 8) Der Abort. 9) s. Grotefend, Seitrechnung I 1891 S. 95. 10) Das Botenlohn ist zu gering, als daß Königsberg in Preußen oder auch Königsberg i. d. Neumarf gemeint sein könnte, s. unten Rechnungen sub 1376 Oktober 19. Nach Guben und Stolpen z. B. zahlte man 10 gr., nach Sagan 7 gr., nach Triebel 8 gr., nach Kalau 12 gr., nach Prag 12 und 14 gr. Botenlohi. Ist vielleicht die Kynsburg südlich Schweidnitz gemeint? Oder, da die Endung abgekürzt ist (pg mit Abkürzungs zeichen für r), ist vielleicht gar Königsbriick westlich Kamenz zu lesen? 11) Es ist hier sicher von Bezahlungen für die Geschoßerhebungen die Rede, voll- ständig würde also der Posten beißen illis (Ermylrich uno Rothen) pro exaccione foras civ. 1) 3)
Strana 8
8 Görlitzer Ratsrechnungen 1376. . 5 10 reversione 61/2 sol. — Dominica omnis terra 1) [Jan. 20] den cymmirluthen, di daz doch uf sente Niclos tormn 2) bezhon 3), 4 gr.— Feria 3 [Januar 22] captivo ad cyppum 5 gr. Daz man di brugke an der Plesenicz4) gemacht hat, 31/2 sol. — Feria 4 [Januar 23] nuncio versus Trebul cum litera advocato 5) 10 gr. — Feria 5 [Januar 24] vor bruckendeln6) und roreholcz7) 6 sol. Daz man di blanken macht, di der wint nedirwarf, 28 gr. Dem bothen, der dy botschaft brochte, 4 gr. — Sabato [Januar 26) Kolax versus Lubanum 2 gr. myt der botschaft, di di stete hindir sich sante8). — Dominica adorate [Januar 27]: Feria 2 [Jan. 28] pro honore civibus Lobavie 10 gr. — Feria 4 [Jan. 30) Heinrich Ebirhard ad imperatorem versus Ellebogin9) 6 sex. — Eodem die nonciis ad civitates 10 gr. [Februar]: Feria 6 [Febr. 1) Petro Rothe et magistro schole versus Lobaviam 6 sol. — [Bl. 2b/ Dominica [Febr. 3] post purificacionis Marie nuncio versus Budissin von der bezalung weyne 4 gr. Pro reformacione sellarum et frenarum 10) 18 gr. — Feria 2 [Febr. 4] dem cymmerman, der den marstal bessirt, 6 gr. — Feria 3 [Febr. 5] captivis ad cyppum 4 gr. — Feria 4 [Febr. 6] de fec- tura peconiaſe] imperatoris 10 gr. Kolax versus Pragam cum eadem pecunia 1/2 sex. Imperatori 576 sex. 25 gr. Pro dampno hujus pecunie 7 sex. Item notarius pro expensis versus Pragam cum eadem pecunia 5 sex. — Feria 5 [Febr. 7] do myn hern di 25 brife quomyn von der muncze weyne 8 gr. pro vino et cerevisia- — Feria 6 [Febr. 8] nuncio versus Sittaviam 3 gr. cum litera Rothelebin 11). Eodem die pro domino de Koldicz de expensis et pro honore 5 sex. 10 gr. Nicze Smet 12 gr. cum fectoribus versus Budissin 1/2 mr. — Sabato [Febr. 9] do der voyt myns 15 20 s. Grotefend, Zeitrechnung I 1891 S. 139. Turm. besahen. Pliesnitzbach, der bei Nikrisch von links in die Neiße mündet. Als Dativ commodi zu fassen. starke Bretter, Bohlen, wie man sie zur Brückendielung gebraucht. runde, ziemlich starke Baumstämme, wie sie zu hölzernen Röhren gebraucht werden. 8) Doch wohl für santen, hinder sich = zurück, der Sinn ist uicht klar. 9) Nach Hubers Regesten Karls IV. S. 460 weilte der Kaiser vom 14. Januar bis 17 Februar in Elbogen a. d. Eger. 10) für frenorum. 11) Johel oder Johann Rotlewen, der 1373 als der urborer Karls IV. in Kuttenberg genannt wird, s. Huber, Regesten Karls IV. Nr. 5226; Palacky, Geschichte von Böhmen II 2 (1850) S. 392. 2) 3) 5) 4) 6
8 Görlitzer Ratsrechnungen 1376. . 5 10 reversione 61/2 sol. — Dominica omnis terra 1) [Jan. 20] den cymmirluthen, di daz doch uf sente Niclos tormn 2) bezhon 3), 4 gr.— Feria 3 [Januar 22] captivo ad cyppum 5 gr. Daz man di brugke an der Plesenicz4) gemacht hat, 31/2 sol. — Feria 4 [Januar 23] nuncio versus Trebul cum litera advocato 5) 10 gr. — Feria 5 [Januar 24] vor bruckendeln6) und roreholcz7) 6 sol. Daz man di blanken macht, di der wint nedirwarf, 28 gr. Dem bothen, der dy botschaft brochte, 4 gr. — Sabato [Januar 26) Kolax versus Lubanum 2 gr. myt der botschaft, di di stete hindir sich sante8). — Dominica adorate [Januar 27]: Feria 2 [Jan. 28] pro honore civibus Lobavie 10 gr. — Feria 4 [Jan. 30) Heinrich Ebirhard ad imperatorem versus Ellebogin9) 6 sex. — Eodem die nonciis ad civitates 10 gr. [Februar]: Feria 6 [Febr. 1) Petro Rothe et magistro schole versus Lobaviam 6 sol. — [Bl. 2b/ Dominica [Febr. 3] post purificacionis Marie nuncio versus Budissin von der bezalung weyne 4 gr. Pro reformacione sellarum et frenarum 10) 18 gr. — Feria 2 [Febr. 4] dem cymmerman, der den marstal bessirt, 6 gr. — Feria 3 [Febr. 5] captivis ad cyppum 4 gr. — Feria 4 [Febr. 6] de fec- tura peconiaſe] imperatoris 10 gr. Kolax versus Pragam cum eadem pecunia 1/2 sex. Imperatori 576 sex. 25 gr. Pro dampno hujus pecunie 7 sex. Item notarius pro expensis versus Pragam cum eadem pecunia 5 sex. — Feria 5 [Febr. 7] do myn hern di 25 brife quomyn von der muncze weyne 8 gr. pro vino et cerevisia- — Feria 6 [Febr. 8] nuncio versus Sittaviam 3 gr. cum litera Rothelebin 11). Eodem die pro domino de Koldicz de expensis et pro honore 5 sex. 10 gr. Nicze Smet 12 gr. cum fectoribus versus Budissin 1/2 mr. — Sabato [Febr. 9] do der voyt myns 15 20 s. Grotefend, Zeitrechnung I 1891 S. 139. Turm. besahen. Pliesnitzbach, der bei Nikrisch von links in die Neiße mündet. Als Dativ commodi zu fassen. starke Bretter, Bohlen, wie man sie zur Brückendielung gebraucht. runde, ziemlich starke Baumstämme, wie sie zu hölzernen Röhren gebraucht werden. 8) Doch wohl für santen, hinder sich = zurück, der Sinn ist uicht klar. 9) Nach Hubers Regesten Karls IV. S. 460 weilte der Kaiser vom 14. Januar bis 17 Februar in Elbogen a. d. Eger. 10) für frenorum. 11) Johel oder Johann Rotlewen, der 1373 als der urborer Karls IV. in Kuttenberg genannt wird, s. Huber, Regesten Karls IV. Nr. 5226; Palacky, Geschichte von Böhmen II 2 (1850) S. 392. 2) 3) 5) 4) 6
Strana 9
Görlitzer Ratsrechnungen 1376. 9 5 10 hern man bescheydin hat uf daz rothus, den 1) di ougen us- gebrochen worin, 24 gr. pro vino et cerevisia. [Bl. 3a] Denselbin — Dominica exurge [Febr. 17] a gefangin in den stog 10 gr. festo sancte Katharine [1375 November 25) pro aveno et feno 9 sex. — Feria 3 [Febr. 19] hern Berkin und sin brudir pro- honore cum vino et cerevisia 18 gr. Captivo in turre de So- — Feria 5 [Febr. 21] vor rorcholz land pro expensis 51/2 sol. 18 gr. — Sabato [Febr. 23] nuncio versus Budissin 4 gr. — Dominica esto michi [Febr. 24] um stricke und nagil in den stal 6 gr. — In carnisbrevio [Febr. 26] dominabus2) pro cerevisia 3 mr. Dem stellenmecher, daz her am wagin gebessirt hat, 6 gr. Noncio versus Haynaw 6 gr. 20 [März]: Dominica invocavit [März 2] daz man den zun hindir den 15 stellenmechern gemacht hat, um fphele und ruten 15 gr. — Feria 4 [März 5] noncio versus Merginstern 6 gr. — Sabato [März 8) Johanes Ermylrich et Richinbach, Franczko Sugstorf et Heinrich Ebirhard versus Bernhardstorf cum alliis civitatibus pro expensis cum fectura 41/2 sol. — Dominica reminiscere [März 9]: Feria 2 [März 10] dem apteker 1 sex. pro censu. — Feria 4 [März 12) Hensel smede 1 sex. Domino de Koldicz pro fectura vini versus Koldicz 4 sex. [Bl. 3b) Pakuch 3 sol. pro censu3). Pitkin 6 sol. pro censu3). Pueris Emeler 3 mr.3) — Dominica oculi mey (März 16] faristario 4) pro equo 2 mr. de Prebuswald 5). — Feria 2 25 [März 17] omnibus Lubanensibus pro honore 10 gr. — Feria 4 [März 19] pro lingnis ad pretorium 31/2 sol. — Feria 6 [März 21 1) Das fann doch kaum auf myns hern man bezogen werden; die 24 gr. sind doch sicher als Zechkosten der Landleute, die über die Gefangenen berieten, aufzufassen. 2) vornehme Frauen der Bürger. 3) Gestrichen. 4) Förster. 5) An den Pribuswald erinuert noch die Pribsstraße, die von Nieder-Penzig- hammer nordöstlich nach Neuhammer führte, s. die Schenksche Karte 1753 Bl. 38 b, und die Homannsche Karte 1753; ebenso der Pribsbrunnen westlich Schönberg (an der Kleinen Cschirne), s. die Schenksche Karte. Nach Starke, N. L. Mag. I S. 552 ist der Pribs ein Teil des Neuhammerschen Reviers, s ebd. S. 531; nach Ender N. L. Mag. 48 S. 351 ist Pribs = Bürgerwald, doch dieser liegt nach den Karten etwas weiter südlich, vielleicht war der Bürgerwald ein Teil des Pribs. Der Prebuswald wird der Stadt Görlitz vom Kaiser Karl IV. am 21. September 1355 übergeben (Urkunde in Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch I, 31), was dann in der goldenen Bulle vom u. Mai 1356 bestätigt wird s. Urkundenverzeichnis I, S. 63 Nr. 320 und S. 67 Nr. 336. In den Urkunden vom 26. August 1319 und 19. Mai 1329 ist uur im allgemeinen von der Heide im Görlitzer Lande die Rede, s. Köhler, codex I S. 227 und 279, doch wird dieser Pribuswald wahr scheinlich seit dem 13. Jabrhundert zu Görlitz gehört haben.
Görlitzer Ratsrechnungen 1376. 9 5 10 hern man bescheydin hat uf daz rothus, den 1) di ougen us- gebrochen worin, 24 gr. pro vino et cerevisia. [Bl. 3a] Denselbin — Dominica exurge [Febr. 17] a gefangin in den stog 10 gr. festo sancte Katharine [1375 November 25) pro aveno et feno 9 sex. — Feria 3 [Febr. 19] hern Berkin und sin brudir pro- honore cum vino et cerevisia 18 gr. Captivo in turre de So- — Feria 5 [Febr. 21] vor rorcholz land pro expensis 51/2 sol. 18 gr. — Sabato [Febr. 23] nuncio versus Budissin 4 gr. — Dominica esto michi [Febr. 24] um stricke und nagil in den stal 6 gr. — In carnisbrevio [Febr. 26] dominabus2) pro cerevisia 3 mr. Dem stellenmecher, daz her am wagin gebessirt hat, 6 gr. Noncio versus Haynaw 6 gr. 20 [März]: Dominica invocavit [März 2] daz man den zun hindir den 15 stellenmechern gemacht hat, um fphele und ruten 15 gr. — Feria 4 [März 5] noncio versus Merginstern 6 gr. — Sabato [März 8) Johanes Ermylrich et Richinbach, Franczko Sugstorf et Heinrich Ebirhard versus Bernhardstorf cum alliis civitatibus pro expensis cum fectura 41/2 sol. — Dominica reminiscere [März 9]: Feria 2 [März 10] dem apteker 1 sex. pro censu. — Feria 4 [März 12) Hensel smede 1 sex. Domino de Koldicz pro fectura vini versus Koldicz 4 sex. [Bl. 3b) Pakuch 3 sol. pro censu3). Pitkin 6 sol. pro censu3). Pueris Emeler 3 mr.3) — Dominica oculi mey (März 16] faristario 4) pro equo 2 mr. de Prebuswald 5). — Feria 2 25 [März 17] omnibus Lubanensibus pro honore 10 gr. — Feria 4 [März 19] pro lingnis ad pretorium 31/2 sol. — Feria 6 [März 21 1) Das fann doch kaum auf myns hern man bezogen werden; die 24 gr. sind doch sicher als Zechkosten der Landleute, die über die Gefangenen berieten, aufzufassen. 2) vornehme Frauen der Bürger. 3) Gestrichen. 4) Förster. 5) An den Pribuswald erinuert noch die Pribsstraße, die von Nieder-Penzig- hammer nordöstlich nach Neuhammer führte, s. die Schenksche Karte 1753 Bl. 38 b, und die Homannsche Karte 1753; ebenso der Pribsbrunnen westlich Schönberg (an der Kleinen Cschirne), s. die Schenksche Karte. Nach Starke, N. L. Mag. I S. 552 ist der Pribs ein Teil des Neuhammerschen Reviers, s ebd. S. 531; nach Ender N. L. Mag. 48 S. 351 ist Pribs = Bürgerwald, doch dieser liegt nach den Karten etwas weiter südlich, vielleicht war der Bürgerwald ein Teil des Pribs. Der Prebuswald wird der Stadt Görlitz vom Kaiser Karl IV. am 21. September 1355 übergeben (Urkunde in Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch I, 31), was dann in der goldenen Bulle vom u. Mai 1356 bestätigt wird s. Urkundenverzeichnis I, S. 63 Nr. 320 und S. 67 Nr. 336. In den Urkunden vom 26. August 1319 und 19. Mai 1329 ist uur im allgemeinen von der Heide im Görlitzer Lande die Rede, s. Köhler, codex I S. 227 und 279, doch wird dieser Pribuswald wahr scheinlich seit dem 13. Jabrhundert zu Görlitz gehört haben.
Strana 10
10 Görlitzer Ratsrechnungen (576. officiali episcopi Misenensis pro honore 27 gr. Eodem die Koppe Hoyneschin 1 gr., que renuntiavit 1) civitati pro ludo. — Sabato [März 22) ad cyppum 6 gr. — Dominica letare [März 23] non- cius versus Lemberg 4 gr. Zu dem durchgan[gle durch daz nue hus 4 sex. 12 gr. — An der mitwoch [März 26) do man di ge- fangen von Solande brochte, pro expensis 41/2 sol. — Feria 5 [März 27] nunciis ad civitates 10 gr. — Feria 6 [März 28] pro- honore Lubanensium 8 gr. — Sabato [März 29] magistro schole versus Budissin 41 gr. — Dominica judica [März 30] dem schucze- 10 meister 20 gr. Pro lapide salis2) 14 gr. 5 [April]: Feria 4 [April 2] Hensil smede 12 gr. — Am grunyn dornstag [April 10] und am guden fritag [April 11] zu nacht den wechtern uf den thormyn 8 gr. Nunciis ad civitates pro- 15 pecunia imperatoris 10 gr. — [Bl. 4a/ In vifgillia [April 12) pasche advocato pro honore 8 sex. Servis pro bibalibus 1/2 sex. — Feria 5 [April 17] notarius versus Barot 18 gr. — Feria 6 April 18] vor bruckendelin 51/2 sol. — Sabato [April 19 ad cyppum 5 gr. — Dominica quasimodogeniti [April 20] civitatibus pro honore cum vino et cerevisia 32 gr. Eodem die in pretorio, quando pagaverunt pecuniam imperatoris, pro vino et cerevisia 16 gr. Imperatori 126 sex. 21 gr. Fectori cum pecunia versus Budissin 3 sol. gr. Pro culfectura3) in pretorio 1/2 mr. — Feria 2 [April 21] Peter Rothe, magister Peter cum notario versus Bu- dissin et Kothbus 3 sex. Episcopo Mysenensium pro honore et pro expensis in hospicio 10 sch. Vor den brif, domete her di stat, di hontwercker und arm und rich begnotte, 3 sex. Hern Ranvold von Polenczig zu erunge 2 sex. Eyn fpher[t] daz sich dirbrochin hatte, zur smede 16 gr. Um sethil zu bessirn 13 gr. Vor eyn bog4) in den marstal 8 gr. Um ysin, daz man daz Nistor gebessirt hat, 18 gr. — Dominica misericordia domini (April 27] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Daz man di wassirfas gebessirt hat in der stat 11/2 sex. Renunciantibus civitati 2 gr. Di knechte in der huthe 14 gr. — [Bl. 4b] Feria 2 [April 28) 35 Hartung vor zwe grose sloz und vor rinkin zu den sethiln 32 gr. 20 25 30 1) 2) 3) 4) hat verschworen, s. N. L. Mag. 69 S. 138. Der Salzstein wurde den Oferden im Marstall zum Lecken vorgelegt. calefactura = Heizung. Bock, hölzernes Gestell.
10 Görlitzer Ratsrechnungen (576. officiali episcopi Misenensis pro honore 27 gr. Eodem die Koppe Hoyneschin 1 gr., que renuntiavit 1) civitati pro ludo. — Sabato [März 22) ad cyppum 6 gr. — Dominica letare [März 23] non- cius versus Lemberg 4 gr. Zu dem durchgan[gle durch daz nue hus 4 sex. 12 gr. — An der mitwoch [März 26) do man di ge- fangen von Solande brochte, pro expensis 41/2 sol. — Feria 5 [März 27] nunciis ad civitates 10 gr. — Feria 6 [März 28] pro- honore Lubanensium 8 gr. — Sabato [März 29] magistro schole versus Budissin 41 gr. — Dominica judica [März 30] dem schucze- 10 meister 20 gr. Pro lapide salis2) 14 gr. 5 [April]: Feria 4 [April 2] Hensil smede 12 gr. — Am grunyn dornstag [April 10] und am guden fritag [April 11] zu nacht den wechtern uf den thormyn 8 gr. Nunciis ad civitates pro- 15 pecunia imperatoris 10 gr. — [Bl. 4a/ In vifgillia [April 12) pasche advocato pro honore 8 sex. Servis pro bibalibus 1/2 sex. — Feria 5 [April 17] notarius versus Barot 18 gr. — Feria 6 April 18] vor bruckendelin 51/2 sol. — Sabato [April 19 ad cyppum 5 gr. — Dominica quasimodogeniti [April 20] civitatibus pro honore cum vino et cerevisia 32 gr. Eodem die in pretorio, quando pagaverunt pecuniam imperatoris, pro vino et cerevisia 16 gr. Imperatori 126 sex. 21 gr. Fectori cum pecunia versus Budissin 3 sol. gr. Pro culfectura3) in pretorio 1/2 mr. — Feria 2 [April 21] Peter Rothe, magister Peter cum notario versus Bu- dissin et Kothbus 3 sex. Episcopo Mysenensium pro honore et pro expensis in hospicio 10 sch. Vor den brif, domete her di stat, di hontwercker und arm und rich begnotte, 3 sex. Hern Ranvold von Polenczig zu erunge 2 sex. Eyn fpher[t] daz sich dirbrochin hatte, zur smede 16 gr. Um sethil zu bessirn 13 gr. Vor eyn bog4) in den marstal 8 gr. Um ysin, daz man daz Nistor gebessirt hat, 18 gr. — Dominica misericordia domini (April 27] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Daz man di wassirfas gebessirt hat in der stat 11/2 sex. Renunciantibus civitati 2 gr. Di knechte in der huthe 14 gr. — [Bl. 4b] Feria 2 [April 28) 35 Hartung vor zwe grose sloz und vor rinkin zu den sethiln 32 gr. 20 25 30 1) 2) 3) 4) hat verschworen, s. N. L. Mag. 69 S. 138. Der Salzstein wurde den Oferden im Marstall zum Lecken vorgelegt. calefactura = Heizung. Bock, hölzernes Gestell.
Strana 11
Görlitzer Ratsrechnunaen (376. 11 Daz man di zune hat gebessirt um di stat 7 sol. — Feria 4 [April 30] nuncio versus Sittavia 3 gr. [Mai]: Sabato [Mai 3] ad cyppum 4 gr. — Dominica cantate [Mai 11] pro honore ducze Glogavie1) cum vino et cerevisia 20 gr. — Feria 2 et 3 [Mai 12 und 13] in der huthe servis pro expensis 11/2 sex. Rybag et Swarcze-Hannus pro censu 4 gr. Zu geleyte hern Photen von Schasslawicz2) servis pro expensu 10 gr. Kolax, daz her den zins keyn Budissin trug, 8 gr. — Feria 4 [Mai 14] daz man dez bothils hus gemacht hat, 3 sol. — Feria 5 [Mai 15] servis versus Haynaw 51/2 sol. — Sabato Mai 17] notarius versus Budissin 40 gr. Pro honore civitatum cum vino et cerevisia 22 gr. — Dominica [Mai 18] ante rogaci- onibus nuncio versus Tangirmunde 1/2 mr. Daz man die schule bedelit hat und gebessirt, vor bret, nagil und cymmyr 3) 101/2 sol. A carnisbrevio [Februar 26] usque ascensionis domini [Mai 22] pro aveno et feno 8 sex. 12 gr. [Bl. 5a] Das man daz bir in der stat schanicte, 8 gr. Kunen bothener vor reyffin zu den rorebothen 18 gr. — Feria 4 [Mai 21] vor roreholz 40 gr. Dem forster vor 20 eyn armbrust 20 gr. — Sabato [Mai 24] den gefangin in stog 5 gr. — Dominica [Mai 25] post ascenscionem domini um hurn- salbe 4) den pherden 8 gr. — Feria 2 [Mai 26] vor bruckendelen 6 sol. — Feria 4 [Mai 28] magister civium5) cum Franczkoni Sugstorf, Franczko Ysinhut cum advocato et fasellis und myt den starazsen uf dem lande 6) zu eym tage myt dem von Hokin- born7) um dy grenicz uf der heyde 71/2 sex. 7 gr. Der knechte gewant uf den somir 8 sex. 20 gr. Notario 4 sex. pro festi- mento. Dem forster vor gewant 34 gr. Dem bothil und hoher s 31/2 sol. Dem hoher, daz her eyn hink und vorsuchte, der weyt 3o gestolin hat, und dem vorsprech9) 1/2 sex. — In vigilia [Mai 31) 5 10 15 25 1) f. S. 7, 15. 2) Potho von Chastolowitz war damals Landvogt der Niederlausitz. 3) Bauholz 4) Salbe, um fehlerhafte Spalten im Hufe der Oferde zu heilen. 5) Damals Niklas Günzel ſ. S. 7, 4. 6) Richter in (wendischen) Dörfern, s. N. L. Mag. 55 S. 194 f. B Die von Hakenborn als Besitzer von Priebus grenzten an das Görlitzer Weichbild, ſ. Worbs) Geschichte des Herzogtums Sagan (1795) S. 77 ff.; A. Heinrich, Geſchichtliche Nachrichten über Priebus (1898). 8) Henker, s. Adelung, Wörterbuch 1796 II S. U07. 9) Verteidiger, Anwalt.
Görlitzer Ratsrechnunaen (376. 11 Daz man di zune hat gebessirt um di stat 7 sol. — Feria 4 [April 30] nuncio versus Sittavia 3 gr. [Mai]: Sabato [Mai 3] ad cyppum 4 gr. — Dominica cantate [Mai 11] pro honore ducze Glogavie1) cum vino et cerevisia 20 gr. — Feria 2 et 3 [Mai 12 und 13] in der huthe servis pro expensis 11/2 sex. Rybag et Swarcze-Hannus pro censu 4 gr. Zu geleyte hern Photen von Schasslawicz2) servis pro expensu 10 gr. Kolax, daz her den zins keyn Budissin trug, 8 gr. — Feria 4 [Mai 14] daz man dez bothils hus gemacht hat, 3 sol. — Feria 5 [Mai 15] servis versus Haynaw 51/2 sol. — Sabato Mai 17] notarius versus Budissin 40 gr. Pro honore civitatum cum vino et cerevisia 22 gr. — Dominica [Mai 18] ante rogaci- onibus nuncio versus Tangirmunde 1/2 mr. Daz man die schule bedelit hat und gebessirt, vor bret, nagil und cymmyr 3) 101/2 sol. A carnisbrevio [Februar 26] usque ascensionis domini [Mai 22] pro aveno et feno 8 sex. 12 gr. [Bl. 5a] Das man daz bir in der stat schanicte, 8 gr. Kunen bothener vor reyffin zu den rorebothen 18 gr. — Feria 4 [Mai 21] vor roreholz 40 gr. Dem forster vor 20 eyn armbrust 20 gr. — Sabato [Mai 24] den gefangin in stog 5 gr. — Dominica [Mai 25] post ascenscionem domini um hurn- salbe 4) den pherden 8 gr. — Feria 2 [Mai 26] vor bruckendelen 6 sol. — Feria 4 [Mai 28] magister civium5) cum Franczkoni Sugstorf, Franczko Ysinhut cum advocato et fasellis und myt den starazsen uf dem lande 6) zu eym tage myt dem von Hokin- born7) um dy grenicz uf der heyde 71/2 sex. 7 gr. Der knechte gewant uf den somir 8 sex. 20 gr. Notario 4 sex. pro festi- mento. Dem forster vor gewant 34 gr. Dem bothil und hoher s 31/2 sol. Dem hoher, daz her eyn hink und vorsuchte, der weyt 3o gestolin hat, und dem vorsprech9) 1/2 sex. — In vigilia [Mai 31) 5 10 15 25 1) f. S. 7, 15. 2) Potho von Chastolowitz war damals Landvogt der Niederlausitz. 3) Bauholz 4) Salbe, um fehlerhafte Spalten im Hufe der Oferde zu heilen. 5) Damals Niklas Günzel ſ. S. 7, 4. 6) Richter in (wendischen) Dörfern, s. N. L. Mag. 55 S. 194 f. B Die von Hakenborn als Besitzer von Priebus grenzten an das Görlitzer Weichbild, ſ. Worbs) Geschichte des Herzogtums Sagan (1795) S. 77 ff.; A. Heinrich, Geſchichtliche Nachrichten über Priebus (1898). 8) Henker, s. Adelung, Wörterbuch 1796 II S. U07. 9) Verteidiger, Anwalt.
Strana 12
12 Görlitzer Ratsrechnungen 1576. penthecostes advocato pro honore 8 sex. Servis pro bibalibus in vigilia [Mai 31] penthecostes 1 mr. [Bl. 5b/ Pro piliis1) domi- norum 7 sex. 20 gr. 10 15 20 [Juni]: Feria 2 [Juni 2] notarius versus Budissin pro expensis 41/2 sol. Dem von Kethelicz zu erunge an der mytwoch [Juni 4 16 gr. Vor bir zu phingiste [Juni 1] uf dem rothuse 7 mr. — Feria 6 [Juni 6] daz man eyn an der stupen hip, 6 gr. Hensil smede 1 mr. — Dominica trinitatis [Juni 8] notarius versus Sittaviam ex parte fasellis tres dies 6 sol. — Feria 2 [Juni 9 nuncio ad civitates 10 gr. — Feria 4 [Juni 11] captivis ad cyppum 6 gr. — Vistelatoribus2) in die corporis Christi [Juni 12 pro bibalibus 1/2 sex. — Dominica [Juni 15] post corporis Christi nuncio versus Mysen 12 gr. ad episcopum. — Feria 2 [Juni 16 den knechten in der huthe 18 gr. — Dy woche, daz man di scheffil ichte3) uf dem rothuse, 1 sex. 4 gr. Das man an dem zune geerbit hatte uf der vyweyde 15 gr. — Dominica [Juni 22 ante festum Johannis pro honore domino de Warthinberg 18 gr.— [Bl. 6 a] In die Johannis [Juni 24] nuncio versus Budissin 4 gr. — Feria 5 [Juni 26] vor roreholcz 31 gr. — Sabato [Juni 28] daz man dy erde us der Nonnengasse furte, 121/2 sol. — Dominica [Juni 29] post Johannis inperatricze pro cerevisia 6 mr., pro fec- tura 2 sex., Kolax 1/2 sex. — Feria 2 [Juni 30] magistro Petro cum notario versus Stolpin 11/2 sex. 5 25 30 [Juli]: Feria 4 [Juli 2] ad cyppum 5 gr. — Feria 6 [Juli 4] noncio versus Sittaviam 3 gr. — Domin. [Juli 6] post festum Petri et Pauli pro honore Budissinensium 10 gr. — Feria 2 [Juli 7] do man thedingte 4) mit Niclos von Gerhardstorf5), daz man myt dem voyte und den lantluthen vortrank an vin und bir, 28 gr.— Feria 3 [Juli 8] daz man dem meyster sine thor wedir machte, di ym zustossin wart, 6 gr. — Feria 6 [Juli 11] dem zuchteger zu hantwark 26 gr. Dem kleynsmede vor sloz, fesser und hals- 1) 2) 3) 4) 5) Miitzen. fistulator = der Pfeifer. eichte. tagedingen = verhandeln. Wohl auf Tauchritz gesessen, s. Knothe, Adel S. 21.
12 Görlitzer Ratsrechnungen 1576. penthecostes advocato pro honore 8 sex. Servis pro bibalibus in vigilia [Mai 31] penthecostes 1 mr. [Bl. 5b/ Pro piliis1) domi- norum 7 sex. 20 gr. 10 15 20 [Juni]: Feria 2 [Juni 2] notarius versus Budissin pro expensis 41/2 sol. Dem von Kethelicz zu erunge an der mytwoch [Juni 4 16 gr. Vor bir zu phingiste [Juni 1] uf dem rothuse 7 mr. — Feria 6 [Juni 6] daz man eyn an der stupen hip, 6 gr. Hensil smede 1 mr. — Dominica trinitatis [Juni 8] notarius versus Sittaviam ex parte fasellis tres dies 6 sol. — Feria 2 [Juni 9 nuncio ad civitates 10 gr. — Feria 4 [Juni 11] captivis ad cyppum 6 gr. — Vistelatoribus2) in die corporis Christi [Juni 12 pro bibalibus 1/2 sex. — Dominica [Juni 15] post corporis Christi nuncio versus Mysen 12 gr. ad episcopum. — Feria 2 [Juni 16 den knechten in der huthe 18 gr. — Dy woche, daz man di scheffil ichte3) uf dem rothuse, 1 sex. 4 gr. Das man an dem zune geerbit hatte uf der vyweyde 15 gr. — Dominica [Juni 22 ante festum Johannis pro honore domino de Warthinberg 18 gr.— [Bl. 6 a] In die Johannis [Juni 24] nuncio versus Budissin 4 gr. — Feria 5 [Juni 26] vor roreholcz 31 gr. — Sabato [Juni 28] daz man dy erde us der Nonnengasse furte, 121/2 sol. — Dominica [Juni 29] post Johannis inperatricze pro cerevisia 6 mr., pro fec- tura 2 sex., Kolax 1/2 sex. — Feria 2 [Juni 30] magistro Petro cum notario versus Stolpin 11/2 sex. 5 25 30 [Juli]: Feria 4 [Juli 2] ad cyppum 5 gr. — Feria 6 [Juli 4] noncio versus Sittaviam 3 gr. — Domin. [Juli 6] post festum Petri et Pauli pro honore Budissinensium 10 gr. — Feria 2 [Juli 7] do man thedingte 4) mit Niclos von Gerhardstorf5), daz man myt dem voyte und den lantluthen vortrank an vin und bir, 28 gr.— Feria 3 [Juli 8] daz man dem meyster sine thor wedir machte, di ym zustossin wart, 6 gr. — Feria 6 [Juli 11] dem zuchteger zu hantwark 26 gr. Dem kleynsmede vor sloz, fesser und hals- 1) 2) 3) 4) 5) Miitzen. fistulator = der Pfeifer. eichte. tagedingen = verhandeln. Wohl auf Tauchritz gesessen, s. Knothe, Adel S. 21.
Strana 13
Görlitzer Ratsrechnungen 1376. 13 bant 3 sol. — Dominica in die Margarethe [Juli 13] pro honore domini de Kethelicz 18 gr. — Feria 3 [Juli 15] noncio versus Mysen ad dominum officialem 16 gr. — [Bl. 6b/ Feria 6 [Juli 18 ad cyppum 6 gr. — Dominica [Juli 20] ante Marie Magdalene dem stellemecher, daz man di wagin bessirt, 12 gr. Episcopo Misnensi pro honore cum cerevisia 6 mr. pro uno plaustro. Abe- kreczil pro fectura hujus cerevisie versus Stolpin 6 sol. Kolax 18 gr. cum cerevisia. — Dominica [Juli 27] post Jacobi nuncio versus Lubanum 2 gr. — Feria 2 [Juli 28] Peter Rothe, antiquus rector 1) cum notario versus Lobaw 51/2 sol. — Feria 3 [Juli 29 vor bruckindelen 21 gr. Eodem die pro cerevisia in pretorio 8 gr. — Feria 4 [Juli 30] Peter Rothe, antiquus rector 1) cum notario versus Stolpin cum advocato ex parte civibus Erfordie 5e sex. 14 gr. Vor brife, daz man der Erforder weyt vorkeufin 15 mochte, 3 sex. 10 [August]: Sabato [August 2] nuncio versus Erfordiam, daz ze ir gut vorkeufin mochten, 40 gr. — Dom. [August 3] post fincla Petri daz man den thornn buwite am Richenbacher thore, 4 sex. minus 6 gr. Dem kannyngisser, daz her flachen2) und kannen ge- bessirt hat, 10 gr. — Feria 4 [August 6] ad cyppum 6 gr. — Sabato [August 9] nuncio versus Sagan 7 gr. — [Bl. 7a] Domin. in die sancti Laurenczi [August 10] pro honore advocato cum vino et cerevisia ad nuptias 10 sex. Domino episcopo pro ex- pensis in ospicio 6 sex. Pro honore aliorum dominorum 31/2 sex. — Feria 3 [August 12] notarius versus Pragam cum censu domini imperatoris 3 sex. cum Frideloni famolo domini de Koldicz. Item census domini inperatoris 120 sex. — In vigilia [August 14 ascensionis Marie servis pro bibalibus 3 sol. Nuncio versus Lu- 30 banum 2 gr. — Dominica in die dedicacionis 3) [August 17 nuncio versus Hartmanstorf 4) aput Jonen Elbil 8 gr. — Feria 3 20 25 1) Unter den Schöppen des Jahres 1377, s. Stadtbuch 1305 ff. S. 170a, finden sich als gesonderte Personen Petrus Rote und magister Petrus, daher die Zeichensetzung, 1. S. 8, 15. 2) Flaschen. 3) Gemeint ist die Kirchweih der Görlitzer Franziskaner, die immer am Sonntage nach assumpcionis Marie gefeiert wurde und noch heute im Kirmeßmarkte ihren Aus druck findet, s. Scriptor. rer. Lusatic. N. f. I S. 31 f. 4) Tiefhartmannsdorf nordöstlich Hirschberg i. Schl., s. N. L. Mag. 75 S. 288 f.; auch die Höhe des Botenlohnes schließt Hartmannsdorf südlich Marklissa aus; s. Knothe, Adel S. 174.
Görlitzer Ratsrechnungen 1376. 13 bant 3 sol. — Dominica in die Margarethe [Juli 13] pro honore domini de Kethelicz 18 gr. — Feria 3 [Juli 15] noncio versus Mysen ad dominum officialem 16 gr. — [Bl. 6b/ Feria 6 [Juli 18 ad cyppum 6 gr. — Dominica [Juli 20] ante Marie Magdalene dem stellemecher, daz man di wagin bessirt, 12 gr. Episcopo Misnensi pro honore cum cerevisia 6 mr. pro uno plaustro. Abe- kreczil pro fectura hujus cerevisie versus Stolpin 6 sol. Kolax 18 gr. cum cerevisia. — Dominica [Juli 27] post Jacobi nuncio versus Lubanum 2 gr. — Feria 2 [Juli 28] Peter Rothe, antiquus rector 1) cum notario versus Lobaw 51/2 sol. — Feria 3 [Juli 29 vor bruckindelen 21 gr. Eodem die pro cerevisia in pretorio 8 gr. — Feria 4 [Juli 30] Peter Rothe, antiquus rector 1) cum notario versus Stolpin cum advocato ex parte civibus Erfordie 5e sex. 14 gr. Vor brife, daz man der Erforder weyt vorkeufin 15 mochte, 3 sex. 10 [August]: Sabato [August 2] nuncio versus Erfordiam, daz ze ir gut vorkeufin mochten, 40 gr. — Dom. [August 3] post fincla Petri daz man den thornn buwite am Richenbacher thore, 4 sex. minus 6 gr. Dem kannyngisser, daz her flachen2) und kannen ge- bessirt hat, 10 gr. — Feria 4 [August 6] ad cyppum 6 gr. — Sabato [August 9] nuncio versus Sagan 7 gr. — [Bl. 7a] Domin. in die sancti Laurenczi [August 10] pro honore advocato cum vino et cerevisia ad nuptias 10 sex. Domino episcopo pro ex- pensis in ospicio 6 sex. Pro honore aliorum dominorum 31/2 sex. — Feria 3 [August 12] notarius versus Pragam cum censu domini imperatoris 3 sex. cum Frideloni famolo domini de Koldicz. Item census domini inperatoris 120 sex. — In vigilia [August 14 ascensionis Marie servis pro bibalibus 3 sol. Nuncio versus Lu- 30 banum 2 gr. — Dominica in die dedicacionis 3) [August 17 nuncio versus Hartmanstorf 4) aput Jonen Elbil 8 gr. — Feria 3 20 25 1) Unter den Schöppen des Jahres 1377, s. Stadtbuch 1305 ff. S. 170a, finden sich als gesonderte Personen Petrus Rote und magister Petrus, daher die Zeichensetzung, 1. S. 8, 15. 2) Flaschen. 3) Gemeint ist die Kirchweih der Görlitzer Franziskaner, die immer am Sonntage nach assumpcionis Marie gefeiert wurde und noch heute im Kirmeßmarkte ihren Aus druck findet, s. Scriptor. rer. Lusatic. N. f. I S. 31 f. 4) Tiefhartmannsdorf nordöstlich Hirschberg i. Schl., s. N. L. Mag. 75 S. 288 f.; auch die Höhe des Botenlohnes schließt Hartmannsdorf südlich Marklissa aus; s. Knothe, Adel S. 174.
Strana 14
14 Görlitzer Ratsrechnungen (376. 5 [August 19] Peter Rothe et Franczko Ysinhut versus Budissin pro expensis 21/2 sex. — Feria 6 [August 22] renuncientibus civitati 4 gr. — Domin. in die Bartolomey [August 24] ad yma- gines beate virginis 1 mr. 1) Hanns Toppher 3 mr. pro cerevisia Johanni Heller 8 mr. vor eyne schune. — Feria 4 [August 27 vor eyn glogstrang 6 gr. — [Bl. 7b) Sabato [August 30] captivis ad cyppum 4 gr. — Dom. post2) Felicis et Augti [August 31). [September]: Feria 2 [Sept. 1] eime bothener, daz her reyfin an die bothen 10. hat gelegit, 13 gr. — Feria 4 [Sept. 3] nunciis ad civitates 10 gr. Item dem surworchter 3) 1 sex. pro censu. — Feria 6 [Sept. 5) dem swertfeger 8 gr. Swarczotten 8 mr. vor steyne. — Sabato [Sept. 6] nuncio versus Saganum 8 gr. — Dom. [Sept. 7] ante nativitatis Marie dy erste reise, als man lute henus schikte, di daz fuir lechten uf der heyde, der woren 133, dy vyre tage erbetin, um spise und lon 19 sex. minus 14 gr. Dem burger- meyster myt den schepffin uf di heyde 25 gr. pro expensis. — Am metewoche an der quatertempil [Sept. 17], daz man zu dem andir mol fulk uf dy heyde schikte, der waz 41 und hundirt, 20 der waz eyn theyl virzen tage und ein theyl 3 wochen d’rJusse. zu lone, spize und koste 48 sex. 12 gr. Vor hauwin, schuffil, grabeschit und exe 3 sex. 7 gr. — Feria 3 [Sept. 23] pust Mathey magister civium cum schabinis iterum super maricam 4) pro ex- pensis 18 gr. — Feria 6 [Sept. 26) noncio versus Vryenstan 5) 9 gr. Magistro civium pro solario 4 mr. — /Bl. 8a] dom. [Sept. 28] post Mathey vor treme6) zu der Plezenicz brugkin 10 gr. 15 25 [Oktober]: Feria 4 [Okt. 1] von der erdin zu furin us der Pechgasse 7) 35 gr. — Sabato [Okt. 4) den knechten, dy mist us den stellin 1) Der Rat steuerte wohl für den Erwerb dieser Heiligenbilder mit bei, s. script. rer. Lusat. N. f. I S. 305. 2) In der Vorlage stebt ante, was sicher ein Schreibfehler ist. — Die Datums bezeichnung obne Ausgaben ist ein Vorlänfer der späteren Wocheniberschriften. 3) sarworchter ist der Verfertiger von Rüstungen. 4) merica = Beide. 5) Doch wohl für Vryenstad, Freystadt nordöstlich Sagan; die Höhe des Boten- lohnes wirde ſtimmen. 6) tram = Baumstamm. ) s. V. L. Mag. 78 S. 207 Anmerkung 5.
14 Görlitzer Ratsrechnungen (376. 5 [August 19] Peter Rothe et Franczko Ysinhut versus Budissin pro expensis 21/2 sex. — Feria 6 [August 22] renuncientibus civitati 4 gr. — Domin. in die Bartolomey [August 24] ad yma- gines beate virginis 1 mr. 1) Hanns Toppher 3 mr. pro cerevisia Johanni Heller 8 mr. vor eyne schune. — Feria 4 [August 27 vor eyn glogstrang 6 gr. — [Bl. 7b) Sabato [August 30] captivis ad cyppum 4 gr. — Dom. post2) Felicis et Augti [August 31). [September]: Feria 2 [Sept. 1] eime bothener, daz her reyfin an die bothen 10. hat gelegit, 13 gr. — Feria 4 [Sept. 3] nunciis ad civitates 10 gr. Item dem surworchter 3) 1 sex. pro censu. — Feria 6 [Sept. 5) dem swertfeger 8 gr. Swarczotten 8 mr. vor steyne. — Sabato [Sept. 6] nuncio versus Saganum 8 gr. — Dom. [Sept. 7] ante nativitatis Marie dy erste reise, als man lute henus schikte, di daz fuir lechten uf der heyde, der woren 133, dy vyre tage erbetin, um spise und lon 19 sex. minus 14 gr. Dem burger- meyster myt den schepffin uf di heyde 25 gr. pro expensis. — Am metewoche an der quatertempil [Sept. 17], daz man zu dem andir mol fulk uf dy heyde schikte, der waz 41 und hundirt, 20 der waz eyn theyl virzen tage und ein theyl 3 wochen d’rJusse. zu lone, spize und koste 48 sex. 12 gr. Vor hauwin, schuffil, grabeschit und exe 3 sex. 7 gr. — Feria 3 [Sept. 23] pust Mathey magister civium cum schabinis iterum super maricam 4) pro ex- pensis 18 gr. — Feria 6 [Sept. 26) noncio versus Vryenstan 5) 9 gr. Magistro civium pro solario 4 mr. — /Bl. 8a] dom. [Sept. 28] post Mathey vor treme6) zu der Plezenicz brugkin 10 gr. 15 25 [Oktober]: Feria 4 [Okt. 1] von der erdin zu furin us der Pechgasse 7) 35 gr. — Sabato [Okt. 4) den knechten, dy mist us den stellin 1) Der Rat steuerte wohl für den Erwerb dieser Heiligenbilder mit bei, s. script. rer. Lusat. N. f. I S. 305. 2) In der Vorlage stebt ante, was sicher ein Schreibfehler ist. — Die Datums bezeichnung obne Ausgaben ist ein Vorlänfer der späteren Wocheniberschriften. 3) sarworchter ist der Verfertiger von Rüstungen. 4) merica = Beide. 5) Doch wohl für Vryenstad, Freystadt nordöstlich Sagan; die Höhe des Boten- lohnes wirde ſtimmen. 6) tram = Baumstamm. ) s. V. L. Mag. 78 S. 207 Anmerkung 5.
Strana 15
Görlitzer Ratsrechnungen 1376. 15 trugin uf dy baue1), 13 gr. Den cymmirluthen, di dye leubin vorscrenkten, 12 gr. Zwen knechten, dy in dem hofe 2) uf sente Petirs thornn wachten, 14 gr. Den cirkelern, dy do cirkelten zu dem hofe, vortrunkin 28 gr. Den kinbendern3), dy den hof bestregin hatten, eyn halbfudir birs und myt weyne 6 mr. Den hern von Bebirsteyn, den von Kethelicz, hern Berkin, dem von Strel 4) myt andern gesten und landluthen zu erung myt wine unde bire 13 sex. 18 gr. — Feria 6 [Okt. 3] post Michahelis servis cum peconia inperatoris versus Haynaw 41/2 sol. Pro honore Sittaviensium et Budissinensium 10 gr. — Sabato [Okt. 4] pro- honore domino officiali Mysenensium 3 sex. 18 gr. Johanni Richinbach et Franczkoni Sugstorf pro solario 2 sex. Notario pro solario 61/2 mr. Illis foras civitatem5) 2 sol. Item notario 1°) sex. [Bl. 8b) Dem roremeyster pro solario 7 mr. Tortori pro solario 13 sol. Daz man der herin 7) kindir keyn dem Stolpin furte, 1/2 mr. Hensil smede 81/2 sol. A festo assensionis do- mini [Mai 22] usque Michaelis [Sept. 29] pro afeno et feno 61/2 sex. Uf den steynweg 75 mr. 12 gr. Jakil Grunynwald 61/2 sol., daz man zu ym genomyn hat. Dem surworchter, daz her 20 panczer, hanczkin gebessirt hat, 45 gr. 5 10 15 1375 Oktober bis 1376 Oktober. Die Summe der jährlichen Zinsen, die die Stadt Görlitz zu be zahlen hatte, betrug 267 mr. 18 gr. Darunter sind befindlich 6 sol. 2 gr. und 2 sex. und 1 mr. census aureus; es empfing das Kapitel 25 in Meißen 19 mr. minus 6 gr., das Kapitel in Bautzen 3 mr., an- tiquus notarius 3 mr., Peter statscribers Kinder 5 mr., das Altar sancte Katherine 8 mr. Nach Bl. 10b und I1 a. Nach Guben wurden für Wein bezahlt 22 sex. 24 gr., nach Prag für Wein 13 sex, für „Münzgeld" an die Ulemanynne 41/2 mr. 30 6 gr., an Niezen Ysec vor eyne tarcze 12 gr. Außerdem werden an (6 Personen, qui dederunt zimentum 8), 21 mr. bezahlt. Nach Bl.12a u. 9b. 1) Wohl um die angefangenen Bauten vor Frost zu schützen. 2) Kann doch nur den mit einem Geländer umgebenen Umgang oben am Turm bezeichnen. 3) Kienbinder, Leute, die das harzige Holz binden, vergl. Faßbinder. 4) Vielleicht ist hier Reinhard von Strele gemeint, der Ohm des Johann und Ulrich von Biberstein und der Besitzer von Beeskow und Storkow, s. J. W. Neumann, Lt. L. Mag. 18 S. 1 ff. und insbesondere S. 6 und 7. 5) ſ. S. 7, 22 und Anmerkung. 6) ursprüinglich stand 2 sex. in der Vorlage. 7) Welcher Herrin? Wahrscheinlich der Fran Landvögtin. 8) Cement; es wird also in dem Verwaltungsjahre Oktober 1375 bis Oktober 1376 oder im Sommer 1375 ein größerer Bau in Görlitz stattgefunden haben.
Görlitzer Ratsrechnungen 1376. 15 trugin uf dy baue1), 13 gr. Den cymmirluthen, di dye leubin vorscrenkten, 12 gr. Zwen knechten, dy in dem hofe 2) uf sente Petirs thornn wachten, 14 gr. Den cirkelern, dy do cirkelten zu dem hofe, vortrunkin 28 gr. Den kinbendern3), dy den hof bestregin hatten, eyn halbfudir birs und myt weyne 6 mr. Den hern von Bebirsteyn, den von Kethelicz, hern Berkin, dem von Strel 4) myt andern gesten und landluthen zu erung myt wine unde bire 13 sex. 18 gr. — Feria 6 [Okt. 3] post Michahelis servis cum peconia inperatoris versus Haynaw 41/2 sol. Pro honore Sittaviensium et Budissinensium 10 gr. — Sabato [Okt. 4] pro- honore domino officiali Mysenensium 3 sex. 18 gr. Johanni Richinbach et Franczkoni Sugstorf pro solario 2 sex. Notario pro solario 61/2 mr. Illis foras civitatem5) 2 sol. Item notario 1°) sex. [Bl. 8b) Dem roremeyster pro solario 7 mr. Tortori pro solario 13 sol. Daz man der herin 7) kindir keyn dem Stolpin furte, 1/2 mr. Hensil smede 81/2 sol. A festo assensionis do- mini [Mai 22] usque Michaelis [Sept. 29] pro afeno et feno 61/2 sex. Uf den steynweg 75 mr. 12 gr. Jakil Grunynwald 61/2 sol., daz man zu ym genomyn hat. Dem surworchter, daz her 20 panczer, hanczkin gebessirt hat, 45 gr. 5 10 15 1375 Oktober bis 1376 Oktober. Die Summe der jährlichen Zinsen, die die Stadt Görlitz zu be zahlen hatte, betrug 267 mr. 18 gr. Darunter sind befindlich 6 sol. 2 gr. und 2 sex. und 1 mr. census aureus; es empfing das Kapitel 25 in Meißen 19 mr. minus 6 gr., das Kapitel in Bautzen 3 mr., an- tiquus notarius 3 mr., Peter statscribers Kinder 5 mr., das Altar sancte Katherine 8 mr. Nach Bl. 10b und I1 a. Nach Guben wurden für Wein bezahlt 22 sex. 24 gr., nach Prag für Wein 13 sex, für „Münzgeld" an die Ulemanynne 41/2 mr. 30 6 gr., an Niezen Ysec vor eyne tarcze 12 gr. Außerdem werden an (6 Personen, qui dederunt zimentum 8), 21 mr. bezahlt. Nach Bl.12a u. 9b. 1) Wohl um die angefangenen Bauten vor Frost zu schützen. 2) Kann doch nur den mit einem Geländer umgebenen Umgang oben am Turm bezeichnen. 3) Kienbinder, Leute, die das harzige Holz binden, vergl. Faßbinder. 4) Vielleicht ist hier Reinhard von Strele gemeint, der Ohm des Johann und Ulrich von Biberstein und der Besitzer von Beeskow und Storkow, s. J. W. Neumann, Lt. L. Mag. 18 S. 1 ff. und insbesondere S. 6 und 7. 5) ſ. S. 7, 22 und Anmerkung. 6) ursprüinglich stand 2 sex. in der Vorlage. 7) Welcher Herrin? Wahrscheinlich der Fran Landvögtin. 8) Cement; es wird also in dem Verwaltungsjahre Oktober 1375 bis Oktober 1376 oder im Sommer 1375 ein größerer Bau in Görlitz stattgefunden haben.
Strana 16
16 Görlitzer Ratsrechnungen (376. Verwaltungsjahr 1376 Oktober bis 1377 Ohtober. 1376. [Bl. 13a) Nota distributa anno domini 76 et 77 per Johannem Ermylricum et Franczkonem Sugstorf inscho- 5 ata in festo Michaelis [Sept. 29]: Primo pro conductu pecunie domini imperatoris versus Sittaviam 1/2 sex. Feria 3 [Sept. 30] vor bruckindelen 51/2 sol. [Oktober]: Feria 4 [Okt. 1] vor den karin, do man daz bir uffe furit, 10 28 gr. Vor nue seyl zu dem karrin 16 gr. Eodem die nuncio domini de Koldicz versus Swidenicz 14 gr. — Sabato [Okt. 4 pro membralibus 1) ad pretorium 15 gr. Pro reformacione for- naci in pretorio 15 gr. et de ullis2). — Domin. [Oktober 5] post commune septimana 41/2 sol. pro lingna ad pretorium. — Feria 4 [Okt. 8] pro serum ad falvum beate virginis 3) und kethen 15 gr. — Sabato [Okt. 11] captivis ad cyppum 5 gr. — Domin. [Okt. 19 ante undecim mylia virginum nuncio versus Kunygisperg ad ad- vocatum 8 gr. 4) — Eadem septimana [Woche Oktober 19—25 pro reformacione stabuli equorum pro celindriis5) et asseribus6 20 et claviculis et tegulis et carpentariis 7) pro precio 8) 7 sol. Kolax versus Len9) 7 gr. [Bl. 13b] Eadem septimana pro reformacione schole et zelindriis5) et carpentariis ?) 23 gr. — Eodem die 10) noncio versus Sagan ad duczem pro terminum 11) 13 gr. — Domin. [Okt. 26] ante Symonis et Jude do dez keysirs brife quomen zu 25 den steten, pro vino et cerevisia 9 gr. Eodem die nonciis ad civitates cum litera inperatoris 12 gr. 12) 15 [November]: Domin. [Nov. 2] post omnium sanctorum der kucheler bude zu machen vor eychen, latte, schindil und nagel 21 gr. Den 8) 10) 12) 1) Pergament. 2) olla = tegula Ziegel. 3) Frauentor. 4) s. oben S. 7, 18. 5) Rohrholz s. §. 8, 6. 6 Latten. ) Zimmerleute. Arbeitslohn. 9) Lähn, südöstlich Lauban. 11) wegen eines Tages. Oktober 19? —s. Seeliger N. L. Mag. 72 S. 30 Anmerkung 4.
16 Görlitzer Ratsrechnungen (376. Verwaltungsjahr 1376 Oktober bis 1377 Ohtober. 1376. [Bl. 13a) Nota distributa anno domini 76 et 77 per Johannem Ermylricum et Franczkonem Sugstorf inscho- 5 ata in festo Michaelis [Sept. 29]: Primo pro conductu pecunie domini imperatoris versus Sittaviam 1/2 sex. Feria 3 [Sept. 30] vor bruckindelen 51/2 sol. [Oktober]: Feria 4 [Okt. 1] vor den karin, do man daz bir uffe furit, 10 28 gr. Vor nue seyl zu dem karrin 16 gr. Eodem die nuncio domini de Koldicz versus Swidenicz 14 gr. — Sabato [Okt. 4 pro membralibus 1) ad pretorium 15 gr. Pro reformacione for- naci in pretorio 15 gr. et de ullis2). — Domin. [Oktober 5] post commune septimana 41/2 sol. pro lingna ad pretorium. — Feria 4 [Okt. 8] pro serum ad falvum beate virginis 3) und kethen 15 gr. — Sabato [Okt. 11] captivis ad cyppum 5 gr. — Domin. [Okt. 19 ante undecim mylia virginum nuncio versus Kunygisperg ad ad- vocatum 8 gr. 4) — Eadem septimana [Woche Oktober 19—25 pro reformacione stabuli equorum pro celindriis5) et asseribus6 20 et claviculis et tegulis et carpentariis 7) pro precio 8) 7 sol. Kolax versus Len9) 7 gr. [Bl. 13b] Eadem septimana pro reformacione schole et zelindriis5) et carpentariis ?) 23 gr. — Eodem die 10) noncio versus Sagan ad duczem pro terminum 11) 13 gr. — Domin. [Okt. 26] ante Symonis et Jude do dez keysirs brife quomen zu 25 den steten, pro vino et cerevisia 9 gr. Eodem die nonciis ad civitates cum litera inperatoris 12 gr. 12) 15 [November]: Domin. [Nov. 2] post omnium sanctorum der kucheler bude zu machen vor eychen, latte, schindil und nagel 21 gr. Den 8) 10) 12) 1) Pergament. 2) olla = tegula Ziegel. 3) Frauentor. 4) s. oben S. 7, 18. 5) Rohrholz s. §. 8, 6. 6 Latten. ) Zimmerleute. Arbeitslohn. 9) Lähn, südöstlich Lauban. 11) wegen eines Tages. Oktober 19? —s. Seeliger N. L. Mag. 72 S. 30 Anmerkung 4.
Strana 17
. Görlitzer Ratsrechnungen 1376. 17 5 10 15 25 cymmirluthen 12 gr. zu trankgelde. Dem knechten, dy in ge- holfin haben, 5 gr. — Eadem septimana [Nov. 2—8] Johannes Richinbach, Peter Rothe cum notario versus Pragam 10 sex. 16 gr. cum fectigale. — Dominica [Nov. 9] ante Martini zu erunge dem hofemeister von der Swidenicz 18 gr. — Eadem septimana Nov. 9—15] daz man daz thor uf der Nysebrugke gemacht hat und das hindir dem Spetal, vor delen 18 gr., vor eychen 15 gr., vor nagil 9 gr., den cymmirluthen 12 gr., zu fure 4 gr., den knechten, dy holfin hebin, 4 gr. Eadem septimana ad cyppum 6 gr. — [Bl. 14a] Sabato [Nov. 15] in reversione dominorum de Prage 22 gr. pro expensis. — Domin. [Nov. 16] post Martini, daz man dy thor an Richenbecher thornn nue machte, vor delen 1/2 mr., vor eychen zu den engeln 1) und zu banden 21 gr., vor yserine bant 15 gr., vor nagil 18 gr., den cymmirluthen 18 gr., den knechten, dy hubin, 5 gr., vor eyn slos an dazselbe thor 13 gr. — Eadem septimana [Nov. 16—22] von unser vrouwen thor zu bessern 22 gr. Hern Peter Schufeler pro expensis in ospicio 27 gr. In pretorio pro vino et cerevisia myt Ulbrecht Knuthen 2) und hern Peter Schufeler 8 gr. — Domin. [Nov. 16) 20 ante Elizabet notarius versus Karlesteyn cum advocato ad in- peratorem3) 5 sex. 12 gr. — Feria 2 [Nov. 17] versus Misen Fedeler ad episcopum 27 gr. Nicze Rothin 71/2 sex. pro equo. Peter Hunen 9 sex. pro equo. — Sabato [Nov. 22] nunciis ad civitates 11 gr. — Domin. [Nov. 23] ante Katherine ducze Glogavie 4) pro honore 1/2 sex. Noncio versus Rademyricz 2 gr. — [Bl. 14b] Feria 4 [Nov. 26] post Kathernie notarius versus Pragam ex parte accommerciis5) Erfordensium 4 sex. minus 10 gr. Kolax cum literis domini imperatoris ad marchiones Mysenensium versus Hessen6) ex parte Erfordie 51/2 sol. — Feria 5 [Nov. 27] post 1) Angeln. 2) ſ. oben S. 4. 5. 3) Nach Hubers Regesten Karls IV. S 477 ist Karls Anwesenheit auf dem Karl- stein am 7. und 15. November erwiesen. 4) f. S. 7, 15. 5) Die Lesart muß unentschieden bleiben. commercius ist der Handelsgenosse. Mit accommunionis, wie ich lange Zeit las, ist eben so wenig etwas anzufangen. 6) Von dem Itinerar der Markgrafen von Meißen ist aus dem Oktober 1376 nichts bekannt; sicher dagegen ist, daß sich Friedrich der Strenge am 15. November 1376 in Weimar, daß ferner am 20. und 21. November Friedrich Balthasar und Wilhelm in Jena, am 4. Dezember die drei in Leipzig sich befanden (nach H. B. Meyer, Hof und Zentralverwaltung der Wettiner, Leipzig, 1902 und brieflicher Mitteilung W. Lipperts). Nach unserer Notiz werden also die Markgrafen entweder etwa zwischen dem 1. und 14. November, oder zwischen dem 22. November und den ersten Tagen des Dezember in 2
. Görlitzer Ratsrechnungen 1376. 17 5 10 15 25 cymmirluthen 12 gr. zu trankgelde. Dem knechten, dy in ge- holfin haben, 5 gr. — Eadem septimana [Nov. 2—8] Johannes Richinbach, Peter Rothe cum notario versus Pragam 10 sex. 16 gr. cum fectigale. — Dominica [Nov. 9] ante Martini zu erunge dem hofemeister von der Swidenicz 18 gr. — Eadem septimana Nov. 9—15] daz man daz thor uf der Nysebrugke gemacht hat und das hindir dem Spetal, vor delen 18 gr., vor eychen 15 gr., vor nagil 9 gr., den cymmirluthen 12 gr., zu fure 4 gr., den knechten, dy holfin hebin, 4 gr. Eadem septimana ad cyppum 6 gr. — [Bl. 14a] Sabato [Nov. 15] in reversione dominorum de Prage 22 gr. pro expensis. — Domin. [Nov. 16] post Martini, daz man dy thor an Richenbecher thornn nue machte, vor delen 1/2 mr., vor eychen zu den engeln 1) und zu banden 21 gr., vor yserine bant 15 gr., vor nagil 18 gr., den cymmirluthen 18 gr., den knechten, dy hubin, 5 gr., vor eyn slos an dazselbe thor 13 gr. — Eadem septimana [Nov. 16—22] von unser vrouwen thor zu bessern 22 gr. Hern Peter Schufeler pro expensis in ospicio 27 gr. In pretorio pro vino et cerevisia myt Ulbrecht Knuthen 2) und hern Peter Schufeler 8 gr. — Domin. [Nov. 16) 20 ante Elizabet notarius versus Karlesteyn cum advocato ad in- peratorem3) 5 sex. 12 gr. — Feria 2 [Nov. 17] versus Misen Fedeler ad episcopum 27 gr. Nicze Rothin 71/2 sex. pro equo. Peter Hunen 9 sex. pro equo. — Sabato [Nov. 22] nunciis ad civitates 11 gr. — Domin. [Nov. 23] ante Katherine ducze Glogavie 4) pro honore 1/2 sex. Noncio versus Rademyricz 2 gr. — [Bl. 14b] Feria 4 [Nov. 26] post Kathernie notarius versus Pragam ex parte accommerciis5) Erfordensium 4 sex. minus 10 gr. Kolax cum literis domini imperatoris ad marchiones Mysenensium versus Hessen6) ex parte Erfordie 51/2 sol. — Feria 5 [Nov. 27] post 1) Angeln. 2) ſ. oben S. 4. 5. 3) Nach Hubers Regesten Karls IV. S 477 ist Karls Anwesenheit auf dem Karl- stein am 7. und 15. November erwiesen. 4) f. S. 7, 15. 5) Die Lesart muß unentschieden bleiben. commercius ist der Handelsgenosse. Mit accommunionis, wie ich lange Zeit las, ist eben so wenig etwas anzufangen. 6) Von dem Itinerar der Markgrafen von Meißen ist aus dem Oktober 1376 nichts bekannt; sicher dagegen ist, daß sich Friedrich der Strenge am 15. November 1376 in Weimar, daß ferner am 20. und 21. November Friedrich Balthasar und Wilhelm in Jena, am 4. Dezember die drei in Leipzig sich befanden (nach H. B. Meyer, Hof und Zentralverwaltung der Wettiner, Leipzig, 1902 und brieflicher Mitteilung W. Lipperts). Nach unserer Notiz werden also die Markgrafen entweder etwa zwischen dem 1. und 14. November, oder zwischen dem 22. November und den ersten Tagen des Dezember in 2
Strana 18
18 Görlitzer Ratsrechnungen 1376 und 1377. Katherine Henrico Ebirhard cum deczem sacariis 1) versus Kamencz 41/2 sex. — Domin. ad te levavy [Nov. 30] noncio versus Bu- dissin 4 gr. 10 20 [Dezember]: Feria 2 [Dez. 1] renuncientibus civitati 4 gr. Civibus Lo- bavie pro honore 10 gr. Dem forster und sime brudir obir Prebuswald vor gewant 1 mr. minus 3 gr. Michael dem forster zu Lichtinberg 23 gr. pro panno. — Domin. poppulus Syon [Dez. 71 pro honore civibus Lubanensium 8 gr. Der knechte gewant uf den winthir 4 sex. Notario pro panno 1 sex. Dem bothil und dem hoher 3 sol. pro panno. A festo Michaelis [Sept. 29] usque ad festum Lucie [Dez. 13] pro afeno et feno 5 sex. — [Bl. 15a] Dom. gaudete [Dez. 14] Fedeler versus Zoraw 16 gr. Kolax 18 gr. pro panno. — Feria 2 [Dez. 15] notarius 15 versus Pragam ad dominum de Coldicz ex parte Heynczen Goczen pro expensis 21/2 sex. 6 gr. Ad cyppum 4 gr. — Domin. proxima [Dez. 21] ante nativitatis Christi magister Petrus versus Soraw 40 gr. Pro honore advocato in vigilia [Dez. 24] nativitatis Christi 8 sex. Servis pro bibalibus 1 mr. — Sabato [Dez. 27 post nativitatis Christi pro honore Lubanensium 10 gr. — Do- minica [Dez. 28] post nativitatis Christi Wydener cum peconia inperatoris versus Kothebus cum advocato 4 sex. Pro reformacione corri2) 6 gr. Nicze. Domino inperatori 284 sex. 12 gr. 5 1377. 30 [Januar]: Domin. [Jan. 4] ante ephifanie pro expensis domino de Koldicz 3 sex. Kolax versus Kliczstorf 7 gr. Eodem die Fe- deler versus Prebus cum domino de Coldicz 8 gr. — Dominica (Jan. 11] post ephifanie daz man wagin bat zu den eychen, 8 gr. pro bibalibus zu den eychen. Daz man dy grosin wagin hat gemacht zu den eychen 27 gr. [Bl. 15b] Fedeler versus Braczlaw et Swidenicz cum litera domini inperatoris 7 sol. Pro piliis do- mini de Koldicz 1 sex. — Domin. [Jan. 18] ante circumdederunt 25 Hessen gewesen sein; selbst die Zwischenzeit vom 15. bis 20. November reicht allenfalls bin, um von Weimar nach Hessen und zurick nach Jena zu gelangen. — Daß die Meißuischen Markgrafen damals viel in Hessen zu tun hatten, geht ans der Seitgeschichte hervor, s. 3. B. Wenck, Die Wettiner im 14. Jahrhundert S. 24 ff. 1) Sackträger; allerdings ist es wunderbar, daß der Ausdruck in den Rechnungen bald verschwindet. Vielleicht liegt ein ungenauer lateinischer Ausdruck für sagittarii vor? 2) für currus.
18 Görlitzer Ratsrechnungen 1376 und 1377. Katherine Henrico Ebirhard cum deczem sacariis 1) versus Kamencz 41/2 sex. — Domin. ad te levavy [Nov. 30] noncio versus Bu- dissin 4 gr. 10 20 [Dezember]: Feria 2 [Dez. 1] renuncientibus civitati 4 gr. Civibus Lo- bavie pro honore 10 gr. Dem forster und sime brudir obir Prebuswald vor gewant 1 mr. minus 3 gr. Michael dem forster zu Lichtinberg 23 gr. pro panno. — Domin. poppulus Syon [Dez. 71 pro honore civibus Lubanensium 8 gr. Der knechte gewant uf den winthir 4 sex. Notario pro panno 1 sex. Dem bothil und dem hoher 3 sol. pro panno. A festo Michaelis [Sept. 29] usque ad festum Lucie [Dez. 13] pro afeno et feno 5 sex. — [Bl. 15a] Dom. gaudete [Dez. 14] Fedeler versus Zoraw 16 gr. Kolax 18 gr. pro panno. — Feria 2 [Dez. 15] notarius 15 versus Pragam ad dominum de Coldicz ex parte Heynczen Goczen pro expensis 21/2 sex. 6 gr. Ad cyppum 4 gr. — Domin. proxima [Dez. 21] ante nativitatis Christi magister Petrus versus Soraw 40 gr. Pro honore advocato in vigilia [Dez. 24] nativitatis Christi 8 sex. Servis pro bibalibus 1 mr. — Sabato [Dez. 27 post nativitatis Christi pro honore Lubanensium 10 gr. — Do- minica [Dez. 28] post nativitatis Christi Wydener cum peconia inperatoris versus Kothebus cum advocato 4 sex. Pro reformacione corri2) 6 gr. Nicze. Domino inperatori 284 sex. 12 gr. 5 1377. 30 [Januar]: Domin. [Jan. 4] ante ephifanie pro expensis domino de Koldicz 3 sex. Kolax versus Kliczstorf 7 gr. Eodem die Fe- deler versus Prebus cum domino de Coldicz 8 gr. — Dominica (Jan. 11] post ephifanie daz man wagin bat zu den eychen, 8 gr. pro bibalibus zu den eychen. Daz man dy grosin wagin hat gemacht zu den eychen 27 gr. [Bl. 15b] Fedeler versus Braczlaw et Swidenicz cum litera domini inperatoris 7 sol. Pro piliis do- mini de Koldicz 1 sex. — Domin. [Jan. 18] ante circumdederunt 25 Hessen gewesen sein; selbst die Zwischenzeit vom 15. bis 20. November reicht allenfalls bin, um von Weimar nach Hessen und zurick nach Jena zu gelangen. — Daß die Meißuischen Markgrafen damals viel in Hessen zu tun hatten, geht ans der Seitgeschichte hervor, s. 3. B. Wenck, Die Wettiner im 14. Jahrhundert S. 24 ff. 1) Sackträger; allerdings ist es wunderbar, daß der Ausdruck in den Rechnungen bald verschwindet. Vielleicht liegt ein ungenauer lateinischer Ausdruck für sagittarii vor? 2) für currus.
Strana 19
Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 19 5 10 Kolax versus Gobin 18 gr. — Feria 2 [Jan. 19 vor brucken- delen und roreholcz 3 sol. Pro lingna ad pretorium 18 gr. In pretorio cum fasellis 1) ex parte domini inperatoris2) pro vino et cerevisia 1/2 sch. Pro reformacione sellarum 16 gr. Dem schucze- meyster 8 gr. Nunciis ad civitates ex parte domini inperatoris 13 gr. — Feria 4 [Jan. 21] versus Lobaw cum fectoribus 21/2 sex. 4 gr. — Feria 6 [Jan. 23] magister civium3) cum aliis dominis et cum advocato versus Pragam von der huldunge weyne 44 sex.") Item pro literis 16 sex. pro confirmacione. Item 4 sex. pro pergameno5). Den stellenmechern, daz ze dy wagin machten, do dy hern keyn Praga furin, 27 gr. 20 [Februar]: Domin. exurge [Febr. 1] ad cippum 5 gr. — Feria 5 [Febr. 5) vor roreholcz 25 gr. — Feria 6 [Febr. 6] nuncio versus Gobin 15 10 gr. — Sabato [Februar 7] pro honore matris domine inpera- tricze 6) 1 sch. 3 gr. — [Bl. 16 a] Domin. esto michi [Febr. 8] nuncio domini de Koldicz 4 gr. Item nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Pro honore domino de Donen 7) et domino de Kethelicz et aliis dominis in carnisbrevio [Febr. 10] 11/2 sex. Hensil smede 20 gr. Den knechten, die daz heu holtin und abluden, 9 gr. Dem jungen folke zur fasnacht [Febr. 10] 3 mr. pro cerevisia. — Feria 5 [Febr. 12] pro lingna ad pretorium 19 gr. Nuncio versus Stolpin 8 gr. — Domin. invocavit [Febr. 15] ad cyppum 4 gr. — Feria 2 [Febr. 16] notarius versus Pragam 31/2 sch. Dem schucze- 25 meister vor 2 nue armbrust und daz her elde8) gebessirt hat, 11/2 sch. Vor stegerif und slos und fesser und rinkin 41/2 sol. — 1) Hiernach ist versehentlich noch einmal in pretorio wiederholt. 2) Es handelte sich hier sicher um die Reise nach Prag zur Huldigung des Herzogs Hans. 3) Den Namen des damaligen Bürgermeisters habe ich bis jetzt noch nicht fest- stellen können. Gelbe S. 9 gibt unrichtig Johannes Richinbach an, doch war der damals Schöppe, s. unten S. 21, 1. 4) Das Schreiben, in dem Karl IV. die Görlitzer zur Huldigung entbot, ist vom 12. (nicht 7.) Januar (am nehsten montag nach dem obersten tage) datiert. Es ist uns in Sculteti annal. I sub 1376 überliefert. Ganz unrichtig ist es, zwei Schreiben vom 7. und 12. Januar anzunehmen; s. Zobel I 97, Känffer, Abriß der Oberlausitzer Geschichte I S. 266, N. L. Mag. 42 S. 82 und 59 S. 9, Huber, Regesten Karls IV. S. 478. 5) Es handelt sich um die Urkunde vom 27. Januar 1377 (im Görlitzer Ratsarchiv), in der Herzog Hans den Görlitzern ihre Privilegien bestätigt, gedruckt N. L. Mag 35 S. 404 f. 6) Zunächst denkt man doch an die Mutter der Kaiserin Elisabeth. Elisabeth war eine Tochter des Herzogs Bogislaws von Pommern und Enkelin Königs Kasimir von Polen, s. Huber, Regesten Nr. 3953a. Man kann aber auch hinter matris ein Komma stellen und übersetzen: Ebrung der (herzoglichen) Mutter, nämlich der Fran Kaiserin. 8) alte. *) von Dohna. 23
Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 19 5 10 Kolax versus Gobin 18 gr. — Feria 2 [Jan. 19 vor brucken- delen und roreholcz 3 sol. Pro lingna ad pretorium 18 gr. In pretorio cum fasellis 1) ex parte domini inperatoris2) pro vino et cerevisia 1/2 sch. Pro reformacione sellarum 16 gr. Dem schucze- meyster 8 gr. Nunciis ad civitates ex parte domini inperatoris 13 gr. — Feria 4 [Jan. 21] versus Lobaw cum fectoribus 21/2 sex. 4 gr. — Feria 6 [Jan. 23] magister civium3) cum aliis dominis et cum advocato versus Pragam von der huldunge weyne 44 sex.") Item pro literis 16 sex. pro confirmacione. Item 4 sex. pro pergameno5). Den stellenmechern, daz ze dy wagin machten, do dy hern keyn Praga furin, 27 gr. 20 [Februar]: Domin. exurge [Febr. 1] ad cippum 5 gr. — Feria 5 [Febr. 5) vor roreholcz 25 gr. — Feria 6 [Febr. 6] nuncio versus Gobin 15 10 gr. — Sabato [Februar 7] pro honore matris domine inpera- tricze 6) 1 sch. 3 gr. — [Bl. 16 a] Domin. esto michi [Febr. 8] nuncio domini de Koldicz 4 gr. Item nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Pro honore domino de Donen 7) et domino de Kethelicz et aliis dominis in carnisbrevio [Febr. 10] 11/2 sex. Hensil smede 20 gr. Den knechten, die daz heu holtin und abluden, 9 gr. Dem jungen folke zur fasnacht [Febr. 10] 3 mr. pro cerevisia. — Feria 5 [Febr. 12] pro lingna ad pretorium 19 gr. Nuncio versus Stolpin 8 gr. — Domin. invocavit [Febr. 15] ad cyppum 4 gr. — Feria 2 [Febr. 16] notarius versus Pragam 31/2 sch. Dem schucze- 25 meister vor 2 nue armbrust und daz her elde8) gebessirt hat, 11/2 sch. Vor stegerif und slos und fesser und rinkin 41/2 sol. — 1) Hiernach ist versehentlich noch einmal in pretorio wiederholt. 2) Es handelte sich hier sicher um die Reise nach Prag zur Huldigung des Herzogs Hans. 3) Den Namen des damaligen Bürgermeisters habe ich bis jetzt noch nicht fest- stellen können. Gelbe S. 9 gibt unrichtig Johannes Richinbach an, doch war der damals Schöppe, s. unten S. 21, 1. 4) Das Schreiben, in dem Karl IV. die Görlitzer zur Huldigung entbot, ist vom 12. (nicht 7.) Januar (am nehsten montag nach dem obersten tage) datiert. Es ist uns in Sculteti annal. I sub 1376 überliefert. Ganz unrichtig ist es, zwei Schreiben vom 7. und 12. Januar anzunehmen; s. Zobel I 97, Känffer, Abriß der Oberlausitzer Geschichte I S. 266, N. L. Mag. 42 S. 82 und 59 S. 9, Huber, Regesten Karls IV. S. 478. 5) Es handelt sich um die Urkunde vom 27. Januar 1377 (im Görlitzer Ratsarchiv), in der Herzog Hans den Görlitzern ihre Privilegien bestätigt, gedruckt N. L. Mag 35 S. 404 f. 6) Zunächst denkt man doch an die Mutter der Kaiserin Elisabeth. Elisabeth war eine Tochter des Herzogs Bogislaws von Pommern und Enkelin Königs Kasimir von Polen, s. Huber, Regesten Nr. 3953a. Man kann aber auch hinter matris ein Komma stellen und übersetzen: Ebrung der (herzoglichen) Mutter, nämlich der Fran Kaiserin. 8) alte. *) von Dohna. 23
Strana 20
20 Görlitzer Ratsrechnungen 1377. Domin. reminiscere [Febr. 22] nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Feria 2 [Febr. 23] renuncientibus civitati 6 gr. Dem forster vor schu 6 gr. Den knechten, di daz Nistor ysten, 8 gr. Franczkoni Sugstorf 4 mr. pro equo. — [März]: [Bl. 16b] Domin, oculi [März 1] Smedeschin versus Sittaviam 6 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. — Feria 51) [März 5] inpera- tori pro piscibus et pro pane 3 sch. minus 12 gr., item pro vino et cerevisia 8 sch. 18 gr. Item imperatricze pro honore 10 sch. Item pro vino et cerevisia 8 sch. 18 gr. Item pro piscibus et pro pane 2 sch. 10 gr. Um tichelech2) und hanttucher und um limot 3) in di kamirn 21/2 sch. Myme hern und myner frouwen vor futhir 5 sch. Herzog Hannus zu erunge 20 sch. Sime zoch- meyster4) 2 sch. Sinen kamerern 1 sch. Hern Hineken 5) myner frouwen kanzeler pro panno 3 sch. 20 gr.6) Mins hern und miner frouwen thhorwarter 2 sch. In di kamyr und in den keler 2 sch. Den kochen und den sphisern und undirkamerern vor zwe tuch 2 sch. 12 gr. Daz man pfhſert mite myme hern und miner frowen keyn Budissin 41/2 sol.7) — [Bl. 17a] Feria 6 [März 6) 20 notarius versus Budissin 27 gr. Pro literis ad ducissam Swidenicz 10 15 5 1) — s. Gelbe, S. 30 Anm. 3, S. 31 Anm. 4 und 5; Görlitzer Wegweiser 1839 S. 241. 2) Tischlaken. 3) Vor diesem Worte steht lil, sicher ein Schreibfehler für das beabsichtigte lim(ot), Fehler der Schreiber zu löschen vergaß. Erzieher. 5) Köhler (Görl. Wegweiser 1839 Sp. 241) sagt, er habe Hinko v. Meyenwald geheißen, s. unten S. 26, 29. 6 Diese Eintragung ist gestrichen. 7) Der durch unsere Rechnungen gesicherte kurze Aufenthalt Karls IV. in Görlitz am 5. März 1377, seine hier erwähute Weiterreise nach Bautzen und Guben bringen ein willkommenes Licht in das Itinerar des Kaisers, das gerade um diese Zeit recht unklar ist und verschiedentliche Untersuchungen zur Folge gehabt hat. Während diese zu feinem sicheren Ergebnis kamen, ist hiermit die Sache entschieden. Nach Hubers Regesten ur- kundet Karl am 3. März noch in Orag; er wird sich also wohl auch dort noch befunden haben. Vielleicht reiste er am 3. März von Prag ab. Da er nun am 5. März in Görlitz ankam und die folgenden Tage nach Bautzen und die Niederlausitz reiste, kann er am 12. und 14. März nicht in Nürnberg gewesen sein. Dagegen erklärt es sich, daß er am 20. März in Berlin (zum Berlin 1377 des nehsten fritages vor dem palmen tage) urkundet. Diese Urkunde, die in Wilke Ticemannus cod. dipl. S. 250 ex prisco, in quem diplomata relata fuere, libro gedruckt ist, liegt mir im Original vor (Archin der Oberlausitzischen Gesellschaft, auf Pergament mit anhängendem gut erhaltenen Majestätssiegel an Pergamentstreifen). Die von Huber angeführten Urkunden, die Karl angeblich am 12. und 14. März in Nürnberg ausstellte, sind demnach nicht von Karl, sondern von Wenzel in seines Vaters Namen ausgestellt. Näheres gehört hier nicht her. Vergl. Weizsäcker, Deutsche Reichstagsakten I S. 186 Anmerkung 1, Lindner, Geschichte des deutschen Reichs unter Wenzel I S. 389, Huber, Regesten Karls IV. § 479 f., Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz (1893) S. 13. welchen
20 Görlitzer Ratsrechnungen 1377. Domin. reminiscere [Febr. 22] nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Feria 2 [Febr. 23] renuncientibus civitati 6 gr. Dem forster vor schu 6 gr. Den knechten, di daz Nistor ysten, 8 gr. Franczkoni Sugstorf 4 mr. pro equo. — [März]: [Bl. 16b] Domin, oculi [März 1] Smedeschin versus Sittaviam 6 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. — Feria 51) [März 5] inpera- tori pro piscibus et pro pane 3 sch. minus 12 gr., item pro vino et cerevisia 8 sch. 18 gr. Item imperatricze pro honore 10 sch. Item pro vino et cerevisia 8 sch. 18 gr. Item pro piscibus et pro pane 2 sch. 10 gr. Um tichelech2) und hanttucher und um limot 3) in di kamirn 21/2 sch. Myme hern und myner frouwen vor futhir 5 sch. Herzog Hannus zu erunge 20 sch. Sime zoch- meyster4) 2 sch. Sinen kamerern 1 sch. Hern Hineken 5) myner frouwen kanzeler pro panno 3 sch. 20 gr.6) Mins hern und miner frouwen thhorwarter 2 sch. In di kamyr und in den keler 2 sch. Den kochen und den sphisern und undirkamerern vor zwe tuch 2 sch. 12 gr. Daz man pfhſert mite myme hern und miner frowen keyn Budissin 41/2 sol.7) — [Bl. 17a] Feria 6 [März 6) 20 notarius versus Budissin 27 gr. Pro literis ad ducissam Swidenicz 10 15 5 1) — s. Gelbe, S. 30 Anm. 3, S. 31 Anm. 4 und 5; Görlitzer Wegweiser 1839 S. 241. 2) Tischlaken. 3) Vor diesem Worte steht lil, sicher ein Schreibfehler für das beabsichtigte lim(ot), Fehler der Schreiber zu löschen vergaß. Erzieher. 5) Köhler (Görl. Wegweiser 1839 Sp. 241) sagt, er habe Hinko v. Meyenwald geheißen, s. unten S. 26, 29. 6 Diese Eintragung ist gestrichen. 7) Der durch unsere Rechnungen gesicherte kurze Aufenthalt Karls IV. in Görlitz am 5. März 1377, seine hier erwähute Weiterreise nach Bautzen und Guben bringen ein willkommenes Licht in das Itinerar des Kaisers, das gerade um diese Zeit recht unklar ist und verschiedentliche Untersuchungen zur Folge gehabt hat. Während diese zu feinem sicheren Ergebnis kamen, ist hiermit die Sache entschieden. Nach Hubers Regesten ur- kundet Karl am 3. März noch in Orag; er wird sich also wohl auch dort noch befunden haben. Vielleicht reiste er am 3. März von Prag ab. Da er nun am 5. März in Görlitz ankam und die folgenden Tage nach Bautzen und die Niederlausitz reiste, kann er am 12. und 14. März nicht in Nürnberg gewesen sein. Dagegen erklärt es sich, daß er am 20. März in Berlin (zum Berlin 1377 des nehsten fritages vor dem palmen tage) urkundet. Diese Urkunde, die in Wilke Ticemannus cod. dipl. S. 250 ex prisco, in quem diplomata relata fuere, libro gedruckt ist, liegt mir im Original vor (Archin der Oberlausitzischen Gesellschaft, auf Pergament mit anhängendem gut erhaltenen Majestätssiegel an Pergamentstreifen). Die von Huber angeführten Urkunden, die Karl angeblich am 12. und 14. März in Nürnberg ausstellte, sind demnach nicht von Karl, sondern von Wenzel in seines Vaters Namen ausgestellt. Näheres gehört hier nicht her. Vergl. Weizsäcker, Deutsche Reichstagsakten I S. 186 Anmerkung 1, Lindner, Geschichte des deutschen Reichs unter Wenzel I S. 389, Huber, Regesten Karls IV. § 479 f., Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz (1893) S. 13. welchen
Strana 21
Görlitzer Ratsrechnungen (377. 21 5 10 15 1 sex. Magister civium et Richinbach versus Budissin et Gobin cum imperatori 7 sch. — Sabato [März 7] captivis ad cippum 4 gr. — Dominica letare [März 8] Johannes Ermylrich, Peter Rothe cum notario versus Wratisslaviam et Swidenicz cum do- mino de Koldicz 14 sch. — Dominica judica [März 15] magister civium, Johannes Richinbach et Heller 31/2 sol. cum fectura versus Lobaviam. Um smer und hurnsalbe 10 gr. — Feria 5 [März 19] post judica vor bruckindeln und roreholz 41/2 sol. — Sabato [März 21] nuncio versus Sittaviam 3 gr. — In die pal- marum [März 22] Smedeschin versus Budissin 6 gr. — Feria 3 [März 24] hern Hannus von der Czirne pro expensis 40 gr. Fedeler versus Lubanum 4 gr. — Feria 4 [März 25] advocatus, Johanes Ermylrich, Peter Rothe cum notario versus Tanger- munde1) 29 sex., item pro literam2) 10 sex. — Feria 5 [März 26) domino de Koldicz pro expensis in ospicio 21/2 sch. — In vigilia [März 28] pasce familia3) pro bibalibus 1/2 sch. Item vigilantibus in toren 4) 4 gr. — A festo Luczie [1376 Dez. 13] usque ad festum pasce [1377 März 29] pro aveno et feno 6 sch. [Bl. 17b] Smede- schin pro culfectura5) in pretorio 1/2 mr. [April]: Feria 2 [April 6] post quasimodogeniti pro honére civibus Gobinensibus 10 gr. Item eodem die servis costodientibus in stratu 16 gr. — Feria 5 [April 9] in reversione dominorum de Tangermunde6) pro expensis 1 sch. 3 gr. Item hern Hannos de 25 Czirne 1 mr. pro expensis 7). — Sabato [April 11] pro honore 20 1) Vom Anfang April bis Anfang November 1377 hatte Karl fast immer seine Residenz in Tangermünde, s. Hubers Regesten. 2) Zweifelsohne ist hier von der noch jetzt im Görlitzer Ratsarchin lagernden Urkunde vom Z. April 1377 die Rede, in der Kaiser Karl den Görlitzern und Laubanern Zusicherungen wegen der Straße von Görlitz und Lauban nach Polen macht, gedruckt Gelbe S. 149, s. unten Anmerkung 6. 3) Dienerschaft. 5) Heizung, f. §. 10, 23. 4) Turm. 6) Die Gesandtschaft, die am 25. März aufbrach, hat also auf der Reise von Görlitz nach Tangermünde und zurick 16 Tage gebraucht. — Recht instruktin für Führinng der Rechnungen ist es, daß schon unter dem 25. März die Gesamtkosten für die Reise und die erworbene Urkunde eingestellt sind. Da die Berechnung natürlich erst nach der Reise erfolgte, so muß also die Kostenberechnung unter dem 25. März erst nach mindestens 16 Tagen eingetragen sein. 7) Die Eintragung ist gestrichen, jedenfalls deshalb, weil dieser Posten, allerdings mit 40 mr., oben Zeile u schon eingetragen ist. Oben stebt deutlich Czirne, hier Czirlle(?) mit einem Abkürzungszeichen über dem r. Der Name kommt S. 22, 2 in der Form Czirnaw vor. Vielleicht ist der Mann ein von Gersdorff, welche Familie wenigstens 1418 das Dorf Tschirne westlich Siegersdorf a. Q. inne hatte, s. Knothe, Adel S. 640; s. auch E. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) S. 485. .
Görlitzer Ratsrechnungen (377. 21 5 10 15 1 sex. Magister civium et Richinbach versus Budissin et Gobin cum imperatori 7 sch. — Sabato [März 7] captivis ad cippum 4 gr. — Dominica letare [März 8] Johannes Ermylrich, Peter Rothe cum notario versus Wratisslaviam et Swidenicz cum do- mino de Koldicz 14 sch. — Dominica judica [März 15] magister civium, Johannes Richinbach et Heller 31/2 sol. cum fectura versus Lobaviam. Um smer und hurnsalbe 10 gr. — Feria 5 [März 19] post judica vor bruckindeln und roreholz 41/2 sol. — Sabato [März 21] nuncio versus Sittaviam 3 gr. — In die pal- marum [März 22] Smedeschin versus Budissin 6 gr. — Feria 3 [März 24] hern Hannus von der Czirne pro expensis 40 gr. Fedeler versus Lubanum 4 gr. — Feria 4 [März 25] advocatus, Johanes Ermylrich, Peter Rothe cum notario versus Tanger- munde1) 29 sex., item pro literam2) 10 sex. — Feria 5 [März 26) domino de Koldicz pro expensis in ospicio 21/2 sch. — In vigilia [März 28] pasce familia3) pro bibalibus 1/2 sch. Item vigilantibus in toren 4) 4 gr. — A festo Luczie [1376 Dez. 13] usque ad festum pasce [1377 März 29] pro aveno et feno 6 sch. [Bl. 17b] Smede- schin pro culfectura5) in pretorio 1/2 mr. [April]: Feria 2 [April 6] post quasimodogeniti pro honére civibus Gobinensibus 10 gr. Item eodem die servis costodientibus in stratu 16 gr. — Feria 5 [April 9] in reversione dominorum de Tangermunde6) pro expensis 1 sch. 3 gr. Item hern Hannos de 25 Czirne 1 mr. pro expensis 7). — Sabato [April 11] pro honore 20 1) Vom Anfang April bis Anfang November 1377 hatte Karl fast immer seine Residenz in Tangermünde, s. Hubers Regesten. 2) Zweifelsohne ist hier von der noch jetzt im Görlitzer Ratsarchin lagernden Urkunde vom Z. April 1377 die Rede, in der Kaiser Karl den Görlitzern und Laubanern Zusicherungen wegen der Straße von Görlitz und Lauban nach Polen macht, gedruckt Gelbe S. 149, s. unten Anmerkung 6. 3) Dienerschaft. 5) Heizung, f. §. 10, 23. 4) Turm. 6) Die Gesandtschaft, die am 25. März aufbrach, hat also auf der Reise von Görlitz nach Tangermünde und zurick 16 Tage gebraucht. — Recht instruktin für Führinng der Rechnungen ist es, daß schon unter dem 25. März die Gesamtkosten für die Reise und die erworbene Urkunde eingestellt sind. Da die Berechnung natürlich erst nach der Reise erfolgte, so muß also die Kostenberechnung unter dem 25. März erst nach mindestens 16 Tagen eingetragen sein. 7) Die Eintragung ist gestrichen, jedenfalls deshalb, weil dieser Posten, allerdings mit 40 mr., oben Zeile u schon eingetragen ist. Oben stebt deutlich Czirne, hier Czirlle(?) mit einem Abkürzungszeichen über dem r. Der Name kommt S. 22, 2 in der Form Czirnaw vor. Vielleicht ist der Mann ein von Gersdorff, welche Familie wenigstens 1418 das Dorf Tschirne westlich Siegersdorf a. Q. inne hatte, s. Knothe, Adel S. 640; s. auch E. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) S. 485. .
Strana 22
22 Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 5 10 15 civitatum 40 gr. — Domin. misericordia domini [April 12] nuncio versus Sagan 7 gr. — Feria 3 [April 14] Johannes Ermylrich, Peter Rothe cum notario versus Swidenicz 7 sch. Eodem die costodientibus super stratam Sittaviensem 18 gr. — Feria 6 [April 17] nuncio domini inperatoris 6 gr. Eodem die capetanio in Bunczlaw et civibus ybidem et in Lemberg pro honore 26 gr. — Sabato [April 18] captivis ad cyppum 5 gr. — Do- minica jubilate [April 19] laborantibus in fussatis1) 20 gr. Feria 3 [April 21] servis cum advocato in stratu 13 gr. — Feria 4 [April 22] nunciis ad civitates 10 gr. — Feria 5 [April 23 Johannes Richinbach, Henczil Mertin cum magistro Petro 1 sch. 2 gr. versus Lobaviam. — [Bl. 18a) Sabato [April 25] Kolax versus Swidenicz 16 gr. — Domin. cantate [April 26] vor ysin Hirspergich2) 1 sch. Vor vir nuwe waginrat zu dem rinewagin 3) 14 gr., zu binden den wagin 4) 4 gr., dem stellemecher vor achssen und arm 5) 9 gr., dem smede zu beslon 16 gr. — Feria 3 [April 28] dem surworchter 6 sol. Eyme bothen vom Goltberge 6 gr. — Feria 4 [April 29) notario versus Swidenicz 2 mr. 3 gr. Calewicz pro fectura versus Lubanum 8 gr. [Mai]: Sabato [Mai 2] nuncio domini Johannis de Czirnaw 6 gr. Domin. [Mai 3] ante rogationibus Hensil smede 1/2 sch. — Feria 2 Mai 4] zu bessern daz torhus keyn dem Luban 17 gr. — Feria 4 Mai 6] Czenker dem setheler 19 gr. — Feria 5 [Mai 7] vor rore- holcz 27 gr. Kolax cum cerevisia domine inperatriczen 1 sch. — Domin. [Mai 10] post assensionem domini Johannes Ermylrich, Peter Rothe, Nicze Gunczil cum famylia advocati versus Jauwir ex parte litere 8 sex. = [Bl. 18b] Ad expedicionem 6): Pro- equis 18 sex. cum sellis. Item um limot, kriptuchir, um stefiln, 30 hulften") und gewant den schuczen 4 sex. 14 gr. Item vor vire nue armbrust 3 mr. Item vor spigkefleych8) und andir kuchen- 25 20 1) Gräben. 2) Birschbergiſches Eisen, über das Hirschbergische Eisen s. Urkunde 1378 Juli 28 im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 150 f. 3) Ist wohl ein leichter, schnell fahrender Wagen. 4) vergl. Fässer binden, Faßbinder. 5) zwei gebogene Stücke Holz an den Gestelle des Vorderwagens, welche hiuten an der Achse festgemacht sind und vorn das hintere Ende der Deichsel zwischen sich halten. 6) Wohin mag dieser kurze Heereszug gegangen sein? f. unten S. 28, 22. 7) hulft und hulst = Decke, nach Lexer mhd. Wörterbuch I, 1382. 8) geräuchertes Fleisch, vergl. Spickgans.
22 Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 5 10 15 civitatum 40 gr. — Domin. misericordia domini [April 12] nuncio versus Sagan 7 gr. — Feria 3 [April 14] Johannes Ermylrich, Peter Rothe cum notario versus Swidenicz 7 sch. Eodem die costodientibus super stratam Sittaviensem 18 gr. — Feria 6 [April 17] nuncio domini inperatoris 6 gr. Eodem die capetanio in Bunczlaw et civibus ybidem et in Lemberg pro honore 26 gr. — Sabato [April 18] captivis ad cyppum 5 gr. — Do- minica jubilate [April 19] laborantibus in fussatis1) 20 gr. Feria 3 [April 21] servis cum advocato in stratu 13 gr. — Feria 4 [April 22] nunciis ad civitates 10 gr. — Feria 5 [April 23 Johannes Richinbach, Henczil Mertin cum magistro Petro 1 sch. 2 gr. versus Lobaviam. — [Bl. 18a) Sabato [April 25] Kolax versus Swidenicz 16 gr. — Domin. cantate [April 26] vor ysin Hirspergich2) 1 sch. Vor vir nuwe waginrat zu dem rinewagin 3) 14 gr., zu binden den wagin 4) 4 gr., dem stellemecher vor achssen und arm 5) 9 gr., dem smede zu beslon 16 gr. — Feria 3 [April 28] dem surworchter 6 sol. Eyme bothen vom Goltberge 6 gr. — Feria 4 [April 29) notario versus Swidenicz 2 mr. 3 gr. Calewicz pro fectura versus Lubanum 8 gr. [Mai]: Sabato [Mai 2] nuncio domini Johannis de Czirnaw 6 gr. Domin. [Mai 3] ante rogationibus Hensil smede 1/2 sch. — Feria 2 Mai 4] zu bessern daz torhus keyn dem Luban 17 gr. — Feria 4 Mai 6] Czenker dem setheler 19 gr. — Feria 5 [Mai 7] vor rore- holcz 27 gr. Kolax cum cerevisia domine inperatriczen 1 sch. — Domin. [Mai 10] post assensionem domini Johannes Ermylrich, Peter Rothe, Nicze Gunczil cum famylia advocati versus Jauwir ex parte litere 8 sex. = [Bl. 18b] Ad expedicionem 6): Pro- equis 18 sex. cum sellis. Item um limot, kriptuchir, um stefiln, 30 hulften") und gewant den schuczen 4 sex. 14 gr. Item vor vire nue armbrust 3 mr. Item vor spigkefleych8) und andir kuchen- 25 20 1) Gräben. 2) Birschbergiſches Eisen, über das Hirschbergische Eisen s. Urkunde 1378 Juli 28 im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 150 f. 3) Ist wohl ein leichter, schnell fahrender Wagen. 4) vergl. Fässer binden, Faßbinder. 5) zwei gebogene Stücke Holz an den Gestelle des Vorderwagens, welche hiuten an der Achse festgemacht sind und vorn das hintere Ende der Deichsel zwischen sich halten. 6) Wohin mag dieser kurze Heereszug gegangen sein? f. unten S. 28, 22. 7) hulft und hulst = Decke, nach Lexer mhd. Wörterbuch I, 1382. 8) geräuchertes Fleisch, vergl. Spickgans.
Strana 23
Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 23 spise 4 sex. Pro cerevisia et vino 3 sch. 10 gr. Item vor zerunge 15 sex. Item in reditu cum advocato pro expensis 101/2 sol. Dem schuczemeyster von Kamencz 3 sch. = Um zun- fphele und gerten und zu lone den knechten, di gezunt habin um di stat, 2 sex. 4 gr. Imperatori et imperatricze et domino nostro ducze pro cerevisia 11 mr. Pro fectura versus Tanger- munde 6 mr. — Feria 6 [Mai 15] ante penthecostes renuncienti- bus civitati 3 gr. — In vigilia [Mai 16] penthecostes advocato pro honore 8 sch. Servis pro bibalibus 1/2 sex. — [Bl. 19a] In festo penthecostes [Mai 17] pro cerevisia in pretorio 51/2 mr. — Feria 2 [Mai 18] nuncio versus Klicztorf 6 gr. — Feria 5 [Mai 21 nuncio versus Prebus 4 gr. — Sabato [Mai 23] notarius versus Klicztorf cum pecunia domini de Koldicz 31/2 sol. — Domin. in die trinitat. [Mai 24] zu der zhelstat 1 mr. Item hern Hannus von der Czirne 30 sex. Item Petro Rothinburg 1 mr. pro perga- meno. Apotecario 1 sch. pro censu. Peter Ulrichstorf 12 gr. vor eyne tarcze. Feria 2 [Mai 25] hern Hanekin pro expensis 11/2 sch. — Feria 3 [Mai 26] notarius cum 6 equis versus Tanger- munde 1) 7 sex. Nuncio domini de Koldicz 4 gr. — Feria 4 [Mai 27] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Item nuncio versus Klicztorf 6 gr. — Feria 6 [Mai 29] Czenker dem setheler 15 gr. — Sabato [Mai 30] ad cyppum 5 gr. — Dominica [Mai 31] post2 Urbani Hensil smede 3 sol. Pro piliis dominorum 8 sch. Servis pro panno 9 sch. minus 10 gr. Item notario 4 sch. pro panno. 25 Item den forstern 1 mr. pro panno. Item preconi et tortori 40 gr. 5 10 15 20 [Juni]: [Bl. 19b] Sabato [Juni 6] daz torhus keyn Luban zu kleybin und vor leymfur 14 gr. — Dominica factus est dominus 3) [Juni 7 magister Petrus et Henricus Ebirhard versus Lobaviam 31/2 sol. — 30 Feria 2 [Juni 8] Peter Rothe versus Pragam ad dominum archie- piscopum cum advocato 6 sch. — Feria 4 [Juni 10] nuncio versus 1) Wahrscheinlich war es eine Folge dieser Reise, daß die Kaiserin Elisabeth den Erzbischof zu Prag (s. unten Z. 30) bittet, die Görlitzer bei ihrer alten Straßengerechtigkeit verbleiben zu lassen; zu Tangermünde, „ipso die mensis Junii“. Original mit Oblatensiegel auf der Rückseite im Urkundenbuche I 43 anf dem Görlitzer Ratsarchive, gedruckt N. L. Mag. 35 S. 405 f., Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. (00, Huber, Regesten Karls IV. S. 500. 2) Das post ist gestrichen, dafür ante gesetzt, doch sicher mit Unrecht, wie die Folge der Daten beweist. In der Vorlage domine.
Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 23 spise 4 sex. Pro cerevisia et vino 3 sch. 10 gr. Item vor zerunge 15 sex. Item in reditu cum advocato pro expensis 101/2 sol. Dem schuczemeyster von Kamencz 3 sch. = Um zun- fphele und gerten und zu lone den knechten, di gezunt habin um di stat, 2 sex. 4 gr. Imperatori et imperatricze et domino nostro ducze pro cerevisia 11 mr. Pro fectura versus Tanger- munde 6 mr. — Feria 6 [Mai 15] ante penthecostes renuncienti- bus civitati 3 gr. — In vigilia [Mai 16] penthecostes advocato pro honore 8 sch. Servis pro bibalibus 1/2 sex. — [Bl. 19a] In festo penthecostes [Mai 17] pro cerevisia in pretorio 51/2 mr. — Feria 2 [Mai 18] nuncio versus Klicztorf 6 gr. — Feria 5 [Mai 21 nuncio versus Prebus 4 gr. — Sabato [Mai 23] notarius versus Klicztorf cum pecunia domini de Koldicz 31/2 sol. — Domin. in die trinitat. [Mai 24] zu der zhelstat 1 mr. Item hern Hannus von der Czirne 30 sex. Item Petro Rothinburg 1 mr. pro perga- meno. Apotecario 1 sch. pro censu. Peter Ulrichstorf 12 gr. vor eyne tarcze. Feria 2 [Mai 25] hern Hanekin pro expensis 11/2 sch. — Feria 3 [Mai 26] notarius cum 6 equis versus Tanger- munde 1) 7 sex. Nuncio domini de Koldicz 4 gr. — Feria 4 [Mai 27] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Item nuncio versus Klicztorf 6 gr. — Feria 6 [Mai 29] Czenker dem setheler 15 gr. — Sabato [Mai 30] ad cyppum 5 gr. — Dominica [Mai 31] post2 Urbani Hensil smede 3 sol. Pro piliis dominorum 8 sch. Servis pro panno 9 sch. minus 10 gr. Item notario 4 sch. pro panno. 25 Item den forstern 1 mr. pro panno. Item preconi et tortori 40 gr. 5 10 15 20 [Juni]: [Bl. 19b] Sabato [Juni 6] daz torhus keyn Luban zu kleybin und vor leymfur 14 gr. — Dominica factus est dominus 3) [Juni 7 magister Petrus et Henricus Ebirhard versus Lobaviam 31/2 sol. — 30 Feria 2 [Juni 8] Peter Rothe versus Pragam ad dominum archie- piscopum cum advocato 6 sch. — Feria 4 [Juni 10] nuncio versus 1) Wahrscheinlich war es eine Folge dieser Reise, daß die Kaiserin Elisabeth den Erzbischof zu Prag (s. unten Z. 30) bittet, die Görlitzer bei ihrer alten Straßengerechtigkeit verbleiben zu lassen; zu Tangermünde, „ipso die mensis Junii“. Original mit Oblatensiegel auf der Rückseite im Urkundenbuche I 43 anf dem Görlitzer Ratsarchive, gedruckt N. L. Mag. 35 S. 405 f., Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. (00, Huber, Regesten Karls IV. S. 500. 2) Das post ist gestrichen, dafür ante gesetzt, doch sicher mit Unrecht, wie die Folge der Daten beweist. In der Vorlage domine.
Strana 24
24 Görlitzer Ratsrechnungen (377. 10 15 Lubanum 2 gr. — Feria 5 [Juni 11] vor bruckindeln 21 gr. Sabato [Juni 13] Fedeler versus Stolpin 13 gr. — Domin. [Juni 14) ante Vite Peter Rothin 5 sch. pro equo. Smedeschin 4 gr. versus Barot. Apecz cum censu Mysenensi 1) versus Budissin 6 gr. — 5 Feria 5 [Juni 18] nuncio versus Spremberg 8 gr. — Feria 6 [Jun 19] Ruczil versus Tangermunde 2 sex. — Domin. [Juni 21) sacariis 2) cum advocato versus Mysen 4 sex. minus 10 gr. Non- ciis ad civitates ex parte expedicionis 13 gr. Vor hurnsalbe und smer 10 gr. — Feria 5 [Juni 25] pro honore civitatum 31/2 sol. Eodem die in pretorio pro vino et cerevisia 13 gr. — Sabato [Juni 27] nunciis ex parte Bohemis 6 gr. Nicz Smet bis versus Sittaviam 8 gr. — [Bl. 20a] domin. [Juni 28] post Johannis den bothen uf das land, daz man di man und di luthe warnte vor der hervart, 13 gr. Hern Nikil vom Czisigsperg 100 sex. Notarius versus Swidenicz cum eadem pecunia 2 sch. — Feria 2 [Juni 29) daz man di slege machte vor der stat 51/2 sol. — Feria 3 [Juni 30 daz man di bruke machte vor dem Richinbecher thor und vor treme 17 gr. [Juli]: Domin. [Juli 5] post festum Petri et Pauli sacariis 2) cum advocato super mericam pro expensis 15 gr. — Feria 2 [Juli 6) nuncio versus Sittaviam 3 gr. = Vor3) spize zu der glokin 38 zentener 57 sch. myt der fur von Prage und von Bressla. Daz man di welle4) machte zu der formyn 13 gr. Vor leynfur5) 25 zu der formyn 14 gr. Vor hanf zu dem rugke 7 gr. Vor waginsmer und unslet 11 gr. Vor ysin zu reyfin um den rog 21 gr. Daz man machte daz werk, do man den rog mete abe- zoch, 15 gr. Vor kolen, do man dy forme obir6) getrugit7) hat, 31/2 sol. und vor holz. Vor zwe fudir holz zu den essen 7 gr. Vor zungerten 5 gr. /Bl. 20b] Vor leymfur5) zu den essen 17 gr. Den kleybern, dy dy essen machten, 13 gr. Do man di spize floste8) und lutirte9), vor kolen und holz 1 sex. Den knechten 20 30 1) Das Domkapitel in Meißen erbielt 1375/1376 nach S. 15, 25 19 mr. minus 6 gr. jährlichen Jins, 1377/1378 dagegen (f. uiten die Rechnungen nach dem Oft. 1378) 29 mr. 2) Sackträger, f. S. 18 Anmerkung 1. 3) Die folgende Glockengußrechnung ist ungenau abgedruckt von Köhler, N. L. Mag. 14 S. 262—264. 4) s. S. 25 Anmerkung 2. 5) Lehmfuhr. 6) wohl = aber = wiederum, zuerst wurde der Keri getrocknet, dann der Mantel. 7) getrocknet. flüſsig machte, schmolz. von schlechten Bestandteilen reinigte. 9) 8)
24 Görlitzer Ratsrechnungen (377. 10 15 Lubanum 2 gr. — Feria 5 [Juni 11] vor bruckindeln 21 gr. Sabato [Juni 13] Fedeler versus Stolpin 13 gr. — Domin. [Juni 14) ante Vite Peter Rothin 5 sch. pro equo. Smedeschin 4 gr. versus Barot. Apecz cum censu Mysenensi 1) versus Budissin 6 gr. — 5 Feria 5 [Juni 18] nuncio versus Spremberg 8 gr. — Feria 6 [Jun 19] Ruczil versus Tangermunde 2 sex. — Domin. [Juni 21) sacariis 2) cum advocato versus Mysen 4 sex. minus 10 gr. Non- ciis ad civitates ex parte expedicionis 13 gr. Vor hurnsalbe und smer 10 gr. — Feria 5 [Juni 25] pro honore civitatum 31/2 sol. Eodem die in pretorio pro vino et cerevisia 13 gr. — Sabato [Juni 27] nunciis ex parte Bohemis 6 gr. Nicz Smet bis versus Sittaviam 8 gr. — [Bl. 20a] domin. [Juni 28] post Johannis den bothen uf das land, daz man di man und di luthe warnte vor der hervart, 13 gr. Hern Nikil vom Czisigsperg 100 sex. Notarius versus Swidenicz cum eadem pecunia 2 sch. — Feria 2 [Juni 29) daz man di slege machte vor der stat 51/2 sol. — Feria 3 [Juni 30 daz man di bruke machte vor dem Richinbecher thor und vor treme 17 gr. [Juli]: Domin. [Juli 5] post festum Petri et Pauli sacariis 2) cum advocato super mericam pro expensis 15 gr. — Feria 2 [Juli 6) nuncio versus Sittaviam 3 gr. = Vor3) spize zu der glokin 38 zentener 57 sch. myt der fur von Prage und von Bressla. Daz man di welle4) machte zu der formyn 13 gr. Vor leynfur5) 25 zu der formyn 14 gr. Vor hanf zu dem rugke 7 gr. Vor waginsmer und unslet 11 gr. Vor ysin zu reyfin um den rog 21 gr. Daz man machte daz werk, do man den rog mete abe- zoch, 15 gr. Vor kolen, do man dy forme obir6) getrugit7) hat, 31/2 sol. und vor holz. Vor zwe fudir holz zu den essen 7 gr. Vor zungerten 5 gr. /Bl. 20b] Vor leymfur5) zu den essen 17 gr. Den kleybern, dy dy essen machten, 13 gr. Do man di spize floste8) und lutirte9), vor kolen und holz 1 sex. Den knechten 20 30 1) Das Domkapitel in Meißen erbielt 1375/1376 nach S. 15, 25 19 mr. minus 6 gr. jährlichen Jins, 1377/1378 dagegen (f. uiten die Rechnungen nach dem Oft. 1378) 29 mr. 2) Sackträger, f. S. 18 Anmerkung 1. 3) Die folgende Glockengußrechnung ist ungenau abgedruckt von Köhler, N. L. Mag. 14 S. 262—264. 4) s. S. 25 Anmerkung 2. 5) Lehmfuhr. 6) wohl = aber = wiederum, zuerst wurde der Keri getrocknet, dann der Mantel. 7) getrocknet. flüſsig machte, schmolz. von schlechten Bestandteilen reinigte. 9) 8)
Strana 25
Görlitzer Ratsrechnungen 1577. 25 5 15 vor getrenke und spize 3 sol. Den tretern, dy blasebalge troten, 18 gr. Den knechten, dem roremeister, Hannus Arnold und Crusen, di der spize huten acht tag, 41/2 sol. pro expensis. Vor cyne sleyffe, do man dy gloke uffe furte 1), 9 gr. Den grebern, dy die grube gruben zu der glokin und wedir usgruben, 22 gr. Do man di gloke gos, vor holz und kolen 6 sol. Vor speg 14 gr. Vor bir, do man dy gloke gos, 1 sex. Meyster Lucas zu lone 8 mr. Sin knechten zu trankgelde 12 gr. Vor ysen zu der stangen durch dy welle und vor regil und bant und nagil 10 zu der glokin 1 mr. 3 gr. Vor den klepphil 1/2 mr.2) = A festo pasce [März 29] usque ad festum Margarethe [Juli 13] pro aveno et feno 8 sch.—[Bl. 21a] Dominica [Juli 12] nuncio versus Bu- dissin 4 gr. Gumprecht vor eyn trog 3 sol. Daz man furte und saczte 3) [den trog] 31/2 sol. — Feria 5 [Juli 16] vor roreholz — Dominica 11 gr. Klerer in daz her myt eyme brife 24 gr. [Juli 19] ante Jacobi: Feria 2 [Juli 20] pro sacariis 18 gr., do man di Lubener gerabit 4) hat. Dem swertfeger 21 gr. Eodem 1) in die Höhe 30g. 2) Wir erhalten durch die Rechnung ein ziemlich klares Bild vom Glockenguß. Sunächst gruben greber die grube für die form. Daun wurde eine welle d. h. ein zylindrischer Pfahl, der sich um sich selbst drehen fonnte, soust aber aus seiner Lage nicht gebracht werden kounte, als Mittelpunkt der ganzen Form angebracht. Oben durch diese welle wurde durch ein Loch eine eiserne stange, mit der die welle um sich selbst bewegt werden konnte, gesteckt. Um die welle wurde der Kern, welcher der Höhlung der späteren Glocke entsprach, aus Steinen aufgebaut und mit dickem Lehm überzogen. Durch ein Modellierbrett, das oben an der Welle befestigt war, wurde durch Umdrehung der Welle der äußeren Seite des Kerus die erforderliche genaue Form gegeben, und diese äußere Seite mit einem wäßrigen Brei aus Holzasche dick bestrichen. Ein Fener im Inneren des Kernes trocknet nun das Ganze. Daun wird das Modell, das der späteren Glocke entspricht, aus Lehm aufgetragen uid durch ein zweites Modellierbrett, das eben- falls oben an der welle angebracht ist und durch die Bewegung der welle rund herum geführt wird, in seiner Form bestimmt. Der letzte dünne Ueberzug des Modells bestebt aus einer Mischung von speg, unslet und Wachs. Darüber wird der Mantel, hier rog (Rock) genannt, aus Lehmn geformt, dessen erste Schicht aus einer Mischung von Lehm, Ziegelmehl, Kuhmist und hanf besteht. Jetzt erfolgt obir d. b zum zweiten Mal eine Trocknung durch Feuer, wodurch der speg, unslet und das Wachs schmilzt und der rog sich vom Modell söst. Um den rog werden eiserne reyfin gelegt und ai ihnen an einer sleyffe durch ein Hebewerk der rog ab d. h. in die Höhe gezogen. Darauf wird das aus Lehm bestehende Modell abgebrochen, und der rog wieder in seiue frühere Stellung herabgelaſsen. Die Form zur Krone wird beſonders angefertigt und in die obere Oeffnung des rogs eingesetzt. In die Krone wird das Hängeeisen (regil, band und nagil) eingelassen, so daß die mit Widerhaken versehenen Schenkel beim Guß von dem Metall mit eingeschlossen werden. Dann wird die Dammgrube und der hoble Kern vollständig fest mit Erde gefüllt. Neben der Grube wird zur ebenen Erde der Gießofen gebaut, dessen essen hier erwähnt sind. In ihm wird die spize geschmolzen (geflost) und der unreine Schaum abgeschöpft (gelutirt), das Feuer wird durch blase- balge zur gehörigen Hitze gebracht. Das flüssige Metall wird sodann in die Form ge lassen. Damit ist der Gießprozeß zu Ende. 3) s. unten S. 26, 14. geraubit s. S. 27, 5.
Görlitzer Ratsrechnungen 1577. 25 5 15 vor getrenke und spize 3 sol. Den tretern, dy blasebalge troten, 18 gr. Den knechten, dem roremeister, Hannus Arnold und Crusen, di der spize huten acht tag, 41/2 sol. pro expensis. Vor cyne sleyffe, do man dy gloke uffe furte 1), 9 gr. Den grebern, dy die grube gruben zu der glokin und wedir usgruben, 22 gr. Do man di gloke gos, vor holz und kolen 6 sol. Vor speg 14 gr. Vor bir, do man dy gloke gos, 1 sex. Meyster Lucas zu lone 8 mr. Sin knechten zu trankgelde 12 gr. Vor ysen zu der stangen durch dy welle und vor regil und bant und nagil 10 zu der glokin 1 mr. 3 gr. Vor den klepphil 1/2 mr.2) = A festo pasce [März 29] usque ad festum Margarethe [Juli 13] pro aveno et feno 8 sch.—[Bl. 21a] Dominica [Juli 12] nuncio versus Bu- dissin 4 gr. Gumprecht vor eyn trog 3 sol. Daz man furte und saczte 3) [den trog] 31/2 sol. — Feria 5 [Juli 16] vor roreholz — Dominica 11 gr. Klerer in daz her myt eyme brife 24 gr. [Juli 19] ante Jacobi: Feria 2 [Juli 20] pro sacariis 18 gr., do man di Lubener gerabit 4) hat. Dem swertfeger 21 gr. Eodem 1) in die Höhe 30g. 2) Wir erhalten durch die Rechnung ein ziemlich klares Bild vom Glockenguß. Sunächst gruben greber die grube für die form. Daun wurde eine welle d. h. ein zylindrischer Pfahl, der sich um sich selbst drehen fonnte, soust aber aus seiner Lage nicht gebracht werden kounte, als Mittelpunkt der ganzen Form angebracht. Oben durch diese welle wurde durch ein Loch eine eiserne stange, mit der die welle um sich selbst bewegt werden konnte, gesteckt. Um die welle wurde der Kern, welcher der Höhlung der späteren Glocke entsprach, aus Steinen aufgebaut und mit dickem Lehm überzogen. Durch ein Modellierbrett, das oben an der Welle befestigt war, wurde durch Umdrehung der Welle der äußeren Seite des Kerus die erforderliche genaue Form gegeben, und diese äußere Seite mit einem wäßrigen Brei aus Holzasche dick bestrichen. Ein Fener im Inneren des Kernes trocknet nun das Ganze. Daun wird das Modell, das der späteren Glocke entspricht, aus Lehm aufgetragen uid durch ein zweites Modellierbrett, das eben- falls oben an der welle angebracht ist und durch die Bewegung der welle rund herum geführt wird, in seiner Form bestimmt. Der letzte dünne Ueberzug des Modells bestebt aus einer Mischung von speg, unslet und Wachs. Darüber wird der Mantel, hier rog (Rock) genannt, aus Lehmn geformt, dessen erste Schicht aus einer Mischung von Lehm, Ziegelmehl, Kuhmist und hanf besteht. Jetzt erfolgt obir d. b zum zweiten Mal eine Trocknung durch Feuer, wodurch der speg, unslet und das Wachs schmilzt und der rog sich vom Modell söst. Um den rog werden eiserne reyfin gelegt und ai ihnen an einer sleyffe durch ein Hebewerk der rog ab d. h. in die Höhe gezogen. Darauf wird das aus Lehm bestehende Modell abgebrochen, und der rog wieder in seiue frühere Stellung herabgelaſsen. Die Form zur Krone wird beſonders angefertigt und in die obere Oeffnung des rogs eingesetzt. In die Krone wird das Hängeeisen (regil, band und nagil) eingelassen, so daß die mit Widerhaken versehenen Schenkel beim Guß von dem Metall mit eingeschlossen werden. Dann wird die Dammgrube und der hoble Kern vollständig fest mit Erde gefüllt. Neben der Grube wird zur ebenen Erde der Gießofen gebaut, dessen essen hier erwähnt sind. In ihm wird die spize geschmolzen (geflost) und der unreine Schaum abgeschöpft (gelutirt), das Feuer wird durch blase- balge zur gehörigen Hitze gebracht. Das flüssige Metall wird sodann in die Form ge lassen. Damit ist der Gießprozeß zu Ende. 3) s. unten S. 26, 14. geraubit s. S. 27, 5.
Strana 26
26 Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 5 die civibus Lubanensibus pro honore 18 gr. — Feria 5 [Juli 23) noncio versus Budissin 4 gr. Henrico Balkaw hospiti in Frankin- furt pro honore 9 gr. — Hensil smede 1 mr. sabato [Juli 25]. — Domin. [Juli 26] post Jacobi dem schuczemeyster 12 gr. Dem sorworchter vor nue hanczkin und daz her in di herfart geherbit ! hat, 61/2 sol. — Feria 5 [Juli 30] nuncio versus Lemberg 4 gr. 10 20 25 [August]: Sabato [Aug. 1] ad cyppum 5 gr. — Domin. [Aug. 2] ante festum Donati dem bothin, der daz bothinbrot 2) brochte, daz myne frauwe ein jungen son gehabit hat, 3 sex. pro equo3). [Bl. 21b] Pritin in dem marstalle pro panno 8 gr. (Gumprecht vor den trog, der vor Monstroczil stet, 3 sol. Den knechten, dy den trog her in dy stat furten, 13 gr. Meyster Nykil, daz her in saczte und machte und vorgos, 31/2 sol.) 4) Vor pech 61/2 gr. 15 zu dem troge. Vor eychen zu den jochern und zu swellen 20 gr. Dem roremeister, daz her nue roren gelegit hat, zu denselbin roren und den steynweg gemacht hat, 11/2 mr. Daz man den wassirkasten von Monstroczil bis vor Hannus Meyen getrebin hat, vor holz zu den walczen 16 gr. (Vor eychine benke 3 gr.5) Den knechten, dy ym hulfin zu den rorin, 21 gr. Hartunge vor rinken und sloz in den stog 15 gr. — Feria 3 [August 4] ante Donati civibus Sprenbergensibus pro honore 9 gr. — In die Donati [Aug. 7] dem munczemeister von Friberg und den burgern von Dresden zu erunge 18 gr. — Dominica [Aug. 9] ante as- sumsionis nuncio versus Sprenberg 8 gr. — /Bl. 22a] Den knechten in der huthe am dinstag [Aug. 11] und ab6) dornstage [Aug. 13] 18 gr. — Feria 6 [Aug. 14] in pretorio cum nunciis episcopi Magtinensis7) pro vino et cerevisia 13 gr. — In die assumsionis [Aug. 15] herrn Heyneken von Meyenwalde8) pro 1) gearbeitet. 2) Geschenk für den Ueberbringer einer Nachricht; man erwartet dem boten als bothinbrot, der die botschaft brochte. 3) s. Köhler, N. L. Mag. 18 S. (00 Anmerkung, Gelbe ebd. 59 S. 8. 4) Die Worte in den Klammern sind gestrichen, s. oben S. 25, 13 f. 5) durchſtrichen. 6) Wobl verschrieben für am oder = aber wiederum Gemeint ist sicher der vom Kaiser damals anerkannte Erzbischof von Mainz. Markgras Ludwig von Meißen (sein Gegiter war Adolf von Nassau). Anch unter dem 7. August 1379 wird der Erzbischof von Magdeburg episcopus (für archiepiscopus) genannt. 8) Heynecke von Czedelicz genaunt von Meyenwalde, s. die Urkunde 1377 September 27 im Görlitzer Ratsarchive, gedruckt 2. L. Mag 35 S. 406.
26 Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 5 die civibus Lubanensibus pro honore 18 gr. — Feria 5 [Juli 23) noncio versus Budissin 4 gr. Henrico Balkaw hospiti in Frankin- furt pro honore 9 gr. — Hensil smede 1 mr. sabato [Juli 25]. — Domin. [Juli 26] post Jacobi dem schuczemeyster 12 gr. Dem sorworchter vor nue hanczkin und daz her in di herfart geherbit ! hat, 61/2 sol. — Feria 5 [Juli 30] nuncio versus Lemberg 4 gr. 10 20 25 [August]: Sabato [Aug. 1] ad cyppum 5 gr. — Domin. [Aug. 2] ante festum Donati dem bothin, der daz bothinbrot 2) brochte, daz myne frauwe ein jungen son gehabit hat, 3 sex. pro equo3). [Bl. 21b] Pritin in dem marstalle pro panno 8 gr. (Gumprecht vor den trog, der vor Monstroczil stet, 3 sol. Den knechten, dy den trog her in dy stat furten, 13 gr. Meyster Nykil, daz her in saczte und machte und vorgos, 31/2 sol.) 4) Vor pech 61/2 gr. 15 zu dem troge. Vor eychen zu den jochern und zu swellen 20 gr. Dem roremeister, daz her nue roren gelegit hat, zu denselbin roren und den steynweg gemacht hat, 11/2 mr. Daz man den wassirkasten von Monstroczil bis vor Hannus Meyen getrebin hat, vor holz zu den walczen 16 gr. (Vor eychine benke 3 gr.5) Den knechten, dy ym hulfin zu den rorin, 21 gr. Hartunge vor rinken und sloz in den stog 15 gr. — Feria 3 [August 4] ante Donati civibus Sprenbergensibus pro honore 9 gr. — In die Donati [Aug. 7] dem munczemeister von Friberg und den burgern von Dresden zu erunge 18 gr. — Dominica [Aug. 9] ante as- sumsionis nuncio versus Sprenberg 8 gr. — /Bl. 22a] Den knechten in der huthe am dinstag [Aug. 11] und ab6) dornstage [Aug. 13] 18 gr. — Feria 6 [Aug. 14] in pretorio cum nunciis episcopi Magtinensis7) pro vino et cerevisia 13 gr. — In die assumsionis [Aug. 15] herrn Heyneken von Meyenwalde8) pro 1) gearbeitet. 2) Geschenk für den Ueberbringer einer Nachricht; man erwartet dem boten als bothinbrot, der die botschaft brochte. 3) s. Köhler, N. L. Mag. 18 S. (00 Anmerkung, Gelbe ebd. 59 S. 8. 4) Die Worte in den Klammern sind gestrichen, s. oben S. 25, 13 f. 5) durchſtrichen. 6) Wobl verschrieben für am oder = aber wiederum Gemeint ist sicher der vom Kaiser damals anerkannte Erzbischof von Mainz. Markgras Ludwig von Meißen (sein Gegiter war Adolf von Nassau). Anch unter dem 7. August 1379 wird der Erzbischof von Magdeburg episcopus (für archiepiscopus) genannt. 8) Heynecke von Czedelicz genaunt von Meyenwalde, s. die Urkunde 1377 September 27 im Görlitzer Ratsarchive, gedruckt 2. L. Mag 35 S. 406.
Strana 27
Görlitzer Ratsrechnungen 1577. 27 — In die dedicacionis [Aug. 16]1) honore et expensis 31/2 sol. Johannes Richinbach et magister Petrus versus Lobaviam 51/2 sol. Servis pro bibalibus 1/2 sex. — Feria 2 [Aug. 17] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Um boten, di speten zu dirfarin um di schuczen dy gerabit hatten, 1/2 sch. — Dominica [Aug. 30] post Bartolmey Johannes Richinbach et magister Petrus versus Lobaviam 41/2 sol. gr. [September]: Feria 3 [Sept. 1] Peter Rothe cum notario versus Pragam 10 pro expensis 7 sch. ex parte monete. Vor eyn wagin zu Pragaw 11/2 sex. Vor eyn sperlech2) und lymot 2 mr. Vor nue stule uf dy wagin 18 gr. Daz man dy blankin buwite bi dem nuwin huse vor cymmyr 51/2 sol. Den cymmirluthen 1/2 sch. Den knechten, di yn hantreichten, 16 gr. — Dominica [Sept. 6] post Felicis et Augti magister civium, Peter Rothe cum advocato versus Saganum pro expensis 5 sex. — Feria 4 [Sept. 9] hern Heynekin von Meyenwald3) zu erunge 1/2 sch. — Feria 6 [Sept. 11] Johannes Richinbach, Peter Rothe et magister Peter versus Lobaviam 51/2 sol. — [Bl. 22b/ Sabato [Sept. 12] nuncio 20 versus Saganum 8 gr. — Dominica [Sept. 13] post 4) nativitatis Marie nuncio versus Frankinfurt cum litera Pragensi5) 17 gr. Peter Rothe cum notario versus Tangirmunde cum aliis civitatibus 12 sch. minus 9 gr. Dem steynseczer zu furlone 2 mr. Eyn bothen keyn Kalaw 12 gr. Klerer versus Tangirmunde 40 gr. Vor den brif in der kanzelien, daz man daz Nuehus6) tilgin sulde, 6 gulden. — Dominica [Sept. 13] ante crucis, daz man dez botils hus gebuwit hat, um cymmir und latten 31/2 sol. Vor schindel 3 sol. Vor nagil 12 gr. Dem hoher vor eyn bastobe- schin7) 3 sol. 2 gr. Vor spharn und schindil und latten 21 gr. 30 Vor stygke holz8) 9 gr. Vor leymfur 10 gr. Vor mos 4 gr. 15 25 1) f. S. 13, 30. 2) eine Plane über den Wagen. 3) f. S. 26, Anmerkung 8. 4) In der Vorlage steht ante, sicher ein Schreibfehler. 5) oder Pragensium. 6) Es ist hier von Nenhaus einen Städtchen an der großen Tschirne, die Rede, das die Görlitzer am 27. September 1377 kauften, um es sofort abzubrechen, s. Neumann, Görlitzer Geschichte S. 127; Urkunde von 1377 September 27 im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt im N. L. Mag. 35 S. 406 f., s. auch unten S. 28, U ff. 7) Badestübchen. 8) Dasselbe als Stichbalken? kurze Hölzer, welche auf den Haupthölzern oder Plattstücken der äußeren Wände befestigt werden, damit es scheint, als wenn Balken durchgingen; „hervorragende Balken“. Adelung.
Görlitzer Ratsrechnungen 1577. 27 — In die dedicacionis [Aug. 16]1) honore et expensis 31/2 sol. Johannes Richinbach et magister Petrus versus Lobaviam 51/2 sol. Servis pro bibalibus 1/2 sex. — Feria 2 [Aug. 17] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Um boten, di speten zu dirfarin um di schuczen dy gerabit hatten, 1/2 sch. — Dominica [Aug. 30] post Bartolmey Johannes Richinbach et magister Petrus versus Lobaviam 41/2 sol. gr. [September]: Feria 3 [Sept. 1] Peter Rothe cum notario versus Pragam 10 pro expensis 7 sch. ex parte monete. Vor eyn wagin zu Pragaw 11/2 sex. Vor eyn sperlech2) und lymot 2 mr. Vor nue stule uf dy wagin 18 gr. Daz man dy blankin buwite bi dem nuwin huse vor cymmyr 51/2 sol. Den cymmirluthen 1/2 sch. Den knechten, di yn hantreichten, 16 gr. — Dominica [Sept. 6] post Felicis et Augti magister civium, Peter Rothe cum advocato versus Saganum pro expensis 5 sex. — Feria 4 [Sept. 9] hern Heynekin von Meyenwald3) zu erunge 1/2 sch. — Feria 6 [Sept. 11] Johannes Richinbach, Peter Rothe et magister Peter versus Lobaviam 51/2 sol. — [Bl. 22b/ Sabato [Sept. 12] nuncio 20 versus Saganum 8 gr. — Dominica [Sept. 13] post 4) nativitatis Marie nuncio versus Frankinfurt cum litera Pragensi5) 17 gr. Peter Rothe cum notario versus Tangirmunde cum aliis civitatibus 12 sch. minus 9 gr. Dem steynseczer zu furlone 2 mr. Eyn bothen keyn Kalaw 12 gr. Klerer versus Tangirmunde 40 gr. Vor den brif in der kanzelien, daz man daz Nuehus6) tilgin sulde, 6 gulden. — Dominica [Sept. 13] ante crucis, daz man dez botils hus gebuwit hat, um cymmir und latten 31/2 sol. Vor schindel 3 sol. Vor nagil 12 gr. Dem hoher vor eyn bastobe- schin7) 3 sol. 2 gr. Vor spharn und schindil und latten 21 gr. 30 Vor stygke holz8) 9 gr. Vor leymfur 10 gr. Vor mos 4 gr. 15 25 1) f. S. 13, 30. 2) eine Plane über den Wagen. 3) f. S. 26, Anmerkung 8. 4) In der Vorlage steht ante, sicher ein Schreibfehler. 5) oder Pragensium. 6) Es ist hier von Nenhaus einen Städtchen an der großen Tschirne, die Rede, das die Görlitzer am 27. September 1377 kauften, um es sofort abzubrechen, s. Neumann, Görlitzer Geschichte S. 127; Urkunde von 1377 September 27 im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt im N. L. Mag. 35 S. 406 f., s. auch unten S. 28, U ff. 7) Badestübchen. 8) Dasselbe als Stichbalken? kurze Hölzer, welche auf den Haupthölzern oder Plattstücken der äußeren Wände befestigt werden, damit es scheint, als wenn Balken durchgingen; „hervorragende Balken“. Adelung.
Strana 28
28 Görlitzer Ratsrechnungen 1577. Den kleybern 9 gr. Den cymmirluthen 1 mr. 2 gr. Den knechten, di gehantreicht habin, 8 gr. Dem forster obir Prebuswald 6 sol.— Dominica [Sept. 20] ante Mathey pro honore domini de Warthin- berg 18 gr. — Feria 2 [Sept. 21] ad cyppum 6 gr. Renunci- entibus civitati 2 gr. — Feria 6 [Sept. 25] nuncio versus Stolpin 10 gr. — /Bl. 23a] Sabato [Sept. 26] Peter Rothe cum notario versus Lubanum 3 sol. — Dominica [Sept. 27] ante Michaclis Hensil smede 5 mr. 14 gr. Pro honore officialis Budissinensis 20 gr. Vor bruckindeln und roreholz 51/2 sol. Vor cymmir, daz man dy stege hat gemacht, daz man uf der mauir mag gen, und den cymmirluthen 6 sol. = Feria 4 [Sept. 30] ad novum domum vorbuyt1) 91/2 sol. Vor bir 9 mr. Vor drye rindis- buche 111/2 sol. und vor 6 schopez buche 1 mr. Vor spike- fleisch 2) 18 gr. Vor huner 31/2 sol. Vor keze 50 gr. Vor salz und erbis 13 gr. Vor habir 9 sol. Den furluthen zu fur- lone 6 sol. Den erbetern zu lone 7 sch. 12 gr. Pro expensis in reversione de merica 21/2 sch.3) = Ulemanne 40 mr. vor 2 mr. goldis. Dem roremeyster 7 mr. Dem zuchtiger 13 sol. Dem knechte in den stal 13 sol. Pro solario magistro Petro et Johanni 20 Richinbach 2 sch. de prima exaccione. Notario 6 mr. pro solario. — — 10 15 — — — — 25 30 [Bl. 23b] Ad secundam expedicionem 4): Lorencze Johayn pro equo 5 sch. Peter Merkil 5 sch. pro equo. Vor brot 1/2 sch. Pro carnibus 3 sch. minus 6 gr. Vor keze und puthir 2 mr. 6 gr. Vor czhandaten 5) 3 sol. Vor habirn 6 sol. (Vor wurcze 51/2 sol.) 6). Vor bir 51/2 mr. Vor spizefas und schusseln und mulden 18 gr. Vor tichhelach, hant- tuchir und kriptuchir 1 sch. Vor hubisen 3 sol. Dem setheler 31/2 sol. Den knechten vor stefiln und hulften7) 41/2 sol. Dem koche 1 mr. Pro expensis 16 sch. Peter creczemer 3 mr. Jocof Saleman 4 mr. Hohannus 1/2 mr. Den furluthen 10 sch. Pro expensis in reditu 11/2 sch. 2) geräuchertes Fleiſch. 1) verbaut. 3) Die Ausgaben von der Mitte der Zeile u bis hierher (oder bis Seile 16?) sind durch eine Klammer als zusammengebörig bezeichnet. Jhr Juhalt führt zu der Annahme, daß in der Heide an der nova domus (Nuehus s. S. 27, 25) gebaut wurde. 4) Die erste Heerfahrt steht wohl unter dem (0. Mai 1377, f. S. 22, 28, sie ist sehr Furz gewesen, vergl. S. 23, 2. Am 21. Juni ist ferner eine Heerfahrt erwähnt, s. S. 24, 8, am 28. Juni wurden die Leute vor der Heerfahrt gewarnt, f. S. 24, 14. Am 16. Juli geht jemand in die Heerfahrt, s. S. 25, 15. Das mag wohl die secunda expedicio sein. Gegen wen diese Heerfahrten gingen, ist unbekannt. 5) Sander. ) 1. . 22, 30. Sst gestrichen.
28 Görlitzer Ratsrechnungen 1577. Den kleybern 9 gr. Den cymmirluthen 1 mr. 2 gr. Den knechten, di gehantreicht habin, 8 gr. Dem forster obir Prebuswald 6 sol.— Dominica [Sept. 20] ante Mathey pro honore domini de Warthin- berg 18 gr. — Feria 2 [Sept. 21] ad cyppum 6 gr. Renunci- entibus civitati 2 gr. — Feria 6 [Sept. 25] nuncio versus Stolpin 10 gr. — /Bl. 23a] Sabato [Sept. 26] Peter Rothe cum notario versus Lubanum 3 sol. — Dominica [Sept. 27] ante Michaclis Hensil smede 5 mr. 14 gr. Pro honore officialis Budissinensis 20 gr. Vor bruckindeln und roreholz 51/2 sol. Vor cymmir, daz man dy stege hat gemacht, daz man uf der mauir mag gen, und den cymmirluthen 6 sol. = Feria 4 [Sept. 30] ad novum domum vorbuyt1) 91/2 sol. Vor bir 9 mr. Vor drye rindis- buche 111/2 sol. und vor 6 schopez buche 1 mr. Vor spike- fleisch 2) 18 gr. Vor huner 31/2 sol. Vor keze 50 gr. Vor salz und erbis 13 gr. Vor habir 9 sol. Den furluthen zu fur- lone 6 sol. Den erbetern zu lone 7 sch. 12 gr. Pro expensis in reversione de merica 21/2 sch.3) = Ulemanne 40 mr. vor 2 mr. goldis. Dem roremeyster 7 mr. Dem zuchtiger 13 sol. Dem knechte in den stal 13 sol. Pro solario magistro Petro et Johanni 20 Richinbach 2 sch. de prima exaccione. Notario 6 mr. pro solario. — — 10 15 — — — — 25 30 [Bl. 23b] Ad secundam expedicionem 4): Lorencze Johayn pro equo 5 sch. Peter Merkil 5 sch. pro equo. Vor brot 1/2 sch. Pro carnibus 3 sch. minus 6 gr. Vor keze und puthir 2 mr. 6 gr. Vor czhandaten 5) 3 sol. Vor habirn 6 sol. (Vor wurcze 51/2 sol.) 6). Vor bir 51/2 mr. Vor spizefas und schusseln und mulden 18 gr. Vor tichhelach, hant- tuchir und kriptuchir 1 sch. Vor hubisen 3 sol. Dem setheler 31/2 sol. Den knechten vor stefiln und hulften7) 41/2 sol. Dem koche 1 mr. Pro expensis 16 sch. Peter creczemer 3 mr. Jocof Saleman 4 mr. Hohannus 1/2 mr. Den furluthen 10 sch. Pro expensis in reditu 11/2 sch. 2) geräuchertes Fleiſch. 1) verbaut. 3) Die Ausgaben von der Mitte der Zeile u bis hierher (oder bis Seile 16?) sind durch eine Klammer als zusammengebörig bezeichnet. Jhr Juhalt führt zu der Annahme, daß in der Heide an der nova domus (Nuehus s. S. 27, 25) gebaut wurde. 4) Die erste Heerfahrt steht wohl unter dem (0. Mai 1377, f. S. 22, 28, sie ist sehr Furz gewesen, vergl. S. 23, 2. Am 21. Juni ist ferner eine Heerfahrt erwähnt, s. S. 24, 8, am 28. Juni wurden die Leute vor der Heerfahrt gewarnt, f. S. 24, 14. Am 16. Juli geht jemand in die Heerfahrt, s. S. 25, 15. Das mag wohl die secunda expedicio sein. Gegen wen diese Heerfahrten gingen, ist unbekannt. 5) Sander. ) 1. . 22, 30. Sst gestrichen.
Strana 29
Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 29 5 Nicze Gunczil et Franczke Sugstorf pro salario de secunda exaccione 2 sch. Notario 6 mr. A festo Margarethe [Juli 13 pro aveno et feno 71/2 sch. Hug kromer 12 mr. pro domo. Orleyste1) 111/2 sch. 2 gr. Versus Pragam de antiquis debitis 18 sch. Sanctum Petrum 27 mr. [Bl. 24a) Summa distributorum [1376 Oktober bis 1377 Oktober] 22301/2 mr. 1 gr. 10 [Bl. 24b/ De antiquis debitis versus Pragam 22 sex. (Lorencze Johayn 2 sex. minus 6 gr. Nikil Windich 45 gr. Kreuwyl 14 sol. gr.)2). Den kirchenmeistern 7 mr. 20 gr. (Item defal- cavimus 149 mr.)2). Uerwaltungsjahr 1377 Oktober bis 1378 Oktober. 1377. [Bl. 25a) Nota distributa civitatis per Johannem 15 Richinbach et Petrum Rothen anno domini 1377 et 78 a festo sancti Michaelis [Sept. 29] per annum: [Oktober]: Feria 2 [Okt. 5] in commune septimana notario domini im- peratoris 8 gr., qui portavit literam de peconia. Eodem die 20 nunciis ad civitates cum eadem litera 12 gr. — Sabato [Okt. 10) Petro Rothe cum notario versus Tangermunde et cum advocato 14 sch. 13 gr. Dem furmanne 2 mr. Vor eychen treme zu der bruken vor sente Niclostor 1 sch. Den cymmirluthen 25 gr. Den knechten, dy gehantreycht han, 12 gr. Um fur 16 gr. Vor 25 brukendelen 45 gr. Das man den schulhofen3) gemacht hat, vor zigil und steynne und muerern et fecture 27 gr. Vor bothen- reyffe 4) in dy Langegasse 13 gr. Daz man daz Richinbacher — thor gebessirt hat, vor nagil und bret und cymmirluthe 18 gr. Dominica [Okt. 11] ante festum santi Gally de grado 5) ante fal- 30 vum Richinbach 51/2 sol. Ad cyppum 5 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Vor roreholcz 20 gr. — Dominica [Okt. 18] post *- * 1. — 2) 3) 4) 1) Dem Uhrmacher horologista. Die Worte in Klammer sind gestrichen. Den Ofen in der Schule. Reife um die Wasserbitten. 5) Treppe. a B
Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 29 5 Nicze Gunczil et Franczke Sugstorf pro salario de secunda exaccione 2 sch. Notario 6 mr. A festo Margarethe [Juli 13 pro aveno et feno 71/2 sch. Hug kromer 12 mr. pro domo. Orleyste1) 111/2 sch. 2 gr. Versus Pragam de antiquis debitis 18 sch. Sanctum Petrum 27 mr. [Bl. 24a) Summa distributorum [1376 Oktober bis 1377 Oktober] 22301/2 mr. 1 gr. 10 [Bl. 24b/ De antiquis debitis versus Pragam 22 sex. (Lorencze Johayn 2 sex. minus 6 gr. Nikil Windich 45 gr. Kreuwyl 14 sol. gr.)2). Den kirchenmeistern 7 mr. 20 gr. (Item defal- cavimus 149 mr.)2). Uerwaltungsjahr 1377 Oktober bis 1378 Oktober. 1377. [Bl. 25a) Nota distributa civitatis per Johannem 15 Richinbach et Petrum Rothen anno domini 1377 et 78 a festo sancti Michaelis [Sept. 29] per annum: [Oktober]: Feria 2 [Okt. 5] in commune septimana notario domini im- peratoris 8 gr., qui portavit literam de peconia. Eodem die 20 nunciis ad civitates cum eadem litera 12 gr. — Sabato [Okt. 10) Petro Rothe cum notario versus Tangermunde et cum advocato 14 sch. 13 gr. Dem furmanne 2 mr. Vor eychen treme zu der bruken vor sente Niclostor 1 sch. Den cymmirluthen 25 gr. Den knechten, dy gehantreycht han, 12 gr. Um fur 16 gr. Vor 25 brukendelen 45 gr. Das man den schulhofen3) gemacht hat, vor zigil und steynne und muerern et fecture 27 gr. Vor bothen- reyffe 4) in dy Langegasse 13 gr. Daz man daz Richinbacher — thor gebessirt hat, vor nagil und bret und cymmirluthe 18 gr. Dominica [Okt. 11] ante festum santi Gally de grado 5) ante fal- 30 vum Richinbach 51/2 sol. Ad cyppum 5 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Vor roreholcz 20 gr. — Dominica [Okt. 18] post *- * 1. — 2) 3) 4) 1) Dem Uhrmacher horologista. Die Worte in Klammer sind gestrichen. Den Ofen in der Schule. Reife um die Wasserbitten. 5) Treppe. a B
Strana 30
30 Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 10 festum Gally pro lingna ad pretorium 1/2 sch. Nuncio domini preposite Budissinensis 6 gr. Pro reformacione fornacze in pretorio 15 gr. Pro membralibus 18 gr. Nuncio versus Klicz- dorf et Lhen 1) 12 gr. Vor eyn sloz zu bessern am Nistor 9 gr. Vor rinken zu den setheln 10 gr. — [Bl. 25b] Dominica [Okt. 25) ante Simonis et Jude Franczko Sugstorf et magister Petrus versus Budissin pro expensis et fectura 2 sch. Domino preposito Bu- dissinensi pro honore cum 1/2 thina2) Gallice vini 2 sch. Item vor lichte und smer in den stal 6 gr. — Feria 4 [Okt. 28] notarius versus Lobaw 34 gr. Daz man dy treppe hat gebessirt in der Webirgasse 14 gr. Zu erunge dem von Kethelicz 28 gr. Daz man in geleyte und eyn wagin lech 3) zu dem gelde, zu furlone 33 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. — Sabato [Okt. 31] cap- tivis ad cyppum 5 gr. [November]: Dominica in die omnium sanctorum [Nov. 1] pro honore domino meo ducze cum vino et cerevisia, piscibus et farina4 101/2 sch. Eyn bothen keyn Budissin 4 gr. Item vor cymmir und delen in dem nuwin marstal 37 gr. Item den cymmerluthen 20 zu lone 22 gr. — Feria 5 [Nov. 5] magister Petrus versus Bu- dissin 41/2 sol. — Sabato [Nov. 7] captivis ad cyppum 4 gr. Eodem die nuncio versus Budissin 4 gr. Item den smedeknechten zu stuwin5) 4 gr. Vor eychen zu engiln6) zu dem thore an der Kalaw 11 gr. Vor delen zu dem thore 14 gr. Vor ysirne nagil und bant 15 gr. Den cymmirluthen und dy in hulfin hebin 21 gr. — [Bl. 26 a] Dominica [Nov. 8] ante festum sancte Martini den cymmirluthen, daz ze dy blankin gemacht habin, 15 gr. Eyme bothen keyn Kliczstorf 6 gr. Item pro lingna ad pretorium 17 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. — Dominica [Nov. 15) ante Elizabet servis vor wintergewant 4 sch. 10 gr. Notario pro panno 1 sch. Preconi et tortori pro panno 34 gr. Faristariis " pro panno 40 gr. Bartuch pro panno 1/2 mr. Dem bothen von Koldicz 6 gr. Daz man an den gulden vorlorin hat, dy der 25 30 15 1) 2) 38 4) 5 Lähn, südöstlich Lauban. tina = Faß. lieb. Vielleicht für ferina Wilpert, farina würde Mehl bedenten. stuwen = schröpfen; kranken Oferden wurden wahrscheinlich Schröpfköpfe angesetzt 6 Angeln. den Förstern.
30 Görlitzer Ratsrechnungen 1377. 10 festum Gally pro lingna ad pretorium 1/2 sch. Nuncio domini preposite Budissinensis 6 gr. Pro reformacione fornacze in pretorio 15 gr. Pro membralibus 18 gr. Nuncio versus Klicz- dorf et Lhen 1) 12 gr. Vor eyn sloz zu bessern am Nistor 9 gr. Vor rinken zu den setheln 10 gr. — [Bl. 25b] Dominica [Okt. 25) ante Simonis et Jude Franczko Sugstorf et magister Petrus versus Budissin pro expensis et fectura 2 sch. Domino preposito Bu- dissinensi pro honore cum 1/2 thina2) Gallice vini 2 sch. Item vor lichte und smer in den stal 6 gr. — Feria 4 [Okt. 28] notarius versus Lobaw 34 gr. Daz man dy treppe hat gebessirt in der Webirgasse 14 gr. Zu erunge dem von Kethelicz 28 gr. Daz man in geleyte und eyn wagin lech 3) zu dem gelde, zu furlone 33 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. — Sabato [Okt. 31] cap- tivis ad cyppum 5 gr. [November]: Dominica in die omnium sanctorum [Nov. 1] pro honore domino meo ducze cum vino et cerevisia, piscibus et farina4 101/2 sch. Eyn bothen keyn Budissin 4 gr. Item vor cymmir und delen in dem nuwin marstal 37 gr. Item den cymmerluthen 20 zu lone 22 gr. — Feria 5 [Nov. 5] magister Petrus versus Bu- dissin 41/2 sol. — Sabato [Nov. 7] captivis ad cyppum 4 gr. Eodem die nuncio versus Budissin 4 gr. Item den smedeknechten zu stuwin5) 4 gr. Vor eychen zu engiln6) zu dem thore an der Kalaw 11 gr. Vor delen zu dem thore 14 gr. Vor ysirne nagil und bant 15 gr. Den cymmirluthen und dy in hulfin hebin 21 gr. — [Bl. 26 a] Dominica [Nov. 8] ante festum sancte Martini den cymmirluthen, daz ze dy blankin gemacht habin, 15 gr. Eyme bothen keyn Kliczstorf 6 gr. Item pro lingna ad pretorium 17 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. — Dominica [Nov. 15) ante Elizabet servis vor wintergewant 4 sch. 10 gr. Notario pro panno 1 sch. Preconi et tortori pro panno 34 gr. Faristariis " pro panno 40 gr. Bartuch pro panno 1/2 mr. Dem bothen von Koldicz 6 gr. Daz man an den gulden vorlorin hat, dy der 25 30 15 1) 2) 38 4) 5 Lähn, südöstlich Lauban. tina = Faß. lieb. Vielleicht für ferina Wilpert, farina würde Mehl bedenten. stuwen = schröpfen; kranken Oferden wurden wahrscheinlich Schröpfköpfe angesetzt 6 Angeln. den Förstern.
Strana 31
Görlitzer Ratsrechnungen 1577. 31 5 10 hofemeyster vor daz gewant gap, 5 sch. 13 gr. Daz man daz heymeliche gemach 1) uf der bruken abe brach, den cymmirluthen 8 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 [gr.]. Meyster Walthir vor eyn luchter und dy schilde zu molen an den kannen 6 sol. Daz man daz holcz von der bruken furte, 4 gr. Den, dy heu furten und luden, 8 gr. Dem von Donen 2) und den von der Sittaw zu erunge 18 gr. Ad cyppum 5 gr. — Dominica [Nov. 22] ante festum Katherine Franczko Sugstorf et Franczko Ysinhut versus Ostros3) cum advocato 1 mr. 2 gr. Daz man den weg gebessirt hat vor dem Lubanichen thor 14 gr. [Bl 26b/ Daz man dy treppe gedeckit hat vor dem Nistor und vor schindel und nagi 14 gr. Daz man dez schuczemeysters hus gebessert und gedecft 15 gr. Vor glugstrenge uf daz rathus 11 gr. [Dezember]: Dominica [Dez. 6] post 4) Andree nuncio versus Gobin 10 gr. Hospiti in Prage pro expensis 32 gr. Peter Rothe, magister Peter et notarius versus Stolpin ad dominum episcopum cum fectura 5 sch.; item pro litera 5) 1 sch. Dominica in die sancte Nicolai [Dez. 6] nunciis ad civitates 12 gr. Pro honore civitatum 20 cum vino et cerevisia 31/2 sol. — Feria 6 [Dez. 11] in pretorio cum advocato et fasellis et civitatibus 34 gr. Vor eyn glas- fenster uf daz rothus 8 gr. Pro lingna ad pretorium 6 sol. 1 gr. Den hofeluthen zu trankgeld und dy daz holez intrugin 11 gr. Sabato [Dez. 12] zu erunge dez Rothelebin6) diner, dy die brife brochten von der muncze, 23 gr. Ad cyppum captivis 6 gr. — Dominica in die Lucie [Dez. 13] vor buchssen zu den rorin 1/2 sch. Item nuncio versus Trebul 8 gr. Item nuncio versus Budissin 5 gr. Jacoff Saleman vor gewant und stefiln 40 gr. [Bl. 27a] Der keyserine ?) zu erunge myt wine und bire 8 mr. Item vor 30 futhir 4 mr. Item vor wylpret 11/2 sch. Item vor schepcze, kelbir und swin 1 sex. 4 gr. Item hern Hineken myner frouwen 15 25 3) Oſtritz. 2) Dohna, Donin. 1) Abort. 4) Vielleicht ist post versehentlich für ante geschrieben, dann läge der 29. Nov. vor, vergl. das nächste Datum. 5) Vielleicht bestätigte in dem Briefe der Bischof eine Messestiftung in der Kapelle St. Petri, die Michael Schurling in der Höhe von 120 Mark testamentarisch ausgesetzt hatte, freilich ist diese litera vom 29. Oktober (377 datiert. Das Original lagert in Görlitzer Ratsarchive. 6) Johel Rotlewe kaiferlicher urborer in Kuttenberg, s. S. 8, 27. 7) s. Gelbe S. 31 Anmerkung 7.
Görlitzer Ratsrechnungen 1577. 31 5 10 hofemeyster vor daz gewant gap, 5 sch. 13 gr. Daz man daz heymeliche gemach 1) uf der bruken abe brach, den cymmirluthen 8 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 [gr.]. Meyster Walthir vor eyn luchter und dy schilde zu molen an den kannen 6 sol. Daz man daz holcz von der bruken furte, 4 gr. Den, dy heu furten und luden, 8 gr. Dem von Donen 2) und den von der Sittaw zu erunge 18 gr. Ad cyppum 5 gr. — Dominica [Nov. 22] ante festum Katherine Franczko Sugstorf et Franczko Ysinhut versus Ostros3) cum advocato 1 mr. 2 gr. Daz man den weg gebessirt hat vor dem Lubanichen thor 14 gr. [Bl 26b/ Daz man dy treppe gedeckit hat vor dem Nistor und vor schindel und nagi 14 gr. Daz man dez schuczemeysters hus gebessert und gedecft 15 gr. Vor glugstrenge uf daz rathus 11 gr. [Dezember]: Dominica [Dez. 6] post 4) Andree nuncio versus Gobin 10 gr. Hospiti in Prage pro expensis 32 gr. Peter Rothe, magister Peter et notarius versus Stolpin ad dominum episcopum cum fectura 5 sch.; item pro litera 5) 1 sch. Dominica in die sancte Nicolai [Dez. 6] nunciis ad civitates 12 gr. Pro honore civitatum 20 cum vino et cerevisia 31/2 sol. — Feria 6 [Dez. 11] in pretorio cum advocato et fasellis et civitatibus 34 gr. Vor eyn glas- fenster uf daz rothus 8 gr. Pro lingna ad pretorium 6 sol. 1 gr. Den hofeluthen zu trankgeld und dy daz holez intrugin 11 gr. Sabato [Dez. 12] zu erunge dez Rothelebin6) diner, dy die brife brochten von der muncze, 23 gr. Ad cyppum captivis 6 gr. — Dominica in die Lucie [Dez. 13] vor buchssen zu den rorin 1/2 sch. Item nuncio versus Trebul 8 gr. Item nuncio versus Budissin 5 gr. Jacoff Saleman vor gewant und stefiln 40 gr. [Bl. 27a] Der keyserine ?) zu erunge myt wine und bire 8 mr. Item vor 30 futhir 4 mr. Item vor wylpret 11/2 sch. Item vor schepcze, kelbir und swin 1 sex. 4 gr. Item hern Hineken myner frouwen 15 25 3) Oſtritz. 2) Dohna, Donin. 1) Abort. 4) Vielleicht ist post versehentlich für ante geschrieben, dann läge der 29. Nov. vor, vergl. das nächste Datum. 5) Vielleicht bestätigte in dem Briefe der Bischof eine Messestiftung in der Kapelle St. Petri, die Michael Schurling in der Höhe von 120 Mark testamentarisch ausgesetzt hatte, freilich ist diese litera vom 29. Oktober (377 datiert. Das Original lagert in Görlitzer Ratsarchive. 6) Johel Rotlewe kaiferlicher urborer in Kuttenberg, s. S. 8, 27. 7) s. Gelbe S. 31 Anmerkung 7.
Strana 32
32 Görlitzer Ratsrechnungen 1377 und (378. canzeler zu erunge 3 sch. 20 gr. Den thorwarthern und kellern 1) und spisern 2 sch. Daz man uf dem rothuse vortrank, do myne frouwe quam, 18 gr. Item daz man dy kleyne gloke hink, 3 gr. — Dominica [Dez. 20] ante nativitatis Cristi Ruczil versus Kliczstorf 9 gr. — Feria 2 [Dez. 21] daz man di schuczen jate2). servis pro expensis 18 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Nuncio domino episcopo Mysenensi 8 gr. Hensil Wydaw 14 gr. de antiquis debitis. Captivo ad cyppum 4 gr. — Domino ducze pro honore cum vino et cerevisia et farina3) in vigilia [Dez. 24 Cristi 8 sch. Advočato pro honore 10 sch. Servis pro bibalibus 1 mr. — A festo Michahelis [Sept. 29] usque ad festum nativi- tatis Cristi [Dez. 25] pro aveno et feno 61/2 sch. — Fistelatoribus 6 sol. ex parte expedicionis 4). [Bl. 27b/ Nicolao Dypuldwald vor dy zwe antiffonaria5) zu scribin 15 mr. Zu bindin und vor heuthe 6) und zu nagiln 1 sch. Nunciis ad civitates 12 gr. — Dominica [Dez. 27] post nativitatem Cristi Nicze Gunczil et magister Peter versus Lobaw 41/2 sol. et fectura. Dem schucze- meyster 13 gr. Captivis ad cyppum 5 gr. Renuncientibus civitati 2 gr. Vor brukindelen 31 gr. Daz man dy brotbanke gebessirt 20 hat, 51/2 sol. Nunciis ad civitates 12 gr. 5 10 15 1378. [Januar]: In die ephifanias domini [Jan. 6] Ruczil versus Klicztorf et versus Swindenicz 31/2 sol. Johannes Richinbach, Franczko 25 Jsinhut et Sugstorf versus Lobaw 51/2 sol. cum fectura. Nunciis versus Luban et Lobaw 4 gr. — Dominica [Jan. 10] post ephi- fanias domini pro conductu pecuniarum domini de Kethelicz versus Barot pro fectura 1/2 sch. Domino officiali episcopi pro- expensis et honore 34 gr. [Bl. 28a] Dem forster obir den wald 30 zu Keselingswald 1 mr. Magister Petrus versus Budissin 51/2 sol. — Sabato [Jan. 16] Johannes Richinbach, Franczko Ysinhut et notarius versus Ostros 31/2 sol. Dominica [Jan. 17] ante Agnetis 1) kellaere oder keller = Kellermeister. 2) jagte, nachjagte. 3) f. S. 30, 17. 4) s. oben S. 28, 22. 5) antiphonarium ist ein Buch, das antiphonae enthält, d. h. Wechselgesänge, die von zwei Chören in der Kirche vorgetragen werden. 6) Häute, d. h. Leder zum Einbinden.
32 Görlitzer Ratsrechnungen 1377 und (378. canzeler zu erunge 3 sch. 20 gr. Den thorwarthern und kellern 1) und spisern 2 sch. Daz man uf dem rothuse vortrank, do myne frouwe quam, 18 gr. Item daz man dy kleyne gloke hink, 3 gr. — Dominica [Dez. 20] ante nativitatis Cristi Ruczil versus Kliczstorf 9 gr. — Feria 2 [Dez. 21] daz man di schuczen jate2). servis pro expensis 18 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Nuncio domino episcopo Mysenensi 8 gr. Hensil Wydaw 14 gr. de antiquis debitis. Captivo ad cyppum 4 gr. — Domino ducze pro honore cum vino et cerevisia et farina3) in vigilia [Dez. 24 Cristi 8 sch. Advočato pro honore 10 sch. Servis pro bibalibus 1 mr. — A festo Michahelis [Sept. 29] usque ad festum nativi- tatis Cristi [Dez. 25] pro aveno et feno 61/2 sch. — Fistelatoribus 6 sol. ex parte expedicionis 4). [Bl. 27b/ Nicolao Dypuldwald vor dy zwe antiffonaria5) zu scribin 15 mr. Zu bindin und vor heuthe 6) und zu nagiln 1 sch. Nunciis ad civitates 12 gr. — Dominica [Dez. 27] post nativitatem Cristi Nicze Gunczil et magister Peter versus Lobaw 41/2 sol. et fectura. Dem schucze- meyster 13 gr. Captivis ad cyppum 5 gr. Renuncientibus civitati 2 gr. Vor brukindelen 31 gr. Daz man dy brotbanke gebessirt 20 hat, 51/2 sol. Nunciis ad civitates 12 gr. 5 10 15 1378. [Januar]: In die ephifanias domini [Jan. 6] Ruczil versus Klicztorf et versus Swindenicz 31/2 sol. Johannes Richinbach, Franczko 25 Jsinhut et Sugstorf versus Lobaw 51/2 sol. cum fectura. Nunciis versus Luban et Lobaw 4 gr. — Dominica [Jan. 10] post ephi- fanias domini pro conductu pecuniarum domini de Kethelicz versus Barot pro fectura 1/2 sch. Domino officiali episcopi pro- expensis et honore 34 gr. [Bl. 28a] Dem forster obir den wald 30 zu Keselingswald 1 mr. Magister Petrus versus Budissin 51/2 sol. — Sabato [Jan. 16] Johannes Richinbach, Franczko Ysinhut et notarius versus Ostros 31/2 sol. Dominica [Jan. 17] ante Agnetis 1) kellaere oder keller = Kellermeister. 2) jagte, nachjagte. 3) f. S. 30, 17. 4) s. oben S. 28, 22. 5) antiphonarium ist ein Buch, das antiphonae enthält, d. h. Wechselgesänge, die von zwei Chören in der Kirche vorgetragen werden. 6) Häute, d. h. Leder zum Einbinden.
Strana 33
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 33 5 Hensil smede 1/2 mr. Vor hornsalbe 8 gr. Dez 1) diner von Koldicz 8 gr. Nuncio Sittaviensium 3 gr. Nuncio versus Merginstern2. 6 gr. Item dem forster vor schu 5 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Dominica [Jan. 31] post festum Pauli dem kannyn- gisser 8 gr. Dem stellinmecher 7 gr. [Februar]: Feria 6 [Febr. 5] Franczko Ysinhut et Sugstorf versus Lobaw cum fectura 6 sol. Nuncio versus Legenicz 10 gr. — Dominica [Febr. 7] post purificacionis Marie oficiali pro honore 22 gr. Item hern Niclos dem pharrer von Vanre3) 6 sex., daz her di luthe us dem banne lis, dy zu schaffin han gehabit myt dem von Erfort. Vor roreholcz und brukindeln 1/2 sex. Nuncio Sitta- viensium ex parte monete 3 gr. Dem forster obir Prebuswald 6 gr. — Dominica circumdederunt [Febr. 14] nuncio versus Sprenberg 12 gr. ex parte 4). [Bl. 28b] Dem zuchtegir, daz her den hing, der ym 5) scriber gewant stal, und zwene an der stupe hink6), 1/2 mr. Nunciis ad civitates 12 gr. Captivis ad cyppum 6 gr. — Feria 6 [Febr. 19] Peter Rothe et Nicze Gunczil versus Lobaw 61/2 sol. Item Czenker dem setheler 25 gr. — Dominica 20 exurge [Febr. 21] daz man uf dy strozzen hyld und uf dy wagin uf der heyde 11/2 sch. Vor vire nue schibin 7) uf eyn wagin 12 gr. Item vor stebe zu den wagin 13 gr. Item vor schen") 24 gr. Item Hensil smede 1/2 mr. Item eadem dominica domino meo ducze pro cerevisia 3 sch. ad coream9). Den knechten, dy 25 heu furten und abluden, und der daz keufte 8 gr. Item vor eyn slos an dy rotstobe 5 gr. Item nuncio versus Lubanum 2 gr. Meystirs Hensils knechten zu trankgeld 6 gr. — Dominica esto michi [Febr. 28] in carnisbrevio 10) dominabus pro cerevisia 5 mr. 12 gr. Pro honore domini de Michilsberg 1/2 sch. Nuncio versus 30 Budissin 4 gr. 10 15 1) dez und dem sind in der Handschrift mit ganz gleicher Endung geschrieben (vergl. 3. B. eodem). Dez diner von Koldicz steht aber nach dem damaligen Sprach- für dem diner dez von Kolditz. gebranc 27 Marienstern. 35 wobl = Großfahnern, südöstl. Langensalza, s. cod. dipl Sax. reg. I B Bd. 2, Reg. 6) lapsus calami fir hip? f. S. 12, 8. 4) Biernach fehlt ein Wort. 5) einem? 7) Räder, allerdings ist die folgende Präposition uf auffällig. 8) Schienen. 9) curia Hof. 10) Das carnisprivium fällt eigentlich auf den Dienstag nach esto mihi. Hier scheint der Sonntag esto mihi mit umschlossen zu sein; Grotefend, Seitrechnung des deutschen Mittelalters I S. 21 führt ein Beispiel an wo der Montag mit umschlossen ist. - 3
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 33 5 Hensil smede 1/2 mr. Vor hornsalbe 8 gr. Dez 1) diner von Koldicz 8 gr. Nuncio Sittaviensium 3 gr. Nuncio versus Merginstern2. 6 gr. Item dem forster vor schu 5 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Dominica [Jan. 31] post festum Pauli dem kannyn- gisser 8 gr. Dem stellinmecher 7 gr. [Februar]: Feria 6 [Febr. 5] Franczko Ysinhut et Sugstorf versus Lobaw cum fectura 6 sol. Nuncio versus Legenicz 10 gr. — Dominica [Febr. 7] post purificacionis Marie oficiali pro honore 22 gr. Item hern Niclos dem pharrer von Vanre3) 6 sex., daz her di luthe us dem banne lis, dy zu schaffin han gehabit myt dem von Erfort. Vor roreholcz und brukindeln 1/2 sex. Nuncio Sitta- viensium ex parte monete 3 gr. Dem forster obir Prebuswald 6 gr. — Dominica circumdederunt [Febr. 14] nuncio versus Sprenberg 12 gr. ex parte 4). [Bl. 28b] Dem zuchtegir, daz her den hing, der ym 5) scriber gewant stal, und zwene an der stupe hink6), 1/2 mr. Nunciis ad civitates 12 gr. Captivis ad cyppum 6 gr. — Feria 6 [Febr. 19] Peter Rothe et Nicze Gunczil versus Lobaw 61/2 sol. Item Czenker dem setheler 25 gr. — Dominica 20 exurge [Febr. 21] daz man uf dy strozzen hyld und uf dy wagin uf der heyde 11/2 sch. Vor vire nue schibin 7) uf eyn wagin 12 gr. Item vor stebe zu den wagin 13 gr. Item vor schen") 24 gr. Item Hensil smede 1/2 mr. Item eadem dominica domino meo ducze pro cerevisia 3 sch. ad coream9). Den knechten, dy 25 heu furten und abluden, und der daz keufte 8 gr. Item vor eyn slos an dy rotstobe 5 gr. Item nuncio versus Lubanum 2 gr. Meystirs Hensils knechten zu trankgeld 6 gr. — Dominica esto michi [Febr. 28] in carnisbrevio 10) dominabus pro cerevisia 5 mr. 12 gr. Pro honore domini de Michilsberg 1/2 sch. Nuncio versus 30 Budissin 4 gr. 10 15 1) dez und dem sind in der Handschrift mit ganz gleicher Endung geschrieben (vergl. 3. B. eodem). Dez diner von Koldicz steht aber nach dem damaligen Sprach- für dem diner dez von Kolditz. gebranc 27 Marienstern. 35 wobl = Großfahnern, südöstl. Langensalza, s. cod. dipl Sax. reg. I B Bd. 2, Reg. 6) lapsus calami fir hip? f. S. 12, 8. 4) Biernach fehlt ein Wort. 5) einem? 7) Räder, allerdings ist die folgende Präposition uf auffällig. 8) Schienen. 9) curia Hof. 10) Das carnisprivium fällt eigentlich auf den Dienstag nach esto mihi. Hier scheint der Sonntag esto mihi mit umschlossen zu sein; Grotefend, Seitrechnung des deutschen Mittelalters I S. 21 führt ein Beispiel an wo der Montag mit umschlossen ist. - 3
Strana 34
34 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. [März]: Sabato [März 6] ad cyppum 5 gr. — Dominica invocavit [März 7] nuncio versus Stulpin 10 gr. — Feria 2 [März 8] pro- honore domini de Strel1) et de Dame et domini de Donen cum vino et cerevisia 45 gr. — [Bl. 29a] Feria 5 [März 11] vor rore- holez und brukindeln 31/2 sol. Eodem die Ruczil versus Pragam 1/2 mr. — Dominica reminiscere [März 14] nuncio domini de Koldicz 6 gr. Kunen bothener, daz her dy boten gebunden hat, 15 gr. Item nuncio duczisse de Swidenicz 4 gr. Nuncio versus Prebus 4 gr. — Dominica oculi [März 21] nuncio versus Mergin- stern & gr. Vor brukindelen 27 gr. Vor nagil zu den thorn 9 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Dem steinseczzer, daz her nue rorin hat gelet in der gasse vor dem rothuse, alze vorfror[n worn, 11/2 sch. Vor roreholcz 21 gr. Daz man den weg wedir 15 doruf saczte 2 sch. Fedeler 7 sch. pro uno equo. Ad cyppum 5 gr. — Dominica letare [März 28] nuncio versus Nuwinburg 3 gr. Eodem die nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Nuncio versus Marginstern 6 gr. Fedeler versus Warthen 2) cum domino ducze 16 gr. Den, dy garthen usmossin, 12 gr. zu tran[k geld. Civibus 20 Budissinensibus pro honore 16 gr. 5 10 25 30 [April]: Dominica judica [April 4] dem forster vor eyn phert 1 sch. Vor eyn sperloch 3) uf den grosin wagin 11 sol., dem snyder 8 gr. Item dez diner von Koldicz pro expensis 10 gr. — [Bl. 29b] Feria 6 [April 9] notarius versus Pragam 21/2 sch. Item vor eyn nuwin sathil 30 gr. Vor den zhun vor der stat grabin by dem nuwin huse 21/2 sch. — Dominica in die palmarum [April 11) Hensil smede, daz her eyn lam phert geheylt hat, 1/2 mr. Vor buchssen zu den rorin 1/2 sch. Den knechten, dy daz kalkhus kleybiten und machten, 22 gr. — Item servis pro bibalibus in vigilia [April 17] pasce 1 mr. — A festo nativitatis Cristi [1377 Dez. 25] usque ad festum pasce [1378 April 18] pro aveno et feno 71/2 sch. — Feria 2 [April 19] post pasce nuncio versus Budissin 4 gr. Pro honore domini de Hokinborn 20 gr. Daz 1) f. oben §. 15, 7. 2) Wartha, südlich Aussig in Böhmen; das dortige Schloß gehörte, wie scheint, dem Oberlausitzer Landvogte Benesch von der Duba, ebenso wie das nahe Lobositz und Budin, s- unten Ratsrechuungen unter dem 31. Januar und 29. August (383. 3) sperlaken = Plane über einen Wagen.
34 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. [März]: Sabato [März 6] ad cyppum 5 gr. — Dominica invocavit [März 7] nuncio versus Stulpin 10 gr. — Feria 2 [März 8] pro- honore domini de Strel1) et de Dame et domini de Donen cum vino et cerevisia 45 gr. — [Bl. 29a] Feria 5 [März 11] vor rore- holez und brukindeln 31/2 sol. Eodem die Ruczil versus Pragam 1/2 mr. — Dominica reminiscere [März 14] nuncio domini de Koldicz 6 gr. Kunen bothener, daz her dy boten gebunden hat, 15 gr. Item nuncio duczisse de Swidenicz 4 gr. Nuncio versus Prebus 4 gr. — Dominica oculi [März 21] nuncio versus Mergin- stern & gr. Vor brukindelen 27 gr. Vor nagil zu den thorn 9 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Dem steinseczzer, daz her nue rorin hat gelet in der gasse vor dem rothuse, alze vorfror[n worn, 11/2 sch. Vor roreholcz 21 gr. Daz man den weg wedir 15 doruf saczte 2 sch. Fedeler 7 sch. pro uno equo. Ad cyppum 5 gr. — Dominica letare [März 28] nuncio versus Nuwinburg 3 gr. Eodem die nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Nuncio versus Marginstern 6 gr. Fedeler versus Warthen 2) cum domino ducze 16 gr. Den, dy garthen usmossin, 12 gr. zu tran[k geld. Civibus 20 Budissinensibus pro honore 16 gr. 5 10 25 30 [April]: Dominica judica [April 4] dem forster vor eyn phert 1 sch. Vor eyn sperloch 3) uf den grosin wagin 11 sol., dem snyder 8 gr. Item dez diner von Koldicz pro expensis 10 gr. — [Bl. 29b] Feria 6 [April 9] notarius versus Pragam 21/2 sch. Item vor eyn nuwin sathil 30 gr. Vor den zhun vor der stat grabin by dem nuwin huse 21/2 sch. — Dominica in die palmarum [April 11) Hensil smede, daz her eyn lam phert geheylt hat, 1/2 mr. Vor buchssen zu den rorin 1/2 sch. Den knechten, dy daz kalkhus kleybiten und machten, 22 gr. — Item servis pro bibalibus in vigilia [April 17] pasce 1 mr. — A festo nativitatis Cristi [1377 Dez. 25] usque ad festum pasce [1378 April 18] pro aveno et feno 71/2 sch. — Feria 2 [April 19] post pasce nuncio versus Budissin 4 gr. Pro honore domini de Hokinborn 20 gr. Daz 1) f. oben §. 15, 7. 2) Wartha, südlich Aussig in Böhmen; das dortige Schloß gehörte, wie scheint, dem Oberlausitzer Landvogte Benesch von der Duba, ebenso wie das nahe Lobositz und Budin, s- unten Ratsrechuungen unter dem 31. Januar und 29. August (383. 3) sperlaken = Plane über einen Wagen.
Strana 35
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 35 man den roreborn gefegit hat und gebuwit 12 gr., vor eyne eyche 8 gr. Daz man den zun gemacht hat vor dem Lubanichen thor 17 gr. Ad cyppum 6 gr. [Mai]; Dominica misericordia domini [Mai 2] meyster Michil vor 3 nue armbrust 9 sol. Daz man den zhun gemacht hat uf der viweyde 81/2 sol. Dem herzogen von Glogaw zu erunge 28 gr. Dem probist 1/2 plaustrum cerevisie pro 11 sol., zu furlone keyn Pragaw 1 sch. Daz man den zhun gemacht hat by Klepphils- wald 27 gr. [Bl. 30a) Opecz myt dem zinse keyn Budissin 6 gr. Notarius versus Pragam 4 sch. minus 18 gr. Servis versus Haynaw cum peconia domini inperatoris 41/2 sol. Vor brukin- delen 22 gr. — Dominica jubilate [Mai 9] pro honore civitatum 3 sol. Captivis ad cyppum 4 gr. Renuncientibus civitati 2 gr. Tortori 12 gr., daz her zwu 1) frauwen zuchtegitte. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Item vor eyn nuwin sothil und zheume und aftherreyf 11/2 sch. und gegurte. Dem forster von den brukin zu Drochindorf2) und zu Lutolfhayn 3) 1 mr. Hartung, daz her der stat slos gebessirt hat, 6 gr. Daz man dy muwir gemacht hat bi rathus den muerern und vor kalkfur und steyn, sant 4 sch. 16 gr. — Dominica cantate [Mai 16] nuncio versus Budissin 4 gr. Domino Pothoni de Czhasslawicz4) pro honore 1/2 mr. Nuncio versus Gobin 12 gr. — Dominica [Mai 23] ante assensionem do- mini den knechten vor hulften5) 11 gr. Daz man zimir in dem walde gefellit hat und beslagin, den cymrluthen und knechten und vor koste 3 sch. Nuncio dominis) de Koldicz 6 gr. Di woche zwir7) daz man di schuczin jatte8) 1 sch. 5 gr. [Bl. 30b) Nuncio versus Stolpin 8 gr. Item pro 2 balistis 6 sol. Item vor sulen9) 6 gr. Inperatricze pro cerevisia 51/2 mr. Pro fectura 30 versus Pragam 9 sol. Nuncio versus Pragam 14 gr. — Dominica [Mai 30] post 10) assensionem servis pro sacariis 1/2 sch. Pro honore hospiti nostro in Nuwinburg 11) 16 gr. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. 10 15 20 25 5 3) Leopoldshain. 2) Troitschendorf. 1) duas. 4) War damals Landvogt der Niederlausitz s. J. W. Neumann, Versuch einer Geschichte der Niederlausitzer Landvögte II S. 23 ff. 5) Sind wohl Ledertaschen, s. Grimm, Wörterbuch IV 2 Sp. 1895; s. aber oben §. 22, 30. 8) jagte, verfolgte. 6) 7) zwei Mal. 9) Säulen. oder domino? 10) In der Vorlage stebt, sicher irrtümlich, ante. 11) Wohl Naumburg a. Queis. 3*
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 35 man den roreborn gefegit hat und gebuwit 12 gr., vor eyne eyche 8 gr. Daz man den zun gemacht hat vor dem Lubanichen thor 17 gr. Ad cyppum 6 gr. [Mai]; Dominica misericordia domini [Mai 2] meyster Michil vor 3 nue armbrust 9 sol. Daz man den zhun gemacht hat uf der viweyde 81/2 sol. Dem herzogen von Glogaw zu erunge 28 gr. Dem probist 1/2 plaustrum cerevisie pro 11 sol., zu furlone keyn Pragaw 1 sch. Daz man den zhun gemacht hat by Klepphils- wald 27 gr. [Bl. 30a) Opecz myt dem zinse keyn Budissin 6 gr. Notarius versus Pragam 4 sch. minus 18 gr. Servis versus Haynaw cum peconia domini inperatoris 41/2 sol. Vor brukin- delen 22 gr. — Dominica jubilate [Mai 9] pro honore civitatum 3 sol. Captivis ad cyppum 4 gr. Renuncientibus civitati 2 gr. Tortori 12 gr., daz her zwu 1) frauwen zuchtegitte. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Item vor eyn nuwin sothil und zheume und aftherreyf 11/2 sch. und gegurte. Dem forster von den brukin zu Drochindorf2) und zu Lutolfhayn 3) 1 mr. Hartung, daz her der stat slos gebessirt hat, 6 gr. Daz man dy muwir gemacht hat bi rathus den muerern und vor kalkfur und steyn, sant 4 sch. 16 gr. — Dominica cantate [Mai 16] nuncio versus Budissin 4 gr. Domino Pothoni de Czhasslawicz4) pro honore 1/2 mr. Nuncio versus Gobin 12 gr. — Dominica [Mai 23] ante assensionem do- mini den knechten vor hulften5) 11 gr. Daz man zimir in dem walde gefellit hat und beslagin, den cymrluthen und knechten und vor koste 3 sch. Nuncio dominis) de Koldicz 6 gr. Di woche zwir7) daz man di schuczin jatte8) 1 sch. 5 gr. [Bl. 30b) Nuncio versus Stolpin 8 gr. Item pro 2 balistis 6 sol. Item vor sulen9) 6 gr. Inperatricze pro cerevisia 51/2 mr. Pro fectura 30 versus Pragam 9 sol. Nuncio versus Pragam 14 gr. — Dominica [Mai 30] post 10) assensionem servis pro sacariis 1/2 sch. Pro honore hospiti nostro in Nuwinburg 11) 16 gr. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. 10 15 20 25 5 3) Leopoldshain. 2) Troitschendorf. 1) duas. 4) War damals Landvogt der Niederlausitz s. J. W. Neumann, Versuch einer Geschichte der Niederlausitzer Landvögte II S. 23 ff. 5) Sind wohl Ledertaschen, s. Grimm, Wörterbuch IV 2 Sp. 1895; s. aber oben §. 22, 30. 8) jagte, verfolgte. 6) 7) zwei Mal. 9) Säulen. oder domino? 10) In der Vorlage stebt, sicher irrtümlich, ante. 11) Wohl Naumburg a. Queis. 3*
Strana 36
36 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. [Juni]: 5 10 15 20 25 30 In vigilia [Juni 5] penthecostes servis pro bibalibus 1 mr. Item notarius versus Barot 13 gr. Dem forster vor eyn armbrost 15 gr. Daz man reyfen uf di rorebothen gelet hat, 12 gr. Daz man di muwer gebessirt hat an dem Huntloche 1), die nedir gefallin was, um kalkfur, santfur und um steyne und den muerern um strenge, rusteholcz und delen 13 mr. 12 gr. Notarius versus Pragam von der bezalunge weyne 4 sch. 6 gr. Domino nostro ducze 1/2 plaustrum cerivisie pro 11 sol., pro fectura versus Pragam 1 sch. Domino inperatori 508 sch. 2 gr. Hern Heynekin von Meyenwald 2) 150 mr. — Ad festum penthecostes [Juni 6 dominabus pro cerevisia in pretorio 7 mr. 12 gr. Servis pro panno 111/2 mr. Notario 4 sch. Bartuch 6 sol. Preconi et tortori 3 sol. Den forstern 1 sch. [Bl. 31a) Daz man di muwir in der Fleycher- gasse gemuwirt hat, den muerern vor fur und steyne und sant und rustedelen 11 mr. 8 gr. Nuncio versus Stolpin 8 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Den, di daz cymmir gefurt habin us dem walde, zu trankgelde 11/2 sch. Item nuncio versus Budissin 4 gr. — Dominica trinitatis [Juni 13] nuncio versus Sittaviam 4 gr. Officiali Budissinensi pro expensis 1/2 mr. Captivis ad cyppum 5 gr. — Fistelatoribus pro bibalibus in die corporis Cristi [Juni 17] 1/2 sch. — Dominica [Juni 20) post corporis Cristi daz man di dri thor gemacht hat daz mithhil thor vor der Heyne vorwerk und daz ossir thor 3) und daz thor vor dem permiter 4) vor eychen, nagil, delin, schindil und cymmirluthen 41/2 mr. Item daz man gemacht hat daz thor an der Luncze5) und daz ussir thor keyn Ebirsbach und daz thorhus vor dem6) spetalvor- werg, 13 sol. Item daz man sant Niclosthor gebessirt hat und daz thorhus gemacht hat und di treppe, vor schindil, nagil und spharrin und eychen und cymmirluthen 17 sol. Item daz Nistor und hinder dem Spfijthal gebessirt, 31/2 sol. Johannes Richin- bach, Peter Rothe cum notario versus Lobaw cum fasellis 1 1/2 sch. [Bl. 31b] Nuncio versus Lobaviam 2 gr. — Feria 6 [Juni 25) 1) Das Hundeloch befand sich am Ausgange der Büttnergasse nach dem Nikolai turm zu. 2) 3) 43 5) 6) ſ. S. 26, 29; s. auch Gelbe S. 73 Anmerkung 3. das äußere Tor, s. cod. dipl. Lus. sup. II 1 §. 134, 5. Pergamentmacher. Lunitz, ein Bach zwischen der Stadt und dem Nikolaiviertel. In der Vorlage der.
36 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. [Juni]: 5 10 15 20 25 30 In vigilia [Juni 5] penthecostes servis pro bibalibus 1 mr. Item notarius versus Barot 13 gr. Dem forster vor eyn armbrost 15 gr. Daz man reyfen uf di rorebothen gelet hat, 12 gr. Daz man di muwer gebessirt hat an dem Huntloche 1), die nedir gefallin was, um kalkfur, santfur und um steyne und den muerern um strenge, rusteholcz und delen 13 mr. 12 gr. Notarius versus Pragam von der bezalunge weyne 4 sch. 6 gr. Domino nostro ducze 1/2 plaustrum cerivisie pro 11 sol., pro fectura versus Pragam 1 sch. Domino inperatori 508 sch. 2 gr. Hern Heynekin von Meyenwald 2) 150 mr. — Ad festum penthecostes [Juni 6 dominabus pro cerevisia in pretorio 7 mr. 12 gr. Servis pro panno 111/2 mr. Notario 4 sch. Bartuch 6 sol. Preconi et tortori 3 sol. Den forstern 1 sch. [Bl. 31a) Daz man di muwir in der Fleycher- gasse gemuwirt hat, den muerern vor fur und steyne und sant und rustedelen 11 mr. 8 gr. Nuncio versus Stolpin 8 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Den, di daz cymmir gefurt habin us dem walde, zu trankgelde 11/2 sch. Item nuncio versus Budissin 4 gr. — Dominica trinitatis [Juni 13] nuncio versus Sittaviam 4 gr. Officiali Budissinensi pro expensis 1/2 mr. Captivis ad cyppum 5 gr. — Fistelatoribus pro bibalibus in die corporis Cristi [Juni 17] 1/2 sch. — Dominica [Juni 20) post corporis Cristi daz man di dri thor gemacht hat daz mithhil thor vor der Heyne vorwerk und daz ossir thor 3) und daz thor vor dem permiter 4) vor eychen, nagil, delin, schindil und cymmirluthen 41/2 mr. Item daz man gemacht hat daz thor an der Luncze5) und daz ussir thor keyn Ebirsbach und daz thorhus vor dem6) spetalvor- werg, 13 sol. Item daz man sant Niclosthor gebessirt hat und daz thorhus gemacht hat und di treppe, vor schindil, nagil und spharrin und eychen und cymmirluthen 17 sol. Item daz Nistor und hinder dem Spfijthal gebessirt, 31/2 sol. Johannes Richin- bach, Peter Rothe cum notario versus Lobaw cum fasellis 1 1/2 sch. [Bl. 31b] Nuncio versus Lobaviam 2 gr. — Feria 6 [Juni 25) 1) Das Hundeloch befand sich am Ausgange der Büttnergasse nach dem Nikolai turm zu. 2) 3) 43 5) 6) ſ. S. 26, 29; s. auch Gelbe S. 73 Anmerkung 3. das äußere Tor, s. cod. dipl. Lus. sup. II 1 §. 134, 5. Pergamentmacher. Lunitz, ein Bach zwischen der Stadt und dem Nikolaiviertel. In der Vorlage der.
Strana 37
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 37 magister civium1), Johannes Richinbach, Peter Rothe, notarius cum fasellis versus Lobaviam 11 sol. 4 gr. — A festo pasce [April 18] usque ad festum sancte Johannis [Juni 24] pro aveno et feno 9 sch. — Sabato [Juni 26] ad cyppum 4 gr. — Dominica [Juni 27] ante festum sancte Petri vor 8 schok latten 4 mr. Di vunf phert von Bresslaw di kusten 41 mr. 6 gr. Hensil smed und di knechte zu zerunge keyn Bresslaw 3 mr. 10 gr. Um sethil zu Bresslaw und halfthirn und taschen und salezsteyne 11 sol. 3 gr. 15 20 [Juli]: Dominica [Juli 4] post festum Petri et Pauli nunciis ad civitates 13 gr. Ad cyppum 4 gr. Petro Rothe cum notario versus Pragam 9 sch. 12 gr. cum fectura. Item vor di banern 2 7 sch. 12 gr. zu Prage. Daz stugke zu muwirn an der stat an der Langasse zu fure und steynne und zu lone und zu trankgeld 28 mr. 14 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. — Dominica [Juli 18] post Margarethe Phuczener, daz her di baner machte, di man ushink3), zu kolcz und schethir4) 20 gr. [Bl. 32a) Heinrich mit der nunnen vor rinkin 13 gr. Dem erczebichof5 und dem probist von Kemricz5) vor bir kein Pragaw 6 mr. Pro- fectura 2 sch. Magister civium, Johannes Richinbach, Peter Rothe, magister Peter, notarius cum dumcellis versus Pragam ex parte stratarum 55 sch. Pro litera5) conformacionis stratarum 50 sch., registratori 5) 4 sch. Pro campana in pretorio 21/2 sch. 10 25 [August]: Dominica [Aug. 1] post Jacobi nuncio versus Lubanum 2 gr. — Feria 2 [Aug. 2] civibus Budissinensibus pro honore 18 gr. — Feria 4 [Aug. 4] pro honore magistro Johanni visiko 1) Bürgermeister war 1377 Oktober bis 1378 Oktober Johannes Ermilrich, nach Stadtbuch 1305 ff. 174a, b. 2) Banner. 3) Das hat wohl den Sinn: die man auszuhängen pflegte, denn daß in Juli 1378 irgend welches festliche Ereignis, das zum Flaggen veranlaßte, geschehen sei, davon wissen wir nichts. 4) Kolcz = Kölsch, fölnisches Zeug, Barchent; scheter = Glanzleinwand. 5) Die Urkunde über die Straße, deren Original im Görlitzer Ratsarchive lagert, ist vom 28. Juli 1378, gedruckt N. L. Mag. 59 S. (50 f. Sie ist unterschrieben per do- minum Pragensem archiepiscopum (damals Johann Ocko von Wlaschin) Nicolaus Camericensis (von Cambray) prepositus. Beide erhalten denn auch samt dem Registrator Wilhelmus Kortelangen, dessen Name auswendig auf der Urkunde steht, von der Stadt Görlitz Verebrungen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 37 magister civium1), Johannes Richinbach, Peter Rothe, notarius cum fasellis versus Lobaviam 11 sol. 4 gr. — A festo pasce [April 18] usque ad festum sancte Johannis [Juni 24] pro aveno et feno 9 sch. — Sabato [Juni 26] ad cyppum 4 gr. — Dominica [Juni 27] ante festum sancte Petri vor 8 schok latten 4 mr. Di vunf phert von Bresslaw di kusten 41 mr. 6 gr. Hensil smed und di knechte zu zerunge keyn Bresslaw 3 mr. 10 gr. Um sethil zu Bresslaw und halfthirn und taschen und salezsteyne 11 sol. 3 gr. 15 20 [Juli]: Dominica [Juli 4] post festum Petri et Pauli nunciis ad civitates 13 gr. Ad cyppum 4 gr. Petro Rothe cum notario versus Pragam 9 sch. 12 gr. cum fectura. Item vor di banern 2 7 sch. 12 gr. zu Prage. Daz stugke zu muwirn an der stat an der Langasse zu fure und steynne und zu lone und zu trankgeld 28 mr. 14 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. — Dominica [Juli 18] post Margarethe Phuczener, daz her di baner machte, di man ushink3), zu kolcz und schethir4) 20 gr. [Bl. 32a) Heinrich mit der nunnen vor rinkin 13 gr. Dem erczebichof5 und dem probist von Kemricz5) vor bir kein Pragaw 6 mr. Pro- fectura 2 sch. Magister civium, Johannes Richinbach, Peter Rothe, magister Peter, notarius cum dumcellis versus Pragam ex parte stratarum 55 sch. Pro litera5) conformacionis stratarum 50 sch., registratori 5) 4 sch. Pro campana in pretorio 21/2 sch. 10 25 [August]: Dominica [Aug. 1] post Jacobi nuncio versus Lubanum 2 gr. — Feria 2 [Aug. 2] civibus Budissinensibus pro honore 18 gr. — Feria 4 [Aug. 4] pro honore magistro Johanni visiko 1) Bürgermeister war 1377 Oktober bis 1378 Oktober Johannes Ermilrich, nach Stadtbuch 1305 ff. 174a, b. 2) Banner. 3) Das hat wohl den Sinn: die man auszuhängen pflegte, denn daß in Juli 1378 irgend welches festliche Ereignis, das zum Flaggen veranlaßte, geschehen sei, davon wissen wir nichts. 4) Kolcz = Kölsch, fölnisches Zeug, Barchent; scheter = Glanzleinwand. 5) Die Urkunde über die Straße, deren Original im Görlitzer Ratsarchive lagert, ist vom 28. Juli 1378, gedruckt N. L. Mag. 59 S. (50 f. Sie ist unterschrieben per do- minum Pragensem archiepiscopum (damals Johann Ocko von Wlaschin) Nicolaus Camericensis (von Cambray) prepositus. Beide erhalten denn auch samt dem Registrator Wilhelmus Kortelangen, dessen Name auswendig auf der Urkunde steht, von der Stadt Görlitz Verebrungen.
Strana 38
38 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 5 15 20 domini inperatoris 1) pro honore 1/2 sch. — Feria 5 [Aug. 5] oficiali domino episcopo2) pro honore 4 sch. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Nuncio versus Lobaviam 2 gr. Preconi, quando recessit, 1/2 sch. Item servo 12 gr. Herrn Hannus von Schibilbeyn pro honore 40 gr. Vor brukindelen und roreholcz 3 sol. Daz man eyn nuwin stal gemacht hat, vor cymmir, delen, schindel, latten und nagil und ysin und krippin und den cymmirluthen 31/2 sch. Daz man daz stucke gemuwirt hat zwichen dem Steintor und dem Richinbacher thor, den muweren und vor steyne und vor di fur 25 mr. Domino de Koldicz 1 plaustrum cerivisie et pro- fectura versus Koldicz 7 sch. minus 12 gr. — Dominica [Aug. 8) ante Laurencii vor den ersten ofin kalkis 15 sch. minus 12 gr. [Bl. 32b/ Pro piliis dominorum 8 sch. minus 20 gr. — In vigilia [Aug. 14] assumsionis servis pro bibalibus 1 mr. Domino epis- copo Misenensi pro honore cerevisie 6 mr., pro fectura 6 sol- Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Fedeler versus Stolpin 15 gr.— Dominica [Aug. 15] dedicacionis ad cyppum 6 gr. Daz dy zirkeler vortrungkin und geste geherit 3) sint, 1 sch. 3 gr. — (Feria 4 [Aug. 18] domino oficiali pro honore 1/2 sch.) 4) Advocatisse pro- honore 1 sch. 6 gr. Pro fectura versus Piczen 11/2 sch. Nuncio domini de Koldicz 4 gr. Um roreholcz 21 gr. — Dominica [Aug. 29] post Bartholomey notarius versus Merginstern ad do- minum de Koldicz 1/2 sch. Notario domini de Koldicz 41/2 sol. pro panno. Pro honore domini de Koldicz cum vino 1 sch. Nuncio versus Swidenicz 12 gr. ad dominum Koldicz. Nuncio versus Hirsperg um blach 8 gr. Vor krippin in den marstal 10 gr. 25 [September]: Dominica [Sept. 5] ante nativitatis Marie pro honore domino advocato 30 sch. ex parte stratarum. Ad cyppum 4 gr. Pro 30 honore domini de Kethelicz 18 gr.5) Dem schuczemeister 12 gr. Nuncio versus Hirsperg 8 gr. [Bl. 33 a] Nuncio versus Pragam 18 gr. — Am dinstag6) [Sept. 7] alze dy gefangin brochten, daz 1) Nach einer Urkunde vom 1. Juni 1363 wird dieser Johann genannt: magister Johannes Wytlonis, aule imp. phisicus atque ducatus Wratisl. cancellarius, s. Huber, Regesten Karls IV. S. 741 Nr. 7106. 2. Der Dativ ist gleichsam dativus commodi. 3) geebrt. 4) Die Eintragung ist gestrichen. 5) s. Gelbe 74 Anmerkung 9. 6) Vergl. hierzu und zu dem Folgenden Gelbe, S. 82 Anmerkung 2.
38 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 5 15 20 domini inperatoris 1) pro honore 1/2 sch. — Feria 5 [Aug. 5] oficiali domino episcopo2) pro honore 4 sch. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Nuncio versus Lobaviam 2 gr. Preconi, quando recessit, 1/2 sch. Item servo 12 gr. Herrn Hannus von Schibilbeyn pro honore 40 gr. Vor brukindelen und roreholcz 3 sol. Daz man eyn nuwin stal gemacht hat, vor cymmir, delen, schindel, latten und nagil und ysin und krippin und den cymmirluthen 31/2 sch. Daz man daz stucke gemuwirt hat zwichen dem Steintor und dem Richinbacher thor, den muweren und vor steyne und vor di fur 25 mr. Domino de Koldicz 1 plaustrum cerivisie et pro- fectura versus Koldicz 7 sch. minus 12 gr. — Dominica [Aug. 8) ante Laurencii vor den ersten ofin kalkis 15 sch. minus 12 gr. [Bl. 32b/ Pro piliis dominorum 8 sch. minus 20 gr. — In vigilia [Aug. 14] assumsionis servis pro bibalibus 1 mr. Domino epis- copo Misenensi pro honore cerevisie 6 mr., pro fectura 6 sol- Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Fedeler versus Stolpin 15 gr.— Dominica [Aug. 15] dedicacionis ad cyppum 6 gr. Daz dy zirkeler vortrungkin und geste geherit 3) sint, 1 sch. 3 gr. — (Feria 4 [Aug. 18] domino oficiali pro honore 1/2 sch.) 4) Advocatisse pro- honore 1 sch. 6 gr. Pro fectura versus Piczen 11/2 sch. Nuncio domini de Koldicz 4 gr. Um roreholcz 21 gr. — Dominica [Aug. 29] post Bartholomey notarius versus Merginstern ad do- minum de Koldicz 1/2 sch. Notario domini de Koldicz 41/2 sol. pro panno. Pro honore domini de Koldicz cum vino 1 sch. Nuncio versus Swidenicz 12 gr. ad dominum Koldicz. Nuncio versus Hirsperg um blach 8 gr. Vor krippin in den marstal 10 gr. 25 [September]: Dominica [Sept. 5] ante nativitatis Marie pro honore domino advocato 30 sch. ex parte stratarum. Ad cyppum 4 gr. Pro 30 honore domini de Kethelicz 18 gr.5) Dem schuczemeister 12 gr. Nuncio versus Hirsperg 8 gr. [Bl. 33 a] Nuncio versus Pragam 18 gr. — Am dinstag6) [Sept. 7] alze dy gefangin brochten, daz 1) Nach einer Urkunde vom 1. Juni 1363 wird dieser Johann genannt: magister Johannes Wytlonis, aule imp. phisicus atque ducatus Wratisl. cancellarius, s. Huber, Regesten Karls IV. S. 741 Nr. 7106. 2. Der Dativ ist gleichsam dativus commodi. 3) geebrt. 4) Die Eintragung ist gestrichen. 5) s. Gelbe 74 Anmerkung 9. 6) Vergl. hierzu und zu dem Folgenden Gelbe, S. 82 Anmerkung 2.
Strana 39
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 39 10 15 20 25 30 man vorzherte myt den landluthen, 11/2 sch. Den von der Sittaw und dem 1) heuptman von Warthinberg zu erunge 32 gr. Erim zuchteger, den ze uns legin2), daz man ze quelte, 1/2 sch. Johannes Swineschin versus Sagan et Glogaw 21/2 sch. Nuncio versus Sittaviam bis 6 gr. — Am sunnobinde [Sept. 11] alz man dye Wedebocher suchte, daz man vortot 3), 41/2 sol. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Daz man kethen und halsysin gemacht hat den gefangin, 2 mr. — Dominica [Sept. 12] post nativitatis Marie der bothe von Hirsperg, do her dy botschaft brochte, daz Wedeboch gefangin wer, 12 gr. — Feria 3 [Sept. 14] Peter Rothe, Frenczil Ysinhut cum advocato versus Hirsperg 7 sch. 12 gr. Tortori 1/2 sch. ex parte Wedebech. Item Fedeler 8 gr. versus Bunczlaw. — Feria 6 [Sept. 17] tortori ex parte Cunrad Beyer et socio suo 1/2 mr. — Sabato [Sept. 18] Swineschin, Hennyg, Eczil cum servis versus Bunczlaw 11/2 sch. Daz dy gefangin in dem stogke vortoten an kosten und an bire und dy vor in login und hutten, 9 sol. [Bl. 33b/ Vor glevenien 4) 6 mr. minus 12 gr. — Dominica [Sept. 19] post crucis Johannes, patruelis 5) Swineschin, et notarius versus Lezen6) cum advocato 11/2 mr. Pro honore civitatum 34 gr. — Feria 4 [Sept. 22] do sie Stancz fingin, pro- expensis 16 gr. — Feria 5 [Sept. 23] in der hute servis duos dies 26 gr. Daz man dy jungen herren beleyte keyn Budissin et pro fectura 20 gr. — Dominica [Sept. 26] ante Michaelis notarius versus Pragam ex parte sacariis 7) 3 sch., item pro litera 1/2 sch- Servis pro blechanczken 32 gr. Daz man dy rotstobe gerumyt8) hat und dy armbrust gehengin9) hat und dy phile gebunden und gelet 10) hat, 22 gr. Daz man dy blanken am nuwin huse gebessirt hat, 14 gr. Daz man di brugke gemacht hat vor dem Richinbacher thor, vor treme und delen und den cymmerluthen 38 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Daz dy knechtte zwene tag in der hute [woren] 18 gr. — In die Michaelis [Sept. 29) Peter Rothe, Franczko Sugstorf cum dumcellis, advocato versus 3) verbrauchte. 1) f. S. 33, 1. 4) Lanzen. 5) Die Lesart ist unsicher. 6) Marklissa. 7) Sackträger; weshalb diese Anlaß zu der Reise nach Prag und zur Erwerbung des Briefes gegeben haben, ist dunkel; vielleicht haben wir hier eine Bestätigung der S. 18 Anmerkung 1 ausgesprochenen Meinung. 8) In der Vorlage gerunyt. 9) Die Armbrüste (neu an der Wand) aufgehängt hat. 10) gelötet. 2) lieben.
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 39 10 15 20 25 30 man vorzherte myt den landluthen, 11/2 sch. Den von der Sittaw und dem 1) heuptman von Warthinberg zu erunge 32 gr. Erim zuchteger, den ze uns legin2), daz man ze quelte, 1/2 sch. Johannes Swineschin versus Sagan et Glogaw 21/2 sch. Nuncio versus Sittaviam bis 6 gr. — Am sunnobinde [Sept. 11] alz man dye Wedebocher suchte, daz man vortot 3), 41/2 sol. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Daz man kethen und halsysin gemacht hat den gefangin, 2 mr. — Dominica [Sept. 12] post nativitatis Marie der bothe von Hirsperg, do her dy botschaft brochte, daz Wedeboch gefangin wer, 12 gr. — Feria 3 [Sept. 14] Peter Rothe, Frenczil Ysinhut cum advocato versus Hirsperg 7 sch. 12 gr. Tortori 1/2 sch. ex parte Wedebech. Item Fedeler 8 gr. versus Bunczlaw. — Feria 6 [Sept. 17] tortori ex parte Cunrad Beyer et socio suo 1/2 mr. — Sabato [Sept. 18] Swineschin, Hennyg, Eczil cum servis versus Bunczlaw 11/2 sch. Daz dy gefangin in dem stogke vortoten an kosten und an bire und dy vor in login und hutten, 9 sol. [Bl. 33b/ Vor glevenien 4) 6 mr. minus 12 gr. — Dominica [Sept. 19] post crucis Johannes, patruelis 5) Swineschin, et notarius versus Lezen6) cum advocato 11/2 mr. Pro honore civitatum 34 gr. — Feria 4 [Sept. 22] do sie Stancz fingin, pro- expensis 16 gr. — Feria 5 [Sept. 23] in der hute servis duos dies 26 gr. Daz man dy jungen herren beleyte keyn Budissin et pro fectura 20 gr. — Dominica [Sept. 26] ante Michaelis notarius versus Pragam ex parte sacariis 7) 3 sch., item pro litera 1/2 sch- Servis pro blechanczken 32 gr. Daz man dy rotstobe gerumyt8) hat und dy armbrust gehengin9) hat und dy phile gebunden und gelet 10) hat, 22 gr. Daz man dy blanken am nuwin huse gebessirt hat, 14 gr. Daz man di brugke gemacht hat vor dem Richinbacher thor, vor treme und delen und den cymmerluthen 38 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Daz dy knechtte zwene tag in der hute [woren] 18 gr. — In die Michaelis [Sept. 29) Peter Rothe, Franczko Sugstorf cum dumcellis, advocato versus 3) verbrauchte. 1) f. S. 33, 1. 4) Lanzen. 5) Die Lesart ist unsicher. 6) Marklissa. 7) Sackträger; weshalb diese Anlaß zu der Reise nach Prag und zur Erwerbung des Briefes gegeben haben, ist dunkel; vielleicht haben wir hier eine Bestätigung der S. 18 Anmerkung 1 ausgesprochenen Meinung. 8) In der Vorlage gerunyt. 9) Die Armbrüste (neu an der Wand) aufgehängt hat. 10) gelötet. 2) lieben.
Strana 40
40 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 5 Lobaviam 21/2 sch. Daz man daz thorhus by dem Burkberge gekleybit hat und vor leymfur 26 gr. Hug vor sin hus 42 mr. [Bl. 34a] Tortori pro solario 13 sol. Dem roremeyster 7 mr. A festo Johannis JJuni 24] usque ad festum Michaelis [Sept. 29 pro aveno et feno 111/2 sch. Czenker dem seteler 29 gr. Hensil smede 51/2 sch. Heinrich myt der nonnen vor stegerif und scrapin 1) und rinkin 18 gr. Dem sorwarchter 3 1/2 sol. Daz man dy vytreibe gebessirt hat by Kunstalstorf 2) 14 gr. 10 15 20 [Oktober]: Feria 6 [Okt. 1] post Michaelis Frenczil Ysinhut, Swineschin cum advócato et dumcellis cum aliis civitatibus, do man dy reyse hat myt Smyel3), do man dy hing zu der Lezen, 6 sch. Tortori 1/2 mr. — Dominica [Okt. 3] post Michaelis notarius versus Pragam cum peconia domini inperatoris 31/2 sch. Nuncio domini de Bebirsteyn 4 gr. Peter Rothe, Franczko Sugstorf cum ad- vocato versus Lobaviam 9 sol. Stancz und dem staras 4) vor koste in dem stugke 61/2 sol. Domino ducze 120 sex. Magistro civium 5) 3 mr. pro solario. Clerer und den jungen, dy der pherde warthin, 13 sol. [Bl. 34b] Vor daz phert, daz der schuczen was, 41/2 sch. Dem surworchter 1 sch. zu huszinse. Henczil Doring 52 gr. pro censu apothecario. Johanny Hayn 25 mr. vor den goltzins6) und daz munczegelt, daz man ym abekeuft hat. Item vor den andern kalkofin 241/2 sch. Item Heinrich Rosinhayn, daz her ze 7) ingesaczt hat und gebrant und usgefurt 4 mr., dy zwene ofin sint komyn zu der stat muwer. Dem platener 2 sch. 25 1377 Oktober bis 1378 Oktober. Die Summie der jährlichen Zinsen, die die Stadt Görlitz zu be- zahlen hatte, betrug 303 mr. 6 gr. Darunter sind befindlich 1 mr. 30 und 2 sex. census aureus, weiter wird gegeben den Nicze Stebil 1) Werkzeng zum Kratzen, Striegel. 2) Ueber dieses Dorf im suburbium von Görlitz, s. N. L. M. 70 S. 244. 3) Wahrscheinlich war (der Jude) Smyel von den in Marklissa gefangen Ein- gebrachten geschädigt worden, Smyel war nun bei der Untersuchung und Binrichtung der Schuldigen zugegen. 4) s. oben S. U. 25. 5) Joh. Ermilrich s. S. 37, 1. 6) s. oben S. 15, 24 und unten S. 40, 30 *) sie, nämlich die Kalföfen.
40 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 5 Lobaviam 21/2 sch. Daz man daz thorhus by dem Burkberge gekleybit hat und vor leymfur 26 gr. Hug vor sin hus 42 mr. [Bl. 34a] Tortori pro solario 13 sol. Dem roremeyster 7 mr. A festo Johannis JJuni 24] usque ad festum Michaelis [Sept. 29 pro aveno et feno 111/2 sch. Czenker dem seteler 29 gr. Hensil smede 51/2 sch. Heinrich myt der nonnen vor stegerif und scrapin 1) und rinkin 18 gr. Dem sorwarchter 3 1/2 sol. Daz man dy vytreibe gebessirt hat by Kunstalstorf 2) 14 gr. 10 15 20 [Oktober]: Feria 6 [Okt. 1] post Michaelis Frenczil Ysinhut, Swineschin cum advócato et dumcellis cum aliis civitatibus, do man dy reyse hat myt Smyel3), do man dy hing zu der Lezen, 6 sch. Tortori 1/2 mr. — Dominica [Okt. 3] post Michaelis notarius versus Pragam cum peconia domini inperatoris 31/2 sch. Nuncio domini de Bebirsteyn 4 gr. Peter Rothe, Franczko Sugstorf cum ad- vocato versus Lobaviam 9 sol. Stancz und dem staras 4) vor koste in dem stugke 61/2 sol. Domino ducze 120 sex. Magistro civium 5) 3 mr. pro solario. Clerer und den jungen, dy der pherde warthin, 13 sol. [Bl. 34b] Vor daz phert, daz der schuczen was, 41/2 sch. Dem surworchter 1 sch. zu huszinse. Henczil Doring 52 gr. pro censu apothecario. Johanny Hayn 25 mr. vor den goltzins6) und daz munczegelt, daz man ym abekeuft hat. Item vor den andern kalkofin 241/2 sch. Item Heinrich Rosinhayn, daz her ze 7) ingesaczt hat und gebrant und usgefurt 4 mr., dy zwene ofin sint komyn zu der stat muwer. Dem platener 2 sch. 25 1377 Oktober bis 1378 Oktober. Die Summie der jährlichen Zinsen, die die Stadt Görlitz zu be- zahlen hatte, betrug 303 mr. 6 gr. Darunter sind befindlich 1 mr. 30 und 2 sex. census aureus, weiter wird gegeben den Nicze Stebil 1) Werkzeng zum Kratzen, Striegel. 2) Ueber dieses Dorf im suburbium von Görlitz, s. N. L. M. 70 S. 244. 3) Wahrscheinlich war (der Jude) Smyel von den in Marklissa gefangen Ein- gebrachten geschädigt worden, Smyel war nun bei der Untersuchung und Binrichtung der Schuldigen zugegen. 4) s. oben S. U. 25. 5) Joh. Ermilrich s. S. 37, 1. 6) s. oben S. 15, 24 und unten S. 40, 30 *) sie, nämlich die Kalföfen.
Strana 41
Görlitzer Ratsrechnungen 1377 und 1378. 41 91/2 sol. pro censu aurco et moneta, čem capetalo in Mysena 29 mr., capetalo in Budissin 3 mr., zu den nuwen elthern 1) 18 mr., ad altare sancte Katherine 8 mr., domino Caltinborn 2) 121/2 mr., Kelen statscriberinne 1 mr. Nach Bl. 35b, 36a. Für den Bau des edificium pretorii werden 312 mr. minus 9 gr. aufgewandt. Darunter sind folgende Ausgaben bemierkenswert: * Meystir Walthir 12 sch. Vor Kadaniche 3) blech 7 sch. minus 12 gr. Vor dri zentener zhins 9 sch. Vor kupphir uf daz thor- meschin 32 sch. Vor tennene delen und eychine und vor ruste- delen, daz man daz thurmeschin gekleydit hat, 4 mr. Vor cymmir zu bogstellen4) zu dem gewelbe und zu rusten zu dem thurmeschin und vor eychen zu den ankern zu den gebiln und zu den erkern 5 mr. 11 gr. Item Hensil Rumeser von den gebiln und den seschs erkern 23 mr. Nach Bl. 36b bis 37b. 10 15 20 Die Summe der Ausgaben, welche einzelne Bürger für den Herzog [Hans] gehabt hatten und die in den beiden Geschoßeinnahmen den be- treffenden Steuerzahlenden zu gute gerechnet wurden, betrug 300 mr. minus 20 mr., dabei werden unter anderen zu gute gerechnet Petro judici zwei Mal 1 sch. 3 gr., Petir Richer 11 fert. pro uno sta- mine5) domino nostro duce, item pro 4 staminibus 9 mr. minus 12 gr., magistro Petro phisico 2 sch., notario civitatis 10 sch. Nach Bl. 39a bis 40a. 25 An Schulden für das alte Jahr [1376 Oktober bis 1377 Oktober zahlten die camerarii presentis anni [1377 Oktober bis 1378 Oktober 200 sch. Darunter hospitisse in Praga 41/2 sch., 1/2 mr. de ponte Plesenicz, domino Ny. predicatore 7 mr. Nach Bl. 40 a. Uerwaltungsjahr 1378 Oktober bis 1379 Oktober. 1378. [Bl. 41a) Nota distributa civitatis per Johannem 30 Ermylrich, Franczkonem Sugstorf anno domini 78 et 79: 1) Altären. 27 Ueber Johann v. Kaltinbori s. Knothe, N. Archin für Sächs. Geschichte u S. 27 f. 3) Blech von Kaaden a. d. Eger. 4) Bockgestelle sind hohe Böcke, auf die man beim Bauen von Gewölben usw. trat. 5) stamen = Gewebe, es bedeutet wohl „Stick Tuch“.
Görlitzer Ratsrechnungen 1377 und 1378. 41 91/2 sol. pro censu aurco et moneta, čem capetalo in Mysena 29 mr., capetalo in Budissin 3 mr., zu den nuwen elthern 1) 18 mr., ad altare sancte Katherine 8 mr., domino Caltinborn 2) 121/2 mr., Kelen statscriberinne 1 mr. Nach Bl. 35b, 36a. Für den Bau des edificium pretorii werden 312 mr. minus 9 gr. aufgewandt. Darunter sind folgende Ausgaben bemierkenswert: * Meystir Walthir 12 sch. Vor Kadaniche 3) blech 7 sch. minus 12 gr. Vor dri zentener zhins 9 sch. Vor kupphir uf daz thor- meschin 32 sch. Vor tennene delen und eychine und vor ruste- delen, daz man daz thurmeschin gekleydit hat, 4 mr. Vor cymmir zu bogstellen4) zu dem gewelbe und zu rusten zu dem thurmeschin und vor eychen zu den ankern zu den gebiln und zu den erkern 5 mr. 11 gr. Item Hensil Rumeser von den gebiln und den seschs erkern 23 mr. Nach Bl. 36b bis 37b. 10 15 20 Die Summe der Ausgaben, welche einzelne Bürger für den Herzog [Hans] gehabt hatten und die in den beiden Geschoßeinnahmen den be- treffenden Steuerzahlenden zu gute gerechnet wurden, betrug 300 mr. minus 20 mr., dabei werden unter anderen zu gute gerechnet Petro judici zwei Mal 1 sch. 3 gr., Petir Richer 11 fert. pro uno sta- mine5) domino nostro duce, item pro 4 staminibus 9 mr. minus 12 gr., magistro Petro phisico 2 sch., notario civitatis 10 sch. Nach Bl. 39a bis 40a. 25 An Schulden für das alte Jahr [1376 Oktober bis 1377 Oktober zahlten die camerarii presentis anni [1377 Oktober bis 1378 Oktober 200 sch. Darunter hospitisse in Praga 41/2 sch., 1/2 mr. de ponte Plesenicz, domino Ny. predicatore 7 mr. Nach Bl. 40 a. Uerwaltungsjahr 1378 Oktober bis 1379 Oktober. 1378. [Bl. 41a) Nota distributa civitatis per Johannem 30 Ermylrich, Franczkonem Sugstorf anno domini 78 et 79: 1) Altären. 27 Ueber Johann v. Kaltinbori s. Knothe, N. Archin für Sächs. Geschichte u S. 27 f. 3) Blech von Kaaden a. d. Eger. 4) Bockgestelle sind hohe Böcke, auf die man beim Bauen von Gewölben usw. trat. 5) stamen = Gewebe, es bedeutet wohl „Stick Tuch“.
Strana 42
42 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. [Oktober]: Primo Franczko Ysinhut cum dumcellis et cum capetaneo et cum civitatibus, quando captaverunt corum 1) 3 circa Sittaviam, 21/2 sch. Smedeschin versus Lubanum 4 gr. Daz man zigil uf hat gezogen uf dem rothuse, 13 gr. Jacof Saleman versus Sitta- viam 6 gr. — Feria 2 [Okt. 11] ante festum Gally uno repullso2 de civitati 1 gr. Ad cyppum 4 gr. Notario versus Pragam 21/2 sch. — Feria 4 [Okt. 13] pro conductu episcopo Magde- burgensi versus Kalaw 3 sch., pro honore episcopi 32 gr. — Feria 5 [Okt. 14] pro honore domini de Hokinborn 18 gr. Eodem die pro honore civitatum 28 gr. Nuncio versus Sittaviam et Frede- land 8 gr. Vor brukindelen 38 gr. — Feria 6 [Okt. 15] zu erunge dem hoferichter vom Bunczlaw et pro expensis in hospicio 11/2 sch. Nuncio versus Budissin 4 gr. Pro honore officiali Budissinensi 12 gr. — In die Galli [Okt. 16] Franczko Ysinhut cum aliis civitatibus versus Haynaw et Swidenicz ex parte Jonen Elbil3) 6 sch. 5 gr. — Dominica [Okt. 17] post Gally vor rore- holcz 13 gr. [Bl. 41b) Vor zwu traczschin 4) 3 sol. gr. — Feria 4 [Okt. 20] nuncio versus Budissin 4 gr. Dem zigildecker vor ge- wunt 5) 1/2 mr. — Feria 6 [Okt. 22] Johannes Richinbach, Johannes Haller6), Franczko Ysinhut cum domino advocato versus Lobaw 101/2 sol. — Sabato [Okt. 23] Smedeschin versus Swidenicz 1/2 mr. Eodem die nuncio versus Sagan et Glogaw ex parte civitatum 16 gr. — Dominica [Okt. 24] ante Symonis et Jude pro honore civibus Budissinensibus 12 gr. Vor hornsalbe und smer und unsleyd 7) den pherden 18 gr. Vor nagil daz man in dem stalle gedegkin 8) hat, 6 gr. Vor seyl zu dem orloye 9) 8 gr. Ortulfo pro stuba 11/2 sch. Nuncio versus Ossec 2 gr. Nuncio versus Gosswinstorf 10) 4 gr. Fedeler versus Pragam 40 gr. 30 Nunciis ad civitates 12 gr. Daz man daz rathus gerumyt und gefegit uf dem bonen 11) 20 gr. — Dominica [Okt. 31] ante om- nium santorum nuncio versus Bunczlaw 4 gr. 5 10 15 20 25 1) ihrer drei (Räuber). 2) sonst ist der gewöhnliche Ausdruck uno renuncianti civitati. 3) f. S. 13, 31. 4) 5) Gewinde? um das Dach zu besteigen, oder für gewant? Tartschen. 6) 7) Unschlitt. 8) gedeckt, das Dach repariert. Sonst Heller. 9) horologium = Uhr. 10) Gießmannsdorf südöstlich Zittau; es ist schwer, dieses Dorf in seinen urkund- lichen Formen von Geibsdorf westlich Lauban zu trennen, die Höhe des Botenlohus weist wohl anf Gießmannsdorf. 11) Bühne ist der oberste Boden unter dem Dache, s. Schmeller, bayrisches Wörter- buch I 2 Sp. 246.
42 Görlitzer Ratsrechnungen 1378. [Oktober]: Primo Franczko Ysinhut cum dumcellis et cum capetaneo et cum civitatibus, quando captaverunt corum 1) 3 circa Sittaviam, 21/2 sch. Smedeschin versus Lubanum 4 gr. Daz man zigil uf hat gezogen uf dem rothuse, 13 gr. Jacof Saleman versus Sitta- viam 6 gr. — Feria 2 [Okt. 11] ante festum Gally uno repullso2 de civitati 1 gr. Ad cyppum 4 gr. Notario versus Pragam 21/2 sch. — Feria 4 [Okt. 13] pro conductu episcopo Magde- burgensi versus Kalaw 3 sch., pro honore episcopi 32 gr. — Feria 5 [Okt. 14] pro honore domini de Hokinborn 18 gr. Eodem die pro honore civitatum 28 gr. Nuncio versus Sittaviam et Frede- land 8 gr. Vor brukindelen 38 gr. — Feria 6 [Okt. 15] zu erunge dem hoferichter vom Bunczlaw et pro expensis in hospicio 11/2 sch. Nuncio versus Budissin 4 gr. Pro honore officiali Budissinensi 12 gr. — In die Galli [Okt. 16] Franczko Ysinhut cum aliis civitatibus versus Haynaw et Swidenicz ex parte Jonen Elbil3) 6 sch. 5 gr. — Dominica [Okt. 17] post Gally vor rore- holcz 13 gr. [Bl. 41b) Vor zwu traczschin 4) 3 sol. gr. — Feria 4 [Okt. 20] nuncio versus Budissin 4 gr. Dem zigildecker vor ge- wunt 5) 1/2 mr. — Feria 6 [Okt. 22] Johannes Richinbach, Johannes Haller6), Franczko Ysinhut cum domino advocato versus Lobaw 101/2 sol. — Sabato [Okt. 23] Smedeschin versus Swidenicz 1/2 mr. Eodem die nuncio versus Sagan et Glogaw ex parte civitatum 16 gr. — Dominica [Okt. 24] ante Symonis et Jude pro honore civibus Budissinensibus 12 gr. Vor hornsalbe und smer und unsleyd 7) den pherden 18 gr. Vor nagil daz man in dem stalle gedegkin 8) hat, 6 gr. Vor seyl zu dem orloye 9) 8 gr. Ortulfo pro stuba 11/2 sch. Nuncio versus Ossec 2 gr. Nuncio versus Gosswinstorf 10) 4 gr. Fedeler versus Pragam 40 gr. 30 Nunciis ad civitates 12 gr. Daz man daz rathus gerumyt und gefegit uf dem bonen 11) 20 gr. — Dominica [Okt. 31] ante om- nium santorum nuncio versus Bunczlaw 4 gr. 5 10 15 20 25 1) ihrer drei (Räuber). 2) sonst ist der gewöhnliche Ausdruck uno renuncianti civitati. 3) f. S. 13, 31. 4) 5) Gewinde? um das Dach zu besteigen, oder für gewant? Tartschen. 6) 7) Unschlitt. 8) gedeckt, das Dach repariert. Sonst Heller. 9) horologium = Uhr. 10) Gießmannsdorf südöstlich Zittau; es ist schwer, dieses Dorf in seinen urkund- lichen Formen von Geibsdorf westlich Lauban zu trennen, die Höhe des Botenlohus weist wohl anf Gießmannsdorf. 11) Bühne ist der oberste Boden unter dem Dache, s. Schmeller, bayrisches Wörter- buch I 2 Sp. 246.
Strana 43
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 43 [November]: Feria 2 [Nov. 1] nunciis ad civitates 13 gr. Meyster Michil pro una balista 40 gr. — [Bl. 42a/ Feria 3 [Nov. 2] dem hofe- richter von Bunczlaw pro expensis 1 sch. 3 gr. Den steten zu erunge 40 gr. Eodem die daz man myt dem hoferichter und den steten vortrang uf dem rothuze 1/2 sch. Daz man daz ge- rulle vor dem rothuze gefurit 27 gr. dem steynseczzer. Smede- schin versus Prebus 6 gr. Nuncio versus Gobin ad dominum vocatum 12 gr. Den knechten, daz ze dy dry tage gehut haben uf dy wagin uf der heyde, 1/2 sch. Um gerten zu eyme tamme, daz man dy roren vor der stat dachte1), dy do blecten2), 11 gr. Pro lingna ad pretorium 9 sol. 4 gr. Den knechten, dy is furten, zu vortrinken und dy is hibin, 10 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Dominica [Nov. 7] ante festum Martini dem forster obir Prebuswald vor stefiln 12 gr. — Feria 4 [Nov. 10] servis in der huthe 18 gr. Nuncio versus Wihenne3) 1 mr. Frenczil Ysinhut versus Budissin 11/2 sch. Pro membralibus ad pretorium 18 gr. — Dominica [Nov. 14] ante Elizabet dem scheferdecker zu vertrinken 1 sch. Vor brukindelen 51/2 sol. [Bl. 42b] Den knechten und 20 den forstern vor winthirgewant 6 sch. Notario 1 sch. Opecz dem bothil und dem zuchteger vor gewant 1 sch. 4 gr. Dez bothe von Koldicz 4 gr. — Dominica [Nov. 21] ante Katherine vor dy nuwe bothe uf dem markte Kune bothener 1 sch. Den knechten, dy die alde bothe trugin, vor dy Bothilsgasse und 25 hulfin seczzen, 8 gr. Dem surworchter 25 gr. Kolax, daz her dem bothil und dem zuchtiger zwene ofin gemacht hat, 13 gr. 8 zobir und reifin uf 6 gr. — Feria 3 [Nov. 23] versus Budissin ex parte Fabris magister Petrus et notarius 11/2 sch. Nunciis ad civitates 13 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Sabato (Nov. 27 Johanes Richinbach, Peter Rothe cum notario versus Lobaw 81/2 sol. — Dominica [Nov. 28] ante Andree nuncio versus Ostros 2 gr. Civibus Lubanensibus pro honore 10 gr. Fedeler versus Saganum ad duczem 18 gr. Nuncio versus Jauwer 10 gr. Item nuncio versus Sagan, daz man den tag wedirbotte4), 10 gr. 35 [Bl. 43a] Notarius versus Sittaviam 1/2 sch. Nuncio domini Benis 12 gr., daz her myns hern tot sagitte5). 5 10 15 30 4) absagte. 3) Wien. 2) undicht wurden. 1) deckte, zudeckte. 5) Karl IV. starb am 29. November 1378. Die Datierung der Ratsrechnungen verfolgt also hier schon die spätere Weise, nach der unter das Sountagsdatum auch die Ereignisse der folgenden Wochentage gestellt werden.
Görlitzer Ratsrechnungen 1378. 43 [November]: Feria 2 [Nov. 1] nunciis ad civitates 13 gr. Meyster Michil pro una balista 40 gr. — [Bl. 42a/ Feria 3 [Nov. 2] dem hofe- richter von Bunczlaw pro expensis 1 sch. 3 gr. Den steten zu erunge 40 gr. Eodem die daz man myt dem hoferichter und den steten vortrang uf dem rothuze 1/2 sch. Daz man daz ge- rulle vor dem rothuze gefurit 27 gr. dem steynseczzer. Smede- schin versus Prebus 6 gr. Nuncio versus Gobin ad dominum vocatum 12 gr. Den knechten, daz ze dy dry tage gehut haben uf dy wagin uf der heyde, 1/2 sch. Um gerten zu eyme tamme, daz man dy roren vor der stat dachte1), dy do blecten2), 11 gr. Pro lingna ad pretorium 9 sol. 4 gr. Den knechten, dy is furten, zu vortrinken und dy is hibin, 10 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Dominica [Nov. 7] ante festum Martini dem forster obir Prebuswald vor stefiln 12 gr. — Feria 4 [Nov. 10] servis in der huthe 18 gr. Nuncio versus Wihenne3) 1 mr. Frenczil Ysinhut versus Budissin 11/2 sch. Pro membralibus ad pretorium 18 gr. — Dominica [Nov. 14] ante Elizabet dem scheferdecker zu vertrinken 1 sch. Vor brukindelen 51/2 sol. [Bl. 42b] Den knechten und 20 den forstern vor winthirgewant 6 sch. Notario 1 sch. Opecz dem bothil und dem zuchteger vor gewant 1 sch. 4 gr. Dez bothe von Koldicz 4 gr. — Dominica [Nov. 21] ante Katherine vor dy nuwe bothe uf dem markte Kune bothener 1 sch. Den knechten, dy die alde bothe trugin, vor dy Bothilsgasse und 25 hulfin seczzen, 8 gr. Dem surworchter 25 gr. Kolax, daz her dem bothil und dem zuchtiger zwene ofin gemacht hat, 13 gr. 8 zobir und reifin uf 6 gr. — Feria 3 [Nov. 23] versus Budissin ex parte Fabris magister Petrus et notarius 11/2 sch. Nunciis ad civitates 13 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Sabato (Nov. 27 Johanes Richinbach, Peter Rothe cum notario versus Lobaw 81/2 sol. — Dominica [Nov. 28] ante Andree nuncio versus Ostros 2 gr. Civibus Lubanensibus pro honore 10 gr. Fedeler versus Saganum ad duczem 18 gr. Nuncio versus Jauwer 10 gr. Item nuncio versus Sagan, daz man den tag wedirbotte4), 10 gr. 35 [Bl. 43a] Notarius versus Sittaviam 1/2 sch. Nuncio domini Benis 12 gr., daz her myns hern tot sagitte5). 5 10 15 30 4) absagte. 3) Wien. 2) undicht wurden. 1) deckte, zudeckte. 5) Karl IV. starb am 29. November 1378. Die Datierung der Ratsrechnungen verfolgt also hier schon die spätere Weise, nach der unter das Sountagsdatum auch die Ereignisse der folgenden Wochentage gestellt werden.
Strana 44
44 Görlitzer Ratsrechnungen 1378 nnd 1379. 5 10 15 25 [Dezember]: Dominica populus Sion [Dez. 5] notarius versus Pragam 5 sch. minus 6 gr. Vor 24 nuwe armbrust 17 sch. Vor ge- schuge 1), kocher, phile und andir gesmide2), daz dorzu gehort, 71/2 sch. Vor tarschin 3 sch. minus 10 gr. Vor grose sloz zu den thorn, dy man zu Praga keuft, 1 sch. 3 gr. Vor zheume und vilcze undir dy sethil, 18 gr. Zu furlone von den armbrosten und den tarczen und anderm gerete von Praga 53 gr. Tortori ex parte uni de Jauwer, quod suspendit 3), 15 gr.— Dominica [Dez. 12] ante Lucie pro honore domini de Michilsperg 40 gr. Daz man dy thor gebessirt hat, do myn her der keyser starp, den cymmyrluthen und vor nagil, bant und dy in hulfin und vor delin 41/2 sch. Captivis ad cyppum 5 gr. Nunciis ad cyvitates 12 gr. Eadem septimana den schuczen, dy vor den ussirn thorn gewacht habin, 9 sol. minus 4 gr. [Bl. 43b/ Hensil smede 22 gr. — Sabato [Dez. 18] Heinrich Ebirhard und Thicze uf dem berge in den Prebuswald 26 gr. — In die Thome [Dez. 21] ad obsequia4) domini inperatoris vor eyn guldin tuch 11 sch. Vor waschs 5) 6 sex. 18 gr. Den knechten, dy luthen und kerczen 20 getragin habin, 27 gr. Dy den salthir lozen 6) 1/2 mr. Den monchen und den pristern vom lande pro collaciam 7) 6 sol. 5 gr.— In vigillia [Dez. 24] nativitatis Cristi servis pro bibalibus 1 mr. Nunciis domini re[glys 18 gr. — A festo Michaelis [Sept. 29) usque nativitatem Cristi [Dez. 25] pro aveno et feno 12 sch. 18 gr. Peter Clerer pro panno 20 gr. Ad cyppum 10 gr. Vor roreholcz und brukindelen 1 sch. Pro honore civibus Buleslavie 18 gr. Fedeler versus Gabelam 12 gr. Den knechten, dy heu abgeladin habin und dy daz Nystor geyst 8) habin, 8 gr. 1379. 30 [Januar]: Dominica [Jan. 2] post circumcis. domini, daz dy wachter 2 wochen vor der stat gewacht habin, 4 mr. 16 gr. /Bl. 44 a/ 2) 3) 6) 7) 1) Geschuge ist hier der metallene Beschlag am Schafte der Armbrust. Metallſchmuck. da er ihu aufhing. 4) Leichenfeier. 5) Wachs. Psalter lasen. So steht dentlich da; collacia (gewöhulich collacio) ist die lectio librorum sacrorum. 8 geeiſt.
44 Görlitzer Ratsrechnungen 1378 nnd 1379. 5 10 15 25 [Dezember]: Dominica populus Sion [Dez. 5] notarius versus Pragam 5 sch. minus 6 gr. Vor 24 nuwe armbrust 17 sch. Vor ge- schuge 1), kocher, phile und andir gesmide2), daz dorzu gehort, 71/2 sch. Vor tarschin 3 sch. minus 10 gr. Vor grose sloz zu den thorn, dy man zu Praga keuft, 1 sch. 3 gr. Vor zheume und vilcze undir dy sethil, 18 gr. Zu furlone von den armbrosten und den tarczen und anderm gerete von Praga 53 gr. Tortori ex parte uni de Jauwer, quod suspendit 3), 15 gr.— Dominica [Dez. 12] ante Lucie pro honore domini de Michilsperg 40 gr. Daz man dy thor gebessirt hat, do myn her der keyser starp, den cymmyrluthen und vor nagil, bant und dy in hulfin und vor delin 41/2 sch. Captivis ad cyppum 5 gr. Nunciis ad cyvitates 12 gr. Eadem septimana den schuczen, dy vor den ussirn thorn gewacht habin, 9 sol. minus 4 gr. [Bl. 43b/ Hensil smede 22 gr. — Sabato [Dez. 18] Heinrich Ebirhard und Thicze uf dem berge in den Prebuswald 26 gr. — In die Thome [Dez. 21] ad obsequia4) domini inperatoris vor eyn guldin tuch 11 sch. Vor waschs 5) 6 sex. 18 gr. Den knechten, dy luthen und kerczen 20 getragin habin, 27 gr. Dy den salthir lozen 6) 1/2 mr. Den monchen und den pristern vom lande pro collaciam 7) 6 sol. 5 gr.— In vigillia [Dez. 24] nativitatis Cristi servis pro bibalibus 1 mr. Nunciis domini re[glys 18 gr. — A festo Michaelis [Sept. 29) usque nativitatem Cristi [Dez. 25] pro aveno et feno 12 sch. 18 gr. Peter Clerer pro panno 20 gr. Ad cyppum 10 gr. Vor roreholcz und brukindelen 1 sch. Pro honore civibus Buleslavie 18 gr. Fedeler versus Gabelam 12 gr. Den knechten, dy heu abgeladin habin und dy daz Nystor geyst 8) habin, 8 gr. 1379. 30 [Januar]: Dominica [Jan. 2] post circumcis. domini, daz dy wachter 2 wochen vor der stat gewacht habin, 4 mr. 16 gr. /Bl. 44 a/ 2) 3) 6) 7) 1) Geschuge ist hier der metallene Beschlag am Schafte der Armbrust. Metallſchmuck. da er ihu aufhing. 4) Leichenfeier. 5) Wachs. Psalter lasen. So steht dentlich da; collacia (gewöhulich collacio) ist die lectio librorum sacrorum. 8 geeiſt.
Strana 45
Görlitzer Ratsrechnungen 1379. 45 Vor fussmalcz 1) den fphardin 10 gr. Fedeler versus Pragam 6 sol. — Dominica in excelso trono [Jan. 9] nuncio versus Lemberg et Bunczlaw 8 gr. — Dominica2) omnis terra [Jan. 16) do myn herre der herzog quam, zu erunge myt bire, wine, wil- pret 11 sch. 15 gr. Den hern zu kusten, dy myn herren holtin zu Hirsveld, 2 sch. minus 6 gr. Dem furemanne, der myn hern furte, 15 gr. Nuncio versus Saganum ex parte advocato 8 gr. Johannes Richinbach, Peter Rothe cum notario versus Lobaw 11/2 sch. — Dominica adorate [Jan. 23] daz man daz kalkhus 10 bessirte, 8 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Johannes Richin- bach, Peter Rothe cum advocato pro expensis in Prage 19 sch. 5 15 25 [Februar]: Dominica circumdederunt [Febr. 6] nuncio versus Heynczen- dorf3) zu herzog Rumpold 1) 10 gr. Captivis ad cyppum 6 gr. Den knechten, dy thor geyst habin, 15 gr. Feria 6 [Febr. 11 Johannes Richinbac, Peter Rothe cum fasellis versus Lobaw 9 sol. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Dominica exurge [Febr. 13] daz man den wagin gebessirt 6 gr. [Bl. 44b) Daz man dy Nyse bruke gebessirt unde nuwe jachir gehangin 5) hat, 20 vor eychen, ysinbant unde zu nagiln, smedin unde zimmyr, zu lone unde vor fur unde den knechten, dy do hulfin, 71/2 sch. — An der fasnacht [Febr. 22] vor bir unde vor kerczin unde den spelluten durch des herzoges wylle 7 sch. 15 gr. Daz man den erker uf sant Niclos kirchofe gesperrit °) und gedagt7) hat, 6 sol. Nuncio versus Glogaviam 12 gr. Johannes Richinbach cum notario et advocato versus Pragam 8 sch. 18 gr. cum fectura. Item der burger bothe von Glogaw 8 gr. — Dominica invocavit Febr. 27] pro honore hospitum 8) in Lobaw 8 gr. 1) Fett zum Einreiben der Füße. 2) s. Görlitzer Wegweiser 1839, Sp. 257; Gelbe S. 31 Anmerkung 13. 3) Es ist wohl Heinzendorf nördlich Guran (Schlesien), denn das gehörte zum Gebiete Rumpolds, ein anderes Heinzendorf liegt zwischen Freystadt und Neusalz a. O. 4) Herzog Heinrich von Glogau und zwar wahrſcheinlich Rumpold der Aeltere, † 1394, auch sein Neffe Heinrich, der um 1420 Landvogt der Oberlausitz war n. 1425 starb, bat den Beinamen Rumpold, s Grotefend, Stammtafeln der schlesischen Fürsten 2 S. 5. 5) Die Brückenjoche werden gehangen hat den Sinn, werden hinab (ins Wasser) gelassen, s. Adelung, Wörterbuch II 1796 Sp. 967. Mit Sparren versehen. gedeckt. Ju der Vorlage hospitam; f. S. 47, 27.
Görlitzer Ratsrechnungen 1379. 45 Vor fussmalcz 1) den fphardin 10 gr. Fedeler versus Pragam 6 sol. — Dominica in excelso trono [Jan. 9] nuncio versus Lemberg et Bunczlaw 8 gr. — Dominica2) omnis terra [Jan. 16) do myn herre der herzog quam, zu erunge myt bire, wine, wil- pret 11 sch. 15 gr. Den hern zu kusten, dy myn herren holtin zu Hirsveld, 2 sch. minus 6 gr. Dem furemanne, der myn hern furte, 15 gr. Nuncio versus Saganum ex parte advocato 8 gr. Johannes Richinbach, Peter Rothe cum notario versus Lobaw 11/2 sch. — Dominica adorate [Jan. 23] daz man daz kalkhus 10 bessirte, 8 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Johannes Richin- bach, Peter Rothe cum advocato pro expensis in Prage 19 sch. 5 15 25 [Februar]: Dominica circumdederunt [Febr. 6] nuncio versus Heynczen- dorf3) zu herzog Rumpold 1) 10 gr. Captivis ad cyppum 6 gr. Den knechten, dy thor geyst habin, 15 gr. Feria 6 [Febr. 11 Johannes Richinbac, Peter Rothe cum fasellis versus Lobaw 9 sol. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Dominica exurge [Febr. 13] daz man den wagin gebessirt 6 gr. [Bl. 44b) Daz man dy Nyse bruke gebessirt unde nuwe jachir gehangin 5) hat, 20 vor eychen, ysinbant unde zu nagiln, smedin unde zimmyr, zu lone unde vor fur unde den knechten, dy do hulfin, 71/2 sch. — An der fasnacht [Febr. 22] vor bir unde vor kerczin unde den spelluten durch des herzoges wylle 7 sch. 15 gr. Daz man den erker uf sant Niclos kirchofe gesperrit °) und gedagt7) hat, 6 sol. Nuncio versus Glogaviam 12 gr. Johannes Richinbach cum notario et advocato versus Pragam 8 sch. 18 gr. cum fectura. Item der burger bothe von Glogaw 8 gr. — Dominica invocavit Febr. 27] pro honore hospitum 8) in Lobaw 8 gr. 1) Fett zum Einreiben der Füße. 2) s. Görlitzer Wegweiser 1839, Sp. 257; Gelbe S. 31 Anmerkung 13. 3) Es ist wohl Heinzendorf nördlich Guran (Schlesien), denn das gehörte zum Gebiete Rumpolds, ein anderes Heinzendorf liegt zwischen Freystadt und Neusalz a. O. 4) Herzog Heinrich von Glogau und zwar wahrſcheinlich Rumpold der Aeltere, † 1394, auch sein Neffe Heinrich, der um 1420 Landvogt der Oberlausitz war n. 1425 starb, bat den Beinamen Rumpold, s Grotefend, Stammtafeln der schlesischen Fürsten 2 S. 5. 5) Die Brückenjoche werden gehangen hat den Sinn, werden hinab (ins Wasser) gelassen, s. Adelung, Wörterbuch II 1796 Sp. 967. Mit Sparren versehen. gedeckt. Ju der Vorlage hospitam; f. S. 47, 27.
Strana 46
46 Görlitzer Ratsrechnungen (379. 5 15 20 [März]: Feria 4 [März 2] in reversione dominorum pro expensis 31/2 sol. — Feria 6 [März 4] daz man dy lantluthe besante von der bern weyne, do lost man ze us der herwerg 7 sol. 4 gr. Pro lingna ad pretorium 3 sol. 5 gr. Peter Stancz cum fratre pro expensis 8 gr. — Dominica reminiscere [März 6] nuncio versus Sagan 8 gr. Fedeler versus Pragam 1 sch. Daz man dy vyre benke gemacht hat, 21/2 sch. — Dominica oculi [März 13 notarius versus Budissin 3 sol. Domino de Koldicz 120 sch. pro- 10 censu antiquo. Domino ducze 114 sch. de antiqua pecunia. [Bl. 45a] Daz man daz ys undir den thorn 1) gerumyt hat, 8 gr. Pro honore civibus Lubanensibus 10 gr. Mins herrn dez bichofs kapelan zu erunge 20 gr., der visitirte. Vor roreholcz unde brukindeln 6 sol. — Dominica letare [März 20] servis pro sacariis in der hute, daz man uf dy strosin hute, 28 gr. Pro lingna ad pretorium 25 gr. Niezen Smedeschin versus Barot 4 gr. Fedeler versus Stolpin ex parte Erfordensium 1/2 mr. — Dominica judica [März 27] der keyserine pro cerevisia versus Pragam et pro- fectura 7 mr. 12 gr. Dem knechte, der myt dem bire gink, 1/2 mr. — Feria 3 [März 29] notarius versus Pragam 3 sch. Nuncio versus Glogaviam 12 gr. Item Fedeler versus Stolpin 20 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Civibus Bulislavie pro honore 10 gr. [April]: Feria 6 [April 1] ante palmarum magister Petrus versus Budissin 41/2 sol. — In die palmarum [April 3]. — Feria 3 [April 5] Czegingras keyn der Celle 2) unde keyn Nossin zu dem bischof 33 gr. In bona 6 feria3) [April 8] nunciis ad civitates 12 gr. Zwen wechtern, dy uf sant Petirs torme lagen dy martir- woche [April 3—9], 8 gr. — In vigilia [April 9] pasce pro ho- nore domino nostro ducze 6 sch. Domino advocato pro honore 10 sch. A festo nativitatis Cristi 1378 [Dez. 25] ad festum pasce [1379 April 10] pro aveno et feno 9 sch. 20 gr. [Bl. 45b] Servis pro bibalibus 1 sch. — Feria 2 [April 11] post festum pasce pro- 35 honore mynistro mynorum 4) 16 gr. — Feria 3 [April 12] Johannes 25 30 1) Coren. 2) Kloster Altzelle, südwestlich Meißen. 3) Der gute Freitag ist der Freitag vor Ostern. 4) Der minister der Minnerbrüder (Franziskaner).
46 Görlitzer Ratsrechnungen (379. 5 15 20 [März]: Feria 4 [März 2] in reversione dominorum pro expensis 31/2 sol. — Feria 6 [März 4] daz man dy lantluthe besante von der bern weyne, do lost man ze us der herwerg 7 sol. 4 gr. Pro lingna ad pretorium 3 sol. 5 gr. Peter Stancz cum fratre pro expensis 8 gr. — Dominica reminiscere [März 6] nuncio versus Sagan 8 gr. Fedeler versus Pragam 1 sch. Daz man dy vyre benke gemacht hat, 21/2 sch. — Dominica oculi [März 13 notarius versus Budissin 3 sol. Domino de Koldicz 120 sch. pro- 10 censu antiquo. Domino ducze 114 sch. de antiqua pecunia. [Bl. 45a] Daz man daz ys undir den thorn 1) gerumyt hat, 8 gr. Pro honore civibus Lubanensibus 10 gr. Mins herrn dez bichofs kapelan zu erunge 20 gr., der visitirte. Vor roreholcz unde brukindeln 6 sol. — Dominica letare [März 20] servis pro sacariis in der hute, daz man uf dy strosin hute, 28 gr. Pro lingna ad pretorium 25 gr. Niezen Smedeschin versus Barot 4 gr. Fedeler versus Stolpin ex parte Erfordensium 1/2 mr. — Dominica judica [März 27] der keyserine pro cerevisia versus Pragam et pro- fectura 7 mr. 12 gr. Dem knechte, der myt dem bire gink, 1/2 mr. — Feria 3 [März 29] notarius versus Pragam 3 sch. Nuncio versus Glogaviam 12 gr. Item Fedeler versus Stolpin 20 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Civibus Bulislavie pro honore 10 gr. [April]: Feria 6 [April 1] ante palmarum magister Petrus versus Budissin 41/2 sol. — In die palmarum [April 3]. — Feria 3 [April 5] Czegingras keyn der Celle 2) unde keyn Nossin zu dem bischof 33 gr. In bona 6 feria3) [April 8] nunciis ad civitates 12 gr. Zwen wechtern, dy uf sant Petirs torme lagen dy martir- woche [April 3—9], 8 gr. — In vigilia [April 9] pasce pro ho- nore domino nostro ducze 6 sch. Domino advocato pro honore 10 sch. A festo nativitatis Cristi 1378 [Dez. 25] ad festum pasce [1379 April 10] pro aveno et feno 9 sch. 20 gr. [Bl. 45b] Servis pro bibalibus 1 sch. — Feria 2 [April 11] post festum pasce pro- 35 honore mynistro mynorum 4) 16 gr. — Feria 3 [April 12] Johannes 25 30 1) Coren. 2) Kloster Altzelle, südwestlich Meißen. 3) Der gute Freitag ist der Freitag vor Ostern. 4) Der minister der Minnerbrüder (Franziskaner).
Strana 47
Görlitzer Ratsrechnungen 1379. 47 Richinbach et Franczko Ysinhut versus Lobaviam 11/2 sch. Eodem dye Jacof Saleman, daz her dy forte1) besach uf der heyde, 14 gr. Den fpharden smer unde unsleyd 6 gr. Ad cyppum captivis 6 gr. Jacof Saleman, daz her zwir uf der heyde ist gewest unde dy forte1) besach, 12 gr. Vor eyn salezsteyn 6 gr. Cunczen Hannnus versus Glogaw 12 gr. — Dominica quasimodogeniti [April 17] nuncio versus Swidenicz cum litera civitatum 12 gr. Dem stellinmecher 3 gr. Nuncio versus Stolpin 10 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Servis duos dies ex parte sacariis 20 gr. Smedeschin versus Sittaviam 4 gr. Domino episcopo Misinensi pro cerevisia 4 sch. Item pro fectura versus Stolpin 1 sch. Dem ufgeher2) 12 gr. Feria 5 [April 21) servis in der hute 12 gr. Vor seyl zu dem orloyo3) 8 gr. Herzog Sperling 4) zu erunge 30 gr. Von der ysirinne tor 5) zu bessirn in dem marstal 14 gr. — Dominica misericordia domini [April 24] daz man den zun uf der vyweyde [machte], vor fphele ruthen unde zu lone und zu grabin 9 sol. Eadem septimana [April 24—30] servis pro sacariis in der huthe pro expensis 35 gr. Johanni Ermylrich et Petro Rothin 2 sch. pro solariis de prima 20 exaccione. Notarius 6 mr. Den schosser unde dem scriber vor der stat 6) 3 sch. [Bl. 46a/ Nuncio domino dekano Budissinensi" 4 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Notarius versus Pragam ex parte Claricz et Nicze Wunderlich, do dy gefangin lagin, 4 sch. 6 gr. Nuncio versus Hallis 8) 1/2 mr. Captivis ad cyppum 25 4 gr. Renuncienti civitati 2 gr. 5 10 15 [Mai]: Dominica jubilate [Mai 1] pro honore hospitum 9) in Frankin- furt 10 gr. Servis eadem septimana [Mai 1—7] pro expensis ex parte sacariis 26 gr. Nuncio versus Sittaviam bis 6 gr. Czegin- 30 gras versus Stolpin 18 gr. Opecz versus Budissin cum censu Furte. 2) Sonst genannt bigeer, der bei der Bierfuhre (nach Stolpen) neben dem Wagen geht; ufgeher findet sich auch Ende Mai 1380. 3) horologium = Uhr. 4) Beiname Heinrichs VIII., Herrn auf Freistadt, Grüneberg und Sprottau, s. Grotefend, Stammtafeln der schlesischen Fürsten 2 5. 5. 5) Tür. 6) Soll heißen: die das Geschoß vor der Stadt einnahmen und verzeichneten. 7) Vielleicht war damals noch Dekan in Bautzen Rulko von Bischofswerde, der urkundlich allerdings nur bis 1373 nachweisbar ist, s. Knothe, Neues Archiv für Sächs. Geschichte u S. 29 f. 8) Halle a. d. Saale. 9) Jn der Vorlage hospitam, f. S. 45, 28.
Görlitzer Ratsrechnungen 1379. 47 Richinbach et Franczko Ysinhut versus Lobaviam 11/2 sch. Eodem dye Jacof Saleman, daz her dy forte1) besach uf der heyde, 14 gr. Den fpharden smer unde unsleyd 6 gr. Ad cyppum captivis 6 gr. Jacof Saleman, daz her zwir uf der heyde ist gewest unde dy forte1) besach, 12 gr. Vor eyn salezsteyn 6 gr. Cunczen Hannnus versus Glogaw 12 gr. — Dominica quasimodogeniti [April 17] nuncio versus Swidenicz cum litera civitatum 12 gr. Dem stellinmecher 3 gr. Nuncio versus Stolpin 10 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Servis duos dies ex parte sacariis 20 gr. Smedeschin versus Sittaviam 4 gr. Domino episcopo Misinensi pro cerevisia 4 sch. Item pro fectura versus Stolpin 1 sch. Dem ufgeher2) 12 gr. Feria 5 [April 21) servis in der hute 12 gr. Vor seyl zu dem orloyo3) 8 gr. Herzog Sperling 4) zu erunge 30 gr. Von der ysirinne tor 5) zu bessirn in dem marstal 14 gr. — Dominica misericordia domini [April 24] daz man den zun uf der vyweyde [machte], vor fphele ruthen unde zu lone und zu grabin 9 sol. Eadem septimana [April 24—30] servis pro sacariis in der huthe pro expensis 35 gr. Johanni Ermylrich et Petro Rothin 2 sch. pro solariis de prima 20 exaccione. Notarius 6 mr. Den schosser unde dem scriber vor der stat 6) 3 sch. [Bl. 46a/ Nuncio domino dekano Budissinensi" 4 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Notarius versus Pragam ex parte Claricz et Nicze Wunderlich, do dy gefangin lagin, 4 sch. 6 gr. Nuncio versus Hallis 8) 1/2 mr. Captivis ad cyppum 25 4 gr. Renuncienti civitati 2 gr. 5 10 15 [Mai]: Dominica jubilate [Mai 1] pro honore hospitum 9) in Frankin- furt 10 gr. Servis eadem septimana [Mai 1—7] pro expensis ex parte sacariis 26 gr. Nuncio versus Sittaviam bis 6 gr. Czegin- 30 gras versus Stolpin 18 gr. Opecz versus Budissin cum censu Furte. 2) Sonst genannt bigeer, der bei der Bierfuhre (nach Stolpen) neben dem Wagen geht; ufgeher findet sich auch Ende Mai 1380. 3) horologium = Uhr. 4) Beiname Heinrichs VIII., Herrn auf Freistadt, Grüneberg und Sprottau, s. Grotefend, Stammtafeln der schlesischen Fürsten 2 5. 5. 5) Tür. 6) Soll heißen: die das Geschoß vor der Stadt einnahmen und verzeichneten. 7) Vielleicht war damals noch Dekan in Bautzen Rulko von Bischofswerde, der urkundlich allerdings nur bis 1373 nachweisbar ist, s. Knothe, Neues Archiv für Sächs. Geschichte u S. 29 f. 8) Halle a. d. Saale. 9) Jn der Vorlage hospitam, f. S. 45, 28.
Strana 48
48 Görlitzer Ratsrechnungen 1579. 6 gr. Dem surworchter 17 gr. pro labore servorum. Von dem zune by Klepfilswald 18 gr. Von den zwen garthin zu zinse 71/2 gr. Vor brukindeln 31/2 sol. — Dominica cantate [Mai 8 faristario de Prebuswald 2 mr. Magister Petrus et notarius versus Stolpin 3 sch. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Zween speern, dy uf dy schuczen speten, 2 sch. 6 gr. Ad cyppum 8 gr. — Dominica [Mai 15] ante rogacionibus cum fasellis in pretorio pro- vino et cerevisia 22 gr. Vor roreholcz 15 gr. Nuncio versus Goltberg 8 gr. Do dy knechte den gefangin zu der Swete") 10 holthin 14 gr. Der schuczemeysterinne, daz man armbrost ge- bessert hat, 20 gr. Lorencze Johayn 201/2 sch. pro vino. [Bl. 46b] Civibus Lubanensibus pro honore 10 gr. Pro honore fasellorum in ospicio duabus vicibus 45 gr. Notarius versus Pragam ad cardenalem 2) ex parte peconie 4 sch. 12 gr. — Do- minica [Mai 22] post assensionem domini in pretorio eum fasellis pro vino et cerevisia 13 gr. Nunciis ad civitates ex parte Jeskon Wulfstal 13 gr. — Ad festum penthecostes [Mai 29] pro honore domino nostro ducze 6 sch., sime mageczogen Ulbrecht 3) 2 sch Pro piliis dominorum meorum 6 sch. Servis pro bibalibus 1 mr 20 In pretorio pro cerevisia ad festum penthecostes [Mai 29] et fistelatoribus pro expensis 71/2 sch. Servis pro panno 8 sch. 20 gr Notario 4 sch. Bartusch 6 sol. Preconi et tortori 3 sol. 15 [Juni]: Dominica trinitatis [Juni 5] nuncio versus Lubanum 2 gr. 25 Pro reformacione falvum anthe Bunthen 4) 16 gr. Ad cyppum 4 gr. Daz man den weg bessirt an dem Winberge5) 41/2 sol. 1) Schwerta, südlich Marklissa. 2) Der Erzbischof von Prag, Johann Ocko von Wlaschin, erhielt am 6. März 1579 vom Papst Urban VI. den Kardinalshut zugestellt, er legte dabei seine Würde als Erz- bischof nieder; sein Nachfolger wurde Johann von Jenstein, s. Palacky. Geschichte von Böhmen III 1 (1845) S. 18 3) — s. Gelbe S. 3 Anmerkung 8, magezoge = Kindererzieher, sonst auch zucht- meister genannt, f. S. 20, 13. 4) Niclas Bunthen Vorwerk, das vor der Stadt nach Girbigsdorf zu lag. spielt in den Quellen der damaligen Zeit eine gewisse Rolle. Die erste Erwähnung fand ich 1375, wo Nicze Bunthe das Vorwerk von einen gewissen Hune kauft, 1392 ist Bunte tot (s. Stadtbuch 1305 ff. 163a und 238 b). Die Besitzer dieses Vorwerkes lassen sich auch ints 15. Jahrhundert hinein und zweifelsobne bis zur Gegenwart verfolgen. Das „Ponte vorwerk“ ist der jetzige „Leontinenhof“ (nach Girbigsdorf zu gelegen); unter „Ponte versteht man die Niederung zwischen der Heiligengrabstraße und der Bautzenerstraße und ihrer Fortsetzung. Ob der Name Ponte von Bunte herstammt? Freilich ist zil berücksichtigen, daß der Name Ponte sich auch im suburbium anderer Städte findet, s. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 I Sp. 395 f., Gengler, Deutsche Stadtrechtsaltertümer S. 290. 5) Am Weinberge, südlich der Stadt, geht die Straße nach Zittan.
48 Görlitzer Ratsrechnungen 1579. 6 gr. Dem surworchter 17 gr. pro labore servorum. Von dem zune by Klepfilswald 18 gr. Von den zwen garthin zu zinse 71/2 gr. Vor brukindeln 31/2 sol. — Dominica cantate [Mai 8 faristario de Prebuswald 2 mr. Magister Petrus et notarius versus Stolpin 3 sch. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Zween speern, dy uf dy schuczen speten, 2 sch. 6 gr. Ad cyppum 8 gr. — Dominica [Mai 15] ante rogacionibus cum fasellis in pretorio pro- vino et cerevisia 22 gr. Vor roreholcz 15 gr. Nuncio versus Goltberg 8 gr. Do dy knechte den gefangin zu der Swete") 10 holthin 14 gr. Der schuczemeysterinne, daz man armbrost ge- bessert hat, 20 gr. Lorencze Johayn 201/2 sch. pro vino. [Bl. 46b] Civibus Lubanensibus pro honore 10 gr. Pro honore fasellorum in ospicio duabus vicibus 45 gr. Notarius versus Pragam ad cardenalem 2) ex parte peconie 4 sch. 12 gr. — Do- minica [Mai 22] post assensionem domini in pretorio eum fasellis pro vino et cerevisia 13 gr. Nunciis ad civitates ex parte Jeskon Wulfstal 13 gr. — Ad festum penthecostes [Mai 29] pro honore domino nostro ducze 6 sch., sime mageczogen Ulbrecht 3) 2 sch Pro piliis dominorum meorum 6 sch. Servis pro bibalibus 1 mr 20 In pretorio pro cerevisia ad festum penthecostes [Mai 29] et fistelatoribus pro expensis 71/2 sch. Servis pro panno 8 sch. 20 gr Notario 4 sch. Bartusch 6 sol. Preconi et tortori 3 sol. 15 [Juni]: Dominica trinitatis [Juni 5] nuncio versus Lubanum 2 gr. 25 Pro reformacione falvum anthe Bunthen 4) 16 gr. Ad cyppum 4 gr. Daz man den weg bessirt an dem Winberge5) 41/2 sol. 1) Schwerta, südlich Marklissa. 2) Der Erzbischof von Prag, Johann Ocko von Wlaschin, erhielt am 6. März 1579 vom Papst Urban VI. den Kardinalshut zugestellt, er legte dabei seine Würde als Erz- bischof nieder; sein Nachfolger wurde Johann von Jenstein, s. Palacky. Geschichte von Böhmen III 1 (1845) S. 18 3) — s. Gelbe S. 3 Anmerkung 8, magezoge = Kindererzieher, sonst auch zucht- meister genannt, f. S. 20, 13. 4) Niclas Bunthen Vorwerk, das vor der Stadt nach Girbigsdorf zu lag. spielt in den Quellen der damaligen Zeit eine gewisse Rolle. Die erste Erwähnung fand ich 1375, wo Nicze Bunthe das Vorwerk von einen gewissen Hune kauft, 1392 ist Bunte tot (s. Stadtbuch 1305 ff. 163a und 238 b). Die Besitzer dieses Vorwerkes lassen sich auch ints 15. Jahrhundert hinein und zweifelsobne bis zur Gegenwart verfolgen. Das „Ponte vorwerk“ ist der jetzige „Leontinenhof“ (nach Girbigsdorf zu gelegen); unter „Ponte versteht man die Niederung zwischen der Heiligengrabstraße und der Bautzenerstraße und ihrer Fortsetzung. Ob der Name Ponte von Bunte herstammt? Freilich ist zil berücksichtigen, daß der Name Ponte sich auch im suburbium anderer Städte findet, s. Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 I Sp. 395 f., Gengler, Deutsche Stadtrechtsaltertümer S. 290. 5) Am Weinberge, südlich der Stadt, geht die Straße nach Zittan.
Strana 49
Görlitzer Ratsrechnnngen 1379. 49 Daz man daz thor gebessirt an der Hothirgasse 13 gr. — In die corporis Cristi [Juni 9] fistelatoribus pro bibalibus 3 sol. Pro honore civibus Lobavie 10 gr. — Dominica [Juni 12] post corporis do man Feusschin1) unde sin gesellin fing by Senfthinberg, vor zherunge unde koste 7 sch. 9 gr. Fedeler versus Budissin 6 gr. [Bl. 47a] Pro honore domino de Kethelicz 12 gr. Tortori et prelocutori 2) et pro expensis cum costodibus in cippo ex parte Feussen 1) et socio 1 mr. Hern Heynekin von Redern 3) unde den von Rusindorf zu erunge 20 gr. Tortori et prelocutori ex parte Schoneschopcz 3 sol. — Dominica [Juni 19] ante festum Johannis nuncio versus Budissin 4 gr. Vor dem Richinbacher thore daz man dy roren vorzhunt 4) hat 10 gr. Pulster, daz her dy gewichte zu dem seger gegossin hat, 14 gr. Dem becherer vor legil 7 gr. Pro literis ecclesie conformacionis indulgenciarum5) et pro ab- solucione participentium6) Erfordiensem 6) 5 sch. A festo pasce April 10] usque ad festum Johannis [Juni 24] pro feno et aveno 11 sch. 14 gr. Pro honore den Kokericzern, Meczinrodern und Panewiczern 38 gr. Zwen gerethin") bothin keyn Legenicz, daz ze unse keufluthe warnthen von des kunygis ufhaldunge weyne, 20 31 gr. — In die sante Johannis [Juni 24] pro vino et cerevisia cum fasellis in pretorio 41 gr. Nuncio regis ex parte cerevisie 18 gr. — Dominica [Juni 26] post Johannis pro dolio in foro 14 sch. 20 gr. Daz man den nuwin grabin usgerumyt hat 46 mr. 12 gr. [Bl. 47b] Domino regi pro cerevisia 10 sch. minus 15 gr. 25 cum fectura. Fedeler ad regem versus Pissig 8) 11/2 sch. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. 5 10 15 [Juli]: Dominica [Juli 3] post Petri et Pauli notario versus Mysen ex parte pecunie 3 sch. cum 5 sacariis. Captivis ad cyppum 6 gr. 30 Nuncio versus Sittaviam 4 gr. — Feria 6 [Juli 8] Johannes 1) oder Fensschin, Fenssen. 2) „Vorſprecher", Verteidiger. 3) s. E. Wernicke, Vierteljahrsschrift für Heraldik XIV ((886) S. 498. 4) verzäunt, mit einem Zaum umgeben. 5) Bestätignngsbriefe für Kirchenablaß. 6) In beiden Worten ist die Endung abgefürzt und daher unsicher, wahrscheinlich gibt die Erflärung oben S. 33, 10 daz her (Ofarrer Niclas) di luthe us dem banne lis, dy zu schaffin han gehabit myt dem von Erfort. 7) reitenden. 8) Pisef, nordnordwestlich Budweis. Am 25. Juni urkundet Wenzel in Znaym in Mähren, am 8. Juli in Karlstein. Nach unserer Stelle wird sein Jntinerar zwischen diesen Tagen näher bestimmt, s. Lindner, König Wenzel I 5. 429. 4
Görlitzer Ratsrechnnngen 1379. 49 Daz man daz thor gebessirt an der Hothirgasse 13 gr. — In die corporis Cristi [Juni 9] fistelatoribus pro bibalibus 3 sol. Pro honore civibus Lobavie 10 gr. — Dominica [Juni 12] post corporis do man Feusschin1) unde sin gesellin fing by Senfthinberg, vor zherunge unde koste 7 sch. 9 gr. Fedeler versus Budissin 6 gr. [Bl. 47a] Pro honore domino de Kethelicz 12 gr. Tortori et prelocutori 2) et pro expensis cum costodibus in cippo ex parte Feussen 1) et socio 1 mr. Hern Heynekin von Redern 3) unde den von Rusindorf zu erunge 20 gr. Tortori et prelocutori ex parte Schoneschopcz 3 sol. — Dominica [Juni 19] ante festum Johannis nuncio versus Budissin 4 gr. Vor dem Richinbacher thore daz man dy roren vorzhunt 4) hat 10 gr. Pulster, daz her dy gewichte zu dem seger gegossin hat, 14 gr. Dem becherer vor legil 7 gr. Pro literis ecclesie conformacionis indulgenciarum5) et pro ab- solucione participentium6) Erfordiensem 6) 5 sch. A festo pasce April 10] usque ad festum Johannis [Juni 24] pro feno et aveno 11 sch. 14 gr. Pro honore den Kokericzern, Meczinrodern und Panewiczern 38 gr. Zwen gerethin") bothin keyn Legenicz, daz ze unse keufluthe warnthen von des kunygis ufhaldunge weyne, 20 31 gr. — In die sante Johannis [Juni 24] pro vino et cerevisia cum fasellis in pretorio 41 gr. Nuncio regis ex parte cerevisie 18 gr. — Dominica [Juni 26] post Johannis pro dolio in foro 14 sch. 20 gr. Daz man den nuwin grabin usgerumyt hat 46 mr. 12 gr. [Bl. 47b] Domino regi pro cerevisia 10 sch. minus 15 gr. 25 cum fectura. Fedeler ad regem versus Pissig 8) 11/2 sch. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. 5 10 15 [Juli]: Dominica [Juli 3] post Petri et Pauli notario versus Mysen ex parte pecunie 3 sch. cum 5 sacariis. Captivis ad cyppum 6 gr. 30 Nuncio versus Sittaviam 4 gr. — Feria 6 [Juli 8] Johannes 1) oder Fensschin, Fenssen. 2) „Vorſprecher", Verteidiger. 3) s. E. Wernicke, Vierteljahrsschrift für Heraldik XIV ((886) S. 498. 4) verzäunt, mit einem Zaum umgeben. 5) Bestätignngsbriefe für Kirchenablaß. 6) In beiden Worten ist die Endung abgefürzt und daher unsicher, wahrscheinlich gibt die Erflärung oben S. 33, 10 daz her (Ofarrer Niclas) di luthe us dem banne lis, dy zu schaffin han gehabit myt dem von Erfort. 7) reitenden. 8) Pisef, nordnordwestlich Budweis. Am 25. Juni urkundet Wenzel in Znaym in Mähren, am 8. Juli in Karlstein. Nach unserer Stelle wird sein Jntinerar zwischen diesen Tagen näher bestimmt, s. Lindner, König Wenzel I 5. 429. 4
Strana 50
50 Görlitzer Ratsrechnungen 1379. 5 10 15 Ermylrich, Johannes Richinbach et notarius cum advocato versus Berne1) ad regem2) 22 sch. Cunczen Hannus versus Bernne1) 18 gr. — Dominica [Juli 10] ante Margarethe Peter Rothe et Frenczil Ysinhut versus Lobaviam 7 sol. Michil versus Pragam 18 gr. De falvo contra Bunthen 3) 8 gr. (Dominica [Juli 17 post Margarethe captivis ad cyppum 5 gr.)4). Smedeschin versus Sittaviam 6 gr. Pro honore inperatricze 10 sch. Item pro cere- visia et pro piscibus et pro pane 71/2 sch. Thorwarthern, kellener, kochen, bothen und spizhern 5) 2 sch. — Dominica [Juli 24] ante festum Jacobi vor ledirine segke zu den philen 20 gr. Daz man an der muwir ussewennyg dez tors by der6) Bunthen forwerg gemuwirt hat 18 gr. [Bl. 48a) Nuncio versus Lubanum 2 gr. Dem zigildegker, daz her daz dach gancz machte, do man daz geruste abenam, 41/2 sol. Nuncio civibus Bunczlavie 4 gr. — Dominica [Juli 31] post Jacobi nuncio versus Lubanum 2 gr. Fedeler versus Berlin ad inperatriczem 11/2 sch. Ad cyppum 4 gr. [August]: Dominica Donati [Aug. 7] Wydener et notarius versus Mysen 61/2 sch. Vor eyn glogstrang uf das rothus 5 gr. Epis- copo Meydeburgensi7) pro honore 1/2 sch. — Dominica [Aug. 14 ante assumsionis Marie daz man blanken gemacht hat by dem plane an dem wasser 7 sol. Notarius versus Berlin ad inpera- triczem 71/2 sch. Martinen myner frauwen dyner der keyserinne 4 sch. 15 gr. pro expensis. — In die asumsionis [Aug. 15] servis 25 pro bibalibus 1/2 sch. — Am kirmesse oband8) [Aug. 20] ad- vocatus, Johannes Ermylrich, magister civium9), Peter Rothe, 20 1) Beraun, südwestwestlich Prag; die Formn Berne erhebt auch Ermischs Ver- mutung (cod. dipl. Sax reg. I B Band 1 S. 297 S. 34) zur Gewißheit. 2) Diese Gesandtschaft hängt mit der Urkunde vom 9. Jnli 1379 zusammen, in der Wenzel die früheren Briefe wegen der Waidfuhr, die den Görlitzern und Zittauern gegeben sind, aufhebt. Das Original findet sich im Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch I 49; gedruckt mit unrichtigem Jahre von Gelbe S. 152; s. Lindner, König Wenzel I S. 429 Anmerkung 4 Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichuis I S. 109 (sub 1380). 3) f. S. 48, 25. 4) Die Eintragung ist gestrichen. 5) Speisemeister. 6) Die weibliche Form, die auch durch S. 54, 2 gesichert ist, ist immerhin auf fällig, Niclas Bunte lebte damals noch (s. z. B. Stadtbuch 1305 ff. 20/b). 7) episcopus für archiepiscopus ist oben S. 26, 28 auch der Erzbiſchof von Mainz genannt. Erzbischof von Magdeburg war 1379 der Mähre Peter Gelyto; s. Lindner, Wentzel I S. 121. 8) s. oben S. 13, 30. 9) 1378 Oktober bis 1379 Oktober ist Bürgermeister in Görlitz Nicze Gunczel, s. Stadtbuch 1305 ff. 177a.
50 Görlitzer Ratsrechnungen 1379. 5 10 15 Ermylrich, Johannes Richinbach et notarius cum advocato versus Berne1) ad regem2) 22 sch. Cunczen Hannus versus Bernne1) 18 gr. — Dominica [Juli 10] ante Margarethe Peter Rothe et Frenczil Ysinhut versus Lobaviam 7 sol. Michil versus Pragam 18 gr. De falvo contra Bunthen 3) 8 gr. (Dominica [Juli 17 post Margarethe captivis ad cyppum 5 gr.)4). Smedeschin versus Sittaviam 6 gr. Pro honore inperatricze 10 sch. Item pro cere- visia et pro piscibus et pro pane 71/2 sch. Thorwarthern, kellener, kochen, bothen und spizhern 5) 2 sch. — Dominica [Juli 24] ante festum Jacobi vor ledirine segke zu den philen 20 gr. Daz man an der muwir ussewennyg dez tors by der6) Bunthen forwerg gemuwirt hat 18 gr. [Bl. 48a) Nuncio versus Lubanum 2 gr. Dem zigildegker, daz her daz dach gancz machte, do man daz geruste abenam, 41/2 sol. Nuncio civibus Bunczlavie 4 gr. — Dominica [Juli 31] post Jacobi nuncio versus Lubanum 2 gr. Fedeler versus Berlin ad inperatriczem 11/2 sch. Ad cyppum 4 gr. [August]: Dominica Donati [Aug. 7] Wydener et notarius versus Mysen 61/2 sch. Vor eyn glogstrang uf das rothus 5 gr. Epis- copo Meydeburgensi7) pro honore 1/2 sch. — Dominica [Aug. 14 ante assumsionis Marie daz man blanken gemacht hat by dem plane an dem wasser 7 sol. Notarius versus Berlin ad inpera- triczem 71/2 sch. Martinen myner frauwen dyner der keyserinne 4 sch. 15 gr. pro expensis. — In die asumsionis [Aug. 15] servis 25 pro bibalibus 1/2 sch. — Am kirmesse oband8) [Aug. 20] ad- vocatus, Johannes Ermylrich, magister civium9), Peter Rothe, 20 1) Beraun, südwestwestlich Prag; die Formn Berne erhebt auch Ermischs Ver- mutung (cod. dipl. Sax reg. I B Band 1 S. 297 S. 34) zur Gewißheit. 2) Diese Gesandtschaft hängt mit der Urkunde vom 9. Jnli 1379 zusammen, in der Wenzel die früheren Briefe wegen der Waidfuhr, die den Görlitzern und Zittauern gegeben sind, aufhebt. Das Original findet sich im Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch I 49; gedruckt mit unrichtigem Jahre von Gelbe S. 152; s. Lindner, König Wenzel I S. 429 Anmerkung 4 Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichuis I S. 109 (sub 1380). 3) f. S. 48, 25. 4) Die Eintragung ist gestrichen. 5) Speisemeister. 6) Die weibliche Form, die auch durch S. 54, 2 gesichert ist, ist immerhin auf fällig, Niclas Bunte lebte damals noch (s. z. B. Stadtbuch 1305 ff. 20/b). 7) episcopus für archiepiscopus ist oben S. 26, 28 auch der Erzbiſchof von Mainz genannt. Erzbischof von Magdeburg war 1379 der Mähre Peter Gelyto; s. Lindner, Wentzel I S. 121. 8) s. oben S. 13, 30. 9) 1378 Oktober bis 1379 Oktober ist Bürgermeister in Görlitz Nicze Gunczel, s. Stadtbuch 1305 ff. 177a.
Strana 51
Görlitzer Ratsrechnungen 1379. 51 Wydener, Frenczil Ysinhut, Hennyg Eczil ad terminum cum civibus Sittavie 51/2 sol. Dominica dedicacionis 1) [Aug. 21] civi- bus Lobavie pro honore 8 gr. Nuncio ad civitates 10 gr. Nuncio — [Bl 48b] Dominica [Aug. 28] post versus Glogaviam 10 gr. Bartholomey magister civium 2) et Petrus Rothe versus Budissin ad inperatriczem 2 sch. Daz man dy bruke an der Plezenicz gemacht hat uf nuwins, vor eychen unde cymmirluthen unde den erbetern unde vor fur 4 sch. 16 gr. Nuncio versus Molberg3) 15 gr. Notarius versus Pragam ad inperatriczem 31/2 sch. Vor 1o eyn sathil unde zheume 41 gr. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. 15 20 [September]: Dominica [Sept. 4] ante nativitatis Marie nunciis post fasellis 10 gr. In pretorio pro vino et cerevisia cum fasellis 14 gr. Dem surworchter 3 sol. Cunczen Hannus versus Pragam et Luthe- miricz 18 gr. Peter Rothe et Heller versus Lobaviam 51/2 sol. Feria 2 [Sept. 5] Nicze Wydener, Franczko Ysinhut et Hennyg Eezl cum advocato in der hute 7 sol. minus 4 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Ad cyppum 4 gr. Dem bischof 4) zu erunge, der den althir zu unser frouwen wyitte, 1/2 sch. Domino de Hokin- born zu erunge 18 gr. — Dominica [Sept. 11] post nativitatis Marie pro honore domino de Koldicz 1 plaustrum cerevisie 4 sch., pro fectura versus Phirn 5) 6 sol. Nuncio versus Dobillin°) ad episcopum 18 gr. Daz man dy heuscheune gemuwirt hat 9 sol. Daz man myner frauwen der keyserine diner sante myt myner 25 frauwen brife dem kardenal7) unde zu hern Witschin8) von der strozen9) weyne 6 sch. [Bl. 49a] Nuncius versus Bunczlaw 5 gr. — Dominica [Sept. 18] post crucis Peter Rothe, Johannes Schultes, Hennyg Eczil et notarius versus Berne 10) ad regem 11) 1) 2) ſ. S. 50, 26. S. 13, 30. 3) Mühlberg, südöstlich Torgau. 4) Damals (seit März 1379) war Nikolaus I. Bischof von Meißen, s. Machatscheck, Geschichte der Bischöfe von Meißen S. 324; vielleicht ist aber uur ein Weihebischof ge- meint. s. S. 22. 5 6) Döbeln, südöstlich Leipzig. Pirna. s. oben S. 48, 14. 3 Vielleicht ist der Oberstlandkämmerer Witek von Landstein gemeint, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. 31. 9) In Sculteti annal. I sub 1379 September 25 steben Urkunden, nach welchen die Löwenberger, Bunzlauer und Schweidnitzer an König Wenzel schreiben, es möchte die Straße Zittau—Friedland—Greiffenberg—Löwenberg freigegeben werden. 10) Beraun, s. S. 50, 2. 11) Am 18. September war Wenzel noch in Aürnberg, er hat sich dann wohl aber sofort nach Böhmen zurückbegeben, s. Pelzel, Wenzel I. S. 87, Lindner, Wenzel I. 5 430 4*
Görlitzer Ratsrechnungen 1379. 51 Wydener, Frenczil Ysinhut, Hennyg Eczil ad terminum cum civibus Sittavie 51/2 sol. Dominica dedicacionis 1) [Aug. 21] civi- bus Lobavie pro honore 8 gr. Nuncio ad civitates 10 gr. Nuncio — [Bl 48b] Dominica [Aug. 28] post versus Glogaviam 10 gr. Bartholomey magister civium 2) et Petrus Rothe versus Budissin ad inperatriczem 2 sch. Daz man dy bruke an der Plezenicz gemacht hat uf nuwins, vor eychen unde cymmirluthen unde den erbetern unde vor fur 4 sch. 16 gr. Nuncio versus Molberg3) 15 gr. Notarius versus Pragam ad inperatriczem 31/2 sch. Vor 1o eyn sathil unde zheume 41 gr. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. 15 20 [September]: Dominica [Sept. 4] ante nativitatis Marie nunciis post fasellis 10 gr. In pretorio pro vino et cerevisia cum fasellis 14 gr. Dem surworchter 3 sol. Cunczen Hannus versus Pragam et Luthe- miricz 18 gr. Peter Rothe et Heller versus Lobaviam 51/2 sol. Feria 2 [Sept. 5] Nicze Wydener, Franczko Ysinhut et Hennyg Eezl cum advocato in der hute 7 sol. minus 4 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Ad cyppum 4 gr. Dem bischof 4) zu erunge, der den althir zu unser frouwen wyitte, 1/2 sch. Domino de Hokin- born zu erunge 18 gr. — Dominica [Sept. 11] post nativitatis Marie pro honore domino de Koldicz 1 plaustrum cerevisie 4 sch., pro fectura versus Phirn 5) 6 sol. Nuncio versus Dobillin°) ad episcopum 18 gr. Daz man dy heuscheune gemuwirt hat 9 sol. Daz man myner frauwen der keyserine diner sante myt myner 25 frauwen brife dem kardenal7) unde zu hern Witschin8) von der strozen9) weyne 6 sch. [Bl. 49a] Nuncius versus Bunczlaw 5 gr. — Dominica [Sept. 18] post crucis Peter Rothe, Johannes Schultes, Hennyg Eczil et notarius versus Berne 10) ad regem 11) 1) 2) ſ. S. 50, 26. S. 13, 30. 3) Mühlberg, südöstlich Torgau. 4) Damals (seit März 1379) war Nikolaus I. Bischof von Meißen, s. Machatscheck, Geschichte der Bischöfe von Meißen S. 324; vielleicht ist aber uur ein Weihebischof ge- meint. s. S. 22. 5 6) Döbeln, südöstlich Leipzig. Pirna. s. oben S. 48, 14. 3 Vielleicht ist der Oberstlandkämmerer Witek von Landstein gemeint, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. 31. 9) In Sculteti annal. I sub 1379 September 25 steben Urkunden, nach welchen die Löwenberger, Bunzlauer und Schweidnitzer an König Wenzel schreiben, es möchte die Straße Zittau—Friedland—Greiffenberg—Löwenberg freigegeben werden. 10) Beraun, s. S. 50, 2. 11) Am 18. September war Wenzel noch in Aürnberg, er hat sich dann wohl aber sofort nach Böhmen zurückbegeben, s. Pelzel, Wenzel I. S. 87, Lindner, Wenzel I. 5 430 4*
Strana 52
52 Görlitzer Ratsreqhnungen 1379. 5 10 25 cum advocato 11 sch. Pro novum currum 101 gr. Vor rore- holcz unde bruckendelen 6 sol. Magister Petrus et Nicze Wydener versus Mysen 6 sch. Capetalo in Mysnia 363 mr. 12 gr.1) Dez bothen von Koldicz 6 gr. Dez bothe von Landissteyn2) 4 gr. Peter Hofeman dez herzogen thorwarter 1/2 mr. Dem setheler 41/2 sol. Dem schuczemeyster 18 gr. Hensil smede unde siner husvrouwen 61/2 mr. Daz wir gewarnt worin von den von Glo- gaw unde von andern steten, daz man wechter gehalten hat und schucze vor der stat, 23 mr. Jakil Grunynwald 7 mr. minus 9 gr. de antiquis debitis. Nicolao lantscriber 2 mr. de antiquis debitis. Fricze Kromer 31/2 sol. de antiquis debitis. Stanczelaw Eczil 41/2 sol. pro equo. Hannus Uleman 4 sch. pro equo antiquis debitis. Tortori 13 sol. pro solario. Dem roremeyster 7 mr. pro- solario. Domino meo ducze 224 sch.3) [Bl. 49b] Dem sur- 15 worchter 1 sch. pro censu. Hern Hineken myner frauwen der keyserine kanczeler4) 14 sol. vor eyn tuch. Den schossern, dy das ander geschos in der stat unde vor der stat gehabin 5) habin, 4 sch., scriptoribus 7 mr. 12 gr. Magister civium 6) 4 mr. pro solario. Ad ecclesiam sante Petri pro antiquis debitis 6 mr. 20 minus 8 gr. Zu den thormeschin vor kopphirine blach 39 sch. Zu furlone von Praga 11/2 sch. Ortulfo 28 sch. 18 gr. Vor ysinnagil unde zu lone zu dem thormeschin 61/2 mr. Vor dy ysirine fenstir unde vor blech unde vor ysin unde zu lone 121/2 sch. Den cymmirluthen von dem werkadem7) unde von den trepin unde thorn 6 sch. Vor deln unde fphusten 3 mr. Dem steynsezzer uf den steinweg uf dem kirchoffe 24 mr. minus 12 gr. Dem seygermeyster 13 sol. Otten von Heinirstorf unde Peter sime gesellen und andern spehern, daz man in zu zerunge gebin hat, unde Otten wip 8) 7 sch. /Bl. 50a] Pro cymento9): 1) Fiermit geschah die Rückzahlung der Kapitalsumme, die man vor Jahren beim Meißner Kapitel geborgt hatte, s. §. 3, 31; 15, 25; 41 1. Die Sinsen für das Jahr 1378/79 stehen noch unten S. 53, 12 verzeichnet. — Uebrigens ist die Summe von 363 mr. 12 gr. ait die Stelle einer ausgestrichenen von 305 mr. 12 gr. (f. oben S. 3, Ann. 2) gesetzt. 2) f. S. 51, 25. 3) Am 16. Juli 1379 hatte die Kaiserin Elisabeth die Görlitzer aufgefordert, ihrem Sohue Haus eine berna seu steura zu geben, Original im Görlitzer Ratsarchiv, Urkunden buch I 48, gedruckt N. L. Mag. 35 S. 407 f. 4) Ein Biniko Bruschin war 1368 Hofmeister der Kaiserin Elisabeth, s. Huber, Regesten Karls IV. S. 382 Nr. 4662. gehoben, eingenommen. 65 Nicze Günzel ſ. S. 50, 26. gadem ist ein Gemach, eine Kammer, weregadem eine Arbeitsstube. 9) ſ. unten S. 54, 14. f. 5. 15, 31.
52 Görlitzer Ratsreqhnungen 1379. 5 10 25 cum advocato 11 sch. Pro novum currum 101 gr. Vor rore- holcz unde bruckendelen 6 sol. Magister Petrus et Nicze Wydener versus Mysen 6 sch. Capetalo in Mysnia 363 mr. 12 gr.1) Dez bothen von Koldicz 6 gr. Dez bothe von Landissteyn2) 4 gr. Peter Hofeman dez herzogen thorwarter 1/2 mr. Dem setheler 41/2 sol. Dem schuczemeyster 18 gr. Hensil smede unde siner husvrouwen 61/2 mr. Daz wir gewarnt worin von den von Glo- gaw unde von andern steten, daz man wechter gehalten hat und schucze vor der stat, 23 mr. Jakil Grunynwald 7 mr. minus 9 gr. de antiquis debitis. Nicolao lantscriber 2 mr. de antiquis debitis. Fricze Kromer 31/2 sol. de antiquis debitis. Stanczelaw Eczil 41/2 sol. pro equo. Hannus Uleman 4 sch. pro equo antiquis debitis. Tortori 13 sol. pro solario. Dem roremeyster 7 mr. pro- solario. Domino meo ducze 224 sch.3) [Bl. 49b] Dem sur- 15 worchter 1 sch. pro censu. Hern Hineken myner frauwen der keyserine kanczeler4) 14 sol. vor eyn tuch. Den schossern, dy das ander geschos in der stat unde vor der stat gehabin 5) habin, 4 sch., scriptoribus 7 mr. 12 gr. Magister civium 6) 4 mr. pro solario. Ad ecclesiam sante Petri pro antiquis debitis 6 mr. 20 minus 8 gr. Zu den thormeschin vor kopphirine blach 39 sch. Zu furlone von Praga 11/2 sch. Ortulfo 28 sch. 18 gr. Vor ysinnagil unde zu lone zu dem thormeschin 61/2 mr. Vor dy ysirine fenstir unde vor blech unde vor ysin unde zu lone 121/2 sch. Den cymmirluthen von dem werkadem7) unde von den trepin unde thorn 6 sch. Vor deln unde fphusten 3 mr. Dem steynsezzer uf den steinweg uf dem kirchoffe 24 mr. minus 12 gr. Dem seygermeyster 13 sol. Otten von Heinirstorf unde Peter sime gesellen und andern spehern, daz man in zu zerunge gebin hat, unde Otten wip 8) 7 sch. /Bl. 50a] Pro cymento9): 1) Fiermit geschah die Rückzahlung der Kapitalsumme, die man vor Jahren beim Meißner Kapitel geborgt hatte, s. §. 3, 31; 15, 25; 41 1. Die Sinsen für das Jahr 1378/79 stehen noch unten S. 53, 12 verzeichnet. — Uebrigens ist die Summe von 363 mr. 12 gr. ait die Stelle einer ausgestrichenen von 305 mr. 12 gr. (f. oben S. 3, Ann. 2) gesetzt. 2) f. S. 51, 25. 3) Am 16. Juli 1379 hatte die Kaiserin Elisabeth die Görlitzer aufgefordert, ihrem Sohue Haus eine berna seu steura zu geben, Original im Görlitzer Ratsarchiv, Urkunden buch I 48, gedruckt N. L. Mag. 35 S. 407 f. 4) Ein Biniko Bruschin war 1368 Hofmeister der Kaiserin Elisabeth, s. Huber, Regesten Karls IV. S. 382 Nr. 4662. gehoben, eingenommen. 65 Nicze Günzel ſ. S. 50, 26. gadem ist ein Gemach, eine Kammer, weregadem eine Arbeitsstube. 9) ſ. unten S. 54, 14. f. 5. 15, 31.
Strana 53
Görlitzer Ratsrechnungen 1378 und (579. 53 5 Peter Cruczeger 1 sch. Nicze by den benken 1 mr. Hannus Voit et Peter Richer 1 mr. Nicze Fidinkamp 1 mr. Ticzen Ebirhard 3 mr. Nikil Selgen 1 mr. Michil Ferber 1 mr. Cunczen Verber 1 mr. Stanczlaw Eczil et Behem 2 sch. Heyncze Ebir- had 2 sch. Nicze Hannen 2 mr. Gunczil Ermylrich 6 sol. Elzen Frencziline 1 mr. Nicze Czinen 1 mr. Peter by den benken 6 sol. 1378 Oktober bis 1379 Oktober. Die Summe der jährlichen Zinsen, die die Stadt Görlitz zu be io zahlen hatte, betrug 290 mr. minus 12 gr. Darunter befinden sich 6 sol. 2 gr. und 2 sch. und 1 mr. census aureus, ferner wird ge- geben capetalo in Mysena 30 mr. minus 12 gr., capetalo Budissi- nensi 3 mr., ad altare virginum 3 mr., plebano 18 mr. zu den nuwen althern 1), ad capellam sante Jegorii 6 sol., domino Caldin- 15 born 2) 121/2 mr., Kelen statscriberine 1 mr., domino Henrico ad santum Jacobum 4 mr. — Nach Bl. 50b, 51a. Uerwaltungsjahr 1379 Oktober dis 1380 Oktober. 1379. [Bl. 52a/ Anno domini 1379 et 1380 distributa civi- 20 tatis per magistrum Petrum et Nycolaum Wydener: [Oktober]: Primo daz man erthe dy von Rusindorf, dy den hof hatten her gelegit, vor win und bir 121/2 sol. Herzog Rumpult3), dem von Warthinberg unde dem von Wezinberg unde andern hern und gesten unde landluthen in dem hoffe zu erunge myt wine, bire unde muste 4) 5 sch. 18 gr. An bire unde an muste4), daz dy cirkeler in dem hofe des nachtis vortrunkin, 1 sch. 7 gr. Daz man dy brotbenke bedelt hat zu dem hofe, vor delen unde vor cymmir 2 sch. minus 3 gr. Vor bretnagil unde sparenagil 3o unde vor bant an dy thor 5 sol. minus 1 gr. Den cymmirluthen, dy is bedelten unde daz dach fasten unde myme hern eyn ge- 25 1) Altären. 2) s. oben S. 41 3. 3) f. S. 45, 14. ) Most.
Görlitzer Ratsrechnungen 1378 und (579. 53 5 Peter Cruczeger 1 sch. Nicze by den benken 1 mr. Hannus Voit et Peter Richer 1 mr. Nicze Fidinkamp 1 mr. Ticzen Ebirhard 3 mr. Nikil Selgen 1 mr. Michil Ferber 1 mr. Cunczen Verber 1 mr. Stanczlaw Eczil et Behem 2 sch. Heyncze Ebir- had 2 sch. Nicze Hannen 2 mr. Gunczil Ermylrich 6 sol. Elzen Frencziline 1 mr. Nicze Czinen 1 mr. Peter by den benken 6 sol. 1378 Oktober bis 1379 Oktober. Die Summe der jährlichen Zinsen, die die Stadt Görlitz zu be io zahlen hatte, betrug 290 mr. minus 12 gr. Darunter befinden sich 6 sol. 2 gr. und 2 sch. und 1 mr. census aureus, ferner wird ge- geben capetalo in Mysena 30 mr. minus 12 gr., capetalo Budissi- nensi 3 mr., ad altare virginum 3 mr., plebano 18 mr. zu den nuwen althern 1), ad capellam sante Jegorii 6 sol., domino Caldin- 15 born 2) 121/2 mr., Kelen statscriberine 1 mr., domino Henrico ad santum Jacobum 4 mr. — Nach Bl. 50b, 51a. Uerwaltungsjahr 1379 Oktober dis 1380 Oktober. 1379. [Bl. 52a/ Anno domini 1379 et 1380 distributa civi- 20 tatis per magistrum Petrum et Nycolaum Wydener: [Oktober]: Primo daz man erthe dy von Rusindorf, dy den hof hatten her gelegit, vor win und bir 121/2 sol. Herzog Rumpult3), dem von Warthinberg unde dem von Wezinberg unde andern hern und gesten unde landluthen in dem hoffe zu erunge myt wine, bire unde muste 4) 5 sch. 18 gr. An bire unde an muste4), daz dy cirkeler in dem hofe des nachtis vortrunkin, 1 sch. 7 gr. Daz man dy brotbenke bedelt hat zu dem hofe, vor delen unde vor cymmir 2 sch. minus 3 gr. Vor bretnagil unde sparenagil 3o unde vor bant an dy thor 5 sol. minus 1 gr. Den cymmirluthen, dy is bedelten unde daz dach fasten unde myme hern eyn ge- 25 1) Altären. 2) s. oben S. 41 3. 3) f. S. 45, 14. ) Most.
Strana 54
54 Görlitzer Ratsrechnungen 1379. sezzen 1) machten, 3 sol. Heinrich myt der nonnen vor eyn sloz zu bessern unde zu machen an daz tor vor der Bunthin2) vor- werg 12 gr. Daz man dy knechte in dem hofe dy drye tage vorkuste 2 sol. — Dominica [Okt. 9] post commune septimana Johannes Richinbach, Johannes Heller cum notario versus Lobaw 1 sch. — Feria 4 [Okt. 12] servis versus Haynaw pro conductu peconie 41/2 sol. — [Bl. 52b/ Feria 5 [Okt. 13] magister civium, Johannes Richinbach, Peter Rothe et notarius versus Pragam cum advocato 16 sch. Nuncio versus Pragam 18 gr. — Sabato [Okt. 15] Wydener et Hennyg Eczil versus Budissin 1 sch. gr. — Dominica in die Gally [Okt. 16] nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Feria 5 [Okt. 20] nuncio versus Saganum 8 gr. Eodem die alio nuncio versus Crossin 10 gr. — Dominica [Okt. 23] ante Symonis et Jude Otte wyp von Heinirstorf 2 sch.3) Daz man dy schule gekleybit hat unde den ofin gemachit hat unde dem meyster sin gemach gedegit unde gebessirt hat, vor schildil4), nagil unde cymmirluthe unde vor fur 2 mr. 4 gr. Daz man daz thorhus gebessirt hat by Klepphilswald 23 gr. Ad cyppum 5 gr. — Dominica [Okt. 30] ante5) omnium santorum in reversione do- 20 minorum de Prage 51/2 sol. Kolax pro fectura dominorum versus Pragam 2 mr. 5 10 15 [November]: Feria 3 [Nov. 1] vor brukendelen 45 gr. Daz man dem schuczemeyster sin hus gebessirt 41/2 sol. Daz man daz cymmir 25 zwichen der muwir zusamyn getrebin6) unde gedekit hat 1 sch. 4 gr. Dem von Koldicz sine rente 150 mr.7) Pro dampno flore- norum ex parte hujus peconie 21 mr. 18 gr. /Bl. 53 a) Daz man den ofin uf dem rothuze gemacht hat 13 gr. Pro lingna ad pretorium 7 sol. Dy is gefurt habin unde gehouwin 18 gr. Daz 30 man dy muwir gebessirt hat in der Knygasse 3) 41/2 sol. — Do- 1) Sitz. 2) f. S. 50, 11. 3) s. oben S. 52, 29. 4) Die Form schildil für schindil ift mohl durch das Schluß-l per assimilatio- nem zu erklären. 5) In der Vorlage steht post, was sicher ein Schreibfehler ist, s. Gelbe S. 50 Anmerkung 8. 6) Man paßte und fügte das Bauholz zusammen in Zwinger (zwischen der äußeren und inneren Mauer). 7) s. S. 6, Anmerkung 4. 8) Diese Gasse, deren Name schon im Anfang des 15. Jahrhunderts verschollen war, kommt im Stadtbuch 1505 ff. wiederholentlich vor, am frühsten auf S. 18a hof in der Kniegazze um 1310, zuletzt auf S. (89a in Jahre 1381. Vielleicht ist die Gasse der jetzige „Karpfengrund“, oder die Plattnergajse?
54 Görlitzer Ratsrechnungen 1379. sezzen 1) machten, 3 sol. Heinrich myt der nonnen vor eyn sloz zu bessern unde zu machen an daz tor vor der Bunthin2) vor- werg 12 gr. Daz man dy knechte in dem hofe dy drye tage vorkuste 2 sol. — Dominica [Okt. 9] post commune septimana Johannes Richinbach, Johannes Heller cum notario versus Lobaw 1 sch. — Feria 4 [Okt. 12] servis versus Haynaw pro conductu peconie 41/2 sol. — [Bl. 52b/ Feria 5 [Okt. 13] magister civium, Johannes Richinbach, Peter Rothe et notarius versus Pragam cum advocato 16 sch. Nuncio versus Pragam 18 gr. — Sabato [Okt. 15] Wydener et Hennyg Eczil versus Budissin 1 sch. gr. — Dominica in die Gally [Okt. 16] nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Feria 5 [Okt. 20] nuncio versus Saganum 8 gr. Eodem die alio nuncio versus Crossin 10 gr. — Dominica [Okt. 23] ante Symonis et Jude Otte wyp von Heinirstorf 2 sch.3) Daz man dy schule gekleybit hat unde den ofin gemachit hat unde dem meyster sin gemach gedegit unde gebessirt hat, vor schildil4), nagil unde cymmirluthe unde vor fur 2 mr. 4 gr. Daz man daz thorhus gebessirt hat by Klepphilswald 23 gr. Ad cyppum 5 gr. — Dominica [Okt. 30] ante5) omnium santorum in reversione do- 20 minorum de Prage 51/2 sol. Kolax pro fectura dominorum versus Pragam 2 mr. 5 10 15 [November]: Feria 3 [Nov. 1] vor brukendelen 45 gr. Daz man dem schuczemeyster sin hus gebessirt 41/2 sol. Daz man daz cymmir 25 zwichen der muwir zusamyn getrebin6) unde gedekit hat 1 sch. 4 gr. Dem von Koldicz sine rente 150 mr.7) Pro dampno flore- norum ex parte hujus peconie 21 mr. 18 gr. /Bl. 53 a) Daz man den ofin uf dem rothuze gemacht hat 13 gr. Pro lingna ad pretorium 7 sol. Dy is gefurt habin unde gehouwin 18 gr. Daz 30 man dy muwir gebessirt hat in der Knygasse 3) 41/2 sol. — Do- 1) Sitz. 2) f. S. 50, 11. 3) s. oben S. 52, 29. 4) Die Form schildil für schindil ift mohl durch das Schluß-l per assimilatio- nem zu erklären. 5) In der Vorlage steht post, was sicher ein Schreibfehler ist, s. Gelbe S. 50 Anmerkung 8. 6) Man paßte und fügte das Bauholz zusammen in Zwinger (zwischen der äußeren und inneren Mauer). 7) s. S. 6, Anmerkung 4. 8) Diese Gasse, deren Name schon im Anfang des 15. Jahrhunderts verschollen war, kommt im Stadtbuch 1505 ff. wiederholentlich vor, am frühsten auf S. 18a hof in der Kniegazze um 1310, zuletzt auf S. (89a in Jahre 1381. Vielleicht ist die Gasse der jetzige „Karpfengrund“, oder die Plattnergajse?
Strana 55
Görlitzer Ratsrechnungen (379. 55 5 10 15 25 minica [Nov. 6] ante Martini Hensil [simedine 41 gr. de antiquis debitis. Ruczil 4 sch. pro equo. — Feria 4 [Nov. 9] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Vor waginsmer und strenge 5 gr. Daz man gerulle 1) gefurt hat uf dy agtzucht2) vor dem Spetal 27 gr. Nuncio versus Sifirstorf 2 gr. Daz man dez meystirs hus dor- hindine gebessirt hat, vor eyn ryne unde schindil unde nagil unde den cymmirluthen 31/2 sol. Henczil czigeler 16 gr., daz her an den schunen gefelrbit hat. — Dominica [Nov. 13] post Martini den smedeknechten 4 gr., daz ze pherde stueten3). Michil dem leufer 3 gr. pro calciis 4). De orto circa Klepphils- wald 21/2 gr. pro censu. De orto versus Lubanum 1 gr. pro censu. Daz man schuczen unde wachter vor der stat gehaldin 7 wochen 81/2 sex. 6 gr. [Bl. 53b/ Peter statscriberine 5 mr. de antiquis debitis. Pro honore et pro expensis Petro de Glu- bicz5) 51/2 sol. Pro honore priori Lubanensi et Nuwinbergensi 15 gr. — In die Elizabet [Nov. 19] notarius versus Pragam et in Lobesicz6) pro conductu peconie cum dumcellis advocato 4 sch. 14 gr. Pro uno parvo curru in Prage 6 sol. 1 gr. Vor selen") unde stule zu dem wagin 18 gr. — Dominica [Nov. 20] post 20 festum Elizabet pro jugo spadone8) in Prage 8 sch. 20 gr. Daz man daz Nyzetor gebessirt hat 28 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Dominica ad te levavi [Nov. 27] pro honore domino Johanni de Schibilbeyn9) et domino Arnoldo de Ochtinhain 1/2 sch. Zu erunge myme herren dem herzogen, daz her der stat ir lene lich unde andern burgern, 20 sch. Pecz Funkin 10) 71/2 mr. pro antiquo censu. Johanni Leoni 10) 2 sch. pro antiquo censu. Nuncio versus Prespurg 6 sol. gr. Uno renuncienti civitati 2 gr. Dem schuczemeyster, daz her dy armbrust abeliz 11) unde gebessirt hatte, 1/2 sch. 1) Schutt. Abzugskanal. belegen lassen, zum Hengste führen. Schube. Einen Peter von Glubaczk weist Ermisch in cod. dipl. Sax. reg. I B Bd.1 Jahren 1393 und 1394 als Meißnischen Landbeschädiger nach. 6) Loboſitz an der Elbe. Riemenwerk. 8) Geſpann verschuittener Hengste, Wallache. 9) f. S. 38, 4. 10) f. S. 2, 23. 11) An ablassen = verkaufen kaunn schon wegen des Preises nicht gedacht werden, vielleicht bedentet das Wort s. v. als „abzieben“ d. h. mit dem Hobel die schadhaften Stellen glätten. 3) 4) 5) in den
Görlitzer Ratsrechnungen (379. 55 5 10 15 25 minica [Nov. 6] ante Martini Hensil [simedine 41 gr. de antiquis debitis. Ruczil 4 sch. pro equo. — Feria 4 [Nov. 9] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Vor waginsmer und strenge 5 gr. Daz man gerulle 1) gefurt hat uf dy agtzucht2) vor dem Spetal 27 gr. Nuncio versus Sifirstorf 2 gr. Daz man dez meystirs hus dor- hindine gebessirt hat, vor eyn ryne unde schindil unde nagil unde den cymmirluthen 31/2 sol. Henczil czigeler 16 gr., daz her an den schunen gefelrbit hat. — Dominica [Nov. 13] post Martini den smedeknechten 4 gr., daz ze pherde stueten3). Michil dem leufer 3 gr. pro calciis 4). De orto circa Klepphils- wald 21/2 gr. pro censu. De orto versus Lubanum 1 gr. pro censu. Daz man schuczen unde wachter vor der stat gehaldin 7 wochen 81/2 sex. 6 gr. [Bl. 53b/ Peter statscriberine 5 mr. de antiquis debitis. Pro honore et pro expensis Petro de Glu- bicz5) 51/2 sol. Pro honore priori Lubanensi et Nuwinbergensi 15 gr. — In die Elizabet [Nov. 19] notarius versus Pragam et in Lobesicz6) pro conductu peconie cum dumcellis advocato 4 sch. 14 gr. Pro uno parvo curru in Prage 6 sol. 1 gr. Vor selen") unde stule zu dem wagin 18 gr. — Dominica [Nov. 20] post 20 festum Elizabet pro jugo spadone8) in Prage 8 sch. 20 gr. Daz man daz Nyzetor gebessirt hat 28 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Dominica ad te levavi [Nov. 27] pro honore domino Johanni de Schibilbeyn9) et domino Arnoldo de Ochtinhain 1/2 sch. Zu erunge myme herren dem herzogen, daz her der stat ir lene lich unde andern burgern, 20 sch. Pecz Funkin 10) 71/2 mr. pro antiquo censu. Johanni Leoni 10) 2 sch. pro antiquo censu. Nuncio versus Prespurg 6 sol. gr. Uno renuncienti civitati 2 gr. Dem schuczemeyster, daz her dy armbrust abeliz 11) unde gebessirt hatte, 1/2 sch. 1) Schutt. Abzugskanal. belegen lassen, zum Hengste führen. Schube. Einen Peter von Glubaczk weist Ermisch in cod. dipl. Sax. reg. I B Bd.1 Jahren 1393 und 1394 als Meißnischen Landbeschädiger nach. 6) Loboſitz an der Elbe. Riemenwerk. 8) Geſpann verschuittener Hengste, Wallache. 9) f. S. 38, 4. 10) f. S. 2, 23. 11) An ablassen = verkaufen kaunn schon wegen des Preises nicht gedacht werden, vielleicht bedentet das Wort s. v. als „abzieben“ d. h. mit dem Hobel die schadhaften Stellen glätten. 3) 4) 5) in den
Strana 56
56 Görlitzer Ratsrechnungen 1379 und 1380. [Dezember]: [Bl. 54a/ Dominica populus Syon [Dez. 4] servis, qui duxe- runt fenum, 8 gr. Sartori, qui preparavit sperlech 1), 5 gr. Vor daz gewant lende2) lymot uf eyn halbin wagin 3) 40 gr. — In die concepcionis Marie [Dez. 8] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Heinrich myt der nonnen 4 mr. ad cameram antiquam ex parte pretorio. Luban smet 3 sol. ad antiquam cameram. — Dominica gaudete [Dez. 11] pro honore domini de Hokinborn 18 gr. Dem cymmirman, daz her daz gesezze4) an den vire benken bessirte, 8 gr. unde vor delen. Servis pro panno 5 sch. 12 gr. Notario 1 sch. pro panno. Dem reyfer, dem bothen und dem zuchtiger 1 sch. 3 gr. Bartuch 3 sol., uxori ejus pro pellicio5). — Do- minica [Dez. 18] ante nativitatis Cristi nuncio versus Lubanum 2 gr. Vor brukindelen 24 gr. Daz man dy thor gehist6) hat 6 gr. Magister civium, Franczko Sugstorf et Johannes Heller versus Lubanum 3 sol. cum fectura. — In vigilia [Dez. 24] na- tivitatis Cristi domino meo ducze pro honore 10 sch. cum vino et cerevisia et farrina7). Advocato pro honore 6 sch. Servis pro- bibalibus 1 sch. [Bl. 54b] A festo Michaelis [Sept. 29] usque ad festum nativitatis Cristi [Dez. 25] pro avena et feno 71/2 sch. Pro- honore domino Johanni de Schibilbeyn 33 gr. Pro honore et expensis domino Ottoni Crom 1 sch. 2 gr. Lichtinberg et jocu- latoribus domino ducze pro bibalibus in festo nativitatis Cristi [Dez. 25] 1/2 sch. Pro reformacione orley8) et pro ferro 15 gr. 25 Heinrich mit der nonnen, daz her der stat slos gebessirt hat, 18 gr. Nuncio ad civitates 14 gr. Ad cyppum 5 gr. 5 10 15 20 1380. [Januar]: Dominica circumcisio domini [Jan. 1] in novo anno pro- 3o 1/2 plaustrum cerevisie ducze 2 sch. Vistelatoribus 1 mr. Nuncio versus Swidenicz 12 gr. - Dominica [Jan. 8] post epifaniam do- mini vor hirnsa[ljbe9) 18 gr. Vor strenge unde halfthirn und 1) Sperrlaken, Plane. 2) lende = linde weich, zart. 3) Das soll wohl heißen: Das Gewand in Gestalt leichter Leinwand wurde zur Bedeckung eines „halben Wagens“ (vergl. Halbchaise) verwandt. 4 Die Sitzbänke. 5) Pelz. 6) geeist, vor Eis befreit. 7) Wohl für ferina Wilpert. 8) horologium Ubr. Hornsalbe für die Pferde.
56 Görlitzer Ratsrechnungen 1379 und 1380. [Dezember]: [Bl. 54a/ Dominica populus Syon [Dez. 4] servis, qui duxe- runt fenum, 8 gr. Sartori, qui preparavit sperlech 1), 5 gr. Vor daz gewant lende2) lymot uf eyn halbin wagin 3) 40 gr. — In die concepcionis Marie [Dez. 8] nuncio versus Sittaviam 3 gr. Heinrich myt der nonnen 4 mr. ad cameram antiquam ex parte pretorio. Luban smet 3 sol. ad antiquam cameram. — Dominica gaudete [Dez. 11] pro honore domini de Hokinborn 18 gr. Dem cymmirman, daz her daz gesezze4) an den vire benken bessirte, 8 gr. unde vor delen. Servis pro panno 5 sch. 12 gr. Notario 1 sch. pro panno. Dem reyfer, dem bothen und dem zuchtiger 1 sch. 3 gr. Bartuch 3 sol., uxori ejus pro pellicio5). — Do- minica [Dez. 18] ante nativitatis Cristi nuncio versus Lubanum 2 gr. Vor brukindelen 24 gr. Daz man dy thor gehist6) hat 6 gr. Magister civium, Franczko Sugstorf et Johannes Heller versus Lubanum 3 sol. cum fectura. — In vigilia [Dez. 24] na- tivitatis Cristi domino meo ducze pro honore 10 sch. cum vino et cerevisia et farrina7). Advocato pro honore 6 sch. Servis pro- bibalibus 1 sch. [Bl. 54b] A festo Michaelis [Sept. 29] usque ad festum nativitatis Cristi [Dez. 25] pro avena et feno 71/2 sch. Pro- honore domino Johanni de Schibilbeyn 33 gr. Pro honore et expensis domino Ottoni Crom 1 sch. 2 gr. Lichtinberg et jocu- latoribus domino ducze pro bibalibus in festo nativitatis Cristi [Dez. 25] 1/2 sch. Pro reformacione orley8) et pro ferro 15 gr. 25 Heinrich mit der nonnen, daz her der stat slos gebessirt hat, 18 gr. Nuncio ad civitates 14 gr. Ad cyppum 5 gr. 5 10 15 20 1380. [Januar]: Dominica circumcisio domini [Jan. 1] in novo anno pro- 3o 1/2 plaustrum cerevisie ducze 2 sch. Vistelatoribus 1 mr. Nuncio versus Swidenicz 12 gr. - Dominica [Jan. 8] post epifaniam do- mini vor hirnsa[ljbe9) 18 gr. Vor strenge unde halfthirn und 1) Sperrlaken, Plane. 2) lende = linde weich, zart. 3) Das soll wohl heißen: Das Gewand in Gestalt leichter Leinwand wurde zur Bedeckung eines „halben Wagens“ (vergl. Halbchaise) verwandt. 4 Die Sitzbänke. 5) Pelz. 6) geeist, vor Eis befreit. 7) Wohl für ferina Wilpert. 8) horologium Ubr. Hornsalbe für die Pferde.
Strana 57
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 57 smer 10 gr. Fedeler pro equo 13 sol. 5 gr. Vor eyn glokstrank uf daz rothus 6 gr. Fabro de equis, curris unde buchssen unde clammyrn zu den rorin 3 sch. — JBl. 55a] Do dy herren unde dy stete an dem durnstag [Jan. 12] quomyn von dez kamphis weyne, zu erung Polanern, Mysenern unde steten unde gesten 4 sch. 12 gr. Ad cyppum 4 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr.— Dominica [Jan. 15] post octavam ephifanias domini 4 mr. ad an- tiquam cameram thelonario. Versus Goben 2 sch. pro vino ad antiquam cameram. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Nuncio versus Kamencz 6 gr. Johannes Richinbach, Peter Rothe cum notario versus Lobaviam 1 sch. cum fectura. Smedeschin vor heizegelt 1/2 mr. — Dominica circunidederunt [Jan. 22] Peczold Wydener 1 mr. ad cameram antiquam. Peter dem speher zu zerunge 3 sol Nuncio versus Craczhaw 4 gr. Pro honore domino de Strel") 1/2 sch. Vor nue schen zu den wagin 31/2 sol. Dem rademecher 12 gr. vor schibin2). Dem smede 18 gr. den wagin zu machen. Zu erunge hern Arnold de Ochtinhayn3) 18 gr. — Dominica exurge [Jan. 29] Peter Rothe cum notario versus Pragam 8 sch. 15 gr. Zwehen, dy uf dem Winberge den sne us dem wege 20 rumeten, 20 gr. 5 10 15 25 30 [Februar]: [Bl. 55b/ Zu erunge myme herrn dem herzogen myt huzen 4) unde vischen uf dye faste [Febr. 8 ff.] 3 sch. In carnisbrifio [Febr. 7] pro cerevisia 6 mr. Dem gesinde zu trangelde 18 gr. Vor geluchte5) 1 mr. Den spelluthen 3 mr. Den spelluthe[n unde den knechten zu kosten 1 mr. 3 gr. Hezeler vor eyn eyche 6 gr. Ad cyppum 4 gr. Heinrich mit der nonne 13 gr., daz her sloz gebessirt hat. — Dominica invocavit [Febr. 12] den burgern von dem Luban zu erung 12 gr. Vor snure unde erch ". zu dem seyger 3 gr. Den knechten, dy heuw furthen unde ab- luden, 6 gr. — Dominica reminiscere [Febr. 19] Johannes Richin- bach, Heller et notarius cum dumcellis et fectura versus Lobaviam 2 sch. Domino de Uchterwicz pro expensis et honore 28 gr. ex parte sacariis. Dez diner von Bebirsteyn pro honore 18 gr. 1) s. oben S. 15, 7. 2) Wagenräder. s. §. 33, 21. 3) ſ. S. 55, 23. 4) Huse, Hause s. v. a der große Stör (ein Fisch). Beleuchtung. 6) weißgegerbtes Leder. 5)
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 57 smer 10 gr. Fedeler pro equo 13 sol. 5 gr. Vor eyn glokstrank uf daz rothus 6 gr. Fabro de equis, curris unde buchssen unde clammyrn zu den rorin 3 sch. — JBl. 55a] Do dy herren unde dy stete an dem durnstag [Jan. 12] quomyn von dez kamphis weyne, zu erung Polanern, Mysenern unde steten unde gesten 4 sch. 12 gr. Ad cyppum 4 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr.— Dominica [Jan. 15] post octavam ephifanias domini 4 mr. ad an- tiquam cameram thelonario. Versus Goben 2 sch. pro vino ad antiquam cameram. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Nuncio versus Kamencz 6 gr. Johannes Richinbach, Peter Rothe cum notario versus Lobaviam 1 sch. cum fectura. Smedeschin vor heizegelt 1/2 mr. — Dominica circunidederunt [Jan. 22] Peczold Wydener 1 mr. ad cameram antiquam. Peter dem speher zu zerunge 3 sol Nuncio versus Craczhaw 4 gr. Pro honore domino de Strel") 1/2 sch. Vor nue schen zu den wagin 31/2 sol. Dem rademecher 12 gr. vor schibin2). Dem smede 18 gr. den wagin zu machen. Zu erunge hern Arnold de Ochtinhayn3) 18 gr. — Dominica exurge [Jan. 29] Peter Rothe cum notario versus Pragam 8 sch. 15 gr. Zwehen, dy uf dem Winberge den sne us dem wege 20 rumeten, 20 gr. 5 10 15 25 30 [Februar]: [Bl. 55b/ Zu erunge myme herrn dem herzogen myt huzen 4) unde vischen uf dye faste [Febr. 8 ff.] 3 sch. In carnisbrifio [Febr. 7] pro cerevisia 6 mr. Dem gesinde zu trangelde 18 gr. Vor geluchte5) 1 mr. Den spelluthen 3 mr. Den spelluthe[n unde den knechten zu kosten 1 mr. 3 gr. Hezeler vor eyn eyche 6 gr. Ad cyppum 4 gr. Heinrich mit der nonne 13 gr., daz her sloz gebessirt hat. — Dominica invocavit [Febr. 12] den burgern von dem Luban zu erung 12 gr. Vor snure unde erch ". zu dem seyger 3 gr. Den knechten, dy heuw furthen unde ab- luden, 6 gr. — Dominica reminiscere [Febr. 19] Johannes Richin- bach, Heller et notarius cum dumcellis et fectura versus Lobaviam 2 sch. Domino de Uchterwicz pro expensis et honore 28 gr. ex parte sacariis. Dez diner von Bebirsteyn pro honore 18 gr. 1) s. oben S. 15, 7. 2) Wagenräder. s. §. 33, 21. 3) ſ. S. 55, 23. 4) Huse, Hause s. v. a der große Stör (ein Fisch). Beleuchtung. 6) weißgegerbtes Leder. 5)
Strana 58
58 Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 5 10 15 Captivis ad cyppum 3 gr. Vor brukindelen 27 gr. Den fur- luthen, dy myn herren den herzog keyn der Pyczen 1) furthen, et Smedeschin pro expensis 9 sol. [Bl. 56a] Heynrich mit der nonnen vor 2 sloz zu bessirn an dy thor 10 gr. Item 6 gr. vor rinkin unde gebez2) zu den zheumen. Notario versus Piczen") cum sacariis et cum factura3) 2 sch. 4 gr. — Dominica oculi [Febr. 26) nuncio versus Budissin 4 gr. — Feria 2 [Febr. 27 nuncio versus Zoraw 7 gr. Vor waginsmer 8 gr. Vor logil4) 4 gr. — Feria 4 [Febr. 29) nuncio versus Lobaviam 2 gr. Vor eychinblanken unde phele 11/2 sch. Kunen bothener 14 gr. vor reyfin. Niczen cymmirman, daz her an thorn gebessirt hat, 8 gr. Item dem steynseczzer 4 mr. 9 gr. von dem steynwege, der 5) dy richterine angehort, daz man vor se gap von Ortulfs weyne zu huszinze. Jakil Grunynwald 11 mr. ad antiquam cameram. Dem steynseczzer 12 gr. vor holzfur. Niczen Wydener 1/2 mr. vor fphusten uf daz rothus unde zu Rymelingen. Daz man dy thor geyst hot 5 gr. Oculey 7 sol. 4 gr. von Peter unde siner gesellen weyne zur koste. 20 25 30 [März]: Dominica letare [März 4] meyster Henseline 11/2 mr. [Bl. 56b] Feria 2 [März 5] 18 gr. vor roreholcz. Vor 2 sloz 12 gr. Hern Jonen von Warthinberg unde hern Haskin von Lenberg 6) zu erunge 28 gr. Vor zunfphele unde gerthen an den grabin vor dem Lubanchen thor 16 gr. — Dominica judica [März 11] nuncio versus Grunaw 2 gr. Puchil unde sin gesellen, daz man dy vytreybe gemacht hat by Kunstalstorf, 51/2 sol. Daz man dy muwir by unser frauwen thore gemacht hat 6 sol. Dem steynseczzer zu fure, vor phele unde vor steynne unde sant- fure 50 gr. Nuncio versus Stolpin 8 gr. — Feria 3 [März 6) servis in der huthe 15 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. — In die palmarum [März 18] do man dy schuczen geschint ") hatte, daz dy knechte vortoten myt den landluthen, 11/2 sch. 4 gr. Item 6 mr. servis civitatis vor das butynteil8). Daz man den zhun gemacht hat uf der vyweyde 51/2 sol. Hern Schencken 2) 3) 4) 5) 7) Peiz nordöstlich Kottbus. Gebiß. sonst fectura Fubre. lagel, legel Fäßchen. in der Vorlage den. schinden = arg zusetzen. 6 s. Knothe. N. L. Mag. 61 S. 150 ff. 8) Teil an der Beute.
58 Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 5 10 15 Captivis ad cyppum 3 gr. Vor brukindelen 27 gr. Den fur- luthen, dy myn herren den herzog keyn der Pyczen 1) furthen, et Smedeschin pro expensis 9 sol. [Bl. 56a] Heynrich mit der nonnen vor 2 sloz zu bessirn an dy thor 10 gr. Item 6 gr. vor rinkin unde gebez2) zu den zheumen. Notario versus Piczen") cum sacariis et cum factura3) 2 sch. 4 gr. — Dominica oculi [Febr. 26) nuncio versus Budissin 4 gr. — Feria 2 [Febr. 27 nuncio versus Zoraw 7 gr. Vor waginsmer 8 gr. Vor logil4) 4 gr. — Feria 4 [Febr. 29) nuncio versus Lobaviam 2 gr. Vor eychinblanken unde phele 11/2 sch. Kunen bothener 14 gr. vor reyfin. Niczen cymmirman, daz her an thorn gebessirt hat, 8 gr. Item dem steynseczzer 4 mr. 9 gr. von dem steynwege, der 5) dy richterine angehort, daz man vor se gap von Ortulfs weyne zu huszinze. Jakil Grunynwald 11 mr. ad antiquam cameram. Dem steynseczzer 12 gr. vor holzfur. Niczen Wydener 1/2 mr. vor fphusten uf daz rothus unde zu Rymelingen. Daz man dy thor geyst hot 5 gr. Oculey 7 sol. 4 gr. von Peter unde siner gesellen weyne zur koste. 20 25 30 [März]: Dominica letare [März 4] meyster Henseline 11/2 mr. [Bl. 56b] Feria 2 [März 5] 18 gr. vor roreholcz. Vor 2 sloz 12 gr. Hern Jonen von Warthinberg unde hern Haskin von Lenberg 6) zu erunge 28 gr. Vor zunfphele unde gerthen an den grabin vor dem Lubanchen thor 16 gr. — Dominica judica [März 11] nuncio versus Grunaw 2 gr. Puchil unde sin gesellen, daz man dy vytreybe gemacht hat by Kunstalstorf, 51/2 sol. Daz man dy muwir by unser frauwen thore gemacht hat 6 sol. Dem steynseczzer zu fure, vor phele unde vor steynne unde sant- fure 50 gr. Nuncio versus Stolpin 8 gr. — Feria 3 [März 6) servis in der huthe 15 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. — In die palmarum [März 18] do man dy schuczen geschint ") hatte, daz dy knechte vortoten myt den landluthen, 11/2 sch. 4 gr. Item 6 mr. servis civitatis vor das butynteil8). Daz man den zhun gemacht hat uf der vyweyde 51/2 sol. Hern Schencken 2) 3) 4) 5) 7) Peiz nordöstlich Kottbus. Gebiß. sonst fectura Fubre. lagel, legel Fäßchen. in der Vorlage den. schinden = arg zusetzen. 6 s. Knothe. N. L. Mag. 61 S. 150 ff. 8) Teil an der Beute.
Strana 59
Görlitzer Ratsrechnungen (380. 59 5 10 — In vigilia pasce [März 24) von Donen1) zu erunge 18 gr. servis pro bibalibus 1 sch. Dem bothener 13 gr., daz her dy bothe zunam 2) uf dem markte unde saczt ze an eyn andir stat. A festo nativitatis Cristi [1379 Dez. 25] usque ad festum pasce [1380 März 25] pro avena et feno 9 sch. minus 15 gr. /Bl. 57a) Luban smet 28 gr. — Feria 4 [März 28] servis versus Bunczlaw 31/2 sol. Tortori 1/2 mr. ex parte Kiczolt de Wezen. Nunciis ad civitates 14 gr. Item nuncio versus Sittaviam 3 gr. Daz man zwe nûe thor zwischen den muvrin gemacht hat 41/2 sol. Reygi3) et inperatricze pro 2 plaustris cerevisie 12 mr. Fectoribus versus Pragam3) et Burginlis 4) 41/2 mr., dem bygeher 1/2 mr. Servis pro costodia ad santuarium 5) 22 gr. Pro funibus ad orloium 6) 10 gr. 20 [April]: Dominica quasimodogeniti [April 1] pro stabulo pastoris vor 15 schindil, nagil und cymmirluthen unde leymfur 3 sol. — Do- minica misericordia domini [April 8] tribus diebus servis pro custodia 1/2 sch. — Feria 3 [April 10] daz man der stat diner lis bithen keyn unserm herren dem herzogen7) 13 gr. keyn Bu- dissin. — Feria 5 [April 12] servis versus Gisilbrechtstorf8) cum Seckil pro captivo9) 8 gr. Item pro costodia captivorum in cyppo Seckils 10) cum sociis suis servis, pro precio luminibus 11) et pro bibalibus 10 gr. Pro expensis captivorum Sechkil et sociis suis 31/2 sol. Ad pecuniam regis Boemie in ostensione santuarii 12) 627 mr. 1 fest. [Bl. 57b] Tortori ex parte Seckil et sociis suis, 25 daz her ze hat gepinegit unde zu dryen gericht hat, 1 sch. 1) Ueber Czenko von Dohna s. Knothe, Adel S. 157. 2) Wobl binzunahm d. h. sie zu den neuen Bütten mit verwandte. 3) Regi. Der König Wenzel befand sich damals freilich nicht in Prag (s. Linduer, I. S. 430), sondern in Franffurt. Wenzel 4) Pürglitz, südwestlich Prag a. d. Beraun. 5) Am „Heiligtum“; es ist von Reliquien die Rede; s. unten S. 25. 6) horologium Ubr. 7) biten kein heißt wohl „warten auf“, oder entbieten? 8) Geibsdorf. 9) als Gefangenen. 10) Seckils ist Apposition zu captivorum. 11) für Beleuchtungskosten. 12) Sonst auch ostensio oder festum reliquiarum genannt, s. Grotefend, Zeit- rechnung des deutschen Mittelalters I S. 63 und 83. Das Heiligtum war nac S. 12 schon Ende März ausgestellt, womit auch übereinstimmt, daß die ganze Eintragung über die an Wenzel gezahlte Geldsumme hier erst später mit anderer Tinte am Schlusse der Seite, wo noch Platz war, eingetragen ist. Danach scheint die ostensio in Görlitz ans Ende der Osterwoche zu treffen. Gewöhulich fiel das Fest auf den Freitag nach quasi- modogeniti, also für 1580 auf den 6. April.
Görlitzer Ratsrechnungen (380. 59 5 10 — In vigilia pasce [März 24) von Donen1) zu erunge 18 gr. servis pro bibalibus 1 sch. Dem bothener 13 gr., daz her dy bothe zunam 2) uf dem markte unde saczt ze an eyn andir stat. A festo nativitatis Cristi [1379 Dez. 25] usque ad festum pasce [1380 März 25] pro avena et feno 9 sch. minus 15 gr. /Bl. 57a) Luban smet 28 gr. — Feria 4 [März 28] servis versus Bunczlaw 31/2 sol. Tortori 1/2 mr. ex parte Kiczolt de Wezen. Nunciis ad civitates 14 gr. Item nuncio versus Sittaviam 3 gr. Daz man zwe nûe thor zwischen den muvrin gemacht hat 41/2 sol. Reygi3) et inperatricze pro 2 plaustris cerevisie 12 mr. Fectoribus versus Pragam3) et Burginlis 4) 41/2 mr., dem bygeher 1/2 mr. Servis pro costodia ad santuarium 5) 22 gr. Pro funibus ad orloium 6) 10 gr. 20 [April]: Dominica quasimodogeniti [April 1] pro stabulo pastoris vor 15 schindil, nagil und cymmirluthen unde leymfur 3 sol. — Do- minica misericordia domini [April 8] tribus diebus servis pro custodia 1/2 sch. — Feria 3 [April 10] daz man der stat diner lis bithen keyn unserm herren dem herzogen7) 13 gr. keyn Bu- dissin. — Feria 5 [April 12] servis versus Gisilbrechtstorf8) cum Seckil pro captivo9) 8 gr. Item pro costodia captivorum in cyppo Seckils 10) cum sociis suis servis, pro precio luminibus 11) et pro bibalibus 10 gr. Pro expensis captivorum Sechkil et sociis suis 31/2 sol. Ad pecuniam regis Boemie in ostensione santuarii 12) 627 mr. 1 fest. [Bl. 57b] Tortori ex parte Seckil et sociis suis, 25 daz her ze hat gepinegit unde zu dryen gericht hat, 1 sch. 1) Ueber Czenko von Dohna s. Knothe, Adel S. 157. 2) Wobl binzunahm d. h. sie zu den neuen Bütten mit verwandte. 3) Regi. Der König Wenzel befand sich damals freilich nicht in Prag (s. Linduer, I. S. 430), sondern in Franffurt. Wenzel 4) Pürglitz, südwestlich Prag a. d. Beraun. 5) Am „Heiligtum“; es ist von Reliquien die Rede; s. unten S. 25. 6) horologium Ubr. 7) biten kein heißt wohl „warten auf“, oder entbieten? 8) Geibsdorf. 9) als Gefangenen. 10) Seckils ist Apposition zu captivorum. 11) für Beleuchtungskosten. 12) Sonst auch ostensio oder festum reliquiarum genannt, s. Grotefend, Zeit- rechnung des deutschen Mittelalters I S. 63 und 83. Das Heiligtum war nac S. 12 schon Ende März ausgestellt, womit auch übereinstimmt, daß die ganze Eintragung über die an Wenzel gezahlte Geldsumme hier erst später mit anderer Tinte am Schlusse der Seite, wo noch Platz war, eingetragen ist. Danach scheint die ostensio in Görlitz ans Ende der Osterwoche zu treffen. Gewöhulich fiel das Fest auf den Freitag nach quasi- modogeniti, also für 1580 auf den 6. April.
Strana 60
60 Görlitzer Ratsrechnungen 1380. Fedeler versus Legenicz 18 gr. Vor unser vrouwen thor vor nue zhapfin unde ringe, daz man daz thor gebessirt hat, 15 gr. Uno renuncienti civitati 1 gr. Item in pretorio in concurdia Othonis Mûl 1) pro cerevisia et vino 8 gr. Otte Mûl 1 mr. vor cymmir. Von dem zune 2) an dem Lubanichen thor vor phele unde gerthen unde den erbethern 35 gr. Zu dem garthen by Klephilswald vor fphele unde gerthen 36 gr. Vor roreholcz 18 gr. — Do- minica jubilate [April 15] nuncio versus Pragam 18 gr. Domino ducze in reversione de Piczen cum vino et cerevisia 7 sch. Nunciis versus Glogaviam et aliunde3) ex parte exploratoris 91/2 sol. gr. Pro honore Lubanensium 10 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Feria 4 [April 18] vor roreholcz 27 gr. — Feria 6 [April 20] pro honore Sifrido de Nusilwicz et domino Franczkonin de Odirberg pro honore 26 gr., servis pro conductu 15 notariorum 14 gr. Smedeschin versus Stulpin 18 gr. Servis in costodia existentibus 15 gr. Wydener versus Pragam ex parte peconie 2 sch. — [Bl. 58 a] Sabato [April 21] Fedeler et Czegin- graz versus Sittaviam pro fure 15 gr. In der huldunge der ge- buwir von Moyns 4) 22 gr. Duobus proscriptis pro furtu 2 gr. 20 Ad cyppum 6 gr. Eodem sabato in pretorio pro cerevisia et vino in conposicione fasellorum Deze et ejus plebano5) 18 gr. — Dominica cantate [April 22] Cuncze Hannus von der schuczen weyne obir jene6) Odir salb andir zu spehen 31/2 sol. Kunen bothener vor kleyne gefesse 15 gr. Daz man den zun uf dem grabin by Kalaws garthe gemacht hat 33 gr. Vor roreholcz 18 gr. — Dominica rogacionum [April 29] servis in merica cum capetanio 15 gr. Koczin Schoffe7) pro expensis in ospicio et pro honore 11/2 sch. In pretorio in negocio Ranfoldin de Gerhards- torf pro vino et cerevisia 13 gr. Schabinis versus Grunaw pro 3o expensis in reversione 2 sol. 5 10 25 1) s. unten unter dem 25. Januar 1381. Es muß ein Landadliger gewesen sein, denn 1389 (ohne Tag) wird er mit den Adligen Heinrich und Hannus und ihren Briidern von Cigilheim über Verhältnisse seines ländlichen Besitzes vor dem Görlitzer Gericht auseinandergesetzt, f. Görlitzer Stadtbuch 1305 ff. 228 b. Dielleicht war es ein Herr von Dohna, s. unten unter dem 7. Februar 1383. 2) In der Vorlage zume 3) Wohl für alio = anderswohin, s. unten S. 62, 12. 4) Moys dicht südöstlich Görlitz. 5) Das soll wohl heißen: als die vasalli (Landleute) den Besitzer von Diehsa (südwestlich Niesky) mit seinem Pfarrer einigten. Besitzer von Diehsa war wohl damals ein Schoff, ſ. &. 27. 6) obir jene ist mir sprachlich nicht klar, es heißt jenseits, s. unten S. 62, 33. Gotſche Schoff, s. Anmerkung 5.
60 Görlitzer Ratsrechnungen 1380. Fedeler versus Legenicz 18 gr. Vor unser vrouwen thor vor nue zhapfin unde ringe, daz man daz thor gebessirt hat, 15 gr. Uno renuncienti civitati 1 gr. Item in pretorio in concurdia Othonis Mûl 1) pro cerevisia et vino 8 gr. Otte Mûl 1 mr. vor cymmir. Von dem zune 2) an dem Lubanichen thor vor phele unde gerthen unde den erbethern 35 gr. Zu dem garthen by Klephilswald vor fphele unde gerthen 36 gr. Vor roreholcz 18 gr. — Do- minica jubilate [April 15] nuncio versus Pragam 18 gr. Domino ducze in reversione de Piczen cum vino et cerevisia 7 sch. Nunciis versus Glogaviam et aliunde3) ex parte exploratoris 91/2 sol. gr. Pro honore Lubanensium 10 gr. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. — Feria 4 [April 18] vor roreholcz 27 gr. — Feria 6 [April 20] pro honore Sifrido de Nusilwicz et domino Franczkonin de Odirberg pro honore 26 gr., servis pro conductu 15 notariorum 14 gr. Smedeschin versus Stulpin 18 gr. Servis in costodia existentibus 15 gr. Wydener versus Pragam ex parte peconie 2 sch. — [Bl. 58 a] Sabato [April 21] Fedeler et Czegin- graz versus Sittaviam pro fure 15 gr. In der huldunge der ge- buwir von Moyns 4) 22 gr. Duobus proscriptis pro furtu 2 gr. 20 Ad cyppum 6 gr. Eodem sabato in pretorio pro cerevisia et vino in conposicione fasellorum Deze et ejus plebano5) 18 gr. — Dominica cantate [April 22] Cuncze Hannus von der schuczen weyne obir jene6) Odir salb andir zu spehen 31/2 sol. Kunen bothener vor kleyne gefesse 15 gr. Daz man den zun uf dem grabin by Kalaws garthe gemacht hat 33 gr. Vor roreholcz 18 gr. — Dominica rogacionum [April 29] servis in merica cum capetanio 15 gr. Koczin Schoffe7) pro expensis in ospicio et pro honore 11/2 sch. In pretorio in negocio Ranfoldin de Gerhards- torf pro vino et cerevisia 13 gr. Schabinis versus Grunaw pro 3o expensis in reversione 2 sol. 5 10 25 1) s. unten unter dem 25. Januar 1381. Es muß ein Landadliger gewesen sein, denn 1389 (ohne Tag) wird er mit den Adligen Heinrich und Hannus und ihren Briidern von Cigilheim über Verhältnisse seines ländlichen Besitzes vor dem Görlitzer Gericht auseinandergesetzt, f. Görlitzer Stadtbuch 1305 ff. 228 b. Dielleicht war es ein Herr von Dohna, s. unten unter dem 7. Februar 1383. 2) In der Vorlage zume 3) Wohl für alio = anderswohin, s. unten S. 62, 12. 4) Moys dicht südöstlich Görlitz. 5) Das soll wohl heißen: als die vasalli (Landleute) den Besitzer von Diehsa (südwestlich Niesky) mit seinem Pfarrer einigten. Besitzer von Diehsa war wohl damals ein Schoff, ſ. &. 27. 6) obir jene ist mir sprachlich nicht klar, es heißt jenseits, s. unten S. 62, 33. Gotſche Schoff, s. Anmerkung 5.
Strana 61
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 61 [Mai]: In die assensionis [Mai 3] Fedeler versus Budissin 8 gr. Honor mynistri1) cum vino et cerevisia 18 gr. Nuncio versus Richinbach 1 gr. Pro pilleis dominorum 8 sch. 20 gr. [Bl. 58b/ Magister civium, Johannes Richinbach, Peter Rothe cum advocato versus Lobaviam et ultra versus Budissin pro expensis et pro- fectura 21/2 sch. Magistro civium 4 mr. pro sallario. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. Michil forster 18 gr. — Dominica [Mai 6] ante penthecostes pro honore civibus Lobaviensibus 12 gr. Nicz Gunczil 11/2 sch. et Peter Rotin 11/2 sch. pro sollario ex parte exaccionis. Daz man den grabin usgewurffin hat unde gefangin2), vor eychendelen unde phele unde gerthin unde vor fur unde den erbethern 6 sch. 22 gr. Von der muwir, daz man dy vor den grabin zoch, vor steyne, kalk unde fur unde den erbethern 12 sol. — Feria 4 [Mai 9 magister civium, Johannes Richinbach, Peter Rothe cum advocato versus Bunczlaw et cum aliis civitatibus ad terminum cum ducze de Glogavia3) 41/2 sch. 12 gr. Vor brukendelen 3 sol. 2 gr. Daz man dy rorebothe myt ysin beslagin hat, vor ysin, nagil 20 unde dem smede zu lone 11/2 sch. Pro honore civitatum 32 gr. — Honor domino duczis in vigilia [Mai 12] penthecostes 10 sch. Pro honore advocato 8 sch. Servis pro bibalibus 1 sch. — Vor bir uf daz rothus zu phingisten [Mai 13] zu dem tancze unde den spelluthen unde. dem gesinde zu kosten 9 sch. 12 gr. [Bl. 59a] Nuncio versus Melinstorf 4) 1 gr. Johannes Richinbach, Franczko Sugstorf, Wydener pro expensis versus Phaffindorf et Halbindorf 1 sch. Notario 9 mr. pro sallario ex parte exaccionis. — Feria 6 [Mai 18] in pretorio pro vino et cerevisia ex parte Struwinwald 14 gr. — Dominica [Mai 20] post penthecostes Peter Rothe, magister Petrus et notarius ad episcopum versus Stolpin 3 sch. minus 12 gr. Vor roreholcz 10 gr. Pro honore domini de Kethelicz 16 gr. Pro honore magistro Johanni Wythe- lonis 5) 18 gr. Filie Ottonis de Hennerstorf 1 mr. Peter dem speher vor gewant unde zerunge 31/2 sol. — In die corporis 35 Cristi [Mai 24] vistelatoribus 1 mr. pro bibalibus. Den knechten 5 10 15 25 30 3) 4) 2) 5) 1) Ob des Herzogs Hans minister? oder der minister der Franziskaner, s. S. 46, 35. mit Bohlen und Stempeln gestüitzt, daß er nicht einfiel. Herr zu Glogan war damals Rumpold der Aeltere, s. S. 45, 14. Hohfirch, nordöſtlich Görlitz. s. S. 38 Anmerkung 1.
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 61 [Mai]: In die assensionis [Mai 3] Fedeler versus Budissin 8 gr. Honor mynistri1) cum vino et cerevisia 18 gr. Nuncio versus Richinbach 1 gr. Pro pilleis dominorum 8 sch. 20 gr. [Bl. 58b/ Magister civium, Johannes Richinbach, Peter Rothe cum advocato versus Lobaviam et ultra versus Budissin pro expensis et pro- fectura 21/2 sch. Magistro civium 4 mr. pro sallario. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. Michil forster 18 gr. — Dominica [Mai 6] ante penthecostes pro honore civibus Lobaviensibus 12 gr. Nicz Gunczil 11/2 sch. et Peter Rotin 11/2 sch. pro sollario ex parte exaccionis. Daz man den grabin usgewurffin hat unde gefangin2), vor eychendelen unde phele unde gerthin unde vor fur unde den erbethern 6 sch. 22 gr. Von der muwir, daz man dy vor den grabin zoch, vor steyne, kalk unde fur unde den erbethern 12 sol. — Feria 4 [Mai 9 magister civium, Johannes Richinbach, Peter Rothe cum advocato versus Bunczlaw et cum aliis civitatibus ad terminum cum ducze de Glogavia3) 41/2 sch. 12 gr. Vor brukendelen 3 sol. 2 gr. Daz man dy rorebothe myt ysin beslagin hat, vor ysin, nagil 20 unde dem smede zu lone 11/2 sch. Pro honore civitatum 32 gr. — Honor domino duczis in vigilia [Mai 12] penthecostes 10 sch. Pro honore advocato 8 sch. Servis pro bibalibus 1 sch. — Vor bir uf daz rothus zu phingisten [Mai 13] zu dem tancze unde den spelluthen unde. dem gesinde zu kosten 9 sch. 12 gr. [Bl. 59a] Nuncio versus Melinstorf 4) 1 gr. Johannes Richinbach, Franczko Sugstorf, Wydener pro expensis versus Phaffindorf et Halbindorf 1 sch. Notario 9 mr. pro sallario ex parte exaccionis. — Feria 6 [Mai 18] in pretorio pro vino et cerevisia ex parte Struwinwald 14 gr. — Dominica [Mai 20] post penthecostes Peter Rothe, magister Petrus et notarius ad episcopum versus Stolpin 3 sch. minus 12 gr. Vor roreholcz 10 gr. Pro honore domini de Kethelicz 16 gr. Pro honore magistro Johanni Wythe- lonis 5) 18 gr. Filie Ottonis de Hennerstorf 1 mr. Peter dem speher vor gewant unde zerunge 31/2 sol. — In die corporis 35 Cristi [Mai 24] vistelatoribus 1 mr. pro bibalibus. Den knechten 5 10 15 25 30 3) 4) 2) 5) 1) Ob des Herzogs Hans minister? oder der minister der Franziskaner, s. S. 46, 35. mit Bohlen und Stempeln gestüitzt, daß er nicht einfiel. Herr zu Glogan war damals Rumpold der Aeltere, s. S. 45, 14. Hohfirch, nordöſtlich Görlitz. s. S. 38 Anmerkung 1.
Strana 62
62 Görlitzer Ratsrechnungen 1380. vor zomirgewant 10 sch. 15 gr. Barthus pro panno 6 sol. Seger- meister 1 mr. Lichtinberg 41/2 sol. Notario 4 sch. pro panno. Dem forstern unde dem reyfer, Michil dem leufer, dem bothil unde dem zuchtiger 2 sex. 4 gr. Dominica [Mai 27] post corporis Cristi vor sloz unde fesser, daz man dy gefenkenisse gebessirt hat, 25 gr. Pro honore domino episcopo Myczenensi pro 1 curru !) cerevisie et pro fectura versus Stolpin unde dem ufgeher 2) 8 mr. Ad cyppum 5 gr. 10 15 20 [Juni]: Dominica [Juni 10] ante Vite Fedeler versus Lobin 3) 31/2 sol. Vor brukendeln 23 gr. [Bl. 59b) Cunczen Hannus ex parte saccariis versus Glogaviam et in aliis partibus 31/2 sol. Pro honore civibus Frankinfurdensibus et Gobinensibus 1/2 sch. Pro honore domino Berkoni 24 gr. Nicze Wydener, Franczko Ysin- hut cum advocato versus Kulen 4) ex parte edificii 1 sch. 2 gr Vor eychen 12 gr. — Dominica in die sante Johannis [Juni 24 Hug dem scriber vor eychinblanken 6 sol. Fedeler, Czegingras cum tortori versus Lobin 3) 18 gr. Pro honore domino Johanni de Schibilbeyn 20 gr. Magister civium, Nicze Gunczil, Sugstorf et dumcelli in curia versus Segirstorf 5) ad terminum cum Kocz- schoni Schaf 1 sch. Daz man daz kalkhus gebessirt hat, 8 gr. Item in die sante Johannis [Juni 24] domino nostro ducze ad coream 6) cum vino et cerevisia et vistelatoribus 31/2 sol. 25 30 [Juli]: Dominica [Juli 1] post festum Petri et Pauli notarius versus Pragam 21/2 sch. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Item nuncio versus Lemberg 4 gr. Item Cunczen Hannus versus Sprotaw 8 gr. (Feria 5 [Juli 5] vor brukendelen 22 gr.)7). Johannes Richinbach et Franczko Ysinhut et notarius versus Lobaw 51/2 sol. Dem becherer vor legil 4 gr. A festo pasce [März 25] usque ad octavas [Juli 6] Petri et Pauli pro avena et feno 101/2 sch. [Bl. 60 a/ Nuncio versus Kule4) 8 gr. Peter dem speer unde sim brudir unde Cunczen Hannus obir jene8) Odir 6 sol. — Dominica 1) 3) 4) 5) 6) 7 8) oder carreta. 2) ſ. S. 47, 12. Wohl Libben, nordwestlich Kottbus. Unten Z. 32 steht Kule, es ist Keula südlich Muskau gemeint. Siegersdorf a. Qu. norduordöstlich Lauban. curiam. Die Eintragung ist gestrichen. s. oben S. 60, 23.
62 Görlitzer Ratsrechnungen 1380. vor zomirgewant 10 sch. 15 gr. Barthus pro panno 6 sol. Seger- meister 1 mr. Lichtinberg 41/2 sol. Notario 4 sch. pro panno. Dem forstern unde dem reyfer, Michil dem leufer, dem bothil unde dem zuchtiger 2 sex. 4 gr. Dominica [Mai 27] post corporis Cristi vor sloz unde fesser, daz man dy gefenkenisse gebessirt hat, 25 gr. Pro honore domino episcopo Myczenensi pro 1 curru !) cerevisie et pro fectura versus Stolpin unde dem ufgeher 2) 8 mr. Ad cyppum 5 gr. 10 15 20 [Juni]: Dominica [Juni 10] ante Vite Fedeler versus Lobin 3) 31/2 sol. Vor brukendeln 23 gr. [Bl. 59b) Cunczen Hannus ex parte saccariis versus Glogaviam et in aliis partibus 31/2 sol. Pro honore civibus Frankinfurdensibus et Gobinensibus 1/2 sch. Pro honore domino Berkoni 24 gr. Nicze Wydener, Franczko Ysin- hut cum advocato versus Kulen 4) ex parte edificii 1 sch. 2 gr Vor eychen 12 gr. — Dominica in die sante Johannis [Juni 24 Hug dem scriber vor eychinblanken 6 sol. Fedeler, Czegingras cum tortori versus Lobin 3) 18 gr. Pro honore domino Johanni de Schibilbeyn 20 gr. Magister civium, Nicze Gunczil, Sugstorf et dumcelli in curia versus Segirstorf 5) ad terminum cum Kocz- schoni Schaf 1 sch. Daz man daz kalkhus gebessirt hat, 8 gr. Item in die sante Johannis [Juni 24] domino nostro ducze ad coream 6) cum vino et cerevisia et vistelatoribus 31/2 sol. 25 30 [Juli]: Dominica [Juli 1] post festum Petri et Pauli notarius versus Pragam 21/2 sch. Nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Item nuncio versus Lemberg 4 gr. Item Cunczen Hannus versus Sprotaw 8 gr. (Feria 5 [Juli 5] vor brukendelen 22 gr.)7). Johannes Richinbach et Franczko Ysinhut et notarius versus Lobaw 51/2 sol. Dem becherer vor legil 4 gr. A festo pasce [März 25] usque ad octavas [Juli 6] Petri et Pauli pro avena et feno 101/2 sch. [Bl. 60 a/ Nuncio versus Kule4) 8 gr. Peter dem speer unde sim brudir unde Cunczen Hannus obir jene8) Odir 6 sol. — Dominica 1) 3) 4) 5) 6) 7 8) oder carreta. 2) ſ. S. 47, 12. Wohl Libben, nordwestlich Kottbus. Unten Z. 32 steht Kule, es ist Keula südlich Muskau gemeint. Siegersdorf a. Qu. norduordöstlich Lauban. curiam. Die Eintragung ist gestrichen. s. oben S. 60, 23.
Strana 63
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 63 5 20 [Juli 8] ante Margarethe nunciis ad civitates 13 gr. Brukendeln unde roreholcz 32 gr. Daz man den zun by der Strowinkirche") gebessirt hat 10 gr. Renuncientibus civitati 2 gr. Daz man den gank gemacht hatte, do dy wage2) undir sten, 8 gr. — Do- minica [Juli 15] post Margarethe nuncio versus Lubanum 2 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. Nuncio versus Zhor3) 10 gr. Ad stabulum 6 gr. vor wagensmer unde strenge. Dem stellinmecher, daz her eyn wagin gebessirt hat, unde ouch dem smede 10 gr. Vor nuwe fesser in den stog 2 sol. 4 gr. Michil dem leufer 10 versus Torstodil et Grodis 4) 28 gr. — Feria 6 [Juli 20] Johannes Richinbach, Franczko Ysinhut et cum advocato versus Lobaw 7 sol. Fedeler et Greber versus Kulen5) et Musikaw 12 gr. — Dominica [Juli 22] ante festum sante Jacobi nunciis ad civitates 13 gr. Vor den tran zu den panczirn unde vor sloz zu den vyr 15 benken unde vor klyen zu den panzirn 6) 25 gr. [Bl. 60b] Nuncio versus Torstodil et Grodis 4) 32 gr. Jocof Salemon uf die heyde dry tage, das her die forthe 7) besach, 10 gr. — Dominica [Juli 29) post festum sante Jacobi Nicze Gunczil, Peter Rothe et notarius versus Rothinburg cum dumcellis advocati 31/2 sol. Eodem die in pretorio pro vino et cerevisia ex parte civibus et judici Lu- banensi 18 gr. Pro honore Lubanensium 12 gr. Fedeler versus Budissin et Muskaw 1/2 mr. In reversione advocatissam 8) pro- honore cum vino et cerevisia 40 gr. 25 [August]: Feria 6 [Aug. 3] Johannes Richinbach, Franczke Ysinhut cum notario versus Lobaviam 5 sol. 4 gr. Nunciis ad civitates 10 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Dominica [Aug. 5] nuncio versus Frauwinstat9) 18 gr. Von der muwir uf myns herren huze zu buwin vor kalk, steyn, sandfur, den grebern unde mueren 1) 2) 3 ſ. 2. L. Mag. 70 S. 229. doch wohl = Wagen. Wohl = Großsärchen nördlich Muskan, s. Jecht, codex II, Register, sub Särchen. 4) Tirschtiegel westlich Posen und Grätz südwestlich Posen; in einer Urkunde von 1319 heißt der Ort Torstetel, s. cod. dipl. Majoris Poloniae Nr. 1012 (wo irrtümlich Forstetel stebt); Grätz hat (303 die urkundliche Form Grodizh, ebd. Nr. 879. (Nach Mitteilungen des Archivrats Warschauer). 5) s. oben S. 62, 15. 6) Mit Tran und Kleie wurden die Panzer gereinigt und geputzt. Furte. 8) Soust steht der Dativ, allerdings hat die Vorlage ad vocatissam. nordöstlich Glogan. 9)
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 63 5 20 [Juli 8] ante Margarethe nunciis ad civitates 13 gr. Brukendeln unde roreholcz 32 gr. Daz man den zun by der Strowinkirche") gebessirt hat 10 gr. Renuncientibus civitati 2 gr. Daz man den gank gemacht hatte, do dy wage2) undir sten, 8 gr. — Do- minica [Juli 15] post Margarethe nuncio versus Lubanum 2 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. Nuncio versus Zhor3) 10 gr. Ad stabulum 6 gr. vor wagensmer unde strenge. Dem stellinmecher, daz her eyn wagin gebessirt hat, unde ouch dem smede 10 gr. Vor nuwe fesser in den stog 2 sol. 4 gr. Michil dem leufer 10 versus Torstodil et Grodis 4) 28 gr. — Feria 6 [Juli 20] Johannes Richinbach, Franczko Ysinhut et cum advocato versus Lobaw 7 sol. Fedeler et Greber versus Kulen5) et Musikaw 12 gr. — Dominica [Juli 22] ante festum sante Jacobi nunciis ad civitates 13 gr. Vor den tran zu den panczirn unde vor sloz zu den vyr 15 benken unde vor klyen zu den panzirn 6) 25 gr. [Bl. 60b] Nuncio versus Torstodil et Grodis 4) 32 gr. Jocof Salemon uf die heyde dry tage, das her die forthe 7) besach, 10 gr. — Dominica [Juli 29) post festum sante Jacobi Nicze Gunczil, Peter Rothe et notarius versus Rothinburg cum dumcellis advocati 31/2 sol. Eodem die in pretorio pro vino et cerevisia ex parte civibus et judici Lu- banensi 18 gr. Pro honore Lubanensium 12 gr. Fedeler versus Budissin et Muskaw 1/2 mr. In reversione advocatissam 8) pro- honore cum vino et cerevisia 40 gr. 25 [August]: Feria 6 [Aug. 3] Johannes Richinbach, Franczke Ysinhut cum notario versus Lobaviam 5 sol. 4 gr. Nunciis ad civitates 10 gr. Captivis ad cyppum 4 gr. — Dominica [Aug. 5] nuncio versus Frauwinstat9) 18 gr. Von der muwir uf myns herren huze zu buwin vor kalk, steyn, sandfur, den grebern unde mueren 1) 2) 3 ſ. 2. L. Mag. 70 S. 229. doch wohl = Wagen. Wohl = Großsärchen nördlich Muskan, s. Jecht, codex II, Register, sub Särchen. 4) Tirschtiegel westlich Posen und Grätz südwestlich Posen; in einer Urkunde von 1319 heißt der Ort Torstetel, s. cod. dipl. Majoris Poloniae Nr. 1012 (wo irrtümlich Forstetel stebt); Grätz hat (303 die urkundliche Form Grodizh, ebd. Nr. 879. (Nach Mitteilungen des Archivrats Warschauer). 5) s. oben S. 62, 15. 6) Mit Tran und Kleie wurden die Panzer gereinigt und geputzt. Furte. 8) Soust steht der Dativ, allerdings hat die Vorlage ad vocatissam. nordöstlich Glogan. 9)
Strana 64
64 Görlitzer Ratsrechnungen 1380. unde opferern, vor rusteholcz unde strenge, zobir unde kalkfas und dy andir muwir auch gedacht 1) und gebessirt 15 sch. 14 gr.2). In die Donati [Aug. 7] nuncio versus Puskaw 3) 8 gr. Peter dem speher und sime brudir vor gewant 3 sol. [Bl. 61a] Pro duobus equis 10 sch. 12 gr. Vor nuwe setthil und stigledir 4), afthirreif5 unde zheme 6) 11/2 sch. — Dominica [Aug. 12] ante assumsionis von dem parchan zu muwirn by dem garthin vor kalk, steyne unde santfur unde dem meystern zu lone, den oppherern, vor rusteholcz unde strenge unde kalkfaz 111/2 sch. 6 gr. — Feria 2 [Aug. 13) Johannes Richinbach, Franczko Ysinhut cum notario versus Lobaw 5 sol. Nuncio versus Stolpin 10 gr. Pro honore civibus Bolislaviensibus et Lenbergensibus 18 gr. cum vino et cerevisia. Nicze Smedeschin versus Lubanum 4 gr. Von der rorebothen zu machen vor Nicze Rothen dem smede vor rinken" unde den zimmyrluthen vor eichine bret unde eychen unde den erbetern 51/2 sch. 12 gr. Johanni Richinbach 1 sch. pro sallario. Franczkoni Sugsdorf 1 sch. pro sallario. Honor Lubanensium 10 gr. Nuncio ex parte sacariis versus Sprotaw 9 gr. Henczil Nennen vor eychen 11 sol., den cymmirluthen, dy ze beslugen, 1/2 mr. Daz man dy agczucht in dem baumgarthen gefegit hat, 6 gr. — Dominica in die dedicacionis 8) [Aug. 19] notario 5 mr. pro sallario. — Feria 2 [Aug. 20] zu erunge den Mysenern unde Polanern unde dem herzog von Munsthirberg9) unde andern gesten myt wyne unde bir zu dem kamphe 6 sch. 8 gr. [Bl. 61b] Heinrich mit der nonnen vor stegereff, rinken, gebes 10) unde daz her an den wagen geerbit hat 45 gr. Servo magistri Henselini pro medicina equorum, hornsalbe 6 fert. Dem furemanne, dy 11) dez voytes kinder zu der Sittaw holthin, 16 gr. Nuncio versus Lobaviam 2 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Dominica 30 [Aug. 26] post Bartolomei vor delen unde roreholcz 26 gr. Nuncio 5 10 15 20 25 oben bedeckt. —s. Gelbe S. 57 Anmerkung 9. Putzkau? südöstlich Bischofswerda. Steigbigel. 5) hinten am Pferdegeschirre befindlicher Ring (Lexer, mhd. Wörterbuch). 6) Säume. In der Vorlage sinken. s. S. 13, 30. 95 Es war das damals Bolko (nach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen S. 7). der später von 1404—1406 Landvogt der Oberlausitz war. Fürsten 2 10) Gebiß. 11) Der Plural braucht kein Versehen zu sein, man denke sich vor dy ein und eingeſchoben. 4) 1) 2) 3)
64 Görlitzer Ratsrechnungen 1380. unde opferern, vor rusteholcz unde strenge, zobir unde kalkfas und dy andir muwir auch gedacht 1) und gebessirt 15 sch. 14 gr.2). In die Donati [Aug. 7] nuncio versus Puskaw 3) 8 gr. Peter dem speher und sime brudir vor gewant 3 sol. [Bl. 61a] Pro duobus equis 10 sch. 12 gr. Vor nuwe setthil und stigledir 4), afthirreif5 unde zheme 6) 11/2 sch. — Dominica [Aug. 12] ante assumsionis von dem parchan zu muwirn by dem garthin vor kalk, steyne unde santfur unde dem meystern zu lone, den oppherern, vor rusteholcz unde strenge unde kalkfaz 111/2 sch. 6 gr. — Feria 2 [Aug. 13) Johannes Richinbach, Franczko Ysinhut cum notario versus Lobaw 5 sol. Nuncio versus Stolpin 10 gr. Pro honore civibus Bolislaviensibus et Lenbergensibus 18 gr. cum vino et cerevisia. Nicze Smedeschin versus Lubanum 4 gr. Von der rorebothen zu machen vor Nicze Rothen dem smede vor rinken" unde den zimmyrluthen vor eichine bret unde eychen unde den erbetern 51/2 sch. 12 gr. Johanni Richinbach 1 sch. pro sallario. Franczkoni Sugsdorf 1 sch. pro sallario. Honor Lubanensium 10 gr. Nuncio ex parte sacariis versus Sprotaw 9 gr. Henczil Nennen vor eychen 11 sol., den cymmirluthen, dy ze beslugen, 1/2 mr. Daz man dy agczucht in dem baumgarthen gefegit hat, 6 gr. — Dominica in die dedicacionis 8) [Aug. 19] notario 5 mr. pro sallario. — Feria 2 [Aug. 20] zu erunge den Mysenern unde Polanern unde dem herzog von Munsthirberg9) unde andern gesten myt wyne unde bir zu dem kamphe 6 sch. 8 gr. [Bl. 61b] Heinrich mit der nonnen vor stegereff, rinken, gebes 10) unde daz her an den wagen geerbit hat 45 gr. Servo magistri Henselini pro medicina equorum, hornsalbe 6 fert. Dem furemanne, dy 11) dez voytes kinder zu der Sittaw holthin, 16 gr. Nuncio versus Lobaviam 2 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Dominica 30 [Aug. 26] post Bartolomei vor delen unde roreholcz 26 gr. Nuncio 5 10 15 20 25 oben bedeckt. —s. Gelbe S. 57 Anmerkung 9. Putzkau? südöstlich Bischofswerda. Steigbigel. 5) hinten am Pferdegeschirre befindlicher Ring (Lexer, mhd. Wörterbuch). 6) Säume. In der Vorlage sinken. s. S. 13, 30. 95 Es war das damals Bolko (nach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen S. 7). der später von 1404—1406 Landvogt der Oberlausitz war. Fürsten 2 10) Gebiß. 11) Der Plural braucht kein Versehen zu sein, man denke sich vor dy ein und eingeſchoben. 4) 1) 2) 3)
Strana 65
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 65 versus Glogaw 12 gr. Smedeschin 6 gr. versus Budissin. Nuncio versus Stolpin 10 gr. Kune bothener 14 gr., daz her die rore- bothen gebundin hat. [September]: Dominica [Sept. 2] post Feliczis et Augti Peter dem speher 23 gr. zu zerung an dy Odir. Stensecer 1 sch. pro via lapidea ante ducem. — Feria 2 [Sept. 3] nunciis ad civitates 12 gr. Daz man die ageczug gerumit hat, die durch den baumgarthen get, 6 gr. Franczko Ysinhut et Johannes Richinbach cum notario 10 versus Lobaw 11/2 sex. Dominica [Sept. 2]1) ante nativitatis Marie nunciis ad civitates 10 gr. Ermilrico 2) 1 mr. ex parte Goczonis Schof. — Feria 2 [Sept. 3] honor dominorum de Gobin 18 gr. Feria 3 [Sept. 4 Peter Rothe et Nicze Wydener versus Lobaw 7 sol. Nuncio versus Budissin 4 gr. — [Bl. 62 a] Feria 4 15 [Sept. 5] notarius versus Budissin cum aliis civitatibus ex parte domino Johanni de Penczig 25 gr. Dem forster 1 sch. 7 gr. Kestener 1 mr. pro panno. — Dominica [Sept. 9] post nativitatis Marie pro honore officiali Budissinensi et civibus Budissinensibus et Lubanensibus cum vino et cerevisia 31/2 sol. Inperatricze pro- 20 cerevisia 51/2 mr. Item pro fectura versus Budissin 3 sol. Item notario versus Budissin ad inperatriczen 1/2 sch. Peter Rotin 3 fert. ex parte Ottonis Croe3). Daz man die schune gebuwit hat, vor spharren, lattin, cymmir, schindil," delin unde eychen unde nagil unde den cymmirluthen zu lone 51/2 mr. Vor ge- 25 rulle 4) vor di schune 1 fert. — Dominica [Sept. 23] ante Michaelis vor roreholcz 32 gr. Nuncio versus Lobenaw 5) 14 gr. ex parte episcopo. Item nuncio versus Stolpin 10 gr. Item uno nuncio versus Lemberg 4 gr. Ockelei 6) 7 mr. ex parte Petirs explora- 5 1) Hier ist — ganz gegen den sonstigen Gebrauch — derselbe Tag noch einmal wiederholt, nachdem schon der Ausgabeposten des darauffolgenden Tages genannt ist. Die eine Ausgabe des Lohnes an die Boten mag, trotz der verschiedenen Höhe von 10 und 12 Groschen, versehentlich doppelt angeführt sein. 2) Ob das Johannes Ermilrich ist, scheint zweifelhaft, da dieser (f. im Görlitzer Ratsarchiv die Urkunde 1380 Juli 19) in dem Jahre 1379/1580 Bürgermeister war. Nach dem sonstigen Gebrauche würde, falls Johannes Ermilrich gemeint wäre, hier stehen dem burgermeister. Es finden sich damals in Görlitz noch Gunezel Ermilrich und Michel Ermilrich, s. unten S. 82, 8 und 83, 14. 3) Dielleicht von Krahe, s. Jecht, codex II, Register. 4) Schutt. 5) Lübbenau nordwestlich Kottbus 6) Von hier setzt eine andere Hand zunächst bis Michaelis 1380 ein, die Rechnungen dieser Hand sind durchweg lateinisch. 5
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 65 versus Glogaw 12 gr. Smedeschin 6 gr. versus Budissin. Nuncio versus Stolpin 10 gr. Kune bothener 14 gr., daz her die rore- bothen gebundin hat. [September]: Dominica [Sept. 2] post Feliczis et Augti Peter dem speher 23 gr. zu zerung an dy Odir. Stensecer 1 sch. pro via lapidea ante ducem. — Feria 2 [Sept. 3] nunciis ad civitates 12 gr. Daz man die ageczug gerumit hat, die durch den baumgarthen get, 6 gr. Franczko Ysinhut et Johannes Richinbach cum notario 10 versus Lobaw 11/2 sex. Dominica [Sept. 2]1) ante nativitatis Marie nunciis ad civitates 10 gr. Ermilrico 2) 1 mr. ex parte Goczonis Schof. — Feria 2 [Sept. 3] honor dominorum de Gobin 18 gr. Feria 3 [Sept. 4 Peter Rothe et Nicze Wydener versus Lobaw 7 sol. Nuncio versus Budissin 4 gr. — [Bl. 62 a] Feria 4 15 [Sept. 5] notarius versus Budissin cum aliis civitatibus ex parte domino Johanni de Penczig 25 gr. Dem forster 1 sch. 7 gr. Kestener 1 mr. pro panno. — Dominica [Sept. 9] post nativitatis Marie pro honore officiali Budissinensi et civibus Budissinensibus et Lubanensibus cum vino et cerevisia 31/2 sol. Inperatricze pro- 20 cerevisia 51/2 mr. Item pro fectura versus Budissin 3 sol. Item notario versus Budissin ad inperatriczen 1/2 sch. Peter Rotin 3 fert. ex parte Ottonis Croe3). Daz man die schune gebuwit hat, vor spharren, lattin, cymmir, schindil," delin unde eychen unde nagil unde den cymmirluthen zu lone 51/2 mr. Vor ge- 25 rulle 4) vor di schune 1 fert. — Dominica [Sept. 23] ante Michaelis vor roreholcz 32 gr. Nuncio versus Lobenaw 5) 14 gr. ex parte episcopo. Item nuncio versus Stolpin 10 gr. Item uno nuncio versus Lemberg 4 gr. Ockelei 6) 7 mr. ex parte Petirs explora- 5 1) Hier ist — ganz gegen den sonstigen Gebrauch — derselbe Tag noch einmal wiederholt, nachdem schon der Ausgabeposten des darauffolgenden Tages genannt ist. Die eine Ausgabe des Lohnes an die Boten mag, trotz der verschiedenen Höhe von 10 und 12 Groschen, versehentlich doppelt angeführt sein. 2) Ob das Johannes Ermilrich ist, scheint zweifelhaft, da dieser (f. im Görlitzer Ratsarchiv die Urkunde 1380 Juli 19) in dem Jahre 1379/1580 Bürgermeister war. Nach dem sonstigen Gebrauche würde, falls Johannes Ermilrich gemeint wäre, hier stehen dem burgermeister. Es finden sich damals in Görlitz noch Gunezel Ermilrich und Michel Ermilrich, s. unten S. 82, 8 und 83, 14. 3) Dielleicht von Krahe, s. Jecht, codex II, Register. 4) Schutt. 5) Lübbenau nordwestlich Kottbus 6) Von hier setzt eine andere Hand zunächst bis Michaelis 1380 ein, die Rechnungen dieser Hand sind durchweg lateinisch. 5
Strana 66
66 Görlitzer Ratsrechnnngen 1380. toris. Wydenero 6 sex. pro uno equo anichillato 1). Stensecer 5 gr. pro vectura circa vallam2) Richinbach. Pro via subterranea in curia ducis 1/2 sch. 4 gr. Pro honore Lobaviensium 14 gr. In adventu cesarisse de Budissin honor ejusdem 10 sch. Item vectoribus versus Budissin cum una karrata cerevisie et rebus imperatricis 11 fert. Honor Johannis Leonis3) et sociorum suorum 10 gr. Fabro novo pro sufferracione 4) equorum et medi- cina 11/2 sch. minus 4 gr. Item pro censu sibi promisso 3 fert. 2 gr. Michaeli versus Sittaviam et Stolpin 9 gr. Pro asseribus pontis 5) 25 gr. 4 hell. Luban smeit 22 gr. pro clavis et liga- minibus vallarum6) Nyse. A festo Petri et Pauli [Juni 29] usque Michaelis [Sept. 29] pro aveno et feno 10 mr. [Bl. 62b] Henczel Nennen pro asseribus 7) 22 gr. Ut meatus aquarum in plathea carni- ficum purgaretur 2 gr. Cegingrasinne pro thela 8) et sattulis et pro 15 servitute°) 1/2 mr. Pro labore ipsius sorworchtern in armis et panceriis et cirothecis 10) 13 fert. Magistro Cenker 1 sch. pro sellis et aliis rebus. Forestario in Prebiswalt 1/2 sex. Stensecer pro via lapidea circa fratres 11) et pro reformacione antiquarum in civitate 21 mr. Grunewalt institori 8 mr. 11 gr. Dem rore- 20 meister 7 mr. pro sallario. Tortori 13 sol. pro sallario. Sor- worchtern pro censu habitacionis sue 1 sch. Item magistro horo- logii 13 sol. pro sallario. Johanni Toppher 11 fert. pro cerevisia sua. Henczil Rotin 1 mr. ex parte pontis in Lutolfshayn. Ortolfo 2 sch. minus 10 gr. Item 1 sch. ex parte equi sibi anichillati1). 25 Elsin Eczelinne kindir 35 mr. Alberto Griffsteit 40 mr. ex parte empcionis census in Mogis 12). Ulmanne 4 mr. pro 8 gr. census in Halbindorf. 5 10 1) zu Schande gerichtet. 2) Die vorliegende Hand schreibt für valva (Tor) fast immer valla. 3) Damals bei der Anwesenheit dieses Schweidnitzer Bürgers Hannus Löwe borgte von ihm und dem Löwenberger Bürger Pecz Funk der Görlitzer Bürger Joh. Heller und Niclas sein Sohn auf sein Vorwerk zu Kunssisdorf ein Kapital von 120 mr. zu 10%. Die Urkunde unter dem Manricius Tage [Sept. 22] ist zu finden im Stadtbuch 1342 ff. Bl. 44; Regest bei Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 109 Nr. 518. 4) Hufbeschlag. 5) Brückendielen, s. §. 8, 6. 6) für Nägel und Türangeln, s. oben Anmerkung 2. 7) Latten. 8) thela auch tela = Gewebe, Leinwand, s. §. 76, 3. 9) für Arbeit. 10) Pantzerhandschube, s. Ducange unter chirotecae; gantelets de fer. 11) bei den Franziskanerbrüdern. 12) s. Gelbe S. 44.
66 Görlitzer Ratsrechnnngen 1380. toris. Wydenero 6 sex. pro uno equo anichillato 1). Stensecer 5 gr. pro vectura circa vallam2) Richinbach. Pro via subterranea in curia ducis 1/2 sch. 4 gr. Pro honore Lobaviensium 14 gr. In adventu cesarisse de Budissin honor ejusdem 10 sch. Item vectoribus versus Budissin cum una karrata cerevisie et rebus imperatricis 11 fert. Honor Johannis Leonis3) et sociorum suorum 10 gr. Fabro novo pro sufferracione 4) equorum et medi- cina 11/2 sch. minus 4 gr. Item pro censu sibi promisso 3 fert. 2 gr. Michaeli versus Sittaviam et Stolpin 9 gr. Pro asseribus pontis 5) 25 gr. 4 hell. Luban smeit 22 gr. pro clavis et liga- minibus vallarum6) Nyse. A festo Petri et Pauli [Juni 29] usque Michaelis [Sept. 29] pro aveno et feno 10 mr. [Bl. 62b] Henczel Nennen pro asseribus 7) 22 gr. Ut meatus aquarum in plathea carni- ficum purgaretur 2 gr. Cegingrasinne pro thela 8) et sattulis et pro 15 servitute°) 1/2 mr. Pro labore ipsius sorworchtern in armis et panceriis et cirothecis 10) 13 fert. Magistro Cenker 1 sch. pro sellis et aliis rebus. Forestario in Prebiswalt 1/2 sex. Stensecer pro via lapidea circa fratres 11) et pro reformacione antiquarum in civitate 21 mr. Grunewalt institori 8 mr. 11 gr. Dem rore- 20 meister 7 mr. pro sallario. Tortori 13 sol. pro sallario. Sor- worchtern pro censu habitacionis sue 1 sch. Item magistro horo- logii 13 sol. pro sallario. Johanni Toppher 11 fert. pro cerevisia sua. Henczil Rotin 1 mr. ex parte pontis in Lutolfshayn. Ortolfo 2 sch. minus 10 gr. Item 1 sch. ex parte equi sibi anichillati1). 25 Elsin Eczelinne kindir 35 mr. Alberto Griffsteit 40 mr. ex parte empcionis census in Mogis 12). Ulmanne 4 mr. pro 8 gr. census in Halbindorf. 5 10 1) zu Schande gerichtet. 2) Die vorliegende Hand schreibt für valva (Tor) fast immer valla. 3) Damals bei der Anwesenheit dieses Schweidnitzer Bürgers Hannus Löwe borgte von ihm und dem Löwenberger Bürger Pecz Funk der Görlitzer Bürger Joh. Heller und Niclas sein Sohn auf sein Vorwerk zu Kunssisdorf ein Kapital von 120 mr. zu 10%. Die Urkunde unter dem Manricius Tage [Sept. 22] ist zu finden im Stadtbuch 1342 ff. Bl. 44; Regest bei Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 109 Nr. 518. 4) Hufbeschlag. 5) Brückendielen, s. §. 8, 6. 6) für Nägel und Türangeln, s. oben Anmerkung 2. 7) Latten. 8) thela auch tela = Gewebe, Leinwand, s. §. 76, 3. 9) für Arbeit. 10) Pantzerhandschube, s. Ducange unter chirotecae; gantelets de fer. 11) bei den Franziskanerbrüdern. 12) s. Gelbe S. 44.
Strana 67
Görlitzer Ratsrechnungen 1379 und 1380. 67 1379 Oktober bis 1380 Oktober. Die Summe der jährlichen Zinsen, die die Stadt Görlitz für Schulden zu bezahlen hatte, betrug 288 mr. minus 6 gr. Darunter 6 fert. 2 gr. und 2 sch. unô 1 mr. census aureus; ferner sind er- wähnungswert: ad cappitulum in Budissin 3 mr., ad altare virginum 3 mr., Johanni Hayn ad altare 5 mr., ad altare sancte Dorothee in hospitali 2 mr., ad nova altaria 18 mr., ad capellam sancti Georii 6 sol. gr., domino Johanni de Caldenborn 1) 121/2 mr., Khele statschriberine 1 mr., domino Henrico ad sanctum Jaco- 10 bum 4 mr. Nach Bl. 63b. 5 15 An alten Schulden wurden bezahlt 548 mr. minus 16 gr., darunter advocato 100 sch.; vitricis2) sancti Petri 311/2 mr.; item 20 mr., cum quibus redempte sunt due marce perpetui census ab ecclesia sancti Petri, quem censum dabit balneator stube Nyse3) omni anno civitati; Nicz Keser 4 mr. 5 gr. Nach Bl. 64 b. Pro cymento wurden bezahlt 411/2 mr. Nach Bl. 65b. Nota percepta civitatis sub anno domini 1379 et [13]80 usque Michaelis per magistrum Petrum et Nycolaum Wydeneri: De prima exaccione 4) collecta in quadragesima [Febr. 12] anno 795) de marca 11/2 gr. 904 mr. 12 gr. in civitate per Petrum Ruffum et Nicolaum Gunczelini; item in eadem exaccione foris civitatem 174 mr. 22 gr. De secunda exaccione collecta per Johannem Richinbach et Franczkonem Sugsdorf anno domini currente 1380 circa festum Bartholomei [Aug. 24] de marca 1 gr. 25 in civitate 661 mr. 5 gr., item foris civitatem 140 mr. 17 gr. — Item de theoloneo6) ejusdem temporis 40 mr. 18 gr. excepta pecunia vigilum civitatis et sollario servorum civitatis. — Item — de circulo pannorum7) 19 mr. tempore eodem minus 13 gr. Item de cellario vini 85 mr. excepto dampno pecunie confracte8). — 20 bezeichnet. f. oben S. 40 5. Kirchenväter. Neißbadeſtube. s. Gelbe S. 49 Anmerkung 2. Das ist ganz sicher ein Schreibfehler für 1380. Als theleonator wird für das Jahr 1379/1380 auf Bl. 70b Nicolaus de Sale Tuchkarren. 8) Im Weinkeller ging häufig schlechtes Geld ein, das nicht wieder in Umlauf gesetzt, sondern zerbrochen wurde. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 5*
Görlitzer Ratsrechnungen 1379 und 1380. 67 1379 Oktober bis 1380 Oktober. Die Summe der jährlichen Zinsen, die die Stadt Görlitz für Schulden zu bezahlen hatte, betrug 288 mr. minus 6 gr. Darunter 6 fert. 2 gr. und 2 sch. unô 1 mr. census aureus; ferner sind er- wähnungswert: ad cappitulum in Budissin 3 mr., ad altare virginum 3 mr., Johanni Hayn ad altare 5 mr., ad altare sancte Dorothee in hospitali 2 mr., ad nova altaria 18 mr., ad capellam sancti Georii 6 sol. gr., domino Johanni de Caldenborn 1) 121/2 mr., Khele statschriberine 1 mr., domino Henrico ad sanctum Jaco- 10 bum 4 mr. Nach Bl. 63b. 5 15 An alten Schulden wurden bezahlt 548 mr. minus 16 gr., darunter advocato 100 sch.; vitricis2) sancti Petri 311/2 mr.; item 20 mr., cum quibus redempte sunt due marce perpetui census ab ecclesia sancti Petri, quem censum dabit balneator stube Nyse3) omni anno civitati; Nicz Keser 4 mr. 5 gr. Nach Bl. 64 b. Pro cymento wurden bezahlt 411/2 mr. Nach Bl. 65b. Nota percepta civitatis sub anno domini 1379 et [13]80 usque Michaelis per magistrum Petrum et Nycolaum Wydeneri: De prima exaccione 4) collecta in quadragesima [Febr. 12] anno 795) de marca 11/2 gr. 904 mr. 12 gr. in civitate per Petrum Ruffum et Nicolaum Gunczelini; item in eadem exaccione foris civitatem 174 mr. 22 gr. De secunda exaccione collecta per Johannem Richinbach et Franczkonem Sugsdorf anno domini currente 1380 circa festum Bartholomei [Aug. 24] de marca 1 gr. 25 in civitate 661 mr. 5 gr., item foris civitatem 140 mr. 17 gr. — Item de theoloneo6) ejusdem temporis 40 mr. 18 gr. excepta pecunia vigilum civitatis et sollario servorum civitatis. — Item — de circulo pannorum7) 19 mr. tempore eodem minus 13 gr. Item de cellario vini 85 mr. excepto dampno pecunie confracte8). — 20 bezeichnet. f. oben S. 40 5. Kirchenväter. Neißbadeſtube. s. Gelbe S. 49 Anmerkung 2. Das ist ganz sicher ein Schreibfehler für 1380. Als theleonator wird für das Jahr 1379/1380 auf Bl. 70b Nicolaus de Sale Tuchkarren. 8) Im Weinkeller ging häufig schlechtes Geld ein, das nicht wieder in Umlauf gesetzt, sondern zerbrochen wurde. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 5*
Strana 68
68 Görlitzer Ratsrechnungen 1379 und 1380. 5 10 Item de foro salis 94 mr. 18 gr. — Item census textorum 13 mr. Item census sutorum 9 sol. gr. — Census villarum circa Walpurgis in summa subscripta 1) 22 mr. 26 gr. 9 heller, census villarum circa Michaelis in summa subnotata 1) 21 mr. 2 gr. — Item summa de ortis 91/2 mr. — Item Henrich cum suibus 2 gr. Vicinus ejus 2 gr. — Item de orreo2) circa Kellenborn 4 gr. — Sonst ist noch merkenswert: Recepimus a Witkone de Kotewicz 6 mr. pro duobus equis, et adhuc tenetur 3 mr. — De pecunia angaria id est ungelt wurde unter anderem eingenommen: de jure civili von 11 Personen je 1/2 mr., von 1 Derson 18 gr., von 2 Der- sonen je 12 gr., 1 Derson stammit de Solant, 1 Person de Florins- dorf; Raso textor bezahlt 34 gr. pro evaginato cultello, ôie servi Sidelini cultellifabri 6 gr. pro cultello; 9 Dersonen werden pro ludo bestraft und zwar 7 mit 1/2 mr., I mit 1/2 sch., [ mit 1 sch. gr. Nach Bl. 67 und 68a. 15 Vermaltungsjahr 1380 Oktober bis 1381 Oktober. 1380. [Bl. 74a) Nota3) distributa civitatis per Johannem Richinbach et Franczkonem Sugstorf anno domini 80 20 et 814). [Oktober]: Feria 4 [Okt. 3] post Michaelis dem herzogen vor fure unde geleyte keyn Spremberg 2 sch. Nuncio versus Rothinburg 2 gr. — Feria 6 [Okt. 5] nuncio versus Sprenberg 8 gr. — Dominica 25 Michaelis5) daz man dez schuczemeystirs hus gebuwit hat, muerern unde cymmirluthen und zu fure 111/2 sol. Smedeschin versus Sprenberg cum litera regis 10 gr. Pro honore Lobavien- sium 12 gr. Feria 5 [Okt. 11] nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Eodem die notarius versus Pragam ad regem et ad inperatriczem 30 51/2 sch. Daz man die walde besach, den knechten zu vortringen 10 gr. — Dominica [Okt. 14] ante festum Gally daz man eyn 1) Das heißt wohl in der weiter unten verzeichneten Summe; in den erhaltenen Ratsrechnungen findet sich freilich diese weiter unten stehende Notiz uicht. 2) horreum = Scheuer. 3) Die Hand erscheint als dieselbe wie vor dem 23. Sept. 1380, f. S. 65 Anm. 6. 4) Die Zahl 81/ ist mit anderer Tinte hinzugefügt. 5) Hier muß ein Versehen in der Datierung stattgefunden haben. Gemeint ist doch wohl die dominica post octavam Michael., d. ist Oktober 7.
68 Görlitzer Ratsrechnungen 1379 und 1380. 5 10 Item de foro salis 94 mr. 18 gr. — Item census textorum 13 mr. Item census sutorum 9 sol. gr. — Census villarum circa Walpurgis in summa subscripta 1) 22 mr. 26 gr. 9 heller, census villarum circa Michaelis in summa subnotata 1) 21 mr. 2 gr. — Item summa de ortis 91/2 mr. — Item Henrich cum suibus 2 gr. Vicinus ejus 2 gr. — Item de orreo2) circa Kellenborn 4 gr. — Sonst ist noch merkenswert: Recepimus a Witkone de Kotewicz 6 mr. pro duobus equis, et adhuc tenetur 3 mr. — De pecunia angaria id est ungelt wurde unter anderem eingenommen: de jure civili von 11 Personen je 1/2 mr., von 1 Derson 18 gr., von 2 Der- sonen je 12 gr., 1 Derson stammit de Solant, 1 Person de Florins- dorf; Raso textor bezahlt 34 gr. pro evaginato cultello, ôie servi Sidelini cultellifabri 6 gr. pro cultello; 9 Dersonen werden pro ludo bestraft und zwar 7 mit 1/2 mr., I mit 1/2 sch., [ mit 1 sch. gr. Nach Bl. 67 und 68a. 15 Vermaltungsjahr 1380 Oktober bis 1381 Oktober. 1380. [Bl. 74a) Nota3) distributa civitatis per Johannem Richinbach et Franczkonem Sugstorf anno domini 80 20 et 814). [Oktober]: Feria 4 [Okt. 3] post Michaelis dem herzogen vor fure unde geleyte keyn Spremberg 2 sch. Nuncio versus Rothinburg 2 gr. — Feria 6 [Okt. 5] nuncio versus Sprenberg 8 gr. — Dominica 25 Michaelis5) daz man dez schuczemeystirs hus gebuwit hat, muerern unde cymmirluthen und zu fure 111/2 sol. Smedeschin versus Sprenberg cum litera regis 10 gr. Pro honore Lobavien- sium 12 gr. Feria 5 [Okt. 11] nuncio versus Bunczlaw 4 gr. Eodem die notarius versus Pragam ad regem et ad inperatriczem 30 51/2 sch. Daz man die walde besach, den knechten zu vortringen 10 gr. — Dominica [Okt. 14] ante festum Gally daz man eyn 1) Das heißt wohl in der weiter unten verzeichneten Summe; in den erhaltenen Ratsrechnungen findet sich freilich diese weiter unten stehende Notiz uicht. 2) horreum = Scheuer. 3) Die Hand erscheint als dieselbe wie vor dem 23. Sept. 1380, f. S. 65 Anm. 6. 4) Die Zahl 81/ ist mit anderer Tinte hinzugefügt. 5) Hier muß ein Versehen in der Datierung stattgefunden haben. Gemeint ist doch wohl die dominica post octavam Michael., d. ist Oktober 7.
Strana 69
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 69 5 10 15 nuwin ofin uf das rathus hat gemacht, vor vur, kacheln unde den erbethern unde von Smedeschins ofin 2 mr. 4 gr. Vor nue ploster 1) uf das rothus 18 gr. Pro honore civibus Lubanensibus 10 gr. — Feria 4 [Okt. 17] magistro Petro, Franczko Ysinhut versus Lobaviam pro expensis 41/2 sol. Vor holcz uf daz rothus 31/2 sol. [Bl. 74b/ Dominica in die undeczem mylia virginum [Okt. 21] pro honore civibus Sittaviensibus et Budissinensibus 20 gr. Servis versus Haynaw pro conductu peconie 31/2 sol. Das man die Merkichen2) stete geerit hat myt wyne und bir 22 gr. — Feria 5 [Okt. 25] Frenczil Ysinhut et Nicze Wydener keyn Bunczlaw zu dem hoferichter und zu den Polanichen3) steten 91/2 sol. Pro reformacione scole tegiminis et fornacis 6 fert. — Sabato in vigilia [Okt. 27] Simonis et Jude Johannes Richin- bach, Peter Rothe, Frenczil Ysinhut, Hug Landiscron keyn Nuwinburg zu dem hoferichter unde zu den Polanichen3) steten zu eyme tage 6 sol. 4 gr. — Dominica4) [Okt. 28] Smedeschin versus Lubanum et Bunczlaw 10 gr. — 2 feria [Okt. 29] ad — 4 feria cippum 14 gr. Nuncio versus Boleslaviam 4 gr. Okt. 31] pro asseribus pontis 5) 32 gr. 25 [November]: 5 feria [Nov. 1] forestario de Prebiswalt pro calceis 4 gr. Feria 4 [Nov. 7] ante Martini Hug capitaneo et Henrico Ebir- hardi versus Boleslaviam, Lenberg et Libintal pro6) sculteto de Grunaw homicida 3 mr. 7). Nuncio versus Penczk et Langenow 2 gr. — 6 feria [Nov. 9] pro honore Lubaniensium 15 gr. — — Sabbato in vigilia [Nov. 10] Martini nuncio versus Stolpin 8 gr. [Bl. 75a] Feria 2 [Nov. 12] post Martini nuncio versus Libintal 4 gr. — 5 feria post [Nov. 15] Nicze in acie versus Pragam ad pagandum8) domino de Koldicz rentam domini nostri 150 mr., 20 1) Pflaster. 3) Polniſchen. 4 Von hier setzt wieder die Hand wie vom 23. Septbr. 1380 an (s. oben S. 65 An- 6 und 68 Anmerkung 3) ein, der Tert ist wieder durchweg lateinisch. merfung 5) Brückendielen, s. S. 8, 6. 6) Es ist eine Eigenheit der vorliegenden Hand, daß sie die bekannten Abkürzungen von pro und per bunt durcheinander wirft. 7) Die Worte sind zu knapp, als daß wir uns ein flares Bild von dem Vor- gange machen könnten. Sicherlich hängt aber mit ihm eine Urkunde vom 12. November 1380 (Original im Görlitzer Ratsarchiv) zusammen, nach der Heinrich Melhose mit seinen vier Söhnen zu Bunzlau der Stadt und dem Lande Görlitz Friede gelobt, gedruckt bei Gelbe S. 155, s. auch unten S. 70, 6. pagare = zahlen. 2) Märkischen. 8)
Görlitzer Ratsrechnungen 1380. 69 5 10 15 nuwin ofin uf das rathus hat gemacht, vor vur, kacheln unde den erbethern unde von Smedeschins ofin 2 mr. 4 gr. Vor nue ploster 1) uf das rothus 18 gr. Pro honore civibus Lubanensibus 10 gr. — Feria 4 [Okt. 17] magistro Petro, Franczko Ysinhut versus Lobaviam pro expensis 41/2 sol. Vor holcz uf daz rothus 31/2 sol. [Bl. 74b/ Dominica in die undeczem mylia virginum [Okt. 21] pro honore civibus Sittaviensibus et Budissinensibus 20 gr. Servis versus Haynaw pro conductu peconie 31/2 sol. Das man die Merkichen2) stete geerit hat myt wyne und bir 22 gr. — Feria 5 [Okt. 25] Frenczil Ysinhut et Nicze Wydener keyn Bunczlaw zu dem hoferichter und zu den Polanichen3) steten 91/2 sol. Pro reformacione scole tegiminis et fornacis 6 fert. — Sabato in vigilia [Okt. 27] Simonis et Jude Johannes Richin- bach, Peter Rothe, Frenczil Ysinhut, Hug Landiscron keyn Nuwinburg zu dem hoferichter unde zu den Polanichen3) steten zu eyme tage 6 sol. 4 gr. — Dominica4) [Okt. 28] Smedeschin versus Lubanum et Bunczlaw 10 gr. — 2 feria [Okt. 29] ad — 4 feria cippum 14 gr. Nuncio versus Boleslaviam 4 gr. Okt. 31] pro asseribus pontis 5) 32 gr. 25 [November]: 5 feria [Nov. 1] forestario de Prebiswalt pro calceis 4 gr. Feria 4 [Nov. 7] ante Martini Hug capitaneo et Henrico Ebir- hardi versus Boleslaviam, Lenberg et Libintal pro6) sculteto de Grunaw homicida 3 mr. 7). Nuncio versus Penczk et Langenow 2 gr. — 6 feria [Nov. 9] pro honore Lubaniensium 15 gr. — — Sabbato in vigilia [Nov. 10] Martini nuncio versus Stolpin 8 gr. [Bl. 75a] Feria 2 [Nov. 12] post Martini nuncio versus Libintal 4 gr. — 5 feria post [Nov. 15] Nicze in acie versus Pragam ad pagandum8) domino de Koldicz rentam domini nostri 150 mr., 20 1) Pflaster. 3) Polniſchen. 4 Von hier setzt wieder die Hand wie vom 23. Septbr. 1380 an (s. oben S. 65 An- 6 und 68 Anmerkung 3) ein, der Tert ist wieder durchweg lateinisch. merfung 5) Brückendielen, s. S. 8, 6. 6) Es ist eine Eigenheit der vorliegenden Hand, daß sie die bekannten Abkürzungen von pro und per bunt durcheinander wirft. 7) Die Worte sind zu knapp, als daß wir uns ein flares Bild von dem Vor- gange machen könnten. Sicherlich hängt aber mit ihm eine Urkunde vom 12. November 1380 (Original im Görlitzer Ratsarchiv) zusammen, nach der Heinrich Melhose mit seinen vier Söhnen zu Bunzlau der Stadt und dem Lande Görlitz Friede gelobt, gedruckt bei Gelbe S. 155, s. auch unten S. 70, 6. pagare = zahlen. 2) Märkischen. 8)
Strana 70
70 Görlitzer Ratsrechnungen (380. 5 15 20 hanc egit et pagavit et consumpsit idem Nicze eodem tempore 31/2 sch. — Sabbato [Nov. 17] ante Elyzabeth servis civitatis versus Rotinburg per 1) quodam latrone et malicioso homine 1/2 sch. — Dominica [Nov. 18] ante Elyzabeth pro honore Sittaviensium 10 gr. — Item feria 3 post [Nov. 20] servis versus Boleslaviam cum Hugone 28 gr. Item tortori 1/2 sch. propter tabernatorem et fratrem ejus de Grunow. — 5 feria [Nov. 22] nuncio ad ex- plorandum maliciosum quendam hominem 41 gr. — Feria 6 Nov. 23] cum dominus de Penczk et Girhardus cum quibusdam io aliis in consilio fuerant ob jus civitatis 16 gr., quos consump- serunt. Michael versus Budissin et Stolpin 1 fert. Notario 1 sch. pro panno yemali. — Dominica hoc est in die Katherine [Nov. 25 servis pro panno yemali 4 sch. Lichtinberg pro panno 18 gr. Preconi et tortori 3 fert. pro panno. — Feria 3 [Nov. 27 Michael versus Megdeburg ad jus quoddam scrutandum 2 mr. — Feria 4 [Nov. 28] cum domini s.2) Heinrich Ebirhart, Stenczil et Nicze Brendil fuerunt in silvis cum servis 14 gr. Pro sepultura juvenum in marstal 6 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Petrus Ruffus et notarius civitatis versus Spremberg cum capitaneo et suis domicellis ad ducem et advocatum 41/2 sch. cum vectura. Pro lignis cannarum et asseribus pontis3) 1 mr. 4 gr. Explo- ratori maleficorum et latronum 15 gr. Notario versus Budissin propter causam domini Andree de Lutolfshain 41/2 sol. gr. Ad honorandum dominum officialem eodem tempore cum vino pro1/2 sch. 30 [Dezember]: [Bl. 75b] Sabbato hoc est in die concepcionis Marie [Dez. 8] pro lignis ad pretorium 40 gr. — Dominica [Dez. 9] post con- cepcionis Marie Henrico cum moniali, quod quedam ferra restau- ravit in horologio, 16 gr. Nuncio ad civitates 15 gr. Pro duabus seris 4) ad marstal 9 gr. Ad cippum 8 gr. Michaeli versus Frankenfort, Picze et Gubin 16 gr. Servis ad mericam cum Hugone 10 gr. Pro exequiis Fedelers 15 gr. Servis qui secu- erunt ligna ad pretorium et pro bibalibus ligna ducentibus et ponentibus 20 gr. Servis, qui cannas cum fimo circumduxerant5) 35 propter circumstans frigus, 6 gr. — Dominica memento nostri, 25 1) 3 4 5) 2) wohl = scilicet. f. S. 69 Anmerkung 6. Rohrholz und Brückendielen, s. S. 8, 6. sera = Schloß. welche die Wasserrobre mit Dünger (fimum) umkleidet hatten.
70 Görlitzer Ratsrechnungen (380. 5 15 20 hanc egit et pagavit et consumpsit idem Nicze eodem tempore 31/2 sch. — Sabbato [Nov. 17] ante Elyzabeth servis civitatis versus Rotinburg per 1) quodam latrone et malicioso homine 1/2 sch. — Dominica [Nov. 18] ante Elyzabeth pro honore Sittaviensium 10 gr. — Item feria 3 post [Nov. 20] servis versus Boleslaviam cum Hugone 28 gr. Item tortori 1/2 sch. propter tabernatorem et fratrem ejus de Grunow. — 5 feria [Nov. 22] nuncio ad ex- plorandum maliciosum quendam hominem 41 gr. — Feria 6 Nov. 23] cum dominus de Penczk et Girhardus cum quibusdam io aliis in consilio fuerant ob jus civitatis 16 gr., quos consump- serunt. Michael versus Budissin et Stolpin 1 fert. Notario 1 sch. pro panno yemali. — Dominica hoc est in die Katherine [Nov. 25 servis pro panno yemali 4 sch. Lichtinberg pro panno 18 gr. Preconi et tortori 3 fert. pro panno. — Feria 3 [Nov. 27 Michael versus Megdeburg ad jus quoddam scrutandum 2 mr. — Feria 4 [Nov. 28] cum domini s.2) Heinrich Ebirhart, Stenczil et Nicze Brendil fuerunt in silvis cum servis 14 gr. Pro sepultura juvenum in marstal 6 gr. Nuncio versus Budissin 4 gr. Petrus Ruffus et notarius civitatis versus Spremberg cum capitaneo et suis domicellis ad ducem et advocatum 41/2 sch. cum vectura. Pro lignis cannarum et asseribus pontis3) 1 mr. 4 gr. Explo- ratori maleficorum et latronum 15 gr. Notario versus Budissin propter causam domini Andree de Lutolfshain 41/2 sol. gr. Ad honorandum dominum officialem eodem tempore cum vino pro1/2 sch. 30 [Dezember]: [Bl. 75b] Sabbato hoc est in die concepcionis Marie [Dez. 8] pro lignis ad pretorium 40 gr. — Dominica [Dez. 9] post con- cepcionis Marie Henrico cum moniali, quod quedam ferra restau- ravit in horologio, 16 gr. Nuncio ad civitates 15 gr. Pro duabus seris 4) ad marstal 9 gr. Ad cippum 8 gr. Michaeli versus Frankenfort, Picze et Gubin 16 gr. Servis ad mericam cum Hugone 10 gr. Pro exequiis Fedelers 15 gr. Servis qui secu- erunt ligna ad pretorium et pro bibalibus ligna ducentibus et ponentibus 20 gr. Servis, qui cannas cum fimo circumduxerant5) 35 propter circumstans frigus, 6 gr. — Dominica memento nostri, 25 1) 3 4 5) 2) wohl = scilicet. f. S. 69 Anmerkung 6. Rohrholz und Brückendielen, s. S. 8, 6. sera = Schloß. welche die Wasserrobre mit Dünger (fimum) umkleidet hatten.
Strana 71
Görlitzer Ratsrechnungen (380 und 1381. 71 5 domine, [Dez. 23] nuncio versus Rachenow 1), Waldaw 2) et Melins- dorf3) 6 gr. Ad cippum captivis 10 gr. Post festum nativitatis Cristi [Dez. 25] Elysabeth judicisse 70 mr., item pro censu ejus- dem pecunie 7 sol. gr. et 9 gr. Dominica [Dez. 30] infra octa- vas4) nuncio versus Boleslaviam 5 gr. — 2 feria 4) [Dez. 31) Johannes Richinbach, Petir Rote cum capitaneis versus Gobin et Crossin ad terminum cum duce de Zagano 5) 51/2 sex. cum vectura. 1381. 10 15 25 [Januar]: 4 feria 4) [Jan. 2] nuncio versus Gobin 7 gr. Laboratoribus circa ignem Petri circa scampna 6) 5 sch. Pro honore dominorum de Kokericz et aliorum, qui propter duellum advenerant, 28 gr. Item pro honore illorum de Meczinrode 16 gr. Pro honore do- mino Czaslan de Grodis et suorum amicorum 31 gr. Fabro pro- sufferracione 7) equorum 30 gr. [Bl. 76 a) Ad cippum 8 gr. Ad reficiendum currum medium8) 25 gr. Item pro honore domino officiali domini episcopi et pro expensis 1 sch. A festo Michaelis [1380 Sept. 29] usque ad epyfaniam [1381 Jan. 6] pro pabulo 8 sch. 16 gr. In octava [Jan. 13] epiphanie domini pro lignis ad 20 pretorium 26 gr. Pro fenestra vitrea ad stubam dominorum 16 gr. In convocacione domini Ottonis et clerici generi ejus9) pro vino et cerevisia 14 gr. Nuncio ducisse de Swidenicz 10 gr. Pecz Funken versus Lenberg pro censu 6 mr. de debitis antiquis. — Dominica omnis terra [Jan. 20] magistro Ortolfo 2 sch. Duobus abrenunciantibus pro furtu 2 gr. -- Feria 5 [Jan. 24] pro panno yemali Barthusch 40 gr. Eodem die uno exploratori ex parte Schorers 8 gr. Michaeli cursori pro panno in restauracione sue — 6 feria [Jan. 25) Ottoni Muel 10) 12 gr. vestis deperdite 18 gr. 2). 1ördlich Lauban. 1) nordöstöstlich Görlitz. 3) Jetzt Hohkirch nordöstlich Görlitz. 4) Gemeint ist doch jedenfalls die octava domini d. h. die Zeit zwischen Weih- nachten und Neujahr. — Die folgenden Daten 2 fer. und 4 fer. habe ich in Rücksicht auf 3. 18 vor den 6. Januar 1581 gestellt. 5) Damals Heinrich VI. († 1393), nach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen §. 5. Fürsten 6 Peter bei den Bänken, s. Jecht, Beiträge zur Görlitzer Namenskunde N. L. Mag. 68 S. 18. Hufbeschlag. 8) Zu deutsch „der halbe Wagen“ genannt, f. S. 56, 3; s. auch 77, 5 und 26. 9) Da Herr Otto (doch wohl Otto von Kittlitz) keinen clericus als Schwieger- sohn haben kann, hat hier gener die allgemeinere Bedentung von agnatus, affinis, 10) §. S. 60, 4. s. Ducange.
Görlitzer Ratsrechnungen (380 und 1381. 71 5 domine, [Dez. 23] nuncio versus Rachenow 1), Waldaw 2) et Melins- dorf3) 6 gr. Ad cippum captivis 10 gr. Post festum nativitatis Cristi [Dez. 25] Elysabeth judicisse 70 mr., item pro censu ejus- dem pecunie 7 sol. gr. et 9 gr. Dominica [Dez. 30] infra octa- vas4) nuncio versus Boleslaviam 5 gr. — 2 feria 4) [Dez. 31) Johannes Richinbach, Petir Rote cum capitaneis versus Gobin et Crossin ad terminum cum duce de Zagano 5) 51/2 sex. cum vectura. 1381. 10 15 25 [Januar]: 4 feria 4) [Jan. 2] nuncio versus Gobin 7 gr. Laboratoribus circa ignem Petri circa scampna 6) 5 sch. Pro honore dominorum de Kokericz et aliorum, qui propter duellum advenerant, 28 gr. Item pro honore illorum de Meczinrode 16 gr. Pro honore do- mino Czaslan de Grodis et suorum amicorum 31 gr. Fabro pro- sufferracione 7) equorum 30 gr. [Bl. 76 a) Ad cippum 8 gr. Ad reficiendum currum medium8) 25 gr. Item pro honore domino officiali domini episcopi et pro expensis 1 sch. A festo Michaelis [1380 Sept. 29] usque ad epyfaniam [1381 Jan. 6] pro pabulo 8 sch. 16 gr. In octava [Jan. 13] epiphanie domini pro lignis ad 20 pretorium 26 gr. Pro fenestra vitrea ad stubam dominorum 16 gr. In convocacione domini Ottonis et clerici generi ejus9) pro vino et cerevisia 14 gr. Nuncio ducisse de Swidenicz 10 gr. Pecz Funken versus Lenberg pro censu 6 mr. de debitis antiquis. — Dominica omnis terra [Jan. 20] magistro Ortolfo 2 sch. Duobus abrenunciantibus pro furtu 2 gr. -- Feria 5 [Jan. 24] pro panno yemali Barthusch 40 gr. Eodem die uno exploratori ex parte Schorers 8 gr. Michaeli cursori pro panno in restauracione sue — 6 feria [Jan. 25) Ottoni Muel 10) 12 gr. vestis deperdite 18 gr. 2). 1ördlich Lauban. 1) nordöstöstlich Görlitz. 3) Jetzt Hohkirch nordöstlich Görlitz. 4) Gemeint ist doch jedenfalls die octava domini d. h. die Zeit zwischen Weih- nachten und Neujahr. — Die folgenden Daten 2 fer. und 4 fer. habe ich in Rücksicht auf 3. 18 vor den 6. Januar 1581 gestellt. 5) Damals Heinrich VI. († 1393), nach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen §. 5. Fürsten 6 Peter bei den Bänken, s. Jecht, Beiträge zur Görlitzer Namenskunde N. L. Mag. 68 S. 18. Hufbeschlag. 8) Zu deutsch „der halbe Wagen“ genannt, f. S. 56, 3; s. auch 77, 5 und 26. 9) Da Herr Otto (doch wohl Otto von Kittlitz) keinen clericus als Schwieger- sohn haben kann, hat hier gener die allgemeinere Bedentung von agnatus, affinis, 10) §. S. 60, 4. s. Ducange.
Strana 72
72 Görlitzer Ratsreqhuungen 1581. pro eo, quod restituit equos subjugales 1) illorum de Hokenborn. — Dominica adorate [Jan. 27] nuncio versus Lubanum 3 gr. — 2. feria [Jan. 28] Jo. Ermilrich et Jo. Richinbach ex mandato domini de Koldicz versus Budissin 11/2 sch. Tentin, quod considerare deberet super mericam vectores, qui per devias veherunt2), 14 gr. — 3 feria [Jan. 29] nuncio domini de Koldicz 12 gr. Nuncio versus Zittaviam pro tortori 4 gr. Tortori 1 sch. 2 gr. Smedechin versus Barot et Budissin 8 gr. In adventu domini advocati honor ejusdem in vino et spadone3) 8 sch. Pro expensis in 10 hospicio domini Nicolai de Penczk ad concordandum dominum Andream 9 gr. Uni nuncio domini de Coldicz 4 gr. In ex- pensis in hospicio fratris Opeczkonifs] Dorren propter negocium Boleslaviensium 8 gr. Nuncio versus Boleslaviam 4 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Pro honore Budissinensium, Lobaviensium, 15 Camenczensium 1/2 sch. Pro honore Gubinensium 12 gr. 5 20 25 30 [Februar]: [Bl. 76b/ In crastino [Febr. 7] Dorothee Johannes Richin- bach, Petrus Rote, Jono Richinbach, Close Hellern, Schernsmet et Michael Luterbach cum advocato versus Boleslaviam ad terminum cum duce de Zagano 4) 3 sch. 18 gr. Clerer cum literis ducis de Zagano 4) versus Boleslaviam cum equo 8 gr. — Feria 5 [Febr. 7] fabro pro veste yemali 18 gr. Eodem die Johanni Leonis 2 sch. pro censu, qui annue datur nativitatis Cristi [Dez. 25]. Smedechin 1/2 mr. pro calefactura stube dominorum. Magistro Polstir, quod refecit flasculas5) et cantſharos] °) 10 gr. Nunccio versus Radinbricz7) 2 gr. Uni nuncio de Coldicz 2 gr. — Do- minica circumdederunt me gemitus [Febr. 10] pro fune ad cam- panam pretorii et 2 funibus ad horologium et laqueis ad stabu- lum 1/2 sch. 1 gr. Eodem die Heyne Ebirhart et notarius versus Lobaviam ad terminum cum civitatibus 38 gr. Nuncio versus Lenberg 4 gr. — 2 feria [Febr. 11] Ebirhart et notarius versus Budissin, Sprenberg et Dobryn8) ad terminum advocati et do- mini de Bebirstein 2 sch. 4 gr. Pro expensis Dornheim novi 1) 2) 3) 4) 5) Lastpferde. Etwa: daß er Acht geben mußte auf die Fuhrleute, die verbotene Straßen fuhren. spado = verschnittener Hengst, Wallach, f. S. 55, 20. s. oben S. 71 7. 6) Kannen. Flaschen. Radmeritz südlich Görlitz. Altdöbern? zwischen Kalau und Seuftenberg.
72 Görlitzer Ratsreqhuungen 1581. pro eo, quod restituit equos subjugales 1) illorum de Hokenborn. — Dominica adorate [Jan. 27] nuncio versus Lubanum 3 gr. — 2. feria [Jan. 28] Jo. Ermilrich et Jo. Richinbach ex mandato domini de Koldicz versus Budissin 11/2 sch. Tentin, quod considerare deberet super mericam vectores, qui per devias veherunt2), 14 gr. — 3 feria [Jan. 29] nuncio domini de Koldicz 12 gr. Nuncio versus Zittaviam pro tortori 4 gr. Tortori 1 sch. 2 gr. Smedechin versus Barot et Budissin 8 gr. In adventu domini advocati honor ejusdem in vino et spadone3) 8 sch. Pro expensis in 10 hospicio domini Nicolai de Penczk ad concordandum dominum Andream 9 gr. Uni nuncio domini de Coldicz 4 gr. In ex- pensis in hospicio fratris Opeczkonifs] Dorren propter negocium Boleslaviensium 8 gr. Nuncio versus Boleslaviam 4 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Pro honore Budissinensium, Lobaviensium, 15 Camenczensium 1/2 sch. Pro honore Gubinensium 12 gr. 5 20 25 30 [Februar]: [Bl. 76b/ In crastino [Febr. 7] Dorothee Johannes Richin- bach, Petrus Rote, Jono Richinbach, Close Hellern, Schernsmet et Michael Luterbach cum advocato versus Boleslaviam ad terminum cum duce de Zagano 4) 3 sch. 18 gr. Clerer cum literis ducis de Zagano 4) versus Boleslaviam cum equo 8 gr. — Feria 5 [Febr. 7] fabro pro veste yemali 18 gr. Eodem die Johanni Leonis 2 sch. pro censu, qui annue datur nativitatis Cristi [Dez. 25]. Smedechin 1/2 mr. pro calefactura stube dominorum. Magistro Polstir, quod refecit flasculas5) et cantſharos] °) 10 gr. Nunccio versus Radinbricz7) 2 gr. Uni nuncio de Coldicz 2 gr. — Do- minica circumdederunt me gemitus [Febr. 10] pro fune ad cam- panam pretorii et 2 funibus ad horologium et laqueis ad stabu- lum 1/2 sch. 1 gr. Eodem die Heyne Ebirhart et notarius versus Lobaviam ad terminum cum civitatibus 38 gr. Nuncio versus Lenberg 4 gr. — 2 feria [Febr. 11] Ebirhart et notarius versus Budissin, Sprenberg et Dobryn8) ad terminum advocati et do- mini de Bebirstein 2 sch. 4 gr. Pro expensis Dornheim novi 1) 2) 3) 4) 5) Lastpferde. Etwa: daß er Acht geben mußte auf die Fuhrleute, die verbotene Straßen fuhren. spado = verschnittener Hengst, Wallach, f. S. 55, 20. s. oben S. 71 7. 6) Kannen. Flaschen. Radmeritz südlich Görlitz. Altdöbern? zwischen Kalau und Seuftenberg.
Strana 73
Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 73 10 15 20 servi 4 gr. Abrenuncianti Hermanno Fust furi 1 gr.1). Ad cippum 5 gr. Abrenuncianti Teler et Puchil 3 gr. Pro lignis aridis ad pretorium 10 gr. — In crastino [Febr. 15] Valentini pro honore cancellarii domini de Ketelicz2) 10 gr. Ad primum currum pro rotis et laminibus 3) ferri et currifici et pro precio4 fabri 50 gr. — Dominica exurge [Febr. 17] Johannes Ermilricus, Petir Rote cum civitatibus versus Pragam ex mandato regis et domini de Koldicz 8 sch.5). — [Bl. 77a] 2 feria [Febr. 18) pro lignis cannarum 1 fert. Ut glacies auferretur circa vallas Nystor yemali tempore 6 gr. Kuncze Hannus bis versus Rotin- wassir et Semeler versus Belan 7) 4 gr. Propter jus quoddam inquirendum affuit capitaneus de Landiscron, pro cerevisia et vino 4 gr. Oppeczkoni pro tunica yemali 18 gr. Ny. Crowil pro quercu debitorum antiquorum 5 gr. Nuncio versus Pragam 12 gr. In defectu aquarum propter frigus circumstans pro lignis cannarum 8) et vectura et pixidibus9) et servis et pro bibalibus et laboratoribus, ut ad civitatem fuerant laboriose introducta 10) 61/2 mr. gr. — Dominica esto mihi [Febr. 24] pro duobus vasis cerevisie domino de Coldicz ministratis 11) versus Pirnis 12) 4 sch. Item pro vectura ejusdem cerevisie 2 mr. Item bighaern et ofziern 13) 1 fert. Quoniam destructa fuit valva sancti Nicolai, ut reformata fuit et glacies ablata, 18 gr. Ad marstal pro horn- salbe, smer et luminibus 6 gr. — Ad solacium in carnisprivio [Febr. 26] pro cerevisia servis, ancillis et [pro] luminibus 3 sch. 6 gr. Nuncio versus Vrankinvorte et alias civitates ad advocatum 16 gr. Ad pretorium pro lignis aridis 16 gr. Ad eippum captivis et quidam fuerunt abrenunciati 10 gr. 25 1) Als proscriptus erwähnt im Stadtbuch 1342 ff. 82a. 2) Für cancellarii kann man allenfalls auch cantori lesen, s. S. 81 7. Gemeint ist Otto v. K., s. Knothe, Adel S. 296. 3) lamina ae = Blech. 4) Arbeitslohn. 5) Vielleicht 71/2 sch. 6) s. oben S. 66 Anmerkung 2. 7) Rothwasser und (Obers)biela liegen uordöstlich Görlitz. Su Belan vergl. die 14u belegte Form zur deuczen Belen. 8) Rohrholz ƒ S. 8, 6. 9) gemeint sind Röhrbichsen d. h. eiserne Ringe in den hölzernen Röhren der Wasserleitung, wodurch zwei Röhren mit einander verbunden werden. 10) damit die Röhrhölzer eifrig in die Stadt hereingebracht würden. 11 besorgt, geſchafft nach. 12) Pirna. 13) Beigehern (f. S. 47, 12) und denjenigen, die die Fässer auf den Wagen zogen. sonst sind diese birschroter genannt, j. S. 76, 8.
Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 73 10 15 20 servi 4 gr. Abrenuncianti Hermanno Fust furi 1 gr.1). Ad cippum 5 gr. Abrenuncianti Teler et Puchil 3 gr. Pro lignis aridis ad pretorium 10 gr. — In crastino [Febr. 15] Valentini pro honore cancellarii domini de Ketelicz2) 10 gr. Ad primum currum pro rotis et laminibus 3) ferri et currifici et pro precio4 fabri 50 gr. — Dominica exurge [Febr. 17] Johannes Ermilricus, Petir Rote cum civitatibus versus Pragam ex mandato regis et domini de Koldicz 8 sch.5). — [Bl. 77a] 2 feria [Febr. 18) pro lignis cannarum 1 fert. Ut glacies auferretur circa vallas Nystor yemali tempore 6 gr. Kuncze Hannus bis versus Rotin- wassir et Semeler versus Belan 7) 4 gr. Propter jus quoddam inquirendum affuit capitaneus de Landiscron, pro cerevisia et vino 4 gr. Oppeczkoni pro tunica yemali 18 gr. Ny. Crowil pro quercu debitorum antiquorum 5 gr. Nuncio versus Pragam 12 gr. In defectu aquarum propter frigus circumstans pro lignis cannarum 8) et vectura et pixidibus9) et servis et pro bibalibus et laboratoribus, ut ad civitatem fuerant laboriose introducta 10) 61/2 mr. gr. — Dominica esto mihi [Febr. 24] pro duobus vasis cerevisie domino de Coldicz ministratis 11) versus Pirnis 12) 4 sch. Item pro vectura ejusdem cerevisie 2 mr. Item bighaern et ofziern 13) 1 fert. Quoniam destructa fuit valva sancti Nicolai, ut reformata fuit et glacies ablata, 18 gr. Ad marstal pro horn- salbe, smer et luminibus 6 gr. — Ad solacium in carnisprivio [Febr. 26] pro cerevisia servis, ancillis et [pro] luminibus 3 sch. 6 gr. Nuncio versus Vrankinvorte et alias civitates ad advocatum 16 gr. Ad pretorium pro lignis aridis 16 gr. Ad eippum captivis et quidam fuerunt abrenunciati 10 gr. 25 1) Als proscriptus erwähnt im Stadtbuch 1342 ff. 82a. 2) Für cancellarii kann man allenfalls auch cantori lesen, s. S. 81 7. Gemeint ist Otto v. K., s. Knothe, Adel S. 296. 3) lamina ae = Blech. 4) Arbeitslohn. 5) Vielleicht 71/2 sch. 6) s. oben S. 66 Anmerkung 2. 7) Rothwasser und (Obers)biela liegen uordöstlich Görlitz. Su Belan vergl. die 14u belegte Form zur deuczen Belen. 8) Rohrholz ƒ S. 8, 6. 9) gemeint sind Röhrbichsen d. h. eiserne Ringe in den hölzernen Röhren der Wasserleitung, wodurch zwei Röhren mit einander verbunden werden. 10) damit die Röhrhölzer eifrig in die Stadt hereingebracht würden. 11 besorgt, geſchafft nach. 12) Pirna. 13) Beigehern (f. S. 47, 12) und denjenigen, die die Fässer auf den Wagen zogen. sonst sind diese birschroter genannt, j. S. 76, 8.
Strana 74
74 Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 5 15 20 [März]: Dominica invocavit [März 3] quedam sepulcra apud sanctum Nicolaum cum arena fuerant obducta propter fetorem 1) 6 fert. Pro waynsmer et funibus 8 gr. Ut meatus in plathea carnificum purgaretur a glacie et nive cum igne et lignis et labore 1 fert. In pretorio ob placita2) vasallorum pro potu et vino 8 gr. — 6 feria [März 8] notario versus Budissin propter citacionem appor- tatam adversus vitricos ecclesie sancti Petri Roten et Sugsdorf et illorum de Besint3) 3 fert. — Sabbato [März 9] scabinis, 10 juratis convenientibus propter eandem causam pro vino 10 gr. Pro novis cantaris 4) et reformacione aliorum cantarorum in cellario vini 50 gr. Cegingras versus Gabilonam 5) 6 gr. Nuncio versus Pragam ad advocatum et dominos 15 gr. — [Bl. 77b] Dominica reminiscere [März 10] Johannes Ermilrich, Petir Rote versus Pragam cum civitatibus ad regem et dominum de Coldicz cum advocato 91/2 sch. Item pro vectura eorum 2 sch. gr. Ut pis- cina6) et valve Richinbach glaciate fuerant 12 gr. De rotis bige ipsius cerevisie?) 8 gr. Domino officiali versus Budissin pro honore, ut prorogaret terminum citacionis illorum de Besint, pro vino Revole 8) 16 gr. — Dominica oculi [März 17] nuncio ducisse de Svidnicz 4 gr. Eodem die dominis consulibus et vasallis terre in annunciacione ducisse de Svidnicz pro vino 1 sol. gr. 2 feria [März 18] pro lignis ad pretorium 13 gr. Laboratoribus in pre- torio, ut nix et glacies et inmundicies 2) terre ablate fuerant, 6 gr. — Feria 4 [März 20] uni nuncio versus Zittaviam ex parte litere femyn 10) 3 gr. — (Feria 6 [März 22] in reditu advocati de Praga pro honore in vino, piscibus et cerevisia 1 sch. 4 gr.)11) — 25 Etliche Grabstellen wurden wegen des Geruches mit Sand überschüttet. wegen der Beschlüsse. Biesnitz. cantharus = Humpen. Gabel. Fiſchteich, Weiher. biga cerevisiae = Bierkarren. Kostbarer, süßer Wein, gewöhnlich erklärt als Wein von Rivoglio in Istrien, ſ. Sexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 392 f., Schiller und Lübben mnd. Wörterbuch III S. 451 und 492. Es finden sich auch für Revole Formen wie Reinfole und dergleichen. 9) Unsauberkeit. 10) Diese litera femyn, eine Urkunde vom 12. März 1381, in der K. Wenzel den Sechsstädten das Fehmgericht, wie es von Kaiser Karl den Sechsstädten verliehen, auch ferner gestattet, ist uns in einer gleichzeitigen Abschrift im Görl. Ratsarchive Urkunden- buch I 50, 1 erhalten, gedruckt L. Mag. 1791 S. 169 f. Regest bei Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. uo Nr. 529. 1) Die Eintragung ist gestrichen. 5) 6) 4) 1) 2) 33
74 Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 5 15 20 [März]: Dominica invocavit [März 3] quedam sepulcra apud sanctum Nicolaum cum arena fuerant obducta propter fetorem 1) 6 fert. Pro waynsmer et funibus 8 gr. Ut meatus in plathea carnificum purgaretur a glacie et nive cum igne et lignis et labore 1 fert. In pretorio ob placita2) vasallorum pro potu et vino 8 gr. — 6 feria [März 8] notario versus Budissin propter citacionem appor- tatam adversus vitricos ecclesie sancti Petri Roten et Sugsdorf et illorum de Besint3) 3 fert. — Sabbato [März 9] scabinis, 10 juratis convenientibus propter eandem causam pro vino 10 gr. Pro novis cantaris 4) et reformacione aliorum cantarorum in cellario vini 50 gr. Cegingras versus Gabilonam 5) 6 gr. Nuncio versus Pragam ad advocatum et dominos 15 gr. — [Bl. 77b] Dominica reminiscere [März 10] Johannes Ermilrich, Petir Rote versus Pragam cum civitatibus ad regem et dominum de Coldicz cum advocato 91/2 sch. Item pro vectura eorum 2 sch. gr. Ut pis- cina6) et valve Richinbach glaciate fuerant 12 gr. De rotis bige ipsius cerevisie?) 8 gr. Domino officiali versus Budissin pro honore, ut prorogaret terminum citacionis illorum de Besint, pro vino Revole 8) 16 gr. — Dominica oculi [März 17] nuncio ducisse de Svidnicz 4 gr. Eodem die dominis consulibus et vasallis terre in annunciacione ducisse de Svidnicz pro vino 1 sol. gr. 2 feria [März 18] pro lignis ad pretorium 13 gr. Laboratoribus in pre- torio, ut nix et glacies et inmundicies 2) terre ablate fuerant, 6 gr. — Feria 4 [März 20] uni nuncio versus Zittaviam ex parte litere femyn 10) 3 gr. — (Feria 6 [März 22] in reditu advocati de Praga pro honore in vino, piscibus et cerevisia 1 sch. 4 gr.)11) — 25 Etliche Grabstellen wurden wegen des Geruches mit Sand überschüttet. wegen der Beschlüsse. Biesnitz. cantharus = Humpen. Gabel. Fiſchteich, Weiher. biga cerevisiae = Bierkarren. Kostbarer, süßer Wein, gewöhnlich erklärt als Wein von Rivoglio in Istrien, ſ. Sexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 392 f., Schiller und Lübben mnd. Wörterbuch III S. 451 und 492. Es finden sich auch für Revole Formen wie Reinfole und dergleichen. 9) Unsauberkeit. 10) Diese litera femyn, eine Urkunde vom 12. März 1381, in der K. Wenzel den Sechsstädten das Fehmgericht, wie es von Kaiser Karl den Sechsstädten verliehen, auch ferner gestattet, ist uns in einer gleichzeitigen Abschrift im Görl. Ratsarchive Urkunden- buch I 50, 1 erhalten, gedruckt L. Mag. 1791 S. 169 f. Regest bei Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. uo Nr. 529. 1) Die Eintragung ist gestrichen. 5) 6) 4) 1) 2) 33
Strana 75
Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 75 Sabbato post [März 23] domino canonico de Ketelicz 1) pro honore 6 gr. Eodem die pro honore Lubanensium 6 gr. Petir Lesche- wiczerine pro quercu 1/2 mr. de debitis antiquis. Ortelynne 10 gr. de debitis antiquis. Cinepein, quod laboravit in stuba bodelli et in trabibus pontis, 6 gr. Ut aqua ducta fuerat de Ebirhardo usque ad Stenczil cum fatiga2), pro lignis cannarum et vectura et pixidibus 3) et servis pro precio et bibalibus 1 sch. 4 gr. — Dominica letare [März 24] Petir Rote et notarius cum advocato versus Budissin propter citacionem vitricorum sancti Petri et Pauli4) et illorum de Besint 5) 11/2 sch. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Item pro oleo ad horologium et reformacione ejusdem 16 gr. — 4 feria [März 27] affuit consilium totum propter aridas terras districtus Gorliczensis et aliorum pro cerevisia et vino 18 gr. — [Bl. 78 a] 6 feria [März 29] Johannes Ermilrich, Petir Rote cum vasallis et militibus Gorliczensibus versus Gubin ad terminum cum domino de Bebirstein et Benisio advocato nostro et aliis civitatibus inferioribus 41/2 sch. Ytem pro vectura 40 gr. Dornheim pro gladio 1 sol. gr. — Sabbato [März 30] pro funibus et wainsmer6) 4 gr. — Judica domine 7) [März 31] nuncio versus 20 Pragam 14 gr. 5 10 15 [April]: 2 feria [April 1] honor domini de Michelsberg cum Revola8), vino Australi9) et cerevisia 15 gr. — Feria 5 [April 4] pro uno equo 9 mr. 1 fert. — 6 feria [April 5] pro refectione valle 10) 25 Nise in trabibus et in aliis lignis et pro labore 16 gr. Magistro 1) Gemeint ist Johannes von Kittlitz, der in einer Urkunde vom 13. Oktober 1381 (Original im Görlitzer Ratsarchin, gedruckt bei Gelbe S. 154 f.) als Domherr zu Prag und Pfarrer zu Görlitz bezeichnet wird. Der Umstand, daß er hier in den Rechnungen bloß als canonicus bezeichnet wird, macht sicher, daß er erst nach dem 23. März 138 Ofarrer in Görlitz geworden ist. Am 27. Juni 1381 (s. unten S. 82, 10) heißt er novus plebanus. Sein Vorgänger war Leonhardus, den ich zuletzt 1380 als Görlitzischen Pfarrer nachweisen kann, s. Görl. Stadtbuch 1342 ff. 46a. Ganz unrichtige Notizen hat Neumann, Geschichte von Görlitz S. 233; f. Gelbe S. 4, 19, 62, 64, 17; Knothe, Adel S. 296. 2) fatiga, fatigatio = Beschwerdnis. 3) ſ. S. 73, 16. 4) Durch diese Bezeichnung wird die Bemerkung 27. L. Mag. 79 S. 35 berichtigt. 5) ſ. S. 74, 9 und 19. 6) Wagenſchmiere. B Der Sonntag heißt sonst judica me deus. Wahrscheinlich ist eine Ver- wechselung mit dem Montag nach palmarum eingetreten, der den Eingana hat judica domine nocentes. 8) f. S. 74 Anmerkung 8. 9) Wein aus Oesterreich, deutsch Osterwein, eine Bezeichnung, die in den deutsch geschriebenen Rechnungen öfters vorkomnt, s. die Rechnungen unter dem 4. u. 1. März 1591. 10) ſ. S. 66 Anmerkung 2.
Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 75 Sabbato post [März 23] domino canonico de Ketelicz 1) pro honore 6 gr. Eodem die pro honore Lubanensium 6 gr. Petir Lesche- wiczerine pro quercu 1/2 mr. de debitis antiquis. Ortelynne 10 gr. de debitis antiquis. Cinepein, quod laboravit in stuba bodelli et in trabibus pontis, 6 gr. Ut aqua ducta fuerat de Ebirhardo usque ad Stenczil cum fatiga2), pro lignis cannarum et vectura et pixidibus 3) et servis pro precio et bibalibus 1 sch. 4 gr. — Dominica letare [März 24] Petir Rote et notarius cum advocato versus Budissin propter citacionem vitricorum sancti Petri et Pauli4) et illorum de Besint 5) 11/2 sch. Nuncio versus Sittaviam 3 gr. Item pro oleo ad horologium et reformacione ejusdem 16 gr. — 4 feria [März 27] affuit consilium totum propter aridas terras districtus Gorliczensis et aliorum pro cerevisia et vino 18 gr. — [Bl. 78 a] 6 feria [März 29] Johannes Ermilrich, Petir Rote cum vasallis et militibus Gorliczensibus versus Gubin ad terminum cum domino de Bebirstein et Benisio advocato nostro et aliis civitatibus inferioribus 41/2 sch. Ytem pro vectura 40 gr. Dornheim pro gladio 1 sol. gr. — Sabbato [März 30] pro funibus et wainsmer6) 4 gr. — Judica domine 7) [März 31] nuncio versus 20 Pragam 14 gr. 5 10 15 [April]: 2 feria [April 1] honor domini de Michelsberg cum Revola8), vino Australi9) et cerevisia 15 gr. — Feria 5 [April 4] pro uno equo 9 mr. 1 fert. — 6 feria [April 5] pro refectione valle 10) 25 Nise in trabibus et in aliis lignis et pro labore 16 gr. Magistro 1) Gemeint ist Johannes von Kittlitz, der in einer Urkunde vom 13. Oktober 1381 (Original im Görlitzer Ratsarchin, gedruckt bei Gelbe S. 154 f.) als Domherr zu Prag und Pfarrer zu Görlitz bezeichnet wird. Der Umstand, daß er hier in den Rechnungen bloß als canonicus bezeichnet wird, macht sicher, daß er erst nach dem 23. März 138 Ofarrer in Görlitz geworden ist. Am 27. Juni 1381 (s. unten S. 82, 10) heißt er novus plebanus. Sein Vorgänger war Leonhardus, den ich zuletzt 1380 als Görlitzischen Pfarrer nachweisen kann, s. Görl. Stadtbuch 1342 ff. 46a. Ganz unrichtige Notizen hat Neumann, Geschichte von Görlitz S. 233; f. Gelbe S. 4, 19, 62, 64, 17; Knothe, Adel S. 296. 2) fatiga, fatigatio = Beschwerdnis. 3) ſ. S. 73, 16. 4) Durch diese Bezeichnung wird die Bemerkung 27. L. Mag. 79 S. 35 berichtigt. 5) ſ. S. 74, 9 und 19. 6) Wagenſchmiere. B Der Sonntag heißt sonst judica me deus. Wahrscheinlich ist eine Ver- wechselung mit dem Montag nach palmarum eingetreten, der den Eingana hat judica domine nocentes. 8) f. S. 74 Anmerkung 8. 9) Wein aus Oesterreich, deutsch Osterwein, eine Bezeichnung, die in den deutsch geschriebenen Rechnungen öfters vorkomnt, s. die Rechnungen unter dem 4. u. 1. März 1591. 10) ſ. S. 66 Anmerkung 2.
Strana 76
76 Görlitzer Ratsrechnungen 1581. 5 15 20 25 Cenker pro sellis, cingulis 1), strepis 2) et reformacione sellarum antiquarum 1 sch. Girdrudi Hosolirine 9 mr. Pro litera ipsius femen 3) 6 sch. 18 gr. Pro panno et tela 4) et labore ipsius sper- lachen super medium currum 3 mr. — Domine ne longe [April 7 nuncio versus Pragam 14 gr. — 2 feria [April 8] honor domini de Coldicz, quod de hospicio exemptus fuerat et pro vino et cerevisia, 3 sch. — 3 feria [April 9] domine imperatrici duo vasa cerevisie pro 4 sch. et vectura 9 sol. gr., 2 gr. birschrotern. Item eodem die domino Henrico de Duba5) et domino Hanckoni 1o notario camere regis 6), duo vasa cerevisie pro 4 sch. et vectura pro 9 fert. 7, birschrotern 2 gr. Iteni circumambulatori seu custodi 14 gr. Item pro honore domini Benisii in vigilia [April 13) pasce id est den helegen obint 10 sch. Item pro reformacione valve sancti Nicolai pro clavis, pixidibus et circulis 8) et labora- toribus et bibalibus 1/2 sch. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Item servis civitatis pro bibalibus in vigilia [April 13] pasce den helegen obint 1 mr. Item Clerer 6 gr. pro bibalibus. Pro honore dominorum de Bebirstein et domini de Strele 9) 1/2 sch. pro vino et cerevisia. Item pro honore dominorum Falz de Dam 10) et Schenk Erich11) cum aliis dominis de Lusacia 32 gr. 1Bl. 78b] Fabro pro babatis 12), clavis, schenen, pixidibus, schenen- nail, strepis2) et aliis rebus diversis 2 sch. 4 gr. A festo epyfan. domini [Jan. 6] ad festum pasce [April 14] pro pabulo equorum 81/2 sch. — In diebus pasce [April 14 ff.] versus Polsenicz ad terminum propter metas et grenisas principum regis Boemie et marchionum Missnensium cum domino de Coldicz et domino Be- nisio et aliis civitatibus et baronibus terre Budissinensis et Gor- liczensis 7 sch.13). Item pro vectura dominorum 1 sch. Doleatori, Kauzler, 1) Bauchgurt der Pferde. strepa = Steigbigel. ſ. S. 74 Anmerkung 10. Gewebe, Leinwand, s. §. 66, 14. Er war ein Sohn des Landvogtes Benesch von der Duba. Gemeint ist Hancko, Propst von Lebus, Unterkämmerer des Königs, später s Lindner, Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger S. 28 f. s. Gelbe S. 74 Anmerkung 10. 8) Die pixides (Büchsen) und circuli (sich im Kreise herumbewegende Gegen: stände) sind wohl Teile der Türangeln. 9) ſ. S. 15, 7. 10) Doch wohl Foltzſch von Dahme (weſtlich Luckau). 11) Erich Schenk von Landsberg? 12) babatum = Hufeisen. 13) —s. Gelbe S. 84 Anmerkung 7, Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B. Bd. 1 S. 87, Linditer, Wenzel II 190. 2) 3) 4) 55 6
76 Görlitzer Ratsrechnungen 1581. 5 15 20 25 Cenker pro sellis, cingulis 1), strepis 2) et reformacione sellarum antiquarum 1 sch. Girdrudi Hosolirine 9 mr. Pro litera ipsius femen 3) 6 sch. 18 gr. Pro panno et tela 4) et labore ipsius sper- lachen super medium currum 3 mr. — Domine ne longe [April 7 nuncio versus Pragam 14 gr. — 2 feria [April 8] honor domini de Coldicz, quod de hospicio exemptus fuerat et pro vino et cerevisia, 3 sch. — 3 feria [April 9] domine imperatrici duo vasa cerevisie pro 4 sch. et vectura 9 sol. gr., 2 gr. birschrotern. Item eodem die domino Henrico de Duba5) et domino Hanckoni 1o notario camere regis 6), duo vasa cerevisie pro 4 sch. et vectura pro 9 fert. 7, birschrotern 2 gr. Iteni circumambulatori seu custodi 14 gr. Item pro honore domini Benisii in vigilia [April 13) pasce id est den helegen obint 10 sch. Item pro reformacione valve sancti Nicolai pro clavis, pixidibus et circulis 8) et labora- toribus et bibalibus 1/2 sch. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Item servis civitatis pro bibalibus in vigilia [April 13] pasce den helegen obint 1 mr. Item Clerer 6 gr. pro bibalibus. Pro honore dominorum de Bebirstein et domini de Strele 9) 1/2 sch. pro vino et cerevisia. Item pro honore dominorum Falz de Dam 10) et Schenk Erich11) cum aliis dominis de Lusacia 32 gr. 1Bl. 78b] Fabro pro babatis 12), clavis, schenen, pixidibus, schenen- nail, strepis2) et aliis rebus diversis 2 sch. 4 gr. A festo epyfan. domini [Jan. 6] ad festum pasce [April 14] pro pabulo equorum 81/2 sch. — In diebus pasce [April 14 ff.] versus Polsenicz ad terminum propter metas et grenisas principum regis Boemie et marchionum Missnensium cum domino de Coldicz et domino Be- nisio et aliis civitatibus et baronibus terre Budissinensis et Gor- liczensis 7 sch.13). Item pro vectura dominorum 1 sch. Doleatori, Kauzler, 1) Bauchgurt der Pferde. strepa = Steigbigel. ſ. S. 74 Anmerkung 10. Gewebe, Leinwand, s. §. 66, 14. Er war ein Sohn des Landvogtes Benesch von der Duba. Gemeint ist Hancko, Propst von Lebus, Unterkämmerer des Königs, später s Lindner, Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger S. 28 f. s. Gelbe S. 74 Anmerkung 10. 8) Die pixides (Büchsen) und circuli (sich im Kreise herumbewegende Gegen: stände) sind wohl Teile der Türangeln. 9) ſ. S. 15, 7. 10) Doch wohl Foltzſch von Dahme (weſtlich Luckau). 11) Erich Schenk von Landsberg? 12) babatum = Hufeisen. 13) —s. Gelbe S. 84 Anmerkung 7, Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B. Bd. 1 S. 87, Linditer, Wenzel II 190. 2) 3) 4) 55 6
Strana 77
Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 77 5 10 15 20 25 quod ligavit cannas 1) civitatis cum propriis circulis 2), pro labore et bibalibus 20 gr. Nuncio versus Budissin ad advocatum 4 gr. Ad parvum currum pro rotis, schenen et achsin et labore 6 fert. 4 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Quasimodogeniti [April 21) pro ferro ad cathenas vicorum3) civitatis et labore fabri et muratorum 1 fert. Item pro labore carpentariorum circa vicos 6 gr. Item servis arenam 4) adducentibus ad forum propter lanciludium 10 gr. Item servis cannas custodientibus propter defectum aquarum per tres dies et tres noctes 12 gr. Item pro- 1/2 carrata cerevisie propter honorem dominorum ob lanciludium adveniencium 9 fert. gr. Item pro luminibus et servis et an- cilla cerevisiam propinantibus5) et temptantibus6) pro precio 6 gr. Item pro honore militum et vasallorum et aliorum do- minorum de Svidenicz et Budissin, Polonia et Missna et aliunde 41/2 sch. Pro sera ad valvam lapidum7) 1 fert. Archiepiscopo Pragensi8) pro honore 1/2 carrata cerevisie pro 2 sch. Item pro- vectura et circumambulatore2) 51/2 fert. Dornheym versus Pragam cum literis civitatis 1/ mr. Item 1/2 carrata cerevisie versus Pragam ipsis dominis propter placita stratarum adversus Sitta- vienses pro 2 sch., item vectura et circumambulatori9) 51/2 fert. Ad cippum captivis 8 gr. Clerer 6 gr. pro ejus cottidiano ser- vicio ad medium currum, pro vorhert 10) et woge 11) et reformacione currus 1 fert. Item vigilantibus in nocte et custodientibus per diem propter evitacionem guwerrarum 1 mr. pro cerevisia. — [Bl. 79a] (Item pro panno et tela et labore sartoris ad sperlach 11 fert. 4 gr. ad magnum currum)12). — Dominica misericord. domini [April 28] honor Gubinensium cum cerevisia et vino 10 gr. Pro asseribus pontis 9 sol. Item versus Lubanum pro transitu aquarum 10 gr. Item pro palis et virgis et septo et reformacione 1) Röhrbütten. Reifen. vici = Vorstädte. Fand. verschenken, zum Trank darreichen. 6) Ob temptare cerevisiam hier wirklich „Wein priifen, proben“ heißt? 7) Steintor (auch Frauentor). 8y Prager Erzbischof war damals Johann von Jenstein. 9) Zu deutsch: bigeher, f. S. 47, 12. 30) Vielleicht der Sitz, auf dem der Fuhrmann sitzt, die „Schoßkelle“. 11) Wage ist ein Hebel auf der Deichsel, der sich um den Mittelpunkt bewegt und an welchem die Oferde vermittelst der Ortscheite zieben. 12) Die Eintragung ist gestrichen, s. S. 76, 3 f. 2) 3) 4) 5)
Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 77 5 10 15 20 25 quod ligavit cannas 1) civitatis cum propriis circulis 2), pro labore et bibalibus 20 gr. Nuncio versus Budissin ad advocatum 4 gr. Ad parvum currum pro rotis, schenen et achsin et labore 6 fert. 4 gr. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Quasimodogeniti [April 21) pro ferro ad cathenas vicorum3) civitatis et labore fabri et muratorum 1 fert. Item pro labore carpentariorum circa vicos 6 gr. Item servis arenam 4) adducentibus ad forum propter lanciludium 10 gr. Item servis cannas custodientibus propter defectum aquarum per tres dies et tres noctes 12 gr. Item pro- 1/2 carrata cerevisie propter honorem dominorum ob lanciludium adveniencium 9 fert. gr. Item pro luminibus et servis et an- cilla cerevisiam propinantibus5) et temptantibus6) pro precio 6 gr. Item pro honore militum et vasallorum et aliorum do- minorum de Svidenicz et Budissin, Polonia et Missna et aliunde 41/2 sch. Pro sera ad valvam lapidum7) 1 fert. Archiepiscopo Pragensi8) pro honore 1/2 carrata cerevisie pro 2 sch. Item pro- vectura et circumambulatore2) 51/2 fert. Dornheym versus Pragam cum literis civitatis 1/ mr. Item 1/2 carrata cerevisie versus Pragam ipsis dominis propter placita stratarum adversus Sitta- vienses pro 2 sch., item vectura et circumambulatori9) 51/2 fert. Ad cippum captivis 8 gr. Clerer 6 gr. pro ejus cottidiano ser- vicio ad medium currum, pro vorhert 10) et woge 11) et reformacione currus 1 fert. Item vigilantibus in nocte et custodientibus per diem propter evitacionem guwerrarum 1 mr. pro cerevisia. — [Bl. 79a] (Item pro panno et tela et labore sartoris ad sperlach 11 fert. 4 gr. ad magnum currum)12). — Dominica misericord. domini [April 28] honor Gubinensium cum cerevisia et vino 10 gr. Pro asseribus pontis 9 sol. Item versus Lubanum pro transitu aquarum 10 gr. Item pro palis et virgis et septo et reformacione 1) Röhrbütten. Reifen. vici = Vorstädte. Fand. verschenken, zum Trank darreichen. 6) Ob temptare cerevisiam hier wirklich „Wein priifen, proben“ heißt? 7) Steintor (auch Frauentor). 8y Prager Erzbischof war damals Johann von Jenstein. 9) Zu deutsch: bigeher, f. S. 47, 12. 30) Vielleicht der Sitz, auf dem der Fuhrmann sitzt, die „Schoßkelle“. 11) Wage ist ein Hebel auf der Deichsel, der sich um den Mittelpunkt bewegt und an welchem die Oferde vermittelst der Ortscheite zieben. 12) Die Eintragung ist gestrichen, s. S. 76, 3 f. 2) 3) 4) 5)
Strana 78
78 Görlitzer Ratsrechnungen (381. 10 domus 1) 24 gr. Domini affuerunt ad concordandos illos de Ossek2) et alios diversos homines pro cerevisia 5 gr. Nuncio versus Ossek2) 1 gr. Ad cippum captivis 4 gr. Item tortori propter homicidium Henczelini patris 18 gr. Nuncio versus Lubanum et Pragam 1 fert. Item vigilantibus in turri sancti Petri in lanciludio 12 gr. Item 3 fert. pro lanceis ad pretorium. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Nuncio, qui portavit civitati literam domini regis, 15 gr. Pro uno equo 4 sch. Eadem septi- mana [Woche nach April 28] magister civium 3), Ermelricus, Petrus Ruffi et notarius cum aliis domicellis versus Pragam ad consili- arios domini regis ob placita stratarum adversus Sittaviam 15 sch. Item nunciis ad civitates propter terminum ex parte stratarum adversus Zittaviam 10 gr. [Mai]: Dominica 3 [Mai 5]4) magister consulum3), Ermilricus, Johannes Richinbach, Petrus Ruffi, notarius, niger Otto 5) cum cappitaneo et multitudine domicellorum ad terminum cum civi- tatibus propter stratas versus Lobaviam 4 sch. (Domino Henrico de Duba et domino Hankoni pro honore una karrata cerevisie 20 pro 4 sch., vectori pro pretio 2 sch. Bigenger, birschroter 18 gr.)6). Dominis ad hospicium Prage 1/2 karrata cerevisie 2 sch., vectori pro precio 1 sch., birschroter, bigenger 9 gr. Pro reformacione horologii 18 gr. Juvenibus ad marstal 4 gr. Vor waynsmer 10 gr. Nunciis ad civitates 10 gr. Pro reformacione pontis sancti Nycolai propter diluvium aquarum pro lignis, asseribus et aliis attinenciis?) et precio laborancium 1 mr. 4 gr. [Bl. 79b] Captivis ad cippum 4 gr. Uni abrenuncianti 1 gr. Pro censu 8) valve versus Lubanum 1 gr. Item pro reformacione pontis in Hotirgasse pro attinenciis7) et precio laborancium 1/2 sch. Pro 30 palis et virgis, ut reformaretur ortus circa Clepfilswalde, 22 gr. Pro honore domini Henrici de Glosticz cum vino et cerevisia 15 25 1) Welches Hauſes? 2) Ossig südlich Görlitz. 3) Bürgermeister ist 1380/1381 in Görlitz Nicze Gunczel, s. die Urkunde vom 4. November 1380, wo der Bürgermeister, die Schöppen und Ratmannen genannt werden, im Görl. Ratsarchiv, s. Zobel, Oberlaus. Urkundenverzeichnis I S. 109 Nr. 519. Original 4) Gemeint ist die dominica 3 post pasces, ebenso sind unten die dominica 4, 5 und 6 zu verstehen. 5 sonst auch Swarcz Otte genannt. 6) Die Worte sind gestrichen, s. oben S. 76, 9 ff. Zubehör, Zutaten. 8) Weshalb für das Caubaner Tor ein Sins errichtet wurde, ist mir nicht klar.
78 Görlitzer Ratsrechnungen (381. 10 domus 1) 24 gr. Domini affuerunt ad concordandos illos de Ossek2) et alios diversos homines pro cerevisia 5 gr. Nuncio versus Ossek2) 1 gr. Ad cippum captivis 4 gr. Item tortori propter homicidium Henczelini patris 18 gr. Nuncio versus Lubanum et Pragam 1 fert. Item vigilantibus in turri sancti Petri in lanciludio 12 gr. Item 3 fert. pro lanceis ad pretorium. Nuncio versus Lubanum 2 gr. Nuncio, qui portavit civitati literam domini regis, 15 gr. Pro uno equo 4 sch. Eadem septi- mana [Woche nach April 28] magister civium 3), Ermelricus, Petrus Ruffi et notarius cum aliis domicellis versus Pragam ad consili- arios domini regis ob placita stratarum adversus Sittaviam 15 sch. Item nunciis ad civitates propter terminum ex parte stratarum adversus Zittaviam 10 gr. [Mai]: Dominica 3 [Mai 5]4) magister consulum3), Ermilricus, Johannes Richinbach, Petrus Ruffi, notarius, niger Otto 5) cum cappitaneo et multitudine domicellorum ad terminum cum civi- tatibus propter stratas versus Lobaviam 4 sch. (Domino Henrico de Duba et domino Hankoni pro honore una karrata cerevisie 20 pro 4 sch., vectori pro pretio 2 sch. Bigenger, birschroter 18 gr.)6). Dominis ad hospicium Prage 1/2 karrata cerevisie 2 sch., vectori pro precio 1 sch., birschroter, bigenger 9 gr. Pro reformacione horologii 18 gr. Juvenibus ad marstal 4 gr. Vor waynsmer 10 gr. Nunciis ad civitates 10 gr. Pro reformacione pontis sancti Nycolai propter diluvium aquarum pro lignis, asseribus et aliis attinenciis?) et precio laborancium 1 mr. 4 gr. [Bl. 79b] Captivis ad cippum 4 gr. Uni abrenuncianti 1 gr. Pro censu 8) valve versus Lubanum 1 gr. Item pro reformacione pontis in Hotirgasse pro attinenciis7) et precio laborancium 1/2 sch. Pro 30 palis et virgis, ut reformaretur ortus circa Clepfilswalde, 22 gr. Pro honore domini Henrici de Glosticz cum vino et cerevisia 15 25 1) Welches Hauſes? 2) Ossig südlich Görlitz. 3) Bürgermeister ist 1380/1381 in Görlitz Nicze Gunczel, s. die Urkunde vom 4. November 1380, wo der Bürgermeister, die Schöppen und Ratmannen genannt werden, im Görl. Ratsarchiv, s. Zobel, Oberlaus. Urkundenverzeichnis I S. 109 Nr. 519. Original 4) Gemeint ist die dominica 3 post pasces, ebenso sind unten die dominica 4, 5 und 6 zu verstehen. 5 sonst auch Swarcz Otte genannt. 6) Die Worte sind gestrichen, s. oben S. 76, 9 ff. Zubehör, Zutaten. 8) Weshalb für das Caubaner Tor ein Sins errichtet wurde, ist mir nicht klar.
Strana 79
. Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 79 5 10 15 20 10 gr. (Pro reformacione orti versus Lubanum et unius meatus aquarum 20 gr.)1). Pro literis civitati datis a domino nostro episcopo 2 sch. — Dominica 42) [Mai 12] domino de Coldicz 150 mr. pro rentta domini regis, quam dare tenemor in festo sancti Galli affuturo [Okt. 16]. Magister consulum, Ermilricus, Petir Rote cum multitudine domicellorum versus Pragam ob stratarum discrepanciam, qui ibi continuaverant per quindenam3), 251/2 sch.4). Item vectori dominorum 3 mr. Nuncio versus Pragam propter detencionem 5) sandicis 14 gr.6). Notarius cum Ny. Sugsdorf versus Budissin 3 sol. gr. Equestri nuncio versus Pragam ad advocatum 3 fert. Servis, qui conduxerunt pecunias versus Haynoviam, 40 gr. Vectoribus 7), qui duxerunt dominum nostrum ducem de Sprenberg, pro precio et expensis 40 gr. Item honor domini nostri ducis in ejus adventu in vino, cerevisia, carnibus 81/2 sch. Item domini perbiberunt in congregacione ipsum suscipientes in vino et cerevisia 1/2 mr. — Dominica 52 [Mai 19] pro muro versus Richinbach a dextris8) pro cimento, lapidibus, vectura, fossoribus et servis et precio magistrorum? et bibalibus 8 mr. minus 1 fert. Pro reformacione septis 10) circa viweyde pro palis, virgis et precio laborancium 6 fert. Uni nuncio versus Boleslaviam 4 gr. Notario civitatis pro panno 4 sch. Item servis civitatis pro panno estivali 81/2 sch. — [Bl. 80a] Dominica 62) [Mai 26] pro asseribus pontis 1 sch. gr. Joculatoribus civitati missis propter nupcias sororis regis 11) cele- 2) f. S. 78 Anmerkung 4. 1) Gestrichen. 3) Damals erhielten die Görlitzer in Prag vom König Wenzel 2 Urkunden, datiert vom 23. Mai 1381: in der einen gebietet der König den Zittauern, die Leute des Herzogs Hans zu Görlitz in ihren Privilegien ungestört zu lassen (gleichzeitige Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 51, gedruckt N. L. N. 35 S. 408, Regest bei Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I §. u Nr. 551); in der anderen bestätigt Wenzel die Privilegien der Stadt Görlitz (Original anf Pergament im Görlitzer Rats- archin, Regest bei Zobel a. a. O. I S. UI Nr. 530). 5) Aufhaltung, Sperrung. 4) s. Gelbe S. 74 Anmerkung 13. 7) s. Gelbe S. 33 Anmerkung 24. 6) s. Gelbe S. 77 Anmerkung 9. 8 Zu ergänzen etwa lateribus, es ist also vom Bau der Mauer, die über den jetzigen grinen Graben ging, die Rede. 9) Arbeitslohn der Werkmeister. 10) Dativ commodi von saepta orum Zäune. 11) Gemeint ist Anna, die sich im Januar 1582 mit Richard II., König von England, vermählte, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 (1845) S. 24, Lindner, Wenzel I S. 18 f., Gelbe S. 33. Wunderbar ist, daß hier von einer Feier der Hochzeit schon Ende Mai 1381 die Rede ist. Am 2. Mai 1381 erfolgte in London erst der Abschluß der Eheverträge. Wahrscheinlich hat also der damals ujährige Herzog Hans seiner 15 jährigen lebenslustigen und über ihre baldige Vermählung mit dem 17 jäbrigen Richard II. freudig erregten Schwester eine Art Vorfeier der Vermählung in seiner Hauptstadt gegeben.
. Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 79 5 10 15 20 10 gr. (Pro reformacione orti versus Lubanum et unius meatus aquarum 20 gr.)1). Pro literis civitati datis a domino nostro episcopo 2 sch. — Dominica 42) [Mai 12] domino de Coldicz 150 mr. pro rentta domini regis, quam dare tenemor in festo sancti Galli affuturo [Okt. 16]. Magister consulum, Ermilricus, Petir Rote cum multitudine domicellorum versus Pragam ob stratarum discrepanciam, qui ibi continuaverant per quindenam3), 251/2 sch.4). Item vectori dominorum 3 mr. Nuncio versus Pragam propter detencionem 5) sandicis 14 gr.6). Notarius cum Ny. Sugsdorf versus Budissin 3 sol. gr. Equestri nuncio versus Pragam ad advocatum 3 fert. Servis, qui conduxerunt pecunias versus Haynoviam, 40 gr. Vectoribus 7), qui duxerunt dominum nostrum ducem de Sprenberg, pro precio et expensis 40 gr. Item honor domini nostri ducis in ejus adventu in vino, cerevisia, carnibus 81/2 sch. Item domini perbiberunt in congregacione ipsum suscipientes in vino et cerevisia 1/2 mr. — Dominica 52 [Mai 19] pro muro versus Richinbach a dextris8) pro cimento, lapidibus, vectura, fossoribus et servis et precio magistrorum? et bibalibus 8 mr. minus 1 fert. Pro reformacione septis 10) circa viweyde pro palis, virgis et precio laborancium 6 fert. Uni nuncio versus Boleslaviam 4 gr. Notario civitatis pro panno 4 sch. Item servis civitatis pro panno estivali 81/2 sch. — [Bl. 80a] Dominica 62) [Mai 26] pro asseribus pontis 1 sch. gr. Joculatoribus civitati missis propter nupcias sororis regis 11) cele- 2) f. S. 78 Anmerkung 4. 1) Gestrichen. 3) Damals erhielten die Görlitzer in Prag vom König Wenzel 2 Urkunden, datiert vom 23. Mai 1381: in der einen gebietet der König den Zittauern, die Leute des Herzogs Hans zu Görlitz in ihren Privilegien ungestört zu lassen (gleichzeitige Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 51, gedruckt N. L. N. 35 S. 408, Regest bei Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I §. u Nr. 551); in der anderen bestätigt Wenzel die Privilegien der Stadt Görlitz (Original anf Pergament im Görlitzer Rats- archin, Regest bei Zobel a. a. O. I S. UI Nr. 530). 5) Aufhaltung, Sperrung. 4) s. Gelbe S. 74 Anmerkung 13. 7) s. Gelbe S. 33 Anmerkung 24. 6) s. Gelbe S. 77 Anmerkung 9. 8 Zu ergänzen etwa lateribus, es ist also vom Bau der Mauer, die über den jetzigen grinen Graben ging, die Rede. 9) Arbeitslohn der Werkmeister. 10) Dativ commodi von saepta orum Zäune. 11) Gemeint ist Anna, die sich im Januar 1582 mit Richard II., König von England, vermählte, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 (1845) S. 24, Lindner, Wenzel I S. 18 f., Gelbe S. 33. Wunderbar ist, daß hier von einer Feier der Hochzeit schon Ende Mai 1381 die Rede ist. Am 2. Mai 1381 erfolgte in London erst der Abschluß der Eheverträge. Wahrscheinlich hat also der damals ujährige Herzog Hans seiner 15 jährigen lebenslustigen und über ihre baldige Vermählung mit dem 17 jäbrigen Richard II. freudig erregten Schwester eine Art Vorfeier der Vermählung in seiner Hauptstadt gegeben.
Strana 80
80 Görlitzer Ratsrechnungen 1581. 5 15 bratas 11/2 sch. Cursori regis, qui defecit 1) in expensis, 6 gr. Dominus 2) noster dux ductus fuerat in Budissin ad regem et cum eo fuerat magister consulum, Ermilricus, Petir Rote et multi domicelli et sagittarii, consumpserunt 3 sch. 1 fert. Item dux et dominus noster revertebatur in Gorlicz, sed et alii conduxerunt dominum nostrum regem in Sprenberg et in Lockow et fuerant ibi cum aliis civitatibus superioribus et inferioribus, consumpserunt 61/2 sch. Item vectoribus in via cadem 6 fert. gr. Item uni, qui apportavit literam domini regis, 4 gr. Nuncio, qui eandem 10 literam portavit in Budissin, 4 gr. Pro lagenis 3) 8 gr. Nuncio, qui noctis tempore venit de Budissin, 4 gr. Servo, qui duxit equum in Wisinwassir 4), 6 gr. Servis civitatis pro honore vigilie5) penthecostes [Juni 2] 1 sch. Clerer pro precio ex parte marstal 18 gr. Pro sufferracione et labore unius currus et ringe, zaphin, pfannen ad valvam sancti Nicolai 6 fert. Juvenibus ad marstal 4 gr. Pro honore domino officiali domini nostri episcopi in vino et cerevisia 10 gr. [Juni]: Penthecostes [Juni 2] nuncio versus Sprenberg ex parte 20 regis 4 gr. Quatuor vasa cerevisie versus Borgelin 6) ipsi domino nostro rege 8 sch. Item pro vectura et bygeer") et schrotlon 8) 41/2 sex. Honor Budissinensium in cerevisia et vino 10 gr. Ad coream9) et ad solacium in festo penthecostes [Juni 2] pro cere- visia 4 sch., item joculatoribus 1 sch. Nota: illis, qui custodie- bant, aquae ne evacuarentur 10), 3 fert. — Nota11): in vigilia [Juni 12] corporis Cristi in adventu domini nostri regis pro honore ejus pro vino Gallico et vino Francigeno 12) 6 sch. Item pro cere- visia 7 mr. minus 1 fert. Item pro carnibus vaccinis et casto- 25 1) welcher bei der Bezahlung des Geldes ermangelte. 2) —s. Gelbe S. 33 Anmerkung 26. 3) Flaschen. 4) Weißwasser südwestlich Muskan. 5) Das soll doch wohl heißen: um sie zu ehren für die Wache zu Pfingsten, wenigstens erscheint mir der temporale Genetiv vigilie (vigilia penthecostes = Juni 1) kaum möglich. 6) Pürglitz westlich Prag; durch diese Nachricht wird das Jntinerar (s. Lindner, Wenzel I S. 431) vervollständigt. ſ. S. 47, u. 8) Lohn für die Bierschroter, Bierauflader. 9) curia = Rathaus. 103 evacuare = leeren, ausschöpfen. 11) s. Gelbe S. (5 Anmerkung 58. 12) Wie unterscheidet sich dieser in Frankreich gewachsene Wein von dem vinum Gallicum?
80 Görlitzer Ratsrechnungen 1581. 5 15 bratas 11/2 sch. Cursori regis, qui defecit 1) in expensis, 6 gr. Dominus 2) noster dux ductus fuerat in Budissin ad regem et cum eo fuerat magister consulum, Ermilricus, Petir Rote et multi domicelli et sagittarii, consumpserunt 3 sch. 1 fert. Item dux et dominus noster revertebatur in Gorlicz, sed et alii conduxerunt dominum nostrum regem in Sprenberg et in Lockow et fuerant ibi cum aliis civitatibus superioribus et inferioribus, consumpserunt 61/2 sch. Item vectoribus in via cadem 6 fert. gr. Item uni, qui apportavit literam domini regis, 4 gr. Nuncio, qui eandem 10 literam portavit in Budissin, 4 gr. Pro lagenis 3) 8 gr. Nuncio, qui noctis tempore venit de Budissin, 4 gr. Servo, qui duxit equum in Wisinwassir 4), 6 gr. Servis civitatis pro honore vigilie5) penthecostes [Juni 2] 1 sch. Clerer pro precio ex parte marstal 18 gr. Pro sufferracione et labore unius currus et ringe, zaphin, pfannen ad valvam sancti Nicolai 6 fert. Juvenibus ad marstal 4 gr. Pro honore domino officiali domini nostri episcopi in vino et cerevisia 10 gr. [Juni]: Penthecostes [Juni 2] nuncio versus Sprenberg ex parte 20 regis 4 gr. Quatuor vasa cerevisie versus Borgelin 6) ipsi domino nostro rege 8 sch. Item pro vectura et bygeer") et schrotlon 8) 41/2 sex. Honor Budissinensium in cerevisia et vino 10 gr. Ad coream9) et ad solacium in festo penthecostes [Juni 2] pro cere- visia 4 sch., item joculatoribus 1 sch. Nota: illis, qui custodie- bant, aquae ne evacuarentur 10), 3 fert. — Nota11): in vigilia [Juni 12] corporis Cristi in adventu domini nostri regis pro honore ejus pro vino Gallico et vino Francigeno 12) 6 sch. Item pro cere- visia 7 mr. minus 1 fert. Item pro carnibus vaccinis et casto- 25 1) welcher bei der Bezahlung des Geldes ermangelte. 2) —s. Gelbe S. 33 Anmerkung 26. 3) Flaschen. 4) Weißwasser südwestlich Muskan. 5) Das soll doch wohl heißen: um sie zu ehren für die Wache zu Pfingsten, wenigstens erscheint mir der temporale Genetiv vigilie (vigilia penthecostes = Juni 1) kaum möglich. 6) Pürglitz westlich Prag; durch diese Nachricht wird das Jntinerar (s. Lindner, Wenzel I S. 431) vervollständigt. ſ. S. 47, u. 8) Lohn für die Bierschroter, Bierauflader. 9) curia = Rathaus. 103 evacuare = leeren, ausschöpfen. 11) s. Gelbe S. (5 Anmerkung 58. 12) Wie unterscheidet sich dieser in Frankreich gewachsene Wein von dem vinum Gallicum?
Strana 81
Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 81 rinis 1) 41/2 sch. Item pro duobus pannis 4 sch. Item2) cum pecunia parata 12 sch. Item joculatoribus, torwertern, cursori- bus, cocis et aliis diversis 2 sch. Item pro honore domini archi- episcopi de Megdeburg3) in vino et cerevisia 3 mr. Pro honore domini de Berken in vino et cerevisia 1/2 sch. (Item quod do- minus Thymo de Coldicz fuit redemptus de hospicio et . .) 4). [Bl. 80b] Item pro honore domini episcopi de Lubek5) et cantoris et sociorum ejus in vino et cerevisia 3 mr. Item pro litera recognicionis6) domini nostri regis, quod consensum adhibuit, 1o jussum et voluntatem literarum datarum inter Sittaviam et nobis 10 sch. Item pro honore illorum, qui fuerunt in cancellaria, quod litera fuerat obtenta7), et pro cera, registracione8) et proprio scriptore 5 sch.9). Nuncius equestris versus Lenberg 10) ad regem 1 fert. — Dominica [Juni 16) infra octavas corporis Oristi nuncio 15 versus Zittaviam 4 gr. Pro reformacione valve retro Swarczottin 1 fert. Nuncio versus Frankinvorde cum literis domini nostri regis 14 gr. Pro asseribus pontis 40 gr. Uni exploratori versus Lenberg cum equo 8 gr., alteri versus Boleslaviam cum equo 8 gr. Ad cippum 3 gr. In ordinacione expedicionis propter 20 prohibitam stratam preconsul 11) et consules perbiberunt in vino et cerevisia 1 fert. in pretorio 12). — 5 feria [Juni 20] dum custo- diebant cappitanei de Gorlicz, de Budissin cum multitudine arma- torum et sagittariorum stratam versus Fredlant prohibitam ne pertransiretur, pro cerevisia, carnibus et victualibus et pro biba- 2) Hier ist einzuschieben honor. 1) Rind und Biberfleisch. 3) Als Erzbischof von Magdeburg war seit furzem Ludwig von Meißen, der Sohn Friedrich des Ernsten, Markgrafen von Meißen († 1549), anerkannt, s. Linduer, Wenzel I S. 120, Ermisch, codex dipl. Sax. reg. I B Band 1S. (0. 4) gestrichen und verwischt, f. S. 84, 27 ff. 5) Es war damals Bischof von Lübeck Konrad III. von Geisenheim, der in Kanzlei Notar war, s. Lindner, Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nach Wenzels folger S. 30. 6) „Anerfennungsbrief“; gemeint ist die Urkunde vom 13. Juni 1381 (Original im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 154), in der Wenzel die Vereinbarungen zwiſchen Görlitz und Sittau gleichsam anerkennt und den Sittauern ihre Befolgung befiehlt. zurickgehalten. 87 Registriert ist der Brief von Johannes Lust (nicht Cust, &7. L. M. 59 S. 154). 9) —s. Gelbe S. 75 Anmerkung 16. 10) Anfang Juni weilte also Wenzel nach unseren Reqhnungen in Pürglitz, am 12. Juni kommt er in Görlitz an, von hier reist er über Löwenberg nach Breslau. wo er am 27. Juni sich befindet, s. Pelzel, Wenzel I S. 105 f.; Lindner, Wenzel I S. 431; Grünhagen, K. Wenzel und der Pfaffenkrieg zu Breslau: Archiv für Lunde Desterreich. Geschichtsquellen 37 (1867). 11) preconsul, das heißt Bürgermeister, ist Nicze Gunczel, s. S. 78 Anmerkung 3. 12) s. Gelbe S. 75 Anmerkung 17. 6
Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 81 rinis 1) 41/2 sch. Item pro duobus pannis 4 sch. Item2) cum pecunia parata 12 sch. Item joculatoribus, torwertern, cursori- bus, cocis et aliis diversis 2 sch. Item pro honore domini archi- episcopi de Megdeburg3) in vino et cerevisia 3 mr. Pro honore domini de Berken in vino et cerevisia 1/2 sch. (Item quod do- minus Thymo de Coldicz fuit redemptus de hospicio et . .) 4). [Bl. 80b] Item pro honore domini episcopi de Lubek5) et cantoris et sociorum ejus in vino et cerevisia 3 mr. Item pro litera recognicionis6) domini nostri regis, quod consensum adhibuit, 1o jussum et voluntatem literarum datarum inter Sittaviam et nobis 10 sch. Item pro honore illorum, qui fuerunt in cancellaria, quod litera fuerat obtenta7), et pro cera, registracione8) et proprio scriptore 5 sch.9). Nuncius equestris versus Lenberg 10) ad regem 1 fert. — Dominica [Juni 16) infra octavas corporis Oristi nuncio 15 versus Zittaviam 4 gr. Pro reformacione valve retro Swarczottin 1 fert. Nuncio versus Frankinvorde cum literis domini nostri regis 14 gr. Pro asseribus pontis 40 gr. Uni exploratori versus Lenberg cum equo 8 gr., alteri versus Boleslaviam cum equo 8 gr. Ad cippum 3 gr. In ordinacione expedicionis propter 20 prohibitam stratam preconsul 11) et consules perbiberunt in vino et cerevisia 1 fert. in pretorio 12). — 5 feria [Juni 20] dum custo- diebant cappitanei de Gorlicz, de Budissin cum multitudine arma- torum et sagittariorum stratam versus Fredlant prohibitam ne pertransiretur, pro cerevisia, carnibus et victualibus et pro biba- 2) Hier ist einzuschieben honor. 1) Rind und Biberfleisch. 3) Als Erzbischof von Magdeburg war seit furzem Ludwig von Meißen, der Sohn Friedrich des Ernsten, Markgrafen von Meißen († 1549), anerkannt, s. Linduer, Wenzel I S. 120, Ermisch, codex dipl. Sax. reg. I B Band 1S. (0. 4) gestrichen und verwischt, f. S. 84, 27 ff. 5) Es war damals Bischof von Lübeck Konrad III. von Geisenheim, der in Kanzlei Notar war, s. Lindner, Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nach Wenzels folger S. 30. 6) „Anerfennungsbrief“; gemeint ist die Urkunde vom 13. Juni 1381 (Original im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 154), in der Wenzel die Vereinbarungen zwiſchen Görlitz und Sittau gleichsam anerkennt und den Sittauern ihre Befolgung befiehlt. zurickgehalten. 87 Registriert ist der Brief von Johannes Lust (nicht Cust, &7. L. M. 59 S. 154). 9) —s. Gelbe S. 75 Anmerkung 16. 10) Anfang Juni weilte also Wenzel nach unseren Reqhnungen in Pürglitz, am 12. Juni kommt er in Görlitz an, von hier reist er über Löwenberg nach Breslau. wo er am 27. Juni sich befindet, s. Pelzel, Wenzel I S. 105 f.; Lindner, Wenzel I S. 431; Grünhagen, K. Wenzel und der Pfaffenkrieg zu Breslau: Archiv für Lunde Desterreich. Geschichtsquellen 37 (1867). 11) preconsul, das heißt Bürgermeister, ist Nicze Gunczel, s. S. 78 Anmerkung 3. 12) s. Gelbe S. 75 Anmerkung 17. 6
Strana 82
82 Görlitzer Ratsrechnungen 1381. libus vectorum 51/2 sch. 1). Item pro honore Hugonis de Budissin et Friczkonis de Heyde pro vino et cerevisia 1/2 mr. — Dominica [Juni 23] ante Johannis baptiste Clerer 9 gr. Item 21 gr. pro parchano 2) sibi. — 2 feria [Juni 24] Dornheim, Smedechin, Clerer existentibus in custodia 12 gr. — 3 feria [Juni 25] nuncio versus Richinbach 2 gr. Eodem die nuncio versus Zittaviam 3 gr. — 4 feria [Juni 26] notarius versus Budissin propter filiam Guncze- lini Ermelrici 44 gr. Eodem die nuncio equestri versus Zitta- viam 5 gr. — 5 feria [Juni 27] 1 gr. pro waynsmer 3). Ad cippum 6 gr. Pro honore domini novi plebani ad mensam ejus cum vino et cerevisia 10 gr.4). Item fuit honoratus cum dimidia carrata cerevisie propter ejus novitatem 2 sch.5). — A festo pasce [April 14] usque ad diem Petri et Pauli [Juni 29] pro pabulo 10 sch. 8 gr. — [Bl. 81a] Dominica in dedicacione6) sancti Petri 15 et Pauli [Juni 30] Clerer 2 ulnas blavii panni") pro 9 gr. 10 20 25 [Juli]: 2 feria [Juli 1] magistro horologii 1 sch. et 2 gr. pro refor- macione horologii. Item quod redemptus fuit de hospicio 18 gr. 3 feria [Juli 2] quum aqua fuerat ponderata circa tichmols), pro bibalibus 4 gr. Eodem die pro reformacione muri circa Hotir- gasse 1/2 sch. Pro censu de orto circa Clephilswalde 21/2 gr. — Feria 4 [Juli 3] Smedechin versus Lemberg cum domino de Ketelicz 6 gr. — Feria 6 [Juli 5] pro honore marchionis de Misna in potu 1/2 sch.9). — In die Margarete [Juli 13] pro fune ad campanam pretorii 4 gr. — Dominica [Juli 14] post Margarethe pro reformacione pontis in Lutolfshain 41/2 fert. — 2 feria [Juli 15) pro asseribus pontis 16 gr. — 3 feria [Juli 16] forestario in Prebuswalt pro equo 1 mr. — 4 feria [Juli 17] nuncio propter stratam 8 gr. — 5 feria [Juli 18] stensecer duxit cum suis equis 1) s. Gelbe S. 75 Anmerkung 18. 2) Barchent; 22 Ellen ist ein Barchent, nach Schmeller, bayr. Wörterb. 2I Sp. 268. 3) Wagenschmiere. 4) Der neue Pfarrer ist Johann von Kittlitz, s. oben S. 75 Anmerkung i. 5) —s. Gelbe S. 63 Anmerkung 5. Statt commemoratione, für dedicacio finde ich kein Beispiel, vielleicht liegt 6) also ein Schreibfehler vor. 7) blaues Tuch. 8) Die Teichmihle liegt nordnordwestlich der Peterskirche und wird von dem Lunitzbache getrieben. Das Wasser wurde wohl abgewogen, d. h. in seiner Treibkraft beurteilt, um einen Schluß auf die mehr oder minder günstige Beschaffenheit der ober- halb gelegenen Teiche machen zu können. 9) f. cod. dipl. Sax. reg. I B. 1. Bd. S. 486.
82 Görlitzer Ratsrechnungen 1381. libus vectorum 51/2 sch. 1). Item pro honore Hugonis de Budissin et Friczkonis de Heyde pro vino et cerevisia 1/2 mr. — Dominica [Juni 23] ante Johannis baptiste Clerer 9 gr. Item 21 gr. pro parchano 2) sibi. — 2 feria [Juni 24] Dornheim, Smedechin, Clerer existentibus in custodia 12 gr. — 3 feria [Juni 25] nuncio versus Richinbach 2 gr. Eodem die nuncio versus Zittaviam 3 gr. — 4 feria [Juni 26] notarius versus Budissin propter filiam Guncze- lini Ermelrici 44 gr. Eodem die nuncio equestri versus Zitta- viam 5 gr. — 5 feria [Juni 27] 1 gr. pro waynsmer 3). Ad cippum 6 gr. Pro honore domini novi plebani ad mensam ejus cum vino et cerevisia 10 gr.4). Item fuit honoratus cum dimidia carrata cerevisie propter ejus novitatem 2 sch.5). — A festo pasce [April 14] usque ad diem Petri et Pauli [Juni 29] pro pabulo 10 sch. 8 gr. — [Bl. 81a] Dominica in dedicacione6) sancti Petri 15 et Pauli [Juni 30] Clerer 2 ulnas blavii panni") pro 9 gr. 10 20 25 [Juli]: 2 feria [Juli 1] magistro horologii 1 sch. et 2 gr. pro refor- macione horologii. Item quod redemptus fuit de hospicio 18 gr. 3 feria [Juli 2] quum aqua fuerat ponderata circa tichmols), pro bibalibus 4 gr. Eodem die pro reformacione muri circa Hotir- gasse 1/2 sch. Pro censu de orto circa Clephilswalde 21/2 gr. — Feria 4 [Juli 3] Smedechin versus Lemberg cum domino de Ketelicz 6 gr. — Feria 6 [Juli 5] pro honore marchionis de Misna in potu 1/2 sch.9). — In die Margarete [Juli 13] pro fune ad campanam pretorii 4 gr. — Dominica [Juli 14] post Margarethe pro reformacione pontis in Lutolfshain 41/2 fert. — 2 feria [Juli 15) pro asseribus pontis 16 gr. — 3 feria [Juli 16] forestario in Prebuswalt pro equo 1 mr. — 4 feria [Juli 17] nuncio propter stratam 8 gr. — 5 feria [Juli 18] stensecer duxit cum suis equis 1) s. Gelbe S. 75 Anmerkung 18. 2) Barchent; 22 Ellen ist ein Barchent, nach Schmeller, bayr. Wörterb. 2I Sp. 268. 3) Wagenschmiere. 4) Der neue Pfarrer ist Johann von Kittlitz, s. oben S. 75 Anmerkung i. 5) —s. Gelbe S. 63 Anmerkung 5. Statt commemoratione, für dedicacio finde ich kein Beispiel, vielleicht liegt 6) also ein Schreibfehler vor. 7) blaues Tuch. 8) Die Teichmihle liegt nordnordwestlich der Peterskirche und wird von dem Lunitzbache getrieben. Das Wasser wurde wohl abgewogen, d. h. in seiner Treibkraft beurteilt, um einen Schluß auf die mehr oder minder günstige Beschaffenheit der ober- halb gelegenen Teiche machen zu können. 9) f. cod. dipl. Sax. reg. I B. 1. Bd. S. 486.
Strana 83
Görlitzer Ratsrechnungen (381. 83 5 10 15 puellam unam advocate usque Poloneam 28 gr. — 6 feria [Juli 19) honor domini nostri episcopi cum una carrata cerevisie 4 sch. Vectori ejusdem cerevisie 2 sch. Bigeer, birschroter 1 fert. — Dominica [Juli 21] ante Marie Magdalene domicellis et servis custodientibus stratas cum capitaneis et quibusdam aliis 1/2 sch. — 2 feria [Juli 22] Pauwil 4 gr. et Helser 2 gr., quod consumerunt. Honor domini Johannis Hayl 10 gr. Pro exsequiis Martini Cogi- toris pro omnibus pertinenciis 1/2 sch. — Dominica [Juli 28] post Jacobi servis, qui custodiebant stratas, 17 gr. Eodem die ex- ploratori versus Lenberg cum equo 14 gr. — 2 feria [Juli 29 illis, qui custodiebant cannas, ne aqua deficeret, 8 gr. Pro pilleis dominorum 7 sch. — 3 feria [Juli 30] pro reformacione sere circa valvam Richinbach et pro reformacione valve pro ferro, claviculis et aliis attinenciis 1/2 sch. Michel Ermelriche 3 fert. propter fistulatores. — [Bl. 81b] Feria 4 [Juli 31] domino Henrico de Welin 1) pro honore 12 ulnas de Brosil 2), quod juvit defendere stratam cum omnibus suis clientibus, 51/2 mr. [August]: 5 feria in die Petri [Aug. 1] ad cippum 4 gr. — 6 feria 20 [Aug. 2] tortori 1 fert. — Sabbato [Aug. 3] quod fons cannarum de novo mundatus et factus fuit, pro lignis et laboribus servorum 32 gr. — Dominica [Aug. 4] ante Donati duobus nunciis equestri- bus versus Boleslaviam propter quendam captivum 8 gr. — 2 feria [Aug. 5] servis in custodia existentibus 1 fert. — 3 feria 25 [Aug. 6] pro una magna sera 1/2 mr. — Feria 4 [Aug. 7] nuncio versus Boleslaviam 4 gr. — 5 feria [Aug. 8] nuncio versus Bu- dissin 4 gr. — 6 feria [Aug. 9] uni proscripto 1 gr. Eodem die ad cippum 3 gr. — Sabbato [Aug. 10] nuncio versus Svidenicz cum literis advocati ex parte Poschwicz 10 gr. — Dominica post 30 Laurencii sive in die Tyburtii [Aug. 11] Clerer 1 fert. — 2 feria [Aug. 12] Jekil 1 fert. pro calceis. — 3 feria [Aug. 13] illis, qui temptaverunt 3) cannas, 3 gr. — Feria 4 [Aug. 14] honor advocati in vigilia [Aug. 14] assumpcionis Marie cum tyna 4) una Gallici vini 4 sch. Eodem die servis pro bibalibus 1 sch. — In die 35 assumpcionis Marie [Aug. 15] servis in custodiam 1/2 sch. Illis, 2) 3) 4) 1) Heinrich von Kokeritz zu Wehlen (östlich Pirna). Brüssel. untersuchten. Weinbutte, Weingefäß. 6*
Görlitzer Ratsrechnungen (381. 83 5 10 15 puellam unam advocate usque Poloneam 28 gr. — 6 feria [Juli 19) honor domini nostri episcopi cum una carrata cerevisie 4 sch. Vectori ejusdem cerevisie 2 sch. Bigeer, birschroter 1 fert. — Dominica [Juli 21] ante Marie Magdalene domicellis et servis custodientibus stratas cum capitaneis et quibusdam aliis 1/2 sch. — 2 feria [Juli 22] Pauwil 4 gr. et Helser 2 gr., quod consumerunt. Honor domini Johannis Hayl 10 gr. Pro exsequiis Martini Cogi- toris pro omnibus pertinenciis 1/2 sch. — Dominica [Juli 28] post Jacobi servis, qui custodiebant stratas, 17 gr. Eodem die ex- ploratori versus Lenberg cum equo 14 gr. — 2 feria [Juli 29 illis, qui custodiebant cannas, ne aqua deficeret, 8 gr. Pro pilleis dominorum 7 sch. — 3 feria [Juli 30] pro reformacione sere circa valvam Richinbach et pro reformacione valve pro ferro, claviculis et aliis attinenciis 1/2 sch. Michel Ermelriche 3 fert. propter fistulatores. — [Bl. 81b] Feria 4 [Juli 31] domino Henrico de Welin 1) pro honore 12 ulnas de Brosil 2), quod juvit defendere stratam cum omnibus suis clientibus, 51/2 mr. [August]: 5 feria in die Petri [Aug. 1] ad cippum 4 gr. — 6 feria 20 [Aug. 2] tortori 1 fert. — Sabbato [Aug. 3] quod fons cannarum de novo mundatus et factus fuit, pro lignis et laboribus servorum 32 gr. — Dominica [Aug. 4] ante Donati duobus nunciis equestri- bus versus Boleslaviam propter quendam captivum 8 gr. — 2 feria [Aug. 5] servis in custodia existentibus 1 fert. — 3 feria 25 [Aug. 6] pro una magna sera 1/2 mr. — Feria 4 [Aug. 7] nuncio versus Boleslaviam 4 gr. — 5 feria [Aug. 8] nuncio versus Bu- dissin 4 gr. — 6 feria [Aug. 9] uni proscripto 1 gr. Eodem die ad cippum 3 gr. — Sabbato [Aug. 10] nuncio versus Svidenicz cum literis advocati ex parte Poschwicz 10 gr. — Dominica post 30 Laurencii sive in die Tyburtii [Aug. 11] Clerer 1 fert. — 2 feria [Aug. 12] Jekil 1 fert. pro calceis. — 3 feria [Aug. 13] illis, qui temptaverunt 3) cannas, 3 gr. — Feria 4 [Aug. 14] honor advocati in vigilia [Aug. 14] assumpcionis Marie cum tyna 4) una Gallici vini 4 sch. Eodem die servis pro bibalibus 1 sch. — In die 35 assumpcionis Marie [Aug. 15] servis in custodiam 1/2 sch. Illis, 2) 3) 4) 1) Heinrich von Kokeritz zu Wehlen (östlich Pirna). Brüssel. untersuchten. Weinbutte, Weingefäß. 6*
Strana 84
84 Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 10 15 20 qui temptaverunt cannas per 3 dies et noctes, 1/2 mr. — In dedicacione [Aug. 18] monachorum 1) pro reformacione horologii 6 gr. Ut valva circa Hotirgasse reformaretur 6 gr. — Feria 2 [Aug. 19] ad cippum 3 gr. — 3 feria [Aug. 20] notarius versus Pragam ob eo, quod dominus Hug citaverat quosdam concives, et propter causam judiciariam et consumptus mediantibus honori- bus sindicorum2), ut nostri jus persequerentur, 21/2 sch. et pro- frenis et sellis et gegurte 1/2 sch. et pro vectura 1 mr. Ermil- rico, Petir Rotin pro sallario exaccionis 3 sch. Notario 8 mr. pro sallario. — /Bl. 82 a] 4 feria [Aug. 21] honor capitanei et civium de Somervelt in vino et cerevisia 10 gr. — 5 feria [Aug. 22] nuncio versus Gyr3) 4 gr. — 6 feria [Aug. 23] hoc est in vigilia Bartholomeo tribus proscriptis 3 gr. — Sabbato [Aug. 24 pro uno salzsten 10 gr. — Dominica 4) [Aug. 25] post Bartholomei nuncio equestri versus Zittaviam ad predicendum adventum domini marchionis Sigismundi 1 fert. 2 feria [Aug. 26] rupta fuit canna et servis aquas custodientibus die noctuque 1/2 sch. — 3 feria [Aug. 27] consules et domini fuerunt congregati in pretorio ex- pectantes adventum marchionis in vino et cerevisia 18 gr. Eodem die honoratus fuit dominus marchio 5) cum una tyna vini Gallici et duabus vini Australis 6) et cum una carrata cerevisie marcialis") 101/2 sch. Eodem die honoratus fuit quidam episcopus de Ungaria cum vino et cerevisia 32 gr. Honor ducis de Opol vel Opavia8) cum vino et cerevisia 20 gr. Item honor ducis de Sunde9) in vino et cerevisia 20 gr. Magistro civium 10) pro sallario 4 mr. Item in adventu marchionis honorate fuerunt concivisse, que eum susceperunt, in potu 34 gr. — 4 feria [Aug. 28] redemp- 25 1) f. S. 13, 30. 2) indem Ebrungen für die Rechtsgelehrten eintraten. 37 Giehren südlich Friedeberg a. Qu. 4) vergl. Görlitzer Wegweiser 1839, Sp. 305, Gelbe S. 15 f. 5) —s. Lindier, Wenzel II S. 134 Anmerkung 2. 6) f. S. 75, 23. Märzenbier. 8) Es ist Ladislaus von Oppeln, der auch als Palatin von Ungarn bezeichnet wird, s Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. (0 Nr. 11. — Opavia ist vom Schreiber versehentlich mit Oppeln gleich gestellt, es ist in Wahrheit gleich Troppau (Land an der Oppa). 9) Dieselbe Form, s. unten unter dem 24. Dezember 1390; ferner dux Sondensis und Sundiensis unter dem 30. Juli 1390. Gemeint ist der pommersche Herzog von Stral sund, s. Oesterley, Historisches geographisches Wörterbuch des Mittelalters 1885 unter Stralsund. Damals war Herzog von Stralsund Wartislaus VI., nach M. Wehrmann, Geschichte von Pommern I, Gotha 1904, S. 168 und 172. 10) Nicze Gunczel s. S. 78 Anmerkung 3.
84 Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 10 15 20 qui temptaverunt cannas per 3 dies et noctes, 1/2 mr. — In dedicacione [Aug. 18] monachorum 1) pro reformacione horologii 6 gr. Ut valva circa Hotirgasse reformaretur 6 gr. — Feria 2 [Aug. 19] ad cippum 3 gr. — 3 feria [Aug. 20] notarius versus Pragam ob eo, quod dominus Hug citaverat quosdam concives, et propter causam judiciariam et consumptus mediantibus honori- bus sindicorum2), ut nostri jus persequerentur, 21/2 sch. et pro- frenis et sellis et gegurte 1/2 sch. et pro vectura 1 mr. Ermil- rico, Petir Rotin pro sallario exaccionis 3 sch. Notario 8 mr. pro sallario. — /Bl. 82 a] 4 feria [Aug. 21] honor capitanei et civium de Somervelt in vino et cerevisia 10 gr. — 5 feria [Aug. 22] nuncio versus Gyr3) 4 gr. — 6 feria [Aug. 23] hoc est in vigilia Bartholomeo tribus proscriptis 3 gr. — Sabbato [Aug. 24 pro uno salzsten 10 gr. — Dominica 4) [Aug. 25] post Bartholomei nuncio equestri versus Zittaviam ad predicendum adventum domini marchionis Sigismundi 1 fert. 2 feria [Aug. 26] rupta fuit canna et servis aquas custodientibus die noctuque 1/2 sch. — 3 feria [Aug. 27] consules et domini fuerunt congregati in pretorio ex- pectantes adventum marchionis in vino et cerevisia 18 gr. Eodem die honoratus fuit dominus marchio 5) cum una tyna vini Gallici et duabus vini Australis 6) et cum una carrata cerevisie marcialis") 101/2 sch. Eodem die honoratus fuit quidam episcopus de Ungaria cum vino et cerevisia 32 gr. Honor ducis de Opol vel Opavia8) cum vino et cerevisia 20 gr. Item honor ducis de Sunde9) in vino et cerevisia 20 gr. Magistro civium 10) pro sallario 4 mr. Item in adventu marchionis honorate fuerunt concivisse, que eum susceperunt, in potu 34 gr. — 4 feria [Aug. 28] redemp- 25 1) f. S. 13, 30. 2) indem Ebrungen für die Rechtsgelehrten eintraten. 37 Giehren südlich Friedeberg a. Qu. 4) vergl. Görlitzer Wegweiser 1839, Sp. 305, Gelbe S. 15 f. 5) —s. Lindier, Wenzel II S. 134 Anmerkung 2. 6) f. S. 75, 23. Märzenbier. 8) Es ist Ladislaus von Oppeln, der auch als Palatin von Ungarn bezeichnet wird, s Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. (0 Nr. 11. — Opavia ist vom Schreiber versehentlich mit Oppeln gleich gestellt, es ist in Wahrheit gleich Troppau (Land an der Oppa). 9) Dieselbe Form, s. unten unter dem 24. Dezember 1390; ferner dux Sondensis und Sundiensis unter dem 30. Juli 1390. Gemeint ist der pommersche Herzog von Stral sund, s. Oesterley, Historisches geographisches Wörterbuch des Mittelalters 1885 unter Stralsund. Damals war Herzog von Stralsund Wartislaus VI., nach M. Wehrmann, Geschichte von Pommern I, Gotha 1904, S. 168 und 172. 10) Nicze Gunczel s. S. 78 Anmerkung 3.
Strana 85
☞ Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 85 tus fuit dominus de Coldicz de hospicio cum suis domicellis 8 sch. et 12 gr.1). — 5 feria [Aug. 29] honor unius civis de Praga in vino et cerevisia 6 gr. — 6 feria [Aug. 30] nuncio versus Gobinum post advocatum cum literis domini regis 10 gr. — Sabbato [Aug. 31] ad marstal vor hornsalbe, smer, honig 10 gr. et Clerer pro servicio 9 gr. Eodem die pro lignis, clavis, asseribus et laboribus valle2) in Calavia 11 gr. 10 15 20 25 [September]: Dominica [Sept. 1] post Felicis et Aucti 1 mr. filie Ottonis de Hennersdorf de debitis antiquis. Eodem die domino de Kunczendorf officiali3), qui visitavit clerum, quod defendebat civitatem contra dominum Hugonem et clericos, pro honore cum panno et parchano et expensis 41/2 sex. Wikero et Petro Henrici 3 sch. pro sallario exaccionis, Henrico notario 11/2 sch. . . .4 [Bl. 82b] 2 feria [Sept. 2] den sorworchten pro labore in panceriis, mitris5), cirothecis 6) civitatis 71/2 fert. — Feria 3 [Sept. 3] fabro pro babatis 7) 31/2 fert. minus 4 hell., pro zaphin et ringe 2 gr. ad valvas. Item pro labore carpentarii 8) et clavis et lignis ejus- dem valve circa Petrum Martinio) 19 gr. — Feria 4 [Sept. 4] pro reformacione curruum, pro blech et leyne 4 gr. Eodem die pro waynsmer 4 gr. — 5 feria [Sept. 5] pro brokindelin 43 gr. — 6 feria [Sept. 6] ad cippum 5 gr. Eodem die duobus abrenun- ciantibus 2 gr. — Sabbato [Sept. 7] pro domo tortoris carpen- tariis9), pro cilindris 10), claviculis, tegulis, carpento 8) 1 sex. 4 gr. Pro uno equo de Ossek 6 mr. 18 gr. — Dominico die sive in festo nativitatis virginis Marie [Sept. 8] duo vasa regine 11) versus Pragam pro 4 sch. pro vectura, bygeer et birschroter 101/2 fert. — Feria 2 [Sept. 9] pro santfur, cigil, calk et laboribus et ge- mann, — S. 81, 5. s. S. 66 Anmerkung 2. 3) Jakob de Kunczendorf wird in den Meißner Stiftsurkunden 1575, 1575, 1583 als bischöflich Meißuischer Offizial genannt, s. codex dipl. Sax. reg. II 3 S. 426 (Register). Die letzten Worte sind bis zur Unleserlichkeit verblaßt. 5) Blechhelme 65 Panzerhandſchuhe, ſ. S. 66, I6. 7) Hufeisen. 8) carpentarius ist, wie Seeliger N. L. Mag. 79 S. u4 erwiesen, der Simmer- carpentum sicher das Zimmer(Bauholz). 9) Das Tor lag bei dem Hause des Peter Martini. 10) Rohrholz s. S. 8. 6. 11) Wenzels Gemahlin war damals Johanna, eine bayerische Prinzessin.
☞ Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 85 tus fuit dominus de Coldicz de hospicio cum suis domicellis 8 sch. et 12 gr.1). — 5 feria [Aug. 29] honor unius civis de Praga in vino et cerevisia 6 gr. — 6 feria [Aug. 30] nuncio versus Gobinum post advocatum cum literis domini regis 10 gr. — Sabbato [Aug. 31] ad marstal vor hornsalbe, smer, honig 10 gr. et Clerer pro servicio 9 gr. Eodem die pro lignis, clavis, asseribus et laboribus valle2) in Calavia 11 gr. 10 15 20 25 [September]: Dominica [Sept. 1] post Felicis et Aucti 1 mr. filie Ottonis de Hennersdorf de debitis antiquis. Eodem die domino de Kunczendorf officiali3), qui visitavit clerum, quod defendebat civitatem contra dominum Hugonem et clericos, pro honore cum panno et parchano et expensis 41/2 sex. Wikero et Petro Henrici 3 sch. pro sallario exaccionis, Henrico notario 11/2 sch. . . .4 [Bl. 82b] 2 feria [Sept. 2] den sorworchten pro labore in panceriis, mitris5), cirothecis 6) civitatis 71/2 fert. — Feria 3 [Sept. 3] fabro pro babatis 7) 31/2 fert. minus 4 hell., pro zaphin et ringe 2 gr. ad valvas. Item pro labore carpentarii 8) et clavis et lignis ejus- dem valve circa Petrum Martinio) 19 gr. — Feria 4 [Sept. 4] pro reformacione curruum, pro blech et leyne 4 gr. Eodem die pro waynsmer 4 gr. — 5 feria [Sept. 5] pro brokindelin 43 gr. — 6 feria [Sept. 6] ad cippum 5 gr. Eodem die duobus abrenun- ciantibus 2 gr. — Sabbato [Sept. 7] pro domo tortoris carpen- tariis9), pro cilindris 10), claviculis, tegulis, carpento 8) 1 sex. 4 gr. Pro uno equo de Ossek 6 mr. 18 gr. — Dominico die sive in festo nativitatis virginis Marie [Sept. 8] duo vasa regine 11) versus Pragam pro 4 sch. pro vectura, bygeer et birschroter 101/2 fert. — Feria 2 [Sept. 9] pro santfur, cigil, calk et laboribus et ge- mann, — S. 81, 5. s. S. 66 Anmerkung 2. 3) Jakob de Kunczendorf wird in den Meißner Stiftsurkunden 1575, 1575, 1583 als bischöflich Meißuischer Offizial genannt, s. codex dipl. Sax. reg. II 3 S. 426 (Register). Die letzten Worte sind bis zur Unleserlichkeit verblaßt. 5) Blechhelme 65 Panzerhandſchuhe, ſ. S. 66, I6. 7) Hufeisen. 8) carpentarius ist, wie Seeliger N. L. Mag. 79 S. u4 erwiesen, der Simmer- carpentum sicher das Zimmer(Bauholz). 9) Das Tor lag bei dem Hause des Peter Martini. 10) Rohrholz s. S. 8. 6. 11) Wenzels Gemahlin war damals Johanna, eine bayerische Prinzessin.
Strana 86
86 Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 5 10 15 ruste 51 gr. Eodem die quod melioratum fuit tegimen pretorii, pro labore et attinenciis 33 gr. — 3 feria [Sept. 10] pro wayn- smer et strenge 6 gr. — 4 feria [Sept. 11] vor smer, hornsalbe, futirsak et alios sacculos 1) 10 gr. — 5 feria [Sept. 12] sellatori, quod per totum annum reformavit sellas et frena, 51/2 fert. Eodem die pro eo, quod plebanus de Prebus spolium recepit frivole, Jo. Richinbach et Henricus Ebirhart versus Barot 1/2 mr. et propter eandem causam Petrus Rote et notarius civitatis versus Budissin pro consilio ad juristas et versus Pirnis ad dominum de Coldicz pro consilio et ultra versus Pragam ad dominum de Ketelicz verum plebanum 61/2 sch. Item vectori 1 sex. 4 gr. Interea venit officialis domini episcopi ad concordandos dominos cum viceplebano pro expensis 34 gr.2). — Sabbato in die crucis [Sept. 14] domino Hol de Budissin et hospiti nostro pro honore in vino et cerevisia 6 gr. — [Bl. 83a) Dominica die [Sept. 15) post crucis pro honore Vickolt de Warta cum aliis baronibus per Poloniam constitutis, qui placitaverunt3) propter proscriptos quosdam, in vino et cerevisia 14 gr. — 2 feria [Sept. 16] uni nuncio domini de Coldicz 2 gr. — 3 feria [Sept. 17] pro exse- 1) Säcke. 2) Der plebanus de Prebus scheint für den verus plebanus, s. S. u. Johann von Kittlitz der damals noch Domherr in Prag war, in Görlitz viceplebanus gewesen zu sein. Er eignete sich das spolium, d. h. die beweglichen Giter der Ofarrei in Görlitz an. Wegen dieses Frevels (frivole) gehen Görlitzer Abgesandte nach Barut, wo Johanns Vater Heinrich von Kittlitz saß. ferner nach Bautzen zu den Rechtsgelehrten (juristae), nach Pirna zu dem Timo von Kolditz, dem Schwager Johanns von Kittlitz (s. L. Mag. 1776 S. 116), und nach Prag zu Johann von Kittlitz selbst ab. Klarer wird die Sache noch durch eine Urkunde (Original im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 154 f., regestiert bei Zobel, Oberlaus. Urkundenverzeichnis I S. I Nr. 535) vom 13. Oftober (381. Danach hatte Johann von Kittlitz der seit dem Sommer (381 plebanus in Görlitz war (s. oben S. 75 Anmerkung U) dem Görlitzer Rate die Einküufte der Pfarrei zu Görlitz auf 3 Jahre gegen eine jährliche Entschädigung von 60 Mark überlassen. 120 Mark waren gleich im voraus davon bezahlt, 60 Mark sollten noch ge- geben werden. Außerdem sollte die Stadt Görlitz zu Michaelis 1382 noch 8/ Mark für das Inventar und das Dezemgetreide entrichten. Wenn nun Johanns „Ding“ (vor den 3 Jahren) anders werde d. h. doch wohl, wenn er ein anderes Pfarr oder ähuliches Amt bekäme, oder er stürbe, so sollten die Gebrüder von Bakenborn, nämlich Henczil Propst zu Leitmeritz (Lutenbricz) und Friedrich, Herren zu Priebus und Triebel und Schwäger Johanns (der Friedrich von Hakenborn hatte also eine Schwester Johanns von Kittlitz geheiratet), dem Rate zu Görlitz einstehen für den betreffenden Teil der (80 Mark, den die Görlitzer zuviel im voraus bezahlt hatten. — Johann von Kittlitz wurde schon 1383 Bischof von Lebus und sodann (393 (bis 1598) Bischof von Meißen. — Ob Henczil von Hakenborn, Propst zu Leitmeritz, zugleich plebanus de Prebus und auch viceplebanus in Görlitz gewesen ist, läßt sich für gewiß uicht sagen, s. Gelbe S. 63 Anmerkung 4. — Ueber die Herren von Hakenborn, s. Worbs, Geschichte von Sagan und Größler, Mansfelder Blätter Jahrgang 4 (1890) S. 31—84. 3) placitare = placare berubigen, zum Frieden reden.
86 Görlitzer Ratsrechnungen 1381. 5 10 15 ruste 51 gr. Eodem die quod melioratum fuit tegimen pretorii, pro labore et attinenciis 33 gr. — 3 feria [Sept. 10] pro wayn- smer et strenge 6 gr. — 4 feria [Sept. 11] vor smer, hornsalbe, futirsak et alios sacculos 1) 10 gr. — 5 feria [Sept. 12] sellatori, quod per totum annum reformavit sellas et frena, 51/2 fert. Eodem die pro eo, quod plebanus de Prebus spolium recepit frivole, Jo. Richinbach et Henricus Ebirhart versus Barot 1/2 mr. et propter eandem causam Petrus Rote et notarius civitatis versus Budissin pro consilio ad juristas et versus Pirnis ad dominum de Coldicz pro consilio et ultra versus Pragam ad dominum de Ketelicz verum plebanum 61/2 sch. Item vectori 1 sex. 4 gr. Interea venit officialis domini episcopi ad concordandos dominos cum viceplebano pro expensis 34 gr.2). — Sabbato in die crucis [Sept. 14] domino Hol de Budissin et hospiti nostro pro honore in vino et cerevisia 6 gr. — [Bl. 83a) Dominica die [Sept. 15) post crucis pro honore Vickolt de Warta cum aliis baronibus per Poloniam constitutis, qui placitaverunt3) propter proscriptos quosdam, in vino et cerevisia 14 gr. — 2 feria [Sept. 16] uni nuncio domini de Coldicz 2 gr. — 3 feria [Sept. 17] pro exse- 1) Säcke. 2) Der plebanus de Prebus scheint für den verus plebanus, s. S. u. Johann von Kittlitz der damals noch Domherr in Prag war, in Görlitz viceplebanus gewesen zu sein. Er eignete sich das spolium, d. h. die beweglichen Giter der Ofarrei in Görlitz an. Wegen dieses Frevels (frivole) gehen Görlitzer Abgesandte nach Barut, wo Johanns Vater Heinrich von Kittlitz saß. ferner nach Bautzen zu den Rechtsgelehrten (juristae), nach Pirna zu dem Timo von Kolditz, dem Schwager Johanns von Kittlitz (s. L. Mag. 1776 S. 116), und nach Prag zu Johann von Kittlitz selbst ab. Klarer wird die Sache noch durch eine Urkunde (Original im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 154 f., regestiert bei Zobel, Oberlaus. Urkundenverzeichnis I S. I Nr. 535) vom 13. Oftober (381. Danach hatte Johann von Kittlitz der seit dem Sommer (381 plebanus in Görlitz war (s. oben S. 75 Anmerkung U) dem Görlitzer Rate die Einküufte der Pfarrei zu Görlitz auf 3 Jahre gegen eine jährliche Entschädigung von 60 Mark überlassen. 120 Mark waren gleich im voraus davon bezahlt, 60 Mark sollten noch ge- geben werden. Außerdem sollte die Stadt Görlitz zu Michaelis 1382 noch 8/ Mark für das Inventar und das Dezemgetreide entrichten. Wenn nun Johanns „Ding“ (vor den 3 Jahren) anders werde d. h. doch wohl, wenn er ein anderes Pfarr oder ähuliches Amt bekäme, oder er stürbe, so sollten die Gebrüder von Bakenborn, nämlich Henczil Propst zu Leitmeritz (Lutenbricz) und Friedrich, Herren zu Priebus und Triebel und Schwäger Johanns (der Friedrich von Hakenborn hatte also eine Schwester Johanns von Kittlitz geheiratet), dem Rate zu Görlitz einstehen für den betreffenden Teil der (80 Mark, den die Görlitzer zuviel im voraus bezahlt hatten. — Johann von Kittlitz wurde schon 1383 Bischof von Lebus und sodann (393 (bis 1598) Bischof von Meißen. — Ob Henczil von Hakenborn, Propst zu Leitmeritz, zugleich plebanus de Prebus und auch viceplebanus in Görlitz gewesen ist, läßt sich für gewiß uicht sagen, s. Gelbe S. 63 Anmerkung 4. — Ueber die Herren von Hakenborn, s. Worbs, Geschichte von Sagan und Größler, Mansfelder Blätter Jahrgang 4 (1890) S. 31—84. 3) placitare = placare berubigen, zum Frieden reden.
Strana 87
Görlitzer Ratsrechnungen 1581. 87 16 20 25 quiis Dornshemys sacerdotibus, fossoribus et asseribus 1) 15 gr. — 4 feria [Sept. 18] pro uno equo, quem emit Barthus, 4 sch. 1 fert. — 5 feria [Sept. 19] nuncio ad advocatum versus Pice et Gobin 1 fert. Pro uno equo 51/2 mr. — Feria 6 [Sept. 20| ad cippum 2 gr. — Sabbato in die Mathei [Sept. 21] quod reformatus fuit murus circa quattuor rotas 2) 18 gr. Eodem die picariatori3) pro lagenis 6 gr. Eodem die Clerer 9 gr. — Dominica [Sept. 22 ante Michaelis Petro aurifabro 1 mr. pro uno sigillo domini episcopi Missnensis. — Feria 2 [Sept. 23] civibus Budissinensibus pro honore in vino et cerevisia 10 gr. Eodem die, quod refor- mata fuit domus tortoris, pro cilindris, claviculis, tegulis, carpento et carpentariis 4) et aliis laboribus 7 fert. 4 gr. — 3 feria [Sept. 24] Cegingras cum servis civitatis et domicellis advocati et nuncio regis versus Kalow 1 mr. 4 gr. Eodem die duobus 15 abrenunciantibus propter ludum 2 gr. — 4 feria [Sept. 25] ad cippum 3 gr. Eodem die notarius versus Pragam cum domino Johanne Strel ex parte domini Hugonis, cum nostri concives fuerunt citati, 51/2 sex. — Feria 5 [Sept. 26] duobus servis versus Zittaviam 10 gr. — Feria 6 [Sept. 27] stellemecher pro curru 3 gr. A festo Petri et Pauli [Juni 29] usque Michaelis [Sept. 29) pro pabulo 8 sch. 9 gr. Sorworchten pro censu sui sallarii5) 1 sch. Dem roremagister 7 mr. pro sallario. Dem zochteger 13 fert. pro sallario. Dem segermeister 13 fert. pro sallario. Hannus Topfer pro sua cerevisia 91/2 fert. 6). Henczil Rotin 1 mr. ex parte pontis in Lutolfshayn. Monachis 2 mr. ad edificium. Barbare Ducisse7) 2 mr. Franczkoni Nidek 29 gr. ad debita antiqua. Jekil Grunewalt 4 mr. 6 gr. Johanni 10 mr. de debitis antiquis. Niczen in acie 1 sch. ad debita antiqua. [Bl. 83 a/ Civitas concessit domino nostro viceplebano 50 mr. Dorothee 30 statschriberine 60 mr. Henczil Nenninne 50 mr. Domino nostro 1) An der Lesart kann nicht gezweifelt werden. Vielleicht ist von Tragstangen, auf denen der Sarg stand, die Rede? 2) An der Vierradenmühle. 3) picarium = Becher, picariator = „Becherer“. 4) f. S. 85 Anmerkung 8. 5) Hier liegt wohl ein Schreibfehler vor, s. oben S. 40, 20 und 66, 21, wo sor- worchtern pro censu habitationis sue 1 sch. gegeben wird. 6) f. S. 66, 22. *) Ich fasse Ducissa als Eigenname, die Fran heißt also Barbara Herzogin.
Görlitzer Ratsrechnungen 1581. 87 16 20 25 quiis Dornshemys sacerdotibus, fossoribus et asseribus 1) 15 gr. — 4 feria [Sept. 18] pro uno equo, quem emit Barthus, 4 sch. 1 fert. — 5 feria [Sept. 19] nuncio ad advocatum versus Pice et Gobin 1 fert. Pro uno equo 51/2 mr. — Feria 6 [Sept. 20| ad cippum 2 gr. — Sabbato in die Mathei [Sept. 21] quod reformatus fuit murus circa quattuor rotas 2) 18 gr. Eodem die picariatori3) pro lagenis 6 gr. Eodem die Clerer 9 gr. — Dominica [Sept. 22 ante Michaelis Petro aurifabro 1 mr. pro uno sigillo domini episcopi Missnensis. — Feria 2 [Sept. 23] civibus Budissinensibus pro honore in vino et cerevisia 10 gr. Eodem die, quod refor- mata fuit domus tortoris, pro cilindris, claviculis, tegulis, carpento et carpentariis 4) et aliis laboribus 7 fert. 4 gr. — 3 feria [Sept. 24] Cegingras cum servis civitatis et domicellis advocati et nuncio regis versus Kalow 1 mr. 4 gr. Eodem die duobus 15 abrenunciantibus propter ludum 2 gr. — 4 feria [Sept. 25] ad cippum 3 gr. Eodem die notarius versus Pragam cum domino Johanne Strel ex parte domini Hugonis, cum nostri concives fuerunt citati, 51/2 sex. — Feria 5 [Sept. 26] duobus servis versus Zittaviam 10 gr. — Feria 6 [Sept. 27] stellemecher pro curru 3 gr. A festo Petri et Pauli [Juni 29] usque Michaelis [Sept. 29) pro pabulo 8 sch. 9 gr. Sorworchten pro censu sui sallarii5) 1 sch. Dem roremagister 7 mr. pro sallario. Dem zochteger 13 fert. pro sallario. Dem segermeister 13 fert. pro sallario. Hannus Topfer pro sua cerevisia 91/2 fert. 6). Henczil Rotin 1 mr. ex parte pontis in Lutolfshayn. Monachis 2 mr. ad edificium. Barbare Ducisse7) 2 mr. Franczkoni Nidek 29 gr. ad debita antiqua. Jekil Grunewalt 4 mr. 6 gr. Johanni 10 mr. de debitis antiquis. Niczen in acie 1 sch. ad debita antiqua. [Bl. 83 a/ Civitas concessit domino nostro viceplebano 50 mr. Dorothee 30 statschriberine 60 mr. Henczil Nenninne 50 mr. Domino nostro 1) An der Lesart kann nicht gezweifelt werden. Vielleicht ist von Tragstangen, auf denen der Sarg stand, die Rede? 2) An der Vierradenmühle. 3) picarium = Becher, picariator = „Becherer“. 4) f. S. 85 Anmerkung 8. 5) Hier liegt wohl ein Schreibfehler vor, s. oben S. 40, 20 und 66, 21, wo sor- worchtern pro censu habitationis sue 1 sch. gegeben wird. 6) f. S. 66, 22. *) Ich fasse Ducissa als Eigenname, die Fran heißt also Barbara Herzogin.
Strana 88
88 Görlitzer Ratsrechnungen 1381 und 1382/83. rege 80 sch. Domino de Coldicz ct advocato 80 sch. Pro litera confirmacionis 65 sch. 1). 1380 Oktober bis 1381 Oktober. Unter den distributa pro censu civitatis sind erwähnenswert: Agnete judicisse 10 mr. Capitulo in Budissin 3 mr. Ad altare beate virginis in choro 6 mr. Ad altare sancti Sigismundi 4 mr. Ad altare sanctarum virginum ibidem 3 mr. Ad altare mane- misse in choro sancti Petri 5 mr. Ad altare sancte Dorothee in hospitali 2 mr. Ad duo altaria nova in ecclesia sancti Petri 10 18 mr. Ad altare domini Jo. Jawirniks 8 mr. Petro de Sale 2 14 mr. Domino Johanni Caldinborn 121/2 mr. Thelen stat- scriberine 1 mr. Domino Henrico ad sanctum Jacobum 4 mr. — Die (int Originale nicht ausgerechnete) Summe der Zinsen betrug 302 mr. 4 gr. — Für Kalk werden 191/2 mr. ausgegeben. Nach 15 Bl. 83b bis 84b. 5 Verwaltungsjahr 1382 Klichaelis bis 1383 Kichaelis. Die vorliegenden Rechnungen, deren Origital verloren ist, sind bei Kloß Bl. 8 b ff., Crudelius цa ff. und Gustav Köhler (Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 363 ff. und 381 ff.) in die Zeit von (386 Michaelis bis 1387 Michaelis gelegt. Auf Grund vornebmlich der Kloßschen Quelle und seiner gedruckten und handschriftlichen Aus arbeitungen sind dann diese Rechnungsnotizen als ins Jahr 1386/1387 fallend in die verschiedensten Arbeiten übergegangen (Lindner, König Wenzel; Gelbe, Herzog Haus; H. Seeliger, Sechsstädtebund N. L. Mag. 72 S. 1 ff.), und darauf natürlich allerhand Schlüsse gebaut worden. Wir wissen mn nicht, wie Kloß — denn die andern, auch Crudelius, hängen voi ihm ab, f. Einleitung — auf das Jahr 1586/1387 gekommen ist. Im Originale — das beweist der Wortlaut der Abschriften — fand er jeden- falls keinerlei Hinweis auf dieses Jahr. Daß Kloß — recht entschuldbar bei der damaligen äußeren Beschaffenheit der Ratsrechnungen, i. N. L. Mag. 68 S. 277, und bei den wenig bequemen cronologischen Hilfsmitteln — auch bei anderen Jahren irrte, beweist die Tatsache, daß er von Bl. 56a bis 77b seiner Excerpte unter dem Iahre 1397 Rechnungen bringt, die in Wahrheit in das Jahr 1401 gehören. Daß uun die vorliegenden Rechnungen nicht ins Jahr 1386/1387 fallen können, das beweist ihr Kalender: Es finden sich: Sabato Lucae (Okt. 18), sabato Crispini (Ott. 25), sabato 35 omnium sanctorum (Nop. 1), sabato quatuor coronatorum (Nov. 8), sabato in vigilia Andree (Nov. 29), sabato in die Lucie (Dez. 13) und im folgenden sich unmittelbar anschließenden (bürgerlichen) Jahre sabato (Jan. 17) in vigilia Prisce, sabato (Jan. 24) in vigilia s. Pauli, sabato (Febr. 7) in crastino Dorotheae, sabato Valentini (Febr. 24), sabato in die Vincencii (Juni 6), (sabato) in die 40 Anthonii (Juni 13), sabato Adolarii (= Udalrici) (Juli 4), sabato in die Arnolfi 20 25 30 1) Es ist die Urkunde vom 23. Mai 1381 gemeint, in der Wenzel die Görlitzer Privilegien bestätigt, s. oben S. 79 Anmerkung 3. 2) Die betreffende Schuldurkunde vom 4. November 1380 findet sich im Original auf dem Görlitzer Ratsarchive; Regest bei Sobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis S. 109 Nr. 519.
88 Görlitzer Ratsrechnungen 1381 und 1382/83. rege 80 sch. Domino de Coldicz ct advocato 80 sch. Pro litera confirmacionis 65 sch. 1). 1380 Oktober bis 1381 Oktober. Unter den distributa pro censu civitatis sind erwähnenswert: Agnete judicisse 10 mr. Capitulo in Budissin 3 mr. Ad altare beate virginis in choro 6 mr. Ad altare sancti Sigismundi 4 mr. Ad altare sanctarum virginum ibidem 3 mr. Ad altare mane- misse in choro sancti Petri 5 mr. Ad altare sancte Dorothee in hospitali 2 mr. Ad duo altaria nova in ecclesia sancti Petri 10 18 mr. Ad altare domini Jo. Jawirniks 8 mr. Petro de Sale 2 14 mr. Domino Johanni Caldinborn 121/2 mr. Thelen stat- scriberine 1 mr. Domino Henrico ad sanctum Jacobum 4 mr. — Die (int Originale nicht ausgerechnete) Summe der Zinsen betrug 302 mr. 4 gr. — Für Kalk werden 191/2 mr. ausgegeben. Nach 15 Bl. 83b bis 84b. 5 Verwaltungsjahr 1382 Klichaelis bis 1383 Kichaelis. Die vorliegenden Rechnungen, deren Origital verloren ist, sind bei Kloß Bl. 8 b ff., Crudelius цa ff. und Gustav Köhler (Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 363 ff. und 381 ff.) in die Zeit von (386 Michaelis bis 1387 Michaelis gelegt. Auf Grund vornebmlich der Kloßschen Quelle und seiner gedruckten und handschriftlichen Aus arbeitungen sind dann diese Rechnungsnotizen als ins Jahr 1386/1387 fallend in die verschiedensten Arbeiten übergegangen (Lindner, König Wenzel; Gelbe, Herzog Haus; H. Seeliger, Sechsstädtebund N. L. Mag. 72 S. 1 ff.), und darauf natürlich allerhand Schlüsse gebaut worden. Wir wissen mn nicht, wie Kloß — denn die andern, auch Crudelius, hängen voi ihm ab, f. Einleitung — auf das Jahr 1586/1387 gekommen ist. Im Originale — das beweist der Wortlaut der Abschriften — fand er jeden- falls keinerlei Hinweis auf dieses Jahr. Daß Kloß — recht entschuldbar bei der damaligen äußeren Beschaffenheit der Ratsrechnungen, i. N. L. Mag. 68 S. 277, und bei den wenig bequemen cronologischen Hilfsmitteln — auch bei anderen Jahren irrte, beweist die Tatsache, daß er von Bl. 56a bis 77b seiner Excerpte unter dem Iahre 1397 Rechnungen bringt, die in Wahrheit in das Jahr 1401 gehören. Daß uun die vorliegenden Rechnungen nicht ins Jahr 1386/1387 fallen können, das beweist ihr Kalender: Es finden sich: Sabato Lucae (Okt. 18), sabato Crispini (Ott. 25), sabato 35 omnium sanctorum (Nop. 1), sabato quatuor coronatorum (Nov. 8), sabato in vigilia Andree (Nov. 29), sabato in die Lucie (Dez. 13) und im folgenden sich unmittelbar anschließenden (bürgerlichen) Jahre sabato (Jan. 17) in vigilia Prisce, sabato (Jan. 24) in vigilia s. Pauli, sabato (Febr. 7) in crastino Dorotheae, sabato Valentini (Febr. 24), sabato in die Vincencii (Juni 6), (sabato) in die 40 Anthonii (Juni 13), sabato Adolarii (= Udalrici) (Juli 4), sabato in die Arnolfi 20 25 30 1) Es ist die Urkunde vom 23. Mai 1381 gemeint, in der Wenzel die Görlitzer Privilegien bestätigt, s. oben S. 79 Anmerkung 3. 2) Die betreffende Schuldurkunde vom 4. November 1380 findet sich im Original auf dem Görlitzer Ratsarchive; Regest bei Sobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis S. 109 Nr. 519.
Strana 89
Görlitzer Ratsrechnungen 1382. 89 (Juli 18), sabato in die s. Jacobi (Juli 25), sabato in die Petri (Aug. 1), sabato (Aug. 8) in crastino Donati, sabato Timothei (Aug. 22), sabato decollacionis (Aug. 29). Schlägt man nun die Kalender von 1386 und (387 auf, so sieht man, daß keins von diesen Daten in diese hineinpaßt. Diese Datierungen geben uns aber auch das Mittel, ganz sicher die auf- einanderfolgenden Jahre, in die die Rechnungen fallen müssen, zu bestimmen. Aus der Seit Herzog Hansens passen nämlich die aufgezählten Datierungen nur in die Kalender der aufeinanderfolgenden Jahre 1382/1383 und 1393/1394. Das zuletzt genannte Verwaltungsjahr ſcheidet ſofort aus durch die Tatſache, daß die vorliegenden Rechnungen die Herzogin Agnes von Schweidnitz, die im Jahre 1392 starb, noch als lebend auf- führen, s. S. 90, 2 und daß dieselben den Urbanstag (25. Mai), der 1394 beinahe 2 Wochen vor Ofingsten fiel, geraume Zeit nach Ofingsten fallen lassen. — Ganz aus- geschlossen erscheint, daß der Schreiber während zweier aufeinander folgenden biirger- lichen Iabre verſebentlich zwei falſche Kalender beuützt habe, beſonders da der zweite Kalender (1383) mit seinem frühesten Ostertermin sich kaum in einem Jabrhundert einmal findet und da für Januar bis Michaelis 1386 dem Schreiber der Rechnungen ein richtiger Kalender vorlag (s. unten diese Rechnungen). Natürlich suchte ich auch nach inneren Gründen für das Janr 1582/1385 und gegen das Jahr 1386/1587. Dieselben sind bei dem sonstigen dürftigen Quellenmaterial dieſer Iahre ſchwer beizubringen. Bei diesem Bemihen geriet ich inmer wieder auscheinend auf das Jahr 1386/1587; das bing aber allemal damit zusammen, daß durch den Kloß ſchen Kanal ſich in erſtaunlich vielen kleinen Nebenbächen die Nachrichten in alle möglichen Arbeiten ergossen haben. Für 1382/83 und gegen 1386/87 sprechen noch 1. Unter sabato Adolarii (= Udalrici) d. h. dem 4. Juli des Jahres steht verzeichnet, daß der Görlitzer Stadtschreiber nach Prag und weiter nach Pürglitz zum König (Wenzel) geht. Nun befand sich Wenzel 1387 mindestens vom 29. Juni an in Nürnberg, für 1385 stimmt das Itinerar Wenzels, s. Linditer, König Wenzel I S. 435 und 432. 2. Im Görlitzer Stadtbuche 1305 ff S. 195b steht eine Urkunde, datiert von 30 Görlitz am 30. Dezember 1382, enthaltend einen Entscheid zwischen den Löbauer Franzistanern und Heinrich von Radeberg in Cunewalde (gedruckt von Knothe, cod. dipl. Saxon. reg. II 7 S. 237 f.). Hier werden als Schiedsrichter aufgeführt der Landvogt Benesch von der Duba und Heinrich von Wehlen, beide befanden sich aber damals laut der vorliegenden Rechnungen in Görlitz, s. unten S. 94, 9 f. 3. s. unten die Anmerkung zi 1383 Juni 6. 4 Es ist Gepflogenheit unserer Rechnungen, die, soweit ich weiß damals nie durchbrochen wurde, daß der zeitweilige Bürgermeister einfach als Bürgermeister (magister civium, presul), nie aber mit seinem eigentlichen Namen oder mit Hintzu- fügnng desselben zum Titel angeführt wird. Nun ist 1386/1387 nach einer Urkunde im Görlitzer Ratsarchive (Urkundenbuch II 13) Bürgermeister Niklas Günzel. Dieser Niklas Günzel wird aber unter der einfachen Bezeichnung Niklas Günzel unten §. 92, 12 und unter dem (8. Juli und 8. Angust (1383) angeführt, er war also damals sicher uicht Bürgermeister. Kloß in seiner bistorischen Nachricht einer Heerfahrt der Sechslande und Städte wider Hansen von Biberstein (Laus. Mag. 1775 S. 372 f.) führt nun freilidh eine Urkunde vom 24. Januar 1387 an, die allerdings unsere Rechnungen den Jahren (386/1387 zuweisen würde. Diese Urkunde aber (zu finden in Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch I 59) trägt fein Jabr und ist sicher auf den 24. Januar 1383 zu legen; s. Sobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 125. 10 15 20 25 35 40 45 50 1382. [Cr. 11a Kl. 8b] Sabato [Oktober 4] post Michaelis: Nuncius versus Sagan propter minatores. — Honor domini Henrici de Welin1). — Notarius versus Pragam et ultra versus 1) Heinrich von Kokeritz zu Wehlen, s. S. 85 Anmerking 1.
Görlitzer Ratsrechnungen 1382. 89 (Juli 18), sabato in die s. Jacobi (Juli 25), sabato in die Petri (Aug. 1), sabato (Aug. 8) in crastino Donati, sabato Timothei (Aug. 22), sabato decollacionis (Aug. 29). Schlägt man nun die Kalender von 1386 und (387 auf, so sieht man, daß keins von diesen Daten in diese hineinpaßt. Diese Datierungen geben uns aber auch das Mittel, ganz sicher die auf- einanderfolgenden Jahre, in die die Rechnungen fallen müssen, zu bestimmen. Aus der Seit Herzog Hansens passen nämlich die aufgezählten Datierungen nur in die Kalender der aufeinanderfolgenden Jahre 1382/1383 und 1393/1394. Das zuletzt genannte Verwaltungsjahr ſcheidet ſofort aus durch die Tatſache, daß die vorliegenden Rechnungen die Herzogin Agnes von Schweidnitz, die im Jahre 1392 starb, noch als lebend auf- führen, s. S. 90, 2 und daß dieselben den Urbanstag (25. Mai), der 1394 beinahe 2 Wochen vor Ofingsten fiel, geraume Zeit nach Ofingsten fallen lassen. — Ganz aus- geschlossen erscheint, daß der Schreiber während zweier aufeinander folgenden biirger- lichen Iabre verſebentlich zwei falſche Kalender beuützt habe, beſonders da der zweite Kalender (1383) mit seinem frühesten Ostertermin sich kaum in einem Jabrhundert einmal findet und da für Januar bis Michaelis 1386 dem Schreiber der Rechnungen ein richtiger Kalender vorlag (s. unten diese Rechnungen). Natürlich suchte ich auch nach inneren Gründen für das Janr 1582/1385 und gegen das Jahr 1386/1587. Dieselben sind bei dem sonstigen dürftigen Quellenmaterial dieſer Iahre ſchwer beizubringen. Bei diesem Bemihen geriet ich inmer wieder auscheinend auf das Jahr 1386/1587; das bing aber allemal damit zusammen, daß durch den Kloß ſchen Kanal ſich in erſtaunlich vielen kleinen Nebenbächen die Nachrichten in alle möglichen Arbeiten ergossen haben. Für 1382/83 und gegen 1386/87 sprechen noch 1. Unter sabato Adolarii (= Udalrici) d. h. dem 4. Juli des Jahres steht verzeichnet, daß der Görlitzer Stadtschreiber nach Prag und weiter nach Pürglitz zum König (Wenzel) geht. Nun befand sich Wenzel 1387 mindestens vom 29. Juni an in Nürnberg, für 1385 stimmt das Itinerar Wenzels, s. Linditer, König Wenzel I S. 435 und 432. 2. Im Görlitzer Stadtbuche 1305 ff S. 195b steht eine Urkunde, datiert von 30 Görlitz am 30. Dezember 1382, enthaltend einen Entscheid zwischen den Löbauer Franzistanern und Heinrich von Radeberg in Cunewalde (gedruckt von Knothe, cod. dipl. Saxon. reg. II 7 S. 237 f.). Hier werden als Schiedsrichter aufgeführt der Landvogt Benesch von der Duba und Heinrich von Wehlen, beide befanden sich aber damals laut der vorliegenden Rechnungen in Görlitz, s. unten S. 94, 9 f. 3. s. unten die Anmerkung zi 1383 Juni 6. 4 Es ist Gepflogenheit unserer Rechnungen, die, soweit ich weiß damals nie durchbrochen wurde, daß der zeitweilige Bürgermeister einfach als Bürgermeister (magister civium, presul), nie aber mit seinem eigentlichen Namen oder mit Hintzu- fügnng desselben zum Titel angeführt wird. Nun ist 1386/1387 nach einer Urkunde im Görlitzer Ratsarchive (Urkundenbuch II 13) Bürgermeister Niklas Günzel. Dieser Niklas Günzel wird aber unter der einfachen Bezeichnung Niklas Günzel unten §. 92, 12 und unter dem (8. Juli und 8. Angust (1383) angeführt, er war also damals sicher uicht Bürgermeister. Kloß in seiner bistorischen Nachricht einer Heerfahrt der Sechslande und Städte wider Hansen von Biberstein (Laus. Mag. 1775 S. 372 f.) führt nun freilidh eine Urkunde vom 24. Januar 1387 an, die allerdings unsere Rechnungen den Jahren (386/1387 zuweisen würde. Diese Urkunde aber (zu finden in Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch I 59) trägt fein Jabr und ist sicher auf den 24. Januar 1383 zu legen; s. Sobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 125. 10 15 20 25 35 40 45 50 1382. [Cr. 11a Kl. 8b] Sabato [Oktober 4] post Michaelis: Nuncius versus Sagan propter minatores. — Honor domini Henrici de Welin1). — Notarius versus Pragam et ultra versus 1) Heinrich von Kokeritz zu Wehlen, s. S. 85 Anmerking 1.
Strana 90
90 Görlitzer Ratsrechnungen 1382. Borgelyn1) ad dominum ducem et dominum Benisium propter ducissam Swidnicz2) stratas impedientem et propter altaristas civitatis 4 sch.3). — Pro vectura lignorum de Tischbroke4) et aliis vecturis. Sabato [Oktober 11] in octava sancti Francisci: Nuncius versus Peize propter Vogtlender5). — Propter pro- mociones diversas pro Sidebor magister curiae ducissae Gorlicz. honoratus fuit 2 sch.6). — Reformacio pontis versus sanctum Jacobum et circa Plesenicz. — Nuncius versus Sittaviam propter 10 horologistam 7) 3 gr. Magister, horologiorum reformator, fuit honoratus et redemtus ab hospicio 1 fert. — [Kl. 9a] Dominus 5 1) Pürglitz a. d. Beraun westlich Prag. 2) Gemeint ist Agnes von Schweidnitz. Leopolds von Oesterreich Tochter und Witwe (seit 1368) Bolkos II.; sie starb 1392, s. Grotefend, Stammtafeln Schlesischer Fürsten 2 S. 7. 3) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 365 und Gelbe, S. 35 Aumerkung 50. 4) Eine flache Brücke, die bei Sperrung der Hauptbrücke unterhalb derselben bei dem jetzigen Vorwerke Tischbrücke aufgeschlagen wurde. 5) Gemeint ist Niclos Voitlender von Gersdorf (auf Friedersdorf a. d. Landeskrone). 6) Eine ganz rätselhafte Stelle. Gorlicz ist wohl eine Abkürzung für Gorliczensis. Nun kann doch von einer ducissa Gorliczensis erst füglich nach der Hochzeit des Herzogs Hans die Rede sein. Diese aber erfolgte nach den Untersuchungen von Palacky, Formel- bücher II S. 92 in den Abhandlungen der böhmischen Gesellschaft 1848, Lindner, König Wenzel II §. 135 f. und 458, Gelbe, S. 26 Anmerkung 8, erst an 10. Februar 1388. Die Sache wird noch unklarer, weil es doch zunächst wahrscheinlich ist daß der hier erwähnte Sidebor identisch ist mit dem in den Rechnungen 1392 Mai 25 genannten Presedebar marschalkus domine ducisse (Gorliczensis) et frater domini Anshelmi (von Rohuau). Köhlers handschr. Bemerkung (in Kloß. Herzog Hans, Milichsche Bibliothek mspt. IV 159 S.187), daß vielleicht Gorliczii (zu Görlitz) zu lesen sei, schafft die Schwierigkeit ganz und gar nicht aus der Welt, ist auch gegen den Sprachgebrauch der Ratsrechnungen. Das Wahr- scheinlichste scheint mir zu sein, daß hier der Schreiber des Originals aus Versehen Gorlicz. für Swidnicz(ensis) setzte, wie denit die ducissa Swidnicz. in dem vorliegenden Jahrgange (s. 3. B. S. 91. II u. 94, 5) der Rechnungen öfter vorkommt und oben im Novbr. 1376 (s. § 17, 5) der hofemeister von der Swidenicz geebrt wird, und daß ferner Sidebor, wenn er anders überhaupt identisch mit dem genaunten Presedebar ist, nach der Niederlegung der Stelle als Hofmeister bei der Herzogin Agnes von Schweidnitz († 2. Februar 1392) Marschall bei Herzog Hansens Gemablin wurde. Zudem ist es doch recht auffällig, daß der Herzogin erst wieder in den Rechnungen unter dem 1. Mai 1389 gedacht wird. Daß sie Ende November (388 mit dem Herzog nach Görlitz gekommen sei, gibt zwar Gelbe S. 26 f. an, die Quellen (Görlitzer Ratsrechnungen) erzählen aber davon nichts und eben so wenig Kloß den Gelbe als Gewährsmann anführt (s. Kloß, mspt IV 159 S. 68 f. und 186 f. auf der Milichschen Bibliothek). Auch um den 1. Mai 1389 ist die Herzogin nicht in Görlitz, denn die Görlitzer bezahlen für den Wagen Bier, den sie ihr schicken, 5 Schock Fuhrlohn (s. Ratsrechnungen unter diesem Tage). Ueberhaupt finde ich keine Stelle, die sicher bewiese, daß die Herzogin je in Görlitz gewesen sei. S. die keineswegs überall richtige Arbeit Köhlers im N. L. Mag. 26 (1849) S. 300—307, und Görlitzer Wegweiser VIII (1839) Sp. 367, wo Köhler im Auszuge das Kloßsche Mannskript IV 159 drucken läßt und kommentiert. 7) Uhrmacher.
90 Görlitzer Ratsrechnungen 1382. Borgelyn1) ad dominum ducem et dominum Benisium propter ducissam Swidnicz2) stratas impedientem et propter altaristas civitatis 4 sch.3). — Pro vectura lignorum de Tischbroke4) et aliis vecturis. Sabato [Oktober 11] in octava sancti Francisci: Nuncius versus Peize propter Vogtlender5). — Propter pro- mociones diversas pro Sidebor magister curiae ducissae Gorlicz. honoratus fuit 2 sch.6). — Reformacio pontis versus sanctum Jacobum et circa Plesenicz. — Nuncius versus Sittaviam propter 10 horologistam 7) 3 gr. Magister, horologiorum reformator, fuit honoratus et redemtus ab hospicio 1 fert. — [Kl. 9a] Dominus 5 1) Pürglitz a. d. Beraun westlich Prag. 2) Gemeint ist Agnes von Schweidnitz. Leopolds von Oesterreich Tochter und Witwe (seit 1368) Bolkos II.; sie starb 1392, s. Grotefend, Stammtafeln Schlesischer Fürsten 2 S. 7. 3) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 365 und Gelbe, S. 35 Aumerkung 50. 4) Eine flache Brücke, die bei Sperrung der Hauptbrücke unterhalb derselben bei dem jetzigen Vorwerke Tischbrücke aufgeschlagen wurde. 5) Gemeint ist Niclos Voitlender von Gersdorf (auf Friedersdorf a. d. Landeskrone). 6) Eine ganz rätselhafte Stelle. Gorlicz ist wohl eine Abkürzung für Gorliczensis. Nun kann doch von einer ducissa Gorliczensis erst füglich nach der Hochzeit des Herzogs Hans die Rede sein. Diese aber erfolgte nach den Untersuchungen von Palacky, Formel- bücher II S. 92 in den Abhandlungen der böhmischen Gesellschaft 1848, Lindner, König Wenzel II §. 135 f. und 458, Gelbe, S. 26 Anmerkung 8, erst an 10. Februar 1388. Die Sache wird noch unklarer, weil es doch zunächst wahrscheinlich ist daß der hier erwähnte Sidebor identisch ist mit dem in den Rechnungen 1392 Mai 25 genannten Presedebar marschalkus domine ducisse (Gorliczensis) et frater domini Anshelmi (von Rohuau). Köhlers handschr. Bemerkung (in Kloß. Herzog Hans, Milichsche Bibliothek mspt. IV 159 S.187), daß vielleicht Gorliczii (zu Görlitz) zu lesen sei, schafft die Schwierigkeit ganz und gar nicht aus der Welt, ist auch gegen den Sprachgebrauch der Ratsrechnungen. Das Wahr- scheinlichste scheint mir zu sein, daß hier der Schreiber des Originals aus Versehen Gorlicz. für Swidnicz(ensis) setzte, wie denit die ducissa Swidnicz. in dem vorliegenden Jahrgange (s. 3. B. S. 91. II u. 94, 5) der Rechnungen öfter vorkommt und oben im Novbr. 1376 (s. § 17, 5) der hofemeister von der Swidenicz geebrt wird, und daß ferner Sidebor, wenn er anders überhaupt identisch mit dem genaunten Presedebar ist, nach der Niederlegung der Stelle als Hofmeister bei der Herzogin Agnes von Schweidnitz († 2. Februar 1392) Marschall bei Herzog Hansens Gemablin wurde. Zudem ist es doch recht auffällig, daß der Herzogin erst wieder in den Rechnungen unter dem 1. Mai 1389 gedacht wird. Daß sie Ende November (388 mit dem Herzog nach Görlitz gekommen sei, gibt zwar Gelbe S. 26 f. an, die Quellen (Görlitzer Ratsrechnungen) erzählen aber davon nichts und eben so wenig Kloß den Gelbe als Gewährsmann anführt (s. Kloß, mspt IV 159 S. 68 f. und 186 f. auf der Milichschen Bibliothek). Auch um den 1. Mai 1389 ist die Herzogin nicht in Görlitz, denn die Görlitzer bezahlen für den Wagen Bier, den sie ihr schicken, 5 Schock Fuhrlohn (s. Ratsrechnungen unter diesem Tage). Ueberhaupt finde ich keine Stelle, die sicher bewiese, daß die Herzogin je in Görlitz gewesen sei. S. die keineswegs überall richtige Arbeit Köhlers im N. L. Mag. 26 (1849) S. 300—307, und Görlitzer Wegweiser VIII (1839) Sp. 367, wo Köhler im Auszuge das Kloßsche Mannskript IV 159 drucken läßt und kommentiert. 7) Uhrmacher.
Strana 91
Görlitzer Ratsrechnungen 1382. 5 91 officialis 1) nostri episcopi iterato venit ad concordiam, si posset2), cum sedibus 3) et fuit honoratus et redemptus ab hospicio 1 1/2 sch.— Pro fune magno ad rammam 1 mr. Pro una lyne et pro scil- strenge 1/2 sch. — Dominus de Hockinborn honoratus cum vino et cerevisia 12 gr. — Nuncius versus Nossin 4) ad dominum epis- copum cum literis sedium seu plebanorum 5) 14 gr. Sabato Lucae [Oktober 18]: Refectio pontis circa Plesenicz destructi per diluvium. 10 15 20 Sabato Crispini [Oktober 25]: Henricus notarius versus Pragam ad dominum nostrum propter ducissam6) iterum et propter plebanum 11/2 sch. — Honor domini Keppeleri7) propter promociones ejus diversas cum una karretha cerevisie 6 mr. et pro vectura 3 sch. — Per- lustrantibus silvam Prebiswalt8) et mericorum 2) pro bibalibus 1/2 mr. — Domicellis custodibus super stratas pro bibalibus 1/2 sch. — Ad ducem Rumpolt 10) propter sagittarios 11) nuncius mittitur. — Ad dominum nostrum episcopum propter sedes et plebanos nuncius equester mittitur. — Census pro horto Clepfils- waldensi et horto Appezkonis solvitur. — Zittavienses et Budissi- nenses pagantes 12) bernam honorantur 22 gr. — Nuncius versus Swidnicz cum literis domini Benesii ad ducissam propter stratas 11 gr. Sabato omnium sanctorum [November 1]: Honor domini Wiczemanni13) de Camencz 12 gr. — Nuncius 25 ad marchiones de Mysna propter stratas 14 gr. — Deputati civi- 1) f. S. 85, 14. 2) Beide Quellen malen das Original nach. Danach stand si vom folgenden Worte getreunt, das folgende Wort ist mit Abfürzungen geschrieben, bei denen allerdings vermutet werden könnte, daß sie mit dem vorbergehenden Worte zusammen eine Wort- bildung si-perorum (superorum?) ergäben. 3) Erzpriesterliche Stühle, s. Pescheck, N. L. Mag. 24 S. 325, Knothe, N. &. Mag. 56 §. 283 ff. 4) Nossen westlich Dresden. 5) Kl. presbyterorum, doch nach der Nachmalung bei Cr. sicher unrichtig. 6) Herzogin von Schweiduitz. Konrad Keppler wird als Berg und Minzmeister zu Kuttenberg erwähut, Lebensgeschichte König Wenzels S. 180, Gelbe S. 169 extr. s. S. 9, 24. für mericarum, merica = Beide. s. oben S. 45, 14. Etwa mit „Freibeuter“zu übersetzen,Raubgesindel, das die Gegend unsicher machte. pagare = bezahlen. s. Knothe, N. L. Mag. 43 S. 95 f. s. Pelzel, 8 9) 10) 11) 12) 13)
Görlitzer Ratsrechnungen 1382. 5 91 officialis 1) nostri episcopi iterato venit ad concordiam, si posset2), cum sedibus 3) et fuit honoratus et redemptus ab hospicio 1 1/2 sch.— Pro fune magno ad rammam 1 mr. Pro una lyne et pro scil- strenge 1/2 sch. — Dominus de Hockinborn honoratus cum vino et cerevisia 12 gr. — Nuncius versus Nossin 4) ad dominum epis- copum cum literis sedium seu plebanorum 5) 14 gr. Sabato Lucae [Oktober 18]: Refectio pontis circa Plesenicz destructi per diluvium. 10 15 20 Sabato Crispini [Oktober 25]: Henricus notarius versus Pragam ad dominum nostrum propter ducissam6) iterum et propter plebanum 11/2 sch. — Honor domini Keppeleri7) propter promociones ejus diversas cum una karretha cerevisie 6 mr. et pro vectura 3 sch. — Per- lustrantibus silvam Prebiswalt8) et mericorum 2) pro bibalibus 1/2 mr. — Domicellis custodibus super stratas pro bibalibus 1/2 sch. — Ad ducem Rumpolt 10) propter sagittarios 11) nuncius mittitur. — Ad dominum nostrum episcopum propter sedes et plebanos nuncius equester mittitur. — Census pro horto Clepfils- waldensi et horto Appezkonis solvitur. — Zittavienses et Budissi- nenses pagantes 12) bernam honorantur 22 gr. — Nuncius versus Swidnicz cum literis domini Benesii ad ducissam propter stratas 11 gr. Sabato omnium sanctorum [November 1]: Honor domini Wiczemanni13) de Camencz 12 gr. — Nuncius 25 ad marchiones de Mysna propter stratas 14 gr. — Deputati civi- 1) f. S. 85, 14. 2) Beide Quellen malen das Original nach. Danach stand si vom folgenden Worte getreunt, das folgende Wort ist mit Abfürzungen geschrieben, bei denen allerdings vermutet werden könnte, daß sie mit dem vorbergehenden Worte zusammen eine Wort- bildung si-perorum (superorum?) ergäben. 3) Erzpriesterliche Stühle, s. Pescheck, N. L. Mag. 24 S. 325, Knothe, N. &. Mag. 56 §. 283 ff. 4) Nossen westlich Dresden. 5) Kl. presbyterorum, doch nach der Nachmalung bei Cr. sicher unrichtig. 6) Herzogin von Schweiduitz. Konrad Keppler wird als Berg und Minzmeister zu Kuttenberg erwähut, Lebensgeschichte König Wenzels S. 180, Gelbe S. 169 extr. s. S. 9, 24. für mericarum, merica = Beide. s. oben S. 45, 14. Etwa mit „Freibeuter“zu übersetzen,Raubgesindel, das die Gegend unsicher machte. pagare = bezahlen. s. Knothe, N. L. Mag. 43 S. 95 f. s. Pelzel, 8 9) 10) 11) 12) 13)
Strana 92
92 Görlitzer Ratsrechnungen (382. tatis cum literis ducissae Swidinicz et propter cambium 1). —Honor imperatricis in reditu in vino Gallico 2 sch., pro 1/2 carratha martialis cerevisie 2 sch. et alia cerevisia 7 fert., pro avena 3 mr. — Pro reformacione scole 18 gr. — [Cr. 11b) Nota: in adventum2) domini nostri ducis3), de Luczilburg transeuntis versus Lusaciam, pro honore primo 20 sch. gr., quattuor stamina pro- 8 sch., unum plaustrum cerevisie 51/2 mr., unam tynnam 4) Gallici vini pro 4 sch. — Domino cancellario pro honore propter promo- ciones 3 sch., notario suo 1 sch., familie suc totius curie 2 sch. — Nota: in recessu domini nostri ducis versus Lusaciam pro vectura sibi concessa 9 fert. — Item2) propter ejus mandatum preconsul5), Nicz Gunczil et notarius versus Budissin, Spremberg, Picze et Gobin propter computacionem 6) officialium 101/2 sch., pro vectura 2 sch. — Nuncius equester cum litera civitatis mittitur ad ducem 15 Rupertum 7) 14 gr. 5 10 Sabato quatuor coronatorum [November 8]: Nota: in reditu domini nostri ducis et imperatricis 2) pro honore [Kl. 9b] una tyna Gallici vini 4 sch., una tonna marcialis cerevisie 1/2 sch. — Conventus civitatum Lobaviae propter rap- 20 tores fuit. — Henricus notarius cum domino nostro duce versus Lype et Melnyk propter negocia civitatum 8) 31/2 fert. Sabato [November 15] ante Elisabet: Nuncius cum asinis imperatricis versus Lobaw et ulterius versus Melnyk 18 gr. — Nuncius versus Stolpin propter sacer- 25 dotes ad dominum nostrum episcopum 8 gr. — Tortori bursicidas corrigenti9) et aures abscindenti et unam mulierem signanti cum cauterio 10) 1/2 sch. 1) Es ist doch wohl von einem Tage in Löbau die Rede; cambium ist das „Wechsel“, welches zur Münzausgabe und Münzumwechselung diente. 2) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 366. 3) Die hier von mir gesetzte Jnterpunktion erledigt Lindners Bedenken, daß Herzog Hans dux de Luczilburg bieße, s. Lindner, Wenzel II S. 136 Anmerkung 2. 4) Fäßchen. 5) Beide Quellen haben proconsul, gemeint ist der Bürgermeister, und der heißt in den vorbandenen Originalien der anderen Jahre preconsul. 6) Computacio heißt Berechnung; die Offizialen scheinen die Einnahmen der sedes, woher die discordia sedum wohl stammte, berechnet zu haben. Da von offi- ciales die Rede ist, werden jedenfalls die officiales des Propstes zu Bautzen und des Bischofs von Meißzen gemeint sein. Gemeint ist Herzog Ruprecht von Liegnitz († 1409). 8) —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 366, Gelbe S. 35 Anmerkung 54. 10) Breuneiſen. 9) heißt wohl: strecken (in der Marter).
92 Görlitzer Ratsrechnungen (382. tatis cum literis ducissae Swidinicz et propter cambium 1). —Honor imperatricis in reditu in vino Gallico 2 sch., pro 1/2 carratha martialis cerevisie 2 sch. et alia cerevisia 7 fert., pro avena 3 mr. — Pro reformacione scole 18 gr. — [Cr. 11b) Nota: in adventum2) domini nostri ducis3), de Luczilburg transeuntis versus Lusaciam, pro honore primo 20 sch. gr., quattuor stamina pro- 8 sch., unum plaustrum cerevisie 51/2 mr., unam tynnam 4) Gallici vini pro 4 sch. — Domino cancellario pro honore propter promo- ciones 3 sch., notario suo 1 sch., familie suc totius curie 2 sch. — Nota: in recessu domini nostri ducis versus Lusaciam pro vectura sibi concessa 9 fert. — Item2) propter ejus mandatum preconsul5), Nicz Gunczil et notarius versus Budissin, Spremberg, Picze et Gobin propter computacionem 6) officialium 101/2 sch., pro vectura 2 sch. — Nuncius equester cum litera civitatis mittitur ad ducem 15 Rupertum 7) 14 gr. 5 10 Sabato quatuor coronatorum [November 8]: Nota: in reditu domini nostri ducis et imperatricis 2) pro honore [Kl. 9b] una tyna Gallici vini 4 sch., una tonna marcialis cerevisie 1/2 sch. — Conventus civitatum Lobaviae propter rap- 20 tores fuit. — Henricus notarius cum domino nostro duce versus Lype et Melnyk propter negocia civitatum 8) 31/2 fert. Sabato [November 15] ante Elisabet: Nuncius cum asinis imperatricis versus Lobaw et ulterius versus Melnyk 18 gr. — Nuncius versus Stolpin propter sacer- 25 dotes ad dominum nostrum episcopum 8 gr. — Tortori bursicidas corrigenti9) et aures abscindenti et unam mulierem signanti cum cauterio 10) 1/2 sch. 1) Es ist doch wohl von einem Tage in Löbau die Rede; cambium ist das „Wechsel“, welches zur Münzausgabe und Münzumwechselung diente. 2) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 366. 3) Die hier von mir gesetzte Jnterpunktion erledigt Lindners Bedenken, daß Herzog Hans dux de Luczilburg bieße, s. Lindner, Wenzel II S. 136 Anmerkung 2. 4) Fäßchen. 5) Beide Quellen haben proconsul, gemeint ist der Bürgermeister, und der heißt in den vorbandenen Originalien der anderen Jahre preconsul. 6) Computacio heißt Berechnung; die Offizialen scheinen die Einnahmen der sedes, woher die discordia sedum wohl stammte, berechnet zu haben. Da von offi- ciales die Rede ist, werden jedenfalls die officiales des Propstes zu Bautzen und des Bischofs von Meißzen gemeint sein. Gemeint ist Herzog Ruprecht von Liegnitz († 1409). 8) —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 366, Gelbe S. 35 Anmerkung 54. 10) Breuneiſen. 9) heißt wohl: strecken (in der Marter).
Strana 93
Görlitzer Ratsrechnungen 1382. 93 Sabato [November 29] in vigilia Andreae: Henricus notarius versus Lobeschuz 1) ad dominum Benisium et ulterius versus Pragam ad dominum nostrum propter stratas — Litera domini episcopi ex inpeditas per ducissam 7 sol. gr. 5 parte sedium portata a nuncio. Sabato in die Lucie [Dezember 13]: Dominus de Hockinborn honoratus est vino et cerevisia. Versus Cotbus nuncius mittitur ad dominum de Bebirstein. Henricus notarius versus Pragam ad pagandum illum de Lovil et apud consilium regis2) et ad emendum vinum et statum curie explorandum 11/2 sch. — Propter promociones domini Pochenik" honoratus fuit cum uno pilleo 1/2 mr. — Henricus notarius versus Pragam ad dominum nostrum ad consulendum, qualiter nos regere deberemus in presencia domini plebani, qui publice denunciatus fuit. — Nota: pro literis domini nostri ducis plebano et monachis [Cr. 12a] directis, quod discordiam minime facere deberent in sua civitate4). — Propter Margquardum de Slebin5) et ejus rapinam deputati ex senatu cum civitatibus Loebaviam mittuntur in vigilia [Dez. 24] nativitatis Cristi. — Honor domine advocatisse 20 ad festum cum ferinis 7) 35 gr., cum vino 22 gr. — Honor tocius consilii in vino 40 gr. — Servis civitatis ad sanctam noctem 1 sch. — Vigilantibus per undecim noctes in civitate 42 gr., item sedecim vigilantibus ante civitatem 2 sch. — Servis civitatis pro veste yemali 6 mr. 2 gr. — Budello et tortori 22 gr. 25 Notario 1 sch. pro veste yemali. 10 15 — 1) Liebeschitz östlich Leitmeritz, s. Schaller, Königreich Böhmen V S. 280 und Sommer, Königreich Böhmen I S. 334. 2) Kl. hat die ganze Eintragung nicht, Cr.schrieb ts (mit Abkürzungszeichen) reges. 3) Die Quellen haben Pothenik, gemeint ist doch jedenfalls Niklas Puchnik, der als Offizial des Erzbischofs von Prag mit Johann Pomuk im März (393 von Wenzel gefoltert wurde, s. Pelzel, Wenzel I S. 263 f., Lindner, Wenzel II S. 181 f. 4) Kl. hat non, doch läßt die von Cr. nachgemalte Form keinen Sweifel, daß minime das Richtige ist, s. Script. rer. Lusat. N. F. I §. 322. 5) Gemeint ist Marquard von Wartenberg von Kosta, sitzend auf der Feste Zleby (südöstlich Kuttenberg im Czaslauer Kreise), der 1387 und 1388 dem König Wenzel viel zu schaffen machte, s. Pelzel, Wenzel I S. 229, Palacky, Geschichte Böhmens III( S. 48 f., Lindner, Wenzel II 188. 6) Daß sich die Frau Landvogtin, die Gemahlin des Benesch von der Duba, da- mals mit ihrer Familie des längeren in Görlitz aufhielt, geht auch daraus hervor, daß einer ihrer Söhne in der Görlitzer Klosterkirche begraben liegt. Sein Leichenstein, links hinter dem Altare umgekehrt aufgestellt, trägt die Worte: Anno domini 1381 nonis novembris obiit dominus Jone filius domini Benisii domini de Duba, hic sepultus, s. Script. rer. Lusat. N. f. I S. 320, Lutsch, Verzeichnis der Kunstdenkmäler von Schlesien III S. 657, Altertumswerk von Schultz (L. I 74) I 79. 7) Wildbret.
Görlitzer Ratsrechnungen 1382. 93 Sabato [November 29] in vigilia Andreae: Henricus notarius versus Lobeschuz 1) ad dominum Benisium et ulterius versus Pragam ad dominum nostrum propter stratas — Litera domini episcopi ex inpeditas per ducissam 7 sol. gr. 5 parte sedium portata a nuncio. Sabato in die Lucie [Dezember 13]: Dominus de Hockinborn honoratus est vino et cerevisia. Versus Cotbus nuncius mittitur ad dominum de Bebirstein. Henricus notarius versus Pragam ad pagandum illum de Lovil et apud consilium regis2) et ad emendum vinum et statum curie explorandum 11/2 sch. — Propter promociones domini Pochenik" honoratus fuit cum uno pilleo 1/2 mr. — Henricus notarius versus Pragam ad dominum nostrum ad consulendum, qualiter nos regere deberemus in presencia domini plebani, qui publice denunciatus fuit. — Nota: pro literis domini nostri ducis plebano et monachis [Cr. 12a] directis, quod discordiam minime facere deberent in sua civitate4). — Propter Margquardum de Slebin5) et ejus rapinam deputati ex senatu cum civitatibus Loebaviam mittuntur in vigilia [Dez. 24] nativitatis Cristi. — Honor domine advocatisse 20 ad festum cum ferinis 7) 35 gr., cum vino 22 gr. — Honor tocius consilii in vino 40 gr. — Servis civitatis ad sanctam noctem 1 sch. — Vigilantibus per undecim noctes in civitate 42 gr., item sedecim vigilantibus ante civitatem 2 sch. — Servis civitatis pro veste yemali 6 mr. 2 gr. — Budello et tortori 22 gr. 25 Notario 1 sch. pro veste yemali. 10 15 — 1) Liebeschitz östlich Leitmeritz, s. Schaller, Königreich Böhmen V S. 280 und Sommer, Königreich Böhmen I S. 334. 2) Kl. hat die ganze Eintragung nicht, Cr.schrieb ts (mit Abkürzungszeichen) reges. 3) Die Quellen haben Pothenik, gemeint ist doch jedenfalls Niklas Puchnik, der als Offizial des Erzbischofs von Prag mit Johann Pomuk im März (393 von Wenzel gefoltert wurde, s. Pelzel, Wenzel I S. 263 f., Lindner, Wenzel II S. 181 f. 4) Kl. hat non, doch läßt die von Cr. nachgemalte Form keinen Sweifel, daß minime das Richtige ist, s. Script. rer. Lusat. N. F. I §. 322. 5) Gemeint ist Marquard von Wartenberg von Kosta, sitzend auf der Feste Zleby (südöstlich Kuttenberg im Czaslauer Kreise), der 1387 und 1388 dem König Wenzel viel zu schaffen machte, s. Pelzel, Wenzel I S. 229, Palacky, Geschichte Böhmens III( S. 48 f., Lindner, Wenzel II 188. 6) Daß sich die Frau Landvogtin, die Gemahlin des Benesch von der Duba, da- mals mit ihrer Familie des längeren in Görlitz aufhielt, geht auch daraus hervor, daß einer ihrer Söhne in der Görlitzer Klosterkirche begraben liegt. Sein Leichenstein, links hinter dem Altare umgekehrt aufgestellt, trägt die Worte: Anno domini 1381 nonis novembris obiit dominus Jone filius domini Benisii domini de Duba, hic sepultus, s. Script. rer. Lusat. N. f. I S. 320, Lutsch, Verzeichnis der Kunstdenkmäler von Schlesien III S. 657, Altertumswerk von Schultz (L. I 74) I 79. 7) Wildbret.
Strana 94
94 Görlitzer Ratsrechuungen 1385. 1383. Sabato [Januar 3] ante epiphanias: Henricus notarius versus Pragam cum civi[tatijbus ad do- minum regem et ejus consilium propter rapinam Margquardi et ducissam Swidnicz. et vecturam cerevisie 21/2 sch. — Hannus Cabilticz in Zittau 6 sch. de antiquis [debitis]. — Nuncio equestri ad dominum Keppelerum1) et ejus notarium super Montem2 propter cambium [Kl. 10a] et inde versus Pragam propter credi- tores civitatis 1 sch. — Honor domini Benisii ad novum annum 1o 12 sch. — Honor domini Henrici de Welin 3) 4 sch. 5 Sabato [Januar 10] post epiphan.: Equestri nuncio versus Stolpen et ultra versus Misniam ad dominum episcopum propter sedes 23 gr. — Exploratores tres tam versus Spremberg quam Zoraviam et versus Fredeland per- gentes 3 sch. — Henricus versus Lobaviam cum civitatibus, utrum civitates vellent unanimiter stare contra illum de Bibersteyn, 12 gr. — Nuncio versus Lusaciam ad perscrutandum, utrum ille de Bebirsteyn se magnificaret4), 1/2 sch. — Pro sera ad valvam Calow. — Nuncius versus Fredeland, ut per territorium Gorlicz 20 transiret 5) cum rapinis, 6 gr. 15 25 Sabato [Januar 17] in vigilia Prisce virginis: Propter Poschewitz et propter expedicionem civitatum contra de Bebirstein mittuntur deputati ad Lobaviam. — Vigilatoribus in civitate noctis tempore et circa Rademarckt, circa Kellinborn, circa Schwarczotten et in Kalavia et in pretorio et in turri sancti Petri. mann, [Cr. 12b] Sabato [Januar 24] in vigilia sancti Pauli: Nuncius versus Lockau ad Libelicz 6) propter illos de Bebir- steyn. — Johanes Heller, magister Petrus, Vincentius Eczil et 30 notarius cum civi[tati]bus versus Lobaw requisiti?), utrum vellent in quibusdam casibus astare Sittaviam et eciam propter expedi- cionem, 3 fert. Notarius versus Pragam cum civi[tatibus ad 1) f. S. 91. 12. 2) auf den Berg = Kuttenberg. 3) Heinrich von Kokritz auf Wehlen, s. oben S. 83, 15 und S. 89, 34. 4) sich verstärke. 5) Es fehlt in beiden Quellen das Subjekt. 65) Ieschko von Lubolitz war um diese Zeit Hauptmann zu Luckau, s. J. W. Neu Versuch einer Geschichte der Niederlausitzer Landvögte II (1833) S. 30. 7) forschend.
94 Görlitzer Ratsrechuungen 1385. 1383. Sabato [Januar 3] ante epiphanias: Henricus notarius versus Pragam cum civi[tatijbus ad do- minum regem et ejus consilium propter rapinam Margquardi et ducissam Swidnicz. et vecturam cerevisie 21/2 sch. — Hannus Cabilticz in Zittau 6 sch. de antiquis [debitis]. — Nuncio equestri ad dominum Keppelerum1) et ejus notarium super Montem2 propter cambium [Kl. 10a] et inde versus Pragam propter credi- tores civitatis 1 sch. — Honor domini Benisii ad novum annum 1o 12 sch. — Honor domini Henrici de Welin 3) 4 sch. 5 Sabato [Januar 10] post epiphan.: Equestri nuncio versus Stolpen et ultra versus Misniam ad dominum episcopum propter sedes 23 gr. — Exploratores tres tam versus Spremberg quam Zoraviam et versus Fredeland per- gentes 3 sch. — Henricus versus Lobaviam cum civitatibus, utrum civitates vellent unanimiter stare contra illum de Bibersteyn, 12 gr. — Nuncio versus Lusaciam ad perscrutandum, utrum ille de Bebirsteyn se magnificaret4), 1/2 sch. — Pro sera ad valvam Calow. — Nuncius versus Fredeland, ut per territorium Gorlicz 20 transiret 5) cum rapinis, 6 gr. 15 25 Sabato [Januar 17] in vigilia Prisce virginis: Propter Poschewitz et propter expedicionem civitatum contra de Bebirstein mittuntur deputati ad Lobaviam. — Vigilatoribus in civitate noctis tempore et circa Rademarckt, circa Kellinborn, circa Schwarczotten et in Kalavia et in pretorio et in turri sancti Petri. mann, [Cr. 12b] Sabato [Januar 24] in vigilia sancti Pauli: Nuncius versus Lockau ad Libelicz 6) propter illos de Bebir- steyn. — Johanes Heller, magister Petrus, Vincentius Eczil et 30 notarius cum civi[tati]bus versus Lobaw requisiti?), utrum vellent in quibusdam casibus astare Sittaviam et eciam propter expedi- cionem, 3 fert. Notarius versus Pragam cum civi[tatibus ad 1) f. S. 91. 12. 2) auf den Berg = Kuttenberg. 3) Heinrich von Kokritz auf Wehlen, s. oben S. 83, 15 und S. 89, 34. 4) sich verstärke. 5) Es fehlt in beiden Quellen das Subjekt. 65) Ieschko von Lubolitz war um diese Zeit Hauptmann zu Luckau, s. J. W. Neu Versuch einer Geschichte der Niederlausitzer Landvögte II (1833) S. 30. 7) forschend.
Strana 95
Görlitzer Ratsrechnungen 1383. 95 nostrum ducem et ad Keppelerum propter illos de Bebirsteyn 11/2 sch. — Vigilatoribus in et extra civitatem in Rademarckt, circa Kelleborn, in Cala, circa Ottyne, in turri pretorii et sancti Petri. Sabato [Januar 31] ante purificacionem Marie: Propter discrimina viarum duo mittuntur nuncii cum literis dominorum de Bebirsteyn et Schencken de Donyn 1) ad dominum ducem nostrum 2) et ad Benisium. — Nuncius versus Zoraw et Kothebus ad videndum statum illorum de Bebirsteyn. — Quatuor exploratoribus iterum divagantibus per territorium illorum de Bebirstein. — Nuncius versus Pize ad Reschil3) et ultra versus Drebekow 4) ad Libelicz. — Preconsul5) et Witsche de Kotewicz cum 10 lanceis et totidem sagatis 6) versus Buden7) ad dominum Benes propter expedicionem. — Vigilibus in et extra civitatem 15 circa Rademarckt, circa Kelleborn, Calavia et circa Ottyne, in turribus sancti Petri et pretorio. 10 5 Sabato [Februar 7] in crastino Dorothee: Nuncio equestri versus [ Kl. 10b] Pragam ad dominum ducem annuncianti manumissionem8) domini Schencken adversus Luban 1/2 sch. — Honor domini Benisii in ejus adventu cum exercitu vasallorum et civitatum 9) in vino et cerevisia 5 fert. gr.1°).—Honor omnium vasallorum 18 gr. —Honor omnium civitatum 1/2 mr. — Witche de Kotewicz, Vincencius Eczil, Schernsmet et11) cum 18 lanceis dominum Benisium conducentibus 11/2 sch. 10 gr. — 25 Nunciis ad civitates expugnacionem Fredelandis annunciantis 12) 8 gr. — Nunciis versus Zoram magnificencias 13) perscrutantis. — 20 1) Czenko von Dohna hatte wohl damals schon von seinen „Ohmen“, den Ge- brüdern Hans und Ulrich von Biberstein, Friedland als Sitz erhalten, die beiden von Biberstein hielten sich auf ihren Gütern in der Liederlausitz auf. s. Knothe, Adel S. 157. 2) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 368. 3) Kl. Rischil. 4 Drebkan südwestlich Kottbus. 5) ſ. §. 92 Anmerkung 5. 6) Beide Quellen haben sagatis, der Ausdruck scheint in derselben Bedeutung wie sagittarius gebraucht zu sein. 7) Budin a. d. Eger südlich Leitmeritz, s. oben S. 34 Anmerkung 2. 8) Absendung von Mannschaften (aus Friedland) gegen Lauban. 9) s Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 381. 10) Kl. schreibt sch gr. 1 ) so haben beide Quellen, vielleicht fehlte schon im Originale hinter et der zu erwartende Eigenname (Jacof Sleiffe?) s. S. 96. 5. 12) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 382. 13) Verstärkungen, Rüstungen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1383. 95 nostrum ducem et ad Keppelerum propter illos de Bebirsteyn 11/2 sch. — Vigilatoribus in et extra civitatem in Rademarckt, circa Kelleborn, in Cala, circa Ottyne, in turri pretorii et sancti Petri. Sabato [Januar 31] ante purificacionem Marie: Propter discrimina viarum duo mittuntur nuncii cum literis dominorum de Bebirsteyn et Schencken de Donyn 1) ad dominum ducem nostrum 2) et ad Benisium. — Nuncius versus Zoraw et Kothebus ad videndum statum illorum de Bebirsteyn. — Quatuor exploratoribus iterum divagantibus per territorium illorum de Bebirstein. — Nuncius versus Pize ad Reschil3) et ultra versus Drebekow 4) ad Libelicz. — Preconsul5) et Witsche de Kotewicz cum 10 lanceis et totidem sagatis 6) versus Buden7) ad dominum Benes propter expedicionem. — Vigilibus in et extra civitatem 15 circa Rademarckt, circa Kelleborn, Calavia et circa Ottyne, in turribus sancti Petri et pretorio. 10 5 Sabato [Februar 7] in crastino Dorothee: Nuncio equestri versus [ Kl. 10b] Pragam ad dominum ducem annuncianti manumissionem8) domini Schencken adversus Luban 1/2 sch. — Honor domini Benisii in ejus adventu cum exercitu vasallorum et civitatum 9) in vino et cerevisia 5 fert. gr.1°).—Honor omnium vasallorum 18 gr. —Honor omnium civitatum 1/2 mr. — Witche de Kotewicz, Vincencius Eczil, Schernsmet et11) cum 18 lanceis dominum Benisium conducentibus 11/2 sch. 10 gr. — 25 Nunciis ad civitates expugnacionem Fredelandis annunciantis 12) 8 gr. — Nunciis versus Zoram magnificencias 13) perscrutantis. — 20 1) Czenko von Dohna hatte wohl damals schon von seinen „Ohmen“, den Ge- brüdern Hans und Ulrich von Biberstein, Friedland als Sitz erhalten, die beiden von Biberstein hielten sich auf ihren Gütern in der Liederlausitz auf. s. Knothe, Adel S. 157. 2) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 368. 3) Kl. Rischil. 4 Drebkan südwestlich Kottbus. 5) ſ. §. 92 Anmerkung 5. 6) Beide Quellen haben sagatis, der Ausdruck scheint in derselben Bedeutung wie sagittarius gebraucht zu sein. 7) Budin a. d. Eger südlich Leitmeritz, s. oben S. 34 Anmerkung 2. 8) Absendung von Mannschaften (aus Friedland) gegen Lauban. 9) s Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 381. 10) Kl. schreibt sch gr. 1 ) so haben beide Quellen, vielleicht fehlte schon im Originale hinter et der zu erwartende Eigenname (Jacof Sleiffe?) s. S. 96. 5. 12) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 382. 13) Verstärkungen, Rüstungen.
Strana 96
96 Görlitzer Ratsrechnungen 1383. Dominus Muel de Donyn 1) honoratus [fuit] 6 gr. — Nuncius equester ad dominum nostrum ducem, qualiter nos regere debe- remus adversus illum de Bebirstein, 20 gr. 5 10 Sabato Valentini [Februar 14]: Witche de Kotewicz, Vincencius Eczel, Scherensmet, Jacof Sleiffe cum aliis domicellis et sagatis2) versus Luban ad dominum Benisium, ipsum conducentibus versus Fredeland, 3 sch. — fCr. 13a] Preconsul3), Vincencius Eczil et notarius versus Pragam ad mandatum domini nostri ducis propter bernam 10 sch. gr. — Wachen werden in den Vorstädten, wie oben (S. 95, 2 ff. und 14 ff.) aufgestellt, dazu in Clephilswalde, versus Luban, circa plebanum, circa Bunten 4). Sabato [Febr. 14] ante reminiscere: Witko de Kotewicz, Jacof Sleife versus Fredelant cum 15 lanceis ad do- minum Benisium cum reditu 5) 3 fert. gr. Sabato [Februar 21] ante oculi: Hug et Stonik cum nostris concivibus stratam custodienti- bus et servis civitatis 1/2 sch. — Preconsul3) et alii deputati ex senatu versus Budissin ad dominum Benisium propter Kloczher 6) et Meczcziroder 6) 3 sch. — Nota: dominus noster dux postulat 20 a nobis 800 sex., igitur magnis supplicacionibus nobiscum duxi- mus dominum Benisium in Pragam, cui satisfecimus in via cum 4 sch. gr. — Item predicti domini diu ibi continuavit7) propter peticionem grandis bernae, consumpsit et in reditu 14 sch., pro- vectura 2 sch. Servis pro ocreis 1 sch. 8). — Kretschemer versus 25 Montem9) ad notarium cum litera domini regis bernam tangen- tem omnium civitatum. — Item Czachman ad notarium propter plebanum [Kl. 11a] et consumpsit cum servis 3 sch. 15 1) gehörte der meißuischen Linie der von Dohua an, 1381 wird er als Otte Mul und als Sohn des Burggrafen Heyde von Donyn angeführt. s. cod. dipl. Sax. reg. I B Bd. 1 S. 6, s. auch oben S. 60, 4. 2) s. S. 95 Anmerkung 6. 3) . S. 92 Anmerkung 5. 4) s. oben S. 48, 25. 5) Die aufgelaufene Summe beträgt samt den Kosten bei der Rückkehr 3 fert. gr. 6) Gemeint sind die von Klur und Metzradt. Zu der Form Kloczher vergl. eine Stelle aus dem Görlitzer Stadtbuche 1342 ff., die vielleicht auch inhaltlich mit unserer Nachricht zusammenfällt (sie ist allerdings wohl etwas vor Michaelis 1382 zu datieren): Hannus von Clox, Jenechins son, (und Niclos von Gorke) ist in der stete ochte dorumme, das her sich wedir unsers hern des kongis fogt gelegit hot. 7) Der Singular steht in beiden Quellen. 8) —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 382 f. 2) Kuttenberg.
96 Görlitzer Ratsrechnungen 1383. Dominus Muel de Donyn 1) honoratus [fuit] 6 gr. — Nuncius equester ad dominum nostrum ducem, qualiter nos regere debe- remus adversus illum de Bebirstein, 20 gr. 5 10 Sabato Valentini [Februar 14]: Witche de Kotewicz, Vincencius Eczel, Scherensmet, Jacof Sleiffe cum aliis domicellis et sagatis2) versus Luban ad dominum Benisium, ipsum conducentibus versus Fredeland, 3 sch. — fCr. 13a] Preconsul3), Vincencius Eczil et notarius versus Pragam ad mandatum domini nostri ducis propter bernam 10 sch. gr. — Wachen werden in den Vorstädten, wie oben (S. 95, 2 ff. und 14 ff.) aufgestellt, dazu in Clephilswalde, versus Luban, circa plebanum, circa Bunten 4). Sabato [Febr. 14] ante reminiscere: Witko de Kotewicz, Jacof Sleife versus Fredelant cum 15 lanceis ad do- minum Benisium cum reditu 5) 3 fert. gr. Sabato [Februar 21] ante oculi: Hug et Stonik cum nostris concivibus stratam custodienti- bus et servis civitatis 1/2 sch. — Preconsul3) et alii deputati ex senatu versus Budissin ad dominum Benisium propter Kloczher 6) et Meczcziroder 6) 3 sch. — Nota: dominus noster dux postulat 20 a nobis 800 sex., igitur magnis supplicacionibus nobiscum duxi- mus dominum Benisium in Pragam, cui satisfecimus in via cum 4 sch. gr. — Item predicti domini diu ibi continuavit7) propter peticionem grandis bernae, consumpsit et in reditu 14 sch., pro- vectura 2 sch. Servis pro ocreis 1 sch. 8). — Kretschemer versus 25 Montem9) ad notarium cum litera domini regis bernam tangen- tem omnium civitatum. — Item Czachman ad notarium propter plebanum [Kl. 11a] et consumpsit cum servis 3 sch. 15 1) gehörte der meißuischen Linie der von Dohua an, 1381 wird er als Otte Mul und als Sohn des Burggrafen Heyde von Donyn angeführt. s. cod. dipl. Sax. reg. I B Bd. 1 S. 6, s. auch oben S. 60, 4. 2) s. S. 95 Anmerkung 6. 3) . S. 92 Anmerkung 5. 4) s. oben S. 48, 25. 5) Die aufgelaufene Summe beträgt samt den Kosten bei der Rückkehr 3 fert. gr. 6) Gemeint sind die von Klur und Metzradt. Zu der Form Kloczher vergl. eine Stelle aus dem Görlitzer Stadtbuche 1342 ff., die vielleicht auch inhaltlich mit unserer Nachricht zusammenfällt (sie ist allerdings wohl etwas vor Michaelis 1382 zu datieren): Hannus von Clox, Jenechins son, (und Niclos von Gorke) ist in der stete ochte dorumme, das her sich wedir unsers hern des kongis fogt gelegit hot. 7) Der Singular steht in beiden Quellen. 8) —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 382 f. 2) Kuttenberg.
Strana 97
Görlitzer Ratsrechnungen 1383. 97 5 Sabato [Februar 28] ante letare: Honor domini notarii episcopi Missinens. propter literam confessionis totius consilii 1 fert. — Honor advocatisse1) pro- ypoto2) 3 sch. — Item domino Henrico3) pro honore ypotum? 2 sch. — Krebisgasse et meatus in ea. — Nuncius versus Pragam ad dominum nostrum propter halecia4) nostratum 16 gr. — Viarum reparatio in Clepfilswalde et versus Luban. — Sallaria pro exaccione magistro Petro et Vincenz Ezil cuilibet 1 sch. 10 Sabato [März 14] ante domine ne longe: Nuncio ad Jaudam advocatum 5) in Lobin propter Henricum Wildenstein 6) raptorem 7) 15 gr., item ad civitates propter eun- dem. — Item deputati ex senatu versus Lobam cum civi[tatijbus propter Wildenstein. — Nuncio propter vemerichter 5 gr. 15 In vigilia [März 21] pasce: Nota: dominus Benisius antiquus et juniors), dominus pre- positus 9), advocatissa et dominus Henricus de Welin deficiente vino ad festum honorati fuerunt cum 1/2 karrata cerevisie 2 sch. — Domino Benisio pro honore 10 sch. — Domino Henrico de Welin pro honore 4 sch. 20 [Cr. 13b) Sabato in vigilia [April 4] misericordias domini: Literae ad civitates et deputati ex senatu versus Lobaviam ob Henricum Wildenstein et complices ejus mittuntur 7). Notarius civitatis hoc tempore pluries missus est super Montem et ad dominum ducem ex parte cambio. — Exploratoribus propter 25 exitum treugarum 10) versus Fredeland, Soraviam et aliis locis f. S. 93 Anmerkung 6. 2) Ich kann das Wort nicht erklären; zu ITO; Oferd? 3) Heinrich von Kökritz auf Wehlen oder Heinrich von der Duba? 4) Es waren also Görlitzer Kaufleuten allecia (Heringe) weggenommen. 5) Die Namensform Jauda ist durch die Form Jawda unter dem 20. Febr. 1589 geſichert, der Ausdruck advocatus ist zweidentig, s. Lippert, Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im 14. Jahrhundert S. 185 f. 6) Ein Heinrich Wildenstein gesessen auf Wällisch uördlich Priebus machte in den Seiten von 1425—1436 der Oberlausitz viel zu schaffen, möglicher Weise ist es der hier erwähnte oder ein gleichnamiger Sohn, s. Jecht, codex II 2. Bd. S. 843 (Register). —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 383. s. Knothe, Adel S. 167. 9 Propst (von Bautzen) war 1385 entweder noch Konrad Pruze oder Theodorich von Goch, s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte U (1890) §. 29 ff. 10) Waffenstillstand.
Görlitzer Ratsrechnungen 1383. 97 5 Sabato [Februar 28] ante letare: Honor domini notarii episcopi Missinens. propter literam confessionis totius consilii 1 fert. — Honor advocatisse1) pro- ypoto2) 3 sch. — Item domino Henrico3) pro honore ypotum? 2 sch. — Krebisgasse et meatus in ea. — Nuncius versus Pragam ad dominum nostrum propter halecia4) nostratum 16 gr. — Viarum reparatio in Clepfilswalde et versus Luban. — Sallaria pro exaccione magistro Petro et Vincenz Ezil cuilibet 1 sch. 10 Sabato [März 14] ante domine ne longe: Nuncio ad Jaudam advocatum 5) in Lobin propter Henricum Wildenstein 6) raptorem 7) 15 gr., item ad civitates propter eun- dem. — Item deputati ex senatu versus Lobam cum civi[tatijbus propter Wildenstein. — Nuncio propter vemerichter 5 gr. 15 In vigilia [März 21] pasce: Nota: dominus Benisius antiquus et juniors), dominus pre- positus 9), advocatissa et dominus Henricus de Welin deficiente vino ad festum honorati fuerunt cum 1/2 karrata cerevisie 2 sch. — Domino Benisio pro honore 10 sch. — Domino Henrico de Welin pro honore 4 sch. 20 [Cr. 13b) Sabato in vigilia [April 4] misericordias domini: Literae ad civitates et deputati ex senatu versus Lobaviam ob Henricum Wildenstein et complices ejus mittuntur 7). Notarius civitatis hoc tempore pluries missus est super Montem et ad dominum ducem ex parte cambio. — Exploratoribus propter 25 exitum treugarum 10) versus Fredeland, Soraviam et aliis locis f. S. 93 Anmerkung 6. 2) Ich kann das Wort nicht erklären; zu ITO; Oferd? 3) Heinrich von Kökritz auf Wehlen oder Heinrich von der Duba? 4) Es waren also Görlitzer Kaufleuten allecia (Heringe) weggenommen. 5) Die Namensform Jauda ist durch die Form Jawda unter dem 20. Febr. 1589 geſichert, der Ausdruck advocatus ist zweidentig, s. Lippert, Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im 14. Jahrhundert S. 185 f. 6) Ein Heinrich Wildenstein gesessen auf Wällisch uördlich Priebus machte in den Seiten von 1425—1436 der Oberlausitz viel zu schaffen, möglicher Weise ist es der hier erwähnte oder ein gleichnamiger Sohn, s. Jecht, codex II 2. Bd. S. 843 (Register). —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 383. s. Knothe, Adel S. 167. 9 Propst (von Bautzen) war 1385 entweder noch Konrad Pruze oder Theodorich von Goch, s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte U (1890) §. 29 ff. 10) Waffenstillstand.
Strana 98
98 Görlitzer Ratsrechnungen 1383. missis 6 fert. — Ad nuptias Gothskonis Schof1) propter dominum Benisium et prepositum2) unum plaustrum cerevisie pro 11 sol. gr. cum apro pro 1/2 sch. — Dux Teschinensis3) concordavit ex parte domini regis et de Bebirstein. — Septa in Vieweide et Rade- 5 marckt palis et virgis reparantur. Sabato [April 11] jubilate: Nuncius equester ad dominum nostrum ducem propter pro- hibitam stratam et super Montem muniens 4) mercatores. — Do- minus Benisius in adventu cum vino et cerevisia honoratur. — 10 Johanes Heller et magister Petrus versus Lobaviam propter vemen, fossatum 5) in Bisschofswerde 37 gr., pro vectura 8 gr. — Dominus episcopus noster honoratur una karrata cerevisie 51/2 mr., pro vectura et bigeher 11/2 sch. — Exducenti canes 6) 4 gr., item purganti meatus. — Septa circa pomerium et retro Stro- kirche 7) reparantur. — Servis, thelone[ari o, balistario, forestariis, budello pro veste estivali. Notario 4 sch. pro veste estivali. 15 Sabato [April 18] ante cantate: Henricus notarius versus Pragam ad pagandam bernam et emendum vinum, propter villas ad civitatem pertinentes. — Pro 20 berna domini nostri ducis 438 mr. — Nota: domino Benesio propter ejus promociones ex parte bernae 371/2 mr. 8). Sabato [April 25] vocem jucundidat.: Deputati ex senatu versus Loebaviam propter responsa Pragensium et alia negotia 34 gr., pro vectura et in reditu 12 gr. — 25 Henricus notarius versus Stolpin pro consilio domini nostri epi- scopi ob sententiam plebani nostri 1/2 sch. — Idem versus Loeba- viam cum civitatibus propter stratam Slockenow 9). — Servis et forestariis silvas perlustrantibus pro bibalibus 20 gr. 1) s. Knothe, Adel S. 472, N. L. Mag. 44 S. 24 f. 2) s. S. 97 Anmerkung 9. 3) Er hieß Premislaw (s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. (2) und befand sich unter den ersten Räten des Königs, s. Palacky, Geschichte Böhmens IIIIS. 30. 4) der die Kaufleute bewahrte dadurch, daß er sie warnte. 5) Ich kann die Stelle nicht anders verstehen, als daß ich binter vemen ein Komma setze. Auf dem Tage zu Löbau handelte man also einmal von dem vem und dann von der Anlegung von Stadtgraben in Bischofswerda, s. unten S. 109, 22 ff. 6) Die frei in der Stadt herumlaufenden Hunde wurden erschlagen und ihre Körper aus der Stadt gebracht. s. N. L. Mag. 70 S. 229. —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 383. Schluckenau. 3
98 Görlitzer Ratsrechnungen 1383. missis 6 fert. — Ad nuptias Gothskonis Schof1) propter dominum Benisium et prepositum2) unum plaustrum cerevisie pro 11 sol. gr. cum apro pro 1/2 sch. — Dux Teschinensis3) concordavit ex parte domini regis et de Bebirstein. — Septa in Vieweide et Rade- 5 marckt palis et virgis reparantur. Sabato [April 11] jubilate: Nuncius equester ad dominum nostrum ducem propter pro- hibitam stratam et super Montem muniens 4) mercatores. — Do- minus Benisius in adventu cum vino et cerevisia honoratur. — 10 Johanes Heller et magister Petrus versus Lobaviam propter vemen, fossatum 5) in Bisschofswerde 37 gr., pro vectura 8 gr. — Dominus episcopus noster honoratur una karrata cerevisie 51/2 mr., pro vectura et bigeher 11/2 sch. — Exducenti canes 6) 4 gr., item purganti meatus. — Septa circa pomerium et retro Stro- kirche 7) reparantur. — Servis, thelone[ari o, balistario, forestariis, budello pro veste estivali. Notario 4 sch. pro veste estivali. 15 Sabato [April 18] ante cantate: Henricus notarius versus Pragam ad pagandam bernam et emendum vinum, propter villas ad civitatem pertinentes. — Pro 20 berna domini nostri ducis 438 mr. — Nota: domino Benesio propter ejus promociones ex parte bernae 371/2 mr. 8). Sabato [April 25] vocem jucundidat.: Deputati ex senatu versus Loebaviam propter responsa Pragensium et alia negotia 34 gr., pro vectura et in reditu 12 gr. — 25 Henricus notarius versus Stolpin pro consilio domini nostri epi- scopi ob sententiam plebani nostri 1/2 sch. — Idem versus Loeba- viam cum civitatibus propter stratam Slockenow 9). — Servis et forestariis silvas perlustrantibus pro bibalibus 20 gr. 1) s. Knothe, Adel S. 472, N. L. Mag. 44 S. 24 f. 2) s. S. 97 Anmerkung 9. 3) Er hieß Premislaw (s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. (2) und befand sich unter den ersten Räten des Königs, s. Palacky, Geschichte Böhmens IIIIS. 30. 4) der die Kaufleute bewahrte dadurch, daß er sie warnte. 5) Ich kann die Stelle nicht anders verstehen, als daß ich binter vemen ein Komma setze. Auf dem Tage zu Löbau handelte man also einmal von dem vem und dann von der Anlegung von Stadtgraben in Bischofswerda, s. unten S. 109, 22 ff. 6) Die frei in der Stadt herumlaufenden Hunde wurden erschlagen und ihre Körper aus der Stadt gebracht. s. N. L. Mag. 70 S. 229. —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 383. Schluckenau. 3
Strana 99
Görlitzer Ratsrechnungen 1383. 99 5 Sabato [Mai 2] exaudi: Deputati versus Loebaviam cum civitatibus propter stratas. [Cr. 14a] Preconsul 1) et notarius civitatis cum civi[tatijbus versus Pragam et ultra versus Burgelin 2) et ultra versus Dobrischwys 3) ad dominum regem cum Pragensibus et illum de Kottin et illum de Czassehelaw 4) et aliis civitatibus propter stratas. — In ascen- sione domini [April 30] servis cum judice transeuntibus ob pacem civitatis pro bibalibus 10 gr. — Heydeforster domini ducis pro honore 1/2 sch. 10 In vigilia [Mai 9] pentecostes: Vincencius Eczil, Jacof Sleyfe [Kl. 11b] cum civiftati]bus versus Lobaviam propter vemerichter et illicita fora 31 gr., pro vectura et in reditu 14 gr. — Honor tocius consilii in festo [Mai 10] 40 gr. Sabato [Mai 16] trinitatis: Nuncius versus Welin et ultra versus Konigsbrucke ad do- minum Henricum5) pro sagatos 6) 12 gr. — Henricus notarius versus Stolpin ad dominum episcopum cum literis indulgentiarum ob plebanum 3 fert., item episcopo pro honore Gallici viri 40 gr., 20 familie curie 1 fert. — Vincencius Eczil et Jauwernik versus Lobaviam cum civiftatijbus propter vemerichter ter 1/2 sch. — Honor advocatisse7) in festo pentecostes [Mai 10] 20 gr. — Pro pilleis dominorum 10 mr. — Nota: honorem monachorum in capitulo 8) totum consilium dedit propter deum monachis 4 fert. — 25 Item ad mensam fratribus et toto consilio cum vino et cerevisia 3 sol. gr. 15 Sabato [Mai 30] post Urbani: — Nuncius versus Zittaviam et Budissin propter vemen 7 gr. Tortori fures martirisanti 1/2 mr. — Cives de Franckforth et in- 30 feriores alii honorantur. — Henricus notarius versus Hoyerswerd ad dominum Henricum9) propter stratas 18 gr. 1) 2) Pürglitz westlich Prag a. d. Beraun. f S. 92 Anmerkung 5. 3) Dobriſch südwestlich Prag? 4) Es kann hier doch bloß von den Befehlshabern der Städte Kuttenberg und Czaslau die Rede sein; illum steht für illo. 5) Heinrich von Kökritz auf Wehlen. 7) s. S. 93 Anmerkung 6. 6) = sagittarios, s. S. 95 Anmerkung 6. 8) Nach den annales Franciscanorum (Script. rer. Lus. I S. 312, 7) wurde das (zweite) Provinzialkapitel der Franziskaner 1388 in Görlitz abgehalten. Hier handelt es sich also bloß um ein „Klosterkapitel“. 9) Heinrich von der Duba, s. Knothe, Adel S. 167.
Görlitzer Ratsrechnungen 1383. 99 5 Sabato [Mai 2] exaudi: Deputati versus Loebaviam cum civitatibus propter stratas. [Cr. 14a] Preconsul 1) et notarius civitatis cum civi[tatijbus versus Pragam et ultra versus Burgelin 2) et ultra versus Dobrischwys 3) ad dominum regem cum Pragensibus et illum de Kottin et illum de Czassehelaw 4) et aliis civitatibus propter stratas. — In ascen- sione domini [April 30] servis cum judice transeuntibus ob pacem civitatis pro bibalibus 10 gr. — Heydeforster domini ducis pro honore 1/2 sch. 10 In vigilia [Mai 9] pentecostes: Vincencius Eczil, Jacof Sleyfe [Kl. 11b] cum civiftati]bus versus Lobaviam propter vemerichter et illicita fora 31 gr., pro vectura et in reditu 14 gr. — Honor tocius consilii in festo [Mai 10] 40 gr. Sabato [Mai 16] trinitatis: Nuncius versus Welin et ultra versus Konigsbrucke ad do- minum Henricum5) pro sagatos 6) 12 gr. — Henricus notarius versus Stolpin ad dominum episcopum cum literis indulgentiarum ob plebanum 3 fert., item episcopo pro honore Gallici viri 40 gr., 20 familie curie 1 fert. — Vincencius Eczil et Jauwernik versus Lobaviam cum civiftatijbus propter vemerichter ter 1/2 sch. — Honor advocatisse7) in festo pentecostes [Mai 10] 20 gr. — Pro pilleis dominorum 10 mr. — Nota: honorem monachorum in capitulo 8) totum consilium dedit propter deum monachis 4 fert. — 25 Item ad mensam fratribus et toto consilio cum vino et cerevisia 3 sol. gr. 15 Sabato [Mai 30] post Urbani: — Nuncius versus Zittaviam et Budissin propter vemen 7 gr. Tortori fures martirisanti 1/2 mr. — Cives de Franckforth et in- 30 feriores alii honorantur. — Henricus notarius versus Hoyerswerd ad dominum Henricum9) propter stratas 18 gr. 1) 2) Pürglitz westlich Prag a. d. Beraun. f S. 92 Anmerkung 5. 3) Dobriſch südwestlich Prag? 4) Es kann hier doch bloß von den Befehlshabern der Städte Kuttenberg und Czaslau die Rede sein; illum steht für illo. 5) Heinrich von Kökritz auf Wehlen. 7) s. S. 93 Anmerkung 6. 6) = sagittarios, s. S. 95 Anmerkung 6. 8) Nach den annales Franciscanorum (Script. rer. Lus. I S. 312, 7) wurde das (zweite) Provinzialkapitel der Franziskaner 1388 in Görlitz abgehalten. Hier handelt es sich also bloß um ein „Klosterkapitel“. 9) Heinrich von der Duba, s. Knothe, Adel S. 167.
Strana 100
100 Görlitzer Ratsrechnungen 1383. 5 Sabato in die Vincencii [Juni 6]: Johanes Heller et Jauwernick versus Lobam cum civi tati]- bus propter stratas, fora et vemerichter 32 gr. — Wegen der Straßen und damit die Kaufleute sicher reisen möchten, sind noch ver schiedene Jusammenkünfte in Löbau gewesen und der Notarius derent wegen nach Sittau, Prag, Burgelins, Sabelitz1) gesandt worden2). In die Anthonii [Juni 13]: Dominus Anshelmus fuit honoratus cum vino et cerevisia 16 gr. et redemptus fuit ab hospitio 11/2 gr. 10 Sabato [Juni 27] post Johannis baptiste: Magister Petrus versus Stolpen propter decimas. Sabato Adolarii3) [Juli 4]: Henricus notarius versus Pragam et ultra versus Borgelin cum domino Anshelmo ad regem 4) et ejus consilium propter 15 strata. —[Cr. 14b/ Nuncius versus Welin ad dominum Henricum5) propter judeos 6 gr. Sabato [Juli 11] ante Margarethe: Propter stratas et fora illicita deputati versus Luban et notarius versus Prag mittuntur. — Henricus notarius versus 20 Horswerde ad dominum Henricum6) sibi proponentes"), quod vasalli et cives de Budissin detegere8) vellent dominum Benisium in presencia domini regis, 1/2 mr. — Domino Henrico pro honore et vino Gallico 50 gr. — Domino Benisio 1/2 carrata cerevisie in ejus adventum de Ungaria 11 fert., pro vectura 2 mr. versus 25 Pragam, bigeher 11 gr. 1) Es ist wobl Zabielitz 11/2 Stunde ostsüdöstlich Prag gemeint, wo sich ein Schloß befindet, s. Sommer, Böhmen XII S. 333 f. 2) Hiermit hängt sicher die Urkunde zusammen, die König Wenzel zu Prag am 18. Juli 1383 gab, wonach die Kaufleute von Böhmen aus keine ungewöhuliche Straße, sondern uur von Weißwasser auf Zittau fahren sollten, s. Carpzov, Analect. IV S. 146, Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 15; s. oben S. 89, 35. 3) Gemeint ist der Tag Udalrici. 4) s. oben S. 89, 24 ff. 5) Heinrich von Kökritz. 6) Heinrich von der Duba. 7) so in beiden Quellen. 8) seine Geschäftsführung entbüllen, so übersetzt Knothe, N. L. Mag. 53 S. 267, 1. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 385, Gelbe S. 42 Anmerkung 2.
100 Görlitzer Ratsrechnungen 1383. 5 Sabato in die Vincencii [Juni 6]: Johanes Heller et Jauwernick versus Lobam cum civi tati]- bus propter stratas, fora et vemerichter 32 gr. — Wegen der Straßen und damit die Kaufleute sicher reisen möchten, sind noch ver schiedene Jusammenkünfte in Löbau gewesen und der Notarius derent wegen nach Sittau, Prag, Burgelins, Sabelitz1) gesandt worden2). In die Anthonii [Juni 13]: Dominus Anshelmus fuit honoratus cum vino et cerevisia 16 gr. et redemptus fuit ab hospitio 11/2 gr. 10 Sabato [Juni 27] post Johannis baptiste: Magister Petrus versus Stolpen propter decimas. Sabato Adolarii3) [Juli 4]: Henricus notarius versus Pragam et ultra versus Borgelin cum domino Anshelmo ad regem 4) et ejus consilium propter 15 strata. —[Cr. 14b/ Nuncius versus Welin ad dominum Henricum5) propter judeos 6 gr. Sabato [Juli 11] ante Margarethe: Propter stratas et fora illicita deputati versus Luban et notarius versus Prag mittuntur. — Henricus notarius versus 20 Horswerde ad dominum Henricum6) sibi proponentes"), quod vasalli et cives de Budissin detegere8) vellent dominum Benisium in presencia domini regis, 1/2 mr. — Domino Henrico pro honore et vino Gallico 50 gr. — Domino Benisio 1/2 carrata cerevisie in ejus adventum de Ungaria 11 fert., pro vectura 2 mr. versus 25 Pragam, bigeher 11 gr. 1) Es ist wobl Zabielitz 11/2 Stunde ostsüdöstlich Prag gemeint, wo sich ein Schloß befindet, s. Sommer, Böhmen XII S. 333 f. 2) Hiermit hängt sicher die Urkunde zusammen, die König Wenzel zu Prag am 18. Juli 1383 gab, wonach die Kaufleute von Böhmen aus keine ungewöhuliche Straße, sondern uur von Weißwasser auf Zittau fahren sollten, s. Carpzov, Analect. IV S. 146, Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 15; s. oben S. 89, 35. 3) Gemeint ist der Tag Udalrici. 4) s. oben S. 89, 24 ff. 5) Heinrich von Kökritz. 6) Heinrich von der Duba. 7) so in beiden Quellen. 8) seine Geschäftsführung entbüllen, so übersetzt Knothe, N. L. Mag. 53 S. 267, 1. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 385, Gelbe S. 42 Anmerkung 2.
Strana 101
Görlitzer Ratsrechnungen (383. 101 5 Sabato in die Arnolfi 1) [Juli 18]: Domino de Bebirstein propter allecia versus Soraw nuncius mittitur 6 gr. — Magister civium, Nicol Gunczil, Johanes Heller, Vincencz Eczil, Jacoff Sleife et notarius versus ƒKl. 12 a] Lobam ad dominum Henricum de Welin propter dominum Benisium male difamatum 6 fert. gr.2). — Henricus notarius propter ean- dem causam versus Pragam ad dominum Benisium et consilium regis et eciam propter stratam Wygene3) 21/2 sch. — Propter allecia et pisces impeditos nuncius versus Francfurt mittitur. 10 Sabato in die sancti Jacobi [Juli 25]: Nuncio equestri domini nostri ducis versus Marchiam in expensis deficiente 4) 1/2 mr. — Henricus de Welin cum vino honoratur. — Propter stratas Mysnenses ad marggravium versus Misniam nuncius mittitur. Sabato in die Petri [August 1]: Dominus episcopus Lubnicensis 5) honoratur cum vino et cerevisia 18 gr. — Johannes Heller et Petrus Nuemagister 6) cum civi[tati]bus versus Lobam propter vemerichter, sagatos 7) et fora illicita 34 gr. — Propter cappellanos civitatis ad dominum epi- 20 scopum nuncius mittitur. — Honor domini officialis Mysnensis curie cum pilleo 1/2 mr. 15 Sabato [August 8] in crastino Donati: Honor domini Peschelini8) cappellani domini episcopi cum vino et cerevisia 1 fert. — Preconsul9), Nicz Gunczel, magister 1) Der Tag des heiligen Arnulf ist der 16. August, weil aber dieser 16. August im Jahre 1383 auf die Kirchweih der Görlitzer Franziskaner fiel, s. oben S. 13 Anm. 5, ist die translatio genommen, s. übrigens Grotefend, Zeitrechnung II 2 S. 66. 2) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 385 und Gelbe S. 42 Anmerkung 3. 3) Allem Anschein nach ist Wygene ein Ort, also Straße über Wygen; ein Wiechau liegt westlich Hohenelbe. Man hätte dann von Weißwasser (in Böhmen uördlich Prag) nicht die Straße nach Norden über Zittau und Görlitz. sondern nach Nordosten etwa über Turnau, Semil, Wiechau eingeschlagen, f. S. 100 Anmerkung 2, auch S. 102, 18. — Auch an Wien dachte ich vornehmlich wegen S. 106, 1 die urkundlichen Formen wollen aber nicht stimmen. 4) Ist wohl auf nuncio zu beziehen; der Bote, welcher in den Ausgaben es mangeln ließ. 5) Diese Form haben beide Quellen; gemeint ist der Bischof von Lebus, damals 1383 Johann von Kittlitz, s. N. L. Mag. 55 S. 326. 6) Neumeiſter. 7) = sagittarios, f. § 95 Anmerkung 6. 8) Am 9. Dezember 1386 wird Peschelo plebanus in Stercze (Stürza, Ephorie Pirna) als Capellan des Bischofs genannt, s. cod. dipl. Sax. reg. II 2 S. 227. 9) f. S. 89, 36 ff.
Görlitzer Ratsrechnungen (383. 101 5 Sabato in die Arnolfi 1) [Juli 18]: Domino de Bebirstein propter allecia versus Soraw nuncius mittitur 6 gr. — Magister civium, Nicol Gunczil, Johanes Heller, Vincencz Eczil, Jacoff Sleife et notarius versus ƒKl. 12 a] Lobam ad dominum Henricum de Welin propter dominum Benisium male difamatum 6 fert. gr.2). — Henricus notarius propter ean- dem causam versus Pragam ad dominum Benisium et consilium regis et eciam propter stratam Wygene3) 21/2 sch. — Propter allecia et pisces impeditos nuncius versus Francfurt mittitur. 10 Sabato in die sancti Jacobi [Juli 25]: Nuncio equestri domini nostri ducis versus Marchiam in expensis deficiente 4) 1/2 mr. — Henricus de Welin cum vino honoratur. — Propter stratas Mysnenses ad marggravium versus Misniam nuncius mittitur. Sabato in die Petri [August 1]: Dominus episcopus Lubnicensis 5) honoratur cum vino et cerevisia 18 gr. — Johannes Heller et Petrus Nuemagister 6) cum civi[tati]bus versus Lobam propter vemerichter, sagatos 7) et fora illicita 34 gr. — Propter cappellanos civitatis ad dominum epi- 20 scopum nuncius mittitur. — Honor domini officialis Mysnensis curie cum pilleo 1/2 mr. 15 Sabato [August 8] in crastino Donati: Honor domini Peschelini8) cappellani domini episcopi cum vino et cerevisia 1 fert. — Preconsul9), Nicz Gunczel, magister 1) Der Tag des heiligen Arnulf ist der 16. August, weil aber dieser 16. August im Jahre 1383 auf die Kirchweih der Görlitzer Franziskaner fiel, s. oben S. 13 Anm. 5, ist die translatio genommen, s. übrigens Grotefend, Zeitrechnung II 2 S. 66. 2) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 385 und Gelbe S. 42 Anmerkung 3. 3) Allem Anschein nach ist Wygene ein Ort, also Straße über Wygen; ein Wiechau liegt westlich Hohenelbe. Man hätte dann von Weißwasser (in Böhmen uördlich Prag) nicht die Straße nach Norden über Zittau und Görlitz. sondern nach Nordosten etwa über Turnau, Semil, Wiechau eingeschlagen, f. S. 100 Anmerkung 2, auch S. 102, 18. — Auch an Wien dachte ich vornehmlich wegen S. 106, 1 die urkundlichen Formen wollen aber nicht stimmen. 4) Ist wohl auf nuncio zu beziehen; der Bote, welcher in den Ausgaben es mangeln ließ. 5) Diese Form haben beide Quellen; gemeint ist der Bischof von Lebus, damals 1383 Johann von Kittlitz, s. N. L. Mag. 55 S. 326. 6) Neumeiſter. 7) = sagittarios, f. § 95 Anmerkung 6. 8) Am 9. Dezember 1386 wird Peschelo plebanus in Stercze (Stürza, Ephorie Pirna) als Capellan des Bischofs genannt, s. cod. dipl. Sax. reg. II 2 S. 227. 9) f. S. 89, 36 ff.
Strana 102
102 Görlitzer Ratsrechnungen 1383. Petrus, Vincencz Eczil et Jacob Sleiffe versus Budissin cum civi- tatibus ad dominum Benisium, qui fuerat detectus 1) coram regem, 3 sch. 10 gr. Sabato assumtionis Marie [August 15]: Nuncius versus Spremberg ad dominum Henczin de Girhs- dorff ex parte sagit[tarijorum 5 gr. — Servis transeuntibus cum judice ob pacem 1/2 sch. — Deputati versus Lobaviam cum civitatibus et vasallis ad dominum Benisium, ubi honoratus fuit dominus Benisius cum vino Gallico et pro expensis deputatorum, 10 11/2 sch. [Cr. 15a] Sabato Timothei2) [August 22]: Propter literam ducis Saxoniae3) deputati versus Loebaviam mittuntur. — Item nuncius versus Welin ad dominum Henricum in causa domini Benisii mittitur. — Nuncius versus Weczczow 4) 15 ad dominum Henricum de Sebin propter sagit[at]os. — Pro honore vemerichter cum vino et cerevisia 8 gr. Sabato decollationis [August 29]: Propter Margquardum de Slebin5) et stratas Wegenne6) notarius cum aliis deputatis [Kl. 12b] de Budissin et Zittau versus 20 Pragam 7). — Notarius ad civitates in Loebavia manifestans acta et responsa regis et sui consilii 11 gr. — Henricus 8) notarius cum Hencze Goczsche ad Wartham 9) ad dominum Benisium et versus Ungariam ad regem Ungarie et dominum nostrum ducem et optinuit magnis precatibus et laboribus liberum transitum 10) 25 in Ungariam ut Pragenses 11 sch. 11) Sabato [September 5] ante nativitatis Marie: Preconsul, Jacob Sleife et notarius post eos versus Pragam cum Zittaviensibus ad dominum regem et dominum nostrum f. §. 100, Aumerkung 8. 2) Der gewöhnliche Tag Timothei ist der 23. August, doch ist hier der Tag Timothei et Symphoriani gemeint, s. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittel- alters II 2 S. 176. 3) Damals Wenzel. 4) Vetschau westlich Kottbus. Heinrich de Sebin wird unten unter dem 21. Okt. 1385 als zu Sommerfeld weilend genannt. J. S. 93 Anmerkung 5. 6) f. S. 101. 3. —J. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 384. s. Gelbe S. 36 Anmerkung 58. südlich Aussig a. d. E. s. S. 34 Anmerkung 2. Zollfreien Durchzug. —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 383. 9) 10) 11)
102 Görlitzer Ratsrechnungen 1383. Petrus, Vincencz Eczil et Jacob Sleiffe versus Budissin cum civi- tatibus ad dominum Benisium, qui fuerat detectus 1) coram regem, 3 sch. 10 gr. Sabato assumtionis Marie [August 15]: Nuncius versus Spremberg ad dominum Henczin de Girhs- dorff ex parte sagit[tarijorum 5 gr. — Servis transeuntibus cum judice ob pacem 1/2 sch. — Deputati versus Lobaviam cum civitatibus et vasallis ad dominum Benisium, ubi honoratus fuit dominus Benisius cum vino Gallico et pro expensis deputatorum, 10 11/2 sch. [Cr. 15a] Sabato Timothei2) [August 22]: Propter literam ducis Saxoniae3) deputati versus Loebaviam mittuntur. — Item nuncius versus Welin ad dominum Henricum in causa domini Benisii mittitur. — Nuncius versus Weczczow 4) 15 ad dominum Henricum de Sebin propter sagit[at]os. — Pro honore vemerichter cum vino et cerevisia 8 gr. Sabato decollationis [August 29]: Propter Margquardum de Slebin5) et stratas Wegenne6) notarius cum aliis deputatis [Kl. 12b] de Budissin et Zittau versus 20 Pragam 7). — Notarius ad civitates in Loebavia manifestans acta et responsa regis et sui consilii 11 gr. — Henricus 8) notarius cum Hencze Goczsche ad Wartham 9) ad dominum Benisium et versus Ungariam ad regem Ungarie et dominum nostrum ducem et optinuit magnis precatibus et laboribus liberum transitum 10) 25 in Ungariam ut Pragenses 11 sch. 11) Sabato [September 5] ante nativitatis Marie: Preconsul, Jacob Sleife et notarius post eos versus Pragam cum Zittaviensibus ad dominum regem et dominum nostrum f. §. 100, Aumerkung 8. 2) Der gewöhnliche Tag Timothei ist der 23. August, doch ist hier der Tag Timothei et Symphoriani gemeint, s. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittel- alters II 2 S. 176. 3) Damals Wenzel. 4) Vetschau westlich Kottbus. Heinrich de Sebin wird unten unter dem 21. Okt. 1385 als zu Sommerfeld weilend genannt. J. S. 93 Anmerkung 5. 6) f. S. 101. 3. —J. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 384. s. Gelbe S. 36 Anmerkung 58. südlich Aussig a. d. E. s. S. 34 Anmerkung 2. Zollfreien Durchzug. —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 383. 9) 10) 11)
Strana 103
Görlitzer Ratsrechnungen 1383, 1385 und 1386. 103 ducem proponentes rapinam Margquardi 1) et ultra versus Montem 2) et Slebin 1) excommonentes3) stamina et bona 111/2 sch. Sabato [September 12] ante crucis: Notarius versus Pragam ad dominum ducem propter ex- 5 pedicionem et disposicionem ejusdem cum Pflug et Petro Wyn- disch 4) 2 sch. — Nota: pro emptione scampnorum carnificum ab Henrico apothecario 32 mr. Sabato [September 19] ante Mathei: Magister Novus 5), Nycol Strel et notarius versus Lobam 10 propter vemen et propter vorbyndung illorum de Luckow 6) et andiverunt vemen 1 sch. — Honor domini Ottonis de Ketlicz cum vino et cerevisia et Vogtlender7) 22 gr. — Nota: in captivi- tate Judeorum custodibus judeorum8) 1/2 carratha cerevisie 11 fert. gr., pro luminibus in eadem captivitate et illis, qui eos 15 captaverunt, 21 gr. Sabato [September 26] ante Michaelis: Salarium preconsulis sibi debitum 4 sch.; salarium Johannis Heller pro exactionem; salarium Vincencii; salarium notarii 6 mr. Verwaltungsjahr 1385 Oktober bis 1386 Oktober. 1385 Oktober bis 1386 Oktober. A Einnahme der Stadt Görlitz. Cr. 7a. Kl. 5b. Im Anfange der Rechnungen sind die verschiedenen Quellen der Einnahmen enthalten und als Einnehmer werden Nikol Gunczil und magister Peter genannt. — Die erste Anlage ad bernam, so temporé 25 nativitatis Cristi [1385 Dez. 25] angelegt worden und zwar von der Mark 11/2 gr., betrug in und außer der Stadt 412 mr.9). Die zweite Anlage circa festum Bartholemaei [1386 Aug. 24] de marca 1 gr. betrug 824 mr.9). — De foro salis 92 mr. — De cellario 64 mr. — Census villarum 49 mr. — Census textorum 13 mr. — Census 20 1) s. Görl. Wegweiser 1839 Sp. 384, Gelbe S. 36 Anm. 59; s. auch S. 93, 17. 2) Kuttenberg. 3) Beide Quellen malen das Original nach. An der Lesart kann wohl kaum gezweifelt werden; an den Raub des Tuches und der Güter erinnern und sie berausfordern. 4 Zur Klarstellung fehlt jeder weiterer Anhalt. 5) 6) Neumeister. — f. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 385. 8) ſ. §. 90, 6. Die Quellen haben judeos. 9) Augenscheinlich liegt in den Sahlen ein Versehen vor.
Görlitzer Ratsrechnungen 1383, 1385 und 1386. 103 ducem proponentes rapinam Margquardi 1) et ultra versus Montem 2) et Slebin 1) excommonentes3) stamina et bona 111/2 sch. Sabato [September 12] ante crucis: Notarius versus Pragam ad dominum ducem propter ex- 5 pedicionem et disposicionem ejusdem cum Pflug et Petro Wyn- disch 4) 2 sch. — Nota: pro emptione scampnorum carnificum ab Henrico apothecario 32 mr. Sabato [September 19] ante Mathei: Magister Novus 5), Nycol Strel et notarius versus Lobam 10 propter vemen et propter vorbyndung illorum de Luckow 6) et andiverunt vemen 1 sch. — Honor domini Ottonis de Ketlicz cum vino et cerevisia et Vogtlender7) 22 gr. — Nota: in captivi- tate Judeorum custodibus judeorum8) 1/2 carratha cerevisie 11 fert. gr., pro luminibus in eadem captivitate et illis, qui eos 15 captaverunt, 21 gr. Sabato [September 26] ante Michaelis: Salarium preconsulis sibi debitum 4 sch.; salarium Johannis Heller pro exactionem; salarium Vincencii; salarium notarii 6 mr. Verwaltungsjahr 1385 Oktober bis 1386 Oktober. 1385 Oktober bis 1386 Oktober. A Einnahme der Stadt Görlitz. Cr. 7a. Kl. 5b. Im Anfange der Rechnungen sind die verschiedenen Quellen der Einnahmen enthalten und als Einnehmer werden Nikol Gunczil und magister Peter genannt. — Die erste Anlage ad bernam, so temporé 25 nativitatis Cristi [1385 Dez. 25] angelegt worden und zwar von der Mark 11/2 gr., betrug in und außer der Stadt 412 mr.9). Die zweite Anlage circa festum Bartholemaei [1386 Aug. 24] de marca 1 gr. betrug 824 mr.9). — De foro salis 92 mr. — De cellario 64 mr. — Census villarum 49 mr. — Census textorum 13 mr. — Census 20 1) s. Görl. Wegweiser 1839 Sp. 384, Gelbe S. 36 Anm. 59; s. auch S. 93, 17. 2) Kuttenberg. 3) Beide Quellen malen das Original nach. An der Lesart kann wohl kaum gezweifelt werden; an den Raub des Tuches und der Güter erinnern und sie berausfordern. 4 Zur Klarstellung fehlt jeder weiterer Anhalt. 5) 6) Neumeister. — f. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 385. 8) ſ. §. 90, 6. Die Quellen haben judeos. 9) Augenscheinlich liegt in den Sahlen ein Versehen vor.
Strana 104
104 Görlitzer Ratsrechnungen 1385 und 1386. sutorum 9 fert. minus 4 gr. — De theolonio et cambio 20 sch. 18 gr. — De circulo 17 sch. 2 gr. — De angaria (ungeld) 17 sch. 28 gr. — De libra 13 sch. 10 gr. 1385. [Cr. 7a, Kl. 5b] [Oktober ersie Hälfte] Nuncio versus Pragam ad dominum Benisium de Duba propter judeos 12 gr. — Henczil de Pannewicz honoratur 6 gr. Sabato in die Calixti [Oktober 14]: Der burgermeister und notarius nach Prag propter cerevisiam, 10 judeos et alia negocia civitatis 11 sex. Sabato in die1) 11 milium virgin. [Oktober 21]: Nuncio domini ducis cum duobus accipitribus 18 gr. et nuncio ambulante cum eo 12 gr. — [Cr. 7b] Nuncio versus Sommerfeld propter rapinam civium nostrorum ad dominum 15 Henricum de Sebin 2) 6 gr. — Pro duobus accipitribus advocato 18 gr. — Albertus de Griffstete. Die Simonis [Oktober 28]: Dux de Brega3) honoratur vino et cerevisia. — Domino Philippo novo capellano 4) 4 mr. pro censu. — Forestariis domini 20 nostri ducis pro panno 1/2 sex. — In die omnium sanctorum [Nov. 1] advocata et dominus Henricus5) honorate fuerant cum vino pro 10 gr. Sabato [November 4] post omnium sanctorum: Pro reformacione scole pro lateribus 6) ad fornicem, arguilla7), 25 lignis, asseribus 8), clavis. [Kl. 6a] In die sancti Martini [November 11]: Henrico notario pro veste 1 sch. — Totum consilium hono- ratum fuit cum vino 4 sch. — Nuncius versus Forste ad do- minum de Bebirstein et Schenckin de Donyn 6 gr. — Servo 30 vigilanti. 1) in der Vorlage in vigilia. 2) s. S. 102 Anmerkung 4. 3) Herzog von Brieg (und Lüben) war damals Ludwig, s. Grotefend, Stamm- tafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. I6. 4) Kloß sagt, er sei Kapellan bei der Kapelle corporis Christi auf dem Rathause gewesen, s. mspt. auf der Milichschen Bibliothek IV 159 S. 240. 5) Gemeint ist wohl Heinrich von der Duba, der Sohn des Landvogts, f. §. 105, 7. 6) lateres = Siegel. 7) Con. 8) starke Latten.
104 Görlitzer Ratsrechnungen 1385 und 1386. sutorum 9 fert. minus 4 gr. — De theolonio et cambio 20 sch. 18 gr. — De circulo 17 sch. 2 gr. — De angaria (ungeld) 17 sch. 28 gr. — De libra 13 sch. 10 gr. 1385. [Cr. 7a, Kl. 5b] [Oktober ersie Hälfte] Nuncio versus Pragam ad dominum Benisium de Duba propter judeos 12 gr. — Henczil de Pannewicz honoratur 6 gr. Sabato in die Calixti [Oktober 14]: Der burgermeister und notarius nach Prag propter cerevisiam, 10 judeos et alia negocia civitatis 11 sex. Sabato in die1) 11 milium virgin. [Oktober 21]: Nuncio domini ducis cum duobus accipitribus 18 gr. et nuncio ambulante cum eo 12 gr. — [Cr. 7b] Nuncio versus Sommerfeld propter rapinam civium nostrorum ad dominum 15 Henricum de Sebin 2) 6 gr. — Pro duobus accipitribus advocato 18 gr. — Albertus de Griffstete. Die Simonis [Oktober 28]: Dux de Brega3) honoratur vino et cerevisia. — Domino Philippo novo capellano 4) 4 mr. pro censu. — Forestariis domini 20 nostri ducis pro panno 1/2 sex. — In die omnium sanctorum [Nov. 1] advocata et dominus Henricus5) honorate fuerant cum vino pro 10 gr. Sabato [November 4] post omnium sanctorum: Pro reformacione scole pro lateribus 6) ad fornicem, arguilla7), 25 lignis, asseribus 8), clavis. [Kl. 6a] In die sancti Martini [November 11]: Henrico notario pro veste 1 sch. — Totum consilium hono- ratum fuit cum vino 4 sch. — Nuncius versus Forste ad do- minum de Bebirstein et Schenckin de Donyn 6 gr. — Servo 30 vigilanti. 1) in der Vorlage in vigilia. 2) s. S. 102 Anmerkung 4. 3) Herzog von Brieg (und Lüben) war damals Ludwig, s. Grotefend, Stamm- tafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. I6. 4) Kloß sagt, er sei Kapellan bei der Kapelle corporis Christi auf dem Rathause gewesen, s. mspt. auf der Milichschen Bibliothek IV 159 S. 240. 5) Gemeint ist wohl Heinrich von der Duba, der Sohn des Landvogts, f. §. 105, 7. 6) lateres = Siegel. 7) Con. 8) starke Latten.
Strana 105
Görlitzer Ratsrechnungen 1385 und 1386. 105 In die sancte Catharine [November 25]: Notarius versus Budissin ad dominum ducem et ad dominum Benisium propter judeos et Syttaviam 1) 4 fert. — Forestario, reyfer, budello, tortori pro veste hyemali 4 fert. — Pro duobus 5 cornibus supra turres 3 fert. In vigilia [Dezember 2] Barbare2): In adventu advocatisse cum filio pro honore cum ferina, vino Gallico et Revola3) 1 sch. 10 Sabato [Dezember 9] post concepcion. beat. virg.: Boten nach Prag und Zittau propter bernam. — Dominus — Caldinberg*). — Phlug in ejus recessu ab officio suo 2 gr. Henricus de Sebin sendet Briefe. Sabato [Dezember 16] post Lucie: Johannes Heller, magister Petrus et notarius cum vasallis 15 versus Lobam propter bernam et raptorem captivatum in Sommer- feld 1/2 sch. — Nuncius ad episcopum propter judeos 13 gr. — Brücke zur Pließnitz wird gebaut. = Die Symonis et Jude [Okt. 28) wird das Dach des Rathauses gedeckt, und es werden die Baumaterialien spezifiziert. In vigilia [Dezember 23]2) nativitatis Cristi: Servis obstruentibus cannas5) civitatis ob frigus 7 gr. Domino Johanni capellano civitatis pro panno 5 fert. gr. — Post nativitatis Cristi [Dez. 25] honor advocatisse ad festum ipso 6) absente 2 sch. et vino et ferina. — Pro honore tocius consilii 25 in die Cristi [Dez. 25] 33 gr. 20 1386. [Cr. 8a] Post7) circumcision. [Januar 1]: Nicz Gunczel, magister Peter et notarius versus Pragam cum vasallis et civiftatijbus ad dominum regem propter bernam 1) — s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 351. 2) Der Sonnabend, ist wie so bäufig, die vigilia zum Montag. 3) f. S. 74, 20. 2 Vielleicht liegt ein Schreibfehler (möglicher Weise schon des Originals) für Caldinborn vor, s. oben S. 41, 3. 5) Die Wasserrobrleitungen werden verbaut, das heißt mit Stroh und dergleichen umwickelt. indem er selbst (der Landvogt) abwesend war. Gemeint sind also die Tage vom 2. bis 5. Januar. 6) 7)
Görlitzer Ratsrechnungen 1385 und 1386. 105 In die sancte Catharine [November 25]: Notarius versus Budissin ad dominum ducem et ad dominum Benisium propter judeos et Syttaviam 1) 4 fert. — Forestario, reyfer, budello, tortori pro veste hyemali 4 fert. — Pro duobus 5 cornibus supra turres 3 fert. In vigilia [Dezember 2] Barbare2): In adventu advocatisse cum filio pro honore cum ferina, vino Gallico et Revola3) 1 sch. 10 Sabato [Dezember 9] post concepcion. beat. virg.: Boten nach Prag und Zittau propter bernam. — Dominus — Caldinberg*). — Phlug in ejus recessu ab officio suo 2 gr. Henricus de Sebin sendet Briefe. Sabato [Dezember 16] post Lucie: Johannes Heller, magister Petrus et notarius cum vasallis 15 versus Lobam propter bernam et raptorem captivatum in Sommer- feld 1/2 sch. — Nuncius ad episcopum propter judeos 13 gr. — Brücke zur Pließnitz wird gebaut. = Die Symonis et Jude [Okt. 28) wird das Dach des Rathauses gedeckt, und es werden die Baumaterialien spezifiziert. In vigilia [Dezember 23]2) nativitatis Cristi: Servis obstruentibus cannas5) civitatis ob frigus 7 gr. Domino Johanni capellano civitatis pro panno 5 fert. gr. — Post nativitatis Cristi [Dez. 25] honor advocatisse ad festum ipso 6) absente 2 sch. et vino et ferina. — Pro honore tocius consilii 25 in die Cristi [Dez. 25] 33 gr. 20 1386. [Cr. 8a] Post7) circumcision. [Januar 1]: Nicz Gunczel, magister Peter et notarius versus Pragam cum vasallis et civiftatijbus ad dominum regem propter bernam 1) — s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 351. 2) Der Sonnabend, ist wie so bäufig, die vigilia zum Montag. 3) f. S. 74, 20. 2 Vielleicht liegt ein Schreibfehler (möglicher Weise schon des Originals) für Caldinborn vor, s. oben S. 41, 3. 5) Die Wasserrobrleitungen werden verbaut, das heißt mit Stroh und dergleichen umwickelt. indem er selbst (der Landvogt) abwesend war. Gemeint sind also die Tage vom 2. bis 5. Januar. 6) 7)
Strana 106
106 Görlitzer Ratsrechnungen 1386. et propter stratam versus Austriam 14 sch. — Pro reformacione valve exterioris versus Girbigsdorff. — Jone de Girhardsdorff in Schweidnitz. — Tortori castiganti bursicidam 6 gr. 5 10 Sabato in die epiphan. [Januar 6]: Jacob Sleiffe, Hannus Hayn, notarius versus Lauban propter arrestacionem Hensils de Soraw1) et illum in Sommerveld2) 33 gr. — Nuncius versus Sommerveld ad dominum Henricum de Sebin3), quum teneret captivum, 8 gr. — Quum dominus Benisius noster advocatus diu non honoratus fuit, et4) honora- batur cum 10 sch. — Henricus de Welin honoratus. — Witche de Kottewicz. — Ex impetu venti horologium fuit destructum, pro reformacione ejus 1 sch.—Ante Fabiani [et] Sebastiani [Jan. 20) honoratur dominus Anshelmus 5) et dominus Henricus de Welin cum vino et cerevisia. 15 20 Ipso die Fabiani [Januar 20]: Magister Peter et notarius versus Lobam propter discordiam vasallorum nostrorum et Sittaviam. — Impetus venti destruxit valvam circa Clepphilswalde et thorhus ibidem. — Propter jus judeorum mittitur nuncius [ Kl. 6b] versus Schweidnicz et versus Bunczlau, item versus Gubin ob eandem causam. — Eodem [die Abgeordnete cum notario ad ducem nostrum nach Budissin. — Notarius versus Poloniam propter vemerichter 12 gr. — Ad pon- tem in Lutolphshein 1 mr. 25 Sabato [Januar 27] post Pauli: Nicz Gunczil, Johanes Heller, magister Peter, notarius versus Lobam cum domino Henrico, vasallis et civiftatijbus propter dis- cordiam et zagunge 6) ipsorum vasallorum 2 sch.; in reditu et pro- vectura 14 gr. — Forestario in sylva Lichtenberg pro veste hyemali 14 gr. — In reditu") de Marchia domino nostro duci, 3o qui diu a nobis defuit, pro honore 20 sch., item duas tynas cum S. U7 1) Dieser Hensil von Soraw war wohl ein von Gersdorf. s. Jecht, N. L. Mag. 68 f., dagegen Knothe, Adel §. 504 f. 2) s. S. 104, 13 ff. 3) f. S. 102 Anmerkung 4. 4) Ob diese Lesart der beiden Handschriften richtig ist? 5) Anselm von Rohnau. 6) So (nicht saczunge) haben beide Haudschriften; zagunge = sagunge hat etwa den Sinn von Rederei, klatschhaftes Reden. 7) s. Gelbe S. 34 Anmerkung 40, Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 352.
106 Görlitzer Ratsrechnungen 1386. et propter stratam versus Austriam 14 sch. — Pro reformacione valve exterioris versus Girbigsdorff. — Jone de Girhardsdorff in Schweidnitz. — Tortori castiganti bursicidam 6 gr. 5 10 Sabato in die epiphan. [Januar 6]: Jacob Sleiffe, Hannus Hayn, notarius versus Lauban propter arrestacionem Hensils de Soraw1) et illum in Sommerveld2) 33 gr. — Nuncius versus Sommerveld ad dominum Henricum de Sebin3), quum teneret captivum, 8 gr. — Quum dominus Benisius noster advocatus diu non honoratus fuit, et4) honora- batur cum 10 sch. — Henricus de Welin honoratus. — Witche de Kottewicz. — Ex impetu venti horologium fuit destructum, pro reformacione ejus 1 sch.—Ante Fabiani [et] Sebastiani [Jan. 20) honoratur dominus Anshelmus 5) et dominus Henricus de Welin cum vino et cerevisia. 15 20 Ipso die Fabiani [Januar 20]: Magister Peter et notarius versus Lobam propter discordiam vasallorum nostrorum et Sittaviam. — Impetus venti destruxit valvam circa Clepphilswalde et thorhus ibidem. — Propter jus judeorum mittitur nuncius [ Kl. 6b] versus Schweidnicz et versus Bunczlau, item versus Gubin ob eandem causam. — Eodem [die Abgeordnete cum notario ad ducem nostrum nach Budissin. — Notarius versus Poloniam propter vemerichter 12 gr. — Ad pon- tem in Lutolphshein 1 mr. 25 Sabato [Januar 27] post Pauli: Nicz Gunczil, Johanes Heller, magister Peter, notarius versus Lobam cum domino Henrico, vasallis et civiftatijbus propter dis- cordiam et zagunge 6) ipsorum vasallorum 2 sch.; in reditu et pro- vectura 14 gr. — Forestario in sylva Lichtenberg pro veste hyemali 14 gr. — In reditu") de Marchia domino nostro duci, 3o qui diu a nobis defuit, pro honore 20 sch., item duas tynas cum S. U7 1) Dieser Hensil von Soraw war wohl ein von Gersdorf. s. Jecht, N. L. Mag. 68 f., dagegen Knothe, Adel §. 504 f. 2) s. S. 104, 13 ff. 3) f. S. 102 Anmerkung 4. 4) Ob diese Lesart der beiden Handschriften richtig ist? 5) Anselm von Rohnau. 6) So (nicht saczunge) haben beide Haudschriften; zagunge = sagunge hat etwa den Sinn von Rederei, klatschhaftes Reden. 7) s. Gelbe S. 34 Anmerkung 40, Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 352.
Strana 107
Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 107 5 10 vino Australi 1) et cum Koczschinbrode pro 21/2 sch., item cum una lagula Revole2) pro 11 fert., item familie tocius curie quatuor3) stamina de melioribus 12 sch., item cum husin4), foren 5), bebir- ceylin 6) und andirn vischin 11/2 sch. — Item domino Wolframo 7), cancellario domini nostri, propter literas missiles nobis datas 3 sch.— Item Albrecht Gryfstete zuchtmeyster 8) 4 sch. — Item joculatori- bus, cocis9), pincernis 10), janitoribus, servis coquine 21/2 sch. — In festo purificacionis Marie [Febr. 2] in honorem civitatum ad dominum nostrum venientium vino et cerevisia 32 gr.11). — [Cr. 8b] Post purificacionem Marie [Febr. 2) Henricus notarius versus Lobam cum civiſtati]bus propter Hans Wonchen 12) ex parte Sittaviae 15 gr. — Honor advocatisse in die virginis gloriose [Febr. 2] cum vino Australi et Koczschinbrode 10 gr. — Dominus prepositus de Hokinborn 13) honoratus fuit cum vino et cerevisia. — Henricus notarius versus Loban. 15 Sabato in die Mathie apostoli [Februar 24]: Honor domini officialis] et suorum episcopi nostri volens visitare et rugen per territorium Gorlicz vino et cerevisia 44 gr.; item pileus fuit sibi datus pro 1/2 mr.; item domino episcopo pileus destinatus pro 1/2 mr.; item familie domini episcopi, item servis eum conducentibus 1 sch. Propter illos honores subportati 14) fueramus der rugunge. — [Kl. 7a] Henricus notarius versus Pragam propter Hencze Goczsche, qui literas apportavit marchionis Sygismundi ad regem et ducem et imperata 15), 31/2sch. — Cancellario 25 et scriptoribus ad perscrutandum negocium Hencze Goczsche 1 sch. 20 2) f. §. 74, 20. f. §. 75, 23. 3) Ju den Vorlagen quorum. 4 stamina kosten oben §. 92, 6 8 sch., da hier meliora stamina bezahlt werden, ist der Preis von 12 sch. gerechtfertigt. 4) Der husen Hausen ist ein Fisch, der große Stör. 5) Forellen. 6) Biberſchwänze. 7) Am 6. Mai 1386 wird er Domberr zu Prag genannt, s. Gelbe S. 164; er ist der Schwestersohn und (seit dem 2. Juli 1396) Nachfolger des Erzbischofs zu Prag von Jenstein, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 §. 96. Johann 8) f. S. 20, 13 und 48, 18. 9) Die Quellen haben totis. 10) Mundschenken. 11) — s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 352, Gelbe H. 34 Anmerkung 41. 12) Jedenfalls zu der Familie der Wunsche gehörig, die in meinem codex II bäufig genannt werden, s. dort Bd. II Register S. 844. 13) Gemeint ist Henczil von Hakeborn, Propst zu Leitmeritz, s. oben S. 86 Anm. 2. 14) wir waren überhoben. 15) Beide Quellen malen das Wort aus der Vorlage ab in der Form 1 pata mit einem Abkürzungszeichen für r über dem ersten a.
Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 107 5 10 vino Australi 1) et cum Koczschinbrode pro 21/2 sch., item cum una lagula Revole2) pro 11 fert., item familie tocius curie quatuor3) stamina de melioribus 12 sch., item cum husin4), foren 5), bebir- ceylin 6) und andirn vischin 11/2 sch. — Item domino Wolframo 7), cancellario domini nostri, propter literas missiles nobis datas 3 sch.— Item Albrecht Gryfstete zuchtmeyster 8) 4 sch. — Item joculatori- bus, cocis9), pincernis 10), janitoribus, servis coquine 21/2 sch. — In festo purificacionis Marie [Febr. 2] in honorem civitatum ad dominum nostrum venientium vino et cerevisia 32 gr.11). — [Cr. 8b] Post purificacionem Marie [Febr. 2) Henricus notarius versus Lobam cum civiſtati]bus propter Hans Wonchen 12) ex parte Sittaviae 15 gr. — Honor advocatisse in die virginis gloriose [Febr. 2] cum vino Australi et Koczschinbrode 10 gr. — Dominus prepositus de Hokinborn 13) honoratus fuit cum vino et cerevisia. — Henricus notarius versus Loban. 15 Sabato in die Mathie apostoli [Februar 24]: Honor domini officialis] et suorum episcopi nostri volens visitare et rugen per territorium Gorlicz vino et cerevisia 44 gr.; item pileus fuit sibi datus pro 1/2 mr.; item domino episcopo pileus destinatus pro 1/2 mr.; item familie domini episcopi, item servis eum conducentibus 1 sch. Propter illos honores subportati 14) fueramus der rugunge. — [Kl. 7a] Henricus notarius versus Pragam propter Hencze Goczsche, qui literas apportavit marchionis Sygismundi ad regem et ducem et imperata 15), 31/2sch. — Cancellario 25 et scriptoribus ad perscrutandum negocium Hencze Goczsche 1 sch. 20 2) f. §. 74, 20. f. §. 75, 23. 3) Ju den Vorlagen quorum. 4 stamina kosten oben §. 92, 6 8 sch., da hier meliora stamina bezahlt werden, ist der Preis von 12 sch. gerechtfertigt. 4) Der husen Hausen ist ein Fisch, der große Stör. 5) Forellen. 6) Biberſchwänze. 7) Am 6. Mai 1386 wird er Domberr zu Prag genannt, s. Gelbe S. 164; er ist der Schwestersohn und (seit dem 2. Juli 1396) Nachfolger des Erzbischofs zu Prag von Jenstein, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 §. 96. Johann 8) f. S. 20, 13 und 48, 18. 9) Die Quellen haben totis. 10) Mundschenken. 11) — s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 352, Gelbe H. 34 Anmerkung 41. 12) Jedenfalls zu der Familie der Wunsche gehörig, die in meinem codex II bäufig genannt werden, s. dort Bd. II Register S. 844. 13) Gemeint ist Henczil von Hakeborn, Propst zu Leitmeritz, s. oben S. 86 Anm. 2. 14) wir waren überhoben. 15) Beide Quellen malen das Wort aus der Vorlage ab in der Form 1 pata mit einem Abkürzungszeichen für r über dem ersten a.
Strana 108
108 Görlitzer Ratsrechnungen 1386. Sabato [März 3] esto mihi: Pro pergameno ad librum scabinorum1) et ad literas auten- ticas 2) 1/2 mr. — Leutold de Dobirswicz3). — Pro reformacione pomerii et septis 15 gr. — Pro reformacione septorum circa 5 Strokirche et grabin. 10 Sabato [März 10] invocavit: Nuncio domini nostri episcopi portanti literam ex parte plebani 1 fert. — Servis equestribus custodientibus et inducenti- bus raptorem mortuum pro bibalibus 1/2 sch., servis custodienti- bus eum per noctem 4 gr., qui eum portarunt et sepelierunt. — Henricus notarius una cum civitatibus cum lanceis duabus et quatuor sagitariis propter Gerstinberg versus Boleslaviam 2 sch. 6 gr.; in reditu pro pabulo equorum et servis pro bibalibus. Sabato [März 17] reminiscere: Nuncios ad civitates propter Gerstinberg et Wisbach. — Nuncius ad dominum Hankonem 4) cum literis civitatum in Burge- lin 18 gr. — Pro balneo communi et servis balneatoris 21 gr. — Henricus notarius cum quatuor lanceis et totidem sagittariis et cum servis versus Budissin propter Wisbach et Polencz 2 sch. — 20 Tortori, qui decollat furem Grislaw, 1 fert. 15 [Cr. 9a] Sabato [März 24] oculi: Versus Megdeburg pro sentencia ex parte illorum de Penczk et junge Jekel 2 mr. — Pro tribus pilleis versus Megdeburg scabinis missis 6 fert. gr. — Domini de Bebirstein et de Hocken- 25 born honorantur vino et cerevisia; kommen in dieser Weise öfters vor. Sabato [März 31] letare: Henricus versus Lobeschucz5) et Pragam ad dominum ducem propter transitum in Luczilburg 21/2 sch.6). — Nuncius ad do- 1) Von allen Schöppenbüchern ist uur das älteste Stadtbuch 1305 ff. auf Pergament geschrieben, mit dem Jahre 1386 oder innerhalb dieses Jahres beginnt aber keine neue Lage Pergament. 2) „Originalurkunden". 3) Vergl. Stadtbuch 1342 ff. Bl. 75a 1374 (1375): Niclos Kelbechin (gestrichen) und sine brudir, Luthold (gestrichen) und Hannus von Dobirswicz und zwen Langnawer von der Czuchen (Zauche ist ein Dorf nördlich Luckau) und zwene Popsicz sint in des vhemis achte um eyn raup von Kethans weyne von Ger- hardstorf, s. Knothe, Adel 147. 4) Gemeint ist wohl Johannes (Hanko) Brunonis, Propst von Lebus, königlicher Landesunterkämmerer und Kanzler, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III I §. 31, Lindner, Wenzel II S. 533 (Register). 5) Liebeschitz östl. Leitmeritz, s. §. 93, 2. 6) s. Gelbe S. 35 Anm. 43 und 12 Anm. 3.
108 Görlitzer Ratsrechnungen 1386. Sabato [März 3] esto mihi: Pro pergameno ad librum scabinorum1) et ad literas auten- ticas 2) 1/2 mr. — Leutold de Dobirswicz3). — Pro reformacione pomerii et septis 15 gr. — Pro reformacione septorum circa 5 Strokirche et grabin. 10 Sabato [März 10] invocavit: Nuncio domini nostri episcopi portanti literam ex parte plebani 1 fert. — Servis equestribus custodientibus et inducenti- bus raptorem mortuum pro bibalibus 1/2 sch., servis custodienti- bus eum per noctem 4 gr., qui eum portarunt et sepelierunt. — Henricus notarius una cum civitatibus cum lanceis duabus et quatuor sagitariis propter Gerstinberg versus Boleslaviam 2 sch. 6 gr.; in reditu pro pabulo equorum et servis pro bibalibus. Sabato [März 17] reminiscere: Nuncios ad civitates propter Gerstinberg et Wisbach. — Nuncius ad dominum Hankonem 4) cum literis civitatum in Burge- lin 18 gr. — Pro balneo communi et servis balneatoris 21 gr. — Henricus notarius cum quatuor lanceis et totidem sagittariis et cum servis versus Budissin propter Wisbach et Polencz 2 sch. — 20 Tortori, qui decollat furem Grislaw, 1 fert. 15 [Cr. 9a] Sabato [März 24] oculi: Versus Megdeburg pro sentencia ex parte illorum de Penczk et junge Jekel 2 mr. — Pro tribus pilleis versus Megdeburg scabinis missis 6 fert. gr. — Domini de Bebirstein et de Hocken- 25 born honorantur vino et cerevisia; kommen in dieser Weise öfters vor. Sabato [März 31] letare: Henricus versus Lobeschucz5) et Pragam ad dominum ducem propter transitum in Luczilburg 21/2 sch.6). — Nuncius ad do- 1) Von allen Schöppenbüchern ist uur das älteste Stadtbuch 1305 ff. auf Pergament geschrieben, mit dem Jahre 1386 oder innerhalb dieses Jahres beginnt aber keine neue Lage Pergament. 2) „Originalurkunden". 3) Vergl. Stadtbuch 1342 ff. Bl. 75a 1374 (1375): Niclos Kelbechin (gestrichen) und sine brudir, Luthold (gestrichen) und Hannus von Dobirswicz und zwen Langnawer von der Czuchen (Zauche ist ein Dorf nördlich Luckau) und zwene Popsicz sint in des vhemis achte um eyn raup von Kethans weyne von Ger- hardstorf, s. Knothe, Adel 147. 4) Gemeint ist wohl Johannes (Hanko) Brunonis, Propst von Lebus, königlicher Landesunterkämmerer und Kanzler, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III I §. 31, Lindner, Wenzel II S. 533 (Register). 5) Liebeschitz östl. Leitmeritz, s. §. 93, 2. 6) s. Gelbe S. 35 Anm. 43 und 12 Anm. 3.
Strana 109
Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 109 minum de Bebirstein existentem in Marchia. — Nicz Gunczel 1), magister Petrus et notarius ad dominum ducem Prage, quod nos et civitatem domino [Kl. 7b] Henrico Schopke2), cancellario et aliis dominis commendaret in ejus absentia3), 14 sch. Dominica judica [April 8]: Nuncius mittitur ob sandicem versus Wratislaviam. — Honor advocatisse in ejus adventum a domino duce cum vino et cere- visia, husin 4) et piscibus 5 sch. — Nuncio versus Spremberg ad dominum Hencze de Girhardsdorff propter literas a domino Be- 1o nisio sibi missas 5 gr. 5 15 Sabato [April 14] palmarum: Es wird eines Stolten5) cum suis complicibus gedacht, zu dessen Ergreifung von Görlitz nach Zittau Mannschaft gesendet wird. — Es werden Deputierte nach Löbau gesendet ad episcopum et ejus officialem propter applicacionem6) plebanorum, et ibi fuerunt honorati episcopus, officialis et alii canonici de Budissin cum vino Gallico et Romania7) 6 fert. — Honor domini Henrici de Welin in ejus adventum cum Romania7) et Malvasia 21 gr. In vigilia [April 21] resurrectionis domini: Es werden Ratsdeputati versus Lobaviam gesanôt cum vasallis et civitati]bus propter dominum episcopum et regem Bohemie. — Nuncius versus Sittav cum literis domini episcopi propter fossa- trices Bischoffswerd., item versus Stolpin propter fossata Bischoffs- werd. 8). — Domino Henrico pro honore ad festum pasce [April 22) 25 4 sch. — Servis vigilantibus in tronis9) super turrim sancti Petri et in pretorio 8 gr. — Nuncio domini episcopi literam portanti civitati in causa plebani et cappelle 10) 20 1) — s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 352, Gelbe S. 35 Anmerkung 35. 2) Heinrich Scopek von Duba, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 §. 31. 3) Der Herzog Hans brach nämlich nach Ungarn und Luxemburg auf. s. Gelbe S. 35. 4) große Stör, s. S. 107 Anmerkung 4. 5) Man kann bei Cr., der allein diese Nachricht hat, auch lesen Stollen. 6) Bestätigung. 7) s. Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 483. 8) s. S. 98, U. „ Es waren also, wie scheint, auf dem Turme der Peterskirche eigens bestimmte den Auslug erbaut. Sitze für 10) Beide Quellen haben cappellani, sie malen aber das Wort nach, so daß an der Lesart cappelle kein Zweifel besteben kann. Es ist die Rede von der Stiftung der Kapelle zu Ebren des beiligens Leichnams und St. Hippolytus auf dem Rathause zu Görlitz über die 2 Urkunden vom 6. Februar 1386 vorhanden sind (die eine, die eigent-
Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 109 minum de Bebirstein existentem in Marchia. — Nicz Gunczel 1), magister Petrus et notarius ad dominum ducem Prage, quod nos et civitatem domino [Kl. 7b] Henrico Schopke2), cancellario et aliis dominis commendaret in ejus absentia3), 14 sch. Dominica judica [April 8]: Nuncius mittitur ob sandicem versus Wratislaviam. — Honor advocatisse in ejus adventum a domino duce cum vino et cere- visia, husin 4) et piscibus 5 sch. — Nuncio versus Spremberg ad dominum Hencze de Girhardsdorff propter literas a domino Be- 1o nisio sibi missas 5 gr. 5 15 Sabato [April 14] palmarum: Es wird eines Stolten5) cum suis complicibus gedacht, zu dessen Ergreifung von Görlitz nach Zittau Mannschaft gesendet wird. — Es werden Deputierte nach Löbau gesendet ad episcopum et ejus officialem propter applicacionem6) plebanorum, et ibi fuerunt honorati episcopus, officialis et alii canonici de Budissin cum vino Gallico et Romania7) 6 fert. — Honor domini Henrici de Welin in ejus adventum cum Romania7) et Malvasia 21 gr. In vigilia [April 21] resurrectionis domini: Es werden Ratsdeputati versus Lobaviam gesanôt cum vasallis et civitati]bus propter dominum episcopum et regem Bohemie. — Nuncius versus Sittav cum literis domini episcopi propter fossa- trices Bischoffswerd., item versus Stolpin propter fossata Bischoffs- werd. 8). — Domino Henrico pro honore ad festum pasce [April 22) 25 4 sch. — Servis vigilantibus in tronis9) super turrim sancti Petri et in pretorio 8 gr. — Nuncio domini episcopi literam portanti civitati in causa plebani et cappelle 10) 20 1) — s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 352, Gelbe S. 35 Anmerkung 35. 2) Heinrich Scopek von Duba, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 §. 31. 3) Der Herzog Hans brach nämlich nach Ungarn und Luxemburg auf. s. Gelbe S. 35. 4) große Stör, s. S. 107 Anmerkung 4. 5) Man kann bei Cr., der allein diese Nachricht hat, auch lesen Stollen. 6) Bestätigung. 7) s. Lexer, mhd. Wörterbuch II Sp. 483. 8) s. S. 98, U. „ Es waren also, wie scheint, auf dem Turme der Peterskirche eigens bestimmte den Auslug erbaut. Sitze für 10) Beide Quellen haben cappellani, sie malen aber das Wort nach, so daß an der Lesart cappelle kein Zweifel besteben kann. Es ist die Rede von der Stiftung der Kapelle zu Ebren des beiligens Leichnams und St. Hippolytus auf dem Rathause zu Görlitz über die 2 Urkunden vom 6. Februar 1386 vorhanden sind (die eine, die eigent-
Strana 110
110 Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 5 Quasimodogeniti dominica [April 29]: Es wurden Ratsdeputierte nach Löbau mit den übrigen Städten propter cambium et vemen et alias causas diversas gesendet 41 gr., vectura et in reditu 18 gr. — Frencelin de Donyn 1) hic erat ex parte domini Ottonis de Kittlicz propter quendam captivum, honoratus cum vino et cerevisia 8 gr. — Pro septo retro ecclesiam beate virginis reformando et pro virgis et palis. [Cr. 9b) Misericord. domini [Mai 6]: Schernsmed, Hug Landiscron et notarius cum septem lanceis 10 et sagitariis versus Swebessin2) et Saganum propter captivos 31/2 sch. — Cum scabinis et aliquibus consulibus, domicellis civitatis et servis cum domino Henrico et suis ad terminum in Ulrichsdorff cum domino Wenczk de Donyn et civi[tati]bus Polonie 21/2 sch. — Pro reformacione valve pontis in Ketirgasse3). Cantate4) [Mai 20]: Nuncio ex parte domini regis ad dominos de Bebirstein, de Hockinborn, de Kettelicz et Jeske Libelicz5) cum literis Keppe- leri6) 14 gr. — Preconsul7) et notarius versus Pragam propter pagacionem berne, propter cambium et alios defectus civitatis et 20 territorii et ultra cum civitatibus ad Karlstein ad consilium domini regis 8) 14 sch. 15 gr. — Pro berna domini nostri regis 370 mr. 15 liche Stiftungsurkunde steht in Sculteti annal. I sub 1386, gedruckt N. L. Mag. 59 §. 160 f., die andere, in der der damalige Pleban zu Görlitz Johann von Lutitz ge- stattet, daß 1 mr. Zins auf der Neißbadestube zur Kapelle im Rathause verwandt wird, befindet sich unter den Originalen im kleinen Gewölbe des Ratsarchins, s. Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 121). 1) In den genauen Arbeiten über die von Dohna (Knothe, Webers Archiv für die sächsische Geschichte N. §. I 201 ff. u. Adel S. 152, auch im cod. dipl. Sax. reg I B Band I und 2) findet sich ein Frencelin de Donyn nicht. An einen Schreibfehler (für Wencelinus) zu denken, halte ich für ausgeschlosfen, da Zeile 13 Wenczk de Donyn folgt. 2) Schwiebus östlich Frankfurt a. d. Oder. 3) So haben beide Quellen; es scheint im Originale ein Schreibfebler für Hotir- gasse vorzuliegen. 4) Da die nächsten Wochenausgaben unter jubilate stehen, so ist vielleicht eine Verwechselung von cantate und jubilate anzunehmen. 5 Damals Landvogt der Niederlausitz. 6) ſ. S. 91, 12. Bürgermeister ist 1385/1386 Nitsche auf der ecken, s. Urkunde vom 6. Februar 1386, N. L. Mag. 59 § (61. 87 Der König selbst befand sich damals auf einer Reise in Ungarn, s. Lindner, Wenzel I S. 434.
110 Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 5 Quasimodogeniti dominica [April 29]: Es wurden Ratsdeputierte nach Löbau mit den übrigen Städten propter cambium et vemen et alias causas diversas gesendet 41 gr., vectura et in reditu 18 gr. — Frencelin de Donyn 1) hic erat ex parte domini Ottonis de Kittlicz propter quendam captivum, honoratus cum vino et cerevisia 8 gr. — Pro septo retro ecclesiam beate virginis reformando et pro virgis et palis. [Cr. 9b) Misericord. domini [Mai 6]: Schernsmed, Hug Landiscron et notarius cum septem lanceis 10 et sagitariis versus Swebessin2) et Saganum propter captivos 31/2 sch. — Cum scabinis et aliquibus consulibus, domicellis civitatis et servis cum domino Henrico et suis ad terminum in Ulrichsdorff cum domino Wenczk de Donyn et civi[tati]bus Polonie 21/2 sch. — Pro reformacione valve pontis in Ketirgasse3). Cantate4) [Mai 20]: Nuncio ex parte domini regis ad dominos de Bebirstein, de Hockinborn, de Kettelicz et Jeske Libelicz5) cum literis Keppe- leri6) 14 gr. — Preconsul7) et notarius versus Pragam propter pagacionem berne, propter cambium et alios defectus civitatis et 20 territorii et ultra cum civitatibus ad Karlstein ad consilium domini regis 8) 14 sch. 15 gr. — Pro berna domini nostri regis 370 mr. 15 liche Stiftungsurkunde steht in Sculteti annal. I sub 1386, gedruckt N. L. Mag. 59 §. 160 f., die andere, in der der damalige Pleban zu Görlitz Johann von Lutitz ge- stattet, daß 1 mr. Zins auf der Neißbadestube zur Kapelle im Rathause verwandt wird, befindet sich unter den Originalen im kleinen Gewölbe des Ratsarchins, s. Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 121). 1) In den genauen Arbeiten über die von Dohna (Knothe, Webers Archiv für die sächsische Geschichte N. §. I 201 ff. u. Adel S. 152, auch im cod. dipl. Sax. reg I B Band I und 2) findet sich ein Frencelin de Donyn nicht. An einen Schreibfehler (für Wencelinus) zu denken, halte ich für ausgeschlosfen, da Zeile 13 Wenczk de Donyn folgt. 2) Schwiebus östlich Frankfurt a. d. Oder. 3) So haben beide Quellen; es scheint im Originale ein Schreibfebler für Hotir- gasse vorzuliegen. 4) Da die nächsten Wochenausgaben unter jubilate stehen, so ist vielleicht eine Verwechselung von cantate und jubilate anzunehmen. 5 Damals Landvogt der Niederlausitz. 6) ſ. S. 91, 12. Bürgermeister ist 1385/1386 Nitsche auf der ecken, s. Urkunde vom 6. Februar 1386, N. L. Mag. 59 § (61. 87 Der König selbst befand sich damals auf einer Reise in Ungarn, s. Lindner, Wenzel I S. 434.
Strana 111
Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 111 5 Jubilate1) [Mai 13]: Magister Peter, Nuemagister et notarius versus Lobaviam propter literas quietacionis bernae2) et propter computationem3) et alias causas 1/2 sch. — Nuncio equestri ad dominum Henricum de Welin versus Pize cum literis civitatis ex parte plebani. — Reparacio valvae ad Bontem 4) et muri. — Notario pro una nova sella 14 gr. 15 ſKl. 8a] Dominica exaudi [Juni 3]: Pro reformacione balistarum antiquarum 54 gr. — Nuncio 1o portante literam domine regine civitati, ut amoverent judeos pro stura 5), 1/2 mr., et fuit redemptus ab hospitio 6 gr. — Nuncius versus Soram et ultra ad dominos de Hockinborn, Bebirstein et versus Kotelicz6) ad Jesckin Libelicz cum literis domini regis propter captivitatem Renkeri7) 1 fert. — Servis civitatis et forestariis pro lustratione 8) silvarum civitatis et mericarum 28 gr.— Pro panno estivali 131/2 sch. servis civitatis, thelone arilo, fabro, balistario, campanatori, segermeister. [Cr. 10a] In vigilia [Juni 9] penthecostes: Magister Petrus, Vincencius Eczil versus Loebau et ultra 20 versus Budissin et Stolpen ad dominum episcopum propter relaxa- tionem divinorum officiorum 2 sch. Pro honore domini episcopi in vino Gallico 1/2 sch. Pro litera relaxationis 8 gr. In vigilia [Juni 16] trinitatis: Notario pro veste yemali9) 4 sch. — Magister Petrus, Nue- 25 magister et notarius versus Lobam propter literam domini regis tangentem ducem Rupertum de Legnicz 33 gr. — Forestario, reyfer, budello, tortori pro veste estivali 1 sch. 3 gr. — Honor ducis Henrici de Lobin 10). — Gerhard de Penczk captus. — Pro wegen 1 s. S. UO Anmerkung 4. 2) Quittungen für die Steuer. 3) Verrechnung. 4) s. S. 48 Anmerkung 4. 5) Das soll doch wohl heißen: daß sie (die Städte) die Juden vertreiben dürften (zum Dank) der dem Könige gegebenen Steuer, s. S. I0, 21. 6) Der Ort muß doch wohl in der Niederlausitz, wo Libelicz Landvogt war, liegen; ein Dorf Kittlitz ist nördlich Kalau zu finden. 7) Ueber diese Familie s. Knothe, Adel S. 450 f., Wernicke, Vierteljahrschrift des Berolds XIV (1886) §. 503 ff. 8) Durchwanderung. 9) Schreibfehler für estivali? 10) Lüben nördlich Liegnitz, s. die Cafel IX bei Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 1889.
Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 111 5 Jubilate1) [Mai 13]: Magister Peter, Nuemagister et notarius versus Lobaviam propter literas quietacionis bernae2) et propter computationem3) et alias causas 1/2 sch. — Nuncio equestri ad dominum Henricum de Welin versus Pize cum literis civitatis ex parte plebani. — Reparacio valvae ad Bontem 4) et muri. — Notario pro una nova sella 14 gr. 15 ſKl. 8a] Dominica exaudi [Juni 3]: Pro reformacione balistarum antiquarum 54 gr. — Nuncio 1o portante literam domine regine civitati, ut amoverent judeos pro stura 5), 1/2 mr., et fuit redemptus ab hospitio 6 gr. — Nuncius versus Soram et ultra ad dominos de Hockinborn, Bebirstein et versus Kotelicz6) ad Jesckin Libelicz cum literis domini regis propter captivitatem Renkeri7) 1 fert. — Servis civitatis et forestariis pro lustratione 8) silvarum civitatis et mericarum 28 gr.— Pro panno estivali 131/2 sch. servis civitatis, thelone arilo, fabro, balistario, campanatori, segermeister. [Cr. 10a] In vigilia [Juni 9] penthecostes: Magister Petrus, Vincencius Eczil versus Loebau et ultra 20 versus Budissin et Stolpen ad dominum episcopum propter relaxa- tionem divinorum officiorum 2 sch. Pro honore domini episcopi in vino Gallico 1/2 sch. Pro litera relaxationis 8 gr. In vigilia [Juni 16] trinitatis: Notario pro veste yemali9) 4 sch. — Magister Petrus, Nue- 25 magister et notarius versus Lobam propter literam domini regis tangentem ducem Rupertum de Legnicz 33 gr. — Forestario, reyfer, budello, tortori pro veste estivali 1 sch. 3 gr. — Honor ducis Henrici de Lobin 10). — Gerhard de Penczk captus. — Pro wegen 1 s. S. UO Anmerkung 4. 2) Quittungen für die Steuer. 3) Verrechnung. 4) s. S. 48 Anmerkung 4. 5) Das soll doch wohl heißen: daß sie (die Städte) die Juden vertreiben dürften (zum Dank) der dem Könige gegebenen Steuer, s. S. I0, 21. 6) Der Ort muß doch wohl in der Niederlausitz, wo Libelicz Landvogt war, liegen; ein Dorf Kittlitz ist nördlich Kalau zu finden. 7) Ueber diese Familie s. Knothe, Adel S. 450 f., Wernicke, Vierteljahrschrift des Berolds XIV (1886) §. 503 ff. 8) Durchwanderung. 9) Schreibfehler für estivali? 10) Lüben nördlich Liegnitz, s. die Cafel IX bei Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 1889.
Strana 112
112 Görlitzer Ratsrechnungen 1386. solatio communi in festo pentecostes [Juni 10] 6 mr. — Jocula- toribus 6 sol. gr. — Honor advocatisse in festo penthecostes [Juni 10] cum duplici vino et cerevisia 20 gr. — Pro pilleis dominorum 8 sch. 18 gr. — Wenczel de Donyn in Swydnicz 5 litera [mittitur] propter sagitarios Vlebyn 1). 10 Sabato [Juni 23] post corporis Cristi: Jacob Sleiffe et notarius versus Lobam cum civiftati]bus propter sagittarios Vleben et ad audiendam literam domini nostri regis. — Nuncius versus Pragam cum literis domino Henrico et literis civitatis ad dominum Hanckonem2) propter Vlebyn et Yngeram de Bomseldorff3). — Fistulatoribus in die corporis Cristi [Juni 21]. Sabato [Juni 30] post Petri et Pauli: Nuncio ad dominum episcopum propter altare. 15 Sabato [Juli 7] in vigilia Kiliani: Pro reformatione septorum circa pomerium et Strokirche 4) et fossati5). — Servis laborantibus in via Kuncstindorff6). — Reformatio pontis circa Plesenicz. — Deputati ex civitate Zitta- viam mittuntur propter literam domini nostri regis et ducis 20 Ruperti de Legnicz. 25 Sabato [Juli 14] post Margarethe: Honor civitatum, cum treugas et pacem fecerunt cum sagittariis et quod omnes in claustro et in pretorio perbiberunt, et vino et cerevisia 1 sch. — Deputati mittuntur versus Pragam et ultra versus Burgelins cum civitatibus propter literam domini regis ex parte advocatie Sittaviensis7). Wegen der advocatia Sittaviensis sind vorher schon Briefe eingegangen. [Cr. 10b] Sabato [Juli 21] in vigilia Marie Magdalene: Honor ducis de Sagano 8). — Pro vectura advocatisse et 30 filiabus in Baroth [Kl. 8b] et cum honore ejus in vino 1/2 mr. — Domini convenerunt propter Sittaviam et ejus advocatiam. 1) So in beiden Quellen. Wenczel de Donyn ist wohl Dativ; Vlebyn ist der Anführer der Freibeuter (sagitarii). 2) s. S. 108 Anmerkung 4. 3) Doch wohl Bomsdorf nordweſtlich Guben. 4) s. N. L. Mag 70 S. 229. 5) fossatum = Graben. 6) s. N. L. Mag. 70 S. 244. Pachtinhaberin der Landvogtei war damals die Stadt Zittau, s. N. Laus. Mag. 53 S. 240. 8) Damals Heinrich VI.
112 Görlitzer Ratsrechnungen 1386. solatio communi in festo pentecostes [Juni 10] 6 mr. — Jocula- toribus 6 sol. gr. — Honor advocatisse in festo penthecostes [Juni 10] cum duplici vino et cerevisia 20 gr. — Pro pilleis dominorum 8 sch. 18 gr. — Wenczel de Donyn in Swydnicz 5 litera [mittitur] propter sagitarios Vlebyn 1). 10 Sabato [Juni 23] post corporis Cristi: Jacob Sleiffe et notarius versus Lobam cum civiftati]bus propter sagittarios Vleben et ad audiendam literam domini nostri regis. — Nuncius versus Pragam cum literis domino Henrico et literis civitatis ad dominum Hanckonem2) propter Vlebyn et Yngeram de Bomseldorff3). — Fistulatoribus in die corporis Cristi [Juni 21]. Sabato [Juni 30] post Petri et Pauli: Nuncio ad dominum episcopum propter altare. 15 Sabato [Juli 7] in vigilia Kiliani: Pro reformatione septorum circa pomerium et Strokirche 4) et fossati5). — Servis laborantibus in via Kuncstindorff6). — Reformatio pontis circa Plesenicz. — Deputati ex civitate Zitta- viam mittuntur propter literam domini nostri regis et ducis 20 Ruperti de Legnicz. 25 Sabato [Juli 14] post Margarethe: Honor civitatum, cum treugas et pacem fecerunt cum sagittariis et quod omnes in claustro et in pretorio perbiberunt, et vino et cerevisia 1 sch. — Deputati mittuntur versus Pragam et ultra versus Burgelins cum civitatibus propter literam domini regis ex parte advocatie Sittaviensis7). Wegen der advocatia Sittaviensis sind vorher schon Briefe eingegangen. [Cr. 10b] Sabato [Juli 21] in vigilia Marie Magdalene: Honor ducis de Sagano 8). — Pro vectura advocatisse et 30 filiabus in Baroth [Kl. 8b] et cum honore ejus in vino 1/2 mr. — Domini convenerunt propter Sittaviam et ejus advocatiam. 1) So in beiden Quellen. Wenczel de Donyn ist wohl Dativ; Vlebyn ist der Anführer der Freibeuter (sagitarii). 2) s. S. 108 Anmerkung 4. 3) Doch wohl Bomsdorf nordweſtlich Guben. 4) s. N. L. Mag 70 S. 229. 5) fossatum = Graben. 6) s. N. L. Mag. 70 S. 244. Pachtinhaberin der Landvogtei war damals die Stadt Zittau, s. N. Laus. Mag. 53 S. 240. 8) Damals Heinrich VI.
Strana 113
Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 113 Sabato [Juli 28] post Jacobi: Pro litera confirmacionis altaris 1) scriptoribus 2 sch. — Honor domini Flakenyli2) cum uno pilleo 1 mr. 5 Sabato [August 4] in vigilia Oswaldi: Deputati civitatis versus Loebaw cum civitatibus, utrum vellent transire cum Sittavia versus Pragam propter advocatiam, 1/2 sch. — Litera domini Sigismundi et regine Ungarie in causa Vischil 3) et Hencze Gotzschin. 10 15 Sabato in die Agapiti [August 18]: Honor civitatum, cum essent in Gorlicz coram domino Henrico, 3 fert. in vino etc. — Honor domino Henrico in festo assumptionis [Aug. 15] 4 sch. — Nuncius ad episcopum propter altare s. crucis. — Notarius versus Legnicz cum civitatibus ad ducem Rupertum propter vemen 1 mr. — Magister Petrus, Vin- cencius Eczil et notarius cum civitatibus versus Lobam propter lantvrede 1 sch. — Honor civitatum his existentium coram do- mino Henrico propter lantfrede et patibula 4) 3 fert. — Des konigs valkin- und habischträgern 5) 14 gr. In crastino [September 22] Mathei apostoli: Honor domini Henrici in ejus adventum cum vino et cere- visia 12 gr. — Henricus notarius versus Stolpin cum domino Michelo6) ad dominum episcopum propter altare sancte crucis 3 fert. — Nuncius versus Spremberg ad dominum Hencze de Gerhardsdorff. Die [September 28] ante Michael.: Honor domine advocatisse et vino et cerevisia 15 gr. Die Michaelis [Sept. 29] domino suffraganeo domini episcopi in duplici vino et cerevisia 14 gr. — Sallaria pro exaccione fuere 1 sch. et sallaria notarii pro exaccione 6 mr. — Cappellano civi- 30 tatis 4 mr. 20 25 1) Möglicher Weise ist hier bingezielt auf die Urkunde vom 21. Juni 1386 (Original im Görlitzer Ratsarchive), in welcher der Bischof Nikolaus die Ueberweisung von 8 mr. Jahrzins an die Kapelle auf dem Görlitzer Rathaus bestätigt; s. Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 122. Daß die Bezahlung erst so spät erfolgt, hat nichts Auf fallendes. Ueber dem y hat Cr. einen wagerechten Strich. 3) Kl. schreibt Rischil. 4 Heißt doch wohl „Galgen“. Die Kürze des Ausdrucks bringt keine rechte es ist wohl vom Rechte (der Landleute), Galgen zu errichten, die Rede. Klarbeit, 5) habisch = Habicht. 6) Kloß, mspt. der Milichschen Bibliothek IV 159 S. 240, führt einen Michael Malckwitz als Görlitzer Geistlichen im Jahre 1386 an (Quelle?). 8
Görlitzer Ratsrechnungen 1386. 113 Sabato [Juli 28] post Jacobi: Pro litera confirmacionis altaris 1) scriptoribus 2 sch. — Honor domini Flakenyli2) cum uno pilleo 1 mr. 5 Sabato [August 4] in vigilia Oswaldi: Deputati civitatis versus Loebaw cum civitatibus, utrum vellent transire cum Sittavia versus Pragam propter advocatiam, 1/2 sch. — Litera domini Sigismundi et regine Ungarie in causa Vischil 3) et Hencze Gotzschin. 10 15 Sabato in die Agapiti [August 18]: Honor civitatum, cum essent in Gorlicz coram domino Henrico, 3 fert. in vino etc. — Honor domino Henrico in festo assumptionis [Aug. 15] 4 sch. — Nuncius ad episcopum propter altare s. crucis. — Notarius versus Legnicz cum civitatibus ad ducem Rupertum propter vemen 1 mr. — Magister Petrus, Vin- cencius Eczil et notarius cum civitatibus versus Lobam propter lantvrede 1 sch. — Honor civitatum his existentium coram do- mino Henrico propter lantfrede et patibula 4) 3 fert. — Des konigs valkin- und habischträgern 5) 14 gr. In crastino [September 22] Mathei apostoli: Honor domini Henrici in ejus adventum cum vino et cere- visia 12 gr. — Henricus notarius versus Stolpin cum domino Michelo6) ad dominum episcopum propter altare sancte crucis 3 fert. — Nuncius versus Spremberg ad dominum Hencze de Gerhardsdorff. Die [September 28] ante Michael.: Honor domine advocatisse et vino et cerevisia 15 gr. Die Michaelis [Sept. 29] domino suffraganeo domini episcopi in duplici vino et cerevisia 14 gr. — Sallaria pro exaccione fuere 1 sch. et sallaria notarii pro exaccione 6 mr. — Cappellano civi- 30 tatis 4 mr. 20 25 1) Möglicher Weise ist hier bingezielt auf die Urkunde vom 21. Juni 1386 (Original im Görlitzer Ratsarchive), in welcher der Bischof Nikolaus die Ueberweisung von 8 mr. Jahrzins an die Kapelle auf dem Görlitzer Rathaus bestätigt; s. Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 122. Daß die Bezahlung erst so spät erfolgt, hat nichts Auf fallendes. Ueber dem y hat Cr. einen wagerechten Strich. 3) Kl. schreibt Rischil. 4 Heißt doch wohl „Galgen“. Die Kürze des Ausdrucks bringt keine rechte es ist wohl vom Rechte (der Landleute), Galgen zu errichten, die Rede. Klarbeit, 5) habisch = Habicht. 6) Kloß, mspt. der Milichschen Bibliothek IV 159 S. 240, führt einen Michael Malckwitz als Görlitzer Geistlichen im Jahre 1386 an (Quelle?). 8
Strana 114
114 Görlitzer Ratsrechnungen 1387 und 1388. 5 10 20 Verwaltungsjahr 1387 Oktober bis 1388 Oktober. 1387 Oktober bis 1388 Oktober1). Ausgaben der Stadt Görlitz. Cr. 15a bis 16a, Kl. 12b bis 13a. Nota rentam domini nostri ducis datam domino de Koldicz 200 mr.2). — Ad altare sancte Catherine 8 mr. — Domino Johanni cappellano civitatis 8 mr. — Inter census ad vitam personarum ift befindlich: Johannes de Kaldinbrun. Pecz Teskow, qui et dedit 10 mr. ad viam Plesenicz post ejus mortem. Do- minus Mathia in Sifirsdorf. Officialis antiquus in Budissin 22 mr. Novus officialis 10 sch. de Gebese3). Dominus Wigandus de Reichenbach. Dominus Hermannus de Pillegirsdorff. Für den Bau der Neißbrücke werden vom 12. Oktober 1387 bis 8. September 1388 37 mr. 7 gr. verausgabt. — Für die vasa in 15. foro 42 mr. 3 gr. — Für testudo 4) scamnorum sutorum 26 mr. 15 gr. — Pro scharta 5) versus allodium Nicze in acie et refor- macione retro Merkelynne 27 mr. 3 gr. Pro construccione scole 1388: Sabbato in Margarethe6) [Juli 13] quatuor servis lateres deponentibus et stubam antiquam et ligna vetusta ad cumulum ponentibus et abrumpentibus 7) 3 fert. Sabbato Arnolfi [Juli 18), Jacobi [Juli 25], Petri [August 1] sind Fuhren für Steine, Bretter, Sand, ingleichen Handlanger bezahlt worden; in sabato [Aug. 8] in crastino Donati pro lateribus ad fenestras scole 14 gr. Die Gesamtsumme der Baukosten betrug 86 mr. 4 gr. 25 Hieran schließt sich unmittelbar in beiden Quellen an: Nota pro expedicione domini nostri regis adversus illos de Bebirsteyn 8). Darunter: Pro quatuor spadonibus 9) emptis in Lege- 1) Diese Rechuungsnotizen stehen in unmittelbarem Anschluß an die laufenden Rechnungen 1382/1383. Daß sie aber nicht zu diesem Jahre gehören, ergibt Zeile U und Anmerkung 3 und daß sie ferner in das Jahr 1387/1388 fallen müssen, ergeben Zeile 18 und die einzelnen Tagesbezeichnungen, s. Zeile 21 und 23. 2) In den Vorlagen stebt 2 mr. 3) Die Leibrente wurde am 21. Januar 1387 in der Höhe von 65 sch. mit dem jährlichen Zins von 10 sch. aufgenommen, s. Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 13. 4) Gewölbe, Lauben, Pudritze, s. N. L. Mag. 70 S. 236. 5) 6) 1388 fällt der 13. Juli auf einen Montag? Maueröffnung. 7) In der Quelle (Or.) stebt abrumpentem. 8) Der Stellung nach kann kein Zweifel herrschen, daß auch diese Eintragungen in das Görlitzer Verwaltungsjahr 1387 Michaelis bis 1388 Michaelis gehören; Kloß schreibt an den Rand 1388, in der Quelle wird er das kaum gefunden haben. Uebrigens widerspricht er sich selbst, indem er die hier gedruckten Nachrichten für die Expedition zu Ende Januar 1387 verwertet, s. L. Mag. 1775 S. 373; s. auch S. 15 Anmerkung 5. 9) verschuittener Hengst, Wallach.
114 Görlitzer Ratsrechnungen 1387 und 1388. 5 10 20 Verwaltungsjahr 1387 Oktober bis 1388 Oktober. 1387 Oktober bis 1388 Oktober1). Ausgaben der Stadt Görlitz. Cr. 15a bis 16a, Kl. 12b bis 13a. Nota rentam domini nostri ducis datam domino de Koldicz 200 mr.2). — Ad altare sancte Catherine 8 mr. — Domino Johanni cappellano civitatis 8 mr. — Inter census ad vitam personarum ift befindlich: Johannes de Kaldinbrun. Pecz Teskow, qui et dedit 10 mr. ad viam Plesenicz post ejus mortem. Do- minus Mathia in Sifirsdorf. Officialis antiquus in Budissin 22 mr. Novus officialis 10 sch. de Gebese3). Dominus Wigandus de Reichenbach. Dominus Hermannus de Pillegirsdorff. Für den Bau der Neißbrücke werden vom 12. Oktober 1387 bis 8. September 1388 37 mr. 7 gr. verausgabt. — Für die vasa in 15. foro 42 mr. 3 gr. — Für testudo 4) scamnorum sutorum 26 mr. 15 gr. — Pro scharta 5) versus allodium Nicze in acie et refor- macione retro Merkelynne 27 mr. 3 gr. Pro construccione scole 1388: Sabbato in Margarethe6) [Juli 13] quatuor servis lateres deponentibus et stubam antiquam et ligna vetusta ad cumulum ponentibus et abrumpentibus 7) 3 fert. Sabbato Arnolfi [Juli 18), Jacobi [Juli 25], Petri [August 1] sind Fuhren für Steine, Bretter, Sand, ingleichen Handlanger bezahlt worden; in sabato [Aug. 8] in crastino Donati pro lateribus ad fenestras scole 14 gr. Die Gesamtsumme der Baukosten betrug 86 mr. 4 gr. 25 Hieran schließt sich unmittelbar in beiden Quellen an: Nota pro expedicione domini nostri regis adversus illos de Bebirsteyn 8). Darunter: Pro quatuor spadonibus 9) emptis in Lege- 1) Diese Rechuungsnotizen stehen in unmittelbarem Anschluß an die laufenden Rechnungen 1382/1383. Daß sie aber nicht zu diesem Jahre gehören, ergibt Zeile U und Anmerkung 3 und daß sie ferner in das Jahr 1387/1388 fallen müssen, ergeben Zeile 18 und die einzelnen Tagesbezeichnungen, s. Zeile 21 und 23. 2) In den Vorlagen stebt 2 mr. 3) Die Leibrente wurde am 21. Januar 1387 in der Höhe von 65 sch. mit dem jährlichen Zins von 10 sch. aufgenommen, s. Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 13. 4) Gewölbe, Lauben, Pudritze, s. N. L. Mag. 70 S. 236. 5) 6) 1388 fällt der 13. Juli auf einen Montag? Maueröffnung. 7) In der Quelle (Or.) stebt abrumpentem. 8) Der Stellung nach kann kein Zweifel herrschen, daß auch diese Eintragungen in das Görlitzer Verwaltungsjahr 1387 Michaelis bis 1388 Michaelis gehören; Kloß schreibt an den Rand 1388, in der Quelle wird er das kaum gefunden haben. Uebrigens widerspricht er sich selbst, indem er die hier gedruckten Nachrichten für die Expedition zu Ende Januar 1387 verwertet, s. L. Mag. 1775 S. 373; s. auch S. 15 Anmerkung 5. 9) verschuittener Hengst, Wallach.
Strana 115
Görlitzer Ratsrechnungen 1387 und (388. 115 nicz cum expensis et consumptis in via 38 mr. Witchen de Kotewicz pro spadone1) 10 mr. Plebano de Tylia2) 9 fert. pro- equo. Nicze Gunczil3) 71/2 mr. pro equo. Vischel pro equo 3 sch. Grunewalt 4 sch. pro equo. Landescron pro equo. Hans de Ponekow 4) 4 sch. 12 gr. pro equo. [Pro] expensis capitanei et suis servis 12 sch. 9 gr. Apud Nicz in acie pabula recepta et distributa fuerunt, qualiter5) pro equis prius scriptis 12 malder avene generaliter. Item pro sellis novis et frenis, stigleder et reformacione antiquorum, pro pharetris, chirothecis6) expensae 10 consignantur. 5 Nota: Reformacionis fossarum ultra Nyssam et retro ple- banum et in aliis locis oportunis mentio injicitur et impensae specificantur. Der Reparatur der Tore geschiehet Meldung als gegen Rychenbach, 15 item gegen Gelluiticz") vor der Strokirche und das kegin Ebers- bach. — Das Torbaus retro plebanum, vir Bonten 8), bi Cleppfils- walde, kegin Luban, by Ermilrich, by dem Spetal. Item in der Calow und vor unser vrowen vor sleige. 1) f. S. 114, 27. 2) Gemeint ist wohl das Dorf Linda südwestlich Lauban. 3) Durch diese einfache Namensbezeichnung werden die Jahre 1386/1387 und 1388/1389 so gut wie ausgeschlossen. In diesen Jahren war nämlich Nicze Gunczil Bürgermeister (s. Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 13 und Umschlag zum liber vocac. 1390 ff., f. N. L. Mag. 77 S. 1. s. oben S. 89, 36 ff. 4) s. Knothe, Adel S. 423. 5) gleichwie. 6) Panzerhandschuhe, s. oben S. 66, 16. Kl. hat Gellmlucz. Die Form wird bestimmt durch 4 Stellen, die ich im Görlitzer Stadtbuche 1305 ff. gefunden habe: 55 a um 1330 im ist geholfen zu sime erbe zu Geluticz, 74 b 1339 Eymuht von Nefishove hat ofgelosen eyne hube akers gelegin zu Geluticz, 77 b 1340 eyn hube akirs zu Geluticz, 80b 1341 eyn hube ackers gelegin zu Geluticz. Nach diesen Stellen haben wir uns Geluticz, das hier zum ersten Male in die Görlitzer Lokalgeschichte eingeführt wird, als eine alte Dorfsiedelung vorzustellen, die wohl in Folge der Gründung der Stadt Görlitz schon im 14. Jahrh. zu einer einfachen Feldflur geworden war, ähnlich wie Kleppelswalde und Kunstinsdorf, s. N. L. Mag. 70 S. 244. Das ehemalige (wendische) Dorf Geluticz lag nach der vorliegenden Stelle vor der „Strohkirche“, diese aber by der Loncze (Lunitz), s. Neumann, Geschichte von Görlitz S. 18 Anmerkung und R. L. Mag. 70 S. 229. Ferner geht wohl aus unserer Stelle hervor, daß wir an einen Ort zwischen dem Reichenbacher und Ebersbacher (später Kreuzs) Tore also westwärts vom jetzigen Grünen Graben und nordwärts vom Kaisertrutz zu denken haben. Daher vermute ich, daß die im Jahre 1905 an der Teichstraße Nr. 16 gemachten Gräberfunde mit dieser Siedelung zusammenhängen, s. Niederschlesische Zeitung 1905 Nr. 24 und 71. Vielleicht gehörte auch die „Strohkirche“, die ja schon im 14. Jahrbundert „ein wüster Platz" in der Nähe der Lunitz am Graben war, zu dieser Dorfanlage. Der nur an diesen 5 Stellen erwähnte Name macht es er- klärlich, daß die Görlitzer Geschichtsschreiber Geluticz bisher vollständig übersehen haben. 8) vor Bonten, s. S. 48 Anmerkung 4. 8*
Görlitzer Ratsrechnungen 1387 und (388. 115 nicz cum expensis et consumptis in via 38 mr. Witchen de Kotewicz pro spadone1) 10 mr. Plebano de Tylia2) 9 fert. pro- equo. Nicze Gunczil3) 71/2 mr. pro equo. Vischel pro equo 3 sch. Grunewalt 4 sch. pro equo. Landescron pro equo. Hans de Ponekow 4) 4 sch. 12 gr. pro equo. [Pro] expensis capitanei et suis servis 12 sch. 9 gr. Apud Nicz in acie pabula recepta et distributa fuerunt, qualiter5) pro equis prius scriptis 12 malder avene generaliter. Item pro sellis novis et frenis, stigleder et reformacione antiquorum, pro pharetris, chirothecis6) expensae 10 consignantur. 5 Nota: Reformacionis fossarum ultra Nyssam et retro ple- banum et in aliis locis oportunis mentio injicitur et impensae specificantur. Der Reparatur der Tore geschiehet Meldung als gegen Rychenbach, 15 item gegen Gelluiticz") vor der Strokirche und das kegin Ebers- bach. — Das Torbaus retro plebanum, vir Bonten 8), bi Cleppfils- walde, kegin Luban, by Ermilrich, by dem Spetal. Item in der Calow und vor unser vrowen vor sleige. 1) f. S. 114, 27. 2) Gemeint ist wohl das Dorf Linda südwestlich Lauban. 3) Durch diese einfache Namensbezeichnung werden die Jahre 1386/1387 und 1388/1389 so gut wie ausgeschlossen. In diesen Jahren war nämlich Nicze Gunczil Bürgermeister (s. Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 13 und Umschlag zum liber vocac. 1390 ff., f. N. L. Mag. 77 S. 1. s. oben S. 89, 36 ff. 4) s. Knothe, Adel S. 423. 5) gleichwie. 6) Panzerhandschuhe, s. oben S. 66, 16. Kl. hat Gellmlucz. Die Form wird bestimmt durch 4 Stellen, die ich im Görlitzer Stadtbuche 1305 ff. gefunden habe: 55 a um 1330 im ist geholfen zu sime erbe zu Geluticz, 74 b 1339 Eymuht von Nefishove hat ofgelosen eyne hube akers gelegin zu Geluticz, 77 b 1340 eyn hube akirs zu Geluticz, 80b 1341 eyn hube ackers gelegin zu Geluticz. Nach diesen Stellen haben wir uns Geluticz, das hier zum ersten Male in die Görlitzer Lokalgeschichte eingeführt wird, als eine alte Dorfsiedelung vorzustellen, die wohl in Folge der Gründung der Stadt Görlitz schon im 14. Jahrh. zu einer einfachen Feldflur geworden war, ähnlich wie Kleppelswalde und Kunstinsdorf, s. N. L. Mag. 70 S. 244. Das ehemalige (wendische) Dorf Geluticz lag nach der vorliegenden Stelle vor der „Strohkirche“, diese aber by der Loncze (Lunitz), s. Neumann, Geschichte von Görlitz S. 18 Anmerkung und R. L. Mag. 70 S. 229. Ferner geht wohl aus unserer Stelle hervor, daß wir an einen Ort zwischen dem Reichenbacher und Ebersbacher (später Kreuzs) Tore also westwärts vom jetzigen Grünen Graben und nordwärts vom Kaisertrutz zu denken haben. Daher vermute ich, daß die im Jahre 1905 an der Teichstraße Nr. 16 gemachten Gräberfunde mit dieser Siedelung zusammenhängen, s. Niederschlesische Zeitung 1905 Nr. 24 und 71. Vielleicht gehörte auch die „Strohkirche“, die ja schon im 14. Jahrbundert „ein wüster Platz" in der Nähe der Lunitz am Graben war, zu dieser Dorfanlage. Der nur an diesen 5 Stellen erwähnte Name macht es er- klärlich, daß die Görlitzer Geschichtsschreiber Geluticz bisher vollständig übersehen haben. 8) vor Bonten, s. S. 48 Anmerkung 4. 8*
Strana 116
116 Görlitzer Ratsrechnungen 1388. Verwaltungsjahr 1388 Oktober bis 1389 Oktober. 1388. /Cr. 16 a, Kl. 13a] Sabbato [Oktober 3] post Michaelis: Laboranti in cellario scole cum suis sociis. Sabbato [Oktober 10] post Francisci: Pro suffimento1) propter altare sancte crucis. — Ad- vocatus redemptus ab hospicio 1 sch. — Nuncius versus Pragam ad dominum Benisium propter plebanum, qui Rome intercedebat2) 1 fert. — Nicz in acie et notarius civitatis versus Lobam cum 10 civiftatijbus propter unionem illorum de Luckow et propter con- venticula vasallorum extra terram rapientium 3 fert. Sabbato [Oktober 171 in crastino Galli: Notarius Henricus versus Pragam cum civi tatijbus propter negotia in Loba tractata ad ducem et dominum Benisium et ad 15 dominum regem. — Nuncius equester ad Welin ad dominum Henricum propter judeos. Sabbato [Oktober 24] in vigilia Crispini: Pro pavimento 3) schole, vectura lapidum, argille et arenae ad illam. — Pro labore ad pontem circa beatam virginem. 20 Sabbato [Oktober 31] in vigilia omnium sanctorum: Deputati ex senatu versus Spremberg cum civiftatijbus propter unionem ligamenti cum illis de Lockow. — Reformacio pontis in Lutolfshain, pontis exterioris in foro rotarum 4). Laborantibus in scola. 25 Sabbato [November 71 post omnium sanctorum: Honor ducis de Troppow5) cum vino Gallico et cerevisia 20 gr. — Deputati ex senatu versus Sprottow propter latrones. — Peter Nuemagister et Niclas Schernsmet versus Loebaviam cum civfitatjibus propter Marcquardum de Cost6) et propter feme- 1) Cr. (bei Kl. fehlt die Eintragung) hat suffo mit einem Abkürzungszeichen eo über dem f. Suffimentum = Räucherwerk. 2) Beide Quellen haben cdebat, mit wagerechtem Striche über dem c, wobei sie, scheinbar absichtlich, unentschieden lassen, ob der erste Buchstabe ein c oder i sein soll. 3) Eſtrich. 4) Rademarkt. 5) Damals Premko, nach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 20. s. oben S. 93 Anmerkung 5. 6)
116 Görlitzer Ratsrechnungen 1388. Verwaltungsjahr 1388 Oktober bis 1389 Oktober. 1388. /Cr. 16 a, Kl. 13a] Sabbato [Oktober 3] post Michaelis: Laboranti in cellario scole cum suis sociis. Sabbato [Oktober 10] post Francisci: Pro suffimento1) propter altare sancte crucis. — Ad- vocatus redemptus ab hospicio 1 sch. — Nuncius versus Pragam ad dominum Benisium propter plebanum, qui Rome intercedebat2) 1 fert. — Nicz in acie et notarius civitatis versus Lobam cum 10 civiftatijbus propter unionem illorum de Luckow et propter con- venticula vasallorum extra terram rapientium 3 fert. Sabbato [Oktober 171 in crastino Galli: Notarius Henricus versus Pragam cum civi tatijbus propter negotia in Loba tractata ad ducem et dominum Benisium et ad 15 dominum regem. — Nuncius equester ad Welin ad dominum Henricum propter judeos. Sabbato [Oktober 24] in vigilia Crispini: Pro pavimento 3) schole, vectura lapidum, argille et arenae ad illam. — Pro labore ad pontem circa beatam virginem. 20 Sabbato [Oktober 31] in vigilia omnium sanctorum: Deputati ex senatu versus Spremberg cum civiftatijbus propter unionem ligamenti cum illis de Lockow. — Reformacio pontis in Lutolfshain, pontis exterioris in foro rotarum 4). Laborantibus in scola. 25 Sabbato [November 71 post omnium sanctorum: Honor ducis de Troppow5) cum vino Gallico et cerevisia 20 gr. — Deputati ex senatu versus Sprottow propter latrones. — Peter Nuemagister et Niclas Schernsmet versus Loebaviam cum civfitatjibus propter Marcquardum de Cost6) et propter feme- 1) Cr. (bei Kl. fehlt die Eintragung) hat suffo mit einem Abkürzungszeichen eo über dem f. Suffimentum = Räucherwerk. 2) Beide Quellen haben cdebat, mit wagerechtem Striche über dem c, wobei sie, scheinbar absichtlich, unentschieden lassen, ob der erste Buchstabe ein c oder i sein soll. 3) Eſtrich. 4) Rademarkt. 5) Damals Premko, nach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 20. s. oben S. 93 Anmerkung 5. 6)
Strana 117
Görlitzer Ratsrechnungen 1388. 117 5 richter et responsum illorum de Luckow 1/2 sch. — Nota: duobus frangentibus murum et fodientibus in novo marstallo 1 fert., pro vectura ad marstal. — Pro laborantibus et vectura ad scolam, pro kachelen ad fornacem scole 1/2 mr. — Pro pileo dato Bulingo in Dresden 1/2 mr. — Pro vectura armature domini Benisii junioris versus ƒKl. 13b] Legnicz ad hastiludium 28 gr. — Honor domini Ottonis de Ketelicz. Sabbato [November 14] in crastino Bricii: Nota: dominus Peczoldus 1) versus Stolpin propter consilia 10 domini episcopi in curia Romana, si aliquis vellet ecclesiam im- pedire in spoliis 2) et aliis juribus, honoravimus dominum epi- scopum cum vino Gallico 41/2 fert. [Cr. 16b] Dedit familie curie 1 fert. — Laborantibus muriatoribus in scola et marstallo. Sabbato [November 21] post Elisabeth: Nicz in acie et Henricus notarius versus Pragam cum civi- [tati|bus ad dominum regem et ducem et ad consilium regis propter fidejussores3) Keppeleri, Peczscheikonis4), Anshelmi et aliorum 5) et ultra versus Slayn 6) et Lunow 7) 9 sch. minus 6 gr.8). — Honor tocius familie ducis 1/2 sch. — Notarius Henricus mansit 20 retro propter literam prohibentem taxam Marquardo dandam5), pro expensis 1 sch. gr. — Henricus de Langnow9). — Nuncius versus Beskow et Soraw ad dominum de Bebirstein propter Feisten 1°) et suos socios 9 gr. — Honor domini Anshelmi cum vino et cerevisia 16 gr., et fuit redemtus ab hospitio 1 sch. gr. — 25 Niclas Scherensmet versus Pragam et Betelern ad dominum Keppe- lerum et Anshelmum propter fidejussionem 2 sch.5). 15 1) Gemeint ist Peczoldus Wernheri et [so!] plebanus in Hinrichsdorf (Bennersdorf bei Görlitz), der in einer Urkunde vom 26. Juni 1380 seine Erlaubnis zu einer Hypothekenaufnahme seines Zinsbauern gibt (Original im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften, s. Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I §. 108). 2) spolia sinò die res mobiles ecclesiae = Pfarrinventar, oder auch das jus dieser Dinge, s. S. 86 Anmerkung 2. 3) Bürgen. 4) s. unten S. U9, 6, wo der Name Peczschik beißt. 5) Die Städte Görlitz Zittan und Lauban hatten an Markquard von Kost (s. oben S. 93 Anm. 5) 1500 sch. am 25. Nov. 1588 zu zablen, Bürge für diese Summe waren Keppler, Peschko, Anshelm und andere. Die Sache wird außer in Rechnungsnotizen der ersten Monate (389 noch berihrt in einem Schreiben König Wenzels, gegeben Bettlern den 23. Jau. 1389 (Original im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 61, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 169 ff. 6 7) Laun a. d. Eger. Schlan nordwestlich Prag. 9) Ein von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 227. 10) so auch Kl., der aber Zeisten in Klammern setzt. 8) Kl. 1 gr.
Görlitzer Ratsrechnungen 1388. 117 5 richter et responsum illorum de Luckow 1/2 sch. — Nota: duobus frangentibus murum et fodientibus in novo marstallo 1 fert., pro vectura ad marstal. — Pro laborantibus et vectura ad scolam, pro kachelen ad fornacem scole 1/2 mr. — Pro pileo dato Bulingo in Dresden 1/2 mr. — Pro vectura armature domini Benisii junioris versus ƒKl. 13b] Legnicz ad hastiludium 28 gr. — Honor domini Ottonis de Ketelicz. Sabbato [November 14] in crastino Bricii: Nota: dominus Peczoldus 1) versus Stolpin propter consilia 10 domini episcopi in curia Romana, si aliquis vellet ecclesiam im- pedire in spoliis 2) et aliis juribus, honoravimus dominum epi- scopum cum vino Gallico 41/2 fert. [Cr. 16b] Dedit familie curie 1 fert. — Laborantibus muriatoribus in scola et marstallo. Sabbato [November 21] post Elisabeth: Nicz in acie et Henricus notarius versus Pragam cum civi- [tati|bus ad dominum regem et ducem et ad consilium regis propter fidejussores3) Keppeleri, Peczscheikonis4), Anshelmi et aliorum 5) et ultra versus Slayn 6) et Lunow 7) 9 sch. minus 6 gr.8). — Honor tocius familie ducis 1/2 sch. — Notarius Henricus mansit 20 retro propter literam prohibentem taxam Marquardo dandam5), pro expensis 1 sch. gr. — Henricus de Langnow9). — Nuncius versus Beskow et Soraw ad dominum de Bebirstein propter Feisten 1°) et suos socios 9 gr. — Honor domini Anshelmi cum vino et cerevisia 16 gr., et fuit redemtus ab hospitio 1 sch. gr. — 25 Niclas Scherensmet versus Pragam et Betelern ad dominum Keppe- lerum et Anshelmum propter fidejussionem 2 sch.5). 15 1) Gemeint ist Peczoldus Wernheri et [so!] plebanus in Hinrichsdorf (Bennersdorf bei Görlitz), der in einer Urkunde vom 26. Juni 1380 seine Erlaubnis zu einer Hypothekenaufnahme seines Zinsbauern gibt (Original im Archive der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften, s. Zobel, Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I §. 108). 2) spolia sinò die res mobiles ecclesiae = Pfarrinventar, oder auch das jus dieser Dinge, s. S. 86 Anmerkung 2. 3) Bürgen. 4) s. unten S. U9, 6, wo der Name Peczschik beißt. 5) Die Städte Görlitz Zittan und Lauban hatten an Markquard von Kost (s. oben S. 93 Anm. 5) 1500 sch. am 25. Nov. 1588 zu zablen, Bürge für diese Summe waren Keppler, Peschko, Anshelm und andere. Die Sache wird außer in Rechnungsnotizen der ersten Monate (389 noch berihrt in einem Schreiben König Wenzels, gegeben Bettlern den 23. Jau. 1389 (Original im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 61, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 169 ff. 6 7) Laun a. d. Eger. Schlan nordwestlich Prag. 9) Ein von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 227. 10) so auch Kl., der aber Zeisten in Klammern setzt. 8) Kl. 1 gr.
Strana 118
118 Görlitzer Ratsrechnungen 1388. 5 10 15 Sabbato [November 28] post Katharine: Nuncio equestri versus Stolpin pro literis ad curiam Ro- manam destinandis 1 fert. — Henricus Berynger cum sociis pro- labore graduum, tegminis et camerarum in scola et aliis labo- rantibus 7 fert. — Honor domini1) nostri ducis in ejus adventu 20 sch., item cum vino Gallico 4 sch., item cum vino de Kozschen- brode 6 sch., item unum plaustrum cerevisie marcialis 101/2 fert., item quatuor stamina. — Honor domini Benisii advocati 12 sch. — Honor domini Ottonis de Ketelicz 6 sch. — Honor cancellarii 2) 3 sch. — Honor familie tocius curie 21/2 sch. — Honor Conradi notarii domini nostri ducis 26 ulne panni Gorliczensis 3 mr. minus 1 gr. — Nicz in acie, Vincencz Eczil et notarius versus Budessin et ultra versus Gubin cum domino nostro duce 11 sch. — Honor ducis de Meckilburg 8) cum vino et cerevisia 18 gr. — Nota: aedificium scampnorum pannificum reparatur et aedificatur, wobei die Materialien an Steinen, Ziegeln, Brettern, Zimmerholz Latten, sowie die Ausgaben an Arbeiter und Handlanger angegeben werden. Sabbato [Dezember 5] in vigilia sancti Nicolai: Nuncio ad curiam Romanam 9 flor. — Henczelino notario 20 episcopi ad curiam 6 flor. — Reformacio pontis et viae circa Plesenicz. Sabbato [Dezember 12] in vigilia Lucie: Nicz in acie, Jacof Sleife et notarius versus Hirsvelt ad dominum Anshelmum propter rapinam4). — Nuncius versus Sittaviam cum literis ad Romanam curiam destinandis et versus Welin et versus Lubanum propter terminum Lobavie. — Nuncio equestri domini nostri ducis transeunti de Marchia cum literis domini ducis pro honore 1 fert. 5). — Dem statschreiber 1 sch. — Nuncius versus Stolpin ad dominum officialem propter nostrates 30 citatos 6 gr. — [Cr. 17a] Henricus notarius et Schernsmit versus Lobam cum civitatibus propter negocium domini Anshelmi 24 gr. — 25 1) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 454, N. L. Mag. 26 S. 303, Gelbe S. 36 Anmerkung 69. 2) ſ. §. 107, 4. 3) Gemeint ist wohl Albrecht III. von Mecklenburg, der auch (bis zum 24. Februar 1389) König von Schweden war, er hatte nach Grotefend, Quartalbericht des Vereins für Mecklenburgische Geschichte Juli 1893 (Jahrbücher für Mecklenburgische Geschichte 58) S. 80 am 28. ovbr. 1388 in Prag geurkundet, s. Lindner, K. Wenzel II 261 Anm. 1. 4) s. N. L. Mag. 73 S. 29. 5) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 454, Gelbe S. 36 Anmerkung 69.
118 Görlitzer Ratsrechnungen 1388. 5 10 15 Sabbato [November 28] post Katharine: Nuncio equestri versus Stolpin pro literis ad curiam Ro- manam destinandis 1 fert. — Henricus Berynger cum sociis pro- labore graduum, tegminis et camerarum in scola et aliis labo- rantibus 7 fert. — Honor domini1) nostri ducis in ejus adventu 20 sch., item cum vino Gallico 4 sch., item cum vino de Kozschen- brode 6 sch., item unum plaustrum cerevisie marcialis 101/2 fert., item quatuor stamina. — Honor domini Benisii advocati 12 sch. — Honor domini Ottonis de Ketelicz 6 sch. — Honor cancellarii 2) 3 sch. — Honor familie tocius curie 21/2 sch. — Honor Conradi notarii domini nostri ducis 26 ulne panni Gorliczensis 3 mr. minus 1 gr. — Nicz in acie, Vincencz Eczil et notarius versus Budessin et ultra versus Gubin cum domino nostro duce 11 sch. — Honor ducis de Meckilburg 8) cum vino et cerevisia 18 gr. — Nota: aedificium scampnorum pannificum reparatur et aedificatur, wobei die Materialien an Steinen, Ziegeln, Brettern, Zimmerholz Latten, sowie die Ausgaben an Arbeiter und Handlanger angegeben werden. Sabbato [Dezember 5] in vigilia sancti Nicolai: Nuncio ad curiam Romanam 9 flor. — Henczelino notario 20 episcopi ad curiam 6 flor. — Reformacio pontis et viae circa Plesenicz. Sabbato [Dezember 12] in vigilia Lucie: Nicz in acie, Jacof Sleife et notarius versus Hirsvelt ad dominum Anshelmum propter rapinam4). — Nuncius versus Sittaviam cum literis ad Romanam curiam destinandis et versus Welin et versus Lubanum propter terminum Lobavie. — Nuncio equestri domini nostri ducis transeunti de Marchia cum literis domini ducis pro honore 1 fert. 5). — Dem statschreiber 1 sch. — Nuncius versus Stolpin ad dominum officialem propter nostrates 30 citatos 6 gr. — [Cr. 17a] Henricus notarius et Schernsmit versus Lobam cum civitatibus propter negocium domini Anshelmi 24 gr. — 25 1) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 454, N. L. Mag. 26 S. 303, Gelbe S. 36 Anmerkung 69. 2) ſ. §. 107, 4. 3) Gemeint ist wohl Albrecht III. von Mecklenburg, der auch (bis zum 24. Februar 1389) König von Schweden war, er hatte nach Grotefend, Quartalbericht des Vereins für Mecklenburgische Geschichte Juli 1893 (Jahrbücher für Mecklenburgische Geschichte 58) S. 80 am 28. ovbr. 1388 in Prag geurkundet, s. Lindner, K. Wenzel II 261 Anm. 1. 4) s. N. L. Mag. 73 S. 29. 5) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 454, Gelbe S. 36 Anmerkung 69.
Strana 119
Görlitzer Ratsrechnungen (388. 119 Domini convenerunt propter hastiludium et propter dominum nostrum ducem, perbiberunt 15 gr. 15 Sabbato [Dezember 19] in vigilia Thomae1): Honor Guntheri de Hugwicz et aliorum de familia curie 5 annunciantibus nova 10 gr. — Nuncio equestri super Montem ad Peczschik2) propter cambium 1/2 mr. — Henricus notarius versus Budissin ad dominum officialem propter nostrates citatos 12 gr. — [Kl. 14a] Niclas Schernsmet et notarius versus Lobam propter Marquardum de Kost et vemerichter 25 gr. — Nuncio 10 versus Soldin 3) ad dominum nostrum ducem4) 18 gr. — Henri- cus notarius versus Welin faciens cambium cum domino Henrico et ultra versus Dresden emens vina 55 gr.5). — Niclas Schern- smet cum civiftati]bus versus Lobam propter literam maregravii de Mysnia et in reditu 1 fert. — Honor totius consilii in die nativitatis Cristi [Dez. 25] 1 sch. —Honor dominorum de familia domini nostri transeuntium de Marchia 10 gr. 1388 November 27 bis 1389 Februar 13. Aufwendungen der Stadt Görlitz für die Küche, Keller und Kammer des Herzogs Hans. 20 Erhalten vom 27. November 1388 bis 27. Januar 1389 in der Abschrift und dem Regest bei Crudelius Bl. 17 und 18 a 6), sodann vom 29. Jan. 1389 ab im Original, einer Papierhandschrift ganz in der Form der Rats- rechuungen, 21 Blatt, zur Hälfte unbeschrieben, auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. II 280. Nota: distributa anno 1388 feria 6 [Nov. 27] post 25 Katherinae ad coquinam domini nostri ducis in Gorlicz: Sabbato [Nov. 28]: Pro piscibus 61/2 gr. Pro allecibus 1 gr. Item pro oleo 1 gr. Pro pomis 1/2 gr. Pro croco7) 4 gr. 1) Der Thomastag trifft 1388 auf einen Montag, die vigilia fällt hier wie so auf den Sonnabend, s. S. 105 Anmerkung 2. 2) s. S. U7 Anmerkung 4. 3) nordwestlich Landsberg a. d. Warthe. 4) Ueber den Aufenthalt Herzog Hansens uach seiner Abreise von Görlitz (um den 1. Dezember 1388) s. Ledebur, Allgemeines Archiv für Geschichtskunde des Preußischen Staates VI S. 179 f., Gelbe S. 36. 5) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 455. 6) Kloß auf Bl. 17a seiner Ratsrechnungen hat uur ein kurzes Regest, dagegen in seinem Manuskript, Milichsche Bibliothek mspt. IV 159 S. 69, ein allgemeines Regest, das Gelbe S. 29 Anmerkung abdrucken ließ. In demselben Manuskript Anbang S. 29—40 gibt Kloß eine Abschrift von dem Original L. II 280; eine andere Abschrift davon hat Crudelius in seinen Sammlungen zu einer Geschichte des Herzog Hans L. III 83 (zum Schlusse). *) Saffran. häufig
Görlitzer Ratsrechnungen (388. 119 Domini convenerunt propter hastiludium et propter dominum nostrum ducem, perbiberunt 15 gr. 15 Sabbato [Dezember 19] in vigilia Thomae1): Honor Guntheri de Hugwicz et aliorum de familia curie 5 annunciantibus nova 10 gr. — Nuncio equestri super Montem ad Peczschik2) propter cambium 1/2 mr. — Henricus notarius versus Budissin ad dominum officialem propter nostrates citatos 12 gr. — [Kl. 14a] Niclas Schernsmet et notarius versus Lobam propter Marquardum de Kost et vemerichter 25 gr. — Nuncio 10 versus Soldin 3) ad dominum nostrum ducem4) 18 gr. — Henri- cus notarius versus Welin faciens cambium cum domino Henrico et ultra versus Dresden emens vina 55 gr.5). — Niclas Schern- smet cum civiftati]bus versus Lobam propter literam maregravii de Mysnia et in reditu 1 fert. — Honor totius consilii in die nativitatis Cristi [Dez. 25] 1 sch. —Honor dominorum de familia domini nostri transeuntium de Marchia 10 gr. 1388 November 27 bis 1389 Februar 13. Aufwendungen der Stadt Görlitz für die Küche, Keller und Kammer des Herzogs Hans. 20 Erhalten vom 27. November 1388 bis 27. Januar 1389 in der Abschrift und dem Regest bei Crudelius Bl. 17 und 18 a 6), sodann vom 29. Jan. 1389 ab im Original, einer Papierhandschrift ganz in der Form der Rats- rechuungen, 21 Blatt, zur Hälfte unbeschrieben, auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. II 280. Nota: distributa anno 1388 feria 6 [Nov. 27] post 25 Katherinae ad coquinam domini nostri ducis in Gorlicz: Sabbato [Nov. 28]: Pro piscibus 61/2 gr. Pro allecibus 1 gr. Item pro oleo 1 gr. Pro pomis 1/2 gr. Pro croco7) 4 gr. 1) Der Thomastag trifft 1388 auf einen Montag, die vigilia fällt hier wie so auf den Sonnabend, s. S. 105 Anmerkung 2. 2) s. S. U7 Anmerkung 4. 3) nordwestlich Landsberg a. d. Warthe. 4) Ueber den Aufenthalt Herzog Hansens uach seiner Abreise von Görlitz (um den 1. Dezember 1388) s. Ledebur, Allgemeines Archiv für Geschichtskunde des Preußischen Staates VI S. 179 f., Gelbe S. 36. 5) s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 455. 6) Kloß auf Bl. 17a seiner Ratsrechnungen hat uur ein kurzes Regest, dagegen in seinem Manuskript, Milichsche Bibliothek mspt. IV 159 S. 69, ein allgemeines Regest, das Gelbe S. 29 Anmerkung abdrucken ließ. In demselben Manuskript Anbang S. 29—40 gibt Kloß eine Abschrift von dem Original L. II 280; eine andere Abschrift davon hat Crudelius in seinen Sammlungen zu einer Geschichte des Herzog Hans L. III 83 (zum Schlusse). *) Saffran. häufig
Strana 120
120 Görlitzer Ratsrechnungen 1388. Pro 1/2 libr. pipiperis 3 gr. — Summa 1/2 mr.1). — Ad cellarium: Una tonna cerevisie 18 gr. Pro pane 2 gr. Ad cameram: Pro avena 1 gr. Pro balneo 2 gr. — Summa 23 gr. Dominica prima [Nov. 29] in vigilia Andreae: Pro carni- 5 bus 51/2 gr. Pro aucis 2) et intestinis3) 3 gr. minus 4 hell. Pro pinguedine 4) 2 gr. 4 hell. Pro pisis 5) 1 gr. Pro rapis 6) 4 hell. — 2 feria [Nov. 30]: Pro carnibus 71/2 gr. Pro cepis 7) 1/2 gr. Pro- pullo8) 10 hell. Pro oleribus 9) 1/2 gr. — 3 feria [Dez. 1]: Pro- carnibus 11 gr. Pro pullis 1 gr. — 4 feria [Dez. 2]: Pro lacte 1/2 gr. Pro simellis 10) 1/2 gr. Pro oleribus 2 hell. — 5 feria [Dez. 3]: Pro piscibus 3 gr. Pro olleribus 2 gr. Pro oleo 1 gr. Pro melle 1 gr. Pro rapis 21/2 gr. Pro ollis11) 4 hell. Pro- farina 12) 1/2 gr. — 6 feria [Dez. 4]: Pro piscibus 4 gr. 4 hell. Pro allecibus 1 gr. Pro oleo 1 gr. Pro cepis 1 8 13). — Sabbato [Dez. 5] in vigilia s. Nicolai: Pro piscibus 61/2 gr. Item 31/2 gr. pro piscibus. Pro allecibus 21/2 gr. Pro oleo 1 gr. Pro pulti- bus 14) 1/2 gr. Pro pomis et nucibus 1 gr. — Summa istius septi- manae 1 sch. 6 gr. 2 hell. Ad cellarium: Pro familia quartale cerevisie 1/2 mr. Pro 20 pane 4 gr. Pro luminibus 2 gr. Pro duobus modiis siliginis 15) 14 gr. Pro tribus quartalibus cerevisiae 9 fert. — Summa cellarii 21/2 sch. 11/2 gr.16). Ad cameram: Pro uno maldro avene 1/2 sch. Nuncio versus Sagan 4 gr. minus 4 hell. Nuncio versus Legnicz 7 gr. minus 25 4 hell. Pro balneo 3 gr. Pro custodia viarum 12 gr. — Summa camerae 55 gr. 4 hell. Dominica 2 [Dez. 6] ante conceptionis Marie in die s. Nicolai: Pro lepore 5 gr. Pro pinguidine 4 gr. Pro carnibus 5 gr. Pro ungulis 17) 16 hell. Pro stomachis 18) 16 hell. Pro 10 15 1) ) Die Summe beträgt bloß 16 (nicht 24) gr. auca (avica) Vogel, speziell die Gans. Gedärme, Kaldaunen. 4) Fett. 5) 6) rapum = Rübe. Erbfen. 8) junges Hubu. 9) olus eris = Gemüse. 11) olla = Copf. 12) Mehl. 18) Hier finde ich zum ersten Male in den Rechnungen den Pfennig als Münze; sonst ist überall in dieser Zeit der Groschen in Heller geteilt, erst später in Ofennige, s. die Beispiele in Jecht, cod. Lus. II. Der Ofennig hatte 2 Heller. 14) puls pultis = dicker Brei. 15) Weizen. 16) Die genaue Aufrechnung ergibt 21/2 sch. 2 gr. 177 Klauen, wahrscheinlich Kalbsfüße, die gebacken oder als Gallert auf die Tafel kommen. 18) 3) 2 7) caepa = Zwiebel. 10) Semmel. Magen.
120 Görlitzer Ratsrechnungen 1388. Pro 1/2 libr. pipiperis 3 gr. — Summa 1/2 mr.1). — Ad cellarium: Una tonna cerevisie 18 gr. Pro pane 2 gr. Ad cameram: Pro avena 1 gr. Pro balneo 2 gr. — Summa 23 gr. Dominica prima [Nov. 29] in vigilia Andreae: Pro carni- 5 bus 51/2 gr. Pro aucis 2) et intestinis3) 3 gr. minus 4 hell. Pro pinguedine 4) 2 gr. 4 hell. Pro pisis 5) 1 gr. Pro rapis 6) 4 hell. — 2 feria [Nov. 30]: Pro carnibus 71/2 gr. Pro cepis 7) 1/2 gr. Pro- pullo8) 10 hell. Pro oleribus 9) 1/2 gr. — 3 feria [Dez. 1]: Pro- carnibus 11 gr. Pro pullis 1 gr. — 4 feria [Dez. 2]: Pro lacte 1/2 gr. Pro simellis 10) 1/2 gr. Pro oleribus 2 hell. — 5 feria [Dez. 3]: Pro piscibus 3 gr. Pro olleribus 2 gr. Pro oleo 1 gr. Pro melle 1 gr. Pro rapis 21/2 gr. Pro ollis11) 4 hell. Pro- farina 12) 1/2 gr. — 6 feria [Dez. 4]: Pro piscibus 4 gr. 4 hell. Pro allecibus 1 gr. Pro oleo 1 gr. Pro cepis 1 8 13). — Sabbato [Dez. 5] in vigilia s. Nicolai: Pro piscibus 61/2 gr. Item 31/2 gr. pro piscibus. Pro allecibus 21/2 gr. Pro oleo 1 gr. Pro pulti- bus 14) 1/2 gr. Pro pomis et nucibus 1 gr. — Summa istius septi- manae 1 sch. 6 gr. 2 hell. Ad cellarium: Pro familia quartale cerevisie 1/2 mr. Pro 20 pane 4 gr. Pro luminibus 2 gr. Pro duobus modiis siliginis 15) 14 gr. Pro tribus quartalibus cerevisiae 9 fert. — Summa cellarii 21/2 sch. 11/2 gr.16). Ad cameram: Pro uno maldro avene 1/2 sch. Nuncio versus Sagan 4 gr. minus 4 hell. Nuncio versus Legnicz 7 gr. minus 25 4 hell. Pro balneo 3 gr. Pro custodia viarum 12 gr. — Summa camerae 55 gr. 4 hell. Dominica 2 [Dez. 6] ante conceptionis Marie in die s. Nicolai: Pro lepore 5 gr. Pro pinguidine 4 gr. Pro carnibus 5 gr. Pro ungulis 17) 16 hell. Pro stomachis 18) 16 hell. Pro 10 15 1) ) Die Summe beträgt bloß 16 (nicht 24) gr. auca (avica) Vogel, speziell die Gans. Gedärme, Kaldaunen. 4) Fett. 5) 6) rapum = Rübe. Erbfen. 8) junges Hubu. 9) olus eris = Gemüse. 11) olla = Copf. 12) Mehl. 18) Hier finde ich zum ersten Male in den Rechnungen den Pfennig als Münze; sonst ist überall in dieser Zeit der Groschen in Heller geteilt, erst später in Ofennige, s. die Beispiele in Jecht, cod. Lus. II. Der Ofennig hatte 2 Heller. 14) puls pultis = dicker Brei. 15) Weizen. 16) Die genaue Aufrechnung ergibt 21/2 sch. 2 gr. 177 Klauen, wahrscheinlich Kalbsfüße, die gebacken oder als Gallert auf die Tafel kommen. 18) 3) 2 7) caepa = Zwiebel. 10) Semmel. Magen.
Strana 121
Görlitzer Ratsrechnungen 1388. 121 5 10 15 25 pisis 1 gr. Pro cepis 1/2 gr. Pro aucis et intestinis 3 gr. minus 4 hell. Pro pullis 2 gr. 4 hell. Pro similis 1) 4 hell. — Summa diei 231/2 gr. — 2 feria [Dez. 7]: Pro carnibus 5 gr. 4 hell. Pro- caldunen sive intestinis 2 [gr.]. Pro ollis 2 hell. — Summa diei 71/2 gr. — 3 feria in die conceptionis Mariae [Dez. 8): Pro assa- turis2) 2 gr. Pro carnibus 3 gr. — Summa 5 gr. — 4 feria [Dez. 9]: Pro ovis et putiro 1 gr. Pro oleribus 14 hell. Pro- lacte 1/2 gr. Pro carnibus 6 gr. minus 4 hell. Pro gryes 3) 4 hell. — Summa 9 gr. minus4) 4 hell. — Feria 5 [Dez. 10]: Pro carnibus 7 gr. 4 hell. Pro assaturis 2 gr. Pro stomachis 1 gr. Pro caseis 2 gr. Pro butiro 71/2 gr. — Summa diei 20 gr. minus 2 hell. — 6 feria [Dez. 11]: Pro piscibus 6 gr. 4 hell. Pro- alecibus 2 gr. Pro oleo 2 gr. Pro farina 4 hell. Pro pomis et nucibus 1/2 gr. — Summa 11 gr. 2 hell. — Sabbato [Dez. 12]: Pro piscibus 14 hell. Pro ovis 2 gr. Pro lacte 1/2 gr. Pro 1/2 libra pipiperis 3 gr. — Summa 61/2 gr.5) 2 hell. — Summa septimanae 1 sch. 221/2 gr. minus 2 hell. Item ad cellarium: Primo 1/2 karratha cerevisie pro familia recepta apud Heyne Bemen 3 fert. gr.; birschrottern 1 gr. Pro- 20 tribus mensuris siliginis, pro pane 1/2 mr. Pro luminibus 3 gr. — Summa 1 sch. 4 gr. Item ad cameram: 2 feria [Dez. 7]: Pro pullis den falken 2 gr. — 3 feria [Dez. 8]: Pro carnibus den falken 1 gr. Pro- 71/2 modios avene 19 gr. minus 3 hell. Pro tribus maldris avene 2 sch. — 4 feria [Dez. 9]: Pro pullis den falken 2 gr. 4 hell. — 5 feria [Dez. 10]: Pro carnibus den falken 1 gr. — 6 feria [Dez. 11]: Pro pullis den falken 21/2 gr. — Sabbato [Dez. 12] Pro lacte et ovis den falken 1 gr. — Summa 11/2 sch. 6) 58 gr. 7 hell. Summa summarum [istius septimanae]: 41/2 sch. 7) 24 gr. 5 hell. 30 Cr. fand Rechnungen mit derselben Einrichtung noch für die nächsten 6 (7) Wochen, die mit dem 13., 20., 27. Dezember 1388 und 3., 10. und 17. (und 24.) Januar 1389 beginnen, und gibt davon einen regestenartigen Ueberblick. Als neue Bezeichnungen führt er an: Pro lardo 8) 2 gr. Pro albo pane in vigilia Cristi [Dez. 24] 7 gr. 35 Pro offertorio9) coquo et pincernae 10) 2 gr. Pro lotura 11). Pro 1) 4) 5 6) 7) 8) 2) Braten. 3) Gries. Semmel. Cr. ließ, sicher unrichtig, das Minuszeichen weg. Cr. schrieb, sicher unrichtig, 6 gr. 2 hell. Cr. schrieb 1 sch., doch ergibt die Summierung, daß es 11/2 sch. heißen muß. Cr. schrieb 4 sch., doch ergibt die Aufrechnung 41/2 sch. laridum, lardum ist gepökeltes Schweinefleisch. 9) Darreichung, Geschenk. 10) Mundschenk. 11) Für Wäsche.
Görlitzer Ratsrechnungen 1388. 121 5 10 15 25 pisis 1 gr. Pro cepis 1/2 gr. Pro aucis et intestinis 3 gr. minus 4 hell. Pro pullis 2 gr. 4 hell. Pro similis 1) 4 hell. — Summa diei 231/2 gr. — 2 feria [Dez. 7]: Pro carnibus 5 gr. 4 hell. Pro- caldunen sive intestinis 2 [gr.]. Pro ollis 2 hell. — Summa diei 71/2 gr. — 3 feria in die conceptionis Mariae [Dez. 8): Pro assa- turis2) 2 gr. Pro carnibus 3 gr. — Summa 5 gr. — 4 feria [Dez. 9]: Pro ovis et putiro 1 gr. Pro oleribus 14 hell. Pro- lacte 1/2 gr. Pro carnibus 6 gr. minus 4 hell. Pro gryes 3) 4 hell. — Summa 9 gr. minus4) 4 hell. — Feria 5 [Dez. 10]: Pro carnibus 7 gr. 4 hell. Pro assaturis 2 gr. Pro stomachis 1 gr. Pro caseis 2 gr. Pro butiro 71/2 gr. — Summa diei 20 gr. minus 2 hell. — 6 feria [Dez. 11]: Pro piscibus 6 gr. 4 hell. Pro- alecibus 2 gr. Pro oleo 2 gr. Pro farina 4 hell. Pro pomis et nucibus 1/2 gr. — Summa 11 gr. 2 hell. — Sabbato [Dez. 12]: Pro piscibus 14 hell. Pro ovis 2 gr. Pro lacte 1/2 gr. Pro 1/2 libra pipiperis 3 gr. — Summa 61/2 gr.5) 2 hell. — Summa septimanae 1 sch. 221/2 gr. minus 2 hell. Item ad cellarium: Primo 1/2 karratha cerevisie pro familia recepta apud Heyne Bemen 3 fert. gr.; birschrottern 1 gr. Pro- 20 tribus mensuris siliginis, pro pane 1/2 mr. Pro luminibus 3 gr. — Summa 1 sch. 4 gr. Item ad cameram: 2 feria [Dez. 7]: Pro pullis den falken 2 gr. — 3 feria [Dez. 8]: Pro carnibus den falken 1 gr. Pro- 71/2 modios avene 19 gr. minus 3 hell. Pro tribus maldris avene 2 sch. — 4 feria [Dez. 9]: Pro pullis den falken 2 gr. 4 hell. — 5 feria [Dez. 10]: Pro carnibus den falken 1 gr. — 6 feria [Dez. 11]: Pro pullis den falken 21/2 gr. — Sabbato [Dez. 12] Pro lacte et ovis den falken 1 gr. — Summa 11/2 sch. 6) 58 gr. 7 hell. Summa summarum [istius septimanae]: 41/2 sch. 7) 24 gr. 5 hell. 30 Cr. fand Rechnungen mit derselben Einrichtung noch für die nächsten 6 (7) Wochen, die mit dem 13., 20., 27. Dezember 1388 und 3., 10. und 17. (und 24.) Januar 1389 beginnen, und gibt davon einen regestenartigen Ueberblick. Als neue Bezeichnungen führt er an: Pro lardo 8) 2 gr. Pro albo pane in vigilia Cristi [Dez. 24] 7 gr. 35 Pro offertorio9) coquo et pincernae 10) 2 gr. Pro lotura 11). Pro 1) 4) 5 6) 7) 8) 2) Braten. 3) Gries. Semmel. Cr. ließ, sicher unrichtig, das Minuszeichen weg. Cr. schrieb, sicher unrichtig, 6 gr. 2 hell. Cr. schrieb 1 sch., doch ergibt die Summierung, daß es 11/2 sch. heißen muß. Cr. schrieb 4 sch., doch ergibt die Aufrechnung 41/2 sch. laridum, lardum ist gepökeltes Schweinefleisch. 9) Darreichung, Geschenk. 10) Mundschenk. 11) Für Wäsche.
Strana 122
122 Görlitzer Ratsrechnungen 1388 und 1389. grupen 1/2 gr. — Der Aufwand bei der Tafel beträgt des Tages höchstens 20 bis 25 gr. und fällt zu verschiedenen Malen bis auf 4, 5, 6 gr.1), wöchentlich beläuft er sich auf 1 sch. 7 gr. bis 2 sch. 28 gr. Bei dem Keller und der Küche ist der wöchentliche Aufwand 1, 2, 3 sch., aber auch weniger gewesen; bei der Kammer, wozu die Kosten für die Falken und für den Hafer und das Heu gerechnet werden, 1 sch., einmal 4 sch. 20 gr., sonst aber auch nur 21 und 30 gr. Zuletzt steht in dieser Rechnung: Dominica nona [1389 Januar 24] in adventu domini 10 ducis: Pro carnibus 14 gr. Pro lepore 4 gr. Pro oleribus 1 gr. — Ad cameram: Pro carnibus dominica die [Januar 24], 2 feria [Januar 25], 3 feria [Januar 26], 4 feria [Januar 27] den valken 13 gr. — Summa 32 gr. 5 15 20 Hier setzt nun das vorhandene Original in folgender Weise ein: [Bl. Ia] Nota: exposiciones pro coquina ex parte do- mini ducis2): In sexta feria [Jan. 29] ante purificacionis Marie: Pro pi- scibus novis 6 sol. gr. Pro luceis salsatis3) 161/2 gr. Pro alle- cibus 24 gr.† Pro pisis 14 gr. Pro sale 9 gr. et 4 hell. Pro cepis 1 gr. Pro milio4) 18 hell. Pro oleo 5 gr. Pro aceto5). Pro piris 6) 1 gr. Pro ova 2 gr. et 10 hell. Pro aceto 3 gr. Pro melle et synape?) 2 gr. Pro croco 8) 1 sex. gr. 1/2 libr. Pro 6 libr. sinsiberis9) 1 sex. gr. — Summa 51/2 mr. gr. 8 gr. 2 hell. In sabato [Jan. 30]: Pisces novas 13 gr. et 8 hell. Luceos 25 salsatos 13 gr. Ova 35 gr. Alleces 10 sex.: 40 gr. † Lac 3 gr. Canapus puls 10) 2 gr. Farina 1 gr. Milium 4) 27 hell. Putirum 11 gr. Caseos 6 gr. — Summa 2 sex. 7 gr. minus 1 hell. [Bl. 1b] In dominica [Jan. 31]: Perdices 11) 61/2 gr. Lepores 81/2 gr. Pullos 201/2 gr. Thauros quattuor 21/2 sex. gr. Vitulos 12) 1) Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß der Herzog während der Zeit der Küchenausgaben eine Zeit lang nicht in Görlitz war. 2) Das Kreuz in den folgenden Rechnungen bedeutet, daß im Originale ein tenemur „wir schulden es“ stebt. 3) gesalzene Hechte. 4) Hirse. 5) Statt der Summe steht rechts dabei dubium est. Birnen. Senf. Saffran. Ingwer, die mhd. Formen sind ingewer, gingebere, zinziber. Brei aus canapus, canapus ist nach Du Cange eine Hülsenfrucht, aber welche? Rebhühner. Kälber. 8) 9) 10) 11) 6) 12)
122 Görlitzer Ratsrechnungen 1388 und 1389. grupen 1/2 gr. — Der Aufwand bei der Tafel beträgt des Tages höchstens 20 bis 25 gr. und fällt zu verschiedenen Malen bis auf 4, 5, 6 gr.1), wöchentlich beläuft er sich auf 1 sch. 7 gr. bis 2 sch. 28 gr. Bei dem Keller und der Küche ist der wöchentliche Aufwand 1, 2, 3 sch., aber auch weniger gewesen; bei der Kammer, wozu die Kosten für die Falken und für den Hafer und das Heu gerechnet werden, 1 sch., einmal 4 sch. 20 gr., sonst aber auch nur 21 und 30 gr. Zuletzt steht in dieser Rechnung: Dominica nona [1389 Januar 24] in adventu domini 10 ducis: Pro carnibus 14 gr. Pro lepore 4 gr. Pro oleribus 1 gr. — Ad cameram: Pro carnibus dominica die [Januar 24], 2 feria [Januar 25], 3 feria [Januar 26], 4 feria [Januar 27] den valken 13 gr. — Summa 32 gr. 5 15 20 Hier setzt nun das vorhandene Original in folgender Weise ein: [Bl. Ia] Nota: exposiciones pro coquina ex parte do- mini ducis2): In sexta feria [Jan. 29] ante purificacionis Marie: Pro pi- scibus novis 6 sol. gr. Pro luceis salsatis3) 161/2 gr. Pro alle- cibus 24 gr.† Pro pisis 14 gr. Pro sale 9 gr. et 4 hell. Pro cepis 1 gr. Pro milio4) 18 hell. Pro oleo 5 gr. Pro aceto5). Pro piris 6) 1 gr. Pro ova 2 gr. et 10 hell. Pro aceto 3 gr. Pro melle et synape?) 2 gr. Pro croco 8) 1 sex. gr. 1/2 libr. Pro 6 libr. sinsiberis9) 1 sex. gr. — Summa 51/2 mr. gr. 8 gr. 2 hell. In sabato [Jan. 30]: Pisces novas 13 gr. et 8 hell. Luceos 25 salsatos 13 gr. Ova 35 gr. Alleces 10 sex.: 40 gr. † Lac 3 gr. Canapus puls 10) 2 gr. Farina 1 gr. Milium 4) 27 hell. Putirum 11 gr. Caseos 6 gr. — Summa 2 sex. 7 gr. minus 1 hell. [Bl. 1b] In dominica [Jan. 31]: Perdices 11) 61/2 gr. Lepores 81/2 gr. Pullos 201/2 gr. Thauros quattuor 21/2 sex. gr. Vitulos 12) 1) Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß der Herzog während der Zeit der Küchenausgaben eine Zeit lang nicht in Görlitz war. 2) Das Kreuz in den folgenden Rechnungen bedeutet, daß im Originale ein tenemur „wir schulden es“ stebt. 3) gesalzene Hechte. 4) Hirse. 5) Statt der Summe steht rechts dabei dubium est. Birnen. Senf. Saffran. Ingwer, die mhd. Formen sind ingewer, gingebere, zinziber. Brei aus canapus, canapus ist nach Du Cange eine Hülsenfrucht, aber welche? Rebhühner. Kälber. 8) 9) 10) 11) 6) 12)
Strana 123
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 123 18 gr. Aspriolos 1) 4 hell. 7 gr. Petrosilium olera2) 3 gr. Acetum 1 gr. Poma 1 gr. Milium 18 hell. — Summa 18 sol. gr. 16 hell. — (Ad candelas)3) 4) lumina 4 gr., 22 gr., 3 gr., 2 gr.; ligna 5 gr. — (Erodiis)3)5) pullos 3 gr. 13 hell., 31/2 gr., 3 gr., 3 gr., 3 gr. et 3 gr., 3 gr. 8 hell., 31/2 gr., 21/2 gr., 3 gr. minus 2 hell., 4 gr., 4 gr. 4 hell. [Bl. 2a] In secunda feria [Febr. 1]: Jejunaverunt 6). Pisces novas 1 mr. 2 hell. Oleum 4 gr. 2 hell. Alleces 20 gr.† Luceos salsatos 22 gr. Milium 20 hell. Cepas 1 gr. Acetum 18 hell. — 10 Summa 2 mr. gr. 11/2 gr. 7). Feria 3 purificacionis Marie [Febr. 2]: Pullos 20: 20 gr. 1 gr. Benisio 8). Perdices 11 gr. Aspriolo[s]1) 8: 8 gr. Olus 3 gr. Poma 1 gr. Lepus 4 gr. Olle9) 2 gr. — Summa 4 sol. gr. 3 gr. 10). — Ad predicidam 2 tinas 11) et 2 cantharos 12) 26 hell. — 15 (Accipitres 13) Benisii)3) pullos 2 gr. et 4 hell. 4 feria [Febr. 3]: Luceos salsatos 41/2 gr. Aspriolos 1) 71/2 gr. Thauros 6 sol. gr.† Pullos 11: 11 gr. Puls 21/2 gr. Milium 20 hell. Poma 2 gr. Perdices 4 gr. Lubam 14) salis 8 gr. 8 hell. Novas pisces 41/2 gr. — Summa 91/2 sol. gr. minus 11/2 hell.15) [Bl. 2b/ 5 feria [Febr. 4]: Pullos 15: 17 gr. Aspriolos 1) 8: 71/2 gr. 16). Capreolo semi 17) 7 gr. Perdices 6: 7 gr. Scu- 5 20 1) Eichhörnchen (s. Du Cange). Ihr Fleisch wird noch heute hie und da gegessen. Im Friedländer Bezirk mußten von manchen Dörfern der Herrschaft Eichhörner als Iabreszins gegeben werden, s. Hallwich, Friedland vor 500 Jahren: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 43 §. 357 ff. 2) Petersiliengemüse. 3) Die eingeklammerten Worte sind durch 4 Striche umrahmt. 4) candelae sind eigentlich Wachslichter, hier aber ist es für Leuchter gebraucht. 5) erodii sind sicher Falken, das Wort kann ich nirgends nachweisen. 6) sie haben gefastet; damit stimmt überein, daß an diesem Tage keine Fleisch- sondern nur Fische und Gemüse verzeichnet stehen. 7) Die richtige Summe ist 2 mr. 21/2 gr. 8) Benesch von der Duba. 9) Töpfe. 10) Die richtige Summe ist 4 sol. 2 gr., übrigens ist die 3 radiert. 11) Holzgefäß. 12) Kannen. 13) Die Endung ist, weil abgekürzt, nicht sicher. 14) Eine „Lube“ Salz ist ein bestimmtes Maß. 15) Bei dieser kleinen Summierung ist der Unterschied von der rechnerisch richtigen Summe (91/2 sol. 4 gr. 4 hell.) zunächst auffällig, die Differenz jedoch erklärt sich daraus, daß luceos salsatos 41/2 gr. (der erste Posten) der Tinte nach später hinzu- gefügt ist. Läßt man diese 41/2 gr. bei der Rechnung weg. so stimmt die Summe bis auf 1/2 hell. 16) Mit diesem Preise stimmt überein, wenn um 1405 das Dorf Haindorf im Friedländer Gebiet jährlich zu Walpurgis für 1 Schock und 6 Eichhörner 1 Schock und 2 Groschen Zins gibt, s. Anmerkung I. 17) Für capreolo ist doch wohl capriolum zu schreiben, „ein halbes Böcklein". speiſe,
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 123 18 gr. Aspriolos 1) 4 hell. 7 gr. Petrosilium olera2) 3 gr. Acetum 1 gr. Poma 1 gr. Milium 18 hell. — Summa 18 sol. gr. 16 hell. — (Ad candelas)3) 4) lumina 4 gr., 22 gr., 3 gr., 2 gr.; ligna 5 gr. — (Erodiis)3)5) pullos 3 gr. 13 hell., 31/2 gr., 3 gr., 3 gr., 3 gr. et 3 gr., 3 gr. 8 hell., 31/2 gr., 21/2 gr., 3 gr. minus 2 hell., 4 gr., 4 gr. 4 hell. [Bl. 2a] In secunda feria [Febr. 1]: Jejunaverunt 6). Pisces novas 1 mr. 2 hell. Oleum 4 gr. 2 hell. Alleces 20 gr.† Luceos salsatos 22 gr. Milium 20 hell. Cepas 1 gr. Acetum 18 hell. — 10 Summa 2 mr. gr. 11/2 gr. 7). Feria 3 purificacionis Marie [Febr. 2]: Pullos 20: 20 gr. 1 gr. Benisio 8). Perdices 11 gr. Aspriolo[s]1) 8: 8 gr. Olus 3 gr. Poma 1 gr. Lepus 4 gr. Olle9) 2 gr. — Summa 4 sol. gr. 3 gr. 10). — Ad predicidam 2 tinas 11) et 2 cantharos 12) 26 hell. — 15 (Accipitres 13) Benisii)3) pullos 2 gr. et 4 hell. 4 feria [Febr. 3]: Luceos salsatos 41/2 gr. Aspriolos 1) 71/2 gr. Thauros 6 sol. gr.† Pullos 11: 11 gr. Puls 21/2 gr. Milium 20 hell. Poma 2 gr. Perdices 4 gr. Lubam 14) salis 8 gr. 8 hell. Novas pisces 41/2 gr. — Summa 91/2 sol. gr. minus 11/2 hell.15) [Bl. 2b/ 5 feria [Febr. 4]: Pullos 15: 17 gr. Aspriolos 1) 8: 71/2 gr. 16). Capreolo semi 17) 7 gr. Perdices 6: 7 gr. Scu- 5 20 1) Eichhörnchen (s. Du Cange). Ihr Fleisch wird noch heute hie und da gegessen. Im Friedländer Bezirk mußten von manchen Dörfern der Herrschaft Eichhörner als Iabreszins gegeben werden, s. Hallwich, Friedland vor 500 Jahren: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 43 §. 357 ff. 2) Petersiliengemüse. 3) Die eingeklammerten Worte sind durch 4 Striche umrahmt. 4) candelae sind eigentlich Wachslichter, hier aber ist es für Leuchter gebraucht. 5) erodii sind sicher Falken, das Wort kann ich nirgends nachweisen. 6) sie haben gefastet; damit stimmt überein, daß an diesem Tage keine Fleisch- sondern nur Fische und Gemüse verzeichnet stehen. 7) Die richtige Summe ist 2 mr. 21/2 gr. 8) Benesch von der Duba. 9) Töpfe. 10) Die richtige Summe ist 4 sol. 2 gr., übrigens ist die 3 radiert. 11) Holzgefäß. 12) Kannen. 13) Die Endung ist, weil abgekürzt, nicht sicher. 14) Eine „Lube“ Salz ist ein bestimmtes Maß. 15) Bei dieser kleinen Summierung ist der Unterschied von der rechnerisch richtigen Summe (91/2 sol. 4 gr. 4 hell.) zunächst auffällig, die Differenz jedoch erklärt sich daraus, daß luceos salsatos 41/2 gr. (der erste Posten) der Tinte nach später hinzu- gefügt ist. Läßt man diese 41/2 gr. bei der Rechnung weg. so stimmt die Summe bis auf 1/2 hell. 16) Mit diesem Preise stimmt überein, wenn um 1405 das Dorf Haindorf im Friedländer Gebiet jährlich zu Walpurgis für 1 Schock und 6 Eichhörner 1 Schock und 2 Groschen Zins gibt, s. Anmerkung I. 17) Für capreolo ist doch wohl capriolum zu schreiben, „ein halbes Böcklein". speiſe,
Strana 124
124 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. tellas 1) 17 gr. 4 hell. Tyna2) et vas capisterium 3) 3 gr. 4 hell. Lepus 41/2 gr. Milium, petersilium 3 gr. Poma 1 gr. Olle 2 gr. — Summa 1 sex. 10 gr. minus 2 hell. 4). 6 feria [Febr. 5]: Pisces novas 7 sol. 4 gr. minus 2 hell. 5 Luceos salsatos 14 gr. Alleces 6 sex.: 1/2 mr. gr. Cepas, peter- silium 2 gr. Oleum 6 libr.: 5 gr. Seram5) 1: 1 gr. Synape6) 3 gr. Olus, 1 tunna7) 9 gr. — Summa 12 sol. 10 hell. 1 gr. In sabbato Dorothee [Febr. 6]: Novos pisces 231/2 gr. Luceos salsatos 22 gr. Allec 10 sex.: 45 gr. Smetin 8) 4 gr. Ova 2 sol. gr. 10 5 gr. minus 2 hell. Lac 21/2 gr. Caseum 20 hell.† Putirum 14 gr. minus 2 heller. Milium 31/2 gr.† Poma, nuces 6 hell.† Oleum 10 hell. † Piper 10 libr. ad 9) 8 gr. Crocus 1/2 libr. 1 sex. Sinsiber 4 libr. 1 mr. gr. [Bl. 3a/ Kelcz 10) 20 ulnas ad 9) 13 hell. Hartuch 11) 3 ulnas 3 gr. Farina 11/2 gr. Fabro 1 gr. de katena. — Summa 2 sex. 2 gr. 12). In dominica adorate 13) [Febr. 7]: Pullos 13 sol. gr. Bovina caro 71/2 mr. 6 gr. Portanti 3 gr. Sagimen 14) 26 gr.† Per- dices 10 gr. 1 sex. gr. Porcos 4: 7 sol. gr. 2 gr. Aspriolus 15) 11 gr. Capriolus 1: 16 gr. Lepora 6: 30 gr. Milium, peter- 20 silium, poma 6 gr. 4 hell. Assaturas 16) 2: 10 gr.† Farina 41/2 gr. Ova 1 sex.: 4 gr. — Summa 13 sex. 91/2 gr. 17). 1) Trinkschalen. 2) Holzgefäß. 3) vas capisterium — nach Art der deutschen zusammengesetzten Substantiva gebildet, s. oben petrosilium olera, canapus puls — kann man etwa mit Waschfaß übersetzen, „alveolus ligneus qui capite gestatur, estque maxime in usu mulieri- bus lotos pannos a fonte aut fluvio referentibus“, Du Cange. 4) Die genaue Summe ist 1 sex. 10 gr. minus 4 hell. 5) 6) Senf. Schloß. 7) Tonne. 8) ein Personenname. 9) Das ad vor den Zahlen entspricht unserm „je“; 10 Ofund Pfeffer kosten also 80 gr., 20 Ellen Kelcz 260 hell.; Beweis: unter S. 125, 26 u. 27 stebt oleum 5 libras ad 10 hell. und allec 5 Schock ad 41/2 gr. Nun kosten nach S. 124, 6 sechs Pfund Oel 5 gr. und nach S. 122, 25 und 124, 9 zebn Schock Heringe 40 oder auch 45 gr., ebenso nach S. 124, 5 sechs Schock Heringe 24 gr., nach S. 125, 15 ein Schock und eine Mandel Heringe 5 1/2 gr., nach S. 126, 5 elf Schock Heringe 49 gr. 6 hell. 10) Kelcz, Kölsch, Kölnisches Zeug, ist soviel als Barchent. 11) nach Lexer mhd. Wörterbuch, härenes Tuch. 12) Die Summe ist mir rätselhaft, die Aufrechnung ergibt 6 sch. 1 gr. 4 hell.? 13) Der Sonntag adorate ist der dritte Sountag nach epiphan., das beißt für das Jahr 1389 der 24. Januar. Das ist nach den umstehenden Daten unmöglich. Die Woche nach dominica „adorate“ schließt nach S. 126, 1 mit dem sabbatum circumdederunt das heißt mit dem 13. Februar. Wir haben also hier sicher einen Schreibfehler vor uns, gemeint ist zweifelsobne der 7. Februar. 14) Fett. 15) Wobl zu schreiben aspriolos, s. S. 123 Anmerkung 16. 16) Braten. 17) Die genaue Aufrechnung ergibt 13 sch. 81/2 gr. 4 hell. 15
124 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. tellas 1) 17 gr. 4 hell. Tyna2) et vas capisterium 3) 3 gr. 4 hell. Lepus 41/2 gr. Milium, petersilium 3 gr. Poma 1 gr. Olle 2 gr. — Summa 1 sex. 10 gr. minus 2 hell. 4). 6 feria [Febr. 5]: Pisces novas 7 sol. 4 gr. minus 2 hell. 5 Luceos salsatos 14 gr. Alleces 6 sex.: 1/2 mr. gr. Cepas, peter- silium 2 gr. Oleum 6 libr.: 5 gr. Seram5) 1: 1 gr. Synape6) 3 gr. Olus, 1 tunna7) 9 gr. — Summa 12 sol. 10 hell. 1 gr. In sabbato Dorothee [Febr. 6]: Novos pisces 231/2 gr. Luceos salsatos 22 gr. Allec 10 sex.: 45 gr. Smetin 8) 4 gr. Ova 2 sol. gr. 10 5 gr. minus 2 hell. Lac 21/2 gr. Caseum 20 hell.† Putirum 14 gr. minus 2 heller. Milium 31/2 gr.† Poma, nuces 6 hell.† Oleum 10 hell. † Piper 10 libr. ad 9) 8 gr. Crocus 1/2 libr. 1 sex. Sinsiber 4 libr. 1 mr. gr. [Bl. 3a/ Kelcz 10) 20 ulnas ad 9) 13 hell. Hartuch 11) 3 ulnas 3 gr. Farina 11/2 gr. Fabro 1 gr. de katena. — Summa 2 sex. 2 gr. 12). In dominica adorate 13) [Febr. 7]: Pullos 13 sol. gr. Bovina caro 71/2 mr. 6 gr. Portanti 3 gr. Sagimen 14) 26 gr.† Per- dices 10 gr. 1 sex. gr. Porcos 4: 7 sol. gr. 2 gr. Aspriolus 15) 11 gr. Capriolus 1: 16 gr. Lepora 6: 30 gr. Milium, peter- 20 silium, poma 6 gr. 4 hell. Assaturas 16) 2: 10 gr.† Farina 41/2 gr. Ova 1 sex.: 4 gr. — Summa 13 sex. 91/2 gr. 17). 1) Trinkschalen. 2) Holzgefäß. 3) vas capisterium — nach Art der deutschen zusammengesetzten Substantiva gebildet, s. oben petrosilium olera, canapus puls — kann man etwa mit Waschfaß übersetzen, „alveolus ligneus qui capite gestatur, estque maxime in usu mulieri- bus lotos pannos a fonte aut fluvio referentibus“, Du Cange. 4) Die genaue Summe ist 1 sex. 10 gr. minus 4 hell. 5) 6) Senf. Schloß. 7) Tonne. 8) ein Personenname. 9) Das ad vor den Zahlen entspricht unserm „je“; 10 Ofund Pfeffer kosten also 80 gr., 20 Ellen Kelcz 260 hell.; Beweis: unter S. 125, 26 u. 27 stebt oleum 5 libras ad 10 hell. und allec 5 Schock ad 41/2 gr. Nun kosten nach S. 124, 6 sechs Pfund Oel 5 gr. und nach S. 122, 25 und 124, 9 zebn Schock Heringe 40 oder auch 45 gr., ebenso nach S. 124, 5 sechs Schock Heringe 24 gr., nach S. 125, 15 ein Schock und eine Mandel Heringe 5 1/2 gr., nach S. 126, 5 elf Schock Heringe 49 gr. 6 hell. 10) Kelcz, Kölsch, Kölnisches Zeug, ist soviel als Barchent. 11) nach Lexer mhd. Wörterbuch, härenes Tuch. 12) Die Summe ist mir rätselhaft, die Aufrechnung ergibt 6 sch. 1 gr. 4 hell.? 13) Der Sonntag adorate ist der dritte Sountag nach epiphan., das beißt für das Jahr 1389 der 24. Januar. Das ist nach den umstehenden Daten unmöglich. Die Woche nach dominica „adorate“ schließt nach S. 126, 1 mit dem sabbatum circumdederunt das heißt mit dem 13. Februar. Wir haben also hier sicher einen Schreibfehler vor uns, gemeint ist zweifelsobne der 7. Februar. 14) Fett. 15) Wobl zu schreiben aspriolos, s. S. 123 Anmerkung 16. 16) Braten. 17) Die genaue Aufrechnung ergibt 13 sch. 81/2 gr. 4 hell. 15
Strana 125
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 125 15 20 25 In 2 feria [Febr. 8]: Capriolus 1: 18 gr. Rosinkin 1) 4 libr.2 12 gr.† Sal 1 lubam 9 gr. 4 hell. Pisa semi modius 7 gr. Cariofali 1/2 mr. 3): 8 gr. Lepus 1: 5 gr. Poma 5 gr. Mel 6 gr. Pultes 3 gr. Petersilium 1/2 gr. Ova 4 gr. Olle 7 gr. 8 hell. — 5 Summa 1 sex. gr. 25 gr. 1/2 gr.4). [Bl. 3b] In 3 feria [Febr. 9 ad coquinam: Vitulus 1: 13 gr.† Porcus 1: 23 gr.† Sagimen 5) 15 gr.† Pullos 32: 37 gr. 4 hell. Aspriolos 8: 8 gr. Perdices 7: 9 gr. 4 hell.† Lepores 1: 5 gr.†, 1 [lepus] 51/2 gr. Milium 3 gr. 4 hell. Farina 3 gr.† Poma, 10 petersilium 2 gr. 4 hell. Ova 2 sex.: 8 gr. — Summa 2 sex. 12 gr. 10 hell. In 4 feria [Febr. 10] ad coquinam: Luceos novos 3 sol. gr. Milium, petersilium 1 gr. Pullos 13: 15 gr. 4 hell. † Farina 5 gr.† Poma 3 gr. 5 hell. Caseos 2: 4 gr.† Ova 16 gr. Luceos salsatos 3: 6 gr. Allec 1 sex. 1 mandalum: 51/2 gr.† Carnes, porcina latera 3: 30 gr. † Sagimen 5) 5 gr. Puls 11/2 gr. Oleum 6 hell.† Lepores 371/2 gr.† Assatura 6) 31/2 gr. — Summa 4 sex. 16 gr. 10 hell. 7). [Bl. 4a] 5 feria [Febr. 11]: Bovina, porcina caro et vitulina 1 sex. gr. 56 gr. 6 hell. Pullos 8 gr. 7 hell. 171/2 gr.† Capri- olus 18 gr.† Sagimen5) 9 gr.† Pisa 1 quartale 31/2 gr.† Crocus 1/2 mr. 32 gr.† Huse8) 28 gr. Poma, petersilium 11/2 gr. Ova 3 sex.: 12 gr. Aspriolus 11/2 gr. Pultes milium9) 10 hell. Poma, petersilium 2 gr. — Summa 2 sex. 57 gr. 5 hell. 10) In 6 feria [Febr. 12]: Novos pisces 21 gr., 3 sol. gr. minus 1 gr., 3 sol. gr. Luceos salsatos 32 gr. Oleum 5 libr. ad 11) 10 hell. Milium, cepas 3 gr. 2 hell. Allec 5 sex. ad 11) 41/2 gr. Pisa 1 quartale 31/2 gr. Crocus 1/2 mr. 30 gr. — Summa 31/2 sex. 5 gr. 4 hell. 12). 1) Rosinen. 2) libr. ist nach Bl. 16a, wo die Summe als noch schuldig erwähnt wird, hinzugefügt. 3) Die Aufrechnung ergibt, daß marca hier als Gewicht aufzufassen ist (f. N. L. Mag. 69 S. 236); cariofalum, karyophyllum ist die Gewürzuelke, s. Lexer mhd. Wörter- buch I Sp. 1519. 4) Bei der Summierung ist 1/2 gr. zuviel gerechnet. 5) Fett. 6) Braten. 7 Die richtige Summe ist 2 sch. 50 gr. 3 hell.?? 8) ein Fisch, Hause = große Stör. 9) Birsenbrei. 10) Die richtige Summe ist 4 sch. 34 gr. 11 hell.?? 1 Die 5 Pfund Oel kosten also 50 hell. und die 5 Schock Heringe 221/2 gr., Anmerkung 9. s. S. 124 12) Die richtige Summe ist 31/2 sch. 1 gr. 4 hell.
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 125 15 20 25 In 2 feria [Febr. 8]: Capriolus 1: 18 gr. Rosinkin 1) 4 libr.2 12 gr.† Sal 1 lubam 9 gr. 4 hell. Pisa semi modius 7 gr. Cariofali 1/2 mr. 3): 8 gr. Lepus 1: 5 gr. Poma 5 gr. Mel 6 gr. Pultes 3 gr. Petersilium 1/2 gr. Ova 4 gr. Olle 7 gr. 8 hell. — 5 Summa 1 sex. gr. 25 gr. 1/2 gr.4). [Bl. 3b] In 3 feria [Febr. 9 ad coquinam: Vitulus 1: 13 gr.† Porcus 1: 23 gr.† Sagimen 5) 15 gr.† Pullos 32: 37 gr. 4 hell. Aspriolos 8: 8 gr. Perdices 7: 9 gr. 4 hell.† Lepores 1: 5 gr.†, 1 [lepus] 51/2 gr. Milium 3 gr. 4 hell. Farina 3 gr.† Poma, 10 petersilium 2 gr. 4 hell. Ova 2 sex.: 8 gr. — Summa 2 sex. 12 gr. 10 hell. In 4 feria [Febr. 10] ad coquinam: Luceos novos 3 sol. gr. Milium, petersilium 1 gr. Pullos 13: 15 gr. 4 hell. † Farina 5 gr.† Poma 3 gr. 5 hell. Caseos 2: 4 gr.† Ova 16 gr. Luceos salsatos 3: 6 gr. Allec 1 sex. 1 mandalum: 51/2 gr.† Carnes, porcina latera 3: 30 gr. † Sagimen 5) 5 gr. Puls 11/2 gr. Oleum 6 hell.† Lepores 371/2 gr.† Assatura 6) 31/2 gr. — Summa 4 sex. 16 gr. 10 hell. 7). [Bl. 4a] 5 feria [Febr. 11]: Bovina, porcina caro et vitulina 1 sex. gr. 56 gr. 6 hell. Pullos 8 gr. 7 hell. 171/2 gr.† Capri- olus 18 gr.† Sagimen5) 9 gr.† Pisa 1 quartale 31/2 gr.† Crocus 1/2 mr. 32 gr.† Huse8) 28 gr. Poma, petersilium 11/2 gr. Ova 3 sex.: 12 gr. Aspriolus 11/2 gr. Pultes milium9) 10 hell. Poma, petersilium 2 gr. — Summa 2 sex. 57 gr. 5 hell. 10) In 6 feria [Febr. 12]: Novos pisces 21 gr., 3 sol. gr. minus 1 gr., 3 sol. gr. Luceos salsatos 32 gr. Oleum 5 libr. ad 11) 10 hell. Milium, cepas 3 gr. 2 hell. Allec 5 sex. ad 11) 41/2 gr. Pisa 1 quartale 31/2 gr. Crocus 1/2 mr. 30 gr. — Summa 31/2 sex. 5 gr. 4 hell. 12). 1) Rosinen. 2) libr. ist nach Bl. 16a, wo die Summe als noch schuldig erwähnt wird, hinzugefügt. 3) Die Aufrechnung ergibt, daß marca hier als Gewicht aufzufassen ist (f. N. L. Mag. 69 S. 236); cariofalum, karyophyllum ist die Gewürzuelke, s. Lexer mhd. Wörter- buch I Sp. 1519. 4) Bei der Summierung ist 1/2 gr. zuviel gerechnet. 5) Fett. 6) Braten. 7 Die richtige Summe ist 2 sch. 50 gr. 3 hell.?? 8) ein Fisch, Hause = große Stör. 9) Birsenbrei. 10) Die richtige Summe ist 4 sch. 34 gr. 11 hell.?? 1 Die 5 Pfund Oel kosten also 50 hell. und die 5 Schock Heringe 221/2 gr., Anmerkung 9. s. S. 124 12) Die richtige Summe ist 31/2 sch. 1 gr. 4 hell.
Strana 126
126 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. In die sabbato [Febr. 13] circumdederunt: Ova 7 gr. 2 hell., 2 gr., 2 gr., 2 gr., 5 gr. 2 hell. Putirum 4 gr., 31/2 gr. 3 hell., 3 gr. 4 hell., 7 gr. Gris 1 gr. Lac 11 hell. 1 gr. Brosme1) 5 gr. Luceos salsatos 23 gr. Sal 4 gr. Caseum 4 gr. 4 hell. Oleum 1 gr. Milium 1 gr. Poma, nuces 1 gr. Allec 11 sch.: 49 gr. 6 hell. Bl. 4 b bis 6b stehen [61 Personen 2) mit Namen aufgeführt, die wegen der Ausgaben für die herzogliche Küche eine Steuer zahlen, und zwar bezahlen 154 Personen je 1/2 sch., 3 Personen mehr (nämlich 1o 2 sch. Jacob Sleife, 1 sch. Johannes Hayn und 1 sch. Swinechi- nenses) 3) und 4 Personen weniger. Die Summe dieser Steuer beträgt 851/2 sch. — Bl. 7a stehen andere Einnahmen für diese Küchen- aufwendungen in der Höhe von 671/2 sch. 3 gr. und Bl. 7b solche in der Höhe von 8 sch. minus 8 gr. verzeichnet (darunter a sutoribus 41/2 sol., a camerariis, a exactoribus in pretorio, a exactoribus apud Elsterwerden, [a] Heyne de Prusig, a villano de Nechow, a pastore de Rudilfsdorff). — Summa omnium receptorum 160 sch. 55 gr. — Bl. 15b bis 17a enthält ea, que tenemur de coquina domini ducis, dabei nimmt eine Reihe von Posten auf die 20 vorhin gedruckten Ausgaben Rücksicht, vornehmlich auf solche, wobei ein tenemur (†) steht. 15 1389. [Cr. 18a, Kl. 14a] Sabbato [Januar 2] in crastino circumcisionis et sabbato [Januar 9] post epiph. domini: Nuncius ad civitates propter marggrafium de Misna 8 gr. — Pro reformatione valvae circa Swarczottine pro clavis magnis, asseribus 4), carpento 5) et una sera 23 gr. — Deputati senatus versus Lobam cum civitatibus propter illum de Mysen et vemerichter 1/2 sch. — Honor ministro monachorum cum vino 3o et cerevisia 12 gr. — Nuncius equester versus Swidnicz ad du- cissam propter Wenchz de Donyn 1/2 mr. — Henricus notarius versus Pragam computationem faciens cum Henselio de Zoraw 6) et pagationem Ottil Goltsmet ex parte domini ducis, consumpti 25 1) 2) 3) 4) Brosame, Krume, also wohl geriebenes Brot. Das ist das älteste Verzeichnis einer größeren Anzabl Bürger von Görlitz. Das soll wohl heißen die Familie (vielleicht die Erben) Swinechins. Latten. 5) Bauholz, s. S. 85, 24. f. oben S. 106, 6.
126 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. In die sabbato [Febr. 13] circumdederunt: Ova 7 gr. 2 hell., 2 gr., 2 gr., 2 gr., 5 gr. 2 hell. Putirum 4 gr., 31/2 gr. 3 hell., 3 gr. 4 hell., 7 gr. Gris 1 gr. Lac 11 hell. 1 gr. Brosme1) 5 gr. Luceos salsatos 23 gr. Sal 4 gr. Caseum 4 gr. 4 hell. Oleum 1 gr. Milium 1 gr. Poma, nuces 1 gr. Allec 11 sch.: 49 gr. 6 hell. Bl. 4 b bis 6b stehen [61 Personen 2) mit Namen aufgeführt, die wegen der Ausgaben für die herzogliche Küche eine Steuer zahlen, und zwar bezahlen 154 Personen je 1/2 sch., 3 Personen mehr (nämlich 1o 2 sch. Jacob Sleife, 1 sch. Johannes Hayn und 1 sch. Swinechi- nenses) 3) und 4 Personen weniger. Die Summe dieser Steuer beträgt 851/2 sch. — Bl. 7a stehen andere Einnahmen für diese Küchen- aufwendungen in der Höhe von 671/2 sch. 3 gr. und Bl. 7b solche in der Höhe von 8 sch. minus 8 gr. verzeichnet (darunter a sutoribus 41/2 sol., a camerariis, a exactoribus in pretorio, a exactoribus apud Elsterwerden, [a] Heyne de Prusig, a villano de Nechow, a pastore de Rudilfsdorff). — Summa omnium receptorum 160 sch. 55 gr. — Bl. 15b bis 17a enthält ea, que tenemur de coquina domini ducis, dabei nimmt eine Reihe von Posten auf die 20 vorhin gedruckten Ausgaben Rücksicht, vornehmlich auf solche, wobei ein tenemur (†) steht. 15 1389. [Cr. 18a, Kl. 14a] Sabbato [Januar 2] in crastino circumcisionis et sabbato [Januar 9] post epiph. domini: Nuncius ad civitates propter marggrafium de Misna 8 gr. — Pro reformatione valvae circa Swarczottine pro clavis magnis, asseribus 4), carpento 5) et una sera 23 gr. — Deputati senatus versus Lobam cum civitatibus propter illum de Mysen et vemerichter 1/2 sch. — Honor ministro monachorum cum vino 3o et cerevisia 12 gr. — Nuncius equester versus Swidnicz ad du- cissam propter Wenchz de Donyn 1/2 mr. — Henricus notarius versus Pragam computationem faciens cum Henselio de Zoraw 6) et pagationem Ottil Goltsmet ex parte domini ducis, consumpti 25 1) 2) 3) 4) Brosame, Krume, also wohl geriebenes Brot. Das ist das älteste Verzeichnis einer größeren Anzabl Bürger von Görlitz. Das soll wohl heißen die Familie (vielleicht die Erben) Swinechins. Latten. 5) Bauholz, s. S. 85, 24. f. oben S. 106, 6.
Strana 127
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 127 21/2 sch. Domino Henrico Schopke1) magistro curiae et partim 2) domino Hankoni3) propter promociones adversus Marcquardum de Cost. Sabbato [Januar 16] ante Fabiani et Sebast. et sabbato [Januar 23] in crastino Vincencii: Henricus de Langenow 4) fuit redemptus ab hospitio et honoratus propter concessionem pecunie 10 gr. — [Cr. 18b] Deputati ex senatu cum civitatibus versus Lobam propter curiam Czabilticz5) 1/2 mr. — Domini convenerunt propter Cza- bilticz5) et propter furem siliginis, perbiberunt 13 gr. — Honor civitatum hic existentium de inferioribus partibus in vino Gallico et cerevisia 1/2 sch. 6). — Nuncio equestri ad dominum nostrum ducem et ad dominum Benisium ad partes inferiores propter rapinam Marcquardi 1 sch.6). — Exploratores ad partes in- 15 feriores 55 gr. 10 Sabbato [Januar 30] ante purification. et sabbato Dorotheae [Februar 6]: Honor domini Wilhelmi de Donyn 12 gr. — Honor civi- tatum hic existentium propter proscriptos ducis Henrici Sper- lingis 7) 1/2 sch. — Honor Petri de Gusk cum suis sociis 16 gr.8). — [Kl. 14b) Domini confluxerant propter adventum domini nostri ducis propter hastiludium, perbiberunt 10 gr. — Honor domini nostri ducis in ejus adventu de Marchia cum vino et cerevisia 6) 28 gr., item pro ferina et piscibus 11/2 sch. — Nota: berna seu 25 steura domini nostri ducis 300 sch. Nota: concessimus domino nostro 50 sch. super Melinsdorff9). — Literam libertatum bonorum 20 1) Heinrich Skopek von Duba, Oberstlandkämmerer, einer von den obersten Räten am Hofe Wenzels, ein Bruder des Benesch von der Duba, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III §§. 31. 2) In den Vorlagen parte. 3) s. oben S. 108, 16. 4) ein von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 227. 55) Zabeltitz nordnordwestlich Großenhain; der Hof (curia) daselbst befand sich damals im Besitze der Kokeritze, s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B I. B. S. 527 (Register). 6) —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 455. 7 Heinrich VIII. junior, genannt Sperling, Herr von Freistadt, Grünberg und Sprottau († 1397). 8) s. von Bötticher, Zur Geschichte des Kirchdorfes Gaußig und seiner Parochie, N. L. Mag. 76 S. 204. 97 *) jetzt Hohkirch nordöstlich Görlitz, s. Gelbe S. 46.
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 127 21/2 sch. Domino Henrico Schopke1) magistro curiae et partim 2) domino Hankoni3) propter promociones adversus Marcquardum de Cost. Sabbato [Januar 16] ante Fabiani et Sebast. et sabbato [Januar 23] in crastino Vincencii: Henricus de Langenow 4) fuit redemptus ab hospitio et honoratus propter concessionem pecunie 10 gr. — [Cr. 18b] Deputati ex senatu cum civitatibus versus Lobam propter curiam Czabilticz5) 1/2 mr. — Domini convenerunt propter Cza- bilticz5) et propter furem siliginis, perbiberunt 13 gr. — Honor civitatum hic existentium de inferioribus partibus in vino Gallico et cerevisia 1/2 sch. 6). — Nuncio equestri ad dominum nostrum ducem et ad dominum Benisium ad partes inferiores propter rapinam Marcquardi 1 sch.6). — Exploratores ad partes in- 15 feriores 55 gr. 10 Sabbato [Januar 30] ante purification. et sabbato Dorotheae [Februar 6]: Honor domini Wilhelmi de Donyn 12 gr. — Honor civi- tatum hic existentium propter proscriptos ducis Henrici Sper- lingis 7) 1/2 sch. — Honor Petri de Gusk cum suis sociis 16 gr.8). — [Kl. 14b) Domini confluxerant propter adventum domini nostri ducis propter hastiludium, perbiberunt 10 gr. — Honor domini nostri ducis in ejus adventu de Marchia cum vino et cerevisia 6) 28 gr., item pro ferina et piscibus 11/2 sch. — Nota: berna seu 25 steura domini nostri ducis 300 sch. Nota: concessimus domino nostro 50 sch. super Melinsdorff9). — Literam libertatum bonorum 20 1) Heinrich Skopek von Duba, Oberstlandkämmerer, einer von den obersten Räten am Hofe Wenzels, ein Bruder des Benesch von der Duba, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III §§. 31. 2) In den Vorlagen parte. 3) s. oben S. 108, 16. 4) ein von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 227. 55) Zabeltitz nordnordwestlich Großenhain; der Hof (curia) daselbst befand sich damals im Besitze der Kokeritze, s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B I. B. S. 527 (Register). 6) —s. Görlitzer Wegweiser 1839 Sp. 455. 7 Heinrich VIII. junior, genannt Sperling, Herr von Freistadt, Grünberg und Sprottau († 1397). 8) s. von Bötticher, Zur Geschichte des Kirchdorfes Gaußig und seiner Parochie, N. L. Mag. 76 S. 204. 97 *) jetzt Hohkirch nordöstlich Görlitz, s. Gelbe S. 46.
Strana 128
128 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 5 10 15 et censuum seu redituum civium civitatis 200 sch.1). — Magistro curiae domini nostri ducis 100 flor., quos adhuc tenemur. — Pro literis confirmationis cancellariae 14 sch. — Conrado notario 2) 2 sch. Honor dominorum in hastiludio3): Domino episcopo Lubucensi4) cum vino et cerevisia 22 gr. — Duci Grunebergensi Sperling 5) 22 gr. — Duci Teschynensi 6) cum vino et cerevisia 18 gr. — Domino de Kotbos cum vino et cerevisia 22 gr. — Domino Ottoni de Ketlicz cum vino et cerevisia 18 gr. — Domino Bircken 7) cum vino et cerevisia 18 gr. — Domino de Lantstein 8) 18 gr. — Domino de Rechinberg9) cum Polonibus 15 gr. — Domino de Koldicz 22 gr. — Domino de Bergaw 10) 22 gr. — Domino de Michilsberg 8) 22 gr. — Domino de Swanenberg 22 gr. — Gotsche Schoff 15 gr. — Er Hans von Mollzen cum sociis 22 gr. — Domino Henrico de Welin 11) 10 gr. — Domino de Kottebus et Jeskoni Lubelicz 12) 22 gr. — Ern Boten von Sczhaselawicz 13) 22 gr. — [Cr. 19a] Dominis 14) de Missna 22 gr. — Domino Wilhelmo de Donyn 18 gr. — Domino Czhasselaw ad- vocato 15) 18 gr. — Domino Bernhard de Czedelicz 15 gr. — 1) gemeint ist die Urkunde vom 2. Februar 1389, gedruckt von Gelbe S. 170 f., vergl. ebd. S. 46. 2) Auf der Originalurkunde vom 9. Mai 1389 (s. N. L. Mag. 79 S. 175) steht auswendig der volle Name Conrad Grunberg. 3) Gelbe S. 27. 4) Biſchof von Lebus war damals Iohann von Kittlitz. s. Machatschek, Geschichte der Bischöfe von Meißen S. 335 und Wohlbrück, Geschichte des ehemaligen Bistums Lebus II (1829) S. 10—15. 5) ſ. S. 127, 19. 6) Premislaw I, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 12. 7) Ueber die Berka von der Duba vergl. Knothe, Neues Archin für Sächsische Geſchichte II (881 S. 199 ff. und Hieke, Mitteilungen des Dereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 24 (1886) S. U6 ff. 8) Ein böhmischer Herr. 9) s. Knothe, Adel S. 442 ff. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV S. 490 j 10) Gemeint ist der Prager Burggraf Otto von Bergau, s. Linduer, Wenzel II S. 57. 11) Heinrich von Kokritz zu Wehlen. 12) ſ. S. 94, 28. 13) Boto von Castolowitz, einst Landvogt der Niederlausitz und später Landvogt im Sittauer Gebiete, s. N. L. Mag. 55 §. 240. 14) Das bezieht Ermisch (cod. dipl. Sax. reg. 1 B 1. Bd. S. 503), sicher mit Un- recht, auf die meißnischen Fürsten. 15) Czaslaus von Penzig war also damals schon advocatus (Landvogt) wohl von Bautzen und Görlitz. Oben S. 18, 8 wird noch Benesch von der Duba als advocatus am 28. November 1388 bezeichnet, am 26. Mai 1389 ist Benesch sicher nicht mehr ad- vocatus (s. Knothe, Urkundenbuch von Löbau S. 238); Anshelm von Rohnan wird erst im November (391 (s. die Ratsrechnungen unter dem u. November 1391) Landvogt. Die Urkunde N. L. Mag. 59 S. 169 Nr. XXVII trägt im Original (Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 16) kein Jahr und ist auf den 4. November 1391 zu setzen; s. Knothe, N. L. Mag. 53 S. 267, wo Verschiedenes zu berichtigen ist.
128 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 5 10 15 et censuum seu redituum civium civitatis 200 sch.1). — Magistro curiae domini nostri ducis 100 flor., quos adhuc tenemur. — Pro literis confirmationis cancellariae 14 sch. — Conrado notario 2) 2 sch. Honor dominorum in hastiludio3): Domino episcopo Lubucensi4) cum vino et cerevisia 22 gr. — Duci Grunebergensi Sperling 5) 22 gr. — Duci Teschynensi 6) cum vino et cerevisia 18 gr. — Domino de Kotbos cum vino et cerevisia 22 gr. — Domino Ottoni de Ketlicz cum vino et cerevisia 18 gr. — Domino Bircken 7) cum vino et cerevisia 18 gr. — Domino de Lantstein 8) 18 gr. — Domino de Rechinberg9) cum Polonibus 15 gr. — Domino de Koldicz 22 gr. — Domino de Bergaw 10) 22 gr. — Domino de Michilsberg 8) 22 gr. — Domino de Swanenberg 22 gr. — Gotsche Schoff 15 gr. — Er Hans von Mollzen cum sociis 22 gr. — Domino Henrico de Welin 11) 10 gr. — Domino de Kottebus et Jeskoni Lubelicz 12) 22 gr. — Ern Boten von Sczhaselawicz 13) 22 gr. — [Cr. 19a] Dominis 14) de Missna 22 gr. — Domino Wilhelmo de Donyn 18 gr. — Domino Czhasselaw ad- vocato 15) 18 gr. — Domino Bernhard de Czedelicz 15 gr. — 1) gemeint ist die Urkunde vom 2. Februar 1389, gedruckt von Gelbe S. 170 f., vergl. ebd. S. 46. 2) Auf der Originalurkunde vom 9. Mai 1389 (s. N. L. Mag. 79 S. 175) steht auswendig der volle Name Conrad Grunberg. 3) Gelbe S. 27. 4) Biſchof von Lebus war damals Iohann von Kittlitz. s. Machatschek, Geschichte der Bischöfe von Meißen S. 335 und Wohlbrück, Geschichte des ehemaligen Bistums Lebus II (1829) S. 10—15. 5) ſ. S. 127, 19. 6) Premislaw I, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 12. 7) Ueber die Berka von der Duba vergl. Knothe, Neues Archin für Sächsische Geſchichte II (881 S. 199 ff. und Hieke, Mitteilungen des Dereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 24 (1886) S. U6 ff. 8) Ein böhmischer Herr. 9) s. Knothe, Adel S. 442 ff. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV S. 490 j 10) Gemeint ist der Prager Burggraf Otto von Bergau, s. Linduer, Wenzel II S. 57. 11) Heinrich von Kokritz zu Wehlen. 12) ſ. S. 94, 28. 13) Boto von Castolowitz, einst Landvogt der Niederlausitz und später Landvogt im Sittauer Gebiete, s. N. L. Mag. 55 §. 240. 14) Das bezieht Ermisch (cod. dipl. Sax. reg. 1 B 1. Bd. S. 503), sicher mit Un- recht, auf die meißnischen Fürsten. 15) Czaslaus von Penzig war also damals schon advocatus (Landvogt) wohl von Bautzen und Görlitz. Oben S. 18, 8 wird noch Benesch von der Duba als advocatus am 28. November 1388 bezeichnet, am 26. Mai 1389 ist Benesch sicher nicht mehr ad- vocatus (s. Knothe, Urkundenbuch von Löbau S. 238); Anshelm von Rohnan wird erst im November (391 (s. die Ratsrechnungen unter dem u. November 1391) Landvogt. Die Urkunde N. L. Mag. 59 S. 169 Nr. XXVII trägt im Original (Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 16) kein Jahr und ist auf den 4. November 1391 zu setzen; s. Knothe, N. L. Mag. 53 S. 267, wo Verschiedenes zu berichtigen ist.
Strana 129
Görlitzer Ratsrechnungen (389. 129 5 Domino de Hockinburg1) 15 gr. — Juniori domino de Bircke2) 15 gr. Mandaverat dominus noster dux, quod honorare deberemus dy rodin bender3) ad hastiludium, quod fecimus primo cum duabus lagulis Revole4) 51/2 mr. cum vectura; item 1/2 karra- tham de Koczschin 5) vini cum vectura 21/2 sch. 10 Sabbato [Februar 20] post Valentini: Notarius civitatis cum notario Sittaviensium versus Pragam ad dominum Anshelmum muniens inter katernos 6) propter Keppe- lerum 1 sch. — Honor Fricze Bellkow de Frankinforth cum vino et cerevisia 10 gr. — Via circa Clepfilswalda destructa per aquas. — [Kl. 15a] Nuncius versus Luckow ad Jawdan capita- neum 7) propter Hencze Bufin 8 gr. — Vigilantibus in hastiludio una karrata cerevisie 5 mr. Sabbato [Februar 271 post Mathiae et sabbato [März 6] post Adriani: Nuncio et tribus exploratoribus propter Vroburg 53 gr. Item nuncio versus Saganum, Gruneberg et alias civitates propter Vroburg. — Nota: solatium in carnisprivio [März 2] pro cere- 20 visia 5 mr. — Item joculatoribus in eodem 41/2 fert. — Nuncio domini nostri ducis transeunti in Marchia[m] 10 gr. — Honor Talewicz et ejus uxoris in vino et cerevisia 12 gr. — Nicz in acie, Vincencius Eczil et notarius versus Pragam ad dominum ducem8) propter judicium et capitaneum et literam ville Melins- 15 1) So in beiden Quellen, sicher ein Schreibfehler des Originals für Hockinburn, s. oben S. 86 Anmerkung 2. 2) f. S. 128 Anmerkung 7. 3) Et gab beim Turnier zwei Parteien, von denen die eine rote Bänder als Ab- zeichen trug. 4) ſ. S. 74 Anmerkung 8. 5) Es ist doch wohl Wein von Kötzschenbroda gemeint. 6) Cr. — er allein hat die Stelle — schreibt katos mit einem Abkürzungszeichen über dem 0. Ich übersetze: Sein Siegel drückend (muniens) unter die katerni (= quaterni = quaternio) d. h. Quartbogen wegen der Bürgschaft Kepplers, s. oben S. I7 Aumerkung 5. 7) f. S. 97, 10. 8) Die Görlitzer Abgesandten wirkten damals vom Herzog eine Urkunde aus; nach ihr wurde der Stadt Görlitz das hobe und niedere Gericht über ein Jahr und weiter, so lange es sein Wille sei, eingeräumt, dazu auch der Pfennigzins; die Stadt soll dafür 3 „gleven“ (12 berittene Krieger) halten und das Land beschirmen. Wittche von Kottwitz wird als „Hutirmeister“ eingesetzt. Diese Urkunde vom 4. März 1389 befindet sich in beglaubigter Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv, s. Zobel, Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis I §. 127. 9
Görlitzer Ratsrechnungen (389. 129 5 Domino de Hockinburg1) 15 gr. — Juniori domino de Bircke2) 15 gr. Mandaverat dominus noster dux, quod honorare deberemus dy rodin bender3) ad hastiludium, quod fecimus primo cum duabus lagulis Revole4) 51/2 mr. cum vectura; item 1/2 karra- tham de Koczschin 5) vini cum vectura 21/2 sch. 10 Sabbato [Februar 20] post Valentini: Notarius civitatis cum notario Sittaviensium versus Pragam ad dominum Anshelmum muniens inter katernos 6) propter Keppe- lerum 1 sch. — Honor Fricze Bellkow de Frankinforth cum vino et cerevisia 10 gr. — Via circa Clepfilswalda destructa per aquas. — [Kl. 15a] Nuncius versus Luckow ad Jawdan capita- neum 7) propter Hencze Bufin 8 gr. — Vigilantibus in hastiludio una karrata cerevisie 5 mr. Sabbato [Februar 271 post Mathiae et sabbato [März 6] post Adriani: Nuncio et tribus exploratoribus propter Vroburg 53 gr. Item nuncio versus Saganum, Gruneberg et alias civitates propter Vroburg. — Nota: solatium in carnisprivio [März 2] pro cere- 20 visia 5 mr. — Item joculatoribus in eodem 41/2 fert. — Nuncio domini nostri ducis transeunti in Marchia[m] 10 gr. — Honor Talewicz et ejus uxoris in vino et cerevisia 12 gr. — Nicz in acie, Vincencius Eczil et notarius versus Pragam ad dominum ducem8) propter judicium et capitaneum et literam ville Melins- 15 1) So in beiden Quellen, sicher ein Schreibfehler des Originals für Hockinburn, s. oben S. 86 Anmerkung 2. 2) f. S. 128 Anmerkung 7. 3) Et gab beim Turnier zwei Parteien, von denen die eine rote Bänder als Ab- zeichen trug. 4) ſ. S. 74 Anmerkung 8. 5) Es ist doch wohl Wein von Kötzschenbroda gemeint. 6) Cr. — er allein hat die Stelle — schreibt katos mit einem Abkürzungszeichen über dem 0. Ich übersetze: Sein Siegel drückend (muniens) unter die katerni (= quaterni = quaternio) d. h. Quartbogen wegen der Bürgschaft Kepplers, s. oben S. I7 Aumerkung 5. 7) f. S. 97, 10. 8) Die Görlitzer Abgesandten wirkten damals vom Herzog eine Urkunde aus; nach ihr wurde der Stadt Görlitz das hobe und niedere Gericht über ein Jahr und weiter, so lange es sein Wille sei, eingeräumt, dazu auch der Pfennigzins; die Stadt soll dafür 3 „gleven“ (12 berittene Krieger) halten und das Land beschirmen. Wittche von Kottwitz wird als „Hutirmeister“ eingesetzt. Diese Urkunde vom 4. März 1389 befindet sich in beglaubigter Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv, s. Zobel, Oberlausitzer Urkunden- verzeichnis I §. 127. 9
Strana 130
130 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. dorff1), manserunt in Prag quatuordecim dies, 14 sch. — Familie tocius curie 1/2 sch. — Item servis civitatis pro ocreis et frenis et aliis necessariis ad sellas 43 gr. — Item Cunrado notario ducis pro litera de Melinsdorff 1) et pro judicio 2 sch. — Dominus 5 cancellarius2) honoratus fuit cum 1/2 karrata cerevisie 11 fert. Sabbato [März 13] in crastino Gregorii et in vigilia [März 20] Benedicti: Nuncius ad civitates propter vemerichter 8 gr. — Vincencz Eczil et Scherensmit versus Lobam propter vemrichter et Marquar- 10 dum 1 sch. — Nuncius equester versus Sendow3) ad dominum Anshelmum 12 gr. — Reparatio pontis et viae circa Plesenicz. — [Cr. 19b] Nuncius equester versus Mogelin4) ad dominum epi- scopum propter consilia et etiam propter altaristas 1/2 mr. — Honor civium de Frankinvorte et vasallorum cum vino et cere- visia 12 gr. — Henricus notarius versus Pragam ad ducem propter Marcquardum et alias causas 3 sch. — Conrado notario pro literis missilibus ad Keppelerum et Anshelmum et alios fide- jussores 5) 1 sch. — Exploratori nobili propter sagatos6). — Nuncius versus Gruneberg propter thauros raptos et propter 20 latrones 12 gr. — Honor domino Anshelmo in vino et cerevisia 12 gr. 15 Sabbato [März 27] ante letare: Vincenz Eczil, Jacof Sleife, Niclos Ulrichsdorff cum Wit- kone de Kotwicz et aliis sagittariis super mericam, cum honore 25 Witkonis 31/2 fert. Jidem versus Hirsvelt ad dominum Anshel- mum propter moniciones Marcquardi et Keppleri 1 fert. — Nunciis ad civitates propter latrocinium in Fôrten7) 8 gr. Sabbato [April 3] judica: Nunciis ad civitates cum literis ducis Teschynensis 8) et 30 domini Henrici Schopke9) propter dominum Benisium et dominum 1) 2) Johann Wolfram, s. S. 107, 4. §. S. 127, 26. 3) Sandau südöstlich Tetschen. 4) Mügeln südwestlich Oschatz. 5) Bei Cr. (Kl. bat die Stelle nicht) steht fide mit einem Abkürzungszeichen über dem e, s. oben S. U7 Anmerkung 5. 6) „Freibeuter“, s. S. 95 Anmerkung 6. 7) Or. (Kl. hat die Stelle nicht) hat Förte mit einem Abkürzungszeichen über dem e. Gemeint ist Pförten südlich Guben. Danach ist S. 131 6 Forstichin das unweit südwestlich von Pförten gelegene Forst, denn augenscheinlich ist in beiden Eintragungen von derselben Sache die Rede; die Herren von Biberstein waren damals Besitzer von Forst. Die Verkleinerungsform Forstichin kann ich freilich nicht belegen, s. Johann Christoph Schneider, Chronik von Forst und Pförten, Guben 1846 S. 5 f., 64 u. 305 f. 9) J. S. 98, 3. 1. S. 109. 3.
130 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. dorff1), manserunt in Prag quatuordecim dies, 14 sch. — Familie tocius curie 1/2 sch. — Item servis civitatis pro ocreis et frenis et aliis necessariis ad sellas 43 gr. — Item Cunrado notario ducis pro litera de Melinsdorff 1) et pro judicio 2 sch. — Dominus 5 cancellarius2) honoratus fuit cum 1/2 karrata cerevisie 11 fert. Sabbato [März 13] in crastino Gregorii et in vigilia [März 20] Benedicti: Nuncius ad civitates propter vemerichter 8 gr. — Vincencz Eczil et Scherensmit versus Lobam propter vemrichter et Marquar- 10 dum 1 sch. — Nuncius equester versus Sendow3) ad dominum Anshelmum 12 gr. — Reparatio pontis et viae circa Plesenicz. — [Cr. 19b] Nuncius equester versus Mogelin4) ad dominum epi- scopum propter consilia et etiam propter altaristas 1/2 mr. — Honor civium de Frankinvorte et vasallorum cum vino et cere- visia 12 gr. — Henricus notarius versus Pragam ad ducem propter Marcquardum et alias causas 3 sch. — Conrado notario pro literis missilibus ad Keppelerum et Anshelmum et alios fide- jussores 5) 1 sch. — Exploratori nobili propter sagatos6). — Nuncius versus Gruneberg propter thauros raptos et propter 20 latrones 12 gr. — Honor domino Anshelmo in vino et cerevisia 12 gr. 15 Sabbato [März 27] ante letare: Vincenz Eczil, Jacof Sleife, Niclos Ulrichsdorff cum Wit- kone de Kotwicz et aliis sagittariis super mericam, cum honore 25 Witkonis 31/2 fert. Jidem versus Hirsvelt ad dominum Anshel- mum propter moniciones Marcquardi et Keppleri 1 fert. — Nunciis ad civitates propter latrocinium in Fôrten7) 8 gr. Sabbato [April 3] judica: Nunciis ad civitates cum literis ducis Teschynensis 8) et 30 domini Henrici Schopke9) propter dominum Benisium et dominum 1) 2) Johann Wolfram, s. S. 107, 4. §. S. 127, 26. 3) Sandau südöstlich Tetschen. 4) Mügeln südwestlich Oschatz. 5) Bei Cr. (Kl. bat die Stelle nicht) steht fide mit einem Abkürzungszeichen über dem e, s. oben S. U7 Anmerkung 5. 6) „Freibeuter“, s. S. 95 Anmerkung 6. 7) Or. (Kl. hat die Stelle nicht) hat Förte mit einem Abkürzungszeichen über dem e. Gemeint ist Pförten südlich Guben. Danach ist S. 131 6 Forstichin das unweit südwestlich von Pförten gelegene Forst, denn augenscheinlich ist in beiden Eintragungen von derselben Sache die Rede; die Herren von Biberstein waren damals Besitzer von Forst. Die Verkleinerungsform Forstichin kann ich freilich nicht belegen, s. Johann Christoph Schneider, Chronik von Forst und Pförten, Guben 1846 S. 5 f., 64 u. 305 f. 9) J. S. 98, 3. 1. S. 109. 3.
Strana 131
Görlitzer Ratsrechnungen (389. 131 5 10 Schaslow de Girhardsdorff1) 8 gr. — Magister civium2), Nicz in acie, Vincencz Eczil, Jacof Sleyfe et notarius cum senioribus vasallorum3) versus Lobam 52 gr.; pro vectura in reditu 22 gr. — Nuncius versus Gruneberg ad ducem propter suos familiares et clientes, qui proscripti fuerant4), 12 gr. — Nuncius versus Beskow ad illum de Bebirsteyn propter latrones in Forstichin5) 8 gr. — Henricus notarius versus Barot ad dominum episcopum Lubi- censem6) et dominum Ottonem de Kettlicz et honorans eos cum vino Gallico et novoculis7) propter promociones 2 sch. — Peter Windisch cum aliis servis super mericam 8 gr. — Eczil cale- facienti fornacem pretorii 1/2 mr. — Honor domini de Kotbus et Libelicz8) cum vino et cerevisia 10 gr. Sabbato [April 10] domine ne longe: Nuncius versus Misnam ad marcgravium9) ex parte Glate- 15 hannus 11 gr. — Vincencius Eczil, Henricus notarius versus Pragam ex parte severi 10) mandati domini ducis cum registris et computacione sua 11) 31/2 sch. — Item Henricus magister 12) retro per octo dies et reversus in Zittam et iterum versus Pragam propter dominum Lippaldum de Breidaw 13) ad ducem 11/2 sch. — Nicz cursor versus Budissin propter curiam Czabelticz 14) 4 gr. — [Cr. 20a] Pro blandicis 15) vitreis ad fenestram 1 gr. — [Kl. 15b] Domini convenerunt propter Glatehanns et alias causas, per- biberunt 14 gr. — Nuncius versus Pragam propter Glatehanns 14 gr. — Nuncius equester domini nostri ducis equitans in 25 Marchiam. 20 Sabbato [April 17] in vigilia pasce et [April 24] quasimodogeniti: Ad quinque hostias 16) in scolis 17) pro banden, hoken, kethen, item pro fostin und torgerichte 18). — Nuemagister 19) et Schern- 1) erscheint 1390 als Demrichter, s. von Bötticher, N. L. Mag. 73 S. 213. 2) 1388/1389 ist Bürgermeister Niklas Günzel, s. Sculteti annal. I sub 1388 und 1389. 3) 4) f. S. 127, 19. 5) ſ. §. 130 Anm. 7. „Landesälteste". 6) Johann von Kittlitz. f. S. 128 Anmerkung 4. 7) Neunaugen. 8) Jeschko von Lubolitz, Landvogt der Niederlausitz. s. S. 94, 28. 3) Kl. Marqvardum, auch die Abkürzung bei Cr. scheint auf Marcquardum 10) Cr. hat sm, Kl. ebenſo oder svi. binzudeuten. 11) seiner rechnerischen Zusammenstellung; sua geht auf notarius. 12) Cr. — die einzige Quelle — hat mäst mit einer Abkürzung binter dem t. 13) s. die Register im codex dipl. Sax. reg. I B Bd. ( u. 2, auch Lindner II S. 528. 14) 15) Das Wort ist mir unklar, gemeint sind doch wohl Glasscheiben. ſ. S. 127, 9. 16) ostias = Türen. vielleicht nur versehentlich von Cr. (Kl. hat die Stelle nicht) für scola gelesen. 18) Türeinrichtung „Türgerüst“. 19) Neumeister. 17) 9*
Görlitzer Ratsrechnungen (389. 131 5 10 Schaslow de Girhardsdorff1) 8 gr. — Magister civium2), Nicz in acie, Vincencz Eczil, Jacof Sleyfe et notarius cum senioribus vasallorum3) versus Lobam 52 gr.; pro vectura in reditu 22 gr. — Nuncius versus Gruneberg ad ducem propter suos familiares et clientes, qui proscripti fuerant4), 12 gr. — Nuncius versus Beskow ad illum de Bebirsteyn propter latrones in Forstichin5) 8 gr. — Henricus notarius versus Barot ad dominum episcopum Lubi- censem6) et dominum Ottonem de Kettlicz et honorans eos cum vino Gallico et novoculis7) propter promociones 2 sch. — Peter Windisch cum aliis servis super mericam 8 gr. — Eczil cale- facienti fornacem pretorii 1/2 mr. — Honor domini de Kotbus et Libelicz8) cum vino et cerevisia 10 gr. Sabbato [April 10] domine ne longe: Nuncius versus Misnam ad marcgravium9) ex parte Glate- 15 hannus 11 gr. — Vincencius Eczil, Henricus notarius versus Pragam ex parte severi 10) mandati domini ducis cum registris et computacione sua 11) 31/2 sch. — Item Henricus magister 12) retro per octo dies et reversus in Zittam et iterum versus Pragam propter dominum Lippaldum de Breidaw 13) ad ducem 11/2 sch. — Nicz cursor versus Budissin propter curiam Czabelticz 14) 4 gr. — [Cr. 20a] Pro blandicis 15) vitreis ad fenestram 1 gr. — [Kl. 15b] Domini convenerunt propter Glatehanns et alias causas, per- biberunt 14 gr. — Nuncius versus Pragam propter Glatehanns 14 gr. — Nuncius equester domini nostri ducis equitans in 25 Marchiam. 20 Sabbato [April 17] in vigilia pasce et [April 24] quasimodogeniti: Ad quinque hostias 16) in scolis 17) pro banden, hoken, kethen, item pro fostin und torgerichte 18). — Nuemagister 19) et Schern- 1) erscheint 1390 als Demrichter, s. von Bötticher, N. L. Mag. 73 S. 213. 2) 1388/1389 ist Bürgermeister Niklas Günzel, s. Sculteti annal. I sub 1388 und 1389. 3) 4) f. S. 127, 19. 5) ſ. §. 130 Anm. 7. „Landesälteste". 6) Johann von Kittlitz. f. S. 128 Anmerkung 4. 7) Neunaugen. 8) Jeschko von Lubolitz, Landvogt der Niederlausitz. s. S. 94, 28. 3) Kl. Marqvardum, auch die Abkürzung bei Cr. scheint auf Marcquardum 10) Cr. hat sm, Kl. ebenſo oder svi. binzudeuten. 11) seiner rechnerischen Zusammenstellung; sua geht auf notarius. 12) Cr. — die einzige Quelle — hat mäst mit einer Abkürzung binter dem t. 13) s. die Register im codex dipl. Sax. reg. I B Bd. ( u. 2, auch Lindner II S. 528. 14) 15) Das Wort ist mir unklar, gemeint sind doch wohl Glasscheiben. ſ. S. 127, 9. 16) ostias = Türen. vielleicht nur versehentlich von Cr. (Kl. hat die Stelle nicht) für scola gelesen. 18) Türeinrichtung „Türgerüst“. 19) Neumeister. 17) 9*
Strana 132
132 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. smet versus Lobam cum civi[tati]bus propter femerichter et do- minum Benisium 26 gr. — Propter sandicem Wratislaviam nuncius mittitur. — Ticze de Zor et Kottwicz in captivitate judeorum 1) honorantur. — Dominus episcopus de Swecia cum vino honoratur 1 fert., ex mandato domini ducis conduximus eum et Witko2) ipsum conducens honoratus fuit cum 10 gr. — Propter Glate- hanns versus Loebaviam mittuntur deputati senatus. — Dominus Balthasar de Kamenz honoratur 10 gr.; Thomas de Pencz con- duxit eum. — In captivitate judeorum domini perbiberunt cum 10 vasallis 15 gr. — Ad Jononem de Pawilsdorff3), ern Henricum de Girh[sdorf], ern Niclos de Penczk et Peschil Schof 6 gr.4). 5 Sabbato [Mai 1] ante misericordias domini: Dominus noster dux mandaverat, quod seniores eum visi- tare deberent, igitur notarius civitatis versus Pragam ad inqui- 15 rendam causam, 11/2 sch. — Nicz in acie, Johannes Heller, magister Petrus versus Lobam cum civitatibus et vasallis propter contro- versiam Budissin et contraitationem ejusdem. — Magister con- sulum, Vincencz Eczil, Jocof Sleife et notarius versus Pragam cum vasallis propter alienationem judeorum et ibidem dominus 20 noster dux quatuor5) constituit, quod 6) bona judeorum reciperent, videlicet Ticzen Sor, Peschil Schof, et 14 sch. pro vectura et in reditu 2 sch. — Pro honore familie coquine, hostiarii7), cellarii et aliorum 2 sch. — Honor domini nostri cum uno plaustro cere- visie 51/2 mr., pro vectura 5 sch. — Item domine ducisse unum 25 plaustrum cerevisie 6 mr.8), pro vectura 5 sch.9). 1) Am 1. Mai 1389 bestimmte Herzog Hans, daß hinfort kein Jude in Görlitz sein sollte. Die Urkunde (eine gleichzeitige Abschrift) ist zu finden im Görlitzer Ratsarchiv (Urkundenbuch I 62), gedruckt N. L. Mag. 59 S. 173, auch in Neumanns Geſchichte von Görlitz S. 142. 21 Wittche von Kottwitz. 3) ein von Gersdorff. 4) Das ist wohl Lohn für die Boten an diese Herren. Im Görlitzer Stadtbuche 1305 ff. S. 228 b wird im Jahre 1389 Heinrich von Langenau mit Titzen von Gersdorf Kindern — Heinrich und Peter nebst ihren Brüdern und Schwestern — „vor unsers Herrn Mannen ern Heinczen von Gehrsdorf, er Nyckil von Penczik, Peschal Schof" und vor den Stadtschöppen zu Görlitz wegen Kieslingswalde, Stolzenberg und Lichtenberg entschieden, s. Knothe, Adel S. 227. 5) Es erscheint auffällig, daß nur 2 namentlich genannt sind. 6) Vielleicht stand im Originale qui. 7) Türsteher. 8) s. A. L. Mag. 26 S. 304. 8) s. oben S. 90 Anmerkung 6.
132 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. smet versus Lobam cum civi[tati]bus propter femerichter et do- minum Benisium 26 gr. — Propter sandicem Wratislaviam nuncius mittitur. — Ticze de Zor et Kottwicz in captivitate judeorum 1) honorantur. — Dominus episcopus de Swecia cum vino honoratur 1 fert., ex mandato domini ducis conduximus eum et Witko2) ipsum conducens honoratus fuit cum 10 gr. — Propter Glate- hanns versus Loebaviam mittuntur deputati senatus. — Dominus Balthasar de Kamenz honoratur 10 gr.; Thomas de Pencz con- duxit eum. — In captivitate judeorum domini perbiberunt cum 10 vasallis 15 gr. — Ad Jononem de Pawilsdorff3), ern Henricum de Girh[sdorf], ern Niclos de Penczk et Peschil Schof 6 gr.4). 5 Sabbato [Mai 1] ante misericordias domini: Dominus noster dux mandaverat, quod seniores eum visi- tare deberent, igitur notarius civitatis versus Pragam ad inqui- 15 rendam causam, 11/2 sch. — Nicz in acie, Johannes Heller, magister Petrus versus Lobam cum civitatibus et vasallis propter contro- versiam Budissin et contraitationem ejusdem. — Magister con- sulum, Vincencz Eczil, Jocof Sleife et notarius versus Pragam cum vasallis propter alienationem judeorum et ibidem dominus 20 noster dux quatuor5) constituit, quod 6) bona judeorum reciperent, videlicet Ticzen Sor, Peschil Schof, et 14 sch. pro vectura et in reditu 2 sch. — Pro honore familie coquine, hostiarii7), cellarii et aliorum 2 sch. — Honor domini nostri cum uno plaustro cere- visie 51/2 mr., pro vectura 5 sch. — Item domine ducisse unum 25 plaustrum cerevisie 6 mr.8), pro vectura 5 sch.9). 1) Am 1. Mai 1389 bestimmte Herzog Hans, daß hinfort kein Jude in Görlitz sein sollte. Die Urkunde (eine gleichzeitige Abschrift) ist zu finden im Görlitzer Ratsarchiv (Urkundenbuch I 62), gedruckt N. L. Mag. 59 S. 173, auch in Neumanns Geſchichte von Görlitz S. 142. 21 Wittche von Kottwitz. 3) ein von Gersdorff. 4) Das ist wohl Lohn für die Boten an diese Herren. Im Görlitzer Stadtbuche 1305 ff. S. 228 b wird im Jahre 1389 Heinrich von Langenau mit Titzen von Gersdorf Kindern — Heinrich und Peter nebst ihren Brüdern und Schwestern — „vor unsers Herrn Mannen ern Heinczen von Gehrsdorf, er Nyckil von Penczik, Peschal Schof" und vor den Stadtschöppen zu Görlitz wegen Kieslingswalde, Stolzenberg und Lichtenberg entschieden, s. Knothe, Adel S. 227. 5) Es erscheint auffällig, daß nur 2 namentlich genannt sind. 6) Vielleicht stand im Originale qui. 7) Türsteher. 8) s. A. L. Mag. 26 S. 304. 8) s. oben S. 90 Anmerkung 6.
Strana 133
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 133 10 Sabbato [Mai 8] ante jubilate: Deputati ex senatu versus Lobaviam cum civitatibus propter dominum Rupertum 1), cujus census fuit arrestatus. — Dominus de Kotbus honoratur 10 gr. — Ad ducissam et ad dominum Koppen de Czedliz propter Vroburg ad Swidnicz nuncius mitti- tur 12 gr. — Magister consulum2), magister Peter et notarius cum vasallis versus Pragam ex mandato domini nostri ducis propter dominos de Hockinborn et oppidum Prebus, quod pro- cessum non habuerunt et quod 3) circuitus fuit, 14 sch. — Cum literis de Marchia ad dominum nostrum ducem nuncius equester mittitur. — Unus de familia domini nostri ducis versus Gubin conducitur per Petrum Windisch. — Iterum nuncius e04) mittitur septimana sequenti. 15 [Cr. 20b) Sabbato [Mai 15] ante cantate: Pro eo, qui conclusit domus judeorum 5). — Nuncius equester ad dominum nostrum ducem propter judeos 1/2 sch. 20 Sabbato [Mai 22] in 6) vocem jucundit: Honor consulum de Gobin 6 gr. — Deputati senatus versus Lobam cum civitatibus propter ducem Rupertum 1) 31 gr., pro vectura et in reditu 14 gr. — Pro honore dominorum de Donyn expedientes se7) cum judeis 10 gr. — Petivit domina nostra ducissa pro uno equo ad suam sellam 8) 15 sch. — Familiari literam apportanti 1 fert. — Honor Hans de Penczk et Kotwicz, familiaribus curie domini nostri ducis, in vino et cerevisia 10 gr. Sabbato [Mai 29] exaudi domine: Nuncius equester ad dominum Keppelerum et ad dominum Anshelmum propter rapinam Marquardi 44 gr. — Pro honore 1) Herzog Ruprecht von Liegnitz. 2) Niklas Günzel, s. S. 131 Anmerkung 2. 3) Cr. (Kl. hat die Stelle nicht) malt das Original nach und hat hier die Ab- 4) Cr. bat ibi. fürzung für pro. 5) vergl. Stadtbuch 1305 ff. S. 226 a i. I. 1389: Isaag juden hof ist ufgegeben Ticzen Sar (= Ticzen von Sor), desgl. Pessag juden hof an Wolfharten de Rakil (der gibt den Hof 1390 an Ny. Steinceczer, ebò. 203a), Losz juden hof an Jencz Phifern und Grose Jacob juden hof an Miksch Phiferne. Scultetus annal. I sub 1389 gibt den Eingang einer Urkunde: Wir nachgeschribene juden und judinnen: Isag, Pessag, Loss, Jacob, Fritsch, Smeyl, Josep, Baroch, Symon, Dagusch (Pagusch?), Sircka, f. N. L. Mag. 68 S. 8. 6) Vielleicht stand im Original ante. 7) sich auseinandersetzend. 8) Unklarer Ausdruck; der Sinn ist wohl: die Herzogin bat um ein Pferd zu dem ihr schon versprochenen Reitsattel, s. N. L. Mag. 26 S. 304. 25
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 133 10 Sabbato [Mai 8] ante jubilate: Deputati ex senatu versus Lobaviam cum civitatibus propter dominum Rupertum 1), cujus census fuit arrestatus. — Dominus de Kotbus honoratur 10 gr. — Ad ducissam et ad dominum Koppen de Czedliz propter Vroburg ad Swidnicz nuncius mitti- tur 12 gr. — Magister consulum2), magister Peter et notarius cum vasallis versus Pragam ex mandato domini nostri ducis propter dominos de Hockinborn et oppidum Prebus, quod pro- cessum non habuerunt et quod 3) circuitus fuit, 14 sch. — Cum literis de Marchia ad dominum nostrum ducem nuncius equester mittitur. — Unus de familia domini nostri ducis versus Gubin conducitur per Petrum Windisch. — Iterum nuncius e04) mittitur septimana sequenti. 15 [Cr. 20b) Sabbato [Mai 15] ante cantate: Pro eo, qui conclusit domus judeorum 5). — Nuncius equester ad dominum nostrum ducem propter judeos 1/2 sch. 20 Sabbato [Mai 22] in 6) vocem jucundit: Honor consulum de Gobin 6 gr. — Deputati senatus versus Lobam cum civitatibus propter ducem Rupertum 1) 31 gr., pro vectura et in reditu 14 gr. — Pro honore dominorum de Donyn expedientes se7) cum judeis 10 gr. — Petivit domina nostra ducissa pro uno equo ad suam sellam 8) 15 sch. — Familiari literam apportanti 1 fert. — Honor Hans de Penczk et Kotwicz, familiaribus curie domini nostri ducis, in vino et cerevisia 10 gr. Sabbato [Mai 29] exaudi domine: Nuncius equester ad dominum Keppelerum et ad dominum Anshelmum propter rapinam Marquardi 44 gr. — Pro honore 1) Herzog Ruprecht von Liegnitz. 2) Niklas Günzel, s. S. 131 Anmerkung 2. 3) Cr. (Kl. hat die Stelle nicht) malt das Original nach und hat hier die Ab- 4) Cr. bat ibi. fürzung für pro. 5) vergl. Stadtbuch 1305 ff. S. 226 a i. I. 1389: Isaag juden hof ist ufgegeben Ticzen Sar (= Ticzen von Sor), desgl. Pessag juden hof an Wolfharten de Rakil (der gibt den Hof 1390 an Ny. Steinceczer, ebò. 203a), Losz juden hof an Jencz Phifern und Grose Jacob juden hof an Miksch Phiferne. Scultetus annal. I sub 1389 gibt den Eingang einer Urkunde: Wir nachgeschribene juden und judinnen: Isag, Pessag, Loss, Jacob, Fritsch, Smeyl, Josep, Baroch, Symon, Dagusch (Pagusch?), Sircka, f. N. L. Mag. 68 S. 8. 6) Vielleicht stand im Original ante. 7) sich auseinandersetzend. 8) Unklarer Ausdruck; der Sinn ist wohl: die Herzogin bat um ein Pferd zu dem ihr schon versprochenen Reitsattel, s. N. L. Mag. 26 S. 304. 25
Strana 134
134 Görlitzer Ratsrechuungen 1389. 10 domini nostri episcopi gratiosi1) una karrata cerevisie 51/2 mr., pro vectura cerevisie 9 fert., bigeer 1 fert. gr. — ſKl. 16 a] Honor illius de Hockinborn cum vino et cerevisia 16 gr. — Henricus notarius ad dominum nostrum ducem versus Pragam propter judeos et illos de Hockinborn 2 sch. — Nuncius versus Gobin propter judeos 8 gr. — Deputati ex senatu versus Loba- viam propter ducem Rupertum 2) 1 sch. — Nuncius versus Wratislaviam cum responso propter textores. — Domini convenerunt propter accomodationem 3) pecunie necessarie et propter Ambrosium et judeos, perbiberunt 16 gr. — Magister civium4), Nicz in acie, Vincenz, Jacof Sleife et notarius versus Pragam cum vasallis propter dominos de Hockinborn, qui processum habuerunt; post hoc dominus noster postulat unam bernam a civitate mille sch. gr., et erat pro circumitione facta5) ad seniores 14 sch., pro 15 vectura et in reditu 111/2 fert. In vigilia [Juni 5] pentecostes: Henricus notarius versus Lemberg ad commodandas pecunias civitati6). — Propter Glatehanns nuncius versus Budissin et ultra ad indagandum nuncius. — Friderico, familiari domini Ottonis de Ketlicz, apportanti unum judeum captivatum, volens eum hic incarcerare, honoratus fuit cum 2 sch., quod desisteret 7).— Domino Johanni custodi et domino officiali8) in Budissin 1/2 kar- ratha cerevisie pro honore 11 fert. — Propter judeos nuncius Pragam. — Propter literas enormis minitacionis ex parte Marquardi 25 deputati ex senatu Loebaviam. 20 [Cr. 21a] Sabbato [Juni 12] trinitatis: Dominorum de Donyn honor 10 gr. — Propter sagittarios nuncius versus Kotbus et Picze mittitur. — Magister civium 4), 1) 2) Herzog Ruprecht von Liegnitz. gnädig. 3) Herbeischaffung. 4) Niklas Günzel. f. S. 131 Anmerkung 2. 5) und die Summe von 14 sch. wurde auch dazu verwandt, zu den (Land)ältesten herumzureisen. 6) Am 30. Juli 1389 leihen der Stadt Görlitz die Löwenberger Jacob Goswin 150 mr., Nickel Smotel 30 mr., Margarethe Bumanynne 100 mr., alles zu 10% s. Scultetus annal. I sub 1389, und den Umschlag zum liber vocac. I, s. N. L. Mag. 77 §. 1. Schon am 19. Juni 1389 hatten die Görlitzer 60 mr. zu demselben Zinsfuße vom Bautzener Pfarrer Jacob Porschin aufgenommen, s. Sculteti annal. I sub 1389 (wo Pritschin in Porschin zu ändern). 7) Da er von der Einkerkerung abstand. 8) s. Knothe, Die Pröpste des Kollegiatstiftes St. Petri zu Bautzen: Neues Archiv für Sächsische Geschichte u1 S. 29 ff.
134 Görlitzer Ratsrechuungen 1389. 10 domini nostri episcopi gratiosi1) una karrata cerevisie 51/2 mr., pro vectura cerevisie 9 fert., bigeer 1 fert. gr. — ſKl. 16 a] Honor illius de Hockinborn cum vino et cerevisia 16 gr. — Henricus notarius ad dominum nostrum ducem versus Pragam propter judeos et illos de Hockinborn 2 sch. — Nuncius versus Gobin propter judeos 8 gr. — Deputati ex senatu versus Loba- viam propter ducem Rupertum 2) 1 sch. — Nuncius versus Wratislaviam cum responso propter textores. — Domini convenerunt propter accomodationem 3) pecunie necessarie et propter Ambrosium et judeos, perbiberunt 16 gr. — Magister civium4), Nicz in acie, Vincenz, Jacof Sleife et notarius versus Pragam cum vasallis propter dominos de Hockinborn, qui processum habuerunt; post hoc dominus noster postulat unam bernam a civitate mille sch. gr., et erat pro circumitione facta5) ad seniores 14 sch., pro 15 vectura et in reditu 111/2 fert. In vigilia [Juni 5] pentecostes: Henricus notarius versus Lemberg ad commodandas pecunias civitati6). — Propter Glatehanns nuncius versus Budissin et ultra ad indagandum nuncius. — Friderico, familiari domini Ottonis de Ketlicz, apportanti unum judeum captivatum, volens eum hic incarcerare, honoratus fuit cum 2 sch., quod desisteret 7).— Domino Johanni custodi et domino officiali8) in Budissin 1/2 kar- ratha cerevisie pro honore 11 fert. — Propter judeos nuncius Pragam. — Propter literas enormis minitacionis ex parte Marquardi 25 deputati ex senatu Loebaviam. 20 [Cr. 21a] Sabbato [Juni 12] trinitatis: Dominorum de Donyn honor 10 gr. — Propter sagittarios nuncius versus Kotbus et Picze mittitur. — Magister civium 4), 1) 2) Herzog Ruprecht von Liegnitz. gnädig. 3) Herbeischaffung. 4) Niklas Günzel. f. S. 131 Anmerkung 2. 5) und die Summe von 14 sch. wurde auch dazu verwandt, zu den (Land)ältesten herumzureisen. 6) Am 30. Juli 1389 leihen der Stadt Görlitz die Löwenberger Jacob Goswin 150 mr., Nickel Smotel 30 mr., Margarethe Bumanynne 100 mr., alles zu 10% s. Scultetus annal. I sub 1389, und den Umschlag zum liber vocac. I, s. N. L. Mag. 77 §. 1. Schon am 19. Juni 1389 hatten die Görlitzer 60 mr. zu demselben Zinsfuße vom Bautzener Pfarrer Jacob Porschin aufgenommen, s. Sculteti annal. I sub 1389 (wo Pritschin in Porschin zu ändern). 7) Da er von der Einkerkerung abstand. 8) s. Knothe, Die Pröpste des Kollegiatstiftes St. Petri zu Bautzen: Neues Archiv für Sächsische Geschichte u1 S. 29 ff.
Strana 135
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 135 5 magister Petrus, Vincenz Eczil, Jacof Sleife et notarius versus Pragam cum vasallis ad ducem, qui postulavit mille sch., pro- miserunt 400 sch.; quamdiu ibi fuerunt, 15 sch.; pro vectura et in reditu 21/2 sch. — Nota: obligacionem ejusdem bernae et aliorum 1). — Honor domini Bernhardi de Czedlicz cum vino et cerevisia pergentis 2) in negociis domini ducis 12 gr. — Ozach- manno ipsum conducentem 12 gr. — In die corporis Cristi [Juni 17) fistulatoribus et joculatoribus 1/2 sch. gr. 10 15 20 Sabbato ante [Juni 19] et post [Juni 26] Johannem: Honor ducis de Meckilburg 3) cum vino et cerevisia 1 sch. — Czachman et Bryngeler conducentes eum versus Gubin 1/2 mr. — Henricus notarius cum Witkoen de Kotwicz versus Spremberg propter castrum ibidem 41/2 fert. — Die Uhr wird öfters repariert und der Uhrmacher von Zittau aus der Herberge gelöst. — Tyleko de Gobin honoratur. — Deputati ex senatu versus Sittaviam ad dominum Anshelmum propter Marcquardum. — Nota: dominus Anshelmus fuit honoratus cum 1/2 karratha cerevisie propter promociones 101/2 fert., pro vectura cerevisie versus Ronow 10 gr. — Reformacio sepum circa pomerium et Strokirche et circa Kotinsack 4) 21 gr. — Magister civium, Nicz in acie, ma- gister Petrus, Vincencz Eczil, Jacof Sleife et notarius civitatis versus Pragam cum vasallis ad ducem propter bernam et con- sumpserunt 11 sch. et receperunt vecturam ad seniores 5). Pro honore familie curie 11/2 sch. Nota obligacionem ibidem, in 25 quibus 6) obligat nos dominus noster apud suos creditores 7). Sabbato quinque 8) fratrum [Juli 10] et sabbato Alexii [Juli 17]: Nuncius mittitur versus Sprottau, Gruneberg et Sagan propter Vroburg 10 gr. — Nota: pro pileis dominorum de con- 1) obligatio = Schuldbrief; aliorum sind wohl die creditores ducis, f. 3. 25. 2) welcher reiste. 3) s. oben S. u8 Ann. 3; an Albrecht Herzog von Mecklenburg (und König von Schweden) kann allerdings uicht gedacht werden, wenn anders die Schlacht bei Falköping am 24. Februar 1389 stattfand, s. Lindner, König Wenzel II S. 260 und Geijer, Geschichte Schwedens I §. 194, s. den Stammbaum der Mecklenburgischen Herzöge von Wigger in den Jahrbüchern für Mecklenburgische Geschichte 50. Jahrg. § 168/169 u. nach S. 326. 4) Kotinsack (sonft heißt der Mann Kukinsack) ist der Name eines Grund- stücksbesitzers, s. N. L. Mag. 68 S. 24. 6) für in qua? f. §. 140 3 17. f. §. 134, 14. 7) Die Görlitzer mußten also in einer obligacio (Verpfändungsurkunde) bei den creditores des Herzogs gut sagen. 8) So bei Cr. und Kl., gemeint sind natürlich die septem fratres, der Tag der quinque fratrum fällt auf den 12. November.
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 135 5 magister Petrus, Vincenz Eczil, Jacof Sleife et notarius versus Pragam cum vasallis ad ducem, qui postulavit mille sch., pro- miserunt 400 sch.; quamdiu ibi fuerunt, 15 sch.; pro vectura et in reditu 21/2 sch. — Nota: obligacionem ejusdem bernae et aliorum 1). — Honor domini Bernhardi de Czedlicz cum vino et cerevisia pergentis 2) in negociis domini ducis 12 gr. — Ozach- manno ipsum conducentem 12 gr. — In die corporis Cristi [Juni 17) fistulatoribus et joculatoribus 1/2 sch. gr. 10 15 20 Sabbato ante [Juni 19] et post [Juni 26] Johannem: Honor ducis de Meckilburg 3) cum vino et cerevisia 1 sch. — Czachman et Bryngeler conducentes eum versus Gubin 1/2 mr. — Henricus notarius cum Witkoen de Kotwicz versus Spremberg propter castrum ibidem 41/2 fert. — Die Uhr wird öfters repariert und der Uhrmacher von Zittau aus der Herberge gelöst. — Tyleko de Gobin honoratur. — Deputati ex senatu versus Sittaviam ad dominum Anshelmum propter Marcquardum. — Nota: dominus Anshelmus fuit honoratus cum 1/2 karratha cerevisie propter promociones 101/2 fert., pro vectura cerevisie versus Ronow 10 gr. — Reformacio sepum circa pomerium et Strokirche et circa Kotinsack 4) 21 gr. — Magister civium, Nicz in acie, ma- gister Petrus, Vincencz Eczil, Jacof Sleife et notarius civitatis versus Pragam cum vasallis ad ducem propter bernam et con- sumpserunt 11 sch. et receperunt vecturam ad seniores 5). Pro honore familie curie 11/2 sch. Nota obligacionem ibidem, in 25 quibus 6) obligat nos dominus noster apud suos creditores 7). Sabbato quinque 8) fratrum [Juli 10] et sabbato Alexii [Juli 17]: Nuncius mittitur versus Sprottau, Gruneberg et Sagan propter Vroburg 10 gr. — Nota: pro pileis dominorum de con- 1) obligatio = Schuldbrief; aliorum sind wohl die creditores ducis, f. 3. 25. 2) welcher reiste. 3) s. oben S. u8 Ann. 3; an Albrecht Herzog von Mecklenburg (und König von Schweden) kann allerdings uicht gedacht werden, wenn anders die Schlacht bei Falköping am 24. Februar 1389 stattfand, s. Lindner, König Wenzel II S. 260 und Geijer, Geschichte Schwedens I §. 194, s. den Stammbaum der Mecklenburgischen Herzöge von Wigger in den Jahrbüchern für Mecklenburgische Geschichte 50. Jahrg. § 168/169 u. nach S. 326. 4) Kotinsack (sonft heißt der Mann Kukinsack) ist der Name eines Grund- stücksbesitzers, s. N. L. Mag. 68 S. 24. 6) für in qua? f. §. 140 3 17. f. §. 134, 14. 7) Die Görlitzer mußten also in einer obligacio (Verpfändungsurkunde) bei den creditores des Herzogs gut sagen. 8) So bei Cr. und Kl., gemeint sind natürlich die septem fratres, der Tag der quinque fratrum fällt auf den 12. November.
Strana 136
136 Görlitzer Ratsrechuungen 1389. 5 10 silio 8 sch. — Item Ny. Ulrichsdorff pro pileo anni preteriti [1387/1388] 1/2 mr. — Niclos de Kotwicz 11/2 sch., quos con- sumpsit in Spremberg. — Pro litera supplicationis judeorum!) cancellario 15 sch. — Conrado notario pro literis missilibus versus Doringiam propter sandicem et literam plebano in Melinsdorf et aliis [Cr. 21b] literis nobis prius scriptis 3 sch. — Honor ducis de Troppow2) cum vino et cerevisia 16 gr. — Henricus notarius versus Pragam et Burgelins ad ducem propter obligacionem et etiam propter Marcquardum 2 sch. — Versus Erfordiam et ad alias civitates Doringiae nuncius. — Versus Swidnicz ad ducissam nuncius. — Honor episcopi Lubucensis3) 1/2 sch. — Magister Petrus, Vincenz Eczil et notarius versus Lobam propter gwerram Budissinensium 1/2 sch. gr. — Versus Legenicz cum censu Heseleri 11 gr. — Versus Griffenstein nuncius. ſKl. 16b) Sabbato in vigilia [Juli 24] Jacobi et vigilia [Juli 31] Petri: Honor dominorum de Hockinborn cum vino. — Ad do- minum de Bebirsteyn propter Feisten nuncius. — Magister Petrus et notarius civitatis 4) versus Pragam ad dominum ducem 20 propter pagamentum 5) et Henczen Gocz 10 sch. — Propter judeos versus Budissin Voschz bina vice. — Propter Vroburg, qui fuerat captus, nuncius versus Pragam. — Honor civitatum Lu- sacie 1/2 sch. 15 25 Sabbato in die sancti Donati episcopi [August 7]: Versus Welin ad dominum Henricum propter debita sua 8 gr. — Henczckoni Pflug6), magistro curiae, pro honore bis cum duplici vino et cerevisia 11/2 sch.; item pro honore sex stamina") propter promociones in berna seu steura factas 12 sch.; item cum luceis magnis siccatis8) et aliis piscibus 1/2 mr. — Honor do- 1) Die Juden hatten also eine Bittschrift beim Herzog eingereicht, s. S. 133 Anm. 5. 2) Der Herzog von Troppau hieß damals Premko, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 20. Allerdings ist hier wohl Herzog Hans von Troppau gemeint, der spätere Obersthofmeister Wenzels, der 1397 am Pfingstmontage der Urheber einer scheußlichen Mordtat war, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. I0t ff., Lindner, König Wenzel II S. 57 und 369, deutsche Reichstagsakten II S. 454. 3) Johann von Kittlitz. s. S. 128 Anmerkung 4. 4) Cr. und Kl. haben civitatum. 5) Bezablung. 6) Wurde 1396 Landvogt von Bautzen und Görlitz, s. N. L. Mag. 53 S. 267. Stücke Tuch. getrocknete Hechte.
136 Görlitzer Ratsrechuungen 1389. 5 10 silio 8 sch. — Item Ny. Ulrichsdorff pro pileo anni preteriti [1387/1388] 1/2 mr. — Niclos de Kotwicz 11/2 sch., quos con- sumpsit in Spremberg. — Pro litera supplicationis judeorum!) cancellario 15 sch. — Conrado notario pro literis missilibus versus Doringiam propter sandicem et literam plebano in Melinsdorf et aliis [Cr. 21b] literis nobis prius scriptis 3 sch. — Honor ducis de Troppow2) cum vino et cerevisia 16 gr. — Henricus notarius versus Pragam et Burgelins ad ducem propter obligacionem et etiam propter Marcquardum 2 sch. — Versus Erfordiam et ad alias civitates Doringiae nuncius. — Versus Swidnicz ad ducissam nuncius. — Honor episcopi Lubucensis3) 1/2 sch. — Magister Petrus, Vincenz Eczil et notarius versus Lobam propter gwerram Budissinensium 1/2 sch. gr. — Versus Legenicz cum censu Heseleri 11 gr. — Versus Griffenstein nuncius. ſKl. 16b) Sabbato in vigilia [Juli 24] Jacobi et vigilia [Juli 31] Petri: Honor dominorum de Hockinborn cum vino. — Ad do- minum de Bebirsteyn propter Feisten nuncius. — Magister Petrus et notarius civitatis 4) versus Pragam ad dominum ducem 20 propter pagamentum 5) et Henczen Gocz 10 sch. — Propter judeos versus Budissin Voschz bina vice. — Propter Vroburg, qui fuerat captus, nuncius versus Pragam. — Honor civitatum Lu- sacie 1/2 sch. 15 25 Sabbato in die sancti Donati episcopi [August 7]: Versus Welin ad dominum Henricum propter debita sua 8 gr. — Henczckoni Pflug6), magistro curiae, pro honore bis cum duplici vino et cerevisia 11/2 sch.; item pro honore sex stamina") propter promociones in berna seu steura factas 12 sch.; item cum luceis magnis siccatis8) et aliis piscibus 1/2 mr. — Honor do- 1) Die Juden hatten also eine Bittschrift beim Herzog eingereicht, s. S. 133 Anm. 5. 2) Der Herzog von Troppau hieß damals Premko, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 20. Allerdings ist hier wohl Herzog Hans von Troppau gemeint, der spätere Obersthofmeister Wenzels, der 1397 am Pfingstmontage der Urheber einer scheußlichen Mordtat war, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. I0t ff., Lindner, König Wenzel II S. 57 und 369, deutsche Reichstagsakten II S. 454. 3) Johann von Kittlitz. s. S. 128 Anmerkung 4. 4) Cr. und Kl. haben civitatum. 5) Bezablung. 6) Wurde 1396 Landvogt von Bautzen und Görlitz, s. N. L. Mag. 53 S. 267. Stücke Tuch. getrocknete Hechte.
Strana 137
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 137 mini Ottonis de Ketlicz1) cum vino et cerevisia 20 gr. — Domini fuerunt congregati propter magistrum curiae Henczekonem Pflug, perbiberunt 1/2 mr. Sabbato [August 14] in vigilia assumtionis Marie: Per empcionem sandicis versus Wratislaviam nuncius cum litera textorum 12 gr. — Magister consulum, magister Petrus, Vincencz Eczil et notarius versus Picze et Gobin ad dominum Ottonem de Ketlicz ex parte dominorum de Hockinborn et judeo- rum cum vasallis 7 sch. 10 Sabbato [August 21] Timothei2) et dedicationis monachorum 3): Honor ducis Meckilburg 4) cum vino et cerevisia 10 gr. — Nicz in acie, magister Petrus et notarius versus Pragam et ultra versus Bernam 5) ad dominum ducem cum vasallis propter illos de Hockinborn et de Bebirstein et propter cappellaniam 6) edifi- candam 7) et propter vituperium 8) judeorum et Hencze Goschin 12 sch. gr. — Judici et servis pro bibalibus in dedicatione3) [Aug. 22] 1/2 sch. —Honor Petri de Gusk cum vino et cere- visia 10 gr. 15 20 [Cr. 22a] Sabbato in die Augustini [August 28]: Nuncio honesto domini ducis equitans in Marchiam cum vino et cerevisia 1 fert. — Nuncius versus Beskow, Kothebus et Sorow cum literis domini nostri ducis. — Honor domini episcopi Lubucensis9) in vino et cerevisia 10 gr. 25 Sabbato [September 4] post Egidi: Nuncius versus Thuringiam 1/2 sch. — Honor civium de Frankinvord cum vino et cerevisia 10 gr. — Nuncius versus 1) Am 31. Juli 1389 schrieb der Herzog Hans von Prag aus an die Görlitzer, er habe dem Otto von Kittlitz, der „heim und in das Land zu Görlitz und zu Lusitz ziehe, etliche Sachen befohlen zu enden; „dem sollt ihr gantzlichen glauben zu diesem Mole, was er von uusern Juden odir vor andern unser Sachen wegen euch sagen oder tun wird“. Aus Sculteti annal. I sub 1389. s. N. L. Mag. 59 S. 176. 2) Der Timotheustag fällt auf den 23. oder auch den 22. August. 3) —J. S. 1Z Aumerkung 3. 4) s. S. 135 Anmerkung 3. 5) Beraun. 6) Diese Form läßt sich auch sonst belegen. Am 9. August 1389 hatte Herzog Hans den Görlitzern erlaubt, aus der Juden- schule und Synagoge in der Langengasse eine Kapelle aufzurichten; Original im Görl. Ratsarchiv, gedruckt N. 2. Mag. 59 S. 174 f. 8) Etwa „Beschwerdeschrift“, f. S. 136, 3. 9) Iohann von Kittlitz.
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 137 mini Ottonis de Ketlicz1) cum vino et cerevisia 20 gr. — Domini fuerunt congregati propter magistrum curiae Henczekonem Pflug, perbiberunt 1/2 mr. Sabbato [August 14] in vigilia assumtionis Marie: Per empcionem sandicis versus Wratislaviam nuncius cum litera textorum 12 gr. — Magister consulum, magister Petrus, Vincencz Eczil et notarius versus Picze et Gobin ad dominum Ottonem de Ketlicz ex parte dominorum de Hockinborn et judeo- rum cum vasallis 7 sch. 10 Sabbato [August 21] Timothei2) et dedicationis monachorum 3): Honor ducis Meckilburg 4) cum vino et cerevisia 10 gr. — Nicz in acie, magister Petrus et notarius versus Pragam et ultra versus Bernam 5) ad dominum ducem cum vasallis propter illos de Hockinborn et de Bebirstein et propter cappellaniam 6) edifi- candam 7) et propter vituperium 8) judeorum et Hencze Goschin 12 sch. gr. — Judici et servis pro bibalibus in dedicatione3) [Aug. 22] 1/2 sch. —Honor Petri de Gusk cum vino et cere- visia 10 gr. 15 20 [Cr. 22a] Sabbato in die Augustini [August 28]: Nuncio honesto domini ducis equitans in Marchiam cum vino et cerevisia 1 fert. — Nuncius versus Beskow, Kothebus et Sorow cum literis domini nostri ducis. — Honor domini episcopi Lubucensis9) in vino et cerevisia 10 gr. 25 Sabbato [September 4] post Egidi: Nuncius versus Thuringiam 1/2 sch. — Honor civium de Frankinvord cum vino et cerevisia 10 gr. — Nuncius versus 1) Am 31. Juli 1389 schrieb der Herzog Hans von Prag aus an die Görlitzer, er habe dem Otto von Kittlitz, der „heim und in das Land zu Görlitz und zu Lusitz ziehe, etliche Sachen befohlen zu enden; „dem sollt ihr gantzlichen glauben zu diesem Mole, was er von uusern Juden odir vor andern unser Sachen wegen euch sagen oder tun wird“. Aus Sculteti annal. I sub 1389. s. N. L. Mag. 59 S. 176. 2) Der Timotheustag fällt auf den 23. oder auch den 22. August. 3) —J. S. 1Z Aumerkung 3. 4) s. S. 135 Anmerkung 3. 5) Beraun. 6) Diese Form läßt sich auch sonst belegen. Am 9. August 1389 hatte Herzog Hans den Görlitzern erlaubt, aus der Juden- schule und Synagoge in der Langengasse eine Kapelle aufzurichten; Original im Görl. Ratsarchiv, gedruckt N. 2. Mag. 59 S. 174 f. 8) Etwa „Beschwerdeschrift“, f. S. 136, 3. 9) Iohann von Kittlitz.
Strana 138
138 Görlitzer Ratsrechnungen (388 und (389. Trebule ad dominum de Hokinborn 4 gr. — Nuncius versus Pragam cum literis Henrici de Hoberg 1) et Renhardi de Storticz 14 gr. — Nota: pro panno estivali servorum civitatis. Sabbato [September 11] post nativitatis virgin. gloriose: Honor ducis Ruperti2) in vino et cerevisia 1/2 sch. — Honor civitatum propter ducem advenientium 1/2 sch. — Nuncius versus Beskow, Kalow, Storkow querens Reynhardum de Storticz propter crematores3) de Schirnhuse 17 gr. Sabbato [September 18] in crastino Lamperti et sabbato [September 25] ante Michaelis: Nuncius versus Stolpin propter plebanum de Melinsdorf 6 gr. — Honor dominorum de Prussia 20 gr. — Propter vitu- perium 4) judeorum nuncius versus Swidnicz cum literis domini ducis. — Nota sallarium preconsuli sibi debitum 4 sch.; Nicz in acie et Vincencz Eczil propter exaccionem 3 sch.; notarii civitatis 9 mr. — Nota rentam domini nostri ducis dandam domino de Koldicz 200 mr. — Ad altare sancte Katharine 8 mr., quam recipimus in Halbendorff. — Domino Johanni capellano civitatis 8 mr. — Nota: concessimus domino nostro duce Pragae 19 sch., 20 cum Nicz in acie, magister Petrus et notarius ibi fuerint5). 10 15 1388 Oktober bis 1389 Oktober. 1. Einnahmen der Stadt Görlitz6). Görlitzer Ratsrechnung I Bl. 137 bis 139. Nota exaccionem 7) collectam anno 89 purificacionis Marie 25 [Febr. 2] per Johannem Hellerum et Vincencium Eczil de marca 1 gr. ad domum corisatoris 8), scampnorum panni et ad honorem hastiludii in civitate et extra 762 mr. Nota exaccionem eodem anno Bartholomei [Aug. 24] collectam per Niczen in acie et Vincencium Eczil de marca 11/2 gr. ad renttam civitatis et ad 30 instauracionem edificiorum et ad reysas et honores et nuncios civitatis in civitate et extra 1015 mr. 13 2) 3) 4) 5) 6) gesessen auf Bohra. Herzog von Liegnitz. Kl. bat civitates, Cr. malt nach cemaces. ſ. S. 137, 15. Das geht wohl auf §. 137, 12 ff. Diese Posten finden sich in den beiden Ercerpten von Kloß und Crudelius nicht. J. Gelbe S. 49 Anmerkung 2. Das Läufers, Botenhaus.
138 Görlitzer Ratsrechnungen (388 und (389. Trebule ad dominum de Hokinborn 4 gr. — Nuncius versus Pragam cum literis Henrici de Hoberg 1) et Renhardi de Storticz 14 gr. — Nota: pro panno estivali servorum civitatis. Sabbato [September 11] post nativitatis virgin. gloriose: Honor ducis Ruperti2) in vino et cerevisia 1/2 sch. — Honor civitatum propter ducem advenientium 1/2 sch. — Nuncius versus Beskow, Kalow, Storkow querens Reynhardum de Storticz propter crematores3) de Schirnhuse 17 gr. Sabbato [September 18] in crastino Lamperti et sabbato [September 25] ante Michaelis: Nuncius versus Stolpin propter plebanum de Melinsdorf 6 gr. — Honor dominorum de Prussia 20 gr. — Propter vitu- perium 4) judeorum nuncius versus Swidnicz cum literis domini ducis. — Nota sallarium preconsuli sibi debitum 4 sch.; Nicz in acie et Vincencz Eczil propter exaccionem 3 sch.; notarii civitatis 9 mr. — Nota rentam domini nostri ducis dandam domino de Koldicz 200 mr. — Ad altare sancte Katharine 8 mr., quam recipimus in Halbendorff. — Domino Johanni capellano civitatis 8 mr. — Nota: concessimus domino nostro duce Pragae 19 sch., 20 cum Nicz in acie, magister Petrus et notarius ibi fuerint5). 10 15 1388 Oktober bis 1389 Oktober. 1. Einnahmen der Stadt Görlitz6). Görlitzer Ratsrechnung I Bl. 137 bis 139. Nota exaccionem 7) collectam anno 89 purificacionis Marie 25 [Febr. 2] per Johannem Hellerum et Vincencium Eczil de marca 1 gr. ad domum corisatoris 8), scampnorum panni et ad honorem hastiludii in civitate et extra 762 mr. Nota exaccionem eodem anno Bartholomei [Aug. 24] collectam per Niczen in acie et Vincencium Eczil de marca 11/2 gr. ad renttam civitatis et ad 30 instauracionem edificiorum et ad reysas et honores et nuncios civitatis in civitate et extra 1015 mr. 13 2) 3) 4) 5) 6) gesessen auf Bohra. Herzog von Liegnitz. Kl. bat civitates, Cr. malt nach cemaces. ſ. S. 137, 15. Das geht wohl auf §. 137, 12 ff. Diese Posten finden sich in den beiden Ercerpten von Kloß und Crudelius nicht. J. Gelbe S. 49 Anmerkung 2. Das Läufers, Botenhaus.
Strana 139
Görlitzer Ratsreqhuungen 1388 und 1389. 139 De foro salis 100 mr. minus 6 mr. — De cellario vini 42 mr. — Census villarum 60 mr. — Census textorum 13 mr. — Census sutorum 9 fert. — De theolonio et cambio anno eodem 421/2 mr. — De circulo1) 192) mr. minus 11 gr. — De angaria3). Darunter je 6 fert., 1/2 mr., 44 gr., 1/2 sch., 41/2 fert., 1/2 sch. pro evagacione cultelli4); je 1/2 mr., 1 mr., 6 fert. minus 4 gr. pro ludo; de jure civili zahlen 7 Personen je 1/2 mr., 1 Derson 18 gr., 2 Personen je 3 fert. Die ganze Summe de angaria beträgt 16 mr. 20 gr.2). — De libra 14 mr. minus 7 gr. — Nota: recepimus ab Hezelero de Legnicz 200 sch. A domino Jacobo Porschin 60 mr. A matre Buemanni 100 mr. A Jacobo Goswin 150 mr. A Henrico de Langenaw 155 mr. A domino Johanne Ysinhart 42 mr.5). Danach betrug die Einnahme der Stadt Görlitz aus der Stadt selbst [2079 mr. 26 gr.], aus erborgten Geldern [759 mr.]. Die Ge- 15 samteinnahme also [2838 mr. 26 gr.]. 5 10 2. Ausgaben der Stadt Görlitz. Cr. 22а, b. Kl. 16b, 17а. Inter debita civitatis a. 1389 Michael. in censu datis occurrit 6). Agnetha judicissa 10 mr. Ad altare mane misse sancti Petri- 20 5 mr. Domino Johanni custodi 12 mr., de 11 [mr] una. Domino Hermanno de Pilgramsdorff 10 [mr.], de 10 [mr.] una. Domino Petro de Schonow 5 mr. et devolventur7) ad libitum consilii ad capellaneas civitatis. Domino Henrico decano Porschin 3 sch. Marckersdorf 1/2 mr. et devolventur ad altare sancti Georii. Domino Jacobo Porschin 3 mr. Henricus de Langenaw 12 mr. 18 gr. Inter census ad vitam personarum reperiuntur: Dominus Johann de Caldinborn 10 sch. Dominus Johannes de Gebeze 10 mr., Bertoldus de Gebeze frater ejus 13 mr. Dominus Johannes custos 22 mr. Dominus Henrici sancti Jacobi 4 mr. Dominus 25 1) Der circulus (pannorum) ist der Tuchkarren, den die Stadt vermietete. 2) Hier fand ich zuerst in den Rechnungen eine arabische Ziffer. 3) Andere Jahrgänge der Ratsrechnungen haben dafür den deutschen Ausdruck „ungeld 4) Messerziehen. 5) Nach Bl. 133 a zahlte man für die erborgten Gelder im Jahre 1389/1390 an Hezeler 22 mr., an Jacob Porschen 6 mr., an die mater Buemanni 10 mr., an Jacob Goswin 15 mr., an Heinrich von Langenow 8 mr., an Johannes Ysinhart de Lubano, der das Geld am 6. Januar 1389 (s. Sculteti annal. I sub 1389, wo un- richtig Schuhart für Ysinhart steht) als Leibrente gegeben hatte, 12 mr. Zinsen, s. oben S. 134 Anmerkung 6. 6) Diese Fassung haben Cr. und Kl. in wörtlicher Uebereinstimmung, s. Vorrede. 7) sie werden (dereinst nach dem Tode des Peter) fallen.
Görlitzer Ratsreqhuungen 1388 und 1389. 139 De foro salis 100 mr. minus 6 mr. — De cellario vini 42 mr. — Census villarum 60 mr. — Census textorum 13 mr. — Census sutorum 9 fert. — De theolonio et cambio anno eodem 421/2 mr. — De circulo1) 192) mr. minus 11 gr. — De angaria3). Darunter je 6 fert., 1/2 mr., 44 gr., 1/2 sch., 41/2 fert., 1/2 sch. pro evagacione cultelli4); je 1/2 mr., 1 mr., 6 fert. minus 4 gr. pro ludo; de jure civili zahlen 7 Personen je 1/2 mr., 1 Derson 18 gr., 2 Personen je 3 fert. Die ganze Summe de angaria beträgt 16 mr. 20 gr.2). — De libra 14 mr. minus 7 gr. — Nota: recepimus ab Hezelero de Legnicz 200 sch. A domino Jacobo Porschin 60 mr. A matre Buemanni 100 mr. A Jacobo Goswin 150 mr. A Henrico de Langenaw 155 mr. A domino Johanne Ysinhart 42 mr.5). Danach betrug die Einnahme der Stadt Görlitz aus der Stadt selbst [2079 mr. 26 gr.], aus erborgten Geldern [759 mr.]. Die Ge- 15 samteinnahme also [2838 mr. 26 gr.]. 5 10 2. Ausgaben der Stadt Görlitz. Cr. 22а, b. Kl. 16b, 17а. Inter debita civitatis a. 1389 Michael. in censu datis occurrit 6). Agnetha judicissa 10 mr. Ad altare mane misse sancti Petri- 20 5 mr. Domino Johanni custodi 12 mr., de 11 [mr] una. Domino Hermanno de Pilgramsdorff 10 [mr.], de 10 [mr.] una. Domino Petro de Schonow 5 mr. et devolventur7) ad libitum consilii ad capellaneas civitatis. Domino Henrico decano Porschin 3 sch. Marckersdorf 1/2 mr. et devolventur ad altare sancti Georii. Domino Jacobo Porschin 3 mr. Henricus de Langenaw 12 mr. 18 gr. Inter census ad vitam personarum reperiuntur: Dominus Johann de Caldinborn 10 sch. Dominus Johannes de Gebeze 10 mr., Bertoldus de Gebeze frater ejus 13 mr. Dominus Johannes custos 22 mr. Dominus Henrici sancti Jacobi 4 mr. Dominus 25 1) Der circulus (pannorum) ist der Tuchkarren, den die Stadt vermietete. 2) Hier fand ich zuerst in den Rechnungen eine arabische Ziffer. 3) Andere Jahrgänge der Ratsrechnungen haben dafür den deutschen Ausdruck „ungeld 4) Messerziehen. 5) Nach Bl. 133 a zahlte man für die erborgten Gelder im Jahre 1389/1390 an Hezeler 22 mr., an Jacob Porschen 6 mr., an die mater Buemanni 10 mr., an Jacob Goswin 15 mr., an Heinrich von Langenow 8 mr., an Johannes Ysinhart de Lubano, der das Geld am 6. Januar 1389 (s. Sculteti annal. I sub 1389, wo un- richtig Schuhart für Ysinhart steht) als Leibrente gegeben hatte, 12 mr. Zinsen, s. oben S. 134 Anmerkung 6. 6) Diese Fassung haben Cr. und Kl. in wörtlicher Uebereinstimmung, s. Vorrede. 7) sie werden (dereinst nach dem Tode des Peter) fallen.
Strana 140
140 Görlitzer Ratsrechnnngen 1388, 1389, 1590. 10 15 Johannes Hayn 2 mr. Dominus Mathias in Sifresdorff 5 mr. Dominus Wygandus de Richinbach 6 mr. Nota: debita expeditionis ultime superstitiosa1) anni 87 et anni 88 persoluta adversus dominum Marquardum de Cost et 5 inter expensa inveniuntur: Pro duobus strigelis, una spiselegil2), una sera, 2 ulnae zweluch3), pro labore palliorum et caligarum 4), criptucher 5), 11 gr. pro 9 ulnis ad mensalia6), 28 gr. pro 14 ulnis zwelichs, duo karrathae cerevisiae 4 sch., pro carnibus bovinis 21/2 sch.; pro lardo 7), panibus, pisis, pro grys et groze 8) 1 fert., pro 11/2 malder?) caseorum 11 gr., pro caseis et putiro Jonen 1/2 sch., Ottinne et aliis [pro] dergl., pro piscibus, luceis, allecibus; pro ocreis kommt oft vor. Sellatori. — Nota: pro pabulo equorum in eadem ex- peditione. Nota: ad institas 10). Summa totius [der ganzen Jahresausgabe] 2545 mr. minus 6 gr. Nota equos venditos, sunt dampno notario. Nota: in obligatione, in quibus obligat nos dominus noster Prage, prout apparet in sua litera autentica, persolvimus 311 mr. minus 13 gr.11). 20 Verwaltungsjahr 1389 Oktober bis 1390 Oktober. 25 30 Diese Jabresrechnungen liegen in doppeltem Original und geschrieben von zwei verschiedenen Händen vor. Es scheint sicher, daß wir in ihnen die Nieder- schriften der damaligen Stadtkämmerer, des Nitze an der Ecke und des Magisters Petrus, vor uns haben. Zunächst ergeben die Eintragungen, daß keinesfalls die eine Rechnung eine Abschrift der andern ist. sondern daß jede selbständig und getrennt geführt wurde. Das folgt aus den Verschiedenheiten im Wortlaute, aus der Tatsache, daß die eine vollständiger als die andere ist, und vor allem aus der vielfachen Verschiedenheit der bezahlten Summen. Nach unserer heutigen Auffassung ergibt das freilich eine Rechnungsführung, die sich mit einem geordneten Rechnungswesen vornehmlich einer Kommune nicht verträgt. Aber gerade die erwähnten Umstände lassen uns einen ganz besonders tiefen Blick, wie wir ihn anderwärts wohl nicht so leicht erhalten, in die rechnerische Buchführung einer mittelalterlichen Stadt tun. 1) debita superstit. sind die übriggebliebenen Schulden, die noch nicht bezahlt sind. Danach hat die Stadt Görlitz zu Anfang des Jabres 1388, als K. Wenzel ein allgemeines Aufgebot gegen Marquard von Wartenberg erließ. Truppen gegen ihu nach Böhmen gesandt. Da die Rechnungen 138711388 nicht mehr vorhanden sind, so fehlen nähere Nachrichten, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. 48 f. Uebrigens bringen die oben gedruckten Rechnungen 1388/1389 manche Andeutungen, die mit den bisher über Marquard bekannten Nachrichten nicht stimmen wollen. 2) 3) Zweifädiges Gewebe, Zwilch. Spetsefaß. 4) Mäntel und Stiefel. 5) Futtersäcke. 6) Tischdecken. ) Speck. 8) Grütze. 9) Malter ist bekanntlich ein Getreidemaß größerer Art, dann ist es aber auch soviel als Mandel, s. Adelung, Wörterbuch. 10 11 Gurt, Schnur. s. oben S. 135, 24 f., wo auch in quibus steht.
140 Görlitzer Ratsrechnnngen 1388, 1389, 1590. 10 15 Johannes Hayn 2 mr. Dominus Mathias in Sifresdorff 5 mr. Dominus Wygandus de Richinbach 6 mr. Nota: debita expeditionis ultime superstitiosa1) anni 87 et anni 88 persoluta adversus dominum Marquardum de Cost et 5 inter expensa inveniuntur: Pro duobus strigelis, una spiselegil2), una sera, 2 ulnae zweluch3), pro labore palliorum et caligarum 4), criptucher 5), 11 gr. pro 9 ulnis ad mensalia6), 28 gr. pro 14 ulnis zwelichs, duo karrathae cerevisiae 4 sch., pro carnibus bovinis 21/2 sch.; pro lardo 7), panibus, pisis, pro grys et groze 8) 1 fert., pro 11/2 malder?) caseorum 11 gr., pro caseis et putiro Jonen 1/2 sch., Ottinne et aliis [pro] dergl., pro piscibus, luceis, allecibus; pro ocreis kommt oft vor. Sellatori. — Nota: pro pabulo equorum in eadem ex- peditione. Nota: ad institas 10). Summa totius [der ganzen Jahresausgabe] 2545 mr. minus 6 gr. Nota equos venditos, sunt dampno notario. Nota: in obligatione, in quibus obligat nos dominus noster Prage, prout apparet in sua litera autentica, persolvimus 311 mr. minus 13 gr.11). 20 Verwaltungsjahr 1389 Oktober bis 1390 Oktober. 25 30 Diese Jabresrechnungen liegen in doppeltem Original und geschrieben von zwei verschiedenen Händen vor. Es scheint sicher, daß wir in ihnen die Nieder- schriften der damaligen Stadtkämmerer, des Nitze an der Ecke und des Magisters Petrus, vor uns haben. Zunächst ergeben die Eintragungen, daß keinesfalls die eine Rechnung eine Abschrift der andern ist. sondern daß jede selbständig und getrennt geführt wurde. Das folgt aus den Verschiedenheiten im Wortlaute, aus der Tatsache, daß die eine vollständiger als die andere ist, und vor allem aus der vielfachen Verschiedenheit der bezahlten Summen. Nach unserer heutigen Auffassung ergibt das freilich eine Rechnungsführung, die sich mit einem geordneten Rechnungswesen vornehmlich einer Kommune nicht verträgt. Aber gerade die erwähnten Umstände lassen uns einen ganz besonders tiefen Blick, wie wir ihn anderwärts wohl nicht so leicht erhalten, in die rechnerische Buchführung einer mittelalterlichen Stadt tun. 1) debita superstit. sind die übriggebliebenen Schulden, die noch nicht bezahlt sind. Danach hat die Stadt Görlitz zu Anfang des Jabres 1388, als K. Wenzel ein allgemeines Aufgebot gegen Marquard von Wartenberg erließ. Truppen gegen ihu nach Böhmen gesandt. Da die Rechnungen 138711388 nicht mehr vorhanden sind, so fehlen nähere Nachrichten, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. 48 f. Uebrigens bringen die oben gedruckten Rechnungen 1388/1389 manche Andeutungen, die mit den bisher über Marquard bekannten Nachrichten nicht stimmen wollen. 2) 3) Zweifädiges Gewebe, Zwilch. Spetsefaß. 4) Mäntel und Stiefel. 5) Futtersäcke. 6) Tischdecken. ) Speck. 8) Grütze. 9) Malter ist bekanntlich ein Getreidemaß größerer Art, dann ist es aber auch soviel als Mandel, s. Adelung, Wörterbuch. 10 11 Gurt, Schnur. s. oben S. 135, 24 f., wo auch in quibus steht.
Strana 141
Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und 1390. 141 5 10 Ich habe deshalb auch die größte Sorgfalt darauf verwandt, bei der Heraus gabe die Besonderheiten beider Rechnungen zu Tage treten zu lassen. Auf den Wortlaut kommt es freilich nicht allzusehr an, ich habe dabei die Quelle gewählt, die historisch das Meiste bot, sie auch hier und dort durch die andere ergänzt; genau dagegen sind gekennzeichnet die Verschiedenheiten in den Ausgabesummen und ferner die Stellen, die nur eine der Quellen aufweist Zu Grunde gelegt ist die Quelle auf Blatt цzb bis 130b, bezeichnet mit a. Sie ist vollständiger als die zweite auf Blatt 93 b bis uta, bezeichnet mit b; so ent hält a allein die Ausgaben der Wochen beginnend mit dem 23. und 30. Oktober 1389 und mit dem 10., 17. und 24 September 1390, und die Ausgaben für das Botenhaus vom Anfang November 1389 bis Anfang Januar 1390. — Die Angaben aus der Quelle b sind in runde Klammern eingeschlossen. — Das Zeichen † bedeutet. daß die Eintragungen sich nur in a, das Zeichen* bedeutet, daß sie sich nur in b finden. 15 1389. [Bl. 113b (93b)) (Nota distributa civitatis anno 89 partim et partim 90 per Niclinum in acie et magistrum Petrum): 20 25 35 Sabbato Dionisii [Oktober 9]: Nuncio equestri versus Pragam ad dominum nostrum ducem propter vituperium1) judeorum 1/2 mr. (26 gr.). — Fabro pro reformacione unius currus 10 gr. — Pro pixidibus et clammirn 28 gr. — Picariatore2) propter novam mensuram 4 gr. — Pro roreholcz3) et brokindeln 42 gr. — Nuncio ad ducissam Swide- nicz propter quendam judeum in Richinbach 4) (noncio ad ducem Swideniczensium cum litera domini nostri ducis propter judeos) 12 gr. — Pro reformacione domus et parietis apud budellum peractum ligneis et ferreis 18 gr. — Laboratoribus et carpen- tariis 7 gr. — Magister Petrus et Nuemagister (Newmeyster versus Lobaviam cum civitatibus propter dissensiones (guerras) Budissinensium 1/2 sch. (31 gr.). — Pro vectura 8 gr. (Pro 30 vectura et in reditu 14 gr.). — Pro lignis ad pretorium 18 gr. — Secanti ligna 2 gr. (21/2 gr.). — Henricus notarius versus Prebus cum servis civitatis ad dominum de Hockinborn ex parte domini ducis 1 fert. (10 gr.). — Nuncio ad dominum de Bebirsteyn ex parte Feisten (et sociorum suorum) cum litera domini nostri ducis versus Soraw et Beskow 8 gr. — Pro magnis asseribus ad valvas civitatis 1/2 sch.† —Honor civitatum hic existentium (propter literam, quam habuit dux Rupertus) 26 gr. (28 gr.). — (Honor ducis Ruperti cum wyno et cerevisia 1/2 sex.).* — Henrico cum moneali5) pro refor- macione unius sere ad valvam Nyse 1 fert.† — Pro honore do- 1) — „Beschwerdeschrift“, s. S. 137, 15. 2) Verfertiger von picaria, Gefäßen, der „Becherer“. 3) f. S. 8, 6. 4) südsüdöstlich Schweidnitz. 5) Heinrich mit der Nonne, ein Eigenname.
Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und 1390. 141 5 10 Ich habe deshalb auch die größte Sorgfalt darauf verwandt, bei der Heraus gabe die Besonderheiten beider Rechnungen zu Tage treten zu lassen. Auf den Wortlaut kommt es freilich nicht allzusehr an, ich habe dabei die Quelle gewählt, die historisch das Meiste bot, sie auch hier und dort durch die andere ergänzt; genau dagegen sind gekennzeichnet die Verschiedenheiten in den Ausgabesummen und ferner die Stellen, die nur eine der Quellen aufweist Zu Grunde gelegt ist die Quelle auf Blatt цzb bis 130b, bezeichnet mit a. Sie ist vollständiger als die zweite auf Blatt 93 b bis uta, bezeichnet mit b; so ent hält a allein die Ausgaben der Wochen beginnend mit dem 23. und 30. Oktober 1389 und mit dem 10., 17. und 24 September 1390, und die Ausgaben für das Botenhaus vom Anfang November 1389 bis Anfang Januar 1390. — Die Angaben aus der Quelle b sind in runde Klammern eingeschlossen. — Das Zeichen † bedeutet. daß die Eintragungen sich nur in a, das Zeichen* bedeutet, daß sie sich nur in b finden. 15 1389. [Bl. 113b (93b)) (Nota distributa civitatis anno 89 partim et partim 90 per Niclinum in acie et magistrum Petrum): 20 25 35 Sabbato Dionisii [Oktober 9]: Nuncio equestri versus Pragam ad dominum nostrum ducem propter vituperium1) judeorum 1/2 mr. (26 gr.). — Fabro pro reformacione unius currus 10 gr. — Pro pixidibus et clammirn 28 gr. — Picariatore2) propter novam mensuram 4 gr. — Pro roreholcz3) et brokindeln 42 gr. — Nuncio ad ducissam Swide- nicz propter quendam judeum in Richinbach 4) (noncio ad ducem Swideniczensium cum litera domini nostri ducis propter judeos) 12 gr. — Pro reformacione domus et parietis apud budellum peractum ligneis et ferreis 18 gr. — Laboratoribus et carpen- tariis 7 gr. — Magister Petrus et Nuemagister (Newmeyster versus Lobaviam cum civitatibus propter dissensiones (guerras) Budissinensium 1/2 sch. (31 gr.). — Pro vectura 8 gr. (Pro 30 vectura et in reditu 14 gr.). — Pro lignis ad pretorium 18 gr. — Secanti ligna 2 gr. (21/2 gr.). — Henricus notarius versus Prebus cum servis civitatis ad dominum de Hockinborn ex parte domini ducis 1 fert. (10 gr.). — Nuncio ad dominum de Bebirsteyn ex parte Feisten (et sociorum suorum) cum litera domini nostri ducis versus Soraw et Beskow 8 gr. — Pro magnis asseribus ad valvas civitatis 1/2 sch.† —Honor civitatum hic existentium (propter literam, quam habuit dux Rupertus) 26 gr. (28 gr.). — (Honor ducis Ruperti cum wyno et cerevisia 1/2 sex.).* — Henrico cum moneali5) pro refor- macione unius sere ad valvam Nyse 1 fert.† — Pro honore do- 1) — „Beschwerdeschrift“, s. S. 137, 15. 2) Verfertiger von picaria, Gefäßen, der „Becherer“. 3) f. S. 8, 6. 4) südsüdöstlich Schweidnitz. 5) Heinrich mit der Nonne, ein Eigenname.
Strana 142
142 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. mini officialis in Budissin cum vino propter citacionem quandam 12 gr.† — Uni nuncio versus Budissin ad eum 6 gr.† [Bl. 114a (94a)) Sabbato Galli [Oktober 16]: Nuncio versus Pragam ad Erhardum Lobil (Lawyl) propter 5 anunciaciones 1) suorum debitorum 12 gr. — Pro reformacione valve versus Lubanum et habitaculi (Apeczconis) pro cilindris2), claviculis et argilla 3), glebatoribus4) 15 gr. — Carpentariis 6 gr.; (pro bibalibus 2 gr.)* — Magister Petrus et Petrus Nuemagister versus Lobaviam cum civitatibus ex parte ducis Ruperti5) et propter literam quitacionis (quitancie) domini (Johannen de Nwtericz)6) et Gocze Schoff 29 gr. (32 gr.). — Pro vectura et in reditu 12 gr. (14 gr.). — Nuncio equestri versus Budissin cum censu canonicorum 4 gr. — Petir Windisch7) versus Pragam ad scissitandum 8), utrum hastiludium processum haberet annon (anne deberemus edificare)* 1/2 sch. (1/2 sch. 4 gr.). — In adventu visi- tatoris domini officialis episcopi Misnensis propter supportacionem visitationis9) ejusdem honoratus fuit cum suis assessoribus et domicellis et cum (domino) custode Budissinensi de vespere et mane cum vino et cerevisia 42 gr., item cum una pulcra mitra 3 fert. gr.10). — Item pro honore notarii domini episcopi (Reincz- konis)* et aliorum de sua curia 18 gr. — Henricus notarius versus Pragam propter Erhardum11) et propter obligacionem civitatis et eciam propter cerevisiam 21/2 sch. gr † — Nuncio versus Wratis- laviam propter sandicem et versus Swidnicz propter quosdam 25 mercatores 15 gr.† [Bl. 114b] Sabbato Severini [Oktober 23] et sabbato [Oktober 30] post Simonis et Jude 12), sillaba nis 13): Pro reformacione currus fabro pro labore 20 gr. — Pro Lausteyner ysin 14) 1 mr. — Stellemecher pro labore 10 gr. — 6. 3) Con. 5) Ruprecht von Liegnitz. 10 15 20 1) Aufkündigung. 2) Rohrholz. f. S. 8, den „Kleibern“ (die Lehmwand setzen). 6) a hat Nuchtir, gemeint ist Uechteritz. 7 s. Gelbe S. 37 Anmerkung 74. der die Quelle b druckt. 8) = ad sciscitandum, um zu erfragen. 9) wegen Unterlassung der Visitation. 10) s. Gelbe S. 65 Anmerkung 10, der die Fassung von b drucken ließ (zu lesen iſt: supportati essemus visitacionis). 11) Lovil, f. 3. 4. 12) Die beiden Wochenausgaben fehlen in b. 13) Diese Datierung ist uach dem Cisiojanus, über dessen Einrichtung man bei Grotefend, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1870 Sp. 279 ff. und 301 ff., 1871 Sp. 308 ff., Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I 1891 S. 24 und im Taschenbuch der Zeitrechnung S. 17 das Nötige fiudet; s. ouch Jecht, cod. Lus. super. II 2. Band S. 480. 14) Eifen von Lauenstein, südlich Dresden. 4)
142 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. mini officialis in Budissin cum vino propter citacionem quandam 12 gr.† — Uni nuncio versus Budissin ad eum 6 gr.† [Bl. 114a (94a)) Sabbato Galli [Oktober 16]: Nuncio versus Pragam ad Erhardum Lobil (Lawyl) propter 5 anunciaciones 1) suorum debitorum 12 gr. — Pro reformacione valve versus Lubanum et habitaculi (Apeczconis) pro cilindris2), claviculis et argilla 3), glebatoribus4) 15 gr. — Carpentariis 6 gr.; (pro bibalibus 2 gr.)* — Magister Petrus et Petrus Nuemagister versus Lobaviam cum civitatibus ex parte ducis Ruperti5) et propter literam quitacionis (quitancie) domini (Johannen de Nwtericz)6) et Gocze Schoff 29 gr. (32 gr.). — Pro vectura et in reditu 12 gr. (14 gr.). — Nuncio equestri versus Budissin cum censu canonicorum 4 gr. — Petir Windisch7) versus Pragam ad scissitandum 8), utrum hastiludium processum haberet annon (anne deberemus edificare)* 1/2 sch. (1/2 sch. 4 gr.). — In adventu visi- tatoris domini officialis episcopi Misnensis propter supportacionem visitationis9) ejusdem honoratus fuit cum suis assessoribus et domicellis et cum (domino) custode Budissinensi de vespere et mane cum vino et cerevisia 42 gr., item cum una pulcra mitra 3 fert. gr.10). — Item pro honore notarii domini episcopi (Reincz- konis)* et aliorum de sua curia 18 gr. — Henricus notarius versus Pragam propter Erhardum11) et propter obligacionem civitatis et eciam propter cerevisiam 21/2 sch. gr † — Nuncio versus Wratis- laviam propter sandicem et versus Swidnicz propter quosdam 25 mercatores 15 gr.† [Bl. 114b] Sabbato Severini [Oktober 23] et sabbato [Oktober 30] post Simonis et Jude 12), sillaba nis 13): Pro reformacione currus fabro pro labore 20 gr. — Pro Lausteyner ysin 14) 1 mr. — Stellemecher pro labore 10 gr. — 6. 3) Con. 5) Ruprecht von Liegnitz. 10 15 20 1) Aufkündigung. 2) Rohrholz. f. S. 8, den „Kleibern“ (die Lehmwand setzen). 6) a hat Nuchtir, gemeint ist Uechteritz. 7 s. Gelbe S. 37 Anmerkung 74. der die Quelle b druckt. 8) = ad sciscitandum, um zu erfragen. 9) wegen Unterlassung der Visitation. 10) s. Gelbe S. 65 Anmerkung 10, der die Fassung von b drucken ließ (zu lesen iſt: supportati essemus visitacionis). 11) Lovil, f. 3. 4. 12) Die beiden Wochenausgaben fehlen in b. 13) Diese Datierung ist uach dem Cisiojanus, über dessen Einrichtung man bei Grotefend, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1870 Sp. 279 ff. und 301 ff., 1871 Sp. 308 ff., Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I 1891 S. 24 und im Taschenbuch der Zeitrechnung S. 17 das Nötige fiudet; s. ouch Jecht, cod. Lus. super. II 2. Band S. 480. 14) Eifen von Lauenstein, südlich Dresden. 4)
Strana 143
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 143 5 Nuncio versus Budissin propter Symonem judeum 4 gr. et alios judeos. — Uni exploratori ad inferiores partes propter latrones, qui in merica visi fuerant, 31 gr. — Ad cippum 1) et pro luminibus 6 gr. — Abrenuncianti 2 gr. — Pro reformacione horologii 14 gr. — Pro medicina unius equi accomodati2) et pro pabulo 18 gr. — 3) Pro reformacione valvarum civitatis pro carpento et quercibus 26 gr. — Pro ferreis ligaminibus et clavis magnis fabro 22 gr. — Pro asseribus 18 gr. (1/2 sch.). — Carpentariis 1/2 mr. 10 [Bl. 115a (95b)) Sabbato Leonis pape [November 6]4): Nuncio versus Gubin propter pecunias 8 gr. — Honor domini Ottonis de Ketlicz in vino et cerevisia 14 gr. — Petrus Nuemagister et Schernsmet versus Lobaviam cum civitatibus propter gwerram Budissinensium 26 gr. — Pro vectura et in reditu 12 gr. — Domini convenerunt propter literam domini 15 nostri ducis et eciam propter (gwerram Budissinensium), per- biberunt 15 gr. — Pro pice, smer, strenge, meste5) et aliis receptis a Silbermanne 18 gr.6). — Pro sacculo ad pecunias 4 gr. (3 gr.). — Es folgen in a Ausgaben pro domo corizatoris7) zu dem Bau wird Holz de silva Keselingwalde und aus dem Prebis- 20 walt geholt.† [Bl. 115b (96a)] Sabbato Brixii [November 13]: Nuncio versus Wratislaviam propter sandicem 1 fert. — Honor nuncio domini nostri ducis 10 gr. — Preconsul8), Niclas Gunczelinus, Nicz in acie, magister Petrus, Schernsmet versus 25 Budissin propter gwerram (Budissinensium) 21/2 sch. — Pro- vectura et in reditu 20 gr. — Item honoraverunt dominum Otto- nem de Ketlicz cum vino et cerevisia et pro familia curie 1/2 sch. — Nikil cursor versus Burgelins 9) et versus Stolpen et versus Luba- num et versus Sittaviam 37 gr. — Quattuor servis, qui pignora- 1) Stock, Gefängnis. eines geliehenen Pferdes. Die folgenden Ausgaben der Woche stehen in b unter dem 6. Novbr. Bl. 95b. Gemeint kann uur der Leonhardstag sein; sowohl a als b haben Leonis; fend, Zeitrechuung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit II, 2 §. 127 f. s. Grote 5 meste ist noch nach der jetzigen Oberlausitzer Mundart ein kleines Gefäß, Büchſe; Salzmeste ist das Salzfaß, Starmeste der Starkasten. 6 in b fehlt et aliis receptis a Silbermanne und für 18 gr. steben 4 gr. Läufers, Botenhaus. 8) preconsul oder magister civium ift 1389/1390 Vicencz Eczil, s. Görlitzer Ratsrechnungen I 135a. 9) Pürglitz südwestlich Prag an der Beraun. 23 3) 4)
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 143 5 Nuncio versus Budissin propter Symonem judeum 4 gr. et alios judeos. — Uni exploratori ad inferiores partes propter latrones, qui in merica visi fuerant, 31 gr. — Ad cippum 1) et pro luminibus 6 gr. — Abrenuncianti 2 gr. — Pro reformacione horologii 14 gr. — Pro medicina unius equi accomodati2) et pro pabulo 18 gr. — 3) Pro reformacione valvarum civitatis pro carpento et quercibus 26 gr. — Pro ferreis ligaminibus et clavis magnis fabro 22 gr. — Pro asseribus 18 gr. (1/2 sch.). — Carpentariis 1/2 mr. 10 [Bl. 115a (95b)) Sabbato Leonis pape [November 6]4): Nuncio versus Gubin propter pecunias 8 gr. — Honor domini Ottonis de Ketlicz in vino et cerevisia 14 gr. — Petrus Nuemagister et Schernsmet versus Lobaviam cum civitatibus propter gwerram Budissinensium 26 gr. — Pro vectura et in reditu 12 gr. — Domini convenerunt propter literam domini 15 nostri ducis et eciam propter (gwerram Budissinensium), per- biberunt 15 gr. — Pro pice, smer, strenge, meste5) et aliis receptis a Silbermanne 18 gr.6). — Pro sacculo ad pecunias 4 gr. (3 gr.). — Es folgen in a Ausgaben pro domo corizatoris7) zu dem Bau wird Holz de silva Keselingwalde und aus dem Prebis- 20 walt geholt.† [Bl. 115b (96a)] Sabbato Brixii [November 13]: Nuncio versus Wratislaviam propter sandicem 1 fert. — Honor nuncio domini nostri ducis 10 gr. — Preconsul8), Niclas Gunczelinus, Nicz in acie, magister Petrus, Schernsmet versus 25 Budissin propter gwerram (Budissinensium) 21/2 sch. — Pro- vectura et in reditu 20 gr. — Item honoraverunt dominum Otto- nem de Ketlicz cum vino et cerevisia et pro familia curie 1/2 sch. — Nikil cursor versus Burgelins 9) et versus Stolpen et versus Luba- num et versus Sittaviam 37 gr. — Quattuor servis, qui pignora- 1) Stock, Gefängnis. eines geliehenen Pferdes. Die folgenden Ausgaben der Woche stehen in b unter dem 6. Novbr. Bl. 95b. Gemeint kann uur der Leonhardstag sein; sowohl a als b haben Leonis; fend, Zeitrechuung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit II, 2 §. 127 f. s. Grote 5 meste ist noch nach der jetzigen Oberlausitzer Mundart ein kleines Gefäß, Büchſe; Salzmeste ist das Salzfaß, Starmeste der Starkasten. 6 in b fehlt et aliis receptis a Silbermanne und für 18 gr. steben 4 gr. Läufers, Botenhaus. 8) preconsul oder magister civium ift 1389/1390 Vicencz Eczil, s. Görlitzer Ratsrechnungen I 135a. 9) Pürglitz südwestlich Prag an der Beraun. 23 3) 4)
Strana 144
144 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 5 verunt vaccas et custodiebant, 15 gr. — Nuncio versus Romunk (Romung)1) et Landiscron 5 gr. — Pro reformacione currus Vischils destructi in negociis civitatis 1/2 mr. — Nota in die 4 coronatorum [Nov. 8] per septimanas 2) 4 carpentariis 1 sch. gr. 4 servis 20 gr., bibales 5 gr. pro domo corizatoris, pro cilindris 2 mr. gr. † [Bl. 116 a (96b)) Sabbato in crastino Elyzabet [November 20]: Nuncio versus Erfordiam propter sandicem 1/2 sch. — Honor Rymkonis magistri coquine (domini nostri ducis et . . .3) Gusck) 10 tribus vicibus 4) cum vino et cerevisia 1/2 sch. — Czachman servus civitatis de Praga equitans (consumpsit in via) 6 gr. — Pro veste yemali servis civitatis Vosch, Windischpeter, Czachman, czolner, wokmeister, anwyser, schuczemagister, forsteren, reyfer, loufer 6 mr. 5). — Notario civitatis pro veste yemali 1 sch. — Item 15 ad cellarium vini 20 gr.† — Item botil et henger pro veste yemali 1/2 sch. — Es folgen in a Ausgaben pro domo corizatoris.† [Bl. 116b (97a)) Sabbato [November 27] post Katherine, sillaba ri6): Nuncio de Praga (dicenti) successum Niczen in acie et notarii 20 civitatis 1 fert. — Jocof Sleyfe et Ny. Ulrichsdorf versus Sprem- berg cum advocato Budissinensium ad terminum cum illis de Bebirsteyn 6 fert. gr. 7). — Nota: pro lignis ad pretorium 15 gr. — Byna vice secanti 3 gr. — Sorworchten pro reformacione pan- ceriorum et aliorum armorum servorum civitatis 14 gr.† — Pro 25 reformacione horologii 11 gr.† — Es folgen in a Ausgaben pro domo [corizatoris]. † — Nuncio versus Zittaviam 3 gr.† — Nuncio equestri iterum versus Pragam ad Niczen in acie et notarium 14 gr. — Honor Zittaviensium in vino et cerevisia 10 gr. — Pro cilindris 9 fert. gr. 30 [Bl. 117a (97b)) Sabbato Barbare [Dezember 4]: Nuncio versus Sittaviam et Lubanum propter literas qui- tationis ducis Ruperti 5 gr. — Schoczemagister pro reformacione 1) Roymund, Roynungen, eine Burg, westlich Kratzau in Böhmen. 2) durch die (zwei) Wochen hindurch. 3) Licke; vielleicht zu ergänzen Petri, f. S. 127, 20. 4) zu dreien Malen. 5) in b ganz lückenhaft. 6) ſ. § 142 Anmerkung 13. *) Die Ausgabesumme fehlt in b.
144 Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 5 verunt vaccas et custodiebant, 15 gr. — Nuncio versus Romunk (Romung)1) et Landiscron 5 gr. — Pro reformacione currus Vischils destructi in negociis civitatis 1/2 mr. — Nota in die 4 coronatorum [Nov. 8] per septimanas 2) 4 carpentariis 1 sch. gr. 4 servis 20 gr., bibales 5 gr. pro domo corizatoris, pro cilindris 2 mr. gr. † [Bl. 116 a (96b)) Sabbato in crastino Elyzabet [November 20]: Nuncio versus Erfordiam propter sandicem 1/2 sch. — Honor Rymkonis magistri coquine (domini nostri ducis et . . .3) Gusck) 10 tribus vicibus 4) cum vino et cerevisia 1/2 sch. — Czachman servus civitatis de Praga equitans (consumpsit in via) 6 gr. — Pro veste yemali servis civitatis Vosch, Windischpeter, Czachman, czolner, wokmeister, anwyser, schuczemagister, forsteren, reyfer, loufer 6 mr. 5). — Notario civitatis pro veste yemali 1 sch. — Item 15 ad cellarium vini 20 gr.† — Item botil et henger pro veste yemali 1/2 sch. — Es folgen in a Ausgaben pro domo corizatoris.† [Bl. 116b (97a)) Sabbato [November 27] post Katherine, sillaba ri6): Nuncio de Praga (dicenti) successum Niczen in acie et notarii 20 civitatis 1 fert. — Jocof Sleyfe et Ny. Ulrichsdorf versus Sprem- berg cum advocato Budissinensium ad terminum cum illis de Bebirsteyn 6 fert. gr. 7). — Nota: pro lignis ad pretorium 15 gr. — Byna vice secanti 3 gr. — Sorworchten pro reformacione pan- ceriorum et aliorum armorum servorum civitatis 14 gr.† — Pro 25 reformacione horologii 11 gr.† — Es folgen in a Ausgaben pro domo [corizatoris]. † — Nuncio versus Zittaviam 3 gr.† — Nuncio equestri iterum versus Pragam ad Niczen in acie et notarium 14 gr. — Honor Zittaviensium in vino et cerevisia 10 gr. — Pro cilindris 9 fert. gr. 30 [Bl. 117a (97b)) Sabbato Barbare [Dezember 4]: Nuncio versus Sittaviam et Lubanum propter literas qui- tationis ducis Ruperti 5 gr. — Schoczemagister pro reformacione 1) Roymund, Roynungen, eine Burg, westlich Kratzau in Böhmen. 2) durch die (zwei) Wochen hindurch. 3) Licke; vielleicht zu ergänzen Petri, f. S. 127, 20. 4) zu dreien Malen. 5) in b ganz lückenhaft. 6) ſ. § 142 Anmerkung 13. *) Die Ausgabesumme fehlt in b.
Strana 145
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 145 balistarum (antiquarum) et pro senewen et slossil 51/2 fert. 1). Item pro duabus balistis 81/2 fert. 1). — Silbermanne pro debitis antiquis 3 mr. — Henricus notarius versus Pragam metseptimus2 cum 600 sch., quos idem pro domino nostro pagavit, consumpsit 7 sch. gr., pro vectura 7 fert. 4 gr. — Item Nicolaus in acie versus Pragam, Berne et Bettelern propter civitates Turingie et ob sandicem, continuans ibi per sedecim dies, consumpsit 10 sch. gr. — Item pro literis domini nostri regis et pro litera domini nostri ducis episcopo Nueburgensi3) et civibus in Nue- burg3) et civitati Erfordensi 3 sch. — Honor domini officialis 4) cum pilleo 1/2 sch. (Honor domini Welffnyconi cum pilio 1/2 sch.) — Item honor domini Hankonis5) cancellarii regis propter ejus promociones 6) (diversas) 7). — Nuncio versus Konigshayn, Rychen- bach, Wyndisch Ossek propter debita 4 gr. — Czachman et 15 Petir Windisch pro ocreis 28 gr. — Pro reformacione serarum et pro clavis magnis ad valvas civitatis et pro gevencnisse 1 mr.† — Nota: in vigilia [Nov. 29] sancti Andree per septimanam duodecim carpentariis pro domo corizatoris 3 sch. gr. Servis 10 gr. Bibalia 15 gr.† 20 [Bl. 117b (98a)) Sabbato [Dezember 11] ante Lucie, sillaba al 8): Monealibus in Merginstern9) de antiquis debitis ex parte carpenti 2 sch. — Sacerdoti (pffafe) dicto Storl pro accipitre domino nostro duci 3 mr. — Nuncio versus Lenberg propter Barach et alios judeos 4 gr. — Ad cippum et pro luminibus 5 25 (8) gr. — Pro reformacione dolei in longa plathea pro circulis 10) et labore et vasiculis ad viam 11) 1 fert. — Nuncio cum literis domini regis et ducis ad episcopum et civitatem Nuebergensem et eciam Erfordensem 1 sch. 4 gr. 12). — (Fectori adducenti vinum 1) in b, wo etwas andere Ordnung herrscht, beträgt die Summe beider Ein- tragungen 21/2 sch. + 6 fert. 2) „selbsiebente“. 3) Naumburg a. d. Saale. 4) Das Wort ist mit anderer Tinte später hinzugefügt. 5) Hanko Propst von Lebus, s. Lindner, Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger S. 28 f. Gelbe S. 78 Anmerkung 13. Die Summe fehlt in a und b. 8) s. S. 142 Anmerkung 13. 8) Kloster Marienstern, aus dessen Wald (Nonnenwald bei Bernstadt) man — Zimmerholz (carpentum) genommen hatte. 10) Reifen. 11) Es standen also an den Bütten am Wege kleine (Schöpf)gefäße. 12) Gelbe §. 78 Anmerkung 14 hat die Fassung b (für ad literas ist zu lesen cum literis). 5 10 10
Görlitzer Ratsrechnungen 1389. 145 balistarum (antiquarum) et pro senewen et slossil 51/2 fert. 1). Item pro duabus balistis 81/2 fert. 1). — Silbermanne pro debitis antiquis 3 mr. — Henricus notarius versus Pragam metseptimus2 cum 600 sch., quos idem pro domino nostro pagavit, consumpsit 7 sch. gr., pro vectura 7 fert. 4 gr. — Item Nicolaus in acie versus Pragam, Berne et Bettelern propter civitates Turingie et ob sandicem, continuans ibi per sedecim dies, consumpsit 10 sch. gr. — Item pro literis domini nostri regis et pro litera domini nostri ducis episcopo Nueburgensi3) et civibus in Nue- burg3) et civitati Erfordensi 3 sch. — Honor domini officialis 4) cum pilleo 1/2 sch. (Honor domini Welffnyconi cum pilio 1/2 sch.) — Item honor domini Hankonis5) cancellarii regis propter ejus promociones 6) (diversas) 7). — Nuncio versus Konigshayn, Rychen- bach, Wyndisch Ossek propter debita 4 gr. — Czachman et 15 Petir Windisch pro ocreis 28 gr. — Pro reformacione serarum et pro clavis magnis ad valvas civitatis et pro gevencnisse 1 mr.† — Nota: in vigilia [Nov. 29] sancti Andree per septimanam duodecim carpentariis pro domo corizatoris 3 sch. gr. Servis 10 gr. Bibalia 15 gr.† 20 [Bl. 117b (98a)) Sabbato [Dezember 11] ante Lucie, sillaba al 8): Monealibus in Merginstern9) de antiquis debitis ex parte carpenti 2 sch. — Sacerdoti (pffafe) dicto Storl pro accipitre domino nostro duci 3 mr. — Nuncio versus Lenberg propter Barach et alios judeos 4 gr. — Ad cippum et pro luminibus 5 25 (8) gr. — Pro reformacione dolei in longa plathea pro circulis 10) et labore et vasiculis ad viam 11) 1 fert. — Nuncio cum literis domini regis et ducis ad episcopum et civitatem Nuebergensem et eciam Erfordensem 1 sch. 4 gr. 12). — (Fectori adducenti vinum 1) in b, wo etwas andere Ordnung herrscht, beträgt die Summe beider Ein- tragungen 21/2 sch. + 6 fert. 2) „selbsiebente“. 3) Naumburg a. d. Saale. 4) Das Wort ist mit anderer Tinte später hinzugefügt. 5) Hanko Propst von Lebus, s. Lindner, Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger S. 28 f. Gelbe S. 78 Anmerkung 13. Die Summe fehlt in a und b. 8) s. S. 142 Anmerkung 13. 8) Kloster Marienstern, aus dessen Wald (Nonnenwald bei Bernstadt) man — Zimmerholz (carpentum) genommen hatte. 10) Reifen. 11) Es standen also an den Bütten am Wege kleine (Schöpf)gefäße. 12) Gelbe §. 78 Anmerkung 14 hat die Fassung b (für ad literas ist zu lesen cum literis). 5 10 10
Strana 146
146 Görlitzer Ratsrechuungen 1389. ceruleum 1) ex parte domini Benisii, consilio civitatis et senioribus et fenatori 2) 42 gr.). — Pro lignis ad pretorium et secanti 1 fert. (1 fert. 3 gr.) — Fabro pro duabus rotis et aliis laboribus ad currum 1/2 mr. (23 gr.). — Pro litera domini episcopi ex parte altaris corporis Cristi tangens dominum Hermannum 1/2 mr. — Nuncio domini nostri episcopi pro honore 6 gr. — Nota: 3 feria [Dez. 7] in crastino sancti Nycolai duodecim carpentariis in domo corizatoris laborantibus per septimanam 3 sch., servis 20 gr., bibalia 15 gr.† 10 [Bl. 118a (98b)) Sabbato [Dezember 18] ante Thome, sillab. ab 3): Nuncio domini nostri ducis 4 gr. — Honor domini Ottonis de Ketlicz venienti de Lusacia cum vino et cerevisia bina vice 20 gr. — Niclos Schernsmet, Petir Nuemagister versus Lobaviam cum civitatibus propter quitationem ducis Ruperti 1/2 sch. — Pro vectura et in reditu 14 gr. — Nuncio versus Sprenberg cum litera domini nostri ducis 7 (6) gr. — Vosch (Voychs) pro pellicio 45 gr. — (Domino Strel pro debitis antiquis) ecclesie sancti Petri pro dachcigil 7 fert. 4 gr. — Nyclos Schernsmet versus Lobaviam cum civitatibus et ultra versus Budissin appor- 20 tans pecunias de Conrado Lutticz 4) 3 fert. gr. — Pro vectura et in reditu 13 gr. — (Pro reformacione horoloy 12 gr.* — Item pro una sera 6 gr. ad horologium. - Extraducentibus et ad cyppum 8 gr.)* — Nota: pro reformacione pontis Nyse (puntis extra Nysam) pro palis et carpento 41/2 fert. Circumcisoribus5) 18 gr. et adjuvantibus. Pro magnis clavis 18 gr. Carpentariis 1/2 mr. Pro rynge et ysenbant 10 gr. Pro bibalibus 7 gr.6). — Henrico cum moneali pro stegereif, croppen7), gesmyde 1 fert. — Pro clavis ad valvas 10 gr. — Nuncio versus Lype ad Jekelinum (Sateler) 6 gr. — Nota: 2 feria Lucie [Dez. 13] consequentem per totam septimanam sedecim carpentariis 41/2 mr. gr. Servis coadjuvantibus 22 gr. Bibales 18 gr. et balneales.† [Bl. 118b (99a)) 6 feria in vigilia nativitatis Cristi [Dezember 24]: Nuncio versus Kongishayn ad dominum Henczen de Girhards- dorf et Conradum Luticz et ad dominum Ny. de Penczk et ad 5 15 25 30 1) 2) 3) 5) fügiger. dunkelfarbig. fenator, venator ist wohl der Jagdmeister (des Herzogs). f. S. 142 Anmerkung 13. f. S. 34. den Behauern (des Zimmerholzes). Diese Ausgaben für die Brücke sind in b sehr verschieden, anch viel gering- *) eiserne Haken.
146 Görlitzer Ratsrechuungen 1389. ceruleum 1) ex parte domini Benisii, consilio civitatis et senioribus et fenatori 2) 42 gr.). — Pro lignis ad pretorium et secanti 1 fert. (1 fert. 3 gr.) — Fabro pro duabus rotis et aliis laboribus ad currum 1/2 mr. (23 gr.). — Pro litera domini episcopi ex parte altaris corporis Cristi tangens dominum Hermannum 1/2 mr. — Nuncio domini nostri episcopi pro honore 6 gr. — Nota: 3 feria [Dez. 7] in crastino sancti Nycolai duodecim carpentariis in domo corizatoris laborantibus per septimanam 3 sch., servis 20 gr., bibalia 15 gr.† 10 [Bl. 118a (98b)) Sabbato [Dezember 18] ante Thome, sillab. ab 3): Nuncio domini nostri ducis 4 gr. — Honor domini Ottonis de Ketlicz venienti de Lusacia cum vino et cerevisia bina vice 20 gr. — Niclos Schernsmet, Petir Nuemagister versus Lobaviam cum civitatibus propter quitationem ducis Ruperti 1/2 sch. — Pro vectura et in reditu 14 gr. — Nuncio versus Sprenberg cum litera domini nostri ducis 7 (6) gr. — Vosch (Voychs) pro pellicio 45 gr. — (Domino Strel pro debitis antiquis) ecclesie sancti Petri pro dachcigil 7 fert. 4 gr. — Nyclos Schernsmet versus Lobaviam cum civitatibus et ultra versus Budissin appor- 20 tans pecunias de Conrado Lutticz 4) 3 fert. gr. — Pro vectura et in reditu 13 gr. — (Pro reformacione horoloy 12 gr.* — Item pro una sera 6 gr. ad horologium. - Extraducentibus et ad cyppum 8 gr.)* — Nota: pro reformacione pontis Nyse (puntis extra Nysam) pro palis et carpento 41/2 fert. Circumcisoribus5) 18 gr. et adjuvantibus. Pro magnis clavis 18 gr. Carpentariis 1/2 mr. Pro rynge et ysenbant 10 gr. Pro bibalibus 7 gr.6). — Henrico cum moneali pro stegereif, croppen7), gesmyde 1 fert. — Pro clavis ad valvas 10 gr. — Nuncio versus Lype ad Jekelinum (Sateler) 6 gr. — Nota: 2 feria Lucie [Dez. 13] consequentem per totam septimanam sedecim carpentariis 41/2 mr. gr. Servis coadjuvantibus 22 gr. Bibales 18 gr. et balneales.† [Bl. 118b (99a)) 6 feria in vigilia nativitatis Cristi [Dezember 24]: Nuncio versus Kongishayn ad dominum Henczen de Girhards- dorf et Conradum Luticz et ad dominum Ny. de Penczk et ad 5 15 25 30 1) 2) 3) 5) fügiger. dunkelfarbig. fenator, venator ist wohl der Jagdmeister (des Herzogs). f. S. 142 Anmerkung 13. f. S. 34. den Behauern (des Zimmerholzes). Diese Ausgaben für die Brücke sind in b sehr verschieden, anch viel gering- *) eiserne Haken.
Strana 147
Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und 1390. 147 10 Pesschil Schoff 3 (1) gr.1) — (Er Heincze de Gerstorff et Cunrat Lwticz symol fuerunt honorati cum vino, quando domini fecerunt emcionem, 10 gr.)2). — Schernsmet et notarius versus Rotinburg ad dominum prepositum de Hockinborn 6 gr. et in reditu 4 gr. — Servis civitatis ad sacram noctem 1 sch. gr. — Notarius versus Sittaviam (pagavit 100 sch. — Jocop Sateler) ex parte domini nostri ducis 6 (4) gr. — (Extraducentibus et ad cyppum 6 gr.)* Honor curiensium in festo cum vino et cerevisia 1/2 mr. — Honor tocius consilii in festo 1 sch. gr. — 2 feria in vigilia [Dez. 20) Thome usque ad festum nativitatis Cristi [Dez. 25] duodecim carpentariis per 4 dies 3 mr. Servis coadjuvantibus 19 gr. Balneales et bibales 16 gr. Pro latten 22 gr. Pro breit, bretnail, lattinnal 31/2 sch.† 1390. [Bl. 119a (99b)) Sabbato circumcisionis domini [Januar 1]: Henricus notarius versus Ronow et Hirsfelt ad dominum Anshelmum3) propter Marquardum de Slebyn 4) 6 gr. — Nota: direximus eidem domino Anshelmo magnos luceos propter promo- ciones 1/2 mr. (28 gr.). — Nuncio sibi apportanti 4 gr. — Ob- 20 struentibus cannas et purgantibus meatus per muros civitatis 10 gr. — Nunciis ad civitates propter literas ducis Ruperti 8 gr. — Honor domini nostri ducis in ejus adventu ad novum annum 20 sch.5). — Item unam logulam Revole 6) pro 101/2 fert. — Item unum plaustrum antique marcialis cerevisie pro 18 sol. gr. — Nikil nuncius versus Budissin (querens noncium, quis7) erat Doringie)* 4 gr. — Honor domini Ottonis de Ketlicz propter suas promociones 8 sch.— Pro brokindeln und roreholcz 1 sch. gr. — Servis laborantibus in glacie et circa pontem Plessenicz 8 gr. — Honor prepositi de Hockinborn 1 fert. — Poltergroschen 5 gr. 3o pro eo, quod versus Prebus equitavit 8). — Nuncius versus Luba- 25 15 1) In b fehlt die Angabe der Botschaft an Nikel von Penzig und Peschil Schoff. 2) Scultetus annal. I sub 1389: Der erbar Cunrad von Lutticz (Scultet schreibt Lutlitz) sampt seiner hauszfrauwen und ehelichen tochter und zugetho- hener hand des gestrengen ritters ern Heintzen von Gehersdorff und Christoff seinem sohne denen von Gorlicz gelihen 335 sch. hauptsumme, von 10 sch. zinsz 1 sch., tut das jahr 331/2 sch. — Scultet führt allerdings den Brief als gegeben an Martini Abend (10. November) 1389 an; s. Knothe, Adel S. 219 f. und 345. 3) Anſhelm von Ronow. 4) ſ. S. 93, 17. 5) Gelbe S. 37 Anmerkung 75. 7) für qui. 6) s. S. 74, 20. 8) b: Pawltirgrosche equitavit pro eo versus Pr. 10*
Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und 1390. 147 10 Pesschil Schoff 3 (1) gr.1) — (Er Heincze de Gerstorff et Cunrat Lwticz symol fuerunt honorati cum vino, quando domini fecerunt emcionem, 10 gr.)2). — Schernsmet et notarius versus Rotinburg ad dominum prepositum de Hockinborn 6 gr. et in reditu 4 gr. — Servis civitatis ad sacram noctem 1 sch. gr. — Notarius versus Sittaviam (pagavit 100 sch. — Jocop Sateler) ex parte domini nostri ducis 6 (4) gr. — (Extraducentibus et ad cyppum 6 gr.)* Honor curiensium in festo cum vino et cerevisia 1/2 mr. — Honor tocius consilii in festo 1 sch. gr. — 2 feria in vigilia [Dez. 20) Thome usque ad festum nativitatis Cristi [Dez. 25] duodecim carpentariis per 4 dies 3 mr. Servis coadjuvantibus 19 gr. Balneales et bibales 16 gr. Pro latten 22 gr. Pro breit, bretnail, lattinnal 31/2 sch.† 1390. [Bl. 119a (99b)) Sabbato circumcisionis domini [Januar 1]: Henricus notarius versus Ronow et Hirsfelt ad dominum Anshelmum3) propter Marquardum de Slebyn 4) 6 gr. — Nota: direximus eidem domino Anshelmo magnos luceos propter promo- ciones 1/2 mr. (28 gr.). — Nuncio sibi apportanti 4 gr. — Ob- 20 struentibus cannas et purgantibus meatus per muros civitatis 10 gr. — Nunciis ad civitates propter literas ducis Ruperti 8 gr. — Honor domini nostri ducis in ejus adventu ad novum annum 20 sch.5). — Item unam logulam Revole 6) pro 101/2 fert. — Item unum plaustrum antique marcialis cerevisie pro 18 sol. gr. — Nikil nuncius versus Budissin (querens noncium, quis7) erat Doringie)* 4 gr. — Honor domini Ottonis de Ketlicz propter suas promociones 8 sch.— Pro brokindeln und roreholcz 1 sch. gr. — Servis laborantibus in glacie et circa pontem Plessenicz 8 gr. — Honor prepositi de Hockinborn 1 fert. — Poltergroschen 5 gr. 3o pro eo, quod versus Prebus equitavit 8). — Nuncius versus Luba- 25 15 1) In b fehlt die Angabe der Botschaft an Nikel von Penzig und Peschil Schoff. 2) Scultetus annal. I sub 1389: Der erbar Cunrad von Lutticz (Scultet schreibt Lutlitz) sampt seiner hauszfrauwen und ehelichen tochter und zugetho- hener hand des gestrengen ritters ern Heintzen von Gehersdorff und Christoff seinem sohne denen von Gorlicz gelihen 335 sch. hauptsumme, von 10 sch. zinsz 1 sch., tut das jahr 331/2 sch. — Scultet führt allerdings den Brief als gegeben an Martini Abend (10. November) 1389 an; s. Knothe, Adel S. 219 f. und 345. 3) Anſhelm von Ronow. 4) ſ. S. 93, 17. 5) Gelbe S. 37 Anmerkung 75. 7) für qui. 6) s. S. 74, 20. 8) b: Pawltirgrosche equitavit pro eo versus Pr. 10*
Strana 148
148 Görlitzer Ratsrechnnngen 1390. num portans literam civitatum domino Jo. de Nuchtiricz 3 gr. — Nota: carpentarii laboraverunt post festum [1389 Dez. 25] tribus diebus in domo corizatoris 9 fert. Item servis 16 gr. Item bibales 1 fert.† 10 15 5 ſBl. 119b (100a)) Sabbato [Januar 8] post epyphaniam domini, sillab. si 1): Honor domini episcopi Lubucensis2) cum vino et cerevisia 18 (22) gr. — Notarius versus Saganum ad ducem 8 (6) gr. — Honor abbatise de Sifredsdorf 10 gr. — Pro lignis ad pretorium 12 (13) gr. (Item cecante3) 2 gr.)* — Pro reformacione vie in monte figulorum (Topfferberg) 6 gr. — Pro kilhowe 3 gr. — Kunen forster pro carpento 1 fert. — Notarius versus Lenberg ad dominum Hermannum 7 (4) gr. — Servis laborantibus in potacione (in der trenke in der) Calow 7 (6) gr. Pro bibalibus 2 (3) gr. — (Item direximus procuratori 4) ad curiam Romanam) 6 flor., faciunt 2 sch. gr. — Czachman versus Sittaviam cum literis ducis Ruperti 6 gr. — Honor domino de Koldicz seniori cum vino et cerevisia 10 gr. 20 25 Sabbato [Januar 15] in vigilia Marcelli, sillab. li 1): Dominus cancellarius5) in ejus adventu fuit honoratus cum vino et cerevisia 18 (21) gr. — Item honorabatur cum 4 sch. gr. propter promociones. — Ad cippum et extraducentibus 6) 6 gr. — Pro reformacione pontis circa Plesenicz (dafür in b: puntis in Lutolfshayn) pro carpento et quercibus et carpentariis (zimerluten) 1/2 mr. — Pro vectura 6 gr.† — Coadjuvantibus 4 (3) gr. — Stellemecher pro reformacione currus mediocris 14 gr. — Fabro pro labore 10 gr. — Honor preconsulis (magistri civium) de Gubin et vasallorum de Lusacia 10 (8) gr. — (Segermeyster pro fectura 8 gr.)* 30 [Bl. 120 a (100b)) Sabbato in die Vincencii [Januar 22]: Czachman versus Budissin ex mandato domini nostri ad Ropotinne 6 gr. — Pro reformacione valvarum (exterarum et in- dicto 1) s. S. 142 Anmerkung 13. 2) Iohann von Kittlitz. 3) secanti. 4) b hat unter dem 15. Januar Bl. 100 b: Quedam procuratore in curia Romana Cragant. 5) Wolfram s. §. 107, 4. 6) zu ergänzen cadavera canum.
148 Görlitzer Ratsrechnnngen 1390. num portans literam civitatum domino Jo. de Nuchtiricz 3 gr. — Nota: carpentarii laboraverunt post festum [1389 Dez. 25] tribus diebus in domo corizatoris 9 fert. Item servis 16 gr. Item bibales 1 fert.† 10 15 5 ſBl. 119b (100a)) Sabbato [Januar 8] post epyphaniam domini, sillab. si 1): Honor domini episcopi Lubucensis2) cum vino et cerevisia 18 (22) gr. — Notarius versus Saganum ad ducem 8 (6) gr. — Honor abbatise de Sifredsdorf 10 gr. — Pro lignis ad pretorium 12 (13) gr. (Item cecante3) 2 gr.)* — Pro reformacione vie in monte figulorum (Topfferberg) 6 gr. — Pro kilhowe 3 gr. — Kunen forster pro carpento 1 fert. — Notarius versus Lenberg ad dominum Hermannum 7 (4) gr. — Servis laborantibus in potacione (in der trenke in der) Calow 7 (6) gr. Pro bibalibus 2 (3) gr. — (Item direximus procuratori 4) ad curiam Romanam) 6 flor., faciunt 2 sch. gr. — Czachman versus Sittaviam cum literis ducis Ruperti 6 gr. — Honor domino de Koldicz seniori cum vino et cerevisia 10 gr. 20 25 Sabbato [Januar 15] in vigilia Marcelli, sillab. li 1): Dominus cancellarius5) in ejus adventu fuit honoratus cum vino et cerevisia 18 (21) gr. — Item honorabatur cum 4 sch. gr. propter promociones. — Ad cippum et extraducentibus 6) 6 gr. — Pro reformacione pontis circa Plesenicz (dafür in b: puntis in Lutolfshayn) pro carpento et quercibus et carpentariis (zimerluten) 1/2 mr. — Pro vectura 6 gr.† — Coadjuvantibus 4 (3) gr. — Stellemecher pro reformacione currus mediocris 14 gr. — Fabro pro labore 10 gr. — Honor preconsulis (magistri civium) de Gubin et vasallorum de Lusacia 10 (8) gr. — (Segermeyster pro fectura 8 gr.)* 30 [Bl. 120 a (100b)) Sabbato in die Vincencii [Januar 22]: Czachman versus Budissin ex mandato domini nostri ad Ropotinne 6 gr. — Pro reformacione valvarum (exterarum et in- dicto 1) s. S. 142 Anmerkung 13. 2) Iohann von Kittlitz. 3) secanti. 4) b hat unter dem 15. Januar Bl. 100 b: Quedam procuratore in curia Romana Cragant. 5) Wolfram s. §. 107, 4. 6) zu ergänzen cadavera canum.
Strana 149
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 149 10 15 teriorum) et poncium circa civitatem carpentariis pro precio et carpento 1/2 sch. — Coadjuvantibus 6 gr. — Honor domini de Kotbos cum vino et cerevisia 10 gr. — Nuncio versus Romunk 3 gr. Honor domino de Donyn 6 gr.1). — Schregilben versus Erfordiam propter sandicem 1/2 sch. gr.2). — Teczil versus Lu- banum, Ronow et Pencz 5 gr. — Nuncio versus Budissin ad ad- vocatum3) et ad Lutherum de Girhardsdorf et ad Meczezin de Richenbach propter sentenciam de Donyn 4) 6 (4) gr. — Item nuncio versus Horke, Penczk et Radinbricz 5 (4) gr. — (Ad puntem ultra Nysam pro quercibus trybus 18 gr.)* — Heinrich mit den suwen pro quercu 1 fert. — Pro Lausteiner ysin5) 1 mr. † — Servis laborantibus circa synagogam 8 gr. — Czach- man versus Sittaviam propter dominum Anshelm 4 (3) gr. — Servis ad marstal 10 (6) gr. — Hospiti versus Dresden 4 sch. de anti- quis debitis.† — (Trudentibus cum ramma per 4 dies 26 gr.)* — In b stehen noch etliche Ausgaben für Handwerker. [Bl. 120b (101a)] Sabbato [Januar 29] post Pauli, sillaba le6): Uni exploratori propter Poschwicz et suos complices 3 fert. gr.† — Pro reformacione habitaculi Kotinsacks circa Clepfilswalde 20 (. . . unius parietis et fenestre in falve Klapffilswelde) 8 gr. — Lorencz Meyen pro quercibus et carpento 18 gr. — Czachman versus Ostraviam ad dominum Ny. de Hoberg 2 gr. — (Pro reformacione falve circa spetale pro busschen 7), band, scafpfen 8), nagele et una sera 26 gr.* — Carpentariis pro labore et servis 25 et bibalibus 12 gr.* — Pro Lachener 1 sch. pro censu.* — Servis laborantibus in dem tanzhuse et in mue[ris] et cannis 6 gr.)" 1) b: nuncio domino de Dynyn [so!] versus Romwg 3 gr. Honor ipsius do- 6 gr. 2) b hat als Ausgabesumme 11/2 sch., fügt aber vorher byna wicze (= vice) 3) für ad advocatum hat b: ad dominum Schaselaw. 4) Es ist von einem Schöppenspruche die Rede, der sich im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II, 18 findet und der nach unserer Stelle auf den 13. Januar 1390 fällt. Danach geben die Gebrüder Otte, Heyde, Jeske, Otte Muel und Jon, Burggrafen von Donyn, ein Rechtsurteil in der Streitsache über das Leibgedinge der Frau Metze, Ebefrau des Ramvold von Gersdorff auf Reichenbach, zu deren Gunsten ab; das Urteil stützt sich 1. auf Urkunde 1387 Oktober 1 Prag, wonach Herzog Hans der Frau Metze sämtliche im Görlitzer Weichbilde gelegenen Güter ihres Ehemanns zum Leibgedinge reicht, 2. auf Urkunde 1387 Lovember 24 Görlitz (gedruckt N. L. Mag. 59 S. 166 f.). Diese in gleichzeitiger Abschrift vorliegende Urkunde bringt auch Scultet. annal. I sub 1387 und 1382. 5) Eisen von Cauenstein südlich Dresden. 6) s. S. 142 Anmerkung 13. 8) Sapfen. ) Bichsen. mine hinzu.
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 149 10 15 teriorum) et poncium circa civitatem carpentariis pro precio et carpento 1/2 sch. — Coadjuvantibus 6 gr. — Honor domini de Kotbos cum vino et cerevisia 10 gr. — Nuncio versus Romunk 3 gr. Honor domino de Donyn 6 gr.1). — Schregilben versus Erfordiam propter sandicem 1/2 sch. gr.2). — Teczil versus Lu- banum, Ronow et Pencz 5 gr. — Nuncio versus Budissin ad ad- vocatum3) et ad Lutherum de Girhardsdorf et ad Meczezin de Richenbach propter sentenciam de Donyn 4) 6 (4) gr. — Item nuncio versus Horke, Penczk et Radinbricz 5 (4) gr. — (Ad puntem ultra Nysam pro quercibus trybus 18 gr.)* — Heinrich mit den suwen pro quercu 1 fert. — Pro Lausteiner ysin5) 1 mr. † — Servis laborantibus circa synagogam 8 gr. — Czach- man versus Sittaviam propter dominum Anshelm 4 (3) gr. — Servis ad marstal 10 (6) gr. — Hospiti versus Dresden 4 sch. de anti- quis debitis.† — (Trudentibus cum ramma per 4 dies 26 gr.)* — In b stehen noch etliche Ausgaben für Handwerker. [Bl. 120b (101a)] Sabbato [Januar 29] post Pauli, sillaba le6): Uni exploratori propter Poschwicz et suos complices 3 fert. gr.† — Pro reformacione habitaculi Kotinsacks circa Clepfilswalde 20 (. . . unius parietis et fenestre in falve Klapffilswelde) 8 gr. — Lorencz Meyen pro quercibus et carpento 18 gr. — Czachman versus Ostraviam ad dominum Ny. de Hoberg 2 gr. — (Pro reformacione falve circa spetale pro busschen 7), band, scafpfen 8), nagele et una sera 26 gr.* — Carpentariis pro labore et servis 25 et bibalibus 12 gr.* — Pro Lachener 1 sch. pro censu.* — Servis laborantibus in dem tanzhuse et in mue[ris] et cannis 6 gr.)" 1) b: nuncio domino de Dynyn [so!] versus Romwg 3 gr. Honor ipsius do- 6 gr. 2) b hat als Ausgabesumme 11/2 sch., fügt aber vorher byna wicze (= vice) 3) für ad advocatum hat b: ad dominum Schaselaw. 4) Es ist von einem Schöppenspruche die Rede, der sich im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II, 18 findet und der nach unserer Stelle auf den 13. Januar 1390 fällt. Danach geben die Gebrüder Otte, Heyde, Jeske, Otte Muel und Jon, Burggrafen von Donyn, ein Rechtsurteil in der Streitsache über das Leibgedinge der Frau Metze, Ebefrau des Ramvold von Gersdorff auf Reichenbach, zu deren Gunsten ab; das Urteil stützt sich 1. auf Urkunde 1387 Oktober 1 Prag, wonach Herzog Hans der Frau Metze sämtliche im Görlitzer Weichbilde gelegenen Güter ihres Ehemanns zum Leibgedinge reicht, 2. auf Urkunde 1387 Lovember 24 Görlitz (gedruckt N. L. Mag. 59 S. 166 f.). Diese in gleichzeitiger Abschrift vorliegende Urkunde bringt auch Scultet. annal. I sub 1387 und 1382. 5) Eisen von Cauenstein südlich Dresden. 6) s. S. 142 Anmerkung 13. 8) Sapfen. ) Bichsen. mine hinzu.
Strana 150
150 Görlitzer Ratsrechnungen (390. ([Bl. 101b] Sabbato in die Agathe virginis [Februar 5]1): Honor civium de Budissin (b: Gobensium) 6 gr. — Nota pro labore Conradi notarii (Cunradus potonotharius pro literis versus ...) domini nostri ducis versus Turyngiam, versus Swid- nicz ad ducissam, versus Misnam ad lantgravium et pro aliis laboribus suis 4 sch. gr.2). — Nota: versus Pragam propter wochingelt domini nostri ducis nuncio equestri 1/2 mr. 3). — Petir Schonehenczen, Peter Richer versus Wratislaviam, Brigam, Swid- nicz propter sandicem 11/2 sch. gr. (b: 11/2 sch. 52 gr.). — Czachman4) versus Gubin ex precepto domini ducis, ut illi de Marchia et vasalli eum ibi expectare deberent (expectarent legacionem ducis) 1 fert. (14 gr.) — Nota: Niclos in acie, Niclos Ulrichsdorf, Niclos Ermilrich, (Wychil)*, Hannus Ulman, Tuwerwicht eciam cum civitati- bus propter Marquardum de Slebin versus Lobaviam 26 gr. (propter 15 causas vertentes 5) Markquart de Kost 36 gr.). — Nuncio domini Jo. de Hayn nostri procuratoris (in consistorio Budissinensi) 6 gr. — Pro vasiculis ad reisas 6) 8 gr.† — Mundantibus glaciem infra valvas, ut claudi possiſnjt, 6 (5) gr. — Jenczoni et Mikoni fistulatoribus (domini nostri ducis) ad novum annum 1/2 sch. gr. — Pro communi vectura civitatis 42 gr. — (Domino cancellario pro lingnis 10 gr. ad stubam.* — Pro ligna ad pretorium 11 gr.* — Picariatori 4 gr.)* 5 10 20 [Bl. 121a] Sabbato [Februar 12] post Scolaliste virginis, sillab. ti7): Firlei versus Ronow cum domino Anshelmo 6 gr. (pro fectura). — Nikil de Zorow pro labore cum servis mundantibus synagogam 16 gr. — (Ad cyppum 6 gr.)* — Nuewirtynne circa muros 8) de debitis antiquis 54 gr. — Segemunt Ulrichsdorf 14 gr. de antiquis (pro cerevisia).— Mwndil pro debitis antiquis 8(10) gr.9).— 30 Nuncio ad dominum officialem Budissinensem propter illos de 1) In a sind die Ausgaben vom 29. Januar und 5. Februar unter die gemein- same Ueberschrift der beiden Tage gestellt. 2) s. Gelbe S. 78 Anmerkung 15, wo auch die Fassung von b gedruckt ist (das Datum ist unrichtig). 3) Die Geldsumme findet sich nur in a. 4) s. Gelbe S. 37 Anmerkung 76. 5) Was mit causae vertentes gemeint ist, ist mir unklar. 6) Reiſeflaſchen. s. S 142 Anmerkung 13. 8) Dafür in b Dorothe by der muer. 9) Die Eintragungen von Zeile 25 bis 29 stehen in b noch unter den 5. Februar auf Bl. 101b. 25
150 Görlitzer Ratsrechnungen (390. ([Bl. 101b] Sabbato in die Agathe virginis [Februar 5]1): Honor civium de Budissin (b: Gobensium) 6 gr. — Nota pro labore Conradi notarii (Cunradus potonotharius pro literis versus ...) domini nostri ducis versus Turyngiam, versus Swid- nicz ad ducissam, versus Misnam ad lantgravium et pro aliis laboribus suis 4 sch. gr.2). — Nota: versus Pragam propter wochingelt domini nostri ducis nuncio equestri 1/2 mr. 3). — Petir Schonehenczen, Peter Richer versus Wratislaviam, Brigam, Swid- nicz propter sandicem 11/2 sch. gr. (b: 11/2 sch. 52 gr.). — Czachman4) versus Gubin ex precepto domini ducis, ut illi de Marchia et vasalli eum ibi expectare deberent (expectarent legacionem ducis) 1 fert. (14 gr.) — Nota: Niclos in acie, Niclos Ulrichsdorf, Niclos Ermilrich, (Wychil)*, Hannus Ulman, Tuwerwicht eciam cum civitati- bus propter Marquardum de Slebin versus Lobaviam 26 gr. (propter 15 causas vertentes 5) Markquart de Kost 36 gr.). — Nuncio domini Jo. de Hayn nostri procuratoris (in consistorio Budissinensi) 6 gr. — Pro vasiculis ad reisas 6) 8 gr.† — Mundantibus glaciem infra valvas, ut claudi possiſnjt, 6 (5) gr. — Jenczoni et Mikoni fistulatoribus (domini nostri ducis) ad novum annum 1/2 sch. gr. — Pro communi vectura civitatis 42 gr. — (Domino cancellario pro lingnis 10 gr. ad stubam.* — Pro ligna ad pretorium 11 gr.* — Picariatori 4 gr.)* 5 10 20 [Bl. 121a] Sabbato [Februar 12] post Scolaliste virginis, sillab. ti7): Firlei versus Ronow cum domino Anshelmo 6 gr. (pro fectura). — Nikil de Zorow pro labore cum servis mundantibus synagogam 16 gr. — (Ad cyppum 6 gr.)* — Nuewirtynne circa muros 8) de debitis antiquis 54 gr. — Segemunt Ulrichsdorf 14 gr. de antiquis (pro cerevisia).— Mwndil pro debitis antiquis 8(10) gr.9).— 30 Nuncio ad dominum officialem Budissinensem propter illos de 1) In a sind die Ausgaben vom 29. Januar und 5. Februar unter die gemein- same Ueberschrift der beiden Tage gestellt. 2) s. Gelbe S. 78 Anmerkung 15, wo auch die Fassung von b gedruckt ist (das Datum ist unrichtig). 3) Die Geldsumme findet sich nur in a. 4) s. Gelbe S. 37 Anmerkung 76. 5) Was mit causae vertentes gemeint ist, ist mir unklar. 6) Reiſeflaſchen. s. S 142 Anmerkung 13. 8) Dafür in b Dorothe by der muer. 9) Die Eintragungen von Zeile 25 bis 29 stehen in b noch unter den 5. Februar auf Bl. 101b. 25
Strana 151
Görlitzer Ratsreqhuungen 1390. 151 5 10 15 20 Melinsdorf 4 gr. † — ([Bl. 102 a]) Pro honore cappellani domini nostri episcopi Misnensis 6 gr. 1).—(Nickil) custodienti in pretorio 1 fert.— Nuncio versus Keselingswalde et Penczk 3 gr.2). — (Heynricus notarius versus Pragam propter pagamentum debitorum ex parte domine ducis et ad dominum regem versus Burgellyn et ad dominum ducem propter Erfordenses et civitates Doringye, propter3) Heyncz Goczen et cum literis ducum Polonensium et civitatis Wratzislaviensium et aliarum civitatum per 3 septimanas cum curru et equis 44) sch. — Pro vectura 1 sch. gr. — Servis laborantibus in glacie circa pontem 10 gr. — Nuncio versus Pragam propter sandicem 18 gr. — Erhardo Lobil unam tuniam 5) allecum cum vectura 2 mr. 5 gr. — Henricus cum moneali pro reformacione serarum et ad marstal rynken, stegereff, cropin 30 (35) gr. — Ticze offin berge6) 9 fert. minus 3 gr. de anti- quis [debitis]. — (Berniger cum sociis laborantibus in glacie infra punte[m] 1/2 sex.* — Item pro bibalibus et balnio 6 gr.)* — Honor ducis Stetinensis cum vino et cerevisia 1/2 sch. gr. — Item conducentibus eum et pro vectura 1/2 mr. — Nuncio versus Wratislaviam propter causam Turingorum (propter sandicem) 14 gr. — Domino Henrico de Welyn 5 sch. 20 gr. de debitis antiquis, quos pro nobis in Dresden pro vino pagavit7. — Nota: berna promissa domino nostro duce preterito anno pertransita fuit ad presentem annum et modo8) soluta 400 sch.† 25 [Bl. 121b (102b)) Sabbato [Februar 19] ante invocavit, sill. ivn 9) post Valentini: (Czegingrasynne 4 gr. pro sattulis).* — Michel Vogt 14 gr. pro debitis antiquis. — Teczil versus Horke et ad alias villas propter debita (judeorum) 4 gr.10). — (Henricus notarius versus Pragam et ultra versus Burgelin propter wuchengelt, et iterum, 1) Dafür in b ganz abweichend: nuncio domino nostro cappelano pro honore equestri 6 gr. 2) Dafür steht in b: nuncio versus Keselingswalde 11/2 gr., item nuncio versus Hwg 8 hell. Vielleicht hängt damit zusammen, daß am U. Februar 1390 Hug von Landiskrone 8 sch. zu zablen verspricht, nach lib. actor. 1389 ff. 7b. 3) Die Präposition ist aus a entnommen. 4) a hat 5 sch., s. Gelbe S. 79 Anmerkung 16. 5) 6) Dafür in b: spetalmeyster antiquus. Tonne. Diese Ausgabe stebt in b auf Bl. 102a unter crastino [Febr. u] Scholastice virginis. 8 9) f. S. 142 Anmerkung 13. jetzt. 10) Gelbe S. 90 Anmerkung 15, wo für nostrorum aus der Quelle b quatuor gr. zu schreiben ist.
Görlitzer Ratsreqhuungen 1390. 151 5 10 15 20 Melinsdorf 4 gr. † — ([Bl. 102 a]) Pro honore cappellani domini nostri episcopi Misnensis 6 gr. 1).—(Nickil) custodienti in pretorio 1 fert.— Nuncio versus Keselingswalde et Penczk 3 gr.2). — (Heynricus notarius versus Pragam propter pagamentum debitorum ex parte domine ducis et ad dominum regem versus Burgellyn et ad dominum ducem propter Erfordenses et civitates Doringye, propter3) Heyncz Goczen et cum literis ducum Polonensium et civitatis Wratzislaviensium et aliarum civitatum per 3 septimanas cum curru et equis 44) sch. — Pro vectura 1 sch. gr. — Servis laborantibus in glacie circa pontem 10 gr. — Nuncio versus Pragam propter sandicem 18 gr. — Erhardo Lobil unam tuniam 5) allecum cum vectura 2 mr. 5 gr. — Henricus cum moneali pro reformacione serarum et ad marstal rynken, stegereff, cropin 30 (35) gr. — Ticze offin berge6) 9 fert. minus 3 gr. de anti- quis [debitis]. — (Berniger cum sociis laborantibus in glacie infra punte[m] 1/2 sex.* — Item pro bibalibus et balnio 6 gr.)* — Honor ducis Stetinensis cum vino et cerevisia 1/2 sch. gr. — Item conducentibus eum et pro vectura 1/2 mr. — Nuncio versus Wratislaviam propter causam Turingorum (propter sandicem) 14 gr. — Domino Henrico de Welyn 5 sch. 20 gr. de debitis antiquis, quos pro nobis in Dresden pro vino pagavit7. — Nota: berna promissa domino nostro duce preterito anno pertransita fuit ad presentem annum et modo8) soluta 400 sch.† 25 [Bl. 121b (102b)) Sabbato [Februar 19] ante invocavit, sill. ivn 9) post Valentini: (Czegingrasynne 4 gr. pro sattulis).* — Michel Vogt 14 gr. pro debitis antiquis. — Teczil versus Horke et ad alias villas propter debita (judeorum) 4 gr.10). — (Henricus notarius versus Pragam et ultra versus Burgelin propter wuchengelt, et iterum, 1) Dafür in b ganz abweichend: nuncio domino nostro cappelano pro honore equestri 6 gr. 2) Dafür steht in b: nuncio versus Keselingswalde 11/2 gr., item nuncio versus Hwg 8 hell. Vielleicht hängt damit zusammen, daß am U. Februar 1390 Hug von Landiskrone 8 sch. zu zablen verspricht, nach lib. actor. 1389 ff. 7b. 3) Die Präposition ist aus a entnommen. 4) a hat 5 sch., s. Gelbe S. 79 Anmerkung 16. 5) 6) Dafür in b: spetalmeyster antiquus. Tonne. Diese Ausgabe stebt in b auf Bl. 102a unter crastino [Febr. u] Scholastice virginis. 8 9) f. S. 142 Anmerkung 13. jetzt. 10) Gelbe S. 90 Anmerkung 15, wo für nostrorum aus der Quelle b quatuor gr. zu schreiben ist.
Strana 152
152 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. [ut] nunciaret domino negocia Doringensium, 7 fert. 1). — Noncio versus Wraczislaviam propter sandicem 12 gr.* — Pro una sera 4 gr.* — Petir Newmeystir et Schernsmet versus Lobaviam propter Sittaviensibus 1/2 sch. — Pro fectura et in reditu 12 gr. — Ad cyppum, extraducentibus 2) 8 gr.* — Nuncio versus Gowin cum literis domine ducis ad dominum de Kethelicz 8 gr. — Apecz laboravit in via versus Lubanum cum duobus sociis per tres dies 6 gr. 3). — Pro reformacione horoloie et pro una sona 4 15 gr.* — Nuncio versus Czabilticz5) ad Walpot6) propter Hanus 10 de Gerstorf 13 gr.). 5 25 Sabbato [Februar 26] ante reminiscere, sill. am: Vectori ducenti unum stultum de civitate 6 gr. — Nuncio domini nostri episcopi pro honore 6 gr. — Honor dominorum de Prussia in vino et cerevisia 12 gr. — Item duobus famulis eos 15 conducentibus versus Prebus 8 gr. — Nuncio versus Konigishayn, Horke et Penczk 3 gr. — Petir Verber pro carpento de antiquis [debitis] 1 fert. — Nota: pro via versus Clepfilswalde?) primo pro quercibus 1 mr. gr., pro treme et carpento 1/2 mr., pro schuwe8) 16 gr., trusoribus per tres dies in ramma9) 31/2 fert. 20 Carpentariis 18 gr. Bibales 3 gr. — (Heinrich mit der nonnen) pro gevencnisse, kethen, bant ad cippum 20 gr. — Gagilbeyn versus Pragam ad notarium 1 fert. (14 gr.) et non invenit eum. — Pro duabus seris novis ad valvas 1/2 mr. (22 gr.) — Pro suffer- racione 10) equorum accomodatorum11) et medicina eorum 22 gr. (1/2 mr.) — Item pro buchsin, traringe, bant et aliis attinenciis ad currum fabro 19 (23) gr. — Stellemecher 6 gr. — (Pro com- mune fectura civitatis arene et labidum 11/2 sex.* — Ad cyppum 6 gr.). 1) a: 2 mr. gr. 4 gr. 2) nämlich cadavera canum. 3) a: 9 gr. 4) Die Form sona, die nur b eigentümlich ist scheint b irrtümlich für sera zu gebrauchen, wie sich aus den Rechnungen unter dem (6. Juli 1390, wo a sera, b sona hat, ergibt, s. unten S. 156, 6. 5) nordnordweſtlich Großenhain. 6) Ein Dyterich Walpote war damals (mit Gerhard und Nyckel von Kokeritz) Besitzer von Zabelticz, s. cod. Sax. reg. I B Band 1 S. 246 f. *) Die folgenden Worte bis zum trennenden Striche in Zeile 20 fehlen in b. 8) Es sind das die eisernen Beschläge unten an den in die Erde einzustoßenden Stämmen. 9) trusores in ramma sind die Rammenstoßer. 10) Hufbeschlag. 11) accomodare = leihen, s. unten S. 154, 24 gebetener pferde.
152 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. [ut] nunciaret domino negocia Doringensium, 7 fert. 1). — Noncio versus Wraczislaviam propter sandicem 12 gr.* — Pro una sera 4 gr.* — Petir Newmeystir et Schernsmet versus Lobaviam propter Sittaviensibus 1/2 sch. — Pro fectura et in reditu 12 gr. — Ad cyppum, extraducentibus 2) 8 gr.* — Nuncio versus Gowin cum literis domine ducis ad dominum de Kethelicz 8 gr. — Apecz laboravit in via versus Lubanum cum duobus sociis per tres dies 6 gr. 3). — Pro reformacione horoloie et pro una sona 4 15 gr.* — Nuncio versus Czabilticz5) ad Walpot6) propter Hanus 10 de Gerstorf 13 gr.). 5 25 Sabbato [Februar 26] ante reminiscere, sill. am: Vectori ducenti unum stultum de civitate 6 gr. — Nuncio domini nostri episcopi pro honore 6 gr. — Honor dominorum de Prussia in vino et cerevisia 12 gr. — Item duobus famulis eos 15 conducentibus versus Prebus 8 gr. — Nuncio versus Konigishayn, Horke et Penczk 3 gr. — Petir Verber pro carpento de antiquis [debitis] 1 fert. — Nota: pro via versus Clepfilswalde?) primo pro quercibus 1 mr. gr., pro treme et carpento 1/2 mr., pro schuwe8) 16 gr., trusoribus per tres dies in ramma9) 31/2 fert. 20 Carpentariis 18 gr. Bibales 3 gr. — (Heinrich mit der nonnen) pro gevencnisse, kethen, bant ad cippum 20 gr. — Gagilbeyn versus Pragam ad notarium 1 fert. (14 gr.) et non invenit eum. — Pro duabus seris novis ad valvas 1/2 mr. (22 gr.) — Pro suffer- racione 10) equorum accomodatorum11) et medicina eorum 22 gr. (1/2 mr.) — Item pro buchsin, traringe, bant et aliis attinenciis ad currum fabro 19 (23) gr. — Stellemecher 6 gr. — (Pro com- mune fectura civitatis arene et labidum 11/2 sex.* — Ad cyppum 6 gr.). 1) a: 2 mr. gr. 4 gr. 2) nämlich cadavera canum. 3) a: 9 gr. 4) Die Form sona, die nur b eigentümlich ist scheint b irrtümlich für sera zu gebrauchen, wie sich aus den Rechnungen unter dem (6. Juli 1390, wo a sera, b sona hat, ergibt, s. unten S. 156, 6. 5) nordnordweſtlich Großenhain. 6) Ein Dyterich Walpote war damals (mit Gerhard und Nyckel von Kokeritz) Besitzer von Zabelticz, s. cod. Sax. reg. I B Band 1 S. 246 f. *) Die folgenden Worte bis zum trennenden Striche in Zeile 20 fehlen in b. 8) Es sind das die eisernen Beschläge unten an den in die Erde einzustoßenden Stämmen. 9) trusores in ramma sind die Rammenstoßer. 10) Hufbeschlag. 11) accomodare = leihen, s. unten S. 154, 24 gebetener pferde.
Strana 153
Görlitzer Ratsrechuungen 1390. 153 [Bl. 122a (103a)) Sabbato [März 5] ante oculi, sillab. dri 1): Pro lignis ad pretorium 11 gr. — Secanti ea et prius2) 3 gr. — Pryngeler versus Picze 12 gr. — (Heynricus) notarius versus Pragam et Beteler propter literas 3) Turingorum et propter terminum Pirnis; igitur dominus noster dux commisit domino Ottoni (de Kethelicz) ad terminum transire, consumpsit 2 sch. gr. 4).— (Petir Newmeyster et Schernsmet versus Lubanum propter Sittaviam pro foro salis in Ronenburg5) 1/2 sch. 3 gr.)6). — Pro vectura et in reditu 11 (12) gr. — Nuncio versus Gobin ad dominum 10 de Ketlicz, ut transiret (equitaret) Pirnis (versus Pirn), 6 gr. — Nota: Peter Nuemagister et Schernsmet pro sallario exaccionis prime 2 sch.† — Item Helwig et Johanni Kuscheler pro sallario 2 sch.† 15 20 [Bl. 122b (103b)) Sabbato [März 12] letare7): Nuncio versus Pirne ad civitates Turyngie annuncianti ad- ventum nostrum 8 gr. — Item nuncio alteri 8 gr. — Nota: dominus Otto de Ketlicz, dominus Hencze de Girhardsdorf8), do- minus Nykil de Penck, Witche de Kotwicz, preconsul9), Nicze Gunczil, Nicze in acie, magister Petrus, Jocof Sleyfe, Ny. Strel, Niclos Ermilrich, Nicze Ysaac, Henrich Czachman, Momeister et Peter Richer; item affuit dominus Benisius et dominus Kokot in termino Pirnis cum Turingis 221/2 sch. — Item pro vectura quatuor curruum 31/2 sch. 2 gr. — Item pro precio navigii trans 1) s. S. 142 Anmerkung 13. 2) ergänze lignum. 3) Das Anschreiben der Erfurter von [1390] Februar 13 ist in Sculteti annal. I sub 1392 überliefert; es lautet: Consules Erfford. den ersamen lüten, dem rate zu Gorlitz, unsirn liebin frundin dari debet. Unsern dinst zuvor, ersamen lüte, liebin fründe! Als ir wissit, das die durchlüchte unser gnedigen herren, herre Wentzlaw Römischer könig und herr Hans sin bruder herzog zu Gorlitz, eynen tag gemacht habin zwischen uch und den unsern und andirn steten zu Doringen als von des gebrechin wegin, als ir wissen mögit, von beyden sieten. Uff das man nu uff demselbin tage desto fürdir und gründlichir von den gebrechin und zu ende gereden möge, so sendin wir uch hirynne beslossin die artikele des gebrechin und beswernisses, des sich die unsern und die andern stete, die das anerürit, beclagin. Und betin, das ir die güttlich vornehmet und darzu füget, das der gebreche nach glichin und früntlichin dingen werdin hene gelegit etc. Gegebin am suntag esto mihi. 4) Gelbe S. 79 Anmerkung 17. der die Fassung von b druckt (für strapaciam ist starastas zu lesen). 5) 6) a hat 31 gr. Rumburg. 7 für ante letare, ein Gebrauch, der sich öfter findet. 8) auf Königshain, s. Knothe, Adel S. 219 f. 9) In a stebt magister consulum. Bürgermeister ist 1389/1390 Vincencz Eczel, s. Bl. 135 a des Originals.
Görlitzer Ratsrechuungen 1390. 153 [Bl. 122a (103a)) Sabbato [März 5] ante oculi, sillab. dri 1): Pro lignis ad pretorium 11 gr. — Secanti ea et prius2) 3 gr. — Pryngeler versus Picze 12 gr. — (Heynricus) notarius versus Pragam et Beteler propter literas 3) Turingorum et propter terminum Pirnis; igitur dominus noster dux commisit domino Ottoni (de Kethelicz) ad terminum transire, consumpsit 2 sch. gr. 4).— (Petir Newmeyster et Schernsmet versus Lubanum propter Sittaviam pro foro salis in Ronenburg5) 1/2 sch. 3 gr.)6). — Pro vectura et in reditu 11 (12) gr. — Nuncio versus Gobin ad dominum 10 de Ketlicz, ut transiret (equitaret) Pirnis (versus Pirn), 6 gr. — Nota: Peter Nuemagister et Schernsmet pro sallario exaccionis prime 2 sch.† — Item Helwig et Johanni Kuscheler pro sallario 2 sch.† 15 20 [Bl. 122b (103b)) Sabbato [März 12] letare7): Nuncio versus Pirne ad civitates Turyngie annuncianti ad- ventum nostrum 8 gr. — Item nuncio alteri 8 gr. — Nota: dominus Otto de Ketlicz, dominus Hencze de Girhardsdorf8), do- minus Nykil de Penck, Witche de Kotwicz, preconsul9), Nicze Gunczil, Nicze in acie, magister Petrus, Jocof Sleyfe, Ny. Strel, Niclos Ermilrich, Nicze Ysaac, Henrich Czachman, Momeister et Peter Richer; item affuit dominus Benisius et dominus Kokot in termino Pirnis cum Turingis 221/2 sch. — Item pro vectura quatuor curruum 31/2 sch. 2 gr. — Item pro precio navigii trans 1) s. S. 142 Anmerkung 13. 2) ergänze lignum. 3) Das Anschreiben der Erfurter von [1390] Februar 13 ist in Sculteti annal. I sub 1392 überliefert; es lautet: Consules Erfford. den ersamen lüten, dem rate zu Gorlitz, unsirn liebin frundin dari debet. Unsern dinst zuvor, ersamen lüte, liebin fründe! Als ir wissit, das die durchlüchte unser gnedigen herren, herre Wentzlaw Römischer könig und herr Hans sin bruder herzog zu Gorlitz, eynen tag gemacht habin zwischen uch und den unsern und andirn steten zu Doringen als von des gebrechin wegin, als ir wissen mögit, von beyden sieten. Uff das man nu uff demselbin tage desto fürdir und gründlichir von den gebrechin und zu ende gereden möge, so sendin wir uch hirynne beslossin die artikele des gebrechin und beswernisses, des sich die unsern und die andern stete, die das anerürit, beclagin. Und betin, das ir die güttlich vornehmet und darzu füget, das der gebreche nach glichin und früntlichin dingen werdin hene gelegit etc. Gegebin am suntag esto mihi. 4) Gelbe S. 79 Anmerkung 17. der die Fassung von b druckt (für strapaciam ist starastas zu lesen). 5) 6) a hat 31 gr. Rumburg. 7 für ante letare, ein Gebrauch, der sich öfter findet. 8) auf Königshain, s. Knothe, Adel S. 219 f. 9) In a stebt magister consulum. Bürgermeister ist 1389/1390 Vincencz Eczel, s. Bl. 135 a des Originals.
Strana 154
154 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 5 10 Albiam (uf der fer an der Elbe) 80 gr. 1). — Petir Nuemagister, Hannus Hayn versus Sittaviam, Ronenburg2) et versus Lobaviam 3 fert. 4 gr.3). — Pro vectura et in reditu 20 gr.3). — Fabro pro clammirn et buschen 4) ad cannas civitatis 33 gr. Nota: pro- uno novo curru (cum omnibus attinenciis) 61/2 fert. gr. (14 sol. 4 gr.). — (Firley cum equo suo pro 4 diebus 12 gr.)* — In a folgen nunmehr Ausgaben pro pariete circa castra, geleistet an Lorencz faber, Hempil stellemecher, an die glebatores, an die carpentarii uno an die servi coadjuvantes. Eichen werden auf dem Markte gekauft, stickeholcz in Cunradsdorf et in Czodil et in foro. Ton wird herzugefahren. Unter den Ausgabeposten findet sich apud monachos 7 carpenta.† 20 25 [Bl. 123a (104a)) Sabbato [März 19] judica: Henricus mit der nunnen vor eynen clepfil zur rotglokin5) 15 unde vor alde slos 6) unde nagil zun torn unde andir gereite 22 gr. — Nuncio versus Legnicz ad Petrum Hezeler (propter reemcionem) 7 (8) gr. — Jocoff Sleyfe versus Legnicz cum servis causa reempcionis et cum Ungerotin7) convenit 1 sch. gr. — (Item pro corro mediocre stellemecher 12 gr.)* — Bemeschin fabro pro reformacione currus Hannus Hayn versus Ronenburg et Lobaviam 10 gr. — (Item pro antiquo corro pro schenen, busschen, 3 stegereyf et aliis attinenciis 1/2 mr.* — Item pro babatis 8) et medycina equorum 26 gr.*) — Item pro babatis et medicina gebetener pfferde 18 gr.* — Item pro clavibus, mangiis?) 6 gr.)* — Nuncio versus Pirne cum literis domini nostri ducis ad illum de Koldicz 8 gr. — Pro lignis ad pretorium 9 (13) gr. — Secanti 1 gr.† — (Nuncio versus Pragam cum literis domine Ottonis de Ketelicz ad dominum de Bergaw 10), qualiter negocia Doringorum haberet, 12 gr.) — Item nuncio versus Legnicz cum 1) —s. Gelbe S. 79 Anmerkung 17. 2) ſ. S. 153, 8. 3) Die Geldsumme fehlt in b. 4) Büchſen. 5) Ratsglocke. 6) b: pro reformacione serarum antiquarum. Daraus geht hervor, daß mit sera in den Ratsrechnungen „Schloß“ (nicht Riegel) gemeint ist. 7) s. Sculteti annal. I sub 1390: In jejunio („in der Fasten") Nickil Ungerathen zu Legenitz gelihen 100 sch. umb 10 sch. jahrzins. 8) babatum = Hufeisen. 9) In der Vorlage mangs mit Abkürzungszeichen. mangia führt Du Cange als Nebenform von manica = Panzerbandschub, auch Handfessel an, vielleicht sind nur Klammern gemeint; zu lesen manganis? 10) Gemeint ist der Prager Burggraf Otto von Bergau.
154 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 5 10 Albiam (uf der fer an der Elbe) 80 gr. 1). — Petir Nuemagister, Hannus Hayn versus Sittaviam, Ronenburg2) et versus Lobaviam 3 fert. 4 gr.3). — Pro vectura et in reditu 20 gr.3). — Fabro pro clammirn et buschen 4) ad cannas civitatis 33 gr. Nota: pro- uno novo curru (cum omnibus attinenciis) 61/2 fert. gr. (14 sol. 4 gr.). — (Firley cum equo suo pro 4 diebus 12 gr.)* — In a folgen nunmehr Ausgaben pro pariete circa castra, geleistet an Lorencz faber, Hempil stellemecher, an die glebatores, an die carpentarii uno an die servi coadjuvantes. Eichen werden auf dem Markte gekauft, stickeholcz in Cunradsdorf et in Czodil et in foro. Ton wird herzugefahren. Unter den Ausgabeposten findet sich apud monachos 7 carpenta.† 20 25 [Bl. 123a (104a)) Sabbato [März 19] judica: Henricus mit der nunnen vor eynen clepfil zur rotglokin5) 15 unde vor alde slos 6) unde nagil zun torn unde andir gereite 22 gr. — Nuncio versus Legnicz ad Petrum Hezeler (propter reemcionem) 7 (8) gr. — Jocoff Sleyfe versus Legnicz cum servis causa reempcionis et cum Ungerotin7) convenit 1 sch. gr. — (Item pro corro mediocre stellemecher 12 gr.)* — Bemeschin fabro pro reformacione currus Hannus Hayn versus Ronenburg et Lobaviam 10 gr. — (Item pro antiquo corro pro schenen, busschen, 3 stegereyf et aliis attinenciis 1/2 mr.* — Item pro babatis 8) et medycina equorum 26 gr.*) — Item pro babatis et medicina gebetener pfferde 18 gr.* — Item pro clavibus, mangiis?) 6 gr.)* — Nuncio versus Pirne cum literis domini nostri ducis ad illum de Koldicz 8 gr. — Pro lignis ad pretorium 9 (13) gr. — Secanti 1 gr.† — (Nuncio versus Pragam cum literis domine Ottonis de Ketelicz ad dominum de Bergaw 10), qualiter negocia Doringorum haberet, 12 gr.) — Item nuncio versus Legnicz cum 1) —s. Gelbe S. 79 Anmerkung 17. 2) ſ. S. 153, 8. 3) Die Geldsumme fehlt in b. 4) Büchſen. 5) Ratsglocke. 6) b: pro reformacione serarum antiquarum. Daraus geht hervor, daß mit sera in den Ratsrechnungen „Schloß“ (nicht Riegel) gemeint ist. 7) s. Sculteti annal. I sub 1390: In jejunio („in der Fasten") Nickil Ungerathen zu Legenitz gelihen 100 sch. umb 10 sch. jahrzins. 8) babatum = Hufeisen. 9) In der Vorlage mangs mit Abkürzungszeichen. mangia führt Du Cange als Nebenform von manica = Panzerbandschub, auch Handfessel an, vielleicht sind nur Klammern gemeint; zu lesen manganis? 10) Gemeint ist der Prager Burggraf Otto von Bergau.
Strana 155
Görlitzer Ratsrechnungen (390. 155 literis ex parte reempcionis Ungeraten (et Wisgerber) 1)* 7 gr. Cunczen de Salczow 3 sch. de antiquis [debitis].† — Pro labore — in ponte et circa pontem Plesenicz carpentariis et servis 12 gr.† Pro vectura 8 gr.† — (Nota: Leffiltenczinne 1 sch.)*) 10 15 [Bl. 123b (104b)) Sabbato [März 26] domine ne longe: Nunciis ad civitates propter femerichter et fora salis 7 gr.† (Ad torrem santi Petri 6 gr.)* — Preconsul 2), Nicz in acie, Jocof Sleife, Hannus Hayn, dominus Ny. de Penck versus Wratis- laviam propter negocia domini nostri ducis ad (illostros) duces Polonie propter lantfrede 11 sch. minus 12 gr. — Pro vectura 1 sch.—Pro consumptibus Jeskonis cammerarii in pretorio 28 gr.— Gagilbeyn versus Erfordiam et ultra versus Ysenach ad (lant- grefiam) 3) 42 gr. 4). — Ad cippum et pro luminibus 7 (8) gr. — (Vigilatoribus in pretorio 6 gr.)* — Honor Sittaviensium cum vino et cerevisia 8 gr.† — Nuncio ad dominum nostrum epi- scopum propter quandam citacionem unius rustici et propter sacerdotes 7 gr.† — Nuncio versus Melin et Pragam ad dominum de Bergow propter sandicem 18 gr.5). — (Honor domini de Hokinborn cum vino et cerevisia 11 gr.) — Sabbato [April 2] in vigilia pasce: Custodibus in turri sancti Petri in bona sexta feria [April 1 et sabbato [April 2] 6 gr. † — Item custodibus in pretorio die noctuque 6 gr.† — Servis civitatis ad sacram noctem 1 sch. gr. — Nuncio versus Pragam ad Erhardum Lobil propter debita 1 fert. — Honor curiensium cum vino et cerevisia 1/2 sch. — Domino Hankoni 6) cancellario (domini nostri regis)* et episcopo unum plaustrum cerevisie propter literas sandicis et alias promociones 4 sch. Pro vectura 3 sch. gr. — [Bl. 124a (105a)) Henricus notarius versus Pragam ad dominum ducem propter judicium et 30 sandicem") 6 fert. gr. — Pro equo nigro Vincenci Hellern 4 sch. — 25 20 1) s. Sculteti annal. I sub 1390: Circa Walpurgis [Mai I Paul Wiszgerber zu Legenicz [leibt] 100 mr. zum widerkauff umb 10 mr. jahrzins. 2) Viczencz Eczil, ſ. S. 153 Anmerkung 9. 3) In a ist die Endung abgekürzt, in b steht deutlich die feminale Endung. 4) s. Gelbe S. 79 Anmerkung 19. 5) Die Eintragung sieht in b unter dem 2. April. 6) Hanko, K. Wenzels Kanzler und Bischof von Camin, s. Lindner, Urkunden wesen Karls IV. und seiner Nachfolger §. 28 f. 7) et sandicem bat uur a.
Görlitzer Ratsrechnungen (390. 155 literis ex parte reempcionis Ungeraten (et Wisgerber) 1)* 7 gr. Cunczen de Salczow 3 sch. de antiquis [debitis].† — Pro labore — in ponte et circa pontem Plesenicz carpentariis et servis 12 gr.† Pro vectura 8 gr.† — (Nota: Leffiltenczinne 1 sch.)*) 10 15 [Bl. 123b (104b)) Sabbato [März 26] domine ne longe: Nunciis ad civitates propter femerichter et fora salis 7 gr.† (Ad torrem santi Petri 6 gr.)* — Preconsul 2), Nicz in acie, Jocof Sleife, Hannus Hayn, dominus Ny. de Penck versus Wratis- laviam propter negocia domini nostri ducis ad (illostros) duces Polonie propter lantfrede 11 sch. minus 12 gr. — Pro vectura 1 sch.—Pro consumptibus Jeskonis cammerarii in pretorio 28 gr.— Gagilbeyn versus Erfordiam et ultra versus Ysenach ad (lant- grefiam) 3) 42 gr. 4). — Ad cippum et pro luminibus 7 (8) gr. — (Vigilatoribus in pretorio 6 gr.)* — Honor Sittaviensium cum vino et cerevisia 8 gr.† — Nuncio ad dominum nostrum epi- scopum propter quandam citacionem unius rustici et propter sacerdotes 7 gr.† — Nuncio versus Melin et Pragam ad dominum de Bergow propter sandicem 18 gr.5). — (Honor domini de Hokinborn cum vino et cerevisia 11 gr.) — Sabbato [April 2] in vigilia pasce: Custodibus in turri sancti Petri in bona sexta feria [April 1 et sabbato [April 2] 6 gr. † — Item custodibus in pretorio die noctuque 6 gr.† — Servis civitatis ad sacram noctem 1 sch. gr. — Nuncio versus Pragam ad Erhardum Lobil propter debita 1 fert. — Honor curiensium cum vino et cerevisia 1/2 sch. — Domino Hankoni 6) cancellario (domini nostri regis)* et episcopo unum plaustrum cerevisie propter literas sandicis et alias promociones 4 sch. Pro vectura 3 sch. gr. — [Bl. 124a (105a)) Henricus notarius versus Pragam ad dominum ducem propter judicium et 30 sandicem") 6 fert. gr. — Pro equo nigro Vincenci Hellern 4 sch. — 25 20 1) s. Sculteti annal. I sub 1390: Circa Walpurgis [Mai I Paul Wiszgerber zu Legenicz [leibt] 100 mr. zum widerkauff umb 10 mr. jahrzins. 2) Viczencz Eczil, ſ. S. 153 Anmerkung 9. 3) In a ist die Endung abgekürzt, in b steht deutlich die feminale Endung. 4) s. Gelbe S. 79 Anmerkung 19. 5) Die Eintragung sieht in b unter dem 2. April. 6) Hanko, K. Wenzels Kanzler und Bischof von Camin, s. Lindner, Urkunden wesen Karls IV. und seiner Nachfolger §. 28 f. 7) et sandicem bat uur a.
Strana 156
156 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. Pro lignis ad pretorium 14 (13) gr. — Secanti 3 gr. — Nuncio versus Czabilticz ad Walpot1) propter Hannus de Girhardsdorf 12 gr. — Pro pilleo domini Flakeniconis 24 gr. Sabbato [April 9] quasimodogeniti: Honor domini Bernhardi de Cedlicz cum vino et cerevisia 10 gr. — (Pro reformacione horoloy et una sona2) 13 gr., item pro olio 3 gr.)* — Pro smer ad equos 2 (11/2) gr. — Pro strenge, stricke, waynsmer, meste3) 17 (15) gr. — Nuncio equestri ad dominum episcopum propter sacerdotes 10 gr. — Czachman, Windisch Peter conducentes unum dominum habentem (mon- strantem) literam promocionis 4) domini ducis versus Gobin 14 gr.— Nuncius Erfordensis fuit honoratus cum 6 (8) gr. — Pro honore domini nostri cancellarii 1/2 carrata cerevisie 2 sch. — Pro brokin- delin 1/2 sch. gr. † — Nuncio versus Swidenicz ad ducissam propter 15 judeos 11 gr.† — Pro roreholcz 15 gr.† 10 [Bl. 124b (105b)) Sabbato [April 16 und 23] misericord. domini et jubilate: Pro reformacione valve versus Richinbach pro attinenciis et labore 13 gr.† — (Pro brokendelin et rorhaulcz 62 gr.)* Nicz Ysaac, Peter Schonhencze, Hempil Stengil, Mertin Crobenos et Henricus notarius versus Pragam cum Doryngensibus ad do- minum nostrum ducem propter sandicem continuantes ibi per quindenas, quia in Warta5) fuit, 15 sch. — Pro vectura 2 sch. — Item Mertin Crobenos cum notario versus Berne6) et 25 Karlsteyn 21/2 sch., ibidem dominus noster dux terminum presi- gnavit in Osschacz7). — Servi civitatis versus Gunthersdorf8) pro uno fure (capientes unum furem) pro expensis et pro bibalibus 18 gr. (1/2 mr.) — Ad cippum 6 (8) gr. — Tortori 1/2 mr. — Honor dominorum de Prusia 20 (22) gr. — (Pro una magna sera9) ad falvas civitatis 14 gr.) — Henricus notarius versus Brox 10) ad dominum nostrum ducem 70 gr. — Nuncio versus Lenberg ad Czeschaninne judeam 4 gr. 20 30 3) 4) 5) — S. 152, 9. J. S. 152 Anmerkung 4. s. S. 143 Anmerkung 5. Empfeblungsſchreiben. südlich Aussig in Böhmen, s. §. 34, 18. 6) Beraun. östlich Leipzig, s. Gelbe S. 37 Anmerkung 77 und S. 80 Anmerkung 20. 8) nördlich Lauban. 9) 10) Brüx. Schloß.
156 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. Pro lignis ad pretorium 14 (13) gr. — Secanti 3 gr. — Nuncio versus Czabilticz ad Walpot1) propter Hannus de Girhardsdorf 12 gr. — Pro pilleo domini Flakeniconis 24 gr. Sabbato [April 9] quasimodogeniti: Honor domini Bernhardi de Cedlicz cum vino et cerevisia 10 gr. — (Pro reformacione horoloy et una sona2) 13 gr., item pro olio 3 gr.)* — Pro smer ad equos 2 (11/2) gr. — Pro strenge, stricke, waynsmer, meste3) 17 (15) gr. — Nuncio equestri ad dominum episcopum propter sacerdotes 10 gr. — Czachman, Windisch Peter conducentes unum dominum habentem (mon- strantem) literam promocionis 4) domini ducis versus Gobin 14 gr.— Nuncius Erfordensis fuit honoratus cum 6 (8) gr. — Pro honore domini nostri cancellarii 1/2 carrata cerevisie 2 sch. — Pro brokin- delin 1/2 sch. gr. † — Nuncio versus Swidenicz ad ducissam propter 15 judeos 11 gr.† — Pro roreholcz 15 gr.† 10 [Bl. 124b (105b)) Sabbato [April 16 und 23] misericord. domini et jubilate: Pro reformacione valve versus Richinbach pro attinenciis et labore 13 gr.† — (Pro brokendelin et rorhaulcz 62 gr.)* Nicz Ysaac, Peter Schonhencze, Hempil Stengil, Mertin Crobenos et Henricus notarius versus Pragam cum Doryngensibus ad do- minum nostrum ducem propter sandicem continuantes ibi per quindenas, quia in Warta5) fuit, 15 sch. — Pro vectura 2 sch. — Item Mertin Crobenos cum notario versus Berne6) et 25 Karlsteyn 21/2 sch., ibidem dominus noster dux terminum presi- gnavit in Osschacz7). — Servi civitatis versus Gunthersdorf8) pro uno fure (capientes unum furem) pro expensis et pro bibalibus 18 gr. (1/2 mr.) — Ad cippum 6 (8) gr. — Tortori 1/2 mr. — Honor dominorum de Prusia 20 (22) gr. — (Pro una magna sera9) ad falvas civitatis 14 gr.) — Henricus notarius versus Brox 10) ad dominum nostrum ducem 70 gr. — Nuncio versus Lenberg ad Czeschaninne judeam 4 gr. 20 30 3) 4) 5) — S. 152, 9. J. S. 152 Anmerkung 4. s. S. 143 Anmerkung 5. Empfeblungsſchreiben. südlich Aussig in Böhmen, s. §. 34, 18. 6) Beraun. östlich Leipzig, s. Gelbe S. 37 Anmerkung 77 und S. 80 Anmerkung 20. 8) nördlich Lauban. 9) 10) Brüx. Schloß.
Strana 157
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 157 5 Sabbato [April 30 und Mai 14] cantate et exaudi1): Nuncio versus Erfordiam 1/8 sch. — Preconsul 2), Nicze Gunczil, Witche de Kotwicz, Nicze in acie, magister Petrus, Jocof Sleife, Hannus Hayn, Niclos Strel, Niclos Ulrichsdorf, Ny. Schernsmet, notarius, (Mameyster, Petir) 3)* Richer, Davit, Nicze Verber, Mertin Crobenos versus Osschacz cum civitatibus Turingie ad terminum propter sandicem 32 gr. 4). — Item cum vectura trium currum 3 sch. [Bl. 125a (106a)) Sabbato vocem jocunditatis [Mai 7]: Pro reformacione valve versus Ebirsbach 13 gr.† — Nuncio 10 versus Gubin per debita 7 gr.† —Honor Budissinensium in vino et cerevisia 10 gr.† — Pro reformacione horologii 7 gr.† Pro reformacione doleorum et circulis et aliis 16 gr.† — Pre- consul 2), Nicz in acie, Nicze Gunczils, magister Petrus et notarius versus Pragam apportantes copias privileiorum domino nostro 15 duci et ultra versus (Berne et)* Betelern diu continuantibus (per 10 diebus) 15 (16) sch. gr.5). — Pro vectura et in reditu 11/2 sch. — Familie curie 1/2 sch. — Conrado notario (protonotario)6) domini nostri pro litera libertatis et recompensionis expensarum domini nostri 3 sch.7. — Scolari suo 4 gr. pro cera (pro bibalibus). — 20 Nuncio ad custodem Budisinensem 4 gr. — Nota: Dypoldswalde copiavit magnam literam domini nostri ducis et bullam nostram et alia nostra iustrumenta super suum pergamenum 81/2 fert.† 5) 6) notarius. 7) Gemeint ist die Urkunde vom 20. Mai 1390. In ihr erlaubt der Herzog Hans zu Prag seiner Stadt Görlitz, für die ihm geliehenen 1300 Schock die ihm zustehende Bete im Lande zu Görlitz, es sei an Ofennigen oder Getreide, zu erheben, dazu auch den üblichen Geschoß von arm und reich in der Stadt in beliebiger Höhe festzusetzen, solange bis die Görlitzer wieder zu ihrem Gelde gekommen sind. Für die Festsetzung des Ge- schosses sollen vom Rate 2, von den Webern 2, von den Fleischhauern und Bäckern je einer, sowie der Stadtschreiber bestimmt werden. Bevor die 1300 Schock nicht abgetragen sind, braucht die Stadt keine weitere Steuer an den Herzog zu zahlen. — Das perga- mente Original dieser Urkunde mit sehr gut erbaltenem Siegel ist im Görlitzer Rats- archiv zu finden. Im Auszug, aber fehlerhaft gedruckt bei Grosser, Laus. Merkwürdig- keiten 1 S. 58, regestiert bei Zobel, Oberlaus. Urkundenverzeichnis I §. 130. 1) Diese Reihenfolge der Daten, die in a und b steht, ist ganz ungewöhnlich. Unter dem 7. Mai wird eine Urkunde vom 20. Mai 1390 (s. Anmerkung 7) erwähnt, des- halb erscheint es nicht unwahrscheinlich, daß hier exaudi und vocem jocunditatis versehentlich vertauscht sind. 2) Viczenz Eczil, f. S. 153 Anmerkung 9. 3) Gehört als Vorname zu Richer, s. S. 153, 21. Gelbe S. 80 Anmerkung 21. Gelbe S. 37 Anmerkung 77. Unter der Urkunde stebt: De mandato domini ducis Conradus Grunberg 4)
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 157 5 Sabbato [April 30 und Mai 14] cantate et exaudi1): Nuncio versus Erfordiam 1/8 sch. — Preconsul 2), Nicze Gunczil, Witche de Kotwicz, Nicze in acie, magister Petrus, Jocof Sleife, Hannus Hayn, Niclos Strel, Niclos Ulrichsdorf, Ny. Schernsmet, notarius, (Mameyster, Petir) 3)* Richer, Davit, Nicze Verber, Mertin Crobenos versus Osschacz cum civitatibus Turingie ad terminum propter sandicem 32 gr. 4). — Item cum vectura trium currum 3 sch. [Bl. 125a (106a)) Sabbato vocem jocunditatis [Mai 7]: Pro reformacione valve versus Ebirsbach 13 gr.† — Nuncio 10 versus Gubin per debita 7 gr.† —Honor Budissinensium in vino et cerevisia 10 gr.† — Pro reformacione horologii 7 gr.† Pro reformacione doleorum et circulis et aliis 16 gr.† — Pre- consul 2), Nicz in acie, Nicze Gunczils, magister Petrus et notarius versus Pragam apportantes copias privileiorum domino nostro 15 duci et ultra versus (Berne et)* Betelern diu continuantibus (per 10 diebus) 15 (16) sch. gr.5). — Pro vectura et in reditu 11/2 sch. — Familie curie 1/2 sch. — Conrado notario (protonotario)6) domini nostri pro litera libertatis et recompensionis expensarum domini nostri 3 sch.7. — Scolari suo 4 gr. pro cera (pro bibalibus). — 20 Nuncio ad custodem Budisinensem 4 gr. — Nota: Dypoldswalde copiavit magnam literam domini nostri ducis et bullam nostram et alia nostra iustrumenta super suum pergamenum 81/2 fert.† 5) 6) notarius. 7) Gemeint ist die Urkunde vom 20. Mai 1390. In ihr erlaubt der Herzog Hans zu Prag seiner Stadt Görlitz, für die ihm geliehenen 1300 Schock die ihm zustehende Bete im Lande zu Görlitz, es sei an Ofennigen oder Getreide, zu erheben, dazu auch den üblichen Geschoß von arm und reich in der Stadt in beliebiger Höhe festzusetzen, solange bis die Görlitzer wieder zu ihrem Gelde gekommen sind. Für die Festsetzung des Ge- schosses sollen vom Rate 2, von den Webern 2, von den Fleischhauern und Bäckern je einer, sowie der Stadtschreiber bestimmt werden. Bevor die 1300 Schock nicht abgetragen sind, braucht die Stadt keine weitere Steuer an den Herzog zu zahlen. — Das perga- mente Original dieser Urkunde mit sehr gut erbaltenem Siegel ist im Görlitzer Rats- archiv zu finden. Im Auszug, aber fehlerhaft gedruckt bei Grosser, Laus. Merkwürdig- keiten 1 S. 58, regestiert bei Zobel, Oberlaus. Urkundenverzeichnis I §. 130. 1) Diese Reihenfolge der Daten, die in a und b steht, ist ganz ungewöhnlich. Unter dem 7. Mai wird eine Urkunde vom 20. Mai 1390 (s. Anmerkung 7) erwähnt, des- halb erscheint es nicht unwahrscheinlich, daß hier exaudi und vocem jocunditatis versehentlich vertauscht sind. 2) Viczenz Eczil, f. S. 153 Anmerkung 9. 3) Gehört als Vorname zu Richer, s. S. 153, 21. Gelbe S. 80 Anmerkung 21. Gelbe S. 37 Anmerkung 77. Unter der Urkunde stebt: De mandato domini ducis Conradus Grunberg 4)
Strana 158
158 Görlitzer Ratsrechnungen (390. [Bl. 125a (106b)) Sabbato [Mai 21] in vigilia penthecostes, serie (sillaba ie) 1): Honor domini ducis de Sprotavia 2) 18 gr. (1/2 mr.) — (Nuncius civitatum de Doringia, quidam sacerdos, fuit redemptus ab hos- picio et pro honore 12 gr.) — Henricus3) notarius cum quattuor sagittariis et uno curru versus Pragam adducens domino nostro duci 200 sch. gr., consumpsit 4 sch. 6 gr. (31/2 sch.) — Pro vectura 1 sch. minus 2 gr. — Honor domini de Ketlicz cum vino et cerevisia 20 gr. — Servis civitatis 1 sch. gr. — Honor tocius consilii 80 gr. — Nuncio versus Picze 5 (7) gr. — Explora- 10 toribus propter latrocinium versus Storchnest 4) et Grodis 5) 41/2 (5) fert. — Nuncio ter ad Lubanum 6 gr.6). — Nuemagister et notarius versus Lobaviam propter literam des landis fredis (tranc- quilitatis) et femerichter 28 gr. 7). — Pro vectura et in reditu 1 fert. 5 15 [Bl. 125b (106b)) Sabbato [Mai 28] ante trinitatis, sill. pe 1) (sillaba Peternella)8): Nuncio versus Czabilticz9) 10 gr. — Ad cippum 6 gr. — (Henricus notarius versus Budissin ad dominum officialem propter quosdam concives, qui erant citati, 12 gr.) — Honor dominorum 20 canonicorum cum tribus legelinis 10) Gallici vini 1/2 sch. gr. (52 gr.) — Nunciis ad vasallos, quod cessare deberent a fenacione (quod non deberent venare) 9 gr. cum literis domini ducis 11). Pro communi vectura civitatis 55 gr. (1 sch.) — 25 [Bl. 125b (107a)) Sabbato [Juni 4] post corporis Cristi, sillab. li 1): Nuncio versus Erfordiam annuncianti nos velle libenter venire ad terminum (ut vellemus convenire [ad] terminum) 1/2 mr. — 1) 2) s. S. 142 Anmerkung 13. Heinrich VIII. junior, Sperling, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen S. 5. Gelbe S. 37 Anmerkung 78 und S. 52. in der Provinz Posen nordnordöstlich Glogau. Grätz, südsüdwestlich Posen, f. §. 63, 10. b: nuncio versus Lubanum 2 gr. Gelbe S. 7I Anmerkung II, N. L. Mag. Bd. 72 S. 12 Anmerkung 5. Der Tag der Petronella fällt auf den 31. Mai, der Ausdruck sillaba Peter- nella er scheint auffallend. 9) nordnordweſtlich Großenhain. 10) Fäßchen. 11) Vielleicht hängt das Jagdverbot mit dem Briefe des Herzogs vom 20. Mai 1390 zusammen, s. §. 157 Anmerkung 7. 3) 4) 57 6) 7) 8) Fürsten s
158 Görlitzer Ratsrechnungen (390. [Bl. 125a (106b)) Sabbato [Mai 21] in vigilia penthecostes, serie (sillaba ie) 1): Honor domini ducis de Sprotavia 2) 18 gr. (1/2 mr.) — (Nuncius civitatum de Doringia, quidam sacerdos, fuit redemptus ab hos- picio et pro honore 12 gr.) — Henricus3) notarius cum quattuor sagittariis et uno curru versus Pragam adducens domino nostro duci 200 sch. gr., consumpsit 4 sch. 6 gr. (31/2 sch.) — Pro vectura 1 sch. minus 2 gr. — Honor domini de Ketlicz cum vino et cerevisia 20 gr. — Servis civitatis 1 sch. gr. — Honor tocius consilii 80 gr. — Nuncio versus Picze 5 (7) gr. — Explora- 10 toribus propter latrocinium versus Storchnest 4) et Grodis 5) 41/2 (5) fert. — Nuncio ter ad Lubanum 6 gr.6). — Nuemagister et notarius versus Lobaviam propter literam des landis fredis (tranc- quilitatis) et femerichter 28 gr. 7). — Pro vectura et in reditu 1 fert. 5 15 [Bl. 125b (106b)) Sabbato [Mai 28] ante trinitatis, sill. pe 1) (sillaba Peternella)8): Nuncio versus Czabilticz9) 10 gr. — Ad cippum 6 gr. — (Henricus notarius versus Budissin ad dominum officialem propter quosdam concives, qui erant citati, 12 gr.) — Honor dominorum 20 canonicorum cum tribus legelinis 10) Gallici vini 1/2 sch. gr. (52 gr.) — Nunciis ad vasallos, quod cessare deberent a fenacione (quod non deberent venare) 9 gr. cum literis domini ducis 11). Pro communi vectura civitatis 55 gr. (1 sch.) — 25 [Bl. 125b (107a)) Sabbato [Juni 4] post corporis Cristi, sillab. li 1): Nuncio versus Erfordiam annuncianti nos velle libenter venire ad terminum (ut vellemus convenire [ad] terminum) 1/2 mr. — 1) 2) s. S. 142 Anmerkung 13. Heinrich VIII. junior, Sperling, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen S. 5. Gelbe S. 37 Anmerkung 78 und S. 52. in der Provinz Posen nordnordöstlich Glogau. Grätz, südsüdwestlich Posen, f. §. 63, 10. b: nuncio versus Lubanum 2 gr. Gelbe S. 7I Anmerkung II, N. L. Mag. Bd. 72 S. 12 Anmerkung 5. Der Tag der Petronella fällt auf den 31. Mai, der Ausdruck sillaba Peter- nella er scheint auffallend. 9) nordnordweſtlich Großenhain. 10) Fäßchen. 11) Vielleicht hängt das Jagdverbot mit dem Briefe des Herzogs vom 20. Mai 1390 zusammen, s. §. 157 Anmerkung 7. 3) 4) 57 6) 7) 8) Fürsten s
Strana 159
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 159 5 Item idem nuncius continuavit ibi diu, consumpsit 10 gr. propter responsa civitatum. — Henricus 1) notarius, Kune Forster, Bebir- stein versus Pragam ad dominum ducem propter braxationem et alias tres causas, consumpserunt 5 sch. — Nuncio versus Wratis- laviam et ad alias civitates Polonie propter sandicem 22 gr. — Custodientibus (cannas) die noctuque 5 fert. per septimanam. — Nuncio versus Richinbach prope Swidnicz propter judeos 12 gr. — Honor dominorum de Prusia vino et cerevisia 10 (9) gr. 10 15 20 Sabbato [Juni 11] ante Viti, sillab. ba2): Nuncio versus Budissin et Lubanum 6 gr. — Magister Petrus, Nuemagister, Henricus notarius versus Lobaviam cum civitatibus propter forum salis in Roneburg3), femerichter et quosdam raptores Misnenses 30 (33) gr. — Pro vectura et in reditu 12 gr. — [Bl. 126 a (107b)) Nuncio versus Dresden ad marchionem (Misnensem propter Hasin juden) 10 gr. — Pro- reformacione currus stellemecher et fabro 14 gr. — Pro (medi- cina equorum)*, waynsmer, strenge, stricke, halftirn, smer 33 gr. — Pro tonnen, legil, cleyne vessil 18 (21) gr. — Schernsmet versus Budissin ad cappitulum et canonicos volentes nos citare4) (pro- censo) 12 gr. — Ex mandato domini ducis affuerunt er Hencze de Girhardsdorf, er Nikel de Penczk, Jono Pawilsdorf, Jono de Kunow cum civitatibus ad concordandum nos (propter contra- fersiam nostram) et honorati fuerunt (cum dimidia plaustra cere- visie et vino Gallico) 15 fert. gr. (15 sch. minus 6 gr.) — Nuncio 25 versus Pragam (ad dominum nostrum ducem, quod concordia non haberet processum, 12 gr.5). — Nuncio ad fasallos 4 gr." Pro reformacione vasorum civitatis et circulis 1/2 mr.)* Sabbato [Juni 18] ante Joh., sillab. mar2): (Nuncio versus Legenicz ad ducem Bunczlavium cum literis 30 domini nostri ducis 8 gr.) — Honor ducis Sperlingis 6) cum vino et cerevisia 15 gr. — Custodientibus cannas per septimanam die Gemeint 1) Gelbe S. 38 Anmerkung 78, S. 58 Anmerkung u. 2) s. S. 142 Anmerkung 13. 33 Rumburg. 4) s. N. L. Mag. Bd. 72 S. 96 Anmerkung 6. 55 Gelbe S. 58 Anmerkung 12, Seeliger, R. L. Mag. Bd. 72 S. 48 Anmerkung 7. 6) b hat die wunderbare Form Sprengilg mit der Abkürzung für r über dem g. ist der Herzog Heinrich VIII. von Freistadt, Grünberg und Sprottan.
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 159 5 Item idem nuncius continuavit ibi diu, consumpsit 10 gr. propter responsa civitatum. — Henricus 1) notarius, Kune Forster, Bebir- stein versus Pragam ad dominum ducem propter braxationem et alias tres causas, consumpserunt 5 sch. — Nuncio versus Wratis- laviam et ad alias civitates Polonie propter sandicem 22 gr. — Custodientibus (cannas) die noctuque 5 fert. per septimanam. — Nuncio versus Richinbach prope Swidnicz propter judeos 12 gr. — Honor dominorum de Prusia vino et cerevisia 10 (9) gr. 10 15 20 Sabbato [Juni 11] ante Viti, sillab. ba2): Nuncio versus Budissin et Lubanum 6 gr. — Magister Petrus, Nuemagister, Henricus notarius versus Lobaviam cum civitatibus propter forum salis in Roneburg3), femerichter et quosdam raptores Misnenses 30 (33) gr. — Pro vectura et in reditu 12 gr. — [Bl. 126 a (107b)) Nuncio versus Dresden ad marchionem (Misnensem propter Hasin juden) 10 gr. — Pro- reformacione currus stellemecher et fabro 14 gr. — Pro (medi- cina equorum)*, waynsmer, strenge, stricke, halftirn, smer 33 gr. — Pro tonnen, legil, cleyne vessil 18 (21) gr. — Schernsmet versus Budissin ad cappitulum et canonicos volentes nos citare4) (pro- censo) 12 gr. — Ex mandato domini ducis affuerunt er Hencze de Girhardsdorf, er Nikel de Penczk, Jono Pawilsdorf, Jono de Kunow cum civitatibus ad concordandum nos (propter contra- fersiam nostram) et honorati fuerunt (cum dimidia plaustra cere- visie et vino Gallico) 15 fert. gr. (15 sch. minus 6 gr.) — Nuncio 25 versus Pragam (ad dominum nostrum ducem, quod concordia non haberet processum, 12 gr.5). — Nuncio ad fasallos 4 gr." Pro reformacione vasorum civitatis et circulis 1/2 mr.)* Sabbato [Juni 18] ante Joh., sillab. mar2): (Nuncio versus Legenicz ad ducem Bunczlavium cum literis 30 domini nostri ducis 8 gr.) — Honor ducis Sperlingis 6) cum vino et cerevisia 15 gr. — Custodientibus cannas per septimanam die Gemeint 1) Gelbe S. 38 Anmerkung 78, S. 58 Anmerkung u. 2) s. S. 142 Anmerkung 13. 33 Rumburg. 4) s. N. L. Mag. Bd. 72 S. 96 Anmerkung 6. 55 Gelbe S. 58 Anmerkung 12, Seeliger, R. L. Mag. Bd. 72 S. 48 Anmerkung 7. 6) b hat die wunderbare Form Sprengilg mit der Abkürzung für r über dem g. ist der Herzog Heinrich VIII. von Freistadt, Grünberg und Sprottan.
Strana 160
160 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 5 10 noctuque 5 fert. 4 gr.1). — Preconsul 2), Nicol Gunczil, magister Petrus, Nicz in acie, Niclos Ulrichsdorf, Hannus Hayn cum do- mino Henrico de Girhardsdorf et Jonone de Kunaw versus Pragam ad dominum nostrum ducem, proponentes sibi dampna irrecuperabilia ex parte dissensionis (suorum contrastancium) 18 (23) sch.3). — Pro vectura et in reditu 3 sch. — Nuncio versus Satan 4) propter Walpot 5) 10 gr. — Honor domini Ottonis de Kitlicz bina vice 22 gr. pro vino et cerevisia. — Petir Nue- magister et Jocof Sleife versus Roneberg 6) cum civitatibus 1/2 sch. — Pro vectura et in reditu 18 gr. — [(Bl. 108a)) Nikil Brendil versus Pragam apportans preconsuli2) nostro Prage unam literam 12 (14) gr. 20 Sabbato [Juni 25] in crastino Johannis, sillab. han: (Nuncio versus Gebelczig propter) Votelender, item versus 15 Lode 7) 4 gr. — Pro honore domini de Koldicz junioris et do- mini (Jhonanne8)* de Duba cum vino et cerevisia 12 gr. Teczcil (Kreczsil) versus Pragam et Bettelern apportans nobis literam ex parte sandicis 15 gr. — [Bl 126b] Dominus 9) Otto de Ketlicz, dominus Hencze de Girhardsdorf, dominus Nikil de Penczk, dominus Jono de Radinbricz, Jone de Pawilsdorf ex mandato domini ducis inire volebant concordiam 10), quod processum non habuit, perbiberunt in vino et cerevisia 1/2 sch.† — Crema- tores fuerunt capti, pro bibalibus servis 6 gr. — Ad cippum 5 gr. — (Henricus notarius versus Barot et ultra versus Budissin 1) Dafür hat b auffallend nun 18 gr. 2) Vicenz Eczil ſ. S. 153 Anmerkung 9. 3) Gelbe S. 37 Anmerkung 78 und S. 58 Anmerkung 14. 4) Saathain zwischen Elsterwerda und Liebenwerda, dort saßen die von Köckritz. f. S. 152, 9 und Lippert und Beschorner, Das Lehubuch Friedrichs des Strengen S. 298. 5) f. S. 152, 9. 6) Rumburg; die Lesart ist ganz sicher, wonach Gelbe S. 80 zu berichtigen ist, der den Tag nach Naumburg verlegt. Lodenau nördlich Rothenburg. 8) Johannes von der Duba; ein Jone von der Duba, Sohu des Benesch, war schon 1381 gestorben; einen anderen Johannes finde ich in den einschlägigen Werken nicht. 9) —s. Gelbe S. 59 Anmerkung 15. 10) In dem Görlitzer Stadtbuche von 1342 ff. (L. III 431) Bl. 94 a und dem Achts buche 1370 ff. (L. III 433) Bl. 17a findet sich eine mit dieser Einigung zusammen bängende Aechtung, die in der Redaktion der zweiten Quelle lautet: Nota: Reincz von Frederichsdorff unde Niclos Musel sint in die ochte geton von unsers gnedigen herren herczoge Hannos wegin und ouch des ratis wegin, dorumme das sie noch der berichtunge und usproche unsirs herren man, ritter und knechte, zwischen dem rote unde hantwerken, die sich zu der zit keigin deme rote of- gewurfen hatten, nicht gehalden haben, sunder den mit worten unde werken gebrochen haben.
160 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 5 10 noctuque 5 fert. 4 gr.1). — Preconsul 2), Nicol Gunczil, magister Petrus, Nicz in acie, Niclos Ulrichsdorf, Hannus Hayn cum do- mino Henrico de Girhardsdorf et Jonone de Kunaw versus Pragam ad dominum nostrum ducem, proponentes sibi dampna irrecuperabilia ex parte dissensionis (suorum contrastancium) 18 (23) sch.3). — Pro vectura et in reditu 3 sch. — Nuncio versus Satan 4) propter Walpot 5) 10 gr. — Honor domini Ottonis de Kitlicz bina vice 22 gr. pro vino et cerevisia. — Petir Nue- magister et Jocof Sleife versus Roneberg 6) cum civitatibus 1/2 sch. — Pro vectura et in reditu 18 gr. — [(Bl. 108a)) Nikil Brendil versus Pragam apportans preconsuli2) nostro Prage unam literam 12 (14) gr. 20 Sabbato [Juni 25] in crastino Johannis, sillab. han: (Nuncio versus Gebelczig propter) Votelender, item versus 15 Lode 7) 4 gr. — Pro honore domini de Koldicz junioris et do- mini (Jhonanne8)* de Duba cum vino et cerevisia 12 gr. Teczcil (Kreczsil) versus Pragam et Bettelern apportans nobis literam ex parte sandicis 15 gr. — [Bl 126b] Dominus 9) Otto de Ketlicz, dominus Hencze de Girhardsdorf, dominus Nikil de Penczk, dominus Jono de Radinbricz, Jone de Pawilsdorf ex mandato domini ducis inire volebant concordiam 10), quod processum non habuit, perbiberunt in vino et cerevisia 1/2 sch.† — Crema- tores fuerunt capti, pro bibalibus servis 6 gr. — Ad cippum 5 gr. — (Henricus notarius versus Barot et ultra versus Budissin 1) Dafür hat b auffallend nun 18 gr. 2) Vicenz Eczil ſ. S. 153 Anmerkung 9. 3) Gelbe S. 37 Anmerkung 78 und S. 58 Anmerkung 14. 4) Saathain zwischen Elsterwerda und Liebenwerda, dort saßen die von Köckritz. f. S. 152, 9 und Lippert und Beschorner, Das Lehubuch Friedrichs des Strengen S. 298. 5) f. S. 152, 9. 6) Rumburg; die Lesart ist ganz sicher, wonach Gelbe S. 80 zu berichtigen ist, der den Tag nach Naumburg verlegt. Lodenau nördlich Rothenburg. 8) Johannes von der Duba; ein Jone von der Duba, Sohu des Benesch, war schon 1381 gestorben; einen anderen Johannes finde ich in den einschlägigen Werken nicht. 9) —s. Gelbe S. 59 Anmerkung 15. 10) In dem Görlitzer Stadtbuche von 1342 ff. (L. III 431) Bl. 94 a und dem Achts buche 1370 ff. (L. III 433) Bl. 17a findet sich eine mit dieser Einigung zusammen bängende Aechtung, die in der Redaktion der zweiten Quelle lautet: Nota: Reincz von Frederichsdorff unde Niclos Musel sint in die ochte geton von unsers gnedigen herren herczoge Hannos wegin und ouch des ratis wegin, dorumme das sie noch der berichtunge und usproche unsirs herren man, ritter und knechte, zwischen dem rote unde hantwerken, die sich zu der zit keigin deme rote of- gewurfen hatten, nicht gehalden haben, sunder den mit worten unde werken gebrochen haben.
Strana 161
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 161 ad officialem propter aliquos cives, que1) erant citate1), scilicet Johannes Heller 12 gr.)* Sabbato in die Processi (et Martyniani)* [Juli 2]: Nuncio versus Elstirwerde propter Guntherum de Lode2) 5 16 gr. — Magister Petrus, Nuemagister versus Lobaviam cum civitatibus propter quandam novam literam3) pacem tangentem domini regis 4) et eciam propter Vincencium Hellerum 5) 28(31) gr. — (Pro eadem litera 2 sch.)* — Pro vectura et in reditu 10 (12) gr. — Nuncio versus Kunow et Lodwisdorf 2 gr. — Nuncio versus Budissin ad advocatum propter incendiatores 4 gr. — Nicolaus Weitschriber et Peter Berwig versus Erfordiam propter sardicem 4 sch.6). — Pro vectura et in reditu 6 fert.6). — [(Bl. 108b)) Teczil (Creczil) versus Moskaw ad dominum Hannum de Penczk (propter Hannus et Gunther de Kothewicz 4 gr.). — (Ad cyppum 15 6 gr.)* 10 Sabbato [Juli 9] in crastino Kiliani: Nuncio domini nostri episcopi 4 gr. — Item nuncio Petir Hezelers de Legnicz 6 gr. — (Honor domino Wiczceman de Camencz cum vino et cerevisia 41/2 gr.)*— Nuncio versus Boles- 20 laviam ad judicem curie et ad consilium propter Czeschaninne (et ultra versus Lewenberg) 4 (5) gr. — (Ad cippum 6 gr.)* — Preconsul 7), Nicz in acie, Nicolaus Gunczel, Jocof Sleife, Nicolaus Strel 8) et notarius versus Pragam ad dominum nostrum ducem cum tabernatoribus et textoribus 14 (13) sch. — Item dimidia 25 carratha cerevisie, (cum qua honoravimus dominum nostrum ducem, cencellarium [fo!] et alios dominos), 2 sch. — Pro vectura 1) s. oben die Einleitung S. III zum Schluß. 2) Günther von Kottwitz auf Lodenau. 3) Die litera nova ist in Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 64 in einer gleich- zeitigen Abschrift, sowie in Sculteti annal. I sub 1390 erbalten. König Wenzel über gibt darin den Sechsstädten das Landgericht in der Oberlausitz, daß sie alle bösen Leute aufheben, fangen und über sie Recht sprechen; ist der Frevler ein Fremder („Gast“) so sollen sie ihn ohne weiteres aburteilen, ist er ein in den Landen Angesessener, so sollen sie uicht obue der Amtleute Wissen über ihu das Urteil verhängen. Ante Zebrak (= Betlern) a. 1390 (ohne Tag). Bei Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 130, ist sicher nach anderer (mir unbekannter) Quelle als Tag der Tag Johannis des taufers angegeben, ein Datum, das ja auch hier durch die Ratsrechnungen bestätigt wird, s. den Druck Singularia Lusatica XVI 238 (auch hier fehlt der Tag). 4) s. Seeliger, N. 2. Mag. Bd. 72 S. 96 Anmerkung 6. 5) b: Hellensem, sicher unrichtig. 6) Die Summe steht nur in a und ist der Tinte nach erst später binzugefügt. s. Gelbe S. 38 Anmerkung 78, §. 59 Anmerkung 15 b; preconsul = Bürgermeister war Vicencz Eczil. 8) für Strel stebt in b Weytschriber. 11
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 161 ad officialem propter aliquos cives, que1) erant citate1), scilicet Johannes Heller 12 gr.)* Sabbato in die Processi (et Martyniani)* [Juli 2]: Nuncio versus Elstirwerde propter Guntherum de Lode2) 5 16 gr. — Magister Petrus, Nuemagister versus Lobaviam cum civitatibus propter quandam novam literam3) pacem tangentem domini regis 4) et eciam propter Vincencium Hellerum 5) 28(31) gr. — (Pro eadem litera 2 sch.)* — Pro vectura et in reditu 10 (12) gr. — Nuncio versus Kunow et Lodwisdorf 2 gr. — Nuncio versus Budissin ad advocatum propter incendiatores 4 gr. — Nicolaus Weitschriber et Peter Berwig versus Erfordiam propter sardicem 4 sch.6). — Pro vectura et in reditu 6 fert.6). — [(Bl. 108b)) Teczil (Creczil) versus Moskaw ad dominum Hannum de Penczk (propter Hannus et Gunther de Kothewicz 4 gr.). — (Ad cyppum 15 6 gr.)* 10 Sabbato [Juli 9] in crastino Kiliani: Nuncio domini nostri episcopi 4 gr. — Item nuncio Petir Hezelers de Legnicz 6 gr. — (Honor domino Wiczceman de Camencz cum vino et cerevisia 41/2 gr.)*— Nuncio versus Boles- 20 laviam ad judicem curie et ad consilium propter Czeschaninne (et ultra versus Lewenberg) 4 (5) gr. — (Ad cippum 6 gr.)* — Preconsul 7), Nicz in acie, Nicolaus Gunczel, Jocof Sleife, Nicolaus Strel 8) et notarius versus Pragam ad dominum nostrum ducem cum tabernatoribus et textoribus 14 (13) sch. — Item dimidia 25 carratha cerevisie, (cum qua honoravimus dominum nostrum ducem, cencellarium [fo!] et alios dominos), 2 sch. — Pro vectura 1) s. oben die Einleitung S. III zum Schluß. 2) Günther von Kottwitz auf Lodenau. 3) Die litera nova ist in Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 64 in einer gleich- zeitigen Abschrift, sowie in Sculteti annal. I sub 1390 erbalten. König Wenzel über gibt darin den Sechsstädten das Landgericht in der Oberlausitz, daß sie alle bösen Leute aufheben, fangen und über sie Recht sprechen; ist der Frevler ein Fremder („Gast“) so sollen sie ihn ohne weiteres aburteilen, ist er ein in den Landen Angesessener, so sollen sie uicht obue der Amtleute Wissen über ihu das Urteil verhängen. Ante Zebrak (= Betlern) a. 1390 (ohne Tag). Bei Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 130, ist sicher nach anderer (mir unbekannter) Quelle als Tag der Tag Johannis des taufers angegeben, ein Datum, das ja auch hier durch die Ratsrechnungen bestätigt wird, s. den Druck Singularia Lusatica XVI 238 (auch hier fehlt der Tag). 4) s. Seeliger, N. 2. Mag. Bd. 72 S. 96 Anmerkung 6. 5) b: Hellensem, sicher unrichtig. 6) Die Summe steht nur in a und ist der Tinte nach erst später binzugefügt. s. Gelbe S. 38 Anmerkung 78, §. 59 Anmerkung 15 b; preconsul = Bürgermeister war Vicencz Eczil. 8) für Strel stebt in b Weytschriber. 11
Strana 162
162 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. duorum curruum 21/2 sch. — [Bl. 127a] Pro halftirn, zome, stig- leder et aliis ad marstal 17 gr.1). — Nuncio versus Barot ad dominum episcopum apportans sibi literam domini nostri ducis 2 gr. — (Petir in dem keler 1 mr. pro parchan).* 15 [Bl. 127a (109a)) Sabbato [Juli 16] in vigilia Allexii: (Nuncio versus Elstirwerde 12 gr.* — Honor dominorum de Prusia 8 gr.* — Nuncio ad Lode 2 gr.* — Item noncio versus Moskow propter Guntherum de Kothewicz 4 gr. — Petir in cellario versus Pragam propter wochingelt 31/2 fert.). — Pro 10 brockendelen et roreholcz 32 gr.† — Nuncio bis versus Lubanum propter crematores 4 gr. 2). — (Servis, qui captivabant crematores, 6 gr.).* — Nuncio versus Sittaviam ad horologistam 3) 3 (4) gr. — Pro labore horologiste reformantis horologium 1 sch., item fuit redemptus ab hospicio. — Item fabro 14 gr. — Item pro refor- macione unius sere et pro clavis 8 gr. 4). — Nuncio versus Ge- belczk 2 gr. — Custodibus cannis per septimanam 1 sch. 5 gr.† — Exploratoribus propter latrocinium 2 sch. gr.5). — Ad cippum 5 gr. — Nuncio versus Lubanum 2 gr.† 20 25 30 Sabbato [Juli 23] in crastino Marie Magdalene: Nuncio versus Swidnicz equestri ad ducissam cum literis domini ducis propter judeos 1/2 mr., quod aqua eum protraxit (inpedivit). — Nuncio versus Boleslaviam ad dominum Nyckil de Rechinberg6) 4 gr. — Crematoribus ad cippum 6 gr. — Pryngeler versus Prebus cum literis domini ducis 5 gr. — — Temptantibus cannis 7) 33 gr. † — Nuncio versus Budissin ad cappitulum 4 gr. — fBl. 127b] Pryngeler conducens Hassen de Wedil8) versus Gubin 8 gr. — Nuncio versus Sittaviam pro- tortore 6 gr. — Pro expensis tortoris 8 gr. — Petir in cellario versus Pragam pro vino Gallico 31 gr. (1/2 sch.). — (Nuncio versus Lubanum 2 gr.).* — Nickil Prisiopen 7 gr. pro carpento. — I(Bl. 109b)/ Honor9) domini nostri ducis in ejus adventu cum 5) 6) 85 9) 1) a hat XVII, b hat XLII gr., vielleicht liegt eine Verwechselung von V u. L vor. 2) Ju b ist bis weggelassen und demzufolge der Botenlohn nur 2 gr., s. 5. 18. 3) Ührmacher. 4) b hat nur: pro una sona 8 gr., s. oben S. 152 Anmerkung 4. cuidam expoliatore nobile 4 sch., s. Einleitung S. III zum Schluß. —s. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) S. 490 f. s. oben die Einleitung S. III. Der Name steht nur in a. —s. Gelbe S. 38 Anmerkung 79.
162 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. duorum curruum 21/2 sch. — [Bl. 127a] Pro halftirn, zome, stig- leder et aliis ad marstal 17 gr.1). — Nuncio versus Barot ad dominum episcopum apportans sibi literam domini nostri ducis 2 gr. — (Petir in dem keler 1 mr. pro parchan).* 15 [Bl. 127a (109a)) Sabbato [Juli 16] in vigilia Allexii: (Nuncio versus Elstirwerde 12 gr.* — Honor dominorum de Prusia 8 gr.* — Nuncio ad Lode 2 gr.* — Item noncio versus Moskow propter Guntherum de Kothewicz 4 gr. — Petir in cellario versus Pragam propter wochingelt 31/2 fert.). — Pro 10 brockendelen et roreholcz 32 gr.† — Nuncio bis versus Lubanum propter crematores 4 gr. 2). — (Servis, qui captivabant crematores, 6 gr.).* — Nuncio versus Sittaviam ad horologistam 3) 3 (4) gr. — Pro labore horologiste reformantis horologium 1 sch., item fuit redemptus ab hospicio. — Item fabro 14 gr. — Item pro refor- macione unius sere et pro clavis 8 gr. 4). — Nuncio versus Ge- belczk 2 gr. — Custodibus cannis per septimanam 1 sch. 5 gr.† — Exploratoribus propter latrocinium 2 sch. gr.5). — Ad cippum 5 gr. — Nuncio versus Lubanum 2 gr.† 20 25 30 Sabbato [Juli 23] in crastino Marie Magdalene: Nuncio versus Swidnicz equestri ad ducissam cum literis domini ducis propter judeos 1/2 mr., quod aqua eum protraxit (inpedivit). — Nuncio versus Boleslaviam ad dominum Nyckil de Rechinberg6) 4 gr. — Crematoribus ad cippum 6 gr. — Pryngeler versus Prebus cum literis domini ducis 5 gr. — — Temptantibus cannis 7) 33 gr. † — Nuncio versus Budissin ad cappitulum 4 gr. — fBl. 127b] Pryngeler conducens Hassen de Wedil8) versus Gubin 8 gr. — Nuncio versus Sittaviam pro- tortore 6 gr. — Pro expensis tortoris 8 gr. — Petir in cellario versus Pragam pro vino Gallico 31 gr. (1/2 sch.). — (Nuncio versus Lubanum 2 gr.).* — Nickil Prisiopen 7 gr. pro carpento. — I(Bl. 109b)/ Honor9) domini nostri ducis in ejus adventu cum 5) 6) 85 9) 1) a hat XVII, b hat XLII gr., vielleicht liegt eine Verwechselung von V u. L vor. 2) Ju b ist bis weggelassen und demzufolge der Botenlohn nur 2 gr., s. 5. 18. 3) Ührmacher. 4) b hat nur: pro una sona 8 gr., s. oben S. 152 Anmerkung 4. cuidam expoliatore nobile 4 sch., s. Einleitung S. III zum Schluß. —s. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) S. 490 f. s. oben die Einleitung S. III. Der Name steht nur in a. —s. Gelbe S. 38 Anmerkung 79.
Strana 163
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 163 5 vino et cerevisia 1/2 sch. gr. — Item unam tynam Gallici vini 4 sch. — Item unum plaustrum cerevisie 51/2 mr. — Item eodem die in adventu imperatricis honorata fuit cum vino et cerevisia 30 gr. — Item pro piscibus 40 gr. (3 fert.). — Item 4 stamina1) pro 10 sch. 10 gr. — (Item una plaustra cerevisie 51/2 mr.).* — Pro vectura staminorum versus Grecz2) 41 gr. — Honor domini de Bebirstein cum vino et cerevisia 1 fert. — David 10 gr. pro uno quercu (ad novum corrum) 10 gr. —Pro reformacione pontis circa Plesenicz 50 gr. (1 mr.). Sabbato in die Abdon et Sennes [Juli 30]: Schernsmet versus Budissin ad cappitulum propter censum 8 (12 gr.). — Honor domini episcopi Lubucensis3) cum vino et cerevisia 15 gr. — (Item pro honore 25 gr.).* — Domini con- venerunt propter dominum episcopum et propter alia negocia, perbiberunt 12 gr.† — Nuncio versus Saganum 6 gr. — Crema- tori(bus) ad cippum 8 gr. — Nota: dominus 4) noster dux con- vocavit meliores 5) clientes ad concordandum nos cum mechanicis, exhausta fuit dimidia carrata cerevisie 2 sch. gr. — Pro refor- macione sperlachen 7 gr. — Custodibus cannis 17 gr. — [Bl. 128a) Magister Petrus, Nuemagister versus Lobaviam ") propter Sittaviam et propter sagittarium Kuczail cum sociis suis 1/2 sch. — Pro vectura et in reditu 14 gr. — Nuncio versus Horke, Kongishayn, Penczk, Kunow, Radinbricz et ad alios va- sallos 8 (6) gr. — Item nuncio ex parte domini nostri ducis 25 versus Prebus 3 gr. — (Schachemann versus Budissin, portavit census capetulo et dominis 8 gr.). — Item provisori cappituli pro literis diversis 15 (18) gr. — Item nuncio ejus 8 (4) gr. — Honor ducis Sondensis (Sundiensis)7) bina vice et ducisse sue cum vino et cerevisia 42 gr. — Item servis eos conducentibus 30 16 gr. 15 20 10 [Bl. 128a (110a)) Sabbato in die Sixti [August 6]: Nuncio versus Wratislaviam propter sandicem 12 gr. — Honor domini de Kotbus cum vino et cerevisia et eciam sue 1) Gewebe Tuches. 2) Königgrätz. 3) Es ist Johann von Kittlitz. 4) —s. Gelbe S. 38 Anmerkung 80 und S. 59 Anmerkung 18. 5) Dafür hat b: convinios die Benachbarten. 6 Da die Endung fast durchaus abgekürzt ist, so ist der Unterschied zwischen Lobavia und Lubanum oft recht schwer zu sichern. Hier hat a Lobaz und b Lubanum. 7) Herzog von Stralsund, s. oben §. 84, 25. 11*
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 163 5 vino et cerevisia 1/2 sch. gr. — Item unam tynam Gallici vini 4 sch. — Item unum plaustrum cerevisie 51/2 mr. — Item eodem die in adventu imperatricis honorata fuit cum vino et cerevisia 30 gr. — Item pro piscibus 40 gr. (3 fert.). — Item 4 stamina1) pro 10 sch. 10 gr. — (Item una plaustra cerevisie 51/2 mr.).* — Pro vectura staminorum versus Grecz2) 41 gr. — Honor domini de Bebirstein cum vino et cerevisia 1 fert. — David 10 gr. pro uno quercu (ad novum corrum) 10 gr. —Pro reformacione pontis circa Plesenicz 50 gr. (1 mr.). Sabbato in die Abdon et Sennes [Juli 30]: Schernsmet versus Budissin ad cappitulum propter censum 8 (12 gr.). — Honor domini episcopi Lubucensis3) cum vino et cerevisia 15 gr. — (Item pro honore 25 gr.).* — Domini con- venerunt propter dominum episcopum et propter alia negocia, perbiberunt 12 gr.† — Nuncio versus Saganum 6 gr. — Crema- tori(bus) ad cippum 8 gr. — Nota: dominus 4) noster dux con- vocavit meliores 5) clientes ad concordandum nos cum mechanicis, exhausta fuit dimidia carrata cerevisie 2 sch. gr. — Pro refor- macione sperlachen 7 gr. — Custodibus cannis 17 gr. — [Bl. 128a) Magister Petrus, Nuemagister versus Lobaviam ") propter Sittaviam et propter sagittarium Kuczail cum sociis suis 1/2 sch. — Pro vectura et in reditu 14 gr. — Nuncio versus Horke, Kongishayn, Penczk, Kunow, Radinbricz et ad alios va- sallos 8 (6) gr. — Item nuncio ex parte domini nostri ducis 25 versus Prebus 3 gr. — (Schachemann versus Budissin, portavit census capetulo et dominis 8 gr.). — Item provisori cappituli pro literis diversis 15 (18) gr. — Item nuncio ejus 8 (4) gr. — Honor ducis Sondensis (Sundiensis)7) bina vice et ducisse sue cum vino et cerevisia 42 gr. — Item servis eos conducentibus 30 16 gr. 15 20 10 [Bl. 128a (110a)) Sabbato in die Sixti [August 6]: Nuncio versus Wratislaviam propter sandicem 12 gr. — Honor domini de Kotbus cum vino et cerevisia et eciam sue 1) Gewebe Tuches. 2) Königgrätz. 3) Es ist Johann von Kittlitz. 4) —s. Gelbe S. 38 Anmerkung 80 und S. 59 Anmerkung 18. 5) Dafür hat b: convinios die Benachbarten. 6 Da die Endung fast durchaus abgekürzt ist, so ist der Unterschied zwischen Lobavia und Lubanum oft recht schwer zu sichern. Hier hat a Lobaz und b Lubanum. 7) Herzog von Stralsund, s. oben §. 84, 25. 11*
Strana 164
164 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 5 10 15 domine 1/2 sch. gr. — Nuncio ad seniores vasallos territorii 4 gr. — Peter in cellario versus Pragam pro wochengelt 1 sch. gr. — Nuemagister et (magister Petrus)* versus Lobaviam1) propter edificium in (Ge)belczk 32 gr.2). — Pro vectura et in reditu 13 (16) gr. — Fabro pro medicina equorum 12 gr. — Nuncio versus Swidnicz ad ducissam propter Czeschaninne judeam 10 gr. — Item nuncio versus Boleslaviam 3 gr. — (Civitates? erant simol in presencia domini nostri ducis propter edificium in Gebelczik 4) et eciam propter trenckquilitatem pacis pro honore 52 gr.). — Item omnes convenerunt et perbiberunt 34 (46) gr. — Pryngeler versus Saganum cum literis ducis 6 gr. — Pro reformacione valve circa Bunten 5) 11 gr. — (Honor noncii do- mini episcopi 6 gr.)* — Wyndisch6) versus Prebus ad dominos de Hockinburn cum litera domini ducis 4 gr. — (Ad cippum 5 gr.)* — [Bl. 128b/ Honor domini de Hockinborn 9 gr. in vino.— Nuncio versus Legnicz ad Niczen Ungerate propter Halpweken7) 8 gr. — Muel (Mwl) de Donyn pro honore 1 fert. (16 gr.). — Petir Wedeman versus Barot 8 gr. pro vectura cerevisie. — Pro equo civitati 4 sch.† Sabbato Ypoliti [August 13]: Nuncio ad vasallos 4 gr. — Pro reformacione dolei in longa plathea pro circulis et labore 13 (14) gr. — Pro reformacione gevencnisses et pro una sera 10 gr.8). — Pro communi vectura civitatis 41/2 (51/2) fert. — Pro roreholcz et brockindeln 51 gr. — Honor tocius consilii in die assumpcionis Marie [Aug. 15] 52 gr. [(Bl. 110b)] Petir in cellario versus Pragam cum literis domini Ottonis de Ketlicz propter wochingelt 46 (52) gr. — Meistir Polstir et servis suis pro reformacione campane in pretorio et eciam pro adicione materie 6 fert. — Ad cippum 4 (6) gr. — 30 Niclos Schernsmet, Niclos Ulrichsdorf cum aliis domicellis cum sex lanceis et totidem sagittariis versus Harte9) cum civitatibus 2) f. Gelbe S. 80 Anmerkung 6. In a steht Lubanum. 3) s. Gelbe S. 38 Anmerkung 80 und S. 83 Aumerkung 6; Seeliger, N. L. Mag. S. 54 Anmerkung 2. 4) a bat wie oben 3. 4 Belczk. 5) f. oben S. 48, 25. 6) b: Petir Winduch. Das ist ein Personenname, f. §. 172, 4. 8) b bat: pro una sera ad falvas 6 gr. und (ſpäter) pro gefencknis 7 gr. 9) In der Oberlausitz gibt es drei Dörfer Hart(h)au oder Hart(h)a, eins südlich Zittau, das andere südwestlich Bischofswerda, das dritte am Queiß südlich Greiffenberg. 25 Bò. 72 20
164 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 5 10 15 domine 1/2 sch. gr. — Nuncio ad seniores vasallos territorii 4 gr. — Peter in cellario versus Pragam pro wochengelt 1 sch. gr. — Nuemagister et (magister Petrus)* versus Lobaviam1) propter edificium in (Ge)belczk 32 gr.2). — Pro vectura et in reditu 13 (16) gr. — Fabro pro medicina equorum 12 gr. — Nuncio versus Swidnicz ad ducissam propter Czeschaninne judeam 10 gr. — Item nuncio versus Boleslaviam 3 gr. — (Civitates? erant simol in presencia domini nostri ducis propter edificium in Gebelczik 4) et eciam propter trenckquilitatem pacis pro honore 52 gr.). — Item omnes convenerunt et perbiberunt 34 (46) gr. — Pryngeler versus Saganum cum literis ducis 6 gr. — Pro reformacione valve circa Bunten 5) 11 gr. — (Honor noncii do- mini episcopi 6 gr.)* — Wyndisch6) versus Prebus ad dominos de Hockinburn cum litera domini ducis 4 gr. — (Ad cippum 5 gr.)* — [Bl. 128b/ Honor domini de Hockinborn 9 gr. in vino.— Nuncio versus Legnicz ad Niczen Ungerate propter Halpweken7) 8 gr. — Muel (Mwl) de Donyn pro honore 1 fert. (16 gr.). — Petir Wedeman versus Barot 8 gr. pro vectura cerevisie. — Pro equo civitati 4 sch.† Sabbato Ypoliti [August 13]: Nuncio ad vasallos 4 gr. — Pro reformacione dolei in longa plathea pro circulis et labore 13 (14) gr. — Pro reformacione gevencnisses et pro una sera 10 gr.8). — Pro communi vectura civitatis 41/2 (51/2) fert. — Pro roreholcz et brockindeln 51 gr. — Honor tocius consilii in die assumpcionis Marie [Aug. 15] 52 gr. [(Bl. 110b)] Petir in cellario versus Pragam cum literis domini Ottonis de Ketlicz propter wochingelt 46 (52) gr. — Meistir Polstir et servis suis pro reformacione campane in pretorio et eciam pro adicione materie 6 fert. — Ad cippum 4 (6) gr. — 30 Niclos Schernsmet, Niclos Ulrichsdorf cum aliis domicellis cum sex lanceis et totidem sagittariis versus Harte9) cum civitatibus 2) f. Gelbe S. 80 Anmerkung 6. In a steht Lubanum. 3) s. Gelbe S. 38 Anmerkung 80 und S. 83 Aumerkung 6; Seeliger, N. L. Mag. S. 54 Anmerkung 2. 4) a bat wie oben 3. 4 Belczk. 5) f. oben S. 48, 25. 6) b: Petir Winduch. Das ist ein Personenname, f. §. 172, 4. 8) b bat: pro una sera ad falvas 6 gr. und (ſpäter) pro gefencknis 7 gr. 9) In der Oberlausitz gibt es drei Dörfer Hart(h)au oder Hart(h)a, eins südlich Zittau, das andere südwestlich Bischofswerda, das dritte am Queiß südlich Greiffenberg. 25 Bò. 72 20
Strana 165
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 165 10 2 sch. gr. — Servis (clientibus) hastas ducentibus (versus Harte) 18 gr. — In reditu 1 mr. — Item equis pro pabulo 15 gr. — Item pro babatis 8 gr. — Frederich servo domini Ottonis (de Kethelicz transiente ad Romam pro honore 1 florenum 1). — Czach- man versus Gowin cum littera domini nostri ducis) pro Guby- nensibus 8 gr. — Honor civium de Gowyn in vino et cerevisia 10 gr. — [Bl. 129a] In dedicacione [Aug. 21] servis pro bibalibus 24 gr. — Item domini simol fuerunt congregati cum vasallis, perbiberunt 18 gr. — Nuncio versus Pragam ad Erhardum Lobil 12 gr. — Honor consilii domini nostri episcopi cum vino et cerevisia 16 (18) gr. — Lypener 2) pro lapidibus 21 gr.).* Sabbato in die Ruffi [August 27]: Nuncio equestri versus Gubyn 8 gr. — Pro honore domini Czhaslows de Penczk advocati et Hannus Schonenfelt 12 gr. — Nota: pro staminibus3) servorum vestium estivalium Petir Wyndisch, Czachman, Pryngeler, Petir in cellario, Luca, wokmeister, ba- listario (zchoczemeister), zolner, Ryman 4), anwyser 5) 9 sch. 15 gr.— (Laufer, farster, botil, henger 6 sol. — Reiffer, heydefarster, Lichtinberger farster 52 gr.)* — Notario civitatis pro veste esti- vali 4 sch. — Keleschin ym marstalle 16 gr. 6) pro tunica. — (Noncio versus Hayn an dy Elbe 10 gr. propter) Friczen juden. Ad cippum 5 gr. — (Pro lorhaulcz 7) 42 gr.).* — Henrico cum moneali pro reformacione serarum, bant, gevenknisse 1/2 sch. — Fornekal 15 gr. (pro cannalibus)* de antiquis [debitis]. — Item 25 pro brockindeln et roreholcz 1/2 sch. — Hofeman botener pro gefeise (gefesse) 1 sch. 5 gr. 15 20 [Bl. 129a (IIla)) Sabbato [September 3] ante nativitatis8) virginis gloriose, sill. di9): Fabro pro sinken 10), bochsin 1 mr., pro clavis et claviculis 30 18 gr. — Item pro medicina equorum et babatis equorum acco- modatorum 11) 41 (42) gr. — Birkener 1/2 sch. pro fessil und legil. — 1) Dafür in a 20 gr. 3) Tuch. 4) b setzt zalner binter Ryman. 5) is, qui monstrat, also ein Gattungsname. 6) b: 16 gr. 4 heller 7) Mundartlich für rorholz. 8) in b stebt versehentlich assomcionis. 9) s. S. 142 Anmerkung 13. 10) so in a und b; doch wohl verschrieben für rinken. 2) Die Lesart ist nicht sicher. 11) geliebener.
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 165 10 2 sch. gr. — Servis (clientibus) hastas ducentibus (versus Harte) 18 gr. — In reditu 1 mr. — Item equis pro pabulo 15 gr. — Item pro babatis 8 gr. — Frederich servo domini Ottonis (de Kethelicz transiente ad Romam pro honore 1 florenum 1). — Czach- man versus Gowin cum littera domini nostri ducis) pro Guby- nensibus 8 gr. — Honor civium de Gowyn in vino et cerevisia 10 gr. — [Bl. 129a] In dedicacione [Aug. 21] servis pro bibalibus 24 gr. — Item domini simol fuerunt congregati cum vasallis, perbiberunt 18 gr. — Nuncio versus Pragam ad Erhardum Lobil 12 gr. — Honor consilii domini nostri episcopi cum vino et cerevisia 16 (18) gr. — Lypener 2) pro lapidibus 21 gr.).* Sabbato in die Ruffi [August 27]: Nuncio equestri versus Gubyn 8 gr. — Pro honore domini Czhaslows de Penczk advocati et Hannus Schonenfelt 12 gr. — Nota: pro staminibus3) servorum vestium estivalium Petir Wyndisch, Czachman, Pryngeler, Petir in cellario, Luca, wokmeister, ba- listario (zchoczemeister), zolner, Ryman 4), anwyser 5) 9 sch. 15 gr.— (Laufer, farster, botil, henger 6 sol. — Reiffer, heydefarster, Lichtinberger farster 52 gr.)* — Notario civitatis pro veste esti- vali 4 sch. — Keleschin ym marstalle 16 gr. 6) pro tunica. — (Noncio versus Hayn an dy Elbe 10 gr. propter) Friczen juden. Ad cippum 5 gr. — (Pro lorhaulcz 7) 42 gr.).* — Henrico cum moneali pro reformacione serarum, bant, gevenknisse 1/2 sch. — Fornekal 15 gr. (pro cannalibus)* de antiquis [debitis]. — Item 25 pro brockindeln et roreholcz 1/2 sch. — Hofeman botener pro gefeise (gefesse) 1 sch. 5 gr. 15 20 [Bl. 129a (IIla)) Sabbato [September 3] ante nativitatis8) virginis gloriose, sill. di9): Fabro pro sinken 10), bochsin 1 mr., pro clavis et claviculis 30 18 gr. — Item pro medicina equorum et babatis equorum acco- modatorum 11) 41 (42) gr. — Birkener 1/2 sch. pro fessil und legil. — 1) Dafür in a 20 gr. 3) Tuch. 4) b setzt zalner binter Ryman. 5) is, qui monstrat, also ein Gattungsname. 6) b: 16 gr. 4 heller 7) Mundartlich für rorholz. 8) in b stebt versehentlich assomcionis. 9) s. S. 142 Anmerkung 13. 10) so in a und b; doch wohl verschrieben für rinken. 2) Die Lesart ist nicht sicher. 11) geliebener.
Strana 166
166 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. Bemeschin fabro pro labore rotarum, trarynge et blech 18 gr. Item pro babatis eciam equorum acomodatorum (gebetiner pferde) et equorum civitatis 11/2 sch. — Item pro reformacione sellarum et una nova sella 40 (38) gr. — [Bl. 129b] Nuncio versus Gubin ad dominum Ottonem de Ketlicz 9 gr. — Sporer pro attinenciis sellarum, stegeref, rinken, kroppen, (sporne)* 18 gr. — Item pro una sera (slos)1) 6 gr. — Item (duobus)* nunciis versus Sommer- felt ad dominum Ottonem, ut veniret ad dominum ducem, 12 gr. — Item Nicz Ermilrich 1/2 sch. de antiquis [debitis] (pro cerevisia 10 tritica)2).* — Pro equo notarii civitatis 8 sch. 5 15 20 [Bl. 129b] Sabbato [September 10] post sillabam gon3): Nuncio versus Wratislaviam propter arrastantem 4) civitatem propter dampnum 12 gr. — Domino nostro episcopo Myssnensi unam carratam cerevisie pro honore 51/2 mr. — Pro vectura cerevisie 6 fert. — Peter in cellario versus Pragam pro wochin- gelt 3 fert. gr. — Pro roreholcz et brockindeln 41/2 fert. gr. — Nuncio versus Legnicz ad Hezeler 7 gr. — Petir Windisch pro conductu unius de Stetin 6 gr. — Pro reformacione currus fabro 17 gr. — Stellemecher 10 gr. — Pro magnis clavis ad valvas civitatis 9 gr. — Pro honore familie domini Hankonis 5) pro vino et cerevisia 18 gr. — Item pro honore domini Henrici de Donyn et domini Jo. de Kotbus 35 gr. — Nuncio versus Legnicz ad Ysaac 7 gr. — Nuncio versus Lenberg ad Czeschaninne 4 gr.6). — Item versus Rotinburg 2 gr. [Bl. 130a] Sabbato Lamperti [September 17]: 17 carpentariis pro circulo7) duellii 7 fert. gr. — Item servis juvantibus 18 gr. — Deponentibus circulum 7) 5 gr. — Pro car- pento et vectura 31 gr. — Fabro pro libra 11 fert. 2 gr. — Teczil versus Fredrichsdorf pro Hugone et versus Budissin 5 gr. — 30 Item versus Cenetindorf 8) et Sifersdorf9) 3 gr. — Pro purgacione meatuum 6 gr. — Pro accipitre 18 gr. — Vectori versus Barot 25 8) 9) 1) f. S. 154 Anmerkung 6. 2) Hier ist die Quelle b zu Ende. 3) s. S. 142 Anmerkung 13. 4) für arrestantem. Die Kürze des Ausdrucks läßt keine Klarheit zu. 5 . S. 108 Anmerkung 4. . Gelbe §. 90 Anmerkung 15. Schranke. Zentendorf uördlich Görlitz. Wohl Nieder-Seifersdorf nordwestlich Görlitz.
166 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. Bemeschin fabro pro labore rotarum, trarynge et blech 18 gr. Item pro babatis eciam equorum acomodatorum (gebetiner pferde) et equorum civitatis 11/2 sch. — Item pro reformacione sellarum et una nova sella 40 (38) gr. — [Bl. 129b] Nuncio versus Gubin ad dominum Ottonem de Ketlicz 9 gr. — Sporer pro attinenciis sellarum, stegeref, rinken, kroppen, (sporne)* 18 gr. — Item pro una sera (slos)1) 6 gr. — Item (duobus)* nunciis versus Sommer- felt ad dominum Ottonem, ut veniret ad dominum ducem, 12 gr. — Item Nicz Ermilrich 1/2 sch. de antiquis [debitis] (pro cerevisia 10 tritica)2).* — Pro equo notarii civitatis 8 sch. 5 15 20 [Bl. 129b] Sabbato [September 10] post sillabam gon3): Nuncio versus Wratislaviam propter arrastantem 4) civitatem propter dampnum 12 gr. — Domino nostro episcopo Myssnensi unam carratam cerevisie pro honore 51/2 mr. — Pro vectura cerevisie 6 fert. — Peter in cellario versus Pragam pro wochin- gelt 3 fert. gr. — Pro roreholcz et brockindeln 41/2 fert. gr. — Nuncio versus Legnicz ad Hezeler 7 gr. — Petir Windisch pro conductu unius de Stetin 6 gr. — Pro reformacione currus fabro 17 gr. — Stellemecher 10 gr. — Pro magnis clavis ad valvas civitatis 9 gr. — Pro honore familie domini Hankonis 5) pro vino et cerevisia 18 gr. — Item pro honore domini Henrici de Donyn et domini Jo. de Kotbus 35 gr. — Nuncio versus Legnicz ad Ysaac 7 gr. — Nuncio versus Lenberg ad Czeschaninne 4 gr.6). — Item versus Rotinburg 2 gr. [Bl. 130a] Sabbato Lamperti [September 17]: 17 carpentariis pro circulo7) duellii 7 fert. gr. — Item servis juvantibus 18 gr. — Deponentibus circulum 7) 5 gr. — Pro car- pento et vectura 31 gr. — Fabro pro libra 11 fert. 2 gr. — Teczil versus Fredrichsdorf pro Hugone et versus Budissin 5 gr. — 30 Item versus Cenetindorf 8) et Sifersdorf9) 3 gr. — Pro purgacione meatuum 6 gr. — Pro accipitre 18 gr. — Vectori versus Barot 25 8) 9) 1) f. S. 154 Anmerkung 6. 2) Hier ist die Quelle b zu Ende. 3) s. S. 142 Anmerkung 13. 4) für arrestantem. Die Kürze des Ausdrucks läßt keine Klarheit zu. 5 . S. 108 Anmerkung 4. . Gelbe §. 90 Anmerkung 15. Schranke. Zentendorf uördlich Görlitz. Wohl Nieder-Seifersdorf nordwestlich Görlitz.
Strana 167
Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und 1390. 167 ex parte domini Ottonis1) 1/2 mr. — Tortori de Zittavia 1 mr. cum bibalibus. — Nuncio pro eo 6 gr. — Pro honore civitatum hic existencium in vino et cerevisia 18 gr. — Lichtinberg pro ligatura libri 1 fert. — Item pro pergameno ad librum 15 gr. Sabbato [September 24] post Mauricii et usque Michaelis [September 29]: Nuncio domini nostri episcopi Misnensis 6 gr. pro honore. — Pro pilleis dominorum 91/2 mr. — Ad institas2) pro parchano, lana, sedibus 3) pro via, geryme, stricke et aliis ad marstal per totum annum 121/2 sch. — Pro honore domini de Ketlicz in vino et cerevisia 15 gr. — Nota: sallarium exactorum in civitate Michaelis 5 sch. — Item sallarium exactorum extra civitatem Michaelis 4). — Sallarium preconsulis propter nuncios 4 sch. gr. — Sallarium notarii 8 mr. — Notarius versus Boleslaviam 8 gr. — Teczil versus Camencz 9 gr. — Pringeler versus Gubin 8 gr. pro duce. — Czachman versus Picze pro domino Ottone 1) 8 gr. — [Bl. 130b] Nota: persolvimus 21 sch. uni persone. — Item do- mino Bernhardo de Cedlicz 371/2 mr. — Item propter judicium conventum 5) 100 sch. exposuimus. — In dampno florenorum 20 versus Ungariam 12 sch. — Pro una carratha cerevisie ad cameram 4 sch. 1389 Oktober bis 1390 Oktober. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. [I] [Bl. 111b] sind etliche wenige, nicht vollständige distributa 25 domino duce angeführt6): Pro fectura versus Sagan7) trium curruum 3 sch. — Item uno fectori cum duobus equis versus Barot et ultra versus Sagan 7), portavit Reinfole 8) 44 gr. — Item post dominicam circumdede- 10 15 5 2) Gurte. 1) Otto von Kittlitz. 3) Im Originale stehen zu Anfang zwei ss, dann, etwas über der Zeile, die be- kannte Abkürzung für bus. Die Lesart sedibus pro via befriedigt mich nicht; ich finde aber nichts anderes. 4) Die Summe fehlt. 5) Der Ausdruck ist nicht recht klar. Es scheint der Stadt Görlitz Anfang April 1390 (s. oben S. 155, 29) eine Urkunde über das Gericht von Seiten des Herzogs Hans überkommen (conventum) zu sein. 6) Das Blatt ц a bringt Ausgaben des Jahres 1390, und auch alle unmittelbar vorbergehenden Ausgaben gehören in das Jahr 1389/1390 Oktober bis Oktober. 7) Herzog Hans kam Anfang Januar 1390 nach Görlitz, s. S. 147, 22, und befand sich um den 10. Januar in Sagan, f. S. 148, 8. 8) f S. 74 Anmerkung 8.
Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und 1390. 167 ex parte domini Ottonis1) 1/2 mr. — Tortori de Zittavia 1 mr. cum bibalibus. — Nuncio pro eo 6 gr. — Pro honore civitatum hic existencium in vino et cerevisia 18 gr. — Lichtinberg pro ligatura libri 1 fert. — Item pro pergameno ad librum 15 gr. Sabbato [September 24] post Mauricii et usque Michaelis [September 29]: Nuncio domini nostri episcopi Misnensis 6 gr. pro honore. — Pro pilleis dominorum 91/2 mr. — Ad institas2) pro parchano, lana, sedibus 3) pro via, geryme, stricke et aliis ad marstal per totum annum 121/2 sch. — Pro honore domini de Ketlicz in vino et cerevisia 15 gr. — Nota: sallarium exactorum in civitate Michaelis 5 sch. — Item sallarium exactorum extra civitatem Michaelis 4). — Sallarium preconsulis propter nuncios 4 sch. gr. — Sallarium notarii 8 mr. — Notarius versus Boleslaviam 8 gr. — Teczil versus Camencz 9 gr. — Pringeler versus Gubin 8 gr. pro duce. — Czachman versus Picze pro domino Ottone 1) 8 gr. — [Bl. 130b] Nota: persolvimus 21 sch. uni persone. — Item do- mino Bernhardo de Cedlicz 371/2 mr. — Item propter judicium conventum 5) 100 sch. exposuimus. — In dampno florenorum 20 versus Ungariam 12 sch. — Pro una carratha cerevisie ad cameram 4 sch. 1389 Oktober bis 1390 Oktober. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. [I] [Bl. 111b] sind etliche wenige, nicht vollständige distributa 25 domino duce angeführt6): Pro fectura versus Sagan7) trium curruum 3 sch. — Item uno fectori cum duobus equis versus Barot et ultra versus Sagan 7), portavit Reinfole 8) 44 gr. — Item post dominicam circumdede- 10 15 5 2) Gurte. 1) Otto von Kittlitz. 3) Im Originale stehen zu Anfang zwei ss, dann, etwas über der Zeile, die be- kannte Abkürzung für bus. Die Lesart sedibus pro via befriedigt mich nicht; ich finde aber nichts anderes. 4) Die Summe fehlt. 5) Der Ausdruck ist nicht recht klar. Es scheint der Stadt Görlitz Anfang April 1390 (s. oben S. 155, 29) eine Urkunde über das Gericht von Seiten des Herzogs Hans überkommen (conventum) zu sein. 6) Das Blatt ц a bringt Ausgaben des Jahres 1390, und auch alle unmittelbar vorbergehenden Ausgaben gehören in das Jahr 1389/1390 Oktober bis Oktober. 7) Herzog Hans kam Anfang Januar 1390 nach Görlitz, s. S. 147, 22, und befand sich um den 10. Januar in Sagan, f. S. 148, 8. 8) f S. 74 Anmerkung 8.
Strana 168
168 Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und (390. 5 10 20 25 runt [1390 Januar 30] fectoribus versus Saganum cum 6 equis 30 gr. — Item domino pro expensibus 6 sch. — Item in eadem septimana [1390 Jan. 30 bis Febr. 5] versus Pragam pro expensibus 8 sex. Item pro fectura 1) — Koczschem balliatore2) 80 gr. — Item pro una lagola Reynfole3) in Praga 2 sch. minus 2 gr. — Item dominus episcopus Lubicensis4) redemptus ap hospicio 9 sch. 11 gr.- Pro sletin 5) et duos corrus 12 gr. — Fistolatoribus 1 mr. — Judica [1390 März 20] ad peram6) domini 1/2 sch. — Domine ne longe [1390 März 27] ad peram domini 1 sch. — Pro expensibus versus Grecz7) domino 6 sch. — Pro duobus staminibus grysis 8) 2 sch. 6 gr. — Item 4 ulnas albi panni 8 gr. — Tycze de Sor 1/2 sch. versus Legenicz expendit9). [II] Als Ausgaben pro muro circa castra werden Bl. 131 a 24 10) mr. 11 gr. verzeichnet. Unterhalb dieser Posten steht mit anderen 15 Bauausgaben cimentum de Jodinschul. [III] Als Rosten pro via versus Clepfilswalde werden in September 1390 etwas über 16 mr. auf Bl. 13[ b angegeben. [IV] Unter den debita reempcionis anno 90 et census debi- torum sind auf Bl. (33a erwähnenswert 11): Agnethe judicisse 20 mr. — Cappitulo in Budissin 3 mr. — Domino Henrico Porschin decano 3 sch. — Domino Jo. custodi 12 mr. — Domino Hermanno de Pilgerimsdorf 10 mr. — Ad altare mane misse sancti Petri 5 mr. census. — Domino Petro plebano in Schonow 5 mr.; nota: post ejus obitum devolventur ad unam capellam dominorum ad placitum dominorum preter- quam 12) ad cappellaniam in pretorio. — Hezelero de Legnicz 22 mr. 13). — Domino Jacobo Porschin 6 mr. — Henrich de Langnow 14) 8 mr. — Cunrado Luticz 15) 42 mr. minus 6 gr. — Ungerotin de Legnicz 20 mr. et Wisgerber 16). 1) Die Summe fehlt. 2) Schleuder oder Geschützmeister; vielleicht aber steht die Form für balneatori = Bademeiſter. s. S. 74 Anmerkung 8. 4) Johann von Kittlitz. 5) Schlitten. 6) Ranzen, Säckel. Königgrätz. Für zwei Stück grauen (gryses) Tuchs. hat ausgegeben. Die 24 ist mit arabischen Ziffern geschrieben, s. S. 139 Anmerkung 2. s. oben S. 139, 18 ff. 12) außer. 13) f. S. 154, 16 und 161, 18. Gemeint ist wohl Heinrich von Gersdorff auf Langenau, s. Knothe, Adel S. 345. 1. S. 147 Anmerkung 2. 16) 1. S. 154, 18 unò 155, 1. 7) 9) 10) 11) 14) 8) 15)
168 Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und (390. 5 10 20 25 runt [1390 Januar 30] fectoribus versus Saganum cum 6 equis 30 gr. — Item domino pro expensibus 6 sch. — Item in eadem septimana [1390 Jan. 30 bis Febr. 5] versus Pragam pro expensibus 8 sex. Item pro fectura 1) — Koczschem balliatore2) 80 gr. — Item pro una lagola Reynfole3) in Praga 2 sch. minus 2 gr. — Item dominus episcopus Lubicensis4) redemptus ap hospicio 9 sch. 11 gr.- Pro sletin 5) et duos corrus 12 gr. — Fistolatoribus 1 mr. — Judica [1390 März 20] ad peram6) domini 1/2 sch. — Domine ne longe [1390 März 27] ad peram domini 1 sch. — Pro expensibus versus Grecz7) domino 6 sch. — Pro duobus staminibus grysis 8) 2 sch. 6 gr. — Item 4 ulnas albi panni 8 gr. — Tycze de Sor 1/2 sch. versus Legenicz expendit9). [II] Als Ausgaben pro muro circa castra werden Bl. 131 a 24 10) mr. 11 gr. verzeichnet. Unterhalb dieser Posten steht mit anderen 15 Bauausgaben cimentum de Jodinschul. [III] Als Rosten pro via versus Clepfilswalde werden in September 1390 etwas über 16 mr. auf Bl. 13[ b angegeben. [IV] Unter den debita reempcionis anno 90 et census debi- torum sind auf Bl. (33a erwähnenswert 11): Agnethe judicisse 20 mr. — Cappitulo in Budissin 3 mr. — Domino Henrico Porschin decano 3 sch. — Domino Jo. custodi 12 mr. — Domino Hermanno de Pilgerimsdorf 10 mr. — Ad altare mane misse sancti Petri 5 mr. census. — Domino Petro plebano in Schonow 5 mr.; nota: post ejus obitum devolventur ad unam capellam dominorum ad placitum dominorum preter- quam 12) ad cappellaniam in pretorio. — Hezelero de Legnicz 22 mr. 13). — Domino Jacobo Porschin 6 mr. — Henrich de Langnow 14) 8 mr. — Cunrado Luticz 15) 42 mr. minus 6 gr. — Ungerotin de Legnicz 20 mr. et Wisgerber 16). 1) Die Summe fehlt. 2) Schleuder oder Geschützmeister; vielleicht aber steht die Form für balneatori = Bademeiſter. s. S. 74 Anmerkung 8. 4) Johann von Kittlitz. 5) Schlitten. 6) Ranzen, Säckel. Königgrätz. Für zwei Stück grauen (gryses) Tuchs. hat ausgegeben. Die 24 ist mit arabischen Ziffern geschrieben, s. S. 139 Anmerkung 2. s. oben S. 139, 18 ff. 12) außer. 13) f. S. 154, 16 und 161, 18. Gemeint ist wohl Heinrich von Gersdorff auf Langenau, s. Knothe, Adel S. 345. 1. S. 147 Anmerkung 2. 16) 1. S. 154, 18 unò 155, 1. 7) 9) 10) 11) 14) 8) 15)
Strana 169
Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und (390. 169 [V Unter den census ad vitam personarum Leibrente sind auf Bl. 133b erwähnenswert: Domino Johanni de Kaldinborn 10 sch. — Domino Johanni de Gebeze 10 mr. — Domino Bertoldo de Gebeze 10 sch. — Domino Johanni custodi 22 mr. — Domino Ny. fratri ejus 8 mr. — Domino Henrico sancti Jacobi 4 mr. — Domino Johanni Hayn 2 mr. — Domino Mathie in Siferdisdorf 5 mr. — Domino Wy- gando de Richinbach 6 mr. 1389 Oktober bis 1390 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. Die Einnahmen dieses Verwaltungsjahres, in dem Vincencz Eczil preconsul (Bürgermeister) war 1), sind nicht vollständig zu finden. Erhalten ist auf Bl. 135 und 136 folgendes: Nota exaccionem collectam circa festum purificacionis Marie [1390 Febr. 2] per Petrum Nuemagister et Niclas Schernsmet de marca 1 gr. in civitate totum 600 minus 21/2 mr. et per Helwi- cum et Jo. Kuscheler extra civitatem totum 136 mr. minus 4 gr. — De foro salis 80 mr. — De cellario vini 30 mr. — Census villarum 60 mr. — Census textorum 13 mr. — Census 20 sutorum 9 fert. — De theolonio 461/2 mr. 2 gr. — De circulo2) 20 mr. 2 gr. — De angaria 10 mr. 40 gr. — De libra 16 mr. 16 gr. — Dazu findet sich bei Cr. 29b und Kl. 21/ b: In exactione secunda de marca 2 gr. circa festum sancti Michaelis [1390 Sept. 29]: extra civitatem 178 mr. 36 gr., in civitate per Petrum 25 Nuemagistrum et Niclos Schernsmet 772 mr. 15 gr. 10 15 30 Verwaltungsjahr 1390 Oktober bis 1391 Oktober. [Cr. 29b, Kl. 21b/ Distributa civitatis per Vincencz Eczil et Nicol Strel camerarios anno 1390, partim 1391: Sabbato [Oktober 8] in crastino Marci: Ern Heincze3), ern Nikil4), Pechil Schoff5) ein boten von unsers herrn des herzogs wegen, item nach Yanne von Pauwils- dorff6). — Ratsdeputierte mit den Städten nach Cöbau um eines Ge fangenen zu Priebus wegen, der Pilgerinnen hatte kelin ab- 1) f. Bl. 135 a des Originals oben. 2) Tuchkarren. 3) Heinze von Gersdorff auf Königshain. 4) Nikel von Gersdorff auf Tauchritz? 5) Peschel Schaff zu Horka. 6) Hans von Gersdorff auf Paulsdorf.
Görlitzer Ratsrechnungen 1389 und (390. 169 [V Unter den census ad vitam personarum Leibrente sind auf Bl. 133b erwähnenswert: Domino Johanni de Kaldinborn 10 sch. — Domino Johanni de Gebeze 10 mr. — Domino Bertoldo de Gebeze 10 sch. — Domino Johanni custodi 22 mr. — Domino Ny. fratri ejus 8 mr. — Domino Henrico sancti Jacobi 4 mr. — Domino Johanni Hayn 2 mr. — Domino Mathie in Siferdisdorf 5 mr. — Domino Wy- gando de Richinbach 6 mr. 1389 Oktober bis 1390 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. Die Einnahmen dieses Verwaltungsjahres, in dem Vincencz Eczil preconsul (Bürgermeister) war 1), sind nicht vollständig zu finden. Erhalten ist auf Bl. 135 und 136 folgendes: Nota exaccionem collectam circa festum purificacionis Marie [1390 Febr. 2] per Petrum Nuemagister et Niclas Schernsmet de marca 1 gr. in civitate totum 600 minus 21/2 mr. et per Helwi- cum et Jo. Kuscheler extra civitatem totum 136 mr. minus 4 gr. — De foro salis 80 mr. — De cellario vini 30 mr. — Census villarum 60 mr. — Census textorum 13 mr. — Census 20 sutorum 9 fert. — De theolonio 461/2 mr. 2 gr. — De circulo2) 20 mr. 2 gr. — De angaria 10 mr. 40 gr. — De libra 16 mr. 16 gr. — Dazu findet sich bei Cr. 29b und Kl. 21/ b: In exactione secunda de marca 2 gr. circa festum sancti Michaelis [1390 Sept. 29]: extra civitatem 178 mr. 36 gr., in civitate per Petrum 25 Nuemagistrum et Niclos Schernsmet 772 mr. 15 gr. 10 15 30 Verwaltungsjahr 1390 Oktober bis 1391 Oktober. [Cr. 29b, Kl. 21b/ Distributa civitatis per Vincencz Eczil et Nicol Strel camerarios anno 1390, partim 1391: Sabbato [Oktober 8] in crastino Marci: Ern Heincze3), ern Nikil4), Pechil Schoff5) ein boten von unsers herrn des herzogs wegen, item nach Yanne von Pauwils- dorff6). — Ratsdeputierte mit den Städten nach Cöbau um eines Ge fangenen zu Priebus wegen, der Pilgerinnen hatte kelin ab- 1) f. Bl. 135 a des Originals oben. 2) Tuchkarren. 3) Heinze von Gersdorff auf Königshain. 4) Nikel von Gersdorff auf Tauchritz? 5) Peschel Schaff zu Horka. 6) Hans von Gersdorff auf Paulsdorf.
Strana 170
170 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. gesch[n]itten, deswegen werden sowohl an Städte als nach Priebus Boten abgesandt, ingleichen mit den Städten Beratschlagungen angestellt, wie man nach Priebus reiten wollte. — Der Stadtschreiber nach Bunzlau, Löwenberg, Goldberg, Hainau, Ciegnitz um unseres Herrn Schuld, die man Cunrad Luticz bezahlte, 54 gr. — Zu des Schulmeisters stobe- schin wird Leim 1) und Ziegel angeführt, ingleichen setzt der Töpfer einen Ofen. — Als unser hern 2) den rat saczete, do as unsir herrn2) und er Otte3), defr] kanczeler4), er Heyncze5) uf dem rathuse, 1 sch. — Der Weg gegen Klepfilswalde, den man nicht reiten noch fahren konnte, wird gebessert und dazu die erste Woche 26 Arbeiter [und] Rammestoßer angenommen. —[Cr. 30a] Des bischofs rot von Mysen und der herzoge rat von Sagan hatten einen tag zu Gorlicz, wurden geeret mit weyne und byre und der burger- meister von Sagan und von Krossen 44 gr. — Dy herren woren mit in uff dem rathuse, vortrunken 1/2 sch. — Um die Ablösung6) Herzog Ruprechts zu Liegnitz werden der Stadt Briefe gegen der Swete"] und weiter zu Otten von Czedelicz gesendet. — Henricus stat- schreiber gen Bunzlau zu hern Nickel von Rechenberg von Zche- schine judinne, die unsere Bürger gehindert hatte, 12 gr. — Item 20 Witschen de Kothewicz off dy quatuor tempora 8) 20 sch. — Unsers herrn rente 200 mr. 5 10 15 25 Sabbato [Oktober 22] post 11 millia virg.: Nuncius gen Prag zu unserm herrn von Zechanyne judine wegen. — Der burgermeister9), Veczens Ezil, Jacof Sleyfe, magister Petrus, Elsterwerde gen Lobaw um der Budissiner und Lober mit er Schaselauwen 1°) und den steten 11) 1 sch. — Nuncius versus Moskaw ad dominum Hannos de Penczk ex parte Gunther de Lode 12) et Witsche de Kothewicz pro termyno, quem dominus 1) Lehm. 2) hern ist der Nominativ singul., s. Weinhold, mhd. Grammatik 2 (1883) S. 243. Gemeint ist der Herzog Hans. 37 Otto von Kittlitz. 4) Wolfram, s. S. 107, 4. 5) Heinze von Gersdorff auf Königshain. 6) Unklar. Schwerta südlich Marklissa. 8) Gemeint sind doch wohl die quatuor tempora am Mittwoch, Freitag und Sonnabend nach Kreuzerhöhung (14. September). 9) Damals Niclas Güntzel nach Urkunde 1391 April 26 (im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 21). 10) Czaslau von Penzig. 11) s. Seeliger, N. L. Mag. 72 S. 41 Anmerkung 2. 12) Günther von Kottwitz auf Lodenau.
170 Görlitzer Ratsrechnungen 1390. gesch[n]itten, deswegen werden sowohl an Städte als nach Priebus Boten abgesandt, ingleichen mit den Städten Beratschlagungen angestellt, wie man nach Priebus reiten wollte. — Der Stadtschreiber nach Bunzlau, Löwenberg, Goldberg, Hainau, Ciegnitz um unseres Herrn Schuld, die man Cunrad Luticz bezahlte, 54 gr. — Zu des Schulmeisters stobe- schin wird Leim 1) und Ziegel angeführt, ingleichen setzt der Töpfer einen Ofen. — Als unser hern 2) den rat saczete, do as unsir herrn2) und er Otte3), defr] kanczeler4), er Heyncze5) uf dem rathuse, 1 sch. — Der Weg gegen Klepfilswalde, den man nicht reiten noch fahren konnte, wird gebessert und dazu die erste Woche 26 Arbeiter [und] Rammestoßer angenommen. —[Cr. 30a] Des bischofs rot von Mysen und der herzoge rat von Sagan hatten einen tag zu Gorlicz, wurden geeret mit weyne und byre und der burger- meister von Sagan und von Krossen 44 gr. — Dy herren woren mit in uff dem rathuse, vortrunken 1/2 sch. — Um die Ablösung6) Herzog Ruprechts zu Liegnitz werden der Stadt Briefe gegen der Swete"] und weiter zu Otten von Czedelicz gesendet. — Henricus stat- schreiber gen Bunzlau zu hern Nickel von Rechenberg von Zche- schine judinne, die unsere Bürger gehindert hatte, 12 gr. — Item 20 Witschen de Kothewicz off dy quatuor tempora 8) 20 sch. — Unsers herrn rente 200 mr. 5 10 15 25 Sabbato [Oktober 22] post 11 millia virg.: Nuncius gen Prag zu unserm herrn von Zechanyne judine wegen. — Der burgermeister9), Veczens Ezil, Jacof Sleyfe, magister Petrus, Elsterwerde gen Lobaw um der Budissiner und Lober mit er Schaselauwen 1°) und den steten 11) 1 sch. — Nuncius versus Moskaw ad dominum Hannos de Penczk ex parte Gunther de Lode 12) et Witsche de Kothewicz pro termyno, quem dominus 1) Lehm. 2) hern ist der Nominativ singul., s. Weinhold, mhd. Grammatik 2 (1883) S. 243. Gemeint ist der Herzog Hans. 37 Otto von Kittlitz. 4) Wolfram, s. S. 107, 4. 5) Heinze von Gersdorff auf Königshain. 6) Unklar. Schwerta südlich Marklissa. 8) Gemeint sind doch wohl die quatuor tempora am Mittwoch, Freitag und Sonnabend nach Kreuzerhöhung (14. September). 9) Damals Niclas Güntzel nach Urkunde 1391 April 26 (im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 21). 10) Czaslau von Penzig. 11) s. Seeliger, N. L. Mag. 72 S. 41 Anmerkung 2. 12) Günther von Kottwitz auf Lodenau.
Strana 171
Görlitzer Ratsrechnungen (390. 171 10 15 pro se fecit propter metas et grencz in merica1). — Item er Heyncze, er Nickil, Pesschil Schoff, Witsche Kothewicz, Vecenz, Jacoff Sleiffe, Niclos WIrstorff, Claus Heller, Elstirwerde uff dy [Kl. 22a] heyde und machten eynen reyn und mol, alz unser herre selbe his und gebot, 100 gr. — Henricus statschriber gen Prag zu unserm herrn von des geldes wegin, daz man zu Polan gewan um unsers herren wegin und das auch unser herre selbe hies gewinnen, und von der juden wegen, dy uns zu Polan hinderten allenthalben, und wuchingeldis wegin 21/2 sch. — Nuncius zu den steten von hauptmanne zu Prebus [wegen], wie ers halten wolle mit dem kelsnider2). — Honor den herrn von Frankreich, di unsers herren bryfe hatten, 14 gr. — Ungeraten wird das Geld, das er der Stadt leihen wollte, durch einen Boten auf- gesagt. — Elsterwerde und der stadschreiber gen Goltberg, so 300 mr. 2 sch. mit 4 Schützen abholten. — [Cr. 30b] Der Weg zu Klapfilswelde wird gemacht, darzu 24 Mann Arbeiter und Zimmer- leute, ingleichen auf 11 Tage Rammestoßer gebraucht werden. — Claus Heller zu ern Anshelme3) gegen Sittaw von der strasse wegen. 20 25 30 Sabbato [Oktober 29] post Simonis [et] Judae: Erunge der stete Budissin, Sittau, Luban, Camenz und, Lobaw, desgl. der von Gowin, die mit den steten zogen gen Prebus, 12 gr. — Witsche de Kothewicz, Niclos Heller mit fir glefin und also feil4) schozen 21/2 sch. — Henricus stadschreiber gegen Prag um Czchachanynne und Isag juden und daz Petir Schone- heyncz waz gehindert und andir unsir burger zu Polin, und brachte unsers herrn bryff der herzoginne von Swidenicz. — Cun- rado5) unsers herrn schriber 1 sch. zu erunge um mancherley brieffe. — Nuncius gen Stolpen um Sprungis husfrauwe umb ere begrabunge 6 gr. — Am Wege zu Klaphelswelde sind 16 Arbeiter 4 Tage und 3 Zimmerleute beschäftigt. Hierzu wird Reisig angefahren, und von den Schmieden werden 4 sch. geschuhete Pfähle gemacht. Sabbato [November 5] post omnium sanctorum: Er Otte von Kethelicz sandte nach dem Stadtschreiber, um zu erfahren, wo unser Herr wäre. — Den Bischof von Lobus und ern 1) 2) 3) 4) 5) —s. Gelbe S. 84. f. §. 169, 53. Anshelm von Ronow. viel. Conrad Gruneberg, s. §. 157, 17.
Görlitzer Ratsrechnungen (390. 171 10 15 pro se fecit propter metas et grencz in merica1). — Item er Heyncze, er Nickil, Pesschil Schoff, Witsche Kothewicz, Vecenz, Jacoff Sleiffe, Niclos WIrstorff, Claus Heller, Elstirwerde uff dy [Kl. 22a] heyde und machten eynen reyn und mol, alz unser herre selbe his und gebot, 100 gr. — Henricus statschriber gen Prag zu unserm herrn von des geldes wegin, daz man zu Polan gewan um unsers herren wegin und das auch unser herre selbe hies gewinnen, und von der juden wegen, dy uns zu Polan hinderten allenthalben, und wuchingeldis wegin 21/2 sch. — Nuncius zu den steten von hauptmanne zu Prebus [wegen], wie ers halten wolle mit dem kelsnider2). — Honor den herrn von Frankreich, di unsers herren bryfe hatten, 14 gr. — Ungeraten wird das Geld, das er der Stadt leihen wollte, durch einen Boten auf- gesagt. — Elsterwerde und der stadschreiber gen Goltberg, so 300 mr. 2 sch. mit 4 Schützen abholten. — [Cr. 30b] Der Weg zu Klapfilswelde wird gemacht, darzu 24 Mann Arbeiter und Zimmer- leute, ingleichen auf 11 Tage Rammestoßer gebraucht werden. — Claus Heller zu ern Anshelme3) gegen Sittaw von der strasse wegen. 20 25 30 Sabbato [Oktober 29] post Simonis [et] Judae: Erunge der stete Budissin, Sittau, Luban, Camenz und, Lobaw, desgl. der von Gowin, die mit den steten zogen gen Prebus, 12 gr. — Witsche de Kothewicz, Niclos Heller mit fir glefin und also feil4) schozen 21/2 sch. — Henricus stadschreiber gegen Prag um Czchachanynne und Isag juden und daz Petir Schone- heyncz waz gehindert und andir unsir burger zu Polin, und brachte unsers herrn bryff der herzoginne von Swidenicz. — Cun- rado5) unsers herrn schriber 1 sch. zu erunge um mancherley brieffe. — Nuncius gen Stolpen um Sprungis husfrauwe umb ere begrabunge 6 gr. — Am Wege zu Klaphelswelde sind 16 Arbeiter 4 Tage und 3 Zimmerleute beschäftigt. Hierzu wird Reisig angefahren, und von den Schmieden werden 4 sch. geschuhete Pfähle gemacht. Sabbato [November 5] post omnium sanctorum: Er Otte von Kethelicz sandte nach dem Stadtschreiber, um zu erfahren, wo unser Herr wäre. — Den Bischof von Lobus und ern 1) 2) 3) 4) 5) —s. Gelbe S. 84. f. §. 169, 53. Anshelm von Ronow. viel. Conrad Gruneberg, s. §. 157, 17.
Strana 172
172 Görlitzer Ratsrechunngen 1390. Otten von Kethelicz ehrte man mit Wellichim 1) wyne 42 gr. Deputati ex senatu gen Liegnicz und kaufften mit Ungeraten umme 200 mr. von unsers herrn schulden wegen und auch von Halpwecken wegen 10 sol. — Er Otto nach Prag. — Jacoff Sleiffe und der statschreiber gen Prag und brachten unserm herrn der handwerke gelt und umme das wuchengelt, umme das hoffesinde und um das usnemen2) mit drey schozen und einem wagin 9 sch. — Honor capitaneo de Prebus cum vino et cere- visia 6 gr. — Honor Hans von der Lype mit wein und bier 10 10 gr. — Am Neißetore wird gebaut solches gewölbt und von einer Eiche oben eingefaßt. 5 Sabbato [November 12] post Martini3): Nuncius zum Stadtschreiber nach Prag, als er da bleiben mußte bei unserem Herrn, daß unser Herr die Briefe gab, daz sin wille doby were, daz man das gelt gewan zu Henczil Schultheissin zum Goltberge und zu Ungeraten. — Städtischer Konvent wird zu Löbau gehalten um die Gefangenen Sifert Klos und seines Gesellen Hoyir halber. — [Cr. 31a] Nuncius nach Peicz mit unseres Herrn Briefe und weiter nach Vorstinwelde4) zum bischoffe von Lobus 14 gr. — Erunge von Wiczeman 5) von Camencz 10 gr. — De- putati ex senatu gegen Löbau von der kaufleute wegen durch Kepelers 6) und herrn Anshelm wille. — Die Städte kamen her und waren auf den rathause von der Gefangenen, item der von Hockin- born wegen, item um Kwelczal [so!], um Wildinsteyn, von des fredis wegen und um der burger bryf von Francfurth, daz man nicht zweierley gwet in eine tonne solde zchoten 7). — Er Zschaselaw der voyt von Budissin mit den steten wart geeret. — An sanct Mertins tage [Nov. 11] dem hoffgesinde zu erunge mit wein und bier und wilprete 42 gr. den kochen und torwärtern. — Peter 30 im keller nach Prag und uff den Berg 8) um das wochengeld und wieder nach Praga zu dem von Barkauw9). — Zur statmauer 15 20 25 1) Welschen. 2) Wegnehmen des herzoglichen Hofgesindes von Görlitz, s. unten S. 184, 18 ff. 3) Unter dieser Ueberschrift sind auch die Ausgaben der uächsten Woche mit enthalten. 4) Fürstenwalde westlich Frankfurt a. d. O. 5) Witego V. von Kamenz. 6) f. S. 91, 12. gwet gewet ist ein Paar; man sollte also uicht zweierlei Sorten Waren in eine Tonne schütten. 8) Kuttenberg. 9) Oberstburggraf Otto von Bergau.
172 Görlitzer Ratsrechunngen 1390. Otten von Kethelicz ehrte man mit Wellichim 1) wyne 42 gr. Deputati ex senatu gen Liegnicz und kaufften mit Ungeraten umme 200 mr. von unsers herrn schulden wegen und auch von Halpwecken wegen 10 sol. — Er Otto nach Prag. — Jacoff Sleiffe und der statschreiber gen Prag und brachten unserm herrn der handwerke gelt und umme das wuchengelt, umme das hoffesinde und um das usnemen2) mit drey schozen und einem wagin 9 sch. — Honor capitaneo de Prebus cum vino et cere- visia 6 gr. — Honor Hans von der Lype mit wein und bier 10 10 gr. — Am Neißetore wird gebaut solches gewölbt und von einer Eiche oben eingefaßt. 5 Sabbato [November 12] post Martini3): Nuncius zum Stadtschreiber nach Prag, als er da bleiben mußte bei unserem Herrn, daß unser Herr die Briefe gab, daz sin wille doby were, daz man das gelt gewan zu Henczil Schultheissin zum Goltberge und zu Ungeraten. — Städtischer Konvent wird zu Löbau gehalten um die Gefangenen Sifert Klos und seines Gesellen Hoyir halber. — [Cr. 31a] Nuncius nach Peicz mit unseres Herrn Briefe und weiter nach Vorstinwelde4) zum bischoffe von Lobus 14 gr. — Erunge von Wiczeman 5) von Camencz 10 gr. — De- putati ex senatu gegen Löbau von der kaufleute wegen durch Kepelers 6) und herrn Anshelm wille. — Die Städte kamen her und waren auf den rathause von der Gefangenen, item der von Hockin- born wegen, item um Kwelczal [so!], um Wildinsteyn, von des fredis wegen und um der burger bryf von Francfurth, daz man nicht zweierley gwet in eine tonne solde zchoten 7). — Er Zschaselaw der voyt von Budissin mit den steten wart geeret. — An sanct Mertins tage [Nov. 11] dem hoffgesinde zu erunge mit wein und bier und wilprete 42 gr. den kochen und torwärtern. — Peter 30 im keller nach Prag und uff den Berg 8) um das wochengeld und wieder nach Praga zu dem von Barkauw9). — Zur statmauer 15 20 25 1) Welschen. 2) Wegnehmen des herzoglichen Hofgesindes von Görlitz, s. unten S. 184, 18 ff. 3) Unter dieser Ueberschrift sind auch die Ausgaben der uächsten Woche mit enthalten. 4) Fürstenwalde westlich Frankfurt a. d. O. 5) Witego V. von Kamenz. 6) f. S. 91, 12. gwet gewet ist ein Paar; man sollte also uicht zweierlei Sorten Waren in eine Tonne schütten. 8) Kuttenberg. 9) Oberstburggraf Otto von Bergau.
Strana 173
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 173 in der Krebisgasse wirò kalk angefübrt. — Vor zigeln in die judenschule. — Honor dominorum versus Prussiam ostendentes literas domini nostri ducis 10 gr., Springler conduxit eos versus Gowin 6 gr. — Das tor bei dem permintter wird gebessert. — Unsers herrn gerete und harnach wird in ein fass gelegt und durch einen furmann nach Prag gesendet, dafür letzterer 22 gr. erhält. — Der stadtschreiber vor sein wintergewand 1 sch. gr. Steffan dem furmanne kein Grecz1) zu der keserine mit den tuchen, die ir die hentberck schickten, 2 sch. — Henricus stat- io schreiber kein Prag zu unserm herrn von Zchechaninne judine wegen und brachte der herzoginne bryffe von unsirm herren, 2 sch. 5 Sabbato [November 26] in crastino Katherinae: Nuncius versus Breslaw von des weytis wegin 12 gr. — Henricus statschreiber gen der Sweidnicz zu der herzogin, ern Benis von Kwsing2) und zu [dem] rate zu der Sweidnicz und brachte 100 mr. von Henczil Schultes. — Erunge herrn von Engillant, dy kein Prusin zogen, und hatten unsirs hern bryff, Zachman und Withe von Kothewicz geleyten se kein Gowin. — Nuncius versus Prag und vorbas kein Horsewicz3), der bey dem byre gink, unsir frauwen der herzoginne in de seichs wuchen 22 gr. 4). — Der feymrichter word aus der herberge gelost 1 sch. — /Cr. 31b) Peter Friche nach Prag und auf den Berg des wochen- geldes wegen. — Zum tanzhause schindeln, latten, bretter zum boden, ingleichen schlagfenster5). — Nuncius zu Gunther von 25 Kothewicz von Frederich Rabenaws wegen, als unsere herre hies, um eyne grencz kein Soraw 6 gr. 15 20 Sabbato [Dezember 3] in vigilia sancte Barbare: Nuncio versus Sagan ad ducissam 6) ex parte domini nostri ducis. — Dy lantlute und Hannus von Smoen7) und Meczsin- 3o rade worin uff dem rathuse und hatten des kunigs bryff, daz man se scheydin solde. — Die stadtmauer in der Kalow war 1) Königgrätz. 2) f. S. 174. 27. 3) Horowitz östlich Pilsen. 4) s. N. L. Mag. 26 §. 303 Gelbe S. 27. 5) Sind wohl Fenster, die auf und zugemacht werden können. 6) Berzog von Sagan war damals Heinrich VI., seine Gemahlin Hedwig, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. Ueber die (Panzer) von Smoyn, s. Knothe, Adel S. 407 f., codex II 2 §. 833 (Register), Döhler, N. Laus. Mag. 81 S. 61.
Görlitzer Ratsrechnungen 1390. 173 in der Krebisgasse wirò kalk angefübrt. — Vor zigeln in die judenschule. — Honor dominorum versus Prussiam ostendentes literas domini nostri ducis 10 gr., Springler conduxit eos versus Gowin 6 gr. — Das tor bei dem permintter wird gebessert. — Unsers herrn gerete und harnach wird in ein fass gelegt und durch einen furmann nach Prag gesendet, dafür letzterer 22 gr. erhält. — Der stadtschreiber vor sein wintergewand 1 sch. gr. Steffan dem furmanne kein Grecz1) zu der keserine mit den tuchen, die ir die hentberck schickten, 2 sch. — Henricus stat- io schreiber kein Prag zu unserm herrn von Zchechaninne judine wegen und brachte der herzoginne bryffe von unsirm herren, 2 sch. 5 Sabbato [November 26] in crastino Katherinae: Nuncius versus Breslaw von des weytis wegin 12 gr. — Henricus statschreiber gen der Sweidnicz zu der herzogin, ern Benis von Kwsing2) und zu [dem] rate zu der Sweidnicz und brachte 100 mr. von Henczil Schultes. — Erunge herrn von Engillant, dy kein Prusin zogen, und hatten unsirs hern bryff, Zachman und Withe von Kothewicz geleyten se kein Gowin. — Nuncius versus Prag und vorbas kein Horsewicz3), der bey dem byre gink, unsir frauwen der herzoginne in de seichs wuchen 22 gr. 4). — Der feymrichter word aus der herberge gelost 1 sch. — /Cr. 31b) Peter Friche nach Prag und auf den Berg des wochen- geldes wegen. — Zum tanzhause schindeln, latten, bretter zum boden, ingleichen schlagfenster5). — Nuncius zu Gunther von 25 Kothewicz von Frederich Rabenaws wegen, als unsere herre hies, um eyne grencz kein Soraw 6 gr. 15 20 Sabbato [Dezember 3] in vigilia sancte Barbare: Nuncio versus Sagan ad ducissam 6) ex parte domini nostri ducis. — Dy lantlute und Hannus von Smoen7) und Meczsin- 3o rade worin uff dem rathuse und hatten des kunigs bryff, daz man se scheydin solde. — Die stadtmauer in der Kalow war 1) Königgrätz. 2) f. S. 174. 27. 3) Horowitz östlich Pilsen. 4) s. N. L. Mag. 26 §. 303 Gelbe S. 27. 5) Sind wohl Fenster, die auf und zugemacht werden können. 6) Berzog von Sagan war damals Heinrich VI., seine Gemahlin Hedwig, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. Ueber die (Panzer) von Smoyn, s. Knothe, Adel S. 407 f., codex II 2 §. 833 (Register), Döhler, N. Laus. Mag. 81 S. 61.
Strana 174
174 Görlitzer Ratsrechuungen I390. neder gefallen und man mußte pfeiler fassen, weshalb den Mauerern, Knechten und Arbeitern der Lohn bezahlt wird. — Bau des Neißetores wird fortgesetzt, und der Meister wurde mit 1 sch. geehret. — Der Weg nach Lauban wird gebessert und geweitet. — Er Zchaselawe zu 5 Budissin. — Thor by dem permynter1). 10 15 Sabbato [Dezember 1012) post Nicolai: Deputati ex senatu nach Lobau zu er Schaselaw dem vogte und zu den steten. — Nuncius nach Peicze zu er Otten3), daz er von statt an 4) queme zu unsirm herrn. — Erunge ern Heynric5), ern Wilhelm von Donyn 12 gr. — Nuncius gen Moskaw zu ern Hans von Penczick. — Gunther von Kothewicz. — Er Hencze6), er Nickil6), Yane Pawilstorff6) mit andern lantluten woren vor dem rate, 16 gr. [vor] bir und wyn. — Nuncius gen Rotinborg zu ern Tymen und zu Nickel [Kl. 22b] von Rotinborg, daz sie sich undirwunden der grennicz von unsers hern gebotis wegin, 2 gr. — Unsirs herren des kunigs hofegesinde ken Prusin erunge 16 gr. und wurden durch der stadt diener geleitet. — Henricus statschreiber nach Prag, Bettelern, Burgelins um des wuchin- geldis wille, daz man nyme leisten wulde, und zu dem munz- meister. — Nuncius zu Henric von Hoberg, der hatte inzaget7) Cunrat seinem vetter, kein Beskaw 8 gr.3). 20 [Cr. 32a] Sabbato [Dez. 10]2) post concepcionis virginis Mariae: Nuncius nach Loberos9) zu ern Anshelm, der uns mante von hern Marquarts 10) wegen. — Die anzuchte ourch die Stadtmauer 25 werden gereinigt. — Nuncius gen Prebus zu den von Hokenborn von Hinr. von Hobergs und Kuczals wegen 3 gr. — Nuncius nach Swidenicz zu dem von Kusenig11) dem hauptmanne mit unsers herrn briefe 12). — Witschen de Kothewicz 20 sch. super quatuor tempora [Dez. 14] Lucie virginis. 1) Pergamentmacher. 2) Die doppelte Wochenüberschrift desselben Tages ist auffallend. 3) Otto von Kittlitz. 1) sogleich. 5) Heinrich von Dohua. 6) alle drei sind Gersdorffs, f. §. 139, 29 ff. Fehde angesagt. 8) s. Knothe, Adel S. 275, wo der Verf. ein Kloßsches Excerpt unrichtig gelesen hat. 97 Lieberose nördlich Kottbus. 10) Marquart von Wartenberg. f. S. 93, 17. 11) f. §. 173, 15. 12) Wahrscheinlich wird hier auf einen Brief des Herzog Hans, gegeben zu Prag am s. Elisabet abend 18. November (obne Jahr), bingezielt; in ihm wird den Görlitzern befohlen, einen Brief, der den Herzog und die Herzogin angebt und von Rom ge- kommen ist, in Schweidnitz auszulösen; das Original ist zu finden im Görlitzer Rats archiv Urkundenbuch I 66, gedruckt mit ungenauem Tage N. L. Mag. 59 S. 194 f.
174 Görlitzer Ratsrechuungen I390. neder gefallen und man mußte pfeiler fassen, weshalb den Mauerern, Knechten und Arbeitern der Lohn bezahlt wird. — Bau des Neißetores wird fortgesetzt, und der Meister wurde mit 1 sch. geehret. — Der Weg nach Lauban wird gebessert und geweitet. — Er Zchaselawe zu 5 Budissin. — Thor by dem permynter1). 10 15 Sabbato [Dezember 1012) post Nicolai: Deputati ex senatu nach Lobau zu er Schaselaw dem vogte und zu den steten. — Nuncius nach Peicze zu er Otten3), daz er von statt an 4) queme zu unsirm herrn. — Erunge ern Heynric5), ern Wilhelm von Donyn 12 gr. — Nuncius gen Moskaw zu ern Hans von Penczick. — Gunther von Kothewicz. — Er Hencze6), er Nickil6), Yane Pawilstorff6) mit andern lantluten woren vor dem rate, 16 gr. [vor] bir und wyn. — Nuncius gen Rotinborg zu ern Tymen und zu Nickel [Kl. 22b] von Rotinborg, daz sie sich undirwunden der grennicz von unsers hern gebotis wegin, 2 gr. — Unsirs herren des kunigs hofegesinde ken Prusin erunge 16 gr. und wurden durch der stadt diener geleitet. — Henricus statschreiber nach Prag, Bettelern, Burgelins um des wuchin- geldis wille, daz man nyme leisten wulde, und zu dem munz- meister. — Nuncius zu Henric von Hoberg, der hatte inzaget7) Cunrat seinem vetter, kein Beskaw 8 gr.3). 20 [Cr. 32a] Sabbato [Dez. 10]2) post concepcionis virginis Mariae: Nuncius nach Loberos9) zu ern Anshelm, der uns mante von hern Marquarts 10) wegen. — Die anzuchte ourch die Stadtmauer 25 werden gereinigt. — Nuncius gen Prebus zu den von Hokenborn von Hinr. von Hobergs und Kuczals wegen 3 gr. — Nuncius nach Swidenicz zu dem von Kusenig11) dem hauptmanne mit unsers herrn briefe 12). — Witschen de Kothewicz 20 sch. super quatuor tempora [Dez. 14] Lucie virginis. 1) Pergamentmacher. 2) Die doppelte Wochenüberschrift desselben Tages ist auffallend. 3) Otto von Kittlitz. 1) sogleich. 5) Heinrich von Dohua. 6) alle drei sind Gersdorffs, f. §. 139, 29 ff. Fehde angesagt. 8) s. Knothe, Adel S. 275, wo der Verf. ein Kloßsches Excerpt unrichtig gelesen hat. 97 Lieberose nördlich Kottbus. 10) Marquart von Wartenberg. f. S. 93, 17. 11) f. §. 173, 15. 12) Wahrscheinlich wird hier auf einen Brief des Herzog Hans, gegeben zu Prag am s. Elisabet abend 18. November (obne Jahr), bingezielt; in ihm wird den Görlitzern befohlen, einen Brief, der den Herzog und die Herzogin angebt und von Rom ge- kommen ist, in Schweidnitz auszulösen; das Original ist zu finden im Görlitzer Rats archiv Urkundenbuch I 66, gedruckt mit ungenauem Tage N. L. Mag. 59 S. 194 f.
Strana 175
Görlitzer Ratsrechnungen (390. 175 Sabbato [Dezember 17] ante Thomae apostoli: Honor der herrn gen Prusin, die unsir frauen der keserinne briefe, daz man sie geleiten solte, hatten, 22 gr. und wurden bis nach Guben geleitet. — Wegen des Wochengeldes wird Peter Friche 5 auf den Berg und gen Prag gesendet. — Nuncius nach Meisen zu unserm herrn dem bischoff von des toten kindes wegen, das man fand hinter dem altar in dem spetale, darum man wulde das singen legen1), 12 gr. — Henricus statschreiber nach Prag zu unsirm herrn mit der handwerker geld und nam quitantiam 2 io und rechinte und umb daz usnemen3) mit 6 pferden und drei knechten um geferlichkeit willen 51/2 sch. 16 gr. — Nuncius nach Prag zu insirm herrn mit des homeystirs bryff von Prussin4) in ilender botschaft 14 gr. — Eines echters wegen nach Reichenbach. Sabbato [Dezember 24] nativitatis Cristi: Den statknechten zusammen zum heiligen abende 1 sch. — Dem hofgesinde, kochen, kelnern, des rates knechten, spisern, vortregern, marstaller, cochtegern5), torwarten, vechtern, almo- senern 1/2 sch. — Dem herzoge von Sunde6) zu erunge 1/2 sch. — Gotsche Schafe zu Breslaw. — Honor dem ganzen rate mit wine 20 und mit bir 50 gr. — Als unser wirt Hans Jodiken von Gowin geraubit wart, Zchachman, Peter Windich, Pringler, di usritten und nachdrabeten und suchten, und Witsche von Kothewicz 52 gr. — Cuidam 7) exspoliatori nobili 3 sch. — [Cr. 32b] Nuncius gen Prebus um die grenicz zwischen den herren von Hokenborn 25 und Frederich Rabenaw 7 gr. 15 1) abstellen. 2) Im Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch I 140 und 141 finden sich 2 Original- urkunden: in der einen quittiert unter dem 22. Dezember 1390 Pesco Drobnicze, Bürger von Prag, dem Görlitzer Rate den Empfang von 30 sch. Prager Groschen, welche die Herren von Kolditz ihm auf die Stadt angewiesen hatten, in der andern in vigilia [November 24] s. Katherine (obne Jabr) quittiert derselbe Drobnicze den Görlitzern 60 sch. Prager Groschen, die ihm ebenfalls von den Herren von Kolditz überlassen worden waren. 3) f. S. 172, 7. 4) Ohne Zweifel ist hiermit eine Urkunde im Königlichen Provinzialarchin zu Königsberg gemeint, sie ist datiert in vigilia [Dez. 7] concepcionis virginis, ohne Jahr, doch aus inneren Gründen dem Jahr 1390 zuzuschreiben. Der Orden schreibt an die Herzöge von Schlesien und Herzog Hans von Görlitz: der König von Polen drohe mit Krieg, der Herzog möge seinen Mannen nicht gestatten, den Polen zu helfen. Gedruckt N. L. Mag. 35 S. 414 f., vergl. ebd. 59 § 102 f. 5) Cr. (Kl. bat die Stelle nicht): cechdetern. 6) von Stralsund, s. oben §. 84, 25 und 163, 28. 7) Cr., der allein die Stelle hat: quendam.
Görlitzer Ratsrechnungen (390. 175 Sabbato [Dezember 17] ante Thomae apostoli: Honor der herrn gen Prusin, die unsir frauen der keserinne briefe, daz man sie geleiten solte, hatten, 22 gr. und wurden bis nach Guben geleitet. — Wegen des Wochengeldes wird Peter Friche 5 auf den Berg und gen Prag gesendet. — Nuncius nach Meisen zu unserm herrn dem bischoff von des toten kindes wegen, das man fand hinter dem altar in dem spetale, darum man wulde das singen legen1), 12 gr. — Henricus statschreiber nach Prag zu unsirm herrn mit der handwerker geld und nam quitantiam 2 io und rechinte und umb daz usnemen3) mit 6 pferden und drei knechten um geferlichkeit willen 51/2 sch. 16 gr. — Nuncius nach Prag zu insirm herrn mit des homeystirs bryff von Prussin4) in ilender botschaft 14 gr. — Eines echters wegen nach Reichenbach. Sabbato [Dezember 24] nativitatis Cristi: Den statknechten zusammen zum heiligen abende 1 sch. — Dem hofgesinde, kochen, kelnern, des rates knechten, spisern, vortregern, marstaller, cochtegern5), torwarten, vechtern, almo- senern 1/2 sch. — Dem herzoge von Sunde6) zu erunge 1/2 sch. — Gotsche Schafe zu Breslaw. — Honor dem ganzen rate mit wine 20 und mit bir 50 gr. — Als unser wirt Hans Jodiken von Gowin geraubit wart, Zchachman, Peter Windich, Pringler, di usritten und nachdrabeten und suchten, und Witsche von Kothewicz 52 gr. — Cuidam 7) exspoliatori nobili 3 sch. — [Cr. 32b] Nuncius gen Prebus um die grenicz zwischen den herren von Hokenborn 25 und Frederich Rabenaw 7 gr. 15 1) abstellen. 2) Im Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch I 140 und 141 finden sich 2 Original- urkunden: in der einen quittiert unter dem 22. Dezember 1390 Pesco Drobnicze, Bürger von Prag, dem Görlitzer Rate den Empfang von 30 sch. Prager Groschen, welche die Herren von Kolditz ihm auf die Stadt angewiesen hatten, in der andern in vigilia [November 24] s. Katherine (obne Jabr) quittiert derselbe Drobnicze den Görlitzern 60 sch. Prager Groschen, die ihm ebenfalls von den Herren von Kolditz überlassen worden waren. 3) f. S. 172, 7. 4) Ohne Zweifel ist hiermit eine Urkunde im Königlichen Provinzialarchin zu Königsberg gemeint, sie ist datiert in vigilia [Dez. 7] concepcionis virginis, ohne Jahr, doch aus inneren Gründen dem Jahr 1390 zuzuschreiben. Der Orden schreibt an die Herzöge von Schlesien und Herzog Hans von Görlitz: der König von Polen drohe mit Krieg, der Herzog möge seinen Mannen nicht gestatten, den Polen zu helfen. Gedruckt N. L. Mag. 35 S. 414 f., vergl. ebd. 59 § 102 f. 5) Cr. (Kl. bat die Stelle nicht): cechdetern. 6) von Stralsund, s. oben §. 84, 25 und 163, 28. 7) Cr., der allein die Stelle hat: quendam.
Strana 176
176 Görlitzer Ratsrechnungen 1390 und 1391. 10 Sabbato [Dezember 31] ante circumcision. domini: Erunge der Frensusen ken Prusen, die unseres herrn briefe hatten1), 1/2 mr., wurden begleitet. — Das tor vor dem spital wird gebessert. — Brücke über der Plesenicz, so durch Wasser und Wagen zerbrochen, wird gebessert. — Item das haus des züchtigers. — Servis laborantibus in nive et glacie in pretorio 12 gr. — Den Knechten, so die Anzüchte, welche durch die Stadtmauer gehen, gereinigt hatten, 12 gr. — Item dem, der foul ahos 2) aus der stat gefaren, 6 gr.3). — Brockop dem laufer zu Prag von Heyncze Gotsche wegen nach Ungarn mit unsers herrn des herzogen briefe[n] zum konige gen Ungarn. — Conrado 4) vor diese briefe. 1391. Sabbato [Januar 7] post epiphan. domini5): Magister Petrus et Schonhencze nach Lobaw mit den steten 15 um ern Tzaslow von Penczk propter Budissin et civitates 24 gr. — Um das Wochengeld wird einer nach Prag und auf den Berg ge sendet. — Da di herrn und lantlute bey einander waren wegen Henr. von Hoberg und Conrad Kothewicz 1/2 sch. — Einen reitenden boten zu dem bischoffe von altaristen wegen 13 gr.*) 20 Honor den herrn, so gen Preusin zogen und unsers herrn briefe furten, und wurden geleitet.* — Dem kenczeler6) vor den briff der berichtunge 7) 28 sch. Sabbato [Januar 14] in vigilia Marcelli8): Nuncius ad civitates durch hern Marquarcz von Kost wegin 25 darum, daz der Keple[r] und er Anshelm mit einander manten, * Fehlt bei Kloß. 1) Möglicherweise bezieht sich auf diese durch Görlitz reisenden Franzosen der Brief des Herzog Hans im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 65, den Gelbe S. 194 drucken ließ, der Brief wäre dann vom 17. Dezember 1390 zu datieren. 2) faul Aas. 35 Cr. fügt hinzu: Diese Ausgabe kommt sehr oft und fast wöchentlich vor. 4) Konrad Grüneberg, Notar des Herzogs Haus. 5) In den Rechnungen der ersten 3 Monate des Jahres 1391 ist zur Orientierung eine genaue Angabe dessen, was bei Kloß fehlt, gegeben, s. Einleitung S. VIII f. 6) Wolfram, s. oben S. 107. 4. 7) Gemeint ist die Urkunde vom 24. Dezember 1390, in der Herzog Hans den Webern und einigen andern Handwerkern ihre Aufsässigkeit gegen den Rat zu Görlitz auf Bitten des letzteren vergibt und die ganze Gemeinde verpflichtet, künftighin dem Rate bei Strafe an Leibe und Gute untertänig zu sein. Die beglaubigte Abschrift lagert im Görlitzer Ratsarchive, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 176 f.; regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 131 und 132 Nr. 651 und 652. 8) Der Sonnabend ist wie so bäufig die vigilia zum Montag.
176 Görlitzer Ratsrechnungen 1390 und 1391. 10 Sabbato [Dezember 31] ante circumcision. domini: Erunge der Frensusen ken Prusen, die unseres herrn briefe hatten1), 1/2 mr., wurden begleitet. — Das tor vor dem spital wird gebessert. — Brücke über der Plesenicz, so durch Wasser und Wagen zerbrochen, wird gebessert. — Item das haus des züchtigers. — Servis laborantibus in nive et glacie in pretorio 12 gr. — Den Knechten, so die Anzüchte, welche durch die Stadtmauer gehen, gereinigt hatten, 12 gr. — Item dem, der foul ahos 2) aus der stat gefaren, 6 gr.3). — Brockop dem laufer zu Prag von Heyncze Gotsche wegen nach Ungarn mit unsers herrn des herzogen briefe[n] zum konige gen Ungarn. — Conrado 4) vor diese briefe. 1391. Sabbato [Januar 7] post epiphan. domini5): Magister Petrus et Schonhencze nach Lobaw mit den steten 15 um ern Tzaslow von Penczk propter Budissin et civitates 24 gr. — Um das Wochengeld wird einer nach Prag und auf den Berg ge sendet. — Da di herrn und lantlute bey einander waren wegen Henr. von Hoberg und Conrad Kothewicz 1/2 sch. — Einen reitenden boten zu dem bischoffe von altaristen wegen 13 gr.*) 20 Honor den herrn, so gen Preusin zogen und unsers herrn briefe furten, und wurden geleitet.* — Dem kenczeler6) vor den briff der berichtunge 7) 28 sch. Sabbato [Januar 14] in vigilia Marcelli8): Nuncius ad civitates durch hern Marquarcz von Kost wegin 25 darum, daz der Keple[r] und er Anshelm mit einander manten, * Fehlt bei Kloß. 1) Möglicherweise bezieht sich auf diese durch Görlitz reisenden Franzosen der Brief des Herzog Hans im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 65, den Gelbe S. 194 drucken ließ, der Brief wäre dann vom 17. Dezember 1390 zu datieren. 2) faul Aas. 35 Cr. fügt hinzu: Diese Ausgabe kommt sehr oft und fast wöchentlich vor. 4) Konrad Grüneberg, Notar des Herzogs Haus. 5) In den Rechnungen der ersten 3 Monate des Jahres 1391 ist zur Orientierung eine genaue Angabe dessen, was bei Kloß fehlt, gegeben, s. Einleitung S. VIII f. 6) Wolfram, s. oben S. 107. 4. 7) Gemeint ist die Urkunde vom 24. Dezember 1390, in der Herzog Hans den Webern und einigen andern Handwerkern ihre Aufsässigkeit gegen den Rat zu Görlitz auf Bitten des letzteren vergibt und die ganze Gemeinde verpflichtet, künftighin dem Rate bei Strafe an Leibe und Gute untertänig zu sein. Die beglaubigte Abschrift lagert im Görlitzer Ratsarchive, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 176 f.; regestiert im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 131 und 132 Nr. 651 und 652. 8) Der Sonnabend ist wie so bäufig die vigilia zum Montag.
Strana 177
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 177 10 8 gr., et deputati ex senatu kein der Lobow mit den steten von derselben sachen wegen 1).* — Er Otte von Kettelicz honoratur mit weyn und bier 16 gr. — Der wochengelder [wegen] Peter Frischin nach Prag und aufm Berg 11/2 sch.* — [Cr. 33a] Nuncius nach Guben und vorbas kein dem Zagan zum herzogen der räuber wegen.* — Henricus notarius nach Prag wegen der herzoginne brievs von der Sweidnicz von der Tschechany[nje wegin und wie sie sich schickten in der herford, und auch brachten der weber pfennyge2) dem herzogin 41/2 sch.* — Nuncius nach Sweidnicz mit unsers herrn des herzogs briefe zu dem von Kusink 12 gr.* — Deputati ex senatu kegen dem Bunczlaw et Lemberg von der Tschechanynne wegen.*) Sabbato [Januar 21] in vigilia Vincencii: Honor dominorum de Prusia 10 gr.* — Nuncius nach Mysin 15 zu den marggraven der strassen und neuwer zolle wegen 12 gr.*— Die Brücke vor unser Frauen Thore [wird gebaut], item vor die äußerste Brücke vor unser Frauen Thore, wobei Arbeiter, die den Graben mit Erde und Steine füllten, gehalten werden.* — Der burgermeister3) Veczencz Eczel, Jacob Sleife, Claus Heller, statschreiber nach 20 Prag zu unserm herrn dem herzogen um daz uznemen4), umb gerichte, von Keppelers wegen, von Tschechany[nJe judine wegen und von viel ander sachen wegen 16 sch.* — Unser here wart geerit mit bebirzeylen 5) und mit wilpret 11/2 sch.* — Henczel von Zarow und dem Lofil zwei reh 50 gr.6).* Sabbato [Januar 28] post Pauli: Deputati ex senatu gen Swidenicz zur herzogynne und zu ern Benis von Kusnik der Tschechenyne wegen 4 sch.7).* — Nuncius nach Huxdorff8) zu Heinrich von Langenaw9) und [Kl. 23a] vorbas kein dem Bunczlow zu ern Ny. von Rechen- 10) 5 gr. — Burgermeister 3), Ny. uf der ecke, Veczencz Eczel, 30 berg 25 Fehlt bei Kloß- Bei Kloß fehlen die Worte von et deputati an. Der Tuchmacher Geld, doch sicher Strafgeld. Niklas Güntzel, s. S. 170 Anmerkung 9. Entfernen des herzoglichen Hofgesindes aus der Stadt, f. S. 172, 7. Biberſchwänze. Kloß hat nur die Worte Henzil von Zarow. Kloß hat uur die Worte Benis von Kusnig in Schweidnitz. Haugsdorf nördlich Lauban. 9) ein Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 227. 10) s. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV 1886 S. 490 ff. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 8) 12
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 177 10 8 gr., et deputati ex senatu kein der Lobow mit den steten von derselben sachen wegen 1).* — Er Otte von Kettelicz honoratur mit weyn und bier 16 gr. — Der wochengelder [wegen] Peter Frischin nach Prag und aufm Berg 11/2 sch.* — [Cr. 33a] Nuncius nach Guben und vorbas kein dem Zagan zum herzogen der räuber wegen.* — Henricus notarius nach Prag wegen der herzoginne brievs von der Sweidnicz von der Tschechany[nje wegin und wie sie sich schickten in der herford, und auch brachten der weber pfennyge2) dem herzogin 41/2 sch.* — Nuncius nach Sweidnicz mit unsers herrn des herzogs briefe zu dem von Kusink 12 gr.* — Deputati ex senatu kegen dem Bunczlaw et Lemberg von der Tschechanynne wegen.*) Sabbato [Januar 21] in vigilia Vincencii: Honor dominorum de Prusia 10 gr.* — Nuncius nach Mysin 15 zu den marggraven der strassen und neuwer zolle wegen 12 gr.*— Die Brücke vor unser Frauen Thore [wird gebaut], item vor die äußerste Brücke vor unser Frauen Thore, wobei Arbeiter, die den Graben mit Erde und Steine füllten, gehalten werden.* — Der burgermeister3) Veczencz Eczel, Jacob Sleife, Claus Heller, statschreiber nach 20 Prag zu unserm herrn dem herzogen um daz uznemen4), umb gerichte, von Keppelers wegen, von Tschechany[nJe judine wegen und von viel ander sachen wegen 16 sch.* — Unser here wart geerit mit bebirzeylen 5) und mit wilpret 11/2 sch.* — Henczel von Zarow und dem Lofil zwei reh 50 gr.6).* Sabbato [Januar 28] post Pauli: Deputati ex senatu gen Swidenicz zur herzogynne und zu ern Benis von Kusnik der Tschechenyne wegen 4 sch.7).* — Nuncius nach Huxdorff8) zu Heinrich von Langenaw9) und [Kl. 23a] vorbas kein dem Bunczlow zu ern Ny. von Rechen- 10) 5 gr. — Burgermeister 3), Ny. uf der ecke, Veczencz Eczel, 30 berg 25 Fehlt bei Kloß- Bei Kloß fehlen die Worte von et deputati an. Der Tuchmacher Geld, doch sicher Strafgeld. Niklas Güntzel, s. S. 170 Anmerkung 9. Entfernen des herzoglichen Hofgesindes aus der Stadt, f. S. 172, 7. Biberſchwänze. Kloß hat nur die Worte Henzil von Zarow. Kloß hat uur die Worte Benis von Kusnig in Schweidnitz. Haugsdorf nördlich Lauban. 9) ein Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 227. 10) s. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV 1886 S. 490 ff. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 8) 12
Strana 178
178 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 5 15 Jacof Sleife, Elsterwerde nach Lobaw zu den steten mit dem foite von Budissin durch der lantlute willen, die da seyn in dem gerichte zum Luban, um des wille daselbist 42 gr.* — Nuncius nach Prag zu unserm hern dem herzoge 12 gr.* — Um wochin- geld Petir Frische nach Prag und uf den Berg 11/2 sch.* — Honor dem ganzen rate an unser lieben frauen tage lichtweie [Februar 2].* Sabbato [Februar 4] in vigilia Agathe: Cunicz Olslegers wegen wird ein Bote an Bischof gesendet. 10 [Cr. 33b] Deputati ex senatu nach Prag von Tschechanyne wegen und erwarbyn unsers herrn des kunigs brive und ouch unsers hern des herzogen zu der herzogyne von der Sweidenicz, das Foytelender zu er riten sulde, 51/2 sch. 1).* — Honor dem bischoff von Lobus2) mit weine und bier 21 gr. — Deputati ex senatu nach Lobau darum, das die strassen zu Behmen mit getreyde gehindert werden.* — Honor den herrn von Frankenrich cum vino et cerevisia, die da aus der Marck kamen, 15 gr.* Witschen de Kothewicz 20 sch. super quatuor tempora cinerum [Februar 15]3). 20 Sabbato [Februar 11] Scolastice virginis4): Honor ern Wiczmannen von Camencz 10 gr. - Foitlender, Henricus statschreiber nach der Swidnicz zu der herzogin mit des konigs und unsers herren briefe, daz uns nach keynen um Gorlicz5) die Teschechenyne hindern sulde vorbas mer, 51/2 sch." Sabbato [Februar 18] post Juliane virginis et sabbato [Februar 25] ante oculi: Creczil zu den steten durch der bete willen der lantlute von Budissin und ern Tschaslaw 8 gr.“ — Deputati versus Lo- baviam cum civitatibus et fasallis propter fasallorum distanciam 30 in Budissin et Lobaw6) 3 fert.* — Peter Frische auf den Berg, 25 Fehlt bei Kloß. 1) Don der ganzen Eintragung hat Kloß nur Voitlender. 2) Bischof von Lebus war Johann von Kittlitz. 3) Diese Ausgabe gehört eigentlich in die folgende Woche, es wurde also dem Witche von Kotwitz sein „Gehalt“ vorher bezahlt. 4) Der Tag Scholastice fällt 1391 auf Freitag, den 10. Februar. Die Datierung ist also sozusagen das Gegenstück von dem so häufigen: Sabbato invocavit, reminis- cere etc., s. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters I (1881) S. 83. In manchen Diözesen fiel übrigens der Tag Scholastice auf den U. Februar, s. ebd. II 2 (1898) S. 166. 5) neque nos neque quemquan circum Gorlicz. 6) — s. Seeliger, N. L. Mag. 72 S. 41I Anmerkung 4.
178 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 5 15 Jacof Sleife, Elsterwerde nach Lobaw zu den steten mit dem foite von Budissin durch der lantlute willen, die da seyn in dem gerichte zum Luban, um des wille daselbist 42 gr.* — Nuncius nach Prag zu unserm hern dem herzoge 12 gr.* — Um wochin- geld Petir Frische nach Prag und uf den Berg 11/2 sch.* — Honor dem ganzen rate an unser lieben frauen tage lichtweie [Februar 2].* Sabbato [Februar 4] in vigilia Agathe: Cunicz Olslegers wegen wird ein Bote an Bischof gesendet. 10 [Cr. 33b] Deputati ex senatu nach Prag von Tschechanyne wegen und erwarbyn unsers herrn des kunigs brive und ouch unsers hern des herzogen zu der herzogyne von der Sweidenicz, das Foytelender zu er riten sulde, 51/2 sch. 1).* — Honor dem bischoff von Lobus2) mit weine und bier 21 gr. — Deputati ex senatu nach Lobau darum, das die strassen zu Behmen mit getreyde gehindert werden.* — Honor den herrn von Frankenrich cum vino et cerevisia, die da aus der Marck kamen, 15 gr.* Witschen de Kothewicz 20 sch. super quatuor tempora cinerum [Februar 15]3). 20 Sabbato [Februar 11] Scolastice virginis4): Honor ern Wiczmannen von Camencz 10 gr. - Foitlender, Henricus statschreiber nach der Swidnicz zu der herzogin mit des konigs und unsers herren briefe, daz uns nach keynen um Gorlicz5) die Teschechenyne hindern sulde vorbas mer, 51/2 sch." Sabbato [Februar 18] post Juliane virginis et sabbato [Februar 25] ante oculi: Creczil zu den steten durch der bete willen der lantlute von Budissin und ern Tschaslaw 8 gr.“ — Deputati versus Lo- baviam cum civitatibus et fasallis propter fasallorum distanciam 30 in Budissin et Lobaw6) 3 fert.* — Peter Frische auf den Berg, 25 Fehlt bei Kloß. 1) Don der ganzen Eintragung hat Kloß nur Voitlender. 2) Bischof von Lebus war Johann von Kittlitz. 3) Diese Ausgabe gehört eigentlich in die folgende Woche, es wurde also dem Witche von Kotwitz sein „Gehalt“ vorher bezahlt. 4) Der Tag Scholastice fällt 1391 auf Freitag, den 10. Februar. Die Datierung ist also sozusagen das Gegenstück von dem so häufigen: Sabbato invocavit, reminis- cere etc., s. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters I (1881) S. 83. In manchen Diözesen fiel übrigens der Tag Scholastice auf den U. Februar, s. ebd. II 2 (1898) S. 166. 5) neque nos neque quemquan circum Gorlicz. 6) — s. Seeliger, N. L. Mag. 72 S. 41I Anmerkung 4.
Strana 179
Görlitzer Ratsrechnungen (391. 179 5 zu Betelern, gen Prag, daselbst er virtehalbe woche bleiben muste, 3 sch.* — Dem hencker, der zwey felscher enthaupte, zu koste 1 mr. — Elsterwerde, so von Goltberg 100 mr. von Henczel Schultes 40 mr. 1) fürte.* — Honor dem bischoff von Kolmense2) und dem lantkuntwer3) von Bemen 20 gr.* — Henricus stat- schriber nach Prag ume dez herzog uznemen4), um Kuncz Ols- leger zu official5) und bezalte 100 sch. dem Lovel und bat vor- bas tag 6), 31/2 sch." 10 15 20 Sabbato [März 4] ante letare: Er Otte quam zu unsirm hern 7), honor sibi cum vino Gallico, cerevisia et piscibus 1/2 mr. — Magister Petrus, Nicz an der ecke nach Lobaw mit den steten von des veymrichters wegin 1/2 sch. — Er Otte erhält vom Rat einen reitenden Boten, ihn nach Lebus zu senden, daz der bischoff zu unserm hern qweme.* — Niclas Foit- lender mit seinen brudern und seinen frunden zu sines brudir Hans bygraft, wart geeret mit einem zobir Ostirwin 8) 11/2 sch., item 1/2 fudir merczin 101/2 sol.9). — [Cr. 34a) Unser herre sante Peter Windich kein Prag, zum Sebrag 1°) zu dem von Bergaw 11/2 sch. — Nuncius zu dem von Hokinborn von unsers hern wegen 4 gr.* — Nuncius von unsers herrn wegen nach Crossen 10 gr.* — Der von Kothewos wart geert mit wein und bier — Der wirt von Zittau sante uns einen boten bey nacht, 12 gr. daz unsir herre qweme, 6 gr. — Erunge dem voyte von Budissin und ern Hannos von Penczig 12 gr. 25 Sabbato [März 11] ante judica: Nuncius nach Lockaw zum voyte durch der schozen wille, Wyldinsteyn und seiner gesellin, 11 gr.*) — Unser herre der * Fehlt bei Kloß. 1) Das heißt doch wohl 140 mr. von H. Schulze. 2) Kulmsee in Westpreußen, südöstlich Kulm. In Kulmsee hatte das Kulmer Domkapitel seinen Sitz. 3) Landkomtur commendator provincialis. 4) Kann doch kaum etwas anderes beißen als: daß der Herzog das Hofgesinde von Görlitz wegnehme, s. S. 172, 7 und 177, 20. In der Vorlage stebt daz herzog. 5) Nicht recht klar; sollte Kuncz Olsleger Offizial werden? 6) Aufschub. 7) Otto von Kittlitz kam wohl unmittelbar von Sommerfeld, wo er am 26. Febr. 1391 urkundete, s. die N. L. Mag. 59 S. 177 f. gedruckte Urkunde, deren Original im Görlitzer Ratsarchive liegt. 8) Wein aus Oesterreich, s. §. 75, 22. 9) Die Eintragung hat Knothe (ganz sicher nach einem Excerpte Kloßens) in seiner Adelsgeschichte S. 250 verwertet, er gibt aber unrichtig das Jahr 1393 an. 10) nach Prag und uach Zebrak, Zebrak ist gleich Bettlern südwestlich Prag. 12*
Görlitzer Ratsrechnungen (391. 179 5 zu Betelern, gen Prag, daselbst er virtehalbe woche bleiben muste, 3 sch.* — Dem hencker, der zwey felscher enthaupte, zu koste 1 mr. — Elsterwerde, so von Goltberg 100 mr. von Henczel Schultes 40 mr. 1) fürte.* — Honor dem bischoff von Kolmense2) und dem lantkuntwer3) von Bemen 20 gr.* — Henricus stat- schriber nach Prag ume dez herzog uznemen4), um Kuncz Ols- leger zu official5) und bezalte 100 sch. dem Lovel und bat vor- bas tag 6), 31/2 sch." 10 15 20 Sabbato [März 4] ante letare: Er Otte quam zu unsirm hern 7), honor sibi cum vino Gallico, cerevisia et piscibus 1/2 mr. — Magister Petrus, Nicz an der ecke nach Lobaw mit den steten von des veymrichters wegin 1/2 sch. — Er Otte erhält vom Rat einen reitenden Boten, ihn nach Lebus zu senden, daz der bischoff zu unserm hern qweme.* — Niclas Foit- lender mit seinen brudern und seinen frunden zu sines brudir Hans bygraft, wart geeret mit einem zobir Ostirwin 8) 11/2 sch., item 1/2 fudir merczin 101/2 sol.9). — [Cr. 34a) Unser herre sante Peter Windich kein Prag, zum Sebrag 1°) zu dem von Bergaw 11/2 sch. — Nuncius zu dem von Hokinborn von unsers hern wegen 4 gr.* — Nuncius von unsers herrn wegen nach Crossen 10 gr.* — Der von Kothewos wart geert mit wein und bier — Der wirt von Zittau sante uns einen boten bey nacht, 12 gr. daz unsir herre qweme, 6 gr. — Erunge dem voyte von Budissin und ern Hannos von Penczig 12 gr. 25 Sabbato [März 11] ante judica: Nuncius nach Lockaw zum voyte durch der schozen wille, Wyldinsteyn und seiner gesellin, 11 gr.*) — Unser herre der * Fehlt bei Kloß. 1) Das heißt doch wohl 140 mr. von H. Schulze. 2) Kulmsee in Westpreußen, südöstlich Kulm. In Kulmsee hatte das Kulmer Domkapitel seinen Sitz. 3) Landkomtur commendator provincialis. 4) Kann doch kaum etwas anderes beißen als: daß der Herzog das Hofgesinde von Görlitz wegnehme, s. S. 172, 7 und 177, 20. In der Vorlage stebt daz herzog. 5) Nicht recht klar; sollte Kuncz Olsleger Offizial werden? 6) Aufschub. 7) Otto von Kittlitz kam wohl unmittelbar von Sommerfeld, wo er am 26. Febr. 1391 urkundete, s. die N. L. Mag. 59 S. 177 f. gedruckte Urkunde, deren Original im Görlitzer Ratsarchive liegt. 8) Wein aus Oesterreich, s. §. 75, 22. 9) Die Eintragung hat Knothe (ganz sicher nach einem Excerpte Kloßens) in seiner Adelsgeschichte S. 250 verwertet, er gibt aber unrichtig das Jahr 1393 an. 10) nach Prag und uach Zebrak, Zebrak ist gleich Bettlern südwestlich Prag. 12*
Strana 180
180 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 5 10 herezog qwam, do erete man in mit I zober Weyllichs wins 4 sch., eyn zobir Ostirwin 1) 2 sch., eyn fuder merczin 51/2 mr., item mit frichen hechten und andern fischen 2 sch. — Unsir here his Petir Frichen reiten uff den Berg, daz er wuchengeld 2) vordirte, das uns etliche ziet nicht worden was, 6 fert. — Erunge dem bischoff von Lobus 1 sch. — Erunge dem herczog Bunczlaw3) 1/2 sch. — Der Weg nach Klappfilswalda war von Regenwasser und der Neiße ruiniert, ward gebessert.* — Er Wulfram ward mit hechten und bebirzeylin geeret 1 mr. und 1/2 fuder merczen 101/2 fert. durch seine vorderunge 4) willen. — Der von Hockenborn ward geeret, als unser herre nach ihm sendete, 9 gr., item ein reitender bote nach ihm 4 gr.5).* 20 Sabbato [März 18] ante domine ne longe: Pringler mit des knecht und diener von Bergaw unsirm 15 herren nach, alz er zum hyligen blute6) zihen wulde, 25 gr. — Er Yane von Slaych zu erunge mit wein und bier und fischen 21 gr. — Ern Anshelm ein bote zur nacht, ingleichen ihm zwei frische hechte zur erunge. —Nuncius bei nacht nach er Wulfram nach Zittau. — Ratsdiener mit hern Anshelm briefen unserm hern nach. — Item einen diener mit des von Bergaw, hern Hancken7), Kepelers 8) bryffen und 2 dienern derselben hinnach zu unsirm herren, daz er wedir solde keren. — Henczel Vogt zu Goldberg wird mit einem legil Weylichs weyns beschenkt 16 gr.*— Unsers herren official zu Budissin und der custos wurden geeret 25 mit eynem firteil merczin und mit Wellichen wyne dorch vor- derunge4) unsir metburger 11/2 sch.* — [Cr. 34b) Den furleuten, die tote pferde, die vorbrant waren, ausfureten, knechten und * Fehlt bei Kloß. f. S. 75, 22. 2) Ueber das vielgenannte Wochengeld, das dem Herzog Hans von Kuttenberg zustand und das er, wie scheint, den Görlitzern überlassen hatte, spricht schon die Erb- teilungsurkunde Kaiser Karls IV. vom 21. Dezember 1376. Es betrug wöchentlich 26 mr., s. Schlesinger in den Mitteil. des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 31 (1893) S. 7. 3) Doch wohl für Boleslav, vielleicht Bolko III. von Münsterberg, s. Grotefends Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2. Auflage (1889). Beförderung, promotio. 5) Kloß hat nur: der von Hockeborn geehrt. 6) Die Kirche zu Wilsnack nordwestlich Havelberg rühmte sich seit 1383 einer wundertätigen Reliquie des Blutes Christi, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. 216, Gelbe S. 38. 7) Der königliche Kanzler Hanko Bischof von Camin. 8) ſ. S. 91, 12.
180 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 5 10 herezog qwam, do erete man in mit I zober Weyllichs wins 4 sch., eyn zobir Ostirwin 1) 2 sch., eyn fuder merczin 51/2 mr., item mit frichen hechten und andern fischen 2 sch. — Unsir here his Petir Frichen reiten uff den Berg, daz er wuchengeld 2) vordirte, das uns etliche ziet nicht worden was, 6 fert. — Erunge dem bischoff von Lobus 1 sch. — Erunge dem herczog Bunczlaw3) 1/2 sch. — Der Weg nach Klappfilswalda war von Regenwasser und der Neiße ruiniert, ward gebessert.* — Er Wulfram ward mit hechten und bebirzeylin geeret 1 mr. und 1/2 fuder merczen 101/2 fert. durch seine vorderunge 4) willen. — Der von Hockenborn ward geeret, als unser herre nach ihm sendete, 9 gr., item ein reitender bote nach ihm 4 gr.5).* 20 Sabbato [März 18] ante domine ne longe: Pringler mit des knecht und diener von Bergaw unsirm 15 herren nach, alz er zum hyligen blute6) zihen wulde, 25 gr. — Er Yane von Slaych zu erunge mit wein und bier und fischen 21 gr. — Ern Anshelm ein bote zur nacht, ingleichen ihm zwei frische hechte zur erunge. —Nuncius bei nacht nach er Wulfram nach Zittau. — Ratsdiener mit hern Anshelm briefen unserm hern nach. — Item einen diener mit des von Bergaw, hern Hancken7), Kepelers 8) bryffen und 2 dienern derselben hinnach zu unsirm herren, daz er wedir solde keren. — Henczel Vogt zu Goldberg wird mit einem legil Weylichs weyns beschenkt 16 gr.*— Unsers herren official zu Budissin und der custos wurden geeret 25 mit eynem firteil merczin und mit Wellichen wyne dorch vor- derunge4) unsir metburger 11/2 sch.* — [Cr. 34b) Den furleuten, die tote pferde, die vorbrant waren, ausfureten, knechten und * Fehlt bei Kloß. f. S. 75, 22. 2) Ueber das vielgenannte Wochengeld, das dem Herzog Hans von Kuttenberg zustand und das er, wie scheint, den Görlitzern überlassen hatte, spricht schon die Erb- teilungsurkunde Kaiser Karls IV. vom 21. Dezember 1376. Es betrug wöchentlich 26 mr., s. Schlesinger in den Mitteil. des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 31 (1893) S. 7. 3) Doch wohl für Boleslav, vielleicht Bolko III. von Münsterberg, s. Grotefends Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2. Auflage (1889). Beförderung, promotio. 5) Kloß hat nur: der von Hockeborn geehrt. 6) Die Kirche zu Wilsnack nordwestlich Havelberg rühmte sich seit 1383 einer wundertätigen Reliquie des Blutes Christi, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. 216, Gelbe S. 38. 7) Der königliche Kanzler Hanko Bischof von Camin. 8) ſ. S. 91, 12.
Strana 181
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 181 zimmerleuten, die die nacht arbeiteten und wachten, 31/2 sch., up dem huse1).* — Den schossern, die das geschoss namen nach weinachten, ere solaria: magistro Petro 1 sch., Peter Newmeister 1 sch., Johannes Muerer 1 sch., Nicz Ysag 1 sch., Vollegrabe 5 1 sch.; item vor der stat: Peter Horn 1 sch., Elstirwerde 1 sch., Hencze Schonenborn 1 sch.* — Convent zu Cöbau um Lauwen- welde2) willen, so gefangen. 15 20 [Kl. 23b/ Sabbato [März 25] in vigilia pasce: Der stat diener, ritknechte und andere allesamt 1 sch.* — 10 Er Wilhelm von Landisperg und der staros von Krackaw 3) waren vor unserm herrn und wurden geeret mit zweierlei wyne und byer 18 gr. — Nuncius nach Ronaw zu ern Anshelm und fand in nicht. — Item Czachman kein Sendaw 4) zu er Anshelm, daz er ylende queme zu unsirm hern. — Ern Anshelme zu erunge mit wein und bier und fischen 1/2 mr. — Ein bote von dez kunigs hoffe vorkundigte unsers herren kunigs krenkhet5) unserm heren dem herczoge 1/2 sch. — Petir Windich, Pringeler mit unsirm herren, der zum helegen blute zog, worin ussen fuinf tage 42 gr. — Nuncius kein Forstinwelde, daz er mante ern Wulferams kapelan, beyte 6) unsirs hern 18 gr. — Ern Czasse- law dem voyte von Budissin mit wine und byir 11 gr. — Item dem ganzen rate zu ostern [März 26] erunge mit wine 42 gr. — Dem hoffegesinde, kochen, kelnern, torwartern, marstellern 1/2 mr. 25 Sabbato [April I] quasimodogeniti: Unsir her der bischoff von Mysen visitierte. — Jacob Sleiffe, Claus Heller, Henricus Neumann und der statschreiber mit 47 lanczen und alzo veyfl] schozen kein Moskaw, daz man richte Fehlt bei Kloß. herzogliches Schloß. Besitzer von Lawalde westlich Löbau? s. Knothe, Adel S. 335. Wahrscheinlich hängt die Anwesenheit der beiden Herrn bei Hans von Görlitz mit den Verhaudlungen Hanseus wegen der Neumark zusammen; Landsberg ist doch wohl die Stadt an der Warthe, s. Lindner. Wenzel II §. 147 f., 158 ff., Gelbe S. 100 ff. 4) Sandau südöstlich Tetschen, s. S. 130, 10. 5) Wenzel hatte öfter Krankheitsanfälle, so im Dezember 1393, s. Deutsche Reichs tagsakten II S. 368 f., Lindner, Wenzel II §. 192. Starb Wenzel, so erbte Hans nach einem Vertrage vom 22. Mai 1388 Böhmen, s. Lindner, Wenzel II S. 139. 6) wartete, expectabat. 7) Cr. IIIIo, Kl. IIIIc, wahrscheinlich stand im Original binter den 4 Strichen oben ein o als Abkürzung von quattuor. An 400, beziehungsweise 800 Mann ist keines falls zu denken. * 1 2) 3)
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 181 zimmerleuten, die die nacht arbeiteten und wachten, 31/2 sch., up dem huse1).* — Den schossern, die das geschoss namen nach weinachten, ere solaria: magistro Petro 1 sch., Peter Newmeister 1 sch., Johannes Muerer 1 sch., Nicz Ysag 1 sch., Vollegrabe 5 1 sch.; item vor der stat: Peter Horn 1 sch., Elstirwerde 1 sch., Hencze Schonenborn 1 sch.* — Convent zu Cöbau um Lauwen- welde2) willen, so gefangen. 15 20 [Kl. 23b/ Sabbato [März 25] in vigilia pasce: Der stat diener, ritknechte und andere allesamt 1 sch.* — 10 Er Wilhelm von Landisperg und der staros von Krackaw 3) waren vor unserm herrn und wurden geeret mit zweierlei wyne und byer 18 gr. — Nuncius nach Ronaw zu ern Anshelm und fand in nicht. — Item Czachman kein Sendaw 4) zu er Anshelm, daz er ylende queme zu unsirm hern. — Ern Anshelme zu erunge mit wein und bier und fischen 1/2 mr. — Ein bote von dez kunigs hoffe vorkundigte unsers herren kunigs krenkhet5) unserm heren dem herczoge 1/2 sch. — Petir Windich, Pringeler mit unsirm herren, der zum helegen blute zog, worin ussen fuinf tage 42 gr. — Nuncius kein Forstinwelde, daz er mante ern Wulferams kapelan, beyte 6) unsirs hern 18 gr. — Ern Czasse- law dem voyte von Budissin mit wine und byir 11 gr. — Item dem ganzen rate zu ostern [März 26] erunge mit wine 42 gr. — Dem hoffegesinde, kochen, kelnern, torwartern, marstellern 1/2 mr. 25 Sabbato [April I] quasimodogeniti: Unsir her der bischoff von Mysen visitierte. — Jacob Sleiffe, Claus Heller, Henricus Neumann und der statschreiber mit 47 lanczen und alzo veyfl] schozen kein Moskaw, daz man richte Fehlt bei Kloß. herzogliches Schloß. Besitzer von Lawalde westlich Löbau? s. Knothe, Adel S. 335. Wahrscheinlich hängt die Anwesenheit der beiden Herrn bei Hans von Görlitz mit den Verhaudlungen Hanseus wegen der Neumark zusammen; Landsberg ist doch wohl die Stadt an der Warthe, s. Lindner. Wenzel II §. 147 f., 158 ff., Gelbe S. 100 ff. 4) Sandau südöstlich Tetschen, s. S. 130, 10. 5) Wenzel hatte öfter Krankheitsanfälle, so im Dezember 1393, s. Deutsche Reichs tagsakten II S. 368 f., Lindner, Wenzel II §. 192. Starb Wenzel, so erbte Hans nach einem Vertrage vom 22. Mai 1388 Böhmen, s. Lindner, Wenzel II S. 139. 6) wartete, expectabat. 7) Cr. IIIIo, Kl. IIIIc, wahrscheinlich stand im Original binter den 4 Strichen oben ein o als Abkürzung von quattuor. An 400, beziehungsweise 800 Mann ist keines falls zu denken. * 1 2) 3)
Strana 182
182 Görlitzer Ratsrechnungen (391. 5 10 15 zu 1) Lauwenwelde 3 sch. — Cunrat 2) unsers hern obirster schriber wart geerit, daz er der stat bryff von der juden wegen und andir mancher hande rechte der stat in unsirs hern register brachte und schreb und 3) mit wissinde 4) unsirs hern und auch um mancher hande sendebryffe 8 gr. — Item Schregillen 5) der bote kein Ungarn von Heyncze Gachchin wegen zu unserm hern dem konige 6) [Cr. 35a] mit unsers hern des herezogen bryffe und mit der stat bryffe und zu dem Kraezser ken Offin und uff dy Kremencz7) durch des8) uffheldis wille 11/2 sch. — Henricus statschreiber zun steten nach Lobau, als der von Hockinborn schreb vor Kuczal und Wildenstein. — Als unser herre quam vom helegen blute9), da erte man in mit wein und bier 2 sch. — Er Otte wurde mit Welichen wein geeret 1/2 mr. — Elsterwerde und Zachmann mit des hern diener von Bergaw kein Gobin, Beskaw, Lobus und Franckforte und schuten 10) unsirn hern, daz er kein Beme queme, alz der kunig sichte, 2 sch. — Er Otte hiess einen boten 11), der auf des herzogs zukunft wartete, wurde gelöset 1 sch. ſKl. 24a] Sabbato [April 8] misericordias domini: Er Anshelm wart geeret mit wein und bier 12 gr. — Des herczogs bote von Steten 12), als der herczog bat, daz im dy stete 200 schok zu holfe gebin. — Einen boten nach Prag zu unserm hern 12 gr. — Das tor vor dem spetal und gen Ebirspach war niedergefallen, wurde gebessert. — Den Mauerern und Knechten, so 25 die anzochte durch die Stadtmauer wieder zumachten, die das Wasser zurissen hatte. — Der kenzeler in Prag erhält durch einen Fuhrmann alentwein 13) 1 sch. — Ern Mates 14) des kanzelers kapelan wird 20 1) richten zu beißt jemanden gerichtlich belangen, bestrafen, s. Lexer, mbd. Wörterbuch II Sp. 435. ) Kourad Gruneberg. 3) und zwar. 4) Diese richtige Form (die wissende = das Vorwissen) hat der sorgfältige Cr., Kl. schrieb wissen. 5) Kl. Schregitter. 6) Gemeint ist Sigmund, der seit 1387 König von Ungarn war; Wenzel befand sich damals in Böhmen, s. Pelzel, Wenzel S. 239. 7) Ueber dem cz hat Cr. einen Strich als Abkürzung, gemeint ist wohl die königliche Bergstadt Kremnitz nordöstlich Preßburg. 8 In den Vorlagen der, wegen des Aufenthaltes, der Vorzögerung. 9) . S. 180 Anmerkung 6. 10) schauten nach unserem Herrn. 11) befahl einem Boten, daß er . . . wartete. 12) Stettin. Wein, der mit Alant (Helmenkraut) gewürzt ist. Cr., der die Stelle allein ausschrieb, hat Mat mit einem Bogen über dem at. 13) 14)
182 Görlitzer Ratsrechnungen (391. 5 10 15 zu 1) Lauwenwelde 3 sch. — Cunrat 2) unsers hern obirster schriber wart geerit, daz er der stat bryff von der juden wegen und andir mancher hande rechte der stat in unsirs hern register brachte und schreb und 3) mit wissinde 4) unsirs hern und auch um mancher hande sendebryffe 8 gr. — Item Schregillen 5) der bote kein Ungarn von Heyncze Gachchin wegen zu unserm hern dem konige 6) [Cr. 35a] mit unsers hern des herezogen bryffe und mit der stat bryffe und zu dem Kraezser ken Offin und uff dy Kremencz7) durch des8) uffheldis wille 11/2 sch. — Henricus statschreiber zun steten nach Lobau, als der von Hockinborn schreb vor Kuczal und Wildenstein. — Als unser herre quam vom helegen blute9), da erte man in mit wein und bier 2 sch. — Er Otte wurde mit Welichen wein geeret 1/2 mr. — Elsterwerde und Zachmann mit des hern diener von Bergaw kein Gobin, Beskaw, Lobus und Franckforte und schuten 10) unsirn hern, daz er kein Beme queme, alz der kunig sichte, 2 sch. — Er Otte hiess einen boten 11), der auf des herzogs zukunft wartete, wurde gelöset 1 sch. ſKl. 24a] Sabbato [April 8] misericordias domini: Er Anshelm wart geeret mit wein und bier 12 gr. — Des herczogs bote von Steten 12), als der herczog bat, daz im dy stete 200 schok zu holfe gebin. — Einen boten nach Prag zu unserm hern 12 gr. — Das tor vor dem spetal und gen Ebirspach war niedergefallen, wurde gebessert. — Den Mauerern und Knechten, so 25 die anzochte durch die Stadtmauer wieder zumachten, die das Wasser zurissen hatte. — Der kenzeler in Prag erhält durch einen Fuhrmann alentwein 13) 1 sch. — Ern Mates 14) des kanzelers kapelan wird 20 1) richten zu beißt jemanden gerichtlich belangen, bestrafen, s. Lexer, mbd. Wörterbuch II Sp. 435. ) Kourad Gruneberg. 3) und zwar. 4) Diese richtige Form (die wissende = das Vorwissen) hat der sorgfältige Cr., Kl. schrieb wissen. 5) Kl. Schregitter. 6) Gemeint ist Sigmund, der seit 1387 König von Ungarn war; Wenzel befand sich damals in Böhmen, s. Pelzel, Wenzel S. 239. 7) Ueber dem cz hat Cr. einen Strich als Abkürzung, gemeint ist wohl die königliche Bergstadt Kremnitz nordöstlich Preßburg. 8 In den Vorlagen der, wegen des Aufenthaltes, der Vorzögerung. 9) . S. 180 Anmerkung 6. 10) schauten nach unserem Herrn. 11) befahl einem Boten, daß er . . . wartete. 12) Stettin. Wein, der mit Alant (Helmenkraut) gewürzt ist. Cr., der die Stelle allein ausschrieb, hat Mat mit einem Bogen über dem at. 13) 14)
Strana 183
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 183 geeret mit wein und bier 12 gr. — Der burgermeister 1), Vicencz Eczil, Nicz an der ecke, der statschreiber kein Spremberg und solden vorbas in dy Marke hin, alz unsir herre wendit 2) wart, 21/2 sch. 10 15 Sabbato [April 15] jubilate: Nuncius gen der Olsin3) mit unsers heren und der stat briefen zu herczogen Cunraden, daz Schechanynne judinne schalt und wulde uffheldin, 16 gr. — Unsir herre der bischoff von Lobus4) wart geeret mit wine und byr 16 gr. — Deputati senatus cum civitatibus nach Lobau zu ern Czaselaw 1/2 sch. — Nuncius nach Prag zum Lofil, daz er der stat schulden stundte. — Erunge der herren von Prusin 12 gr. — Tor beim Spitalvorwerk wird gebessert. — Nuncius nach Sorau zu dem von Biberstein mit unsers hern briefe, daz er nicht getreydefure irte 5). — Nuncius zu den von Hockinborn um getrayde fure. — Henricus statschreiber nach Prag zu unsirm herrn und vorbas kein Beteler, daz da hofegesinde abzoge. 5 2 Sabbato [April 22] cantate: Nuncius nach Prag, der brachte unserm hern eynen blafus 6) 20 und eynen leginden hunt7, 12 gr. — [Cr. 35b] Die Oforte, als man auf den Graben geht. — Magister civium1), Vecencz Eezil, Nicz in acie, Claus Heller, Yakop Sleyffe ken der Lobaw umb grenicze und ficherye der Budissiner und Lôber zun steten, ern Zchaselave mit den lantluten 8) 1 sch. — Der bischoff von Lobus 4) 25 wart geeret mit wein und bier mit unsers hern des kuniges bich- teger, als se zogen zum helegin blute9), 1/2 sch.; selbige wurden von 4 Stadtdienern dahin geleitet. — Nuncius zum official und zu dem costodi durch Passenhanneschins und ern Hickerams wibe, so ein legil Weylichs weins überbrachte. 1) Niklas Güntzel, s. S. 170 Anmerkung 9. 2) zurückgewendet. 3) Oels nordnordöstlich Breslau. 4) Iohann von Kittlitz. 5) Getreidefuhre störte. 6) Der Blaufuß ist eine Falkenart. 7) ist doch wohl ein „vorstehender Hund“, „Vorstebbund“, der auf der Jagd vor dem Wilde „steht“. 8) Ueber die Fischerei im Löbauer Wasser gab es schon 1389 im Mai und Iuni Streitigkeiten, s. die Urkunden bei Knothe, cod. diplom. Sax. reg. II 7 §. 238 f. 9) f. S. 180 Anmerkung 6.
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 183 geeret mit wein und bier 12 gr. — Der burgermeister 1), Vicencz Eczil, Nicz an der ecke, der statschreiber kein Spremberg und solden vorbas in dy Marke hin, alz unsir herre wendit 2) wart, 21/2 sch. 10 15 Sabbato [April 15] jubilate: Nuncius gen der Olsin3) mit unsers heren und der stat briefen zu herczogen Cunraden, daz Schechanynne judinne schalt und wulde uffheldin, 16 gr. — Unsir herre der bischoff von Lobus4) wart geeret mit wine und byr 16 gr. — Deputati senatus cum civitatibus nach Lobau zu ern Czaselaw 1/2 sch. — Nuncius nach Prag zum Lofil, daz er der stat schulden stundte. — Erunge der herren von Prusin 12 gr. — Tor beim Spitalvorwerk wird gebessert. — Nuncius nach Sorau zu dem von Biberstein mit unsers hern briefe, daz er nicht getreydefure irte 5). — Nuncius zu den von Hockinborn um getrayde fure. — Henricus statschreiber nach Prag zu unsirm herrn und vorbas kein Beteler, daz da hofegesinde abzoge. 5 2 Sabbato [April 22] cantate: Nuncius nach Prag, der brachte unserm hern eynen blafus 6) 20 und eynen leginden hunt7, 12 gr. — [Cr. 35b] Die Oforte, als man auf den Graben geht. — Magister civium1), Vecencz Eezil, Nicz in acie, Claus Heller, Yakop Sleyffe ken der Lobaw umb grenicze und ficherye der Budissiner und Lôber zun steten, ern Zchaselave mit den lantluten 8) 1 sch. — Der bischoff von Lobus 4) 25 wart geeret mit wein und bier mit unsers hern des kuniges bich- teger, als se zogen zum helegin blute9), 1/2 sch.; selbige wurden von 4 Stadtdienern dahin geleitet. — Nuncius zum official und zu dem costodi durch Passenhanneschins und ern Hickerams wibe, so ein legil Weylichs weins überbrachte. 1) Niklas Güntzel, s. S. 170 Anmerkung 9. 2) zurückgewendet. 3) Oels nordnordöstlich Breslau. 4) Iohann von Kittlitz. 5) Getreidefuhre störte. 6) Der Blaufuß ist eine Falkenart. 7) ist doch wohl ein „vorstehender Hund“, „Vorstebbund“, der auf der Jagd vor dem Wilde „steht“. 8) Ueber die Fischerei im Löbauer Wasser gab es schon 1389 im Mai und Iuni Streitigkeiten, s. die Urkunden bei Knothe, cod. diplom. Sax. reg. II 7 §. 238 f. 9) f. S. 180 Anmerkung 6.
Strana 184
184 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. Sabbato [April 29] in vigilia Philippi et Jacobi1): Honor ern Tschaslew von Penczk cum vino et cerevisia 14 gr. — Leutilshayner Brücke wird gebessert, darzu eichen, tangers2) und steine geführt werden. Sabbato [Mai 6] in die sancti Stanislai3): Nuncius equester versus Prag cum litera Arnold von Drost zu unserm hern. — Knechte, die auf die Heide reiten. — Nuncius versus Luckaw zu Jeschken Lobelicz4). — Der henker, der hink zwene dybe, item quod traxit eos 1/2 sch. — Herczogs Ruprechts brive zu den steten. — Nuncius keyn der Lesin5) zu ern Hannus von Evchtericz6) 2 gr. — Honor ern Balthasar von Kamentz 10 gr. Czachman begleitete ihn gen Guben mit Botschaft unsers herrn des herezogen 7 gr. — Nuncius zu herzog Ruprecht nach Liegnicz mit der stete briefe 8 gr. — Ern Tschaslow von Gers- 15 dorff dem vehimrichter zu seyner zerunge zu hulfe 4 sch. 10 [Kl. 24b] Sabbato [Mai 13] in vigilia pentecostes: Nuncius zu Hans Landiscrone. — Nuncius keyn Huxdorff zu Heynrich von Langenau7). — Dem hovegesinde, da sie weg- zogin 8): Erhard mit kochin, kelnern, torwertern, marstellern, uf- tregern, obrige zerung und uf den weg zu zerunge 21/2 sch. — Deputati ex senatu keyn Ronow zu ern Anshelme um den roup Knabelouch, F'lver9) und der andern 42 gr. — Honor ern Tschaslow de Penczk 8 gr. — Burgermeister 10), meister Peter, Vincent Eczil, Nickel uf der ecke, Jacob Sleife, Claus Heller 25 keyn der Lobaw um den entscheit der Lobaere und Otten von Nosticz11) von des wichbildis wegin 1 mr., furlon 18 gr. — Pringler, Ditherich, Suxdorff12) und Smyl zum monche keyn 20 f. S. 176, 25. 2) Wobl soviel als tangras = Nadelholzzweig. 8) Hier liegt ein Fehler der Datierung vor, der Tag Stanislai fällt auf den 8. Mai, und dieser 1391 auf einen Montag. es mußte also heißen Sabbato in vigilia s. Stanisl. ſ. S. 94, 28. 5) Marklissa 6) vergl. Sculteti annal. I sub 1391, wo am 29. November (in vigilia Andree) 1391 er Hannus von Euchteritz (Uechtritz), Cunrad von Matzenrode, Günczel von Zirnow, Rudiger von Zirnow und Poppe von Euchteritz der Stadt Görlitz auf 100 mr. zu 10% borgen. ein Iahr §. S. 177, 28. 8) ſ. S. 172, 7; 177, 20; 179, 6. 9) Beide Quellen malen so die Vorlage nach. 10) Niklas Güntzel. 11) Nach Knothe, Adel S. 383, auf Kittlitz gesessen. 12) Unter den Schöppen bis 1381 läßt sich ein Franczko Sugsdorf nachweisen; es muß daher unentschieden bleiben, ob Ditherich ein selbständiger Name oder der Vor name zu Suxd. ist.
184 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. Sabbato [April 29] in vigilia Philippi et Jacobi1): Honor ern Tschaslew von Penczk cum vino et cerevisia 14 gr. — Leutilshayner Brücke wird gebessert, darzu eichen, tangers2) und steine geführt werden. Sabbato [Mai 6] in die sancti Stanislai3): Nuncius equester versus Prag cum litera Arnold von Drost zu unserm hern. — Knechte, die auf die Heide reiten. — Nuncius versus Luckaw zu Jeschken Lobelicz4). — Der henker, der hink zwene dybe, item quod traxit eos 1/2 sch. — Herczogs Ruprechts brive zu den steten. — Nuncius keyn der Lesin5) zu ern Hannus von Evchtericz6) 2 gr. — Honor ern Balthasar von Kamentz 10 gr. Czachman begleitete ihn gen Guben mit Botschaft unsers herrn des herezogen 7 gr. — Nuncius zu herzog Ruprecht nach Liegnicz mit der stete briefe 8 gr. — Ern Tschaslow von Gers- 15 dorff dem vehimrichter zu seyner zerunge zu hulfe 4 sch. 10 [Kl. 24b] Sabbato [Mai 13] in vigilia pentecostes: Nuncius zu Hans Landiscrone. — Nuncius keyn Huxdorff zu Heynrich von Langenau7). — Dem hovegesinde, da sie weg- zogin 8): Erhard mit kochin, kelnern, torwertern, marstellern, uf- tregern, obrige zerung und uf den weg zu zerunge 21/2 sch. — Deputati ex senatu keyn Ronow zu ern Anshelme um den roup Knabelouch, F'lver9) und der andern 42 gr. — Honor ern Tschaslow de Penczk 8 gr. — Burgermeister 10), meister Peter, Vincent Eczil, Nickel uf der ecke, Jacob Sleife, Claus Heller 25 keyn der Lobaw um den entscheit der Lobaere und Otten von Nosticz11) von des wichbildis wegin 1 mr., furlon 18 gr. — Pringler, Ditherich, Suxdorff12) und Smyl zum monche keyn 20 f. S. 176, 25. 2) Wobl soviel als tangras = Nadelholzzweig. 8) Hier liegt ein Fehler der Datierung vor, der Tag Stanislai fällt auf den 8. Mai, und dieser 1391 auf einen Montag. es mußte also heißen Sabbato in vigilia s. Stanisl. ſ. S. 94, 28. 5) Marklissa 6) vergl. Sculteti annal. I sub 1391, wo am 29. November (in vigilia Andree) 1391 er Hannus von Euchteritz (Uechtritz), Cunrad von Matzenrode, Günczel von Zirnow, Rudiger von Zirnow und Poppe von Euchteritz der Stadt Görlitz auf 100 mr. zu 10% borgen. ein Iahr §. S. 177, 28. 8) ſ. S. 172, 7; 177, 20; 179, 6. 9) Beide Quellen malen so die Vorlage nach. 10) Niklas Güntzel. 11) Nach Knothe, Adel S. 383, auf Kittlitz gesessen. 12) Unter den Schöppen bis 1381 läßt sich ein Franczko Sugsdorf nachweisen; es muß daher unentschieden bleiben, ob Ditherich ein selbständiger Name oder der Vor name zu Suxd. ist.
Strana 185
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 185 5 10 15 20 Gredis 1) und dem gebirge und fingen eynen monch und eynen gebuyr 2), 21/2 sch. — [Cr. 36 a] Unser herren cammerer dy wuldin nicht wegezihen mit unsers herren gerete, vorzereten zu Swineschin 3) und ouch uf dem hofe und uf dem wege 31/2 sch. — Henricus der statschreiber nach Prag zu unserm herrn, daz 4) hofegesinde weckzoh und umb den welt zur Linden 5), 3 sch.6) — Jacob Sleiffe kam zum statschreiber zu der Zittau und sagte em, daz uns unsere kaufleute weren beraubet worden; und [zog den Gebeler7) wedir henhof8) kein Praga mit den Sittawern und kein Betelern 14 tage, irwurben, daz der kunig schreb ern Hasken von Lemberg und Petir Syrse, solden den raup wedir geben, 6 sch. — Claus Heller mit 15 schoczen nach der Zittau und vorbas in das gebirge vor hut zu Nabor 9) von der vorlost 10) wegen und strefften mit den schoczen und Kunethor 9), 11 sch. gr. — Der von Lantstein11) zok kein Prusin 22 gr. — Item Wittsche de Kothewicz, Pfflug, Paltirgrossche uff dy heyde kein Rotinborg, kein Longnaw, fingen vyir dybe, 42 gr., in reditu 12 gr. — Den gefangenen in den turm und in stock auf 1 woche 3 fert., item dem henger, der sie todte, 3 fert., item daz er sie marterte, 18 gr., item einem knechte, der den henger holte und gleitete von der Zittau. — Eine Armbrust wird zerbrochen und wieder gebessert. — Die Gefangenen werden beim Büttel durch 4 Hüter bewacht. — Die stete woren alhie zu Gorlicz er Hasken von Lembergs und Peter Sirsin antwort wegen, zur erunge 1 sch. 25 [Kl. 25a] Sabbato [Mai 27] post corporis Cristi: Den Spielleuten, so die Kerzen trugen, 1 sch. — Jacob Sleiffen nach Lobau durch der räuber willen von Knabelouche wegin und seiner gesellen 12 gr. 1) 2) Bauer. Münchengrätz. Görlitzer Bürger. 4) damit das. 5) Wald zu Linda südwestlich Lauban. 6) Damals wurde auch vom Herzog am 8. Mai 139/ die Erlaubnis erwirkt, wegen der Kosten, die die Stadt Görlitz seinetwegen und seines Hofgesindes wegen gehabt batte, Hypotheken aufzunehmen. Das Original ist im Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch I 67 zu finden, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 178, Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 133. 7) Die Quellen haben czebeler, gemeint ist der Gabeler Paß. 8) hinauf. 9) Doch wohl ein Personenname. 10) Kl. volost. 11) Wohl Wilhelm von Landstein, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 §. 7I und 79. 37 13
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 185 5 10 15 20 Gredis 1) und dem gebirge und fingen eynen monch und eynen gebuyr 2), 21/2 sch. — [Cr. 36 a] Unser herren cammerer dy wuldin nicht wegezihen mit unsers herren gerete, vorzereten zu Swineschin 3) und ouch uf dem hofe und uf dem wege 31/2 sch. — Henricus der statschreiber nach Prag zu unserm herrn, daz 4) hofegesinde weckzoh und umb den welt zur Linden 5), 3 sch.6) — Jacob Sleiffe kam zum statschreiber zu der Zittau und sagte em, daz uns unsere kaufleute weren beraubet worden; und [zog den Gebeler7) wedir henhof8) kein Praga mit den Sittawern und kein Betelern 14 tage, irwurben, daz der kunig schreb ern Hasken von Lemberg und Petir Syrse, solden den raup wedir geben, 6 sch. — Claus Heller mit 15 schoczen nach der Zittau und vorbas in das gebirge vor hut zu Nabor 9) von der vorlost 10) wegen und strefften mit den schoczen und Kunethor 9), 11 sch. gr. — Der von Lantstein11) zok kein Prusin 22 gr. — Item Wittsche de Kothewicz, Pfflug, Paltirgrossche uff dy heyde kein Rotinborg, kein Longnaw, fingen vyir dybe, 42 gr., in reditu 12 gr. — Den gefangenen in den turm und in stock auf 1 woche 3 fert., item dem henger, der sie todte, 3 fert., item daz er sie marterte, 18 gr., item einem knechte, der den henger holte und gleitete von der Zittau. — Eine Armbrust wird zerbrochen und wieder gebessert. — Die Gefangenen werden beim Büttel durch 4 Hüter bewacht. — Die stete woren alhie zu Gorlicz er Hasken von Lembergs und Peter Sirsin antwort wegen, zur erunge 1 sch. 25 [Kl. 25a] Sabbato [Mai 27] post corporis Cristi: Den Spielleuten, so die Kerzen trugen, 1 sch. — Jacob Sleiffen nach Lobau durch der räuber willen von Knabelouche wegin und seiner gesellen 12 gr. 1) 2) Bauer. Münchengrätz. Görlitzer Bürger. 4) damit das. 5) Wald zu Linda südwestlich Lauban. 6) Damals wurde auch vom Herzog am 8. Mai 139/ die Erlaubnis erwirkt, wegen der Kosten, die die Stadt Görlitz seinetwegen und seines Hofgesindes wegen gehabt batte, Hypotheken aufzunehmen. Das Original ist im Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch I 67 zu finden, gedruckt N. L. Mag. 59 S. 178, Regest bei Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 133. 7) Die Quellen haben czebeler, gemeint ist der Gabeler Paß. 8) hinauf. 9) Doch wohl ein Personenname. 10) Kl. volost. 11) Wohl Wilhelm von Landstein, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 §. 7I und 79. 37 13
Strana 186
186 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 5 10 Sabbato [Juni 3] post Marcelli: Nuncius nach Pomsenken1) der räuber willen. — Zum Spitaltor wird ein neues Schloß gekauft. — Honor ern Otten von Kettelicz, der in die Marche zog, mit wein und bier 1/2 mr., und Pringler, Czachman, so ern Otten von Kettelicz nach Lobus ge- leiteten, 42 gr. — Nuncius zu den steten von unsirs roubis wegen 8 gr. — Honor vehemrichter ern Tschaslow2), das man en loste uz der herberge, 44 gr. — Nuncius kein der Pitze zu ern Otten mit unseres herrn briefe. — Honor domino officiali et domino custodi cum dimidia caratha cerevisiae propter cives nostros, qui erant citati, 111/2 fert. — Claus Heller kein Prag und vorbas keyn dem Bettelern et Burgeleyns ume raup Knabelouchs und F'lvers 3) 7 fert., um die fur 61/2 fert. Sabbato [Juni 10] Ba. Ceryni:4) Magister Peter, Newmeister nach Lobaw zu ern Tschaslow von Pencyk durch bete der von Budissin mit den steten, 1/2 sch. — Magister Peter nach Budissin und tedingte mit dem official und dem capittil von der zinse wegen und von Lodewigis und seiner eydams wegen, die geladen waren von ern Hornchens wegen 20 und erte den official mit wyne, 11/2 sch. — [Cr. 36b] Honor Tilken von Gobin durch Gunther von Hugwicz5) willen 6 gr.; wurde nachher von Pringeler nach Gubin geleitet. — Honor dem bischofe mit eynem fuder byer 51/2 mr. — Da die herren bey einander waren von der lantlute wegen und von der stat wegen 25 umb dy juden, 20 gr. 15 30 Sabbato [Juni 17] post Viti: Nuncius zun steten, daz man wegen unserm vorlust nach Prage zöge, 8 gr. und deputati ex senatu nach Lobau dieser Sache wegen. — Dem henker, daz er N.6) zoch und hink. — Jacob Sleiffe, Henricus statschreiber mit den steten vor den konig, vor unsern herren und vor maregrave Prockop von Peter Sirsen wegen 2) 8) 6 fällt nun ungenau. 5) 1) Ortss oder Personenname? Czaslaus von Gersdorff, s. N. L. Mag. 53 §. 255. f. S. 184, 22. In den Quellen Baceryni. Gemeint ist der Tag Basilidis, Cyrini. Der freilich auf den 12. Juni. das ist 1391 ein Montag. Die Datierung ist also sehr —ſ. Gelbe S. 102. 6) soll das, wie so häufig, die Abkürzung für Nickel sein?
186 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 5 10 Sabbato [Juni 3] post Marcelli: Nuncius nach Pomsenken1) der räuber willen. — Zum Spitaltor wird ein neues Schloß gekauft. — Honor ern Otten von Kettelicz, der in die Marche zog, mit wein und bier 1/2 mr., und Pringler, Czachman, so ern Otten von Kettelicz nach Lobus ge- leiteten, 42 gr. — Nuncius zu den steten von unsirs roubis wegen 8 gr. — Honor vehemrichter ern Tschaslow2), das man en loste uz der herberge, 44 gr. — Nuncius kein der Pitze zu ern Otten mit unseres herrn briefe. — Honor domino officiali et domino custodi cum dimidia caratha cerevisiae propter cives nostros, qui erant citati, 111/2 fert. — Claus Heller kein Prag und vorbas keyn dem Bettelern et Burgeleyns ume raup Knabelouchs und F'lvers 3) 7 fert., um die fur 61/2 fert. Sabbato [Juni 10] Ba. Ceryni:4) Magister Peter, Newmeister nach Lobaw zu ern Tschaslow von Pencyk durch bete der von Budissin mit den steten, 1/2 sch. — Magister Peter nach Budissin und tedingte mit dem official und dem capittil von der zinse wegen und von Lodewigis und seiner eydams wegen, die geladen waren von ern Hornchens wegen 20 und erte den official mit wyne, 11/2 sch. — [Cr. 36b] Honor Tilken von Gobin durch Gunther von Hugwicz5) willen 6 gr.; wurde nachher von Pringeler nach Gubin geleitet. — Honor dem bischofe mit eynem fuder byer 51/2 mr. — Da die herren bey einander waren von der lantlute wegen und von der stat wegen 25 umb dy juden, 20 gr. 15 30 Sabbato [Juni 17] post Viti: Nuncius zun steten, daz man wegen unserm vorlust nach Prage zöge, 8 gr. und deputati ex senatu nach Lobau dieser Sache wegen. — Dem henker, daz er N.6) zoch und hink. — Jacob Sleiffe, Henricus statschreiber mit den steten vor den konig, vor unsern herren und vor maregrave Prockop von Peter Sirsen wegen 2) 8) 6 fällt nun ungenau. 5) 1) Ortss oder Personenname? Czaslaus von Gersdorff, s. N. L. Mag. 53 §. 255. f. S. 184, 22. In den Quellen Baceryni. Gemeint ist der Tag Basilidis, Cyrini. Der freilich auf den 12. Juni. das ist 1391 ein Montag. Die Datierung ist also sehr —ſ. Gelbe S. 102. 6) soll das, wie so häufig, die Abkürzung für Nickel sein?
Strana 187
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 187 und Jerken und ir gesellschaft und muste[n] nemen eyn eyt von Petir Sirsen, 9 sch. — Er Hanken 1) 1 fudir merzin 6 mr. — Ern Heinrich dem hovemeister ein fudir merzin um den vorlust um Knobelauchs wegen. — Item dem Kepeler 1 fudir merzin um 5 der kaufleute wille. Sabbato in die Johannis baptiste [Juni 24]: Nuncius nach Budissin mit ern Schaselawen brief des veyhm- richters und zu den steten, als er von kunige quam, 8 gr.; Claus Heller, Elstirwerde nach Lobaw um der sache willen mit den steten 1/2 mr., item in reditu 8 gr. — Wittche de Kothewicz mit den knechten hütten uff der strasse, 1/2 mr. — Nuncius nach Legenicz und vorbas kein Breszlaw zu den kaufleuten und bearte2) se, daz si sich vorsehen, von den schozen, 12 gr. — Der burgermeister3), Veczenz Eczil, magister Petrus, Jacob Sleiffe und der statschreiber kein Prag und kein Karlstein zu unserm herren dem kunige und dem herczoge mit den lantluten und vor des kunigs rat dorch der juden willen und der bryffe, dy unsir herre lant und stat hatte gegebin um der judenschule, 16 sch. gr. Des konigs torwarten, kachen, botyn und andern hoffegesinde 40 gr. Pro fectura in reditu 31/2 sch. — [Kl. 25b] Dy lantlute: er Hencze 4), er Ryncz5), ern 6) Ny. von dem Penczig, ern 6) Luther ", Yane de Pauwilstorff8) mit andern unsirs herren manne worn vor dem rate von der judin wegen und eynten sich umb den zok vor unsir hern und 9) den kunig und den herczogen, 1/2 sch. gr. — Nuncius versus Pribus von Kuczal und Wildenstein 3 gr. — Niez in acie, Petir Newmeister, Claus Heller kein der Lobaw, als unsir herre der kunig gebot, daz di stete solden schedin 10) dy von Budissin und Lobaw umb ir wichbilde, 36 gr.11) Pro fectura et in reditu 16 gr. — Nuncius versus Lemberg zu 30 Jacop Goswin um seinen zins 4 gr. 10 15 20 25 1) Wenzels Kanzler Johannes Bischof von Kamin, s. S. 76, 9. 2) bearren hat Lexer mit der Bedeutung besorgen, verwalten; vielleicht liegt ein Lesefebler vor für bewarte. 3) Niklas Günzel. 4) Heinze von Gersdorf auf Königshain. 5) Wohl Rentsch Schaff, s. Knothe, Adel 471 f. 6) Ist der Nominativ. 7) Doch wohl Leuther von Gersdorff. 8) Hans von Gersdorff auf Paulsdorf. 9) Ein ganz ungewöhnlicher Gebrauch des doppelt gesetzten und. 10) scheiden, gütlich vereinbaren. 11) s. N. L. M. 72 S. 41 Anm. 6. 13*
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 187 und Jerken und ir gesellschaft und muste[n] nemen eyn eyt von Petir Sirsen, 9 sch. — Er Hanken 1) 1 fudir merzin 6 mr. — Ern Heinrich dem hovemeister ein fudir merzin um den vorlust um Knobelauchs wegen. — Item dem Kepeler 1 fudir merzin um 5 der kaufleute wille. Sabbato in die Johannis baptiste [Juni 24]: Nuncius nach Budissin mit ern Schaselawen brief des veyhm- richters und zu den steten, als er von kunige quam, 8 gr.; Claus Heller, Elstirwerde nach Lobaw um der sache willen mit den steten 1/2 mr., item in reditu 8 gr. — Wittche de Kothewicz mit den knechten hütten uff der strasse, 1/2 mr. — Nuncius nach Legenicz und vorbas kein Breszlaw zu den kaufleuten und bearte2) se, daz si sich vorsehen, von den schozen, 12 gr. — Der burgermeister3), Veczenz Eczil, magister Petrus, Jacob Sleiffe und der statschreiber kein Prag und kein Karlstein zu unserm herren dem kunige und dem herczoge mit den lantluten und vor des kunigs rat dorch der juden willen und der bryffe, dy unsir herre lant und stat hatte gegebin um der judenschule, 16 sch. gr. Des konigs torwarten, kachen, botyn und andern hoffegesinde 40 gr. Pro fectura in reditu 31/2 sch. — [Kl. 25b] Dy lantlute: er Hencze 4), er Ryncz5), ern 6) Ny. von dem Penczig, ern 6) Luther ", Yane de Pauwilstorff8) mit andern unsirs herren manne worn vor dem rate von der judin wegen und eynten sich umb den zok vor unsir hern und 9) den kunig und den herczogen, 1/2 sch. gr. — Nuncius versus Pribus von Kuczal und Wildenstein 3 gr. — Niez in acie, Petir Newmeister, Claus Heller kein der Lobaw, als unsir herre der kunig gebot, daz di stete solden schedin 10) dy von Budissin und Lobaw umb ir wichbilde, 36 gr.11) Pro fectura et in reditu 16 gr. — Nuncius versus Lemberg zu 30 Jacop Goswin um seinen zins 4 gr. 10 15 20 25 1) Wenzels Kanzler Johannes Bischof von Kamin, s. S. 76, 9. 2) bearren hat Lexer mit der Bedeutung besorgen, verwalten; vielleicht liegt ein Lesefebler vor für bewarte. 3) Niklas Günzel. 4) Heinze von Gersdorf auf Königshain. 5) Wohl Rentsch Schaff, s. Knothe, Adel 471 f. 6) Ist der Nominativ. 7) Doch wohl Leuther von Gersdorff. 8) Hans von Gersdorff auf Paulsdorf. 9) Ein ganz ungewöhnlicher Gebrauch des doppelt gesetzten und. 10) scheiden, gütlich vereinbaren. 11) s. N. L. M. 72 S. 41 Anm. 6. 13*
Strana 188
188 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 5 10 [Cr. 37a] Sabbato [Juli I] in vigilia Processi et Martiniani: Nuncius zun lantluten ern Henczen1) et aliis 4 gr. — Niclas Wlsdorf2) kein Baroth mit den steten umb die gefangenen 10 gr. Zum zweiten Male ebendorthin in einer Woche. — Zittauer und Caubaner wurden geehrt 18 gr. — Er Caspar von Camencz3), der in die Marck ritt, [mit] wein und bier geeret 8 gr., auch mit einem andern Herrn, so des Herzogs Briefe hatte, geleitet. — Claus Heller nach Lobau und wieder nach Baroth zu ern Otten 4). — Item Niclos Wlerstorff kein Lobaw zu steten, daz der gefangene zu Barot ward ledic gelassen dorch ern Otten frauwen willen und der von Schonenbork, 9 gr. 15 20 Sabbato in die Kiliani [Juli 8]: Nuncius gen den Frouwenstein 5) und zum Slechersn6) um den vorlust 16 gr. — Einen speher Yesken genant 2 sch., daz er ausgink, wer den raub getan hatte und wo er blebin were. — Deputati senatus nach Lobow zu den steten und hern Czaselawen umb dy grencz 1/2 sch. — Erunge unsirm hern dem officiali, alz er zum pffarrer waz von der munche wegin, mit Weyllechin wine und byre zuwe7) mole 3 sol. Die herren woren mit dem official und aszen mit im wegen seiner forderunge 8) willen 34 gr. Item er wart geeret mit einer hubin9) vor 42 gr. — Henricus notarius versus Beteler ad ducem ex parte judicis propter frumenta 2 sch. — Die Wächter auf St. Petersturm erhalten ihren Wochenlohn 14 gr. 25 Sabbato in divisione apostolorum [Juli 15]: Henczil von Warnersdorff 10) bat den rat um hulfe, er wolde eyn cunfers 11) werden, 1/2 sch. — Wegen Lodewigis und seines eydams 12) und vorbas gen Stolpen 8 gr. — Der von Cauldicz wart geeret mit wein und bier, 12 gr. — Nuncius zu ern Czaslaven S. 94 8) 9) 10) 11) 12) 1) s. §. 187 Anm. 4. 2) sonst Ullersdorf. 3) Wie scheint die einzige Erwähnung dieses Mannes, s. N. L. M. 43 (1866) Anm. 4) Otto v. Kittlitz. 5) Doch wohl Frauenstein, südsüdwestlich Dresden. 65 Welcher Ort?, oder ein Personenname? zwei. Förderung. Haube. Gehört doch jedenfalls zur Familie v. Warnsdorf, s. Knothe, Adel §. 532 ff. conversus Mönch. Wahrscheinlich ließ Cr. nach eydams kein Budissin aus.
188 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 5 10 [Cr. 37a] Sabbato [Juli I] in vigilia Processi et Martiniani: Nuncius zun lantluten ern Henczen1) et aliis 4 gr. — Niclas Wlsdorf2) kein Baroth mit den steten umb die gefangenen 10 gr. Zum zweiten Male ebendorthin in einer Woche. — Zittauer und Caubaner wurden geehrt 18 gr. — Er Caspar von Camencz3), der in die Marck ritt, [mit] wein und bier geeret 8 gr., auch mit einem andern Herrn, so des Herzogs Briefe hatte, geleitet. — Claus Heller nach Lobau und wieder nach Baroth zu ern Otten 4). — Item Niclos Wlerstorff kein Lobaw zu steten, daz der gefangene zu Barot ward ledic gelassen dorch ern Otten frauwen willen und der von Schonenbork, 9 gr. 15 20 Sabbato in die Kiliani [Juli 8]: Nuncius gen den Frouwenstein 5) und zum Slechersn6) um den vorlust 16 gr. — Einen speher Yesken genant 2 sch., daz er ausgink, wer den raub getan hatte und wo er blebin were. — Deputati senatus nach Lobow zu den steten und hern Czaselawen umb dy grencz 1/2 sch. — Erunge unsirm hern dem officiali, alz er zum pffarrer waz von der munche wegin, mit Weyllechin wine und byre zuwe7) mole 3 sol. Die herren woren mit dem official und aszen mit im wegen seiner forderunge 8) willen 34 gr. Item er wart geeret mit einer hubin9) vor 42 gr. — Henricus notarius versus Beteler ad ducem ex parte judicis propter frumenta 2 sch. — Die Wächter auf St. Petersturm erhalten ihren Wochenlohn 14 gr. 25 Sabbato in divisione apostolorum [Juli 15]: Henczil von Warnersdorff 10) bat den rat um hulfe, er wolde eyn cunfers 11) werden, 1/2 sch. — Wegen Lodewigis und seines eydams 12) und vorbas gen Stolpen 8 gr. — Der von Cauldicz wart geeret mit wein und bier, 12 gr. — Nuncius zu ern Czaslaven S. 94 8) 9) 10) 11) 12) 1) s. §. 187 Anm. 4. 2) sonst Ullersdorf. 3) Wie scheint die einzige Erwähnung dieses Mannes, s. N. L. M. 43 (1866) Anm. 4) Otto v. Kittlitz. 5) Doch wohl Frauenstein, südsüdwestlich Dresden. 65 Welcher Ort?, oder ein Personenname? zwei. Förderung. Haube. Gehört doch jedenfalls zur Familie v. Warnsdorf, s. Knothe, Adel §. 532 ff. conversus Mönch. Wahrscheinlich ließ Cr. nach eydams kein Budissin aus.
Strana 189
Görlitzer Ratsreqhnungen 1391. 189 5 kein Budissin um getreydefure 4 gr. — Der burgermeister 1), magister Petrus, Vicentius Eczil et notarius cum fasallis kein Prag zu unsirm herrn dem kunige und unserm hern dem herzogen und des kuniges rate und musten die brieffe wedir unsirm hern geben. Item wedir kein Praga um der kauflute verlost 15 sch. — Nuncius kein Stolpen, daz der pffarrer nicht singen wulde im Spetal, 8 gr. — Unserm hern dem officiali eynen huet vor 1 sch. um monchirhande forderunge2) der stat. 10 Sabbato in die Marie Magdalene [Juli 22]: Petir Friche kein Praga und sagete den herren, daz is gebrant hette und des schade were geschen3), 12 gr. — Das äußerste Tor kein Reichenbach wurde gebessert. — Der bischoff von Lobus 4) wurde geeret mit wein und bier 16 gr. 15 20 [Kl. 26 a] Sabbato [Juli 29] Ebdon5) et Sennes: Nach einem burner 6) ritt Yeckel und Scharff mit 4 gesellen ins geburge. — Nuncius nach Wittsche von Kothewicz 2 gr. — [Cr. 37b] Witsche von Kothewicz, Pringler, Czachmann, Schre- gilben 7) kein Slackenaw, Ronneburg, Neustetil und Czwiekaw und in dem geburge zu Lorencz Luticz8) und andern sinen frunde und zu Schonelinde9) 3 sch. et in reditu 1/2 sch. — Der von Cauldicz qwam von Lene10), wart geeret in win und bier 12 gr. — Rote Yekil, Windich Jacop und Firley nach Petir Gebuer in das gebirge funf tage 1/2 sch. Sabbato in die Oswaldi [August 5]: Nuncius nach Prag zu unserm hern, daz sich die lantlute gezogit 11) hatten, 12 gr. Vor Räumunge der Anzüchte durch die Mauer. — Zwene speer gen Gryffenberg, Fredelant, Sidinberg, Sittaw, Lobaw, Budissin 1/2 sch. — Convent der Städte zu Cöbau 1) Niklas Günzel. 2) Förderung. 3) Der Brand geschah uf unsers herrn hoffe, f. S. 215, 18 ff. 4) Iohann v. Kittlitz. 5) Die gewöhnliche Form ist Abdon; zur Datierung f. 153, 14. 6) Wordbrenner. f. oben S. 182, 5 die Form Schregillen, doch vergl. 149, 4. 83 Der war doch wohl im Gebirge ansäfsig, f. N. L. M. 77 §. 257 extr. „ Schluckenau, Rumburg, Zwickau, Schönlinde sind bekannte Städtchen Nord- in und am Lausitzer Gebirge, Neustadt liegt in Sachsen südwestlich Bautzen. böhmens 10) Lähn nördlich Hirschberg i. Schl. 11) sich zogen = sich zanken, s. Lexer mhd. Wörterbuch III Sp. 146. 25
Görlitzer Ratsreqhnungen 1391. 189 5 kein Budissin um getreydefure 4 gr. — Der burgermeister 1), magister Petrus, Vicentius Eczil et notarius cum fasallis kein Prag zu unsirm herrn dem kunige und unserm hern dem herzogen und des kuniges rate und musten die brieffe wedir unsirm hern geben. Item wedir kein Praga um der kauflute verlost 15 sch. — Nuncius kein Stolpen, daz der pffarrer nicht singen wulde im Spetal, 8 gr. — Unserm hern dem officiali eynen huet vor 1 sch. um monchirhande forderunge2) der stat. 10 Sabbato in die Marie Magdalene [Juli 22]: Petir Friche kein Praga und sagete den herren, daz is gebrant hette und des schade were geschen3), 12 gr. — Das äußerste Tor kein Reichenbach wurde gebessert. — Der bischoff von Lobus 4) wurde geeret mit wein und bier 16 gr. 15 20 [Kl. 26 a] Sabbato [Juli 29] Ebdon5) et Sennes: Nach einem burner 6) ritt Yeckel und Scharff mit 4 gesellen ins geburge. — Nuncius nach Wittsche von Kothewicz 2 gr. — [Cr. 37b] Witsche von Kothewicz, Pringler, Czachmann, Schre- gilben 7) kein Slackenaw, Ronneburg, Neustetil und Czwiekaw und in dem geburge zu Lorencz Luticz8) und andern sinen frunde und zu Schonelinde9) 3 sch. et in reditu 1/2 sch. — Der von Cauldicz qwam von Lene10), wart geeret in win und bier 12 gr. — Rote Yekil, Windich Jacop und Firley nach Petir Gebuer in das gebirge funf tage 1/2 sch. Sabbato in die Oswaldi [August 5]: Nuncius nach Prag zu unserm hern, daz sich die lantlute gezogit 11) hatten, 12 gr. Vor Räumunge der Anzüchte durch die Mauer. — Zwene speer gen Gryffenberg, Fredelant, Sidinberg, Sittaw, Lobaw, Budissin 1/2 sch. — Convent der Städte zu Cöbau 1) Niklas Günzel. 2) Förderung. 3) Der Brand geschah uf unsers herrn hoffe, f. S. 215, 18 ff. 4) Iohann v. Kittlitz. 5) Die gewöhnliche Form ist Abdon; zur Datierung f. 153, 14. 6) Wordbrenner. f. oben S. 182, 5 die Form Schregillen, doch vergl. 149, 4. 83 Der war doch wohl im Gebirge ansäfsig, f. N. L. M. 77 §. 257 extr. „ Schluckenau, Rumburg, Zwickau, Schönlinde sind bekannte Städtchen Nord- in und am Lausitzer Gebirge, Neustadt liegt in Sachsen südwestlich Bautzen. böhmens 10) Lähn nördlich Hirschberg i. Schl. 11) sich zogen = sich zanken, s. Lexer mhd. Wörterbuch III Sp. 146. 25
Strana 190
190 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. auf Bitte der von Gorlicz, der von Hockinborn und Hans von Penzig. — Erunge ern Wiczheman von Camencz 12 gr. — Den bothen und spehern die woche 1 sch. 10 15 Sabbato [August 12] post Laurentii: Einen bothen zu herczogen Rupprecht1) von des juden wegen 8 gr. — Erunge dem herczoge von Meckilburg2) 1/2 mr. — Witsche von Kothewicz und der stat knechte geleytin in, 18 gr. — Henricus statschreiber nach Luban mit Hans Wleman und durch daz ufhaldin uff der strasen 10 gr. — Den usgeern und speern 18 gr. — Nuncius zu ern Schaselawen kein Budissin 4 gr. — Henricus statschreiber nach Sittaw zu ern Anshelme von der kaufleute wegin 6 gr. — Deputati senatus versus Lauban Wllemans willen 1/2 sch. — Witsche de Kothewicz, Vecenz Eczil, Nicz an der ecke, Jacop Sleiffe, Claus Heller, Henricus stat- schreiber uf dy heyde, als unsir herre befoln hatte, und besahin dy welde und dy heyde drye tage, 11 fert., item fure 12 gr.3) 20 25 30 Sabbato [August 19] post assumtion. virginis gloriose: Der burgermeister 4), Vicenz Eczil, magister Peter, Jacop Sleiffe, Claus Heller, Heinrich statschreiber mit den steten und den lantluten kein der Lobaw zu ern Zchasselawe umb dy grencz zuwychen 5) den Budissinern und Lobern und besahen ere bryffe und wissten se vor erin herren, 1 sch.6), pro fectura et in reditu 18 gr. — Die der rorin hutten zu der kirmmes [August 20], 11/2 sch., den knechten und dem botyl, die umblieffen uf dem tanczhuse und in der stat durch fredis wille, 12 gr. — Den speern und knechten, die umbliefen in der stat, suchten die borner7) 1 sch. — Erunge des ganzen ratis auf unser frauen tag [August 15) mit weyne 40 gr. — Den knechten der stat auf dieses Fest 1 sch. — [Cr. 38a] Des kunigs torwarte hatte unseres herren bryffe und rith zum helegin blute8), wart aus der herberge gelöst. — Dem ganzen rate zu erunge vor ere hutte9) 24 gr. 1) Herzog von Liegnitz. 2) Vielleicht Albrecht V., der Bruder der Gemahlin des Herzogs Hans, s. Wigger, Stammtafeln des Großherzoglichen Hauses von Mecklenburg: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte 50 (1885) S. I1 ff. 3) — s. Gelbe S. 71 f. 4) Nikel Günzel. 5) zwischen. 6) s. N. L. M. 72 S. 4I Anm. 7. Mordbrenner. 1. S. 180. 15. *) Hüte.
190 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. auf Bitte der von Gorlicz, der von Hockinborn und Hans von Penzig. — Erunge ern Wiczheman von Camencz 12 gr. — Den bothen und spehern die woche 1 sch. 10 15 Sabbato [August 12] post Laurentii: Einen bothen zu herczogen Rupprecht1) von des juden wegen 8 gr. — Erunge dem herczoge von Meckilburg2) 1/2 mr. — Witsche von Kothewicz und der stat knechte geleytin in, 18 gr. — Henricus statschreiber nach Luban mit Hans Wleman und durch daz ufhaldin uff der strasen 10 gr. — Den usgeern und speern 18 gr. — Nuncius zu ern Schaselawen kein Budissin 4 gr. — Henricus statschreiber nach Sittaw zu ern Anshelme von der kaufleute wegin 6 gr. — Deputati senatus versus Lauban Wllemans willen 1/2 sch. — Witsche de Kothewicz, Vecenz Eczil, Nicz an der ecke, Jacop Sleiffe, Claus Heller, Henricus stat- schreiber uf dy heyde, als unsir herre befoln hatte, und besahin dy welde und dy heyde drye tage, 11 fert., item fure 12 gr.3) 20 25 30 Sabbato [August 19] post assumtion. virginis gloriose: Der burgermeister 4), Vicenz Eczil, magister Peter, Jacop Sleiffe, Claus Heller, Heinrich statschreiber mit den steten und den lantluten kein der Lobaw zu ern Zchasselawe umb dy grencz zuwychen 5) den Budissinern und Lobern und besahen ere bryffe und wissten se vor erin herren, 1 sch.6), pro fectura et in reditu 18 gr. — Die der rorin hutten zu der kirmmes [August 20], 11/2 sch., den knechten und dem botyl, die umblieffen uf dem tanczhuse und in der stat durch fredis wille, 12 gr. — Den speern und knechten, die umbliefen in der stat, suchten die borner7) 1 sch. — Erunge des ganzen ratis auf unser frauen tag [August 15) mit weyne 40 gr. — Den knechten der stat auf dieses Fest 1 sch. — [Cr. 38a] Des kunigs torwarte hatte unseres herren bryffe und rith zum helegin blute8), wart aus der herberge gelöst. — Dem ganzen rate zu erunge vor ere hutte9) 24 gr. 1) Herzog von Liegnitz. 2) Vielleicht Albrecht V., der Bruder der Gemahlin des Herzogs Hans, s. Wigger, Stammtafeln des Großherzoglichen Hauses von Mecklenburg: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte 50 (1885) S. I1 ff. 3) — s. Gelbe S. 71 f. 4) Nikel Günzel. 5) zwischen. 6) s. N. L. M. 72 S. 4I Anm. 7. Mordbrenner. 1. S. 180. 15. *) Hüte.
Strana 191
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 191 5 Sabbato [August 26] post Bartholomei: Um Hans Wlemans willen ein bote nach Lauban. — Nuncius zu ern Heynrich von Sebin umb 1) Stegers wegen 10 gr., um daz in Heyncz Bufe hate geraubet. — Magistro civium 2) pro solario suo 4 sch. — Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia 11 gr. — Magister civium2), Vincenz Eczil, Jacob Sleife, Nyclos Heller et notarius cum domino Anshelmo, domino Tschaslaw, fasellis et cum civitatibus versus Prebus propter causas dominorum de Hakenborn et Hannus de Penczk 2 sch. Sabbato [September 2] in crastino Egidii: [Kl. 26b] Nuncius nach Gusk zu Peter de Gusk 3) und vorbas keym Hoinsteyn zu ern Berken durch des byschoffs wille 10 gr.— Henricus von Rawsindorff. — Honor dem bischoff von Lobos4) 1/2 sch. — Da die hern mit einander waren durch der landlute 15 willen und ouch durch der burner willen, vortrunken sie 22 gr. — Dem zollner, schuczmeister, statdiener, kellermeister, rormeister um sommergewand 14 sch. — Dem statschreiber auf pfinngsten [Mai 14] 4 sch. gr. — Exspoliatoribus 5) 1/2 mr. 10 20 25 Sabbato [September 9] in crastino nativitatis virginis gloriose Henricus statschreiber zu unsirm hern dem herzogin und vorbas keym Sebrak6) 14 diebus durch der juden und der stat schulde willen, 5 sch. gr. — Er Jurge qwam von Bunczlow mit Tilen Wullinweber, wurde aus der herberge gelöst, da man von im 7 mr. cinsz auf widerkauf kaufte. — Ulmanns wegen wird ein bote nach Lauban gesendet. — Einem speher, der gelaufen war ken Czwikow, kein der Sebenicz, Slakenow, Neustetel, Schonenberg und in dem gebürge kein Bemen mit seinen gesellen und suchten Melin und gen Turnow, gen Fredelant und wedir gen Poltin7, 21/2 sch. 30 Sabbato [September 16] post exaltation. sancte crucis: Henricus statschreiber gen Prag zu unserm herren, wy is seine gnade mit rate zu seczen helden welde, 31/2 sch. — Honor In der Vorlage und. 2) Nikel Günzel. s. v. Bötticher, N. &. M. 76 §. 203 f. Johann v. Kittlitz. Sicher muß das exploratoribus heißen, f. 3. B. §. I95, 14. auch Bettlern genannt, südwestlich Prag. 7) Welcher Ort? 1) 3) 4) 5) 6)
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 191 5 Sabbato [August 26] post Bartholomei: Um Hans Wlemans willen ein bote nach Lauban. — Nuncius zu ern Heynrich von Sebin umb 1) Stegers wegen 10 gr., um daz in Heyncz Bufe hate geraubet. — Magistro civium 2) pro solario suo 4 sch. — Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia 11 gr. — Magister civium2), Vincenz Eczil, Jacob Sleife, Nyclos Heller et notarius cum domino Anshelmo, domino Tschaslaw, fasellis et cum civitatibus versus Prebus propter causas dominorum de Hakenborn et Hannus de Penczk 2 sch. Sabbato [September 2] in crastino Egidii: [Kl. 26b] Nuncius nach Gusk zu Peter de Gusk 3) und vorbas keym Hoinsteyn zu ern Berken durch des byschoffs wille 10 gr.— Henricus von Rawsindorff. — Honor dem bischoff von Lobos4) 1/2 sch. — Da die hern mit einander waren durch der landlute 15 willen und ouch durch der burner willen, vortrunken sie 22 gr. — Dem zollner, schuczmeister, statdiener, kellermeister, rormeister um sommergewand 14 sch. — Dem statschreiber auf pfinngsten [Mai 14] 4 sch. gr. — Exspoliatoribus 5) 1/2 mr. 10 20 25 Sabbato [September 9] in crastino nativitatis virginis gloriose Henricus statschreiber zu unsirm hern dem herzogin und vorbas keym Sebrak6) 14 diebus durch der juden und der stat schulde willen, 5 sch. gr. — Er Jurge qwam von Bunczlow mit Tilen Wullinweber, wurde aus der herberge gelöst, da man von im 7 mr. cinsz auf widerkauf kaufte. — Ulmanns wegen wird ein bote nach Lauban gesendet. — Einem speher, der gelaufen war ken Czwikow, kein der Sebenicz, Slakenow, Neustetel, Schonenberg und in dem gebürge kein Bemen mit seinen gesellen und suchten Melin und gen Turnow, gen Fredelant und wedir gen Poltin7, 21/2 sch. 30 Sabbato [September 16] post exaltation. sancte crucis: Henricus statschreiber gen Prag zu unserm herren, wy is seine gnade mit rate zu seczen helden welde, 31/2 sch. — Honor In der Vorlage und. 2) Nikel Günzel. s. v. Bötticher, N. &. M. 76 §. 203 f. Johann v. Kittlitz. Sicher muß das exploratoribus heißen, f. 3. B. §. I95, 14. auch Bettlern genannt, südwestlich Prag. 7) Welcher Ort? 1) 3) 4) 5) 6)
Strana 192
192 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. domino nostro dem bischoffe von Lobus 22 gr. — [Cr. 38b] Erunge der Lober, di botin, daz man mit in eynen sandte gen Prag, 7 gr. 5 10 15 20 Sabbato [September 23] in die Mauricii1): Einen boten nach der Picze zu ern Otten2), ob er nicht schire zu unserm herrn welde, 8 gr. — Einen boten mit der Budissiner briefe zu der Sittaw und kein Luban, daz Kokericz gefangen were, 6 gr. — Der burgermeister, Veczencz Eczel, Nicz an der ecke und der statschreiber kein Prag zu unserm herrn dem herczogen und vor des kunigs rat und boten unsern herrn, daz er dechte vor sine stat und wie er is siken 3) welde mit dem rate, 14 sch. — Dem kanczeler 16 ellin eynes blawen tuchs zu sinem wayne 1 sch. 4 gr., wurde nach Prag getragen. — Nuncius nach Polan um ere zinse 8 gr. — In die cammer vor getrenke das ganze jar 4 sch. — In den marstall auf die futterunge ge- gangen 34 sch. — Schoczemeyster 4 sch. — Rormeyster 51/2 sch. 6 gr. — Ad altare sancte Katharine 6 sch. 24 gr. — Domino Johanni capellano civitatis 6 sch. 24 gr. — Item dem von Cauldicz unsirs herren rente 121 sch. — Item haben wir gegeben von den geschossirn vor unsirn herren 700 sch. — Item haben wir verloren an zubrochin und kupfferin grossin 4) 9 sex. Uerwaltungsjahr 1391 Oktober bis 1392 Oktober. [Cr. 39a, Kl. 26b] Sabbato in die Marci [Oktober 7]: Wegen der Begleitung Nyckels von Kokericz zu Herrn Hassen 25 kamen Abgesandte der Städte zu Cöbau zusammen. — Die Boten, so von den Orten kamen, wohin man Zinse schuldig war, wurden gelohnet und freigehalten. — Exducenti cadavera oder dem, der das faule Aas ausführte. — Der Vehmrichter wurde aus der Herberge gelöst mit 21 gr. 30 Sabbato in die Calixti5) [Oktober 14]: Der bischoff von Lobus mit wein, most und bier geeret 15 gr. — Unseres herrn canczeler mit 16 ellen gewandes über Die Datierung ist ungenau, es muß heißen in crastino die Mauricii. 2) Otto v. Kittlitz, Landvogt der Niederlausitz. 3) schicken. 4) Groſchen. 5) Beide Quellen haben Katharine, das Original wird also durch einen lapsus calami diese unrichtige Form aufgewiesen haben, die Ausgaben unter sabbato in 1)
192 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. domino nostro dem bischoffe von Lobus 22 gr. — [Cr. 38b] Erunge der Lober, di botin, daz man mit in eynen sandte gen Prag, 7 gr. 5 10 15 20 Sabbato [September 23] in die Mauricii1): Einen boten nach der Picze zu ern Otten2), ob er nicht schire zu unserm herrn welde, 8 gr. — Einen boten mit der Budissiner briefe zu der Sittaw und kein Luban, daz Kokericz gefangen were, 6 gr. — Der burgermeister, Veczencz Eczel, Nicz an der ecke und der statschreiber kein Prag zu unserm herrn dem herczogen und vor des kunigs rat und boten unsern herrn, daz er dechte vor sine stat und wie er is siken 3) welde mit dem rate, 14 sch. — Dem kanczeler 16 ellin eynes blawen tuchs zu sinem wayne 1 sch. 4 gr., wurde nach Prag getragen. — Nuncius nach Polan um ere zinse 8 gr. — In die cammer vor getrenke das ganze jar 4 sch. — In den marstall auf die futterunge ge- gangen 34 sch. — Schoczemeyster 4 sch. — Rormeyster 51/2 sch. 6 gr. — Ad altare sancte Katharine 6 sch. 24 gr. — Domino Johanni capellano civitatis 6 sch. 24 gr. — Item dem von Cauldicz unsirs herren rente 121 sch. — Item haben wir gegeben von den geschossirn vor unsirn herren 700 sch. — Item haben wir verloren an zubrochin und kupfferin grossin 4) 9 sex. Uerwaltungsjahr 1391 Oktober bis 1392 Oktober. [Cr. 39a, Kl. 26b] Sabbato in die Marci [Oktober 7]: Wegen der Begleitung Nyckels von Kokericz zu Herrn Hassen 25 kamen Abgesandte der Städte zu Cöbau zusammen. — Die Boten, so von den Orten kamen, wohin man Zinse schuldig war, wurden gelohnet und freigehalten. — Exducenti cadavera oder dem, der das faule Aas ausführte. — Der Vehmrichter wurde aus der Herberge gelöst mit 21 gr. 30 Sabbato in die Calixti5) [Oktober 14]: Der bischoff von Lobus mit wein, most und bier geeret 15 gr. — Unseres herrn canczeler mit 16 ellen gewandes über Die Datierung ist ungenau, es muß heißen in crastino die Mauricii. 2) Otto v. Kittlitz, Landvogt der Niederlausitz. 3) schicken. 4) Groſchen. 5) Beide Quellen haben Katharine, das Original wird also durch einen lapsus calami diese unrichtige Form aufgewiesen haben, die Ausgaben unter sabbato in 1)
Strana 193
Görlitzer Ratsrechnungen (391. 193 5 einen wagen geeret 61/2 sol. gr., das wurde durch einen Boten nach Prag gesendet1). — Durch einen reitenden Boten nach Drag wurde dem Herzog Johann die Nachricht, daß Molberg abgebrandt worden, schriftlich übersandt2). — Dominus Habehart, als er ritter worden, mit wein und bier geeret, 10 gr. Sabbato in die 11 milium virginum [Oktober 21]: Magister Petrus, Petrus Newmeister et notarius versus Lwban propter Hans Wlemann wegin et fecerunt concordiam cum con- sulibus, 1/2 sch. — Honor domino duci de Meckelbourg3) et episcopo Luben.4) 1/2 sch. — Servis civitatis conducentibus eos. — Cluge vorsprecher, Czachman und der henger nach Baroth und 5) vorterbete Yaneber, 17 gr., item einen boten nach Zittau und Budissin, daz sie gen Barot quemen 6). — Ny. Schernsmet versus Budissin zum voyte /Kl. 27a] um dy herfart und ouch zu den steten, ab eyn offzog mochte werden, und um Ny. Kokericz 1/2 mr. — Nuncius versus Prag zu unserm herrn um die her- fart wegen. — Nuncius auf der stat dorfer um knechtes pferde ?) in die herfart 4 gr. — Nuncius zu ern Schaslaw von Gersdorff um die herfart. — Nuncius zu Wytschen Kothewicz um die 20 herfart. — Nuncius zu Nyckel von dem Penczk um die herfahrt. Ueber diese Heerfahrt bringt Cr. 49a (und Kl. 31b) am Schlusse des Ver- waltungsjahres 1391/1392 folgende Notizen: 10 15 25 Ad expedicionem in anno 1391: Am Mittwoch [391 Oktober 18] vor 11 Tausend Jungfrauen Tage wurden 5 Hengste zu 57 sch. ge- kauft, item 2 Oferde, 15 sch. — Leinwand zu Krippen und Futter- säcken 1/2 sch., Futterstricke, Grütze, Gries, Erbsen (erbis) 1/2 sch., Butter und Schmalz 1 sch., Käse 31 gr. — N. der Fuhrmann ritt mit in die Heerfahrt und lieh der Stadt 4 Oferde, 6 fert. — Den Spielleuten und Buben, so die Oferde warteten, wird ihr Lohn gereicht, die Katharine s. unten S. 196. Nach den Zeitereignissen kann auch Mühlberg nur im Oktober, nicht November 139/ niedergebrannt sein, was Lindner, Wenzel II S. 190 Anm. 5, andeutet, s. unten Anm. 2. 1) f. S. 192, 12. 2) s. hierzu Ermisch in cod. dipl. Saxon. reg. I B. Band 1 S. 298, wo nach S. 192 Anm. 5 das Datum zu ändern ist. Lindner, Gesch. des deutschen Reichs unter Wenzel II, S. 190 f., Wenck, die Wettiner im 14. Jahrhundert, S. 42. 3) f. S. 190 Anm. 2. 4) so Cr., Kl., es ist doch wohl zu lesen Lubicensi = von Lebus. 5) Cr., die einzige Quelle, bat um. 6) s. N. L. M. 72 S. 22 Anm. 6. 7) Doch wohl Pferde für die Knechte.
Görlitzer Ratsrechnungen (391. 193 5 einen wagen geeret 61/2 sol. gr., das wurde durch einen Boten nach Prag gesendet1). — Durch einen reitenden Boten nach Drag wurde dem Herzog Johann die Nachricht, daß Molberg abgebrandt worden, schriftlich übersandt2). — Dominus Habehart, als er ritter worden, mit wein und bier geeret, 10 gr. Sabbato in die 11 milium virginum [Oktober 21]: Magister Petrus, Petrus Newmeister et notarius versus Lwban propter Hans Wlemann wegin et fecerunt concordiam cum con- sulibus, 1/2 sch. — Honor domino duci de Meckelbourg3) et episcopo Luben.4) 1/2 sch. — Servis civitatis conducentibus eos. — Cluge vorsprecher, Czachman und der henger nach Baroth und 5) vorterbete Yaneber, 17 gr., item einen boten nach Zittau und Budissin, daz sie gen Barot quemen 6). — Ny. Schernsmet versus Budissin zum voyte /Kl. 27a] um dy herfart und ouch zu den steten, ab eyn offzog mochte werden, und um Ny. Kokericz 1/2 mr. — Nuncius versus Prag zu unserm herrn um die her- fart wegen. — Nuncius auf der stat dorfer um knechtes pferde ?) in die herfart 4 gr. — Nuncius zu ern Schaslaw von Gersdorff um die herfart. — Nuncius zu Wytschen Kothewicz um die 20 herfart. — Nuncius zu Nyckel von dem Penczk um die herfahrt. Ueber diese Heerfahrt bringt Cr. 49a (und Kl. 31b) am Schlusse des Ver- waltungsjahres 1391/1392 folgende Notizen: 10 15 25 Ad expedicionem in anno 1391: Am Mittwoch [391 Oktober 18] vor 11 Tausend Jungfrauen Tage wurden 5 Hengste zu 57 sch. ge- kauft, item 2 Oferde, 15 sch. — Leinwand zu Krippen und Futter- säcken 1/2 sch., Futterstricke, Grütze, Gries, Erbsen (erbis) 1/2 sch., Butter und Schmalz 1 sch., Käse 31 gr. — N. der Fuhrmann ritt mit in die Heerfahrt und lieh der Stadt 4 Oferde, 6 fert. — Den Spielleuten und Buben, so die Oferde warteten, wird ihr Lohn gereicht, die Katharine s. unten S. 196. Nach den Zeitereignissen kann auch Mühlberg nur im Oktober, nicht November 139/ niedergebrannt sein, was Lindner, Wenzel II S. 190 Anm. 5, andeutet, s. unten Anm. 2. 1) f. S. 192, 12. 2) s. hierzu Ermisch in cod. dipl. Saxon. reg. I B. Band 1 S. 298, wo nach S. 192 Anm. 5 das Datum zu ändern ist. Lindner, Gesch. des deutschen Reichs unter Wenzel II, S. 190 f., Wenck, die Wettiner im 14. Jahrhundert, S. 42. 3) f. S. 190 Anm. 2. 4) so Cr., Kl., es ist doch wohl zu lesen Lubicensi = von Lebus. 5) Cr., die einzige Quelle, bat um. 6) s. N. L. M. 72 S. 22 Anm. 6. 7) Doch wohl Pferde für die Knechte.
Strana 194
194 Görlitzer Ratsrechnungen (391. 5 item den Schmiedeknechten, so mitzogen. — Der Burgermeister und Jacob Sleiffe erhielten 4 mr. — Er Zchasslaw und Witsche von Kothwicz 4 mr. — Elsterwerde, Vecenz Heller 4 mr. — Niclos Schernsmet, Heinrich notarius civitatis 4 mr. — Jacob Melczer, Bernhart Canicz 4 mr. — Item so hat man vorzeret an gereyten pffennigen 9 sch. Eine Viertel Weißbier, eine Tonne Heringe zu der Heerfart. — Summa 162 mr. 7 gr. auf die Heerfahrt1). [Cr. 39a] Sabbato in die Simonis, Judae [Oktober 28]: Petir Windisch, Czachmann drabeten nach Schirnhusen und 10 sine gesellen, als se Petir Grysslaw2) fingin, 1/2 mr. — Nuncius ad Nyckel von Rechenberg zu Bunczlaw. — Honor domino Bartholomeo et domino Johanni registratoribus3) domini regis cum vino et cerevisia 12 gr. et Czachmann, qui eos conduxit, 4 gr 15 Sabbato [November 4] post omnium sanctorum: Honor dem lantkomtur von Bohmen 4) cum vino et cerevisia 10 gr. — [Cr. 39b] Wegen der Kokeritzer ist in Löbau ein Städte- convent. — Der Rat kauft zwei Haufen Waids. — Das Stübchen auf dem Nikolaiturm wird ausgebessert und ein Ofen von Ziegeln gesetzt. 20 Sabbato in die sancti Martini [November 11]: Zu der brocken by dem huse5) in der stat, als man zu unser frauen gehet. — Dy ratmanne mit den lantluten uff dem rathuse, als er Anshelm unsers herrn bryffe brachte, das er voyt wart 6), 16 gr. — Item zu unserm herrn dem bischoff, daz man 1) Schon die geringe Summe der Gesamtkosten für die Heerfahrt beweist, daß es von Seiten der Oberlausitzer und Görlitzer zu einer eigentlichen kriegerischen Unter nebmung nicht gekommen ist; und in der Tat wissen wir, daß zu Ende Oktober 1391 zwischen Wenzel und Markgrafen Wilhelm I. von Meißen ein Waffenstillstand eintrat, s. die Urkunden bei Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B. Band ( S. 302 ff.; Wenck, Die Wettiner im 14. Jahrhundert, S. 42. Der in den Rechnungen erwähnte Zcaslaw (von Penzig) war nebst den anderu Oberlausitzern Hencze v. Gersdorf und Gocze Schaf auf See Bürge für Wenzel s. Knothe. Adel S. 251; Döhler, N. L. M. 81 S. 78. 3) Cr. hat registratori, Kl. registratoribus. Der Plural ist richtig. Bartho- lomäus de Novacivitate läßt sich von 1385—1397 als Registrator Wenzels nachweisen; ob Johannes Pflug oder Johannes de Budissin als der zweite Registrator gemeint ist, muß nach Lindner (Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger, §. 29 f.) unentschieden bleiben. 4) f. S. 179, 5. 5) Das hus ist die berzogliche Residenz. 6) Danach steht also fest, daß Anshelm von Ronow Anfang November Landvogt von Görlitz (und der Niederlausitz) wurde. Die Annahme Knothes, daß dies schon 1388 geschehen sei (s. N. L. M. 53 S. 267) beruht auf dem Irrtum, daß eine Urkunde am nächsten Sonnabend nach Allerheiligen Tage das Jahr 1388 trage, die Urkunde (Original
194 Görlitzer Ratsrechnungen (391. 5 item den Schmiedeknechten, so mitzogen. — Der Burgermeister und Jacob Sleiffe erhielten 4 mr. — Er Zchasslaw und Witsche von Kothwicz 4 mr. — Elsterwerde, Vecenz Heller 4 mr. — Niclos Schernsmet, Heinrich notarius civitatis 4 mr. — Jacob Melczer, Bernhart Canicz 4 mr. — Item so hat man vorzeret an gereyten pffennigen 9 sch. Eine Viertel Weißbier, eine Tonne Heringe zu der Heerfart. — Summa 162 mr. 7 gr. auf die Heerfahrt1). [Cr. 39a] Sabbato in die Simonis, Judae [Oktober 28]: Petir Windisch, Czachmann drabeten nach Schirnhusen und 10 sine gesellen, als se Petir Grysslaw2) fingin, 1/2 mr. — Nuncius ad Nyckel von Rechenberg zu Bunczlaw. — Honor domino Bartholomeo et domino Johanni registratoribus3) domini regis cum vino et cerevisia 12 gr. et Czachmann, qui eos conduxit, 4 gr 15 Sabbato [November 4] post omnium sanctorum: Honor dem lantkomtur von Bohmen 4) cum vino et cerevisia 10 gr. — [Cr. 39b] Wegen der Kokeritzer ist in Löbau ein Städte- convent. — Der Rat kauft zwei Haufen Waids. — Das Stübchen auf dem Nikolaiturm wird ausgebessert und ein Ofen von Ziegeln gesetzt. 20 Sabbato in die sancti Martini [November 11]: Zu der brocken by dem huse5) in der stat, als man zu unser frauen gehet. — Dy ratmanne mit den lantluten uff dem rathuse, als er Anshelm unsers herrn bryffe brachte, das er voyt wart 6), 16 gr. — Item zu unserm herrn dem bischoff, daz man 1) Schon die geringe Summe der Gesamtkosten für die Heerfahrt beweist, daß es von Seiten der Oberlausitzer und Görlitzer zu einer eigentlichen kriegerischen Unter nebmung nicht gekommen ist; und in der Tat wissen wir, daß zu Ende Oktober 1391 zwischen Wenzel und Markgrafen Wilhelm I. von Meißen ein Waffenstillstand eintrat, s. die Urkunden bei Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B. Band ( S. 302 ff.; Wenck, Die Wettiner im 14. Jahrhundert, S. 42. Der in den Rechnungen erwähnte Zcaslaw (von Penzig) war nebst den anderu Oberlausitzern Hencze v. Gersdorf und Gocze Schaf auf See Bürge für Wenzel s. Knothe. Adel S. 251; Döhler, N. L. M. 81 S. 78. 3) Cr. hat registratori, Kl. registratoribus. Der Plural ist richtig. Bartho- lomäus de Novacivitate läßt sich von 1385—1397 als Registrator Wenzels nachweisen; ob Johannes Pflug oder Johannes de Budissin als der zweite Registrator gemeint ist, muß nach Lindner (Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger, §. 29 f.) unentschieden bleiben. 4) f. S. 179, 5. 5) Das hus ist die berzogliche Residenz. 6) Danach steht also fest, daß Anshelm von Ronow Anfang November Landvogt von Görlitz (und der Niederlausitz) wurde. Die Annahme Knothes, daß dies schon 1388 geschehen sei (s. N. L. M. 53 S. 267) beruht auf dem Irrtum, daß eine Urkunde am nächsten Sonnabend nach Allerheiligen Tage das Jahr 1388 trage, die Urkunde (Original
Strana 195
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 195 nymme singen wulde im Spetal, 6 gr. — Item alzo man mit den eldisten zu rate wart und mit den gesworen, daz man zu unserm herrn ziehen wulde kein Prag umb frymarkte, von des pfarrers und der munche wegen, umb unsers herren schulde, tanczhus und feyl1) andir sachen der stat: der burgermeister2) Ny. Gunczls, Ny. an der ecke, Claws Heller, Hans Kucheler, Follegrabe und der statschreiber, und kareten weder zu der Sittaw, als er Anshelm geweldt wart und bewiste3) unser herrn bryffe dez kuniges und dez herzogen, 4 sch. — Der von Cauldicz sendet wegen unsers Herrn Rente einen Boten her. — Der statschreiber ken Ronow zu hern Anshelmus. — Honor der herrn kein Prussen mit unsers hern briefe. Sie werden mit einem Staotdiener geleitet. — Jesske Liebelicz. — Peter Gryslaw hat einen gefangen, Dorren son. — Uno exploratori nobili 4 sch. — Nota: renta domini 15 nostri ducis 120 sch. — Item daz man an zubrochen gelde ver- loren hat. 5 10 25 In die Elisabeth [November 19]: Witche Kothewicz zu Horckau einen boten. — Witsche von Kothewicz mit der stat knechten drie tage zu forchte 4) nach 20 dem Dorren und andern beschedigern der stat 1/25) fert. — [ Kl. 27b] Um lymot zu den fenstern in unsers herren stobin 10 gr., daz man die fenster bereyte und geschedel 6) machte, 6 gr.; zu der hindersten stobin umb fenster 6 gr. — Eynen botin kein Stolpin, daz man nicht singen wulde im Spetal, zum andern male 8 gr.7). — Ein boten zu ern Benich ken Budissin und vorbas keyn Hogirs- werde, alz er bat umb eynen uz dem rate, mit dem er reden welde. — Der von Cauldicz sendet einen Boten um die Rente. — im Görl. Ratsarchiv, Urkundenbuch II (6) enthält vielmehr kein Jahr. Das Versehen, das in das Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 126 und sogar in den Druck der Urkunde N. L. M. 59 S. 169 geraten ist, schreibt sich aus Sculteti annal. I sub 1388 her, wo die Urkunde zwar steht, aber mit dem ausdrücklichen Vermerk sine anno ein- getragen ist. Die in Rede stebende Urkunde fällt sicher auf den 4. November 1391 s. oben S. 128 Anm. 15. 1) viel. 25 1391 Oktober — 1392 Oktober war Viczenz Eczil Bürgermeister uach Bl. 141a, Einnahmen der Stadt Görlitz 1391/92. s. unten 3) 4) ad terrendum. zeigte. 5% Die Zahl ist in beiden Quellen nicht recht deutlich. 6 geschedel ist die hölzerne Einfassung, in die das Fenster eingesetzt wird, Geschäl oder Geschär, s. Schmeller, bayerisches Wörterbuch 2 II Sp. 394, 446. bayeriſch 7) Hier folgt noch einmal in beiden Quellen sabbato [November 18] in die Elisabeth (s. oben) — eine unrichtige Datierung, da der Elisabethtag auf den 19. November fällt.
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 195 nymme singen wulde im Spetal, 6 gr. — Item alzo man mit den eldisten zu rate wart und mit den gesworen, daz man zu unserm herrn ziehen wulde kein Prag umb frymarkte, von des pfarrers und der munche wegen, umb unsers herren schulde, tanczhus und feyl1) andir sachen der stat: der burgermeister2) Ny. Gunczls, Ny. an der ecke, Claws Heller, Hans Kucheler, Follegrabe und der statschreiber, und kareten weder zu der Sittaw, als er Anshelm geweldt wart und bewiste3) unser herrn bryffe dez kuniges und dez herzogen, 4 sch. — Der von Cauldicz sendet wegen unsers Herrn Rente einen Boten her. — Der statschreiber ken Ronow zu hern Anshelmus. — Honor der herrn kein Prussen mit unsers hern briefe. Sie werden mit einem Staotdiener geleitet. — Jesske Liebelicz. — Peter Gryslaw hat einen gefangen, Dorren son. — Uno exploratori nobili 4 sch. — Nota: renta domini 15 nostri ducis 120 sch. — Item daz man an zubrochen gelde ver- loren hat. 5 10 25 In die Elisabeth [November 19]: Witche Kothewicz zu Horckau einen boten. — Witsche von Kothewicz mit der stat knechten drie tage zu forchte 4) nach 20 dem Dorren und andern beschedigern der stat 1/25) fert. — [ Kl. 27b] Um lymot zu den fenstern in unsers herren stobin 10 gr., daz man die fenster bereyte und geschedel 6) machte, 6 gr.; zu der hindersten stobin umb fenster 6 gr. — Eynen botin kein Stolpin, daz man nicht singen wulde im Spetal, zum andern male 8 gr.7). — Ein boten zu ern Benich ken Budissin und vorbas keyn Hogirs- werde, alz er bat umb eynen uz dem rate, mit dem er reden welde. — Der von Cauldicz sendet einen Boten um die Rente. — im Görl. Ratsarchiv, Urkundenbuch II (6) enthält vielmehr kein Jahr. Das Versehen, das in das Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 126 und sogar in den Druck der Urkunde N. L. M. 59 S. 169 geraten ist, schreibt sich aus Sculteti annal. I sub 1388 her, wo die Urkunde zwar steht, aber mit dem ausdrücklichen Vermerk sine anno ein- getragen ist. Die in Rede stebende Urkunde fällt sicher auf den 4. November 1391 s. oben S. 128 Anm. 15. 1) viel. 25 1391 Oktober — 1392 Oktober war Viczenz Eczil Bürgermeister uach Bl. 141a, Einnahmen der Stadt Görlitz 1391/92. s. unten 3) 4) ad terrendum. zeigte. 5% Die Zahl ist in beiden Quellen nicht recht deutlich. 6 geschedel ist die hölzerne Einfassung, in die das Fenster eingesetzt wird, Geschäl oder Geschär, s. Schmeller, bayerisches Wörterbuch 2 II Sp. 394, 446. bayeriſch 7) Hier folgt noch einmal in beiden Quellen sabbato [November 18] in die Elisabeth (s. oben) — eine unrichtige Datierung, da der Elisabethtag auf den 19. November fällt.
Strana 196
196 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. Als unser herre qwam von Prag, wart geeret mit eynem zobir Weylichs wynns 4 sch., item 4 firteyl byris weissins 1) 31/2 mr.; item mit kannen, win und byer, wilpret 1/2 sch. — Honor domino canzellario et domino Anshelmo cum vino et cerevisia 42 gr., item mit neunaugen 52 gr. — Honor domino Ottone de Kethelicz cum vino 1/2 mr. — Honor totius familie 1/2 mr. — Nuncio ad Horkaw post Pesschil Schoff et Tycze de Zor 31/2 gr., item isti fuerunt redempti ad hospicio propter judeos, quia dominus inten- debat habere rationem 2), 1/2 sch. — Honor Deynhart von Panewicz 12 gr. — Der burgermeister, Nycz Gunczil, statschreiber soldin mit unserm herrn kein Gowin gezogin sin, wan3) wart wedir wendit4) zu Spremberg, und gobin se unserm herren und erten syne genade mit neunaugen 11/2 sch., item 1 firteyl byris mit der fure 1 mr. — Ern Anshelme mit wyne uff sinem wayn 15 42 gr. 5 10 Sabbato sancte Katharine [November 25]: Wird ein Convent zu Cöbau mit den Städten gehalten wegen derer von Frankfurt, quod impedire vellent stratas, weswegen von Görlitz ein Bote an die Städte gesendet wird. — Honor duce Johanne de Troppaw cum vino et cerevisia 1/2 sch., et Petir Fryche conduxit eum 4 gr. — Nach Budissin wird an den tumherrn der Zins durch einen Abgesendeten bezahlt. — Ern Nyclas von Hoberg wart us der herberge gelost, als dy stat mit ume5) kaufte umb 14 mr. geldes, 8 gr., item die knechte holten dasselbe gelt. — 25 Item der lantkomtuer von Behem wart geeret mit wyne und byr 16 gr. 20 1) Weizenbier. 2) Danach ist es ersichtlich daß Herzog Hans in dem Briefe vom 4. November 1391 (gedr. N. L. M. 59 S. 169, s. oben S. 194 Anm. 6) Rechnungslegung vom Görlitzer Rate forderte nur wegen der Judengelder. 3) aber, ein für damalige Zeit seltene Bedeutung, die früher ganz gewöhnlich war, s. Lerer mhd. Lexikon III Sp. 667 f. 4) aber es ward wieder gewendet = umgekehrt. 5) Dieses sinnlose Wort steht in beiden Vorlagen; wahrscheinlich ist zu lesen ime. Es wurden am 29. November 1391 von er Nickel von Hoburg, pfarrer zu Ostres (Ostritz), 84 mr. umb 14 mr. Jahrzins als Leibrente aufgenommen. Auch sollen wir ern Nickeln ein begrafft (Begräbnis) machen, wenn er gestirbet, mit geleuchte und singen, mit der messe und . .. armen menschen zu speisen den tag, und iglichen einen pf. zu geben durch seiner seele willen, aus Sculteti annal. I sub 1391 s. Laus. Mag. 1771 S. 336, wo aber als Datum „am Mittwoch vor Philippi und Jacobi“ = 26. April durch ein Versehen angenommen ist, nach dieser Stelle ist das Regest bei Sobel I S. 133 ebenfalls unrichtig datiert.
196 Görlitzer Ratsrechnungen 1391. Als unser herre qwam von Prag, wart geeret mit eynem zobir Weylichs wynns 4 sch., item 4 firteyl byris weissins 1) 31/2 mr.; item mit kannen, win und byer, wilpret 1/2 sch. — Honor domino canzellario et domino Anshelmo cum vino et cerevisia 42 gr., item mit neunaugen 52 gr. — Honor domino Ottone de Kethelicz cum vino 1/2 mr. — Honor totius familie 1/2 mr. — Nuncio ad Horkaw post Pesschil Schoff et Tycze de Zor 31/2 gr., item isti fuerunt redempti ad hospicio propter judeos, quia dominus inten- debat habere rationem 2), 1/2 sch. — Honor Deynhart von Panewicz 12 gr. — Der burgermeister, Nycz Gunczil, statschreiber soldin mit unserm herrn kein Gowin gezogin sin, wan3) wart wedir wendit4) zu Spremberg, und gobin se unserm herren und erten syne genade mit neunaugen 11/2 sch., item 1 firteyl byris mit der fure 1 mr. — Ern Anshelme mit wyne uff sinem wayn 15 42 gr. 5 10 Sabbato sancte Katharine [November 25]: Wird ein Convent zu Cöbau mit den Städten gehalten wegen derer von Frankfurt, quod impedire vellent stratas, weswegen von Görlitz ein Bote an die Städte gesendet wird. — Honor duce Johanne de Troppaw cum vino et cerevisia 1/2 sch., et Petir Fryche conduxit eum 4 gr. — Nach Budissin wird an den tumherrn der Zins durch einen Abgesendeten bezahlt. — Ern Nyclas von Hoberg wart us der herberge gelost, als dy stat mit ume5) kaufte umb 14 mr. geldes, 8 gr., item die knechte holten dasselbe gelt. — 25 Item der lantkomtuer von Behem wart geeret mit wyne und byr 16 gr. 20 1) Weizenbier. 2) Danach ist es ersichtlich daß Herzog Hans in dem Briefe vom 4. November 1391 (gedr. N. L. M. 59 S. 169, s. oben S. 194 Anm. 6) Rechnungslegung vom Görlitzer Rate forderte nur wegen der Judengelder. 3) aber, ein für damalige Zeit seltene Bedeutung, die früher ganz gewöhnlich war, s. Lerer mhd. Lexikon III Sp. 667 f. 4) aber es ward wieder gewendet = umgekehrt. 5) Dieses sinnlose Wort steht in beiden Vorlagen; wahrscheinlich ist zu lesen ime. Es wurden am 29. November 1391 von er Nickel von Hoburg, pfarrer zu Ostres (Ostritz), 84 mr. umb 14 mr. Jahrzins als Leibrente aufgenommen. Auch sollen wir ern Nickeln ein begrafft (Begräbnis) machen, wenn er gestirbet, mit geleuchte und singen, mit der messe und . .. armen menschen zu speisen den tag, und iglichen einen pf. zu geben durch seiner seele willen, aus Sculteti annal. I sub 1391 s. Laus. Mag. 1771 S. 336, wo aber als Datum „am Mittwoch vor Philippi und Jacobi“ = 26. April durch ein Versehen angenommen ist, nach dieser Stelle ist das Regest bei Sobel I S. 133 ebenfalls unrichtig datiert.
Strana 197
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 197 Sabbato [Dezember 2] post Andreae et [in] vigilia1) virginis Barbare: Der juden wegen ein bote nach Swidnitz. — Die Stadt- diener II an Zahl erhalten zu ihrem Wintergewand 61/2 mr. — Der botyl 20 gr. — [Cr. 40b) Dem forster zu Prebuswald 3 sol. pro- feste estivale et yemale. — Forster zu Lichtenberger welde. — Statschriber 1 sch. — Peter in dem winkeller nach Frankfurt mit 10 zobir Weylch wines und mit eynem pferde. — Convent in Löbau, daz dy von Frankenfort dy kauflute von stettin mit 10 ere war hindern wolten. 5 20 25 Sabbato [Dezember 9] in crastino post conceptionis virginis gloriosae: Henricus notarius versus Spremberg ad dominum nostrum ducem in ejus adventu 1/2 mr. — Honor domino nostro duce in 15 ejus adventu de Lusacia cum vino Gallico et Australe2) 1 sch., item 14 fert. pro dimidia tonna novoculorum 3). — Honor domino Ottone de Kethelicz cum vino 11 gr. — Uxor domini Ottonis de Kethelicz fuit honorata 16 gr. — Item dominus cancellarius fuit honoratus cum vino et cerevisia 12 gr. — Item domino Anshelmo pro honore 18 gr. — Canlus 4) cum omni familia curie fuit honoratus 1/2 sch. — Domini simol fuerunt cum domino Anshelmo, 1/2 sch. — Er Czasselaw 5) der fehemrichter wart geerit und gelost us der herberge, 1 sch. — Item dy fehm- schepffen wurden geerit mit 1/2 sch. — Nuncius versus Saganum ad ducissam cum dominis nostri ducis 6 gr. — Das Dach au dem Rathause wird ausgebessert und die Löcher im Ziegeldache ver macht. — Obstruentibus cannas 4 gr.6). — Item mundantibus meatus per mueras 5 gr. — Lichtinberger dem campanisten, daz er de kreczemerkersczin7) machte, 1/2 mr. 30 Sabbato [Dezember 16] post Luciae virginis, sillaba sanc 8): Es wird einer Cade, darauf man die Röhren bohrte, und des Holzes und der Knechte, so da bohrten, gedacht. — Henricus notarius 5) 6) 7) 8) 2) ſ. S. 75 Anm. 9. 1) s. S. 176 Anm. 8. 3) Neunaugen. 4) So steht deutlich in der einzigen Quelle Cr. Czaslaus von Gersdorff auf Bellmannsdorf, s. N. L. M. 53 S. 255. Cr. bemerkt dazu: Kommt oft vor. So beide Quellen. Was sind Kretschmerkerzen? s. S. 142 Aum. 13.
Görlitzer Ratsrechnungen 1391. 197 Sabbato [Dezember 2] post Andreae et [in] vigilia1) virginis Barbare: Der juden wegen ein bote nach Swidnitz. — Die Stadt- diener II an Zahl erhalten zu ihrem Wintergewand 61/2 mr. — Der botyl 20 gr. — [Cr. 40b) Dem forster zu Prebuswald 3 sol. pro- feste estivale et yemale. — Forster zu Lichtenberger welde. — Statschriber 1 sch. — Peter in dem winkeller nach Frankfurt mit 10 zobir Weylch wines und mit eynem pferde. — Convent in Löbau, daz dy von Frankenfort dy kauflute von stettin mit 10 ere war hindern wolten. 5 20 25 Sabbato [Dezember 9] in crastino post conceptionis virginis gloriosae: Henricus notarius versus Spremberg ad dominum nostrum ducem in ejus adventu 1/2 mr. — Honor domino nostro duce in 15 ejus adventu de Lusacia cum vino Gallico et Australe2) 1 sch., item 14 fert. pro dimidia tonna novoculorum 3). — Honor domino Ottone de Kethelicz cum vino 11 gr. — Uxor domini Ottonis de Kethelicz fuit honorata 16 gr. — Item dominus cancellarius fuit honoratus cum vino et cerevisia 12 gr. — Item domino Anshelmo pro honore 18 gr. — Canlus 4) cum omni familia curie fuit honoratus 1/2 sch. — Domini simol fuerunt cum domino Anshelmo, 1/2 sch. — Er Czasselaw 5) der fehemrichter wart geerit und gelost us der herberge, 1 sch. — Item dy fehm- schepffen wurden geerit mit 1/2 sch. — Nuncius versus Saganum ad ducissam cum dominis nostri ducis 6 gr. — Das Dach au dem Rathause wird ausgebessert und die Löcher im Ziegeldache ver macht. — Obstruentibus cannas 4 gr.6). — Item mundantibus meatus per mueras 5 gr. — Lichtinberger dem campanisten, daz er de kreczemerkersczin7) machte, 1/2 mr. 30 Sabbato [Dezember 16] post Luciae virginis, sillaba sanc 8): Es wird einer Cade, darauf man die Röhren bohrte, und des Holzes und der Knechte, so da bohrten, gedacht. — Henricus notarius 5) 6) 7) 8) 2) ſ. S. 75 Anm. 9. 1) s. S. 176 Anm. 8. 3) Neunaugen. 4) So steht deutlich in der einzigen Quelle Cr. Czaslaus von Gersdorff auf Bellmannsdorf, s. N. L. M. 53 S. 255. Cr. bemerkt dazu: Kommt oft vor. So beide Quellen. Was sind Kretschmerkerzen? s. S. 142 Aum. 13.
Strana 198
198 Görlitzer Ratsrechunngen (391. versus Ronaw ad dominum Anshelm. — Honor domino Anshelmo transeunti versus Lusaciam 1/2 sch. — [Cr. 41a] Des kunigs bote, der nach falken lyff keyn Prusen, 8 gr. — Als her Anshelm zoch kein Lusicz, do asen dy ratherrn mit eme und hendilten 1) der stat note mit eme, 16 gr. — Man erete in myt neunogen und mit frischen hechten, 26 gr. — Item als unser herre wedir kein Prag reyt, schuff man eme 4 pffert keyn Prag, 11/2 sch. — Umb fure und kaste2). — Item unserm herrn follete3) man Weyllichin weyn uff den wek 1 sch. — [Kl. 28a] Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia venienti de Lusacia 20 gr. — Gegen Franckfurt unsers hern des kunigs briefe durch einen boten, weil sie die strassen hinderten, gesandt. — Propter Frenczken Selvitaw nuncius ad civitates et alium nuncium versus Sommer- feld et Gowin, si quid de eo eis esset notum. — Honor domino Ottoni de Kethelicz cum vino et cerevisia 16 gr. — Item dem almosener uff dem hoffe, alz unser herre hys gebin drye wuchen, 10 gr. — Es wird des Mosts gedacht, den man auf den Hof unsers Herren als eine alte Schuld des Herzogs an Hans Kunen mit 42 gr. bezahlte. — Item um Wellichin wein unserm hern, debitum antiquum 20 an Bernhart Canicz. 5 10 15 Sabbato [Dezember 23] in vigilia nativitatis domini4): Claus Heller et Schernsmit cum civitatibus versus Lobanb) der Francforter wegen, die die strassen hinderten. — Honor totius consilii cum vino 42 gr. — Litterae domini ducis nostri versus Gubin et Czelle6) per nuncium; item ad Witschin Kethelicz7). — Henrich statschriber kein Prag mit ern Anshelm umb dy bestedegunge des rats und umb fryunge8) und kein 1) verhandelten. 2) koste = Beköstigung. 3) füllte man (in Flaschen). 4 f. S. 176 Anm. 8. 5) wahrscheinlich verschrieben für Lobaw. 6) Neuzelle nördlich Guben. 7) so beide Quellen, sicher verschrieben für Kotwitz. 8) Es handelt sich hier um 3 Urkunden: 1) 1391. Dez. 24. Prag. Herzog Bans gibt der Stadt an Stelle des Landgeschosses, das er ihr früher für eine Schuld von 1300 sch. verpfändet hat, s. oben S. 157 Anm. 7, für die auf 2100 sch. gewachsene Schuld Freiheit auf 3 Jahre von jeglicher Abgabe und erlaubt ihr, das Geschoß in der Stadt so zu erheben, daß sie damit die Schuld tilgt. Das Original im Görlitzer Rats- archiv ist gedruckt N. L. M. 35 S. 417 f. und ebenda 59 S. 179 f., Regest bei Zobel I §. 134 Nr. 662. — 2) 1391. Dez. 24. Bettlern. Herzog Hans verleiht der Stadt Görlitz, nachdem er früher den Rat selbst eingesetzt hatte, wieder das Recht, den Rat selbst zu wählen. Diese Urkunde ist der Nr. 3 inseriert. Der Ausstellungsort Bettlern für Prag beruht vielleicht auf einem Schreibfehler. —3) 1391. Dez. 28. König Wenzel bestätigt 25
198 Görlitzer Ratsrechunngen (391. versus Ronaw ad dominum Anshelm. — Honor domino Anshelmo transeunti versus Lusaciam 1/2 sch. — [Cr. 41a] Des kunigs bote, der nach falken lyff keyn Prusen, 8 gr. — Als her Anshelm zoch kein Lusicz, do asen dy ratherrn mit eme und hendilten 1) der stat note mit eme, 16 gr. — Man erete in myt neunogen und mit frischen hechten, 26 gr. — Item als unser herre wedir kein Prag reyt, schuff man eme 4 pffert keyn Prag, 11/2 sch. — Umb fure und kaste2). — Item unserm herrn follete3) man Weyllichin weyn uff den wek 1 sch. — [Kl. 28a] Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia venienti de Lusacia 20 gr. — Gegen Franckfurt unsers hern des kunigs briefe durch einen boten, weil sie die strassen hinderten, gesandt. — Propter Frenczken Selvitaw nuncius ad civitates et alium nuncium versus Sommer- feld et Gowin, si quid de eo eis esset notum. — Honor domino Ottoni de Kethelicz cum vino et cerevisia 16 gr. — Item dem almosener uff dem hoffe, alz unser herre hys gebin drye wuchen, 10 gr. — Es wird des Mosts gedacht, den man auf den Hof unsers Herren als eine alte Schuld des Herzogs an Hans Kunen mit 42 gr. bezahlte. — Item um Wellichin wein unserm hern, debitum antiquum 20 an Bernhart Canicz. 5 10 15 Sabbato [Dezember 23] in vigilia nativitatis domini4): Claus Heller et Schernsmit cum civitatibus versus Lobanb) der Francforter wegen, die die strassen hinderten. — Honor totius consilii cum vino 42 gr. — Litterae domini ducis nostri versus Gubin et Czelle6) per nuncium; item ad Witschin Kethelicz7). — Henrich statschriber kein Prag mit ern Anshelm umb dy bestedegunge des rats und umb fryunge8) und kein 1) verhandelten. 2) koste = Beköstigung. 3) füllte man (in Flaschen). 4 f. S. 176 Anm. 8. 5) wahrscheinlich verschrieben für Lobaw. 6) Neuzelle nördlich Guben. 7) so beide Quellen, sicher verschrieben für Kotwitz. 8) Es handelt sich hier um 3 Urkunden: 1) 1391. Dez. 24. Prag. Herzog Bans gibt der Stadt an Stelle des Landgeschosses, das er ihr früher für eine Schuld von 1300 sch. verpfändet hat, s. oben S. 157 Anm. 7, für die auf 2100 sch. gewachsene Schuld Freiheit auf 3 Jahre von jeglicher Abgabe und erlaubt ihr, das Geschoß in der Stadt so zu erheben, daß sie damit die Schuld tilgt. Das Original im Görlitzer Rats- archiv ist gedruckt N. L. M. 35 S. 417 f. und ebenda 59 S. 179 f., Regest bei Zobel I §. 134 Nr. 662. — 2) 1391. Dez. 24. Bettlern. Herzog Hans verleiht der Stadt Görlitz, nachdem er früher den Rat selbst eingesetzt hatte, wieder das Recht, den Rat selbst zu wählen. Diese Urkunde ist der Nr. 3 inseriert. Der Ausstellungsort Bettlern für Prag beruht vielleicht auf einem Schreibfehler. —3) 1391. Dez. 28. König Wenzel bestätigt 25
Strana 199
Görlitzer Ratsrechnungen 1591 und 1392. 199 Betelern drye wochen 6 sch. — Ern Wulferam1, unsers herren canczler vor dy bryffe 40 sch. — [Cr. 41b] Item ern Hanyken" unsers hern des kunigs canczeler umb unsers herren des kuniges bestedegunge 11 sch. — Item Conrado dem protonotario 3) 5 sch. 10 Sabbato [Dezember 31] circumcisionis Cristi 4): Ein bote mit hern Anshelmi bryffen nach Picze zu Cuncze Maxen. — Schernsmet, Henricus statschreiber kein Lwban dorch Hans Wlmans wille und daz se dy fleicher gehindert hatten. 40 gr. — Der voit von Gultberg jendet einen bothen um ere zinse her. — Lemberger senden einen boten nach erem zinse. — Er Hermann von Pillegramstorf waz alhie umb sine zinse. wart geeret 6 gr. 15 20 1392. Sabbato epiphan. domini [Januar 6]: Pro reformacione valvae extra mueras circa sanctum Nyco- laum. — Honor domino de Bebirstein et domino Czhenycony*) cum vino et cerevisia 21 gr. — Propter Frankenfurtenses versus Lobam Claus Heller. — Honor domino episcopo Lubecensi 1/2 sch. gr. — Mundantibus meatus extra mueras civitatis 6 gr. — Er Kepeler wart geeret mit eynem bebernen hute5), 1/2 sch. — Her Hase hat eine arme Frau ledig gebeten und wird an der Wieder- reise von Luban geeret mit 1/2 sch. gr. Sabbato octava epiph. domini [Januar 13]: Henricus statschreiber ken der Lobaw mit den steten und 25 sante den Frankenfortern des kuniges und unsers herren des herzogs und der stete bryffe, 12 gr. — Einen Boten nach Frank furt mit diesen Briefen, so auf Antwort warten mußte. — [Cr. 42a] Domino de Kethelicz 18 gr. — Peter Fryche kein Prag und der Stadt Görlitz das ihr vom Herzog Hans am 24. Dezember 1591 verliebene Recht der freien Ratskür. Die beglaubigte Abschrift ist gedruckt im N. L. I. 55 S. 422 f. mit unrichtiger Jahreszahl (s. N. 2. M. 59 S. 61 Anm. 24), s. Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 135 Nr. 668 (ebenfalls unrichtige Jahreszahl). ſ. §. 107, 4. 2) Hanko, Bischof von Kamin. 3) Conrad Guneberg, sein Name steht auch auswendig aui der Urkunde von 1391. Dez. 24. Prag (f. S. 198 Anm. 8). 4) Die circumcisio (1. Januar) fällt 1392 auf einen Montag, es ift die Datierung also ungenau, für sabbato in vigilia circumcis. 5) Czenko von Dohna auf Friedland gesessen, s. Knothe. Adel S. 157. 6) Hut aus Biberfell.
Görlitzer Ratsrechnungen 1591 und 1392. 199 Betelern drye wochen 6 sch. — Ern Wulferam1, unsers herren canczler vor dy bryffe 40 sch. — [Cr. 41b] Item ern Hanyken" unsers hern des kunigs canczeler umb unsers herren des kuniges bestedegunge 11 sch. — Item Conrado dem protonotario 3) 5 sch. 10 Sabbato [Dezember 31] circumcisionis Cristi 4): Ein bote mit hern Anshelmi bryffen nach Picze zu Cuncze Maxen. — Schernsmet, Henricus statschreiber kein Lwban dorch Hans Wlmans wille und daz se dy fleicher gehindert hatten. 40 gr. — Der voit von Gultberg jendet einen bothen um ere zinse her. — Lemberger senden einen boten nach erem zinse. — Er Hermann von Pillegramstorf waz alhie umb sine zinse. wart geeret 6 gr. 15 20 1392. Sabbato epiphan. domini [Januar 6]: Pro reformacione valvae extra mueras circa sanctum Nyco- laum. — Honor domino de Bebirstein et domino Czhenycony*) cum vino et cerevisia 21 gr. — Propter Frankenfurtenses versus Lobam Claus Heller. — Honor domino episcopo Lubecensi 1/2 sch. gr. — Mundantibus meatus extra mueras civitatis 6 gr. — Er Kepeler wart geeret mit eynem bebernen hute5), 1/2 sch. — Her Hase hat eine arme Frau ledig gebeten und wird an der Wieder- reise von Luban geeret mit 1/2 sch. gr. Sabbato octava epiph. domini [Januar 13]: Henricus statschreiber ken der Lobaw mit den steten und 25 sante den Frankenfortern des kuniges und unsers herren des herzogs und der stete bryffe, 12 gr. — Einen Boten nach Frank furt mit diesen Briefen, so auf Antwort warten mußte. — [Cr. 42a] Domino de Kethelicz 18 gr. — Peter Fryche kein Prag und der Stadt Görlitz das ihr vom Herzog Hans am 24. Dezember 1591 verliebene Recht der freien Ratskür. Die beglaubigte Abschrift ist gedruckt im N. L. I. 55 S. 422 f. mit unrichtiger Jahreszahl (s. N. 2. M. 59 S. 61 Anm. 24), s. Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 135 Nr. 668 (ebenfalls unrichtige Jahreszahl). ſ. §. 107, 4. 2) Hanko, Bischof von Kamin. 3) Conrad Guneberg, sein Name steht auch auswendig aui der Urkunde von 1391. Dez. 24. Prag (f. S. 198 Anm. 8). 4) Die circumcisio (1. Januar) fällt 1392 auf einen Montag, es ift die Datierung also ungenau, für sabbato in vigilia circumcis. 5) Czenko von Dohna auf Friedland gesessen, s. Knothe. Adel S. 157. 6) Hut aus Biberfell.
Strana 200
200 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. Betelern zu unserm herrn und kauffte win. — Henricus statschriber kein Ronaw und kundegete eime1) Tyczemans und Kunrads Hobergs2) sachen, 6 gr. — Vor ern Johannis der stat kapelan umb gewent an Peter Schoneheynczen. Sabbato in die Fabiani [Januar 20]: Honor domino Anshelmo in ejus adventu de Praga cum vino et ferinis 44 gr. — Nach Spremberg werden des Herzogs Briefe gesendet. — Nota: der burgermeister3), Nicz an der ecke, Jakop Sleiffe, Heinrich statschreiber kein Budissin mit den steten von hern Hasen bete wegen, von der Budissiner wegen, Lober und Nosticzsz wegen und ouch von Tyczemans hoffes zu Wilkaw, 4 sch. gr. — Item der alde burgermeister 4), Niclos Heller mit ern [ Kl. 28b] Anshelme kein der Lobaw, und dy stete qwomen zu eme und zogen kein Wylkaw und nomen den hoff in, in 15 reditu et pro vectura. — Als Herr Anshelm mit seinem Hofgesinde zu Löbaw mitas, wurde Wildbret dahin gesendet. 10 Sabbato [Januar 27] post Pauli: Henricus statschriber cum civitatibus versus Lobam propter responsionem illorum de Franckfort. — Dominus Wilhelm de 20 Donyn honoratur cum vino et cerevisia 10 gr. — Dy herren worn mit ern Heynczen von Gerstorff, ern Nickil vom Penczig, Janen von Gerstorff mit ern Anshelm von Tyczemanns und Kunrats Hobergs und Heynrich von Glossin wegen [zusammen], 18 gr. — Peter Friche kein Dresden, kaufte wein 1 sch. — Laborantibus in via Klapffilswalde et versus Lobanum 1/2 sch. — Item 4 faz byres ern Kepelern und ern Heynr. Schopk 5) von der kauflute wegen 8 sch. umb fure 4 sch., eynem bygeer 12 gr. 25 Crastino [Februar 3] purificacionis Marie virginis gloriose: Honor tocius consilii cum vyno in die virginis gloriose 30 [Februar 2] 52 gr. — /Cr. 42b] Do man dy rynnen fegete uff 1) ihm, ei. 2) vergl. hierzu und zu den folgenden Nachrichten über das Vorgehen gegen die Hobbergs auf Wilka Kloß, Laus. Mag. 1774 S. 290 ff., Neumann, N. L. M. 35 § 250 ff., Knothe, N. L. M. 45 S. 351 f., Gelbe S. 83. 3) Vicenz Ezil. 4) Hier finde ich diese Bezeichnung zuerst; gemeint ist der Bürgermeister des vergangenen Jahres 1390/91 d. h. Nitsche Günzel. 5) Heinrich Schkopek von Duba.
200 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. Betelern zu unserm herrn und kauffte win. — Henricus statschriber kein Ronaw und kundegete eime1) Tyczemans und Kunrads Hobergs2) sachen, 6 gr. — Vor ern Johannis der stat kapelan umb gewent an Peter Schoneheynczen. Sabbato in die Fabiani [Januar 20]: Honor domino Anshelmo in ejus adventu de Praga cum vino et ferinis 44 gr. — Nach Spremberg werden des Herzogs Briefe gesendet. — Nota: der burgermeister3), Nicz an der ecke, Jakop Sleiffe, Heinrich statschreiber kein Budissin mit den steten von hern Hasen bete wegen, von der Budissiner wegen, Lober und Nosticzsz wegen und ouch von Tyczemans hoffes zu Wilkaw, 4 sch. gr. — Item der alde burgermeister 4), Niclos Heller mit ern [ Kl. 28b] Anshelme kein der Lobaw, und dy stete qwomen zu eme und zogen kein Wylkaw und nomen den hoff in, in 15 reditu et pro vectura. — Als Herr Anshelm mit seinem Hofgesinde zu Löbaw mitas, wurde Wildbret dahin gesendet. 10 Sabbato [Januar 27] post Pauli: Henricus statschriber cum civitatibus versus Lobam propter responsionem illorum de Franckfort. — Dominus Wilhelm de 20 Donyn honoratur cum vino et cerevisia 10 gr. — Dy herren worn mit ern Heynczen von Gerstorff, ern Nickil vom Penczig, Janen von Gerstorff mit ern Anshelm von Tyczemanns und Kunrats Hobergs und Heynrich von Glossin wegen [zusammen], 18 gr. — Peter Friche kein Dresden, kaufte wein 1 sch. — Laborantibus in via Klapffilswalde et versus Lobanum 1/2 sch. — Item 4 faz byres ern Kepelern und ern Heynr. Schopk 5) von der kauflute wegen 8 sch. umb fure 4 sch., eynem bygeer 12 gr. 25 Crastino [Februar 3] purificacionis Marie virginis gloriose: Honor tocius consilii cum vyno in die virginis gloriose 30 [Februar 2] 52 gr. — /Cr. 42b] Do man dy rynnen fegete uff 1) ihm, ei. 2) vergl. hierzu und zu den folgenden Nachrichten über das Vorgehen gegen die Hobbergs auf Wilka Kloß, Laus. Mag. 1774 S. 290 ff., Neumann, N. L. M. 35 § 250 ff., Knothe, N. L. M. 45 S. 351 f., Gelbe S. 83. 3) Vicenz Ezil. 4) Hier finde ich diese Bezeichnung zuerst; gemeint ist der Bürgermeister des vergangenen Jahres 1390/91 d. h. Nitsche Günzel. 5) Heinrich Schkopek von Duba.
Strana 201
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 201 dem tanczhuse. — Convent in Löbau der Budissiner wegen. — Ern Anshelm ein bote mit des herrn herzoges briefe nach Picze. — Mundantibus meatus extra mueras civitatis 5 gr. — Literae domini ducis per nuncium ad Marchiam mittuntur per nunc transeuntſem] — Honor domino abate in Nova Cella1) habenti literas domini nostri ducis 10 gr. — Item sibi pro condocto et unum equum tres septimanas 42 gr, quum ipse in legacionem ducis transsivit versus Prussiam. — Fasalli symol cum consilio fuerunt 14 gr., propter Lwban ex una parte et filio Hinr. de 10 Langnaw ex alia parte. 5 Sabbato in die Scholastice virginis [Februar 10]: Nuncio versus Picze ad dominum Anshelmum nuncians sibi obitum ducissae Swidenensis2). — Nuncius versus Pragam ob eandem causam. — Honor er Otte von Kethelicz 16 gr. — Item er Otte3), er Wilhelm von Donyn hatten eynen tag vor dem rate, 1/2 mr. — Honor domino episcopo Lubecensi cum vino et cerevisia 16 gr. — Alz er Anshelm qwam von Gowin, erunge 24 gr. — Item man schuf eme 4 pfferde 11/2 sch. kein Sendaw 4). — Als Twbenheym und Menteler gefangin wurden, dy knechte 20 kein Richenbach und uff andir strosin 22 gr. — Er Anshelm wart geeret mit neunaugen, als er kein Praga zoch, 1 sch. 15 Sabbato [Februar 17] post Juliane: Zu der herfart5) hat der satteler halfftern, köcher, fylcze den gesellen gemacht. — Dem platener, das er der stat platen, panczer, henczken und ander geret, ysinhute, huben 6), zchome machte und besserte lybysin, gehenge, und sinen knechten und andern arbetern 21/2 sch. [Cr. 43a] Sabbato in die sancti Mathie apostoli [Februar 24]: Alz dy lantlute waren zu Hannes Hayn8), woren dy herren 30 mit den eldisten uff dem rathuse 20 gr. — Von Frenczen Sell- 25 1) Abt von Neuzelle, nördlich Guben, war damals Dietrich von Leiningen, er ging zu selbiger Zeit als Unterhändler König Wenzels und des Herzogs Hans nach der Marienburg und bot dem Orden die Neumark an, s. N. L. M. 35 S. 420 ff., Lindner, Wenzel II §. 159, Gelbe S. 104. 2) Agnes, Witwe Bolkos von Schweidnitz, starb am 2. Februar 1392, s. Grotefend, Stammtafeln der Schles. Fürsten 2 S. 7. 3) Doch wobl Otto von Kittlitz. 4) Sandau südöstlich Tetschen. 5 Gemeint ist doch wohl die Heerfahrt im Oktober 1391 s. oben 193, 14 ff. 8) Ein Görlitzer Bürger. Hauben. ) Säume. 6 14
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 201 dem tanczhuse. — Convent in Löbau der Budissiner wegen. — Ern Anshelm ein bote mit des herrn herzoges briefe nach Picze. — Mundantibus meatus extra mueras civitatis 5 gr. — Literae domini ducis per nuncium ad Marchiam mittuntur per nunc transeuntſem] — Honor domino abate in Nova Cella1) habenti literas domini nostri ducis 10 gr. — Item sibi pro condocto et unum equum tres septimanas 42 gr, quum ipse in legacionem ducis transsivit versus Prussiam. — Fasalli symol cum consilio fuerunt 14 gr., propter Lwban ex una parte et filio Hinr. de 10 Langnaw ex alia parte. 5 Sabbato in die Scholastice virginis [Februar 10]: Nuncio versus Picze ad dominum Anshelmum nuncians sibi obitum ducissae Swidenensis2). — Nuncius versus Pragam ob eandem causam. — Honor er Otte von Kethelicz 16 gr. — Item er Otte3), er Wilhelm von Donyn hatten eynen tag vor dem rate, 1/2 mr. — Honor domino episcopo Lubecensi cum vino et cerevisia 16 gr. — Alz er Anshelm qwam von Gowin, erunge 24 gr. — Item man schuf eme 4 pfferde 11/2 sch. kein Sendaw 4). — Als Twbenheym und Menteler gefangin wurden, dy knechte 20 kein Richenbach und uff andir strosin 22 gr. — Er Anshelm wart geeret mit neunaugen, als er kein Praga zoch, 1 sch. 15 Sabbato [Februar 17] post Juliane: Zu der herfart5) hat der satteler halfftern, köcher, fylcze den gesellen gemacht. — Dem platener, das er der stat platen, panczer, henczken und ander geret, ysinhute, huben 6), zchome machte und besserte lybysin, gehenge, und sinen knechten und andern arbetern 21/2 sch. [Cr. 43a] Sabbato in die sancti Mathie apostoli [Februar 24]: Alz dy lantlute waren zu Hannes Hayn8), woren dy herren 30 mit den eldisten uff dem rathuse 20 gr. — Von Frenczen Sell- 25 1) Abt von Neuzelle, nördlich Guben, war damals Dietrich von Leiningen, er ging zu selbiger Zeit als Unterhändler König Wenzels und des Herzogs Hans nach der Marienburg und bot dem Orden die Neumark an, s. N. L. M. 35 S. 420 ff., Lindner, Wenzel II §. 159, Gelbe S. 104. 2) Agnes, Witwe Bolkos von Schweidnitz, starb am 2. Februar 1392, s. Grotefend, Stammtafeln der Schles. Fürsten 2 S. 7. 3) Doch wobl Otto von Kittlitz. 4) Sandau südöstlich Tetschen. 5 Gemeint ist doch wohl die Heerfahrt im Oktober 1391 s. oben 193, 14 ff. 8) Ein Görlitzer Bürger. Hauben. ) Säume. 6 14
Strana 202
202 Görlitzer Ratsrechnungen 1592. 5 melys 1) wegen erunge dem bischof von Lobus und hern Otten von Kethelicz 18 gr. — Henricus statschriber kein Praga, alzo die landlute vor unserm herren woren und von Tyczemanns wegen und bezalle[n] sollin2) der stat rente und dem canczeler 5 sch. — Der vehemrichter wart geeret mit wine und byre 6 gr. Item er wart geerit und us der herberge gelost 36 gr. — Tyczeman vom Sare 40 sex. debitis antiquis3) pro domino nostro duce. Sabbato [März 2] invocavit: Ein bote nach Legnicz um der stat zinse. — Reinsperger wird ins Gefängnis in Lemberg gebracht, die Görlitzer ersuchen, ihn in Lemberg festzuhalten. — Pro debitis antiquis (pro carnibus, vino) domini ducis nostri wird die Bezahlung angesetzt und solches in diesem Jahre oft repetiert. — Agnete judicisse pro cerevisia 15 domini ducis vor unsern herrn den herzog 2 mr. — Gwtinne umb heringe vor unsirn herren den herczogen 21/2 sch. gr. 10 Sabbato [März 9] reminiscere: ſKl. 29a/ Nuncius versus Budissin 4 gr. ad advocatum. — Dem schoczemeister umb alde armbrost zu bessern, item um dy 20 zelstat, dy er neue hat machen lassen. — Scherff dem hokener, daz er uslyff etliche sachen und spehete etc., 1/2 mr. — Dem Totengräber, das er 5, die enthauptet wurden, begrub in dem Winter einzeln, 1/2 sch. — Bänder zu den Fenstern bei den vier Bänken werden gekauft. — Der Wein so an den Herrn Herzog und zur Ehrunge 25 an fremde Herrn und Städte, auch aufs Rathaus gegeben worden, wird bezahlt. — Verschiedene Goldberger Bürger erhalten ihre Zinse. Sabbato [März 16] oculi: Ein boten gegen Loberos zu herrn Anshelmo, wy mans mit der Sommerfelder gelde halden solde, 10 gr. — Der official von 30 Budissin visitirte und wart geerit mit wyne unde byre 1/2 sch. — Item dy herren worin by eme durch4) der stat gebrechen und ouch umb mitburger, dy geladin worin, 18 gr. — [Cr. 43 b] 1) Cr. schreibt — Kl. hat die Stelle nicht — Sellmlys mit einem Striche über dem m. 2) 3) 4) wohl von wegen abbängig, solvendi causa. für alte Schulden. Cr. hat dach.
202 Görlitzer Ratsrechnungen 1592. 5 melys 1) wegen erunge dem bischof von Lobus und hern Otten von Kethelicz 18 gr. — Henricus statschriber kein Praga, alzo die landlute vor unserm herren woren und von Tyczemanns wegen und bezalle[n] sollin2) der stat rente und dem canczeler 5 sch. — Der vehemrichter wart geeret mit wine und byre 6 gr. Item er wart geerit und us der herberge gelost 36 gr. — Tyczeman vom Sare 40 sex. debitis antiquis3) pro domino nostro duce. Sabbato [März 2] invocavit: Ein bote nach Legnicz um der stat zinse. — Reinsperger wird ins Gefängnis in Lemberg gebracht, die Görlitzer ersuchen, ihn in Lemberg festzuhalten. — Pro debitis antiquis (pro carnibus, vino) domini ducis nostri wird die Bezahlung angesetzt und solches in diesem Jahre oft repetiert. — Agnete judicisse pro cerevisia 15 domini ducis vor unsern herrn den herzog 2 mr. — Gwtinne umb heringe vor unsirn herren den herczogen 21/2 sch. gr. 10 Sabbato [März 9] reminiscere: ſKl. 29a/ Nuncius versus Budissin 4 gr. ad advocatum. — Dem schoczemeister umb alde armbrost zu bessern, item um dy 20 zelstat, dy er neue hat machen lassen. — Scherff dem hokener, daz er uslyff etliche sachen und spehete etc., 1/2 mr. — Dem Totengräber, das er 5, die enthauptet wurden, begrub in dem Winter einzeln, 1/2 sch. — Bänder zu den Fenstern bei den vier Bänken werden gekauft. — Der Wein so an den Herrn Herzog und zur Ehrunge 25 an fremde Herrn und Städte, auch aufs Rathaus gegeben worden, wird bezahlt. — Verschiedene Goldberger Bürger erhalten ihre Zinse. Sabbato [März 16] oculi: Ein boten gegen Loberos zu herrn Anshelmo, wy mans mit der Sommerfelder gelde halden solde, 10 gr. — Der official von 30 Budissin visitirte und wart geerit mit wyne unde byre 1/2 sch. — Item dy herren worin by eme durch4) der stat gebrechen und ouch umb mitburger, dy geladin worin, 18 gr. — [Cr. 43 b] 1) Cr. schreibt — Kl. hat die Stelle nicht — Sellmlys mit einem Striche über dem m. 2) 3) 4) wohl von wegen abbängig, solvendi causa. für alte Schulden. Cr. hat dach.
Strana 203
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 203 5 Einen boten nach Guben und Sommerfeld, daz sie gen Pirne ziehen sollten um iren verlust zu Mysen in dem lande. — Einen boten um eben der Sache nach Luban. — Henricus notarius gen Pirna 1) von Schonheincze vorlost wegin vor den marggrefin und unsers hern des kunigs rate. — Welther des diener von Donyn 6 gr. um erunge. 10 15 20 Sabbato [März 23] ante letare: Alte Schulden von unsers herzogs wegen werden an verschiedene Personen bezahlt. — Gewand auf der stat wagen und zuwelich2) uff das sperlach 3) 27 gr. Der Schneider, der das neue machte und das alte bezahlte4), erhält seine Zahlung. — Goldberger senden nach ihrem Zinse. — Fenster an den vir bengken werden angehangen, dafür vor 3 Tage der Meister nebst einem Gesellen bezahlt. — Auf dem Neißeturm werden Rinnen gelegt. — Eichen werden zum Wege nach Hermannsdorf im Prebuswalde gehauen. — Die Brücke in der Hotergasse wird gemacht, Dielen und treme dazu bezahlt. — Auf den Weg ken Klapffilswalde wird Reisicht gefahren. — Auf den Graben hat Martin nebst 4 Gesellen 2 Tage alten Schutt geführt, dergl. aus unsers Herrn Hof. — Pffele by der Strokirchen werden erkauft. — Nuncius gen Tystenaw 5) zu ern Alluth von Kokericz von Schone- heynczen wegin. — Einem furmanne, der sand furte zu der mauer in der Krebisgasse. — Erunge dem ganzen rate uf unsir frauen tag [März 25], als se impffangen wart 6), 42 gr. 25 Sabbato [März 30] ante judica: Alte Schulden von unsers herrn herzoges wegen werden be zahlt. — Ein sletin vor unsern herrn den herzog dem stelle- macher 7 gr. — Item alzo unser herre qwam uz der Marke vom helegin blute7), wart geerit mit eyme zobir Weyllich wynes 1) Danach fand damals sicher in Pirna ein Tag statt und zwar vor dem Mark- grafen (Wilhelm) und des Königs Wenzel rate. Mit diesem Termine bängt wohl die Urkunde vom 21. März 1592 (ein Gelöbnis der Stadt Pirna) zusammen, die Ermisch (cod. dipl. Sax. reg. I B. Band 1 S. 317) drucken ließ. Mit dem Itinerar Wilhelms (s. Ermisch ebenda S. 318 und 508) ist es verträglich, daß der Markgraf Wilhelm damals selbst in Pirna gewesen ist. Gezwungen wäre die Uebersetzung: coram consilio marg- gravii et regis. 2) Zweifädiges Gewebe, Zwilch. 3) Ausgespanntes Tuch, Plane. 4y der Schneider nahm also das alte sperlach mit in Zablung 5) so in beiden Vorlagen. Ist Fürstenau südlich Lauenstein, Kreis Pirna, gemeint? 6) Danach fiel, wenn man nicht etwa einen Schreibfehler des Originals (für als sie gebodeschepet wart) annehmen will, in der Tat der Tag Empfängnis Mariä auf den 25. März (und nicht bloß auf den 8. Dezember). Grotefend bezweifelt das. 7) Von Wilsnack, f. S. 180 Anm. 6. 14*
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 203 5 Einen boten nach Guben und Sommerfeld, daz sie gen Pirne ziehen sollten um iren verlust zu Mysen in dem lande. — Einen boten um eben der Sache nach Luban. — Henricus notarius gen Pirna 1) von Schonheincze vorlost wegin vor den marggrefin und unsers hern des kunigs rate. — Welther des diener von Donyn 6 gr. um erunge. 10 15 20 Sabbato [März 23] ante letare: Alte Schulden von unsers herzogs wegen werden an verschiedene Personen bezahlt. — Gewand auf der stat wagen und zuwelich2) uff das sperlach 3) 27 gr. Der Schneider, der das neue machte und das alte bezahlte4), erhält seine Zahlung. — Goldberger senden nach ihrem Zinse. — Fenster an den vir bengken werden angehangen, dafür vor 3 Tage der Meister nebst einem Gesellen bezahlt. — Auf dem Neißeturm werden Rinnen gelegt. — Eichen werden zum Wege nach Hermannsdorf im Prebuswalde gehauen. — Die Brücke in der Hotergasse wird gemacht, Dielen und treme dazu bezahlt. — Auf den Weg ken Klapffilswalde wird Reisicht gefahren. — Auf den Graben hat Martin nebst 4 Gesellen 2 Tage alten Schutt geführt, dergl. aus unsers Herrn Hof. — Pffele by der Strokirchen werden erkauft. — Nuncius gen Tystenaw 5) zu ern Alluth von Kokericz von Schone- heynczen wegin. — Einem furmanne, der sand furte zu der mauer in der Krebisgasse. — Erunge dem ganzen rate uf unsir frauen tag [März 25], als se impffangen wart 6), 42 gr. 25 Sabbato [März 30] ante judica: Alte Schulden von unsers herrn herzoges wegen werden be zahlt. — Ein sletin vor unsern herrn den herzog dem stelle- macher 7 gr. — Item alzo unser herre qwam uz der Marke vom helegin blute7), wart geerit mit eyme zobir Weyllich wynes 1) Danach fand damals sicher in Pirna ein Tag statt und zwar vor dem Mark- grafen (Wilhelm) und des Königs Wenzel rate. Mit diesem Termine bängt wohl die Urkunde vom 21. März 1592 (ein Gelöbnis der Stadt Pirna) zusammen, die Ermisch (cod. dipl. Sax. reg. I B. Band 1 S. 317) drucken ließ. Mit dem Itinerar Wilhelms (s. Ermisch ebenda S. 318 und 508) ist es verträglich, daß der Markgraf Wilhelm damals selbst in Pirna gewesen ist. Gezwungen wäre die Uebersetzung: coram consilio marg- gravii et regis. 2) Zweifädiges Gewebe, Zwilch. 3) Ausgespanntes Tuch, Plane. 4y der Schneider nahm also das alte sperlach mit in Zablung 5) so in beiden Vorlagen. Ist Fürstenau südlich Lauenstein, Kreis Pirna, gemeint? 6) Danach fiel, wenn man nicht etwa einen Schreibfehler des Originals (für als sie gebodeschepet wart) annehmen will, in der Tat der Tag Empfängnis Mariä auf den 25. März (und nicht bloß auf den 8. Dezember). Grotefend bezweifelt das. 7) Von Wilsnack, f. S. 180 Anm. 6. 14*
Strana 204
204 Görlitzer Ratsrechuungen 1392. 4 sch gr., item 1 fas merczin 2 sch., [Cr. 44a] item 2 firteyl weysin byer 6 fert. 4 gr., item heychte1), bebirzeyle 2) 2 mr. — Sprengler kein Spremberg zu unserm hern 6 gr. — Nuncius kein Molberg umb Schoneheyntzen vorlost zu ern Berken 12 gr. — Honor domino de Bebirstein advenienti cum domino duce 1/2 mr. Honor domino episcopo Lubecensi et domino Ottony de Kethelicz 1/2 sch. — Vor daz zeldinpffert3) 5 sch. Heynr. Twerwicht. — Vor honig unserm herrn dem herzoge alde schuld. — Honor domino de Kotewos 18 gr. — Petir Gwsig wart geerit mit sinen 10 frunden, alz er eynen tag hatte mit Rusindorfrim 4), 14 gr. Sabbato [April 6] ante domine ne longe: Nuncius ad capitulum propter cives nostros, qui fuerunt citati, 6 gr. — Honor domino custodi et officiali cum una parfa legil wini 20 gr. — Honor domino Anshelmo 1/2 mr. — Vor unsirn hern den herzogen, daz der richter und andir unsers herren diner genomen hatten, aldir schulde umb wyne und haw und habir an Peter Schoneheincze, 11 sch. gr. — Johannes Wlifr]storf 2 sch. pro domino duce antiquis debitis, item 61/2 fert. vor wine unsirm herren alde schulde. — Um parchan den knechten in die herfart 6 fert. — Honor domino Anshelmo cum wino et cerevisia 1/2 sch. — Honor domino Anshelmo et sue uxori cum husin5), winber, mendil 6), fygin 4 sch. gr. — Um herczogs Rupprechts bryffe ist ein Convent zu Löbau. — Der burgermeister, Niclaus Gunczil, Jacob Sleiffe, Ny. Heller, stat- schriber mit ern Anshelm und unsers herren mannen ern Heynczen 7) ern Ny. von Penczigk von unsers herren des herczogin wegin mit deme von Hokenborn zu tage kein Rotenbork, 31/2 sch. 2 gr. — Um haulcz uf unsers herren hof und umb byer. — [Cr. 44b] 2 bauern von Penczk, daz sie eichen aus dem Prebus- 3o walde fureten, trancgeld. 15 20 25 Sabbato [April 13] in vigilia pasce: Er Nicloz Cunrstorf8) und der klackener zu unser frauen 3 mr. vor ern Nycloz Karnern aldir schulde. — [Kr. 29b] Gunther 1) 4) 5) 6) 8) dominus 2) Biberschwänze. 3) Zelter, Paßgänger. Hechte. Kl. Rusindorfrin, mit dem (den?) Herren v. Raussendorf. Der Hausen ist ein großer Fisch. wird auch großer Stör genannt. 7 Heinze von Gersdorff auf Königshain. Mandeln. Kloß (Milichsche Bibl. mspt. 4° 159 S. 244) führt unter dem Jahre 1376 an: Nicolaus plebanus zu Cunnersdorf bei Friedland.
204 Görlitzer Ratsrechuungen 1392. 4 sch gr., item 1 fas merczin 2 sch., [Cr. 44a] item 2 firteyl weysin byer 6 fert. 4 gr., item heychte1), bebirzeyle 2) 2 mr. — Sprengler kein Spremberg zu unserm hern 6 gr. — Nuncius kein Molberg umb Schoneheyntzen vorlost zu ern Berken 12 gr. — Honor domino de Bebirstein advenienti cum domino duce 1/2 mr. Honor domino episcopo Lubecensi et domino Ottony de Kethelicz 1/2 sch. — Vor daz zeldinpffert3) 5 sch. Heynr. Twerwicht. — Vor honig unserm herrn dem herzoge alde schuld. — Honor domino de Kotewos 18 gr. — Petir Gwsig wart geerit mit sinen 10 frunden, alz er eynen tag hatte mit Rusindorfrim 4), 14 gr. Sabbato [April 6] ante domine ne longe: Nuncius ad capitulum propter cives nostros, qui fuerunt citati, 6 gr. — Honor domino custodi et officiali cum una parfa legil wini 20 gr. — Honor domino Anshelmo 1/2 mr. — Vor unsirn hern den herzogen, daz der richter und andir unsers herren diner genomen hatten, aldir schulde umb wyne und haw und habir an Peter Schoneheincze, 11 sch. gr. — Johannes Wlifr]storf 2 sch. pro domino duce antiquis debitis, item 61/2 fert. vor wine unsirm herren alde schulde. — Um parchan den knechten in die herfart 6 fert. — Honor domino Anshelmo cum wino et cerevisia 1/2 sch. — Honor domino Anshelmo et sue uxori cum husin5), winber, mendil 6), fygin 4 sch. gr. — Um herczogs Rupprechts bryffe ist ein Convent zu Löbau. — Der burgermeister, Niclaus Gunczil, Jacob Sleiffe, Ny. Heller, stat- schriber mit ern Anshelm und unsers herren mannen ern Heynczen 7) ern Ny. von Penczigk von unsers herren des herczogin wegin mit deme von Hokenborn zu tage kein Rotenbork, 31/2 sch. 2 gr. — Um haulcz uf unsers herren hof und umb byer. — [Cr. 44b] 2 bauern von Penczk, daz sie eichen aus dem Prebus- 3o walde fureten, trancgeld. 15 20 25 Sabbato [April 13] in vigilia pasce: Er Nicloz Cunrstorf8) und der klackener zu unser frauen 3 mr. vor ern Nycloz Karnern aldir schulde. — [Kr. 29b] Gunther 1) 4) 5) 6) 8) dominus 2) Biberschwänze. 3) Zelter, Paßgänger. Hechte. Kl. Rusindorfrin, mit dem (den?) Herren v. Raussendorf. Der Hausen ist ein großer Fisch. wird auch großer Stör genannt. 7 Heinze von Gersdorff auf Königshain. Mandeln. Kloß (Milichsche Bibl. mspt. 4° 159 S. 244) führt unter dem Jahre 1376 an: Nicolaus plebanus zu Cunnersdorf bei Friedland.
Strana 205
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 205 5 von Hwgewicz1) wart geerit met wyne und bire 9 gr. — Der stat knechte auf den heiligen abend [April 13] 1 sch. — Die wächter auf dem rathause 10 gr., an s. Peters turm 12 gr. — Ad cippum in diebus festivis 8 gr. — Nuncius versus Gowin cum literis domini regis ad dominum Anshelmum 8 gr. — Die Brücke vor unserer frauen tor wird repariert. — Convent zu Löbau von Städten propter literas ducis Ruperti. — Honor domini de Swanenburg cum vino et cerevisia 11 gr. — Honor totius con- silii ad festum 44 gr. 15 Sabbato [April 20] ante quasimodogeniti: Nuncius gen Spremberg zu ern Anshelm mit der von Hockeborn briefe um den tag zu Rotenburg 10 gr. — Nuncius nach Lobaw herzogs Rupprechts briefe wegen. — Nuncius kein Gowin mit unsers hern des herczoges bryffen zu ern Anshelm 8 gr. — Fogeler furte unsirn herren den herezoge kein Frede- lant und kein der Sittaw 1/2 mr. gr. — Item di herren waren uf dem rathuse und saczten mos 2), 12 gr. — Item als di herren umbgingen in dy keller und zelten di merczin3), 1/2 mr., item umb licht und den knechten 8 gr. 10 25 Sabbato [April 27] misericordias domini: Ein boten nach Luban, das Poswicz frede halden solde, alz er Anshelm getedegint hat. — Der burgermeister, Nicz Gunczil, Jacof Sleyfe, Claus Heller, Henricus statschriber mit ern Anshelm kein Rotinbork, tedeginte von unsirs herrn wegen mit den von Hokenborn, 4 sch. gr. — Marquart4) hat Kaufleute beraubet. — Er Hancke, er Heynrich Schop, Kepeler 5). — [Cr. 45 a] Der Hof zu Wilkaw wird von Görlitzer Ratsknechten von unsers herrn wegen eingenommen. 20 1) Herzog Hans bediente sich „seines Schenken“ Gunther von Haugwitz im Jahre 1390 zu einer diplomatischen Verhandlung mit dem deutschen Orden, s. N. L. M. 35 S. 413, Gelbe S. 102. 2) Die Menge des Bieres, das die Brauberechtigten für das Jahr zu brauen hatten, bestimmen. 3) Märzenbier. 4) Das kann doch kaum Marquard von Wartenberg sein, der 1388 in Böhmen so viel Unruhen erregte und auch den Oberlausitzern so viel zu schaffen machte. Denn nach Palacky (Geschichte von Böhmen III 1S. 48 f.) geriet er (1388) in Gefangenschaft und soll bis 1392 sich zu Tode abgehärmt haben. Freilich bedarf die ganze Sache auf Grund unserer Rechnungen einer genaueren Untersuchung. 5) Hanko episcopus Caminensis Wenzels Kanzler, Heinrich Skopek, Kunat Keppler.
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 205 5 von Hwgewicz1) wart geerit met wyne und bire 9 gr. — Der stat knechte auf den heiligen abend [April 13] 1 sch. — Die wächter auf dem rathause 10 gr., an s. Peters turm 12 gr. — Ad cippum in diebus festivis 8 gr. — Nuncius versus Gowin cum literis domini regis ad dominum Anshelmum 8 gr. — Die Brücke vor unserer frauen tor wird repariert. — Convent zu Löbau von Städten propter literas ducis Ruperti. — Honor domini de Swanenburg cum vino et cerevisia 11 gr. — Honor totius con- silii ad festum 44 gr. 15 Sabbato [April 20] ante quasimodogeniti: Nuncius gen Spremberg zu ern Anshelm mit der von Hockeborn briefe um den tag zu Rotenburg 10 gr. — Nuncius nach Lobaw herzogs Rupprechts briefe wegen. — Nuncius kein Gowin mit unsers hern des herczoges bryffen zu ern Anshelm 8 gr. — Fogeler furte unsirn herren den herezoge kein Frede- lant und kein der Sittaw 1/2 mr. gr. — Item di herren waren uf dem rathuse und saczten mos 2), 12 gr. — Item als di herren umbgingen in dy keller und zelten di merczin3), 1/2 mr., item umb licht und den knechten 8 gr. 10 25 Sabbato [April 27] misericordias domini: Ein boten nach Luban, das Poswicz frede halden solde, alz er Anshelm getedegint hat. — Der burgermeister, Nicz Gunczil, Jacof Sleyfe, Claus Heller, Henricus statschriber mit ern Anshelm kein Rotinbork, tedeginte von unsirs herrn wegen mit den von Hokenborn, 4 sch. gr. — Marquart4) hat Kaufleute beraubet. — Er Hancke, er Heynrich Schop, Kepeler 5). — [Cr. 45 a] Der Hof zu Wilkaw wird von Görlitzer Ratsknechten von unsers herrn wegen eingenommen. 20 1) Herzog Hans bediente sich „seines Schenken“ Gunther von Haugwitz im Jahre 1390 zu einer diplomatischen Verhandlung mit dem deutschen Orden, s. N. L. M. 35 S. 413, Gelbe S. 102. 2) Die Menge des Bieres, das die Brauberechtigten für das Jahr zu brauen hatten, bestimmen. 3) Märzenbier. 4) Das kann doch kaum Marquard von Wartenberg sein, der 1388 in Böhmen so viel Unruhen erregte und auch den Oberlausitzern so viel zu schaffen machte. Denn nach Palacky (Geschichte von Böhmen III 1S. 48 f.) geriet er (1388) in Gefangenschaft und soll bis 1392 sich zu Tode abgehärmt haben. Freilich bedarf die ganze Sache auf Grund unserer Rechnungen einer genaueren Untersuchung. 5) Hanko episcopus Caminensis Wenzels Kanzler, Heinrich Skopek, Kunat Keppler.
Strana 206
206 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 5 10 Sabbato [Mai 4] jubilate: Lwbelicz zu Lockaw. — Honor domino de Bebirstein byna vice . . . czecidit in equo1), 1/2 sch. — Henricus notarius civitatis versus Pragam ad dominum nostrum ducem et dominum Anshelmum propter judeos, emit wynom et ad Erhart Lofil, 4 sch. — Item Elsterwerde nach dem statschriber kein Praga und brachte mit ime unsirs herren bryff obir dy Marke mit 3 schozsichen2) 21/2 sch. — Den Knechten und Boten, die in des Herzogs Geschäften nach Prag geritten waren, Zehrung und Herberge in Drag. — An zubrachen gelde ist verloren worden. — Nuncius zu den mannen, lantluten, daz se unsirs heren bryff horten, wy man Yesken Lybelicz helfin solde, 4 gr. — Item der rat waz by enander mit den lantluten und wugen3) diselbin sachen 1/2 sch. 15 20 Sabbato [Mai 11] cantate: Ein Bauer, der ein Oferd gestohlen hatte, wird durch der Stadt Diener zu Lichtenberg gefangen. — Notarius versus Spremberg cum literis domini Friderici de Donyn 8 gr. — Ein bote nach Legenicz, Gwltberg, Lemberg wegen der zinse. — An der Brücke zu Kunstorf 4) wird zwei Tage gearbeitet. — Arbeiter uff dem Weinberge und vor sanct Jacoffs kirche, item vor dem Reichenbacher tore am wege kein Reichenbach. — Arbeiter füllen den Weg binter dem Spetale und auf dem Topferberge. — Unser herre der herczoge schrebt harabe5) von Prag um zuwe faz byris merczin 51/2 mr.; um fure gen Prag 3 sch., item dem bygeer 11 gr. Sabbato [Mai 18] ante vocem jucundit: Ken Sagan mit unsers hern briefe. — Erunge ern Anshelm mit wine und byr 1/2 mr. — Er Anshelme frauwe wirt geerit in ere seyswochen 6) mit eynem fasse byris 11 fert., item mit wyne 1/2 sch., um fure kein Ronaw 26 gr. — [Cr. 45b] Henricus 30 statschreiber kein Ronaw, als er Anshelm nach eme sante von 25 1) Crudelius malt die ihm unverständlichen Worte nach, auch ich finde in dem Geschreibsel hinter vice keinen Sinn; Kl. gibt — ob mit richtiger Kombination, ist zweifelhaft — das Regest: mußte hier warten, weil er vom Pferde gefallen (vielleicht sibi expectandum, suo cecidit in equo?). Schützen. erwogen. Consulsdorf im surburbium von Görlitz. berab. Sechswochen. 2) 3) 4) 5) 6)
206 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 5 10 Sabbato [Mai 4] jubilate: Lwbelicz zu Lockaw. — Honor domino de Bebirstein byna vice . . . czecidit in equo1), 1/2 sch. — Henricus notarius civitatis versus Pragam ad dominum nostrum ducem et dominum Anshelmum propter judeos, emit wynom et ad Erhart Lofil, 4 sch. — Item Elsterwerde nach dem statschriber kein Praga und brachte mit ime unsirs herren bryff obir dy Marke mit 3 schozsichen2) 21/2 sch. — Den Knechten und Boten, die in des Herzogs Geschäften nach Prag geritten waren, Zehrung und Herberge in Drag. — An zubrachen gelde ist verloren worden. — Nuncius zu den mannen, lantluten, daz se unsirs heren bryff horten, wy man Yesken Lybelicz helfin solde, 4 gr. — Item der rat waz by enander mit den lantluten und wugen3) diselbin sachen 1/2 sch. 15 20 Sabbato [Mai 11] cantate: Ein Bauer, der ein Oferd gestohlen hatte, wird durch der Stadt Diener zu Lichtenberg gefangen. — Notarius versus Spremberg cum literis domini Friderici de Donyn 8 gr. — Ein bote nach Legenicz, Gwltberg, Lemberg wegen der zinse. — An der Brücke zu Kunstorf 4) wird zwei Tage gearbeitet. — Arbeiter uff dem Weinberge und vor sanct Jacoffs kirche, item vor dem Reichenbacher tore am wege kein Reichenbach. — Arbeiter füllen den Weg binter dem Spetale und auf dem Topferberge. — Unser herre der herczoge schrebt harabe5) von Prag um zuwe faz byris merczin 51/2 mr.; um fure gen Prag 3 sch., item dem bygeer 11 gr. Sabbato [Mai 18] ante vocem jucundit: Ken Sagan mit unsers hern briefe. — Erunge ern Anshelm mit wine und byr 1/2 mr. — Er Anshelme frauwe wirt geerit in ere seyswochen 6) mit eynem fasse byris 11 fert., item mit wyne 1/2 sch., um fure kein Ronaw 26 gr. — [Cr. 45b] Henricus 30 statschreiber kein Ronaw, als er Anshelm nach eme sante von 25 1) Crudelius malt die ihm unverständlichen Worte nach, auch ich finde in dem Geschreibsel hinter vice keinen Sinn; Kl. gibt — ob mit richtiger Kombination, ist zweifelhaft — das Regest: mußte hier warten, weil er vom Pferde gefallen (vielleicht sibi expectandum, suo cecidit in equo?). Schützen. erwogen. Consulsdorf im surburbium von Görlitz. berab. Sechswochen. 2) 3) 4) 5) 6)
Strana 207
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 207 5 der zuwer1) hundert schoke wegen, dy man unserm herren ge- lobet hatte. — Die alte Ratsglocke wird vom Rathause durch Knechte gefragen. — Zwei Herren des Rates nebst Stadtschreiber nebst Knechten sind wegen gebotes unsers herrn des herczoges mit ern Anshelm uff der heyde, 5 sch. — Von Gryslaw sandte einen Boten nach seinem Gelde. — Magister Petrus, Petrus Newmeister et notarius versus Lobaw cum domino Anshelmo et cum civitatibus propter Poschewicz et Froburg. 10 20 Sabbato [Mai 25] exaudi: Unsir herre der herczog sante, das man eime zuwe fas merczen sente kein Praga, als sine mutir unser fraue keyserinne by em sin solde, 51/2 mr., um fure und bygeer. — Honor domino Presedebar2) marschalko domine nostre ducisse et fratri domini Anshelmi, 20 gr. — Er Anshelm waz uf dem rathuse myt unsirs 15 [herrn] mannen um das siczen uf gehegeter bank uf dem hofe 1/2 mr. und ouch daz man Tyczeman und Cunrat Hoberg in den turn legete3). — Mundantibus meatus per mueras civitatis in tempestate pluviae 6 gr. — Erunge dem von Hokenborn, alz er eynen tag hatte mit ern Wilhelm von Donyn, 12 gr. — Er Otte von Kethelicz, er Frenczil von Donyn, er Wiczeman von Camencz werdin geerit 16 gr. — Er Czeneke, er Wilhelm, er Frederich von Donyn worden geerit 16 gr., item er Weynchs von Donyn wart geeret 12 gr. Sabbato [Juni 1] in vigilia pentecostes: Die Stadtknechte erhalten zum Feste 1 sch. — Nuncius versus Pitcze cum literis domini Anshelmi. — Zobir und kobil zun ror- botin werden gebunden. — Des wechtirs off dem Neystorme ofin wird mit Ziegeln gemacht. — Uf dem grabin hinter Nicze uf 30 der ecken vorwerck. — Ein bote nach dem fehemrichter 2 gr. — Item der vehmrichter [ Kl. 30a] wart gelost, als die Czirnhusir us der achte quam[en 4), 18 gr. — Herr Anshelm sendet einen Brief, und 25 1) zwei. 2) S. 90 Anm. 6. 3) s. N. L. M. 26 S. 304 letzte Anm., hier benutzt Köhler ganz sicher noch das Original, wie die richtige Form turn (Cr. und Kl. torm) beweist. 4) Die Tschiruhäuser kamen im Jahre 1389 in des vhemes Acht: Hannus de Czirnhusin ist in des vhems achte von Petirs wegin von Gryslaw, daz er im zuwe pffart gestolin hat, und : Heynicke von Czirnhws sin vatir ist in der achte um husin, hoffin, essin, trenkin dezselbin dybis. Diese Stellen, die dem Stadtbuche
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 207 5 der zuwer1) hundert schoke wegen, dy man unserm herren ge- lobet hatte. — Die alte Ratsglocke wird vom Rathause durch Knechte gefragen. — Zwei Herren des Rates nebst Stadtschreiber nebst Knechten sind wegen gebotes unsers herrn des herczoges mit ern Anshelm uff der heyde, 5 sch. — Von Gryslaw sandte einen Boten nach seinem Gelde. — Magister Petrus, Petrus Newmeister et notarius versus Lobaw cum domino Anshelmo et cum civitatibus propter Poschewicz et Froburg. 10 20 Sabbato [Mai 25] exaudi: Unsir herre der herczog sante, das man eime zuwe fas merczen sente kein Praga, als sine mutir unser fraue keyserinne by em sin solde, 51/2 mr., um fure und bygeer. — Honor domino Presedebar2) marschalko domine nostre ducisse et fratri domini Anshelmi, 20 gr. — Er Anshelm waz uf dem rathuse myt unsirs 15 [herrn] mannen um das siczen uf gehegeter bank uf dem hofe 1/2 mr. und ouch daz man Tyczeman und Cunrat Hoberg in den turn legete3). — Mundantibus meatus per mueras civitatis in tempestate pluviae 6 gr. — Erunge dem von Hokenborn, alz er eynen tag hatte mit ern Wilhelm von Donyn, 12 gr. — Er Otte von Kethelicz, er Frenczil von Donyn, er Wiczeman von Camencz werdin geerit 16 gr. — Er Czeneke, er Wilhelm, er Frederich von Donyn worden geerit 16 gr., item er Weynchs von Donyn wart geeret 12 gr. Sabbato [Juni 1] in vigilia pentecostes: Die Stadtknechte erhalten zum Feste 1 sch. — Nuncius versus Pitcze cum literis domini Anshelmi. — Zobir und kobil zun ror- botin werden gebunden. — Des wechtirs off dem Neystorme ofin wird mit Ziegeln gemacht. — Uf dem grabin hinter Nicze uf 30 der ecken vorwerck. — Ein bote nach dem fehemrichter 2 gr. — Item der vehmrichter [ Kl. 30a] wart gelost, als die Czirnhusir us der achte quam[en 4), 18 gr. — Herr Anshelm sendet einen Brief, und 25 1) zwei. 2) S. 90 Anm. 6. 3) s. N. L. M. 26 S. 304 letzte Anm., hier benutzt Köhler ganz sicher noch das Original, wie die richtige Form turn (Cr. und Kl. torm) beweist. 4) Die Tschiruhäuser kamen im Jahre 1389 in des vhemes Acht: Hannus de Czirnhusin ist in des vhems achte von Petirs wegin von Gryslaw, daz er im zuwe pffart gestolin hat, und : Heynicke von Czirnhws sin vatir ist in der achte um husin, hoffin, essin, trenkin dezselbin dybis. Diese Stellen, die dem Stadtbuche
Strana 208
208 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. der Rat kommt deshalb zusammen. — Der stat knechte und diener pro veste estivali 131/2 sch. 5 10 15 20 [Cr. 46 a] Sabbato [Juni 8] ante trinitatis: Nuncius versus Gowin et alias civitates cum literis domini nostri gratiosi 8 gr. — Die Knechte mit dem Büttel gingen um an des heiligen Leichnams Tage [Juni 13] und nahmen Messer und Schwerter mit um fredis willen. — Peter Gwsig hatte einen tag mit den Russindorffern, wart geeret 9 gr. — Item er Otte von Kethelicz und er Caspar von Donyn wart geerit 15 gr. — Item der rat waz by enander, als man das singen legete1) von Petir Gwsegis wegen, 18 gr. — Eynen boten ken Mysin um dy relaxacio 12 gr. — Heinrichs bote von Grysslaw um sin gelt von ern Anshelms wegin 10 gr. — Er Anshelm wart uff pffingesten [Juni 2] geerit 5 sch. — Unser herre und er Anshelm gebotin, daz man kein Praga solde zu eme senden un daz siczen mit den lantluten uf dem hofe und um dy heyde mit Penczeger und er Nickil von Rechinberg und um daz wintgebreche 2) des haulczes in dem Prebuswelde, und wulde gehabet haben, daz man vor in gelobethe vor 200 sch., und um Tyczemann um Cunrat Hoberg und ander mancherhande sachen, dy dy herrn und di eldisten wugen3) uff dem rathuse, 16 gr. — Item der Bürgermeister nebst zwei Ratspersonen und Stadtschreiber reisen um dieselbe Sache nach Drag. — Daz man vorlysin muste an heller und grossin, als man se an geschosse genommen hatte und Hensil von Salczburg 25 sine wine bezalte: Reynfal, Romanye, die man in dem winther schenkte, und an zubrochen groschen us dem wynkeller, 81/2 sch. Sabbato [Juni 15] post corporis Cristi: Nuncius graciosae domine nostre imperatricis 4) pro honore 1 sch. — Um kalk zu den ayczoichten dryen, zu Seleginne5), 30 Hwnerinne5), Petir Welcher 5), dy dorch dy stat muwer gehen, do der grunt weg waz gebrochen, 11/2 [sch.?], item um stein-, 1342 ff. Bl. 92a entnommen sind, sind zweifelsohne (Aufang Juni 1392), als die Acht aufgehoben wurde, gestrichen und finden sich deshalb auch nicht in dem zweiten, sonst mit Stadtbuch 1342 ff. übereinstimmenden Achtsbuche, s. N L. M. 69 §. 133. Ist vielleicht binter legete ein Komma zu setzen? 2) Windbruch. 3) erwogen. Elisabeth, Witwe Karls IV. Hausbesitzernamen. 5)
208 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. der Rat kommt deshalb zusammen. — Der stat knechte und diener pro veste estivali 131/2 sch. 5 10 15 20 [Cr. 46 a] Sabbato [Juni 8] ante trinitatis: Nuncius versus Gowin et alias civitates cum literis domini nostri gratiosi 8 gr. — Die Knechte mit dem Büttel gingen um an des heiligen Leichnams Tage [Juni 13] und nahmen Messer und Schwerter mit um fredis willen. — Peter Gwsig hatte einen tag mit den Russindorffern, wart geeret 9 gr. — Item er Otte von Kethelicz und er Caspar von Donyn wart geerit 15 gr. — Item der rat waz by enander, als man das singen legete1) von Petir Gwsegis wegen, 18 gr. — Eynen boten ken Mysin um dy relaxacio 12 gr. — Heinrichs bote von Grysslaw um sin gelt von ern Anshelms wegin 10 gr. — Er Anshelm wart uff pffingesten [Juni 2] geerit 5 sch. — Unser herre und er Anshelm gebotin, daz man kein Praga solde zu eme senden un daz siczen mit den lantluten uf dem hofe und um dy heyde mit Penczeger und er Nickil von Rechinberg und um daz wintgebreche 2) des haulczes in dem Prebuswelde, und wulde gehabet haben, daz man vor in gelobethe vor 200 sch., und um Tyczemann um Cunrat Hoberg und ander mancherhande sachen, dy dy herrn und di eldisten wugen3) uff dem rathuse, 16 gr. — Item der Bürgermeister nebst zwei Ratspersonen und Stadtschreiber reisen um dieselbe Sache nach Drag. — Daz man vorlysin muste an heller und grossin, als man se an geschosse genommen hatte und Hensil von Salczburg 25 sine wine bezalte: Reynfal, Romanye, die man in dem winther schenkte, und an zubrochen groschen us dem wynkeller, 81/2 sch. Sabbato [Juni 15] post corporis Cristi: Nuncius graciosae domine nostre imperatricis 4) pro honore 1 sch. — Um kalk zu den ayczoichten dryen, zu Seleginne5), 30 Hwnerinne5), Petir Welcher 5), dy dorch dy stat muwer gehen, do der grunt weg waz gebrochen, 11/2 [sch.?], item um stein-, 1342 ff. Bl. 92a entnommen sind, sind zweifelsohne (Aufang Juni 1392), als die Acht aufgehoben wurde, gestrichen und finden sich deshalb auch nicht in dem zweiten, sonst mit Stadtbuch 1342 ff. übereinstimmenden Achtsbuche, s. N L. M. 69 §. 133. Ist vielleicht binter legete ein Komma zu setzen? 2) Windbruch. 3) erwogen. Elisabeth, Witwe Karls IV. Hausbesitzernamen. 5)
Strana 209
Görlitzer Ratsrechnungen (392. 209 kalck und santfure. — Das tor unter dem tanczhusse zu machen und den knechten, di das tanzhus fegeten. — [Cr. 46b] Den spelluten, dy vor dem heligen lichnam hofirten1), 1/2 mr. — Vor unsers herren falkener 17 gr. — Hans Arnnolt vor hanczken, als 5 er in dy herfart zoch, 6 gr. Sabbato [Juni 22] post Viti: Magister Petrus, Peter Newmeister kein der Lobaw mit den steten um Denhart2), er Hassen hauptmann. — In der Kale und am Hotertore wird von Mauerern gearbeitet, item die mauer 10 an dem graben und an der Kalaw. — Dy herrn, dy kein Prussin zogen, so unsers herrn bryffe hatten, werden bis Guben geleitet- Sabbato [Juni 29] post Johannis baptistae: Henricus statschriber gen Prag, um das man geloben solde vor unsern hern vor 200 sch., und bezalte 100 sch. vor unsern herrn des geldis um dy fryunge. — Nota: als unsir herren waren zu Prag mit den lantluten, alzo se unsir herre besante um di heyde und gerichte uf gehegitir banck zu siczen uf dem hofe und um daz er se vorsaczte vor 200 sch., wart unsir gnediger herre geerit mit eynem fasse byres, er Heynken 3) 1/2, er Henrich 20 Schopk 1, er Wulfram och 1/2 fas biris 12 mr. gr.4). — Nuncio equestri versus Stolpin ad dominum nostrum electum5) propter dominum Storl et ultra versus Budissin ad dominum officialem 22 gr. — Um Walpoden 6) und andir rauber von Mysin wegen wird an die Städte gesendet, als er Anshelm von unsers herren wegen hiz, daz man kein der Lobaw zu tage reiten sollte, 8 gr. Ingleichen Stadtconvent deswegen. — Honor dominorum versus Prusiam habentibus licentiam domini nostri ducis cum vino et 15 25 1) musizierten. 2) Ein v. Pannewitz? 3) für Hanken? s. S. 205, 26. 4) Hier folgt in den Quellen noch einmal als Ueberschrift der 29. Juni (Sabbato in die sancti Petri). 5) Nach dem Tode des Meißner Bischofs Nikolaus I. am u. Februar 1392 wurde schon vor Juni 1392 (vergl die vorliegende Stelle und cod. dipl. Sax. reg. II 2 §. 254), nicht erst 1393 (s. Machatschek, Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Meißen S. 335) Dittrich von Goch vom Kapitel zu Meißen zum electus ecclesiae Misnensis ernannt, d. h. dem Papst zum Bischof vorgeschlagen. Er erhielt die päpsiliche Bestätigung indessen nicht. An seiner Stelle wurde Johann von Kittlitz, den unsere Rechnungen so oft als Bischof von Lebus erwähnen, Bischof von Meißen; s. Knothe, N. Archiv für Sächs. Geschichte u (1890) S. 30 f. 6) Wohl Diterich Walpode, s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B. Band I S. 246, 38.
Görlitzer Ratsrechnungen (392. 209 kalck und santfure. — Das tor unter dem tanczhusse zu machen und den knechten, di das tanzhus fegeten. — [Cr. 46b] Den spelluten, dy vor dem heligen lichnam hofirten1), 1/2 mr. — Vor unsers herren falkener 17 gr. — Hans Arnnolt vor hanczken, als 5 er in dy herfart zoch, 6 gr. Sabbato [Juni 22] post Viti: Magister Petrus, Peter Newmeister kein der Lobaw mit den steten um Denhart2), er Hassen hauptmann. — In der Kale und am Hotertore wird von Mauerern gearbeitet, item die mauer 10 an dem graben und an der Kalaw. — Dy herrn, dy kein Prussin zogen, so unsers herrn bryffe hatten, werden bis Guben geleitet- Sabbato [Juni 29] post Johannis baptistae: Henricus statschriber gen Prag, um das man geloben solde vor unsern hern vor 200 sch., und bezalte 100 sch. vor unsern herrn des geldis um dy fryunge. — Nota: als unsir herren waren zu Prag mit den lantluten, alzo se unsir herre besante um di heyde und gerichte uf gehegitir banck zu siczen uf dem hofe und um daz er se vorsaczte vor 200 sch., wart unsir gnediger herre geerit mit eynem fasse byres, er Heynken 3) 1/2, er Henrich 20 Schopk 1, er Wulfram och 1/2 fas biris 12 mr. gr.4). — Nuncio equestri versus Stolpin ad dominum nostrum electum5) propter dominum Storl et ultra versus Budissin ad dominum officialem 22 gr. — Um Walpoden 6) und andir rauber von Mysin wegen wird an die Städte gesendet, als er Anshelm von unsers herren wegen hiz, daz man kein der Lobaw zu tage reiten sollte, 8 gr. Ingleichen Stadtconvent deswegen. — Honor dominorum versus Prusiam habentibus licentiam domini nostri ducis cum vino et 15 25 1) musizierten. 2) Ein v. Pannewitz? 3) für Hanken? s. S. 205, 26. 4) Hier folgt in den Quellen noch einmal als Ueberschrift der 29. Juni (Sabbato in die sancti Petri). 5) Nach dem Tode des Meißner Bischofs Nikolaus I. am u. Februar 1392 wurde schon vor Juni 1392 (vergl die vorliegende Stelle und cod. dipl. Sax. reg. II 2 §. 254), nicht erst 1393 (s. Machatschek, Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Meißen S. 335) Dittrich von Goch vom Kapitel zu Meißen zum electus ecclesiae Misnensis ernannt, d. h. dem Papst zum Bischof vorgeschlagen. Er erhielt die päpsiliche Bestätigung indessen nicht. An seiner Stelle wurde Johann von Kittlitz, den unsere Rechnungen so oft als Bischof von Lebus erwähnen, Bischof von Meißen; s. Knothe, N. Archiv für Sächs. Geschichte u (1890) S. 30 f. 6) Wohl Diterich Walpode, s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B. Band I S. 246, 38.
Strana 210
210 Görlitzer Ratsrechunngen 1392. 5 10 cerevisia 15 gr. — Er Inshelm tedegete mit den von Hokinborn und ern Weynch von Donyn, ern Czaneken, ern Willhelm, ern Frenczel und den von Ketelicz, vortruncken uff dem rathuse, alz unser herren zwischen in tedegeten, 38 gr. — Dy hern von Hokinborn wurden geerit 18 gr. — Item her Schenke, er Weynch mit erin frunden wurden geerit 18 gr. — Item er der von Lantsperg, von dem Bobirsperge wart geerit 9 gr. — Item er Otto von Ketelicz wart geerit 18 gr. — Die Stadtknechte ritten mit er Anshelm diener auf die heyde. — Exducenti cadavera 5 gr. — [Cr. 47a] Gemeine Fuhren zu der Stadt und als man das Erdreich und Gerülle unter dem Rathause ausführete; knechten, die dasselbe hus fegeten. Sabbato [Juli 6] infra octavas Petri et Pauli: Er Anshelm tedegete uf dem rathuse 18 gr. — Heyncze von Rabenawern, er Pesschel Schofe, Hanns Czirnhuse, Heinrich Hoberg. — Item umb zymmer zu den fyr benken uzwennig, alzo dy vorsprechen steen, 8 gr., nebst Macherlohn, Nagel. — Herrn von Hockinborn werden durch Stadtknechte geleitet. — Satteler, das er der knechte filcze under ere setil folte1) und dem stat- 20 schriber. — Weg am Weinberge wird zurecht gemacht. 15 25 30 Sabbato in die Margarethe virginis [Juli 13]: Ein boten kein Barot, [Kl. 30b], daz der bischoff2) zu unsirm herrn queme, 3 gr. — Als unsir herre qwomen solde, waz er Anshelm vor dem rate von der juden wegen umb ere hofe und dy lantlute von Czirnhwsen wegin und Pechel Schoff, Rabenaw, 22 gr. — Ein bote von der Zittaw by nacht, der kundigte, daz unser herre qweme. — Als unsir herre qwam und wolde in di Marke3) mit einem grosin gesinde, wart er geeret mit eynem zobir Weyllichs wynes 4 sch., item mit eynem fudir merczin 6 mr. gr.; item umb lebende hechte und ander fiche 52 gr. — Item synem hofgesinde, daz vor eme qwam, er Hannus von der Lipen, ir Habehart, er Pabelik mit anderm sinen hofegesinde 1/2 sch. — Er Wulframe erunge 1/2 mr. — Item er Otten4) 1) füllte. 2) d. h. Johann v. Kittlitz, damals noch Bischof von Lebus; s. §. 209 Aum, 5. 3) Zu dem damaligen Aufenthalte Herzog Hansens in der Neumark s. Lindner, Wenzel II S. 164. Gelbe S. 105. 4) v. Kittlitz.
210 Görlitzer Ratsrechunngen 1392. 5 10 cerevisia 15 gr. — Er Inshelm tedegete mit den von Hokinborn und ern Weynch von Donyn, ern Czaneken, ern Willhelm, ern Frenczel und den von Ketelicz, vortruncken uff dem rathuse, alz unser herren zwischen in tedegeten, 38 gr. — Dy hern von Hokinborn wurden geerit 18 gr. — Item her Schenke, er Weynch mit erin frunden wurden geerit 18 gr. — Item er der von Lantsperg, von dem Bobirsperge wart geerit 9 gr. — Item er Otto von Ketelicz wart geerit 18 gr. — Die Stadtknechte ritten mit er Anshelm diener auf die heyde. — Exducenti cadavera 5 gr. — [Cr. 47a] Gemeine Fuhren zu der Stadt und als man das Erdreich und Gerülle unter dem Rathause ausführete; knechten, die dasselbe hus fegeten. Sabbato [Juli 6] infra octavas Petri et Pauli: Er Anshelm tedegete uf dem rathuse 18 gr. — Heyncze von Rabenawern, er Pesschel Schofe, Hanns Czirnhuse, Heinrich Hoberg. — Item umb zymmer zu den fyr benken uzwennig, alzo dy vorsprechen steen, 8 gr., nebst Macherlohn, Nagel. — Herrn von Hockinborn werden durch Stadtknechte geleitet. — Satteler, das er der knechte filcze under ere setil folte1) und dem stat- 20 schriber. — Weg am Weinberge wird zurecht gemacht. 15 25 30 Sabbato in die Margarethe virginis [Juli 13]: Ein boten kein Barot, [Kl. 30b], daz der bischoff2) zu unsirm herrn queme, 3 gr. — Als unsir herre qwomen solde, waz er Anshelm vor dem rate von der juden wegen umb ere hofe und dy lantlute von Czirnhwsen wegin und Pechel Schoff, Rabenaw, 22 gr. — Ein bote von der Zittaw by nacht, der kundigte, daz unser herre qweme. — Als unsir herre qwam und wolde in di Marke3) mit einem grosin gesinde, wart er geeret mit eynem zobir Weyllichs wynes 4 sch., item mit eynem fudir merczin 6 mr. gr.; item umb lebende hechte und ander fiche 52 gr. — Item synem hofgesinde, daz vor eme qwam, er Hannus von der Lipen, ir Habehart, er Pabelik mit anderm sinen hofegesinde 1/2 sch. — Er Wulframe erunge 1/2 mr. — Item er Otten4) 1) füllte. 2) d. h. Johann v. Kittlitz, damals noch Bischof von Lebus; s. §. 209 Aum, 5. 3) Zu dem damaligen Aufenthalte Herzog Hansens in der Neumark s. Lindner, Wenzel II S. 164. Gelbe S. 105. 4) v. Kittlitz.
Strana 211
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 211 5 10 18 gr. — Item dem von Kothebos 18 gr. — Item so sante unsir herre und bat, daz man im 4 malder haber gebe uf daz erste nachtlegir, 41/2 sch. — Item so wolde unsir herre vom hant- werke 6 tuch gehabit haben, do erte in der rat mit 4 tuchen, daz se is obirhaben werin, 9 mr. 12 gr. — Item alz unser herre qwam, wart geerit mit wyne in kannen 52 gr. — Item sinem hofegesinde, kachen, kellern, laufern, torwarten und andern 1 sch. — /Cr. 47b] Ein boten nach Ronaw nach ern Anshelm yopen 1) 3 gr., item nach Sittaw nach synem ingesegil 4 gr. — Maurer werden gehalten an der Stadtmauer. — Ein boten nach Spremberg, daz unser herre qweme zum rate. — Als unser herre gebot, daz man us dem rate mit eime2) sulde senden in die Marke, woren di herren uf dem rathuse, 1/2 sch. 15 20 Sabbato [Juli 20] ante Braxsedis virginis: Alte Armbrüste werden vom Schützenmeister ausgebessert. — Gemeine Fuhren in und vor der Stadt zu Mauern und Wegen. — Weg im Weinberge. — Lofils son Johannes, so um Geldschuld hier war, ward mit Bier und Wein geehret und aus der Herberge gelöst. Der Rat aß auch mit ihm. — Propter supplicationes dominorum de Sittavia Convent zu Löbau. — Den Wächtern auf dem S. Peters- turme die ganze Woche 21 gr., item auf dem Rathause Tag und Nacht 14 gr. — Der fuol as hat uzgefurt 5 gr. Sabbato [Juli 27] post Jacobi: Ein reitenden boten von unser frauen keserinne nach unserm 25 herrn in die Marke 1/2 sch. — Der gancze rat wart besant von des pfarrers wegin und der munche 1/2 sch. — Wegarbeiter an dem wege kein dem Luban 1/2 mr. und auch uff dem wege kein Klapfilswalde. — Die des wassers huten di gancze wochen. 30 Sabbato in die Stefani [August 3]: Proczil, daz er in die Marke lyf zu unserm herrn, 12 gr. — Dem hengir, daz er eynem eyne hant abslug, 6 gr. — Den zimmerluten in Prebuswald, so pfele machten, um koste und getrenke und lohn. — Heu wird gemacht und in Schober gesetzt. — 1) Iacke. 2) cum eo.
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 211 5 10 18 gr. — Item dem von Kothebos 18 gr. — Item so sante unsir herre und bat, daz man im 4 malder haber gebe uf daz erste nachtlegir, 41/2 sch. — Item so wolde unsir herre vom hant- werke 6 tuch gehabit haben, do erte in der rat mit 4 tuchen, daz se is obirhaben werin, 9 mr. 12 gr. — Item alz unser herre qwam, wart geerit mit wyne in kannen 52 gr. — Item sinem hofegesinde, kachen, kellern, laufern, torwarten und andern 1 sch. — /Cr. 47b] Ein boten nach Ronaw nach ern Anshelm yopen 1) 3 gr., item nach Sittaw nach synem ingesegil 4 gr. — Maurer werden gehalten an der Stadtmauer. — Ein boten nach Spremberg, daz unser herre qweme zum rate. — Als unser herre gebot, daz man us dem rate mit eime2) sulde senden in die Marke, woren di herren uf dem rathuse, 1/2 sch. 15 20 Sabbato [Juli 20] ante Braxsedis virginis: Alte Armbrüste werden vom Schützenmeister ausgebessert. — Gemeine Fuhren in und vor der Stadt zu Mauern und Wegen. — Weg im Weinberge. — Lofils son Johannes, so um Geldschuld hier war, ward mit Bier und Wein geehret und aus der Herberge gelöst. Der Rat aß auch mit ihm. — Propter supplicationes dominorum de Sittavia Convent zu Löbau. — Den Wächtern auf dem S. Peters- turme die ganze Woche 21 gr., item auf dem Rathause Tag und Nacht 14 gr. — Der fuol as hat uzgefurt 5 gr. Sabbato [Juli 27] post Jacobi: Ein reitenden boten von unser frauen keserinne nach unserm 25 herrn in die Marke 1/2 sch. — Der gancze rat wart besant von des pfarrers wegin und der munche 1/2 sch. — Wegarbeiter an dem wege kein dem Luban 1/2 mr. und auch uff dem wege kein Klapfilswalde. — Die des wassers huten di gancze wochen. 30 Sabbato in die Stefani [August 3]: Proczil, daz er in die Marke lyf zu unserm herrn, 12 gr. — Dem hengir, daz er eynem eyne hant abslug, 6 gr. — Den zimmerluten in Prebuswald, so pfele machten, um koste und getrenke und lohn. — Heu wird gemacht und in Schober gesetzt. — 1) Iacke. 2) cum eo.
Strana 212
212 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. Der Stadt Scheune wird mit Schindeln gedeckt. — Gemeine fure zu der stat mauer 6 fert., den Mauerern und Handlangern Lohn1). 5 Sabbato in die s. Laurentii [August 10]: Petir Heyncze unser wirt von der Lobaw erunge 10 gr. — Knechte um fredes willen nach Hermanstorff. — Einen speher ober und zu dem hauptman zu Somerfeld, alz uns gesagt waz, daz dy schozcen in daz lant zyen wolden, 12 gr. 10 15 20 25 Sabbato [August 17] post assumcionis virgin. gloriose: Der stat knechten zum helegen abend 1 sch. — Dem ganczen rate erunge mit wyne uf das fest unser lieben frauen [August 15] 42 gr. — [Cr. 48a] Dy knechte gingen ume mit dem richter durch fredis willen am kyrmestage [August 18] 1/2 mr. — Dem sattler, daz er polster, kacher und alde setil gebessirt. — Der burgermeister, Niclaus Gunczil, Jacoff Sleiffe, Henricus statschriber mit unsir herren dem herczogen in di Marke vyer gancze wochin mit 13 pferden und mit den knechten: 3 fas byers 6 sch. 36 gr., item anderthalbe zobir Weyllichs wines 6 sch., item 1 zobir Elsosser 11/2 sch., item um czekrude2) off den wek yngebir, safferan, pfeffer, newek3) 3 und ander gerete 3 sch. Item 3 sch., daz man unser gerete furete uf der Oder kein Landisperg4). Umb schuldern, spichefleych und essefleych, 1/2 sch., umb dore fyche und [Kl. 31a] zendorten 5), 1 sch. So hat man vorzeret an gereytem gelde 12 sch. 8 gr. Umb wachs- licht 18 gr. — Zu fure fyer wochen 4 sch. uf und nedyr. Item der daz byr furete. — Item unsirs herrn hoffegesinde: Segemunde, Frederich etc. 42 gr. 30 Sabbato in die Bartholomaei [August 24]: Dem sarworcht, daz er die panczer der knechte fegte, dem platener, so die ysinhute und hanczken und ander gerete gefeget. — Vier Wochen ist an dem Wege nach Reichenbach gearbeitet. — Er Wicze von Camenz wart geeret mit wine und biere 10 gr. — 1) 2) Cr. setzt hinzu, kommt noch folgends vor. Kl. czekerude, sicher verlesen aus gekrude = Gekräute, Gewürz. So schreibt deutlich Cr., zu lesen ist sicher newer = nebiger = nabeger= Bohrer. 4) Am 15. August 1392 urkundet Herzog Hans in Landsberg, s. Riedel cod. dipl. Brandenb. I, 19, 283. 5) Sandart = Sander, Zander, Hechtbarsch.
212 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. Der Stadt Scheune wird mit Schindeln gedeckt. — Gemeine fure zu der stat mauer 6 fert., den Mauerern und Handlangern Lohn1). 5 Sabbato in die s. Laurentii [August 10]: Petir Heyncze unser wirt von der Lobaw erunge 10 gr. — Knechte um fredes willen nach Hermanstorff. — Einen speher ober und zu dem hauptman zu Somerfeld, alz uns gesagt waz, daz dy schozcen in daz lant zyen wolden, 12 gr. 10 15 20 25 Sabbato [August 17] post assumcionis virgin. gloriose: Der stat knechten zum helegen abend 1 sch. — Dem ganczen rate erunge mit wyne uf das fest unser lieben frauen [August 15] 42 gr. — [Cr. 48a] Dy knechte gingen ume mit dem richter durch fredis willen am kyrmestage [August 18] 1/2 mr. — Dem sattler, daz er polster, kacher und alde setil gebessirt. — Der burgermeister, Niclaus Gunczil, Jacoff Sleiffe, Henricus statschriber mit unsir herren dem herczogen in di Marke vyer gancze wochin mit 13 pferden und mit den knechten: 3 fas byers 6 sch. 36 gr., item anderthalbe zobir Weyllichs wines 6 sch., item 1 zobir Elsosser 11/2 sch., item um czekrude2) off den wek yngebir, safferan, pfeffer, newek3) 3 und ander gerete 3 sch. Item 3 sch., daz man unser gerete furete uf der Oder kein Landisperg4). Umb schuldern, spichefleych und essefleych, 1/2 sch., umb dore fyche und [Kl. 31a] zendorten 5), 1 sch. So hat man vorzeret an gereytem gelde 12 sch. 8 gr. Umb wachs- licht 18 gr. — Zu fure fyer wochen 4 sch. uf und nedyr. Item der daz byr furete. — Item unsirs herrn hoffegesinde: Segemunde, Frederich etc. 42 gr. 30 Sabbato in die Bartholomaei [August 24]: Dem sarworcht, daz er die panczer der knechte fegte, dem platener, so die ysinhute und hanczken und ander gerete gefeget. — Vier Wochen ist an dem Wege nach Reichenbach gearbeitet. — Er Wicze von Camenz wart geeret mit wine und biere 10 gr. — 1) 2) Cr. setzt hinzu, kommt noch folgends vor. Kl. czekerude, sicher verlesen aus gekrude = Gekräute, Gewürz. So schreibt deutlich Cr., zu lesen ist sicher newer = nebiger = nabeger= Bohrer. 4) Am 15. August 1392 urkundet Herzog Hans in Landsberg, s. Riedel cod. dipl. Brandenb. I, 19, 283. 5) Sandart = Sander, Zander, Hechtbarsch.
Strana 213
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 213 5 Ein boten gen Francfurt zu unserm herren 12 gr. — Er Otten von Kethelicz wart gesant in siner krankheit zwo legil Weyllich wynes, 32 gr. — Des dechandes holo1) von Budissin, alz er warp umb eynen kauf zu libin 2), 6 gr. — Jacob Sleife gen Budissin um dieselbe sache 18 gr. — Den Maurern, so die Woche an der Stadtmauer hinder den munchen gearbeitet, 5 fert., item Knechten und für Sand und Steine die Woche 52 gr. — Henricus statschriber kein Ronaw, als her Anshelm qwam uz der Marke von unsern herrn, 1/2 sch. 10 Sabbato [August 31] in vigilia Egidi: Honor domino Hermanno de Kwsing et domino Wilhelm de Donyn 16 gr. — Mauerer werden auf eine Woche bezahlt. Sabbato [September 7] in vigilia nativitatis virgin. gloriose: Als unser herre der herczoge qwam uz der Marke, wart 15 sine genade geeret mit 1/2 fuder byres 11 fert., wyn und byer in kannen 11/2 sch. — Item der alde von Bebirsteyn wart geeret mit wine und bire 1/2 sch. — Honor domino de Kethelicz et domino de Bebirsteyn juniori 22 gr. — [Cr. 48b) Des herzogs hofgesinde wird gen Rudenicz3) geleitet und ein Fuhrmann mit 4 Oferden für 4 Tage dazu bezahlt. — Henricus statschriber kein Budissin zum dechende um den kauf ern Johannes Twark, 18 gr.4). — Einen boten zu den steten von Froburgen unde Pochewicz wegen und als er Hannus von Moskaw 5) clagete von des vehems wegen vor der herschaft, 8 gr. — Magister Petrus, Henricus statschriber kein der Lobaw von des vehems wegen mit dem vehemrichter und den steten, 1/2 sch.6). — Hans von dem Berge wird nach Moskaw geleitet. — Item man schuf unserm herrn 10 pferde gegen Sittaw, als er kein Prag reit, seinem hofgesinde 1/2 sch. — Erunge dem ganczen hofgesinde und den 30 krancken und sychen uz der Marke 11/2 sch. — Er Czasselaw, er Hans von dem Penczyk wurden geeret 9 gr. — Item der 20 25 1) Der Geuetiv des dech. weist doch darauf bin. daß holo etwa die Bedeutung von Bote, Diener hat. Dekan in Budissin war 1393 Heinrich Porsche, s. Neues Archiv für Sächf. Geschichte u S. 31; s. auch S. 21. 2) Leibrente. 3) Reudnitz a. d. Elbe südöstlich Leitmeritz. 4) f. 3. 3 f. 5) Hans von Penzig auf Muskau. 6) Seeliger N. L. M. 72, S. 16 Anm. I (ungenau).
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 213 5 Ein boten gen Francfurt zu unserm herren 12 gr. — Er Otten von Kethelicz wart gesant in siner krankheit zwo legil Weyllich wynes, 32 gr. — Des dechandes holo1) von Budissin, alz er warp umb eynen kauf zu libin 2), 6 gr. — Jacob Sleife gen Budissin um dieselbe sache 18 gr. — Den Maurern, so die Woche an der Stadtmauer hinder den munchen gearbeitet, 5 fert., item Knechten und für Sand und Steine die Woche 52 gr. — Henricus statschriber kein Ronaw, als her Anshelm qwam uz der Marke von unsern herrn, 1/2 sch. 10 Sabbato [August 31] in vigilia Egidi: Honor domino Hermanno de Kwsing et domino Wilhelm de Donyn 16 gr. — Mauerer werden auf eine Woche bezahlt. Sabbato [September 7] in vigilia nativitatis virgin. gloriose: Als unser herre der herczoge qwam uz der Marke, wart 15 sine genade geeret mit 1/2 fuder byres 11 fert., wyn und byer in kannen 11/2 sch. — Item der alde von Bebirsteyn wart geeret mit wine und bire 1/2 sch. — Honor domino de Kethelicz et domino de Bebirsteyn juniori 22 gr. — [Cr. 48b) Des herzogs hofgesinde wird gen Rudenicz3) geleitet und ein Fuhrmann mit 4 Oferden für 4 Tage dazu bezahlt. — Henricus statschriber kein Budissin zum dechende um den kauf ern Johannes Twark, 18 gr.4). — Einen boten zu den steten von Froburgen unde Pochewicz wegen und als er Hannus von Moskaw 5) clagete von des vehems wegen vor der herschaft, 8 gr. — Magister Petrus, Henricus statschriber kein der Lobaw von des vehems wegen mit dem vehemrichter und den steten, 1/2 sch.6). — Hans von dem Berge wird nach Moskaw geleitet. — Item man schuf unserm herrn 10 pferde gegen Sittaw, als er kein Prag reit, seinem hofgesinde 1/2 sch. — Erunge dem ganczen hofgesinde und den 30 krancken und sychen uz der Marke 11/2 sch. — Er Czasselaw, er Hans von dem Penczyk wurden geeret 9 gr. — Item der 20 25 1) Der Geuetiv des dech. weist doch darauf bin. daß holo etwa die Bedeutung von Bote, Diener hat. Dekan in Budissin war 1393 Heinrich Porsche, s. Neues Archiv für Sächf. Geschichte u S. 31; s. auch S. 21. 2) Leibrente. 3) Reudnitz a. d. Elbe südöstlich Leitmeritz. 4) f. 3. 3 f. 5) Hans von Penzig auf Muskau. 6) Seeliger N. L. M. 72, S. 16 Anm. I (ungenau).
Strana 214
214 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. canzeler1) wart geerit mit wyne und byre, 1 sch. gr. — Item so schuf man eine fure kein der Lipe 2), 16 gr. 5 Sabbato in die crucis [September 14]: Witsche von Kothewicz. — Item man sante eynen arzt ern Otten von Kethelicz mit zween pfferden und wyn, 1/2 mr. — Rohrbütten und Fässer werden ausgebessert. — Stadtmauerbau wird fortgesetzt. Sabbato in die Mathei apostoli [September 21]: Honor domino Nycolao Hasen cum vino et cerevisia 1/2 sch. — 10 Item juveni domino Benesio pro honore 18 gr. — Item dem arczeit3), der by dem burgermeister 4) war in seiner krankheit, als er in der Marke mit unsirm hern gewest waz, wart gefuret und geleitet kein Legenicz, 2 sch. gr. — Honor domino abati") et Hermanno Schaff6), qui fuerunt in legationibus serenissimi ducis in Prwsiga, 14 gr. — Heynrich statschreiber kein Prag, alz unser herre in peffol7) dorch der juden bestedunge willen und bezalte den Lofil 100 sch. gr., kaufte wyne, um wuchen- fleisch slachter mit der stat liden8), der jude[n] und ander mancherhande sachen, 3 sch. — Stadtmauerbau wird fortgesetzt, 20 Furlohn, Kalk, Ziegel, Steine, Handlanger. 15 Sabbato [September 28] in vigilia Michaelis: Erunge dem bischoffe von Lobus mit wine und byre 22 gr.— /Cr. 49a) Einen boten gen Sprottaw und dem Sagan mit unsers herrn briefe zum herzoge2) 8 gr. — Henricus statschriber kein 1) Wolfram. 3) Arzt. 4) Vicenz Eczil, er starb nach den Ratsrechnungen im September 1401. 5) Gemeint ist Dietrich von Leiningen, Abt von Neuzelle, s. S. 201, Aum. 1. 6) Hermann Schoff ist als Unterhändler König Sigmunds mit dem Preußischen Orden bekannt, s. Lindner Wenzel II (Register), Gelbe S. 104 f. Der Avr Ditrich und Hermann Schaff waren umb sante Michaelis tage 1392 (f. N. L. M. 35 S. 426) in Preußen, sie werden sich also auf der Durchreise nach Preußen in Görlitz aufgehalten haben, und die ausgegebene Summe für sie sind wohl etwas später verzeichnet worden; f. S. 215, 2. 7) Eine auffällige oberdeutsche Form = befahl. 8) Die Ausdrücke sind so knapp, daß der Sinn zweifelhaft bleibt; Wochenfleisch¬ schlächter sind wohl die Landschlächter, die ihr Fleisch zum Verkauf in die Stadt bringen; sollen die mit der Stadt steuern? oder ist binter slachter eine Interpunktion zu setzen und die Worte mit der stat liden besonders zu nehmen? 9) Herzog von Sprottan war damals Heinrich VIII. Sperling, Herzog von Sagan Heiurich VI. 2) Böhmisch-Leipa.
214 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. canzeler1) wart geerit mit wyne und byre, 1 sch. gr. — Item so schuf man eine fure kein der Lipe 2), 16 gr. 5 Sabbato in die crucis [September 14]: Witsche von Kothewicz. — Item man sante eynen arzt ern Otten von Kethelicz mit zween pfferden und wyn, 1/2 mr. — Rohrbütten und Fässer werden ausgebessert. — Stadtmauerbau wird fortgesetzt. Sabbato in die Mathei apostoli [September 21]: Honor domino Nycolao Hasen cum vino et cerevisia 1/2 sch. — 10 Item juveni domino Benesio pro honore 18 gr. — Item dem arczeit3), der by dem burgermeister 4) war in seiner krankheit, als er in der Marke mit unsirm hern gewest waz, wart gefuret und geleitet kein Legenicz, 2 sch. gr. — Honor domino abati") et Hermanno Schaff6), qui fuerunt in legationibus serenissimi ducis in Prwsiga, 14 gr. — Heynrich statschreiber kein Prag, alz unser herre in peffol7) dorch der juden bestedunge willen und bezalte den Lofil 100 sch. gr., kaufte wyne, um wuchen- fleisch slachter mit der stat liden8), der jude[n] und ander mancherhande sachen, 3 sch. — Stadtmauerbau wird fortgesetzt, 20 Furlohn, Kalk, Ziegel, Steine, Handlanger. 15 Sabbato [September 28] in vigilia Michaelis: Erunge dem bischoffe von Lobus mit wine und byre 22 gr.— /Cr. 49a) Einen boten gen Sprottaw und dem Sagan mit unsers herrn briefe zum herzoge2) 8 gr. — Henricus statschriber kein 1) Wolfram. 3) Arzt. 4) Vicenz Eczil, er starb nach den Ratsrechnungen im September 1401. 5) Gemeint ist Dietrich von Leiningen, Abt von Neuzelle, s. S. 201, Aum. 1. 6) Hermann Schoff ist als Unterhändler König Sigmunds mit dem Preußischen Orden bekannt, s. Lindner Wenzel II (Register), Gelbe S. 104 f. Der Avr Ditrich und Hermann Schaff waren umb sante Michaelis tage 1392 (f. N. L. M. 35 S. 426) in Preußen, sie werden sich also auf der Durchreise nach Preußen in Görlitz aufgehalten haben, und die ausgegebene Summe für sie sind wohl etwas später verzeichnet worden; f. S. 215, 2. 7) Eine auffällige oberdeutsche Form = befahl. 8) Die Ausdrücke sind so knapp, daß der Sinn zweifelhaft bleibt; Wochenfleisch¬ schlächter sind wohl die Landschlächter, die ihr Fleisch zum Verkauf in die Stadt bringen; sollen die mit der Stadt steuern? oder ist binter slachter eine Interpunktion zu setzen und die Worte mit der stat liden besonders zu nehmen? 9) Herzog von Sprottan war damals Heinrich VIII. Sperling, Herzog von Sagan Heiurich VI. 2) Böhmisch-Leipa.
Strana 215
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 215 Lobus zum bischoffe von unsern herrn des herczogen wegen, 2 sch. — Erunge dem abate zu der Czelle1) mit wine und byer, 13 gr. — Henricus statschriber kein Barot und kein Budissin zu [Kl. 31b/ Kunrat Lwtticz von unsers herrn wegen, 18 gr. — Alte schuld von unsers hern herczogen wegen wird bezahlet mit 11/2 sch. — Der Henker zur Hängung eines Diebes wird durch einen Boten geholt. — Der Seigermeister wird von Zittau zur Ausbesserung des Seigers geholt und aus der Herberge gelöst. — Dem Mauerer, so das Tor zwischen des Bürgermeisters und Veczenz Eczils2) Forwerk 10 von newens machte, 7 sol. 3 gr. — Die brucke vor Veczenz Eczils vorwerk wurde gebessert. — Das Tor an der Luncze wird gebaut und hierzu durch Zimmerleute die Bogengestelle gemacht; Ziegel hierzu; die Brücke in der Hotirgasse und zu unserer Frauen Tore wird gebessert. Stadtmauerbau fortgesetzt. — Des bischoffs von Lobus briefe werden 15 nach Prag zum Herzog gesendet. 5 30 1391 Oktober bis 1392 Oktober. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz [Cr. 49b, Kl. 31b]. Nota: Aedificia ad curiam domini nostri ducis, quo3) fuit combusta, als es gebrant hatte uf unseres herren hofe und unser 20 herre impot 4) daz [man] eme solde buen5). Baumaterialien zur untersten Stube des Ganges, zu der Küche, der Kammer werden er wähnt. Arbeiter räumten ab und holten Zimmerlatten. Summa 15 mr. 8 gr. Zum Bau der Neißbrücke werden Schindeln, Latten und Latten- 25 nagel gebraucht. Am Neißeturme wird das Ziegeldach abgetragen, neue Catten gebraucht und eine Eiche zur Spille 20 gr. Der schuczemeister 5 mr., der rormeister 7 mr., segermeister 13 fert., tortor 13 fert., procurator 3 fert. Pro pabulo equorum im marstall 39 mr. Den knechten in marstall 5 mr. Nota: So haben wir unserm herren dem herczogen gegeben zu der berne uz den geschossen 300 sch. gr. 1) s. vorige S. Anm. 6. 2) Hier muß eine Ungenauigkeit im Ausdruck vorliegen, da Vecenz Etzil selbst im Jahre 1391/92 Bürgermeister war. 3) wo. 4) entbot. 5) Der Brand geschah im Juli 1391 f. oben S. 189, u.
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 215 Lobus zum bischoffe von unsern herrn des herczogen wegen, 2 sch. — Erunge dem abate zu der Czelle1) mit wine und byer, 13 gr. — Henricus statschriber kein Barot und kein Budissin zu [Kl. 31b/ Kunrat Lwtticz von unsers herrn wegen, 18 gr. — Alte schuld von unsers hern herczogen wegen wird bezahlet mit 11/2 sch. — Der Henker zur Hängung eines Diebes wird durch einen Boten geholt. — Der Seigermeister wird von Zittau zur Ausbesserung des Seigers geholt und aus der Herberge gelöst. — Dem Mauerer, so das Tor zwischen des Bürgermeisters und Veczenz Eczils2) Forwerk 10 von newens machte, 7 sol. 3 gr. — Die brucke vor Veczenz Eczils vorwerk wurde gebessert. — Das Tor an der Luncze wird gebaut und hierzu durch Zimmerleute die Bogengestelle gemacht; Ziegel hierzu; die Brücke in der Hotirgasse und zu unserer Frauen Tore wird gebessert. Stadtmauerbau fortgesetzt. — Des bischoffs von Lobus briefe werden 15 nach Prag zum Herzog gesendet. 5 30 1391 Oktober bis 1392 Oktober. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz [Cr. 49b, Kl. 31b]. Nota: Aedificia ad curiam domini nostri ducis, quo3) fuit combusta, als es gebrant hatte uf unseres herren hofe und unser 20 herre impot 4) daz [man] eme solde buen5). Baumaterialien zur untersten Stube des Ganges, zu der Küche, der Kammer werden er wähnt. Arbeiter räumten ab und holten Zimmerlatten. Summa 15 mr. 8 gr. Zum Bau der Neißbrücke werden Schindeln, Latten und Latten- 25 nagel gebraucht. Am Neißeturme wird das Ziegeldach abgetragen, neue Catten gebraucht und eine Eiche zur Spille 20 gr. Der schuczemeister 5 mr., der rormeister 7 mr., segermeister 13 fert., tortor 13 fert., procurator 3 fert. Pro pabulo equorum im marstall 39 mr. Den knechten in marstall 5 mr. Nota: So haben wir unserm herren dem herczogen gegeben zu der berne uz den geschossen 300 sch. gr. 1) s. vorige S. Anm. 6. 2) Hier muß eine Ungenauigkeit im Ausdruck vorliegen, da Vecenz Etzil selbst im Jahre 1391/92 Bürgermeister war. 3) wo. 4) entbot. 5) Der Brand geschah im Juli 1391 f. oben S. 189, u.
Strana 216
216 Görlitzer Ratsrechuungen 1392. [Etliche] census reemtionis civitatis: capitulum in Budissin 3 mr. für ein Kapital von 30 mr. Dominus Henricus Porschschen [3 sch.]1) für ein Kapital von 30 sch. Dominus Johannes custos 11 mr.2) für ein Kapital von 132 mr.3) Uxor Petir Salis 13 mr. für ein Kapital von 154 mr.4) Ad altare mane missae 5 mr. für ein Kapital von 60 mr. Dominus Peter plebanus in Schonaw 5 mr. für ein Kapital von 50 mr. Dominus Jacob Poſr]schschin 6 mr. für ein Kapital von 60 mr. Summa 2521/2 mr.5). Census ad vitam personarum: Dominus Johannes Keldinborn. 10 Dominus Berthold de Gebese. Dominus Johannes custos et Niclos frater ejus. Dominus Heynricus sancti Jacobi. Dominus Johannes Hayn. Dominus Mathias in Syfersdorf. Dominus plebanus in Richenbach. Dominus Theodoricus. Dominus Nicolaus plebanus in Ostraz 7 mr. Summa 204 mr. 5 15 1391 Oktober bis 1392 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz [Bl. I41—144] 6). Nota: anno7) domini 1392 circa festum epyfanie domini [Januar 6] collecta fuit una exaccio de marca 11/2 gr. de consensu antiquorum et seniorum civitatis Gorlicz propter debita domini nostri ducis a strepitu mechanicorum originem habencia 8); preconsul fuit Vincencius Eczil, camerarii fuerunt Jacobus Sleyfe et Ny- Strel, collectores fuerunt Nicolaus Schernsmet et magister Petrus, assessores fuerunt Nicolaus Ysaac, Nicz Schultes, Frenczil Meye, Frenczil Goswin, Ulrich Sartor, Hensil Baldewin, Kuncze Korsener 25 et Andrebs Cromer. De prima igitur exaccione in civitate et extra civitatem 1045 mr. 6 hell., de secunda igitur exaccione in civitate et extra civitatem tautum 9) 1044 mr. 81/2 gr. — De foro salis 95 mr. — Proventus illorum, qui vina propinaverunt, 10 mr., et a cellario vini provenerunt 10 mr. minus 2 gr. — Census 30 villarum 60 mr. — Census textorum 13 mr. — Census sutorum 20 1) ſ. S. 139, 23. 2) Oben S. 168, 22 steht 12 mr. 37 Die Vorlage Cr. hat 32 sch. (9). Der offenbare Fehler ist berichtigt nach 139, 20. 4) f. S. 88, 10, wo als Zins 14 mr. verzeichnet sind. Uebrigens hat Cr. 204 mr. 6) Die Summe ist die Totalsumme aller (auch in den Vorlagen nicht ver- zeichneten) Zinsen. 6) Cr. gibt hiervon einen Auszug auf Bl. 50 a, bei Kl. fehlen die Excerpte. — s. Gelbe S. 49 Anm. 2. 8) Das kann doch uur heißen, wegen unserer Schulden, die wir dem Herzog Hans gegenüber haben wegen des Aufruhrs der Handwerker. 9) für totum.
216 Görlitzer Ratsrechuungen 1392. [Etliche] census reemtionis civitatis: capitulum in Budissin 3 mr. für ein Kapital von 30 mr. Dominus Henricus Porschschen [3 sch.]1) für ein Kapital von 30 sch. Dominus Johannes custos 11 mr.2) für ein Kapital von 132 mr.3) Uxor Petir Salis 13 mr. für ein Kapital von 154 mr.4) Ad altare mane missae 5 mr. für ein Kapital von 60 mr. Dominus Peter plebanus in Schonaw 5 mr. für ein Kapital von 50 mr. Dominus Jacob Poſr]schschin 6 mr. für ein Kapital von 60 mr. Summa 2521/2 mr.5). Census ad vitam personarum: Dominus Johannes Keldinborn. 10 Dominus Berthold de Gebese. Dominus Johannes custos et Niclos frater ejus. Dominus Heynricus sancti Jacobi. Dominus Johannes Hayn. Dominus Mathias in Syfersdorf. Dominus plebanus in Richenbach. Dominus Theodoricus. Dominus Nicolaus plebanus in Ostraz 7 mr. Summa 204 mr. 5 15 1391 Oktober bis 1392 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz [Bl. I41—144] 6). Nota: anno7) domini 1392 circa festum epyfanie domini [Januar 6] collecta fuit una exaccio de marca 11/2 gr. de consensu antiquorum et seniorum civitatis Gorlicz propter debita domini nostri ducis a strepitu mechanicorum originem habencia 8); preconsul fuit Vincencius Eczil, camerarii fuerunt Jacobus Sleyfe et Ny- Strel, collectores fuerunt Nicolaus Schernsmet et magister Petrus, assessores fuerunt Nicolaus Ysaac, Nicz Schultes, Frenczil Meye, Frenczil Goswin, Ulrich Sartor, Hensil Baldewin, Kuncze Korsener 25 et Andrebs Cromer. De prima igitur exaccione in civitate et extra civitatem 1045 mr. 6 hell., de secunda igitur exaccione in civitate et extra civitatem tautum 9) 1044 mr. 81/2 gr. — De foro salis 95 mr. — Proventus illorum, qui vina propinaverunt, 10 mr., et a cellario vini provenerunt 10 mr. minus 2 gr. — Census 30 villarum 60 mr. — Census textorum 13 mr. — Census sutorum 20 1) ſ. S. 139, 23. 2) Oben S. 168, 22 steht 12 mr. 37 Die Vorlage Cr. hat 32 sch. (9). Der offenbare Fehler ist berichtigt nach 139, 20. 4) f. S. 88, 10, wo als Zins 14 mr. verzeichnet sind. Uebrigens hat Cr. 204 mr. 6) Die Summe ist die Totalsumme aller (auch in den Vorlagen nicht ver- zeichneten) Zinsen. 6) Cr. gibt hiervon einen Auszug auf Bl. 50 a, bei Kl. fehlen die Excerpte. — s. Gelbe S. 49 Anm. 2. 8) Das kann doch uur heißen, wegen unserer Schulden, die wir dem Herzog Hans gegenüber haben wegen des Aufruhrs der Handwerker. 9) für totum.
Strana 217
Görlitzer Ratsrechnungen (392. 217 5 10 9 fert. — Summa 2279 mr. 19 gr. — Dazu kommen: de theolonio 62 mr. De libra 271/2 mr. 10 gr. 3 hell. De circulo et biga 221/2 mr. 9 gr. 2 hell. Ungelt 14 mr. minus 81/2 gr. Unter diesen Einnahmen aus ungelt bezahlen pro jure civili (6 Personen je 1/2 mr., 2 Personen je 23 gr., 1 Derson 1 fert., je 1 Person stammit aus Czodil, Mogis, Rotinburg, Lutolfshayn, Langnow; ferner zahlt Schike 1 sch. pro angaria, Schorge 51/2 fert. pro angaria, ferner wurden pro evagacione duorum cultellorum 2 mr. gezablt. — Für equi venditi nimmi man 51 mr. ein. — A domino Ny. plebano in Ostroza 84 mr. — A Petro Slyser 30 mr. — Ab Henrich de Langenow 50 mr. — Recepimus pro campana 3 mr. versus Radinbricz. — Als Gesamtsumme der Einnahme ergibt sich somit [2623 mr. 111/2 gr. 5 hell.] 15 20 25 Uerwaltungsjahr 1392 Oktober bis 1393 Oktober. [Cr. 50a, Kl. 31b] Sabbato [Oktober 5] ante Marci: Henricus notarius nach Prag zu unserm herrn dem herczoge, als er nach Ungarn ging, was er hinder eme lassen wolde1). — Item zu bezalunge 200 sch. an Francz Kelbl2), als die stat ir ingesegil vor unsern hern herczog angeleget hatte. — 131 sch. Niclas von Gorig3), die er der stat geliehen hatte zu dem gelde, daz man unserm hern umb die fryunge4) gab. — Wein wird durch den Stadtschreiber in Drag gekauft und durch einen Boten aus dem Wege gewartet5). — Einige Ratsdeputierte reisen nach Budissin zu ern Johann Hayl von des czeins kauff wegen. — Dem toten- greber, daz er einen, der enthauptet wart, begrub und faul as ausfurte, 12 gr. Sabbato [Oktober 12] in vigilia Calixti6): Henricus notarius nach Budissin zu er Parchschin") um er Niclas Twarger 8) zins, den er zu seinem leibe kauffen wolte, 1) Welche Befehle er zurück lassen wollte. 2) Durch die Spitzen der drei letzten Buchstaben ist ein Strich gezogen. 35 Nikel von Gersdorff auf Niedergurig (nördlich Bautzen) und Lauterbach (östlich Görlitz) später auf Rubland. 4) Hingezielt ist auf die Urkunde vom 24. Dezember 1391, s. S. 198 Anm. 8. 5) Dieser Ausdruck des Crudelius hat etwa den Sinn von „überwacht". 6) Der Tag Calixti fällt auf den Montag, der Sonnabend ist also, wie so häufig, die vigilia des Montags. 7) Porsche. 8) f. S. 213 21. 15
Görlitzer Ratsrechnungen (392. 217 5 10 9 fert. — Summa 2279 mr. 19 gr. — Dazu kommen: de theolonio 62 mr. De libra 271/2 mr. 10 gr. 3 hell. De circulo et biga 221/2 mr. 9 gr. 2 hell. Ungelt 14 mr. minus 81/2 gr. Unter diesen Einnahmen aus ungelt bezahlen pro jure civili (6 Personen je 1/2 mr., 2 Personen je 23 gr., 1 Derson 1 fert., je 1 Person stammit aus Czodil, Mogis, Rotinburg, Lutolfshayn, Langnow; ferner zahlt Schike 1 sch. pro angaria, Schorge 51/2 fert. pro angaria, ferner wurden pro evagacione duorum cultellorum 2 mr. gezablt. — Für equi venditi nimmi man 51 mr. ein. — A domino Ny. plebano in Ostroza 84 mr. — A Petro Slyser 30 mr. — Ab Henrich de Langenow 50 mr. — Recepimus pro campana 3 mr. versus Radinbricz. — Als Gesamtsumme der Einnahme ergibt sich somit [2623 mr. 111/2 gr. 5 hell.] 15 20 25 Uerwaltungsjahr 1392 Oktober bis 1393 Oktober. [Cr. 50a, Kl. 31b] Sabbato [Oktober 5] ante Marci: Henricus notarius nach Prag zu unserm herrn dem herczoge, als er nach Ungarn ging, was er hinder eme lassen wolde1). — Item zu bezalunge 200 sch. an Francz Kelbl2), als die stat ir ingesegil vor unsern hern herczog angeleget hatte. — 131 sch. Niclas von Gorig3), die er der stat geliehen hatte zu dem gelde, daz man unserm hern umb die fryunge4) gab. — Wein wird durch den Stadtschreiber in Drag gekauft und durch einen Boten aus dem Wege gewartet5). — Einige Ratsdeputierte reisen nach Budissin zu ern Johann Hayl von des czeins kauff wegen. — Dem toten- greber, daz er einen, der enthauptet wart, begrub und faul as ausfurte, 12 gr. Sabbato [Oktober 12] in vigilia Calixti6): Henricus notarius nach Budissin zu er Parchschin") um er Niclas Twarger 8) zins, den er zu seinem leibe kauffen wolte, 1) Welche Befehle er zurück lassen wollte. 2) Durch die Spitzen der drei letzten Buchstaben ist ein Strich gezogen. 35 Nikel von Gersdorff auf Niedergurig (nördlich Bautzen) und Lauterbach (östlich Görlitz) später auf Rubland. 4) Hingezielt ist auf die Urkunde vom 24. Dezember 1391, s. S. 198 Anm. 8. 5) Dieser Ausdruck des Crudelius hat etwa den Sinn von „überwacht". 6) Der Tag Calixti fällt auf den Montag, der Sonnabend ist also, wie so häufig, die vigilia des Montags. 7) Porsche. 8) f. S. 213 21. 15
Strana 218
218 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 5 18 gr. — Des Hirten Haus wird gebessert. — Domini de Budissin honorantur cum vino et cerevisia 9 gr. — Ein bote nach Prag zu er Anshelmo, als er das übrige Geld vor unsern Herrn borgen wollte, dergl. nach Gubin zum Rate um dasselbe Geld, das sie von des Herrn Herzogs Rente bezahlen sollten. — [Cr. 50b] Den ramstossern uf dem wege gen Hermansdorff erer 12 die gancze woche 9 fert., trankgelt 6 gr. 10 15 Sabbato [Oktober 19] in vigilia1) Lucae: Ein bote gen Freystat zu herczoge Sperlinge2) mit unsers herczogs briefe um eynen habicht. — Ein neuer offen aufs Rat- haus, dent Töpfer nebst seinem Knechte 3 sol., 4 gr. tranckgeld. — [Kl. 32a] Er Johannes Hayl, Künigsbroke, Niclos Bischofswerde woren vor dem rate und kaufften 20 mr. zins. — Honor domino abate3) de nova Czella 10 gr. equitante in legatione domine nostri ducis. — Henricus statschreiber nach Budissin, das Geld von Bysschoffswerdern zu heben und der thumherrn Zinse zu bezahlen. Sabbato [Oktober 26] in vigilia Simonis et Judae4): Ein bote nach Gubin zu Tylicken lantschreiber von ern 20 Wulferams wegen. — Honor domino episcopo Lubeczensi 12 gr.— Popen von Wchtericz wird sein Geld bezahlt, und als er hierher kam, ward er aus der Herberge ausgelöset. — Heinrich von Langenau 5) kam aufs Rathaus und [man] kaufte mit eme um 5 mr. geldes, und wurde vertrunken 14 gr. — Vor unsirs hern des herczogs rente 25 200 mr. gr. 30 Sabbato [November 2] post omnium sanctorum: Das Hirtenhaus wirs gebaut. — Er Anshelm sante einen boten von Prag um unsers herrn gerichte. — Henrieus statschreiber ken Prag zu er Anshelm um unsers hern gerichte. — Nuncius ad civitates propter dominum Johannem de Penczig 6) ex parte domini Wiczeman Camencz propter sententias vehem. — Item ein Städteconvent zu Löbau mit dem Vehmrichter und andern Städten. 1) 2) 4) 5) 6) Das ist ein Versehen, es muß beißen in crastino die. Reinrich VIII. 3) f. S. 201 Anm. I. Der Tag Simonis et Jud. fällt auf den Montag, s. S. 217 Anm. 6. Heinrich von Gersdorff auf Langenau. In beiden Quellen Penezil, doch s. unten S. 220, 13.
218 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 5 18 gr. — Des Hirten Haus wird gebessert. — Domini de Budissin honorantur cum vino et cerevisia 9 gr. — Ein bote nach Prag zu er Anshelmo, als er das übrige Geld vor unsern Herrn borgen wollte, dergl. nach Gubin zum Rate um dasselbe Geld, das sie von des Herrn Herzogs Rente bezahlen sollten. — [Cr. 50b] Den ramstossern uf dem wege gen Hermansdorff erer 12 die gancze woche 9 fert., trankgelt 6 gr. 10 15 Sabbato [Oktober 19] in vigilia1) Lucae: Ein bote gen Freystat zu herczoge Sperlinge2) mit unsers herczogs briefe um eynen habicht. — Ein neuer offen aufs Rat- haus, dent Töpfer nebst seinem Knechte 3 sol., 4 gr. tranckgeld. — [Kl. 32a] Er Johannes Hayl, Künigsbroke, Niclos Bischofswerde woren vor dem rate und kaufften 20 mr. zins. — Honor domino abate3) de nova Czella 10 gr. equitante in legatione domine nostri ducis. — Henricus statschreiber nach Budissin, das Geld von Bysschoffswerdern zu heben und der thumherrn Zinse zu bezahlen. Sabbato [Oktober 26] in vigilia Simonis et Judae4): Ein bote nach Gubin zu Tylicken lantschreiber von ern 20 Wulferams wegen. — Honor domino episcopo Lubeczensi 12 gr.— Popen von Wchtericz wird sein Geld bezahlt, und als er hierher kam, ward er aus der Herberge ausgelöset. — Heinrich von Langenau 5) kam aufs Rathaus und [man] kaufte mit eme um 5 mr. geldes, und wurde vertrunken 14 gr. — Vor unsirs hern des herczogs rente 25 200 mr. gr. 30 Sabbato [November 2] post omnium sanctorum: Das Hirtenhaus wirs gebaut. — Er Anshelm sante einen boten von Prag um unsers herrn gerichte. — Henrieus statschreiber ken Prag zu er Anshelm um unsers hern gerichte. — Nuncius ad civitates propter dominum Johannem de Penczig 6) ex parte domini Wiczeman Camencz propter sententias vehem. — Item ein Städteconvent zu Löbau mit dem Vehmrichter und andern Städten. 1) 2) 4) 5) 6) Das ist ein Versehen, es muß beißen in crastino die. Reinrich VIII. 3) f. S. 201 Anm. I. Der Tag Simonis et Jud. fällt auf den Montag, s. S. 217 Anm. 6. Heinrich von Gersdorff auf Langenau. In beiden Quellen Penezil, doch s. unten S. 220, 13.
Strana 219
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 219 Sabbato [November 9] ante Martini: Die herren gyn[g]en zu s. Jacob zu ern Heynrich 1) und gaben em bibalia 4 gr. — Dem Totengräber, so einen, dem das Haupt abgeschlagen worden, begrub, 6 gr. 5 10 15 Sabbato [November 16] ante Elisabeth: Nuncius versus Hoyerswerde ad dominum Benesium propter hospitissae in Budissin, quae fuit arrestata per Heinrich Schaff, 6 gr. — [Cr. 51a] Der Weg am Spital wird gebessert. — Es wird ein Bote nach Herrn Heinrichs zu St. Jacob Freunden gesendet. — Der Stadt Diener nebst Herrn Anshelms Diener hüteten auf der Straße; Heller mit den Stadtknechten nach Rotenburg. — Nach Guben wird einer nach Geld (41 sch.) gesendet, damit sich die Görlitzer zu Prag vor des Herzogs Johann Schulden Iösten. — Zweien knechten 2 nachte ern Heinriche zu s. Jacob und besorgten sich, daz er icht anstise mit fiver 2), 4 gr. — Des Vogts von Goldberg Sohn, so nach seinem Zinse nach Görlitz kam, ward aus der Herberge gelöst und mit Wein und Bier geehret. 20 Sabbato in die Clementis [November 23]: Der alte von Bebirstein ward mit wein und bier geeret 11 gr. — Eine neue rorbutte die obirste in der Langengasse 42 gr. — Weg hinter dem Spital wird gebessert. — Anzucht in der stat vor dem Nyzetore. — Lichte, als man auf dem rathause rechnete, 31/2 gr. 25 30 Sabbato in die Andree [November 30]: Teczil gegen Lignicz um Ungerotin wegen, als der Rat darüber Recht sprach. — Dy hern woren by inander von ern Luthers wegen und synes pffarers zu Richenbach mit den lant- luten, 12 gr. — Item so hat man verloren an Mysenichen gr., als di muncze abenam. Do bezalte man vor unsirn herren an den 200 sch., als er die stat vorsazset, Frenzken Kammer3) zu Prage 13 mr. 61/2 gr. — Zum Wege by dem Spetale gegen Moys hat man eine ganze Woche 14 Knechte gebraucht und bezahlt 101/2 fert., so die Ramme gestoßen, die Erde herzugeführt und die 1) Der war Altarist zu St. Jakob. 2) im Fieber etwas zertrümmern. 3 Vielleicht ist kamerer zu schreiben und die Person gleich Francz Kelbl, f. S. 217, 18 und 224, 28. 15*
Görlitzer Ratsrechnungen 1392. 219 Sabbato [November 9] ante Martini: Die herren gyn[g]en zu s. Jacob zu ern Heynrich 1) und gaben em bibalia 4 gr. — Dem Totengräber, so einen, dem das Haupt abgeschlagen worden, begrub, 6 gr. 5 10 15 Sabbato [November 16] ante Elisabeth: Nuncius versus Hoyerswerde ad dominum Benesium propter hospitissae in Budissin, quae fuit arrestata per Heinrich Schaff, 6 gr. — [Cr. 51a] Der Weg am Spital wird gebessert. — Es wird ein Bote nach Herrn Heinrichs zu St. Jacob Freunden gesendet. — Der Stadt Diener nebst Herrn Anshelms Diener hüteten auf der Straße; Heller mit den Stadtknechten nach Rotenburg. — Nach Guben wird einer nach Geld (41 sch.) gesendet, damit sich die Görlitzer zu Prag vor des Herzogs Johann Schulden Iösten. — Zweien knechten 2 nachte ern Heinriche zu s. Jacob und besorgten sich, daz er icht anstise mit fiver 2), 4 gr. — Des Vogts von Goldberg Sohn, so nach seinem Zinse nach Görlitz kam, ward aus der Herberge gelöst und mit Wein und Bier geehret. 20 Sabbato in die Clementis [November 23]: Der alte von Bebirstein ward mit wein und bier geeret 11 gr. — Eine neue rorbutte die obirste in der Langengasse 42 gr. — Weg hinter dem Spital wird gebessert. — Anzucht in der stat vor dem Nyzetore. — Lichte, als man auf dem rathause rechnete, 31/2 gr. 25 30 Sabbato in die Andree [November 30]: Teczil gegen Lignicz um Ungerotin wegen, als der Rat darüber Recht sprach. — Dy hern woren by inander von ern Luthers wegen und synes pffarers zu Richenbach mit den lant- luten, 12 gr. — Item so hat man verloren an Mysenichen gr., als di muncze abenam. Do bezalte man vor unsirn herren an den 200 sch., als er die stat vorsazset, Frenzken Kammer3) zu Prage 13 mr. 61/2 gr. — Zum Wege by dem Spetale gegen Moys hat man eine ganze Woche 14 Knechte gebraucht und bezahlt 101/2 fert., so die Ramme gestoßen, die Erde herzugeführt und die 1) Der war Altarist zu St. Jakob. 2) im Fieber etwas zertrümmern. 3 Vielleicht ist kamerer zu schreiben und die Person gleich Francz Kelbl, f. S. 217, 18 und 224, 28. 15*
Strana 220
220 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. Karren gezogen. — Ein boten zu Dypbrant von Wirbin1) von rauber wegen. 5 10 [Kl. 32b] Sabbato [Dezember 7] in crastino s. Nicolai: Hirtenhaus Bau und Materialien hierzu. — Weg nach Herms- dorf wird gemacht. — Siadtschreiber nach Prag und von da nach Zittau auf Anshelmi Befehl. — Von des vehems wegen ein bote an die stete. — Deputierte vom Rate nach Lwban2). — Honor domino Anshelmo in ejus adventu post infirmitatem suam cum vino et cerevisia et ferinis 1/2 sch. — Obstruentes cannas et mundantibus meatus per mueras civitatis 8 gr. — [Cr. 51b) Nicolaus Scherensmet kein der Sittow zu ern Anshelm und zu der stat von des femis wegen er Wiczczeman von Kamencz und her Hanos von Penczig3). 15 20 Sabbato [Dezember 14] in crastino Lucie: Propter stratas nuncius versus Frankenfort. — Honor domino episcopo Lubecensi 18 gr. — Nicolaus Scherensmet secunda vice versus Sittaviam ad dominum Anshelmum et civitates propter fehme. — Erunge unser votinne ern Anshelmi frauwe mit wyne, bire und eren kindern und meyden, ammen, als se kein Lucz4) fuer, 1 sch. — Peter Neumeister und Scherensmet kein der Lobaw mit den steten von des vehems wegen 32 gr. — Herzog Hans schickt einen Boten in die Marke hier durch. — Heinrich der statschreiber nach Prag, um dem Herzog zu vermelden, daß der Bürgermeister gestorben wäre5); ferner berechnete er sich mit dem 2) 3) 2 anmerken. 5) Ich habe bis jetzt keine Urkunde gefunden, in welcher der oder die Bürger meister des Verwaltungsjahres 1392/93 genannt sind. Von 1374 bis 1400 sind urkundlich erwiesen: Johannes Ermilrich 1374/75, 1377/78, 1379/80; Nitsche Günczel 1375/76, 1378/79. 1380/81, 1586/87, 1388/89, 1390/91; Nitsche auf der ecke 1385/86, 1387/88; Niclas Schernsmed 1398/99; Jacob Sleiffe 1399/1400; Vecencz Eczil 1391/92, 1400/01 († September 1400). Nach dieser Aufstellung möchte ich beinahe vermuten, daß im Dezember 1392 der Bürgermeister Nitsche Günczel gestorben sei. Freilich Endet sich von 1398 (f. Sculteti Kürbuch L. III I IV S. 160) bis 1425 (s. Silesiaca. Festschr. zum 70. Geburtstage Grünhagens 1898 S. 112) wieder ein Niclas Güntzel im Rate, das ist aber vielleicht ein Sohn. Denn da Niklas Günzel schon 1372 sich unter den Schöppen befindet (s. Stadtbuch 1342 ff. 59b) und 1575 Bürgermeister war, da er ferner bis zu seinem Tode (1423) als Stadtschreiber in aufreibendem Dieuste der Stadt stand, so scheint das einigermaßen dem Alter und Kräften eines Mannes zu widersprechen. f. codex Lus. super. II 2. Band S. 844 (Register). So steht deutlich in der Quelle, nicht Lobau. s. N. L. M. 72 S. 16 Anm. 2. Doch wohl gleich Lusicz, Niederlausitz, wie auch beide Quellen gleichmäßig
220 Görlitzer Ratsrechnungen 1392. Karren gezogen. — Ein boten zu Dypbrant von Wirbin1) von rauber wegen. 5 10 [Kl. 32b] Sabbato [Dezember 7] in crastino s. Nicolai: Hirtenhaus Bau und Materialien hierzu. — Weg nach Herms- dorf wird gemacht. — Siadtschreiber nach Prag und von da nach Zittau auf Anshelmi Befehl. — Von des vehems wegen ein bote an die stete. — Deputierte vom Rate nach Lwban2). — Honor domino Anshelmo in ejus adventu post infirmitatem suam cum vino et cerevisia et ferinis 1/2 sch. — Obstruentes cannas et mundantibus meatus per mueras civitatis 8 gr. — [Cr. 51b) Nicolaus Scherensmet kein der Sittow zu ern Anshelm und zu der stat von des femis wegen er Wiczczeman von Kamencz und her Hanos von Penczig3). 15 20 Sabbato [Dezember 14] in crastino Lucie: Propter stratas nuncius versus Frankenfort. — Honor domino episcopo Lubecensi 18 gr. — Nicolaus Scherensmet secunda vice versus Sittaviam ad dominum Anshelmum et civitates propter fehme. — Erunge unser votinne ern Anshelmi frauwe mit wyne, bire und eren kindern und meyden, ammen, als se kein Lucz4) fuer, 1 sch. — Peter Neumeister und Scherensmet kein der Lobaw mit den steten von des vehems wegen 32 gr. — Herzog Hans schickt einen Boten in die Marke hier durch. — Heinrich der statschreiber nach Prag, um dem Herzog zu vermelden, daß der Bürgermeister gestorben wäre5); ferner berechnete er sich mit dem 2) 3) 2 anmerken. 5) Ich habe bis jetzt keine Urkunde gefunden, in welcher der oder die Bürger meister des Verwaltungsjahres 1392/93 genannt sind. Von 1374 bis 1400 sind urkundlich erwiesen: Johannes Ermilrich 1374/75, 1377/78, 1379/80; Nitsche Günczel 1375/76, 1378/79. 1380/81, 1586/87, 1388/89, 1390/91; Nitsche auf der ecke 1385/86, 1387/88; Niclas Schernsmed 1398/99; Jacob Sleiffe 1399/1400; Vecencz Eczil 1391/92, 1400/01 († September 1400). Nach dieser Aufstellung möchte ich beinahe vermuten, daß im Dezember 1392 der Bürgermeister Nitsche Günczel gestorben sei. Freilich Endet sich von 1398 (f. Sculteti Kürbuch L. III I IV S. 160) bis 1425 (s. Silesiaca. Festschr. zum 70. Geburtstage Grünhagens 1898 S. 112) wieder ein Niclas Güntzel im Rate, das ist aber vielleicht ein Sohn. Denn da Niklas Günzel schon 1372 sich unter den Schöppen befindet (s. Stadtbuch 1342 ff. 59b) und 1575 Bürgermeister war, da er ferner bis zu seinem Tode (1423) als Stadtschreiber in aufreibendem Dieuste der Stadt stand, so scheint das einigermaßen dem Alter und Kräften eines Mannes zu widersprechen. f. codex Lus. super. II 2. Band S. 844 (Register). So steht deutlich in der Quelle, nicht Lobau. s. N. L. M. 72 S. 16 Anm. 2. Doch wohl gleich Lusicz, Niederlausitz, wie auch beide Quellen gleichmäßig
Strana 221
Görlitzer Ratsrechnungen 1392 und (393. 221 Cofil, kaufte Wein und andere Sachen vor die Stadt und mußte wegen Wassersnot 14 Tage Harren, 31/2 sch. gr. 10 Sabbato in die Thome [Dezember 21] sequente nativitate Cristi: Der stat knechte auf das fest 1 sch. gr. — Honor totius 5 consilii ad festum cum vino 52 gr. — Magister Petrus, Petir Newmeister, Henricus statschreiber zu der Lobaw mit den steten von des vemes wegen 40 gr. — Einen reitenden boten gegen Baroth nach der herren sorwarte1), di zum heligen blute 2) gewest woren. — Pringler mit ern Anshelm dinern uf die heyde 10 gr. — Husil von Salczburg wart geeret mit einer armbrost, daz er der stat feyl3) dinstes hot geton. — Ein bote zu er Wiczeman von Kamencz von des femes wegen [mit] der stete briefe 6 gr. — An zubrochenen groschen, so im weinkeller und an geschoss genomen worden waren, verlor man 131/2 sch. — Honor domino 15 de Biberstein, cum venisset de Prag, 11 gr. Sabbato in die innocentium [Dezember 28]: Er Anshelm wart am heiligen abende mit wein und bier und wilpret geeret 11/2 sch. Ingleichen ehrte man ihn wegen seiner besonderen furderunge mit 6 sch. — [Cr. 52a] Als di heren mit 20 ern Anshelm asin uf dem hof, 40 gr. um wein. — Vor den jungen er Benes von des dorffis wegen zu Melstorf 4) vor unsern herrin den herczogin. — Domino Hinrico sancti Jacobi 2 gr. 13935). Ein boten zu den steten, als er Anshelm frede gabpt 6) 25 Poschewicz und Froborg, 8 gr. — Er Anshelm wird nach Sagan durch Springlern geleifet. — Mundantibus cannas supra pretorio 6 gr. — Er Luther zu Reichenbach. — Honor duci Grwneberkensi 7) 1) Cr. malt das Wort nach in der Form S'warte, sorwarte sind die Panzer- verfertiger; die herren sind nach dem Sprachgebrauche der Rechnungen die Görlitzer Ratsherren. 2) zu Wilsnack, s. S. 180 Aum. 6. 3) viel. 4) Hohkirch östlich Görlitz. 5) Die ersten Eintragungen unter diesem Jahre steben ohne besondere Tages: sie wird also im Originale auch gefehlt haben; vielleicht trug aber das Original angabe ; die Jabreszahl über sich. 6) So haben beide Quellen; man deukt zunächst an gebot, vielleicht aber steckt weiter nichts in dem Worte als gab. 7 Heinrich VIII. Sperling.
Görlitzer Ratsrechnungen 1392 und (393. 221 Cofil, kaufte Wein und andere Sachen vor die Stadt und mußte wegen Wassersnot 14 Tage Harren, 31/2 sch. gr. 10 Sabbato in die Thome [Dezember 21] sequente nativitate Cristi: Der stat knechte auf das fest 1 sch. gr. — Honor totius 5 consilii ad festum cum vino 52 gr. — Magister Petrus, Petir Newmeister, Henricus statschreiber zu der Lobaw mit den steten von des vemes wegen 40 gr. — Einen reitenden boten gegen Baroth nach der herren sorwarte1), di zum heligen blute 2) gewest woren. — Pringler mit ern Anshelm dinern uf die heyde 10 gr. — Husil von Salczburg wart geeret mit einer armbrost, daz er der stat feyl3) dinstes hot geton. — Ein bote zu er Wiczeman von Kamencz von des femes wegen [mit] der stete briefe 6 gr. — An zubrochenen groschen, so im weinkeller und an geschoss genomen worden waren, verlor man 131/2 sch. — Honor domino 15 de Biberstein, cum venisset de Prag, 11 gr. Sabbato in die innocentium [Dezember 28]: Er Anshelm wart am heiligen abende mit wein und bier und wilpret geeret 11/2 sch. Ingleichen ehrte man ihn wegen seiner besonderen furderunge mit 6 sch. — [Cr. 52a] Als di heren mit 20 ern Anshelm asin uf dem hof, 40 gr. um wein. — Vor den jungen er Benes von des dorffis wegen zu Melstorf 4) vor unsern herrin den herczogin. — Domino Hinrico sancti Jacobi 2 gr. 13935). Ein boten zu den steten, als er Anshelm frede gabpt 6) 25 Poschewicz und Froborg, 8 gr. — Er Anshelm wird nach Sagan durch Springlern geleifet. — Mundantibus cannas supra pretorio 6 gr. — Er Luther zu Reichenbach. — Honor duci Grwneberkensi 7) 1) Cr. malt das Wort nach in der Form S'warte, sorwarte sind die Panzer- verfertiger; die herren sind nach dem Sprachgebrauche der Rechnungen die Görlitzer Ratsherren. 2) zu Wilsnack, s. S. 180 Aum. 6. 3) viel. 4) Hohkirch östlich Görlitz. 5) Die ersten Eintragungen unter diesem Jahre steben ohne besondere Tages: sie wird also im Originale auch gefehlt haben; vielleicht trug aber das Original angabe ; die Jabreszahl über sich. 6) So haben beide Quellen; man deukt zunächst an gebot, vielleicht aber steckt weiter nichts in dem Worte als gab. 7 Heinrich VIII. Sperling.
Strana 222
222 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 1/2 sch. transeunti Pragam cum vino et cerevisia. — Honor domini nostri electi1) visitanti cleros 6 gr. — Statdiner: Windich Petir, Czchacheman, Springeler, Friche, Petir Pflug, Czalner, Marggrefe, schoczemeister2), rormeister, segermeister 6 mr. pro veste yemali; item forster zu Prebuswelde, reyffer 42 gr. — Item dem forster zu Lichtenberger welde 21 gr. — Item dem botil 22 gr. — Item dem statschreiber 1/2 sch. gr. pro veste yemali. — Her Heyncz3) mit den lantluten woren uf dem rathuse von Peschel Sofes4) wegen und5) um Rabenawer wegen 22 gr. — 10 Silberman um durre fiche, di man in di Marke furte und domete man erte unsern herren den herczogen und ander herrin, 11/2 sch gr. 5 Sabbato [Januar 11] post epiphanias domini: Springler gen Gobin und zum appte mit unsers herrn 15 briefe. — Item er Heyncze, er Nyclas von dem Penczk, Pesschel Schaff, Jane Schele6) woren geladen vor den rat um eyn be- kentniss zwichin Heinrich Langnaw 7) und sines bruders kindern Tytczen uf dem rathus 8), 14 gr. — Er Hildebrant wart geeret, als her den weit zu rare verkaufte der stat9), 1/2 sch. — Einer, 20 so heimliche dinge zu Prebus von unserm herren wegen aus- kundschaffte, vorzerte 2 sch.10) — Henricus statschreiber kein 1) 25 schielende s. S. 209 Anm. 5. vergl. Görl. Stadtbuch 1305 ff. 24 a a. 1393, wo Meister Nickil der schucze- sein Testament macht. Heinze von Gersdorff auf Königshain. Kl. Schoffes; gemeint ist Peschel Schoff zu Horka. Beide Quellen haben in. Jane von Gersdorff auf Deutschpaulsdorf, genannt Jane Schele (der Jan). Heinrich von Gersdorff auf Langenau. 8) s. oben S. 132 Anm. 4. 9) Vielleicht ist der Sinn: weil er den Waid, der der Stadt gehörte, teuer (ze rare) verkaufte. 10) Hiermit hängt die Urkunde 1393 Januar 21 Bettlern (Original im Görl. Ratsarchiv Urkundenb. I, 70, gedr. N. L. M. 59 S. 182 f.) zusammen, in der König Wenzel dem Vogt zu Zittau Anshelm von Ronow die Anweisung gibt, den Friedrich von Hakeborn (zu Priebus) anzubalten, dem Herzog Hans und seinen Juden die Schulden zu bezahlen (s. Heinrich. Geschichtliche Nachrichten über Priebus (1898) S. 5; Worbs, Inventarium diplomaticum Lusat. inf. S. 205); vergl. auch aus dem Jahre 1392 liber obligacion. 1384 ff. L. I 261 Bl. 6b und (ein zweites Original) lib. oblig. 1384 ff. L. III 429 Bl. 19a: Er Hannos von Penczk ist entscheiden mit der Czeschanynne judinne von deswegen, das her globet hatte vor die von Hoken- born bis of 9 mr. gr. minus 6 gr., die sal her ir geben of sente Michelstage; dovor hat globet her Nikel vom Penczk unde Luther sin bruder. Actum coram consilio et David judeo de Budissin. meister 3) 4) 5) 6)
222 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 1/2 sch. transeunti Pragam cum vino et cerevisia. — Honor domini nostri electi1) visitanti cleros 6 gr. — Statdiner: Windich Petir, Czchacheman, Springeler, Friche, Petir Pflug, Czalner, Marggrefe, schoczemeister2), rormeister, segermeister 6 mr. pro veste yemali; item forster zu Prebuswelde, reyffer 42 gr. — Item dem forster zu Lichtenberger welde 21 gr. — Item dem botil 22 gr. — Item dem statschreiber 1/2 sch. gr. pro veste yemali. — Her Heyncz3) mit den lantluten woren uf dem rathuse von Peschel Sofes4) wegen und5) um Rabenawer wegen 22 gr. — 10 Silberman um durre fiche, di man in di Marke furte und domete man erte unsern herren den herczogen und ander herrin, 11/2 sch gr. 5 Sabbato [Januar 11] post epiphanias domini: Springler gen Gobin und zum appte mit unsers herrn 15 briefe. — Item er Heyncze, er Nyclas von dem Penczk, Pesschel Schaff, Jane Schele6) woren geladen vor den rat um eyn be- kentniss zwichin Heinrich Langnaw 7) und sines bruders kindern Tytczen uf dem rathus 8), 14 gr. — Er Hildebrant wart geeret, als her den weit zu rare verkaufte der stat9), 1/2 sch. — Einer, 20 so heimliche dinge zu Prebus von unserm herren wegen aus- kundschaffte, vorzerte 2 sch.10) — Henricus statschreiber kein 1) 25 schielende s. S. 209 Anm. 5. vergl. Görl. Stadtbuch 1305 ff. 24 a a. 1393, wo Meister Nickil der schucze- sein Testament macht. Heinze von Gersdorff auf Königshain. Kl. Schoffes; gemeint ist Peschel Schoff zu Horka. Beide Quellen haben in. Jane von Gersdorff auf Deutschpaulsdorf, genannt Jane Schele (der Jan). Heinrich von Gersdorff auf Langenau. 8) s. oben S. 132 Anm. 4. 9) Vielleicht ist der Sinn: weil er den Waid, der der Stadt gehörte, teuer (ze rare) verkaufte. 10) Hiermit hängt die Urkunde 1393 Januar 21 Bettlern (Original im Görl. Ratsarchiv Urkundenb. I, 70, gedr. N. L. M. 59 S. 182 f.) zusammen, in der König Wenzel dem Vogt zu Zittau Anshelm von Ronow die Anweisung gibt, den Friedrich von Hakeborn (zu Priebus) anzubalten, dem Herzog Hans und seinen Juden die Schulden zu bezahlen (s. Heinrich. Geschichtliche Nachrichten über Priebus (1898) S. 5; Worbs, Inventarium diplomaticum Lusat. inf. S. 205); vergl. auch aus dem Jahre 1392 liber obligacion. 1384 ff. L. I 261 Bl. 6b und (ein zweites Original) lib. oblig. 1384 ff. L. III 429 Bl. 19a: Er Hannos von Penczk ist entscheiden mit der Czeschanynne judinne von deswegen, das her globet hatte vor die von Hoken- born bis of 9 mr. gr. minus 6 gr., die sal her ir geben of sente Michelstage; dovor hat globet her Nikel vom Penczk unde Luther sin bruder. Actum coram consilio et David judeo de Budissin. meister 3) 4) 5) 6)
Strana 223
Görlitzer Ratsrechnungen (393. 223 Spremberg um die sammenunge zu Mysin und in dem lande zu Sassin1) 8 gr. — Weg hinter dem spetale wird gemacht. [Kl. 33a] Sabbato in die Priscae [Januar 18]: Er Niclaus Schultes2) der tumherre sante seinen boten um 5 eynen kauff zu sinem libe 4 gr. — Honor sibi, und Heinrich der statschreiber nach Budissin zu ern Nicloz Schulteti um diesen kauff 22 gr. — In der folgenden Woche holt der Stadtschreiber das Geld aus Budissin. — [Cr. 52b/ Heinrich der statschreiber ken Prag, als die stete von Polan kein Prag zogen und wolten den 10 konig bitten um neue strassin, mit ern Anshelme und rette 3) mit Erhart Lofil um sin gelt und kauffte wine und rette mit unsirm herrn, als er ken Ungern reit um di juden. — Als er Heynric zu s. Jacoff starb, syne bygeroft 4), waychs, begraben und alles gerete 1 sch. Sabbato in die Pauli [Januar 25]: Als die herren von Prusin qwemen von unserm hern dem herczogen, als ere vorsaczsunge abeginck5), worden geerit mit wine und bier, und der burgermeister6) und dy hern by en woren, 1/2 sch. — Hermann Schaff rit ken Ungern uz der Marcke 20 und von Prusin zu unsirm herrn, honor sibi 10 gr. — Es wird an der Stadtscheune, am neuen Turme und Neißturme gebaut. — Ein Stadtconvent ist zu Löbau propter supplicationes illorum de Budissin, 1/2 sch. 15 Sabbato [Februar 1] in vigilia purificationis virginis gloriose: Honor totius consilii cum vino ad festum 52 gr. — Er Anshelm wart geerit mit wine und byre zu siner zukunft von Prage 21 gr. — Heinrich statschreiber kein Ronaw zu dem vogite. — Der stat knechte und er Anshelm diner verzereten uff der strasse zu Andrewes Schenen zu Gunthersdorff7), alz se 30 gehut haben, 1/2 sch. 25 1) s. cod. dipl. Sax. reg. I B. Band 1 S. 319, 30. 2) s. Knothe, N. Archiv für Sächs. Geschichte U S. 31. 3) 4) Begräbuis. Cr. als einzige Quelle hat rolle. 5) Ich finde in der Geschichte der Verbaudlungen um die Neumark keine Notiz, daß der deutsche Ritterorden damals Gesandte an Hans v. Görlitz geschickt habe. Die Worte als ere vorsaczsunge abeginck sind dunkel. 6) Nach S. 220, 24 starb der Bürgermeister um Mitte Dezember 1392, es wird wahr scheinlich der Bürgermeister des vorbergehenden Jahres 1391/92, Vinzenz Eczel, das Amt übernommen haben. 7) nordöstlich Görlitz.
Görlitzer Ratsrechnungen (393. 223 Spremberg um die sammenunge zu Mysin und in dem lande zu Sassin1) 8 gr. — Weg hinter dem spetale wird gemacht. [Kl. 33a] Sabbato in die Priscae [Januar 18]: Er Niclaus Schultes2) der tumherre sante seinen boten um 5 eynen kauff zu sinem libe 4 gr. — Honor sibi, und Heinrich der statschreiber nach Budissin zu ern Nicloz Schulteti um diesen kauff 22 gr. — In der folgenden Woche holt der Stadtschreiber das Geld aus Budissin. — [Cr. 52b/ Heinrich der statschreiber ken Prag, als die stete von Polan kein Prag zogen und wolten den 10 konig bitten um neue strassin, mit ern Anshelme und rette 3) mit Erhart Lofil um sin gelt und kauffte wine und rette mit unsirm herrn, als er ken Ungern reit um di juden. — Als er Heynric zu s. Jacoff starb, syne bygeroft 4), waychs, begraben und alles gerete 1 sch. Sabbato in die Pauli [Januar 25]: Als die herren von Prusin qwemen von unserm hern dem herczogen, als ere vorsaczsunge abeginck5), worden geerit mit wine und bier, und der burgermeister6) und dy hern by en woren, 1/2 sch. — Hermann Schaff rit ken Ungern uz der Marcke 20 und von Prusin zu unsirm herrn, honor sibi 10 gr. — Es wird an der Stadtscheune, am neuen Turme und Neißturme gebaut. — Ein Stadtconvent ist zu Löbau propter supplicationes illorum de Budissin, 1/2 sch. 15 Sabbato [Februar 1] in vigilia purificationis virginis gloriose: Honor totius consilii cum vino ad festum 52 gr. — Er Anshelm wart geerit mit wine und byre zu siner zukunft von Prage 21 gr. — Heinrich statschreiber kein Ronaw zu dem vogite. — Der stat knechte und er Anshelm diner verzereten uff der strasse zu Andrewes Schenen zu Gunthersdorff7), alz se 30 gehut haben, 1/2 sch. 25 1) s. cod. dipl. Sax. reg. I B. Band 1 S. 319, 30. 2) s. Knothe, N. Archiv für Sächs. Geschichte U S. 31. 3) 4) Begräbuis. Cr. als einzige Quelle hat rolle. 5) Ich finde in der Geschichte der Verbaudlungen um die Neumark keine Notiz, daß der deutsche Ritterorden damals Gesandte an Hans v. Görlitz geschickt habe. Die Worte als ere vorsaczsunge abeginck sind dunkel. 6) Nach S. 220, 24 starb der Bürgermeister um Mitte Dezember 1392, es wird wahr scheinlich der Bürgermeister des vorbergehenden Jahres 1391/92, Vinzenz Eczel, das Amt übernommen haben. 7) nordöstlich Görlitz.
Strana 224
224 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. Sabbato [Februar 8] in vigilia Apollonie: Den Zimmerleuten, so an dem Tore, als man zu der zelstat geht, gearbeitet, für 6 Tage; item vor dem tore vor dem per- myntyrer 1). — Witche von Kothewicz, Peschil Schofs. — Vor 5 kolen den winter vor der ratstube. 10 15 Sabbato [Februar 15] post Valentini: Convent zu Cöbau, wobei auch der Landvogt Anshelm gewesen. — Der Stadtschreiber erhält die Bezahlung für ein Oferd, worauf er nach Ungarn geritten. — Der burgermeister und der ganze rat und die eltesten baten den landvogt Anshelm an der vasnacht [Februar 18] zu hause und assen mit im, 11/2 sch. — Item vor bier, da sie an vasnacht [Februar 18] bei einander waren und ire freude hatten. — [Cr. 53a] An Weine wurde zu dieser Fastnachts. freude mit hern Anshelm und mit den vrouwen vertrunken 1 sch. 10 gr. — Item her Hans von Muskow wurde an der vas- nacht [Februar 18] mit wein und bier geeret 12 gr. — Die anzuchte wurden durch 4 knechte geräumet. Sabbato in die Petri [Februar 22]: Peter Windich kein Budissin um dy begrabunge zu s. Niclaz, 29 alz der totingreber syne huswrowe hatte geschlagen uf dem kirchofe, und sandte des offizials knecht und einen brief in derselben Sache an den rat. — Der weg genhalb des spetals wird gebaut und die Knechte, so hieran geholfen, bezahlet. — Dem officiali zu erunge ume ein gut par hozen und eine hube 2) 51/2 fert. Sabbato [März 8] ante oculi: Einen boten zu dem vehemrichter von des von Kamenz wegen 2 gr. — Das tor an der stat schune wird gemacht. — Städte ziehen nach Prag mit Herrn Anshelm von der kammer3) wegen. — Der Schützenmeister erhält dafür, daß er senwyn und 30 schlussel den Knechten zu ihren Armbrüsten gemacht hat, seine Be- zahlung. 25 1) Kloß hat hier qusid]? ubi? Cr. schreibt das nach zum deutlichen Beweise, daß dem Cr. bei seinen Excerpten Kl. vorlag, s. Einleitung S. VIII. — Das Tor bei dem Pergamentmacher wird auch sonst erwähnt. 2) Haube. 3) So bei Cr., vielleicht ist zu lesen des kammerers, s. S. 219, 30.
224 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. Sabbato [Februar 8] in vigilia Apollonie: Den Zimmerleuten, so an dem Tore, als man zu der zelstat geht, gearbeitet, für 6 Tage; item vor dem tore vor dem per- myntyrer 1). — Witche von Kothewicz, Peschil Schofs. — Vor 5 kolen den winter vor der ratstube. 10 15 Sabbato [Februar 15] post Valentini: Convent zu Cöbau, wobei auch der Landvogt Anshelm gewesen. — Der Stadtschreiber erhält die Bezahlung für ein Oferd, worauf er nach Ungarn geritten. — Der burgermeister und der ganze rat und die eltesten baten den landvogt Anshelm an der vasnacht [Februar 18] zu hause und assen mit im, 11/2 sch. — Item vor bier, da sie an vasnacht [Februar 18] bei einander waren und ire freude hatten. — [Cr. 53a] An Weine wurde zu dieser Fastnachts. freude mit hern Anshelm und mit den vrouwen vertrunken 1 sch. 10 gr. — Item her Hans von Muskow wurde an der vas- nacht [Februar 18] mit wein und bier geeret 12 gr. — Die anzuchte wurden durch 4 knechte geräumet. Sabbato in die Petri [Februar 22]: Peter Windich kein Budissin um dy begrabunge zu s. Niclaz, 29 alz der totingreber syne huswrowe hatte geschlagen uf dem kirchofe, und sandte des offizials knecht und einen brief in derselben Sache an den rat. — Der weg genhalb des spetals wird gebaut und die Knechte, so hieran geholfen, bezahlet. — Dem officiali zu erunge ume ein gut par hozen und eine hube 2) 51/2 fert. Sabbato [März 8] ante oculi: Einen boten zu dem vehemrichter von des von Kamenz wegen 2 gr. — Das tor an der stat schune wird gemacht. — Städte ziehen nach Prag mit Herrn Anshelm von der kammer3) wegen. — Der Schützenmeister erhält dafür, daß er senwyn und 30 schlussel den Knechten zu ihren Armbrüsten gemacht hat, seine Be- zahlung. 25 1) Kloß hat hier qusid]? ubi? Cr. schreibt das nach zum deutlichen Beweise, daß dem Cr. bei seinen Excerpten Kl. vorlag, s. Einleitung S. VIII. — Das Tor bei dem Pergamentmacher wird auch sonst erwähnt. 2) Haube. 3) So bei Cr., vielleicht ist zu lesen des kammerers, s. S. 219, 30.
Strana 225
Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 225 5 10 Sabbato [März 15] ante letare: Einen boten gen Zittaw von des bannes wegen, alz uns dy sacramenta verboten wurden 1), item her Anshelm von Ronaw wurde um diese Sache zu Rate gezogen. — Der Henger von Sittow erhält dafür, daß er vier gehangen, 3 gr.2) — Der sne wird von 2 Knechten vom tanczhuse abgekehrt. — Der Weg beim Spital wird mit Erde aufgefüllet und gebessert. — Keyn Meydeburg um 4 orteyl zu holen 131/2 fert. — Claws Heller keyn dem Stolpen zu unserm herrn dem bischoff3) und batyn yn ume synen rat, alz daz syngen wart geleit und dy heilegen sacramenta unz wurden verbotyn. Sabbato [März 22] ante judica: Claws Heller die andyr reise keyn dem Stolpen zu unserm herren dem bischofe um dy begrabunge und daz man uns mochte 15 berichten mit gotis lichnam und daz wir mochten messe horyn andyrswo, 31/2 fert. — Her Anshelme erunge, als he zu uns quam, da unz daz singen geleit wart, mit wein, bire und fische 1/2 sch. — Der Official läßt durch einen Boten Wishenczil von Phaffendorff laden. — [Cr. 53b/ Alte Zinse werden bezahlt. 20 [Kl. 33b] Sabbato [März 29] in vigilia palmarum: Wegen der strazze von der Laubner wegen ein bote nach Bunzlau. — Czachman keyn der Lobirvz4) zu her Anshelm, alz dy monche das kloster suldyn rumen uf di ostern [April 6]. — Um zwey bucher papiers in dy kamer 5 gr. 25 Sabbato [April 5] in vigilia pasce: Die Stadtknechte erhalten zum heiligen Abend Trankgeld 1 sch. — Unsers heren bischoffs juriste von Mysen, daz er eynen brief gegeben hat, alz der pfarrer daz singen geleget hatte, daz man die lute mochte begraben uff den kirchoff und ouch uzwennig 1) Ueber den Streit des Stadtpfarrers Johann von Lutitz mit den Görlitzer Franziskanermönchen ist zu vergl. Script. rer. Lusat. N. F. I S. 322 ff., Neumann, Geschichte von Görlitz S. 234 ff. Die Sache bedarf nach dem Drucke der Ratsrechnungen noch einer besonderen kritischen Darstellung, zumal sich auch anderes neues Material gefunden hat, s. Monumenta Vaticana V, Prag 1903, S. 395. 2) Diese Summe, die in beiden Quellen stebt, ist auffallend gering. 3) Anfang März 1393 wurde Johann von Kittlitz als Bischof von Meißen an- erkannt; am 4. März wird er zuerst so genannt (s. cod. dipl. Sax. reg. II 2 S. 257), die Urkunde vom 5. März 1393 ist von Machatschek (Geschichte der Bischöfe von Meißen S. 335) nicht richtig aufgefaßt. 4) Kl. Lobirocz, gemeint ist Lieberose nördlich Cottbus.
Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 225 5 10 Sabbato [März 15] ante letare: Einen boten gen Zittaw von des bannes wegen, alz uns dy sacramenta verboten wurden 1), item her Anshelm von Ronaw wurde um diese Sache zu Rate gezogen. — Der Henger von Sittow erhält dafür, daß er vier gehangen, 3 gr.2) — Der sne wird von 2 Knechten vom tanczhuse abgekehrt. — Der Weg beim Spital wird mit Erde aufgefüllet und gebessert. — Keyn Meydeburg um 4 orteyl zu holen 131/2 fert. — Claws Heller keyn dem Stolpen zu unserm herrn dem bischoff3) und batyn yn ume synen rat, alz daz syngen wart geleit und dy heilegen sacramenta unz wurden verbotyn. Sabbato [März 22] ante judica: Claws Heller die andyr reise keyn dem Stolpen zu unserm herren dem bischofe um dy begrabunge und daz man uns mochte 15 berichten mit gotis lichnam und daz wir mochten messe horyn andyrswo, 31/2 fert. — Her Anshelme erunge, als he zu uns quam, da unz daz singen geleit wart, mit wein, bire und fische 1/2 sch. — Der Official läßt durch einen Boten Wishenczil von Phaffendorff laden. — [Cr. 53b/ Alte Zinse werden bezahlt. 20 [Kl. 33b] Sabbato [März 29] in vigilia palmarum: Wegen der strazze von der Laubner wegen ein bote nach Bunzlau. — Czachman keyn der Lobirvz4) zu her Anshelm, alz dy monche das kloster suldyn rumen uf di ostern [April 6]. — Um zwey bucher papiers in dy kamer 5 gr. 25 Sabbato [April 5] in vigilia pasce: Die Stadtknechte erhalten zum heiligen Abend Trankgeld 1 sch. — Unsers heren bischoffs juriste von Mysen, daz er eynen brief gegeben hat, alz der pfarrer daz singen geleget hatte, daz man die lute mochte begraben uff den kirchoff und ouch uzwennig 1) Ueber den Streit des Stadtpfarrers Johann von Lutitz mit den Görlitzer Franziskanermönchen ist zu vergl. Script. rer. Lusat. N. F. I S. 322 ff., Neumann, Geschichte von Görlitz S. 234 ff. Die Sache bedarf nach dem Drucke der Ratsrechnungen noch einer besonderen kritischen Darstellung, zumal sich auch anderes neues Material gefunden hat, s. Monumenta Vaticana V, Prag 1903, S. 395. 2) Diese Summe, die in beiden Quellen stebt, ist auffallend gering. 3) Anfang März 1393 wurde Johann von Kittlitz als Bischof von Meißen an- erkannt; am 4. März wird er zuerst so genannt (s. cod. dipl. Sax. reg. II 2 S. 257), die Urkunde vom 5. März 1393 ist von Machatschek (Geschichte der Bischöfe von Meißen S. 335) nicht richtig aufgefaßt. 4) Kl. Lobirocz, gemeint ist Lieberose nördlich Cottbus.
Strana 226
226 Görlitzer Ratsrechuungen 1393. 10 15 der stat messe horen, wart mit wein und bier geeret und ouch uz der herberge gelöset, 2 sch. — Item den munchen, daz se intrumen 1) solden uff die helegin tage, daz man di lute berichten moge und mochte singen, 2 sch. — Item einem furman, der sie weg us der stat furete, 1 sex. — Heinricus statschreiber kein Ungarn zu unsirm hern dem herczogen umb dy herfart2), item Prebus, tanczhus und die schoppfen uff dem hofe, 8 gancze wochen, 16 sch. — Item dem canczeler umb das privilegium, daz man daz tanczhus abbrechen sal3), 4 sch. — Item Cunrado protonotario 1 sch. — Item dem canczeler 20 elin swarczes ge- wendes uff sinen wayn 9 sol. — Item Ryman und Hans Czalner und Alexen 4) dy gancze woche in der monchen clostir umb koste und weche5) 10 tage, 40 gr. — Das Hirtenhaus wird inwendig mit Kammern ausgebaut und gedielt. — Honor totius consilii cum vino et cerevisia ad diem pasce [April 6] 52 gr. — Item domino Anshelmo cum vino et cerevisia ad festum [April 6] 27 gr., 6 gr. seinem hofgesinde. Sabbato [April 12] quasimodogeniti: Alz di herren moz saczten und das byer zaleten 6) in den 20 kelern, 1/2 sch. — Item er Anshelm wart geerit, daz [er] mit unsirm heren obirtruk", daz man daz tanczhus apbrache8), umb di juden, herfart und ander feyl heimlicher sachen und frommen, dy er der stat getan hat und ouch die erunge of ostern [April 6], 24 gr. — [Cr. 54a] Nuncius versus Fredelant ad dominum Schenkonem9) propter dorliatores 1°), qui impediti fuerunt cum lingnis, 3 gr. — Item domino Johanni capellano civitatis pro- una tunica 71/2 fert. — Nuncius versus Stolpin ad dominum nostrum episcopum cum literis domini nostri ducis 6 gr. — 2 sloz vor die alde vyer bencke 2 gr. — Johannes Elsterwerde 30 kein Turaw 11) zu unsirm herren von des pffarrers und der munche 25 1) Das Kloster räumen. 2) Es war also schon damals von der Heerfabrt gegen Priebus die Rede, die im Juli, August und September erfolgte, s. unten. 3) Die Originalurkunde, gegeben Ofen am 21. März 1393, befindet sich im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt N. £. N. 59 §. 183; Regest in Oberl. Urkundenverzeichnis I S. 136 Ar. 670. Cr. Alex mit Abkürzungszeichen über dem x. 6 zählten, ſ. S. 205, 17. 7) verabredete. 9) Czenko von Dohna, f. S. 95 Anm. 1. So beide Quellen; gemeint sind doliatores = Böttcher. 10) 11) Tura norduordöstlich Preßburg. 5) Wache. 8) abbräche.
226 Görlitzer Ratsrechuungen 1393. 10 15 der stat messe horen, wart mit wein und bier geeret und ouch uz der herberge gelöset, 2 sch. — Item den munchen, daz se intrumen 1) solden uff die helegin tage, daz man di lute berichten moge und mochte singen, 2 sch. — Item einem furman, der sie weg us der stat furete, 1 sex. — Heinricus statschreiber kein Ungarn zu unsirm hern dem herczogen umb dy herfart2), item Prebus, tanczhus und die schoppfen uff dem hofe, 8 gancze wochen, 16 sch. — Item dem canczeler umb das privilegium, daz man daz tanczhus abbrechen sal3), 4 sch. — Item Cunrado protonotario 1 sch. — Item dem canczeler 20 elin swarczes ge- wendes uff sinen wayn 9 sol. — Item Ryman und Hans Czalner und Alexen 4) dy gancze woche in der monchen clostir umb koste und weche5) 10 tage, 40 gr. — Das Hirtenhaus wird inwendig mit Kammern ausgebaut und gedielt. — Honor totius consilii cum vino et cerevisia ad diem pasce [April 6] 52 gr. — Item domino Anshelmo cum vino et cerevisia ad festum [April 6] 27 gr., 6 gr. seinem hofgesinde. Sabbato [April 12] quasimodogeniti: Alz di herren moz saczten und das byer zaleten 6) in den 20 kelern, 1/2 sch. — Item er Anshelm wart geerit, daz [er] mit unsirm heren obirtruk", daz man daz tanczhus apbrache8), umb di juden, herfart und ander feyl heimlicher sachen und frommen, dy er der stat getan hat und ouch die erunge of ostern [April 6], 24 gr. — [Cr. 54a] Nuncius versus Fredelant ad dominum Schenkonem9) propter dorliatores 1°), qui impediti fuerunt cum lingnis, 3 gr. — Item domino Johanni capellano civitatis pro- una tunica 71/2 fert. — Nuncius versus Stolpin ad dominum nostrum episcopum cum literis domini nostri ducis 6 gr. — 2 sloz vor die alde vyer bencke 2 gr. — Johannes Elsterwerde 30 kein Turaw 11) zu unsirm herren von des pffarrers und der munche 25 1) Das Kloster räumen. 2) Es war also schon damals von der Heerfabrt gegen Priebus die Rede, die im Juli, August und September erfolgte, s. unten. 3) Die Originalurkunde, gegeben Ofen am 21. März 1393, befindet sich im Görlitzer Ratsarchiv, gedruckt N. £. N. 59 §. 183; Regest in Oberl. Urkundenverzeichnis I S. 136 Ar. 670. Cr. Alex mit Abkürzungszeichen über dem x. 6 zählten, ſ. S. 205, 17. 7) verabredete. 9) Czenko von Dohna, f. S. 95 Anm. 1. So beide Quellen; gemeint sind doliatores = Böttcher. 10) 11) Tura norduordöstlich Preßburg. 5) Wache. 8) abbräche.
Strana 227
Görlitzer Ratsrechuungen 1393. 227 wegin, alz das singen geleget wart und daz man die sacramenten 1) nach begraben solde. In fine ratio facta 429 sch. 14 gr. 4 hell.2) 15 Sabbato [April 19] misericordias domini: Heynrich der statschreiber wart bedacht umb mancherhande oberege muee und arbeit von undirwisunge unsers herren des herezogen und ern Anshelms, 16 sch. gr. — Heynrich Beringer mit sinen gesellen, di tanczhus brachen3), 1/2 sch., item seinen knechten 22 gr. — Czachman und andere Stadtdiener erhalten zum 10 Hauszins. — [Kl. 34a] Item unsir here bischoff von Mysene sante her synen officialen durch des pharrers und der monche weyn, wart geerit mit wine und bire 22 gr.; item wurde aus der herberge geloset; item der burgermeister und die scheppen asin myt ym und batyn yn zu huse, vorzereten 40 gr. — Item magister Johannes, unsirs herrn dez bischofs jurista, wart daselbist geerit mit wyne und bire, 8 gr. 20 25 Sabbato [April 26] jubilate: Ein bote zu Peschel Schofe und zu Ticze von dem Sare von der juden weyn. — An der kluse by s. Nyclas ein krucze- venstir 12 gr., item Handlanger hierzu. — Henricus Beringer mit seinen gesellen arbeiten an den koufkammyrn. — Der burger- meister und der rat waren uf dem rathuse und lysen dy scheffel und virtel ichen, vortruncken 12 gr., item eicherlon 10 gr. — Item der burgermeister und dy scheppen waren uf dem rathuze mit Peter von Gryslow und mit synem gebuwer, der yn hatte gewunt, dy sulde der rat und her Nyckel von dem Penczk berichten, vortruncken 8 gr. [Cr. 54b] Cantate sabbato [Mai 3] post Marci4) : Teczil keyn Prage zu Jacoff Sleiffen und zu dem stat- 30 schreiber, daz sy sulden redin mit unserm herren dem herczogen 1) hier ist zu ergänzen etwa: nicht haben. 2) Cr. — die einzige Quelle — schreibt für facta sicher unrichtig secunda. Nach dem ersten abgelaufenen Rechuungshalbjahre, gerechnet vom 3. Oktober 1392 bis zum 18. April 1393, wurde die Gesamtsumme der laufenden Wochenausgaben aufgerechuet. 3) abbrachen. 4) Bei dieser Datierung ist eine arge Verwirrung eingetreten, nach der Stellung ist sicher sabbato ante cantate der 3. Mai gemeint, das sabbatum post Marci würde den 26. April, also die vorige Wochenüberschrift, bezeichnen.
Görlitzer Ratsrechuungen 1393. 227 wegin, alz das singen geleget wart und daz man die sacramenten 1) nach begraben solde. In fine ratio facta 429 sch. 14 gr. 4 hell.2) 15 Sabbato [April 19] misericordias domini: Heynrich der statschreiber wart bedacht umb mancherhande oberege muee und arbeit von undirwisunge unsers herren des herezogen und ern Anshelms, 16 sch. gr. — Heynrich Beringer mit sinen gesellen, di tanczhus brachen3), 1/2 sch., item seinen knechten 22 gr. — Czachman und andere Stadtdiener erhalten zum 10 Hauszins. — [Kl. 34a] Item unsir here bischoff von Mysene sante her synen officialen durch des pharrers und der monche weyn, wart geerit mit wine und bire 22 gr.; item wurde aus der herberge geloset; item der burgermeister und die scheppen asin myt ym und batyn yn zu huse, vorzereten 40 gr. — Item magister Johannes, unsirs herrn dez bischofs jurista, wart daselbist geerit mit wyne und bire, 8 gr. 20 25 Sabbato [April 26] jubilate: Ein bote zu Peschel Schofe und zu Ticze von dem Sare von der juden weyn. — An der kluse by s. Nyclas ein krucze- venstir 12 gr., item Handlanger hierzu. — Henricus Beringer mit seinen gesellen arbeiten an den koufkammyrn. — Der burger- meister und der rat waren uf dem rathuse und lysen dy scheffel und virtel ichen, vortruncken 12 gr., item eicherlon 10 gr. — Item der burgermeister und dy scheppen waren uf dem rathuze mit Peter von Gryslow und mit synem gebuwer, der yn hatte gewunt, dy sulde der rat und her Nyckel von dem Penczk berichten, vortruncken 8 gr. [Cr. 54b] Cantate sabbato [Mai 3] post Marci4) : Teczil keyn Prage zu Jacoff Sleiffen und zu dem stat- 30 schreiber, daz sy sulden redin mit unserm herren dem herczogen 1) hier ist zu ergänzen etwa: nicht haben. 2) Cr. — die einzige Quelle — schreibt für facta sicher unrichtig secunda. Nach dem ersten abgelaufenen Rechuungshalbjahre, gerechnet vom 3. Oktober 1392 bis zum 18. April 1393, wurde die Gesamtsumme der laufenden Wochenausgaben aufgerechuet. 3) abbrachen. 4) Bei dieser Datierung ist eine arge Verwirrung eingetreten, nach der Stellung ist sicher sabbato ante cantate der 3. Mai gemeint, das sabbatum post Marci würde den 26. April, also die vorige Wochenüberschrift, bezeichnen.
Strana 228
228 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 5 von unsirs pharrers wegen, daz he sicher were zu einem tage zu kommen. — Jacoff Sleiffe und der statschreiber kein Prag von dez pharrers wegin und botyn unsirn herrn, daz er sich an eme nicht vorgeete, um di capelle uf dem rathus, juden be- stetegunge 7 sch. gr. — Der stat diner mit Karos ern Anshelm diner in di hute 18 gr. — Henricus Beringer, daz er daz tancz- hus abebrach mit 4 gesellen 5 tage, drey knechte dy woche. Sabbato [Mai 10] joconditatis: Honor duce de Grunenberg 1) cum vino et cerevisia 1/2 sch. 10 Eyn boten zum Stolpen zu dem bischoff von dez dibichen pffaffen wegin in dem stocke, ob man en solde kein dem Stolpen ant- worten, 8 gr. Hans Rymann furte denselben paffen 2) kein Stolpen dem bischoffe mit fyer gesellen und mit eynem wayne 33 gr. Dem henger, daz er denselbin 3) paffin brandmarckete und ouch vorterbete, 1/2 mr. Eyne fessir4), di zum Stolpen blep, mit anderm gefencknisse 1/2 mr. — Weg hinter dem Spital wird gemacht. — An zubrochenem gelde, daz man im geschoss und keller genommen hat, verloren 16 sch. — Notarius domine regine5) versus Prebus per Springlern conducitur 6 gr. 15 — Sabbato [Mai 171 exaudi 6): Unser gnediger herre der herczoge wart geeret mit eynem fuder byrs, als er qwam von Ungrin, 51/2 mr., mit fure 21/2 sch., eynem bygeer 12 gr. — Als dy Mysener sich sammeten zu Sidinberg 7) do sante man speer uz, die vorzertin und vorlonen 8) 25 3 fert. — Eynen botyn kein Luban zu foyte9) 4 gr., versus Swerte 10), Schochaw, Zittaw. — Erunge ern Anshelm mit sinin 20 2) mitteldeutsche Form für pfaffe. 1) Heinrich VIII., genannt Sperling. 3) Ju den Vorlagen desselbin. 4) Fessel. 5) Wenzels Gemahlin hieß Sophie. 6) In beiden Vorlagen exsurge, es liegt also ein Schreibfehler des Originals vor. Wie sich die Meißner in Seidenberg (südsüdöstlich Görlitz) sammelu können, ist unerfindlich; kein Zweifel; es liegt im Original ein Schreibfehler vor, vielleicht für Senftenberg? s. Lindner II §. 191, Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B. I. Band S. 298 und 319; N. L. M. 72 S. 93. Auch der Umstand, daß Anshelm nach der Lausitz (S. 229, U) inmitten der Sammlungen in der Oberlausitz und in Meißen reitet, bringt die Gewißbeit, daß Seidenberg auf einem Schreibfehler beruht. 8) Als Lohn ausgeben. 9) Ueber den Vogt im Weichbilde Lauban (von 1329 bis 1402) s. Knothe N. L. M. 53 S. 203. 10) So haben beide Quellen, wahrscheinlich stand aber im Original Swete, s. Knothe Adel §. 580.
228 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 5 von unsirs pharrers wegen, daz he sicher were zu einem tage zu kommen. — Jacoff Sleiffe und der statschreiber kein Prag von dez pharrers wegin und botyn unsirn herrn, daz er sich an eme nicht vorgeete, um di capelle uf dem rathus, juden be- stetegunge 7 sch. gr. — Der stat diner mit Karos ern Anshelm diner in di hute 18 gr. — Henricus Beringer, daz er daz tancz- hus abebrach mit 4 gesellen 5 tage, drey knechte dy woche. Sabbato [Mai 10] joconditatis: Honor duce de Grunenberg 1) cum vino et cerevisia 1/2 sch. 10 Eyn boten zum Stolpen zu dem bischoff von dez dibichen pffaffen wegin in dem stocke, ob man en solde kein dem Stolpen ant- worten, 8 gr. Hans Rymann furte denselben paffen 2) kein Stolpen dem bischoffe mit fyer gesellen und mit eynem wayne 33 gr. Dem henger, daz er denselbin 3) paffin brandmarckete und ouch vorterbete, 1/2 mr. Eyne fessir4), di zum Stolpen blep, mit anderm gefencknisse 1/2 mr. — Weg hinter dem Spital wird gemacht. — An zubrochenem gelde, daz man im geschoss und keller genommen hat, verloren 16 sch. — Notarius domine regine5) versus Prebus per Springlern conducitur 6 gr. 15 — Sabbato [Mai 171 exaudi 6): Unser gnediger herre der herczoge wart geeret mit eynem fuder byrs, als er qwam von Ungrin, 51/2 mr., mit fure 21/2 sch., eynem bygeer 12 gr. — Als dy Mysener sich sammeten zu Sidinberg 7) do sante man speer uz, die vorzertin und vorlonen 8) 25 3 fert. — Eynen botyn kein Luban zu foyte9) 4 gr., versus Swerte 10), Schochaw, Zittaw. — Erunge ern Anshelm mit sinin 20 2) mitteldeutsche Form für pfaffe. 1) Heinrich VIII., genannt Sperling. 3) Ju den Vorlagen desselbin. 4) Fessel. 5) Wenzels Gemahlin hieß Sophie. 6) In beiden Vorlagen exsurge, es liegt also ein Schreibfehler des Originals vor. Wie sich die Meißner in Seidenberg (südsüdöstlich Görlitz) sammelu können, ist unerfindlich; kein Zweifel; es liegt im Original ein Schreibfehler vor, vielleicht für Senftenberg? s. Lindner II §. 191, Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B. I. Band S. 298 und 319; N. L. M. 72 S. 93. Auch der Umstand, daß Anshelm nach der Lausitz (S. 229, U) inmitten der Sammlungen in der Oberlausitz und in Meißen reitet, bringt die Gewißbeit, daß Seidenberg auf einem Schreibfehler beruht. 8) Als Lohn ausgeben. 9) Ueber den Vogt im Weichbilde Lauban (von 1329 bis 1402) s. Knothe N. L. M. 53 S. 203. 10) So haben beide Quellen, wahrscheinlich stand aber im Original Swete, s. Knothe Adel §. 580.
Strana 229
Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 229 5 gesellen und frunden, der zu derselbin geschefte1) her quam, mit wein und bier 1 sch. — Er Anshelm wart geerit, als er sich sammete [ Kl. 34b] kein den Mysenern, mit wine und byr 21 gr. — Es werden auch hier die Ausgaben angesetzt vor den Stadtdiener Zachmann, der drei Tage mit den Knechten dieser Sammlung nach ritt, die Zehrung vor die Knechte und Oferde. — Nuncius versus Prebus ad dominum de Hokenborn propter fecturam frumenti. — [Cr. 55a] Den Stadtdienern, so mit Elsterwerden und dem Stadtschreiber nach Ungarn ritten, zur Verehrung 40 gr. Sabbato [Mai 24] in vigilia pentecostes: Als er Anshelm kein Lusicz reit, schickte man eme eyn legil Romanye 10 gr. — Mundantibus meatus per mueras civi- tatis in pluvia magna 4 gr. — Der stat knechten zum heiligen abend 1 sch. — Honor totius consilii ad festum [Mai 25] cum 15 vino et cerevisia 52 gr. — Henricus Beringer arbeitete selbviert am rathause und auf dem blydenhusse2) die volle woche. — Zween knechten, dy rometen by dem wichhuse3), alz man uz der Webergassen steik4), ufe der stat graben, 4 gr. — Di scheppffen und der gancze rat worden geerit mit 21 huten off 20 pffingsten [Mai 25], 10 sch. 24 gr. 10 Sabbato [Mai 31] ante trinitatis: Creczczil kein der Sittaw zu ern Anshelm, als unser here gebot, daz man dy munche lisse uss der stat zyen, 3 gr. — Nuncius mit unsers hern bryffen kein der Picze zu ern Anshelm, 25 daz unser herre den tag irlengte5), 8 gr. — Dy hern von Prussin worden geeret mit wyne und byr, 11 gr. — Er Heyncz, er Nickel von dem Penczk, er Schaselawe worden besant von unser herren wegen, daz man die grencze besehe zu Hoyerswerde uf dem Tarhus 6) — Der Bischof zu Meißen wurde mit einem Fuder merczen 1) Das Femininum dieses Wortes ist auch sonst nachweisbar. 2) Geschützhaus. 3) Rondel, Bastei. 4) steig ist das Präteritum zu stigen (steigen), man erwartet das Präsens. Oder gehört ufe in den Satz mit alz und soll gerade das Aufsteigen aus der Weber- gasse in das (vorspringende) Rondel durch das Aufräumen des Grabens verhindert werden? 5) verlängern. 6) s. Seeliger N. 2. M. 72, S. 93 Aum. 10. — Die Stelle ist mir unklar. Vielleicht ist Tarhus s. v. a. Duringenhusen, Döringshausen, Türkenhausen uördlich Wittichenau. Düringshausen gehörte dem Kloster Marienstern und war der Grenzort nach dem nahe
Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 229 5 gesellen und frunden, der zu derselbin geschefte1) her quam, mit wein und bier 1 sch. — Er Anshelm wart geerit, als er sich sammete [ Kl. 34b] kein den Mysenern, mit wine und byr 21 gr. — Es werden auch hier die Ausgaben angesetzt vor den Stadtdiener Zachmann, der drei Tage mit den Knechten dieser Sammlung nach ritt, die Zehrung vor die Knechte und Oferde. — Nuncius versus Prebus ad dominum de Hokenborn propter fecturam frumenti. — [Cr. 55a] Den Stadtdienern, so mit Elsterwerden und dem Stadtschreiber nach Ungarn ritten, zur Verehrung 40 gr. Sabbato [Mai 24] in vigilia pentecostes: Als er Anshelm kein Lusicz reit, schickte man eme eyn legil Romanye 10 gr. — Mundantibus meatus per mueras civi- tatis in pluvia magna 4 gr. — Der stat knechten zum heiligen abend 1 sch. — Honor totius consilii ad festum [Mai 25] cum 15 vino et cerevisia 52 gr. — Henricus Beringer arbeitete selbviert am rathause und auf dem blydenhusse2) die volle woche. — Zween knechten, dy rometen by dem wichhuse3), alz man uz der Webergassen steik4), ufe der stat graben, 4 gr. — Di scheppffen und der gancze rat worden geerit mit 21 huten off 20 pffingsten [Mai 25], 10 sch. 24 gr. 10 Sabbato [Mai 31] ante trinitatis: Creczczil kein der Sittaw zu ern Anshelm, als unser here gebot, daz man dy munche lisse uss der stat zyen, 3 gr. — Nuncius mit unsers hern bryffen kein der Picze zu ern Anshelm, 25 daz unser herre den tag irlengte5), 8 gr. — Dy hern von Prussin worden geeret mit wyne und byr, 11 gr. — Er Heyncz, er Nickel von dem Penczk, er Schaselawe worden besant von unser herren wegen, daz man die grencze besehe zu Hoyerswerde uf dem Tarhus 6) — Der Bischof zu Meißen wurde mit einem Fuder merczen 1) Das Femininum dieses Wortes ist auch sonst nachweisbar. 2) Geschützhaus. 3) Rondel, Bastei. 4) steig ist das Präteritum zu stigen (steigen), man erwartet das Präsens. Oder gehört ufe in den Satz mit alz und soll gerade das Aufsteigen aus der Weber- gasse in das (vorspringende) Rondel durch das Aufräumen des Grabens verhindert werden? 5) verlängern. 6) s. Seeliger N. 2. M. 72, S. 93 Aum. 10. — Die Stelle ist mir unklar. Vielleicht ist Tarhus s. v. a. Duringenhusen, Döringshausen, Türkenhausen uördlich Wittichenau. Düringshausen gehörte dem Kloster Marienstern und war der Grenzort nach dem nahe
Strana 230
230 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. geehrt. — Der Hufschlag vor die Oferde, so in der Sammlunge gegen die Meißner gebraucht worden, kommt in Ansatz. — Im Lichtenberger Walde werden die dürren Bäume abgehauen durch 4 Knechte und zum Kalkofen geführt. 10 Sabbato [Juni 7] post corporis Cristi: Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia 22 gr. — Henricus statschreiber kein Schochaw zu ern Wenich von Donyn 1) 4 gr. — An der kalckkammer, an dem blydenhuse und an dem dache, alz die schozzen schyssen, wurden die Zimmerleute auf zwei Wochen bezahlt, item die Kleber2), der Schmied. — Item das dach uff der zelstat. — Den spelluten und der stat knechte, dy vor dem helegen lickenam umbegyen. 5 [Cr. 55b] Sabbato [Juni 14] in vigilia Viti: 7 fert. ume 20 ellen gewands unsirs herren kanczeler, so 15 durch einen boten nach Prag getragen wird. 20 Sabbato [Juni 21] post Viti: Elsterwerde uf dy heyde mit unsers herren dyner. Nuncius ken der Picze zu Renechel3) von Gryslaw. — Nuncius kein Somerfeld mit ern Anshelm bryfe zum hauptmann. — Am blydenhus wird gebaut. — Der Schützenmeister erhält Lohn, daß er der Stadtknechte Armbrüste besserte. — Ein halb fuder byrs, als dy geste von Dresden hy waren und er Hasse, er Benis und die lantlute. Er Hasse und er Benis worden geerit mit wine. — 4) Di knechte hutten mit ern Anshelm diner uf den jarmarckt 25 ken Breczlau 1/2 sch. — Deputati ex senatu versus Budissin cum civitatibus durch ern Hassen bote willen von Krebis 5). gelegenen Städtchen Hoyerswerda; zwischen dem Benes von der Duba, dem Besitzer von Hoyerswerda, und dem Kloster mochte ein Streit über die dortige Grenze aus- gebrochen sein; s. unten S. 231, 2 ff. 15 Wenzel von Dohna, s. Kuothe Adel S. 158. 25 auch Kleiber = der eine Lehmwand baut. 3) f. p. a. Renschel, Reinhard. 4) Vor dieser Eintragung steht bei Cr. sabbato s. Alexii. Abgesehen davon, daß man nach der Folge der Datierungen hier gar kein neues Datum erwartet, ist der Tag Alexii gewöhnlich der 17. Juli. Nun findet sich allerdings auch der Tag Alexii als 17. Juni und als 21. Juni. Die letztere Datierung, die Grotefend für Tarassona anführt, würde ja für unsere Wochenausgaben stimmen; s. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I S. 5 (wo der 17. Juni ein Druckfebler) und II 2 S. 59. 5) Wohl dem Geschlechte der von Korbitz angebörig, s. Knothe, Adel S. 31, Jecht cod. dipl. II 2 S. 793.
230 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. geehrt. — Der Hufschlag vor die Oferde, so in der Sammlunge gegen die Meißner gebraucht worden, kommt in Ansatz. — Im Lichtenberger Walde werden die dürren Bäume abgehauen durch 4 Knechte und zum Kalkofen geführt. 10 Sabbato [Juni 7] post corporis Cristi: Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia 22 gr. — Henricus statschreiber kein Schochaw zu ern Wenich von Donyn 1) 4 gr. — An der kalckkammer, an dem blydenhuse und an dem dache, alz die schozzen schyssen, wurden die Zimmerleute auf zwei Wochen bezahlt, item die Kleber2), der Schmied. — Item das dach uff der zelstat. — Den spelluten und der stat knechte, dy vor dem helegen lickenam umbegyen. 5 [Cr. 55b] Sabbato [Juni 14] in vigilia Viti: 7 fert. ume 20 ellen gewands unsirs herren kanczeler, so 15 durch einen boten nach Prag getragen wird. 20 Sabbato [Juni 21] post Viti: Elsterwerde uf dy heyde mit unsers herren dyner. Nuncius ken der Picze zu Renechel3) von Gryslaw. — Nuncius kein Somerfeld mit ern Anshelm bryfe zum hauptmann. — Am blydenhus wird gebaut. — Der Schützenmeister erhält Lohn, daß er der Stadtknechte Armbrüste besserte. — Ein halb fuder byrs, als dy geste von Dresden hy waren und er Hasse, er Benis und die lantlute. Er Hasse und er Benis worden geerit mit wine. — 4) Di knechte hutten mit ern Anshelm diner uf den jarmarckt 25 ken Breczlau 1/2 sch. — Deputati ex senatu versus Budissin cum civitatibus durch ern Hassen bote willen von Krebis 5). gelegenen Städtchen Hoyerswerda; zwischen dem Benes von der Duba, dem Besitzer von Hoyerswerda, und dem Kloster mochte ein Streit über die dortige Grenze aus- gebrochen sein; s. unten S. 231, 2 ff. 15 Wenzel von Dohna, s. Kuothe Adel S. 158. 25 auch Kleiber = der eine Lehmwand baut. 3) f. p. a. Renschel, Reinhard. 4) Vor dieser Eintragung steht bei Cr. sabbato s. Alexii. Abgesehen davon, daß man nach der Folge der Datierungen hier gar kein neues Datum erwartet, ist der Tag Alexii gewöhnlich der 17. Juli. Nun findet sich allerdings auch der Tag Alexii als 17. Juni und als 21. Juni. Die letztere Datierung, die Grotefend für Tarassona anführt, würde ja für unsere Wochenausgaben stimmen; s. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I S. 5 (wo der 17. Juni ein Druckfebler) und II 2 S. 59. 5) Wohl dem Geschlechte der von Korbitz angebörig, s. Knothe, Adel S. 31, Jecht cod. dipl. II 2 S. 793.
Strana 231
Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 231 Sabbato [Juni 28] in vigilia s. Petri et Pauli: Der burgermeister, Schernsmet, Niclos Ermilrich mit ern Anshelm, her Heyncze, er Ny. von dem Penczk, Scheleyane kein Spremberg und kein Kothewos, als unser herre der herezoge gebot uf dy grencz zu zihn kein Benes, 21/2 sch., pro fectura in reditu 1). — Henricus der statschreiber rit unserm 2) heren nach 4 ganczer Wochen, ab [er] dy herferte machte abe [ Kl. 35a] haben getediget kein Prebus, und kein Megdeburg 3) 6 sch. — Schernsmet kein der Lobaw dorch des vemisrichters willen und Twpadeils. — 10 Den Arbeitern, so das Zimmerholz von dem tanczhuse in di blyden- kammer [trugen] und ouch die blyden4) richten5) und das zimmer legten. 5 15 25 [1393 Juli, August, Anfang September]6). Ausgaben der Stadt Görlitz zu der Heerfahrt nach Priebus. Bl. 164—167. Gedruckt von Köhler, N. L. M. 22 S. 295—300 (un- vollständig). Expedicio in Prebus: Primo dedimus 11/2 sch. umme kese und puttir, item 201/2 gr. umme puttir. Item 25 gr. umme erweys 7). Item 4 gr. umme 20 delyn zu den seczetarczin8), item 10 gr. den zymmerlutyn, dy sy machtyn. Item 11 fert. den phifern vor koste unde lon. Item 12 gr. dem smedeknechte. Item 31/2 fert. umme lynwat den kôchen zu kittlyn, zu tischlachen unde zu hanttuchirn. Item 41/2 fert. umme ledir zu den secztarczen, dy meister Walter machte. Item 13 gr. umme schussiln. Item 22 gr. umme lynwat zu den kriptúchirn unde zu vutirseckyn. Item 6 pherd, dy Margrafe koufte, kosten 55 mr., item 31/2 mr., dy he vorzerte, unde zu lone den knechtyn, dy mit ym warn. Item 6 gr. umme 1) s. S. 229 Anm. 6. 2) Doch wohl dem Herzog Hans. 3) Da wir von einer Heerfahrt nach Magdeburg damals nichts wissen, habe ich ein Komma hinter Prebus gesetzt. 4) Steinschleuder. 5) aufstellen, zurecht und fertig machen. 6) Die Datierung ist nach den laufenden Ratsrechnungen geschehen; s. die Rats- rechuungen des laufenden Jabres von Juli 5 bis September 6 und Gelbe S. 98. Köhler nimmt obne Begründung die Heerfahrt an, die im November 1398 die Görlitzer nach Priebus unternahmen (s. N. L. M. 22 S. 295—300, auch Knothe, N. Archiv f. Sächs. Geschichte 13 S. 183). In unseren Rechuungen freilich findet sich eine Stelle, die zwingend für den Zug i. I. 1393 spräche, nicht. Doch gibt es zwei Notizen, die mit den laufenden Rechnungen von 1393 übereinzustimmen scheinen, s. S. 232, 23 ff. und 28 ff. mit den Anm. Entscheidend ist, daß bei Cr. 70b sich die Spezialrechnungen der Heerfahrt gegen Priebus aus d. I. 1398 finden und diese von den unsrigen verschieden sind; s. unten den Druck. 7) Erbsen. 8) große Schilder, die beim Kampfe auf die Erde gestellt wurden.
Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 231 Sabbato [Juni 28] in vigilia s. Petri et Pauli: Der burgermeister, Schernsmet, Niclos Ermilrich mit ern Anshelm, her Heyncze, er Ny. von dem Penczk, Scheleyane kein Spremberg und kein Kothewos, als unser herre der herezoge gebot uf dy grencz zu zihn kein Benes, 21/2 sch., pro fectura in reditu 1). — Henricus der statschreiber rit unserm 2) heren nach 4 ganczer Wochen, ab [er] dy herferte machte abe [ Kl. 35a] haben getediget kein Prebus, und kein Megdeburg 3) 6 sch. — Schernsmet kein der Lobaw dorch des vemisrichters willen und Twpadeils. — 10 Den Arbeitern, so das Zimmerholz von dem tanczhuse in di blyden- kammer [trugen] und ouch die blyden4) richten5) und das zimmer legten. 5 15 25 [1393 Juli, August, Anfang September]6). Ausgaben der Stadt Görlitz zu der Heerfahrt nach Priebus. Bl. 164—167. Gedruckt von Köhler, N. L. M. 22 S. 295—300 (un- vollständig). Expedicio in Prebus: Primo dedimus 11/2 sch. umme kese und puttir, item 201/2 gr. umme puttir. Item 25 gr. umme erweys 7). Item 4 gr. umme 20 delyn zu den seczetarczin8), item 10 gr. den zymmerlutyn, dy sy machtyn. Item 11 fert. den phifern vor koste unde lon. Item 12 gr. dem smedeknechte. Item 31/2 fert. umme lynwat den kôchen zu kittlyn, zu tischlachen unde zu hanttuchirn. Item 41/2 fert. umme ledir zu den secztarczen, dy meister Walter machte. Item 13 gr. umme schussiln. Item 22 gr. umme lynwat zu den kriptúchirn unde zu vutirseckyn. Item 6 pherd, dy Margrafe koufte, kosten 55 mr., item 31/2 mr., dy he vorzerte, unde zu lone den knechtyn, dy mit ym warn. Item 6 gr. umme 1) s. S. 229 Anm. 6. 2) Doch wohl dem Herzog Hans. 3) Da wir von einer Heerfahrt nach Magdeburg damals nichts wissen, habe ich ein Komma hinter Prebus gesetzt. 4) Steinschleuder. 5) aufstellen, zurecht und fertig machen. 6) Die Datierung ist nach den laufenden Ratsrechnungen geschehen; s. die Rats- rechuungen des laufenden Jabres von Juli 5 bis September 6 und Gelbe S. 98. Köhler nimmt obne Begründung die Heerfahrt an, die im November 1398 die Görlitzer nach Priebus unternahmen (s. N. L. M. 22 S. 295—300, auch Knothe, N. Archiv f. Sächs. Geschichte 13 S. 183). In unseren Rechuungen freilich findet sich eine Stelle, die zwingend für den Zug i. I. 1393 spräche, nicht. Doch gibt es zwei Notizen, die mit den laufenden Rechnungen von 1393 übereinzustimmen scheinen, s. S. 232, 23 ff. und 28 ff. mit den Anm. Entscheidend ist, daß bei Cr. 70b sich die Spezialrechnungen der Heerfahrt gegen Priebus aus d. I. 1398 finden und diese von den unsrigen verschieden sind; s. unten den Druck. 7) Erbsen. 8) große Schilder, die beim Kampfe auf die Erde gestellt wurden.
Strana 232
232 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 5 10 20 30 smer zu den pherden. Item 1 sch. Schiffil smede, daz he beslug dy pherd yn dy hervart unde dy rade zu der buchse unde eynen kasten zu harnisch. Item 28 gr. dem satheler umme eynen nuwen satyl yn den marstal unde dy aldyn setyl zu vullen unde gegurte ynzuzechyn1). Item ume spisevas, esche, muldyn eyn zobir, wassirkannyn, eyne tunne zu den philen unde stangyn zu den secztarczyn unde weynvessil 41 gr. Weynremen dem botener. Item dem becherer 8 gr. vor legil, kleyne spisevessil. Item Niclas Winther 9 gr. umme eyne achse zu den radyn der buchse unde axhelm 2); houwyn 3), stele, stangyn zu den gezeltyn und achsen yn den kamyrwayn. Item 12 gr. umme vir rade zu der buchse. Item 6 gr. umme bretnayle. Item 9 gr. umme rothen und wisen arras4) zu den venichen an dy glevenyen 5). Item 4 gr. Lichtynberge, daz he machte kerczinlicht yn dy 15 hervart. Item domino Czaschlow militi 4 sch. 21 gr. unde 10 elle gewandis 3 sch. 20 gr. Item 6 gr. Gurgyn marstelrer umme eyn par stevelyn. Item der burgermeister unde der ganze rat waren uf dem rathuse unde schicten dy hervart, vortruncken an wyn unde bire 1 sch. Item 51/2 mr. umme eyn vudir gutes birs unde 1 mr. umme eyn vudir gerynges birs yn dy hervart. Item 12 gr. Hannus Lorencz, Vuchse zu zerunge keyn Prebus. Item 12 gr. eryn wyben zu zerunge. Item 111/2 fert. umme dry rynt, dy man mitte nam yn dy hervart. Item der burger- meister mit den synen quomyn uz der hervart, osen mit enander, 25 vorzertyn 21/2 sch.6) Item 12 gr. umme ysen zu dem buchsyn- wayne. Item 3 fert. dem sorwechter, daz he hatte reyne gemacht unde gebessirt den knechtyn unde andirn gesellyn ir gerete. Item 20 gr. Scherffe, daz he heymelich usginge, wy is stunde zu Prebus7) unde zu der Trebule. Item 12 gr. zwen gesellyn, dy dry kuwe trebyn keyn Prebus. Item Heinrich Berynger unde synen gesellyn, dy mitte waren, 3 fert. Item Luban smit umme exe, houwen, drefüs, schaben, eyne füerkrucke8), radebant zu hemmyn, schene, nayle, hûfysen unde sicheln und hůfnayle 1) 25 3) 4) 5) 6) einzuziehen. Axtstiele. Hauen. leichtes Wollengewebe. Lanzen. f. S. 234, 10 ff. f. S. 234, 15. Feuerkrücke zum Regulieren des Feuers.
232 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 5 10 20 30 smer zu den pherden. Item 1 sch. Schiffil smede, daz he beslug dy pherd yn dy hervart unde dy rade zu der buchse unde eynen kasten zu harnisch. Item 28 gr. dem satheler umme eynen nuwen satyl yn den marstal unde dy aldyn setyl zu vullen unde gegurte ynzuzechyn1). Item ume spisevas, esche, muldyn eyn zobir, wassirkannyn, eyne tunne zu den philen unde stangyn zu den secztarczyn unde weynvessil 41 gr. Weynremen dem botener. Item dem becherer 8 gr. vor legil, kleyne spisevessil. Item Niclas Winther 9 gr. umme eyne achse zu den radyn der buchse unde axhelm 2); houwyn 3), stele, stangyn zu den gezeltyn und achsen yn den kamyrwayn. Item 12 gr. umme vir rade zu der buchse. Item 6 gr. umme bretnayle. Item 9 gr. umme rothen und wisen arras4) zu den venichen an dy glevenyen 5). Item 4 gr. Lichtynberge, daz he machte kerczinlicht yn dy 15 hervart. Item domino Czaschlow militi 4 sch. 21 gr. unde 10 elle gewandis 3 sch. 20 gr. Item 6 gr. Gurgyn marstelrer umme eyn par stevelyn. Item der burgermeister unde der ganze rat waren uf dem rathuse unde schicten dy hervart, vortruncken an wyn unde bire 1 sch. Item 51/2 mr. umme eyn vudir gutes birs unde 1 mr. umme eyn vudir gerynges birs yn dy hervart. Item 12 gr. Hannus Lorencz, Vuchse zu zerunge keyn Prebus. Item 12 gr. eryn wyben zu zerunge. Item 111/2 fert. umme dry rynt, dy man mitte nam yn dy hervart. Item der burger- meister mit den synen quomyn uz der hervart, osen mit enander, 25 vorzertyn 21/2 sch.6) Item 12 gr. umme ysen zu dem buchsyn- wayne. Item 3 fert. dem sorwechter, daz he hatte reyne gemacht unde gebessirt den knechtyn unde andirn gesellyn ir gerete. Item 20 gr. Scherffe, daz he heymelich usginge, wy is stunde zu Prebus7) unde zu der Trebule. Item 12 gr. zwen gesellyn, dy dry kuwe trebyn keyn Prebus. Item Heinrich Berynger unde synen gesellyn, dy mitte waren, 3 fert. Item Luban smit umme exe, houwen, drefüs, schaben, eyne füerkrucke8), radebant zu hemmyn, schene, nayle, hûfysen unde sicheln und hůfnayle 1) 25 3) 4) 5) 6) einzuziehen. Axtstiele. Hauen. leichtes Wollengewebe. Lanzen. f. S. 234, 10 ff. f. S. 234, 15. Feuerkrücke zum Regulieren des Feuers.
Strana 233
Görlitzer Ratsrechnungen (393. 233 2 sch. Item 8 gr. umme futirrynge. Item 81/2 gr. umme gelencke zu den seczetarczyn. Item 20 gr. vor stegereiffen. Item 7 gr. umme eyne lade her Peter Hayne. Item 10 gr. Haldynhamir, daz he hatte zugericht der stat bûchse. Item 4 sch. 25 gr. den 5 satylknechtyn unde den schiltknechtyn. Item 16 gr. dem schucz- meister, daz he hat gebessirt dy armbrust yn der herfart. Item 29 gr. Peter Windischen umme eyne syte fleisch unde dry schuldirn 1). Item 10 gr. umme slos. Item 18 gr. Bemyn smede, daz he hatte beslayn phert yn dy herfart. Item 3 sex. 27 gr. 10 vor brot. Item 5 sch. Mertyn Schenyn vor eyn phert. Item 2 sch. umme buchsenpulfer. Item umme bly zun buchsen 41/2 fert. 20 Expedicio2). Item pro vectura 4 mr. advenis 3). Item 8 fert. Andrys super racionem. Item Peter mit der Kethe 1 sch. super racionem. 15 Item Peter Hofeman 1 sch. 3 gr. Item Nyclas Winther 31/2 fert. Item dem aldyn seigermeister 31/2 fert. Stheffan 1 sch. Item 1 sch. Peter mit der Kunne. Item dem seiler 8 fert. umme vuterstricke unde zu den kriptuchern. Wyndisch Mertyn 3 fert. pro vectura. Veczencz Heller 31/2 fert. pro vectura. Item Keczil bader 2 mr. Michael Andrys 31/2 fert. pro vectura. Item dem aldyn Hofeman 31/2 fert. pro vectura. — Summa summarum 115 sch. minus 2 gr.4). Sabbato [Juli 5] in crastino Widarici5): Di Sittawer worden geeret, alz se vor ern Anshelm worin 25 von der herfart wegin, mit wyn und byr, 11 gr. Sabbato [Juli 12] in vigilia Margarethe: Honor domino de Bebirsteyn venienti de Praga propter expeditionem 21 gr. — Deputati ex senatu versus Budissin zu ern Hasen durch der Lubner6) wegin und mit den steten von 1) Schulterstücke. 2) Diese neue Ueberschrift soll wohl andeuten, daß die Bezahlung später als bei den vorbergehenden Posten geschah. 3) den Zurückgekommen? 4) Bei einer genauen Summierung der Ausgabeposten erhielt ich nur die Summe von 114 sch. 4 gr (also 54 gr. weniger). Uebrigens ist die Summe von 115 sch. minus 2 gr. radiert. 5) Udalrici. 6) Laubaner. 16
Görlitzer Ratsrechnungen (393. 233 2 sch. Item 8 gr. umme futirrynge. Item 81/2 gr. umme gelencke zu den seczetarczyn. Item 20 gr. vor stegereiffen. Item 7 gr. umme eyne lade her Peter Hayne. Item 10 gr. Haldynhamir, daz he hatte zugericht der stat bûchse. Item 4 sch. 25 gr. den 5 satylknechtyn unde den schiltknechtyn. Item 16 gr. dem schucz- meister, daz he hat gebessirt dy armbrust yn der herfart. Item 29 gr. Peter Windischen umme eyne syte fleisch unde dry schuldirn 1). Item 10 gr. umme slos. Item 18 gr. Bemyn smede, daz he hatte beslayn phert yn dy herfart. Item 3 sex. 27 gr. 10 vor brot. Item 5 sch. Mertyn Schenyn vor eyn phert. Item 2 sch. umme buchsenpulfer. Item umme bly zun buchsen 41/2 fert. 20 Expedicio2). Item pro vectura 4 mr. advenis 3). Item 8 fert. Andrys super racionem. Item Peter mit der Kethe 1 sch. super racionem. 15 Item Peter Hofeman 1 sch. 3 gr. Item Nyclas Winther 31/2 fert. Item dem aldyn seigermeister 31/2 fert. Stheffan 1 sch. Item 1 sch. Peter mit der Kunne. Item dem seiler 8 fert. umme vuterstricke unde zu den kriptuchern. Wyndisch Mertyn 3 fert. pro vectura. Veczencz Heller 31/2 fert. pro vectura. Item Keczil bader 2 mr. Michael Andrys 31/2 fert. pro vectura. Item dem aldyn Hofeman 31/2 fert. pro vectura. — Summa summarum 115 sch. minus 2 gr.4). Sabbato [Juli 5] in crastino Widarici5): Di Sittawer worden geeret, alz se vor ern Anshelm worin 25 von der herfart wegin, mit wyn und byr, 11 gr. Sabbato [Juli 12] in vigilia Margarethe: Honor domino de Bebirsteyn venienti de Praga propter expeditionem 21 gr. — Deputati ex senatu versus Budissin zu ern Hasen durch der Lubner6) wegin und mit den steten von 1) Schulterstücke. 2) Diese neue Ueberschrift soll wohl andeuten, daß die Bezahlung später als bei den vorbergehenden Posten geschah. 3) den Zurückgekommen? 4) Bei einer genauen Summierung der Ausgabeposten erhielt ich nur die Summe von 114 sch. 4 gr (also 54 gr. weniger). Uebrigens ist die Summe von 115 sch. minus 2 gr. radiert. 5) Udalrici. 6) Laubaner. 16
Strana 234
234 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 5 der herfart wegin 2 sch. — Der von Biberstein wird geleit vom Ratsdiener. — [Cr. 56 a] Stat und rates diner gleiten dy Franczswsyn ken Gowin, di unsers hern bryffe hatten, und man erte sy, 34 gr. — Der Herzog Johann sendete von Prag seinen Büchsenmeister nebst zwei Wagen und verlangte schriftlich, daß man ihm 2 Faß Märzenbier sendete, welches durch einen Fuhrmann und einen bigeer überbracht wird. Sabbato [Juli 19] post Arnulfi: Honor domino de Kothewos cum vyno et cerevisia transeunti 10 equitans ad dominum nostrum. — Der burgermeister mit den seinen und mit den lantluten by Pribus zu dem von Hockenburn, als he sich unserm herryn welde ergebyn, 3 fert. Um spise und trang hin und wedir und osin mit enander, do sy quomen, 3 sch. 15 Sabbato [Juli 26] post Jacobi: Nuncius versus Prebus, daz he uzginge1), wy iz do stunde.— Honor fratris domini Anshelmi cum vino et cerevisia 21 gr. — Bade und Trinkgeld den Gesellen und Arbeitern2). — Honor domini Johannis de Penczig cum vino et cerevisia 11 gr. 20 25 Sabbato in die Stheffani [August 2]: Nuncio versus Prebus zu Hans von Gerhersdorff, wy is ym und den unsirn gynge, 31/2 gr. — Honor des von Bibirsteyn und er Czeneky3) mit wein und bier 15 gr. — Nuncio, der einen habicht brachte unsirm hern, 4 gr. — Item kein Spremberg, kein Luckaw mit unsirs herrn bryfe, daz sy ire warnunge suldin by yn hon 4). — Tor by Klepilswalde und die Treppe zum Torhaus daselbst. — Scheffel und Viertel werden geeicht. — Herrn Ansheln wird in seiner Krankheit nach Budissin Wein gebracht. Sabbato [August 9] in vigilia Laurentii: Henricus der statschriber kein Prag zu unsirm hern dem 30 herczogen5) und underwiste sine gnode, wy is were umbe Pribus 1) nachforschen. 2) Cr. fügt dazu: kommt öfters vor. 3) Czenko von Dohua, s. Knothe, Adel S. 157. 4) Heißt doch wohl: daß sie sich in Acht nehmen sollten. 5) Gelbe, N. L. M. 59 S. 201 f. ließ eine Urkunde (nach dem Original in Lands berg a. d. W.) vom 10. August 1393 drucken, nach der sich Herzog Hans an diesem Tage in Landsberg befunden habe. Das stimmt nun ganz und gar nicht mit den Nachrichten
234 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. 5 der herfart wegin 2 sch. — Der von Biberstein wird geleit vom Ratsdiener. — [Cr. 56 a] Stat und rates diner gleiten dy Franczswsyn ken Gowin, di unsers hern bryffe hatten, und man erte sy, 34 gr. — Der Herzog Johann sendete von Prag seinen Büchsenmeister nebst zwei Wagen und verlangte schriftlich, daß man ihm 2 Faß Märzenbier sendete, welches durch einen Fuhrmann und einen bigeer überbracht wird. Sabbato [Juli 19] post Arnulfi: Honor domino de Kothewos cum vyno et cerevisia transeunti 10 equitans ad dominum nostrum. — Der burgermeister mit den seinen und mit den lantluten by Pribus zu dem von Hockenburn, als he sich unserm herryn welde ergebyn, 3 fert. Um spise und trang hin und wedir und osin mit enander, do sy quomen, 3 sch. 15 Sabbato [Juli 26] post Jacobi: Nuncius versus Prebus, daz he uzginge1), wy iz do stunde.— Honor fratris domini Anshelmi cum vino et cerevisia 21 gr. — Bade und Trinkgeld den Gesellen und Arbeitern2). — Honor domini Johannis de Penczig cum vino et cerevisia 11 gr. 20 25 Sabbato in die Stheffani [August 2]: Nuncio versus Prebus zu Hans von Gerhersdorff, wy is ym und den unsirn gynge, 31/2 gr. — Honor des von Bibirsteyn und er Czeneky3) mit wein und bier 15 gr. — Nuncio, der einen habicht brachte unsirm hern, 4 gr. — Item kein Spremberg, kein Luckaw mit unsirs herrn bryfe, daz sy ire warnunge suldin by yn hon 4). — Tor by Klepilswalde und die Treppe zum Torhaus daselbst. — Scheffel und Viertel werden geeicht. — Herrn Ansheln wird in seiner Krankheit nach Budissin Wein gebracht. Sabbato [August 9] in vigilia Laurentii: Henricus der statschriber kein Prag zu unsirm hern dem 30 herczogen5) und underwiste sine gnode, wy is were umbe Pribus 1) nachforschen. 2) Cr. fügt dazu: kommt öfters vor. 3) Czenko von Dohua, s. Knothe, Adel S. 157. 4) Heißt doch wohl: daß sie sich in Acht nehmen sollten. 5) Gelbe, N. L. M. 59 S. 201 f. ließ eine Urkunde (nach dem Original in Lands berg a. d. W.) vom 10. August 1393 drucken, nach der sich Herzog Hans an diesem Tage in Landsberg befunden habe. Das stimmt nun ganz und gar nicht mit den Nachrichten
Strana 235
Görlitzer Ratsrechuungen 1393. 235 5 und wer do hauptmann syn solle, und umb dy meczhe1) und andre manchirlie sachen, 2 sch. — Laubanisches Tor wird gebessert, ebenso die Mauer an dem Parchen der Stadtmauer by dem Hichche garten 2). — [Cr. 56b] Arbeiter legen Rohrholz; in der Fleischergasse werden durch Zimmerleute Rohrhölzer verrückt; der Rohrmeister und seine Gesellen. — Der neue torm. — [Kl. 35b] Reyman der hatte gelegin in der munchen kloster und hutte dorynne, 12 gr. trank- gelt, als di munche nicht in der stat woren. Sabbato [August 16] in crastino3) assumtionis virginis gloriose: Nuncius kein der Trebule von Wildensteins wegen und vorbaz kein Soraw von Poschewicz wegen. — Schernsmet, Johannes Kucheler kein der Lobaw dorch der Sittawer wegen umb Czirnhwsen und Kraw4), der geraubt hatte uf der strassen, 1 sch. — Servis civitatis pro honore ad festum assumtionis [August 15] 1 sch. — Honor totius consilii ad festum [August 15) 52 gr. — Schernsmet kein Lobaw dorch des vehems richter willen und Czirnhwsen 5). — Holz und Kalksteinfuhre zum Kalk- ofen nach Ludwigsdorf wird öfter erwähnt. Ingl. der Kalkbrenner, so vor einen Ofen Kalk, den er gesetzt und gebrannt hat, 2 sch. und von beiden Oefen, so er gebrannt hat, 1 mr. Trankgeld erhält. — Der Maurer arbeitet mit seinen Gesellen an der stat muer und hinder dem Spetale, alzo dy Nyse di muer underwachen 6) hatte, di woche 1 sch., den knechten 6 fert., badegelt und trancgelt 8 gr., item an dem parchan by dem Hiczche garten und an der stat 25 muer di woche mit seinen gesellen, di im hulfen mauern, 1 sch.; seinen knechten, di kalck machten und hantlangten, arbetern 6 fert., tranckgelt 8 gr. 10 15 20 der Rechnungen. In Landsberg bei Herzog Hans soll auch Aushelm von Ronow ge- wesen sein, s. dagegen S. 234, 26 f. Herzog Hans war am 4. August in Prag (s. Urkunde N. L. M. 59 S. 183) und wird sicher etwa bis zum 24. August dort geblieben sein. Die Görlitzer, die ihn in Prag damals aufsuchen wollten, schickten ihm ihren Stadtschreiber nach Stolpen nach, wo er sicher am 26. August verweilt, f. §. 236, 12 ff 1) Der Ausdruck ist allzu knapp, so daß man sich keine Klarheit verschaffen kann. Ist metze gleich Metze (kleines Trockenmaß) oder bedeutet es soviel als Messer? 2) f. codex Lus. super. II 2 S. 773 (Register). 3) Hinter crast. findet sich in beiden Quellen das unverständliche ante. 4) f. cod. dipl. Lus. sup. II 2 S. 794 (Register). 5) f. S. 207, 31, auch Seeliger, N. L. M. 72 S. 15 Anm. 5. 6) unterwaschen. 16*)
Görlitzer Ratsrechuungen 1393. 235 5 und wer do hauptmann syn solle, und umb dy meczhe1) und andre manchirlie sachen, 2 sch. — Laubanisches Tor wird gebessert, ebenso die Mauer an dem Parchen der Stadtmauer by dem Hichche garten 2). — [Cr. 56b] Arbeiter legen Rohrholz; in der Fleischergasse werden durch Zimmerleute Rohrhölzer verrückt; der Rohrmeister und seine Gesellen. — Der neue torm. — [Kl. 35b] Reyman der hatte gelegin in der munchen kloster und hutte dorynne, 12 gr. trank- gelt, als di munche nicht in der stat woren. Sabbato [August 16] in crastino3) assumtionis virginis gloriose: Nuncius kein der Trebule von Wildensteins wegen und vorbaz kein Soraw von Poschewicz wegen. — Schernsmet, Johannes Kucheler kein der Lobaw dorch der Sittawer wegen umb Czirnhwsen und Kraw4), der geraubt hatte uf der strassen, 1 sch. — Servis civitatis pro honore ad festum assumtionis [August 15] 1 sch. — Honor totius consilii ad festum [August 15) 52 gr. — Schernsmet kein Lobaw dorch des vehems richter willen und Czirnhwsen 5). — Holz und Kalksteinfuhre zum Kalk- ofen nach Ludwigsdorf wird öfter erwähnt. Ingl. der Kalkbrenner, so vor einen Ofen Kalk, den er gesetzt und gebrannt hat, 2 sch. und von beiden Oefen, so er gebrannt hat, 1 mr. Trankgeld erhält. — Der Maurer arbeitet mit seinen Gesellen an der stat muer und hinder dem Spetale, alzo dy Nyse di muer underwachen 6) hatte, di woche 1 sch., den knechten 6 fert., badegelt und trancgelt 8 gr., item an dem parchan by dem Hiczche garten und an der stat 25 muer di woche mit seinen gesellen, di im hulfen mauern, 1 sch.; seinen knechten, di kalck machten und hantlangten, arbetern 6 fert., tranckgelt 8 gr. 10 15 20 der Rechnungen. In Landsberg bei Herzog Hans soll auch Aushelm von Ronow ge- wesen sein, s. dagegen S. 234, 26 f. Herzog Hans war am 4. August in Prag (s. Urkunde N. L. M. 59 S. 183) und wird sicher etwa bis zum 24. August dort geblieben sein. Die Görlitzer, die ihn in Prag damals aufsuchen wollten, schickten ihm ihren Stadtschreiber nach Stolpen nach, wo er sicher am 26. August verweilt, f. §. 236, 12 ff 1) Der Ausdruck ist allzu knapp, so daß man sich keine Klarheit verschaffen kann. Ist metze gleich Metze (kleines Trockenmaß) oder bedeutet es soviel als Messer? 2) f. codex Lus. super. II 2 S. 773 (Register). 3) Hinter crast. findet sich in beiden Quellen das unverständliche ante. 4) f. cod. dipl. Lus. sup. II 2 S. 794 (Register). 5) f. S. 207, 31, auch Seeliger, N. L. M. 72 S. 15 Anm. 5. 6) unterwaschen. 16*)
Strana 236
236 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. Sabbato [August 23] in die Rufi 1): Jone von Pauwilstorff zu Pribus. — Anshelm ift in Sorau, wohin Briefe gesendet werden. — Her Anshelm wart mit confecte, malvasir und mete geeret 3 sch. — Der burgermeister, Nicolaus Weitschreiber, Claus Heller und der statschreiber nach Prag wegen der 300 schocke willen, die man unserm hern gewin solde, [Cr. 57a] von der kauflute wegen, dy nicht ken Marhe[rn] 2) faren torstin3), und anderer sachen halber, 9 sch. — Unsirs herren hofgesinde, kochen, kellern, torwartern, laufern 1/2 sch., um fure 11/2 sch. — Item so wart der canczeler unsirs herren geeret mit eynem fasse byres, daz er uns desto genediger were, 11 fert., item um fure 6 fert. 6 gr. — Heinrich statschreiber folgete unsirm herren nach ken Stolpin umb den bryf obir di 300 sch.4), daz er di stat vor ane schade brengen wul5), 1 sch. — 15 Bei dem Spetal im wasser zu muern. 5 10 20 Sabbato in die Felicis [August 30]: Wegen der schuczin Wildenstein, Kuczal, Posschewicz ein bote nach Pribus und Soraw. — Francfurter waren vorm rat und legten vor um den zoll zu Garczik6), mit wein und byr geeret. Diesfalls werden deputati nach Löbau gesendet. — Die eingefallene Mauer im Hiezchegarten wird gebessert. — Honor domino de Bibirsteyn 11 gr. — Item des Herdecken bruder der hauptman von Sommerfelt wart geeret 9 gr. 25 Sabbato [September 6] in nativitate virginis gloriose7): Nuncius gen Lignicz zum herzoge8) und zu der stat, daz se dovor woren, daz di juden se nicht uf dörften heldin, 8 gr. — Als man von Prebus uz der herfart zoh, dem wirt in Rothen- burg 1/2 sch. — An zubrochnem gelde ist verloren worden 1) Da der Tag Rufi auf den 27. August und im Jahre 1393 auf einen Mittwoch fällt, ist die Datierung unrichtig, es ist zu schreiben ante diem Rufi. 2 Cr. — die einzige Quelle — malt die letzten Buchstaben in unklarer Weise nach. 3) wagten. 4) Die Urkunde, gegeben zu Stolpen den 26. August 1393, ist im Görlitzer Rats- archiv noch im Original erhalten, gedruckt N. L. M. 35 S. 428. Nach ihrem Wortlaute muß sich der Herzog damals in arger Geldverlegenheit befunden haben. 5) daß er (der Herzog) die Stadt vor Empfang des Geldes durch einen Bries schadlos halten wolle. 6 Ist wohl Görzig, südwestlich Frankfurt a. d. O. Wiederum eine unrichtige Datierung für sabbato in vigilia nativit. Ruprecht. 8
236 Görlitzer Ratsrechnungen 1393. Sabbato [August 23] in die Rufi 1): Jone von Pauwilstorff zu Pribus. — Anshelm ift in Sorau, wohin Briefe gesendet werden. — Her Anshelm wart mit confecte, malvasir und mete geeret 3 sch. — Der burgermeister, Nicolaus Weitschreiber, Claus Heller und der statschreiber nach Prag wegen der 300 schocke willen, die man unserm hern gewin solde, [Cr. 57a] von der kauflute wegen, dy nicht ken Marhe[rn] 2) faren torstin3), und anderer sachen halber, 9 sch. — Unsirs herren hofgesinde, kochen, kellern, torwartern, laufern 1/2 sch., um fure 11/2 sch. — Item so wart der canczeler unsirs herren geeret mit eynem fasse byres, daz er uns desto genediger were, 11 fert., item um fure 6 fert. 6 gr. — Heinrich statschreiber folgete unsirm herren nach ken Stolpin umb den bryf obir di 300 sch.4), daz er di stat vor ane schade brengen wul5), 1 sch. — 15 Bei dem Spetal im wasser zu muern. 5 10 20 Sabbato in die Felicis [August 30]: Wegen der schuczin Wildenstein, Kuczal, Posschewicz ein bote nach Pribus und Soraw. — Francfurter waren vorm rat und legten vor um den zoll zu Garczik6), mit wein und byr geeret. Diesfalls werden deputati nach Löbau gesendet. — Die eingefallene Mauer im Hiezchegarten wird gebessert. — Honor domino de Bibirsteyn 11 gr. — Item des Herdecken bruder der hauptman von Sommerfelt wart geeret 9 gr. 25 Sabbato [September 6] in nativitate virginis gloriose7): Nuncius gen Lignicz zum herzoge8) und zu der stat, daz se dovor woren, daz di juden se nicht uf dörften heldin, 8 gr. — Als man von Prebus uz der herfart zoh, dem wirt in Rothen- burg 1/2 sch. — An zubrochnem gelde ist verloren worden 1) Da der Tag Rufi auf den 27. August und im Jahre 1393 auf einen Mittwoch fällt, ist die Datierung unrichtig, es ist zu schreiben ante diem Rufi. 2 Cr. — die einzige Quelle — malt die letzten Buchstaben in unklarer Weise nach. 3) wagten. 4) Die Urkunde, gegeben zu Stolpen den 26. August 1393, ist im Görlitzer Rats- archiv noch im Original erhalten, gedruckt N. L. M. 35 S. 428. Nach ihrem Wortlaute muß sich der Herzog damals in arger Geldverlegenheit befunden haben. 5) daß er (der Herzog) die Stadt vor Empfang des Geldes durch einen Bries schadlos halten wolle. 6 Ist wohl Görzig, südwestlich Frankfurt a. d. O. Wiederum eine unrichtige Datierung für sabbato in vigilia nativit. Ruprecht. 8
Strana 237
Görlitzer Ratsrechnungen (393. 237 5 51/2 sch. — Dy ratmanne von der Sittaw waren vor ern Anshelm, wurden geerit, 10 gr. — Städtischer Convent in Löbau von der strasse wegen, als die von Frankfurth worben von des herczoges wegen von Steten1); schreben bryffe an unsirn herrn des koniges rat und auch daz man Pochschewicz, Froburge, Kwczal ere missetat vorgab2), 18 gr. — Der Stadt Diener nebst Herrn Anshelms Dienern und Landreiter pffanten unsirs herren man, [Kl. 36 a] daz se fye genommen hatten zu Prebus, 14 gr. 10 15 Sabbato [September 13] in vigilia crucis: Wegen der Czabelticzer 3) wird ein Bote nach Soraw zu dem von Bibersteyn mit er Anshelm briefen gesendet. — Der Rat war auz dem Rathause mit unsers herren mannen von der hentwerker wegen 4), item Heyncze Goczhen wegen, und wurden die manne geeret und vertan aufm rathause 42 gr. — [Cr. 57b) Jacob Sleiffe, Henricus der statschreiber, Petir Richer, Peter Selge Heyncze Gotchche kein Praga vor unsirn herrn den herezogen von der hantwerker wegen 8 sch. Sabbato [September 20] in die Mathei5) : Von der juden wegen ein bote nach Lignicz. — Ein bote 20 nach Picze zu Diprant von Wirben 6) mit er Anshelm bryfen. — Honor domino Anshelmo cum mosto et cerevisia, cum domini erant cum eo in cena, 11 gr. — Der rat und die lantlute waren auf dem rathause um der briefe willen, dass man auf die Czabeltitzer3) zien solde, 14 gr. — Dominus de Bebirstein 1) Stettin. 2) s. Seeliger, N. L. M. 72 S. 21 Anm. 1. 3) In Zabeltitz, norduordwestlich Großenhain, saßen Kokeritze und Walpot, s. oben S. 127 Ánm. 5. 4) Spuren von dem Streite mit den Handwerkern i. I. 1393 liegen vor in einer Urkunde des Stadtbuches 1342 ff. Bl. 96 a und 95 b: Lorencz Voyt ist in der achte umbe daz, daz [er] heimsuchte Jorge Doring in sime huse und slug eme eyn byrmos und eyn glas am kopffe enzwey und treyp in uus sime eygin husse und machte zethergeschre mit sinem baren messer; ouch hat er ofte und man[ch] stunt sich keim rate gesaczet und heymelichin geschulden und obil gehandilt. — Item Vyndenickel und Schebescher sint in der achte, daz ze Lorencz Voyte holffe, folge und folleist mit erin gezogin messirn getan haben und Jorge Dorynge in sin huz vorefelichin (freventlich) lyffin und holffin em obil handeln. Ouch haben sich dyselbin gar swerlichin gesaczet kein dem rate in dem gezoge (Aufstand), daz nest ist gewest. 5) Der Tag Mathei ist der 21. September, also wiederum eine ungenaue Datierung. ) s. Jecht codex II 2 S. 844.
Görlitzer Ratsrechnungen (393. 237 5 51/2 sch. — Dy ratmanne von der Sittaw waren vor ern Anshelm, wurden geerit, 10 gr. — Städtischer Convent in Löbau von der strasse wegen, als die von Frankfurth worben von des herczoges wegen von Steten1); schreben bryffe an unsirn herrn des koniges rat und auch daz man Pochschewicz, Froburge, Kwczal ere missetat vorgab2), 18 gr. — Der Stadt Diener nebst Herrn Anshelms Dienern und Landreiter pffanten unsirs herren man, [Kl. 36 a] daz se fye genommen hatten zu Prebus, 14 gr. 10 15 Sabbato [September 13] in vigilia crucis: Wegen der Czabelticzer 3) wird ein Bote nach Soraw zu dem von Bibersteyn mit er Anshelm briefen gesendet. — Der Rat war auz dem Rathause mit unsers herren mannen von der hentwerker wegen 4), item Heyncze Goczhen wegen, und wurden die manne geeret und vertan aufm rathause 42 gr. — [Cr. 57b) Jacob Sleiffe, Henricus der statschreiber, Petir Richer, Peter Selge Heyncze Gotchche kein Praga vor unsirn herrn den herezogen von der hantwerker wegen 8 sch. Sabbato [September 20] in die Mathei5) : Von der juden wegen ein bote nach Lignicz. — Ein bote 20 nach Picze zu Diprant von Wirben 6) mit er Anshelm bryfen. — Honor domino Anshelmo cum mosto et cerevisia, cum domini erant cum eo in cena, 11 gr. — Der rat und die lantlute waren auf dem rathause um der briefe willen, dass man auf die Czabeltitzer3) zien solde, 14 gr. — Dominus de Bebirstein 1) Stettin. 2) s. Seeliger, N. L. M. 72 S. 21 Anm. 1. 3) In Zabeltitz, norduordwestlich Großenhain, saßen Kokeritze und Walpot, s. oben S. 127 Ánm. 5. 4) Spuren von dem Streite mit den Handwerkern i. I. 1393 liegen vor in einer Urkunde des Stadtbuches 1342 ff. Bl. 96 a und 95 b: Lorencz Voyt ist in der achte umbe daz, daz [er] heimsuchte Jorge Doring in sime huse und slug eme eyn byrmos und eyn glas am kopffe enzwey und treyp in uus sime eygin husse und machte zethergeschre mit sinem baren messer; ouch hat er ofte und man[ch] stunt sich keim rate gesaczet und heymelichin geschulden und obil gehandilt. — Item Vyndenickel und Schebescher sint in der achte, daz ze Lorencz Voyte holffe, folge und folleist mit erin gezogin messirn getan haben und Jorge Dorynge in sin huz vorefelichin (freventlich) lyffin und holffin em obil handeln. Ouch haben sich dyselbin gar swerlichin gesaczet kein dem rate in dem gezoge (Aufstand), daz nest ist gewest. 5) Der Tag Mathei ist der 21. September, also wiederum eine ungenaue Datierung. ) s. Jecht codex II 2 S. 844.
Strana 238
238 Görlitzer Ratsrechnungen 1392 und 1395. honoratur cum vino et cerevisia 9 gr. — Er Czeneke, er Wenychz von Donyn honorati 9 gr. — Item der von Kothewos wart geerit 6 gr. — Item Czabelticzer dergleichen, und vertrunken die heren auf dem hofe. — Des bischofs boten tranckgeld, als er 5 daz mandatum brachte umb di wiunge1), 6 gr. — Elterwerde der wiunge1) wegen nach Budissin. Item 300 sch.2), das man nu muste geben unserm herrn. — Die camerer haben dem spetalmester geliehen 12 sch. Salaria vor den schoczemeister, rormeister, segermeister, tortori. — Ad 10 altare s. Katherine 6 sch. 24 gr. 15 20 1392 Oktober bis 1393 Oktober. 1. Einnahmen der Stadt Görlitz. Bl. 150—1573). Nur folgende Notizen sind uns überkommen: Nota recepta per Nycolaum Strel et Nycolaum Ermylrich camerarios 92 partim et partim 93: De theolonio et cambio 621/2 sch. — De libra 221/2 sch. 151/2 gr. — De circulo et de biga 151/2 sch. 151/2 gr. — De angaria seu ungelt 17 sch. Darunter bezahlen 4 lusores 1/2 mr., 1/2 mr., 1 mr. und 3 fert., von den 17 Personen, die zu burgerrecht bezahlen, geben 3 Personen 3 fert., 13 Personen 1/2 mr., 1 Person 12 gr. 2. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. Cr. Bl. 57b, Kl. 36а. Census reemtionis civitatis: Capitulum in Budissin 3 mr. 25 Dominus Henricus Porchschin decanus 3 sch. Dominus Johann costos. Hermann de Pilgramsdorff. Uxor Petri de Sale. Altare mane missae 4 sch. Dominus Peter plebanus in Schonow. Census civitatis ad vitas personarum: Dominus Bertoldus et Johannes de Gebese. Dominus et Nycolaus custodes fratres. 30 Dominus plebanus in Richinbach. Dominus Theodoricus in Schonenborn. Dominus Nicolaus de Hoberg. 1) Weihung. f. S. 236, 14. In den Auszügen des Cr. und Kl. fehlen diese Einnahmen.
238 Görlitzer Ratsrechnungen 1392 und 1395. honoratur cum vino et cerevisia 9 gr. — Er Czeneke, er Wenychz von Donyn honorati 9 gr. — Item der von Kothewos wart geerit 6 gr. — Item Czabelticzer dergleichen, und vertrunken die heren auf dem hofe. — Des bischofs boten tranckgeld, als er 5 daz mandatum brachte umb di wiunge1), 6 gr. — Elterwerde der wiunge1) wegen nach Budissin. Item 300 sch.2), das man nu muste geben unserm herrn. — Die camerer haben dem spetalmester geliehen 12 sch. Salaria vor den schoczemeister, rormeister, segermeister, tortori. — Ad 10 altare s. Katherine 6 sch. 24 gr. 15 20 1392 Oktober bis 1393 Oktober. 1. Einnahmen der Stadt Görlitz. Bl. 150—1573). Nur folgende Notizen sind uns überkommen: Nota recepta per Nycolaum Strel et Nycolaum Ermylrich camerarios 92 partim et partim 93: De theolonio et cambio 621/2 sch. — De libra 221/2 sch. 151/2 gr. — De circulo et de biga 151/2 sch. 151/2 gr. — De angaria seu ungelt 17 sch. Darunter bezahlen 4 lusores 1/2 mr., 1/2 mr., 1 mr. und 3 fert., von den 17 Personen, die zu burgerrecht bezahlen, geben 3 Personen 3 fert., 13 Personen 1/2 mr., 1 Person 12 gr. 2. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. Cr. Bl. 57b, Kl. 36а. Census reemtionis civitatis: Capitulum in Budissin 3 mr. 25 Dominus Henricus Porchschin decanus 3 sch. Dominus Johann costos. Hermann de Pilgramsdorff. Uxor Petri de Sale. Altare mane missae 4 sch. Dominus Peter plebanus in Schonow. Census civitatis ad vitas personarum: Dominus Bertoldus et Johannes de Gebese. Dominus et Nycolaus custodes fratres. 30 Dominus plebanus in Richinbach. Dominus Theodoricus in Schonenborn. Dominus Nicolaus de Hoberg. 1) Weihung. f. S. 236, 14. In den Auszügen des Cr. und Kl. fehlen diese Einnahmen.
Strana 239
Görlitzer Ratsrechnungen 1394. 239 Uerwaltungsjahr 1394 Oktober bis 1395 Oktober. [Cr. 59a, Kl. 36a] Distributa anno domini 1394 et aliqualiter 1) [1395 per Jacobum Sleyffen et Nicolaum Strel: Sabbato [Oktober 3] in vigilia s. Franscisci: Nuncius nach Prag zum statschreiber um den neuen altar und daz unser herre eynen tuhem machen [Kl. 36b] wolde zu Gorlicz. — Er Hasken von Lemberg. — Der statschreiber folgete unserm herren nach kein dem Stolpin von ern Hasken wegen2) i0 als der von Michilsperg und der von Bercke doselbst woren und ouch der pffarrer seich3) des tumes begap, 11/2 sch. — Item alz unser herre kein Lwsicz reit, so sante man seine gnaden weins vor 3 sch. gr. in legil 4) und ouch unsirm hern dem bischoffe. — Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia 21 gr. — Item Teczschil lyff zum statschreiber kein dem Pissig5), als unser herr gebot, daz man Eymwt uz der achte lazen solde, 20 gr. — Item alfius nuncius] vor weit kein dem Pissig mit den kaufluten Twirwicht und Dychericz, Swgstorff von erim vorlost wegen er Hasken von Lemberg. — Steinwege in der Stadt werden 20 gebessert. 15 5 25 30 Sabbato [Oktober 10] post Dionysii: Hans Lorencz kein Barot und harrete aldo unsers herrn. — Item magister Petrus, Petrus Newmeyster et notarius versus Barot, als unser herre gelt und holfe von der stat fordern wolte, 53 gr. — Er Otten frauen erte man in ere sechswochen mit wine 1/2 sch. — Henricus der statschreiber kein Prag zu unserm herrn mit Twirwicht von der vorlost wegin ern Hasken wegin. — Ein Bote von Herzog Johannes bringt Briefe vom selbigen einer Steuer halber, wurde geehrt 15 gr. — Es werden Hohlen aufs Rat- haus gekauft, daß sich bei selbigen die Leute, so daselbst zu schaffen haben, ingleichen die Knechte wärmen können, 16 gr. Sabbato [Oktober 17] post Galli: Magister Petrus et Newmeister ken Rotenburg. — Claws Heller, Heinrich statschreiber kein Lockaw, alz unser herre 1) 2) s. Gelbe S. 83 und S. 125 Anm. 41. teilweise. 3) sich. In Flaschen. 5) Pisek, südlich Prag.
Görlitzer Ratsrechnungen 1394. 239 Uerwaltungsjahr 1394 Oktober bis 1395 Oktober. [Cr. 59a, Kl. 36a] Distributa anno domini 1394 et aliqualiter 1) [1395 per Jacobum Sleyffen et Nicolaum Strel: Sabbato [Oktober 3] in vigilia s. Franscisci: Nuncius nach Prag zum statschreiber um den neuen altar und daz unser herre eynen tuhem machen [Kl. 36b] wolde zu Gorlicz. — Er Hasken von Lemberg. — Der statschreiber folgete unserm herren nach kein dem Stolpin von ern Hasken wegen2) i0 als der von Michilsperg und der von Bercke doselbst woren und ouch der pffarrer seich3) des tumes begap, 11/2 sch. — Item alz unser herre kein Lwsicz reit, so sante man seine gnaden weins vor 3 sch. gr. in legil 4) und ouch unsirm hern dem bischoffe. — Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia 21 gr. — Item Teczschil lyff zum statschreiber kein dem Pissig5), als unser herr gebot, daz man Eymwt uz der achte lazen solde, 20 gr. — Item alfius nuncius] vor weit kein dem Pissig mit den kaufluten Twirwicht und Dychericz, Swgstorff von erim vorlost wegen er Hasken von Lemberg. — Steinwege in der Stadt werden 20 gebessert. 15 5 25 30 Sabbato [Oktober 10] post Dionysii: Hans Lorencz kein Barot und harrete aldo unsers herrn. — Item magister Petrus, Petrus Newmeyster et notarius versus Barot, als unser herre gelt und holfe von der stat fordern wolte, 53 gr. — Er Otten frauen erte man in ere sechswochen mit wine 1/2 sch. — Henricus der statschreiber kein Prag zu unserm herrn mit Twirwicht von der vorlost wegin ern Hasken wegin. — Ein Bote von Herzog Johannes bringt Briefe vom selbigen einer Steuer halber, wurde geehrt 15 gr. — Es werden Hohlen aufs Rat- haus gekauft, daß sich bei selbigen die Leute, so daselbst zu schaffen haben, ingleichen die Knechte wärmen können, 16 gr. Sabbato [Oktober 17] post Galli: Magister Petrus et Newmeister ken Rotenburg. — Claws Heller, Heinrich statschreiber kein Lockaw, alz unser herre 1) 2) s. Gelbe S. 83 und S. 125 Anm. 41. teilweise. 3) sich. In Flaschen. 5) Pisek, südlich Prag.
Strana 240
240 Görlitzer Ratsrechnungen (394. 5 gebotin hatte, daz man zu eme komen solte ume eyne stuer mit den lantluten, und Twerwicht rit mit in, 21/2 sch. — [Cr. 59b] Item um briefe zu dem neuen altar1), daz man 12 sch. zinses dorzu kaufen möchte uf dem lande, und wolde doch nicht gang haben, dem canczler. — Der schoczemeister hat alte armbruste den knechten gebessert. — Peter der stadt wagenknecht und seinem gesellen, der im hulff kalkstein laden. 10 15 20 Sabbato [Oktober 24] in vigilia Crispini: Item als unsir here von dem Growpen2) reit und wolte gegen Soraw zu des3) frawden4) von Bebirsteyn, harte ein geretin knecht zu Budissin, 18 gr. — Dem slosser, daz er die sloz vor s. Niclostor by dem spetalvorwerke gebessirt hat. — Der burgermeister 5), Jacob Sleiffe, Claus Ermilrich, Claus Heller, Heinrich statschreiber kein Prebus, als sine gnaden dohyn be- schedin hatte ume dy holffe, dy man em tun solde, und wolde aldo nicht enden, 11/2 sch. So musten em folgen Claus Heller und der statschreiber ume dyselbe holfe und ume des neuen altars wegen und von Hasken wegen und Twirwirwich 9 fert. — Honor Gunther de Hugewicz 11 gr. — Auf den Stadtwiesen wird Grumt gemacht und in die Stadtscheune geführt. — Treppen werden auf dem neuen Turm gemacht. Sabbato [Oktober 31] in vigilia omnium sanctorum: Nuncius versus Stolpin ad dominum officialem ex parte plebani 6 gr. — Unsers herren des herczogen rente von der 25 stat 120 sex. — Steinsetzer erhalten ihr Lohn. — Deputati ex senatu versus Sittaw propter Hasken Lemberg. — Als er Anshelm zu 1) Am 20. Oktober 1594 gab Herzog Baus zu Luckau seine Genehmigung, daß der Görlitzer Rat von Zacharias genannt Lemke, Pfarrer zu Wellersdorf, zur Stiftung eines Altars in der Peterskirche 12 mr. jährlichen Zins kaufen könne (Original im Görlitzer Ratsarchive, Regest bei Worbs invent. S. 208, gedruckt N. L. M. 59 S. (85 f.) An demselben Tage erneuerte der Herzog dem Görlitzer Rate das Privilegium des alleinigen Weinschanks (Original im Görl. Ratsarchiv, Regest im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis I S. 138) und verordnete ferner zu dritt, daß nur Görlitzer Bürger und Bürger kinder, die kein Handwerk treiben, allerlei Schöntuch, Landtuch und graues Tuch in der Gewandkammer schneiden dürften (Original im Görl. Ratsarchiv, Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis I §. 138). 2) nordnordöſtlich Teplitz. 3) f. S. 33 Anm. I Festlichkeit. 3 Weder der Bürgermeister (vielleicht Vincenz Eczil) noch die Schöppen des Jahres 1594/95 sind mir aus den Quellen bekannt.
240 Görlitzer Ratsrechnungen (394. 5 gebotin hatte, daz man zu eme komen solte ume eyne stuer mit den lantluten, und Twerwicht rit mit in, 21/2 sch. — [Cr. 59b] Item um briefe zu dem neuen altar1), daz man 12 sch. zinses dorzu kaufen möchte uf dem lande, und wolde doch nicht gang haben, dem canczler. — Der schoczemeister hat alte armbruste den knechten gebessert. — Peter der stadt wagenknecht und seinem gesellen, der im hulff kalkstein laden. 10 15 20 Sabbato [Oktober 24] in vigilia Crispini: Item als unsir here von dem Growpen2) reit und wolte gegen Soraw zu des3) frawden4) von Bebirsteyn, harte ein geretin knecht zu Budissin, 18 gr. — Dem slosser, daz er die sloz vor s. Niclostor by dem spetalvorwerke gebessirt hat. — Der burgermeister 5), Jacob Sleiffe, Claus Ermilrich, Claus Heller, Heinrich statschreiber kein Prebus, als sine gnaden dohyn be- schedin hatte ume dy holffe, dy man em tun solde, und wolde aldo nicht enden, 11/2 sch. So musten em folgen Claus Heller und der statschreiber ume dyselbe holfe und ume des neuen altars wegen und von Hasken wegen und Twirwirwich 9 fert. — Honor Gunther de Hugewicz 11 gr. — Auf den Stadtwiesen wird Grumt gemacht und in die Stadtscheune geführt. — Treppen werden auf dem neuen Turm gemacht. Sabbato [Oktober 31] in vigilia omnium sanctorum: Nuncius versus Stolpin ad dominum officialem ex parte plebani 6 gr. — Unsers herren des herczogen rente von der 25 stat 120 sex. — Steinsetzer erhalten ihr Lohn. — Deputati ex senatu versus Sittaw propter Hasken Lemberg. — Als er Anshelm zu 1) Am 20. Oktober 1594 gab Herzog Baus zu Luckau seine Genehmigung, daß der Görlitzer Rat von Zacharias genannt Lemke, Pfarrer zu Wellersdorf, zur Stiftung eines Altars in der Peterskirche 12 mr. jährlichen Zins kaufen könne (Original im Görlitzer Ratsarchive, Regest bei Worbs invent. S. 208, gedruckt N. L. M. 59 S. (85 f.) An demselben Tage erneuerte der Herzog dem Görlitzer Rate das Privilegium des alleinigen Weinschanks (Original im Görl. Ratsarchiv, Regest im Oberlaus. Urkunden- verzeichnis I S. 138) und verordnete ferner zu dritt, daß nur Görlitzer Bürger und Bürger kinder, die kein Handwerk treiben, allerlei Schöntuch, Landtuch und graues Tuch in der Gewandkammer schneiden dürften (Original im Görl. Ratsarchiv, Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis I §. 138). 2) nordnordöſtlich Teplitz. 3) f. S. 33 Anm. I Festlichkeit. 3 Weder der Bürgermeister (vielleicht Vincenz Eczil) noch die Schöppen des Jahres 1594/95 sind mir aus den Quellen bekannt.
Strana 241
Görlitzer Ratsrechnungen (394. 241 uns quam, erunge mit wein und bier 17 gr. — Henricus notarius mit Krossen nach Prag durch der leute wille, dy dem von Stetin dem herczogin geburget haben 1), mit einem wagen und 5 pferden 6 sch. — Futterung den Wagenpferden. 15 Sabbato [November 7] post Leonhardi in crastino: Einen botin gegen Legenicz zu Ungeratin und Wisgerber und zu dem voyte zum Gultberge 8 gr. — [Cr. 60a] Unsers herren hofgesinde der Blwmel von dem Berge2) mit andern unsers herren diner wordin geerit 11 gr. — Magister civium, 10 magister Petrus, Petrus Newmeyster, Johannes Wiker, Jakoff Sleyffe, Claus Heller, Henricus statschreiber gen Gowin zu unserm hern um den bern und ander mancherhande sachen und unserm hy3) vorheyssen worden 200 sch. gr. — Nuncius gen Prag durch des crucifix wegin, das ingelegit was dem rate, 12 gr. — Item so erte man unsern hern mit zween zobir Ostir- wins 4) 4 sch., fuergelt 12 gr. — Henricus statschreiber gen Ronow zu hern Anshelm von des geretis wegen das 5) crucifix, das zum rate ingelegit wart, 12 gr. Man ehrte ihn mit Wein und Neunaugen 52 gr. 5 Sabbato [November 14] post Martini: Nuncius versus Spremberg cum literis domini nostri ducis 5 gr. — Johannes Elstirwerde nach der Sittaw mit dem crucifixo 18 gr. So machte man eyn ledelin darzu 6 gr. — Erunge ern Anshelm, als er von Ronaw quam und kein Lwsicz reyt, an 25 wein und bier 1/2 mr. — Claus Heller mit dem statschreiber kein Soraw mit zween knechten und solden den paffin6) geld 20 1) Diese Notiz hängt mit einer Urkunde vom 24. Juli 1394 gegeben in Zittau zusammen, in der Swantebur, Herzog zu Stettin und Herr zu Beeskow, nebst 3 Bürgen bekeunt, der Stadt Görlitz 68 sch. 24 gr. schuldig zu sein, und diese Summe am 29. September 1394 bei Strafe des Einreitens in Frankfurt zu zahlen verspricht; gedruckt bei K. Gottlob Anton de obstagio Leipzig 1774 S. 32 und Worbs, Archiv für Geschichte Schlesieus 1798 S. 305. Das Originalpergament mit 4 gut erhaltenen Siegeln (des Swantebur, des Heinrich von Fockenrode, Ulrich Schaff und Hans von Ghelincz) liegt im Görlitzer Ratsarchive; s. die Rechnungen unten unter dem 10. Juli 1395 und 12. Juli 1399; vergl. Worbs inventar. diplomaticum Lus. inf. S. 707. 2) ob Kuttenberg? 5) Die Cesart hy findet sich in beiden Quellen. Es liegt wohl ein lapsus calami des Originals für hern vor; s. S. 244, 6. 4) Wein aus Oesterreich, s. §. 75 Anm. 9. 5) gerete = geraete Rat, Beirat; man schickte an Anshelm, damit er wegen des (daz ist wohl verschrieben aus dez) Kruzifires rate. 5) md. für pfaffin, die Sache ist unklar.
Görlitzer Ratsrechnungen (394. 241 uns quam, erunge mit wein und bier 17 gr. — Henricus notarius mit Krossen nach Prag durch der leute wille, dy dem von Stetin dem herczogin geburget haben 1), mit einem wagen und 5 pferden 6 sch. — Futterung den Wagenpferden. 15 Sabbato [November 7] post Leonhardi in crastino: Einen botin gegen Legenicz zu Ungeratin und Wisgerber und zu dem voyte zum Gultberge 8 gr. — [Cr. 60a] Unsers herren hofgesinde der Blwmel von dem Berge2) mit andern unsers herren diner wordin geerit 11 gr. — Magister civium, 10 magister Petrus, Petrus Newmeyster, Johannes Wiker, Jakoff Sleyffe, Claus Heller, Henricus statschreiber gen Gowin zu unserm hern um den bern und ander mancherhande sachen und unserm hy3) vorheyssen worden 200 sch. gr. — Nuncius gen Prag durch des crucifix wegin, das ingelegit was dem rate, 12 gr. — Item so erte man unsern hern mit zween zobir Ostir- wins 4) 4 sch., fuergelt 12 gr. — Henricus statschreiber gen Ronow zu hern Anshelm von des geretis wegen das 5) crucifix, das zum rate ingelegit wart, 12 gr. Man ehrte ihn mit Wein und Neunaugen 52 gr. 5 Sabbato [November 14] post Martini: Nuncius versus Spremberg cum literis domini nostri ducis 5 gr. — Johannes Elstirwerde nach der Sittaw mit dem crucifixo 18 gr. So machte man eyn ledelin darzu 6 gr. — Erunge ern Anshelm, als er von Ronaw quam und kein Lwsicz reyt, an 25 wein und bier 1/2 mr. — Claus Heller mit dem statschreiber kein Soraw mit zween knechten und solden den paffin6) geld 20 1) Diese Notiz hängt mit einer Urkunde vom 24. Juli 1394 gegeben in Zittau zusammen, in der Swantebur, Herzog zu Stettin und Herr zu Beeskow, nebst 3 Bürgen bekeunt, der Stadt Görlitz 68 sch. 24 gr. schuldig zu sein, und diese Summe am 29. September 1394 bei Strafe des Einreitens in Frankfurt zu zahlen verspricht; gedruckt bei K. Gottlob Anton de obstagio Leipzig 1774 S. 32 und Worbs, Archiv für Geschichte Schlesieus 1798 S. 305. Das Originalpergament mit 4 gut erhaltenen Siegeln (des Swantebur, des Heinrich von Fockenrode, Ulrich Schaff und Hans von Ghelincz) liegt im Görlitzer Ratsarchive; s. die Rechnungen unten unter dem 10. Juli 1395 und 12. Juli 1399; vergl. Worbs inventar. diplomaticum Lus. inf. S. 707. 2) ob Kuttenberg? 5) Die Cesart hy findet sich in beiden Quellen. Es liegt wohl ein lapsus calami des Originals für hern vor; s. S. 244, 6. 4) Wein aus Oesterreich, s. §. 75 Anm. 9. 5) gerete = geraete Rat, Beirat; man schickte an Anshelm, damit er wegen des (daz ist wohl verschrieben aus dez) Kruzifires rate. 5) md. für pfaffin, die Sache ist unklar.
Strana 242
242 Görlitzer Ratsrechnungen 1394. holin, als Hans Lorencz starp, 11/2 sch., in reditu 4 gr. — Herczog Sperling 1) wart geeret, als er in 2) dy herfart reyt, mit wein und bier, 42 gr. Sabbato [November 21] Czeczylie: Ratsdeputierte nach Löbau, als dy Budissiner botin 3) von Krebis 4) wegen, 1/2 sch. 3 gr. Vorher stehet, daß ein Bote nach Zittau mit Krebis 4) Briefen gesendet worden war. — Meystir Hennrich der bussinmeyster 5) um eyn armbrost 6 fert., item ume 6 buchssin und salnytri6) 7 sch.; item so loste man en von der herberge 10 1/2 mr. — Mertin Wynduch uf den Berg7) zu dem schulmeyster magister Johann 12 gr. — Servis mundantibus meatus extra muras civitatis 6 gr. Sabbato [November 28] post Katherine virginis: Ein boten gegen das kloster zu Syferstorff. — [Cr. 60b] 15 Henricus der statschreiber nach Prag zu unsirm herrn um Peter Nickrochen guet zu der Bele8) und von der kauflute wegin mit Trenche und Bremen von Hasken wegen 13 fert. — An zubrochem gelde verlor man 8 sch. — Deputati ex senatu kein Lobaw von Krebis wegen. 20 Sabbato [Dezember 5] in crastino post Barbare: Veczczil uff den Berk") zum andern mal zu magister Johannen 12 gr. — Den knechten 7 mr. pro veste iemali. — Dem statschreiber wintergewant 1/2 sch. — Item der forster zu 1) Heinrich VIII. von Grüneberg. 2) Das Wort ist bei Cr. aus einem anderen Worte (uz?) korrigiert, Kl. hatte erst uz durchstrich es aber und schrieb in darüber. 3) baten. 4) f. S. 230, 26. 5) Büchsenmeister. 6) Salpeter; hier wird zum ersten Male in den Rechnungen Schießpulver erwähnt. Kuttenberg. 85 Vielleicht hängt die Notiz mit einer Eintragung im Görl. liber actor. 1389 ff. Bl. 89a, die allerdings vom 13. Februar 1394 datiert ist, zusammen: Richter de deutsche Bele (Ober-Biela) mit sime sone hat globt synem erbherrn zu verkoufen zwischen Walpurgis syn erbe, daz er von yme hat; wo her des nicht em tut, zo sal her des erbis vorfallen syn. Die Stadt Görlitz war damals Besitzerin des Dorfes, denn der purgemeister und der ganze rat verkaufen 1395 (näch Görl. Stadt- buch 1305 ff. 25 a) das Dorf und Zinsgut dy Dewschbele an den Görlitzer Bürger Franczko von der Bele (der seinerseits 1396 seinem Bruder Bartholomäus das halbe Dorf testamentarisch vermacht [s. ebenda 253a]); s. auch unten Einnahmen der Stadt Görlitz 1394/95.
242 Görlitzer Ratsrechnungen 1394. holin, als Hans Lorencz starp, 11/2 sch., in reditu 4 gr. — Herczog Sperling 1) wart geeret, als er in 2) dy herfart reyt, mit wein und bier, 42 gr. Sabbato [November 21] Czeczylie: Ratsdeputierte nach Löbau, als dy Budissiner botin 3) von Krebis 4) wegen, 1/2 sch. 3 gr. Vorher stehet, daß ein Bote nach Zittau mit Krebis 4) Briefen gesendet worden war. — Meystir Hennrich der bussinmeyster 5) um eyn armbrost 6 fert., item ume 6 buchssin und salnytri6) 7 sch.; item so loste man en von der herberge 10 1/2 mr. — Mertin Wynduch uf den Berg7) zu dem schulmeyster magister Johann 12 gr. — Servis mundantibus meatus extra muras civitatis 6 gr. Sabbato [November 28] post Katherine virginis: Ein boten gegen das kloster zu Syferstorff. — [Cr. 60b] 15 Henricus der statschreiber nach Prag zu unsirm herrn um Peter Nickrochen guet zu der Bele8) und von der kauflute wegin mit Trenche und Bremen von Hasken wegen 13 fert. — An zubrochem gelde verlor man 8 sch. — Deputati ex senatu kein Lobaw von Krebis wegen. 20 Sabbato [Dezember 5] in crastino post Barbare: Veczczil uff den Berk") zum andern mal zu magister Johannen 12 gr. — Den knechten 7 mr. pro veste iemali. — Dem statschreiber wintergewant 1/2 sch. — Item der forster zu 1) Heinrich VIII. von Grüneberg. 2) Das Wort ist bei Cr. aus einem anderen Worte (uz?) korrigiert, Kl. hatte erst uz durchstrich es aber und schrieb in darüber. 3) baten. 4) f. S. 230, 26. 5) Büchsenmeister. 6) Salpeter; hier wird zum ersten Male in den Rechnungen Schießpulver erwähnt. Kuttenberg. 85 Vielleicht hängt die Notiz mit einer Eintragung im Görl. liber actor. 1389 ff. Bl. 89a, die allerdings vom 13. Februar 1394 datiert ist, zusammen: Richter de deutsche Bele (Ober-Biela) mit sime sone hat globt synem erbherrn zu verkoufen zwischen Walpurgis syn erbe, daz er von yme hat; wo her des nicht em tut, zo sal her des erbis vorfallen syn. Die Stadt Görlitz war damals Besitzerin des Dorfes, denn der purgemeister und der ganze rat verkaufen 1395 (näch Görl. Stadt- buch 1305 ff. 25 a) das Dorf und Zinsgut dy Dewschbele an den Görlitzer Bürger Franczko von der Bele (der seinerseits 1396 seinem Bruder Bartholomäus das halbe Dorf testamentarisch vermacht [s. ebenda 253a]); s. auch unten Einnahmen der Stadt Görlitz 1394/95.
Strana 243
Görlitzer Ratsrechnungen (394 und 1395. 243 Lichtenberg und der im Pribuswelde jeder 27 gr. — Schonhans Tochter wegen wird ein Bote nach Ostritz zur Aebtissin und nach Zittau gesendet. — Henricus statschreiber zu ern Anshelm von der sachin wegin 6 gr., item brochte em vir pint Weyllich win 5 16 gr. Sabbato [Dezember 12] in vigilia Lucie: Ein gelet an der grossen kethen zu s. Niclos tore 3 gr. Sabbato [Dezember 19] ante Thomae: Der Vogt vom Goltberge wurde, als er seinen Zins abholte, 10 heimbegleitet. — Deputati senatus versus Lobaw zum Stadtkonvent von Krebis wegin. — Nuncius kein Somervelt zum rate, als Frenczel Rose ir 1) sigil liz geben und als sie her kamen nach Gorlitz, und wurden geert mit weyn und bier. — In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi Frenczel Rose wurde von Löwen- 15 berg ins Gefängnis gebracht. 1395. 20 [Cr. 60b, Kl. 37b] Sabbato [Januar 2] post circumcision. domini: Nuncius versus Veczow2) zu her Luther von Richinbach von Ryngeli3) swester wegen. — Der kammer wagen mit gewant gebessert 10 gr. — In das blydenhus und marstal wird Heu geführt. — Item koufkammern. Sabbato [Januar 9] post epiphan.: Ein Convent von Städten in Cöbau, alz unser herr hatte frede gegeben Haschken von Lemberg. — Der junge von Bebirsteyn 25 waz alhie, wart geerit mit wyne und bire 10 gr. — Her Otte von Kethelicz war alhier und wart geerit mit wein und bire 15 gr. In vigilia [Januar 16] Antonii: Der statschreiber kein der Lobaw mit her Mathis unsirs hern kapelan und myt den steten zu tage 12 gr. — Her Mathis 30 wart mit wein und bier daselbst geerit 10 gr. 1) Doch wohl der Sommerfelder Siegel. Der Ausdruck sigil liz geben ist mir nicht klar, es scheint sich doch wohl um einen Mißbrauch des Sommerfelder Stadtsiegels zu handeln. 2) Vetschau westlich Kottbus. 35) Kl. Ryngelin.
Görlitzer Ratsrechnungen (394 und 1395. 243 Lichtenberg und der im Pribuswelde jeder 27 gr. — Schonhans Tochter wegen wird ein Bote nach Ostritz zur Aebtissin und nach Zittau gesendet. — Henricus statschreiber zu ern Anshelm von der sachin wegin 6 gr., item brochte em vir pint Weyllich win 5 16 gr. Sabbato [Dezember 12] in vigilia Lucie: Ein gelet an der grossen kethen zu s. Niclos tore 3 gr. Sabbato [Dezember 19] ante Thomae: Der Vogt vom Goltberge wurde, als er seinen Zins abholte, 10 heimbegleitet. — Deputati senatus versus Lobaw zum Stadtkonvent von Krebis wegin. — Nuncius kein Somervelt zum rate, als Frenczel Rose ir 1) sigil liz geben und als sie her kamen nach Gorlitz, und wurden geert mit weyn und bier. — In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi Frenczel Rose wurde von Löwen- 15 berg ins Gefängnis gebracht. 1395. 20 [Cr. 60b, Kl. 37b] Sabbato [Januar 2] post circumcision. domini: Nuncius versus Veczow2) zu her Luther von Richinbach von Ryngeli3) swester wegen. — Der kammer wagen mit gewant gebessert 10 gr. — In das blydenhus und marstal wird Heu geführt. — Item koufkammern. Sabbato [Januar 9] post epiphan.: Ein Convent von Städten in Cöbau, alz unser herr hatte frede gegeben Haschken von Lemberg. — Der junge von Bebirsteyn 25 waz alhie, wart geerit mit wyne und bire 10 gr. — Her Otte von Kethelicz war alhier und wart geerit mit wein und bire 15 gr. In vigilia [Januar 16] Antonii: Der statschreiber kein der Lobaw mit her Mathis unsirs hern kapelan und myt den steten zu tage 12 gr. — Her Mathis 30 wart mit wein und bier daselbst geerit 10 gr. 1) Doch wohl der Sommerfelder Siegel. Der Ausdruck sigil liz geben ist mir nicht klar, es scheint sich doch wohl um einen Mißbrauch des Sommerfelder Stadtsiegels zu handeln. 2) Vetschau westlich Kottbus. 35) Kl. Ryngelin.
Strana 244
244 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. /Cr. 61a] Sabbato [Januar 23] post Vincencii: Claws Heller nach Prag und Bodeweis 1) zu unserm herrn. — Her Luther von Richenbach. — Her Wencz von Donyn und her Wilhelm von Donyn waren alhie, wurden geeret mit wein und bier 9 gr. — Er Anshelm, der uns mancherley gunst und forderunge getan hat, alzo do unsir herre uns gebot kein Gobin2" und wolde von uns gelt und hulffe habe[n], do half er uns; ouch waz eme sin solarium nicht worden, ouch schuff3) er und solt 4) in der herfart und um ander mancherhande forderunge wart 10 er geerit 50 sch. mit gutem rate des rates gemeyniglich. 5 15 Sabbato [Januar 30] post Pauli: Der statschreiber kein Luban von Hans Ulmans wegen. — Der officialis von Prage war alhier, wart mit weyn und bier geeret und aus der herberge geloset, ab dy unsirn vor ym icht hetten zu schaffen, daz her en wyllen bewise5). 20 In die s. Dorothee [Februar 6]: Ratsdeputierte zu Drag, als der vrede usgyng myt Hasken von Lemberg. — Erunge hern Anshelmes, als her quam zu des burgermeisters hochzit, mit wine, bire 18 gr. — Honor hern Wyczmanns von Kamencz cum vino et cerevisia 13 gr. — Aus- gaben für Anrichtung einer Kammer ern magister Johanni in der Schule, dem ein neu Bette und ein neuer Stuhl gemacht wird, item Bretter, Diehlen, Nagel &c. 25 In vigilia [Februar 13] Valentini: Item her Hencze von Konigshayn, her Luter syn bruder 6) her Nyclos von dem Solande7), Voytlender8), Hannus von dem Penczk und andir vyl lantlute uf dem rathuse tedyngeten zwischen her Luthern und Johanni Lipczig, vertruncken aldo 1) Budweis. 2) f. S. 241, 9 ff. 3) zeigte sich tätig. 4) besoldete, wenn nicht etwa für und was beide Quellen haben, uns zu lesen ist, dann würde der Sinn sein: er schuf, das ist verschaffte uns Sold. Ob die Heerfahrt gegen Priebus im Sommer 1395 gemeint ist oder eine spätere unbekannte, die in das Jahr 1393/94 fiel, bleibt ungewiß; f. S. 247, 25. 5) Cr. — die einzige Quelle — hat bewisen, daß er ihnen guten Willen zeigte. 6) Leuther von Gersdorff auf Reichenbach. Wohl auch ein v. Gersdorff, s. Knothe Adel S. 228. 8) Niklos Voitländer von Geršdorff auf Friedersdorf a. d. Landskrone.
244 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. /Cr. 61a] Sabbato [Januar 23] post Vincencii: Claws Heller nach Prag und Bodeweis 1) zu unserm herrn. — Her Luther von Richenbach. — Her Wencz von Donyn und her Wilhelm von Donyn waren alhie, wurden geeret mit wein und bier 9 gr. — Er Anshelm, der uns mancherley gunst und forderunge getan hat, alzo do unsir herre uns gebot kein Gobin2" und wolde von uns gelt und hulffe habe[n], do half er uns; ouch waz eme sin solarium nicht worden, ouch schuff3) er und solt 4) in der herfart und um ander mancherhande forderunge wart 10 er geerit 50 sch. mit gutem rate des rates gemeyniglich. 5 15 Sabbato [Januar 30] post Pauli: Der statschreiber kein Luban von Hans Ulmans wegen. — Der officialis von Prage war alhier, wart mit weyn und bier geeret und aus der herberge geloset, ab dy unsirn vor ym icht hetten zu schaffen, daz her en wyllen bewise5). 20 In die s. Dorothee [Februar 6]: Ratsdeputierte zu Drag, als der vrede usgyng myt Hasken von Lemberg. — Erunge hern Anshelmes, als her quam zu des burgermeisters hochzit, mit wine, bire 18 gr. — Honor hern Wyczmanns von Kamencz cum vino et cerevisia 13 gr. — Aus- gaben für Anrichtung einer Kammer ern magister Johanni in der Schule, dem ein neu Bette und ein neuer Stuhl gemacht wird, item Bretter, Diehlen, Nagel &c. 25 In vigilia [Februar 13] Valentini: Item her Hencze von Konigshayn, her Luter syn bruder 6) her Nyclos von dem Solande7), Voytlender8), Hannus von dem Penczk und andir vyl lantlute uf dem rathuse tedyngeten zwischen her Luthern und Johanni Lipczig, vertruncken aldo 1) Budweis. 2) f. S. 241, 9 ff. 3) zeigte sich tätig. 4) besoldete, wenn nicht etwa für und was beide Quellen haben, uns zu lesen ist, dann würde der Sinn sein: er schuf, das ist verschaffte uns Sold. Ob die Heerfahrt gegen Priebus im Sommer 1395 gemeint ist oder eine spätere unbekannte, die in das Jahr 1393/94 fiel, bleibt ungewiß; f. S. 247, 25. 5) Cr. — die einzige Quelle — hat bewisen, daß er ihnen guten Willen zeigte. 6) Leuther von Gersdorff auf Reichenbach. Wohl auch ein v. Gersdorff, s. Knothe Adel S. 228. 8) Niklos Voitländer von Geršdorff auf Friedersdorf a. d. Landskrone.
Strana 245
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 245 18 gr. — Item 13 gr. zu geschencke Gunther von Hugewicz und Polaken unsirs heryn dyner. 5 Sabbato [Februar 20] ante Petri: Nuncius gegen Prag zu unsirm hern mit hern [ Kl. 38a] Anshelmes bryfe und mit der stat brife, als Haske vom Lemberg begerte eynes fredyn. 15 20 Sabbato [Februar 27] invocavit: Er Hannos von dem Penczik wart geerit, als er mit ern Anshelm zu syner hochzeit reit, 9 gr. — Item Votelender mit 10 sinem frunde wart geeret 8 gr. — [Cr. 61b] Item Johannes Wiker, Peter Newmeyster, Petir Rycher, Nycz Beder, Henricus stat- schreiber mit 4 schoczezen und mit waynen und pfferden fyr ganczer wochen zu unsirm hern kein Praga und uf den Berg, als er dy burger vorseczczen wolde vor 3000 sch. und vor 200 sch., vorzertin 321/2 sch.1). — Dem hofegesinde 1/2 sch. — Item so hat man der stat kinder und frauen zu der fasnacht [Februar 23] 1/2 fuder merczen und weyssinbyer [gegeben], 3 sch. — Honor domino Anshelmo et domino Schencken de Donyn in eorum adventu de nopciis 1/2 sch. — Der burger- meister, Jacoff Sleyffe, Ny. Heller kein der Sittaw zu ern Anshelms hochzeit, als er dy herin gemeyniclich gebetin hatte, 11/2 sch. — Nuncius zum herzog Rumpolt2). — Nuncius gen Soraw mit unsern hern des herczogs briefen umme Hebesche. Sabbato [März 6] ante reminiscere: Nuncius gegen Prag und auf den Berg keyn der Chottin 3) zu unserm hern dem herczogen, wy mans mit Hassken von Lemberg solde halden ume den frede, muste legin uf dem Berge obir dy fasnacht [Februar 23], 1/2 sch. — Er Anshelm wart geeret mit weine und bier mit seiner hausfrauen und seiner geswygen 4), 40 gr. — 30 Er Anshelm, er Heyncz, er Ny. von dem Penczig, er Jane von Gersdorff mit andern unsers herren mannen woren uff dem rat- 25 1) s. Gelbe S. 53, Lindner, Wenzel II S. 207. 2) Heinrich X. Rumpold, der später (1420) Landvogt der Oberlausitz wurde; sein Onkel Heinrich VII., der auch den Namen Rumpolt trug, war am 24. Dezember 1394 gestorben, nach Grotefend, Stammtafelu der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. 3) Kuttenberg. 4) Schwägerin.
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 245 18 gr. — Item 13 gr. zu geschencke Gunther von Hugewicz und Polaken unsirs heryn dyner. 5 Sabbato [Februar 20] ante Petri: Nuncius gegen Prag zu unsirm hern mit hern [ Kl. 38a] Anshelmes bryfe und mit der stat brife, als Haske vom Lemberg begerte eynes fredyn. 15 20 Sabbato [Februar 27] invocavit: Er Hannos von dem Penczik wart geerit, als er mit ern Anshelm zu syner hochzeit reit, 9 gr. — Item Votelender mit 10 sinem frunde wart geeret 8 gr. — [Cr. 61b] Item Johannes Wiker, Peter Newmeyster, Petir Rycher, Nycz Beder, Henricus stat- schreiber mit 4 schoczezen und mit waynen und pfferden fyr ganczer wochen zu unsirm hern kein Praga und uf den Berg, als er dy burger vorseczczen wolde vor 3000 sch. und vor 200 sch., vorzertin 321/2 sch.1). — Dem hofegesinde 1/2 sch. — Item so hat man der stat kinder und frauen zu der fasnacht [Februar 23] 1/2 fuder merczen und weyssinbyer [gegeben], 3 sch. — Honor domino Anshelmo et domino Schencken de Donyn in eorum adventu de nopciis 1/2 sch. — Der burger- meister, Jacoff Sleyffe, Ny. Heller kein der Sittaw zu ern Anshelms hochzeit, als er dy herin gemeyniclich gebetin hatte, 11/2 sch. — Nuncius zum herzog Rumpolt2). — Nuncius gen Soraw mit unsern hern des herczogs briefen umme Hebesche. Sabbato [März 6] ante reminiscere: Nuncius gegen Prag und auf den Berg keyn der Chottin 3) zu unserm hern dem herczogen, wy mans mit Hassken von Lemberg solde halden ume den frede, muste legin uf dem Berge obir dy fasnacht [Februar 23], 1/2 sch. — Er Anshelm wart geeret mit weine und bier mit seiner hausfrauen und seiner geswygen 4), 40 gr. — 30 Er Anshelm, er Heyncz, er Ny. von dem Penczig, er Jane von Gersdorff mit andern unsers herren mannen woren uff dem rat- 25 1) s. Gelbe S. 53, Lindner, Wenzel II S. 207. 2) Heinrich X. Rumpold, der später (1420) Landvogt der Oberlausitz wurde; sein Onkel Heinrich VII., der auch den Namen Rumpolt trug, war am 24. Dezember 1394 gestorben, nach Grotefend, Stammtafelu der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. 3) Kuttenberg. 4) Schwägerin.
Strana 246
246 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 10 huse von ern Luthers wegen und Hannus Lypsigs wegin und der judin wegin ume Zchechanynne, 18 gr. — Die Lwbener woren vor dem rate von Hans Wlemans wegin und Petir Merkils, honor eorum 6 gr. — Petir Merckils wegen ist der burger- meister, magister Petrus, Petrus Newmeyster, Jacob Sleyffe, Claus Heller, Henricus statschreiber ken Lwban um dyselbe sache, alz er Weynch, er Bernhart von Camencz daselbst woren. — Honor domino Weynich de Donyn cum uno pylio castrino1), 1/2 sch. — Das tor by dem spetalvorwerk kein Ebersbach wird gebessert und ein Schloß davor gemacht. — Nuncius kein Radembricz zu ern Janen2) 2 gr. 15 20 Sabbato [März 13] ante oculi: Honor duce de Grwnenberg 3) cum vino et cerevisia 1/2 mr. — Er Wolfram wart geeret mit einem fuder merczen dorch syner forderunge 4) wille, mit der fure 3 sch. — [Cr. 62a] Er Anshelm wart geerit, alz er qwam von der Sittaw, mit wine und bire 16 gr. — Item so was er uff dem rathus von Caspars wegin von Schonenberg und des pfarrers und daz man orteyl teylet 5 in den osenstetern 6) zu Rotinburg etc., 14 gr. — Deputati senatus kein Rychenbach zu ern Luthern von Hannus Lypsigins und syner husfrauwen [wegen] 11 gr. 25 Sabbato [März 20] ante letare: Ein bote keyn Donyn ume zwo hemeliche recht 10 gr. — [Kl. 38b] Der official von dem Stolpen, alz er visitirte, wart geert mit wyne und byre zwer in dy herberge, 1 sch. Seinen dynern alsamt 1/2 fert. Sabbatis [März 27, April 3] ante judica et palmarum: Teczsczil kein Megdeburg ume drye hemeliche orteyl 1/2 mr. — Honor domino Caspar de Donyn et Arnolt de Drost 30 cum vino et cerevisia 19 gr. — Springler geleite Arnolt 4 gr. — Der burgermeyster, Nicloz Schernsmet, Nycloz Heller, Bernhart 1) Biberhut. 2) Ione von Gersdorff. 3) Heinrich VIII., Sperling genannt. 4 Förderung. Kl. hat für beide Worte orteylet. 6) So schreibt Kl., Cr. ofenstestern; das Wort ist rätselhaft, ich vermute, daß dahinter steckt ozenstenter = uzstenter, ausstebende Geldsummen.
246 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 10 huse von ern Luthers wegen und Hannus Lypsigs wegin und der judin wegin ume Zchechanynne, 18 gr. — Die Lwbener woren vor dem rate von Hans Wlemans wegin und Petir Merkils, honor eorum 6 gr. — Petir Merckils wegen ist der burger- meister, magister Petrus, Petrus Newmeyster, Jacob Sleyffe, Claus Heller, Henricus statschreiber ken Lwban um dyselbe sache, alz er Weynch, er Bernhart von Camencz daselbst woren. — Honor domino Weynich de Donyn cum uno pylio castrino1), 1/2 sch. — Das tor by dem spetalvorwerk kein Ebersbach wird gebessert und ein Schloß davor gemacht. — Nuncius kein Radembricz zu ern Janen2) 2 gr. 15 20 Sabbato [März 13] ante oculi: Honor duce de Grwnenberg 3) cum vino et cerevisia 1/2 mr. — Er Wolfram wart geeret mit einem fuder merczen dorch syner forderunge 4) wille, mit der fure 3 sch. — [Cr. 62a] Er Anshelm wart geerit, alz er qwam von der Sittaw, mit wine und bire 16 gr. — Item so was er uff dem rathus von Caspars wegin von Schonenberg und des pfarrers und daz man orteyl teylet 5 in den osenstetern 6) zu Rotinburg etc., 14 gr. — Deputati senatus kein Rychenbach zu ern Luthern von Hannus Lypsigins und syner husfrauwen [wegen] 11 gr. 25 Sabbato [März 20] ante letare: Ein bote keyn Donyn ume zwo hemeliche recht 10 gr. — [Kl. 38b] Der official von dem Stolpen, alz er visitirte, wart geert mit wyne und byre zwer in dy herberge, 1 sch. Seinen dynern alsamt 1/2 fert. Sabbatis [März 27, April 3] ante judica et palmarum: Teczsczil kein Megdeburg ume drye hemeliche orteyl 1/2 mr. — Honor domino Caspar de Donyn et Arnolt de Drost 30 cum vino et cerevisia 19 gr. — Springler geleite Arnolt 4 gr. — Der burgermeyster, Nicloz Schernsmet, Nycloz Heller, Bernhart 1) Biberhut. 2) Ione von Gersdorff. 3) Heinrich VIII., Sperling genannt. 4 Förderung. Kl. hat für beide Worte orteylet. 6) So schreibt Kl., Cr. ofenstestern; das Wort ist rätselhaft, ich vermute, daß dahinter steckt ozenstenter = uzstenter, ausstebende Geldsummen.
Strana 247
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 247 Canicz und der statschreiber mit ern Anshelm kein dem Bunczlaw, alz er tedigete um den hoff zu Gosowinstorff 1), 11/2 sch. — Magister Petrus et Petrus Newmeyster ken Budissin von Krebis wegen zwene tage und zwene nacht, 2 sch. — Nuncius nach Prag zum 5 statschreiber, daz man sich vorsehen solde, alz ern 2) Haske ge- drauwet hatte, 12 gr. Sabbato [April 24] misericordias domini: Um salczsteyne in den marstal. — Einen boten kein Donyn ume eyn recht zwischen ern Heynczen3) und den leenluten von 10 der Dese 27 gr. — Als man Krebis berichte mit der stat doselbist Budissin, gehen deputati ex senatu nach Budissin. — Der bychoff von Lobus4) wart geerit, alz er uz der Marke qwam, 22 gr. — Honor domino Wenczkone de Donyn et domino Johanni de Wchtericz5) cum vino et cerevisia 9 gr. — Um die sammenunge 15 der herrn zu Bemen der burgermeister, magister Petrus mit den steten nach Lobau; Claus Heller qwam zu in von ern Hasken, und Scherensmet und der stadtschreiber qwam mit ern Anshelm ouch zu en von Ronaw, alles um die sammenunge, 4 fert., in reditu 12 gr.6) 20 25 Sabbato [Mai 1] ante jubilate: Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia 22 gr. — Scherensmet kein der Lobaw zu den steten von der Bemischen hern wegen 8 gr. — [Cr. 62b] Er Anshelm tedegete uff dem rathus von des bosuners") wegen 10 gr. — Der Schmied, daß er in der Heerfart8) gearbeitet und Oferde beschlagen hatte, erhielt seine Bezahlung. — Blancken zu dem zune by dem tyche vor Rychen- bacher tore. seinen Lebus Gelbe 1) *) Ist das Geibsdorf westlich Lauban? s. Knothe Adel S. 638. 2) Ist der Nominativ. 3) Heinze Schoff auf Diebsa (s. Knothe Adel S. 633) hatte also einen Streit mit Bauern. 4) Damals Johann III. Mratz, s. Wohlbrück, Geschichte des ehemaligen Bistums (1829) II §. 15—27. 5) s. Knothe Adel S. 525. 6) Zu den damaligen Wirren in Böhmen vergl. Lindner, Wenzel II S. 209 ff., S. 126 ff. 7) Posauner, Stadtpfeifer. 8) f. S. 244, 9 und Anm. 4.
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 247 Canicz und der statschreiber mit ern Anshelm kein dem Bunczlaw, alz er tedigete um den hoff zu Gosowinstorff 1), 11/2 sch. — Magister Petrus et Petrus Newmeyster ken Budissin von Krebis wegen zwene tage und zwene nacht, 2 sch. — Nuncius nach Prag zum 5 statschreiber, daz man sich vorsehen solde, alz ern 2) Haske ge- drauwet hatte, 12 gr. Sabbato [April 24] misericordias domini: Um salczsteyne in den marstal. — Einen boten kein Donyn ume eyn recht zwischen ern Heynczen3) und den leenluten von 10 der Dese 27 gr. — Als man Krebis berichte mit der stat doselbist Budissin, gehen deputati ex senatu nach Budissin. — Der bychoff von Lobus4) wart geerit, alz er uz der Marke qwam, 22 gr. — Honor domino Wenczkone de Donyn et domino Johanni de Wchtericz5) cum vino et cerevisia 9 gr. — Um die sammenunge 15 der herrn zu Bemen der burgermeister, magister Petrus mit den steten nach Lobau; Claus Heller qwam zu in von ern Hasken, und Scherensmet und der stadtschreiber qwam mit ern Anshelm ouch zu en von Ronaw, alles um die sammenunge, 4 fert., in reditu 12 gr.6) 20 25 Sabbato [Mai 1] ante jubilate: Honor domino Anshelmo cum vino et cerevisia 22 gr. — Scherensmet kein der Lobaw zu den steten von der Bemischen hern wegen 8 gr. — [Cr. 62b] Er Anshelm tedegete uff dem rathus von des bosuners") wegen 10 gr. — Der Schmied, daß er in der Heerfart8) gearbeitet und Oferde beschlagen hatte, erhielt seine Bezahlung. — Blancken zu dem zune by dem tyche vor Rychen- bacher tore. seinen Lebus Gelbe 1) *) Ist das Geibsdorf westlich Lauban? s. Knothe Adel S. 638. 2) Ist der Nominativ. 3) Heinze Schoff auf Diebsa (s. Knothe Adel S. 633) hatte also einen Streit mit Bauern. 4) Damals Johann III. Mratz, s. Wohlbrück, Geschichte des ehemaligen Bistums (1829) II §. 15—27. 5) s. Knothe Adel S. 525. 6) Zu den damaligen Wirren in Böhmen vergl. Lindner, Wenzel II S. 209 ff., S. 126 ff. 7) Posauner, Stadtpfeifer. 8) f. S. 244, 9 und Anm. 4.
Strana 248
248 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 10 15 Sabbato [Mai 15] ante vocem jucunditatis: Zwei boten gegen Luban und gegen Sittaw, daz sy solden komen kein Budissin zu her Anshelme, daz her aldo dy stete sulde ufnemen 1) von unsirs heryn wegn. —Item Nyclos Scherensmet, der statschreiber kein Budissin mit her Anshelme, als he dy stete sulde ynnemyn 1), 11/2 sch. — Nuncius kein dem Soldyn 2) von Conraden wegen unsers heryn schryber. — Item Conradus unsers hern schriber waz alhy, wart geerit mit win und bire, 9 gr. — Keselynge zu zerunge, daz he Cunradum Gruneberge beleitete keyn Prebus. — Von des basuners wegin ein bote nach Prag zu Claus Hellern. — Unsir vrouwen der herczogyn kamerer 10 sch. — (Kl. 39a) Item verzerten kein der Lobaw Johannes Wiker, Petrus Numeyster, der statschreiber ume den bunt, den dy von Budissin wolden machen hinder der herschafft, 28 gr., in reditu et servis 12 gr. — Honor her Heynrichs von Donyn mit wyne, bire 9 gr. — Honor her Hannus von Penczik mit wyne, bire 6 gr. — Der Reichenbacher Turm wird gebaut. Sabbato [Mai 22] post ascensionem domini nostri: Illi de Lubano et illi de Budissin honorantur. — Her Jan 20 und Hannus von Gersdorff. — Honor Husils de Salczburg3) cum vino et cerevisia 7 gr. — Der burgermeister, dy camerer, der statschreiber baten Husil zu huse und asin mit ym, vor- zertyn 28 gr. — Claws Heller kein Prage von Haschken wegn von Lemberg um dy gevangyn Bremyn, Trencz, Ryngel und 25 syne swager und ume dy vorlust Andream [so!] vom Cadan, item von dez basuners weyn. — [Cr. 63 a] Jacoff Sleiffe, Claws Heller, 1) Der Sinn ist nicht recht klar. Es handelt sich wohl um einen diskreten Auf- trag Herzog Hansens an den Landvogt Anshelm, daß alle die Sechsstädte zu ihm (gegen die böhmischen Herren, vielleicht auch gar gegen Wenzel?) stehen sollten: Budissin sträubte sich (s. S. 14) und wollte einen Bund „hinter der Herrschaft“ d. h. hinter Herzog Hansens Rücken machen, s. S. 247 Anm. 6. Hier zeigte sich das schiefe Verhältnis, in das der Sechsstädtebund und die Oberlausitz durch die Gründung des Herzogtums Görlitz und durch Ernennung eines Landvogtes für das ganze Land gekommen war: das Weichbild Görlitz mit den 3 Herrschaften Muskau, Penzig und Seidenberg stand unter dem Herzog Haus, die übrige Oberlausitz unter dem König Wenzel, beide Teile hatten den treu an Hans hangenden Landvogt Anshelm von Ronow. So lange Hans und Wenzel eins waren, war ja kein Zwiespalt im Lande, das wurde in den Jahren 1395 und 1396 anders. Recht traurig, daß die Görlitzer Ratsrechnungen 1395 Oktober bis 1396 Oktober verloren sind, sie würden gerade über dieses Verhältnis uns viel erzählen. 2) Soldin nordnordöstlich Küstrin. 3) Bl. 276b des Originals a. 1394/95 findet sich (durchstrichen): Husil de Salczburg tenemur 30 flor.
248 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 10 15 Sabbato [Mai 15] ante vocem jucunditatis: Zwei boten gegen Luban und gegen Sittaw, daz sy solden komen kein Budissin zu her Anshelme, daz her aldo dy stete sulde ufnemen 1) von unsirs heryn wegn. —Item Nyclos Scherensmet, der statschreiber kein Budissin mit her Anshelme, als he dy stete sulde ynnemyn 1), 11/2 sch. — Nuncius kein dem Soldyn 2) von Conraden wegen unsers heryn schryber. — Item Conradus unsers hern schriber waz alhy, wart geerit mit win und bire, 9 gr. — Keselynge zu zerunge, daz he Cunradum Gruneberge beleitete keyn Prebus. — Von des basuners wegin ein bote nach Prag zu Claus Hellern. — Unsir vrouwen der herczogyn kamerer 10 sch. — (Kl. 39a) Item verzerten kein der Lobaw Johannes Wiker, Petrus Numeyster, der statschreiber ume den bunt, den dy von Budissin wolden machen hinder der herschafft, 28 gr., in reditu et servis 12 gr. — Honor her Heynrichs von Donyn mit wyne, bire 9 gr. — Honor her Hannus von Penczik mit wyne, bire 6 gr. — Der Reichenbacher Turm wird gebaut. Sabbato [Mai 22] post ascensionem domini nostri: Illi de Lubano et illi de Budissin honorantur. — Her Jan 20 und Hannus von Gersdorff. — Honor Husils de Salczburg3) cum vino et cerevisia 7 gr. — Der burgermeister, dy camerer, der statschreiber baten Husil zu huse und asin mit ym, vor- zertyn 28 gr. — Claws Heller kein Prage von Haschken wegn von Lemberg um dy gevangyn Bremyn, Trencz, Ryngel und 25 syne swager und ume dy vorlust Andream [so!] vom Cadan, item von dez basuners weyn. — [Cr. 63 a] Jacoff Sleiffe, Claws Heller, 1) Der Sinn ist nicht recht klar. Es handelt sich wohl um einen diskreten Auf- trag Herzog Hansens an den Landvogt Anshelm, daß alle die Sechsstädte zu ihm (gegen die böhmischen Herren, vielleicht auch gar gegen Wenzel?) stehen sollten: Budissin sträubte sich (s. S. 14) und wollte einen Bund „hinter der Herrschaft“ d. h. hinter Herzog Hansens Rücken machen, s. S. 247 Anm. 6. Hier zeigte sich das schiefe Verhältnis, in das der Sechsstädtebund und die Oberlausitz durch die Gründung des Herzogtums Görlitz und durch Ernennung eines Landvogtes für das ganze Land gekommen war: das Weichbild Görlitz mit den 3 Herrschaften Muskau, Penzig und Seidenberg stand unter dem Herzog Haus, die übrige Oberlausitz unter dem König Wenzel, beide Teile hatten den treu an Hans hangenden Landvogt Anshelm von Ronow. So lange Hans und Wenzel eins waren, war ja kein Zwiespalt im Lande, das wurde in den Jahren 1395 und 1396 anders. Recht traurig, daß die Görlitzer Ratsrechnungen 1395 Oktober bis 1396 Oktober verloren sind, sie würden gerade über dieses Verhältnis uns viel erzählen. 2) Soldin nordnordöstlich Küstrin. 3) Bl. 276b des Originals a. 1394/95 findet sich (durchstrichen): Husil de Salczburg tenemur 30 flor.
Strana 249
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 249 10 der statschreiber, her Jan von Radembricz, Hannus von Gers- dorff, Peter von Grysselow mit 8 schuczen zu Haskyn von Lemberg, als sich die gefangenen Breme, Trencz suldin wider gestellen, verzerten 2 sch. — Nuncius zu her Luther von Richen- bach von Ryngyls swestir weyn, als sy irs rechtes sulde warten. — Nuncius gegen Sittaw und Luban, daz sie zu tage gegen Lobau kamen, alz dy hern zu Behemyn grose samenunge hatten und wolden dy stete und lant beschedigen 1). Deswegen Jacob Sleiffe, der statschreiber nach Löbau zu tage. — Her Nykel von Penczik und Jane Scheler, Jano von Kunow2) und andir unsirs heryn mane waren uf dem rathuze und tedyngetyn zwischen Cunrado von Luticz und den Rosenhayn, vortruncken an wyne, bire 9 gr. In vigilia [Mai 29] pentecostes: 20 Steintor. — Dem bader um seine arbeit yn der herfart3) 15 und 1 mr., daz er batte die gesellen, da sie aus der herfart kamen. — Domino Johanni Brendyl pro pallio 50 gr. — Tortori 6 gr., daz er einen zur staupe schlug, der ein weib entfürt hatte. — Wegen Ryngels swester deputati ex senatu nach Reichen- bach. — Desgleichen nach Lauban wegen Hannus Ulman. — Honor her Otte von Kethelicz mit wein und bier 15 gr. — Nuncius kein dem Stolpen von her Anshelmycz weyn zu Hannus von Maxin. — Zwei Eichen zu Armbrustschäften. — Arbeiter beim Kalk- ofen. — Die Stadtdiener erhalten zum heiligen Abend 1 sch. — Die Zimmerleute, so an dem neuen Turm gearbeitet haben, erhalten zum Wochenlohn 1 sch., und 6 gr. Trank und Badegeld. 25 30 In vigilia [Juni 5] s. trinitatis: Nuncius gen Prag zu Schernsmet und dem statschreiber, das sie sich vorsegyn, wan sie hernieder zôgen, vor den Bemischen. — Honor consilii cum vino 52 gr. — Des ersten erbegeldes von dem huse des kupphersmedis 2 sch. — Für den Kalkofen und zur Brennung desselben werden Arbeiter und Materialien bezahlt. — [Cr. 63b] Ausgaben für Turmbau. 1) s. Seeliger, N. L. M. 72 S. 77 Anm. 1 (unrichtiges Datum). 2) Jane von Gersdorff auf Kubna, f. Knothe Adel S. 220. 3) f. S. 244 Anm. 4. 17
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 249 10 der statschreiber, her Jan von Radembricz, Hannus von Gers- dorff, Peter von Grysselow mit 8 schuczen zu Haskyn von Lemberg, als sich die gefangenen Breme, Trencz suldin wider gestellen, verzerten 2 sch. — Nuncius zu her Luther von Richen- bach von Ryngyls swestir weyn, als sy irs rechtes sulde warten. — Nuncius gegen Sittaw und Luban, daz sie zu tage gegen Lobau kamen, alz dy hern zu Behemyn grose samenunge hatten und wolden dy stete und lant beschedigen 1). Deswegen Jacob Sleiffe, der statschreiber nach Löbau zu tage. — Her Nykel von Penczik und Jane Scheler, Jano von Kunow2) und andir unsirs heryn mane waren uf dem rathuze und tedyngetyn zwischen Cunrado von Luticz und den Rosenhayn, vortruncken an wyne, bire 9 gr. In vigilia [Mai 29] pentecostes: 20 Steintor. — Dem bader um seine arbeit yn der herfart3) 15 und 1 mr., daz er batte die gesellen, da sie aus der herfart kamen. — Domino Johanni Brendyl pro pallio 50 gr. — Tortori 6 gr., daz er einen zur staupe schlug, der ein weib entfürt hatte. — Wegen Ryngels swester deputati ex senatu nach Reichen- bach. — Desgleichen nach Lauban wegen Hannus Ulman. — Honor her Otte von Kethelicz mit wein und bier 15 gr. — Nuncius kein dem Stolpen von her Anshelmycz weyn zu Hannus von Maxin. — Zwei Eichen zu Armbrustschäften. — Arbeiter beim Kalk- ofen. — Die Stadtdiener erhalten zum heiligen Abend 1 sch. — Die Zimmerleute, so an dem neuen Turm gearbeitet haben, erhalten zum Wochenlohn 1 sch., und 6 gr. Trank und Badegeld. 25 30 In vigilia [Juni 5] s. trinitatis: Nuncius gen Prag zu Schernsmet und dem statschreiber, das sie sich vorsegyn, wan sie hernieder zôgen, vor den Bemischen. — Honor consilii cum vino 52 gr. — Des ersten erbegeldes von dem huse des kupphersmedis 2 sch. — Für den Kalkofen und zur Brennung desselben werden Arbeiter und Materialien bezahlt. — [Cr. 63b] Ausgaben für Turmbau. 1) s. Seeliger, N. L. M. 72 S. 77 Anm. 1 (unrichtiges Datum). 2) Jane von Gersdorff auf Kubna, f. Knothe Adel S. 220. 3) f. S. 244 Anm. 4. 17
Strana 250
250 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 10 15 Sabbato [Juni 12] post corporis Cristi: Honor domino Anshelmo 21 gr. — Schernsmet und Henric statschreiber kein ... 1) zu unserm hern von des bosuners wegin, Haske von Lemberg, von Trenich unde der gefangen wegin, ap man dy uz machte ledic gemachen, 21/2 woche 8 sch. Item so bezalten sie Jorgen von Camencz und dem Lofel eyn teyl geldes und do vor[lor] man an zubrachem gelde und an pfennegen 7 sch. — Von Trenichz wegen ein bote zu dem von Michelsperg und zu ern Berken. — [Kl. 39b] Der burgermeister, magister Petrus, Jacoff Sleiffe, Bernhard Canicz, Elstirwerde mit 10 schozzen kein Reichenbach mit ern Anshelm und her Heynczen von Johannes Lypsigers wegen 1 sch. — Jacoff Sleyffe, Claws Heller, Henricus statschreiber kein der Lobaw zu ern Anshelme mit den landen und steten ume der herren sammenunge von Beme und des marggrafen von Mysin2), 6 fert., alz dy lantlute mit yn asen und bestelten den frede. — Am Turme wird weitergebaut. 4 Maurer brechen auf der Heide quadersteine, Steinmetzen behauen Steine. Sabbato [Juni 12] ante Viti3): Nuncius keyn der Gabyl, der da sollte erfahren, wie es stünde 20 un Trencz. — Am Turme wird gebaut. — Mauer by der zelstat. — Der stat diner zu her Anshelme gen Ronaw, als er welde haldyn uf Hasikyn von Lemberg und uf syne gesellyn, die verzerten 25 gr. 25 30 Sabbato [Juni 19] ante Johannis baptiste: Nuncius gen Budissin zum rate, als dy Markgraefischen des konigs lute ufhylden 2), 4 gr. — Als der wyhebischoff alhy waz und wolde wyhen den altar und den kirchof zu unsir vrouen, wart do geerit myt wine und bier 15 gr. — Claus Heller, der statschreiber kein Barut zu her Otten von Kythelicz, als he dy juden wolde vahen, verzerten 14 gr. — Her Otte quam daselbist her, her wart geerit mit wine und bier 15 gr. — Nuncius kein Sittaw zu her Anshelme, als man dy juden sulde vahen. —[Cr. 64a ] Her Fredrich von Donyn wart geerit mit wyne, bier 12 gr. — Denen, die das Heu machten zu dem Halbindorffe, und denen, die es 1) In beiden Quellen steht ein Strich, das Wort ist also sicher auch im Originale ausgelassen gewesen. 2) —s. Seeliger, N. L. M. 72 S. 76 Aum. 5. 3) Also dasselbe Wochendatum wie zuvor.
250 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 10 15 Sabbato [Juni 12] post corporis Cristi: Honor domino Anshelmo 21 gr. — Schernsmet und Henric statschreiber kein ... 1) zu unserm hern von des bosuners wegin, Haske von Lemberg, von Trenich unde der gefangen wegin, ap man dy uz machte ledic gemachen, 21/2 woche 8 sch. Item so bezalten sie Jorgen von Camencz und dem Lofel eyn teyl geldes und do vor[lor] man an zubrachem gelde und an pfennegen 7 sch. — Von Trenichz wegen ein bote zu dem von Michelsperg und zu ern Berken. — [Kl. 39b] Der burgermeister, magister Petrus, Jacoff Sleiffe, Bernhard Canicz, Elstirwerde mit 10 schozzen kein Reichenbach mit ern Anshelm und her Heynczen von Johannes Lypsigers wegen 1 sch. — Jacoff Sleyffe, Claws Heller, Henricus statschreiber kein der Lobaw zu ern Anshelme mit den landen und steten ume der herren sammenunge von Beme und des marggrafen von Mysin2), 6 fert., alz dy lantlute mit yn asen und bestelten den frede. — Am Turme wird weitergebaut. 4 Maurer brechen auf der Heide quadersteine, Steinmetzen behauen Steine. Sabbato [Juni 12] ante Viti3): Nuncius keyn der Gabyl, der da sollte erfahren, wie es stünde 20 un Trencz. — Am Turme wird gebaut. — Mauer by der zelstat. — Der stat diner zu her Anshelme gen Ronaw, als er welde haldyn uf Hasikyn von Lemberg und uf syne gesellyn, die verzerten 25 gr. 25 30 Sabbato [Juni 19] ante Johannis baptiste: Nuncius gen Budissin zum rate, als dy Markgraefischen des konigs lute ufhylden 2), 4 gr. — Als der wyhebischoff alhy waz und wolde wyhen den altar und den kirchof zu unsir vrouen, wart do geerit myt wine und bier 15 gr. — Claus Heller, der statschreiber kein Barut zu her Otten von Kythelicz, als he dy juden wolde vahen, verzerten 14 gr. — Her Otte quam daselbist her, her wart geerit mit wine und bier 15 gr. — Nuncius kein Sittaw zu her Anshelme, als man dy juden sulde vahen. —[Cr. 64a ] Her Fredrich von Donyn wart geerit mit wyne, bier 12 gr. — Denen, die das Heu machten zu dem Halbindorffe, und denen, die es 1) In beiden Quellen steht ein Strich, das Wort ist also sicher auch im Originale ausgelassen gewesen. 2) —s. Seeliger, N. L. M. 72 S. 76 Aum. 5. 3) Also dasselbe Wochendatum wie zuvor.
Strana 251
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 251 führten, 34 gr. und den Knechten, die es schütteten in das blydenhuz uf dy balken. — Quadersteine werden auf der Heide gebrochen und Arbeiter dafür bezahlt, auch in der folgenden Woche. 5 10 Sabbato in die Johannis et Pauli [Juni 26]: Nuncius zu dem von Michilsberg, alz he unz schreb, daz wir unz vor ym und den synen nicht durftyn besorgin, und [wir] lysen bitten um Trencz und um andern vorlust, 9 gr. — Dem Henker, daß er eine Frau an der Stirne brannte, 6 gr., und dieser Frau, so ausgewiesen wurde, gab man 1 gr. — Nuncius kein Gobyn zu her Otten von Kethelicz von der juden weyn 6 gr. — Der Schützenmeister, der die Armbrüste aufs Rathaus bringt, erhält ein Trankgeld. — Her Otte Kethelicz und unsis hern manne waren uf dem rathuse von der juden weyn, vortruncken 6 gr. — Bau fuhren werden bezahlt. 15 20 Sabbato [Juli 3] post Petri et Pauli: Nuncius nach Zittau zum rat von Dytherichz Sugsdorff 1) weyn, daz man ym behulfen were zu sinem rechte, 3 gr. 4 hell. — Deputati senatus versus Luban mit Hannus Ulmann. — Der Turme bau wird fortgesetzt, Steine auf der Heide gebrochen, Maurer und Zimmergesellen erhalten Tranks und Badegeld 16 gr. — Ume swefyl zu dem pulvir der buchsen 28 gr. Sabbato [Juli 10] post Kiliani: Nuncius zu her Wylhelme von Donyn um eczliche heym- liche sache 4 gr. — Einem heymlichen vorreter 2) 1/2 sch. — Honor 25 illorum de Lubano cum vino et cerevisia 6 gr. — Kra3) unsirs herren dyner wart geerit mit wyne, bire 5 gr. — ƒKl. 40 a] Nuncius zu Heinrich von Vockyrrode, zu Ulrich Schofe und Hannus von Gelincz von dez von Stetyns weyn 4) 18 gr. — Petir Polsenicz 2 sch. von des herzogen schulde von Stetin. — Zwe 30 furtel calksteyn zum andern ofin. — Cunrat unsers heren des herczogen schriber, alz er qwam von unsirm herrin, alz di juden gefangen worin, wart geerit mit wein und bier 11 gr. 1) Der Mann heißt also Dytherich Sugsdorff, wonach S. 184. 27 und 239, 18 zu ändern ist. 2) Verräter, Spion. 3) zu der Jamilie v. Krahe s. codex dipl. Lus. superioris II 2 S. 794 (Register). 4) f. S. 241 Aum. 1. 17*
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 251 führten, 34 gr. und den Knechten, die es schütteten in das blydenhuz uf dy balken. — Quadersteine werden auf der Heide gebrochen und Arbeiter dafür bezahlt, auch in der folgenden Woche. 5 10 Sabbato in die Johannis et Pauli [Juni 26]: Nuncius zu dem von Michilsberg, alz he unz schreb, daz wir unz vor ym und den synen nicht durftyn besorgin, und [wir] lysen bitten um Trencz und um andern vorlust, 9 gr. — Dem Henker, daß er eine Frau an der Stirne brannte, 6 gr., und dieser Frau, so ausgewiesen wurde, gab man 1 gr. — Nuncius kein Gobyn zu her Otten von Kethelicz von der juden weyn 6 gr. — Der Schützenmeister, der die Armbrüste aufs Rathaus bringt, erhält ein Trankgeld. — Her Otte Kethelicz und unsis hern manne waren uf dem rathuse von der juden weyn, vortruncken 6 gr. — Bau fuhren werden bezahlt. 15 20 Sabbato [Juli 3] post Petri et Pauli: Nuncius nach Zittau zum rat von Dytherichz Sugsdorff 1) weyn, daz man ym behulfen were zu sinem rechte, 3 gr. 4 hell. — Deputati senatus versus Luban mit Hannus Ulmann. — Der Turme bau wird fortgesetzt, Steine auf der Heide gebrochen, Maurer und Zimmergesellen erhalten Tranks und Badegeld 16 gr. — Ume swefyl zu dem pulvir der buchsen 28 gr. Sabbato [Juli 10] post Kiliani: Nuncius zu her Wylhelme von Donyn um eczliche heym- liche sache 4 gr. — Einem heymlichen vorreter 2) 1/2 sch. — Honor 25 illorum de Lubano cum vino et cerevisia 6 gr. — Kra3) unsirs herren dyner wart geerit mit wyne, bire 5 gr. — ƒKl. 40 a] Nuncius zu Heinrich von Vockyrrode, zu Ulrich Schofe und Hannus von Gelincz von dez von Stetyns weyn 4) 18 gr. — Petir Polsenicz 2 sch. von des herzogen schulde von Stetin. — Zwe 30 furtel calksteyn zum andern ofin. — Cunrat unsers heren des herczogen schriber, alz er qwam von unsirm herrin, alz di juden gefangen worin, wart geerit mit wein und bier 11 gr. 1) Der Mann heißt also Dytherich Sugsdorff, wonach S. 184. 27 und 239, 18 zu ändern ist. 2) Verräter, Spion. 3) zu der Jamilie v. Krahe s. codex dipl. Lus. superioris II 2 S. 794 (Register). 4) f. S. 241 Aum. 1. 17*
Strana 252
252 Görlitzer Ratsrechnnngen 1395. 5 10 [Cr. 64b] Sabbato in die Alexii [Juli 17]: Nuncius zu Caspar von Schonberg von Conraden weyn Grunebergis 1) 1 gr. — Nuncius kein Prebus zu dem von Hocken- burn, als die unsern zu im zu tage rytten kein Rotenburg und rettyn myt ym von des zolles und des vrydes weyn. — Item der burgermeister, Jacob Sleiffe, Scherensmed, Nycloz Heller, Bernhard von2) Kanicz, der statschreiber daselbist zu tage mit dem von Hockenburn um dyselbe sache keyn Rotenburg 3 fert. — Nuncius kein der Sittow zu her Anshelme, ob dy unsirn suldyn zyn zu tage myt dem von Hockenburn, 3 gr. 4 hell. — Quader steine werden auf der Heide gehauen, Arbeiter erhalten Trank und Badegeld. Der Turmbau wird fortgesetzt, so auch in der folgenden Woche. — Unsir her der bischoff wird mit eynem fuder bier geerit 51/2 mr. In vigilia [Juli 24] Jacobi: Pryngeler zu unsirm herren von der juden weyn, ab wir mochten ledig werden, 11/2 gr. — Her Otte von Kythelicz und her Wiczmann von Kamencz wurden geerit mit wyne und bire 15 gr — Salarium für den, der ful oz ausführte. — Nuncius an 20 Petschil Schof, Jano von Pauwilsdorff und an andre lantmanne von der juden wegen. 15 In vigilia [Juli 31] s. Petri: Nuncius kein Barot, ab unser here der bischof da were, 3 gr. — Item der statschreiber nach Barot und vorbas keyn 25 dem Stolpyn zu unserm heren dem bischofe von des geldis weyn her Petirs von Rengirsdorff und von Petir Richers weyn 42 gr. — Item Wolfart unses hern dyner weyn3) des herczoges, daz dry odir vire uz dem rate und zwene von der gemeyne suldyn zu ym komyn keyn der Lipe, da wart he geerit myt wyne, bire 30 6 gr. — Gunther von Hugewicz wart geerit mit wyne, bire 1) Gemeint ist Conrad Gruneberg, des Herzogs Schreiber. 2) Das von vor Kanicz ist sehr auffällig und soviel ich weiß sonst obne Beispiel. Man muß wohl annehmen, daß Kanicz ein Ort und daß Beruhard, der wohl nicht lange vor 1395 in Görlitz eingewandert war, danach benaunt sei, s. Jecht, Beiträge zur Görl. Namenskunde N. 2. M. 68 S. 19; daß Bernhard Kanitz der in den nächsten 25 Jahren so entscheidend in die Görlitzer Stadtgeschichte eingriff, ein Adeliger gewesen sei, ist durchaus zurückzuweisen, s. Knothe Adel S. 142. 3) wegen.
252 Görlitzer Ratsrechnnngen 1395. 5 10 [Cr. 64b] Sabbato in die Alexii [Juli 17]: Nuncius zu Caspar von Schonberg von Conraden weyn Grunebergis 1) 1 gr. — Nuncius kein Prebus zu dem von Hocken- burn, als die unsern zu im zu tage rytten kein Rotenburg und rettyn myt ym von des zolles und des vrydes weyn. — Item der burgermeister, Jacob Sleiffe, Scherensmed, Nycloz Heller, Bernhard von2) Kanicz, der statschreiber daselbist zu tage mit dem von Hockenburn um dyselbe sache keyn Rotenburg 3 fert. — Nuncius kein der Sittow zu her Anshelme, ob dy unsirn suldyn zyn zu tage myt dem von Hockenburn, 3 gr. 4 hell. — Quader steine werden auf der Heide gehauen, Arbeiter erhalten Trank und Badegeld. Der Turmbau wird fortgesetzt, so auch in der folgenden Woche. — Unsir her der bischoff wird mit eynem fuder bier geerit 51/2 mr. In vigilia [Juli 24] Jacobi: Pryngeler zu unsirm herren von der juden weyn, ab wir mochten ledig werden, 11/2 gr. — Her Otte von Kythelicz und her Wiczmann von Kamencz wurden geerit mit wyne und bire 15 gr — Salarium für den, der ful oz ausführte. — Nuncius an 20 Petschil Schof, Jano von Pauwilsdorff und an andre lantmanne von der juden wegen. 15 In vigilia [Juli 31] s. Petri: Nuncius kein Barot, ab unser here der bischof da were, 3 gr. — Item der statschreiber nach Barot und vorbas keyn 25 dem Stolpyn zu unserm heren dem bischofe von des geldis weyn her Petirs von Rengirsdorff und von Petir Richers weyn 42 gr. — Item Wolfart unses hern dyner weyn3) des herczoges, daz dry odir vire uz dem rate und zwene von der gemeyne suldyn zu ym komyn keyn der Lipe, da wart he geerit myt wyne, bire 30 6 gr. — Gunther von Hugewicz wart geerit mit wyne, bire 1) Gemeint ist Conrad Gruneberg, des Herzogs Schreiber. 2) Das von vor Kanicz ist sehr auffällig und soviel ich weiß sonst obne Beispiel. Man muß wohl annehmen, daß Kanicz ein Ort und daß Beruhard, der wohl nicht lange vor 1395 in Görlitz eingewandert war, danach benaunt sei, s. Jecht, Beiträge zur Görl. Namenskunde N. 2. M. 68 S. 19; daß Bernhard Kanitz der in den nächsten 25 Jahren so entscheidend in die Görlitzer Stadtgeschichte eingriff, ein Adeliger gewesen sei, ist durchaus zurückzuweisen, s. Knothe Adel S. 142. 3) wegen.
Strana 253
Görlitzer Ratsrechnungen (395. 253 6 gr. — Der Bau des neuen Turmes wird fortgesetzt, ebenso das Steinbrechen in der Heide. 10 15 [Cr. 65a] In die s. Donati [August 7]: Zwei boten ken Sittaw und kein dem Luban, alz dy 5 Bemischen ynzagit1) hatten her Anshelme. — Henricus stat- schreiber kein Barot zum bischoff und vorbas kein dem Stolpen ume unser sachen, alz der byschoff komen waz, 1/2 sch.2). — Spingeler 3) kein der Lype um eyn geleyte, als dy ratmanne zu unsirm hern ryten soldin und der burgermeister, 6 gr. — Der statschreiber kein der Sittaw zu ern Anshelm, alz er von Praga qwam, 13 gr. — Item der burgermeister, Jacoff Sleiffe, Schernsmet, Niclos Heller, Bernhart Canis, Heinrich statschreiber kein Stolpen zu unserm herren. — Petir Rycher, Petir Polsenicz mit 20 schozzen und knechten und mit eynem wayne und der burgermeister, Jacoff Sleyffe, Canicz, statschreiber mit 6 armbrosten kein Dresden 10 sch. — Als unser herre gebot, daz man em sulde senden guet byer kein der Lype, do sante man eme 3 tonnen byers, mit der fure 11 fert. — Honor domino Ottone de Kethelicz. [Kl. 40b] Sabbato [August 14] in vigilia virginis glorios. felic. assumtionis: Den Stadtknechten zum heiligen Abende 1 sch. — Honor domino Ottone Kethelicz. — Nuncius kein der Trebule zu ern Otten, wy uns unsir herre geschreben hatte ume den eynscheid 4), 5 gr. — Pringeler kein Rudenicz und kein Prage harte by 25 unsirm hern, bis der inscheit gesprochen zuwichen dem kunige und den herren, 2 sch — Nuncius zu eme von der juden wegen und ap er machte win herabe brengen 12 gr. — Nuncius zu Voitlender und zu Hanus Penczik, daz se zu unsirm herren qwemen, 4 gr. — Ratsdeputierte nach Lobau zu tage mit den 20 1) entsaget. 2) Diese Eintragung ist doch sicher eine Wiederholung von S. 252, 24 f. 3) sonst Pringeler. 4) Der Entscheid zwischen Wenzel und den böhmischen Verschworenen, in dem Herzog Hans zum Hauptmann von Böhmen ernannt wurde, erfolgte am 10. August 1395 zu Prag und wurde von Herzog Hans nach Görlitz in vollem Wortlaute über- mittelt, wo er im Ratsarchive zu finden ist. Wohl aus anderer Quelle ist der Druck bei Wencker collecta archivi 393 und (darnach) bei Lünig cod. dipl. Germ. II 20; f. Lindner, Wenzel II S. 217 f., Gelbe S. 130; Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis I S. 139 Nr. 689.
Görlitzer Ratsrechnungen (395. 253 6 gr. — Der Bau des neuen Turmes wird fortgesetzt, ebenso das Steinbrechen in der Heide. 10 15 [Cr. 65a] In die s. Donati [August 7]: Zwei boten ken Sittaw und kein dem Luban, alz dy 5 Bemischen ynzagit1) hatten her Anshelme. — Henricus stat- schreiber kein Barot zum bischoff und vorbas kein dem Stolpen ume unser sachen, alz der byschoff komen waz, 1/2 sch.2). — Spingeler 3) kein der Lype um eyn geleyte, als dy ratmanne zu unsirm hern ryten soldin und der burgermeister, 6 gr. — Der statschreiber kein der Sittaw zu ern Anshelm, alz er von Praga qwam, 13 gr. — Item der burgermeister, Jacoff Sleiffe, Schernsmet, Niclos Heller, Bernhart Canis, Heinrich statschreiber kein Stolpen zu unserm herren. — Petir Rycher, Petir Polsenicz mit 20 schozzen und knechten und mit eynem wayne und der burgermeister, Jacoff Sleyffe, Canicz, statschreiber mit 6 armbrosten kein Dresden 10 sch. — Als unser herre gebot, daz man em sulde senden guet byer kein der Lype, do sante man eme 3 tonnen byers, mit der fure 11 fert. — Honor domino Ottone de Kethelicz. [Kl. 40b] Sabbato [August 14] in vigilia virginis glorios. felic. assumtionis: Den Stadtknechten zum heiligen Abende 1 sch. — Honor domino Ottone Kethelicz. — Nuncius kein der Trebule zu ern Otten, wy uns unsir herre geschreben hatte ume den eynscheid 4), 5 gr. — Pringeler kein Rudenicz und kein Prage harte by 25 unsirm hern, bis der inscheit gesprochen zuwichen dem kunige und den herren, 2 sch — Nuncius zu eme von der juden wegen und ap er machte win herabe brengen 12 gr. — Nuncius zu Voitlender und zu Hanus Penczik, daz se zu unsirm herren qwemen, 4 gr. — Ratsdeputierte nach Lobau zu tage mit den 20 1) entsaget. 2) Diese Eintragung ist doch sicher eine Wiederholung von S. 252, 24 f. 3) sonst Pringeler. 4) Der Entscheid zwischen Wenzel und den böhmischen Verschworenen, in dem Herzog Hans zum Hauptmann von Böhmen ernannt wurde, erfolgte am 10. August 1395 zu Prag und wurde von Herzog Hans nach Görlitz in vollem Wortlaute über- mittelt, wo er im Ratsarchive zu finden ist. Wohl aus anderer Quelle ist der Druck bei Wencker collecta archivi 393 und (darnach) bei Lünig cod. dipl. Germ. II 20; f. Lindner, Wenzel II S. 217 f., Gelbe S. 130; Regest im Oberlaus. Urkundenverzeichnis I S. 139 Nr. 689.
Strana 254
254 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 steten von der Napticzczer1) wegin. — Der Schützenmeister hat alte Armbrüste gebessert. — Votelender und Cunrat Lutticz worden geerit mit wein und bier 8 gr. — Das horologium wird gebessert 1/2 sch. — Ratsdeputierte nach Luban Hans Ulmans wegen. — Zum Kalkofen wird Holz aus dem Lichtenberger Walde geführt. 10 15 20 Sabbato [August 21] ante Bartholomaei: Nuncius zu her Henczen von Gersdorff und zu her Nykel von dem Penczig von der Hoberge wegen 2 gr. — Nuncius zu her Jon von Gersdorff und zu Cunrad von Hoberg, ab man dyselbyn Hoberger Heinrich und Cunrod berichten möchte nach unsers heren gebote2), 3 gr. — [Cr. 65b] Der burgermeister, Jacoff Sleyffe, meister Peter, Peter Newmeister, Nyclos Schernsmet mit 6 schuzzen ken dem Luban mit Hannus Ulmann und vorbas zu tage daselbist mit den Lubenern und mit den anderen steten um dy stroze 61/2 fert., in reditu 12 gr. — Scherensmet, Claus Heller zu tage nach Lobau mit den steten von der Napticzer weyn, dy dy von der Sittow gevangin hatten, 1/2 mr.; item Boten in dieser Sache. — Der junge von Bebirsteyn war alhie, wart mit wein und bier geeret 9 gr. — Der undirvogt von Budissin waz alhie, wart geerit mit wyne, bire 9 gr. — Erunge des ganczen rates mit wyne an unsir lyben vrowen tage [August 15] 54 gr. — Quadersteine werden auf der Heide gebrochen. Der Turmbau wird fortgesetzt. — Dem Vogte zu Goldberg wird nach Haynau durch einen reitenden Boten der Zins gesendet. In die s. Augustini [August 28]: Nuncius zu her Wylhelm von Donyn von der juden wegen. — Der statschreiber kein Prag von der juden wegen und des bosuners und daz he wyne koufte und um andir manchirleie sache weyn 21/2 sch. — Den knechten, daz sy rumetyn dy 30 agczuchte durch de stat, 9 gr. — Die von dem Bunczla wurden 25 1) s. Knothe Adel S. 377. 2) Wie scheint hängen diese Notizen über die von Gersdorff und von Hohberg mit folgender Eintragung des Görlitzer Stadtbuches 1342 ff. Bl. 98a vom (3. November 1394 zusammen: Tyczeman von Gerstorff ist geachtet umbe eynen mort unde totslak, den her beganen an Peter von Hoberg in synen eygen vier pffelin. Item sine husfrouwe Margarete ist geeychtet umbe folleist unde holffe des- selbin mordis. Diese Worte sind gestrichen zum deutlichen Beweis, daß die beiden Hoberger Heinrich und Cunrod „berichtet" waren, s. oben S. 207 Amm. &; Knothe Adel S. 273.
254 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 steten von der Napticzczer1) wegin. — Der Schützenmeister hat alte Armbrüste gebessert. — Votelender und Cunrat Lutticz worden geerit mit wein und bier 8 gr. — Das horologium wird gebessert 1/2 sch. — Ratsdeputierte nach Luban Hans Ulmans wegen. — Zum Kalkofen wird Holz aus dem Lichtenberger Walde geführt. 10 15 20 Sabbato [August 21] ante Bartholomaei: Nuncius zu her Henczen von Gersdorff und zu her Nykel von dem Penczig von der Hoberge wegen 2 gr. — Nuncius zu her Jon von Gersdorff und zu Cunrad von Hoberg, ab man dyselbyn Hoberger Heinrich und Cunrod berichten möchte nach unsers heren gebote2), 3 gr. — [Cr. 65b] Der burgermeister, Jacoff Sleyffe, meister Peter, Peter Newmeister, Nyclos Schernsmet mit 6 schuzzen ken dem Luban mit Hannus Ulmann und vorbas zu tage daselbist mit den Lubenern und mit den anderen steten um dy stroze 61/2 fert., in reditu 12 gr. — Scherensmet, Claus Heller zu tage nach Lobau mit den steten von der Napticzer weyn, dy dy von der Sittow gevangin hatten, 1/2 mr.; item Boten in dieser Sache. — Der junge von Bebirsteyn war alhie, wart mit wein und bier geeret 9 gr. — Der undirvogt von Budissin waz alhie, wart geerit mit wyne, bire 9 gr. — Erunge des ganczen rates mit wyne an unsir lyben vrowen tage [August 15] 54 gr. — Quadersteine werden auf der Heide gebrochen. Der Turmbau wird fortgesetzt. — Dem Vogte zu Goldberg wird nach Haynau durch einen reitenden Boten der Zins gesendet. In die s. Augustini [August 28]: Nuncius zu her Wylhelm von Donyn von der juden wegen. — Der statschreiber kein Prag von der juden wegen und des bosuners und daz he wyne koufte und um andir manchirleie sache weyn 21/2 sch. — Den knechten, daz sy rumetyn dy 30 agczuchte durch de stat, 9 gr. — Die von dem Bunczla wurden 25 1) s. Knothe Adel S. 377. 2) Wie scheint hängen diese Notizen über die von Gersdorff und von Hohberg mit folgender Eintragung des Görlitzer Stadtbuches 1342 ff. Bl. 98a vom (3. November 1394 zusammen: Tyczeman von Gerstorff ist geachtet umbe eynen mort unde totslak, den her beganen an Peter von Hoberg in synen eygen vier pffelin. Item sine husfrouwe Margarete ist geeychtet umbe folleist unde holffe des- selbin mordis. Diese Worte sind gestrichen zum deutlichen Beweis, daß die beiden Hoberger Heinrich und Cunrod „berichtet" waren, s. oben S. 207 Amm. &; Knothe Adel S. 273.
Strana 255
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 255 geerit mit win und bier. — Als die lantlute by dem burger- meister waren an der kermesse [August 22], da vertranck man an wine und biere 18 gr. — Der Stadtknechte Panzer werden gebessert. 5 10 15 Sabbato [September 4] post Egidi: Ein heimelichen boten ken Gruneberg, der da zwene1) druwer2) sulde uzspen. — Die von Bunczla waren alhy von eynes burners weyn, wurden mit wein und bier geeret 6 gr. — Einige Stadtdiener nebst Fuhrmanne holtyn dy juden von Budissin, alz man sy sulde schazen, 1/2 sch; die Jubre von den Juden. — Item dem statrichter, alz he hochzeit hatte myt siner tochter, da wart he geerit myt wyne und daz man lonte syne[n] spelluten 1/2 sch. — Der Turmbau und das Brechen der Quadersteine wird fortgesetzt. — Das Tor by dem permyntyrer war niedergefallen und ward ausgebessert. — Schernsmet, Henricus statschreiber ken der Lobaw, daz man den frede bestellte mit den steten und wy sich dy stete heldin weldin kein unsirm herrn 3), 1/2 mr. — [Cr. 66 a] Honor domino Anshelmo et Weinchz de Donyn 21 gr. 25 Sabbato [September 18] post Lamperti: Nuncius kein Dresden zu unsirm hern dem herczogen 20 9 gr. 4) — Henricus statschreiber kein Stolpen und kein Barot zu unserm hern von der juden wegin 1/2 sch. — Der burger- meister, Jacoff Sleyffe mit ern Heyncz von Gersdorff kein der Lobaw, retten mit den steten von unsers hern wegin 36 gr. — Als unser herre der herczok qwam kein Gorlicz, wart er geerit mit eynem zobir Weylichs wines 4 sch. 16 gr., item mit cannen 5) 1 sch., item eyn halb fudir merczen 11 fert. — Item der bischoff von Mysin wart geerit mit wine und byer 1/2 sch. — [Kl. 41a/ Er Berke wart geerit in siner herberge [mit] win und bier 1) Cr., die einzige Quelle, hat czlyene. 2) Droher. 3) f. S. 248 Anm. 1. 4) s. Gelbe S. (09 und 130. — Da der Herzog Hans in Dresden jedenfalls doch mit dem Markgrafen Wilhelm zusammentraf, Wilhelm aber am (7. September in Tangermünde ist (s. cod. dipl. Sax. reg. I B I. Band S. 465), so wird die Zusammen- kunft in der ersten Hälfte des September stattgefunden haben. Von Dresden zog Hans zum Bischof Johann von Kittlitz nach Stolpen, von dort nach Barut zu Otto von Kittlitz, von dort nach Görlitz, hier verweilte er nur kurze Zeit, da er schon am 21. September in Rauduitz urkundet (s. Oberlaus. Urkundenverzeichnis I S. 139 Nr. 690 und 691 und unten S. 256 Anm. 3). 5) Wein in Kannen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 255 geerit mit win und bier. — Als die lantlute by dem burger- meister waren an der kermesse [August 22], da vertranck man an wine und biere 18 gr. — Der Stadtknechte Panzer werden gebessert. 5 10 15 Sabbato [September 4] post Egidi: Ein heimelichen boten ken Gruneberg, der da zwene1) druwer2) sulde uzspen. — Die von Bunczla waren alhy von eynes burners weyn, wurden mit wein und bier geeret 6 gr. — Einige Stadtdiener nebst Fuhrmanne holtyn dy juden von Budissin, alz man sy sulde schazen, 1/2 sch; die Jubre von den Juden. — Item dem statrichter, alz he hochzeit hatte myt siner tochter, da wart he geerit myt wyne und daz man lonte syne[n] spelluten 1/2 sch. — Der Turmbau und das Brechen der Quadersteine wird fortgesetzt. — Das Tor by dem permyntyrer war niedergefallen und ward ausgebessert. — Schernsmet, Henricus statschreiber ken der Lobaw, daz man den frede bestellte mit den steten und wy sich dy stete heldin weldin kein unsirm herrn 3), 1/2 mr. — [Cr. 66 a] Honor domino Anshelmo et Weinchz de Donyn 21 gr. 25 Sabbato [September 18] post Lamperti: Nuncius kein Dresden zu unsirm hern dem herczogen 20 9 gr. 4) — Henricus statschreiber kein Stolpen und kein Barot zu unserm hern von der juden wegin 1/2 sch. — Der burger- meister, Jacoff Sleyffe mit ern Heyncz von Gersdorff kein der Lobaw, retten mit den steten von unsers hern wegin 36 gr. — Als unser herre der herczok qwam kein Gorlicz, wart er geerit mit eynem zobir Weylichs wines 4 sch. 16 gr., item mit cannen 5) 1 sch., item eyn halb fudir merczen 11 fert. — Item der bischoff von Mysin wart geerit mit wine und byer 1/2 sch. — [Kl. 41a/ Er Berke wart geerit in siner herberge [mit] win und bier 1) Cr., die einzige Quelle, hat czlyene. 2) Droher. 3) f. S. 248 Anm. 1. 4) s. Gelbe S. (09 und 130. — Da der Herzog Hans in Dresden jedenfalls doch mit dem Markgrafen Wilhelm zusammentraf, Wilhelm aber am (7. September in Tangermünde ist (s. cod. dipl. Sax. reg. I B I. Band S. 465), so wird die Zusammen- kunft in der ersten Hälfte des September stattgefunden haben. Von Dresden zog Hans zum Bischof Johann von Kittlitz nach Stolpen, von dort nach Barut zu Otto von Kittlitz, von dort nach Görlitz, hier verweilte er nur kurze Zeit, da er schon am 21. September in Rauduitz urkundet (s. Oberlaus. Urkundenverzeichnis I S. 139 Nr. 690 und 691 und unten S. 256 Anm. 3). 5) Wein in Kannen.
Strana 256
256 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 21 gr. — Der von Kawldicz und er Buchke worden geerit mit wine und biere 21 gr. — Er Otte von Kethelicz 1/2 mr. — Dem gemeynen hoffegesinde, kachen, kelneren, lauffern, torwartern 1 sch. gr. — Der probist von Myzen wart geerit mit wyne und byer 13 gr. — Der hofemeyster wart geerit 21 gr. — Pringler Czachmann dy holten 90 sch. gr., dy der bischoff der stat leych 1 zu unses heren gelde, 6 gr. — Der Lachebok wart zuwir2 geerit mit wine und bire 3 fert. — Dy hern uf dem rathus, als man ume dy juden tedegete, 1/2 mr. Sabbato [September 25] ante Michel.: Nuncius kein der Nwenburg zu Nikil Kothewicz um hemeliche sachen 6 gr. — Er Lacheboks diner mit eynem pfferde, der hy blep, 6 gr. — Claus Heller zu unserm hern kein Rudenicz von der juden wegen3) 2 sch. — Er Otte wart geerit mit wein und bier 21 gr. — Der von Cawldicz wird durch einen Fuhrmann geführt 42 gr. — Für den Reichenbacher Turm wird Arbeitslohn gezahlt, treme werden von den Zimmerleuten aufgezogen. — Den knechten, die das heu legeten in das blydenhus. — Nuncius versus Bunczlaw von ers drauers wegen 4) 31/2 gr. — Schulden 20 für die vorjährige Heerfahrt5) werden bezahlt. 15 10 Sabbato [Oktober 2] post Remigii: Nuncius gen Bunczlau von der borner wegin. — Erunge Gunther von Hwgewicz und siner sweger mit wyne und bire 21 gr. — Caspar von Donyn wart geerit mit wein und bier 25 9 gr. [Cr. 66b/ Unserm heryn 380 sch. — Der schuczemeister 4 sch., der rormeister 6 sch., segermeister 31/2 sch., dem henker 31/2 sch. — Item ad altare s. Katharinae 6 sch. 24 gr. — Item zu dem marstal daz gancze jar 54 sch. 1) lieh. 2) zwei Mal. 3) Am 21. September 1395 erteilt zu Raudnitz Herzog Hans den Görlitzern zwei Privilegien über die Juden: 1. gibt er ihnen volle Macht und-Gewalt, über die Juden nach ihrem Gutdünken zu verfügen (gedruckt bei Grosser, Lausitz. Merkwürdigkeiten I S. 100 f.); 2. erlaubt er, die Judenschule in eine Kirche zu verwandeln (gedruckt N. 2. M. 59 S. 191 f.). Die pergamentnen Originale mit gut erhaltenen Siegeln liegen im Görlitzer Ratsarchive. ) ihres Drobers wegen. 5) ſ. S. 244 Anm. 4.
256 Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 5 21 gr. — Der von Kawldicz und er Buchke worden geerit mit wine und biere 21 gr. — Er Otte von Kethelicz 1/2 mr. — Dem gemeynen hoffegesinde, kachen, kelneren, lauffern, torwartern 1 sch. gr. — Der probist von Myzen wart geerit mit wyne und byer 13 gr. — Der hofemeyster wart geerit 21 gr. — Pringler Czachmann dy holten 90 sch. gr., dy der bischoff der stat leych 1 zu unses heren gelde, 6 gr. — Der Lachebok wart zuwir2 geerit mit wine und bire 3 fert. — Dy hern uf dem rathus, als man ume dy juden tedegete, 1/2 mr. Sabbato [September 25] ante Michel.: Nuncius kein der Nwenburg zu Nikil Kothewicz um hemeliche sachen 6 gr. — Er Lacheboks diner mit eynem pfferde, der hy blep, 6 gr. — Claus Heller zu unserm hern kein Rudenicz von der juden wegen3) 2 sch. — Er Otte wart geerit mit wein und bier 21 gr. — Der von Cawldicz wird durch einen Fuhrmann geführt 42 gr. — Für den Reichenbacher Turm wird Arbeitslohn gezahlt, treme werden von den Zimmerleuten aufgezogen. — Den knechten, die das heu legeten in das blydenhus. — Nuncius versus Bunczlaw von ers drauers wegen 4) 31/2 gr. — Schulden 20 für die vorjährige Heerfahrt5) werden bezahlt. 15 10 Sabbato [Oktober 2] post Remigii: Nuncius gen Bunczlau von der borner wegin. — Erunge Gunther von Hwgewicz und siner sweger mit wyne und bire 21 gr. — Caspar von Donyn wart geerit mit wein und bier 25 9 gr. [Cr. 66b/ Unserm heryn 380 sch. — Der schuczemeister 4 sch., der rormeister 6 sch., segermeister 31/2 sch., dem henker 31/2 sch. — Item ad altare s. Katharinae 6 sch. 24 gr. — Item zu dem marstal daz gancze jar 54 sch. 1) lieh. 2) zwei Mal. 3) Am 21. September 1395 erteilt zu Raudnitz Herzog Hans den Görlitzern zwei Privilegien über die Juden: 1. gibt er ihnen volle Macht und-Gewalt, über die Juden nach ihrem Gutdünken zu verfügen (gedruckt bei Grosser, Lausitz. Merkwürdigkeiten I S. 100 f.); 2. erlaubt er, die Judenschule in eine Kirche zu verwandeln (gedruckt N. 2. M. 59 S. 191 f.). Die pergamentnen Originale mit gut erhaltenen Siegeln liegen im Görlitzer Ratsarchive. ) ihres Drobers wegen. 5) ſ. S. 244 Anm. 4.
Strana 257
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 257 15 1394 Oktober bis 1305 Oktober. 1. Einnahmen der Stadt Görlitz. Bl. 266—274 1). Invocavit [Februar 28] 95 nota recepta de prima exaccione 5 de marca 1 gr. in et extra civitatem 520 sch. 13 gr. Item de secunda exaccione eodem anno Bartholomei [August 24] de marca 11/2 gr. in et extra civitatem 7931/2 sch. 10 gr. Summa summarum 1314 sch. minus 7 gr. — De foro salis 50 sch., item 15 sch., item 9 sch., item 24 sch. — Census villarum 48 sch., 10 item 9 mr. in Bela. — Census textorum 13 mr. — Census sutorum 9 fert. — Item 20 mr. Peter Ermylrichs kinder gelt. — Item 30 sch. von dem wynkeller. — Recepta de thelonio et cambio 70 sch. 161/2 gr. — De lybra 16 sch. 8 gr. 2 hell. — De circulo et de biga 81/2 sch. 151/2 gr. — Ungelt 18 sch., 13 Personen zahlen Geld für das Bürgerrecht und zwar II je 1/2 mr., 1 Derson 18 gr., 1 Person 12 gr.2). — Summa receptorum 16381/2 sch.3). 2. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. Cr. Bl. 66b und Kl. 41а. Nota census ad reemcionem: Capitulo in Budissin 3 mr. Domino Henrico Porschin 3 sch. Domino Johanni custodi 11 mr. Domino Petro in Schonaw 5 mr. Uxori Peter Salis 14 mr. Domino Jacobo Porschin 6 mr. Ad altare mane missae 5 mr. Nycz Ungeroten et Petir fratri ejus 30 mr. Domino Hermanno 25 in Pilgrimsdorff 10 mr. Census ad vitam personarum: Domino Bertoldo de Gebese 10 sch. Domino Johanni de Gebese 8 sch. Domino Mathia in Syfirsdorff 5 mr. Domino plebano in Richenbach 6 mr. Domino Theodorico in Schonburn 51/2 sch. Domino Johanni Ysinharte 30 6 mr. Bischoffswerder de Budissin 16 sch. Hermanno Warndorfe 10 mr. Johanni de Sorow 7 mr. 20 1) Die Blätter habe ich zufällig abseits gefunden und dem 1. Baude der Rats. rechnungen beigelegt. Cr. und Kl. haben hiervon keine Excerpte. 2) Außer diesem Bürgerrechtsgelde in der Höhe von 4 sch. 6 gr. finden sich weiter keine Einzelposten angeführt. 3) Die eigentliche Summe ist 1638 sch. 27 gr. 2 hell.
Görlitzer Ratsrechnungen 1395. 257 15 1394 Oktober bis 1305 Oktober. 1. Einnahmen der Stadt Görlitz. Bl. 266—274 1). Invocavit [Februar 28] 95 nota recepta de prima exaccione 5 de marca 1 gr. in et extra civitatem 520 sch. 13 gr. Item de secunda exaccione eodem anno Bartholomei [August 24] de marca 11/2 gr. in et extra civitatem 7931/2 sch. 10 gr. Summa summarum 1314 sch. minus 7 gr. — De foro salis 50 sch., item 15 sch., item 9 sch., item 24 sch. — Census villarum 48 sch., 10 item 9 mr. in Bela. — Census textorum 13 mr. — Census sutorum 9 fert. — Item 20 mr. Peter Ermylrichs kinder gelt. — Item 30 sch. von dem wynkeller. — Recepta de thelonio et cambio 70 sch. 161/2 gr. — De lybra 16 sch. 8 gr. 2 hell. — De circulo et de biga 81/2 sch. 151/2 gr. — Ungelt 18 sch., 13 Personen zahlen Geld für das Bürgerrecht und zwar II je 1/2 mr., 1 Derson 18 gr., 1 Person 12 gr.2). — Summa receptorum 16381/2 sch.3). 2. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. Cr. Bl. 66b und Kl. 41а. Nota census ad reemcionem: Capitulo in Budissin 3 mr. Domino Henrico Porschin 3 sch. Domino Johanni custodi 11 mr. Domino Petro in Schonaw 5 mr. Uxori Peter Salis 14 mr. Domino Jacobo Porschin 6 mr. Ad altare mane missae 5 mr. Nycz Ungeroten et Petir fratri ejus 30 mr. Domino Hermanno 25 in Pilgrimsdorff 10 mr. Census ad vitam personarum: Domino Bertoldo de Gebese 10 sch. Domino Johanni de Gebese 8 sch. Domino Mathia in Syfirsdorff 5 mr. Domino plebano in Richenbach 6 mr. Domino Theodorico in Schonburn 51/2 sch. Domino Johanni Ysinharte 30 6 mr. Bischoffswerder de Budissin 16 sch. Hermanno Warndorfe 10 mr. Johanni de Sorow 7 mr. 20 1) Die Blätter habe ich zufällig abseits gefunden und dem 1. Baude der Rats. rechnungen beigelegt. Cr. und Kl. haben hiervon keine Excerpte. 2) Außer diesem Bürgerrechtsgelde in der Höhe von 4 sch. 6 gr. finden sich weiter keine Einzelposten angeführt. 3) Die eigentliche Summe ist 1638 sch. 27 gr. 2 hell.
Strana 258
258 Görlitzer Ratsrechnungen (398. Uerwaltungsjahr 1398 Oktober bis 1399 Oktober1. [Bl. 192a] Anno domini millesimo CCC° partim 98 et partim 99 magister civium Nicolaus Schernsmet, camerarii vero Nicolaus Strelis et Nicolaus Günczil: 10 15 20 25 Sabato [Oktober 5] post Francisci: Einen boten kein dem Luban mit des margreven brive von Mysen, als her schreib, das Niclos von Gorik2) zu Rulande gesessin dy synen beschediget hatte, 2 gr.3) — Claus Heller mit zweien schuczin kein der Lobe zu Nebekow 4) dem undirfoite von Budissin, als her yn dohyn bescheidin hatte und mit ym do rette von heymelichin sachin, dy lant und stete anrůrtin, von des foites geheise wegin, 23 gr. — Der alde von Bebirstein was alhy, dornoch quam der junge von Bebirstein, unde wordin beide geert mit wyne unde bire 18 gr. — Er Czaslaw5) der femrichter der sas sein ding und wart gelost mit den synen us der herwerge 1/2 sch. — Dy von dem Luban worin geert mit wine unde bire 6 gr. — Des von Bebirsteins diner furten gelt hy dorch und botin um geleite, do wordin sie geleit mit vir schûczin bis kein Zoraw und worin usin zwene tage und ein nacht, 22 gr. — [Bl. 192b] (Vor bruckendelin und vor rorhoulz 32 gr. — Vor koln unde vor houlz off das rothus 19 gr.)6). — Extraducenti cadavera 8 gr. — Cluge unde Poschman wordin kein der Zittaw gesant zu des von Bebirsteins tedingen7, do vorzertin sie mit dem furmanne Scherph, der sie furte, 18 gr. — Jekil dem zimmermane selbander an dem stobichin off dem torhuse by unser liben vrowen vir tage 24 gr. — Trangelt 6 gr. — Drye gesellin, dy en gehantreicht haben, 15 gr. — 1) Diese Rechnungen gehören zu den denkbar ergiebigsten und reichhaltigsten Geschichtsquellen, sie sind weniger Notizen für die Ausgaben als eine fortlaufende, bestimmt datierte Wochenchronik. Beachtenswert ist, daß die Wochenrechnungen durch fortlaufende übergeschriebene Zahlen gekennzeichnet sind. Der 5. Oktober 1398 trägt die Ueberschrift a, der 12. Okober b usw., der 8. März 1399 ist mit z, der 15. März 1399 mit aa, der 16. August mit zz, der 23. August mit aaa, der 20. September mit eee gekennzeichnet. Als Merkwürdigkeit der sehr schön geschriebenen Rechnungen erwähne ich noch die auffallende Tatsache, daß die Ebrung der Laubauer nicht weniger als vier- zehumal gestrichen ist. Niklas von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 238 f. 3 s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B, B. II, S. 51. 55 f. 73, 32 ff. f. Käuffer, Abriß der Oberl. Geschichte I S. 415. Czaslaus v. Gersdorff auf Bellmannsdorf. Die eingeklammerten Worte sind gestrichen, Verbandlungen. 5) 6) 7
258 Görlitzer Ratsrechnungen (398. Uerwaltungsjahr 1398 Oktober bis 1399 Oktober1. [Bl. 192a] Anno domini millesimo CCC° partim 98 et partim 99 magister civium Nicolaus Schernsmet, camerarii vero Nicolaus Strelis et Nicolaus Günczil: 10 15 20 25 Sabato [Oktober 5] post Francisci: Einen boten kein dem Luban mit des margreven brive von Mysen, als her schreib, das Niclos von Gorik2) zu Rulande gesessin dy synen beschediget hatte, 2 gr.3) — Claus Heller mit zweien schuczin kein der Lobe zu Nebekow 4) dem undirfoite von Budissin, als her yn dohyn bescheidin hatte und mit ym do rette von heymelichin sachin, dy lant und stete anrůrtin, von des foites geheise wegin, 23 gr. — Der alde von Bebirstein was alhy, dornoch quam der junge von Bebirstein, unde wordin beide geert mit wyne unde bire 18 gr. — Er Czaslaw5) der femrichter der sas sein ding und wart gelost mit den synen us der herwerge 1/2 sch. — Dy von dem Luban worin geert mit wine unde bire 6 gr. — Des von Bebirsteins diner furten gelt hy dorch und botin um geleite, do wordin sie geleit mit vir schûczin bis kein Zoraw und worin usin zwene tage und ein nacht, 22 gr. — [Bl. 192b] (Vor bruckendelin und vor rorhoulz 32 gr. — Vor koln unde vor houlz off das rothus 19 gr.)6). — Extraducenti cadavera 8 gr. — Cluge unde Poschman wordin kein der Zittaw gesant zu des von Bebirsteins tedingen7, do vorzertin sie mit dem furmanne Scherph, der sie furte, 18 gr. — Jekil dem zimmermane selbander an dem stobichin off dem torhuse by unser liben vrowen vir tage 24 gr. — Trangelt 6 gr. — Drye gesellin, dy en gehantreicht haben, 15 gr. — 1) Diese Rechnungen gehören zu den denkbar ergiebigsten und reichhaltigsten Geschichtsquellen, sie sind weniger Notizen für die Ausgaben als eine fortlaufende, bestimmt datierte Wochenchronik. Beachtenswert ist, daß die Wochenrechnungen durch fortlaufende übergeschriebene Zahlen gekennzeichnet sind. Der 5. Oktober 1398 trägt die Ueberschrift a, der 12. Okober b usw., der 8. März 1399 ist mit z, der 15. März 1399 mit aa, der 16. August mit zz, der 23. August mit aaa, der 20. September mit eee gekennzeichnet. Als Merkwürdigkeit der sehr schön geschriebenen Rechnungen erwähne ich noch die auffallende Tatsache, daß die Ebrung der Laubauer nicht weniger als vier- zehumal gestrichen ist. Niklas von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 238 f. 3 s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B, B. II, S. 51. 55 f. 73, 32 ff. f. Käuffer, Abriß der Oberl. Geschichte I S. 415. Czaslaus v. Gersdorff auf Bellmannsdorf. Die eingeklammerten Worte sind gestrichen, Verbandlungen. 5) 6) 7
Strana 259
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 259 Vor zimmer1) zu sulen unde zu swellin uud zu remyn unde vor deln zu den wendin unde zu beiden bodemyn 2) 33 gr. — Dryen gesellin, dy das stobichin of dem torhuse gecleibet haben, 12 gr. — Vor stro unde vor leymfure 7 gr. — Matis Houlezschuer dem muerer selbdritte dy woche an der muer by der Strokirch in 41/2 fert. — Trangelt, badegelt 12 gr. — [Bl. 193 a] Sechs gesellen, dy ym gehantreicht haben, 48 gr. — Vor steinfur, kalkfur, santfur 40 gr. — Jesken dem steinbrecher vor muerstein 50 gr. — Petir Debeser selbander an dem dache off dem torhuse by senthe 10 Niclos 24 gr. — Trangelt 8 gr. — Vir gesellin, dy en gehant- reicht haben, 32 gr. — Petir Foite vor andirhalb tusent dach- cigel 11/2 sch. — Item vor müercigel dem selbin zwei tusent 80 gr. — Item vor vir radeburrat3) und vor mulden und ein kalkvas 8 gr. — Nicol dem steinsetzer mit meistir Kunczen, das 15 sie off der Nysebrucken den steinweg geflicket haben, als her zubrochen was, unde erbeiten doroffe vir tage, 24 gr. — Trangelt 4 gr. — Zweien gesellen, dy en gehantreicht haben, 10 gr. 4 hell. — [Bl. 193b] (Deme smede von der Horcke, das her der stat pherde zwei geheilt hat, dy sich dirbrochin hottin, zu vor- 20 trinken 18 gr.) 4). — Gorlicze dem smede vor hufslag dy woche in beide marstelle 19 gr. — Item unsim wirte von der Zittaw alder schulde, 11/2 sch. — Petir dem wainknechte5) mit syme gesellin dy woche 14 gr. — Vor unslit, smer, lichte, hornsalbe in den marstall 6 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 25 4 gr. — Item den wainpherdin vor ir futer dy woche 23 gr. 5 [Bl. 194a] Sabato [Oktober 12] ante Calixti: Einen boten kein dem Luban mit hern Heincziken brive unsers foites, als lant und stete zu ym kein Budissin komen solden, 2 gr. — Claus Heller reit in dy hute vons foites wegin, 30 als Reincz Temericz6) und Burgolt und Heinrich von Hoberg" einen raup hy vor trebin 8) und ouch als ein bote quam, das by Schonberg schuczin hilden, do sante9) man mit ym acht schuczen, 2) Böden. 1) Baubolz. 3) Räder für die Radeberen (Schubkarren). 4) Die Eintragung ist gestrichen. 5) Wagenknecht. 6) s. Knothe, Adel S. 514. 7) Gehört hierher die Eintragung im lib. voc. I 20b: Heinrich von Hoberg est vocatus, das her sich des rechten gewert von her Jonen von Radinbricz und sines eidemes? s. Jecht, N. L. M. 77 S. 12. 8) einen Raub (bestebend in Kühen) vor sich her trieben. 9) In der Vorlage santen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 259 Vor zimmer1) zu sulen unde zu swellin uud zu remyn unde vor deln zu den wendin unde zu beiden bodemyn 2) 33 gr. — Dryen gesellin, dy das stobichin of dem torhuse gecleibet haben, 12 gr. — Vor stro unde vor leymfure 7 gr. — Matis Houlezschuer dem muerer selbdritte dy woche an der muer by der Strokirch in 41/2 fert. — Trangelt, badegelt 12 gr. — [Bl. 193 a] Sechs gesellen, dy ym gehantreicht haben, 48 gr. — Vor steinfur, kalkfur, santfur 40 gr. — Jesken dem steinbrecher vor muerstein 50 gr. — Petir Debeser selbander an dem dache off dem torhuse by senthe 10 Niclos 24 gr. — Trangelt 8 gr. — Vir gesellin, dy en gehant- reicht haben, 32 gr. — Petir Foite vor andirhalb tusent dach- cigel 11/2 sch. — Item vor müercigel dem selbin zwei tusent 80 gr. — Item vor vir radeburrat3) und vor mulden und ein kalkvas 8 gr. — Nicol dem steinsetzer mit meistir Kunczen, das 15 sie off der Nysebrucken den steinweg geflicket haben, als her zubrochen was, unde erbeiten doroffe vir tage, 24 gr. — Trangelt 4 gr. — Zweien gesellen, dy en gehantreicht haben, 10 gr. 4 hell. — [Bl. 193b] (Deme smede von der Horcke, das her der stat pherde zwei geheilt hat, dy sich dirbrochin hottin, zu vor- 20 trinken 18 gr.) 4). — Gorlicze dem smede vor hufslag dy woche in beide marstelle 19 gr. — Item unsim wirte von der Zittaw alder schulde, 11/2 sch. — Petir dem wainknechte5) mit syme gesellin dy woche 14 gr. — Vor unslit, smer, lichte, hornsalbe in den marstall 6 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 25 4 gr. — Item den wainpherdin vor ir futer dy woche 23 gr. 5 [Bl. 194a] Sabato [Oktober 12] ante Calixti: Einen boten kein dem Luban mit hern Heincziken brive unsers foites, als lant und stete zu ym kein Budissin komen solden, 2 gr. — Claus Heller reit in dy hute vons foites wegin, 30 als Reincz Temericz6) und Burgolt und Heinrich von Hoberg" einen raup hy vor trebin 8) und ouch als ein bote quam, das by Schonberg schuczin hilden, do sante9) man mit ym acht schuczen, 2) Böden. 1) Baubolz. 3) Räder für die Radeberen (Schubkarren). 4) Die Eintragung ist gestrichen. 5) Wagenknecht. 6) s. Knothe, Adel S. 514. 7) Gehört hierher die Eintragung im lib. voc. I 20b: Heinrich von Hoberg est vocatus, das her sich des rechten gewert von her Jonen von Radinbricz und sines eidemes? s. Jecht, N. L. M. 77 S. 12. 8) einen Raub (bestebend in Kühen) vor sich her trieben. 9) In der Vorlage santen.
Strana 260
260 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 15 20 25 dy vorzerten 32 gr. — Dy von der Sittaw worin hy von der brive wegin, dy her Petir von dem Kost yne hatte von er Marquardis wegin 1), unde worin geert mit win unde bire 9 gr. — Dryen gesellin, dy dem rormeistir geholfin haben, als dy roren off dem velde us gebrochin worin, dry tage 14 gr. — Den rore- hutern, dy der rore gehut haben, als das wasser in dy stat nicht gehin mochte, 15 gr. — Das horologium wart gebessert, als is von dem winde und von dem wetir zufurt2) wart, vor ysen unde vor ander gerete 19 gr. — [Bl. 194b) Vor bruckindelin unde 10 rorehoulz 18 gr. — Vor rinken und clamern Fredelant dem smede 11 gr. — Matis Houlczschuer dem müerer selbander in der schule an den lochern an der statmuer, als sie an ma[n]chin endin yn wolde fallen, vir tage 24 gr. — Trangelt 6 gr. — Vir gesellin, dy ym gehantreicht haben, 21 gr. 4 hell. — Dem Petir Foite vor zwei maldir kalkis 48 gr. — Vor santfur, stein- fur, kalkfur 22 gr. — Jeskon dem steinbrecher vor muerstein aldir schulde 74 gr. — Petir Debeser selbander dy woche an dem dache by senthe Nicloskirche 3 fert. — Trangelt 8 gr. — Vir gesellin, dy en gehantreicht haben, 1/2 sch. — Dem nüen zigelstricher vor dachzigel ein tusent 1 sch. — [Bl. 195a) Den gevangen in den stok 5 gr. — Hartunge dem smede, das her dem botil sin gevenkniss gebessert hot, 7 gr. — Dem seteler, das her den riteknechten ire setele und dy setele in dem marstalle gevilzet und sust gebessert hot, wo si is bedorft haben, 13 gr. — Der alden hirtinne vor acht grose mulden off das rothus undirzusetzin und sust vor cleine mulden den müerern 7 gr. — Gorlicz dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Item den wainpherdin vor ir futir dy woche 19 gr. — Item Fredelande dem smede vor 1/2 sch. sparrnale zu stegin zu den rorebotin 5 gr. 30 [Bl. 195b] Sabato [Oktober 19] post Luce: Unser herre der konige sante brive her, das lant und stat 35 zu ym kein dem Burgelins komen solde, dem gab man zu vor- 1) Peter von dem Kost war augenscheinlich der Erbe des Marquard von Wartenberg von Kosta, s. S. 93 Anm. 5. 2) zu- oder zerfueren. s. v. a. auseinanderreißen, zerstören, s. Lexer, mhd. Wörter- buch III, Sp. 1093.
260 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 15 20 25 dy vorzerten 32 gr. — Dy von der Sittaw worin hy von der brive wegin, dy her Petir von dem Kost yne hatte von er Marquardis wegin 1), unde worin geert mit win unde bire 9 gr. — Dryen gesellin, dy dem rormeistir geholfin haben, als dy roren off dem velde us gebrochin worin, dry tage 14 gr. — Den rore- hutern, dy der rore gehut haben, als das wasser in dy stat nicht gehin mochte, 15 gr. — Das horologium wart gebessert, als is von dem winde und von dem wetir zufurt2) wart, vor ysen unde vor ander gerete 19 gr. — [Bl. 194b) Vor bruckindelin unde 10 rorehoulz 18 gr. — Vor rinken und clamern Fredelant dem smede 11 gr. — Matis Houlczschuer dem müerer selbander in der schule an den lochern an der statmuer, als sie an ma[n]chin endin yn wolde fallen, vir tage 24 gr. — Trangelt 6 gr. — Vir gesellin, dy ym gehantreicht haben, 21 gr. 4 hell. — Dem Petir Foite vor zwei maldir kalkis 48 gr. — Vor santfur, stein- fur, kalkfur 22 gr. — Jeskon dem steinbrecher vor muerstein aldir schulde 74 gr. — Petir Debeser selbander dy woche an dem dache by senthe Nicloskirche 3 fert. — Trangelt 8 gr. — Vir gesellin, dy en gehantreicht haben, 1/2 sch. — Dem nüen zigelstricher vor dachzigel ein tusent 1 sch. — [Bl. 195a) Den gevangen in den stok 5 gr. — Hartunge dem smede, das her dem botil sin gevenkniss gebessert hot, 7 gr. — Dem seteler, das her den riteknechten ire setele und dy setele in dem marstalle gevilzet und sust gebessert hot, wo si is bedorft haben, 13 gr. — Der alden hirtinne vor acht grose mulden off das rothus undirzusetzin und sust vor cleine mulden den müerern 7 gr. — Gorlicz dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Item den wainpherdin vor ir futir dy woche 19 gr. — Item Fredelande dem smede vor 1/2 sch. sparrnale zu stegin zu den rorebotin 5 gr. 30 [Bl. 195b] Sabato [Oktober 19] post Luce: Unser herre der konige sante brive her, das lant und stat 35 zu ym kein dem Burgelins komen solde, dem gab man zu vor- 1) Peter von dem Kost war augenscheinlich der Erbe des Marquard von Wartenberg von Kosta, s. S. 93 Anm. 5. 2) zu- oder zerfueren. s. v. a. auseinanderreißen, zerstören, s. Lexer, mhd. Wörter- buch III, Sp. 1093.
Strana 261
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 261 trinken 8 gr. — Der burgermeister1), Claus Heller, der stat- schriber mit sechs schûczen unde mit den mannen und den stetin zu er Heinczikon Phlug unserm foite kein Budissin, als her schreib, das her mit yn zu redin hette, das lant und stete und den frede anrůrte; do quomen sie hin, do gab her yn vor2 von ern Hinrichs weyne von Waldaw3) und von Pünczils wegin und von Luther Schoff wegen, vorzertin mit den mannen 21/2 sch. gr. In reditu 18 gr. — (Dy von dem Luban worin geert mit wyne unde bire 7 gr.) 4). — [Bl. 196 a] Her Johannes 10 Brendil der stat capelan dem koufte man zwelf elen eins engelischen tuchis zu einem mantel und zu hosen und zu kogil 5), wen6) man ym das vorderige jor nicht kouft hatte, 3 mr. — Einen boten kein der Zittaw unde einen kein dem Luban, das man zu tage komen solde kein der Lobaw und do handeln solde, 15 ob man sich mit Luther Schoff zu Muckenberge vorbriven wolde von hern Heinrichs wegin von Waldaw, als her Heinczk Phlug den stetin vorgegebin hatte, und andir sachen 5 gr. — Niclos Ermilrich, Nicol Weitschriber, der statschreiber, Claus Heller mit den lantluten und mit den stetin kein der Lobaw zu tage 20 um dy selbin sachin, vorzertin und gelden7) vor dy lantlute 6 fert. — In reditu pro vectura, wen unser furman nicht doheyme was, 1/2 sch.8) 16 gr. — Dy von der Sittaw worin hy unde botin um ein briff zu dem herzogin von Oppoln 9) von ir furlute wegin, dy her gefangen hatte und nicht wolde glouben, das sie von 25 der Zittaw werin. Do worin sie geert mit wine und bire 8 gr. — Item sante man dy lantriter gemeinlichen noch den lantluten, das se heryn quemen von der hervart wegin off her Heinrich von Waldaw, do gab man yn zu vortrinken 6 gr. — Item do dy lantlute herin quomen, do worin sie by enander off dem 30 rothuss und der burgermeister unde dy schepphin mit den rot- mannen mit und ey[njten sich um dy hervart und um ander sachen unde vortrunken an win unde an bir 15 gr. — [Bl. 196b] Der 5 §. 13. 1) Niclas Schernsmed, f. S. 258, 3. 2) proposuit. 3y auf Mückenberg, südwestlich Senftenberg, s. cod. dipl. reg. Sax. I B, B. II, 5. Gestrichen, s. 5. 258 Anm. 1. 5 Kapuze am Mantel, über den Kopf zu ziehen. 6) da. 7) bezahlten. 8) 1/2 sch. scheint radiert. 9) Bolko IV.
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 261 trinken 8 gr. — Der burgermeister1), Claus Heller, der stat- schriber mit sechs schûczen unde mit den mannen und den stetin zu er Heinczikon Phlug unserm foite kein Budissin, als her schreib, das her mit yn zu redin hette, das lant und stete und den frede anrůrte; do quomen sie hin, do gab her yn vor2 von ern Hinrichs weyne von Waldaw3) und von Pünczils wegin und von Luther Schoff wegen, vorzertin mit den mannen 21/2 sch. gr. In reditu 18 gr. — (Dy von dem Luban worin geert mit wyne unde bire 7 gr.) 4). — [Bl. 196 a] Her Johannes 10 Brendil der stat capelan dem koufte man zwelf elen eins engelischen tuchis zu einem mantel und zu hosen und zu kogil 5), wen6) man ym das vorderige jor nicht kouft hatte, 3 mr. — Einen boten kein der Zittaw unde einen kein dem Luban, das man zu tage komen solde kein der Lobaw und do handeln solde, 15 ob man sich mit Luther Schoff zu Muckenberge vorbriven wolde von hern Heinrichs wegin von Waldaw, als her Heinczk Phlug den stetin vorgegebin hatte, und andir sachen 5 gr. — Niclos Ermilrich, Nicol Weitschriber, der statschreiber, Claus Heller mit den lantluten und mit den stetin kein der Lobaw zu tage 20 um dy selbin sachin, vorzertin und gelden7) vor dy lantlute 6 fert. — In reditu pro vectura, wen unser furman nicht doheyme was, 1/2 sch.8) 16 gr. — Dy von der Sittaw worin hy unde botin um ein briff zu dem herzogin von Oppoln 9) von ir furlute wegin, dy her gefangen hatte und nicht wolde glouben, das sie von 25 der Zittaw werin. Do worin sie geert mit wine und bire 8 gr. — Item sante man dy lantriter gemeinlichen noch den lantluten, das se heryn quemen von der hervart wegin off her Heinrich von Waldaw, do gab man yn zu vortrinken 6 gr. — Item do dy lantlute herin quomen, do worin sie by enander off dem 30 rothuss und der burgermeister unde dy schepphin mit den rot- mannen mit und ey[njten sich um dy hervart und um ander sachen unde vortrunken an win unde an bir 15 gr. — [Bl. 196b] Der 5 §. 13. 1) Niclas Schernsmed, f. S. 258, 3. 2) proposuit. 3y auf Mückenberg, südwestlich Senftenberg, s. cod. dipl. reg. Sax. I B, B. II, 5. Gestrichen, s. 5. 258 Anm. 1. 5 Kapuze am Mantel, über den Kopf zu ziehen. 6) da. 7) bezahlten. 8) 1/2 sch. scheint radiert. 9) Bolko IV.
Strana 262
262 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. stat waynknechte vor selehalsen1) unde vor selstrenge zu der stat furwagin 12 gr. — Elstirwerde mit zweien schuczin kein Prebuss zu dem von Hockinborn, das her der stat siner manne sechse adir achte gesant hette mit glewegin mite in dy hervart, als man der reite nicht wol gehaben mochte 2); do was her ussen obir nacht, vorzerte 1/2 sch. — (Vor bruckendeln unde vor ror- houlz 18 gr.)3). — Jekil dem zymmermann selbander zwene tage, das her gebessert hot der stat tor, wo sie zufallin worin, 12 gr. — Trangelt und eym gesellin, der ym gehantreicht hot, 6 gr. — Petir Debeser dem müerer an dem dache off dem torhuse by senth Niclos zwene tage 12 gr. mit trangelt. — Zweien gesellin, dy ym gehantreicht haben, 5 gr. 4 hell. — Wyremen dem botener vor fumf grose reifen zu den roreboten unde sechs nue zobir off dy rorebotin und vor cleine gevesse 15 21 gr. — Gorlicz dem smede vor hufslag der stat pherde in beide marstelle, dy woche 16 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — [Bl. 197a] Den waynpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 18 gr. — Item zwene karren 42 gr., vor kilhauen dry 20 10 gr. — Den erbeitern in dem wege an dem Winberge 1 mr. 4 gr. 5 10 25 30 Sabato [Oktober 26] ante Simonis et Jude: Einen boten kein Legenicz zu Hezeler und zu Ungerotin um ire vorsessene zinse 6 gr. — Der statschriber von Budissin was alhy mit der usschrift des brives, als sich her Heinczk unser foit unde dy von Budissin mit Luther Schoff geeint hotte um den brife bis an uns, und bot, das man dorume zu tage queme kein der Lôbe, und wart geert mit win und bire 6 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie zu tage quemen um dy selbin sachin, 2 gr. — [Bl. 197b] Elstirwerde, der statschriber kein der Lobe mit den stetin und mit den mannen zu tage um dy selbe sachin und versuchtin mit den stetin, ab dy vorbrifunge mit Luther Schoff um Muckenberg 4) noch mechte abegegehn und dy herfart mochte wendik werdin. Do wordin dy stete zu rote und 1) Halsbänder, Tragebänder, die aus Seilen bestanden und um den Hals gelegt beim Fahren der Schubkarren benützt wurden. 2) doch wohl in dem Sinne: als man der Heerfahrt nicht überhoben sein kounte. 3) Gestrichen. 4) südwestlich Senftenberg.
262 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. stat waynknechte vor selehalsen1) unde vor selstrenge zu der stat furwagin 12 gr. — Elstirwerde mit zweien schuczin kein Prebuss zu dem von Hockinborn, das her der stat siner manne sechse adir achte gesant hette mit glewegin mite in dy hervart, als man der reite nicht wol gehaben mochte 2); do was her ussen obir nacht, vorzerte 1/2 sch. — (Vor bruckendeln unde vor ror- houlz 18 gr.)3). — Jekil dem zymmermann selbander zwene tage, das her gebessert hot der stat tor, wo sie zufallin worin, 12 gr. — Trangelt und eym gesellin, der ym gehantreicht hot, 6 gr. — Petir Debeser dem müerer an dem dache off dem torhuse by senth Niclos zwene tage 12 gr. mit trangelt. — Zweien gesellin, dy ym gehantreicht haben, 5 gr. 4 hell. — Wyremen dem botener vor fumf grose reifen zu den roreboten unde sechs nue zobir off dy rorebotin und vor cleine gevesse 15 21 gr. — Gorlicz dem smede vor hufslag der stat pherde in beide marstelle, dy woche 16 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — [Bl. 197a] Den waynpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 18 gr. — Item zwene karren 42 gr., vor kilhauen dry 20 10 gr. — Den erbeitern in dem wege an dem Winberge 1 mr. 4 gr. 5 10 25 30 Sabato [Oktober 26] ante Simonis et Jude: Einen boten kein Legenicz zu Hezeler und zu Ungerotin um ire vorsessene zinse 6 gr. — Der statschriber von Budissin was alhy mit der usschrift des brives, als sich her Heinczk unser foit unde dy von Budissin mit Luther Schoff geeint hotte um den brife bis an uns, und bot, das man dorume zu tage queme kein der Lôbe, und wart geert mit win und bire 6 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie zu tage quemen um dy selbin sachin, 2 gr. — [Bl. 197b] Elstirwerde, der statschriber kein der Lobe mit den stetin und mit den mannen zu tage um dy selbe sachin und versuchtin mit den stetin, ab dy vorbrifunge mit Luther Schoff um Muckenberg 4) noch mechte abegegehn und dy herfart mochte wendik werdin. Do wordin dy stete zu rote und 1) Halsbänder, Tragebänder, die aus Seilen bestanden und um den Hals gelegt beim Fahren der Schubkarren benützt wurden. 2) doch wohl in dem Sinne: als man der Heerfahrt nicht überhoben sein kounte. 3) Gestrichen. 4) südwestlich Senftenberg.
Strana 263
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 263 ryten kein Budissin an den foit, do reit unser statschriber dohyn mete an den foit von der und ander sachin wegin, vorzertin 61/2 fert. — In reditu 12 gr. Ueber die Ausgaben für die Heerfahrt nach Mückenberg gibt es eine spezielle 5 Aufstellung, die uns freilich nur durch Crudelius 1) Bl. 70 erhalten ist: Nota distributa ad expeditionem versus Mucken- berg cum viginti lanceatis et 24 sagittariis et ryneys et aliis servitoribus cum ceteris requisitis: Primo in prompta pecunia pro consumptibilibus [so] 14 sch. — Item vor einen wagen mit brote 7 mr. — Item den fleischern von rind- fleisch und schepzenfleisch und von speckseiten und schmalcz 21/2 sch. 6 gr. — Vor butter, Käse, Salz, Erbsen, grys 2 sch. 9 gr. — 2 pfd. sinziber, 2 pfd. piperis, 1 pfd. cariofoli2), 1/2 pfd. croci. — Vor gesalzene hechte und 1/2 tonne hering unde sust ander fische 6 fert. 4 gr. — Man kaufte zu Zittau acht Viertel Bier und ein halb Fuder Märzenbier zu Görlitz 6 sch. gr. Fuhrlohn von dem weisin bire von Zittau mit umgelde3) unde zu trancgelt den furluten 1 sch. — Item 1/2 zobir Walschis wines und in legiln 6 pinte 11/2 sch. — Vor Schüsseln, Cöffel, Kessel und zwei eiserne Spieße und vor hengil4) zu den Kesseln und eiserne trewel" 1 sch. 2 gr. — Für 12 Malter Hafer 12 mr. — Den Schmieden für 7 Schock Hefteisen 6), 90 Schock Hufnägel und 6 Achsen 41/2 sch — Vor zetir7) zu den rynnerfenichin 5 Ellen 18 gr., dem Schneider zu Lohne von den venchin. — Futtersäcke und Krippetücher zu machen 37 Ellen Leinwand. — Dem neuen Büchsenmeister wird ein Pelz gekauft 18 gr. — Elf Pfund Blei. — Für Fässer, da man Pulver führte. Vor Ofeile. — Herr Czaslaw erhielt zu einem Rocke 2 sch., und der Schneider erhielt das Macherlohn dazu. Item vor parchan zu einem hundiskogil8). Vor ein par blechhanczken 30 und seinen harnasch zu wischin 11 gr. Herr Czaslau erhält auch 1 mr. — Tonnen und Gefäße zu Fleisch 6 gr. — Es wurden 12 Wagen gemietet, ein Teil mit 7, andere mit 6 und 4 Oferden 16 sch. — Die Fuhrleute lagen vor und nach der Heerfahrt drei —— Tage, ehe man sie abfertigen konnte, und verzehrten in der Herberge. 10 15 20 25 3) 5) 6) 7) 1) Auch bei Kloß fehlen die Notizen. 2) Gewürznelke, f. (25, 3. hat wohl den Sinn von Unkosten. 4) eiserne Hänginstrumente. tribel = Quirl. eine Art Klammern. eine Art Leinwand. 8) Wetallne Kopfbedeckung.
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 263 ryten kein Budissin an den foit, do reit unser statschriber dohyn mete an den foit von der und ander sachin wegin, vorzertin 61/2 fert. — In reditu 12 gr. Ueber die Ausgaben für die Heerfahrt nach Mückenberg gibt es eine spezielle 5 Aufstellung, die uns freilich nur durch Crudelius 1) Bl. 70 erhalten ist: Nota distributa ad expeditionem versus Mucken- berg cum viginti lanceatis et 24 sagittariis et ryneys et aliis servitoribus cum ceteris requisitis: Primo in prompta pecunia pro consumptibilibus [so] 14 sch. — Item vor einen wagen mit brote 7 mr. — Item den fleischern von rind- fleisch und schepzenfleisch und von speckseiten und schmalcz 21/2 sch. 6 gr. — Vor butter, Käse, Salz, Erbsen, grys 2 sch. 9 gr. — 2 pfd. sinziber, 2 pfd. piperis, 1 pfd. cariofoli2), 1/2 pfd. croci. — Vor gesalzene hechte und 1/2 tonne hering unde sust ander fische 6 fert. 4 gr. — Man kaufte zu Zittau acht Viertel Bier und ein halb Fuder Märzenbier zu Görlitz 6 sch. gr. Fuhrlohn von dem weisin bire von Zittau mit umgelde3) unde zu trancgelt den furluten 1 sch. — Item 1/2 zobir Walschis wines und in legiln 6 pinte 11/2 sch. — Vor Schüsseln, Cöffel, Kessel und zwei eiserne Spieße und vor hengil4) zu den Kesseln und eiserne trewel" 1 sch. 2 gr. — Für 12 Malter Hafer 12 mr. — Den Schmieden für 7 Schock Hefteisen 6), 90 Schock Hufnägel und 6 Achsen 41/2 sch — Vor zetir7) zu den rynnerfenichin 5 Ellen 18 gr., dem Schneider zu Lohne von den venchin. — Futtersäcke und Krippetücher zu machen 37 Ellen Leinwand. — Dem neuen Büchsenmeister wird ein Pelz gekauft 18 gr. — Elf Pfund Blei. — Für Fässer, da man Pulver führte. Vor Ofeile. — Herr Czaslaw erhielt zu einem Rocke 2 sch., und der Schneider erhielt das Macherlohn dazu. Item vor parchan zu einem hundiskogil8). Vor ein par blechhanczken 30 und seinen harnasch zu wischin 11 gr. Herr Czaslau erhält auch 1 mr. — Tonnen und Gefäße zu Fleisch 6 gr. — Es wurden 12 Wagen gemietet, ein Teil mit 7, andere mit 6 und 4 Oferden 16 sch. — Die Fuhrleute lagen vor und nach der Heerfahrt drei —— Tage, ehe man sie abfertigen konnte, und verzehrten in der Herberge. 10 15 20 25 3) 5) 6) 7) 1) Auch bei Kloß fehlen die Notizen. 2) Gewürznelke, f. (25, 3. hat wohl den Sinn von Unkosten. 4) eiserne Hänginstrumente. tribel = Quirl. eine Art Klammern. eine Art Leinwand. 8) Wetallne Kopfbedeckung.
Strana 264
264 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. Den Heringlädern und anderer Gesellen, die vor und nach der Heerfahrt die Wagen helfen aufs und abladen, 1/2 sch. — Den Gesellen, die da glevein geführt haben, und sonst rynnern, die da ledige Oferde geritten haben, 2 sch. — Dem Koche und seinen Gesellen, dem Kellner mit seinen Gehilfen und dem, so des Brotes, und dem, so des Futters wartete und ausgab, auch andern amechtgesellen1), ingleichen zweier Zimmerleuten ihren Gesellen, den Schmieden, einem Schneider und dem barbirer, platener gab man zu vertrinken 3 sch. — Item do man us der hervart quam, do machte man gemenelichen herin, schucczin unde knechten unde furluten unde wepenern allen mit enander ein essen, das kostet 21/2 sch. — Item machte man ein bat allen mit enander 1/2 sch. — Item kaufte man Oferde auf die hervart; 3 Pferde kosteten 24 mr., verzehrten hin und wieder 31/2 sch., ein Oferd kostete 8 sch., eins 5 sch., eins 9 mr., eins 14 fert., 15 eins 7 sch., eins 3 sch. 5 10 20 25 30 [Bl. 197b Oktober 26]: Des konges botin einer von Ungern was zu dem heiligen blute 2) gewest und quam her, dem gab man zu zerunge zu hulfe 6 gr. — Dy von dem Luban worin hy, als sye in dy hervart salden kein Muckenberg mit fumf gleweyn, worin geert mit win und bire 18 gr. — Petir Windisch kein Budissin zu dem foite, als sich das her dirhub zu zien in di hervart, und saite dem foite, das der hufe den tag Witchenaw nicht dirreichin mochte, und vrogete, wo man zu ym komen solde, 9 gr. — Item als das her kein Muckenberg komen was, do sante man einen boten zu en, wi ys um sie gewant were, 8 gr. — Item einen boten kein Bernsdorff zu Nicol Dipoliswald, das her quomen solde, wenn der burgermeister mit ym zu redin hatte von eins buchs wegin, 2 gr. — Dy von Coldicz was alhy um yre rente, dy man yn ir gebin solde, off Galli [Oktober 16], wart geert mit win und bire 9 gr.3). — [ Bl. 198a] Item mochte man ir dy rente off das mol nicht wol ganz bezalen, das sie ein wile dornoch 1) Dienstleuten. 2) f. S. 180, 15. 3) Es ist von der Witwe des Timo von Kolditz, der Anna geb. von Kittlitz (Schwester des Bischofs von Meißen Johann von Kittlitz) die Rede. Das yn, das vor ir steht, erklärt sich wohl so, daß mit den yn gleichsam auf die Kolditzschen Erben gezielt wird. Timo v. Kolditz wird 1590 noch als lebend aufgeführt (s. oben S. 148, 17 und S. 154, 26); daß er 1383 gestorben sei (s. Knothe, Adel S. 145), ist demnach un richtig. 1396 ist Timo senior tot (s. Oberlaus. Urkundenverzeichuis I, S. 142, Nr. 702); s. Kloß, Laus. Magazin 1776, S. U6 f.
264 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. Den Heringlädern und anderer Gesellen, die vor und nach der Heerfahrt die Wagen helfen aufs und abladen, 1/2 sch. — Den Gesellen, die da glevein geführt haben, und sonst rynnern, die da ledige Oferde geritten haben, 2 sch. — Dem Koche und seinen Gesellen, dem Kellner mit seinen Gehilfen und dem, so des Brotes, und dem, so des Futters wartete und ausgab, auch andern amechtgesellen1), ingleichen zweier Zimmerleuten ihren Gesellen, den Schmieden, einem Schneider und dem barbirer, platener gab man zu vertrinken 3 sch. — Item do man us der hervart quam, do machte man gemenelichen herin, schucczin unde knechten unde furluten unde wepenern allen mit enander ein essen, das kostet 21/2 sch. — Item machte man ein bat allen mit enander 1/2 sch. — Item kaufte man Oferde auf die hervart; 3 Pferde kosteten 24 mr., verzehrten hin und wieder 31/2 sch., ein Oferd kostete 8 sch., eins 5 sch., eins 9 mr., eins 14 fert., 15 eins 7 sch., eins 3 sch. 5 10 20 25 30 [Bl. 197b Oktober 26]: Des konges botin einer von Ungern was zu dem heiligen blute 2) gewest und quam her, dem gab man zu zerunge zu hulfe 6 gr. — Dy von dem Luban worin hy, als sye in dy hervart salden kein Muckenberg mit fumf gleweyn, worin geert mit win und bire 18 gr. — Petir Windisch kein Budissin zu dem foite, als sich das her dirhub zu zien in di hervart, und saite dem foite, das der hufe den tag Witchenaw nicht dirreichin mochte, und vrogete, wo man zu ym komen solde, 9 gr. — Item als das her kein Muckenberg komen was, do sante man einen boten zu en, wi ys um sie gewant were, 8 gr. — Item einen boten kein Bernsdorff zu Nicol Dipoliswald, das her quomen solde, wenn der burgermeister mit ym zu redin hatte von eins buchs wegin, 2 gr. — Dy von Coldicz was alhy um yre rente, dy man yn ir gebin solde, off Galli [Oktober 16], wart geert mit win und bire 9 gr.3). — [ Bl. 198a] Item mochte man ir dy rente off das mol nicht wol ganz bezalen, das sie ein wile dornoch 1) Dienstleuten. 2) f. S. 180, 15. 3) Es ist von der Witwe des Timo von Kolditz, der Anna geb. von Kittlitz (Schwester des Bischofs von Meißen Johann von Kittlitz) die Rede. Das yn, das vor ir steht, erklärt sich wohl so, daß mit den yn gleichsam auf die Kolditzschen Erben gezielt wird. Timo v. Kolditz wird 1590 noch als lebend aufgeführt (s. oben S. 148, 17 und S. 154, 26); daß er 1383 gestorben sei (s. Knothe, Adel S. 145), ist demnach un richtig. 1396 ist Timo senior tot (s. Oberlaus. Urkundenverzeichuis I, S. 142, Nr. 702); s. Kloß, Laus. Magazin 1776, S. U6 f.
Strana 265
Görlitzer Ratsrechnüngen 1398. 265 5 25 legin1) muste, do wart sie gelost us der herwerge, 11/2 sch. — Item muste man sie geleitin mit zwein schucczin kein Budissin 18 gr. — Nicolaus der steinseczer mit eyme gesellin, der ym hant- reichte, off der Nysebrucken, als sie off gebrochen was, unde vor steinfur unde santfur 11 gr. — Den zugesacztin wechtern zwischin den muern, als man in der hervart was, dy woche 15 gr. — Item Gorlicze dem smede, das her ein pherd geheilt hot der stat, das dy odirn2) vortretin hatte, vor futer und arczteneie wol virzen tage 23 gr. — Item Hartunge dem smede vor ein nûe slos 10 unde vor kettin unde haspen und vor yserin spangen3) zu der zogebrucken 13 gr. — Item sante Ticze vom Sór unde Hasse von Sôr ein botin heryn, das dy schucczin off dy strasen hilden; do sante [man] Niclos Gunczil mit acht schucczen off dy sloge 4) do korte nicht Gunczil zu dem Sôr5) umme, und do jaiten dy 15 achte mit den lantluten hin noch bys kein Giselwigsdorff6) und drungen den roubern dry pherde abe unde jaiten den andern noch off der heiden unde vorzertin 54 gr. — Vor koln unde vor houlz off das rothus 23 gr. — Secanti ligna 11/2 gr. — [Bl. 198b) (Deme, der das ful oss usgefurt hot, 5 gr.)7). — Item 20 vor bruckendelin zu der brucke by dem nuen tore by Ebirsbach 12 gr. — Zweien gesellin, dy dem botil syn stobe gecleibet haben, vor leymfur unde vor stro dorzu 10 gr. — Gorlicz dem smede vor hufslag der stat pherdin in beide marstelle 17 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Den wain- pherdin vor ir futir dy woche 18 gr. — Item eyme, der den ofen in der rotstobin gebessirt hot, wo is not was, 6 gr. [Bl. 199a] Sabato [November 2] post omnium sanctorum: Einen boten 8) kein Sommervelt unde kein der Picze in das 3o lant, das her dirvaren solde, wy is um dy sammenunge were, dy der von Kotebuss und er Anshelm by enander hatten, 15 gr. — heißen. Straßen 5) 6) 7) 8) 1) In der Herberge liegen. 2) Adern, in der Bedeutung Sehnen, die noch jetzt in der Oberlausitz Knarrôdern 3) Balken, Riegel. Danach ist wohl anzunehmen, daß man auch fern von der Stadt auf den „Schläge“ = Schlagbäume angebracht hatte, f. §. 24, (6 und u5, 18. Sobra nordöstlich Görlitz. Geibsdorf westlich Lauban. Diese Eintragung ist gestrichen. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 136. 18
Görlitzer Ratsrechnüngen 1398. 265 5 25 legin1) muste, do wart sie gelost us der herwerge, 11/2 sch. — Item muste man sie geleitin mit zwein schucczin kein Budissin 18 gr. — Nicolaus der steinseczer mit eyme gesellin, der ym hant- reichte, off der Nysebrucken, als sie off gebrochen was, unde vor steinfur unde santfur 11 gr. — Den zugesacztin wechtern zwischin den muern, als man in der hervart was, dy woche 15 gr. — Item Gorlicze dem smede, das her ein pherd geheilt hot der stat, das dy odirn2) vortretin hatte, vor futer und arczteneie wol virzen tage 23 gr. — Item Hartunge dem smede vor ein nûe slos 10 unde vor kettin unde haspen und vor yserin spangen3) zu der zogebrucken 13 gr. — Item sante Ticze vom Sór unde Hasse von Sôr ein botin heryn, das dy schucczin off dy strasen hilden; do sante [man] Niclos Gunczil mit acht schucczen off dy sloge 4) do korte nicht Gunczil zu dem Sôr5) umme, und do jaiten dy 15 achte mit den lantluten hin noch bys kein Giselwigsdorff6) und drungen den roubern dry pherde abe unde jaiten den andern noch off der heiden unde vorzertin 54 gr. — Vor koln unde vor houlz off das rothus 23 gr. — Secanti ligna 11/2 gr. — [Bl. 198b) (Deme, der das ful oss usgefurt hot, 5 gr.)7). — Item 20 vor bruckendelin zu der brucke by dem nuen tore by Ebirsbach 12 gr. — Zweien gesellin, dy dem botil syn stobe gecleibet haben, vor leymfur unde vor stro dorzu 10 gr. — Gorlicz dem smede vor hufslag der stat pherdin in beide marstelle 17 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Den wain- pherdin vor ir futir dy woche 18 gr. — Item eyme, der den ofen in der rotstobin gebessirt hot, wo is not was, 6 gr. [Bl. 199a] Sabato [November 2] post omnium sanctorum: Einen boten 8) kein Sommervelt unde kein der Picze in das 3o lant, das her dirvaren solde, wy is um dy sammenunge were, dy der von Kotebuss und er Anshelm by enander hatten, 15 gr. — heißen. Straßen 5) 6) 7) 8) 1) In der Herberge liegen. 2) Adern, in der Bedeutung Sehnen, die noch jetzt in der Oberlausitz Knarrôdern 3) Balken, Riegel. Danach ist wohl anzunehmen, daß man auch fern von der Stadt auf den „Schläge“ = Schlagbäume angebracht hatte, f. §. 24, (6 und u5, 18. Sobra nordöstlich Görlitz. Geibsdorf westlich Lauban. Diese Eintragung ist gestrichen. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 136. 18
Strana 266
266 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 15 20 25 Dy von dem Luban worin geert, als sie us der hervart quomen, mit wyne unde bire 11 gr. — Einen boten1) kein Prebus zu dem von Hockinborn, als her geschrebin hatte, das ym der von Kottebuss und er Anshelm entsaget hatten, 4 gr.2). — Do bat der von Hockinborn, daz man ym hulfe sente, als ym entsayt was. Do sante man zu ym meister Hennig den buchsenmeister mit eyme par buchsen unde mit pulver unde ein loge3) mit philen off einem weynchin 4) mit zweien pherdin und ouch reit Hennig besundern of eym pherde. Dem gab man 1/2 sch. Und do wart der buchsenmeister unde der furman gevangen of dem wege vor Prebuss, 6 sch. — Item quam ein bote von dem von Hockinborn, das Prebus berant unde gewunnen wer, dem gab man 4 gr. — Der statschriber5) kein Budissin zu unserm foite und saite ym, das Prebus das stetchin gewunnen wer und [das sie] yczunt zu dem huse stormetin, und bat yn um hulfe unde um rot, 46 gr. — Item einen ritenden boten zu den stetin mit briven unde vorkundiget yn dy selbin sachin von des von Hockinborns wegin, 12 gr. — [Bl. 199b/ Item als der statschriber zu Budissin by unserm foite [was] unde der foit dem von Hockinborn zu hulfe komen wolde mit den stetin, do muste der statschriber einen ritenden botin kein der Zittaw um dy selbin sachin sendin, 8 gr. — Item sante man dy lantreiter noch den lantlûten gemeinlichen von der selbin sachen wegin, den gab man zu vertrinken 6 gr. — (Item do dy lantlute heryn quomen, do worin sie by enander of dem rothusse mit dem burgermeister und den schepphin unde woren zu rote, wy man is um dy sachin halden wolde, vortrunken an wine und an bire 18 gr.)6). — Elstirwerd 5) kein Prebuss zu dem von Hockinborn, als Prebus vorbrant was, und troste yn, das her sich faste7) hilde, 18 gr. — Item quam Heupt Kelluchin son von Prebuss mit ander bot- schaft und sayte, das Prebuss vorbrant were unde [das sie) nicht zu dem huse stormetin, sundern das stetchin gerûmet hettin, unde 30 1) s. Köhler, Neues Laus. Mag. (8 S. 136. 2) s. Knothe, A. Archiv f. Sächs. Geschichte 13 (1892), S. (82. 3) Die Pfeile wurden wohl in Bündel zusammengebunden, mehrere solcher Bündel sind wohl eine „Lage“. 4) Wägelchen. 55) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 137. 6) Gestrichen. 7) fest, standhaft.
266 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 15 20 25 Dy von dem Luban worin geert, als sie us der hervart quomen, mit wyne unde bire 11 gr. — Einen boten1) kein Prebus zu dem von Hockinborn, als her geschrebin hatte, das ym der von Kottebuss und er Anshelm entsaget hatten, 4 gr.2). — Do bat der von Hockinborn, daz man ym hulfe sente, als ym entsayt was. Do sante man zu ym meister Hennig den buchsenmeister mit eyme par buchsen unde mit pulver unde ein loge3) mit philen off einem weynchin 4) mit zweien pherdin und ouch reit Hennig besundern of eym pherde. Dem gab man 1/2 sch. Und do wart der buchsenmeister unde der furman gevangen of dem wege vor Prebuss, 6 sch. — Item quam ein bote von dem von Hockinborn, das Prebus berant unde gewunnen wer, dem gab man 4 gr. — Der statschriber5) kein Budissin zu unserm foite und saite ym, das Prebus das stetchin gewunnen wer und [das sie] yczunt zu dem huse stormetin, und bat yn um hulfe unde um rot, 46 gr. — Item einen ritenden boten zu den stetin mit briven unde vorkundiget yn dy selbin sachin von des von Hockinborns wegin, 12 gr. — [Bl. 199b/ Item als der statschriber zu Budissin by unserm foite [was] unde der foit dem von Hockinborn zu hulfe komen wolde mit den stetin, do muste der statschriber einen ritenden botin kein der Zittaw um dy selbin sachin sendin, 8 gr. — Item sante man dy lantreiter noch den lantlûten gemeinlichen von der selbin sachen wegin, den gab man zu vertrinken 6 gr. — (Item do dy lantlute heryn quomen, do worin sie by enander of dem rothusse mit dem burgermeister und den schepphin unde woren zu rote, wy man is um dy sachin halden wolde, vortrunken an wine und an bire 18 gr.)6). — Elstirwerd 5) kein Prebuss zu dem von Hockinborn, als Prebus vorbrant was, und troste yn, das her sich faste7) hilde, 18 gr. — Item quam Heupt Kelluchin son von Prebuss mit ander bot- schaft und sayte, das Prebuss vorbrant were unde [das sie) nicht zu dem huse stormetin, sundern das stetchin gerûmet hettin, unde 30 1) s. Köhler, Neues Laus. Mag. (8 S. 136. 2) s. Knothe, A. Archiv f. Sächs. Geschichte 13 (1892), S. (82. 3) Die Pfeile wurden wohl in Bündel zusammengebunden, mehrere solcher Bündel sind wohl eine „Lage“. 4) Wägelchen. 55) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 137. 6) Gestrichen. 7) fest, standhaft.
Strana 267
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 267 bat um hulfe unde rot unde hatte nicht zerunge, dem gab man zu zerunge 12 gr. — Item sante man einen ritenden boten kein Budissin zu unserm foite mit der andern botschaft, dy Houpt brochte, das her nicht also snelle of dorfte syn, 12 gr. — Do muste der statschreiber zum andern mole ein ritenden boten kein der Zittaw sendin, das sie nicht also snelle sich dirhebin dorften, 8 gr. — [Bl. 200 a] Item 1) als der von Hockinborn ofte her geschrebin hatte um hulfe unde um rot an luthen unde an kosten2), do sante man ym zwene wagin mit koste, mit brote, fleisch, mit bire, mit smalze, salze, spek, arbeis unde mit wepenern unde mit phylen, buchsen unde andern dingen, 6 sch. — Item den furluthen zu lone, vir wagin, 1 sch. — Nicolas Ermilrich, Claus Heller, der statschriber mit sechs schucczen mit den mannen unde mit den stetin kein der Lobaw zu tage um den zog zu unserm herrn dem konge, als her lant unde stetin geschrebin hatte, das man zu ym komen sulde, unde boten dy andern stete, das sie ouch dem von Hockinborn mit hulfe bystunden, wen 3) sie sich als wol mit ym vorbrifet hettin alse wir, und sust umme ander sachin, dy sie do zu werbin hattin, 56 gr. — In reditu 15 gr. — Dy von dem Luban worin geert mit wine unde bire 6 gr. 4). — Vor zweihundert cigels zu dem oven in das stobechin of unsrer vrowen tore 8 gr. — Item eynem cymmermanne, der dy want usbrach zu dem oven unde weder machte und semesse5) of den oven machte unde fenstirbret unde andir ding und oven- steine und eyme cleiber und eym gesellin, der darzu gehantreich[t hot, 14 gr. — Item Hartunge dem smede vor bretnayl vor haspen, vor clinken, vor ketin zu torn und zu fenstern 5 gr. — Item meister Nickil dem tischer, das her in der schule venster- bret gemacht hot unde ladin und ovenbret un[d] der ding ge- 30 bessert hot mit eyme gesellin, der geholfin hot, 6 gr. — [Bl. 200b] Item vor deln, vor zymmer dorzu und vor nayle 7 gr. — Item zweie phert hottin sich in der hervart dirbrochin, dy sante man dem smede zu der Horcke, der heilte sie und stunden by ym eyne ganze woche, vor futer und vor lon 30 gr. — Item vor unslit, smer, lichte, hornsalbe den pherdin in den marstall, als sie sere gebrochin worin, do sie us der hervart quomen, 11 gr. — 5 10 15 20 25 35 1) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 137. 2) 3) da. Lebensmitteln. 4) Die Eintragung ist zum Teil gestrichen, s. S. 258 Anmerkung 1. 5) Simse. 18*
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 267 bat um hulfe unde rot unde hatte nicht zerunge, dem gab man zu zerunge 12 gr. — Item sante man einen ritenden boten kein Budissin zu unserm foite mit der andern botschaft, dy Houpt brochte, das her nicht also snelle of dorfte syn, 12 gr. — Do muste der statschreiber zum andern mole ein ritenden boten kein der Zittaw sendin, das sie nicht also snelle sich dirhebin dorften, 8 gr. — [Bl. 200 a] Item 1) als der von Hockinborn ofte her geschrebin hatte um hulfe unde um rot an luthen unde an kosten2), do sante man ym zwene wagin mit koste, mit brote, fleisch, mit bire, mit smalze, salze, spek, arbeis unde mit wepenern unde mit phylen, buchsen unde andern dingen, 6 sch. — Item den furluthen zu lone, vir wagin, 1 sch. — Nicolas Ermilrich, Claus Heller, der statschriber mit sechs schucczen mit den mannen unde mit den stetin kein der Lobaw zu tage um den zog zu unserm herrn dem konge, als her lant unde stetin geschrebin hatte, das man zu ym komen sulde, unde boten dy andern stete, das sie ouch dem von Hockinborn mit hulfe bystunden, wen 3) sie sich als wol mit ym vorbrifet hettin alse wir, und sust umme ander sachin, dy sie do zu werbin hattin, 56 gr. — In reditu 15 gr. — Dy von dem Luban worin geert mit wine unde bire 6 gr. 4). — Vor zweihundert cigels zu dem oven in das stobechin of unsrer vrowen tore 8 gr. — Item eynem cymmermanne, der dy want usbrach zu dem oven unde weder machte und semesse5) of den oven machte unde fenstirbret unde andir ding und oven- steine und eyme cleiber und eym gesellin, der darzu gehantreich[t hot, 14 gr. — Item Hartunge dem smede vor bretnayl vor haspen, vor clinken, vor ketin zu torn und zu fenstern 5 gr. — Item meister Nickil dem tischer, das her in der schule venster- bret gemacht hot unde ladin und ovenbret un[d] der ding ge- 30 bessert hot mit eyme gesellin, der geholfin hot, 6 gr. — [Bl. 200b] Item vor deln, vor zymmer dorzu und vor nayle 7 gr. — Item zweie phert hottin sich in der hervart dirbrochin, dy sante man dem smede zu der Horcke, der heilte sie und stunden by ym eyne ganze woche, vor futer und vor lon 30 gr. — Item vor unslit, smer, lichte, hornsalbe den pherdin in den marstall, als sie sere gebrochin worin, do sie us der hervart quomen, 11 gr. — 5 10 15 20 25 35 1) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 137. 2) 3) da. Lebensmitteln. 4) Die Eintragung ist zum Teil gestrichen, s. S. 258 Anmerkung 1. 5) Simse. 18*
Strana 268
268 Görlitzer Ratsrechnungen 1398 und 1399. 5 10 Den gevangen in den stok 6 gr. — Den zugesaczten wechtern zwischin den müern dy woche 25 gr. — Gorlicz dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 22 gr. — Petir dem wayn- knechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Den waynpherdin vor ir futer dy woche 25 gr. — Der von Hockinborn sante einen ritendin botin heroff unde bat abir um hulfe, wen man ym das hus vor- rynnen welde, dem gab man 6 gr. — Item sante man ym zwei gute slos vor dy zindel1), als her gebetin hatte, 12 gr. — Item der furlute eine hatte siner pherde eins vorloren in der hervart, das wart zu Ruland of gehalden unde hotte vorzert 28 gr. — [Bl. 201a] Item unser foit sante brive her, das y dy 2) stat hulfe solde sendin mit luthen dem von Hockinborn kein Prebuss, do muste wir boten mit den briven senden kein der Zittaw unde 15 kein dem Luban, 5 gr. — Unser foit sante fumfe mit gleweyin her, dy zogin mete kein Prebuss, dy worin geert mit win und bire 9 gr. — Item quomen dy gesellin her von den stetin Bu- dissin, Sittaw, Luban, Lobaw, dy sie gesant hattin mite zu zien kein Prebuss, dy worin geert mit win und bir mitenander 15 gr. 20 [1398 Anfang November bis 1399 Februar]3). Aufwendungen der Görlitzer für die Mannschaften in Priebus. Cr. 70b, 7a4). Das Original ist verschollen. Nota racionem5) ad Pribus in communi6) civitatum: Als die stete met einander nach Pribus zogen dem von Hocken- 25 born zu hulfe, da asen sie alle mite enander und ouch das hove- gesinde, do sante man im 11/2 wagen mit brote, der kost 51/2 mr., item 2 rindesbuche 6 fert., zwei steine schmalz und ein schops- buch 1/2 sch., 18 schopzbuche 9 fert., ein rindsbuch 1/2 sch., 2 seiten specks 31/2 fert., item unum modium pisorum 20 gr., 3o pro caseis et botiro et lube salis 6 fert., pro 10 quartalia cere- visie tritici 5 sch. — Vier wagen auf 12 tagen mit 4 knechten das bier, Essen und Gewehr zu überbringen 11/2 sch. — Nota do 1) Zindel ist ein Teil der Mauerbefestigung, vielleicht ein Bollwerk, s. das Beispiel bei Lexer, mhd. Wörterbuch III, Sp. u23. 2) jede. 3) s. oben S. 23, Anm. 6. 4) bei Kloß fehlen die Notizen. 5) In der Vorlage stehen die unverständlichen Buchstaben NCCI. 65 Iu der Vorlage steht die übliche Abkürzung für con und m (ni) mit einem Bogen darüber.
268 Görlitzer Ratsrechnungen 1398 und 1399. 5 10 Den gevangen in den stok 6 gr. — Den zugesaczten wechtern zwischin den müern dy woche 25 gr. — Gorlicz dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 22 gr. — Petir dem wayn- knechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Den waynpherdin vor ir futer dy woche 25 gr. — Der von Hockinborn sante einen ritendin botin heroff unde bat abir um hulfe, wen man ym das hus vor- rynnen welde, dem gab man 6 gr. — Item sante man ym zwei gute slos vor dy zindel1), als her gebetin hatte, 12 gr. — Item der furlute eine hatte siner pherde eins vorloren in der hervart, das wart zu Ruland of gehalden unde hotte vorzert 28 gr. — [Bl. 201a] Item unser foit sante brive her, das y dy 2) stat hulfe solde sendin mit luthen dem von Hockinborn kein Prebuss, do muste wir boten mit den briven senden kein der Zittaw unde 15 kein dem Luban, 5 gr. — Unser foit sante fumfe mit gleweyin her, dy zogin mete kein Prebuss, dy worin geert mit win und bire 9 gr. — Item quomen dy gesellin her von den stetin Bu- dissin, Sittaw, Luban, Lobaw, dy sie gesant hattin mite zu zien kein Prebuss, dy worin geert mit win und bir mitenander 15 gr. 20 [1398 Anfang November bis 1399 Februar]3). Aufwendungen der Görlitzer für die Mannschaften in Priebus. Cr. 70b, 7a4). Das Original ist verschollen. Nota racionem5) ad Pribus in communi6) civitatum: Als die stete met einander nach Pribus zogen dem von Hocken- 25 born zu hulfe, da asen sie alle mite enander und ouch das hove- gesinde, do sante man im 11/2 wagen mit brote, der kost 51/2 mr., item 2 rindesbuche 6 fert., zwei steine schmalz und ein schops- buch 1/2 sch., 18 schopzbuche 9 fert., ein rindsbuch 1/2 sch., 2 seiten specks 31/2 fert., item unum modium pisorum 20 gr., 3o pro caseis et botiro et lube salis 6 fert., pro 10 quartalia cere- visie tritici 5 sch. — Vier wagen auf 12 tagen mit 4 knechten das bier, Essen und Gewehr zu überbringen 11/2 sch. — Nota do 1) Zindel ist ein Teil der Mauerbefestigung, vielleicht ein Bollwerk, s. das Beispiel bei Lexer, mhd. Wörterbuch III, Sp. u23. 2) jede. 3) s. oben S. 23, Anm. 6. 4) bei Kloß fehlen die Notizen. 5) In der Vorlage stehen die unverständlichen Buchstaben NCCI. 65 Iu der Vorlage steht die übliche Abkürzung für con und m (ni) mit einem Bogen darüber.
Strana 269
Görlitzer Ratsrechnungen 1398 und 1399. 269 5 15 dy stete von Prebus zogin, da mußten die unsern allein dableiben, 12 armati. — Feria 2 post Pauli [1399 Januar 27] 3 quartalia cerevisie 9 fert., item 10 latera carnis ovini 1/2 sch., item eisdem expensas 42 gr. — In die sancti Dorothee [Febr. 6) kamen 8 wepener her heym, do sante man ir zene hin wedir et duo quartalia cerevisie 6 fert., 12 grosse fische 21 gr., alecia 18 gr.— Item of dy fasnacht [Febr. 11], als her Wiczman von Prebus zog vor krankheit, da besorgte man sich und nam der weppener einen teil herauf und starkte die andern: 2 quartalia cerevisie 10 6 fert., panes albos 8 gr., 1/2 stein schmalcz, 1/2 modium orbeis, salz 22 gr. — Do wolden die gesellen ein teil dirfriczen1), do koufte man Fedeler, Fochs 2 pellicia 22 gr., item Dobirschicz, Jeckil, Rote-Jekel, Fedeler, Hannus Egirn, Paul-Francz unum pannum 7 fert. — Item in 4 feria [Febr. 19]2) invocavit sante man in 2 quartalia cerevisie 6 fert., panes, 18 luceos et alecia 22 gr. — De accomodatis pecuniis in hospiciis, quas3) non misi- mus eis, 101/2 fert. — Summa 39 sch. 25 gr. 25 30 [Bl. 201b) Sabato [November 9] ante Martini: Cuncze Schepher von Hayn sante einen botin um sine vorsessen 20 zinse, den lost man us der her[werge], 4 gr. — Der 4) von Hockinborn sante brive her umme hulfe unde rettunge und mante dy stete hoch an ire brife. Do reit Claus Heller mit des foites dinern mit sebin glewein unde von der stat mit acht schucczin unde mit den andern stetin unde trosten den von Hockinborn unde mit ym rettin5) von sines slosses wegin, ab her is den stetin mit dem foite yn welde gebin bis an den konig, unde ouch mit ym retten von der strose wegin, 21/2 sch. — Claus Heller mit dem stat- schriber kein Prage zu unserm hern dem kônge von der brife wegin, dy her landen und stetin geschrebin hatte, das man zu ym komen solde von notlicher sache wegin unde totin ein harren zu der Zittaw, bis das en botschaft queme von Budissin von unserm foyte hern Heinczkin, 11/2 sch. — Elstirwerde4) kein Bu- dissin mit der botschaft, dy Claus von dem von Hokenborn brochte, 1) ervriesen, erfrieren. 2) Gemeint ist zweifelsohne der Mittwoch post invoc., da in der vorigen Woche Lieferung von Vorräten erwähnt ist. ſchon die 3 In der Vorlage qui. s. Köhler, Neues Laus. Mag. (8 §. 137. 5) collocuti sunt.
Görlitzer Ratsrechnungen 1398 und 1399. 269 5 15 dy stete von Prebus zogin, da mußten die unsern allein dableiben, 12 armati. — Feria 2 post Pauli [1399 Januar 27] 3 quartalia cerevisie 9 fert., item 10 latera carnis ovini 1/2 sch., item eisdem expensas 42 gr. — In die sancti Dorothee [Febr. 6) kamen 8 wepener her heym, do sante man ir zene hin wedir et duo quartalia cerevisie 6 fert., 12 grosse fische 21 gr., alecia 18 gr.— Item of dy fasnacht [Febr. 11], als her Wiczman von Prebus zog vor krankheit, da besorgte man sich und nam der weppener einen teil herauf und starkte die andern: 2 quartalia cerevisie 10 6 fert., panes albos 8 gr., 1/2 stein schmalcz, 1/2 modium orbeis, salz 22 gr. — Do wolden die gesellen ein teil dirfriczen1), do koufte man Fedeler, Fochs 2 pellicia 22 gr., item Dobirschicz, Jeckil, Rote-Jekel, Fedeler, Hannus Egirn, Paul-Francz unum pannum 7 fert. — Item in 4 feria [Febr. 19]2) invocavit sante man in 2 quartalia cerevisie 6 fert., panes, 18 luceos et alecia 22 gr. — De accomodatis pecuniis in hospiciis, quas3) non misi- mus eis, 101/2 fert. — Summa 39 sch. 25 gr. 25 30 [Bl. 201b) Sabato [November 9] ante Martini: Cuncze Schepher von Hayn sante einen botin um sine vorsessen 20 zinse, den lost man us der her[werge], 4 gr. — Der 4) von Hockinborn sante brive her umme hulfe unde rettunge und mante dy stete hoch an ire brife. Do reit Claus Heller mit des foites dinern mit sebin glewein unde von der stat mit acht schucczin unde mit den andern stetin unde trosten den von Hockinborn unde mit ym rettin5) von sines slosses wegin, ab her is den stetin mit dem foite yn welde gebin bis an den konig, unde ouch mit ym retten von der strose wegin, 21/2 sch. — Claus Heller mit dem stat- schriber kein Prage zu unserm hern dem kônge von der brife wegin, dy her landen und stetin geschrebin hatte, das man zu ym komen solde von notlicher sache wegin unde totin ein harren zu der Zittaw, bis das en botschaft queme von Budissin von unserm foyte hern Heinczkin, 11/2 sch. — Elstirwerde4) kein Bu- dissin mit der botschaft, dy Claus von dem von Hokenborn brochte, 1) ervriesen, erfrieren. 2) Gemeint ist zweifelsohne der Mittwoch post invoc., da in der vorigen Woche Lieferung von Vorräten erwähnt ist. ſchon die 3 In der Vorlage qui. s. Köhler, Neues Laus. Mag. (8 §. 137. 5) collocuti sunt.
Strana 270
270 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. das her sin slos dem foite und den stetin nicht yn welde gebin, und bat yn 1), das her uns das beste roten solde, unde ouch bat her den foit dorch der lande unde stete wille, [das er] an unsern hern den konige sente unde Claus Heller dirleuben welde von siner wegin2) dorch der stete unde lande wille an unsern hern den konig lise riten, wen sich lant unde stete besorgetin, das is gelt antrete3), do wolde is der foit nicht thun, 41/2 fert. — Item sante Elstirwerd ein boten geretin kein der Zittaw zu Claus Heller unde dem statschriber, das sie widerkertin, wen is ym der foit nicht irlouben welde, 6 gr. — [Bl. 202a] Her 4) Birke von dem Hoenstein5) sante einen briff her, wy das der von Hokinborn des margreven lant unde luthe beschedigete unde das wir hulfe dorzu tetin unde sines herrin rouber furderten6), ab wir das lossin wolden adir nicht 7); unde bot um antwort. Do 15 sante man einen botin kein Budissin zu unserm foite mit des- selben brives usschrift unde bat yn um rot, 5 gr. — Einen riten- den boten zu den stetin mit hern Birken brives usschrift und off denselbin brif zu der Lobaw zu tage quemen und do zu rate werdin, was man hern Birken zu entwort schriben welde, 12 gr. — Item alse Claus Heller mit dem statschriber zu der Zittaw harretin den entworter 8), do dirfur Claus, das her Jone von Wartenberg das hus Lemberg dirloufen hatte und ern Hasken gevangen und in den torm geleit, ab man icht dorzu thun welde, 4 gr. — Do sante man Claus wedir einen boten, das her is 25 selbir rechte dirvaren solde, an weme her mochte9), wy is do- rumme wer unde was uns das beste mochte gesin, 4 gr. — Item einen botin kein Budissin zu unserm foite mit Claus Heller bot- schaft von ern Hasken wegin, ab her icht dorzu gerotin konde, 5 gr. — Item der von Hockinborn sante brife umme hulfe unde 3o schreib ernstlichin unde mante: welde man ym nicht helfin, so muste her sin bestes gedenkin, das her nicht erlos wurde und also gar vorturbe. Ouch santen dy unsern, dy zu Prebuss by 5 10 20 1) 2) 3) 4) 8) Geſchichte 8) 9) den Landvogt. in seinem (des Vogtes) Auftrage. betreffe. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 138. War damals Landvogt der Niederlausitz, s. J. W. Neumann, Versuch einer der Niederlaus. Landvögte II, 1833, S. 41—47. förderten, „sein Herr“ ist Jobst v. Mähren, der damalige Herr der Niederlausitz. s. Knothe, N. Archiv für Sächf. Geschichte 13 (1892), S. 182. den Ueberbringer der Botschaft von Bautzen, s. §. 269, 31 f. comperiret, a quoquo posset.
270 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. das her sin slos dem foite und den stetin nicht yn welde gebin, und bat yn 1), das her uns das beste roten solde, unde ouch bat her den foit dorch der lande unde stete wille, [das er] an unsern hern den konige sente unde Claus Heller dirleuben welde von siner wegin2) dorch der stete unde lande wille an unsern hern den konig lise riten, wen sich lant unde stete besorgetin, das is gelt antrete3), do wolde is der foit nicht thun, 41/2 fert. — Item sante Elstirwerd ein boten geretin kein der Zittaw zu Claus Heller unde dem statschriber, das sie widerkertin, wen is ym der foit nicht irlouben welde, 6 gr. — [Bl. 202a] Her 4) Birke von dem Hoenstein5) sante einen briff her, wy das der von Hokinborn des margreven lant unde luthe beschedigete unde das wir hulfe dorzu tetin unde sines herrin rouber furderten6), ab wir das lossin wolden adir nicht 7); unde bot um antwort. Do 15 sante man einen botin kein Budissin zu unserm foite mit des- selben brives usschrift unde bat yn um rot, 5 gr. — Einen riten- den boten zu den stetin mit hern Birken brives usschrift und off denselbin brif zu der Lobaw zu tage quemen und do zu rate werdin, was man hern Birken zu entwort schriben welde, 12 gr. — Item alse Claus Heller mit dem statschriber zu der Zittaw harretin den entworter 8), do dirfur Claus, das her Jone von Wartenberg das hus Lemberg dirloufen hatte und ern Hasken gevangen und in den torm geleit, ab man icht dorzu thun welde, 4 gr. — Do sante man Claus wedir einen boten, das her is 25 selbir rechte dirvaren solde, an weme her mochte9), wy is do- rumme wer unde was uns das beste mochte gesin, 4 gr. — Item einen botin kein Budissin zu unserm foite mit Claus Heller bot- schaft von ern Hasken wegin, ab her icht dorzu gerotin konde, 5 gr. — Item der von Hockinborn sante brife umme hulfe unde 3o schreib ernstlichin unde mante: welde man ym nicht helfin, so muste her sin bestes gedenkin, das her nicht erlos wurde und also gar vorturbe. Ouch santen dy unsern, dy zu Prebuss by 5 10 20 1) 2) 3) 4) 8) Geſchichte 8) 9) den Landvogt. in seinem (des Vogtes) Auftrage. betreffe. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 138. War damals Landvogt der Niederlausitz, s. J. W. Neumann, Versuch einer der Niederlaus. Landvögte II, 1833, S. 41—47. förderten, „sein Herr“ ist Jobst v. Mähren, der damalige Herr der Niederlausitz. s. Knothe, N. Archiv für Sächf. Geschichte 13 (1892), S. 182. den Ueberbringer der Botschaft von Bautzen, s. §. 269, 31 f. comperiret, a quoquo posset.
Strana 271
Görlitzer Ratsrechnungen (398. 271 5 10 15 20 25 dem von Hokenborn logen, Dobischicz etc., das man ym zu hulfe queme, andirs 1) is mochte erger werdin. Do sante man von der brive wegin an unsern foit und zu den stetin boten, das sie zu tage quemen kein der Lobe und dorzu roten sulden, 12 gr. — [Bl. 202b/ Vicencz2) Eczil, Bernhard von Kanicz3 mit vir schucczen unde mit den mannen und den stetin kein der Lobe zu tage und eynten sich do mitenander und dirmanten dy stete von des von Hokenborns wegin, also das dy stete sich alle begobin 4), das sie ym helfin unde roten weldin noch irs brives lute. Unde wordin ouch do eine um ein entwort hern Berken vom Hoensteine, das sie dem von Hockinborn helfin welden. Unde handilten ouch dy sachen von ern Jonen weyne von Wartenberg unde hern Hasken und sust ander heimeliche sachen, dy sie zu werbin hatten. Unde dorzu quam ouch Claus Heller von der Zittaw, als her wederkerin muste mit dem statschriber, vorzertin 56 gr. — In reditu 13 gr. — (Honor Lubanorum cum vino et cerevisia 6 gr.)5). — Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokenborn mit unserm brive unde mit der stete brive, das man ym helfen welde, 6 gr. — Einen boten kein Somirvelt6) mit der stete brive zu ern Birken mit der entwort 6 gr. — Opecz von Metzinrod 7) wart vorbot, das her herin komen solde, do quam her unde war us der herwerge gelost, 18 gr. — Item schickete uns Oppecz von Meczinrode zwene boten einen kein8) Kottebuss, den andern kein Sommervelt, das sie uns dirvoren solden, ab do irkeine9) sammenunge were, den gab man zu lone 26 gr. — Wisgerbers son von Legenicz was hy umme sinen zins, den muste man us der herberge losen, 22 gr. — [Bl. 203a] Uns 2 quam botschaft heymelichin, das man mit virhundert pherdin in das lant komen were von Kottebuss us dem lande, do sante man boten zu den lantluten gemeinlichin, das sie sich vorsegin, 8 gr. — Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokenborn von 30 2) 3) 4) 55) 6) geht aus 1) sin aliter, wo nicht. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 138. s. Kuothe, Adel S. 142 und oben S. 252 Anm. 2. sich darein ergeben, einwilligen. Teilweise gestrichen. Die Vorlage hat: Sonivelt; daß Birke in Sommerfeld sein Standquartier hatte, §. 278, 6 hervor. auf Reichwalde nordwestlich Rothenburg. 8) In der Vorlage keinem. 9) iergen eine, irgendwo eine.
Görlitzer Ratsrechnungen (398. 271 5 10 15 20 25 dem von Hokenborn logen, Dobischicz etc., das man ym zu hulfe queme, andirs 1) is mochte erger werdin. Do sante man von der brive wegin an unsern foit und zu den stetin boten, das sie zu tage quemen kein der Lobe und dorzu roten sulden, 12 gr. — [Bl. 202b/ Vicencz2) Eczil, Bernhard von Kanicz3 mit vir schucczen unde mit den mannen und den stetin kein der Lobe zu tage und eynten sich do mitenander und dirmanten dy stete von des von Hokenborns wegin, also das dy stete sich alle begobin 4), das sie ym helfin unde roten weldin noch irs brives lute. Unde wordin ouch do eine um ein entwort hern Berken vom Hoensteine, das sie dem von Hockinborn helfin welden. Unde handilten ouch dy sachen von ern Jonen weyne von Wartenberg unde hern Hasken und sust ander heimeliche sachen, dy sie zu werbin hatten. Unde dorzu quam ouch Claus Heller von der Zittaw, als her wederkerin muste mit dem statschriber, vorzertin 56 gr. — In reditu 13 gr. — (Honor Lubanorum cum vino et cerevisia 6 gr.)5). — Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokenborn mit unserm brive unde mit der stete brive, das man ym helfen welde, 6 gr. — Einen boten kein Somirvelt6) mit der stete brive zu ern Birken mit der entwort 6 gr. — Opecz von Metzinrod 7) wart vorbot, das her herin komen solde, do quam her unde war us der herwerge gelost, 18 gr. — Item schickete uns Oppecz von Meczinrode zwene boten einen kein8) Kottebuss, den andern kein Sommervelt, das sie uns dirvoren solden, ab do irkeine9) sammenunge were, den gab man zu lone 26 gr. — Wisgerbers son von Legenicz was hy umme sinen zins, den muste man us der herberge losen, 22 gr. — [Bl. 203a] Uns 2 quam botschaft heymelichin, das man mit virhundert pherdin in das lant komen were von Kottebuss us dem lande, do sante man boten zu den lantluten gemeinlichin, das sie sich vorsegin, 8 gr. — Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokenborn von 30 2) 3) 4) 55) 6) geht aus 1) sin aliter, wo nicht. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 138. s. Kuothe, Adel S. 142 und oben S. 252 Anm. 2. sich darein ergeben, einwilligen. Teilweise gestrichen. Die Vorlage hat: Sonivelt; daß Birke in Sommerfeld sein Standquartier hatte, §. 278, 6 hervor. auf Reichwalde nordwestlich Rothenburg. 8) In der Vorlage keinem. 9) iergen eine, irgendwo eine.
Strana 272
272 Górliser Ratsrechnungen 1398. o 20 25 30 der kouflute wegin off Martini [Nov. 11) kein Frankenfurd, das her sie nicht beschedigin nocht [fo!] hindern solde, 4 gr. — Claus Heller mit sechs glewein und acht schucczen, das sie unsere! kouflute geleiten und sichirn solden zwischin Prebuss, do was her ussen ein tag und ein nacht, 5!/s fert. — Wyremen dem botener vor reifen zu den rorbotin unde sextenteil?) unde sust ander cleine gevesse 18 gr. — Jekil dem zymmerman selb virde dy woche, das her ein nüe tor gemachet by Vicencz Eczils vor- werge und das kein Richenbach gebessirt hot und das loch in der muer by Klepphilswalde mit blanken vormachet hot, 6 fert. — Zweien gesellen, dy ym gehantreicht haben, 14 gr. — Vor eichin zu engiln*) und zu spangen*) unde vor zen grose torbret dorzu 28 gr. — Hartunge dem smede vor sechs grose clammern zu den torbanden unde vor ringe zu den engiln und zZapphin unde vor zw phannen und vor ein schok grosir tornail und eine mandele®) 37 gr. — Item dem selbin vor ein nüe slos zu dem tore und vor yserinne blech zu dem torregil unde vor haspen unde ketin dorzu unde vor acht blech vor dy bant an dem tore 27 gr. — [BI. 2030] Den zugesaczten wechtern dy woche 25 gr. — Mathes Houlezschuer dem müerer selbdritte dy woche, das her dy aitzüchte of dem Huntloche*) und in der Fleischirgasse unde by der Schapphen”) und by Ringel”) und of dem Fedirmarkte und in der Kale und sust andir locher an der statmüer gebessirt hot mit gehauen steinen unde sust grose steine und gezogin?) und fumf yserin gegerter") yn gemuert hot, 4l/s fert. — "Trangelt; badegelt 12 gr. — Vir gesellin, dy en dy woche gehantreicht habe[n] 26 gr. — Item vor zwenzik stucke quadirsteins dorzu, [zu] lochern und getern!?) 40 gr. — Item vor sechs tonnen kalkis dorzu 32 gr. — Item vor quadirsteinfur, santfur, kalkfur 26 gr.-— Item vor ysen zu den sechs getern?) vor dy ayozuchte 4!/; fert, — Item Hartunge dem smede, das her dy gertern?) gemacht hot, 92 gr. — Vor ein stein zu einem oven in der wogecammer und 1) Wach unsere fteht in der Dorlage unde. 2) Ein Maß. 3) Angel. *) Balfen, Riegel. 5) Sehórt zu Śhod. 6) f. S. 36, 5. 7) Sind Namen von Hausbefigern. 8) Sezoge, Bezüge find wohl befondere Teile im Kanale. 9) (ge)getter = Gitter. №) 3u Séhern und Gittern-
272 Górliser Ratsrechnungen 1398. o 20 25 30 der kouflute wegin off Martini [Nov. 11) kein Frankenfurd, das her sie nicht beschedigin nocht [fo!] hindern solde, 4 gr. — Claus Heller mit sechs glewein und acht schucczen, das sie unsere! kouflute geleiten und sichirn solden zwischin Prebuss, do was her ussen ein tag und ein nacht, 5!/s fert. — Wyremen dem botener vor reifen zu den rorbotin unde sextenteil?) unde sust ander cleine gevesse 18 gr. — Jekil dem zymmerman selb virde dy woche, das her ein nüe tor gemachet by Vicencz Eczils vor- werge und das kein Richenbach gebessirt hot und das loch in der muer by Klepphilswalde mit blanken vormachet hot, 6 fert. — Zweien gesellen, dy ym gehantreicht haben, 14 gr. — Vor eichin zu engiln*) und zu spangen*) unde vor zen grose torbret dorzu 28 gr. — Hartunge dem smede vor sechs grose clammern zu den torbanden unde vor ringe zu den engiln und zZapphin unde vor zw phannen und vor ein schok grosir tornail und eine mandele®) 37 gr. — Item dem selbin vor ein nüe slos zu dem tore und vor yserinne blech zu dem torregil unde vor haspen unde ketin dorzu unde vor acht blech vor dy bant an dem tore 27 gr. — [BI. 2030] Den zugesaczten wechtern dy woche 25 gr. — Mathes Houlezschuer dem müerer selbdritte dy woche, das her dy aitzüchte of dem Huntloche*) und in der Fleischirgasse unde by der Schapphen”) und by Ringel”) und of dem Fedirmarkte und in der Kale und sust andir locher an der statmüer gebessirt hot mit gehauen steinen unde sust grose steine und gezogin?) und fumf yserin gegerter") yn gemuert hot, 4l/s fert. — "Trangelt; badegelt 12 gr. — Vir gesellin, dy en dy woche gehantreicht habe[n] 26 gr. — Item vor zwenzik stucke quadirsteins dorzu, [zu] lochern und getern!?) 40 gr. — Item vor sechs tonnen kalkis dorzu 32 gr. — Item vor quadirsteinfur, santfur, kalkfur 26 gr.-— Item vor ysen zu den sechs getern?) vor dy ayozuchte 4!/; fert, — Item Hartunge dem smede, das her dy gertern?) gemacht hot, 92 gr. — Vor ein stein zu einem oven in der wogecammer und 1) Wach unsere fteht in der Dorlage unde. 2) Ein Maß. 3) Angel. *) Balfen, Riegel. 5) Sehórt zu Śhod. 6) f. S. 36, 5. 7) Sind Namen von Hausbefigern. 8) Sezoge, Bezüge find wohl befondere Teile im Kanale. 9) (ge)getter = Gitter. №) 3u Séhern und Gittern-
Strana 273
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 273 5 eyme zu lone, der den stein gehauen hot und gelocht und den oven gemacht hot, 8 gr. — Vor bruckendeln und vor rore- houlz 22 gr.1). — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle 23 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — [Bl. 204a] Den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Den wainpherdin vor ir futir dy woche 27 gr. — Item dem gebûer, der der brucken wart2) zu Lutolfhain, 1 mr. — Item dy rente, dy man der von Couldicz3) jerlich gebin mus, 120 sch. Sabato [November 16] ante Elizabeth: Unser foit sante einen boten her mit briven um dy einunge des margreven von Mysen mit den stetin und mit hern Birken brive von Hoenstein von des vredis wegin zwischin dem von Hockinborn und bat dy stete zu tage, 4 gr. 4). — Einen botin kein Prebuss zu dem von Hockinborn, das her ouch dy sinen dor zu dem tage sendin welle von derselben sache wegin, 4 gr. (mit hern Birken brive) 5). — [Bl. 204b] Item einen boten kein dem Luban um dy selbin sachin, das sie ouch zu tage quemen, 2 gr. — Der burgermeister4), Claus Heller, Johannes Elstirwerd mit sechs schucczen und mit den mannen unde mit den stetin kein Budissin zu unserm foite, als her landen und stetin geschrebin hatte, do man dohin zu ym komen solde von der eynunge wegin mit dem margreven, und gewonnen do mit den mannen der sachin eynen schob 6) hinder sich. Ouch rette" mit yn von den herren her Jon von Wartenberg unde her Wiczman 8) von Camencz, ab man sie ouch in der einunge haben welde. Unde rettin ouch mit ym von ern Hasken wegin von Lemberg und ander sachin. Unde worin usen einen tag unde zwu nacht, vorzertin 121/2 fert. — In reditu 18 gr. — Honor 30 Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Eyme gesellin, der an dem grabin kein Ebirsbach eine lucke vorfullete, 6 gr. — Her Nikil 15 20 25 10 1) Zum Teil gestrichen. 2) wartet, besorgt. 3) f. S. 264 Anm. 3. 4) s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B, B. II, §. 137. 5) Die eingeklammerten Worte sind später binzugefügt und sind wohl hinter Hockinborn einzuschieben. 6) Aufschub. 7) collocutus est. 8) Der Schlußbuchstabe ist nicht ganz klar, doch sichern das n viele andere Stellen, sowie der Umstand, daß der Schreiber das Schlußen öfter wie r gestaltet, f. §. 287 Anmerkung 7.
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 273 5 eyme zu lone, der den stein gehauen hot und gelocht und den oven gemacht hot, 8 gr. — Vor bruckendeln und vor rore- houlz 22 gr.1). — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle 23 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — [Bl. 204a] Den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Den wainpherdin vor ir futir dy woche 27 gr. — Item dem gebûer, der der brucken wart2) zu Lutolfhain, 1 mr. — Item dy rente, dy man der von Couldicz3) jerlich gebin mus, 120 sch. Sabato [November 16] ante Elizabeth: Unser foit sante einen boten her mit briven um dy einunge des margreven von Mysen mit den stetin und mit hern Birken brive von Hoenstein von des vredis wegin zwischin dem von Hockinborn und bat dy stete zu tage, 4 gr. 4). — Einen botin kein Prebuss zu dem von Hockinborn, das her ouch dy sinen dor zu dem tage sendin welle von derselben sache wegin, 4 gr. (mit hern Birken brive) 5). — [Bl. 204b] Item einen boten kein dem Luban um dy selbin sachin, das sie ouch zu tage quemen, 2 gr. — Der burgermeister4), Claus Heller, Johannes Elstirwerd mit sechs schucczen und mit den mannen unde mit den stetin kein Budissin zu unserm foite, als her landen und stetin geschrebin hatte, do man dohin zu ym komen solde von der eynunge wegin mit dem margreven, und gewonnen do mit den mannen der sachin eynen schob 6) hinder sich. Ouch rette" mit yn von den herren her Jon von Wartenberg unde her Wiczman 8) von Camencz, ab man sie ouch in der einunge haben welde. Unde rettin ouch mit ym von ern Hasken wegin von Lemberg und ander sachin. Unde worin usen einen tag unde zwu nacht, vorzertin 121/2 fert. — In reditu 18 gr. — Honor 30 Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Eyme gesellin, der an dem grabin kein Ebirsbach eine lucke vorfullete, 6 gr. — Her Nikil 15 20 25 10 1) Zum Teil gestrichen. 2) wartet, besorgt. 3) f. S. 264 Anm. 3. 4) s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B, B. II, §. 137. 5) Die eingeklammerten Worte sind später binzugefügt und sind wohl hinter Hockinborn einzuschieben. 6) Aufschub. 7) collocutus est. 8) Der Schlußbuchstabe ist nicht ganz klar, doch sichern das n viele andere Stellen, sowie der Umstand, daß der Schreiber das Schlußen öfter wie r gestaltet, f. §. 287 Anmerkung 7.
Strana 274
274 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 15 20 25 30 von Rechinberg wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Item do dy unsern von Budissin quomen, do besante man gemein- lichin myns herrin man, das sie herin quemen, von der einunge wegin, 6 gr. — Item do dy man herin quomen, do worin sie off dem rothusse mit dem burgermeister unde mit den rotmannen unde worin aldo eine von des margreven wegin von Mysen1). Und ouch hattin dy Lubaner einen tag vor dem rote mit hern Fritschin von der Landiscrone von der yren wegin, dy do ge- roubt worin zu Pilgeremdorff, und vortrunken an wine unde bire 18 gr. — [Bl. 205a] Item her Fritsche von Landiscrone wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Her Hannus von Muska2) der junge wart geert mit wine unde bice 6 gr. — Item eyme ritenden boten kein dem Stolpen mit virzik sch. gr. der rente, dy man der von Coldicz globete dohyn zu entwertin, 31 gr. — Viczencz Eczil, Jocoff Sleife, Claus Heller mit fumf schucczen unde mit den mannen unde mit den stetin kein der Lobaw zu tage von der einenge wegin des margreven von Mysen und der lantherrin und er Jon von Wartenberg und andir sachen, dy do zu Budissin geschobin 3) worn; und was ouch aldo unser foit er Heinczk. Und worin aldo obir nacht, vorzertin 71/2 fert. — In reditu 12 gr. — (Das horologium wart von dem winde und von dem wetir zufurt, das wart gebessert mit ysen und mit andirm gerete, 19 gr.)4). — Den zugesecztin wechtern off den muern dy woche 25 gr. — Zweien gesellin, dy dem rormeistir geholfin haben off dem velde erbeitin, als dy roren usgebrochin worin, dry tage 9 gr. — Item den rorehutern zu der selbin zit, als das wassir nicht yn dy stat gurgeln 5) mochte, 12 gr. — In den stok 7 gr.6) — (Vor bruckendeln unde vor rorehoulz 23 gr.)7). — [Bl. 205b] Vor koln unde vor houlz of das rothuss 17 gr. — Eyme houlzhauer 2 gr. — Hartunge dem smede, das her das slos an dem Lubanischin tore gebessert hat und vor eyn nuen slossil unde vor ketin und haspen unde vor zwene nûe slossil zu dem marstalle 9 gr. — Zweien zymmerluten dry tage an dem 2) 3) 4) 55 gorgeln —s. Ermiſch a. a. O. S. 137. Hans von Penzig auf Muskau. verschoben. Gestrichen, s. §. 260, 7 und 285, 3 ff. Ueber dem ersten g steht ein Abkürzungszeichen für r, also gurgeln oder = mit Geräusch fließen. 6) Die Summe ist gestrichen. *) Gestrichen.
274 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 15 20 25 30 von Rechinberg wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Item do dy unsern von Budissin quomen, do besante man gemein- lichin myns herrin man, das sie herin quemen, von der einunge wegin, 6 gr. — Item do dy man herin quomen, do worin sie off dem rothusse mit dem burgermeister unde mit den rotmannen unde worin aldo eine von des margreven wegin von Mysen1). Und ouch hattin dy Lubaner einen tag vor dem rote mit hern Fritschin von der Landiscrone von der yren wegin, dy do ge- roubt worin zu Pilgeremdorff, und vortrunken an wine unde bire 18 gr. — [Bl. 205a] Item her Fritsche von Landiscrone wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Her Hannus von Muska2) der junge wart geert mit wine unde bice 6 gr. — Item eyme ritenden boten kein dem Stolpen mit virzik sch. gr. der rente, dy man der von Coldicz globete dohyn zu entwertin, 31 gr. — Viczencz Eczil, Jocoff Sleife, Claus Heller mit fumf schucczen unde mit den mannen unde mit den stetin kein der Lobaw zu tage von der einenge wegin des margreven von Mysen und der lantherrin und er Jon von Wartenberg und andir sachen, dy do zu Budissin geschobin 3) worn; und was ouch aldo unser foit er Heinczk. Und worin aldo obir nacht, vorzertin 71/2 fert. — In reditu 12 gr. — (Das horologium wart von dem winde und von dem wetir zufurt, das wart gebessert mit ysen und mit andirm gerete, 19 gr.)4). — Den zugesecztin wechtern off den muern dy woche 25 gr. — Zweien gesellin, dy dem rormeistir geholfin haben off dem velde erbeitin, als dy roren usgebrochin worin, dry tage 9 gr. — Item den rorehutern zu der selbin zit, als das wassir nicht yn dy stat gurgeln 5) mochte, 12 gr. — In den stok 7 gr.6) — (Vor bruckendeln unde vor rorehoulz 23 gr.)7). — [Bl. 205b] Vor koln unde vor houlz of das rothuss 17 gr. — Eyme houlzhauer 2 gr. — Hartunge dem smede, das her das slos an dem Lubanischin tore gebessert hat und vor eyn nuen slossil unde vor ketin und haspen unde vor zwene nûe slossil zu dem marstalle 9 gr. — Zweien zymmerluten dry tage an dem 2) 3) 4) 55 gorgeln —s. Ermiſch a. a. O. S. 137. Hans von Penzig auf Muskau. verschoben. Gestrichen, s. §. 260, 7 und 285, 3 ff. Ueber dem ersten g steht ein Abkürzungszeichen für r, also gurgeln oder = mit Geräusch fließen. 6) Die Summe ist gestrichen. *) Gestrichen.
Strana 275
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 275 tore by Ebirsbach und ey[m] gesellin, der yn gehantreicht hot, und zu trangelde 24 gr. — Item hib der henger einen zur stûpe, der hatte den luthen uf den merktin das ire genomen, dem gab man zu lone 12 gr. — Matis dem müerer selbander zwene tage, das her dy ayzuchte an der statmuer fullin1) abegericht2) hat, 12 gr. — Zweien gesellin, dy ym gehantreicht haben, zu lone unde den müerern zu trangelde 6 gr. — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — (Vor unslit, hornsalbe, smer unde lichte in den marstall 6 gr.)3). — Petir 10 dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 23 gr. 5 [Bl. 206 a] Sabato in die sancti Clementis [November 23]: Einen boten kein Prebuss zu dem von Hockinborn, als her 15 Vinkein4) in den tôrm wolde legin von der burgeschaft wegin unser fleischer vor Schartung den gast von Glogaw, das her dy sachin lize sthen, bis das man muntlich mit ym geredin mochte, 4 gr. — Der 5) statschriber kein Prage zu unserm hern dem konige mit lande unde stetin unde vunden den konig do nicht, 20 do suchtin sie en zun Bettelern unde sûchtin en vorbas unde vunden en of dem Toczenik6) dem huse unde login do wol dry tage unde mochten vor en nicht komen, ouch wolde her ir nicht horen. Do schrebin sie ir sachen in ein brief7) unde sante[n 1) vollen = vollständig. aberichten = gut machen, bessern. 3) Gestrichen. 4) oder Vinkem. 5) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 138. 6) Unweit Bettlern (Zebrak), westsüdwestlich Prag. 7) Den Brief hat uns Scultetus in seinen annales II Bl. 66 (L. III 1) unter dem Jahre 1426 erbalten. Er lautet: Unsirn undirthenigen, demutigen, willigen dinst, hochgeborner fürste, gnedeger liber herre! Wir sint zu e. gn. gesant von herrn Heincze Phlugis weyn unsirs voytes und von land und von steten weyn umb gebrechin der lande und der stedt. Liber gn. herre! Wer tun e. gn. zu wissen, das der von Kottebus und her Heyncke Bircke von dem Honstein und h. Anszhelm dem edeln herrn Frederich von Hockinborn Prebus abegelaufin habin und em das haus och wulden abelauffen, und haben em zugemut, das her en das haus eyn sulde gebin von des alden marggraffen wegin von Merhern. Des sprach der von Hockinborn, her welde bleiben bey seyme gn. herrn dem könige und bey landin und bey stetin. Do sie en desz nicht machten obirredin, do fylen sy zu und branthen em das stetchin abe und verdingetin (f. S. 276 Anmerkung 4) eme seyne lant und haben en zu eynem armen manne gemacht. — Och, liber gnediger herre, wulden sy em Summer- feld doran gebin (urbem Sommerfeld dare) und wulden das slosz e. gn. und landen und stetin entphremdin, davon e. gn. und lant und stete 2)
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 275 tore by Ebirsbach und ey[m] gesellin, der yn gehantreicht hot, und zu trangelde 24 gr. — Item hib der henger einen zur stûpe, der hatte den luthen uf den merktin das ire genomen, dem gab man zu lone 12 gr. — Matis dem müerer selbander zwene tage, das her dy ayzuchte an der statmuer fullin1) abegericht2) hat, 12 gr. — Zweien gesellin, dy ym gehantreicht haben, zu lone unde den müerern zu trangelde 6 gr. — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — (Vor unslit, hornsalbe, smer unde lichte in den marstall 6 gr.)3). — Petir 10 dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 23 gr. 5 [Bl. 206 a] Sabato in die sancti Clementis [November 23]: Einen boten kein Prebuss zu dem von Hockinborn, als her 15 Vinkein4) in den tôrm wolde legin von der burgeschaft wegin unser fleischer vor Schartung den gast von Glogaw, das her dy sachin lize sthen, bis das man muntlich mit ym geredin mochte, 4 gr. — Der 5) statschriber kein Prage zu unserm hern dem konige mit lande unde stetin unde vunden den konig do nicht, 20 do suchtin sie en zun Bettelern unde sûchtin en vorbas unde vunden en of dem Toczenik6) dem huse unde login do wol dry tage unde mochten vor en nicht komen, ouch wolde her ir nicht horen. Do schrebin sie ir sachen in ein brief7) unde sante[n 1) vollen = vollständig. aberichten = gut machen, bessern. 3) Gestrichen. 4) oder Vinkem. 5) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 138. 6) Unweit Bettlern (Zebrak), westsüdwestlich Prag. 7) Den Brief hat uns Scultetus in seinen annales II Bl. 66 (L. III 1) unter dem Jahre 1426 erbalten. Er lautet: Unsirn undirthenigen, demutigen, willigen dinst, hochgeborner fürste, gnedeger liber herre! Wir sint zu e. gn. gesant von herrn Heincze Phlugis weyn unsirs voytes und von land und von steten weyn umb gebrechin der lande und der stedt. Liber gn. herre! Wer tun e. gn. zu wissen, das der von Kottebus und her Heyncke Bircke von dem Honstein und h. Anszhelm dem edeln herrn Frederich von Hockinborn Prebus abegelaufin habin und em das haus och wulden abelauffen, und haben em zugemut, das her en das haus eyn sulde gebin von des alden marggraffen wegin von Merhern. Des sprach der von Hockinborn, her welde bleiben bey seyme gn. herrn dem könige und bey landin und bey stetin. Do sie en desz nicht machten obirredin, do fylen sy zu und branthen em das stetchin abe und verdingetin (f. S. 276 Anmerkung 4) eme seyne lant und haben en zu eynem armen manne gemacht. — Och, liber gnediger herre, wulden sy em Summer- feld doran gebin (urbem Sommerfeld dare) und wulden das slosz e. gn. und landen und stetin entphremdin, davon e. gn. und lant und stete 2)
Strana 276
276 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. sie 1) vor siner gnode von des 2) wegin von Hokinborn, als ym der von Kottebuss unde her Anshelm unde her Birke Prebuss abegeloufin hattin unde wolden, das [Bl. 206b] her dem margreven von Meherin3) sich dirgebin solde und hulden; unde do her des nicht thuen wolde, do brantin sie ym das stetchin abe unde vor- dingetin4) ym sin lant. Unde legitin ym 5) vor von er Jonen weyne von Wartenberg, als her her Hasken von Lemberg ge- vangen hatte, ab her icht gerotin mochte, ab unsen burgern von irre vorlust wegin icht gliches mochte wedirvaren, unde ander sachen. Do wolde ir der konig unser herre nicht horen unde wiste sie vorbas wedir kein Proge zu margreve Procop von Meheren, der solde en enden 6). Do riten sie wedir kein Proge zum margreve Procope unde legetin ym dy vorgeschrebin sachin unde ander sachen vor unde boten en umme hulfe unde umme rot. Unde woren ussen wol vir wochen unde vorzertin 8 sch. — Elstirwerde"), der statschriber kein der Lobe mit den stetin unde mit den mannen zu tage, als sie von unserm hern dem konige und dem margreven komen worin unde von margreve Procope brive brochten zu margreve Josten sinem bruder unde zu dem 20 von Kottebuss und er Anshelm und zu ern Birken unde ouch zu dem von Hockinborn. Und worin do zu rote, ab man dy selbin brive zuhandis 8) wolde us lossin gen adir nicht. Do 5 10 15 grossin schaden mochten entphan. — Och, liber gn. herre, tun wir e. gn. zu wissen, als wir e.gn. vormals dicke geclayt han obir herrn Haszken vom Lemberg, das der euer armen bürger von Gorlicz vorterbit hat an leybe und an gute, das sie mit eren kindern betiln mussen gen. Nu bete wir e.gn., das er uns euern brief welt gebin zu hern Jon von Wartenberg, das in uns der antworte (überantworte, ausliefere), wen (= da) her en gefangin hat. Das well wir got vor euer lang lebin betin ain (= ewen immer) und ebeclich. — Och, liber herre, tu wyr e. gn. zu wissen, das sy sich gesamlet hattin zu Kottebus und zu Summerfelt mit 500 pherdin und welden eyn das land, zu beschedigen etc., und habin lossin machin zu Kottebus und Summerfelt me wen 20 und 100 leitern, domete sy euer stete und slos wullin obirfallin. Des wir armen stete mussen tag und nacht wachin habin bey 100 und mer, zu bewaren eur slosz, und grosse zerunge dorof tragin etc. Nu bete wir e. königliche gn., das ir vor uns seyt, wenn wyr zu nymant zuflucht haben, denn zu gote und zu e. gn. — Zur Sache s. Worbs, Geschichte von Sagan (1795) S. 82 f., A. Heinrich. Geschichtliche Nachrichten iber Priebus (1898) S. 6. für in. 2) s. ähnlich 33, 1 s. auch 290, 9. 3) Gemeint ist Jobst, s. Herm. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 §. 78 f. 4) Lexer, mhd. Wörterbuch III Sp. 96 führt für verdingen die Bedeutung brand- schatzen an. 5) proposuerunt ei(regi). 6) ihnen endgültigen Bescheid geben. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 139. 8) sogleich.
276 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. sie 1) vor siner gnode von des 2) wegin von Hokinborn, als ym der von Kottebuss unde her Anshelm unde her Birke Prebuss abegeloufin hattin unde wolden, das [Bl. 206b] her dem margreven von Meherin3) sich dirgebin solde und hulden; unde do her des nicht thuen wolde, do brantin sie ym das stetchin abe unde vor- dingetin4) ym sin lant. Unde legitin ym 5) vor von er Jonen weyne von Wartenberg, als her her Hasken von Lemberg ge- vangen hatte, ab her icht gerotin mochte, ab unsen burgern von irre vorlust wegin icht gliches mochte wedirvaren, unde ander sachen. Do wolde ir der konig unser herre nicht horen unde wiste sie vorbas wedir kein Proge zu margreve Procop von Meheren, der solde en enden 6). Do riten sie wedir kein Proge zum margreve Procope unde legetin ym dy vorgeschrebin sachin unde ander sachen vor unde boten en umme hulfe unde umme rot. Unde woren ussen wol vir wochen unde vorzertin 8 sch. — Elstirwerde"), der statschriber kein der Lobe mit den stetin unde mit den mannen zu tage, als sie von unserm hern dem konige und dem margreven komen worin unde von margreve Procope brive brochten zu margreve Josten sinem bruder unde zu dem 20 von Kottebuss und er Anshelm und zu ern Birken unde ouch zu dem von Hockinborn. Und worin do zu rote, ab man dy selbin brive zuhandis 8) wolde us lossin gen adir nicht. Do 5 10 15 grossin schaden mochten entphan. — Och, liber gn. herre, tun wir e. gn. zu wissen, als wir e.gn. vormals dicke geclayt han obir herrn Haszken vom Lemberg, das der euer armen bürger von Gorlicz vorterbit hat an leybe und an gute, das sie mit eren kindern betiln mussen gen. Nu bete wir e.gn., das er uns euern brief welt gebin zu hern Jon von Wartenberg, das in uns der antworte (überantworte, ausliefere), wen (= da) her en gefangin hat. Das well wir got vor euer lang lebin betin ain (= ewen immer) und ebeclich. — Och, liber herre, tu wyr e. gn. zu wissen, das sy sich gesamlet hattin zu Kottebus und zu Summerfelt mit 500 pherdin und welden eyn das land, zu beschedigen etc., und habin lossin machin zu Kottebus und Summerfelt me wen 20 und 100 leitern, domete sy euer stete und slos wullin obirfallin. Des wir armen stete mussen tag und nacht wachin habin bey 100 und mer, zu bewaren eur slosz, und grosse zerunge dorof tragin etc. Nu bete wir e. königliche gn., das ir vor uns seyt, wenn wyr zu nymant zuflucht haben, denn zu gote und zu e. gn. — Zur Sache s. Worbs, Geschichte von Sagan (1795) S. 82 f., A. Heinrich. Geschichtliche Nachrichten iber Priebus (1898) S. 6. für in. 2) s. ähnlich 33, 1 s. auch 290, 9. 3) Gemeint ist Jobst, s. Herm. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 §. 78 f. 4) Lexer, mhd. Wörterbuch III Sp. 96 führt für verdingen die Bedeutung brand- schatzen an. 5) proposuerunt ei(regi). 6) ihnen endgültigen Bescheid geben. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 139. 8) sogleich.
Strana 277
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 277 5 10 15 20 30 wordin sie do zu rote, das dy brive usgehen solden, unde andir sachen, dy sie zu werbin hatten, 34 gr. — In reditu 7 gr. — (Dy von dem Luban worin geert mit wine unde bire 6 gr.)1). — [Bl. 207a) Der stat diner gemeynlichin vor ir winther gewant 6 mr. 7 gr. — Item dem statschriber vor sin winther gewant 1 sch. gr. — Der von Bebirstein mit sinem sone was alhy, als her mit ern Jonen von Wartenberg ein tag solde haben zu der Zittaw, unde wart geert mit wine unde bire, 13 gr. — Item her Otte von Ketelicz wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Der von Wisenberg wart geert mit win unde bire 8 gr. — Der von Landisberg wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Item boten sie um ein geleite bis kein Fredelant, do geleite man sie mit drien schucczen, 12 gr. — Eyme wagener vor zwei nue gestelle2) unde vor eine wage3) unde ander geschirre 4) 6 gr. — Item Lendehocken dem smede vor vir trageringe 5) unde vor eine zocht 6 unde ander gerethe zu dem selbin wagin 7 gr. — Den zu- gesaczten wechtern dy woche 25 gr. — Dryen gesellin, dy den steinweg off der Nysebrucken abe gerůmet haben, als dy brucke von enander gink, vir tage mit trangelde 15 gr. — Meister Nickil selbander zwene tage, das her ander bruckendeln of dy erstin, dy do vorfult7) worin, legete unde zusneit unde mit latten offnaylte und dy locher vormachtin, mit trangelde 16 gr. — [Bl. 207b] Item vor 1/2 sch. bruckendeln zu den selbin dingen unde vor bretnayl dorzu 32 gr. — Item des hirtin hus stunt 25 ledig, do treip man bûfereye8) ynne, unde dornoch quam eyn nue hirte und zoch doryn, do bessirte man das hus an stobin und an cammern mit ketin, mit haspen und wendin, dy zuvallin worin, 17 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — Gorlicze dem smede vor hufslag den pherden in beide marstelle 17 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Vor futer den wainpherdin dy woche 26 gr. — Item Cuczail9) des von Hockin- bornes houptmann wart gelost us der herberge 18 gr. 1) Gestrichen. 2) Der untere Teil eines Wagens, worauf der obere ruht. 3) Ein um einen Mittelpunkt beweglicher Hebel auf der Wagendeichsel, an dem die Ortscheite angebracht sind. 4) Wagengerätschaften. 5) ein großer Ring, vermittelst dessen der „Rungestock“ auf die Achse gesteckt wird (Adelung), s. codex II 1 S. 23 Anmerkung 1. 6) sind wohl die Ketten, mit deuen die Oferde an die Wagenstange befestigt sind. 7) In der Dorlage vorfultin. 8) Unfug. 9) f. S. (63, 21. 172, 24. 174, 26. 182, U.
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 277 5 10 15 20 30 wordin sie do zu rote, das dy brive usgehen solden, unde andir sachen, dy sie zu werbin hatten, 34 gr. — In reditu 7 gr. — (Dy von dem Luban worin geert mit wine unde bire 6 gr.)1). — [Bl. 207a) Der stat diner gemeynlichin vor ir winther gewant 6 mr. 7 gr. — Item dem statschriber vor sin winther gewant 1 sch. gr. — Der von Bebirstein mit sinem sone was alhy, als her mit ern Jonen von Wartenberg ein tag solde haben zu der Zittaw, unde wart geert mit wine unde bire, 13 gr. — Item her Otte von Ketelicz wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Der von Wisenberg wart geert mit win unde bire 8 gr. — Der von Landisberg wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Item boten sie um ein geleite bis kein Fredelant, do geleite man sie mit drien schucczen, 12 gr. — Eyme wagener vor zwei nue gestelle2) unde vor eine wage3) unde ander geschirre 4) 6 gr. — Item Lendehocken dem smede vor vir trageringe 5) unde vor eine zocht 6 unde ander gerethe zu dem selbin wagin 7 gr. — Den zu- gesaczten wechtern dy woche 25 gr. — Dryen gesellin, dy den steinweg off der Nysebrucken abe gerůmet haben, als dy brucke von enander gink, vir tage mit trangelde 15 gr. — Meister Nickil selbander zwene tage, das her ander bruckendeln of dy erstin, dy do vorfult7) worin, legete unde zusneit unde mit latten offnaylte und dy locher vormachtin, mit trangelde 16 gr. — [Bl. 207b] Item vor 1/2 sch. bruckendeln zu den selbin dingen unde vor bretnayl dorzu 32 gr. — Item des hirtin hus stunt 25 ledig, do treip man bûfereye8) ynne, unde dornoch quam eyn nue hirte und zoch doryn, do bessirte man das hus an stobin und an cammern mit ketin, mit haspen und wendin, dy zuvallin worin, 17 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — Gorlicze dem smede vor hufslag den pherden in beide marstelle 17 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Vor futer den wainpherdin dy woche 26 gr. — Item Cuczail9) des von Hockin- bornes houptmann wart gelost us der herberge 18 gr. 1) Gestrichen. 2) Der untere Teil eines Wagens, worauf der obere ruht. 3) Ein um einen Mittelpunkt beweglicher Hebel auf der Wagendeichsel, an dem die Ortscheite angebracht sind. 4) Wagengerätschaften. 5) ein großer Ring, vermittelst dessen der „Rungestock“ auf die Achse gesteckt wird (Adelung), s. codex II 1 S. 23 Anmerkung 1. 6) sind wohl die Ketten, mit deuen die Oferde an die Wagenstange befestigt sind. 7) In der Dorlage vorfultin. 8) Unfug. 9) f. S. (63, 21. 172, 24. 174, 26. 182, U.
Strana 278
278 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. [Bl. 208a] Sabato in die sancti Andree [November 30]: Als 1) unser statschriber von Proge quam, do brochte her brive von margreve Procope zu sinem bruder margreve Josten kein Berlin, und dy sante man mit eynem boten dohyn, 24 gr. — Item einen boten mit den selbin margreven Procopis briven zu dem von Kottebuss unde kein Sommervelt zu ern Birken und zu ern Anshelme kein der Picze umme das, das sie einen frede solden haldin mit dem von Hockinborn, 12 gr. — Item einen boten zu dem von Hockinborn kein Prebuss ouch mit margreve Procopis briven von sulcher sache wegin 4 gr. — Unser foit her Heinezk Phlug der quam her mit syme hovegesinde, der wart geert mit wine unde bire unde mit wilprete, 2 sch. — Item wart her geert, als her dy jungen vrouen unde ouch der eldisten ein teil mit den jungen burger sonen zu huse gebetin hatte, 1/2 sch. — Item koufte man wedir Hannus Ulrsdorf zwene nüe armbrost, 2 sch. gr. — Item einen boten kein Stetin zu dem herzogen2) mit sinen burgen umme das gelt, das her der stat schuldig ist, 18 gr. — Item einen boten mit einer entwort kein Schoschaw 3) zu ern Wencz von Donyn, als her von dem konige brive brochte von der pharre wegin, als her an dy mytunge tretin wolde 4), 3 gr. — [Bl. 208b] Zweien zymmerluten, dy do Lemechin 5) off dem torhuse by unser vrouen kirchen dy wende an der treppin cleidetin unde lenen machten unde lyt6) an dy erker unde under dem dache vor den wint vormachte, zwene tage, 12 gr. — Eyme gesellin, der en gehantreicht hot, mit dem trangelde 5 gr. — Vor bret, zymmer, lattin unde nayle dorzu 31 gr. — Einen boten kein Richenwalde zu Apecz von Meczin- rode, das her vorbas einen boten senden solde kein Kottebuss, das her dirvaren solde, wy stark her Heinrich von Waldaw7) und her Heinrich von Sebin 8) zien worden kein der Fryenstad zu den gleveyn unten 2) und wen sie sich dirhebin wordin, 3 gr. — Item s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 139. ſ. S. 241 2. Tzschocha bei Marklissa. Wentsch wollte Pfarrer in Görlitz werden, f. §. 279, 15 ff. Lemechen ist der Wächter auf dem Corhause. bretterne Deckel, Verſchläge. Auf Mückenberg südwestlich Senftenberg, f. S. 261, 6. 8) f. S. 102, 15. 104, 15. 106, 7. 9) Ob es sich hier um einen Zug gegen Freystadt (nordöstlich Sagan) oder um eine Vereinigung mit Streitkräften (gleweyn), die sich um Freystadt gesammelt hatten, bandelt, bleibt ungewiß. da sonstige Quellen nicht vorliegen; vielleicht betrifft die Sache unten S. 288, 26 ff. 23 33 4) 5) 6) 5 10 15 20 25 30
278 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. [Bl. 208a] Sabato in die sancti Andree [November 30]: Als 1) unser statschriber von Proge quam, do brochte her brive von margreve Procope zu sinem bruder margreve Josten kein Berlin, und dy sante man mit eynem boten dohyn, 24 gr. — Item einen boten mit den selbin margreven Procopis briven zu dem von Kottebuss unde kein Sommervelt zu ern Birken und zu ern Anshelme kein der Picze umme das, das sie einen frede solden haldin mit dem von Hockinborn, 12 gr. — Item einen boten zu dem von Hockinborn kein Prebuss ouch mit margreve Procopis briven von sulcher sache wegin 4 gr. — Unser foit her Heinezk Phlug der quam her mit syme hovegesinde, der wart geert mit wine unde bire unde mit wilprete, 2 sch. — Item wart her geert, als her dy jungen vrouen unde ouch der eldisten ein teil mit den jungen burger sonen zu huse gebetin hatte, 1/2 sch. — Item koufte man wedir Hannus Ulrsdorf zwene nüe armbrost, 2 sch. gr. — Item einen boten kein Stetin zu dem herzogen2) mit sinen burgen umme das gelt, das her der stat schuldig ist, 18 gr. — Item einen boten mit einer entwort kein Schoschaw 3) zu ern Wencz von Donyn, als her von dem konige brive brochte von der pharre wegin, als her an dy mytunge tretin wolde 4), 3 gr. — [Bl. 208b] Zweien zymmerluten, dy do Lemechin 5) off dem torhuse by unser vrouen kirchen dy wende an der treppin cleidetin unde lenen machten unde lyt6) an dy erker unde under dem dache vor den wint vormachte, zwene tage, 12 gr. — Eyme gesellin, der en gehantreicht hot, mit dem trangelde 5 gr. — Vor bret, zymmer, lattin unde nayle dorzu 31 gr. — Einen boten kein Richenwalde zu Apecz von Meczin- rode, das her vorbas einen boten senden solde kein Kottebuss, das her dirvaren solde, wy stark her Heinrich von Waldaw7) und her Heinrich von Sebin 8) zien worden kein der Fryenstad zu den gleveyn unten 2) und wen sie sich dirhebin wordin, 3 gr. — Item s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 139. ſ. S. 241 2. Tzschocha bei Marklissa. Wentsch wollte Pfarrer in Görlitz werden, f. §. 279, 15 ff. Lemechen ist der Wächter auf dem Corhause. bretterne Deckel, Verſchläge. Auf Mückenberg südwestlich Senftenberg, f. S. 261, 6. 8) f. S. 102, 15. 104, 15. 106, 7. 9) Ob es sich hier um einen Zug gegen Freystadt (nordöstlich Sagan) oder um eine Vereinigung mit Streitkräften (gleweyn), die sich um Freystadt gesammelt hatten, bandelt, bleibt ungewiß. da sonstige Quellen nicht vorliegen; vielleicht betrifft die Sache unten S. 288, 26 ff. 23 33 4) 5) 6) 5 10 15 20 25 30
Strana 279
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 279 einen boten kein Prebus zu dem von Hockinborn unde tet ym zu wissen, das unser foit komen wer, als her gebetin hatte, 4 gr. — Do quam der von Hokinborn heroff unde wart geert mit win unde bire, 9 gr. — Item wart her us der herberge gelost mit 5 sinen geselln und syme hovegesinde zwu nacht unde zwen tage wol mit virundzwenzik pherdin, 31/2 sch. — Item bat her um geleite, als her sich besorgete, do geleite man mit sechs schucczen kein Prebuss, unde worin usen ein tag und ein nacht, 28 gr. — Claus Heller1) kein Proge unde vorbas kein dem Bettelern und 10 vort off den Toczenik2) zu unserm herrn dem konige unde lege[te] ym vor von des weine von Hokinborn, wy der dorch true wille, dy her zu dem konige hatte, vorterbt wart 3), und legete ouch vor dy eynunge von dem margreven wegin von Mysen [Bl. 209 a] mit den landen unde mit den stetin, ab ym dy ge- vallen worde adir nicht, unde legite ym ouch vor von ern Wencz wegin von Donfyn], als her syne brive brocht hatte und unser pharrer werdin wolde, und ouch von ern Anshelms wegin und her Birken vom Hoenstein unde sust ander vil sachin heymelichin. Unde was usen mer denne virzen tage; vorzerte 6 sch. — Einen boten 20 kein dem Luban, als Claus von Proge komen was, das sie zu tage komen solden kein der Lobaw, 3 gr. — Dy von Budissin worin hy mit einem brive, den en er Heinrich von Waldaw gesant hatte und sie mante, das sie einen frede an ym gebrochin hettin, den sy ym globet hettin, unde botin umme rot. Dy worin geert mit wine unde bire 9 gr. — Jocoff Sleife4), Nicolas Ermil- rich, Claus Heller, Johannes Elstirwerde mit eyme wagin mit 4 pherdin unde mit sechs schucczen unde mit den mannen unde stetin kein der Lobaw zu tage, als Claus5) Heller von unserm herrin dem konige komen was unde brive brocht hatte, als is 30 unsers herrin des kônges wille unde wort was, das man sich mit dem margreven von Mysen einen solde. Unde machten do der eynunge eine notel 6) unde worden do zu rate, wy man kein Bischofswerde zien wolde zu den Misinschin stetin, nnd von der Budissener wegin von ern Heinrich wegin von Waldaw und 15 25 s. unten 1) Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 139 und Ermisch a. a. O. S. 137. 2) f. S. 275, 21. 3) In der Dorlage hatte. s. Ermisch a. a. O. S. 137. 55 s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 139. schriftlichen Aufsatz; es ist die Urkunde, die datiert ist vom 18. Dezember 1398, §. 282, 22 ff.
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 279 einen boten kein Prebus zu dem von Hockinborn unde tet ym zu wissen, das unser foit komen wer, als her gebetin hatte, 4 gr. — Do quam der von Hokinborn heroff unde wart geert mit win unde bire, 9 gr. — Item wart her us der herberge gelost mit 5 sinen geselln und syme hovegesinde zwu nacht unde zwen tage wol mit virundzwenzik pherdin, 31/2 sch. — Item bat her um geleite, als her sich besorgete, do geleite man mit sechs schucczen kein Prebuss, unde worin usen ein tag und ein nacht, 28 gr. — Claus Heller1) kein Proge unde vorbas kein dem Bettelern und 10 vort off den Toczenik2) zu unserm herrn dem konige unde lege[te] ym vor von des weine von Hokinborn, wy der dorch true wille, dy her zu dem konige hatte, vorterbt wart 3), und legete ouch vor dy eynunge von dem margreven wegin von Mysen [Bl. 209 a] mit den landen unde mit den stetin, ab ym dy ge- vallen worde adir nicht, unde legite ym ouch vor von ern Wencz wegin von Donfyn], als her syne brive brocht hatte und unser pharrer werdin wolde, und ouch von ern Anshelms wegin und her Birken vom Hoenstein unde sust ander vil sachin heymelichin. Unde was usen mer denne virzen tage; vorzerte 6 sch. — Einen boten 20 kein dem Luban, als Claus von Proge komen was, das sie zu tage komen solden kein der Lobaw, 3 gr. — Dy von Budissin worin hy mit einem brive, den en er Heinrich von Waldaw gesant hatte und sie mante, das sie einen frede an ym gebrochin hettin, den sy ym globet hettin, unde botin umme rot. Dy worin geert mit wine unde bire 9 gr. — Jocoff Sleife4), Nicolas Ermil- rich, Claus Heller, Johannes Elstirwerde mit eyme wagin mit 4 pherdin unde mit sechs schucczen unde mit den mannen unde stetin kein der Lobaw zu tage, als Claus5) Heller von unserm herrin dem konige komen was unde brive brocht hatte, als is 30 unsers herrin des kônges wille unde wort was, das man sich mit dem margreven von Mysen einen solde. Unde machten do der eynunge eine notel 6) unde worden do zu rate, wy man kein Bischofswerde zien wolde zu den Misinschin stetin, nnd von der Budissener wegin von ern Heinrich wegin von Waldaw und 15 25 s. unten 1) Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 139 und Ermisch a. a. O. S. 137. 2) f. S. 275, 21. 3) In der Dorlage hatte. s. Ermisch a. a. O. S. 137. 55 s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 139. schriftlichen Aufsatz; es ist die Urkunde, die datiert ist vom 18. Dezember 1398, §. 282, 22 ff.
Strana 280
280 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 20 ander sachen, dy sie zu werbin hatten, 6 fert. — In reditu 12 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr.1). — Der alde von Bebirstein wart geert mit wine unde bire 9 gr. — [Bl. 209b] Einen boten kein Soraw, als sie einen in irre hafte hattin und das recht mit ym begingen, unde boten sie umme, [ab] sie icht von ym vornomen hettin, das do landen und stetin schedelichin wer, das sie uns das vorkundigetin, 5 gr. — Item sante man Phaffindorf kein Breslaw, das her der stat ezliche pherde koufen solde, als sichs unfredelichin in den landen anlis. Do koufte her der stat dry pherde, dy kosten 37 mr., und was off Elizabeth [Nov. 19]2). — Item gab man Phaffindorf kein Breslaw hin unde wedir zu zerunge unde den pherdin zu futer unde ym selbir umme syne müe zu vortrinken 9 fert. 2 gr. — Item koufte man doselbist zu Breslaw zu der stat pherdin zwene 15 setele, halftern, zeume, steikleder unde stegereifern unde vor salzsteine in den marstall, 54 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 25 gr. — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 19 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin di woche 11 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 41/2 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 22 gr.— Eyme gesellin, der do Phaffindorfe gehulfen hot of dem wege dy pherde wartin bis herheym, 12 gr. [Bl. 210a] Sabato [Dezember 7] in die concepcionis 3): Der Randecke brochte brive von dem konige von des von 25 Hockinborn wegin, das ym lant unde stâte helfin solden. Dy sante man vorbas zu den unsern kein Budissin, als dy stete do by enander worin, 4 gr. — Viczencz Eczil4), Claus Heller, Bernhard Canicz mit vir glewein unde mit acht schucczin unde mit den stetin kein Budissin unde vorbas mit unserm foite kein 30 Bischoffwerde mit den stetin zu tage mit des margreven rote von Mysen unde mit den Mysenischen stetin umme dy eynunge der lande unde der stete von des fredis wegin, unde do wart ein gebrechin an der notel von der Budissiner wegin, unde ouch quomen unse lantlute nicht dohin, als sie globt hattin, also das 35 dy brive zu dem mole nicht vorsigelt worin. Und do sie her 2) 3) 4) zum Teil gestrichen. Es ist wohl von einem Markte, der auf Elisabeth abgehalten wurde, die Rede. Ungenaue Datierung, der dies concepcionis fällt auf den Sountag. — s. Ermiſch a. a. O. S. 137.
280 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 20 ander sachen, dy sie zu werbin hatten, 6 fert. — In reditu 12 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr.1). — Der alde von Bebirstein wart geert mit wine unde bire 9 gr. — [Bl. 209b] Einen boten kein Soraw, als sie einen in irre hafte hattin und das recht mit ym begingen, unde boten sie umme, [ab] sie icht von ym vornomen hettin, das do landen und stetin schedelichin wer, das sie uns das vorkundigetin, 5 gr. — Item sante man Phaffindorf kein Breslaw, das her der stat ezliche pherde koufen solde, als sichs unfredelichin in den landen anlis. Do koufte her der stat dry pherde, dy kosten 37 mr., und was off Elizabeth [Nov. 19]2). — Item gab man Phaffindorf kein Breslaw hin unde wedir zu zerunge unde den pherdin zu futer unde ym selbir umme syne müe zu vortrinken 9 fert. 2 gr. — Item koufte man doselbist zu Breslaw zu der stat pherdin zwene 15 setele, halftern, zeume, steikleder unde stegereifern unde vor salzsteine in den marstall, 54 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 25 gr. — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 19 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin di woche 11 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 41/2 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 22 gr.— Eyme gesellin, der do Phaffindorfe gehulfen hot of dem wege dy pherde wartin bis herheym, 12 gr. [Bl. 210a] Sabato [Dezember 7] in die concepcionis 3): Der Randecke brochte brive von dem konige von des von 25 Hockinborn wegin, das ym lant unde stâte helfin solden. Dy sante man vorbas zu den unsern kein Budissin, als dy stete do by enander worin, 4 gr. — Viczencz Eczil4), Claus Heller, Bernhard Canicz mit vir glewein unde mit acht schucczin unde mit den stetin kein Budissin unde vorbas mit unserm foite kein 30 Bischoffwerde mit den stetin zu tage mit des margreven rote von Mysen unde mit den Mysenischen stetin umme dy eynunge der lande unde der stete von des fredis wegin, unde do wart ein gebrechin an der notel von der Budissiner wegin, unde ouch quomen unse lantlute nicht dohin, als sie globt hattin, also das 35 dy brive zu dem mole nicht vorsigelt worin. Und do sie her 2) 3) 4) zum Teil gestrichen. Es ist wohl von einem Markte, der auf Elisabeth abgehalten wurde, die Rede. Ungenaue Datierung, der dies concepcionis fällt auf den Sountag. — s. Ermiſch a. a. O. S. 137.
Strana 281
Görlitzer Ratsrechnungen (398. 281 wedir zogin, do hilden sie die von Budissin off unde boten sie, das sie hulfen, ab ir zweitracht in ein sose1) mochte komen. Dorumme bleib Claus Heller hinderstellic zu Budissin. Worin ussen dry ganze tage, 51/2 sch. — In reditu 19 gr. — Eyme furmanne, der yn ir gerete furte off eynem weynechin unde ir getrenke, 18 gr. — [Bl. 210b/ Honor consulum de Lubano 7 gr. — Wolfarde von Zwickaw vor zwei spisevas unde zwu gezente2) flaschin und aucht [so!] brochte der statschriber ouch zwei spisevas und dry gezente flaschin, dy worin angericht mit rymen, 1 sch. 10 7 gr. — Dem botel was sin oven zubrochen, deme machte man einen nüen unde gab vor kachil unde den erbitern unde vor ander gerete 18 gr. — Item do sante man off den Berg3) von der gruben wegin of unsern teil 21/2 sch.4). — Item besante [man] dy vire off dem lande, dy zu dem lande gekorin worin5), als sie den tag zu Bischofswerde vorsûmet hattin, unde saite en, das sie is vorbas nicht vorsumen solden, wenne man anderweide dohin zihen werde, ein geretin boten 6 gr. — Vor houlz, koln of das rothuss unde ein hoûer 6) 16 gr. — Item koufte man der stat pherdin hôe7) zu Rotenburg, das furte uns der spetilmeister mit dryen wagin unde unse wagin do mete, den gab man zu vertrinken, gesellin, dy holfen abeladin, 9 gr. — Item sante man dem von Hockinborn ein brieff, den ym unser herre der konig gesant hatte, 4 gr. — Item sante man den unsern, dy zu Prebuss logen, als ander stete heroffgezogin8) worin, einen wagin, der sie mit yrem gerete herofffurte, zu lon unde zerunge 21 gr. — Einen boten kein Zoraw zu dem rote, das sie uns geriten welden" kein Rotenburg von sachin wegin, dy man nicht vorschriben mochte von der schucczin wegin, 5 gr. — [Bl. 211a] Honor notarii de Budissin 6 gr. — Item dry boten kein dem Luban, kein der 30 Zittaw unde kein der Lobaw, das sie off den sonnabent [Dez. 14 nicht dorften komen, wen der tag dirlengit10) were, als der stat- 5 15 20 25 1) sueze = Süßheit, Eintracht. 2) gezinnte, Flaſchen aus Zinn. 3) Kuttenberg. 2 Danach besaßen die Görlitzer Anteilscheine (Kuxe) an dem Bergwerke zu Kuttenberg. 5) Also die „Landesältesten". 6) Hauer, Holzhacker. 7) Heu. 8) herauf d. h. heimgezogen waren. 9) ut nostra causa equitare vellent. 10) binausgeſchoben. 19
Görlitzer Ratsrechnungen (398. 281 wedir zogin, do hilden sie die von Budissin off unde boten sie, das sie hulfen, ab ir zweitracht in ein sose1) mochte komen. Dorumme bleib Claus Heller hinderstellic zu Budissin. Worin ussen dry ganze tage, 51/2 sch. — In reditu 19 gr. — Eyme furmanne, der yn ir gerete furte off eynem weynechin unde ir getrenke, 18 gr. — [Bl. 210b/ Honor consulum de Lubano 7 gr. — Wolfarde von Zwickaw vor zwei spisevas unde zwu gezente2) flaschin und aucht [so!] brochte der statschriber ouch zwei spisevas und dry gezente flaschin, dy worin angericht mit rymen, 1 sch. 10 7 gr. — Dem botel was sin oven zubrochen, deme machte man einen nüen unde gab vor kachil unde den erbitern unde vor ander gerete 18 gr. — Item do sante man off den Berg3) von der gruben wegin of unsern teil 21/2 sch.4). — Item besante [man] dy vire off dem lande, dy zu dem lande gekorin worin5), als sie den tag zu Bischofswerde vorsûmet hattin, unde saite en, das sie is vorbas nicht vorsumen solden, wenne man anderweide dohin zihen werde, ein geretin boten 6 gr. — Vor houlz, koln of das rothuss unde ein hoûer 6) 16 gr. — Item koufte man der stat pherdin hôe7) zu Rotenburg, das furte uns der spetilmeister mit dryen wagin unde unse wagin do mete, den gab man zu vertrinken, gesellin, dy holfen abeladin, 9 gr. — Item sante man dem von Hockinborn ein brieff, den ym unser herre der konig gesant hatte, 4 gr. — Item sante man den unsern, dy zu Prebuss logen, als ander stete heroffgezogin8) worin, einen wagin, der sie mit yrem gerete herofffurte, zu lon unde zerunge 21 gr. — Einen boten kein Zoraw zu dem rote, das sie uns geriten welden" kein Rotenburg von sachin wegin, dy man nicht vorschriben mochte von der schucczin wegin, 5 gr. — [Bl. 211a] Honor notarii de Budissin 6 gr. — Item dry boten kein dem Luban, kein der 30 Zittaw unde kein der Lobaw, das sie off den sonnabent [Dez. 14 nicht dorften komen, wen der tag dirlengit10) were, als der stat- 5 15 20 25 1) sueze = Süßheit, Eintracht. 2) gezinnte, Flaſchen aus Zinn. 3) Kuttenberg. 2 Danach besaßen die Görlitzer Anteilscheine (Kuxe) an dem Bergwerke zu Kuttenberg. 5) Also die „Landesältesten". 6) Hauer, Holzhacker. 7) Heu. 8) herauf d. h. heimgezogen waren. 9) ut nostra causa equitare vellent. 10) binausgeſchoben. 19
Strana 282
282 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 schriber von Budissin geworbin hatte, 7 gr. — Den zugesaccztin wechtern dy woche 22 gr. — Dem seteler zu Libing 1) vor ein nuen kocher, Czachmann unde Silbermann vor ein vilz2), als man in dy hervart zoch, 9 gr. — Der von Bebirstein wart geert mit win und bire 11 gr. — Hannus von Egirn dem nuen knechte vor ein spangurtel unde vor phile unde ein par steviln 14 gr. — Hartunge dem smede vor ein nue slos zu dem tore by unser vrouen unde vor ein yserin rore zu der rorebotin by der Grune- bergin3), als der stok4) vorfult was, 17 gr. — (Item zweien ge- sellin, dy dem roremeistir geholfen haben, als das wassir nicht in dy stat ging, 11 gr.)5). — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 21 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — Den wainpherdin von yr futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufschlag 15 dy woche 31/2 gr. [Bl. 211b] Sabato [Dezember 14] post Lucie: Hannus Lewe von der Swidenicz sante ein boten her umme sine vorsessene zinse, dem must man lonen, 8 gr. — Vicencz Eczil6), Jocoff Sleife, Claus Heller mit acht schûcczin kein Bu- 20 dissin mit den mannen unde mit den stetin zu tage7) unde solden vorbas mit unserm foite kein Bischofwerde sin gezogin zu tage mit den Mysnichschin stetin von der eynunge wegin. Also schrebin dy von Dresdan kein Budissin, das sie den tag vorzien müsten dorch irs herren wille, do blebin dy unsern zu Budissin 25 unde tediginten mit den stetin zwischin den vettern und dem rote, als der foit dy fettern vorburgt hatte, und vorsuchtin, ab sy is mochten hyn gelegin8), unde ander sachin, und worin ussen dry tage unde dry nacht, vorzertin 41/2 sch. — In reditu 18 gr. — 1) der Sattler wohnte in Libings Hause. 2) Entweder ein Filzhut oder, was nach anderen Stellen der Rechnungen wahr- scheinlicher ist, ein Filz für die Sättel, also eine Reitunterlage. 3) bei dem Hause der Gr. 4) bölzerne Standröhre. 5) Geſtrichen. 6) s. Ermisch a. a. O. S. 137. 7) Hier werden am 18. Dezember der Landvogt und die Städte Bautzen, Görlitz und Sittau die Einigungsurkunde zwischen den Sechslanden und den Meißnischen besiegelt haben. Der Austausch der Urkunden geschab erst in der folgenden Woche zu Bischofs: werda, s. S. 284, 20 ff. Aur die Urkunde der Oberlausitz ist erhalten und neuerdings von Ermisch a. a. O. S. 137 f. gedruckt, dort s. auch die Literatur. 8) Ueber die Sache ist sonst abgesehen von der allgemeinen Bemerkung auf S. 281, Ef. uichts bekannt. Die fetter Väter sind wohl die Geistlichen?
282 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 schriber von Budissin geworbin hatte, 7 gr. — Den zugesaccztin wechtern dy woche 22 gr. — Dem seteler zu Libing 1) vor ein nuen kocher, Czachmann unde Silbermann vor ein vilz2), als man in dy hervart zoch, 9 gr. — Der von Bebirstein wart geert mit win und bire 11 gr. — Hannus von Egirn dem nuen knechte vor ein spangurtel unde vor phile unde ein par steviln 14 gr. — Hartunge dem smede vor ein nue slos zu dem tore by unser vrouen unde vor ein yserin rore zu der rorebotin by der Grune- bergin3), als der stok4) vorfult was, 17 gr. — (Item zweien ge- sellin, dy dem roremeistir geholfen haben, als das wassir nicht in dy stat ging, 11 gr.)5). — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 21 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — Den wainpherdin von yr futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufschlag 15 dy woche 31/2 gr. [Bl. 211b] Sabato [Dezember 14] post Lucie: Hannus Lewe von der Swidenicz sante ein boten her umme sine vorsessene zinse, dem must man lonen, 8 gr. — Vicencz Eczil6), Jocoff Sleife, Claus Heller mit acht schûcczin kein Bu- 20 dissin mit den mannen unde mit den stetin zu tage7) unde solden vorbas mit unserm foite kein Bischofwerde sin gezogin zu tage mit den Mysnichschin stetin von der eynunge wegin. Also schrebin dy von Dresdan kein Budissin, das sie den tag vorzien müsten dorch irs herren wille, do blebin dy unsern zu Budissin 25 unde tediginten mit den stetin zwischin den vettern und dem rote, als der foit dy fettern vorburgt hatte, und vorsuchtin, ab sy is mochten hyn gelegin8), unde ander sachin, und worin ussen dry tage unde dry nacht, vorzertin 41/2 sch. — In reditu 18 gr. — 1) der Sattler wohnte in Libings Hause. 2) Entweder ein Filzhut oder, was nach anderen Stellen der Rechnungen wahr- scheinlicher ist, ein Filz für die Sättel, also eine Reitunterlage. 3) bei dem Hause der Gr. 4) bölzerne Standröhre. 5) Geſtrichen. 6) s. Ermisch a. a. O. S. 137. 7) Hier werden am 18. Dezember der Landvogt und die Städte Bautzen, Görlitz und Sittau die Einigungsurkunde zwischen den Sechslanden und den Meißnischen besiegelt haben. Der Austausch der Urkunden geschab erst in der folgenden Woche zu Bischofs: werda, s. S. 284, 20 ff. Aur die Urkunde der Oberlausitz ist erhalten und neuerdings von Ermisch a. a. O. S. 137 f. gedruckt, dort s. auch die Literatur. 8) Ueber die Sache ist sonst abgesehen von der allgemeinen Bemerkung auf S. 281, Ef. uichts bekannt. Die fetter Väter sind wohl die Geistlichen?
Strana 283
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 283 5 10 15 20 25 Eyme furman, der en ir gerette unde getrenke gefurt hot mit zwein pherdin, 18 gr. — [Bl. 212a] Dy von dem Luban worin geert mit wine unde bire 6 gr. — Der burgermeister 1), Bernhard Canicz, Elsterwerd, der statschriber mit fumf schůczen kein Rotenburg zu tage mit den von Soraw unde redte mit yn heime- lichin sachin von der strosenrouber wegin, 34 gr. — Item einen boten kein Budissin zu den unsern unde zu den stetin von der selbin sachin wegin 4 gr. — Dy2) von der Zittaw santen ein briff her unde boten, das man yn gerete3) zu tage kein der Lobaw, wen sy grose not anrûrte von ern Anshelm, der en schaltbrive4) gesant hatte, do sante man Vicencz Eczil, Jocoff Sleifen dohyn, 46 gr.5). — In reditu 8 gr. — Einen boten kein Soraw zu dem von Bebirstein, das her komen solde kein Budissin zu tage von der eynunge wegin, 5 gr. — Meister Petir, Johannes Wiker, Claus Heller kein dem Luban mit vir schucczin unde mit den stetin zu tage, als dy von dem Luban zu schaffen hatten mit dem Lemmel von Proge, unde quam des andern tages Vicencz Eczil, der statschriber mit dryen schucczen ouch zu yn kein Luban von Johannes Wikers wegin unde her Karls wegin6), 11/2 sch. — [Bl. 212b] Dy von Budissin worin geert mit win unde bir 8 gr. — Dy von der Lobaw warin geert mit win unde bir 6 gr. — Item 2) Elstirwerd kein der Lobaw7) mit den stetin zu tage, als dy stete unserm herrin dem konige schrebin von ern Anshelms wegin, als her sie swerlichin berette dy von der Zittaw, 23 gr. — Item zweien zymmerluten, dy das torhus by sente Niclos mit deln gecleidet haben vor dem reyne und sne 8) und do selbist eyn want unde eine tôr gemacht habin, das man 1) Niklas Schernsmet s. S. 258, 3. 2) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 140. 3) sua causa equitaret. 4) Schmähbriefe. 5) s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 13 S. 183. 6) Sicher betrifft diese Sache eine Nachricht aus den Chroniken (Wiesners Laub. Annalen L. I 55, auch L. I 61 S. 337): 1398 am Tage Andreae [Nov. 30] haben die Handwerker und Gemeine zu Lauban wider den Rat und wider den alten Bürgermeister Nitsche Kolben einen Aufruhr angericht, dessen Ursache Johannes der Apotheker zu Prag gewesen sein soll, der mit falschen Briefen die Stadt Lauban um 70 sch. betrogen. Es sind drei in diesem Aufruhr erschlagen worden, der Aufruhr ward durch den Bürger- meister Peter Scholz und durch Abgesandte der Städte Bautzen, Löbau und Kamenz gestillt. 7) Dieser Tag zu Löbau fand am 20. Dezember 1398 statt. Auf ihm verbinden sich auch Balthasar von Kamenz zu Kamenz, Witego von Kamenz zu Pulsnitz und (in einer zweiten Urkunde) Otto von Kittlitz zu Spremberg mit den Sechslanden gegen die Feinde. Die 2 Originale liegen in dem Bautzener Ratsarchiv, f. Arras, Neues Caus. Mag. 72 S. 132 und Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 148 Nr. 732 und 733. 8) Vor dem Regen und Schnee. 19*)
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 283 5 10 15 20 25 Eyme furman, der en ir gerette unde getrenke gefurt hot mit zwein pherdin, 18 gr. — [Bl. 212a] Dy von dem Luban worin geert mit wine unde bire 6 gr. — Der burgermeister 1), Bernhard Canicz, Elsterwerd, der statschriber mit fumf schůczen kein Rotenburg zu tage mit den von Soraw unde redte mit yn heime- lichin sachin von der strosenrouber wegin, 34 gr. — Item einen boten kein Budissin zu den unsern unde zu den stetin von der selbin sachin wegin 4 gr. — Dy2) von der Zittaw santen ein briff her unde boten, das man yn gerete3) zu tage kein der Lobaw, wen sy grose not anrûrte von ern Anshelm, der en schaltbrive4) gesant hatte, do sante man Vicencz Eczil, Jocoff Sleifen dohyn, 46 gr.5). — In reditu 8 gr. — Einen boten kein Soraw zu dem von Bebirstein, das her komen solde kein Budissin zu tage von der eynunge wegin, 5 gr. — Meister Petir, Johannes Wiker, Claus Heller kein dem Luban mit vir schucczin unde mit den stetin zu tage, als dy von dem Luban zu schaffen hatten mit dem Lemmel von Proge, unde quam des andern tages Vicencz Eczil, der statschriber mit dryen schucczen ouch zu yn kein Luban von Johannes Wikers wegin unde her Karls wegin6), 11/2 sch. — [Bl. 212b] Dy von Budissin worin geert mit win unde bir 8 gr. — Dy von der Lobaw warin geert mit win unde bir 6 gr. — Item 2) Elstirwerd kein der Lobaw7) mit den stetin zu tage, als dy stete unserm herrin dem konige schrebin von ern Anshelms wegin, als her sie swerlichin berette dy von der Zittaw, 23 gr. — Item zweien zymmerluten, dy das torhus by sente Niclos mit deln gecleidet haben vor dem reyne und sne 8) und do selbist eyn want unde eine tôr gemacht habin, das man 1) Niklas Schernsmet s. S. 258, 3. 2) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 140. 3) sua causa equitaret. 4) Schmähbriefe. 5) s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 13 S. 183. 6) Sicher betrifft diese Sache eine Nachricht aus den Chroniken (Wiesners Laub. Annalen L. I 55, auch L. I 61 S. 337): 1398 am Tage Andreae [Nov. 30] haben die Handwerker und Gemeine zu Lauban wider den Rat und wider den alten Bürgermeister Nitsche Kolben einen Aufruhr angericht, dessen Ursache Johannes der Apotheker zu Prag gewesen sein soll, der mit falschen Briefen die Stadt Lauban um 70 sch. betrogen. Es sind drei in diesem Aufruhr erschlagen worden, der Aufruhr ward durch den Bürger- meister Peter Scholz und durch Abgesandte der Städte Bautzen, Löbau und Kamenz gestillt. 7) Dieser Tag zu Löbau fand am 20. Dezember 1398 statt. Auf ihm verbinden sich auch Balthasar von Kamenz zu Kamenz, Witego von Kamenz zu Pulsnitz und (in einer zweiten Urkunde) Otto von Kittlitz zu Spremberg mit den Sechslanden gegen die Feinde. Die 2 Originale liegen in dem Bautzener Ratsarchiv, f. Arras, Neues Caus. Mag. 72 S. 132 und Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 148 Nr. 732 und 733. 8) Vor dem Regen und Schnee. 19*)
Strana 284
284 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 15 is geslisen mochte, das man nicht me dorofe spelte 1), dry tage 18 gr. — Eyme knechte, der en hantreicht, 3 gr. — Trangelt den zymmerluten 3 gr. — Item vor bret unde vor zymmer dor- zu unde vor yserin bant unde ketin unde haspen unde hocken unde vor nayle dorzu unde vor ein slos 1 sch. 3 gr. — Heinrich Pringeler vor ein par steviln unde Petir Windisch vor ein nûen satel unde Czachmann vor gegorte 1/2 sch. — Vor bruckendeln unde vor rorehoulz 32 gr. — Den zugesaccztin wechtern dy woche 25 gr. — Den gevangen in den stok 7 gr. — (Der das ful as us gefurt hat, 6 gr.)2). — [Bl. 213a] Zween geselln, dy dy ay- zuchte rômetin, dy dorch dy stat gen, 6 gr. — (Vor rinken, buchsen, clammern zu den roren 16 gr.)2) — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 11 gr. — Den wain- pherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 51/2 gr. 30 [Bl. 213b] Sabato in die sancti Thome [Dezember 21]: Ein bothe zu Ticze von Sar kein Tesko3), das her kein Budissin komen solde zu tage von Heinrichs wegin von der Sida 4), 20 2 gr. — Der burgermeister5), Jocoff Sleife, der statschriber kein Budissin unde vorbas kein Bischoffwerd zu tage mit landen und stetin unde mit dem foite zu dem von Mysen unde sinen stetin von der eynunge wegin und ouch der herrin wegin Bebirstein unde her Jon von Wartenberg unde der andern unde ander 25 sachen, dy sie mit dem foite zu endin hatte[n]; und hattin mit yn sechs schucczin unde ein wagin; worin usen6), 5 sch. 6 gr. — In reditu 18 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Dem gebuer von der brucken an der Plesenicz 12 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche 25 gr. — Der von Bebirstein wart geert mit wine und bire mit sinen sonen 12 gr.7) — Item der burger- meister von Soraw wart geert mit wine und mit bire 6 gr. — Meister Nickel dem tischer an dem torhuse bi senthe Niclos selbander ein tag und [der] dem hirtin oven in der stobin 1) 2) 3) 4) 5) 6 7 daß (die Kinder) nicht mehr darauf ihr Spiel trieben. Gestrichen. Deschka nördlich Görlitz. Wahrscheinlich ist Heinrich Schenk zu Landsberg, Herr zu Seyda, gemeint. s. Ermisch a. a. O. §. (37 f. Die Anzahl der Tage fehlt. Die Eintragung ist zum Teil gestrichen.
284 Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 5 10 15 is geslisen mochte, das man nicht me dorofe spelte 1), dry tage 18 gr. — Eyme knechte, der en hantreicht, 3 gr. — Trangelt den zymmerluten 3 gr. — Item vor bret unde vor zymmer dor- zu unde vor yserin bant unde ketin unde haspen unde hocken unde vor nayle dorzu unde vor ein slos 1 sch. 3 gr. — Heinrich Pringeler vor ein par steviln unde Petir Windisch vor ein nûen satel unde Czachmann vor gegorte 1/2 sch. — Vor bruckendeln unde vor rorehoulz 32 gr. — Den zugesaccztin wechtern dy woche 25 gr. — Den gevangen in den stok 7 gr. — (Der das ful as us gefurt hat, 6 gr.)2). — [Bl. 213a] Zween geselln, dy dy ay- zuchte rômetin, dy dorch dy stat gen, 6 gr. — (Vor rinken, buchsen, clammern zu den roren 16 gr.)2) — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 11 gr. — Den wain- pherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 51/2 gr. 30 [Bl. 213b] Sabato in die sancti Thome [Dezember 21]: Ein bothe zu Ticze von Sar kein Tesko3), das her kein Budissin komen solde zu tage von Heinrichs wegin von der Sida 4), 20 2 gr. — Der burgermeister5), Jocoff Sleife, der statschriber kein Budissin unde vorbas kein Bischoffwerd zu tage mit landen und stetin unde mit dem foite zu dem von Mysen unde sinen stetin von der eynunge wegin und ouch der herrin wegin Bebirstein unde her Jon von Wartenberg unde der andern unde ander 25 sachen, dy sie mit dem foite zu endin hatte[n]; und hattin mit yn sechs schucczin unde ein wagin; worin usen6), 5 sch. 6 gr. — In reditu 18 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Dem gebuer von der brucken an der Plesenicz 12 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche 25 gr. — Der von Bebirstein wart geert mit wine und bire mit sinen sonen 12 gr.7) — Item der burger- meister von Soraw wart geert mit wine und mit bire 6 gr. — Meister Nickel dem tischer an dem torhuse bi senthe Niclos selbander ein tag und [der] dem hirtin oven in der stobin 1) 2) 3) 4) 5) 6 7 daß (die Kinder) nicht mehr darauf ihr Spiel trieben. Gestrichen. Deschka nördlich Görlitz. Wahrscheinlich ist Heinrich Schenk zu Landsberg, Herr zu Seyda, gemeint. s. Ermisch a. a. O. §. (37 f. Die Anzahl der Tage fehlt. Die Eintragung ist zum Teil gestrichen.
Strana 285
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 285 polstirte und ander ding bessirte, vor gerete dorzu 12 gr. — [Bl. 214a) Item hib der henger einen zu der stupe, der der muter und der tochter kinder gemacht hot, 12 gr. — (Das horo- logium wart gebessirt, als is von dem winde unde wetir zufurt wart, 19 gr.)1). — Item furte man mit fir wagin tannenris us dem Lichtenberger walde zu der phutzen by dem Winberge, do gab [man] zu lone den, di is hiben, unde den furluten zu vor- trinken 18 gr. — Item zweien gesellin, dy das ris legeten in dy phutze, dry tage 8 gr. — Meistir Nickil dem schutzenmeistir von der riteknechte armbroste wegin 9 gr. — Der stat reite- pherdin vor hufslag dy woche 22 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin 11 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 23 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 41/2 gr. — Item off beide marstelle von Michahelis [Sept. 29] bis off wy- 15 nachten [Dez. 25] 16 sch. 5 10 [Bl. 214b] Sabato in die innocentum [Dezember 28]: Ein bote kein Budissin und zu den andirn stetin von der Sorawer wegin unde des von Bebirsteins um dy strosenrouber, ab sy icht darzu thun welden, 10 gr. — Item ein bote kein Prebuss zu dem von Hockinborn von der Frankenforder wegin, als sie schrebin, das di unsern zu Prebuss dy yren solden haben helfin ofhalden, 5 gr. — Niclos Gunczil2), der statschriber kein der Lobaw mit den stetin zu tage von der Sorer wegin und des von Bebirstein unde beriten sich aldo, wy stark ykliche stad 25 dorzu komen welde, wen dy Sorawer botschaft teten von der strosrouber wegin; unde als her Nickil von Rechinberg warb von der jungen herzogin wegin vom Sagan3), dy ouch gerne in der eynunge weldin sin, unde ander sachin, do schoben is dy stete hinder sich 4), 29 gr. — [Bl. 215a] Item reit der statschriber 30 vorbas kein Budissin zu unserm foite unde legite ym dy selbin sachin vor unde bat en umme hulfe dorzu unde quam wedir kein der Lobaw zu den stetin unde hôrte zu der entwort von den selbin sachin 42 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 20 1) Gestrichen, s. S. 260, 7 und 285, 3 ff. 2) f. S. 220 Anm. 5. 3) Heinrich VI. war am 5. Dezember 1393 gestorben, er hatte keinen Sohn. sondern uur eine (dem Namen nach unbekaunte) Tochter, die das Herzogtum verwaltete, s. Grote fend, Stammtafel der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. 4) verschoben die Städte die Sache.
Görlitzer Ratsrechnungen 1398. 285 polstirte und ander ding bessirte, vor gerete dorzu 12 gr. — [Bl. 214a) Item hib der henger einen zu der stupe, der der muter und der tochter kinder gemacht hot, 12 gr. — (Das horo- logium wart gebessirt, als is von dem winde unde wetir zufurt wart, 19 gr.)1). — Item furte man mit fir wagin tannenris us dem Lichtenberger walde zu der phutzen by dem Winberge, do gab [man] zu lone den, di is hiben, unde den furluten zu vor- trinken 18 gr. — Item zweien gesellin, dy das ris legeten in dy phutze, dry tage 8 gr. — Meistir Nickil dem schutzenmeistir von der riteknechte armbroste wegin 9 gr. — Der stat reite- pherdin vor hufslag dy woche 22 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin 11 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 23 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 41/2 gr. — Item off beide marstelle von Michahelis [Sept. 29] bis off wy- 15 nachten [Dez. 25] 16 sch. 5 10 [Bl. 214b] Sabato in die innocentum [Dezember 28]: Ein bote kein Budissin und zu den andirn stetin von der Sorawer wegin unde des von Bebirsteins um dy strosenrouber, ab sy icht darzu thun welden, 10 gr. — Item ein bote kein Prebuss zu dem von Hockinborn von der Frankenforder wegin, als sie schrebin, das di unsern zu Prebuss dy yren solden haben helfin ofhalden, 5 gr. — Niclos Gunczil2), der statschriber kein der Lobaw mit den stetin zu tage von der Sorer wegin und des von Bebirstein unde beriten sich aldo, wy stark ykliche stad 25 dorzu komen welde, wen dy Sorawer botschaft teten von der strosrouber wegin; unde als her Nickil von Rechinberg warb von der jungen herzogin wegin vom Sagan3), dy ouch gerne in der eynunge weldin sin, unde ander sachin, do schoben is dy stete hinder sich 4), 29 gr. — [Bl. 215a] Item reit der statschriber 30 vorbas kein Budissin zu unserm foite unde legite ym dy selbin sachin vor unde bat en umme hulfe dorzu unde quam wedir kein der Lobaw zu den stetin unde hôrte zu der entwort von den selbin sachin 42 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 20 1) Gestrichen, s. S. 260, 7 und 285, 3 ff. 2) f. S. 220 Anm. 5. 3) Heinrich VI. war am 5. Dezember 1393 gestorben, er hatte keinen Sohn. sondern uur eine (dem Namen nach unbekaunte) Tochter, die das Herzogtum verwaltete, s. Grote fend, Stammtafel der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. 4) verschoben die Städte die Sache.
Strana 286
286 Görlitzer Ratsrechnungen 1398 und 1399. 5 10 15 6 gr.1) — Eyme furmann, der den hirten mit syme gesinde unde mit syme gerete von deme Luban furte bys her, 16 gr. — Dem becherer von becher unde legiln unde cleine gevesse 14 gr. — Vor koln unde vor houlz off das rothus 22 gr. — Honor scabi- norum et consulum super festum 70 gr. — Der stat diner ge- meinlich of das fest 11/2 sch. — Dem statschriber sin heiligin obint 1 sch. — Hartunge dem smede von dem slosse by dem tore an dem Spital und das tor gebessirt hot mit banden und andern dingen 8 gr. — Der stat pherdin von hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — Dem stellemecher von der stat weine 2) zu bessirn an wogin, an disseln 3) und achsen und andern dingen 8 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 51/2 gr. — [Bl. 215b) Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item koufte man Heinrich Beiler von Breczlaw zwei pherd abe, 18 sch. — Den geselln zu zaûmrechte 4) unde sust vor yr müe zu vortrinken 10 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 25 gr. 1399. 20 [1399 Januar erste Hälfte]. Ausgaben der Görlitzer bei der Belagerung und Zerstörung von Rohnau. Cr. 105а, b „auf einem besonderen Zettel“5). Nota distributa ad expeditionem versus Ronaw: Primo Claus Heller, quum adhuc erat6), fecturavit met septi- 25 mus versus Zittaviam ad Martin Stiger, 1/2 sch. — Dornach rit Elstirwerde by nacht hin noch und harte Claus by Ronaw selb- sechcende und kamen zu enander, 1/2 sch. — Dornach sante man des tages 14 glevegin mit 12 schucczin und nûn wagin mit wapener. — Item an dem sunabende [Jan. 11] 8 gleven, 6 schucczen, 30 8 currus cum armatis. — Item 3 currus ad pixides. — Item unum currum ad cerevisiam et unum ad panem. — Item do- minico die [Jan. 12] 10 lanceas, 14 sagittarios7). — Nota ein 1) Zum Teil gestrichen. 2) wegen. 3) Deichsel. 6 Jetzt in der Oberlausitz und im Mansfeldischen „Schwanzgeld“, ein Trinkgeld, das beim Verkaufe eines Stückes Vieh den bisherigen Wärtern des Viehes gegeben wurde. In meinem codex II finden sich noch weitere Belege, s. 3. B. dort 1 §. 131, 22. 5) Das Original ist jetzt verschollen; auch Kloß hat keine Auszüge. 6) Wahrscheinlich ist für erat, wie Crudelius liest, venerat einzusetzen, nach §. 287, 13 ff. ) In der Vorlage sagittariis.
286 Görlitzer Ratsrechnungen 1398 und 1399. 5 10 15 6 gr.1) — Eyme furmann, der den hirten mit syme gesinde unde mit syme gerete von deme Luban furte bys her, 16 gr. — Dem becherer von becher unde legiln unde cleine gevesse 14 gr. — Vor koln unde vor houlz off das rothus 22 gr. — Honor scabi- norum et consulum super festum 70 gr. — Der stat diner ge- meinlich of das fest 11/2 sch. — Dem statschriber sin heiligin obint 1 sch. — Hartunge dem smede von dem slosse by dem tore an dem Spital und das tor gebessirt hot mit banden und andern dingen 8 gr. — Der stat pherdin von hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — Dem stellemecher von der stat weine 2) zu bessirn an wogin, an disseln 3) und achsen und andern dingen 8 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 51/2 gr. — [Bl. 215b) Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item koufte man Heinrich Beiler von Breczlaw zwei pherd abe, 18 sch. — Den geselln zu zaûmrechte 4) unde sust vor yr müe zu vortrinken 10 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 25 gr. 1399. 20 [1399 Januar erste Hälfte]. Ausgaben der Görlitzer bei der Belagerung und Zerstörung von Rohnau. Cr. 105а, b „auf einem besonderen Zettel“5). Nota distributa ad expeditionem versus Ronaw: Primo Claus Heller, quum adhuc erat6), fecturavit met septi- 25 mus versus Zittaviam ad Martin Stiger, 1/2 sch. — Dornach rit Elstirwerde by nacht hin noch und harte Claus by Ronaw selb- sechcende und kamen zu enander, 1/2 sch. — Dornach sante man des tages 14 glevegin mit 12 schucczin und nûn wagin mit wapener. — Item an dem sunabende [Jan. 11] 8 gleven, 6 schucczen, 30 8 currus cum armatis. — Item 3 currus ad pixides. — Item unum currum ad cerevisiam et unum ad panem. — Item do- minico die [Jan. 12] 10 lanceas, 14 sagittarios7). — Nota ein 1) Zum Teil gestrichen. 2) wegen. 3) Deichsel. 6 Jetzt in der Oberlausitz und im Mansfeldischen „Schwanzgeld“, ein Trinkgeld, das beim Verkaufe eines Stückes Vieh den bisherigen Wärtern des Viehes gegeben wurde. In meinem codex II finden sich noch weitere Belege, s. 3. B. dort 1 §. 131, 22. 5) Das Original ist jetzt verschollen; auch Kloß hat keine Auszüge. 6) Wahrscheinlich ist für erat, wie Crudelius liest, venerat einzusetzen, nach §. 287, 13 ff. ) In der Vorlage sagittariis.
Strana 287
Görlitzer Ratsrechnungen (399. 287 wagen mit brote 7 mr., item 32 siten1) schepcin fleisch 2 mr., item vir virteil bir 3 mr. — Item vor wurce 2 mr., das kam hinoff und bleip den Zittauern. — Item muste man 6 furleuten lonen obir unsere hovewagin ein teil mit 4 pherdin, ein teil mit 5 6 pherdin 6 sch. — Item gab man den hoveluten zu ver- trinken 1/2 sch. [Bl. 215b] Sabato [Januar 4] ante epiphanias domini: Einen2) boten kein Prebus zu dem von Hockinborn, als dy Sitawer Ronaw berant hattin 3), das her sich dy wyle vorsehe, 10 5 gr. — Item zwene boten gemeinlichin zu den lantluten von der selbin sache wegin, das sy sich dester bas huten, 10 gr. — Der2) burgermeister, Viczencz Eczil, Jocoff Sleife mit fumf schucczen ken Osteroz zu den von der Zittaw, als Claus Heller 4 von unserm herrin dem konige komen was, von irre sache wegin 15 mit er Anshelm [Bl. 216 a] unde nomen do zu enander rot, wy sy dy ding an welden gryfen mit dem huse Ronaw unde ouch ander sachen, wen5) sy dorzu des konges brive hattin, 26 gr. — Item ryt Claus Heller mit den Sitawern vorbas kein Budissin zu unserm foite her Heinczk von der selbin sachin wegin, 31 gr.— 20 Item wyste man ein juncvrovelin us der stat umme dube6) von der Bernhsdorfer wegin, dem gab man 4 gr. — Elstirwerd mit eym spise unde mit zwelf schucczen kein Richenwald unde vor- bas kein dem Lasen 7), alse Casper Czeginberg Opecz von Meczin- rode yngevallen hatte, unde zum Kletin8) sinen vettern dir- 25 schossen hatte, unde hettin en gerne noch gevolgt; worin usen zwene tage unde zwu nacht, vorcertin 9 fert. 6 gr. — Der houpt- mann von Fredelant furte gelt kein Soraw, den geleite man mit 1) Vergl. Speckseite. 2) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 140. 3) für das Vorhergehende und Folgende s. Knothe „Die Zerstörung der Burg Rohnau bei Zittau“ im Neuen Archiv für Sächsische Geschichte 13 S. 177—187. 4) Er wird wohl den Brief des Markgrafen Prokop, der damals von Wenzel uzum obersten Verweser“ von Böhmen eingesetzt war, mit erwirkt haben, daß die Ober- lausitzer Rohnau brechen dürften, datiert am 23. Dezember 1398 zu Prag, s. den Druck in Carpzovs Anal. I 169 und das Regest im Oberl. Urkundenverzeichnis IS. 148 Nr. 734. 5) da. 6) Diebstahl. Der Schreiber unserer Rechnungen formt das Schluß n sehr häufig wie ein r, s. S. 273 Anmerkung 8, auch hier liest man zunächst Laser, gemeint ist sicher Lohsa, süd östlich Hoyerswerda; die Form Loszin (1404), Laze (1414), zum Losse (1420) sind ent- scheidend. 8) Klitten westlich Rothenburg.
Görlitzer Ratsrechnungen (399. 287 wagen mit brote 7 mr., item 32 siten1) schepcin fleisch 2 mr., item vir virteil bir 3 mr. — Item vor wurce 2 mr., das kam hinoff und bleip den Zittauern. — Item muste man 6 furleuten lonen obir unsere hovewagin ein teil mit 4 pherdin, ein teil mit 5 6 pherdin 6 sch. — Item gab man den hoveluten zu ver- trinken 1/2 sch. [Bl. 215b] Sabato [Januar 4] ante epiphanias domini: Einen2) boten kein Prebus zu dem von Hockinborn, als dy Sitawer Ronaw berant hattin 3), das her sich dy wyle vorsehe, 10 5 gr. — Item zwene boten gemeinlichin zu den lantluten von der selbin sache wegin, das sy sich dester bas huten, 10 gr. — Der2) burgermeister, Viczencz Eczil, Jocoff Sleife mit fumf schucczen ken Osteroz zu den von der Zittaw, als Claus Heller 4 von unserm herrin dem konige komen was, von irre sache wegin 15 mit er Anshelm [Bl. 216 a] unde nomen do zu enander rot, wy sy dy ding an welden gryfen mit dem huse Ronaw unde ouch ander sachen, wen5) sy dorzu des konges brive hattin, 26 gr. — Item ryt Claus Heller mit den Sitawern vorbas kein Budissin zu unserm foite her Heinczk von der selbin sachin wegin, 31 gr.— 20 Item wyste man ein juncvrovelin us der stat umme dube6) von der Bernhsdorfer wegin, dem gab man 4 gr. — Elstirwerd mit eym spise unde mit zwelf schucczen kein Richenwald unde vor- bas kein dem Lasen 7), alse Casper Czeginberg Opecz von Meczin- rode yngevallen hatte, unde zum Kletin8) sinen vettern dir- 25 schossen hatte, unde hettin en gerne noch gevolgt; worin usen zwene tage unde zwu nacht, vorcertin 9 fert. 6 gr. — Der houpt- mann von Fredelant furte gelt kein Soraw, den geleite man mit 1) Vergl. Speckseite. 2) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 140. 3) für das Vorhergehende und Folgende s. Knothe „Die Zerstörung der Burg Rohnau bei Zittau“ im Neuen Archiv für Sächsische Geschichte 13 S. 177—187. 4) Er wird wohl den Brief des Markgrafen Prokop, der damals von Wenzel uzum obersten Verweser“ von Böhmen eingesetzt war, mit erwirkt haben, daß die Ober- lausitzer Rohnau brechen dürften, datiert am 23. Dezember 1398 zu Prag, s. den Druck in Carpzovs Anal. I 169 und das Regest im Oberl. Urkundenverzeichnis IS. 148 Nr. 734. 5) da. 6) Diebstahl. Der Schreiber unserer Rechnungen formt das Schluß n sehr häufig wie ein r, s. S. 273 Anmerkung 8, auch hier liest man zunächst Laser, gemeint ist sicher Lohsa, süd östlich Hoyerswerda; die Form Loszin (1404), Laze (1414), zum Losse (1420) sind ent- scheidend. 8) Klitten westlich Rothenburg.
Strana 288
288 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 dryen schucczin bis hyn, 18 gr. — Dy 1) von Luban, als sie quomen unde in dy hervart wolden kein Ronaw, dy wordin geert mit win unde bir, 10 gr. — Item einen boten kein Glogaw zu dem houptmann mit einer antwort, als her geschrebin hatte von Niclos Czartoges wegin, das der vor uns solde beschaczt sin von dem von Hockinborn, 10 gr. — Dy von der Zittaw worin geert mit wine unde bire 8 gr. — [Bl. 216b] Niclos Gunczil mit den mannen unde mit drien schucczin kein1) der Lobe zu tage mit den stetin, als dy Budissiner geschrebin hattin, das man do ein gemein rot haben solde, wy stark y dy stat vor Ronaw zien welde; unde was ouch unser foit doselbist mete, 34 gr. — Den 1) zugesatzten wechtern dy woche, dy wile man vor Ronaw was, me denn ein ander woche, 28 gr. — Den pherdin in den marstall vor unslit, smer, hornsalbe unde lichte 7 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr. — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 9 gr. — Den wainpherdin vor yr futer dy woche 23 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. [Bl. 217a] Sabato [Januar 11] post epiphanias domini: Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokinborn unde zu Finken von Jocof Kochs wegin, als ym Finke sin hering vor- hindert hatte, 4 gr. — Elstirwerd, der statschriber kein Ostroz zu den von der Sittaw, als sie schrebin, das man yn dohin ge- rete 2), wen sie zu redin hettin, des sie nicht vorschriben mochten, 18 gr. — Einen boten kein Ronaw, als Claus Heller enpoten hatte umme me brecher3), 2 gr. — Einen boten kein Budissin, Zittaw und zu den andern stetin, als der houptmann von Bunczlaw brive brochte von unserm herrin dem konge, das lande unde stete den Polnischin stetin helfen solden wider ire vinde, 30 den von Kotbuss unde dy andern4); und als her Wencz von Donyn ouch brive brochte von dem konge, das [sy] dy vrowe von Berthold[sdorf] unde ir tochter nicht vor den fem laden solde[n]5), unde um ander sachin, 12 gr. — Jocoff Sleife, Niclos Ermilrich mit fumf schucczin unde mit den mannen unde mit 20 25 1) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 140. 2) equitaret. 3) Steinbrecher, um die Mauern Rohnaus zu brechen. Vielleicht ist zu vergleichen S. 278, 27 ff. 5) Ueber diese Stelle s. v. Bötticher, Neues Laus. Mag. 73 S. 208. 4)
288 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 dryen schucczin bis hyn, 18 gr. — Dy 1) von Luban, als sie quomen unde in dy hervart wolden kein Ronaw, dy wordin geert mit win unde bir, 10 gr. — Item einen boten kein Glogaw zu dem houptmann mit einer antwort, als her geschrebin hatte von Niclos Czartoges wegin, das der vor uns solde beschaczt sin von dem von Hockinborn, 10 gr. — Dy von der Zittaw worin geert mit wine unde bire 8 gr. — [Bl. 216b] Niclos Gunczil mit den mannen unde mit drien schucczin kein1) der Lobe zu tage mit den stetin, als dy Budissiner geschrebin hattin, das man do ein gemein rot haben solde, wy stark y dy stat vor Ronaw zien welde; unde was ouch unser foit doselbist mete, 34 gr. — Den 1) zugesatzten wechtern dy woche, dy wile man vor Ronaw was, me denn ein ander woche, 28 gr. — Den pherdin in den marstall vor unslit, smer, hornsalbe unde lichte 7 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr. — Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 9 gr. — Den wainpherdin vor yr futer dy woche 23 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. [Bl. 217a] Sabato [Januar 11] post epiphanias domini: Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokinborn unde zu Finken von Jocof Kochs wegin, als ym Finke sin hering vor- hindert hatte, 4 gr. — Elstirwerd, der statschriber kein Ostroz zu den von der Sittaw, als sie schrebin, das man yn dohin ge- rete 2), wen sie zu redin hettin, des sie nicht vorschriben mochten, 18 gr. — Einen boten kein Ronaw, als Claus Heller enpoten hatte umme me brecher3), 2 gr. — Einen boten kein Budissin, Zittaw und zu den andern stetin, als der houptmann von Bunczlaw brive brochte von unserm herrin dem konge, das lande unde stete den Polnischin stetin helfen solden wider ire vinde, 30 den von Kotbuss unde dy andern4); und als her Wencz von Donyn ouch brive brochte von dem konge, das [sy] dy vrowe von Berthold[sdorf] unde ir tochter nicht vor den fem laden solde[n]5), unde um ander sachin, 12 gr. — Jocoff Sleife, Niclos Ermilrich mit fumf schucczin unde mit den mannen unde mit 20 25 1) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 140. 2) equitaret. 3) Steinbrecher, um die Mauern Rohnaus zu brechen. Vielleicht ist zu vergleichen S. 278, 27 ff. 5) Ueber diese Stelle s. v. Bötticher, Neues Laus. Mag. 73 S. 208. 4)
Strana 289
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 289 5 20 den stetin kein der Lobe zu tage mit den stetin um dy selbe sachin 50 gr. — [Bl. 217b] In reditu 9 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr.1). — (Dy schepphin mit dem rote tedin- ginten of dem rothuss zwischin den herrin von Heynechin Nickil unde Thymen 2) unde Hannus Prosinor 3) unde zwischin andern lantluten, vortrunken an wine unde an bire 10 gr.)4). — Vicencz5) Eczil, Elstirwerd der statschriber mit vir schucczen kein der Lobe zu tage mit den stetin umme das hus Ronaw, als is gewonnen wart, und wart do eyne, das man margreve Josten 10 schreib, wy das hus vorfemet wer, das her dorumme nicht un- mutik were, wen6) dy stete von den Zittawern angerufe werin; unde von Luther Schopphs wegin, als yn her Heinrich von Waldaw unde ouch dy stete berette vor margreven Procopen, unde gab ym do eynen brif zu ym, das her ym nicht glouben 15 solde 7, unde ander sachin, dy sie do zu werbin hattin, 53 gr. — In reditu 10 gr. — Nickel Bosuner quam von Proge von unserm herrin dem konge unde sagete uns eczliche heymeliche ding, den erte man mit win und bir, 6 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche 25 gr. — Vor bruckindeln unde rorhoulz 19 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — [Bl. 218a] Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. 25 Sabato in die sancte Prisce [Januar 18]: Einen boten kein der Lobe von des gevangen wegin vom Zoboleisek8), der in der ochte was, das sie yn lenger halden solden, 2 gr. — Johannes9) Elstir[werd], der statschriber kein der Lobe zu tage mit den stetin, als her Wencz von Donen 1 Zum Teil gestrichen. Nikel und Timo von Rotenburg, s. Knothe, Adel S. 457. oder Prosmor. 4) Gestrichen. 5) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 140. 6) da. 7) Die Stelle, die wegen der richtigen Beziehung der Pronomina Schwierigkeiten macht, verstehe ich so: Heinrich von Waldau und die (Niederlausitzer) Städte beredeten (verleumdeten) bei dem Markgrafen Prokop den Luther Schopph, deshalb gab man dem Luther einen Brief an Prokop, daß er diesen Verleumdungen nicht glauben solle. 8) Gemeint ist Zoblitz am Rothstein, s. S. 295, 12 ff. 9) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 141. 35 2)
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 289 5 20 den stetin kein der Lobe zu tage mit den stetin um dy selbe sachin 50 gr. — [Bl. 217b] In reditu 9 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr.1). — (Dy schepphin mit dem rote tedin- ginten of dem rothuss zwischin den herrin von Heynechin Nickil unde Thymen 2) unde Hannus Prosinor 3) unde zwischin andern lantluten, vortrunken an wine unde an bire 10 gr.)4). — Vicencz5) Eczil, Elstirwerd der statschriber mit vir schucczen kein der Lobe zu tage mit den stetin umme das hus Ronaw, als is gewonnen wart, und wart do eyne, das man margreve Josten 10 schreib, wy das hus vorfemet wer, das her dorumme nicht un- mutik were, wen6) dy stete von den Zittawern angerufe werin; unde von Luther Schopphs wegin, als yn her Heinrich von Waldaw unde ouch dy stete berette vor margreven Procopen, unde gab ym do eynen brif zu ym, das her ym nicht glouben 15 solde 7, unde ander sachin, dy sie do zu werbin hattin, 53 gr. — In reditu 10 gr. — Nickel Bosuner quam von Proge von unserm herrin dem konge unde sagete uns eczliche heymeliche ding, den erte man mit win und bir, 6 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche 25 gr. — Vor bruckindeln unde rorhoulz 19 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — [Bl. 218a] Gorlicze dem smede vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. 25 Sabato in die sancte Prisce [Januar 18]: Einen boten kein der Lobe von des gevangen wegin vom Zoboleisek8), der in der ochte was, das sie yn lenger halden solden, 2 gr. — Johannes9) Elstir[werd], der statschriber kein der Lobe zu tage mit den stetin, als her Wencz von Donen 1 Zum Teil gestrichen. Nikel und Timo von Rotenburg, s. Knothe, Adel S. 457. oder Prosmor. 4) Gestrichen. 5) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 140. 6) da. 7) Die Stelle, die wegen der richtigen Beziehung der Pronomina Schwierigkeiten macht, verstehe ich so: Heinrich von Waldau und die (Niederlausitzer) Städte beredeten (verleumdeten) bei dem Markgrafen Prokop den Luther Schopph, deshalb gab man dem Luther einen Brief an Prokop, daß er diesen Verleumdungen nicht glauben solle. 8) Gemeint ist Zoblitz am Rothstein, s. S. 295, 12 ff. 9) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 141. 35 2)
Strana 290
290 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 brive brochte von unserm herrin dem konge, das man Ronaw nicht brechin solde1), wy man is der brive [wegen] halden welde, und ander sachin, 24 gr. — In reditu 6 gr. — [Bl. 218b] Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Hartunge dem smede, das her das slos an dem Richinbachischin tore gebessirt hot und ein nuen slossel gemacht hot, 6 gr. — Vor houlz unde vor koln of das rothus 16 gr. — Eyme houlzhauer 2 gr. — In den stok 6 gr. — Einen boten kein Soraw zu dem von Bebirstein von des2) wegin von Hockinborn 5 gr. — Den zugesaczten wechtern 15 gr. — Den rorhutern, als is gefroren was, 12 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Dem wainknechte mit syme geselln dy woche 11 gr. — Den wainpherdin vor yr futer dy woche 23 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 41/2 gr. [Bl. 219a] Sabato in die sancti Pauli [Januar 25]: Einen boten kein Kottebuss, als der von Kotbus geschrebin hatte, das her mit den unsern zu redin hette, 9 gr. — Jocoff3) Sleife, Vicencz Eczil mit zehn schûcczin kein Rotenburg zu tage mit dem von Kotbuss, als her geschrebin hotte, das man 20 dohin zu ym kommen solde, wen her eczwas heymelicher unde notlichir sachin zu redin hette, der her nicht vorschriben mochte. Und do quam der von Kotbus nicht, sunder her was kein Lockaw zu dem margreven von Meherern geretin. Vorzertin unde hottin dry legil mit wine dorch der herrin wille mit yn genommen 44 gr. — [Bl. 219b] Claus Heller, Elstirwerd mit dryen schüczzin kein der Zittaw unde vorbas kein Lemberg of das hus zu ern Jôn von Wartenberg, als her gebetin hatte, das man zwene des rotis zu ym sendin solde mit andern stetin, wan her mit yn notsachin zu redin hette. Worin usen zwen tage, zwu nocht, 30 vorzertin 51/2 fert. — In reditu 7 gr. — Der von Hockinborn reit hy dorch, als her kein Proge wolde zu unserm herrin dem konge, unde as mit den synen zu dem alden burgermeister 4), wart geert mit wine unde bire, und as der burgermeister mit den eldisten schepphin ouch aldo; und mit wilpret 32 gr. — Item 25 15 1) Die Zittauer erwirkten daraufhin bei Wenzel am 6. Februar 1399 einen Brief, in dem er die Jerstörung von Rohnau gutheißt, gedruckt bei Carpzov Anal. I S. 170. 2) J. S. 276, 1. 3) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 14I. 4) Gemeint ist der Bürgermeister 1397/1398, dessen Namen ich bis jetzt nicht fest- stellen konnte.
290 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 brive brochte von unserm herrin dem konge, das man Ronaw nicht brechin solde1), wy man is der brive [wegen] halden welde, und ander sachin, 24 gr. — In reditu 6 gr. — [Bl. 218b] Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Hartunge dem smede, das her das slos an dem Richinbachischin tore gebessirt hot und ein nuen slossel gemacht hot, 6 gr. — Vor houlz unde vor koln of das rothus 16 gr. — Eyme houlzhauer 2 gr. — In den stok 6 gr. — Einen boten kein Soraw zu dem von Bebirstein von des2) wegin von Hockinborn 5 gr. — Den zugesaczten wechtern 15 gr. — Den rorhutern, als is gefroren was, 12 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Dem wainknechte mit syme geselln dy woche 11 gr. — Den wainpherdin vor yr futer dy woche 23 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 41/2 gr. [Bl. 219a] Sabato in die sancti Pauli [Januar 25]: Einen boten kein Kottebuss, als der von Kotbus geschrebin hatte, das her mit den unsern zu redin hette, 9 gr. — Jocoff3) Sleife, Vicencz Eczil mit zehn schûcczin kein Rotenburg zu tage mit dem von Kotbuss, als her geschrebin hotte, das man 20 dohin zu ym kommen solde, wen her eczwas heymelicher unde notlichir sachin zu redin hette, der her nicht vorschriben mochte. Und do quam der von Kotbus nicht, sunder her was kein Lockaw zu dem margreven von Meherern geretin. Vorzertin unde hottin dry legil mit wine dorch der herrin wille mit yn genommen 44 gr. — [Bl. 219b] Claus Heller, Elstirwerd mit dryen schüczzin kein der Zittaw unde vorbas kein Lemberg of das hus zu ern Jôn von Wartenberg, als her gebetin hatte, das man zwene des rotis zu ym sendin solde mit andern stetin, wan her mit yn notsachin zu redin hette. Worin usen zwen tage, zwu nocht, 30 vorzertin 51/2 fert. — In reditu 7 gr. — Der von Hockinborn reit hy dorch, als her kein Proge wolde zu unserm herrin dem konge, unde as mit den synen zu dem alden burgermeister 4), wart geert mit wine unde bire, und as der burgermeister mit den eldisten schepphin ouch aldo; und mit wilpret 32 gr. — Item 25 15 1) Die Zittauer erwirkten daraufhin bei Wenzel am 6. Februar 1399 einen Brief, in dem er die Jerstörung von Rohnau gutheißt, gedruckt bei Carpzov Anal. I S. 170. 2) J. S. 276, 1. 3) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 14I. 4) Gemeint ist der Bürgermeister 1397/1398, dessen Namen ich bis jetzt nicht fest- stellen konnte.
Strana 291
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 291 30 bat der von Hokinborn um hulfe zu siner zerunge, do half man ym zu siner zerunge, 4 sch. gr. — Item wart her geleit kein der Zittaw unde sin son wedir kein Prebuss, 18 gr. — Einen 1) boten zu den stetin gemeinlich, als her Otte von Ketelicz unde her 5 Wiczman von Camencz schrebin, das der margreve von Meherin zu Lockaw lege und dy stete beschedigen wolde, 12 gr. — Item besante2) [man] doselbist gemeinlich dy lantlute um dy selbin sachin, do gab man den lantritern 3) zu vortrinken 8 gr. — Jocoff Sleife, Elstirwerd, der statschriber mit vir schucczin mit 10 den mannen unde mit den stetin zu tage kein der Lobaw [Bl. 220a] um dy selbin sachin unde worin do zu rote, wi man sich dorynne halden solde, und unserm herrin dem konge zu vorkundigen und unserm foite, das sie vor dy lant gedechten, und do eyne wordin um den von Hockinborn, das man ym lute 15 sente, wen 4) man Prebuss von nuens obirvallen welde, unde ander sachen, 42 gr. — In reditu 8 gr. — (Honor Lubanorum 6 gr.)5). — Item rit der statschriber vorbas mit den andern stetin kein Budissin zu unserm foite her Henick Phlug von der selbin sachin wegin 32 gr. — Item santen do selbist dy stete ritende 20 boten zu unserm herrn dem konge, do reit Petir Windisch mit yn kein Prage unde zu Claus Heller, 40 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 16 gr. — Den rorhutern dy woche in dem gefruste6) 11 gr. — (In den stok 5 gr.)7). — Jekil dem zymmer- manne selb dritte, das her nüe zoge gemacht hot of dy vir 25 torme, das man steine und ander gerete8), zwene tage 18 gr., trangelt 3 gr. — Vor zymmer zu den zogin unde vor rade unde ysenwerg 26 gr. — Zwein gesellin, dy den zymmerluten hant- reichtin, 4 gr. — [Bl. 220b] Item vor zwu lynen zu den tormen, domete man ofzhuet, was man bedarf, 1 sch. 2 gr. — Item vor eynen grosen sletin und vor undirlogin unde sicebret dorzu 15 gr. — Einen boten kein Spremberg zu ern Otten von Ketelicz, das her divaren solde, wy is um den margreven were mit der sammenunge zu Lockaw, 5 gr. — Item einen boten zu Opecz s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 141. Im Texte besanten. Landreiter. da. 5) Gestrichen. 6) Frost. 7y Gestrichen. Hier fehlt das Verbum, etwa: ofzuet, f. Z. 29. 2) 3) 4 8)
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 291 30 bat der von Hokinborn um hulfe zu siner zerunge, do half man ym zu siner zerunge, 4 sch. gr. — Item wart her geleit kein der Zittaw unde sin son wedir kein Prebuss, 18 gr. — Einen 1) boten zu den stetin gemeinlich, als her Otte von Ketelicz unde her 5 Wiczman von Camencz schrebin, das der margreve von Meherin zu Lockaw lege und dy stete beschedigen wolde, 12 gr. — Item besante2) [man] doselbist gemeinlich dy lantlute um dy selbin sachin, do gab man den lantritern 3) zu vortrinken 8 gr. — Jocoff Sleife, Elstirwerd, der statschriber mit vir schucczin mit 10 den mannen unde mit den stetin zu tage kein der Lobaw [Bl. 220a] um dy selbin sachin unde worin do zu rote, wi man sich dorynne halden solde, und unserm herrin dem konge zu vorkundigen und unserm foite, das sie vor dy lant gedechten, und do eyne wordin um den von Hockinborn, das man ym lute 15 sente, wen 4) man Prebuss von nuens obirvallen welde, unde ander sachen, 42 gr. — In reditu 8 gr. — (Honor Lubanorum 6 gr.)5). — Item rit der statschriber vorbas mit den andern stetin kein Budissin zu unserm foite her Henick Phlug von der selbin sachin wegin 32 gr. — Item santen do selbist dy stete ritende 20 boten zu unserm herrn dem konge, do reit Petir Windisch mit yn kein Prage unde zu Claus Heller, 40 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 16 gr. — Den rorhutern dy woche in dem gefruste6) 11 gr. — (In den stok 5 gr.)7). — Jekil dem zymmer- manne selb dritte, das her nüe zoge gemacht hot of dy vir 25 torme, das man steine und ander gerete8), zwene tage 18 gr., trangelt 3 gr. — Vor zymmer zu den zogin unde vor rade unde ysenwerg 26 gr. — Zwein gesellin, dy den zymmerluten hant- reichtin, 4 gr. — [Bl. 220b] Item vor zwu lynen zu den tormen, domete man ofzhuet, was man bedarf, 1 sch. 2 gr. — Item vor eynen grosen sletin und vor undirlogin unde sicebret dorzu 15 gr. — Einen boten kein Spremberg zu ern Otten von Ketelicz, das her divaren solde, wy is um den margreven were mit der sammenunge zu Lockaw, 5 gr. — Item einen boten zu Opecz s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 141. Im Texte besanten. Landreiter. da. 5) Gestrichen. 6) Frost. 7y Gestrichen. Hier fehlt das Verbum, etwa: ofzuet, f. Z. 29. 2) 3) 4 8)
Strana 292
292 Görlitzer Ratsrechnungen (399. von Meczinrod kein Richinwalde von der selbin sachin wegin, 5 gr. — Jekel dem zymmermanne selbander, das her ein nüen swengil gemacht hat an dem Nystor unde vor yserinne blech und ein grose slosnayl und vor tornail unde vor haspen unde ketin dorzu unde vor eiche 18 gr. — Sechs gesellin, dy do ge- rûmet haben zu den toren, als sie vorfroren worin, das man ir nicht geslisen mochte, 10 gr. — Hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 9 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 25 gr. — Den 10 wainpherdin vor hufslag dy woche 51/2 gr. 5 [ Bl. 221a/ Sabato [Februar I] in vigilia purificacionis: Einen boten kein Lockaw in das lant, ab der margreve do were und ab [er] keine sammenunge hette, 8 gr. — Der stat- schriber kein Polan, kein Legnicz unde kein dem Hayne1) unde kaufte der stat 60 malder habir unde rette mit den Polnern von der vorsessin zinse wegin, 11/2 sch. — Der burgermeister2) Niclos Ermilrich mit fümf schûcczin unde mit den mannen kein Budissin zu unserm foite her Heinczk, als her von Proge komen von unserm herrn dem konge unde dy lant und dy stete besant hatte, den her unsers herrn meynunge sagen welde, der her nicht vorschrebin mochte. Do mochte[n] sie vor dem sne nicht wek komen und korten wedir unde santen Petir Windisch kein der Lobaw unde vorbas kein Budissin zum foite, das [ Bl. 221b] her nicht unmutik dorumme were, 20 gr. — Dy von dem Luban worin geert mit wine unde mit bire 6 gr. — Item kaufte man vir fuder hoes3) zu Nikrischin unde sechs fuder zu dem Windischin Ossek, do gab man den luten, dy is furten und den gesellin, dy is hulfen abeladen, zu vortrinken 18 gr. — Jesko dem stein- brecher selbdritte dry tage, das her steine gebrochin, dy man of dy torme zoch, 18 gr. — Zweien gesellin, dy di steine vor en furten und den sne wek rômetin, das man dy steine gewinnen mechte, 6 gr. — Johannes Elstirwerd mit dem houtmanne mit acht schucezin kein Richinwald, als dy Meczinroder herin enpoten, das sie irre fumfe gevangen hettin. Do quomen sy kein Richin- 35 wald, do worin sie mit den gevangen kein Prebuss, do 4) ryten 15 20 25 30 dings 1) Nach S. 299, 22 und 308, 32 ist sicher Haynau gemeint. Der Artikel ist aller- auffallend, der Hayn ist soust s. v. a. Großenhain. 2) Niklas Schernsmet, s. S. 258, 3. 3) Heu. In der Vorlage dy.
292 Görlitzer Ratsrechnungen (399. von Meczinrod kein Richinwalde von der selbin sachin wegin, 5 gr. — Jekel dem zymmermanne selbander, das her ein nüen swengil gemacht hat an dem Nystor unde vor yserinne blech und ein grose slosnayl und vor tornail unde vor haspen unde ketin dorzu unde vor eiche 18 gr. — Sechs gesellin, dy do ge- rûmet haben zu den toren, als sie vorfroren worin, das man ir nicht geslisen mochte, 10 gr. — Hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 9 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 25 gr. — Den 10 wainpherdin vor hufslag dy woche 51/2 gr. 5 [ Bl. 221a/ Sabato [Februar I] in vigilia purificacionis: Einen boten kein Lockaw in das lant, ab der margreve do were und ab [er] keine sammenunge hette, 8 gr. — Der stat- schriber kein Polan, kein Legnicz unde kein dem Hayne1) unde kaufte der stat 60 malder habir unde rette mit den Polnern von der vorsessin zinse wegin, 11/2 sch. — Der burgermeister2) Niclos Ermilrich mit fümf schûcczin unde mit den mannen kein Budissin zu unserm foite her Heinczk, als her von Proge komen von unserm herrn dem konge unde dy lant und dy stete besant hatte, den her unsers herrn meynunge sagen welde, der her nicht vorschrebin mochte. Do mochte[n] sie vor dem sne nicht wek komen und korten wedir unde santen Petir Windisch kein der Lobaw unde vorbas kein Budissin zum foite, das [ Bl. 221b] her nicht unmutik dorumme were, 20 gr. — Dy von dem Luban worin geert mit wine unde mit bire 6 gr. — Item kaufte man vir fuder hoes3) zu Nikrischin unde sechs fuder zu dem Windischin Ossek, do gab man den luten, dy is furten und den gesellin, dy is hulfen abeladen, zu vortrinken 18 gr. — Jesko dem stein- brecher selbdritte dry tage, das her steine gebrochin, dy man of dy torme zoch, 18 gr. — Zweien gesellin, dy di steine vor en furten und den sne wek rômetin, das man dy steine gewinnen mechte, 6 gr. — Johannes Elstirwerd mit dem houtmanne mit acht schucezin kein Richinwald, als dy Meczinroder herin enpoten, das sie irre fumfe gevangen hettin. Do quomen sy kein Richin- 35 wald, do worin sie mit den gevangen kein Prebuss, do 4) ryten 15 20 25 30 dings 1) Nach S. 299, 22 und 308, 32 ist sicher Haynau gemeint. Der Artikel ist aller- auffallend, der Hayn ist soust s. v. a. Großenhain. 2) Niklas Schernsmet, s. S. 258, 3. 3) Heu. In der Vorlage dy.
Strana 293
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 293 sie hin noch, do was is Jesko Lubelicz1) son, worin ussen zwen tage, 11/2 sch. — Jekil dem zymmerman selbvirde dy woche, das her ein were gemacht hot of das tor in der Hottirgasse kein dem plane und das [er] vir nûe laden zu den steinbuchsin gemacht unde ander ding, als man sich vor dem margreven besorgete, gemacht hot, 6 fert. — Trangelt, badegelt 15 gr. — Zweien geselln, oppherern 12 gr. — Vor zymmer unde sparrehoulzer und brucken- delin zu der werin und vor buchinhoulz unde eichins zu [Bl. 222a] den laden 22 gr. — Machemalcze, das her der stat hantbuchsen achzene von nüens gescheftit hat und ein nue ge- schedil2) zu dem glasefenstir of dem rothus of deme ove3) ge- macht hot, 32 gr. — Nicolao Dichterich, das her das glasefenster zunoman 4) hot und ein nues gemacht hot, und tet dorzu siner schiben ein teil, wen dy alde zubrochin worin, 1/2 sch. — Meister 15 Matis selbdritte vir tage, das her kulen5) zu den steinbuchsin gehauen hot, 36 gr. — Trangelt 6 gr. — Zweien gesellin, dy den steinweg by Ossek6) gerümet und gebessirt haben, das man da gevaren mochte, 12 gr. — Sechs geselln, dy di woche steine off dy torme gezogin haben, 18 gr. — Der statschriber kein 20 Budissin zu unserm foite, als der burgermeister wendik") wart, unde vorhorte unsers herrn des konges meynunge unde rette ouch mit ym von des8) weine von Hockinborn 3 fert. — Der hautman von Fredelant wart geleit mit zweien schuczin kein Soraw, 12 gr. — Einen boten kein Gryfenstein zu Jesko Lubelicz, 25 als sin son gebetin hatte, als her gevangen wart, 3 gr. — [Bl. 222b] Vor houlz und koln of das rothus 23 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 14 gr. — In den stok 5 gr. — Acht gesellin, dy di woche undir den toren gerômet haben, das man di tor vor sne unde eise geslisen mochte, in der stat unde 30 vor der stat 16 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 5 10 f. §. 94, 28. hölzerne Einfassung, in die das Fenster eingesetzt wird, s. S. 195, 22. Das Fenster befand sich wohl über dem Ofen. Oder sollte ove für hofe steben? zunemen ist s. v. a. zernemen auseinandernehmen. 5) Kugeln. 6) Zunächst denkt man an einen Steinweg bei dem Dorfe (Deutsch) Ossig. Meines Erachtens aber ist es ganz ausgeschlossen, daß die Straße bei Deutsch-Ossig damals gepflastert gewesen sei, Ossig wird vielmehr der Name eines Görlitzer Bürgers sein, vor dessen Hause der Steinweg gebessert wurde, vergl. cod. II 1 §. 314, 5 Ossigstor. 7) (wegen des Schnees) die angebrochene Reise nach Bautzen nicht vollführte, ſ. S. 292, 21 f. ſ. S. 276, 1. 2) 4) 3)
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 293 sie hin noch, do was is Jesko Lubelicz1) son, worin ussen zwen tage, 11/2 sch. — Jekil dem zymmerman selbvirde dy woche, das her ein were gemacht hot of das tor in der Hottirgasse kein dem plane und das [er] vir nûe laden zu den steinbuchsin gemacht unde ander ding, als man sich vor dem margreven besorgete, gemacht hot, 6 fert. — Trangelt, badegelt 15 gr. — Zweien geselln, oppherern 12 gr. — Vor zymmer unde sparrehoulzer und brucken- delin zu der werin und vor buchinhoulz unde eichins zu [Bl. 222a] den laden 22 gr. — Machemalcze, das her der stat hantbuchsen achzene von nüens gescheftit hat und ein nue ge- schedil2) zu dem glasefenstir of dem rothus of deme ove3) ge- macht hot, 32 gr. — Nicolao Dichterich, das her das glasefenster zunoman 4) hot und ein nues gemacht hot, und tet dorzu siner schiben ein teil, wen dy alde zubrochin worin, 1/2 sch. — Meister 15 Matis selbdritte vir tage, das her kulen5) zu den steinbuchsin gehauen hot, 36 gr. — Trangelt 6 gr. — Zweien gesellin, dy den steinweg by Ossek6) gerümet und gebessirt haben, das man da gevaren mochte, 12 gr. — Sechs geselln, dy di woche steine off dy torme gezogin haben, 18 gr. — Der statschriber kein 20 Budissin zu unserm foite, als der burgermeister wendik") wart, unde vorhorte unsers herrn des konges meynunge unde rette ouch mit ym von des8) weine von Hockinborn 3 fert. — Der hautman von Fredelant wart geleit mit zweien schuczin kein Soraw, 12 gr. — Einen boten kein Gryfenstein zu Jesko Lubelicz, 25 als sin son gebetin hatte, als her gevangen wart, 3 gr. — [Bl. 222b] Vor houlz und koln of das rothus 23 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 14 gr. — In den stok 5 gr. — Acht gesellin, dy di woche undir den toren gerômet haben, das man di tor vor sne unde eise geslisen mochte, in der stat unde 30 vor der stat 16 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 5 10 f. §. 94, 28. hölzerne Einfassung, in die das Fenster eingesetzt wird, s. S. 195, 22. Das Fenster befand sich wohl über dem Ofen. Oder sollte ove für hofe steben? zunemen ist s. v. a. zernemen auseinandernehmen. 5) Kugeln. 6) Zunächst denkt man an einen Steinweg bei dem Dorfe (Deutsch) Ossig. Meines Erachtens aber ist es ganz ausgeschlossen, daß die Straße bei Deutsch-Ossig damals gepflastert gewesen sei, Ossig wird vielmehr der Name eines Görlitzer Bürgers sein, vor dessen Hause der Steinweg gebessert wurde, vergl. cod. II 1 §. 314, 5 Ossigstor. 7) (wegen des Schnees) die angebrochene Reise nach Bautzen nicht vollführte, ſ. S. 292, 21 f. ſ. S. 276, 1. 2) 4) 3)
Strana 294
294 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 19 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Den wainpherdin vor hufschlag dy woche 41/2 gr. [Bl. 223a] Sabato [Februar 8] in vigilia esto michi: Einen boten kein dem Luban, als man kein Budissin zu tage solde komen zu herrn Heinczk unserm foite, 2 gr. — Czachman reit kein Bernsdorf unde brochte er Johannes sine zinse, vant in do nicht unde reit vorbas kein der Lobe, vorzerte 9 gr. — Dy von Soraw worin geert mit win unde bire 6 gr. — Einen boten zu den lantluten, als unser foit schreib, das man sie besendin solde sine meynunge zu vorhoren, 6 gr. — Der burgermeister, Niclos Ermilrich mit vir schucczin mit den mannen unde stetin zu tage kein der Lobe, als der herzog von Sachsen auch mit den stetin in der eynunge welde sten und auch her Heinrich von Donyn noch geheise unsers herrin des konges, und ab man den von Frankenfurd schreiben welde, als sie vorboten hatten, das man uns nicht hering zufuren solde, und ander sachin, dy sie zu werbin hatten, 44 gr. — In reditu 8 gr. — Honor consulum de Lubano 6 gr.1). — Elstirwerd, der statschriber myt zweie glewein unde mit vir schucczin kein Prebuss, als sie her- off schrebin, das her Wiczman von Camencz krang wer wurdin unde weg were gevoren [Bl. 223b] unde sorge hettin, das das hus verroten worde, unde hartin aldo, ab dy stete kein Soraw komen wurden, als der von Bebirstein geschrebin hatte von der gesellin wegin, unde login aldo wol fumf tage, vorzertin 11/2 sch., unde was der underfoit mete. — Zwene boten zu den stetin, als der von Bebirstein schreib, das dy gesellin zu dem Solgaste2) by enander werin, das sie dorzu sendin solden, 12 gr. — Donoch schreib der von Bebirstein, das sie wedir zuretin 3) werin, das dy stete of das mal nicht dorften komen. Do sante man en boten enkein4), das sie bliben solden, 8 gr. — Item do worin dy stete also nohe komen, das sie nicht wedir kerin mochten, unde quomen her unde worin geert mit wine unde bire: Dy von Budissin worin geert mit win unde bire 8 gr., dy von der Zittaw 35 8 gr., dy von dem Luban 7 gr., dy von Camencz 6 gr., dy von 19 15 20 25 30 1) Teilweise gestrichen. Sallgast südöstlich Finsterwalde. zuriten = zerriten, auseinanderreiten. entgegen. 2 37 4)
294 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 19 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Den wainpherdin vor hufschlag dy woche 41/2 gr. [Bl. 223a] Sabato [Februar 8] in vigilia esto michi: Einen boten kein dem Luban, als man kein Budissin zu tage solde komen zu herrn Heinczk unserm foite, 2 gr. — Czachman reit kein Bernsdorf unde brochte er Johannes sine zinse, vant in do nicht unde reit vorbas kein der Lobe, vorzerte 9 gr. — Dy von Soraw worin geert mit win unde bire 6 gr. — Einen boten zu den lantluten, als unser foit schreib, das man sie besendin solde sine meynunge zu vorhoren, 6 gr. — Der burgermeister, Niclos Ermilrich mit vir schucczin mit den mannen unde stetin zu tage kein der Lobe, als der herzog von Sachsen auch mit den stetin in der eynunge welde sten und auch her Heinrich von Donyn noch geheise unsers herrin des konges, und ab man den von Frankenfurd schreiben welde, als sie vorboten hatten, das man uns nicht hering zufuren solde, und ander sachin, dy sie zu werbin hatten, 44 gr. — In reditu 8 gr. — Honor consulum de Lubano 6 gr.1). — Elstirwerd, der statschriber myt zweie glewein unde mit vir schucczin kein Prebuss, als sie her- off schrebin, das her Wiczman von Camencz krang wer wurdin unde weg were gevoren [Bl. 223b] unde sorge hettin, das das hus verroten worde, unde hartin aldo, ab dy stete kein Soraw komen wurden, als der von Bebirstein geschrebin hatte von der gesellin wegin, unde login aldo wol fumf tage, vorzertin 11/2 sch., unde was der underfoit mete. — Zwene boten zu den stetin, als der von Bebirstein schreib, das dy gesellin zu dem Solgaste2) by enander werin, das sie dorzu sendin solden, 12 gr. — Donoch schreib der von Bebirstein, das sie wedir zuretin 3) werin, das dy stete of das mal nicht dorften komen. Do sante man en boten enkein4), das sie bliben solden, 8 gr. — Item do worin dy stete also nohe komen, das sie nicht wedir kerin mochten, unde quomen her unde worin geert mit wine unde bire: Dy von Budissin worin geert mit win unde bire 8 gr., dy von der Zittaw 35 8 gr., dy von dem Luban 7 gr., dy von Camencz 6 gr., dy von 19 15 20 25 30 1) Teilweise gestrichen. Sallgast südöstlich Finsterwalde. zuriten = zerriten, auseinanderreiten. entgegen. 2 37 4)
Strana 295
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 295 der Lobe 6 gr. — Unser foit her Heinczk der sante brive, das man dy gesellen zu Prebuss, dy do Lubelicz gevangen hatten, vohen solde1). — Do sante man einen ritenden boten keyn Prebuss, das Elstirwerd herof kein Rotenburg komen solde zu der unsern eine, 8 gr. — Niclos Gunczil mit dryen schucczin kein Rotenburg, do quam Elstirwerd von Prebuss mit zweien schucczin zu ym, unde wolden zu rote werdin, wy sie ys mit den geselln angrifen wolden. [Bl. 224a] Do saite Elstirwerd, das dy geselln yczunt hin wek werin, do riten sie mitenander heroff, 26 gr. — Do hatte unser foit aber 2) den stetin geschrebin, das sie ouch dorzu komen solden, do wordin sie abir 2) mitenander geert mit win und bire 18 gr. — Niclos Gunczil mit dem richter unde mit dem vorsprechin unde mit dem henger unde mit dryen schucczin kein der Lobe mit den stetin zu tage, als man Mertin von dem Czoboleisek3) vorterbete, das her den hirtin vom Solande dorch synes wibes wille dirmort hatte, 42 gr. — Item dem henger zu lone 1/2 mr. — Unser herre der konig sante siner boten einen mit briven her, deme gab man zu vortrinken 12 gr. — Den zugesatzten wechtern dy woche 15 gr. — (Vor houlz unde koln of das rothus 18 gr.) 4). — Acht gesellin, dy dy woche des morgens unde des obindis dy tor gerumet haben, das man ge- slisen mochte, 12 gr. — Sechs gesellin, dy dy woche dy steine fullin 5) of dy torme gezogin hoben, 30 gr. — (In den stok 5 gr.)4). — [Bl. 224b] Vor einen cleinen sletin vor bret unde olle 6) gerete 12 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 9 gr. — Den wainpherdin vor futer dy woche 27 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. [Bl. 225a] Sabato [Februar 15] in vigilia invocavit: Petir Windisch der stat diner reit kein Proge zu Claus Heller unde brocht ym eynen brif von Mertin Kicczingis wegen, als her von dem konge brife brochte, das her dy von Nuenberg hindirn sulle, do kerte he wedir zu Brandis"), als ym Claus 2) 3) 4) 57 6) 1) f. S. 293, 1. 296, 15 ff. wiederum. f. S. 289, 26 ff. Geſtrichen. vollends. alle. Brandeis a. d. Elbe nordöstlich Prag.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 295 der Lobe 6 gr. — Unser foit her Heinczk der sante brive, das man dy gesellen zu Prebuss, dy do Lubelicz gevangen hatten, vohen solde1). — Do sante man einen ritenden boten keyn Prebuss, das Elstirwerd herof kein Rotenburg komen solde zu der unsern eine, 8 gr. — Niclos Gunczil mit dryen schucczin kein Rotenburg, do quam Elstirwerd von Prebuss mit zweien schucczin zu ym, unde wolden zu rote werdin, wy sie ys mit den geselln angrifen wolden. [Bl. 224a] Do saite Elstirwerd, das dy geselln yczunt hin wek werin, do riten sie mitenander heroff, 26 gr. — Do hatte unser foit aber 2) den stetin geschrebin, das sie ouch dorzu komen solden, do wordin sie abir 2) mitenander geert mit win und bire 18 gr. — Niclos Gunczil mit dem richter unde mit dem vorsprechin unde mit dem henger unde mit dryen schucczin kein der Lobe mit den stetin zu tage, als man Mertin von dem Czoboleisek3) vorterbete, das her den hirtin vom Solande dorch synes wibes wille dirmort hatte, 42 gr. — Item dem henger zu lone 1/2 mr. — Unser herre der konig sante siner boten einen mit briven her, deme gab man zu vortrinken 12 gr. — Den zugesatzten wechtern dy woche 15 gr. — (Vor houlz unde koln of das rothus 18 gr.) 4). — Acht gesellin, dy dy woche des morgens unde des obindis dy tor gerumet haben, das man ge- slisen mochte, 12 gr. — Sechs gesellin, dy dy woche dy steine fullin 5) of dy torme gezogin hoben, 30 gr. — (In den stok 5 gr.)4). — [Bl. 224b] Vor einen cleinen sletin vor bret unde olle 6) gerete 12 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 9 gr. — Den wainpherdin vor futer dy woche 27 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. [Bl. 225a] Sabato [Februar 15] in vigilia invocavit: Petir Windisch der stat diner reit kein Proge zu Claus Heller unde brocht ym eynen brif von Mertin Kicczingis wegen, als her von dem konge brife brochte, das her dy von Nuenberg hindirn sulle, do kerte he wedir zu Brandis"), als ym Claus 2) 3) 4) 57 6) 1) f. S. 293, 1. 296, 15 ff. wiederum. f. S. 289, 26 ff. Geſtrichen. vollends. alle. Brandeis a. d. Elbe nordöstlich Prag.
Strana 296
296 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. Heller begente1), 28 gr. — Do quam Claus Heller kein der Zittaw, do sante [man] ein andern ritenden boten zu ym mit brifen, dorynne her unsre meynunge hatte, was her von unser wegin vor unserm herrin dem konge werbin solde, 12 gr. — Einen boten kein Frankenfurd mit briven, als sye uns nicht wolden lossin zufuren hering und wy wir mit yn doran werin, 15 gr. — Der herzoginne jungvrouen von dem Sagan2) quomen von dem hove von Budissin, dy worin geert mit wine und bir me denne eynerleye, 22 gr. — Unsis herrin des konges bote brochte abir3) brive, das wir enander helfin solden, wen her welde, das uns ymand 4) beswerin solde, dem gab man abir zu vortrinken 12 gr. — Der houptman von Fredelant Poppe hatte hochzit gehat unde quam her mit syme wibe, als her sie heym- furte, mit andern sinen frunden unde geselln unde wart geert mit wine unde bire, 18 gr. — [Bl. 225b] Der statschriber kein Prebuss, als Wildenstein mit siner geselleschaft wedirkomen was kein Prebuss und vorsichirte5) is, wen der houptman Crischan hin noch queme, das sie nicht enken6) mochtin, 1/2 sch. — Item do schreib der foit her Heinczk abir den stetin zum drittenmol, 20 das sie helfin sulden dorzu, ab man Wildenstein mit sinen geselln gevohen mochtin von Lubelicz wegin7). Do quomen dy stete her unde wordin mitenander geert mit wine unde bire, 22 gr. — Item der houptman mit den stetin kein Prebuss von der selbin sache wegin; do sante wir der unsern fumfzen schucczin mite 25 dohin, dy vorzertin 21/2 sch. und Wildenstein gevangen wart. — Item alse meister Henning der buchsinmeister vor Prebuss ge- vangin wart8), do wart her wunt an haubte und an beyne. Do gab man dem bader zu Prebuss und eym arzte hy heyme, dy en heilten, zu lone 24 gr. — Item vorzerte her zu Prebuss, als 30 her wunt was, 22 gr. — Eyme stellinmecher von der stat fur- waynen vor ein nue gestelle ) und ein dysellin 10) unde nue leitirbůme11) unde vor ander gerete 11 gr. — Lendehocken dem 5 10 15 2) f. S. 285, 27. 1) begegnete. wiederum. ymand steht im abhängigen Satze nach das im Sinne von „niemand“. 5) traf ſichernde Vorkebrungen. 6) entgehen, entkommen. 7) s. S. 295, 2. 8) f. S. 266, 10. s) Der untere Teil des Wagens s. §. 277, 13. 10) Deichſel. 11) Die oben auf dem Wagen zu beiden Seiten befindlichen leiterartigen Gestelle. 3) 4)
296 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. Heller begente1), 28 gr. — Do quam Claus Heller kein der Zittaw, do sante [man] ein andern ritenden boten zu ym mit brifen, dorynne her unsre meynunge hatte, was her von unser wegin vor unserm herrin dem konge werbin solde, 12 gr. — Einen boten kein Frankenfurd mit briven, als sye uns nicht wolden lossin zufuren hering und wy wir mit yn doran werin, 15 gr. — Der herzoginne jungvrouen von dem Sagan2) quomen von dem hove von Budissin, dy worin geert mit wine und bir me denne eynerleye, 22 gr. — Unsis herrin des konges bote brochte abir3) brive, das wir enander helfin solden, wen her welde, das uns ymand 4) beswerin solde, dem gab man abir zu vortrinken 12 gr. — Der houptman von Fredelant Poppe hatte hochzit gehat unde quam her mit syme wibe, als her sie heym- furte, mit andern sinen frunden unde geselln unde wart geert mit wine unde bire, 18 gr. — [Bl. 225b] Der statschriber kein Prebuss, als Wildenstein mit siner geselleschaft wedirkomen was kein Prebuss und vorsichirte5) is, wen der houptman Crischan hin noch queme, das sie nicht enken6) mochtin, 1/2 sch. — Item do schreib der foit her Heinczk abir den stetin zum drittenmol, 20 das sie helfin sulden dorzu, ab man Wildenstein mit sinen geselln gevohen mochtin von Lubelicz wegin7). Do quomen dy stete her unde wordin mitenander geert mit wine unde bire, 22 gr. — Item der houptman mit den stetin kein Prebuss von der selbin sache wegin; do sante wir der unsern fumfzen schucczin mite 25 dohin, dy vorzertin 21/2 sch. und Wildenstein gevangen wart. — Item alse meister Henning der buchsinmeister vor Prebuss ge- vangin wart8), do wart her wunt an haubte und an beyne. Do gab man dem bader zu Prebuss und eym arzte hy heyme, dy en heilten, zu lone 24 gr. — Item vorzerte her zu Prebuss, als 30 her wunt was, 22 gr. — Eyme stellinmecher von der stat fur- waynen vor ein nue gestelle ) und ein dysellin 10) unde nue leitirbůme11) unde vor ander gerete 11 gr. — Lendehocken dem 5 10 15 2) f. S. 285, 27. 1) begegnete. wiederum. ymand steht im abhängigen Satze nach das im Sinne von „niemand“. 5) traf ſichernde Vorkebrungen. 6) entgehen, entkommen. 7) s. S. 295, 2. 8) f. S. 266, 10. s) Der untere Teil des Wagens s. §. 277, 13. 10) Deichſel. 11) Die oben auf dem Wagen zu beiden Seiten befindlichen leiterartigen Gestelle. 3) 4)
Strana 297
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 297 5 10 15 smede vor vir nue trayringe unde vor zwelf sch. grose brete- nayle, dy dy zymmerlute kein Prebus gefurt haben, unde vor einen nüen yserin breter1) 22 gr. — [Bl. 226a] Dryen stein- meczin vor kulen 2) zu houin zu den steinbuchsin dy woche 54 gr.— Trangelt 8 gr. — Item 18 gr. vor achczen stucke quadirsteine zu den kuln unde dem smede, der den steinmecczin ire bickein gestelit unde gescherfit hot, 18 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 15 gr. — (In den stok 5 gr. — Sechs geselln, dy do usin und ynnen zu den toren gerumet habin, das man sie ge- slisen mochte, 12 gr.)3). — Vor unslit, hornsalbe, lichte, smer den pherdin in dy marstelle 5 gr. — Vor bruckindeln, rore- houlz 22 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr.— Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor ir futir dy woche 24 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — [Bl. 226b] Item der burgermeister mit dem ganzin rote und mit den eldisten zu der stat vortrunken mitenander zu der fasnacht [Febr. 11] ein halb fuder birs und en firteil weissins birs 3 sch. — Item gab man den jungen burgerkindern, gesellin und juncvrouen unde gemeinlichin ander luten, dy mit yn vrolich welden sin, zu bire unde iren spilluten zu hulfe 4 sch. 0 Sabato [Februar 22] in vigilia reminiscere: Einen boten kein dem Luban, das sie zu tage solden komen kein der Lobe, 2 gr. — Item einen ritenden boten zu Wilriche von Gusik4) unde kein der Kemnicz5) zu Grunehannus 6) um die selbin sachin 4 gr. — [Bl. 227a] Niclos Gunczil, Johannes Elstir- werd mit vir schucczin unde mit den mannen unde mit den stetin zu tage kein der Lobe um des zoges wegin an unsern herrin den [konig] kein Proge, als her landen unde stetin brive gesant hatte von geldis wegin, unde von des von Hockinborn wegin, als unse geselln von Prebuss komen worin. Ouch was mit yn des von Hockinborns cappelan unde brochte den stetin unsers [herrn] des konges briff, das man ym gebin salde 100 sch. gr. 1) 2) 3) 5) mhd. brataere = Bratenwender. Kugeln. Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 4) s. v. Bötticher, Neues Laus. Mag. 76 §. 204 f. südöſtlich Löbau. 6) ein v. Gersdorff, s. Knothe Adel S. 198. 20
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 297 5 10 15 smede vor vir nue trayringe unde vor zwelf sch. grose brete- nayle, dy dy zymmerlute kein Prebus gefurt haben, unde vor einen nüen yserin breter1) 22 gr. — [Bl. 226a] Dryen stein- meczin vor kulen 2) zu houin zu den steinbuchsin dy woche 54 gr.— Trangelt 8 gr. — Item 18 gr. vor achczen stucke quadirsteine zu den kuln unde dem smede, der den steinmecczin ire bickein gestelit unde gescherfit hot, 18 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 15 gr. — (In den stok 5 gr. — Sechs geselln, dy do usin und ynnen zu den toren gerumet habin, das man sie ge- slisen mochte, 12 gr.)3). — Vor unslit, hornsalbe, lichte, smer den pherdin in dy marstelle 5 gr. — Vor bruckindeln, rore- houlz 22 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr.— Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor ir futir dy woche 24 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — [Bl. 226b] Item der burgermeister mit dem ganzin rote und mit den eldisten zu der stat vortrunken mitenander zu der fasnacht [Febr. 11] ein halb fuder birs und en firteil weissins birs 3 sch. — Item gab man den jungen burgerkindern, gesellin und juncvrouen unde gemeinlichin ander luten, dy mit yn vrolich welden sin, zu bire unde iren spilluten zu hulfe 4 sch. 0 Sabato [Februar 22] in vigilia reminiscere: Einen boten kein dem Luban, das sie zu tage solden komen kein der Lobe, 2 gr. — Item einen ritenden boten zu Wilriche von Gusik4) unde kein der Kemnicz5) zu Grunehannus 6) um die selbin sachin 4 gr. — [Bl. 227a] Niclos Gunczil, Johannes Elstir- werd mit vir schucczin unde mit den mannen unde mit den stetin zu tage kein der Lobe um des zoges wegin an unsern herrin den [konig] kein Proge, als her landen unde stetin brive gesant hatte von geldis wegin, unde von des von Hockinborn wegin, als unse geselln von Prebuss komen worin. Ouch was mit yn des von Hockinborns cappelan unde brochte den stetin unsers [herrn] des konges briff, das man ym gebin salde 100 sch. gr. 1) 2) 3) 5) mhd. brataere = Bratenwender. Kugeln. Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 4) s. v. Bötticher, Neues Laus. Mag. 76 §. 204 f. südöſtlich Löbau. 6) ein v. Gersdorff, s. Knothe Adel S. 198. 20
Strana 298
— 298 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. Do 1) vorzerten sie mit yn unde von herrn Heinrichs von Donyn, als man yn auch in den frede nam als ander herrin 2), etc. 42 gr. — In reditu 8 gr. — Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.3). — Item sante man einen ritenden boten mit unsers foites herrn Heinczeken brive kein dem Bunczlaw unde vorbas kein der Swidnicz unde kein Bresslaw zu den houptluten von unsers herrin des konges wegin 1 sch. minus 2 gr. — Her Wusko von Molheim, des houptmans bruder von Bresslaw, wart geert mit wine unde bire 11 gr. — Item wart her geleit bis 10 kein Kliczdorf mit zwein schuczin, 8 gr. — Item kaufte man dem undirforster gewant zu wintercleidern 28 gr. — [Bl. 227b) Die herrin von Budissin worin dy woche zwir allhy unde worin geert mit wine unde bire zwir, 12 gr. — (Vor houlz unde vor koln of das rothuss 22 gr.)4). — Her Heinczck Phlug unser foit quam her unde wart geert mit wine unde bire, Walschs win, Romany, Reinfal, Ostirwin 42 gr. — Item erte man yn besundern mit fischin zu syme tische 24 gr. — Item kaufte man wedin meister Hemmirlin von Proge sebin panzer, der worin drye stelin, unde hundiskogiln 5) unde schurze6), 25 sch. — Er Wiczman?) 20 von Camencz was alhy, als Wildenstein gevangen wart, unde rette mit den herrin von siner wegin, der wart geert mit wine unde bire, 8 gr. — Item gab man herrn Wiczman 1 sch. gr., das her botschaft und sphe haben solde kein Lockaw in das lant um den margreven von Meherern. — Item wart der von Camencz us der herberge gelost 1/2 sch. — Dy herrin von Legenicz holtin ir dibe eine zu der Sittaw, der ir cromen durch- brochin hatte, unde login alhi, dy erte man mit wine unde bire 8 gr. — (Acht geselln, dy zu den torin gerumet haben, das man sie geslisen mochte, 12 gr.) 4). — [Bl. 228 a] (Item vir geselln, dy 30 dy ayzuchte gerumet haben, als sie vorfroren worin, 6 gr.)4). — 5 15 25 buch 2 1) In der Vorlage den. 2) Dieser Bündnisbrief, datiert 1399 s. Mathias in der vastin [Februar 24] zu Zittau, ist erhalten in den Abschriften Oberlaus. Urkunden III sub 1399 (Regest s. im Urkundenverzeichnis III (Anhang) S. 438 Nr. 737d); in ihm gelobt Burggraf Heinrich von Donyn zum Greffinstein und Olbrecht sein Sohn, dem Landvogte Oflug von Raben- stein und den Sechslanden wider die Räuber zu helfen. Nach der Abschrift liegt das Original im Löbauer Stadtarchiv. 3) Teilweiſe gestrichen. 4) Gestrichen. 5) sonst auch Hundskappen genaunt, Sturmhaube, s. Schmeller, bayerisches Wörter Sp. 129. Panzerſchurz. In der Vorlage scheinbar Wiezmar, Z. 22 stebt deutlich Wiczman, f. S. 273, 26.
— 298 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. Do 1) vorzerten sie mit yn unde von herrn Heinrichs von Donyn, als man yn auch in den frede nam als ander herrin 2), etc. 42 gr. — In reditu 8 gr. — Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.3). — Item sante man einen ritenden boten mit unsers foites herrn Heinczeken brive kein dem Bunczlaw unde vorbas kein der Swidnicz unde kein Bresslaw zu den houptluten von unsers herrin des konges wegin 1 sch. minus 2 gr. — Her Wusko von Molheim, des houptmans bruder von Bresslaw, wart geert mit wine unde bire 11 gr. — Item wart her geleit bis 10 kein Kliczdorf mit zwein schuczin, 8 gr. — Item kaufte man dem undirforster gewant zu wintercleidern 28 gr. — [Bl. 227b) Die herrin von Budissin worin dy woche zwir allhy unde worin geert mit wine unde bire zwir, 12 gr. — (Vor houlz unde vor koln of das rothuss 22 gr.)4). — Her Heinczck Phlug unser foit quam her unde wart geert mit wine unde bire, Walschs win, Romany, Reinfal, Ostirwin 42 gr. — Item erte man yn besundern mit fischin zu syme tische 24 gr. — Item kaufte man wedin meister Hemmirlin von Proge sebin panzer, der worin drye stelin, unde hundiskogiln 5) unde schurze6), 25 sch. — Er Wiczman?) 20 von Camencz was alhy, als Wildenstein gevangen wart, unde rette mit den herrin von siner wegin, der wart geert mit wine unde bire, 8 gr. — Item gab man herrn Wiczman 1 sch. gr., das her botschaft und sphe haben solde kein Lockaw in das lant um den margreven von Meherern. — Item wart der von Camencz us der herberge gelost 1/2 sch. — Dy herrin von Legenicz holtin ir dibe eine zu der Sittaw, der ir cromen durch- brochin hatte, unde login alhi, dy erte man mit wine unde bire 8 gr. — (Acht geselln, dy zu den torin gerumet haben, das man sie geslisen mochte, 12 gr.) 4). — [Bl. 228 a] (Item vir geselln, dy 30 dy ayzuchte gerumet haben, als sie vorfroren worin, 6 gr.)4). — 5 15 25 buch 2 1) In der Vorlage den. 2) Dieser Bündnisbrief, datiert 1399 s. Mathias in der vastin [Februar 24] zu Zittau, ist erhalten in den Abschriften Oberlaus. Urkunden III sub 1399 (Regest s. im Urkundenverzeichnis III (Anhang) S. 438 Nr. 737d); in ihm gelobt Burggraf Heinrich von Donyn zum Greffinstein und Olbrecht sein Sohn, dem Landvogte Oflug von Raben- stein und den Sechslanden wider die Räuber zu helfen. Nach der Abschrift liegt das Original im Löbauer Stadtarchiv. 3) Teilweiſe gestrichen. 4) Gestrichen. 5) sonst auch Hundskappen genaunt, Sturmhaube, s. Schmeller, bayerisches Wörter Sp. 129. Panzerſchurz. In der Vorlage scheinbar Wiezmar, Z. 22 stebt deutlich Wiczman, f. S. 273, 26.
Strana 299
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 299 Der von Hokinborn quam her, als her von Proge von unserm herrn dem konge quam, do wart her geert unde us der herberge gelost, 54 gr. — Item kaufte man Ytel-Paul ein par steviln unde ander geretchin1), als her dicke muste riten, 18 gr. Item dryen steynmecczin von kuln houen zu den buchsen dy woche 41/2 fert. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Dem smede, das her den steynmecczin ir billin 2) unde bicken gescherfet unde ge- stelit hot, 13 gr. — Jekil dem cimmerman selb dritte dri tage, das sie eichinne phele gemacht habin und grose eichen zu eym 10 joche beslagin haben zu der Nysebrucken, 27 gr. — Trangelt 6 gr. — Dryen geselln, dy en gehulfen haben, 10 gr. — Vor eichin zu phelin und zu dem joche 27 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 14 gr. — [Bl. 228b] Vor buschsin, rinken, clammern Fredelande dem smede zu den roren 28 gr. — Lende- hoken dem smede vor sebin yserinne schue zu den phelin of dy Nysebrucke und vor dry mandil tornail und achzen grose nayle of dy brucke 27 gr. — Vor hufslag in beide marstell dy woche 19 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 8 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item 20 den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. 5 15 25 30 [Bl. 229a] Sabato [März 1] in vigilia oculi: Einem ritenden boten kein Haynaw zu Haneke institor3) ab wir des habir mochten ledig werdin, 16 gr. — Der stat- schriber kein Proge mit landen unde stetin zu unserm herrin dem konige, als her landen unde stetin geschrebin hatte, das man zu ym komen solde mit macht4) von geldes wegin, unde Bernhard Canicz reit [mit] ym bis kein der Zittaw, ab her dir- varen mochte, wi is dobene 5) stunde, das her is wedir hinder sich brechte6); unde was der statschriber ussen wol 12 tage unde gewan von unserm herrin schob 7 bis uf das heiligetum [April 11] 8) 4 sch. — Der von Hockinborn und her Wiczman von Camencz mit iren geselln worin alhi unde hatten mit dem foite ein tag von Wildensteins wegin unde wordin geert mit wine unde bire, 1) Reitzeug. 2) Beile. 3) Krämer. 5) da oben. Vollmacht. wieder zurück (nach Görlitz) verkündete. Aufschub. s. jedoch S. 59 Anmerkung 12. 4) 6) 7) 8) 20*
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 299 Der von Hokinborn quam her, als her von Proge von unserm herrn dem konge quam, do wart her geert unde us der herberge gelost, 54 gr. — Item kaufte man Ytel-Paul ein par steviln unde ander geretchin1), als her dicke muste riten, 18 gr. Item dryen steynmecczin von kuln houen zu den buchsen dy woche 41/2 fert. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Dem smede, das her den steynmecczin ir billin 2) unde bicken gescherfet unde ge- stelit hot, 13 gr. — Jekil dem cimmerman selb dritte dri tage, das sie eichinne phele gemacht habin und grose eichen zu eym 10 joche beslagin haben zu der Nysebrucken, 27 gr. — Trangelt 6 gr. — Dryen geselln, dy en gehulfen haben, 10 gr. — Vor eichin zu phelin und zu dem joche 27 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 14 gr. — [Bl. 228b] Vor buschsin, rinken, clammern Fredelande dem smede zu den roren 28 gr. — Lende- hoken dem smede vor sebin yserinne schue zu den phelin of dy Nysebrucke und vor dry mandil tornail und achzen grose nayle of dy brucke 27 gr. — Vor hufslag in beide marstell dy woche 19 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 8 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item 20 den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. 5 15 25 30 [Bl. 229a] Sabato [März 1] in vigilia oculi: Einem ritenden boten kein Haynaw zu Haneke institor3) ab wir des habir mochten ledig werdin, 16 gr. — Der stat- schriber kein Proge mit landen unde stetin zu unserm herrin dem konige, als her landen unde stetin geschrebin hatte, das man zu ym komen solde mit macht4) von geldes wegin, unde Bernhard Canicz reit [mit] ym bis kein der Zittaw, ab her dir- varen mochte, wi is dobene 5) stunde, das her is wedir hinder sich brechte6); unde was der statschriber ussen wol 12 tage unde gewan von unserm herrin schob 7 bis uf das heiligetum [April 11] 8) 4 sch. — Der von Hockinborn und her Wiczman von Camencz mit iren geselln worin alhi unde hatten mit dem foite ein tag von Wildensteins wegin unde wordin geert mit wine unde bire, 1) Reitzeug. 2) Beile. 3) Krämer. 5) da oben. Vollmacht. wieder zurück (nach Görlitz) verkündete. Aufschub. s. jedoch S. 59 Anmerkung 12. 4) 6) 7) 8) 20*
Strana 300
300 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 20 25 16 gr. — Item hatte der von Hockinborn keinen phennig unde mochte nicht uskomen, do muste man yn mit den synen us der herberge losen zu Korsen 1), 17 fert. — Item geleite man yn mit vir schuczin bis kein Prebuss 18 gr. — Hannus von Egirn solde kein Proge sin geriten mit briven, do sante man ym Fedeler noch bis kein der Zittaw, ab her ummekerte, vorzertin beide 10 gr. — [Bl. 229b] Elstirwerde kein Proge zu Claus, als sie not liden zu Proge von des geldis wegin, das man von landen unde stetin haben [wolde], wen sich sin dy von Budissin begebin wolden2), unde alse Mertin Kiczink dy von Nuenburg hindirn welde, das sie is in ander wege brengin mochtin, und ander sachin, 21/2 sch. — Dy von Soraw worin hi von Wildensteins wegin, worin geert mit wine unde bire, 6 gr. — Item beging unser pharrer unsers herrin des herzogen seligen gedechtniss und her Johannes Kaldenbornis von Budissin unde her Niclos von Hobergis von Osteros unde ander eldisten3) jorgezit4) unde sang eine herliche filige5) und messe. Do gab man dem pharrer mit sinem capelan und sust allen altaristen unde den glockenern zu vortrinken von irre müe unde gab ouch phennige, wer de opphern wolde, 1 sch.6). — Item hatte meister Nickel der schuczenmeister allen gesellin gemeinlichen zu den hervortin kein Muckinberg7), Ronaw 8) und den gesellin kein Prebus9) ire arm- broste gebessirt, woran sy is bedorftin, 42 gr. — [Bl. 230 a] Item gab man Petir Ermilrichs kindern irs geldis obir 10) 30 mr. 2 mr. gr. — Item hatte man dem botel Kirstan lange nicht ge- gebin, do gab man ym zu sinen cleidern zu hulfe 31/2 fert. — Zweien gesellin, dy dy buchsen trugen zu Hartunge mit den laden, 2 gr. — Item Hartunge dem smede, das her dy laden zu den buchsen beslagen hot mit yserin banden unde yserinne regil gemacht hot unde mit andern dingin angericht hot, 38 gr. — Item dem selbin vor ein nue slos zu der buchsinkammer unde 30 1) 2) 3) 4) geschah Korse hieß der Görlitzer Bürger, bei dem der v. Hokenborn im Quartiere lag. da sich die von Budissin der Geldzahlung entziehen wollten. Sind das die verstorbenen Aeltesten aus dem Görlitzer Rate? anniversarium, Jahresgedächtnisfeier. Daß man dazu den 1. März wählte, zweifelsohne zum Gedächtnis des am 1. März 1396 gestorbenen Herzogs Hans. 5) vigilia. 6) —s. Neues Laus. Mag. 59 S. 134 Anmerkung 4. Im Oktober 1398. 8) Im Januar 1399. 9) seit Anfang November 1398. 10) abermals.
300 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 20 25 16 gr. — Item hatte der von Hockinborn keinen phennig unde mochte nicht uskomen, do muste man yn mit den synen us der herberge losen zu Korsen 1), 17 fert. — Item geleite man yn mit vir schuczin bis kein Prebuss 18 gr. — Hannus von Egirn solde kein Proge sin geriten mit briven, do sante man ym Fedeler noch bis kein der Zittaw, ab her ummekerte, vorzertin beide 10 gr. — [Bl. 229b] Elstirwerde kein Proge zu Claus, als sie not liden zu Proge von des geldis wegin, das man von landen unde stetin haben [wolde], wen sich sin dy von Budissin begebin wolden2), unde alse Mertin Kiczink dy von Nuenburg hindirn welde, das sie is in ander wege brengin mochtin, und ander sachin, 21/2 sch. — Dy von Soraw worin hi von Wildensteins wegin, worin geert mit wine unde bire, 6 gr. — Item beging unser pharrer unsers herrin des herzogen seligen gedechtniss und her Johannes Kaldenbornis von Budissin unde her Niclos von Hobergis von Osteros unde ander eldisten3) jorgezit4) unde sang eine herliche filige5) und messe. Do gab man dem pharrer mit sinem capelan und sust allen altaristen unde den glockenern zu vortrinken von irre müe unde gab ouch phennige, wer de opphern wolde, 1 sch.6). — Item hatte meister Nickel der schuczenmeister allen gesellin gemeinlichen zu den hervortin kein Muckinberg7), Ronaw 8) und den gesellin kein Prebus9) ire arm- broste gebessirt, woran sy is bedorftin, 42 gr. — [Bl. 230 a] Item gab man Petir Ermilrichs kindern irs geldis obir 10) 30 mr. 2 mr. gr. — Item hatte man dem botel Kirstan lange nicht ge- gebin, do gab man ym zu sinen cleidern zu hulfe 31/2 fert. — Zweien gesellin, dy dy buchsen trugen zu Hartunge mit den laden, 2 gr. — Item Hartunge dem smede, das her dy laden zu den buchsen beslagen hot mit yserin banden unde yserinne regil gemacht hot unde mit andern dingin angericht hot, 38 gr. — Item dem selbin vor ein nue slos zu der buchsinkammer unde 30 1) 2) 3) 4) geschah Korse hieß der Görlitzer Bürger, bei dem der v. Hokenborn im Quartiere lag. da sich die von Budissin der Geldzahlung entziehen wollten. Sind das die verstorbenen Aeltesten aus dem Görlitzer Rate? anniversarium, Jahresgedächtnisfeier. Daß man dazu den 1. März wählte, zweifelsohne zum Gedächtnis des am 1. März 1396 gestorbenen Herzogs Hans. 5) vigilia. 6) —s. Neues Laus. Mag. 59 S. 134 Anmerkung 4. Im Oktober 1398. 8) Im Januar 1399. 9) seit Anfang November 1398. 10) abermals.
Strana 301
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 301 vor vir slos zu den kammern zu den hantbuchsen uf den tormen 14 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche 14 gr. — Der seiger wart vorrucket von dem wetir unde winde, als das gefruste lange gewart hatte, unde wart wider gebessirt, 18 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 19 gr. — Petir dem wain- knechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. — [Bl. 230b] Item von wynachten [1398 Dez. 25) bis off letare [1399 März 9] off dy reitepherd in beidin mar- 10 stellen 18 fert. 5 Sabato [März 8] in vigilia letare: Einen boten zu den stetin mit des foites briven, als man kein Ruland ziehen solde zu tage mit dem herzogin von Sachsen 1), 8 gr. — Niclos Gunczil, Bernhard Canicz mit sechs schucczin 15 unde mit den mannen und den stetin unde mit her Henczk unserm foite kein Budissin, vorbas kein Camencz unde kein Ruland zu tage mit dem herzogin von Sachsen, als her sich ouch mit landen unde stetin voreinen wolde von der strossenrouber wegin, und vorlifen sust vil sachen do selbist, unde worin ussen bis an den sechsten tag, vorzertin 4 sch. — In reditu 16 gr. — [Bl. 231a] (Honor consulum de Lubano 6 gr.)2). — Zwene boten zu den stetin, als Claus Heller brive schreib, das sie grose note ledin zu Proge von des geldis wegin, 12 gr. — Einen boten zu den lantluten umme dy selbin sachen 6 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife mit vir schucczin mit landen unde stetin kein Bernsdorf zu tage unde wordin do zu rote unde schreibin Claus Heller eine entwort of sine brive, dy her gesant hatte, 24 gr. — Der von Kottebuss wart geert mit wine unde bire, 13 gr. — Dem gebuer von Nykrischin, der dy brucke helt 3) of der Plese- 30 nicz, of dy quatemper 4) 12 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 14 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr. — Item der von Hockinborn hatte das andir mol alhi einen tag mit den sinen von Wildensteins wegin mit hern Heinczk unserm foite, wart geert mit win unde bire 16 gr. — Item als her wek quam, do 20 25 2) 3) 4) verspätet. 1) Das war damals Rudolf III. Geſtrichen. unterhält, imstandehält. Die Quatember fielen auf den 19. bis 22. Februar, die Zahlung erfolgt also
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 301 vor vir slos zu den kammern zu den hantbuchsen uf den tormen 14 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche 14 gr. — Der seiger wart vorrucket von dem wetir unde winde, als das gefruste lange gewart hatte, unde wart wider gebessirt, 18 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 19 gr. — Petir dem wain- knechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. — [Bl. 230b] Item von wynachten [1398 Dez. 25) bis off letare [1399 März 9] off dy reitepherd in beidin mar- 10 stellen 18 fert. 5 Sabato [März 8] in vigilia letare: Einen boten zu den stetin mit des foites briven, als man kein Ruland ziehen solde zu tage mit dem herzogin von Sachsen 1), 8 gr. — Niclos Gunczil, Bernhard Canicz mit sechs schucczin 15 unde mit den mannen und den stetin unde mit her Henczk unserm foite kein Budissin, vorbas kein Camencz unde kein Ruland zu tage mit dem herzogin von Sachsen, als her sich ouch mit landen unde stetin voreinen wolde von der strossenrouber wegin, und vorlifen sust vil sachen do selbist, unde worin ussen bis an den sechsten tag, vorzertin 4 sch. — In reditu 16 gr. — [Bl. 231a] (Honor consulum de Lubano 6 gr.)2). — Zwene boten zu den stetin, als Claus Heller brive schreib, das sie grose note ledin zu Proge von des geldis wegin, 12 gr. — Einen boten zu den lantluten umme dy selbin sachen 6 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife mit vir schucczin mit landen unde stetin kein Bernsdorf zu tage unde wordin do zu rote unde schreibin Claus Heller eine entwort of sine brive, dy her gesant hatte, 24 gr. — Der von Kottebuss wart geert mit wine unde bire, 13 gr. — Dem gebuer von Nykrischin, der dy brucke helt 3) of der Plese- 30 nicz, of dy quatemper 4) 12 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 14 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr. — Item der von Hockinborn hatte das andir mol alhi einen tag mit den sinen von Wildensteins wegin mit hern Heinczk unserm foite, wart geert mit win unde bire 16 gr. — Item als her wek quam, do 20 25 2) 3) 4) verspätet. 1) Das war damals Rudolf III. Geſtrichen. unterhält, imstandehält. Die Quatember fielen auf den 19. bis 22. Februar, die Zahlung erfolgt also
Strana 302
302 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 15 sante man ym einen brif unde troste en, das her nicht zwiveln solde, 6 gr. — [Bl. 231b) Item der junge von Bebirstein wart geert mit wine unde bire, 11 gr. — Einen ritenden boten kein Proge zu Claus Heller von der vorlust wegin Nicze of der eckin, als her sich gewant usgeborget hatte vor 200 sch. gr.1), 42 gr. — Dy von Budissin mit yren lantluten Panewiczer und Czeswizer worin geert mit wine unde bire, 11 gr. — Czachman der stat diner unde Petir dem wainknechte vor zwei par steviln 25 gr. — Elstirwerd unde Bartolomeus Ebirhard mit vir schucczin mit den 10 mannen und stetin kein der Lobe zu tage, das man unserm foite her Heinczk eine entwort gebe, wen2) man mit dem herzogin von Sachsen in den fride nemyn welle, und ab man zu dem konige von Ungern3) senden welde, als her zu dem heiligen blute4) zoch, 42 gr. — In reditu 8 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Item den wainpherdin vor ir hufslag dy woche 4 gr. [Bl. 232a] Sabato [März 15] in vigilia judica: Einen boten ken Lockaw in das lant zu ezlichin frunden, dy uns gutis gunnen, das sie uns warnen sullden, ab sie icht dirfuren von dem margreven, 9 gr. — Vicencz Eczil, Jocoff Sleife mit acht schucczen kein Rotenburg, als der von Kotbuss und der von Hockinborn einen tag mitenander solden haben, 25 unde do mochte der von Kottebuss von des margreven gescheftis wegin nicht komen, vorzertin unde nomen durch der herrin wille wyn mit yn, 33 gr. — Er Heinczik unser foit quam her unde wart geert mit wine unde bire, 32 gr. — Item erte man yn mit dryen messern von Rotenburg5) unde mit lebindin fischen zu 30 syme tische 54 gr. — [Bl. 232b] Einen ritenden boten kein Vireichin 6) zu Jochim von Mecczinrode von unsers foites wegin, das her herin komen sulde von Kunczhin Lubeliczs wegin, 20 1) Die Sache ist nicht recht klar. Anscheinend waren doch wohl dem Nitze auf der Ecke Wagen, die mit Tuch beladen waren, geraubt worden. Das Tuch hatte er durch 200 sch. aus der gerichtlichen Beschlagnahme ausgelöst. 2) quem. 3) s. Lindner, Geschichte des deutschen Reiches unter Wenzel II. 401, Anmerk. 3. 4) f. §. 180, 15. 5) Die Messerschmiedekunst war seit alters in Rothenburg heimisch. s. Pescheck, Laus. Mag. 28 S. 25; Holscher, Topographie von Rothenburg 1844 S. 14. 6) Viereichen nordwestlich Rothenburg. Reues
302 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 15 sante man ym einen brif unde troste en, das her nicht zwiveln solde, 6 gr. — [Bl. 231b) Item der junge von Bebirstein wart geert mit wine unde bire, 11 gr. — Einen ritenden boten kein Proge zu Claus Heller von der vorlust wegin Nicze of der eckin, als her sich gewant usgeborget hatte vor 200 sch. gr.1), 42 gr. — Dy von Budissin mit yren lantluten Panewiczer und Czeswizer worin geert mit wine unde bire, 11 gr. — Czachman der stat diner unde Petir dem wainknechte vor zwei par steviln 25 gr. — Elstirwerd unde Bartolomeus Ebirhard mit vir schucczin mit den 10 mannen und stetin kein der Lobe zu tage, das man unserm foite her Heinczk eine entwort gebe, wen2) man mit dem herzogin von Sachsen in den fride nemyn welle, und ab man zu dem konige von Ungern3) senden welde, als her zu dem heiligen blute4) zoch, 42 gr. — In reditu 8 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Item den wainpherdin vor ir hufslag dy woche 4 gr. [Bl. 232a] Sabato [März 15] in vigilia judica: Einen boten ken Lockaw in das lant zu ezlichin frunden, dy uns gutis gunnen, das sie uns warnen sullden, ab sie icht dirfuren von dem margreven, 9 gr. — Vicencz Eczil, Jocoff Sleife mit acht schucczen kein Rotenburg, als der von Kotbuss und der von Hockinborn einen tag mitenander solden haben, 25 unde do mochte der von Kottebuss von des margreven gescheftis wegin nicht komen, vorzertin unde nomen durch der herrin wille wyn mit yn, 33 gr. — Er Heinczik unser foit quam her unde wart geert mit wine unde bire, 32 gr. — Item erte man yn mit dryen messern von Rotenburg5) unde mit lebindin fischen zu 30 syme tische 54 gr. — [Bl. 232b] Einen ritenden boten kein Vireichin 6) zu Jochim von Mecczinrode von unsers foites wegin, das her herin komen sulde von Kunczhin Lubeliczs wegin, 20 1) Die Sache ist nicht recht klar. Anscheinend waren doch wohl dem Nitze auf der Ecke Wagen, die mit Tuch beladen waren, geraubt worden. Das Tuch hatte er durch 200 sch. aus der gerichtlichen Beschlagnahme ausgelöst. 2) quem. 3) s. Lindner, Geschichte des deutschen Reiches unter Wenzel II. 401, Anmerk. 3. 4) f. §. 180, 15. 5) Die Messerschmiedekunst war seit alters in Rothenburg heimisch. s. Pescheck, Laus. Mag. 28 S. 25; Holscher, Topographie von Rothenburg 1844 S. 14. 6) Viereichen nordwestlich Rothenburg. Reues
Strana 303
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 303 8 gr. — Item alse Wildenstein wol vir wochin in dem torme lag, do hilde wir en mit koste unde tranke an unserm teile unde losten us der herberge, 11/2 sch. — Vor ein nue slos an dy phorte of dem rothuse kein der Hoselerinne1) unde zwene nue slossel dorzu 6 gr. — Der burgermeister von Budissin mit den synen wart geert mit wine unde bir 8 gr. — Item als dy unsern zu Bresslaw worin of mitevasten [März 9] koufte man salzsteine unde ezliche zeume unde steikleder unde ander gerete den stat pherdin 54 gr. — Des botels gevenkniss wart gebessirt mit ysen 10 unde andern dingen 5 gr. — Der burgermeister von Spremberg was alhy mit den synen von irs richters wegin Caspar von der Tûcher2) wegin, wart geert mit wine unde bire 6 gr. — Der stat wainpherdin vor zwene nûe afterselin unde vor selestrengen 14 gr. — Item koufte man zu Bresslaw dem nûen wechter of 15 dem rothuss ein nüe horin, 24 gr. — [Bl. 233a) Den zugesaczten wechtern dy woche 15 gr. — Der burgermeister, Vincencz Eczil cum notario mit vir schucczen mit den stetin zu tage kein Osteroz, als Claus Heller mit dem statschriber von Proge komen was, unde lisen dy Budissener us, unde worden do zu rote, wy 20 sy is halden welden, als man ju3) wider kein Proge komen muste von des geldis wegin, und dy von Budissin den andern stetin grose invelle 4) machtin 5), 26 gr. — Den gevangen in den stok 4 gr. 6). — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — 25 Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. 5 [Bl. 233b) Sabato [März 22] in vigilia palmarum: Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokinborn, als her Birkhoulcz gevangen hatte, das her en halden solde, bis das 30 man mit ym dovon geredin mochte, 4 gr. — Johannes Elstir- werd kein Prebuss zu dem von Hockinborn mit drien schuczen unde mit den stetin von der selbin sache wegin von Birkhoulcz, 1) auf der Seite nach dem Hause der H. 2) Kaspar von Gersdorff auf Tauchritz, s. Doehler, Neues Laus. Mag. 81 S. 67. Ob der Richter eben Kaspar von Tauchritz ist oder von zwei Personen geredet wird, bleibt unentschieden. 3) eine Art Bekräftigung. entsprechend unserem „ja“, „nun einmal“. 4) Bindernisse. 5) Vergl. S. 300, 9. 6) Teilweise gestrichen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 303 8 gr. — Item alse Wildenstein wol vir wochin in dem torme lag, do hilde wir en mit koste unde tranke an unserm teile unde losten us der herberge, 11/2 sch. — Vor ein nue slos an dy phorte of dem rothuse kein der Hoselerinne1) unde zwene nue slossel dorzu 6 gr. — Der burgermeister von Budissin mit den synen wart geert mit wine unde bir 8 gr. — Item als dy unsern zu Bresslaw worin of mitevasten [März 9] koufte man salzsteine unde ezliche zeume unde steikleder unde ander gerete den stat pherdin 54 gr. — Des botels gevenkniss wart gebessirt mit ysen 10 unde andern dingen 5 gr. — Der burgermeister von Spremberg was alhy mit den synen von irs richters wegin Caspar von der Tûcher2) wegin, wart geert mit wine unde bire 6 gr. — Der stat wainpherdin vor zwene nûe afterselin unde vor selestrengen 14 gr. — Item koufte man zu Bresslaw dem nûen wechter of 15 dem rothuss ein nüe horin, 24 gr. — [Bl. 233a) Den zugesaczten wechtern dy woche 15 gr. — Der burgermeister, Vincencz Eczil cum notario mit vir schucczen mit den stetin zu tage kein Osteroz, als Claus Heller mit dem statschriber von Proge komen was, unde lisen dy Budissener us, unde worden do zu rote, wy 20 sy is halden welden, als man ju3) wider kein Proge komen muste von des geldis wegin, und dy von Budissin den andern stetin grose invelle 4) machtin 5), 26 gr. — Den gevangen in den stok 4 gr. 6). — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — 25 Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. 5 [Bl. 233b) Sabato [März 22] in vigilia palmarum: Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokinborn, als her Birkhoulcz gevangen hatte, das her en halden solde, bis das 30 man mit ym dovon geredin mochte, 4 gr. — Johannes Elstir- werd kein Prebuss zu dem von Hockinborn mit drien schuczen unde mit den stetin von der selbin sache wegin von Birkhoulcz, 1) auf der Seite nach dem Hause der H. 2) Kaspar von Gersdorff auf Tauchritz, s. Doehler, Neues Laus. Mag. 81 S. 67. Ob der Richter eben Kaspar von Tauchritz ist oder von zwei Personen geredet wird, bleibt unentschieden. 3) eine Art Bekräftigung. entsprechend unserem „ja“, „nun einmal“. 4) Bindernisse. 5) Vergl. S. 300, 9. 6) Teilweise gestrichen.
Strana 304
304 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. unde do hatte her en lossen gen; ouch hattin sie andern sachen mit ym zu redin heymelichen, ouch rette der von Hockinborn mit yn von des geldis wegin, das ym der konig globit hette, worin obir nacht ussen, vorzertin 39 gr. — Item worin dy stete alhy durch der selbe sache wille und durch andern [Bl. 234a) sache wille, dy sie mit dem foite her Heinczk zu redin hattin, unde wordin gemeinlichin geert: Dy von Budissin worin geert mit win unde mit bire 8 gr., dy von der Zittaw worin geert mit win unde mit bire 8 gr., dy von der Lobe mit win und bir 6 gr., dy von dem Luban mit win unde bir 6 gr., dy von Camencz mit win unde bire 6 gr. — (Item der burgermeister)1) unde dy schepphin (mit dem rote)1) sosen mit den stetin of dem rothuss unde handilten dy vorgeschrebin sachen unde wordin ouch zu rote, was sy mit dem foite her Heinczk redin wolden, ab her den stetin von des geldis wegin ein schob geschiken2 mechte und ander vil sachin, das man dy stete nicht also dicke 3. kein Budissin laden solde, vortrunken an win (und an bire 15 gr.)1). — Item bat der foit dy stete umme lute zu hulfe of dy grenicz kein Muckenberg unde Ruland und Senftenberg, do- 20 zu sante man vir schuczin, dy vorzertin 21/2 sch. — [Bl. 234b) Item schiden dy stete von dem foite, das sie hy nedin 4) bliben solden, her welde synen diner sendin kein Proge unde hofte, her welde is in einen schob brengin. Do gab man dem selbin diner of unsern teil zu zerunge 1 sch. gr. — Item sante man den stat- schriber kein Proge heimelichin mit den von der Zittaw, das sie dirvaren solden, an weme sie mochten5), ab wir ane schaden hy nedin mochten bliben. Und indes rettin dy stete mit dem foite, das sie bliben soldin; do sante man dem statschriber einen boten noch ritende kein der Zittaw; do kertin sie wedir, vorzertin 30 mitenander 1 sch. 4 gr. — Item Randecke6), myns herrn des konges diner unde camerer, quam her unde wart geert mit wine unde bire, 14 gr. — Item bat der burgermeister mit den schepphin unde mit den eldisten rotlûthin her Heinczik unsern foit und den Randeck mit sinen frunden und des foites bruder und siner 5 10 15 25 1) Gestrichen. 23 Aufſchub verſchaffen. 3) oft. 4 hier unten, im Gegensatz zu dem oben gelegenen Prag. a quocumque comperire possent. ſ. S. 280, 24. 5) 6)
304 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. unde do hatte her en lossen gen; ouch hattin sie andern sachen mit ym zu redin heymelichen, ouch rette der von Hockinborn mit yn von des geldis wegin, das ym der konig globit hette, worin obir nacht ussen, vorzertin 39 gr. — Item worin dy stete alhy durch der selbe sache wille und durch andern [Bl. 234a) sache wille, dy sie mit dem foite her Heinczk zu redin hattin, unde wordin gemeinlichin geert: Dy von Budissin worin geert mit win unde mit bire 8 gr., dy von der Zittaw worin geert mit win unde mit bire 8 gr., dy von der Lobe mit win und bir 6 gr., dy von dem Luban mit win unde bir 6 gr., dy von Camencz mit win unde bire 6 gr. — (Item der burgermeister)1) unde dy schepphin (mit dem rote)1) sosen mit den stetin of dem rothuss unde handilten dy vorgeschrebin sachen unde wordin ouch zu rote, was sy mit dem foite her Heinczk redin wolden, ab her den stetin von des geldis wegin ein schob geschiken2 mechte und ander vil sachin, das man dy stete nicht also dicke 3. kein Budissin laden solde, vortrunken an win (und an bire 15 gr.)1). — Item bat der foit dy stete umme lute zu hulfe of dy grenicz kein Muckenberg unde Ruland und Senftenberg, do- 20 zu sante man vir schuczin, dy vorzertin 21/2 sch. — [Bl. 234b) Item schiden dy stete von dem foite, das sie hy nedin 4) bliben solden, her welde synen diner sendin kein Proge unde hofte, her welde is in einen schob brengin. Do gab man dem selbin diner of unsern teil zu zerunge 1 sch. gr. — Item sante man den stat- schriber kein Proge heimelichin mit den von der Zittaw, das sie dirvaren solden, an weme sie mochten5), ab wir ane schaden hy nedin mochten bliben. Und indes rettin dy stete mit dem foite, das sie bliben soldin; do sante man dem statschriber einen boten noch ritende kein der Zittaw; do kertin sie wedir, vorzertin 30 mitenander 1 sch. 4 gr. — Item Randecke6), myns herrn des konges diner unde camerer, quam her unde wart geert mit wine unde bire, 14 gr. — Item bat der burgermeister mit den schepphin unde mit den eldisten rotlûthin her Heinczik unsern foit und den Randeck mit sinen frunden und des foites bruder und siner 5 10 15 25 1) Gestrichen. 23 Aufſchub verſchaffen. 3) oft. 4 hier unten, im Gegensatz zu dem oben gelegenen Prag. a quocumque comperire possent. ſ. S. 280, 24. 5) 6)
Strana 305
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 305 swestir son zu huse unde hatten ein wirtschaft durch unser allir besten und forderunge 1) wille, do vorzertin [sie] an vischen, wine unde bire, an andern dingen, mandel, ris, figen unde würze 11/2 sch. — Item wart der Randeck dorch der unsern wille, den her von unserm herren dem konge ofte nuczliche vorderunge geton hot unde noch gethun mog, us der herberge gelost und lag alhy dritag und dry nacht, 11/2 sch. 3 gr. — [Bl. 235a/ Vor bruckendeln unde vor rorhoulz 34 gr. — Item Heincze von der Sleife2) was alhy, der hatte den unsern vor Kottbuss in der hervart grose ere getan, der wart geert mit win unde bire, 8 gr. — Item besorgete man sich, das uns noch mit her Heinczks diner zu Proge invelle3) mochte werdin, do sante man den von der Zittaw einen botin, das sy der yren einen kein Proge solden sendin, der das bewarte 4), 3 gr. — Den zugesaccztin wechtern dy woche 15 gr. — (Vor houlz unde vor koln of das rothuss unde den unsern in den marstall 16 gr. — Eyme houlzhouer 2 gr.)5). — Den gevangen in den stok 4 gr. — Hartunge dem smede vor zwu phannen undir dy zapphin6) an dem Ebirsbachischin tore und vor 1/2 sch. tornail zu den andern toren unde vor zwene korbe uf den furwagin 10 gr. — Hannus von Egirn vor ein par — hulftern7) zu syme armbrost und ein spangertel8) 61/2 gr. (Item Czachman vor ein par steviln der stat diner 12 gr.)9). — [Bl. 235b] Item unserm wirte zu Budissin, das dy gesellin in der herwerge blebin worin, von alder 1°) 45 gr. — Item vir ge- sellin, dy den buchsinmeistir dy steinkuln 11) und dy buchsen und dy laden of dy torme trugen von dem smede unde von den steinmeczin, 6 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 27 gr. — 30 Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. 5 10 15 20 25 1) Förderunge. 2) Heinrich von Kökritz, nach Knothe (Adel S. 568), der Kloß nachschreibt. 3) Schwierigkeiten, insidiae. verbütete. 5) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 6 Die Sapfen bewegen sich in den kugeligen Vertiefungen der Pfaunen. 7) Futteral. 8) Spanngürtel. 9) Gestrichen. 10) ergänze: schulde. 11) Steinkugeln. 4)
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 305 swestir son zu huse unde hatten ein wirtschaft durch unser allir besten und forderunge 1) wille, do vorzertin [sie] an vischen, wine unde bire, an andern dingen, mandel, ris, figen unde würze 11/2 sch. — Item wart der Randeck dorch der unsern wille, den her von unserm herren dem konge ofte nuczliche vorderunge geton hot unde noch gethun mog, us der herberge gelost und lag alhy dritag und dry nacht, 11/2 sch. 3 gr. — [Bl. 235a/ Vor bruckendeln unde vor rorhoulz 34 gr. — Item Heincze von der Sleife2) was alhy, der hatte den unsern vor Kottbuss in der hervart grose ere getan, der wart geert mit win unde bire, 8 gr. — Item besorgete man sich, das uns noch mit her Heinczks diner zu Proge invelle3) mochte werdin, do sante man den von der Zittaw einen botin, das sy der yren einen kein Proge solden sendin, der das bewarte 4), 3 gr. — Den zugesaccztin wechtern dy woche 15 gr. — (Vor houlz unde vor koln of das rothuss unde den unsern in den marstall 16 gr. — Eyme houlzhouer 2 gr.)5). — Den gevangen in den stok 4 gr. — Hartunge dem smede vor zwu phannen undir dy zapphin6) an dem Ebirsbachischin tore und vor 1/2 sch. tornail zu den andern toren unde vor zwene korbe uf den furwagin 10 gr. — Hannus von Egirn vor ein par — hulftern7) zu syme armbrost und ein spangertel8) 61/2 gr. (Item Czachman vor ein par steviln der stat diner 12 gr.)9). — [Bl. 235b] Item unserm wirte zu Budissin, das dy gesellin in der herwerge blebin worin, von alder 1°) 45 gr. — Item vir ge- sellin, dy den buchsinmeistir dy steinkuln 11) und dy buchsen und dy laden of dy torme trugen von dem smede unde von den steinmeczin, 6 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 27 gr. — 30 Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. 5 10 15 20 25 1) Förderunge. 2) Heinrich von Kökritz, nach Knothe (Adel S. 568), der Kloß nachschreibt. 3) Schwierigkeiten, insidiae. verbütete. 5) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 6 Die Sapfen bewegen sich in den kugeligen Vertiefungen der Pfaunen. 7) Futteral. 8) Spanngürtel. 9) Gestrichen. 10) ergänze: schulde. 11) Steinkugeln. 4)
Strana 306
306 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 15 25 30 [Bl. 236a] Sabato [März 29] in vigilia pasche: Einen boten kein dem Luban, das sie zu tage komen solden kein der Lobaw, als dy von Budissin schrebin von unsers foites wegin umme sine zerunge kein Proge, 2 gr. — Johannes Elstir- werd mit dem statschriber mit dryen schucczin kein der Lobe zu tage mit den stetin von unsers foites wegin, was man ym zu zerunge gebin welde kein Proge von der stete mitenander, von des geldis wegin, das unser herre der konig von landen unde stetin habin wolde, unde von des 1) wegin von Hockinborn, als 10 her mante umme dy hundert sch., dy ym dy stete gebin solden, und andern sachen, 32 gr. — In reditu 8 gr. — Einen boten kein dem Jawer, als her Beness von Küsink den Jawer dir- laufen 2) hatte, das her dy worheit dirvaren solde, 8 gr. — Abir einen boten kein dem Luban, als dy von der Zittaw her schrebin, das sie rechin3) welden mit yn 4) unde mit uns von der vorlust, dy her Marquart von Slewin3) den unsern tet, 2 gr. — Do quamen dy von der Zittaw her von der selbin sache wegin unde worin geert mit wine unde bire 8 gr. — (Item dy von dem Luban worin dy woche zwir geert mit win unde bire 6 gr. 20 10 gr.)6). — [Bl. 236b) Item bat der foit her Heinczk das ander mol, das man ym fumf schucezen lege kein Muckenberg of dy grenycz, wen her dirvaren hette, das her Heinrich von Waldaw dy lant beschedigen welde; unde worin ussen (sechs tage)6), vor- zertin 21/2 sch. — Nykil von Kottewicz der houptmann von Spremberg sante uns einen boten und warnte uns von des mar- greven wegin, dem gab man zu vortrinken 8 gr. — Item gab man meister Hennig dem buchsenmeister von der zit, als man von Mückenberg quam7), bis noch mitevaste [März 9] von der mue kein Prebus unde vor Ronaw unde sust von der erbet von der stat buchsen kleine unde gros an zu richten unde of dy torme zu schicken, dy do gros was, ein stein kuppher vor 11 fert. 4 gr. unde zu vortrinken unde zu lone 3 mr. — Item kaufte man ym abe zwu buchsen an dryen stucken 8) unde sechs schern, 4) 5% 6) 8y 1) f. S. 276, I. 2) überfallen. 33 rächen. mit den Laubanern. f. S. 205, 25. Gestrichen. Im Oktober 1398, s. oben. Was soll das heißen?
306 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 15 25 30 [Bl. 236a] Sabato [März 29] in vigilia pasche: Einen boten kein dem Luban, das sie zu tage komen solden kein der Lobaw, als dy von Budissin schrebin von unsers foites wegin umme sine zerunge kein Proge, 2 gr. — Johannes Elstir- werd mit dem statschriber mit dryen schucczin kein der Lobe zu tage mit den stetin von unsers foites wegin, was man ym zu zerunge gebin welde kein Proge von der stete mitenander, von des geldis wegin, das unser herre der konig von landen unde stetin habin wolde, unde von des 1) wegin von Hockinborn, als 10 her mante umme dy hundert sch., dy ym dy stete gebin solden, und andern sachen, 32 gr. — In reditu 8 gr. — Einen boten kein dem Jawer, als her Beness von Küsink den Jawer dir- laufen 2) hatte, das her dy worheit dirvaren solde, 8 gr. — Abir einen boten kein dem Luban, als dy von der Zittaw her schrebin, das sie rechin3) welden mit yn 4) unde mit uns von der vorlust, dy her Marquart von Slewin3) den unsern tet, 2 gr. — Do quamen dy von der Zittaw her von der selbin sache wegin unde worin geert mit wine unde bire 8 gr. — (Item dy von dem Luban worin dy woche zwir geert mit win unde bire 6 gr. 20 10 gr.)6). — [Bl. 236b) Item bat der foit her Heinczk das ander mol, das man ym fumf schucezen lege kein Muckenberg of dy grenycz, wen her dirvaren hette, das her Heinrich von Waldaw dy lant beschedigen welde; unde worin ussen (sechs tage)6), vor- zertin 21/2 sch. — Nykil von Kottewicz der houptmann von Spremberg sante uns einen boten und warnte uns von des mar- greven wegin, dem gab man zu vortrinken 8 gr. — Item gab man meister Hennig dem buchsenmeister von der zit, als man von Mückenberg quam7), bis noch mitevaste [März 9] von der mue kein Prebus unde vor Ronaw unde sust von der erbet von der stat buchsen kleine unde gros an zu richten unde of dy torme zu schicken, dy do gros was, ein stein kuppher vor 11 fert. 4 gr. unde zu vortrinken unde zu lone 3 mr. — Item kaufte man ym abe zwu buchsen an dryen stucken 8) unde sechs schern, 4) 5% 6) 8y 1) f. S. 276, I. 2) überfallen. 33 rächen. mit den Laubanern. f. S. 205, 25. Gestrichen. Im Oktober 1398, s. oben. Was soll das heißen?
Strana 307
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 307 do man dy blei ingeust zu den buchsen 1), unde vor acht stemphil 2) — 6 fert. — Hoveman dem botener vor cleine gevesse, legeln 26 gr. Land unde stat santen einen boten kein Muskaw zu ern Hansen von Penczk, ab her icht dirfure, das uns schedelich mochte gesin, das her uns das empiten solde, 5 gr. — Dem seteler zu Libing, das her den nûen ritteknechtin ire setele gemacht hot mit filczen und andern dingen, 16 gr. — /Bl. 237a] (Den gevangen in den stok 5 gr.)3). — Jekil dem zymmermanne, das her das tor by senthe Niclos gebessirt hot, als is vorrucket was und das velt- wasser 4) zurissen hatte, das man us und yn kroch, 8 gr. — Den zugesaczten wechtern hindir dem pharrer und of den tor- husern und of den erkern hindir senthe Niclos und in Bunthen 5) gartin unde zwischen den müern um dy stat unde wo man ir bedurfte, als der Jawer dirlaufen was, als man sich besorgite, drye und zwenzik wechter dy woche 11/2 sch. 2 gr. — Vor unslit, hornsalbe, lichte, smer den pherdin in den marstall 8 gr. — Vor hufslag der stat pherdin in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den waynpherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Item den 20 wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Item Frenczil dem stobinheiser of dem rothuse obir dem winter 1/2 mr. 5 10 15 25 30 [Bl. 237b] Sabato [April 5] in vigilia quasi modo geniti: Zwene boten zu den stetin Sittaw, Luban, Lobaw unde Camencz, als sich dy fumf stete geeint hattin ein rot zu haben unde dy von Budissin usen zu lossen zu Bernsdorf, das di stete dohin nicht dorften komen, wen dy von Budissin dy stete indes kein der Lobe geladen hatten, 12 gr. — Jocoff Sleife, Niclos Ermilrich, der statschriber mit fümf schûcczin mit den stetin kein der Lobe zu tage, als man hern Heinczk unserm foite 30 sch. zu cerunge muste gebin, das her durch der stete wille zu unserm herrin dem konge mit den stetin zoch, ab her den stetin icht gehelfin mochte, das sy des geldis ledig mochtin werdin, unde ouch das dy stete mit Seligman6) von Budissin 1) Die Scheren sind demnach große langstielige Formen mit zwei beweglichen Armen, in die man das flüssige Blei, um Kugeln zu erhalten, eingießt (ingeust). 2) Vielleicht Ladeeisen oder Formen für die Ornamente auf den Büchsen? 4) Aus dem Felde (den Aeckern) kommende Gewässer. 3) Gestrichen. 5) f. S. 48, Anmerkung 4. 6) Nachweisbar 1376—1396 im Bautzner Rate, s. Baumgärtel, Ratsverfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen 1901 S. 20 und 21.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 307 do man dy blei ingeust zu den buchsen 1), unde vor acht stemphil 2) — 6 fert. — Hoveman dem botener vor cleine gevesse, legeln 26 gr. Land unde stat santen einen boten kein Muskaw zu ern Hansen von Penczk, ab her icht dirfure, das uns schedelich mochte gesin, das her uns das empiten solde, 5 gr. — Dem seteler zu Libing, das her den nûen ritteknechtin ire setele gemacht hot mit filczen und andern dingen, 16 gr. — /Bl. 237a] (Den gevangen in den stok 5 gr.)3). — Jekil dem zymmermanne, das her das tor by senthe Niclos gebessirt hot, als is vorrucket was und das velt- wasser 4) zurissen hatte, das man us und yn kroch, 8 gr. — Den zugesaczten wechtern hindir dem pharrer und of den tor- husern und of den erkern hindir senthe Niclos und in Bunthen 5) gartin unde zwischen den müern um dy stat unde wo man ir bedurfte, als der Jawer dirlaufen was, als man sich besorgite, drye und zwenzik wechter dy woche 11/2 sch. 2 gr. — Vor unslit, hornsalbe, lichte, smer den pherdin in den marstall 8 gr. — Vor hufslag der stat pherdin in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den waynpherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Item den 20 wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Item Frenczil dem stobinheiser of dem rothuse obir dem winter 1/2 mr. 5 10 15 25 30 [Bl. 237b] Sabato [April 5] in vigilia quasi modo geniti: Zwene boten zu den stetin Sittaw, Luban, Lobaw unde Camencz, als sich dy fumf stete geeint hattin ein rot zu haben unde dy von Budissin usen zu lossen zu Bernsdorf, das di stete dohin nicht dorften komen, wen dy von Budissin dy stete indes kein der Lobe geladen hatten, 12 gr. — Jocoff Sleife, Niclos Ermilrich, der statschriber mit fümf schûcczin mit den stetin kein der Lobe zu tage, als man hern Heinczk unserm foite 30 sch. zu cerunge muste gebin, das her durch der stete wille zu unserm herrin dem konge mit den stetin zoch, ab her den stetin icht gehelfin mochte, das sy des geldis ledig mochtin werdin, unde ouch das dy stete mit Seligman6) von Budissin 1) Die Scheren sind demnach große langstielige Formen mit zwei beweglichen Armen, in die man das flüssige Blei, um Kugeln zu erhalten, eingießt (ingeust). 2) Vielleicht Ladeeisen oder Formen für die Ornamente auf den Büchsen? 4) Aus dem Felde (den Aeckern) kommende Gewässer. 3) Gestrichen. 5) f. S. 48, Anmerkung 4. 6) Nachweisbar 1376—1396 im Bautzner Rate, s. Baumgärtel, Ratsverfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen 1901 S. 20 und 21.
Strana 308
308 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 10 20 25 30 keinen rot haben wolden, unde boten ouch dy stete, das sy hulfen gedenken vor den von Hockinborn und ander [Bl. 238 a] sachen, dy do zu werbin worin, vorzertin 1 sch. 4 gr. — In reditu 9 gr. — Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr. — 5 Item reit der statschriber mit andern stetin vorbas kein Budissin zu unserm foite unde boten en, das her durch der stete wille zoge, wen her sin nicht thun wolde1), um sulches gelt zu siner zerunge, 1/2 mr. — Item was der burgermeister mit dem ganzin rote unde mit den eldisten zu der stat unde geswornen of dem rothuse wol dri stunt von des zoges wegin mit macht2) an unsern herrin den konig und ouch von andern manchin sachen, dy di stat anevochtin, vortrunken an wine unde an bire 13 gr. — Bartolomeus Ebirhard3) mit zweien schucczin mit landen unde stetin kein Bischoffwerd zu tage mit den Misinschin stetin, als 15 man vire kisen solde us iklichin landen, dy do handiln solden, was do bruche4) zwischin yn werin. Do wart den stetin bot- schaft getan, das yn her Heinrich von Waldaw vorgeretin were5), do kerten sie wider unde sterktin sich6); und werin gerne by en7) komen, also das zu dem mole us dem tage nicht wart; worin usen dry tage, dry nacht, vorzertin 1 sch. 4 gr. — [Bl. 238b] Item der Ysevogel, unsers herrin des konges herould, wart geert mit win unde mit bire 8 gr. — Der stat diner ge- meinlichin: wogmeister, schucczinmeister, Ryman, Phlug, seiger- meister, rormeister, Czachman, Petir Windisch, Hinrich Pringeler, Hannus von Egirn, Fedeler und den andern zu irem heiligen obinde 11/2 sch. — Item dem statschriber zu syme heiligen obinde 1 sch. — Item wart der burgermeister mit den schepphin und der ganze rot of das fest [März 30] geert mit wine 70 gr. — Item den marstellern mit der buferye 8) zu dem heiligin obinde 12 gr.— Item zweien gesellin, dy das rothus gekert haben und das ys in der stat obir den roren of dem steinwege ofgehauen haben, das man dorzu gesehen mochte, 8 gr. — Item hatte der stat- schriber der stat fünfzig malder habern gekaufft] zu Haynaw, den mochte unser furman nicht gar gefûren; do muste man zu 1) Hat wohl den Sinn: da er den Zug nicht um seinet (des Vogts) wegen tun wollte, also ist zu sin aus dem Vorbergehenden zu nehmen durch (sin) wille. 2) Vollmacht. 3) s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B 2. Band S. 138. discordiae. 5) In der Vorlage werin. verstärkten sich mit weiteren Schutzmannschaften. zu den Meißnischen Städten in Bischofswerda gekommen. Büberei, die Troßknechte. 8) 4) 6 7
308 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 10 20 25 30 keinen rot haben wolden, unde boten ouch dy stete, das sy hulfen gedenken vor den von Hockinborn und ander [Bl. 238 a] sachen, dy do zu werbin worin, vorzertin 1 sch. 4 gr. — In reditu 9 gr. — Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr. — 5 Item reit der statschriber mit andern stetin vorbas kein Budissin zu unserm foite unde boten en, das her durch der stete wille zoge, wen her sin nicht thun wolde1), um sulches gelt zu siner zerunge, 1/2 mr. — Item was der burgermeister mit dem ganzin rote unde mit den eldisten zu der stat unde geswornen of dem rothuse wol dri stunt von des zoges wegin mit macht2) an unsern herrin den konig und ouch von andern manchin sachen, dy di stat anevochtin, vortrunken an wine unde an bire 13 gr. — Bartolomeus Ebirhard3) mit zweien schucczin mit landen unde stetin kein Bischoffwerd zu tage mit den Misinschin stetin, als 15 man vire kisen solde us iklichin landen, dy do handiln solden, was do bruche4) zwischin yn werin. Do wart den stetin bot- schaft getan, das yn her Heinrich von Waldaw vorgeretin were5), do kerten sie wider unde sterktin sich6); und werin gerne by en7) komen, also das zu dem mole us dem tage nicht wart; worin usen dry tage, dry nacht, vorzertin 1 sch. 4 gr. — [Bl. 238b] Item der Ysevogel, unsers herrin des konges herould, wart geert mit win unde mit bire 8 gr. — Der stat diner ge- meinlichin: wogmeister, schucczinmeister, Ryman, Phlug, seiger- meister, rormeister, Czachman, Petir Windisch, Hinrich Pringeler, Hannus von Egirn, Fedeler und den andern zu irem heiligen obinde 11/2 sch. — Item dem statschriber zu syme heiligen obinde 1 sch. — Item wart der burgermeister mit den schepphin und der ganze rot of das fest [März 30] geert mit wine 70 gr. — Item den marstellern mit der buferye 8) zu dem heiligin obinde 12 gr.— Item zweien gesellin, dy das rothus gekert haben und das ys in der stat obir den roren of dem steinwege ofgehauen haben, das man dorzu gesehen mochte, 8 gr. — Item hatte der stat- schriber der stat fünfzig malder habern gekaufft] zu Haynaw, den mochte unser furman nicht gar gefûren; do muste man zu 1) Hat wohl den Sinn: da er den Zug nicht um seinet (des Vogts) wegen tun wollte, also ist zu sin aus dem Vorbergehenden zu nehmen durch (sin) wille. 2) Vollmacht. 3) s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B 2. Band S. 138. discordiae. 5) In der Vorlage werin. verstärkten sich mit weiteren Schutzmannschaften. zu den Meißnischen Städten in Bischofswerda gekommen. Büberei, die Troßknechte. 8) 4) 6 7
Strana 309
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 309 fure zu lone gebin fremden furlûten von virzik maldern y von ein malder 10 gr., das macht 8 mr. 16 gr. — Item so fur unser furman dry stunt mete kein Haynaw, der vorzerte 7 fert. — Item dy wile man den habirn hôlte, do gab man undirdes vor hoefure1) 18 gr. — Item den gesellin, dy den habir abgetragen haben, 13 gr. — [Bl. 239a/ Zweien gesellin, dy do of sente Petirs torme gewacht und gehut haben tag und nacht von dem grunen dornstage [März 27] bis an den suntag [April 6] noch ostern, und zweien wechtern of dem rothuss also selbist2) und den andern zugesacztin wechtern of den müern und zwischen den muern unde of den erkern hinder der pharre und of dem nûen torhuse und in Bunthen3) garte unde of dem Klepphil 4) unde Lubanischin tore wol dryundzwenzik wechter 2 sch. 2 gr. — Hartunge vor ein nûe gros slos zu dem tore by unser vrowen 12 gr. — Item den rorehutern dy woche 14 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr. — Item gab man Heinczin Schrobis dorumme, das her ofte geretin hot, wen man sin bedorfte, zu vortrinken 1/2 mr. — Vir gesellin, dy dy cynnen von der müer abegerûmet haben by senthe Niclos tor by Momeister, als man sich besorgete, das sy invile by der lucken, dy do yn gevallen was, 10 gr. — (Vor houlz unde vor koln of das rothuss 18 gr.)5). — Vor huf- slag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — [Bl. 239b] Den wain- pherdin vor ir futer dy woche 27 gr. — Den wainpherdin vor 25 hufslag dy woche 4 gr. 5 10 15 20 Sabato [April 12] ante misericord. domini: Franciscus Ermilrich sante uns einen boten von dem Buncz- low, als her kein Legenicz zoch mit eyme brive, das eine grose sammenunge were an der Czhirne unde werin ern Anshelms 30 gesellin, dem gab man zu vortrinken 4 gr. — Do sante man dornoch einen boten zu den von dem Luban, das sy is in ach- tunge hettin, wo sich der hufe hin kerte, 3 gr. — [Bl. 240a] Item einen boten zu ern Heinczen 6) von Kongeshain und zu den 2) 3) 4) 5) 1) Heufuhr. wohl = ebendaselbst d. h. auf dem Turme des Rathauses. f. S. 48, Anmerkung 4. Verkürzung statt Klepphilwaldischen. Gestrichen. 6) Heinze von Gersdorff.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 309 fure zu lone gebin fremden furlûten von virzik maldern y von ein malder 10 gr., das macht 8 mr. 16 gr. — Item so fur unser furman dry stunt mete kein Haynaw, der vorzerte 7 fert. — Item dy wile man den habirn hôlte, do gab man undirdes vor hoefure1) 18 gr. — Item den gesellin, dy den habir abgetragen haben, 13 gr. — [Bl. 239a/ Zweien gesellin, dy do of sente Petirs torme gewacht und gehut haben tag und nacht von dem grunen dornstage [März 27] bis an den suntag [April 6] noch ostern, und zweien wechtern of dem rothuss also selbist2) und den andern zugesacztin wechtern of den müern und zwischen den muern unde of den erkern hinder der pharre und of dem nûen torhuse und in Bunthen3) garte unde of dem Klepphil 4) unde Lubanischin tore wol dryundzwenzik wechter 2 sch. 2 gr. — Hartunge vor ein nûe gros slos zu dem tore by unser vrowen 12 gr. — Item den rorehutern dy woche 14 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr. — Item gab man Heinczin Schrobis dorumme, das her ofte geretin hot, wen man sin bedorfte, zu vortrinken 1/2 mr. — Vir gesellin, dy dy cynnen von der müer abegerûmet haben by senthe Niclos tor by Momeister, als man sich besorgete, das sy invile by der lucken, dy do yn gevallen was, 10 gr. — (Vor houlz unde vor koln of das rothuss 18 gr.)5). — Vor huf- slag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr. — [Bl. 239b] Den wain- pherdin vor ir futer dy woche 27 gr. — Den wainpherdin vor 25 hufslag dy woche 4 gr. 5 10 15 20 Sabato [April 12] ante misericord. domini: Franciscus Ermilrich sante uns einen boten von dem Buncz- low, als her kein Legenicz zoch mit eyme brive, das eine grose sammenunge were an der Czhirne unde werin ern Anshelms 30 gesellin, dem gab man zu vortrinken 4 gr. — Do sante man dornoch einen boten zu den von dem Luban, das sy is in ach- tunge hettin, wo sich der hufe hin kerte, 3 gr. — [Bl. 240a] Item einen boten zu ern Heinczen 6) von Kongeshain und zu den 2) 3) 4) 5) 1) Heufuhr. wohl = ebendaselbst d. h. auf dem Turme des Rathauses. f. S. 48, Anmerkung 4. Verkürzung statt Klepphilwaldischen. Gestrichen. 6) Heinze von Gersdorff.
Strana 310
310 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 20 25 30 Penczikern unde zu Schilende Jonen1) unde zu andern myns herrin mannen von der selbin sachin wegin, das sie herin komen solden, 8 gr. — Itém einen ritenden boten kein der Piczen unde vorbas dohin, abe das her dirvaren solde, von wannen dy samme- nunge komen were, 21 gr. — Item einen zu ern Hannus von Muskaw von der selbin sache wegin 5 gr. — Der von Hoken- born bat, das man zwene us dem rote zu ym sendin solde kein Rotenburg, wenne her mit yn zu redin hette von der sachin wegin und sust von geldis wegin. Do sante man Elstirwerd unde E[blirhard zu ym mit vir schucczin unde ertin doselbist den von Hokinborn mit eyme legil mit wyne, 18 gr. — Einen boten kein Bernsdorf zu Nicolas Dypoldiswald um permynt zu dem buche, das her Beness schreib2), 2 gr. — Item was her Beness der prister 2) alhy noch dem permynte zu dem messebuche und umme zerunge. Dem gab man zu vortrinken unde loste yn us der herberge 1/2 mr. — [Bl. 240b] Hezeler unde Ungerotin von Legenicz dy santen boten umme ire vorsessene zinse, den gab man zu lone 10 gr. — Item gab man dem becherer, als man zu dem merczin mos satzte, zu vortrinken 4 gr. — Item meister Mattes dem müerer, das her dy halsysen by sente Niclos tor usgebrochin hot unde hocher gemacht hat, unde vor stein unde vor zwu haspen unde bley dorzu und eyme gesellin, der ym gehantreicht hat, 7 gr. — Item einen boten kein Soraw von des glockengisers wegin, ab sy en vordern weldin, als en dy Sytawer gevangen hotten, 5 gr. — Item einen boten kein der Sittaw mit einer entwert von der selbin sache wegin 3 gr. — Item wart eyner gevangen zu3) Franczko Ermilrich, der hatte warf4) gestoln, der wart gehangen, do gab man dem henger zu lone 18 gr. — Item eyme speher kein Mysen in das lant, alse margreve Jost zu Dresdan was 5) und us Marke komen was, das her dirvaren solde, wy stark her were und wo her sich hin kerin welde, 18 gr. — Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Claus Heller, der statschriber mit sechs schucczen mit den stetin kein Proge zu unserm gnedigin herrin dem konge, als ym dy stete dry tusent sch. gr. [Bl. 241a] gebin musten, worin usen virzen tage, vor- zertin 14 sch. — In reditu 22 gr. — Item boten dy stete ge- 35 1) 2) ein von Gersdorff auf Deutsch-Paulsdorf, s. Knothe, Adel S. 222. s. Jecht, Neues Laus. Mag. 82 (1906) §. 252 f. Im Hause des Fr. Die Kette eines Gewebes. 5) s. Lindner, Wenzel II S. 401.
310 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 20 25 30 Penczikern unde zu Schilende Jonen1) unde zu andern myns herrin mannen von der selbin sachin wegin, das sie herin komen solden, 8 gr. — Itém einen ritenden boten kein der Piczen unde vorbas dohin, abe das her dirvaren solde, von wannen dy samme- nunge komen were, 21 gr. — Item einen zu ern Hannus von Muskaw von der selbin sache wegin 5 gr. — Der von Hoken- born bat, das man zwene us dem rote zu ym sendin solde kein Rotenburg, wenne her mit yn zu redin hette von der sachin wegin und sust von geldis wegin. Do sante man Elstirwerd unde E[blirhard zu ym mit vir schucczin unde ertin doselbist den von Hokinborn mit eyme legil mit wyne, 18 gr. — Einen boten kein Bernsdorf zu Nicolas Dypoldiswald um permynt zu dem buche, das her Beness schreib2), 2 gr. — Item was her Beness der prister 2) alhy noch dem permynte zu dem messebuche und umme zerunge. Dem gab man zu vortrinken unde loste yn us der herberge 1/2 mr. — [Bl. 240b] Hezeler unde Ungerotin von Legenicz dy santen boten umme ire vorsessene zinse, den gab man zu lone 10 gr. — Item gab man dem becherer, als man zu dem merczin mos satzte, zu vortrinken 4 gr. — Item meister Mattes dem müerer, das her dy halsysen by sente Niclos tor usgebrochin hot unde hocher gemacht hat, unde vor stein unde vor zwu haspen unde bley dorzu und eyme gesellin, der ym gehantreicht hat, 7 gr. — Item einen boten kein Soraw von des glockengisers wegin, ab sy en vordern weldin, als en dy Sytawer gevangen hotten, 5 gr. — Item einen boten kein der Sittaw mit einer entwert von der selbin sache wegin 3 gr. — Item wart eyner gevangen zu3) Franczko Ermilrich, der hatte warf4) gestoln, der wart gehangen, do gab man dem henger zu lone 18 gr. — Item eyme speher kein Mysen in das lant, alse margreve Jost zu Dresdan was 5) und us Marke komen was, das her dirvaren solde, wy stark her were und wo her sich hin kerin welde, 18 gr. — Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Claus Heller, der statschriber mit sechs schucczen mit den stetin kein Proge zu unserm gnedigin herrin dem konge, als ym dy stete dry tusent sch. gr. [Bl. 241a] gebin musten, worin usen virzen tage, vor- zertin 14 sch. — In reditu 22 gr. — Item boten dy stete ge- 35 1) 2) ein von Gersdorff auf Deutsch-Paulsdorf, s. Knothe, Adel S. 222. s. Jecht, Neues Laus. Mag. 82 (1906) §. 252 f. Im Hause des Fr. Die Kette eines Gewebes. 5) s. Lindner, Wenzel II S. 401.
Strana 311
n a- Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 311 5 10 15 20 25 meinlichin ern Heincziken unsern foit, das her mit yn kein Proge zien solde dorch forderung unde hulfe wille, unde ab dy summe des geldis icht mochte genedert werdin, unde gobin ym 30 sch. zu hulfe zu siner zerunge, doran gebort uns zu unserm teile 91/2 sch. 61/2 gr. — Item ertin dy stete gemeinlichin den camerer mit fumfzig sch., doran gebort uns 16 sch. 21/2 gr. — Item ertin dy stete gemeinlichin den patriarchin1) mit 20 sch., doran gebort uns 6 sch. 231/2 gr. 4 hl. — Item ertin dy stete gemeinlichin den Dybeken, mit 102) sch., doran gebort uns 5 sch.3). — [Bl. 241b] Item als dy unsern von Proge her heym zogen, do bleip der statschriber zu Proge noch unsers herrin brive, das man das gelt zu Polan gewinnen solde adir wo man mochte 4), unde muste dornoch harren ach[t) tage 31/2 sch.2). — Item den kanzelern vor den briff 1 sch. — Sebin knechtin, dy dy steine von der müer by senthe Niclos torme wekgefurt haben mit dem gerulle, dy woche 50 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche of den müern und zwischin den müern unde wedir und fort 5) 1 sch. 3 gr. — Zweien gesellin, dy den zun in den nûen graben hinder der Strokirchin6) gemacht haben, unde vor gertn 6 gr. — Eyme stellemecher, der dem wainknechte sin ge- schirre gebessirt hot, 6 gr. — Vor ein slos zu dem slage vor unser vrowen tor unde vor yserinne hokin, doran man dy ketin anhengit an den toren, 4 gr. — (Den gevangen in den stok 5 gr.)7. — [Bl. 242a] Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Dem wainknechte mit syme geselln dy woche 11 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Item wart den schepphin heymelichin gesait, das margreve Jost zu Fredelant were, do sante man einen boten hin, 4 gr. 1) Gemeint ist Wenzel Kralitz, Patriarch von Antiochien, der seit 1396 Kanzler bei Wenzel war, s. Lindner, Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger S. 29. 2) radiert. 3) Dor den 5 sch. steben ausgestrichen 3 sch. 9 gr. 2 hell. 4) Es ist die Urkunde vom 12. April 1399 gemeint, in der K. Wenzel von Prag aus den Görlitzern erlaubt, daß sie sich, da sie seinetwegen viel Kosten gehabt hätten, Geld auf Leibrente oder Wiederkauf verschaffen könnten (Original im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I, 75, Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 150 Nr. 742). Eine gleichlautende Urkunde, gerichtet an Kamenz, ist gedruckt bei Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 30. und wiederum und in Fortsetzung. s. Neues Laus. Mag. 70, S. 229. Gestrichen. 5) 6) 6
n a- Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 311 5 10 15 20 25 meinlichin ern Heincziken unsern foit, das her mit yn kein Proge zien solde dorch forderung unde hulfe wille, unde ab dy summe des geldis icht mochte genedert werdin, unde gobin ym 30 sch. zu hulfe zu siner zerunge, doran gebort uns zu unserm teile 91/2 sch. 61/2 gr. — Item ertin dy stete gemeinlichin den camerer mit fumfzig sch., doran gebort uns 16 sch. 21/2 gr. — Item ertin dy stete gemeinlichin den patriarchin1) mit 20 sch., doran gebort uns 6 sch. 231/2 gr. 4 hl. — Item ertin dy stete gemeinlichin den Dybeken, mit 102) sch., doran gebort uns 5 sch.3). — [Bl. 241b] Item als dy unsern von Proge her heym zogen, do bleip der statschriber zu Proge noch unsers herrin brive, das man das gelt zu Polan gewinnen solde adir wo man mochte 4), unde muste dornoch harren ach[t) tage 31/2 sch.2). — Item den kanzelern vor den briff 1 sch. — Sebin knechtin, dy dy steine von der müer by senthe Niclos torme wekgefurt haben mit dem gerulle, dy woche 50 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche of den müern und zwischin den müern unde wedir und fort 5) 1 sch. 3 gr. — Zweien gesellin, dy den zun in den nûen graben hinder der Strokirchin6) gemacht haben, unde vor gertn 6 gr. — Eyme stellemecher, der dem wainknechte sin ge- schirre gebessirt hot, 6 gr. — Vor ein slos zu dem slage vor unser vrowen tor unde vor yserinne hokin, doran man dy ketin anhengit an den toren, 4 gr. — (Den gevangen in den stok 5 gr.)7. — [Bl. 242a] Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Dem wainknechte mit syme geselln dy woche 11 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Item wart den schepphin heymelichin gesait, das margreve Jost zu Fredelant were, do sante man einen boten hin, 4 gr. 1) Gemeint ist Wenzel Kralitz, Patriarch von Antiochien, der seit 1396 Kanzler bei Wenzel war, s. Lindner, Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger S. 29. 2) radiert. 3) Dor den 5 sch. steben ausgestrichen 3 sch. 9 gr. 2 hell. 4) Es ist die Urkunde vom 12. April 1399 gemeint, in der K. Wenzel von Prag aus den Görlitzern erlaubt, daß sie sich, da sie seinetwegen viel Kosten gehabt hätten, Geld auf Leibrente oder Wiederkauf verschaffen könnten (Original im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I, 75, Regest im Oberlausitzer Urkundenverzeichnis I S. 150 Nr. 742). Eine gleichlautende Urkunde, gerichtet an Kamenz, ist gedruckt bei Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 30. und wiederum und in Fortsetzung. s. Neues Laus. Mag. 70, S. 229. Gestrichen. 5) 6) 6
Strana 312
312 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 20 25 /Bl. 242b] Sabato [April 19] ante dominicam jubilate: Einen boten kein Dobeschicz1) zu Wilrich von Guzik, als Foitelender von siner wegin scheldebrife sante den stetin, unde von andern heymelich sachen wegin, 3 gr. — Einen boten kein Hokinborn, das man nicht zu ym komen mochte von anderem geschefte, 4 gr.2). — Item Claus Heller mit zwein schucczin kein Fredeland zu dem von Bebirstein umme ezliche heymeliche sachen von margreve Josts wegin von Meherin, als dy rede ging, das her zu Fredeland solde gewest sin, 23 gr. — Item eyme speher hin nedir kein der Piczen von er Anshelms wegin 1 fert. — Item eyme vorreter3), den Apecz von Meczinrod herin brochte, das her dorof sehin solde, ab her den stetin Caspar Czeginberg usgegehin mochte4), gab man acht elin gewandis vor 1/2 mr., item zu vortrinken 3 fert. — Vor bruckindeln unde vor rore- houlz 18 gr. — (Vor houlz unde vor koln of das rothuss 10 gr. — Eyme houlzhouer 11/2 gr.)5). — Daniel, der foite eine von dem Goltberge, waz alhy unde wolde andirweide zinse keufin, der wart geert mit wine unde bir 7 gr. — [Bl. 243a] Der statschriber von der Lobaw wart geert mit win und bir 6 gr. — Extra- ducenti cadavera 5 gr. — Matis Haulczschuer dem müerer selb sechste dy woche an der statmüer by sente Niclos tore 9 fert. — Trangelt, badgelt 18 gr. — Acht geselln, dy den müerern ge- hantreicht haben, 48 gr. — Vir gesellin, dy den aberům us dem grunde wek gefurt haben, dy woche 24 gr. — Den zugesaczten wechtern hinder den müern und of den müern, hindir dem pharrer und andirswo dy woche 1 mr. 4 gr. — Dem sorworchter, das her der stat panzer vire gebessirt hot, als sy zurissen worin, unde geveget hot, 22 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr.2). — Vor hufslag der stat pherdin in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 9 gr. — [Bl. 243b] Den wainpherdin vor yr futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Item den 30 spüren, Verben 1) Döbſchütz, nördlich Reichenbach. Daß Wilrich im Görlitzer Weichbilde saß, geht doch sicher aus S. 297, 24 f. hervor; seit 1406 erscheint er auf dem nahe Döbſchütz gelegenen Krischa, östlich Weißenberg, s. v. Bötticher, Neues Laus. Mag. 76 §. 205. 2) Teilweise gestrichen. 3) Spion. 4) ausgeben hat hier wie das nd. utgan die Bedeutung ausfindig machen, auf- s. Schiller und Libben mnd. Wörterbuch V S. 152. Ueber das Präfir ge- vor s. Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 745. Geſtrichen.
312 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 20 25 /Bl. 242b] Sabato [April 19] ante dominicam jubilate: Einen boten kein Dobeschicz1) zu Wilrich von Guzik, als Foitelender von siner wegin scheldebrife sante den stetin, unde von andern heymelich sachen wegin, 3 gr. — Einen boten kein Hokinborn, das man nicht zu ym komen mochte von anderem geschefte, 4 gr.2). — Item Claus Heller mit zwein schucczin kein Fredeland zu dem von Bebirstein umme ezliche heymeliche sachen von margreve Josts wegin von Meherin, als dy rede ging, das her zu Fredeland solde gewest sin, 23 gr. — Item eyme speher hin nedir kein der Piczen von er Anshelms wegin 1 fert. — Item eyme vorreter3), den Apecz von Meczinrod herin brochte, das her dorof sehin solde, ab her den stetin Caspar Czeginberg usgegehin mochte4), gab man acht elin gewandis vor 1/2 mr., item zu vortrinken 3 fert. — Vor bruckindeln unde vor rore- houlz 18 gr. — (Vor houlz unde vor koln of das rothuss 10 gr. — Eyme houlzhouer 11/2 gr.)5). — Daniel, der foite eine von dem Goltberge, waz alhy unde wolde andirweide zinse keufin, der wart geert mit wine unde bir 7 gr. — [Bl. 243a] Der statschriber von der Lobaw wart geert mit win und bir 6 gr. — Extra- ducenti cadavera 5 gr. — Matis Haulczschuer dem müerer selb sechste dy woche an der statmüer by sente Niclos tore 9 fert. — Trangelt, badgelt 18 gr. — Acht geselln, dy den müerern ge- hantreicht haben, 48 gr. — Vir gesellin, dy den aberům us dem grunde wek gefurt haben, dy woche 24 gr. — Den zugesaczten wechtern hinder den müern und of den müern, hindir dem pharrer und andirswo dy woche 1 mr. 4 gr. — Dem sorworchter, das her der stat panzer vire gebessirt hot, als sy zurissen worin, unde geveget hot, 22 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr.2). — Vor hufslag der stat pherdin in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 9 gr. — [Bl. 243b] Den wainpherdin vor yr futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Item den 30 spüren, Verben 1) Döbſchütz, nördlich Reichenbach. Daß Wilrich im Görlitzer Weichbilde saß, geht doch sicher aus S. 297, 24 f. hervor; seit 1406 erscheint er auf dem nahe Döbſchütz gelegenen Krischa, östlich Weißenberg, s. v. Bötticher, Neues Laus. Mag. 76 §. 205. 2) Teilweise gestrichen. 3) Spion. 4) ausgeben hat hier wie das nd. utgan die Bedeutung ausfindig machen, auf- s. Schiller und Libben mnd. Wörterbuch V S. 152. Ueber das Präfir ge- vor s. Lexer mhd. Wörterbuch I Sp. 745. Geſtrichen.
Strana 313
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 313 kirchinbetern 1) 6 sch. — Item Elstirwerdin dem alden spetil- meister vir malder habern 4 sch. — Item eidem 1 sch. — Item pro siligine 42 gr. — Item dem nûen spetilmeister Feisten, als man en zu dem spetil brochte, 30 sch. 5 Sabato [April 26] in vigilia cantate: Einen boten kein dem Luban, das sie kein Budissin zu dem foite mit den stetin solden komen, 2 gr. — Der burger- meister, Jocof Sleife mit sechs schucczin mit den landen unde mit den stetin kein Budissin zu er Heinczik unserm foite, als her von Proge komen was unde noch landen und stetin sante, das sie zu ym komen solden. Do gab her vor, das sich her Went von Ylenberg2) mit syme slosse Sonnenwalde einen welde unde [Bl. 244a] ouch wy her von Proge gescheidin were. Do gingen sie zu ym zu hove zu unser foitynne und ertin sine3 kinder und das gesinde unde vorzertin 21/2 sch. — In reditu 8 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Her Nosticz bruder sank syne erste messe alhy unde bat den burgermeister mit dem rote zu siner wirtschaft4), den erte man mit spise unde mit getrenke, 64 gr. — Einen boten zu dem von Hokinborn kein Prebuss anderweide5), das man zu ym kein Rotenburg komen welde, 4 gr. — Claus Heller mit zwein schucczin kein Rotenburg zu dem von Hokinborn, als her gebetin hatte, das man dohin zu ym komen solde durch heimelicher sache wille, der her nicht vorschriben mochte, 18 gr. — Dy von der Sittaw worin alhy, als yn der foit brive gesant hette, das sy ym swerin solden 6), worin geert mit wine unde bire 8 gr. — Den rore- hutern dy woche 12 gr. — [Bl. 244b] Den zugesaczten wechtern dy woche zwischen den müern of den erkern und an der lucken by senthe Niclos tore 1 mr. 4 gr. — Matis Houelczschuer dem müerer selb sechste dy woche an der müer der stat by senthe Niclos tore 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Czen knechten, dy en gehantreicht haben und den aberûm wekgefurt gehaben, 1) In den Löbauer Rechnungen des 15. Jahrhunderts werden dieselben Personen s Kirchenbitter und Kirchenväter in buntem Wechsel bezeichnet. 2) s. Knothe, Adel S. 227; Jecht, cod. Lus. sup. II 2 S. 787 (Register). 3) In der Vorlage sinen. 4) Festlichkeit. 5) zum andern Male, f. §. 312, 4 ff. f. S. 316, 26. 6) 21
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 313 kirchinbetern 1) 6 sch. — Item Elstirwerdin dem alden spetil- meister vir malder habern 4 sch. — Item eidem 1 sch. — Item pro siligine 42 gr. — Item dem nûen spetilmeister Feisten, als man en zu dem spetil brochte, 30 sch. 5 Sabato [April 26] in vigilia cantate: Einen boten kein dem Luban, das sie kein Budissin zu dem foite mit den stetin solden komen, 2 gr. — Der burger- meister, Jocof Sleife mit sechs schucczin mit den landen unde mit den stetin kein Budissin zu er Heinczik unserm foite, als her von Proge komen was unde noch landen und stetin sante, das sie zu ym komen solden. Do gab her vor, das sich her Went von Ylenberg2) mit syme slosse Sonnenwalde einen welde unde [Bl. 244a] ouch wy her von Proge gescheidin were. Do gingen sie zu ym zu hove zu unser foitynne und ertin sine3 kinder und das gesinde unde vorzertin 21/2 sch. — In reditu 8 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Her Nosticz bruder sank syne erste messe alhy unde bat den burgermeister mit dem rote zu siner wirtschaft4), den erte man mit spise unde mit getrenke, 64 gr. — Einen boten zu dem von Hokinborn kein Prebuss anderweide5), das man zu ym kein Rotenburg komen welde, 4 gr. — Claus Heller mit zwein schucczin kein Rotenburg zu dem von Hokinborn, als her gebetin hatte, das man dohin zu ym komen solde durch heimelicher sache wille, der her nicht vorschriben mochte, 18 gr. — Dy von der Sittaw worin alhy, als yn der foit brive gesant hette, das sy ym swerin solden 6), worin geert mit wine unde bire 8 gr. — Den rore- hutern dy woche 12 gr. — [Bl. 244b] Den zugesaczten wechtern dy woche zwischen den müern of den erkern und an der lucken by senthe Niclos tore 1 mr. 4 gr. — Matis Houelczschuer dem müerer selb sechste dy woche an der müer der stat by senthe Niclos tore 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Czen knechten, dy en gehantreicht haben und den aberûm wekgefurt gehaben, 1) In den Löbauer Rechnungen des 15. Jahrhunderts werden dieselben Personen s Kirchenbitter und Kirchenväter in buntem Wechsel bezeichnet. 2) s. Knothe, Adel S. 227; Jecht, cod. Lus. sup. II 2 S. 787 (Register). 3) In der Vorlage sinen. 4) Festlichkeit. 5) zum andern Male, f. §. 312, 4 ff. f. S. 316, 26. 6) 21
Strana 314
314 Görlitzer Ratsrechuungen 1399. 5 6 fert. minus 2 gr. — Vor kalkfur unde santfur 1/2 sch. — Vor strenge unde vor rostehoulcz unde vor rostebret dorzu 3 fert. — (Vor unslit, lichte, hornsalbe, smer den pherdin in den marstall 5 gr.)1). — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 15 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 27 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 21/2 gr. [Bl. 245a] Sabato [Mai 3] ante vocem jocundidatis: Einen boten kein dem Luban, das sie solden kein der 10 Lobe komen zu tage mit andern stetin, 2 gr. — Der burger- meister, Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Claus Heller mit sechs glewen und mit acht schûcczin mit landen unde mit stetin zu tage kein der Lobe, als her Jone von Wartenberg und der von Bebirstein eynen tag hattin unde dy unsern dorzu gebetin; ouch was her Heinczk unser foit mit andern herrin aldo. Unde der von Hokinborn rette ouch doselbist mit den stetin von siner sache wegin unde mit dem foite unde sust ander manche sachin. Unde blebin ussen obir nacht unde hattin ein wagen mit zwein pherdin mit en, vorzertin unde nomen durch der [Bl. 245b) herrin wille win unde bir mit en, 2 sch. 12 gr. — In reditu 16 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Einen boten zu dem von Hokinborn kein Prebuss, als der frede mit her Birken usgink, das her sich vorsege2), 4 gr. — Item quam der von Hokinborn her, als dy stete kein der Lobe zogin, der wart geert mit win unde bire 11 gr. — Item muste man en us der herberge lozen mit sinen gesellin 21/2 sch. — Der von Bebir- stein mit sinen sonen und mit syme hûffen3) zogin hi durch, als sie von der Lobe quomen, wart geert mit wine unde bire, 18 gr. — Dy von Soraw worin geert mit win unde bire, 6 gr. — Der statschreiber mit dren schuczin kein Haynaw, als man gelt of zinse gewinnen muste, unde bewarb sich aldo selbist dorumme, 2 sch. 3 gr. — Item gab man dem sorworchter zu hulfe zu syme huszinse 1/2 sch. — Item Bemechin dem smede vor sechs slegil zu den buchsen 24 gr. — Den zugesacztin wechtern dy 35 woche um dy stat 1 mr. 4 gr. — [Bl. 246 a] Matis Houlczschuer dem müerer selb sechste dy woche an der stat müer 11/2 sch. — 15 20 25 30 1) 2) Gestrichen. vorſehe. 3) Haufen.
314 Görlitzer Ratsrechuungen 1399. 5 6 fert. minus 2 gr. — Vor kalkfur unde santfur 1/2 sch. — Vor strenge unde vor rostehoulcz unde vor rostebret dorzu 3 fert. — (Vor unslit, lichte, hornsalbe, smer den pherdin in den marstall 5 gr.)1). — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 15 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 10 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 27 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 21/2 gr. [Bl. 245a] Sabato [Mai 3] ante vocem jocundidatis: Einen boten kein dem Luban, das sie solden kein der 10 Lobe komen zu tage mit andern stetin, 2 gr. — Der burger- meister, Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Claus Heller mit sechs glewen und mit acht schûcczin mit landen unde mit stetin zu tage kein der Lobe, als her Jone von Wartenberg und der von Bebirstein eynen tag hattin unde dy unsern dorzu gebetin; ouch was her Heinczk unser foit mit andern herrin aldo. Unde der von Hokinborn rette ouch doselbist mit den stetin von siner sache wegin unde mit dem foite unde sust ander manche sachin. Unde blebin ussen obir nacht unde hattin ein wagen mit zwein pherdin mit en, vorzertin unde nomen durch der [Bl. 245b) herrin wille win unde bir mit en, 2 sch. 12 gr. — In reditu 16 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Einen boten zu dem von Hokinborn kein Prebuss, als der frede mit her Birken usgink, das her sich vorsege2), 4 gr. — Item quam der von Hokinborn her, als dy stete kein der Lobe zogin, der wart geert mit win unde bire 11 gr. — Item muste man en us der herberge lozen mit sinen gesellin 21/2 sch. — Der von Bebir- stein mit sinen sonen und mit syme hûffen3) zogin hi durch, als sie von der Lobe quomen, wart geert mit wine unde bire, 18 gr. — Dy von Soraw worin geert mit win unde bire, 6 gr. — Der statschreiber mit dren schuczin kein Haynaw, als man gelt of zinse gewinnen muste, unde bewarb sich aldo selbist dorumme, 2 sch. 3 gr. — Item gab man dem sorworchter zu hulfe zu syme huszinse 1/2 sch. — Item Bemechin dem smede vor sechs slegil zu den buchsen 24 gr. — Den zugesacztin wechtern dy 35 woche um dy stat 1 mr. 4 gr. — [Bl. 246 a] Matis Houlczschuer dem müerer selb sechste dy woche an der stat müer 11/2 sch. — 15 20 25 30 1) 2) Gestrichen. vorſehe. 3) Haufen.
Strana 315
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 315 5 10 15 Trangelt, badegelt 16 gr. — Zen geselln, dy den muerern ge- hantreicht haben dy woche, 1 sch. minus 3 gr. — Petir Foite vor 17 malder kalkis, e dy stat selbir brante, 81/2 mr. — Vor kalkfur, santfur dy woche 26 gr. — Item vor sechs keilhauin zu steln unde vor fumf radeborn zu beslon unde vor vir schuffeln 18 gr. — Item vor eyne yserinne stange 12 gr. — Item vor zwei lange cymmer zu stegin unde vor eine grose leitir dorzu of dy müern 11 gr. — Item vor vir nûe schen 1) zu deme stein- wagin 16 gr. — Item zu binden unde zu barsten2) 4 gr. — Item vor 22 schen zu den schiben3) 29 gr. — Item dy vir schiben unde zwu alde zu beslayen 24 gr. — Item vor achsen und arme unde wogin und ander geschirre dem wainknecht 6 gr. — [Bl. 246b/ Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 14 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. 20 25 30 Sabato [Mai 10] ante exaudivit: Einen boten kein dem Sagan zu eyme burger, der do zinse zu syme libe4), 5 gr. — Claus Heller, Johannes Elstirwerd mit dryen schücczin kein der Lobe von der Sitawer wegin, alse quomen dy von der Sittaw kein der Leube unde nicht kein der Lobe, 31 gr. — In reditu 6 gr. — [Bl. 247 a] Item einen boten kein der Lobe mit des von Hokinborns brive 2 gr. — Item dy von der Zittaw quomen her, als sie mit den unsern gevelt hattin 5) worin geert mit win unde bire, 8 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie von der Zittawer wegin kein der Leube komen solden, 2 gr. — Meistir Petir, Niclos Ermilrich mit vir schucczin kein der Leube mit den stetin zu tage, als unser herre der konig den von der Sittaw geschrebin hatte, das ir burgermeister selbsechste zu ym kein Proge komen solden, unde lebiten aldo rotes 6), was das beste were, 187) gr. — (In reditu 4 gr.) 8). — Item der statschriber andirweide kein Polan und vorsuchte, ab 1) Schienen, eiserne Reifen. 2) Man „bindet und börst“ die Wagenräder; zu dieser alliterienden Redensart, die sich sonst nicht nachweisen läßt, s. meinen codex II 1 §. 34, 20. 3 Wagenräder. 4) ergänze: kaufen wolde. sich verfehlt hatten. rates leben = sich beraten. In der Zahl XVIII scheint die V radiert zu sein. 8) Gestrichen. 21* 5) 6
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 315 5 10 15 Trangelt, badegelt 16 gr. — Zen geselln, dy den muerern ge- hantreicht haben dy woche, 1 sch. minus 3 gr. — Petir Foite vor 17 malder kalkis, e dy stat selbir brante, 81/2 mr. — Vor kalkfur, santfur dy woche 26 gr. — Item vor sechs keilhauin zu steln unde vor fumf radeborn zu beslon unde vor vir schuffeln 18 gr. — Item vor eyne yserinne stange 12 gr. — Item vor zwei lange cymmer zu stegin unde vor eine grose leitir dorzu of dy müern 11 gr. — Item vor vir nûe schen 1) zu deme stein- wagin 16 gr. — Item zu binden unde zu barsten2) 4 gr. — Item vor 22 schen zu den schiben3) 29 gr. — Item dy vir schiben unde zwu alde zu beslayen 24 gr. — Item vor achsen und arme unde wogin und ander geschirre dem wainknecht 6 gr. — [Bl. 246b/ Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 14 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. 20 25 30 Sabato [Mai 10] ante exaudivit: Einen boten kein dem Sagan zu eyme burger, der do zinse zu syme libe4), 5 gr. — Claus Heller, Johannes Elstirwerd mit dryen schücczin kein der Lobe von der Sitawer wegin, alse quomen dy von der Sittaw kein der Leube unde nicht kein der Lobe, 31 gr. — In reditu 6 gr. — [Bl. 247 a] Item einen boten kein der Lobe mit des von Hokinborns brive 2 gr. — Item dy von der Zittaw quomen her, als sie mit den unsern gevelt hattin 5) worin geert mit win unde bire, 8 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie von der Zittawer wegin kein der Leube komen solden, 2 gr. — Meistir Petir, Niclos Ermilrich mit vir schucczin kein der Leube mit den stetin zu tage, als unser herre der konig den von der Sittaw geschrebin hatte, das ir burgermeister selbsechste zu ym kein Proge komen solden, unde lebiten aldo rotes 6), was das beste were, 187) gr. — (In reditu 4 gr.) 8). — Item der statschriber andirweide kein Polan und vorsuchte, ab 1) Schienen, eiserne Reifen. 2) Man „bindet und börst“ die Wagenräder; zu dieser alliterienden Redensart, die sich sonst nicht nachweisen läßt, s. meinen codex II 1 §. 34, 20. 3 Wagenräder. 4) ergänze: kaufen wolde. sich verfehlt hatten. rates leben = sich beraten. In der Zahl XVIII scheint die V radiert zu sein. 8) Gestrichen. 21* 5) 6
Strana 316
316 Görlitzer Ratsrechnungen (399. 10 15 20 her yrne me1) mochte zinse vorkeufin, virzen mr. um eyne2), unde holte das irste gelt, das man zu Haynaw genomen hatte, 63 gr. — Item als her das gelt holte, do sante man ym hin noch zu hulfe zen schucczin, dy das gelt geleitin, 2 sch. — [Bl. 247b] Item her Peczolt von Hennersdorf3) kein dem Stolpen mit eym wagin mit zwein pherdin, als unser pharrer durch der crucze4) wille zu sente Petir nicht singin wolde, das her an den prelaten dirfaren solde, ob is grose buse trûge, unde hatte einen schucczin, der en geleite, 11/2 sch. — Item erte man ern Heinczk Phlug unsern foit durch unser aller bestes willen unde forderunge mit eyme fuder mercen und entwert5) is ym kein Budissin, mit der fure mit eyme bygeher mit der zerunge 61/2 mr. 6 gr. — Item quam alzuhandis 6) dornoch her Heinczk unser foit zu uns unde wart geert mit win unde bire 25 gr. — Item hatte unser foit lande unde stete her geladin unde vorkundigete en unsers herrin des konges meynunge von hervertin") und dinste wegin unde um ein enscheit zwischin Cristophel und Kytan8) sinen bruder von der vormundeschaft wegin Foitelenders kinder9), do worin herrin unde stete geert. — Her Wiczman von Camencz zu der Pulsenicz gesessin wart geert mit wine unde bire 8 gr.— (Consules Budissinenses cum vino et cerevisia) 10). — Item worin dy stete mytenander geert mit wine unde bire Budissin, Sittaw, Luban, Lobaw, 34 gr. — [Bl. 248a] Item worin dy schepphin und der rot mit den stetin unde mannen of dem rothuse unde 25 worin eyne von der brive wegin, dy unser foit den stetin ge- entwert hatte, das man ym swerin solde11), unde von der juden unde banyr wegin, vortrunken an win und an bire 12 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche um dy stat 24 gr. — (Den gevangen in den stok 4 gr.)10). — Hannoss von Egirn und Petir 30 dem wainknechte vor stegereifen und steikledir 8 gr. 12). — Matis 1) yrne = irgendwo; übrigens gebraucht jetzt der Oberlausitzer erne für etwa, 3. B. hast du erne noch Hunger? 2) Das Geld sollte also zu 71/7% geborgt werden. 3) Peczold Wernheri war Pfarrer zu Hennersdorf, f. S. 17, 9. Der Ausdruck ist zu knapp, als daß man zu einer Klarheit kommen könnte. überantwortete, gab. alsbald. Heerfahrten. sind wahrscheinlich Gersdorffe. ſ. Knothe, Adel S. 230. Geſtrichen. ſ. S. 313, 25. Teilweise gestrichen. 4) 5) 6) 9 103 11) 12) 7 8)
316 Görlitzer Ratsrechnungen (399. 10 15 20 her yrne me1) mochte zinse vorkeufin, virzen mr. um eyne2), unde holte das irste gelt, das man zu Haynaw genomen hatte, 63 gr. — Item als her das gelt holte, do sante man ym hin noch zu hulfe zen schucczin, dy das gelt geleitin, 2 sch. — [Bl. 247b] Item her Peczolt von Hennersdorf3) kein dem Stolpen mit eym wagin mit zwein pherdin, als unser pharrer durch der crucze4) wille zu sente Petir nicht singin wolde, das her an den prelaten dirfaren solde, ob is grose buse trûge, unde hatte einen schucczin, der en geleite, 11/2 sch. — Item erte man ern Heinczk Phlug unsern foit durch unser aller bestes willen unde forderunge mit eyme fuder mercen und entwert5) is ym kein Budissin, mit der fure mit eyme bygeher mit der zerunge 61/2 mr. 6 gr. — Item quam alzuhandis 6) dornoch her Heinczk unser foit zu uns unde wart geert mit win unde bire 25 gr. — Item hatte unser foit lande unde stete her geladin unde vorkundigete en unsers herrin des konges meynunge von hervertin") und dinste wegin unde um ein enscheit zwischin Cristophel und Kytan8) sinen bruder von der vormundeschaft wegin Foitelenders kinder9), do worin herrin unde stete geert. — Her Wiczman von Camencz zu der Pulsenicz gesessin wart geert mit wine unde bire 8 gr.— (Consules Budissinenses cum vino et cerevisia) 10). — Item worin dy stete mytenander geert mit wine unde bire Budissin, Sittaw, Luban, Lobaw, 34 gr. — [Bl. 248a] Item worin dy schepphin und der rot mit den stetin unde mannen of dem rothuse unde 25 worin eyne von der brive wegin, dy unser foit den stetin ge- entwert hatte, das man ym swerin solde11), unde von der juden unde banyr wegin, vortrunken an win und an bire 12 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche um dy stat 24 gr. — (Den gevangen in den stok 4 gr.)10). — Hannoss von Egirn und Petir 30 dem wainknechte vor stegereifen und steikledir 8 gr. 12). — Matis 1) yrne = irgendwo; übrigens gebraucht jetzt der Oberlausitzer erne für etwa, 3. B. hast du erne noch Hunger? 2) Das Geld sollte also zu 71/7% geborgt werden. 3) Peczold Wernheri war Pfarrer zu Hennersdorf, f. S. 17, 9. Der Ausdruck ist zu knapp, als daß man zu einer Klarheit kommen könnte. überantwortete, gab. alsbald. Heerfahrten. sind wahrscheinlich Gersdorffe. ſ. Knothe, Adel S. 230. Geſtrichen. ſ. S. 313, 25. Teilweise gestrichen. 4) 5) 6) 9 103 11) 12) 7 8)
Strana 317
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 317 Houlczschuer selb sechste dy woche an der stat müer by sente Niclos tore 11/2 sch. — Trangelt, badegelt 16 gr. — Zwelf ge- sellin, dy den muerern gehantreicht haben unde dy cleinen steine us dem gerulle gerûmet haben, 6 fert. minus 2 gr. — Jesken dem steinbrecher vor müersten 1) undir den alden zuzumengin2 33 gr. — Item vor steinfure, als Petir nicht do heyme was, 22 gr. — Fochse dem botener vor zwei kalkvas unde vor ein zobir und vor zwu gissen 51/2 gr. — [Bl. 248b] Item vor dry radeborn nûe 5 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 14 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 24 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Dem nüen zaum- stricker, das her den geselln ir zeume mit zôgeln und mit andern dingin gebessirt hot, 11 gr. — (Item dy gesellin, dy den stat- 15 schriber von Polan geleit hotten, do sie quomen, do ossen sye unde gingen zum bade, 14 gr.)3). 5 10 25 30 [Bl. 249a] Sabato [Mai 17] in vigilia pentecostes: Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokinborn, das her kein Rotenburg komen [solde, wen man mit ym reden welde 20 von der gesellin wegin, dy den houptmann und unsern stat- schriber hoch berettin 4) von Wildensteins wegin, als der ge- vangin wart, 4 gr. — Johannes Elstirwerd, Bernhard Canicz mit dem houtmanne mit vir schucczin kein Rotenburg zu dem von Hokenborn umme dy selbe sache und ouch von den gesellin, dy do off der heide umme streuftin 5) unde dy strose beschedigitin. Do rette6) der von Hockinborn auch mit yn von der hundert sch. wegin, dy ym der konig globet hatte zu gebin, und ander sachen, 19 gr. — (In reditu 4 gr.)7). — Einen boten ken Lem- berg8) zu den, den man ire zinse nicht gegebin mochte, und das her auch dirvaren solde, ab der wor hette gesait, der sich alhy ein Cisekberg nante, 5 gr. — Item worin land und stete mit dem foite zu rote, als her hern Birken von Hoensteine den Mauerstein. Die mit den alten Mauersteinen vermengt (vermauert) werden sollten. Gestrichen, s. §. 316, 3 ff. beredeten, verleumdeten. 5) herumſtreiften 6) collocutus est. 7) Gestrichen. 8) Löwenberg 1) 2) 3) 4)
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 317 Houlczschuer selb sechste dy woche an der stat müer by sente Niclos tore 11/2 sch. — Trangelt, badegelt 16 gr. — Zwelf ge- sellin, dy den muerern gehantreicht haben unde dy cleinen steine us dem gerulle gerûmet haben, 6 fert. minus 2 gr. — Jesken dem steinbrecher vor müersten 1) undir den alden zuzumengin2 33 gr. — Item vor steinfure, als Petir nicht do heyme was, 22 gr. — Fochse dem botener vor zwei kalkvas unde vor ein zobir und vor zwu gissen 51/2 gr. — [Bl. 248b] Item vor dry radeborn nûe 5 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 14 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 24 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Dem nüen zaum- stricker, das her den geselln ir zeume mit zôgeln und mit andern dingin gebessirt hot, 11 gr. — (Item dy gesellin, dy den stat- 15 schriber von Polan geleit hotten, do sie quomen, do ossen sye unde gingen zum bade, 14 gr.)3). 5 10 25 30 [Bl. 249a] Sabato [Mai 17] in vigilia pentecostes: Einen boten kein Prebuss zu dem von Hokinborn, das her kein Rotenburg komen [solde, wen man mit ym reden welde 20 von der gesellin wegin, dy den houptmann und unsern stat- schriber hoch berettin 4) von Wildensteins wegin, als der ge- vangin wart, 4 gr. — Johannes Elstirwerd, Bernhard Canicz mit dem houtmanne mit vir schucczin kein Rotenburg zu dem von Hokenborn umme dy selbe sache und ouch von den gesellin, dy do off der heide umme streuftin 5) unde dy strose beschedigitin. Do rette6) der von Hockinborn auch mit yn von der hundert sch. wegin, dy ym der konig globet hatte zu gebin, und ander sachen, 19 gr. — (In reditu 4 gr.)7). — Einen boten ken Lem- berg8) zu den, den man ire zinse nicht gegebin mochte, und das her auch dirvaren solde, ab der wor hette gesait, der sich alhy ein Cisekberg nante, 5 gr. — Item worin land und stete mit dem foite zu rote, als her hern Birken von Hoensteine den Mauerstein. Die mit den alten Mauersteinen vermengt (vermauert) werden sollten. Gestrichen, s. §. 316, 3 ff. beredeten, verleumdeten. 5) herumſtreiften 6) collocutus est. 7) Gestrichen. 8) Löwenberg 1) 2) 3) 4)
Strana 318
318 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 30 frede ofsagen wolde, und sante gemeinlichin kein Proge zu unserm herrin dem konge und sine meynunge doroff horen und yn betin, ab wirs abirhaben 1) mochten gesein adir des geldis ledig mochten werdin. Und do begente yn Hildebrant2) von der Sittaw vor dem Nymandes3) und sagete, das unser herre der konig [Bl. 249b] von Proge gezogin were 4) unde das dy Bem- schen herren mit ire sammenunge nymande nicht tetin. Vorzerte unser statschriber mit zweien schucczin, als sie umme keren musten, 1 sch. 7 gr. — Item dornoch, als sie umme gekort worin, do schrebin dy von der Zittaw einen brif unde botin, das man yn gerete 5) kein der Leube, wen sie zu redin hettin, das sie nicht wol vorschreibin mochtin. Do sante man Vicencz Eczil und Jocoff Sleifen zu en mit vir schuczin unde nomen ein legil mit wine mit en, 14 gr. — Zweien gesellin, dy dem rore- 15 meister hulfen erbeiten, als dy roren usgebrochin worin und das wasser nicht yn dy stat gink, 8 gr. — Den rorehutern dy selbe zit 15 gr. — Item 6) der burgermeister, Jocoff Sleife, Claus Heller mit vir schucczin unde mit den vir stetin andirweide kein der Leube zu tage, als der margreve Procop von Meherern den stetin 20 heimelichin brive hatte gesant, wy her den Bemeschin herrn unde seinem bruder Joste, als der konig vor en gewichin was, wedirsthen welde7), unde bat dy lant unde stete, daz sie ym dorzu hulfe tun solden. Unde ouch dem von Kottebuss unde er Baltizor von Sliwen ouch brive sante unde bat, das man dy 25 vorbas senden solde, und ander sachin, 16 gr. — [Bl. 250 a] Item zwene boten, einen kein Kottebuss, den andern zu ern Baltisar von Sliwen, mit des selbin margreve Procops briven 14 gr. — Item als dy stete zu der Leube worin, do 8) einten sy sich, das sie durch margreve Procops brive wegin unde von der brive wegin, dy unser foit landen unde stetin von unsers herrin des konges wegin geentwert hatte, an unsern herrin den konig sendin weldin, do reit unser statschriber kein Prage unde Mertin der Stiger9) mit ym dorch unsers bestin wille, des 10) zerunge ging teil, ſ. 1) überhoben, entledigt. 2) s. Carpzov, Anal. fast. Zittav. II S. 267, Pescheck, Geschichte von Zittau II S. 729. 3) Niemes in Nordböhmen am Roll, s. Jos. Tille, Geschichte der Stadt Niemes S. 55. 4) Wenzel nahm damals selbst an einem Feldzuge gegen die böhmischen Großen Pelzel, Wenzel §. 386. 5) sua gratia equitaret. 6) s. Köhler, Neues Laus. Mag. (8 S. 141. 7) ſ. Lindner, Wenzel II S. 402. 8) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 142. 9) Ist ein stehender Beiname, unten findet sich auch Martin Stiger, s. unter Juni 28. 10) des Martin.
318 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 30 frede ofsagen wolde, und sante gemeinlichin kein Proge zu unserm herrin dem konge und sine meynunge doroff horen und yn betin, ab wirs abirhaben 1) mochten gesein adir des geldis ledig mochten werdin. Und do begente yn Hildebrant2) von der Sittaw vor dem Nymandes3) und sagete, das unser herre der konig [Bl. 249b] von Proge gezogin were 4) unde das dy Bem- schen herren mit ire sammenunge nymande nicht tetin. Vorzerte unser statschriber mit zweien schucczin, als sie umme keren musten, 1 sch. 7 gr. — Item dornoch, als sie umme gekort worin, do schrebin dy von der Zittaw einen brif unde botin, das man yn gerete 5) kein der Leube, wen sie zu redin hettin, das sie nicht wol vorschreibin mochtin. Do sante man Vicencz Eczil und Jocoff Sleifen zu en mit vir schuczin unde nomen ein legil mit wine mit en, 14 gr. — Zweien gesellin, dy dem rore- 15 meister hulfen erbeiten, als dy roren usgebrochin worin und das wasser nicht yn dy stat gink, 8 gr. — Den rorehutern dy selbe zit 15 gr. — Item 6) der burgermeister, Jocoff Sleife, Claus Heller mit vir schucczin unde mit den vir stetin andirweide kein der Leube zu tage, als der margreve Procop von Meherern den stetin 20 heimelichin brive hatte gesant, wy her den Bemeschin herrn unde seinem bruder Joste, als der konig vor en gewichin was, wedirsthen welde7), unde bat dy lant unde stete, daz sie ym dorzu hulfe tun solden. Unde ouch dem von Kottebuss unde er Baltizor von Sliwen ouch brive sante unde bat, das man dy 25 vorbas senden solde, und ander sachin, 16 gr. — [Bl. 250 a] Item zwene boten, einen kein Kottebuss, den andern zu ern Baltisar von Sliwen, mit des selbin margreve Procops briven 14 gr. — Item als dy stete zu der Leube worin, do 8) einten sy sich, das sie durch margreve Procops brive wegin unde von der brive wegin, dy unser foit landen unde stetin von unsers herrin des konges wegin geentwert hatte, an unsern herrin den konig sendin weldin, do reit unser statschriber kein Prage unde Mertin der Stiger9) mit ym dorch unsers bestin wille, des 10) zerunge ging teil, ſ. 1) überhoben, entledigt. 2) s. Carpzov, Anal. fast. Zittav. II S. 267, Pescheck, Geschichte von Zittau II S. 729. 3) Niemes in Nordböhmen am Roll, s. Jos. Tille, Geschichte der Stadt Niemes S. 55. 4) Wenzel nahm damals selbst an einem Feldzuge gegen die böhmischen Großen Pelzel, Wenzel §. 386. 5) sua gratia equitaret. 6) s. Köhler, Neues Laus. Mag. (8 S. 141. 7) ſ. Lindner, Wenzel II S. 402. 8) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 142. 9) Ist ein stehender Beiname, unten findet sich auch Martin Stiger, s. unter Juni 28. 10) des Martin.
Strana 319
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 319 halb of uns, halb of dy Sitaw, das macht 7 fert.; so verzerte der statschriber 31/2 sch. 1). — Item einen boten kein Legenicz von Schilende Jon 2) wegin, als her kein Prage mitezoch und dy wile mit eyme juden doselbist3) einen tag haben 4), das der vorzogen worde zu sinefr] zukumft, 8 gr. — Einen boten kein dem Luban mit des foites brive und ein kein der Sittaw 5 gr. — Claus Heller, Bernhard Canicz mit landen unde stetin mit fumf schucczen kein Budissin zu unserm foite, als her geschrebin, her hette unsers herrin des konges brive mit syme heymelichin secret, 10 das man off solden sin, unde horte, wi stark man off welde sin; unde welde ju5) den frede her Birken ofsagen, unde rettin mit ym [do]von [Bl. 250b], das her das ofsagin vorzoge; und horchte noch der botschaft, wi land unde stete von unserm herren dem konge scheiden wordin, und ander sachin; vorzertin 11/2 sch. — 15 In reditu 8 gr. — Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Claus, Viczencz Eczil, Niclos Ermilrich mit sechs schuczin kein Kongeshayn an dy Steinbach6) mit den eldisten lantluten, dy zum lande gekoren worin, unde retten aldo myt yn heimeliche sachin, wy uns und 20 ouch sy der foit von enander schrebin wolde unde teile, unde nomen mit yn getrenke unde spise, 42 gr. — Jekil der zymmer- man selbander an dem tore von dem Kellinborne kein Richin- bach, als is nedirgevallen was, und an tore zwischin der muer by dem Reichinbachischin tor dry tage, 18 gr. — Zweien ge- 25 sellin, dy en gehantreicht haben und zu trangelde 10 gr. — Vor ein eiche zu eyme wolwin ?) und vor lattin unde vor schindel unde cleyne cymmer dorzu 15 gr. — [Bl. 251a] Lendeholzen dem smede vor yserin ringe zu den engiln 8), vor zapphin und phannen und haspen unde ketin und vor nayle zu dem tore 22 gr. — Einen boten Teczil kein dem Goltberge zu den foiten, das sy sich mit dem gelde, als der statschriber mit yn geret hatte, enthalden solden, bis das der statschriber wedir von Proge 5 30 1) Unter der Eintragung steht mit anderer Schrift: propter secretam causam. 2) Ein Gersdorff auf Deutsch -Paulsdorf. 3) Zu Liegnitz. 4) Ergänze solde. 5) bekräftigende Partikel, wahrhaftig, in der Cat, f. S. 303, 20. 6) Damit ist doch wohl Königshain, südöstlich Ostritz, gemeint; es findet sich freilich weder im Volksmunde noch in der Literatur das dortige Bächel mit dieſem Namen be= zeichnet. Daß man solch versteckten Ort aufsuchte, dafür hatte man ja seinen guten Grund. Der walbe, der Walm, die schiefe Richtung eines Daches an der schmalen Seite. Angeln. 8)
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 319 halb of uns, halb of dy Sitaw, das macht 7 fert.; so verzerte der statschriber 31/2 sch. 1). — Item einen boten kein Legenicz von Schilende Jon 2) wegin, als her kein Prage mitezoch und dy wile mit eyme juden doselbist3) einen tag haben 4), das der vorzogen worde zu sinefr] zukumft, 8 gr. — Einen boten kein dem Luban mit des foites brive und ein kein der Sittaw 5 gr. — Claus Heller, Bernhard Canicz mit landen unde stetin mit fumf schucczen kein Budissin zu unserm foite, als her geschrebin, her hette unsers herrin des konges brive mit syme heymelichin secret, 10 das man off solden sin, unde horte, wi stark man off welde sin; unde welde ju5) den frede her Birken ofsagen, unde rettin mit ym [do]von [Bl. 250b], das her das ofsagin vorzoge; und horchte noch der botschaft, wi land unde stete von unserm herren dem konge scheiden wordin, und ander sachin; vorzertin 11/2 sch. — 15 In reditu 8 gr. — Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Claus, Viczencz Eczil, Niclos Ermilrich mit sechs schuczin kein Kongeshayn an dy Steinbach6) mit den eldisten lantluten, dy zum lande gekoren worin, unde retten aldo myt yn heimeliche sachin, wy uns und 20 ouch sy der foit von enander schrebin wolde unde teile, unde nomen mit yn getrenke unde spise, 42 gr. — Jekil der zymmer- man selbander an dem tore von dem Kellinborne kein Richin- bach, als is nedirgevallen was, und an tore zwischin der muer by dem Reichinbachischin tor dry tage, 18 gr. — Zweien ge- 25 sellin, dy en gehantreicht haben und zu trangelde 10 gr. — Vor ein eiche zu eyme wolwin ?) und vor lattin unde vor schindel unde cleyne cymmer dorzu 15 gr. — [Bl. 251a] Lendeholzen dem smede vor yserin ringe zu den engiln 8), vor zapphin und phannen und haspen unde ketin und vor nayle zu dem tore 22 gr. — Einen boten Teczil kein dem Goltberge zu den foiten, das sy sich mit dem gelde, als der statschriber mit yn geret hatte, enthalden solden, bis das der statschriber wedir von Proge 5 30 1) Unter der Eintragung steht mit anderer Schrift: propter secretam causam. 2) Ein Gersdorff auf Deutsch -Paulsdorf. 3) Zu Liegnitz. 4) Ergänze solde. 5) bekräftigende Partikel, wahrhaftig, in der Cat, f. S. 303, 20. 6) Damit ist doch wohl Königshain, südöstlich Ostritz, gemeint; es findet sich freilich weder im Volksmunde noch in der Literatur das dortige Bächel mit dieſem Namen be= zeichnet. Daß man solch versteckten Ort aufsuchte, dafür hatte man ja seinen guten Grund. Der walbe, der Walm, die schiefe Richtung eines Daches an der schmalen Seite. Angeln. 8)
Strana 320
320 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. queme, 7 gr. — Matis Houlczschuer dem müerer selbsechste dy ganze woche an der statmüer by sente Niclos tore 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Sechzen geselln dy woche, dy dem muerer gehantreicht haben und den grund vor den muerern ge- vertigt haben, 2 sch. 8 gr. — Der waynknecht was dy woche ein teil nach hoe gevarn und noch cymmer, do muste man lonen vor kalkfur, santfur und ein teil steinfur 60 gr. — Vor cymmer zu rostehoulze unde abir vor rostebret 21 gr. — (Den gevangen in den stok 5 gr.)1). — Colaxinne vor acht maldir kalkis 4 mr. — [Bl. 251b/ Den zugesaczten wechtern dy woche of den müern alumme 2). — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den waynpherdin vor ir futir dy woche 29 gr. — Den wayn- pherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Item vor kalksteinfur 15 zu deme kalkoven 32 gr. — (Der burgermeister mit den schepphin dy ossen mit er Heinczk unserm foite, do erte man en zu dem tische mit wine unde bire, 18 gr.)1). — Item sante man Czach- man kein dem Stolpen mit des foites brive um das singen von des pharrers wegin, 19 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife 20 mit vir schucczin kein der Lobe mit den mannen unde stetin zu tage, als der foit ju 3) ein entwert wolde haben, ab man off welde sein unserm herrn dem konge zu dinste, unde von her Birken wegin, unde rettin ouch mit stetin unde landen andern gebrechin, der in dem lande ist, vorzertin 42 gr. — In reditu 6 gr. 5 10 [Bl. 252 a] In vigilia [Mai 24] sancte trinitatis: Einen boten kein Budissin zu den thumherrin, das sie ire zinse beiten4) bis of Michaelis [September 29], 4 gr. — Claus Heller kein der Zittaw mit zwein schucczen, als sie schriben, das man en zu en sendin solde durch eczlichir heymelichir sache 30 wille, der sie nicht vorschriben mochten, 42 gr. — Der houpt- man von Fredelant wart geleit kein Soraw mit fümf schucczin, als her gelt hinnedir furte, dy vorzertin 1/2 sch. — Einen boten kein der Sittaw mit der entwort, dy her Baltizar von Sliwen margreven Procope von Mehern geschrebin hatte, 3 gr. — [Bl. 252b] Niclos 35 Gunczil, Johannes Elstirwerde mit fûmf schucczin unde mit5) 25 1) 3) 4) 55 2) überall herum. Geſtrichen. ſ. S. 319, 11. Mit ihren Zinsen warteten. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 142.
320 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. queme, 7 gr. — Matis Houlczschuer dem müerer selbsechste dy ganze woche an der statmüer by sente Niclos tore 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Sechzen geselln dy woche, dy dem muerer gehantreicht haben und den grund vor den muerern ge- vertigt haben, 2 sch. 8 gr. — Der waynknecht was dy woche ein teil nach hoe gevarn und noch cymmer, do muste man lonen vor kalkfur, santfur und ein teil steinfur 60 gr. — Vor cymmer zu rostehoulze unde abir vor rostebret 21 gr. — (Den gevangen in den stok 5 gr.)1). — Colaxinne vor acht maldir kalkis 4 mr. — [Bl. 251b/ Den zugesaczten wechtern dy woche of den müern alumme 2). — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem waynknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den waynpherdin vor ir futir dy woche 29 gr. — Den wayn- pherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Item vor kalksteinfur 15 zu deme kalkoven 32 gr. — (Der burgermeister mit den schepphin dy ossen mit er Heinczk unserm foite, do erte man en zu dem tische mit wine unde bire, 18 gr.)1). — Item sante man Czach- man kein dem Stolpen mit des foites brive um das singen von des pharrers wegin, 19 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife 20 mit vir schucczin kein der Lobe mit den mannen unde stetin zu tage, als der foit ju 3) ein entwert wolde haben, ab man off welde sein unserm herrn dem konge zu dinste, unde von her Birken wegin, unde rettin ouch mit stetin unde landen andern gebrechin, der in dem lande ist, vorzertin 42 gr. — In reditu 6 gr. 5 10 [Bl. 252 a] In vigilia [Mai 24] sancte trinitatis: Einen boten kein Budissin zu den thumherrin, das sie ire zinse beiten4) bis of Michaelis [September 29], 4 gr. — Claus Heller kein der Zittaw mit zwein schucczen, als sie schriben, das man en zu en sendin solde durch eczlichir heymelichir sache 30 wille, der sie nicht vorschriben mochten, 42 gr. — Der houpt- man von Fredelant wart geleit kein Soraw mit fümf schucczin, als her gelt hinnedir furte, dy vorzertin 1/2 sch. — Einen boten kein der Sittaw mit der entwort, dy her Baltizar von Sliwen margreven Procope von Mehern geschrebin hatte, 3 gr. — [Bl. 252b] Niclos 35 Gunczil, Johannes Elstirwerde mit fûmf schucczin unde mit5) 25 1) 3) 4) 55 2) überall herum. Geſtrichen. ſ. S. 319, 11. Mit ihren Zinsen warteten. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 142.
Strana 321
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 321 den mannen unde den stetin kein Budissin zu ern Heinczk unserm foite, als unser herre der konig und der foit von siner wegin geschrebin hatte, das lant unde stete off solden sin in dy hervart, unde wolde der lande und stete macht wissen, wy stark man gesein mochte, und das man zuhant 1) of solde sein; und ouch wolde her Heinczk des geldis gerne ein teil gehabin han von unsers herrin wegin und rette ouch mit den stetin von her Beness wegin von der Dube von Hoierswerd dem huse und andir sachin, 11/2 sch. — In reditu 6 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)2). — Item vor bruckendeln unde vor tremechin 3) unde vor nayle unde den erbitern zu lone zu der brucken zu Leschewicz 14 gr. — Numan dem smede vor buchsen, clamern, rinken unde vor bruckennayle unde vor dry grabe- schitysen 34 gr. — (Zweien gesellin, dy do dorre houlcz felletin 15 in der Lichtenberger walde zu dem kalkoven, 9 gr.)2). — Vor dry nûe vas dem buchsenmeister zu dem pulver, als hers gedarret hatte und dy alden zubrochen wôrn, 6 gr. — [Bl. 253 a] Item wart der gancze rat geert mit wine of das fest 4), 70 gr. — Item der diner gemeinlichen Ryman, Phlug, schucczinmeister, wog- 20 meister, segermeister, rormeister, Czochman, Windisch, Pringeler, Hannus von Egern 5), Fedeler und dy andern, der do me was denne vor, 2 sch. zu erim heiligin obint. — Item den marstellern und den jungen, dy en hantreichtin, zu vortrinken 12 gr. — Item dem statschriber zu syme heilgin obinde 1 sch. — Item der burgermeister und der rot mit den eldisten zu der stat unde der burger kinder gemeinlichin zu erin freuden zu dem tancze unde zu den spilluten zu hulfe, vorzertin mit enander of das fest 4 sch. — Den zugesacztin wechtern gemeinlichen of den müern und erkern umme dy stat 1/2 mr. — Mates Houlczschuer dem müerer selbsechste dy woche dri tage an der stat muer by — senthe Niclos torme 41/2 fert. — Trangelt, badegelt 10 gr. Zwelf gesellin, dy en gehantreicht haben, 48 gr. — Vor steinfur unde kalkfur 3 fert. — [Bl. 253b) Item vor eine schibe garnes zu gegerte 18 gr. — Dem seteler vor filcze dem statschriber 35 und den knechten 11 gr. — Den gevangen in den stok 4 gr. — 5 10 25 30 3) 5) 1) sogleich. 2) Geftrichen. kleine Balken. 4) Es ist das Frohnleichnamfest am 29. Mai 1399 gemeint. In der Vorlage Egnicz.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 321 den mannen unde den stetin kein Budissin zu ern Heinczk unserm foite, als unser herre der konig und der foit von siner wegin geschrebin hatte, das lant unde stete off solden sin in dy hervart, unde wolde der lande und stete macht wissen, wy stark man gesein mochte, und das man zuhant 1) of solde sein; und ouch wolde her Heinczk des geldis gerne ein teil gehabin han von unsers herrin wegin und rette ouch mit den stetin von her Beness wegin von der Dube von Hoierswerd dem huse und andir sachin, 11/2 sch. — In reditu 6 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)2). — Item vor bruckendeln unde vor tremechin 3) unde vor nayle unde den erbitern zu lone zu der brucken zu Leschewicz 14 gr. — Numan dem smede vor buchsen, clamern, rinken unde vor bruckennayle unde vor dry grabe- schitysen 34 gr. — (Zweien gesellin, dy do dorre houlcz felletin 15 in der Lichtenberger walde zu dem kalkoven, 9 gr.)2). — Vor dry nûe vas dem buchsenmeister zu dem pulver, als hers gedarret hatte und dy alden zubrochen wôrn, 6 gr. — [Bl. 253 a] Item wart der gancze rat geert mit wine of das fest 4), 70 gr. — Item der diner gemeinlichen Ryman, Phlug, schucczinmeister, wog- 20 meister, segermeister, rormeister, Czochman, Windisch, Pringeler, Hannus von Egern 5), Fedeler und dy andern, der do me was denne vor, 2 sch. zu erim heiligin obint. — Item den marstellern und den jungen, dy en hantreichtin, zu vortrinken 12 gr. — Item dem statschriber zu syme heilgin obinde 1 sch. — Item der burgermeister und der rot mit den eldisten zu der stat unde der burger kinder gemeinlichin zu erin freuden zu dem tancze unde zu den spilluten zu hulfe, vorzertin mit enander of das fest 4 sch. — Den zugesacztin wechtern gemeinlichen of den müern und erkern umme dy stat 1/2 mr. — Mates Houlczschuer dem müerer selbsechste dy woche dri tage an der stat muer by — senthe Niclos torme 41/2 fert. — Trangelt, badegelt 10 gr. Zwelf gesellin, dy en gehantreicht haben, 48 gr. — Vor steinfur unde kalkfur 3 fert. — [Bl. 253b) Item vor eine schibe garnes zu gegerte 18 gr. — Dem seteler vor filcze dem statschriber 35 und den knechten 11 gr. — Den gevangen in den stok 4 gr. — 5 10 25 30 3) 5) 1) sogleich. 2) Geftrichen. kleine Balken. 4) Es ist das Frohnleichnamfest am 29. Mai 1399 gemeint. In der Vorlage Egnicz.
Strana 322
322 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. Den rorehutern dy woche 12 gr. — Item dem jungen Wynremen vor zwelf grose reifen zu den roreboten unde eczliche zobir unde vor zwei nue sechzenteil unde sust vor reifen zu den cleinen roreboten 48 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 14 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 21/2 gr. 15 30 [Bl. 254a] Sabato in die Petronelle [Mai 31]: Der camerer sante einen bote von Prage hernedir mit briven i0 unde mante um das irste gelt, das off phingisten [Mai 18] gevallen solde, dem gab man zu vertrinken 12 gr. — Claus Heller, Elstir- werd mit vir schucczin unde mit landen unde stetin kein der Lobe zu tage, als man her Heinczk unserm foite entwort solde geben, als man von Budissin von ym gescheiden und schob hatte gewunnen von des dinstes wegin unserm gnedigen herrin dem konge, unde ouch schreib doselbist her Beness von der Dube von synes slosses wegin Hogerswerd; unde wordin do zu rote, das man noch an unsern herrn den konig senden welde von des dinstes wegin. Alzo wart der zog wendik durch der Bemschen 20 herrn wille, als sie zu Brandiz login, und ander sachen 37 gr. — In reditu 6 gr. — [Bl. 254b] Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr. — Der burgermeister, Vicencz Eczil mit vir glebegin unde zen schûcczin kein Rotenburg, als der von Hokin- born geschrebin hatte, das man dohen zu ym komen solde, 25 wenne der von Kottebuss ouch dohin komen worde und sie beide mit yn zu redin hetten von sachen, dy den stetin nuczlich weren, der sie nicht vorschriben mochten. Also quam der von Kotte- buss nicht durch andirs gescheftis wille; do rette der von Hoken- born mit yn von der strozenreuber wegin unde von der 100 sch. wegin, dy ym der konik globte, unde ander mancherleie sache, vorzertin unde nomen ouch durch der herrin wille zwei legel mit wyne mit yn 52 gr. — (In reditu 8 gr.)1). — Dem gebuer von Nikrischin, der dy brucke an der Plesenicz [bessirt], of dy quatemper [Mai 21] 12 gr. — Item worin dy trome vorfulet sere do- selbist, do gab man ym zu hulfe 13 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife kein Budissin mit acht schucczen unde mit Heinrich Cryschaw dem underfoite zu ern Heinczk unserm foite von 35 1) Gestrichen.
322 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. Den rorehutern dy woche 12 gr. — Item dem jungen Wynremen vor zwelf grose reifen zu den roreboten unde eczliche zobir unde vor zwei nue sechzenteil unde sust vor reifen zu den cleinen roreboten 48 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 14 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 28 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 21/2 gr. 15 30 [Bl. 254a] Sabato in die Petronelle [Mai 31]: Der camerer sante einen bote von Prage hernedir mit briven i0 unde mante um das irste gelt, das off phingisten [Mai 18] gevallen solde, dem gab man zu vertrinken 12 gr. — Claus Heller, Elstir- werd mit vir schucczin unde mit landen unde stetin kein der Lobe zu tage, als man her Heinczk unserm foite entwort solde geben, als man von Budissin von ym gescheiden und schob hatte gewunnen von des dinstes wegin unserm gnedigen herrin dem konge, unde ouch schreib doselbist her Beness von der Dube von synes slosses wegin Hogerswerd; unde wordin do zu rote, das man noch an unsern herrn den konig senden welde von des dinstes wegin. Alzo wart der zog wendik durch der Bemschen 20 herrn wille, als sie zu Brandiz login, und ander sachen 37 gr. — In reditu 6 gr. — [Bl. 254b] Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr. — Der burgermeister, Vicencz Eczil mit vir glebegin unde zen schûcczin kein Rotenburg, als der von Hokin- born geschrebin hatte, das man dohen zu ym komen solde, 25 wenne der von Kottebuss ouch dohin komen worde und sie beide mit yn zu redin hetten von sachen, dy den stetin nuczlich weren, der sie nicht vorschriben mochten. Also quam der von Kotte- buss nicht durch andirs gescheftis wille; do rette der von Hoken- born mit yn von der strozenreuber wegin unde von der 100 sch. wegin, dy ym der konik globte, unde ander mancherleie sache, vorzertin unde nomen ouch durch der herrin wille zwei legel mit wyne mit yn 52 gr. — (In reditu 8 gr.)1). — Dem gebuer von Nikrischin, der dy brucke an der Plesenicz [bessirt], of dy quatemper [Mai 21] 12 gr. — Item worin dy trome vorfulet sere do- selbist, do gab man ym zu hulfe 13 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife kein Budissin mit acht schucczen unde mit Heinrich Cryschaw dem underfoite zu ern Heinczk unserm foite von 35 1) Gestrichen.
Strana 323
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 323 Mertin Kicczingis wegin, als her dem rote einen briff sante, das man Jocoff Sleifen, Claus Heller undirwisen solde, das sy ym hilden, das sy ym globit hettin um dy geste, dy her von der Nuenburger wegin off hatte gehalden, unde den rot unde dy gancze gemeyne [Bl. 255a] dorumme bannen wolde myt yn. Unde do quam ouch Randek unsers herrn des konges diner unde brochte doselbist gleubebriffe unde warb von der hervart wegin, unde musten aldo selbist dorumme deste lenger beharren; vor- zertin 21/2 sch. — In reditu 8 gr. — Item so koufte man zu 10 Budissin vir setele, dy man besundern halden solde durch der statpherde wille, wen sie gebrochen1) wordin 2), 56 gr. — Item vor acht steikleder unde vor stegereifen unde gegorte unde vor rinken unde vir vorbugen3) dorzu 1/2 sch. — (Item worin von mancherhanden reisen der stat reitepherde zwei gebrochen unde 15 hinkende wordin, das sie zu dem smede stehn musten wol zhen tage, vor arczthie unde futer 27 gr.)4). — Item Micheler von Heinrichdorff vor zwei virtil kalksteins 2 sch. — Item vor ein teil kalksteinfur 18 gr. — Item vor stro- unde leymfur zu dem kalkoven zu decken 4 gr. — Item vor alles gehulcze gros unde cleine zu dem irsten kalkoven und mit der fure 8 mr. 15 gr. — Item Petir Foite von dem oven zu burnen5) und ynzusecczen und uszuleschin unde uszutragen zu lone 2 sch. — Item zu trangelde 6 gr. Peter Foite. — [Bl. 255b] Item Peter Foite vor roen 6) zigel zu dem kalkoven 18 hundert 32 gr. — Item den gesellin mit enander, dy zu oven gehantreicht haben mit haulez- hauen7) und uszufuren, zu trangelde 20 gr. — Item Hartunge dem smede vor vir yserinne ringe zu dem winstangen 8) off dem rothus mit trangeld 5 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche um dy stat müer und of den erkern 1/2 mr. — (Den ge- 30 vangen in den stock 4 gr.)4). — Meistir Matis dem meuiren dy woche selbsechste fumf tage an der müer by sente Niclos torme 11/2 sch. — Trangelt, badegelt 15 gr. — Vor santfur, kalkfur 5 20 25 Rede, 5) 6) 1) Man kann auch lesen: gebrechen. 2) Der Sinn ist nicht recht klar: Es ist wohl von einer besonderen Art Sättel die die für die „gebrochenen“ (f. S. 14) Stadtpferde benutzt werden sollten. 3) Brustriemen. 4) Gestrichen. brennen. rob ist hier s. v. a. ungebrannte Ziegel. Holzhauen. Vielleicht haben wir an ein Lattengestänge zu denken, binter dem der Wein lag.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 323 Mertin Kicczingis wegin, als her dem rote einen briff sante, das man Jocoff Sleifen, Claus Heller undirwisen solde, das sy ym hilden, das sy ym globit hettin um dy geste, dy her von der Nuenburger wegin off hatte gehalden, unde den rot unde dy gancze gemeyne [Bl. 255a] dorumme bannen wolde myt yn. Unde do quam ouch Randek unsers herrn des konges diner unde brochte doselbist gleubebriffe unde warb von der hervart wegin, unde musten aldo selbist dorumme deste lenger beharren; vor- zertin 21/2 sch. — In reditu 8 gr. — Item so koufte man zu 10 Budissin vir setele, dy man besundern halden solde durch der statpherde wille, wen sie gebrochen1) wordin 2), 56 gr. — Item vor acht steikleder unde vor stegereifen unde gegorte unde vor rinken unde vir vorbugen3) dorzu 1/2 sch. — (Item worin von mancherhanden reisen der stat reitepherde zwei gebrochen unde 15 hinkende wordin, das sie zu dem smede stehn musten wol zhen tage, vor arczthie unde futer 27 gr.)4). — Item Micheler von Heinrichdorff vor zwei virtil kalksteins 2 sch. — Item vor ein teil kalksteinfur 18 gr. — Item vor stro- unde leymfur zu dem kalkoven zu decken 4 gr. — Item vor alles gehulcze gros unde cleine zu dem irsten kalkoven und mit der fure 8 mr. 15 gr. — Item Petir Foite von dem oven zu burnen5) und ynzusecczen und uszuleschin unde uszutragen zu lone 2 sch. — Item zu trangelde 6 gr. Peter Foite. — [Bl. 255b] Item Peter Foite vor roen 6) zigel zu dem kalkoven 18 hundert 32 gr. — Item den gesellin mit enander, dy zu oven gehantreicht haben mit haulez- hauen7) und uszufuren, zu trangelde 20 gr. — Item Hartunge dem smede vor vir yserinne ringe zu dem winstangen 8) off dem rothus mit trangeld 5 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche um dy stat müer und of den erkern 1/2 mr. — (Den ge- 30 vangen in den stock 4 gr.)4). — Meistir Matis dem meuiren dy woche selbsechste fumf tage an der müer by sente Niclos torme 11/2 sch. — Trangelt, badegelt 15 gr. — Vor santfur, kalkfur 5 20 25 Rede, 5) 6) 1) Man kann auch lesen: gebrechen. 2) Der Sinn ist nicht recht klar: Es ist wohl von einer besonderen Art Sättel die die für die „gebrochenen“ (f. S. 14) Stadtpferde benutzt werden sollten. 3) Brustriemen. 4) Gestrichen. brennen. rob ist hier s. v. a. ungebrannte Ziegel. Holzhauen. Vielleicht haben wir an ein Lattengestänge zu denken, binter dem der Wein lag.
Strana 324
324 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 und ein teil steinfur 32 gr. — Zwelf gesellin, dy den müerern gehantreicht haben, 6 fert. 4 gr. — Vor zwu schosstragin 1) unde vor sechs cleine mulden zu stein of zu tragen, als is in dy hoe gink2), 6 gr. — (Item den pherdin in den marstall vor unslit, hornsalbe, smer 4 gr.3). — Item hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 10 gr. — [Bl. 256 a] Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. Sabato [Juni 7] post Bonifacii: Dy kelnerine von dem Goltberge sante einen boten noch iren vorsessenen zinsen, dem gab man zu lone 6 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie von des foites geheise wegin kein der Lobe kommen solden, 2 gr. — Claus4) Heller, Johannes Elstirwerd mit vir schucczin kein der Lobe zu tage mit den mannen unde den stetin, do quam der Randek unsers herrn dyner mit briven unde warb zu landen und zu stetin, das sie myme herrin dem konge mit voller macht dinen und geriten solden, yderman als her gesessin were, das welde her sunderlich bedenkin [Bl. 256b] ; unde doroff wolde der foit io 5) ein entwort haben, wy stark man zien welde. Und her Heinrich von Waldaw wolde sich kein den stetin vorbriven: ab her icht wedir dy stete geton hette, das wolde her nymmer thun und das ym die stete das vorsehen 6) unde vorbas nicht mer vordechten, und andere 25 sachen, vorzertin 38 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)3). — Vicencz Eczil, Claus Heller mit vir schucczin kein der Leube mit den fümf stetin zu tage, als dy von der Sittaw den stetin heymeliche sachin vor- gabin von er Jon von Wartenberg, wy her meynte, das her 30 gerne by unserm herrn dem konige bliben welde unde by landen und stetin, unde sagite yn von den Bemeschin herrin unde globete den stetin, her welde sie sicher geleiten vor dem here bis kein Prage, das sie mit unserm herrn dem kunge wol ge- 15 20 10 1) Einen Belag habe ich sonst nicht gefunden. Zu vergl. ist die Schoßkelle, d. h. der Sitz des Fuhrmanns vorn am Wagen (so im Mansfeldischen, in etwas anderer Be- deutung hat Adelung das Wort), die Schoßtrage ist also ein muldenartiges (größeres) Tragegefäß. Als der Bau höher wurde. 3) Gestrichen. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 142. io, auch ju, eine Bekräftigungspartikel „auf alle Fälle“, f. S. 303, 20. 319, u. 320, 21. nachſehen, verzeiben. 4) 5 6)
324 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 und ein teil steinfur 32 gr. — Zwelf gesellin, dy den müerern gehantreicht haben, 6 fert. 4 gr. — Vor zwu schosstragin 1) unde vor sechs cleine mulden zu stein of zu tragen, als is in dy hoe gink2), 6 gr. — (Item den pherdin in den marstall vor unslit, hornsalbe, smer 4 gr.3). — Item hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 10 gr. — [Bl. 256 a] Den wainpherdin vor ir futer dy woche 26 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. Sabato [Juni 7] post Bonifacii: Dy kelnerine von dem Goltberge sante einen boten noch iren vorsessenen zinsen, dem gab man zu lone 6 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie von des foites geheise wegin kein der Lobe kommen solden, 2 gr. — Claus4) Heller, Johannes Elstirwerd mit vir schucczin kein der Lobe zu tage mit den mannen unde den stetin, do quam der Randek unsers herrn dyner mit briven unde warb zu landen und zu stetin, das sie myme herrin dem konge mit voller macht dinen und geriten solden, yderman als her gesessin were, das welde her sunderlich bedenkin [Bl. 256b] ; unde doroff wolde der foit io 5) ein entwort haben, wy stark man zien welde. Und her Heinrich von Waldaw wolde sich kein den stetin vorbriven: ab her icht wedir dy stete geton hette, das wolde her nymmer thun und das ym die stete das vorsehen 6) unde vorbas nicht mer vordechten, und andere 25 sachen, vorzertin 38 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)3). — Vicencz Eczil, Claus Heller mit vir schucczin kein der Leube mit den fümf stetin zu tage, als dy von der Sittaw den stetin heymeliche sachin vor- gabin von er Jon von Wartenberg, wy her meynte, das her 30 gerne by unserm herrn dem konige bliben welde unde by landen und stetin, unde sagite yn von den Bemeschin herrin unde globete den stetin, her welde sie sicher geleiten vor dem here bis kein Prage, das sie mit unserm herrn dem kunge wol ge- 15 20 10 1) Einen Belag habe ich sonst nicht gefunden. Zu vergl. ist die Schoßkelle, d. h. der Sitz des Fuhrmanns vorn am Wagen (so im Mansfeldischen, in etwas anderer Be- deutung hat Adelung das Wort), die Schoßtrage ist also ein muldenartiges (größeres) Tragegefäß. Als der Bau höher wurde. 3) Gestrichen. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 142. io, auch ju, eine Bekräftigungspartikel „auf alle Fälle“, f. S. 303, 20. 319, u. 320, 21. nachſehen, verzeiben. 4) 5 6)
Strana 325
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 325 redin mochten; vorzertin 18 gr. — Der von Hockinborn sante einen boten mit briffen, wy das her Anshelm eine grose samme- nunge zur Picze hette, dem gab man 4 gr. — Item sante man ylende einen boten kein der Picze unde kein der Lobrase von der sammenunge wegin, wy is dorumme gewant wer, 13 gr. — [Bl. 257a] Er1) Henczk unser foit schreib brive unde dirmante lant und stat myt unsers herrn des konges brive, das man of sulde sin unde syn zur Sittaw beiten. Do dirhuben sich dy unsern mit nûn glewein und zen schucczen unde mit vir her- 10 wagin unde zogen ken der Zittaw. Do sie hin quomen, do funden sie den foit do nicht unde duchte sie die zerunge zu swer sin und zogin mit dem ganczen hufen her heym unde lisen dy wogin dy wile zur Zittaw und vorzertin 52) sch. 12 gr. — Item ein boten zu den unsern kein der Zittaw mit eyme brive, 15 als der foit des geldis 100 sch. wolde habin von unsers herrn wegen und wolde uns des camerers quitbrife schaffen, 3 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie kein der Zittaw komen solden mit andern stetin zu dem foite, 2 gr. — Item als dy unsern den foit zur Zittaw nicht funden, do santen sie den stat- 20 schriber mit drien schucczin kein der 3) enkein, das her ym sagen solde, das sie en gesucht hettin zur Zittaw, unde yn betin sulde, als 4) her sich nicht endelich of das gebirge hebin welde, das her dy wile dy unsern heyme lize legin, das sie nicht dorften andirswo grose zerunge tragen, 1/2 sch. — Item 5) als dy unsern das andermol musten of sein unde kein der Zittaw quomen, do wolde der foit, das sie von stu[n dan ern Birken entsagen solden mit den [Bl. 257b] mannen, unde des wolden beide dy man und sie nicht thun an rot und santen dorumme einen brif hinder sich, do sante man by nacht noch den eldestin mannen, das sie fru her quomen, dry geriten boten, den gab man 8 gr. — Item ein ritenden boten kein der Sitaw wider zu den unsern mit der manne und ouch unser entwert 6 gr. — Item als dy unsern das andermol of worin, do machte man ein frubrot6), do gab man um fische und heringe unde bir und win und andir ding 32 gr.— 5 25 30 1) f. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 142. 2) die V ist aus VIII radiert. 3) Vielleicht wollte der Schreiber Lobow binter der, das eine Zeile endigt, setzen, vergaß es aber. 4) Verschrieben für ab? 5) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 143. 6) Frühstück.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 325 redin mochten; vorzertin 18 gr. — Der von Hockinborn sante einen boten mit briffen, wy das her Anshelm eine grose samme- nunge zur Picze hette, dem gab man 4 gr. — Item sante man ylende einen boten kein der Picze unde kein der Lobrase von der sammenunge wegin, wy is dorumme gewant wer, 13 gr. — [Bl. 257a] Er1) Henczk unser foit schreib brive unde dirmante lant und stat myt unsers herrn des konges brive, das man of sulde sin unde syn zur Sittaw beiten. Do dirhuben sich dy unsern mit nûn glewein und zen schucczen unde mit vir her- 10 wagin unde zogen ken der Zittaw. Do sie hin quomen, do funden sie den foit do nicht unde duchte sie die zerunge zu swer sin und zogin mit dem ganczen hufen her heym unde lisen dy wogin dy wile zur Zittaw und vorzertin 52) sch. 12 gr. — Item ein boten zu den unsern kein der Zittaw mit eyme brive, 15 als der foit des geldis 100 sch. wolde habin von unsers herrn wegen und wolde uns des camerers quitbrife schaffen, 3 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie kein der Zittaw komen solden mit andern stetin zu dem foite, 2 gr. — Item als dy unsern den foit zur Zittaw nicht funden, do santen sie den stat- 20 schriber mit drien schucczin kein der 3) enkein, das her ym sagen solde, das sie en gesucht hettin zur Zittaw, unde yn betin sulde, als 4) her sich nicht endelich of das gebirge hebin welde, das her dy wile dy unsern heyme lize legin, das sie nicht dorften andirswo grose zerunge tragen, 1/2 sch. — Item 5) als dy unsern das andermol musten of sein unde kein der Zittaw quomen, do wolde der foit, das sie von stu[n dan ern Birken entsagen solden mit den [Bl. 257b] mannen, unde des wolden beide dy man und sie nicht thun an rot und santen dorumme einen brif hinder sich, do sante man by nacht noch den eldestin mannen, das sie fru her quomen, dry geriten boten, den gab man 8 gr. — Item ein ritenden boten kein der Sitaw wider zu den unsern mit der manne und ouch unser entwert 6 gr. — Item als dy unsern das andermol of worin, do machte man ein frubrot6), do gab man um fische und heringe unde bir und win und andir ding 32 gr.— 5 25 30 1) f. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 142. 2) die V ist aus VIII radiert. 3) Vielleicht wollte der Schreiber Lobow binter der, das eine Zeile endigt, setzen, vergaß es aber. 4) Verschrieben für ab? 5) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 §. 143. 6) Frühstück.
Strana 326
326 Görlitzer Ratsrechnungen (399. Item vor der hervort was der burgermeister mit den schepphin ofte of deme rothusse und zwir mit den lantluten unde schickten sich zu dem zoge, vortrunken an wine und bire 18 gr.1). — Item gab man Franczke dem schriber zu eyme par hosen zu hulfe 12 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche of der muer und of den erkern 1/2 mr. — Meister Nickil dem schucczenmeister, das her den geselln gemeinlich of dy hervart ir geschuccze ge- bessirt hot, 16 gr. — Deme seteler, das her den gesellin wepener unde schucczin ir setele mit filczen unde anderem gerete gebessirt hot, 17 gr. — Von des botels gevenkniss zu bessern 4 gr. — [Bl. 258 a] Meistir Matis der muerer selbsechste dy gancze woche an der müer by sent Niclos torme 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Zwelf geselln, dy den muerern gehantreicht haben, 2 mr. — Vor steinfur unde kalkfur, als der waynknecht in der hervart was, 62 gr. — Jesken dem steinbrecher von müerstein, als der alde stein abeging, 32 gr. — Item rostebret, rostehoulcz zu nûen stendern unde grose sparren zu stegen durch der hoe2) wille 25 gr. — Item dem richter von Nykrischen vor dry grose eichen zu der roren 22 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy 20 woche unde von den nuen pherdin und andern pherdin of dy hervart 36 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 8 gr. 5 10 15 30 [Bl. 258b] Sabato [Juni 14] in vigilia sancti Viti: Einen boten kein dem Luban, das sye dirvaren solden, ab 25 marggreve Procop von Meren zum Libental3) in dem clostir lege, 2 gr. — Der4) burgermeister, Claus Heller mit vir glevegin unde mit sechs schucczin mit den mannen kein dem Luban unde kein der Lezse5) dem marcgreven Procopin enkein, do velten6) sie mit ym unde funden en zu Sipetendorff7) by Ronaw und rettin aldo mit ym des landes und der stat not von der hervart wegin, als her Heinczk unser foit by der Zittaw log mit syme hufen unde man do gros vorzerte; unde ouch besorgete man sich vor siner wilden geselleschaft, das sie den luten icht schaden [Bl. 259a] tetin, das das undirstandin8) wurde. Do beschit en 3) 4) 5% 6 1) Die Eintragung ist zum Teil gestrichen. östlich Greiffenberg. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 § 143. Marklissa. verfehlten sie sich mit ihm. Seitendorf östlich Hirschfelde. 8) abgewehrt. 2) Höhe.
326 Görlitzer Ratsrechnungen (399. Item vor der hervort was der burgermeister mit den schepphin ofte of deme rothusse und zwir mit den lantluten unde schickten sich zu dem zoge, vortrunken an wine und bire 18 gr.1). — Item gab man Franczke dem schriber zu eyme par hosen zu hulfe 12 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche of der muer und of den erkern 1/2 mr. — Meister Nickil dem schucczenmeister, das her den geselln gemeinlich of dy hervart ir geschuccze ge- bessirt hot, 16 gr. — Deme seteler, das her den gesellin wepener unde schucczin ir setele mit filczen unde anderem gerete gebessirt hot, 17 gr. — Von des botels gevenkniss zu bessern 4 gr. — [Bl. 258 a] Meistir Matis der muerer selbsechste dy gancze woche an der müer by sent Niclos torme 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Zwelf geselln, dy den muerern gehantreicht haben, 2 mr. — Vor steinfur unde kalkfur, als der waynknecht in der hervart was, 62 gr. — Jesken dem steinbrecher von müerstein, als der alde stein abeging, 32 gr. — Item rostebret, rostehoulcz zu nûen stendern unde grose sparren zu stegen durch der hoe2) wille 25 gr. — Item dem richter von Nykrischen vor dry grose eichen zu der roren 22 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy 20 woche unde von den nuen pherdin und andern pherdin of dy hervart 36 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 8 gr. 5 10 15 30 [Bl. 258b] Sabato [Juni 14] in vigilia sancti Viti: Einen boten kein dem Luban, das sye dirvaren solden, ab 25 marggreve Procop von Meren zum Libental3) in dem clostir lege, 2 gr. — Der4) burgermeister, Claus Heller mit vir glevegin unde mit sechs schucczin mit den mannen kein dem Luban unde kein der Lezse5) dem marcgreven Procopin enkein, do velten6) sie mit ym unde funden en zu Sipetendorff7) by Ronaw und rettin aldo mit ym des landes und der stat not von der hervart wegin, als her Heinczk unser foit by der Zittaw log mit syme hufen unde man do gros vorzerte; unde ouch besorgete man sich vor siner wilden geselleschaft, das sie den luten icht schaden [Bl. 259a] tetin, das das undirstandin8) wurde. Do beschit en 3) 4) 5% 6 1) Die Eintragung ist zum Teil gestrichen. östlich Greiffenberg. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 § 143. Marklissa. verfehlten sie sich mit ihm. Seitendorf östlich Hirschfelde. 8) abgewehrt. 2) Höhe.
Strana 327
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 327 der margreve, das sy sin zu der Sittaw beiten 1) solden, do wolde her mit yn reden von den unde andern sachin. Und do sante der burgermeister noch den eldisten schepphin unde rotmannen; dy retin zu en kein der Zittaw zu dem maregreven mit acht gleveyn unde mit acht schucczin; do troste sie der marcgreve Procop, das sye dinen solden greser den vôre 2); her hoffte, her welde sie und ander stete des geldis ledig machen. Vorzertin 41/2 sch.3) 4 gr. — In reditu 18 gr. — Einen boten zu den lantluten, als sie von der Sittaw von dem margreven komen woren, das sie heryn quemen, 6 gr. — Item 4) als dy lantlute dy eldisten herin quomen, do wart der burgermeister mit den schepphin mit yn zu rote, das man of des margreven guten trost unserm herrn dem konge zu sinen noten den dinst grezer be- stellin welde2) durch der lande unde stete bestes wille, unde eintin sich ouch aldo, das sie mit andern landen unde stetin noch des foites geheise her Birken ensagen welden. Do machtin man den mannen mit dem burgermeister unde schepphin unde den eldisten rotmannen ein essin, das kost an koste, an bire und wine und andern dingen 1/2 sch. 4 gr. — Item 4) einem boten ritende, der dy entsagebrive in das her furte, 6 gr. [1399 Mitte Juni bis Mitte Juli]. Der Stadt Görlitz Kosten für Truppen gegen Birke von Hohen- stein und für Hilfsvölker, die man dem Markgraf Prokop schickte. Aus Cr. 7a, b. Das Original ist verschollen5). Nota distributa expeditionis: Primo cum civitates ex jussu advocati nostri Heniczkonis condixerunt6) Birkoni de Hoenstein et exierunt primo cum 6 lanceatis et ceteris requi- sitis. — Item secundo quum Procopius marchio Moravie venit in partes nostras cum magno suo exercitu volens domino nostro generoso regi potenter subvenire. De cujus mandato et verbis consolatoriis 7) civitates communiter se pluribus lanceatis fercius 8) disposuerunt, quapropter nos eciam pluris îso!] lanceis disposuera- mus sic, quod tandem habuimus in campo et marchionis exercitu 1) 2 3) 4) 5) 6) warten. mebr Kriegstruppen aufbrächte(n) als zuvor. radiert, wie scheint, aus 6 sch. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 143. Auch Kloß hat keine Auszüge. aufkündigen, entsagen. 8 ) gedrängter, zablreicher; ol Cr. richtig las? ſ. 3. 5.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 327 der margreve, das sy sin zu der Sittaw beiten 1) solden, do wolde her mit yn reden von den unde andern sachin. Und do sante der burgermeister noch den eldisten schepphin unde rotmannen; dy retin zu en kein der Zittaw zu dem maregreven mit acht gleveyn unde mit acht schucczin; do troste sie der marcgreve Procop, das sye dinen solden greser den vôre 2); her hoffte, her welde sie und ander stete des geldis ledig machen. Vorzertin 41/2 sch.3) 4 gr. — In reditu 18 gr. — Einen boten zu den lantluten, als sie von der Sittaw von dem margreven komen woren, das sie heryn quemen, 6 gr. — Item 4) als dy lantlute dy eldisten herin quomen, do wart der burgermeister mit den schepphin mit yn zu rote, das man of des margreven guten trost unserm herrn dem konge zu sinen noten den dinst grezer be- stellin welde2) durch der lande unde stete bestes wille, unde eintin sich ouch aldo, das sie mit andern landen unde stetin noch des foites geheise her Birken ensagen welden. Do machtin man den mannen mit dem burgermeister unde schepphin unde den eldisten rotmannen ein essin, das kost an koste, an bire und wine und andern dingen 1/2 sch. 4 gr. — Item 4) einem boten ritende, der dy entsagebrive in das her furte, 6 gr. [1399 Mitte Juni bis Mitte Juli]. Der Stadt Görlitz Kosten für Truppen gegen Birke von Hohen- stein und für Hilfsvölker, die man dem Markgraf Prokop schickte. Aus Cr. 7a, b. Das Original ist verschollen5). Nota distributa expeditionis: Primo cum civitates ex jussu advocati nostri Heniczkonis condixerunt6) Birkoni de Hoenstein et exierunt primo cum 6 lanceatis et ceteris requi- sitis. — Item secundo quum Procopius marchio Moravie venit in partes nostras cum magno suo exercitu volens domino nostro generoso regi potenter subvenire. De cujus mandato et verbis consolatoriis 7) civitates communiter se pluribus lanceatis fercius 8) disposuerunt, quapropter nos eciam pluris îso!] lanceis disposuera- mus sic, quod tandem habuimus in campo et marchionis exercitu 1) 2 3) 4) 5) 6) warten. mebr Kriegstruppen aufbrächte(n) als zuvor. radiert, wie scheint, aus 6 sch. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 143. Auch Kloß hat keine Auszüge. aufkündigen, entsagen. 8 ) gedrängter, zablreicher; ol Cr. richtig las? ſ. 3. 5.
Strana 328
328 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 20 25 13 lanceis 1), 16 sagittariis et rynner et satellibus et eciam aliis ministris etc. — Primo als sich dy hervart offzog 2), dieweil man zu felde lag, da alles 3) botschaft 4) zwischen dem Markgrafen und dem Könige ginge, also daß unser Volk mit den Wagen außen waren drei Wochen, darzu sandte man en gereiter 20 sch.5), item 21 sch.; dem becker vor brot in die hervart 7 sch. 12 gr., den Fleischern vor 27 Seiten Schweinfleisch 41/2 sch.; vor Schmalz 3 lapi- des 24 gr.; vor Butter, Salz, Käse, Erbsen, gryes 21/2 sch.; vor Würze: zinciber 1 pfd., crocus 1/2 pfd., piper 2 pfd., neyliken 1 qu.6) 2 sch.; vor Jander 5 mr.; eine Tonne Heringe 54 gr.; vor 4 halbe Fuder Bier 9 sch., 10 legelin mit Walschim wine 11/2 sch., vor 12 Malter Hafer 12 sch. — Vor zetter7) adir Kolcz8) zu der rynner fenechin 22 gr. Den Schneidermeistern mit ihren Gesellen, daß sie das alte Gezelt gebessert haben, zu Lohne und Trankgeld 18 gr. Zwillich und Leinwand dazu 26 gr. Schnüre und Stricke hierzu. — Vor Futterstricke, seelstrenge, Stricke zu Kripptüchern, Leinwand zu Futtersäcken und zu Kripptüchern und Lohn davor 1 sch. 3 gr. — Vor Gefäße, da Küchenspeisen, Salz, Erbsen, gries, Schmalz u. dergl. zu behalten2), 14 gr. Vor Töpfe und vor legiln 6 gr., ein Kessel, 2 Ofannen 4 fert. — Man hatte in der Heerfahrt für alles Geräte, das dazu gehört, 6 Wagen mit dem Kammerwagen, 4 Wagen hatten 6 Oferde, 2 Wagen 4 Oferde, denen gab man 3 Wochen zu Lohne 22 sch. Man labte die Fuhrleute vor der Heerfahrt und nach der- selben, dieweil man sie nicht aberichte10) aus der Herberge, und kaufte ihnen Stiefeln und wainsmer 3 fert. Der Juhrleute Knechte zu ver trinken 12 gr., den Gesellen, herinkleidern 11) mit den anderen, die die Wagen hulfen laden und das auf und abtrugen, 18 gr. — Item als man die weppener auf dem Rathause geschickte zu der hervart, do gab man den 12 weppenern 12 sch. gr., daß sie ihre Geräte fertigen sollten. 14 Schützen zu ihrem Geräte zu Hilfe 8 sch. 24 gr. Man kaufte weppnern uno schucczen zu Hilfe zu ihren Jopen 3 parchan 21/2 sch. Man faufte ihnen allen mit einander zu reyn- 30 1) Die Ablative sind gesetzt, gleich als ob vorher nicht habuimus, sondern fuimus stünde. 2 verzog. 3) immerfort. 4) In der Vorlage bechschaft. 5) 20 Schock bar. Quart. Glanzleinwand. Kölnisches Zeug, ſ. S. 37 Anmerkung 4. aufzubewahren. 10) auslöste. 6) 11) Heringlädern. 9) 87
328 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 20 25 13 lanceis 1), 16 sagittariis et rynner et satellibus et eciam aliis ministris etc. — Primo als sich dy hervart offzog 2), dieweil man zu felde lag, da alles 3) botschaft 4) zwischen dem Markgrafen und dem Könige ginge, also daß unser Volk mit den Wagen außen waren drei Wochen, darzu sandte man en gereiter 20 sch.5), item 21 sch.; dem becker vor brot in die hervart 7 sch. 12 gr., den Fleischern vor 27 Seiten Schweinfleisch 41/2 sch.; vor Schmalz 3 lapi- des 24 gr.; vor Butter, Salz, Käse, Erbsen, gryes 21/2 sch.; vor Würze: zinciber 1 pfd., crocus 1/2 pfd., piper 2 pfd., neyliken 1 qu.6) 2 sch.; vor Jander 5 mr.; eine Tonne Heringe 54 gr.; vor 4 halbe Fuder Bier 9 sch., 10 legelin mit Walschim wine 11/2 sch., vor 12 Malter Hafer 12 sch. — Vor zetter7) adir Kolcz8) zu der rynner fenechin 22 gr. Den Schneidermeistern mit ihren Gesellen, daß sie das alte Gezelt gebessert haben, zu Lohne und Trankgeld 18 gr. Zwillich und Leinwand dazu 26 gr. Schnüre und Stricke hierzu. — Vor Futterstricke, seelstrenge, Stricke zu Kripptüchern, Leinwand zu Futtersäcken und zu Kripptüchern und Lohn davor 1 sch. 3 gr. — Vor Gefäße, da Küchenspeisen, Salz, Erbsen, gries, Schmalz u. dergl. zu behalten2), 14 gr. Vor Töpfe und vor legiln 6 gr., ein Kessel, 2 Ofannen 4 fert. — Man hatte in der Heerfahrt für alles Geräte, das dazu gehört, 6 Wagen mit dem Kammerwagen, 4 Wagen hatten 6 Oferde, 2 Wagen 4 Oferde, denen gab man 3 Wochen zu Lohne 22 sch. Man labte die Fuhrleute vor der Heerfahrt und nach der- selben, dieweil man sie nicht aberichte10) aus der Herberge, und kaufte ihnen Stiefeln und wainsmer 3 fert. Der Juhrleute Knechte zu ver trinken 12 gr., den Gesellen, herinkleidern 11) mit den anderen, die die Wagen hulfen laden und das auf und abtrugen, 18 gr. — Item als man die weppener auf dem Rathause geschickte zu der hervart, do gab man den 12 weppenern 12 sch. gr., daß sie ihre Geräte fertigen sollten. 14 Schützen zu ihrem Geräte zu Hilfe 8 sch. 24 gr. Man kaufte weppnern uno schucczen zu Hilfe zu ihren Jopen 3 parchan 21/2 sch. Man faufte ihnen allen mit einander zu reyn- 30 1) Die Ablative sind gesetzt, gleich als ob vorher nicht habuimus, sondern fuimus stünde. 2 verzog. 3) immerfort. 4) In der Vorlage bechschaft. 5) 20 Schock bar. Quart. Glanzleinwand. Kölnisches Zeug, ſ. S. 37 Anmerkung 4. aufzubewahren. 10) auslöste. 6) 11) Heringlädern. 9) 87
Strana 329
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 329 10 mentiln 1) und zu wapinrocken ein Gorlicz tuch und zwei Sytawer tuch und zwei Bernsdorffer tuch 5 sch. minus 12 gr. Der Weppener Knechte vor Stiefeln, vor Kittel, Sattel, Steigleder, Steige- reif, Filze und den Schützen vor blechhanczken. — Den Schneidern, so den Weppnern und Schützen gearbeitet haben. Den Knechten und den Rinnern, die mit den Weppnern geritten haben und gleven geführt haben, jeglichem Weppner 2 Knechte, 2 sch. Dem Hoche und seinen Gesellen, item den, so des Brotes, Biers, Habers und anderes Gerätes gewartet haben, gab man zu Lohne 2 mr. Den Barbier 3 fert., postea 1/2 mr. — Pro prandium post expedicionem 2 sch., item balneum 3 fert. — Summa totius 1757 sch. 61/2 gr. /Bl. 259b] [Juni 14]: Vor dry nûe lynen zu dem seiger 24 gr. — Rorer des von Bebirsteins diner mit andern sinen genossen quomen von Prage und sayten dem burgermeister von den Be- mischen herrn, wy sie legin; der wart geert mit wine unde bire 9 gr. — Einen ritenden boten kein Olbrechtsdorf2) zu unserm foite in das her, als her Czaslaw von Lutirbach mit ym geret hatte, das man des nicht geendin mochte, 8 gr. — Einen ritenden boten kein Prebuss zu dem von Hokinborn, als man ern Birken den frede offgesait hatte, das her sich vorsehen solde, 6 gr. 3). — Den zugesaczten wechtern dy woche vor der stat und off den müern und erkern 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche 15 gr. — Den gevangin in den stok 4 gr. — Einen boten zu den unsern mit des von Hokenborns brive von Karos wegin des houpt- mannes von Somervelde 3 gr. — Dem wainknechte vor seln unde strenge unde zwene zoume 12 gr. — Vor 40 phele zu dem gezelde in dy hervart 3 gr. — [Bl. 260 a) Jekil dem cymmer- manne selbander dy woche an den eichin zu erbeiten zu der 30 nüen rorboten 3 fert. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Zweien gesellin, dy en gehantreicht habin, 16 gr. — Vor dry eichen grose dorzu 15 gr. — Meistir Mates dem müerer selbsechste dy woche an der muer by sente Niclos torme 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Zwelf oppherern dy woche 2 mr. — Vor 35 muerstein dorzu 40 gr. — Vor steinfure, kalkfure, santfure 1) Regenmäntel. 2) Olbersdorf südlich Zittau. 3) radiert, vorher stand da 9 gr. 15 20 25 22.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 329 10 mentiln 1) und zu wapinrocken ein Gorlicz tuch und zwei Sytawer tuch und zwei Bernsdorffer tuch 5 sch. minus 12 gr. Der Weppener Knechte vor Stiefeln, vor Kittel, Sattel, Steigleder, Steige- reif, Filze und den Schützen vor blechhanczken. — Den Schneidern, so den Weppnern und Schützen gearbeitet haben. Den Knechten und den Rinnern, die mit den Weppnern geritten haben und gleven geführt haben, jeglichem Weppner 2 Knechte, 2 sch. Dem Hoche und seinen Gesellen, item den, so des Brotes, Biers, Habers und anderes Gerätes gewartet haben, gab man zu Lohne 2 mr. Den Barbier 3 fert., postea 1/2 mr. — Pro prandium post expedicionem 2 sch., item balneum 3 fert. — Summa totius 1757 sch. 61/2 gr. /Bl. 259b] [Juni 14]: Vor dry nûe lynen zu dem seiger 24 gr. — Rorer des von Bebirsteins diner mit andern sinen genossen quomen von Prage und sayten dem burgermeister von den Be- mischen herrn, wy sie legin; der wart geert mit wine unde bire 9 gr. — Einen ritenden boten kein Olbrechtsdorf2) zu unserm foite in das her, als her Czaslaw von Lutirbach mit ym geret hatte, das man des nicht geendin mochte, 8 gr. — Einen ritenden boten kein Prebuss zu dem von Hokinborn, als man ern Birken den frede offgesait hatte, das her sich vorsehen solde, 6 gr. 3). — Den zugesaczten wechtern dy woche vor der stat und off den müern und erkern 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche 15 gr. — Den gevangin in den stok 4 gr. — Einen boten zu den unsern mit des von Hokenborns brive von Karos wegin des houpt- mannes von Somervelde 3 gr. — Dem wainknechte vor seln unde strenge unde zwene zoume 12 gr. — Vor 40 phele zu dem gezelde in dy hervart 3 gr. — [Bl. 260 a) Jekil dem cymmer- manne selbander dy woche an den eichin zu erbeiten zu der 30 nüen rorboten 3 fert. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Zweien gesellin, dy en gehantreicht habin, 16 gr. — Vor dry eichen grose dorzu 15 gr. — Meistir Mates dem müerer selbsechste dy woche an der muer by sente Niclos torme 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Zwelf oppherern dy woche 2 mr. — Vor 35 muerstein dorzu 40 gr. — Vor steinfure, kalkfure, santfure 1) Regenmäntel. 2) Olbersdorf südlich Zittau. 3) radiert, vorher stand da 9 gr. 15 20 25 22.
Strana 330
330 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 72 gr. — Vor zwu nüe keilhauen, als man den philer brach, 6 gr. — Vor hufslag in bede marstelle dy woche unde von der hervart pherdin 8 gr. — Petir dem wainknechte mit syme ge- sellin dy woche 10 gr. — [Bl. 260b] Item als dy fümf stete zu der Leube gewest worin, do sante man Claus Heller und Elster- werdin zu ern von Wartinberg, und rettin do mit ym von den heymelichin sachen, dy her den Sittawern gesait hatte, vorzertin 6 fert. mit sechs schucczin. — Item wart man zu rote, das man Elstirwerdin unde Hildebrant1) von der Zittaw mit ern Jon diner von Wartenberg kein Prage an unsern herrn den konig sante], ab wir noch des dinstes adir des geldis ledig mochten werdin. Do quomen sie kein Proge zu unserm herrn unde mochten vor unfride by virzentagen herab nicht komen unde richte[n] ouch aldo des erstin geldis ein teil, vorzertin2) her Jonen diner, dy dy geleiten, 6 sch.3) 10 gr. — Item von mite- vaste [März 9] bis off Johannis [Juni 24] off dy reitepherd 22 sch. [Bl. 261a] Sabato in die sancti Albani [Juni 21]: Kolbil Wisgerbers stifson von Legenicz sante einen boten mit der usschrift sines brives und wolde sinen schaden gericht haben, 6 gr. — Claus Heller, der statschriber mit vir schucczin kein der Zitaw zu dem margreven 4) mit den mannen, das her den zog vorzoge5), das man sich deste bas dorzu geschicken, beide land unde stat, mochten, 34 gr. — In reditu 6 gr. — Item Claus Heller mit zwen schücczin andirweide kein der Sittaw 25 zu dem margreven, als Elstirwerd von Prage komen was und saite ym, das wir io°) des geldis nicht mochtin ledig werdin, und bat yn, das wir noch der hervart ledig mochten werdin, 28 gr. — Hildebrand von der Sittaw sante einen boten, das man das obirige gelt, dovor her dem camerer globt hatte, bezalen solde, 3 gr. — Einen boten kein dem Luban umme dasselbige 2 gr. — Niclos Gunczil mit fumf schucczin kein der Sittaw mit den von Luban unde richte das irste gelt fullen7) dem Johannes 20 30 1) s. Pescheck, Handbuch der Geschichte von Zittau II S. 729, Carpzov, Anal. Fast. Zitt. II S. 267. 2) Hiernach ist wohl zu ergänzen mit. 3) An der VI ist radiert. 4) Am 20. Juni 1399 befand sich Prokop zu Dresden und schloß mit Markgraf Wilhelm ein Bündnis, s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B Bd. 2, S. 161 Wenck, Die Wettiner im 14. Jahrhundert S. I6; Lindner, Wenzel II S. 514. 5) verzögere. 6) ſicherlich. ) vollens.
330 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 72 gr. — Vor zwu nüe keilhauen, als man den philer brach, 6 gr. — Vor hufslag in bede marstelle dy woche unde von der hervart pherdin 8 gr. — Petir dem wainknechte mit syme ge- sellin dy woche 10 gr. — [Bl. 260b] Item als dy fümf stete zu der Leube gewest worin, do sante man Claus Heller und Elster- werdin zu ern von Wartinberg, und rettin do mit ym von den heymelichin sachen, dy her den Sittawern gesait hatte, vorzertin 6 fert. mit sechs schucczin. — Item wart man zu rote, das man Elstirwerdin unde Hildebrant1) von der Zittaw mit ern Jon diner von Wartenberg kein Prage an unsern herrn den konig sante], ab wir noch des dinstes adir des geldis ledig mochten werdin. Do quomen sie kein Proge zu unserm herrn unde mochten vor unfride by virzentagen herab nicht komen unde richte[n] ouch aldo des erstin geldis ein teil, vorzertin2) her Jonen diner, dy dy geleiten, 6 sch.3) 10 gr. — Item von mite- vaste [März 9] bis off Johannis [Juni 24] off dy reitepherd 22 sch. [Bl. 261a] Sabato in die sancti Albani [Juni 21]: Kolbil Wisgerbers stifson von Legenicz sante einen boten mit der usschrift sines brives und wolde sinen schaden gericht haben, 6 gr. — Claus Heller, der statschriber mit vir schucczin kein der Zitaw zu dem margreven 4) mit den mannen, das her den zog vorzoge5), das man sich deste bas dorzu geschicken, beide land unde stat, mochten, 34 gr. — In reditu 6 gr. — Item Claus Heller mit zwen schücczin andirweide kein der Sittaw 25 zu dem margreven, als Elstirwerd von Prage komen was und saite ym, das wir io°) des geldis nicht mochtin ledig werdin, und bat yn, das wir noch der hervart ledig mochten werdin, 28 gr. — Hildebrand von der Sittaw sante einen boten, das man das obirige gelt, dovor her dem camerer globt hatte, bezalen solde, 3 gr. — Einen boten kein dem Luban umme dasselbige 2 gr. — Niclos Gunczil mit fumf schucczin kein der Sittaw mit den von Luban unde richte das irste gelt fullen7) dem Johannes 20 30 1) s. Pescheck, Handbuch der Geschichte von Zittau II S. 729, Carpzov, Anal. Fast. Zitt. II S. 267. 2) Hiernach ist wohl zu ergänzen mit. 3) An der VI ist radiert. 4) Am 20. Juni 1399 befand sich Prokop zu Dresden und schloß mit Markgraf Wilhelm ein Bündnis, s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B Bd. 2, S. 161 Wenck, Die Wettiner im 14. Jahrhundert S. I6; Lindner, Wenzel II S. 514. 5) verzögere. 6) ſicherlich. ) vollens.
Strana 331
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 331 des camerers diner, das Hildebrand los wart, unde muste einen quitbriff losen1), 44 gr. — [Bl. 261b] (Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr.)2). — Item einen ritenden boten kein der Sittaw, ab der margreve mit dem hufen offbreche, das man sich dornoch richte, 6 gr. — Den medern, dy das hoe zum Halben- dorff gehauen unde gerecht unde begat3) haben, 34 gr. — Den gebuern mit sebin wogin, dy das hoe gefurt haben, zu trangelde 8 gr. — Den gesellin, dy do hulfen abeladen, 4 gr. — Der official von Budissin sante siner cappelan einen, der do visitirte; 10 der wart geert mit getrenke unde mit eyme par hosen und eine mucczin durch der unsern willin, 60 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche vor der stat und of den müern 1/2 mr. — Den rorhutern dy woche 18 gr. — Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 18 gr. — Jekil dem cymmerman selbander dy woche an der rorboten unde an der treppin, an dem torme by dem Steintor und an den bonen 4) off dem torme 3 fert. — Trangelt, badegelt 8 gr. — [Bl. 262a] Vir gesellin, dy en gehantreicht haben unde deln und treme ofgezogen haben, 24 gr. — Vor houlcz zu stegin, zu stuphen, zu lenen zu der treppin zu dem 20 torme by unser vrouen 8 gr. — Vor 1/2 sch. stuphennayl 4 gr. — Vor virzik deln zu den bônen 4) of dem torm 40 gr. — Der stat camerwain wart gebessirt of dy hervart 9 gr. — Mates dem muerer dy woche selbsechste an der müer by sente Niclos torme 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Zwelf oppherern 2 mr. — Steinfure, santfure dy woche 60 gr. — Strenge und rostehoulcz 12 gr. — Item lis man den schucczin dy zelstat von nuens machin, do gab man den cleibern zu lone 1/2 sch. — Item vor leymfure dorzu 22 gr. — Item vor stro unde vor houlcz dorzu 8 gr. — [Bl. 262b] Petir dem wainknechte mit syme gesellin 30 dy woche 13 gr. — Her Johannes von dem Penczik 120 sch. 5 15 25 [Bl. 263a] Sabato [Juni 28] in vigilia sancti Petri: Zwene ritende boten kein der Lobe, als der margreve wedir hinder sich 5) zoch mit dem here, 8 gr. — Der burger- meister, Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Claus Heller, der statschriber 35 mit virczen glewegin, mit vircen schucczin kein Hirsvelde, als 2) 3) 1) lösen, bezablen. Gestrichen. begaten = besorgen. 4) bone ist der Boden. 5 5) ) zurick. 22*
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 331 des camerers diner, das Hildebrand los wart, unde muste einen quitbriff losen1), 44 gr. — [Bl. 261b] (Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr.)2). — Item einen ritenden boten kein der Sittaw, ab der margreve mit dem hufen offbreche, das man sich dornoch richte, 6 gr. — Den medern, dy das hoe zum Halben- dorff gehauen unde gerecht unde begat3) haben, 34 gr. — Den gebuern mit sebin wogin, dy das hoe gefurt haben, zu trangelde 8 gr. — Den gesellin, dy do hulfen abeladen, 4 gr. — Der official von Budissin sante siner cappelan einen, der do visitirte; 10 der wart geert mit getrenke unde mit eyme par hosen und eine mucczin durch der unsern willin, 60 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche vor der stat und of den müern 1/2 mr. — Den rorhutern dy woche 18 gr. — Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 18 gr. — Jekil dem cymmerman selbander dy woche an der rorboten unde an der treppin, an dem torme by dem Steintor und an den bonen 4) off dem torme 3 fert. — Trangelt, badegelt 8 gr. — [Bl. 262a] Vir gesellin, dy en gehantreicht haben unde deln und treme ofgezogen haben, 24 gr. — Vor houlcz zu stegin, zu stuphen, zu lenen zu der treppin zu dem 20 torme by unser vrouen 8 gr. — Vor 1/2 sch. stuphennayl 4 gr. — Vor virzik deln zu den bônen 4) of dem torm 40 gr. — Der stat camerwain wart gebessirt of dy hervart 9 gr. — Mates dem muerer dy woche selbsechste an der müer by sente Niclos torme 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Zwelf oppherern 2 mr. — Steinfure, santfure dy woche 60 gr. — Strenge und rostehoulcz 12 gr. — Item lis man den schucczin dy zelstat von nuens machin, do gab man den cleibern zu lone 1/2 sch. — Item vor leymfure dorzu 22 gr. — Item vor stro unde vor houlcz dorzu 8 gr. — [Bl. 262b] Petir dem wainknechte mit syme gesellin 30 dy woche 13 gr. — Her Johannes von dem Penczik 120 sch. 5 15 25 [Bl. 263a] Sabato [Juni 28] in vigilia sancti Petri: Zwene ritende boten kein der Lobe, als der margreve wedir hinder sich 5) zoch mit dem here, 8 gr. — Der burger- meister, Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Claus Heller, der statschriber 35 mit virczen glewegin, mit vircen schucczin kein Hirsvelde, als 2) 3) 1) lösen, bezablen. Gestrichen. begaten = besorgen. 4) bone ist der Boden. 5 5) ) zurick. 22*
Strana 332
332 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. der margreve wedir dohin komen sulde. Do zoch her weder hindir sich kein Schonaw, do volgetin sy ym und rettin myt ym von armer luthe wegin, das dy icht beschediget worden, und ouch von Jocoff Sleifen wegin und Claus Hellrs von Mertin Kicczingis wegin, von der Nüenburger wegin, unde hattin mit y en 1) waynechin, das yn koste unde gerete fürte unde getrenke, 1 sch.2). — Item Elstirwerde mit dem undirfoite mit zweien schucczin kein Budissin zu unserm foite her Heinczk von Sleifen sache wegin und Mertin Kinczingis, als her abir dy unsern von der Nunburger wegin berette, unde bat den foit, das her dovor gedechte, unde sust ander sachen, 42 gr. — Item dem heczil 3) der dy hunde in der stat slug, 18 gr. — Item zu vertrinken 4 gr. — Item dem totingreber, der dy hunde us der stat furte und das her sie begrabin hot, 18 gr. — fBl. 263b] (Item als dy unsern) in dy hervart zogin unde wol dri stunt her heym zogin, (undir des bleib) Mertin Stiger4) mit synen gesellin zur Sittaw und als sy dy unsern zu Olbrechstorff login unde bleip ouch Claus Heller zwene tage (zur Sittaw 5 sch.)5). — Item der burgermeister mit den eldistin schepphin unde rotmannen riten dem margreven enkein, als her in dy stat komen wolde; do quam her nicht, do santen sie Mertin Stiger4) unde Vicencz Heller zu ym in das her unde santen Niclos Gunczil und Ebirhard mit vir glevegin unde mit sechzen schucczin in dy hute, das arme lute vor der buferye6) icht 7) beschedigt wordin, unde login in dem 25 Strithoulcz 8) vor der sunnen 9) bis an den obint, vorzertin 26 gr. — Item als der margreve Procop kein Hirsvelde nicht quam unde sich kein Schonaw of das Eigen legirte, do erte man en dorch unser aller besten wille mit zweien tonnen heringis, 6 sch. streckefuse 10), 3 sch. czandet11), mit eyme sch. groser vôren 12) 30 4 virteil birs. Summa 61/2 sch. 6 gr.; pro vectura 18 gr. — 5 10 15 20 1) je ein. 2) An der Zahl ist viel radiert, allenfalls könnte man auch 1/2 sch. lesen. 3) Gehört zu dem Derbum hetzen; der Ausdruck hetzel für hetzer, der in den Görlitzer Rechnungen hier zuerst auftritt, scheint außerhalb der Oberlausitz nicht vor- zukommen, s. cod. II2 S. 549, 12. 4) f. S. 318, 32. 5) Die eingeklammerten Worte der Eintragung sind gestrichen, einzelne Worte und Konstruktionen sind zusammenhanglos, s. die folgende Eintragung. Troßknechten. hat in einem mit das eingeleiteten Satze negativen Sinn. 8 Gelegen in der Flur vor Spitzkunnersdorf, s. Neues Laus. Mag. 73 §. 171. 9) Vor Sonienaufgang. 10) s. mittelniederdeutsches Wörterbuch von Schiller und Lübben IV S. 429. der Name des Fisches ist im Lateinischen sternipes. 11) Zander. 12) Forellen.
332 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. der margreve wedir dohin komen sulde. Do zoch her weder hindir sich kein Schonaw, do volgetin sy ym und rettin myt ym von armer luthe wegin, das dy icht beschediget worden, und ouch von Jocoff Sleifen wegin und Claus Hellrs von Mertin Kicczingis wegin, von der Nüenburger wegin, unde hattin mit y en 1) waynechin, das yn koste unde gerete fürte unde getrenke, 1 sch.2). — Item Elstirwerde mit dem undirfoite mit zweien schucczin kein Budissin zu unserm foite her Heinczk von Sleifen sache wegin und Mertin Kinczingis, als her abir dy unsern von der Nunburger wegin berette, unde bat den foit, das her dovor gedechte, unde sust ander sachen, 42 gr. — Item dem heczil 3) der dy hunde in der stat slug, 18 gr. — Item zu vertrinken 4 gr. — Item dem totingreber, der dy hunde us der stat furte und das her sie begrabin hot, 18 gr. — fBl. 263b] (Item als dy unsern) in dy hervart zogin unde wol dri stunt her heym zogin, (undir des bleib) Mertin Stiger4) mit synen gesellin zur Sittaw und als sy dy unsern zu Olbrechstorff login unde bleip ouch Claus Heller zwene tage (zur Sittaw 5 sch.)5). — Item der burgermeister mit den eldistin schepphin unde rotmannen riten dem margreven enkein, als her in dy stat komen wolde; do quam her nicht, do santen sie Mertin Stiger4) unde Vicencz Heller zu ym in das her unde santen Niclos Gunczil und Ebirhard mit vir glevegin unde mit sechzen schucczin in dy hute, das arme lute vor der buferye6) icht 7) beschedigt wordin, unde login in dem 25 Strithoulcz 8) vor der sunnen 9) bis an den obint, vorzertin 26 gr. — Item als der margreve Procop kein Hirsvelde nicht quam unde sich kein Schonaw of das Eigen legirte, do erte man en dorch unser aller besten wille mit zweien tonnen heringis, 6 sch. streckefuse 10), 3 sch. czandet11), mit eyme sch. groser vôren 12) 30 4 virteil birs. Summa 61/2 sch. 6 gr.; pro vectura 18 gr. — 5 10 15 20 1) je ein. 2) An der Zahl ist viel radiert, allenfalls könnte man auch 1/2 sch. lesen. 3) Gehört zu dem Derbum hetzen; der Ausdruck hetzel für hetzer, der in den Görlitzer Rechnungen hier zuerst auftritt, scheint außerhalb der Oberlausitz nicht vor- zukommen, s. cod. II2 S. 549, 12. 4) f. S. 318, 32. 5) Die eingeklammerten Worte der Eintragung sind gestrichen, einzelne Worte und Konstruktionen sind zusammenhanglos, s. die folgende Eintragung. Troßknechten. hat in einem mit das eingeleiteten Satze negativen Sinn. 8 Gelegen in der Flur vor Spitzkunnersdorf, s. Neues Laus. Mag. 73 §. 171. 9) Vor Sonienaufgang. 10) s. mittelniederdeutsches Wörterbuch von Schiller und Lübben IV S. 429. der Name des Fisches ist im Lateinischen sternipes. 11) Zander. 12) Forellen.
Strana 333
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 333 15 Item wart des margreven marschalk unde sine phifer us der herberge gelost, 26 gr. — [Bl. 264a) Item des margreven phifer unde bosuner 1) unde felkener 2) woren geert myt eime 3) geschenke, 1 sch. — Den zugesaczten wechtern dy woche zwischin müern 5 unde off muern of erkern, als man sich vor dem margreven be- sorgete, 1/2 mr. — Jekil dem cymmermanne selbande[r] dry tage of dem Setischin torme 4) an der obirsten bonen 5) unde machte eynen zok of den torm 18 gr. — Trangelt 4 gr. — Zweien ge- sellin, dy en gehantreicht haben, 8 gr. — Vor cymmer und vor 10 bant yserinne zu dem zoge 11 gr. — Mates müerer selbvirde dy woche an der statmůer 6 fert. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Acht oppherern 1 sch. 4 gr. — Santfure, kalkfur, steinfur 40 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche, als dy phert wider- quomen, 26 gr. — [Bl. 264b/ Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den waynpherdin vor ir futer dy woche 21 gr. — Den wainpherden vor hufslag dy woche 3 gr. — Item nam Vicencz Eczil ein gro phert an syme roten 6), do gabe wir ym zu 5 sch. Sabato [Juli 5] in vigilia octave apostolorum Petri et Pauli: Claus Heller mit drien schucczin kein Hirsvelde zu dem margreven durch eynes beherin7) wille und brochte ym dy ent- wort von Lockaw, 17 gr. — Des foites leufer brochte brive, das man zu ym komen solde kein Budissin durch Deinhardes wille von Panewicz und Caspar von Luticz, 4 gr. — Nuncius ad Lu- 25 banum, ut veniant ibidem 8) pro eadem causa, 2 gr. — [Bl. 265a/ Jocoff9) Sleife, Niclos Ermilrich mit sechs schucczin mit landen und stetin kein der Lobaw zu tage zu dem margreven, als ym dy stete von Lusicz entwort geschrebin hetten, dorynne her noch nicht ein ende vornemen konde, unde bat dy stete umme rot, wy 30 hers mit yn halden solde, und begerte von den stetin, das sie ym mit bire unde brote zu hulfe stunden, dywile her mit dem 20 1) Posaunenbläser. 2) Falkner. 3) In der Vorlage ym. 4) Zittauer Turm ist der Frauenturm. 5) Boden. 6) Nicht recht klar, Etzel kaufte sich ein graues Oferd an die Seite zu spannen seinem roten Pferde? 7) audiendi causa. 8) für eodem, die Adverbia der Ruhe und Bewegung wurde damals öfter verwechſelt. ) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 144.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 333 15 Item wart des margreven marschalk unde sine phifer us der herberge gelost, 26 gr. — [Bl. 264a) Item des margreven phifer unde bosuner 1) unde felkener 2) woren geert myt eime 3) geschenke, 1 sch. — Den zugesaczten wechtern dy woche zwischin müern 5 unde off muern of erkern, als man sich vor dem margreven be- sorgete, 1/2 mr. — Jekil dem cymmermanne selbande[r] dry tage of dem Setischin torme 4) an der obirsten bonen 5) unde machte eynen zok of den torm 18 gr. — Trangelt 4 gr. — Zweien ge- sellin, dy en gehantreicht haben, 8 gr. — Vor cymmer und vor 10 bant yserinne zu dem zoge 11 gr. — Mates müerer selbvirde dy woche an der statmůer 6 fert. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Acht oppherern 1 sch. 4 gr. — Santfure, kalkfur, steinfur 40 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche, als dy phert wider- quomen, 26 gr. — [Bl. 264b/ Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den waynpherdin vor ir futer dy woche 21 gr. — Den wainpherden vor hufslag dy woche 3 gr. — Item nam Vicencz Eczil ein gro phert an syme roten 6), do gabe wir ym zu 5 sch. Sabato [Juli 5] in vigilia octave apostolorum Petri et Pauli: Claus Heller mit drien schucczin kein Hirsvelde zu dem margreven durch eynes beherin7) wille und brochte ym dy ent- wort von Lockaw, 17 gr. — Des foites leufer brochte brive, das man zu ym komen solde kein Budissin durch Deinhardes wille von Panewicz und Caspar von Luticz, 4 gr. — Nuncius ad Lu- 25 banum, ut veniant ibidem 8) pro eadem causa, 2 gr. — [Bl. 265a/ Jocoff9) Sleife, Niclos Ermilrich mit sechs schucczin mit landen und stetin kein der Lobaw zu tage zu dem margreven, als ym dy stete von Lusicz entwort geschrebin hetten, dorynne her noch nicht ein ende vornemen konde, unde bat dy stete umme rot, wy 30 hers mit yn halden solde, und begerte von den stetin, das sie ym mit bire unde brote zu hulfe stunden, dywile her mit dem 20 1) Posaunenbläser. 2) Falkner. 3) In der Vorlage ym. 4) Zittauer Turm ist der Frauenturm. 5) Boden. 6) Nicht recht klar, Etzel kaufte sich ein graues Oferd an die Seite zu spannen seinem roten Pferde? 7) audiendi causa. 8) für eodem, die Adverbia der Ruhe und Bewegung wurde damals öfter verwechſelt. ) s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 144.
Strana 334
334 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. hufen zu Hirsvelde lag, is sulde den stetin an des koniges gelde abeghen, 54 gr. — Einen boten zu den mannen dorzu 4 gr. — In reditu 8 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Der alde von Bebirstein wart mit siner geselleschaft geert mit 5 wine unde mit bire, 10 gr. — Einen boten kein Oppiln zu her- zogin Polken 1) mit des margrevin Procopin brive 16 gr. — Einen boten kein Lusicz in das lant kein Lockaw, Kalaw, Lobin mit des margreven brive von unsers herrn des konges wegin 9 gr. — Unser statschriber sante einen briff von Proge herab, als her do 10 muste bliben von des konges geldes wegin, 8 gr. — Dy von der Sittaw worin geert mit win unde bire, 8 gr. — [Bl. 265b] Einen boten kein Debischicz zu Wilriche von Gusk2), das her kein der Lobe komen solde, 2 gr. — Der burgermeister, Claus Heller, Niclos Gunczil mit sechs schucczin mit3) dem foite und landen unde stetin kein der Lobe zu tage zu dem margreven; als 4) quam der margreve dohin nicht, sunder her sante her Hannus Rymen unde Schilenden Jonen dohin mit eyme gloube- brive; dy worbin kein her Heinczk unserm foite, das her dy stete von Lusicz nach irre beger geleit hette of den suntag [Juli 6] kein Budissin, unde botin den foit und dy stete von des margreven wegin, das sie die5) Lusiczischen stete andirweid ge- leiten off den sunobend [Juli 5] dovor kein der Lobe, wenn her von dem nicht ferre komen torste6). Und bat und gebot den landen und stetin, ab man sich doselbist mit den stetin donedin 25 nicht geeynen mochte, das von stund dy land mit den stetin mit macht offsein sulden kein Lusicz in das lant, und ander sachin; unde golde7) doselbist vor her Hannus Ryme mit sinen gesellin; 5 fert. 3 gr. — In reditu 8 gr. — Her Nickil von Rechinberg unde Franczko Warnsdorf mit irn geselln worn ge- 30 ert mit wine unde bire 14 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche wedir und fort 8) 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche vir tage 10 gr. — Den gevangen in den stock 4 gr. — 15 20 Bolko IV. J. S. 312, 2. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 144. 4) Das als erklärt und beschränkt den Ausdruck zu dem margreven „das heißt". 5) In der Vorlage das. 8) Der Sinn der in der Konstruktion etwas losen und undeutlichen Worte ist: der Vogt hätte vor, die Niederlausitzer Städte auf den 6. Juli nach Bautzen zu geleiten, er möge sie am 5. Juli nach Löbau bringen, da er (Procop) nicht so fern von dem Heere zu sein sich getraute (torste); hinter von dem ließ sichtlich der Schreiber her oder hufen aus. *) und bezahlten. 8) wiederum und in Fortsetzung. 1)
334 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. hufen zu Hirsvelde lag, is sulde den stetin an des koniges gelde abeghen, 54 gr. — Einen boten zu den mannen dorzu 4 gr. — In reditu 8 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Der alde von Bebirstein wart mit siner geselleschaft geert mit 5 wine unde mit bire, 10 gr. — Einen boten kein Oppiln zu her- zogin Polken 1) mit des margrevin Procopin brive 16 gr. — Einen boten kein Lusicz in das lant kein Lockaw, Kalaw, Lobin mit des margreven brive von unsers herrn des konges wegin 9 gr. — Unser statschriber sante einen briff von Proge herab, als her do 10 muste bliben von des konges geldes wegin, 8 gr. — Dy von der Sittaw worin geert mit win unde bire, 8 gr. — [Bl. 265b] Einen boten kein Debischicz zu Wilriche von Gusk2), das her kein der Lobe komen solde, 2 gr. — Der burgermeister, Claus Heller, Niclos Gunczil mit sechs schucczin mit3) dem foite und landen unde stetin kein der Lobe zu tage zu dem margreven; als 4) quam der margreve dohin nicht, sunder her sante her Hannus Rymen unde Schilenden Jonen dohin mit eyme gloube- brive; dy worbin kein her Heinczk unserm foite, das her dy stete von Lusicz nach irre beger geleit hette of den suntag [Juli 6] kein Budissin, unde botin den foit und dy stete von des margreven wegin, das sie die5) Lusiczischen stete andirweid ge- leiten off den sunobend [Juli 5] dovor kein der Lobe, wenn her von dem nicht ferre komen torste6). Und bat und gebot den landen und stetin, ab man sich doselbist mit den stetin donedin 25 nicht geeynen mochte, das von stund dy land mit den stetin mit macht offsein sulden kein Lusicz in das lant, und ander sachin; unde golde7) doselbist vor her Hannus Ryme mit sinen gesellin; 5 fert. 3 gr. — In reditu 8 gr. — Her Nickil von Rechinberg unde Franczko Warnsdorf mit irn geselln worn ge- 30 ert mit wine unde bire 14 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche wedir und fort 8) 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche vir tage 10 gr. — Den gevangen in den stock 4 gr. — 15 20 Bolko IV. J. S. 312, 2. s. Köhler, Neues Laus. Mag. 18 S. 144. 4) Das als erklärt und beschränkt den Ausdruck zu dem margreven „das heißt". 5) In der Vorlage das. 8) Der Sinn der in der Konstruktion etwas losen und undeutlichen Worte ist: der Vogt hätte vor, die Niederlausitzer Städte auf den 6. Juli nach Bautzen zu geleiten, er möge sie am 5. Juli nach Löbau bringen, da er (Procop) nicht so fern von dem Heere zu sein sich getraute (torste); hinter von dem ließ sichtlich der Schreiber her oder hufen aus. *) und bezahlten. 8) wiederum und in Fortsetzung. 1)
Strana 335
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 335 5 10 15 20 25 [Bl. 168/1) Item sante man Schellinberg hin hinder kein Polan, als uns der margreve wol troste, das wir des geldes solden ledig werdin, das wir dinen solden. Do kaufte her zu Breslaw zu sent Johannis tage [Juni 24] dry pherd, dy kosten irstes2) koufes 34 mr. gr. — Item lag Schellinberg zu Polan wol zwelf tage dorch pherde wille und vorzerte mit den pherdin dohinden 3) und off dem wege hervor3) unde vor syne müe zu vortrinken 11/2 sch.4) — Item kaufte man zwene setel mit gerete unde salczsteinen unde zeume 40 gr. — Item den jungen, dy ym gehantreicht haben und hervor3) gefurt haben, 18 gr. — (Item gab Claus Heller unde Elstirwerd irre kinder zu enander unde boten dy schepphin und dy rotmannen zu iren freuden5), und do irte man sie mit weyne) 6). — Mates dem muerer selbvirde dy woche funf tage an der statmüer by senthe Niclos torme und ein teil bey Rache- naw7) dohindin 6 fert. 3 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Acht oppherern 54 gr. — Kalkfur, steinvur, santfur 60 gr. — Jekil dem cymmerman selbander dy woche an der nûen rore fumf tage 1/2 sch. — Trangelt, badegelt 6 gr. — Zweien ge- sellin, dy den cymmerluten gehantrecht haben, 13 gr. 4 hell. — Vor eichin dorzu 7 gr. — Dem totingrebern und dem heczeil vor hundismalcz zu den hinkinden pherdin 6 gr. — Vor huf- slag in beide marstell dy woche 22 gr. — Petir dem wain- knechte mit syme geselln dy woche 11 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 23 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Item gab man dem heczil zu dem ander mole von den hunden zu slon 8 gr. — Extraducenti eadem ca- davera 8 gr. [Bl. 169a] Sabato [Juli 12] in vigilia sancte Margarete: Ein bote von der Swidenicz brochte brive von der Lawen 3o wegin umme8) ir zinse zu lone 9 gr. — Der burgermeister9), Jocoff Sleiffe, Vicencz Eczil, Claus Heller mit landen und stetin 1) 2) 37 „hervor 5% 6) 8) 9) s. Einleitung S. V. Unklar. Für den Görlitzer lag Breslau dohinden, und die Oferde wurden also geführt. radiert aus 21/2 sch. Hochzeitsfeier. Geſtrichen. Gemeint ist bei dem Hause eines Bürgers Namens R. Das Wort ist ganz ungewöhnlich geschrieben, vielleicht ist es überhaupt gestrichen. s. Köhler Neues Laus. Mag. 18 S. 135.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 335 5 10 15 20 25 [Bl. 168/1) Item sante man Schellinberg hin hinder kein Polan, als uns der margreve wol troste, das wir des geldes solden ledig werdin, das wir dinen solden. Do kaufte her zu Breslaw zu sent Johannis tage [Juni 24] dry pherd, dy kosten irstes2) koufes 34 mr. gr. — Item lag Schellinberg zu Polan wol zwelf tage dorch pherde wille und vorzerte mit den pherdin dohinden 3) und off dem wege hervor3) unde vor syne müe zu vortrinken 11/2 sch.4) — Item kaufte man zwene setel mit gerete unde salczsteinen unde zeume 40 gr. — Item den jungen, dy ym gehantreicht haben und hervor3) gefurt haben, 18 gr. — (Item gab Claus Heller unde Elstirwerd irre kinder zu enander unde boten dy schepphin und dy rotmannen zu iren freuden5), und do irte man sie mit weyne) 6). — Mates dem muerer selbvirde dy woche funf tage an der statmüer by senthe Niclos torme und ein teil bey Rache- naw7) dohindin 6 fert. 3 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Acht oppherern 54 gr. — Kalkfur, steinvur, santfur 60 gr. — Jekil dem cymmerman selbander dy woche an der nûen rore fumf tage 1/2 sch. — Trangelt, badegelt 6 gr. — Zweien ge- sellin, dy den cymmerluten gehantrecht haben, 13 gr. 4 hell. — Vor eichin dorzu 7 gr. — Dem totingrebern und dem heczeil vor hundismalcz zu den hinkinden pherdin 6 gr. — Vor huf- slag in beide marstell dy woche 22 gr. — Petir dem wain- knechte mit syme geselln dy woche 11 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 23 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. — Item gab man dem heczil zu dem ander mole von den hunden zu slon 8 gr. — Extraducenti eadem ca- davera 8 gr. [Bl. 169a] Sabato [Juli 12] in vigilia sancte Margarete: Ein bote von der Swidenicz brochte brive von der Lawen 3o wegin umme8) ir zinse zu lone 9 gr. — Der burgermeister9), Jocoff Sleiffe, Vicencz Eczil, Claus Heller mit landen und stetin 1) 2) 37 „hervor 5% 6) 8) 9) s. Einleitung S. V. Unklar. Für den Görlitzer lag Breslau dohinden, und die Oferde wurden also geführt. radiert aus 21/2 sch. Hochzeitsfeier. Geſtrichen. Gemeint ist bei dem Hause eines Bürgers Namens R. Das Wort ist ganz ungewöhnlich geschrieben, vielleicht ist es überhaupt gestrichen. s. Köhler Neues Laus. Mag. 18 S. 135.
Strana 336
336 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. unde mit acht schucczin kein der Lobe zu tage unde mit er Heinczk unserm foite, also margreve Procop doselbist mit den stetin von Lusicz einen tag hatte, ab her dyselbin stete wedir an unsern herrin den koning mochte brengin, unde sust ander 5 sachen, dy sie mit ym rettin, und en gerne us dem lande ge- wist hettin, das den landen nicht so gros schade geschee, vor- zertin 6 fert. 6 gr. — In reditu et pro vectura 18 gr. — (Item nomen sie durch der herschaft wille getrenke mit yn an win und an bire 28 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr.) 1).— Elstirwerd mit dryen schucczen kein Budissin zu unserm foite durch einis usprochs wille zwischin Deynhard von Panewicz und Caspar von Luticz 42 gr. — [Bl. 169b) Item der herzoge von Stetin2) der reit hydorch, do sprochtin 3) dy schepphin mit ym vor dem winkeller und rettin mit Fukenrode unde Gelincz von geldis wegin, do sie der stat burge von den herzogin worin, unde vortrunken an wine unde an bire 18 gr. — Des herzogin diner von Sach[slen furte hydurch nün hengeste, den geleite man mit dryen schucczin bis kein Spremberg, 21 gr. — Vicencz Eczil4), Bernhard Canicz mit sechs gleven und acht schucczin kein Hirsveld mit andern stetin zu margreve Procop und boten en abir ein mol, das her das lant rûmete, unde tedingetin also lange mit ym, das her rûmen welde ume das, das man ym ein cleine gelt tete, das her deste bas of mochte komen, 22 gr. — In reditu 6 gr. — (Item als der margreve offbracht [so!], do ertin yn dy stete gemeinlichin mit 20 sch. gr., von dem gebort uns zu gebin 10 sch.)5). — Zwene boten 4) kein dem Luban, ein des obindes, den ander des morgens, als der margreve ofbrach, das sy sich vorsehn solden, 4 gr. — Item als dy unsern us der her- vart [quomen], do wart ein phert unvertig, das bleib zu Richin- bach virzentage, vorzerte 15 gr. — [Bl. 170a] Einen boten kein Legenicz von eins gefangen wegin, den irre furlute eine alhy in das gevenknisse hatte brocht von eins armbrosts wegin, ob her vordern 6) welde, wen her wol dry wochen gesessin hatte, 8 gr. — Item do her nicht vordern wolde, do wiste man den gevangen 35 mit gerichtis wille weg unde lis en das land vorswerin unde gab 10 15 20 25 30 1) Die in Klammern stehenden Eintragungen sind gestrichen. 2) s. S. 241 Anmerkung 1. 3) Wohl nur lapsus calami für sprochin. 4) s. Köhler Neues Laus. Mag. 18 S. 135. 5) Gestrichen. 6) ob er (der Fuhrmann) ihn (den Gefangenen) vor Gericht bringen wollte.
336 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. unde mit acht schucczin kein der Lobe zu tage unde mit er Heinczk unserm foite, also margreve Procop doselbist mit den stetin von Lusicz einen tag hatte, ab her dyselbin stete wedir an unsern herrin den koning mochte brengin, unde sust ander 5 sachen, dy sie mit ym rettin, und en gerne us dem lande ge- wist hettin, das den landen nicht so gros schade geschee, vor- zertin 6 fert. 6 gr. — In reditu et pro vectura 18 gr. — (Item nomen sie durch der herschaft wille getrenke mit yn an win und an bire 28 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr.) 1).— Elstirwerd mit dryen schucczen kein Budissin zu unserm foite durch einis usprochs wille zwischin Deynhard von Panewicz und Caspar von Luticz 42 gr. — [Bl. 169b) Item der herzoge von Stetin2) der reit hydorch, do sprochtin 3) dy schepphin mit ym vor dem winkeller und rettin mit Fukenrode unde Gelincz von geldis wegin, do sie der stat burge von den herzogin worin, unde vortrunken an wine unde an bire 18 gr. — Des herzogin diner von Sach[slen furte hydurch nün hengeste, den geleite man mit dryen schucczin bis kein Spremberg, 21 gr. — Vicencz Eczil4), Bernhard Canicz mit sechs gleven und acht schucczin kein Hirsveld mit andern stetin zu margreve Procop und boten en abir ein mol, das her das lant rûmete, unde tedingetin also lange mit ym, das her rûmen welde ume das, das man ym ein cleine gelt tete, das her deste bas of mochte komen, 22 gr. — In reditu 6 gr. — (Item als der margreve offbracht [so!], do ertin yn dy stete gemeinlichin mit 20 sch. gr., von dem gebort uns zu gebin 10 sch.)5). — Zwene boten 4) kein dem Luban, ein des obindes, den ander des morgens, als der margreve ofbrach, das sy sich vorsehn solden, 4 gr. — Item als dy unsern us der her- vart [quomen], do wart ein phert unvertig, das bleib zu Richin- bach virzentage, vorzerte 15 gr. — [Bl. 170a] Einen boten kein Legenicz von eins gefangen wegin, den irre furlute eine alhy in das gevenknisse hatte brocht von eins armbrosts wegin, ob her vordern 6) welde, wen her wol dry wochen gesessin hatte, 8 gr. — Item do her nicht vordern wolde, do wiste man den gevangen 35 mit gerichtis wille weg unde lis en das land vorswerin unde gab 10 15 20 25 30 1) Die in Klammern stehenden Eintragungen sind gestrichen. 2) s. S. 241 Anmerkung 1. 3) Wohl nur lapsus calami für sprochin. 4) s. Köhler Neues Laus. Mag. 18 S. 135. 5) Gestrichen. 6) ob er (der Fuhrmann) ihn (den Gefangenen) vor Gericht bringen wollte.
Strana 337
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 337 5 15 20 25 30 ym 4 gr. — Johannes des camerers dyner der was alhy und vorderte das ander gelt, das dy stete unserm herrn dem konige gebin sulden, der wart geert mit win unde bir und us der her- werge gelost, 42 gr. — Der statschriber1) kein Proge zu unserm gnedigin herrin dem konge, als margreve Procop land unde stete mit sinen globden ofbrocht2) hatte und dy stete getrost, sie sulden des geldis ledig werdin, ab das sin wille und wort were, und ab wir thun solden allis, das margreve Procop heisen wurde, und ouch von Mertin Kicczingis wegin, und bezalte ouch wine 10 zu Proge, und sust manchirleie geschefte und lag zu Proge 14 tage, wen ym der camerer nicht enden wolde durch des wille, das man das gelt nicht bezalt hatte, 5 sch. 6 gr. — [Bl. 170b) Item als der statschriber zu Prage lag, do kaufte her den schepphin und den rotmannen ire huben, dy man yn phligtic zu gebin of das jor, 121/2 sch. — Her Czaslaw vom Penczk von Semftenberg unde Niclos von Gorik3) und Caspar von Luticz mit irr geselle- schaft worin geert mit win und bire 9 gr. — Nebeko der under- foit von Budissin was alhi, der wart geert mit wine unde bire, 10 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche of den erkern unde zwischen den müern 1/2 mr. — Mates dem müerer selbsechste dy woche an der statmuer by sente Niclos tor und yn des beckers keler, dorynne dy müer grose leche 4) hatte, unde zwischyn dem becker und dem tore, 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Zen knechten, dy en gehantreicht habin, 7 fert. minus 4 gr. — Item dem steinbrecher by dem Jogint5) vor muerstein 32 gr. — Item vor steinfur, santfur 1 sch. 2 gr. — [Bl. 171a] Jekil dem cymmermanne selbander an der roreboten dy woche 3 fert. — Trangelt, badegelt 7 gr. — Vir gesellin, dy en dy woche hulfen ton stosen unde môzen 6), 26 gr. — Item dem Nennechin von der Crusche vor 44 binden 7) môz 16 gr. — Item dem tonfurer und grebern und ledern8) vor ton und zu lone 12 gr. — Item Har- tunge dem smede vor 28 sch. sinken9) 16 fert. 3 gr. — Item Weynremen 1/2 sch. zu wandilkouff 10), das her sin pherd noch der —s. Köhler Neues Laus. Mag. 18 S. 135. Zur Heerfahrt „aufgebracht“, bewogen hatte. Niklas v. Gersdorff. 4) Löcher. Das ist wohl der Name eines Görlitzer Bürgers, bei dem der Steinbrecher ) Moos wurde beim Bau einer Rohrbütte wohl mit in den Grund gestoßen, = mit Moos verseben. mozen 7) Gebinde, Büntel. 9) Was ist sinken? 10) Kauf auf Seit. 2) 33 55 8) Auflädern. wohnte.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 337 5 15 20 25 30 ym 4 gr. — Johannes des camerers dyner der was alhy und vorderte das ander gelt, das dy stete unserm herrn dem konige gebin sulden, der wart geert mit win unde bir und us der her- werge gelost, 42 gr. — Der statschriber1) kein Proge zu unserm gnedigin herrin dem konge, als margreve Procop land unde stete mit sinen globden ofbrocht2) hatte und dy stete getrost, sie sulden des geldis ledig werdin, ab das sin wille und wort were, und ab wir thun solden allis, das margreve Procop heisen wurde, und ouch von Mertin Kicczingis wegin, und bezalte ouch wine 10 zu Proge, und sust manchirleie geschefte und lag zu Proge 14 tage, wen ym der camerer nicht enden wolde durch des wille, das man das gelt nicht bezalt hatte, 5 sch. 6 gr. — [Bl. 170b) Item als der statschriber zu Prage lag, do kaufte her den schepphin und den rotmannen ire huben, dy man yn phligtic zu gebin of das jor, 121/2 sch. — Her Czaslaw vom Penczk von Semftenberg unde Niclos von Gorik3) und Caspar von Luticz mit irr geselle- schaft worin geert mit win und bire 9 gr. — Nebeko der under- foit von Budissin was alhi, der wart geert mit wine unde bire, 10 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche of den erkern unde zwischen den müern 1/2 mr. — Mates dem müerer selbsechste dy woche an der statmuer by sente Niclos tor und yn des beckers keler, dorynne dy müer grose leche 4) hatte, unde zwischyn dem becker und dem tore, 9 fert. — Trangelt, badegelt 18 gr. — Zen knechten, dy en gehantreicht habin, 7 fert. minus 4 gr. — Item dem steinbrecher by dem Jogint5) vor muerstein 32 gr. — Item vor steinfur, santfur 1 sch. 2 gr. — [Bl. 171a] Jekil dem cymmermanne selbander an der roreboten dy woche 3 fert. — Trangelt, badegelt 7 gr. — Vir gesellin, dy en dy woche hulfen ton stosen unde môzen 6), 26 gr. — Item dem Nennechin von der Crusche vor 44 binden 7) môz 16 gr. — Item dem tonfurer und grebern und ledern8) vor ton und zu lone 12 gr. — Item Har- tunge dem smede vor 28 sch. sinken9) 16 fert. 3 gr. — Item Weynremen 1/2 sch. zu wandilkouff 10), das her sin pherd noch der —s. Köhler Neues Laus. Mag. 18 S. 135. Zur Heerfahrt „aufgebracht“, bewogen hatte. Niklas v. Gersdorff. 4) Löcher. Das ist wohl der Name eines Görlitzer Bürgers, bei dem der Steinbrecher ) Moos wurde beim Bau einer Rohrbütte wohl mit in den Grund gestoßen, = mit Moos verseben. mozen 7) Gebinde, Büntel. 9) Was ist sinken? 10) Kauf auf Seit. 2) 33 55 8) Auflädern. wohnte.
Strana 338
338 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 hervart wedirnam. — Vor bruckindeln unde vor rorehoulcz 22 gr.- Vor hufslag in beide marstelle dy woche 15 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den wain- pherdin vor yr futer dy woche 28 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — [Bl. 171b/ Item er Beness Schernstel von der stat messebuch 21) sch., item pro illuminatura 1 sch. — Item gab man ym zu vortrinken, do her das entwerte, 12) sch. 18 gr. — Sabato [Juli 19] post Allexii: Einen boten kein Budissin zu unserm foite von der Nuen- berger wegin unde von Mertin Kicczinges wegin 4 gr. — Johannes Elstirwerd, der statschriber mit Heinrich Crischaw kein Budissin zu ern Heinczk unserm foite von der geste wegin von Nünberg, dy Mertin Kiccing ofgehaldin hatte unde sie vorburget hatte off ein nemelichin3) tag zu gestellin, und do Mertin zu dem tage nicht quam und dy geste des legers vordroz; und botin do den foit, das her den gesten das recht lise zauen4) also wol alse Mertin, und sust ander sachen. Do reit der statschriber her heym, do bleib Elstirwerd by dem foite per tres dies dorch Caspar von Luticz wille unde Deinhardis von Panewicz, vor- zertin 9 fert. 4 gr. — In reditu 6 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie kein der Lobe quemen zu tage, 2 gr. — [Bl. 172 a/ Jocoff Sleife, Elstirwerd mit vir schucczen und mit den mannen unde stetin kein der Lobaw zu tage, alse her Heinczk unser 25 foit von den stetin haben wolde, das sie vor en unserm herrn dem kônge schriben solden, das man nichtes von ym wuste denne gut, als her meynte, das her vor unserm herrn dem konge solde besagit sin, unde wolde, das dy stete mit ym vor den konig zogen und do sagen solden, was sie von ym wusten. Und rettin 30 do dy stete mit enander von der gevangin wegin, dy her Jone von Wartenberg gevangen hatte, und sust ander sachen, 37 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)5). — Claus Heller kein der Zittaw zu Johannes des camerers diner und vorsuchte an ym, ab uns des geldis, das 35 wir dem konige of Johannis [Juni 24] sulden gegebin haben, 15 20 10 1) radiert aus 3. 25 radiert aus 2. 3) namentlich genannt. 4) schnell die strittige Frage durch Rechtsspruch zu Ende bringen für die „Gäste" und ebenso für Martin. 5) Gestrichen.
338 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 hervart wedirnam. — Vor bruckindeln unde vor rorehoulcz 22 gr.- Vor hufslag in beide marstelle dy woche 15 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den wain- pherdin vor yr futer dy woche 28 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — [Bl. 171b/ Item er Beness Schernstel von der stat messebuch 21) sch., item pro illuminatura 1 sch. — Item gab man ym zu vortrinken, do her das entwerte, 12) sch. 18 gr. — Sabato [Juli 19] post Allexii: Einen boten kein Budissin zu unserm foite von der Nuen- berger wegin unde von Mertin Kicczinges wegin 4 gr. — Johannes Elstirwerd, der statschriber mit Heinrich Crischaw kein Budissin zu ern Heinczk unserm foite von der geste wegin von Nünberg, dy Mertin Kiccing ofgehaldin hatte unde sie vorburget hatte off ein nemelichin3) tag zu gestellin, und do Mertin zu dem tage nicht quam und dy geste des legers vordroz; und botin do den foit, das her den gesten das recht lise zauen4) also wol alse Mertin, und sust ander sachen. Do reit der statschriber her heym, do bleib Elstirwerd by dem foite per tres dies dorch Caspar von Luticz wille unde Deinhardis von Panewicz, vor- zertin 9 fert. 4 gr. — In reditu 6 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie kein der Lobe quemen zu tage, 2 gr. — [Bl. 172 a/ Jocoff Sleife, Elstirwerd mit vir schucczen und mit den mannen unde stetin kein der Lobaw zu tage, alse her Heinczk unser 25 foit von den stetin haben wolde, das sie vor en unserm herrn dem kônge schriben solden, das man nichtes von ym wuste denne gut, als her meynte, das her vor unserm herrn dem konge solde besagit sin, unde wolde, das dy stete mit ym vor den konig zogen und do sagen solden, was sie von ym wusten. Und rettin 30 do dy stete mit enander von der gevangin wegin, dy her Jone von Wartenberg gevangen hatte, und sust ander sachen, 37 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)5). — Claus Heller kein der Zittaw zu Johannes des camerers diner und vorsuchte an ym, ab uns des geldis, das 35 wir dem konige of Johannis [Juni 24] sulden gegebin haben, 15 20 10 1) radiert aus 3. 25 radiert aus 2. 3) namentlich genannt. 4) schnell die strittige Frage durch Rechtsspruch zu Ende bringen für die „Gäste" und ebenso für Martin. 5) Gestrichen.
Strana 339
Görlitzer Ratsrechnungen (399. 339 5 15 20 25 30 lengirn tag1) geschaffen mochte adir mit ym ein wechsil be- stellin mochte, das wir der bezalunge einen vorzog gewunnen, unde reit do vorbas zu her Jonen von Wartenberg, 61/2 fert. — [Bl. 172b] Item sante man her Petir von Wartenberg 2) ein halb futir birs, das man ym jerlich globit hat zu gebin, do man dy brive usbrochte, dy her ynne hatte von her Marquardes wegin von Slewin von unser kauflute wegin, 111/2 fert. — Item zu furlone und eyme bygeher, der des birs warte, 1 sch. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Johannes Elsterwerd mit fumf 10 schucczin mit den stetin kein Osteros von des brives wegin, den unser herre der konig den stetin geschriben hatte, ab icht ge- brechin unde irrunge in den landin werin, das man yme das vorschriben solde, unde riten vorbas kein der Zittaw mit Cri- schaw zu erin Heinczk unserm foite, als her schreib, das man dohin zu ym komen solde unde mit ym kein Proge zien solden zu dem konge und brive vor en schriben solden, was man von ym wuste, als her vor dem konge beclait was, vorzertin, woren ussen zwene tage, 23) sch. — In reditu 10 gr. — Item als man knechte bedorfte, do nam [man] Fedeler off unde Claus den bleser of dem rothuse von reminiscere [Febr. 23] bis of Jocobi [Juli 25], den gab man zu lone unde sust zu trangelde 3 mr. 12 gr. — Den zugesacztin wechtern umme dy stat dy woche 1/2 mr. — [Bl. 173a] Meister Matis dem müerer dy woche an der stat muer abezurichtin4) und by Momeistir5) zwischin den torn und an dem torhuse by sente Niclose selbvirde 6 fert. — Tran- gelt, badegelt 10 gr. — Sebin gesellin, dy en gehantreicht haben, 1 sch. minus 4 gr. — Item Petir foite 4 mr. vor acht malder kalkis. — Item dem nuen meistir 6 fert. vor dry malder kalkis. — Item Jeskon dem steinbrecher vor fumf fuder grosir steine zu den treppin off dy müer und in dy ayczuchte 9 gr. — Lende- hocken dem smede vor zwene nûe dryfuse under dy kessil unde vor ein ax 6) unde vor zwei yserinne bant unde vor 1/2 sch. treppinnayl 22 gr. — Jekil dem cymmermanne selbander dy woche an der rorebotin 3 fert. — Zweien gesellin, dy ym ge- 35 hantreicht haben, 16 gr. — Item trangelt 7 gr. — Item vor 3 5 3) 2) Oberstburggraf auf Kost, s. auch oben S. 339, 4 ff. Frist. Radiert aus 3. die Gerüste wegnehmen. bei dem Hause Momeisters. Art.
Görlitzer Ratsrechnungen (399. 339 5 15 20 25 30 lengirn tag1) geschaffen mochte adir mit ym ein wechsil be- stellin mochte, das wir der bezalunge einen vorzog gewunnen, unde reit do vorbas zu her Jonen von Wartenberg, 61/2 fert. — [Bl. 172b] Item sante man her Petir von Wartenberg 2) ein halb futir birs, das man ym jerlich globit hat zu gebin, do man dy brive usbrochte, dy her ynne hatte von her Marquardes wegin von Slewin von unser kauflute wegin, 111/2 fert. — Item zu furlone und eyme bygeher, der des birs warte, 1 sch. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Johannes Elsterwerd mit fumf 10 schucczin mit den stetin kein Osteros von des brives wegin, den unser herre der konig den stetin geschriben hatte, ab icht ge- brechin unde irrunge in den landin werin, das man yme das vorschriben solde, unde riten vorbas kein der Zittaw mit Cri- schaw zu erin Heinczk unserm foite, als her schreib, das man dohin zu ym komen solde unde mit ym kein Proge zien solden zu dem konge und brive vor en schriben solden, was man von ym wuste, als her vor dem konge beclait was, vorzertin, woren ussen zwene tage, 23) sch. — In reditu 10 gr. — Item als man knechte bedorfte, do nam [man] Fedeler off unde Claus den bleser of dem rothuse von reminiscere [Febr. 23] bis of Jocobi [Juli 25], den gab man zu lone unde sust zu trangelde 3 mr. 12 gr. — Den zugesacztin wechtern umme dy stat dy woche 1/2 mr. — [Bl. 173a] Meister Matis dem müerer dy woche an der stat muer abezurichtin4) und by Momeistir5) zwischin den torn und an dem torhuse by sente Niclose selbvirde 6 fert. — Tran- gelt, badegelt 10 gr. — Sebin gesellin, dy en gehantreicht haben, 1 sch. minus 4 gr. — Item Petir foite 4 mr. vor acht malder kalkis. — Item dem nuen meistir 6 fert. vor dry malder kalkis. — Item Jeskon dem steinbrecher vor fumf fuder grosir steine zu den treppin off dy müer und in dy ayczuchte 9 gr. — Lende- hocken dem smede vor zwene nûe dryfuse under dy kessil unde vor ein ax 6) unde vor zwei yserinne bant unde vor 1/2 sch. treppinnayl 22 gr. — Jekil dem cymmermanne selbander dy woche an der rorebotin 3 fert. — Zweien gesellin, dy ym ge- 35 hantreicht haben, 16 gr. — Item trangelt 7 gr. — Item vor 3 5 3) 2) Oberstburggraf auf Kost, s. auch oben S. 339, 4 ff. Frist. Radiert aus 3. die Gerüste wegnehmen. bei dem Hause Momeisters. Art.
Strana 340
340 Görlitzer Ratsrechnungen (399. 5 10 eichin zu banden unde zu clebe sullen 1) 8 gr. — [Bl. 173b] Item gab man Poschman dem vorsprechen zu wandilkoufe, das her sin pherd wedirnam 2), 3 fert. — Item Hartunge dem smede vor fumf schok groser nayle zu den eichinbreten in der rorebotin 6 fert. — Item fumscik3) bant zu den sulen zu der rorebotin unde vor 32 sch. clammern 7 fert. 5 gr. — Item meister Hennink dem buchsenmeister vor schruben zu den steinbuchsen 50 gr. — (Item dem jungen Wynremen vor zôbir unde vor reifen zu den roreboten 18 gr.) 4). — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr.— Den wainpherdin vor ir futer dy woche 27 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. — Item slug man Peter Numeister abe von Nicolaus Wormes und Nicolaus Dy- poldis wegin, als man das lenrechtbuche [schriben liez], 6 sch.5). 20 25 [Bl. 174a] Sabato [Juli 26] post Jacobi: Item Claus Heller bleib zur Sittaw, als der burgermeister herabreit, zwen tage und reit vorbas mit den stetin zu ern Jonen von Wartenberg von der gevangen wegin unde boten, das her den stetin das recht zu den gevangen gonde, 42 gr.— Item als der burgermeister von der Zittaw reit unde Claus do obine bleib, do sante her Elstirwerdin kein der Lobe zu den lantluten, als sie doselbist einen tag hatten von unsers foites wegin, und be- horte aldo von en °), wes sie den foit bescholdigen wolden unde wy sie ire clage und ir ding angrifen welden vor dem konige, 12 gr. — Der statschriber7) mit zwein schucczen kein Polan unde vorbas kein Mehern zu margreve Procope unde vant yn zu der Hoczinplocz8) unde rette mit ym unde bat yn, das her uns des geldes, das ym der konig zu den stetin bescheiden hatte, of uns sehen9) welde unde uns des geldes stunden off ein zeit, 15 1) sullen sind Schwellen (s. Schiller und Lübben mittelniederdeutsches Wörter- buch IV S. 461), clebesullen mögen ihren Namen von der festen Anfügung an den Wasserkasten haben. 8) Vielleicht ist fumf stik zu lesen. f. §. 337, 33 f. 4) Geſtrichen. 5) s. Jecht, Die Handschriften des Sachsenspiegels und verwandter Rechtsquellen in Görlitz, Neues Laus. Mag. 82 (1906) S. 252. hörte, vernahm von ihuen. 7) s. Köhler Neues Laus. Mag. (8 S. 136. 8) nördlich Jägerndorf. 9) uf einen sehen eines dinges = sich an einen in Bezug auf etwas halten, es von ihm fordern (s. Lexer mhd. Wörterbuch II Sp. 851); die Görlitzer wollten das Geld also nicht an den König, sondern unmittelbar an Procop zahlen, s. unten S. 351, 27 ff.
340 Görlitzer Ratsrechnungen (399. 5 10 eichin zu banden unde zu clebe sullen 1) 8 gr. — [Bl. 173b] Item gab man Poschman dem vorsprechen zu wandilkoufe, das her sin pherd wedirnam 2), 3 fert. — Item Hartunge dem smede vor fumf schok groser nayle zu den eichinbreten in der rorebotin 6 fert. — Item fumscik3) bant zu den sulen zu der rorebotin unde vor 32 sch. clammern 7 fert. 5 gr. — Item meister Hennink dem buchsenmeister vor schruben zu den steinbuchsen 50 gr. — (Item dem jungen Wynremen vor zôbir unde vor reifen zu den roreboten 18 gr.) 4). — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 17 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 11 gr.— Den wainpherdin vor ir futer dy woche 27 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 5 gr. — Item slug man Peter Numeister abe von Nicolaus Wormes und Nicolaus Dy- poldis wegin, als man das lenrechtbuche [schriben liez], 6 sch.5). 20 25 [Bl. 174a] Sabato [Juli 26] post Jacobi: Item Claus Heller bleib zur Sittaw, als der burgermeister herabreit, zwen tage und reit vorbas mit den stetin zu ern Jonen von Wartenberg von der gevangen wegin unde boten, das her den stetin das recht zu den gevangen gonde, 42 gr.— Item als der burgermeister von der Zittaw reit unde Claus do obine bleib, do sante her Elstirwerdin kein der Lobe zu den lantluten, als sie doselbist einen tag hatten von unsers foites wegin, und be- horte aldo von en °), wes sie den foit bescholdigen wolden unde wy sie ire clage und ir ding angrifen welden vor dem konige, 12 gr. — Der statschriber7) mit zwein schucczen kein Polan unde vorbas kein Mehern zu margreve Procope unde vant yn zu der Hoczinplocz8) unde rette mit ym unde bat yn, das her uns des geldes, das ym der konig zu den stetin bescheiden hatte, of uns sehen9) welde unde uns des geldes stunden off ein zeit, 15 1) sullen sind Schwellen (s. Schiller und Lübben mittelniederdeutsches Wörter- buch IV S. 461), clebesullen mögen ihren Namen von der festen Anfügung an den Wasserkasten haben. 8) Vielleicht ist fumf stik zu lesen. f. §. 337, 33 f. 4) Geſtrichen. 5) s. Jecht, Die Handschriften des Sachsenspiegels und verwandter Rechtsquellen in Görlitz, Neues Laus. Mag. 82 (1906) S. 252. hörte, vernahm von ihuen. 7) s. Köhler Neues Laus. Mag. (8 S. 136. 8) nördlich Jägerndorf. 9) uf einen sehen eines dinges = sich an einen in Bezug auf etwas halten, es von ihm fordern (s. Lexer mhd. Wörterbuch II Sp. 851); die Görlitzer wollten das Geld also nicht an den König, sondern unmittelbar an Procop zahlen, s. unten S. 351, 27 ff.
Strana 341
Görlitzer Ratsrechnungen (399. 341 das wirs dirlangen mochten. Do wart der statschriber von er Niclos von Logaw gevangen und was ussen virzen tage 4 sch. — [Bl. 174b/ Johannes Elstirwerd mit sechs schucczen kein der Zittaw zu Johannes des camerers diner und brochte ym des andern geldis von Johannis [Juni 24] her 215 sch., als man uns alleine den schaden zurechin wolde vor andern stetin, wo das gelt nicht bezalet worde, 44 gr. — Item gab man dem Johanni doselbist von des geldis queitbriff 1) 12 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie kein der Lobe komen solden, 2 gr. — Niclos Ermilrich, Johannes Wikeri mit fumf schucczen mit landen und stetin kein der Lobe abir von unsers foites wegin, als en lant und stete meynten zu beschuldigen vor unserm herrn dem konge, unde hettin gerne dy meynunge der lantlute vornomen, wy sie ire clage brifflichn bestalt hettin, und ouch, ab andere stete mit den mannen bleiben welden an der clagen, das wir uns ouch dor- noch gerichten mochten, und ander sachen, 4 fert. 2 gr. — Pro vectura et reditu 16 gr. — Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr. — Einen boten zu den lantluten of denselbin tag 4 gr. — Petir Windisch kein Rotenburg unde kaufte vir messir2" 20 unserm herrn dem kônge zu erin durch unsers bestin wille mit zerunge 3 fert. — [Bl. 175a] Claus Heller kein Rotenburg zu dem von Hockinborn unde rette myt ym heymeliche sachin von siner wegin unde unsers foites und ertin en mit eyme legil weyins, 243) gr. — Einen boten 4) mit margreven Procops brive von Meherin zu dem von Kottebuss und zu dem herczogin von Sachsen vnde zu dem bichschove von Meydeburg von der stete wegin von Lusicz 1/2 sch. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Elstirwerd, der statschriber mit sechs schucczen mit landen und stetin kein der Lobe zu tage von der sache wegin unsers foites unde lant unde stete und wordin do eyne, das lant und stete an unsern herrn den konig senden wellin; do sante man von dannen zu handen 5) Elstirwerdin und den statschriber mit landen unde stetin kein Proge und sust ander sachen, 54 gr. — In reditu 8 gr. — Item sante man mit dem houptmanne Heinrich 35 von der Gossel6) acht schucczen kein der Horke und vorbas off 5 10 15 25 30 1) Quittungsbriefe. 2) s. oben S. 302, 29. 3) Radiert, vielleicht 14 gr. 4) s. Köhler Neues Laus. Mag. 18 S. 136. 5) sofort. 6) So stebt deutlich in der Vorlage. An einen Schreibfebler für Heinrich von Grissal (= Grislau) faun man wohl nicht denken?, s. Knothe, Adel S. 251.
Görlitzer Ratsrechnungen (399. 341 das wirs dirlangen mochten. Do wart der statschriber von er Niclos von Logaw gevangen und was ussen virzen tage 4 sch. — [Bl. 174b/ Johannes Elstirwerd mit sechs schucczen kein der Zittaw zu Johannes des camerers diner und brochte ym des andern geldis von Johannis [Juni 24] her 215 sch., als man uns alleine den schaden zurechin wolde vor andern stetin, wo das gelt nicht bezalet worde, 44 gr. — Item gab man dem Johanni doselbist von des geldis queitbriff 1) 12 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie kein der Lobe komen solden, 2 gr. — Niclos Ermilrich, Johannes Wikeri mit fumf schucczen mit landen und stetin kein der Lobe abir von unsers foites wegin, als en lant und stete meynten zu beschuldigen vor unserm herrn dem konge, unde hettin gerne dy meynunge der lantlute vornomen, wy sie ire clage brifflichn bestalt hettin, und ouch, ab andere stete mit den mannen bleiben welden an der clagen, das wir uns ouch dor- noch gerichten mochten, und ander sachen, 4 fert. 2 gr. — Pro vectura et reditu 16 gr. — Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr. — Einen boten zu den lantluten of denselbin tag 4 gr. — Petir Windisch kein Rotenburg unde kaufte vir messir2" 20 unserm herrn dem kônge zu erin durch unsers bestin wille mit zerunge 3 fert. — [Bl. 175a] Claus Heller kein Rotenburg zu dem von Hockinborn unde rette myt ym heymeliche sachin von siner wegin unde unsers foites und ertin en mit eyme legil weyins, 243) gr. — Einen boten 4) mit margreven Procops brive von Meherin zu dem von Kottebuss und zu dem herczogin von Sachsen vnde zu dem bichschove von Meydeburg von der stete wegin von Lusicz 1/2 sch. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Elstirwerd, der statschriber mit sechs schucczen mit landen und stetin kein der Lobe zu tage von der sache wegin unsers foites unde lant unde stete und wordin do eyne, das lant und stete an unsern herrn den konig senden wellin; do sante man von dannen zu handen 5) Elstirwerdin und den statschriber mit landen unde stetin kein Proge und sust ander sachen, 54 gr. — In reditu 8 gr. — Item sante man mit dem houptmanne Heinrich 35 von der Gossel6) acht schucczen kein der Horke und vorbas off 5 10 15 25 30 1) Quittungsbriefe. 2) s. oben S. 302, 29. 3) Radiert, vielleicht 14 gr. 4) s. Köhler Neues Laus. Mag. 18 S. 136. 5) sofort. 6) So stebt deutlich in der Vorlage. An einen Schreibfebler für Heinrich von Grissal (= Grislau) faun man wohl nicht denken?, s. Knothe, Adel S. 251.
Strana 342
342 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 10 15 dy heyde off dy slege1), alse Otten bruder von Nosticz unde Hertwiges son von Nosticz gevangin worin von den schucczin Pohan und den andern, 28 gr. — Item einen boten zu den unsern kein Prage mit eynem briffe von derselbin sachen wegin 12 gr. — [Bl. 175b] Cronneist von ein tonne waynpechs 17 gr. — (Item dem steinsecczern von einer lucken of der Nysebrucke mit syme geselln unde vor fur unde gerete 14 gr.)2). — Den zugesaczten wechtern dy woche allumme 3) 1/2 mr. — Mates dem muerer selbander dy woche an dem torhuse by senthe Niclos 3 fert. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Vir gesellin, dy ym gehantreicht haben dy woche, 32 gr. — Petir Foite vor zwelf hundert zigils zu dem torhuse 10 mr. — Vor zigelfur 12 gr. — Jekil cymmer- man selbander an der rorbote dy woche 3 fert. — Trangelt 6 gr. — Zwein gesellin, dy ym gehantreicht dy woche, 16 gr. — (Item vor mós zu der rorbote 28 gr.) 4). — Item vor 6 steyne pechs zu der roreboten 18 gr. — Den gevangen in den stock 4 gr. — Vor unslet, lichte, smer in den marstall 4 gr. — [Bl. 176 a) Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 13 gr. — Den wainpherdin vor yr futer dy woche 27 gr. — Dy wayn- pherde vor hufslag dy woche 31/2 gr. 20 Sabato [August 2] post vincula Petri: Dy von dem Goltberge santen einen boten her mit briven unde boten, das man den Kellern ir zinse gebe, dem gab man 25 6 gr. — Einen boten kein dem Luban mit der Zittawer brive, das sie kein der Lobe quemen, 2 gr. — Niclos Ermilrich, Claus Heller mit vir schücczin kein der Lobaw mit den stetin zu tage, als her Jone von Wartenberg [Bl. 176b] dy von der Zittaw ge- betin hatte, das sie Heinrich us der Awe ledig lyssen und siner 30 bruder gelobte nemen, und rettin ouch do mit enander von den gutern, dy her Jone zum Nymandes 5) ofgehalden hatte, und ander sachen 42 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)6). — Lottin7) von Buczha8) wart 1) f. §. 265, 13. 2) Zum Teil gestrichen. 3) überall. 4) Gestrichen. 5) Niemes f. §. 318, 5. die Endung ist abgekürzt. 6) Gestrichen. 7) Allenfalls Wttin (Otto?). 8) Ueber dem u steht ein c (?).
342 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 10 15 dy heyde off dy slege1), alse Otten bruder von Nosticz unde Hertwiges son von Nosticz gevangin worin von den schucczin Pohan und den andern, 28 gr. — Item einen boten zu den unsern kein Prage mit eynem briffe von derselbin sachen wegin 12 gr. — [Bl. 175b] Cronneist von ein tonne waynpechs 17 gr. — (Item dem steinsecczern von einer lucken of der Nysebrucke mit syme geselln unde vor fur unde gerete 14 gr.)2). — Den zugesaczten wechtern dy woche allumme 3) 1/2 mr. — Mates dem muerer selbander dy woche an dem torhuse by senthe Niclos 3 fert. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Vir gesellin, dy ym gehantreicht haben dy woche, 32 gr. — Petir Foite vor zwelf hundert zigils zu dem torhuse 10 mr. — Vor zigelfur 12 gr. — Jekil cymmer- man selbander an der rorbote dy woche 3 fert. — Trangelt 6 gr. — Zwein gesellin, dy ym gehantreicht dy woche, 16 gr. — (Item vor mós zu der rorbote 28 gr.) 4). — Item vor 6 steyne pechs zu der roreboten 18 gr. — Den gevangen in den stock 4 gr. — Vor unslet, lichte, smer in den marstall 4 gr. — [Bl. 176 a) Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 13 gr. — Den wainpherdin vor yr futer dy woche 27 gr. — Dy wayn- pherde vor hufslag dy woche 31/2 gr. 20 Sabato [August 2] post vincula Petri: Dy von dem Goltberge santen einen boten her mit briven unde boten, das man den Kellern ir zinse gebe, dem gab man 25 6 gr. — Einen boten kein dem Luban mit der Zittawer brive, das sie kein der Lobe quemen, 2 gr. — Niclos Ermilrich, Claus Heller mit vir schücczin kein der Lobaw mit den stetin zu tage, als her Jone von Wartenberg [Bl. 176b] dy von der Zittaw ge- betin hatte, das sie Heinrich us der Awe ledig lyssen und siner 30 bruder gelobte nemen, und rettin ouch do mit enander von den gutern, dy her Jone zum Nymandes 5) ofgehalden hatte, und ander sachen 42 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)6). — Lottin7) von Buczha8) wart 1) f. §. 265, 13. 2) Zum Teil gestrichen. 3) überall. 4) Gestrichen. 5) Niemes f. §. 318, 5. die Endung ist abgekürzt. 6) Gestrichen. 7) Allenfalls Wttin (Otto?). 8) Ueber dem u steht ein c (?).
Strana 343
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 343 5 15 35 geert mit wine unde bire mit sinen gesellin, 8 gr. — Item ge- leite man [in mit] zweien schucczin kein Sagan, 10 gr.— Einen ritenden boten kein der Zittaw, das man zu en komen welde, das sie er Jonen betin, das her ouch zu en queme, wen is den stetin umbequem wer obir das gebirge zu zihen, 8 gr. — Niclos Ermilrich, Niclos Gunczil mit vir schucczin kein der Sittaw zu tage mit den stetin mit her Jonen von Wartenberg unde rettin myt ym, das her sich durch der stete dinste wille um den ge- vangen nicht anneme und das recht lise vor sich ghen, unde i0 boten en, das her den armen luthen ire habe widergebe, dy her en ofgehalden hatte, und riten von der stat einer mit vm kein Wartenberg zu vorhoren sine brive, dy her obir dy stroze von der herschaft hatte, und andir sachen, 11/2 sch. — In reditu 8 gr. — [Bl. 177a] Den zugesacztin wechtern of den müern unde erkern um dy stat 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche 13 gr. — Meister Mates dem müerer selbander dy woche vir tage an dem torhuse by senthe Niclos 24 gr. — Vir geselln, dy ym gehantreicht haben, 21 gr. 4 hell. — Trangelt 6 gr. — Jekil dem cymmerman selb- ander an der rorboten dy woche vir tage 24 gr. — Trangelt 20 4 gr. — Zweien geselln, dy en gehantreicht haben, 11 gr. 4 hell. — Item dem bretsnider von Bertolsdorff vor eichen bret zu sniden zu der roren 11/2 sch. — Item dem roremeister selbdritte, das her umme rorebote sulle1) unde ander roren legete, 16 gr. — Item dem steinsecczer mit syme knechte obir den roren zu be- 25 secczin mit dem trangelde 17 gr. — [Bl. 177b] Meistir Nickel dem schucczinmeister, das her Czachman sin armbrost von nûens gedackit2) hot unde andern gesellin ire geschuccze gebessrt hot, 54 gr. — Vor bruckendeln unde rorehoulcz 28 gr. — Item wiste man spiler3) zu der stat us, den gab man 6 gr. — Vor hufslag 30 in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 22 gr. — Den wainpherden vor hufslag dy woche 41/2 gr. [Bl. 178a) Sabato [August 9] in vigilia sancti Laurencii: Claus Heller mit zweien schucczin kein der Zittaw, als dy botschaft quam, das dy Redderer eine sammenunge hettin zu 1) f. S. 340, 1. 2) mit einer Decke d. h. einem oberen Teile versehen. 3) In den Einnahmen ans „Ungeld" weisen die Ratsrechnungen sehr oft Straf- summen pro ludo auf.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 343 5 15 35 geert mit wine unde bire mit sinen gesellin, 8 gr. — Item ge- leite man [in mit] zweien schucczin kein Sagan, 10 gr.— Einen ritenden boten kein der Zittaw, das man zu en komen welde, das sie er Jonen betin, das her ouch zu en queme, wen is den stetin umbequem wer obir das gebirge zu zihen, 8 gr. — Niclos Ermilrich, Niclos Gunczil mit vir schucczin kein der Sittaw zu tage mit den stetin mit her Jonen von Wartenberg unde rettin myt ym, das her sich durch der stete dinste wille um den ge- vangen nicht anneme und das recht lise vor sich ghen, unde i0 boten en, das her den armen luthen ire habe widergebe, dy her en ofgehalden hatte, und riten von der stat einer mit vm kein Wartenberg zu vorhoren sine brive, dy her obir dy stroze von der herschaft hatte, und andir sachen, 11/2 sch. — In reditu 8 gr. — [Bl. 177a] Den zugesacztin wechtern of den müern unde erkern um dy stat 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche 13 gr. — Meister Mates dem müerer selbander dy woche vir tage an dem torhuse by senthe Niclos 24 gr. — Vir geselln, dy ym gehantreicht haben, 21 gr. 4 hell. — Trangelt 6 gr. — Jekil dem cymmerman selb- ander an der rorboten dy woche vir tage 24 gr. — Trangelt 20 4 gr. — Zweien geselln, dy en gehantreicht haben, 11 gr. 4 hell. — Item dem bretsnider von Bertolsdorff vor eichen bret zu sniden zu der roren 11/2 sch. — Item dem roremeister selbdritte, das her umme rorebote sulle1) unde ander roren legete, 16 gr. — Item dem steinsecczer mit syme knechte obir den roren zu be- 25 secczin mit dem trangelde 17 gr. — [Bl. 177b] Meistir Nickel dem schucczinmeister, das her Czachman sin armbrost von nûens gedackit2) hot unde andern gesellin ire geschuccze gebessrt hot, 54 gr. — Vor bruckendeln unde rorehoulcz 28 gr. — Item wiste man spiler3) zu der stat us, den gab man 6 gr. — Vor hufslag 30 in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme geselln dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 22 gr. — Den wainpherden vor hufslag dy woche 41/2 gr. [Bl. 178a) Sabato [August 9] in vigilia sancti Laurencii: Claus Heller mit zweien schucczin kein der Zittaw, als dy botschaft quam, das dy Redderer eine sammenunge hettin zu 1) f. S. 340, 1. 2) mit einer Decke d. h. einem oberen Teile versehen. 3) In den Einnahmen ans „Ungeld" weisen die Ratsrechnungen sehr oft Straf- summen pro ludo auf.
Strana 344
344 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. Wigisdorf1) unde welden dy Penczker beschedigin, unde bat dy von der Zitaw, das sie mit macht ofwerin den widerzusthen, 38 gr. — Dry boten kein Budissin, Lobaw, Luban durch der- selbin sache wille 8 gr. — Item rytende boten zu den lantlute[n durch desselbin wille Penczker, Rotenburger, Nosticzer und allumme2) unde Czirnhuser 12 gr. — Item quam der nocht3) wore botschaft, das dy sammenunge dy lant nicht beschedigen welde, do muste man is den mannen unde den stetin mit riten- den boten ylende wedirboten, wen sy by nacht solden komen 10 sin, 14 gr. — (Item was der burgermeister mit den schepphin und dem rote by enander von derselbin sache wegin, vertrunken an wine unde an bire 10 gr.)4). — Item quam botschaft, das unsern fleischern ir vye of der heide genomen were, das5) sante man zhen schucczin mit dem houptmanne of dy slege6), kein Saccze7); dy ryten bis kein Sommervelt unde irfuren, das der roup of dy Picze komen were und hette getan Baltizar Wesin- berg mit sinen gesellin; dy vorzertin 7 fert. 6 gr. — [Bl. 178b] Item eyme speher, der das usging 8), ab das vye vorwore of dy Picze komen were unde wo is stunde, und der saite, is stunde hindir dem huse in dem hage9), 12 gr. — Herr Otte von Kete- licz der wart geert mit wine unde mit bire 11 gr., unde bat dy lant unde stete um hulfe, wen en Luppolt von Kokericz von Drebekaw beschediget hette. — Ein ritenden boten zu den stetin gemeinlichin 10) durch der selbin sache willin, 13 gr. — Claus Heller, Johannes Elstirwerde mit vir schucczin mit landen unde stetin kein der Lobe zu tage durch desselbin wille unde wordin do eyne, das man ym helfin welde, unde legetin ouch doselbist landen unde stetin vor umme unser fleischer vorlust unde botin um rat, und ander sachen, 40 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor 30 consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)11). — Item einen boten kein Prebuss zu Bernhard von Rackewicz 12), als her Kole- 5 15 20 25 1) Weigsdorf nordnordwestlich Friedland; die v. Reder saßen seit alter Zeit im Friedländer Bezirk, s. Helbig, Neues Caus. Mag. 73 S. 93. 27 überall herum. 3) noctu. 4) Teilweiſe geſtrichen. 5) Vielleicht verschrieben für do oder des (= deshalb). 6) f. S. 265, 13. 7 nördlich Halbau. 8) aufspürte. 9) Also im Walde hinter dem Peitzer Schlosse. 10) insgesamt, ad omnes civitates. 11) Gestrichen. 12) s. Wernicke, Vierteljahrsschrift des Herold XIV, 1886 S. 483.
344 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. Wigisdorf1) unde welden dy Penczker beschedigin, unde bat dy von der Zitaw, das sie mit macht ofwerin den widerzusthen, 38 gr. — Dry boten kein Budissin, Lobaw, Luban durch der- selbin sache wille 8 gr. — Item rytende boten zu den lantlute[n durch desselbin wille Penczker, Rotenburger, Nosticzer und allumme2) unde Czirnhuser 12 gr. — Item quam der nocht3) wore botschaft, das dy sammenunge dy lant nicht beschedigen welde, do muste man is den mannen unde den stetin mit riten- den boten ylende wedirboten, wen sy by nacht solden komen 10 sin, 14 gr. — (Item was der burgermeister mit den schepphin und dem rote by enander von derselbin sache wegin, vertrunken an wine unde an bire 10 gr.)4). — Item quam botschaft, das unsern fleischern ir vye of der heide genomen were, das5) sante man zhen schucczin mit dem houptmanne of dy slege6), kein Saccze7); dy ryten bis kein Sommervelt unde irfuren, das der roup of dy Picze komen were und hette getan Baltizar Wesin- berg mit sinen gesellin; dy vorzertin 7 fert. 6 gr. — [Bl. 178b] Item eyme speher, der das usging 8), ab das vye vorwore of dy Picze komen were unde wo is stunde, und der saite, is stunde hindir dem huse in dem hage9), 12 gr. — Herr Otte von Kete- licz der wart geert mit wine unde mit bire 11 gr., unde bat dy lant unde stete um hulfe, wen en Luppolt von Kokericz von Drebekaw beschediget hette. — Ein ritenden boten zu den stetin gemeinlichin 10) durch der selbin sache willin, 13 gr. — Claus Heller, Johannes Elstirwerde mit vir schucczin mit landen unde stetin kein der Lobe zu tage durch desselbin wille unde wordin do eyne, das man ym helfin welde, unde legetin ouch doselbist landen unde stetin vor umme unser fleischer vorlust unde botin um rat, und ander sachen, 40 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor 30 consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)11). — Item einen boten kein Prebuss zu Bernhard von Rackewicz 12), als her Kole- 5 15 20 25 1) Weigsdorf nordnordwestlich Friedland; die v. Reder saßen seit alter Zeit im Friedländer Bezirk, s. Helbig, Neues Caus. Mag. 73 S. 93. 27 überall herum. 3) noctu. 4) Teilweiſe geſtrichen. 5) Vielleicht verschrieben für do oder des (= deshalb). 6) f. S. 265, 13. 7 nördlich Halbau. 8) aufspürte. 9) Also im Walde hinter dem Peitzer Schlosse. 10) insgesamt, ad omnes civitates. 11) Gestrichen. 12) s. Wernicke, Vierteljahrsschrift des Herold XIV, 1886 S. 483.
Strana 345
Görlitzer Ratsrechnungen (399. 345 wachs 1) syne hebiche 2) genommen hatte, ab sy ym mochten wedir werden, 4 gr. — Zwene boten keim Luban und Zittaw, das sie sullen zu uns komen mit der hulfe zu er Ottin von Ketelicz, als man sich geeinit hatte, 5 gr. — [Bl. 179a] Den zugesaczten wechtern dy woche umme dy stat 1/2 mr. — Mates dem houlczschuer 3) selbander dy woche an dem torhuze by sente Niclos fumf tage 1/2 sch. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Vir ge- sellin, dy en gehantreicht haben, 25 gr. 4 heller. — Vor lange rostehoulczer darczu 4 gr. — Jekil dem cymmermanne selbander 1o an der rorbote dy woche fumf tage 1/2 sch. — Trangelt, bade- gelt 7 gr. — Zweien hantreichern 13 gr. — Den rorhutern dy woche 12 gr. — Dem rormeister selbdritte von nûen rôrn zu legin 15 gr. — Dem steinseczer mit syme gesellin mit trangelde 14 gr. — Hartunge dem smede von des botils gevenkniss von nuens durch Folgemetis wille 8 gr. — Item der camerwain wart gebessirt mit trayringen, dissilringe4), scherringe5), stowirnayl6), vor eyne waginkette zu bessirn 16 gr. — [Bl. 179b] Vor hufslag in beide marstelle dy woche 15 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 13 gr. — Den wainpherdin vor ir futer 20 dy woche 18 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. 5 15 Sabato [August 16] post assumptionis Marie: Einen boten kein Proge zu unserm statschreiber, das her vorsuchen solde, ab dy von Nüenburg unde wir von Mertin Kicczinke komen mochten mit geringem gelde, 12 gr. — Johannes Elstirwerd mit dryen glevegin unde sechs schucczin mit landen unde stetin kein der Sprewicz zu ern Ottin von Ketelicz unde vorbas kein Drebekaw unde Spremberg unde kein Kottebuss unde [Bl. 180a] hulfen erin Otten, als ym lant unde stete globit hattin, unde worin durch unser fleischer vorlust wille deste 30 lengir ussen, ab sie irne do by mochtin sin komen7), vorzertin 25 1) Ueber die v. Kolowas später v. Kolbitz s. Knothe, Adel S. 307, v. Mülverstedt, Neues Laus. Mag. 67 S. 149 ff. und v. Mülverstedt und Knothe ebd. 68 §. 261/ ff. Der hier erscheinende Kolewachs ist der erste urkundlich belegte seines Namens. 2 Habichte. 3) Sonst heißt dieser Maurer einfach Mates Holczschuer. 4) Deichselringe. Ringe an der Wagenschere (die mit ihren beiden Armen in der bintern Schere Stenernagel „ein Nagel hinter dem Hintergestelle eines Wagens an dem Lang wagen binter der Achse“ (Adelung). 7) sin ist der Genetiv, ob sie irgendwie dessen (sin des Verlustes) habhaft werden, ihm beikommen könnten. 6) endigt). 23
Görlitzer Ratsrechnungen (399. 345 wachs 1) syne hebiche 2) genommen hatte, ab sy ym mochten wedir werden, 4 gr. — Zwene boten keim Luban und Zittaw, das sie sullen zu uns komen mit der hulfe zu er Ottin von Ketelicz, als man sich geeinit hatte, 5 gr. — [Bl. 179a] Den zugesaczten wechtern dy woche umme dy stat 1/2 mr. — Mates dem houlczschuer 3) selbander dy woche an dem torhuze by sente Niclos fumf tage 1/2 sch. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Vir ge- sellin, dy en gehantreicht haben, 25 gr. 4 heller. — Vor lange rostehoulczer darczu 4 gr. — Jekil dem cymmermanne selbander 1o an der rorbote dy woche fumf tage 1/2 sch. — Trangelt, bade- gelt 7 gr. — Zweien hantreichern 13 gr. — Den rorhutern dy woche 12 gr. — Dem rormeister selbdritte von nûen rôrn zu legin 15 gr. — Dem steinseczer mit syme gesellin mit trangelde 14 gr. — Hartunge dem smede von des botils gevenkniss von nuens durch Folgemetis wille 8 gr. — Item der camerwain wart gebessirt mit trayringen, dissilringe4), scherringe5), stowirnayl6), vor eyne waginkette zu bessirn 16 gr. — [Bl. 179b] Vor hufslag in beide marstelle dy woche 15 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 13 gr. — Den wainpherdin vor ir futer 20 dy woche 18 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 3 gr. 5 15 Sabato [August 16] post assumptionis Marie: Einen boten kein Proge zu unserm statschreiber, das her vorsuchen solde, ab dy von Nüenburg unde wir von Mertin Kicczinke komen mochten mit geringem gelde, 12 gr. — Johannes Elstirwerd mit dryen glevegin unde sechs schucczin mit landen unde stetin kein der Sprewicz zu ern Ottin von Ketelicz unde vorbas kein Drebekaw unde Spremberg unde kein Kottebuss unde [Bl. 180a] hulfen erin Otten, als ym lant unde stete globit hattin, unde worin durch unser fleischer vorlust wille deste 30 lengir ussen, ab sie irne do by mochtin sin komen7), vorzertin 25 1) Ueber die v. Kolowas später v. Kolbitz s. Knothe, Adel S. 307, v. Mülverstedt, Neues Laus. Mag. 67 S. 149 ff. und v. Mülverstedt und Knothe ebd. 68 §. 261/ ff. Der hier erscheinende Kolewachs ist der erste urkundlich belegte seines Namens. 2 Habichte. 3) Sonst heißt dieser Maurer einfach Mates Holczschuer. 4) Deichselringe. Ringe an der Wagenschere (die mit ihren beiden Armen in der bintern Schere Stenernagel „ein Nagel hinter dem Hintergestelle eines Wagens an dem Lang wagen binter der Achse“ (Adelung). 7) sin ist der Genetiv, ob sie irgendwie dessen (sin des Verlustes) habhaft werden, ihm beikommen könnten. 6) endigt). 23
Strana 346
346 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 4 sch. — Item in reditu den knechtin, dy glevegin furtin, und eyme furmanne mit zweien pherdin unde machten mit enander ein essen, 1/2 sch. — Item worin doselbist dy stete gemeinlichin geert Zittawer, Lubaner etc. mit wine unde bire 15 gr. — Der stat dinern gemeinlichin: schucczenmeister, zeigermeister, Ryman, Phlug, roremeister, wokmeister, Czachmann, Pringeler, Petir Windisch, Hannus von Egirn vor ir somergewant 13 sch. — Item dem statschriber vor sin somer gewant 4 sch. — Den zu- gesaczten wechtern dy woche umme dy stat und of den erkern 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche 13 gr. — Der ganze rot wart off das fest 1) geert mit wine zu dem heiligen obinde 70 gr. — Der stat diner gemeinlichin ald und jung zu deme heiligin obinde 2 mr. — Den marstellern mit den jungen zu dem heiligen obinde 18gr.—[Bl. 180b] Dem statschriber zu syme heiligin obinde 1 sch.— Meistir Mates dem müerer an der muer an dem torhuze by sent Niclos kein Bunthen2) vorwerk selbander dry tage 18 gr. — Sechs gesellin, dy ym gehantreicht haben und den grunt gegrabin habin, und zu tranggelde 14 gr. — Jekil dem cymmermanne selb- ander dy woche dry tage an der roreboten 18 gr.—Zu trangelde 20 und den gesellin, dy en gehantreicht haben, 14 gr. — Deme rore- meister selbdritt dry tage an den roren 12 gr. — Den gevangen in den stok 3 gr. — Vor sinken3), clammern zu den roren alden unde nuen 28 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Deme wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — 25 Den wainpherdin vor ir futer dy woche 17 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. 5 10 15 [Bl. 181a/ Sabato [August 23] in vigilia sancti Bartholomei: Elstirwerd, der statschriber mit landen unde stetin kein Proge zu unserm herrn deme konige, als her geschrebin landen 30 unde stetin, ab ymand keinen 4) gebrechen hette, das her is ym solde kundigen, her weld is richten 5); unde legiten do land unde stete des koniges rote vor den gebrechin, den wir foite halbin habin, unde logen do virzen tage; do reit Elstirwerd her heym unde bleib der statschriber noch den briven von Mertin Kicczingis 1) assumptio Mariae das ist der 15. August. 25 3) Was ist das? s. §. 337 Anm. 9. f. S. 48, 25. 4) gebreche ist im mhd. sehr häufig ein schwaches Masculinum. 5) Der Brief, Satiert 1399 des dinstages [ugust 12] nach s. Lorenz tage, Prag, ist im Original (Görl. Ratsarchive Urkundenbuch I, 74) noch erhalten, Regest im Oberl. Urkundenverzeichnis I §. 150 Nr. 745.
346 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 4 sch. — Item in reditu den knechtin, dy glevegin furtin, und eyme furmanne mit zweien pherdin unde machten mit enander ein essen, 1/2 sch. — Item worin doselbist dy stete gemeinlichin geert Zittawer, Lubaner etc. mit wine unde bire 15 gr. — Der stat dinern gemeinlichin: schucczenmeister, zeigermeister, Ryman, Phlug, roremeister, wokmeister, Czachmann, Pringeler, Petir Windisch, Hannus von Egirn vor ir somergewant 13 sch. — Item dem statschriber vor sin somer gewant 4 sch. — Den zu- gesaczten wechtern dy woche umme dy stat und of den erkern 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche 13 gr. — Der ganze rot wart off das fest 1) geert mit wine zu dem heiligen obinde 70 gr. — Der stat diner gemeinlichin ald und jung zu deme heiligin obinde 2 mr. — Den marstellern mit den jungen zu dem heiligen obinde 18gr.—[Bl. 180b] Dem statschriber zu syme heiligin obinde 1 sch.— Meistir Mates dem müerer an der muer an dem torhuze by sent Niclos kein Bunthen2) vorwerk selbander dry tage 18 gr. — Sechs gesellin, dy ym gehantreicht haben und den grunt gegrabin habin, und zu tranggelde 14 gr. — Jekil dem cymmermanne selb- ander dy woche dry tage an der roreboten 18 gr.—Zu trangelde 20 und den gesellin, dy en gehantreicht haben, 14 gr. — Deme rore- meister selbdritt dry tage an den roren 12 gr. — Den gevangen in den stok 3 gr. — Vor sinken3), clammern zu den roren alden unde nuen 28 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 16 gr. — Deme wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — 25 Den wainpherdin vor ir futer dy woche 17 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. 5 10 15 [Bl. 181a/ Sabato [August 23] in vigilia sancti Bartholomei: Elstirwerd, der statschriber mit landen unde stetin kein Proge zu unserm herrn deme konige, als her geschrebin landen 30 unde stetin, ab ymand keinen 4) gebrechen hette, das her is ym solde kundigen, her weld is richten 5); unde legiten do land unde stete des koniges rote vor den gebrechin, den wir foite halbin habin, unde logen do virzen tage; do reit Elstirwerd her heym unde bleib der statschriber noch den briven von Mertin Kicczingis 1) assumptio Mariae das ist der 15. August. 25 3) Was ist das? s. §. 337 Anm. 9. f. S. 48, 25. 4) gebreche ist im mhd. sehr häufig ein schwaches Masculinum. 5) Der Brief, Satiert 1399 des dinstages [ugust 12] nach s. Lorenz tage, Prag, ist im Original (Görl. Ratsarchive Urkundenbuch I, 74) noch erhalten, Regest im Oberl. Urkundenverzeichnis I §. 150 Nr. 745.
Strana 347
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 347 5 15 25 30 35 wegen unde der Nuenburger ach[t] tage, vorzertin unde gab vor ein briff obir dasselbe 10 sch. — Einen [boten] kein dem Luban, das sie mit den stetin kein der Lobe zu tage quemen, 2 gr. — Elstirwerd, der statschriber mit vir schucczen mit landin und stetin kein der Lobe zu tage unde worin aldo zu rote, das man dy herrin, dy sich mit den stetin zu dem frede vorbunden hatten, besenden welde [Bl. 181b] unde mit en reden von den sachen, das man unsers herrn landlute by nacht invile und en irre hove undirgrube, das sie gevangen worin, unde die schûcczin in dem 10 lande heymelichen gefordert1) worden und das dy foite nichtis dorzu thun welden, ab man das und andirs mit yrem rote in bessir wege mochte brengin, unde legetin ouch aldo landen unde stetin vôr, wy sie von unserm herrn dem konge gescheiden worin, und ander sachen, vorzerten 38 gr. — In reditu 6 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Bernhard Canicz mit vir schucczin mit den fumf stetin kein Osteroz zu tage, als dy von der Zittaw dy stete do boten unde legitin en vor, wy man in des konges hove heymelich doroff ginge, das man den stete[n] von des huses 20 Ronaw wegin von der brechunge gros notingen2) welde und das man abir dy lute us den stetin usyeten 3) welde unde beschacczin, unde ouch das er Jône von Wartenberg durch Heinrichs wille us der Awe der stete vint werde welde, unde boten, das dy stete hulfin roten, das man sulchem heymelichin wedirstunde, das is hingelegt 4) worde, unde andir sachin, 22 gr. — Item worin dy Lubaner abir darzu besant 2 gr. — [Bl. 182a) Her Otte von Ketelicz wart mit siner geselleschaft [geert] mit wine unde bire 13 gr. — Item boten der burgermeister mit den eldisten ern Ottin mit den synen unde dy eldisten der lantlute her Heincen 5), her Nickel vom Penczk, Wilrich von Gusk etc. zu huse; den machte man ein essen und redte donoch mit [en] des landes und state bestis, do vorzerte man an koste an win und an bire 42 gr. — Item kaufte man eczliche lichte gleveginschefte 25 gr. — Zwene boten einen zu den von Biberstein kein Soraw unde vor- bas kein Beskaw, den andern kein Prebuss unde vorbas zu er Wiczman von Camencz, das sie kein der Lobaw zu tage mit gefördert. 2) Not antuen. ausjäten, vernichten. zu nichte gemacht. v. Gersdorff auf Königshain. 33 4) 5) 233
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 347 5 15 25 30 35 wegen unde der Nuenburger ach[t] tage, vorzertin unde gab vor ein briff obir dasselbe 10 sch. — Einen [boten] kein dem Luban, das sie mit den stetin kein der Lobe zu tage quemen, 2 gr. — Elstirwerd, der statschriber mit vir schucczen mit landin und stetin kein der Lobe zu tage unde worin aldo zu rote, das man dy herrin, dy sich mit den stetin zu dem frede vorbunden hatten, besenden welde [Bl. 181b] unde mit en reden von den sachen, das man unsers herrn landlute by nacht invile und en irre hove undirgrube, das sie gevangen worin, unde die schûcczin in dem 10 lande heymelichen gefordert1) worden und das dy foite nichtis dorzu thun welden, ab man das und andirs mit yrem rote in bessir wege mochte brengin, unde legetin ouch aldo landen unde stetin vôr, wy sie von unserm herrn dem konge gescheiden worin, und ander sachen, vorzerten 38 gr. — In reditu 6 gr. — Honor Lubanorum vini et cerevisie 6 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Bernhard Canicz mit vir schucczin mit den fumf stetin kein Osteroz zu tage, als dy von der Zittaw dy stete do boten unde legitin en vor, wy man in des konges hove heymelich doroff ginge, das man den stete[n] von des huses 20 Ronaw wegin von der brechunge gros notingen2) welde und das man abir dy lute us den stetin usyeten 3) welde unde beschacczin, unde ouch das er Jône von Wartenberg durch Heinrichs wille us der Awe der stete vint werde welde, unde boten, das dy stete hulfin roten, das man sulchem heymelichin wedirstunde, das is hingelegt 4) worde, unde andir sachin, 22 gr. — Item worin dy Lubaner abir darzu besant 2 gr. — [Bl. 182a) Her Otte von Ketelicz wart mit siner geselleschaft [geert] mit wine unde bire 13 gr. — Item boten der burgermeister mit den eldisten ern Ottin mit den synen unde dy eldisten der lantlute her Heincen 5), her Nickel vom Penczk, Wilrich von Gusk etc. zu huse; den machte man ein essen und redte donoch mit [en] des landes und state bestis, do vorzerte man an koste an win und an bire 42 gr. — Item kaufte man eczliche lichte gleveginschefte 25 gr. — Zwene boten einen zu den von Biberstein kein Soraw unde vor- bas kein Beskaw, den andern kein Prebuss unde vorbas zu er Wiczman von Camencz, das sie kein der Lobaw zu tage mit gefördert. 2) Not antuen. ausjäten, vernichten. zu nichte gemacht. v. Gersdorff auf Königshain. 33 4) 5) 233
Strana 348
348 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 25 den stetin komen solden, wen 1) andere stete andirn herrn ouch geschrebin hattin, 15 gr. — Einen boten kein Fredelant zu Poppen von Uchtericz mit des von Bebirsteins brive 2 gr. — Einen boten kein der Hocczinplocz unde vorbas zu margreve Procop von Mehern mit der entwort, dy ym schreib der bischoff von Meydeburg und der herzog von Sachsen, 26 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche of dy kirmesse2) [August 17 1/2 mr. — [Bl. 182b] Den rorhutern dy woche 12 gr. — Item gab man Hannus Phluge zu siner tochter hochzit zu geschenke 1 sch. — Item wart Peschil von Notenhoff gevangen, do quam dy botschaft, do leig3) man dem houptmann sechs schucczin of dy slege 4), 18 gr. — Item wart Seligin zu Moys ingebrochin des nachtes unde sine habe genommen, do wogete5) man off spehe 12 gr. — Mates dem müerer selbdritte dy woche an dem torhuse by senthe Niclos an der müer Bunthen hove6) 54 gr. — Trangelt, badegelt 11 gr. — Acht gesellin, dy den muerern dy woche gehantreicht haben, 42 gr. — Kalkfur, santfur 14 gr. — Hartunge dem smede vor 22 hocken zu den torhuse 10 gr. Lendehocken dem smede vor ein ezil?) zu beslon unde vor ein 20 yserin slegil zu stelin unde vor dry yserinne kyle unde kilhauen zu stelin 19 gr. — Petir Windisch der stat diner vor ein nüen satel 17 gr. — Den gevangen in den stok 4 gr. — [Bl. 183 a) Vor hufslag in beide marstelle dy woche 19 gr. — Petir Hoberg mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 16 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Zweien steinseczern dy woche funf tage 1/2 sch. — Den hantlangern 12 gr. — Trangelt 5 gr. [Bl. 183b] Sabato [August 30] in vigilia Felicis et Aucti 8): Einen boten von Haynaw, das man den habirn bezalen so solde, dovore Hanike institor globt hatte, 6 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie kein der Lobe komen solden, 2 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Claus Heller, 1) da. 2) f. S. 13, 30. 3) lieh. 4) s. Š. 265, Anm. 4. 5) wagte, setzte aufs Geratewobl daran. 6 Genauer ist der Ausdruck S. 346, 15. 7) Esel. 8) Ungenaue Datierung, da der Tag Felicis et Aucti selbst auf den Sonnabend den 30. August fällt.
348 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 10 15 25 den stetin komen solden, wen 1) andere stete andirn herrn ouch geschrebin hattin, 15 gr. — Einen boten kein Fredelant zu Poppen von Uchtericz mit des von Bebirsteins brive 2 gr. — Einen boten kein der Hocczinplocz unde vorbas zu margreve Procop von Mehern mit der entwort, dy ym schreib der bischoff von Meydeburg und der herzog von Sachsen, 26 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche of dy kirmesse2) [August 17 1/2 mr. — [Bl. 182b] Den rorhutern dy woche 12 gr. — Item gab man Hannus Phluge zu siner tochter hochzit zu geschenke 1 sch. — Item wart Peschil von Notenhoff gevangen, do quam dy botschaft, do leig3) man dem houptmann sechs schucczin of dy slege 4), 18 gr. — Item wart Seligin zu Moys ingebrochin des nachtes unde sine habe genommen, do wogete5) man off spehe 12 gr. — Mates dem müerer selbdritte dy woche an dem torhuse by senthe Niclos an der müer Bunthen hove6) 54 gr. — Trangelt, badegelt 11 gr. — Acht gesellin, dy den muerern dy woche gehantreicht haben, 42 gr. — Kalkfur, santfur 14 gr. — Hartunge dem smede vor 22 hocken zu den torhuse 10 gr. Lendehocken dem smede vor ein ezil?) zu beslon unde vor ein 20 yserin slegil zu stelin unde vor dry yserinne kyle unde kilhauen zu stelin 19 gr. — Petir Windisch der stat diner vor ein nüen satel 17 gr. — Den gevangen in den stok 4 gr. — [Bl. 183 a) Vor hufslag in beide marstelle dy woche 19 gr. — Petir Hoberg mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 16 gr. — Den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. — Zweien steinseczern dy woche funf tage 1/2 sch. — Den hantlangern 12 gr. — Trangelt 5 gr. [Bl. 183b] Sabato [August 30] in vigilia Felicis et Aucti 8): Einen boten von Haynaw, das man den habirn bezalen so solde, dovore Hanike institor globt hatte, 6 gr. — Einen boten kein dem Luban, das sie kein der Lobe komen solden, 2 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Vicencz Eczil, Claus Heller, 1) da. 2) f. S. 13, 30. 3) lieh. 4) s. Š. 265, Anm. 4. 5) wagte, setzte aufs Geratewobl daran. 6 Genauer ist der Ausdruck S. 346, 15. 7) Esel. 8) Ungenaue Datierung, da der Tag Felicis et Aucti selbst auf den Sonnabend den 30. August fällt.
Strana 349
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 349 5 15 20 25 30 der statschriber mit fümf gleven mit 8 schucczin mit landen unde stetin unde mit [den], dy mit dem lande unde stetin in der eynunge worin, [nach der Lobe] unde rettin do mit yn von der ochsen wegin, dy unsern fleischern genommen worin by dem Saccze1), und von unser lantlute wegin, dy do gevangen wordin by nacht; unde wordin do mit den herrin eyne, das man von der herrin weyne unde von landen unde stetin an unsern herrn den konig senden welde unde sine lôube2) dirkrigen, das man dy rouber unde ire wirte hengen unde ire hôve burnen mochte, 10 unde andir vil sachen, 73) fert. 4 gr. — (Item nomen sie durch der herrin wille Bebirstein, Hokinborn, Otte von Ketilicz, Camencz vir legil mit wine 20 gr.)4). — In reditu et vectura 12 gr. — (Honor consulum de Lubano et de Zitavia 12 gr.)4). — Her Frederich von Donen wart geert mit wine unde bire 7 gr. — [Bl. 184a] Einen boten kein dem Lode zu Conrad von Kotte- wicz, als her Berchter List entsagit hatte, das her herin komen solde, 2 gr. — Der burgermeister, Claus Heller, der statschriber mit dem houptmanne mit zen gleven unde mit sechzen schûcczin Niclos von Czirnhus noch 5), als her sinen bruder beschedigit hatte, unde nomen en das fye undir dem Roynunde wider unde bliben obir nacht zur Sittaw, ouch wordin yn doselbist pherde unde gesellin geschossen, 21/2 sch. — Item do sie her wider quomen, do machte man en mit enander ein essin unde ein bat, das kost an koste und an getrenke 11/2 sch. — Einen boten kein Lemberg zu er Jonen von Wartenberg mit briven von lande und stat und bat en, das her der lande unde stete argwarter 6) nicht halden solde, 4 gr. — Item einen boten kein der Zittaw, das sie her Jonen nicht schriben solden, bys das her uns eine entwort geschrebe, 3 gr. — Item kaufte man hôe, das furten dy gebüer, den gab man zu vertrinken unde sust gesellen zu abe- laden 11 gr. — [Bl. 184b] Der von Hockinborn schreib, das man en beschedigen welde unde bat umme hulfe, do sante man ym zen schucczin kein der Gemenicz7), 1 sch. 6 gr. — Her Otte von Ketelicz wart geert mit wine unde mit bire 10 gr. — Item abir aber in 2) Erlaubnis. 1) nördlich Halbau. 3) Vielleicht 6. 4) Gestrichen. 5) s. Knothe, Adel S. 518. 6) Das Wort kann ich sonst nicht nachweisen, es ist seiner Zusammensetzung nach feiner Bedeutung flar, ii, qui malis student. Sst Kemnitz südsüdwestlich Triebel gemeint (Kreis Guben)?
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 349 5 15 20 25 30 der statschriber mit fümf gleven mit 8 schucczin mit landen unde stetin unde mit [den], dy mit dem lande unde stetin in der eynunge worin, [nach der Lobe] unde rettin do mit yn von der ochsen wegin, dy unsern fleischern genommen worin by dem Saccze1), und von unser lantlute wegin, dy do gevangen wordin by nacht; unde wordin do mit den herrin eyne, das man von der herrin weyne unde von landen unde stetin an unsern herrn den konig senden welde unde sine lôube2) dirkrigen, das man dy rouber unde ire wirte hengen unde ire hôve burnen mochte, 10 unde andir vil sachen, 73) fert. 4 gr. — (Item nomen sie durch der herrin wille Bebirstein, Hokinborn, Otte von Ketilicz, Camencz vir legil mit wine 20 gr.)4). — In reditu et vectura 12 gr. — (Honor consulum de Lubano et de Zitavia 12 gr.)4). — Her Frederich von Donen wart geert mit wine unde bire 7 gr. — [Bl. 184a] Einen boten kein dem Lode zu Conrad von Kotte- wicz, als her Berchter List entsagit hatte, das her herin komen solde, 2 gr. — Der burgermeister, Claus Heller, der statschriber mit dem houptmanne mit zen gleven unde mit sechzen schûcczin Niclos von Czirnhus noch 5), als her sinen bruder beschedigit hatte, unde nomen en das fye undir dem Roynunde wider unde bliben obir nacht zur Sittaw, ouch wordin yn doselbist pherde unde gesellin geschossen, 21/2 sch. — Item do sie her wider quomen, do machte man en mit enander ein essin unde ein bat, das kost an koste und an getrenke 11/2 sch. — Einen boten kein Lemberg zu er Jonen von Wartenberg mit briven von lande und stat und bat en, das her der lande unde stete argwarter 6) nicht halden solde, 4 gr. — Item einen boten kein der Zittaw, das sie her Jonen nicht schriben solden, bys das her uns eine entwort geschrebe, 3 gr. — Item kaufte man hôe, das furten dy gebüer, den gab man zu vertrinken unde sust gesellen zu abe- laden 11 gr. — [Bl. 184b] Der von Hockinborn schreib, das man en beschedigen welde unde bat umme hulfe, do sante man ym zen schucczin kein der Gemenicz7), 1 sch. 6 gr. — Her Otte von Ketelicz wart geert mit wine unde mit bire 10 gr. — Item abir aber in 2) Erlaubnis. 1) nördlich Halbau. 3) Vielleicht 6. 4) Gestrichen. 5) s. Knothe, Adel S. 518. 6) Das Wort kann ich sonst nicht nachweisen, es ist seiner Zusammensetzung nach feiner Bedeutung flar, ii, qui malis student. Sst Kemnitz südsüdwestlich Triebel gemeint (Kreis Guben)?
Strana 350
350 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. einen boten kein Lemberg zu er Jonen von Wartenberg mit briven of sine antwort 4 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche um dy stat 1/2 mr. — Den gevangen in den stok 6 gr.— Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 23 gr. — Den steinseczern zwene tage dy woche mit irn gesellin mit trancgelde 12 gr. 1). — Mates dem mauerer selbdritte dy woche an dem torhuse dry tage 27 gr. — Sechs gesellin, dy en gehantreicht haben, 24 gr. — Trangelt 6 gr. — Von dem rynnewain zu bessern und dem wainknechte vor snûre 6 gr. — [Bl. 185a] Item als man von dem Roymunde quam, do vorzertin dy geschossen pherde, als sie sthen muste[n], an arcztheie zu dem smede 18 gr. — Vor huf- slag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wayin- knechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 18 gr. — Den waynpherdin vor hufslag 15 dy woche 3 gr. 5 10 [Bl. 185b) Sabato [September 6] ante nativitatis Marie: Einen boten keim Luban unde zu den lantluten, das sie kein der Lobe komen solden, 6 gr. — Niclos Gunczil, Johannes Elstirwerde mit vir schucczin mit den mannen unde mit den 20 stetin, als er Jone von Wartenberg den Zittawern geschrebin hatte, wes her sich zu en vorsehen solde, und wart do zu rote, was man ym wider schriben solde, und sust vil ander sachen von der Crokawer 2) wegin, dy by Camencz sicczen, dy ouch dy strosen beschedigen, 32 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor con- sulum de Lubano 6 gr.)3). — Der burgermeister, Vicencz Eczil, Claus Heller, Elsterwerd mit zen schucczin unde mit den lant- luten of dy grenicz an der Stincbach4), unde quam er Otte von Ketelicz zu en und dy Mecczinroder, dy Rotinburger zu en und bestaltin umme den graben by der Stincbach und dy forte of der heide unde einten sich, das yderman vorkundegin solide, wen her dirfure, wen dy rouber heroff in das land quemen, unde ander sachen, unde nomen mit yn koste und getrenke of dy heide, 2 fert. 4 gr. — In reditu et vectura 16 gr. — [Bl. 186 a) Honor consulum de Zitavia 6 gr. — Jocoff Sleife, Vicencz Eczil 35 mit sechs schucczin unde mit den mannen unde den stetin kein 25 30 1) Zum Teil gestrichen. 2) Ueber die v. Krakau s. Knothe, Adel S. 321. 3) Geſtrichen. Steinbach nördlich Rothenburg. 4)
350 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. einen boten kein Lemberg zu er Jonen von Wartenberg mit briven of sine antwort 4 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche um dy stat 1/2 mr. — Den gevangen in den stok 6 gr.— Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 23 gr. — Den steinseczern zwene tage dy woche mit irn gesellin mit trancgelde 12 gr. 1). — Mates dem mauerer selbdritte dy woche an dem torhuse dry tage 27 gr. — Sechs gesellin, dy en gehantreicht haben, 24 gr. — Trangelt 6 gr. — Von dem rynnewain zu bessern und dem wainknechte vor snûre 6 gr. — [Bl. 185a] Item als man von dem Roymunde quam, do vorzertin dy geschossen pherde, als sie sthen muste[n], an arcztheie zu dem smede 18 gr. — Vor huf- slag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wayin- knechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 18 gr. — Den waynpherdin vor hufslag 15 dy woche 3 gr. 5 10 [Bl. 185b) Sabato [September 6] ante nativitatis Marie: Einen boten keim Luban unde zu den lantluten, das sie kein der Lobe komen solden, 6 gr. — Niclos Gunczil, Johannes Elstirwerde mit vir schucczin mit den mannen unde mit den 20 stetin, als er Jone von Wartenberg den Zittawern geschrebin hatte, wes her sich zu en vorsehen solde, und wart do zu rote, was man ym wider schriben solde, und sust vil ander sachen von der Crokawer 2) wegin, dy by Camencz sicczen, dy ouch dy strosen beschedigen, 32 gr. — In reditu 6 gr. — (Honor con- sulum de Lubano 6 gr.)3). — Der burgermeister, Vicencz Eczil, Claus Heller, Elsterwerd mit zen schucczin unde mit den lant- luten of dy grenicz an der Stincbach4), unde quam er Otte von Ketelicz zu en und dy Mecczinroder, dy Rotinburger zu en und bestaltin umme den graben by der Stincbach und dy forte of der heide unde einten sich, das yderman vorkundegin solide, wen her dirfure, wen dy rouber heroff in das land quemen, unde ander sachen, unde nomen mit yn koste und getrenke of dy heide, 2 fert. 4 gr. — In reditu et vectura 16 gr. — [Bl. 186 a) Honor consulum de Zitavia 6 gr. — Jocoff Sleife, Vicencz Eczil 35 mit sechs schucczin unde mit den mannen unde den stetin kein 25 30 1) Zum Teil gestrichen. 2) Ueber die v. Krakau s. Knothe, Adel S. 321. 3) Geſtrichen. Steinbach nördlich Rothenburg. 4)
Strana 351
Görlitzer Ratsrechnungen 1599. 351 5 10 15 20 der Lobe zu tage, als her Heinczk Phlug unser foit von Nicze Struenwald1), als her Petir von Reddern2) gevangen hatte, den stetin schreib, das man ir sache ofhalden 3) solde, unde schreib ouch aldo den von Bresslaw ein antwert, als sie der lande und stete hulfe begertin, unde rettin ouch von der stete wegin von Lusicz, das man en schreiben welde von der strosenrouber wegin, und ander sachen, 36 gr. — In reditu 8 gr. — Vor ein casten zu den buchern off dem rothusse 12 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche um dy stat 1/2 mr. — Der houptman von Fredelant wart geert mit wine unde mit bire 7 gr. — Einen boten kein der Zittaw, als sy Storczen den mistender4) vor- syin[ljechin5) gevangen hatten, 3 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr. — [Bl. 186b] Jekil dem cymmermanne selbander an dem torehus zu Kleppilswolde, als is vallen wolde, unde an der want by unser frouen tore 12 gr. — Zweien gesellin, dy ym hantreichtin, 5 gr. — Vor cymmer, nayle unde gerete dorzu 14 gr. — Mates dem mauerer selbdritte dy woche dri tage an dem torhuse under dem swebogen 27 gr. — Trangelt 6 gr. — Vor cigel sechshundert 24 gr. — Vor hockin, slussen 6) unde bant zu der tor 4 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 16 gr. — [Bl. 187a] Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. Sabato [September 13] in vigilia sancte crucis: Einen boten kein der Zittaw, das sie dirvoren solden, weme dy sammenunge zu welde"), dy zu dem Wissenwassir 8) war, 3 gr. — Johannes des camerers dyner quam her von des geldes wegin, was wir off den leztin tag unserm herrin dem konge gebin solde[n] mit margreve Procopis diner, der is hebin solde9) 3o dy warin geert mit wine unde bire, 11 gr. — Item worden sie us der herberge gelost 2 sch. — [Bl. 187b] Item zwene boten 25 mutlich 1) Nitze v. Radeberg auf Strahwalde. 2 einen Petsche v. Redern fübrt Wernicke, Vierteljahrszeitschrift des Herolds XIV (1886) S. 498 f. um 1400 an. 3) ofholden hat wobl, wie im nd. upholden, die Bedeutung von bewahren, be- in acht nehmen. für mietstender Lohnarbeiter, „Dienstmann“. Lexer mbd. Wörterbuch III 223 hat versehenlich mit der Bedeutung „ver- hier liegt wohl aber die uhd. Bedeutung „aus Verſehen" vor. Schloß, Riegel. 7) gegen wen die Sammlung sich richtete. in Böhmen westlich Münchengrätz. 9 f. S. 340, 25 ff. schützen, 4) 57 " 6 8)
Görlitzer Ratsrechnungen 1599. 351 5 10 15 20 der Lobe zu tage, als her Heinczk Phlug unser foit von Nicze Struenwald1), als her Petir von Reddern2) gevangen hatte, den stetin schreib, das man ir sache ofhalden 3) solde, unde schreib ouch aldo den von Bresslaw ein antwert, als sie der lande und stete hulfe begertin, unde rettin ouch von der stete wegin von Lusicz, das man en schreiben welde von der strosenrouber wegin, und ander sachen, 36 gr. — In reditu 8 gr. — Vor ein casten zu den buchern off dem rothusse 12 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche um dy stat 1/2 mr. — Der houptman von Fredelant wart geert mit wine unde mit bire 7 gr. — Einen boten kein der Zittaw, als sy Storczen den mistender4) vor- syin[ljechin5) gevangen hatten, 3 gr. — Den gevangen in den stok 5 gr. — [Bl. 186b] Jekil dem cymmermanne selbander an dem torehus zu Kleppilswolde, als is vallen wolde, unde an der want by unser frouen tore 12 gr. — Zweien gesellin, dy ym hantreichtin, 5 gr. — Vor cymmer, nayle unde gerete dorzu 14 gr. — Mates dem mauerer selbdritte dy woche dri tage an dem torhuse under dem swebogen 27 gr. — Trangelt 6 gr. — Vor cigel sechshundert 24 gr. — Vor hockin, slussen 6) unde bant zu der tor 4 gr. — Vor hufslag in beide marstelle dy woche 18 gr. — Petir dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 16 gr. — [Bl. 187a] Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 4 gr. Sabato [September 13] in vigilia sancte crucis: Einen boten kein der Zittaw, das sie dirvoren solden, weme dy sammenunge zu welde"), dy zu dem Wissenwassir 8) war, 3 gr. — Johannes des camerers dyner quam her von des geldes wegin, was wir off den leztin tag unserm herrin dem konge gebin solde[n] mit margreve Procopis diner, der is hebin solde9) 3o dy warin geert mit wine unde bire, 11 gr. — Item worden sie us der herberge gelost 2 sch. — [Bl. 187b] Item zwene boten 25 mutlich 1) Nitze v. Radeberg auf Strahwalde. 2 einen Petsche v. Redern fübrt Wernicke, Vierteljahrszeitschrift des Herolds XIV (1886) S. 498 f. um 1400 an. 3) ofholden hat wobl, wie im nd. upholden, die Bedeutung von bewahren, be- in acht nehmen. für mietstender Lohnarbeiter, „Dienstmann“. Lexer mbd. Wörterbuch III 223 hat versehenlich mit der Bedeutung „ver- hier liegt wohl aber die uhd. Bedeutung „aus Verſehen" vor. Schloß, Riegel. 7) gegen wen die Sammlung sich richtete. in Böhmen westlich Münchengrätz. 9 f. S. 340, 25 ff. schützen, 4) 57 " 6 8)
Strana 352
352 Görlitzer Ratsrechnnngen 1599. 5 10 15 20 25 30 kein der Lobaw unde kein dem Luban durch derselbin sache wille 4 gr. — Item eynen boten von syner wegin kein dem Wissenwassir zu margreve Procopis marschalke 7 gr. — Item quomen dy von dem Luban unde von der Lobaw zu Johanni, dy worin geert mit wine unde bire, 12 gr. — Item sante Opecz von Mecczinrod einen boten, das ym vor wor gesait wer, das man in das lant riten welde und das beschedigen, unde bat umme hulfe; do sante man Elstirwerden mit zwelf schucczin mit dem houptmanne by nacht kein Richinwald und worin ussen zwene tage, vorzertin 11/2 sch. 4 gr. — Item der statschriber 1) kein Prage mit Grobis ern Ottin diner von Ketelicz an unsern herrin den konig mit sulchir botschaft, als man zur Lobaw eine was wordin. Do schreib unser herre der konig dem margraven von Misen unde er Jonen von Wartenberg unde ander herrin unde den stetin zu Lusicz, das sie der land und stete rouber nicht husen noch hulfe tun solden; do muste her noch den briven legin unde dorumme den schribern erunge thun und dornoch lange legin, unde vorzerte unde vorerte 41/2 sch. 6 gr. — [Bl. 188 a] Einen boten kein dem Luban, das sie kein Budissin komen solden zu unserm herrn dem bischove, 2 gr. — Der burgermeister, Claus Heller mit acht schucczin mit landen unde stetin kein Budissin zu unserm herrn deme bischove, als her einen tag hatte mit Niclas von Gorik2) unde die stete bat, das man ym dohin geriten solde3), 2 sch. — In reditu 8 gr. — Item sante man sechs schucczin mit dem houtmanne in dy hute of den joremarkt zu Kalaw 18 gr. — Einen boten kein der Zittaw von Burgolt Warmutes wegin mit siner brive usschrift 3 gr. — Einen boten kein Prage zu unsers herrin des kongis rote von er Luthers wegin von Richenbach unde Wissehannus 4) unde Kytans wegin von Gersdorf5) umme ire zweitracht 12 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche allumme6) dy stat 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche 13 gr. — Den gevangen in den stok 6 gr. — [Bl. 188b) Von des botels gevenkniss 5 gr. — Bemechin den smede vor sinken7) zu der roren 1/2 sch. — Item dem sor- 35 worcht vor vir pancer zu fegin und zu bessern 1/2 mr. — Dem 1) s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B 2. B S. 138. 2) Niklas von Gersdorff auf Niedergurig (uördlich Bautzen) und Ruhland. 37 ut sua causa eo equitaretur. ein v. Gersdorff, wohl auf Deutsch-Paulsdorf gesessen, s. Knothe, Adel S. 222 f. Kytan von Gersdorff saß wohl auf Weißenberg, s. Knothe, Adel S. 225. überall berum um. 7) s. S. 337 Ann. 9. 4) 5) 6)
352 Görlitzer Ratsrechnnngen 1599. 5 10 15 20 25 30 kein der Lobaw unde kein dem Luban durch derselbin sache wille 4 gr. — Item eynen boten von syner wegin kein dem Wissenwassir zu margreve Procopis marschalke 7 gr. — Item quomen dy von dem Luban unde von der Lobaw zu Johanni, dy worin geert mit wine unde bire, 12 gr. — Item sante Opecz von Mecczinrod einen boten, das ym vor wor gesait wer, das man in das lant riten welde und das beschedigen, unde bat umme hulfe; do sante man Elstirwerden mit zwelf schucczin mit dem houptmanne by nacht kein Richinwald und worin ussen zwene tage, vorzertin 11/2 sch. 4 gr. — Item der statschriber 1) kein Prage mit Grobis ern Ottin diner von Ketelicz an unsern herrin den konig mit sulchir botschaft, als man zur Lobaw eine was wordin. Do schreib unser herre der konig dem margraven von Misen unde er Jonen von Wartenberg unde ander herrin unde den stetin zu Lusicz, das sie der land und stete rouber nicht husen noch hulfe tun solden; do muste her noch den briven legin unde dorumme den schribern erunge thun und dornoch lange legin, unde vorzerte unde vorerte 41/2 sch. 6 gr. — [Bl. 188 a] Einen boten kein dem Luban, das sie kein Budissin komen solden zu unserm herrn dem bischove, 2 gr. — Der burgermeister, Claus Heller mit acht schucczin mit landen unde stetin kein Budissin zu unserm herrn deme bischove, als her einen tag hatte mit Niclas von Gorik2) unde die stete bat, das man ym dohin geriten solde3), 2 sch. — In reditu 8 gr. — Item sante man sechs schucczin mit dem houtmanne in dy hute of den joremarkt zu Kalaw 18 gr. — Einen boten kein der Zittaw von Burgolt Warmutes wegin mit siner brive usschrift 3 gr. — Einen boten kein Prage zu unsers herrin des kongis rote von er Luthers wegin von Richenbach unde Wissehannus 4) unde Kytans wegin von Gersdorf5) umme ire zweitracht 12 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche allumme6) dy stat 1/2 mr. — Den rorehutern dy woche 13 gr. — Den gevangen in den stok 6 gr. — [Bl. 188b) Von des botels gevenkniss 5 gr. — Bemechin den smede vor sinken7) zu der roren 1/2 sch. — Item dem sor- 35 worcht vor vir pancer zu fegin und zu bessern 1/2 mr. — Dem 1) s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B 2. B S. 138. 2) Niklas von Gersdorff auf Niedergurig (uördlich Bautzen) und Ruhland. 37 ut sua causa eo equitaretur. ein v. Gersdorff, wohl auf Deutsch-Paulsdorf gesessen, s. Knothe, Adel S. 222 f. Kytan von Gersdorff saß wohl auf Weißenberg, s. Knothe, Adel S. 225. überall berum um. 7) s. S. 337 Ann. 9. 4) 5) 6)
Strana 353
P- — Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 353 5 seteler zu Libinge von satel bessirn den gesellin, dy man be- wilen1) müet2) zu riten, 18 gr.3). — Vor hufslag in beide mar- stelle dy woche 19 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 16 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. [Bl. 189a) Sabato [September 20] in vigilia sancti Matthei: Einen boten keyn dem Zôr 4) zu er Wiczman von Camencz, das her uns heimelich dirvaren solle, wo unse ochsen hin komen werin in des von Kottebus lande, 6 gr. — Einen boten kein 10 Soraw zu der stat unde ouch Rorer dem houptmanne, als unsern cromern ir habe genomen wart by dem Saccze5), ab sy icht do- rumme dirvaren mochten, wo sie hin komen were, 5 gr. — Elstirwerd mit sebin schucczin kein dem Saccze mit dem hout- manne Rorer von Soraw unde mit den Sorawern zu tage unde rettin do von den schucczen vil heymelichket, dovon landen und stetin schaden geschen sin ; worin ussen zwen tage, vorzertin 6 fert. minus 4 gr. — [Bl. 189b] Einen boten kein Legenicz zu Paul Kolbel, das man ym sine zinse abelosen welde mit Paul Czigelstrichers gelde, 8 gr. — Vicencz Eczil kein dem Luban, als der houtmann von Fredelant do zu tedingen hatte unde um en 6) bat, 18 gr. — Item einen boten kein dem Bobersberge7) zu er Otten von Landisberg von unser cromer wegin, ab her icht irvaren hette, wo ir habe hin komen were, unde bat en umme hulfe, 12 gr. — Claus Heller, der statschriber mit vir schucczin kein Osteroz zu 25 den von der Zittaw, als ir burgermeistir von Proge komen was und sayte do heymeliche botschaft, wy man in des konges hove off unser vorterpniss gine 8) unde uns usjetin welde, und ander sachen 16 gr. — Einen boten kein Glesirdorf9) zu Burgolt, war mit der Sittawer brife unde geleite, 8 gr. — Der statschreiber 30 mit vir schucczin kein dem Goltberge zu den foiten unde holte 200 mr. gr., domete man ander zinse meynte abezulosen, 11/2 sch. — 15 20 1) bisweilen. bemüht, die Arbeit auferlegt. Die Eintragung ist teilweise gestrichen. Groß-Särchen, uördlich Muskau, s. codex II2 S. 824 (Register). nördlich Halbau. um die Anwesenheit des Vicenz Etzil. südlich Krossen. ginge, das n ist gutturalnasal, f. Weinhold. mhd. Grammatik S. 374, wo die Form als bayerisch bezeichnet wird. 9) Gläsersdorf in Schl., nordwestl. Lüben; das Wort ist korrigiert aus Dresindorf. 5 6 8) 2) 3 4)
P- — Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 353 5 seteler zu Libinge von satel bessirn den gesellin, dy man be- wilen1) müet2) zu riten, 18 gr.3). — Vor hufslag in beide mar- stelle dy woche 19 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 16 gr. — Item den wainpherdin vor hufslag dy woche 31/2 gr. [Bl. 189a) Sabato [September 20] in vigilia sancti Matthei: Einen boten keyn dem Zôr 4) zu er Wiczman von Camencz, das her uns heimelich dirvaren solle, wo unse ochsen hin komen werin in des von Kottebus lande, 6 gr. — Einen boten kein 10 Soraw zu der stat unde ouch Rorer dem houptmanne, als unsern cromern ir habe genomen wart by dem Saccze5), ab sy icht do- rumme dirvaren mochten, wo sie hin komen were, 5 gr. — Elstirwerd mit sebin schucczin kein dem Saccze mit dem hout- manne Rorer von Soraw unde mit den Sorawern zu tage unde rettin do von den schucczen vil heymelichket, dovon landen und stetin schaden geschen sin ; worin ussen zwen tage, vorzertin 6 fert. minus 4 gr. — [Bl. 189b] Einen boten kein Legenicz zu Paul Kolbel, das man ym sine zinse abelosen welde mit Paul Czigelstrichers gelde, 8 gr. — Vicencz Eczil kein dem Luban, als der houtmann von Fredelant do zu tedingen hatte unde um en 6) bat, 18 gr. — Item einen boten kein dem Bobersberge7) zu er Otten von Landisberg von unser cromer wegin, ab her icht irvaren hette, wo ir habe hin komen were, unde bat en umme hulfe, 12 gr. — Claus Heller, der statschriber mit vir schucczin kein Osteroz zu 25 den von der Zittaw, als ir burgermeistir von Proge komen was und sayte do heymeliche botschaft, wy man in des konges hove off unser vorterpniss gine 8) unde uns usjetin welde, und ander sachen 16 gr. — Einen boten kein Glesirdorf9) zu Burgolt, war mit der Sittawer brife unde geleite, 8 gr. — Der statschreiber 30 mit vir schucczin kein dem Goltberge zu den foiten unde holte 200 mr. gr., domete man ander zinse meynte abezulosen, 11/2 sch. — 15 20 1) bisweilen. bemüht, die Arbeit auferlegt. Die Eintragung ist teilweise gestrichen. Groß-Särchen, uördlich Muskau, s. codex II2 S. 824 (Register). nördlich Halbau. um die Anwesenheit des Vicenz Etzil. südlich Krossen. ginge, das n ist gutturalnasal, f. Weinhold. mhd. Grammatik S. 374, wo die Form als bayerisch bezeichnet wird. 9) Gläsersdorf in Schl., nordwestl. Lüben; das Wort ist korrigiert aus Dresindorf. 5 6 8) 2) 3 4)
Strana 354
354 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 15 30 [Bl. 190 a/ Zwene ritende boten kein der Zittaw unde Lobaw unde kein Dobeschicz, als Otte von Nosticz herin enpot, das virzen schucczen in das land komen weren, das sie of solden sin1), 8 gr. — Der statschreiber kein der Sittaw mit fumf schucczin unde brochte dem Johannes des camerers diner unde margreve Procops diner 100 sch. unde nam quitancien dorobir, 42 gr. — Item vor ein quitbriff 12 gr. — Item erte man er Herman von Kusink unsers herrn des koniges hovemeistir mit eyme fudir mercen von der Zittaw dorch forderunge wille, das 10 kostet mit furlone unde bygeer bis kein Prage 5 sch.2). — Zwene boten zu den stetin, das sie kein der Lobe komen solden, als unser herre der konig den landen unde stetin gesant hatte, das man zu ym komen solde, 9 gr. — Claus Heller, Johannes Elstirwerde, der statschriber mit sechs schucczin mit den mannen kein der Lobe mit den stetin zu tage von unsers herrin des konges brive wegin unde worin do zu rote unde bestaltin einen zok [Bl. 190b] kein Prage zu unserm herrn dem konge noch siner brife laute unde boten doselbist er Wencz von Donyn, das her en beholfen were durch irre dinste wille kein unserm herrin 20 dem konige, unde ander sachen, 44 gr. — In reditu 8 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)3). — Er Wencz von Donyn quam her, der wart geert mit weyne unde bire, 12 gr. — Item bat er Wencz den statschriber von birs wegin, do erte man en durch unsers bestin wille mit eyme halbin 25 fuder merczin, 2 sch. — Item zwir einen boten kein Radinbricz zu er Jonen4) mit Hannus briven von Rone 5) 2 gr. — Er Kete- licz des alden bischowes 6) diner wart geert mit wine unde bire 6 gr. — Item bat her um geleite, do geleite man yn mit eym schucczin bis kein Legenicz, 6 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche umme dy stat 1/2 mr. — Den gevangin in den stok 6 gr. — [Bl. 191a] Einen boten kein Soraw mit einer antwort, als Elstirwerd zum Saccze mit yn geret hatte, 5 gr. — Dry rynnen zu des hengers huse 14 gr. — Der burgermeister, der 1V In der Vorlage: das sie man of solde solde sin. 2) Die Eintragung ist zum Teil gestrichen. 3) Gestrichen. 4) Jon von Gersdorff. 3) Ein Haunos von Ronaw lebte um 1400 in Schlesien, s. Wernicke, Viertel- jahrszeitschrift des Herolds XIV (1886) S. 509. 6) Johann v. Kittlitz hatte vor dem 23. Februar 1599 auf den Meißuischen Bischefs- stubl zu Gunsten seines Verwandten Thimo von Kolditz resigniert, s. Machatscheck, Ge- schichte der Bischöfe von Meißen S. 339 und 342.
354 Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 5 15 30 [Bl. 190 a/ Zwene ritende boten kein der Zittaw unde Lobaw unde kein Dobeschicz, als Otte von Nosticz herin enpot, das virzen schucczen in das land komen weren, das sie of solden sin1), 8 gr. — Der statschreiber kein der Sittaw mit fumf schucczin unde brochte dem Johannes des camerers diner unde margreve Procops diner 100 sch. unde nam quitancien dorobir, 42 gr. — Item vor ein quitbriff 12 gr. — Item erte man er Herman von Kusink unsers herrn des koniges hovemeistir mit eyme fudir mercen von der Zittaw dorch forderunge wille, das 10 kostet mit furlone unde bygeer bis kein Prage 5 sch.2). — Zwene boten zu den stetin, das sie kein der Lobe komen solden, als unser herre der konig den landen unde stetin gesant hatte, das man zu ym komen solde, 9 gr. — Claus Heller, Johannes Elstirwerde, der statschriber mit sechs schucczin mit den mannen kein der Lobe mit den stetin zu tage von unsers herrin des konges brive wegin unde worin do zu rote unde bestaltin einen zok [Bl. 190b] kein Prage zu unserm herrn dem konge noch siner brife laute unde boten doselbist er Wencz von Donyn, das her en beholfen were durch irre dinste wille kein unserm herrin 20 dem konige, unde ander sachen, 44 gr. — In reditu 8 gr. — (Honor consulum de Lubano vini et cerevisie 6 gr.)3). — Er Wencz von Donyn quam her, der wart geert mit weyne unde bire, 12 gr. — Item bat er Wencz den statschriber von birs wegin, do erte man en durch unsers bestin wille mit eyme halbin 25 fuder merczin, 2 sch. — Item zwir einen boten kein Radinbricz zu er Jonen4) mit Hannus briven von Rone 5) 2 gr. — Er Kete- licz des alden bischowes 6) diner wart geert mit wine unde bire 6 gr. — Item bat her um geleite, do geleite man yn mit eym schucczin bis kein Legenicz, 6 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche umme dy stat 1/2 mr. — Den gevangin in den stok 6 gr. — [Bl. 191a] Einen boten kein Soraw mit einer antwort, als Elstirwerd zum Saccze mit yn geret hatte, 5 gr. — Dry rynnen zu des hengers huse 14 gr. — Der burgermeister, der 1V In der Vorlage: das sie man of solde solde sin. 2) Die Eintragung ist zum Teil gestrichen. 3) Gestrichen. 4) Jon von Gersdorff. 3) Ein Haunos von Ronaw lebte um 1400 in Schlesien, s. Wernicke, Viertel- jahrszeitschrift des Herolds XIV (1886) S. 509. 6) Johann v. Kittlitz hatte vor dem 23. Februar 1599 auf den Meißuischen Bischefs- stubl zu Gunsten seines Verwandten Thimo von Kolditz resigniert, s. Machatscheck, Ge- schichte der Bischöfe von Meißen S. 339 und 342.
Strana 355
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 355 5 10 15 statschriber mit vir schucczin kein Bernsdorf zu er Wencz von Donyn unde rette mit ym heymeliche sachen, von weme wir das hettin, das man uns also usjetin welde, unde bat yn umme sine hulfe unde ferderunge, wen her kein Prage komen wurde, 17 gr. — Item wiste man den, der von der mucczen1) wegin gevangen was, us der stat mit synem bruder, dem gab man 4 gr. — Mates dem müerer selbdritte dy woche (vir tage)2) an dem torhuse by sente Niclos zu müern unde zu deckin und follin3) abezurichten 54 gr. — Trangelt, badegelt 11 gr. — Vor zwei hundrt dach- cigels dorzu 12 gr. — Item zu furlone unde vor müerstein 41 gr. — [ Bl. 191b/ Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 18 gr. — Petir dem wainknechte unde Rote Jekil vor zwei par stevfil 18 gr. — Item dem kopphirsmede vor zwu grose phannen und vor eynen kessil zu flicken 3 fert. — Vor hufslag in beide mar- stelle dy woche 18 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 16 gr. — Den wainpherden vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Item unserm herrin dem konige tusend schok minus 32 sch. et 12 gr. 4). 25 30 20 [Cr. 104a]5) Sabato [September 27] in vigilia sancti Wenczeslai: Nuncius nach Budissin mit des konigs brief von Ungarn, als her den steten schreib, das sie mergreven Procopen nicht hulfe thun solden 6), 4 gr. — Der statschriber, Johannes Elstir- werd gen Prag zu unserm herrn dem konig nach siner brive lute, und waren lant und stete mit ern Wencz von Donyn zu Zittaw zu rote, also das von jeder stat einer riten solde; da rit der statschriber gen Prag und fand da unsern herrn den konig nicht, sondern suchte in zu dem Beteler und erfur von andern Polnischen stetin unsers herrn meinunge. Und unser herr der konig wolde em kein ende thun, do her nicht macht hette") und war ussen mer den virzehn tage. Und als der statschriber von Prage quam, reit Elsterwerde mit land und stetin gen Lobau zu tage mit den mannen und einten sich aldo, wie sie wieder 1) 2) 3) 4) 5) 6) Böhmen Doch wohl wegen der (gestohlenen) Mützen. Geſtrichen. vollends. Die Eintragung ist von anderer Hand binzugefügt. Das Original ist verschollen, uur Crudelius (nicht Kloß) hat Excerpte. lleber Sigmunds Vorgehen gegen Prokop ſ. Palacky. Geſchichte von III 1 18, Lindner, Wenzel II S. 403. Da er (der Görlitzer Stadtschreiber) keine Vollmacht hätte.
Görlitzer Ratsrechnungen 1399. 355 5 10 15 statschriber mit vir schucczin kein Bernsdorf zu er Wencz von Donyn unde rette mit ym heymeliche sachen, von weme wir das hettin, das man uns also usjetin welde, unde bat yn umme sine hulfe unde ferderunge, wen her kein Prage komen wurde, 17 gr. — Item wiste man den, der von der mucczen1) wegin gevangen was, us der stat mit synem bruder, dem gab man 4 gr. — Mates dem müerer selbdritte dy woche (vir tage)2) an dem torhuse by sente Niclos zu müern unde zu deckin und follin3) abezurichten 54 gr. — Trangelt, badegelt 11 gr. — Vor zwei hundrt dach- cigels dorzu 12 gr. — Item zu furlone unde vor müerstein 41 gr. — [ Bl. 191b/ Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 18 gr. — Petir dem wainknechte unde Rote Jekil vor zwei par stevfil 18 gr. — Item dem kopphirsmede vor zwu grose phannen und vor eynen kessil zu flicken 3 fert. — Vor hufslag in beide mar- stelle dy woche 18 gr. — Dem wainknechte mit syme gesellin dy woche 12 gr. — Den wainpherdin vor ir futer dy woche 16 gr. — Den wainpherden vor hufslag dy woche 31/2 gr. — Item unserm herrin dem konige tusend schok minus 32 sch. et 12 gr. 4). 25 30 20 [Cr. 104a]5) Sabato [September 27] in vigilia sancti Wenczeslai: Nuncius nach Budissin mit des konigs brief von Ungarn, als her den steten schreib, das sie mergreven Procopen nicht hulfe thun solden 6), 4 gr. — Der statschriber, Johannes Elstir- werd gen Prag zu unserm herrn dem konig nach siner brive lute, und waren lant und stete mit ern Wencz von Donyn zu Zittaw zu rote, also das von jeder stat einer riten solde; da rit der statschriber gen Prag und fand da unsern herrn den konig nicht, sondern suchte in zu dem Beteler und erfur von andern Polnischen stetin unsers herrn meinunge. Und unser herr der konig wolde em kein ende thun, do her nicht macht hette") und war ussen mer den virzehn tage. Und als der statschriber von Prage quam, reit Elsterwerde mit land und stetin gen Lobau zu tage mit den mannen und einten sich aldo, wie sie wieder 1) 2) 3) 4) 5) 6) Böhmen Doch wohl wegen der (gestohlenen) Mützen. Geſtrichen. vollends. Die Eintragung ist von anderer Hand binzugefügt. Das Original ist verschollen, uur Crudelius (nicht Kloß) hat Excerpte. lleber Sigmunds Vorgehen gegen Prokop ſ. Palacky. Geſchichte von III 1 18, Lindner, Wenzel II S. 403. Da er (der Görlitzer Stadtschreiber) keine Vollmacht hätte.
Strana 356
356 Görlitzer Ratsrechnungen 1398/1399. 5 an unsern herrn komen wolden, das man sinen willen erfaren mochte unde sine hulde behalden, wen die von Budissin mit ge- melichen1) tedingen umegingen, 33 gr. — In reditu 3 gr. — Einen steinmecczen uf dem Richenbacher tore, das her selbander auf der obersten were die trauffen vermachte, die woche 24 gr. — Dem burgermeister das jar zu siner mûe, die her mit den boten hat und anderm uberlauf, 4 sch. — Dem schucczenmeister 4 sch., dem roremeister 7 mr. 16 gr., dem seigermeister 4 mr. 16 gr., den marstellern Michel und Nickel 9 mr. 12 gr., der buferie2 10 die im marstall handreichen, 3 mr. 20 30 1398 Oktober bis 1399 Oktober3). 1. Einnahmen der Stadt Görlitz. Сг. до3b, 104 а. Recepta per Nicolaum Strelis et Nicolaum Gunczil 15 camerarios anno 99: Primo nota exacciones in civitate et foris collectas, in civitate per magistrum Petrum et Nicolaum Ermel- rich et Petir Reicher textorem, extra civitatem per Johannem Elstirwerd et Nicolaum Emeler circa festum purificacionis Marie [1399 Febr. 2] de marca 1 gr. 500 sch. 1/2 sch. 4 gr. Item nota exacciones in civitate collectas per Jacobum Sleife et Nicol Er- melricum et Nicze Bader et Petrum Hering textores, extra civi- tatem per Bernhardum Canicz et Johannem Elsterwerd et Wisse- peter textorem circa festum sancte trinitatis [Mai 23] propter mille sch. gr. regi dandas et propter expeditiones et alia debita 25 de marca 2 gr. 9921/2 sch. 11/2 gr. De foro salis in vigilia [1398 Dez. 23] nativitatis Cristi 21 sch., in dominica letare [1399 März 9] 12 sch., in dominica quasimodogeniti [April 6] 23 sch., 2 feria [Aug. 25] post Bartho- lomaei 101/2 sch. 11 gr. Summa 661/2 sch. 11 gr. — De theo- lonio 52 sch. 6 hell. — De libra 11 sch. 12 gr. — De circulo 6 sch. 2 gr. 4 hell. — Angaria: Aluscher von Moys 12 gr. Petir Kirstan sartor 1 fert. 4). Jone von Kôngsbruck 1 fert. 4). Tobe Jencz von Rotenburg 18 gr.4). Moller von Moys 1/2 sch. pro 1) gemechlichen, langsamen. Die Bautzener wollten also die Sache in lang- samem Hin- und Herhandeln zu Wege bringen, die anderen Städte und die Landlente waren für eine schnelle Gesandtschaft an den König. 2) den Troßbuben. 3) Aur bei Crudelius erhalten, das Original ebenso die Auszüge bei Kloß fehlen. Crudelius schreibt binter fert. und gr. br., das heißt burgerrecht. 4)
356 Görlitzer Ratsrechnungen 1398/1399. 5 an unsern herrn komen wolden, das man sinen willen erfaren mochte unde sine hulde behalden, wen die von Budissin mit ge- melichen1) tedingen umegingen, 33 gr. — In reditu 3 gr. — Einen steinmecczen uf dem Richenbacher tore, das her selbander auf der obersten were die trauffen vermachte, die woche 24 gr. — Dem burgermeister das jar zu siner mûe, die her mit den boten hat und anderm uberlauf, 4 sch. — Dem schucczenmeister 4 sch., dem roremeister 7 mr. 16 gr., dem seigermeister 4 mr. 16 gr., den marstellern Michel und Nickel 9 mr. 12 gr., der buferie2 10 die im marstall handreichen, 3 mr. 20 30 1398 Oktober bis 1399 Oktober3). 1. Einnahmen der Stadt Görlitz. Сг. до3b, 104 а. Recepta per Nicolaum Strelis et Nicolaum Gunczil 15 camerarios anno 99: Primo nota exacciones in civitate et foris collectas, in civitate per magistrum Petrum et Nicolaum Ermel- rich et Petir Reicher textorem, extra civitatem per Johannem Elstirwerd et Nicolaum Emeler circa festum purificacionis Marie [1399 Febr. 2] de marca 1 gr. 500 sch. 1/2 sch. 4 gr. Item nota exacciones in civitate collectas per Jacobum Sleife et Nicol Er- melricum et Nicze Bader et Petrum Hering textores, extra civi- tatem per Bernhardum Canicz et Johannem Elsterwerd et Wisse- peter textorem circa festum sancte trinitatis [Mai 23] propter mille sch. gr. regi dandas et propter expeditiones et alia debita 25 de marca 2 gr. 9921/2 sch. 11/2 gr. De foro salis in vigilia [1398 Dez. 23] nativitatis Cristi 21 sch., in dominica letare [1399 März 9] 12 sch., in dominica quasimodogeniti [April 6] 23 sch., 2 feria [Aug. 25] post Bartho- lomaei 101/2 sch. 11 gr. Summa 661/2 sch. 11 gr. — De theo- lonio 52 sch. 6 hell. — De libra 11 sch. 12 gr. — De circulo 6 sch. 2 gr. 4 hell. — Angaria: Aluscher von Moys 12 gr. Petir Kirstan sartor 1 fert. 4). Jone von Kôngsbruck 1 fert. 4). Tobe Jencz von Rotenburg 18 gr.4). Moller von Moys 1/2 sch. pro 1) gemechlichen, langsamen. Die Bautzener wollten also die Sache in lang- samem Hin- und Herhandeln zu Wege bringen, die anderen Städte und die Landlente waren für eine schnelle Gesandtschaft an den König. 2) den Troßbuben. 3) Aur bei Crudelius erhalten, das Original ebenso die Auszüge bei Kloß fehlen. Crudelius schreibt binter fert. und gr. br., das heißt burgerrecht. 4)
Strana 357
Görlitzer Ratsrechnungen 1398/1399. 357 cultello1). Summa 6 sch.2). — Census villarum 48 sch. — Snydegelt 10 sch. 24 gr. — Schubenke 9 fert. 4 gr. — De cellario vini 27 sch. 6 gr. 2. Etliche Ausgaben der Stadt Görlitz. Сr. 104a. Census, quos dedimus: Domino Johanni Ysenhard, Hermanno Warndorff, 10 mr. etc., domino Petro de Schonow 4 fert., Petern vom Salcze 7 mr., domino Theodorico de Schonborn. 1) Wegen Messerziebens. 2) Natiirlich führt Crudelius die vorhergehenden Posten nicht vollständig auf.
Görlitzer Ratsrechnungen 1398/1399. 357 cultello1). Summa 6 sch.2). — Census villarum 48 sch. — Snydegelt 10 sch. 24 gr. — Schubenke 9 fert. 4 gr. — De cellario vini 27 sch. 6 gr. 2. Etliche Ausgaben der Stadt Görlitz. Сr. 104a. Census, quos dedimus: Domino Johanni Ysenhard, Hermanno Warndorff, 10 mr. etc., domino Petro de Schonow 4 fert., Petern vom Salcze 7 mr., domino Theodorico de Schonborn. 1) Wegen Messerziebens. 2) Natiirlich führt Crudelius die vorhergehenden Posten nicht vollständig auf.
Strana 358
Görlitzer Ratsrechnungen B. II. Verwaltungsjahr 1400 Oktober bis 1401 Oktober1). 5 1400. [Bl. 1aj Nota distributa hujus anni per camerarios viros per Jacobum Sleifen et Nycolaum Strelen anno domini 1400 partim et partim 1401: 15 25 Sabato [Oktober 9] post Francisci: Eynen boten keyn Richenbach zu Janen von Kunow unde 10 eynen boten keyn Kunow zu her Lûther von Gersdorf, daz sy ere sachen gûtlich lysen sten byz zu unsirs voytes zukunft, 3 gr. — Item dornach hatten sy eynen tag hynne vor dem rate umme dy selbe sache, umme bir, wyn daselbist 7 gr. — Item eynen boten zu Jan von Pawylsdorf, daz he her queme zu eyme tage von her Benys weyn von der Dube, 16 hell. — Item her Benys von der Dube quam daselbist her zu eyme tage, wart geerit mit wyne, bire, 11 gr. — Item Clawes Heller, Elsterwerde keyn Muska zu dem von Kothebus umme eczliche heymeliche sache, hatten 5 spise unde sebyn schuczen, 3 sch. 15 gr. — Item in reditu 20 11 gr. — Item der burgermeister2) zu tage keyn dem Luban von der Lewynberger wegyn unde unsirs statschrybers [Bl. Ib] wegyn 28 gr. — Item der burgermeister, der statschriber keyn Fredelant zu dem von Bebirsteyn umme heymeliche sachen, dy he unz nicht mocht vorschryben, hatten vir schuczen, 32 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der burgermeister, Jacop Sleiffe keyn Ostroze zu tage mit den stetyn von des geldis weyn, daz wir den juden sulden bezalen zu Prage, 21 gr. — Item Peter 1) Die Ratsrechnungen von 1399 Oktober bis 1400 Oktober fehlten schon zu den Seiten der beiden Excerpenten Kloß und Crudelius. 2) Bürgermeister von 1400/1401 war nach dem Kürbuche Decencz Eczel.
Görlitzer Ratsrechnungen B. II. Verwaltungsjahr 1400 Oktober bis 1401 Oktober1). 5 1400. [Bl. 1aj Nota distributa hujus anni per camerarios viros per Jacobum Sleifen et Nycolaum Strelen anno domini 1400 partim et partim 1401: 15 25 Sabato [Oktober 9] post Francisci: Eynen boten keyn Richenbach zu Janen von Kunow unde 10 eynen boten keyn Kunow zu her Lûther von Gersdorf, daz sy ere sachen gûtlich lysen sten byz zu unsirs voytes zukunft, 3 gr. — Item dornach hatten sy eynen tag hynne vor dem rate umme dy selbe sache, umme bir, wyn daselbist 7 gr. — Item eynen boten zu Jan von Pawylsdorf, daz he her queme zu eyme tage von her Benys weyn von der Dube, 16 hell. — Item her Benys von der Dube quam daselbist her zu eyme tage, wart geerit mit wyne, bire, 11 gr. — Item Clawes Heller, Elsterwerde keyn Muska zu dem von Kothebus umme eczliche heymeliche sache, hatten 5 spise unde sebyn schuczen, 3 sch. 15 gr. — Item in reditu 20 11 gr. — Item der burgermeister2) zu tage keyn dem Luban von der Lewynberger wegyn unde unsirs statschrybers [Bl. Ib] wegyn 28 gr. — Item der burgermeister, der statschriber keyn Fredelant zu dem von Bebirsteyn umme heymeliche sachen, dy he unz nicht mocht vorschryben, hatten vir schuczen, 32 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der burgermeister, Jacop Sleiffe keyn Ostroze zu tage mit den stetyn von des geldis weyn, daz wir den juden sulden bezalen zu Prage, 21 gr. — Item Peter 1) Die Ratsrechnungen von 1399 Oktober bis 1400 Oktober fehlten schon zu den Seiten der beiden Excerpenten Kloß und Crudelius. 2) Bürgermeister von 1400/1401 war nach dem Kürbuche Decencz Eczel.
Strana 359
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 359 waynknecht mit eyme gesellen keyn der Lobow unde wyder keyn Richenbach zurucke unde brachte eynen yn dy hafte, der dy ezil 1) hatte gestolen, dy he vorkouft hatte yn daz spytal, 9 gr. — Item zwene boten keyn Muska, keyn Kothebus, keyn Prebus umme du vorlust Nykyl Osisdorfs 10 gr. — Item Mathis muwerer myt synen gesellen muwerten uf dem nuwen torhuze by sente Nycloz an dem kelre 41/2 fert. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, 32 gr. — Item trangelt den muwerern 8 gr. — [Bl. 2a] Item dy rore gyng us uf deme velde, um gesellen, dy da huten dez wassirs, 10 gr. — Item yn stog 51/2 gr. — Item der vûl ôz ûz der stat vurte 4 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item Peter waynknecht unde syme gesellen 12 gr. — Item den waynpherdyn umme futer 27 gr. — Item denselben pherdyn umme hufslag 31/2 gr. — Item den ryte- 15 pherden umme hufslag 121/2 gr. 10 Sabato in die sancti Galli [Oktober 16]: Eynen boten keyn dem Luban, wy iz were umme dy sammenunge zu Grifenberg, 2 gr. — Item Peter waynknecht keyn Richenbach zu dem rathe, daz sy den gevangyn umme dy esil nicht lysen wegkomen, 3 gr. — Item Elsterwerd, der spytal- meister mit eyme vorsprechyn unde der henker waz uch damitte, alz man den umme dy ezil vorterbete, 18 gr. — Item so lonte wir selbir dem vorsprechen unde dem henker 1 mr. — Item umme zwey rade Peter dem waynknechte zu dem gerusten wayne 2) 8 gr. — Item umme schenyn 3) darzu unde dem smede zu beslane 23 gr. — Item daz gehege wart abir angeleit4) zwenzig gesellen, dy eynen graben gruben vor dem füere unde leschtyn, 351/2 gr. — Item Mathis muwerer uf dem torhuze by sente Nycloz an dem kelre myt syme gesellyn 3 fert. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, 32 gr. — Item trangelt, bade- gelt 8 gr. — Item dy von der Sittow unde Budissin waren alhy, wurden geerit, 15 gr. — [Bl. 3a] Item den rôrhutern dy woche 15 gr. — Item umme bruckedelyn, rôrholz 17 gr. — Item umme bruckedelyn zu dem graben keyn Ebirsbach 15 gr. — Item 35 Lachemunt myt syme gesellyn arbeiten an dem grabyn keyn 20 25 30 1) 2) 3) *) Esel. Der gerüstete Wagen wird ein zur Abfahrt bereit gemachter Wagen sein. eiserne Reifen um die Rade. angezündet.
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 359 waynknecht mit eyme gesellen keyn der Lobow unde wyder keyn Richenbach zurucke unde brachte eynen yn dy hafte, der dy ezil 1) hatte gestolen, dy he vorkouft hatte yn daz spytal, 9 gr. — Item zwene boten keyn Muska, keyn Kothebus, keyn Prebus umme du vorlust Nykyl Osisdorfs 10 gr. — Item Mathis muwerer myt synen gesellen muwerten uf dem nuwen torhuze by sente Nycloz an dem kelre 41/2 fert. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, 32 gr. — Item trangelt den muwerern 8 gr. — [Bl. 2a] Item dy rore gyng us uf deme velde, um gesellen, dy da huten dez wassirs, 10 gr. — Item yn stog 51/2 gr. — Item der vûl ôz ûz der stat vurte 4 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item Peter waynknecht unde syme gesellen 12 gr. — Item den waynpherdyn umme futer 27 gr. — Item denselben pherdyn umme hufslag 31/2 gr. — Item den ryte- 15 pherden umme hufslag 121/2 gr. 10 Sabato in die sancti Galli [Oktober 16]: Eynen boten keyn dem Luban, wy iz were umme dy sammenunge zu Grifenberg, 2 gr. — Item Peter waynknecht keyn Richenbach zu dem rathe, daz sy den gevangyn umme dy esil nicht lysen wegkomen, 3 gr. — Item Elsterwerd, der spytal- meister mit eyme vorsprechyn unde der henker waz uch damitte, alz man den umme dy ezil vorterbete, 18 gr. — Item so lonte wir selbir dem vorsprechen unde dem henker 1 mr. — Item umme zwey rade Peter dem waynknechte zu dem gerusten wayne 2) 8 gr. — Item umme schenyn 3) darzu unde dem smede zu beslane 23 gr. — Item daz gehege wart abir angeleit4) zwenzig gesellen, dy eynen graben gruben vor dem füere unde leschtyn, 351/2 gr. — Item Mathis muwerer uf dem torhuze by sente Nycloz an dem kelre myt syme gesellyn 3 fert. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, 32 gr. — Item trangelt, bade- gelt 8 gr. — Item dy von der Sittow unde Budissin waren alhy, wurden geerit, 15 gr. — [Bl. 3a] Item den rôrhutern dy woche 15 gr. — Item umme bruckedelyn, rôrholz 17 gr. — Item umme bruckedelyn zu dem graben keyn Ebirsbach 15 gr. — Item 35 Lachemunt myt syme gesellyn arbeiten an dem grabyn keyn 20 25 30 1) 2) 3) *) Esel. Der gerüstete Wagen wird ein zur Abfahrt bereit gemachter Wagen sein. eiserne Reifen um die Rade. angezündet.
Strana 360
360 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 10 Ebirsbach unde an der brucke daselbist, 3 fert. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten unde růmetyn, 32 gr. — Item trangelt den zymerluten 6 gr. — Item umme bruckedelen unde môz1) zu der brucke daselbist 13 gr. — Item dem becherere, alz man nuw môz saczte, 4 gr. — Item dem becherer umme syn hůszyns 1/2 mr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item Peter waynknecht unde syme gesellen 12 gr. — Item den waynpherden umme fûtir 28 gr. — Item umme hufslag denselben pherdyn 4 gr. — Item umme hufslag den rythepherdyn 10 gr. — [Bl. 3b] Item umme gegurte 1/2 mr. — Item umme stegereyfen den ryteknechtyn 51/2 gr. — Item meister Mathis unde Blaschuch uf dem rathuze an dem ofyn 3 fert. — Item iren knechtyn, dy da abebrochen unde rumetyn unde kalg, zigil uftrugyn, 32 gr. — Item trangelt den muwerern 6 gr. 20 25 30 35 Sabato [Oktober 23] post undecim milia virginum: Eynen boten keyn dem Bunczla zu dem houptman von der schuczen weyn 31/2 gr. — Item Clawes Heller, der stat- schryber keyn Gryfenberg ouch, alz der houptman daselbist bat umme zwene uz dem rathe, 27 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item sorwurcht vor syn hûszins 1/2 mr. — [Bl. 4a] Item der burgermeister, Jacof Sleiffe, Schersmit keyn Ostroze zu tage mit den stetyn von margrafe Jostes weyn 21 gr. — Item dy von Kamencz waren alhy unde boten umme hulfe, dy wurdyn geert mit wyne, bire 6 gr. — Item dy von der Sittaw waren alhy von dez geldis weyn der juden zu Prage, wurdyn geerit, 9 gr. — Item dy von Koldicz sante yren capelan umme dy rente her, der wart geerit mit wyne, bire, 6 gr. — Item so lost wirn uz der herberge 9 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobaw, alz man den von Kamencz zu hulfe sulde komen, 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, Schonpeter keyn der Lobow zu tage mit den stetyn umme dy selbe sache 1/2 sch. 4 gr. — Item der Lange Fredrich keyn Dreseden unde koufte moste, ym zu zerunge 51/2 fert. — Item Mathis muwerer mit syme gesellin an dem kelre uf dem torhuse by sente Nycloz 1/2 sch. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, 29 gr. — Item trangelt 5 gr. — [Bl. 4b) Item Lachemunt myt syme ge- sellin arbeyten an dem graben und an der brucke keyn Ebirs- 15 1) Moos.
360 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 10 Ebirsbach unde an der brucke daselbist, 3 fert. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten unde růmetyn, 32 gr. — Item trangelt den zymerluten 6 gr. — Item umme bruckedelen unde môz1) zu der brucke daselbist 13 gr. — Item dem becherere, alz man nuw môz saczte, 4 gr. — Item dem becherer umme syn hůszyns 1/2 mr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item Peter waynknecht unde syme gesellen 12 gr. — Item den waynpherden umme fûtir 28 gr. — Item umme hufslag denselben pherdyn 4 gr. — Item umme hufslag den rythepherdyn 10 gr. — [Bl. 3b] Item umme gegurte 1/2 mr. — Item umme stegereyfen den ryteknechtyn 51/2 gr. — Item meister Mathis unde Blaschuch uf dem rathuze an dem ofyn 3 fert. — Item iren knechtyn, dy da abebrochen unde rumetyn unde kalg, zigil uftrugyn, 32 gr. — Item trangelt den muwerern 6 gr. 20 25 30 35 Sabato [Oktober 23] post undecim milia virginum: Eynen boten keyn dem Bunczla zu dem houptman von der schuczen weyn 31/2 gr. — Item Clawes Heller, der stat- schryber keyn Gryfenberg ouch, alz der houptman daselbist bat umme zwene uz dem rathe, 27 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item sorwurcht vor syn hûszins 1/2 mr. — [Bl. 4a] Item der burgermeister, Jacof Sleiffe, Schersmit keyn Ostroze zu tage mit den stetyn von margrafe Jostes weyn 21 gr. — Item dy von Kamencz waren alhy unde boten umme hulfe, dy wurdyn geert mit wyne, bire 6 gr. — Item dy von der Sittaw waren alhy von dez geldis weyn der juden zu Prage, wurdyn geerit, 9 gr. — Item dy von Koldicz sante yren capelan umme dy rente her, der wart geerit mit wyne, bire, 6 gr. — Item so lost wirn uz der herberge 9 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobaw, alz man den von Kamencz zu hulfe sulde komen, 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, Schonpeter keyn der Lobow zu tage mit den stetyn umme dy selbe sache 1/2 sch. 4 gr. — Item der Lange Fredrich keyn Dreseden unde koufte moste, ym zu zerunge 51/2 fert. — Item Mathis muwerer mit syme gesellin an dem kelre uf dem torhuse by sente Nycloz 1/2 sch. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, 29 gr. — Item trangelt 5 gr. — [Bl. 4b) Item Lachemunt myt syme ge- sellin arbeyten an dem graben und an der brucke keyn Ebirs- 15 1) Moos.
Strana 361
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 361 5 10 bach 1/2 sch. — Item zwen knechtyn, dy yn hantreichten, 61/2 gr. — Item trangelt den zymmerluten 5 gr. — Item meiter Mathis unde Blaschuche uf dem rathuze, arbeyten an dem ofyn, 1/2 sch.— Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, dy yn rumetyn, zigil unde kalg uftrugen, 25 gr. — Item trangelt den meistirn 5 gr. — Item daz tor by der badestobe waz zubrochen, Jekyl myt syme gesellin, daz sy is wyder inrichten, 12 gr. — Item umme eyn bant, nayle, brete dazu 11 gr. — Item der seyger wart gebessirt 13 gr. — Item umme smer, unslit, salbe, lichte den pherdyn 7 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item yn stog 4 gr. — Item umme kolen uf daz rathus 9 gr. — Item Peter waynknecht unde syme gesellin 11 gr. — [Bl. 5a] Item umme futer den waynpherdyn 27 gr. — Item umme hufslag den selbin pherdyn 31/2 gr. — Item umme hufslag den rytepherdyn 12 gr. Sabato [Oktober 30] post Symonis et Jude: Eynen boten keyn Budissin mit dez von Kothebus bryfe 4 gr. — Item Clawes Heller, Elsterwerde mit 10 spisen unde 12 schuczen mit den stetyn zu hulfe den von Kamencz, vor- zertyn 101/2 sch. — Item do sy wyder quomen, do machte man yn eyn essen 41/2 fert. — [Bl. 5b) Item so gyngyn sy zu dem bade 20 gr. — Item umme stefelyn unde enkylschu 1) den ge- sellen unde knechtyn, dy da rytten, 31/2 fert. — Item zu tran- gelde den knechtyn, dy mytte rytten, 3 fert. — Item der stat- schryber keyn Prage von des geldis weyn, daz wir den juden sulden bezalen, unde umme andir sache 41/2 sch. — Item in reditu 6 gr. — Item so sante wir dem probist zu Budissin eyn halbis fudir gut birs durch unser allir bestis wille, kost mit der fure 21/2 sch. — Item Nykil quam von Proge von deme stat- schryber, alzo he swere not leyt von des geldis weyn der juden, da sante wir Pryngeler keyn Proge, 18 gr. — Item so quam Pryngeler wider von Proge mit eyme bryfe, daz wir daz gelt io suldyn schicken, do sante wirn wyder keyn Proge zu dem stat- schriber, 18 gr. — Item der alde bischof von Misene2) quam her unde syne swester dy von Koldicz umme dy rente irs geldis, 35 wurdyn bede geerit myt wyne, bire, 21 gr. — Item so gyng der burgermeister unde dy schepphyn zu yn unde baten tag von des geldis weyn, da [Bl. 6a] wolde uns dy von Koldicz keynen 20 25 30 15 1) enkel ist der Knöchel am Fuße. 23 Johann v. Kittlitz. s. Machatschek, Gesch. der Bischöfe des Hochstifts Meißen S. 339. 24
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 361 5 10 bach 1/2 sch. — Item zwen knechtyn, dy yn hantreichten, 61/2 gr. — Item trangelt den zymmerluten 5 gr. — Item meiter Mathis unde Blaschuche uf dem rathuze, arbeyten an dem ofyn, 1/2 sch.— Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, dy yn rumetyn, zigil unde kalg uftrugen, 25 gr. — Item trangelt den meistirn 5 gr. — Item daz tor by der badestobe waz zubrochen, Jekyl myt syme gesellin, daz sy is wyder inrichten, 12 gr. — Item umme eyn bant, nayle, brete dazu 11 gr. — Item der seyger wart gebessirt 13 gr. — Item umme smer, unslit, salbe, lichte den pherdyn 7 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item yn stog 4 gr. — Item umme kolen uf daz rathus 9 gr. — Item Peter waynknecht unde syme gesellin 11 gr. — [Bl. 5a] Item umme futer den waynpherdyn 27 gr. — Item umme hufslag den selbin pherdyn 31/2 gr. — Item umme hufslag den rytepherdyn 12 gr. Sabato [Oktober 30] post Symonis et Jude: Eynen boten keyn Budissin mit dez von Kothebus bryfe 4 gr. — Item Clawes Heller, Elsterwerde mit 10 spisen unde 12 schuczen mit den stetyn zu hulfe den von Kamencz, vor- zertyn 101/2 sch. — Item do sy wyder quomen, do machte man yn eyn essen 41/2 fert. — [Bl. 5b) Item so gyngyn sy zu dem bade 20 gr. — Item umme stefelyn unde enkylschu 1) den ge- sellen unde knechtyn, dy da rytten, 31/2 fert. — Item zu tran- gelde den knechtyn, dy mytte rytten, 3 fert. — Item der stat- schryber keyn Prage von des geldis weyn, daz wir den juden sulden bezalen, unde umme andir sache 41/2 sch. — Item in reditu 6 gr. — Item so sante wir dem probist zu Budissin eyn halbis fudir gut birs durch unser allir bestis wille, kost mit der fure 21/2 sch. — Item Nykil quam von Proge von deme stat- schryber, alzo he swere not leyt von des geldis weyn der juden, da sante wir Pryngeler keyn Proge, 18 gr. — Item so quam Pryngeler wider von Proge mit eyme bryfe, daz wir daz gelt io suldyn schicken, do sante wirn wyder keyn Proge zu dem stat- schriber, 18 gr. — Item der alde bischof von Misene2) quam her unde syne swester dy von Koldicz umme dy rente irs geldis, 35 wurdyn bede geerit myt wyne, bire, 21 gr. — Item so gyng der burgermeister unde dy schepphyn zu yn unde baten tag von des geldis weyn, da [Bl. 6a] wolde uns dy von Koldicz keynen 20 25 30 15 1) enkel ist der Knöchel am Fuße. 23 Johann v. Kittlitz. s. Machatschek, Gesch. der Bischöfe des Hochstifts Meißen S. 339. 24
Strana 362
362 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 10 15 tag gebyn, da schancte man yn abir eyne kanne wyns, 8 gr. — Item so leig unz der alde bischof hundirt sch. und zwenzig sch., daz wir daz gelt bezaltyn der von Koldicz; Elsterwerde da selbist keyn Barut myt dren schuczen umme dy selbe sache, 22 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Lachemunt mit syme gesellyn arbeiten an dem nuwen grabyn by Ebirsbach 1/2 sch. — Item zwen knechtyn, dy yn hantreichten, 13 gr. — Item tran- gelt den meistern 5 gr. — Item Mathis muwerer mit syme ge- sellin uf dem torhuze by sente Nicloz an dem kellre 1/2 sch. — Item dren knechtyn, dy yn hantreichten, 20 gr. — Item tran- gelt, badegelt den meistirn 6 gr. — Item meister Mathis unde Blaschuch uf dem rathuze an dem ofyn 1/2 sch. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, 26 gr. — Item trangelt den meistirn 6 gr. — Item den zugesatzten wechtern 24 gr. — Item in stog 4 gr. — [Bl. 6b] Ausgaben an Wagenknechte, Wagen- und Reitepferde. — Item so loste man aus der herberge den aldyn bischof1) unde dy von Koldicz 21/2 sch. — Item eyme furmanne, der den buchsenmeister unde synen knecht myt den buchsen und den andirn gesellin ir gerete keyn Kamencz und her weder fürte, 41/2 fert. — Item dem furmann 6 gr. zu trangelde. — Item unsers herryn rente der von Koldicz 100 sch. 20 sch. 20 35 [Bl. 7a] Sabato [November 6] post omnium sanctorum: Peter waynknecht, Poltergrosche keyn der Dese und warntyn dy lute, alz sy der von Kothebus wolde obirvallen, 5 gr. — 25 Item Peter waynknecht keyn dem Boxberge zu dem von Kothe- bus 4 gr. umme dy selbe sache. — Item Bernhard Canicz, Heinrich Tuirwicht keyn der Sittaw unde vorburgetyn daz gelt der juden zu Proge, 32 gr. — Item der burgermeister, Jocof Sleiffe, Schersmit, Nicloz Ermilrich keyn Bernsdorf zu tage mit 30 den stetyn von der Budissyner weyn 37 gr. — Item in reditu 11 gr. — Item der houptman von Spremberg waz alhy, wart geert myt wyne, bire 6 gr. — Item dy von Breczla dy lyze wir ge- leyten mit yrme gewande von Wysenburg bis her unde vorbaz keyn dem Luban, den gesellin zu zerunge 17 gr. — Item Clawis Heller mit vir schuczen keyn Rothynburg zu dem von Kamencz umme heymeliche sachen, der he unz nicht kunde vorschryben, 18 gr. — Item eynem boten keyn dem Luban, daz sy quemyn 1) Iohann von Kittlitz.
362 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 10 15 tag gebyn, da schancte man yn abir eyne kanne wyns, 8 gr. — Item so leig unz der alde bischof hundirt sch. und zwenzig sch., daz wir daz gelt bezaltyn der von Koldicz; Elsterwerde da selbist keyn Barut myt dren schuczen umme dy selbe sache, 22 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Lachemunt mit syme gesellyn arbeiten an dem nuwen grabyn by Ebirsbach 1/2 sch. — Item zwen knechtyn, dy yn hantreichten, 13 gr. — Item tran- gelt den meistern 5 gr. — Item Mathis muwerer mit syme ge- sellin uf dem torhuze by sente Nicloz an dem kellre 1/2 sch. — Item dren knechtyn, dy yn hantreichten, 20 gr. — Item tran- gelt, badegelt den meistirn 6 gr. — Item meister Mathis unde Blaschuch uf dem rathuze an dem ofyn 1/2 sch. — Item vir knechtyn, dy yn hantreichten, 26 gr. — Item trangelt den meistirn 6 gr. — Item den zugesatzten wechtern 24 gr. — Item in stog 4 gr. — [Bl. 6b] Ausgaben an Wagenknechte, Wagen- und Reitepferde. — Item so loste man aus der herberge den aldyn bischof1) unde dy von Koldicz 21/2 sch. — Item eyme furmanne, der den buchsenmeister unde synen knecht myt den buchsen und den andirn gesellin ir gerete keyn Kamencz und her weder fürte, 41/2 fert. — Item dem furmann 6 gr. zu trangelde. — Item unsers herryn rente der von Koldicz 100 sch. 20 sch. 20 35 [Bl. 7a] Sabato [November 6] post omnium sanctorum: Peter waynknecht, Poltergrosche keyn der Dese und warntyn dy lute, alz sy der von Kothebus wolde obirvallen, 5 gr. — 25 Item Peter waynknecht keyn dem Boxberge zu dem von Kothe- bus 4 gr. umme dy selbe sache. — Item Bernhard Canicz, Heinrich Tuirwicht keyn der Sittaw unde vorburgetyn daz gelt der juden zu Proge, 32 gr. — Item der burgermeister, Jocof Sleiffe, Schersmit, Nicloz Ermilrich keyn Bernsdorf zu tage mit 30 den stetyn von der Budissyner weyn 37 gr. — Item in reditu 11 gr. — Item der houptman von Spremberg waz alhy, wart geert myt wyne, bire 6 gr. — Item dy von Breczla dy lyze wir ge- leyten mit yrme gewande von Wysenburg bis her unde vorbaz keyn dem Luban, den gesellin zu zerunge 17 gr. — Item Clawis Heller mit vir schuczen keyn Rothynburg zu dem von Kamencz umme heymeliche sachen, der he unz nicht kunde vorschryben, 18 gr. — Item eynem boten keyn dem Luban, daz sy quemyn 1) Iohann von Kittlitz.
Strana 363
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 363 5 10 15 20 25 zu tage keyn der Lobaw, als der von Kothebus hatte ynzagit lant unde stat zu [Bl. 7b] Budissin, 2 gr. — Item Schersmit, Bernhard Canicz keyn der Lobaw umme dyselbe sache 38 gr. — In reditu 6 gr. — Item eynen boten keyn Kothebus zu dem von Kothebus unde lysen bitten von lant und stete weyn, daz he keynen zu[glrif tete; yn des, alz der bote zu ym lyf, da brante he dy von Budissin; dem boten zu lone 8 gr. — Item Landiscrone myt Dobischicz unde ire bedir vrunt hatten eynen tag vor dem rate alhy, da wart vortruncken an wyne, bire 11 gr. — Item der Wittewiczynen boten von Lipczig umme ire zinse 20 gr. — Item Peter Windisch, Czachman keyn der Lobaw by nachte unde vorbas, das sy besegyn des von Kothebus hufen unde wo he sich hyn kerte, alz he brante dy von Budissin1) 22 gr. — Item eyn geselle quam yn dy haffte mit zwen panczirn alhy, der lis dy panczir alhy, dem koufte man eynen rok, eynen pelcz, eynen kogil unde stefelyn, 31/2 fert. — Item so gap man ym zerunge 12 gr. — Item Durren von dem Penczik mit syme gesellen umme fûre [Bl. 8a] quadirsteyns zu dem ofen uf dem rathuze 31/2 fert. — Item umme kalg zu dem kelre uf dem tor- huze by sente Nicloz 1 mr. minus 2 gr. — Item umme muwer- steyn unde welbesteyn zu demselben kelre 1/2 sch. 4 gr. — Item den muwerern dy woche an dem selben kelre 1/2 sch. — Item dren knechten, dy yn hantreichten, 20 gr. — Item trangelt den muwerern 5 gr. — Item den muwerern uf dem rathuze an dem ofen 1/2 sch. — Item zwen knechtyn, dy yn hantreychten, 13 gr. — Item trangelt den meistyrn 5 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item vir knechten, dy rumetyn dy aycczuchte durch dy stat unde zu den torn, daz man sy mochte geslysen, 8 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht, Wagenpferde und Hufschlag. 30 [Bl. 8b] Sabato [November 13] post Martini: Item zwene boten eynen keyn Fredelant eynen keyn Prebus unde keyn dem Sare2) zu dem von Bebirsteyn, zu dem von Hockenborn unde zu dem von Kamencz, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobaw myt lant unde stetyn, alz der von Kothebus 1) Die Bautzener Chroniken auf der Gesellschaftsbibliothek (L. I 61 und 206) be- richten, allerdings unter dem 18. August des Jahres 1400: Es hat ein Herr Hans v. Cottbus genannt mit 800 Oferden die Stadt Budifsin berannt und bei 22 Dörfer berum abgebrannt; nahm auch den armen Leuten ihre Leinwand von der Bleiche hin= weg und z0g damit davon; s. Wilke, Chronik von Bautzen S. 56. 2) Groß-Särchen, nördlich Muskau, wo damals Wizmann von Kamenz saß. f. S. 353, 7 und 373, 17 ff. 24*
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 363 5 10 15 20 25 zu tage keyn der Lobaw, als der von Kothebus hatte ynzagit lant unde stat zu [Bl. 7b] Budissin, 2 gr. — Item Schersmit, Bernhard Canicz keyn der Lobaw umme dyselbe sache 38 gr. — In reditu 6 gr. — Item eynen boten keyn Kothebus zu dem von Kothebus unde lysen bitten von lant und stete weyn, daz he keynen zu[glrif tete; yn des, alz der bote zu ym lyf, da brante he dy von Budissin; dem boten zu lone 8 gr. — Item Landiscrone myt Dobischicz unde ire bedir vrunt hatten eynen tag vor dem rate alhy, da wart vortruncken an wyne, bire 11 gr. — Item der Wittewiczynen boten von Lipczig umme ire zinse 20 gr. — Item Peter Windisch, Czachman keyn der Lobaw by nachte unde vorbas, das sy besegyn des von Kothebus hufen unde wo he sich hyn kerte, alz he brante dy von Budissin1) 22 gr. — Item eyn geselle quam yn dy haffte mit zwen panczirn alhy, der lis dy panczir alhy, dem koufte man eynen rok, eynen pelcz, eynen kogil unde stefelyn, 31/2 fert. — Item so gap man ym zerunge 12 gr. — Item Durren von dem Penczik mit syme gesellen umme fûre [Bl. 8a] quadirsteyns zu dem ofen uf dem rathuze 31/2 fert. — Item umme kalg zu dem kelre uf dem tor- huze by sente Nicloz 1 mr. minus 2 gr. — Item umme muwer- steyn unde welbesteyn zu demselben kelre 1/2 sch. 4 gr. — Item den muwerern dy woche an dem selben kelre 1/2 sch. — Item dren knechten, dy yn hantreichten, 20 gr. — Item trangelt den muwerern 5 gr. — Item den muwerern uf dem rathuze an dem ofen 1/2 sch. — Item zwen knechtyn, dy yn hantreychten, 13 gr. — Item trangelt den meistyrn 5 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item vir knechten, dy rumetyn dy aycczuchte durch dy stat unde zu den torn, daz man sy mochte geslysen, 8 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht, Wagenpferde und Hufschlag. 30 [Bl. 8b] Sabato [November 13] post Martini: Item zwene boten eynen keyn Fredelant eynen keyn Prebus unde keyn dem Sare2) zu dem von Bebirsteyn, zu dem von Hockenborn unde zu dem von Kamencz, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobaw myt lant unde stetyn, alz der von Kothebus 1) Die Bautzener Chroniken auf der Gesellschaftsbibliothek (L. I 61 und 206) be- richten, allerdings unter dem 18. August des Jahres 1400: Es hat ein Herr Hans v. Cottbus genannt mit 800 Oferden die Stadt Budifsin berannt und bei 22 Dörfer berum abgebrannt; nahm auch den armen Leuten ihre Leinwand von der Bleiche hin= weg und z0g damit davon; s. Wilke, Chronik von Bautzen S. 56. 2) Groß-Särchen, nördlich Muskau, wo damals Wizmann von Kamenz saß. f. S. 353, 7 und 373, 17 ff. 24*
Strana 364
364 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 25 30 35 dy von Budyssin lant und stat geroubt unde gebrant hatte, 81/2 gr. — Item der burgermeister, Jacof Sleiffe, Clawes Heller, der statschryber keyn der Lobaw daselbist zu tage myt den heryn unde myt [Bl. 9a] lant unde stetyn umme dyselbe sache unde wurdyn da eyne, ab sy mochten eynen frede ufgenemyn zwischen dem von Kathebus unde lant unde stat zu Budissin, 1 sch. 4 gr. — Item so nomyn sy getrenke myt yn, wyn unde bir durch der heryn wylle 18 gr. — Item in reditu 11 gr. Item der von Bebirsteyn, der von Hockeburn, der von Kamencz — 10 wurden daselbist geerit mit wyne, bire 22 gr. — Item unser herre der bischof von Misene1) quam her unde waz vor nicht mer alhy gewest, der wart geerit myt wyne, bire, 34 gr. — Item so loste man yn ûs der herberge durch unsir aller bestes wille 4 sch. 18 gr. — Item so gab man syme gesynde zu vortrinken 15 18 gr. — Item eynen boten zu Hyllebrande2) von der Sittow von der juden gelde zu Prage, 3 gr. — Item Clawes Heller myt sechs schuczen keyn Spremberge zu dem von Kothebus unde machte eynen tag zwischen dem von Kothebus unde lant unde stat zu Budissin, 11/2 sch. — Item in reditu 13 gr. — [ Bl. 9b/ 20 Item eynen boten keyn Kothebus zu dem von Kothebus, daz der tag sicher sulde steyn, den Clawez Heller hatte gemacht, 8 gr. — Item dy Smotelyn sante eynen boten her umme ere zynse 4 gr. — Item umme zwu rynnen unde umme bret, schindel, nayle zu dem marstal 52 gr. — Item umme bruckedelen, rôr- holcz 15 gr. — Item Mathis muwerer mit syme gesellen uf dem torhuze by sente Nicloz unde machten den kelre vullen zu 1/2 sch. — Item umme zigil zu demselbyn kelre 16 gr. — Item den knechtyn, dy den muwerern hantreichten, 20 gr. — Item trangelt, badegelt den muwerern 6 gr. — Item meister Mathis mit syme gesellen uf dem rathuze an dem ofen 1/2 sch. — Item yn trangelt, badegelt 6 gr. — Item den knechtyn, dy yn hant- reichten, 13 gr. — Item in stog 6 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — [Bl. 10a] Item umme gefencnisse dem botyl 22 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reit- pferde. — Item umme eyn buch papir 21/2 gr. — Item umme pergameyn zu brifen und Franczken zu trangelde 13 gr. — Item Jekyl und syme gesellen, daz sy dy rynnen legten und vorslugen locher myt delyn yn dem marstal, 12 gr. 2) Thimo v. Colditz, Bischof von 1399 bis 1410. s. Carpzow, Analect. fastor. Zittav. II S. 276.
364 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 25 30 35 dy von Budyssin lant und stat geroubt unde gebrant hatte, 81/2 gr. — Item der burgermeister, Jacof Sleiffe, Clawes Heller, der statschryber keyn der Lobaw daselbist zu tage myt den heryn unde myt [Bl. 9a] lant unde stetyn umme dyselbe sache unde wurdyn da eyne, ab sy mochten eynen frede ufgenemyn zwischen dem von Kathebus unde lant unde stat zu Budissin, 1 sch. 4 gr. — Item so nomyn sy getrenke myt yn, wyn unde bir durch der heryn wylle 18 gr. — Item in reditu 11 gr. Item der von Bebirsteyn, der von Hockeburn, der von Kamencz — 10 wurden daselbist geerit mit wyne, bire 22 gr. — Item unser herre der bischof von Misene1) quam her unde waz vor nicht mer alhy gewest, der wart geerit myt wyne, bire, 34 gr. — Item so loste man yn ûs der herberge durch unsir aller bestes wille 4 sch. 18 gr. — Item so gab man syme gesynde zu vortrinken 15 18 gr. — Item eynen boten zu Hyllebrande2) von der Sittow von der juden gelde zu Prage, 3 gr. — Item Clawes Heller myt sechs schuczen keyn Spremberge zu dem von Kothebus unde machte eynen tag zwischen dem von Kothebus unde lant unde stat zu Budissin, 11/2 sch. — Item in reditu 13 gr. — [ Bl. 9b/ 20 Item eynen boten keyn Kothebus zu dem von Kothebus, daz der tag sicher sulde steyn, den Clawez Heller hatte gemacht, 8 gr. — Item dy Smotelyn sante eynen boten her umme ere zynse 4 gr. — Item umme zwu rynnen unde umme bret, schindel, nayle zu dem marstal 52 gr. — Item umme bruckedelen, rôr- holcz 15 gr. — Item Mathis muwerer mit syme gesellen uf dem torhuze by sente Nicloz unde machten den kelre vullen zu 1/2 sch. — Item umme zigil zu demselbyn kelre 16 gr. — Item den knechtyn, dy den muwerern hantreichten, 20 gr. — Item trangelt, badegelt den muwerern 6 gr. — Item meister Mathis mit syme gesellen uf dem rathuze an dem ofen 1/2 sch. — Item yn trangelt, badegelt 6 gr. — Item den knechtyn, dy yn hant- reichten, 13 gr. — Item in stog 6 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — [Bl. 10a] Item umme gefencnisse dem botyl 22 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reit- pferde. — Item umme eyn buch papir 21/2 gr. — Item umme pergameyn zu brifen und Franczken zu trangelde 13 gr. — Item Jekyl und syme gesellen, daz sy dy rynnen legten und vorslugen locher myt delyn yn dem marstal, 12 gr. 2) Thimo v. Colditz, Bischof von 1399 bis 1410. s. Carpzow, Analect. fastor. Zittav. II S. 276.
Strana 365
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 365 [Bl. 10b] Sabato [November 20] post Elyzabeth: Eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz man sulde zyn keyn Muska zu tage, 2 gr. — Item Schersmit, Nyclos Gunczel zu tage keyn der Lobow myt den stetyn umme dy selbe sachen 3 fert. 5 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item dy von Budissin lant und stat, dy von der Sittow, dy von deme Luban und dy von der Lobow quomyn her, alz man zu tage sulde zyn keyn Muska myt deme von Kothebus, wurden geert mit wyne, bire, 34 gr. — Item Clawes Heller, 10 Elsterwerde zu tage keyn Muska myt den stetyn, ab sy mochten eyn lenger tag gemachen zwischen deme von Kotthebus unde lant und stat zu Budissin, hatten sechs spise und 8 schuczen, 2 sch. 15 gr. — Item so machte man yn eyn essyn, do sy wider quomyn, 1 mr. 2 gr. — Item dry boten, eynen keyn deme Luban, eynen keyn der Sittaw, eynen keyn Budissin, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, wy man sich schicken welde zu wider- stene 1) dem von Kothebus und ouch von des von Wesynburges wegn, der wolde den stetyn helfyn obyr den von Kothebus, 9 gr. — Item Schersmit, Nicloz Ermylrich zu tage keyn der 20 Lobow myt [Bl. 11a] lant und stetyn umme dy selbe sache 31/2 fert. — Item in reditu 6 gr. — Item umme grose reyfen an dy roreboten 25 gr. — Item umme vir nuwe rade an den kamyrwayn 16 gr. — Item umme schenyn darzu und umme ysen 28 gr. — Item dem smede, daz he sy beslug und machte 25 doran, vorherte2), und andir geschirre und umme eyn bant und hoken uf den Steynturm 3) an dy tore 33 gr. — Item Polster und syme gemeynder 4) zu hulfe erys gebudis 1 mr. — Item umme bly zu dem ofen uf daz rathus 5 gr. — Item meister Mathis und syme gesellen uf dem rathuze an dem ofen 18 gr. — Item eryn knechtyn 8 gr. — Item trangelt den meistirn 3 gr. — Item dem sorwurcht, daz he hatte reyne gemacht den gesellen eryn harnasch und den knechtyn, dy da ryten, 27 gr. — Item dem becherer umme becher und legil 7 gr. — [Bl. 1Ib] Item dem platener, daz he hatte gebessirt und reyne gemacht den gesellen 35 und knechten eryn harnasch, 21 gr. — Item dem satheler, daz he hat vilze gemacht und den gesellen yre setele gebessirt, 25 gr. — Item Luban smede, daz he hot gescherft den steynmetzyn ere 5 15 30 1) ad resistendum. 2) obduravit (ferra). 3) soviel wie Frauenturm. 4) Teilhaber, Mitbesitzer.
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 365 [Bl. 10b] Sabato [November 20] post Elyzabeth: Eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz man sulde zyn keyn Muska zu tage, 2 gr. — Item Schersmit, Nyclos Gunczel zu tage keyn der Lobow myt den stetyn umme dy selbe sachen 3 fert. 5 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item dy von Budissin lant und stat, dy von der Sittow, dy von deme Luban und dy von der Lobow quomyn her, alz man zu tage sulde zyn keyn Muska myt deme von Kothebus, wurden geert mit wyne, bire, 34 gr. — Item Clawes Heller, 10 Elsterwerde zu tage keyn Muska myt den stetyn, ab sy mochten eyn lenger tag gemachen zwischen deme von Kotthebus unde lant und stat zu Budissin, hatten sechs spise und 8 schuczen, 2 sch. 15 gr. — Item so machte man yn eyn essyn, do sy wider quomyn, 1 mr. 2 gr. — Item dry boten, eynen keyn deme Luban, eynen keyn der Sittaw, eynen keyn Budissin, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, wy man sich schicken welde zu wider- stene 1) dem von Kothebus und ouch von des von Wesynburges wegn, der wolde den stetyn helfyn obyr den von Kothebus, 9 gr. — Item Schersmit, Nicloz Ermylrich zu tage keyn der 20 Lobow myt [Bl. 11a] lant und stetyn umme dy selbe sache 31/2 fert. — Item in reditu 6 gr. — Item umme grose reyfen an dy roreboten 25 gr. — Item umme vir nuwe rade an den kamyrwayn 16 gr. — Item umme schenyn darzu und umme ysen 28 gr. — Item dem smede, daz he sy beslug und machte 25 doran, vorherte2), und andir geschirre und umme eyn bant und hoken uf den Steynturm 3) an dy tore 33 gr. — Item Polster und syme gemeynder 4) zu hulfe erys gebudis 1 mr. — Item umme bly zu dem ofen uf daz rathus 5 gr. — Item meister Mathis und syme gesellen uf dem rathuze an dem ofen 18 gr. — Item eryn knechtyn 8 gr. — Item trangelt den meistirn 3 gr. — Item dem sorwurcht, daz he hatte reyne gemacht den gesellen eryn harnasch und den knechtyn, dy da ryten, 27 gr. — Item dem becherer umme becher und legil 7 gr. — [Bl. 1Ib] Item dem platener, daz he hatte gebessirt und reyne gemacht den gesellen 35 und knechten eryn harnasch, 21 gr. — Item dem satheler, daz he hat vilze gemacht und den gesellen yre setele gebessirt, 25 gr. — Item Luban smede, daz he hot gescherft den steynmetzyn ere 5 15 30 1) ad resistendum. 2) obduravit (ferra). 3) soviel wie Frauenturm. 4) Teilhaber, Mitbesitzer.
Strana 366
366 Görlitzer Ratsrechnungen I400. 5 10 bicken und ere houysen1) zu dem ofen uf dem rathuze 19 gr. — Item Jescon umme steyn 13 gr. — Item kupphir- smede, daz he hot gemacht den kupphirynen scheffyl, 1 mr. — Item Jekil zymmerman myt syme gesellen, das sy hatten ge- bessirt dy tor umme dy stat und uf deme Richenbacher turme, 18 gr. — Item trangelt denselben 3 gr. — Item umme stefelyn unde schu den knechtyn, dy do ryten, 25 gr. — Item Silberman umme strenge, licht, vische, herynge 44 gr. — Item dem zoum- striger2), daz he hat gebessirt den knechtyn und gesellyn ere zoume, 10 gr. — Item umme eynen zoum yn den marstal 31/2 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — [Bl. 12a) Item in stog 4 gr. — Item umme bruckedelyn 13 gr. — Item umme durre holz uf daz rathus 9 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen- und Reitepferde. 20 25 30 [Bl. 12b] Sabato [November 27] post Katherine: Zwene boten zu den heryn dyz landis und zwene botyn zu den lantluten, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow mit den stetyn, daz man sich da eynte, wy starg man den von Bu- dissen zu hulfe komen welde, 13 gr. — Item Jacof Sleiffe, Nicloz Ermilrich zu tage mit heryn, lant und stetyn keyn der Lobow umme dy selbe sache 45 gr. — Item umme wyn, bir, daz sy mit yn nomen durch der heryn wille, 13 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item 3) der statschryber keyn Proge zu unserme heryn von der Budissyner weyn, ab wir yn suldyn helfen obir den von Kothebus, und von des geldis weyn, daz wir bezalen sulden dem alden bischofe von Misene4) zu Proge, daz he uns gelegyn hatte, 4 sch. 25 gr. — In reditu 7 gr. — Item Peter Windisch keyn Proge zu unserme statschryber, daz he gelt us- gewunne5), wy he mochte, daz he den bischof bezalte, 18 gr.— [Bl. 13 a/ Item Peter Wyndirlich keyn Proge unde brachte dem statschriber dy dry hundirt guldyn 20 guldyn, daz man dem alden bischofe unserme heryn syn gelt bezalte, 16 gr. — Item unser here der alde bischof sante zwene boten von Proge her noch syme gelde, dy loste wir us der herberge, 11 gr. — Item 15 1) 2 35 Haueisen. Zaumstricker. s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 33 Anm. 1. Johann v. Kittlitz. f. S. 362, 2. erborge.
366 Görlitzer Ratsrechnungen I400. 5 10 bicken und ere houysen1) zu dem ofen uf dem rathuze 19 gr. — Item Jescon umme steyn 13 gr. — Item kupphir- smede, daz he hot gemacht den kupphirynen scheffyl, 1 mr. — Item Jekil zymmerman myt syme gesellen, das sy hatten ge- bessirt dy tor umme dy stat und uf deme Richenbacher turme, 18 gr. — Item trangelt denselben 3 gr. — Item umme stefelyn unde schu den knechtyn, dy do ryten, 25 gr. — Item Silberman umme strenge, licht, vische, herynge 44 gr. — Item dem zoum- striger2), daz he hat gebessirt den knechtyn und gesellyn ere zoume, 10 gr. — Item umme eynen zoum yn den marstal 31/2 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — [Bl. 12a) Item in stog 4 gr. — Item umme bruckedelyn 13 gr. — Item umme durre holz uf daz rathus 9 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen- und Reitepferde. 20 25 30 [Bl. 12b] Sabato [November 27] post Katherine: Zwene boten zu den heryn dyz landis und zwene botyn zu den lantluten, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow mit den stetyn, daz man sich da eynte, wy starg man den von Bu- dissen zu hulfe komen welde, 13 gr. — Item Jacof Sleiffe, Nicloz Ermilrich zu tage mit heryn, lant und stetyn keyn der Lobow umme dy selbe sache 45 gr. — Item umme wyn, bir, daz sy mit yn nomen durch der heryn wille, 13 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item 3) der statschryber keyn Proge zu unserme heryn von der Budissyner weyn, ab wir yn suldyn helfen obir den von Kothebus, und von des geldis weyn, daz wir bezalen sulden dem alden bischofe von Misene4) zu Proge, daz he uns gelegyn hatte, 4 sch. 25 gr. — In reditu 7 gr. — Item Peter Windisch keyn Proge zu unserme statschryber, daz he gelt us- gewunne5), wy he mochte, daz he den bischof bezalte, 18 gr.— [Bl. 13 a/ Item Peter Wyndirlich keyn Proge unde brachte dem statschriber dy dry hundirt guldyn 20 guldyn, daz man dem alden bischofe unserme heryn syn gelt bezalte, 16 gr. — Item unser here der alde bischof sante zwene boten von Proge her noch syme gelde, dy loste wir us der herberge, 11 gr. — Item 15 1) 2 35 Haueisen. Zaumstricker. s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 33 Anm. 1. Johann v. Kittlitz. f. S. 362, 2. erborge.
Strana 367
Görlitzer Ratsrechnungen I400. 367 umme messer von Rotynburg unserme heryn dem konyge und unserme voyte her Herman1) und dem kamerer 6 fert. — Item Ruwe keyn Kothebus zu dem von Kothebus von heryn, lant und stete weyn und boten glich und recht vor dy von Budissin und ab he das selbe ouch den von Budissin tun welde, 7 gr. — Item Schersmit, Clawes Heller, Bernhard Canicz, Elstirwerde keyn Klyngisdorf2) zu eyner lantwere keyn dem von Kothebus, hatten 15 spyse und 15 schuczen, waren use dry tage, 41/2 sch. — Item umme brot, fleisch, bir, daz sy mit yn nomen, 6 fert. — Item eyme furman, der yn dazselbe furte und ir gerete, 1/2 mr. — Item do sy wyder quomyn, do machte man yn eyn essyn, 1 sch. 2 gr. — Item honor civitatum ibidem 21 gr. — [Bl. 13b/ Item den schintfessiln 3) zu trangelde und umme schu und sporn 32 gr. — Item unsirs heryn bote des koniges brachte bryfe, daz 15 wir uns sulden schicken zu herfart und sulden banyr usreckyn 4), 8 gr. — Item dem schuczmeister, daz he hat gebessirt Pringeler und Rote Jekil syn armbrust und den andirn gesellin, 31/2 fert. — Item Hartung umme bant uf daz nuwe torhus und gerete zu dem ofen uf dem rathuze und umme eyne yseryn tor vor den ofen und umme zwey slos zwischen dy muwirn und andir arbeit 32 gr. — Item den monichen 21 gr. zu selgerete von eyner fleischbank. — Item Gorlicz smede, daz he hatte gebessirt den kleynen rynnewayn und daz he hatte beslagen vromde pherd, dy man uns hatte gelegyn 5) zu manicher reyse, 25 gr. — Item 25 den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Ausgaben für Peter wayn- knecht und Oferde. — [Bl. 14a] Item honor domini de Bebirstein 11 gr. — Item den ritepherdyn umme hufslag 121/2 gr. 5 10 20 Sabato in die sancte Barbare [Dezember 4]: Die von Haynow waren alhy, wurdyn geert myt wyne, bire 30 7 gr. — Item dy von dem Bunczla quomyn her von der stete weyn zu Polan und boten, daz man keynen tag ufneme myt dem von Kothebus, unde boten, daz man yn gerytte zu tage keyn dem Jawir, wurdyn geerit myt wyne, bire 7 gr. — [Bl. 14b] Item dry boten, eynen keyn der Sittaw, eynen keyn Budissin 1) Hermann von Chusnik, s. Knothe, Neues Laus. Mag. 53 S. 268. 23 Kringelsdorf am Schöps, nördlich Klitten. 33 auch schiltfessel, schildtragender Knappe, Troßbube. Ursprüinglich stand da usrenckin, das n ist radiert. Wir sagen: Panier auf- werfen. geliehen.
Görlitzer Ratsrechnungen I400. 367 umme messer von Rotynburg unserme heryn dem konyge und unserme voyte her Herman1) und dem kamerer 6 fert. — Item Ruwe keyn Kothebus zu dem von Kothebus von heryn, lant und stete weyn und boten glich und recht vor dy von Budissin und ab he das selbe ouch den von Budissin tun welde, 7 gr. — Item Schersmit, Clawes Heller, Bernhard Canicz, Elstirwerde keyn Klyngisdorf2) zu eyner lantwere keyn dem von Kothebus, hatten 15 spyse und 15 schuczen, waren use dry tage, 41/2 sch. — Item umme brot, fleisch, bir, daz sy mit yn nomen, 6 fert. — Item eyme furman, der yn dazselbe furte und ir gerete, 1/2 mr. — Item do sy wyder quomyn, do machte man yn eyn essyn, 1 sch. 2 gr. — Item honor civitatum ibidem 21 gr. — [Bl. 13b/ Item den schintfessiln 3) zu trangelde und umme schu und sporn 32 gr. — Item unsirs heryn bote des koniges brachte bryfe, daz 15 wir uns sulden schicken zu herfart und sulden banyr usreckyn 4), 8 gr. — Item dem schuczmeister, daz he hat gebessirt Pringeler und Rote Jekil syn armbrust und den andirn gesellin, 31/2 fert. — Item Hartung umme bant uf daz nuwe torhus und gerete zu dem ofen uf dem rathuze und umme eyne yseryn tor vor den ofen und umme zwey slos zwischen dy muwirn und andir arbeit 32 gr. — Item den monichen 21 gr. zu selgerete von eyner fleischbank. — Item Gorlicz smede, daz he hatte gebessirt den kleynen rynnewayn und daz he hatte beslagen vromde pherd, dy man uns hatte gelegyn 5) zu manicher reyse, 25 gr. — Item 25 den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Ausgaben für Peter wayn- knecht und Oferde. — [Bl. 14a] Item honor domini de Bebirstein 11 gr. — Item den ritepherdyn umme hufslag 121/2 gr. 5 10 20 Sabato in die sancte Barbare [Dezember 4]: Die von Haynow waren alhy, wurdyn geert myt wyne, bire 30 7 gr. — Item dy von dem Bunczla quomyn her von der stete weyn zu Polan und boten, daz man keynen tag ufneme myt dem von Kothebus, unde boten, daz man yn gerytte zu tage keyn dem Jawir, wurdyn geerit myt wyne, bire 7 gr. — [Bl. 14b] Item dry boten, eynen keyn der Sittaw, eynen keyn Budissin 1) Hermann von Chusnik, s. Knothe, Neues Laus. Mag. 53 S. 268. 23 Kringelsdorf am Schöps, nördlich Klitten. 33 auch schiltfessel, schildtragender Knappe, Troßbube. Ursprüinglich stand da usrenckin, das n ist radiert. Wir sagen: Panier auf- werfen. geliehen.
Strana 368
368 Görlitzer Ratsrechnungen I400. und keyn Kamencz, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow umme dy selbe sache, 11 gr. — Item Nicloz Gunczil, Clawes Heller keyn der Lobow zu tage myt lant und stetyn ouch umme dy selbe sache 41 gr. — In reditu 6 gr.— Item zwene von Salczburg quomyn her umme gelt, das sy unserme statschryber gelegyn hatten, dy wurdyn geeryt mit wyne, bire 10 gr. — Item so bat sy der burgermeistir zu huze und as myt den scheppyn myt yn 41 gr. — Item der Lange Fredrich keyn Dreseden unde koufte uns Koczbroder wyne, ym zu zerunge 10 6 fert. — Item Jekil zymmerman myt syme gesellyn, daz sy machten eyne tôr an dem kelre und lyt vor dy venstir uf dem nuwen torhuze by sente Nycloz, 9 gr. — Item dem smede umme bant darzu 9 gr. 6 hell. — Item den steynmeczyn, dy da hywen dy steyne zu dem ofen uf dem rathuze, 31/2 sch. — Item umme 15 kalg, zigil zu dem ofen uf daz rathus 5 mr. minus 18 gr. — Item umme fure sandis und [Bl. 15a/ kalx, zygels, als der stat waynphert nicht heyme waren, 25 gr. — Item den zugesatzten wechtern 24 gr. — Item in stog 4 gr. — Item umme delyn uf daz torhus by unser vrouwen 9 gr. — Item den, dy da den 20 quadirsteyn stysen 1) uf dem bruche zu dem ofen, 31/2 fert. minus 3 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht, Wagen und Reitpferde. 5 30 35 [Bl. 15b] Sabato [Dezember 11] post concepcionis beatissime virginis Marie: Die Lewen von der Swydenicz santen eynen boten umme 25 ere zynse 10 gr. — Item der von Bebirsteyn schreyb unz, daz her eynen tag welde ufnemyn, dry tage2) myt dem von Kothe- bus und den von Budissin, den selben brif sante wir dem rate zu Budissin, 4 gr. — Item dy von Budissin quomyn her umme dy selbe sache, wurden geerit myt wyne, bire, 11 gr. — Item eynen boten keyn Sorow zu dem von Bebirsteyn, ab he den tag kunde lengir gemachen 3), 5 gr. — Item Clawes Heller, der stat- schryber keyn dem Jawir zu tage myt lant und stetyn und eyntyn sych mit den Polanischen stetyn, daz sy ynander helfen weldyn obir den von Kothebus, 3 sch. minus 15 gr. — Item so nomyn sy Welschen wyn mit yn 10 gr. — Item in reditu 11 gr. — Item zwene boten, eynen keyn dem Luban, eynen keyn der 1) Das ist wohl soviel als behieben. 2) Das soll wohl heißen: er stellte drei Tage zur Auswahl. 3) Die Frist des Waffenstillstandes verlängern.
368 Görlitzer Ratsrechnungen I400. und keyn Kamencz, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow umme dy selbe sache, 11 gr. — Item Nicloz Gunczil, Clawes Heller keyn der Lobow zu tage myt lant und stetyn ouch umme dy selbe sache 41 gr. — In reditu 6 gr.— Item zwene von Salczburg quomyn her umme gelt, das sy unserme statschryber gelegyn hatten, dy wurdyn geeryt mit wyne, bire 10 gr. — Item so bat sy der burgermeistir zu huze und as myt den scheppyn myt yn 41 gr. — Item der Lange Fredrich keyn Dreseden unde koufte uns Koczbroder wyne, ym zu zerunge 10 6 fert. — Item Jekil zymmerman myt syme gesellyn, daz sy machten eyne tôr an dem kelre und lyt vor dy venstir uf dem nuwen torhuze by sente Nycloz, 9 gr. — Item dem smede umme bant darzu 9 gr. 6 hell. — Item den steynmeczyn, dy da hywen dy steyne zu dem ofen uf dem rathuze, 31/2 sch. — Item umme 15 kalg, zigil zu dem ofen uf daz rathus 5 mr. minus 18 gr. — Item umme fure sandis und [Bl. 15a/ kalx, zygels, als der stat waynphert nicht heyme waren, 25 gr. — Item den zugesatzten wechtern 24 gr. — Item in stog 4 gr. — Item umme delyn uf daz torhus by unser vrouwen 9 gr. — Item den, dy da den 20 quadirsteyn stysen 1) uf dem bruche zu dem ofen, 31/2 fert. minus 3 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht, Wagen und Reitpferde. 5 30 35 [Bl. 15b] Sabato [Dezember 11] post concepcionis beatissime virginis Marie: Die Lewen von der Swydenicz santen eynen boten umme 25 ere zynse 10 gr. — Item der von Bebirsteyn schreyb unz, daz her eynen tag welde ufnemyn, dry tage2) myt dem von Kothe- bus und den von Budissin, den selben brif sante wir dem rate zu Budissin, 4 gr. — Item dy von Budissin quomyn her umme dy selbe sache, wurden geerit myt wyne, bire, 11 gr. — Item eynen boten keyn Sorow zu dem von Bebirsteyn, ab he den tag kunde lengir gemachen 3), 5 gr. — Item Clawes Heller, der stat- schryber keyn dem Jawir zu tage myt lant und stetyn und eyntyn sych mit den Polanischen stetyn, daz sy ynander helfen weldyn obir den von Kothebus, 3 sch. minus 15 gr. — Item so nomyn sy Welschen wyn mit yn 10 gr. — Item in reditu 11 gr. — Item zwene boten, eynen keyn dem Luban, eynen keyn der 1) Das ist wohl soviel als behieben. 2) Das soll wohl heißen: er stellte drei Tage zur Auswahl. 3) Die Frist des Waffenstillstandes verlängern.
Strana 369
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 369 5 10 15 Syttow und keyn der Lobow, daz sy quemyn zu tage keyn Bernsdorf, 6 gr. — Item der burgermeister, Jacof Sleife, der statschryber zu tage daselbist myt lant unde stetyn und wurden eyne, daz sy weldyn helfyn den von Budissin und dem von Kothebos yntzagyn noch geheyse unsers heryn des kongis, /Bl. 16 a] 22 gr. — In reditu 8 gr. — Item Hofeman botener umme gevese 23 gr. — Item dem wirte zu Prebus und dem zu Rothynburg aldir schulde 1 sch. 9 gr. — Item Hartunge, daz he hot angericht dy ladyn zu den buchsen uf den tormen, 28 gr. — Item Jekil zymmerman myt syme gesellin, machten daz tor an dem nuwen huze keyn dem Rademarcte, 18 gr. — Item den selbin trangelt 3 gr. — Item umme bret, eychen, nayle, buchsen, zapphen 17 gr. — Item umme eyn nuwe rôrbote vor Nicze Rotyn und umme grose reyfen zu den andirn rorboten 41 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitepferde. 20 25 30 [Bl. 16b] Sabato [Dezember 18] post Lucie: Item zwene botyn zu den lantluten und zwene boten zu den stetyn, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, 8 gr. — Item der burgermeister und Jacof Sleiffe daselbist zu tage keyn der Lobow mit lant und stetyn und sayten den von Budissin, daz sy machten eyne eynunge yn der stat zu Budissin unde ouch uf dem lande daselbist; weldyn sy des nicht tun, so were man unsicher mit yn, und mochte yn lant und stete keyne hulfe getun, 54 gr. — In reditu 9 gr. — [Bl. 17a] Item Lachemunt zymmerman myt synen gesellen arbeyten an des henkers huze: eyne want waz nyder gevallen, unde vingen 1) ym dy stobe und machten ym eyne kamer und bessirten daz dach und ouch dem botyl, 3 fert. — Item umme zymmer, bret, latten, nayle, schindel 22 gr. — Item trangeld den zymmerluten 4 gr. — Item umme bruckedelyn zu des henkers stobe unde zu der brucken uf dem Toppherberge, alz man vert keyn Klepylswalde, 15 gr. — Item Lachemunt myt eyme gesellen machten Lemychen eyne bone2" uf dem torhuze by unser vrouwen, 9 gr. — Item Ruwe abir keyn Saraw zu dem von Bebirsteyn umme eynen lengirn tag zwischen dem von Kothebus und den von Budissin 5 gr. — Item 35 2) 1) Hat wohl den Sinn: unterfingen, stützten mit Balken. Simmerdecke.
Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 369 5 10 15 Syttow und keyn der Lobow, daz sy quemyn zu tage keyn Bernsdorf, 6 gr. — Item der burgermeister, Jacof Sleife, der statschryber zu tage daselbist myt lant unde stetyn und wurden eyne, daz sy weldyn helfyn den von Budissin und dem von Kothebos yntzagyn noch geheyse unsers heryn des kongis, /Bl. 16 a] 22 gr. — In reditu 8 gr. — Item Hofeman botener umme gevese 23 gr. — Item dem wirte zu Prebus und dem zu Rothynburg aldir schulde 1 sch. 9 gr. — Item Hartunge, daz he hot angericht dy ladyn zu den buchsen uf den tormen, 28 gr. — Item Jekil zymmerman myt syme gesellin, machten daz tor an dem nuwen huze keyn dem Rademarcte, 18 gr. — Item den selbin trangelt 3 gr. — Item umme bret, eychen, nayle, buchsen, zapphen 17 gr. — Item umme eyn nuwe rôrbote vor Nicze Rotyn und umme grose reyfen zu den andirn rorboten 41 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitepferde. 20 25 30 [Bl. 16b] Sabato [Dezember 18] post Lucie: Item zwene botyn zu den lantluten und zwene boten zu den stetyn, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, 8 gr. — Item der burgermeister und Jacof Sleiffe daselbist zu tage keyn der Lobow mit lant und stetyn und sayten den von Budissin, daz sy machten eyne eynunge yn der stat zu Budissin unde ouch uf dem lande daselbist; weldyn sy des nicht tun, so were man unsicher mit yn, und mochte yn lant und stete keyne hulfe getun, 54 gr. — In reditu 9 gr. — [Bl. 17a] Item Lachemunt zymmerman myt synen gesellen arbeyten an des henkers huze: eyne want waz nyder gevallen, unde vingen 1) ym dy stobe und machten ym eyne kamer und bessirten daz dach und ouch dem botyl, 3 fert. — Item umme zymmer, bret, latten, nayle, schindel 22 gr. — Item trangeld den zymmerluten 4 gr. — Item umme bruckedelyn zu des henkers stobe unde zu der brucken uf dem Toppherberge, alz man vert keyn Klepylswalde, 15 gr. — Item Lachemunt myt eyme gesellen machten Lemychen eyne bone2" uf dem torhuze by unser vrouwen, 9 gr. — Item Ruwe abir keyn Saraw zu dem von Bebirsteyn umme eynen lengirn tag zwischen dem von Kothebus und den von Budissin 5 gr. — Item 35 2) 1) Hat wohl den Sinn: unterfingen, stützten mit Balken. Simmerdecke.
Strana 370
370 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 10 15 umme durre holz uf daz rathus 13 gr. — Item eynen boten zu Apecz von Meczinrode 1), daz he sulde irfaren, ab der von Kothe- bus vil volkis by ym hette, 31/2 gr. — Item der weg an der Nyze, als man vert keyn Heynrichsdorf waz bose wurden von dem sne, zwen gesellen, dy yn machten, daz man kunde gefaren, 4 gr. — Item dy tôr umme und umme dy stat waren vorvroren2), vir gesellin, dy dazu rumetyn und ouch zu den ayzuchten, 8 gr. — /Bl. 17b/ Item umme erch 3) zu pulfirsecken und eyme, der sy machte, 7 gr. — Item zwene boten, eynen keyn dem Luban, den andirn keyn der Sittow und Lobow, daz sy her zu unz quemyn umme daz ufsagen dem von Kothebus, 6 gr. — Item dy stete quomyn daselbist her umme dy selbe sache, wurdyn geerit myt wyne, bire 25 gr. — Item so waren dy stete by unz uf dem rathuze von der selbyn sachen weyn, da vertranc man an wyne, bire 11 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item der fül ôs üsfürte 31/2 gr. — Item in stog 6 gr. — Item so lyse wir eynen toren weg furen, ym zu furlone und zu zerunge 6 gr. — Item umme licht, smer, unslit den pherdyn. — Ausgaben für Peter waynknecht, Wagen und Reitpferde. 30 [Bl. 18a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Christi: Eynen boten zu dem von Bebirsteyn myt eyner antwerte, alz uns dy von Budissin keyn antwert schrebin, dornach wir uns mochten gerichten, 5 gr. — Item her Buschke von Moleym4) quam her, wart geerit myt wyne, bire 13 gr. — Item vir loufyn- 25 den boten zu dem von Bebirsteyn, zu dem von Hokenburn und zu dem von Kamencz und zu unsirs heryn mannen und ouch zu den stetyn, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz man sulde ynzagen dem von Kothebus, 16 gr. — Item Scher- smit, Clawes Heller [Bl. 18b] zu tage keyn der Lobow myt heryn, lant und stetyn umme dy selbe sache. Da ynzagete man dem von Kothebus uf daz mal nicht, 42 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Franczko botener von Legenicz waz alhy umme syne zinse, wart geerit myt wyne, bire 6 gr. — Item Ungeraten von Legenicz der sante eynen boten umme syne zinse, zu lone 20 gesessen zu Reichwalde, s. Knothe, Adel S. 366. 28 durch Frost geschädigt. 3) Weißgegerbtes Leder. 4) Dieser war ein „Diener und lieber Getreuer“ des Königs Wenzel; ihm wurden am 14. Oktober 1405 von den 200 sch., die die Zittauer jährlich für die Pacht der Vogtei zu zablen hatten, 100 sch. überwiesen, s. Carpzow, Analecta fastorum Žittav. II S. 254.
370 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 10 15 umme durre holz uf daz rathus 13 gr. — Item eynen boten zu Apecz von Meczinrode 1), daz he sulde irfaren, ab der von Kothe- bus vil volkis by ym hette, 31/2 gr. — Item der weg an der Nyze, als man vert keyn Heynrichsdorf waz bose wurden von dem sne, zwen gesellen, dy yn machten, daz man kunde gefaren, 4 gr. — Item dy tôr umme und umme dy stat waren vorvroren2), vir gesellin, dy dazu rumetyn und ouch zu den ayzuchten, 8 gr. — /Bl. 17b/ Item umme erch 3) zu pulfirsecken und eyme, der sy machte, 7 gr. — Item zwene boten, eynen keyn dem Luban, den andirn keyn der Sittow und Lobow, daz sy her zu unz quemyn umme daz ufsagen dem von Kothebus, 6 gr. — Item dy stete quomyn daselbist her umme dy selbe sache, wurdyn geerit myt wyne, bire 25 gr. — Item so waren dy stete by unz uf dem rathuze von der selbyn sachen weyn, da vertranc man an wyne, bire 11 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item der fül ôs üsfürte 31/2 gr. — Item in stog 6 gr. — Item so lyse wir eynen toren weg furen, ym zu furlone und zu zerunge 6 gr. — Item umme licht, smer, unslit den pherdyn. — Ausgaben für Peter waynknecht, Wagen und Reitpferde. 30 [Bl. 18a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Christi: Eynen boten zu dem von Bebirsteyn myt eyner antwerte, alz uns dy von Budissin keyn antwert schrebin, dornach wir uns mochten gerichten, 5 gr. — Item her Buschke von Moleym4) quam her, wart geerit myt wyne, bire 13 gr. — Item vir loufyn- 25 den boten zu dem von Bebirsteyn, zu dem von Hokenburn und zu dem von Kamencz und zu unsirs heryn mannen und ouch zu den stetyn, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz man sulde ynzagen dem von Kothebus, 16 gr. — Item Scher- smit, Clawes Heller [Bl. 18b] zu tage keyn der Lobow myt heryn, lant und stetyn umme dy selbe sache. Da ynzagete man dem von Kothebus uf daz mal nicht, 42 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Franczko botener von Legenicz waz alhy umme syne zinse, wart geerit myt wyne, bire 6 gr. — Item Ungeraten von Legenicz der sante eynen boten umme syne zinse, zu lone 20 gesessen zu Reichwalde, s. Knothe, Adel S. 366. 28 durch Frost geschädigt. 3) Weißgegerbtes Leder. 4) Dieser war ein „Diener und lieber Getreuer“ des Königs Wenzel; ihm wurden am 14. Oktober 1405 von den 200 sch., die die Zittauer jährlich für die Pacht der Vogtei zu zablen hatten, 100 sch. überwiesen, s. Carpzow, Analecta fastorum Žittav. II S. 254.
Strana 371
Görlitzer Ratsrechnungen 1400/1401. 371 dem boten 8 gr. — Item dy von Kamencz waren alhy von der ynzagunge weyn des von Kothebus, wurden geerit myt wyne, bire 6 gr. — Item Hartunge, daz he hot gemacht bant, hoken, kethen, haspen, nayle zu des henkers huze und zu der brucken zwischen Leschewicz und Osseg, 15 gr. — Item her Lupold von Kokericz1) waz alhy, und Bernhard von Czedelicz lys eynen dyb alhy hengen, wurden geerit myt wyne, bire 13 gr. — Item dem statschriber zu dem heyligen abunde 1 sch. — Item vor syn winthergewant 1 sch. — Item der stat dyner gemeynlich und den gesellin, dy obir jar ryten, wen man ir darf, zu dem heyligen abende 11 fert. — [Bl. 19a Item der stat dyner gemeynlich und den gesellin, dy obir jar ryten, wen man ir darf, umme fumf tuch zu winthergewande 6 sch. 22 gr. — Item den zwen forstern zu der Bele und zu Lichtenberg 33 gr. vor gewant. — 15 Item dem botel umme gewant 25 gr. — Item hern Johannes der stat kapelan umme gewant 6 fert. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 sch. — Item in stog 7 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht, Wagen und Reitepferde. — Item umme bruckedelin 15 gr. — Item der seyger wart gebessirt, Hartunge davon 8 gr. 5 10 20 1401. 30 [Bl. 19b] In die circumcisionis domini [Januar 1]: Eyme speher 2) keyn dem Hayn3) an der Elbe und eynen keyn Dreseden, ab der margrafe von Misene icht helfyn welde dem von Kothebus, 17 gr. — Item dem Lofyl von Prage umme 25 pech 25 gr. — Item Gorlicz smede, daz he hot ufgeslagen alde schenyn unde umme waynysen zu der stat wayne unde umme eyn bant zu der tôre an den alden marstal und daz he hot ge- scherft bicken, daz man mochte dy kulen gehouwen zu den buchsen, 17 gr. — Item Kirstan von dem Penczik [Bl. 20a/ zu brechen unde zu fure von dem steyne zu den buchsen 21 gr. — Item der burgermeister, Jacof Sleiffe keyn Prebus zu dem von Bebirsteyn umme heymeliche sachen und ouch zu dem von Hokenburn, yn zu zerunge und umme getrenke 11/2 sch. — Item in reditu 9 gr. — Item her Hannus von Moleym 4) sante unde 1) f. S. 344, 22. s. Ermisch, cod. diplom. Saxon. reg. I B 2 S. 242. 3) Großenhain. Hans v. Mühlheim war Untervogt zu Bautzen, s. Käuffer, Abriß der Ober- lausitzischen Geschichte I S. 413.
Görlitzer Ratsrechnungen 1400/1401. 371 dem boten 8 gr. — Item dy von Kamencz waren alhy von der ynzagunge weyn des von Kothebus, wurden geerit myt wyne, bire 6 gr. — Item Hartunge, daz he hot gemacht bant, hoken, kethen, haspen, nayle zu des henkers huze und zu der brucken zwischen Leschewicz und Osseg, 15 gr. — Item her Lupold von Kokericz1) waz alhy, und Bernhard von Czedelicz lys eynen dyb alhy hengen, wurden geerit myt wyne, bire 13 gr. — Item dem statschriber zu dem heyligen abunde 1 sch. — Item vor syn winthergewant 1 sch. — Item der stat dyner gemeynlich und den gesellin, dy obir jar ryten, wen man ir darf, zu dem heyligen abende 11 fert. — [Bl. 19a Item der stat dyner gemeynlich und den gesellin, dy obir jar ryten, wen man ir darf, umme fumf tuch zu winthergewande 6 sch. 22 gr. — Item den zwen forstern zu der Bele und zu Lichtenberg 33 gr. vor gewant. — 15 Item dem botel umme gewant 25 gr. — Item hern Johannes der stat kapelan umme gewant 6 fert. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 sch. — Item in stog 7 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht, Wagen und Reitepferde. — Item umme bruckedelin 15 gr. — Item der seyger wart gebessirt, Hartunge davon 8 gr. 5 10 20 1401. 30 [Bl. 19b] In die circumcisionis domini [Januar 1]: Eyme speher 2) keyn dem Hayn3) an der Elbe und eynen keyn Dreseden, ab der margrafe von Misene icht helfyn welde dem von Kothebus, 17 gr. — Item dem Lofyl von Prage umme 25 pech 25 gr. — Item Gorlicz smede, daz he hot ufgeslagen alde schenyn unde umme waynysen zu der stat wayne unde umme eyn bant zu der tôre an den alden marstal und daz he hot ge- scherft bicken, daz man mochte dy kulen gehouwen zu den buchsen, 17 gr. — Item Kirstan von dem Penczik [Bl. 20a/ zu brechen unde zu fure von dem steyne zu den buchsen 21 gr. — Item der burgermeister, Jacof Sleiffe keyn Prebus zu dem von Bebirsteyn umme heymeliche sachen und ouch zu dem von Hokenburn, yn zu zerunge und umme getrenke 11/2 sch. — Item in reditu 9 gr. — Item her Hannus von Moleym 4) sante unde 1) f. S. 344, 22. s. Ermisch, cod. diplom. Saxon. reg. I B 2 S. 242. 3) Großenhain. Hans v. Mühlheim war Untervogt zu Bautzen, s. Käuffer, Abriß der Ober- lausitzischen Geschichte I S. 413.
Strana 372
372 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 20 lis bitten dy stete, daz sy zu ym quemin; Schersmit, Clawes Heller daselbist mit den stetyn zu hern Hannus keyn Budissin und retten da von des von Kothebus weyn und ouch umme andir sache, 21/2 sch. — Item in reditu 7 gr. — Item eynen rytynden boten zu den von dem Bunczla, wen dy stete zu Polan weldyn ufsyn, 41/2 gr. — Item dem schuczmeister umme sulen1) senwyn2), ynbinden3) der stat dyner 4) 21 gr. — Item dy von Donyn her Fredrich und her Bernhard und Gocz Schof von dem Gryfensteyn hatten eynen tag mit Kaspar von Gerhersdorf unde mit den von dem Luban alhy vor dem /Bl. 20b/ rathe, da vor- trank man an wyne, bire 9 gr. — Item dy selben heryn wurdyn geerit mit wyne, bire 15 gr. — Item erunge der von dem Luban 6 gr. — Item der statschriber keyn Praga zu unserme heryn dem konyge und zu unserm voyte und boten, daz man uns hulfe tete zu der herfart keyn Kothebus, 4 sch. — Item in reditu 6 gr. — Item Ruwe keyn Kothebus und vorbas keyn Sarow, alz wir yn- zageten dem von Kothebus; da muste Ruwe wyder keyn der Trebule umme eyn antwerte der vorrede5), 14 gr. — Item dy von der Sittow waren alhy von der Budissyner weyn, wurden geerit mit wyne, bire 9 gr. — Item den zugesatzten wechtern 24 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — Item Lachmunt, daz he machte eyne roufe und dy krippe wider machte yn dem marstal, 5 gr. 25 [Bl. 21a] Sabato [Januar 8] post epyphaniam: Item eynen boten keyn Schonberg zu Caspar6) von des houptmans wegn von dem Hônsteyn 1 gr. — Item umme achsen, dyseln, wagen, ortschit, 7 gr. — Item umme dyrreholz uf daz rathus und eyme, der is hot gehouwen, 13 gr. — Item umme kolen uf daz rathůz 9 gr. — Item dem satheler, daz he hot ge- 3o macht Pryngeler synen satil und ouch andyrn gesellen, 21 gr. — Item dry boten zu den stetyn mit der antwerte des von Kothe- bus, alz man ynzagit hatte, [Bl. 21b] daz he welde dy vorrede5) haldyn, 9 gr. — Item der burgermeister, statschriber, Clawes 1) 2) 3) Armbrustsäulen sind die Röhren in denen das Geschoß sich bewegt. Sehnen. Armbrüste werden „eingebunden", d. h. ans den einzelnen Teilen zusammen- gesetzt. Ist gleichsam von einem zu ergänzenden der armbruste abhängig. 5) Hat wohl hier den Sinn: Verabredung. 6) Caspar von Gersdorff.
372 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 20 lis bitten dy stete, daz sy zu ym quemin; Schersmit, Clawes Heller daselbist mit den stetyn zu hern Hannus keyn Budissin und retten da von des von Kothebus weyn und ouch umme andir sache, 21/2 sch. — Item in reditu 7 gr. — Item eynen rytynden boten zu den von dem Bunczla, wen dy stete zu Polan weldyn ufsyn, 41/2 gr. — Item dem schuczmeister umme sulen1) senwyn2), ynbinden3) der stat dyner 4) 21 gr. — Item dy von Donyn her Fredrich und her Bernhard und Gocz Schof von dem Gryfensteyn hatten eynen tag mit Kaspar von Gerhersdorf unde mit den von dem Luban alhy vor dem /Bl. 20b/ rathe, da vor- trank man an wyne, bire 9 gr. — Item dy selben heryn wurdyn geerit mit wyne, bire 15 gr. — Item erunge der von dem Luban 6 gr. — Item der statschriber keyn Praga zu unserme heryn dem konyge und zu unserm voyte und boten, daz man uns hulfe tete zu der herfart keyn Kothebus, 4 sch. — Item in reditu 6 gr. — Item Ruwe keyn Kothebus und vorbas keyn Sarow, alz wir yn- zageten dem von Kothebus; da muste Ruwe wyder keyn der Trebule umme eyn antwerte der vorrede5), 14 gr. — Item dy von der Sittow waren alhy von der Budissyner weyn, wurden geerit mit wyne, bire 9 gr. — Item den zugesatzten wechtern 24 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — Item Lachmunt, daz he machte eyne roufe und dy krippe wider machte yn dem marstal, 5 gr. 25 [Bl. 21a] Sabato [Januar 8] post epyphaniam: Item eynen boten keyn Schonberg zu Caspar6) von des houptmans wegn von dem Hônsteyn 1 gr. — Item umme achsen, dyseln, wagen, ortschit, 7 gr. — Item umme dyrreholz uf daz rathus und eyme, der is hot gehouwen, 13 gr. — Item umme kolen uf daz rathůz 9 gr. — Item dem satheler, daz he hot ge- 3o macht Pryngeler synen satil und ouch andyrn gesellen, 21 gr. — Item dry boten zu den stetyn mit der antwerte des von Kothe- bus, alz man ynzagit hatte, [Bl. 21b] daz he welde dy vorrede5) haldyn, 9 gr. — Item der burgermeister, statschriber, Clawes 1) 2) 3) Armbrustsäulen sind die Röhren in denen das Geschoß sich bewegt. Sehnen. Armbrüste werden „eingebunden", d. h. ans den einzelnen Teilen zusammen- gesetzt. Ist gleichsam von einem zu ergänzenden der armbruste abhängig. 5) Hat wohl hier den Sinn: Verabredung. 6) Caspar von Gersdorff.
Strana 373
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 373 Heller zu tage keyn der Lobow myt den stetyn und eyntyn sich da, daz man welde sendyn zu den stetyn zu Polan, wen sy weldyn ufsyn, 1 sch. 6 gr., unser houtman waz myt. — Item in reditu 11 gr. — Item Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, alz her Hannus von Moleym eynen tag wolde ufnemyn myt dem von Kothebus, 46 gr. — Item der statschriber daselbist mit den von der Sittow und den von der Lobow keyn Budissyn, daz sy horten, wy her Hannus von Molheym myt dem von Kothebus schyde von dem tage, 1 sch. 5 gr. — Item in reditu bedir reysen 11 gr. — Item der burgermeister, Schersmit, Clawes Heller myt unserm houptman keyn Ostroze, alz unser houptman eynen tag hatte mit her Wencz von Donyn, 26 gr. — Item den zugesatzten wechtern 24 gr. — Item in stog 61/2 gr. — Item der fûl ôz usfurte 5 gr. — 15 Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagens und Reitepferde. 5 10 20 25 30 [Bl. 22a] Sabato [Januar 15] post octavam epyphanie: Ruwe keyn Prebus, keyn dem Sara1) und keyn Sarow zu dem von Bebirsteyn und zu dem von Hockenburn und zu dem von Kamencz, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, 7 gr. — Item Jacof Sleiffe, Nicloz Ermylrich da selbist zu tage keyn der Lobow myt heryn, lant und stetyn, daz man da welde hôren, waz dy heryn weldyn hulfe tun obir den von Kothebus, 1 sch. 4 gr. — Item umme wyn, vische, dy sy myt yn nomen durch der heryn wylle, 15 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item honor dez von Bebirsteyns, [Bl. 22b] syner sone, dez von Hockenburn 20 gr. — Item Frenczil Drûs, daz he hot gemacht eynen ofen zu dem botyl yn dy stobe den gefangen, 18 gr. — Item umme zigil, kalk, leymfur zu dem ofen 17 gr. — Item honor Lubanorum 6 gr. — Item schuczmeister, daz he hot angericht der stat arm- brust, 22 gr. — Item umme vorherte bant2) zu dem halben kamyrwayn 6 gr. — Item eyme knechte, der Frenczil Druse hantreichte zu dem bôtel zu dem ofen unde leym grub, 6 gr.— Item zu trangelde Frenczil Druze 4 gr. — Item umme groze nayle zu der lene 3) uf dy stat muwer und umme eyn groz bant 5 an daz Richenbacher tor 21 gr. — Item umme stefelyn Czach- man, Dobirswicz und eyne brůch zu ryten4) 28 gr. — Item 1) 2) 3) Groß-Särchen, nördlich Muskan, s. S. 363, 32 und codex II 2 S. 824 (Register). eiserne Bänder, die im Feuer gehärtet sind. Lehne, doch wohl ein hölzerner Aufban, s. S. 374, 28. 4) Reithose.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 373 Heller zu tage keyn der Lobow myt den stetyn und eyntyn sich da, daz man welde sendyn zu den stetyn zu Polan, wen sy weldyn ufsyn, 1 sch. 6 gr., unser houtman waz myt. — Item in reditu 11 gr. — Item Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, alz her Hannus von Moleym eynen tag wolde ufnemyn myt dem von Kothebus, 46 gr. — Item der statschriber daselbist mit den von der Sittow und den von der Lobow keyn Budissyn, daz sy horten, wy her Hannus von Molheym myt dem von Kothebus schyde von dem tage, 1 sch. 5 gr. — Item in reditu bedir reysen 11 gr. — Item der burgermeister, Schersmit, Clawes Heller myt unserm houptman keyn Ostroze, alz unser houptman eynen tag hatte mit her Wencz von Donyn, 26 gr. — Item den zugesatzten wechtern 24 gr. — Item in stog 61/2 gr. — Item der fûl ôz usfurte 5 gr. — 15 Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagens und Reitepferde. 5 10 20 25 30 [Bl. 22a] Sabato [Januar 15] post octavam epyphanie: Ruwe keyn Prebus, keyn dem Sara1) und keyn Sarow zu dem von Bebirsteyn und zu dem von Hockenburn und zu dem von Kamencz, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, 7 gr. — Item Jacof Sleiffe, Nicloz Ermylrich da selbist zu tage keyn der Lobow myt heryn, lant und stetyn, daz man da welde hôren, waz dy heryn weldyn hulfe tun obir den von Kothebus, 1 sch. 4 gr. — Item umme wyn, vische, dy sy myt yn nomen durch der heryn wylle, 15 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item honor dez von Bebirsteyns, [Bl. 22b] syner sone, dez von Hockenburn 20 gr. — Item Frenczil Drûs, daz he hot gemacht eynen ofen zu dem botyl yn dy stobe den gefangen, 18 gr. — Item umme zigil, kalk, leymfur zu dem ofen 17 gr. — Item honor Lubanorum 6 gr. — Item schuczmeister, daz he hot angericht der stat arm- brust, 22 gr. — Item umme vorherte bant2) zu dem halben kamyrwayn 6 gr. — Item eyme knechte, der Frenczil Druse hantreichte zu dem bôtel zu dem ofen unde leym grub, 6 gr.— Item zu trangelde Frenczil Druze 4 gr. — Item umme groze nayle zu der lene 3) uf dy stat muwer und umme eyn groz bant 5 an daz Richenbacher tor 21 gr. — Item umme stefelyn Czach- man, Dobirswicz und eyne brůch zu ryten4) 28 gr. — Item 1) 2) 3) Groß-Särchen, nördlich Muskan, s. S. 363, 32 und codex II 2 S. 824 (Register). eiserne Bänder, die im Feuer gehärtet sind. Lehne, doch wohl ein hölzerner Aufban, s. S. 374, 28. 4) Reithose.
Strana 374
374 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. Machemalcz, daz he hot gemacht eyn pulktum uf daz rathus zu den recht buchern, 9 gr.1). — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — [Bl. 23a] Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. 10 15 20 25 30 Sabato [Januar 22] post Angnete: Item eyme speher keyn Kothebus und keyn der Picze, ab der icht kund irfaren, ob vil volkis da were adir nicht, 21 gr. — Item Clawes Heller keyn Polan zu den von Breczla und den von der Swidenicz und andern stetyn, wen sy weldyn ufsyn, 21/2 sch. — In reditu 7 gr. — [Bl. 23b] Item der junge von Bebirsteyn quam her, wart geerit myt wyne, bire 15 gr. — Item zwene boten, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, eyn antwerte zu geben her Hannus von Molheym von des tages weyn, den her hatte gemacht mit dem von Kothebus, 5 gr. — Item eynen boten keyn der Lobow, daz sy her Hannus von Moleym schryben, daz man ym eyne ganze antwerte schryben 2) uf den nesten montag 3 2 gr. — Item der burgermeister, Schersmit keyn Budissin mit den stetyn zu her Hannus von Molheym von des tages weyn, den her machte myt dem von Kothebus, 11/2 sch. — Item in reditu 9 gr. — Item Elstirwerde, der statschryber mit unserm houptman keyn Ostroze zu eyme tage myt her Wencz von Donyn 17 gr. — Item der burgermeister, Bernhard Kanicz keyn Rothenburg zu dem von Hockenburn umme dy eynunge, dy syn vatir hatte myt den stetyn, 32 gr. — Item in reditu 8 gr. — [Bl. 24a] Item so nomen sy getrenke myt yn 11 gr. — Item vir knechtyn, dy daz zymmer trugen zu der stat muwer zu den lenyn und hulfen den zymerluten, 15 gr. — Item den zymer- luten dy woche trangelt, badegelt 10 gr. — Item Hartunge, daz he hot gemacht an der stat buchsen rynge, haspen, buchsen 13 gr. — Item Hartunge, daz he hot gemacht an dem Nysetore, an dem tore hinder dem spital, an dem Richenbacher tore und an eyme venstir an dem selbin tore 22 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagens und Reitepferde. — Item den zu- 35 gesatzten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 5 gr. — Item umme bruckedelyn 7 gr. 5 1 s. Neues Laus. Mag. 82 (1906) S. 253. 2) Doch wohl zu ergänzen wolde. 3) Doch wohl der 24. Januar.
374 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. Machemalcz, daz he hot gemacht eyn pulktum uf daz rathus zu den recht buchern, 9 gr.1). — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — [Bl. 23a] Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. 10 15 20 25 30 Sabato [Januar 22] post Angnete: Item eyme speher keyn Kothebus und keyn der Picze, ab der icht kund irfaren, ob vil volkis da were adir nicht, 21 gr. — Item Clawes Heller keyn Polan zu den von Breczla und den von der Swidenicz und andern stetyn, wen sy weldyn ufsyn, 21/2 sch. — In reditu 7 gr. — [Bl. 23b] Item der junge von Bebirsteyn quam her, wart geerit myt wyne, bire 15 gr. — Item zwene boten, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, eyn antwerte zu geben her Hannus von Molheym von des tages weyn, den her hatte gemacht mit dem von Kothebus, 5 gr. — Item eynen boten keyn der Lobow, daz sy her Hannus von Moleym schryben, daz man ym eyne ganze antwerte schryben 2) uf den nesten montag 3 2 gr. — Item der burgermeister, Schersmit keyn Budissin mit den stetyn zu her Hannus von Molheym von des tages weyn, den her machte myt dem von Kothebus, 11/2 sch. — Item in reditu 9 gr. — Item Elstirwerde, der statschryber mit unserm houptman keyn Ostroze zu eyme tage myt her Wencz von Donyn 17 gr. — Item der burgermeister, Bernhard Kanicz keyn Rothenburg zu dem von Hockenburn umme dy eynunge, dy syn vatir hatte myt den stetyn, 32 gr. — Item in reditu 8 gr. — [Bl. 24a] Item so nomen sy getrenke myt yn 11 gr. — Item vir knechtyn, dy daz zymmer trugen zu der stat muwer zu den lenyn und hulfen den zymerluten, 15 gr. — Item den zymer- luten dy woche trangelt, badegelt 10 gr. — Item Hartunge, daz he hot gemacht an der stat buchsen rynge, haspen, buchsen 13 gr. — Item Hartunge, daz he hot gemacht an dem Nysetore, an dem tore hinder dem spital, an dem Richenbacher tore und an eyme venstir an dem selbin tore 22 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagens und Reitepferde. — Item den zu- 35 gesatzten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 5 gr. — Item umme bruckedelyn 7 gr. 5 1 s. Neues Laus. Mag. 82 (1906) S. 253. 2) Doch wohl zu ergänzen wolde. 3) Doch wohl der 24. Januar.
Strana 375
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 375 [Bl. 24b] Sabato [Januar 29] post Pauli: Zwen knechtyn, dy dy schirmen1) trugen yn daz blyden hus, 8 gr. — Item der burgermeister, Clawes Heller, der stat- schryber keyn der Lobow zu tage myt den stetyn, ab der zug sulde vorgang haben adir nicht, da waz unser houptman ouch by, 1 sch. minus 2 gr. — Item getrenke, daz sy myt yn nomyn, 13 gr. — Item in reditu 11 gr. — Item Schersmit, Clawes Heller keyn Hirsvelde myt unserm houptman, der eyn tag hatte myt her Wencz von Donyn, 16 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item umme getrenke 9 gr. — /Bl. 25a/ Item der von Hockenburn quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Item daselbist hatte he eynen tag mit Gotsche Schof von dem See uf dem rat- huze, kost an wyne, bire 13 gr. — Item dy fumf stete waren alhy, wurden geerit myt bire, wyne 32 gr. — Item der herzoge von Stetyn2) quam her, wart geerit myt wyne, bire 18 gr. — Item Nykylchen keyn Budissin zu dem rathe, daz sy que- myn zu tage keyn der Lobow, 5 gr. — Item Mathis Holcz- schuwer, daz he hot gehouwen kulen zu den buchsen und daz he hot locher gebrochen und wedir vormuwirt uf der stat 20 muwir zu den lenyn, 61/2 fert. — Item ym unde synen ge- sellin zu trangelde dryttehalbe woche 15 gr. — Item Gorlicz smede, daz he hat zwey rade beslayn zu der stat wayne und umme waynysen, rynge, buchsen, tragerynge und alde schenyn ufgeslagen, 17 gr. — Item umme schenyn zu den selbin 25 radyn 15 gr. — [Bl. 25b] Item der burgermeister und dy scheppyn boten unsern houptman zu huze, und dy gesellen, dy unser voyt uns zu hulfe sante von Prage obir den von Kothebus asen da myt enandir, daz essyn kost an spyse, tranke 2 sch. — Item umme bruckedelyn zu den brucken 21 gr. — Item umme eyn 30 slos vor dy blydekamer3) 2 gr. — Item umme dry nuwe setyl yn den marstal 3 fert. — Item umme rytetaschen, stygleder, stegereyfen 1/2 sch. — Item der statschryber koufte eyn hengist zu Prage 11 sch. — Item unsers heryn bote des kongis quam her, ym zu vortrinken 6 gr. — Item Peter waynknecht und syme 35 gesellen 12 gr. — Ausgaben für die Wagen und Reitpferde. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 4 gr. 5 10 15 Wohl die Schirmdächer für die Geschütze. 2) Gemeint ist wohl Herzog Swantibor I., Gesandter und Rat König Wenzels. 3) Geschützkammer. 1)
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 375 [Bl. 24b] Sabato [Januar 29] post Pauli: Zwen knechtyn, dy dy schirmen1) trugen yn daz blyden hus, 8 gr. — Item der burgermeister, Clawes Heller, der stat- schryber keyn der Lobow zu tage myt den stetyn, ab der zug sulde vorgang haben adir nicht, da waz unser houptman ouch by, 1 sch. minus 2 gr. — Item getrenke, daz sy myt yn nomyn, 13 gr. — Item in reditu 11 gr. — Item Schersmit, Clawes Heller keyn Hirsvelde myt unserm houptman, der eyn tag hatte myt her Wencz von Donyn, 16 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item umme getrenke 9 gr. — /Bl. 25a/ Item der von Hockenburn quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Item daselbist hatte he eynen tag mit Gotsche Schof von dem See uf dem rat- huze, kost an wyne, bire 13 gr. — Item dy fumf stete waren alhy, wurden geerit myt bire, wyne 32 gr. — Item der herzoge von Stetyn2) quam her, wart geerit myt wyne, bire 18 gr. — Item Nykylchen keyn Budissin zu dem rathe, daz sy que- myn zu tage keyn der Lobow, 5 gr. — Item Mathis Holcz- schuwer, daz he hot gehouwen kulen zu den buchsen und daz he hot locher gebrochen und wedir vormuwirt uf der stat 20 muwir zu den lenyn, 61/2 fert. — Item ym unde synen ge- sellin zu trangelde dryttehalbe woche 15 gr. — Item Gorlicz smede, daz he hat zwey rade beslayn zu der stat wayne und umme waynysen, rynge, buchsen, tragerynge und alde schenyn ufgeslagen, 17 gr. — Item umme schenyn zu den selbin 25 radyn 15 gr. — [Bl. 25b] Item der burgermeister und dy scheppyn boten unsern houptman zu huze, und dy gesellen, dy unser voyt uns zu hulfe sante von Prage obir den von Kothebus asen da myt enandir, daz essyn kost an spyse, tranke 2 sch. — Item umme bruckedelyn zu den brucken 21 gr. — Item umme eyn 30 slos vor dy blydekamer3) 2 gr. — Item umme dry nuwe setyl yn den marstal 3 fert. — Item umme rytetaschen, stygleder, stegereyfen 1/2 sch. — Item der statschryber koufte eyn hengist zu Prage 11 sch. — Item unsers heryn bote des kongis quam her, ym zu vortrinken 6 gr. — Item Peter waynknecht und syme 35 gesellen 12 gr. — Ausgaben für die Wagen und Reitpferde. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 4 gr. 5 10 15 Wohl die Schirmdächer für die Geschütze. 2) Gemeint ist wohl Herzog Swantibor I., Gesandter und Rat König Wenzels. 3) Geschützkammer. 1)
Strana 376
376 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. [Bl. 26a] Sabato [Februar 5] in die Agate: Item eyme genant Czynnenberg, daz he uns sulde aus- geyn 1) eczliche heymeliche sachen von des von Kothebus weyn, vor koste und zerunge und trangelt 21/2 sch. — Item Lewyn- walde ouch umme sulche sache 3 sch. — Item zu tage Jacof Sleiffe, Elstirwerde, der statschryber keyn der Lobow von des tages weyn, den man sulde hon zu. Lewynberg myt den stetyn zu Polan, 42 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item do quomyn dy vir stete her, alz man sulde zyn keyn Lewynberg, wurdyn geerit, 25 gr. — [Bl. 26b) Item der burgermeister, Jacof Sleiffe, Nycloz Gunczil, Clawes Heller, der statschryber mit den stetyn zu tage keyn Lewynberg mit den Polanyschen stetyn von des von Kothebus weyn 31/2 sch. Unser houptman waz ouch by. — Item so nomen sy getrenke mit yn, wyn unde bir 38 gr. — Item in reditu 15 gr. — Item dry boten keyn der Sittow, keyn Budissin, keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, als unser here der konig den stetyn hatte geschreben, daz sy zu ym komyn sulden myt voller macht, 9 gr. — Item Nycloz Gunczil, Elstirwerde daselbist zu tage keyn der Lobow mit den stetyn umme dyselbe sache und eyntyn sich umme den zug 42 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item honor Lubanorum 6 gr. — Item umme bruckedelyn 15 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item umme eyn buch papir 21/2 gr. — Item umme pergameyn 9 gr. zu bryfen. —[Bl. 27a] Item der burger- meister, Clawes Heller keyn Sydenberg myt unserm houptman, der hatte eyn tag myt her Wencz von Donyn, do nam man ge- trenke und wart vorzert 15 gr. — Item dy hofelute hulfen Peter heu holen vir reysen2), zu trangelde den selben 16 gr. — Item Peter waynknecht und syme gesellen 12 gr. — Item den wayn- pherdin umme futer 29 gr. — Item denselben pherden umme hufslag 4 gr. — Item den rytepherden umme hufslag 13 gr. — Item umme durreholz ufs rathus und der buferie3) yn den marstal 17 gr. — Item dem sateler, daz he hot gemacht und gebessirt Pryngeler und hern Schrobus ere setil und Pringeler 35 eynen kocher bezogen, 11 gr. — Item daz man hot gemacht an der brucke zwischen Leschewicz und Osseg 13 gr. — Item 5 10 15 20 25 30 1) ausgehen hat die transitive Bedeutung ausfindig machen, aufspüren, s. Grimm, Deutsches Wörterbuch I 872b, Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch V §. 152. 2) vier Mal. 3) den Buben, dem Troß.
376 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. [Bl. 26a] Sabato [Februar 5] in die Agate: Item eyme genant Czynnenberg, daz he uns sulde aus- geyn 1) eczliche heymeliche sachen von des von Kothebus weyn, vor koste und zerunge und trangelt 21/2 sch. — Item Lewyn- walde ouch umme sulche sache 3 sch. — Item zu tage Jacof Sleiffe, Elstirwerde, der statschryber keyn der Lobow von des tages weyn, den man sulde hon zu. Lewynberg myt den stetyn zu Polan, 42 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item do quomyn dy vir stete her, alz man sulde zyn keyn Lewynberg, wurdyn geerit, 25 gr. — [Bl. 26b) Item der burgermeister, Jacof Sleiffe, Nycloz Gunczil, Clawes Heller, der statschryber mit den stetyn zu tage keyn Lewynberg mit den Polanyschen stetyn von des von Kothebus weyn 31/2 sch. Unser houptman waz ouch by. — Item so nomen sy getrenke mit yn, wyn unde bir 38 gr. — Item in reditu 15 gr. — Item dry boten keyn der Sittow, keyn Budissin, keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, als unser here der konig den stetyn hatte geschreben, daz sy zu ym komyn sulden myt voller macht, 9 gr. — Item Nycloz Gunczil, Elstirwerde daselbist zu tage keyn der Lobow mit den stetyn umme dyselbe sache und eyntyn sich umme den zug 42 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item honor Lubanorum 6 gr. — Item umme bruckedelyn 15 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item umme eyn buch papir 21/2 gr. — Item umme pergameyn 9 gr. zu bryfen. —[Bl. 27a] Item der burger- meister, Clawes Heller keyn Sydenberg myt unserm houptman, der hatte eyn tag myt her Wencz von Donyn, do nam man ge- trenke und wart vorzert 15 gr. — Item dy hofelute hulfen Peter heu holen vir reysen2), zu trangelde den selben 16 gr. — Item Peter waynknecht und syme gesellen 12 gr. — Item den wayn- pherdin umme futer 29 gr. — Item denselben pherden umme hufslag 4 gr. — Item den rytepherden umme hufslag 13 gr. — Item umme durreholz ufs rathus und der buferie3) yn den marstal 17 gr. — Item dem sateler, daz he hot gemacht und gebessirt Pryngeler und hern Schrobus ere setil und Pringeler 35 eynen kocher bezogen, 11 gr. — Item daz man hot gemacht an der brucke zwischen Leschewicz und Osseg 13 gr. — Item 5 10 15 20 25 30 1) ausgehen hat die transitive Bedeutung ausfindig machen, aufspüren, s. Grimm, Deutsches Wörterbuch I 872b, Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch V §. 152. 2) vier Mal. 3) den Buben, dem Troß.
Strana 377
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 377 5 Steffan, daz he hot gefurt daz zymer zu den lenyn uf dy stat- muwer, 7 gr. — Item dem kuppirsmit umme dy sturczen1) ufs rathuz zu dem [Bl. 27b/ ofen 111/2 fert. myt trangelde. — Item vir knechtyn, dy daz zymmer uf dy statmuwer zogen zu den lenyn, 6 gr. — Item den zymmerluten zu trangelde und bade- gelde 7 gr. — Item erunge des ganzen ratis zu dem fest unser vrouwen [Febr. 2] myt wyne 52 gr. 15 20 25 30 Sabato [Februar 12] post Scolastice virginis: Item Schonerste von Dreseden sante synen boten her umme 10 gelt, zu lone dem boten 7 gr. — Item der burgermeister, Elstir- werde keyn Ostroze myt den stetyn, alz her Laczbog 2) her nyder quam und sayte uns und andirn stetyn, daz wir nicht gerne horten, 21 gr. — Item eynen boten zu den von dem Luban, daz sy ouch da hyn quemyn, 2 gr. — Item erunge der von dem Luban 6 gr. — [Bl. 28a] Item eyme steynmeczen, der dy sturczen 1) uf dem rathuze uf dem ofen eyn hot gehouven, 7 gr. — Item zu bodymen delyn et bruckedelyn zu den bedyn werga- dym, zu eyner treppe uf dem torhuze by sente Nycloz 18 gr.3). — Item umme bruckedelyn unde zymmer zu dem ofen, da dy ge- fangyn ynne sitzen, 6 gr. — Item eyme zymmerman, der dy polstir und ofenbret machte yn der selben stobe und dy stobe môste 4), 9 gr. — Item trangelt dem selben 3 gr. — Item Scher- smit, Elstirwerde keyn der Sittow, alz her Jan von Wartenberg und Gocz Schof und andir Bemische heryn eyn tag aldo hatten, 54 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der von Burne, her Hennyng von Kittelicz quome her und waren beytynde5) hern Jon swester von Wartynberg, wurdyn geerit myt wyne, bire 21 gr. — Item do quam her Jonen swestir [Bl. 28b] ouch her, wart geerit myt wyne, bire 16 gr. — Item Hanneko insftijtor und Michelsdorf von Haynow santen eynen boten her noch eryn zynsen, dem boten zu lone 5 gr. — Item dy von Franckenfort waren alhy, wurden geerit myt wyne, bire 13 gr.— Item Scher- 1) Wohl gegitterte Behälter, in die man die Holzscheite barg, s. Schmeller, bayerisches Wörterbuch II Sp. 787. 2) Gemeint ist doch wohl Heinrich von Chlum auf Lacembok, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. 131 Anm. 151. 3) Es werden für die Fußböden (bodymen) der beiden Stuben (wergadym) und für die Treppe Dielen und Brückendielen (die beide sich in der Stärke unterscheiden) ge- braucht, s. S. 378, 12 f. 4) mit Moos gegen die Kälte aussetzte. 5) beiten = warten, sie warteten in Görlitz auf die Schwester des Jon v. W. 25
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 377 5 Steffan, daz he hot gefurt daz zymer zu den lenyn uf dy stat- muwer, 7 gr. — Item dem kuppirsmit umme dy sturczen1) ufs rathuz zu dem [Bl. 27b/ ofen 111/2 fert. myt trangelde. — Item vir knechtyn, dy daz zymmer uf dy statmuwer zogen zu den lenyn, 6 gr. — Item den zymmerluten zu trangelde und bade- gelde 7 gr. — Item erunge des ganzen ratis zu dem fest unser vrouwen [Febr. 2] myt wyne 52 gr. 15 20 25 30 Sabato [Februar 12] post Scolastice virginis: Item Schonerste von Dreseden sante synen boten her umme 10 gelt, zu lone dem boten 7 gr. — Item der burgermeister, Elstir- werde keyn Ostroze myt den stetyn, alz her Laczbog 2) her nyder quam und sayte uns und andirn stetyn, daz wir nicht gerne horten, 21 gr. — Item eynen boten zu den von dem Luban, daz sy ouch da hyn quemyn, 2 gr. — Item erunge der von dem Luban 6 gr. — [Bl. 28a] Item eyme steynmeczen, der dy sturczen 1) uf dem rathuze uf dem ofen eyn hot gehouven, 7 gr. — Item zu bodymen delyn et bruckedelyn zu den bedyn werga- dym, zu eyner treppe uf dem torhuze by sente Nycloz 18 gr.3). — Item umme bruckedelyn unde zymmer zu dem ofen, da dy ge- fangyn ynne sitzen, 6 gr. — Item eyme zymmerman, der dy polstir und ofenbret machte yn der selben stobe und dy stobe môste 4), 9 gr. — Item trangelt dem selben 3 gr. — Item Scher- smit, Elstirwerde keyn der Sittow, alz her Jan von Wartenberg und Gocz Schof und andir Bemische heryn eyn tag aldo hatten, 54 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der von Burne, her Hennyng von Kittelicz quome her und waren beytynde5) hern Jon swester von Wartynberg, wurdyn geerit myt wyne, bire 21 gr. — Item do quam her Jonen swestir [Bl. 28b] ouch her, wart geerit myt wyne, bire 16 gr. — Item Hanneko insftijtor und Michelsdorf von Haynow santen eynen boten her noch eryn zynsen, dem boten zu lone 5 gr. — Item dy von Franckenfort waren alhy, wurden geerit myt wyne, bire 13 gr.— Item Scher- 1) Wohl gegitterte Behälter, in die man die Holzscheite barg, s. Schmeller, bayerisches Wörterbuch II Sp. 787. 2) Gemeint ist doch wohl Heinrich von Chlum auf Lacembok, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III 1 S. 131 Anm. 151. 3) Es werden für die Fußböden (bodymen) der beiden Stuben (wergadym) und für die Treppe Dielen und Brückendielen (die beide sich in der Stärke unterscheiden) ge- braucht, s. S. 378, 12 f. 4) mit Moos gegen die Kälte aussetzte. 5) beiten = warten, sie warteten in Görlitz auf die Schwester des Jon v. W. 25
Strana 378
378 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 20 smit keyn Lewynberg myt Lorencz Hûnen von syner vorlust weyn, ouch hatten sy den henker mit, 1 sch. minus 2 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item umme latten uf daz tôrhûs by sente Nycloz zu den fuyrmuwirn1) 9 gr. — Item zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item umme smer, unslit, salbe den pherden und licht yn den marstal 9 gr. — Item in stog 6 gr. — Auss gaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitepferde. — [Bl. 29a) Item Hartunge, daz he machte daz groze sloz an sente Nycloz tore, daz waz zubrochen, 10 gr. — Item umme selehalsyn2) Peter waynknechte 6 gr. — Item zwey rade beslayn und umme eynen hoken und sechs glit ane eyne kethe und umme waynysen 18 gr. — Item umme nayle, stüfnayle, bretnayle zu den bode- myn3) und treppyn uf dem torhuze by sente Nycloz 8 gr. — Item umme sulche nayle zu dem botyl und henkir, alz man der gefangyn stobe machte, 6 gr. — Item Mathis Holczschuwer, daz he hot locher gebrochen und dy trageholzer wyder vormuwirt zu den lenyn uf der stat muver, 18 gr. — Item dem smede, daz he ym hatte gescherft syne bicken, kylhouwyn, 6 gr. — Item umme eyn nuwe gestelle zu dem steynwayne und umme achsen, rungestocke 4), dyseln 5), lagezucht 6), rade gebunden, alde velgyn yngesatzt und speychen 17 gr. — [Bl. 29b] Item umme vir nuwe rade zu dem grozen steynwayne 16 gr. — Item eyme, daz he hot gebessirt an dem wege Klepilswalde, 9 gr. — Item Jekyl cymmerman myt syme gesellen, daz sy dy wergadym hon ge- 25 bodemt7), 20 gr. — Item eyme, der yn hantreichte, 5 gr. — Item yn zu trangelde 4 gr. 30 Sabato [Februar 19] post Valentini: Peter Sliser von dem Bunczla der sante eynen boten noch syme zinse, demselben zu lone 4 gr. — Item der statschryber mit den stetyn keyn Prage zu unserm heryn, alz he hatte ge- schreben den stetyn, daz sy zu ym komyn suldyn mit [Bl. 30 a) voller macht, 31/2 sch. — Item in reditu 6 gr. — Item Elster- werde, der statschryber keyn der Lobow umme den zug keyn 1) 2) 3) 4) 5) 6 7) Schornsteinen. Tragebänder, die über die Schulter gelegt werden. Böden. Stemmleiste am Wagen. Deichſeln. Bedeutung? Die Lexika versagen. mit einem Boden versehen, dielen.
378 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 20 smit keyn Lewynberg myt Lorencz Hûnen von syner vorlust weyn, ouch hatten sy den henker mit, 1 sch. minus 2 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item umme latten uf daz tôrhûs by sente Nycloz zu den fuyrmuwirn1) 9 gr. — Item zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item umme smer, unslit, salbe den pherden und licht yn den marstal 9 gr. — Item in stog 6 gr. — Auss gaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitepferde. — [Bl. 29a) Item Hartunge, daz he machte daz groze sloz an sente Nycloz tore, daz waz zubrochen, 10 gr. — Item umme selehalsyn2) Peter waynknechte 6 gr. — Item zwey rade beslayn und umme eynen hoken und sechs glit ane eyne kethe und umme waynysen 18 gr. — Item umme nayle, stüfnayle, bretnayle zu den bode- myn3) und treppyn uf dem torhuze by sente Nycloz 8 gr. — Item umme sulche nayle zu dem botyl und henkir, alz man der gefangyn stobe machte, 6 gr. — Item Mathis Holczschuwer, daz he hot locher gebrochen und dy trageholzer wyder vormuwirt zu den lenyn uf der stat muver, 18 gr. — Item dem smede, daz he ym hatte gescherft syne bicken, kylhouwyn, 6 gr. — Item umme eyn nuwe gestelle zu dem steynwayne und umme achsen, rungestocke 4), dyseln 5), lagezucht 6), rade gebunden, alde velgyn yngesatzt und speychen 17 gr. — [Bl. 29b] Item umme vir nuwe rade zu dem grozen steynwayne 16 gr. — Item eyme, daz he hot gebessirt an dem wege Klepilswalde, 9 gr. — Item Jekyl cymmerman myt syme gesellen, daz sy dy wergadym hon ge- 25 bodemt7), 20 gr. — Item eyme, der yn hantreichte, 5 gr. — Item yn zu trangelde 4 gr. 30 Sabato [Februar 19] post Valentini: Peter Sliser von dem Bunczla der sante eynen boten noch syme zinse, demselben zu lone 4 gr. — Item der statschryber mit den stetyn keyn Prage zu unserm heryn, alz he hatte ge- schreben den stetyn, daz sy zu ym komyn suldyn mit [Bl. 30 a) voller macht, 31/2 sch. — Item in reditu 6 gr. — Item Elster- werde, der statschryber keyn der Lobow umme den zug keyn 1) 2) 3) 4) 5) 6 7) Schornsteinen. Tragebänder, die über die Schulter gelegt werden. Böden. Stemmleiste am Wagen. Deichſeln. Bedeutung? Die Lexika versagen. mit einem Boden versehen, dielen.
Strana 379
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 379 Prage, alz man andirweit keyn Prage muste, 41 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item meister Nykel der stat zymmerman myt synen gesellen machten an den treppeyn der brotbencke, 41/2 fert. — Item eyme, der yn half hantreichen, 5 gr. — Item trangelt den meistirn 7 gr. — Item dy vorwergwayne vurten der stat zymmer us deme gehege, den hofeluten zu trangelde 16 gr. — Item Hartunge, daz he hat gebessirt an dem seyger, 6 gr. — [Bl. 30b] Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu dem tage keyn der Lobow, 2 gr. — Item umme 10 bruckedelyn 151/2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item acht gesellen, dy an der vassenacht1) usewenyg vor der stat wachten dy dry nacht, 1/2 mr. — Item in stog 6 gr. — Item der fûl ôs üsfurte 5 gr. — Item Peter waynknecht umme eyne nuwe ax 4 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht une die 15 Wagens und Reitepferde. 5 20 25 [Bl. 31a] Sabato [Februar 26] post festum sancti Petri: Teczil keyn Sorow, keyn dem Forste, keyn Beskow zu dem von Bebirsteyn ab her den tag mit dem von Kothebus muchte hon gelegit keyn dem Luban, 13 gr. — Item Nykel keyn dem Stolpyn zu unserm heryn dem bischofe, alz man daz syngyn hatte geleget von des von Kotthebus weyn, 10 gr. — Item Schersmit, der statschryber keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow umme den zug keyn Prage 18 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Nykel keyn Barut zu her Otten von Kyttelicz myt des von Kothebus bryfe, der den stetyn sulde2), daz he ouch syn sygel sulde anhengyn, 3 gr.3). — Item eynen boten keyn der Sittow unde keyn Budissin mit der stete brife, der dem von Kothebus sulde, daz dy von der Sittow unde dy von Budissin ouch ir sigil an suldyn hengyn, 6 gr. — Item 30 meister Nykel der stat zymermann myt synen gesellen vir tage an den treppen der brotbencke 3 fert. — Item eyme, der yn hantreichte, 5 gr. — Item trangelt den meistern 5 gr. — [Bl. 31b] Noch mehrere Ausgaben für die Treppen an den Brotbänken. — Item Hartunge, daz he dy gevenknyslys]syne4) wedir macht, dy 1) Es ist von 3 Tagen dem 13., 14. und 15. Februar die Rede. 2) der für die Städte bestimmt war. 3) Das Original dieses Briefes mit 8 hängenden Siegeln ist noch im Bautzener Ratsarchive vorhanden, datiert Görlitz, den 21. Febr. 1401 s. Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 132, wo auch die Literatur. 4) Gefängniseisen. 25*
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 379 Prage, alz man andirweit keyn Prage muste, 41 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item meister Nykel der stat zymmerman myt synen gesellen machten an den treppeyn der brotbencke, 41/2 fert. — Item eyme, der yn half hantreichen, 5 gr. — Item trangelt den meistirn 7 gr. — Item dy vorwergwayne vurten der stat zymmer us deme gehege, den hofeluten zu trangelde 16 gr. — Item Hartunge, daz he hat gebessirt an dem seyger, 6 gr. — [Bl. 30b] Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu dem tage keyn der Lobow, 2 gr. — Item umme 10 bruckedelyn 151/2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item acht gesellen, dy an der vassenacht1) usewenyg vor der stat wachten dy dry nacht, 1/2 mr. — Item in stog 6 gr. — Item der fûl ôs üsfurte 5 gr. — Item Peter waynknecht umme eyne nuwe ax 4 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht une die 15 Wagens und Reitepferde. 5 20 25 [Bl. 31a] Sabato [Februar 26] post festum sancti Petri: Teczil keyn Sorow, keyn dem Forste, keyn Beskow zu dem von Bebirsteyn ab her den tag mit dem von Kothebus muchte hon gelegit keyn dem Luban, 13 gr. — Item Nykel keyn dem Stolpyn zu unserm heryn dem bischofe, alz man daz syngyn hatte geleget von des von Kotthebus weyn, 10 gr. — Item Schersmit, der statschryber keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow umme den zug keyn Prage 18 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Nykel keyn Barut zu her Otten von Kyttelicz myt des von Kothebus bryfe, der den stetyn sulde2), daz he ouch syn sygel sulde anhengyn, 3 gr.3). — Item eynen boten keyn der Sittow unde keyn Budissin mit der stete brife, der dem von Kothebus sulde, daz dy von der Sittow unde dy von Budissin ouch ir sigil an suldyn hengyn, 6 gr. — Item 30 meister Nykel der stat zymermann myt synen gesellen vir tage an den treppen der brotbencke 3 fert. — Item eyme, der yn hantreichte, 5 gr. — Item trangelt den meistern 5 gr. — [Bl. 31b] Noch mehrere Ausgaben für die Treppen an den Brotbänken. — Item Hartunge, daz he dy gevenknyslys]syne4) wedir macht, dy 1) Es ist von 3 Tagen dem 13., 14. und 15. Februar die Rede. 2) der für die Städte bestimmt war. 3) Das Original dieses Briefes mit 8 hängenden Siegeln ist noch im Bautzener Ratsarchive vorhanden, datiert Görlitz, den 21. Febr. 1401 s. Arras, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 132, wo auch die Literatur. 4) Gefängniseisen. 25*
Strana 380
380 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 25 Lorencz Gruneberg hatte zubrochen unde weg gefurt, 1 mr. 7 gr. — Item umme schefte dem totyngreber zu armbrust phylen 18 gr. — Item dem zoumstricker umme sweystaschen zu den setyln, umme aftirreyfen unde umme zogil zu den aldyn zoumen unde umme schefte zu halftirn 15 gr. — Item Gorlicz smede umme nayle groze unde kleyne unde umme bant zu zwen toryn uf daz torhus by sente Nycloz 14 gr. — Item 19 gr. umme eyn reich1) keyn Prage unser wirtyn. — Item umme eyn gebys zu eyme zoume dem statschryber 21/2 gr. — [Bl. 32a] Item umme delyn Hennyge dem buchsenmeistir uf daz torhus by sente Nycloz 13 gr. — Item Jekyl zymmermanne mit syme gesellen uf demselben torhuze 15 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item umme bruckendelyn zu den brucken 13 gr. — Item in stog 51/2 gr. — Item den, dy da holcz hywen uf dem rathuse, 31/2 gr. — Ausgabe für Peter waynknecht und Wagen- und Reitepferde. — Item erunge der Polanyschen stete, als man eyn tag unde richtunge hatte mit Kothebus, mit wyne, bire: zu dem ersten dy von Breczla wurden geerit, dy von der Swy- denicz /Bl. 32b] 21 gr., item dy von der Strege, von dem Jawir, 20 von Lewynberg, dy von Bunczla, dy von Hirsberg 38 gr.; item dy von der Sittow, von Budissin, die von dem Luban, von der Lobow unde dy von Kamencz waren ouch alhy, wurden geerit mit wyne, bire 34 gr. — Item der alde und junge von Bebir- steyn, der von Kotthebus, her Caspar von Donyn 2), her Otte von Kitthelicz, Peter und Wylrich von Gusk, der hoferichter von dem Bunczla unde sust vil heryn wurden geerit mit wyne, byre 51/2 fert. gr. Sabato [März 5] ante oculi: Eynen boten keyn dem Luban unde eynen keyn der Sittow, 30 daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow von der rouber weyn dy her Otte von Kittelicz hatte gefangyn, 5 gr. — Item Clawes Heller, Elstirwerde keyn der Lobaw unde vorbaz keyn Barut zu her Otten umme dyselbe sache 52 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Bartholomeus Ebirhard keyn Somyrfelt mit den stetyn 35 unde lysen dyselben rouber [Bl. 33a] hengyn, hatte seben schuczen, unde der henkir waz ouch mit, 2 sch. minus 6 gr. — Item dem henker zu lone 3 fert. — Item do sy wyder quomyn, 1) Reh. 2) hatte damals nach der eben erwähuten Urkunde (S. 379 Anm. 3) Friedland als Befehlshaber der Bibersteine inne.
380 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 25 Lorencz Gruneberg hatte zubrochen unde weg gefurt, 1 mr. 7 gr. — Item umme schefte dem totyngreber zu armbrust phylen 18 gr. — Item dem zoumstricker umme sweystaschen zu den setyln, umme aftirreyfen unde umme zogil zu den aldyn zoumen unde umme schefte zu halftirn 15 gr. — Item Gorlicz smede umme nayle groze unde kleyne unde umme bant zu zwen toryn uf daz torhus by sente Nycloz 14 gr. — Item 19 gr. umme eyn reich1) keyn Prage unser wirtyn. — Item umme eyn gebys zu eyme zoume dem statschryber 21/2 gr. — [Bl. 32a] Item umme delyn Hennyge dem buchsenmeistir uf daz torhus by sente Nycloz 13 gr. — Item Jekyl zymmermanne mit syme gesellen uf demselben torhuze 15 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item umme bruckendelyn zu den brucken 13 gr. — Item in stog 51/2 gr. — Item den, dy da holcz hywen uf dem rathuse, 31/2 gr. — Ausgabe für Peter waynknecht und Wagen- und Reitepferde. — Item erunge der Polanyschen stete, als man eyn tag unde richtunge hatte mit Kothebus, mit wyne, bire: zu dem ersten dy von Breczla wurden geerit, dy von der Swy- denicz /Bl. 32b] 21 gr., item dy von der Strege, von dem Jawir, 20 von Lewynberg, dy von Bunczla, dy von Hirsberg 38 gr.; item dy von der Sittow, von Budissin, die von dem Luban, von der Lobow unde dy von Kamencz waren ouch alhy, wurden geerit mit wyne, bire 34 gr. — Item der alde und junge von Bebir- steyn, der von Kotthebus, her Caspar von Donyn 2), her Otte von Kitthelicz, Peter und Wylrich von Gusk, der hoferichter von dem Bunczla unde sust vil heryn wurden geerit mit wyne, byre 51/2 fert. gr. Sabato [März 5] ante oculi: Eynen boten keyn dem Luban unde eynen keyn der Sittow, 30 daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow von der rouber weyn dy her Otte von Kittelicz hatte gefangyn, 5 gr. — Item Clawes Heller, Elstirwerde keyn der Lobaw unde vorbaz keyn Barut zu her Otten umme dyselbe sache 52 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Bartholomeus Ebirhard keyn Somyrfelt mit den stetyn 35 unde lysen dyselben rouber [Bl. 33a] hengyn, hatte seben schuczen, unde der henkir waz ouch mit, 2 sch. minus 6 gr. — Item dem henker zu lone 3 fert. — Item do sy wyder quomyn, 1) Reh. 2) hatte damals nach der eben erwähuten Urkunde (S. 379 Anm. 3) Friedland als Befehlshaber der Bibersteine inne.
Strana 381
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 381 den knechten, daz sy mit enandir asen, 18 gr. — Item 1) alz unser herre abir gelt wolde haben von uns, da erte wir den kamyrer myt eyme fudir birs unde unsern voyt her Herman von Kusnyg myt eyme halben fuder unde myt eyner tunne hechtis unde myt zwen tunnen herynge, daz sy unser bestes wurbyn; daz bir kost myt der vûre unde mit der vure hechte unde herynge 11 sch. minus 12 gr. — Item so kost der hecht dy tunne myt den zwen tunnen heryngen 51/2 sch. 6 gr. — Item eyme bygeer keyn Prage myt dem bire 16 gr. — Item dem birschroter von dem bire zu schroten 41/2 gr. — Item erunge der von der Sittow unde Luban myt wyne, bire 15 gr. — [Bl. 33b] Item dem bir- schroter von deme vremden byre, daz man hatte her gefürt, 6 gr. — Item meister Nykel der stat zymermann myt synen ge- sellen an den treppyn der brotbencke 21/2 fert. — Item trangelt denselben 6 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 31/2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item Lache- munt zymmerman myt syme gesellen zu dem botyl, machten an der gefangen stobe eyn nuwe tôrgerichte2) unde leyten nuwe swellen unde eyn nuwe tôre unde stysen eychyn phele umme dy wende, 33 gr. — Weitere Ausgaben zu diesem Bau. — [Bl. 34a] Item umme durre holez unde kolen ufs rathus unde yn den marstal 17 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen- und Reitepferde. — Item der statschriber keyn Prage myt den von der Sittow zu margrafe Procop von des geldys weyn, daz unser herre abir von uns wolde hon, 31/2 sch. — Item in reditu 8 gr. Sabato [März 12] ante letare: Eynen boten keyn der Sittow, daz sy quemyn zu tage keyn Ostroz von des zoges weyn keyn Prage, 21/2 gr. — Item der burgermeister, der statschriber daselbist keyn Ostroz zu tage myt den von der Sittow umme dy selbe sache 22 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz dy von Breslaw hatten den Sechsstetyn geschrebyn und sy boten, daz sy yn gereten3) zu tage, alz unser here der konig her nyder wolde komyn, 2 gr. — Item Schersmit, Nycloz Gunczil keyn der Lobaw zu tage myt den stetyn umme dy selbe sache 42 gr. — Item so nomyn sy vische und weyn myt yn 11 gr. — Item in reditu 6 gr. 1) s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 26. 2) Türeinfassung. 3) equitarent.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 381 den knechten, daz sy mit enandir asen, 18 gr. — Item 1) alz unser herre abir gelt wolde haben von uns, da erte wir den kamyrer myt eyme fudir birs unde unsern voyt her Herman von Kusnyg myt eyme halben fuder unde myt eyner tunne hechtis unde myt zwen tunnen herynge, daz sy unser bestes wurbyn; daz bir kost myt der vûre unde mit der vure hechte unde herynge 11 sch. minus 12 gr. — Item so kost der hecht dy tunne myt den zwen tunnen heryngen 51/2 sch. 6 gr. — Item eyme bygeer keyn Prage myt dem bire 16 gr. — Item dem birschroter von dem bire zu schroten 41/2 gr. — Item erunge der von der Sittow unde Luban myt wyne, bire 15 gr. — [Bl. 33b] Item dem bir- schroter von deme vremden byre, daz man hatte her gefürt, 6 gr. — Item meister Nykel der stat zymermann myt synen ge- sellen an den treppyn der brotbencke 21/2 fert. — Item trangelt denselben 6 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 31/2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item Lache- munt zymmerman myt syme gesellen zu dem botyl, machten an der gefangen stobe eyn nuwe tôrgerichte2) unde leyten nuwe swellen unde eyn nuwe tôre unde stysen eychyn phele umme dy wende, 33 gr. — Weitere Ausgaben zu diesem Bau. — [Bl. 34a] Item umme durre holez unde kolen ufs rathus unde yn den marstal 17 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen- und Reitepferde. — Item der statschriber keyn Prage myt den von der Sittow zu margrafe Procop von des geldys weyn, daz unser herre abir von uns wolde hon, 31/2 sch. — Item in reditu 8 gr. Sabato [März 12] ante letare: Eynen boten keyn der Sittow, daz sy quemyn zu tage keyn Ostroz von des zoges weyn keyn Prage, 21/2 gr. — Item der burgermeister, der statschriber daselbist keyn Ostroz zu tage myt den von der Sittow umme dy selbe sache 22 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz dy von Breslaw hatten den Sechsstetyn geschrebyn und sy boten, daz sy yn gereten3) zu tage, alz unser here der konig her nyder wolde komyn, 2 gr. — Item Schersmit, Nycloz Gunczil keyn der Lobaw zu tage myt den stetyn umme dy selbe sache 42 gr. — Item so nomyn sy vische und weyn myt yn 11 gr. — Item in reditu 6 gr. 1) s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 26. 2) Türeinfassung. 3) equitarent.
Strana 382
382 Görlitzer Ratsrechuungen 1401. 5 10 20 25 [Bl. 58a/ Sabato [März 19] ante judica: Eynen boten keyn der Sittow von des zoges weyn keyn Prage 3 gr. — Item Hartunge umme synken1), buchsen, clamyrn dem nuwen rormeister zu den roreboten 1 sch. 2 gr. — Item Franconi dem schryber umme pergameyn zu bryfen 11 gr. — Item vir zymmerluten, dy da zymmer velletyn yn dem Lichten- berger walde, 26 gr. — Item dem nuwen rormeister, alz he dy burne uf dem velde vegete und vyl rore leyte, dren knechtyn, dy ym hantreichten und hulfen, 26 gr. — Item umme schufyln, houwyn, grabeschit dem rormeister 10 gr. — [Bl. 58b] Item her Benys von Donyn myt synem brudir hatten eynen tag mit den von dem Luban und myt Caspar von Gersdorf2) uf dem rathuse, da wart vortrunken an wyne, bire 11 gr. — Item so wurden dy selben heryn geerit myt wyne, bire 13 gr. — Item da selbist 15 waz der houptman von der Swydenicz Heynrich von Uchtericz und Poppe von Uchtericz ouch alhy, wurden geerit myt wyne, bire 17 gr. — Item erunge der von dem Luban 6 gr. — Item dy Ossyger vurten heu myt zen waynen, yn zu bire und umme herynge 8 gr. — Item umme legil, bechere dem becherer 9 gr. — Item der statschryber abir keyn Prage, daz he sulde horyn, wy iz bewant were umme daz, alz unser here abir gelt von unz haben wolde. Obir vir tage sante wir Nycloz Gunczil ouch keyn Prage unserm statschryber zu hulfe umme dy selbe sache 91/2 sch. gr. — Item in reditu 9 gr. — Item meister Nykel zymerman, daz he myt synen gesellen daz gevellte zymmer hot behouwyn, 31/2 fert. — Item trangelt den selbyn 5 gr. — [Bl. 59a) Item eyme knechte, der yn hantreichte, 51/2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item dem, der vûl âs aus- furte, 4 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen- und Reitepferde. 30 Sabato [März 26] in vigilia palmarum: Eynen boten keyn Budissin, daz sy sulden der stete bryf deme von Kothebus antwertyn keyn Barut, 4 gr. — [Bl. 59b] 1) Das Wort ist mir rätselhaft; an einen Schreibfehler für rinken ist, weil die Lesart sehr häusig vorkommt, nicht zu denken. 2) Vergl. lib. actorum 1389 ff. Bl. 205 a unter dem 18. März 1401: Caspar von Gerisdorff zu Schoneberg gesessen der junge resignavit Hansse von Hayne 10 mr. et 8 gr. termino penthecostes tamquam peractum omni jure et dedit se ad jus civile.
382 Görlitzer Ratsrechuungen 1401. 5 10 20 25 [Bl. 58a/ Sabato [März 19] ante judica: Eynen boten keyn der Sittow von des zoges weyn keyn Prage 3 gr. — Item Hartunge umme synken1), buchsen, clamyrn dem nuwen rormeister zu den roreboten 1 sch. 2 gr. — Item Franconi dem schryber umme pergameyn zu bryfen 11 gr. — Item vir zymmerluten, dy da zymmer velletyn yn dem Lichten- berger walde, 26 gr. — Item dem nuwen rormeister, alz he dy burne uf dem velde vegete und vyl rore leyte, dren knechtyn, dy ym hantreichten und hulfen, 26 gr. — Item umme schufyln, houwyn, grabeschit dem rormeister 10 gr. — [Bl. 58b] Item her Benys von Donyn myt synem brudir hatten eynen tag mit den von dem Luban und myt Caspar von Gersdorf2) uf dem rathuse, da wart vortrunken an wyne, bire 11 gr. — Item so wurden dy selben heryn geerit myt wyne, bire 13 gr. — Item da selbist 15 waz der houptman von der Swydenicz Heynrich von Uchtericz und Poppe von Uchtericz ouch alhy, wurden geerit myt wyne, bire 17 gr. — Item erunge der von dem Luban 6 gr. — Item dy Ossyger vurten heu myt zen waynen, yn zu bire und umme herynge 8 gr. — Item umme legil, bechere dem becherer 9 gr. — Item der statschryber abir keyn Prage, daz he sulde horyn, wy iz bewant were umme daz, alz unser here abir gelt von unz haben wolde. Obir vir tage sante wir Nycloz Gunczil ouch keyn Prage unserm statschryber zu hulfe umme dy selbe sache 91/2 sch. gr. — Item in reditu 9 gr. — Item meister Nykel zymerman, daz he myt synen gesellen daz gevellte zymmer hot behouwyn, 31/2 fert. — Item trangelt den selbyn 5 gr. — [Bl. 59a) Item eyme knechte, der yn hantreichte, 51/2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item dem, der vûl âs aus- furte, 4 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen- und Reitepferde. 30 Sabato [März 26] in vigilia palmarum: Eynen boten keyn Budissin, daz sy sulden der stete bryf deme von Kothebus antwertyn keyn Barut, 4 gr. — [Bl. 59b] 1) Das Wort ist mir rätselhaft; an einen Schreibfehler für rinken ist, weil die Lesart sehr häusig vorkommt, nicht zu denken. 2) Vergl. lib. actorum 1389 ff. Bl. 205 a unter dem 18. März 1401: Caspar von Gerisdorff zu Schoneberg gesessen der junge resignavit Hansse von Hayne 10 mr. et 8 gr. termino penthecostes tamquam peractum omni jure et dedit se ad jus civile.
Strana 383
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 383 5 10 15 20 Item Franczko botener von Legenicz waz alhy und wolde me zinses koufen uf dy stat, wart geerit myt wyne, bire 6 gr. — Item der Lewyn bote de Swidenicz waz hy noch eryn zynsen, ym zu lone 10 gr. — Item der junge Lofyl von Prage der waz alhy, wart geerit mit wyne, bire 6 gr. — Item dy tumheryn von Budissin santen eryn dyner noch eryn zynsen, demselben zu tran- gelde 6 gr. — Item unsers heryn bote des koniges quam her und bat umme eyn zerunge 18 gr. — Item dy strosryter quomyn her und wolden abir ufhaldyn dy kouflute, dy wurden geeryt myt eyme trangelde, 1/2 sch. — Item unsers heryn des bischofes officialis quam her, der wart geerit myt eyner zerunge und myt getrenke, 11/2 sch. — Item syme kapelan und schryberdynern 32 gr. — Item eynen boten keyn der Sittow, daz sy quemyn zu tage keyn Ostroze, als Nicloz Gunczil und der statschryber von Prage quomyn, 21/2 gr. — Item Schersmit, der statschryber daselbist keyn Ostroze zu tage und eynten sich, daz man den zug welde vorzyn keyn Prage, 18 gr. — [Bl. 60a] Item so nomyn sy mit yn eyn legyl wyns 6 gr. — Item Hartunge abir umme synken1), clamyrn, alz der nuwe rormeistir muste vyl roren legyn, 42 gr. — Item meister Nykel zymmerman myt synen gesellen, daz sy arbeyten an dem zymmer uf der brucke zu den remyn 2), 31/2 fert. — Item eyme, der yn hantreicht, 51/2 gr. — Item den meister zu trangelde und badegelde 7 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 51/2 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — Item umme eyne tunne waynsmer 14 gr. 25 30 [Bl. 60b] Sabato [April 2] in vigilia pasche: Eynen boten keyn Somyrfelt zu dem houptman 71/2 gr. von der schuczen weyn. — Item umme sinken1), buchsen, clamyrn zu den rorboten 25 gr. — Item zwen knechtyn, dy deme nuwen rormeistir hulfen uf dem velde, daz he roren leyte, 11 gr. — Item 3) eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alze rede gyng, daz der alde margrafe und der margrafe von Mysen dy stete wolden beschedigen, 2 gr. — s. S. 382, Anm. 1. 2) Geländer aus Balken, ähnlich den Rähmen der Tuchmacher. 3) —s. Ermisch, cod. dipl. Sax. regiae I B 2 S. 242, derselbe die Dohnasche Fehde: Neues-Archiv für Sächsische Geschichte 22 (1901) S. 255. H. Seeliger im Neuen Laus. Mag. 72 (1896) S. 83.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 383 5 10 15 20 Item Franczko botener von Legenicz waz alhy und wolde me zinses koufen uf dy stat, wart geerit myt wyne, bire 6 gr. — Item der Lewyn bote de Swidenicz waz hy noch eryn zynsen, ym zu lone 10 gr. — Item der junge Lofyl von Prage der waz alhy, wart geerit mit wyne, bire 6 gr. — Item dy tumheryn von Budissin santen eryn dyner noch eryn zynsen, demselben zu tran- gelde 6 gr. — Item unsers heryn bote des koniges quam her und bat umme eyn zerunge 18 gr. — Item dy strosryter quomyn her und wolden abir ufhaldyn dy kouflute, dy wurden geeryt myt eyme trangelde, 1/2 sch. — Item unsers heryn des bischofes officialis quam her, der wart geerit myt eyner zerunge und myt getrenke, 11/2 sch. — Item syme kapelan und schryberdynern 32 gr. — Item eynen boten keyn der Sittow, daz sy quemyn zu tage keyn Ostroze, als Nicloz Gunczil und der statschryber von Prage quomyn, 21/2 gr. — Item Schersmit, der statschryber daselbist keyn Ostroze zu tage und eynten sich, daz man den zug welde vorzyn keyn Prage, 18 gr. — [Bl. 60a] Item so nomyn sy mit yn eyn legyl wyns 6 gr. — Item Hartunge abir umme synken1), clamyrn, alz der nuwe rormeistir muste vyl roren legyn, 42 gr. — Item meister Nykel zymmerman myt synen gesellen, daz sy arbeyten an dem zymmer uf der brucke zu den remyn 2), 31/2 fert. — Item eyme, der yn hantreicht, 51/2 gr. — Item den meister zu trangelde und badegelde 7 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 51/2 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — Item umme eyne tunne waynsmer 14 gr. 25 30 [Bl. 60b] Sabato [April 2] in vigilia pasche: Eynen boten keyn Somyrfelt zu dem houptman 71/2 gr. von der schuczen weyn. — Item umme sinken1), buchsen, clamyrn zu den rorboten 25 gr. — Item zwen knechtyn, dy deme nuwen rormeistir hulfen uf dem velde, daz he roren leyte, 11 gr. — Item 3) eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alze rede gyng, daz der alde margrafe und der margrafe von Mysen dy stete wolden beschedigen, 2 gr. — s. S. 382, Anm. 1. 2) Geländer aus Balken, ähnlich den Rähmen der Tuchmacher. 3) —s. Ermisch, cod. dipl. Sax. regiae I B 2 S. 242, derselbe die Dohnasche Fehde: Neues-Archiv für Sächsische Geschichte 22 (1901) S. 255. H. Seeliger im Neuen Laus. Mag. 72 (1896) S. 83.
Strana 384
384 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. Item der burgermeister, der statschryber zu tage keyn der Lobow myt den stetyn umme [Bl. 61a] dyselbe sache 42 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Procop Rebyl unser houptman sante uns eynen boten von Praga von zwyer gevangen weyn, dy wir hetten in unser hafte, 12 gr. — Item der stat dyner gemeynlich zu dem heyligen obinde [April 2] unde den gesellen, dy obir iar ryten, wen man ir darf, 2 sch. minus 6 gr. — Item dem stat- schryber zu deme heyligen obinde 1 sch. — Item so erte man den burgermeister und den ganzen rat myt wyne uf daz fest 52 gr. — Item zwen gesellen, dy zymmer und eychen velletyn yn deme gehege zu der brucke, 9 gr. — Item meister Nykel der stat zymmerman myt synen gesellen, daz sy daz selbe zymmer und eychen beslugen und ez begaten 1), alz iz sulde sin, 27 gr. — Item trangelt denselben 4 gr. — Item eyme knechte, der yn 15 hantreichte, 4 gr. — Item umme bruckedelyn 15 gr. — Item umme rorholz 13 gr. — Item dem botener umme nuwe zobir uf dy rorboten und daz he dy aldyn zobir hot gebunden und angericht, 21 gr. — [Bl. 61b] Item Gorlicz smede, daz he hot Peter waynknechte eyne nuwe hole 2) beslagyn und alde schenyn 20 uf dy rade geslagyn 17 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 51/2 gr. — Ausgaben für Peter wayn- knecht und Wagens und Reitepferde. 5 10 30 [Bl. 62a] Sabato [April 9] ante quasimodogeniti: Ruwe keyn Legenicz zu Franczkon botener, alz he abir 25 20 mr. geldis kouffen wolde uf dy stat, 71/2 gr. — Item Scher- smit, Bernhard Kanicz keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow von des zoges weyn keyn Prage, und do machte man eynen andirn tag keyn der Lobow, 22 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Elstirwerde keyn deme Sagan mit Tycze von dem Sare 1 sch. 4 gr. — Item in reditu 4 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow von des zoges weyn keyn Prage, ab man den zug keyn Prage vor- zyen welde, 2 gr. — Item Schersmit, Nycloz Ermylrich keyn der Lobow zu tage myt lant und stetyn umme dyselbe sache 41 gr. — 35 Item in reditu 7 gr. — Item so nomyn sy weyn myt yn 8 gr. — Item meister Nykel zymmerman mit synen gesellyn velletyn 1) begaten = besorgen, einrichten. 2) Mulde.
384 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. Item der burgermeister, der statschryber zu tage keyn der Lobow myt den stetyn umme [Bl. 61a] dyselbe sache 42 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Procop Rebyl unser houptman sante uns eynen boten von Praga von zwyer gevangen weyn, dy wir hetten in unser hafte, 12 gr. — Item der stat dyner gemeynlich zu dem heyligen obinde [April 2] unde den gesellen, dy obir iar ryten, wen man ir darf, 2 sch. minus 6 gr. — Item dem stat- schryber zu deme heyligen obinde 1 sch. — Item so erte man den burgermeister und den ganzen rat myt wyne uf daz fest 52 gr. — Item zwen gesellen, dy zymmer und eychen velletyn yn deme gehege zu der brucke, 9 gr. — Item meister Nykel der stat zymmerman myt synen gesellen, daz sy daz selbe zymmer und eychen beslugen und ez begaten 1), alz iz sulde sin, 27 gr. — Item trangelt denselben 4 gr. — Item eyme knechte, der yn 15 hantreichte, 4 gr. — Item umme bruckedelyn 15 gr. — Item umme rorholz 13 gr. — Item dem botener umme nuwe zobir uf dy rorboten und daz he dy aldyn zobir hot gebunden und angericht, 21 gr. — [Bl. 61b] Item Gorlicz smede, daz he hot Peter waynknechte eyne nuwe hole 2) beslagyn und alde schenyn 20 uf dy rade geslagyn 17 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 51/2 gr. — Ausgaben für Peter wayn- knecht und Wagens und Reitepferde. 5 10 30 [Bl. 62a] Sabato [April 9] ante quasimodogeniti: Ruwe keyn Legenicz zu Franczkon botener, alz he abir 25 20 mr. geldis kouffen wolde uf dy stat, 71/2 gr. — Item Scher- smit, Bernhard Kanicz keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow von des zoges weyn keyn Prage, und do machte man eynen andirn tag keyn der Lobow, 22 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Elstirwerde keyn deme Sagan mit Tycze von dem Sare 1 sch. 4 gr. — Item in reditu 4 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow von des zoges weyn keyn Prage, ab man den zug keyn Prage vor- zyen welde, 2 gr. — Item Schersmit, Nycloz Ermylrich keyn der Lobow zu tage myt lant und stetyn umme dyselbe sache 41 gr. — 35 Item in reditu 7 gr. — Item so nomyn sy weyn myt yn 8 gr. — Item meister Nykel zymmerman mit synen gesellyn velletyn 1) begaten = besorgen, einrichten. 2) Mulde.
Strana 385
Görlitzer Ratsrechuungen 1401. 385 5 10 15 aspin 1) yn dem gehege zu bruckedelin und machten 2) ir eyn teil 52 gr. — Item so machten si dy bruckedelin vollen 32 gr. — [Bl. 62b/ Item den zymmerluten zu badegelde und trangelde 8 gr. — Item eynen boten zu Nycloz von Kothewicz umme dy gefangin, dy dy rouber gehust und geheimet hatten, 5 gr. Item zwen knechtin, dy den zimmerluten hulfen dy aspin vellen yn dem gehege und dy delin machten, 15 gr. — Item daz ge- hege wart angelegt, virczen gesellen, dy da hulfen leschen und eynen graben vor dem fugere3) gruben, 41 gr. — Item so musten vir gesellen huten tag und nacht yn dem gehege, daz mans icht me anlegete, 26 gr. — Item 4) eynen boten abir keyn dem Luban, daz si quemin zu tage keyn der Lobow, alz rede gyng, daz margrafe Jost und der margrafe von Misene dy Sechsstete welden beschedigen, 2 gr. — Item abir der burgermeister, Jacof Sleiffe, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt lant und steten umme dy selbe sache 45 gr. — Item so nomin sy getrenke myt yn 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — [Bl. 63a] Item der fûl ôs ausfürte 20 31/2 gr. — Item honor Lubanorum 6 gr. 25 30 Sabato [April 16] ante misericordias domini: Eynen boten 4) keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz unz dy von Budissin hatten geschreben, daz gros volk obir dy Elbe komyn were und meynten dy von Kamencz adir dy von Budissin zu beschedigin, 2 gr. — Item Jacof Sleiffe, Elstirwerde, der statschriber zu tage keyn der [Bl. 63b] Lobow umme dy selbe sache 42 gr. — In reditu und umme getrenke, daz sy myt yn nomin, 15 gr. — Item dem becherer, alz man moz saczte, 4 gr. — Item doselbist vertrank man an wine, bire 8 gr. — Item Frenczil, daz he hot geheyst5) uf dem rathuze, 24 gr. — Item so holte man eyn orteil zu Meydeburg 26 gr. — Item honor Lubanorum 6 gr. — Item dy von Breczla waren alhy und zogen zu dem margrafen von Mysen, wurden geerit 15 gr. — Item den steinseczern dy woche, 1) Der Schreiber der Rechnungen dieses und der folgenden Jahre liebt es in einer Veise die y für i zu häufen, daß der Vorrat dieses sonst seltenen Buchstaben sich bald erschöpft. Weil nun der Lautwert beider Buchstaben vollständig derselbe ist, so ist im Folgenden nicht iberall an dem y festgehalten. 2) richteten einen Teil zu Brückendielen her. 3) Feuer. 4 f. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. 1 B 2 S. 242, H. Seeliger im Neuen Laus. Nag. 72 (1896) S. 83. geheizt.
Görlitzer Ratsrechuungen 1401. 385 5 10 15 aspin 1) yn dem gehege zu bruckedelin und machten 2) ir eyn teil 52 gr. — Item so machten si dy bruckedelin vollen 32 gr. — [Bl. 62b/ Item den zymmerluten zu badegelde und trangelde 8 gr. — Item eynen boten zu Nycloz von Kothewicz umme dy gefangin, dy dy rouber gehust und geheimet hatten, 5 gr. Item zwen knechtin, dy den zimmerluten hulfen dy aspin vellen yn dem gehege und dy delin machten, 15 gr. — Item daz ge- hege wart angelegt, virczen gesellen, dy da hulfen leschen und eynen graben vor dem fugere3) gruben, 41 gr. — Item so musten vir gesellen huten tag und nacht yn dem gehege, daz mans icht me anlegete, 26 gr. — Item 4) eynen boten abir keyn dem Luban, daz si quemin zu tage keyn der Lobow, alz rede gyng, daz margrafe Jost und der margrafe von Misene dy Sechsstete welden beschedigen, 2 gr. — Item abir der burgermeister, Jacof Sleiffe, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt lant und steten umme dy selbe sache 45 gr. — Item so nomin sy getrenke myt yn 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — [Bl. 63a] Item der fûl ôs ausfürte 20 31/2 gr. — Item honor Lubanorum 6 gr. 25 30 Sabato [April 16] ante misericordias domini: Eynen boten 4) keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz unz dy von Budissin hatten geschreben, daz gros volk obir dy Elbe komyn were und meynten dy von Kamencz adir dy von Budissin zu beschedigin, 2 gr. — Item Jacof Sleiffe, Elstirwerde, der statschriber zu tage keyn der [Bl. 63b] Lobow umme dy selbe sache 42 gr. — In reditu und umme getrenke, daz sy myt yn nomin, 15 gr. — Item dem becherer, alz man moz saczte, 4 gr. — Item doselbist vertrank man an wine, bire 8 gr. — Item Frenczil, daz he hot geheyst5) uf dem rathuze, 24 gr. — Item so holte man eyn orteil zu Meydeburg 26 gr. — Item honor Lubanorum 6 gr. — Item dy von Breczla waren alhy und zogen zu dem margrafen von Mysen, wurden geerit 15 gr. — Item den steinseczern dy woche, 1) Der Schreiber der Rechnungen dieses und der folgenden Jahre liebt es in einer Veise die y für i zu häufen, daß der Vorrat dieses sonst seltenen Buchstaben sich bald erschöpft. Weil nun der Lautwert beider Buchstaben vollständig derselbe ist, so ist im Folgenden nicht iberall an dem y festgehalten. 2) richteten einen Teil zu Brückendielen her. 3) Feuer. 4 f. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. 1 B 2 S. 242, H. Seeliger im Neuen Laus. Nag. 72 (1896) S. 83. geheizt.
Strana 386
386 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 daz sy besaczten dy brucke unde den weg daselbist keyn Ebirs- bach, 3 fert. — Item trangelt denselben 6 gr. — Item zwen knechtin, dy yn hulfen, 16 gr. — Item dem satheler, daz he hot gebessirt der stat diner ire setil und dem waynknechte, 21 gr. — Item Hartunge umme sinken 1), buchsen, clamirn zu den rorboten 32 gr. — Item eynen boten keyn Prage zu unserm houptman, ab wir keyn Prage zyn [Bl. 64a] suldin adir nicht, alz io 2) unser here der konig abir wolde gelt von uns hon, 15 gr. — Item daz tor yn der Kale by der badestobe waz zubrochen, meister Nykel myt sinen gesellen, daz sy is wyder machten, 15 gr. — Item tran- gelt 4 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 3 gr. — Item umme bret, nayle, bant, eichen darzu 16 gr. — Item umme eyn slos zu deme selben tore 7 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 4 gr. — Item eyme, der burne- holz hatte gespaldin yn dem gehege, 17 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen- und Reitepferde. — Item dy von der Sittow waren alhy, wurden geerit 8 gr. 25 30 [Bl. 64b] Sabato [April 23] ante jubilate: Eynen boten keyn der Sittow, daz si quemin zu tage keyn 20 Ostroze und eynen boten keyn dem Luban, daz si ouch dar quemin, 5 gr. — Item der burgermeister, Schersmit, der stat- schriber keyn Ostroze mit den stetin und eintin sich aldo, daz man zyn welde keyn Prage, 28 gr. — Item so nomin si win, bir myt 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Nycloz Gunczil, Elstirwerde, der statschriber keyn der Lobow myt lant und stetin zu tage und wurdin aldo eyne, wen man uf welde sin keyn Prage, 43 gr. — Item so nomin sy getrenke myt [Bl. 65a] 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Rothe Jekyl umme sine mue, dy he hatte den winter mit den zeichen von des bruwins 3) weyn, 1/2 mr. — Item umme eynen iserin schaft zu eyme nuwen nebyger4) zu den roren 1/2 sch. — Item dem knechte, der den schaft us dem habir 5) brachte, 3 gr. — Item Nyclos Gunczil eyn pare hosen umme sine mue, dy he hatte den winther myt den zeichen, und daz he schreib, waz yderman bruwete6), 26 gr. — 1) s. S. 382 Anmerkung I. 2) jedenfalls, auf alle Fälle. 3) des Brauens. 4) Bohrer. 5) Ich weiß mit dem Worte uichts anzufangen. 6) Ein Teil dieser Listen liegt jedenfalls im Görlitzer Ratsarchiv Varia 65 a vor, Listen, die ich eben erst neu entdeckt habe.
386 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 daz sy besaczten dy brucke unde den weg daselbist keyn Ebirs- bach, 3 fert. — Item trangelt denselben 6 gr. — Item zwen knechtin, dy yn hulfen, 16 gr. — Item dem satheler, daz he hot gebessirt der stat diner ire setil und dem waynknechte, 21 gr. — Item Hartunge umme sinken 1), buchsen, clamirn zu den rorboten 32 gr. — Item eynen boten keyn Prage zu unserm houptman, ab wir keyn Prage zyn [Bl. 64a] suldin adir nicht, alz io 2) unser here der konig abir wolde gelt von uns hon, 15 gr. — Item daz tor yn der Kale by der badestobe waz zubrochen, meister Nykel myt sinen gesellen, daz sy is wyder machten, 15 gr. — Item tran- gelt 4 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 3 gr. — Item umme bret, nayle, bant, eichen darzu 16 gr. — Item umme eyn slos zu deme selben tore 7 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 4 gr. — Item eyme, der burne- holz hatte gespaldin yn dem gehege, 17 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen- und Reitepferde. — Item dy von der Sittow waren alhy, wurden geerit 8 gr. 25 30 [Bl. 64b] Sabato [April 23] ante jubilate: Eynen boten keyn der Sittow, daz si quemin zu tage keyn 20 Ostroze und eynen boten keyn dem Luban, daz si ouch dar quemin, 5 gr. — Item der burgermeister, Schersmit, der stat- schriber keyn Ostroze mit den stetin und eintin sich aldo, daz man zyn welde keyn Prage, 28 gr. — Item so nomin si win, bir myt 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Nycloz Gunczil, Elstirwerde, der statschriber keyn der Lobow myt lant und stetin zu tage und wurdin aldo eyne, wen man uf welde sin keyn Prage, 43 gr. — Item so nomin sy getrenke myt [Bl. 65a] 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Rothe Jekyl umme sine mue, dy he hatte den winter mit den zeichen von des bruwins 3) weyn, 1/2 mr. — Item umme eynen iserin schaft zu eyme nuwen nebyger4) zu den roren 1/2 sch. — Item dem knechte, der den schaft us dem habir 5) brachte, 3 gr. — Item Nyclos Gunczil eyn pare hosen umme sine mue, dy he hatte den winther myt den zeichen, und daz he schreib, waz yderman bruwete6), 26 gr. — 1) s. S. 382 Anmerkung I. 2) jedenfalls, auf alle Fälle. 3) des Brauens. 4) Bohrer. 5) Ich weiß mit dem Worte uichts anzufangen. 6) Ein Teil dieser Listen liegt jedenfalls im Görlitzer Ratsarchiv Varia 65 a vor, Listen, die ich eben erst neu entdeckt habe.
Strana 387
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 387 Item meister Nykel der stat zimmerman myt sinen gesellen, daz si machten an dem gehuze zu dem rade, daz man dy roren borte 1) 41 gr. — Item trangelt 6 gr. — Item eyme, der yn hantreichte, 7 gr. — Item umme schindel, naile, latten, zimmer 41 gr. — Item eyme, der burneholz spylt2) in Lichtenberger walde, 11 gr. — Item Radag dem undirforster zur Bele myt eyme gesellen [Bl. 65b], velletin aspin yn dem gehege zu bruckedelin und eichen zu der brucke, 17 gr. — Item so sante wir unserm herin dem bischofe eyn fudir gut birs keyn dem Stolpyn, kost mit der 10 vure 51/2 sch. — Item eyme bygeere zu dem bire 7 gr. — Item umme eyne krippe yn den marstal und umme eyne roufe dorzu 9 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item so wiste man zwene uz der stat 2 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — Item den steinseczern von dem 15 wege keyn Ebirsbach zu beseczene 3 fert. — Item trangelt den- selben 6 gr. — Item zwen knechten, dy yn hulfen, 16 gr. — Item umme fure steines und [Bl. 66 a] sandis, als Peter nicht heime waz myt der stat pherden, 21 gr. — Item umme besecz- stein3) Jescon 21 gr. 5 Sabato [April 30] ante Philippi et Jacobi: Einen boten zu dem von Hokenborn, daz he zu eyme tage queme keyn Gorlicz myt Gocz Schofe von dem See, 4 gr. — Item der von Hokenburn quam da her, wart geerit myt wine, bire 11 gr. — Item so hatten si eynen tag vor dem rate alhy, 25 da wart vertrunken an wine, bire 9 gr. — Item eynen boten keyn Beskow und keyn Storka unde vorbas keyn dem Berlyn zu dem von Bebirsteyn von Nykyl Claren [Bl. 66b] weyn zu Tucherus 4), alz sine burgin zur Sittow uf yn ynne logen unde swerlich uf yn zertyn 5), 25 gr. — Item zwene boten unsers herin 3o des konges waren gewest zu dem heiligen blute6), quomyn her 20 1) Der Bohrer, mit dem man die Röhren bohrte, wurde durch ein Rad in Be- wegung gesetzt, das Rad befand sich in dem „Rorhause“, das damals gebaut wurde. 2 praeteritum, starke Form, spaltete. 3) Vergl. schweizerisch die besetze = Gasseupflaster (Adelung). 4) Tauchritz. 5) Es ist sicher von einem „Einreiten“ (obstagium) zu Zittau die Rede, wobei die Schuldner auf ihre Kosten in einer Art Personalarrest in einer Stadt verweilen mußten, bis Sahlung erfolgte. Hier hat wohl der Gläubiger Nykyl Claren, der zugleich von dem v. Biberstein Tauchritz iberkommen hatte, die Bürgen des von Biberstein zum Einreiten in Zittau gezwungen, io sie auf Kosten des von Biberstein lebten. ) Ou Wilsnack s. oben S. 180 Anm. 6.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 387 Item meister Nykel der stat zimmerman myt sinen gesellen, daz si machten an dem gehuze zu dem rade, daz man dy roren borte 1) 41 gr. — Item trangelt 6 gr. — Item eyme, der yn hantreichte, 7 gr. — Item umme schindel, naile, latten, zimmer 41 gr. — Item eyme, der burneholz spylt2) in Lichtenberger walde, 11 gr. — Item Radag dem undirforster zur Bele myt eyme gesellen [Bl. 65b], velletin aspin yn dem gehege zu bruckedelin und eichen zu der brucke, 17 gr. — Item so sante wir unserm herin dem bischofe eyn fudir gut birs keyn dem Stolpyn, kost mit der 10 vure 51/2 sch. — Item eyme bygeere zu dem bire 7 gr. — Item umme eyne krippe yn den marstal und umme eyne roufe dorzu 9 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item so wiste man zwene uz der stat 2 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — Item den steinseczern von dem 15 wege keyn Ebirsbach zu beseczene 3 fert. — Item trangelt den- selben 6 gr. — Item zwen knechten, dy yn hulfen, 16 gr. — Item umme fure steines und [Bl. 66 a] sandis, als Peter nicht heime waz myt der stat pherden, 21 gr. — Item umme besecz- stein3) Jescon 21 gr. 5 Sabato [April 30] ante Philippi et Jacobi: Einen boten zu dem von Hokenborn, daz he zu eyme tage queme keyn Gorlicz myt Gocz Schofe von dem See, 4 gr. — Item der von Hokenburn quam da her, wart geerit myt wine, bire 11 gr. — Item so hatten si eynen tag vor dem rate alhy, 25 da wart vertrunken an wine, bire 9 gr. — Item eynen boten keyn Beskow und keyn Storka unde vorbas keyn dem Berlyn zu dem von Bebirsteyn von Nykyl Claren [Bl. 66b] weyn zu Tucherus 4), alz sine burgin zur Sittow uf yn ynne logen unde swerlich uf yn zertyn 5), 25 gr. — Item zwene boten unsers herin 3o des konges waren gewest zu dem heiligen blute6), quomyn her 20 1) Der Bohrer, mit dem man die Röhren bohrte, wurde durch ein Rad in Be- wegung gesetzt, das Rad befand sich in dem „Rorhause“, das damals gebaut wurde. 2 praeteritum, starke Form, spaltete. 3) Vergl. schweizerisch die besetze = Gasseupflaster (Adelung). 4) Tauchritz. 5) Es ist sicher von einem „Einreiten“ (obstagium) zu Zittau die Rede, wobei die Schuldner auf ihre Kosten in einer Art Personalarrest in einer Stadt verweilen mußten, bis Sahlung erfolgte. Hier hat wohl der Gläubiger Nykyl Claren, der zugleich von dem v. Biberstein Tauchritz iberkommen hatte, die Bürgen des von Biberstein zum Einreiten in Zittau gezwungen, io sie auf Kosten des von Biberstein lebten. ) Ou Wilsnack s. oben S. 180 Anm. 6.
Strana 388
388 Görlitzer Ratsrechnungen (40t. 10 20 unde boten umme eyne zerunge, denselben 18 gr. — Item eyme, der den weg besserte by Langehannus wyngarten, 16 gr. — Item umme zwu kylhouwyn 61/2 gr. — Item Clawes Heller, Bernhard Canicz keyn dem Ducze 1) zu eyme tage unde berichten 5 aldo Fredrich von Rabenow, Rencz Schof und dy Rakyl umme ere grenicz, 32 gr. — Item so nomin si getrenke myt yn 9 gr. — Item den steinseczern dy woche an dem wege keyn Ebirsbach 27 gr. — Item zwen knechtin, dy yn sant zufurten und yn hantreichten, 13 gr. — Item trangelt den meistirn 5 gr. — Item meister Nykel der zimmerman myt sinen gesellen an deme nuwen huse unde an dem rade zu borne dy roren 2) 36 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 8 gr. — Item trangelt den meistirn 6 gr. — [Bl. 67a] Item Jeskon umme beseczsteyn 15 gr. — Item umme bret, schindel, nayle 52 gr. zu dem rôrehuze. — Item 15 umme bant, hoken zu der tore zu demselben huze 7 gr. — Item Clawes Heller myt den von der Sittow keyn Bemyn von Hannus weyn von Smoyn 3) 46 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 7 gr. — Item der fûl ôs usvurte 5 gr. — Item umme bruckedelyn 15 gr. — Item Peter waynknecht unde syme gesellen 12 gr. — Ausgaben für Wagen und Reitepferde. — Item dem zoumstricker, daz he hat gebessirt zoume unde halftirn, 51/2 gr. — Item umme smer, unslit, salbe yn den marstall 61/2 gr. — [Bl. 67b] Item Nycloz Gunczil, der statschriber keyn Prage myt den stetin zu unserm herin dem konige, alz he unz vor 4) dicke5) brife hatte gesant unde hysch von lant unde stetin sechs tusent schog, ouch waren si lange usen, vorzertin 11 sch. — Item in reditu 8 gr. 25 Sabato [Mai 7] post Johannis: Des margrafen diner eyner6) von Misene reit yn botschaft, so bat, daz man yn geleite; Pryngeler, Ytel Pawel ritten myt dem selben keyn dem Bunczla, 10 gr. — Item der burgermeister, Clawys Heller keyn Ostroze zu tage, alze Nycloz Gunczil, der statschriber von Prage quomin myt den andirn stetin, 23 gr. — 1) Daubitz. 2) um die Röhren zu bohren. 3) Der hatte 1399 Tauchritz erhalten, s. Knothe, Adel S. 407, Döhler, Neues Laus. Mag. 81 S. 67. 4) antea. 5) oft. 6) — s. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 258.
388 Görlitzer Ratsrechnungen (40t. 10 20 unde boten umme eyne zerunge, denselben 18 gr. — Item eyme, der den weg besserte by Langehannus wyngarten, 16 gr. — Item umme zwu kylhouwyn 61/2 gr. — Item Clawes Heller, Bernhard Canicz keyn dem Ducze 1) zu eyme tage unde berichten 5 aldo Fredrich von Rabenow, Rencz Schof und dy Rakyl umme ere grenicz, 32 gr. — Item so nomin si getrenke myt yn 9 gr. — Item den steinseczern dy woche an dem wege keyn Ebirsbach 27 gr. — Item zwen knechtin, dy yn sant zufurten und yn hantreichten, 13 gr. — Item trangelt den meistirn 5 gr. — Item meister Nykel der zimmerman myt sinen gesellen an deme nuwen huse unde an dem rade zu borne dy roren 2) 36 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 8 gr. — Item trangelt den meistirn 6 gr. — [Bl. 67a] Item Jeskon umme beseczsteyn 15 gr. — Item umme bret, schindel, nayle 52 gr. zu dem rôrehuze. — Item 15 umme bant, hoken zu der tore zu demselben huze 7 gr. — Item Clawes Heller myt den von der Sittow keyn Bemyn von Hannus weyn von Smoyn 3) 46 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 7 gr. — Item der fûl ôs usvurte 5 gr. — Item umme bruckedelyn 15 gr. — Item Peter waynknecht unde syme gesellen 12 gr. — Ausgaben für Wagen und Reitepferde. — Item dem zoumstricker, daz he hat gebessirt zoume unde halftirn, 51/2 gr. — Item umme smer, unslit, salbe yn den marstall 61/2 gr. — [Bl. 67b] Item Nycloz Gunczil, der statschriber keyn Prage myt den stetin zu unserm herin dem konige, alz he unz vor 4) dicke5) brife hatte gesant unde hysch von lant unde stetin sechs tusent schog, ouch waren si lange usen, vorzertin 11 sch. — Item in reditu 8 gr. 25 Sabato [Mai 7] post Johannis: Des margrafen diner eyner6) von Misene reit yn botschaft, so bat, daz man yn geleite; Pryngeler, Ytel Pawel ritten myt dem selben keyn dem Bunczla, 10 gr. — Item der burgermeister, Clawys Heller keyn Ostroze zu tage, alze Nycloz Gunczil, der statschriber von Prage quomin myt den andirn stetin, 23 gr. — 1) Daubitz. 2) um die Röhren zu bohren. 3) Der hatte 1399 Tauchritz erhalten, s. Knothe, Adel S. 407, Döhler, Neues Laus. Mag. 81 S. 67. 4) antea. 5) oft. 6) — s. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 258.
Strana 389
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 389 15 20 25 Item eynen boten keyn dem Luban, daz si quemin zu tage keyn der Lobaw, 2 gr. — Item Schersmit, der statschriber zu tage keyn der Lobaw myt den stetin, alz dy stete von Prage komin waren unde weder keyn Prage von stadan musten, alz unsir 5 herre der konig sechs tusent schog haben wolde von landen und stetin, 43 gr. — Item in reditu 7 gr. —[Bl. 68a] Item so nomin si getrenke myt yn 11 gr. — Item 1) der statschriber myt den von der Sittow keyn dem Wysenwassir 2) zu Margrafe Procop ab he uns icht mochte gehelfin, daz wir des geldis muchten ledig 10 werdyn; do si hin quomyn, da waz he nicht do, vorzerte da 1 sch. 3 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item den steinseczern an dem wege keyn Ebirsbach 33 gr. — Item zwen knechtin, dy sant zuvurten und hantreichten, 14 gr. — Item trangelt den meistern 5 gr. — Item umme beseczstein 10 gr. — Item eyme umme fure beseczsteynes 9 gr. — Item meister Nykel zimmer- man mit synen gesellen an deme nuwen rôrhuze 43 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 8 gr. — Item den meistirn trangelt und badegelt 9 gr. — Item umme schindel, bret zu dem rorhuze 11 gr. — Item umme zwey buch papir 5 gr. — Item so erte man Franczkon den schriber zu siner hochzeit 11/2 sch. — [Bl. 68b) Item dem sorwurcht zu sime huszinse 1/2 mr. — Item Kocynsac3) garte4) waren dy plankyn vorfulit, umme andir phele und ruten darzu und eyme, der yn machte, 25 gr. — Item Hartungen umme ringe, zapin, buchsen, clamirn, blech, bant, naile und da dy roren ynne geyn5) 6 fert. 3 gr. zu dem rôrehuze. — Item eyn gast von Regynsburg lag dry wochen alhy noch syme gelde, daz wir ym schuldig waren, da lost wyrn uz der herberge, 41/2 fert. — Item Gorlicz smede umme naile groz und kleyne zu deme rorhuze 9 gr. — Item so beslug he 30 Peter dem waynknecht zwey rade 15 gr. — Item dem schucz- meister, daz he hot gebessirt den gesellen der stat dyner ire armbrust unde umme senwyn 6), 26 gr. — Item Bemyn smede, daz he hot gearbeit zu den toren an der stat und zu den lenyn 1) s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 26. 2) Weißzwasser in Böhmen (westlich Münchengrätz), dort hatte damals Prokop seine Residenz. 3) Ueber den Namen Kukinsak s. Jecht, Neues Laus. Mag. 68 (1892) S. 24. 4) Ein freier Dativ = horto. 5) soll wohl heißen für eiserne Ringe oder Hälter, die die Röhren, wenn sie ge- bobrt werden, festhalten. 6) Sehnen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 389 15 20 25 Item eynen boten keyn dem Luban, daz si quemin zu tage keyn der Lobaw, 2 gr. — Item Schersmit, der statschriber zu tage keyn der Lobaw myt den stetin, alz dy stete von Prage komin waren unde weder keyn Prage von stadan musten, alz unsir 5 herre der konig sechs tusent schog haben wolde von landen und stetin, 43 gr. — Item in reditu 7 gr. —[Bl. 68a] Item so nomin si getrenke myt yn 11 gr. — Item 1) der statschriber myt den von der Sittow keyn dem Wysenwassir 2) zu Margrafe Procop ab he uns icht mochte gehelfin, daz wir des geldis muchten ledig 10 werdyn; do si hin quomyn, da waz he nicht do, vorzerte da 1 sch. 3 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item den steinseczern an dem wege keyn Ebirsbach 33 gr. — Item zwen knechtin, dy sant zuvurten und hantreichten, 14 gr. — Item trangelt den meistern 5 gr. — Item umme beseczstein 10 gr. — Item eyme umme fure beseczsteynes 9 gr. — Item meister Nykel zimmer- man mit synen gesellen an deme nuwen rôrhuze 43 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 8 gr. — Item den meistirn trangelt und badegelt 9 gr. — Item umme schindel, bret zu dem rorhuze 11 gr. — Item umme zwey buch papir 5 gr. — Item so erte man Franczkon den schriber zu siner hochzeit 11/2 sch. — [Bl. 68b) Item dem sorwurcht zu sime huszinse 1/2 mr. — Item Kocynsac3) garte4) waren dy plankyn vorfulit, umme andir phele und ruten darzu und eyme, der yn machte, 25 gr. — Item Hartungen umme ringe, zapin, buchsen, clamirn, blech, bant, naile und da dy roren ynne geyn5) 6 fert. 3 gr. zu dem rôrehuze. — Item eyn gast von Regynsburg lag dry wochen alhy noch syme gelde, daz wir ym schuldig waren, da lost wyrn uz der herberge, 41/2 fert. — Item Gorlicz smede umme naile groz und kleyne zu deme rorhuze 9 gr. — Item so beslug he 30 Peter dem waynknecht zwey rade 15 gr. — Item dem schucz- meister, daz he hot gebessirt den gesellen der stat dyner ire armbrust unde umme senwyn 6), 26 gr. — Item Bemyn smede, daz he hot gearbeit zu den toren an der stat und zu den lenyn 1) s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 26. 2) Weißzwasser in Böhmen (westlich Münchengrätz), dort hatte damals Prokop seine Residenz. 3) Ueber den Namen Kukinsak s. Jecht, Neues Laus. Mag. 68 (1892) S. 24. 4) Ein freier Dativ = horto. 5) soll wohl heißen für eiserne Ringe oder Hälter, die die Röhren, wenn sie ge- bobrt werden, festhalten. 6) Sehnen.
Strana 390
390 Görlitzer Ratsrechnungen I401. 5 uf der stat muwer und zu dem ofen uf dem rathuze, 42 gr. Item dem becherer zu syme huszinse 1/2 mr. — [Bl. 69a] Item Czachman umme eynen nuwen satil 14 gr. — Item dem seyler umme zimmer und sechs fure leymes 1) und zigils zu dem botyl und henker 29 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item daz wasser daz was usgebrochen, knechtin dy der roren huten, 8 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitepferde. [Bl. 69b] Sabato [Mai 14] post ascensionem domini: Eynen boten keyn der Lobow, daz si quemin zu tage keyn Ostroze, alze man wedir komen sulde zu unserm herin uf den Berg2), 2 gr. — Item Clawes Heller, der statschriber keyn Ostroze zu tage mit den stetin umme dy selbe sache 18 gr. — Item der pharrer von Heynrichsdorf her Peczold keyn Budissin, alz unser pharrer den aldyn Kuler und sinen son hatte geladyn, 43 gr. — Item so erten wir da selbist den probist und synen officialem von Budissin myt Welschem wine 24 gr. — Item der junge von Bebirsteyn waz alhy, wart geerit myt wine, bire 11 gr. — Item Nycloz Ermylrich, der statschriber zu tage keyn 20 der Lobow myt den stetin, alzo man wyder zu unserm herin komyn sulde uf den Berg2) von der sechs tusent schocke weyn, dy unser here von uns haben wolde, 41 gr. — Item so nomyn si getrenke myt yn win, bir 10 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der junge von Burne waz alhy, wart geerit myt wine, bire 10 gr. — [Bl. 70a] Item meister Nykel zimmerman myt sinen gesellen an deme nuwen rorehus und an den raden darynne 45 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 61/2 gr. — Item den meistirn trangelt 5 gr. — Item den steinseczern an dem wege keyn Ebirsbach 24 gr. — Item zwen knechtin, dy yn 30 hantreichten und sant myt radebern 3) zuvurten, 11 gr. — Item den meistirn trangelt 4 gr. — Item umme zwu halftirn und umme zwu schropyn yn den marstal 8 gr. — Item her Czhasla 4) von Grôdys waz alhy, wart geerit myt wine, bire 6 gr. — Item eyme von Penczig, daz he espyn bruckedelen hot gemacht yn 35 dem gehege, 21 gr. — Item umme beseczstein Jescon und umme 15 25 10 Klur. 1) Lehm. 2) Kuttenberg in Böhmen. 3) Schubkarren. 4) Welcher Familie angebörig? Gröditz befand sich 1406 im Besitz des Hans s. Knothe, Adel S. 298.
390 Görlitzer Ratsrechnungen I401. 5 uf der stat muwer und zu dem ofen uf dem rathuze, 42 gr. Item dem becherer zu syme huszinse 1/2 mr. — [Bl. 69a] Item Czachman umme eynen nuwen satil 14 gr. — Item dem seyler umme zimmer und sechs fure leymes 1) und zigils zu dem botyl und henker 29 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item daz wasser daz was usgebrochen, knechtin dy der roren huten, 8 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitepferde. [Bl. 69b] Sabato [Mai 14] post ascensionem domini: Eynen boten keyn der Lobow, daz si quemin zu tage keyn Ostroze, alze man wedir komen sulde zu unserm herin uf den Berg2), 2 gr. — Item Clawes Heller, der statschriber keyn Ostroze zu tage mit den stetin umme dy selbe sache 18 gr. — Item der pharrer von Heynrichsdorf her Peczold keyn Budissin, alz unser pharrer den aldyn Kuler und sinen son hatte geladyn, 43 gr. — Item so erten wir da selbist den probist und synen officialem von Budissin myt Welschem wine 24 gr. — Item der junge von Bebirsteyn waz alhy, wart geerit myt wine, bire 11 gr. — Item Nycloz Ermylrich, der statschriber zu tage keyn 20 der Lobow myt den stetin, alzo man wyder zu unserm herin komyn sulde uf den Berg2) von der sechs tusent schocke weyn, dy unser here von uns haben wolde, 41 gr. — Item so nomyn si getrenke myt yn win, bir 10 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der junge von Burne waz alhy, wart geerit myt wine, bire 10 gr. — [Bl. 70a] Item meister Nykel zimmerman myt sinen gesellen an deme nuwen rorehus und an den raden darynne 45 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 61/2 gr. — Item den meistirn trangelt 5 gr. — Item den steinseczern an dem wege keyn Ebirsbach 24 gr. — Item zwen knechtin, dy yn 30 hantreichten und sant myt radebern 3) zuvurten, 11 gr. — Item den meistirn trangelt 4 gr. — Item umme zwu halftirn und umme zwu schropyn yn den marstal 8 gr. — Item her Czhasla 4) von Grôdys waz alhy, wart geerit myt wine, bire 6 gr. — Item eyme von Penczig, daz he espyn bruckedelen hot gemacht yn 35 dem gehege, 21 gr. — Item umme beseczstein Jescon und umme 15 25 10 Klur. 1) Lehm. 2) Kuttenberg in Böhmen. 3) Schubkarren. 4) Welcher Familie angebörig? Gröditz befand sich 1406 im Besitz des Hans s. Knothe, Adel S. 298.
Strana 391
Görlitzer Ratsrechnungen 401. 391 5 vure dovon 17 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — [Bl. 70b/ Item dy von Budissin santen unz eynen bryf, wy daz wir yn zu hulfe sulden komyn, wen eyn groze samenunge were an der Elstir, dy si adir dy von Kamencz meintin zu beschedigin. Eynen ritinden boten daselbist keyn der Sittow mit dem selben brife, 5 gr. — Item Nyclos Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow umme dy selbe sache 1/2 sch. 3 gr. — Item umme getrenke, daz si myt yn nomin, 7 gr. — Item in reditu 6 gr. Sabato [Mai 21] in vigilia penthecostes: Ruwe der loufer keyn Prage zu unsirme voyte und ouch zu Procop dem undirvoyte, ab sy unser icht ungutlich hôrten gedenkyn, daz si vor uns daz beste dechtin, 12 gr. — Item der burgermeister, Clawes Heller, [Bl. 71a] der statschriber zu tage keyn Ostroze myt den von der Sittow abir umme den zug keyn Prage 17 gr. — Item so nomyn si getrenke myt yn 7 gr. — Item Procop Rebil unser undirhouptman quam von Prage, waz lange by uns nicht gewest, wart geerit myt wine, bire 11 gr. — Item her Luther von Kunow myt Janen von Richenbach 1) hatten 20 eynen tag und abir eynen vor unserm houptman, vor unsers herin man uf dem rathuze, da vortrang man an wyne, bire 18 gr. — Item eynen creter 2) hatte her Peczold gesaczt von des aldyn Kûlers und sines sones weyn zu Budissin, daz libel3) kost unde dem boten zu lone, der iz brachte, 21 gr. — Item Scher- 25 smit, Nyclos Gunczil, der statschriber keyn der Lobow zu tage myt lant und stetin abir von des zoges wein keyn Prage, ab man bliben welde adir nicht, 41 gr. — Item dy tumheryn von Budissin santen eryn boten umme ere zinse mit eynem barme- brife4), zu lone dem boten 4 gr. — Item Schersmit keyn Bu- dissin zu den tumherin umme dy selbe [Bl. 71b] sache und ret ouch mit her Johannes Gebese, der welde zins kouffen zu sime lybe, 1 sch. minus 2 gr. — Item in reditu bedir reysen 12 gr. — Item Nycloz Gunczil keyn Ostroze abir zu tage myt den von der Sittow alz von des zoges wein keyn Prage 9 gr. — Item 35 eynen boten keyn der Sittow mit den bryfen, dy wir santen 15 30 10 1) 2) 3) Ueber diese beiden v. Gersdorff s. Knothe, Adel S. 192. procurator. Schriftstück, libellus. Brief, in dem sie webklagten (barmten).
Görlitzer Ratsrechnungen 401. 391 5 vure dovon 17 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. — [Bl. 70b/ Item dy von Budissin santen unz eynen bryf, wy daz wir yn zu hulfe sulden komyn, wen eyn groze samenunge were an der Elstir, dy si adir dy von Kamencz meintin zu beschedigin. Eynen ritinden boten daselbist keyn der Sittow mit dem selben brife, 5 gr. — Item Nyclos Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow umme dy selbe sache 1/2 sch. 3 gr. — Item umme getrenke, daz si myt yn nomin, 7 gr. — Item in reditu 6 gr. Sabato [Mai 21] in vigilia penthecostes: Ruwe der loufer keyn Prage zu unsirme voyte und ouch zu Procop dem undirvoyte, ab sy unser icht ungutlich hôrten gedenkyn, daz si vor uns daz beste dechtin, 12 gr. — Item der burgermeister, Clawes Heller, [Bl. 71a] der statschriber zu tage keyn Ostroze myt den von der Sittow abir umme den zug keyn Prage 17 gr. — Item so nomyn si getrenke myt yn 7 gr. — Item Procop Rebil unser undirhouptman quam von Prage, waz lange by uns nicht gewest, wart geerit myt wine, bire 11 gr. — Item her Luther von Kunow myt Janen von Richenbach 1) hatten 20 eynen tag und abir eynen vor unserm houptman, vor unsers herin man uf dem rathuze, da vortrang man an wyne, bire 18 gr. — Item eynen creter 2) hatte her Peczold gesaczt von des aldyn Kûlers und sines sones weyn zu Budissin, daz libel3) kost unde dem boten zu lone, der iz brachte, 21 gr. — Item Scher- 25 smit, Nyclos Gunczil, der statschriber keyn der Lobow zu tage myt lant und stetin abir von des zoges wein keyn Prage, ab man bliben welde adir nicht, 41 gr. — Item dy tumheryn von Budissin santen eryn boten umme ere zinse mit eynem barme- brife4), zu lone dem boten 4 gr. — Item Schersmit keyn Bu- dissin zu den tumherin umme dy selbe [Bl. 71b] sache und ret ouch mit her Johannes Gebese, der welde zins kouffen zu sime lybe, 1 sch. minus 2 gr. — Item in reditu bedir reysen 12 gr. — Item Nycloz Gunczil keyn Ostroze abir zu tage myt den von der Sittow alz von des zoges wein keyn Prage 9 gr. — Item 35 eynen boten keyn der Sittow mit den bryfen, dy wir santen 15 30 10 1) 2) 3) Ueber diese beiden v. Gersdorff s. Knothe, Adel S. 192. procurator. Schriftstück, libellus. Brief, in dem sie webklagten (barmten).
Strana 392
392 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 25 30 unserm voyte von des bekentnisses weyn zwischen unserm voyte und her Wencz von Donyn, 3 gr. — Item dy steinseczer be- saczten yn der Koldiczer gasse1), umme stein Jescon darzu 13 gr. — Item den meistern zu trangelde 6 gr. — Item meister Nykel zymmerman mit synen gesellen, daz si daz nuwe rorhus und dy rade vullen zumachten, 3 fert. 3 gr. — Item trangelt den meistern 5 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 51/2 gr. — Item umme latten zu der Nyzebrucke 18 gr. — Item der burger- meister, Clawes Heller keyn Rotynburg zu dem von Kothebus und der warnte uns, daz wir uns vor ezlichen herin suldin vorsen, wen si uf unser ark2) gingin, 1/2 sch. — [Bl. 72a] Item so nomin si getrenke mit yn win, bir 11 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow unde daz man daselbist bestelte, ab keyn zugrif geschege yn den landen, wy man darzu sich halden sulde, und daz man abir uf dem lande von vir schos hufen eyn wayn und vir gesellen daruf bestelte, 2 gr. — Item der burgermeister, Nycloz Ermilrich, Clawes Heller zu tage keyn der Lobow myt unserm houptman und myt lant und stetin umme dyselbe sache 1 sch. minus 4 gr. — 20 Item do nomin si getrenke mit yn win, bir 18 gr. — Item in reditu 9 gr. — Item dy brucke zwischen Osseg und Leschewicz wart nuwe gemacht 32 gr. — Item umme sinken3), clamirn, groze buschsen zu den nuwen rôren 41 gr. — Item eyne nuwe rôrbote vor der juden badestobe 4) 10 gr. — (Item umme groze reyfen an dy andirn rorboten . .5) — Item dem sateler, daz he hat gebessirt den gesellen ere [Bl. 72b] setele, 71/2 gr.)6). — Item Gorlicz smede, daz he hot gebessirt Peter waynknechte syne rade, alde schenyn ufgeslagin und eyn nuwe rat beslagin, 13 gr. — Item umme zwey nuwe rade zu der stat wayne 8 gr. — Item dem pletener, daz he den gesellen eryn harnasch hatte reyne gemacht, 11 gr. — Item Luban smede umme bant an daz Rychenbacher tôr 10 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr.— Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. 1) Nach Neues Laus. Mag. 78 S. 207 Anm. 5 wäre das der östliche Teil der jetzigen Langengasse. Doch eine erst jetzt gefundene Stelle aus dem Jahre 1593 in Scultets diarium consulare (im Ratsarchive unter den Gerichtsbüchern Nr. 18) S. 446 erweist, daß in der Pechgasse adir Kawldicergasse (so 1403) der Leinkretscham lag; da dieser aber sicher das jetzige Haus Hellegasse 7 ist, so sind die Kolditzers, Pech- und Oelschläger- gasse frühere Bezeichnungen für die jetzige Hellegasse; s. Neues Laus. Mag. 78. §. 207 f. 2) ad perniciem nostram. ſ. S. 382 Anm. I. 4) Jetzt Jüdengasse Nr. u. s. Neues Laus. Mag. 78 §. 208. 5) durch Raſuren unleserlich. *) die eingeklammerten Worte sind gestrichen.
392 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 25 30 unserm voyte von des bekentnisses weyn zwischen unserm voyte und her Wencz von Donyn, 3 gr. — Item dy steinseczer be- saczten yn der Koldiczer gasse1), umme stein Jescon darzu 13 gr. — Item den meistern zu trangelde 6 gr. — Item meister Nykel zymmerman mit synen gesellen, daz si daz nuwe rorhus und dy rade vullen zumachten, 3 fert. 3 gr. — Item trangelt den meistern 5 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 51/2 gr. — Item umme latten zu der Nyzebrucke 18 gr. — Item der burger- meister, Clawes Heller keyn Rotynburg zu dem von Kothebus und der warnte uns, daz wir uns vor ezlichen herin suldin vorsen, wen si uf unser ark2) gingin, 1/2 sch. — [Bl. 72a] Item so nomin si getrenke mit yn win, bir 11 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow unde daz man daselbist bestelte, ab keyn zugrif geschege yn den landen, wy man darzu sich halden sulde, und daz man abir uf dem lande von vir schos hufen eyn wayn und vir gesellen daruf bestelte, 2 gr. — Item der burgermeister, Nycloz Ermilrich, Clawes Heller zu tage keyn der Lobow myt unserm houptman und myt lant und stetin umme dyselbe sache 1 sch. minus 4 gr. — 20 Item do nomin si getrenke mit yn win, bir 18 gr. — Item in reditu 9 gr. — Item dy brucke zwischen Osseg und Leschewicz wart nuwe gemacht 32 gr. — Item umme sinken3), clamirn, groze buschsen zu den nuwen rôren 41 gr. — Item eyne nuwe rôrbote vor der juden badestobe 4) 10 gr. — (Item umme groze reyfen an dy andirn rorboten . .5) — Item dem sateler, daz he hat gebessirt den gesellen ere [Bl. 72b] setele, 71/2 gr.)6). — Item Gorlicz smede, daz he hot gebessirt Peter waynknechte syne rade, alde schenyn ufgeslagin und eyn nuwe rat beslagin, 13 gr. — Item umme zwey nuwe rade zu der stat wayne 8 gr. — Item dem pletener, daz he den gesellen eryn harnasch hatte reyne gemacht, 11 gr. — Item Luban smede umme bant an daz Rychenbacher tôr 10 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr.— Ausgaben für Peter waynknecht und die Wagen und Reitepferde. 1) Nach Neues Laus. Mag. 78 S. 207 Anm. 5 wäre das der östliche Teil der jetzigen Langengasse. Doch eine erst jetzt gefundene Stelle aus dem Jahre 1593 in Scultets diarium consulare (im Ratsarchive unter den Gerichtsbüchern Nr. 18) S. 446 erweist, daß in der Pechgasse adir Kawldicergasse (so 1403) der Leinkretscham lag; da dieser aber sicher das jetzige Haus Hellegasse 7 ist, so sind die Kolditzers, Pech- und Oelschläger- gasse frühere Bezeichnungen für die jetzige Hellegasse; s. Neues Laus. Mag. 78. §. 207 f. 2) ad perniciem nostram. ſ. S. 382 Anm. I. 4) Jetzt Jüdengasse Nr. u. s. Neues Laus. Mag. 78 §. 208. 5) durch Raſuren unleserlich. *) die eingeklammerten Worte sind gestrichen.
Strana 393
Görlitzer Ratsrechnungen 140(. 393 [Bl. 73a] In vigilia [Mai 28] sancte trinitatis: Dy von der Sittow santen uns eynen boten, daz margrafe Procop were zu dem Wisenwasser1), dem boten zu trangelde 3 gr. — Item der burgermeister, Clawes Heller zu tage mit den von der Sittow keyn Ostroze und wurdin eyne, daz si weldin zu ym sendin keyn dem Wisenwasser durch unsers bestin wille, 25 gr. — Item Nycloz Gunczil, Elsterwerde keyn Ronynberg2) alz her Jon von Wartinberg und dy von der Sittow eynen tag daselbist hatten und wurdin ouch bericht, 41 gr. — Item so 10 nomin se win mit yn 9 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der statschriber keyn Legenicz myt vir schuczen zu Franczko Botener, alz wir ym hetten [Bl. 73b/ vorkouft 20 mr. geldis, und da zoch he ummesust, 41/2 fert. — Item in reditu 8 gr. — Item Scher- smit, Nycloz Ermilrich keyn Rothenburg, alz der von Hocken- burn und dy Kotwiczer eynen tag daselbist hatten, 18 gr. — Item so nomin sy win mit yn 9 gr. — Item Elsterwerde myt den von der Sittow keyn dem Wisenwasser zu margrafe Procop, ab si myt ym icht gutes mochten obirtragen3), 52 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der stat dyner gemeynlich und den ge- sellen, dy obir jar ryten, wen man ir darf, zu dem beyligen obinde [Juni 1] 2 sch. minus 3 gr. — Item dem statschriber zu dem heyligen abunde [Juni 1] 1 sch. — Item eynen boten keyn Budissin zu her Johannes von Gebese von des kouffes weyn, den wir myt ym hatten getan, 4 gr. — Item erunge des ganczen 25 ratis mit wine uf daz fest [Juni 2] 52 gr. — Item umme latten zu der Nyzebrucke 15 gr. — Item eynen boten keyn der Sittow [Bl. 74a] mit brifen zu dem rate, daz si ouch ere bryfe myt sentyn an unsern voyt keyn Prage, daz he vor uns abir daz beste tete keyn unserm heryn dem konyge, 3 gr. — Item eyme, 30 der bruckedelin hot gemacht und rorholz hot gefurt, 16 gr. — Item 4) eyme speher keyn dem Hayn an dy Elbe, ab der icht kunde irvaren, wy is were umme dy sammenunge zu Beryn- walde 5), 17 gr. — Item dy roren waren uf dem velde us- gebrochen, zwen gesellen, dy dem rormeister hulfen zwene tage, 35 51/2 gr. — Item vir knechtyn, dy der roren huten, 8 gr. — 5 15 20 1) 2) 3) 4) 5) westlich Münchengrätz. Rumburg. verabreden. s. Ermiſch cod. dipl. Saxon. reg. I B2 S. 248. südsüdöstlich Iüterbog. 20
Görlitzer Ratsrechnungen 140(. 393 [Bl. 73a] In vigilia [Mai 28] sancte trinitatis: Dy von der Sittow santen uns eynen boten, daz margrafe Procop were zu dem Wisenwasser1), dem boten zu trangelde 3 gr. — Item der burgermeister, Clawes Heller zu tage mit den von der Sittow keyn Ostroze und wurdin eyne, daz si weldin zu ym sendin keyn dem Wisenwasser durch unsers bestin wille, 25 gr. — Item Nycloz Gunczil, Elsterwerde keyn Ronynberg2) alz her Jon von Wartinberg und dy von der Sittow eynen tag daselbist hatten und wurdin ouch bericht, 41 gr. — Item so 10 nomin se win mit yn 9 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der statschriber keyn Legenicz myt vir schuczen zu Franczko Botener, alz wir ym hetten [Bl. 73b/ vorkouft 20 mr. geldis, und da zoch he ummesust, 41/2 fert. — Item in reditu 8 gr. — Item Scher- smit, Nycloz Ermilrich keyn Rothenburg, alz der von Hocken- burn und dy Kotwiczer eynen tag daselbist hatten, 18 gr. — Item so nomin sy win mit yn 9 gr. — Item Elsterwerde myt den von der Sittow keyn dem Wisenwasser zu margrafe Procop, ab si myt ym icht gutes mochten obirtragen3), 52 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der stat dyner gemeynlich und den ge- sellen, dy obir jar ryten, wen man ir darf, zu dem beyligen obinde [Juni 1] 2 sch. minus 3 gr. — Item dem statschriber zu dem heyligen abunde [Juni 1] 1 sch. — Item eynen boten keyn Budissin zu her Johannes von Gebese von des kouffes weyn, den wir myt ym hatten getan, 4 gr. — Item erunge des ganczen 25 ratis mit wine uf daz fest [Juni 2] 52 gr. — Item umme latten zu der Nyzebrucke 15 gr. — Item eynen boten keyn der Sittow [Bl. 74a] mit brifen zu dem rate, daz si ouch ere bryfe myt sentyn an unsern voyt keyn Prage, daz he vor uns abir daz beste tete keyn unserm heryn dem konyge, 3 gr. — Item eyme, 30 der bruckedelin hot gemacht und rorholz hot gefurt, 16 gr. — Item 4) eyme speher keyn dem Hayn an dy Elbe, ab der icht kunde irvaren, wy is were umme dy sammenunge zu Beryn- walde 5), 17 gr. — Item dy roren waren uf dem velde us- gebrochen, zwen gesellen, dy dem rormeister hulfen zwene tage, 35 51/2 gr. — Item vir knechtyn, dy der roren huten, 8 gr. — 5 15 20 1) 2) 3) 4) 5) westlich Münchengrätz. Rumburg. verabreden. s. Ermiſch cod. dipl. Saxon. reg. I B2 S. 248. südsüdöstlich Iüterbog. 20
Strana 394
394 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 10 15 20 Item her Luter von Kunow unde Jan von Richenbach hatten abir zwe tage noch den andir uf dem rathuze, doby waz unser houpt- man und ir beder vrunt vyl, und wurdin ouch da bericht, vor- trang man an wine, bire 13 gr. — Item her Fredrich Erleycher von Sarow lag alhy nach synen zinsen dry tage, den musten wir lozen uz der herberge, 20 gr. — Item meister Nykel der zimmer- man besserte dy wende an dem graben, alz man zu unser vrowen geyt, [Bl. 74a] myt synen gesellen 9 gr. — Item so machten sy an den treppin uf dem Richenbacher turme 27 gr. — Item tran- geld den meistirn 3 gr. — Item umme zimmer zu den treppin 11 gr. — Item dy burger von Gobyn waren alhy, wurden geerit mit wine, bire 9 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item deme, der fûl ôs ûsvurte, 5 gr. — Item in stog 4 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitpferde. Item Pryngeler umme eynen nuwen satyl 15 gr.— Item Jescon umme beseczstein 8 gr. — Item der seyger wart gebessirt, Hartunge dovon 6 gr. — Item dy zugebrucke uf dem Nyze- turme waz zubrochen, daz man sy wedir machte, kost 91/2 gr. — [Bl. 75a] Item 1) der statschriber keyn Ostroze myt den von der Sittow zu tage, daz man eynen heymelich sante keyn Prage zu margrafe Procop, daz he unser icht vorgese keyn unserm herin dem konige, 6 gr. Sabato [Juni 4] post corporis Christi: Daniel Voyt von dem Goltberge sante eynen boten her nach 25 sinen zinsen, dem boten zu lone 6 gr. — Item Schersmit keyn Budissin zu her Johannes Gebese, der koufte me zynse zu syme lybe, mit demselben gelde muste man dy heryn bezalen ere zinse, 1 mr. 2 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item dem stel- mecher, daz he hot achsen yngeleget, rade gebunden, eyn wage 2) 30 langwit3) gemacht an der stat steinwayn, 7 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, 2 gr. — [Bl. 75b) Item her Jan von Wartenberg quam her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Item eynen reytenden botin zu dem von Hockenburn keyn Prebus, daz he her queme zu 35 eyme tage myt Gotsche Schof von dem See, 6 gr. — Item der statschriber muste ouch noch ym 4) selbir riten 13 gr. — Item —s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 26. Der bewegliche Hebel auf der Deichſel. Das lange Holz. das Vorders und Hintergestell des Wagens verbindet. dem von Hockenborn. 17 27 3) 4)
394 Görlitzer Ratsrechnungen 1400. 5 10 15 20 Item her Luter von Kunow unde Jan von Richenbach hatten abir zwe tage noch den andir uf dem rathuze, doby waz unser houpt- man und ir beder vrunt vyl, und wurdin ouch da bericht, vor- trang man an wine, bire 13 gr. — Item her Fredrich Erleycher von Sarow lag alhy nach synen zinsen dry tage, den musten wir lozen uz der herberge, 20 gr. — Item meister Nykel der zimmer- man besserte dy wende an dem graben, alz man zu unser vrowen geyt, [Bl. 74a] myt synen gesellen 9 gr. — Item so machten sy an den treppin uf dem Richenbacher turme 27 gr. — Item tran- geld den meistirn 3 gr. — Item umme zimmer zu den treppin 11 gr. — Item dy burger von Gobyn waren alhy, wurden geerit mit wine, bire 9 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item deme, der fûl ôs ûsvurte, 5 gr. — Item in stog 4 gr. — Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitpferde. Item Pryngeler umme eynen nuwen satyl 15 gr.— Item Jescon umme beseczstein 8 gr. — Item der seyger wart gebessirt, Hartunge dovon 6 gr. — Item dy zugebrucke uf dem Nyze- turme waz zubrochen, daz man sy wedir machte, kost 91/2 gr. — [Bl. 75a] Item 1) der statschriber keyn Ostroze myt den von der Sittow zu tage, daz man eynen heymelich sante keyn Prage zu margrafe Procop, daz he unser icht vorgese keyn unserm herin dem konige, 6 gr. Sabato [Juni 4] post corporis Christi: Daniel Voyt von dem Goltberge sante eynen boten her nach 25 sinen zinsen, dem boten zu lone 6 gr. — Item Schersmit keyn Budissin zu her Johannes Gebese, der koufte me zynse zu syme lybe, mit demselben gelde muste man dy heryn bezalen ere zinse, 1 mr. 2 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item dem stel- mecher, daz he hot achsen yngeleget, rade gebunden, eyn wage 2) 30 langwit3) gemacht an der stat steinwayn, 7 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, 2 gr. — [Bl. 75b) Item her Jan von Wartenberg quam her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Item eynen reytenden botin zu dem von Hockenburn keyn Prebus, daz he her queme zu 35 eyme tage myt Gotsche Schof von dem See, 6 gr. — Item der statschriber muste ouch noch ym 4) selbir riten 13 gr. — Item —s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 26. Der bewegliche Hebel auf der Deichſel. Das lange Holz. das Vorders und Hintergestell des Wagens verbindet. dem von Hockenborn. 17 27 3) 4)
Strana 395
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 395 Nycloz Gunczel, Elstirwerde keyn der Lobow mit lant und stetyn zu tage, alz Stichel der burger knecht von Budissin eynen gloube- bryf brachte von unserm heryn dem konyge1), 41 gr. — Item so nomyn sy getrenke mit yn 9 gr. — In reditu 6 gr. — Item 5 der statschriber abir keyn Legenicz zu Franczkon Botener aber noch dem gelde, hatte vir schuczen, 1 sch. 15 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item der von Hockenburn unde der von Kamencz quomyn her unde hatten eynen tag mit Gocz Schof von dem See, daby waz her Jon von Wartynberg unde der houptman 10 von der Swydenicz, da trang man win, bir, 13 gr. — Item erunge des von Hockenburn und des von Kamencz mit wine, bire 15 gr. — Item erunge des houptmans von der Swydenicz mit wine, bire 9 gr. — [Bl. 76 a] Item meister Nykel zimmerman machte vullen dy treppen uf dem Richenbacher turme myt synen gesellen 27 gr. — Item eyme, der ym hantreichte, 4 gr. — Item trangelt den meistirn 3 gr. — Item den rôrhutern 15 gr.— Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitpferde. — Item den gesellen, dy da huten an des heyligen lichnams tag [Juni 2] an den torn, daz dy wayne uf dem velde blebyn, 4 gr. — 20 Item den zugesaczten wechtern 12 gr. 15 30 [Bl. 76b] Sabato [Juni 11] ante Viti: Hencze Meyer von Prage sante synen schriber zu uns umme syn gelt, daz wir ym schuldig waren, wart gelost uz der herberge 9 gr. — Item so erte man yn myt wine, bire 6 gr. — Item 25 der burgermeister keyn Prebus zu dem von Hockenburn, der hatte eynen tag mit den Kothewiczern, 38 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der burgermeister, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt den stetin, als Nycloz von Gorig1) dy von Bu- dissin unde yren houptman swerlich hatte beret, 41 gr. — Item so nomin sy getrenke myt yn 11 gr. — In reditu 6 gr. — Item der houptman von dem Bunczla quam her, der wart geerit myt wyne, bire 9 gr. — Item umme latten zur Nyzebrucke 12 gr. — Item eyner von der Bele hatte rorholcz gehouwen yn dem gehege 1) Wahrscheinlich ist von dem Briefe die Rede, datiert vom 21. Mai 1401 zu Prag, in dem Wenzel den Mannen der Sechslande gebietet, dem Hauptmann von Bautzen Hausen von Mülheim und an seiner Statt Wilriche von Gusk seinem Unterhauptmann gegen schädliche Streifzüge behilflich zu sein auch sollen sie selbst „die Stoße, Kriege und Feindschait“, die sie gegen einander haben, beilegen; erhalten in gleichzeitiger Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I, 78, s. Zobel I S. I53. 2) Niclas von Gersdorff anf Rubland, s. Knothe, Adel S. 238. 26
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 395 Nycloz Gunczel, Elstirwerde keyn der Lobow mit lant und stetyn zu tage, alz Stichel der burger knecht von Budissin eynen gloube- bryf brachte von unserm heryn dem konyge1), 41 gr. — Item so nomyn sy getrenke mit yn 9 gr. — In reditu 6 gr. — Item 5 der statschriber abir keyn Legenicz zu Franczkon Botener aber noch dem gelde, hatte vir schuczen, 1 sch. 15 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item der von Hockenburn unde der von Kamencz quomyn her unde hatten eynen tag mit Gocz Schof von dem See, daby waz her Jon von Wartynberg unde der houptman 10 von der Swydenicz, da trang man win, bir, 13 gr. — Item erunge des von Hockenburn und des von Kamencz mit wine, bire 15 gr. — Item erunge des houptmans von der Swydenicz mit wine, bire 9 gr. — [Bl. 76 a] Item meister Nykel zimmerman machte vullen dy treppen uf dem Richenbacher turme myt synen gesellen 27 gr. — Item eyme, der ym hantreichte, 4 gr. — Item trangelt den meistirn 3 gr. — Item den rôrhutern 15 gr.— Ausgaben für Peter waynknecht und Wagen und Reitpferde. — Item den gesellen, dy da huten an des heyligen lichnams tag [Juni 2] an den torn, daz dy wayne uf dem velde blebyn, 4 gr. — 20 Item den zugesaczten wechtern 12 gr. 15 30 [Bl. 76b] Sabato [Juni 11] ante Viti: Hencze Meyer von Prage sante synen schriber zu uns umme syn gelt, daz wir ym schuldig waren, wart gelost uz der herberge 9 gr. — Item so erte man yn myt wine, bire 6 gr. — Item 25 der burgermeister keyn Prebus zu dem von Hockenburn, der hatte eynen tag mit den Kothewiczern, 38 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der burgermeister, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt den stetin, als Nycloz von Gorig1) dy von Bu- dissin unde yren houptman swerlich hatte beret, 41 gr. — Item so nomin sy getrenke myt yn 11 gr. — In reditu 6 gr. — Item der houptman von dem Bunczla quam her, der wart geerit myt wyne, bire 9 gr. — Item umme latten zur Nyzebrucke 12 gr. — Item eyner von der Bele hatte rorholcz gehouwen yn dem gehege 1) Wahrscheinlich ist von dem Briefe die Rede, datiert vom 21. Mai 1401 zu Prag, in dem Wenzel den Mannen der Sechslande gebietet, dem Hauptmann von Bautzen Hausen von Mülheim und an seiner Statt Wilriche von Gusk seinem Unterhauptmann gegen schädliche Streifzüge behilflich zu sein auch sollen sie selbst „die Stoße, Kriege und Feindschait“, die sie gegen einander haben, beilegen; erhalten in gleichzeitiger Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I, 78, s. Zobel I S. I53. 2) Niclas von Gersdorff anf Rubland, s. Knothe, Adel S. 238. 26
Strana 396
396 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. unde vurte iz ouch heryn, ym zu lone 21 gr. — Item so sante wir dem probist eynen vyrteyl gutes birs durch unser aller bestis wille, kost myt der vure 11/2 sch. 7 gr. — [Bl. 77a] Item eyme bygeer, der zu dem bire sach unde ym antwerte 1), 6 gr. — Item dy Lewyn von der Swydenicz santen eynen boten noch eryn zynsen, ym zu lone 101/2 gr. — Item Elsterwerde mit 15 schuczen den roubern noch, Pohan unde synen gesellen, 9 fert. — Item in reditu 19 gr. — Item Haneko institor von Haynow sante syne husvrouwe her noch syme zinse, dy loste man uz der herberge, 21 gr. — Item so erte man sy mit wine, bire 6 gr. — Item so sante wir margrafe Procop eyn vaz gutes birs unde drysig schog durres visches keyn dem Wisenwasser, kost bir unde visch mit der vure 14 sch. — Item eyme bygeere, der daz bir unde visch antworte 1) keyn dem Wisenwassir, 10 gr. — Item zwy vaz gutes birs her Peter von Wartynberg2) von der ufhaldunge weyn unser kouflûte zu Slewyn3), daz he den stetin eryn brif weder gab, kost mit der vure 6 sch. 2 fert. — Item eyme bygeere 91/2 gr. — [Bl. 77b] Item Hannus Posseg von Haynow sante eynen boten noch syme zinse, zu lone deme boten 5 gr. — Item den zu- 20 gesaczten wechtern 12 gr. — Item den ritepherdin umme huffslag 91/2 gr. — Item umme smer, unslit yn den marstal unde umme hornsalbe 4 gr. — Item den byrschrotern zu lone von dem bire 5 gr. — Item meister Nykyl dem zimmermanne myt sinen ge- sellen, daz sy machten daz eyne joch an der Nyzebrucke, 8 sch. — 25 Item trangelt den meistirn, dy wyle sy daz machten, 52 gr. 5 10 15 Sabato [Juni 18] post Viti: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz uns unser here der konig abir eynen bryf sante, daz us dem rate zwene unde von der gemeine zwene myt voller 3o macht zu ym komyn suldin keyn Prage, 2 gr. — Item Scher- smit, statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin [Bl. 78a] umme dyselbe sache 411/2 gr. — Item umme win, bir 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der junge her Peter von dem Jawir sante sinen boten her noch sinen zinsen, zu lone dem 35 boten 7 gr. — Item erunge der von dem Luban myt wine, bire 1) Das Bier überantwortete. 2) Oberstburggraf auf Koft, imperialis curiae magister, K. Wenzels Rat, s. Deutsche Reichstagsakten 3 S. 334. ) Zleby, eine Feste südöstlich Kuttenberg. s. oben S. 93, 17; auch S. 339 4 ff.
396 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. unde vurte iz ouch heryn, ym zu lone 21 gr. — Item so sante wir dem probist eynen vyrteyl gutes birs durch unser aller bestis wille, kost myt der vure 11/2 sch. 7 gr. — [Bl. 77a] Item eyme bygeer, der zu dem bire sach unde ym antwerte 1), 6 gr. — Item dy Lewyn von der Swydenicz santen eynen boten noch eryn zynsen, ym zu lone 101/2 gr. — Item Elsterwerde mit 15 schuczen den roubern noch, Pohan unde synen gesellen, 9 fert. — Item in reditu 19 gr. — Item Haneko institor von Haynow sante syne husvrouwe her noch syme zinse, dy loste man uz der herberge, 21 gr. — Item so erte man sy mit wine, bire 6 gr. — Item so sante wir margrafe Procop eyn vaz gutes birs unde drysig schog durres visches keyn dem Wisenwasser, kost bir unde visch mit der vure 14 sch. — Item eyme bygeere, der daz bir unde visch antworte 1) keyn dem Wisenwassir, 10 gr. — Item zwy vaz gutes birs her Peter von Wartynberg2) von der ufhaldunge weyn unser kouflûte zu Slewyn3), daz he den stetin eryn brif weder gab, kost mit der vure 6 sch. 2 fert. — Item eyme bygeere 91/2 gr. — [Bl. 77b] Item Hannus Posseg von Haynow sante eynen boten noch syme zinse, zu lone deme boten 5 gr. — Item den zu- 20 gesaczten wechtern 12 gr. — Item den ritepherdin umme huffslag 91/2 gr. — Item umme smer, unslit yn den marstal unde umme hornsalbe 4 gr. — Item den byrschrotern zu lone von dem bire 5 gr. — Item meister Nykyl dem zimmermanne myt sinen ge- sellen, daz sy machten daz eyne joch an der Nyzebrucke, 8 sch. — 25 Item trangelt den meistirn, dy wyle sy daz machten, 52 gr. 5 10 15 Sabato [Juni 18] post Viti: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz uns unser here der konig abir eynen bryf sante, daz us dem rate zwene unde von der gemeine zwene myt voller 3o macht zu ym komyn suldin keyn Prage, 2 gr. — Item Scher- smit, statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin [Bl. 78a] umme dyselbe sache 411/2 gr. — Item umme win, bir 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der junge her Peter von dem Jawir sante sinen boten her noch sinen zinsen, zu lone dem 35 boten 7 gr. — Item erunge der von dem Luban myt wine, bire 1) Das Bier überantwortete. 2) Oberstburggraf auf Koft, imperialis curiae magister, K. Wenzels Rat, s. Deutsche Reichstagsakten 3 S. 334. ) Zleby, eine Feste südöstlich Kuttenberg. s. oben S. 93, 17; auch S. 339 4 ff.
Strana 397
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 397 6 gr. — Item her Peczold keyn Budissin von des aldyns Kulers weyn unde vorbas keyn dem Stolpyn zu unserm herin dem bischofe, daz he den apelas myt sime brife bestetigete, den he uns zu unsern kirchen hatte gegeben, 1 sch. 3 gr. — Item meister Nykel zimmerman myt sinen gesellen arbeyten an der Nyze- brucke 36 gr. — Item eyme, der yn hantreichte, 8 gr. — Item trangelt den meistirn 6 gr. — Item der houptman von Somyr- velt quam her, der wart geerit mit wine, bire, 7 gr. — Item der Lehynhard von Norynberg quam her, der irzeigit den unsern vil ere zu Prage, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Item Kûlers creter1) zu Budissin sante eynen boten her, wy daz der officialis von Budissin den Kuler andirweit welde lozen ladyn, dem boten zu lone 4 gr. — Item Elsterwerde, der statschriber keyn /Bl. 78b] Ostroze von des brifes weyn, den uns unser here 15 hatte gesant, zu tage mit den von der Sittow, ab man zyn turste 2) keyn Prage adir nicht, 17 gr. — Item umme rustebret, latten, zimmer zu der Nyzebrucke 37 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy abir quemin zu tage keyn der Lobow von des zoges wein keyn Prage, 2 gr. — Item der burgermeister, Schersmit, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit lant und stetin umme dieselbe sache 46 gr. — Item umme win, bir, vische, dy sy mit nomen, 17 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item Ruwe loufer keyn Prage zu Clawes Heller, daz he zu Prage sulde bliben, bys daz lant unde stete keyn Prage quemin, 12 gr. — Item eyner wart geschint3) zwischen hy und dem Luban; der richter mit zen schuczen jayten noch, vorzerten 21 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item den ritepherdin umme hufslag 8 gr. — Item in stog 51/2 gr. — Item 4) eyme speher keyn Dreseden unde keyn dem Hayn, ab der 30 icht kunde irvarin, alz rede ging, [Bl. 79a] daz dy jungen herin von Misen5) unserm herin dem konge inzagit hetten, ym zu zerunge unde zu lone 21 gr. — Item vir knechtin dry tage, daz sy hulfen hantreichen den zimmerluten an der Nyzebrucke, 16 gr. 5 10 20 25 1) procurator. Das Präteritum von turren = wagen. 3) mißhandelt, beraubt. 4) s. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 258. 5) Gemeint sind die Söhne Friedrichs des Strengen († 1381): Friedrich der Streit- bare, Wilhelm II. und Georg († 1401 Dez. 9). Zur Sache s. Wenck, Die Wettiner im XIV. Jahrhundert insbesondere Markgraf Wilhelm und König Wenzel (1877) S. 75 f. 2)
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 397 6 gr. — Item her Peczold keyn Budissin von des aldyns Kulers weyn unde vorbas keyn dem Stolpyn zu unserm herin dem bischofe, daz he den apelas myt sime brife bestetigete, den he uns zu unsern kirchen hatte gegeben, 1 sch. 3 gr. — Item meister Nykel zimmerman myt sinen gesellen arbeyten an der Nyze- brucke 36 gr. — Item eyme, der yn hantreichte, 8 gr. — Item trangelt den meistirn 6 gr. — Item der houptman von Somyr- velt quam her, der wart geerit mit wine, bire, 7 gr. — Item der Lehynhard von Norynberg quam her, der irzeigit den unsern vil ere zu Prage, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Item Kûlers creter1) zu Budissin sante eynen boten her, wy daz der officialis von Budissin den Kuler andirweit welde lozen ladyn, dem boten zu lone 4 gr. — Item Elsterwerde, der statschriber keyn /Bl. 78b] Ostroze von des brifes weyn, den uns unser here 15 hatte gesant, zu tage mit den von der Sittow, ab man zyn turste 2) keyn Prage adir nicht, 17 gr. — Item umme rustebret, latten, zimmer zu der Nyzebrucke 37 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy abir quemin zu tage keyn der Lobow von des zoges wein keyn Prage, 2 gr. — Item der burgermeister, Schersmit, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit lant und stetin umme dieselbe sache 46 gr. — Item umme win, bir, vische, dy sy mit nomen, 17 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item Ruwe loufer keyn Prage zu Clawes Heller, daz he zu Prage sulde bliben, bys daz lant unde stete keyn Prage quemin, 12 gr. — Item eyner wart geschint3) zwischen hy und dem Luban; der richter mit zen schuczen jayten noch, vorzerten 21 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item den ritepherdin umme hufslag 8 gr. — Item in stog 51/2 gr. — Item 4) eyme speher keyn Dreseden unde keyn dem Hayn, ab der 30 icht kunde irvarin, alz rede ging, [Bl. 79a] daz dy jungen herin von Misen5) unserm herin dem konge inzagit hetten, ym zu zerunge unde zu lone 21 gr. — Item vir knechtin dry tage, daz sy hulfen hantreichen den zimmerluten an der Nyzebrucke, 16 gr. 5 10 20 25 1) procurator. Das Präteritum von turren = wagen. 3) mißhandelt, beraubt. 4) s. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 258. 5) Gemeint sind die Söhne Friedrichs des Strengen († 1381): Friedrich der Streit- bare, Wilhelm II. und Georg († 1401 Dez. 9). Zur Sache s. Wenck, Die Wettiner im XIV. Jahrhundert insbesondere Markgraf Wilhelm und König Wenzel (1877) S. 75 f. 2)
Strana 398
398 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. Sabato [Juni 25] post Johannis: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lôbow, alz der alde margrafe Jost her Otten von Kitthelicz anvordirte1) stat und hûs zu Spremberg, 2 gr. — Item Elster- werde, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit land und stetin umme diselbe sache 41 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item so nomin sy getrenke mit yn durch der herin wille 13 gr. — Item Nycloz Gunczil kein Budissin [Bl. 79b] mit den stetin unde machten eynen tag zwischen Nycloz von Gorig2), Caspar von Luticz unde den Panewiczern 1 mr. 7 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item eynen boten keyn Prage zu Clawes Heller, daz he uns Welchsen wein sulde kouffen, 12 gr. — Item den ror- hutern dy woche 25 gr. — Item der houptmann von dem Wysen- wasser quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item eynen boten keyn Budissin zu dem probist von Kulers weyn 4 gr. — Item umme sinken 3) clamirn, buchsen zu den roren 21 gr. — Item umme kleine zimmer zu der Nyzebrucke 11 gr. — Item eyme, der den weg bessirte zwischen hy unde Lütelshayn, 18 gr. — Item zwen knechtin, dy ym hulfin, 16 gr. — Item denselben umme eyne kylhow 31/2 gr. — Item dy von der Swydenicz waren hy, wurdin geerit mit wine, bire 11 gr. — Item umme rôrholcz 13 gr. — [Bl. 80 a] Item umme bruckedelin 15 gr. — Item her Czaschlas son von dem Penczig quam von dem heiligin grabe, der wart geerit mit win, bir 11 gr., waz ritter wordin. — Item umme sparholczer zu der Nyzebrucke unde umme latten 21 gr. — Item umme eyn rinne unde zimmer zu dem henker 12 gr. — Item so sante wir gesellen yn dy hute, alz dy kouflůte keyn Breczla zogen, 11/2 sch. — Item dem smede, daz he hot gebessirt an dem kamerwayne, 5 gr. — Item 30 umme schindel zu dem henker 7 gr. — Item Ornoldis son von der Oste quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item Claus Heller sante uns win von Prage zu, vure dovon unde zu ungelde4) 11/2 sch. — Item eyme bygeere 18 gr. — Item dem seyler umme eyn nuwe line zur brucke 3 sch. — Item dren 35 knechtin, dy ym dy line hulfen bereiten, 6 gr. — Item Lenge- hoken smede, daz he hot gearbeyt an der Nysebrucke, phele 5 10 15 20 25 1) Für das Kompositum anvordern sagt man gewöhulicher vordern an = von. 2) Niklas v. Gersdorff auf Rubland. 3) f. S. 382, 3. 4) Abgabe, Zoll.
398 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. Sabato [Juni 25] post Johannis: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lôbow, alz der alde margrafe Jost her Otten von Kitthelicz anvordirte1) stat und hûs zu Spremberg, 2 gr. — Item Elster- werde, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit land und stetin umme diselbe sache 41 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item so nomin sy getrenke mit yn durch der herin wille 13 gr. — Item Nycloz Gunczil kein Budissin [Bl. 79b] mit den stetin unde machten eynen tag zwischen Nycloz von Gorig2), Caspar von Luticz unde den Panewiczern 1 mr. 7 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item eynen boten keyn Prage zu Clawes Heller, daz he uns Welchsen wein sulde kouffen, 12 gr. — Item den ror- hutern dy woche 25 gr. — Item der houptmann von dem Wysen- wasser quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item eynen boten keyn Budissin zu dem probist von Kulers weyn 4 gr. — Item umme sinken 3) clamirn, buchsen zu den roren 21 gr. — Item umme kleine zimmer zu der Nyzebrucke 11 gr. — Item eyme, der den weg bessirte zwischen hy unde Lütelshayn, 18 gr. — Item zwen knechtin, dy ym hulfin, 16 gr. — Item denselben umme eyne kylhow 31/2 gr. — Item dy von der Swydenicz waren hy, wurdin geerit mit wine, bire 11 gr. — Item umme rôrholcz 13 gr. — [Bl. 80 a] Item umme bruckedelin 15 gr. — Item her Czaschlas son von dem Penczig quam von dem heiligin grabe, der wart geerit mit win, bir 11 gr., waz ritter wordin. — Item umme sparholczer zu der Nyzebrucke unde umme latten 21 gr. — Item umme eyn rinne unde zimmer zu dem henker 12 gr. — Item so sante wir gesellen yn dy hute, alz dy kouflůte keyn Breczla zogen, 11/2 sch. — Item dem smede, daz he hot gebessirt an dem kamerwayne, 5 gr. — Item 30 umme schindel zu dem henker 7 gr. — Item Ornoldis son von der Oste quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item Claus Heller sante uns win von Prage zu, vure dovon unde zu ungelde4) 11/2 sch. — Item eyme bygeere 18 gr. — Item dem seyler umme eyn nuwe line zur brucke 3 sch. — Item dren 35 knechtin, dy ym dy line hulfen bereiten, 6 gr. — Item Lenge- hoken smede, daz he hot gearbeyt an der Nysebrucke, phele 5 10 15 20 25 1) Für das Kompositum anvordern sagt man gewöhulicher vordern an = von. 2) Niklas v. Gersdorff auf Rubland. 3) f. S. 382, 3. 4) Abgabe, Zoll.
Strana 399
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 399 5 10 geschût1) unde ouch groze bant gemacht unde groze naile [Bl. 80b], 43 gr. — Item sibi 1/2 sch. — Item einen boten keyn Sarow unde keyn dem Sagan unde wider keyn Sarow zu dem von Bebirsteyn von Hannus weyn von Smohyn2) 71/2 gr. — Item meister Nykel zimmermann mit sinen gesellin zu trangelde unde badegelde 8 [gr.]. — Item dren knechten, dy da hulfen rusten an der Nyzebrucke, 22 gr. — Item den knechtin, dy da stozen an der ramen, 1 sch. 3 gr. — Item unsers herin des konges bote brachte uns brife, ym zu trangelde 12 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item den ritepherden umme hüfslag 61/2 gr. 20 30 [Bl. 81a] Sabato [Juli 2] post Petri et Pauli: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow abir von des zoges weyn keyn Prage unde von her 15 Otten weyn von Kittelicz, 2 gr. — Item Elsterwerde, der stat- schriber keyn der Lobaw mit lant unde stetin umme diselbe sache 38 gr. — Item so nomin sy getrenke mit yn 8 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der burgermeister, Nycloz Gunczel keyn Rothinburg, alz der von Hockinburn einen tag hatte myt den Kotthewiczern unde dy czalkmesigen3) Vrisch 4) von Dobe- schicz unde syne gesellen von Lubelicz5) weyn 15 gr. — Item so nomin sy getrenke mit yn 13 gr. — Item Elsterwerde mit den stetin keyn Sarow zu dem von Bebirsteyn von Hannus weyn von Smohyn2) 1 mr. 5 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item einen 25 boten keyn Spremberg zu her Otten von Kittelicz von der ge- fangin weyn, daz he dy hilde, daz sy dovon nicht komen mochten, 51/2 gr. — Item Nykelyne der richter mit acht schuczen keyn Spremberg auch umme diselbe sache 11/2 sch. — Item in reditu pro cibo et potu 15 gr. — [Bl. 81b] Item umme pergameyn unde umme wachs zun hantvestyn 6) 51/2 gr. — Item Clawes Heller keyn Prage mit her Jon von Wartynberg, ab he icht unser bestis mochte gewerben keyn unserm herin von des geldis weyn, daz he von uns wolde haben, waz lange usen, 9 sch. — Item 1) mit eisernen Spitzen (Schuben) versehen. 2) s. Döhler, Neues Laus. Mag. 81 S. 67. 3) der erste Buchstabe ist nicht recht deutlich, tz, ez oder g? Es liegt doch wohl schalkmesig = nichtswürdig vor, freilich kann ich diese Susammensetzung nicht nachweiſen. Fritsch, Fritz. 5) Ein Jeschko Lubelitz war um 1390 Landvogt der Niederlausitz, s. oben S. 94. 28. 6) Urkunden.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 399 5 10 geschût1) unde ouch groze bant gemacht unde groze naile [Bl. 80b], 43 gr. — Item sibi 1/2 sch. — Item einen boten keyn Sarow unde keyn dem Sagan unde wider keyn Sarow zu dem von Bebirsteyn von Hannus weyn von Smohyn2) 71/2 gr. — Item meister Nykel zimmermann mit sinen gesellin zu trangelde unde badegelde 8 [gr.]. — Item dren knechten, dy da hulfen rusten an der Nyzebrucke, 22 gr. — Item den knechtin, dy da stozen an der ramen, 1 sch. 3 gr. — Item unsers herin des konges bote brachte uns brife, ym zu trangelde 12 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item den ritepherden umme hüfslag 61/2 gr. 20 30 [Bl. 81a] Sabato [Juli 2] post Petri et Pauli: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow abir von des zoges weyn keyn Prage unde von her 15 Otten weyn von Kittelicz, 2 gr. — Item Elsterwerde, der stat- schriber keyn der Lobaw mit lant unde stetin umme diselbe sache 38 gr. — Item so nomin sy getrenke mit yn 8 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der burgermeister, Nycloz Gunczel keyn Rothinburg, alz der von Hockinburn einen tag hatte myt den Kotthewiczern unde dy czalkmesigen3) Vrisch 4) von Dobe- schicz unde syne gesellen von Lubelicz5) weyn 15 gr. — Item so nomin sy getrenke mit yn 13 gr. — Item Elsterwerde mit den stetin keyn Sarow zu dem von Bebirsteyn von Hannus weyn von Smohyn2) 1 mr. 5 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item einen 25 boten keyn Spremberg zu her Otten von Kittelicz von der ge- fangin weyn, daz he dy hilde, daz sy dovon nicht komen mochten, 51/2 gr. — Item Nykelyne der richter mit acht schuczen keyn Spremberg auch umme diselbe sache 11/2 sch. — Item in reditu pro cibo et potu 15 gr. — [Bl. 81b] Item umme pergameyn unde umme wachs zun hantvestyn 6) 51/2 gr. — Item Clawes Heller keyn Prage mit her Jon von Wartynberg, ab he icht unser bestis mochte gewerben keyn unserm herin von des geldis weyn, daz he von uns wolde haben, waz lange usen, 9 sch. — Item 1) mit eisernen Spitzen (Schuben) versehen. 2) s. Döhler, Neues Laus. Mag. 81 S. 67. 3) der erste Buchstabe ist nicht recht deutlich, tz, ez oder g? Es liegt doch wohl schalkmesig = nichtswürdig vor, freilich kann ich diese Susammensetzung nicht nachweiſen. Fritsch, Fritz. 5) Ein Jeschko Lubelitz war um 1390 Landvogt der Niederlausitz, s. oben S. 94. 28. 6) Urkunden.
Strana 400
400 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 in reditu 6 gr. — Item den, dy daz graz hiwin zu dem Halben- dorfe unde zu heu machten, 1/2 sch. — Item den gebuwyrn, dy daz heu herin vurten zu trangelde, yn unde den abeledern 8 gr. — Item den rorhutern 16 gr. — Item den zimmerluten zu trangelde 4 gr. — Item den ramstozern unde sust zwen knechten, dy da hulfin hantreichen unde rusten, 1 sch. minus 2 gr. — Item Nycloz Gunczil keyn Grot1) zu tage mit den von der Sittow unde mit andirn stetin unde herin von des nuwen huzes weyn, daz dy rouber wolden buwyn by der Kracze, 41 gr. — Item in reditu 5 gr. — Item Kulers creter2) von Budissin sante einen boten her, ym zu lone 4 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 51/2 gr. — Item umme rusteholcz zu der brucke 51/2 gr. — [Bl. 82a] Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item umme vure grozer eichen zu der brucke, alz wir dy phert hatten vor- kouft, 51/2 fert. — Item umme kalg-, sandissteinvure zur brucke und zu der statmuwer keyn der Nyze hinder Veisten dem gerwer 1 sch. 6 gr. — Item umme muwerstein zur brucke unde zu der statmuwir daselbist 31 gr. Sabato [Juli 9] post Kiliani: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy von Breczla uns hatten geschreben von her Hannus Rymen weyn, daz dy Sechsstete ym geriten suldin zu eyme tage keyn Legenicz, 2 gr. — [Bl. 82b) Item burgermeister unde Jacoff Sleiffe, der statschriber keyn der Lobow zu tage 25 mit den steten umme diselbe sache 44 gr. — Item umme win, bir, daz sy mit yn nomen, 13 gr. — Item in reditu 9 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Item dy Lewen von der Swydenicz santen abir einen boten noch yren zinsen, zu lone dem boten 9 gr. — Item Jacof Sleiffe, Bernhard Kanicz keyn Ostroze zu 30 tage mit den von der Sittow unde wurdin da eyne, daz man lant unde stete zu tage welde ladin durch der strousenrouber weyn, 13 gr. — Item einen boten keyn Breczla zu dem rate von her Hannus Rymen weyn, daz dy stete her Hannus Rymen ge- riten weldin zu tage, 14 gr. — Item einen boten abir keyn 35 Spremberg zu her Otten von Kyttelicz von der stete weyn umme dy gevangin, dy he yn siner hafte hatte, daz he dy nicht do- 20 1) 2) Grottau südöstlich Zittau. procurator.
400 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 in reditu 6 gr. — Item den, dy daz graz hiwin zu dem Halben- dorfe unde zu heu machten, 1/2 sch. — Item den gebuwyrn, dy daz heu herin vurten zu trangelde, yn unde den abeledern 8 gr. — Item den rorhutern 16 gr. — Item den zimmerluten zu trangelde 4 gr. — Item den ramstozern unde sust zwen knechten, dy da hulfin hantreichen unde rusten, 1 sch. minus 2 gr. — Item Nycloz Gunczil keyn Grot1) zu tage mit den von der Sittow unde mit andirn stetin unde herin von des nuwen huzes weyn, daz dy rouber wolden buwyn by der Kracze, 41 gr. — Item in reditu 5 gr. — Item Kulers creter2) von Budissin sante einen boten her, ym zu lone 4 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 51/2 gr. — Item umme rusteholcz zu der brucke 51/2 gr. — [Bl. 82a] Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item umme vure grozer eichen zu der brucke, alz wir dy phert hatten vor- kouft, 51/2 fert. — Item umme kalg-, sandissteinvure zur brucke und zu der statmuwer keyn der Nyze hinder Veisten dem gerwer 1 sch. 6 gr. — Item umme muwerstein zur brucke unde zu der statmuwir daselbist 31 gr. Sabato [Juli 9] post Kiliani: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy von Breczla uns hatten geschreben von her Hannus Rymen weyn, daz dy Sechsstete ym geriten suldin zu eyme tage keyn Legenicz, 2 gr. — [Bl. 82b) Item burgermeister unde Jacoff Sleiffe, der statschriber keyn der Lobow zu tage 25 mit den steten umme diselbe sache 44 gr. — Item umme win, bir, daz sy mit yn nomen, 13 gr. — Item in reditu 9 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Item dy Lewen von der Swydenicz santen abir einen boten noch yren zinsen, zu lone dem boten 9 gr. — Item Jacof Sleiffe, Bernhard Kanicz keyn Ostroze zu 30 tage mit den von der Sittow unde wurdin da eyne, daz man lant unde stete zu tage welde ladin durch der strousenrouber weyn, 13 gr. — Item einen boten keyn Breczla zu dem rate von her Hannus Rymen weyn, daz dy stete her Hannus Rymen ge- riten weldin zu tage, 14 gr. — Item einen boten abir keyn 35 Spremberg zu her Otten von Kyttelicz von der stete weyn umme dy gevangin, dy he yn siner hafte hatte, daz he dy nicht do- 20 1) 2) Grottau südöstlich Zittau. procurator.
Strana 401
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 401 von lyze komin, 6 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow von des nuwen huzes weyn, daz dy rouber wolden buwen by der Kracze, und ouch von der gefangin weyn zu Spremberge 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber keyn der Lobow zu tage [Bl. 83 a] mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Item umme ge- trenke, daz sy mit yn nomen, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item umme bret uf daz torhûz by unser vrouwen Lemychen 1) zu einer kamir 15 gr. — Item eyme boten zu dem officiali unde zu Kulers creter 2) zu Budissin 4 gr. — Item3) eyme speher keyn Dreseden unde keyn Mysene unde einen keyn dem Hayn unde keyn Turgow, alz dy margrefen von Misen der alde unde auch dy jungen ynzagit hatten unserm herin dem kongie, 42 gr. — Item der burgermeister, Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow von derselben sache weyn 44 gr. — Item umme win, bir, daz sy mit yn nomen, 13 gr. — Item in reditu 9 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Item3) der herzog von Legenicz quam her unde zoch zu dem margrefe von Mysen, wart geerit mit wine, bire, 17 gr. — [Bl. 83b] Item Ungeraten unde Heseler 20 von Legenicz santen eryn boten her noch eryn zinsen, dem boten zu lone 7 gr. — Item Procop Rebil unser undirhouptman quam von Prage, waz lange usen gewest, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen an der brucke, yn zu trangelde unde badegelde 8 gr. — Item den 25 ramstosern unde dy yn hulfen rusten unde hantreichen 6 fert. minus 3 gr. — Item den muwerern Mathis unde sinen gesellen undir der Nyzebrucke unde an der statmuwer keyn der Nyze hinder Veisten 6 fert. — Item sechs knechtin, dy yn hant- reichten, 1 mr. — Item den meistern zu trangelde und badegelde 11 gr. — Item3) den zugesaczten wechtern, alz dy margrafen von Misen unserm herin inzagit hatten, 24 gr. — Item umme rusteholcz unde rustedelin zu der statmuwir 13 gr. — Item umme strenge 4 gr. — Item in stog 4 gr. — Item den rite- pherden umme hufslag 8 gr. — [Bl. 84 a] Item dem, der fûl ôs 35 üzvurte, 81/2 gr. — Item umme hornsalbe, smer, unslit den pherdin yn den marstal 61/2 gr. — Item den rôrhutern 91/2 gr. — 5 10 15 30 1) Auf dem Torhaus bei der Frauenkirche war Lemichin Wächter. 2) procurator. 3) s. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 258; Wenck, Die Wettiner im 14. Jahrhundert usw. §. 73 f.
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 401 von lyze komin, 6 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow von des nuwen huzes weyn, daz dy rouber wolden buwen by der Kracze, und ouch von der gefangin weyn zu Spremberge 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber keyn der Lobow zu tage [Bl. 83 a] mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Item umme ge- trenke, daz sy mit yn nomen, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item umme bret uf daz torhûz by unser vrouwen Lemychen 1) zu einer kamir 15 gr. — Item eyme boten zu dem officiali unde zu Kulers creter 2) zu Budissin 4 gr. — Item3) eyme speher keyn Dreseden unde keyn Mysene unde einen keyn dem Hayn unde keyn Turgow, alz dy margrefen von Misen der alde unde auch dy jungen ynzagit hatten unserm herin dem kongie, 42 gr. — Item der burgermeister, Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow von derselben sache weyn 44 gr. — Item umme win, bir, daz sy mit yn nomen, 13 gr. — Item in reditu 9 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Item3) der herzog von Legenicz quam her unde zoch zu dem margrefe von Mysen, wart geerit mit wine, bire, 17 gr. — [Bl. 83b] Item Ungeraten unde Heseler 20 von Legenicz santen eryn boten her noch eryn zinsen, dem boten zu lone 7 gr. — Item Procop Rebil unser undirhouptman quam von Prage, waz lange usen gewest, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen an der brucke, yn zu trangelde unde badegelde 8 gr. — Item den 25 ramstosern unde dy yn hulfen rusten unde hantreichen 6 fert. minus 3 gr. — Item den muwerern Mathis unde sinen gesellen undir der Nyzebrucke unde an der statmuwer keyn der Nyze hinder Veisten 6 fert. — Item sechs knechtin, dy yn hant- reichten, 1 mr. — Item den meistern zu trangelde und badegelde 11 gr. — Item3) den zugesaczten wechtern, alz dy margrafen von Misen unserm herin inzagit hatten, 24 gr. — Item umme rusteholcz unde rustedelin zu der statmuwir 13 gr. — Item umme strenge 4 gr. — Item in stog 4 gr. — Item den rite- pherden umme hufslag 8 gr. — [Bl. 84 a] Item dem, der fûl ôs 35 üzvurte, 81/2 gr. — Item umme hornsalbe, smer, unslit den pherdin yn den marstal 61/2 gr. — Item den rôrhutern 91/2 gr. — 5 10 15 30 1) Auf dem Torhaus bei der Frauenkirche war Lemichin Wächter. 2) procurator. 3) s. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 258; Wenck, Die Wettiner im 14. Jahrhundert usw. §. 73 f.
Strana 402
402 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 Item dem zoumstricker umme einen nuwen zoum unde daz he hot gebessirt alde zoume unde halftirn 9 gr. — Item dem Wenygyn Peter, daz he hot gefurt von dem nuwen marckte dy eichen zu der brucke, 26 gr. — Item Veczencz Heller koufte unz gewant zu Breczla den dinern der stat zu somirgewande, zu vure dovon 7 gr. [Bl. 84b] Sabato [Juli 16] post Margarete: Einen boten 1) keyn dem Luban unde vorbas keyn dem Bunczla, daz sy ere warnunge by yn suldin hon 2), alzo dy margrafe von Misen inzaget hatten unserm herin dem konge, 31/2 gr. — Item der von Hockenburn schreib unde bat dinstlich, daz man ym zu hulfe queme, wen yn eine groze sammenunge obirvallen welde. Clawes Heller, Elsterwerde daselbist mit drisig schuczen zu hulfe dem von Hockenburn unde mit sechs glefenyen 31/23) sch. — Item einen boten keyn dem Luban unde einen keyn der Sittow unde keyn der Lobow, daz sy ouch zu hulfe quemin dem von Hockenburn, 4 gr. — Item Pryngeler umme einen satil unde umme gerete darzu 18 gr. — Item Petirlyn, daz he vurte keyn Prebus Clawes Elsterwerde mit erin gesellen 20 habir, bir unde yr gerete, 15 gr. — Item do Clawes Heller, Elsterwerde mit erin gesellen widir quamin 31 gr. — Item umme vleisch, bir, habir, daz sy mit yn nomin, 11/2 sch. keyn Prebus. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz [Bl. 85a] Nycloz von Goryg4), Caspar von Luticz 25 unde dy Panewiczer einen tag suldin vorburgin vor den stetin, 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 40 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 8 gr. — Item 5) unser underhouptman Procop Rebyl brachte uns 30 ernste brife von unserm herin dem konge, daz wir mit lant und stetin von stad an 6) komen sulden keyn Prage; einen boten keyn dem Luban zu dem rate, daz sy qnemin zu tage keyn der Lobow, 2 gr. — Item Jacoff Sleiffe, der statschriber keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache 42 gr. — Item 35 umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 11 gr. — Item in reditu 10 15 1) Ermisch. Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 258. 2) sich vorsehen sollten. 3) Die Zahl ist radiert. 4) Niklas von Gersdorff auf Ruhland. 5) Ermisch, Die Dohuasche Fehde a. a. O. S. 261. 6) sofort.
402 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 Item dem zoumstricker umme einen nuwen zoum unde daz he hot gebessirt alde zoume unde halftirn 9 gr. — Item dem Wenygyn Peter, daz he hot gefurt von dem nuwen marckte dy eichen zu der brucke, 26 gr. — Item Veczencz Heller koufte unz gewant zu Breczla den dinern der stat zu somirgewande, zu vure dovon 7 gr. [Bl. 84b] Sabato [Juli 16] post Margarete: Einen boten 1) keyn dem Luban unde vorbas keyn dem Bunczla, daz sy ere warnunge by yn suldin hon 2), alzo dy margrafe von Misen inzaget hatten unserm herin dem konge, 31/2 gr. — Item der von Hockenburn schreib unde bat dinstlich, daz man ym zu hulfe queme, wen yn eine groze sammenunge obirvallen welde. Clawes Heller, Elsterwerde daselbist mit drisig schuczen zu hulfe dem von Hockenburn unde mit sechs glefenyen 31/23) sch. — Item einen boten keyn dem Luban unde einen keyn der Sittow unde keyn der Lobow, daz sy ouch zu hulfe quemin dem von Hockenburn, 4 gr. — Item Pryngeler umme einen satil unde umme gerete darzu 18 gr. — Item Petirlyn, daz he vurte keyn Prebus Clawes Elsterwerde mit erin gesellen 20 habir, bir unde yr gerete, 15 gr. — Item do Clawes Heller, Elsterwerde mit erin gesellen widir quamin 31 gr. — Item umme vleisch, bir, habir, daz sy mit yn nomin, 11/2 sch. keyn Prebus. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz [Bl. 85a] Nycloz von Goryg4), Caspar von Luticz 25 unde dy Panewiczer einen tag suldin vorburgin vor den stetin, 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 40 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 8 gr. — Item 5) unser underhouptman Procop Rebyl brachte uns 30 ernste brife von unserm herin dem konge, daz wir mit lant und stetin von stad an 6) komen sulden keyn Prage; einen boten keyn dem Luban zu dem rate, daz sy qnemin zu tage keyn der Lobow, 2 gr. — Item Jacoff Sleiffe, der statschriber keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache 42 gr. — Item 35 umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 11 gr. — Item in reditu 10 15 1) Ermisch. Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 258. 2) sich vorsehen sollten. 3) Die Zahl ist radiert. 4) Niklas von Gersdorff auf Ruhland. 5) Ermisch, Die Dohuasche Fehde a. a. O. S. 261. 6) sofort.
Strana 403
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 403 5 10 15 25 7 gr. — Item Schersmit, Clawes Heller keyn der Sittow, alz dy Sittower unz schreben, daz wir zu yn komin suldin: eyn here welde yn unde uns sagin heimeliche ding, 52 gr. — Item in reditu 7 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Item umme kleine zimmer zu der brucke zu rusten 5 gr. — [Bl. 85b] Item den zimmerluten an der brucke zu trangelde, badegelde 9 gr. — Item zu rusten umme sechs bret zur brucke 4 gr. — Item den knechtin, dy da hulfen rusten unde hantreichen unde dy an der rame styzen, 6 fert. 3 gr. — Item Mathis muwerer mit sinen gesellen an der statmuwir keyn der Nyze 45 gr. — Item sechs knechtin, dy da rûmetin, kalg unde steine zutrugen, 42 gr. — Item den meistirn trangelt, badegelt 91/2 gr. — Item umme stein, kalg zu derselben muwir 2 mr. 3 gr. — Item Peter Forster umme stein- unde kalgvure unde sandis 34 gr. — Item den zu- gesaczten wechtern 1/2 mr. — Item den rôrhûtern 12 gr. — Item dy stete wurdin eine, daz sy weldin zyn keyn Spremberg durch der gefangin wille, einen boten zu den von dem Luban, daz sy ouch doczu quemin, 2 gr. — Item einen boten abir keyn Breczla, daz dy Sechsstete her Hannus Rymen geriten weldin 20 zu tage keyn Legenicz, 12 gr. — Item dem Wenygen Peter umme vure steyns, kalx 26 gr. — Item umme stegereifen den reiteknechtin 9 gr. — [Bl. 86 a) Item umme mos zu den rôrboten 6 gr. — Item Hartunge umme sinken1), clamirn, buchsen zur rorboten vor den vleischbenken unde umme naile 1 sch. minus 3 gr. — Item daz tor by dem spital das ussirste waz zubrochen, Lachemunt, daz hers mit syme gesellen wider machte, 15 gr. — Item trangelt denselben 3 gr. — Item umme bret, ringe, zappen, naile unde umme eine kethe zu demselben tôre 16 gr. — Item Peter Wyndisch Hennyng dem buchsenmeister, Heinrich Schrobus 30 umme dry nuwe setyl unde daz her yn den marstal unde andirn gesellen setil gebessirt hot, 1 mr. minus 2 gr. — Item den rite- pherden umme hůfslag 9 gr. [Bl. 86b] Sabato [Juli 23] post Marie Magdalene: Item einen boten keyn Prebus zu dem von Hockeburn, daz 35 he nicht keyn Spremberg durfte sendin von der gefangin weyn, 31/2 gr. — Item 2) einen boten kein dem Luban, daz sy quemin 1) f. §. 382, 3. 2) Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. §. 261; H. Seeliger im Neuen Laus. Wag. 72 (1896) S. 83.
Görlitzer Ratsrechnungen I401. 403 5 10 15 25 7 gr. — Item Schersmit, Clawes Heller keyn der Sittow, alz dy Sittower unz schreben, daz wir zu yn komin suldin: eyn here welde yn unde uns sagin heimeliche ding, 52 gr. — Item in reditu 7 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Item umme kleine zimmer zu der brucke zu rusten 5 gr. — [Bl. 85b] Item den zimmerluten an der brucke zu trangelde, badegelde 9 gr. — Item zu rusten umme sechs bret zur brucke 4 gr. — Item den knechtin, dy da hulfen rusten unde hantreichen unde dy an der rame styzen, 6 fert. 3 gr. — Item Mathis muwerer mit sinen gesellen an der statmuwir keyn der Nyze 45 gr. — Item sechs knechtin, dy da rûmetin, kalg unde steine zutrugen, 42 gr. — Item den meistirn trangelt, badegelt 91/2 gr. — Item umme stein, kalg zu derselben muwir 2 mr. 3 gr. — Item Peter Forster umme stein- unde kalgvure unde sandis 34 gr. — Item den zu- gesaczten wechtern 1/2 mr. — Item den rôrhûtern 12 gr. — Item dy stete wurdin eine, daz sy weldin zyn keyn Spremberg durch der gefangin wille, einen boten zu den von dem Luban, daz sy ouch doczu quemin, 2 gr. — Item einen boten abir keyn Breczla, daz dy Sechsstete her Hannus Rymen geriten weldin 20 zu tage keyn Legenicz, 12 gr. — Item dem Wenygen Peter umme vure steyns, kalx 26 gr. — Item umme stegereifen den reiteknechtin 9 gr. — [Bl. 86 a) Item umme mos zu den rôrboten 6 gr. — Item Hartunge umme sinken1), clamirn, buchsen zur rorboten vor den vleischbenken unde umme naile 1 sch. minus 3 gr. — Item daz tor by dem spital das ussirste waz zubrochen, Lachemunt, daz hers mit syme gesellen wider machte, 15 gr. — Item trangelt denselben 3 gr. — Item umme bret, ringe, zappen, naile unde umme eine kethe zu demselben tôre 16 gr. — Item Peter Wyndisch Hennyng dem buchsenmeister, Heinrich Schrobus 30 umme dry nuwe setyl unde daz her yn den marstal unde andirn gesellen setil gebessirt hot, 1 mr. minus 2 gr. — Item den rite- pherden umme hůfslag 9 gr. [Bl. 86b] Sabato [Juli 23] post Marie Magdalene: Item einen boten keyn Prebus zu dem von Hockeburn, daz 35 he nicht keyn Spremberg durfte sendin von der gefangin weyn, 31/2 gr. — Item 2) einen boten kein dem Luban, daz sy quemin 1) f. §. 382, 3. 2) Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. §. 261; H. Seeliger im Neuen Laus. Wag. 72 (1896) S. 83.
Strana 404
404 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. zu tage keyn der Lobow, alz unz der margrafe von Misen hatte geschreben, wy daz man dy sinen in unser stat ufhilde unde ere habe kummirte, 2 gr. — Item Jacoff Sleiffe, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 41 gr. — Item umme getrenke, daz sy myt yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — [Bl. 87a] Item umme ein groz eichin klocz zu einer ramen uf dy Nyzebrucke 6 gr. — Item Peter wainknechte, holte bruckedelin yn dem gehege, ym zu lone 34 gr. — Item zwen knechtin, dy da huten yn dem gehege, alz der wint vil holcz hatte nyder gewurfen, daz dy Penczker iz icht wegvürten, 15 gr. — Item einen boten keyn Legenicz zu dem rate, alz Kowil ir mitburger dy unsern hatte gehindirt, 7 gr. — Item Clawes Heller sante uns win von Prage, zu vure davon 121/2 fert. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Nycloz von Gork, Caspar von Luticz unde dy Panewiczer aber einen tag suldin hon vor den stetin unde den vrede vorborgin, 2 gr. — Item Schersmit, Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache unde von der margrefen weyn von Misen 44 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomin, win, bir 13 gr. — Item in reditu 8 gr. — [Bl. 87b) Item der von Hocken- burn quam her unde sulde einen tag hon mit Hosseler von der Sittow, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item dem seyler abir vor zymmer, daz quam zu dem botil unde zu dem henker unde zu den lenin uf dy statmuwir, 21 gr. — Item umme eine nuwe rorbôte yn der Langingasse 1 mr. — Item Peter Osseg umme stefelin den riteknechtin 21 gr. — Item her Jan von Wartynberg quam her, wart geerit mit wine, bire 21 gr. — Item Peterlyn dem vurman, daz he hot gefurt eichen von dem 30 nuwen marckte zur brucke, 8 gr. — Item Peter Voyte vor kalg zu der statmuwer 21/2 sch. — Item Lengehoken smede, daz he hat gemacht andirweit den grosen nebeger 1) zu den roren, 3 fert. 4 gr. — Item umme stufnaile uf den nuwen turm unde umme tornaile zu eyme tore 9 gr. — Item zu einer brustwinde2) umme 35 buchsen, zappen, ringe unde umme groze ringe zu den phelin zur Nyzebrucke 21 gr. — Item umme eyn hoken zu der grozen lyne 3 gr. — Item umme eyn groze kethe, damit man daz 5 10 15 20 25 1) Bohrer. 2) Nach Grimm ist Brustwinde eine Winde, wodurch die Bergleute schwere Dinge in die Grube hinablassen.
404 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. zu tage keyn der Lobow, alz unz der margrafe von Misen hatte geschreben, wy daz man dy sinen in unser stat ufhilde unde ere habe kummirte, 2 gr. — Item Jacoff Sleiffe, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 41 gr. — Item umme getrenke, daz sy myt yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — [Bl. 87a] Item umme ein groz eichin klocz zu einer ramen uf dy Nyzebrucke 6 gr. — Item Peter wainknechte, holte bruckedelin yn dem gehege, ym zu lone 34 gr. — Item zwen knechtin, dy da huten yn dem gehege, alz der wint vil holcz hatte nyder gewurfen, daz dy Penczker iz icht wegvürten, 15 gr. — Item einen boten keyn Legenicz zu dem rate, alz Kowil ir mitburger dy unsern hatte gehindirt, 7 gr. — Item Clawes Heller sante uns win von Prage, zu vure davon 121/2 fert. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Nycloz von Gork, Caspar von Luticz unde dy Panewiczer aber einen tag suldin hon vor den stetin unde den vrede vorborgin, 2 gr. — Item Schersmit, Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache unde von der margrefen weyn von Misen 44 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomin, win, bir 13 gr. — Item in reditu 8 gr. — [Bl. 87b) Item der von Hocken- burn quam her unde sulde einen tag hon mit Hosseler von der Sittow, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item dem seyler abir vor zymmer, daz quam zu dem botil unde zu dem henker unde zu den lenin uf dy statmuwir, 21 gr. — Item umme eine nuwe rorbôte yn der Langingasse 1 mr. — Item Peter Osseg umme stefelin den riteknechtin 21 gr. — Item her Jan von Wartynberg quam her, wart geerit mit wine, bire 21 gr. — Item Peterlyn dem vurman, daz he hot gefurt eichen von dem 30 nuwen marckte zur brucke, 8 gr. — Item Peter Voyte vor kalg zu der statmuwer 21/2 sch. — Item Lengehoken smede, daz he hat gemacht andirweit den grosen nebeger 1) zu den roren, 3 fert. 4 gr. — Item umme stufnaile uf den nuwen turm unde umme tornaile zu eyme tore 9 gr. — Item zu einer brustwinde2) umme 35 buchsen, zappen, ringe unde umme groze ringe zu den phelin zur Nyzebrucke 21 gr. — Item umme eyn hoken zu der grozen lyne 3 gr. — Item umme eyn groze kethe, damit man daz 5 10 15 20 25 1) Bohrer. 2) Nach Grimm ist Brustwinde eine Winde, wodurch die Bergleute schwere Dinge in die Grube hinablassen.
Strana 405
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 405 5 10 15 zimmer ufzoch unde phele uzzoch, 26 gr. — [Bl. 88a/ Item umme groze clamirn unde groze naile zur brucke 51/2 fert. — Item umme schu zu den phelin zur brucke 1 sch. 8 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen zen tage, arbeiten an den roren vor den vleischbencken unde vor Hannus von dem Hayn, 11/2 sch. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 131/2 gr. — Item trangelt, badegelt den meistern 14 gr. — Item Mathis muwerer mit sinen gesellen an der statmuwer keyn der Nyze dy woche 45 gr. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 26 gr. — Item trangelt den meistern 61/2 gr. — Item den knechtin, dy an der ramen stizen an der Nyzebrucke, 1 sch. 7 gr. — Item umme sparholczer zu der Nyzebrucke 41 gr. — Item umme latten 18 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 51/2 gr. — Item der fûl ôs usvurte 3 gr. — Item umme hufslag den rithepherden 9 gr. — [Bl. 88b] Item den rôrhûtern andirhalben tag 8 gr. — Item umme unslit, smer, hornsalbe den ritepherdin 4 gr. Sabato [Juli 30] post Jacobi: Einen boten1) keyn Prage zu Clawez Heller, daz he sich 20 zu Prage sulde zuhalden2), wy sich dy ding mit unserm herin schicken wurden, 12 gr. — Item einen speher keyn Bemyn in daz heyr, da dy margrafen von Misen lagen, ab der icht kunde irfaren, daz uns zu gute komin mochte, 25 gr. — Item her Jon von Wartenberg hatte einen tag zur Sittow mit dem jungen Otten von der Horke3); Schersmid, Nyclos Gunczil zu demselbin tage durch her Jonen wille, 41/2 fert. — Item in reditu 7 gr. — Item 1) der burgermeister, der statschriber [Bl. 89a] keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von des brifes weyn, den uns der margrafe von Misen sante, 15 gr. — Item so nomin sy getrenke 30 mit yn 9 gr. — Item einen boten keyn Sorow, daz he herberge sulde beslan 4) unserm burgermeister unde den unsern, 5 gr. — Item der burgermeister, Schersmit mit den von der Sittow keyn Sarow, alz der von Bebirsteyn sy hatte dar gebetin ym zu raten, alz zwene daselbist vechtyn 5) suldin, hatten vil gesellen unde 35 diner myt yn, 4 sch. 21 gr. — Item in reditu 10 gr. — Item 25 1) 2) 3) 4) Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 261. sollte achtgeben. Otto von Nostitz. s. Knothe, Adel S. 385. Quartier belegen. 5) Es ist von einem Duell die Rede.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 405 5 10 15 zimmer ufzoch unde phele uzzoch, 26 gr. — [Bl. 88a/ Item umme groze clamirn unde groze naile zur brucke 51/2 fert. — Item umme schu zu den phelin zur brucke 1 sch. 8 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen zen tage, arbeiten an den roren vor den vleischbencken unde vor Hannus von dem Hayn, 11/2 sch. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 131/2 gr. — Item trangelt, badegelt den meistern 14 gr. — Item Mathis muwerer mit sinen gesellen an der statmuwer keyn der Nyze dy woche 45 gr. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 26 gr. — Item trangelt den meistern 61/2 gr. — Item den knechtin, dy an der ramen stizen an der Nyzebrucke, 1 sch. 7 gr. — Item umme sparholczer zu der Nyzebrucke 41 gr. — Item umme latten 18 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 51/2 gr. — Item der fûl ôs usvurte 3 gr. — Item umme hufslag den rithepherden 9 gr. — [Bl. 88b] Item den rôrhûtern andirhalben tag 8 gr. — Item umme unslit, smer, hornsalbe den ritepherdin 4 gr. Sabato [Juli 30] post Jacobi: Einen boten1) keyn Prage zu Clawez Heller, daz he sich 20 zu Prage sulde zuhalden2), wy sich dy ding mit unserm herin schicken wurden, 12 gr. — Item einen speher keyn Bemyn in daz heyr, da dy margrafen von Misen lagen, ab der icht kunde irfaren, daz uns zu gute komin mochte, 25 gr. — Item her Jon von Wartenberg hatte einen tag zur Sittow mit dem jungen Otten von der Horke3); Schersmid, Nyclos Gunczil zu demselbin tage durch her Jonen wille, 41/2 fert. — Item in reditu 7 gr. — Item 1) der burgermeister, der statschriber [Bl. 89a] keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von des brifes weyn, den uns der margrafe von Misen sante, 15 gr. — Item so nomin sy getrenke 30 mit yn 9 gr. — Item einen boten keyn Sorow, daz he herberge sulde beslan 4) unserm burgermeister unde den unsern, 5 gr. — Item der burgermeister, Schersmit mit den von der Sittow keyn Sarow, alz der von Bebirsteyn sy hatte dar gebetin ym zu raten, alz zwene daselbist vechtyn 5) suldin, hatten vil gesellen unde 35 diner myt yn, 4 sch. 21 gr. — Item in reditu 10 gr. — Item 25 1) 2) 3) 4) Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 261. sollte achtgeben. Otto von Nostitz. s. Knothe, Adel S. 385. Quartier belegen. 5) Es ist von einem Duell die Rede.
Strana 406
406 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. honor den von der Sittow unde der von dem Luban 15 gr. Item her Bernschke von der Gabyl quam her, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Item dy alde von Kothebus waz ouch hy, wart geerit mit getrenke 11 gr. — Item dy lantlûte von der Sittow waren ouch hy, wurden geerit 10 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobaw, alz dy lantlûte von Budissin sere wedir ynander waren unde umme andir sachen vaste, 2 gr. — [Bl. 89b] Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme 10 diselbe sache 41 gr. — Item umme getrenke et in reditu 16 gr. — Item einen boten keyn Prage zu Clawes Heller, ab her mit unserm herin dem konge kunde geredin, daz wir dy lehin obir unser pharre gehaben mochten ewiklich, 12 gr. — Item Nykel quam von Prage von Clawez Heller unde brachten einen brif 15 von unserm herin dem konge, den Clawes hatte irwurben, daz dy weitlute alhy myt irre habe sicher sulden syn libes, gutes; der brif kost 16 sch.1). — Item Nykel keyn Prage wedir zu Clawes, ym zu zerunge 15 gr. — Item 2) der burgermeister, Schersmit keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow, daz man dem margrafen von Misen eyn gelimplich antworte schrebe, 16 gr. — Item so nomin sy getrenke mit yn 10 gr. — Item der stat- schriber keyn Rotynburg, unde geleyte den von Hockenburn her 3) eyner 9 gr. — Item erunge dez von Hokenburn 10 gr. — [Bl. 90 a) Item meister Nykel zimmerman an der Nyzebrucke 25 mit sinen gesellen trangelt, badegelt yn 9 gr. — Item den knechtin, dy da stizen an der ramme und dy yn hantreichten, 1 sch. 5 gr. — Item Mathis Holczschuwer mit sinen gesellen an der statmuwer 31/2 fert. — Item trangelt den meistern 7 gr. — Item vir knechten, dy yn hantreichten, 251/2 gr. — Item den 30 zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 4 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 8 gr. 5 20 [Bl. 90b/ Sabato [August 6] post Petri: Einen boten keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow mit lant und stetin von her Hannus Rymen weyn 35 und des margrafen von Misen, (daz man dem schrebe eyn ge- li[m]plich antwerte) 4), und umme andir sachen vaste 2 gr. — Item 1) Das Original der Urkunde, datiert zu Prag am 17. Juli 1401 ist im Görlitzer Ratsarchive erhalten, s. Zobel, Urkundenverzeichnis I §. 153 f. 2) Ermisch, Die Dobnasche Fehde a. a O. S. 26I. 3) nach Görlitz. 4) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen; s. H. Seeliger im Neuen Laus. Mag. 72 (1896) S. 83.
406 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. honor den von der Sittow unde der von dem Luban 15 gr. Item her Bernschke von der Gabyl quam her, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Item dy alde von Kothebus waz ouch hy, wart geerit mit getrenke 11 gr. — Item dy lantlûte von der Sittow waren ouch hy, wurden geerit 10 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobaw, alz dy lantlûte von Budissin sere wedir ynander waren unde umme andir sachen vaste, 2 gr. — [Bl. 89b] Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme 10 diselbe sache 41 gr. — Item umme getrenke et in reditu 16 gr. — Item einen boten keyn Prage zu Clawes Heller, ab her mit unserm herin dem konge kunde geredin, daz wir dy lehin obir unser pharre gehaben mochten ewiklich, 12 gr. — Item Nykel quam von Prage von Clawez Heller unde brachten einen brif 15 von unserm herin dem konge, den Clawes hatte irwurben, daz dy weitlute alhy myt irre habe sicher sulden syn libes, gutes; der brif kost 16 sch.1). — Item Nykel keyn Prage wedir zu Clawes, ym zu zerunge 15 gr. — Item 2) der burgermeister, Schersmit keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow, daz man dem margrafen von Misen eyn gelimplich antworte schrebe, 16 gr. — Item so nomin sy getrenke mit yn 10 gr. — Item der stat- schriber keyn Rotynburg, unde geleyte den von Hockenburn her 3) eyner 9 gr. — Item erunge dez von Hokenburn 10 gr. — [Bl. 90 a) Item meister Nykel zimmerman an der Nyzebrucke 25 mit sinen gesellen trangelt, badegelt yn 9 gr. — Item den knechtin, dy da stizen an der ramme und dy yn hantreichten, 1 sch. 5 gr. — Item Mathis Holczschuwer mit sinen gesellen an der statmuwer 31/2 fert. — Item trangelt den meistern 7 gr. — Item vir knechten, dy yn hantreichten, 251/2 gr. — Item den 30 zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 4 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 8 gr. 5 20 [Bl. 90b/ Sabato [August 6] post Petri: Einen boten keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow mit lant und stetin von her Hannus Rymen weyn 35 und des margrafen von Misen, (daz man dem schrebe eyn ge- li[m]plich antwerte) 4), und umme andir sachen vaste 2 gr. — Item 1) Das Original der Urkunde, datiert zu Prag am 17. Juli 1401 ist im Görlitzer Ratsarchive erhalten, s. Zobel, Urkundenverzeichnis I §. 153 f. 2) Ermisch, Die Dobnasche Fehde a. a O. S. 26I. 3) nach Görlitz. 4) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen; s. H. Seeliger im Neuen Laus. Mag. 72 (1896) S. 83.
Strana 407
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 407 der burgermeister, Bartholomeus Ebirhard, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme dy selbe sachen 45 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 15 gr. — Item in reditu 9 gr. — Item Clawes Heller keyn Prage zu 5 unserm herin dem konige und dirwarb uns einen brif, daz dy weitlûte mit yrre habe sicher suldin syn libes und gutes un- gehindirt 1), und ab he uns muchte dy lehen obir unser pharre eweklich geschicken 2), und wy3) wir uns haldin suldin, alz dy margrafen von Misen und ander herin vil mit den Bemischen 10 herin gelich4) waren weder unsern herin, waz lange usen, vor- zerte 61/2 sch. — Item in reditu 8 gr. — Item einen boten keyn der Sittow, daz sy quemin zu tage keyn Ostroze, daz sy do zu rate wurden, ab man yn desin dingen an unsern herin den konig von Ungyrn 5) und zu margrafe Procop 6) sendin weldin von lant 15 und stetin weyn, 3 gr. — [Bl. 91a] Item der burgermeister, der statschriber zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow umme dy selbe sache und ouch von der Polanyschen fursten weyn und ouch von lant und stete weyn zu Polan6), ab sy uns und wir yn weder helfen weldin yn desin dingen mit desin landen und 20 stetin, 13 gr. — Item umme getrenke et in reditu 9 gr. — Item einen boten zu dem von Bebirsteyn und einen zu dem von Hockenburn und zu dem von Kamencz zu dem Sara7), daz sy quemin zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin ouch umme diselbe sache, 91/2 gr. — Item der burgermeister Jacof Sleiffe, 25 der statschriber zu tage keyn der Lobow mit herin, lant und stetin alz umme dy selbe sache und ab dy herin der lande ge- telich 8) helfin weldin und mit waz macht, 1 sch. minus 4 gr. — Item umme getrenke, win, bir, daz sy mit yn nomen durch der herin wille, 21 gr. — Item in reditu 9 gr. — Item Peter wayn- 30 knecht umme vure eichen uz dem gehege unde groses zimmers zur brucke unde umme steinvure 31/2 mr. — Item umme muwer- stein, kalg zu der statmuwer 51/2 fert. — Item umme kalg- santvure 1/2 sch. — Item erunge des von Bebirsteyn, des [ Bl. 91b) 1) 2) 3) 4) 5) 6 Särchen f. S. 406, 15 f. f. §. 406, 12 f. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 261. übereinstimmend, eines Sinnes. König Sigmund. s. H. Seeliger im Neuen Laus. Mag. 72 (1896) §. 83. Einer von Kamenz saß, wie auch andere Stellen beweisen, damals zu Groß- nördlich Muskau, f. codex dipl. Lus. sup. II 2 §. 824. 8) passend, geziemlich.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 407 der burgermeister, Bartholomeus Ebirhard, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme dy selbe sachen 45 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 15 gr. — Item in reditu 9 gr. — Item Clawes Heller keyn Prage zu 5 unserm herin dem konige und dirwarb uns einen brif, daz dy weitlûte mit yrre habe sicher suldin syn libes und gutes un- gehindirt 1), und ab he uns muchte dy lehen obir unser pharre eweklich geschicken 2), und wy3) wir uns haldin suldin, alz dy margrafen von Misen und ander herin vil mit den Bemischen 10 herin gelich4) waren weder unsern herin, waz lange usen, vor- zerte 61/2 sch. — Item in reditu 8 gr. — Item einen boten keyn der Sittow, daz sy quemin zu tage keyn Ostroze, daz sy do zu rate wurden, ab man yn desin dingen an unsern herin den konig von Ungyrn 5) und zu margrafe Procop 6) sendin weldin von lant 15 und stetin weyn, 3 gr. — [Bl. 91a] Item der burgermeister, der statschriber zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow umme dy selbe sache und ouch von der Polanyschen fursten weyn und ouch von lant und stete weyn zu Polan6), ab sy uns und wir yn weder helfen weldin yn desin dingen mit desin landen und 20 stetin, 13 gr. — Item umme getrenke et in reditu 9 gr. — Item einen boten zu dem von Bebirsteyn und einen zu dem von Hockenburn und zu dem von Kamencz zu dem Sara7), daz sy quemin zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin ouch umme diselbe sache, 91/2 gr. — Item der burgermeister Jacof Sleiffe, 25 der statschriber zu tage keyn der Lobow mit herin, lant und stetin alz umme dy selbe sache und ab dy herin der lande ge- telich 8) helfin weldin und mit waz macht, 1 sch. minus 4 gr. — Item umme getrenke, win, bir, daz sy mit yn nomen durch der herin wille, 21 gr. — Item in reditu 9 gr. — Item Peter wayn- 30 knecht umme vure eichen uz dem gehege unde groses zimmers zur brucke unde umme steinvure 31/2 mr. — Item umme muwer- stein, kalg zu der statmuwer 51/2 fert. — Item umme kalg- santvure 1/2 sch. — Item erunge des von Bebirsteyn, des [ Bl. 91b) 1) 2) 3) 4) 5) 6 Särchen f. S. 406, 15 f. f. §. 406, 12 f. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 261. übereinstimmend, eines Sinnes. König Sigmund. s. H. Seeliger im Neuen Laus. Mag. 72 (1896) §. 83. Einer von Kamenz saß, wie auch andere Stellen beweisen, damals zu Groß- nördlich Muskau, f. codex dipl. Lus. sup. II 2 §. 824. 8) passend, geziemlich.
Strana 408
408 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. von Hockenburn, dez von Kamencz mit wine, bire 25 gr. — Item daz gehege wart angelegt unde brante; zen gesellen, dy da einen graben gruben vor dem fuere unde hulfen leschen, 25 gr. — Item knechtin, dy da huten unde lagen in dem ge- hege dry tage unde nacht, 13 gr. — Item den rôrhutern dy woche 26 gr. — Item umme delin, holcz zu rusten an der brucke unde an der statmuwer 21 gr. — Item umme muldin, kalgfas unde strenge den muwerern 71/2 gr. — Item zwen knechtin, dy da růmetin dy aytzuchte, dy durch dy stat geyn, 51/2 gr. — Item umme zwei buch papir 5 gr. — Item der Poppelyn umme linin secke 71/2 gr. — Item umme eyn schog latten zur Nyze- brucke 12 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemen zu tage keyn der Lobow, alz dy von Budissin schreben unde boten, daz man yn zu hulfe queme, wen ein grose samme- nunge were, dy welden sy beschedigen adir dy von Kamencz, 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme diselbe sache [Bl. 92 a/ 38 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn namen, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen an der Nyzebrucke zu trangelde, badegelde 10 gr. — Item so hatten sy dy woche eylf knechte an der ramen unde dy yn hantreichten, 6 fert. 4 gr. — Item Mathis der muwerer an der stat muwer hinder dem Vedirmarckte1) mit sinen gesellen 1 sch. — Item trangelt, badegelt 11 gr. — Item sechs knechtin, dy yn hant- 25 reichten, 261/2 gr. — Item den steinseczern, daz sy dy wege bessirten yn den gassen, 31 gr. — Item umme beseczstein unde muwerstein Jescon 31/2 fert. — Item dem schuczmeister meister Nykel, daz he hot gebessirt der stat diner ere armbrust, 31/2 fert. — Item Lachmunt zimerman mit sime gesellen arbeiten an des 30 hirten huze, sy machten eyn kamir unde eyn slagefenster 2), yn zu lone 18 gr. — Item trangelt yn 3 gr. — Item umme zimmer, bret, bant, hoken, naile zu des hirten huze 211/2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item so weiste man eyn schuler weg unde sust noch einen 2 gr. — [Bl. 92b] Item in 35 stog 7 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 10 gr. — Item umme gegurte zu den setiln 1 mr. 5 gr. 5 10 15 20 Y) ) Jetzt ein Teil der Kränzelgasse. Fenster, das geöffnet werden kann.
408 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. von Hockenburn, dez von Kamencz mit wine, bire 25 gr. — Item daz gehege wart angelegt unde brante; zen gesellen, dy da einen graben gruben vor dem fuere unde hulfen leschen, 25 gr. — Item knechtin, dy da huten unde lagen in dem ge- hege dry tage unde nacht, 13 gr. — Item den rôrhutern dy woche 26 gr. — Item umme delin, holcz zu rusten an der brucke unde an der statmuwer 21 gr. — Item umme muldin, kalgfas unde strenge den muwerern 71/2 gr. — Item zwen knechtin, dy da růmetin dy aytzuchte, dy durch dy stat geyn, 51/2 gr. — Item umme zwei buch papir 5 gr. — Item der Poppelyn umme linin secke 71/2 gr. — Item umme eyn schog latten zur Nyze- brucke 12 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemen zu tage keyn der Lobow, alz dy von Budissin schreben unde boten, daz man yn zu hulfe queme, wen ein grose samme- nunge were, dy welden sy beschedigen adir dy von Kamencz, 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme diselbe sache [Bl. 92 a/ 38 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn namen, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen an der Nyzebrucke zu trangelde, badegelde 10 gr. — Item so hatten sy dy woche eylf knechte an der ramen unde dy yn hantreichten, 6 fert. 4 gr. — Item Mathis der muwerer an der stat muwer hinder dem Vedirmarckte1) mit sinen gesellen 1 sch. — Item trangelt, badegelt 11 gr. — Item sechs knechtin, dy yn hant- 25 reichten, 261/2 gr. — Item den steinseczern, daz sy dy wege bessirten yn den gassen, 31 gr. — Item umme beseczstein unde muwerstein Jescon 31/2 fert. — Item dem schuczmeister meister Nykel, daz he hot gebessirt der stat diner ere armbrust, 31/2 fert. — Item Lachmunt zimerman mit sime gesellen arbeiten an des 30 hirten huze, sy machten eyn kamir unde eyn slagefenster 2), yn zu lone 18 gr. — Item trangelt yn 3 gr. — Item umme zimmer, bret, bant, hoken, naile zu des hirten huze 211/2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item so weiste man eyn schuler weg unde sust noch einen 2 gr. — [Bl. 92b] Item in 35 stog 7 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 10 gr. — Item umme gegurte zu den setiln 1 mr. 5 gr. 5 10 15 20 Y) ) Jetzt ein Teil der Kränzelgasse. Fenster, das geöffnet werden kann.
Strana 409
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 409 Sabato [August 13] post Laurencii: Einen boten 1) keyn der Sittow zu dem rate, ab sy icht yr- furen, wy iz stunde zu Bemyn mit der herschaft, daz sy unz daz lisen wissen, iz were tag adir nacht, 3 gr. — Item Nycloz Gunczil, Clawes Heller keyn Legenicz zu tage mit den stetin unde landen zu Polan umme eyn einunge, ab sy unz unde wir yn wedir helfin weldin, ab iz not geschege, hatten sechs schuczen, 21/2 sch. 13 gr. — Item in reditu 9 gr. — [Bl. 93a] Item dy lantlute unsers herin man dy besante wir, daz sy herein quemin, daz wir eyne wurden, wy wir uns schicken weldin yn desin dingen, ab ymant lant ader stete angrifen adir beschedigen welde2); den lantritern, dy sy beritten, 8 gr. — Item unsers herin man quomen herein her umme dyselbe sache, da wart vortrunken an wine, bire 19 gr. — Item margrafe Procops marschalg quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item so loste wirn us der herberge 32 gr. — Item her Jon von Wartynberg was aber alhy, der wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Item so lege3) wir ym vir schuczen, dy yn beleiten, yn zu zerunge 15 gr. — Item Lengehoken smede aber umme 20 schu4) zu den phelin zur Nyzebrucke 31/2 fert. — Item der alde bischof von Misene5) quam her unde ouch der junge von Bebir- steyn, wurden bede geerit mit wine, bire 1/2 sch. — Item Margrafen wagmeister vor eynen satyl, der wart Mertyn Styger, 18 gr. — Item umme halftirn, bintstricke yn den marstal 9 gr. — [Bl. 93 b] Item 5) einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der margrafe von Misen unde dy Bemischen herin zogen von Prage; quam uns botschaft, wy daz sy welden dese Sechsstete unde lant obirvallen, 2 gr. — Item Jacof Sleiffe, Schersmit, der statschriber zu tage keyn der Lobow 30 mit lant und stetin umme diselbe sache 47 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item umme legil dem becherer 8 gr. — Item Ytel Pawel Heinrich Schrobus umme zwey par stevelin 1/2 mr. — Item 6) dy von der Sittow, dy von Budissin, dy von der Lobow quomin her, alz 5 10 15 25 1) Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 263 f. 2) s. H. Seeliger. Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 83. 3) lieben. 4) eiserne Umbüllungen der Pfahlspitzen. 5) Johann v. Kittlitz. 63 s. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 264, H. Seeliger im Neuen Caus. Mag. 72 (1896) S. 83. 27
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 409 Sabato [August 13] post Laurencii: Einen boten 1) keyn der Sittow zu dem rate, ab sy icht yr- furen, wy iz stunde zu Bemyn mit der herschaft, daz sy unz daz lisen wissen, iz were tag adir nacht, 3 gr. — Item Nycloz Gunczil, Clawes Heller keyn Legenicz zu tage mit den stetin unde landen zu Polan umme eyn einunge, ab sy unz unde wir yn wedir helfin weldin, ab iz not geschege, hatten sechs schuczen, 21/2 sch. 13 gr. — Item in reditu 9 gr. — [Bl. 93a] Item dy lantlute unsers herin man dy besante wir, daz sy herein quemin, daz wir eyne wurden, wy wir uns schicken weldin yn desin dingen, ab ymant lant ader stete angrifen adir beschedigen welde2); den lantritern, dy sy beritten, 8 gr. — Item unsers herin man quomen herein her umme dyselbe sache, da wart vortrunken an wine, bire 19 gr. — Item margrafe Procops marschalg quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Item so loste wirn us der herberge 32 gr. — Item her Jon von Wartynberg was aber alhy, der wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Item so lege3) wir ym vir schuczen, dy yn beleiten, yn zu zerunge 15 gr. — Item Lengehoken smede aber umme 20 schu4) zu den phelin zur Nyzebrucke 31/2 fert. — Item der alde bischof von Misene5) quam her unde ouch der junge von Bebir- steyn, wurden bede geerit mit wine, bire 1/2 sch. — Item Margrafen wagmeister vor eynen satyl, der wart Mertyn Styger, 18 gr. — Item umme halftirn, bintstricke yn den marstal 9 gr. — [Bl. 93 b] Item 5) einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der margrafe von Misen unde dy Bemischen herin zogen von Prage; quam uns botschaft, wy daz sy welden dese Sechsstete unde lant obirvallen, 2 gr. — Item Jacof Sleiffe, Schersmit, der statschriber zu tage keyn der Lobow 30 mit lant und stetin umme diselbe sache 47 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item umme legil dem becherer 8 gr. — Item Ytel Pawel Heinrich Schrobus umme zwey par stevelin 1/2 mr. — Item 6) dy von der Sittow, dy von Budissin, dy von der Lobow quomin her, alz 5 10 15 25 1) Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 263 f. 2) s. H. Seeliger. Neues Laus. Mag. 72 (1896) S. 83. 3) lieben. 4) eiserne Umbüllungen der Pfahlspitzen. 5) Johann v. Kittlitz. 63 s. Ermisch, Die Dohnasche Fehde a. a. O. S. 264, H. Seeliger im Neuen Caus. Mag. 72 (1896) S. 83. 27
Strana 410
410 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 man zoch keyn Polan, wurden geerit mit wine, bire 28 gr. — Item meister Nykel der stat zimmerman mit sinen gesellen an der Nyzebrucke zu trangelde unde badegelde 9 gr. — Item den knechtin, dy da styzen an der ramen unde yn hantreichten, 51/2 fert. — Item Mathis muwerer mit sinen gesellen an der statmuwer hinder dem Vedirmarckte 3 fert. — Item den knechtin, dy yn hantreichten, 31/2 gr. —[Bl. 94a] Item trangelt, badegelt 9 gr. den meistirn. — Item unser here der konig sante dem probist zu Budissin einen brif, daz he sich yn syn gerichte nicht sulde legin, dem boten, der ym den brif brachte, 4 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item den rorhutern 13 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 7 gr. — Item her Hennyg von Kitthelicz unde der junge von Burne quomin her, wurden geerit mit wine, bire 22 gr. — Item dem statschriber zu syme heiligen obinde [August 14] 1 sch. — Item der statdiner gemein- lich unde den gesellen, dy da riten obir jar, wen man ir darf, zu dem heiligen obinde [Aug. 14] 2 sch. 4 gr. [Bl. 94b] Sabato [Aug. 20] post assumpcionis beate Marie virginis: Einen boten keyn der Picze unde keyn der Lobroze1), alz rede gynk, daz grose sammenunge da were, dy dy stete unde lant weldin beschedigin, 10 gr. — Item alz Clawes Heller von Prage quam bas keyn der Sittow, da war ym daz phert dy junge Brune unvertig2), dem smede zur Sittow, daz hers widir vertig 25 machte, 1 sch. gr. — Item der herzoge von dem Bryge3) sante brife den Sechsstetin von Heinrich Malons weyn; zwen boten, dy dy brife vorbas den andirn stetin brachten, 10 gr. — Item der burgermeister, der statschriber keyn der Lobaw zu tage mit lant und stetin umme diselbe sache unde alz sich lant unde stete 30 geeint hatten, ab keyn geschreye wurde4), wo man zuvlucht sulde haben, unde daz uf dem lande vir schoshufen eyn wayn mit vir gesellen sulden usrichten, 31/2 fert. gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der gancze rat wart geerit mit wine zu dem feste [Aug. 15 20 1) Lieberose. 2) krank. 3) Heinrich IX., f. S. 4/2, 25; 414, 6. Vergl. Grotefend, Stammtafeln der Schlesi¬- schen Fürsten 2 S. I6. 4) si quis tumultus oreretur.
410 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 10 15 man zoch keyn Polan, wurden geerit mit wine, bire 28 gr. — Item meister Nykel der stat zimmerman mit sinen gesellen an der Nyzebrucke zu trangelde unde badegelde 9 gr. — Item den knechtin, dy da styzen an der ramen unde yn hantreichten, 51/2 fert. — Item Mathis muwerer mit sinen gesellen an der statmuwer hinder dem Vedirmarckte 3 fert. — Item den knechtin, dy yn hantreichten, 31/2 gr. —[Bl. 94a] Item trangelt, badegelt 9 gr. den meistirn. — Item unser here der konig sante dem probist zu Budissin einen brif, daz he sich yn syn gerichte nicht sulde legin, dem boten, der ym den brif brachte, 4 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item den rorhutern 13 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 7 gr. — Item her Hennyg von Kitthelicz unde der junge von Burne quomin her, wurden geerit mit wine, bire 22 gr. — Item dem statschriber zu syme heiligen obinde [August 14] 1 sch. — Item der statdiner gemein- lich unde den gesellen, dy da riten obir jar, wen man ir darf, zu dem heiligen obinde [Aug. 14] 2 sch. 4 gr. [Bl. 94b] Sabato [Aug. 20] post assumpcionis beate Marie virginis: Einen boten keyn der Picze unde keyn der Lobroze1), alz rede gynk, daz grose sammenunge da were, dy dy stete unde lant weldin beschedigin, 10 gr. — Item alz Clawes Heller von Prage quam bas keyn der Sittow, da war ym daz phert dy junge Brune unvertig2), dem smede zur Sittow, daz hers widir vertig 25 machte, 1 sch. gr. — Item der herzoge von dem Bryge3) sante brife den Sechsstetin von Heinrich Malons weyn; zwen boten, dy dy brife vorbas den andirn stetin brachten, 10 gr. — Item der burgermeister, der statschriber keyn der Lobaw zu tage mit lant und stetin umme diselbe sache unde alz sich lant unde stete 30 geeint hatten, ab keyn geschreye wurde4), wo man zuvlucht sulde haben, unde daz uf dem lande vir schoshufen eyn wayn mit vir gesellen sulden usrichten, 31/2 fert. gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item der gancze rat wart geerit mit wine zu dem feste [Aug. 15 20 1) Lieberose. 2) krank. 3) Heinrich IX., f. S. 4/2, 25; 414, 6. Vergl. Grotefend, Stammtafeln der Schlesi¬- schen Fürsten 2 S. I6. 4) si quis tumultus oreretur.
Strana 411
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 411 52 gr. — Item umme bruckedelin unde rôrholcz 23 gr. [Bl. 95a) Item dry zimmerluten, velleten zimmer yn dem gehege zu der Nyzebrucke, yn zu lone 1/2 mr. — Item dy Lewyn von der Swydenicz dy santen eryn boten aber umme ere zynse, dem boten zu lone 8 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Sittow, alz her Wencz von Donyn den stetin aldo wolde sagen unsirs herin dez koniges meinunge, 2 gr. — Item Schersmit, der statschriber keyn der Sittow mit den andirn stetin umme dy selbe sache 1 sch. minus 3 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Hencze Meyer von Prage sante dicke1) her noch syme gelde, dem boten zu lone 1/2 sch. gr. — Item den rorhutern dy woche tag und nacht 38 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit synen gesellen an der Nyczebrucke yn zu trangelde, badegelde 9 gr. — Item den knechtin, dy da 15 styzen an der ramen und dy yn hantreichten, 1 sch. 8 gr. — Item Mathis muwerer mit synen gesellen an der statmuwer hinder dem Vedirmarkte 45 gr. — Item den knechtin, dy yn hant- reichten, 31/2 fert. — Item den meistern zu trangelde 9 gr. — [Bl. 95b] Item Lachemunt mit syme gesellen machten eine nuwe bône2) yn sente Nycloz torm 24 gr. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 21 gr. — Item trangelt den meistirn 4 gr. — Item umme bret, balken zu der nuwen bône yn den turm 40 gr. und zu einer treppe. — Item umme nayle und hengeb . . .3) zu der treppe und zu der bône 13 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item den ritepherden umme hufslag 12 gr. — Item dem smede umme bant, hoken, kethin, haspin, nayle zu eyne slagetôr 4) uf sente Nycloz torm 31/2 gr. — [Bl. 96 a) Item meister Hannus dem zimmerman, daz he uns dy schyrmen 5) machte und daz he alhy lag noch dez rates geheise, ym zu lone, vor gewant, 30 zu trangelde und vor koste 4 sch. 42 gr. — Item dem seyler, daz he hot gemacht strenge an dy groze wage unde an dy kleyne wage unde ouch umme andir arbeyt 3 fert. — Item Elsterwerde keyn Breczla, daz he da bezalte dy zinse, dy wir schuldig waren zu Polan, 2 mr. minus 3 gr. — Item in reditu 4 gr. — Item 35 Ruwe der loufer keyn Breczla zu Elsterwerdyn unde Schonhenczyn 5 10 20 25 1) 2) 3) 4) des öfteren. Decke. Vielleicht hengeband, der zweite Teil des Wortes ist verbunden. Tür zum Aufs und Zumachen. 5) Doch wohl Holzbefestigungen auf den Mauern. 27*)
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 411 52 gr. — Item umme bruckedelin unde rôrholcz 23 gr. [Bl. 95a) Item dry zimmerluten, velleten zimmer yn dem gehege zu der Nyzebrucke, yn zu lone 1/2 mr. — Item dy Lewyn von der Swydenicz dy santen eryn boten aber umme ere zynse, dem boten zu lone 8 gr. — Item eynen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Sittow, alz her Wencz von Donyn den stetin aldo wolde sagen unsirs herin dez koniges meinunge, 2 gr. — Item Schersmit, der statschriber keyn der Sittow mit den andirn stetin umme dy selbe sache 1 sch. minus 3 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Hencze Meyer von Prage sante dicke1) her noch syme gelde, dem boten zu lone 1/2 sch. gr. — Item den rorhutern dy woche tag und nacht 38 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit synen gesellen an der Nyczebrucke yn zu trangelde, badegelde 9 gr. — Item den knechtin, dy da 15 styzen an der ramen und dy yn hantreichten, 1 sch. 8 gr. — Item Mathis muwerer mit synen gesellen an der statmuwer hinder dem Vedirmarkte 45 gr. — Item den knechtin, dy yn hant- reichten, 31/2 fert. — Item den meistern zu trangelde 9 gr. — [Bl. 95b] Item Lachemunt mit syme gesellen machten eine nuwe bône2) yn sente Nycloz torm 24 gr. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 21 gr. — Item trangelt den meistirn 4 gr. — Item umme bret, balken zu der nuwen bône yn den turm 40 gr. und zu einer treppe. — Item umme nayle und hengeb . . .3) zu der treppe und zu der bône 13 gr. — Item den zugesatzten wechtern 1/2 mr. — Item den ritepherden umme hufslag 12 gr. — Item dem smede umme bant, hoken, kethin, haspin, nayle zu eyne slagetôr 4) uf sente Nycloz torm 31/2 gr. — [Bl. 96 a) Item meister Hannus dem zimmerman, daz he uns dy schyrmen 5) machte und daz he alhy lag noch dez rates geheise, ym zu lone, vor gewant, 30 zu trangelde und vor koste 4 sch. 42 gr. — Item dem seyler, daz he hot gemacht strenge an dy groze wage unde an dy kleyne wage unde ouch umme andir arbeyt 3 fert. — Item Elsterwerde keyn Breczla, daz he da bezalte dy zinse, dy wir schuldig waren zu Polan, 2 mr. minus 3 gr. — Item in reditu 4 gr. — Item 35 Ruwe der loufer keyn Breczla zu Elsterwerdyn unde Schonhenczyn 5 10 20 25 1) 2) 3) 4) des öfteren. Decke. Vielleicht hengeband, der zweite Teil des Wortes ist verbunden. Tür zum Aufs und Zumachen. 5) Doch wohl Holzbefestigungen auf den Mauern. 27*)
Strana 412
412 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. von des tages weyn, den dy Sechsstete mit den von Breczla und andirn stetin zu Polan suldin habin, 12 gr. — Item Nycloz Ermylrich, Bernhard Kanicz keyn der Lobow zu tage myt den stetin von des zoges weyn keyn Prage 43 gr. — Item so nomin sy vische mit yn und getrenke 12 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item dy leymwant1) an dem graben by dem nuwen huse waz abir eyn stucke nyder gefallen, meister Nykel zimmerman myt [ Bl. 96b] sinen gesellen, daz sis wyder machten, 6 gr. — Item umme bret, nayle darzu 5 gr. — Item meister Nykel dem zimmer- man mit sinen gesellen, daz sy berichten daz zimmer, daz uf dem nuwen marckte lag, vir tage, 3 fert. — Item eyme, der yn half und yn hantreichte, 5 gr. — Item den meistirn trangelt 6 gr. — Item den zugesatzten wechtern 12 gr. — Item in stog 5 gr. — Ausgaben für Peter wainknecht und für Wagen und 15 Reitepferde und für Gegenstände in den Marstall. 5 10 [Bl. 97a] Sabato [August 27] post Bartholomei: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz unz unser here der konig abir schreib und gebot ernstlich, daz zwene uz dem rate und zwene uz der gemeyne 20 von yder stat komen sulden mit voller macht zu ym kein Prage, 2 gr. — Item der burgermeister, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme dy selbe sache 42 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item einen boten keyn Haynow zu herzogen 25 Heinrich von dem Bryge von her Jonen weyn von Wartenberg und sines diners Heinrich Molans weyn 51/2 gr. — Item einen boten keyn der Sittow, daz sy quemin zu tage mit dem von Bebirsteyn keyn dem Sacz2) von Hannus weyn von Smohen, 21/2 gr. — Item der burgermeister, Elstirwerde keyn dem Sacze2) 30 mit den von der Sittow umme dy selbe sache 3 fert. — Item umme getrenke und vische, daz sy mit yn nomin, 15 gr. — Item in reditu 9 gr. — Item dy diner der stat gingen [Bl. 97b] umme an dem kermestage [Aug. 21] und ouch an dem montage [Aug. 22] durch vredys wille, vortrunken 9 gr. — Item unsere 35 wirtin von der Sittow dy quam her umme ir gelt, daz wir yr schuldig waren, dy wart geerit und uz der herberge gelost, 1) 2) Lehmwand. nördlich Halbau.
412 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. von des tages weyn, den dy Sechsstete mit den von Breczla und andirn stetin zu Polan suldin habin, 12 gr. — Item Nycloz Ermylrich, Bernhard Kanicz keyn der Lobow zu tage myt den stetin von des zoges weyn keyn Prage 43 gr. — Item so nomin sy vische mit yn und getrenke 12 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item dy leymwant1) an dem graben by dem nuwen huse waz abir eyn stucke nyder gefallen, meister Nykel zimmerman myt [ Bl. 96b] sinen gesellen, daz sis wyder machten, 6 gr. — Item umme bret, nayle darzu 5 gr. — Item meister Nykel dem zimmer- man mit sinen gesellen, daz sy berichten daz zimmer, daz uf dem nuwen marckte lag, vir tage, 3 fert. — Item eyme, der yn half und yn hantreichte, 5 gr. — Item den meistirn trangelt 6 gr. — Item den zugesatzten wechtern 12 gr. — Item in stog 5 gr. — Ausgaben für Peter wainknecht und für Wagen und 15 Reitepferde und für Gegenstände in den Marstall. 5 10 [Bl. 97a] Sabato [August 27] post Bartholomei: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz unz unser here der konig abir schreib und gebot ernstlich, daz zwene uz dem rate und zwene uz der gemeyne 20 von yder stat komen sulden mit voller macht zu ym kein Prage, 2 gr. — Item der burgermeister, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme dy selbe sache 42 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item einen boten keyn Haynow zu herzogen 25 Heinrich von dem Bryge von her Jonen weyn von Wartenberg und sines diners Heinrich Molans weyn 51/2 gr. — Item einen boten keyn der Sittow, daz sy quemin zu tage mit dem von Bebirsteyn keyn dem Sacz2) von Hannus weyn von Smohen, 21/2 gr. — Item der burgermeister, Elstirwerde keyn dem Sacze2) 30 mit den von der Sittow umme dy selbe sache 3 fert. — Item umme getrenke und vische, daz sy mit yn nomin, 15 gr. — Item in reditu 9 gr. — Item dy diner der stat gingen [Bl. 97b] umme an dem kermestage [Aug. 21] und ouch an dem montage [Aug. 22] durch vredys wille, vortrunken 9 gr. — Item unsere 35 wirtin von der Sittow dy quam her umme ir gelt, daz wir yr schuldig waren, dy wart geerit und uz der herberge gelost, 1) 2) Lehmwand. nördlich Halbau.
Strana 413
Görlitzer Ratsrechuungen (401. 413 16 gr. — Item unsers herin man der war vil hinne zur ker- messe [Aug. 21] by dem burgermeister, da wart vortrunken 31 gr. — Item umme licht uf daz tanzhus zur kermesse [Aug. 21) 6 gr. — Item dy von der Sittow quomin her zur kermesse [Aug. 21] und der waz vaste vil, wurden geerit mit getrenke, 19 gr. — Item so waz ouch alhy der underhouptman von Bu- dissin, wart geerit mit getrenke 9 gr. — Item den spilluten zu der kermes [Aug. 21] 16 gr. — Item der officialis von dem Stolpen waz alhy, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Item so loste man yn uz der herberge 31/2 fert. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz rede ging, daz unser here der konig mit margrafe Joste hernider komin welde und welde dy Sechsstete und [Bl. 98 a] lant an yn wysen 1), 2 gr. — Item Jacof Sleiffe, Elsterwerde, der statschriben zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme dy selbe sache 43 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item den rorhutern dy woche 22 gr. — Item Lachemunt mit syme geselln uf sente Nycloz torme, machten vollen dy bône und eine treppe (und eyn slage- 20 tor)2) 1/2 mr. — Item trangelt den zimmerluten 4 gr. — Item umme zimmer, bret zur treppen und zur slagetôr 11 gr. — Item eyme knechte, der den zimmerluten hantreichte uf dem turme, 51/2 gr. — Item Bemichen smede umme nayle zu den lenyn uf der stat muwer 26 gr. — Item umme zimmer, sparren zur Nyze- 25 brucke 21 gr. - Item meister Nykel zimmerman mit sinen ge- sellen an der Nyzebrucke yn zu trangelde 71/2 gr. — Item den knechtin, dy da styzen an der ramme unde dy yn hantreichten, 1 sch. 2 gr. — [Bl. 98b] Item Mathis muwerer mit sinen ge- sellen an der statmuwer keyn dem grozen graben 45 gr. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 261/2 gr — Item umme trangelt den meistern 8 gr. — Item Lachmunt mit sinen ge- sellen arbeite an des botils huze unde an des henkers huze, leyten 3) eine rinne unde bessirten dy decher unde leyten 3) eine nuwe swelle, 18 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 35 21/2 gr. — Item trangelt den meistern 3 gr. — Item umme zimmer, delin, schindel, naile 22 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 5 gr. — Item der vûl ôs uz- 1) s. Palacky. Geschichte von Böhmen III 1 S. 132 und die Urkunde bei Pelzel, König Wenzel, Urkundenbuch II S. 80 ff. 2) Die Worte sind radiert. 5 10 15 30 3) legten.
Görlitzer Ratsrechuungen (401. 413 16 gr. — Item unsers herin man der war vil hinne zur ker- messe [Aug. 21] by dem burgermeister, da wart vortrunken 31 gr. — Item umme licht uf daz tanzhus zur kermesse [Aug. 21) 6 gr. — Item dy von der Sittow quomin her zur kermesse [Aug. 21] und der waz vaste vil, wurden geerit mit getrenke, 19 gr. — Item so waz ouch alhy der underhouptman von Bu- dissin, wart geerit mit getrenke 9 gr. — Item den spilluten zu der kermes [Aug. 21] 16 gr. — Item der officialis von dem Stolpen waz alhy, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Item so loste man yn uz der herberge 31/2 fert. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz rede ging, daz unser here der konig mit margrafe Joste hernider komin welde und welde dy Sechsstete und [Bl. 98 a] lant an yn wysen 1), 2 gr. — Item Jacof Sleiffe, Elsterwerde, der statschriben zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme dy selbe sache 43 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item den rorhutern dy woche 22 gr. — Item Lachemunt mit syme geselln uf sente Nycloz torme, machten vollen dy bône und eine treppe (und eyn slage- 20 tor)2) 1/2 mr. — Item trangelt den zimmerluten 4 gr. — Item umme zimmer, bret zur treppen und zur slagetôr 11 gr. — Item eyme knechte, der den zimmerluten hantreichte uf dem turme, 51/2 gr. — Item Bemichen smede umme nayle zu den lenyn uf der stat muwer 26 gr. — Item umme zimmer, sparren zur Nyze- 25 brucke 21 gr. - Item meister Nykel zimmerman mit sinen ge- sellen an der Nyzebrucke yn zu trangelde 71/2 gr. — Item den knechtin, dy da styzen an der ramme unde dy yn hantreichten, 1 sch. 2 gr. — [Bl. 98b] Item Mathis muwerer mit sinen ge- sellen an der statmuwer keyn dem grozen graben 45 gr. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 261/2 gr — Item umme trangelt den meistern 8 gr. — Item Lachmunt mit sinen ge- sellen arbeite an des botils huze unde an des henkers huze, leyten 3) eine rinne unde bessirten dy decher unde leyten 3) eine nuwe swelle, 18 gr. — Item eyme knechte, der yn hantreichte, 35 21/2 gr. — Item trangelt den meistern 3 gr. — Item umme zimmer, delin, schindel, naile 22 gr. — Item den zugesaczten wechtern 1/2 mr. — Item in stog 5 gr. — Item der vûl ôs uz- 1) s. Palacky. Geschichte von Böhmen III 1 S. 132 und die Urkunde bei Pelzel, König Wenzel, Urkundenbuch II S. 80 ff. 2) Die Worte sind radiert. 5 10 15 30 3) legten.
Strana 414
414 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. vurte 4 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 71/2 gr. Item umme kalg muwerstein zur statmuwer 2 mr. 6 gr. — Item umme vure steins, kalgs, sandis 31 gr. — Item zwen knechtin, dy den turm an sente Nycloz tore reine machten, 3 gr. 10 15 20 [Bl. 99a] Sabato [September 3] post Egidii: Einen boten abir keyn der Syttow von herzogen Heynrichs weyn von dem Bryge 21/2 gr. — Item Clawes Heller, der stat- schriber keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow, alz her Wencz von Donyn aber vorkundigen sulde den stetin unsers herin wille, 13 gr. — Item so nomen sy eine vlasche mit wine [mit] 5 gr. — Item einen boten keyn deme Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow von derselbin sache weyn, 2 gr. — Item Ermylrich, Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin alz von derselben sache [ Bl. 99b] weyn 421/2 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit nomen, 14 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item unser here der bischof von Misen sante uns sinen brif von der vigilien weyn unde messen, dy sy ynehant 1) anheben unde nicht furder singen wen uf daz kyrieleyzon 2), mit syme ritenden boten, demselben zu vortrinken unde daz man lost uz der herberge, 31 gr. — Item her Peczolt keyn Budissin von des aldyn Kulers weyn, ym zu zerunge 3 fert. — Item eyme, der yn vürte, 9 gr. — Item dy Lewyn von der Swydenicz waren hy umme ere zinse, wurden geerit mit wine, bire 11 gr. — Item dy Lubener wurden ge- 25 erit mit wine, bire 7 gr. — Item Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetin von her Hannus Rymen weyn 3 fert. 2 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 9 gr. — Item in reditu 5 gr. — Item einen boten zu dem rate keyn dem Luban, daz sy quemin zu demselben 30 tage, 2 gr. — Item meister Nykel zimmerman [Bl. 100a] mit synen gesellen an der brucke zu trangelde 7 gr. — Item den knechtin, dy da an der ramen styzen unde hantreichten, 1 sch. minus 2 gr. — Item umme bruckedelin 15 gr. — Item Mathis muwerer mit synen gesellen an der stat muwer vor Pawil 35 Leman 3) 45 gr. — Item trangelt denselben 7 gr. — Item den 1) Zuweilen. 2) bis auf außer dem zópie ehénoov. Es scheint also von einer Art Streik der Geistlichen die Rede zu sein, die bei Feier von Totenämtern (vigilien) und Messen nicht den vollen vorgeschriebenen Tert sangen. 3) vor der Wohnung des ...
414 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. vurte 4 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 71/2 gr. Item umme kalg muwerstein zur statmuwer 2 mr. 6 gr. — Item umme vure steins, kalgs, sandis 31 gr. — Item zwen knechtin, dy den turm an sente Nycloz tore reine machten, 3 gr. 10 15 20 [Bl. 99a] Sabato [September 3] post Egidii: Einen boten abir keyn der Syttow von herzogen Heynrichs weyn von dem Bryge 21/2 gr. — Item Clawes Heller, der stat- schriber keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow, alz her Wencz von Donyn aber vorkundigen sulde den stetin unsers herin wille, 13 gr. — Item so nomen sy eine vlasche mit wine [mit] 5 gr. — Item einen boten keyn deme Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow von derselbin sache weyn, 2 gr. — Item Ermylrich, Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin alz von derselben sache [ Bl. 99b] weyn 421/2 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit nomen, 14 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item unser here der bischof von Misen sante uns sinen brif von der vigilien weyn unde messen, dy sy ynehant 1) anheben unde nicht furder singen wen uf daz kyrieleyzon 2), mit syme ritenden boten, demselben zu vortrinken unde daz man lost uz der herberge, 31 gr. — Item her Peczolt keyn Budissin von des aldyn Kulers weyn, ym zu zerunge 3 fert. — Item eyme, der yn vürte, 9 gr. — Item dy Lewyn von der Swydenicz waren hy umme ere zinse, wurden geerit mit wine, bire 11 gr. — Item dy Lubener wurden ge- 25 erit mit wine, bire 7 gr. — Item Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetin von her Hannus Rymen weyn 3 fert. 2 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 9 gr. — Item in reditu 5 gr. — Item einen boten zu dem rate keyn dem Luban, daz sy quemin zu demselben 30 tage, 2 gr. — Item meister Nykel zimmerman [Bl. 100a] mit synen gesellen an der brucke zu trangelde 7 gr. — Item den knechtin, dy da an der ramen styzen unde hantreichten, 1 sch. minus 2 gr. — Item umme bruckedelin 15 gr. — Item Mathis muwerer mit synen gesellen an der stat muwer vor Pawil 35 Leman 3) 45 gr. — Item trangelt denselben 7 gr. — Item den 1) Zuweilen. 2) bis auf außer dem zópie ehénoov. Es scheint also von einer Art Streik der Geistlichen die Rede zu sein, die bei Feier von Totenämtern (vigilien) und Messen nicht den vollen vorgeschriebenen Tert sangen. 3) vor der Wohnung des ...
Strana 415
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 415 knechtin, dy yn hantreichten, 38 gr. — Item umme beseczstein vor Peter Richer1) unde syner nakebuwer unde by Nycloz Nu- man 15 gr. — Item umme vure davon 13 gr. — Item vir kleybern zu dem botyl unde zu dem henker bedir hûzer2) 1/2 mr. — Item umme leymvure unde umme stro 14 gr. — Item den cleibern zu trangeld 4 gr. — Item Hartunge umme sinken 3), clamirn, buchsen zu der rôrbote uf dem marckte [Bl. 100b] unde zu den andyrn rôrboten 6 fert. 2 gr. — Item umme zwei slos zu des henkers huze 4 gr. — Item dem smede, der hatte gebessirt an dem to kamirwayn, 6 gr. — Item erunge des herzogen von Legenicz mit wine, bire 20 gr. — Item so lege wir ym vir schuczen, dy yn geleiten, 6 gr. — Item den rôrhutern 21 gr. — Item so veyte 4) man dy rôrbote uf dem marckte unde moste sy, wo sy usgynk5), 6 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item 15 den ritepherden umme hufslag 91/2 gr. — Item umme smer, unslit, hornsalbe den ritepherden 4 gr. 5 [Bl. 101a] Sabato [September 10] post nativitatis beate Marie virginis: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage 20 keyn Ostroze, 2 gr. — Item Clawes Heller, Bernhard Kanicz zu tage mit den stetin keyn Ostroze, alz her Wencz von Donyn gerne hette gelt gehat von den stetin, 11 gr. — Item so nomyn sy getrenke mit yn 9 gr. — Item Elsterwerde, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit den stetin ouch umme diselbe sache 38 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit nomen, 11 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn Budissin, alz der officialis zu dem Stolpyn unde der officialis von Budissin dy lûte uf dem lande unde yn den stetin groslich beschaczten, 2 gr. — Item Scher- smit, der statschriber keyn Budissin zu tage mit lant unde stetin umme diselbe sache; zu dem tage quam unser here der bischof ouch, 1 sch. minus 2 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Clawes Heller, der statschriber zu tage keyn der /Bl. 101b] Sittow, alz her Wencz von Donyn einen tag hatte mit Goczsche Schofe, 35 1 sch. 2 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item einen boten keyn 25 30 1) vor der Wohnung des ... 2) zu den beiden Häusern des Büttels und Henkers. 3) 1. S. 382, 3. 4) fegte. 5) verstopfte sie mit Moos, wo sie leck war.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 415 knechtin, dy yn hantreichten, 38 gr. — Item umme beseczstein vor Peter Richer1) unde syner nakebuwer unde by Nycloz Nu- man 15 gr. — Item umme vure davon 13 gr. — Item vir kleybern zu dem botyl unde zu dem henker bedir hûzer2) 1/2 mr. — Item umme leymvure unde umme stro 14 gr. — Item den cleibern zu trangeld 4 gr. — Item Hartunge umme sinken 3), clamirn, buchsen zu der rôrbote uf dem marckte [Bl. 100b] unde zu den andyrn rôrboten 6 fert. 2 gr. — Item umme zwei slos zu des henkers huze 4 gr. — Item dem smede, der hatte gebessirt an dem to kamirwayn, 6 gr. — Item erunge des herzogen von Legenicz mit wine, bire 20 gr. — Item so lege wir ym vir schuczen, dy yn geleiten, 6 gr. — Item den rôrhutern 21 gr. — Item so veyte 4) man dy rôrbote uf dem marckte unde moste sy, wo sy usgynk5), 6 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item 15 den ritepherden umme hufslag 91/2 gr. — Item umme smer, unslit, hornsalbe den ritepherden 4 gr. 5 [Bl. 101a] Sabato [September 10] post nativitatis beate Marie virginis: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage 20 keyn Ostroze, 2 gr. — Item Clawes Heller, Bernhard Kanicz zu tage mit den stetin keyn Ostroze, alz her Wencz von Donyn gerne hette gelt gehat von den stetin, 11 gr. — Item so nomyn sy getrenke mit yn 9 gr. — Item Elsterwerde, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit den stetin ouch umme diselbe sache 38 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit nomen, 11 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn Budissin, alz der officialis zu dem Stolpyn unde der officialis von Budissin dy lûte uf dem lande unde yn den stetin groslich beschaczten, 2 gr. — Item Scher- smit, der statschriber keyn Budissin zu tage mit lant unde stetin umme diselbe sache; zu dem tage quam unser here der bischof ouch, 1 sch. minus 2 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item Clawes Heller, der statschriber zu tage keyn der /Bl. 101b] Sittow, alz her Wencz von Donyn einen tag hatte mit Goczsche Schofe, 35 1 sch. 2 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item einen boten keyn 25 30 1) vor der Wohnung des ... 2) zu den beiden Häusern des Büttels und Henkers. 3) 1. S. 382, 3. 4) fegte. 5) verstopfte sie mit Moos, wo sie leck war.
Strana 416
416 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 10 15 20 dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow abir von her Wencz weyn von Donyn, alz he gerne gelt hette gehat von den stetin, 2 gr. — Item Elsterwerde, Bartholomaeus Ebirhard keyn der Lobow zu tage mit lant und stetin umme dieselbe 5 sache 40 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der houptman von der Swydenicz quam her, wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Item dy von dem Luban wurdin geerit mit wine, bire 6 gr. — Item den muwerern zu lone 32 gr. — Item Mathis muwerer mit sinen gesellen an der statmuwer hinder Peter Selgyn zu trangelde yn 8 gr. — Item den knechtin, dy yn hantreichten, 3 fert. 2 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen an der Nyze- brucke yn zu trangelde 8 gr. — Item den knechtin, dy yn hant- reichten unde hulfen, 1 mr. 3 gr. — Item dy leimwende an dem grozen graben, alz man zu unser vrouwen geyt, dy stycte man 1) unde [ Bl. 102 a] kleybete sy; den kleybern, daz sy sticten, swellen leyten unde kleybetyn, 21 gr. mit dem trangelde. — Item umme stro, leymfure darzu 121/2 gr. — Item den, dy daz grummat zu dem Halbindorfe hywen unde durre machten, 1/2 sch. — Item den zu trangelde, dy is heryn vürten unde abeluden, 7 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 3 gr. — Item umme hufslag den ritepherden 7 gr. — Item dem totyn- greber umme schefte zu armbrustphylen 7 gr. [Bl. 102b] Sabato [September 171 post festum sancte crucis: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Wencz dy lant unde sunderlich der nunnen gutir2) meinte zu beschedigen, 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 8 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Nycloz Gunczil, Elsterwerde keyn Muska, alz dy von Budissin einen tag suldin haben daselbist mit dem von Kothebus, do quam der von Kothebus nicht, 1 mr. 5 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item Elsterwerde 35 keyn dem Boxberge3), als zwene fürlute mit valschem gelde da 25 30 1) Lehmwände sticken heißt wohl sie mit Holzwerk versehen, in welches dann die Kleiber den Lehm einfügten, s. Lexer, mhd. Handwörterbuch II Sp. 187. 2) Die Güter des Klosters Mariental oder Marienstern. 3) am vereinigten Schöps unweit des Einflusses in die Spree.
416 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 10 15 20 dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow abir von her Wencz weyn von Donyn, alz he gerne gelt hette gehat von den stetin, 2 gr. — Item Elsterwerde, Bartholomaeus Ebirhard keyn der Lobow zu tage mit lant und stetin umme dieselbe 5 sache 40 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der houptman von der Swydenicz quam her, wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Item dy von dem Luban wurdin geerit mit wine, bire 6 gr. — Item den muwerern zu lone 32 gr. — Item Mathis muwerer mit sinen gesellen an der statmuwer hinder Peter Selgyn zu trangelde yn 8 gr. — Item den knechtin, dy yn hantreichten, 3 fert. 2 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen an der Nyze- brucke yn zu trangelde 8 gr. — Item den knechtin, dy yn hant- reichten unde hulfen, 1 mr. 3 gr. — Item dy leimwende an dem grozen graben, alz man zu unser vrouwen geyt, dy stycte man 1) unde [ Bl. 102 a] kleybete sy; den kleybern, daz sy sticten, swellen leyten unde kleybetyn, 21 gr. mit dem trangelde. — Item umme stro, leymfure darzu 121/2 gr. — Item den, dy daz grummat zu dem Halbindorfe hywen unde durre machten, 1/2 sch. — Item den zu trangelde, dy is heryn vürten unde abeluden, 7 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 3 gr. — Item umme hufslag den ritepherden 7 gr. — Item dem totyn- greber umme schefte zu armbrustphylen 7 gr. [Bl. 102b] Sabato [September 171 post festum sancte crucis: Einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Wencz dy lant unde sunderlich der nunnen gutir2) meinte zu beschedigen, 2 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 8 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item Nycloz Gunczil, Elsterwerde keyn Muska, alz dy von Budissin einen tag suldin haben daselbist mit dem von Kothebus, do quam der von Kothebus nicht, 1 mr. 5 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 8 gr. — Item Elsterwerde 35 keyn dem Boxberge3), als zwene fürlute mit valschem gelde da 25 30 1) Lehmwände sticken heißt wohl sie mit Holzwerk versehen, in welches dann die Kleiber den Lehm einfügten, s. Lexer, mhd. Handwörterbuch II Sp. 187. 2) Die Güter des Klosters Mariental oder Marienstern. 3) am vereinigten Schöps unweit des Einflusses in die Spree.
Strana 417
Görlitzer Ratsrechnungen I01. 417 5 20 gefangin waren, hatte zwelf schuczen, 6 fert. — Item in reditu 15 gr. — Item umme eine rinne obir Pryngelers kamir 6 gr. — Item den zimmerluten, dy sy leiten1) unde darin dacten unde daz dach besserten, 12 gr. — [Bl. 103a] Item eyme muwerer, der deme henker einen oven yn sine stobe machte, 4 gr. — Item umme leim, zigel unde zu vure davon 51/2 gr. — Item dem steinseczer, daz he hot den steinweg wider gemacht, wo man hatte ufgebrochen durch der roren wille, 15 gr. — Item trangelt ym 3 gr. — Item eyme, der ym hantreichte, 61/2 gr. — Item 10 umme bruckedelin, rôrholcz 34 gr. — Item umme synken 2) clamirn, buchsen zu den rörboten 1/2 sch. — Item den rôrhutern dry tage 12 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit synen gesellen an der Nyzebrucke zu trangelde 8 gr. — Item den knechtin, dy yn hantreichten, 31/2 fert. — Item umme spar- 15 holczer unde latten zur brucke 22 gr. — Item Mathis muwerer mit [Bl. 103b] sinen gesellen an der statmuwer keyn dem grozen grabben 3 fert. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 21 gr. — Item den meistern trangelt 6 gr. — Item umme muwerstein, beseczstein 26 gr. — Item umme vure kalx, steinez, sandis 19 gr. — Item in stog 5 gr. — Item so weiste man einen deweser3) weg 2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 9 gr. — Item der seyger wart gebessirt 7 gr. — Item so kouft Peter Forster zu dem Bryge halftirn yn den marstal 40 gr. [Bl. 104a] Sabato [September 24] post Mathei: Einen boten keyn Nuwenburg an dem Quise zu den herin daselbist, alz sy dy vurlute ufhilten mit getreide, 2 gr. — Item einen boten kein dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow von Voytlenders unde der Pencziger weyn, 2 gr. — Item Clawes Heller, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin 41 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item einen boten keyn der Trebyl zu dem alden bischofe von Misen4) von eines roubers weyn 5 gr. — Item Czachman der statdiner keyn der 35 Swydenicz noch einem arczte, alz unser burgermeistir Veczencz 30 25 2' 33 legten. ſ. S. 382, 3. doch wohl s. v. als diebischen, Dieb; man erwartet debesen = diebischen. Johann v. Littlitz.
Görlitzer Ratsrechnungen I01. 417 5 20 gefangin waren, hatte zwelf schuczen, 6 fert. — Item in reditu 15 gr. — Item umme eine rinne obir Pryngelers kamir 6 gr. — Item den zimmerluten, dy sy leiten1) unde darin dacten unde daz dach besserten, 12 gr. — [Bl. 103a] Item eyme muwerer, der deme henker einen oven yn sine stobe machte, 4 gr. — Item umme leim, zigel unde zu vure davon 51/2 gr. — Item dem steinseczer, daz he hot den steinweg wider gemacht, wo man hatte ufgebrochen durch der roren wille, 15 gr. — Item trangelt ym 3 gr. — Item eyme, der ym hantreichte, 61/2 gr. — Item 10 umme bruckedelin, rôrholcz 34 gr. — Item umme synken 2) clamirn, buchsen zu den rörboten 1/2 sch. — Item den rôrhutern dry tage 12 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit synen gesellen an der Nyzebrucke zu trangelde 8 gr. — Item den knechtin, dy yn hantreichten, 31/2 fert. — Item umme spar- 15 holczer unde latten zur brucke 22 gr. — Item Mathis muwerer mit [Bl. 103b] sinen gesellen an der statmuwer keyn dem grozen grabben 3 fert. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 21 gr. — Item den meistern trangelt 6 gr. — Item umme muwerstein, beseczstein 26 gr. — Item umme vure kalx, steinez, sandis 19 gr. — Item in stog 5 gr. — Item so weiste man einen deweser3) weg 2 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 9 gr. — Item der seyger wart gebessirt 7 gr. — Item so kouft Peter Forster zu dem Bryge halftirn yn den marstal 40 gr. [Bl. 104a] Sabato [September 24] post Mathei: Einen boten keyn Nuwenburg an dem Quise zu den herin daselbist, alz sy dy vurlute ufhilten mit getreide, 2 gr. — Item einen boten kein dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow von Voytlenders unde der Pencziger weyn, 2 gr. — Item Clawes Heller, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin 41 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item einen boten keyn der Trebyl zu dem alden bischofe von Misen4) von eines roubers weyn 5 gr. — Item Czachman der statdiner keyn der 35 Swydenicz noch einem arczte, alz unser burgermeistir Veczencz 30 25 2' 33 legten. ſ. S. 382, 3. doch wohl s. v. als diebischen, Dieb; man erwartet debesen = diebischen. Johann v. Littlitz.
Strana 418
418 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 20 25 Eczil krank lag, 1/2 sch. 4 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Nycloz von Gorik, Caspar von Luticz eynen tag hatten mit den Panewiczern, 2 gr. — Item Schersmit, Clawez Heller, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit lant unde stetin umme diselbe sache [Bl. 104b] unde ouch von der von Kamencz weyn zur Polsenicz, alz yn dy von Koldicz hatten ynczaget, 42 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 12 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item her Jon von Wartynberg quam abir her, wart geerit mit wine, bire 10 11 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin, alz dy von Budissin uf dem lande bir beschediget wurden, 38 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der burgermeister von der Sittow mit zwen 15 scheppen waren hy, wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — Item zwene zimmerlute arbeiten yn der schule, sy bessirten dem schul- meister syn gemache unde machten venstirbret unde ofinbret unde bessirten an dem dache der schule, 12 gr. — Item umme bret, schindel, naile 18 gr. — Item den zimerluten zu trangelde 2 gr. — [Bl. 105 a] Item umme bruckedelin und rôrholcz 23 gr. — Item den rôrhutern 8 gr. — Item Mathys muwerer mit sinen gesellen an der statmuwer hinder dem Vedirmarcte unde keyn dem grozen graben 3 fert. — Item trangelde denselben 6 gr.— Item vir knechten, dy yn hantreichten, 21 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen machten an dem tore by Klephylswalde unde an dem ussirsten tore by dem Spytal, 27 gr. — Item umme bretnaile unde zimmer darzu 13 gr. — Item den zimmerluten zu trangelde 5 gr. — Item umme eyn sloz zu dem tore by sente Nycloz 6 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 4 gr. — Item dem, [der] fûl ôs us- vurte, 5 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 91/2 gr. — Item umme eyn gabil1) unslit, smer, hornsalbe 7 gr. 30 [Bl. 105b] Sabato [Oktober 1] post Michaelis 2): Czachman keyn der Swydenicz abir noch meister Cunrad 35 dem arczte; do he yn brachte, da waz der burgermeister tot, 1) Es liegt das niederdeutsche kavele Losteil vor. Im Mansfeldischen wird an das Gesinde eine Kawel Speck verteilt, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch II §. 436; auch Adelung. 2) Im Originale stebt ante Michaelis, das ergäbe als Tag den 24 September, die Rechnungen aber unter diesem Tage sind ja schon aufgeführt.
418 Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 5 20 25 Eczil krank lag, 1/2 sch. 4 gr. — Item einen boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Nycloz von Gorik, Caspar von Luticz eynen tag hatten mit den Panewiczern, 2 gr. — Item Schersmit, Clawez Heller, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit lant unde stetin umme diselbe sache [Bl. 104b] unde ouch von der von Kamencz weyn zur Polsenicz, alz yn dy von Koldicz hatten ynczaget, 42 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 12 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item her Jon von Wartynberg quam abir her, wart geerit mit wine, bire 10 11 gr. — Honor Lubanorum 6 gr. — Item Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin, alz dy von Budissin uf dem lande bir beschediget wurden, 38 gr. — Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 9 gr. — Item in reditu 6 gr. — Item der burgermeister von der Sittow mit zwen 15 scheppen waren hy, wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — Item zwene zimmerlute arbeiten yn der schule, sy bessirten dem schul- meister syn gemache unde machten venstirbret unde ofinbret unde bessirten an dem dache der schule, 12 gr. — Item umme bret, schindel, naile 18 gr. — Item den zimerluten zu trangelde 2 gr. — [Bl. 105 a] Item umme bruckedelin und rôrholcz 23 gr. — Item den rôrhutern 8 gr. — Item Mathys muwerer mit sinen gesellen an der statmuwer hinder dem Vedirmarcte unde keyn dem grozen graben 3 fert. — Item trangelde denselben 6 gr.— Item vir knechten, dy yn hantreichten, 21 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen machten an dem tore by Klephylswalde unde an dem ussirsten tore by dem Spytal, 27 gr. — Item umme bretnaile unde zimmer darzu 13 gr. — Item den zimmerluten zu trangelde 5 gr. — Item umme eyn sloz zu dem tore by sente Nycloz 6 gr. — Item den zugesaczten wechtern 12 gr. — Item in stog 4 gr. — Item dem, [der] fûl ôs us- vurte, 5 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 91/2 gr. — Item umme eyn gabil1) unslit, smer, hornsalbe 7 gr. 30 [Bl. 105b] Sabato [Oktober 1] post Michaelis 2): Czachman keyn der Swydenicz abir noch meister Cunrad 35 dem arczte; do he yn brachte, da waz der burgermeister tot, 1) Es liegt das niederdeutsche kavele Losteil vor. Im Mansfeldischen wird an das Gesinde eine Kawel Speck verteilt, s. Schiller und Lübben, mnd. Wörterbuch II §. 436; auch Adelung. 2) Im Originale stebt ante Michaelis, das ergäbe als Tag den 24 September, die Rechnungen aber unter diesem Tage sind ja schon aufgeführt.
Strana 419
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 419 42 gr. — Item dy Penczker unde ere vrunt hatten eynen tag mit Voytlender vor dem rate, da wart eyn ander tag gemacht keyn der Lobow, ouch wart daselbist vortrunken an wine, bire 12 gr. — Item zwene boten, dy da lifen zu den stetin, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow von der selben sache weyn, 7 gr. — Item Nycloz Ermylrich, Elsterwerde zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin alz umme dy selbe sache 40 gr. — [Bl. 106 a Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item her Wiczmans vrouwe von Kamencz quam 10 her, dy wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Item Mathis Holcz- schuwer umme quadirstein zu den aytzuchten, dy da geyn durch dy stat, 16 gr. — Item umme yseryn gegitter darzu 21 gr. — Item dy burger von dem Bunczla waren hy, wurden geerit mit wine, bire 7 gr. — (Item umme sparholzer, latten zu der brucke 21 gr.)1). — Item umme sinken2), clamirn, buchsen zu den ror- boten 15 gr. — Item umme eyn bant und eyne kethe an daz tor by unser lyben vrouwen 6 gr. — Item zwei messer lyse wir zu Rothenburg machen, dy suldin unserm voyte keyn Prage, 20 gr. — Item alz meister Cunrad der arzt her quam von der Swydenicz, alz unser burgermeister tot waz, der lag alhy wol acht tage, den loste wir us der [Bl. 106b] herberge 37 gr. — Item so erte man yn durch syner muhe wille mit 4 sch. — Item syme diner zu trangelde 6 gr. — Item so lyze wyrn wyder vuren keyn der Swydenicz und Czachman der beleyte yn, 1 mr. 4 gr.— 25 Item so erte man yn mit wine, daz he mit ym nam, 11 gr. — Item schuczen waren komen yn daz lant obir Odir; eyn boten keyn Prebus und zu dem Sare3) zu dem von Hockenburn und zu dem von Kamencz und eyn boten keyn dem Bunczla zu dem hoferichter, daz sy achtunge doruf hetten, 8 gr. — Item Peter so waynknechte umme vure steines zur statmuwir und umme vure zimmer uz dem gehege zur Nyzebrucke 27 gr. — Item Mathis muwerer mit synen gesellen bessirte an eynem wichuze keyn dem grozen graben und ouch an der stat muwer da selbist 45 gr. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 26 gr. — Item 35 den meistern trangelt 7 gr.— Item umme muwerstein 13 gr. — Item meister Nykel zimmerman [Bl. 107a] mit synen gesellen 5 15 20 1) Gestrichen. 2) f. S. 382, 3. 3) ſ. S. 407, 22.
Görlitzer Ratsrechnungen 1401. 419 42 gr. — Item dy Penczker unde ere vrunt hatten eynen tag mit Voytlender vor dem rate, da wart eyn ander tag gemacht keyn der Lobow, ouch wart daselbist vortrunken an wine, bire 12 gr. — Item zwene boten, dy da lifen zu den stetin, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow von der selben sache weyn, 7 gr. — Item Nycloz Ermylrich, Elsterwerde zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin alz umme dy selbe sache 40 gr. — [Bl. 106 a Item umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 11 gr. — Item in reditu 7 gr. — Item her Wiczmans vrouwe von Kamencz quam 10 her, dy wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Item Mathis Holcz- schuwer umme quadirstein zu den aytzuchten, dy da geyn durch dy stat, 16 gr. — Item umme yseryn gegitter darzu 21 gr. — Item dy burger von dem Bunczla waren hy, wurden geerit mit wine, bire 7 gr. — (Item umme sparholzer, latten zu der brucke 21 gr.)1). — Item umme sinken2), clamirn, buchsen zu den ror- boten 15 gr. — Item umme eyn bant und eyne kethe an daz tor by unser lyben vrouwen 6 gr. — Item zwei messer lyse wir zu Rothenburg machen, dy suldin unserm voyte keyn Prage, 20 gr. — Item alz meister Cunrad der arzt her quam von der Swydenicz, alz unser burgermeister tot waz, der lag alhy wol acht tage, den loste wir us der [Bl. 106b] herberge 37 gr. — Item so erte man yn durch syner muhe wille mit 4 sch. — Item syme diner zu trangelde 6 gr. — Item so lyze wyrn wyder vuren keyn der Swydenicz und Czachman der beleyte yn, 1 mr. 4 gr.— 25 Item so erte man yn mit wine, daz he mit ym nam, 11 gr. — Item schuczen waren komen yn daz lant obir Odir; eyn boten keyn Prebus und zu dem Sare3) zu dem von Hockenburn und zu dem von Kamencz und eyn boten keyn dem Bunczla zu dem hoferichter, daz sy achtunge doruf hetten, 8 gr. — Item Peter so waynknechte umme vure steines zur statmuwir und umme vure zimmer uz dem gehege zur Nyzebrucke 27 gr. — Item Mathis muwerer mit synen gesellen bessirte an eynem wichuze keyn dem grozen graben und ouch an der stat muwer da selbist 45 gr. — Item vir knechtin, dy yn hantreichten, 26 gr. — Item 35 den meistern trangelt 7 gr.— Item umme muwerstein 13 gr. — Item meister Nykel zimmerman [Bl. 107a] mit synen gesellen 5 15 20 1) Gestrichen. 2) f. S. 382, 3. 3) ſ. S. 407, 22.
Strana 420
420 Görlitzer Ratsrechnungen 1400/1401. 5 arbeiten an dem ussirsten tore keyn Richenbach, waren bret uz- gerissen und planken, und ouch an dem tore by dem permyn- tyrer 1) 131/2 gr. — Item umme bret, naile darzu 5 gr. — Item den zugesazten wechtern 12 gr. — Item umme rorholz, brucke- delin 26 gr. — Item in stog 3 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 11 gr. — Item daz rôrwasser waz uzgebrochen, zwen knechtin, dy dem rormeister hantreichten und hulfen, 6 gr. — Item den rôrhutern daselbist 9 gr. 15 20 25 30 1400 Oktober bis 1401 Oktober. 1. Einnahmen der Stadt Görlitz. B. II. Bl. 35—42а. Nota recepta de theolonio anno domini 1400 partim et partim 1401 60 sch. 15 gr. — De libra 121/2 sch. 171/2 gr. — De circulo 61/2 sch. 25 gr. — Angaria, ungelt allis burgerrecht 41/2 sch. 12 gr. Von den (6 Personen, die sich als Bürger auf nehmen lassen, zahlen 7: 12 gr., 1: Hannus Melzer 18 gr., 8: 1/2 mr. 2). — Nota recepta per Jacobum Sleiffen et Nycolaum Strelen camerarios primo de exaccione in civitate et extra civi- tatem, in civitate collectam [so!] per Nycolaum Gunczil et Petrum Richer et Petrum Heryng textores, extra civitatem per Johannem Elsterwerde et Petrum Horn de marca 11/2 gr. circa festum sancti Martini [1400 Nov. 11] 621 sch. 25 gr. Item secunda exaccio circa festum sancti Johannis [1401 Juni 24] in civitate et extra, in civitate collectam per Nycolaum Ermylrich et Petrum Heryng, extra civitatem collectam per Johannem Elsterwerde et Nycolaum Emeler, de marca 11/2 gr. 589 sch. 91/2 gr. — De foro salis in vigilia [1400 Dez. 20] sancti Thome apostoli 22 sch. In vigilia [1401 Mai 21] penthecostes 21 sch. In vigilia [Sept. 28) Michaelis 32 sch. — Census villarum 48 sch. — Snydegeld 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. — Cellarium vini 28 sch. — Item so habe wir genomen zu Franczko Botener von Legenicz 176 sch., item zu Christofyl von Gersdorf 9 mr. pro equo, item zu Peter Forster 7 sch. 12 gr., item von her Johannes Gebese 32 sch. — Summa summarum 1680 sch. 50 gr. 10 1) Pergamentmacher. 2) Demnach liegt in der Summierung ein Fehler vor, für 41/2 sch. 12 gr. müßten 41/2 sch. 24 gr. stehen, auch in der Schlußsumme aller Einnahmen steckt der Fehler.
420 Görlitzer Ratsrechnungen 1400/1401. 5 arbeiten an dem ussirsten tore keyn Richenbach, waren bret uz- gerissen und planken, und ouch an dem tore by dem permyn- tyrer 1) 131/2 gr. — Item umme bret, naile darzu 5 gr. — Item den zugesazten wechtern 12 gr. — Item umme rorholz, brucke- delin 26 gr. — Item in stog 3 gr. — Item den ritepherden umme hufslag 11 gr. — Item daz rôrwasser waz uzgebrochen, zwen knechtin, dy dem rormeister hantreichten und hulfen, 6 gr. — Item den rôrhutern daselbist 9 gr. 15 20 25 30 1400 Oktober bis 1401 Oktober. 1. Einnahmen der Stadt Görlitz. B. II. Bl. 35—42а. Nota recepta de theolonio anno domini 1400 partim et partim 1401 60 sch. 15 gr. — De libra 121/2 sch. 171/2 gr. — De circulo 61/2 sch. 25 gr. — Angaria, ungelt allis burgerrecht 41/2 sch. 12 gr. Von den (6 Personen, die sich als Bürger auf nehmen lassen, zahlen 7: 12 gr., 1: Hannus Melzer 18 gr., 8: 1/2 mr. 2). — Nota recepta per Jacobum Sleiffen et Nycolaum Strelen camerarios primo de exaccione in civitate et extra civi- tatem, in civitate collectam [so!] per Nycolaum Gunczil et Petrum Richer et Petrum Heryng textores, extra civitatem per Johannem Elsterwerde et Petrum Horn de marca 11/2 gr. circa festum sancti Martini [1400 Nov. 11] 621 sch. 25 gr. Item secunda exaccio circa festum sancti Johannis [1401 Juni 24] in civitate et extra, in civitate collectam per Nycolaum Ermylrich et Petrum Heryng, extra civitatem collectam per Johannem Elsterwerde et Nycolaum Emeler, de marca 11/2 gr. 589 sch. 91/2 gr. — De foro salis in vigilia [1400 Dez. 20] sancti Thome apostoli 22 sch. In vigilia [1401 Mai 21] penthecostes 21 sch. In vigilia [Sept. 28) Michaelis 32 sch. — Census villarum 48 sch. — Snydegeld 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. — Cellarium vini 28 sch. — Item so habe wir genomen zu Franczko Botener von Legenicz 176 sch., item zu Christofyl von Gersdorf 9 mr. pro equo, item zu Peter Forster 7 sch. 12 gr., item von her Johannes Gebese 32 sch. — Summa summarum 1680 sch. 50 gr. 10 1) Pergamentmacher. 2) Demnach liegt in der Summierung ein Fehler vor, für 41/2 sch. 12 gr. müßten 41/2 sch. 24 gr. stehen, auch in der Schlußsumme aller Einnahmen steckt der Fehler.
Strana 421
Görlitzer Ratsrechnungen 1400/1401. 421 2. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. B. II. BI. 108 —11. Item so habe wir gegeben Cristofyl von Kongishayn unde synen brudirn 208 sch. — Expedicio versus Kothebus 13 sch. minus 6 gr. — Item so gabe wir meister Nykel dem rormeister von den andirn jochern an der Nyzebrucke 5 sch. — Item so habe wir gegeben dem Cunrad Valkyn vor Welschen weyn aldir schulde 221/2 gr. — Item dem Jordan vor Welschen weyn 87 sch. — Item dem Jordan 321/2 sch. — Item Ungeroten zu Legenicz alder zynse 12 sch. — Item dem Lofyl von Prage 25 sch. 11 gr. — Item domino Nycolao Scharmen 8 sch. minus 24 gr. — Item Hefynhenczen von Lemberg alder schulde 191/2 sch. 9 gr. — Item domino Hermanno de Lemberg 5 sch. minus 10 gr. — [Summa] 437 sch. 10 gr. Ad reempcionem: nota census, quos dedimus isto anno Walpurgis [Mai 7] primo domino Henrico Porschin 11/2 sch.; domino Johanni custodi 5 sch. minus 12 gr.; domino Jacobo Porschyn 3 mr.; ad altare mane misse 2 sch.; dem jungen Lewyn von der Swidenicz 4 sch.; Petryn von dem Salcze 51/2 sch. 6 gr.; 20 Heseler von Legenicz 8 sch. 24 gr.; Ungeroten daselbist 12 sch.; Jacof Goseweyn von Lewynberg 12 sch.; Bumanyn daselbist 8 sch.; den Voytyn von dem Goltberge 20 sch.; Peter Sliser 4 sch.; Smotelyn 6 fert.; Kelner von dem Goltberge 5 sch. minus 12 gr.; Cuncz Schefer von dem Hayn 2 sch.; Peter Ermyl- richs kynder 1 sch.; domino Petro de Schonow 2 sch.; Tele Markirsdorfyn 12 gr.; Beryngeryn 3 fert.; Hanneko institor von Haynow 16 sch.; Haneko institor unde Michelsdorf 12 sch. Summa 1241/2 sch. Census ad vitam personarum: Domino Nycolao Schulteti 3o 8 sch.; domino Johanni Gebese 4 sch.; Bertoldo Gebeze 5 sch.; domino Theodorico 3 sch.; Johanni Wykero1); domino Johanni Ysenhart 3 mr.; Johanni Sophye 31/2 mr.; Speleryn 3 mr.; Kethe Prybischen 6 fert.; Witwiczyn de Lipczig 5 sch.; domino Johanni Hayl 5 sch.; Nycolao Wurm 2) 4 sch.; Nyppe Tyczen 6 mr. 35 Summa 471/2 sch. 6 gr. Item so gebet man jerlich dem burgermeister umme daz he vil obirlouft hot von vil lûten und boten, dy he uzhelt, 5 10 15 25 1) Die Summe fehlt. 2) Ueber diesen berühmten Rechtsgelehrten s. Neues Laus. Magazin 82 (1906) §. 236 und 252 f.
Görlitzer Ratsrechnungen 1400/1401. 421 2. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. B. II. BI. 108 —11. Item so habe wir gegeben Cristofyl von Kongishayn unde synen brudirn 208 sch. — Expedicio versus Kothebus 13 sch. minus 6 gr. — Item so gabe wir meister Nykel dem rormeister von den andirn jochern an der Nyzebrucke 5 sch. — Item so habe wir gegeben dem Cunrad Valkyn vor Welschen weyn aldir schulde 221/2 gr. — Item dem Jordan vor Welschen weyn 87 sch. — Item dem Jordan 321/2 sch. — Item Ungeroten zu Legenicz alder zynse 12 sch. — Item dem Lofyl von Prage 25 sch. 11 gr. — Item domino Nycolao Scharmen 8 sch. minus 24 gr. — Item Hefynhenczen von Lemberg alder schulde 191/2 sch. 9 gr. — Item domino Hermanno de Lemberg 5 sch. minus 10 gr. — [Summa] 437 sch. 10 gr. Ad reempcionem: nota census, quos dedimus isto anno Walpurgis [Mai 7] primo domino Henrico Porschin 11/2 sch.; domino Johanni custodi 5 sch. minus 12 gr.; domino Jacobo Porschyn 3 mr.; ad altare mane misse 2 sch.; dem jungen Lewyn von der Swidenicz 4 sch.; Petryn von dem Salcze 51/2 sch. 6 gr.; 20 Heseler von Legenicz 8 sch. 24 gr.; Ungeroten daselbist 12 sch.; Jacof Goseweyn von Lewynberg 12 sch.; Bumanyn daselbist 8 sch.; den Voytyn von dem Goltberge 20 sch.; Peter Sliser 4 sch.; Smotelyn 6 fert.; Kelner von dem Goltberge 5 sch. minus 12 gr.; Cuncz Schefer von dem Hayn 2 sch.; Peter Ermyl- richs kynder 1 sch.; domino Petro de Schonow 2 sch.; Tele Markirsdorfyn 12 gr.; Beryngeryn 3 fert.; Hanneko institor von Haynow 16 sch.; Haneko institor unde Michelsdorf 12 sch. Summa 1241/2 sch. Census ad vitam personarum: Domino Nycolao Schulteti 3o 8 sch.; domino Johanni Gebese 4 sch.; Bertoldo Gebeze 5 sch.; domino Theodorico 3 sch.; Johanni Wykero1); domino Johanni Ysenhart 3 mr.; Johanni Sophye 31/2 mr.; Speleryn 3 mr.; Kethe Prybischen 6 fert.; Witwiczyn de Lipczig 5 sch.; domino Johanni Hayl 5 sch.; Nycolao Wurm 2) 4 sch.; Nyppe Tyczen 6 mr. 35 Summa 471/2 sch. 6 gr. Item so gebet man jerlich dem burgermeister umme daz he vil obirlouft hot von vil lûten und boten, dy he uzhelt, 5 10 15 25 1) Die Summe fehlt. 2) Ueber diesen berühmten Rechtsgelehrten s. Neues Laus. Magazin 82 (1906) §. 236 und 252 f.
Strana 422
422 Görlitzer Ratsrechnungen 1400/140I. 4 sch. — Item so habe wir gegeben den schossern von dem ersten geschosse zu Martini [1400 Nov. 11] vor ere müe unde vor- sumenisse yn der stat unde vor der stat 71/2 sch. Item von dem andyirn geschosse zu Johannis [1401 Juni 24] yn der stat unde vor der stat den schossern 6 sch. — Item dem schuczmeister 4 sch. — Dem rormeister 7 mr. minus 16 gr. — Dem seiger- meister 4 mr. 16 gr. — Den marstellern Michel und Nykell 9 mr. 12 gr. — Der buferie1) yn dem marstal 3 mr. — Dobirwicz unde dem bleser uf dem rathuze 6 mr. — Item dem henker 31/2 mr. — Item umme futer yn den marstal den pherdin 1021/2 sch. — Item dem Hencze Meyer aldir schulde 26 sch. — Item so habe wir vorloren an zubrochem gelde 38 sch. 10 gr. — Item Conrad Hopphener vor weit 36 sch. — Summa 250 sch. 16 gr. 2). [Summa summarum] 1676 sch. minus 10 gr.3), worin natür- 15 lich die laufenden Wochenausgaben mit enthalten sind. 5 10 Verwaltungsjahr 1404 Oktober bis 1405 Oktober 4). [Görlitzer Ratsrechnungen II Bl. 134 a] Magister civium Nycolaus Schersmit; nota distributa huius anni per Nycolaum Weitschriber et Bernhardum Kanicz camer- 20 arios 1404 Michaelis: Sabato Frenczisse [Oktober 4]5): Einem boten keyn der Zetaw unde eyn keyn dem Luban von der grosen samenunge weggen zu Wythenauwe unde alzo Karus eynzagete land unde steten 5 gr. minus 4 hell. — Eybir- 25 chart unde der statschriber zu tage keyn der Lobow mit andirn steten um dy selbe sache 42 gr. — Um getrenke, das se mete nomen, 9 gr. — In reditu 6 gr. — Danyel Woyt was hy um syne zinse, wart geert mit win unde bir 6 gr. — Auch wart her aus der herberge gelôset mit synen knechten 19 gr. — Dy von 30 Crôssin quomen her, worden geert mit win unde bir 9 gr. — 1) den Troßbuben. 2) Die genaue Summe ist 250 sch. 22 gr. 3) Die Summe ist gestrichen. 4) Die Rechnungen von Michaelis 1401 bis Michaelis 1404 sind leider seit alter Zeit verloren. 5) Im Originale stebt Sabato post Frencz., das würde den u. Oktober ergeben; weil aber die Eintragungen unter diesem folgen, so hat der Schreiber zweifelsohne einen Fehler bei der Datierung gemacht.
422 Görlitzer Ratsrechnungen 1400/140I. 4 sch. — Item so habe wir gegeben den schossern von dem ersten geschosse zu Martini [1400 Nov. 11] vor ere müe unde vor- sumenisse yn der stat unde vor der stat 71/2 sch. Item von dem andyirn geschosse zu Johannis [1401 Juni 24] yn der stat unde vor der stat den schossern 6 sch. — Item dem schuczmeister 4 sch. — Dem rormeister 7 mr. minus 16 gr. — Dem seiger- meister 4 mr. 16 gr. — Den marstellern Michel und Nykell 9 mr. 12 gr. — Der buferie1) yn dem marstal 3 mr. — Dobirwicz unde dem bleser uf dem rathuze 6 mr. — Item dem henker 31/2 mr. — Item umme futer yn den marstal den pherdin 1021/2 sch. — Item dem Hencze Meyer aldir schulde 26 sch. — Item so habe wir vorloren an zubrochem gelde 38 sch. 10 gr. — Item Conrad Hopphener vor weit 36 sch. — Summa 250 sch. 16 gr. 2). [Summa summarum] 1676 sch. minus 10 gr.3), worin natür- 15 lich die laufenden Wochenausgaben mit enthalten sind. 5 10 Verwaltungsjahr 1404 Oktober bis 1405 Oktober 4). [Görlitzer Ratsrechnungen II Bl. 134 a] Magister civium Nycolaus Schersmit; nota distributa huius anni per Nycolaum Weitschriber et Bernhardum Kanicz camer- 20 arios 1404 Michaelis: Sabato Frenczisse [Oktober 4]5): Einem boten keyn der Zetaw unde eyn keyn dem Luban von der grosen samenunge weggen zu Wythenauwe unde alzo Karus eynzagete land unde steten 5 gr. minus 4 hell. — Eybir- 25 chart unde der statschriber zu tage keyn der Lobow mit andirn steten um dy selbe sache 42 gr. — Um getrenke, das se mete nomen, 9 gr. — In reditu 6 gr. — Danyel Woyt was hy um syne zinse, wart geert mit win unde bir 6 gr. — Auch wart her aus der herberge gelôset mit synen knechten 19 gr. — Dy von 30 Crôssin quomen her, worden geert mit win unde bir 9 gr. — 1) den Troßbuben. 2) Die genaue Summe ist 250 sch. 22 gr. 3) Die Summe ist gestrichen. 4) Die Rechnungen von Michaelis 1401 bis Michaelis 1404 sind leider seit alter Zeit verloren. 5) Im Originale stebt Sabato post Frencz., das würde den u. Oktober ergeben; weil aber die Eintragungen unter diesem folgen, so hat der Schreiber zweifelsohne einen Fehler bei der Datierung gemacht.
Strana 423
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 423 5 15 Eyn boten keyn der Zetaw, eyn keym Luban unde [ Bl. 134b] eyn rytenden boten keyn Budissin, alzo dy von Crossin worbin von irs hirren weygen1) unde um den zugriff, der yn gesach von der Sleyffe, 11 gr. — Niclos Günczil unde Bernhart Kanicz zu tage mit den von Crossin mit andirn steten keyn der Lobow um dy selbe sache 45 gr. — Um getrenke, das se met en nomen, 10 gr. — In reditu 7 gr. — Lorencz vom Salcze quam von dem Berge2) unde brochte botschafft von den unssern unde andirn steten, wart geert mit win unde bir 6 gr. — In den stôck 10 6 gr. — Eyme, der fûl ôss ausfûrte, 13 gr. — Den zugesaczten wechtern 12 gr. — Umme hufslak 9 gr. — Umme roreholz unde bruckedelin 27 gr. — Umme eyn schrope unde gabyl yn den marstal 3 gr. — [Bl. 135a/ Den rorhutern, dy da dez 3) wassirs huten, 131/2 gr. — Der alde bischof von Misene 4) quam her und her Vrederich von Donyn, wurdin geerit mit wine, bire 161/2 gr. — Peter Forster und Peterlyn dem vureman umme gemeyne vure der stat 1 sch. 21/2 gr. — Peter Voyt vor zigel und kalg zur statmuwer 11/2 sch. 3 gr. Sabato [Oktober 11] ante Kalixti: Einen botin zu den von der Lipe5) von Frenczil Osisdorfs wein, alz ym seyn pherd genomyn wart, 4 gr. — Item dy von Budissin quomyn her, alz man sulde zyn keyn Munsterberg, wurden geerit, 9 gr. — Item der statschriber keyn Munsterberg mit den von Budissin zu [Bl. 135b] dem herczogen 6) daselbist 25 unserm voyte, alz unser here der konyg io7) gelt von uns haben wolde, wart uf dem wege wendig8), 1 sch. 8 gr. — In reditu 6 gr. — Einen ritinden botin dem statschriber noch, alz Lorencz von dem Salcz von dem Berge quam, 9 gr. — Item dy holcz us dem gehege vurtin unde abludin 13 gr. — Dem steyn- 30 seczer, daz he besaczte den steinweg vor Nycloz Mertin vorwerg, 18 gr. — Eime knecht, der ym hantreichte, 6 gr. — Trangelt dem steinseczer 3 gr. — Umme stein unde santvure dazu 1) Herr von Crossen war damals Wenzel, s. Grotefend, Stammtafeln der Schles. Fürsten 2 §. 5. 2) Kuttenberg. 3) in der Vorlage daz, s. §. 425 Anm. 7. 6 Johann v. Kittlitz. 5) Böhmisch- Leipa. Bolko von Münsterberg war damals Landvogt der Oberlausitz. auf alle Fälle. kehrte auf dem Wege um. 20 6) 8)
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 423 5 15 Eyn boten keyn der Zetaw, eyn keym Luban unde [ Bl. 134b] eyn rytenden boten keyn Budissin, alzo dy von Crossin worbin von irs hirren weygen1) unde um den zugriff, der yn gesach von der Sleyffe, 11 gr. — Niclos Günczil unde Bernhart Kanicz zu tage mit den von Crossin mit andirn steten keyn der Lobow um dy selbe sache 45 gr. — Um getrenke, das se met en nomen, 10 gr. — In reditu 7 gr. — Lorencz vom Salcze quam von dem Berge2) unde brochte botschafft von den unssern unde andirn steten, wart geert mit win unde bir 6 gr. — In den stôck 10 6 gr. — Eyme, der fûl ôss ausfûrte, 13 gr. — Den zugesaczten wechtern 12 gr. — Umme hufslak 9 gr. — Umme roreholz unde bruckedelin 27 gr. — Umme eyn schrope unde gabyl yn den marstal 3 gr. — [Bl. 135a/ Den rorhutern, dy da dez 3) wassirs huten, 131/2 gr. — Der alde bischof von Misene 4) quam her und her Vrederich von Donyn, wurdin geerit mit wine, bire 161/2 gr. — Peter Forster und Peterlyn dem vureman umme gemeyne vure der stat 1 sch. 21/2 gr. — Peter Voyt vor zigel und kalg zur statmuwer 11/2 sch. 3 gr. Sabato [Oktober 11] ante Kalixti: Einen botin zu den von der Lipe5) von Frenczil Osisdorfs wein, alz ym seyn pherd genomyn wart, 4 gr. — Item dy von Budissin quomyn her, alz man sulde zyn keyn Munsterberg, wurden geerit, 9 gr. — Item der statschriber keyn Munsterberg mit den von Budissin zu [Bl. 135b] dem herczogen 6) daselbist 25 unserm voyte, alz unser here der konyg io7) gelt von uns haben wolde, wart uf dem wege wendig8), 1 sch. 8 gr. — In reditu 6 gr. — Einen ritinden botin dem statschriber noch, alz Lorencz von dem Salcz von dem Berge quam, 9 gr. — Item dy holcz us dem gehege vurtin unde abludin 13 gr. — Dem steyn- 30 seczer, daz he besaczte den steinweg vor Nycloz Mertin vorwerg, 18 gr. — Eime knecht, der ym hantreichte, 6 gr. — Trangelt dem steinseczer 3 gr. — Umme stein unde santvure dazu 1) Herr von Crossen war damals Wenzel, s. Grotefend, Stammtafeln der Schles. Fürsten 2 §. 5. 2) Kuttenberg. 3) in der Vorlage daz, s. §. 425 Anm. 7. 6 Johann v. Kittlitz. 5) Böhmisch- Leipa. Bolko von Münsterberg war damals Landvogt der Oberlausitz. auf alle Fälle. kehrte auf dem Wege um. 20 6) 8)
Strana 424
424 Görlitzer Ratsrechnnngen 1404. 9 gr. — Her Hennyng von Kittelicz quam her, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Einen botin zu Deynharte von Panewicz von der Metzeroder weyn 5 gr. — Der wyebischof quam her unde wyete zwene elter zu sente Nycloz unde virmete dy kinder, wart geerit mit wine, bire 18 gr. — [Bl. 136 a] Eime, der hatte ge- arbeit uf der nuwen wese, 3 gr. — Glockirian dem underhoupt- man 2 mr. minus 1 gr. dez geldis, daz wir schuldig blebyn unserm voyte dem herzogen. — Umme bret zur schule 27 gr.— Dem muwerer Mathis, daz he hot den ofin in der schule wedir gemacht 1). Umme zigil darzu 11 gr. — Item den zymmerluten, daz sy yn der schule dy stobe wedir hon gemacht, alz sy dy schuler hatten zubrochen, unde daz dach gebessirt. — Trangelt den zimmerlutin und muwereryn. — Umme naile, schindel zur schule. — Item zwen knechtin, dy da hantreichten den zimmer- lutin unde muwereryn yn der schule. — Dry botin keyn Budissin keyn der Sittow, keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow von des zogys weyn keyn Hoyirswerde zu eyme tage myt den lantlutin unde stetin zu Lusicz, 9 gr. — [Bl. 136b/ Heynrich Numan, der statschriber zu tage mit den stetin umme dyselbe sache 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, et in reditu 13 gr. — Peter wainknecht von eyns weyn von Gotha 2 sch. vor weyn2). — Umme bruckedelin, rôrholcz 1/2 sch. — Den zugesacztin wechtern 12 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. — Dem totingreber umme schefte zu armbrust- 25 philen 61/2 gr. 10 15 20 [Bl. 137a] Sabato [Oktober 18] post Galli: Einen botin zu den von dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, ab der zug keyn Hayirswerde mochte wendig werdin, 2 gr. — Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 43 gr. — Umme getrenke, daz sy mitnomen, et in reditu 91/2 [gr.]. — [Bl. 137b] Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz man sich sulde eynen umme den zug keyn Hoyirs- werde, wy starg man welde zyn, 2 gr. — Der statschriber zu 35 tage keyn der Lobow mit den stetin unde eyntyn sich, wy y dy stat komyn sulde, 28 gr. — In reditu 4 gr. — Her Fredrich 30 f. S. 429 Anm. 2. 2) von eines Mannes wegen von Gotha vor Wein.
424 Görlitzer Ratsrechnnngen 1404. 9 gr. — Her Hennyng von Kittelicz quam her, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Einen botin zu Deynharte von Panewicz von der Metzeroder weyn 5 gr. — Der wyebischof quam her unde wyete zwene elter zu sente Nycloz unde virmete dy kinder, wart geerit mit wine, bire 18 gr. — [Bl. 136 a] Eime, der hatte ge- arbeit uf der nuwen wese, 3 gr. — Glockirian dem underhoupt- man 2 mr. minus 1 gr. dez geldis, daz wir schuldig blebyn unserm voyte dem herzogen. — Umme bret zur schule 27 gr.— Dem muwerer Mathis, daz he hot den ofin in der schule wedir gemacht 1). Umme zigil darzu 11 gr. — Item den zymmerluten, daz sy yn der schule dy stobe wedir hon gemacht, alz sy dy schuler hatten zubrochen, unde daz dach gebessirt. — Trangelt den zimmerlutin und muwereryn. — Umme naile, schindel zur schule. — Item zwen knechtin, dy da hantreichten den zimmer- lutin unde muwereryn yn der schule. — Dry botin keyn Budissin keyn der Sittow, keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow von des zogys weyn keyn Hoyirswerde zu eyme tage myt den lantlutin unde stetin zu Lusicz, 9 gr. — [Bl. 136b/ Heynrich Numan, der statschriber zu tage mit den stetin umme dyselbe sache 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, et in reditu 13 gr. — Peter wainknecht von eyns weyn von Gotha 2 sch. vor weyn2). — Umme bruckedelin, rôrholcz 1/2 sch. — Den zugesacztin wechtern 12 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. — Dem totingreber umme schefte zu armbrust- 25 philen 61/2 gr. 10 15 20 [Bl. 137a] Sabato [Oktober 18] post Galli: Einen botin zu den von dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, ab der zug keyn Hayirswerde mochte wendig werdin, 2 gr. — Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 43 gr. — Umme getrenke, daz sy mitnomen, et in reditu 91/2 [gr.]. — [Bl. 137b] Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz man sich sulde eynen umme den zug keyn Hoyirs- werde, wy starg man welde zyn, 2 gr. — Der statschriber zu 35 tage keyn der Lobow mit den stetin unde eyntyn sich, wy y dy stat komyn sulde, 28 gr. — In reditu 4 gr. — Her Fredrich 30 f. S. 429 Anm. 2. 2) von eines Mannes wegen von Gotha vor Wein.
Strana 425
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 425 15 20 25 von Donyn 1) quam her, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Item einen botin keyn dem Luban, daz sy quemyn keyn Gorlicz, alz man uf sulde syn keyn Hoyirswerde, 2 gr. — Dy von dem Luban quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — Clawes 5 Heller, Bernhard Canicz mit den stetin zu tage keyn Hoyirs- werde alz umme den tag, den man da sulde haben mit her Berkyn2) unde mit lant unde stetin zu Lusicz, wurdin wendig zu Budissin, 2 sch. — Den riteknechtin umme hulftyn 3) unde cropyn 4) zu eryn armbrustyn 15 gr. — Eyme, der dy brucke 10 macht [Bl. 138a] an der Plesenicz, 12 gr. — Dem becherere, alz man nuwe moz saczte, zu trangelde 4 gr. — Unser here und voyt von Munsterberg sante lant unde stetin einen brif unde bat, daz man syme houptman behulfin were keyn Ny. von Goryg5) unde den Panewiczern, daz man dy darzu haldin sulde, daz sy vrede hilden; einen boten zur Sittow unde einen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, unde alz unser genediger here der konig schreib unde gebot, daz man helfen sulde Peter von Güsk unde synem brudir6), dem botin zu lone 5 gr. minus 4 heller. — Elsterwerde, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit lant unde stetin umme diselben sachen 42 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, unde do sy wyder quomin 9 gr. — Einen boten keyn Rychenwald zu Apacz von Meczenrode mit der antwerte Deynhartes von Panewicz 3 gr. — Dy von Koldicz sante irre dyner eyn her von der rente weyn, den diner loste wir uz der herberge 11 gr. — Umme eyn fuder holz yn den marstal 4 gr. — [Bl. 138b] Den zugesaczten wechtern 12 gr. — Daz wasser waz uf dem velde usgebrochen, zwen knechtin, dy da hulfin dem rormeister, 4 gr. — Daselbist hute man dez?) wassers yn den rorebotin 7 gr. — Ausgaben für die Reitepferde.— [Bl. 139a/ Der statschriber mit zwelf schuczen huten uf der strose uf dy kouflute, dy da varen und vy triben unrechte wege, 11/2 sch.— Mathiz muwerer yn dem marstal an dem vuse8) under der stobe 30 1) s. Knothe, Adel S. 152. 2) Hinko Berka auf Hohnstein und Tollenstein war 1397 bis 1407 Landvogt der Niederlausitz, s. Knothe, Neues Archiv für Sächs. Geschichte 2 (1881) S. 193 ff. und Bieke, Witteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 24 (1886) S. 134 ff. 3) Decke, Hüllen, in welche die Armbrüste gesteckt wurden. 4) Sind wohl Haken, an die die Armbrüste beim Ausreiten am Sattelzeuge an gehangen wurden, s. Grimm, Wörterbuch V 2399. 5) Niklas v. Gersdorff auf Ruhland, s. Knothe, Adel S 238. 6) s. v. Boetticher, Neues Laus. Mag. 76 (1900) S. 327 (Register). In der Vorlage daz. 7) ) Sockel. 28
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 425 15 20 25 von Donyn 1) quam her, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Item einen botin keyn dem Luban, daz sy quemyn keyn Gorlicz, alz man uf sulde syn keyn Hoyirswerde, 2 gr. — Dy von dem Luban quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — Clawes 5 Heller, Bernhard Canicz mit den stetin zu tage keyn Hoyirs- werde alz umme den tag, den man da sulde haben mit her Berkyn2) unde mit lant unde stetin zu Lusicz, wurdin wendig zu Budissin, 2 sch. — Den riteknechtin umme hulftyn 3) unde cropyn 4) zu eryn armbrustyn 15 gr. — Eyme, der dy brucke 10 macht [Bl. 138a] an der Plesenicz, 12 gr. — Dem becherere, alz man nuwe moz saczte, zu trangelde 4 gr. — Unser here und voyt von Munsterberg sante lant unde stetin einen brif unde bat, daz man syme houptman behulfin were keyn Ny. von Goryg5) unde den Panewiczern, daz man dy darzu haldin sulde, daz sy vrede hilden; einen boten zur Sittow unde einen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, unde alz unser genediger here der konig schreib unde gebot, daz man helfen sulde Peter von Güsk unde synem brudir6), dem botin zu lone 5 gr. minus 4 heller. — Elsterwerde, der statschriber keyn der Lobow zu tage mit lant unde stetin umme diselben sachen 42 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, unde do sy wyder quomin 9 gr. — Einen boten keyn Rychenwald zu Apacz von Meczenrode mit der antwerte Deynhartes von Panewicz 3 gr. — Dy von Koldicz sante irre dyner eyn her von der rente weyn, den diner loste wir uz der herberge 11 gr. — Umme eyn fuder holz yn den marstal 4 gr. — [Bl. 138b] Den zugesaczten wechtern 12 gr. — Daz wasser waz uf dem velde usgebrochen, zwen knechtin, dy da hulfin dem rormeister, 4 gr. — Daselbist hute man dez?) wassers yn den rorebotin 7 gr. — Ausgaben für die Reitepferde.— [Bl. 139a/ Der statschriber mit zwelf schuczen huten uf der strose uf dy kouflute, dy da varen und vy triben unrechte wege, 11/2 sch.— Mathiz muwerer yn dem marstal an dem vuse8) under der stobe 30 1) s. Knothe, Adel S. 152. 2) Hinko Berka auf Hohnstein und Tollenstein war 1397 bis 1407 Landvogt der Niederlausitz, s. Knothe, Neues Archiv für Sächs. Geschichte 2 (1881) S. 193 ff. und Bieke, Witteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 24 (1886) S. 134 ff. 3) Decke, Hüllen, in welche die Armbrüste gesteckt wurden. 4) Sind wohl Haken, an die die Armbrüste beim Ausreiten am Sattelzeuge an gehangen wurden, s. Grimm, Wörterbuch V 2399. 5) Niklas v. Gersdorff auf Ruhland, s. Knothe, Adel S 238. 6) s. v. Boetticher, Neues Laus. Mag. 76 (1900) S. 327 (Register). In der Vorlage daz. 7) ) Sockel. 28
Strana 426
426 Görlitzer Ratsrechnungen 1404. mit syme gesellen 30 gr. — Den zimmerlutin an der stobe yn dem marstal 1/2 sch. — Trangelt den muwerern und zimmerlutin 10 gr. — Dren knechten, dy yn hantreichten, 17 gr. Sabato [Oktober 25] ante Symonis et Jude: Einen botin zu dem von Bebirsteyn alz umme daz bir- schenkyn zu Kunrewicz 6 gr. — Der statschriber keyn Budissin zu den thumheryn, alz sy uns woldin bannyn umme ere zinse, 32 gr. — In reditu 4 gr. — [Bl. 139b] Eynen botin keyn Barut unde keyn dem Stolpyn zu der von Koldycz umme dy rente unsirs herin des koniges, dy sy jerlich von unz ufhebit, 9 gr. — Nykloz Gunczel, Bernhard Kanicz keyn Ostroze mit den von der Sittow zu tage, alz lant unde stete unserm houptman unde Peter unde Wylrich von Güsk helfin suldin, 14 gr. — Abir Nycloz Gunczil, Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme dy selben sachen unde von Nycloz weyn von Gorig unde der Panewiczere 46 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, unde alz sy wider quomin 13 gr. — Franczo Kraczow von dem Hayn an der Elbe sante synen botin noch syme zynse, dem botin zu lone 8 gr. — Andres goltsmediz knechtin von den zeychen, dy sy machtin den bruwern, 6 gr.— Das gehege wart angelegit unde brante; zen gesellen, dy da hulfin leschin unde [Bl. 140 a] einen graben grubin, daz iz vor- baz nicht kunde geburnen, 25 gr. — Item vir gesellen, dy huten eyn tag unde eyne nacht yn dem gehege, ab iz icht mer wurde 25 burnen, 4 gr. — Abir einen botin zu dem von Bebirsteyn von des birschenkins weyn zu Kunrewicz 7 gr. — Item dy von Bu- dissin ludin dy stete zu tage keyn der Lobow, alz unser here der konyg io 1) von unz gelt habin wolde unde ab wir mit macht zu ym sendyn welden adir nicht; einen botin zu den von dem Luban, daz sy quemin ouch zu dem tage, 2 gr. — Elsterwerde, der statschriber zu tage mit den stetin daselbist keyn der Lobow umme diselbe sache, da wart man eyn, daz man den zug noch vorzyn welde, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, unde do sy wider quomyn 12 gr. — Den zimmerlutin yn dem 35 marstalle, daz sy machten an der stobe dy woche, 3 fert. — Den zimmerlutin zu trangelde 6 gr. — [Bl. 140b] Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 5 gr. — Umme bruckedelen, rôrholcz 10 15 20 30 5 1) durchaus.
426 Görlitzer Ratsrechnungen 1404. mit syme gesellen 30 gr. — Den zimmerlutin an der stobe yn dem marstal 1/2 sch. — Trangelt den muwerern und zimmerlutin 10 gr. — Dren knechten, dy yn hantreichten, 17 gr. Sabato [Oktober 25] ante Symonis et Jude: Einen botin zu dem von Bebirsteyn alz umme daz bir- schenkyn zu Kunrewicz 6 gr. — Der statschriber keyn Budissin zu den thumheryn, alz sy uns woldin bannyn umme ere zinse, 32 gr. — In reditu 4 gr. — [Bl. 139b] Eynen botin keyn Barut unde keyn dem Stolpyn zu der von Koldycz umme dy rente unsirs herin des koniges, dy sy jerlich von unz ufhebit, 9 gr. — Nykloz Gunczel, Bernhard Kanicz keyn Ostroze mit den von der Sittow zu tage, alz lant unde stete unserm houptman unde Peter unde Wylrich von Güsk helfin suldin, 14 gr. — Abir Nycloz Gunczil, Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme dy selben sachen unde von Nycloz weyn von Gorig unde der Panewiczere 46 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, unde alz sy wider quomin 13 gr. — Franczo Kraczow von dem Hayn an der Elbe sante synen botin noch syme zynse, dem botin zu lone 8 gr. — Andres goltsmediz knechtin von den zeychen, dy sy machtin den bruwern, 6 gr.— Das gehege wart angelegit unde brante; zen gesellen, dy da hulfin leschin unde [Bl. 140 a] einen graben grubin, daz iz vor- baz nicht kunde geburnen, 25 gr. — Item vir gesellen, dy huten eyn tag unde eyne nacht yn dem gehege, ab iz icht mer wurde 25 burnen, 4 gr. — Abir einen botin zu dem von Bebirsteyn von des birschenkins weyn zu Kunrewicz 7 gr. — Item dy von Bu- dissin ludin dy stete zu tage keyn der Lobow, alz unser here der konyg io 1) von unz gelt habin wolde unde ab wir mit macht zu ym sendyn welden adir nicht; einen botin zu den von dem Luban, daz sy quemin ouch zu dem tage, 2 gr. — Elsterwerde, der statschriber zu tage mit den stetin daselbist keyn der Lobow umme diselbe sache, da wart man eyn, daz man den zug noch vorzyn welde, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, unde do sy wider quomyn 12 gr. — Den zimmerlutin yn dem 35 marstalle, daz sy machten an der stobe dy woche, 3 fert. — Den zimmerlutin zu trangelde 6 gr. — [Bl. 140b] Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 5 gr. — Umme bruckedelen, rôrholcz 10 15 20 30 5 1) durchaus.
Strana 427
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 427 5 29 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 10 gr. — Dem rym- snyder, daz he hot gebessirt halftirn unde yn dem marstal dy zoume 51/2 gr. — Umme eyne krucke zu dem ofyn uf dem rat- huze 21/2 gr. — Der seyger wart gebessirt 9 gr. — Den mu- wereryn yn den marstal an dem vuse1) under der stobe 3 fert. — Zwen knechten, dy yn hantreichten, 16 gr. — Trangelt den meistern 6 gr. — Umme sinken2), clamirn, bucksin zu den rôre- botin 23 gr. [Bl. 141a] Sabato in die omnium sanctorum [November 1]: Einen boten zu dem herzogen von Munsterberg keyn Prage und vorbaz uf den Thoczenyg3), daz he unser bestes wurbe unde vor unz were keyn unserm herin dem konige, 15 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Jon von Wartynberg dy stete lys bitten, daz sy ym dar4 gerytten unde lyz daselbist dy stete bitten, daz sy ym vorgeben, waz he hette keyn yn getan, he weldyz grôslich 5) umme dy stete vordynen, 2 gr. — [Bl. 141b] Elsterwerd, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 21/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, unde [alz sy 20 wedir quomyn 13 gr. — Der burgermeister 6), Bernhard Canicz, der statschriber zu tage keyn Budissin mit den stetin, ab man eyn gutlichen tag kunde gemachen zwischen Nycloz von Goryg unde den Panewiczern, 3 sch. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy mitnomen, unde [alz sy] wider quomyn 34 gr. — Der statschriber 25 keyn dem Goltberge zu Nycloz Voyte unde hub uf daz gelt da- selbist unde bezalte dy zinse zu Polan 61/2 fert. — In reditu 5 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow abir von Nycloz weyn von Goryg unde der Panewiczer, 2 gr. — Nycloz Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage 3o daselbist [Bl. 142a] unde machten zwischen yn einen tag uf wynachten [Dez. 25] 45 gr. — Umme getrenke, daz sy mitnomen, unde [alz syl wider quomen 131/2 gr. — Mathis Holezschuer dem muwerer yn dem marstal an dem fuse1) undir der stobe mit syme gesellen 3 fert. — Item zwen knechten, dy yn hantreichten, 15 10 1) 2) 35 4) 5) Sockel. ſ. S. 382, 3. Totschnik oberhalb Bettlern (Zebrak). dahin. sehr. 6) Bürgermeister war 1404 Oktober bis dahin 1405 Nikolaus Schersmit. 28*
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 427 5 29 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 10 gr. — Dem rym- snyder, daz he hot gebessirt halftirn unde yn dem marstal dy zoume 51/2 gr. — Umme eyne krucke zu dem ofyn uf dem rat- huze 21/2 gr. — Der seyger wart gebessirt 9 gr. — Den mu- wereryn yn den marstal an dem vuse1) under der stobe 3 fert. — Zwen knechten, dy yn hantreichten, 16 gr. — Trangelt den meistern 6 gr. — Umme sinken2), clamirn, bucksin zu den rôre- botin 23 gr. [Bl. 141a] Sabato in die omnium sanctorum [November 1]: Einen boten zu dem herzogen von Munsterberg keyn Prage und vorbaz uf den Thoczenyg3), daz he unser bestes wurbe unde vor unz were keyn unserm herin dem konige, 15 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Jon von Wartynberg dy stete lys bitten, daz sy ym dar4 gerytten unde lyz daselbist dy stete bitten, daz sy ym vorgeben, waz he hette keyn yn getan, he weldyz grôslich 5) umme dy stete vordynen, 2 gr. — [Bl. 141b] Elsterwerd, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 21/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, unde [alz sy 20 wedir quomyn 13 gr. — Der burgermeister 6), Bernhard Canicz, der statschriber zu tage keyn Budissin mit den stetin, ab man eyn gutlichen tag kunde gemachen zwischen Nycloz von Goryg unde den Panewiczern, 3 sch. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy mitnomen, unde [alz sy] wider quomyn 34 gr. — Der statschriber 25 keyn dem Goltberge zu Nycloz Voyte unde hub uf daz gelt da- selbist unde bezalte dy zinse zu Polan 61/2 fert. — In reditu 5 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow abir von Nycloz weyn von Goryg unde der Panewiczer, 2 gr. — Nycloz Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage 3o daselbist [Bl. 142a] unde machten zwischen yn einen tag uf wynachten [Dez. 25] 45 gr. — Umme getrenke, daz sy mitnomen, unde [alz syl wider quomen 131/2 gr. — Mathis Holezschuer dem muwerer yn dem marstal an dem fuse1) undir der stobe mit syme gesellen 3 fert. — Item zwen knechten, dy yn hantreichten, 15 10 1) 2) 35 4) 5) Sockel. ſ. S. 382, 3. Totschnik oberhalb Bettlern (Zebrak). dahin. sehr. 6) Bürgermeister war 1404 Oktober bis dahin 1405 Nikolaus Schersmit. 28*
Strana 428
428 Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 16 gr. — Trangelt den meistern 6 gr. — Den zimmerlutin yn dem marstalle an der stobe dy woche 3 fert. — Denselben trangelt 6 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 111/2 gr. — Umme kolen ufs rathus 10 gr. [Bl. 142b/ Sabato [November 8] ante Martini: Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der von Kotthebuz hatte geschreben den stetin umme eyn frede her Cristofel von Malticz1), 2 gr. — Clawiz Heller, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 42 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, [Bl. 143a] unde [alz sy] wider quomin 12 gr. — Heseler von Legenicz sante einen botin umme syne zinse, dem botin zu lone 71/2 gr. — Der statschriber keyn Budissin zu der von Koldicz unde brachte ir der rente eyn teyl 6 fert. — In reditu 5 gr. — Peter der loufer vurte daz gelt uf eynem wayne keyn Budissin 7 gr. — Einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn, daz he uns geritte keyn Rotynburg von der Penczker weyn, 31/2 gr. — Der houptman, Clawiz Heller keyn Rotynburg zu dem von Hockynburn umme diselbe sache, do quam der von Hockynburn nicht, 32 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, 9 gr. — Hancko institor unde Michelsdorf, Hannus Posseg santin zwene botin noch eryn zinsen, den botin zu lone 12 gr. — Clawes Heller keyn Prebus zu dem von Hockynburn von der Penczker weyn unde macht eyn gûtlich stein vir tage2), 28 gr. — [Bl. 143b] 25 Umme getrenke, daz he mit nam durch des von Hokynburne wille, 11 gr. — Der houptman, Clawiz Heller, Heinrich Numan, Swop, Nycloz Lûtke mit sebynzen spisen unde 18 schuczen be- leyten dy kouflute, dy da zogen keyn Frankynforte, 5 sch. — Den schintfessiln3), dy mit yn riten, 41 gr. — Umme vir par stefelin denselben knechten 25 gr. — Meister Nykel unde meister Vrowynsteyn arbeitin dy woche yn dem marstal an der stobe 1/2 sch. — Trangelt den zimmerlutin 5 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Umme rôrholcz, bruckedelin 21 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme smer, unslit, licht yn den marstal 31/2 gr. — 35 Umme hufslag yn den marstal 8 gr. 10 15 20 30 1) auf Bärwalde südsüdöstlich Jüterbog, s. Ermisch, cod. dipl. Saxoniae reg. I B. 2 S. 231. 2) f. S. 429, 13. 3) schiltvessel oder schintvessel sind eigentlich Schildriemen, dann schildtragende Knappen, Troßbuben, s. Lexer, mhd. Handwörterbuch II Sp. 741.
428 Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 16 gr. — Trangelt den meistern 6 gr. — Den zimmerlutin yn dem marstalle an der stobe dy woche 3 fert. — Denselben trangelt 6 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 111/2 gr. — Umme kolen ufs rathus 10 gr. [Bl. 142b/ Sabato [November 8] ante Martini: Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der von Kotthebuz hatte geschreben den stetin umme eyn frede her Cristofel von Malticz1), 2 gr. — Clawiz Heller, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 42 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, [Bl. 143a] unde [alz sy] wider quomin 12 gr. — Heseler von Legenicz sante einen botin umme syne zinse, dem botin zu lone 71/2 gr. — Der statschriber keyn Budissin zu der von Koldicz unde brachte ir der rente eyn teyl 6 fert. — In reditu 5 gr. — Peter der loufer vurte daz gelt uf eynem wayne keyn Budissin 7 gr. — Einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn, daz he uns geritte keyn Rotynburg von der Penczker weyn, 31/2 gr. — Der houptman, Clawiz Heller keyn Rotynburg zu dem von Hockynburn umme diselbe sache, do quam der von Hockynburn nicht, 32 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, 9 gr. — Hancko institor unde Michelsdorf, Hannus Posseg santin zwene botin noch eryn zinsen, den botin zu lone 12 gr. — Clawes Heller keyn Prebus zu dem von Hockynburn von der Penczker weyn unde macht eyn gûtlich stein vir tage2), 28 gr. — [Bl. 143b] 25 Umme getrenke, daz he mit nam durch des von Hokynburne wille, 11 gr. — Der houptman, Clawiz Heller, Heinrich Numan, Swop, Nycloz Lûtke mit sebynzen spisen unde 18 schuczen be- leyten dy kouflute, dy da zogen keyn Frankynforte, 5 sch. — Den schintfessiln3), dy mit yn riten, 41 gr. — Umme vir par stefelin denselben knechten 25 gr. — Meister Nykel unde meister Vrowynsteyn arbeitin dy woche yn dem marstal an der stobe 1/2 sch. — Trangelt den zimmerlutin 5 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Umme rôrholcz, bruckedelin 21 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme smer, unslit, licht yn den marstal 31/2 gr. — 35 Umme hufslag yn den marstal 8 gr. 10 15 20 30 1) auf Bärwalde südsüdöstlich Jüterbog, s. Ermisch, cod. dipl. Saxoniae reg. I B. 2 S. 231. 2) f. S. 429, 13. 3) schiltvessel oder schintvessel sind eigentlich Schildriemen, dann schildtragende Knappen, Troßbuben, s. Lexer, mhd. Handwörterbuch II Sp. 741.
Strana 429
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 429 [Bl. 144a] Sabato [November 15] post Bricii: Einen ritenden botin zu dem von Hockynburn, alz der tag usgink mit den Penczkern, alz der von Hokynburn dy Penczker io wolde beschedigen, 5 gr. — Dryprant 1) der houptman von Kottebus quam her, wart geerit unde uz der herberge gelost, lag lange alhy, 21/2 sch. — Der houptman, lant unde stete [ Bl. 144b/ schreben dem von Hokynburn unde lisen bitten, daz he keyn zugrif tete, sundir daz he keyn Rotynburg queme zu eyme tage; Nykyl mit Dyprande keyn Prebus zu dem von Hokynburn mit demselbin brife 8 gr. — Der houptman, der burgermeister, Nycloz Gunczil, Clawiz Heller keyn Rotynburg zu dem von Hokenburn unde machten eyn tag zwischen dem von Hokenburn unde den Penczkern virzen tage2). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 17 gr. — Dy Penczker mit eryn vrundin quomin 15 vor den rat unde unsers herin manne vil mit yn, botin umme rat unde hulfe keyn dem von Hockynburn, da wart vortrunken an wine, bire 11 gr. — Dry botin, eyn keyn Budissin, keyn der Sittow, keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy Penczker hulfe begertin von den stetin keyn dem von Hokynburn, 81/2 gr. — Nycloz Gunczil, Bernhart Canicz zu tage keyn der [Bl. 145a] Lobow mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. minus 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, 111/2 gr. — Dy von der Sittow santen irre diner her; Czach- man mit yn keyn dem Luban unde keyn Nuwenburg an dem Quis unde suchten eyne vrowe, dy hatte gestolen zur Sittow, 5 gr. — Dy Wittewiczyn von Lipczig sante noch yrem zinse eyn boten, demselben zu lone 16 gr. — Kirstan Branant3) von Lipczig quam her noch syme gelde, daz man ym schuldig waz vor wein, wart gelost uz der herberge 9 gr. — Heinrich Schrobis phert hatte vorzert zu dem Luban 111/2 gr. — Item dem zoum- stricker, daz he hot gebessirt den knechten yre zoume, 6 gr. — Item dem satheler, daz he hot gebessirt den knechten ere satele, 11 gr. — Umme eyn bûch papir 21/2 gr. — Umme pergameyn 1) Er hieß mit vollen Namen Dyprant Wuderume, s. Fr. Schmidt, Die Standes- rechte der Herru von Cottbus 1907 S. 13. 2) Die Ausgabesumme fehlt. Es ist dieses Fehlen der bezahlten Geldsumme — ich zählte solcher Eintragungen über 50 — eine Eigentümlichkeit der Rechnungen 1404/1405. Unter dem 26. September 1405 sind allein 20 Augaben für Kosten, die bei Auwesenheit des Markgrafen Jost aufliefen, obne Ausgabesummen. Dabei ist der Wortlaut sehr sauber und genau aufgeschrieben; der Schreiber bekam zweifelohne die einzelnen Ausgabezettel nicht zur rechten Zeit in die Hand. in der Vorlage Branät. 5 10 20 25 30
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 429 [Bl. 144a] Sabato [November 15] post Bricii: Einen ritenden botin zu dem von Hockynburn, alz der tag usgink mit den Penczkern, alz der von Hokynburn dy Penczker io wolde beschedigen, 5 gr. — Dryprant 1) der houptman von Kottebus quam her, wart geerit unde uz der herberge gelost, lag lange alhy, 21/2 sch. — Der houptman, lant unde stete [ Bl. 144b/ schreben dem von Hokynburn unde lisen bitten, daz he keyn zugrif tete, sundir daz he keyn Rotynburg queme zu eyme tage; Nykyl mit Dyprande keyn Prebus zu dem von Hokynburn mit demselbin brife 8 gr. — Der houptman, der burgermeister, Nycloz Gunczil, Clawiz Heller keyn Rotynburg zu dem von Hokenburn unde machten eyn tag zwischen dem von Hokenburn unde den Penczkern virzen tage2). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 17 gr. — Dy Penczker mit eryn vrundin quomin 15 vor den rat unde unsers herin manne vil mit yn, botin umme rat unde hulfe keyn dem von Hockynburn, da wart vortrunken an wine, bire 11 gr. — Dry botin, eyn keyn Budissin, keyn der Sittow, keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy Penczker hulfe begertin von den stetin keyn dem von Hokynburn, 81/2 gr. — Nycloz Gunczil, Bernhart Canicz zu tage keyn der [Bl. 145a] Lobow mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. minus 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, 111/2 gr. — Dy von der Sittow santen irre diner her; Czach- man mit yn keyn dem Luban unde keyn Nuwenburg an dem Quis unde suchten eyne vrowe, dy hatte gestolen zur Sittow, 5 gr. — Dy Wittewiczyn von Lipczig sante noch yrem zinse eyn boten, demselben zu lone 16 gr. — Kirstan Branant3) von Lipczig quam her noch syme gelde, daz man ym schuldig waz vor wein, wart gelost uz der herberge 9 gr. — Heinrich Schrobis phert hatte vorzert zu dem Luban 111/2 gr. — Item dem zoum- stricker, daz he hot gebessirt den knechten yre zoume, 6 gr. — Item dem satheler, daz he hot gebessirt den knechten ere satele, 11 gr. — Umme eyn bûch papir 21/2 gr. — Umme pergameyn 1) Er hieß mit vollen Namen Dyprant Wuderume, s. Fr. Schmidt, Die Standes- rechte der Herru von Cottbus 1907 S. 13. 2) Die Ausgabesumme fehlt. Es ist dieses Fehlen der bezahlten Geldsumme — ich zählte solcher Eintragungen über 50 — eine Eigentümlichkeit der Rechnungen 1404/1405. Unter dem 26. September 1405 sind allein 20 Augaben für Kosten, die bei Auwesenheit des Markgrafen Jost aufliefen, obne Ausgabesummen. Dabei ist der Wortlaut sehr sauber und genau aufgeschrieben; der Schreiber bekam zweifelohne die einzelnen Ausgabezettel nicht zur rechten Zeit in die Hand. in der Vorlage Branät. 5 10 20 25 30
Strana 430
430 Görlitzer Ratsrechnungen I404. 5 unde wachs zu brifen 13 gr. — [Bl. 145b] Den zimmerluten yn dem marstal an der stobe dy woche 1/2 sch. — Trangelt den zimmerlutin 5 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Dy burger von Frankynfort quomin her und woldin keyn Prage, wurdin geerit mit wine, bire 11 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag den ritepherden 7 gr. [Bl. 146a] In die Cecilie virginis [November 22]: Einen boten keyn Prebus zu dem von Hokynburn von der Penczker weyn abir umme eyn gütlich steyn 31/2 gr. — Clawes Heller, Elsterwerde mit der Penczker vrunde keyn Prebus zu dem von Hokynburn unde machtem da einen gutlichen tag uf winachten [Dez. 25] 1 sch. 8 gr. — Getrenke, daz sy mit nomin alz durch der herin wille, 15 gr. — In reditu 8 gr. — Einen botin keyn der Sittow unde eyn keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der von Kottebus abir schreib den stetin umme eyn gûtlich stein von her Cristofyls weyn von Malticz unde ouch von her Benys weyn von der Duba, alz he beschedigit wart von den Panewiczern, 5 gr. minus 4 heller. — Clawiz Heller, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, unde [als sy] wider quomin 14 gr. — Der undir- houptman waz lange nicht by uns gewest, quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Her Otte von Kittelicz quam her, wart geerit mit wine, bire 111/2 gr. — [Bl. 146b] Der officialis von dem Stolpyn quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Dem cleiber mit syme gesellen, daz he hat gecleibet dy stobe und dy vuirmuer1) yn dem marstal, 32 gr. — Trangelt demselben 6 gr. — Umme stro- unde leimvûre 16 gr. — Umme stein, kalg zu dem vuse2) under der stobe yn dem marstal 22 gr. — Umme vure steines, kalkiz dazu unde sandiz 15 gr. — Umme bret, zimmer, latten zu der stobe unde vuwirmuyr 1). — Item umme bant, hoken, kethin, haspin, naile ouch dazu. — Frenczil Drus machte dem botil einen nuwen ofin yn seine stobe 15 gr. — Umme zigil, kachiln, leym dazu 31/2 gr. — Eyme knechte, der 35 ym hantreichte, 31/2 gr. — Umme zwei bret yn dy stobe yn dem marstal zu bruckin 2 gr. — [Bl. 147a) Der alde bischof 10 15 20 25 30 1) 2) Schornstein. Sockel.
430 Görlitzer Ratsrechnungen I404. 5 unde wachs zu brifen 13 gr. — [Bl. 145b] Den zimmerluten yn dem marstal an der stobe dy woche 1/2 sch. — Trangelt den zimmerlutin 5 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Dy burger von Frankynfort quomin her und woldin keyn Prage, wurdin geerit mit wine, bire 11 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag den ritepherden 7 gr. [Bl. 146a] In die Cecilie virginis [November 22]: Einen boten keyn Prebus zu dem von Hokynburn von der Penczker weyn abir umme eyn gütlich steyn 31/2 gr. — Clawes Heller, Elsterwerde mit der Penczker vrunde keyn Prebus zu dem von Hokynburn unde machtem da einen gutlichen tag uf winachten [Dez. 25] 1 sch. 8 gr. — Getrenke, daz sy mit nomin alz durch der herin wille, 15 gr. — In reditu 8 gr. — Einen botin keyn der Sittow unde eyn keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der von Kottebus abir schreib den stetin umme eyn gûtlich stein von her Cristofyls weyn von Malticz unde ouch von her Benys weyn von der Duba, alz he beschedigit wart von den Panewiczern, 5 gr. minus 4 heller. — Clawiz Heller, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, unde [als sy] wider quomin 14 gr. — Der undir- houptman waz lange nicht by uns gewest, quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Her Otte von Kittelicz quam her, wart geerit mit wine, bire 111/2 gr. — [Bl. 146b] Der officialis von dem Stolpyn quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Dem cleiber mit syme gesellen, daz he hat gecleibet dy stobe und dy vuirmuer1) yn dem marstal, 32 gr. — Trangelt demselben 6 gr. — Umme stro- unde leimvûre 16 gr. — Umme stein, kalg zu dem vuse2) under der stobe yn dem marstal 22 gr. — Umme vure steines, kalkiz dazu unde sandiz 15 gr. — Umme bret, zimmer, latten zu der stobe unde vuwirmuyr 1). — Item umme bant, hoken, kethin, haspin, naile ouch dazu. — Frenczil Drus machte dem botil einen nuwen ofin yn seine stobe 15 gr. — Umme zigil, kachiln, leym dazu 31/2 gr. — Eyme knechte, der 35 ym hantreichte, 31/2 gr. — Umme zwei bret yn dy stobe yn dem marstal zu bruckin 2 gr. — [Bl. 147a) Der alde bischof 10 15 20 25 30 1) 2) Schornstein. Sockel.
Strana 431
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 431 5 von Misene1) quam her, wart geerit mit wine, bire 131/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 5 gr. — Den zimmerlutin, daz sy hon gebessirt dy tôr unde slege der stat, 32 gr. — Umme eichin zymmer, bret darzu 231/2 gr. — Umme naile, bant, ketin, ringe, zappin zu den toren unde slegin 221/2 gr. — Umme hûfslag 61/2 gr. den ritepherden. — Hartunge umme buchsin, clamirn, sinken2) zu den rorebotin 191/2 gr. 20 30 [Bl. 147b] Sabato [November 29] post Katherine: Ein boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn 10 der Lobow, alz dy von der Sittow clayten obir her Jonen von Wartynberg, wy daz he den eryn hotte genomen wol uf 200 schog, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhard, Heinrich Numan zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, unde do sy wider quomin 15 121/2 gr. — Ein botin keyn Glogow unde vort keyn Crossyn, lyse wir sy warnin, alz man sy beschedigen wolde. — Der burger- meister von dem Luban3) mit zwen ratmannen waz alhy, wart geerit mit wine, bire 7 gr. — Vogeler dem vureman, daz he vurte gerulle uf dy Nyzebrucke unde vor daz spitaltor, 131/2 gr. — Dem steinseczer, daz he hot gebessirt den steinweg vor der stup- sule, 13 gr. — Umme beseczstein unde umme vure desselben unde sandiz darzu 13 gr. — Trangelt dem meister 31/2 gr. — [Bl. 148a] Eime knechte, der ym hantreichte, 4 gr. — Dem buchsinmeister 4 sch. 5 gr. — Dy groze wage unde ouch dy 25 cleine hot man gebessirt, Hartunge unde dem seyler davon zu machin 111/2 gr. — Mens 4) von Kottebus 35 gr. — Item der- selbe lag lange alhy noch syme gelde, wart gelost uz der her- berge 331/2 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Nycloz von Gorig unde dy Pane- wiczer erin vrede woldin ufsagin unde ouch von her Jonen weyn von Wartynberg, alz dy von der Sittow obir yn claiten, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhard, Elsterwerde zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselben sachen 3 fert. 3 gr. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin, unde alz sy wider quomin 12 gr. 1 Johann v. Kittlitz. f. S. 382, 3. 3) Nach Wiesner Annalen von Lauban (L. I 55) war 1404 Conrad Zeidler und 1405 Adam Bidenbach Bürgermeister von Lauban. 4) Oder Meus.
Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 431 5 von Misene1) quam her, wart geerit mit wine, bire 131/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 5 gr. — Den zimmerlutin, daz sy hon gebessirt dy tôr unde slege der stat, 32 gr. — Umme eichin zymmer, bret darzu 231/2 gr. — Umme naile, bant, ketin, ringe, zappin zu den toren unde slegin 221/2 gr. — Umme hûfslag 61/2 gr. den ritepherden. — Hartunge umme buchsin, clamirn, sinken2) zu den rorebotin 191/2 gr. 20 30 [Bl. 147b] Sabato [November 29] post Katherine: Ein boten keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn 10 der Lobow, alz dy von der Sittow clayten obir her Jonen von Wartynberg, wy daz he den eryn hotte genomen wol uf 200 schog, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhard, Heinrich Numan zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, unde do sy wider quomin 15 121/2 gr. — Ein botin keyn Glogow unde vort keyn Crossyn, lyse wir sy warnin, alz man sy beschedigen wolde. — Der burger- meister von dem Luban3) mit zwen ratmannen waz alhy, wart geerit mit wine, bire 7 gr. — Vogeler dem vureman, daz he vurte gerulle uf dy Nyzebrucke unde vor daz spitaltor, 131/2 gr. — Dem steinseczer, daz he hot gebessirt den steinweg vor der stup- sule, 13 gr. — Umme beseczstein unde umme vure desselben unde sandiz darzu 13 gr. — Trangelt dem meister 31/2 gr. — [Bl. 148a] Eime knechte, der ym hantreichte, 4 gr. — Dem buchsinmeister 4 sch. 5 gr. — Dy groze wage unde ouch dy 25 cleine hot man gebessirt, Hartunge unde dem seyler davon zu machin 111/2 gr. — Mens 4) von Kottebus 35 gr. — Item der- selbe lag lange alhy noch syme gelde, wart gelost uz der her- berge 331/2 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Nycloz von Gorig unde dy Pane- wiczer erin vrede woldin ufsagin unde ouch von her Jonen weyn von Wartynberg, alz dy von der Sittow obir yn claiten, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhard, Elsterwerde zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselben sachen 3 fert. 3 gr. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin, unde alz sy wider quomin 12 gr. 1 Johann v. Kittlitz. f. S. 382, 3. 3) Nach Wiesner Annalen von Lauban (L. I 55) war 1404 Conrad Zeidler und 1405 Adam Bidenbach Bürgermeister von Lauban. 4) Oder Meus.
Strana 432
432 Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 5 4 heller. — Peter loufer keyn Prage unde vorbaz uf den Berg1) zu dem herzogen unserm voyte, alz lant unde stete ym schrebin unde lysen bitten, daz he zu yn queme, do waz he weg, [ Bl. 148b] do muste he her wider heim loufen, 171/2 gr. — Item so muste he louffen keyn Munsterberg 15 gr. — Dem schucz- meister, daz he hot gebessirt den knechtin yre armbrust, 311/2 gr. — Den zimmerlutin mit yren knechtin, hon dy schirme zuleget2) unde yn den marstal getragin 22 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 4 gr. — Umme hûfslag 8 gr. [Bl. 149a] Sabato [Dezember 6] post Barbare: Einen botin keyn Budissin unde einen keyn der Sittow, einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Crynicz von der Kosala3) Peter von Gusg unde Voytlender sere schalt von der stete weyn, 9 gr. minus 4 heller. — Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, unde [alz sy] wider quomin 11 gr. — Der herzog von Munsterberg unser here unde voyt quam her, waz lange nicht by unz gewest, wart geerit mit wine, bire, vlische unde wilpret. — Item so bat he unz, daz wir dy stete besentin, daz sy her keyn Gorlicz quemin; dry botin abir zu den stetin, daz sy her quemin, 9 gr. minus 4 heller. — Unsers genedigen herin dez koniges bote quam her unde brachte unz abir brife, daz wir zu ym komin suldin von geldiz weyn, dem botin trangelt 10 gr.— Item eyn botin keyn dem Luban, daz [ Bl. 149b] sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz unser here der konig io4) gelt von unz haben wolde, 2 gr. — Clawez Heller, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 40 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde do sy wider quomin 30 111/2 gr. — Dem becherer umme sinen hûszins 1 mr. — Dem- selben umme becher, legil 9 gr. — Dem botener Weynremyn umme cleine gevese unde umme sechz nuwe zobir uf dy rore- botin 19 gr. — Demselben umme groze reifen an dy rorebotin 17 gr. — Der stat wayne wurdin gebessirt, stelmecher unde 15 20 25 10 1) Kuttenberg. 2) zerlegt, auseinandergenommen. 3) Kosel am Schwarzwasser, 3 Stunden nördlich von Königsbrück, s. Knothe Adel S. 562, derselbe N. Archiv f. Sächs. Geschichte 12 S. 163 ff. 4) durchaus.
432 Görlitzer Ratsrechnungen 1404. 5 4 heller. — Peter loufer keyn Prage unde vorbaz uf den Berg1) zu dem herzogen unserm voyte, alz lant unde stete ym schrebin unde lysen bitten, daz he zu yn queme, do waz he weg, [ Bl. 148b] do muste he her wider heim loufen, 171/2 gr. — Item so muste he louffen keyn Munsterberg 15 gr. — Dem schucz- meister, daz he hot gebessirt den knechtin yre armbrust, 311/2 gr. — Den zimmerlutin mit yren knechtin, hon dy schirme zuleget2) unde yn den marstal getragin 22 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 4 gr. — Umme hûfslag 8 gr. [Bl. 149a] Sabato [Dezember 6] post Barbare: Einen botin keyn Budissin unde einen keyn der Sittow, einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Crynicz von der Kosala3) Peter von Gusg unde Voytlender sere schalt von der stete weyn, 9 gr. minus 4 heller. — Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, unde [alz sy] wider quomin 11 gr. — Der herzog von Munsterberg unser here unde voyt quam her, waz lange nicht by unz gewest, wart geerit mit wine, bire, vlische unde wilpret. — Item so bat he unz, daz wir dy stete besentin, daz sy her keyn Gorlicz quemin; dry botin abir zu den stetin, daz sy her quemin, 9 gr. minus 4 heller. — Unsers genedigen herin dez koniges bote quam her unde brachte unz abir brife, daz wir zu ym komin suldin von geldiz weyn, dem botin trangelt 10 gr.— Item eyn botin keyn dem Luban, daz [ Bl. 149b] sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz unser here der konig io4) gelt von unz haben wolde, 2 gr. — Clawez Heller, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 40 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde do sy wider quomin 30 111/2 gr. — Dem becherer umme sinen hûszins 1 mr. — Dem- selben umme becher, legil 9 gr. — Dem botener Weynremyn umme cleine gevese unde umme sechz nuwe zobir uf dy rore- botin 19 gr. — Demselben umme groze reifen an dy rorebotin 17 gr. — Der stat wayne wurdin gebessirt, stelmecher unde 15 20 25 10 1) Kuttenberg. 2) zerlegt, auseinandergenommen. 3) Kosel am Schwarzwasser, 3 Stunden nördlich von Königsbrück, s. Knothe Adel S. 562, derselbe N. Archiv f. Sächs. Geschichte 12 S. 163 ff. 4) durchaus.
Strana 433
Görlitzer Ratsrechnungen I404. 433 5 smede davon 131/2 gr. — Den zimmerlutin yn dem marstal, dactyn dy kamirn unde machtin eine want widir, dy waz nider- gevallin, 15 gr. — Denselben trangelt 3 gr. — [Bl. 150a/ Umme bret, schindel, naile zu derselben arbeit 21 gr. — Den zu- gesacztin wechtern 18 gr. — Umme bruckedelen unde rôreholcz 231/2 gr. — Dem, der fûl ôs uzvurte, 5 gr. — Umme hufslag 6 gr. — Umme zwu muldin unde umme eine schrope1) 21/2 gr. in marstal. — Umme dry halftirn den ritepherden 61/2 gr. [Bl. 150b] In die Luccie virginis [Dezember 13]: Ein botin keyn der Sleiffe zu Zerryngebyl von Crynicz geldiz weyn, da vant he syn nicht, do lyf he vort keyn Kotte- bus zu ym, 8 gr. — Item Peter von Mencz2) vor win 61/2 sch. minus 15 gr. unde wart uz der herberge gelost. — Einen botin keyn dem Luban unde zwene keyn Budissin unde keyn der Sittow, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz unz her Hannus Ryme abir zu wolde3) unde hisch unz vor unsern ge- nedigen herin den konig adir vor den herzogen zu Legenicz, unde alz dy von der Syttow batin dy stete umme hulfe unde rat keyn her Jonen von Wartynberg, 9 gr. minus 4 heller. — Nycolaus Gunczil, Bernhard Canicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen 46 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde [alz sy] wider quomin 131/2 gr. — Dy stete quomin her zu unserm voyt, dy wurdin geerit mit wine, bire alle mit enandir 1/2 sch. 3 gr. — [Bl. 151a] 25 Her Wencz von Donyn quam her, wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — Item Her Sunnewalt von Kottebus waz ouch alhy, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Eime, der daz holcz hot ge- houwin, daz man brachte uz dem gehege ufz rathus, 9 gr. 6 heller. — Voytlender mit sinen vrunden hatte ein tag mit den Penczkern zu Hoyirswerde; Elsterwerd daselbist mit zu dem tage 41 gr. — Daz Lubanisch tor waz zubrochen, den zimmerlutin, daz sy iz wedir machtin unde daz dach an der wage bessertin, 16 gr. — Umme bret, schindel darzu unde naile 11 gr. — Den zimmerlutin trangelt 3 gr. — Der oven yn der ratstobe waz 35 ingevallen, Mathiz dem muwerer, daz he yn wider machte, 13 gr. — Umme zigil unde vure leymes unde zigils zu dem 15 20 30 10 1) Besen mit kurzen Schweinsborsten. 23 Mainz. 33 wieder gegen uns vorgeben wollte.
Görlitzer Ratsrechnungen I404. 433 5 smede davon 131/2 gr. — Den zimmerlutin yn dem marstal, dactyn dy kamirn unde machtin eine want widir, dy waz nider- gevallin, 15 gr. — Denselben trangelt 3 gr. — [Bl. 150a/ Umme bret, schindel, naile zu derselben arbeit 21 gr. — Den zu- gesacztin wechtern 18 gr. — Umme bruckedelen unde rôreholcz 231/2 gr. — Dem, der fûl ôs uzvurte, 5 gr. — Umme hufslag 6 gr. — Umme zwu muldin unde umme eine schrope1) 21/2 gr. in marstal. — Umme dry halftirn den ritepherden 61/2 gr. [Bl. 150b] In die Luccie virginis [Dezember 13]: Ein botin keyn der Sleiffe zu Zerryngebyl von Crynicz geldiz weyn, da vant he syn nicht, do lyf he vort keyn Kotte- bus zu ym, 8 gr. — Item Peter von Mencz2) vor win 61/2 sch. minus 15 gr. unde wart uz der herberge gelost. — Einen botin keyn dem Luban unde zwene keyn Budissin unde keyn der Sittow, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz unz her Hannus Ryme abir zu wolde3) unde hisch unz vor unsern ge- nedigen herin den konig adir vor den herzogen zu Legenicz, unde alz dy von der Syttow batin dy stete umme hulfe unde rat keyn her Jonen von Wartynberg, 9 gr. minus 4 heller. — Nycolaus Gunczil, Bernhard Canicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen 46 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde [alz sy] wider quomin 131/2 gr. — Dy stete quomin her zu unserm voyt, dy wurdin geerit mit wine, bire alle mit enandir 1/2 sch. 3 gr. — [Bl. 151a] 25 Her Wencz von Donyn quam her, wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — Item Her Sunnewalt von Kottebus waz ouch alhy, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Eime, der daz holcz hot ge- houwin, daz man brachte uz dem gehege ufz rathus, 9 gr. 6 heller. — Voytlender mit sinen vrunden hatte ein tag mit den Penczkern zu Hoyirswerde; Elsterwerd daselbist mit zu dem tage 41 gr. — Daz Lubanisch tor waz zubrochen, den zimmerlutin, daz sy iz wedir machtin unde daz dach an der wage bessertin, 16 gr. — Umme bret, schindel darzu unde naile 11 gr. — Den zimmerlutin trangelt 3 gr. — Der oven yn der ratstobe waz 35 ingevallen, Mathiz dem muwerer, daz he yn wider machte, 13 gr. — Umme zigil unde vure leymes unde zigils zu dem 15 20 30 10 1) Besen mit kurzen Schweinsborsten. 23 Mainz. 33 wieder gegen uns vorgeben wollte.
Strana 434
434 Görlitzer Ratsrechnungen (404. oven 121/2 gr. — Zwen knechten, dy da hantreichten zu der- selben arbeit, 8 gr. — /Bl. 151b) Item vir knechtin, dy da rumetin dy ayczuchte, dy durch dy statmuwir geyn, unde daz man der stat tor muchte geslisen, 14 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme hufslag 81/2 gr. — Den monychen von der Otmaryn weyn 22 gr. — Her Peter von Schonow quam abir her noch sinen zinsen, wart gelost uz der herberge 15 gr. 15 25 30 [Bl. 152a) In vigilia [Dezember 20] sancti Thome: Honor Dytherich Cran 1) 9 gr. — Nuncius versus Sittaviam 1o cum rustico domini de Wartinberg 3 gr. minus 4 heller. — Ein botin keyn dem Luban unde eyn keyn der Sittow, alz der herzoge von Munsterberg unser voyt lant unde stete besante, zu ym zu komin keyn der Lobow umme hulfe zu den beschedigern der lant unde stete, 5 gr. minus 4 heller. — Der burgermeister, Nykloz Ermylrich, Bernhard Canycz zu tage keyn der Lobow mit unserm voyte unde mit lant unde stetin umme diselben sachen, bliben mit unserm voyte obir nacht usen, 1 sch. 91/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin durch dez vorsten wille, et in reditu 28 gr. — Item eyme, der sy vurte, 8 gr. — Dy 20 von Koldicz sante erin botin vullen2) umme dy rente, dy wir ir schuldig warin, wart gelost uz der herberge 71/2 gr. — Umme sinken3), clamirn, buchsin zu den rorebotin 43 gr. — Dem heczil, der dy hunde slug unde wegvurte, 34 gr. — [Bl. 152b] Umme schefte zu glefenyen 4) 131/2 gr. — Umme ysen darzu 17 gr. — Her Benyz von der Dube schreib unde bat dy stete, daz sy ym geritten keyn der Lobow mit den Panewiczern, dy yn hatten beschediget; Nycloz Gunczil, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 14 gr. — Umme winthergewant der stat diner gemeinlich 131/2 mr. — Heinrich Schrobis umme stefelin 10 gr. — Item so as der burger- meister unde der gancze rat mit ynandir, alz von der weyne weyn 5), dy man hatte gesaczt. — Umme zwu brantreitin 6) yn den oven uf dem rathuze 131/2 gr. — Umme eyn hougabil yn den 1 Dytherich von Krahe s. cod. dipl. Lusat. superior. II 2 S. 29, 29. 2 vollends, um die Rente vollständig zu bekommen. 3) s. S. 382, 3. 4) Lanzen. 5) vinorum causa. 6) Auch Brandeisen, Brandbock genannt, ein eisernes Gestell in den Oefen für das Holz damit es hohl liegt.
434 Görlitzer Ratsrechnungen (404. oven 121/2 gr. — Zwen knechten, dy da hantreichten zu der- selben arbeit, 8 gr. — /Bl. 151b) Item vir knechtin, dy da rumetin dy ayczuchte, dy durch dy statmuwir geyn, unde daz man der stat tor muchte geslisen, 14 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme hufslag 81/2 gr. — Den monychen von der Otmaryn weyn 22 gr. — Her Peter von Schonow quam abir her noch sinen zinsen, wart gelost uz der herberge 15 gr. 15 25 30 [Bl. 152a) In vigilia [Dezember 20] sancti Thome: Honor Dytherich Cran 1) 9 gr. — Nuncius versus Sittaviam 1o cum rustico domini de Wartinberg 3 gr. minus 4 heller. — Ein botin keyn dem Luban unde eyn keyn der Sittow, alz der herzoge von Munsterberg unser voyt lant unde stete besante, zu ym zu komin keyn der Lobow umme hulfe zu den beschedigern der lant unde stete, 5 gr. minus 4 heller. — Der burgermeister, Nykloz Ermylrich, Bernhard Canycz zu tage keyn der Lobow mit unserm voyte unde mit lant unde stetin umme diselben sachen, bliben mit unserm voyte obir nacht usen, 1 sch. 91/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin durch dez vorsten wille, et in reditu 28 gr. — Item eyme, der sy vurte, 8 gr. — Dy 20 von Koldicz sante erin botin vullen2) umme dy rente, dy wir ir schuldig warin, wart gelost uz der herberge 71/2 gr. — Umme sinken3), clamirn, buchsin zu den rorebotin 43 gr. — Dem heczil, der dy hunde slug unde wegvurte, 34 gr. — [Bl. 152b] Umme schefte zu glefenyen 4) 131/2 gr. — Umme ysen darzu 17 gr. — Her Benyz von der Dube schreib unde bat dy stete, daz sy ym geritten keyn der Lobow mit den Panewiczern, dy yn hatten beschediget; Nycloz Gunczil, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 14 gr. — Umme winthergewant der stat diner gemeinlich 131/2 mr. — Heinrich Schrobis umme stefelin 10 gr. — Item so as der burger- meister unde der gancze rat mit ynandir, alz von der weyne weyn 5), dy man hatte gesaczt. — Umme zwu brantreitin 6) yn den oven uf dem rathuze 131/2 gr. — Umme eyn hougabil yn den 1 Dytherich von Krahe s. cod. dipl. Lusat. superior. II 2 S. 29, 29. 2 vollends, um die Rente vollständig zu bekommen. 3) s. S. 382, 3. 4) Lanzen. 5) vinorum causa. 6) Auch Brandeisen, Brandbock genannt, ein eisernes Gestell in den Oefen für das Holz damit es hohl liegt.
Strana 435
Görlitzer Ratsrechnungen I404. 435 marstal 11/2 gr. — [Bl. 153a/ Item so erte wir unsere wirte zu Prage mit eyn malder hoppen 1 mr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 211/2 gr. — Umme huf- slag 71/2 gr. — In stog 41/2 gr. [Bl. 153b) Sabato in die sancti Johannis [Dezember 27]: Einen botin keyn Wisenberg zu Kethan von Gersdorf von der lute weyn zu Markirsdorf sente Jocofs 21/2 gr. — Einen botin, der daz singen wider brachte, alz her Luther von Gers- dorf herin quam mit Thammen sime sone, der da sulde han ge- 10 vochten mit Heinrich von Kya1), 8 gr. — Daselbist quomin vaste herin ritter unde knechte her, dy wurdin geerit mit wine, bire, der von Bebirsteyn mit den sinen, 26 gr. — Her Heinrich von Donyn mit den sinen 171/2 gr. — Der hoferichter von dem Bunczla mit sinen gesellen 13 gr. — Renker von Lemberg mit 15 sinen gesellen 11 gr. — Der houptman von Fredelant unde Poppe von Uchterycz mit erin gesellen 15 gr. — Her Luther mit den sinen 141/2 gr. — Dy von der Sittow waren daselbist ouch alhy 9 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Johannes Elsterwerd keyn Budissin mit lant [Bl. 154a] unde stetin zu dem herzogen von Munstirberg, der begerte abir rat unde hulfe von lant unde stetin obir dy beschediger der strozen unde lant unde stetin, 2 mr. minus 3 gr. — In reditu 8 gr. — Der hirtin zu zerunge 12 gr. — Vogeler furman vurte gerulle yn dy Hottirgasse zu vullen keyn der spule 2), alz der weg boze waz daselbist, 221/2 gr. — Prasko von dem Hayn 3) an der Elbe quam her unde bat umme geleite von sines herin weyn dez margrafen von Misen, dem he vaste hengiste hatte kouft zu Crocow; Czachman, Polag, Ytel Pawyl dy beleiten yn keyn Budissin, 15 gr. — Einen boten keyn der Sittow, daz sy quemin zu tage keyn Ostroze, alz uns 30 unser herre der konig abir schreib unde gebot lant unde stetin zu ym zu komin, 21/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerd keyn Ostroze mit den von der Sittow umme diselbe sache 13 gr. — Item umme diselbe sache keyn der Lobow zu tage Bartholomeus Ebirhart, Clawez Heller, der statschriber mit lant [Bl. 154b] 35 unde stetin und alz unz unser here der konig sante syn sicher 20 25 5 1) Kyau, s. Knothe, Adel S. 324; Korschelt, Neues Laus. Mag. 73 S. 4. 2) Spüle ist wohl eine Stelle in der Neiße an der Hotergasse, wo die Gerber ihre Felle spülten. 3) Großenhain.
Görlitzer Ratsrechnungen I404. 435 marstal 11/2 gr. — [Bl. 153a/ Item so erte wir unsere wirte zu Prage mit eyn malder hoppen 1 mr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 211/2 gr. — Umme huf- slag 71/2 gr. — In stog 41/2 gr. [Bl. 153b) Sabato in die sancti Johannis [Dezember 27]: Einen botin keyn Wisenberg zu Kethan von Gersdorf von der lute weyn zu Markirsdorf sente Jocofs 21/2 gr. — Einen botin, der daz singen wider brachte, alz her Luther von Gers- dorf herin quam mit Thammen sime sone, der da sulde han ge- 10 vochten mit Heinrich von Kya1), 8 gr. — Daselbist quomin vaste herin ritter unde knechte her, dy wurdin geerit mit wine, bire, der von Bebirsteyn mit den sinen, 26 gr. — Her Heinrich von Donyn mit den sinen 171/2 gr. — Der hoferichter von dem Bunczla mit sinen gesellen 13 gr. — Renker von Lemberg mit 15 sinen gesellen 11 gr. — Der houptman von Fredelant unde Poppe von Uchterycz mit erin gesellen 15 gr. — Her Luther mit den sinen 141/2 gr. — Dy von der Sittow waren daselbist ouch alhy 9 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Johannes Elsterwerd keyn Budissin mit lant [Bl. 154a] unde stetin zu dem herzogen von Munstirberg, der begerte abir rat unde hulfe von lant unde stetin obir dy beschediger der strozen unde lant unde stetin, 2 mr. minus 3 gr. — In reditu 8 gr. — Der hirtin zu zerunge 12 gr. — Vogeler furman vurte gerulle yn dy Hottirgasse zu vullen keyn der spule 2), alz der weg boze waz daselbist, 221/2 gr. — Prasko von dem Hayn 3) an der Elbe quam her unde bat umme geleite von sines herin weyn dez margrafen von Misen, dem he vaste hengiste hatte kouft zu Crocow; Czachman, Polag, Ytel Pawyl dy beleiten yn keyn Budissin, 15 gr. — Einen boten keyn der Sittow, daz sy quemin zu tage keyn Ostroze, alz uns 30 unser herre der konig abir schreib unde gebot lant unde stetin zu ym zu komin, 21/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerd keyn Ostroze mit den von der Sittow umme diselbe sache 13 gr. — Item umme diselbe sache keyn der Lobow zu tage Bartholomeus Ebirhart, Clawez Heller, der statschriber mit lant [Bl. 154b] 35 unde stetin und alz unz unser here der konig sante syn sicher 20 25 5 1) Kyau, s. Knothe, Adel S. 324; Korschelt, Neues Laus. Mag. 73 S. 4. 2) Spüle ist wohl eine Stelle in der Neiße an der Hotergasse, wo die Gerber ihre Felle spülten. 3) Großenhain.
Strana 436
436 Görlitzer Ratsrechnungen 1404/1405. 10 geleite mit sinem brife, 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde [alz sy] wider quomin 121/2 gr. — Unsers herin des koniges bote, der unz den geleitebrif brachte von unserm herin, 12 [gr.]. — Dy von der Sittow quomin abir her zu dem 5 herzogen unserm voyte von her Jonen weyn von Wartynberg, wurdin geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Der stat diner gemein- lich zu dem heiligen obende 2 sch. 6 gr. — Dem statschriber zu dem heiligen obinde 1 sch. — Erunge des ganczen ratis mit wine uf das fest 1 sch. minus 2 gr. — Dem swertfeger, daz he den riteknechten ere swert hot gevast1) unde reine gemacht, 151/2 gr. — Den zugesaczten wechtern obir dy heiligen tage 1/2 sch. — Den rorehutern 13 gr. — [Bl. 155a] In stog 4 gr. — Hufslag den ritepherden 101/2 gr. — Umme eyn halftir dem swarczin hengiste 3 gr. — Dem rimsnider, daz he hot gebessirt 15 zoume unde halftirn den ritepherdin, 71/2 gr. 1405. Sabato [Jan. 3] post circumcisionis domini: Einen botin keyn der Sittow mit der antwert, dy her Jon von Wartynberg abir geschreben hatte dem herzoge von Munster- 20 berg unserm voyte von der Sittower weyn, 3 gr. minus 4 heller. — [Bl. 155b/ Der herzoge von Munsterberg unser voyt bat abir lant unde stete zu ym zu komin keyn Budissin von der be- schediger weyn lant unde stete unde von Nycloz von Gorig weyn unde der Panewiczer; Bartholomaeus Ebirhard, Elsterwerde abir keyn Budissin mit lant und stetin umme diselben sachen 9 fert. minus 5 gr. — Hartunge umme arbeit yn der garbude unde yn dem marstal 121/2 gr. — Peter loufer von der vart keyn Wyne 23 gr. — Peter Windisch, Heinrich Pryngeler keyn Rotynburg umme dy nedirlage heringes und bires 14 gr. — De ponte Plesenicz 12 gr. — Einen botin keyn der Sittow, einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow alz von des tages weyn zu Hogyrswerde, 5 gr. minus 4 heller. — Elsterwerd, der statschriber zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, 35 et in reditu 10 gr. — [Bl. 156a] Einen botin keyn Sarow zu dem von Bebirsteyn, alz uns syn son hisch zu riten vor den von 25 30 1) Ein Schwert „fassen“ heißt wohl es polieren, s. Schmeller, bayerisches Wörter- buch 2 I Sp. 765.
436 Görlitzer Ratsrechnungen 1404/1405. 10 geleite mit sinem brife, 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde [alz sy] wider quomin 121/2 gr. — Unsers herin des koniges bote, der unz den geleitebrif brachte von unserm herin, 12 [gr.]. — Dy von der Sittow quomin abir her zu dem 5 herzogen unserm voyte von her Jonen weyn von Wartynberg, wurdin geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Der stat diner gemein- lich zu dem heiligen obende 2 sch. 6 gr. — Dem statschriber zu dem heiligen obinde 1 sch. — Erunge des ganczen ratis mit wine uf das fest 1 sch. minus 2 gr. — Dem swertfeger, daz he den riteknechten ere swert hot gevast1) unde reine gemacht, 151/2 gr. — Den zugesaczten wechtern obir dy heiligen tage 1/2 sch. — Den rorehutern 13 gr. — [Bl. 155a] In stog 4 gr. — Hufslag den ritepherden 101/2 gr. — Umme eyn halftir dem swarczin hengiste 3 gr. — Dem rimsnider, daz he hot gebessirt 15 zoume unde halftirn den ritepherdin, 71/2 gr. 1405. Sabato [Jan. 3] post circumcisionis domini: Einen botin keyn der Sittow mit der antwert, dy her Jon von Wartynberg abir geschreben hatte dem herzoge von Munster- 20 berg unserm voyte von der Sittower weyn, 3 gr. minus 4 heller. — [Bl. 155b/ Der herzoge von Munsterberg unser voyt bat abir lant unde stete zu ym zu komin keyn Budissin von der be- schediger weyn lant unde stete unde von Nycloz von Gorig weyn unde der Panewiczer; Bartholomaeus Ebirhard, Elsterwerde abir keyn Budissin mit lant und stetin umme diselben sachen 9 fert. minus 5 gr. — Hartunge umme arbeit yn der garbude unde yn dem marstal 121/2 gr. — Peter loufer von der vart keyn Wyne 23 gr. — Peter Windisch, Heinrich Pryngeler keyn Rotynburg umme dy nedirlage heringes und bires 14 gr. — De ponte Plesenicz 12 gr. — Einen botin keyn der Sittow, einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow alz von des tages weyn zu Hogyrswerde, 5 gr. minus 4 heller. — Elsterwerd, der statschriber zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, 35 et in reditu 10 gr. — [Bl. 156a] Einen botin keyn Sarow zu dem von Bebirsteyn, alz uns syn son hisch zu riten vor den von 25 30 1) Ein Schwert „fassen“ heißt wohl es polieren, s. Schmeller, bayerisches Wörter- buch 2 I Sp. 765.
Strana 437
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 437 Kottebus von siner weyn, 5 gr. minus 4 heller. — Her Bobelicz der von Koldicz kappelan quam her von der rente weyn unsers herin des koniges, dy hatte wir yn gelegit1) zu Budissin, wart uz der herberge gelost unde geerit mit einer kanne wines 161/2 gr. — Nicloz Gunczil, Bernhard Kanicz keyn der Lobow zu tage mit den stetin von des zoges weyn keyn Prage, da wurdin sy eyne, daz man zyn welde zu unserm herin dem konige, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 111/2 gr. — Einen botin keyn Budissin zu dem rate von Nycloz weyn von Redyrn unde Caspar Clux, wy sy denselben rechte gehulfin hettin 2), 4 gr. — Dem sateler umme arbeit, daz he hat gebessirt den knechtin ere setil, 15 gr. — Der stat knechte ritten yn das gehege, alz sy geschirre holcz3) holtin, vorzertin 21 gr. — Unser voyt der herzoge quam von Budissin 15 her zu unz, wart geerit mit wine, bire unde wilprete 1 sch. minus 3 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme rôr- holcz, bruckendelin 271/2 gr. — Eime gebuwir zur Horke, daz he hatte dren pherdin yn dem marstal gehulfin, ym zu trangelde 18 gr. — Umme hůfslag dy woche 8 gr. 6 heller. — Peter Windisch unde Czachman abir keyn Rotynburg, daz sy suldin sehen, ab ymant bir adir hering nidir daselbist leite 4), 121/2 gr. — Umme durre holez ufs rathûs unde yn den marstal unde umme kolen 21 gr. — Der burgermeister von Budissin selbdritte quam her zu unserm voyte dem herzogen; wurdin geerit mit wine, 25 bire unde ouch dy von der Sittow 18 gr. 5 10 20 [Bl. 157a] Sabato [Januar 10] post epiphanias domini: Unser voyt der herzog unde dy von Budissin schreben unz, daz wir uns suldin sterkin uf den zug keyn Heyirswerde, unde botin, daz wirs dy von der Sittow lisen wissen; zwene 30 botin eyn keyn der Sittow eyn [keyn] dem Luban umme diselbe sache 5 gr. minus 4 heller. — Clawyz Heller, Bernhard Kanicz mit acht spisen unde alz vyl schuczen keyn Hoyirswerde zu tage mit den stetin zu her Berkyn 5) [Bl. 157b] unde zu lant unde 1) deponiert. 2) Die Sache ist nicht klar, man kann auch, da in der Handschrift recht mit Abkürzung am Schlusse stebt, rechtes lesen, s. S. 439, 3 ff. 3) Holz zum Erbauen von Geschirre (Wagen). a legte. 5) Hinko Berka auf Hohenstein und Tollenstein, damals Landvogt der Nieder- lausitz, s. S. 425 Aum. 2.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 437 Kottebus von siner weyn, 5 gr. minus 4 heller. — Her Bobelicz der von Koldicz kappelan quam her von der rente weyn unsers herin des koniges, dy hatte wir yn gelegit1) zu Budissin, wart uz der herberge gelost unde geerit mit einer kanne wines 161/2 gr. — Nicloz Gunczil, Bernhard Kanicz keyn der Lobow zu tage mit den stetin von des zoges weyn keyn Prage, da wurdin sy eyne, daz man zyn welde zu unserm herin dem konige, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 111/2 gr. — Einen botin keyn Budissin zu dem rate von Nycloz weyn von Redyrn unde Caspar Clux, wy sy denselben rechte gehulfin hettin 2), 4 gr. — Dem sateler umme arbeit, daz he hat gebessirt den knechtin ere setil, 15 gr. — Der stat knechte ritten yn das gehege, alz sy geschirre holcz3) holtin, vorzertin 21 gr. — Unser voyt der herzoge quam von Budissin 15 her zu unz, wart geerit mit wine, bire unde wilprete 1 sch. minus 3 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme rôr- holcz, bruckendelin 271/2 gr. — Eime gebuwir zur Horke, daz he hatte dren pherdin yn dem marstal gehulfin, ym zu trangelde 18 gr. — Umme hůfslag dy woche 8 gr. 6 heller. — Peter Windisch unde Czachman abir keyn Rotynburg, daz sy suldin sehen, ab ymant bir adir hering nidir daselbist leite 4), 121/2 gr. — Umme durre holez ufs rathûs unde yn den marstal unde umme kolen 21 gr. — Der burgermeister von Budissin selbdritte quam her zu unserm voyte dem herzogen; wurdin geerit mit wine, 25 bire unde ouch dy von der Sittow 18 gr. 5 10 20 [Bl. 157a] Sabato [Januar 10] post epiphanias domini: Unser voyt der herzog unde dy von Budissin schreben unz, daz wir uns suldin sterkin uf den zug keyn Heyirswerde, unde botin, daz wirs dy von der Sittow lisen wissen; zwene 30 botin eyn keyn der Sittow eyn [keyn] dem Luban umme diselbe sache 5 gr. minus 4 heller. — Clawyz Heller, Bernhard Kanicz mit acht spisen unde alz vyl schuczen keyn Hoyirswerde zu tage mit den stetin zu her Berkyn 5) [Bl. 157b] unde zu lant unde 1) deponiert. 2) Die Sache ist nicht klar, man kann auch, da in der Handschrift recht mit Abkürzung am Schlusse stebt, rechtes lesen, s. S. 439, 3 ff. 3) Holz zum Erbauen von Geschirre (Wagen). a legte. 5) Hinko Berka auf Hohenstein und Tollenstein, damals Landvogt der Nieder- lausitz, s. S. 425 Aum. 2.
Strana 438
438 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. stetin zu Lusicz; do sy hyn quomin, do waz nymant unde quam ouch nymant; daselbist zogin sy keyn Petyrshayn1) uf dy Muschwiczer unde gewunnen yn eyn hof an 2) unde branten den- selben hof. — Umme getrenke unde spise, daz sy mit nomin. — Do sy wider quomin, do machte man yn eyn essin mit erin ge- sellen. — Den schiltknechten umme schu, stefelin, hosin, hancz- kyn. — Eime vurman, der yn vurte spise unde getrenke, pofon- syn 3) unde ir gerete unde dem buchsinmeister ouch daz syne. — Den schiltknechtin trangelt. — Dem priarchen 4) umme ein tuch 10 4 sch. — Dem Langen Vranken 41 gr. — Item lant unde stete suldin geleiten her Jon von Wartynberge sicher lybes unde gutis keyn dem Grefinstein, unde her Schasla von dem Penczk unde Nycloz von Gorig batin ouch umme gelite vor dy stete5), ir gut zu vor- [Bl. 158a] antwortin; Nycolaus Gunczil, Bernhard Kanicz, zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselben sachen 421/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, unde [alz sy] wedir quomin 13 gr. — Dy von Gobyn quomin her zu unserm voyte, wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — Umme linwat yn den marstal zu deckin den pherden 161/2 gr. — Ouch erte man unsern voyt den herzogen zu dem nuwen jore durch unser aller bestes wille mit 14 sch. gr. — Der von Kotte- buz, als rede gink, hatte lasen usrufen: wer da riten welde uf dy Sechsstete unde sy beschedigen, den welde he gunnen, daz sy us unde yn suldin und mochten riten zu Kottebuz unde yn syme lande, den sulde man vorkouffen, waz sy durften6); Bar- tholomeus Ebirhard, Bernhart Kanicz zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 40 gr.— Umme getrenke, daz sy mit nomen, et in reditu 11 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — [Bl. 158b] Den rorhutern, alz daz wasser waz 30 usgebrochen, 7 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme gefenckenis dem botil 28 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 9 gr. 5 15 20 25 Sabato [Januar 17] in vigilia sancte Prisce virginis: Einen botin keyn Breczla zu dem rate, alz sy hatten ge- schreben den stetin unde begertin von yn, daz sy yn suldin 1) nordwestlich Niesky. 2) angewinnen = durch Sieg abgewinnen. 3) Setzeschilde, die beim Kampfe in die Erde festgesteckt wurden. 4) Ueber dem r steht ein wagrechter Strich, priarch, patriarch; gemeint ist Wenzel Kralic von Buřenic, der Vertraute König Wenzels, s. Palacky, Gesch. v. Böhmen III 1 S. 202. 5) das heißt doch wohl vor den Städtetag in Löbau. 6) bedurften.
438 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. stetin zu Lusicz; do sy hyn quomin, do waz nymant unde quam ouch nymant; daselbist zogin sy keyn Petyrshayn1) uf dy Muschwiczer unde gewunnen yn eyn hof an 2) unde branten den- selben hof. — Umme getrenke unde spise, daz sy mit nomin. — Do sy wider quomin, do machte man yn eyn essin mit erin ge- sellen. — Den schiltknechten umme schu, stefelin, hosin, hancz- kyn. — Eime vurman, der yn vurte spise unde getrenke, pofon- syn 3) unde ir gerete unde dem buchsinmeister ouch daz syne. — Den schiltknechtin trangelt. — Dem priarchen 4) umme ein tuch 10 4 sch. — Dem Langen Vranken 41 gr. — Item lant unde stete suldin geleiten her Jon von Wartynberge sicher lybes unde gutis keyn dem Grefinstein, unde her Schasla von dem Penczk unde Nycloz von Gorig batin ouch umme gelite vor dy stete5), ir gut zu vor- [Bl. 158a] antwortin; Nycolaus Gunczil, Bernhard Kanicz, zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselben sachen 421/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, unde [alz sy] wedir quomin 13 gr. — Dy von Gobyn quomin her zu unserm voyte, wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — Umme linwat yn den marstal zu deckin den pherden 161/2 gr. — Ouch erte man unsern voyt den herzogen zu dem nuwen jore durch unser aller bestes wille mit 14 sch. gr. — Der von Kotte- buz, als rede gink, hatte lasen usrufen: wer da riten welde uf dy Sechsstete unde sy beschedigen, den welde he gunnen, daz sy us unde yn suldin und mochten riten zu Kottebuz unde yn syme lande, den sulde man vorkouffen, waz sy durften6); Bar- tholomeus Ebirhard, Bernhart Kanicz zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 40 gr.— Umme getrenke, daz sy mit nomen, et in reditu 11 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — [Bl. 158b] Den rorhutern, alz daz wasser waz 30 usgebrochen, 7 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme gefenckenis dem botil 28 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 9 gr. 5 15 20 25 Sabato [Januar 17] in vigilia sancte Prisce virginis: Einen botin keyn Breczla zu dem rate, alz sy hatten ge- schreben den stetin unde begertin von yn, daz sy yn suldin 1) nordwestlich Niesky. 2) angewinnen = durch Sieg abgewinnen. 3) Setzeschilde, die beim Kampfe in die Erde festgesteckt wurden. 4) Ueber dem r steht ein wagrechter Strich, priarch, patriarch; gemeint ist Wenzel Kralic von Buřenic, der Vertraute König Wenzels, s. Palacky, Gesch. v. Böhmen III 1 S. 202. 5) das heißt doch wohl vor den Städtetag in Löbau. 6) bedurften.
Strana 439
Görlitzer Ratsrechuungen 1405. 439 schriben, waz sy wusten zu sagen von den sachen, dy der her- zoge von Legenicz1) unde her Luther von Kunow keyn den andir hetten, 12 gr. — [Bl. 159a] Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der margrafe von Misen2) den Sechstetin schreib von der Redirer unde Cluxer weyn, worumme sy diselben hûsten unde heymetyn, wen 3) sy syne vinde werin, unde begerte eyner antwerte 2 gr.4). — Bar- tholomeus Ebirhart keyn der Lobow umme diselbe sache mit den stetin zu tage 28 gr.4). — In reditu 4 gr. — Umme zwu scheyben 5) gegurte zu den setiln 1 sch. minus 2 gr. — Einen heimelichen speher keyn Kothebus, ab der here daselbist keyne samenunge machte. — Item ein speher keyn dem Sagan unde keyn Glogow, als rede gynk, daz der herzoge6) daselbist groze sammenunge hette. — Eime, der holcz vurte uz der stat schune ufs rathus, 8 gr. — Dem undirforster yn der stat gehege unde dem forster yn dem walde zu Lichtenberg den bedyn umme ge- want 3 fert. 21/2 gr. — Umme stegereifen den riteknechten 9 gr. — [Bl. 159b] Clawes Heller, Bernhard Kanicz mit den stetin zu tage keyn dem Grefinstein mit her Jonen von Wartyn- 20 berg; do sy hyn quomin, da quam her Jon nicht. — In reditu 8 gr. — Der houptman von der Cracze von syner vorlust weyn quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Einen botin keyn Kotthebus zu dem herin daselbist von der stete weyn, daz he yn geritte zu eyme tage keyn Budissin adir keyn der Lobow, 81/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Clawes Heller keyn Rotynburg zu dem von Hockynburn von dez von Kotthebus weyn 18 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin durch des herin wille, 111/2 gr. — Strüs sutor umme stefelin 20 gr. den knechtin. — Hannus Koche ex parte domini ducis7) mit sinen gesellen 18 gr. 3o zu dem nuwen jore. — Item Hannus Koche, daz he mytte waz geritten vaste8) reisen, 42 gr. — [Bl. 160a/ Peter Osseg den knechten umme stefelin Polag, Rodis unde Budisch 3 fert. minus 3 gr. — Henyl Machemalcz von eyme schryne, den he hot ge- 5 10 15 25 Gesch. 1) 2) 3) 4) Damals Ruppert († 1409). Markgraf Wilhelm I. da. s. Ermisch cod. dipl. Sax. regiae I B. 2 S. 431 und N. Archiv f. Sächs. 22 S. 280, s. auch oben S. 437, 9 ff. 5) Bedeutung? 6) Hans von Sagan († 1439). 7) Es ist der Landvogt Herzog Bolko v. Münsterberg gemeint. 8) oft.
Görlitzer Ratsrechuungen 1405. 439 schriben, waz sy wusten zu sagen von den sachen, dy der her- zoge von Legenicz1) unde her Luther von Kunow keyn den andir hetten, 12 gr. — [Bl. 159a] Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der margrafe von Misen2) den Sechstetin schreib von der Redirer unde Cluxer weyn, worumme sy diselben hûsten unde heymetyn, wen 3) sy syne vinde werin, unde begerte eyner antwerte 2 gr.4). — Bar- tholomeus Ebirhart keyn der Lobow umme diselbe sache mit den stetin zu tage 28 gr.4). — In reditu 4 gr. — Umme zwu scheyben 5) gegurte zu den setiln 1 sch. minus 2 gr. — Einen heimelichen speher keyn Kothebus, ab der here daselbist keyne samenunge machte. — Item ein speher keyn dem Sagan unde keyn Glogow, als rede gynk, daz der herzoge6) daselbist groze sammenunge hette. — Eime, der holcz vurte uz der stat schune ufs rathus, 8 gr. — Dem undirforster yn der stat gehege unde dem forster yn dem walde zu Lichtenberg den bedyn umme ge- want 3 fert. 21/2 gr. — Umme stegereifen den riteknechten 9 gr. — [Bl. 159b] Clawes Heller, Bernhard Kanicz mit den stetin zu tage keyn dem Grefinstein mit her Jonen von Wartyn- 20 berg; do sy hyn quomin, da quam her Jon nicht. — In reditu 8 gr. — Der houptman von der Cracze von syner vorlust weyn quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Einen botin keyn Kotthebus zu dem herin daselbist von der stete weyn, daz he yn geritte zu eyme tage keyn Budissin adir keyn der Lobow, 81/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Clawes Heller keyn Rotynburg zu dem von Hockynburn von dez von Kotthebus weyn 18 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin durch des herin wille, 111/2 gr. — Strüs sutor umme stefelin 20 gr. den knechtin. — Hannus Koche ex parte domini ducis7) mit sinen gesellen 18 gr. 3o zu dem nuwen jore. — Item Hannus Koche, daz he mytte waz geritten vaste8) reisen, 42 gr. — [Bl. 160a/ Peter Osseg den knechten umme stefelin Polag, Rodis unde Budisch 3 fert. minus 3 gr. — Henyl Machemalcz von eyme schryne, den he hot ge- 5 10 15 25 Gesch. 1) 2) 3) 4) Damals Ruppert († 1409). Markgraf Wilhelm I. da. s. Ermisch cod. dipl. Sax. regiae I B. 2 S. 431 und N. Archiv f. Sächs. 22 S. 280, s. auch oben S. 437, 9 ff. 5) Bedeutung? 6) Hans von Sagan († 1439). 7) Es ist der Landvogt Herzog Bolko v. Münsterberg gemeint. 8) oft.
Strana 440
440 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 bessirt unde daz he hot gegeben yn den marstal eyn virteil unde eyn halbis1) 15 gr. — Steyner, daz he hot gebessirt der stat wayne, 11 gr. — Einen botin keyn der Sittow, alz wir des knecht gevangin hatten, der zur Sittow yn gevencnisse komin waz, 3 gr. minus 4 hell. — Gorlicz smede, daz he hat gemacht eyn rost yn den winkeller unde daz he ouch hot gearbeit an der stat wayne, 14 gr. — Hartunge von dem grozen slosse an dem Nyzetore, daz hers hot gebessirt, 71/2 gr. — Eime, der holcz hot gehouwin ufs rathus, 21/2 gr. — Dy daz holcz trugen ufs rathuz, daz man vurte uz der stat schune. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Dem Windischen Hannus, der dy wege bessirt, demselben nuwe gewant zu eyme rocke 20 gr. — [Bl. 160b/ In stog 71/2 gr. — Umme hüfslag 7 gr. — Umme smer, unslit, licht, hornsalbe den ritepherdin 9 gr. In vigilia [Januar 24] sancti Pauli: Einen botin keyn der Sittow von dez gefangin weyn, den wir hatten yn unser haffte, 3 gr. minus 4 heller. — Item Clawes Heller, Bartholomeus Ebirhard keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von der gefangin weyn, der sy eynen hatten und wir eynen, 111/2 gr. — [Bl. 161a] Dry botin zu den stetin Bu- dissin, Sittow, Löbow, Luban, daz sy zu uns quemin, als wir einen tag suldin haben mit den Penczkern umme dy brucke, dy sy machten obir dy Nyse, unde ouch von unsers waldiz weyn 9 gr. — Dy stete quomin daselbist her, wurdin geerit mit wine, 25 bire 3 fert. minus 31/2 gr. — Dem becherer umme legil unde becher 71/2 gr. — Heynrich Lûtken von Rothe Jekyls weyn 3 fert. — Ysemengeryn von Ditherichs Runces2) weyn 12 gr.— Nycloz Gunczil, Bernhard Kanicz keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz der von Kotthebus den stetin nicht wolde antwort 30 schriben, unde von Baselicz3) weyn 421/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde do sy wider quomin 12 gr. — Jescon umme beseczstein unde vor muwirstein 91/2 gr. — Beryngeryn 3 fert. — Umme eyn salczstein yn den marstal 31/2 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt Peter forster syn armbrust, 35 161/2 gr. — [Bl. 161b) Umme dry pofonsyn 4) 21 gr. — Dem 20 15 1) 2) 3) *) Es sind Getreide(Hafer)maße gemeint. Oder Runtes s. S. 456 Anm. I. Eine der Ortschaften Deutsch oder Wendisch Baselitz oder ein Personenname? Setzeschilder.
440 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 bessirt unde daz he hot gegeben yn den marstal eyn virteil unde eyn halbis1) 15 gr. — Steyner, daz he hot gebessirt der stat wayne, 11 gr. — Einen botin keyn der Sittow, alz wir des knecht gevangin hatten, der zur Sittow yn gevencnisse komin waz, 3 gr. minus 4 hell. — Gorlicz smede, daz he hat gemacht eyn rost yn den winkeller unde daz he ouch hot gearbeit an der stat wayne, 14 gr. — Hartunge von dem grozen slosse an dem Nyzetore, daz hers hot gebessirt, 71/2 gr. — Eime, der holcz hot gehouwin ufs rathus, 21/2 gr. — Dy daz holcz trugen ufs rathuz, daz man vurte uz der stat schune. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Dem Windischen Hannus, der dy wege bessirt, demselben nuwe gewant zu eyme rocke 20 gr. — [Bl. 160b/ In stog 71/2 gr. — Umme hüfslag 7 gr. — Umme smer, unslit, licht, hornsalbe den ritepherdin 9 gr. In vigilia [Januar 24] sancti Pauli: Einen botin keyn der Sittow von dez gefangin weyn, den wir hatten yn unser haffte, 3 gr. minus 4 heller. — Item Clawes Heller, Bartholomeus Ebirhard keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von der gefangin weyn, der sy eynen hatten und wir eynen, 111/2 gr. — [Bl. 161a] Dry botin zu den stetin Bu- dissin, Sittow, Löbow, Luban, daz sy zu uns quemin, als wir einen tag suldin haben mit den Penczkern umme dy brucke, dy sy machten obir dy Nyse, unde ouch von unsers waldiz weyn 9 gr. — Dy stete quomin daselbist her, wurdin geerit mit wine, 25 bire 3 fert. minus 31/2 gr. — Dem becherer umme legil unde becher 71/2 gr. — Heynrich Lûtken von Rothe Jekyls weyn 3 fert. — Ysemengeryn von Ditherichs Runces2) weyn 12 gr.— Nycloz Gunczil, Bernhard Kanicz keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz der von Kotthebus den stetin nicht wolde antwort 30 schriben, unde von Baselicz3) weyn 421/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde do sy wider quomin 12 gr. — Jescon umme beseczstein unde vor muwirstein 91/2 gr. — Beryngeryn 3 fert. — Umme eyn salczstein yn den marstal 31/2 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt Peter forster syn armbrust, 35 161/2 gr. — [Bl. 161b) Umme dry pofonsyn 4) 21 gr. — Dem 20 15 1) 2) 3) *) Es sind Getreide(Hafer)maße gemeint. Oder Runtes s. S. 456 Anm. I. Eine der Ortschaften Deutsch oder Wendisch Baselitz oder ein Personenname? Setzeschilder.
Strana 441
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 441 5 10 15 swarczin hengiste unde dem grawyn hengiste umme zwene zoume 15 gr. — Zwen botin, dy da lifen keyn der Sittow unde keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow alz von der brucke weyn, dy dy Penczker machten obir dy Nyze, unde als her Jon von Wartynberg mit den stetin krygen wolde, 5 gr. minus 4 heller. — Clawez Heller, Bernhard Kanicz zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselben sachen 3 fert. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde [alz sy] wider quomin 121/2 gr. — Schuczen waren komin yn daz lant mit 18 pherdin; Clawiz Heller daselbist yn dy hute keyn der Czirne mit 6 spisen unde mit 20 schuczen 3 sch. 121/2 gr. — Den zu- gesaczten wechtern 18 gr. — Der officialis von Budissin quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — In stog 5 gr. — Dem, der fûl ôs ûsvurte, 3 gr. — Umme hufslag den pherdin 121/2 gr. — [Bl. 162a] Der burgermeister, scheppin unde ratmannen asen mit ynandir, alz sy wyne hatten gesaczt. Sabato [Januar 31] ante purificacionis beate Marie virginis: Ytel Pawil quam von Prage von den unsern unde brachte botschaft, wy daz unser here der konig von lant unde stetin 20 haben welde acht tusent schog; Bartholomeus Ebirhard, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, und in reditu 11 gr. — Ytel Pawil wider keyn Prage zu [Bl. 162b] den unsern mit botschaft, ab sy mit ichte mochten, daz sy her heym suldin komyn1), 20 gr. — Clawez Heller keyn dem Roymunde2) zu her Wylhelm von Donyn unde vort mit her Wylhelm von Donyn keyn Wartynberg zu her Jonen von Wartynberg, alz her Jon mit den stetin nicht vrede haldin wolde, 1/2 sch. — In reditu 5 gr. — Dy vom Berlyn unde dy von Frankynforte quomin her 3o unde woldin zu dem margrafen3) irme herin, wurdin geerit mit win, bir 131/2 gr. — Dem bader yn der Nyzestobe von Speler- mans weyn 1/2 sch. — Johannes Elsterwerd, der statschriber keyn Prage mit den stetin zu unserm herin dem konige, alz he wolde gelt haben von lant unde stetin sechs tusent schog. — 35 In reditu 18 gr. — Nycloz Ermylrich, Nycolaus Gunczil, der 25 1) Hat den Sinn: num ullo modo perficere possent, ut domum redirent, ſ. S. 447, 19. 2) Roynungen in Böhmen westlich Kratzau. 3) Jobst von Mähren. 29
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 441 5 10 15 swarczin hengiste unde dem grawyn hengiste umme zwene zoume 15 gr. — Zwen botin, dy da lifen keyn der Sittow unde keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow alz von der brucke weyn, dy dy Penczker machten obir dy Nyze, unde als her Jon von Wartynberg mit den stetin krygen wolde, 5 gr. minus 4 heller. — Clawez Heller, Bernhard Kanicz zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselben sachen 3 fert. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde [alz sy] wider quomin 121/2 gr. — Schuczen waren komin yn daz lant mit 18 pherdin; Clawiz Heller daselbist yn dy hute keyn der Czirne mit 6 spisen unde mit 20 schuczen 3 sch. 121/2 gr. — Den zu- gesaczten wechtern 18 gr. — Der officialis von Budissin quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — In stog 5 gr. — Dem, der fûl ôs ûsvurte, 3 gr. — Umme hufslag den pherdin 121/2 gr. — [Bl. 162a] Der burgermeister, scheppin unde ratmannen asen mit ynandir, alz sy wyne hatten gesaczt. Sabato [Januar 31] ante purificacionis beate Marie virginis: Ytel Pawil quam von Prage von den unsern unde brachte botschaft, wy daz unser here der konig von lant unde stetin 20 haben welde acht tusent schog; Bartholomeus Ebirhard, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, und in reditu 11 gr. — Ytel Pawil wider keyn Prage zu [Bl. 162b] den unsern mit botschaft, ab sy mit ichte mochten, daz sy her heym suldin komyn1), 20 gr. — Clawez Heller keyn dem Roymunde2) zu her Wylhelm von Donyn unde vort mit her Wylhelm von Donyn keyn Wartynberg zu her Jonen von Wartynberg, alz her Jon mit den stetin nicht vrede haldin wolde, 1/2 sch. — In reditu 5 gr. — Dy vom Berlyn unde dy von Frankynforte quomin her 3o unde woldin zu dem margrafen3) irme herin, wurdin geerit mit win, bir 131/2 gr. — Dem bader yn der Nyzestobe von Speler- mans weyn 1/2 sch. — Johannes Elsterwerd, der statschriber keyn Prage mit den stetin zu unserm herin dem konige, alz he wolde gelt haben von lant unde stetin sechs tusent schog. — 35 In reditu 18 gr. — Nycloz Ermylrich, Nycolaus Gunczil, der 25 1) Hat den Sinn: num ullo modo perficere possent, ut domum redirent, ſ. S. 447, 19. 2) Roynungen in Böhmen westlich Kratzau. 3) Jobst von Mähren. 29
Strana 442
442 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. statschriber keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz Johannes Elsterwerd unde der statschriber mit den andirn stetin von unserm herin [Bt. 163a) dem konige quomin unde alz man obir virzen tage wider keyn Prage zu unserm heryn komin sulde mit fullir macht von der sechz tusent schoge weyn, 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, et in reditu 14 gr. — Stolczenberg vor eichen zymmer 1) 71/2 gr. — Hennyng buchsinmeister umme fürphyle 1 mr. 8 gr. — Dy von Franckenfort unde dy vom Berlyn batin umme rat unde hulfe zu her Jonen von Wartynberg von der 10 gefangin weyn; Clawez Heller daselbist zu her Jonen von Wartyn- berg umme diselbe sache 40 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 7 gr. — Die burneholcz hon gevellit unde ge- spaldin yn dem gehege unde yn Lichtenberger walde, 41 gr. — Umme hufslag 9 gr. 5 [Bl. 163b] Sabato [Februar 71 post Dorothee: Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy stete wider keyn Prage komen suldin zu unserm herin dem konyge von der sechz tusent schocke weyn, 2 gr. — Der burgermeister, Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin unde wurdin eyne umme den zug keyn Prage 43 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr. — Erunge des herzogen unsers voytes, alz he quam von Prage von unserm herin dem konige mit wine, bire 23 gr. — [Bl. 164a] Wenczla von der Egla 3 flor. — Thyme 25 von Lofyl quam her, wart geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Dy stete quomin her Budissin, Sittow, Luban, Lobow zu dem herzogen unserm voyte unde botin yn, daz he vor unz were von dez geldiz weyn, daz unser here von unz haben welde unde von der brucke weyn, dy dy Penczker machten obir dy Nyze, wurdin 30 geerit mit wine, bire 28 gr. — Der bischof von Halbirstat2) unde dy grafen von Anehalt, der von Kothebus schreben den stetin unde boten, daz man geleite gebe her Schassla von dem Penczk; gesche dez nicht, so musten sy ym syner gerechtekeyt bylegen3) Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lobow 35 mit den stetin umme diselbe sache 41 gr. — In reditu 5 gr. — Clawiz Heller abir keyn dem Wysenwasser zu her Jonen von 20 15 1) eichenes Bauholz. 2) Bischof Rudolf II., Fürst von Anhalt, 1399—1406. 3) ihm zu seinem Rechte helfen.
442 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. statschriber keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz Johannes Elsterwerd unde der statschriber mit den andirn stetin von unserm herin [Bt. 163a) dem konige quomin unde alz man obir virzen tage wider keyn Prage zu unserm heryn komin sulde mit fullir macht von der sechz tusent schoge weyn, 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, et in reditu 14 gr. — Stolczenberg vor eichen zymmer 1) 71/2 gr. — Hennyng buchsinmeister umme fürphyle 1 mr. 8 gr. — Dy von Franckenfort unde dy vom Berlyn batin umme rat unde hulfe zu her Jonen von Wartynberg von der 10 gefangin weyn; Clawez Heller daselbist zu her Jonen von Wartyn- berg umme diselbe sache 40 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 7 gr. — Die burneholcz hon gevellit unde ge- spaldin yn dem gehege unde yn Lichtenberger walde, 41 gr. — Umme hufslag 9 gr. 5 [Bl. 163b] Sabato [Februar 71 post Dorothee: Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy stete wider keyn Prage komen suldin zu unserm herin dem konyge von der sechz tusent schocke weyn, 2 gr. — Der burgermeister, Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin unde wurdin eyne umme den zug keyn Prage 43 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr. — Erunge des herzogen unsers voytes, alz he quam von Prage von unserm herin dem konige mit wine, bire 23 gr. — [Bl. 164a] Wenczla von der Egla 3 flor. — Thyme 25 von Lofyl quam her, wart geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Dy stete quomin her Budissin, Sittow, Luban, Lobow zu dem herzogen unserm voyte unde botin yn, daz he vor unz were von dez geldiz weyn, daz unser here von unz haben welde unde von der brucke weyn, dy dy Penczker machten obir dy Nyze, wurdin 30 geerit mit wine, bire 28 gr. — Der bischof von Halbirstat2) unde dy grafen von Anehalt, der von Kothebus schreben den stetin unde boten, daz man geleite gebe her Schassla von dem Penczk; gesche dez nicht, so musten sy ym syner gerechtekeyt bylegen3) Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lobow 35 mit den stetin umme diselbe sache 41 gr. — In reditu 5 gr. — Clawiz Heller abir keyn dem Wysenwasser zu her Jonen von 20 15 1) eichenes Bauholz. 2) Bischof Rudolf II., Fürst von Anhalt, 1399—1406. 3) ihm zu seinem Rechte helfen.
Strana 443
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 443 Wartynberg umme dy gefangin von Stargart, dy he ynne hatte, wen dy vom Berlyn unde dy von Frankenforte groslich 1) batin, daz wir muhe umme sy hetten, 1 mr. 4 gr. — [Bl. 164b/ Meister Nykel rormeister vor latten, dy quomin yn den marstal, 61/2 gr. — Meister Nykel der rormeister mit sinen gesellen arbeiten an der Nyzebrucke uf dem yse 45 gr. — Item sechs knechtin, dy yn hantreichten unde an der rammen stysen, 51/2 fert. — Item trangelt den meistern 8 gr. — Item den fischern, dy da rumetin unde daz eys weghywen umme dy jocher. — Vogeler dem für- man, daz he vurte zur brucke ramyn2), blancleytirn3) unde brucke- delin 4 gr. — Der pharrer sante syner kapelan eynen keyn Rome, dem gabe wir vir guldin. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 31/2 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 121/2 gr. — Umme unslit, smer, hornsalbe, licht yn den marstal 51/2 gr. — 15 Umme hufslag 8 gr. 5 10 [Bl. 165a] Sabato [Februar 14] in die sancti Valentini: Einen botin keyn der Sleiffe zu Czerryngebyl mit unsers houptmans brife 4 gr. — Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin, als man zyn sulde wider keyn Prage, waz macht dy haben suldin, dy da zyn wurdin, 40 gr., unde von Czerregebils weyn. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 11 gr. — Ein botin zu dem von Kotthebus von der stete weyn, daz he yn geritte keyn der Lobow zu eyme [Bl. 165b] tage, zu lone demselben 8 gr. — Unsir lûte Rencz, Frederich Bertram hatten zu tedyngen zu Nuwenburg an deme Quise von eyns gezoges4) weyn; der statschriber daselbist hyn umme diselbe sache 18 gr. — Meister Nykel der rôrmeister mit syme gesellen velletin eichen yn dem gehege zu der brucke unde beslugin dy 32 gr. — Dy stete hatten eyn tag zur Sittow mit her Jonen von Wartynberg; Clawez Heller, Bernhart Kanicz zu demselben tage 1 sch. minus 2 gr. — In reditu 6 gr. — Umme futer dem pherde, daz da waz dez kirchenbrechers5), den man zur Sittow brante, 28 gr. — Dy von dem Sagan quomin her zu Nycloz Mertyns hochzyt, dy wurdin geerit mit wine, bire 35 17 gr. — Do sy wegzogen, da botin sy umme geleite, da leyg 20 25 30 1) 25 3' 4) vehementer. Geländer aus Balken, s. S. 383, 22. Leitern d. h. dünnere Verbindungsstücke (vergl. Leiterwagen) für die Planken. Hat wohl den Sinn Raub, f. S. 450, 4 ff. 5) Kirchenräuber. 29*
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 443 Wartynberg umme dy gefangin von Stargart, dy he ynne hatte, wen dy vom Berlyn unde dy von Frankenforte groslich 1) batin, daz wir muhe umme sy hetten, 1 mr. 4 gr. — [Bl. 164b/ Meister Nykel rormeister vor latten, dy quomin yn den marstal, 61/2 gr. — Meister Nykel der rormeister mit sinen gesellen arbeiten an der Nyzebrucke uf dem yse 45 gr. — Item sechs knechtin, dy yn hantreichten unde an der rammen stysen, 51/2 fert. — Item trangelt den meistern 8 gr. — Item den fischern, dy da rumetin unde daz eys weghywen umme dy jocher. — Vogeler dem für- man, daz he vurte zur brucke ramyn2), blancleytirn3) unde brucke- delin 4 gr. — Der pharrer sante syner kapelan eynen keyn Rome, dem gabe wir vir guldin. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 31/2 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 121/2 gr. — Umme unslit, smer, hornsalbe, licht yn den marstal 51/2 gr. — 15 Umme hufslag 8 gr. 5 10 [Bl. 165a] Sabato [Februar 14] in die sancti Valentini: Einen botin keyn der Sleiffe zu Czerryngebyl mit unsers houptmans brife 4 gr. — Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin, als man zyn sulde wider keyn Prage, waz macht dy haben suldin, dy da zyn wurdin, 40 gr., unde von Czerregebils weyn. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 11 gr. — Ein botin zu dem von Kotthebus von der stete weyn, daz he yn geritte keyn der Lobow zu eyme [Bl. 165b] tage, zu lone demselben 8 gr. — Unsir lûte Rencz, Frederich Bertram hatten zu tedyngen zu Nuwenburg an deme Quise von eyns gezoges4) weyn; der statschriber daselbist hyn umme diselbe sache 18 gr. — Meister Nykel der rôrmeister mit syme gesellen velletin eichen yn dem gehege zu der brucke unde beslugin dy 32 gr. — Dy stete hatten eyn tag zur Sittow mit her Jonen von Wartynberg; Clawez Heller, Bernhart Kanicz zu demselben tage 1 sch. minus 2 gr. — In reditu 6 gr. — Umme futer dem pherde, daz da waz dez kirchenbrechers5), den man zur Sittow brante, 28 gr. — Dy von dem Sagan quomin her zu Nycloz Mertyns hochzyt, dy wurdin geerit mit wine, bire 35 17 gr. — Do sy wegzogen, da botin sy umme geleite, da leyg 20 25 30 1) 25 3' 4) vehementer. Geländer aus Balken, s. S. 383, 22. Leitern d. h. dünnere Verbindungsstücke (vergl. Leiterwagen) für die Planken. Hat wohl den Sinn Raub, f. S. 450, 4 ff. 5) Kirchenräuber. 29*
Strana 444
444 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. man yn vir schuczen, dy vorzertin 91/2 gr. — Zwei stucke an der leymwant1) vor dem grosen graben waren nyder gevallen; den zimmerlutin dy iz wider machtin, umme bret unde nayle dazu 121/2 gr. — [Bl. 166 a] Clawes Heller abir keyn Wartyn- berg, alz dy von Franckenforte unde dy von dem Berlyn alhy lagen unde groslich darumme batin von der gefangin weyn von Stargart, 1 mr. minus 4 gr. — Unsir knechte lagen yn unserm gehege unde hutin uf der Penczker lûte, vorzertin 21 gr. — Dry botin zu den stetin, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow, alz der von Kotthebus einen brif sante, daz he ouch komin welde, 9 gr. — Nyclos Gunczil, Bernhard Kanicz daselbist zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 43 gr., do quam der von Kotthebus nicht. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, et in reditu 121/2 gr. — Einen botin keyn Prage zu unserm voyte dem herzogen unde lisen yn bitten, daz he vor unz were keyn unserm herin, alz wir ym getruwetin unde geloubetin, daz welde wir umme syne gnadin vordinen, 12 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme synken2), clamyirn, buchsin zu den roreborn 31 gr. — Umme grose reifen zu den rorebotin 15 gr. — 20 Umme hufslag den pherdin 8 gr. 5 10 15 [Bl. 166b] Sabato [Februar 21] in vigilia sancti Petri: Der stat gebuwir wurdin vil geladin keyn dem Stolpyn, eyn botin zu her Lamperto, daz he den unsern behulfin were, 61/2 gr. — Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, als der von Hokenburn eyn mytteburger hatte keyn Prebus getrebin mit siner ware, 2 gr. — Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit [Bl. 167a] den stetin umme diselbe sache unde ouch von dez von Yleburges weyn von der Kozela 3) 411/2 gr. — In reditu 6 gr. — Abir zwene so botin eyn keyn der Sittow eyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn Budissin mit dem von Kotthebus 5 gr. minus 4 heller. — Der burgermeister unde Nycloz Gunczil mit den stetin zu tage keyn Budissin umme diselbe sache 11/2 sch. — In reditu 11 gr. — Unsirs genedigen vatirs des bobistes hofe- 35 gesinde eynyr reyt yn botschaft zu dem konige von Crokow4) 25 1) Lehmwand. 2) f. S. 382, 3. 3) Kosel nördlich Königsbrück, vergl. Knothe, N. Archiv f. Sächs. Geschichte (2 S. 164. 4) Wladislaus Iagello.
444 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. man yn vir schuczen, dy vorzertin 91/2 gr. — Zwei stucke an der leymwant1) vor dem grosen graben waren nyder gevallen; den zimmerlutin dy iz wider machtin, umme bret unde nayle dazu 121/2 gr. — [Bl. 166 a] Clawes Heller abir keyn Wartyn- berg, alz dy von Franckenforte unde dy von dem Berlyn alhy lagen unde groslich darumme batin von der gefangin weyn von Stargart, 1 mr. minus 4 gr. — Unsir knechte lagen yn unserm gehege unde hutin uf der Penczker lûte, vorzertin 21 gr. — Dry botin zu den stetin, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow, alz der von Kotthebus einen brif sante, daz he ouch komin welde, 9 gr. — Nyclos Gunczil, Bernhard Kanicz daselbist zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 43 gr., do quam der von Kotthebus nicht. — Umme getrenke, daz sy mit nomen, et in reditu 121/2 gr. — Einen botin keyn Prage zu unserm voyte dem herzogen unde lisen yn bitten, daz he vor unz were keyn unserm herin, alz wir ym getruwetin unde geloubetin, daz welde wir umme syne gnadin vordinen, 12 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme synken2), clamyirn, buchsin zu den roreborn 31 gr. — Umme grose reifen zu den rorebotin 15 gr. — 20 Umme hufslag den pherdin 8 gr. 5 10 15 [Bl. 166b] Sabato [Februar 21] in vigilia sancti Petri: Der stat gebuwir wurdin vil geladin keyn dem Stolpyn, eyn botin zu her Lamperto, daz he den unsern behulfin were, 61/2 gr. — Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, als der von Hokenburn eyn mytteburger hatte keyn Prebus getrebin mit siner ware, 2 gr. — Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit [Bl. 167a] den stetin umme diselbe sache unde ouch von dez von Yleburges weyn von der Kozela 3) 411/2 gr. — In reditu 6 gr. — Abir zwene so botin eyn keyn der Sittow eyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn Budissin mit dem von Kotthebus 5 gr. minus 4 heller. — Der burgermeister unde Nycloz Gunczil mit den stetin zu tage keyn Budissin umme diselbe sache 11/2 sch. — In reditu 11 gr. — Unsirs genedigen vatirs des bobistes hofe- 35 gesinde eynyr reyt yn botschaft zu dem konige von Crokow4) 25 1) Lehmwand. 2) f. S. 382, 3. 3) Kosel nördlich Königsbrück, vergl. Knothe, N. Archiv f. Sächs. Geschichte (2 S. 164. 4) Wladislaus Iagello.
Strana 445
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 445 unde zu andern vorsten, quam her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Daz wasser uf dem velde waz us gebrochen, den rôr- hûtern daselbist 101/2 gr. — Dy von Hockenburn boten, daz man yn geritte keyn Rotynburg, alz der tag zwischen yn unde Hannus von Muska us waz gegangyn; Nyclaz Gunczil, Bartholo- meus Ebirhard daselbist keyn [Bl. 167b] Rotynburg 21 gr. — Eyn legil mit wine, daz sy mit yn nomin durch der herin wille, 71/2 gr. — Der groze nebeger 1) zu den rôren waz zubrochen, eyme smede, der yn wider machte, 9 gr. — Dy horner uf dem 10 turmin wurdin gebessirt 35 gr. — Hugyn von dez Langen Franckyn wein 1 sch. — Ytel Pawyl hat gelegyn 2) zu Kothebus 1 mr. — Peter forster umme fûre eichen uz dem gehege zur brucken unde umme burneholcz 11/2 sch. — Dem sateler, daz he hot gebessirt den knechten ere setil, 91/2 gr. — Den zugesacztin 15 wechtern 18 gr. — In stog 51/2 gr. — Item umme smer, unslit yn den marstal 5 gr. minus 4 heller. — Der Poppelyn umme lynyn seckelyn 31/2 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 121/2 gr. 5 [Bl. 168a] Sabato [Februar 28] post Mathie: Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenborn, alz sy 20 den stetin hatten geschrebin, wy daz sy der herzoge von Sachsen3) unde der herzoge von dem Sagan4) obirvallen weldin, unde botin umme hulfe; ere begere brachte wir an dy stete 4 gr. 6 heller. — Nycloz Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde von Hannus 25 weyn üs der Ouwe, der [Bl. 168b] begerte der stete hulde unde genade, 3 fert. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 111/2 gr. — Her Wylhelm von Donyn quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Der stat diner sante wir yn daz gehege, lagin dynne5) zwene tage, vorzertin 22 gr. — Der herzog von Munsterberg unser voyt quam von Prage, wart geerit mit wine, bire 25 gr. — Swop, der statschriber quamin daselbist ouch von Prage von unserm herin dem konige. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der alde burgermeister von Kamencz unde der statschriber von 35 der Sittow von Prage quomin, 2 gr. — Der burgermeister, Bar- 30 1) 2) 3) Bohrer. gelieben. Rudolf. Johannes († 1439). 5) darinne.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 445 unde zu andern vorsten, quam her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Daz wasser uf dem velde waz us gebrochen, den rôr- hûtern daselbist 101/2 gr. — Dy von Hockenburn boten, daz man yn geritte keyn Rotynburg, alz der tag zwischen yn unde Hannus von Muska us waz gegangyn; Nyclaz Gunczil, Bartholo- meus Ebirhard daselbist keyn [Bl. 167b] Rotynburg 21 gr. — Eyn legil mit wine, daz sy mit yn nomin durch der herin wille, 71/2 gr. — Der groze nebeger 1) zu den rôren waz zubrochen, eyme smede, der yn wider machte, 9 gr. — Dy horner uf dem 10 turmin wurdin gebessirt 35 gr. — Hugyn von dez Langen Franckyn wein 1 sch. — Ytel Pawyl hat gelegyn 2) zu Kothebus 1 mr. — Peter forster umme fûre eichen uz dem gehege zur brucken unde umme burneholcz 11/2 sch. — Dem sateler, daz he hot gebessirt den knechten ere setil, 91/2 gr. — Den zugesacztin 15 wechtern 18 gr. — In stog 51/2 gr. — Item umme smer, unslit yn den marstal 5 gr. minus 4 heller. — Der Poppelyn umme lynyn seckelyn 31/2 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 121/2 gr. 5 [Bl. 168a] Sabato [Februar 28] post Mathie: Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenborn, alz sy 20 den stetin hatten geschrebin, wy daz sy der herzoge von Sachsen3) unde der herzoge von dem Sagan4) obirvallen weldin, unde botin umme hulfe; ere begere brachte wir an dy stete 4 gr. 6 heller. — Nycloz Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde von Hannus 25 weyn üs der Ouwe, der [Bl. 168b] begerte der stete hulde unde genade, 3 fert. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 111/2 gr. — Her Wylhelm von Donyn quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Der stat diner sante wir yn daz gehege, lagin dynne5) zwene tage, vorzertin 22 gr. — Der herzog von Munsterberg unser voyt quam von Prage, wart geerit mit wine, bire 25 gr. — Swop, der statschriber quamin daselbist ouch von Prage von unserm herin dem konige. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der alde burgermeister von Kamencz unde der statschriber von 35 der Sittow von Prage quomin, 2 gr. — Der burgermeister, Bar- 30 1) 2) 3) Bohrer. gelieben. Rudolf. Johannes († 1439). 5) darinne.
Strana 446
446 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 tholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde alz Peter Swop unde unser statschriber von Prage komin warin, 1 mr. 8 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, et in reditu 131/2 gr. — [Bl. 169a) Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt der stat knechtin ere armbrust, 45 gr. — Item umme zwey nuwe armbrust 2 sch.— Dem rormeister, daz he mit sinen gesellen gebessirt hot dy tore umme dy stat, 28 gr. — Umme bret, bant, naile, zappen, ringe darzu 25 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 21 gr. — In stog 6 gr. — Umme hüfslag 111/2 gr. — Eime vûrman, der da vûrte unsern burgermeister unde dy unsern keyn der Lobow, 9 gr. [Bl. 169b] Sabato [März 7] ante invocavit: Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenburn, alz sy 15 den stetin hatten geschreben unde batin sy umme hulfe, 31/2 gr. — Dy von der Sittow ludin uns keyn Ostroze zu tage von des zoges weyn keyn Prage; Bernhart Kanicz, Elsterwerde daselbist keyn Ostroze 15 gr., unde machten eyn tag keyn der Lobow ouch von her Jonen weyn von Wartynberg. — Item so nomin sy eyn flasche mit win mit yn 6 gr. — Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen unde beryten sich, ab man mer volkiz keyn Prage sendin welde, 3 fert. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomin, et in reditu 111/2 gr. — Bartholomeus Ebirhart unde dy andirn 25 stete keyn Budissin zu tage mit her Berkyn, alz her Berke den vrede mit den synen keyn den stetin gebrochen hatte, 2 sch. — In reditu 6 gr. — Clawes Heller eyne reyze keyn Wartynberg unde eyne reyse keyn der Sittow mit den stetin, alz man [Bl. 170a] den vrede mit her Jonen vorbrifen sulde adir eyn lengirn tag kunde gemachen, 2 sch. minus 5 gr. — Des kirch- bruchers1) knecht lys man weg zyn 4 gr. — Hartung umme groze naile unde bant zur Nyzebrucke 1 mr. minus 2 gr. — Item sibi vor eyn sloz zu dem slage by sente Nycloz unde daz he hot gebessirt eyn sloz an unser vrouwen tore 71/2 gr. — Umme 35 eyne schrope 2 gr. — Dy von Breczla quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 13 gr. — Dem totingreber umme schefte zu armbrustphilen 51/2 gr. — Item daz he hot fûl ôs ûs gefûrt 20 30 1) Oben (S. 443, 32) kirchbrecher = Kirchenräuber.
446 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 tholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde alz Peter Swop unde unser statschriber von Prage komin warin, 1 mr. 8 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, et in reditu 131/2 gr. — [Bl. 169a) Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt der stat knechtin ere armbrust, 45 gr. — Item umme zwey nuwe armbrust 2 sch.— Dem rormeister, daz he mit sinen gesellen gebessirt hot dy tore umme dy stat, 28 gr. — Umme bret, bant, naile, zappen, ringe darzu 25 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 21 gr. — In stog 6 gr. — Umme hüfslag 111/2 gr. — Eime vûrman, der da vûrte unsern burgermeister unde dy unsern keyn der Lobow, 9 gr. [Bl. 169b] Sabato [März 7] ante invocavit: Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenburn, alz sy 15 den stetin hatten geschreben unde batin sy umme hulfe, 31/2 gr. — Dy von der Sittow ludin uns keyn Ostroze zu tage von des zoges weyn keyn Prage; Bernhart Kanicz, Elsterwerde daselbist keyn Ostroze 15 gr., unde machten eyn tag keyn der Lobow ouch von her Jonen weyn von Wartynberg. — Item so nomin sy eyn flasche mit win mit yn 6 gr. — Bernhard Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen unde beryten sich, ab man mer volkiz keyn Prage sendin welde, 3 fert. 5 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomin, et in reditu 111/2 gr. — Bartholomeus Ebirhart unde dy andirn 25 stete keyn Budissin zu tage mit her Berkyn, alz her Berke den vrede mit den synen keyn den stetin gebrochen hatte, 2 sch. — In reditu 6 gr. — Clawes Heller eyne reyze keyn Wartynberg unde eyne reyse keyn der Sittow mit den stetin, alz man [Bl. 170a] den vrede mit her Jonen vorbrifen sulde adir eyn lengirn tag kunde gemachen, 2 sch. minus 5 gr. — Des kirch- bruchers1) knecht lys man weg zyn 4 gr. — Hartung umme groze naile unde bant zur Nyzebrucke 1 mr. minus 2 gr. — Item sibi vor eyn sloz zu dem slage by sente Nycloz unde daz he hot gebessirt eyn sloz an unser vrouwen tore 71/2 gr. — Umme 35 eyne schrope 2 gr. — Dy von Breczla quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 13 gr. — Dem totingreber umme schefte zu armbrustphilen 51/2 gr. — Item daz he hot fûl ôs ûs gefûrt 20 30 1) Oben (S. 443, 32) kirchbrecher = Kirchenräuber.
Strana 447
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 447 5 gr. — Dem rimsnider, daz he hot gebessirt zoume yn den marstal unde umme eine nuwe halftir 7 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 71/2 gr. — Umme hufslag 91/2 gr. [Bl. 170b] Sabato [März 14] ante reminiscere: Einen botin kein Prage zu den unsern, daz sy daz beste tetin von unsir weyn, alz dy von Budissin nicht keyn Prage woldin, alz man sich geeint hatte, unde alz der officialis von dem Stolpen unde zu Budissin unser lûte sere beswertin, 12 gr. — Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage, alz dy von 10 Budissin dy stete ludin zu tage von der Kamenczer weyn keyn der Lobow, alz her Heinrich von Waldow unde sine brudir den von Kamencz hattin ynzagit 1), 2 gr. — [Bl. 171a] Bartholomeus Ebirhart, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 121/2 gr. — Her Heinrich von Plawyn quam her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Item so schreib der margrafe von Misen vor yn unde lis uns bitten, daz wir yn geleitin; vir schuczen, dy yn geleiten keyn dem Bunczla, 12 gr. — Abir eyn botin keyn Prage zu den unsern, ab sy mit ichte 20 muchtin, daz sy her heim quemin 2), 12 gr. — Dy von Hocken- burn schreben abir den stetin unde batin sy umme hulfe, alz sy Hannus von Muska gebrant hatte und sere beschediget unde alz der von Kotthebus schreib den Sechsstetyn von der stete weyn zu Lusicz, dy hetten gerne eyn bunt gemacht mit den Sechs- 25 stetin; Clawiz Heller, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 111/2 gr. — Dem sorwurcht unde dem platener, [Bl. 171b] daz sy hon gebessirt dem statschriber unde den andirn dinern der stat eryn harnisch unde reine ge- macht, 251/2 gr. — Umme ein bûch papir 21/2 gr. — Umme vir hûte3) pergameyn zu brifen unde umme wachz 91/2 gr. — Dy von Hockynburn battyn uns, daz wir yn geritten keyn Rotyn- burg; der burgermeister, Bernhard Kanicz daselbist hyn; da batin sy, daz wir yn hulfe tetin mit den andirn stetin, daz weldin sy 35 sunderlich umme unz grôz vordinen, 18 gr. — Umme getrenke, 15 30 5 1) s. Knothe, N. Laus. Mag. 43 S. 94 und cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 34 f., Ermiſch, cod. dipl. Sax, regiae 1 B. 2 S. 471. 2) ſ. S. 441, 24. 3 Häute.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 447 5 gr. — Dem rimsnider, daz he hot gebessirt zoume yn den marstal unde umme eine nuwe halftir 7 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 71/2 gr. — Umme hufslag 91/2 gr. [Bl. 170b] Sabato [März 14] ante reminiscere: Einen botin kein Prage zu den unsern, daz sy daz beste tetin von unsir weyn, alz dy von Budissin nicht keyn Prage woldin, alz man sich geeint hatte, unde alz der officialis von dem Stolpen unde zu Budissin unser lûte sere beswertin, 12 gr. — Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage, alz dy von 10 Budissin dy stete ludin zu tage von der Kamenczer weyn keyn der Lobow, alz her Heinrich von Waldow unde sine brudir den von Kamencz hattin ynzagit 1), 2 gr. — [Bl. 171a] Bartholomeus Ebirhart, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 121/2 gr. — Her Heinrich von Plawyn quam her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Item so schreib der margrafe von Misen vor yn unde lis uns bitten, daz wir yn geleitin; vir schuczen, dy yn geleiten keyn dem Bunczla, 12 gr. — Abir eyn botin keyn Prage zu den unsern, ab sy mit ichte 20 muchtin, daz sy her heim quemin 2), 12 gr. — Dy von Hocken- burn schreben abir den stetin unde batin sy umme hulfe, alz sy Hannus von Muska gebrant hatte und sere beschediget unde alz der von Kotthebus schreib den Sechsstetyn von der stete weyn zu Lusicz, dy hetten gerne eyn bunt gemacht mit den Sechs- 25 stetin; Clawiz Heller, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 111/2 gr. — Dem sorwurcht unde dem platener, [Bl. 171b] daz sy hon gebessirt dem statschriber unde den andirn dinern der stat eryn harnisch unde reine ge- macht, 251/2 gr. — Umme ein bûch papir 21/2 gr. — Umme vir hûte3) pergameyn zu brifen unde umme wachz 91/2 gr. — Dy von Hockynburn battyn uns, daz wir yn geritten keyn Rotyn- burg; der burgermeister, Bernhard Kanicz daselbist hyn; da batin sy, daz wir yn hulfe tetin mit den andirn stetin, daz weldin sy 35 sunderlich umme unz grôz vordinen, 18 gr. — Umme getrenke, 15 30 5 1) s. Knothe, N. Laus. Mag. 43 S. 94 und cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 34 f., Ermiſch, cod. dipl. Sax, regiae 1 B. 2 S. 471. 2) ſ. S. 441, 24. 3 Häute.
Strana 448
448 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. daz sy mit yn nomin durch der herin wille, 14 gr. — Meister Nykel dem rôrmeister mit syme gesellen machtin yn der garbude eyne treppe unde yn dem winkeller eyne lene 1), 9 gr. —Umme zimmer naile dazu 51/2 gr. — Trangelt den meistern 3 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 18 gr. — Umme unslit, smer, hornsalbe licht yn den marstal 6 gr. 15 20 30 [Bl. 172a) Sabato [März 21] ante oculi: Dy unsern santin unz einen botin von Prage, daz sy vrisch unde gesunte werin, wen 2) daz yn keyn ende noch mochte widir- 10 faren, 14 gr. — Hannus Baseryn3) von Luckow 45 gr. vor bir. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy von Kamencz hulfe begertin von den stetin unde alz dy von Breczla den stetin hattin geschrebin von dez herzogen weyn von Legenicz 4) unde von her Luthers weyn von Gersdorf, 2 gr. — [Bl. 172b] Clawes Heller, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, et in reditu 11 gr. — Eime koche von Kotthebus 2 mr. 7 gr. gelegins geldiz. — Item dem- selben, daz he hot den unsern gehantreicht zu Kotthebus, vor syn arbeit 3 fert. — Eime vurman von Kothebus 12 gr. — Peter Windisch keyn Prage zu den unsern 18 gr. — Kirstan Branant unde eyner von Reynsburg lagen hy noch erym gelde, wurdin gelost us der herberge 31 gr. — Item Bartholomeus Ebirhard, Nycloz Lutke keyn der Lobow mit den stetin zu tage von dez 25 zoges weyn keyn Hoygerswerde 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 11 gr. — Frenczil Ermylrich aldir schulde 3 fert. — Dem botin keyn der Sleiffe abir mit unsers houptmans brife 4 gr. — [Bl. 173a] Umme synken 5), clamirn, buchsin zu den rorebotin 28 gr. — Das wasser waz uf dem velde uz gebrochen, den rorhutern daselbist 71/2 gr. — Item habe wir wyden gekouft zu der nuwen wese. — Den knechten, dy sy sacztin, zu vortrinken. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme hufslag zwu wochen 17 gr. 1) 2" 3) 4) 5) Geländer. nur daß außer daß. —s. Süßmilch, N. Laus. Mag. 7 (1828) S. 212 f. damals Ruppert. f. S. 382, 3.
448 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. daz sy mit yn nomin durch der herin wille, 14 gr. — Meister Nykel dem rôrmeister mit syme gesellen machtin yn der garbude eyne treppe unde yn dem winkeller eyne lene 1), 9 gr. —Umme zimmer naile dazu 51/2 gr. — Trangelt den meistern 3 gr. — Den zugesacztin wechtern dy woche 18 gr. — Umme unslit, smer, hornsalbe licht yn den marstal 6 gr. 15 20 30 [Bl. 172a) Sabato [März 21] ante oculi: Dy unsern santin unz einen botin von Prage, daz sy vrisch unde gesunte werin, wen 2) daz yn keyn ende noch mochte widir- 10 faren, 14 gr. — Hannus Baseryn3) von Luckow 45 gr. vor bir. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy von Kamencz hulfe begertin von den stetin unde alz dy von Breczla den stetin hattin geschrebin von dez herzogen weyn von Legenicz 4) unde von her Luthers weyn von Gersdorf, 2 gr. — [Bl. 172b] Clawes Heller, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, et in reditu 11 gr. — Eime koche von Kotthebus 2 mr. 7 gr. gelegins geldiz. — Item dem- selben, daz he hot den unsern gehantreicht zu Kotthebus, vor syn arbeit 3 fert. — Eime vurman von Kothebus 12 gr. — Peter Windisch keyn Prage zu den unsern 18 gr. — Kirstan Branant unde eyner von Reynsburg lagen hy noch erym gelde, wurdin gelost us der herberge 31 gr. — Item Bartholomeus Ebirhard, Nycloz Lutke keyn der Lobow mit den stetin zu tage von dez 25 zoges weyn keyn Hoygerswerde 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 11 gr. — Frenczil Ermylrich aldir schulde 3 fert. — Dem botin keyn der Sleiffe abir mit unsers houptmans brife 4 gr. — [Bl. 173a] Umme synken 5), clamirn, buchsin zu den rorebotin 28 gr. — Das wasser waz uf dem velde uz gebrochen, den rorhutern daselbist 71/2 gr. — Item habe wir wyden gekouft zu der nuwen wese. — Den knechten, dy sy sacztin, zu vortrinken. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme hufslag zwu wochen 17 gr. 1) 2" 3) 4) 5) Geländer. nur daß außer daß. —s. Süßmilch, N. Laus. Mag. 7 (1828) S. 212 f. damals Ruppert. f. S. 382, 3.
Strana 449
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 449 [Bl. 173b/ Sabato [März 28] ante letare: Dem botin, der da lyf keyn Grecz1) von des kirchbrechers knechtes weyn, 12 gr. — Elsterwerd mit acht schuczen keyn Budissin unde vort mit den stetin zu tage keyn Hoyirswerde zu her Birken 2) unde machtin eyn vrede von her Anshelmyz3) weyn uf Johannis [Juni 24] 21/2 sch. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop, der statschriber keyn Prage mit den stetin zu unserm herin dem konige, alz he von lant unde stetin haben wolde sechz tusent schog, waren lange usen unde schyden ane ende von dannen. — Item der herzoge unser voyt zoch mit den unsern keyn Prage. — Den statknechten zu Prage umme schu, zoume. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy unsern von Prage mit den stetin komin waren, unde daz man zu rate wurde, [Bl. 174a] wen 4) man wider keyn Prage zyn 15 welde, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow umme diselbe sache mit den stetin 43 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr. — Der bischof von Misen5) quam her, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Der von Bebirsteyn mit syme eldisten sone wart ouch geerit mit 20 wine, bire 121/2 gr. — Der von Kotthebus wart ouch geerit mit wine, bire 11 gr. — Her Otte von Kitthelicz wart geerit 101/2 gr. — Her Caspar von Donyn wart geerit 91/2 gr. — Ouch wart unser here der bischof gelôst ûz der herberge durch unsers bestyn wille 3 mr. 10 gr. — Einen botin keyn der Sittow, daz sy redyn 25 suldin mit her Wilhelm von Donyn, daz der eynen tag sulde machen zwischen her Jonen von Wartynberg unde den stetin, 3 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag 11 gr. 5 10 30 [Bl. 174b] Sabato [April 4] ante judica: Einen botin keyn Budissin, ab der von Kotthebus mit den stetin zu tage komin wurde unde ouch der von Yleburg zur Kosele, 4 gr. — Nycolaus Ermylrich, der statschriber zu tage keyn Ostroz mit den von der Sittow von dez zoges weyn keyn Prage 11 gr. — So nomyn sy eyn legil mit wine zu trinkin 2) 3) 4) 5) 1) Wohl Königsgrätz. Hinko Berka von der Duba, Landvogt der Niederlausitz, s. §. 425 Anm. 2. Anshelm von Ronow, f. Knothe Adel S. 452 ff. wann. Thimo v. Kolditz.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 449 [Bl. 173b/ Sabato [März 28] ante letare: Dem botin, der da lyf keyn Grecz1) von des kirchbrechers knechtes weyn, 12 gr. — Elsterwerd mit acht schuczen keyn Budissin unde vort mit den stetin zu tage keyn Hoyirswerde zu her Birken 2) unde machtin eyn vrede von her Anshelmyz3) weyn uf Johannis [Juni 24] 21/2 sch. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop, der statschriber keyn Prage mit den stetin zu unserm herin dem konige, alz he von lant unde stetin haben wolde sechz tusent schog, waren lange usen unde schyden ane ende von dannen. — Item der herzoge unser voyt zoch mit den unsern keyn Prage. — Den statknechten zu Prage umme schu, zoume. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy unsern von Prage mit den stetin komin waren, unde daz man zu rate wurde, [Bl. 174a] wen 4) man wider keyn Prage zyn 15 welde, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow umme diselbe sache mit den stetin 43 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr. — Der bischof von Misen5) quam her, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Der von Bebirsteyn mit syme eldisten sone wart ouch geerit mit 20 wine, bire 121/2 gr. — Der von Kotthebus wart ouch geerit mit wine, bire 11 gr. — Her Otte von Kitthelicz wart geerit 101/2 gr. — Her Caspar von Donyn wart geerit 91/2 gr. — Ouch wart unser here der bischof gelôst ûz der herberge durch unsers bestyn wille 3 mr. 10 gr. — Einen botin keyn der Sittow, daz sy redyn 25 suldin mit her Wilhelm von Donyn, daz der eynen tag sulde machen zwischen her Jonen von Wartynberg unde den stetin, 3 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag 11 gr. 5 10 30 [Bl. 174b] Sabato [April 4] ante judica: Einen botin keyn Budissin, ab der von Kotthebus mit den stetin zu tage komin wurde unde ouch der von Yleburg zur Kosele, 4 gr. — Nycolaus Ermylrich, der statschriber zu tage keyn Ostroz mit den von der Sittow von dez zoges weyn keyn Prage 11 gr. — So nomyn sy eyn legil mit wine zu trinkin 2) 3) 4) 5) 1) Wohl Königsgrätz. Hinko Berka von der Duba, Landvogt der Niederlausitz, s. §. 425 Anm. 2. Anshelm von Ronow, f. Knothe Adel S. 452 ff. wann. Thimo v. Kolditz.
Strana 450
450 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 gr. — [Bl. 175a) Dy unsern ritten zwir yn dy hute, alz dy kouflûte keyn Breczla zogin unde her wider, vorzertin 3 sch. 15 gr. — Do sy her heym quomin, do machte man yn, daz sy gosen 1), 26 gr. — Der statschriber abir mit den unsern Rencz unde Vredrich Bertram von eryz gezoges weyn keyn Nuwen- burg 2) 28 gr. — Cristofyl Rex, alz he quam von Ungirn, wart geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Haneko institor von Haynow sante eyn botin noch sinen zinsen, dem botin 6 gr. — Der von Hockenburn sante unz einen brif unde lyz uns bitten, daz wir ym legyn3) eyn eczliche schuczen, wen man yn io obirvallen welde; do sante man ym sechs schuczen, dy vorzertin 11/2 sch. — So quam der von Bebirsteyn abir her mit syme eldisten sone, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Glockryant von Rachnow unsir houptman quam her zu uns unde waz lange nicht by uns gewest, wart geerit mit wine, bire 121/2 gr. — So bat he unz, daz wir yn geleitin, dry knechte, dy yn geliten keyn [Bl. 175b] dem Bunczla, 15 gr. — Abir Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin von her Czaslows weyn von Penczk unde von Hannus weyn us der Ouwe, der begerte 20 der stete hulde, unde ouch umme andir sache me, 41 gr. — Umme getrenke et in reditu 111/2 gr. — Heseler von Legenicz sante unz einen botin umme syne zinse, demselben zu lone 6 gr. — Unser wirt von Budissin quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Item Nykel zu her Wylhelm von Donyn von her Jonen weyn von Wartynberg 9 gr. — Umme boumôl zu dem seiger unde daz her wart gebessirt 111/2 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 1/2 mr. — Dem stelmecher, daz he hot gebessirt an der stat wayne, 10 gr. — Dem smede umme vorhertin buchsenbant 4), lonen 5) unde dry schenin ufgeslagyn 6) 71/2 gr. — Den zugesacztin 30 wechtern 18 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 8 gr. 5 10 15 25 [Bl. 176a] Sabato [April 11] ante palmarum: Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenburn umme dy vorlust der vurlûte von Kamencz 31/2 gr. — Nycolaus Ermyl- rich, Nyclos Gunczyl zu tage keyn der Lobow mit den stetin 1) 2) 3) 4 5) 6) praeteritum zu geessen, essen. f. §. 443, 25 ff. lieben. ut (igni) obduraret pyxidum ligamina. Achsnagel, Lünse. Eiserne Reifen auf die Räder geschlagen.
450 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 gr. — [Bl. 175a) Dy unsern ritten zwir yn dy hute, alz dy kouflûte keyn Breczla zogin unde her wider, vorzertin 3 sch. 15 gr. — Do sy her heym quomin, do machte man yn, daz sy gosen 1), 26 gr. — Der statschriber abir mit den unsern Rencz unde Vredrich Bertram von eryz gezoges weyn keyn Nuwen- burg 2) 28 gr. — Cristofyl Rex, alz he quam von Ungirn, wart geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Haneko institor von Haynow sante eyn botin noch sinen zinsen, dem botin 6 gr. — Der von Hockenburn sante unz einen brif unde lyz uns bitten, daz wir ym legyn3) eyn eczliche schuczen, wen man yn io obirvallen welde; do sante man ym sechs schuczen, dy vorzertin 11/2 sch. — So quam der von Bebirsteyn abir her mit syme eldisten sone, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Glockryant von Rachnow unsir houptman quam her zu uns unde waz lange nicht by uns gewest, wart geerit mit wine, bire 121/2 gr. — So bat he unz, daz wir yn geleitin, dry knechte, dy yn geliten keyn [Bl. 175b] dem Bunczla, 15 gr. — Abir Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin von her Czaslows weyn von Penczk unde von Hannus weyn us der Ouwe, der begerte 20 der stete hulde, unde ouch umme andir sache me, 41 gr. — Umme getrenke et in reditu 111/2 gr. — Heseler von Legenicz sante unz einen botin umme syne zinse, demselben zu lone 6 gr. — Unser wirt von Budissin quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Item Nykel zu her Wylhelm von Donyn von her Jonen weyn von Wartynberg 9 gr. — Umme boumôl zu dem seiger unde daz her wart gebessirt 111/2 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 1/2 mr. — Dem stelmecher, daz he hot gebessirt an der stat wayne, 10 gr. — Dem smede umme vorhertin buchsenbant 4), lonen 5) unde dry schenin ufgeslagyn 6) 71/2 gr. — Den zugesacztin 30 wechtern 18 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 8 gr. 5 10 15 25 [Bl. 176a] Sabato [April 11] ante palmarum: Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenburn umme dy vorlust der vurlûte von Kamencz 31/2 gr. — Nycolaus Ermyl- rich, Nyclos Gunczyl zu tage keyn der Lobow mit den stetin 1) 2) 3) 4 5) 6) praeteritum zu geessen, essen. f. §. 443, 25 ff. lieben. ut (igni) obduraret pyxidum ligamina. Achsnagel, Lünse. Eiserne Reifen auf die Räder geschlagen.
Strana 451
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 451 umme den zug keyn Prage 43 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr. — Ein botin keyn dem Luban, alz dy Lubener hatten ufgehaldin dy unsern, alz sy zogen keyn Breczla, 2 gr. — [Bl. 176b] Einen botin abir zu den von Hocken- burn unde ludin sy zu tage keyn Rothynburg umme dy vorlust der vûrlûte von Kamencz 31/2 gr. — Elsterwerd, Bernhart Kanicz zu tage keyn Rotynburg mit den von Hokenburn umme diselbe sache unde ritten vorbaz yn daz gehege, hatten zen schuczen, 1 sch. minus 7 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 18 gr. — Abir einen botin keyn der Sleiffe zu Czerryngebyl, alz he dy strosen sulde hon geroubet, 4 gr. — Dem becherer, alz man nuwe mos saczte, 4 gr. — Daselbist wart vortruncken an wine, bire 91/2 gr. — Ungerotyn von Legenicz unde Franczko Botener santen uns ere botin umme ere zinse, denselben botin zu lone 14 gr. — Michelsdorf von Haynow unde Posseg quomin her noch eryn zinsen, wurdin gelost úz der herberge 131/2 gr. — Dem smede unde dem bader von Kotthe- bus 4 sch. 8 gr. — Dy ratman dy gingen umme, alz [Bl. 177a] man nuwe môs wolde seczen unde schouwetyn dy merczyn, vor- truncken 16 gr. — Heninhenczyn muter von Lemberg sante eyn botin noch erym zinse, demselben zu lone 4 gr. — Einen botin keyn der Kosela zu dem von Yleburg umme dy vorlust der vur- lute von Kamencz 8 gr. — Dy von Kamencz ludin dy stete zu tage keyn der Lobow, alz des von Hockenburn man den eryn ere phert unde habe hatten genomin, eyn botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu dem tage, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 10 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — 30 Umme hufslag 101/2 gr. 5 10 15 20 25 35 [Bl. 177b] In vigilia [April 18] pasche: Ein botin keyn Munsterberg zu dem herzogen von der Penczker weyn unde ouch von der rouber weyn 21 gr. — Elster- werd mit achczen schuczen yn dy hute, alz dy rouber uf den strozen sere nomin, 11/2 sch. 3 gr. — Thyme von Lofyl waz abir alhy, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Der junge her Peter von dem Jawir sante einen botin noch syme zinse 8 gr. — Item zwene speher keyn Rulant, keyn Muckenberg, keyn Vinstir-
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 451 umme den zug keyn Prage 43 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr. — Ein botin keyn dem Luban, alz dy Lubener hatten ufgehaldin dy unsern, alz sy zogen keyn Breczla, 2 gr. — [Bl. 176b] Einen botin abir zu den von Hocken- burn unde ludin sy zu tage keyn Rothynburg umme dy vorlust der vûrlûte von Kamencz 31/2 gr. — Elsterwerd, Bernhart Kanicz zu tage keyn Rotynburg mit den von Hokenburn umme diselbe sache unde ritten vorbaz yn daz gehege, hatten zen schuczen, 1 sch. minus 7 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 18 gr. — Abir einen botin keyn der Sleiffe zu Czerryngebyl, alz he dy strosen sulde hon geroubet, 4 gr. — Dem becherer, alz man nuwe mos saczte, 4 gr. — Daselbist wart vortruncken an wine, bire 91/2 gr. — Ungerotyn von Legenicz unde Franczko Botener santen uns ere botin umme ere zinse, denselben botin zu lone 14 gr. — Michelsdorf von Haynow unde Posseg quomin her noch eryn zinsen, wurdin gelost úz der herberge 131/2 gr. — Dem smede unde dem bader von Kotthe- bus 4 sch. 8 gr. — Dy ratman dy gingen umme, alz [Bl. 177a] man nuwe môs wolde seczen unde schouwetyn dy merczyn, vor- truncken 16 gr. — Heninhenczyn muter von Lemberg sante eyn botin noch erym zinse, demselben zu lone 4 gr. — Einen botin keyn der Kosela zu dem von Yleburg umme dy vorlust der vur- lute von Kamencz 8 gr. — Dy von Kamencz ludin dy stete zu tage keyn der Lobow, alz des von Hockenburn man den eryn ere phert unde habe hatten genomin, eyn botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu dem tage, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 10 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — 30 Umme hufslag 101/2 gr. 5 10 15 20 25 35 [Bl. 177b] In vigilia [April 18] pasche: Ein botin keyn Munsterberg zu dem herzogen von der Penczker weyn unde ouch von der rouber weyn 21 gr. — Elster- werd mit achczen schuczen yn dy hute, alz dy rouber uf den strozen sere nomin, 11/2 sch. 3 gr. — Thyme von Lofyl waz abir alhy, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Der junge her Peter von dem Jawir sante einen botin noch syme zinse 8 gr. — Item zwene speher keyn Rulant, keyn Muckenberg, keyn Vinstir-
Strana 452
452 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. [Bl. 178a/ walde, keyn Senftynberg 43 gr. — Denselben zu ver- trinken 12 gr. — Zwene botin keyn der Sittow unde keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow mit den stetin von der rouber weyn, dy begunden dy strozen sere zu beschedigin, unde alz dy Penczker dy brucke obir dy Nyze gemacht hatten, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Ebirhart zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen unde von der Kamenczer weyn 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, unde umme eyn hecht 111/2 gr. — In reditu 7 gr. — Der herzoge von Legenicz der schreib unde bat, daz wir beleitin dez marg- grafen diner einen von Mysen keyn Budissin, Stangynhayn unde Polag daselbist keyn Budissin 14 gr. — Dem satheler, daz he hot gebessirt dem statschriber unde den diner[n] der stat ere setyl 18 gr. — Umme rorholcz, bruckedelen 1/2 sch. — Umme synken 1) clamirn, buchsen zu den rorebotin 32 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot [ Bl. 178b] gebessirt der statdiner ere armbrust 28 gr. — Dem sorwurcht, daz he hot gebessirt der knechtin eren harnisch, 15 gr. — Dem selben zu syme huszinze 3 fert. — Mathiz Ebir- hart umme bir 13 gr. — Erler bothener umme gefeze aldir schulde 16 gr. — Umme eyn rorebote vor Elze Melczeryn2) 1 mr. — Umme grose reifen zu den rôrbotin unde daz man dy aldin zobir uf dem rôrbotin hot gebundin 3 fert. 2 gr. — Dem statschriber zu syme heiligin obende 1 sch. — Der statdiner ge- meinlich zu erym heiligen obinde 2 sch. minus 2 gr. — Dem 25 heyser 3) uf dem rathus 1/2 mr. — Umme lynwat zu plonen zu den pherdin yn dem marstal 11 gr. — Hartung, daz he hot ge- bessert den knechten ere gebiz an [Bl. 179a/ eryn zoumyn, 4 gr. — Jekyl Roten, daz he geloufyn noch den zeichen der bruwer, 1/2 mr. — Dem seiler umme eyn lyne uf dy torme 1/2 mr. — 30 Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag 9 gr. 5 10 15 20 [Bl. 179b] Sabato [April 25] ante quasimodogeniti: Ein botin abir keyn Breczla von der Sechsstete weyn umme dy sache zwischen dem herzogen von Legenicz unde her Luther 35 von Gersdorf 12 gr. — Einen botin keyn Prebus unde vort keyn der Trebyl zu dem von Hockenburn, daz he uns geritte keyn 1) 2) 3) f. S. 382, 3. vor dem Hause der Elze M. Heizer.
452 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. [Bl. 178a/ walde, keyn Senftynberg 43 gr. — Denselben zu ver- trinken 12 gr. — Zwene botin keyn der Sittow unde keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow mit den stetin von der rouber weyn, dy begunden dy strozen sere zu beschedigin, unde alz dy Penczker dy brucke obir dy Nyze gemacht hatten, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Ebirhart zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselben sachen unde von der Kamenczer weyn 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, unde umme eyn hecht 111/2 gr. — In reditu 7 gr. — Der herzoge von Legenicz der schreib unde bat, daz wir beleitin dez marg- grafen diner einen von Mysen keyn Budissin, Stangynhayn unde Polag daselbist keyn Budissin 14 gr. — Dem satheler, daz he hot gebessirt dem statschriber unde den diner[n] der stat ere setyl 18 gr. — Umme rorholcz, bruckedelen 1/2 sch. — Umme synken 1) clamirn, buchsen zu den rorebotin 32 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot [ Bl. 178b] gebessirt der statdiner ere armbrust 28 gr. — Dem sorwurcht, daz he hot gebessirt der knechtin eren harnisch, 15 gr. — Dem selben zu syme huszinze 3 fert. — Mathiz Ebir- hart umme bir 13 gr. — Erler bothener umme gefeze aldir schulde 16 gr. — Umme eyn rorebote vor Elze Melczeryn2) 1 mr. — Umme grose reifen zu den rôrbotin unde daz man dy aldin zobir uf dem rôrbotin hot gebundin 3 fert. 2 gr. — Dem statschriber zu syme heiligin obende 1 sch. — Der statdiner ge- meinlich zu erym heiligen obinde 2 sch. minus 2 gr. — Dem 25 heyser 3) uf dem rathus 1/2 mr. — Umme lynwat zu plonen zu den pherdin yn dem marstal 11 gr. — Hartung, daz he hot ge- bessert den knechten ere gebiz an [Bl. 179a/ eryn zoumyn, 4 gr. — Jekyl Roten, daz he geloufyn noch den zeichen der bruwer, 1/2 mr. — Dem seiler umme eyn lyne uf dy torme 1/2 mr. — 30 Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag 9 gr. 5 10 15 20 [Bl. 179b] Sabato [April 25] ante quasimodogeniti: Ein botin abir keyn Breczla von der Sechsstete weyn umme dy sache zwischen dem herzogen von Legenicz unde her Luther 35 von Gersdorf 12 gr. — Einen botin keyn Prebus unde vort keyn der Trebyl zu dem von Hockenburn, daz he uns geritte keyn 1) 2) 3) f. S. 382, 3. vor dem Hause der Elze M. Heizer.
Strana 453
Görlitzer Ratsrechnungen (405. 453 Rotynburg, alz he hulfe begerte von den stetin unde sundirlich von uns, 5 gr. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop keyn Rotyn- burg zu dem von Hokenburn umme diselbe sache. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 14 gr. — Erunge des ganzen ratis mit wine uf daz fest [April 19] 6 fert. minus 3 gr. — Ein botin abir keyn Munsterberg zu dem herzogen von der stete weyn, daz he queme, wen iz not were, 14 gr. — Nycloz Ermyl- rich, Nycolaus Gunczil zu tage keyn der Lobow mit den stetin von des zoges weyn keyn Prage unde umme andir sache; da 10 wart man eyne, daz man zyn welde, hatten sechzen schuczen, 61/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn [Bl. 180 a] nomyn, et in reditu 15 gr. — Ein botin abir zu den von Hockenburn, alz der tag usgynk zwischen yn und den Penczkern, 31/2 gr. — Daz gehege der stat wart angelegit und brante; sechzen gesellen, dy da gruben einen graben vor dem füere unde hulfen leschen, 32 gr. — Unsere knechte abir yn dazselbe gehege zwene tage, hutin darinne 26 gr. — Ein botin keyn Legenicz zu dem her- zogin unde keyn dem Goltberge zu dem rate, alz her Lüther von Gersdorf mit synen sonen yn ynzagit hatte, 8 gr. — Den 20 zugesaczten wechtern aldin unde nuwen, dy martirwoche [April 12—18] unde dy ostirwoche [April 19—25] uf den turmyn unde uf der statmuwir 2 sch. minus 4 gr. — Acht gesellen, dy da wachten umme dy stat ussewenig den zunen daselbist, 31/2 fert. — Rörhutern daselbist 21 gr. — Rede gink, wy daz 25 groze samenunge were zur Picze, eyme botin daselbist hyn 9 gr. — Umme rôrholcz, bruckedelen 20 gr. — Umme hufslag 11 gr. 5 15 [Bl. 180b] Sabato [Mai 2] ante misericordia domini: Zwene botin eyn keyn Prebus zu den von Hockenburn, den andirn keyn Muska zu Hannus von dem Penczik, alz ir 3o vrede usgink: welde einer uf dem andirn nemin, daz sy unsirs herin lant nicht suldin ruryn 1), 81/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerd keyn Prage mit den stetin; do sy quomin keyn der Sittow, do hattin dy stete eyn rat, ab man zin welde adir nicht; do login dy stete wol vir tage by enandir, da wart der zug 35 wendig. — [Bl. 181a) Nykyl der stat diner daselbist keyn Prage zu Peter Swop unde zu Heinrich Numan, daz sy suldin uns ver- antwertin, ab sy von uns icht hortin sagin, daz uns zu schadin 1) beunruhigen.
Görlitzer Ratsrechnungen (405. 453 Rotynburg, alz he hulfe begerte von den stetin unde sundirlich von uns, 5 gr. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop keyn Rotyn- burg zu dem von Hokenburn umme diselbe sache. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 14 gr. — Erunge des ganzen ratis mit wine uf daz fest [April 19] 6 fert. minus 3 gr. — Ein botin abir keyn Munsterberg zu dem herzogen von der stete weyn, daz he queme, wen iz not were, 14 gr. — Nycloz Ermyl- rich, Nycolaus Gunczil zu tage keyn der Lobow mit den stetin von des zoges weyn keyn Prage unde umme andir sache; da 10 wart man eyne, daz man zyn welde, hatten sechzen schuczen, 61/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn [Bl. 180 a] nomyn, et in reditu 15 gr. — Ein botin abir zu den von Hockenburn, alz der tag usgynk zwischen yn und den Penczkern, 31/2 gr. — Daz gehege der stat wart angelegit und brante; sechzen gesellen, dy da gruben einen graben vor dem füere unde hulfen leschen, 32 gr. — Unsere knechte abir yn dazselbe gehege zwene tage, hutin darinne 26 gr. — Ein botin keyn Legenicz zu dem her- zogin unde keyn dem Goltberge zu dem rate, alz her Lüther von Gersdorf mit synen sonen yn ynzagit hatte, 8 gr. — Den 20 zugesaczten wechtern aldin unde nuwen, dy martirwoche [April 12—18] unde dy ostirwoche [April 19—25] uf den turmyn unde uf der statmuwir 2 sch. minus 4 gr. — Acht gesellen, dy da wachten umme dy stat ussewenig den zunen daselbist, 31/2 fert. — Rörhutern daselbist 21 gr. — Rede gink, wy daz 25 groze samenunge were zur Picze, eyme botin daselbist hyn 9 gr. — Umme rôrholcz, bruckedelen 20 gr. — Umme hufslag 11 gr. 5 15 [Bl. 180b] Sabato [Mai 2] ante misericordia domini: Zwene botin eyn keyn Prebus zu den von Hockenburn, den andirn keyn Muska zu Hannus von dem Penczik, alz ir 3o vrede usgink: welde einer uf dem andirn nemin, daz sy unsirs herin lant nicht suldin ruryn 1), 81/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerd keyn Prage mit den stetin; do sy quomin keyn der Sittow, do hattin dy stete eyn rat, ab man zin welde adir nicht; do login dy stete wol vir tage by enandir, da wart der zug 35 wendig. — [Bl. 181a) Nykyl der stat diner daselbist keyn Prage zu Peter Swop unde zu Heinrich Numan, daz sy suldin uns ver- antwertin, ab sy von uns icht hortin sagin, daz uns zu schadin 1) beunruhigen.
Strana 454
454 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 15 mochte komin, 50 gr. — Der eldiste von Hokenburn quam her unde reit keyn Prage, wart geerit mit wine, bire 12 gr. — Czerregebil sante uns syner diner eyn von der schuczen weyn, dem gab man trangelt 12 gr. — Rudyl vor eyn wayn, der wart dem herzogen unserm voyte, alz he mit den unsern keyn Prage zoch, 7 fert. — Polag den rostuscher, daz he dem grauyn hengist areztygite1), 12 gr. — Demselben umme gerete darzu 8 gr. — Eyn botin keyn der Sleiffe zu Czergebyl, daz he zu uns queme keyn Gorlicz, 5 gr. — Czergebil quam her, da ret wir muntlich mit ym selbir von der rouber weyn; do sprach he: welde man ym hulfe tun, he hofte zu gote, he welde eyn gutis tun. Da wart he geerit mit wine, bire unde wart gelost us der herberge 31/2 gr. — Clawys Heller daselbist mit Czergebyl [Bl. 181b] keyn der Sleiffe myt dryzen schuczen. — Dornach sante wir Nykelinen den richter ouch zu yn yn zu hulfe, ab sy icht gutes kundin geschaffen. — Umme bruckedelin, rorholz 27 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme huf- slag 15 gr. [Bl. 182a] Sabato [Mai 9] ante jubilate: Einen boten keyn der Sittow zu dem rate, daz sy uns legyn 2) sechs schuczen adir achte, alz dy unsern zur Sleiffe lagen, 3 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Bernhard Kanicz keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg 14 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn 25 nomin, 8 gr. — Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin von her Jonen weyn von Wartynberg, alz dy stete mit ym ein gutlich steyn hatten gemacht acht wochen, daz sayte he uf, 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 12 gr. — Der burgermeister von der Lobow 3) quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Mertyn Sunnewalt von Kotthebus wart ouch daselbist geerit 6 gr. — Meister Nykel der rormeister mit syme gesellen machten zu dem botil an dem gartin dy wende, dy nidir gevallen waren, 3 fert. — [Bl. 182b) Trangelt den meistern 6 gr. — Umme zimmer, bret 35 zu derselben arbeit 25 gr. — Umme naile darzu. — Der schucz- meister antwerte vir nuwe armbrust, trangelt dem meister und synen knechten 12 gr. — Wir santen einen kesseler 4) heimelich 1) Arznei geben. 2) lieben. 3) Heinrich Borsse, s. A. Seeliger, N. Laus. Mag. 79 S. 93. 4) Kesselflicker. 30 20
454 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 15 mochte komin, 50 gr. — Der eldiste von Hokenburn quam her unde reit keyn Prage, wart geerit mit wine, bire 12 gr. — Czerregebil sante uns syner diner eyn von der schuczen weyn, dem gab man trangelt 12 gr. — Rudyl vor eyn wayn, der wart dem herzogen unserm voyte, alz he mit den unsern keyn Prage zoch, 7 fert. — Polag den rostuscher, daz he dem grauyn hengist areztygite1), 12 gr. — Demselben umme gerete darzu 8 gr. — Eyn botin keyn der Sleiffe zu Czergebyl, daz he zu uns queme keyn Gorlicz, 5 gr. — Czergebil quam her, da ret wir muntlich mit ym selbir von der rouber weyn; do sprach he: welde man ym hulfe tun, he hofte zu gote, he welde eyn gutis tun. Da wart he geerit mit wine, bire unde wart gelost us der herberge 31/2 gr. — Clawys Heller daselbist mit Czergebyl [Bl. 181b] keyn der Sleiffe myt dryzen schuczen. — Dornach sante wir Nykelinen den richter ouch zu yn yn zu hulfe, ab sy icht gutes kundin geschaffen. — Umme bruckedelin, rorholz 27 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme huf- slag 15 gr. [Bl. 182a] Sabato [Mai 9] ante jubilate: Einen boten keyn der Sittow zu dem rate, daz sy uns legyn 2) sechs schuczen adir achte, alz dy unsern zur Sleiffe lagen, 3 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Bernhard Kanicz keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg 14 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn 25 nomin, 8 gr. — Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin von her Jonen weyn von Wartynberg, alz dy stete mit ym ein gutlich steyn hatten gemacht acht wochen, daz sayte he uf, 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 12 gr. — Der burgermeister von der Lobow 3) quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Mertyn Sunnewalt von Kotthebus wart ouch daselbist geerit 6 gr. — Meister Nykel der rormeister mit syme gesellen machten zu dem botil an dem gartin dy wende, dy nidir gevallen waren, 3 fert. — [Bl. 182b) Trangelt den meistern 6 gr. — Umme zimmer, bret 35 zu derselben arbeit 25 gr. — Umme naile darzu. — Der schucz- meister antwerte vir nuwe armbrust, trangelt dem meister und synen knechten 12 gr. — Wir santen einen kesseler 4) heimelich 1) Arznei geben. 2) lieben. 3) Heinrich Borsse, s. A. Seeliger, N. Laus. Mag. 79 S. 93. 4) Kesselflicker. 30 20
Strana 455
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 455 keyn Rulant, keyn Senftynberg, keyn Vinstirwalde, keyn Kotthe- bus, keyn Muska, ab der icht kunde yrvaren umme dy strozen rouber, 1/2 mr. — So lyse wir machen einen zuwen1) yn dem grabin hinder Nycloz Gunczils vorwerge, der kost 19 gr. — Meister Nykel der saczte eine nuwe rorbote vor der Botilgasse; zwen knechten, dy ym hulfen, denselben umme bir und zu lone 51/2 gr. — Botschaft quam uns, daz groze sammenunge abir were zu Vinstirwalde und zu Muckynberg; dry botin zu den lant- [Bl. 183a] lutin, daz sy zu den unsern quemin keyn der 10 Horke, 9 gr. — Dy von Budissin schreben und batin uns, daz wir yn geritten keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn von Segemunt Berys2) weyn; Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz da selbist hyn 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin durch des von Bebirsteyns wille, et in reditu 151/2 gr. — Der 15 seiger wart gebessirt 9 gr. — Unsers herin man waren hynne und eintin sich mit uns, daz wir yn und sy uns getrulich weldin helfin obir dy rouber, da wart vortrunken an wine, bire 15 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Umme hufslag 111/2 gr. — Dem Windischen Hannus mit sinen gesellen, daz he hot gebessirt 20 dy woche an den wegin, 25 gr. [Bl. 183b/ Sabato [Mai 16] ante cantate: Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg, mit ym uf zu nemyn einen tag, 2 gr. — Der burgermeister, Clawys Heller zu 25 tage keyn der Sittow mit den stetin umme diselbe sache 11/2 sch. 1) Zaun, Pallisade. 2) Durch einen undatierten Dohnaer Schöppenspruch, den ich in Varia 4 des Görlitzer Ratsarchivs Bl. 218b—219b (s. N. Laus. Mag. 82 S. 259 ff.) fand, werden wir über die Streitigkeiten Sigmund Bers, der sich unter den Ratsmitgliedern von Bautzen von 1400—1425 nachweisen läßt, mit Hans von Biberstein unterrichtet. Danach handelte es sich um das Gut Radibor (nördlich Bautzen), das ein Bibersteinsches Lehn war. Ber hatte das Gut von seinem Vater überkommen, es wurde ihm aber durch den von Biberstein, weil er angeblich die Belehnung nicht eingeholt hätte, abgesprochen und an Ulrich v. Dalwitz, Johann Falkenhayn und Sigmund Rothewitz gegeben. Der Streit kam vor die Mannschaft von Friedland. Daß auch die Görlitzer den Streit mit schlichten wollten, erweisen die vorliegenden Rechnungen (s. auch S. 463, 9 ff.) und der Umstand, daß von den Görlitzern aus in der Sache eine Anfrage nach Dohna ergeht. Der Entscheid von Dohna wird von Foltsch von Torgau, Hauptmann von Dohna, und von der „Mannschaft meines Herrn Markgrafen Wilhelm von Meißen“ gegeben. Da Wilhelm am 9. Februar 1407 starb, Dohna aber durch Sturm am 19. Juni 1402 von Wilhelm eingenommen wurde, so liegt der Schöppenspruch zwischen diesen Tagen, und es kann wohl kein Zweifel sein, daß er eben in den Sommer 1405 fällt. S. Ermisch Die Dohnasche Fehde, N. Archiv f. Sächs. Geschichte 22 S. 225—290, Schlauch Der Schöppenstubl zu Dohna, ebenda 26 S. 209—239, (Alte) Sächsische Kirchengalerie S. 61, Knothe Adel S. 593.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 455 keyn Rulant, keyn Senftynberg, keyn Vinstirwalde, keyn Kotthe- bus, keyn Muska, ab der icht kunde yrvaren umme dy strozen rouber, 1/2 mr. — So lyse wir machen einen zuwen1) yn dem grabin hinder Nycloz Gunczils vorwerge, der kost 19 gr. — Meister Nykel der saczte eine nuwe rorbote vor der Botilgasse; zwen knechten, dy ym hulfen, denselben umme bir und zu lone 51/2 gr. — Botschaft quam uns, daz groze sammenunge abir were zu Vinstirwalde und zu Muckynberg; dry botin zu den lant- [Bl. 183a] lutin, daz sy zu den unsern quemin keyn der 10 Horke, 9 gr. — Dy von Budissin schreben und batin uns, daz wir yn geritten keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn von Segemunt Berys2) weyn; Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz da selbist hyn 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin durch des von Bebirsteyns wille, et in reditu 151/2 gr. — Der 15 seiger wart gebessirt 9 gr. — Unsers herin man waren hynne und eintin sich mit uns, daz wir yn und sy uns getrulich weldin helfin obir dy rouber, da wart vortrunken an wine, bire 15 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Umme hufslag 111/2 gr. — Dem Windischen Hannus mit sinen gesellen, daz he hot gebessirt 20 dy woche an den wegin, 25 gr. [Bl. 183b/ Sabato [Mai 16] ante cantate: Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg, mit ym uf zu nemyn einen tag, 2 gr. — Der burgermeister, Clawys Heller zu 25 tage keyn der Sittow mit den stetin umme diselbe sache 11/2 sch. 1) Zaun, Pallisade. 2) Durch einen undatierten Dohnaer Schöppenspruch, den ich in Varia 4 des Görlitzer Ratsarchivs Bl. 218b—219b (s. N. Laus. Mag. 82 S. 259 ff.) fand, werden wir über die Streitigkeiten Sigmund Bers, der sich unter den Ratsmitgliedern von Bautzen von 1400—1425 nachweisen läßt, mit Hans von Biberstein unterrichtet. Danach handelte es sich um das Gut Radibor (nördlich Bautzen), das ein Bibersteinsches Lehn war. Ber hatte das Gut von seinem Vater überkommen, es wurde ihm aber durch den von Biberstein, weil er angeblich die Belehnung nicht eingeholt hätte, abgesprochen und an Ulrich v. Dalwitz, Johann Falkenhayn und Sigmund Rothewitz gegeben. Der Streit kam vor die Mannschaft von Friedland. Daß auch die Görlitzer den Streit mit schlichten wollten, erweisen die vorliegenden Rechnungen (s. auch S. 463, 9 ff.) und der Umstand, daß von den Görlitzern aus in der Sache eine Anfrage nach Dohna ergeht. Der Entscheid von Dohna wird von Foltsch von Torgau, Hauptmann von Dohna, und von der „Mannschaft meines Herrn Markgrafen Wilhelm von Meißen“ gegeben. Da Wilhelm am 9. Februar 1407 starb, Dohna aber durch Sturm am 19. Juni 1402 von Wilhelm eingenommen wurde, so liegt der Schöppenspruch zwischen diesen Tagen, und es kann wohl kein Zweifel sein, daß er eben in den Sommer 1405 fällt. S. Ermisch Die Dohnasche Fehde, N. Archiv f. Sächs. Geschichte 22 S. 225—290, Schlauch Der Schöppenstubl zu Dohna, ebenda 26 S. 209—239, (Alte) Sächsische Kirchengalerie S. 61, Knothe Adel S. 593.
Strana 456
456 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 10 gr. — In reditu 9 gr. — Der von Hokenburn schreib uns und bat, daz wir ym geritten keyn Rotynburg; Nycolaus Gunczil, Elsterwerde daselbist hin; do bat he abir umme hulfe, 22 gr. — Umme getrenke et in reditu 10 gr. — [Bl. 184a] Schuczen waren 5 heruf komin keyn Schuczenhayn mit drisig pherdin; Nykelyne der richter mit acht und zwenzig schuczen jaten yn noch mit unsers herin mannen, 31/2 sch. — Item zu bade und trangelde den gesellen 18 gr. — Ponsillyn der vischeryn von Dytherich Runces1) weyn 13 gr. — Wurczener keyn der Sleiffe unde keyn Kotthebus 9 gr. — Wyndischen Hannus mit sinen gesellen, daz sy dy wege hon gebessirt umme dy stat dy woche, 32 gr. — Denselben umme zwu houwin unde umme eyn grabeschit 6 gr. — Das wasser waz uf dem velde usgebrochen, zwen knechten, dy ym hulfen drittehalben tag, 7 gr. — Den rôrhutern daselbist 121/2 gr. — Peter Voyte umme kalg, zigel zu den venstirn yn dem winkeller 71/2 gr. — Dy schuczen hatten beschedigt zu Luticz2) Wylrich von Güsk unde Richhannus; Elsterwerde mit 15 schuczen [Bl. 184b] mit unsers herin mannen jaten noch den schuczen, 11/2 sch. — Hartung umme buchsin, synken 3), clamirn 20 zu den rôrbotin 20 gr. — Der burgermeister reit mit scheppin, ratman, hatten vaste schuczen, yn der stat gehege. — Der burger- meister unde der gancze rat hatten weyn gesaczt, osen mit ynendir. — Den zugesacztyn wechtern 18 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag 16 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den 25 pherdin 71/2 gr. 10 15 [Bl. 185a/ Sabato [Mai 23] ante vocem jocunditatis: Ein botin keyn dem Luban unde keyn dem Bunczla von der schuczen weyn, dy da genomin hatten by Schuczenhayn, 31/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz unser here der konig uns schreib unde gebot, daz wir abir zu ym komin suldin unde andir stete ouch mit unde dy lant, 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr. — Unsers herin des koniges bote, der uns den brif brachte, ym trangelt 8 gr. — Dy von Budissin 35 schreben uns unde andirn stetin, daz wir yn geritten keyn Bu- 30 1) Oder Runtes, f. S. 440 Anm. 2. 2) Cautitz südsüdöstlich Weißenberg. Vielleicht ist hinter Luticz ein Komma zu setzen. 35 ſ. S. 382, 3.
456 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 10 gr. — In reditu 9 gr. — Der von Hokenburn schreib uns und bat, daz wir ym geritten keyn Rotynburg; Nycolaus Gunczil, Elsterwerde daselbist hin; do bat he abir umme hulfe, 22 gr. — Umme getrenke et in reditu 10 gr. — [Bl. 184a] Schuczen waren 5 heruf komin keyn Schuczenhayn mit drisig pherdin; Nykelyne der richter mit acht und zwenzig schuczen jaten yn noch mit unsers herin mannen, 31/2 sch. — Item zu bade und trangelde den gesellen 18 gr. — Ponsillyn der vischeryn von Dytherich Runces1) weyn 13 gr. — Wurczener keyn der Sleiffe unde keyn Kotthebus 9 gr. — Wyndischen Hannus mit sinen gesellen, daz sy dy wege hon gebessirt umme dy stat dy woche, 32 gr. — Denselben umme zwu houwin unde umme eyn grabeschit 6 gr. — Das wasser waz uf dem velde usgebrochen, zwen knechten, dy ym hulfen drittehalben tag, 7 gr. — Den rôrhutern daselbist 121/2 gr. — Peter Voyte umme kalg, zigel zu den venstirn yn dem winkeller 71/2 gr. — Dy schuczen hatten beschedigt zu Luticz2) Wylrich von Güsk unde Richhannus; Elsterwerde mit 15 schuczen [Bl. 184b] mit unsers herin mannen jaten noch den schuczen, 11/2 sch. — Hartung umme buchsin, synken 3), clamirn 20 zu den rôrbotin 20 gr. — Der burgermeister reit mit scheppin, ratman, hatten vaste schuczen, yn der stat gehege. — Der burger- meister unde der gancze rat hatten weyn gesaczt, osen mit ynendir. — Den zugesacztyn wechtern 18 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag 16 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den 25 pherdin 71/2 gr. 10 15 [Bl. 185a/ Sabato [Mai 23] ante vocem jocunditatis: Ein botin keyn dem Luban unde keyn dem Bunczla von der schuczen weyn, dy da genomin hatten by Schuczenhayn, 31/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz unser here der konig uns schreib unde gebot, daz wir abir zu ym komin suldin unde andir stete ouch mit unde dy lant, 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr. — Unsers herin des koniges bote, der uns den brif brachte, ym trangelt 8 gr. — Dy von Budissin 35 schreben uns unde andirn stetin, daz wir yn geritten keyn Bu- 30 1) Oder Runtes, f. S. 440 Anm. 2. 2) Cautitz südsüdöstlich Weißenberg. Vielleicht ist hinter Luticz ein Komma zu setzen. 35 ſ. S. 382, 3.
Strana 457
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 457 dissin, alz ere gemeine sich wedir sy saczte1); Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow umme diselbe sache 9 gr. — Ein vleschelin mit wine, daz sy mit yn [Bl. 185b] nomin, 51/2 gr. — Dy von dem Bunczla schreben unz unde botin, daz wir zu yn quemin, wen 2) dy Po- lanyschen stete ouch dar quemin, umme ein einunge zu wedir- stene den roubern; der statschriber daselbist hyn umme diselbe sache unde vort keyn Lewynberg von unser schulde weyn, 51/2 fert.— Einen botin keyn Gersdorf unde zu der Kemmenicz zu unsers 10 herin mannen, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Wencz von Donyn gloubebrife brachte von unserm heryn dem konige, daz lant unde stete uf suldin syn yn dy herfart keyn Behemyn, 21/2 gr. — Item Nycolaus Gunczil, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 111/2 gr.— Nycloz Ossysdorf vor eyn schopcz aldir schulde 8 [gr.]. — Einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn, daz he uns sente siner heimelicher diner einen, dem welde wir sagen, daz [Bl. 186 a/ wir ym nicht mochtin geschriben von der hulfe weyn, dy [he 20 von [uns] begerte, 41/2 gr. — Item so nome wir uf dem hofe3. sechz maldir habir; sechs knechten, dy yn hulfin messin unde tragen von dem hofe zu Bernhart Kanicz, umme bir unde zu lone den knechtin 8 gr. — Dem richter von dem Ducze 4) 51/2 fert., dy [dy] unsern hatten vorcert yn der hute. — Den zugesaczten 25 wechtern 18 gr. — Umme rôrholcz, bruckedelin 171/2 gr. — In stog 71/2 gr. — Umme hufslag 111/2 gr. — Wyndischen Hannus mit synen gesellen dy woche an den wegin 16 gr. — Bartholo- meus Ebirhart5) . . . . keyn Budissin zu dem rate von yrre ge- meine weyn, dy wedir waren 6), 2 mr. minus 3 gr. — In reditu 8 gr. 5 15 [Bl. 186b] Sabato [Mai 30] ante dominicam exaudivit: Einen botin keyn Prebus zu dem von Hokenburn, alz Lottir7) uns botschaft tet, wy daz groze samenunge were zu Rulant, 1) Ueber den Aufstand, der damals von der „Gemeinde“ zu Bautzen gegen den Rat unternommen wurde s. Grosser Oberlaus. Merkwürdigk. I 105. Käuffer Abriß der Oberlaus. Geschichte I S. 371 ff., Wilke Chronik der Stadt Budissin S. 57 f., auch den Bericht der handschriftlichen Chronik L. I 161. 2) da. 3) Dogtshof- 4) Daubitz. 5) Hier folgt eine Lücke, die auf die Auslassung eines Namens hinweist. 6) qui inter se infesti erant. 7) Wobl Luther von Gersdorff auf Kubna. 30 30
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 457 dissin, alz ere gemeine sich wedir sy saczte1); Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow umme diselbe sache 9 gr. — Ein vleschelin mit wine, daz sy mit yn [Bl. 185b] nomin, 51/2 gr. — Dy von dem Bunczla schreben unz unde botin, daz wir zu yn quemin, wen 2) dy Po- lanyschen stete ouch dar quemin, umme ein einunge zu wedir- stene den roubern; der statschriber daselbist hyn umme diselbe sache unde vort keyn Lewynberg von unser schulde weyn, 51/2 fert.— Einen botin keyn Gersdorf unde zu der Kemmenicz zu unsers 10 herin mannen, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Wencz von Donyn gloubebrife brachte von unserm heryn dem konige, daz lant unde stete uf suldin syn yn dy herfart keyn Behemyn, 21/2 gr. — Item Nycolaus Gunczil, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 111/2 gr.— Nycloz Ossysdorf vor eyn schopcz aldir schulde 8 [gr.]. — Einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn, daz he uns sente siner heimelicher diner einen, dem welde wir sagen, daz [Bl. 186 a/ wir ym nicht mochtin geschriben von der hulfe weyn, dy [he 20 von [uns] begerte, 41/2 gr. — Item so nome wir uf dem hofe3. sechz maldir habir; sechs knechten, dy yn hulfin messin unde tragen von dem hofe zu Bernhart Kanicz, umme bir unde zu lone den knechtin 8 gr. — Dem richter von dem Ducze 4) 51/2 fert., dy [dy] unsern hatten vorcert yn der hute. — Den zugesaczten 25 wechtern 18 gr. — Umme rôrholcz, bruckedelin 171/2 gr. — In stog 71/2 gr. — Umme hufslag 111/2 gr. — Wyndischen Hannus mit synen gesellen dy woche an den wegin 16 gr. — Bartholo- meus Ebirhart5) . . . . keyn Budissin zu dem rate von yrre ge- meine weyn, dy wedir waren 6), 2 mr. minus 3 gr. — In reditu 8 gr. 5 15 [Bl. 186b] Sabato [Mai 30] ante dominicam exaudivit: Einen botin keyn Prebus zu dem von Hokenburn, alz Lottir7) uns botschaft tet, wy daz groze samenunge were zu Rulant, 1) Ueber den Aufstand, der damals von der „Gemeinde“ zu Bautzen gegen den Rat unternommen wurde s. Grosser Oberlaus. Merkwürdigk. I 105. Käuffer Abriß der Oberlaus. Geschichte I S. 371 ff., Wilke Chronik der Stadt Budissin S. 57 f., auch den Bericht der handschriftlichen Chronik L. I 161. 2) da. 3) Dogtshof- 4) Daubitz. 5) Hier folgt eine Lücke, die auf die Auslassung eines Namens hinweist. 6) qui inter se infesti erant. 7) Wobl Luther von Gersdorff auf Kubna. 30 30
Strana 458
458 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Senftenberg, zu Vinsterwalde, zu Kotthebus, zur Picze, 31/2 gr. Clawis Heller, Elsterwerde mit achzen schuczen yn dy hute mit — unsirs herin mannin an dy Styncbach 1) 2 sch. 27 gr. — Bartho- lomeus Ebirhart, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme den zug keyn Prage 421/2 gr. — Umme ge- trenke et in reditu 12 gr. — Des margrafen von Misen diner quomin von Krokow mit hengistin ; Polag, Rodys, Nykel dy ge- leitin sy keyn Budissin, 15 gr. — Mathis Rychter umme eichen 10 gr. — Dem botener umme groze reifen an dy rorebotin unde umme nuwe zobir uf dy rorebotin unde daz he dy aldin zobir hatte gebundin 42 gr. — Dem becherer zu syme hûszinse 1/2 mr. — Hennyng buchsinmeister umme syne vorlust 3 sch. — [Bl. 187a/ Hannus Meke von Richenbach sante uns by nachte zwene botin, wy daz sich dy schuczen wol mit virzig pherden hettin gelegirt 15 zwischen Richenbach unde dy Lobow; der stat diner daselbist hyn, vorzertin 21 gr. — Grave Ernst von Glichen sant uns synen herolt unde bat, daz wir yn begobetyn 2), 12 gr. — Umme eyn buch papir 21/2 gr. — Clawes Heller, Heinrich Numan zu tage keyn der Sittow mit den stetin unde vort keyn der Gabyl, ab 20 man eyn tag kunde gemachen mit her Jonen von Wartynberg, 11/2 sch. — In reditu 7 gr. — Meister Nykel der rôrmeister mit syme gesellen machten dy treppen an den brotbenckin 6 gr. — Umme eichen unde stüfnaile dazu 8 gr. — Umme schindel yn den marstal 131/2 gr. — Dy von Heinrichsdorf vurten us dem gehege eichen, bret vor daz blydynhûs, yn trangelt 51/2 gr. — Wyndische Hannus dy woche mit [Bl. 187b] sinen gesellen an den wegyn 21 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 7 gr. — Der fûl ôs usvurte 5 gr. — Umme hûfslag 121/2 gr. 5 10 25 30 [Bl. 188a] In vigilia [Juni 6] penthecostes: Einen botin keyn Muska von lant unde stete weyn umme dy vorlust Huges von der Kyne3) 41/2 gr. — Hannus Czergebil quam her mit syme brudir, hattin eyn tag alhy, wurdin geerit mit wine, bire 11 gr. — Der stat knechte abir yn daz gehege mit dem nuwen forster, vorzertin 10 gr. — Johannes Elsterwerde, 35 der richter mit dry unde zwenzig schuczen an dy Styncbach1) 1) Steinbach nördlich Rotenburg. 2) beschenkten. 3) Kyau.
458 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Senftenberg, zu Vinsterwalde, zu Kotthebus, zur Picze, 31/2 gr. Clawis Heller, Elsterwerde mit achzen schuczen yn dy hute mit — unsirs herin mannin an dy Styncbach 1) 2 sch. 27 gr. — Bartho- lomeus Ebirhart, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme den zug keyn Prage 421/2 gr. — Umme ge- trenke et in reditu 12 gr. — Des margrafen von Misen diner quomin von Krokow mit hengistin ; Polag, Rodys, Nykel dy ge- leitin sy keyn Budissin, 15 gr. — Mathis Rychter umme eichen 10 gr. — Dem botener umme groze reifen an dy rorebotin unde umme nuwe zobir uf dy rorebotin unde daz he dy aldin zobir hatte gebundin 42 gr. — Dem becherer zu syme hûszinse 1/2 mr. — Hennyng buchsinmeister umme syne vorlust 3 sch. — [Bl. 187a/ Hannus Meke von Richenbach sante uns by nachte zwene botin, wy daz sich dy schuczen wol mit virzig pherden hettin gelegirt 15 zwischen Richenbach unde dy Lobow; der stat diner daselbist hyn, vorzertin 21 gr. — Grave Ernst von Glichen sant uns synen herolt unde bat, daz wir yn begobetyn 2), 12 gr. — Umme eyn buch papir 21/2 gr. — Clawes Heller, Heinrich Numan zu tage keyn der Sittow mit den stetin unde vort keyn der Gabyl, ab 20 man eyn tag kunde gemachen mit her Jonen von Wartynberg, 11/2 sch. — In reditu 7 gr. — Meister Nykel der rôrmeister mit syme gesellen machten dy treppen an den brotbenckin 6 gr. — Umme eichen unde stüfnaile dazu 8 gr. — Umme schindel yn den marstal 131/2 gr. — Dy von Heinrichsdorf vurten us dem gehege eichen, bret vor daz blydynhûs, yn trangelt 51/2 gr. — Wyndische Hannus dy woche mit [Bl. 187b] sinen gesellen an den wegyn 21 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 7 gr. — Der fûl ôs usvurte 5 gr. — Umme hûfslag 121/2 gr. 5 10 25 30 [Bl. 188a] In vigilia [Juni 6] penthecostes: Einen botin keyn Muska von lant unde stete weyn umme dy vorlust Huges von der Kyne3) 41/2 gr. — Hannus Czergebil quam her mit syme brudir, hattin eyn tag alhy, wurdin geerit mit wine, bire 11 gr. — Der stat knechte abir yn daz gehege mit dem nuwen forster, vorzertin 10 gr. — Johannes Elsterwerde, 35 der richter mit dry unde zwenzig schuczen an dy Styncbach1) 1) Steinbach nördlich Rotenburg. 2) beschenkten. 3) Kyau.
Strana 459
— Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 459 5 10 15 30 yn dy hute, vorzertin 11/2 sch. 9 gr. — Hennyg knecht des buchsinmeisters der wart geschossen vor der Picze, hatte sich gelobit zu dem heyligen blute1), ym zu zerunge 12 gr. — Dobirschwicz lag krang, alz he yn der ochte waz, ym zu zerunge 18 gr. — Dy von der Sittow schreben unde botin, daz wir zu tage quemin keyn der Lobow von der Budissiner weyn und her Jonen weyn von Wartynberg; einen botin keyn dem Luban, daz sy ouch dahin quemin, 2 gr. — Der statschriber daselbist hyn zu tage mit den stetin umme diselben sachen 29 gr. — [Bl. 188b] Dren knechten, dy den graben ufwurfen umme dy nuwe wese uf der vyweide, 24 gr. — Rote Jekyl der lyf noch dem gartin- zinse 12 gr. — Clawis Heller, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit den stetin von der von Budissin weyn, ab dy stete icht gutes mochtin getedigin zwischen dem rate unde der ge- meyne, 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit in nomin, et in reditu 13 gr. — Der von Bebirsteyn quam her, wart geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Dy von Budissin quomin her, werden geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Heseler von Legenicz unde Haneko institor von Haynow santin ere botin zu uns umme ere 20 zinse, den botin zu lone 12 gr. — Einen botin keyn dem Luban von der Landiscroner weyn, dy sy hatten gefangin, 2 gr. — Dy Bresslaer quomin her unde botin umme geleite; Peter Windisch, Nikil Rodicz geleitin sy keyn Budissin 12 gr. — [Bl. 210 a/2) Elsterwerd keyn Budissin mit den stetin, ab sy eyn tag mochtin 25 ufgenemin zwischen dem rate und der gemeine, 1 sch. 8 gr. — Nycolaus Gunczil keyn der Sittow, alz Cristofil von Kongishayn mit sinen brudirn eyn tag hatten daselbist mit dem von Donyn, 1 sch. minus 4 gr. — Dem statschriber zu syme heiligen abende 1 sch. — Der stat diner gemeinlich zu dem heiligen abende 2 sch. 2 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Windischen Hannus mit sinen gesellen dy woche an den wegyn 14 gr. — Der stat diner gingen umme mit dem richter durch vrediz wille an dem tage unsers herin hymmylfart [Mai 28], vortrunken 91/2 gr.— Pryngeler und Stangynhayn umme zwey par stefelyn 25 gr. — Umme bruckedelin, rorholz 25 gr. — Umme smer, unslit, horn- salbe den pherdin 71/2 gr. — Umme hûfslag 13 gr. 35 1) zu einer Wallfahrt nach Wilsnack, s. oben S. 180 Anm. 6. 2) Bl. 189a—209 b stehen Einnahmen der Jahre 1404/1405 und 1405/1406. s. unten. 30*
— Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 459 5 10 15 30 yn dy hute, vorzertin 11/2 sch. 9 gr. — Hennyg knecht des buchsinmeisters der wart geschossen vor der Picze, hatte sich gelobit zu dem heyligen blute1), ym zu zerunge 12 gr. — Dobirschwicz lag krang, alz he yn der ochte waz, ym zu zerunge 18 gr. — Dy von der Sittow schreben unde botin, daz wir zu tage quemin keyn der Lobow von der Budissiner weyn und her Jonen weyn von Wartynberg; einen botin keyn dem Luban, daz sy ouch dahin quemin, 2 gr. — Der statschriber daselbist hyn zu tage mit den stetin umme diselben sachen 29 gr. — [Bl. 188b] Dren knechten, dy den graben ufwurfen umme dy nuwe wese uf der vyweide, 24 gr. — Rote Jekyl der lyf noch dem gartin- zinse 12 gr. — Clawis Heller, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit den stetin von der von Budissin weyn, ab dy stete icht gutes mochtin getedigin zwischen dem rate unde der ge- meyne, 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit in nomin, et in reditu 13 gr. — Der von Bebirsteyn quam her, wart geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Dy von Budissin quomin her, werden geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Heseler von Legenicz unde Haneko institor von Haynow santin ere botin zu uns umme ere 20 zinse, den botin zu lone 12 gr. — Einen botin keyn dem Luban von der Landiscroner weyn, dy sy hatten gefangin, 2 gr. — Dy Bresslaer quomin her unde botin umme geleite; Peter Windisch, Nikil Rodicz geleitin sy keyn Budissin 12 gr. — [Bl. 210 a/2) Elsterwerd keyn Budissin mit den stetin, ab sy eyn tag mochtin 25 ufgenemin zwischen dem rate und der gemeine, 1 sch. 8 gr. — Nycolaus Gunczil keyn der Sittow, alz Cristofil von Kongishayn mit sinen brudirn eyn tag hatten daselbist mit dem von Donyn, 1 sch. minus 4 gr. — Dem statschriber zu syme heiligen abende 1 sch. — Der stat diner gemeinlich zu dem heiligen abende 2 sch. 2 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Windischen Hannus mit sinen gesellen dy woche an den wegyn 14 gr. — Der stat diner gingen umme mit dem richter durch vrediz wille an dem tage unsers herin hymmylfart [Mai 28], vortrunken 91/2 gr.— Pryngeler und Stangynhayn umme zwey par stefelyn 25 gr. — Umme bruckedelin, rorholz 25 gr. — Umme smer, unslit, horn- salbe den pherdin 71/2 gr. — Umme hûfslag 13 gr. 35 1) zu einer Wallfahrt nach Wilsnack, s. oben S. 180 Anm. 6. 2) Bl. 189a—209 b stehen Einnahmen der Jahre 1404/1405 und 1405/1406. s. unten. 30*
Strana 460
460 Görlitzer Ratsrechuungen 1405. /Bl. 210b] In vigilia [Juni 13] sancte trinitatis: Der herzoge unser voyt quam her, waz lange nicht by unz gewest, wart geerit mit wine, mit eyme vasse birs und mit vleische uf daz fest [Juni 7]. — Zwene botin, eynen keyn der Sittow, einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow mit dem herzoge unserm voyte und mit lant und stetin von der zweidracht weyn der Budissiner, 5 gr. minus 4 hell. — Der burgermeister, Nicolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der [Bl. 211a] Lobow mit dem her- 10 zogen, mit lant und stetin umme diselbe sache. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin durch des forsten wille, et in reditu. — Nycloz Gunczil abir keyn der Sittow, alz Cristofyl und syne brudir von Kongishayn abir eyn tag hatten mit ern Hannus von Donyn, 1 mr. 2 gr. — Der statschriber keyn Bu- 15 dissin zu den tumheryn, alz sy uns woldin lasen bannen umme ere zinse, 52 gr. — Unser here der konig schreib uns abir und gebot uns ernstlich, daz wir ym von stunt acht tusent schog suldin geben, sinem boten trangelt 8 gr. — Franczko Kraczow von dem Hayn an der Elbe sante eyn botin her umme sine zinse, dem botin zu lone 9 gr. — Peter Swop, der statschriber keyn Prage mit den stetin zu unserm herin dem konige und ouch mit den lantlutin, alz he gelt von lant und stetin haben wolde und alz wir ym ouch zu dinste riten suldin keyn Behemyn uf den Berg1). — [Bl. 211b] Erunge des ganczen rates mit win uf das fest [Juni 7] 52 gr. — Dy eichen gevellet haben yn dem gehege zu den brucken 15 gr. — Dy eichen bret furtin us dem gehege und dy gevelletin eichen, yn zu trangelde 131/2 gr. — Der houptman von dem Sagan quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Der stat diner yn das gehege, waren usen obir 30 nacht, alz dy wayne dy eichen bret holten und dy eichen zu den brucken, vorzertin 25 gr. — So habe wir gesant eyn fudir birs unserm herin dem bischofe von Mysyn, daz bir kost mit der fure 6 sch. — Eyme der by dem bire gink, 9 gr — Der richter mit achtzen schuczen lagen yn der hute, alz Jon2) von 35 Kunow clayte, daz man yn beschedigen welde, 6 fert. 31/2 gr. — Der eldiste von Hockenburn quam von Prage wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Elsterwerd, der statschriber zu tage keyn 5 20 25 1) 2) Kuttenberg Ion v. Gersdorff.
460 Görlitzer Ratsrechuungen 1405. /Bl. 210b] In vigilia [Juni 13] sancte trinitatis: Der herzoge unser voyt quam her, waz lange nicht by unz gewest, wart geerit mit wine, mit eyme vasse birs und mit vleische uf daz fest [Juni 7]. — Zwene botin, eynen keyn der Sittow, einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow mit dem herzoge unserm voyte und mit lant und stetin von der zweidracht weyn der Budissiner, 5 gr. minus 4 hell. — Der burgermeister, Nicolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der [Bl. 211a] Lobow mit dem her- 10 zogen, mit lant und stetin umme diselbe sache. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin durch des forsten wille, et in reditu. — Nycloz Gunczil abir keyn der Sittow, alz Cristofyl und syne brudir von Kongishayn abir eyn tag hatten mit ern Hannus von Donyn, 1 mr. 2 gr. — Der statschriber keyn Bu- 15 dissin zu den tumheryn, alz sy uns woldin lasen bannen umme ere zinse, 52 gr. — Unser here der konig schreib uns abir und gebot uns ernstlich, daz wir ym von stunt acht tusent schog suldin geben, sinem boten trangelt 8 gr. — Franczko Kraczow von dem Hayn an der Elbe sante eyn botin her umme sine zinse, dem botin zu lone 9 gr. — Peter Swop, der statschriber keyn Prage mit den stetin zu unserm herin dem konige und ouch mit den lantlutin, alz he gelt von lant und stetin haben wolde und alz wir ym ouch zu dinste riten suldin keyn Behemyn uf den Berg1). — [Bl. 211b] Erunge des ganczen rates mit win uf das fest [Juni 7] 52 gr. — Dy eichen gevellet haben yn dem gehege zu den brucken 15 gr. — Dy eichen bret furtin us dem gehege und dy gevelletin eichen, yn zu trangelde 131/2 gr. — Der houptman von dem Sagan quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Der stat diner yn das gehege, waren usen obir 30 nacht, alz dy wayne dy eichen bret holten und dy eichen zu den brucken, vorzertin 25 gr. — So habe wir gesant eyn fudir birs unserm herin dem bischofe von Mysyn, daz bir kost mit der fure 6 sch. — Eyme der by dem bire gink, 9 gr — Der richter mit achtzen schuczen lagen yn der hute, alz Jon2) von 35 Kunow clayte, daz man yn beschedigen welde, 6 fert. 31/2 gr. — Der eldiste von Hockenburn quam von Prage wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Elsterwerd, der statschriber zu tage keyn 5 20 25 1) 2) Kuttenberg Ion v. Gersdorff.
Strana 461
a. Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 461 Ostroze mit den von der Sittow und mit den vom Luban unde mit den von der Lobow von der brife weyn, dy unser here der konig den stetin hatte gesant, alz [Bl. 212 a] he groz gelt wolde haben wol zwenzig tusent schog von yn, 11 gr. — So nomin sy eyn vleschil mit wine 51/2 gr. — Wyndischen Hannus mit sinen gesellen dy woche 9 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Den rôrehutern dy woche 13 gr. — Den zugesacztin wechtern obir dy heiligen tage uf den turmin, uf der statmuwir und vor der stat usewenig den zunen 26 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag 13 gr. — 10 Meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen arbeiten yn dem marstal und machten an den wendin, leytyn zwu rynnyn, lon und trangelt 20 gr. — Umme zwu rynnen yn den marstal 14 gr. 9 hell. — Umme bret, schindel, nayle yn den marstal und umme zimmer 261/2 gr. — Dem totingreber umme schefte zu armbrust- 15 philen 71/2 gr. — Umme dry radehouwen unde umme [Bl. 212b] zwu kylhouwen yn den graben 91/2 gr. 5 Sabato [Juni 20] post Viti: Ein botin keyn der Sprotte zu dem rate, alz sy hatten ge- fangin Wishoupte unde Tichenicz, dy sy ouch lisen vorterben, 20 waz sy hettin bekant, daz sy uns daz vorschreben, 71/2 gr. — Peter Swop keyn Prebus, alz der von Hokenburn uns sante sinen botin, daz he hatte gefangin den richter von der Styncbach mit syme sone und Hockenburn den phifer. — Des von Hocken- burn boten 5 gr. — [Bl. 213 a] Johannes Elsterwerd, der stat- 25 schriber abir keyn Ostroze zu tage mit den stetin von der brife weyn, dy unser here der konig uns unde andirn stetin hatte ge- sant alz von des grosen geldiz weyn, 8 gr. — So nomin sy eyn vleschyl mit wine mit yn 51/2 gr. — Der statschriber keyn Bu- dissin mit den stetin zu dem herzogen unserm voyte von der Budischener weyn 56 gr. — Den medern, dy uns daz graz hywen uf der nuwen wese, unde den rechern, dy iz durre machtin. — Item den, dy iz ynvurten unde abeludin. — Der statschriber keyn Hirsvelde zu her Wencz unde erte yn mit wine 15 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow, 35 alz der herzoge unser voyt dy stete hatte besant durch Nykils wille von Gorig, Caspar von Luticz unde Deynhart von Panewicz 45 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, et in reditu 151/2 gr. — Haneko institor von Haynow unde Michelsdorf santen 30
a. Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 461 Ostroze mit den von der Sittow und mit den vom Luban unde mit den von der Lobow von der brife weyn, dy unser here der konig den stetin hatte gesant, alz [Bl. 212 a] he groz gelt wolde haben wol zwenzig tusent schog von yn, 11 gr. — So nomin sy eyn vleschil mit wine 51/2 gr. — Wyndischen Hannus mit sinen gesellen dy woche 9 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Den rôrehutern dy woche 13 gr. — Den zugesacztin wechtern obir dy heiligen tage uf den turmin, uf der statmuwir und vor der stat usewenig den zunen 26 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag 13 gr. — 10 Meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen arbeiten yn dem marstal und machten an den wendin, leytyn zwu rynnyn, lon und trangelt 20 gr. — Umme zwu rynnen yn den marstal 14 gr. 9 hell. — Umme bret, schindel, nayle yn den marstal und umme zimmer 261/2 gr. — Dem totingreber umme schefte zu armbrust- 15 philen 71/2 gr. — Umme dry radehouwen unde umme [Bl. 212b] zwu kylhouwen yn den graben 91/2 gr. 5 Sabato [Juni 20] post Viti: Ein botin keyn der Sprotte zu dem rate, alz sy hatten ge- fangin Wishoupte unde Tichenicz, dy sy ouch lisen vorterben, 20 waz sy hettin bekant, daz sy uns daz vorschreben, 71/2 gr. — Peter Swop keyn Prebus, alz der von Hokenburn uns sante sinen botin, daz he hatte gefangin den richter von der Styncbach mit syme sone und Hockenburn den phifer. — Des von Hocken- burn boten 5 gr. — [Bl. 213 a] Johannes Elsterwerd, der stat- 25 schriber abir keyn Ostroze zu tage mit den stetin von der brife weyn, dy unser here der konig uns unde andirn stetin hatte ge- sant alz von des grosen geldiz weyn, 8 gr. — So nomin sy eyn vleschyl mit wine mit yn 51/2 gr. — Der statschriber keyn Bu- dissin mit den stetin zu dem herzogen unserm voyte von der Budischener weyn 56 gr. — Den medern, dy uns daz graz hywen uf der nuwen wese, unde den rechern, dy iz durre machtin. — Item den, dy iz ynvurten unde abeludin. — Der statschriber keyn Hirsvelde zu her Wencz unde erte yn mit wine 15 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow, 35 alz der herzoge unser voyt dy stete hatte besant durch Nykils wille von Gorig, Caspar von Luticz unde Deynhart von Panewicz 45 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, et in reditu 151/2 gr. — Haneko institor von Haynow unde Michelsdorf santen 30
Strana 462
462 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 15 20 eyn botin her noch eryn zinsen 5 gr. — Ungerotin von Legenicz unde Francz ƒBl. 213b] Bothener santen ouch einen botin her noch eryn zinsen, zu lone dem boten 71/2 gr. — Der statschriber keyn Bunczla, keyn Haynow, keyn Legenicz, keyn dem Golt- berg, keyn Lewynberg durch der zinse wille, dy wir da schuldig waren, daz sy unsere lute uf Johannis [Juni 24] icht 1) ufhilden. — Her Labacz von der Lipe2) quam her, wart geerit mit wine, bire unde wart gelost uz der herberge, wen he den unsern grose furderunge irzeiget unde dy synen, 51/2 fert. — So lise wyr yn geleitin mit vir schuczen, wen3) he sich groz besorgete vor her Jonen von Wartynberg, 11 gr. — Dem Windisen Hannus mit synen gesellen dy woche an den wegyn u nme dy stat 161/2 gr. — Der richter unde der stat diner dy gingen umme an des heiligen lichnams tage [Juni 18] durch vrediz wille, vortruncken 9 gr. — So hatte wir hûter uf den turmyn unde an der stat toren den tag 18 gr. — Sust den zugesacztin wechtern 18 gr. — [Bl. 214 a] Meister Nykel der zimmerman mit synen gesellen yn der blyden- kamyr dy woche 45 gr. — Trangelt denselben 71/2 gr. — Umme bret unde nayle, zymmer zu dem blydenhuse 6 fert. minus 2 gr. — Dy abir eichen vurten us dem gehege, denselben trangelt 8 gr. — Radag unde syme sone, hatten eichen gevellet yn dem gehege, 6 gr. — In stog 6 gr. — Umme hufslag 14 gr. [Bl. 214b] Sabato [Juni 271 post Johannis: Daniel Voyt von dem Goltberge der sante einen botin her, 25 daz he synes zinses nicht mochte gestunden4), zu lone dem botin 6 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz uns der herzoge unser voyt abir schreyb dar zu komen von Nykels von Goriges weyn unde Deynhardiz von Panewicz, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage mit lant unde stetin keyn der Lobow zu dem herzogen umme diselbe sache unde ouch von der Budissiner weyn, blebin abir usen obir nacht, 47 [gr.]. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et durch des voytes wille 18 gr. — Clawis Heller, Peter Swop zu tage mit den stetin keyn Lemberg uf daz hus, 35 alz her Jon Wartynberg unde dy stete ere sache sacztin zu her 30 1) 2) 3) 4) In Nebensätzen mit daz hat icht die Bedeutung von nicht. War später von 1410—1420 Landvogt der Oberlausitz. da. Aufschub gewähren.
462 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 15 20 eyn botin her noch eryn zinsen 5 gr. — Ungerotin von Legenicz unde Francz ƒBl. 213b] Bothener santen ouch einen botin her noch eryn zinsen, zu lone dem boten 71/2 gr. — Der statschriber keyn Bunczla, keyn Haynow, keyn Legenicz, keyn dem Golt- berg, keyn Lewynberg durch der zinse wille, dy wir da schuldig waren, daz sy unsere lute uf Johannis [Juni 24] icht 1) ufhilden. — Her Labacz von der Lipe2) quam her, wart geerit mit wine, bire unde wart gelost uz der herberge, wen he den unsern grose furderunge irzeiget unde dy synen, 51/2 fert. — So lise wyr yn geleitin mit vir schuczen, wen3) he sich groz besorgete vor her Jonen von Wartynberg, 11 gr. — Dem Windisen Hannus mit synen gesellen dy woche an den wegyn u nme dy stat 161/2 gr. — Der richter unde der stat diner dy gingen umme an des heiligen lichnams tage [Juni 18] durch vrediz wille, vortruncken 9 gr. — So hatte wir hûter uf den turmyn unde an der stat toren den tag 18 gr. — Sust den zugesacztin wechtern 18 gr. — [Bl. 214 a] Meister Nykel der zimmerman mit synen gesellen yn der blyden- kamyr dy woche 45 gr. — Trangelt denselben 71/2 gr. — Umme bret unde nayle, zymmer zu dem blydenhuse 6 fert. minus 2 gr. — Dy abir eichen vurten us dem gehege, denselben trangelt 8 gr. — Radag unde syme sone, hatten eichen gevellet yn dem gehege, 6 gr. — In stog 6 gr. — Umme hufslag 14 gr. [Bl. 214b] Sabato [Juni 271 post Johannis: Daniel Voyt von dem Goltberge der sante einen botin her, 25 daz he synes zinses nicht mochte gestunden4), zu lone dem botin 6 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz uns der herzoge unser voyt abir schreyb dar zu komen von Nykels von Goriges weyn unde Deynhardiz von Panewicz, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage mit lant unde stetin keyn der Lobow zu dem herzogen umme diselbe sache unde ouch von der Budissiner weyn, blebin abir usen obir nacht, 47 [gr.]. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et durch des voytes wille 18 gr. — Clawis Heller, Peter Swop zu tage mit den stetin keyn Lemberg uf daz hus, 35 alz her Jon Wartynberg unde dy stete ere sache sacztin zu her 30 1) 2) 3) 4) In Nebensätzen mit daz hat icht die Bedeutung von nicht. War später von 1410—1420 Landvogt der Oberlausitz. da. Aufschub gewähren.
Strana 463
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 463 5 15 20 25 Olbrecht von Donyn unde zu her Benys von Lemberg. — Her Bobelicz 1) unsers heryn des bischofes hofemeister quam her, wart geeryt mit wine, bire 11 gr. — Umme vir eichin rinnen uf den Nyseturm 18 gr. — [Bl. 215a) Dem platener, daz he hot ge- bessirt der stat knechten eryn harnasch unde schone gemacht, 171/2 gr. — Rôrhutern dy woche 151/2 gr. — Der richter mit unsern gesellen hutyn, alz dy kouflute keyn Bresslow zogin hyn unde wedir, hatten dry unde zwenzig schuczen, vorzertin 3 sch. 9 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage mit den 10 stetin keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn von Semunt Beris weyn 2) unde Punczils 3) 1 sch. minus 4 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 15 gr. — Dy von Kamencz schreben den stetin unde ludin sy zu tage keyn der Lobow, alz sy grosen schadin hattin genomyn an eryn mitburgern, dy yn abgemort wurdin unde gehangyn 4); batyn umme rat unde hulfe; Clawis Heller, Elstirwerde zu tage keyn der Lobow daselbist umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 10 gr. — Umme gefenknisse dem bôtyl 21 gr. — [Bl. 215b] Meister Nykel zimmerman mit synen gesellen arbeiten yn dem marstal an der stat toren dy woche, 3 fert. — Trangelt den meistern 6 gr. — Umme zimmer, bret, nayle zu der arbeit 23 gr. — Windisch Hannus mit synen ge- sellen an den wegyn vir tage 13 gr. — Umme rodehouwen, kyl- houwen denselben unde zu dem nuwen graben 111/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 4 gr. — Umme synken 5), clamirn, buchsen zu den rorebotin 171/2 gr. — Umme hûfslag 17 gr. — Nykel der stat knecht keyn dem Bunczla, keyn Haynow unde keyn Legenicz, daz he sulde warnen dy kouflute, dy von Bressla zogin, daz sy ire warnunge by yn hettin. 30 [Bl. 216a] Sabato [Juli 4] post Petri et Pauli: Einen botin keyn der Sleiffe zu Hannus Czerregebyl, alz dy rouber groze samenunge hattin zu Vinsterwalde, 6 gr. — 1) Nikolaus von Bobelitz war Dekan zu Stolpen, s. cod. dip. Sax. reg. II 3 5. 420 (Register). 2) f. S. 455, 12. 3) Es ist Hans Punzel gemeint, der sich von 1402—1434 im Bautzener Rate tachweisen läßt, s. Baumgärtel Ratsverfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen S. 21 ff. 4) s. Knothe N. Laus. Mag. 43 (1866) S. 95, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 34 f. 5) ſ. §. 382, 3.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 463 5 15 20 25 Olbrecht von Donyn unde zu her Benys von Lemberg. — Her Bobelicz 1) unsers heryn des bischofes hofemeister quam her, wart geeryt mit wine, bire 11 gr. — Umme vir eichin rinnen uf den Nyseturm 18 gr. — [Bl. 215a) Dem platener, daz he hot ge- bessirt der stat knechten eryn harnasch unde schone gemacht, 171/2 gr. — Rôrhutern dy woche 151/2 gr. — Der richter mit unsern gesellen hutyn, alz dy kouflute keyn Bresslow zogin hyn unde wedir, hatten dry unde zwenzig schuczen, vorzertin 3 sch. 9 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage mit den 10 stetin keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn von Semunt Beris weyn 2) unde Punczils 3) 1 sch. minus 4 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 15 gr. — Dy von Kamencz schreben den stetin unde ludin sy zu tage keyn der Lobow, alz sy grosen schadin hattin genomyn an eryn mitburgern, dy yn abgemort wurdin unde gehangyn 4); batyn umme rat unde hulfe; Clawis Heller, Elstirwerde zu tage keyn der Lobow daselbist umme diselbe sache 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 10 gr. — Umme gefenknisse dem bôtyl 21 gr. — [Bl. 215b] Meister Nykel zimmerman mit synen gesellen arbeiten yn dem marstal an der stat toren dy woche, 3 fert. — Trangelt den meistern 6 gr. — Umme zimmer, bret, nayle zu der arbeit 23 gr. — Windisch Hannus mit synen ge- sellen an den wegyn vir tage 13 gr. — Umme rodehouwen, kyl- houwen denselben unde zu dem nuwen graben 111/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 4 gr. — Umme synken 5), clamirn, buchsen zu den rorebotin 171/2 gr. — Umme hûfslag 17 gr. — Nykel der stat knecht keyn dem Bunczla, keyn Haynow unde keyn Legenicz, daz he sulde warnen dy kouflute, dy von Bressla zogin, daz sy ire warnunge by yn hettin. 30 [Bl. 216a] Sabato [Juli 4] post Petri et Pauli: Einen botin keyn der Sleiffe zu Hannus Czerregebyl, alz dy rouber groze samenunge hattin zu Vinsterwalde, 6 gr. — 1) Nikolaus von Bobelitz war Dekan zu Stolpen, s. cod. dip. Sax. reg. II 3 5. 420 (Register). 2) f. S. 455, 12. 3) Es ist Hans Punzel gemeint, der sich von 1402—1434 im Bautzener Rate tachweisen läßt, s. Baumgärtel Ratsverfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen S. 21 ff. 4) s. Knothe N. Laus. Mag. 43 (1866) S. 95, cod. dipl. Sax. reg. II 7 §. 34 f. 5) ſ. §. 382, 3.
Strana 464
464 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Daselbist quam he her unde begerte, daz wir ym hulfe tetyn; he hofte, he welde mit den roubern io antreffyn1), wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Ouch wart he gelost uz der herberge 25 gr. — Her Vredrich von Hockenburn sante uns eynen heyme- lichyn botin syner diner eynen unde bat uns umme hulfe; Peter Swop daselbist keyn Prebus mit zwelf schuczen zu den von Hockenburn. — Dy von Franckenforte quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 101/2 gr. — Ouch baten sy, daz wir sy lisen geleiten ; Peter Windisch, Polag unde Rodys geleiten sy keyn dem Sagan 15 gr. — Der herzog von Munsterberg quam von Budissin her zu uns, wart geerit [Bl. 216b/ mit wine, bire. — Der herzog unser voyt bat uns, daz wir besenten dy stete, daz sy zu ym quemyn keyn Gorlicz her; vir botin, eyn keyn dem Luban, eynen keyn der Sittow, eyn keyn der Lobow, eynen [keyn] Kamencz, 15 13 gr. — Diselben stete quomyn her zu unserm voyte dem her- zogyn, wurdin geerit mit wine, bire 21 gr. — Her Buschko von Môlheym 2) wart gesant von unserm heryn dem konige her zu uns zu unserm voyte dem herzogen und zu lant und stetin von des kriges weyn der von Budissin, wart geerit mit wine, bire. — Hannus von Egirn brachte uns daz botynbrot 3), daz der kamerer gekôpt were4), ym zu trangelde 12 gr. — Peter Windisch mit andirn dinern der stat ryttyn yn dy hute an dy Styncbach. — Der burgermeister, Nycolaus Gunczil zu tage keyn der Lobow mit [Bl. 217a] dem herzogen unserm voyte unde mit hern 25 Buschko von Moleym und mit lant und stetin von der von Bu- dissin weyn, waren usen zwene tage, 7 fert. minus 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn durch der heryn wille, et in reditu 32 gr. — Den, dy uns daz graz abehywen zu dem Halbendorfe und durre machten, 35 gr. — Den gebuwirn, dy 30 iz heryn vurtyn unde abludyn, zu trangelde und umme bir 10 gr. — Windischen Hannus mit eyme gesellen an den wegyn dy woche 81/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Blume Nykel dem furman aldir schulde 28 gr. — Umme roreholz, 5 10 20 1) se velle cum raptoribus utique congredi; die Bedeutung und Konstruktion von antreffen ist ungewöhulich. 2) f. oben S. 370, 23. 3) s. oben S. 26, 9 und Anm., wo ebenfalls botenbrot die ganz ungewöhnliche Bedeutung von Botschaft hat, während es sonst das Geschenk für den Ueberbringer einer Nachricht bezeichnet. 4) Sigmund Huler, Landesunterkämmerer und lange Zeit Günstling Wenzels, fiel in Ungnade und wurde am 23. Juni 1405 auf dem Prager Rathause enthauptet, s. Pelzel König Wenzel II S. 509, Palacky Geschichte von Böhmen III 1 §. 208.
464 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Daselbist quam he her unde begerte, daz wir ym hulfe tetyn; he hofte, he welde mit den roubern io antreffyn1), wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Ouch wart he gelost uz der herberge 25 gr. — Her Vredrich von Hockenburn sante uns eynen heyme- lichyn botin syner diner eynen unde bat uns umme hulfe; Peter Swop daselbist keyn Prebus mit zwelf schuczen zu den von Hockenburn. — Dy von Franckenforte quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 101/2 gr. — Ouch baten sy, daz wir sy lisen geleiten ; Peter Windisch, Polag unde Rodys geleiten sy keyn dem Sagan 15 gr. — Der herzog von Munsterberg quam von Budissin her zu uns, wart geerit [Bl. 216b/ mit wine, bire. — Der herzog unser voyt bat uns, daz wir besenten dy stete, daz sy zu ym quemyn keyn Gorlicz her; vir botin, eyn keyn dem Luban, eynen keyn der Sittow, eyn keyn der Lobow, eynen [keyn] Kamencz, 15 13 gr. — Diselben stete quomyn her zu unserm voyte dem her- zogyn, wurdin geerit mit wine, bire 21 gr. — Her Buschko von Môlheym 2) wart gesant von unserm heryn dem konige her zu uns zu unserm voyte dem herzogen und zu lant und stetin von des kriges weyn der von Budissin, wart geerit mit wine, bire. — Hannus von Egirn brachte uns daz botynbrot 3), daz der kamerer gekôpt were4), ym zu trangelde 12 gr. — Peter Windisch mit andirn dinern der stat ryttyn yn dy hute an dy Styncbach. — Der burgermeister, Nycolaus Gunczil zu tage keyn der Lobow mit [Bl. 217a] dem herzogen unserm voyte unde mit hern 25 Buschko von Moleym und mit lant und stetin von der von Bu- dissin weyn, waren usen zwene tage, 7 fert. minus 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn durch der heryn wille, et in reditu 32 gr. — Den, dy uns daz graz abehywen zu dem Halbendorfe und durre machten, 35 gr. — Den gebuwirn, dy 30 iz heryn vurtyn unde abludyn, zu trangelde und umme bir 10 gr. — Windischen Hannus mit eyme gesellen an den wegyn dy woche 81/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Blume Nykel dem furman aldir schulde 28 gr. — Umme roreholz, 5 10 20 1) se velle cum raptoribus utique congredi; die Bedeutung und Konstruktion von antreffen ist ungewöhulich. 2) f. oben S. 370, 23. 3) s. oben S. 26, 9 und Anm., wo ebenfalls botenbrot die ganz ungewöhnliche Bedeutung von Botschaft hat, während es sonst das Geschenk für den Ueberbringer einer Nachricht bezeichnet. 4) Sigmund Huler, Landesunterkämmerer und lange Zeit Günstling Wenzels, fiel in Ungnade und wurde am 23. Juni 1405 auf dem Prager Rathause enthauptet, s. Pelzel König Wenzel II S. 509, Palacky Geschichte von Böhmen III 1 §. 208.
Strana 465
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 465 bruckedelen 15 gr. — Dem, der fûl ôs usvurte, 71/2 gr. — Den rôrhutern 61/2 gr. — Der seiger wart gebessirt 9 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag 121/2 gr. [Bl. 217b] Sabato [Juli 11] post Kiliani: Botschaft quam uns, wy daz grose samenunge were zur Picze; eyn speher daselbist hyn 9 gr. — Ein botin keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Berke1) schreib den stetin und ouch den landin, daz he dy Picze her Anshelm widir hette geantwert; ab davon 1o ymant beschedigt werde, he welde nicht schult doran hon, 5 gr. minus 4 hell. — Bartholomeus Ebirhart, Elsterwerd [Bl. 218a) zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme diselben sachen und ouch von der Kamenczer weyn 3 fert. 21/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 11 gr. — 15 Her Wencz von Donyn quam von Prage; der statschriber zu ym keyn Hirsvelde, daz he yn sulde vragin, wy dy loufte werin zu Prage, vorzerte 15 gr. — So erte he yn mit Velschym wyne2) 11 gr. — Unser here der bischof3) quam her; waz gewest yn Prüschyn zu den heyligen, wart geerit mit wine, bire 17 gr. — So loste man yn us der herberge 6 fert. minus 2 gr. — Ouch bat he, daz man yn gelite keyn Budissin; sechs schuczen, dy yn geleyten da hyn, 26 gr. — Clawis Heller, Bernhart Kanicz zu tage keyn Ostroze mit den stetin von her Jonen weyn von Wartyn- berg und von her Hannus weyn von Donyn und der Radebriczer weyn, sy vorzertin und getrenke, daz sy mit yn nomyn, 131/2 gr. — [Bl. 218b] Der statschriber aber keyn Budissin zu den thumheryn, dy wolden uns io lasen bannen umme ere zinse, 53 gr. — So sante wir sechs schuczen dem herzogen unserm voyte keyn Budissin uf daz hus, dy vorzertin 52 gr. — Umme vure, daz man sy hyn vurte und her widir heym mit erym gerete, 24 gr. — Umme roreholz und bruckedelin 251/2 gr. — Umme vir schufelyn, dy man hatte zu dem nuwen grabin, und umme zwu exe 131/2 gr. — Hartunge umme vir slussyl zu dem marstal und umme eyne schrope 71/2 gr. — Der stat gehege wart abir angelegt, zen gesellen, dy da hulfen leschen, 15 gr. — Den rôrhutern dy gancze woche tag und nacht 3 fert. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — 35 Umme hüfslag dy woche den ritepherdin 11 gr. 20 25 30 5 1) Hinko Berka von der Duba, damals Landvogt der Niederlaus. s. S. 425 Anm. 2. 2) Welſchem Weine. 3) Thimo v. Kolditz.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 465 bruckedelen 15 gr. — Dem, der fûl ôs usvurte, 71/2 gr. — Den rôrhutern 61/2 gr. — Der seiger wart gebessirt 9 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag 121/2 gr. [Bl. 217b] Sabato [Juli 11] post Kiliani: Botschaft quam uns, wy daz grose samenunge were zur Picze; eyn speher daselbist hyn 9 gr. — Ein botin keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Berke1) schreib den stetin und ouch den landin, daz he dy Picze her Anshelm widir hette geantwert; ab davon 1o ymant beschedigt werde, he welde nicht schult doran hon, 5 gr. minus 4 hell. — Bartholomeus Ebirhart, Elsterwerd [Bl. 218a) zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin umme diselben sachen und ouch von der Kamenczer weyn 3 fert. 21/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 11 gr. — 15 Her Wencz von Donyn quam von Prage; der statschriber zu ym keyn Hirsvelde, daz he yn sulde vragin, wy dy loufte werin zu Prage, vorzerte 15 gr. — So erte he yn mit Velschym wyne2) 11 gr. — Unser here der bischof3) quam her; waz gewest yn Prüschyn zu den heyligen, wart geerit mit wine, bire 17 gr. — So loste man yn us der herberge 6 fert. minus 2 gr. — Ouch bat he, daz man yn gelite keyn Budissin; sechs schuczen, dy yn geleyten da hyn, 26 gr. — Clawis Heller, Bernhart Kanicz zu tage keyn Ostroze mit den stetin von her Jonen weyn von Wartyn- berg und von her Hannus weyn von Donyn und der Radebriczer weyn, sy vorzertin und getrenke, daz sy mit yn nomyn, 131/2 gr. — [Bl. 218b] Der statschriber aber keyn Budissin zu den thumheryn, dy wolden uns io lasen bannen umme ere zinse, 53 gr. — So sante wir sechs schuczen dem herzogen unserm voyte keyn Budissin uf daz hus, dy vorzertin 52 gr. — Umme vure, daz man sy hyn vurte und her widir heym mit erym gerete, 24 gr. — Umme roreholz und bruckedelin 251/2 gr. — Umme vir schufelyn, dy man hatte zu dem nuwen grabin, und umme zwu exe 131/2 gr. — Hartunge umme vir slussyl zu dem marstal und umme eyne schrope 71/2 gr. — Der stat gehege wart abir angelegt, zen gesellen, dy da hulfen leschen, 15 gr. — Den rôrhutern dy gancze woche tag und nacht 3 fert. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — 35 Umme hüfslag dy woche den ritepherdin 11 gr. 20 25 30 5 1) Hinko Berka von der Duba, damals Landvogt der Niederlaus. s. S. 425 Anm. 2. 2) Welſchem Weine. 3) Thimo v. Kolditz.
Strana 466
466 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. [Bl. 219a] Sabato [Juli 18] pošt Allexi: Ein botin keyn Kotthebus zu dem heryn da selbist von Schybans und des Hinkendyn Gorgyn weyn, dy ire phert hatten vorloren, 71/2 gr — Paulus unsers heryn des konyges schriber 1) unde Nyclos von dem Gore margrafe Jostes diner brachten lant und stetin brife von unserm heryn dem konyge, daz wir mit macht zu ym suldin komin, dy wurdin geerit mit wine, bire und gelost us der herberge, 11/2 sch. — Elsterwerd, der stat- schriber zu tage [Bl. 219b] keyn Ostroze mit den stetin von her Hannus weyn von Donyn und von weyn Nykels und Hannus syns brudirs zu Radebricz 151/2 gr. - Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenburn von der rouber weyn, dy da lagen zu Prebucze, 3 gr. — Der burgermeister, Elstirwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin von des zoges weyn keyn Prage 31/2 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 15 gr. — Zwene rytter des margrafen von Misen diner ritten yn botschaft zu dem konige von Crocow, dy wurdin geerit mit wine, bire 131/2 gr. — Ouch boten sy umme geleite; Pryngeler, Polag beleityn sy keyn dem Bunczla 10 gr. — Franczko Kraczow von dem Hayn an der Elbe sante einen botin her noch syme zinze, zu lone demselben 9 gr. — Item der burgermeister, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow von des zoges weyn keyn Prage mit den stetin, da wurden sy eyne, daz sy zin welden, 3 fert. 5 gr. — [Bl. 220a] Umme getrenke 25 unde umme ein hecht, daz sy mit yn nomyn, 151/2 gr. — Umme bruckedelen, rôrholcz 251/2 gr. — Dem Windischen Hannus mit synen gesellen, arbeiten an den wegyn, 16 gr. — Dem schucz- meister, daz he hot gebessirt den dinern der stat ere armbrust, senwyn unde sulen gemacht, 41 gr. — Dem sôrwurcht unde so platener, daz sy hon gebessirt unde reine gemacht den knechten eryn harnasch, 161/2 gr. — Der Ebirhart von Reynsburg lag lange alhy noch dem gelde, daz wir syme herin schuldig waren, vorzerte 11/2 sch. — Dem helmsmede zu hulfe mit syme gerete zu fürlone 1 sch. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Umme 35 dry halftirn yn den marstal 71/2 gr. — Umme smer, unslit den pherdin 51/2 gr. — Umme eine gabil yn den marstal 2 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 151/2 gr. — [Bl. 220b] Den rôr- hutern dy woche tag unde nacht yn der hicze2) 1 mr. 1) Paulus de Tost nach Th. Lindner, Das Urkundenwesen Karls IV. (1882) S. 30. 2) Hitze. 5 10 15 20
466 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. [Bl. 219a] Sabato [Juli 18] pošt Allexi: Ein botin keyn Kotthebus zu dem heryn da selbist von Schybans und des Hinkendyn Gorgyn weyn, dy ire phert hatten vorloren, 71/2 gr — Paulus unsers heryn des konyges schriber 1) unde Nyclos von dem Gore margrafe Jostes diner brachten lant und stetin brife von unserm heryn dem konyge, daz wir mit macht zu ym suldin komin, dy wurdin geerit mit wine, bire und gelost us der herberge, 11/2 sch. — Elsterwerd, der stat- schriber zu tage [Bl. 219b] keyn Ostroze mit den stetin von her Hannus weyn von Donyn und von weyn Nykels und Hannus syns brudirs zu Radebricz 151/2 gr. - Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenburn von der rouber weyn, dy da lagen zu Prebucze, 3 gr. — Der burgermeister, Elstirwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant und stetin von des zoges weyn keyn Prage 31/2 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 15 gr. — Zwene rytter des margrafen von Misen diner ritten yn botschaft zu dem konige von Crocow, dy wurdin geerit mit wine, bire 131/2 gr. — Ouch boten sy umme geleite; Pryngeler, Polag beleityn sy keyn dem Bunczla 10 gr. — Franczko Kraczow von dem Hayn an der Elbe sante einen botin her noch syme zinze, zu lone demselben 9 gr. — Item der burgermeister, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow von des zoges weyn keyn Prage mit den stetin, da wurden sy eyne, daz sy zin welden, 3 fert. 5 gr. — [Bl. 220a] Umme getrenke 25 unde umme ein hecht, daz sy mit yn nomyn, 151/2 gr. — Umme bruckedelen, rôrholcz 251/2 gr. — Dem Windischen Hannus mit synen gesellen, arbeiten an den wegyn, 16 gr. — Dem schucz- meister, daz he hot gebessirt den dinern der stat ere armbrust, senwyn unde sulen gemacht, 41 gr. — Dem sôrwurcht unde so platener, daz sy hon gebessirt unde reine gemacht den knechten eryn harnasch, 161/2 gr. — Der Ebirhart von Reynsburg lag lange alhy noch dem gelde, daz wir syme herin schuldig waren, vorzerte 11/2 sch. — Dem helmsmede zu hulfe mit syme gerete zu fürlone 1 sch. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — Umme 35 dry halftirn yn den marstal 71/2 gr. — Umme smer, unslit den pherdin 51/2 gr. — Umme eine gabil yn den marstal 2 gr. — Umme hufslag den ritepherdin 151/2 gr. — [Bl. 220b] Den rôr- hutern dy woche tag unde nacht yn der hicze2) 1 mr. 1) Paulus de Tost nach Th. Lindner, Das Urkundenwesen Karls IV. (1882) S. 30. 2) Hitze. 5 10 15 20
Strana 467
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 467 Sabato in die sancti Jacobi [Juli 25]: Ein botin keyn Hoyrswerde zu her Benys von der Dube, alz dy stete unde lant zu Lusicz ein tag suldin haben daselbist, 7 gr. — Radag dem underforster umme zwene scheffil korns 9 gr. — Bernhart Kanicz, Elsterwerd zu tage keyn Ostroze mit den stetin. alz wir einen hatten yn unser hafte, daz sulde einer syn von Donyn, der wart vorbracht, daz he sulde ein phert yntrytten 1) hon, 121/2 gr. — [Bl. 221a] Swop, der statschriber, Peter Ebirlyn, Peter Uckeley keyn Prage mit den stetin, wurdin to wendig uf dem wege noch rote des herzogen von Munsterberk, der yn begeynte uf dem wege. — Nycloz Winther, der sy vurte. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow, alz dy unsern mit andirn stetin wendig wurdin uf dem wege unde alz wir unde andir stete nuwe brife hatten von unserm 15 herin dem konige, zu ym zu komin mit voller macht uf sente Jacofs tag [Juli 25], 2 gr. — Der burgermeister, Bernhart Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselben sachen, da machte man ein andirn tag keyn der Lobow, 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 15 gr. — Pilgerym 2) wurdin geroubet vor Lichtynberger walde, wart genomen ein phert; ein botin zwir keyn Lewinberg unde einer keyn dem Bunczla dorumme 11 gr. 4 heller. — [Bl. 221b] Lewe von der Swidenicz sante einen ritinden botin noch syme zinse 12 gr. — Der richter unde unsere diner dy jayten den roubern noch, alz sy daz vy hatten genomin zu Baldramsdorf 3), vorzertin 43 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin, daz man da eyne wurde, ab man mit vuller macht keyn Prage zyn welde adir nicht, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et so in reditu 111/2 gr. — Den rôrhutern dy woche 32 gr. — Der sateler hatte gebessirt den knechtin ere satele 131/2 gr. — Den knechten, dy wassir trugen yn dy Kale, alz eyn wayn mit houwe vorbrante daselbist, 71/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 6 gr. — Umme hufslag 13 gr. 5 20 25 35 [Bl. 222a] Sabato in die sancti Petri [August 1]: Hannus Czerregebil quam her und bat uns, daz wir schreben dem von Kotthebus und daz wir glych und recht vor yn botin; 1) mit einem Pferde weggeritten sein. 2) Pilger. 3) Bellmannsdorf.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 467 Sabato in die sancti Jacobi [Juli 25]: Ein botin keyn Hoyrswerde zu her Benys von der Dube, alz dy stete unde lant zu Lusicz ein tag suldin haben daselbist, 7 gr. — Radag dem underforster umme zwene scheffil korns 9 gr. — Bernhart Kanicz, Elsterwerd zu tage keyn Ostroze mit den stetin. alz wir einen hatten yn unser hafte, daz sulde einer syn von Donyn, der wart vorbracht, daz he sulde ein phert yntrytten 1) hon, 121/2 gr. — [Bl. 221a] Swop, der statschriber, Peter Ebirlyn, Peter Uckeley keyn Prage mit den stetin, wurdin to wendig uf dem wege noch rote des herzogen von Munsterberk, der yn begeynte uf dem wege. — Nycloz Winther, der sy vurte. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow, alz dy unsern mit andirn stetin wendig wurdin uf dem wege unde alz wir unde andir stete nuwe brife hatten von unserm 15 herin dem konige, zu ym zu komin mit voller macht uf sente Jacofs tag [Juli 25], 2 gr. — Der burgermeister, Bernhart Kanicz, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselben sachen, da machte man ein andirn tag keyn der Lobow, 44 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 15 gr. — Pilgerym 2) wurdin geroubet vor Lichtynberger walde, wart genomen ein phert; ein botin zwir keyn Lewinberg unde einer keyn dem Bunczla dorumme 11 gr. 4 heller. — [Bl. 221b] Lewe von der Swidenicz sante einen ritinden botin noch syme zinse 12 gr. — Der richter unde unsere diner dy jayten den roubern noch, alz sy daz vy hatten genomin zu Baldramsdorf 3), vorzertin 43 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin, daz man da eyne wurde, ab man mit vuller macht keyn Prage zyn welde adir nicht, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et so in reditu 111/2 gr. — Den rôrhutern dy woche 32 gr. — Der sateler hatte gebessirt den knechtin ere satele 131/2 gr. — Den knechten, dy wassir trugen yn dy Kale, alz eyn wayn mit houwe vorbrante daselbist, 71/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — In stog 6 gr. — Umme hufslag 13 gr. 5 20 25 35 [Bl. 222a] Sabato in die sancti Petri [August 1]: Hannus Czerregebil quam her und bat uns, daz wir schreben dem von Kotthebus und daz wir glych und recht vor yn botin; 1) mit einem Pferde weggeritten sein. 2) Pilger. 3) Bellmannsdorf.
Strana 468
468 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. ein botin daselbist hin zu dem von Kotthebus, 71/2 gr. — Der herzog von Munsterberg und unser voyt quam von Prage her zu uns, wart geerit mit wine, bire 21 gr. — Her Heynrich von der Dube zu Hoyirswerde schrib und bat uns, daz wir schreben dem von Hockenburn, wen1) he gros beschediget wurde von den syn; ein botin zu dem von Hockenburn 21/2 gr. — [Bl. 222b) Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy von Kamencz hulfe abir begertin von den stetin; welde man yn nicht hulfe tun, so mustin sy ufnemin, wen sy gehaben mochten, daz sy sich geschuczen mochten2), 2 gr. — Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache und alz rede gink, daz der von Kothebus der stete vint welde werden, 3 fert. 4 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 121/2 gr. — Den rorehutern dy woche tag und nacht 351/2 gr. — Dem seyler umme stricke zur wage 9 gr. — Elsterwerd mit achczen schuczen yn dy hute an dy Stincbach, vorzertin 11/2 sch. 5 gr. — Ouch sante wir acht schuczen uf dy strozen durch der kouflute wille, dy da waren und ir vy triben vor Fredelant und Sydenberg von dem joremarckte zur Nyse, 42 gr. — Her Otte Phlug der junge quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. 8 hell. — [Bl. 223a/ Den zimmerluten, daz sy hoten gebessirt dy stattore und an der wage und zu dem botyl, 32 gr. — Umme bret, zimmer, nayle und bant 21 gr. — Den zimmerluten trangelt 5 gr. — Umme 25 eyne rinne zu des kupphirsmedyz huze und umme schindel 191/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn Rothynburg mit dem von Hockenburn, dy batin abir umme hulfe ; wen welde man yn nicht hulfe tun, so musten sy ouch gedencken ir bestes, 22 gr. — So nomin sy getrenke mit yn 30 durch der herin wille 16 gr. — Sechs schuczen daselbist keyn Prebus zu hulfe dem von Hockenburn, waren usen sechs tage, 2 sch. minus 5 gr. — Eyme vûrman, der sy vurte mit irme gerete hin und wedir, 16 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr.— Windischen Hannus mit eyme gesellen dy woche 111/2 gr. — 35 Umme hûfslag 10 gr. 5 10 15 20 [Bl. 223b) Sabato [August 8] post Donati: Einen botin keyn Behemyn zu Heynrich von Hoberg von Hannus weyn von Radenbricz und synes swagirs 6 gr. — Der 2) s. Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 35. 1) da.
468 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. ein botin daselbist hin zu dem von Kotthebus, 71/2 gr. — Der herzog von Munsterberg und unser voyt quam von Prage her zu uns, wart geerit mit wine, bire 21 gr. — Her Heynrich von der Dube zu Hoyirswerde schrib und bat uns, daz wir schreben dem von Hockenburn, wen1) he gros beschediget wurde von den syn; ein botin zu dem von Hockenburn 21/2 gr. — [Bl. 222b) Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy von Kamencz hulfe abir begertin von den stetin; welde man yn nicht hulfe tun, so mustin sy ufnemin, wen sy gehaben mochten, daz sy sich geschuczen mochten2), 2 gr. — Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache und alz rede gink, daz der von Kothebus der stete vint welde werden, 3 fert. 4 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 121/2 gr. — Den rorehutern dy woche tag und nacht 351/2 gr. — Dem seyler umme stricke zur wage 9 gr. — Elsterwerd mit achczen schuczen yn dy hute an dy Stincbach, vorzertin 11/2 sch. 5 gr. — Ouch sante wir acht schuczen uf dy strozen durch der kouflute wille, dy da waren und ir vy triben vor Fredelant und Sydenberg von dem joremarckte zur Nyse, 42 gr. — Her Otte Phlug der junge quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. 8 hell. — [Bl. 223a/ Den zimmerluten, daz sy hoten gebessirt dy stattore und an der wage und zu dem botyl, 32 gr. — Umme bret, zimmer, nayle und bant 21 gr. — Den zimmerluten trangelt 5 gr. — Umme 25 eyne rinne zu des kupphirsmedyz huze und umme schindel 191/2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn Rothynburg mit dem von Hockenburn, dy batin abir umme hulfe ; wen welde man yn nicht hulfe tun, so musten sy ouch gedencken ir bestes, 22 gr. — So nomin sy getrenke mit yn 30 durch der herin wille 16 gr. — Sechs schuczen daselbist keyn Prebus zu hulfe dem von Hockenburn, waren usen sechs tage, 2 sch. minus 5 gr. — Eyme vûrman, der sy vurte mit irme gerete hin und wedir, 16 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr.— Windischen Hannus mit eyme gesellen dy woche 111/2 gr. — 35 Umme hûfslag 10 gr. 5 10 15 20 [Bl. 223b) Sabato [August 8] post Donati: Einen botin keyn Behemyn zu Heynrich von Hoberg von Hannus weyn von Radenbricz und synes swagirs 6 gr. — Der 2) s. Knothe cod. dipl. Sax. reg. II 7 S. 35. 1) da.
Strana 469
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 469 houptman von dem Sagan quam her und warnte uns, wy daz groze samenunge were zu Senftenberg und zu Vinstirwalde wol mit 600 pherdin, dy weldin yo dys lant beschedigin, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — [Bl. 224a] So sante he uns ouch syner diner eyn von derselben sammenunge weyn; der hatte syn phert abe geritten, den loste wir us der herberge unde gaben ym trangelt, 24 gr. — Ein botin keyn der Sleiffe zu Hannus Czerre- gebyl, daz he uns sulde irfaren ouch umme diselbe sammenunge, 5 gr. minus 4 heller. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerde zu tage 10 keyn Bernsdorf mit den stetin von dez zoges weyn keyn Prage unde ouch von der sammenunge weyn 15 gr. — So nomen sy getrenke mit yn 91/2 gr. — Nykel keyn Prage zu Clawys Heller unde zu Petir Swop, daz sy noch doben suldin bliben durch eczlicher lantlute wille, 16 gr. — Meister Zacharias des margrafen 15 von Misen arczt quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — So lise wir yn geleiten keyn dem Bunczla, zwene schuczen 9 gr. — Ein botin zu her Lûther von Gersdorf, alz Thamme syn son eczliche unser lantsessen beschedigit, 51/2 gr. — Der burgmeister von der Lobow1) mit unserm wirte quomin her, dy 20 [Bl. 224b] wurdin geerit mit wine, bire 71/2 gr. — Der stat ge- hege wart abir angelegit, daz iz brante, Radag der undirforster mit sechs gesellen leschtin unde arbeiten, daz ys icht2) vorbas brante, 15 gr. — Umme vir nuwe rade an der stat wayne 15 gr. — Umme scheryn darzu unde dem smede, daz her sy be- 25 slug, 32 gr. — Umme vorhertyn 3) unde trageringe dem smede 15 gr. — Einen botin keyn dem Luban, alz sy einen hatten yn irre hafte, der hatte eyn wip dirmort, ab sy an ym icht kundin irfaren, daz sy uns daz lisen wissen, 2 gr.— Umme dry parchan den knechtin zu jopyn 3 mr. — Hannus Cerregebil quam her von des von Yleburges weyn zur Kosela 4), der lis dy stete bitten umme hulfe, ouch seyte he uns ouch von der grosen samenunge, alz uns der houptman von dem Sagan ouch warnte, dy meintin uns io zu beschediginne, wart gelost us der herberge, 26 gr. — [Bl. 225a] Ouch bat uns Cerregebyl, daz wir vor yn schreben 35 der herzogin von der Vryenstat5), ein botin daselbist hin. — 1) Nach A. Seeliger, N. Laus. Mag. 79 (1903) S. 93, war der damalige Bürgermeister Heinrich Borsse. 2 = uicht, s. oben S. 462 Anm. 1. 3) (ferri) obdurandi causa. 4) nördlich Königsbrück, s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 12 S. 165. 5) Das war damals Katharina, Witwe Heinrichs VIII. († 1397), s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 §. 5. 5 30
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 469 houptman von dem Sagan quam her und warnte uns, wy daz groze samenunge were zu Senftenberg und zu Vinstirwalde wol mit 600 pherdin, dy weldin yo dys lant beschedigin, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — [Bl. 224a] So sante he uns ouch syner diner eyn von derselben sammenunge weyn; der hatte syn phert abe geritten, den loste wir us der herberge unde gaben ym trangelt, 24 gr. — Ein botin keyn der Sleiffe zu Hannus Czerre- gebyl, daz he uns sulde irfaren ouch umme diselbe sammenunge, 5 gr. minus 4 heller. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerde zu tage 10 keyn Bernsdorf mit den stetin von dez zoges weyn keyn Prage unde ouch von der sammenunge weyn 15 gr. — So nomen sy getrenke mit yn 91/2 gr. — Nykel keyn Prage zu Clawys Heller unde zu Petir Swop, daz sy noch doben suldin bliben durch eczlicher lantlute wille, 16 gr. — Meister Zacharias des margrafen 15 von Misen arczt quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — So lise wir yn geleiten keyn dem Bunczla, zwene schuczen 9 gr. — Ein botin zu her Lûther von Gersdorf, alz Thamme syn son eczliche unser lantsessen beschedigit, 51/2 gr. — Der burgmeister von der Lobow1) mit unserm wirte quomin her, dy 20 [Bl. 224b] wurdin geerit mit wine, bire 71/2 gr. — Der stat ge- hege wart abir angelegit, daz iz brante, Radag der undirforster mit sechs gesellen leschtin unde arbeiten, daz ys icht2) vorbas brante, 15 gr. — Umme vir nuwe rade an der stat wayne 15 gr. — Umme scheryn darzu unde dem smede, daz her sy be- 25 slug, 32 gr. — Umme vorhertyn 3) unde trageringe dem smede 15 gr. — Einen botin keyn dem Luban, alz sy einen hatten yn irre hafte, der hatte eyn wip dirmort, ab sy an ym icht kundin irfaren, daz sy uns daz lisen wissen, 2 gr.— Umme dry parchan den knechtin zu jopyn 3 mr. — Hannus Cerregebil quam her von des von Yleburges weyn zur Kosela 4), der lis dy stete bitten umme hulfe, ouch seyte he uns ouch von der grosen samenunge, alz uns der houptman von dem Sagan ouch warnte, dy meintin uns io zu beschediginne, wart gelost us der herberge, 26 gr. — [Bl. 225a] Ouch bat uns Cerregebyl, daz wir vor yn schreben 35 der herzogin von der Vryenstat5), ein botin daselbist hin. — 1) Nach A. Seeliger, N. Laus. Mag. 79 (1903) S. 93, war der damalige Bürgermeister Heinrich Borsse. 2 = uicht, s. oben S. 462 Anm. 1. 3) (ferri) obdurandi causa. 4) nördlich Königsbrück, s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 12 S. 165. 5) Das war damals Katharina, Witwe Heinrichs VIII. († 1397), s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 §. 5. 5 30
Strana 470
470 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Zwene botin, ein keyn der Sittow, einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Heynrich von Waldow unde her Cristofel von Malticz wol mit 600 pherdin vor Budissin waren unde schossen fûyrphyle yn dy stat unde brantin uf dem lande1), 5 gr. minus 4 heller. — Nicolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow umme diselbe sache 41 gr. 1). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 121/2 gr. — Den rorehutern dy woche 191/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme hufslag den pherden 111/2 gr. — 10 Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdin 7 gr. 5 [ Bl. 225b) In die assumpcionis beate virginis Marie [August 15]: Peter loufer keyn Prage zu Clawis Heller unde Petir Swop, wart wendig uff dem wege, 8 gr. — Clawis Heller, Peter Swop keyn Prage zu unserm herin dem konige, warin lange usen 2). — [Bl. 226a] Peter Forster keyn Munsterberg zu dem herzogen unserm voyte, daz he zu uns queme keyn Gorlicz, alz iz wunder- lich stunt zwischen den hantwerkin eyns teilis unde uns 3), 17 gr.— Einen botin zu Schofe. — Nykel keyn Prage zu Clawiz Heller 15 gr. — Ein botin abir keyn Budissin zu den tumheryn, dy 20 unz io woldin lasen bannen, 8 gr. — Ein botin keyn Prebus unde vort keyn der Trebyl zu Hug von der Kyne4), daz he zu uns queme mit synen gesellen uf dy kermesse [Aug. 16], 5 gr. — (Clawiz Heller abir keyn Prage, alz Machsfeste mit synen ge- sellen woldin zyn keyn Prage. — Peter Windisch keyn Prage 25 zu Clawiz Heller 18 gr.)5). — Zwene botin keyn der Sittow unde keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz rede ging, wy uns unser here der konig welde wisen an den markgrafen Josten von Merhern, 41/2 gr. — [Bl. 226b) Nycolaus 15 1) s. Ermisch, cod. dipl. Saxoniae reg. I B. 2 S. 471, Knothe, Neues Laus. Mag. 43 (1866) S 94 f. 2) Diese beiden Abgesandten werden auch den König Wenzel bestimmt haben, nach Görlitz den Jost von Mähren zu schicken. Die Urkunde, in der Wenzel dessen Ankunft ankündigt, ist im Original im Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch I, 88 erhalten und ist datiert vom 8. Ang. 1405 zu Bettlern, s. Zobel, Urkundenverzeichnis I, 158 Nr. 790. Jobst kam erst um den 10. September nach der Oberlausitz, s. unten S. 475 Anm. I. 3) Zu dem Aufruhr der Görlitzer Handwerker in der Stadt vergl. Frauenburgs Secretarium im Neuen Laus. Mag. 65 S. 155 und 164 f. (mündliche Ueberlieferung niedergeschrieben Anno 1470) und danach bei Haß Script. rer. Lusatic. N. f. IV S. 144 f., Görlitzer Wegweiser 1833 Sp. 82 f., Neumann, Geschichte von Görlitz 1850 S. 120 f., Knothe, Neues Laus. Mag. 58 S. 325. ) Kyau. 5) Die Worte in Klammern sind gestrichen.
470 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Zwene botin, ein keyn der Sittow, einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Heynrich von Waldow unde her Cristofel von Malticz wol mit 600 pherdin vor Budissin waren unde schossen fûyrphyle yn dy stat unde brantin uf dem lande1), 5 gr. minus 4 heller. — Nicolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow umme diselbe sache 41 gr. 1). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 121/2 gr. — Den rorehutern dy woche 191/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme hufslag den pherden 111/2 gr. — 10 Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdin 7 gr. 5 [ Bl. 225b) In die assumpcionis beate virginis Marie [August 15]: Peter loufer keyn Prage zu Clawis Heller unde Petir Swop, wart wendig uff dem wege, 8 gr. — Clawis Heller, Peter Swop keyn Prage zu unserm herin dem konige, warin lange usen 2). — [Bl. 226a] Peter Forster keyn Munsterberg zu dem herzogen unserm voyte, daz he zu uns queme keyn Gorlicz, alz iz wunder- lich stunt zwischen den hantwerkin eyns teilis unde uns 3), 17 gr.— Einen botin zu Schofe. — Nykel keyn Prage zu Clawiz Heller 15 gr. — Ein botin abir keyn Budissin zu den tumheryn, dy 20 unz io woldin lasen bannen, 8 gr. — Ein botin keyn Prebus unde vort keyn der Trebyl zu Hug von der Kyne4), daz he zu uns queme mit synen gesellen uf dy kermesse [Aug. 16], 5 gr. — (Clawiz Heller abir keyn Prage, alz Machsfeste mit synen ge- sellen woldin zyn keyn Prage. — Peter Windisch keyn Prage 25 zu Clawiz Heller 18 gr.)5). — Zwene botin keyn der Sittow unde keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz rede ging, wy uns unser here der konig welde wisen an den markgrafen Josten von Merhern, 41/2 gr. — [Bl. 226b) Nycolaus 15 1) s. Ermisch, cod. dipl. Saxoniae reg. I B. 2 S. 471, Knothe, Neues Laus. Mag. 43 (1866) S 94 f. 2) Diese beiden Abgesandten werden auch den König Wenzel bestimmt haben, nach Görlitz den Jost von Mähren zu schicken. Die Urkunde, in der Wenzel dessen Ankunft ankündigt, ist im Original im Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch I, 88 erhalten und ist datiert vom 8. Ang. 1405 zu Bettlern, s. Zobel, Urkundenverzeichnis I, 158 Nr. 790. Jobst kam erst um den 10. September nach der Oberlausitz, s. unten S. 475 Anm. I. 3) Zu dem Aufruhr der Görlitzer Handwerker in der Stadt vergl. Frauenburgs Secretarium im Neuen Laus. Mag. 65 S. 155 und 164 f. (mündliche Ueberlieferung niedergeschrieben Anno 1470) und danach bei Haß Script. rer. Lusatic. N. f. IV S. 144 f., Görlitzer Wegweiser 1833 Sp. 82 f., Neumann, Geschichte von Görlitz 1850 S. 120 f., Knothe, Neues Laus. Mag. 58 S. 325. ) Kyau. 5) Die Worte in Klammern sind gestrichen.
Strana 471
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 471 5 10 15 20 25 Gunczil, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache 3 fert. 2 gr. — Ein botin keyn der Sleiffe zu Czerregebyl unde eyn zu Veczencz Heller unde zu Mertyn Styger, daz sy zu uns quemin unde brechten uns gesellen, so sy meiste mochten, alz dy weber wider uns lagen, 9 gr. — Ein botin keyn dem Sagan zu dem houptman Nycloz von Kotthewicz, daz he ouch zu uns queme mit synen gesellen, 6 gr. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn Bernsdorf mit den stetin, alz man eyn antworte schriben sulde dem mark- grafen von Misen von her Heynrichs weyn von Waldow 1), 23 gr. — So nomen sy eyn vleschil mit wine mit yn 61/2 gr. — Clawis Heller abir keyn Prage, ab ymant von den webern keyn hofe queme unde obir uns clagen welde. — Czachman keyn der Sittow, alz Machsfeste mit synen gesellen keyn Prage zoch, 4 gr. — Der statschriber keyn Prage Machsfestyn noch unde synen gesellen, der wart wendig uf dem wege, alz ƒBl. 227a/ Machsfeste mit synen gesellen gefangin waz. — Dy von Franckynforte quomin her, alz sy waren heruff komin vor der pestilenzien. — Dy von Franckenfort quomin her irre wol z[wjelfe, alz icz zu yn sere starb, wurdin geerit mit wine, bire 16 gr. — Der houptman von dem Sagan quam her uns zu hulfe mit synen gesellen, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Hûg von der Kyne quam ouch her daselbist mit synen gesellen, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Veczencz Heller mit synen gesellen quam uns ouch zu hulfe, wart ouch geerit mit wine, bire 11 gr. — Den rorehutern dy woche 25 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Dem, der fûl ôs usvurte, 7 gr. — In stog 6 gr. Umme hufslag 15 gr. — [Bl. 227b] Sabato [August 22] ante Bartholomei: Einen botin keyn der Sittow zu dem rate von der gefangin weyn Machsfestin unde syner gesellin 3 gr. minus 4 hell. — Clawis Heller keyn der Sittow zu dez margrafen [von] Merhern houptman von der gefangin weyn Machsfestyn unde syner ge- sellen. — Peter Swop keyn der Lobow zu herzog Nycloz, als 35 he zoch keyn Budissin zu sime bruder2). — Eyme smede umme 30 1 f. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B. 2 S. 471. 2) Der Bruder hieß Hans und befand sich auf der Burg zu Bautzen, f. Käuffer, Abriß der Oberlaus. Geschichte I S. 372, Grotefend, Stammtafeln der Schles. Fürsten 2 S. 7.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 471 5 10 15 20 25 Gunczil, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache 3 fert. 2 gr. — Ein botin keyn der Sleiffe zu Czerregebyl unde eyn zu Veczencz Heller unde zu Mertyn Styger, daz sy zu uns quemin unde brechten uns gesellen, so sy meiste mochten, alz dy weber wider uns lagen, 9 gr. — Ein botin keyn dem Sagan zu dem houptman Nycloz von Kotthewicz, daz he ouch zu uns queme mit synen gesellen, 6 gr. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn Bernsdorf mit den stetin, alz man eyn antworte schriben sulde dem mark- grafen von Misen von her Heynrichs weyn von Waldow 1), 23 gr. — So nomen sy eyn vleschil mit wine mit yn 61/2 gr. — Clawis Heller abir keyn Prage, ab ymant von den webern keyn hofe queme unde obir uns clagen welde. — Czachman keyn der Sittow, alz Machsfeste mit synen gesellen keyn Prage zoch, 4 gr. — Der statschriber keyn Prage Machsfestyn noch unde synen gesellen, der wart wendig uf dem wege, alz ƒBl. 227a/ Machsfeste mit synen gesellen gefangin waz. — Dy von Franckynforte quomin her, alz sy waren heruff komin vor der pestilenzien. — Dy von Franckenfort quomin her irre wol z[wjelfe, alz icz zu yn sere starb, wurdin geerit mit wine, bire 16 gr. — Der houptman von dem Sagan quam her uns zu hulfe mit synen gesellen, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Hûg von der Kyne quam ouch her daselbist mit synen gesellen, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Veczencz Heller mit synen gesellen quam uns ouch zu hulfe, wart ouch geerit mit wine, bire 11 gr. — Den rorehutern dy woche 25 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Dem, der fûl ôs usvurte, 7 gr. — In stog 6 gr. Umme hufslag 15 gr. — [Bl. 227b] Sabato [August 22] ante Bartholomei: Einen botin keyn der Sittow zu dem rate von der gefangin weyn Machsfestin unde syner gesellin 3 gr. minus 4 hell. — Clawis Heller keyn der Sittow zu dez margrafen [von] Merhern houptman von der gefangin weyn Machsfestyn unde syner ge- sellen. — Peter Swop keyn der Lobow zu herzog Nycloz, als 35 he zoch keyn Budissin zu sime bruder2). — Eyme smede umme 30 1 f. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B. 2 S. 471. 2) Der Bruder hieß Hans und befand sich auf der Burg zu Bautzen, f. Käuffer, Abriß der Oberlaus. Geschichte I S. 372, Grotefend, Stammtafeln der Schles. Fürsten 2 S. 7.
Strana 472
472 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. bant, hoken, [Bl. 228a/ eyn gabil yn den marstal 9 gr. — Umme sinken1), clamirn, buchsin unde bant zu den rorbotin 43 gr. — Hartung, daz he hot gemacht dem buchsenmeister zu den ladyn der buchsen, 151/2 gr. — Umme eyn slos ufs rathus 6 gr. — Hartung, daz he hot gemacht an den zagynbrucken2) uf den turmyn, 71/2 [gr.]. — Hennyg buchsenmeister umme stefelin 14 gr. — Umme eyn pekylhube3) dem buchsinmeister 21/2 sch. minus 4 gr. — Den zimmerlutin, daz sy hon gemacht an dem Richenbacher tore, an der Nyzebrucke, vor der Nysestobe unde an der Hottirgasse dry nuwe tor unde dy brucke yn der Hottir- gasse unde dy treppe, als man geit uf den steinturm, 3 sch. 4 gr. — Trangelt den meistern 25 gr. — Sechs knechten, dy yn hantreichten, 26 gr. — Umme dry slos zu den toren 1 sch. minus 5 gr. — [Bl. 228b/ Umme bant, ringe, zappen, buchsen 15 zu den nuwen toren 31/2 sch. — Umme eichen zimmer, toren bret unde naile zu den toren 1 sch. minus 2 gr. — Dem satheler umme arbeit dem statschriber unde der stat diner 23 gr. — Den muwererin, daz sy hon gebrochen an den nuwen toren unde wider gemuwirt unde dy locher, dy dy weber hatten gebrochen 20 durch dy statmuwir, widir vormacht, 51/2 fert. — Umme quadir- stein zu den toren unde zu den lochirn 41 gr. — Umme kalg, steine, zigil zu der arbeit 37 gr. — Umme fure dazu 25 gr. — Sechs knechten, dy yn hantreichtin den muwererin, 45 gr. — Der richter gink umme mit unsern dinern an dem kermestage [Aug. 16] durch vredis wille, vortruncken 13 gr. — Den knechtin, dy da hutin an den torin yn der stat unde vor der stat dy zwene tage, 51/2 fert. — Erunge des ganczen ratis mit wine zu unser [Bl. 229a/ liben vrouwen tage [Aug. 15] 53 gr. — Dem statschriber zu dem heiligen abende 1 sch. — Der stat diner gemeinlich zu dem heiligen abende 2 sch. 2 gr. — Den rôrhutern dy woche 17 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme hüfslag dy woche 131/2 gr. — Ouch hatte wir dy woche vyl wechter uf dem rathuze, uf sente Petirs turme tag unde nacht, uf der stat muwir 54 gr. — Des margrafen von Merhern houpt- 35 man quam her, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Ouch wart he gelost us der herberge durch unsers bestin wille. — Peter und Willerich von Güsk quomin ouch daselbist her, wurdin geerit 5 10 25 30 2) f. S. 382, 3. Zugbrücken. Pickelhaube, beckenförmiger Helm.
472 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. bant, hoken, [Bl. 228a/ eyn gabil yn den marstal 9 gr. — Umme sinken1), clamirn, buchsin unde bant zu den rorbotin 43 gr. — Hartung, daz he hot gemacht dem buchsenmeister zu den ladyn der buchsen, 151/2 gr. — Umme eyn slos ufs rathus 6 gr. — Hartung, daz he hot gemacht an den zagynbrucken2) uf den turmyn, 71/2 [gr.]. — Hennyg buchsenmeister umme stefelin 14 gr. — Umme eyn pekylhube3) dem buchsinmeister 21/2 sch. minus 4 gr. — Den zimmerlutin, daz sy hon gemacht an dem Richenbacher tore, an der Nyzebrucke, vor der Nysestobe unde an der Hottirgasse dry nuwe tor unde dy brucke yn der Hottir- gasse unde dy treppe, als man geit uf den steinturm, 3 sch. 4 gr. — Trangelt den meistern 25 gr. — Sechs knechten, dy yn hantreichten, 26 gr. — Umme dry slos zu den toren 1 sch. minus 5 gr. — [Bl. 228b/ Umme bant, ringe, zappen, buchsen 15 zu den nuwen toren 31/2 sch. — Umme eichen zimmer, toren bret unde naile zu den toren 1 sch. minus 2 gr. — Dem satheler umme arbeit dem statschriber unde der stat diner 23 gr. — Den muwererin, daz sy hon gebrochen an den nuwen toren unde wider gemuwirt unde dy locher, dy dy weber hatten gebrochen 20 durch dy statmuwir, widir vormacht, 51/2 fert. — Umme quadir- stein zu den toren unde zu den lochirn 41 gr. — Umme kalg, steine, zigil zu der arbeit 37 gr. — Umme fure dazu 25 gr. — Sechs knechten, dy yn hantreichtin den muwererin, 45 gr. — Der richter gink umme mit unsern dinern an dem kermestage [Aug. 16] durch vredis wille, vortruncken 13 gr. — Den knechtin, dy da hutin an den torin yn der stat unde vor der stat dy zwene tage, 51/2 fert. — Erunge des ganczen ratis mit wine zu unser [Bl. 229a/ liben vrouwen tage [Aug. 15] 53 gr. — Dem statschriber zu dem heiligen abende 1 sch. — Der stat diner gemeinlich zu dem heiligen abende 2 sch. 2 gr. — Den rôrhutern dy woche 17 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Umme hüfslag dy woche 131/2 gr. — Ouch hatte wir dy woche vyl wechter uf dem rathuze, uf sente Petirs turme tag unde nacht, uf der stat muwir 54 gr. — Des margrafen von Merhern houpt- 35 man quam her, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Ouch wart he gelost us der herberge durch unsers bestin wille. — Peter und Willerich von Güsk quomin ouch daselbist her, wurdin geerit 5 10 25 30 2) f. S. 382, 3. Zugbrücken. Pickelhaube, beckenförmiger Helm.
Strana 473
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 473 5 mit wine, bire 91/2 gr. — Einen botin keyn Polan noch eynem buchsenmeister 18 gr. — Den badern, dy da hatten gebat dy herin mit erin gesellen unde ouch unsere lûte, 11/2 sch. — Umme bir, daz dy herin mit erin gesellen truncken dy woche tag unde [ Bl. 229b] nacht unde ouch unser volk, daz by uns was. — Der von Hockenburn quam ouch her uns zu hulfe mit synen gesellen, wart geerit mit wine, bire unde us der herberge gelost, 21/2 sch. [Bl. 230 a] In die sancti Johannis [August 29]: Einen botin keyn der Lobow von des herzogin wein unsers 10 voytes 2 gr: — Ein botin keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, daz sy quemin keyn der Lobow zu unserm voyte dem herzogin, 5 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerd daselbist keyn der Lobow mit dem herzogen unserm voyte unde mit land unde stetin; do begerte der herzoge hulfe obir dy von Budissin, 51/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn durch des herzogin wille unde andir herin, 21 gr. — Abir Nycloz Gunczil, der statschriber keyn der Lobow mit lant unde stetin zu dem herzogen unde wurdin da eyne, daz sy dem herzogen helfen weldin, 46 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, unde 20 [alz sie] wyder quomin 121/2 gr. — Einen botin keyn dem Luban zu dem rate, alz Veczencz Heller von dannen muste wichen vor den webern, 2 gr. — Ouch sante wir zwene botin keyn Prebus zu dem von Hockenborn noch der absolucio, alz man alhy nicht sang von syner weyn, 6 gr. — Ouch zogen unsere gesellen keyn der [Bl. 230b] Sittow noch dem gefangin Machsfesten mit synen gesellen unde brachten sy her. — Eyme furman, der sy vurte dy gefangin unde unser gesellen ouch mytte, 22 gr. — Czach- man zu Wilrich von Güsk unde zu Voytlender unde vort keyn der Lobow, daz he irfüre, wo des margrafen von Merhern houpt- 30 man were, 7 gr. — Nycloz Gunczil, Bartholomeus Ebirhart keyn der Lobow zu unserm voyte dem herzogin, ab der zug uf dy von Budissin mochte wendig werdin; waren usen zwene tage, Nycloz von Kotthewicz mit yn, 61/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 171/2 gr. et in reditu. — Eyme von Luckow 35 vor bir 46 gr. — Umme eyn banyr dem moler 41 gr. — Umme bret, schindel, nayle Czachman ufs rathus 25 gr. — Dren ge- sellen, dy daz rathus vor den koufkamyrn reyne machten, 6 gr. — Dem henker, der Machsfestyn unde synen gesellen ere kopphe abeslug, 1 sch. gr. — [Bl. 231a] Umme licht, dy man brante 15 25 31
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 473 5 mit wine, bire 91/2 gr. — Einen botin keyn Polan noch eynem buchsenmeister 18 gr. — Den badern, dy da hatten gebat dy herin mit erin gesellen unde ouch unsere lûte, 11/2 sch. — Umme bir, daz dy herin mit erin gesellen truncken dy woche tag unde [ Bl. 229b] nacht unde ouch unser volk, daz by uns was. — Der von Hockenburn quam ouch her uns zu hulfe mit synen gesellen, wart geerit mit wine, bire unde us der herberge gelost, 21/2 sch. [Bl. 230 a] In die sancti Johannis [August 29]: Einen botin keyn der Lobow von des herzogin wein unsers 10 voytes 2 gr: — Ein botin keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, daz sy quemin keyn der Lobow zu unserm voyte dem herzogin, 5 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerd daselbist keyn der Lobow mit dem herzogen unserm voyte unde mit land unde stetin; do begerte der herzoge hulfe obir dy von Budissin, 51/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn durch des herzogin wille unde andir herin, 21 gr. — Abir Nycloz Gunczil, der statschriber keyn der Lobow mit lant unde stetin zu dem herzogen unde wurdin da eyne, daz sy dem herzogen helfen weldin, 46 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, unde 20 [alz sie] wyder quomin 121/2 gr. — Einen botin keyn dem Luban zu dem rate, alz Veczencz Heller von dannen muste wichen vor den webern, 2 gr. — Ouch sante wir zwene botin keyn Prebus zu dem von Hockenborn noch der absolucio, alz man alhy nicht sang von syner weyn, 6 gr. — Ouch zogen unsere gesellen keyn der [Bl. 230b] Sittow noch dem gefangin Machsfesten mit synen gesellen unde brachten sy her. — Eyme furman, der sy vurte dy gefangin unde unser gesellen ouch mytte, 22 gr. — Czach- man zu Wilrich von Güsk unde zu Voytlender unde vort keyn der Lobow, daz he irfüre, wo des margrafen von Merhern houpt- 30 man were, 7 gr. — Nycloz Gunczil, Bartholomeus Ebirhart keyn der Lobow zu unserm voyte dem herzogin, ab der zug uf dy von Budissin mochte wendig werdin; waren usen zwene tage, Nycloz von Kotthewicz mit yn, 61/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 171/2 gr. et in reditu. — Eyme von Luckow 35 vor bir 46 gr. — Umme eyn banyr dem moler 41 gr. — Umme bret, schindel, nayle Czachman ufs rathus 25 gr. — Dren ge- sellen, dy daz rathus vor den koufkamyrn reyne machten, 6 gr. — Dem henker, der Machsfestyn unde synen gesellen ere kopphe abeslug, 1 sch. gr. — [Bl. 231a] Umme licht, dy man brante 15 25 31
Strana 474
474 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 15 by nachte uf dem rathuze, vor Keser1), vor dem Weitschryber undir den cromen, uf den turmyn, 18 gr. — Umme dry yserin gegitter zu den aytezuchtyn, dy durch dy statmuwer geyn, 1 sch. 3 gr. — Den wechtern uf den turmyn, uf der statmuwir, uf dem rathuze dy woche 46 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 23 gr. — Vir gesellen, dy dy ayczuchte hon gefegit durch dy stat, 10 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen, daz he hot gebesirt dy statmuwer. — Den rôrhutern dy woche 19 gr. — Des von Merhern houptman quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Ouch leste wirn us der herberge, alz wir noch ym hatten gesant. — Der herzog unser voyt, alz he von uns zoch unde wolde zyn uf dy von Budissin, quam her wyder, wart geerit mit wine, bire 22 gr. — Deynhart von Panewicz wart ouch geerit mit wine, bire 8 gr. — [Bl. 231b] Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 5 gr. — Umme hüfslag 16 gr. — Den badern abir, dy do hon gebat den houptman von dem Sagan unde Hug von der Kyne mit erin gesellen, 38 gr. [Bl. 232a/ Sabato [September 5] post Egidii: Einen botin keyn Barut zu her Otten von Kitthelicz unde 20 zu Wilrich von Gusk mit des herzogen unsers voytes brife 41/2 gr. — Clawis Heller, Peter Swop keyn der Sittow mit des margrafen houptman von Merhern unde logen aldo wol dry tage, alz der margrafe dar sulde komyn, 2 sch. minus 3 gr. — Clawis Heller daselbist mit dem houptman von Jegerdorf dem margrafen 25 ynkegyn. — Einen botin keyn dem Stolpen zu dem officiali, alz he hatte geladin Schonhencze, Peter Phuzener unde dy Kadannyn, 61/2 gr. — Her Lampertus unsers herin des bischofes obirster official quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Franczko Kraczow von dem Hayn an der Elbe sante synen schriber her noch syme zinse, den muste wir losen ûs der herberge, 14 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow von des margrafen weyn von Merhern mit den stetin, alz he keyn der Sittow komyn sulde, 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, et in reditu 121/2 gr. — [Bl. 232b) Dem helm- 35 smede umme ysenhûte unde brustblech. — Mathis Holczschuer, daz he hot gemuwirt an den ussirsten muwirn an den parchan umme dy stat mit synen gesellen dy woche, 31/2 fert. — Trangelt den meistern 8 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 3 fert. 1) vor dem Hause Kesers (jetzt ein Teil des Rathauses, s. N. L. M. 80 S. 213 f.). 30
474 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 15 by nachte uf dem rathuze, vor Keser1), vor dem Weitschryber undir den cromen, uf den turmyn, 18 gr. — Umme dry yserin gegitter zu den aytezuchtyn, dy durch dy statmuwer geyn, 1 sch. 3 gr. — Den wechtern uf den turmyn, uf der statmuwir, uf dem rathuze dy woche 46 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 23 gr. — Vir gesellen, dy dy ayczuchte hon gefegit durch dy stat, 10 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen, daz he hot gebesirt dy statmuwer. — Den rôrhutern dy woche 19 gr. — Des von Merhern houptman quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Ouch leste wirn us der herberge, alz wir noch ym hatten gesant. — Der herzog unser voyt, alz he von uns zoch unde wolde zyn uf dy von Budissin, quam her wyder, wart geerit mit wine, bire 22 gr. — Deynhart von Panewicz wart ouch geerit mit wine, bire 8 gr. — [Bl. 231b] Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 5 gr. — Umme hüfslag 16 gr. — Den badern abir, dy do hon gebat den houptman von dem Sagan unde Hug von der Kyne mit erin gesellen, 38 gr. [Bl. 232a/ Sabato [September 5] post Egidii: Einen botin keyn Barut zu her Otten von Kitthelicz unde 20 zu Wilrich von Gusk mit des herzogen unsers voytes brife 41/2 gr. — Clawis Heller, Peter Swop keyn der Sittow mit des margrafen houptman von Merhern unde logen aldo wol dry tage, alz der margrafe dar sulde komyn, 2 sch. minus 3 gr. — Clawis Heller daselbist mit dem houptman von Jegerdorf dem margrafen 25 ynkegyn. — Einen botin keyn dem Stolpen zu dem officiali, alz he hatte geladin Schonhencze, Peter Phuzener unde dy Kadannyn, 61/2 gr. — Her Lampertus unsers herin des bischofes obirster official quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Franczko Kraczow von dem Hayn an der Elbe sante synen schriber her noch syme zinse, den muste wir losen ûs der herberge, 14 gr. — Nycolaus Gunczil, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow von des margrafen weyn von Merhern mit den stetin, alz he keyn der Sittow komyn sulde, 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, et in reditu 121/2 gr. — [Bl. 232b) Dem helm- 35 smede umme ysenhûte unde brustblech. — Mathis Holczschuer, daz he hot gemuwirt an den ussirsten muwirn an den parchan umme dy stat mit synen gesellen dy woche, 31/2 fert. — Trangelt den meistern 8 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 3 fert. 1) vor dem Hause Kesers (jetzt ein Teil des Rathauses, s. N. L. M. 80 S. 213 f.). 30
Strana 475
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 475 5 10 15 minus 4 gr. — Umme stein kalg 51/2 fert. — Umme füre kalg, sant, steinis 1/2 mr. — Alz unser voyt der herzog zin wolde uf dy von Budissin unde lant unde stete ym hulfe tun suldin darzu, da wart dy reise wendig; do muste wir den furluten geben, dy wir gedinget hatten, umme ir vorsumenisch 6 fert. — Dry botin zu den stetin, daz sy her komyn suldin zu uns zu dem herzogen unserm voyte, 7 gr. minus 4 heller. — Einen botin keyn dem Luban zu dem prior, alz uns syne phaffen sere beretyn, 2 gr. — Umme bruckendelen unde rôrholcz 171/2 gr. — Den wechtern uf den turmen unde uf der statmuwir unde dy da gingen vor der stat keyn dem velde unde huten uf dy echter, 56 gr. — [Bl. 233a] Der do fül ôs usfurte 71/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Der seyger wart gebessirt 91/2 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag den pherdin 121/2 gr. — Umme smer, unslit, lynôl den pherdin 6 gr. — Nykeline der richter mit den unsern zwer yn dy hute, alz dy kouflute zogen keyn dem Brige unde her wyder, 3 sch. minus 31/2 gr. [Bl. 233b/ Sabato [September 12] ante festum sancte crucis: Einen botin keyn Kamencz zu den lantmanen, daz sy 20 quemin zu unserm voyte dem herzogin, 6 gr. — Der statschriber keyn Prage Clawis Heller zu hulfe; do quam der margrafe her nyder 1), do quomin sy mit ym, 21/2 sch. — Ein botin keyn der Gabyl unde zur Lipe zu her Bernschkyn, alz unsers herin und der stat echter da lagin, 4 gr. — Der burgermeister, Jacof Sleiffe, Nycloz Ermylrich, Nycloz Gunczil, Clawis Heller, der statschriber waren zur Sittow by dem margrafen von Merhern unde der houptman von dem Sagan ouch mit yn, logen lange do. — Do sy wider quomen, do machte man yn eyn essyn unde gingen zu dem bade. — [Bl. 234a) Der herzoge von Mekylburg quam her, wart geerit mit wine, bire 141/2 gr. — So geleittyn wirn keyn der Sittow 8 gr. — Ein botin zu Deynhart von Panewicz mit unsers voytes brife des herzogen 71/2 gr. —Umme phylysen zu armbrusten 1 sch. minus 2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow von der 35 Kamenczer weyn unde von des margrafen von Mysen manne weyn, dy lant und stete hulfen beschedygen 2), 3 fert. 21/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, 9 gr. — Den wechtern uf 1) Jobst war nach den Chroniken um Mariä Geburt (8. September) in Bautzen, wo er mit dem Landvogte den Aufstand der unrubigen Bürger niederschlug. 2) s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. 1 B. 2 S. 471. 25 30 315
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 475 5 10 15 minus 4 gr. — Umme stein kalg 51/2 fert. — Umme füre kalg, sant, steinis 1/2 mr. — Alz unser voyt der herzog zin wolde uf dy von Budissin unde lant unde stete ym hulfe tun suldin darzu, da wart dy reise wendig; do muste wir den furluten geben, dy wir gedinget hatten, umme ir vorsumenisch 6 fert. — Dry botin zu den stetin, daz sy her komyn suldin zu uns zu dem herzogen unserm voyte, 7 gr. minus 4 heller. — Einen botin keyn dem Luban zu dem prior, alz uns syne phaffen sere beretyn, 2 gr. — Umme bruckendelen unde rôrholcz 171/2 gr. — Den wechtern uf den turmen unde uf der statmuwir unde dy da gingen vor der stat keyn dem velde unde huten uf dy echter, 56 gr. — [Bl. 233a] Der do fül ôs usfurte 71/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — Der seyger wart gebessirt 91/2 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag den pherdin 121/2 gr. — Umme smer, unslit, lynôl den pherdin 6 gr. — Nykeline der richter mit den unsern zwer yn dy hute, alz dy kouflute zogen keyn dem Brige unde her wyder, 3 sch. minus 31/2 gr. [Bl. 233b/ Sabato [September 12] ante festum sancte crucis: Einen botin keyn Kamencz zu den lantmanen, daz sy 20 quemin zu unserm voyte dem herzogin, 6 gr. — Der statschriber keyn Prage Clawis Heller zu hulfe; do quam der margrafe her nyder 1), do quomin sy mit ym, 21/2 sch. — Ein botin keyn der Gabyl unde zur Lipe zu her Bernschkyn, alz unsers herin und der stat echter da lagin, 4 gr. — Der burgermeister, Jacof Sleiffe, Nycloz Ermylrich, Nycloz Gunczil, Clawis Heller, der statschriber waren zur Sittow by dem margrafen von Merhern unde der houptman von dem Sagan ouch mit yn, logen lange do. — Do sy wider quomen, do machte man yn eyn essyn unde gingen zu dem bade. — [Bl. 234a) Der herzoge von Mekylburg quam her, wart geerit mit wine, bire 141/2 gr. — So geleittyn wirn keyn der Sittow 8 gr. — Ein botin zu Deynhart von Panewicz mit unsers voytes brife des herzogen 71/2 gr. —Umme phylysen zu armbrusten 1 sch. minus 2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow von der 35 Kamenczer weyn unde von des margrafen von Mysen manne weyn, dy lant und stete hulfen beschedygen 2), 3 fert. 21/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, 9 gr. — Den wechtern uf 1) Jobst war nach den Chroniken um Mariä Geburt (8. September) in Bautzen, wo er mit dem Landvogte den Aufstand der unrubigen Bürger niederschlug. 2) s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. 1 B. 2 S. 471. 25 30 315
Strana 476
476 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 10 15 den turmen unde uf der statmuwir unde vor der stat keyn dem velde 38 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an der stat muwir dy woche 45 gr. — Trangelt denselben unde badegelt 71/2 gr. — Dy roren waren usgebrochen uf dem velde; dren 5 knechtin, dy dem meister hulfen, 8 gr. — Den rorehutern dy woche 17 gr. — [Bl. 234b) Hannus Czergebyl sante uns eyn ritendin botin, das wir unsere warnunge suldin by uns hon; her Cristofyl von Malticz mit synen helfern welde uns io beschedigen; dem botin zu trangelde unde lostin us der herberge 21 gr. — Den zugesacztin wechtern, dy man hot obir jar, 18 gr. — So lyse wir den bretsnyder yn dem gehege mer eichen houwin unde beslan zur brucke unde zu einer rorebote 42 gr. — Umme füre Peter waynknechte von den eichen 52 gr. — Meister Nykel dem zimirman abir mit synen gesellen an den ussirsten toren, dy bessirtin sy unde machtin blancken wider, dy usgerissen waren, 46 gr. — Umme zymmer, nayle, bret dorzu 161/2 gr. — Den meistern trangelt 6 gr. — Eyme knechte, der den zimmerluten hantreichte, 51/2 gr. — Umme hufslag den ritepherden 15 gr. [Bl. 235a] Sabato [September 19] post Lamperti: Einen botin keyn dem Luban zu dem rate von Veczencz Heller weyn 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Clawys Heller, der stat- schriber mit zen glefenyen, hatten den houptman von dem Sagan ouch mit yn, keyn der Lobow mit andirn stetin zu dem herzogen unserm voyte, alz he dy von Budissin wolde obirvallen; da quam 25 der margrafe von Merhern dar, mit dem mustin sy ouch ryten keyn Budissin unde keyn Bischoffwerde, vorzertin 13 sch. — So nomin sy getrenke mit yn eyn zobir weyns durch der forsten wille. — Peter Forster keyn Budissin zu den unsern, alz wir gelt suldin geben dem margraven, [Bl. 235b] 6 gr. — Der stat- 30 schriber daselbist keyn der Lobow unde vorbaz keyn Budissin zu Nicolaus Gunczil unde zu Clawiz Heller unde furte dahin 200 sch., vorzerte 43 gr. — Der herzog von Mekylburg quam her wyder, wart abir geerit mit wine, bire 121/2 gr. — So lise wirn geleiten keyn dem Sagan, vir schuczen 18 gr. — Mathis 35 muwerer an der brucke vor dem Steyntore mit synen gesellen 3 fert. — Trangelt denselben 6 gr. — Dren knechten, dy yn hantreichten, 16 gr. — Umme kalg, steyn zu der arbeit 6 fert. — Umme fure kalg, sandis, steynes 32 gr. — Umme rorholcz, brockedelin 23 gr. — Den nuwen zugesaczten wechtern und den, 20
476 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 10 15 den turmen unde uf der statmuwir unde vor der stat keyn dem velde 38 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an der stat muwir dy woche 45 gr. — Trangelt denselben unde badegelt 71/2 gr. — Dy roren waren usgebrochen uf dem velde; dren 5 knechtin, dy dem meister hulfen, 8 gr. — Den rorehutern dy woche 17 gr. — [Bl. 234b) Hannus Czergebyl sante uns eyn ritendin botin, das wir unsere warnunge suldin by uns hon; her Cristofyl von Malticz mit synen helfern welde uns io beschedigen; dem botin zu trangelde unde lostin us der herberge 21 gr. — Den zugesacztin wechtern, dy man hot obir jar, 18 gr. — So lyse wir den bretsnyder yn dem gehege mer eichen houwin unde beslan zur brucke unde zu einer rorebote 42 gr. — Umme füre Peter waynknechte von den eichen 52 gr. — Meister Nykel dem zimirman abir mit synen gesellen an den ussirsten toren, dy bessirtin sy unde machtin blancken wider, dy usgerissen waren, 46 gr. — Umme zymmer, nayle, bret dorzu 161/2 gr. — Den meistern trangelt 6 gr. — Eyme knechte, der den zimmerluten hantreichte, 51/2 gr. — Umme hufslag den ritepherden 15 gr. [Bl. 235a] Sabato [September 19] post Lamperti: Einen botin keyn dem Luban zu dem rate von Veczencz Heller weyn 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Clawys Heller, der stat- schriber mit zen glefenyen, hatten den houptman von dem Sagan ouch mit yn, keyn der Lobow mit andirn stetin zu dem herzogen unserm voyte, alz he dy von Budissin wolde obirvallen; da quam 25 der margrafe von Merhern dar, mit dem mustin sy ouch ryten keyn Budissin unde keyn Bischoffwerde, vorzertin 13 sch. — So nomin sy getrenke mit yn eyn zobir weyns durch der forsten wille. — Peter Forster keyn Budissin zu den unsern, alz wir gelt suldin geben dem margraven, [Bl. 235b] 6 gr. — Der stat- 30 schriber daselbist keyn der Lobow unde vorbaz keyn Budissin zu Nicolaus Gunczil unde zu Clawiz Heller unde furte dahin 200 sch., vorzerte 43 gr. — Der herzog von Mekylburg quam her wyder, wart abir geerit mit wine, bire 121/2 gr. — So lise wirn geleiten keyn dem Sagan, vir schuczen 18 gr. — Mathis 35 muwerer an der brucke vor dem Steyntore mit synen gesellen 3 fert. — Trangelt denselben 6 gr. — Dren knechten, dy yn hantreichten, 16 gr. — Umme kalg, steyn zu der arbeit 6 fert. — Umme fure kalg, sandis, steynes 32 gr. — Umme rorholcz, brockedelin 23 gr. — Den nuwen zugesaczten wechtern und den, 20
Strana 477
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 477 dy obir jar wachen, 43 gr. — Meister Nykel der zimmirman hot gearbeit yn dem marstal [Bl. 236 a] unde uf dem Steinturme mit syme gesellen 24 gr. — Trangelt denselben 4 gr. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 5 gr. 4 hell. — Abir umme phil- ysen 3 sch. 21 gr. — Der stat dyner ritten yn das gehege unde hutten darinne uf der Penczker lûte, vorzertin 8 gr. — Umme pergameyn unde ume papir zu brifen 91/2 gr. — Umme hûfslag den ritepherdin 12 gr. — Hartung umme sinken1), clamirn, buchsen zu der rorebotin 21 gr. — Dem botener umme grose 10 reifen zu den rorebotin 151/2 gr. — Eyme gebuwir von der Horke, daz he hatte gearcztyt2) der stat pherden, 22 gr. 5 [Bl. 236b/ Sabato [September 26] post Mauricii: Einen botin keyn Legenicz zu dem herzogen daselbist von her Hannus Rymen weyn 7 gr. — Der margrafe von Merhern quam her3) unde unsers herin des koniges camerer 4) unde hofe- richter unde vil herin mit yn, der margrafe wart geerit mit fische, mit wine, bire, vleische, mit habir 5). — Ouch wart der margrafe gelost us der herberge mit synen herin unde hofe- gesinde. — Unsers herin camerer 4) wart geerit mit wine, bire, vleische unde fischen unde ouch gelost us der herberge mit syme gesinde, unde unsers herin hoferichter wart ouch [Bl. 237a/ geerit alzo selbist unde gelost us der herberge. — Her Birke wart geerit mit wine, bire mit syme sone. — Der von Bebirsteyn mit synen sonen wart geerit mit wine, bire. — Her Otte von 25 Kitthelicz wart geerit mit wine, bire. — Der von Torgow unde der von Ylenburg wurdin geerit mit wine, bire. — Her Wencz von Donyn wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge. — Der von Kotthebus wart geerit mit wine, bire. — Her Franczko unsers herin des koniges aldir canczeler6) wart 15 20 1) ſ. S. 382, 3. 2) Arznei gegeben. 3) Er war mindestens schon den 22. September in Görlitz. Denn damals nahm Jost, der Landvogt Bolko von Münsterberg und Kourad, des Königreichs Böhmen Kämmerer, ein Protokoll auf nach dem alle Handwerker in Görlitz sich mit dem Rate zufrieden zeigten; die Handwerker werden darauf ermahnt, dem Rate untertänig zu sein. Das Original mit 3 gut erhaltenen Siegeln (des Jost, des Landvogtes und des Kämmerers Konrad) im Görl. Ratsarchiv, eine gleichzeitige schlichte Abschrift ebd. Urkundenbuch I 86, eine von Löwenberg 1530 beglaubigte Abschrift ebd., s. auch Sculteti annal. II Bl. 5a, Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 158 Nr. 793. Druck im Neuen Laus. Mag. 18 (1840) §. 144 ff., wo auch zwei Siegel abgebildet sind. 4) Sein Name war nach der oben angegebenen Urkunde Konrad. 5) f. S. 429 Anm. 2. 6) Franciscus praepositus Boleslaviensis s. Lindner, Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger (1882) S. 31.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 477 dy obir jar wachen, 43 gr. — Meister Nykel der zimmirman hot gearbeit yn dem marstal [Bl. 236 a] unde uf dem Steinturme mit syme gesellen 24 gr. — Trangelt denselben 4 gr. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 5 gr. 4 hell. — Abir umme phil- ysen 3 sch. 21 gr. — Der stat dyner ritten yn das gehege unde hutten darinne uf der Penczker lûte, vorzertin 8 gr. — Umme pergameyn unde ume papir zu brifen 91/2 gr. — Umme hûfslag den ritepherdin 12 gr. — Hartung umme sinken1), clamirn, buchsen zu der rorebotin 21 gr. — Dem botener umme grose 10 reifen zu den rorebotin 151/2 gr. — Eyme gebuwir von der Horke, daz he hatte gearcztyt2) der stat pherden, 22 gr. 5 [Bl. 236b/ Sabato [September 26] post Mauricii: Einen botin keyn Legenicz zu dem herzogen daselbist von her Hannus Rymen weyn 7 gr. — Der margrafe von Merhern quam her3) unde unsers herin des koniges camerer 4) unde hofe- richter unde vil herin mit yn, der margrafe wart geerit mit fische, mit wine, bire, vleische, mit habir 5). — Ouch wart der margrafe gelost us der herberge mit synen herin unde hofe- gesinde. — Unsers herin camerer 4) wart geerit mit wine, bire, vleische unde fischen unde ouch gelost us der herberge mit syme gesinde, unde unsers herin hoferichter wart ouch [Bl. 237a/ geerit alzo selbist unde gelost us der herberge. — Her Birke wart geerit mit wine, bire mit syme sone. — Der von Bebirsteyn mit synen sonen wart geerit mit wine, bire. — Her Otte von 25 Kitthelicz wart geerit mit wine, bire. — Der von Torgow unde der von Ylenburg wurdin geerit mit wine, bire. — Her Wencz von Donyn wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge. — Der von Kotthebus wart geerit mit wine, bire. — Her Franczko unsers herin des koniges aldir canczeler6) wart 15 20 1) ſ. S. 382, 3. 2) Arznei gegeben. 3) Er war mindestens schon den 22. September in Görlitz. Denn damals nahm Jost, der Landvogt Bolko von Münsterberg und Kourad, des Königreichs Böhmen Kämmerer, ein Protokoll auf nach dem alle Handwerker in Görlitz sich mit dem Rate zufrieden zeigten; die Handwerker werden darauf ermahnt, dem Rate untertänig zu sein. Das Original mit 3 gut erhaltenen Siegeln (des Jost, des Landvogtes und des Kämmerers Konrad) im Görl. Ratsarchiv, eine gleichzeitige schlichte Abschrift ebd. Urkundenbuch I 86, eine von Löwenberg 1530 beglaubigte Abschrift ebd., s. auch Sculteti annal. II Bl. 5a, Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 158 Nr. 793. Druck im Neuen Laus. Mag. 18 (1840) §. 144 ff., wo auch zwei Siegel abgebildet sind. 4) Sein Name war nach der oben angegebenen Urkunde Konrad. 5) f. S. 429 Anm. 2. 6) Franciscus praepositus Boleslaviensis s. Lindner, Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger (1882) S. 31.
Strana 478
478 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 25 30 geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge. — Ouch wart besundirn geerit des margrafen houptman unde gelost; der burger- meister bat yn zu huze mit andirn herin, unde dy schepphyn asyn ouch mit yn, daz geschenke unde daz essin daz kost. — [Bl. 237b] Her Labacz von der Gabil1) wart geerit mit wine, bire. — Peter und Wylrich von Güsk wurdin geerit mit wine, bire. — Dy von Franckenfort quomin her zu dem margrafen, wurdin geerit mit wine, bire. — Dy von Goben quamen ouch her unde dy von Somyrfelt, wurdin geerit mit wine, bire. — Ouch gab man trangelt des margrafen und des kamerers kellern, kochen, torwartyn. — Der herzog unser voyt quam ouch her mit dem margrafen, mit bedyn sonyn2), wart geerit mit fischen, wine unde bire. — Dy burger vom Berleyn quomin ouch [Bl. 238 a] her, wurdin geerit mit wine, bir. — Nycloz von dem Sore mit 15 synen gesellen wart geerit mit wine, bire. — Dy fischer, dy sante wir us keyn dem Telycz unde keyn Kunow3) noch fischen unde fischtyn ouch yn der rorebote 4); do sy wydir quomin, da vortruncken sy zu dem bire 9 gr. — Eyme furman, der dy fischer mit erym gerete furte, 6 gr. — Einen botin keyn Prebus 20 zu dem von Hockinburn, daz he nicht durfte komen zu dem margrafen, 3 gr. minus 4 hell. — Ein furman, der den stat- schriber furte keyn der Sittow, 8 gr. — Der statschriber da- selbist keyn Prage mit dem margrafen 21/2 sch. — Peter Hofe- man dem botener aldir schulde 25 gr. — [Bl. 238b] Peter Windisch, Nykel Rodys umme stefelyn 28 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellin an der stat muwir unde daz he fullen zu- muwirte an der brucke vor dem Steyntore 1 mr. 3 gr. — Tran- gelt den meistern 6 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 34 gr. — Umme eyne hougobil yn marstal unde eyn slosnail zu der stat wayne 31/2 gr. — Dem steinseczer, daz he hot gebessirt den weg yn den gassen, 12 gr. — Eyme knechte, der ym hant- reichte, 4 gr. — Umme beseczstein 21 gr. — Umme füre stein, sandis dem steinseczer 13 gr. — Den zugesacztin wechtern 1) Hinko Hlawatsch Berka von der Duba, der später 1410—1420 Landvogt der Oberlausitz war, s. Knothe, Die ältesten Besitzer Neuen Laus. Mag. 61 (1885) S. 146 ff., auch Hieke, Mitteil. des Vereins für Geschichte der Herrschaft Gabel-Lämberg im der Deutschen in Böhmen 24 (1886) S. 128 f. Daß er allerdings auf Gabel saß, wird, soweit ich sehe, nirgends sonst erwähnt. 2) Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 7, führt 3 Söhne des Land- vogts Bolko von Münsterberg auf: Nikolaus († 1405 Novbr. 9), Johannes († 1428) und Heinrich († 1420), hier sind die beiden ersten gemeint, s. S. 471, 35. 3) Chielitz und Kubna am Rotwasser südöstlich Görlitz. 4) wohin sie die im Rotwasser gefangenen Fische gebracht hatten.
478 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 25 30 geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge. — Ouch wart besundirn geerit des margrafen houptman unde gelost; der burger- meister bat yn zu huze mit andirn herin, unde dy schepphyn asyn ouch mit yn, daz geschenke unde daz essin daz kost. — [Bl. 237b] Her Labacz von der Gabil1) wart geerit mit wine, bire. — Peter und Wylrich von Güsk wurdin geerit mit wine, bire. — Dy von Franckenfort quomin her zu dem margrafen, wurdin geerit mit wine, bire. — Dy von Goben quamen ouch her unde dy von Somyrfelt, wurdin geerit mit wine, bire. — Ouch gab man trangelt des margrafen und des kamerers kellern, kochen, torwartyn. — Der herzog unser voyt quam ouch her mit dem margrafen, mit bedyn sonyn2), wart geerit mit fischen, wine unde bire. — Dy burger vom Berleyn quomin ouch [Bl. 238 a] her, wurdin geerit mit wine, bir. — Nycloz von dem Sore mit 15 synen gesellen wart geerit mit wine, bire. — Dy fischer, dy sante wir us keyn dem Telycz unde keyn Kunow3) noch fischen unde fischtyn ouch yn der rorebote 4); do sy wydir quomin, da vortruncken sy zu dem bire 9 gr. — Eyme furman, der dy fischer mit erym gerete furte, 6 gr. — Einen botin keyn Prebus 20 zu dem von Hockinburn, daz he nicht durfte komen zu dem margrafen, 3 gr. minus 4 hell. — Ein furman, der den stat- schriber furte keyn der Sittow, 8 gr. — Der statschriber da- selbist keyn Prage mit dem margrafen 21/2 sch. — Peter Hofe- man dem botener aldir schulde 25 gr. — [Bl. 238b] Peter Windisch, Nykel Rodys umme stefelyn 28 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellin an der stat muwir unde daz he fullen zu- muwirte an der brucke vor dem Steyntore 1 mr. 3 gr. — Tran- gelt den meistern 6 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 34 gr. — Umme eyne hougobil yn marstal unde eyn slosnail zu der stat wayne 31/2 gr. — Dem steinseczer, daz he hot gebessirt den weg yn den gassen, 12 gr. — Eyme knechte, der ym hant- reichte, 4 gr. — Umme beseczstein 21 gr. — Umme füre stein, sandis dem steinseczer 13 gr. — Den zugesacztin wechtern 1) Hinko Hlawatsch Berka von der Duba, der später 1410—1420 Landvogt der Oberlausitz war, s. Knothe, Die ältesten Besitzer Neuen Laus. Mag. 61 (1885) S. 146 ff., auch Hieke, Mitteil. des Vereins für Geschichte der Herrschaft Gabel-Lämberg im der Deutschen in Böhmen 24 (1886) S. 128 f. Daß er allerdings auf Gabel saß, wird, soweit ich sehe, nirgends sonst erwähnt. 2) Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 7, führt 3 Söhne des Land- vogts Bolko von Münsterberg auf: Nikolaus († 1405 Novbr. 9), Johannes († 1428) und Heinrich († 1420), hier sind die beiden ersten gemeint, s. S. 471, 35. 3) Chielitz und Kubna am Rotwasser südöstlich Görlitz. 4) wohin sie die im Rotwasser gefangenen Fische gebracht hatten.
Strana 479
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 479 18 gr. — In stog 5 gr. — Umme hüfslag 14 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe yn den marstal den pherden 6 gr. [Bl. 239a] Sabato [Oktober 3] post Michaelis: Ein botin zu her Lüter von Gersdorf von der echter weyn, dy by ym lagen unde zuhilden, 4 gr. — Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow noch [Bl. 239b] geheize des margrafen unde des kamerers, alz unser here der konig io gelt wolde haben von den stetin, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lôba mit den 10 stetin umme diselbe sache unde wen man uf welde syn keyn Prage zu unserm herin 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 13 gr. — Einen botin zu Voytlender1) unde zu Wylrich von Güsk von des margrafen weyn von Misen 21/2 gr. 2). — Dem schuczmeister umme eyn nuwe armbrust unde 15 umme arbeit der stat knechten 11/2 sch. — Den, dy wasser zu- trugen unde hulfin leschin, da is brante yn der Nyczen vorwerge an der ecke3), 21/2 sch. — Franczkoni dem schriber, der hatte vil brife geschrebin, ym zu lone 18 gr. — Bartholomeus Ebir- hart, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit den stetin, als der 20 margrafe von Merhern dy Kosela wider wolde hon von dem von Yleburg 4) unde von her Czaschlas weyn von Penczk [ Bl. 240 a/ unde der kouflute weyn 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, et in reditu 111/2 gr. — Meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen arbeiten yn der schule, machtin eyne kamir unde eyne tôr an dy schule unde bessirten ouch wende unde decher, 33 gr. — Trangelt den zimmerluten 4 gr. — Umme bret, schindel nayle, bant, hoken, kethyn, zimmer 3 fert. 5 gr. — Den fürluten Pharrer, Veczencz, Bere umme gemeine fûre der stat 21/2 sch. minus 3 gr. — Den rorehutern dy woche 171/2 gr. — Dem sor- 30 wurcht, daz he hot gebessirt unde reyne gemacht der stat dyner eryn harnasch, 211/2 gr. — Hennyg buchsinmeister umme arbeit, dy he hatte getan der stat, unde alde schulde, dy man ym schuldig, 51/2 sch. — Peter wainknecht umme vyl füren [ Bl. 240 b], [dy he] hatte getan, dy man ym nicht hatte gelont, 31/2 sch. 35 minus 3 gr. — Dem steinseczer dy woche, daz he hot gebessirt 25 5 1) Ein von Gersdorff auf Friedersdorf an der Landeskrone. 2) s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B. 2 S. 471. 3) In dem Vorwerke der Frau des gestorbenen Nitsche (List) an der Ecke. s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 12 S. 164 und 166.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 479 18 gr. — In stog 5 gr. — Umme hüfslag 14 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe yn den marstal den pherden 6 gr. [Bl. 239a] Sabato [Oktober 3] post Michaelis: Ein botin zu her Lüter von Gersdorf von der echter weyn, dy by ym lagen unde zuhilden, 4 gr. — Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow noch [Bl. 239b] geheize des margrafen unde des kamerers, alz unser here der konig io gelt wolde haben von den stetin, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lôba mit den 10 stetin umme diselbe sache unde wen man uf welde syn keyn Prage zu unserm herin 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, et in reditu 13 gr. — Einen botin zu Voytlender1) unde zu Wylrich von Güsk von des margrafen weyn von Misen 21/2 gr. 2). — Dem schuczmeister umme eyn nuwe armbrust unde 15 umme arbeit der stat knechten 11/2 sch. — Den, dy wasser zu- trugen unde hulfin leschin, da is brante yn der Nyczen vorwerge an der ecke3), 21/2 sch. — Franczkoni dem schriber, der hatte vil brife geschrebin, ym zu lone 18 gr. — Bartholomeus Ebir- hart, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit den stetin, als der 20 margrafe von Merhern dy Kosela wider wolde hon von dem von Yleburg 4) unde von her Czaschlas weyn von Penczk [ Bl. 240 a/ unde der kouflute weyn 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, et in reditu 111/2 gr. — Meister Nykel zimmerman mit sinen gesellen arbeiten yn der schule, machtin eyne kamir unde eyne tôr an dy schule unde bessirten ouch wende unde decher, 33 gr. — Trangelt den zimmerluten 4 gr. — Umme bret, schindel nayle, bant, hoken, kethyn, zimmer 3 fert. 5 gr. — Den fürluten Pharrer, Veczencz, Bere umme gemeine fûre der stat 21/2 sch. minus 3 gr. — Den rorehutern dy woche 171/2 gr. — Dem sor- 30 wurcht, daz he hot gebessirt unde reyne gemacht der stat dyner eryn harnasch, 211/2 gr. — Hennyg buchsinmeister umme arbeit, dy he hatte getan der stat, unde alde schulde, dy man ym schuldig, 51/2 sch. — Peter wainknecht umme vyl füren [ Bl. 240 b], [dy he] hatte getan, dy man ym nicht hatte gelont, 31/2 sch. 35 minus 3 gr. — Dem steinseczer dy woche, daz he hot gebessirt 25 5 1) Ein von Gersdorff auf Friedersdorf an der Landeskrone. 2) s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B. 2 S. 471. 3) In dem Vorwerke der Frau des gestorbenen Nitsche (List) an der Ecke. s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 12 S. 164 und 166.
Strana 480
480 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 dy wege yn der stat, 15 gr. — Eyme knechte, der ym hant- reichte, 7 gr. minus 4 hell. — Trangelt dem meister 3 gr. — Umme fûre stein, sandis dem steinseczer 151/2 gr. — Eyme cleyber yn dem marstal 111/2 gr. — Umme roreholcz, bruckedelin 221/2 gr. — Hannus Melczer, daz he zusyt zu der weze uf der viweyde, 12 gr. Dem becherer umme legyl 6 gr. — Hartung umme stegereifen — den knechten unde umme sinken 1), clamirn, buchsin zu den rôr- botin 32 gr. — Dem rymsnyder umme eyn halfter unde daz he hatte zoume gebessirt 71/2 gr. — Styner umme syne mûhe, dy [Bl. 241a] he hatte, alz man den graben ufwarf, 71/2 fert. — So vorlonte wir besundirn an dem graben 11/2 sch. — Den schilt- knechten, dy hatten vyl reisen geritten mit den unsern, yn lone 1 sch. minus 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 51/2 gr. — Kirstan vor fische 32 gr. — Der Gutyn vor heryng 15 gr. — Den pherdin umme hüfslag 151/2 gr. — Mathis muwerer. 15 1404 Oktober bis 1405 Oktober. 1. Spärliche Notizen über einzelne Einnahmen der Stadt Görlitz. B. II Bl. 189 а, 193а. Bürgermeister war Ny. Schersmit, Kämmerer Ny. Strel und 20 Bernhard Kanicz. Eine exaccio fand 1405 letare [März 29] statt, ihren Gesamtbetrag kennen wir nicht2). Illi foris civitatem presentaverunt nobis 121 sch. 401/2 sch. — Nota recepta de theolonio per Nico- laum Weitschriber et Bernhardum Kanicz 1404 Michaelis [Sept. 29) [bis Michaelis 1405], [summa 53 sch. 50 gr.]. — De libra recepta 25 [summa 12 sch. 4 gr.]. — De circulo recepta [summa 6 sch. 431/2 gr.]. — Angaria ungelt et burgerrecht [summa 7 sch. 24 gr. und 2 flor.]; von 8 neu aufgenommenen Bürgern bezahlt einer 48 gr., sieben je 24 gr.; Cuncze Schonburns son von messerzyn 1/2 sch., von 4 Spielern be- zahlt je einer 3 mr., 2 flor., 1/2 sch. und 1/2 mr. 2. Besondere Einzelausgaben. B. II Bl. 131а. Heincze Meier 24 sch. — Dem von Munsterberg 12 sch. gr.— Domino Petro Videnkamp3) 2 mr. — Elsterwerd 2 sch. — Notario pro ocreis 12 gr. — Hospite alder schulde 1 sch. — Dem stat- 35 schriber keyn dem Bethelern 1 sch. — Ludwig de Prage 5 sch. — Jacobo zu den krebissen 3 sch. 3 gr. — Erasmo 50 gr. 1) ſ. S. 382, 3. 2) Bl. 130 a stand wie scheint, die Summe, sie ist aber durch Abreißen des Randes verschwunden. Seit 1407 Pfarrer in Löbau, s. Neue Sächsische Kirchengalerie, Parochie Löbau. 30 3)
480 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 dy wege yn der stat, 15 gr. — Eyme knechte, der ym hant- reichte, 7 gr. minus 4 hell. — Trangelt dem meister 3 gr. — Umme fûre stein, sandis dem steinseczer 151/2 gr. — Eyme cleyber yn dem marstal 111/2 gr. — Umme roreholcz, bruckedelin 221/2 gr. — Hannus Melczer, daz he zusyt zu der weze uf der viweyde, 12 gr. Dem becherer umme legyl 6 gr. — Hartung umme stegereifen — den knechten unde umme sinken 1), clamirn, buchsin zu den rôr- botin 32 gr. — Dem rymsnyder umme eyn halfter unde daz he hatte zoume gebessirt 71/2 gr. — Styner umme syne mûhe, dy [Bl. 241a] he hatte, alz man den graben ufwarf, 71/2 fert. — So vorlonte wir besundirn an dem graben 11/2 sch. — Den schilt- knechten, dy hatten vyl reisen geritten mit den unsern, yn lone 1 sch. minus 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 18 gr. — In stog 51/2 gr. — Kirstan vor fische 32 gr. — Der Gutyn vor heryng 15 gr. — Den pherdin umme hüfslag 151/2 gr. — Mathis muwerer. 15 1404 Oktober bis 1405 Oktober. 1. Spärliche Notizen über einzelne Einnahmen der Stadt Görlitz. B. II Bl. 189 а, 193а. Bürgermeister war Ny. Schersmit, Kämmerer Ny. Strel und 20 Bernhard Kanicz. Eine exaccio fand 1405 letare [März 29] statt, ihren Gesamtbetrag kennen wir nicht2). Illi foris civitatem presentaverunt nobis 121 sch. 401/2 sch. — Nota recepta de theolonio per Nico- laum Weitschriber et Bernhardum Kanicz 1404 Michaelis [Sept. 29) [bis Michaelis 1405], [summa 53 sch. 50 gr.]. — De libra recepta 25 [summa 12 sch. 4 gr.]. — De circulo recepta [summa 6 sch. 431/2 gr.]. — Angaria ungelt et burgerrecht [summa 7 sch. 24 gr. und 2 flor.]; von 8 neu aufgenommenen Bürgern bezahlt einer 48 gr., sieben je 24 gr.; Cuncze Schonburns son von messerzyn 1/2 sch., von 4 Spielern be- zahlt je einer 3 mr., 2 flor., 1/2 sch. und 1/2 mr. 2. Besondere Einzelausgaben. B. II Bl. 131а. Heincze Meier 24 sch. — Dem von Munsterberg 12 sch. gr.— Domino Petro Videnkamp3) 2 mr. — Elsterwerd 2 sch. — Notario pro ocreis 12 gr. — Hospite alder schulde 1 sch. — Dem stat- 35 schriber keyn dem Bethelern 1 sch. — Ludwig de Prage 5 sch. — Jacobo zu den krebissen 3 sch. 3 gr. — Erasmo 50 gr. 1) ſ. S. 382, 3. 2) Bl. 130 a stand wie scheint, die Summe, sie ist aber durch Abreißen des Randes verschwunden. Seit 1407 Pfarrer in Löbau, s. Neue Sächsische Kirchengalerie, Parochie Löbau. 30 3)
Strana 481
Görlitzer Ratsrechnungen B. III. Uerwaltungsjahr 1405 Oktober bis 1406 Oktober. 1405. [Bl. 2a] Nota distributa hujus anni Michaelis [Sept. 29) 1405 per Nycolaum Weitschryber et Bartholomeum Ebirhart primo: 15 20 Sabato [Oktober 10] post Franczisci: Einen botin zu dem von Yleburg von der Kosala, das he 10 queme keyn Budissin zu lant unde stetin, 91/2 gr. — Bartholo- meus Ebirhart, Clawis Heller zu tage keyn Budissin mit lant unde stetin mit dem von Yleburg, als der markgrafe von Merhern dy Kosela den Crynyczern io wolde wider haben, 11/2 sch. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg, 2 gr. — Clawes Heller, Franczko Pleczil zu tage keyn der Sittow mit den stetin unde vorbas keyn Lemberg unde keyn Wartynberg zu her Jonyn von Wartynberg unde machtin do eyne berichtunge zwischen her Jonen unde den stetin, 11/2 sch. — Dem helmsmede zu syme huszinse 1/2 sch. — Dem bretsnyder 18 gr. — [Bl. 2b] Clawes Heller, der statschriber zu tage mit lant unde stetin keyn der Lobow, alz der margrafe von Misen begerte, daz man ym geritte keyn Bischoffwerde zu eyme tage, 3 fert. 4 gr.1). — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin, 51/2 gr. — Nykel Rodiz der stat 5 knechte aldir schulde 82 gr. — Einen botin keyn der Sittow zu unserm pharrer von des rôuchfassys weyn 3 gr. minus 4 heller. — Dem steinseczer, daz he hot gebessirt dy gassen, 15 gr. — Eyme knechte, der ym hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Ein botin keyn Prage zu Nycloz Gunczil unde zu Peter Swop 12 gr. — 1) s. Ermiſch cod. diplom. Sax. reg. I B 2 S. 471.
Görlitzer Ratsrechnungen B. III. Uerwaltungsjahr 1405 Oktober bis 1406 Oktober. 1405. [Bl. 2a] Nota distributa hujus anni Michaelis [Sept. 29) 1405 per Nycolaum Weitschryber et Bartholomeum Ebirhart primo: 15 20 Sabato [Oktober 10] post Franczisci: Einen botin zu dem von Yleburg von der Kosala, das he 10 queme keyn Budissin zu lant unde stetin, 91/2 gr. — Bartholo- meus Ebirhart, Clawis Heller zu tage keyn Budissin mit lant unde stetin mit dem von Yleburg, als der markgrafe von Merhern dy Kosela den Crynyczern io wolde wider haben, 11/2 sch. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg, 2 gr. — Clawes Heller, Franczko Pleczil zu tage keyn der Sittow mit den stetin unde vorbas keyn Lemberg unde keyn Wartynberg zu her Jonyn von Wartynberg unde machtin do eyne berichtunge zwischen her Jonen unde den stetin, 11/2 sch. — Dem helmsmede zu syme huszinse 1/2 sch. — Dem bretsnyder 18 gr. — [Bl. 2b] Clawes Heller, der statschriber zu tage mit lant unde stetin keyn der Lobow, alz der margrafe von Misen begerte, daz man ym geritte keyn Bischoffwerde zu eyme tage, 3 fert. 4 gr.1). — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin, 51/2 gr. — Nykel Rodiz der stat 5 knechte aldir schulde 82 gr. — Einen botin keyn der Sittow zu unserm pharrer von des rôuchfassys weyn 3 gr. minus 4 heller. — Dem steinseczer, daz he hot gebessirt dy gassen, 15 gr. — Eyme knechte, der ym hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Ein botin keyn Prage zu Nycloz Gunczil unde zu Peter Swop 12 gr. — 1) s. Ermiſch cod. diplom. Sax. reg. I B 2 S. 471.
Strana 482
482 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Mathis muwerer mit synen gesellen an der stat muwir, dy waz nider gevallen by der zilstat, daz sy abrumetin unde abebrachin, waz noch stunt, 1 sch. minus 4 gr. — Meister Nykel zimmerman mit syme gesellen bessirtin dy tor umme dy stat 31/2 fert. — [Bl. 3a/ Peter wainknecht, daz he furte den herzogen unsern voyt keyn Munsterberg, 2 sch. minus 6 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Dem, der fûl ôs usfurte, 51/2 gr. — Dem totingreber umme schefte zu armbrustphilen 9 gr. — In stog 5 gr. — Umme licht, unslit, smer, hornsalbe yn den marstal 10 6 gr. — Umme hufslag den pherdin 15 gr. 5 [Bl. 3b] Sabato [Oktober 171 post Galli: Einen botin abir keyn Legenicz zu dem herzogen und vor- bas zu her Hannus Rymen, daz wir ym geriten weldin keyn Legenicz vor den herzogen, 8 gr. — Einen botin keyn der Sittow unde einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn Bischoffwerde mit dem margrafen von Misen von der rouber weyn, 5 gr. minus 4 hell. 1). — Heynrich Numan daselbist zu tage keyn Bischoffwerde mit lant [Bl. 4a] unde stetin umme diselbe sache 1 sch. 15 gr. 1). — Der von Koldicz capelan quam 20 her noch unsers herin rente des koniges, wen 2) dy von Koldicz sy ierlich ufhebit, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 23 gr. — Der von Hokenburn schreib uns unde bat, daz wir ym geritten keyn Rotynburg; he hette mit uns nôtlich zu redin von unser vinde weyn; Clawis Heller, Elsterwerde da- selbist keyn Rotynburg zu dem von Hockenburn; da bat he umme hulfe, 25 gr. — So nomin sy zwey legil mit wine mit yn durch der herin wille 101/2 gr. — Zwene cleyber an des hirten hûze 71/2 gr. — Umme stro unde umme leymfüre 51/2 gr. — Eyme zimmerman, daz he hot gebessirt daz dach an der hirtin 3o huze unde eyne tore an einer kamir unde eine tôr an der stobe, 71/2 gr. — Umme schindel, naile, bret darzu unde umme bant, hoken 111/2 gr. — [Bl. 4b] So sante wir den von Hokenburn zen schuczen zu hulfe, dy vorzertin 21/2 sch. — Dem becherer, alz man nuwe môs saczte, 4 gr. — Umme burneholcz yn den marstal 35 7 gr. — Radag unde der bretsnider selbvirde velletin yn dem gehege burneholcz, 16 gr. — So gabe wir zu einer ax demselben 15 25 s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471. 2) da.
482 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Mathis muwerer mit synen gesellen an der stat muwir, dy waz nider gevallen by der zilstat, daz sy abrumetin unde abebrachin, waz noch stunt, 1 sch. minus 4 gr. — Meister Nykel zimmerman mit syme gesellen bessirtin dy tor umme dy stat 31/2 fert. — [Bl. 3a/ Peter wainknecht, daz he furte den herzogen unsern voyt keyn Munsterberg, 2 sch. minus 6 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Dem, der fûl ôs usfurte, 51/2 gr. — Dem totingreber umme schefte zu armbrustphilen 9 gr. — In stog 5 gr. — Umme licht, unslit, smer, hornsalbe yn den marstal 10 6 gr. — Umme hufslag den pherdin 15 gr. 5 [Bl. 3b] Sabato [Oktober 171 post Galli: Einen botin abir keyn Legenicz zu dem herzogen und vor- bas zu her Hannus Rymen, daz wir ym geriten weldin keyn Legenicz vor den herzogen, 8 gr. — Einen botin keyn der Sittow unde einen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn Bischoffwerde mit dem margrafen von Misen von der rouber weyn, 5 gr. minus 4 hell. 1). — Heynrich Numan daselbist zu tage keyn Bischoffwerde mit lant [Bl. 4a] unde stetin umme diselbe sache 1 sch. 15 gr. 1). — Der von Koldicz capelan quam 20 her noch unsers herin rente des koniges, wen 2) dy von Koldicz sy ierlich ufhebit, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 23 gr. — Der von Hokenburn schreib uns unde bat, daz wir ym geritten keyn Rotynburg; he hette mit uns nôtlich zu redin von unser vinde weyn; Clawis Heller, Elsterwerde da- selbist keyn Rotynburg zu dem von Hockenburn; da bat he umme hulfe, 25 gr. — So nomin sy zwey legil mit wine mit yn durch der herin wille 101/2 gr. — Zwene cleyber an des hirten hûze 71/2 gr. — Umme stro unde umme leymfüre 51/2 gr. — Eyme zimmerman, daz he hot gebessirt daz dach an der hirtin 3o huze unde eyne tore an einer kamir unde eine tôr an der stobe, 71/2 gr. — Umme schindel, naile, bret darzu unde umme bant, hoken 111/2 gr. — [Bl. 4b] So sante wir den von Hokenburn zen schuczen zu hulfe, dy vorzertin 21/2 sch. — Dem becherer, alz man nuwe môs saczte, 4 gr. — Umme burneholcz yn den marstal 35 7 gr. — Radag unde der bretsnider selbvirde velletin yn dem gehege burneholcz, 16 gr. — So gabe wir zu einer ax demselben 15 25 s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471. 2) da.
Strana 483
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 483 5 10 15 20 undirforster Radag 4 gr. — Eyme cleyber yn der schule zwene tage 6 gr. — Umme leymfûre unde stro 5 gr. — Der von Kotthebus quam abir her, wart geerit mit wine, bire 101/2 gr. — Der von Kotthebus bat, daz wir yn lysen geleiten keyn Prebus; vir schuczen, dy yn geleiten keyn Prebus, 111/2 gr. — Dy von Kamencz ludin uns unde andir stete zu tage keyn der Lobow, alz her Heynrich von Waldow unde her Cristofyl von Malticz abir ynzaget hatten unde [Bl. 5a] andir roubir vil, botin umme hulfe ; Schersmit, Bartholomeus Ebirhart keyn der Lobow zu tage mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 31/2 gr. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 131/2 gr. — Der richter Nykelyne mit unsern gesellin zwer 1) yn dy hute, alz dy kouflûte zogin keyn der Swydenicz hin unde wider, vorzertin 21/2 sch. — Mathis muwerer machten den ofin yn der schule nuwe mit syme gesellen; so hatte he sust vir gesellen, dy muwirtin an der stat muwir by der zilstat, denselben zu lone 7 fert. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 32 gr. — Trangelt den meistern unde bade- gelt 5 gr. — Meister Nykel der zimmerman mit syme gesellen arbeiten uf dem Nyseturme, leiten vir eichen rynne, unde uf dem Richynbacher turme namen abe den keffer2) unde dacten daz dach wider, yn zu lone 3 fert. — Zwen knechten, dy yn hant- reichten, 16 gr. — [Bl. 5b] Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme kalg unde muwirsteinzu der stat muwir 11/2 sch. — Umme füre kalg, sandis, steines 61/2 fert. — Umme hufslag den rite- pherdin 10 gr. — Umme burneholcz uf daz rathus 18 gr. 25 30 5 [Bl. 6a] Sabato [Oktober 24] post undecim milia virginum: Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenburn von der rouber weyn, dy sy hatten gefangin, 3 gr. 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop keyn Prage mit den stetin zu unserm herin dem konige, do musten sy ym gelaben mit den stetin vir tusent schog, waren lange usen, vorzertin 10 sch. — Einen botin zu Czergebil von der herzogin weyn von der Fryenstat 51/2 gr. — Einen botin keyn der Frygenstat zu der herzogin mit Czergebyls antwerte 6 gr. — (Johannes Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow, alz man daz gelt unserm herin dem konige vorbrifen sulde, us dem tage wart nicht, 3 fert. minus 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr.)3). — Zweimal. 2) Keffer hat die Bedeutung Hebezeug, Kranich in Galgenform. 3) Die Worte in den Klammern sind gestrichen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 483 5 10 15 20 undirforster Radag 4 gr. — Eyme cleyber yn der schule zwene tage 6 gr. — Umme leymfûre unde stro 5 gr. — Der von Kotthebus quam abir her, wart geerit mit wine, bire 101/2 gr. — Der von Kotthebus bat, daz wir yn lysen geleiten keyn Prebus; vir schuczen, dy yn geleiten keyn Prebus, 111/2 gr. — Dy von Kamencz ludin uns unde andir stete zu tage keyn der Lobow, alz her Heynrich von Waldow unde her Cristofyl von Malticz abir ynzaget hatten unde [Bl. 5a] andir roubir vil, botin umme hulfe ; Schersmit, Bartholomeus Ebirhart keyn der Lobow zu tage mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 31/2 gr. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 131/2 gr. — Der richter Nykelyne mit unsern gesellin zwer 1) yn dy hute, alz dy kouflûte zogin keyn der Swydenicz hin unde wider, vorzertin 21/2 sch. — Mathis muwerer machten den ofin yn der schule nuwe mit syme gesellen; so hatte he sust vir gesellen, dy muwirtin an der stat muwir by der zilstat, denselben zu lone 7 fert. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 32 gr. — Trangelt den meistern unde bade- gelt 5 gr. — Meister Nykel der zimmerman mit syme gesellen arbeiten uf dem Nyseturme, leiten vir eichen rynne, unde uf dem Richynbacher turme namen abe den keffer2) unde dacten daz dach wider, yn zu lone 3 fert. — Zwen knechten, dy yn hant- reichten, 16 gr. — [Bl. 5b] Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme kalg unde muwirsteinzu der stat muwir 11/2 sch. — Umme füre kalg, sandis, steines 61/2 fert. — Umme hufslag den rite- pherdin 10 gr. — Umme burneholcz uf daz rathus 18 gr. 25 30 5 [Bl. 6a] Sabato [Oktober 24] post undecim milia virginum: Einen botin keyn Prebus zu den von Hockenburn von der rouber weyn, dy sy hatten gefangin, 3 gr. 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop keyn Prage mit den stetin zu unserm herin dem konige, do musten sy ym gelaben mit den stetin vir tusent schog, waren lange usen, vorzertin 10 sch. — Einen botin zu Czergebil von der herzogin weyn von der Fryenstat 51/2 gr. — Einen botin keyn der Frygenstat zu der herzogin mit Czergebyls antwerte 6 gr. — (Johannes Elsterwerde, der statschriber zu tage keyn der Lobow, alz man daz gelt unserm herin dem konige vorbrifen sulde, us dem tage wart nicht, 3 fert. minus 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, et in reditu 13 gr.)3). — Zweimal. 2) Keffer hat die Bedeutung Hebezeug, Kranich in Galgenform. 3) Die Worte in den Klammern sind gestrichen.
Strana 484
484 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Dy von Koldicz quam her noch unsers herin des koniges rente, dy sy jerlich ufhebet von uns, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — So leste wir sy us der herberge, alz wir daz geldis [so!] nicht hatten zu geben, 1 sch. 21/2 gr. — [Bl. 6b] Dy Wittewiczyn von Lipczig sante eryn botin her noch erym zinse, zu lone demselben 18 gr. — Umme zimmer zu stendern 1) unde umme rustebret unde rusteholcz 31 gr. zur statmuwir. — Dem sorwurcht zu syme hůszinse 3 fert. — Dem becherer zu syme huszinse 1/2 mr. — Dy von der Sittow schreben uns unde batin uns, daz wir yn geritten keyn Ostroze; der burger- meister, Nycolaus Gunczil zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow unde rettin da von des geldiz weyn, daz wir unde dy andirn stete unserm herin dem konige vorbrifen sulden, 18 gr. — So nomin sy eyn legil mit wine mit yn 8 gr. — In marstal umme zwene nuwe zoume unde umme nuwe satil zu dem swarczen 15 hengiste 25 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an der statmuwir by der zilstat 6 fert. — Trangelt unde badegelt den [Bl. 7a] meistern 6 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 3 fert. — Umme kalg 2 sch. — Umme muwirstein 32 gr. — Umme fure steins, kalg, sandes 31/2 fert. — Zwene zimmerlute 20 arbeiten an des botils huze unde an des henkers huze dy woche, machten eine kamir dem henker unde bessirtin dy wende unde decher in bedin husirn, 3 fert. — Umme bret, schindel, zimmer, naile, bant, hoken, kethin 26 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme durre holcz uf daz rathus unde umme eyn fudir kolen 22 gr. — Umme smer, unslit, licht yn den marstal 71/2 gr. — Der seyger wart gebessirt 61/2 gr. — Umme hufslag den pherdin 91/2 gr. 5 10 25 B0 [Bl. 7b] In vigilia [Oktober 31] omnium sanctorum: Peter loufer keyn der Landishute unde keyn Trutenow von Nykel judyn weyn unde Hannus Sachsen der rouber, dy daselbist gehangin wurdin, 16 gr. — Schersmit, Clawis Heller keyn der Lobow zu tage mit den stetin abir von des geldis weyn, daz wir vorbrifen suldin unserm herin dem konige, 42 gr.; dy land- lute osyn mit yn. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 6 gr. minus 4 heller. — [Bl. 8a] Peter Forster zwir keyn Prebus zu den von Hockenburn von der gefangin weyn, dy sy hatten gefangin, 16 gr. — Clawes Heller mit unserm houptmanne, hatten 1) Sind wohl aufrecht stehende Balken.
484 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. Dy von Koldicz quam her noch unsers herin des koniges rente, dy sy jerlich ufhebet von uns, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — So leste wir sy us der herberge, alz wir daz geldis [so!] nicht hatten zu geben, 1 sch. 21/2 gr. — [Bl. 6b] Dy Wittewiczyn von Lipczig sante eryn botin her noch erym zinse, zu lone demselben 18 gr. — Umme zimmer zu stendern 1) unde umme rustebret unde rusteholcz 31 gr. zur statmuwir. — Dem sorwurcht zu syme hůszinse 3 fert. — Dem becherer zu syme huszinse 1/2 mr. — Dy von der Sittow schreben uns unde batin uns, daz wir yn geritten keyn Ostroze; der burger- meister, Nycolaus Gunczil zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow unde rettin da von des geldiz weyn, daz wir unde dy andirn stete unserm herin dem konige vorbrifen sulden, 18 gr. — So nomin sy eyn legil mit wine mit yn 8 gr. — In marstal umme zwene nuwe zoume unde umme nuwe satil zu dem swarczen 15 hengiste 25 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an der statmuwir by der zilstat 6 fert. — Trangelt unde badegelt den [Bl. 7a] meistern 6 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 3 fert. — Umme kalg 2 sch. — Umme muwirstein 32 gr. — Umme fure steins, kalg, sandes 31/2 fert. — Zwene zimmerlute 20 arbeiten an des botils huze unde an des henkers huze dy woche, machten eine kamir dem henker unde bessirtin dy wende unde decher in bedin husirn, 3 fert. — Umme bret, schindel, zimmer, naile, bant, hoken, kethin 26 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme durre holcz uf daz rathus unde umme eyn fudir kolen 22 gr. — Umme smer, unslit, licht yn den marstal 71/2 gr. — Der seyger wart gebessirt 61/2 gr. — Umme hufslag den pherdin 91/2 gr. 5 10 25 B0 [Bl. 7b] In vigilia [Oktober 31] omnium sanctorum: Peter loufer keyn der Landishute unde keyn Trutenow von Nykel judyn weyn unde Hannus Sachsen der rouber, dy daselbist gehangin wurdin, 16 gr. — Schersmit, Clawis Heller keyn der Lobow zu tage mit den stetin abir von des geldis weyn, daz wir vorbrifen suldin unserm herin dem konige, 42 gr.; dy land- lute osyn mit yn. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 6 gr. minus 4 heller. — [Bl. 8a] Peter Forster zwir keyn Prebus zu den von Hockenburn von der gefangin weyn, dy sy hatten gefangin, 16 gr. — Clawes Heller mit unserm houptmanne, hatten 1) Sind wohl aufrecht stehende Balken.
Strana 485
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 485 5 10 15 20 35 sechs spise unde achczen schuczen, keyn Prebus zu dem von Hockenburn von der gefangin weyn Swoynicz unde syner ge- sellen 11/2 sch. 9 gr. — So nomen sy zwei legil mit wine mit yn durch der herin wille 11 gr. — Der von Kottebus quam abir her unde her Sunnewalt mit ym, wurdin geerit mit wine, bire 121/2 gr. — Schersmit keyn Budissin zu den thumherin unde brachte yn eyn teyl geldiz 1 sch. minus 2 gr. — Nycloz der undirforster mit synen gesellen hatten holcz gespaldin yn Lichtyn- berger walde 26 gr. — Den, dy holcz heryn furten us demselben walde, yn zu trangelde 6 gr. — Nyclos Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage mit dem herzogen unserm voyte unde mit lant unde stetin keyn der Lobow, alz der herzog lant unde stete dar hatte geladin von Nycloz Gorig unde Deynhart von Panewicz, blebin usen zwene tage, 6 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen durch des forsten wille, 22 gr. — [Bl. 8b] Mathis muwerer mit synen gesellen an der statmuwir by der zilstat dy woche 1 sch. 15 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 1/2 sch. — Umme kalg unde muwirstein 51/2 fert. — Meister Nykel ror- meister mit synen gesellen arbeiten yn der schule, machten einen ummeschrot 1) uf den ofin unde ofinbret unde vensterbret unde bessirten eine want an der stobe 1/2 sch. — Umme bret, zimmer, naile zu der arbeit 241/2 gr. — Trangelt den zimmerluten unde den muwereryn 6 gr. — Nykelyn der statdiner brachte unserm herin dem konige ein habych 2), ym zu zerunge 18 gr. — Umme 25 fure sandis, steines unde kalx 51/2 fert. — Hartung umme buchsin unde gerete zu den rorebotin 171/2 gr. — Den rorhutern dy woche 111/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — [Bl. 9a] Umme holcz ufs rathus unde yn den marstal 161/2 gr. — Umme ruwedeckin3) der buferie4) yn den marstal 191/2 gr. — Eyme, 30 der dem hencker eyn nuwen ofin machte yn syne stobe, 51/2 gr.— Umme zigel, leimfüre unde umme ein fudir ofinsteine 61/2 gr. — Umme hůfslag 12 gr. — In stog 4 gr. — Umme eyn salczstein yn den marstal den pherdin 5 gr. — Ein botin abir zu Czergebil von der herzogin weyn von der Frygenstat 5 gr. minus 4 heller. — Der herzog unser voyt quam von Prage, wart geerit mit wine, bire 22 gr. — Deynhart von Panewicz quam mit ym, wart ouch geerit mit wine, bire 6 gr. — Eyme, der zwu roufen machte yn den marstal, 5 gr. — Umme eine gabil unde eine schrope unde eine mulde yn den marstal 4 gr. 2) Habicht. 1) Geländer. 3) Schlafdecken. 4) den Troßbuben.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 485 5 10 15 20 35 sechs spise unde achczen schuczen, keyn Prebus zu dem von Hockenburn von der gefangin weyn Swoynicz unde syner ge- sellen 11/2 sch. 9 gr. — So nomen sy zwei legil mit wine mit yn durch der herin wille 11 gr. — Der von Kottebus quam abir her unde her Sunnewalt mit ym, wurdin geerit mit wine, bire 121/2 gr. — Schersmit keyn Budissin zu den thumherin unde brachte yn eyn teyl geldiz 1 sch. minus 2 gr. — Nycloz der undirforster mit synen gesellen hatten holcz gespaldin yn Lichtyn- berger walde 26 gr. — Den, dy holcz heryn furten us demselben walde, yn zu trangelde 6 gr. — Nyclos Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage mit dem herzogen unserm voyte unde mit lant unde stetin keyn der Lobow, alz der herzog lant unde stete dar hatte geladin von Nycloz Gorig unde Deynhart von Panewicz, blebin usen zwene tage, 6 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen durch des forsten wille, 22 gr. — [Bl. 8b] Mathis muwerer mit synen gesellen an der statmuwir by der zilstat dy woche 1 sch. 15 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 1/2 sch. — Umme kalg unde muwirstein 51/2 fert. — Meister Nykel ror- meister mit synen gesellen arbeiten yn der schule, machten einen ummeschrot 1) uf den ofin unde ofinbret unde vensterbret unde bessirten eine want an der stobe 1/2 sch. — Umme bret, zimmer, naile zu der arbeit 241/2 gr. — Trangelt den zimmerluten unde den muwereryn 6 gr. — Nykelyn der statdiner brachte unserm herin dem konige ein habych 2), ym zu zerunge 18 gr. — Umme 25 fure sandis, steines unde kalx 51/2 fert. — Hartung umme buchsin unde gerete zu den rorebotin 171/2 gr. — Den rorhutern dy woche 111/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — [Bl. 9a] Umme holcz ufs rathus unde yn den marstal 161/2 gr. — Umme ruwedeckin3) der buferie4) yn den marstal 191/2 gr. — Eyme, 30 der dem hencker eyn nuwen ofin machte yn syne stobe, 51/2 gr.— Umme zigel, leimfüre unde umme ein fudir ofinsteine 61/2 gr. — Umme hůfslag 12 gr. — In stog 4 gr. — Umme eyn salczstein yn den marstal den pherdin 5 gr. — Ein botin abir zu Czergebil von der herzogin weyn von der Frygenstat 5 gr. minus 4 heller. — Der herzog unser voyt quam von Prage, wart geerit mit wine, bire 22 gr. — Deynhart von Panewicz quam mit ym, wart ouch geerit mit wine, bire 6 gr. — Eyme, der zwu roufen machte yn den marstal, 5 gr. — Umme eine gabil unde eine schrope unde eine mulde yn den marstal 4 gr. 2) Habicht. 1) Geländer. 3) Schlafdecken. 4) den Troßbuben.
Strana 486
486 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. [Bl. 9b] Sabato [November 7] ante Martini: Der herzog unser voyt sante einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn, daz he zu ym queme, zu lone dem botin 3 gr. — Der von Hokenburn quam keyn Ludwigisdorf; der herzoge unser voyt unde dy schepphin eyns teiles ritten zu dem von Hockenburn unde rettin mit ym von der gefangin weyn, dy he hatte gefangin [Bl. 10 a], nomin ein legil mit wine mit yn 9 gr. — (Peter Swop, der statschriber keyn Prage zu unserm herin dem konige von der brife weyn, dy uns werdin suldin von ym von des geldiz weyn, daz wir geben suldin, daz sich da- widir nimant legen noch seczin sulde, unde umme andir sachen ouch 61/2 sch. — Ouch brachten sy ein brif1) von unserm herin dem konige, daz der rat zu Gorlicz hette recht getan, daz he eczlich von den hantwerken hatte gestroft umme eren ungehor- sam unde misetat, der kost 50 sch.)2). — Heinrich Pryngeler keyn der Sittow zu den stetin, alz sy keyn Prage woldin zin von des geldiz weyn, daz dy stete suldin vorbrifen unserm herin, ab sy der vorbrifunge ledig mochten werdin, 8 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerde keyn der Lobow mit lant unde stetin zu tage, alz der margrafe von Misen daz hus zu Kamencz kouffen wolde unde von Balthazars Wesinberges weyn, dem dy stete daselbist vrede gabin, 3 fert. 3). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 51/2 gr. — [Bl. 10b] Ein botin abir zu Czergebyl mit des herzogin brife, der schreib ym, unde ouch mit unserm brife, daz he den 25 herzogen von Glogow4) nicht mer sulde lasen rouben, 5 gr. — Ein boten keyn Breczla zu dem rate unde lysen sy bitten, daz sy uns geritten keyn Legenicz abir von her Hannus Rymen weyn, 12 gr. — (Der richter mit unsern gesellin unde knechtin in dy hute an dy Stincbach, alz dy koufloute keyn Franckenforte 3o zogin, yn zu zerunge 2 sch. minus 3 gr. — Do sy wedir quomen, da schuf man yn, daz sy gozen5) unde zu dem bade gingen, 21 gr.)2). — Mathis muwerer mit synen gesellen an der statmuwir 5 10 15 20 1) Sein Original auf Pergament, datiert vom 14. Oktober 1405 zu Bettlern, ist noch im Görlitzer Ratsarchin vorhanden. König Wenzel gibt darin dem Görlitzer Rate in seinem Streite mit den Wollenwebern Recht und gebietet der ganzen Gemeinde, namentlich Wollenwebern und allen anderu Handwerkern, in Zukunft dem Rate gehor- sam zu sein bei Strafe des Leibes und Gutes, s. Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 158 f. 2) Die Worte in Klammern sind gestrichen. 3 s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471; auch Knothe, N. Laus. Mag. 43 (1866) S. 95. 4) Es ist der junge Heinrich IX. (senior) gemeint, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. ) f. S. 450, 4.
486 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. [Bl. 9b] Sabato [November 7] ante Martini: Der herzog unser voyt sante einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn, daz he zu ym queme, zu lone dem botin 3 gr. — Der von Hokenburn quam keyn Ludwigisdorf; der herzoge unser voyt unde dy schepphin eyns teiles ritten zu dem von Hockenburn unde rettin mit ym von der gefangin weyn, dy he hatte gefangin [Bl. 10 a], nomin ein legil mit wine mit yn 9 gr. — (Peter Swop, der statschriber keyn Prage zu unserm herin dem konige von der brife weyn, dy uns werdin suldin von ym von des geldiz weyn, daz wir geben suldin, daz sich da- widir nimant legen noch seczin sulde, unde umme andir sachen ouch 61/2 sch. — Ouch brachten sy ein brif1) von unserm herin dem konige, daz der rat zu Gorlicz hette recht getan, daz he eczlich von den hantwerken hatte gestroft umme eren ungehor- sam unde misetat, der kost 50 sch.)2). — Heinrich Pryngeler keyn der Sittow zu den stetin, alz sy keyn Prage woldin zin von des geldiz weyn, daz dy stete suldin vorbrifen unserm herin, ab sy der vorbrifunge ledig mochten werdin, 8 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerde keyn der Lobow mit lant unde stetin zu tage, alz der margrafe von Misen daz hus zu Kamencz kouffen wolde unde von Balthazars Wesinberges weyn, dem dy stete daselbist vrede gabin, 3 fert. 3). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 51/2 gr. — [Bl. 10b] Ein botin abir zu Czergebyl mit des herzogin brife, der schreib ym, unde ouch mit unserm brife, daz he den 25 herzogen von Glogow4) nicht mer sulde lasen rouben, 5 gr. — Ein boten keyn Breczla zu dem rate unde lysen sy bitten, daz sy uns geritten keyn Legenicz abir von her Hannus Rymen weyn, 12 gr. — (Der richter mit unsern gesellin unde knechtin in dy hute an dy Stincbach, alz dy koufloute keyn Franckenforte 3o zogin, yn zu zerunge 2 sch. minus 3 gr. — Do sy wedir quomen, da schuf man yn, daz sy gozen5) unde zu dem bade gingen, 21 gr.)2). — Mathis muwerer mit synen gesellen an der statmuwir 5 10 15 20 1) Sein Original auf Pergament, datiert vom 14. Oktober 1405 zu Bettlern, ist noch im Görlitzer Ratsarchin vorhanden. König Wenzel gibt darin dem Görlitzer Rate in seinem Streite mit den Wollenwebern Recht und gebietet der ganzen Gemeinde, namentlich Wollenwebern und allen anderu Handwerkern, in Zukunft dem Rate gehor- sam zu sein bei Strafe des Leibes und Gutes, s. Zobel, Urkundenverzeichnis I S. 158 f. 2) Die Worte in Klammern sind gestrichen. 3 s. Ermisch, cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471; auch Knothe, N. Laus. Mag. 43 (1866) S. 95. 4) Es ist der junge Heinrich IX. (senior) gemeint, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. ) f. S. 450, 4.
Strana 487
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 487 5 by der zilstat 1 sch. minus 2 gr. — Vir knechten, dy yn hant- reichten, 1/2 sch. — Trangelt den meistern 3 gr. — Umme muwir- steine 18 gr. — Umme fure steines, sandes 1/2 sch. — Mach- malcz, daz he hot [Bl. 11a] gebesirt einen schryn uf dem rat- huze, 2 gr. — Hartunge, daz he hot gemacht zwey slos unde bant an denselben kasten1). — Einen botin keyn Kotthebus zu dem herin daselbist von der gefangin weyn, dy he hatte ge- fangen, 7 gr. — Umme rorholcz, bruckedelin 25 gr. — Umme hufslag den pherdin 7 gr. [Bl. 11b] Sabato [November 14] post festum sancti Briccii: Ein botin kein dem Stolpin zu unserm herin dem bischofe, alz unser mitburger unde der stat gebuwir vil geladin wurdin von syme officiali, 7 gr. — Der statschriber keyn Polan zu den luten, dy da zinse hatten uf der stat, daz man yn ir gelt geben welde mit den zinsen, 2 sch. — Einen botin keyn der Sprotte unde keyn Glogow zu dem herzogen daselbist, alz he uns ge- schrebin hatte, daz wir ym wandil suldin schaffen von des roubis weyn, der im geschach von der Sleiffe 2), 8 gr. — Dy von Breczla quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 10 gr. — Czachman, Peter Windisch, Polag geleitin diselben keyn Budissin 12 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy stete keyn Prage woldin zu unserm herin unde ym daz erste gelt suldin brengin, 2 gr. — Johannes Elsterwerde, Heinrich Numan keyn der Lobaw zu tage mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, [Bl. 12 a] 51/2 gr. — Dem sorwurcht umme eyn schurcz 1/2 sch. — Ein botin keyn dem Wisenwasser zu her Jonen von Wartenberg von her Lûthers weyn 71/2 gr. — Der buchsinmeister hatte us- gegebin yn dem cryge, den wir hatten mit eczlichen hantwerken, umme slos vor dy kouffkamirn unde daz he hatte gegeben den knechten, dy im dy buchsen hulfen ladin unde tragen unde ouch dy schirmen, unde umme bir, daz sy hatten vortrunken daselbist, 45 gr. — Umme erch3) zu pulfirseckyn dem buchsinmeister 131/2 gr. — Dy von Kamencz dy ludin dy stete zu tage keyn 35 der Lobaw von des huzes weyn zu Kamencz, daz hatten sy be- sacz[t], unde batin dy stete umme hulfe darzu; ein botin keyn 15 20 25 30 10 1) Der Preis fehlt. 2) f. §. 486, 23 ff. 3) Weißgegerbtes Leder.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 487 5 by der zilstat 1 sch. minus 2 gr. — Vir knechten, dy yn hant- reichten, 1/2 sch. — Trangelt den meistern 3 gr. — Umme muwir- steine 18 gr. — Umme fure steines, sandes 1/2 sch. — Mach- malcz, daz he hot [Bl. 11a] gebesirt einen schryn uf dem rat- huze, 2 gr. — Hartunge, daz he hot gemacht zwey slos unde bant an denselben kasten1). — Einen botin keyn Kotthebus zu dem herin daselbist von der gefangin weyn, dy he hatte ge- fangen, 7 gr. — Umme rorholcz, bruckedelin 25 gr. — Umme hufslag den pherdin 7 gr. [Bl. 11b] Sabato [November 14] post festum sancti Briccii: Ein botin kein dem Stolpin zu unserm herin dem bischofe, alz unser mitburger unde der stat gebuwir vil geladin wurdin von syme officiali, 7 gr. — Der statschriber keyn Polan zu den luten, dy da zinse hatten uf der stat, daz man yn ir gelt geben welde mit den zinsen, 2 sch. — Einen botin keyn der Sprotte unde keyn Glogow zu dem herzogen daselbist, alz he uns ge- schrebin hatte, daz wir ym wandil suldin schaffen von des roubis weyn, der im geschach von der Sleiffe 2), 8 gr. — Dy von Breczla quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 10 gr. — Czachman, Peter Windisch, Polag geleitin diselben keyn Budissin 12 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz dy stete keyn Prage woldin zu unserm herin unde ym daz erste gelt suldin brengin, 2 gr. — Johannes Elsterwerde, Heinrich Numan keyn der Lobaw zu tage mit den stetin umme diselbe sache 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, [Bl. 12 a] 51/2 gr. — Dem sorwurcht umme eyn schurcz 1/2 sch. — Ein botin keyn dem Wisenwasser zu her Jonen von Wartenberg von her Lûthers weyn 71/2 gr. — Der buchsinmeister hatte us- gegebin yn dem cryge, den wir hatten mit eczlichen hantwerken, umme slos vor dy kouffkamirn unde daz he hatte gegeben den knechten, dy im dy buchsen hulfen ladin unde tragen unde ouch dy schirmen, unde umme bir, daz sy hatten vortrunken daselbist, 45 gr. — Umme erch3) zu pulfirseckyn dem buchsinmeister 131/2 gr. — Dy von Kamencz dy ludin dy stete zu tage keyn 35 der Lobaw von des huzes weyn zu Kamencz, daz hatten sy be- sacz[t], unde batin dy stete umme hulfe darzu; ein botin keyn 15 20 25 30 10 1) Der Preis fehlt. 2) f. §. 486, 23 ff. 3) Weißgegerbtes Leder.
Strana 488
488 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 15 dem Luban, daz sy quemin zu dem tage, 2 gr.1). — Bartholo- meus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 41 gr.1). — Umme getrenke, daz sy mit nomin, 6 gr. — [Bl. 12b) Ein botin keyn der Kosala zu dem von Yleburg, alz he hatte ynsagit dem herzogen von dem Sagan, 8 gr. — Der richter mit unsern gesellen in dy hute, alz dy kouflute keyn Breczla cogen, 11/2 sch. — Umme durreholcz uf daz rathus 7 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Mathis muwerer mit vir knechten an der muwir hinder der blydinkamyr 2) keyn dem grabin, dy wolde nyder vallen, rumetin darzu unde muwirtin wider daselbist, 42 gr. — (Dem totingreber umme schefte zu armbrustphilen unde daz he hatte begrabin Machsfestyn mit synen gesellen 15 gr.)3). — Umme hufslag den pherdin 9 gr. — Umme licht, smer, unslit, hornsalbe 71/2 gr. — Gorlicz smede umme tôrnaile, umme ey[ne phanne zu eyme tore unde umme eine brantreite4) ufs rathus 151/2 gr. 30 [Bl. 13a) In vigilia [November 21] sancte Cecilie: Einen botin abir zu dem herzogen von dem Sagan von Czergebyls weyn, daz he were unsers herin des koniges man, daz 20 wir ym nicht hettin zu gebiten, 9 gr. — Elsterwerde keyn Bu- dissin zu den tumherin unde brachten yn ir gelt unde loste uns brife 61/2 fert. — Nycloz Gunczil, Franczko Pleczyl keyn Prebus zu dem von Hokenburn; hatten sechs schuczen; der bat abir umme hulfe, 1 sch. minus 2 gr. — Dy unsern huten uf den 25 strosen Vredelant unde Sydenberg durch der tryber wille, dy ir vy daselbist tryben, 1 sch. 2 gr. — [Bl. 13b/ Elsterwerde mit zwelf schuczen beleitin dy von Breczla mit erym gewande, daz5) dy von Vinsterwalde yn genomin hatten, 45 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der herzog von dem Sagan den Sechstetin hatte geschreben, daz ym der von Yleburg von der Kosela ynzagit hette, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde abir von des huzes weyn zu Kamencz 41 gr. 1). — Umme getrenke, daz sy mit in nomyn, 25 3) 4) 5 * s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471. Geschützkammer. Gestrichen. f. S. 434, 33 und Anm. Die Sache ist mir nicht klar.
488 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 5 10 15 dem Luban, daz sy quemin zu dem tage, 2 gr.1). — Bartholo- meus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 41 gr.1). — Umme getrenke, daz sy mit nomin, 6 gr. — [Bl. 12b) Ein botin keyn der Kosala zu dem von Yleburg, alz he hatte ynsagit dem herzogen von dem Sagan, 8 gr. — Der richter mit unsern gesellen in dy hute, alz dy kouflute keyn Breczla cogen, 11/2 sch. — Umme durreholcz uf daz rathus 7 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Mathis muwerer mit vir knechten an der muwir hinder der blydinkamyr 2) keyn dem grabin, dy wolde nyder vallen, rumetin darzu unde muwirtin wider daselbist, 42 gr. — (Dem totingreber umme schefte zu armbrustphilen unde daz he hatte begrabin Machsfestyn mit synen gesellen 15 gr.)3). — Umme hufslag den pherdin 9 gr. — Umme licht, smer, unslit, hornsalbe 71/2 gr. — Gorlicz smede umme tôrnaile, umme ey[ne phanne zu eyme tore unde umme eine brantreite4) ufs rathus 151/2 gr. 30 [Bl. 13a) In vigilia [November 21] sancte Cecilie: Einen botin abir zu dem herzogen von dem Sagan von Czergebyls weyn, daz he were unsers herin des koniges man, daz 20 wir ym nicht hettin zu gebiten, 9 gr. — Elsterwerde keyn Bu- dissin zu den tumherin unde brachten yn ir gelt unde loste uns brife 61/2 fert. — Nycloz Gunczil, Franczko Pleczyl keyn Prebus zu dem von Hokenburn; hatten sechs schuczen; der bat abir umme hulfe, 1 sch. minus 2 gr. — Dy unsern huten uf den 25 strosen Vredelant unde Sydenberg durch der tryber wille, dy ir vy daselbist tryben, 1 sch. 2 gr. — [Bl. 13b/ Elsterwerde mit zwelf schuczen beleitin dy von Breczla mit erym gewande, daz5) dy von Vinsterwalde yn genomin hatten, 45 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz der herzog von dem Sagan den Sechstetin hatte geschreben, daz ym der von Yleburg von der Kosela ynzagit hette, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde abir von des huzes weyn zu Kamencz 41 gr. 1). — Umme getrenke, daz sy mit in nomyn, 25 3) 4) 5 * s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471. Geschützkammer. Gestrichen. f. S. 434, 33 und Anm. Die Sache ist mir nicht klar.
Strana 489
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 489 et in reditu 91/2 gr. — Der junge von Plawyn quam her, wart geerit mit wine, bire 10 gr., wart ouch geleit kein Budissin 8 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen arbeiten an der muwer hinder der bleydynkamyr unde muwirtyn vullyn zu, 1/2 mr. — Zwen knechten, dy yn hantreichten, 15 gr. — Tran- gelt den meistern 4 gr. — Umme fure steines, sandis 221/2 gr. — Vir gesellen, dy dy ayczuchte [Bl. 14a] veyten 1) durch dy stat unde ouch daz man der stat tore muchte geslisen, 8 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 33 gr. — Her Otte von Kittelicz 10 quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Eyn cruczeger2) quam her, den her Jon von Wartynberg hatte gefangen, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Umme eyn fudir durre holez yn den marstal 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme eyn buch papir unde umme pergameyn unde umme wachz zu brifen 16 gr. — Gorlicz smede, daz he hat gebessirt der stat kamyrwayne, vorhertyn 3) tragerynge, vir nuwe schenyn ufgeslagyn 121/2 gr. — Umme schenyn zu den radyn 51/2 gr. — Umme eyn halftir yn den marstal 21/2 gr. — Umme eyn yseryn ge- fencnisse dem botyl mit eyme slosse 16 gr. — Umme hufslag 20 den pherdin 12 gr. 5 15 5 [Bl. 14b] Sabato [November 28] post Katherine: Einen botin keyn Kotthebus zu dem herin daselbist von der rouber weyn, dy he hatte gefangin, 71/2 gr. — Johannes Wyker, Nycolaus Weitschryber zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow, alz dy eptischynne eyn rathus wolde buwen zu Ostroz, 22 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, eyn legyl win 71/2 gr. — Eyme, der sy furte, 8 gr. — Vogeler dem fürman, daz he hot gefurt gerulle uff dy Nyzebrucke unde yn dy Hottergasse, 111/2 gr. — [Bl. 15a/ Dy von der Sittow ludin dy stete zu tage keyn der Lobow von des rathuzes weyn zu Ostroze, daz man da buwyn wolde; ein botin keyn dem Luban, daz sy ouch darzu quemyn, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Johannes Elsterwerde zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache unde ouch von des von Hockenburn weyn 3 fert. 4 [gr.]. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, et in reditu 111/2 gr. — Gotschofs 4) son von Senftenberg der nuwe 1) 2) fegten. Kreuzherr, Mitglied des deutschen Ordens. für Gotsche Schofs. 3) obdurare. 32
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 489 et in reditu 91/2 gr. — Der junge von Plawyn quam her, wart geerit mit wine, bire 10 gr., wart ouch geleit kein Budissin 8 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen arbeiten an der muwer hinder der bleydynkamyr unde muwirtyn vullyn zu, 1/2 mr. — Zwen knechten, dy yn hantreichten, 15 gr. — Tran- gelt den meistern 4 gr. — Umme fure steines, sandis 221/2 gr. — Vir gesellen, dy dy ayczuchte [Bl. 14a] veyten 1) durch dy stat unde ouch daz man der stat tore muchte geslisen, 8 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 33 gr. — Her Otte von Kittelicz 10 quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Eyn cruczeger2) quam her, den her Jon von Wartynberg hatte gefangen, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Umme eyn fudir durre holez yn den marstal 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme eyn buch papir unde umme pergameyn unde umme wachz zu brifen 16 gr. — Gorlicz smede, daz he hat gebessirt der stat kamyrwayne, vorhertyn 3) tragerynge, vir nuwe schenyn ufgeslagyn 121/2 gr. — Umme schenyn zu den radyn 51/2 gr. — Umme eyn halftir yn den marstal 21/2 gr. — Umme eyn yseryn ge- fencnisse dem botyl mit eyme slosse 16 gr. — Umme hufslag 20 den pherdin 12 gr. 5 15 5 [Bl. 14b] Sabato [November 28] post Katherine: Einen botin keyn Kotthebus zu dem herin daselbist von der rouber weyn, dy he hatte gefangin, 71/2 gr. — Johannes Wyker, Nycolaus Weitschryber zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow, alz dy eptischynne eyn rathus wolde buwen zu Ostroz, 22 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, eyn legyl win 71/2 gr. — Eyme, der sy furte, 8 gr. — Vogeler dem fürman, daz he hot gefurt gerulle uff dy Nyzebrucke unde yn dy Hottergasse, 111/2 gr. — [Bl. 15a/ Dy von der Sittow ludin dy stete zu tage keyn der Lobow von des rathuzes weyn zu Ostroze, daz man da buwyn wolde; ein botin keyn dem Luban, daz sy ouch darzu quemyn, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Johannes Elsterwerde zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache unde ouch von des von Hockenburn weyn 3 fert. 4 [gr.]. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, et in reditu 111/2 gr. — Gotschofs 4) son von Senftenberg der nuwe 1) 2) fegten. Kreuzherr, Mitglied des deutschen Ordens. für Gotsche Schofs. 3) obdurare. 32
Strana 490
490 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. rytter mit synen gesellen quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 13 gr. — Ouch lyse wir sy geleiten an dy Styncbach, vir schuczen 8 gr. — Czachman lys arbeiten uf dem rathuze an kamyrn, eyn stal, eyn treppe unde wende machen, den zimmer- luten zu lone 21 gr. — Umme bret, zimmer, schindel, nayle, hoken, kethen 19 gr. — Vecencz Elsterwerdyn son der hatte lange gedynet unde vyl geritten, der zoch weg, dem gab man 1 sch. 12 gr. — Polag der stat dyner umme vôrbuge 1) unde ritetaschen 9 gr. — [Bl. 15b) Nykel Rodiz der stat knecht, alz 10 he weg zoch, bat, daz man yn bedechte mit einer zerunge, 6 fert. — Peter Forster umme ein pare stefelin 13 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Dem rymsnyder zu syme hus- zinse 1/2 sch. — Umme hufslag den ritepherden 131/2 gr. 5 30 [Bl. 16a] Sabato [Dezember 5] in vigilia sancti Nicolai: Peter Windisch keyn der Sittow mit den guldyn, dy man furte keyn Prage, 6 gr. — Dy von Budissin ludin dy stete zu tage, alz des von Kotthebus gesellen hatten genomin zu Budissin ym lande; eyn botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, 2 gr. — Bartholomaeus Ebirhart, Elstirwerde 20 zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache, da wart gemacht eyn andir tag, 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, 71/2 gr. — Heinrich Schofe schancte wir zwey armbrust vor synen habich 2) 2 sch. — Der von Bebirstein schreib unde bat uns, daz wir ym geritten keyn der Sittow, der hatte 25 zu tedyngyn mit eyme von Donyn; Nicloz Gunczil, Clawes Heller daselbist keyn der Sittow 1 sch. 5 gr. — Dem botener umme grose reifen zu den rorebotin 18 gr. — Dem becherer umme legyl 61/2 gr. — Dem helmsmede umme zwene [Bl. 16b] ysen- hute 31/2 fert. — Her Hennyng von Kitthelicz quam her, wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — Hartunge umme buchsen zu den rôrbotin 21 gr. — Her Luppold von Kokericz mit synen gesellen quomin her unde zogen keyn Prüschyn3), wurdin geerit mit wine, bire 15 gr. — Umme durre holcz ufs rathus unde yn den marstal 151/2 gr. — Den, dy da holez hon gehouwin uf 35 dem rathuze unde ufgetragen, 9 gr. — Peter Windisch, Polag, Peter Forster geleiten her Luppolt von Kokericz mit synen ge- 15 1) Brustriemen der Pferde. 2) Habicht. ) ſ. S. 502, 31 f.
490 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. rytter mit synen gesellen quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 13 gr. — Ouch lyse wir sy geleiten an dy Styncbach, vir schuczen 8 gr. — Czachman lys arbeiten uf dem rathuze an kamyrn, eyn stal, eyn treppe unde wende machen, den zimmer- luten zu lone 21 gr. — Umme bret, zimmer, schindel, nayle, hoken, kethen 19 gr. — Vecencz Elsterwerdyn son der hatte lange gedynet unde vyl geritten, der zoch weg, dem gab man 1 sch. 12 gr. — Polag der stat dyner umme vôrbuge 1) unde ritetaschen 9 gr. — [Bl. 15b) Nykel Rodiz der stat knecht, alz 10 he weg zoch, bat, daz man yn bedechte mit einer zerunge, 6 fert. — Peter Forster umme ein pare stefelin 13 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Dem rymsnyder zu syme hus- zinse 1/2 sch. — Umme hufslag den ritepherden 131/2 gr. 5 30 [Bl. 16a] Sabato [Dezember 5] in vigilia sancti Nicolai: Peter Windisch keyn der Sittow mit den guldyn, dy man furte keyn Prage, 6 gr. — Dy von Budissin ludin dy stete zu tage, alz des von Kotthebus gesellen hatten genomin zu Budissin ym lande; eyn botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, 2 gr. — Bartholomaeus Ebirhart, Elstirwerde 20 zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache, da wart gemacht eyn andir tag, 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomin, 71/2 gr. — Heinrich Schofe schancte wir zwey armbrust vor synen habich 2) 2 sch. — Der von Bebirstein schreib unde bat uns, daz wir ym geritten keyn der Sittow, der hatte 25 zu tedyngyn mit eyme von Donyn; Nicloz Gunczil, Clawes Heller daselbist keyn der Sittow 1 sch. 5 gr. — Dem botener umme grose reifen zu den rorebotin 18 gr. — Dem becherer umme legyl 61/2 gr. — Dem helmsmede umme zwene [Bl. 16b] ysen- hute 31/2 fert. — Her Hennyng von Kitthelicz quam her, wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — Hartunge umme buchsen zu den rôrbotin 21 gr. — Her Luppold von Kokericz mit synen gesellen quomin her unde zogen keyn Prüschyn3), wurdin geerit mit wine, bire 15 gr. — Umme durre holcz ufs rathus unde yn den marstal 151/2 gr. — Den, dy da holez hon gehouwin uf 35 dem rathuze unde ufgetragen, 9 gr. — Peter Windisch, Polag, Peter Forster geleiten her Luppolt von Kokericz mit synen ge- 15 1) Brustriemen der Pferde. 2) Habicht. ) ſ. S. 502, 31 f.
Strana 491
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 491 sellen, vorzertin 8 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag 11 gr. [Bl. 17a] In vigilia [Dezember 12] sancte Lucie virginis: Einen botin keyn der Trebule zu dem voyte unde zu dem 5 rate daselbist, alz unsern hoken ir wylprete da genomin wart, 5 gr. minus 4 hell. — Franczko Pleczil zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz Crynicz des margrafen brif brachte von Merhern alz umme dy Kosela unde umme den zugryf, der ge- schach zu Budissin yn dem lande von des von Kotthebus gesellin, 10 unde umme andir sache vyl, bleyb usen obir nacht 1/2 sch. — Einen botin abir keyn Breczla zu dem rate, daz sy zu uns komin suldin keyn Legenicz uf sente Lucientag [Dez. 13] ex parte Johannes Rymen, 12 gr. — [Bl. 17b] Dry botin zu den Sechs- stetin, daz sy durch unser sache wille von her Hannus Rymen 15 weyn uns ouch geritten keyn Legenicz, 10 gr. — Item zwene botin zu Wylrich von Gusk, zu Cristofyl von Gerysdorf, zu Ticze von dem Sara, daz sy ouch mit uns ritten keyn Legenicz, 3 gr. — Alz diselbin lantlûte her quomin unde man uf sulde syn, da machte man, daz sy mit den unsern osen, 42 gr. — Einen botin keyn Crossyn zu dem rate unde lysen sy bitten, daz sy unser echter keyn ufhyldyn 1), 9 gr. 4 hell. — Kirstan Runces 2) tochter 12 gr. — Dem ganczen rathe machte man ein essin, alz man vyl wyne hatte gesaczt, 11/2 sch. 3 gr. — Der Windisch Hannus mit synen gesellen hatten gearbeit an den wegin umme dy stat 12 gr. — Gebyl zimmerman mit synen gesellin arbeiten an der brucke zu Lûtylshayn unde machtin dy, yn zu lone 2 sch. 4 gr. — Umme fure steyne, gerulle unde rysechtis zu der brucke 25 gr. — [Bl. 18a] Dem gardyan in unserm closter von der Otemaryn weyn 22 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 1/2 sch. 2 gr. — Wurczener keyn Prage zu den unsern, daz sy sich schire her heym machtin, 12 gr. — Dem statschriber vor syn wintergewant 1 sch. — Der stat diner gemeinlich umme wintergewant 81/2 sch. 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Heczil, daz he dy hunde slug, unde dem totingreber, daz he sy us der stat vurte, 3 fert. 2 gr. — 35 Umme hufslag den pherden 141/2 gr. 20 25 30 1) Aufenthalt gewähren, beherbergen. 2) ſ. S. 456, 9.
Görlitzer Ratsrechnungen 1405. 491 sellen, vorzertin 8 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag 11 gr. [Bl. 17a] In vigilia [Dezember 12] sancte Lucie virginis: Einen botin keyn der Trebule zu dem voyte unde zu dem 5 rate daselbist, alz unsern hoken ir wylprete da genomin wart, 5 gr. minus 4 hell. — Franczko Pleczil zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz Crynicz des margrafen brif brachte von Merhern alz umme dy Kosela unde umme den zugryf, der ge- schach zu Budissin yn dem lande von des von Kotthebus gesellin, 10 unde umme andir sache vyl, bleyb usen obir nacht 1/2 sch. — Einen botin abir keyn Breczla zu dem rate, daz sy zu uns komin suldin keyn Legenicz uf sente Lucientag [Dez. 13] ex parte Johannes Rymen, 12 gr. — [Bl. 17b] Dry botin zu den Sechs- stetin, daz sy durch unser sache wille von her Hannus Rymen 15 weyn uns ouch geritten keyn Legenicz, 10 gr. — Item zwene botin zu Wylrich von Gusk, zu Cristofyl von Gerysdorf, zu Ticze von dem Sara, daz sy ouch mit uns ritten keyn Legenicz, 3 gr. — Alz diselbin lantlûte her quomin unde man uf sulde syn, da machte man, daz sy mit den unsern osen, 42 gr. — Einen botin keyn Crossyn zu dem rate unde lysen sy bitten, daz sy unser echter keyn ufhyldyn 1), 9 gr. 4 hell. — Kirstan Runces 2) tochter 12 gr. — Dem ganczen rathe machte man ein essin, alz man vyl wyne hatte gesaczt, 11/2 sch. 3 gr. — Der Windisch Hannus mit synen gesellen hatten gearbeit an den wegin umme dy stat 12 gr. — Gebyl zimmerman mit synen gesellin arbeiten an der brucke zu Lûtylshayn unde machtin dy, yn zu lone 2 sch. 4 gr. — Umme fure steyne, gerulle unde rysechtis zu der brucke 25 gr. — [Bl. 18a] Dem gardyan in unserm closter von der Otemaryn weyn 22 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 1/2 sch. 2 gr. — Wurczener keyn Prage zu den unsern, daz sy sich schire her heym machtin, 12 gr. — Dem statschriber vor syn wintergewant 1 sch. — Der stat diner gemeinlich umme wintergewant 81/2 sch. 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Heczil, daz he dy hunde slug, unde dem totingreber, daz he sy us der stat vurte, 3 fert. 2 gr. — 35 Umme hufslag den pherden 141/2 gr. 20 25 30 1) Aufenthalt gewähren, beherbergen. 2) ſ. S. 456, 9.
Strana 492
492 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. [Bl. 18b] Sabato [Dezember 19] ante festum sancti. Thome: Ein botin keyn der Sleiffe zu Czergebyl mit der herczogin brife von der Frigenstat 41/2 gr. — Nycloz Gunczil, Clawes Heller zu tage keyn Legenicz mit lant unde stetin, dy wir dar hatten gebetin unde ouch dy von Bressla, von her Hannus Rymen weyn 6 sch. — Do sy wider quomen, do machte man yn eyn essin 25 gr. — Polan der statdyner umme ein nuwen satil 13 gr. — Umme gerete darzu 7 gr. — Dem von Kunrewicz vor syn weisen bir 1/2 sch. — [Bl. 19a] Czachman umme span- gurtel, cropen, schropen, ritetaschen, sporn, umme hulftyn 1) umme geryme, umme roten scheter 2), umme obirgegurte, umme halftirn, umme papir 2 sch. 21 gr. — Peter Swop, der stat- schriber keyn Prage zu unserm herin dem konige mit den stetin unde brachtin ym daz erste gelt, waren lange usen, 8 sch. 13 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Clawez Heller zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz dy unsern mit den andirn stetin von Prage komyn waren, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 71/2 gr. — Eyme, der sy vurte uf eyme sletyn, 6 gr. — Peter Muwerer vor eyn ryndisbûch 1 mr. — Den beckern vor brot, daz da wart dem margrafen3), 11/2 sch. 2 gr. — Der wirtin von der Lobow aldir schulde 51/2 fert. — Jacof Sleiffen, Andrys goltsmede von Huges weyn von der Kyne4) 3 sch. 15 gr. — Jescon umme beseczstein 91/2 gr. — [Bl. 19b) Dem rymsnyder abir vor eyn zoum unde eyn halftir 7 gr. — Dem botener umme eyne bôte Mathis dem muwerer unde abir umme eyne bote dem roremeister, dy he saczte yn dy rorebote vor Emeler5), unde daz he hatte gebessirt dy zobir uf den rorebotin, 32 gr. — Umme eyn slos ufs rathus 20 heller. — Umme durre holez unde kolen ufs rathus unde yn den marstal 191/2 gr. — Den zugesacztin 30 wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag den pherdin 8 gr. — Umme licht yn den marstal unde umme smer den pherdin 31/2 gr. 5 10 15 20 25 [Bl. 20a] In die sancti Stheffani [Dezember 26]: Wurczenern zu der herzogen von der Vrygenstat mit Czer- 35 gebyls antwerte 8 gr. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebir- 1) Taschen für Bogen und Pfeile, f. S. 425, 8 und 497, 18. 2) steife Leinwand. 3) Bezieht sich auf die Anwesenheit des Markgrafen Jobst von Mähren in Görlitz Ende September 1405. ) Kyau. ) vor das Haus Emelers.
492 Görlitzer Ratsrechnungen 1405. [Bl. 18b] Sabato [Dezember 19] ante festum sancti. Thome: Ein botin keyn der Sleiffe zu Czergebyl mit der herczogin brife von der Frigenstat 41/2 gr. — Nycloz Gunczil, Clawes Heller zu tage keyn Legenicz mit lant unde stetin, dy wir dar hatten gebetin unde ouch dy von Bressla, von her Hannus Rymen weyn 6 sch. — Do sy wider quomen, do machte man yn eyn essin 25 gr. — Polan der statdyner umme ein nuwen satil 13 gr. — Umme gerete darzu 7 gr. — Dem von Kunrewicz vor syn weisen bir 1/2 sch. — [Bl. 19a] Czachman umme span- gurtel, cropen, schropen, ritetaschen, sporn, umme hulftyn 1) umme geryme, umme roten scheter 2), umme obirgegurte, umme halftirn, umme papir 2 sch. 21 gr. — Peter Swop, der stat- schriber keyn Prage zu unserm herin dem konige mit den stetin unde brachtin ym daz erste gelt, waren lange usen, 8 sch. 13 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Clawez Heller zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz dy unsern mit den andirn stetin von Prage komyn waren, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 71/2 gr. — Eyme, der sy vurte uf eyme sletyn, 6 gr. — Peter Muwerer vor eyn ryndisbûch 1 mr. — Den beckern vor brot, daz da wart dem margrafen3), 11/2 sch. 2 gr. — Der wirtin von der Lobow aldir schulde 51/2 fert. — Jacof Sleiffen, Andrys goltsmede von Huges weyn von der Kyne4) 3 sch. 15 gr. — Jescon umme beseczstein 91/2 gr. — [Bl. 19b) Dem rymsnyder abir vor eyn zoum unde eyn halftir 7 gr. — Dem botener umme eyne bôte Mathis dem muwerer unde abir umme eyne bote dem roremeister, dy he saczte yn dy rorebote vor Emeler5), unde daz he hatte gebessirt dy zobir uf den rorebotin, 32 gr. — Umme eyn slos ufs rathus 20 heller. — Umme durre holez unde kolen ufs rathus unde yn den marstal 191/2 gr. — Den zugesacztin 30 wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag den pherdin 8 gr. — Umme licht yn den marstal unde umme smer den pherdin 31/2 gr. 5 10 15 20 25 [Bl. 20a] In die sancti Stheffani [Dezember 26]: Wurczenern zu der herzogen von der Vrygenstat mit Czer- 35 gebyls antwerte 8 gr. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebir- 1) Taschen für Bogen und Pfeile, f. S. 425, 8 und 497, 18. 2) steife Leinwand. 3) Bezieht sich auf die Anwesenheit des Markgrafen Jobst von Mähren in Görlitz Ende September 1405. ) Kyau. ) vor das Haus Emelers.
Strana 493
Görlitzer Ratsrechnungen 1405/i406. 493 hart keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz man daz andir gelt unserm herin dem konige brengin sulde, da wart man nicht eyne des zoges, 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 71/2 gr. — Elsterwerde keyn Ostroze zu tage mit den 5 von der Sittow 91/2 gr. — Der von Bebirsteyn quam her, der wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — [Bl. 20b] Meister Nykel zimmerman mit syme gesellen arbeiten an der brucke, alz man vert keyn Ebirsbach, 18 gr. — Eyme knechte, der yn hant- reichte, 4 gr. — (Dy von Breczla quomen her, wurdin geerit 10 mit wine, bire 11 gr.)1). — Den furlûten zu lone von dem wyne, den Lorencz brachte, vor den wynacht heyligen tagen, 3 sch. 6 gr. — Umme kolen yn den winkeller 22 gr. — Umme eyn fudir bret dem rormeister 21 gr. — Vogeler furman, daz he vurte der von Koldicz juncvrouwen eyne selbandir keyn Budissin 15 14 gr. — Hennyng buchsinmeister, daz he hot gemacht der stat pulfir unde ander gerete zu den buchsin, 6 mr. — Wenczla von Egla von der Sittow, alz Machsfeste mit synen gesellen da hatten gezert, 21/2 sch. — Zwu soldenern2) von der Weta 3 mr. — Den rôrhutern 12 gr. — Dem statschriber zu syme heiligen abende 1 sch. — Der stat diner gemeinlich zu [Bl. 21a] dem heiligen abende 2 sch. 18 gr. — Erunge des ganczen rates uf das fest mit wine 54 gr. — Den zugesacztin wechtern unde ouch den, dy man hatte zugesaczt obir dy heiligen tage dy woche yn der stat unde vor der stat, 32 gr. — Den undirforstern obir den 25 Prebuswalt unde obir Lichtynberger walt umme gewant 1 mr. 2 gr. — Item den beyden zu trangelde 8 gr. — Umme hûf- slag 111/2 gr. 20 1406. [Bl. 21b] Sabato [Januar 2] post circumcisionis domini: Dry botin eyn keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, eyn keyn Budissin, alz Nikel bosuner eyn brif brachte von den herin von Hockenburn; den santen sy den stetin von des huses weyn zu dem Sara3) unde begerten hulfe, daz sy das hus mochten gehaldin; geschege daz nicht, so musten se sich vredyn mit eryn 35 vinden, 9 gr. minus 4 heller. — Nycolaus Gunczel, Elsterwerde zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 30 3) Gestrichen. 2) soldenern ist wie scheint gelöscht. Großsärchen uördlich Muskan, s. codex dipl. II 2 S. 824 (Register).
Görlitzer Ratsrechnungen 1405/i406. 493 hart keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz man daz andir gelt unserm herin dem konige brengin sulde, da wart man nicht eyne des zoges, 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 71/2 gr. — Elsterwerde keyn Ostroze zu tage mit den 5 von der Sittow 91/2 gr. — Der von Bebirsteyn quam her, der wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — [Bl. 20b] Meister Nykel zimmerman mit syme gesellen arbeiten an der brucke, alz man vert keyn Ebirsbach, 18 gr. — Eyme knechte, der yn hant- reichte, 4 gr. — (Dy von Breczla quomen her, wurdin geerit 10 mit wine, bire 11 gr.)1). — Den furlûten zu lone von dem wyne, den Lorencz brachte, vor den wynacht heyligen tagen, 3 sch. 6 gr. — Umme kolen yn den winkeller 22 gr. — Umme eyn fudir bret dem rormeister 21 gr. — Vogeler furman, daz he vurte der von Koldicz juncvrouwen eyne selbandir keyn Budissin 15 14 gr. — Hennyng buchsinmeister, daz he hot gemacht der stat pulfir unde ander gerete zu den buchsin, 6 mr. — Wenczla von Egla von der Sittow, alz Machsfeste mit synen gesellen da hatten gezert, 21/2 sch. — Zwu soldenern2) von der Weta 3 mr. — Den rôrhutern 12 gr. — Dem statschriber zu syme heiligen abende 1 sch. — Der stat diner gemeinlich zu [Bl. 21a] dem heiligen abende 2 sch. 18 gr. — Erunge des ganczen rates uf das fest mit wine 54 gr. — Den zugesacztin wechtern unde ouch den, dy man hatte zugesaczt obir dy heiligen tage dy woche yn der stat unde vor der stat, 32 gr. — Den undirforstern obir den 25 Prebuswalt unde obir Lichtynberger walt umme gewant 1 mr. 2 gr. — Item den beyden zu trangelde 8 gr. — Umme hûf- slag 111/2 gr. 20 1406. [Bl. 21b] Sabato [Januar 2] post circumcisionis domini: Dry botin eyn keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, eyn keyn Budissin, alz Nikel bosuner eyn brif brachte von den herin von Hockenburn; den santen sy den stetin von des huses weyn zu dem Sara3) unde begerten hulfe, daz sy das hus mochten gehaldin; geschege daz nicht, so musten se sich vredyn mit eryn 35 vinden, 9 gr. minus 4 heller. — Nycolaus Gunczel, Elsterwerde zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 30 3) Gestrichen. 2) soldenern ist wie scheint gelöscht. Großsärchen uördlich Muskan, s. codex dipl. II 2 S. 824 (Register).
Strana 494
494 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. unde von des zoges weyn keyn Prage 3 fert. gr. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomen, 71/2 gr. — Der herzog unser voyt quam her; waz lange nicht by uns gewest, der wart geerit mit wine, bire 20 gr. — Ouch erte man yn mit wilpret zu dem nuwen jore 51/2 fert. — Der statschriber abir keyn Legenicz unde keyn Lemberg zu den lûten, den wir schuldig waren, daz wir sy weldin abelosen, ouch brachte he Franczko Botener eyn teyl geldiz, 11/2 sch. 2 gr. — Peter loufer keyn Bunczla zu Peter [Bl. 22a] Sliser unde keyn Haynow zu Haneko institor, daz se her quemin von eris geldis weyn, daz wir yn schuldig waren, ab daz alhy zu uns mochte blyben unsern lûten uf ere erbe1) 5 gr. minus 4 heller. — Nycloz von Gerisdorf2) unserm houptman von des herzogen weyn unsers voytes 6 sch. — Hannus Hayn, daz man zu ym vorzert hatte, 9 gr. — Pryngeler der hatte us- gegeben an der stat geschefte, alz man yn hatte gesant, 111/2 gr. — Dem helmsmede zu syme halben huszinse 28 gr. — Des herzogen unsers voytes gesinde, kochen, kellern unde den andirn, 1/2 sch. zu dem nuwen jore. — Umme bruckedelen, rôrholcz 151/2 gr. — (Meister Nykels des steinmeczyn vrouwen 3 sch.)3). — Meister Nykel der rôrmeister4) mit syme gesellen machten eyne zage- brucke unde lenyn unde leiten eyn bodym uf sente Nycloz turme unde arbeiten ouch yn dem marstal 1/2 sch. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 6 gr. — [Bl. 22b] Umme gerete, zimmer, bret, nayle, bant zu der arbeit 18 gr. — Den zugesacztin wechtern 25 10 gr. — Umme hufslag den pherdin 11 gr. — Umme horn- salbe 21/2 gr. 5 10 15 20 30 Sabato [Januar 9] post epiphaniam domini: Einen boten keyn der Sleiffe zu Czergebyl, ab he mit der herzogin von der Vrygenstat zu eyme tage komin welde, 5 gr. — Nyclos von Gerisdorf unser houptman schreib unde bat dy stete, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow, alz yn der margrafe von Misen schreib, daz he eyn tag welde ufnemyn zwischen [Bl. 23a] her Cristofyl von Malticz unde Hannus von Domucz5) unde den Sechsstetin; einen botin keyn dem Luban, daz sy zu 1) Als Hypothek für Görlitzer Bürger. 2) War also nach diefer Stelle Untervogt in Görlitz, sonst wird ein Niklas v. Gersdorff um diese Zeit als Untervogt in Bautzen angegeben, s. N. L. Mag. 53 S. 268. 3) Geſtrichen. 4) f. §. 485, 18. 55 s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 §. 540, auch unten §. 497, 20.
494 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. unde von des zoges weyn keyn Prage 3 fert. gr. — Umme ge- trenke, daz sy mit yn nomen, 71/2 gr. — Der herzog unser voyt quam her; waz lange nicht by uns gewest, der wart geerit mit wine, bire 20 gr. — Ouch erte man yn mit wilpret zu dem nuwen jore 51/2 fert. — Der statschriber abir keyn Legenicz unde keyn Lemberg zu den lûten, den wir schuldig waren, daz wir sy weldin abelosen, ouch brachte he Franczko Botener eyn teyl geldiz, 11/2 sch. 2 gr. — Peter loufer keyn Bunczla zu Peter [Bl. 22a] Sliser unde keyn Haynow zu Haneko institor, daz se her quemin von eris geldis weyn, daz wir yn schuldig waren, ab daz alhy zu uns mochte blyben unsern lûten uf ere erbe1) 5 gr. minus 4 heller. — Nycloz von Gerisdorf2) unserm houptman von des herzogen weyn unsers voytes 6 sch. — Hannus Hayn, daz man zu ym vorzert hatte, 9 gr. — Pryngeler der hatte us- gegeben an der stat geschefte, alz man yn hatte gesant, 111/2 gr. — Dem helmsmede zu syme halben huszinse 28 gr. — Des herzogen unsers voytes gesinde, kochen, kellern unde den andirn, 1/2 sch. zu dem nuwen jore. — Umme bruckedelen, rôrholcz 151/2 gr. — (Meister Nykels des steinmeczyn vrouwen 3 sch.)3). — Meister Nykel der rôrmeister4) mit syme gesellen machten eyne zage- brucke unde lenyn unde leiten eyn bodym uf sente Nycloz turme unde arbeiten ouch yn dem marstal 1/2 sch. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 6 gr. — [Bl. 22b] Umme gerete, zimmer, bret, nayle, bant zu der arbeit 18 gr. — Den zugesacztin wechtern 25 10 gr. — Umme hufslag den pherdin 11 gr. — Umme horn- salbe 21/2 gr. 5 10 15 20 30 Sabato [Januar 9] post epiphaniam domini: Einen boten keyn der Sleiffe zu Czergebyl, ab he mit der herzogin von der Vrygenstat zu eyme tage komin welde, 5 gr. — Nyclos von Gerisdorf unser houptman schreib unde bat dy stete, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow, alz yn der margrafe von Misen schreib, daz he eyn tag welde ufnemyn zwischen [Bl. 23a] her Cristofyl von Malticz unde Hannus von Domucz5) unde den Sechsstetin; einen botin keyn dem Luban, daz sy zu 1) Als Hypothek für Görlitzer Bürger. 2) War also nach diefer Stelle Untervogt in Görlitz, sonst wird ein Niklas v. Gersdorff um diese Zeit als Untervogt in Bautzen angegeben, s. N. L. Mag. 53 S. 268. 3) Geſtrichen. 4) f. §. 485, 18. 55 s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 §. 540, auch unten §. 497, 20.
Strana 495
☞ Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 495 5 10 15 20 25 dem tage quemin, 2 gr.1). — Nycloz Gunczel, Bartholomeus Ebirhart zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache mit unserm houptman 44 gr.1). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 81/2 gr. — Heinrich von Maxyn, daz he by uns waz mit andirn gesellen yn dem cryge, 11/2 sch. — Umme lynwat dem buchsenmeister 10 gr. — Dy von Stetyn unde von Franckenforte schreben unde botin uns groslich, daz wir Clawes Heller senten mit den herin zu her Jonen von Wartynberg, dy he gefangin hette2), 52 gr. — Der herzog unser voyt schreib den stetin, daz sy her zu ym quemin; dy quomin her alz von Nykels weyn von Rulant unde Deynhart von Panewicz; dy stete wurdin geerit mit wine, bire: dy von Budissin 9 gr., dy von der Sittow 9 gr., dy von dem Luban 6 gr., dy von der Lobow 6 gr., dy von Kamencz 6 gr. — [Bl. 23b] Daz rorewasser was üs- gebrochen uf dem velde; zwen knechten dy dem meister hulfen, 4 gr. — Den rôrhutern daselbist 8 gr. — Eyme stelmecher, daz he uns hatte gemacht an zwen slytten dyseln3), wagen, ortschit, arme, rungen 4), unde eyme zimmerman, der dy kasten drûf machte, 171/2 gr. — Umme bret nayle, bant dorzu 11 gr. — Umme lynwat zu deckyn den pherdin yn den marstal 171/2 gr. — Umme durre holcz ufs rathus unde yn den marstal 8 gr. 6 hell. — — Meyster Nykel zimmerman mit synen gesellen arbeiten an dem prenger dy woche, 41/2 fert. — Trangelt den meistern 3 gr. — Der burgermeister unde dy scheppin waren by enander, alz dy stete alhy waren; dy quomen zu yn, da wart vertrunken an wine, bire 71/2 gr. — Nykelyn keyn Prage zu dem statschriber 15 gr. — Caspar von Schonberg5) eyme soldener 1 sch. — [Bl. 24a] Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Dem, der fûl ôs ûsfurte, 7 gr. — Umme hûfslag den pherdin 12 gr. 30 Sabato [Januar 16] ante festum sancte Prisce virginis: Sechs botin yn dy stete keyn Polan, keyn Behemyn, keyn Misene, keyn Lusicz unde lysen sy bitten, daz sy unsere echter 1) s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 §. 471. 2) Vielleicht waren die „Herren“ von dem v. Wartenberg auf Frist entlassen und wollten nun durch Vermittelung der von Görlitz vollens frei werden. 3) Deichseln. 4) Die Wagenrunge ist das starke kurze Holz. das unten in der Achse steckt, woran sich die Wagenleiter lehut. 5) s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 245 und 520.
☞ Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 495 5 10 15 20 25 dem tage quemin, 2 gr.1). — Nycloz Gunczel, Bartholomeus Ebirhart zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme diselbe sache mit unserm houptman 44 gr.1). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 81/2 gr. — Heinrich von Maxyn, daz he by uns waz mit andirn gesellen yn dem cryge, 11/2 sch. — Umme lynwat dem buchsenmeister 10 gr. — Dy von Stetyn unde von Franckenforte schreben unde botin uns groslich, daz wir Clawes Heller senten mit den herin zu her Jonen von Wartynberg, dy he gefangin hette2), 52 gr. — Der herzog unser voyt schreib den stetin, daz sy her zu ym quemin; dy quomin her alz von Nykels weyn von Rulant unde Deynhart von Panewicz; dy stete wurdin geerit mit wine, bire: dy von Budissin 9 gr., dy von der Sittow 9 gr., dy von dem Luban 6 gr., dy von der Lobow 6 gr., dy von Kamencz 6 gr. — [Bl. 23b] Daz rorewasser was üs- gebrochen uf dem velde; zwen knechten dy dem meister hulfen, 4 gr. — Den rôrhutern daselbist 8 gr. — Eyme stelmecher, daz he uns hatte gemacht an zwen slytten dyseln3), wagen, ortschit, arme, rungen 4), unde eyme zimmerman, der dy kasten drûf machte, 171/2 gr. — Umme bret nayle, bant dorzu 11 gr. — Umme lynwat zu deckyn den pherdin yn den marstal 171/2 gr. — Umme durre holcz ufs rathus unde yn den marstal 8 gr. 6 hell. — — Meyster Nykel zimmerman mit synen gesellen arbeiten an dem prenger dy woche, 41/2 fert. — Trangelt den meistern 3 gr. — Der burgermeister unde dy scheppin waren by enander, alz dy stete alhy waren; dy quomen zu yn, da wart vertrunken an wine, bire 71/2 gr. — Nykelyn keyn Prage zu dem statschriber 15 gr. — Caspar von Schonberg5) eyme soldener 1 sch. — [Bl. 24a] Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Dem, der fûl ôs ûsfurte, 7 gr. — Umme hûfslag den pherdin 12 gr. 30 Sabato [Januar 16] ante festum sancte Prisce virginis: Sechs botin yn dy stete keyn Polan, keyn Behemyn, keyn Misene, keyn Lusicz unde lysen sy bitten, daz sy unsere echter 1) s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 §. 471. 2) Vielleicht waren die „Herren“ von dem v. Wartenberg auf Frist entlassen und wollten nun durch Vermittelung der von Görlitz vollens frei werden. 3) Deichseln. 4) Die Wagenrunge ist das starke kurze Holz. das unten in der Achse steckt, woran sich die Wagenleiter lehut. 5) s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 245 und 520.
Strana 496
496 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. unde argwarter1) nicht suldin ufhaldyn 2), 1 sch. minus 5 gr. 3). Bartholomeus Ebirhart, Johannes Elsterwerd zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg 14 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, [Bl. 24b] eyn vleschyl wins 51/2 gr. — Alz wir eyn tag hatten mit den Penczkern umme unsern walt, do quomin herin her unde ouch dy stete, dy wurdin geerit mit wine, bire; der von Kottebus unde her Sunnewalt unde andir herin unde gesellen mit yn, 22 gr. — Dy von Budissin wurdin geerit 91/2 gr. — Dy von 10 der Sittow 91/2 gr. — Dy von dem Luban 6 gr. — Dy von der Lobow 6 gr. — Dy von Kamencz 6 gr. — Peter Forster keyn Budissin, alz man daz syngen hatte gelegit durch Deyn- hartis wille von Panewicz, 9 gr. — Den herzogen unsern voyt zu dem nuwen jore erte man durch unser aller bestes wille 15 10 sch. — Synem hofegesinde 11/2 sch. — Nycloz4) Jonen son von Pawilsdorf eyme soldenern 1 sch. — Clerico 11/2 sch. — Koler eynen botin keyn Kamencz mit dez herzogen brife unsers voytes [Bl. 25a] zu dem rate daselbist 6 gr. — Acht gesellen, dy durre holcz hon gevellet yn dem Prebuswalde unde yn Lichtenberger walde unde hons ouch gespaldin, 34 gr. — Umme kethin, halsbant den hundyn, dy wir santen unserm herin dem konige, 15 gr. — (Czachman, daz he den hundyn z[e] essin koufte, 14 gr.)5). — Zwen botin, dy dy hunde keyn Prage unde vorbas zu dem Betelern vurtin, denselben zu lone unde zu 25 zerunge mit den hundin 1 sch. — (Poppe von Uchtericz6) hatte zu tedingen mit Nykel Bocke zu Hugisdorf gesessin; bat, daz man ym zwene lege") us dem rate zu synen tedyngen; Niclas Gunczil, Heinrich Numan daselbist keyn dem Luban zu Poppen von Uchtericz 3 fert.)5). — Meister Nykel der rormeister mit 30 synen gesellen arbeiten an dem prenger dy woche 41/2 fert. — Umme bruckedelin, rôrholcz 20 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hufslag 121/2 gr. — [Bl. 25b] Nyclos Gunczil, Heinrich Numan zu tage keyn dem Luban, alz dy von dem Luban eyn tag hatten mit Nykel Bocke von Gerisdorf, 3 fert. — 35 Der houptman von dem Sagan quam her, wart geerit unde ge- lôst us der herberge, 1 sch. minus 2 gr. 5 20 3) 4) 5) f. S. 349, 26. 2) Wohnnng gewähren s. S. 491 21. s Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471. ein v. Gersdorff. Geſtrichen. 7 leihe. ) f. S. 505, 1 ff.
496 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. unde argwarter1) nicht suldin ufhaldyn 2), 1 sch. minus 5 gr. 3). Bartholomeus Ebirhart, Johannes Elsterwerd zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg 14 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, [Bl. 24b] eyn vleschyl wins 51/2 gr. — Alz wir eyn tag hatten mit den Penczkern umme unsern walt, do quomin herin her unde ouch dy stete, dy wurdin geerit mit wine, bire; der von Kottebus unde her Sunnewalt unde andir herin unde gesellen mit yn, 22 gr. — Dy von Budissin wurdin geerit 91/2 gr. — Dy von 10 der Sittow 91/2 gr. — Dy von dem Luban 6 gr. — Dy von der Lobow 6 gr. — Dy von Kamencz 6 gr. — Peter Forster keyn Budissin, alz man daz syngen hatte gelegit durch Deyn- hartis wille von Panewicz, 9 gr. — Den herzogen unsern voyt zu dem nuwen jore erte man durch unser aller bestes wille 15 10 sch. — Synem hofegesinde 11/2 sch. — Nycloz4) Jonen son von Pawilsdorf eyme soldenern 1 sch. — Clerico 11/2 sch. — Koler eynen botin keyn Kamencz mit dez herzogen brife unsers voytes [Bl. 25a] zu dem rate daselbist 6 gr. — Acht gesellen, dy durre holcz hon gevellet yn dem Prebuswalde unde yn Lichtenberger walde unde hons ouch gespaldin, 34 gr. — Umme kethin, halsbant den hundyn, dy wir santen unserm herin dem konige, 15 gr. — (Czachman, daz he den hundyn z[e] essin koufte, 14 gr.)5). — Zwen botin, dy dy hunde keyn Prage unde vorbas zu dem Betelern vurtin, denselben zu lone unde zu 25 zerunge mit den hundin 1 sch. — (Poppe von Uchtericz6) hatte zu tedingen mit Nykel Bocke zu Hugisdorf gesessin; bat, daz man ym zwene lege") us dem rate zu synen tedyngen; Niclas Gunczil, Heinrich Numan daselbist keyn dem Luban zu Poppen von Uchtericz 3 fert.)5). — Meister Nykel der rormeister mit 30 synen gesellen arbeiten an dem prenger dy woche 41/2 fert. — Umme bruckedelin, rôrholcz 20 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hufslag 121/2 gr. — [Bl. 25b] Nyclos Gunczil, Heinrich Numan zu tage keyn dem Luban, alz dy von dem Luban eyn tag hatten mit Nykel Bocke von Gerisdorf, 3 fert. — 35 Der houptman von dem Sagan quam her, wart geerit unde ge- lôst us der herberge, 1 sch. minus 2 gr. 5 20 3) 4) 5) f. S. 349, 26. 2) Wohnnng gewähren s. S. 491 21. s Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471. ein v. Gersdorff. Geſtrichen. 7 leihe. ) f. S. 505, 1 ff.
Strana 497
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 497 5 15 20 25 30 Sabato [Januar 23] ante festum sancti Pauli: (Ein botin keyn Budissin, keyn der Lobow, eyn keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, daz sy quemin zu dem herzogen unserm voyt, alz he alhy ein tag machte zwischen Nycloz von Goryg unde Deynharte von Panewicz, 9 gr. minus 4 hell.) 1). — Eyme von dem Sagan vor bir, daz [Bl. 26 a] man trang yn dem ufloufte2), 9 fert. — Peter Swop, Franczko Pleczil zu tage keyn der Lobow mit den stetin, ab her Jon von Wartynberk den bosen artikel us synem brife welde tun 3) unde von des margrafen weyn 10 von Misen, der meinte, he welde den stetin helfin obir dy strôs- rouber, ab ym dy stete wider weldin helfen, 1/2 sch. 4). — Dem herzogen unserm voyte was man noch schuldig 2 mr. minus 3 gr. — Ein boten keyn Prage zu unserm statschriber, daz he sich her heym machte, so he erste mochte, unde ouch von der Penczker weyn 12 gr. — Peter Uckeley, Daniel dem vleischhouwern umme eyn ryndisbůch unde schopczbûche, dy dem margrafen von Merhern wurdin, 7 fert. 4 gr. — Polag der statdiner umme hulftyn 5) zu syme armbrust unde eyn par sporn 7 gr. — Dem rymsnyder daz he hot gebessirt zoume, halftirn unde umme ge- ryme yn den marstal 111/2 gr. — [Bl. 26b] (Nycloz Gunczil, Elsterwerde zu tage keyn der Lobow mit den steten, alz her Anshelm unde her Cristofyl von Malticz unde Hannus von Domucz von Vinstirwalde 6) begertin eyn gûtlich stehyn zu haben mit den stetin, 3 fert. 3 gr.4). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 9 gr.)7). — Meister Nykel zimmerman mit synen ge- sellen arbeiten an dem prenger 41/2 fert. — Vir knechtyn, dy den zimmerluten hantreichten, als man den prenger saczte, 8 gr. — Trangelt den zimmerluten 4 gr. — Sylbirman umme heringe, licht, strenge 32 gr. — Eyme zimmerman, der arbeite an der hirtin huze zwene tage, 5 gr. — Umme bant, nayle 3 gr. — Den hunden 8), dy man sante unserm herin dem konige, umme brot [Bl. 27a] unde umme ôs, alz sy Czachman muste ûshaldyn, 17 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — (In stog 51/2 gr.) 7). — 1) 2) 3) Mag. 72 Geſtrichen. Aufstand der Zünfte. Ueber die Sache ist nichts bekannt, f. S. 499, 3. s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471; auch H. Seeliger, Neues Laus. (1896) S. 94. Decken, Hüllen, f. §. 425, 8 und S. 492, 10. s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 540 und oben S. 494, 30 ff. *) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. ſ. S. 496, 21 ff.
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 497 5 15 20 25 30 Sabato [Januar 23] ante festum sancti Pauli: (Ein botin keyn Budissin, keyn der Lobow, eyn keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, daz sy quemin zu dem herzogen unserm voyt, alz he alhy ein tag machte zwischen Nycloz von Goryg unde Deynharte von Panewicz, 9 gr. minus 4 hell.) 1). — Eyme von dem Sagan vor bir, daz [Bl. 26 a] man trang yn dem ufloufte2), 9 fert. — Peter Swop, Franczko Pleczil zu tage keyn der Lobow mit den stetin, ab her Jon von Wartynberk den bosen artikel us synem brife welde tun 3) unde von des margrafen weyn 10 von Misen, der meinte, he welde den stetin helfin obir dy strôs- rouber, ab ym dy stete wider weldin helfen, 1/2 sch. 4). — Dem herzogen unserm voyte was man noch schuldig 2 mr. minus 3 gr. — Ein boten keyn Prage zu unserm statschriber, daz he sich her heym machte, so he erste mochte, unde ouch von der Penczker weyn 12 gr. — Peter Uckeley, Daniel dem vleischhouwern umme eyn ryndisbůch unde schopczbûche, dy dem margrafen von Merhern wurdin, 7 fert. 4 gr. — Polag der statdiner umme hulftyn 5) zu syme armbrust unde eyn par sporn 7 gr. — Dem rymsnyder daz he hot gebessirt zoume, halftirn unde umme ge- ryme yn den marstal 111/2 gr. — [Bl. 26b] (Nycloz Gunczil, Elsterwerde zu tage keyn der Lobow mit den steten, alz her Anshelm unde her Cristofyl von Malticz unde Hannus von Domucz von Vinstirwalde 6) begertin eyn gûtlich stehyn zu haben mit den stetin, 3 fert. 3 gr.4). — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 9 gr.)7). — Meister Nykel zimmerman mit synen ge- sellen arbeiten an dem prenger 41/2 fert. — Vir knechtyn, dy den zimmerluten hantreichten, als man den prenger saczte, 8 gr. — Trangelt den zimmerluten 4 gr. — Sylbirman umme heringe, licht, strenge 32 gr. — Eyme zimmerman, der arbeite an der hirtin huze zwene tage, 5 gr. — Umme bant, nayle 3 gr. — Den hunden 8), dy man sante unserm herin dem konige, umme brot [Bl. 27a] unde umme ôs, alz sy Czachman muste ûshaldyn, 17 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — (In stog 51/2 gr.) 7). — 1) 2) 3) Mag. 72 Geſtrichen. Aufstand der Zünfte. Ueber die Sache ist nichts bekannt, f. S. 499, 3. s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 471; auch H. Seeliger, Neues Laus. (1896) S. 94. Decken, Hüllen, f. §. 425, 8 und S. 492, 10. s. Ermisch cod. dipl. Sax. reg. I B 2 S. 540 und oben S. 494, 30 ff. *) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. ſ. S. 496, 21 ff.
Strana 498
498 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. Umme hůfslag den pherdin 11 gr. — Umme smer, unslit, licht, hornsalbe den pherdin 21/2 gr. 15 25 Sabato [Jan. 30] ante festum purificacionis beate virginis Marie: Vir knechten, dy da huten an der stat roren, alz Nykel 5 Gorig unde Deynhart von Panewicz eyn tag alhy hatten vor [Bl. 27b] dem herzogen unserm voyte, 4 gr. — Ein boten abir keyn dem Bunczla zu dem rate von unser echter weyn 3 gr. 4 heller. — Clawes Heller keyn Wartynberg mit den stetin zu her Jonen daselbist von des artykels weyn 1), ab der us synem 10 brife mochte komyn, 1 sch. 15 gr. — Ein botin keyn Legenicz zu Heseler unde Franczko Botener, dy vordyréen me geldis, wen 2) wir yn unserm register hatten, 7 gr. — Dem becherer umme legyl unde becher 71/2 gr. — Der stat knecht sante wir yn daz gehege, dy hutten dynne 3) uf der Penczker lûte zwene tage unde eyn nacht, vorzertin 26 gr. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart keyn Ostroze mit den von der Sittow, als her Anshelms bruder Ronow wider wolde hon4), 16 gr. — Meister Nykel zimmerman mit eime gesellen machten eine nuwe tôr an den winkeller unde bessirten tische unde benke 10 gr. — Umme bret, 20 kethin, nayle unde [Bl. 28a] bant zu der tôr 11 gr. — Der stat- schriber keyn Prage mit den stetin, alz man unserm herin dem konige dy vir tusent schog vollen bezalte, waz lange usen, 71/2 sch. — Herman Snewisen brudir dem prister, daz he hatte uns gelegin zu Prage, 9 fert. minus 3 gr. — Umme durreholcz ufs rathus unde yn den marstal 15 gr. — Umme eyn fudir kolen 10 gr. — Den, dy da holcz hon gehouwin unde ufgetragen 5) daz man brachte us dem walde, 8 gr. 10 hell. — Den zu- gesaczten wechtern 10 gr. — Der margrafe von Misen sante zwene ritter yn botschaft zu dem konige von Crocow, dy quomin 30 her, wurdin geerit mit wine, bire 121/2 gr. — Dry knechte, dy sy geleiten keyn dem Sacze6), 9 gr. — Umme hufslag den pherdin 91/2 gr. [Bl. 28b) In die sancte Dorothee [Februar 6]: Einen botin keyn dem Sagan zu dem houptman daselbist 35 unde lysen yn bitten, wen wir noch ym senten, daz he zu uns queme, ſ. S. 497, 8 ff. 2) als. s. Knothe, Adel S. 454. binauf aufs Rathaus getragen. 33 3) darin. 6) nördlich Halbau.
498 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. Umme hůfslag den pherdin 11 gr. — Umme smer, unslit, licht, hornsalbe den pherdin 21/2 gr. 15 25 Sabato [Jan. 30] ante festum purificacionis beate virginis Marie: Vir knechten, dy da huten an der stat roren, alz Nykel 5 Gorig unde Deynhart von Panewicz eyn tag alhy hatten vor [Bl. 27b] dem herzogen unserm voyte, 4 gr. — Ein boten abir keyn dem Bunczla zu dem rate von unser echter weyn 3 gr. 4 heller. — Clawes Heller keyn Wartynberg mit den stetin zu her Jonen daselbist von des artykels weyn 1), ab der us synem 10 brife mochte komyn, 1 sch. 15 gr. — Ein botin keyn Legenicz zu Heseler unde Franczko Botener, dy vordyréen me geldis, wen 2) wir yn unserm register hatten, 7 gr. — Dem becherer umme legyl unde becher 71/2 gr. — Der stat knecht sante wir yn daz gehege, dy hutten dynne 3) uf der Penczker lûte zwene tage unde eyn nacht, vorzertin 26 gr. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart keyn Ostroze mit den von der Sittow, als her Anshelms bruder Ronow wider wolde hon4), 16 gr. — Meister Nykel zimmerman mit eime gesellen machten eine nuwe tôr an den winkeller unde bessirten tische unde benke 10 gr. — Umme bret, 20 kethin, nayle unde [Bl. 28a] bant zu der tôr 11 gr. — Der stat- schriber keyn Prage mit den stetin, alz man unserm herin dem konige dy vir tusent schog vollen bezalte, waz lange usen, 71/2 sch. — Herman Snewisen brudir dem prister, daz he hatte uns gelegin zu Prage, 9 fert. minus 3 gr. — Umme durreholcz ufs rathus unde yn den marstal 15 gr. — Umme eyn fudir kolen 10 gr. — Den, dy da holcz hon gehouwin unde ufgetragen 5) daz man brachte us dem walde, 8 gr. 10 hell. — Den zu- gesaczten wechtern 10 gr. — Der margrafe von Misen sante zwene ritter yn botschaft zu dem konige von Crocow, dy quomin 30 her, wurdin geerit mit wine, bire 121/2 gr. — Dry knechte, dy sy geleiten keyn dem Sacze6), 9 gr. — Umme hufslag den pherdin 91/2 gr. [Bl. 28b) In die sancte Dorothee [Februar 6]: Einen botin keyn dem Sagan zu dem houptman daselbist 35 unde lysen yn bitten, wen wir noch ym senten, daz he zu uns queme, ſ. S. 497, 8 ff. 2) als. s. Knothe, Adel S. 454. binauf aufs Rathaus getragen. 33 3) darin. 6) nördlich Halbau.
Strana 499
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 499 6 gr. — Clawes Heller abir keyn Wartynberg mit den stetin zu her Jonen, alz dy stete ym ein brif suldin geben von des zolles weyn zu dem Nymandis 1); us dem tage wart abir nicht, 1 sch. minus 6 gr. — Elsterwerd, Nycloz Wyder keyn Rotyn- burg zu dem von Hockenburn [Bl. 29 a], alz he io wolde wissen, ab man ym hulfe tun welde adir nicht, 18 gr. — Einen botin keyn dem Luban zu dem rate, alz unser echter eyns teyles da lagen, 2 gr. — Abir eyn botin keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow mit den stetin, alz her Jon von Wartyn- 10 berg den stetin eyn notyl2) gesant hatte, daz dy stete ym eyn sulchen brif gebin suldin, daz woldin dy stete nicht tun, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde ouch von des von Hockenburn weyn; dy andirn stete woldin ym keyn hulfe tun, 41 gr. — 15 Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 61/2 gr. — Einen botin zu den von Hokenburn, daz sy zu uns quemin keyn dem Nawis 3) 21/2 gr. — Clawes Heller daselbist hyn zu den von Hockenburn unde rette mit yn, alz dy andirn stete yn keyn hulfe tun wolden, daz sy daz uns nicht lysen unkeldyn 4), daz welde wir umme sy 20 gerne vordynen, 191/2 gr. — [Bl. 29b] Umme getrenke, daz he mit nam durch der herin wille, 91/2 gr. — Umme eyn slos zu 5 1) Niemes am Rollberge. — Vor ein paar Tagen fand ich im Görlitzer Rats- archiv einen vereinzelten Pergamentzettel, dessen Aufschrift, weil hierher gebörig, ich hier abdrucke: Anno nativitatis CCCCV theolonii forma: Zum ersten: das man von der Sittaw ken Behemen unde her wedir durch den Nymandis (Niemes) faren sal unde füren. Wer do umme fure, des habe ist vorlorn. — Zu deme Ny- mandis zollit das pherd 4 hell., ye das breyte tuch 4 hell., das smale tuch 2 hell., dy tonne heringis 4 hell., ye von deme wayne (Wagen) fisschis 2 fische. — Safferan, ingeber, pfeffir, nelcken unde wachs ye der zentener 1 gr. — Kommel unde lorber der zentener 8 hell. — Vehe (feines Pelzwerk, Hermelin) adir schonewerg (kleines, feines Pelzwerk), als is gekaufft ist, vor der marke (für jede Mark des Kaufpreises?) 4 hell. — Von hundirt eln lymwat 2 hell., von funfhzig eln 1 hell., unde was dorundir ist, das zollit nicht. — Von dem fye der ochsse 4 hell., dy kue 2 hell., schoffe, zegen, swyn adir andir kleine fye das houbt (Stück) 1 hell. Was da sugit (fäugt), das zollit nicht. — Furte eyn arm kromer mit synen pherden centenergut (s. N. Laus. Mag. Bd. 82 S. 226), das centenergut sal he vorzollen, das ander nicht; furte he abir nicht centener gut, zo zollit he von dem grosten. — Getrenke, ysen, leder, geryme unde honyg geen zollis frey. — Von den salczwayn von eime pherde adir von 2 eyne mol- metcze salcz, von dreyen adir von fyer pherden zwû molmetczen salcz. — Budissin, Gorlicz, Sittaw, Lobaw unde Weysewassir haben den keyser des undir- wist, das der zol zum Nymandes alzo gegeben unde genomen sy. — Ab ymand syns gutes eyn teil vorzolte unde eyn teil vorleukente, zo ist das vorzolte unde das unvorzolte unde allis, das dobey ist, gar vorloren. — Unde von eyme juden 6 gr. Soweit das Register, s. Mitteil. des Nordböhm. Exkursionsklubs 15 S. 239 ff. 2) schriftliche Ausfertigung. 3) Noes dicht bei Rothenburg. 4) entgelten.
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 499 6 gr. — Clawes Heller abir keyn Wartynberg mit den stetin zu her Jonen, alz dy stete ym ein brif suldin geben von des zolles weyn zu dem Nymandis 1); us dem tage wart abir nicht, 1 sch. minus 6 gr. — Elsterwerd, Nycloz Wyder keyn Rotyn- burg zu dem von Hockenburn [Bl. 29 a], alz he io wolde wissen, ab man ym hulfe tun welde adir nicht, 18 gr. — Einen botin keyn dem Luban zu dem rate, alz unser echter eyns teyles da lagen, 2 gr. — Abir eyn botin keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow mit den stetin, alz her Jon von Wartyn- 10 berg den stetin eyn notyl2) gesant hatte, daz dy stete ym eyn sulchen brif gebin suldin, daz woldin dy stete nicht tun, 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde ouch von des von Hockenburn weyn; dy andirn stete woldin ym keyn hulfe tun, 41 gr. — 15 Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 61/2 gr. — Einen botin zu den von Hokenburn, daz sy zu uns quemin keyn dem Nawis 3) 21/2 gr. — Clawes Heller daselbist hyn zu den von Hockenburn unde rette mit yn, alz dy andirn stete yn keyn hulfe tun wolden, daz sy daz uns nicht lysen unkeldyn 4), daz welde wir umme sy 20 gerne vordynen, 191/2 gr. — [Bl. 29b] Umme getrenke, daz he mit nam durch der herin wille, 91/2 gr. — Umme eyn slos zu 5 1) Niemes am Rollberge. — Vor ein paar Tagen fand ich im Görlitzer Rats- archiv einen vereinzelten Pergamentzettel, dessen Aufschrift, weil hierher gebörig, ich hier abdrucke: Anno nativitatis CCCCV theolonii forma: Zum ersten: das man von der Sittaw ken Behemen unde her wedir durch den Nymandis (Niemes) faren sal unde füren. Wer do umme fure, des habe ist vorlorn. — Zu deme Ny- mandis zollit das pherd 4 hell., ye das breyte tuch 4 hell., das smale tuch 2 hell., dy tonne heringis 4 hell., ye von deme wayne (Wagen) fisschis 2 fische. — Safferan, ingeber, pfeffir, nelcken unde wachs ye der zentener 1 gr. — Kommel unde lorber der zentener 8 hell. — Vehe (feines Pelzwerk, Hermelin) adir schonewerg (kleines, feines Pelzwerk), als is gekaufft ist, vor der marke (für jede Mark des Kaufpreises?) 4 hell. — Von hundirt eln lymwat 2 hell., von funfhzig eln 1 hell., unde was dorundir ist, das zollit nicht. — Von dem fye der ochsse 4 hell., dy kue 2 hell., schoffe, zegen, swyn adir andir kleine fye das houbt (Stück) 1 hell. Was da sugit (fäugt), das zollit nicht. — Furte eyn arm kromer mit synen pherden centenergut (s. N. Laus. Mag. Bd. 82 S. 226), das centenergut sal he vorzollen, das ander nicht; furte he abir nicht centener gut, zo zollit he von dem grosten. — Getrenke, ysen, leder, geryme unde honyg geen zollis frey. — Von den salczwayn von eime pherde adir von 2 eyne mol- metcze salcz, von dreyen adir von fyer pherden zwû molmetczen salcz. — Budissin, Gorlicz, Sittaw, Lobaw unde Weysewassir haben den keyser des undir- wist, das der zol zum Nymandes alzo gegeben unde genomen sy. — Ab ymand syns gutes eyn teil vorzolte unde eyn teil vorleukente, zo ist das vorzolte unde das unvorzolte unde allis, das dobey ist, gar vorloren. — Unde von eyme juden 6 gr. Soweit das Register, s. Mitteil. des Nordböhm. Exkursionsklubs 15 S. 239 ff. 2) schriftliche Ausfertigung. 3) Noes dicht bei Rothenburg. 4) entgelten.
Strana 500
500 Görlitzer Ratsrechnungen I406. dem tôrhuze zu Clepylswalde 51/2 gr. — Vir gesellen, daz sy arbeiten an der stat toren, daz man sy mochte geslisen, unde abir dy ayczuchte veyten 1), dy durch dy stat gehyn, 8 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Hartung umme buchsen 15 gr. — Der seiger wart gebessirt 6 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hůfslag 9 gr. — Lemichyn uf dem tôrhuse by unser vrouwen 3 gr. [Bl. 30a/ In vigilia [Februar 13] sancti Valentini: Einen botin keyn dem Goltberge unde keyn dem Jawir zu 10 Daniel Voyte unde zu Nycloz Voyte umme ere zinse unde ouch von des houptgutes weyn 71/2 gr. — So habe wir gegeben Jacof Sleiffe i von der Merkelyn weyn 1/2 mr. — Dem Blinden Clugen von der Merkyllyn weyn 1 sch. — Kirstan der fischsellir 2) ouch von der Merkelyn weyn 6 fert. — Nycloz Gunczil, Nyclos Wyder keyn der Lobow zu tage mit den stetin abir von her Jonen weyn von Wartynberg von des zolles weyn zu dem Nymandys3) und umme eyn lantfrede, den dy lantlute woldin machen, und umme andir sachen 3 fert. 2 gr. — [Bl. 30b/ Peter Swop zu her Olbrecht von Donyn, alz Jon von Kunow4) und Heinrich von Hoberg ein tag suldin habin zu Grôt5), 3 fert. — Nykelyn keyn der Sittaw unde vorhindirt da Nykel Snyder, alz he von uns abetrunnig waz wurdin, 8 gr. — (Bartholomeus Ebirhart keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg 15 gr. — Ein legyl mit wine, daz he mit ym nam, 5 gr. minus 4 hell.)°). — Einen boten keyn Munsterberg zu dem herzogen unserm voyte von der Penczker weyn 17 gr.— Acht knechtin, dy holz hon gespaldin yn Lichtynberger walde, 16 gr. — Ein botin zu dem von Yleburg von der Kosela, daz he sulde komin keyn der Lobow zu den Sechs stetin, alz he so kouft hatte her Balthezar Schof den jungen rittir, alz he ge- fangin waz"), 9 gr. — Ein tag hatte wir mit den Penczkern yn 15 20 25 fegten. 2) Im Certe das ganz unverständliche fischsellit; die vischseller fommen auch sonst in den Görlitzer Akten vor. Das Wort bedentet Fischböker. s. Grimm, Deutsches Wörterbuch unter Seller. 3) ſ. S. 499, 3. ein v. Gersdorsf. 5) Grottan. 6) Geſtrichen. 7) Ueber die Sache ist sonst uichts bekannt, s. unten S. 502, 7 ff.
500 Görlitzer Ratsrechnungen I406. dem tôrhuze zu Clepylswalde 51/2 gr. — Vir gesellen, daz sy arbeiten an der stat toren, daz man sy mochte geslisen, unde abir dy ayczuchte veyten 1), dy durch dy stat gehyn, 8 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Hartung umme buchsen 15 gr. — Der seiger wart gebessirt 6 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hůfslag 9 gr. — Lemichyn uf dem tôrhuse by unser vrouwen 3 gr. [Bl. 30a/ In vigilia [Februar 13] sancti Valentini: Einen botin keyn dem Goltberge unde keyn dem Jawir zu 10 Daniel Voyte unde zu Nycloz Voyte umme ere zinse unde ouch von des houptgutes weyn 71/2 gr. — So habe wir gegeben Jacof Sleiffe i von der Merkelyn weyn 1/2 mr. — Dem Blinden Clugen von der Merkyllyn weyn 1 sch. — Kirstan der fischsellir 2) ouch von der Merkelyn weyn 6 fert. — Nycloz Gunczil, Nyclos Wyder keyn der Lobow zu tage mit den stetin abir von her Jonen weyn von Wartynberg von des zolles weyn zu dem Nymandys3) und umme eyn lantfrede, den dy lantlute woldin machen, und umme andir sachen 3 fert. 2 gr. — [Bl. 30b/ Peter Swop zu her Olbrecht von Donyn, alz Jon von Kunow4) und Heinrich von Hoberg ein tag suldin habin zu Grôt5), 3 fert. — Nykelyn keyn der Sittaw unde vorhindirt da Nykel Snyder, alz he von uns abetrunnig waz wurdin, 8 gr. — (Bartholomeus Ebirhart keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg 15 gr. — Ein legyl mit wine, daz he mit ym nam, 5 gr. minus 4 hell.)°). — Einen boten keyn Munsterberg zu dem herzogen unserm voyte von der Penczker weyn 17 gr.— Acht knechtin, dy holz hon gespaldin yn Lichtynberger walde, 16 gr. — Ein botin zu dem von Yleburg von der Kosela, daz he sulde komin keyn der Lobow zu den Sechs stetin, alz he so kouft hatte her Balthezar Schof den jungen rittir, alz he ge- fangin waz"), 9 gr. — Ein tag hatte wir mit den Penczkern yn 15 20 25 fegten. 2) Im Certe das ganz unverständliche fischsellit; die vischseller fommen auch sonst in den Görlitzer Akten vor. Das Wort bedentet Fischböker. s. Grimm, Deutsches Wörterbuch unter Seller. 3) ſ. S. 499, 3. ein v. Gersdorsf. 5) Grottan. 6) Geſtrichen. 7) Ueber die Sache ist sonst uichts bekannt, s. unten S. 502, 7 ff.
Strana 501
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 501 5 dem closter, da wart vortrunken 15 gr. 4 hell. — fBl. 31a/ Eine kanne weyns schancte man daselbist dem gardian und dem lesemeister 5 gr. minus 4 hell. —Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hûfslag 8 gr. — Umme ôl, wurmkrut, honig, licht yn den marstal 5 gr. 3 hell. — Lemichin uf dem torhuse vor unser vrouwen 3 gr. Sabato [Februar 20] ante festum sancti Petri: Ein botin keyn dem Luban zu dem rate, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow, alz rede gink, wy daz der von Kotthe- 10 bus unser vint welde [Bl. 31b] werdin durch der Penczker wille, und ouch ein botin keyn der Sittaw umme diselbe sache 5 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Elstirwerde zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde von des von Yleburges weyn zur Kosela unde von her Anshelms weyn, der begert ein vrede zu haben mit den stetin, 3 fert. 21/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 6 gr. minus 4 hell. — Nuwendorf der schefte1) uns an phylyzen zu armbrusten 1 sch. 5 gr. — Lemichen uf dem torhuse vor unser vrouwen dy woche 3 gr. — (Umme kethin den hundin, dy wir santen unserm herin 20 dem konige, 61/2 gr.)2). — Machemalcz, daz he hat gemacht tofelyn yn dy schule, da dy schuler anfingen, und umme einen scheffil und ein virteil yn den marstal 1/2 sch. — [Bl. 32 a/ Hartunge, daz he hat gearbeit zu dem prenger, umme ein ge- fencnisse zu dem botyl, umme buchsin zu den rôrebotin, umme rinken, senkyln zu den nuwen ysenhuten, umme gebys rinke zu den zoumen, umme eine schrope 7 fert. 3 gr. — Jon Schenken, alz der margraffe von Merhern alhy waz, 27 gr. — Rymsnyder 71/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Der junge ror- meister unde Hannus Gryffe huten heimelich uf dem marckte, alz man hering hatte gestolen, dry nacht 6 gr. — Umme durre holez ufs rathus und yn den marstal 71/2 gr. — Umme rorholz, bruckedelin 161/2 gr. — Ein phert wart uns zu unrecht3) yn dem marstal; eyme gebuyr zur Horke, der iz wider vertig machte, ym vor futir und zu trangelde 1/2 sch. — Umme hufslag den a5 ritepherdin yn den marstal, umme licht, smer, hornsalbe 12 gr. — /Bl. 32b/ Dy scheppin und ratman waren by dem burgermeister 15 25 30 1) 2 3) machte Schäfte. Gestrichen. zu Schaden.
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 501 5 dem closter, da wart vortrunken 15 gr. 4 hell. — fBl. 31a/ Eine kanne weyns schancte man daselbist dem gardian und dem lesemeister 5 gr. minus 4 hell. —Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hûfslag 8 gr. — Umme ôl, wurmkrut, honig, licht yn den marstal 5 gr. 3 hell. — Lemichin uf dem torhuse vor unser vrouwen 3 gr. Sabato [Februar 20] ante festum sancti Petri: Ein botin keyn dem Luban zu dem rate, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow, alz rede gink, wy daz der von Kotthe- 10 bus unser vint welde [Bl. 31b] werdin durch der Penczker wille, und ouch ein botin keyn der Sittaw umme diselbe sache 5 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Elstirwerde zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache unde von des von Yleburges weyn zur Kosela unde von her Anshelms weyn, der begert ein vrede zu haben mit den stetin, 3 fert. 21/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, 6 gr. minus 4 hell. — Nuwendorf der schefte1) uns an phylyzen zu armbrusten 1 sch. 5 gr. — Lemichen uf dem torhuse vor unser vrouwen dy woche 3 gr. — (Umme kethin den hundin, dy wir santen unserm herin 20 dem konige, 61/2 gr.)2). — Machemalcz, daz he hat gemacht tofelyn yn dy schule, da dy schuler anfingen, und umme einen scheffil und ein virteil yn den marstal 1/2 sch. — [Bl. 32 a/ Hartunge, daz he hat gearbeit zu dem prenger, umme ein ge- fencnisse zu dem botyl, umme buchsin zu den rôrebotin, umme rinken, senkyln zu den nuwen ysenhuten, umme gebys rinke zu den zoumen, umme eine schrope 7 fert. 3 gr. — Jon Schenken, alz der margraffe von Merhern alhy waz, 27 gr. — Rymsnyder 71/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Der junge ror- meister unde Hannus Gryffe huten heimelich uf dem marckte, alz man hering hatte gestolen, dry nacht 6 gr. — Umme durre holez ufs rathus und yn den marstal 71/2 gr. — Umme rorholz, bruckedelin 161/2 gr. — Ein phert wart uns zu unrecht3) yn dem marstal; eyme gebuyr zur Horke, der iz wider vertig machte, ym vor futir und zu trangelde 1/2 sch. — Umme hufslag den a5 ritepherdin yn den marstal, umme licht, smer, hornsalbe 12 gr. — /Bl. 32b/ Dy scheppin und ratman waren by dem burgermeister 15 25 30 1) 2 3) machte Schäfte. Gestrichen. zu Schaden.
Strana 502
502 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. an der vasnacht dy dry tage1), da wart vortruncken an wine, bire 25 gr. — (Daselbist quomin dy tenzeryn zu dem burger- meister, dy yn der stat umme reyetyn 2), 12 gr.)3). 10 25 30 Sabato [Februar 27] ante invocavit: Zwene botin, einen keyn Budissin, einen keyn der Sittow, daz sy zu uns quemin zu dem von Yleburg, 7 gr. minus 4 hell. — Der von Yleburg quam her, do rettin lant und stete mit ym von her Balthesers Schofes weyn, den he hatte ufgenomin, alz he waz gefangyn4), do wart vortruncken an wine, bire 15 gr. — Der von Yleburg wart geerit mit wine, bire und gelost us der herberge, 6 fert. minus 21/2 gr. — [Bl. 33a] Ouch lyse wir yn beleiten; zwene schuczen, dy vorzertin 8 gr. — Dy stete wurdin ouch geerit mit wine, bire 191/2 gr. — Peter Swop keyn Wartyn- berg mit den von der Sittow abir von des zolles weyn zu dem 15 Nymandiz 32 gr. — Gorlicz smede, daz he hot gemacht Czach- man ufs rathus umme bant, hoken, kethin, haspin, bretnayle und daz he hot ouch gearbeit an den slyten, 121/2 gr. — Unsere knechte jayten eyme noch, der zu Peter Bartholomeus ein phert hatte yntrytten5), vorzertin 151/2 gr. — Nykel der stat knecht 20 keyn Wartynberg, als her Jon daselbist her Lûther von Geris- dorf gefangin hatte, 131/2 gr. — Der burgermeister mit eyn teil scheppin und ratman und der eldisten und der meister uf dem grosen hantwerke zu tage keyn der Lobow mit den Penczkern; dazu quomin lant und stete, waren usen obir nacht, 6 fert. 10 gr. — Umme getrenke daz sy mit yn [Bl. 33b] nomin, 1/2 mr. — Ouch hatten sy zwene wayne, den furluten zu lone 18 gr. — Peter loufer keyn dem Bryge, alz wir einen hatten yn unser hafte, der hatte ein phert yntretyn von der Swydenicz, 18 gr. — Den acht wechtern, dy da wachten dy dry nacht6) an der vasse- nacht vor der stat, 1/2 mr. — Wenczla Selgyn von Polax weyn der stat diner 2 sch. 7 gr. — Her Luppold von Kokericz quam her wider von Prusen7, wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — (Unsere gesellen und diner lagen yn der hute an der Stincbach, 1y 27 3) 4 5) Gemeint sind die Tage vom 21. bis 23. Februar. herumtanzten. Gestrichen. f. S. 500, 28 ff. durch Wegreiten entführt. ſ. Anm. 1. ) 1. S. 490, 31/.
502 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. an der vasnacht dy dry tage1), da wart vortruncken an wine, bire 25 gr. — (Daselbist quomin dy tenzeryn zu dem burger- meister, dy yn der stat umme reyetyn 2), 12 gr.)3). 10 25 30 Sabato [Februar 27] ante invocavit: Zwene botin, einen keyn Budissin, einen keyn der Sittow, daz sy zu uns quemin zu dem von Yleburg, 7 gr. minus 4 hell. — Der von Yleburg quam her, do rettin lant und stete mit ym von her Balthesers Schofes weyn, den he hatte ufgenomin, alz he waz gefangyn4), do wart vortruncken an wine, bire 15 gr. — Der von Yleburg wart geerit mit wine, bire und gelost us der herberge, 6 fert. minus 21/2 gr. — [Bl. 33a] Ouch lyse wir yn beleiten; zwene schuczen, dy vorzertin 8 gr. — Dy stete wurdin ouch geerit mit wine, bire 191/2 gr. — Peter Swop keyn Wartyn- berg mit den von der Sittow abir von des zolles weyn zu dem 15 Nymandiz 32 gr. — Gorlicz smede, daz he hot gemacht Czach- man ufs rathus umme bant, hoken, kethin, haspin, bretnayle und daz he hot ouch gearbeit an den slyten, 121/2 gr. — Unsere knechte jayten eyme noch, der zu Peter Bartholomeus ein phert hatte yntrytten5), vorzertin 151/2 gr. — Nykel der stat knecht 20 keyn Wartynberg, als her Jon daselbist her Lûther von Geris- dorf gefangin hatte, 131/2 gr. — Der burgermeister mit eyn teil scheppin und ratman und der eldisten und der meister uf dem grosen hantwerke zu tage keyn der Lobow mit den Penczkern; dazu quomin lant und stete, waren usen obir nacht, 6 fert. 10 gr. — Umme getrenke daz sy mit yn [Bl. 33b] nomin, 1/2 mr. — Ouch hatten sy zwene wayne, den furluten zu lone 18 gr. — Peter loufer keyn dem Bryge, alz wir einen hatten yn unser hafte, der hatte ein phert yntretyn von der Swydenicz, 18 gr. — Den acht wechtern, dy da wachten dy dry nacht6) an der vasse- nacht vor der stat, 1/2 mr. — Wenczla Selgyn von Polax weyn der stat diner 2 sch. 7 gr. — Her Luppold von Kokericz quam her wider von Prusen7, wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — (Unsere gesellen und diner lagen yn der hute an der Stincbach, 1y 27 3) 4 5) Gemeint sind die Tage vom 21. bis 23. Februar. herumtanzten. Gestrichen. f. S. 500, 28 ff. durch Wegreiten entführt. ſ. Anm. 1. ) 1. S. 490, 31/.
Strana 503
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 503 alz dy kouflute keyn Franckenforte zogen, 11/2 sch.)1). — Den zu- gesacztin wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Lemichyn uf dem tôrhuse 3 gr. — Umme hufslag den pherdin in den marstal 8 gr. [Bl. 34a] Sabato [März 6] ante reminiscere: Ein botin zu Hannus Czergebil von der samenunge weyn zu Vinsterwalde 4 gr. — Der statschriber keyn Wartynberg von her Luthers weyn, alz he daselbist gefangin waz, 1 sch. — Clawys Heller abir keyn Prebus zu dem von Hockenburn umme dy hulfe, dy he begert von den stetin und besundir von uns, 1 sch. minus 3 gr. — Franczko der schriber keyn Budissin zu dem alden bischofe 2) (umme ein absolucio)3) 1/2 sch. —/Bl. 34 b] Der alde bischof von Misin 2) quam her von der Penczker weyn, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Syme torwartin 4 gr. — 15 Einen boten keyn dem Bunczla zu dem rate von irre mitteburger weyn, dy Thomas Bernsdorfs hůs und Peter Lubans hûs ynne hatten, daz dy vorkouffen sulden, 3 gr. 4 hell. — Umme füre sandis zu dem kalke zwischen der muwer 45 gr. — Dren knechten, dy den kalk leschtin und sacztin, 4 gr. — Daz wasser was 20 usgebrochen uf dem velde, den rorhutern daselbist 10 gr. — Einen ritinden boten keyn der Lobow zu unserm wirte, daz he den unsern mit drisig pherdin dy koste bereite, dy yn dy herfart keyn dem Kongisteyn4) zogen, 6 gr. — Abir ein botin keyn Budissin zu dem rate, daz dy unsern obir nacht blebin zu der Lobow, 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hufslag den pherdin [Bl. 35a] in den marstal und den vromden pherdin, dy man yn dy herfart reyt, 26 gr. — Umme eyn slos vor dy blydenkamir5) 11/2 gr. — Umme zwei slos vor den marstal, umme zwu kethin vor bede tôre, daz man uns dy phert 30 icht 6) weg ritte, 131/2 gr. — Lemichyn uf dem torhuse vor unser vrouwyn 3 gr. 10 25 ) 1) Gestrichen. 2) Iohann v. Kittlitz. 3) Ausradiert. 4) Ueber die Kämpfe um den Köniastein vergl. Ermisch, Die Dohnaische Fehde, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 22 S. 267 f., 271, 277, 282 ff., an welcher letzten Stelle anch die Notizen unserer Rechnungen verwertet sind. 5) Geschützkammer. 6) ) J. S. 462 Anm. 1.
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 503 alz dy kouflute keyn Franckenforte zogen, 11/2 sch.)1). — Den zu- gesacztin wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Lemichyn uf dem tôrhuse 3 gr. — Umme hufslag den pherdin in den marstal 8 gr. [Bl. 34a] Sabato [März 6] ante reminiscere: Ein botin zu Hannus Czergebil von der samenunge weyn zu Vinsterwalde 4 gr. — Der statschriber keyn Wartynberg von her Luthers weyn, alz he daselbist gefangin waz, 1 sch. — Clawys Heller abir keyn Prebus zu dem von Hockenburn umme dy hulfe, dy he begert von den stetin und besundir von uns, 1 sch. minus 3 gr. — Franczko der schriber keyn Budissin zu dem alden bischofe 2) (umme ein absolucio)3) 1/2 sch. —/Bl. 34 b] Der alde bischof von Misin 2) quam her von der Penczker weyn, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Syme torwartin 4 gr. — 15 Einen boten keyn dem Bunczla zu dem rate von irre mitteburger weyn, dy Thomas Bernsdorfs hůs und Peter Lubans hûs ynne hatten, daz dy vorkouffen sulden, 3 gr. 4 hell. — Umme füre sandis zu dem kalke zwischen der muwer 45 gr. — Dren knechten, dy den kalk leschtin und sacztin, 4 gr. — Daz wasser was 20 usgebrochen uf dem velde, den rorhutern daselbist 10 gr. — Einen ritinden boten keyn der Lobow zu unserm wirte, daz he den unsern mit drisig pherdin dy koste bereite, dy yn dy herfart keyn dem Kongisteyn4) zogen, 6 gr. — Abir ein botin keyn Budissin zu dem rate, daz dy unsern obir nacht blebin zu der Lobow, 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hufslag den pherdin [Bl. 35a] in den marstal und den vromden pherdin, dy man yn dy herfart reyt, 26 gr. — Umme eyn slos vor dy blydenkamir5) 11/2 gr. — Umme zwei slos vor den marstal, umme zwu kethin vor bede tôre, daz man uns dy phert 30 icht 6) weg ritte, 131/2 gr. — Lemichyn uf dem torhuse vor unser vrouwyn 3 gr. 10 25 ) 1) Gestrichen. 2) Iohann v. Kittlitz. 3) Ausradiert. 4) Ueber die Kämpfe um den Köniastein vergl. Ermisch, Die Dohnaische Fehde, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 22 S. 267 f., 271, 277, 282 ff., an welcher letzten Stelle anch die Notizen unserer Rechnungen verwertet sind. 5) Geschützkammer. 6) ) J. S. 462 Anm. 1.
Strana 504
504 Görlitzer Ratsrechnungen I406. 20 Sabato [März 13] ante oculi: Dry botin, ein keyn Prebus zu den von Hockenburn, ein keyn dem Sagan zu dem houptman, ein keyn dem Bunczla zu dem hoferichter und zu her Nykels brudirn von Rechenberg alz dy rouber daz geferte keyn Bressla woldin ummewerfen, 131/2 gr. — [Bl. 35b] Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow, alz dy unsern mit andirn stetin zogen yn dy herfart keyn dem Kongisteyne, 18 gr. — Item Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage mit 10 den stetin keyn der Lobow von des selbin zogis weyn, ab unser here der konig selber nicht queme, ab man wider keryn welde adir ab man volzyn1) welde adir nicht, 3 fert. 4 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 71/2 gr. — Unsere gesellin und diner hylden uf den strosen Vredelant unde Sydenberg durch der 15 tryber wille, dy ir vy tryben daselbist, unde furlute, dy da varen, 61/2 fert. gr. — Umme wyden, dy man saczte uf dy vyweyde an dy wese, 15 gr. — Einen botin keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow alz her Birke den Sechsstetin und landin schreib, daz sy andir- weit suldin uf syn yn dy herfart mit vollir macht, 5 gr. minus 4 hell. und suldin komyn keyn Usk2). — [Bl. 36 a] Nycolaus Gunczel, Peter Swop zu tage keyn der Lobow mit den lantluten und stetin umme diselbe sache 37 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 51/2 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen 25 arbeiten an der stat muwer by der zylstat 3 fert. 2 gr. — Vir knechte, dy yn hantlangetin, 22 gr. — Lemichin dem schuster 3 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 171/2 gr. — Den, dy holcz hon gespaldin uf dem rathus, 31/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Meister Nykel zimmerman mit syme gesellen bessirtin 30 daz tor vor Helwiges vorwerg 6 gr. — Umme nayle, bret dorzu 5 gr. — Umme hûfslag den ritepherdin, umme unslit, smer, hornsalbe unde licht yn den marstal 91/2 gr. [Bl. 36b] Sabato [März 20] ante letare: Ein botin keyn der Sittow, daz sy zu uns nicht durften 35 komyn, alz der von Yleburg den tag wedirbote3), 3 gr. minus 1) 2 3) bis an den Königstein vollens ziehen. Aussig a. d. Elbe. aufsagte.
504 Görlitzer Ratsrechnungen I406. 20 Sabato [März 13] ante oculi: Dry botin, ein keyn Prebus zu den von Hockenburn, ein keyn dem Sagan zu dem houptman, ein keyn dem Bunczla zu dem hoferichter und zu her Nykels brudirn von Rechenberg alz dy rouber daz geferte keyn Bressla woldin ummewerfen, 131/2 gr. — [Bl. 35b] Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow, alz dy unsern mit andirn stetin zogen yn dy herfart keyn dem Kongisteyne, 18 gr. — Item Nycolaus Gunczil, der statschriber zu tage mit 10 den stetin keyn der Lobow von des selbin zogis weyn, ab unser here der konig selber nicht queme, ab man wider keryn welde adir ab man volzyn1) welde adir nicht, 3 fert. 4 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 71/2 gr. — Unsere gesellin und diner hylden uf den strosen Vredelant unde Sydenberg durch der 15 tryber wille, dy ir vy tryben daselbist, unde furlute, dy da varen, 61/2 fert. gr. — Umme wyden, dy man saczte uf dy vyweyde an dy wese, 15 gr. — Einen botin keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemin keyn der Lobow alz her Birke den Sechsstetin und landin schreib, daz sy andir- weit suldin uf syn yn dy herfart mit vollir macht, 5 gr. minus 4 hell. und suldin komyn keyn Usk2). — [Bl. 36 a] Nycolaus Gunczel, Peter Swop zu tage keyn der Lobow mit den lantluten und stetin umme diselbe sache 37 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 51/2 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen 25 arbeiten an der stat muwer by der zylstat 3 fert. 2 gr. — Vir knechte, dy yn hantlangetin, 22 gr. — Lemichin dem schuster 3 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 171/2 gr. — Den, dy holcz hon gespaldin uf dem rathus, 31/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Meister Nykel zimmerman mit syme gesellen bessirtin 30 daz tor vor Helwiges vorwerg 6 gr. — Umme nayle, bret dorzu 5 gr. — Umme hûfslag den ritepherdin, umme unslit, smer, hornsalbe unde licht yn den marstal 91/2 gr. [Bl. 36b] Sabato [März 20] ante letare: Ein botin keyn der Sittow, daz sy zu uns nicht durften 35 komyn, alz der von Yleburg den tag wedirbote3), 3 gr. minus 1) 2 3) bis an den Königstein vollens ziehen. Aussig a. d. Elbe. aufsagte.
Strana 505
Görlitzer Ratsrechnungen I406. 505 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Nycloz Wyder zu tage keyn dem Luban mit den stetin, alz dy Lubener ein tag hatten mit Nykel Bocke zu Hugisdorff1), 45 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 61/2 gr. — Zwene kesseler 2) sante wir heymelich [Bl. 37a) keyn der Dome3) unde keyn Vinsterwalde umme dy sammenunge, dy sy da hatten, ab sy icht kundyn irfarin, wen sy beschedigen weldin, 26 gr. — Dem becherer umme legyl und bechyr yn dem winkelre 91/2 gr. — (Dem botener umme grose reifen an dy rorebotin 22 gr.)4). — Dy von der Sittow ludin dy stete zu tage keyn der Lobow, wy daz yn ware botschaft komyn were, daz unser here der konig Ronow daz hûs welde wedir geben, und von her Birken weyn, der io eyn nuwen salz- marckt uf welde werfyn5), unde von der von Kamencz weyn, wy man den geriten welde keyn Kungisbrucke 6). Clawes Heller, Elsterwerde zu tage daselbist hin umme dy selben sachen 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 6 gr. 4 hell. — Meister Nykel zimmerman mit synen gesellen arbeiten an der stat toren unde bessirtin dy wende an dem grosen grabin by dem nuwen huse unde vormachtin eine stegyl 7) mit planckyn an dem grabyn hynder Nyczen vorwerge an der eckes) 18 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellen an der stat muwer by der [ Bl. 37b] zelstat 31/2 fert. — Den knechten, dy da hantreichten, 26 gr. — Bartholomeus Ebirhardt zu dem rate keyn Breczla ouch durch der schuldeger wylle, daz he sy bezallen sulde und usrichten, 21/2 sch. 13 gr. — Lemichen dem schuster 3 gr. — Der richter mit unsern gesellen yn dy hute an dy Czhyrne9), als dy kauf- lute von Breczla zogen, 7 fert. minus 3 gr. — Dem schuczmeiser umme eyn nuwe armbrust unde daz he hatte gebessirt der stat knechtyn ere armbrust an senwyn 10) und an sulen 11) 11/2 sch. 30 minus 3 gr. — Dem sateler, daz he hot gebessirt dem stat- schryber und der stat knechten ere satyl, 26 gr. — Den zugesacztyn 10 15 20 25 1) ſ. S. 496, 25 ff. 23 Kesselflicker. 3) Dahme weſtlich Luckau. Gestrichen. 5 aufrichten. 6) Königsbrück befand sich damals im Besitz der v. Waldan, die den Kamenzern feind waren, s. weiter unten und Knothe codex diplom. Sax. reg. II 7, s. 54 f. Stufe, Treppe. S) an dem Vorwerke des (verstorbenen) Nicze an der Ecke, s. §. 479, 17. 93 Eschirne, ein linker Nebenfluß des Bober. 10) Sehnen. 11) Schaft. 33
Görlitzer Ratsrechnungen I406. 505 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Nycloz Wyder zu tage keyn dem Luban mit den stetin, alz dy Lubener ein tag hatten mit Nykel Bocke zu Hugisdorff1), 45 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 61/2 gr. — Zwene kesseler 2) sante wir heymelich [Bl. 37a) keyn der Dome3) unde keyn Vinsterwalde umme dy sammenunge, dy sy da hatten, ab sy icht kundyn irfarin, wen sy beschedigen weldin, 26 gr. — Dem becherer umme legyl und bechyr yn dem winkelre 91/2 gr. — (Dem botener umme grose reifen an dy rorebotin 22 gr.)4). — Dy von der Sittow ludin dy stete zu tage keyn der Lobow, wy daz yn ware botschaft komyn were, daz unser here der konig Ronow daz hûs welde wedir geben, und von her Birken weyn, der io eyn nuwen salz- marckt uf welde werfyn5), unde von der von Kamencz weyn, wy man den geriten welde keyn Kungisbrucke 6). Clawes Heller, Elsterwerde zu tage daselbist hin umme dy selben sachen 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 6 gr. 4 hell. — Meister Nykel zimmerman mit synen gesellen arbeiten an der stat toren unde bessirtin dy wende an dem grosen grabin by dem nuwen huse unde vormachtin eine stegyl 7) mit planckyn an dem grabyn hynder Nyczen vorwerge an der eckes) 18 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellen an der stat muwer by der [ Bl. 37b] zelstat 31/2 fert. — Den knechten, dy da hantreichten, 26 gr. — Bartholomeus Ebirhardt zu dem rate keyn Breczla ouch durch der schuldeger wylle, daz he sy bezallen sulde und usrichten, 21/2 sch. 13 gr. — Lemichen dem schuster 3 gr. — Der richter mit unsern gesellen yn dy hute an dy Czhyrne9), als dy kauf- lute von Breczla zogen, 7 fert. minus 3 gr. — Dem schuczmeiser umme eyn nuwe armbrust unde daz he hatte gebessirt der stat knechtyn ere armbrust an senwyn 10) und an sulen 11) 11/2 sch. 30 minus 3 gr. — Dem sateler, daz he hot gebessirt dem stat- schryber und der stat knechten ere satyl, 26 gr. — Den zugesacztyn 10 15 20 25 1) ſ. S. 496, 25 ff. 23 Kesselflicker. 3) Dahme weſtlich Luckau. Gestrichen. 5 aufrichten. 6) Königsbrück befand sich damals im Besitz der v. Waldan, die den Kamenzern feind waren, s. weiter unten und Knothe codex diplom. Sax. reg. II 7, s. 54 f. Stufe, Treppe. S) an dem Vorwerke des (verstorbenen) Nicze an der Ecke, s. §. 479, 17. 93 Eschirne, ein linker Nebenfluß des Bober. 10) Sehnen. 11) Schaft. 33
Strana 506
506 Görlitzer Ratsrechnungen I406. wechtern 10 gr. — Dem henker, daz he daz falsche tüch brante, daz Borgman hatte gemacht, 8 gr. — Umme hufslag den ryte- pherdin 131/2 gr. [Bl. 38a/ Sabato [März 27] ante judica: Eynen boten keyn dem Luban von der Kamenczer weyn, alz man yn sulde geryten keyn Kongisbrucke, 2 gr. — Peter Swop keyn Kongisbrucke mit den stetyn zu eyme tage myt her Heynrich von Waldow von der Kamenczer weyn, 1 sch. 4 gr. — Eynen botyn zu Hannus Czergebyl von der sammenunge zu Vinsterwalde 4 gr. — [Bl. 38b/ Nycloz Voyt von dem Goltberg quam her, alz wir yn bezaltyn synes geldys und myt ym rechentyn ; wart geerit myt wyne, byre und gelöst us der herberge, 16 gr. Nycloz Gunczil, Peter Swop zu tage keyn Ostroze myt den von der Sittow von her Anshelms 1) weyn, 13 gr, — Umme eyn legil weyn, daz sy mit nomyn, 6 gr. — Der statschryber keyn Prage zu unserm heryn dem konge myt lant und stetyn, alz her Crusche und her Berke2) lant und stetyn hatte geschreben, daz sy andir- weit suldyn ufsyn yn dy herfart uf den margrafen von Mysen, 31/2 sch. — Abir Nycloz Bunczil, Nycloz Wyder zu tage keyn 20 der Lobow myt den stetyn, alz dy von der Sittow eyn gütlich stehyn woldyn machen zwischen den Penczkern unde uns, unde von des zoges weyn yn dy herfart keyn Misen, 42 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 61/2 gr. — Eynen botyn keyn Muska zu Hannus von dem Penczik von Huges weyn von der Kyne3), 31/2 gr. — Eynen boten keyn Spremberg zu [Bl. 39a) dem houptman von der rouber weyn, dy he hatte gefangyn, 51/2 gr. — Lemichen dem schuster uf dem tôrhuze vor unser vrouwen 3 gr. — Peter loufer keyn Munsterberg, keyn Breczla, keyn Parchewicz zu dem herzogen von Munsterberg unserm voyte, daz he sulde komyn, alz ym lant und stete hatten ge- schreben, 18 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellen an der stat muwir by der zilstat, 3 fert. minus 2 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 21 gr. — Trangelt den muwerern 3 gr. — Umme füre dy woche sandis 20 gr. — Clumpsag zu Rotynburg, 35 daz dy unsern hatten vorzert, 12 gr. — Dem voyte von Ostroze 10 15 25 30 ) Anshelm von Ronow. 2) Johann Crussina von Lichtenburg, Oberster Burggraf zu Prag, und Bynek Berka von Duba auf Hohenstein. 3) Kyan.
506 Görlitzer Ratsrechnungen I406. wechtern 10 gr. — Dem henker, daz he daz falsche tüch brante, daz Borgman hatte gemacht, 8 gr. — Umme hufslag den ryte- pherdin 131/2 gr. [Bl. 38a/ Sabato [März 27] ante judica: Eynen boten keyn dem Luban von der Kamenczer weyn, alz man yn sulde geryten keyn Kongisbrucke, 2 gr. — Peter Swop keyn Kongisbrucke mit den stetyn zu eyme tage myt her Heynrich von Waldow von der Kamenczer weyn, 1 sch. 4 gr. — Eynen botyn zu Hannus Czergebyl von der sammenunge zu Vinsterwalde 4 gr. — [Bl. 38b/ Nycloz Voyt von dem Goltberg quam her, alz wir yn bezaltyn synes geldys und myt ym rechentyn ; wart geerit myt wyne, byre und gelöst us der herberge, 16 gr. Nycloz Gunczil, Peter Swop zu tage keyn Ostroze myt den von der Sittow von her Anshelms 1) weyn, 13 gr, — Umme eyn legil weyn, daz sy mit nomyn, 6 gr. — Der statschryber keyn Prage zu unserm heryn dem konge myt lant und stetyn, alz her Crusche und her Berke2) lant und stetyn hatte geschreben, daz sy andir- weit suldyn ufsyn yn dy herfart uf den margrafen von Mysen, 31/2 sch. — Abir Nycloz Bunczil, Nycloz Wyder zu tage keyn 20 der Lobow myt den stetyn, alz dy von der Sittow eyn gütlich stehyn woldyn machen zwischen den Penczkern unde uns, unde von des zoges weyn yn dy herfart keyn Misen, 42 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 61/2 gr. — Eynen botyn keyn Muska zu Hannus von dem Penczik von Huges weyn von der Kyne3), 31/2 gr. — Eynen boten keyn Spremberg zu [Bl. 39a) dem houptman von der rouber weyn, dy he hatte gefangyn, 51/2 gr. — Lemichen dem schuster uf dem tôrhuze vor unser vrouwen 3 gr. — Peter loufer keyn Munsterberg, keyn Breczla, keyn Parchewicz zu dem herzogen von Munsterberg unserm voyte, daz he sulde komyn, alz ym lant und stete hatten ge- schreben, 18 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellen an der stat muwir by der zilstat, 3 fert. minus 2 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 21 gr. — Trangelt den muwerern 3 gr. — Umme füre dy woche sandis 20 gr. — Clumpsag zu Rotynburg, 35 daz dy unsern hatten vorzert, 12 gr. — Dem voyte von Ostroze 10 15 25 30 ) Anshelm von Ronow. 2) Johann Crussina von Lichtenburg, Oberster Burggraf zu Prag, und Bynek Berka von Duba auf Hohenstein. 3) Kyan.
Strana 507
Görlitzer Ratsrechnnngen I406. 507 zur Sittow, daz dy unsern ouch hatten vorzert, 1 mr. 4 gr. — Andrys Pawil von Moges1) umme wyden 121/2 gr. — Den, dy holz hon gevellt yn dem [Bl. 39b/ gehege, 111/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — Umme hûfslag 71/2 gr. — Dem smede, dem stelmecher, daz se hon gearbeit an der stat kamyrwaynen unde dy gebessirt, 151/2 gr. — Umme eyn ôl2) dem rormeister, alz daz wasser nicht yn dy stat gyng, 2 gr. — Den rorhutern daselbist 111/2 gr. Sabato [April 3] ante palmarum: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy suldyn geleyten dy kouflute von Misen, dy zu dem Nuwenmarckte gefangyn waren, 2 gr. — [Bl. 40 a] Bartholomeus Ebirhart, Johannes Elsterwerd zu tage keyn der Lobow, alz unser statschryber waz komyn von Prage und lant und stete her Otten von Kitthelicz ufgenomyn 15 hatten zu eynem voyte und alz uns und den andirn stetyn unser here der konig schreyb und gebôt, daz wir eynen vrede mit her Anshelm ufnemyn suldyn, 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, und umme eyn hecht 111/2 gr. — Clawes Heller keyn Kliczhdorf zu den Rechynbergern, alz sy eynen 20 rouber hatten gefangyn, 1/2 sch. — Her Horne3), alz he unser pharrer, waz man ym schuldig 1 mr. — Peter Forster und Nykel der stat dyner geleyten dy von Lipczig kein Budissin, 12 gr. — Somyr, Peter Windisch unde Polag myt in keyn dem Goltberge und brachten Nykel Voyte syn gelt fullen, 51/2 fert. 2 gr. — 25 Mathis muwerer myt synen gesellen unde dy yn hantreichten, den knechten an der stat muwir by der zilstat 51/2 fert. — Trangelt den muwerern und eryn gesellen 4 gr. — [Bl. 40b] Der apt von der Czelle 4) quam her und dy burger von Francken- forte, wurdyn geerit myt wyne, bire, 111/2 gr. — Ouch lise wir 30 sy geleiten dry schuczen, 9 gr. — Clawys Heller myt vir schuczen keyn Rotynburg zu dem von Hockenburn; der begerte, daz man ym hulfe tete ; he hofte, he wolde myt den schuczen io antreffen5), 1) Moys südöstlich Görlitz. 2) Das Oel ist „ein ausgehöhlter Baumstamm, der als Brunnenkorb gebraucht wird“, s. Schmeller, bayrisches Wörterbuch 2 I Sp. 61. 3) Das ist wohl die einzige Stelle, wo dieser Horne als Görlitzer Pfarrer genaunt wird. 4) Neuzelle nördlich Guben, damals hieß der Abt Herman, s. Theuner, Urkunden des Klosters Neuzelle 1897 S. 58. Nach der bei Thenner gedruckten Urkunde vom 25. beziehungsweiſe 29. April 1406 erscheint es gewiß, daß der Abt nach Drag über Görlitz reiste, um diese Urkunde auszuwirken. 1) 1. oben S. 164, 2. B3n
Görlitzer Ratsrechnnngen I406. 507 zur Sittow, daz dy unsern ouch hatten vorzert, 1 mr. 4 gr. — Andrys Pawil von Moges1) umme wyden 121/2 gr. — Den, dy holz hon gevellt yn dem [Bl. 39b/ gehege, 111/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — Umme hûfslag 71/2 gr. — Dem smede, dem stelmecher, daz se hon gearbeit an der stat kamyrwaynen unde dy gebessirt, 151/2 gr. — Umme eyn ôl2) dem rormeister, alz daz wasser nicht yn dy stat gyng, 2 gr. — Den rorhutern daselbist 111/2 gr. Sabato [April 3] ante palmarum: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy suldyn geleyten dy kouflute von Misen, dy zu dem Nuwenmarckte gefangyn waren, 2 gr. — [Bl. 40 a] Bartholomeus Ebirhart, Johannes Elsterwerd zu tage keyn der Lobow, alz unser statschryber waz komyn von Prage und lant und stete her Otten von Kitthelicz ufgenomyn 15 hatten zu eynem voyte und alz uns und den andirn stetyn unser here der konig schreyb und gebôt, daz wir eynen vrede mit her Anshelm ufnemyn suldyn, 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, und umme eyn hecht 111/2 gr. — Clawes Heller keyn Kliczhdorf zu den Rechynbergern, alz sy eynen 20 rouber hatten gefangyn, 1/2 sch. — Her Horne3), alz he unser pharrer, waz man ym schuldig 1 mr. — Peter Forster und Nykel der stat dyner geleyten dy von Lipczig kein Budissin, 12 gr. — Somyr, Peter Windisch unde Polag myt in keyn dem Goltberge und brachten Nykel Voyte syn gelt fullen, 51/2 fert. 2 gr. — 25 Mathis muwerer myt synen gesellen unde dy yn hantreichten, den knechten an der stat muwir by der zilstat 51/2 fert. — Trangelt den muwerern und eryn gesellen 4 gr. — [Bl. 40b] Der apt von der Czelle 4) quam her und dy burger von Francken- forte, wurdyn geerit myt wyne, bire, 111/2 gr. — Ouch lise wir 30 sy geleiten dry schuczen, 9 gr. — Clawys Heller myt vir schuczen keyn Rotynburg zu dem von Hockenburn; der begerte, daz man ym hulfe tete ; he hofte, he wolde myt den schuczen io antreffen5), 1) Moys südöstlich Görlitz. 2) Das Oel ist „ein ausgehöhlter Baumstamm, der als Brunnenkorb gebraucht wird“, s. Schmeller, bayrisches Wörterbuch 2 I Sp. 61. 3) Das ist wohl die einzige Stelle, wo dieser Horne als Görlitzer Pfarrer genaunt wird. 4) Neuzelle nördlich Guben, damals hieß der Abt Herman, s. Theuner, Urkunden des Klosters Neuzelle 1897 S. 58. Nach der bei Thenner gedruckten Urkunde vom 25. beziehungsweiſe 29. April 1406 erscheint es gewiß, daß der Abt nach Drag über Görlitz reiste, um diese Urkunde auszuwirken. 1) 1. oben S. 164, 2. B3n
Strana 508
508 Görlitzer Ratsrechnungen I406. 5 15 20 gr. — So nam he eyn legyl myt wyne durch des heryn wylle 61/2 gr. — Veczencz umme fure steyn, sandis myt zwen waynyn 9 fert. 5 gr. — Jescon umme muwersteyn und welbe- steyn 25 gr. — Umme rusteholz, bret, strenge zu der stat muwer 25 gr. — Lemichin dem schuster 3 gr. — Den, dy holcz hatten gespaldyn uf dem rathuze unde ufgetragyn, 71/2 gr.— Her Hencze von Redirn myt syner gesellschaft quam uz Engelant, wurdyn geerit myt wyne, bire, 13 gr. — Ouch lyse wir sy ge- leiten zwene schuczen, 71/2 gr. — Den gesellen, dy wyden to sacztyn uf der vyweyde an der wese, den selben umme bir und zu lone 71/2 gr. — Meister Nykel zymmerman myt syme [Bl. 41a) gesellen arbeiten yn der schule und zu dem henker und borten plancken andirweit an den graben hinder Niczen an der ecken vorwerge, 12 gr. — Umme bret nayle zu der arbeyt 81/2 gr. — Dem sateler, daz he hot gemacht Peter Forster eynen kochir, 51/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — In stog 5 gr. — Umme hûfslag 11 gr. — Umme licht, smer, unslit 31/2 gr. den pherdyn. [Bl. 41b] In vigilia [April 10] pasche: Eynen botyn zu Hannus Czergebyl von des herzogen weyn von dem Sagan1) 5 gr. — Nuwendorfe von Vredelant, daz he hot gemacht schefte zu armbrustphylen der stat unde angescheft, 31/2 sch. — Dy von dem Luban hatten abir eynen tag myt Nykel Bocke2); Nycloz Gunczyl, Bartholomeus Ebirhart zu dem- 25 selben tage, blebyn usen obir nacht, 3 fert. 2 gr. — Her Otte von Kitthelicz unser nuwir voyt quam her, wart geerit myt wyne, bire 18 gr. — Den grebirn uf der vyweide irre viren, daz sy eyn graben machten vor der were unde eyn zûn, 15 gr. — Umme gertyn zu dem zůne 6 gr. — Lemichyn 3 gr. — Dem 30 rymsnyder, daz he hot gemacht zwene nuwe zoume yn den marstal unde zogyl unde eyn halftir, 121/2 gr. — Dem botener Hofeman umme cleyne gefese 9 gr. — Dem sorwurcht, daz he hot gemacht der stat ûs zen panzirn achte, 1 sch. 4 gr. — Dem statschryber zu dem heyligen [Bl. 42a] abende 1 sch. Der stad dyner gemeynlich zu dem heyligen abende 2 sch. 4 gr. — Erunge des ganzen rates uf das fest myt wyne 52 gr. — Clawes — 20 35 Herzog Hans. s. S. 496, 25 ff.
508 Görlitzer Ratsrechnungen I406. 5 15 20 gr. — So nam he eyn legyl myt wyne durch des heryn wylle 61/2 gr. — Veczencz umme fure steyn, sandis myt zwen waynyn 9 fert. 5 gr. — Jescon umme muwersteyn und welbe- steyn 25 gr. — Umme rusteholz, bret, strenge zu der stat muwer 25 gr. — Lemichin dem schuster 3 gr. — Den, dy holcz hatten gespaldyn uf dem rathuze unde ufgetragyn, 71/2 gr.— Her Hencze von Redirn myt syner gesellschaft quam uz Engelant, wurdyn geerit myt wyne, bire, 13 gr. — Ouch lyse wir sy ge- leiten zwene schuczen, 71/2 gr. — Den gesellen, dy wyden to sacztyn uf der vyweyde an der wese, den selben umme bir und zu lone 71/2 gr. — Meister Nykel zymmerman myt syme [Bl. 41a) gesellen arbeiten yn der schule und zu dem henker und borten plancken andirweit an den graben hinder Niczen an der ecken vorwerge, 12 gr. — Umme bret nayle zu der arbeyt 81/2 gr. — Dem sateler, daz he hot gemacht Peter Forster eynen kochir, 51/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — In stog 5 gr. — Umme hûfslag 11 gr. — Umme licht, smer, unslit 31/2 gr. den pherdyn. [Bl. 41b] In vigilia [April 10] pasche: Eynen botyn zu Hannus Czergebyl von des herzogen weyn von dem Sagan1) 5 gr. — Nuwendorfe von Vredelant, daz he hot gemacht schefte zu armbrustphylen der stat unde angescheft, 31/2 sch. — Dy von dem Luban hatten abir eynen tag myt Nykel Bocke2); Nycloz Gunczyl, Bartholomeus Ebirhart zu dem- 25 selben tage, blebyn usen obir nacht, 3 fert. 2 gr. — Her Otte von Kitthelicz unser nuwir voyt quam her, wart geerit myt wyne, bire 18 gr. — Den grebirn uf der vyweide irre viren, daz sy eyn graben machten vor der were unde eyn zûn, 15 gr. — Umme gertyn zu dem zůne 6 gr. — Lemichyn 3 gr. — Dem 30 rymsnyder, daz he hot gemacht zwene nuwe zoume yn den marstal unde zogyl unde eyn halftir, 121/2 gr. — Dem botener Hofeman umme cleyne gefese 9 gr. — Dem sorwurcht, daz he hot gemacht der stat ûs zen panzirn achte, 1 sch. 4 gr. — Dem statschryber zu dem heyligen [Bl. 42a] abende 1 sch. Der stad dyner gemeynlich zu dem heyligen abende 2 sch. 4 gr. — Erunge des ganzen rates uf das fest myt wyne 52 gr. — Clawes — 20 35 Herzog Hans. s. S. 496, 25 ff.
Strana 509
Görlitzer Ratsrechmnngen (400. 509 Heller keyn Grôt1), alz her Olbrecht von Donyn eyn tag hatte gemacht zwischen Jon von Kunow2) unde Heinrich von Hoberg, 3 fert. minus 2 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellyn an der muwer hynder dem smede keyn unser vrowyn kirche obir unde an der muwir by der zilstat 6 fert. minus 4 gr. — Den knechten, dy yn hon gehantreicht, 20 gr. — Trangelt den muwerern 4 gr. — Umme steyn, kalg 111/2 fert. — Umme fure steyn, sandis, kalkys (uf dem rathuze) 3) 61/2 fert. — Den wechtern, dy do hon gewacht uf der stat muwir unde uf den turmyn dy 10 martirwoche [April 4—10] unde dy ostirwoche [April 11—17 ouch uf dem rathuze unde uf den erkern, 11/2 sch. 6 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 23 gr. — Des henkers meyde vire sosyn 4) hinder dem stocke5) wol acht tage, ƒBl. 12b/ hatten eyme furman gelt genomyn; dem botyl, daz he yn zu essyn 15 unde trinkyn schüf, 111/2 gr. — Umme hufslag den pherdyn 91/2 gr. 5 Sabato [April 17] ante quasimodo geniti: Dry botyn zu den stetyn, daz sy zu uns quemyn, alz wir abir eynen tag hatten myt den Penczkern von unsers waldis weyn, 91/2 gr. — Dy stete quomyn her unde wurdyn geerit myt wyne, bire: dy von Budissin 11 gr., dy von der Sittow 111/2 gr., [Bl. 43a] dy von dem Luban 6 gr., dy von Kamencz 6 gr., dy von der Lobaw 6 gr. — Der alde bischof von Misen unde der junge bischof von Mysen6) unde her Otte von Kittelicz unser nuwir voyt quomyn daselbist her, wurdyn geeryt myt wyne, bire : 25 der alde bischof wart geeryt 131/2 gr., der nuwe adir junge bischof wart geerit 18 gr., her Otte von Kytthelicz unser voyt wart geerit 13 gr. — Her Wencz von Donyn wart geerit myt wyne, bire 12 gr. — Gocz Schof wart geerit myt wyne, byre 11 gr. - Her Frycze von Landyscrone hatte eynen tag alhy 30 myt den Rederern7), der wart geeryt myt wyne, bire myt syner 20 *) Grottau, südöstlich Sittau. 2) Ion von Gersdorff; über die Frage, ob er damals noch in Lubna gesessen, s. Knothe, Adel S. 192. 3 Radiert. die meretrices saßen, waren eingesperrt. 5) Es gab also anscheinend noch ein Gefängnis (für Gefangene leichterer Art). das binter dem eigentlichen „Stocke“ lag. ) Der alte Bischof war Johann von Kittlitz, der neue sein Vetter Timo von Kolditz ; der Landvogt Otto von Kittlitz war des Johannes Bruder. )Ueber diese schlesischen Adligen s. E. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift fiir Heraldik XIV (1886) S. 470 und 499.
Görlitzer Ratsrechmnngen (400. 509 Heller keyn Grôt1), alz her Olbrecht von Donyn eyn tag hatte gemacht zwischen Jon von Kunow2) unde Heinrich von Hoberg, 3 fert. minus 2 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellyn an der muwer hynder dem smede keyn unser vrowyn kirche obir unde an der muwir by der zilstat 6 fert. minus 4 gr. — Den knechten, dy yn hon gehantreicht, 20 gr. — Trangelt den muwerern 4 gr. — Umme steyn, kalg 111/2 fert. — Umme fure steyn, sandis, kalkys (uf dem rathuze) 3) 61/2 fert. — Den wechtern, dy do hon gewacht uf der stat muwir unde uf den turmyn dy 10 martirwoche [April 4—10] unde dy ostirwoche [April 11—17 ouch uf dem rathuze unde uf den erkern, 11/2 sch. 6 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 23 gr. — Des henkers meyde vire sosyn 4) hinder dem stocke5) wol acht tage, ƒBl. 12b/ hatten eyme furman gelt genomyn; dem botyl, daz he yn zu essyn 15 unde trinkyn schüf, 111/2 gr. — Umme hufslag den pherdyn 91/2 gr. 5 Sabato [April 17] ante quasimodo geniti: Dry botyn zu den stetyn, daz sy zu uns quemyn, alz wir abir eynen tag hatten myt den Penczkern von unsers waldis weyn, 91/2 gr. — Dy stete quomyn her unde wurdyn geerit myt wyne, bire: dy von Budissin 11 gr., dy von der Sittow 111/2 gr., [Bl. 43a] dy von dem Luban 6 gr., dy von Kamencz 6 gr., dy von der Lobaw 6 gr. — Der alde bischof von Misen unde der junge bischof von Mysen6) unde her Otte von Kittelicz unser nuwir voyt quomyn daselbist her, wurdyn geeryt myt wyne, bire : 25 der alde bischof wart geeryt 131/2 gr., der nuwe adir junge bischof wart geerit 18 gr., her Otte von Kytthelicz unser voyt wart geerit 13 gr. — Her Wencz von Donyn wart geerit myt wyne, bire 12 gr. — Gocz Schof wart geerit myt wyne, byre 11 gr. - Her Frycze von Landyscrone hatte eynen tag alhy 30 myt den Rederern7), der wart geeryt myt wyne, bire myt syner 20 *) Grottau, südöstlich Sittau. 2) Ion von Gersdorff; über die Frage, ob er damals noch in Lubna gesessen, s. Knothe, Adel S. 192. 3 Radiert. die meretrices saßen, waren eingesperrt. 5) Es gab also anscheinend noch ein Gefängnis (für Gefangene leichterer Art). das binter dem eigentlichen „Stocke“ lag. ) Der alte Bischof war Johann von Kittlitz, der neue sein Vetter Timo von Kolditz ; der Landvogt Otto von Kittlitz war des Johannes Bruder. )Ueber diese schlesischen Adligen s. E. Wernicke, Vierteljahrszeitschrift fiir Heraldik XIV (1886) S. 470 und 499.
Strana 510
510 Görlitzer Ratsrechunngen I406. geselleschaft 21 gr. — Dy Rederer myt yrme houffen wurdy ouch geerit 20 [gr.]. — Der houptman von dem Sagan was ouch hy, wart geerit 11 gr. — (Der houptman von Spremberg war ouch geerit 91/2 gr.)1). — [Bl. 43b] Nyclas Gunczil, Elsterwere keyn Rotynburg zu dem von Hokenburn von der rouber weyn, dy zu Muska zuhylden, 21 gr. — So nomyn sy eyn legil myt wyne myt yn durch der heryn wylle 71/2 gr. — Eynen botyn keyn Hirsfelde zu her Wencz von Donyn von Heynrichs weyn von Gersdorf 2) 2 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellen an der muwir by der zilstat unde an der muwyr vor unser vrouwen kirche 1 sch. 9 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 32 gr. — Trangelt den muwereryn 6 gr. — Umme steyn, zigel, kalg 2 sch. 5 gr. — Umme fure desselben unde sandis 1 sch. 71/2 gr. — Hartunge, daz he hot gearbeit zu dem botyl, zu dem henker, i5 yn dem marstal, Peter Forster uf dem torhuze by sente Nycloz, umme zwey slos, umme tôrnayle an [ Bl. 44a] dem tore hinder dem spital 3 fert. minus 2 gr. — Lemichyn uf dem torhuze by unser vrouwen kirche 3 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. Umme bruckendelyn, rorholcz 171/2 gr. — Umme hufslag 11 gr. — — 20 Umme smer, unslit den pherdyn 3 gr. 5 10 Misericordia domini [April 25]: Zwene botyn eynen keyn der Sittow eynen keyn dem Luban, alz her Otte von Kittelicz unser voyt hatte besant lant unde [Bl. 44b/ stete keyn der Lobaw zu ym zu komyn, 5 gr. 25 minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart keyn der Lobow zu tage myt lant und stetyn unde nomyn daselbist her Otte uf zu eyme voyte, 40 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 9 gr. — Dy eptischyn von Syfirsdorf hatte eynen tag myt eime burner zu Krischow3); Nycolaus Gunczil keyn Krischow zu demselben tage 71/2 gr. — Trysener machte der stat eine hôle unde vurte dy heryn, 51/2 gr. — Dem smede, daz he sy beslůg, 11 gr. — Gorlicz smede, daz he machte bant zu dem slage vor dem Richynbacher tore unde umme grose nayle, alz man her Lorencz Gruneberge yn daz gefencnisse saczte, 31/2 gr. — 35 Gryfen, daz he lyf keyn dem Stolpyn zu dem officiali von her 30 1) 2) 3 Gestrichen. Ein Heinrich von Gersdorff sab 1406 zu Schönbrunn, s. lib. actor. 1389 ff. 293a. Krischa sidöstlich Weißenberg.
510 Görlitzer Ratsrechunngen I406. geselleschaft 21 gr. — Dy Rederer myt yrme houffen wurdy ouch geerit 20 [gr.]. — Der houptman von dem Sagan was ouch hy, wart geerit 11 gr. — (Der houptman von Spremberg war ouch geerit 91/2 gr.)1). — [Bl. 43b] Nyclas Gunczil, Elsterwere keyn Rotynburg zu dem von Hokenburn von der rouber weyn, dy zu Muska zuhylden, 21 gr. — So nomyn sy eyn legil myt wyne myt yn durch der heryn wylle 71/2 gr. — Eynen botyn keyn Hirsfelde zu her Wencz von Donyn von Heynrichs weyn von Gersdorf 2) 2 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellen an der muwir by der zilstat unde an der muwyr vor unser vrouwen kirche 1 sch. 9 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 32 gr. — Trangelt den muwereryn 6 gr. — Umme steyn, zigel, kalg 2 sch. 5 gr. — Umme fure desselben unde sandis 1 sch. 71/2 gr. — Hartunge, daz he hot gearbeit zu dem botyl, zu dem henker, i5 yn dem marstal, Peter Forster uf dem torhuze by sente Nycloz, umme zwey slos, umme tôrnayle an [ Bl. 44a] dem tore hinder dem spital 3 fert. minus 2 gr. — Lemichyn uf dem torhuze by unser vrouwen kirche 3 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. Umme bruckendelyn, rorholcz 171/2 gr. — Umme hufslag 11 gr. — — 20 Umme smer, unslit den pherdyn 3 gr. 5 10 Misericordia domini [April 25]: Zwene botyn eynen keyn der Sittow eynen keyn dem Luban, alz her Otte von Kittelicz unser voyt hatte besant lant unde [Bl. 44b/ stete keyn der Lobaw zu ym zu komyn, 5 gr. 25 minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart keyn der Lobow zu tage myt lant und stetyn unde nomyn daselbist her Otte uf zu eyme voyte, 40 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 9 gr. — Dy eptischyn von Syfirsdorf hatte eynen tag myt eime burner zu Krischow3); Nycolaus Gunczil keyn Krischow zu demselben tage 71/2 gr. — Trysener machte der stat eine hôle unde vurte dy heryn, 51/2 gr. — Dem smede, daz he sy beslůg, 11 gr. — Gorlicz smede, daz he machte bant zu dem slage vor dem Richynbacher tore unde umme grose nayle, alz man her Lorencz Gruneberge yn daz gefencnisse saczte, 31/2 gr. — 35 Gryfen, daz he lyf keyn dem Stolpyn zu dem officiali von her 30 1) 2) 3 Gestrichen. Ein Heinrich von Gersdorff sab 1406 zu Schönbrunn, s. lib. actor. 1389 ff. 293a. Krischa sidöstlich Weißenberg.
Strana 511
Görlitzer Ratsrechnungen VOG. 511 5 15 Lorencz Gruneberges weyn, wy wyr den sulden haldyn yn dem gefencnisse, 61/2 gr. — Umme phele unde ruten zu dem zunc hindir Jacof Sleiffen vorwerge 7 gr. minus 4 hell. — Crumpbeyn, daz he den zun machte, 2 gr. — [Bl. 45a] Her Otte von Kittelicz unser voyt quam her unde her Wencz von Donyn myt ym unde — nam den hof yn, wurdyn bede geerit myt wyne, bire 25 gr. Der zymmerlutyn, dy her Lorencz Gruneberge dy cluse machten unde sacztyn dy unde machtyn eynen bodym doreyn, 4 fert. — Trangelt denselben 4 gr. — Umme bruckedelyn zu dem bodym 10 zur clusen unde grose nayle unde andir gerete darzu 25 gr. — Den knechten, alz man yn nam uz der koufkamyr unde vn- saczte yn dy cluse, zu trangelde 4 gr. — Lemichyn uf dem tor- — Mathis muwerer myt synen huze vor unser vrouwyn 3 gr. gesellen dy woche an der muwyr by sente Nycloz turme 52 gr. — Den knechtyn, dy yn hantreichten, 35 gr. — Umme fûre dy woche 1 sch. minus 3 gr. — Trangelt den muwereryn 31/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — Umme hufslag den pherdyn 111/2 gr. 20 25 30 /Bl. 45b] In die sancti Phylippi et Jacobi [Mai 1]: Eynen botyn keyn Krischow abir zu Wylrich von Gusk, daz he zu uns queme unde neme Pulcze den burner myt ym, 2 gr. 1). — (Her Otte von Kitthelicz unser voyt quam her unde brachte unsers heryn des konyges bryf, daz lant unde stete zu ym suldyn komyn myt voller macht ym abir gelt zu geben, wart geerit myt wyne, bire 121/2 gr.)2). — Eynen botyn keyn Wartynberg zu her Jonen umme dy verlust unserer [Bl. 46 a] kouflute Peter Stangen, Johannes Lipezig, Joachim Rencz 5 gr. — Nycolaus Gunczil, der statschryber keyn der Lobow zu tage myt lant unde stetyn von des zoges weyn keyn Prage zu unserm heryn dem konyge 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 71/2 gr. — Zwen gesellen, dy do holcz gevelleten yn dem gehege zu dem kalgofyn, 16 gr. — Polag unde Nykel der stat knechte keyn der Lipe myt unsern kouflutyn Peter Stangyn unde synen gesellyn unde lysen daselbist irre dry hengyn, dy yn das ere genomyn hattyn, 34 gr. — Eynen botyn keyn der Sittow, daz sy uns geritten keyn Ostroze von des zoges weyn 35 ſ. S. 510, 28 ff. *) Gestrichen.
Görlitzer Ratsrechnungen VOG. 511 5 15 Lorencz Gruneberges weyn, wy wyr den sulden haldyn yn dem gefencnisse, 61/2 gr. — Umme phele unde ruten zu dem zunc hindir Jacof Sleiffen vorwerge 7 gr. minus 4 hell. — Crumpbeyn, daz he den zun machte, 2 gr. — [Bl. 45a] Her Otte von Kittelicz unser voyt quam her unde her Wencz von Donyn myt ym unde — nam den hof yn, wurdyn bede geerit myt wyne, bire 25 gr. Der zymmerlutyn, dy her Lorencz Gruneberge dy cluse machten unde sacztyn dy unde machtyn eynen bodym doreyn, 4 fert. — Trangelt denselben 4 gr. — Umme bruckedelyn zu dem bodym 10 zur clusen unde grose nayle unde andir gerete darzu 25 gr. — Den knechten, alz man yn nam uz der koufkamyr unde vn- saczte yn dy cluse, zu trangelde 4 gr. — Lemichyn uf dem tor- — Mathis muwerer myt synen huze vor unser vrouwyn 3 gr. gesellen dy woche an der muwyr by sente Nycloz turme 52 gr. — Den knechtyn, dy yn hantreichten, 35 gr. — Umme fûre dy woche 1 sch. minus 3 gr. — Trangelt den muwereryn 31/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — Umme hufslag den pherdyn 111/2 gr. 20 25 30 /Bl. 45b] In die sancti Phylippi et Jacobi [Mai 1]: Eynen botyn keyn Krischow abir zu Wylrich von Gusk, daz he zu uns queme unde neme Pulcze den burner myt ym, 2 gr. 1). — (Her Otte von Kitthelicz unser voyt quam her unde brachte unsers heryn des konyges bryf, daz lant unde stete zu ym suldyn komyn myt voller macht ym abir gelt zu geben, wart geerit myt wyne, bire 121/2 gr.)2). — Eynen botyn keyn Wartynberg zu her Jonen umme dy verlust unserer [Bl. 46 a] kouflute Peter Stangen, Johannes Lipezig, Joachim Rencz 5 gr. — Nycolaus Gunczil, der statschryber keyn der Lobow zu tage myt lant unde stetyn von des zoges weyn keyn Prage zu unserm heryn dem konyge 3 fert. 3 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 71/2 gr. — Zwen gesellen, dy do holcz gevelleten yn dem gehege zu dem kalgofyn, 16 gr. — Polag unde Nykel der stat knechte keyn der Lipe myt unsern kouflutyn Peter Stangyn unde synen gesellyn unde lysen daselbist irre dry hengyn, dy yn das ere genomyn hattyn, 34 gr. — Eynen botyn keyn der Sittow, daz sy uns geritten keyn Ostroze von des zoges weyn 35 ſ. S. 510, 28 ff. *) Gestrichen.
Strana 512
512 Görlitzer Ratsrechnnngen (406. 5 10 15 keyn Prage unde von der rouber weyn, dy dy unsern hatten beschedigit, 3 gr. minus 4 heller. — So nomyn sy mit yn eyn legil myt wyne 51/2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, der stat- schryber keyn Ostros zu tage myt den von der Sittow umme dyselben sachen 22 gr. — [Bl. 46b) Lemichen uf dem torhuze by unser vrouwen kirche 3 gr. — Meister Nykel zymmyrman myt synen gesellen arbeiten an den brotbe[njcken zwene tage 12 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 21/2 gr. — Trangelt den meistern 2 gr. — Peter Windisch keyn Dreseden unde vurte gelt dahyn, daz was man schuldig vor weyn, 32 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an der stat muwer by sente Nycloz turme dy woche 35 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 22 gr. — Umme steyn, kalg, zigel 3 fert. minus 2 gr. — Umme fure dy woche 47 gr. — Trangelt den muwereryn unde badegelt 61/2 gr. —Umme buchsen zu den rorebotyn 16 gr. — Der seiger wart gebessirt 9 gr. — [Bl. 47a) Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — In stog 31/2 gr. — Umme hufslag den pherdyn 9 gr. Sabato [Mai 8] ante dominicam cantate: Eynen boten zu Hannus Czergebil unde vorbas zu dem 20 von Yleburg von der Kosela 1), alz sy Czachen von Breczla hatten gefangyn, 9 gr. — (Nycolaus Gunczil, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow abir von des zoges weyn keyn Prage 3 fert. 1 gr. — So nomyn sy eyn legil mit wyne myt yn 71/2 gr.)2). — Peter Windisch der stat dyner keyn [ Bl. 47b] dem Stolpyn, alz der 25 richter, Bartholomeus Ebirhart unde Nycloz Wyder geladyn 1) Knothe hat (Adel S. 277 und 562 und Neues Archin für Sächs. Geschichte 12 S. 163 bis 167) die Kosela mit dem Dorfe Kosel uördlich Königsbriick identifiziert, obne dafiir einen Grund anzugeben. Die alte Form Kosela ist aber, wie scheint, allen Orten mit der jetzigen Form Kosel und auch Kasel gemeinsam, und deren gibt es in der Ober und Niederlausitz eine ganze Reihe. Welches ist mun das Kosel (die Kosela) in dessen Besitz die von Crinitz und der von Ileburg erscheinen, das un den 5. Juli 1406 (s. unten) die Sechsstädte erhielten, das sie etwa einen Monat im Besitze hatten und endlich um den 1. August 1406 s. unten) abbramiten? — Am 19. Juni 1406 geht von Görlitz ein Bote „nach der Kosela und fort nach der Dahme (westlich Luckau) zil dem von Ileburg“, um den 10. Juli erhielt ein Bote von Görlitz nach Kosel 9 gr. Botenlohn (eine Summe, die einen weit gelegenen Ort voraussetzt); dort lageru die Görlitzer Diener Polag und Lickel. Polag wurde nun wabrſcheinlich bei einem der Streifziige wind, und man schickte deshalh den Boten Gryffen nach Spremberg und Luckau, damit er den Verwundeten auf einem Wagen hole (um den 7. August). Dazu ist zu berücksichtigen daß die von Crinitz vor :1414 Besitzrechte an Reichwalde dicht bei Kasel (nördlich Luckan) batten (s. Destinata literaria 1 S. 1006 und Worbs Inventar. diplomaticum Lusat. infer. S. 222 Nr. 640). Hält man das alles zusammen, so er- scheint es als gewiß. daß die Kosela das jetzige Kasel nördlich Luckan nud sidöstlich Golßen ist. ) Die Worte in den Klammern sind gestrichen.
512 Görlitzer Ratsrechnnngen (406. 5 10 15 keyn Prage unde von der rouber weyn, dy dy unsern hatten beschedigit, 3 gr. minus 4 heller. — So nomyn sy mit yn eyn legil myt wyne 51/2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, der stat- schryber keyn Ostros zu tage myt den von der Sittow umme dyselben sachen 22 gr. — [Bl. 46b) Lemichen uf dem torhuze by unser vrouwen kirche 3 gr. — Meister Nykel zymmyrman myt synen gesellen arbeiten an den brotbe[njcken zwene tage 12 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 21/2 gr. — Trangelt den meistern 2 gr. — Peter Windisch keyn Dreseden unde vurte gelt dahyn, daz was man schuldig vor weyn, 32 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an der stat muwer by sente Nycloz turme dy woche 35 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 22 gr. — Umme steyn, kalg, zigel 3 fert. minus 2 gr. — Umme fure dy woche 47 gr. — Trangelt den muwereryn unde badegelt 61/2 gr. —Umme buchsen zu den rorebotyn 16 gr. — Der seiger wart gebessirt 9 gr. — [Bl. 47a) Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — In stog 31/2 gr. — Umme hufslag den pherdyn 9 gr. Sabato [Mai 8] ante dominicam cantate: Eynen boten zu Hannus Czergebil unde vorbas zu dem 20 von Yleburg von der Kosela 1), alz sy Czachen von Breczla hatten gefangyn, 9 gr. — (Nycolaus Gunczil, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow abir von des zoges weyn keyn Prage 3 fert. 1 gr. — So nomyn sy eyn legil mit wyne myt yn 71/2 gr.)2). — Peter Windisch der stat dyner keyn [ Bl. 47b] dem Stolpyn, alz der 25 richter, Bartholomeus Ebirhart unde Nycloz Wyder geladyn 1) Knothe hat (Adel S. 277 und 562 und Neues Archin für Sächs. Geschichte 12 S. 163 bis 167) die Kosela mit dem Dorfe Kosel uördlich Königsbriick identifiziert, obne dafiir einen Grund anzugeben. Die alte Form Kosela ist aber, wie scheint, allen Orten mit der jetzigen Form Kosel und auch Kasel gemeinsam, und deren gibt es in der Ober und Niederlausitz eine ganze Reihe. Welches ist mun das Kosel (die Kosela) in dessen Besitz die von Crinitz und der von Ileburg erscheinen, das un den 5. Juli 1406 (s. unten) die Sechsstädte erhielten, das sie etwa einen Monat im Besitze hatten und endlich um den 1. August 1406 s. unten) abbramiten? — Am 19. Juni 1406 geht von Görlitz ein Bote „nach der Kosela und fort nach der Dahme (westlich Luckau) zil dem von Ileburg“, um den 10. Juli erhielt ein Bote von Görlitz nach Kosel 9 gr. Botenlohn (eine Summe, die einen weit gelegenen Ort voraussetzt); dort lageru die Görlitzer Diener Polag und Lickel. Polag wurde nun wabrſcheinlich bei einem der Streifziige wind, und man schickte deshalh den Boten Gryffen nach Spremberg und Luckau, damit er den Verwundeten auf einem Wagen hole (um den 7. August). Dazu ist zu berücksichtigen daß die von Crinitz vor :1414 Besitzrechte an Reichwalde dicht bei Kasel (nördlich Luckan) batten (s. Destinata literaria 1 S. 1006 und Worbs Inventar. diplomaticum Lusat. infer. S. 222 Nr. 640). Hält man das alles zusammen, so er- scheint es als gewiß. daß die Kosela das jetzige Kasel nördlich Luckan nud sidöstlich Golßen ist. ) Die Worte in den Klammern sind gestrichen.
Strana 513
Görlitzer Ratsrechnnngen 1400. 513 wurdyn, 15 gr. — Der wirt von der Lôbow quam her, wart gerit myt wyne, bire 6 gr. — (Czachmanyn umme yngeber, safferan, zoume, sporn, satyltaschen, stigledir, stegereiffen, halftirn, gerymde 91/2 fert. 2 gr. keyn dem Kongisteyn. — Der von Hockenburn schryb unde bat uns, daz wir ym geritten keyn Rotynburg von der gesellen weyn unde rouber, dy zu Muska zuhyldyn, unde ouch von Czachen weyn von Breczla, den der von Yleburg unde Czergebyl hatten gefangyn; Bartholomeus Ebirhart, Elstirwerd daselbist hin umme dyselben sachen 15 gr. — 10 So nomyn sy eyn legil mit wyne myt yn durch der heryn wylle 81/2 gr.)1). — Lemichyn uf dem torhuse vor unser vrouwen kirche 3 gr. — Meister Nykel der zymmerman abir mit syme gesellen arbeiten an den brotbencken, sy machten treppyn unde leyten swellen, unde eyne want brochen sy ab unde machten dy wyder unde eyne tôre, 15 gr. — [Bl. 48a] Eyme knechte, der yn hant- reichte, 4 gr. — Trangelt den meistern 4 gr. — Mathis muwerer der machte eyn nuwen hert yn der garbude 3 gr. — Umme zigil- unde leymvûre darzu 51/2 gr. — Umme rusteholcz dem muwerer 4 gr. — Unsers heryn des bischofys bote von Misen quam her, dem gab man trangelt 4 gr. — Umme füre dy woche 40 gr. — Jescon umme muwirsteyn 15 [gr.. — Peter Forster umme eyn nuwen satyl 12 gr. — Item Windischen Hannus, daz he hot gebessirt dy wege dy woche, 8 gr. — Eyme gesellen, der ym half, 5 gr. — Umme cyn grabeschit unde eyne hauwe unde eyne radeber unde eyne mulde 81/2 gr. Windischen Hannus. — Umme eyn bûch papir, umme eyn hût pergameyn unde umme wachs zu bryfen 71/2 gr. — Ytel Pawyls bygraft dy kost den pristern, glockener, umme wachs, (totyngreber) 2) 7 fert. minus 3 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche 10 gr. — [Bl. 48b) 30 Johanes Sydenberg von Breczla, Lewe von der Swydenicz mit eryn gesellen dy quomyn von Ache, wurdyn geerit mit wyne, bire 15 gr. — Dem schulmeister von der vylges) weyn Ytyl Pawyls 12 gr. — Umme hufslag den rytepherdyn 11 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdyn 71/2 gr. 15 20 25 35 Sabato [Mai 15] ante dominicam vocem jocunditatis: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow abir von des zoges weyn keyn Prage, 2 gr. — 1) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 2) Gestrichen. Vigilia, Tofenamt. 3)
Görlitzer Ratsrechnnngen 1400. 513 wurdyn, 15 gr. — Der wirt von der Lôbow quam her, wart gerit myt wyne, bire 6 gr. — (Czachmanyn umme yngeber, safferan, zoume, sporn, satyltaschen, stigledir, stegereiffen, halftirn, gerymde 91/2 fert. 2 gr. keyn dem Kongisteyn. — Der von Hockenburn schryb unde bat uns, daz wir ym geritten keyn Rotynburg von der gesellen weyn unde rouber, dy zu Muska zuhyldyn, unde ouch von Czachen weyn von Breczla, den der von Yleburg unde Czergebyl hatten gefangyn; Bartholomeus Ebirhart, Elstirwerd daselbist hin umme dyselben sachen 15 gr. — 10 So nomyn sy eyn legil mit wyne myt yn durch der heryn wylle 81/2 gr.)1). — Lemichyn uf dem torhuse vor unser vrouwen kirche 3 gr. — Meister Nykel der zymmerman abir mit syme gesellen arbeiten an den brotbencken, sy machten treppyn unde leyten swellen, unde eyne want brochen sy ab unde machten dy wyder unde eyne tôre, 15 gr. — [Bl. 48a] Eyme knechte, der yn hant- reichte, 4 gr. — Trangelt den meistern 4 gr. — Mathis muwerer der machte eyn nuwen hert yn der garbude 3 gr. — Umme zigil- unde leymvûre darzu 51/2 gr. — Umme rusteholcz dem muwerer 4 gr. — Unsers heryn des bischofys bote von Misen quam her, dem gab man trangelt 4 gr. — Umme füre dy woche 40 gr. — Jescon umme muwirsteyn 15 [gr.. — Peter Forster umme eyn nuwen satyl 12 gr. — Item Windischen Hannus, daz he hot gebessirt dy wege dy woche, 8 gr. — Eyme gesellen, der ym half, 5 gr. — Umme cyn grabeschit unde eyne hauwe unde eyne radeber unde eyne mulde 81/2 gr. Windischen Hannus. — Umme eyn bûch papir, umme eyn hût pergameyn unde umme wachs zu bryfen 71/2 gr. — Ytel Pawyls bygraft dy kost den pristern, glockener, umme wachs, (totyngreber) 2) 7 fert. minus 3 gr. — Den zugesaczten wechtern dy woche 10 gr. — [Bl. 48b) 30 Johanes Sydenberg von Breczla, Lewe von der Swydenicz mit eryn gesellen dy quomyn von Ache, wurdyn geerit mit wyne, bire 15 gr. — Dem schulmeister von der vylges) weyn Ytyl Pawyls 12 gr. — Umme hufslag den rytepherdyn 11 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdyn 71/2 gr. 15 20 25 35 Sabato [Mai 15] ante dominicam vocem jocunditatis: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow abir von des zoges weyn keyn Prage, 2 gr. — 1) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 2) Gestrichen. Vigilia, Tofenamt. 3)
Strana 514
514 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. Bartholomeus Ebirhart, Ny.Wider, der[ Bl. 49a/ statschriber zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache unde von des von Yleburg weyn unde Czergebils, dy Czachen von Breczla hatten gefangen, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn 81/2 gr. — Dry botyn keyn Prebus zu dem von Hokenburn, zu dem von Yleburg, keyn der Kosela, zu Czergebyl von lant unde stete weyn durch Czachyn wylle von Breszla, ab he synes gefenenis mochte ledig werdyn, 151/2 gr. — Der houptman von der Swidenicz quam her, wart geerit myt wyne, bire 91/2 gr. — Lemichin uf dem tôrhuze vor unser vrouwen 3 gr. — Dem Windischen Hannus myt syme gesellen, arbeiten an den wegyn uf dem Winberge dy woche, 13 gr. 4 hell. — Der von Hockin- burn bat uns, daz wir ym geritten keyn Rothynburg von Czachen weyn von Breczla, den der von Yleburg gefangyn hatte; Clawis Heller, Elsterwerd daselbist hyn, 18 gr. — So nomyn sy mit yn eyn legil myt wyne durch der heryn wylle 9 gr. — Den muwereryn an dem keller unde den koufkamyrn unde by sente [ Bl. 49b] Nycloz turme an der stat muwer 1 sch. 4 gr. — Eryn knechten, dy yn hantreichten, 27 gr. — Trangeld den meistern 5 gr. — Umme fure dy woche steyn, kalg, sandis unde houwis 52 gr. — Umme eyn ôrteyl, daz dy scheppyn lysen holen zu Meydeburg, 27 gr. — Umme bruckendelyn unde rôrholcz 22 gr. — Umme vir nuwe zobir uf dy rorebôtyn unde daz man dy andirn hatte gebessirt 111/2 gr. — (Dem, der fûl ôs usvurte, 6 gr.)1). — Der richter gink umme myt der stat knechtyn yn der stat durch vredys wylle an dem tage der hymmelfart [Mai 20] unsers heryn, vortruncken 131/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — Umme hůfslag dy woche 121/2 gr. — Umme eyne gabyl unde eyne schrope unde eynen futersag yn den marstal 51/2 gr. — 30 (Dem smede, daz he hot gebessirt der stat wayne, 71/2 gr.)1). 10 15 20 25 [Bl. 50a] Sabato [Mai 22] ante dominicam exaudivit: Abir eynen boten von lant unde stete weyn zu dem von Yleburg umme eyne antwerte von Czachen weyn, den he hatte gefangyn, 8 gr. — (Nycolaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn 35 der Lobow mit lant unde stetyn abir von des zoges weyn keyn Prage unde umme andir sachen 3 fert. 3 gr. — Eyn legyl myt wyne, daz sy mit yn nomyn, 6 gr.)1). — Eyn botyn keyn Prebus 1) Gestrichen.
514 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. Bartholomeus Ebirhart, Ny.Wider, der[ Bl. 49a/ statschriber zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache unde von des von Yleburg weyn unde Czergebils, dy Czachen von Breczla hatten gefangen, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn 81/2 gr. — Dry botyn keyn Prebus zu dem von Hokenburn, zu dem von Yleburg, keyn der Kosela, zu Czergebyl von lant unde stete weyn durch Czachyn wylle von Breszla, ab he synes gefenenis mochte ledig werdyn, 151/2 gr. — Der houptman von der Swidenicz quam her, wart geerit myt wyne, bire 91/2 gr. — Lemichin uf dem tôrhuze vor unser vrouwen 3 gr. — Dem Windischen Hannus myt syme gesellen, arbeiten an den wegyn uf dem Winberge dy woche, 13 gr. 4 hell. — Der von Hockin- burn bat uns, daz wir ym geritten keyn Rothynburg von Czachen weyn von Breczla, den der von Yleburg gefangyn hatte; Clawis Heller, Elsterwerd daselbist hyn, 18 gr. — So nomyn sy mit yn eyn legil myt wyne durch der heryn wylle 9 gr. — Den muwereryn an dem keller unde den koufkamyrn unde by sente [ Bl. 49b] Nycloz turme an der stat muwer 1 sch. 4 gr. — Eryn knechten, dy yn hantreichten, 27 gr. — Trangeld den meistern 5 gr. — Umme fure dy woche steyn, kalg, sandis unde houwis 52 gr. — Umme eyn ôrteyl, daz dy scheppyn lysen holen zu Meydeburg, 27 gr. — Umme bruckendelyn unde rôrholcz 22 gr. — Umme vir nuwe zobir uf dy rorebôtyn unde daz man dy andirn hatte gebessirt 111/2 gr. — (Dem, der fûl ôs usvurte, 6 gr.)1). — Der richter gink umme myt der stat knechtyn yn der stat durch vredys wylle an dem tage der hymmelfart [Mai 20] unsers heryn, vortruncken 131/2 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — Umme hůfslag dy woche 121/2 gr. — Umme eyne gabyl unde eyne schrope unde eynen futersag yn den marstal 51/2 gr. — 30 (Dem smede, daz he hot gebessirt der stat wayne, 71/2 gr.)1). 10 15 20 25 [Bl. 50a] Sabato [Mai 22] ante dominicam exaudivit: Abir eynen boten von lant unde stete weyn zu dem von Yleburg umme eyne antwerte von Czachen weyn, den he hatte gefangyn, 8 gr. — (Nycolaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn 35 der Lobow mit lant unde stetyn abir von des zoges weyn keyn Prage unde umme andir sachen 3 fert. 3 gr. — Eyn legyl myt wyne, daz sy mit yn nomyn, 6 gr.)1). — Eyn botyn keyn Prebus 1) Gestrichen.
Strana 515
Görlitzer Ratsrechunngen I400. 515 zu den von Hockenburn, daz sy uns geritten keyn ƒBl. 50b/ Rotynburg von Czachen weyn, den der von Yleburg hatte ge- fangyn, unde umme andir sache 3 gr. — Nycolaus Gunczil, Heinrich Numan keyn Rotynburg zu den von Hockenburn umme dyselben sachen 28 gr. — Zwey legil mit wyne, dy sy myt yn nomyn durch der heryn wylle, 9 gr. — (Dry gesellen, dy holcz hon gespaldyn yn der stat gehege, 18 gr.) 1). — Dy von Dreseden, dy von Misen, dy von Osschacz, dy von dem Hayn an der Elbe, dy von Lipczig, dy von Cwickou quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 52 gr. — Ouch lise wir sy geleiten vir schuczen keyn dem Bunczla 15 gr. — Her Hennyng von Kittelicz hatte eynen tag alhy myt Cristofyl von Kunow unde mit synen brudirn. — Her Hennyng myt synen vrunden wart geerit myt wyne, bire 15 gr. — Cristofyl von Kunow unde syne bruder 15 myt eryn vrunden wurdyn ouch geerit 121/2 gr. — Daselbist wart vortruncken an wyne, bire 91/2 gr. — Lemichyn uf dem torhuze 3 gr. — [Bl. 51a) Den muwereryn in dem keller undir dem rathuze unde an der stat muwir by sente Nycloz turme dy woche 51/2 fert. 2 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 20 trangelt den meistern 34 gr. — Umme kalg, zigyl 11/2 sch. — Umme fure dy woche 81/2 fert. — Umme muwirsteyn unde be- seczsteyn 1 sch. minus 4 gr. — Meister Nykel zymmyrman mit syme gesellen bessirtyn dy ussirstyn tore der stat unde bortyn blancken an 12 gr. —- Trangelt den meistern 2 gr. — Umme bret unde nayle 71/2 gr. — Eyme knechte, der da hantreichte den zymmerluten, 3 gr. minus 4 hell. — Umme zwei nuwe rade an den kamyrwayn 8 gr. — Umme schenyn darzu unde dem smede zu beslane 16 gr. — Dem stelmecher, daz he eyn achse ynleite2) unde eyn wage unde zwey ortschit, 6 gr. — Den zu- 30 gesacztyn wechtern dy woche 10 gr. — [Bl. 51b/ Dem steyn- seczer uf dem vischmarkte dy woche 15 gr. - Syme sone unde eyme knechte 9 gr. — Trangelt dem meister 2 gr. — Windischen Hannus unde syme gesellen uf dem Winberge an dem wege 21 gr. — Umme hufslag den pherdyn 11 gr. — In stog 51/2 gr. Sabato [Mai 29] in vigilia pentecostes: Dy von der Sittaw schreben unde botyn uns, daz wir yn gerytten keyn Ostroze, alz margrafe Jost von Merhern den 10 25 35 1) Gestrichen. 2) einlegte.
Görlitzer Ratsrechunngen I400. 515 zu den von Hockenburn, daz sy uns geritten keyn ƒBl. 50b/ Rotynburg von Czachen weyn, den der von Yleburg hatte ge- fangyn, unde umme andir sache 3 gr. — Nycolaus Gunczil, Heinrich Numan keyn Rotynburg zu den von Hockenburn umme dyselben sachen 28 gr. — Zwey legil mit wyne, dy sy myt yn nomyn durch der heryn wylle, 9 gr. — (Dry gesellen, dy holcz hon gespaldyn yn der stat gehege, 18 gr.) 1). — Dy von Dreseden, dy von Misen, dy von Osschacz, dy von dem Hayn an der Elbe, dy von Lipczig, dy von Cwickou quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 52 gr. — Ouch lise wir sy geleiten vir schuczen keyn dem Bunczla 15 gr. — Her Hennyng von Kittelicz hatte eynen tag alhy myt Cristofyl von Kunow unde mit synen brudirn. — Her Hennyng myt synen vrunden wart geerit myt wyne, bire 15 gr. — Cristofyl von Kunow unde syne bruder 15 myt eryn vrunden wurdyn ouch geerit 121/2 gr. — Daselbist wart vortruncken an wyne, bire 91/2 gr. — Lemichyn uf dem torhuze 3 gr. — [Bl. 51a) Den muwereryn in dem keller undir dem rathuze unde an der stat muwir by sente Nycloz turme dy woche 51/2 fert. 2 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 20 trangelt den meistern 34 gr. — Umme kalg, zigyl 11/2 sch. — Umme fure dy woche 81/2 fert. — Umme muwirsteyn unde be- seczsteyn 1 sch. minus 4 gr. — Meister Nykel zymmyrman mit syme gesellen bessirtyn dy ussirstyn tore der stat unde bortyn blancken an 12 gr. —- Trangelt den meistern 2 gr. — Umme bret unde nayle 71/2 gr. — Eyme knechte, der da hantreichte den zymmerluten, 3 gr. minus 4 hell. — Umme zwei nuwe rade an den kamyrwayn 8 gr. — Umme schenyn darzu unde dem smede zu beslane 16 gr. — Dem stelmecher, daz he eyn achse ynleite2) unde eyn wage unde zwey ortschit, 6 gr. — Den zu- 30 gesacztyn wechtern dy woche 10 gr. — [Bl. 51b/ Dem steyn- seczer uf dem vischmarkte dy woche 15 gr. - Syme sone unde eyme knechte 9 gr. — Trangelt dem meister 2 gr. — Windischen Hannus unde syme gesellen uf dem Winberge an dem wege 21 gr. — Umme hufslag den pherdyn 11 gr. — In stog 51/2 gr. Sabato [Mai 29] in vigilia pentecostes: Dy von der Sittaw schreben unde botyn uns, daz wir yn gerytten keyn Ostroze, alz margrafe Jost von Merhern den 10 25 35 1) Gestrichen. 2) einlegte.
Strana 516
516 Görlitzer Rutsrechnungen I400. Sechsstetyn geschrebin hatte von der Kosela [Bl. 52 a/1) unde von Czachen weyn, der uf Kosela gefangyn lag; Bartholomeus Ebirhart, der statschriber [zu tJage keyn Ostroze daselbist [umme dyselbe sache 15 gr. — [Eyn leglyl myt wyne, daz sy myt yn [nomen], 61/2 gr. — [Nicoljaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn Lobow myt lant [unde] stetyn von des zoges weyn keyn [Prage, alb man den lengir vorzyn welde [adir] nicht, unde von des von Yleburiges| weyn, daz der komyn sulde [zu eylme tage keyn der Lobow, 3 fert. . . gr. — [Eyn leglyl myt wyne, daz sy mit fyn] nomyn, 8 gr. — . . . von Gobyn quam her von synes . . . weyn, der wart geerit mit wyne, bire 6 gr. — [Do lys man yn geleiten unser dyner . . . gr. — . . . . rte von Bischofswerde von des [margrajfen weyn von Merhern 1 sch. — Deme bojtener umme grose reyfen . . . rôrbotyn unde umme cleyne ... an dy zobir uf den rorebo ten unde umme dry nuwe zobir [und umle zwey kalg vas 1 sch. . . gr. — . . . . umme hoken yn den keller [Bl. 52b/ undir dem rathuze unde .. . der vessir 2), dy her Lorencz Gruneberg zubrach, umme eyn sloz Jan] sente Nycloz tôr unde [daz] he hatte den seyger gebessert 20 29 gr. — Veisten von des von [Ylejburges weyn 34 gr. — Dem sorwurcht zu syme [hus|zinse 3 fert. — Umme zigyl zu dem nuwſen) keller undir dem rathuze 1 sch. 3 gr. — Veczencz umme fure muwfer steyn, beseczsteyn, zigil, sand[is] unde umme heu- fûre 6 . . . 2 gr. — Eynen boten keyn der Kosela, [keyn der Dome, keyn Vinsterwalde [unde] keyn Jutirbok zu dem von Yleburg, daz he sulde ksomyn] keyn der Lobow zu lant [unde stetyn, 23 gr. — Den steynbrechern umme [besecz]steyn 25 gr. — Dem steynseczer uf dem visch]marcte dy woche 9 gr. — Syme sone unde eyme [knechlte, dy ym hantreichten, 5 [gr.] — Polag 30 umme stefelyn 12 [gr.]. — Rymsnyder umme geryme /Bl. 53a/ unde halftirn 9 gr. — Dy heu hon abgeladyn yn dem marstal 2 gr. — Rothe Jekyl, daz he den winther hot gelouffen noch den zeichen der bruwer, 1/2 mr. — Dem bechrer umme legil 51/2 gr. — Dem statschryber zu dem heyligen obende 1 sch. — 35 Der stat dyner gemeynlich zu dem heyligen obende 2 sch. 4 gr. — Dem muwerer myt synen gesellen dy woche 27 gr. — Den 5 10 15 25 1) Bl. 52a und 52b sind so nach dem Innern des Bandes verbunden und ver- klebt. daß ein Teil der Schrift anch mit Hilfe der Crudelius und Kloßschen Abschrift nicht sichergestellt werden founte, daber im Terte die Punfte und eckigen Klammern. 2) vesser ist somit als Fessel.
516 Görlitzer Rutsrechnungen I400. Sechsstetyn geschrebin hatte von der Kosela [Bl. 52 a/1) unde von Czachen weyn, der uf Kosela gefangyn lag; Bartholomeus Ebirhart, der statschriber [zu tJage keyn Ostroze daselbist [umme dyselbe sache 15 gr. — [Eyn leglyl myt wyne, daz sy myt yn [nomen], 61/2 gr. — [Nicoljaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn Lobow myt lant [unde] stetyn von des zoges weyn keyn [Prage, alb man den lengir vorzyn welde [adir] nicht, unde von des von Yleburiges| weyn, daz der komyn sulde [zu eylme tage keyn der Lobow, 3 fert. . . gr. — [Eyn leglyl myt wyne, daz sy mit fyn] nomyn, 8 gr. — . . . von Gobyn quam her von synes . . . weyn, der wart geerit mit wyne, bire 6 gr. — [Do lys man yn geleiten unser dyner . . . gr. — . . . . rte von Bischofswerde von des [margrajfen weyn von Merhern 1 sch. — Deme bojtener umme grose reyfen . . . rôrbotyn unde umme cleyne ... an dy zobir uf den rorebo ten unde umme dry nuwe zobir [und umle zwey kalg vas 1 sch. . . gr. — . . . . umme hoken yn den keller [Bl. 52b/ undir dem rathuze unde .. . der vessir 2), dy her Lorencz Gruneberg zubrach, umme eyn sloz Jan] sente Nycloz tôr unde [daz] he hatte den seyger gebessert 20 29 gr. — Veisten von des von [Ylejburges weyn 34 gr. — Dem sorwurcht zu syme [hus|zinse 3 fert. — Umme zigyl zu dem nuwſen) keller undir dem rathuze 1 sch. 3 gr. — Veczencz umme fure muwfer steyn, beseczsteyn, zigil, sand[is] unde umme heu- fûre 6 . . . 2 gr. — Eynen boten keyn der Kosela, [keyn der Dome, keyn Vinsterwalde [unde] keyn Jutirbok zu dem von Yleburg, daz he sulde ksomyn] keyn der Lobow zu lant [unde stetyn, 23 gr. — Den steynbrechern umme [besecz]steyn 25 gr. — Dem steynseczer uf dem visch]marcte dy woche 9 gr. — Syme sone unde eyme [knechlte, dy ym hantreichten, 5 [gr.] — Polag 30 umme stefelyn 12 [gr.]. — Rymsnyder umme geryme /Bl. 53a/ unde halftirn 9 gr. — Dy heu hon abgeladyn yn dem marstal 2 gr. — Rothe Jekyl, daz he den winther hot gelouffen noch den zeichen der bruwer, 1/2 mr. — Dem bechrer umme legil 51/2 gr. — Dem statschryber zu dem heyligen obende 1 sch. — 35 Der stat dyner gemeynlich zu dem heyligen obende 2 sch. 4 gr. — Dem muwerer myt synen gesellen dy woche 27 gr. — Den 5 10 15 25 1) Bl. 52a und 52b sind so nach dem Innern des Bandes verbunden und ver- klebt. daß ein Teil der Schrift anch mit Hilfe der Crudelius und Kloßschen Abschrift nicht sichergestellt werden founte, daber im Terte die Punfte und eckigen Klammern. 2) vesser ist somit als Fessel.
Strana 517
Görlitzer Ratsrechnunngen I406. 517 knechten, dy yn hantreichten, 16 gr. — Trangelt den meistern 4 gr. — Lemychyn dem schuster 3 gr. — Dy holcz hon ge- spaldyn yn dem gehege 22 gr. — Dem Windischen Hannus mit syme gesellen dy woche 8 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hüfslag 111/2 gr. — [Bl. 53 b/ Erunge des ganczen ratis myt wyne uf daz fest 52 gr. Sabato [Juni 5] in vigilia sancte trinitatis: Eynen botyn keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz uns botschaft quam, to daz der margrafe von Misen das lant zu Budissin beschedigen welde, 5 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 411/2 gr., dy lantlute osyn mite]. — Umme ge- trenke, daz sy myt yn nomen, wyn eyn legyl, 71/2 gr. — [Bl. 54a/ Dy von der Lobow quomyn her unde botyn, daz man yn ryte, alz dy von Budissin eryn mytteburgern daz ere hatten genomyn, wurdyn geerit myt wyne, bire 6 gr. — Dry boten eynen keyn Budissin, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn Bernsdorf, ab man dy von Budissin 20 unde dy von der Lobow kunde berichten, 9 gr. minus 4 hell. — Schersmit, Clawis Heller, der statschryber zu tage keyn Berns- dorf umme dyselbe sache 1/2 sch. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 8 gr. 10 hell. — Dy burgerssone unde andir gesellen myt yn, dy obir jar ryten, wen man sy iz heist, hatten eyne vroude 1) yn den phingest heyligen tagen, dy erte man myt bire unde spilluten, 3 sch. 15 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen dy woche an der statmuwir 15 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 26 gr. — Trangelt den meistern 5 gr. — Umme fure dy woche den muwereryn unde dem steynseczer 11/2 sch. — Dem steynseczer dy woche 15 gr. — [Bl. 54b] Syme sone unde eyme knechte, der ym hantreichte, 10 gr. — Trangelt dem meister 3 gr. — Peter Windische keyn Prage zu Clawis Heller, alz der margrafe von Misen, alz rede gink, daz lant zu Budissin beschedygen welde, unde ouch von Hannus Haynys 35 weyn des roubers, den der bischofs [so !] von Lôbus 2) hatte gefangen, — Eynen boten keyn Lobus zu dem bischofe von der 3 fert. 15 25 30 Festfeier. 2) Das war damals Johann IV., s. Wohlbrick, Geschichte von Lebus II S. 28 ff.
Görlitzer Ratsrechnunngen I406. 517 knechten, dy yn hantreichten, 16 gr. — Trangelt den meistern 4 gr. — Lemychyn dem schuster 3 gr. — Dy holcz hon ge- spaldyn yn dem gehege 22 gr. — Dem Windischen Hannus mit syme gesellen dy woche 8 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hüfslag 111/2 gr. — [Bl. 53 b/ Erunge des ganczen ratis myt wyne uf daz fest 52 gr. Sabato [Juni 5] in vigilia sancte trinitatis: Eynen botyn keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz uns botschaft quam, to daz der margrafe von Misen das lant zu Budissin beschedigen welde, 5 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 411/2 gr., dy lantlute osyn mite]. — Umme ge- trenke, daz sy myt yn nomen, wyn eyn legyl, 71/2 gr. — [Bl. 54a/ Dy von der Lobow quomyn her unde botyn, daz man yn ryte, alz dy von Budissin eryn mytteburgern daz ere hatten genomyn, wurdyn geerit myt wyne, bire 6 gr. — Dry boten eynen keyn Budissin, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn Bernsdorf, ab man dy von Budissin 20 unde dy von der Lobow kunde berichten, 9 gr. minus 4 hell. — Schersmit, Clawis Heller, der statschryber zu tage keyn Berns- dorf umme dyselbe sache 1/2 sch. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 8 gr. 10 hell. — Dy burgerssone unde andir gesellen myt yn, dy obir jar ryten, wen man sy iz heist, hatten eyne vroude 1) yn den phingest heyligen tagen, dy erte man myt bire unde spilluten, 3 sch. 15 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen dy woche an der statmuwir 15 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 26 gr. — Trangelt den meistern 5 gr. — Umme fure dy woche den muwereryn unde dem steynseczer 11/2 sch. — Dem steynseczer dy woche 15 gr. — [Bl. 54b] Syme sone unde eyme knechte, der ym hantreichte, 10 gr. — Trangelt dem meister 3 gr. — Peter Windische keyn Prage zu Clawis Heller, alz der margrafe von Misen, alz rede gink, daz lant zu Budissin beschedygen welde, unde ouch von Hannus Haynys 35 weyn des roubers, den der bischofs [so !] von Lôbus 2) hatte gefangen, — Eynen boten keyn Lobus zu dem bischofe von der 3 fert. 15 25 30 Festfeier. 2) Das war damals Johann IV., s. Wohlbrick, Geschichte von Lebus II S. 28 ff.
Strana 518
518 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. Sechsstete weyn, daz he Hannus Hayne den rouber nycht lyse davon komyn, 13 gr. — Der bischof sante synen boten her unde schreyb den Sechsstetyn, daz hers myt Hannus Hayn alzo schicken welde, daz he lant unde stete unde strozen nicht mer beschedygen sulde, trangelt dem botyn 6 gr. — Umme eyn tûch obir der stat wayne 4 mr., 3 gr. zu scheryn 1). — Mertyn Berwig umme kalgsteyn unde umme fure desselben zu dem ofyn, den wir branten, 4 sch. — Umme durreholcz zu demselben ofyn 35 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 10 gr. — In stog unde yn turm den gefangyn brudirn 2) 25 gr. [Bl. 35a) Umme hufslag den pherdyn 10 gr. 5 — Sabato [Juni 12] ante Viti: Eynen botyn keyn Prebus zu dem von Hokenburn von der herczogyn weyn von der Frigenstat3), als sy uns schryb unde clayte, daz sy were geroubet von dem von Hokenburn unde den synen, 3 gr. minus 4 hell. — Clawys Heller keyn Prage zu her Otten von Kitthelicz unserm voyte, ab he icht kunde irfaren, wy dy louft weryn yn unsers heryn hofe des konygys, unde daz wir swerlich besaget waren keyn der herschaft von des geldiz weyn, daz wir hatten genomyn von arm unde rich unde umme andir sache, 4 sch. 9 gr. — [Bl. 55b] Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow abyr von der Budissiner weyn unde ouch von der weyn von der Lobow unde ouch alz dy von Kamencz hulfe unde rat begertyn von den stetyn keyn den von Vinsterwalde, 2 gr. — Bartholomeus Ebir- hart, der statschryber zu tage keyn der Lobow abir myt den stetyn umme dyselben sachen 3 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomen, 71/2 gr. — Lemichen dem schustir 3 gr. — Dem steynseczer dy woche 18 gr. — Syme sone unde eyme knechte, der ym hantreichte, 11 gr. — Mathis muwerer mit synen ge- sellen an der statmuwir 3 fert. 9 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 26 gr. — Trangelt steynseczer unde muwereryn 7 gr. — Windischen Hannus myt syme gesellen dy woche, daz sy hon gebessirt dy wege, 16 gr. — Eynen boten keyn Prebus 35 zu dem von Hokenburn von unsers grawen hengistes weyn 3 gr. minus 4 hell. — Umme bruckedelen, rorholcz 23 gr. — Hartung 15 20 25 30 1) 2 Das Tuch wird geschoren oder, wie der technische Ausdruck lantet, „geschert“. ſ. S. 519, 8. 3) Katharina, J. oben S. 469, 35.
518 Görlitzer Ratsrechnungen 1406. Sechsstete weyn, daz he Hannus Hayne den rouber nycht lyse davon komyn, 13 gr. — Der bischof sante synen boten her unde schreyb den Sechsstetyn, daz hers myt Hannus Hayn alzo schicken welde, daz he lant unde stete unde strozen nicht mer beschedygen sulde, trangelt dem botyn 6 gr. — Umme eyn tûch obir der stat wayne 4 mr., 3 gr. zu scheryn 1). — Mertyn Berwig umme kalgsteyn unde umme fure desselben zu dem ofyn, den wir branten, 4 sch. — Umme durreholcz zu demselben ofyn 35 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 10 gr. — In stog unde yn turm den gefangyn brudirn 2) 25 gr. [Bl. 35a) Umme hufslag den pherdyn 10 gr. 5 — Sabato [Juni 12] ante Viti: Eynen botyn keyn Prebus zu dem von Hokenburn von der herczogyn weyn von der Frigenstat3), als sy uns schryb unde clayte, daz sy were geroubet von dem von Hokenburn unde den synen, 3 gr. minus 4 hell. — Clawys Heller keyn Prage zu her Otten von Kitthelicz unserm voyte, ab he icht kunde irfaren, wy dy louft weryn yn unsers heryn hofe des konygys, unde daz wir swerlich besaget waren keyn der herschaft von des geldiz weyn, daz wir hatten genomyn von arm unde rich unde umme andir sache, 4 sch. 9 gr. — [Bl. 55b] Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow abyr von der Budissiner weyn unde ouch von der weyn von der Lobow unde ouch alz dy von Kamencz hulfe unde rat begertyn von den stetyn keyn den von Vinsterwalde, 2 gr. — Bartholomeus Ebir- hart, der statschryber zu tage keyn der Lobow abir myt den stetyn umme dyselben sachen 3 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomen, 71/2 gr. — Lemichen dem schustir 3 gr. — Dem steynseczer dy woche 18 gr. — Syme sone unde eyme knechte, der ym hantreichte, 11 gr. — Mathis muwerer mit synen ge- sellen an der statmuwir 3 fert. 9 gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 26 gr. — Trangelt steynseczer unde muwereryn 7 gr. — Windischen Hannus myt syme gesellen dy woche, daz sy hon gebessirt dy wege, 16 gr. — Eynen boten keyn Prebus 35 zu dem von Hokenburn von unsers grawen hengistes weyn 3 gr. minus 4 hell. — Umme bruckedelen, rorholcz 23 gr. — Hartung 15 20 25 30 1) 2 Das Tuch wird geschoren oder, wie der technische Ausdruck lantet, „geschert“. ſ. S. 519, 8. 3) Katharina, J. oben S. 469, 35.
Strana 519
Görlitzer Ratsrechnungen (406. 519 10 25 30 35 umme buchsen zu den rorebotyn 121/2 gr. — Den rorhutern, alz daz wasser usgebrochen, /Bl. 56 a/ 10 gr. — Eynen botyn abir keyn Lobus zu dem bischofe myt des margrafen von Merhern brife, daz he Hannus Hayne den rouber, den he gefangen hatte, nicht lasen sulde, 13 gr. minus 4 hell. — Dem, der fûl ôs us- furte, 51/2 gr. — Umme fure beseczsteyn muwirsteyn, kalg, sandis 7 fert. 5 gr. — Umme muwirsteyn, beseczsteyn Jesco 31/2 fert. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — In stog den brudirn von dem Ducze 1) unde andirn, dy myt yn sosen, 11 gr.— Umme huf- slag den pherdyn, 111/2 gr. — Umme ôl, smer, unslit, hornsalbe den pherdyn 71/2 gr. [Bl. 56b] Sabato [Juni 19] ante festum sancti Johannis: Eynen botin abir keyn der Kosela unde vort keyn der Dome zu dem von Yleburg, daz he sulde komyn zu tage keyn 15 der Lobow zu land unde stetyn; do wolde he nicht komyn unde wolde unsern boten yn den graben han gewurfyn, 13 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow von des von Yleburges weyn, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, der statschryber zu tage keyn der Lobow myt lant 20 unde stetyn umme dyselbe sache 411/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 7 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerde zu tage keyn dem Luban, alz dy von dem Luban eynen tag suldyn haben myt Nickel Bocke, 31/2 fert. — So nomyn sy eyn legyl myt wyne myt yn 9 gr. — Unsere knechte dy gyngen myt dem richter umme an des heiligen lichnams tage [Juni 10 durch vredis wille, vortruncken 9 gr. — Den tôrhutern an dem- selben tage 1/2 mr. — Dem henker, daz he eynen an der stupe hot gehouwyn, der hatte Poschman eyne armbrust genomyn [Bl. 57a] 12 gr. — Vir gesellen, dy dy rore hon gefeget uf dem marcte, 6 gr. — Den gesellen, dy dy stobe abebrochen unde den aberum wegfurten zu dem botyl, 12 gr. — Abir vir knechten, dy dy ayczuchte durch dy stat veyten unde daz man dy tôr mochte geslisen, 6 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Dem steynseczer mit sinen knechten dy woche 26 gr. — Trangelt denselben 4 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellyn unde knechtyn, dy da hantreichten, 7 fert. 5 gr. — Trangelt denselben 4 gr. — Umme fûre den steynseczer, dem muwerer dy woche 11/2 sch. — Windische Hannus myt sinen gesellen an den wegyn 7) Daubitz nordwestlich Rothenburg.
Görlitzer Ratsrechnungen (406. 519 10 25 30 35 umme buchsen zu den rorebotyn 121/2 gr. — Den rorhutern, alz daz wasser usgebrochen, /Bl. 56 a/ 10 gr. — Eynen botyn abir keyn Lobus zu dem bischofe myt des margrafen von Merhern brife, daz he Hannus Hayne den rouber, den he gefangen hatte, nicht lasen sulde, 13 gr. minus 4 hell. — Dem, der fûl ôs us- furte, 51/2 gr. — Umme fure beseczsteyn muwirsteyn, kalg, sandis 7 fert. 5 gr. — Umme muwirsteyn, beseczsteyn Jesco 31/2 fert. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — In stog den brudirn von dem Ducze 1) unde andirn, dy myt yn sosen, 11 gr.— Umme huf- slag den pherdyn, 111/2 gr. — Umme ôl, smer, unslit, hornsalbe den pherdyn 71/2 gr. [Bl. 56b] Sabato [Juni 19] ante festum sancti Johannis: Eynen botin abir keyn der Kosela unde vort keyn der Dome zu dem von Yleburg, daz he sulde komyn zu tage keyn 15 der Lobow zu land unde stetyn; do wolde he nicht komyn unde wolde unsern boten yn den graben han gewurfyn, 13 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow von des von Yleburges weyn, 2 gr. — Bartholomeus Ebirhart, der statschryber zu tage keyn der Lobow myt lant 20 unde stetyn umme dyselbe sache 411/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomen, 7 gr. — Nycolaus Gunczil, Elsterwerde zu tage keyn dem Luban, alz dy von dem Luban eynen tag suldyn haben myt Nickel Bocke, 31/2 fert. — So nomyn sy eyn legyl myt wyne myt yn 9 gr. — Unsere knechte dy gyngen myt dem richter umme an des heiligen lichnams tage [Juni 10 durch vredis wille, vortruncken 9 gr. — Den tôrhutern an dem- selben tage 1/2 mr. — Dem henker, daz he eynen an der stupe hot gehouwyn, der hatte Poschman eyne armbrust genomyn [Bl. 57a] 12 gr. — Vir gesellen, dy dy rore hon gefeget uf dem marcte, 6 gr. — Den gesellen, dy dy stobe abebrochen unde den aberum wegfurten zu dem botyl, 12 gr. — Abir vir knechten, dy dy ayczuchte durch dy stat veyten unde daz man dy tôr mochte geslisen, 6 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Dem steynseczer mit sinen knechten dy woche 26 gr. — Trangelt denselben 4 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellyn unde knechtyn, dy da hantreichten, 7 fert. 5 gr. — Trangelt denselben 4 gr. — Umme fûre den steynseczer, dem muwerer dy woche 11/2 sch. — Windische Hannus myt sinen gesellen an den wegyn 7) Daubitz nordwestlich Rothenburg.
Strana 520
520 Görlitzer Ratsrechnnngen (406. 15 25 13 gr. 4 hell. — Posehannus, daz he hot gebrochen beseczsteyn unde muwirsteyn mit eyme gesellen dy woche, 20 gr. — Dem kreczmer von Radembricz von Ytelpawyls weyn 8 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog den brudirn von dem Ducze1) unde ouch andirn 9 gr. — Umme hufslag den pherdyn 121/2 gr. [Bl. 57b/ Sabato in die sanctorum Johannis et Pauli [Juni 26]: Zwene botyn, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn Ostroze, alz unser here der io konig lant unde stetyn schryb unde gebot, daz sy zu ym komyn suldyn von geldys weyn, der grosten bern2) zwene zu geben, 5 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, der statschryber zu tage keyn Ostroze myt den stetyn umme dyselbe sache 20 gr. — Eyn legil wyn, daz sy mit nomyn, 71/2 gr. — (Item Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lobow myt lant unde [Bl. 58a/ stetyn, ab man zyn welde keyn Prage adir nicht, 42 gr., unde ouch von des von Yleburges weyn zur Kosela. — Umme getrenke, daz sy myt namyn, 9 gr.)3). — Her Hennyg von Kittelicz hatte abir eyn tag alhy myt Cristofyl von Kunow 20 unde synen brudirn; her Hennyg wart geerit myt wyne, bire 10 gr. — Der richter mit unsern gesellyn unde knechten ryttyn zwir yn dy hute, alz dy kouflute keyn Bressla zogen unde her wider, 3 fert. minus 4 gr. — Item so lise wir unsere knechte huten uf den strosen Vredelant, Sydenberg durch der tryber wylle, dy ir vy da tryben, 51/2 fert. — Der von Hockenborn sante zu uns syner dyner eyn unde lis uns bitten, daz wir ym geritten keyn Rotynburg, alz ym unser here der konig synen brif sante von Czachen weyn, unde ouch von unsers hengistes weyn, den wir ym hatten gelegyn ; Elsterwerd daselbist hyn keyn Rotynburg umme dyselben sachen 18 gr. — Eyn legyl myt wyne, daz he myt ym [nam] durch des heryn wylle, 71/2 gr. — Eynen botyn keyn Pawilsdorf zu Jan Schelyn 4) von her Hannus Rymen weyn 4) 30 1) Daibitz nordwestlich Rothenburg. 2) berna = Abgabe, Stener. 3) Gestrichen. 4) Schielende Jon von Gersdorff. Im liber proscriptionum (370 ff. (L. III 431 ff.) Bl. 106 lieft man: Dese nachgeschreben haben beschedegit unde geraubet dy strassen zu Polan zuwenchen (zwischen) Legenicz und Breszlaw: Er Hannos Ryme rytter, Schiban odir Wolff, Caleneke, Melhase, Heinrich Buch, Jana Czenicz, dy synt hauptlute geſwest). — Yske Smolke hat geroubet. — Schiban von Stincbach, item Kessil syn brudir (gestrichen), Kessil ist aus der ochte ; proscripti sunt ex parte Hannus Creczemer. Die Eintragungen sind undatiert, sie fallen wohl aber vor 1406. — Ueber Hannus Ryme s. Schirrmacher, Urkundenbuch von Licqnitz (1866) S. 515 (Register).
520 Görlitzer Ratsrechnnngen (406. 15 25 13 gr. 4 hell. — Posehannus, daz he hot gebrochen beseczsteyn unde muwirsteyn mit eyme gesellen dy woche, 20 gr. — Dem kreczmer von Radembricz von Ytelpawyls weyn 8 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog den brudirn von dem Ducze1) unde ouch andirn 9 gr. — Umme hufslag den pherdyn 121/2 gr. [Bl. 57b/ Sabato in die sanctorum Johannis et Pauli [Juni 26]: Zwene botyn, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn Ostroze, alz unser here der io konig lant unde stetyn schryb unde gebot, daz sy zu ym komyn suldyn von geldys weyn, der grosten bern2) zwene zu geben, 5 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, der statschryber zu tage keyn Ostroze myt den stetyn umme dyselbe sache 20 gr. — Eyn legil wyn, daz sy mit nomyn, 71/2 gr. — (Item Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart zu tage keyn der Lobow myt lant unde [Bl. 58a/ stetyn, ab man zyn welde keyn Prage adir nicht, 42 gr., unde ouch von des von Yleburges weyn zur Kosela. — Umme getrenke, daz sy myt namyn, 9 gr.)3). — Her Hennyg von Kittelicz hatte abir eyn tag alhy myt Cristofyl von Kunow 20 unde synen brudirn; her Hennyg wart geerit myt wyne, bire 10 gr. — Der richter mit unsern gesellyn unde knechten ryttyn zwir yn dy hute, alz dy kouflute keyn Bressla zogen unde her wider, 3 fert. minus 4 gr. — Item so lise wir unsere knechte huten uf den strosen Vredelant, Sydenberg durch der tryber wylle, dy ir vy da tryben, 51/2 fert. — Der von Hockenborn sante zu uns syner dyner eyn unde lis uns bitten, daz wir ym geritten keyn Rotynburg, alz ym unser here der konig synen brif sante von Czachen weyn, unde ouch von unsers hengistes weyn, den wir ym hatten gelegyn ; Elsterwerd daselbist hyn keyn Rotynburg umme dyselben sachen 18 gr. — Eyn legyl myt wyne, daz he myt ym [nam] durch des heryn wylle, 71/2 gr. — Eynen botyn keyn Pawilsdorf zu Jan Schelyn 4) von her Hannus Rymen weyn 4) 30 1) Daibitz nordwestlich Rothenburg. 2) berna = Abgabe, Stener. 3) Gestrichen. 4) Schielende Jon von Gersdorff. Im liber proscriptionum (370 ff. (L. III 431 ff.) Bl. 106 lieft man: Dese nachgeschreben haben beschedegit unde geraubet dy strassen zu Polan zuwenchen (zwischen) Legenicz und Breszlaw: Er Hannos Ryme rytter, Schiban odir Wolff, Caleneke, Melhase, Heinrich Buch, Jana Czenicz, dy synt hauptlute geſwest). — Yske Smolke hat geroubet. — Schiban von Stincbach, item Kessil syn brudir (gestrichen), Kessil ist aus der ochte ; proscripti sunt ex parte Hannus Creczemer. Die Eintragungen sind undatiert, sie fallen wohl aber vor 1406. — Ueber Hannus Ryme s. Schirrmacher, Urkundenbuch von Licqnitz (1866) S. 515 (Register).
Strana 521
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 521 5 15 1 gr. — Umme phele zu Michel Ulrichsdorfs [Bl. 58b] garte unde umme rutyn dorzu 11 gr. — Eyn junge hatte eyn phert yntretyn ; Czachman, Peter Windisch rytten ym noch, vorzertyn 5 gr. — Der houptman von dem Sagan quam her, wart geerit myt wyn, bire 10 gr. — Gorlicz smede, daz he hot gemacht eyn yseryn crucze an her Lorencz Grunebergs cluse unde groze clamyrn unde zu dem botyl sechczen haspyn unde ouch gebessirt an der stat kamyrwayne, 171/2 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Dem Windischen Hannus myt syme gesellyn, daz sy dy wege bessirten, 10 11 gr. minus 4 hell. — Mathis muwerer myt synen gesellen der arbeite an der stat muwir 31/2 fert. gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 21 gr. 4 hell. — Trangelt den meistern 3 gr. — Dem steynseczer mit eyme gesellen dy woche 1/2 mr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, unde syme sone 71/2 gr. — Trangelt den meistern 3 gr. — Umme fure steynys, sandis, beseczsteynes, muwersteyns, kalxs [Bl. 59a] dy woche 2 mr. minus 4 gr. — Posehannus, daz he hot gebrochen muwirsteyn unde beseczsteyn myt syme gesellen dy woche, 20 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme hufslag den pherdyn 10 gr. Sabato [Juli 3] post Petri et Pauli: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn Budissin, alz her Otte von Kittelicz unser voyt lant unde stete dohyn hatte geladyn von Deynhartes weyn von Panewicz unde Nykels von Gorig1), 2 gr. — Elstirwerd, Heynrich Numan [Bl. 59b] zu tage keyn Budissin myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 6 fert. 31/2 gr. — Peter Swop keyn Bischofswerde, alz dy von Kamencz eynen tag hatten daselbist myt her Baltheza€ von Waldow, 1 sch. — Eynen botyn keyn der Sittow, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz Heinrice des kamerers 3o dyner uns brachte eynen brif, ab he unde dy strosryter wurdyn kouflute ufhaldyn, daz wir yn darzu helfen suldyn by lyp unde gute, 3 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart, Peter Swop zu tage keyn der Lobow myt her Otten von Kittelicz unserm voyte unde myt den stetyn umme dyselbe 35 sache unde abir von des von Yleburges weyn, der trat den stetyn unde landyn abe dy Kosela daz hus, 7 fert. — Getrenke, daz 25 20 1) Deynhard von Pan. saß anf Ubyst am Tancher und Nickel von Gersdorff auf Niedergurig und Ruhland, s. Knothe, Adel S. 4U und 258 f. 34
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 521 5 15 1 gr. — Umme phele zu Michel Ulrichsdorfs [Bl. 58b] garte unde umme rutyn dorzu 11 gr. — Eyn junge hatte eyn phert yntretyn ; Czachman, Peter Windisch rytten ym noch, vorzertyn 5 gr. — Der houptman von dem Sagan quam her, wart geerit myt wyn, bire 10 gr. — Gorlicz smede, daz he hot gemacht eyn yseryn crucze an her Lorencz Grunebergs cluse unde groze clamyrn unde zu dem botyl sechczen haspyn unde ouch gebessirt an der stat kamyrwayne, 171/2 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Dem Windischen Hannus myt syme gesellyn, daz sy dy wege bessirten, 10 11 gr. minus 4 hell. — Mathis muwerer myt synen gesellen der arbeite an der stat muwir 31/2 fert. gr. — Vir knechten, dy yn hantreichten, 21 gr. 4 hell. — Trangelt den meistern 3 gr. — Dem steynseczer mit eyme gesellen dy woche 1/2 mr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, unde syme sone 71/2 gr. — Trangelt den meistern 3 gr. — Umme fure steynys, sandis, beseczsteynes, muwersteyns, kalxs [Bl. 59a] dy woche 2 mr. minus 4 gr. — Posehannus, daz he hot gebrochen muwirsteyn unde beseczsteyn myt syme gesellen dy woche, 20 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme hufslag den pherdyn 10 gr. Sabato [Juli 3] post Petri et Pauli: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn Budissin, alz her Otte von Kittelicz unser voyt lant unde stete dohyn hatte geladyn von Deynhartes weyn von Panewicz unde Nykels von Gorig1), 2 gr. — Elstirwerd, Heynrich Numan [Bl. 59b] zu tage keyn Budissin myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 6 fert. 31/2 gr. — Peter Swop keyn Bischofswerde, alz dy von Kamencz eynen tag hatten daselbist myt her Baltheza€ von Waldow, 1 sch. — Eynen botyn keyn der Sittow, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz Heinrice des kamerers 3o dyner uns brachte eynen brif, ab he unde dy strosryter wurdyn kouflute ufhaldyn, daz wir yn darzu helfen suldyn by lyp unde gute, 3 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Bartholomeus Ebirhart, Peter Swop zu tage keyn der Lobow myt her Otten von Kittelicz unserm voyte unde myt den stetyn umme dyselbe 35 sache unde abir von des von Yleburges weyn, der trat den stetyn unde landyn abe dy Kosela daz hus, 7 fert. — Getrenke, daz 25 20 1) Deynhard von Pan. saß anf Ubyst am Tancher und Nickel von Gersdorff auf Niedergurig und Ruhland, s. Knothe, Adel S. 4U und 258 f. 34
Strana 522
522 Görlitzer Ratsrechnungen I406. 5 10 15 20 25 30 sy mit nomen, 15 gr. — Heynrice des kamerers dyner wart geerit myt wyne, bire unde gelost us der herberge 1 sch. minus 4 gr. — (Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt der stat dyner ere armbrust, 41 gr.)1). — Umme bruckedelyn unde rôrholcz 22 gr. — [Bl. 60 a] Der richter unde unsere dyner der stat ritten uf daz lant, alz dy fûrlute uf den dorfirn salcz vorkouften, 31/2 fert. — Do sy wedir quomyn, do machte man yn, daz sy gosen 2), 121/2 gr. — Dem sateler, daz he hot gebessirt dem statschryber unde der stat dyner ere setyl, 15 gr. — Eynen botyn keyn Wartynberg zu her Jonen daselbist von her Lüthers weyn 6 gr. — Meister Nykel der roremeister mit syme gesellen arbeiten an den eichen bretyn zu der brucke unde an der cluse unde machten Swop eyn nuwe tôre an syne koufkamir 1 sch. minus 3 gr. — Tran- gelt den meistern 4 gr. — Dem, der dy wese hot gehouwyn zu dem Halbendorf, 1/2 sch. 2 gr. — Den gebuwirn, dy daz heu heryn vurten unde abeludyn, 71/2 gr. — Nycloz von dem Gore quam her, wart geerit myt wyne, bire 9 gr. — Eyn botyn keyn dem Bunczla zu her Henczen von den Redirn unde zu dem rate da- selbist von Vickewollen weyn unsers mitteburgers unde Peter Nencz, der yn unserm gefencnisse waz, 31/2 gr. — Den muwereryn zu Klepylswalde an dem tôrhuze unde zu dem botyl an der nuwen stobe 6 fert. — Den knechten, dy yn hantreichten, 421/2 gr.— Trangelt den meistern 6 gr. — [Bl. 60b] Dem steynseczer cum socio dy woche 1/2 sch. — Eyme knechte, der ym hantreichte, unde syme sone 11 gr. — Trangelt dem meister 2 gr. — Pose- hanus, daz he hat gebrochen myt syme gesellen muwirsteyn dy woche, 18 gr. — Dem Windischen Hannus mit syme gesellyn an dem wege keyn Rychenbach 10 gr. 8 hell. — Hannus Posseg von Haynow sante synen botyn her noch syme zinse 41/2 gr. —. Her Herman von Lewynberg sante ouch her synen botyn, dem- selbyn zu lone 4 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — Umme bruckedelyn 9 gr. — Umme smer den pherdyn yn den marstal 31/2 gr. — Umme hufslag 121/2 gr. — Den rorehutern 9 gr. — Lemichyn 3 gr. 35 [Bl. 61a] Sabato [Juli 10] post Kiliani: Eynen botyn abir zu her Jonen von Wartenberg von her Luthers weyn von dem Kessyl3), alz uns her Jon ernstlich schreyb 1) Gestrichen. 2) geezen = essen. 3) Vielleicht ist zu vergleichen S. 520 Anm. 4. w ☞
522 Görlitzer Ratsrechnungen I406. 5 10 15 20 25 30 sy mit nomen, 15 gr. — Heynrice des kamerers dyner wart geerit myt wyne, bire unde gelost us der herberge 1 sch. minus 4 gr. — (Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt der stat dyner ere armbrust, 41 gr.)1). — Umme bruckedelyn unde rôrholcz 22 gr. — [Bl. 60 a] Der richter unde unsere dyner der stat ritten uf daz lant, alz dy fûrlute uf den dorfirn salcz vorkouften, 31/2 fert. — Do sy wedir quomyn, do machte man yn, daz sy gosen 2), 121/2 gr. — Dem sateler, daz he hot gebessirt dem statschryber unde der stat dyner ere setyl, 15 gr. — Eynen botyn keyn Wartynberg zu her Jonen daselbist von her Lüthers weyn 6 gr. — Meister Nykel der roremeister mit syme gesellen arbeiten an den eichen bretyn zu der brucke unde an der cluse unde machten Swop eyn nuwe tôre an syne koufkamir 1 sch. minus 3 gr. — Tran- gelt den meistern 4 gr. — Dem, der dy wese hot gehouwyn zu dem Halbendorf, 1/2 sch. 2 gr. — Den gebuwirn, dy daz heu heryn vurten unde abeludyn, 71/2 gr. — Nycloz von dem Gore quam her, wart geerit myt wyne, bire 9 gr. — Eyn botyn keyn dem Bunczla zu her Henczen von den Redirn unde zu dem rate da- selbist von Vickewollen weyn unsers mitteburgers unde Peter Nencz, der yn unserm gefencnisse waz, 31/2 gr. — Den muwereryn zu Klepylswalde an dem tôrhuze unde zu dem botyl an der nuwen stobe 6 fert. — Den knechten, dy yn hantreichten, 421/2 gr.— Trangelt den meistern 6 gr. — [Bl. 60b] Dem steynseczer cum socio dy woche 1/2 sch. — Eyme knechte, der ym hantreichte, unde syme sone 11 gr. — Trangelt dem meister 2 gr. — Pose- hanus, daz he hat gebrochen myt syme gesellen muwirsteyn dy woche, 18 gr. — Dem Windischen Hannus mit syme gesellyn an dem wege keyn Rychenbach 10 gr. 8 hell. — Hannus Posseg von Haynow sante synen botyn her noch syme zinse 41/2 gr. —. Her Herman von Lewynberg sante ouch her synen botyn, dem- selbyn zu lone 4 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — Umme bruckedelyn 9 gr. — Umme smer den pherdyn yn den marstal 31/2 gr. — Umme hufslag 121/2 gr. — Den rorehutern 9 gr. — Lemichyn 3 gr. 35 [Bl. 61a] Sabato [Juli 10] post Kiliani: Eynen botyn abir zu her Jonen von Wartenberg von her Luthers weyn von dem Kessyl3), alz uns her Jon ernstlich schreyb 1) Gestrichen. 2) geezen = essen. 3) Vielleicht ist zu vergleichen S. 520 Anm. 4. w ☞
Strana 523
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 523 von her Luthers weyn yn zu geleityn, 6 gr. — Der statschriber keyn Lewynberg zu her Herman unde brachte ym syn gelt unde loste der stat brif, 51/2 fert. — Schersmit, Nycolaus Ermylrych, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow myt her Otten von Kittelicz unde mit lant unde stetyn von des von Yleburges weyn von der Kosela unde von Deynhartes weyn von Panewicz unde Nykel Gorig 1 sch. minus 4 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn durch unsers voytes wylle, 1/2 sch. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Nyclos Beier, der statschryber keyn dem Golt- berg zu Daniel Voyte unde loste der stat bryfe 2 mr. — Eyme furman, der sy furte, 26 gr. — Eynen botyn keyn Legenicz zu dem herzogen1) mit her Otten brife unsers voytes von her Hannus Rymen weyn 7 gr. — [Bl. 61b] (Her Otte von Kittelicz unser voyt quam her, wart geerit myt wyne, bire 15 gr.)2) — Eynen botyn zu der Kosela zu Polag unde zu Nykel, daz sy keyn ryten uf nymande suldyn tun, bis daz wir yn botschaft tetyn, wy sys halden suldyn, 9 gr. — Umme strenge yn dy wage 71/2 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Eynen botyn keyn Breczla zu dem rate von Nycz Voytes weyn, der gynk daselbist bettyln unde yn andern stetyn unde sprach, daz syne were ym genomyn zu Gorlicz, 12 gr. — Den rorhutern dy woche 16 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellen zu dem botyl an der nuwen stobe unde an dem torhuze by Klepilswalde 11/2 sch. — Den knechten, dy yn hantreichten, 1 mr. 4 gr. — Trangelt den muwereryn 51/2 gr. — Dem steynseczer myt syme gesellen 1/2 sch. — Des steynseczers sone unde eyme, der yn hantreichte, 10 gr. — Pose- hanus myt syme gesellen [Bl. 62 a/ hon gebrochen muwirsteyn dy woche 221/2 gr. — Ouch hat man beseczsteyn gebrochen dy woche 131/2 gr. — Windisch Hannus myt syme gesellen, daz sy hon gebessirt dy wege, 15 gr. — Denselben umme eyn radeber unde umme eyne kylhouwe 51/2 gr. — Posehannus umme eyn fudir holcz, daz he den steyn brante uf dem broche3) 4 gr. — Umme fure muwersteyns, beseczsteyns, sandis unde kalkis 11/2 sch. 4 gr. — Eynen botyn keyn der Sittow myt her Otten von 35 Kyttelicz bryfe zu dem alden pharrer, alz he abir hatte geladyn Veczencz Eczylyn, 3 gr. minus 4 hell. — Den medern, dy da 10 15 20 25 30 1) Herzog Ruprecht. 2) Gestrichen. 3) Vor der Zeit, als man zur Loslöfung der Steine das Pulver verwandte, machte man das Gestein durch brennende Holzscheite locker. 34*
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 523 von her Luthers weyn yn zu geleityn, 6 gr. — Der statschriber keyn Lewynberg zu her Herman unde brachte ym syn gelt unde loste der stat brif, 51/2 fert. — Schersmit, Nycolaus Ermylrych, Elsterwerd zu tage keyn der Lobow myt her Otten von Kittelicz unde mit lant unde stetyn von des von Yleburges weyn von der Kosela unde von Deynhartes weyn von Panewicz unde Nykel Gorig 1 sch. minus 4 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn durch unsers voytes wylle, 1/2 sch. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Nyclos Beier, der statschryber keyn dem Golt- berg zu Daniel Voyte unde loste der stat bryfe 2 mr. — Eyme furman, der sy furte, 26 gr. — Eynen botyn keyn Legenicz zu dem herzogen1) mit her Otten brife unsers voytes von her Hannus Rymen weyn 7 gr. — [Bl. 61b] (Her Otte von Kittelicz unser voyt quam her, wart geerit myt wyne, bire 15 gr.)2) — Eynen botyn zu der Kosela zu Polag unde zu Nykel, daz sy keyn ryten uf nymande suldyn tun, bis daz wir yn botschaft tetyn, wy sys halden suldyn, 9 gr. — Umme strenge yn dy wage 71/2 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Eynen botyn keyn Breczla zu dem rate von Nycz Voytes weyn, der gynk daselbist bettyln unde yn andern stetyn unde sprach, daz syne were ym genomyn zu Gorlicz, 12 gr. — Den rorhutern dy woche 16 gr. — Mathis muwerer myt synen gesellen zu dem botyl an der nuwen stobe unde an dem torhuze by Klepilswalde 11/2 sch. — Den knechten, dy yn hantreichten, 1 mr. 4 gr. — Trangelt den muwereryn 51/2 gr. — Dem steynseczer myt syme gesellen 1/2 sch. — Des steynseczers sone unde eyme, der yn hantreichte, 10 gr. — Pose- hanus myt syme gesellen [Bl. 62 a/ hon gebrochen muwirsteyn dy woche 221/2 gr. — Ouch hat man beseczsteyn gebrochen dy woche 131/2 gr. — Windisch Hannus myt syme gesellen, daz sy hon gebessirt dy wege, 15 gr. — Denselben umme eyn radeber unde umme eyne kylhouwe 51/2 gr. — Posehannus umme eyn fudir holcz, daz he den steyn brante uf dem broche3) 4 gr. — Umme fure muwersteyns, beseczsteyns, sandis unde kalkis 11/2 sch. 4 gr. — Eynen botyn keyn der Sittow myt her Otten von 35 Kyttelicz bryfe zu dem alden pharrer, alz he abir hatte geladyn Veczencz Eczylyn, 3 gr. minus 4 hell. — Den medern, dy da 10 15 20 25 30 1) Herzog Ruprecht. 2) Gestrichen. 3) Vor der Zeit, als man zur Loslöfung der Steine das Pulver verwandte, machte man das Gestein durch brennende Holzscheite locker. 34*
Strana 524
524 Görlitzer Ratsrechnnngen I406. 5 hon gehouwen dy wese uf der vyweyde, 3 fert. 2 gr. — Den knechten, dy daz graz zu houwe1) hon gemacht, 42 gr. — Umme rechyn 31/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — Umme rôrholcz 91/2 gr. — Den rymsnyder, daz he hot zoume gebessirt, 51/2 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag den pherdyn 11 gr. — Umme eyne schrope unde eyne gabyl 31/2 gr. [Bl. 62b] Sabato [Juli 17] post Margarete: Heynrich Schrobus zu her Otten von Kittelicz myt herezogen Ruprechten unde myt her Hannus Rymen bryfen 61/2 gr. — Dy von Budissin ludyn dy stete zu tage keyn der Lobow, alz von der Kosele weyn des hofes; eynen botyn keyn dom Luban, daz sy ouch dar quemyn, 2 gr. — Peter Swop zu tage keyn der Lobow myt den stetyn umme dyselbe sache 22 gr. — Eynen botyn zu herczogyn Ruprecht von Legenicz unde zu her Hannus Rymen myt her Otten bryfen 8 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Peter Swop keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow ouch von der Kosela weyn, wy mans domete haldyn sulde, 15 gr. — Dy von Budissin quomyn her, dy wurdyn geeryt myt wyne, bire [Bl. 63a) 9 gr. — Den steinseczern von der Sittow zu zerunge 18 gr. — Eynen botyn abir keyn Barut unde vort keyn Budissin zu her Otten von Kittelicz, alz her Hannus Ryme dy unsirn wolde ufhaldyn unde ouch von unsers pharres weyn, der dy Weczencz Eczelyn hatte geladyn, 5 gr. minus 4 hell. — Den rorehutern 12 gr. — Umme buchsen zu den rorebotyn 13 gr. — Her Otte von Kittelicz unser voyt schreyb den mannen unde stetyn unde bat sy, daz sy ym geritten zu tage keyn der Lobow, als unser here abir lant und stetyn schreyb, daz sy zu ym komyn suldyn myt fullir macht, ym gelt zu geben; Bartholomeus Ebirhart, Elsterwerd zu tage myt unserm voyte unde myt lant 30 unde stetyn umme dyselbe sache, 3 fert. 3 gr. — Umme ge- trenke, daz sy myt yn nomen, wyn, bir 151/2 gr. — Eyme für- man, der sy vurte, 8 gr. — (Nycolaus Gunczil keyn Prage myt Nycloz von dem Gore2), alz wir daz erbgerichte wyder yn hatten kouft, daz iz uns gelegyn wurde von unserm heryn dem konyge 35 unde ouch vorbrift3). — Der brif kost obir daz gerichte 8 sch. — [Bl. 63b] Ouch sante wir unserm heryn dem konyge stogfisch, 10 15 20 25 1) Hen. 2) ſ. S. 522, (6. 3) leber diesen Vorgang sind wir soust gar nicht unterrichtet.
524 Görlitzer Ratsrechnnngen I406. 5 hon gehouwen dy wese uf der vyweyde, 3 fert. 2 gr. — Den knechten, dy daz graz zu houwe1) hon gemacht, 42 gr. — Umme rechyn 31/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — Umme rôrholcz 91/2 gr. — Den rymsnyder, daz he hot zoume gebessirt, 51/2 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag den pherdyn 11 gr. — Umme eyne schrope unde eyne gabyl 31/2 gr. [Bl. 62b] Sabato [Juli 17] post Margarete: Heynrich Schrobus zu her Otten von Kittelicz myt herezogen Ruprechten unde myt her Hannus Rymen bryfen 61/2 gr. — Dy von Budissin ludyn dy stete zu tage keyn der Lobow, alz von der Kosele weyn des hofes; eynen botyn keyn dom Luban, daz sy ouch dar quemyn, 2 gr. — Peter Swop zu tage keyn der Lobow myt den stetyn umme dyselbe sache 22 gr. — Eynen botyn zu herczogyn Ruprecht von Legenicz unde zu her Hannus Rymen myt her Otten bryfen 8 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Peter Swop keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow ouch von der Kosela weyn, wy mans domete haldyn sulde, 15 gr. — Dy von Budissin quomyn her, dy wurdyn geeryt myt wyne, bire [Bl. 63a) 9 gr. — Den steinseczern von der Sittow zu zerunge 18 gr. — Eynen botyn abir keyn Barut unde vort keyn Budissin zu her Otten von Kittelicz, alz her Hannus Ryme dy unsirn wolde ufhaldyn unde ouch von unsers pharres weyn, der dy Weczencz Eczelyn hatte geladyn, 5 gr. minus 4 hell. — Den rorehutern 12 gr. — Umme buchsen zu den rorebotyn 13 gr. — Her Otte von Kittelicz unser voyt schreyb den mannen unde stetyn unde bat sy, daz sy ym geritten zu tage keyn der Lobow, als unser here abir lant und stetyn schreyb, daz sy zu ym komyn suldyn myt fullir macht, ym gelt zu geben; Bartholomeus Ebirhart, Elsterwerd zu tage myt unserm voyte unde myt lant 30 unde stetyn umme dyselbe sache, 3 fert. 3 gr. — Umme ge- trenke, daz sy myt yn nomen, wyn, bir 151/2 gr. — Eyme für- man, der sy vurte, 8 gr. — (Nycolaus Gunczil keyn Prage myt Nycloz von dem Gore2), alz wir daz erbgerichte wyder yn hatten kouft, daz iz uns gelegyn wurde von unserm heryn dem konyge 35 unde ouch vorbrift3). — Der brif kost obir daz gerichte 8 sch. — [Bl. 63b] Ouch sante wir unserm heryn dem konyge stogfisch, 10 15 20 25 1) Hen. 2) ſ. S. 522, (6. 3) leber diesen Vorgang sind wir soust gar nicht unterrichtet.
Strana 525
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 525 5 10 der kost) 1). — Den muwereryn zu Klepilswalde an dem torhuse unde an des botyls stobe 11/2 sch. — Den knechtyn, dy yn hant- reichten, 31/2 fert. — Den steynseczern dy woche 1/2 sch. — Des steynseczers sone unde eyme knechte, der yn hantreichte, 10 gr. — Posehannus myt synen gesellen dy woche 25 gr. — Umme fure muwirsteyns, beseczsteyns 7 fert. minus 2 gr. — Windisch Hannus mit syme gesellen an den wegyn dy woche 15 gr. — Daz tôr yn der Kale daz waz zubrochen; meister Nykel myt syme ge- sellen macht is wedir 9 gr. — Trangelt muwereryn, steynseczern, zymmirluten 9 gr. — Dy burger von der Swydenicz dy quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 9 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag den pherdyn 71/2 gr. 20 25 30 35 [Bl. 64a] Sabato [Juli 24] in vigilia sancti Jacobi: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow von des zoges weyn keyn Prage zu unserm heryn dem konige, 2 gr. — Johannes Wyker, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 3 fert. minus 2 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 8gr. — Eyme furman, der sy furte, 9 gr. — Pryngeler keyn der Lobow, ab he Velkener von Budissin daselbist mochte begryfen, 6 gr. — Hempil stelmecher, daz he hot gearbeyt an der stat wayne, 6 gr. — [Bl. 64b] Her Otte von Kittelicz unser voyt quam her, wart geerit myt wyn, bire 131/2 gr. — Dy von Kamencz ludyn dy stete zu tage keyn der Lobow unde baten umme hulfe unde rat, alz sy abir hatten schadyn genomyn; Bartholomeus Ebirhart, Elstirwerd zu tage myt den stetyn keyn der Lobow umme dyselbe sache 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn furtyn, 11 gr. — Dy von Gobyn quomen her, wurdyn geerit mit wyne, bire 8 gr. — Den rorehutern 10 gr. — Her Otte von Kittelicz unser voyt schreyb und bat uns, daz wir ym hulfe tetyn: botschaft were ym komen, wy daz dy rouber dy lant weldyn beschedygen; unsere gesellen unde dyner myt Kirstan Dalewycz yn dy hute by Kamencz 11/2 sch. minus 3 gr. — Gryfen, daz he hatte ge- louffen, 20 gr. — Peter Osseg umme stefelyn den knechten 22 gr. — Malag, daz he hot dy espyn delyn heryn gefurt von dem Penczig, 42 gr. — Umme zymmer zu dem botyl 111/2 gr. — Lemichyn 15 1) Die Eintragungen in runden Klammern sind gestrichen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 525 5 10 der kost) 1). — Den muwereryn zu Klepilswalde an dem torhuse unde an des botyls stobe 11/2 sch. — Den knechtyn, dy yn hant- reichten, 31/2 fert. — Den steynseczern dy woche 1/2 sch. — Des steynseczers sone unde eyme knechte, der yn hantreichte, 10 gr. — Posehannus myt synen gesellen dy woche 25 gr. — Umme fure muwirsteyns, beseczsteyns 7 fert. minus 2 gr. — Windisch Hannus mit syme gesellen an den wegyn dy woche 15 gr. — Daz tôr yn der Kale daz waz zubrochen; meister Nykel myt syme ge- sellen macht is wedir 9 gr. — Trangelt muwereryn, steynseczern, zymmirluten 9 gr. — Dy burger von der Swydenicz dy quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 9 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag den pherdyn 71/2 gr. 20 25 30 35 [Bl. 64a] Sabato [Juli 24] in vigilia sancti Jacobi: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow von des zoges weyn keyn Prage zu unserm heryn dem konige, 2 gr. — Johannes Wyker, der statschriber zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 3 fert. minus 2 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 8gr. — Eyme furman, der sy furte, 9 gr. — Pryngeler keyn der Lobow, ab he Velkener von Budissin daselbist mochte begryfen, 6 gr. — Hempil stelmecher, daz he hot gearbeyt an der stat wayne, 6 gr. — [Bl. 64b] Her Otte von Kittelicz unser voyt quam her, wart geerit myt wyn, bire 131/2 gr. — Dy von Kamencz ludyn dy stete zu tage keyn der Lobow unde baten umme hulfe unde rat, alz sy abir hatten schadyn genomyn; Bartholomeus Ebirhart, Elstirwerd zu tage myt den stetyn keyn der Lobow umme dyselbe sache 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn furtyn, 11 gr. — Dy von Gobyn quomen her, wurdyn geerit mit wyne, bire 8 gr. — Den rorehutern 10 gr. — Her Otte von Kittelicz unser voyt schreyb und bat uns, daz wir ym hulfe tetyn: botschaft were ym komen, wy daz dy rouber dy lant weldyn beschedygen; unsere gesellen unde dyner myt Kirstan Dalewycz yn dy hute by Kamencz 11/2 sch. minus 3 gr. — Gryfen, daz he hatte ge- louffen, 20 gr. — Peter Osseg umme stefelyn den knechten 22 gr. — Malag, daz he hot dy espyn delyn heryn gefurt von dem Penczig, 42 gr. — Umme zymmer zu dem botyl 111/2 gr. — Lemichyn 15 1) Die Eintragungen in runden Klammern sind gestrichen.
Strana 526
526 Görlitzer Ratsrechuungen I406. dem schuster 3 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an des botyls stobe an dem torhuse by Clepylswalde 7 fert. minus 2 gr. — /Bl. 65a) Sechs knechten, dy yn hantrichten, 1 mr. minus 4 gr. — Posehannus mit syme gesellen yn dem steyn- bruche dy woche 1/2 sch. — Windischen Hannus mit syme ge- sellen an den wegen, dy sy bessirtyn, 18 gr. — Meister Nykel rormeister mit synen geselen arbeyten zu dem botyl an der nuwen stobe unde machten eynen gatir 1) zu der wese uf der vyweyde 1/2 sch. 3 gr. — Trangelt muwereryn, zimmerluten 8 gr. — 10 Umme zimmer zu dem botyl 16 gr. — Umme fure steynes, sandys 2 mr. 3 gr. — (Polag, Nykel 2), der stat dyner, lagen lange uf der Kosela mit andirn dynern der stete)3). — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog 31/2 gr. — Umme hufslag den pherdin 10 gr. — Umme eyn halfter 21/2 gr. — Umme smer, unslit den 15 pherdin unde hornsalbe 51/2 gr. — Umme rymen yn den marstal 21/2 gr. 5 20 25 30 35 [Bl. 65b/ In die sancti Petri ad vincula [August 1]: Einen botin keyn Legenicz zu dem herczogen daselbist von her Hannus Rymen weyn 7 gr. 4 hell. — Einen botin keyn der Sittow, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow abir von des zoges weyn keyn Prage zu unserm heryn unde von der zerunge weyn, dy dy stete her Otten geben woldyn, daz he mit yn zihen sulde, unde ouch von der Kosela weyn, dy nu abgebrant waz, 3 gr. minus 4 hell. — Bartholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme dyselbe sachen 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 91/2 gr. — Eyme furmanne, der sy vurte, 9 gr. — [Bl. 66 a/ Umme bruckedelyn, rorholcz 191/2 gr. — Der houptman von der Swydenicz quam her, wart geerit mit wine, bire 12 gr. — Dem henker, daz he Jenysch saczte uf den prenger unde Peter Nencz dy ougyn usbrach, 15 gr. — Nykel bosuner von eyns hengistes weyn, den he hatte vorterbit an unserm dinste, 3 sch. — Der statschriber keyn der Lobow zu tage mit den stetin; da wurdin sy eyne, wen her Otte den stetin schrebe, so sulde man uf syn keyn Prage zu unserm heryn, 28 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an dem torhuze by Das Masculinum ist im Mittelhochdeutschen das gewöhnliche. j. S. 525, 15. Gestrichen, i. 5. 527, 20. 7)
526 Görlitzer Ratsrechuungen I406. dem schuster 3 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an des botyls stobe an dem torhuse by Clepylswalde 7 fert. minus 2 gr. — /Bl. 65a) Sechs knechten, dy yn hantrichten, 1 mr. minus 4 gr. — Posehannus mit syme gesellen yn dem steyn- bruche dy woche 1/2 sch. — Windischen Hannus mit syme ge- sellen an den wegen, dy sy bessirtyn, 18 gr. — Meister Nykel rormeister mit synen geselen arbeyten zu dem botyl an der nuwen stobe unde machten eynen gatir 1) zu der wese uf der vyweyde 1/2 sch. 3 gr. — Trangelt muwereryn, zimmerluten 8 gr. — 10 Umme zimmer zu dem botyl 16 gr. — Umme fure steynes, sandys 2 mr. 3 gr. — (Polag, Nykel 2), der stat dyner, lagen lange uf der Kosela mit andirn dynern der stete)3). — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog 31/2 gr. — Umme hufslag den pherdin 10 gr. — Umme eyn halfter 21/2 gr. — Umme smer, unslit den 15 pherdin unde hornsalbe 51/2 gr. — Umme rymen yn den marstal 21/2 gr. 5 20 25 30 35 [Bl. 65b/ In die sancti Petri ad vincula [August 1]: Einen botin keyn Legenicz zu dem herczogen daselbist von her Hannus Rymen weyn 7 gr. 4 hell. — Einen botin keyn der Sittow, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow abir von des zoges weyn keyn Prage zu unserm heryn unde von der zerunge weyn, dy dy stete her Otten geben woldyn, daz he mit yn zihen sulde, unde ouch von der Kosela weyn, dy nu abgebrant waz, 3 gr. minus 4 hell. — Bartholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin umme dyselbe sachen 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 91/2 gr. — Eyme furmanne, der sy vurte, 9 gr. — [Bl. 66 a/ Umme bruckedelyn, rorholcz 191/2 gr. — Der houptman von der Swydenicz quam her, wart geerit mit wine, bire 12 gr. — Dem henker, daz he Jenysch saczte uf den prenger unde Peter Nencz dy ougyn usbrach, 15 gr. — Nykel bosuner von eyns hengistes weyn, den he hatte vorterbit an unserm dinste, 3 sch. — Der statschriber keyn der Lobow zu tage mit den stetin; da wurdin sy eyne, wen her Otte den stetin schrebe, so sulde man uf syn keyn Prage zu unserm heryn, 28 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an dem torhuze by Das Masculinum ist im Mittelhochdeutschen das gewöhnliche. j. S. 525, 15. Gestrichen, i. 5. 527, 20. 7)
Strana 527
Görlitzer Ratsrechnungen 5406. 527 Klepilswalde unde zu dem botyl an der nuwen stobe 1 sch. Den knechten, dy yn hantreichten, 3 fert. 11/2 gr. — Den zimmerluten zu dem botyl dy woche 1/2 sch. — Den muwereryn unde zimmerluten zu trangelde 8 gr. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche dy woche 21 gr. — Posehannus umme eyne kylhouwe 31/2 gr. — [Bl. 66b/ Windischen Hannus mit syme gesellen 15 gr. — Umme fure dy woche stein, sandis, kalkis 7 fert. 2 gr. — Den steinseczern von der Sittow abir zu zerunge 18 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Den io wechtern uf dem Nyseturme, dy hatten gewart Peter Nencz, 10 gr. — Umme strenge zu rustyn 3 gr. — Umme hufslag den pherdin 9 gr. 5 25 25 30 35 [Bl. 67a] In die sancti Donati [August 7]: Gryffe keyn Spremberg unde keyn Luckaw zu Polag der 15 stat dyner, alz he wunt waz unde brachten daselbist her heym her uf eynem wayne, vorzertyn 22 gr. — Umme den wayn, da Polag uffe her heym quam, 31/2 fert. — Gryffen zu lone von derselben reyse 7 gr. — Her Otte von Kittelicz schreyb den stetyn unde bat sy, daz sy zu ym quemyn keyn der Lobaw, alz dy synen unde der stete dyner hatten gelegyn uf der Kosela; dy zerunge wolde he haben von den stetyn; eynen botyn da- selbist keyn dem Luban, daz sy ouch quemyn keyn der Lobow umme dyselbe sache, 2 gr. — Elsterwerd, der statschryber keyn der Lobow doselbist mit den stetyn umme dy sache unde von des zoges weyn keyn Prage; us dem tage wart nicht, 3 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 8 gr. 6 hell. — Der apt von der Wenygen Czelle1) unde dy von Franckynforte quomyn abir her, wurdin geerit mit wine, bire 91/2 gr. — Ouch lyse wir sy geliten zwene schuczen 51/2 gr. — Dren knechtin, dy wurffen den graben uf an der wese uf der vyweide, 8 gr. — /Bl. 67b/ (Der margrafe von Merhern schreib den Sechsteten unde bat sy, daz sy Crynicz synem diner ane schadin dy Kosela wedir ant- werten suldyn, alz sy abgebrant waz; zwene botin, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemen zu tage keyn der Lobow umme dyselbe sache, 5 gr. minus 4 hell. — Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetyn umme dyselbe sache unde von des von Yleburgys weyn, 1) Gemeint ist Nenzelle uördlich Guben, s. oben 5. 507, 28.
Görlitzer Ratsrechnungen 5406. 527 Klepilswalde unde zu dem botyl an der nuwen stobe 1 sch. Den knechten, dy yn hantreichten, 3 fert. 11/2 gr. — Den zimmerluten zu dem botyl dy woche 1/2 sch. — Den muwereryn unde zimmerluten zu trangelde 8 gr. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche dy woche 21 gr. — Posehannus umme eyne kylhouwe 31/2 gr. — [Bl. 66b/ Windischen Hannus mit syme gesellen 15 gr. — Umme fure dy woche stein, sandis, kalkis 7 fert. 2 gr. — Den steinseczern von der Sittow abir zu zerunge 18 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Den io wechtern uf dem Nyseturme, dy hatten gewart Peter Nencz, 10 gr. — Umme strenge zu rustyn 3 gr. — Umme hufslag den pherdin 9 gr. 5 25 25 30 35 [Bl. 67a] In die sancti Donati [August 7]: Gryffe keyn Spremberg unde keyn Luckaw zu Polag der 15 stat dyner, alz he wunt waz unde brachten daselbist her heym her uf eynem wayne, vorzertyn 22 gr. — Umme den wayn, da Polag uffe her heym quam, 31/2 fert. — Gryffen zu lone von derselben reyse 7 gr. — Her Otte von Kittelicz schreyb den stetyn unde bat sy, daz sy zu ym quemyn keyn der Lobaw, alz dy synen unde der stete dyner hatten gelegyn uf der Kosela; dy zerunge wolde he haben von den stetyn; eynen botyn da- selbist keyn dem Luban, daz sy ouch quemyn keyn der Lobow umme dyselbe sache, 2 gr. — Elsterwerd, der statschryber keyn der Lobow doselbist mit den stetyn umme dy sache unde von des zoges weyn keyn Prage; us dem tage wart nicht, 3 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 8 gr. 6 hell. — Der apt von der Wenygen Czelle1) unde dy von Franckynforte quomyn abir her, wurdin geerit mit wine, bire 91/2 gr. — Ouch lyse wir sy geliten zwene schuczen 51/2 gr. — Dren knechtin, dy wurffen den graben uf an der wese uf der vyweide, 8 gr. — /Bl. 67b/ (Der margrafe von Merhern schreib den Sechsteten unde bat sy, daz sy Crynicz synem diner ane schadin dy Kosela wedir ant- werten suldyn, alz sy abgebrant waz; zwene botin, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemen zu tage keyn der Lobow umme dyselbe sache, 5 gr. minus 4 hell. — Nycloz Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetyn umme dyselbe sache unde von des von Yleburgys weyn, 1) Gemeint ist Nenzelle uördlich Guben, s. oben 5. 507, 28.
Strana 528
528 Görlitzer Ralsrechningen 1400. 10 dem suldyn dy stete ouch glych tun von der Kosela weyn, 40 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomen, 9 gr.)1). Mathis muwerer mit synen gesellen dy woche 11/2 mr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 18 gr. — Meister Nykel der ror- meister mit syme gesellen zu dem botil unde an der garbude 1/2 mr. — Trangelt den zimmerluten unde den muwereryn 7 gr. — Umme zimmer, latten, schindel, bruckedelin zu dem botil 191/2 gr.— Posehannus mit syme gesellen dy woche 18 gr. — [Bl. 68 a] Pose- hannus liz synen slegil stelyn unde vir kyle2) machen 12 gr. — Zwen knechtin, dy ym hulfen den steinbruch rumen, 10 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr.— Umme bruckedelin 11 gr. — Umme hufslag 121/2 gr. 25 30 35 In vigilia [August 14] assumpcionis beate virginis: Herezog Hannus von dem Sagan der schreib uns von Czhas- 15 lawis weyn von Gerisdorf, daz yn der schulde, unde von Czer- gebyls weyn, daz yn der roubete unde meinte sich an unz zu rechyn; eyn botin keyn dem Sagan [Bl. 68b] unde kein Glogow zu dem herczogen umme dyselbe sache 10 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Ffranczko Pleczil keyn der Lobow zu tage 20 mit den stetin von des geldis weyn, daz man hatte vorzert uf der Kosela, unde umme andir sache 1/2 sch. 4 gr. — Umme ge- trenke, daz man mitte nam, 7 gr. minus 4 hell. — Umme zwelich uf der stat kamirwayne unde zu tischlachen, hanttuchyrn yn den wynkeller 11/2 sch. — (Dem burgermeister, scheppyn unde rat- man umme ere muczyn. — Der stat dynern umme ir somyr- gewant) 1). — Dem statschriber vor syn somyrgewant 4 sch. — Der stat dinern gemeinlich zu dem heiligen obende 2 sch. 12 gr. Dem statschriber zu dem heiligen obende 1 sch. — Erunge des — ganczen ratis an unser liben vrouwen tage [August 15] mit wine 52 gr. — Den cleybern zu dem botil 20 gr. — Umme stro- 21/2 gr. — (Hartung hot gearbeit zu dem botil, zu der cluse her Grunebergys 40 gr.)1) — [ Bl. 69 a/ Der hoferichter von dem Bunczla sante Lorencz Lungen her zu uns von der kouflute weyn, dy da faren von Polan unde tryben ir vy uf Gryfenberg unde Sydenberg unde nicht uf Gorlicz; wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge, 8 gr. — Meister Nykel der zymmerman mit syme gesellen arbeiten zu dem botil an der nuwen stobe 1) Die Eintragungen in den runden Klammern sind gestrichen. 2) Keile.
528 Görlitzer Ralsrechningen 1400. 10 dem suldyn dy stete ouch glych tun von der Kosela weyn, 40 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomen, 9 gr.)1). Mathis muwerer mit synen gesellen dy woche 11/2 mr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 18 gr. — Meister Nykel der ror- meister mit syme gesellen zu dem botil unde an der garbude 1/2 mr. — Trangelt den zimmerluten unde den muwereryn 7 gr. — Umme zimmer, latten, schindel, bruckedelin zu dem botil 191/2 gr.— Posehannus mit syme gesellen dy woche 18 gr. — [Bl. 68 a] Pose- hannus liz synen slegil stelyn unde vir kyle2) machen 12 gr. — Zwen knechtin, dy ym hulfen den steinbruch rumen, 10 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr.— Umme bruckedelin 11 gr. — Umme hufslag 121/2 gr. 25 30 35 In vigilia [August 14] assumpcionis beate virginis: Herezog Hannus von dem Sagan der schreib uns von Czhas- 15 lawis weyn von Gerisdorf, daz yn der schulde, unde von Czer- gebyls weyn, daz yn der roubete unde meinte sich an unz zu rechyn; eyn botin keyn dem Sagan [Bl. 68b] unde kein Glogow zu dem herczogen umme dyselbe sache 10 gr. minus 4 hell. — Nycolaus Gunczil, Ffranczko Pleczil keyn der Lobow zu tage 20 mit den stetin von des geldis weyn, daz man hatte vorzert uf der Kosela, unde umme andir sache 1/2 sch. 4 gr. — Umme ge- trenke, daz man mitte nam, 7 gr. minus 4 hell. — Umme zwelich uf der stat kamirwayne unde zu tischlachen, hanttuchyrn yn den wynkeller 11/2 sch. — (Dem burgermeister, scheppyn unde rat- man umme ere muczyn. — Der stat dynern umme ir somyr- gewant) 1). — Dem statschriber vor syn somyrgewant 4 sch. — Der stat dinern gemeinlich zu dem heiligen obende 2 sch. 12 gr. Dem statschriber zu dem heiligen obende 1 sch. — Erunge des — ganczen ratis an unser liben vrouwen tage [August 15] mit wine 52 gr. — Den cleybern zu dem botil 20 gr. — Umme stro- 21/2 gr. — (Hartung hot gearbeit zu dem botil, zu der cluse her Grunebergys 40 gr.)1) — [ Bl. 69 a/ Der hoferichter von dem Bunczla sante Lorencz Lungen her zu uns von der kouflute weyn, dy da faren von Polan unde tryben ir vy uf Gryfenberg unde Sydenberg unde nicht uf Gorlicz; wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge, 8 gr. — Meister Nykel der zymmerman mit syme gesellen arbeiten zu dem botil an der nuwen stobe 1) Die Eintragungen in den runden Klammern sind gestrichen. 2) Keile.
Strana 529
Görlitzer Ratsrechnungen I400. 529 3 fert. — Umme zimmer unde grose bruckedelin zu der decke der stobe 271/2 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellin arbeiten vullen zu dem botil unde eyns teiles an dem tôrhuze by Clepylswalde 1 sch. 6 gr. — Den knechtin, dy yn hantreichten, 31/2 fert. — Trangelt zimmerluten, muwereryn 8 gr. — Umme fure dy woche 6 fert. 6 gr. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 26 gr. — Zwen knechten, dy da rumetin uf dem steinbruche, 12 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Hartung unde Gorlicz smedyn, daz sy hon gearbeit zu dem botyl unde an dem nuwen 10 kamirwayn, an deme gatir uf der wese, 1 mr. 2 gr. — Den zu- gesacztin wechtern 10 gr. — [Bl. 69b/ Uf dem velde waz dy rore usgebrochen, den rorehutern dy woche 8 gr. — Umme hûf- slag 91/2 gr. Sabato [August 21] ante Bartholomei: Eynen botin zu Elsterwerdyn keyn Prage, alz dy von Breczla unserm heryn dem konige obir uns hatten geclagit von des zolles weyn, 12 gr. — Franczko Pleczil keyn Munsterberg zu dem herczogin mit den von der Sittow, wart wendig uf dem wege, 26 gr. — Her Lûther Schof quam her, wart geerit mit wine, bire 71/2 gr. — Ouch lyse wir yn geleiten zwene schuczen 5 gr. — [Bl. 70 a) Ein boten zur Sleiffe zu Czergebyl mit des herezogen brife von Glogow 4 gr. — Nycolaus Gunczil, der stat- schriber zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg, unde alz man zu hulfe komyn sulde den von Kamencz, 171/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 61/2 gr. — Nycolaus Bunczla von Breczla quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an dem tôrhuze by Clepylswalde 45 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 27 gr. — Meister Nykel zimmer- 30 man mit syme gesellen zu dem botil unde an dem hûsel an dem rathuse 1/2 sch. — Trangelt den zimmerluten, muwereryn 71/2 gr. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 25 gr. — Umme fûre dy woche 51/2 fert. — Posehannus, daz he syn ge- zôuwe lys bessirn, 71/2 gr. — [Bl. 70b) Einen botin keyn Breczla 35 zu dem rate, alz sy obir uns hatten geclagit von des zolles weyn, 12 gr. — Den rôrhutern uf dy kermes [Aug. 22] 4 fert. 4 gr. — Den wechtern uf den turmen unde vor der stat keyn dem velde zu der kermesse 18 gr. — Den torhûtern daselbist 6 fert. — Zwei vas birs dy trang man zu der kermesse 4 sch. — Den 20 25 15
Görlitzer Ratsrechnungen I400. 529 3 fert. — Umme zimmer unde grose bruckedelin zu der decke der stobe 271/2 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellin arbeiten vullen zu dem botil unde eyns teiles an dem tôrhuze by Clepylswalde 1 sch. 6 gr. — Den knechtin, dy yn hantreichten, 31/2 fert. — Trangelt zimmerluten, muwereryn 8 gr. — Umme fure dy woche 6 fert. 6 gr. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 26 gr. — Zwen knechten, dy da rumetin uf dem steinbruche, 12 gr. — Lemichyn dem schuster 3 gr. — Hartung unde Gorlicz smedyn, daz sy hon gearbeit zu dem botyl unde an dem nuwen 10 kamirwayn, an deme gatir uf der wese, 1 mr. 2 gr. — Den zu- gesacztin wechtern 10 gr. — [Bl. 69b/ Uf dem velde waz dy rore usgebrochen, den rorehutern dy woche 8 gr. — Umme hûf- slag 91/2 gr. Sabato [August 21] ante Bartholomei: Eynen botin zu Elsterwerdyn keyn Prage, alz dy von Breczla unserm heryn dem konige obir uns hatten geclagit von des zolles weyn, 12 gr. — Franczko Pleczil keyn Munsterberg zu dem herczogin mit den von der Sittow, wart wendig uf dem wege, 26 gr. — Her Lûther Schof quam her, wart geerit mit wine, bire 71/2 gr. — Ouch lyse wir yn geleiten zwene schuczen 5 gr. — [Bl. 70 a) Ein boten zur Sleiffe zu Czergebyl mit des herezogen brife von Glogow 4 gr. — Nycolaus Gunczil, der stat- schriber zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow von her Jonen weyn von Wartynberg, unde alz man zu hulfe komyn sulde den von Kamencz, 171/2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 61/2 gr. — Nycolaus Bunczla von Breczla quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen an dem tôrhuze by Clepylswalde 45 gr. — Den knechten, dy yn hantreichten, 27 gr. — Meister Nykel zimmer- 30 man mit syme gesellen zu dem botil unde an dem hûsel an dem rathuse 1/2 sch. — Trangelt den zimmerluten, muwereryn 71/2 gr. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 25 gr. — Umme fûre dy woche 51/2 fert. — Posehannus, daz he syn ge- zôuwe lys bessirn, 71/2 gr. — [Bl. 70b) Einen botin keyn Breczla 35 zu dem rate, alz sy obir uns hatten geclagit von des zolles weyn, 12 gr. — Den rôrhutern uf dy kermes [Aug. 22] 4 fert. 4 gr. — Den wechtern uf den turmen unde vor der stat keyn dem velde zu der kermesse 18 gr. — Den torhûtern daselbist 6 fert. — Zwei vas birs dy trang man zu der kermesse 4 sch. — Den 20 25 15
Strana 530
—— 530 Görlitzer Ralsrechnnngen 4406. spylluten zu der kermesse Becherer unde den andirn 31/2 fert. Lemichyn dem schuster 3 gr. — Windisch Hannus mit syme gesellen an den wegyn 15 gr. — Dem steinseczer by dem schucz- meister 15 gr. — Eyme knechte, der ym hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog 5 gr. — Umme hüfslag 111/2 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdin 51/2 gr. — Dem, der fûl ôs usfurte, 4 gr. — [Bl. 71a] Umme eyn virteil birs unsern schuczen uf dy kermesse 1 sch. In die sancti Augustini [August 28]: Einen botin keyn Glogow zu dem rate, alz herczog Hannus ir here hatte lasen vorbiten den synen, daz sy uns keyns sulden zufüren, 9 gr. 4 kell. — Elsterwerd mit den stetin keyn Prage zu unserm heryn dem konige, alz he jo abir gelt wolde habin von uns unde den andirn stetin, 31/2 sch. — Der burgermeister, Clawys Heller keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz dy stete an ende von unserm heryn gescheyden waren, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 18 gr. — [Bl. 71b/ Eyme fürman, der sy fürte, 8 gr. — Umme eyn nuwe rorebote yn der Langengasse eyn mr. 1 mr. 1). — Dem rôrmeister unde den knechtin, alz sy dy rôrbote saczten, 31/2 gr. — Umme dry grose reifen an dy andirn rorboten 9 gr. — Den zimmerluten, daz sy arbeiten an dem nuwen gemechelyn an dem rathuse, 1/2 sch. — Umme zimmer, bret darzu 91/2 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen zu Clepilswalde an dem tôrhuse 31/2 fert. — Den knechten, 25 dy yn hantreichten, 1/2 mr. — Dem steinseczer mit syme ge- sellen by dem schuczmeister 1/2 mr. — Trangelt zimmerluten, muwereryn, steinseczern 9 gr. — Umme fure dy woche 11/2 sch. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 25 gr. Windischen Hannus an dem wege uf dem Thoppherberge 5 gr. — [Bl. 72a] Umme ein thuch dem patriarchen 21/2 sch. — Lemichen dem schuster 3 gr. — Umme rustebret unde rusteholcz den muwereryn unde strenge 151/2 gr. — Einen boten keyn Prage zu unserm wirte, ab he icht kunde yrfaren an unsers herin rate, woruf dy summe geldis mochte gelouffen, dy man uns unde 35 andirn stetin anvordirte, 12 gr. — Den zugesacztin wechtern 15 20 30 16 1) Bloße Wiederbolung? Gemeint ist der Olmützer Bischof Wenzel Kralitz, zugleich Patriarch von Antiochien, des Königs Kanzler und vertrantester Rat, s. Lindier, Das Urkundenwesen Karls IV. und feiner Nacfolger =. 20. 1. oben =. 138. 9.
—— 530 Görlitzer Ralsrechnnngen 4406. spylluten zu der kermesse Becherer unde den andirn 31/2 fert. Lemichyn dem schuster 3 gr. — Windisch Hannus mit syme gesellen an den wegyn 15 gr. — Dem steinseczer by dem schucz- meister 15 gr. — Eyme knechte, der ym hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — In stog 5 gr. — Umme hüfslag 111/2 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdin 51/2 gr. — Dem, der fûl ôs usfurte, 4 gr. — [Bl. 71a] Umme eyn virteil birs unsern schuczen uf dy kermesse 1 sch. In die sancti Augustini [August 28]: Einen botin keyn Glogow zu dem rate, alz herczog Hannus ir here hatte lasen vorbiten den synen, daz sy uns keyns sulden zufüren, 9 gr. 4 kell. — Elsterwerd mit den stetin keyn Prage zu unserm heryn dem konige, alz he jo abir gelt wolde habin von uns unde den andirn stetin, 31/2 sch. — Der burgermeister, Clawys Heller keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz dy stete an ende von unserm heryn gescheyden waren, 41 gr. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 18 gr. — [Bl. 71b/ Eyme fürman, der sy fürte, 8 gr. — Umme eyn nuwe rorebote yn der Langengasse eyn mr. 1 mr. 1). — Dem rôrmeister unde den knechtin, alz sy dy rôrbote saczten, 31/2 gr. — Umme dry grose reifen an dy andirn rorboten 9 gr. — Den zimmerluten, daz sy arbeiten an dem nuwen gemechelyn an dem rathuse, 1/2 sch. — Umme zimmer, bret darzu 91/2 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen zu Clepilswalde an dem tôrhuse 31/2 fert. — Den knechten, 25 dy yn hantreichten, 1/2 mr. — Dem steinseczer mit syme ge- sellen by dem schuczmeister 1/2 mr. — Trangelt zimmerluten, muwereryn, steinseczern 9 gr. — Umme fure dy woche 11/2 sch. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 25 gr. Windischen Hannus an dem wege uf dem Thoppherberge 5 gr. — [Bl. 72a] Umme ein thuch dem patriarchen 21/2 sch. — Lemichen dem schuster 3 gr. — Umme rustebret unde rusteholcz den muwereryn unde strenge 151/2 gr. — Einen boten keyn Prage zu unserm wirte, ab he icht kunde yrfaren an unsers herin rate, woruf dy summe geldis mochte gelouffen, dy man uns unde 35 andirn stetin anvordirte, 12 gr. — Den zugesacztin wechtern 15 20 30 16 1) Bloße Wiederbolung? Gemeint ist der Olmützer Bischof Wenzel Kralitz, zugleich Patriarch von Antiochien, des Königs Kanzler und vertrantester Rat, s. Lindier, Das Urkundenwesen Karls IV. und feiner Nacfolger =. 20. 1. oben =. 138. 9.
Strana 531
Görlitzer Ratsrechnungen 5400. 531 10 gr. — Ein botin keyn Budissin zu dem officiali von der Veczencz Eczelyn weyn 4 gr. — In stog 31/2 gr. — Umme hüfslag 13 gr. 10 20 25 [Bl. 72b/ Sabato [September 4] post Egidii: Einen botin keyn dem Stolpyn zu her Lamperto unde zu dem officiali, alz der stat gebuwir abir vyl geladyn wart, 6 gr. — Clawis Heller, Heynrich Numan keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von des zoges weyn keyn Prage 17 gr. — Einen botin keyn Munsterberg zu dem herezogen unde vort keyn dem Bryge, alz rede gink, daz he dy unsern welde ufhaldin, 17 gr. — Her Otte von Kitthelicz schreib den stetin, daz sy zu ym quemin keyn der Lobow ; einen botin keyn dem Luban, daz sy ouch dar quemin, 2 gr. — Der burgermeister, Clawis Heller zu tage keyn der Lobow mit den stetin zu her Otten von Kittelicz unserm 15 voyte, der rette mit den stetin, ab sy mit macht zyn weldin zu unserm herin dem konige adir nicht, 31/2 fert. — Umme getrenke. daz sy mit ym nomin durch her Otten wille, 171/2 gr. — Eime furman, der sy furte, 8 gr. — Ein ritter von Crokow quam her, [Bl. 73 a] der wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Der richter unde unsere diner uf dy strosen Sydenberg. Vredelant, alz dy kouflute phlegin zu faren unde ir vy zu triben, vorzertin 1 sch. 51/2 gr. — Ein botin keyn der Sittow zu dem rate von her Jonen weyn von Wartinberg 3 gr. minus 4 hell. — Den zimmer- luten, daz sy arbeiten an den eichenbretin uf der brucke 1/2 sch. — Trangelt denselben 3 gr. — Posehannus, daz he hot gebrochen beseczstein mit syme gesellen, 25 gr. — Windischen Hannus an den wege uf dem Toppherberge 71/2 gr. — Umme môs zu der Nysebrucke 111/2 gr. — Dem steinseczer by dem schuczmeister mit syme gesellen 1/2 sch. — Eime knechte, der yn hantreichte. unde syme sone 10 gr. minus 4 hell. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — [Bl. 73b] Umme hufslag 9 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdin 6 gr. 30 Sabato [September 11] post nativitatis virginis Marie: Einen botin keyn Budissin, einen keyn der Sittow, einen 35 keyn dem Luban, alz der von Yleburg dy Sechsstete hatte ge- ladin ym zu riten uf einen tag von der zerunge weyn, dy he hatte getan uf der Kosela, unde von synes gefencnisse weyn yn unserm unde der stete geleite, 9 gr. minus 4 hell. — Nycolaus
Görlitzer Ratsrechnungen 5400. 531 10 gr. — Ein botin keyn Budissin zu dem officiali von der Veczencz Eczelyn weyn 4 gr. — In stog 31/2 gr. — Umme hüfslag 13 gr. 10 20 25 [Bl. 72b/ Sabato [September 4] post Egidii: Einen botin keyn dem Stolpyn zu her Lamperto unde zu dem officiali, alz der stat gebuwir abir vyl geladyn wart, 6 gr. — Clawis Heller, Heynrich Numan keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow von des zoges weyn keyn Prage 17 gr. — Einen botin keyn Munsterberg zu dem herezogen unde vort keyn dem Bryge, alz rede gink, daz he dy unsern welde ufhaldin, 17 gr. — Her Otte von Kitthelicz schreib den stetin, daz sy zu ym quemin keyn der Lobow ; einen botin keyn dem Luban, daz sy ouch dar quemin, 2 gr. — Der burgermeister, Clawis Heller zu tage keyn der Lobow mit den stetin zu her Otten von Kittelicz unserm 15 voyte, der rette mit den stetin, ab sy mit macht zyn weldin zu unserm herin dem konige adir nicht, 31/2 fert. — Umme getrenke. daz sy mit ym nomin durch her Otten wille, 171/2 gr. — Eime furman, der sy furte, 8 gr. — Ein ritter von Crokow quam her, [Bl. 73 a] der wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Der richter unde unsere diner uf dy strosen Sydenberg. Vredelant, alz dy kouflute phlegin zu faren unde ir vy zu triben, vorzertin 1 sch. 51/2 gr. — Ein botin keyn der Sittow zu dem rate von her Jonen weyn von Wartinberg 3 gr. minus 4 hell. — Den zimmer- luten, daz sy arbeiten an den eichenbretin uf der brucke 1/2 sch. — Trangelt denselben 3 gr. — Posehannus, daz he hot gebrochen beseczstein mit syme gesellen, 25 gr. — Windischen Hannus an den wege uf dem Toppherberge 71/2 gr. — Umme môs zu der Nysebrucke 111/2 gr. — Dem steinseczer by dem schuczmeister mit syme gesellen 1/2 sch. — Eime knechte, der yn hantreichte. unde syme sone 10 gr. minus 4 hell. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — [Bl. 73b] Umme hufslag 9 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdin 6 gr. 30 Sabato [September 11] post nativitatis virginis Marie: Einen botin keyn Budissin, einen keyn der Sittow, einen 35 keyn dem Luban, alz der von Yleburg dy Sechsstete hatte ge- ladin ym zu riten uf einen tag von der zerunge weyn, dy he hatte getan uf der Kosela, unde von synes gefencnisse weyn yn unserm unde der stete geleite, 9 gr. minus 4 hell. — Nycolaus
Strana 532
532 Görlitzer Ralsrechunngen (406. 5 10 15 20 25 Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme dyselbe sache 3 fert. 3 gr. — [Bl. 74a] Nycolaus Gunczil mit her Otten von Kittelicz unserm voyte keyn Sarow, alz Czaschla von Gerysdorf einen tag hatte mit Heynrich Sackel unde synen gesellen, 51/2 fert. — Getrenke, daz he mit ym nam durch der herin wille, 111/2 gr. — Her Wiczman von Kamencz zur Polsenicz gesessin quam her, der wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Lemichyn dem schuster zwu wochen 6 gr. — (Her Otte von Kittelicz unser voyt quam her zu uns, wart geerit mit wine, bire 13 gr.)2). — Umme zwene salezsteine yn den marstal 9 gr. — Dem rimsnyder umme eyn halftir unde daz he hatte gebessirt dy zoume unde halftirn yn dem marstal 8 gr. — Posehannus umme eine kylhouwe 31/2 gr. — Umme zwene futersecke yn den marstal 51/2 gr. — Dem helmsmede unde dem sorwurchte, daz sy reyne hon gemacht der stat panczir unde ysenhute unde brust- blech, [Bl. 74b] 28 gr. — Dy margrafen von Misen dy jungen heryn3) santen zwene ritter yn botschaft zu dem konge von Crocow 4), dy quomen her zu uns, wurdin geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Ouch lise wir sy geleiten dry schuczen 71/2 gr. — Den zimmerluten uf der brucke dy woche 1/2 sch. — Eime knechte, der yn hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Den stein- seczern by dem schuczmeister 1/2 sch. — Eime knechte, der yn hantreichte, unde des steinseczers sone 9 gr. — Den steynseczern von der Sittow, alz sy quomin zu beseczin dy brucke, 12 gr. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 21 gr. — Umme fure zwu wochen 3 fert. — Trangelt zimmerluten, stein- seczern 8 gr. — Windischen Hannus dy woche 71/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — /Bl. 75a] Umme hüfslag 11 gr. 30 Sabato [September 18] post Lamperti: Haneko institor von Haynow sante einen botin von synes zinse weyn zu uns, dem botin zu lone 5 gr. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz dy stete her Otten unserm voyte eyn antwort suldin gebin von des zoges weyn keyn Prage, 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit 1) Unter dem 51. August 1409 (f. unten) wird Heinrich Sack Marschall des Herzogs Hans von Glogan genannt. Geſtrichen. Friedrich IV. ind Wilhelm II. Wladislaus Jagello. 3) 7)
532 Görlitzer Ralsrechunngen (406. 5 10 15 20 25 Gunczil, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme dyselbe sache 3 fert. 3 gr. — [Bl. 74a] Nycolaus Gunczil mit her Otten von Kittelicz unserm voyte keyn Sarow, alz Czaschla von Gerysdorf einen tag hatte mit Heynrich Sackel unde synen gesellen, 51/2 fert. — Getrenke, daz he mit ym nam durch der herin wille, 111/2 gr. — Her Wiczman von Kamencz zur Polsenicz gesessin quam her, der wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Lemichyn dem schuster zwu wochen 6 gr. — (Her Otte von Kittelicz unser voyt quam her zu uns, wart geerit mit wine, bire 13 gr.)2). — Umme zwene salezsteine yn den marstal 9 gr. — Dem rimsnyder umme eyn halftir unde daz he hatte gebessirt dy zoume unde halftirn yn dem marstal 8 gr. — Posehannus umme eine kylhouwe 31/2 gr. — Umme zwene futersecke yn den marstal 51/2 gr. — Dem helmsmede unde dem sorwurchte, daz sy reyne hon gemacht der stat panczir unde ysenhute unde brust- blech, [Bl. 74b] 28 gr. — Dy margrafen von Misen dy jungen heryn3) santen zwene ritter yn botschaft zu dem konge von Crocow 4), dy quomen her zu uns, wurdin geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Ouch lise wir sy geleiten dry schuczen 71/2 gr. — Den zimmerluten uf der brucke dy woche 1/2 sch. — Eime knechte, der yn hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Den stein- seczern by dem schuczmeister 1/2 sch. — Eime knechte, der yn hantreichte, unde des steinseczers sone 9 gr. — Den steynseczern von der Sittow, alz sy quomin zu beseczin dy brucke, 12 gr. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 21 gr. — Umme fure zwu wochen 3 fert. — Trangelt zimmerluten, stein- seczern 8 gr. — Windischen Hannus dy woche 71/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — /Bl. 75a] Umme hüfslag 11 gr. 30 Sabato [September 18] post Lamperti: Haneko institor von Haynow sante einen botin von synes zinse weyn zu uns, dem botin zu lone 5 gr. — Nycolaus Gunczil, Peter Swop zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz dy stete her Otten unserm voyte eyn antwort suldin gebin von des zoges weyn keyn Prage, 3 fert. 2 gr. — Umme getrenke, daz sy mit 1) Unter dem 51. August 1409 (f. unten) wird Heinrich Sack Marschall des Herzogs Hans von Glogan genannt. Geſtrichen. Friedrich IV. ind Wilhelm II. Wladislaus Jagello. 3) 7)
Strana 533
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 533 yn nomyn, 71/2 gr. — Nycolaus Schersmit, Nycolaus Gunczil keyn Bernsdorf zu tage mit den von der Sittow, ab sy mit uns heimelich weldin sendin keyn Prage, 15 gr. — [Bl. 75b/ Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 71/2 gr. — Eime furman, der sy furte, 8 gr. — Der bischof von Lôbus 1) quam her, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Ouch lise wirn geleiten keyn dem Sagan dry schuczen 8 gr. — Der von Bebirsteyn mit synen sonen quam ouch her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Der houptman von dem Sagan quam ouch her, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Einen botin keyn Barut zu her Otten unserm voyte von der Penczker weyn 3 gr. — Hartunge, daz he hot gearbeit zu der Nysebrucke, 61/2 fert. — Item Hartung, daz he hot ge- arbeit zu dem nuwen gemechlyn an dem rathuse unde zu dem botyl unde zu Clepylswalde zu dem tôrhuse, 1/2 sch. — Umme grose reifen zu bogestellyn 2) keyn Clepilswalde 9 gr. — Franczkoni dem schriber 12 gr. — [Bl. 76a/ Merkelyn ir kindergelt 1 sch. — Der hoferichter von Lewynberg sante uns synen botin, wy daz wayne geladin von Lewynberg gingen uf dy Sittow, dem botin trangelt 5 gr. — Einen botin keyn Richenbach von eyns echters weyn 1 gr. — Umme schindel zu dem botil 211/2 gr. — Umme môs uf dy brucke 10 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen zu Clepilswalde unde an dem nuwen gemechelyn an dem rat- huse 3 fert. — Den knechten, dy yn hantreichten, 211/2 gr. — Den zimmerluten uf der brucke 1/2 sch. — Eime knechte, der yn 25 hantreichte, 51/2 gr. — Den steinseczern uf der brucke 9 fert. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 20 gr. — Windischen Hannus an den wegyn 8 gr. — Trangelt muwereryn, zimmerluten, [Bl. 76b] steinseczern 9 gr. — Umme fure dy woche 9 fert. minus 3 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot 30 gebessirt den dinern der stat ere armbrust mit senwyn, sulyn, slussyln3), 26 gr. — Dem sateler, daz he ouch hot gebessirt dem statschriber unde den dinern ere setil, 11 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — Umme hûfslag den pherdin 91/2 gr. 5 10 15 20 [Bl. 77a] In vigilie [September 28] Michaelis: Einen boten zu Lorencz Langen zu Lewynberg von der kouflute weyn, dy von Lewynberg uf dy Sittow mit eryn vy s. oben S. 517, Anm. 2. 2) Wahrscheinlich würden diese Bögen ans Reifen — bogestellen ist sonst nicht nachweisbar — bei dem Mauern der Steinbögen am Torhause zu Clep. benützt. 3) Sehnen, Schäfte und Driicker (Zangen) an der Armbrust. 35
Görlitzer Ratsrechnungen 1406. 533 yn nomyn, 71/2 gr. — Nycolaus Schersmit, Nycolaus Gunczil keyn Bernsdorf zu tage mit den von der Sittow, ab sy mit uns heimelich weldin sendin keyn Prage, 15 gr. — [Bl. 75b/ Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 71/2 gr. — Eime furman, der sy furte, 8 gr. — Der bischof von Lôbus 1) quam her, wart geerit mit wine, bire 15 gr. — Ouch lise wirn geleiten keyn dem Sagan dry schuczen 8 gr. — Der von Bebirsteyn mit synen sonen quam ouch her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Der houptman von dem Sagan quam ouch her, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Einen botin keyn Barut zu her Otten unserm voyte von der Penczker weyn 3 gr. — Hartunge, daz he hot gearbeit zu der Nysebrucke, 61/2 fert. — Item Hartung, daz he hot ge- arbeit zu dem nuwen gemechlyn an dem rathuse unde zu dem botyl unde zu Clepylswalde zu dem tôrhuse, 1/2 sch. — Umme grose reifen zu bogestellyn 2) keyn Clepilswalde 9 gr. — Franczkoni dem schriber 12 gr. — [Bl. 76a/ Merkelyn ir kindergelt 1 sch. — Der hoferichter von Lewynberg sante uns synen botin, wy daz wayne geladin von Lewynberg gingen uf dy Sittow, dem botin trangelt 5 gr. — Einen botin keyn Richenbach von eyns echters weyn 1 gr. — Umme schindel zu dem botil 211/2 gr. — Umme môs uf dy brucke 10 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellen zu Clepilswalde unde an dem nuwen gemechelyn an dem rat- huse 3 fert. — Den knechten, dy yn hantreichten, 211/2 gr. — Den zimmerluten uf der brucke 1/2 sch. — Eime knechte, der yn 25 hantreichte, 51/2 gr. — Den steinseczern uf der brucke 9 fert. — Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 20 gr. — Windischen Hannus an den wegyn 8 gr. — Trangelt muwereryn, zimmerluten, [Bl. 76b] steinseczern 9 gr. — Umme fure dy woche 9 fert. minus 3 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot 30 gebessirt den dinern der stat ere armbrust mit senwyn, sulyn, slussyln3), 26 gr. — Dem sateler, daz he ouch hot gebessirt dem statschriber unde den dinern ere setil, 11 gr. — Den zugesaczten wechtern 10 gr. — Umme hûfslag den pherdin 91/2 gr. 5 10 15 20 [Bl. 77a] In vigilie [September 28] Michaelis: Einen boten zu Lorencz Langen zu Lewynberg von der kouflute weyn, dy von Lewynberg uf dy Sittow mit eryn vy s. oben S. 517, Anm. 2. 2) Wahrscheinlich würden diese Bögen ans Reifen — bogestellen ist sonst nicht nachweisbar — bei dem Mauern der Steinbögen am Torhause zu Clep. benützt. 3) Sehnen, Schäfte und Driicker (Zangen) an der Armbrust. 35
Strana 534
534 Görlitzer Ratsrechmungen (405/106. 5 10 15 unde ware zogen, 4 gr. — Clawys Heller keyn Barut zu her Otten unserm voyte, alz man einen nuwen rat sulde kysen, 54 gr.— Nycolaus Gunczil keyn Senftinberg mit her Otten von Kittelicz von des von Yleburges weyn 11/2 sch. minus 4 gr. — Peter Swop keyn Wartinberg mit den stetin zu her Jonen, alz dy stete her Jonen einen brif sulden vorsegyln, 34 gr. — Steynbischen dem snyder, daz he hot gemacht zwey sperlach ubir der stat wayne, 16 gr. — Gryfen keyn der Dome1) zu dem houptman von der unsern weyn, dy he hatte gefangin, 10 gr. — Den zimmerluten uf der brucke dy woche unde eyme knechte, der yn hantreichte, 3 fert. minus 2 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellin dy woche 31/2 fert. — Den knechtin, dy yn hantreichtin, 28 gr. — [ Bl. 77b] Trangelt zimmerlutin, den muwereryn 7 gr. Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 191/2 gr. Umme fure dy woche 11/2 gr. — Windischen Hannus an den wegyn 9 gr. — Umme schindel zu dem botil 171/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hufslag 8 gr. 25 30 [Bl. 78a] Ouch gebit man dem burgermeister daz jar umme 20 syne muhe, dy her obir jar hot, 4 sch. — Dem schuczmeister 4 sch. — Dem rormeister 5 sch. 20 gr. — Dem sygermeister 31/2 sch. minus 2 gr. — Dem marsteller 31/2 mr. — Der buferie 3 mr. — Dem henker 31/2 mr. — [Bl. 78b] Expedicio versus Kongisteyn 9 sch. — Nycolaus eyme wynman vor weyn 6 sch.— Meister Nykel steinmeczin 10 sch. — Von der brucke an der Plesenicz 1 mr. — So habe wir vorloren an zubrochen groschen unde an cleynen phennygen 20 sch. — Umme futer den pherdin 221/2 sch. — Franczko Kraczow von dem Hayn 4 sch. — Domino Johanni Ysenhart 5 sch. minus 12 gr. — Speleryn 5 sch. minus 12 gr. — Domino Johanni Hayl 10 sch. 2). — Summa 1161/2 sch. 12 gr. — [Bl. 78b] Summa summarum 676 sch. 471/2 gr. 35 1405 Oktober bis 1406 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. Bd. II Bl. 200 a bis 209 b. Nota recepta de theolonio 1405 summa 68 sch. minus 3 gr. — De libra 17 sch. 26 gr. — De circulo 23 sch. 101/2 gr. — Ungelt: 1) Dahme westlich Luckan. 2) Die letzten 1 Eintragungen Fehren anf Bl. 79a wieder.
534 Görlitzer Ratsrechmungen (405/106. 5 10 15 unde ware zogen, 4 gr. — Clawys Heller keyn Barut zu her Otten unserm voyte, alz man einen nuwen rat sulde kysen, 54 gr.— Nycolaus Gunczil keyn Senftinberg mit her Otten von Kittelicz von des von Yleburges weyn 11/2 sch. minus 4 gr. — Peter Swop keyn Wartinberg mit den stetin zu her Jonen, alz dy stete her Jonen einen brif sulden vorsegyln, 34 gr. — Steynbischen dem snyder, daz he hot gemacht zwey sperlach ubir der stat wayne, 16 gr. — Gryfen keyn der Dome1) zu dem houptman von der unsern weyn, dy he hatte gefangin, 10 gr. — Den zimmerluten uf der brucke dy woche unde eyme knechte, der yn hantreichte, 3 fert. minus 2 gr. — Mathis muwerer mit synen gesellin dy woche 31/2 fert. — Den knechtin, dy yn hantreichtin, 28 gr. — [ Bl. 77b] Trangelt zimmerlutin, den muwereryn 7 gr. Posehannus mit syme gesellen uf dem steinbruche 191/2 gr. Umme fure dy woche 11/2 gr. — Windischen Hannus an den wegyn 9 gr. — Umme schindel zu dem botil 171/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hufslag 8 gr. 25 30 [Bl. 78a] Ouch gebit man dem burgermeister daz jar umme 20 syne muhe, dy her obir jar hot, 4 sch. — Dem schuczmeister 4 sch. — Dem rormeister 5 sch. 20 gr. — Dem sygermeister 31/2 sch. minus 2 gr. — Dem marsteller 31/2 mr. — Der buferie 3 mr. — Dem henker 31/2 mr. — [Bl. 78b] Expedicio versus Kongisteyn 9 sch. — Nycolaus eyme wynman vor weyn 6 sch.— Meister Nykel steinmeczin 10 sch. — Von der brucke an der Plesenicz 1 mr. — So habe wir vorloren an zubrochen groschen unde an cleynen phennygen 20 sch. — Umme futer den pherdin 221/2 sch. — Franczko Kraczow von dem Hayn 4 sch. — Domino Johanni Ysenhart 5 sch. minus 12 gr. — Speleryn 5 sch. minus 12 gr. — Domino Johanni Hayl 10 sch. 2). — Summa 1161/2 sch. 12 gr. — [Bl. 78b] Summa summarum 676 sch. 471/2 gr. 35 1405 Oktober bis 1406 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. Bd. II Bl. 200 a bis 209 b. Nota recepta de theolonio 1405 summa 68 sch. minus 3 gr. — De libra 17 sch. 26 gr. — De circulo 23 sch. 101/2 gr. — Ungelt: 1) Dahme westlich Luckan. 2) Die letzten 1 Eintragungen Fehren anf Bl. 79a wieder.
Strana 535
Görlitzer Ratsreqhnungen 1105/ 406/407. 535 Schrodener de Kamencz burgerrecht 1 mr. gr. Nycloz Kolax burgerrecht 1 mr. Rische lusor 6 fert. Rothynburg schenke lusor 3 fert. Nycloz Konig burgerrecht 3 sch. Symon Gnysyn nam burgerrecht 4 sch. minus 12 gr. Mathis Elke 2 sch. burger- recht. Lorencz de Pirne sutor burgerrecht 1 sch. Michel Balde- weyn burgerrecht 2 sch. Hannus unde Nicze gebruder von der Dome burgerrecht 4 sch. Michel Nase burgerrecht 2 sch. Peter Ermylrichyn swager burgerrecht 2 sch. Heynrich von Sydenberg burgerrecht 2 sch. Jost Andrys Vriczen bruder burgerrecht 2 sch. 4 gr. Nicloz Czischberg kursener burgerrecht 2 mr. Summa 29 sch. minus 8 gr. — De magna exaccione 150 sch. — Pecunia villarum 2501/2 sch. — Census villarum 30 sch. — Forum salis 56 sch. - - Cellarium vini 36 sch. — Snydegelt 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. — Von Decketischyn crome 6 mr. — 15. Summa summarum 676 sch. 471/2 gr.1). 5 10 Uerwaltungsjahr 1407 Oktober bis 1408 Oktober. 14072). [B. III Bl. 105a] Nota distributa hujus anni Michaelis per Nycolaum Ermylrich et Nycolaum Weitschryber cam- 20 merarios 1407: 25 Sabato [Oktober 8] post Francisci: Einen botin keyn Lewynberg unde keyn Gryfenberg zu Nyclos Ermylrich unde zu Schersmede, daz sy her heym quemin, 51/2 gr. — Her Otte von Kitthelicz schreib den Sechsstetin umme dy eynunge der margrafen von Misen obir dy rouber: Bartholo- meus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme dyselbe sache 32 gr. — Nykel keyn Prage zu her Wencz von Donyn von unser pharre weyn 3) 3 fert. — Dy von der Sittow schreben unde botin uns, daz wir yn geritten keyn 1) Nach den vorhergehenden Summen ist das richtige Fazit 676 sch. 571/2 gr. Entweder liegt also ein Rechen oder Schreibfehler vor oder aber es ist, worauf ver- schiedenes bindentet, bei forum salis nur 46 sch. einzusetzen. Das letztere wird auch dadurch wahrscheinlich, weil oben S. 554, 31 die Gesamteiniahme mit 676 sch. 471/2 gr. berechnet ist. 2) Die Ratsrechmingen von Oktober (406 bis Oftober 1407 fehlten schon um (770. 3) Wenzel von Donin, Herr anf Herwigsdorf Wittchendorf, Hirschfelde, Tzschocha, war damals faiserlicher Rat und eine sehr einflußreiche Person; er hatte auch in Honder- heit Beziehungen zum Görlitzer Pfarramte, s. Ruothe, Adel H. 158.
Görlitzer Ratsreqhnungen 1105/ 406/407. 535 Schrodener de Kamencz burgerrecht 1 mr. gr. Nycloz Kolax burgerrecht 1 mr. Rische lusor 6 fert. Rothynburg schenke lusor 3 fert. Nycloz Konig burgerrecht 3 sch. Symon Gnysyn nam burgerrecht 4 sch. minus 12 gr. Mathis Elke 2 sch. burger- recht. Lorencz de Pirne sutor burgerrecht 1 sch. Michel Balde- weyn burgerrecht 2 sch. Hannus unde Nicze gebruder von der Dome burgerrecht 4 sch. Michel Nase burgerrecht 2 sch. Peter Ermylrichyn swager burgerrecht 2 sch. Heynrich von Sydenberg burgerrecht 2 sch. Jost Andrys Vriczen bruder burgerrecht 2 sch. 4 gr. Nicloz Czischberg kursener burgerrecht 2 mr. Summa 29 sch. minus 8 gr. — De magna exaccione 150 sch. — Pecunia villarum 2501/2 sch. — Census villarum 30 sch. — Forum salis 56 sch. - - Cellarium vini 36 sch. — Snydegelt 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. — Von Decketischyn crome 6 mr. — 15. Summa summarum 676 sch. 471/2 gr.1). 5 10 Uerwaltungsjahr 1407 Oktober bis 1408 Oktober. 14072). [B. III Bl. 105a] Nota distributa hujus anni Michaelis per Nycolaum Ermylrich et Nycolaum Weitschryber cam- 20 merarios 1407: 25 Sabato [Oktober 8] post Francisci: Einen botin keyn Lewynberg unde keyn Gryfenberg zu Nyclos Ermylrich unde zu Schersmede, daz sy her heym quemin, 51/2 gr. — Her Otte von Kitthelicz schreib den Sechsstetin umme dy eynunge der margrafen von Misen obir dy rouber: Bartholo- meus Ebirhart, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme dyselbe sache 32 gr. — Nykel keyn Prage zu her Wencz von Donyn von unser pharre weyn 3) 3 fert. — Dy von der Sittow schreben unde botin uns, daz wir yn geritten keyn 1) Nach den vorhergehenden Summen ist das richtige Fazit 676 sch. 571/2 gr. Entweder liegt also ein Rechen oder Schreibfehler vor oder aber es ist, worauf ver- schiedenes bindentet, bei forum salis nur 46 sch. einzusetzen. Das letztere wird auch dadurch wahrscheinlich, weil oben S. 554, 31 die Gesamteiniahme mit 676 sch. 471/2 gr. berechnet ist. 2) Die Ratsrechmingen von Oktober (406 bis Oftober 1407 fehlten schon um (770. 3) Wenzel von Donin, Herr anf Herwigsdorf Wittchendorf, Hirschfelde, Tzschocha, war damals faiserlicher Rat und eine sehr einflußreiche Person; er hatte auch in Honder- heit Beziehungen zum Görlitzer Pfarramte, s. Ruothe, Adel H. 158.
Strana 536
536 Görlitzer Ratsrechnnngen 1407. Ostroze von der eynunge weyn der margrafen von Mysen; der statschriber daselbist hyn keyn Ostroze umme dyselbe sache 17 gr. — [Bl. 105b) Eynen botin zu her Wylhelme von Wartyn- berg von Czachmans weyn des dibes 6 gr. — Hartunge, daz he hatte gearbeit zu der nuwen rorbote vor den fleischbenken, 2 mr. — Dem rormeister von derselben arbeit 3 fert. — Umme brucke- delin, rôrholcz 25 gr. — Der von Bebirsteyn quam her mit syme sone; wurdin geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Unsere gesellen unde diner yn dy hute an dy Styncbach1) mit Rencz Schof dem undirhouptman 51/2 fert. — Einen botin keyn Legenicz zu dem herzogin von her Hannus Rymen weyn 7 gr. — Hannus Keller von dem Goltberg sante einen botin her umme syne zinse, zu lonc demselben 6 gr. — Meister Nykel der zimmerman hot gearbeit an der want an dem grosen graben unde ym marstal mit syme gesellen 18 gr. — Umme bret unde naile 15 gr. — [Bl. 106 a) Umme durre holcz yn den marstal 61/2 gr. — Dem botener umme grose reife an dy rorebotin 12 gr. — Den zu- gesacztin wechtern 10 gr. — In den stog den gefangin 5 gr. — Umme hûfslag den pherden 9 gr. — Umme smer, unslit, horn- 20 salbe den pherdin 6 gr. 10 15 [Bl. 106b/ Sabato in die sancte Hedwigis [Oktober 15]: Ein boten zu unserm heryn dem bischofe von des geretis weyn, daz unser pharrer hatte gelosin, 6 gr. — Bartholomeus Ebirhart abir, Nyclos Wyder keyn der Lobow, alz sich dy stete 25 mit den margrafen von Misen voreynen suldin von der rouber weyn, 34 gr. 6 gr. — Einen botin keyn der Swydenicz, keyn dem Goltberge, keyn Legenicz unde lisen dy lute bitten umme vrist, den wir ere zinse schuldig waren, 11 gr. — Der houptman von dem Sagan unde der houptman von Glogaw quomyn her; 30 wurdin geerit mit wine, bire 10 gr. — Peter Swop, der stat- schriber zu her Wencz von Donyn von unser pharre weyn, alz he von Prage komyn waz, 28 gr. — Getrenke, daz sy mit yn nomyn durch des heryn wille, 71/2 gr. — Unser here der bischof sante uns synen botin, daz wir zu ym komyn suldyn, [Bl. 107a] alz ym unser here der konig hatte geschreben, daz he uns sulde daz singen legin von der pharre weyn, unde ouch von des geretes weyn, daz unser pharrer hatte gelasen, demselben botin trangelt 35 1) Sleinbach nördlich Rothenburg.
536 Görlitzer Ratsrechnnngen 1407. Ostroze von der eynunge weyn der margrafen von Mysen; der statschriber daselbist hyn keyn Ostroze umme dyselbe sache 17 gr. — [Bl. 105b) Eynen botin zu her Wylhelme von Wartyn- berg von Czachmans weyn des dibes 6 gr. — Hartunge, daz he hatte gearbeit zu der nuwen rorbote vor den fleischbenken, 2 mr. — Dem rormeister von derselben arbeit 3 fert. — Umme brucke- delin, rôrholcz 25 gr. — Der von Bebirsteyn quam her mit syme sone; wurdin geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Unsere gesellen unde diner yn dy hute an dy Styncbach1) mit Rencz Schof dem undirhouptman 51/2 fert. — Einen botin keyn Legenicz zu dem herzogin von her Hannus Rymen weyn 7 gr. — Hannus Keller von dem Goltberg sante einen botin her umme syne zinse, zu lonc demselben 6 gr. — Meister Nykel der zimmerman hot gearbeit an der want an dem grosen graben unde ym marstal mit syme gesellen 18 gr. — Umme bret unde naile 15 gr. — [Bl. 106 a) Umme durre holcz yn den marstal 61/2 gr. — Dem botener umme grose reife an dy rorebotin 12 gr. — Den zu- gesacztin wechtern 10 gr. — In den stog den gefangin 5 gr. — Umme hûfslag den pherden 9 gr. — Umme smer, unslit, horn- 20 salbe den pherdin 6 gr. 10 15 [Bl. 106b/ Sabato in die sancte Hedwigis [Oktober 15]: Ein boten zu unserm heryn dem bischofe von des geretis weyn, daz unser pharrer hatte gelosin, 6 gr. — Bartholomeus Ebirhart abir, Nyclos Wyder keyn der Lobow, alz sich dy stete 25 mit den margrafen von Misen voreynen suldin von der rouber weyn, 34 gr. 6 gr. — Einen botin keyn der Swydenicz, keyn dem Goltberge, keyn Legenicz unde lisen dy lute bitten umme vrist, den wir ere zinse schuldig waren, 11 gr. — Der houptman von dem Sagan unde der houptman von Glogaw quomyn her; 30 wurdin geerit mit wine, bire 10 gr. — Peter Swop, der stat- schriber zu her Wencz von Donyn von unser pharre weyn, alz he von Prage komyn waz, 28 gr. — Getrenke, daz sy mit yn nomyn durch des heryn wille, 71/2 gr. — Unser here der bischof sante uns synen botin, daz wir zu ym komyn suldyn, [Bl. 107a] alz ym unser here der konig hatte geschreben, daz he uns sulde daz singen legin von der pharre weyn, unde ouch von des geretes weyn, daz unser pharrer hatte gelasen, demselben botin trangelt 35 1) Sleinbach nördlich Rothenburg.
Strana 537
Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 537 5 gr. — Dem totingreber, daz her hatte fûl ôs usgefurt, 5 gr. — Der burgermeister von Legenicz1) quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Einen botin keyn Dreseden zu unserm herin dem bischofe, daz wir gerne zu ym komyn weldyn daz yrsten, 5 daz he heyme queme, 8 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow, alz dy stete unde lant her Otten unserm voyte eine antwert suldin geben, ab sy dy eynunge mit den margrafen von Mysen vorvolgyn welden adir nicht, 2 gr. — Nycloz Lutke, der statschriber zu tage keyn der 10 Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache 42 gr. — [Bl. 107b] Der seiger wart gebessirt 71/2 gr. — Umme brucke- delen, rôrholez 211/2 gr. — Umme eyn fudir kolen ufs rathus 9 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit syme gesellen bessirtin dy tôr vor der stat 1/2 sch. — Umme bret eichin, nayle 15 zu der arbeit 17 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hüfslag 91/2 gr. [Bl. 108a] Sabato in die Severi [Oktober 22]: Peter loufer keyn Nuwenburg an dy Sale zu dem probist 20 zu Budissin2) von unser pharre weyn 27 gr. — Nycloz Lutke keyn Dreseden mit unserm voyte her Otten unde mit lant unde stetin; da eynt man sich mit den margrafen von Mysen umme dy eynunge von der rouber weyn, 11/2 sch. minus 5 gr.— Abir ein botin zu Nycloz Ermylrich, zu Schersmede, daz sy her heym 25 quemin, 51/2 gr. — Her Peczolt3), der statschriber keyn dem Stolpyn zu unserm heryn dem bischofe von der pharre weyn unde von des geretes weyn, daz der pharrer hatte [ Bl. 108b) gelosen, 3 sch. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 91/2 gr. — Eyme furman, der sy fürte, 24 gr. — Her Mathis der probist 30 von Lôbus4) unde unsers herin des bischofs canceler quomin her von des geretes weyn unsers pharrers; wurdin geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 42 gr. — Dry botin zu den 1) Nach Schirrmacher, Urkundenbuch von Liegnitz (1866) S. 489, war damals Bürgermeister von Liegnitz Johannes Hertel. 2) Da der Propst zu Naumburg a. d. S. weilte, so kann es feinem Sweifel unter- liegen, daß von Theoderich von Goch, der zugleich Dekan zu Naumburg war, die Rede ist; bisher war von Goch bloß für die Jahre 1393 bis 1405 als Propst zu Bautzen fest- zustellen; s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte II (1890) S. 31. 3) s. oben S. U7, 9. 4) s. cod. dipl. Saxon. reg. II 2 §. 330 und 348. 35
Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 537 5 gr. — Dem totingreber, daz her hatte fûl ôs usgefurt, 5 gr. — Der burgermeister von Legenicz1) quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Einen botin keyn Dreseden zu unserm herin dem bischofe, daz wir gerne zu ym komyn weldyn daz yrsten, 5 daz he heyme queme, 8 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow, alz dy stete unde lant her Otten unserm voyte eine antwert suldin geben, ab sy dy eynunge mit den margrafen von Mysen vorvolgyn welden adir nicht, 2 gr. — Nycloz Lutke, der statschriber zu tage keyn der 10 Lobow mit lant unde stetin umme diselbe sache 42 gr. — [Bl. 107b] Der seiger wart gebessirt 71/2 gr. — Umme brucke- delen, rôrholez 211/2 gr. — Umme eyn fudir kolen ufs rathus 9 gr. — Item meister Nykel zimmerman mit syme gesellen bessirtin dy tôr vor der stat 1/2 sch. — Umme bret eichin, nayle 15 zu der arbeit 17 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme hüfslag 91/2 gr. [Bl. 108a] Sabato in die Severi [Oktober 22]: Peter loufer keyn Nuwenburg an dy Sale zu dem probist 20 zu Budissin2) von unser pharre weyn 27 gr. — Nycloz Lutke keyn Dreseden mit unserm voyte her Otten unde mit lant unde stetin; da eynt man sich mit den margrafen von Mysen umme dy eynunge von der rouber weyn, 11/2 sch. minus 5 gr.— Abir ein botin zu Nycloz Ermylrich, zu Schersmede, daz sy her heym 25 quemin, 51/2 gr. — Her Peczolt3), der statschriber keyn dem Stolpyn zu unserm heryn dem bischofe von der pharre weyn unde von des geretes weyn, daz der pharrer hatte [ Bl. 108b) gelosen, 3 sch. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomyn, 91/2 gr. — Eyme furman, der sy fürte, 24 gr. — Her Mathis der probist 30 von Lôbus4) unde unsers herin des bischofs canceler quomin her von des geretes weyn unsers pharrers; wurdin geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 42 gr. — Dry botin zu den 1) Nach Schirrmacher, Urkundenbuch von Liegnitz (1866) S. 489, war damals Bürgermeister von Liegnitz Johannes Hertel. 2) Da der Propst zu Naumburg a. d. S. weilte, so kann es feinem Sweifel unter- liegen, daß von Theoderich von Goch, der zugleich Dekan zu Naumburg war, die Rede ist; bisher war von Goch bloß für die Jahre 1393 bis 1405 als Propst zu Bautzen fest- zustellen; s. Knothe, Neues Archiv für Sächsische Geschichte II (1890) S. 31. 3) s. oben S. U7, 9. 4) s. cod. dipl. Saxon. reg. II 2 §. 330 und 348. 35
Strana 538
538 Görlitzer Ratsrechnungen 1407. lantluten, alz her Otte unser voyt yn schreib unde ouch den stetin, daz sy zu ym komin suldin keyn der Lobow, 7 gr. — Umme eyn slos vor daz ussirste tôr keyn Richenbach 31/2 gr. — Umme gefencnisse zu dem botil 21 gr. — Umme eyn buch papir 21/2 gr. — Umme eyne rouffe yn den marstal 31/2 gr. — Dy von der Sittow quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — Umme eyne schrope, eyne mulde, /Bl. 109a] umme eyne gabil yn den marstal 5 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 23 gr. — Umme eyn 10 zoum yn den marstal 5 gr. — Dem sateler, daz he hot gebessirt dem statschriber unde den knechten ere setil, 18 gr. — Umme hûfslag den pherdin 9 gr. — De illa ebdomada pro parochia 9 flor. 1). 5 [Bl. 109b] Sabato [Oktober 29] post Symonis et Jude: Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn 15 der Lobow, alz dy stete den brif suldin volendin mit eryn an- hangynden yngesegiln von der eynunge weyn mit den margrafen von Misen, 2 gr. — Nyclas Lutke, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin unde ouch mit unserm voyte umme dyselbe sache 3 fert. 4 gr. — Eyme furman, der sy furte, 8 gr. — Item der burgermeister 2), Nycloz Wyder keyn Budissin zu unserm herin dem bischofe von unser pharre weyn unde von des pharres geretes weyn 7 fert. 6 gr. — Item eyn botin abir keyn Haynow, keyn der Swydenicz, keyn Legenicz, keyn dem Goltberge zu den luten, den wir ere zinse schuldig waren, dy 25 woldin dy unsern io ufhaldin, 12 gr. — [Bl. 110 a/ Her Mathis der probist unde der canceler unsers heryn des bischofys quomin abir her, alz sy das pharres gerete wegnomyn; wurdin abir geerit mit wine, bire 9 gr. — Einen botin zu dem von Hoken- burn von der rouber weyn, dy an der Styncbach geroubit hatten, 31/2 gr. — Dy von Hockenburn schrebin uns wedir, daz wir yn suldin geriten keyn Rotynburg; der burgermeister, Johannes Elsterwert daselbist hyn zu den von Hockynburn; do begertyn dy von Hockenburn, daz wir yn hulfe tun suldin; sy hoften, sy weldin mit den schuczen io antreffyn3), 24 gr. — Umme 35 getrenke, daz sy mit yn nomyn durch der heryn wille, 9 gr. — 20 30 1) Solch eine Ausgabe für die parochia (Ofarre) findet sich unten noch fünf Mal, f. S. 539, 12; 540, 32; 547, 15; 558, 9; 566, 1. Sie hängt mit den Streitigkeiten wegen Besetzung des Pfarramtes zusammen. 2) 1407 Oft. bis 1408 Okt. war Niclas Güntzel Bürgermeister. 3) s. oben S. 464, 2.
538 Görlitzer Ratsrechnungen 1407. lantluten, alz her Otte unser voyt yn schreib unde ouch den stetin, daz sy zu ym komin suldin keyn der Lobow, 7 gr. — Umme eyn slos vor daz ussirste tôr keyn Richenbach 31/2 gr. — Umme gefencnisse zu dem botil 21 gr. — Umme eyn buch papir 21/2 gr. — Umme eyne rouffe yn den marstal 31/2 gr. — Dy von der Sittow quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — Umme eyne schrope, eyne mulde, /Bl. 109a] umme eyne gabil yn den marstal 5 gr. — Den zugesacztin wechtern 10 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 23 gr. — Umme eyn 10 zoum yn den marstal 5 gr. — Dem sateler, daz he hot gebessirt dem statschriber unde den knechten ere setil, 18 gr. — Umme hûfslag den pherdin 9 gr. — De illa ebdomada pro parochia 9 flor. 1). 5 [Bl. 109b] Sabato [Oktober 29] post Symonis et Jude: Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn 15 der Lobow, alz dy stete den brif suldin volendin mit eryn an- hangynden yngesegiln von der eynunge weyn mit den margrafen von Misen, 2 gr. — Nyclas Lutke, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin unde ouch mit unserm voyte umme dyselbe sache 3 fert. 4 gr. — Eyme furman, der sy furte, 8 gr. — Item der burgermeister 2), Nycloz Wyder keyn Budissin zu unserm herin dem bischofe von unser pharre weyn unde von des pharres geretes weyn 7 fert. 6 gr. — Item eyn botin abir keyn Haynow, keyn der Swydenicz, keyn Legenicz, keyn dem Goltberge zu den luten, den wir ere zinse schuldig waren, dy 25 woldin dy unsern io ufhaldin, 12 gr. — [Bl. 110 a/ Her Mathis der probist unde der canceler unsers heryn des bischofys quomin abir her, alz sy das pharres gerete wegnomyn; wurdin abir geerit mit wine, bire 9 gr. — Einen botin zu dem von Hoken- burn von der rouber weyn, dy an der Styncbach geroubit hatten, 31/2 gr. — Dy von Hockenburn schrebin uns wedir, daz wir yn suldin geriten keyn Rotynburg; der burgermeister, Johannes Elsterwert daselbist hyn zu den von Hockynburn; do begertyn dy von Hockenburn, daz wir yn hulfe tun suldin; sy hoften, sy weldin mit den schuczen io antreffyn3), 24 gr. — Umme 35 getrenke, daz sy mit yn nomyn durch der heryn wille, 9 gr. — 20 30 1) Solch eine Ausgabe für die parochia (Ofarre) findet sich unten noch fünf Mal, f. S. 539, 12; 540, 32; 547, 15; 558, 9; 566, 1. Sie hängt mit den Streitigkeiten wegen Besetzung des Pfarramtes zusammen. 2) 1407 Oft. bis 1408 Okt. war Niclas Güntzel Bürgermeister. 3) s. oben S. 464, 2.
Strana 539
Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 539 5 10 Dy burger von Dreseden quomin her unde ritten keyn Legenicz zu dem herezogen; wurdin geerit mit wine, bire 71/2 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt den knechtin ere armbrust mit sulen, senwyn, ynbinden unde mit deckin, 11/2 sch. 2 gr. — [Bl. 110b] (Der burgermeister unde der rat waren by ynandir unde besantyn zwir den pharrer, den prediger unde andir prister unde meister Johannes den schulmeister1), alz uns Heyncze Rolle hatte geladin keyn Prage; botin sy, daz sy uns ryten zu der sache; wart vortrunken an wine, bire 8 gr.)2). — Umme rôr- holcz, bruckedelin 25 gr. — Umme durre holcz ufs rathus yn den marstal 121/2 gr. — Umme hufslag den pherden 15 gr. — Umme smer, unslit, licht yn den marstal 6 gr. — Umme holcz yn dy schule 25 gr. — De illa ebdomada super parochia 5 flor. [Bl. IIIa] Sabato [November 5] post omnium sanctorum: Einen botin zu Huge von der Kyne von der rouber weyn, dy da hatten geroubit an der Stincbach, 31/2 gr. — Der stat- schriber keyn Budissin zu dem officiali unde vort keyn dem Stolpyn zu unserm herin dem bischofe, alz Heynricus Rolle uns hatte geladin keyn Prage, 2 sch. 6 gr. — Nycolaus Ermylrich 20 sante uns eyn botin von Lewynberg, wy daz ym der rat da- selbist hatte gesagit, daz der von Munstirberg zyn welde uf dy Sechsstete, dem botin 4 gr. — Dry botin zu den stetin, daz sy zu tage quemyn umme diselbe sache keyn der Lobow, 61/2 gr. — Johannes Elsterwerd, der statschriber zu tage keyn der [ Bl. 111b 25 Lobow daselbist 3 fert. 4 gr. — So sante wir zu hulfe acht schuczen dem von Hockenborn durch der schuczen wille, dy vorzertin 21/2 sch. minus 3 gr. — Einen botin keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, alz wir eynen vorreter des von Munstir- bergys hatten gefangin, 5 gr. minus 4 hell. — Dy von Koldicz sante her ern Bobelicz3) noch der rente unsers herin, dy sy jerlich ufhebit; wart geerit unde gelost us der herberge, alz wir daz gelt nicht hatten zu geben, 25 gr. — Abir umme zwey ge- fencnisse zu dem botil 32 gr. — Umme byntstricke, halftirn yn den marstal 71/2 gr. — Umme gegurte den knechtin zu eryn — Umme stegereiffen, stigledir 121/2 gr. 35 setyln 111/2 gr. — 30 15 1) Der volle Name heißt Johannes Bendelebe von Wykerstete, nach einer Original- urkunde im Görlitzer Ratsarchive vom 1. März 1409. 2) Gestrichen. 3) Nikolaus von Bobelitz, Dekan von Stolpen, s. cod. dipl. Sax. reg. II2 S. 348. 35*
Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 539 5 10 Dy burger von Dreseden quomin her unde ritten keyn Legenicz zu dem herezogen; wurdin geerit mit wine, bire 71/2 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt den knechtin ere armbrust mit sulen, senwyn, ynbinden unde mit deckin, 11/2 sch. 2 gr. — [Bl. 110b] (Der burgermeister unde der rat waren by ynandir unde besantyn zwir den pharrer, den prediger unde andir prister unde meister Johannes den schulmeister1), alz uns Heyncze Rolle hatte geladin keyn Prage; botin sy, daz sy uns ryten zu der sache; wart vortrunken an wine, bire 8 gr.)2). — Umme rôr- holcz, bruckedelin 25 gr. — Umme durre holcz ufs rathus yn den marstal 121/2 gr. — Umme hufslag den pherden 15 gr. — Umme smer, unslit, licht yn den marstal 6 gr. — Umme holcz yn dy schule 25 gr. — De illa ebdomada super parochia 5 flor. [Bl. IIIa] Sabato [November 5] post omnium sanctorum: Einen botin zu Huge von der Kyne von der rouber weyn, dy da hatten geroubit an der Stincbach, 31/2 gr. — Der stat- schriber keyn Budissin zu dem officiali unde vort keyn dem Stolpyn zu unserm herin dem bischofe, alz Heynricus Rolle uns hatte geladin keyn Prage, 2 sch. 6 gr. — Nycolaus Ermylrich 20 sante uns eyn botin von Lewynberg, wy daz ym der rat da- selbist hatte gesagit, daz der von Munstirberg zyn welde uf dy Sechsstete, dem botin 4 gr. — Dry botin zu den stetin, daz sy zu tage quemyn umme diselbe sache keyn der Lobow, 61/2 gr. — Johannes Elsterwerd, der statschriber zu tage keyn der [ Bl. 111b 25 Lobow daselbist 3 fert. 4 gr. — So sante wir zu hulfe acht schuczen dem von Hockenborn durch der schuczen wille, dy vorzertin 21/2 sch. minus 3 gr. — Einen botin keyn der Sittow, eyn keyn dem Luban, alz wir eynen vorreter des von Munstir- bergys hatten gefangin, 5 gr. minus 4 hell. — Dy von Koldicz sante her ern Bobelicz3) noch der rente unsers herin, dy sy jerlich ufhebit; wart geerit unde gelost us der herberge, alz wir daz gelt nicht hatten zu geben, 25 gr. — Abir umme zwey ge- fencnisse zu dem botil 32 gr. — Umme byntstricke, halftirn yn den marstal 71/2 gr. — Umme gegurte den knechtin zu eryn — Umme stegereiffen, stigledir 121/2 gr. 35 setyln 111/2 gr. — 30 15 1) Der volle Name heißt Johannes Bendelebe von Wykerstete, nach einer Original- urkunde im Görlitzer Ratsarchive vom 1. März 1409. 2) Gestrichen. 3) Nikolaus von Bobelitz, Dekan von Stolpen, s. cod. dipl. Sax. reg. II2 S. 348. 35*
Strana 540
540 Görlitzer Ratsrechnungen 1407. [Bl. 112a] Umme eyne nuwe armbrust 41/2 fert.. — Eym, der da furte gerulle uf dy brucke, 121/2 gr. — In stog 7 gr. — Umme hufslag den pherdin 91/2 gr. 10 15 20 25 30 Sabato [November 12] post Martini: Zwene botin keyn Polan von der vorreter weyn des von Munstirberg 14 gr. — Johannes Elstirwerd, Nycloz Lutke keyn Bischofswerde mit unserm [Bl. 112b] voyte mit lant unde stetin durch her Cristofyls weyn von Malticz1) unde andir vaste vyl, dy begertin ouch der eynunge, 3 mr. 5 gr. — Eyme furmanne 12 gr. — Dry schuczen mit Prelle Henczil dem furman, ab man den dyb hette mocht gefahyn, der Funcken von Moges syn phert hatte gestolen, 10 gr. — Heynricus Kawyn von Budissin unsers heryn des koniges dyner quam her von Heynricen Rollen weyn, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 25 gr. — Umme pech zur rorebote vor den fleischbencken 28 gr. — Unser vrouwen der konigin bote quam her, bat umme zerunge 6 gr. — Peter loufer umme eyn pare schu 31/2 gr. — Item alz man dy wine hatte gesaczt Lutynbriczer unde Koczbroder, do machte man dem burgermeister unde dem ganczen rate eyn essin, das kost 1 sch. minus 4 gr. — Umme schenyn zu dem cleynen wayne 20 gr. — [Bl. 113a] Eyme zimmirman unde eyme cleyber an der hirten huse 13 gr. — Umme bret unde nayle, leym unde leymfure 9 gr. — Einen botin zu unserm herin dem bischofe umme dy antwerte her Olbrechte von Koldicz 71/2 gr. — Umme fure gerullis uf dy brucke 9 gr. — Heynricus Rolle hatte uns geladin keyn Prage; Johannes unser undirschriber2) daselbist hyn keyn Prage von unser allir weyn, muste lange legyn da- selbist, 21/2 sch. minus 4 gr. — Nycloz von Kottewicz houptman zu Crossin quam her, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 33 gr. — Dem, der fûl ôs hatte usgefürt, 5 gr. — In stog den gefangin 9 gr. — Umme hüfslag 11 gr. — Umme licht, smer, hornsalbe, unslit den pherdyn 61/2 gr. — [Bl. 113b/ De preterita ebdomada super parochiam 10 flor. 1) Besaß wenigstens zu Ende des Jahres 1400 das Schloß Bärwalde südsüdöstlich Jüterbog, s. Ermisch, cod. dipl. Sax reg. I B2 S. 231. *) Gemeint ist wohl der im Jahre 1409 genaunte Unterstadtschreiber Johannes Budissin, nach liber actorum 1389 ff. Bl. 353a; der Stadtschreiber 1406 heißt Johannes Baumann, allerdings erscheint auch 1406 ein Mathes statschreiber und Franciscus subnotarius, ſ. ebd. 287 b, 296 b, 300b.
540 Görlitzer Ratsrechnungen 1407. [Bl. 112a] Umme eyne nuwe armbrust 41/2 fert.. — Eym, der da furte gerulle uf dy brucke, 121/2 gr. — In stog 7 gr. — Umme hufslag den pherdin 91/2 gr. 10 15 20 25 30 Sabato [November 12] post Martini: Zwene botin keyn Polan von der vorreter weyn des von Munstirberg 14 gr. — Johannes Elstirwerd, Nycloz Lutke keyn Bischofswerde mit unserm [Bl. 112b] voyte mit lant unde stetin durch her Cristofyls weyn von Malticz1) unde andir vaste vyl, dy begertin ouch der eynunge, 3 mr. 5 gr. — Eyme furmanne 12 gr. — Dry schuczen mit Prelle Henczil dem furman, ab man den dyb hette mocht gefahyn, der Funcken von Moges syn phert hatte gestolen, 10 gr. — Heynricus Kawyn von Budissin unsers heryn des koniges dyner quam her von Heynricen Rollen weyn, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 25 gr. — Umme pech zur rorebote vor den fleischbencken 28 gr. — Unser vrouwen der konigin bote quam her, bat umme zerunge 6 gr. — Peter loufer umme eyn pare schu 31/2 gr. — Item alz man dy wine hatte gesaczt Lutynbriczer unde Koczbroder, do machte man dem burgermeister unde dem ganczen rate eyn essin, das kost 1 sch. minus 4 gr. — Umme schenyn zu dem cleynen wayne 20 gr. — [Bl. 113a] Eyme zimmirman unde eyme cleyber an der hirten huse 13 gr. — Umme bret unde nayle, leym unde leymfure 9 gr. — Einen botin zu unserm herin dem bischofe umme dy antwerte her Olbrechte von Koldicz 71/2 gr. — Umme fure gerullis uf dy brucke 9 gr. — Heynricus Rolle hatte uns geladin keyn Prage; Johannes unser undirschriber2) daselbist hyn keyn Prage von unser allir weyn, muste lange legyn da- selbist, 21/2 sch. minus 4 gr. — Nycloz von Kottewicz houptman zu Crossin quam her, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 33 gr. — Dem, der fûl ôs hatte usgefürt, 5 gr. — In stog den gefangin 9 gr. — Umme hüfslag 11 gr. — Umme licht, smer, hornsalbe, unslit den pherdyn 61/2 gr. — [Bl. 113b/ De preterita ebdomada super parochiam 10 flor. 1) Besaß wenigstens zu Ende des Jahres 1400 das Schloß Bärwalde südsüdöstlich Jüterbog, s. Ermisch, cod. dipl. Sax reg. I B2 S. 231. *) Gemeint ist wohl der im Jahre 1409 genaunte Unterstadtschreiber Johannes Budissin, nach liber actorum 1389 ff. Bl. 353a; der Stadtschreiber 1406 heißt Johannes Baumann, allerdings erscheint auch 1406 ein Mathes statschreiber und Franciscus subnotarius, ſ. ebd. 287 b, 296 b, 300b.
Strana 541
Görlitzer Ratsrechnungen (407. 541 5 10 15 Sabato in die Elyzabeth [November 19]: Dy von Legenicz santen unz eryn botin unde schreben uns, wy daz her Hannus Ryme sy hette gebetin, daz sy ym daz rechtyn zu uns suldin helfin, zu lone dem botin 7 gr. — Peter loufer keyn Legenicz, keyn Bressla zu unsern kouflutin dar- selbist, daz sy ere warnunge by yn hettin, 13 gr. — Her Nycloz, her Johannis Sprenczers capelan, quam von Rome, quam her, wart geryt mit getrenke unde gelost us der herberge 12 gr. — [Bl. 114a] Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Voytlender1) unde syne vettern dy stete dar hatten geladin von Nycloz Bockes 2) weyn erys vettirs, 2 gr. — Nycloz Wyder daselbist hyn zu tage mit den stetin 22 gr. — Einen botin zu Wilrich von Güsg, daz he zu uns queme, 2 gr. — Der statschriber keyn Barut, keyn Budissin, keyn dem Stolpyn unde brachte der von Koldicz dy rente unsers heryn des koniges, 2 sch. 13 gr. — Eyme, der yn furte, 28 gr. — Vrouwynsteyn zimmerman mit syme gesellen arbeiten yn der schule unde yn dem winkeller an der treppe dy woche 3 fert. — Trangelt den- selben 4 gr. — Umme dry nuwe setyl zu Budissin 45 gr. — Yn den stog 9 gr. — Umme hufslag den pherden unde umme licht 11 gr. 20 [Bl. 114b] Sabato [November 26] post Katherine: Einen botin keyn Budissin zu dem officiali von her Nycloz Lapidis weyn unde her Johannis weyn yn dem spital 4 gr. — 25 Bartholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage mit lant unde stetin keyn der Lobow abir durch der Gerisdorfer unde Nykyl Bockis weyn 3 fert. — Vectori 8 gr. — [Bl. 115a] Einen botin zu unserm heryn dem bischofe umme daz syngen, alz dy prister wurdin dyrmort, 61/2 gr. — Nykyl der statdiner keyn Prage zu 30 dem hofemeister unsers heryn des koniges von der pharre weyn unde von der weyn, dy man hatte us der stat gewyst, 31/2 fert. — Randeg des patriarchen 3) diner quam her yn botschaft, wart ge- erit unde gelost us der herberge 161/2 gr. — Umme haspen, kethin zu dem botil 9 gr. — Nycloz Bunczla von Breszla quam ) Niclas von Gersdorff auf Friedersdorf an der Landeskrone. 2) Nickel Bock von Gersdorff anf Haugsdorf (nördlich Lauban) und seit 1406 auf Barnt. 3) f. §. 530 Anm. 2.
Görlitzer Ratsrechnungen (407. 541 5 10 15 Sabato in die Elyzabeth [November 19]: Dy von Legenicz santen unz eryn botin unde schreben uns, wy daz her Hannus Ryme sy hette gebetin, daz sy ym daz rechtyn zu uns suldin helfin, zu lone dem botin 7 gr. — Peter loufer keyn Legenicz, keyn Bressla zu unsern kouflutin dar- selbist, daz sy ere warnunge by yn hettin, 13 gr. — Her Nycloz, her Johannis Sprenczers capelan, quam von Rome, quam her, wart geryt mit getrenke unde gelost us der herberge 12 gr. — [Bl. 114a] Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz Voytlender1) unde syne vettern dy stete dar hatten geladin von Nycloz Bockes 2) weyn erys vettirs, 2 gr. — Nycloz Wyder daselbist hyn zu tage mit den stetin 22 gr. — Einen botin zu Wilrich von Güsg, daz he zu uns queme, 2 gr. — Der statschriber keyn Barut, keyn Budissin, keyn dem Stolpyn unde brachte der von Koldicz dy rente unsers heryn des koniges, 2 sch. 13 gr. — Eyme, der yn furte, 28 gr. — Vrouwynsteyn zimmerman mit syme gesellen arbeiten yn der schule unde yn dem winkeller an der treppe dy woche 3 fert. — Trangelt den- selben 4 gr. — Umme dry nuwe setyl zu Budissin 45 gr. — Yn den stog 9 gr. — Umme hufslag den pherden unde umme licht 11 gr. 20 [Bl. 114b] Sabato [November 26] post Katherine: Einen botin keyn Budissin zu dem officiali von her Nycloz Lapidis weyn unde her Johannis weyn yn dem spital 4 gr. — 25 Bartholomeus Ebirhart, der statschriber zu tage mit lant unde stetin keyn der Lobow abir durch der Gerisdorfer unde Nykyl Bockis weyn 3 fert. — Vectori 8 gr. — [Bl. 115a] Einen botin zu unserm heryn dem bischofe umme daz syngen, alz dy prister wurdin dyrmort, 61/2 gr. — Nykyl der statdiner keyn Prage zu 30 dem hofemeister unsers heryn des koniges von der pharre weyn unde von der weyn, dy man hatte us der stat gewyst, 31/2 fert. — Randeg des patriarchen 3) diner quam her yn botschaft, wart ge- erit unde gelost us der herberge 161/2 gr. — Umme haspen, kethin zu dem botil 9 gr. — Nycloz Bunczla von Breszla quam ) Niclas von Gersdorff auf Friedersdorf an der Landeskrone. 2) Nickel Bock von Gersdorff anf Haugsdorf (nördlich Lauban) und seit 1406 auf Barnt. 3) f. §. 530 Anm. 2.
Strana 542
542 Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 5 her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — So lise wir yn geleiten zwene schuczen 5 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellen arbeiten yn dem winkeller an der treppe 1/2 sch. — Trangelt denselben 3 gr. — Hartunge daz he hot gebessert den seyger unde umme buchsen zu den roren 21 gr. — [Bl. 115b] Dem sorwurcht unde dem platener, daz sy der stat ysenhute unde panczer hon reyne gemacht, 10 gr. — In stog 8 gr. — Umme hufslag 91/2 gr. Umme smer, unslit, licht yn den marstal 31/2 gr. — 15 20 Sabato [Dezember 3] ante Barbare: Der Wittewiczyn bote von Lipczig 18 gr. - Heinrich Numan, Nyclaz Wyder zu tage keyn Ostroze, [Bl. 116 a] alz dy Radembriczer unde dy von der Sittow eynen tag hatten mit ynander, 12 gr. — Franczco Craczow von dem Hayn an der Elbe sante eynen botin her noch synen zinsen, demselben zu lone 9 gr. — Der statschriber zwir keyn dem Stolpyn zu her Olbrecht von Koldicz unde alz man das singen hatte geleit durch der prister wille, dy man hatte dirmort, 31/2 sch. — Der burger- meister von Budissin 1) selbandir quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Der alde bischof von Misyn 2) quam ouch her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Umme durre holcz ufs rathus unde yn den marstal 121/2 gr. — Vir gesellen, dy hon holcz gespaldin yn Lichtynberger walde, 15 gr. — Den gebuwirn, dy is her [Bl. 116b/ heim furtin, trangelt denselbin 21/2 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellen arbeiten yn dem winkeller, 25 machten dy treppe fullin, tische unde bencke unde venstirbret vor dy venstir 3 fert. — Trangelt den meistern 3 gr. — Eyme furman, der den statschriber fürte keyn dem Stolpyn, 18 gr. — In stog 71/2 gr. — Umme hufslag den pherdin unde licht yn den marstal 111/2 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 161/2 gr. 10 30 [Bl. 117a) Sabato [Dezember 10] post Nycolai: Einen botin zu Ranfolt von Opyln mit her Otten brife von Kittelicz 4 gr. — Bernhart Canicz, Elsterwerd zu tage mit lant unde stetin keyn der Lobow, alz her Otte von Kittelicz einen tag abir hatte mit Nykel Bocke unde von des vehemrichters 1) 1407 war Bautzener Bürgermeister Nicolaus Canz, 1408 Fritz Flicker, beide wurden von Wenzel im Herbst 1408 entbauptet, s. Baumgärtel, Ratsverfassung der Stadt Bautzen S. 22. 2 ) Iohann von Kittlitz.
542 Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 5 her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — So lise wir yn geleiten zwene schuczen 5 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellen arbeiten yn dem winkeller an der treppe 1/2 sch. — Trangelt denselben 3 gr. — Hartunge daz he hot gebessert den seyger unde umme buchsen zu den roren 21 gr. — [Bl. 115b] Dem sorwurcht unde dem platener, daz sy der stat ysenhute unde panczer hon reyne gemacht, 10 gr. — In stog 8 gr. — Umme hufslag 91/2 gr. Umme smer, unslit, licht yn den marstal 31/2 gr. — 15 20 Sabato [Dezember 3] ante Barbare: Der Wittewiczyn bote von Lipczig 18 gr. - Heinrich Numan, Nyclaz Wyder zu tage keyn Ostroze, [Bl. 116 a] alz dy Radembriczer unde dy von der Sittow eynen tag hatten mit ynander, 12 gr. — Franczco Craczow von dem Hayn an der Elbe sante eynen botin her noch synen zinsen, demselben zu lone 9 gr. — Der statschriber zwir keyn dem Stolpyn zu her Olbrecht von Koldicz unde alz man das singen hatte geleit durch der prister wille, dy man hatte dirmort, 31/2 sch. — Der burger- meister von Budissin 1) selbandir quam her, wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Der alde bischof von Misyn 2) quam ouch her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Umme durre holcz ufs rathus unde yn den marstal 121/2 gr. — Vir gesellen, dy hon holcz gespaldin yn Lichtynberger walde, 15 gr. — Den gebuwirn, dy is her [Bl. 116b/ heim furtin, trangelt denselbin 21/2 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellen arbeiten yn dem winkeller, 25 machten dy treppe fullin, tische unde bencke unde venstirbret vor dy venstir 3 fert. — Trangelt den meistern 3 gr. — Eyme furman, der den statschriber fürte keyn dem Stolpyn, 18 gr. — In stog 71/2 gr. — Umme hufslag den pherdin unde licht yn den marstal 111/2 gr. — Umme bruckedelin, rôrholcz 161/2 gr. 10 30 [Bl. 117a) Sabato [Dezember 10] post Nycolai: Einen botin zu Ranfolt von Opyln mit her Otten brife von Kittelicz 4 gr. — Bernhart Canicz, Elsterwerd zu tage mit lant unde stetin keyn der Lobow, alz her Otte von Kittelicz einen tag abir hatte mit Nykel Bocke unde von des vehemrichters 1) 1407 war Bautzener Bürgermeister Nicolaus Canz, 1408 Fritz Flicker, beide wurden von Wenzel im Herbst 1408 entbauptet, s. Baumgärtel, Ratsverfassung der Stadt Bautzen S. 22. 2 ) Iohann von Kittlitz.
Strana 543
Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 543 5 10 weyn 1), 3 fert. — Johannes der schryber2) abir keyn Prage, alz wir antworte tun soldyn von Heynrich [ Bl. 117b] Rollen weyn, 1 sch. minus 2 gr. — Heynrich Schrobus keyn der Sittow zu Peter Swop von des fischsys [sic!] weyn, den wir santen unserm heryn dem konige, 7 gr. — Der officialis von Budissin quam abir her, wart geeryt mit wine, bire 10 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellin machtin eyn nuwen stog zu dem botil 1/2 mr. — Den bretsnydern, dy dy eiche ynczwey snyttyn, 5 gr. — Dem fur- man, der dy eiche vurte zu den bretsnydern unde zu dem smede den stog 3), 4 gr. — Umme vir schenyn zu der stat wayne 51/2 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme hufslag 10 gr. — Umme licht, smer, hornsalbe 31/2 gr. — Umme boumôl 21/2 gr. — Umme eyn halftir 21/2 gr. — [ Bl. 118 a] Dem statschriber vor syn winther- gewant 1 sch. — Der stat dinern gemeinlich umme winther- gewant 6 sch. 15 20 25 30 Sabato [Dezember 17] ante Thome: Einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn von der rouber weyn an der Stincbach 31/2 gr. — Heynrich Numan zu tage keyn der Lobow mit lant unde steten von des vehym- richters weyn 22 gr. — Heynrich, der da was ym winkeller sante wir zwer keyn Brecla, daz he warte des [Bl. 118b] Ungerischen wines, 1/2 sch. — Her Otte von Kittelicz schreib den stetin unde bat sy, daz sy ym geritten keyn der Lobow Bernhard Canicz, Nycloz Wyder daselbist hyn zu tage mit den stetin, 31/2 fert. minus 2 gr. — Den knechtin, dy holcz hon gehouwin uf dem rathuze unde ufgetragen, 71/2 gr. — Dem henker, daz he dy vorreter hot vorsucht, eyme eyn ore ab- gesnyten unde Gryfen daz houpt abgeslagen unde eyn valsch tüch gebrant, 1 sch. — Zwen knechtin, dy Gryfen trugen uf dy vyweyde, 6 gr. — Vir knechtin, dy daz ys vor den toren weg- hywen, daz man sy mochte geslisen, 6 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag den pherdin unde licht yn den stal 12 gr. [Bl. 119a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Herman der stat diner keyn Prage zu unserm statschriber 35 18 gr. — Der statschriber quam von Prage von unserm heryn 1) Hierher gehört die Urkunde datiert vom 19. Dezember 1407 zu Bettlern, in der K. Wenzel dem Rate zu Bautzen die Vollmacht gibt, auf Verlangen der anderen Ober- lausitzer einen Femrichter und Femschöppen zu setzen. Gedruckt von Baumgärtel im Neuen Laus. Mag. Bd. 73 (1897) S. 301 f., doch mit dem unrichtigen Jahre 1408. ) s. S. 540 Anm. 2. 3) 1. 5. 545, (6.
Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 543 5 10 weyn 1), 3 fert. — Johannes der schryber2) abir keyn Prage, alz wir antworte tun soldyn von Heynrich [ Bl. 117b] Rollen weyn, 1 sch. minus 2 gr. — Heynrich Schrobus keyn der Sittow zu Peter Swop von des fischsys [sic!] weyn, den wir santen unserm heryn dem konige, 7 gr. — Der officialis von Budissin quam abir her, wart geeryt mit wine, bire 10 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellin machtin eyn nuwen stog zu dem botil 1/2 mr. — Den bretsnydern, dy dy eiche ynczwey snyttyn, 5 gr. — Dem fur- man, der dy eiche vurte zu den bretsnydern unde zu dem smede den stog 3), 4 gr. — Umme vir schenyn zu der stat wayne 51/2 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme hufslag 10 gr. — Umme licht, smer, hornsalbe 31/2 gr. — Umme boumôl 21/2 gr. — Umme eyn halftir 21/2 gr. — [ Bl. 118 a] Dem statschriber vor syn winther- gewant 1 sch. — Der stat dinern gemeinlich umme winther- gewant 6 sch. 15 20 25 30 Sabato [Dezember 17] ante Thome: Einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn von der rouber weyn an der Stincbach 31/2 gr. — Heynrich Numan zu tage keyn der Lobow mit lant unde steten von des vehym- richters weyn 22 gr. — Heynrich, der da was ym winkeller sante wir zwer keyn Brecla, daz he warte des [Bl. 118b] Ungerischen wines, 1/2 sch. — Her Otte von Kittelicz schreib den stetin unde bat sy, daz sy ym geritten keyn der Lobow Bernhard Canicz, Nycloz Wyder daselbist hyn zu tage mit den stetin, 31/2 fert. minus 2 gr. — Den knechtin, dy holcz hon gehouwin uf dem rathuze unde ufgetragen, 71/2 gr. — Dem henker, daz he dy vorreter hot vorsucht, eyme eyn ore ab- gesnyten unde Gryfen daz houpt abgeslagen unde eyn valsch tüch gebrant, 1 sch. — Zwen knechtin, dy Gryfen trugen uf dy vyweyde, 6 gr. — Vir knechtin, dy daz ys vor den toren weg- hywen, daz man sy mochte geslisen, 6 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag den pherdin unde licht yn den stal 12 gr. [Bl. 119a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Herman der stat diner keyn Prage zu unserm statschriber 35 18 gr. — Der statschriber quam von Prage von unserm heryn 1) Hierher gehört die Urkunde datiert vom 19. Dezember 1407 zu Bettlern, in der K. Wenzel dem Rate zu Bautzen die Vollmacht gibt, auf Verlangen der anderen Ober- lausitzer einen Femrichter und Femschöppen zu setzen. Gedruckt von Baumgärtel im Neuen Laus. Mag. Bd. 73 (1897) S. 301 f., doch mit dem unrichtigen Jahre 1408. ) s. S. 540 Anm. 2. 3) 1. 5. 545, (6.
Strana 544
544 Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 5 10 dem konige, alz wir swerlich waren besagit vor synen genodyn, waz lange usen, 6 sch. 15 gr. — Bernhart Canicz, Elsterwert zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin, alz rede ging, [Bl. 119b] wy Hannus von Domuncz von Vinsterwalde sulde dy Picze yn nemyn1), 3 fert. — Eyme furman, der den statschriber vurte keyn Prage, 11/2 sch. — Umme eyn reich 2) dem wirte zu Prage 26 gr. — Umme grose nayl zur treppe ym winkeller 8 gr. — Peter loufer, daz he hatte geloufen, 15 gr. — Veczencz umme gemeyn fure 28 gr. — Hartung, daz he hot gemacht bant, nayle yn den winkeller zu den tischen unde hoken kethyn an dy venster, umme buchsen zu den rôren, umme eyn slos, kethyn, bant an dy tôre zwischen der muwir 35 gr. — Den monchyn von der Otmaryn3) weyn 22 gr. — Umme durre holcz ufs rathus, yn den marstal umme kolen 12 gr. — [Bl. 120 a/ In 15 stog den gefangin 61/2 gr. — Umme hufslag den pherdin unde eyne schrope 11 gr. In vigilia [Dezember 31] circumcisionis domini: Einen botin keyn dem Luban mit her Otten unsers voytes brife; der lût dy stete zu tage keyn der Lobow, alz dy stete 20 unser vrouwen der konigin gelt suldin geben, 2 gr. — Peter Swop, Elsterwert zu tage keyn der Lobow mit her Otten unserm voyt unde mit den stetin umme diselbe sache 32 gr. — [Bl. 120b/ Heynrich Schrobus keyn Budissin zu hern Johannes Gebese von syner zinse weyn 6 gr. — Erunge des ganczen rathis mit wine uf das fest [Dezbr. 25] 52 gr. — Her Otte unser voyt quam her, der wart geerit mit wine, bire, wilprete zu dem heiligen abende 6 fert. — Item her Otte unser voyt wart ouch geerit mit gelde zu dem heiligen abende 6 sch. — Item her Wencz von Donyn quam ouch her, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der 30 herberge 32 gr. — Dem statschriber zu syme heiligen abende 1 sch. — Der stat diner gemeinlich zu dem heiligen abende 2 sch. — Item her Otte unser voyt bat den burgermeister unde dy scheppyn zu huze, da schancte man ym zwu kanne wins, 19 gr. — Item so gab man syme koche, keller trangelt 8 gr. — 25 s. Knothe, Neues Laus. Mag. 66 (1890) S. 80 Anm. 1. 2) Reh. 85 Es ift wohl von dem Vermächtnis die Rede, das Clara Ottmarynne den Mönchen zu Görlitz bestimmt hatte, f. das Necrologium fratr. minorum, Scriptor. rer. Lus. N. §. I S. 294 1nd 299, 38.
544 Görlitzer Ratsrechnungen 1407. 5 10 dem konige, alz wir swerlich waren besagit vor synen genodyn, waz lange usen, 6 sch. 15 gr. — Bernhart Canicz, Elsterwert zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin, alz rede ging, [Bl. 119b] wy Hannus von Domuncz von Vinsterwalde sulde dy Picze yn nemyn1), 3 fert. — Eyme furman, der den statschriber vurte keyn Prage, 11/2 sch. — Umme eyn reich 2) dem wirte zu Prage 26 gr. — Umme grose nayl zur treppe ym winkeller 8 gr. — Peter loufer, daz he hatte geloufen, 15 gr. — Veczencz umme gemeyn fure 28 gr. — Hartung, daz he hot gemacht bant, nayle yn den winkeller zu den tischen unde hoken kethyn an dy venster, umme buchsen zu den rôren, umme eyn slos, kethyn, bant an dy tôre zwischen der muwir 35 gr. — Den monchyn von der Otmaryn3) weyn 22 gr. — Umme durre holcz ufs rathus, yn den marstal umme kolen 12 gr. — [Bl. 120 a/ In 15 stog den gefangin 61/2 gr. — Umme hufslag den pherdin unde eyne schrope 11 gr. In vigilia [Dezember 31] circumcisionis domini: Einen botin keyn dem Luban mit her Otten unsers voytes brife; der lût dy stete zu tage keyn der Lobow, alz dy stete 20 unser vrouwen der konigin gelt suldin geben, 2 gr. — Peter Swop, Elsterwert zu tage keyn der Lobow mit her Otten unserm voyt unde mit den stetin umme diselbe sache 32 gr. — [Bl. 120b/ Heynrich Schrobus keyn Budissin zu hern Johannes Gebese von syner zinse weyn 6 gr. — Erunge des ganczen rathis mit wine uf das fest [Dezbr. 25] 52 gr. — Her Otte unser voyt quam her, der wart geerit mit wine, bire, wilprete zu dem heiligen abende 6 fert. — Item her Otte unser voyt wart ouch geerit mit gelde zu dem heiligen abende 6 sch. — Item her Wencz von Donyn quam ouch her, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der 30 herberge 32 gr. — Dem statschriber zu syme heiligen abende 1 sch. — Der stat diner gemeinlich zu dem heiligen abende 2 sch. — Item her Otte unser voyt bat den burgermeister unde dy scheppyn zu huze, da schancte man ym zwu kanne wins, 19 gr. — Item so gab man syme koche, keller trangelt 8 gr. — 25 s. Knothe, Neues Laus. Mag. 66 (1890) S. 80 Anm. 1. 2) Reh. 85 Es ift wohl von dem Vermächtnis die Rede, das Clara Ottmarynne den Mönchen zu Görlitz bestimmt hatte, f. das Necrologium fratr. minorum, Scriptor. rer. Lus. N. §. I S. 294 1nd 299, 38.
Strana 545
Görlitzer Ratsrechnnngen 1407/08. 545 Den zugesacztin wechtern obir dy heiligen tage uf den turmyn, [Bl. 121a] uf der statmuwir 42 gr. — Umme rittaschen den knechtin 8 gr. — Umme hûfslag den pherdin unde licht yn den marstal 12 gr. 1408. Sabato [Januar 7] post epyphaniam domini: Nykel der stat diner keyn Prage unde vort zu unserm heryn dem konige, alz dy lantlute 1) unde dy andirn stete hinder uns keyn Prage waren gezogin, 24 gr. — Elsterwerde zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz dy [Bl. 121b] von Budissin begertin, daz man yn sulde helfen obir den von Yleburg; us dem tage wart nycht, 23 gr. — Sylbirman umme strenge 6 gr. — Peter Hofeman botener umme bret, zu deckin dy nuwe rorebote, 10 gr. — Umme stefelyn Veczencz unde Heynrich Schrobus der stat dinern 26 gr. — Vrouwynsteyn zimmerman, daz he den stog vollen begate 2), alz Gorlicz smyt yn beslug, daz he dy ysen hot yngehouwyn unde uf der brucke dy phele wider hot yn- gestozen, dy üsgegangyn waryn, 20 gr. — Den knechtin, dy da gruben zu dem botil, daz man den stog saczte, unde uf der brucke dy phele hulfin wedir ynstosen, 8 gr. — Kethe Geyl- nowyn, daz sy des Bemischen richters *) tochter hatte gehaldyn von Walpurgis [1407 Mai 1] zu Michaelis [1407 Sept. 29] 3 fert. — Dem steinseczer, daz he [Bl. 122a] hot besaczt umme dy nuwe rore- bote vor den fleischbenken, 32 gr. — Erunge des ganczen rates mit wine zu dem obirstin tage [Jan. 6] 1/2 sch. — Dem spital wurdin genomin syne phert an dem Belewassir 4); sechs schuczen, dy yn nochdrobetyn, vorzertin 1/2 sch. — Gorlicz smede, daz he hot beslayn den stog zu dem botil, 1/2 sch. — Umme hufslag den pherden unde umme smer, unslit unde licht yn den marstal, 30 131/2 gr. 10 15 20 25 1) Damals wurden von den Landleuten zu Bautzen und Görlitz die beiden Urkunden, datiert Bettlern den 8. Januar 1408, bei Wenzel ausgewirkt, daß die Land- leute in Hinsicht der Steuern von den Städten ungesondert bleiben sollten; die Görlitzer Mannen erhalten auch das Recht, daß sie die Leichname verunglückter Personen nicht mehr nach Görlitz und Lanban (vor die 4 Bänke) zu führen brauchen, s. die Regesten und die Literatur bei Jobel I S. 162 Nr. 8(6 und 817. 2) f. S. 331, 6 1nd 543. 9 f. 3) Den iudex bohemicalis fand ich noch im Stadtbuch 1505 ff. 224a a. 1589. 253а a. 1396, 255 a a. 1397, in liber acticat. 1389 ff. Bl. 398a, b a. 1412 — hier ist sein Name Jocoff — erwähnt; s. Jecht, Ueber das älteste Görlitzer Stadtbuch 1305 ff. S. 8 Aum. 4. 4) Der Bielebach fließt bei Nieder=Biela (uördlich Penzig) von der rechten Seite in die Neiße.
Görlitzer Ratsrechnnngen 1407/08. 545 Den zugesacztin wechtern obir dy heiligen tage uf den turmyn, [Bl. 121a] uf der statmuwir 42 gr. — Umme rittaschen den knechtin 8 gr. — Umme hûfslag den pherdin unde licht yn den marstal 12 gr. 1408. Sabato [Januar 7] post epyphaniam domini: Nykel der stat diner keyn Prage unde vort zu unserm heryn dem konige, alz dy lantlute 1) unde dy andirn stete hinder uns keyn Prage waren gezogin, 24 gr. — Elsterwerde zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz dy [Bl. 121b] von Budissin begertin, daz man yn sulde helfen obir den von Yleburg; us dem tage wart nycht, 23 gr. — Sylbirman umme strenge 6 gr. — Peter Hofeman botener umme bret, zu deckin dy nuwe rorebote, 10 gr. — Umme stefelyn Veczencz unde Heynrich Schrobus der stat dinern 26 gr. — Vrouwynsteyn zimmerman, daz he den stog vollen begate 2), alz Gorlicz smyt yn beslug, daz he dy ysen hot yngehouwyn unde uf der brucke dy phele wider hot yn- gestozen, dy üsgegangyn waryn, 20 gr. — Den knechtin, dy da gruben zu dem botil, daz man den stog saczte, unde uf der brucke dy phele hulfin wedir ynstosen, 8 gr. — Kethe Geyl- nowyn, daz sy des Bemischen richters *) tochter hatte gehaldyn von Walpurgis [1407 Mai 1] zu Michaelis [1407 Sept. 29] 3 fert. — Dem steinseczer, daz he [Bl. 122a] hot besaczt umme dy nuwe rore- bote vor den fleischbenken, 32 gr. — Erunge des ganczen rates mit wine zu dem obirstin tage [Jan. 6] 1/2 sch. — Dem spital wurdin genomin syne phert an dem Belewassir 4); sechs schuczen, dy yn nochdrobetyn, vorzertin 1/2 sch. — Gorlicz smede, daz he hot beslayn den stog zu dem botil, 1/2 sch. — Umme hufslag den pherden unde umme smer, unslit unde licht yn den marstal, 30 131/2 gr. 10 15 20 25 1) Damals wurden von den Landleuten zu Bautzen und Görlitz die beiden Urkunden, datiert Bettlern den 8. Januar 1408, bei Wenzel ausgewirkt, daß die Land- leute in Hinsicht der Steuern von den Städten ungesondert bleiben sollten; die Görlitzer Mannen erhalten auch das Recht, daß sie die Leichname verunglückter Personen nicht mehr nach Görlitz und Lanban (vor die 4 Bänke) zu führen brauchen, s. die Regesten und die Literatur bei Jobel I S. 162 Nr. 8(6 und 817. 2) f. S. 331, 6 1nd 543. 9 f. 3) Den iudex bohemicalis fand ich noch im Stadtbuch 1505 ff. 224a a. 1589. 253а a. 1396, 255 a a. 1397, in liber acticat. 1389 ff. Bl. 398a, b a. 1412 — hier ist sein Name Jocoff — erwähnt; s. Jecht, Ueber das älteste Görlitzer Stadtbuch 1305 ff. S. 8 Aum. 4. 4) Der Bielebach fließt bei Nieder=Biela (uördlich Penzig) von der rechten Seite in die Neiße.
Strana 546
546 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. [ Bl. 122b/ Sabato [Januar 14] post octavam epyphanie: Einen botin keyn dem Stolpyn zu unserm heryn dem bischofe, alz wir unsers hern rente syner mutir noch eyns teiles schuldig waren, 12 gr. — Der bischof von Kamyn der quam von unserm heiligen vater dem bobist, wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Ouch lise wirn geleitin vir schuczen keyn dem Sagan, 16 gr. — Der junge Heynrich von Kittelicz 1), dy von Budissin schreben uns unde batin, daz wir quemin zu tage keyn Dreseden unde wolden eyne herfart anslan; zwene botin, einen 10 keyn der Sittow, einen keyn Luban, daz sy ouch dar quemyn, 5 gr. — Nycloz Lutke, Nycloz Wyder zu tage mit dem jungen her Heynrich von Kittelicz unde mit lant unde stetin keyn Dreseden 31/2 sch. — Keller von dem Goltberge sante uns synen botin abir von syner zinse weyn unde mante uns by eyme yn- 15 leger2), dem [Bl. 123a] botin zu lone 6 gr. — Daz wasser yn den rorebotin, alz is was dirvroren, Hannus rormeister mit zwen gesellin arbeiten doran, 8 gr. — Vrouwynsteyn mit eyme ge- sellen arbeiten an der Nysebrucke uf dem yse 18 gr. — Vir knechtin, dy yn hulfen phele stosen, 12 gr. — Umme lynwat 20 den pherdin yn den marstal zu deckin 10 gr. — Ein botin zu dem von Yleburg von der pherde weyn, dy dem spital wurdin genomin, 11 gr. — In stog 4 gr. — Dem, der fûl os hatte us- gefürt, 4 gr. — Umme hufslag den pherdin 10 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe, umme licht yn den marstal 5 gr. — Sonyl dem lantriter sante wir ouch, ab he icht kunde irfaryn, wo des spitals phert hyn weryn komyn, 9 gr. 5 25 [Bl. 123b] Sabato in die sancte Agnetis [Januar 21]: Zwene botin, einen zu dem von Kottebus, einen zu dem von Hokenburn, abir von der pherde weyn des spitals 11 gr. — 30 Der burgermeister, Bernhart Kanicz, Mathis Johan, der stat- schriber3) keyn Prage zu unserm heryn dem konige, alz wir swerlich waryn vorbracht vor syne genade von manchirleye sache weyn, waryn lange usen, 32 sch. — [Bl. 124a/ Dy von Koldicz sante abir eryn botin zu uns, daz wir ir dy rente unsers heryn 1) Ein Sohn des Landvogtes. 2 auch einreiten, latein. obstagium, s. Knothe, Adel S. 88. Die Kommasetzung bereitet Schwierigkeiten, ich nahm Mathis Johann zu- sammen; ein Mathes Johann läßt sich 1407/08 als Görlitzer Richter nachweisen, s. Sculteti Kürbuch L. III 1 4. Band S. I64.
546 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. [ Bl. 122b/ Sabato [Januar 14] post octavam epyphanie: Einen botin keyn dem Stolpyn zu unserm heryn dem bischofe, alz wir unsers hern rente syner mutir noch eyns teiles schuldig waren, 12 gr. — Der bischof von Kamyn der quam von unserm heiligen vater dem bobist, wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Ouch lise wirn geleitin vir schuczen keyn dem Sagan, 16 gr. — Der junge Heynrich von Kittelicz 1), dy von Budissin schreben uns unde batin, daz wir quemin zu tage keyn Dreseden unde wolden eyne herfart anslan; zwene botin, einen 10 keyn der Sittow, einen keyn Luban, daz sy ouch dar quemyn, 5 gr. — Nycloz Lutke, Nycloz Wyder zu tage mit dem jungen her Heynrich von Kittelicz unde mit lant unde stetin keyn Dreseden 31/2 sch. — Keller von dem Goltberge sante uns synen botin abir von syner zinse weyn unde mante uns by eyme yn- 15 leger2), dem [Bl. 123a] botin zu lone 6 gr. — Daz wasser yn den rorebotin, alz is was dirvroren, Hannus rormeister mit zwen gesellin arbeiten doran, 8 gr. — Vrouwynsteyn mit eyme ge- sellen arbeiten an der Nysebrucke uf dem yse 18 gr. — Vir knechtin, dy yn hulfen phele stosen, 12 gr. — Umme lynwat 20 den pherdin yn den marstal zu deckin 10 gr. — Ein botin zu dem von Yleburg von der pherde weyn, dy dem spital wurdin genomin, 11 gr. — In stog 4 gr. — Dem, der fûl os hatte us- gefürt, 4 gr. — Umme hufslag den pherdin 10 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe, umme licht yn den marstal 5 gr. — Sonyl dem lantriter sante wir ouch, ab he icht kunde irfaryn, wo des spitals phert hyn weryn komyn, 9 gr. 5 25 [Bl. 123b] Sabato in die sancte Agnetis [Januar 21]: Zwene botin, einen zu dem von Kottebus, einen zu dem von Hokenburn, abir von der pherde weyn des spitals 11 gr. — 30 Der burgermeister, Bernhart Kanicz, Mathis Johan, der stat- schriber3) keyn Prage zu unserm heryn dem konige, alz wir swerlich waryn vorbracht vor syne genade von manchirleye sache weyn, waryn lange usen, 32 sch. — [Bl. 124a/ Dy von Koldicz sante abir eryn botin zu uns, daz wir ir dy rente unsers heryn 1) Ein Sohn des Landvogtes. 2 auch einreiten, latein. obstagium, s. Knothe, Adel S. 88. Die Kommasetzung bereitet Schwierigkeiten, ich nahm Mathis Johann zu- sammen; ein Mathes Johann läßt sich 1407/08 als Görlitzer Richter nachweisen, s. Sculteti Kürbuch L. III 1 4. Band S. I64.
Strana 547
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 547 des koniges vullen suldin sendin, dem botin zu lone 8 gr. Bartholomeus Ebirhart, Nycloz Lutke zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow von der herfart weyn, dy dy Misenschen unde dy von Budissin woldin anslan, 15 gr. — Einen botin keyn der Czebelle 1) zu eyme, der wolde uns sagin, wo dy spitalphert hyn waren komin, 71/2 gr. — Item zwen gesellen, dy da rumetin an der stat toren, daz man sy mochte geslyssen, 4 gr. — Item zwen gesellen, dy da arbeiten an dem wege, alz man vert keyn Heynrichsdorf, 5 gr. — [Bl. 124b/ Erunge des burgermeisters 10 von Dreseden2); quam abir her selbandir, zoch keyn Legenicz zu dem herczogen daselbist, wart geerit mit wine, bire 8 gr.— Umme eyne mulde, eyn halfter yn den marstal 3 gr. — Umme hufslag den pherdin 111/2 gr. unde lichte. — Eyme fürman, der dy unsern, burgermeister unde dy mit ym waryn, keyn Prage 15 vurte, 21/2 sch. — De illa ebdomada pro parochia 30 flor. 5 [Bl. 125a] Sabato [Januar 28] post Pauli: Einen speher sante wir keyn der Dome3), keyn Vinstir- walde, keyn Kotbus von der pherde weyn, dy dem spital wurdin genomin, 22 gr. — Her Otte unser voyt schreib, das man di Lubaner besenden solde, 2 gr. — Nycloz Ermylrich, Johannes Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit den stetin von der herfart weyn, dy der houptman von Dreseden unde dy von Budissin woldin anslan, 42 gr. — Vectura 8 gr. — Item her Otte schrib den stetin, daz sy zu ym komyn suldin keyn Budissin 25 zu eyme tage von derselbin herfart weyn; zwene botin keyn der Sittow, keyn dem Luban, daz sy ouch dar quemin, 5 gr. minus 4 hell. — Heynrich Schrobus keyn Budissin zu her Otten unserm voyte, daz wir zu dem tage keyn Budissin nicht kunden komyn, 7 gr. — Haneman von der Swydenicz sante eynen ritinden botin 30 zwir noch syme zinse 20 gr. — Den fischern, alz is begunde zu touwyn, arbeitin uf dem yse an der brucke, vortrunken [Bl. 125b) daselbist 20 gr. — Der rôrmeister mit eyme knecht arbeiten abir an dem wasser zu lone 6 gr. — Uf der Nysebrucke was vyl mistes unde sne, zwen knechten, dy dy brucke reyne machten, 35 4 gr. — Item vir knechtin, dy dy ayczuchte vegetyn, dy durch 20 Zibelle nordöstlich Muskan. 2) Er hieß Nicolaus Hockindorff. s. O. Richter, Verfassungsgeschichte der Stadt Dresden I §. 405. 3) Dahme westlich Luckau.
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 547 des koniges vullen suldin sendin, dem botin zu lone 8 gr. Bartholomeus Ebirhart, Nycloz Lutke zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow von der herfart weyn, dy dy Misenschen unde dy von Budissin woldin anslan, 15 gr. — Einen botin keyn der Czebelle 1) zu eyme, der wolde uns sagin, wo dy spitalphert hyn waren komin, 71/2 gr. — Item zwen gesellen, dy da rumetin an der stat toren, daz man sy mochte geslyssen, 4 gr. — Item zwen gesellen, dy da arbeiten an dem wege, alz man vert keyn Heynrichsdorf, 5 gr. — [Bl. 124b/ Erunge des burgermeisters 10 von Dreseden2); quam abir her selbandir, zoch keyn Legenicz zu dem herczogen daselbist, wart geerit mit wine, bire 8 gr.— Umme eyne mulde, eyn halfter yn den marstal 3 gr. — Umme hufslag den pherdin 111/2 gr. unde lichte. — Eyme fürman, der dy unsern, burgermeister unde dy mit ym waryn, keyn Prage 15 vurte, 21/2 sch. — De illa ebdomada pro parochia 30 flor. 5 [Bl. 125a] Sabato [Januar 28] post Pauli: Einen speher sante wir keyn der Dome3), keyn Vinstir- walde, keyn Kotbus von der pherde weyn, dy dem spital wurdin genomin, 22 gr. — Her Otte unser voyt schreib, das man di Lubaner besenden solde, 2 gr. — Nycloz Ermylrich, Johannes Elsterwerd zu tage keyn der Lobow mit den stetin von der herfart weyn, dy der houptman von Dreseden unde dy von Budissin woldin anslan, 42 gr. — Vectura 8 gr. — Item her Otte schrib den stetin, daz sy zu ym komyn suldin keyn Budissin 25 zu eyme tage von derselbin herfart weyn; zwene botin keyn der Sittow, keyn dem Luban, daz sy ouch dar quemin, 5 gr. minus 4 hell. — Heynrich Schrobus keyn Budissin zu her Otten unserm voyte, daz wir zu dem tage keyn Budissin nicht kunden komyn, 7 gr. — Haneman von der Swydenicz sante eynen ritinden botin 30 zwir noch syme zinse 20 gr. — Den fischern, alz is begunde zu touwyn, arbeitin uf dem yse an der brucke, vortrunken [Bl. 125b) daselbist 20 gr. — Der rôrmeister mit eyme knecht arbeiten abir an dem wasser zu lone 6 gr. — Uf der Nysebrucke was vyl mistes unde sne, zwen knechten, dy dy brucke reyne machten, 35 4 gr. — Item vir knechtin, dy dy ayczuchte vegetyn, dy durch 20 Zibelle nordöstlich Muskan. 2) Er hieß Nicolaus Hockindorff. s. O. Richter, Verfassungsgeschichte der Stadt Dresden I §. 405. 3) Dahme westlich Luckau.
Strana 548
548 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 dy stat gehyn, alz is begunde touwyn, 6 gr. — Daz ussirste tor keyn Richenbach waz abir zubrochen unde blancken abe gerissen; zwen zimmerluten, dy daz tôr unde blancken wider machten, 12 gr. — Umme bret unde naile zu derselben arbeit 71/2 gr. — In stog 4 gr. — Ume smer, unslit, hornsalbe den pherdin 5 gr. — Umme hufslag den pherdin unde licht yn den marstal 10 gr. [Bl. 126 a] Sabato [Februar 4] in vigilia Agate: Zwene botin keyn der Sittow, keyn dem Luban, daz sy komin suldin keyn der Lobow zu tage, alz her Otte unser voyt komin was von den jungen margrafen von Misen, von der herfart weyn, 5 gr. minus 4 hell. — Elsterwert, Peter Swop zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 31/2 fert. — Item der statschriber keyn Prage unde vort zu dem Betelern /Bl. 126b/ zu unserm herin dem konige unde brachte ym 150 sch., 15 vorcerte 41/2 sch. — Her Johannes Gebese von Budissin sante her eyn brif, daz man uns sulde bannyn von syner zinse weyn; eyn botin dohin keyn Budissin umme diselbe sache 5 gr. — Dy holcz hon gespaldin yn Lichtinberger walde 9 gr. — Unser here der konig sante uns sinen ritinden botin unde ouch den andirn stetin, daz wir zu ym komin suldin mit fullir macht von geldis wein ym zu gebin; dem botin trangelt unde gelost us der herberge 26 gr. — Dy junge von Bebirsteyn unsers herin des bischofis swester 1) quam her, wart geerit mit wine, bire 12 gr.— Ouch lege wir ir eyn wayn mit vir pherdin, alz der weg bose 25 was, dem furman zu lone 1/2 sch. — Dem sateler, daz he hot gebessirt der stat diner ere setil, 8 gr. — Umme bruckedelin 15 gr. — [Bl. 127a] In stog 7 gr. — Dem, der fûl os usvurte, 51/2 gr. — Umme hûfslag den pherdin unde licht yn den marstal 111/2 gr. — Eyme fürman, der den statschriber vurte keyn Praga 30 unde vort zu unserm herin dem konige, 11/2 sch. 10 20 [Bl. 127b/ Sabato [Februar 11] post Appolonie virginis: Umme nuwe kannyn yn den winkeller unde daz man dy aldyn hot gebessirt 23 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz zu tage keyn Ostroze mit den stetin Sittow, Luban unde 35 Lobow abir von der herfart weyn 13 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 6 gr. — Item Wyder Nicloz keyn Budissin 1) s. Knothe, Adel S. 121.
548 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 dy stat gehyn, alz is begunde touwyn, 6 gr. — Daz ussirste tor keyn Richenbach waz abir zubrochen unde blancken abe gerissen; zwen zimmerluten, dy daz tôr unde blancken wider machten, 12 gr. — Umme bret unde naile zu derselben arbeit 71/2 gr. — In stog 4 gr. — Ume smer, unslit, hornsalbe den pherdin 5 gr. — Umme hufslag den pherdin unde licht yn den marstal 10 gr. [Bl. 126 a] Sabato [Februar 4] in vigilia Agate: Zwene botin keyn der Sittow, keyn dem Luban, daz sy komin suldin keyn der Lobow zu tage, alz her Otte unser voyt komin was von den jungen margrafen von Misen, von der herfart weyn, 5 gr. minus 4 hell. — Elsterwert, Peter Swop zu tage keyn der Lobow mit den stetin umme diselbe sache 31/2 fert. — Item der statschriber keyn Prage unde vort zu dem Betelern /Bl. 126b/ zu unserm herin dem konige unde brachte ym 150 sch., 15 vorcerte 41/2 sch. — Her Johannes Gebese von Budissin sante her eyn brif, daz man uns sulde bannyn von syner zinse weyn; eyn botin dohin keyn Budissin umme diselbe sache 5 gr. — Dy holcz hon gespaldin yn Lichtinberger walde 9 gr. — Unser here der konig sante uns sinen ritinden botin unde ouch den andirn stetin, daz wir zu ym komin suldin mit fullir macht von geldis wein ym zu gebin; dem botin trangelt unde gelost us der herberge 26 gr. — Dy junge von Bebirsteyn unsers herin des bischofis swester 1) quam her, wart geerit mit wine, bire 12 gr.— Ouch lege wir ir eyn wayn mit vir pherdin, alz der weg bose 25 was, dem furman zu lone 1/2 sch. — Dem sateler, daz he hot gebessirt der stat diner ere setil, 8 gr. — Umme bruckedelin 15 gr. — [Bl. 127a] In stog 7 gr. — Dem, der fûl os usvurte, 51/2 gr. — Umme hûfslag den pherdin unde licht yn den marstal 111/2 gr. — Eyme fürman, der den statschriber vurte keyn Praga 30 unde vort zu unserm herin dem konige, 11/2 sch. 10 20 [Bl. 127b/ Sabato [Februar 11] post Appolonie virginis: Umme nuwe kannyn yn den winkeller unde daz man dy aldyn hot gebessirt 23 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz zu tage keyn Ostroze mit den stetin Sittow, Luban unde 35 Lobow abir von der herfart weyn 13 gr. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 6 gr. — Item Wyder Nicloz keyn Budissin 1) s. Knothe, Adel S. 121.
Strana 549
Görlitzer Ratsrechmungen 1408. 549 5 15 mit den von der Syttow, Luban unde Lobow zu her Otten unde seyten ym unsern gebrechin, daz wyr iczunt ungeschicket weryn zu der herfart, 50 gr. — Hertwig von Nosticz des kamerers diner unde Hannus von Ruschyndorf quomyn her, wurdin geerit mit wine 7 gr. — Unser wirt von Prage sante uns eyn botin 12 gr. — Umme selehalsyn, strenge, aftirreifen zu dem cleinen wayne 9 gr. — Gorlicz smede, daz he hot gebesirt an der stat wayne unde an den grossen leytern [Bl. 128a/ yn dem wynkeller 10 gr. — Dem rormeister Hannus umme eyne kylhouwe unde 10 eyne cracze unde eyne schufe 61/2 gr. — Umme cleyne vessyl unde umme becher 13 gr. — Umme buchsin zu den rorebotin 11 gr. — Umme den langin tisch yn den winkeller 4 gr. — Dem toppher von den knoufyn uf dem tôrhuse by Clepylswalde 24 gr. — Dy von Franckynforte, dy von Budissin, dy von der Sittow, dy [von] Luban, dy von Bunczla quomyn her zu der hochzite Vickewollyn, Johannis Ulrichsdorf, Jacof Melczerys; wurdin geerit mit wine 23 gr. — Eyme von dem Bunczla vor zwey vyrteyl birs 9 fert. — Umme hûfslag den pherdin 12 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe, licht yn den marstal 5 gr. [Bl. 128b] Sabato [Februar 18] post Valentini: Dy von dem Sagan santen eryn ritenden botin her, wy daz sy eynen hetten yn irre hafte genant Wallirmül, ab wir von ym icht wustyn; trangelt dem botin 5 gr. — Her Otte unser voyt quam her, wart geerit mit wine 15 gr. — Zwene botin, 25 eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Otte unser voyt eyn antwerte wolde hon von fBl. 129a] den dryen stetin Gorlicz, Sittow Luban, ab sy ym helfin weldin adir nicht unde mit zyn yn dy herfart, 5 gr. — Elsterwerd, Nycloz Wider mit her Otten keyn 30 der Lobow zu tage mit den von der Sittow unde Luban umme dyselbe sache 31/2 fert. — Einen botin keyn Spremberg zu Deynhart von Panewicz unde lisen yn bitten, daz he uns gelt lege, alz wir unserm heryn dem konige dy dryhundert schog suldin geben, 6 gr. — Lachmunt zimmerman mit syme gesellen 35 arbeitin an der cluse by sente Nycloz turme 71/2 gr. — Umme bruckedelin, zimmer, nayle dorzu 6 gr. — Der zugsteyn 1) an 1) Vielleicht der Stein, durch dessen Weguahme man in den Zug des Ofens bineinlangen und den Ruß beseitigen konnte. 20
Görlitzer Ratsrechmungen 1408. 549 5 15 mit den von der Syttow, Luban unde Lobow zu her Otten unde seyten ym unsern gebrechin, daz wyr iczunt ungeschicket weryn zu der herfart, 50 gr. — Hertwig von Nosticz des kamerers diner unde Hannus von Ruschyndorf quomyn her, wurdin geerit mit wine 7 gr. — Unser wirt von Prage sante uns eyn botin 12 gr. — Umme selehalsyn, strenge, aftirreifen zu dem cleinen wayne 9 gr. — Gorlicz smede, daz he hot gebesirt an der stat wayne unde an den grossen leytern [Bl. 128a/ yn dem wynkeller 10 gr. — Dem rormeister Hannus umme eyne kylhouwe unde 10 eyne cracze unde eyne schufe 61/2 gr. — Umme cleyne vessyl unde umme becher 13 gr. — Umme buchsin zu den rorebotin 11 gr. — Umme den langin tisch yn den winkeller 4 gr. — Dem toppher von den knoufyn uf dem tôrhuse by Clepylswalde 24 gr. — Dy von Franckynforte, dy von Budissin, dy von der Sittow, dy [von] Luban, dy von Bunczla quomyn her zu der hochzite Vickewollyn, Johannis Ulrichsdorf, Jacof Melczerys; wurdin geerit mit wine 23 gr. — Eyme von dem Bunczla vor zwey vyrteyl birs 9 fert. — Umme hûfslag den pherdin 12 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe, licht yn den marstal 5 gr. [Bl. 128b] Sabato [Februar 18] post Valentini: Dy von dem Sagan santen eryn ritenden botin her, wy daz sy eynen hetten yn irre hafte genant Wallirmül, ab wir von ym icht wustyn; trangelt dem botin 5 gr. — Her Otte unser voyt quam her, wart geerit mit wine 15 gr. — Zwene botin, 25 eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn der Lobow, alz her Otte unser voyt eyn antwerte wolde hon von fBl. 129a] den dryen stetin Gorlicz, Sittow Luban, ab sy ym helfin weldin adir nicht unde mit zyn yn dy herfart, 5 gr. — Elsterwerd, Nycloz Wider mit her Otten keyn 30 der Lobow zu tage mit den von der Sittow unde Luban umme dyselbe sache 31/2 fert. — Einen botin keyn Spremberg zu Deynhart von Panewicz unde lisen yn bitten, daz he uns gelt lege, alz wir unserm heryn dem konige dy dryhundert schog suldin geben, 6 gr. — Lachmunt zimmerman mit syme gesellen 35 arbeitin an der cluse by sente Nycloz turme 71/2 gr. — Umme bruckedelin, zimmer, nayle dorzu 6 gr. — Der zugsteyn 1) an 1) Vielleicht der Stein, durch dessen Weguahme man in den Zug des Ofens bineinlangen und den Ruß beseitigen konnte. 20
Strana 550
550 Görlitzer Ratsrechmungen 1408. dem ofin uf dem rathus was zubrochen; Mathis muwerer machte eyn andirn unde machte den ofin wider vertig, ym zu lone unde eyme knechte, der ym hantreichte, unde umme gerete dorzu 8 gr. — [Bl. 129b] Eyme furman, der da fürte her Otten, Wylrych von Gusk, Elsterwerd unde Wyder keyn der Lobow, 8 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag den pherden 10 gr. — Frenczil Silberman zu füre von dem Reynfal1) 16 lagen 1 sch. 7 gr., der statschriber der koufte denselben wyn. — Zu zolle unde ungelde, umme stro 61/2 gr. von demselben wyne. — Dy von Bernstorf i0 santen uns eynen botin, wy daz reisig volg zu yn lege; unser diner dy sante wir dar by nachte, da waren iz bekante lûte; dy diner vorzertin 12 gr. 5 [Bl. 130a] In die Mathie [Februar 25]: Bartholomeus Ebirhart unde Nyclos Wyder zu tage keyn 15 Ostroze mit den von der Sittow unde Luban, alz her Otte unser voyt io wolde eyn antwerte von uns haben von der herfart weyn, 10 gr. — Eyn legyl mit wine, daz sy mit yn nomyn, 6 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Vrouwynsteyn Lachmunt, Jekyl, Eychart dy zimmerlute [Bl. 130b] arbeiten uf der Nysebrucke an den jochyrn, alz daz ys brach unde weg gink, 16 gr. — Nycloz Wyder keyn Budissin zu her Otten unserm voyte, wart wendig zur Lobow vor grosym wassir, 25 gr.— Elsterwert, Heinrich Numan keyn Rotynburg zu den von Hockyn- burn, alz sy uns dar hatten geladen unde rettyn mit den unsern, wy daz wir sy hettyn yn vordechtnis, 18 gr. — Zwey legyl wine, dy sy mit yn nomyn durch der herin wille, 9 gr. — Zwene ritinden botin keyn Budissin von unsers heryn weyn des koniges, alz he uns unde andirn stetin hatte geschreben zu ym zu komyn mit vollir macht, 12 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag den 3o pherdin, umme licht, unslit yn den marstal 15 gr. — [Bl. 131a/ Umme zwei rade zu den heuwayne yn den marstal 7 gr. — Umme eyn zoum yn den marstal 5 gr. — Umme eyn fudir holcz yn denselben stal 31/2 gr. — Umme dry sparholczir zu dem botyl 4 gr. 20 25 35 Sabato [März 3] ante invocavit: Heinrich Schrobus keyn der Lobow zu dem pharrer unde zu dem rate von geldes weyn, alz wir unserm herin dem konige 1) Ueber diesen Wein s. oben S. 74. 20.
550 Görlitzer Ratsrechmungen 1408. dem ofin uf dem rathus was zubrochen; Mathis muwerer machte eyn andirn unde machte den ofin wider vertig, ym zu lone unde eyme knechte, der ym hantreichte, unde umme gerete dorzu 8 gr. — [Bl. 129b] Eyme furman, der da fürte her Otten, Wylrych von Gusk, Elsterwerd unde Wyder keyn der Lobow, 8 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag den pherden 10 gr. — Frenczil Silberman zu füre von dem Reynfal1) 16 lagen 1 sch. 7 gr., der statschriber der koufte denselben wyn. — Zu zolle unde ungelde, umme stro 61/2 gr. von demselben wyne. — Dy von Bernstorf i0 santen uns eynen botin, wy daz reisig volg zu yn lege; unser diner dy sante wir dar by nachte, da waren iz bekante lûte; dy diner vorzertin 12 gr. 5 [Bl. 130a] In die Mathie [Februar 25]: Bartholomeus Ebirhart unde Nyclos Wyder zu tage keyn 15 Ostroze mit den von der Sittow unde Luban, alz her Otte unser voyt io wolde eyn antwerte von uns haben von der herfart weyn, 10 gr. — Eyn legyl mit wine, daz sy mit yn nomyn, 6 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Vrouwynsteyn Lachmunt, Jekyl, Eychart dy zimmerlute [Bl. 130b] arbeiten uf der Nysebrucke an den jochyrn, alz daz ys brach unde weg gink, 16 gr. — Nycloz Wyder keyn Budissin zu her Otten unserm voyte, wart wendig zur Lobow vor grosym wassir, 25 gr.— Elsterwert, Heinrich Numan keyn Rotynburg zu den von Hockyn- burn, alz sy uns dar hatten geladen unde rettyn mit den unsern, wy daz wir sy hettyn yn vordechtnis, 18 gr. — Zwey legyl wine, dy sy mit yn nomyn durch der herin wille, 9 gr. — Zwene ritinden botin keyn Budissin von unsers heryn weyn des koniges, alz he uns unde andirn stetin hatte geschreben zu ym zu komyn mit vollir macht, 12 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag den 3o pherdin, umme licht, unslit yn den marstal 15 gr. — [Bl. 131a/ Umme zwei rade zu den heuwayne yn den marstal 7 gr. — Umme eyn zoum yn den marstal 5 gr. — Umme eyn fudir holcz yn denselben stal 31/2 gr. — Umme dry sparholczir zu dem botyl 4 gr. 20 25 35 Sabato [März 3] ante invocavit: Heinrich Schrobus keyn der Lobow zu dem pharrer unde zu dem rate von geldes weyn, alz wir unserm herin dem konige 1) Ueber diesen Wein s. oben S. 74. 20.
Strana 551
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 551 dy dry hundirt schog suldin vullen geben, 4 gr. — Der burger- meister reyt zwir [Bl. 131b] keyn der Lobow noch demselben gelde 51/2 fert. — Czachman ouch keyn der Lobow noch dem- selben gelde unde brachte dazselbe gelt, 7 gr. — Johannes unser schriber mit eyme knechte keyn Budissin, alz uns der pharrer daselbist hyn hatte geladin, 1/2 sch. — Her Caspar von Donyn quam her, wart geerit unde ouch dy Merkyschen stete mit wine, bire 18 gr. — Herman unser diner keyn der Sittow, alz uns dy Polanyschyn fursten schreben, daz sy weldin dem von Munster- berg1) synes rechtin bylegyn 2), 6 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhard Kanicz keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow umme diselbe sache 15 gr. — Eyme fürman, der sy vurte, 8 gr. — Dem richter von Schonow von der nuwen rorebote vor den vleischbenckyn 31/2 fert. — Umme roreholcz, bruckedelyn [Bl. 132 a] 161/2 gr. — Der burgermeister unde unser wirt us der Lobow quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 6 gr. — Umme hufslag den pherden 11 gr.— In stog, alz man abir vil deweser3) hatte gefangin, 10 gr. — Nykyl unser dyner keyn Prage zu dem hofemeister 3 fert. — Her Otte unser voyt quam 20 abir her, wart geerit mit wine 22 gr. 4). 5 10 15 Sabato [März 10] ante reminiscere: Elsterwert keyn Breczla [Bl. 132b] mit den von der Sittow unde rettyn daselbist mit dem rate von der Polenischyn fursten weyn, wy sy uns hatten geschreben von des von Munsterberg 25 weyn, 21/2 sch. 11 gr. — Daz tor hinder dem spital daz was zubrochen; Vrouwynsteyn mit syme gesellen macht ys wider unde arbeitin uf der brucke unde zochin das joch uf, daz daz ys hatte usgerissen, 1/2 mr. — Knechten, dy yn hantreichtin an dem tore unde uf der brucke, 4 gr. — Umme bret, bant, nayle 30 zu dem tore 8 gr. — Den zimmerlutin trangelt 3 gr. — Polag, dem waz man noch schuldig unde sulde daselbist wegzyn, gabe ſ. S. 539, 20. 2) beisteben, helfen. 3) Diebe; die Sprachform ist mir unklar, es liegt doch wohl das Adjektivum diebisch vor, welches Wort 3. B. in diebischer leumund lib. proscript. 1370 ff. Bl. 53b sich zeigt (sonst gewöhulich důplich), f. oben S. 417, 21/. 4) Am Schlusse der Jahresrechnungen (Bl. 184b/ liest man: Invocavit [März 4 dedimus: Frenczil Silberman ex parte domini Laurencii Gruneberg 5 sch. — Domino Laurencio Gruneberge 2 sch. — Item Frenczil Silberman 3 mr. 7 gr. pro vectura de vino. — Item sibi 31/2 fert. pro vectura. — Item Hannus von der Dome 5 sch. 1)
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 551 dy dry hundirt schog suldin vullen geben, 4 gr. — Der burger- meister reyt zwir [Bl. 131b] keyn der Lobow noch demselben gelde 51/2 fert. — Czachman ouch keyn der Lobow noch dem- selben gelde unde brachte dazselbe gelt, 7 gr. — Johannes unser schriber mit eyme knechte keyn Budissin, alz uns der pharrer daselbist hyn hatte geladin, 1/2 sch. — Her Caspar von Donyn quam her, wart geerit unde ouch dy Merkyschen stete mit wine, bire 18 gr. — Herman unser diner keyn der Sittow, alz uns dy Polanyschyn fursten schreben, daz sy weldin dem von Munster- berg1) synes rechtin bylegyn 2), 6 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhard Kanicz keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow umme diselbe sache 15 gr. — Eyme fürman, der sy vurte, 8 gr. — Dem richter von Schonow von der nuwen rorebote vor den vleischbenckyn 31/2 fert. — Umme roreholcz, bruckedelyn [Bl. 132 a] 161/2 gr. — Der burgermeister unde unser wirt us der Lobow quomin her, wurdin geerit mit wine, bire 6 gr. — Umme hufslag den pherden 11 gr.— In stog, alz man abir vil deweser3) hatte gefangin, 10 gr. — Nykyl unser dyner keyn Prage zu dem hofemeister 3 fert. — Her Otte unser voyt quam 20 abir her, wart geerit mit wine 22 gr. 4). 5 10 15 Sabato [März 10] ante reminiscere: Elsterwert keyn Breczla [Bl. 132b] mit den von der Sittow unde rettyn daselbist mit dem rate von der Polenischyn fursten weyn, wy sy uns hatten geschreben von des von Munsterberg 25 weyn, 21/2 sch. 11 gr. — Daz tor hinder dem spital daz was zubrochen; Vrouwynsteyn mit syme gesellen macht ys wider unde arbeitin uf der brucke unde zochin das joch uf, daz daz ys hatte usgerissen, 1/2 mr. — Knechten, dy yn hantreichtin an dem tore unde uf der brucke, 4 gr. — Umme bret, bant, nayle 30 zu dem tore 8 gr. — Den zimmerlutin trangelt 3 gr. — Polag, dem waz man noch schuldig unde sulde daselbist wegzyn, gabe ſ. S. 539, 20. 2) beisteben, helfen. 3) Diebe; die Sprachform ist mir unklar, es liegt doch wohl das Adjektivum diebisch vor, welches Wort 3. B. in diebischer leumund lib. proscript. 1370 ff. Bl. 53b sich zeigt (sonst gewöhulich důplich), f. oben S. 417, 21/. 4) Am Schlusse der Jahresrechnungen (Bl. 184b/ liest man: Invocavit [März 4 dedimus: Frenczil Silberman ex parte domini Laurencii Gruneberg 5 sch. — Domino Laurencio Gruneberge 2 sch. — Item Frenczil Silberman 3 mr. 7 gr. pro vectura de vino. — Item sibi 31/2 fert. pro vectura. — Item Hannus von der Dome 5 sch. 1)
Strana 552
552 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. wir 3 sch. — Gorlicz smyt hatte gearbeit an der stat wayne unde besundirn an dem cleynen wayne eyn gancz nuwe geruste beslayn unde umme andir arbeit 1/2 mr. — Hartunge smede umme buchsin zu den roren, umme eyn slos vor daz Richen- bacher tor, yn dem marstal, an [ Bl. 133a] den glasefenstern uf dem rathuze, umme haspin, clamirn zu der Nysebrucke 1/2 sch. — Dem botener, daz he hot grosse reifen angelegit an dy rorebotin, 1/2 mr. — Umme hufslag 9 gr. 10 15 20 [Bl. 133b] Sabato [März 17] ante oculi: Ein botin keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lôbaw, alz her Otte unser voyt io eyne antwerte von uns wolde hon von der herfart weyn1); do quom her Otte nicht, sundir syn eydem unde Rencz Schof, 5 gr. — Peter Swop, Nycloz Wyder zu tage mit denselben stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 1/2 sch. 7 gr. — Nycloz Wyder zu tage keyn Osteroz mit den von der Sittow abir von der her- fart weyn; dy von der Sittow quomin nicht, 5 gr. — Elsterwert keyn der Lobow, alz dy lantlute von den dreyn grosyn stetin eynen tag hatten, 32 gr. — (Ein legil mit wine unde eynen hecht, daz he mit ym nam, 7 gr.)2). — Dy Wittewiczyn von Lipezig dy sante abir eryn botin noch erym zinse, zu lone dem botin 18 gr. — [Bl. 134a/ Dy margrafen von Misen dy santen zwene herin erys ratis yn botschaft, dy wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — So lise wir sy unser diner geleiten 8 gr. — Herman 25 keyn Prage unser diner zu unserm burgermeister unde zu den unsern, dy mit ym dobyn3) waryn 4), 18 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt unsern dinern ere armbrust, 21 gr. — Umme 1) Wie sehr dem Landvogte daran lag, daß die Heerfahrt der Gesamtoberlausitz zu stande kam, beweisen drei von ihm beim König Wenzel ausgewirkte Befehle: der eine, datiert vom 5. März zu Tozuik (westsüdwestlich Prag), ist gerichtet an die Städte Zittan, Görlitz, Lauban und Löbau, der andere, datiert vom 16. März zu Prag, an die Görlitzer, der dritte, datiert vom 26. März zu Prag, an die Zittauer, Görlitzer und Laubaiter; in ihnen wird befohlen, dem Otto von Kittlitz sofort gegen schädliche Lente behilflich zu sein (der erste — eine gleichzeitige Abschrift — ist erhalten im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I, 92, der zweite — ein Original — ebd. I 91, der dritte — ein Original — ebd. I 93). f. die Regesten bei Zobel I S. 165 Nr. 820, 821 und 823. 2) Geſtrichen. 3) da oben. 4) Zobel I S. 163 Nr. 822 führt eine Urkunde vom 23. März 1408 an, wonach Weitzel den Görlitzern befiehlt, zwei aus dem Rate und zwei aus der Gemeinde mit Vollmacht Geldes wegen zu ihm zu senden. Die Urkunde entbehrt aber des Iahres; der Tag Freitag vor (uicht nach) oculi führt auf das Jahr 1410 (s. dort unter dem 22. Februar). 1408 erscheint um deshalb ansgeschlossen, weil der Bürgermeister und andere Görlitzer sich in der Woche vom 17. bis 24. März in Prag befinden.
552 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. wir 3 sch. — Gorlicz smyt hatte gearbeit an der stat wayne unde besundirn an dem cleynen wayne eyn gancz nuwe geruste beslayn unde umme andir arbeit 1/2 mr. — Hartunge smede umme buchsin zu den roren, umme eyn slos vor daz Richen- bacher tor, yn dem marstal, an [ Bl. 133a] den glasefenstern uf dem rathuze, umme haspin, clamirn zu der Nysebrucke 1/2 sch. — Dem botener, daz he hot grosse reifen angelegit an dy rorebotin, 1/2 mr. — Umme hufslag 9 gr. 10 15 20 [Bl. 133b] Sabato [März 17] ante oculi: Ein botin keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lôbaw, alz her Otte unser voyt io eyne antwerte von uns wolde hon von der herfart weyn1); do quom her Otte nicht, sundir syn eydem unde Rencz Schof, 5 gr. — Peter Swop, Nycloz Wyder zu tage mit denselben stetin keyn der Lobow umme diselbe sache 1/2 sch. 7 gr. — Nycloz Wyder zu tage keyn Osteroz mit den von der Sittow abir von der her- fart weyn; dy von der Sittow quomin nicht, 5 gr. — Elsterwert keyn der Lobow, alz dy lantlute von den dreyn grosyn stetin eynen tag hatten, 32 gr. — (Ein legil mit wine unde eynen hecht, daz he mit ym nam, 7 gr.)2). — Dy Wittewiczyn von Lipezig dy sante abir eryn botin noch erym zinse, zu lone dem botin 18 gr. — [Bl. 134a/ Dy margrafen von Misen dy santen zwene herin erys ratis yn botschaft, dy wurdin geerit mit wine, bire 9 gr. — So lise wir sy unser diner geleiten 8 gr. — Herman 25 keyn Prage unser diner zu unserm burgermeister unde zu den unsern, dy mit ym dobyn3) waryn 4), 18 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt unsern dinern ere armbrust, 21 gr. — Umme 1) Wie sehr dem Landvogte daran lag, daß die Heerfahrt der Gesamtoberlausitz zu stande kam, beweisen drei von ihm beim König Wenzel ausgewirkte Befehle: der eine, datiert vom 5. März zu Tozuik (westsüdwestlich Prag), ist gerichtet an die Städte Zittan, Görlitz, Lauban und Löbau, der andere, datiert vom 16. März zu Prag, an die Görlitzer, der dritte, datiert vom 26. März zu Prag, an die Zittauer, Görlitzer und Laubaiter; in ihnen wird befohlen, dem Otto von Kittlitz sofort gegen schädliche Lente behilflich zu sein (der erste — eine gleichzeitige Abschrift — ist erhalten im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I, 92, der zweite — ein Original — ebd. I 91, der dritte — ein Original — ebd. I 93). f. die Regesten bei Zobel I S. 165 Nr. 820, 821 und 823. 2) Geſtrichen. 3) da oben. 4) Zobel I S. 163 Nr. 822 führt eine Urkunde vom 23. März 1408 an, wonach Weitzel den Görlitzern befiehlt, zwei aus dem Rate und zwei aus der Gemeinde mit Vollmacht Geldes wegen zu ihm zu senden. Die Urkunde entbehrt aber des Iahres; der Tag Freitag vor (uicht nach) oculi führt auf das Jahr 1410 (s. dort unter dem 22. Februar). 1408 erscheint um deshalb ansgeschlossen, weil der Bürgermeister und andere Görlitzer sich in der Woche vom 17. bis 24. März in Prag befinden.
Strana 553
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 553 5 hulftyn Hensil unde Herman zu eryn armbrusten 8 gr. — Zwene zimmerlute arbeiten aber an dem ussirsten tore keyn Richenbach unde machten blancken an demselben tore, dy hatte man ûs- gerissen, unde ouch an dem statgraben hinder Jacof Sleiffen vor- werge 12 gr. — Umme bret unde naile unde gerete zu der arbeit 9 gr. — In stog 6 gr. — Dem totyngreber, daz he fül ôs üs- vurte, 5 gr. — Umme hufslag 11 gr. [Bl. 134b/ Sabato [März 24] ante letare: Nykel unser diner keyn Prage zu unserm burgermeister, 10 alz Bernhart Dobischucz abir brife brachte von des zinsgutys weyn zu Florynsdorf 1), 1/2 mr. — Her Otte unser voyt quam aber her, wart geerit mit wine 15 gr. — Elsterwerde, Nyclos Wyder keyn der Lobow mit unserm voyte unde mit lant unde stete[n] zu tage, als her Otte unser voyt io eyne antwert wolde haben von lant unde [Bl. 135a] stetin von der herfart weyn, 3 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde eyn hecht durch her Otten wille unde fure 15 gr. — Jan von Schonfelt2) quam her, der wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere dyner 8 gr. — Umme bruckedelin, rorholcz 14 gr. — Dem 20 heczil, daz he dy hunde slug unde us der stat vurte, 34 gr. — Herman unser diner abir keyn Prage zu den unsern 20 gr. — Daz rorewasser waz uf dem velde usgebrochen; zwen knechtin, dy da hulfen dem rôrmeistir unde hulfin ouch daselbist roryn born, 91/2 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag unde smer, unslit, 25 licht yn den marstal 15 gr. 15 [Bl. 135b) Sabato [März 31] ante judica: Einen botin keyn dem Stolpyn zu dem officiali, ab wir turstyn3) erde vurn uf dy grubyn der totin lichnam zu sente Nycloz, 7 gr. — Peter Swop keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow, alz margrafe Jost von Prage komyn sulde, 6 gr. 4). — Nycloz Wyder, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit unserm voyte unde mit [Bl. 136a/ lant unde stetin, alz unser voyt abir io eyn antwerte wolde haben von lant unde stetin, 3 fert. — Fûrlon 8 gr. — Nycloz Wyder keyn Ostroze mit den 35 von der Sittow zu tage, alz lant unde stete an ende5) gescheydyn 1) 2) s. Ermisch, cod. dipl. Saxon. regiae I B. 1 S. 549 (Register). Florsdorf. 3) wagen dürften. 4) Vielleicht verbessert in 11 gr. obne Ergebnis. 30 5) 36
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 553 5 hulftyn Hensil unde Herman zu eryn armbrusten 8 gr. — Zwene zimmerlute arbeiten aber an dem ussirsten tore keyn Richenbach unde machten blancken an demselben tore, dy hatte man ûs- gerissen, unde ouch an dem statgraben hinder Jacof Sleiffen vor- werge 12 gr. — Umme bret unde naile unde gerete zu der arbeit 9 gr. — In stog 6 gr. — Dem totyngreber, daz he fül ôs üs- vurte, 5 gr. — Umme hufslag 11 gr. [Bl. 134b/ Sabato [März 24] ante letare: Nykel unser diner keyn Prage zu unserm burgermeister, 10 alz Bernhart Dobischucz abir brife brachte von des zinsgutys weyn zu Florynsdorf 1), 1/2 mr. — Her Otte unser voyt quam aber her, wart geerit mit wine 15 gr. — Elsterwerde, Nyclos Wyder keyn der Lobow mit unserm voyte unde mit lant unde stete[n] zu tage, als her Otte unser voyt io eyne antwert wolde haben von lant unde [Bl. 135a] stetin von der herfart weyn, 3 fert. — Umme getrenke, daz sy mit yn nomin, unde eyn hecht durch her Otten wille unde fure 15 gr. — Jan von Schonfelt2) quam her, der wart geerit mit wine, bire 8 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere dyner 8 gr. — Umme bruckedelin, rorholcz 14 gr. — Dem 20 heczil, daz he dy hunde slug unde us der stat vurte, 34 gr. — Herman unser diner abir keyn Prage zu den unsern 20 gr. — Daz rorewasser waz uf dem velde usgebrochen; zwen knechtin, dy da hulfen dem rôrmeistir unde hulfin ouch daselbist roryn born, 91/2 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag unde smer, unslit, 25 licht yn den marstal 15 gr. 15 [Bl. 135b) Sabato [März 31] ante judica: Einen botin keyn dem Stolpyn zu dem officiali, ab wir turstyn3) erde vurn uf dy grubyn der totin lichnam zu sente Nycloz, 7 gr. — Peter Swop keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow, alz margrafe Jost von Prage komyn sulde, 6 gr. 4). — Nycloz Wyder, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit unserm voyte unde mit [Bl. 136a/ lant unde stetin, alz unser voyt abir io eyn antwerte wolde haben von lant unde stetin, 3 fert. — Fûrlon 8 gr. — Nycloz Wyder keyn Ostroze mit den 35 von der Sittow zu tage, alz lant unde stete an ende5) gescheydyn 1) 2) s. Ermisch, cod. dipl. Saxon. regiae I B. 1 S. 549 (Register). Florsdorf. 3) wagen dürften. 4) Vielleicht verbessert in 11 gr. obne Ergebnis. 30 5) 36
Strana 554
554 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. waryn von her Otten unserm voyte, 7 gr. — Peter loufer keyn Prage zu unsirm burgermeister, alz dy lantlûte aber zogin zu unserm heryn dem konige unde woldin obir uns clagin, 16 gr. — Dy lantlute quomin her zu uns ufs rathus, da rette wir mit yn von der herfart weyn unde ouch von der brife weyn, dy sy obir uns hatten irwurbyn1); wart vortruncken an wine, bire 15 gr. — Dem rormeister unde synen knechtin dy woche, alz sy dy rorin yn der Brudirgasse mustin ufhebin, alz sy waryn vorvroryn, 18 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellin arbeitin zu dem botil, leitin eyn bodym yn der stobe, da dy gefangin siczen, unde ouch eyne want unde machtin daz [Bl. 136b] Nyse ynre tôr, daz kunde man nicht geslysen, 18 gr. — Umme nayle unde bret zu der arbeit 17 gr. — Hempil stelmecher, daz he hot gemacht eyn nuwe geruste zu dem cleinen wayne unde 15 achsin yngelegit yn den grosyn wayn unde andir gerete darzu, 1/2 sch. 2 gr. — In stog 8 gr. — Umme hüfslag den pherdin unde licht yn den marstall 11 gr. 5 10 [Bl. 137a] Sabato [April 7] ante palmarum: Nykel unser diner abir keyn Prage zu unserm burgermeister, 20 daz he sich her heym machte, so he erste kunde, 18 gr. — Hannus Heyneke der furman koufte uns stigledir, halftirn, zoume, salzsteine yn den marstal 2 sch. minus 6 gr. zu Breczla. — Einen botin zu her Benys von Donyn von Richnowers weyn unde von der weytlute weyn, dy he hatte gefangin, 11 gr. — Umme 25 rorholcz, bruckedelin 23 gr. — Dem rormeister unde vir knechten dy woche, daz sy dy roren ufhubin, dy da waren vorvroren, 31/2 fert. — Umme zwu kylhouwyn unde eyne yseryn schufil 91/2 gr. — Dy von Franckynfort quomin her, waryn gewest by yrme herin zu Prage, wurdin geerit mit wine, bire 91/2 gr. — 30 Der statschriber keyn dem Stolpyn zu unserm heryn dem bischofe, der lys uns manen noch umme eyn teil geldis von der rente weyn, unde alz syn [Bl. 137b] officialis der unsern aber eyn teil 1) Wentzel schreibt am 17. April 1408 von Prag aus zweifelsohne anf Betreiben der Landleute, an die Görlitzer: „Jhr sollt uns von euren Lehngütern, die ihr besitzet, eine Anzahl an der Steuer und Landbernen, die wir nächst auf die Mannen unseres Landes zu Görlitz und andere unsere Lande gesatzt und gelegt haben, zu Stund ohne alle Widerrede richten und bezahlen. Original im Görl. Ratsarchive Urkundenbuch I94. Regest bei Jobel I S. 164 Nr. 825. — Das etwas späte Datum des 17. April wird sich daraus erklären, daß die Urkunde erst später von der föniglichen Kanzlei ausgefertigt ist.
554 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. waryn von her Otten unserm voyte, 7 gr. — Peter loufer keyn Prage zu unsirm burgermeister, alz dy lantlûte aber zogin zu unserm heryn dem konige unde woldin obir uns clagin, 16 gr. — Dy lantlute quomin her zu uns ufs rathus, da rette wir mit yn von der herfart weyn unde ouch von der brife weyn, dy sy obir uns hatten irwurbyn1); wart vortruncken an wine, bire 15 gr. — Dem rormeister unde synen knechtin dy woche, alz sy dy rorin yn der Brudirgasse mustin ufhebin, alz sy waryn vorvroryn, 18 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellin arbeitin zu dem botil, leitin eyn bodym yn der stobe, da dy gefangin siczen, unde ouch eyne want unde machtin daz [Bl. 136b] Nyse ynre tôr, daz kunde man nicht geslysen, 18 gr. — Umme nayle unde bret zu der arbeit 17 gr. — Hempil stelmecher, daz he hot gemacht eyn nuwe geruste zu dem cleinen wayne unde 15 achsin yngelegit yn den grosyn wayn unde andir gerete darzu, 1/2 sch. 2 gr. — In stog 8 gr. — Umme hüfslag den pherdin unde licht yn den marstall 11 gr. 5 10 [Bl. 137a] Sabato [April 7] ante palmarum: Nykel unser diner abir keyn Prage zu unserm burgermeister, 20 daz he sich her heym machte, so he erste kunde, 18 gr. — Hannus Heyneke der furman koufte uns stigledir, halftirn, zoume, salzsteine yn den marstal 2 sch. minus 6 gr. zu Breczla. — Einen botin zu her Benys von Donyn von Richnowers weyn unde von der weytlute weyn, dy he hatte gefangin, 11 gr. — Umme 25 rorholcz, bruckedelin 23 gr. — Dem rormeister unde vir knechten dy woche, daz sy dy roren ufhubin, dy da waren vorvroren, 31/2 fert. — Umme zwu kylhouwyn unde eyne yseryn schufil 91/2 gr. — Dy von Franckynfort quomin her, waryn gewest by yrme herin zu Prage, wurdin geerit mit wine, bire 91/2 gr. — 30 Der statschriber keyn dem Stolpyn zu unserm heryn dem bischofe, der lys uns manen noch umme eyn teil geldis von der rente weyn, unde alz syn [Bl. 137b] officialis der unsern aber eyn teil 1) Wentzel schreibt am 17. April 1408 von Prag aus zweifelsohne anf Betreiben der Landleute, an die Görlitzer: „Jhr sollt uns von euren Lehngütern, die ihr besitzet, eine Anzahl an der Steuer und Landbernen, die wir nächst auf die Mannen unseres Landes zu Görlitz und andere unsere Lande gesatzt und gelegt haben, zu Stund ohne alle Widerrede richten und bezahlen. Original im Görl. Ratsarchive Urkundenbuch I94. Regest bei Jobel I S. 164 Nr. 825. — Das etwas späte Datum des 17. April wird sich daraus erklären, daß die Urkunde erst später von der föniglichen Kanzlei ausgefertigt ist.
Strana 555
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 555 hatte geladin, 1 sch. — Eyme fürman, der yn vurte, 28 gr. — Umme hûfslag unde smer, hornsalbe den pherdin unde licht yn den marstal 13 gr. 1). 10 20 25 In vigilia [April 14] pasche: Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn Budissin, alz der margrafe von Merhern do waz unde [ Bl. 138a) her Otte unser voyt abir eyne antwerte haben wolde von landin unde stetin von der herfart weyn, 2 gr. — Elsterwerd, Peter Swop zu tage keyn Budissin mit her Otten unserm voyte unde mit lant unde stetin umme diselbe sache 1 sch. 17 gr. — Nycloz Wyder, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin von des zoges weyn keyn Gobyn zu dem margrafen 40 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Her Otte quam her zu uns, der wart geerit mit wine, bire 18 gr. — Dem statschriber 15 zu dem heiligin abende 1 sch. — Der stat dinern gemeinlich zu dem heiligen abende 2 sch. — Dem steinseczer, daz he hot be- saczt an dem steinwege, alz man dy roren hatte ufgehaben, dy woche 15 gr. — Trangelt demselben 4 gr. — [Bl. 138b] Eyme knechte, der ym hantreichte, 61/2 gr. — Dem rôrmeister unde dren gesellin, dy ym hulfin, alz he grose arbeit hatte mit den roren, 3 fert. gr. — Den zugesacztin wechtern 32 gr. — Gorlicz smede, daz he hot gebessirt dem rormeister kylhouwyn unde umme vin blech zu der stat wayne 9 gr. — Hartunge, daz he hot ge- arbeit an dem seyger unde umme buchsen zu den roryn unde umme bant, kethin zu der stat toren, umme rinken zu den setiln unde andir arbeit 1 sch. minus 4 gr. — Dem seiler umme strenge zûr wage 9 gr. — In stog 8 gr. — Der fûl ôs usvurte 6 gr. — Umme hûfslag den pherdin 11 gr. — Dy vom Berlyn quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 8 gr. — Ouch lyse wir sy gelyten unsere diner 5 gr. — Rothe Jekil, daz he den winther hatte gelufen zu den bruwern noch den zeichyn, 1/2 mr. 30 [Bl. 139a/ Sabato [April 21] ante quasimodogeniti: Hyller zimmerman mit syme gesellin snitten eichin zu der rorebote uf dem marcte 15 gr. — Peter Swop zu tage keyn der 1) Die Ausgabesummen der Woche sind mit 51/2 sch. minus 2 gr. aufgerechnet; darunter stebt: excepta reisa magistri civium cum suis ad Pragam. 36*
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 555 hatte geladin, 1 sch. — Eyme fürman, der yn vurte, 28 gr. — Umme hûfslag unde smer, hornsalbe den pherdin unde licht yn den marstal 13 gr. 1). 10 20 25 In vigilia [April 14] pasche: Ein botin keyn dem Luban, daz sy quemin zu tage keyn Budissin, alz der margrafe von Merhern do waz unde [ Bl. 138a) her Otte unser voyt abir eyne antwerte haben wolde von landin unde stetin von der herfart weyn, 2 gr. — Elsterwerd, Peter Swop zu tage keyn Budissin mit her Otten unserm voyte unde mit lant unde stetin umme diselbe sache 1 sch. 17 gr. — Nycloz Wyder, der statschriber zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin von des zoges weyn keyn Gobyn zu dem margrafen 40 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Her Otte quam her zu uns, der wart geerit mit wine, bire 18 gr. — Dem statschriber 15 zu dem heiligin abende 1 sch. — Der stat dinern gemeinlich zu dem heiligen abende 2 sch. — Dem steinseczer, daz he hot be- saczt an dem steinwege, alz man dy roren hatte ufgehaben, dy woche 15 gr. — Trangelt demselben 4 gr. — [Bl. 138b] Eyme knechte, der ym hantreichte, 61/2 gr. — Dem rôrmeister unde dren gesellin, dy ym hulfin, alz he grose arbeit hatte mit den roren, 3 fert. gr. — Den zugesacztin wechtern 32 gr. — Gorlicz smede, daz he hot gebessirt dem rormeister kylhouwyn unde umme vin blech zu der stat wayne 9 gr. — Hartunge, daz he hot ge- arbeit an dem seyger unde umme buchsen zu den roryn unde umme bant, kethin zu der stat toren, umme rinken zu den setiln unde andir arbeit 1 sch. minus 4 gr. — Dem seiler umme strenge zûr wage 9 gr. — In stog 8 gr. — Der fûl ôs usvurte 6 gr. — Umme hûfslag den pherdin 11 gr. — Dy vom Berlyn quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 8 gr. — Ouch lyse wir sy gelyten unsere diner 5 gr. — Rothe Jekil, daz he den winther hatte gelufen zu den bruwern noch den zeichyn, 1/2 mr. 30 [Bl. 139a/ Sabato [April 21] ante quasimodogeniti: Hyller zimmerman mit syme gesellin snitten eichin zu der rorebote uf dem marcte 15 gr. — Peter Swop zu tage keyn der 1) Die Ausgabesummen der Woche sind mit 51/2 sch. minus 2 gr. aufgerechnet; darunter stebt: excepta reisa magistri civium cum suis ad Pragam. 36*
Strana 556
556 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 10 Lobow mit lant unde stetin, wy man den zug welde anslan 1) keyn Gobyn zu dem margrafyn, 1/2 mr. 4 gr. — Nycloz Wyder keyn dem Luban, alz dy von dem Luban eynen tag suldin habin mit Nykel Bocke, 28 gr. — Dem heyser uf dem rathuse den / Bl. 139b) winther 1/2 mr. — Umme boumôl den pherdin unde zu dem seiger 5 gr. — Sylbirmanyn umme heringe, strenge 10 gr. — Den tôrhutern unde den zugesacztin wechtern uf den turmin unde uf der stat muwir dy martirwoche [April 8 bis 14] 41 gr.— Erunge des ganczen ratis mit wine uf das fest 52 gr. — Den zimmerluten Vrouwensteyn mit syme gesellin an der rôrebote uf dem marcte 16 gr. — Trangelt denselbin 3 gr. — Dem becherer, alz man môz saczte, 4 gr. — Item demselben zu hus- zinse 1/2 mr. — Bere dem fürman 1 sch. — Umme rôrholez. bruckedelin 211/2 gr. — Ouch koufte wir dry phert wydin 15 Petir Czegyntôt, dy kosten 20 mr. — Synen knechtin zoumrecht2) 6 gr. — [Bl. 140 a] Umme hufslag den pherdin 121/2 gr. 25 30 Sabato [April 28] ante misericordias domini: Unser here der bischof sante uns synen boten von syner muter weyn, der ware wir noch eyn wenig schuldig; dem botin 20 zu trangelt 6 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy uf suldin syn, alz man zyn sulde keyn Gobyn zu dem margrafen, 2 gr. — Elsterwerd, Peter Swop, Nycloz Wyder keyn Gobyn mit lant unde stetin, hatten 5 glefenygen, 9 sch. minus 12 gr. — [ Bl. 140b] Eyme furman, der da vurte den kamirwayn, 1 sch. 16 gr. — Den knechtin umme stefelin, sporn 26 gr. — Crumpeyn der bruwer mit zwen gesellen wurfen uf den grabin an der wese uf der vyweide 15 gr. —- Umme phylysen zu armbrusten 32 gr. — Der von Bebirsteyn quam her, wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Zwene zimmerlute bessirtin dy wende an dem grosyn graben 9 gr. — Keller von dem Goltberge unde Posseg von Haynow santin zwene botin noch eryn zinsen, zu lone den- selben 11 gr. — Der bischof von Lôbus quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Ouch lyse wirn geleyten unsere diner 6 gr. — [Bl. 141a) Umme hufslag den pherdin 15 gr. 1) Hat wohl den Sinn: wie viel Begleitungsmannschaften man für den Zug nach Guben veranschlagen wolle. 2) Trinkgeld.
556 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 10 Lobow mit lant unde stetin, wy man den zug welde anslan 1) keyn Gobyn zu dem margrafyn, 1/2 mr. 4 gr. — Nycloz Wyder keyn dem Luban, alz dy von dem Luban eynen tag suldin habin mit Nykel Bocke, 28 gr. — Dem heyser uf dem rathuse den / Bl. 139b) winther 1/2 mr. — Umme boumôl den pherdin unde zu dem seiger 5 gr. — Sylbirmanyn umme heringe, strenge 10 gr. — Den tôrhutern unde den zugesacztin wechtern uf den turmin unde uf der stat muwir dy martirwoche [April 8 bis 14] 41 gr.— Erunge des ganczen ratis mit wine uf das fest 52 gr. — Den zimmerluten Vrouwensteyn mit syme gesellin an der rôrebote uf dem marcte 16 gr. — Trangelt denselbin 3 gr. — Dem becherer, alz man môz saczte, 4 gr. — Item demselben zu hus- zinse 1/2 mr. — Bere dem fürman 1 sch. — Umme rôrholez. bruckedelin 211/2 gr. — Ouch koufte wir dry phert wydin 15 Petir Czegyntôt, dy kosten 20 mr. — Synen knechtin zoumrecht2) 6 gr. — [Bl. 140 a] Umme hufslag den pherdin 121/2 gr. 25 30 Sabato [April 28] ante misericordias domini: Unser here der bischof sante uns synen boten von syner muter weyn, der ware wir noch eyn wenig schuldig; dem botin 20 zu trangelt 6 gr. — Einen botin keyn dem Luban, daz sy uf suldin syn, alz man zyn sulde keyn Gobyn zu dem margrafen, 2 gr. — Elsterwerd, Peter Swop, Nycloz Wyder keyn Gobyn mit lant unde stetin, hatten 5 glefenygen, 9 sch. minus 12 gr. — [ Bl. 140b] Eyme furman, der da vurte den kamirwayn, 1 sch. 16 gr. — Den knechtin umme stefelin, sporn 26 gr. — Crumpeyn der bruwer mit zwen gesellen wurfen uf den grabin an der wese uf der vyweide 15 gr. —- Umme phylysen zu armbrusten 32 gr. — Der von Bebirsteyn quam her, wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Zwene zimmerlute bessirtin dy wende an dem grosyn graben 9 gr. — Keller von dem Goltberge unde Posseg von Haynow santin zwene botin noch eryn zinsen, zu lone den- selben 11 gr. — Der bischof von Lôbus quam her, wart geerit mit wine, bire 11 gr. — Ouch lyse wirn geleyten unsere diner 6 gr. — [Bl. 141a) Umme hufslag den pherdin 15 gr. 1) Hat wohl den Sinn: wie viel Begleitungsmannschaften man für den Zug nach Guben veranschlagen wolle. 2) Trinkgeld.
Strana 557
Görlitzer Ratsrechnungen I408. 557 Sabato [Mai 5] ante Johannis: Peter unser loufer keyn Breczla zu Lûtkyn von der Nyse unde zu Nycloz Bunczla, wy daz der Strelyn von Breczla sy swerlich berette, 12 gr. — Nycloz Wyder, Heinrich Numan zu tage keyn der Lobow mit den stetin, als dy Sechsstete ere yngesegyl suldin anhengin an den brif der eynunge mit lant und stetin zu Lusicz, 3 fert. — [Bl. 141b] Des margrafen diner von Merhern quomyn her; dy geleitin unsere diner keyn Prebus, 12 gr. — Einen botin keyn Gryfenberg zu Michel Richter, daz 10 he heim sulde komyn keyn Gorlicz, 3 gr. 4 hell. — Dem stein- seczer yn der Brudirgasse unde eime knechte, der ym hant- reichte, 17 gr. — Trangelt demselben 3 gr. — Umme fure stein, sandis zur arbeit 20 gr. — Dem nuwyn hirten 1/2 mr. — Krumpeyn mit sinen gesellen an der wese uf der vyweide wurfin den grabin uf unde bessirtin dy zûne umme dy wese, 18 gr. — Umme phele unde zungertin daselbist 18 gr. — Trangelt Krumpbeyn mit sinen gesellin 3 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 21 gr. — [Bl. 142a] Umme hufslag den pherdin 11 gr. — Umme unslit, smer, hornsalbe den pherdin 31/2 gr. — Czachman 20 keyn Prage zu unserm burgermeister 1/2 mr. 5 15 Sabato [Mai 12] ante dominicam cantate: Einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn von Hannus Beyers weyn, den wir hatten in unserm gefencnisse, 4 gr. — Der burgermeister keyn Prage von unser pharre wein 25 unde von der lantlute wein, dy obir uns hatten geclagt, was lange usen, 6 sch. 12 gr.1). — [Bl. 142b] Her Otte unser voyt sante sine diner unde wir unser diner in dy hute, dy unsern vorzertin 1 sch. 22 gr. — Her Hase quam her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Ouch lyse wirn geleiten unsere diner keyn Prebus 7 gr. — Einen botin zu Nycloz von Kottewicz, daz he zu uns queme, alz land und stete mit lant unde stetin zu Lusicz eine eynunge hattin gemacht unde einen zug hattin angeslagyn 2) uf dy strosenrouber, 71/2 gr. — Ein buchsenmeister hatte wir von Prage hernider zu uns geladin, daz der by uns 35 sulde syn, der behagit uns nicht, demselben zu zerunge unde gelôst us der herberge 31/2 fert. — Dy herin von Budissin 30 1) Dahinter steht in kleiner Schrift: mensa 5 gr., equus Swob. 2 ſ. S. 556, 1.
Görlitzer Ratsrechnungen I408. 557 Sabato [Mai 5] ante Johannis: Peter unser loufer keyn Breczla zu Lûtkyn von der Nyse unde zu Nycloz Bunczla, wy daz der Strelyn von Breczla sy swerlich berette, 12 gr. — Nycloz Wyder, Heinrich Numan zu tage keyn der Lobow mit den stetin, als dy Sechsstete ere yngesegyl suldin anhengin an den brif der eynunge mit lant und stetin zu Lusicz, 3 fert. — [Bl. 141b] Des margrafen diner von Merhern quomyn her; dy geleitin unsere diner keyn Prebus, 12 gr. — Einen botin keyn Gryfenberg zu Michel Richter, daz 10 he heim sulde komyn keyn Gorlicz, 3 gr. 4 hell. — Dem stein- seczer yn der Brudirgasse unde eime knechte, der ym hant- reichte, 17 gr. — Trangelt demselben 3 gr. — Umme fure stein, sandis zur arbeit 20 gr. — Dem nuwyn hirten 1/2 mr. — Krumpeyn mit sinen gesellen an der wese uf der vyweide wurfin den grabin uf unde bessirtin dy zûne umme dy wese, 18 gr. — Umme phele unde zungertin daselbist 18 gr. — Trangelt Krumpbeyn mit sinen gesellin 3 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 21 gr. — [Bl. 142a] Umme hufslag den pherdin 11 gr. — Umme unslit, smer, hornsalbe den pherdin 31/2 gr. — Czachman 20 keyn Prage zu unserm burgermeister 1/2 mr. 5 15 Sabato [Mai 12] ante dominicam cantate: Einen botin keyn Prebus zu dem von Hockenburn von Hannus Beyers weyn, den wir hatten in unserm gefencnisse, 4 gr. — Der burgermeister keyn Prage von unser pharre wein 25 unde von der lantlute wein, dy obir uns hatten geclagt, was lange usen, 6 sch. 12 gr.1). — [Bl. 142b] Her Otte unser voyt sante sine diner unde wir unser diner in dy hute, dy unsern vorzertin 1 sch. 22 gr. — Her Hase quam her, wart geerit mit wine, bire 13 gr. — Ouch lyse wirn geleiten unsere diner keyn Prebus 7 gr. — Einen botin zu Nycloz von Kottewicz, daz he zu uns queme, alz land und stete mit lant unde stetin zu Lusicz eine eynunge hattin gemacht unde einen zug hattin angeslagyn 2) uf dy strosenrouber, 71/2 gr. — Ein buchsenmeister hatte wir von Prage hernider zu uns geladin, daz der by uns 35 sulde syn, der behagit uns nicht, demselben zu zerunge unde gelôst us der herberge 31/2 fert. — Dy herin von Budissin 30 1) Dahinter steht in kleiner Schrift: mensa 5 gr., equus Swob. 2 ſ. S. 556, 1.
Strana 558
558 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Dem stei[n - seczer mit sime knechte dy woche 26 gr. — Trangelt denselbin 3 gr. — Umme fure sandis, beseczsteinis 15 gr. — Den zymmyr- lutyn Vrouwynstein [Bl. 143a] mit sime gesellin, arbeitin an dem tore yn der Kale by der badestube, daz was zubrochen, 9 gr. — Umme nayle unde bret unde eine eiche darzu, bant und haspin 10 gr. — Trangelt denselben 3 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag, smer, unslit den pherdin 15 gr. — De illa eb- domada super parrochiam 16 flor. 4 gr. 15 20 25 [Bl. 143b/ Sabato [Mai 19] ante vocem jocunditatis: Einen botin keyn dem Goltberge zu (Hannus Keller, alz he dy unsern)1) hatte ufgehaldyn umme sine zinse, 6 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Nycloz Wyder keyn dem Luban, alz dy von dem Luban abir eynen tag hattyn mit Nykel Bocke, 28 gr. — Eyn vleschil mit wyne, daz sy mit yn nomyn, 51/2 gr. — Der margrafen von Misyn diner zwene rittin keyn Prusen, dy lise wir geleyten unsere diner, 7 gr. — Der burgermeister, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin, wy man sich schicken welde mit dem zoge yn dy herfart unde umme andir sache, 3 fert. 8 gr. — Dy stete quomyn her, alz man abir keyn Gobyn zoch zu dem margrafyn; wurdin geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Dem steinseczer mit syme knechte dy woche, daz sy vullin zusacztyn [Bl. 144a], alz man dy roren hatte ufgebrochen yn der B’rjudirgasse, 22 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellen machtin dem rormeister ein lade, daz he roren dorufe borte, 12 gr. — Trangelt zymmerluten, steinseczer 6 gr. — Umme füre dy woche 15 gr. — In stog 71/2 gr. — Dem henker, daz he Kreuczil2) an dem Halse den kop abslug, 12 gr. — Item Bere dem fürman umme fure 1 sch. — Eyme knechte, der da half dem rormeister uf dem velde unde ouch roren born, 51/2 gr. — Umme hüfslag 131/2 gr. 10 30 [Bl. 144b] Sabato [Mai 26] post Urbani: Eyme gebuwir von Osseg wurdyn phert gestolen; unsere knechte dy iayten noch daselbist, 5 gr. — Peter Swop mit den 35 stetin keyn Gobyn zu dem margrafen von der rouber weyn unde 1) 2) Geſtrichen. oder Krenczil.
558 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Dem stei[n - seczer mit sime knechte dy woche 26 gr. — Trangelt denselbin 3 gr. — Umme fure sandis, beseczsteinis 15 gr. — Den zymmyr- lutyn Vrouwynstein [Bl. 143a] mit sime gesellin, arbeitin an dem tore yn der Kale by der badestube, daz was zubrochen, 9 gr. — Umme nayle unde bret unde eine eiche darzu, bant und haspin 10 gr. — Trangelt denselben 3 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag, smer, unslit den pherdin 15 gr. — De illa eb- domada super parrochiam 16 flor. 4 gr. 15 20 25 [Bl. 143b/ Sabato [Mai 19] ante vocem jocunditatis: Einen botin keyn dem Goltberge zu (Hannus Keller, alz he dy unsern)1) hatte ufgehaldyn umme sine zinse, 6 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Nycloz Wyder keyn dem Luban, alz dy von dem Luban abir eynen tag hattyn mit Nykel Bocke, 28 gr. — Eyn vleschil mit wyne, daz sy mit yn nomyn, 51/2 gr. — Der margrafen von Misyn diner zwene rittin keyn Prusen, dy lise wir geleyten unsere diner, 7 gr. — Der burgermeister, Bernhard Kanicz zu tage keyn der Lobow mit lant unde stetin, wy man sich schicken welde mit dem zoge yn dy herfart unde umme andir sache, 3 fert. 8 gr. — Dy stete quomyn her, alz man abir keyn Gobyn zoch zu dem margrafyn; wurdin geerit mit wine, bire 111/2 gr. — Dem steinseczer mit syme knechte dy woche, daz sy vullin zusacztyn [Bl. 144a], alz man dy roren hatte ufgebrochen yn der B’rjudirgasse, 22 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellen machtin dem rormeister ein lade, daz he roren dorufe borte, 12 gr. — Trangelt zymmerluten, steinseczer 6 gr. — Umme füre dy woche 15 gr. — In stog 71/2 gr. — Dem henker, daz he Kreuczil2) an dem Halse den kop abslug, 12 gr. — Item Bere dem fürman umme fure 1 sch. — Eyme knechte, der da half dem rormeister uf dem velde unde ouch roren born, 51/2 gr. — Umme hüfslag 131/2 gr. 10 30 [Bl. 144b] Sabato [Mai 26] post Urbani: Eyme gebuwir von Osseg wurdyn phert gestolen; unsere knechte dy iayten noch daselbist, 5 gr. — Peter Swop mit den 35 stetin keyn Gobyn zu dem margrafen von der rouber weyn unde 1) 2) Geſtrichen. oder Krenczil.
Strana 559
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 559 ouch von der herfart weyn 31/2 [fert.]1). — Bartholomeus Ebir- hart, Nyclos Wyder zu tage keyn der Lobow, wen man welde ufsyn unde an welcher stat lant unde stete zusamene komyn weldyn, 3 fert. 4 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellin arbeiten dem buchsinmeister an dem Hantwerke2) zu [Bl. 145a] den buchsin 12 gr. — Umme eyn eichen holcz unde umme zwei sparholczir zu der arbeit 51/2 gr. — Ein Bemisch here quam her, der zoch zu dem margrafyn keyn Gobyn, der wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — Ouch lise wirn geleitin unsere diner keyn Prebus 6 gr. — Gryfe keyn dem Stolpyn zu dem officiali von Nycloz Wyders weyn, alz man yn bannyn sulde, 6 gr. — Her Otte unser voyt quam her, wart geerit mit wine, bire 18 gr.— Den tôrhutern an dem tage unsers heryn himmelfart [Mai 24 12 gr. — Zwen knechten, dy Kreuczil3) an dem Halse zu grabe 15 trugen, 3 gr. — Dy von der Sittow quomyn her zu her Otten unserm voyte, dy wurdin geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Dem steinseczer uf dem nuwyn marckte mit syme knechte 12 gr. — [Bl. 145b] Trangelt zimmerlutin, dem steinseczer 4 gr. — Umme fure dy woche 19 gr. — In stog 6 gr. — Umme hůfslag den 20 pherdin 15 gr. 5 10 25 35 In vigilia [Juni 2] penthecostes: Einen botin zu den unsern yn dy herfart 8 gr. — Franke keyn Budissin myt eyme knechte zu her Johannes Gebese, der wolde zins koufen uf dy stat, 16 gr. — Unsers herin des koniges bote [ Bl. 146a/ quam her unde reit zu dem margrafen yn dy herfart, den loste wir us der herberge unde lysen yn geleiten unser diner eynen zu dem margrafen, 26 gr. — [Cilrstan umme visch, den man hatte genomyn zu ym, 18 gr. — Dem stein- seczer uf dem nuwyn markte mit syme knechte 15 gr. — Dem 30 botener umme grose reifin zu den rorebotin unde umme dry nuwe zobir uf dy rorebotin unde daz he dy andirn zobir of den rorebotin hot gebundin unde gebessirt 16 gr. — Unsere wirtinne von Budissin quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Dem statschriber zu dem heiligen obende 1 sch. — Den dinern ge- meinlich der stat zu dem heiligen obende 2 sch. — Einen botin zu unserm burgermeister unde zu den unsern yn daz heher, wy 1) Das fert. ist verbunden; allenfalls könnte man auch sch. lesen. 2) Es ist die Gasse, die noch heute „Handwerk“ heißt, gemeint. 3) oder Krenczil.
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 559 ouch von der herfart weyn 31/2 [fert.]1). — Bartholomeus Ebir- hart, Nyclos Wyder zu tage keyn der Lobow, wen man welde ufsyn unde an welcher stat lant unde stete zusamene komyn weldyn, 3 fert. 4 gr. — Vrouwynsteyn mit syme gesellin arbeiten dem buchsinmeister an dem Hantwerke2) zu [Bl. 145a] den buchsin 12 gr. — Umme eyn eichen holcz unde umme zwei sparholczir zu der arbeit 51/2 gr. — Ein Bemisch here quam her, der zoch zu dem margrafyn keyn Gobyn, der wart geerit mit wine, bire 91/2 gr. — Ouch lise wirn geleitin unsere diner keyn Prebus 6 gr. — Gryfe keyn dem Stolpyn zu dem officiali von Nycloz Wyders weyn, alz man yn bannyn sulde, 6 gr. — Her Otte unser voyt quam her, wart geerit mit wine, bire 18 gr.— Den tôrhutern an dem tage unsers heryn himmelfart [Mai 24 12 gr. — Zwen knechten, dy Kreuczil3) an dem Halse zu grabe 15 trugen, 3 gr. — Dy von der Sittow quomyn her zu her Otten unserm voyte, dy wurdin geerit mit wine, bire 81/2 gr. — Dem steinseczer uf dem nuwyn marckte mit syme knechte 12 gr. — [Bl. 145b] Trangelt zimmerlutin, dem steinseczer 4 gr. — Umme fure dy woche 19 gr. — In stog 6 gr. — Umme hůfslag den 20 pherdin 15 gr. 5 10 25 35 In vigilia [Juni 2] penthecostes: Einen botin zu den unsern yn dy herfart 8 gr. — Franke keyn Budissin myt eyme knechte zu her Johannes Gebese, der wolde zins koufen uf dy stat, 16 gr. — Unsers herin des koniges bote [ Bl. 146a/ quam her unde reit zu dem margrafen yn dy herfart, den loste wir us der herberge unde lysen yn geleiten unser diner eynen zu dem margrafen, 26 gr. — [Cilrstan umme visch, den man hatte genomyn zu ym, 18 gr. — Dem stein- seczer uf dem nuwyn markte mit syme knechte 15 gr. — Dem 30 botener umme grose reifin zu den rorebotin unde umme dry nuwe zobir uf dy rorebotin unde daz he dy andirn zobir of den rorebotin hot gebundin unde gebessirt 16 gr. — Unsere wirtinne von Budissin quam her, wart geerit mit wine, bire 6 gr. — Dem statschriber zu dem heiligen obende 1 sch. — Den dinern ge- meinlich der stat zu dem heiligen obende 2 sch. — Einen botin zu unserm burgermeister unde zu den unsern yn daz heher, wy 1) Das fert. ist verbunden; allenfalls könnte man auch sch. lesen. 2) Es ist die Gasse, die noch heute „Handwerk“ heißt, gemeint. 3) oder Krenczil.
Strana 560
560 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 iz yn ginge, 7 gr. — Her Luppolt von Kokericz1) quam her unde zoch keyn Prusen, der wart geerit mit wine, bire 9 gr. — [Bl. 146 a) Den zugesacztin wechtern 22 gr. — In stog 6 gr. — Der fûl ôs usvurte 31/2 gr. — Umme hufslag den pherdin 25 gr. — Ummer smer, unslit, hornsalbe den pherdin 51/2 gr. 10 15 20 Sabato [Juni 9] post festum penthecostes: Einen botin keyn der Sittow, daz sy zu tage quemin keyn Ostroze, alz uns dy unsern us dem here schreben, daz wir me volkis yn dy herfart suldin sendin, 3 gr. minus 4 hell. — [Bl. 147a] Peter Swop, Nycloz Lutke zu tage daselbist keyn Ostroze mit den stetin umme diselbe sache 11 gr. — Cromer von Salzburg ware wir schuldig, der quam her noch syme gelde, der wart geerit mit wine. Ouch [lag he] langhe alhy noch syme gelde, daz hat wir ym nicht zu gebin, loste wirn us der herberge, 31 gr. — Ein bote quam us dem here unde brachte uns einen brif, trangelt demselben 6 gr. — (Den wechtern, der man meher zu hatte gesacz[t] dy heiligen tage uf den turmin, uf der muwir 1/2 sch. — Erunge des ganczin rates mit wine uf das fest 52 gr. — Umme eyn buch papir 21/2 gr. — Item Nyclos Lûtke keyn der Lobow zu tage mit den stetin von der grosen buchsin weyn zur Sittow 26 gr. 2). — Peter louffer, daz he hatte geloufyn, 51/2 gr. — Umme rorholcz 13 gr. — Umme bruckedelin 11 gr. — Vogeler umme fure gerullys of dy Nysebrucke 91/2 gr. — [ Bl. 147b] Her Cristofyl Rex3) quam her, der wart geerit mit wine, bire 25 10 gr. — Umme hûfslag 9 gr. unde von der furlute weyn 13 gr. Sabato [Juni 16] post Viti: Einen botin zu her Peter von Meyenwalde4) von eyns ge- fangin weyn, den vant he nicht daheyme unde must yn andirs- wo suchen, 111/2 gr. — Nycloz Lûtke zu tage keyn der Lobow 30 mit den stetin, alz man dy grose buchse von der Sittow keyn 1) (399 beschädigte er von Drebkau aus den Otto von Kittlitz (auf Spremberg). s. S. 344, 20 ff.; jetzt hatte er natürlich an anderer Stelle seinen Sitz, f. S. 490, 31 und 502, 31. 2) Auch hier ist wie an vielen anderen Stellen, die besondere Eintragung, die iber das Getränk folgt, gestrichen, und die Summe für dieses Gefränk zu dem vorher- gehenden Posten (vielfach mit anderer Tinte) eingerechnet. Offenbar wollte man nicht so trinklustig erscheinen, worans sich auch der häufig vorkommende Ausdruck umme der herryn (fremder hoher Herrschaften) willen erklärt. 3 ein von Gersdorff nach Knothe (Adel S. 232 f.) aus dem Hause Friedersdorf. 4) Nach S. 26 Anm. 8 ist dieser Peter wohl ein von Sedlitz, der zu Maiwaldan (nordöstlich von Hirschberg i. Schl.) seinen Sitz hatte
560 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 iz yn ginge, 7 gr. — Her Luppolt von Kokericz1) quam her unde zoch keyn Prusen, der wart geerit mit wine, bire 9 gr. — [Bl. 146 a) Den zugesacztin wechtern 22 gr. — In stog 6 gr. — Der fûl ôs usvurte 31/2 gr. — Umme hufslag den pherdin 25 gr. — Ummer smer, unslit, hornsalbe den pherdin 51/2 gr. 10 15 20 Sabato [Juni 9] post festum penthecostes: Einen botin keyn der Sittow, daz sy zu tage quemin keyn Ostroze, alz uns dy unsern us dem here schreben, daz wir me volkis yn dy herfart suldin sendin, 3 gr. minus 4 hell. — [Bl. 147a] Peter Swop, Nycloz Lutke zu tage daselbist keyn Ostroze mit den stetin umme diselbe sache 11 gr. — Cromer von Salzburg ware wir schuldig, der quam her noch syme gelde, der wart geerit mit wine. Ouch [lag he] langhe alhy noch syme gelde, daz hat wir ym nicht zu gebin, loste wirn us der herberge, 31 gr. — Ein bote quam us dem here unde brachte uns einen brif, trangelt demselben 6 gr. — (Den wechtern, der man meher zu hatte gesacz[t] dy heiligen tage uf den turmin, uf der muwir 1/2 sch. — Erunge des ganczin rates mit wine uf das fest 52 gr. — Umme eyn buch papir 21/2 gr. — Item Nyclos Lûtke keyn der Lobow zu tage mit den stetin von der grosen buchsin weyn zur Sittow 26 gr. 2). — Peter louffer, daz he hatte geloufyn, 51/2 gr. — Umme rorholcz 13 gr. — Umme bruckedelin 11 gr. — Vogeler umme fure gerullys of dy Nysebrucke 91/2 gr. — [ Bl. 147b] Her Cristofyl Rex3) quam her, der wart geerit mit wine, bire 25 10 gr. — Umme hûfslag 9 gr. unde von der furlute weyn 13 gr. Sabato [Juni 16] post Viti: Einen botin zu her Peter von Meyenwalde4) von eyns ge- fangin weyn, den vant he nicht daheyme unde must yn andirs- wo suchen, 111/2 gr. — Nycloz Lûtke zu tage keyn der Lobow 30 mit den stetin, alz man dy grose buchse von der Sittow keyn 1) (399 beschädigte er von Drebkau aus den Otto von Kittlitz (auf Spremberg). s. S. 344, 20 ff.; jetzt hatte er natürlich an anderer Stelle seinen Sitz, f. S. 490, 31 und 502, 31. 2) Auch hier ist wie an vielen anderen Stellen, die besondere Eintragung, die iber das Getränk folgt, gestrichen, und die Summe für dieses Gefränk zu dem vorher- gehenden Posten (vielfach mit anderer Tinte) eingerechnet. Offenbar wollte man nicht so trinklustig erscheinen, worans sich auch der häufig vorkommende Ausdruck umme der herryn (fremder hoher Herrschaften) willen erklärt. 3 ein von Gersdorff nach Knothe (Adel S. 232 f.) aus dem Hause Friedersdorf. 4) Nach S. 26 Anm. 8 ist dieser Peter wohl ein von Sedlitz, der zu Maiwaldan (nordöstlich von Hirschberg i. Schl.) seinen Sitz hatte
Strana 561
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 561 10 Drebeka sulde füren, 25 gr.1). — [Bl. 148a/ Johannes der schriber 2) abir keyn Prage von der pfharre weyn 1 sch. 5 gr. — Item Johannes sante uns eynen botin von Prage 18 gr. — Item Nycloz Lutke zu tage keyn Budissin mit den stetin abir von 5 der grosen buchsin weyn von der Sittow 26 gr.1). — Peter louffer keyn Budissin, alz man der von der Sittow grose buchse yn das heher furte, 6 gr. — Item umme rorholcz, bruckedelin 19 gr. — Hartunge umme buchsin 15 gr. — Der seiger wart gebessirt 9 gr. — Ein botin keyn dem Halbendorf zu dem richter, daz he unse wese lyse hauwyn, 1 gr. — Peter loufer keyn Prage zu Heynrich Rollen unde zu Johannes unserm schriber 12 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme hûfslag, smer, unslit, hornsalbe den pherdin 121/2 gr. 25 30 [Bl. 148b] In vigilia [Juni 23] nativitatis sancti Johannis: Einen botin zu unserm burgermeister yn das heher 7 gr. — Schersmit keyn Budissin zu dem rate, als sy dy weitwayne uf- hylden, 44 gr. — Bernhart Kanicz keyn Ostrose zu tage mit den von der Sittow, alz man me volkis yn dy herfart sulde sendin, 6 gr. — Her Otte unser voyt quam us der herfart zu 20 uns, wart [Bl. 149a] geerit mit wine, bir 25 gr. — Unsers heryn des bischofys kuchynmeister quam her von der von Koldicz weyn, der wir daselbist legyn 3) 10 sch., wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 18 gr. — Einen botin zu dem Nuwyndorf, da Klux siczt 4), zu gerichte unde scheppyn von eyns gefangin weyn 31/2 gr. — Unsers heryn des bischofis kuchen- meister sante uns eyn botin mit eyner absolucion von Nycloz Wyders weyn; zu lone demselben 6 gr. — Elsterwerd keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow, ab man dy unsern sterkyn welde adir nicht yn dem here, 10 gr. — Dem sorwurcht, daz he unsern dinern hatte yrn harnusch gebessirt unde reyne gemacht, 15 gr. — Den zugesacztin wechtern 8 gr. — Dem, der fûl ôs usvurte, 5 gr. — Den pherdin umme hufslag 15 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe 5 gr. 15 ſ. S. 560, Anm. 2. 2) f §. 540, 26. 3) Kann doch faum etwas anderes bedenten als „der wir damals lieben"; da- selbist hat öfter zeitliche Bedentung. 4) Soviel ich die Literatur kenne, ist uirgends von einem Neundorf (Neudorf) die Rede, wo ein von Klüx gesessen hätte; es muß deshalb unentſchieden Heiben, welches unter den vielen Neundorf hier gemeint ist; nur muß es wegen des erheblichen Boten- lohnes ziemlich weit von Görlitz enffernt gelegen haben.
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 561 10 Drebeka sulde füren, 25 gr.1). — [Bl. 148a/ Johannes der schriber 2) abir keyn Prage von der pfharre weyn 1 sch. 5 gr. — Item Johannes sante uns eynen botin von Prage 18 gr. — Item Nycloz Lutke zu tage keyn Budissin mit den stetin abir von 5 der grosen buchsin weyn von der Sittow 26 gr.1). — Peter louffer keyn Budissin, alz man der von der Sittow grose buchse yn das heher furte, 6 gr. — Item umme rorholcz, bruckedelin 19 gr. — Hartunge umme buchsin 15 gr. — Der seiger wart gebessirt 9 gr. — Ein botin keyn dem Halbendorf zu dem richter, daz he unse wese lyse hauwyn, 1 gr. — Peter loufer keyn Prage zu Heynrich Rollen unde zu Johannes unserm schriber 12 gr. — In stog 61/2 gr. — Umme hûfslag, smer, unslit, hornsalbe den pherdin 121/2 gr. 25 30 [Bl. 148b] In vigilia [Juni 23] nativitatis sancti Johannis: Einen botin zu unserm burgermeister yn das heher 7 gr. — Schersmit keyn Budissin zu dem rate, als sy dy weitwayne uf- hylden, 44 gr. — Bernhart Kanicz keyn Ostrose zu tage mit den von der Sittow, alz man me volkis yn dy herfart sulde sendin, 6 gr. — Her Otte unser voyt quam us der herfart zu 20 uns, wart [Bl. 149a] geerit mit wine, bir 25 gr. — Unsers heryn des bischofys kuchynmeister quam her von der von Koldicz weyn, der wir daselbist legyn 3) 10 sch., wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 18 gr. — Einen botin zu dem Nuwyndorf, da Klux siczt 4), zu gerichte unde scheppyn von eyns gefangin weyn 31/2 gr. — Unsers heryn des bischofis kuchen- meister sante uns eyn botin mit eyner absolucion von Nycloz Wyders weyn; zu lone demselben 6 gr. — Elsterwerd keyn Ostroze zu tage mit den von der Sittow, ab man dy unsern sterkyn welde adir nicht yn dem here, 10 gr. — Dem sorwurcht, daz he unsern dinern hatte yrn harnusch gebessirt unde reyne gemacht, 15 gr. — Den zugesacztin wechtern 8 gr. — Dem, der fûl ôs usvurte, 5 gr. — Den pherdin umme hufslag 15 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe 5 gr. 15 ſ. S. 560, Anm. 2. 2) f §. 540, 26. 3) Kann doch faum etwas anderes bedenten als „der wir damals lieben"; da- selbist hat öfter zeitliche Bedentung. 4) Soviel ich die Literatur kenne, ist uirgends von einem Neundorf (Neudorf) die Rede, wo ein von Klüx gesessen hätte; es muß deshalb unentſchieden Heiben, welches unter den vielen Neundorf hier gemeint ist; nur muß es wegen des erheblichen Boten- lohnes ziemlich weit von Görlitz enffernt gelegen haben.
Strana 562
562 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. [Bl. 149b/ Sabato [Juni 30] post Petri et Pauli: Ein botin keyn Drebeka yn dy herfart zu den unsern 7 gr. — Der statschriber, Closyl Wynkeler keyn Prage von des weytes weyn, den dy von Budissin ufhyldyn, 8 sch. — Nyclos von dem Gore quam her, der unser grosyr furderer iz, der wart geerit mit wine, bire unde gelôst us der herberge 40 gr. — Ouch erte wirn mit eyme pherde durch unser allir bestes ƒBl. 150a) wille 6 sch. 1). — Der furman des statschribers unde Winkelers 1 sch. 15 gr. — Den medern zu dem Halbendorf, daz sy das graz hywyn unde zu heu machtin, 1/2 sch. — Unsern gebuwirn, dy iz her vurtyn unde abeludin, 71/2 gr. — Den medern, dy daz graz hon gehouwin uf der vyweyde, 1/2 mr. — Den knechtin, dy is hon zu houwe gemacht, 18 gr. — Item Stheffan, daz he daz heu heryn hervurte 22 gr. — Andrys der fürman der half 15 ouch mit zwen pherdin 6 gr. — Den knechtin, dy iz abeludyn, zu lone unde umme getrenke 51/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 8 gr. — Umme hûfslag den pherdin 13 gr. 5 10 [Bl. 150b] In die Kyliani [Juli 8]: Czachman zwir keyn Lewynberg mit den von Moges, alz 20 man Schonetag den dyb vorterbete, 16 gr. — Elsterwerd keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz man buchsin pulfir sulde schaffyn yn dy herfart, 32 gr. 1). — Unserm heryn dem bischofe unde syme officiali unde her Mathis dem probist zu Lôbus vir vas bires 12 mr. — [Bl. 151a] Zu fure von dem bire 21/2 sch. — Eyme, der by dem bire ging, 71/2 gr. — Nycloz von Hugewicz unde Hertwig von Nosticz quomyn her, wurdin geerit mit wine unde bire unde gelôst ûs der herberge 46 gr. — Veczencz unser diner keyn Prage zu unsers heryn des konigis kamerer mit Nycloz von Hugewicz unde Hertwiges von Nosticz brife, dy uns 30 wurbyn umme eyn sicher geleite, 20 gr. — Veczencz brachte eyn geleytes brif von dem kamerere von Prage; Herman unser dyner mit demselbyn brife zu Hugewicz unde Hertwige von Nosticz; dy ryten uns, daz wir uf denselben brif nicht suldyn zyn keyn Prage, 7 gr. — Einen botin abir keyn Drebeka yn 35 daz heher zu den unsern 7 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 17 gr. — Den zugesacztyn wechtern 9 gr. — In stog 6 gr. — Umme hüfslag den pherdyn 15 gr. 25 1) j. S. 560 Anm. 2.
562 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. [Bl. 149b/ Sabato [Juni 30] post Petri et Pauli: Ein botin keyn Drebeka yn dy herfart zu den unsern 7 gr. — Der statschriber, Closyl Wynkeler keyn Prage von des weytes weyn, den dy von Budissin ufhyldyn, 8 sch. — Nyclos von dem Gore quam her, der unser grosyr furderer iz, der wart geerit mit wine, bire unde gelôst us der herberge 40 gr. — Ouch erte wirn mit eyme pherde durch unser allir bestes ƒBl. 150a) wille 6 sch. 1). — Der furman des statschribers unde Winkelers 1 sch. 15 gr. — Den medern zu dem Halbendorf, daz sy das graz hywyn unde zu heu machtin, 1/2 sch. — Unsern gebuwirn, dy iz her vurtyn unde abeludin, 71/2 gr. — Den medern, dy daz graz hon gehouwin uf der vyweyde, 1/2 mr. — Den knechtin, dy is hon zu houwe gemacht, 18 gr. — Item Stheffan, daz he daz heu heryn hervurte 22 gr. — Andrys der fürman der half 15 ouch mit zwen pherdin 6 gr. — Den knechtin, dy iz abeludyn, zu lone unde umme getrenke 51/2 gr. — Den zugesacztin wechtern 8 gr. — Umme hûfslag den pherdin 13 gr. 5 10 [Bl. 150b] In die Kyliani [Juli 8]: Czachman zwir keyn Lewynberg mit den von Moges, alz 20 man Schonetag den dyb vorterbete, 16 gr. — Elsterwerd keyn der Lobow zu tage mit den stetin, alz man buchsin pulfir sulde schaffyn yn dy herfart, 32 gr. 1). — Unserm heryn dem bischofe unde syme officiali unde her Mathis dem probist zu Lôbus vir vas bires 12 mr. — [Bl. 151a] Zu fure von dem bire 21/2 sch. — Eyme, der by dem bire ging, 71/2 gr. — Nycloz von Hugewicz unde Hertwig von Nosticz quomyn her, wurdin geerit mit wine unde bire unde gelôst ûs der herberge 46 gr. — Veczencz unser diner keyn Prage zu unsers heryn des konigis kamerer mit Nycloz von Hugewicz unde Hertwiges von Nosticz brife, dy uns 30 wurbyn umme eyn sicher geleite, 20 gr. — Veczencz brachte eyn geleytes brif von dem kamerere von Prage; Herman unser dyner mit demselbyn brife zu Hugewicz unde Hertwige von Nosticz; dy ryten uns, daz wir uf denselben brif nicht suldyn zyn keyn Prage, 7 gr. — Einen botin abir keyn Drebeka yn 35 daz heher zu den unsern 7 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 17 gr. — Den zugesacztyn wechtern 9 gr. — In stog 6 gr. — Umme hüfslag den pherdyn 15 gr. 25 1) j. S. 560 Anm. 2.
Strana 563
Görlitzer Ratsrechnungen (408. 563 Sabato [Juli 14] post Margarete: Nykel unser diner keyn der Lôbow zu Hertwige von Nosticz 4 gr. — Der burgermeister, Canicz keyn der Lobow zu Hertwige von Nosticz 35 gr.1). — Item Nykel unser dyner keyn Prage mit Hertwige von Nosticz, umme geleite uns zu irwerbyn, waz lange usen, 1/2 sch. — Zwene botin keyn Bressla, keyn der Swidenicz, keyn der Strege, Jawir, Hirsberg, Lewynberg, [Bl. 152a] Bunczla 22 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz, Peter Ebirlyn zu tage keyn dem Nuwynmarckte mit den vorgenantyn stetin von des weites weyn 6 sch.1). — Einem fur- man 32 gr. — Den zimmerlûten, daz sy hon gebessirt dy stat tôr unde an dem grosyn grabyn ouch gearbeit, 15 gr. — Umme nayle unde bret zu derselben arbeit 13 gr. — Umme eyne gabil, eyne schrope, eyne mulde, bintstricke, gerymede yn den marstal 15 6 gr. — Umme eynen zoum yn den marstal 4 gr. — Den zu- gesacztyn wechtern 10 gr. — In stog 5 gr. — Eyme smede umme eyn gefencnisse zu dem botyl unde umme eyn slos 15 gr. — Umme hûfslag unde smer, unslit den pherdyn 17 gr. 5 10 [Bl. 152b] In die Marie Magdalene [Juli 22]: Unser here der konig sante zu uns den bischof von Nazareth 2) unde gebout uns, daz wir ym suldyn helfin mit einer zerunge, da gabe wir ym 6 guldin. — Ouch lôste wirn us der herberge 3 fert. minus 2 gr. — [Bl. 153a) Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz dy lantlute heim waren gezogin us der herfart, ab wir ouch weldyn abe- brechyn mit andirn stetin, 2 gr. — Der burgermeister unde Elstirwerde zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme dy und andir sache 42 gr.1). — Der burgermeister von dem Jawir mit zwen scheppin quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 71/2 gr. — Veczencz unser diner keyn Drebekow zu Nycloz von dem Gore unde Hertwige von Nosticz 8 gr. — Nykel keyn Behemyn unser dyner, alz vil volkys von Behemyn hernyder zoch, daz he uns irfure, wo sy hyn weldyn, 12 gr. — Einen rytenden botin keyn Budissin zu dem rate, alz uns dy von 35 Bresslow eryn botin santin, daz wir mit yn quemyn zu eime 20 25 30 f. §. 560 Anm. 2. 2) Gemeint ist Nikolaus Bischof von Nazareth. der vom Papste bestellte böhmische Inquisitor, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III1 §. 3U.
Görlitzer Ratsrechnungen (408. 563 Sabato [Juli 14] post Margarete: Nykel unser diner keyn der Lôbow zu Hertwige von Nosticz 4 gr. — Der burgermeister, Canicz keyn der Lobow zu Hertwige von Nosticz 35 gr.1). — Item Nykel unser dyner keyn Prage mit Hertwige von Nosticz, umme geleite uns zu irwerbyn, waz lange usen, 1/2 sch. — Zwene botin keyn Bressla, keyn der Swidenicz, keyn der Strege, Jawir, Hirsberg, Lewynberg, [Bl. 152a] Bunczla 22 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz, Peter Ebirlyn zu tage keyn dem Nuwynmarckte mit den vorgenantyn stetin von des weites weyn 6 sch.1). — Einem fur- man 32 gr. — Den zimmerlûten, daz sy hon gebessirt dy stat tôr unde an dem grosyn grabyn ouch gearbeit, 15 gr. — Umme nayle unde bret zu derselben arbeit 13 gr. — Umme eyne gabil, eyne schrope, eyne mulde, bintstricke, gerymede yn den marstal 15 6 gr. — Umme eynen zoum yn den marstal 4 gr. — Den zu- gesacztyn wechtern 10 gr. — In stog 5 gr. — Eyme smede umme eyn gefencnisse zu dem botyl unde umme eyn slos 15 gr. — Umme hûfslag unde smer, unslit den pherdyn 17 gr. 5 10 [Bl. 152b] In die Marie Magdalene [Juli 22]: Unser here der konig sante zu uns den bischof von Nazareth 2) unde gebout uns, daz wir ym suldyn helfin mit einer zerunge, da gabe wir ym 6 guldin. — Ouch lôste wirn us der herberge 3 fert. minus 2 gr. — [Bl. 153a) Einen botin keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz dy lantlute heim waren gezogin us der herfart, ab wir ouch weldyn abe- brechyn mit andirn stetin, 2 gr. — Der burgermeister unde Elstirwerde zu tage mit den stetin keyn der Lobow umme dy und andir sache 42 gr.1). — Der burgermeister von dem Jawir mit zwen scheppin quomyn her, wurdin geerit mit wine, bire 71/2 gr. — Veczencz unser diner keyn Drebekow zu Nycloz von dem Gore unde Hertwige von Nosticz 8 gr. — Nykel keyn Behemyn unser dyner, alz vil volkys von Behemyn hernyder zoch, daz he uns irfure, wo sy hyn weldyn, 12 gr. — Einen rytenden botin keyn Budissin zu dem rate, alz uns dy von 35 Bresslow eryn botin santin, daz wir mit yn quemyn zu eime 20 25 30 f. §. 560 Anm. 2. 2) Gemeint ist Nikolaus Bischof von Nazareth. der vom Papste bestellte böhmische Inquisitor, s. Palacky, Geschichte von Böhmen III1 §. 3U.
Strana 564
564 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. tage keyn dem Bunczla, 6 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 211/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag den pherdyn 15 gr. 10 15 20 [Bl. 153 b) Sabato [Juli 28] post festum sancti Jacobi: Peter loufer zu Caspar von Paricz von eines dybes weyn zu Sydenberg 21/2 gr. — Schersmit keyn der Lobow zu tage mit den stetyn, alz her Otte unser voyt den stetyn schreyb, daz sy sich sterkyn suldyn yn der herfart, 32 gr.1). — Heynrich Schrobus zwir keyn Budissin zu hern Johannes Gebese, der wolde uns io lasen bannen, 10 gr. — [Bl. 154a) Der von Bresslow bote der lag alhy dry tage noch der antwerte der von Budissin; demselben trangelt unde gelost us der herberge 11 gr. — Lauryn keyn der Sittow zu unserm burgermeister unde zu Nyclos Ermyl- rich unde zu andirn unsern vrunden myt dem ladebryfe von Prage 3 gr. — Unsers heryn des koniges botyn eyn was gewest zu dem heyligen blute2), quam her, bat umme eyn zerunge 8 gr. — Mengirsdorf unde Lauryn dy waren yn dem marstal, alz Heynrich Schrobus unde Lankusch yn der herfart waren; den gab man 1/2 mr. — Mathis der was ouch yn dem marstal, dem gab man 10 gr. — Kirstan vor visch unde der Silbermanyn, den man zu yn hatte genomyn, 26 gr. — Bartholomeus Ebirhart unde Elstirwerde zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, alz rede gynk, wy daz unser here der konyg dy Sechstete an den margrafen von Merhern welde wisen, 1/2 sch. 5 gr.1). —[Bl. 104b] Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag unde hornsalbe, smer, unslit 16 gr. 25 Sabato [August 4] ante Donati: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lôbaw, alz dy von Budissin dy stete zu tage dar 30 hattyn geladyn, daz man sich sterkyn sulde zu der herfart, 2 gr. — Elsterwerde daselbist zu tage keyn der Lobow myt den stetyn umme dyselbe sache 26 gr.1) — [Bl. 155a] Eynen botyn keyn Budissin zu dem officiali, alz Mathis Ebirhartyn unde Windischen Niczen hûsvrouw dar geladyn waryn, 4 gr. — Jacof 35 Sleiffe, Bernhart Kanicz, Peter Richer, Peter Selge keyn dem S. 560 Anm. 2. s. S. 180 Anm. 6.
564 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. tage keyn dem Bunczla, 6 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 211/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag den pherdyn 15 gr. 10 15 20 [Bl. 153 b) Sabato [Juli 28] post festum sancti Jacobi: Peter loufer zu Caspar von Paricz von eines dybes weyn zu Sydenberg 21/2 gr. — Schersmit keyn der Lobow zu tage mit den stetyn, alz her Otte unser voyt den stetyn schreyb, daz sy sich sterkyn suldyn yn der herfart, 32 gr.1). — Heynrich Schrobus zwir keyn Budissin zu hern Johannes Gebese, der wolde uns io lasen bannen, 10 gr. — [Bl. 154a) Der von Bresslow bote der lag alhy dry tage noch der antwerte der von Budissin; demselben trangelt unde gelost us der herberge 11 gr. — Lauryn keyn der Sittow zu unserm burgermeister unde zu Nyclos Ermyl- rich unde zu andirn unsern vrunden myt dem ladebryfe von Prage 3 gr. — Unsers heryn des koniges botyn eyn was gewest zu dem heyligen blute2), quam her, bat umme eyn zerunge 8 gr. — Mengirsdorf unde Lauryn dy waren yn dem marstal, alz Heynrich Schrobus unde Lankusch yn der herfart waren; den gab man 1/2 mr. — Mathis der was ouch yn dem marstal, dem gab man 10 gr. — Kirstan vor visch unde der Silbermanyn, den man zu yn hatte genomyn, 26 gr. — Bartholomeus Ebirhart unde Elstirwerde zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, alz rede gynk, wy daz unser here der konyg dy Sechstete an den margrafen von Merhern welde wisen, 1/2 sch. 5 gr.1). —[Bl. 104b] Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — In stog 6 gr. — Umme hûfslag unde hornsalbe, smer, unslit 16 gr. 25 Sabato [August 4] ante Donati: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lôbaw, alz dy von Budissin dy stete zu tage dar 30 hattyn geladyn, daz man sich sterkyn sulde zu der herfart, 2 gr. — Elsterwerde daselbist zu tage keyn der Lobow myt den stetyn umme dyselbe sache 26 gr.1) — [Bl. 155a] Eynen botyn keyn Budissin zu dem officiali, alz Mathis Ebirhartyn unde Windischen Niczen hûsvrouw dar geladyn waryn, 4 gr. — Jacof 35 Sleiffe, Bernhart Kanicz, Peter Richer, Peter Selge keyn dem S. 560 Anm. 2. s. S. 180 Anm. 6.
Strana 565
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 565 5 10 Bunczla myt den von Bresslow unde myt den von der Swydenicz unde myt andirn Polanischen stetyn zu eyme tage von der nedirlage des weites 21/2 sch. 12 gr.1). — Furlon 22 gr. — Hannus Kuchmeister houptmann zu Jegerdorf unser grosir gunner unde vorderer quam her; der wart geerit mit wine und bire unde gelost us der herberge 6 fert. — Ouch bate wirn zu huse mit den synen unde her Cristofil Rex2) unde Lehynhart unsers heryn des konyges dyner; das essyn kost 1 sch. 71/2 gr. — Ouch sante wir einen boten abir yn dy herfart keyn Drebekow zu den unsern, daz wir sy schire weldyn losen, 7 gr. — [Bl. 155b] Nycloz von Hugewicz unsers heryn des koniges hofe- gesinde quam abir her, wart geerit mit wine, bire 61/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — Umme bruckedelyn, rôr- holcz 171/2 gr. — Umme hüfslag den pherdyn 131/2 gr. Sabato [August 11] post Laurencii: Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow, alz der margrafe unde her Otte unser voyt heruf her us der herfart zyn woldyn, 17 gr.1). — [Bl. 156a/ Lûtke Nycloz keyn Budissin, alz her Otte unser voyt dy stete 20 hatte dar geladyn, 27 gr. — Heynrich Numann keyn der Lobow zu tage mit den stetyn, als der margrafe von Drebekow zyn wolde zu unserm heryn dem konige, daz dy stete sicher legyn vor den vinden, 26 gr. 1). — Schersmit, Elsterwerde keyn Budissin zu dem rathe, alz dy unsern brife brachtin den von Budissin 25 von unserm heryn dem konige, daz sy den weit suldin lasyn gehyn keyn Gorlicz, alz he von aldirs hot gegangyn, 51/2 fert.3). — Eyme fürman, der sy fürte, 16 gr. — Eyme stelmecher, daz he hot gebessirt der stat wayne, 8 gr. — Umme zwey nuwe rade zu einem wayne unde umme schenyn darzu 17 gr. — [Bl. 156 b] 30 Dem smede, daz he sy beslug. 8 gr. — In stog 51/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — Umme hufslag, smer, unslit den pherdyn 17 gr. — Der burgermeister, Nycolaus Ermilrych, der statschryber, Peter Ebirlyn, Nyclos Wynkeler, Mertyn Undylger, Nyclos Rouchyl keyn Prage zu unserm heryn dem konige 1) ſ. §. 560 Anm. 2. 2) f. S. 560, 24. 3) Die Urkunde ist noch im Original im Görl. Ratsarchiv im Urkundenbuch I, t0o erhalten; sie ist von Weißwasser aus am 15. August datiert, f. das Regest bei Sobel I S. 169 Nr. 852 (fälschlich zu 1409 gestellt). 15
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 565 5 10 Bunczla myt den von Bresslow unde myt den von der Swydenicz unde myt andirn Polanischen stetyn zu eyme tage von der nedirlage des weites 21/2 sch. 12 gr.1). — Furlon 22 gr. — Hannus Kuchmeister houptmann zu Jegerdorf unser grosir gunner unde vorderer quam her; der wart geerit mit wine und bire unde gelost us der herberge 6 fert. — Ouch bate wirn zu huse mit den synen unde her Cristofil Rex2) unde Lehynhart unsers heryn des konyges dyner; das essyn kost 1 sch. 71/2 gr. — Ouch sante wir einen boten abir yn dy herfart keyn Drebekow zu den unsern, daz wir sy schire weldyn losen, 7 gr. — [Bl. 155b] Nycloz von Hugewicz unsers heryn des koniges hofe- gesinde quam abir her, wart geerit mit wine, bire 61/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 10 gr. — Umme bruckedelyn, rôr- holcz 171/2 gr. — Umme hüfslag den pherdyn 131/2 gr. Sabato [August 11] post Laurencii: Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz zu tage keyn Ostroze mit den von der Sittow, alz der margrafe unde her Otte unser voyt heruf her us der herfart zyn woldyn, 17 gr.1). — [Bl. 156a/ Lûtke Nycloz keyn Budissin, alz her Otte unser voyt dy stete 20 hatte dar geladyn, 27 gr. — Heynrich Numann keyn der Lobow zu tage mit den stetyn, als der margrafe von Drebekow zyn wolde zu unserm heryn dem konige, daz dy stete sicher legyn vor den vinden, 26 gr. 1). — Schersmit, Elsterwerde keyn Budissin zu dem rathe, alz dy unsern brife brachtin den von Budissin 25 von unserm heryn dem konige, daz sy den weit suldin lasyn gehyn keyn Gorlicz, alz he von aldirs hot gegangyn, 51/2 fert.3). — Eyme fürman, der sy fürte, 16 gr. — Eyme stelmecher, daz he hot gebessirt der stat wayne, 8 gr. — Umme zwey nuwe rade zu einem wayne unde umme schenyn darzu 17 gr. — [Bl. 156 b] 30 Dem smede, daz he sy beslug. 8 gr. — In stog 51/2 gr. — Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — Umme hufslag, smer, unslit den pherdyn 17 gr. — Der burgermeister, Nycolaus Ermilrych, der statschryber, Peter Ebirlyn, Nyclos Wynkeler, Mertyn Undylger, Nyclos Rouchyl keyn Prage zu unserm heryn dem konige 1) ſ. §. 560 Anm. 2. 2) f. S. 560, 24. 3) Die Urkunde ist noch im Original im Görl. Ratsarchiv im Urkundenbuch I, t0o erhalten; sie ist von Weißwasser aus am 15. August datiert, f. das Regest bei Sobel I S. 169 Nr. 852 (fälschlich zu 1409 gestellt). 15
Strana 566
566 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 25 sch. 1). — Den furlten 31/2 sch. — De illa ebdomada super parrochiam 30 flor. Sabato [August 18] post assumpcionis beate virginis Marie: Heynrich Schrobus keyn Drebekow yn das heher zu Peter Swobe mit unsers heryn brife des koniges, den he her Otten unserm voyte hatte geschreben umme dy vure des weites, 8 gr. — Unser wirt von Kottebus quam her unde noch eyner myt ym, dy [Bl. 157a] wurdin geerit mit wine, bire 51/2 gr. — Nykelyn unser diner keyn Prage zu unserme burgermeister unde zu dem io statschryber, alz sich dy von Budissin an unsers heryn des koniges brif nicht woldin keryn von des weites weyn, 18 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz her Otte unser voyt dy stete dar hatte geladyn. 3 fert. 2). — Der statschryber keyn Prage zu unserm burgermeister, alz uns keyn antwerte mochte werdyn von her Otten noch von den von Budissin uf unsers heryn des koniges bryfe von des weites weyn, 4 sch.2). — Eyme furman, der yn fürte, 3 fert. — Erunge des ganczyn rates myt wyne uf das fest [August 15 1 mr. 3 gr. — Dem statschryber zu syme heyligen abende 20 1 sch. — [Bl. 157b] Den andirn dynern gemeynlich zu dem heyligen abende [August 14] 2 sch. — Der burgermeister, der statschryber keyn der Sittow myt den stetyn zu unsers heryn dez koniges kamerer unde zu andirn heryn synes rates, dy vor- dyrtyn von den stetyn vir tusent schog von unsers heryn weyn 25 des koniges, 1 sch. 8 gr.2). — Eyme fürman, der sy furte, 16 gr. — Eyme botyn keyn dem Luban, daz sy ouch quemyn keyn der Sittow, 2 gr. — Dem becherer umme legyl 11 gr. — Dem steynseczer dy woche 12 gr. — Syme knechte 5 gr. 4 hell. — Umme fure steynes, sandis 21 gr. — Meister Hofeman, meister 30 Munster3) quomyn her zu uns, dy den unsern grose vorderunge tun zu Prage, wurdyn geeryt mit [ Bl. 158a] wyne, bire 11 gr. — (Ouch gyng der burgimeister mit den scheppyn zu yn yn dy 5 15 1) Die Görlitzer Abgesandten zahlten damals an Wenzel 100 sch. und bekamen in einer Urkunde, datiert am 6. August zu Tocznik, die Zusicherung, daß diese 100 sch. von der Summe abgezogen werden sollten, „die sie uns schierist zu Hülfe und Steuer geben werden". Das Original auf Pergament findet sich im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I 98. 2) f. S. 560, Anm. 2. 3) Das Wort ist weil mit zwei Abkürzungszeichen versehen nicht sicher zu lesen.
566 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 25 sch. 1). — Den furlten 31/2 sch. — De illa ebdomada super parrochiam 30 flor. Sabato [August 18] post assumpcionis beate virginis Marie: Heynrich Schrobus keyn Drebekow yn das heher zu Peter Swobe mit unsers heryn brife des koniges, den he her Otten unserm voyte hatte geschreben umme dy vure des weites, 8 gr. — Unser wirt von Kottebus quam her unde noch eyner myt ym, dy [Bl. 157a] wurdin geerit mit wine, bire 51/2 gr. — Nykelyn unser diner keyn Prage zu unserme burgermeister unde zu dem io statschryber, alz sich dy von Budissin an unsers heryn des koniges brif nicht woldin keryn von des weites weyn, 18 gr. — Bartholomeus Ebirhart, Bernhart Kanicz zu tage keyn der Lobow mit den stetin, alz her Otte unser voyt dy stete dar hatte geladyn. 3 fert. 2). — Der statschryber keyn Prage zu unserm burgermeister, alz uns keyn antwerte mochte werdyn von her Otten noch von den von Budissin uf unsers heryn des koniges bryfe von des weites weyn, 4 sch.2). — Eyme furman, der yn fürte, 3 fert. — Erunge des ganczyn rates myt wyne uf das fest [August 15 1 mr. 3 gr. — Dem statschryber zu syme heyligen abende 20 1 sch. — [Bl. 157b] Den andirn dynern gemeynlich zu dem heyligen abende [August 14] 2 sch. — Der burgermeister, der statschryber keyn der Sittow myt den stetyn zu unsers heryn dez koniges kamerer unde zu andirn heryn synes rates, dy vor- dyrtyn von den stetyn vir tusent schog von unsers heryn weyn 25 des koniges, 1 sch. 8 gr.2). — Eyme fürman, der sy furte, 16 gr. — Eyme botyn keyn dem Luban, daz sy ouch quemyn keyn der Sittow, 2 gr. — Dem becherer umme legyl 11 gr. — Dem steynseczer dy woche 12 gr. — Syme knechte 5 gr. 4 hell. — Umme fure steynes, sandis 21 gr. — Meister Hofeman, meister 30 Munster3) quomyn her zu uns, dy den unsern grose vorderunge tun zu Prage, wurdyn geeryt mit [ Bl. 158a] wyne, bire 11 gr. — (Ouch gyng der burgimeister mit den scheppyn zu yn yn dy 5 15 1) Die Görlitzer Abgesandten zahlten damals an Wenzel 100 sch. und bekamen in einer Urkunde, datiert am 6. August zu Tocznik, die Zusicherung, daß diese 100 sch. von der Summe abgezogen werden sollten, „die sie uns schierist zu Hülfe und Steuer geben werden". Das Original auf Pergament findet sich im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I 98. 2) f. S. 560, Anm. 2. 3) Das Wort ist weil mit zwei Abkürzungszeichen versehen nicht sicher zu lesen.
Strana 567
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 567 herberge unde truncken mit yn ein kanne wynes 61/2 gr.)1). — Den zugesacztyn wechtern 22 gr. — In stog 5 gr. — Umme hůfslag den pherdyn 15 gr. — Her Otte unser voyt unde her Hase quomyn her, dy wurdyn geerit mit wyne, bire 18 gr. — 5 Hertwig von Nosticz quam ouch her, wart geerit mit wine 51/2 gr.— Sabato [August 25] post Bartholomei: Nykel Bog von Barut2) sante uns synen botyn, wy daz unser here der konyg muntlich den von Budissin hette gesagit, daz [Bl. 158b] der weit sulde geyn, alz he von aldirs hette ge- gangyn; dem botyn trangelt 4 gr. — Schersmit keyn Budissin zu dem rate, alz unser here der konig den von Budissin munt- lich unde bryflich hatte befolyn, daz sy den weit sulden lasen gehyn, als he von aldirs hette gegangyn, 42 gr. — Hannus Jekyl mit eyme wayne keyn Spremberg unde holte Stangynhayn her heym, alz he sich hatte gebrant, 28 gr. — Der burgermeister unde Bartholomeus Ebirhart, Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz, der statschryber, Pe. Richer, Petir Ebirlyn, Mertyn Udylger, Nycloz Rouchyl keyn der Sittow zu unsirs heryn retyn 8 sch. 23 gr.3). — Den furlutyn, dy sy vürtyn, 1 sex. — Den tôrhutern, den rôr- hutern, den wechtern uf den turmyn unde uf der statmuwir zu der [Bl. 159a] kirmesse [August 19] 40 gr. — Dem steynseczer dy woche 15 gr. — Eyme knechte, der ym hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Umme sant fure unde beseczsteynes 19 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 17 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme 25 hůfslag 151/2 gr. 10 15 20 [Bl. 159b/ Sabato in die Egidii [September 1]: Andris vurman keyn der Sittow unde brachte den unsern wyn, der sulde dem margrafen, 12 gr. — Schersmit keyn der 30 Sittow zu den unsern von des nuwen schulmeistirs weyn unde umme andir sache 1/2 sch. — Eyme fürman, de yn vûrte, was usen dry tage, 16 gr. — Eynen botyn zu her Otten unserm voyte, daz wir me volkis yn dy herfart sendyn weldyn 4); der bote 1) Gestrichen. 2) Nickel Bock, der bis dahin Haugsdorf nördlich Lauban besessen hatte, hatte 1406 Barut gekauft und bekam es im Januar 1408 von Wenzel zu Lehn, s. Zobel I S. I63 Nr. 818, Knothe, Adel S. 232. 3) f. S. 560 Anm. 2. 4) Wenzel befahl von Weißwasser und Zittau ans den Görlitzern am 20. und 27. August und von Sitau ans den Görlitzern und Laubanern am l. September, sofort
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 567 herberge unde truncken mit yn ein kanne wynes 61/2 gr.)1). — Den zugesacztyn wechtern 22 gr. — In stog 5 gr. — Umme hůfslag den pherdyn 15 gr. — Her Otte unser voyt unde her Hase quomyn her, dy wurdyn geerit mit wyne, bire 18 gr. — 5 Hertwig von Nosticz quam ouch her, wart geerit mit wine 51/2 gr.— Sabato [August 25] post Bartholomei: Nykel Bog von Barut2) sante uns synen botyn, wy daz unser here der konyg muntlich den von Budissin hette gesagit, daz [Bl. 158b] der weit sulde geyn, alz he von aldirs hette ge- gangyn; dem botyn trangelt 4 gr. — Schersmit keyn Budissin zu dem rate, alz unser here der konig den von Budissin munt- lich unde bryflich hatte befolyn, daz sy den weit sulden lasen gehyn, als he von aldirs hette gegangyn, 42 gr. — Hannus Jekyl mit eyme wayne keyn Spremberg unde holte Stangynhayn her heym, alz he sich hatte gebrant, 28 gr. — Der burgermeister unde Bartholomeus Ebirhart, Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz, der statschryber, Pe. Richer, Petir Ebirlyn, Mertyn Udylger, Nycloz Rouchyl keyn der Sittow zu unsirs heryn retyn 8 sch. 23 gr.3). — Den furlutyn, dy sy vürtyn, 1 sex. — Den tôrhutern, den rôr- hutern, den wechtern uf den turmyn unde uf der statmuwir zu der [Bl. 159a] kirmesse [August 19] 40 gr. — Dem steynseczer dy woche 15 gr. — Eyme knechte, der ym hantreichte, 7 gr. minus 4 hell. — Umme sant fure unde beseczsteynes 19 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 17 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme 25 hůfslag 151/2 gr. 10 15 20 [Bl. 159b/ Sabato in die Egidii [September 1]: Andris vurman keyn der Sittow unde brachte den unsern wyn, der sulde dem margrafen, 12 gr. — Schersmit keyn der 30 Sittow zu den unsern von des nuwen schulmeistirs weyn unde umme andir sache 1/2 sch. — Eyme fürman, de yn vûrte, was usen dry tage, 16 gr. — Eynen botyn zu her Otten unserm voyte, daz wir me volkis yn dy herfart sendyn weldyn 4); der bote 1) Gestrichen. 2) Nickel Bock, der bis dahin Haugsdorf nördlich Lauban besessen hatte, hatte 1406 Barut gekauft und bekam es im Januar 1408 von Wenzel zu Lehn, s. Zobel I S. I63 Nr. 818, Knothe, Adel S. 232. 3) f. S. 560 Anm. 2. 4) Wenzel befahl von Weißwasser und Zittau ans den Görlitzern am 20. und 27. August und von Sitau ans den Görlitzern und Laubanern am l. September, sofort
Strana 568
568 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 10 lyf keyn Budissin, keyn Spremberg, 91/2 gr. — Eynen botyn ouch keyn Drebekow yn daz heher zu den unsern, daz wir andir volk hyn sendyn weldyn unde se lôsyn, 61/2 gr. — Der burger- meister, Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz, der statschryber keyn der Sittow zu unserm heryn dem konige 61/2 sch. 6 gr.1). — /Bl. 160 a] Eyme fürman, der sy fürte, 1 sch. — Dem steyn- seczer 12 gr. — Syme knechte 5 gr. — Zwene botyn, eynen zu Huge von der Kyne, eynen zu Mertin Stiger, daz sy zu uns quemyn, 6 gr. — Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — Der fül ôs usvurte 5 gr. — In stog 4 gr. — Umme hûfslag 17 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdyn (8 gr.)2). 20 25 [Bl. 160b] In die beatissime virginis Marie [September 8]: Eynen botyn zu dem von Yleburg umme unsere frunt, dy da waryn gefangyn vor der Drebekow, 12 gr. — Hug von der 15 Kyne unde Mertin Stiger quomyn her, alz wir noch yn hattyn gesant; lagyn alhy wol dry tage, wurdyn geerit mit wyne unde gelôst us der herberge 52 gr. — Item der burgermeister, Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz, der statschryber keyn der Sittow zu unserm heryn dem konyge 4 sch. 12 gr.1). — Eyme fürman, der sy fürte, 26 gr. — Her Laczko3) unsers heryn des konyges hofemeister quam her, der wart geerit mit wyne, bire unde gelôst us der herberge 41/2 sch. 6 gr. — (Unser wirt von der Lobow quam her, der wart geerit mit wyne 5 gr.)2). — Swop keyn der Lobow zu dem [Bl. 161a] margrafen von Merhern 25 gr. — Dem buchsynmeister umme erych4) zu pulvirseckyn 6 gr. — Hartung umme bochsyn zu den rôryn dem buchsynmeister gearbeit, umme gefencnisse zu dem botyl in den marstal 5 gr.— Nydeg keyn Legenicz unde koufte uns zwey vas wynes, verzerte unde zu ungelde 41 gr. — Eyme fürman, der da vurte den wyn, 3o 11/2 sch. 9 gr. — Dem steynseczer 9 gr. — Syme knechte in das Feld zu ziehen; die erste Urkunde steht bei Scultetus Annal. II 17a, die zwei anderen finden sich im Originale in Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 97 und 101; die zweite ist regestiert bei Zobel 1 S. 165 Nr. 831, die dritte ebd. I S. 171 Nr. 863 (mit unrichtigem Jahr und dem unrichtigen Tage Gorgentage. Ob die Ende September (s. unten) gegen den Königstein gerichtete Heerfahrt hier mit hereinspielt, läßt sich kaum entſcheiden. 1) f. S. 560 Anm. 2. 2) Gestrichen. 3) Pelzel, Lebensgeschichte K. Wenzels hat S. 529 den vollen Namen Laczko von Krawar. 4) Bocksleder.
568 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 10 lyf keyn Budissin, keyn Spremberg, 91/2 gr. — Eynen botyn ouch keyn Drebekow yn daz heher zu den unsern, daz wir andir volk hyn sendyn weldyn unde se lôsyn, 61/2 gr. — Der burger- meister, Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz, der statschryber keyn der Sittow zu unserm heryn dem konige 61/2 sch. 6 gr.1). — /Bl. 160 a] Eyme fürman, der sy fürte, 1 sch. — Dem steyn- seczer 12 gr. — Syme knechte 5 gr. — Zwene botyn, eynen zu Huge von der Kyne, eynen zu Mertin Stiger, daz sy zu uns quemyn, 6 gr. — Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — Der fül ôs usvurte 5 gr. — In stog 4 gr. — Umme hûfslag 17 gr. — Umme smer, unslit, hornsalbe den pherdyn (8 gr.)2). 20 25 [Bl. 160b] In die beatissime virginis Marie [September 8]: Eynen botyn zu dem von Yleburg umme unsere frunt, dy da waryn gefangyn vor der Drebekow, 12 gr. — Hug von der 15 Kyne unde Mertin Stiger quomyn her, alz wir noch yn hattyn gesant; lagyn alhy wol dry tage, wurdyn geerit mit wyne unde gelôst us der herberge 52 gr. — Item der burgermeister, Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz, der statschryber keyn der Sittow zu unserm heryn dem konyge 4 sch. 12 gr.1). — Eyme fürman, der sy fürte, 26 gr. — Her Laczko3) unsers heryn des konyges hofemeister quam her, der wart geerit mit wyne, bire unde gelôst us der herberge 41/2 sch. 6 gr. — (Unser wirt von der Lobow quam her, der wart geerit mit wyne 5 gr.)2). — Swop keyn der Lobow zu dem [Bl. 161a] margrafen von Merhern 25 gr. — Dem buchsynmeister umme erych4) zu pulvirseckyn 6 gr. — Hartung umme bochsyn zu den rôryn dem buchsynmeister gearbeit, umme gefencnisse zu dem botyl in den marstal 5 gr.— Nydeg keyn Legenicz unde koufte uns zwey vas wynes, verzerte unde zu ungelde 41 gr. — Eyme fürman, der da vurte den wyn, 3o 11/2 sch. 9 gr. — Dem steynseczer 9 gr. — Syme knechte in das Feld zu ziehen; die erste Urkunde steht bei Scultetus Annal. II 17a, die zwei anderen finden sich im Originale in Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 97 und 101; die zweite ist regestiert bei Zobel 1 S. 165 Nr. 831, die dritte ebd. I S. 171 Nr. 863 (mit unrichtigem Jahr und dem unrichtigen Tage Gorgentage. Ob die Ende September (s. unten) gegen den Königstein gerichtete Heerfahrt hier mit hereinspielt, läßt sich kaum entſcheiden. 1) f. S. 560 Anm. 2. 2) Gestrichen. 3) Pelzel, Lebensgeschichte K. Wenzels hat S. 529 den vollen Namen Laczko von Krawar. 4) Bocksleder.
Strana 569
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 569 4 gr. — Umme fure beseczsteyns unde sandis 16 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 21 gr. — Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — In stog 4 gr. — Dem stelmecher unde dem smede, daz sy hon gebessirt den cleynen kamyrwayn, 10 gr. — [Bl. 161b) Umme 5 hufslag den pherdyn 15 gr. Sabato [September 15] post festum sancte crucis: Eynen botyn zu den unsern yn das heher vor Drebekow von unser gefangyn weyn, ab sy uns mochtyn zu borge 1) werdyn, 7 gr. — Der burgermeister, Bernhart Kanicz, Peter Ebirlyn keyn der Sittow zu unserm heryn dem konyge 4 sch. — Der herczog von dem Sagan mit syme hofemeister dy quomyn her, wurdyn geerit mit wyne, bire 26 gr. — Peter louffer zu den unsern [Bl. 162a] keyn der Sittow 21/2 gr. — Unser nuwir pharrer quam her zu uns, wart zwir geerit mit wyne, bire 21 gr.— (Der statschryber keyn der Sittow unde vurte mit ym unsern brif, der unserm heryn dem konyge sulde, obir dy zwey gelt Michaelis unde Walpurgis, waz lange zur Sittow, 31/2 sch. 2 gr. — Eyme furman, der yn vurte, 12 gr.)2). — Des grosen kometers bruder von Prûsen quam her, unde der wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Ouch lise wirn geleitin keyn Budissin vir schuczen, alz dy von Bresslow vor yn schrebin, 9 gr. — Den rôrhutern, alz daz wasser lange nicht gynk yn dy stat, 21 gr. — Den knechtin, dy da vegetyn dy wasservas, 10 gr. — Den zu- gesacztyn wechtern 10 gr. — Zwen knechtin, dy da hulfin dem 25 rôrmeister, alz daz [Bl. 162b/ wassir uf dem velde an vyl endyn was usgebrochen, 8 gr. — Eyme knechte, der deme rormeister half roryn boryn, 3 gr. — Umme hûfslag den pherden 131/2 gr. 10 15 20 Sabato [September 22] post festum sancti Mathei: Einen botin zu Nykel von Kottewicz, daz he zu uns queme, 30 wen he von der Sittow zoge, 21/2 gr. — Peter Swop keyn Bu- dissin zu dem margrafen unde zu unsers heryn hofemeistir, daz sy vor uns daz beste [Bl. 163a] dechtyn, 6 fert. 3 gr. — Herczog Phsrymeken3) son quam her, wart geeryt mit wine, bire 111/2 gr. — 1) auf Bürgschaft ansgeliefert werden, s. S. 577, 28. 2) Gestrichen. 3) In diesem wunderbaren Wortgebilde, das dem Schreiber — er machte zunächst einen (gelöschten) Ansatz zu dem Worte — selbst nicht geheuerlich vorkam, steckt sicherlich Primko, Premko; vielleicht ist Primislaw von Teschen und Großglogan († 1409) oder von Troppau († 1433) gemeint, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 (1889) Tafel VII, 7 und XI, 12. 37
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 569 4 gr. — Umme fure beseczsteyns unde sandis 16 gr. — Umme bruckedelyn, rôrholcz 21 gr. — Den zugesacztyn wechtern 8 gr. — In stog 4 gr. — Dem stelmecher unde dem smede, daz sy hon gebessirt den cleynen kamyrwayn, 10 gr. — [Bl. 161b) Umme 5 hufslag den pherdyn 15 gr. Sabato [September 15] post festum sancte crucis: Eynen botyn zu den unsern yn das heher vor Drebekow von unser gefangyn weyn, ab sy uns mochtyn zu borge 1) werdyn, 7 gr. — Der burgermeister, Bernhart Kanicz, Peter Ebirlyn keyn der Sittow zu unserm heryn dem konyge 4 sch. — Der herczog von dem Sagan mit syme hofemeister dy quomyn her, wurdyn geerit mit wyne, bire 26 gr. — Peter louffer zu den unsern [Bl. 162a] keyn der Sittow 21/2 gr. — Unser nuwir pharrer quam her zu uns, wart zwir geerit mit wyne, bire 21 gr.— (Der statschryber keyn der Sittow unde vurte mit ym unsern brif, der unserm heryn dem konyge sulde, obir dy zwey gelt Michaelis unde Walpurgis, waz lange zur Sittow, 31/2 sch. 2 gr. — Eyme furman, der yn vurte, 12 gr.)2). — Des grosen kometers bruder von Prûsen quam her, unde der wart geerit mit wine, bire 9 gr. — Ouch lise wirn geleitin keyn Budissin vir schuczen, alz dy von Bresslow vor yn schrebin, 9 gr. — Den rôrhutern, alz daz wasser lange nicht gynk yn dy stat, 21 gr. — Den knechtin, dy da vegetyn dy wasservas, 10 gr. — Den zu- gesacztyn wechtern 10 gr. — Zwen knechtin, dy da hulfin dem 25 rôrmeister, alz daz [Bl. 162b/ wassir uf dem velde an vyl endyn was usgebrochen, 8 gr. — Eyme knechte, der deme rormeister half roryn boryn, 3 gr. — Umme hûfslag den pherden 131/2 gr. 10 15 20 Sabato [September 22] post festum sancti Mathei: Einen botin zu Nykel von Kottewicz, daz he zu uns queme, 30 wen he von der Sittow zoge, 21/2 gr. — Peter Swop keyn Bu- dissin zu dem margrafen unde zu unsers heryn hofemeistir, daz sy vor uns daz beste [Bl. 163a] dechtyn, 6 fert. 3 gr. — Herczog Phsrymeken3) son quam her, wart geeryt mit wine, bire 111/2 gr. — 1) auf Bürgschaft ansgeliefert werden, s. S. 577, 28. 2) Gestrichen. 3) In diesem wunderbaren Wortgebilde, das dem Schreiber — er machte zunächst einen (gelöschten) Ansatz zu dem Worte — selbst nicht geheuerlich vorkam, steckt sicherlich Primko, Premko; vielleicht ist Primislaw von Teschen und Großglogan († 1409) oder von Troppau († 1433) gemeint, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 (1889) Tafel VII, 7 und XI, 12. 37
Strana 570
570 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 10 15 Nycloz Beyer keyn Polan, ab he uns kunde irfaryn, ab ymant gelt hette, der kouffen welde eczlich mark geldis, 1 sch. 15 gr. — Nydeg mit Peter Rischyn keyn Legenicz noch eyme vasse wines 11/2 sch. — Umme fure von demselben wine 7 fert. 10 gr. — Dy daz grumat zu dem Halbindorfe unde uf der vyweide hon gehouwin unde durre gemacht, 51/2 fert. — Dy iz ynfurtyn unde abludin, zu lone unde trangelt 8 gr. — Der bischof von Nazaret" unde unsers heryn des koniges arczt quomyn her, dy wurdin geerit mit wine, bire 11 gr. — [Bl. 163b] Nyclos von Kottewicz des herezogen marschalg von dem Sagan quam her, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 50 gr. — (Dy unsern hattin geborgit zu der Sittow yn der herberge 31/2 sch. 18 gr.) 2). — Langehannus bygraft dy kost 2 mr. — . . . .3) unde scheppin; ouch bat der burgermeister den nuwyn pharrer zu huse unde osyn mit enandir, das essin kost mit spise unde tranke 1 sch. 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 7 gr. — In stog 5 gr. — Umme hûfslag den pherdin 13 gr. [Bl. 164a] In vigilia [September 28] Michaelis: Einen botin zu Dypbrande 4) von der unsern weyn, dy man 20 hatte gefangin, 71/2 gr. — Der statschriber keyn Polan, ab he uns gelt kunde geschaffin uf zynse5), 2 sch. 13 gr. — Eyme fürman, der yn vurte, 1/2 sch. — Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz, Franczko Pleczil, Peter Richer [Bl. 164b], Mertin Udylger, Nycloz Rouchil keyn Budissin zu unserm heryn dem konige 6 sch. — 25 Ouch hattin sy zwene wayne, dy sy vurtin; zu lone den furlutin 54 gr. 6). — Ouch nomyn sy win mit yn, der sulde unserm heryn dem konige, Malvasie 7). — Nykel der stat diner zu Nykel von Kottewicz 9 gr.- Polag unde Stange zogin zu unser vrouwyn keyn Hayndorf s), alz sy quomin us der herfart; denselben zerunge 18 gr. — Eyme, der 30 sy vurte, 6 gr. — Alz dy unsern komyn waryn us der herfart, do 2) Gestrichen. f. §. 563, Anm. 2. 3) Lücke. 4) Dyprand Widerume, Hauptmann zu Cottbus, s. S. 429, 4 und 579, 15. 5) Am 27. August und 29. September nimmt die Stadt Görlitz bei Niklas Hermann und bei Hans Kretzhemern, zwei Bürgern zu Liegnitz, 200 mr. und 120 mr. Hypothek auf. s. Sculteti annal. II 10a und die kassierte Urkunde im Görlitzer Ratsarchiv vom 29. September, s. S. 573, 17 ff. 6) f. S. 560, Anm. 2. 7) Der Preis fehlt. 8) Das Kloster Haindorf, südsüdöstlich Friedland in Böhmen, war und ist jetzt noch ein berühmter Wallfahrtsort, f. J. Helbig, Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Bezirkes Friedland i. B. III (1894) S. 1 ff.
570 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 10 15 Nycloz Beyer keyn Polan, ab he uns kunde irfaryn, ab ymant gelt hette, der kouffen welde eczlich mark geldis, 1 sch. 15 gr. — Nydeg mit Peter Rischyn keyn Legenicz noch eyme vasse wines 11/2 sch. — Umme fure von demselben wine 7 fert. 10 gr. — Dy daz grumat zu dem Halbindorfe unde uf der vyweide hon gehouwin unde durre gemacht, 51/2 fert. — Dy iz ynfurtyn unde abludin, zu lone unde trangelt 8 gr. — Der bischof von Nazaret" unde unsers heryn des koniges arczt quomyn her, dy wurdin geerit mit wine, bire 11 gr. — [Bl. 163b] Nyclos von Kottewicz des herezogen marschalg von dem Sagan quam her, wart geerit mit wine, bire unde gelost us der herberge 50 gr. — (Dy unsern hattin geborgit zu der Sittow yn der herberge 31/2 sch. 18 gr.) 2). — Langehannus bygraft dy kost 2 mr. — . . . .3) unde scheppin; ouch bat der burgermeister den nuwyn pharrer zu huse unde osyn mit enandir, das essin kost mit spise unde tranke 1 sch. 4 gr. — Den zugesacztin wechtern 7 gr. — In stog 5 gr. — Umme hûfslag den pherdin 13 gr. [Bl. 164a] In vigilia [September 28] Michaelis: Einen botin zu Dypbrande 4) von der unsern weyn, dy man 20 hatte gefangin, 71/2 gr. — Der statschriber keyn Polan, ab he uns gelt kunde geschaffin uf zynse5), 2 sch. 13 gr. — Eyme fürman, der yn vurte, 1/2 sch. — Jacof Sleiffe, Bernhart Kanicz, Franczko Pleczil, Peter Richer [Bl. 164b], Mertin Udylger, Nycloz Rouchil keyn Budissin zu unserm heryn dem konige 6 sch. — 25 Ouch hattin sy zwene wayne, dy sy vurtin; zu lone den furlutin 54 gr. 6). — Ouch nomyn sy win mit yn, der sulde unserm heryn dem konige, Malvasie 7). — Nykel der stat diner zu Nykel von Kottewicz 9 gr.- Polag unde Stange zogin zu unser vrouwyn keyn Hayndorf s), alz sy quomin us der herfart; denselben zerunge 18 gr. — Eyme, der 30 sy vurte, 6 gr. — Alz dy unsern komyn waryn us der herfart, do 2) Gestrichen. f. §. 563, Anm. 2. 3) Lücke. 4) Dyprand Widerume, Hauptmann zu Cottbus, s. S. 429, 4 und 579, 15. 5) Am 27. August und 29. September nimmt die Stadt Görlitz bei Niklas Hermann und bei Hans Kretzhemern, zwei Bürgern zu Liegnitz, 200 mr. und 120 mr. Hypothek auf. s. Sculteti annal. II 10a und die kassierte Urkunde im Görlitzer Ratsarchiv vom 29. September, s. S. 573, 17 ff. 6) f. S. 560, Anm. 2. 7) Der Preis fehlt. 8) Das Kloster Haindorf, südsüdöstlich Friedland in Böhmen, war und ist jetzt noch ein berühmter Wallfahrtsort, f. J. Helbig, Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Bezirkes Friedland i. B. III (1894) S. 1 ff.
Strana 571
Görlitzer Ratsrechnungen 1407/1408. 571 machte man yn allyn mit enandir eyn essyn, daz kost 5 sch. — (Nycloz von Kottewicz quam her, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — [Bl. 165a) Item sibi 3 sch. 18 gr.)1). — Einem botin keyn dem Luban von der herfart weyn Ko[n]gisteyns 2 gr. — Der undir- houptman von der Swydenicz, dy stat daselbist quomin her, dy von der Strege, dy von dem Jawyr, dy von Lewynberg mit yn, wurdin geerit mit wine, bire 18 gr. — (Her Luppolt von Kokericz der quam us Prusyn, wart geerit mit wine, bire 8 gr.)1). — Den zugesacztin wechtern 9 [gr.]. — Umme hufslag 11 gr. — Der 10 statschriber keyn der Zitaw mit unserm brive [zu] unserm heryn dem konige unde lag aldo, das her sehn solde das ende, 31/2 sch. 2 gr.2). — Eime furmanne 24 gr.3). 5 25 [Bl. 165b] In die Francisci [Oktober 4]: Peter loufer keyn Budissin zu den unsern 4 gr. — Der 15 statschriber abir keyn Polan, ab he uns kunde gelt gewinnen uf zinse, 2 sch. 9 gr. — Eyme, der yn vurte, 1/2 mr. 4). — Dy von Budissin santyn uns eryn botin umme heimeliche sachen 4 gr. — Hensil unser diner yn dy herfart Kongisteyn 9 gr. — Heinrich Schrobus zu den unsern keyn Budissin 4 gr. — Hannus Kuchen- 20 meister der houptman von Jegerdorf der quam her, wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Caspar von Spremberg 3 fert. gr. — Der burgermeister keyn Budissin zu unserm herin dem konyge5) 1 sch. 3 gr. — Czachman keyn Lewynberg 8 gr. — [Bl. 166 a] Eyme fürman, der den statschriber vurte, 18 gr. — Heynrich Schrobus keyn Prage zu Peter Swop 15 gr. — Item zwene botin zu dem houptman von dem Sagan6), daz he zu uns queme, 15 gr. — Den wechtern 10 gr. — Hufslag 13 gr. — In den marstal 7 gr. 30 1407 Oktober bis 1408 Oktober. 1. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. [Bl. 167a]: Nota wir haben gegebin dem burgermeister 4 sex. — Item deme zolner 2 sch. — Deme roremeister 61/2 mr. 1) Die Worte in Klammern sind gestrichen. 2) s. oben S. 569, 15 ff. 3) Hier folgt eine Aufrechnung der gesamten Wochenausgaben von Oktober 1407 an in der Höhe von 465 sch. minus 31/2 gr. 4) s. S. 560 Anm 2. 5) ſ. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz, Görlitz 1893, S. (8. 6) Niklas von Kottwitz, s. S. 570, 9 ff. 37*
Görlitzer Ratsrechnungen 1407/1408. 571 machte man yn allyn mit enandir eyn essyn, daz kost 5 sch. — (Nycloz von Kottewicz quam her, wart geerit mit wine, bire 8 gr. — [Bl. 165a) Item sibi 3 sch. 18 gr.)1). — Einem botin keyn dem Luban von der herfart weyn Ko[n]gisteyns 2 gr. — Der undir- houptman von der Swydenicz, dy stat daselbist quomin her, dy von der Strege, dy von dem Jawyr, dy von Lewynberg mit yn, wurdin geerit mit wine, bire 18 gr. — (Her Luppolt von Kokericz der quam us Prusyn, wart geerit mit wine, bire 8 gr.)1). — Den zugesacztin wechtern 9 [gr.]. — Umme hufslag 11 gr. — Der 10 statschriber keyn der Zitaw mit unserm brive [zu] unserm heryn dem konige unde lag aldo, das her sehn solde das ende, 31/2 sch. 2 gr.2). — Eime furmanne 24 gr.3). 5 25 [Bl. 165b] In die Francisci [Oktober 4]: Peter loufer keyn Budissin zu den unsern 4 gr. — Der 15 statschriber abir keyn Polan, ab he uns kunde gelt gewinnen uf zinse, 2 sch. 9 gr. — Eyme, der yn vurte, 1/2 mr. 4). — Dy von Budissin santyn uns eryn botin umme heimeliche sachen 4 gr. — Hensil unser diner yn dy herfart Kongisteyn 9 gr. — Heinrich Schrobus zu den unsern keyn Budissin 4 gr. — Hannus Kuchen- 20 meister der houptman von Jegerdorf der quam her, wart geerit mit wine, bire 10 gr. — Caspar von Spremberg 3 fert. gr. — Der burgermeister keyn Budissin zu unserm herin dem konyge5) 1 sch. 3 gr. — Czachman keyn Lewynberg 8 gr. — [Bl. 166 a] Eyme fürman, der den statschriber vurte, 18 gr. — Heynrich Schrobus keyn Prage zu Peter Swop 15 gr. — Item zwene botin zu dem houptman von dem Sagan6), daz he zu uns queme, 15 gr. — Den wechtern 10 gr. — Hufslag 13 gr. — In den marstal 7 gr. 30 1407 Oktober bis 1408 Oktober. 1. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. [Bl. 167a]: Nota wir haben gegebin dem burgermeister 4 sex. — Item deme zolner 2 sch. — Deme roremeister 61/2 mr. 1) Die Worte in Klammern sind gestrichen. 2) s. oben S. 569, 15 ff. 3) Hier folgt eine Aufrechnung der gesamten Wochenausgaben von Oktober 1407 an in der Höhe von 465 sch. minus 31/2 gr. 4) s. S. 560 Anm 2. 5) ſ. Jecht, Fürstliche Besuche in Görlitz, Görlitz 1893, S. (8. 6) Niklas von Kottwitz, s. S. 570, 9 ff. 37*
Strana 572
572 Görlitzer Ratsrechnungen (407/1408. 8 gr. vel 5 sch. 20 gr. — Seigermeister 4 mr. 16 gr. Nickilchin 2 mr. 8 gr. — Vicencze 3 mr. 12 gr. — Heince Schrobisse 3 mr. 12 gr. — Der buferye 2 mr. 6 gr. — Deme henger 3 mr. 12 gr. — [Bl. 187a/ Notario versus Pragam 101/2 sch. minus 10 gr. — Nykel keyn Prage 7 sch. her Wencz. — Ny. zu zerunge 1 mr. daselbist. — Notario versus Stolpyn 11 fert. — [Bl. 197a] (Item zwy vas bires eyn gutes das andir myttylmesig yn dy herfart. — Item ex parte domini regis 52 gr.)1). — [Bl. 197b] Burghart de novo ponte Plesenicz dedi 1/2 mr. — (Der von 10 Koldicz 10 sch.)1). 5 2. Einnahmen der Stadt Görlitz. Aus den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen (im Görlitzer Rats- archive) (s. Z. 24): Nr. 4 Bl. 8 bis u2). De theolonio 70 sch. 28 gr. — De circulo 23 sch. 111/2 gr. — 15 De libra 181/2 sch. 22 gr. 5 hell. — De foro salis 70 sch. 9 gr. — Census villarum 30 sch. — Census sutorum 9 fert. — Snydegelt 10 sch. 24 gr. — Cellarium vini nichil3). — Proventus judicii 7 sch. 14 gr. — Angaria 77 [sch.] 40 gr.; 23 Leute nehmen Bürger- recht, darunter wohl auch Caspar Lelaw, der dafür 3 sch. bezahlt4), 5 werden wegen Messerziehens und 8 wegen Spiels bestraft. 20 [1408 Oktober, November]. Die Görlitzer erborgen sich wegen aussergewöhnlicher Auf- wendungen Geld. Aus den Beilagen zu den Ratsrechnungen (im Görl. Ratsarchive) I Nr. 4 Bl. 1—7. Das nochgeschrebin gelt hot man gelegin von den luten vor unsers des konigs zukunft [1408 Oktbr.]: 147 Personen in der Stadt, darunter Niclos Maxen 5), borgen 299 sch. minus 10 gr.; 51 Personen foris civitatem 9 sch. minus 12 gr. — Accomodata 30 super expedicionem [versus] castra Drebekaw: 19 Personen borgen 145 sch. 18 gr. Unter dieser Summe stebt: Successive ultra illam 25 1) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 2) In den Görlitzer Ratsrechnungen B. III Bl. 188a, 189a, 191 und 192 steben ebenfalls die Einnahmen dieses Jahres, sie sind aber ganz unvollständig und gestrichen, auch unterscheiden sich manche Posten merkwürdiger Weise von den hier gegebenen. 3) Dabinter steht ausgestrichen 40 sch. 4) Hinter seinem Namen fehlt, wobl versebentlich, das Wort burgerrecht. 5) Ich hebe ihn deshalb heraus, weil er plötzlich bei der Erneuerung des Rates im Herbst 1409 unter den Schöppen erscheint; er wurde also nicht unmittelbar als Land¬ sasse nach seinem Ansscheiden aus der Landschaft Görlitzer Schöppe, sondern er wohnte ſchon vorher in Görlitz.
572 Görlitzer Ratsrechnungen (407/1408. 8 gr. vel 5 sch. 20 gr. — Seigermeister 4 mr. 16 gr. Nickilchin 2 mr. 8 gr. — Vicencze 3 mr. 12 gr. — Heince Schrobisse 3 mr. 12 gr. — Der buferye 2 mr. 6 gr. — Deme henger 3 mr. 12 gr. — [Bl. 187a/ Notario versus Pragam 101/2 sch. minus 10 gr. — Nykel keyn Prage 7 sch. her Wencz. — Ny. zu zerunge 1 mr. daselbist. — Notario versus Stolpyn 11 fert. — [Bl. 197a] (Item zwy vas bires eyn gutes das andir myttylmesig yn dy herfart. — Item ex parte domini regis 52 gr.)1). — [Bl. 197b] Burghart de novo ponte Plesenicz dedi 1/2 mr. — (Der von 10 Koldicz 10 sch.)1). 5 2. Einnahmen der Stadt Görlitz. Aus den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen (im Görlitzer Rats- archive) (s. Z. 24): Nr. 4 Bl. 8 bis u2). De theolonio 70 sch. 28 gr. — De circulo 23 sch. 111/2 gr. — 15 De libra 181/2 sch. 22 gr. 5 hell. — De foro salis 70 sch. 9 gr. — Census villarum 30 sch. — Census sutorum 9 fert. — Snydegelt 10 sch. 24 gr. — Cellarium vini nichil3). — Proventus judicii 7 sch. 14 gr. — Angaria 77 [sch.] 40 gr.; 23 Leute nehmen Bürger- recht, darunter wohl auch Caspar Lelaw, der dafür 3 sch. bezahlt4), 5 werden wegen Messerziehens und 8 wegen Spiels bestraft. 20 [1408 Oktober, November]. Die Görlitzer erborgen sich wegen aussergewöhnlicher Auf- wendungen Geld. Aus den Beilagen zu den Ratsrechnungen (im Görl. Ratsarchive) I Nr. 4 Bl. 1—7. Das nochgeschrebin gelt hot man gelegin von den luten vor unsers des konigs zukunft [1408 Oktbr.]: 147 Personen in der Stadt, darunter Niclos Maxen 5), borgen 299 sch. minus 10 gr.; 51 Personen foris civitatem 9 sch. minus 12 gr. — Accomodata 30 super expedicionem [versus] castra Drebekaw: 19 Personen borgen 145 sch. 18 gr. Unter dieser Summe stebt: Successive ultra illam 25 1) Die eingeklammerten Worte sind gestrichen. 2) In den Görlitzer Ratsrechnungen B. III Bl. 188a, 189a, 191 und 192 steben ebenfalls die Einnahmen dieses Jahres, sie sind aber ganz unvollständig und gestrichen, auch unterscheiden sich manche Posten merkwürdiger Weise von den hier gegebenen. 3) Dabinter steht ausgestrichen 40 sch. 4) Hinter seinem Namen fehlt, wobl versebentlich, das Wort burgerrecht. 5) Ich hebe ihn deshalb heraus, weil er plötzlich bei der Erneuerung des Rates im Herbst 1409 unter den Schöppen erscheint; er wurde also nicht unmittelbar als Land¬ sasse nach seinem Ansscheiden aus der Landschaft Görlitzer Schöppe, sondern er wohnte ſchon vorher in Görlitz.
Strana 573
Görlitzer Ratsrechmnngen 1408. 573 [summam] exposita 180 sch. 38 gr. — Das habe wir geborget of die rente der von Coulditz, summa 103 sch. 6 gr. — Das habe wir geborget zu den dryhundert schok unserm herin dem konige, summa 341 sch. minus 6 gr. — Item hobe wir ein geschos ge- nomen von der marke 6 heller noch Martini [1408 Nov. 11]: in prompto1) 206 sch. 12 gr., in diffalcacione 68 sch. minus 4 gr. — Item haben uns die meister zu Proge gelegin 100 gulden 2 flor., item Jocoff Sleife 100 guldin; summa ducentorum flor. 76 sch. 40 gr.2). — In die hervart keigen Konigistein habe wir gelegin: [von] Niclos Beier 40 guld., Vicencz Heller 4 sch., die becker 6 mr. minus 12 gr. Es folgen noch Posten von 197 sch. 24 gr. Hierher gehören auch Eintragungen aus dem ältesten Görlitzer Zinsbuche auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. II 285 Bl. 10b und ца: Anno domini 1408, als der konyng zu Gorlicz waz, do han wir um das gelt zinze uff dy stad vorkaufft; es erborgen die Görlitzer damals von Nitschen Ungeraten, Nitsche Keyser, Vecencz Pantsch, Nicze Herman, Kochenschreiber, Hans Kreczmer3) Nitsche Keyser, Niclas Vraw, Franczko Botener aus Ciegnitz, Anne 20 Smotelynne, ern Herman aus Löwenberg, Nitschen Richter 4) aus Sagan, Johann Ungefugen von Glogau, Agnes Schriberdorfinne5 und ihrem Schwager aus Brieg, Hans Posek von Haynau und Tilken aus Zindel6) die ungeheure Sumtme von 3692 mr. und müssen dafür 316 mr., also reichlich 81/2% Zins geben. 5 10 15 25 Verwaltungsjahr 1408 Oktober bis 1409 Oktober. [Görlitzer Ratsrechnungen B. III Bl. 204a] Sabato [Oktober 6) post Francisci: Polâkon vor eyn pancer, daz her vorsaczt hatte, 12 gr. — Grolog deme botener vor eine nûe bote bie Jorge Ermilrich 30 48 gr. — Vor cleine gevese in den marstall 5 gr. — Petir leufer 1) bar. 2) Darnach wird der Gulden zu 23 gr. gerechnet. 3) s. die kassierte Pergamenturkunde im Görlitzer Ratsarchin vom 29. Sept. 1408. s. ebd. die kassierte Originalurkunde anf Pergament vom 21. Dezember 1408. 3 s. die Urkunde (Abschrift) vom 12. November 1408 im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch V 46. 6) Es gibt in Schlesien 2 Orte des Namens, einen ostnordöstlich von Breslan, den andern südwestlich von Brieg.
Görlitzer Ratsrechmnngen 1408. 573 [summam] exposita 180 sch. 38 gr. — Das habe wir geborget of die rente der von Coulditz, summa 103 sch. 6 gr. — Das habe wir geborget zu den dryhundert schok unserm herin dem konige, summa 341 sch. minus 6 gr. — Item hobe wir ein geschos ge- nomen von der marke 6 heller noch Martini [1408 Nov. 11]: in prompto1) 206 sch. 12 gr., in diffalcacione 68 sch. minus 4 gr. — Item haben uns die meister zu Proge gelegin 100 gulden 2 flor., item Jocoff Sleife 100 guldin; summa ducentorum flor. 76 sch. 40 gr.2). — In die hervart keigen Konigistein habe wir gelegin: [von] Niclos Beier 40 guld., Vicencz Heller 4 sch., die becker 6 mr. minus 12 gr. Es folgen noch Posten von 197 sch. 24 gr. Hierher gehören auch Eintragungen aus dem ältesten Görlitzer Zinsbuche auf der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften L. II 285 Bl. 10b und ца: Anno domini 1408, als der konyng zu Gorlicz waz, do han wir um das gelt zinze uff dy stad vorkaufft; es erborgen die Görlitzer damals von Nitschen Ungeraten, Nitsche Keyser, Vecencz Pantsch, Nicze Herman, Kochenschreiber, Hans Kreczmer3) Nitsche Keyser, Niclas Vraw, Franczko Botener aus Ciegnitz, Anne 20 Smotelynne, ern Herman aus Löwenberg, Nitschen Richter 4) aus Sagan, Johann Ungefugen von Glogau, Agnes Schriberdorfinne5 und ihrem Schwager aus Brieg, Hans Posek von Haynau und Tilken aus Zindel6) die ungeheure Sumtme von 3692 mr. und müssen dafür 316 mr., also reichlich 81/2% Zins geben. 5 10 15 25 Verwaltungsjahr 1408 Oktober bis 1409 Oktober. [Görlitzer Ratsrechnungen B. III Bl. 204a] Sabato [Oktober 6) post Francisci: Polâkon vor eyn pancer, daz her vorsaczt hatte, 12 gr. — Grolog deme botener vor eine nûe bote bie Jorge Ermilrich 30 48 gr. — Vor cleine gevese in den marstall 5 gr. — Petir leufer 1) bar. 2) Darnach wird der Gulden zu 23 gr. gerechnet. 3) s. die kassierte Pergamenturkunde im Görlitzer Ratsarchin vom 29. Sept. 1408. s. ebd. die kassierte Originalurkunde anf Pergament vom 21. Dezember 1408. 3 s. die Urkunde (Abschrift) vom 12. November 1408 im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch V 46. 6) Es gibt in Schlesien 2 Orte des Namens, einen ostnordöstlich von Breslan, den andern südwestlich von Brieg.
Strana 574
574 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 10 9 gr. — Hartunge vor buchsin zu den roren 20 gr. — Item zu des koniges kuchen 12 gr. — Lachemund an der treppen an den brotbencken selbander dry tage 18 gr. — Vor eichen zu stegen unde cymmer zu stuphen unde zu lenen 22 gr. — Hartunge vor nayle gros unde cleine und vor clammern 18 gr. — Gorlicz dem smede vor 9 sch. ysen of die hervart und die wile unser here der konig hy lag von sinen unde siner heren pherden 31/2 sch. 71/2 gr. — Vor ein dryfus unde zen brôtstocczen1) 10 gr. — [Bl. 204b] Item Czachman kein Lemberg und dornoch kein Sidenberg 13 gr. — Lorencz Arnold von der schucczin wegin von phingisten [Juni 3] vor ein virteil bir alder schulde 1 sch. — Gryfen von der hervart wegin 1/2 mr. [Bl. 205a/ Sabato [Oktober 13] in vigilia sancti Calixti: Czachman, Lorencz Sleifen knecht kein Lemberg zu Anne Smotelinne noch gelde 20 gr.2). — Grifen deme leufer kein Legenicz 7 gr. — Deme becherer zu syme vorsessin huszinse 1/2 sch. — Nikilchin der stat diner vorsessens lones 2 mr. 2 gr. — Eyme zimmermanne selbander in der schule fensterbret unde semisse3) zu machen unde benke unde bret of den ofen 6 gr. — Eyme oppherer unde trangelt 4 gr. — Vor delen unde bret und andir ding darzu 9 gr. — Stanginhain zolner gelegin gelt in der hervart 1 sch. 4 gr. — Schindeler, Nedirlin, Nasen von hoe laden unde binden unserm herren dem konige 15 gr. — Herman, 25 Sleifen knechte, Jekil unde Nikel deme wechter of deme rothuse von hoe binden unde houlczhauen 17 gr. — [Bl. 205b] Kunnen der beterinne4), als unser herre der konig quam, 6 gr. — Unsers herin des koniges boten eine kein Polan 6 gr. — Matis Kezer von Polages wegin vor ein pancer 25 gr. — Vor hufslag die 30 woche 5 gr. 15 20 [Bl. 206 a] Sabato [Oktober 20] in vigilia undecim milium virginum: Hannus Ulrsdorff, Peter Bartolomeus unde Heinrich Pringeler kein deme Sagan durch geldis wille 43 gr.5). — Eyme ritenden 1) stotz fommt in der Bedentung Gefäß vor, vielleicht ist brotstocz ein Back- maß. Backschüssel, Backkorb, Backnest, in dem die Brote zum Ofen getragen werden. 2) f. S. 573, 20. 3) Simſe. 4) Unten unter dem 21. Juni 1410 ist Kune bitteryn genannt, sie war eine Art „Bürgerläuferin“, die die Frauen und Jungfrauen „belief“. 5) f. S. 573, 21.
574 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 10 9 gr. — Hartunge vor buchsin zu den roren 20 gr. — Item zu des koniges kuchen 12 gr. — Lachemund an der treppen an den brotbencken selbander dry tage 18 gr. — Vor eichen zu stegen unde cymmer zu stuphen unde zu lenen 22 gr. — Hartunge vor nayle gros unde cleine und vor clammern 18 gr. — Gorlicz dem smede vor 9 sch. ysen of die hervart und die wile unser here der konig hy lag von sinen unde siner heren pherden 31/2 sch. 71/2 gr. — Vor ein dryfus unde zen brôtstocczen1) 10 gr. — [Bl. 204b] Item Czachman kein Lemberg und dornoch kein Sidenberg 13 gr. — Lorencz Arnold von der schucczin wegin von phingisten [Juni 3] vor ein virteil bir alder schulde 1 sch. — Gryfen von der hervart wegin 1/2 mr. [Bl. 205a/ Sabato [Oktober 13] in vigilia sancti Calixti: Czachman, Lorencz Sleifen knecht kein Lemberg zu Anne Smotelinne noch gelde 20 gr.2). — Grifen deme leufer kein Legenicz 7 gr. — Deme becherer zu syme vorsessin huszinse 1/2 sch. — Nikilchin der stat diner vorsessens lones 2 mr. 2 gr. — Eyme zimmermanne selbander in der schule fensterbret unde semisse3) zu machen unde benke unde bret of den ofen 6 gr. — Eyme oppherer unde trangelt 4 gr. — Vor delen unde bret und andir ding darzu 9 gr. — Stanginhain zolner gelegin gelt in der hervart 1 sch. 4 gr. — Schindeler, Nedirlin, Nasen von hoe laden unde binden unserm herren dem konige 15 gr. — Herman, 25 Sleifen knechte, Jekil unde Nikel deme wechter of deme rothuse von hoe binden unde houlczhauen 17 gr. — [Bl. 205b] Kunnen der beterinne4), als unser herre der konig quam, 6 gr. — Unsers herin des koniges boten eine kein Polan 6 gr. — Matis Kezer von Polages wegin vor ein pancer 25 gr. — Vor hufslag die 30 woche 5 gr. 15 20 [Bl. 206 a] Sabato [Oktober 20] in vigilia undecim milium virginum: Hannus Ulrsdorff, Peter Bartolomeus unde Heinrich Pringeler kein deme Sagan durch geldis wille 43 gr.5). — Eyme ritenden 1) stotz fommt in der Bedentung Gefäß vor, vielleicht ist brotstocz ein Back- maß. Backschüssel, Backkorb, Backnest, in dem die Brote zum Ofen getragen werden. 2) f. S. 573, 20. 3) Simſe. 4) Unten unter dem 21. Juni 1410 ist Kune bitteryn genannt, sie war eine Art „Bürgerläuferin“, die die Frauen und Jungfrauen „belief“. 5) f. S. 573, 21.
Strana 575
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 575 boten, der unsers hern des koniges bote geleite kein Lockaw zu deme margreven1), 13 gr.2). — Niclos Somer kein der Lipe und die unsern mit em, als ym das seine genomen wart und der dip gefangen wart3). — Item Gorlicz deme smede vor der hervart 1 sch. — Unser herre der bischoff4) wart geert, als unser herre der konig hi was, mit wine unde bire 1 sch. 8 gr. — Her Beness von Cusnik5) wart geert mit wine unde bire 48 gr. — Die herren von Breslaw unde von der Swidenicz, Jawer und die andern worden geert mit wine und bire 24 gr. — Die herren von Budissin, Zitaw, Luban, Lobaw, Camencz werden geert mit wine unde bire 18 gr. — Dorre holcz in den marstall und kolen den dinern unde wechtern des obindes 11 gr. — [Bl. 206b] Den zugesaczten wechtern obir die zit, als unser herre der konig alhy lag, 32 gr. — Hufslag den pherden in den marstall die 15 woche 8 gr. — Den rorehutern zwene tage 7 gr. — Den zimmer- luten gemeinlichin of dem huse unde in dem closter, do unser herre der konig hie lag, 2 sch. 21 gr. — Den knechtin 18 gr. 5 10 [Bl. 207a/ Sabato [Oktober 27] in vigilia Simonis et Jude: Franczko Pleczil mit zwein schucczin kein Budissin zu ern Johannes Jebezei umme gelt und ander sachen 44 gr. — Nickilchin der stat diner kein Stynicz6) zu Niclos Gor durch unsers gerichtis wille und vorbas kein Prage in anderem geschefte 42 gr. — Peter loufer kein Budissin andir weide zu er Johannes Jebezi 4 gr. — Tomas dem muerer von eyme nûen ofen of dem huze zu mache unser vrowen der konige [so!] mit syme gesellin 8 gr. — Vor cigel unde ander gerete dorzu 9 gr. — Unser vrowen der kônigin vor ein par hanczken 21 gr. — Caspar Gisk mit zwein schucczen kein dem Sagan zu deme apte umme gelt 32 gr.7). — 30 Lachemunde an des hengers huze dye woche dry tage, als die 20 25 1) Jost von Mähren. 2) Oder vielleicht auch 16 gr. 3) Die Ausgabesumme fehlt. 2 Thimo von Kolditz. Bei seiner Anwesenheit verpflichten sich die Görlitzer ihm und seinen Nachfolgern gegenüber, 120 mr. königliche Rente jährlich zu zablen; die Urkunde vom 18. Oktober 1408 hat uns Scultetus in seinen annales II 1b aufbewahrt. 5) Vielleicht war der Benes von Cusnik, der um 1350 Landvogt war, sein Groß vater und Herman von Cusnik, der 1400 Vogt (von Görlitz) war, sein Vater. 6) Hiernach hat Niclos Gor wohl in Steinitz in Mähren (südöstlich Brünn) seinen Sitz gehabt. 7) Der Abt borgte nichts, wenigstens fehlt darüber ein Vermerk in dem Zinsbuche L. II 285, f. S. 573, 15 ff.
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 575 boten, der unsers hern des koniges bote geleite kein Lockaw zu deme margreven1), 13 gr.2). — Niclos Somer kein der Lipe und die unsern mit em, als ym das seine genomen wart und der dip gefangen wart3). — Item Gorlicz deme smede vor der hervart 1 sch. — Unser herre der bischoff4) wart geert, als unser herre der konig hi was, mit wine unde bire 1 sch. 8 gr. — Her Beness von Cusnik5) wart geert mit wine unde bire 48 gr. — Die herren von Breslaw unde von der Swidenicz, Jawer und die andern worden geert mit wine und bire 24 gr. — Die herren von Budissin, Zitaw, Luban, Lobaw, Camencz werden geert mit wine unde bire 18 gr. — Dorre holcz in den marstall und kolen den dinern unde wechtern des obindes 11 gr. — [Bl. 206b] Den zugesaczten wechtern obir die zit, als unser herre der konig alhy lag, 32 gr. — Hufslag den pherden in den marstall die 15 woche 8 gr. — Den rorehutern zwene tage 7 gr. — Den zimmer- luten gemeinlichin of dem huse unde in dem closter, do unser herre der konig hie lag, 2 sch. 21 gr. — Den knechtin 18 gr. 5 10 [Bl. 207a/ Sabato [Oktober 27] in vigilia Simonis et Jude: Franczko Pleczil mit zwein schucczin kein Budissin zu ern Johannes Jebezei umme gelt und ander sachen 44 gr. — Nickilchin der stat diner kein Stynicz6) zu Niclos Gor durch unsers gerichtis wille und vorbas kein Prage in anderem geschefte 42 gr. — Peter loufer kein Budissin andir weide zu er Johannes Jebezi 4 gr. — Tomas dem muerer von eyme nûen ofen of dem huze zu mache unser vrowen der konige [so!] mit syme gesellin 8 gr. — Vor cigel unde ander gerete dorzu 9 gr. — Unser vrowen der kônigin vor ein par hanczken 21 gr. — Caspar Gisk mit zwein schucczen kein dem Sagan zu deme apte umme gelt 32 gr.7). — 30 Lachemunde an des hengers huze dye woche dry tage, als die 20 25 1) Jost von Mähren. 2) Oder vielleicht auch 16 gr. 3) Die Ausgabesumme fehlt. 2 Thimo von Kolditz. Bei seiner Anwesenheit verpflichten sich die Görlitzer ihm und seinen Nachfolgern gegenüber, 120 mr. königliche Rente jährlich zu zablen; die Urkunde vom 18. Oktober 1408 hat uns Scultetus in seinen annales II 1b aufbewahrt. 5) Vielleicht war der Benes von Cusnik, der um 1350 Landvogt war, sein Groß vater und Herman von Cusnik, der 1400 Vogt (von Görlitz) war, sein Vater. 6) Hiernach hat Niclos Gor wohl in Steinitz in Mähren (südöstlich Brünn) seinen Sitz gehabt. 7) Der Abt borgte nichts, wenigstens fehlt darüber ein Vermerk in dem Zinsbuche L. II 285, f. S. 573, 15 ff.
Strana 576
576 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 Behmen das hus gancz vorterbit hatten1), selbander 18 gr. Eyme oppherer mit trangelde 6 gr. — Vor eichin swellen unde sparrholczer unde lattin 16 gr. — /Bl. 207b] Kirstan deme fischseller2) vor fische unserm herrn deme kônige 31 gr. — Virecken sone 1/2 mr. von der hervort Drebekaw. — Deme becherer vor cleine gefese 8 gr. — Hufslag die woche 6 gr. — Extraducenti cadavera 4 gr. 15 20 25 [Bl. 208a/ Sabato [November 3] post omnium sanctorum: Petir Bartolomeus unde Czachman kein deme Sagan zu 10 Nicze Richter noch gelde 33 gr.3). — Einen boten zu Niclos vom Gor von des gerichtes wegin 12 gr. — Der statschriber mit Vicencz Heller keyn Haynaw, kein Legenicz zu Ungeroten, zu Vicencz Banczh, zu Niclos Keiser unde kein dem Goltberge, Lemberg unde Luban durch geldes wille cum vectura 31/2 sch. 5 gr.4). — Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 22 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — Lachemund selbander an des hengers unde botels huze di woche dri tage 18 gr. — Eime oppherer unde zu trangelde 6 gr. — Gemeine für 18 gr. — Vor schindel unde cymmer dorzu 25 gr. — Einen boten kein deme Boxberge durch Tuerwichtes pherdes wille 5 gr. — Tomas muerer von deme schulofen zu machen mit seime gesellin 8 gr. — Steine, zigel unde fure dorzu 12 gr. — Trangelt 4 gr. — [Bl. 208b) Jekil cymmerman selbander vir tage an deme torhuze zu Kleppilswald unde zu Weckirnicht vir tage 24 gr. — Eime oppherer unde trangelt 7 gr. — Vor cigel unde steine unde ander gerete zu dem stobichin 18 gr. — Hufslag die woche 6 gr. — Deme richter von Camencz 21/2 sch., die unsere gesellin in der hervart vorcertin vor Konigstein. 30 [Bl. 209a/ Sabato [November 10] in vigilia sancti Martini: Haneken institor[is] boten noch syme zinse 6 gr. — Lache- mund selbander an deme torhuze zu Klepphilswalde die woche dri tage 18 gr. — Eime oppherer unde trangelt 5 gr. — Vor sparreholcer, latten, schindel unde bret dorzu 22 gr. — Item 1) Bei dem Henker wohnten die frawelin (s. Neues Laus. Mag. Bd. 77 §. 8), und da mochten die Böhmen arg wirtschaften. 2 s. oben S. 500 Anm. 2. 3) . S. 573, 20. . S. 573, 17 ff.
576 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 Behmen das hus gancz vorterbit hatten1), selbander 18 gr. Eyme oppherer mit trangelde 6 gr. — Vor eichin swellen unde sparrholczer unde lattin 16 gr. — /Bl. 207b] Kirstan deme fischseller2) vor fische unserm herrn deme kônige 31 gr. — Virecken sone 1/2 mr. von der hervort Drebekaw. — Deme becherer vor cleine gefese 8 gr. — Hufslag die woche 6 gr. — Extraducenti cadavera 4 gr. 15 20 25 [Bl. 208a/ Sabato [November 3] post omnium sanctorum: Petir Bartolomeus unde Czachman kein deme Sagan zu 10 Nicze Richter noch gelde 33 gr.3). — Einen boten zu Niclos vom Gor von des gerichtes wegin 12 gr. — Der statschriber mit Vicencz Heller keyn Haynaw, kein Legenicz zu Ungeroten, zu Vicencz Banczh, zu Niclos Keiser unde kein dem Goltberge, Lemberg unde Luban durch geldes wille cum vectura 31/2 sch. 5 gr.4). — Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 22 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — Lachemund selbander an des hengers unde botels huze di woche dri tage 18 gr. — Eime oppherer unde zu trangelde 6 gr. — Gemeine für 18 gr. — Vor schindel unde cymmer dorzu 25 gr. — Einen boten kein deme Boxberge durch Tuerwichtes pherdes wille 5 gr. — Tomas muerer von deme schulofen zu machen mit seime gesellin 8 gr. — Steine, zigel unde fure dorzu 12 gr. — Trangelt 4 gr. — [Bl. 208b) Jekil cymmerman selbander vir tage an deme torhuze zu Kleppilswald unde zu Weckirnicht vir tage 24 gr. — Eime oppherer unde trangelt 7 gr. — Vor cigel unde steine unde ander gerete zu dem stobichin 18 gr. — Hufslag die woche 6 gr. — Deme richter von Camencz 21/2 sch., die unsere gesellin in der hervart vorcertin vor Konigstein. 30 [Bl. 209a/ Sabato [November 10] in vigilia sancti Martini: Haneken institor[is] boten noch syme zinse 6 gr. — Lache- mund selbander an deme torhuze zu Klepphilswalde die woche dri tage 18 gr. — Eime oppherer unde trangelt 5 gr. — Vor sparreholcer, latten, schindel unde bret dorzu 22 gr. — Item 1) Bei dem Henker wohnten die frawelin (s. Neues Laus. Mag. Bd. 77 §. 8), und da mochten die Böhmen arg wirtschaften. 2 s. oben S. 500 Anm. 2. 3) . S. 573, 20. . S. 573, 17 ff.
Strana 577
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 577 5 vor nayle gros unde cleine unde ander ysenwerg dorzu 16 gr. Gemeine fure die woche 16 gr. — Den gesellin, di den alden ofen of dem rothuze abgerumet haben, dryen zwene tage 13 gr. mit trangelde. — Niclos Wider alder schulde kein Myssen und an ander stete 6 fert. 3 gr. — Polaken eyme von Lusicz selb- ander in der hervart vor gewant unde zu lone 34 gr. — Eyme von Kottebuss 1 mr. von bire von Drebekaw wegin. — Vor gerete unde gevese in den marstall 7 gr. — [Bl. 209b] Hufslag die woche 6 gr. [Bl. 210a] Sabato [November 17] in vigilia sancte Elizabeth 1): Einen ritenden boten kein Breslaw zu den unsern 12 gr. — An den ofen of dem rothuse Franczko Druzen mit synen ge- sellin vir tage 24 gr. mit trangelt, badegelt 6 gr. — Vor kacheln und ander gerete dorzu unde vor yserinne schenen dorzu unde ander ding 18 gr. — Vor fure die woche 8 gr. — Item habe wir deme zolner gegebin 2 sch. von deme vorgangen jore, als her in der hervart was. — Unsere gesellin mit des houpt- mannes gesellin in die hute of den jormargt kein Bresslaw 1 sch. 7 gr. — Kysewetter Petir von des konigis wegin 6 gr. — [ Bl. 210b] Lachemund of dem rothuze die bône 2) of deme ofen abezunemyn und das zugehort wider zu machen 12 gr. — Vor delen und ander ding dorzu 8 gr. — (Laurin dem botener 1 sch., als her us dem gefenknisse quam zu Elsterwerde)3). — Agnet 25 bi den benken 20 gr. vor fleisch unserm herrn dem kônige. — Hufslag die woche 8 gr. 15 20 10 [Bl. 211a) Sabato [November 24] in vigilia sancte Katherine: Einem botener, der zu Elstirwerde gefangen lag von der hervart wegin, 1 sch.4). — Hannus Stangen von der hervart 30 Drebekaw 3 sch. — Hannus Stebil 2 mr. 12 gr. — Polaken doselbist 2 sch. — Niclos Gruneberg 2 sch. — Gewinner 1 sch. — Roten 6 fert. — Dem statschriber vor sin winter gewant 1 sch. — Der stat diner vor ir winter gewant gemeinlichin 7 mr. — Vor einen rynewayn ein neuin deme stellemecher unde vor ein nüe 1) Der Sonnabend ist also die vigilia zum Montag. 2) 3) Gestrichen; s. S. 28. Die Ofendecken. A Der Büttner Laurin war bei der Heerfahrt gegen Drebkan gefangen, s. §. 569. 8. 570, 19. 579, 10. 580, 24.
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 577 5 vor nayle gros unde cleine unde ander ysenwerg dorzu 16 gr. Gemeine fure die woche 16 gr. — Den gesellin, di den alden ofen of dem rothuze abgerumet haben, dryen zwene tage 13 gr. mit trangelde. — Niclos Wider alder schulde kein Myssen und an ander stete 6 fert. 3 gr. — Polaken eyme von Lusicz selb- ander in der hervart vor gewant unde zu lone 34 gr. — Eyme von Kottebuss 1 mr. von bire von Drebekaw wegin. — Vor gerete unde gevese in den marstall 7 gr. — [Bl. 209b] Hufslag die woche 6 gr. [Bl. 210a] Sabato [November 17] in vigilia sancte Elizabeth 1): Einen ritenden boten kein Breslaw zu den unsern 12 gr. — An den ofen of dem rothuse Franczko Druzen mit synen ge- sellin vir tage 24 gr. mit trangelt, badegelt 6 gr. — Vor kacheln und ander gerete dorzu unde vor yserinne schenen dorzu unde ander ding 18 gr. — Vor fure die woche 8 gr. — Item habe wir deme zolner gegebin 2 sch. von deme vorgangen jore, als her in der hervart was. — Unsere gesellin mit des houpt- mannes gesellin in die hute of den jormargt kein Bresslaw 1 sch. 7 gr. — Kysewetter Petir von des konigis wegin 6 gr. — [ Bl. 210b] Lachemund of dem rothuze die bône 2) of deme ofen abezunemyn und das zugehort wider zu machen 12 gr. — Vor delen und ander ding dorzu 8 gr. — (Laurin dem botener 1 sch., als her us dem gefenknisse quam zu Elsterwerde)3). — Agnet 25 bi den benken 20 gr. vor fleisch unserm herrn dem kônige. — Hufslag die woche 8 gr. 15 20 10 [Bl. 211a) Sabato [November 24] in vigilia sancte Katherine: Einem botener, der zu Elstirwerde gefangen lag von der hervart wegin, 1 sch.4). — Hannus Stangen von der hervart 30 Drebekaw 3 sch. — Hannus Stebil 2 mr. 12 gr. — Polaken doselbist 2 sch. — Niclos Gruneberg 2 sch. — Gewinner 1 sch. — Roten 6 fert. — Dem statschriber vor sin winter gewant 1 sch. — Der stat diner vor ir winter gewant gemeinlichin 7 mr. — Vor einen rynewayn ein neuin deme stellemecher unde vor ein nüe 1) Der Sonnabend ist also die vigilia zum Montag. 2) 3) Gestrichen; s. S. 28. Die Ofendecken. A Der Büttner Laurin war bei der Heerfahrt gegen Drebkan gefangen, s. §. 569. 8. 570, 19. 579, 10. 580, 24.
Strana 578
578 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 gesperre1) 1 mr. — Item vor vir schiben2) 16 gr. — Item zu binden di schiben und zu boren 6 gr. — Item vor 20 schenen 1/2 sch. — Item Gorlicze deme smede zu beslaen von allerleie ysenwerg zu raden und vorherten trayringe, steigereifen und andir ding 1/2 sch. - Item vor gewant zu eyme sperlache 1/2 sch. — [Bl. 211b] Den birschrotern 1/2 mr. — Hufslag 7 gr. — Item vor dry groe tucher3). [Bl. 212a] Sabato [Dezember 1] post festum sancti Andree: Niclos Missener von der Zitaw vor dry virteil weisen bir 10 unserm [herrn] dem konige, als her hie was, mit der fure 9 fert. — Zu der brucken zu Ossek4) 1 mr. 5 gr. — Her Olbrecht von Couldicz quam von Bresslaw von unserm herrn dem konige, der wart us der herberge gelost, 31/2 sch. — Item wart her geleit mit vir schucczen 10 gr. — Lachemund of dem Steintorme5 als her ferlichen undir dem dache vallen 6) wolle, dry tage mit seyme gesellin 18 gr. — Zwein oppherer mit trangelde 5 gr. — Vor delen unde eichen cymmer unde andir houlcz dorzu 12 gr. Vor nayle gros unde cleine 7 gr. —. Franczko Drus mit seyme — gesellin an derselbin erbeit 12 gr. — Den gefangen in den stok 20 5 gr. — [Bl. 212b] Vor hufslag die woche 6 gr. 15 [Bl. 213a) Sabato in die concepcionis beate virginis Marie [Dezember 8]: Hawaraneko des camerers diner mit seinen gesellin wolden zu dem margraven7, worden geert 9 gr. — So worden sie ge- 25 leitet kein Spremberg unde pherde gelegin bis kein Berlin, 12 gr. — Lachemund selbander of dem Steintorme, als dry fach fallen wolden 8), vir tage 24 gr. — Zweien oppherern mit tran- gelde 8 gr. — Vor zapphen, clammern, ringe, buchsen zu eyme nûen zoge dorzu unde vor cymmer 42 gr. — Vor gemeine fure 3o die woche 14 gr. — Franczko Drus selbander an derselbin erbeit mit trangelde unde mit oppherer 15 gr. — Einen boten zu den Die Decke über dem Wagen (Adelung). Wagenräder. Der Preis fehlt. Deutsch-Ossig südlich Görlitz. Frauenturm. einfallen. Jost von Mähren. Das Dach des (runden) Turmes bestand aus mehreren Fächern, Abteilungen (deren Grenzen die Sparren bildeten). 3 4) 5) 6)
578 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 5 gesperre1) 1 mr. — Item vor vir schiben2) 16 gr. — Item zu binden di schiben und zu boren 6 gr. — Item vor 20 schenen 1/2 sch. — Item Gorlicze deme smede zu beslaen von allerleie ysenwerg zu raden und vorherten trayringe, steigereifen und andir ding 1/2 sch. - Item vor gewant zu eyme sperlache 1/2 sch. — [Bl. 211b] Den birschrotern 1/2 mr. — Hufslag 7 gr. — Item vor dry groe tucher3). [Bl. 212a] Sabato [Dezember 1] post festum sancti Andree: Niclos Missener von der Zitaw vor dry virteil weisen bir 10 unserm [herrn] dem konige, als her hie was, mit der fure 9 fert. — Zu der brucken zu Ossek4) 1 mr. 5 gr. — Her Olbrecht von Couldicz quam von Bresslaw von unserm herrn dem konige, der wart us der herberge gelost, 31/2 sch. — Item wart her geleit mit vir schucczen 10 gr. — Lachemund of dem Steintorme5 als her ferlichen undir dem dache vallen 6) wolle, dry tage mit seyme gesellin 18 gr. — Zwein oppherer mit trangelde 5 gr. — Vor delen unde eichen cymmer unde andir houlcz dorzu 12 gr. Vor nayle gros unde cleine 7 gr. —. Franczko Drus mit seyme — gesellin an derselbin erbeit 12 gr. — Den gefangen in den stok 20 5 gr. — [Bl. 212b] Vor hufslag die woche 6 gr. 15 [Bl. 213a) Sabato in die concepcionis beate virginis Marie [Dezember 8]: Hawaraneko des camerers diner mit seinen gesellin wolden zu dem margraven7, worden geert 9 gr. — So worden sie ge- 25 leitet kein Spremberg unde pherde gelegin bis kein Berlin, 12 gr. — Lachemund selbander of dem Steintorme, als dry fach fallen wolden 8), vir tage 24 gr. — Zweien oppherern mit tran- gelde 8 gr. — Vor zapphen, clammern, ringe, buchsen zu eyme nûen zoge dorzu unde vor cymmer 42 gr. — Vor gemeine fure 3o die woche 14 gr. — Franczko Drus selbander an derselbin erbeit mit trangelde unde mit oppherer 15 gr. — Einen boten zu den Die Decke über dem Wagen (Adelung). Wagenräder. Der Preis fehlt. Deutsch-Ossig südlich Görlitz. Frauenturm. einfallen. Jost von Mähren. Das Dach des (runden) Turmes bestand aus mehreren Fächern, Abteilungen (deren Grenzen die Sparren bildeten). 3 4) 5) 6)
Strana 579
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 579 5 tumherrn zu Missen durch geldes wille 8 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Vor kolen, houlcz in den marstall 6 gr. - Hufslag die woche 6 gr. — Herman Sneweis 1/2 tonne nûouken 1). — [Bl. 213b/ Item gebe wir Hawaraneken 1 sch. — Item gabe wir vor das celdenphert2) 18 guldin. — Reisa Bresslaw magna 20 sch. 3). 15 20 [Bl. 214a] Sabato [Dezember 15] post festum sancte Lucie: Vicencz Heller, Hannus Stanginhain mit zweien glefeien unde mit unsern gesellin mit landen unde stetin kein Spremberg 10 mit den Merkischen von unser gefangen wegin 4) und ouch andir sachen 4 sch. 5 gr. — Erunge der stete hin unde weder mit wine unde bire 15 gr. — Einen boten kein dem Luban durch der sache wille 2 gr. — Vicencz Heller kein deme Luban zu eyme prister durch geldis wille und umme den nûen knecht Hannus 18 gr. — Dyprand Widerum 5) boten von Reisegers wegin 8 gr. — Einen boten zu Diprande wider mit einer entwort 8 gr. — Zwene boten, zu deme margraven einen und den andern zu ern Otten von Ketelicz, 18 gr. — Einen boten kein Legenicz zu Popelaw durch geldis wille 7 gr. 6). — Des koniges cappelan von Ungern und der Peschik des margraven diner worden geert mit wine 8 gr. — Item worden sie geleit kein Spremberg 10 gr..— [Bl. 214b/ Hufslag die woche 9 gr. — Dem seteler 11 gr. [Bl. 215a] Sabato [Dezember 22] post festum sancti Thome: Franczko Plecczil kein der Lobaw durch der Camenczer 25 wille unde der herrin von Camencz mit landen unde stetin 28 gr. — Einen kein deme Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Vicencz Heller, Johannes Ulrichsdorff kein Rotenburg zu den von Hokenborn noch irre vorschribunge durch nôtlicher sache wille 26 gr. — Der officialis von Budissin der wart geert 30 mit wyne unde mit bire 10 gr. — Einen boten keyn Hoerswerde 1) Neunaugen. — Die mit kleineren Buchstaben geschriebene Eintragung entbehrt des Preiſes. 2) Auch Paßgänger genannt, ein rubig gehendes Oferd. 3) Mit kleineren Buchstaben geschrieben. Auf dieser Reise erwirkten die Görlitzer die Erlaubnis, datiert zu Breslan am 12. Dezember, daß sie 4000 sch. Schulden auf- nehmen dürften; das Original auf Pergament findet sich im Görlitzer Ratsarchive, Regest bei Sobel I S. 167 Nr. 843. J. S. 577, 28. 5) s. S. 429, 4 und 570, 19. 6) Die Görlitzer erborgen von den Brüdern Nikel und Paul Popelaw in Liegnitz 300 mr. zu 25 mr. Jahrzins, nach dem alten Zinsbuche L. II 285 Bl. 11b. s. auch S. 573, 17 ff-
Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 579 5 tumherrn zu Missen durch geldes wille 8 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Vor kolen, houlcz in den marstall 6 gr. - Hufslag die woche 6 gr. — Herman Sneweis 1/2 tonne nûouken 1). — [Bl. 213b/ Item gebe wir Hawaraneken 1 sch. — Item gabe wir vor das celdenphert2) 18 guldin. — Reisa Bresslaw magna 20 sch. 3). 15 20 [Bl. 214a] Sabato [Dezember 15] post festum sancte Lucie: Vicencz Heller, Hannus Stanginhain mit zweien glefeien unde mit unsern gesellin mit landen unde stetin kein Spremberg 10 mit den Merkischen von unser gefangen wegin 4) und ouch andir sachen 4 sch. 5 gr. — Erunge der stete hin unde weder mit wine unde bire 15 gr. — Einen boten kein dem Luban durch der sache wille 2 gr. — Vicencz Heller kein deme Luban zu eyme prister durch geldis wille und umme den nûen knecht Hannus 18 gr. — Dyprand Widerum 5) boten von Reisegers wegin 8 gr. — Einen boten zu Diprande wider mit einer entwort 8 gr. — Zwene boten, zu deme margraven einen und den andern zu ern Otten von Ketelicz, 18 gr. — Einen boten kein Legenicz zu Popelaw durch geldis wille 7 gr. 6). — Des koniges cappelan von Ungern und der Peschik des margraven diner worden geert mit wine 8 gr. — Item worden sie geleit kein Spremberg 10 gr..— [Bl. 214b/ Hufslag die woche 9 gr. — Dem seteler 11 gr. [Bl. 215a] Sabato [Dezember 22] post festum sancti Thome: Franczko Plecczil kein der Lobaw durch der Camenczer 25 wille unde der herrin von Camencz mit landen unde stetin 28 gr. — Einen kein deme Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Vicencz Heller, Johannes Ulrichsdorff kein Rotenburg zu den von Hokenborn noch irre vorschribunge durch nôtlicher sache wille 26 gr. — Der officialis von Budissin der wart geert 30 mit wyne unde mit bire 10 gr. — Einen boten keyn Hoerswerde 1) Neunaugen. — Die mit kleineren Buchstaben geschriebene Eintragung entbehrt des Preiſes. 2) Auch Paßgänger genannt, ein rubig gehendes Oferd. 3) Mit kleineren Buchstaben geschrieben. Auf dieser Reise erwirkten die Görlitzer die Erlaubnis, datiert zu Breslan am 12. Dezember, daß sie 4000 sch. Schulden auf- nehmen dürften; das Original auf Pergament findet sich im Görlitzer Ratsarchive, Regest bei Sobel I S. 167 Nr. 843. J. S. 577, 28. 5) s. S. 429, 4 und 570, 19. 6) Die Görlitzer erborgen von den Brüdern Nikel und Paul Popelaw in Liegnitz 300 mr. zu 25 mr. Jahrzins, nach dem alten Zinsbuche L. II 285 Bl. 11b. s. auch S. 573, 17 ff-
Strana 580
580 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 10 zu herrn Heinrich1), alz her Fritczko gefangen hatte, 6 gr. Frenczil Osensdorff keigin Glogaw noch gelde2). — Einen boten kein Budissin durch Johannes Missners schoffe wille 4 gr. — Deme statschriber zu sime heiligin obinde 1 sex. — Der stat 5 diner gemeinlichin zu deme heiligin obinde 2 sch. — Den zu- gesaczten wechtern dy zit 18 gr. — Den bufen in den marstal of den heiligen obint 12 gr. — [Bl. 215b/ Heinrich Pringeler kein Rotenburg, als einer gefangen wart, der nante sich Bose Jekil und ouch Hannus Hofeman und ouch Wis Ermil3), 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch der sache wille 3 gr. — Hufslag 11 gr. — Lodwig Swarcze von Budissin mit zwein von Breslaw die wordin geert 7 gr. [Bl. 216a) Sabato [Dezember 29] post nativitatis Cristi: Der statschriber kein Legenicz zu unsern fründen umme 15 gelt unde kein Lobin 4) unde kein dem Jawer 21/2 sch. — Einem furmanne 3 fert. — Einen boten das ander mol kein der Zitaw umme den gefangen zu Rotenburg 3 gr. — Caspar Lelaw kein Proge durch Ungerotens geldes wille und anders geldes5). — Pauel von Wyne unde Richard von Breslaw dy worden geeret 20 und geleitet 12 gr. — Unsers herrin des koniges diner brochte siner amptlute brive umme ir gelt, deme gab man 12 gr. — Einen boten kein deme Luban durch der reise wille kein Sprem- berg 2 gr. — Hannoss Stanginhain mit unsern gesellen mit landen unde stetin kein Spremberg durch unser gefangen wille 6) als is Vicencz mit Hannus Polencz unde landen unde stetin ge- lossen hatte7), 3 sch. — Honor civitatum in transitu et reditu vini et serevisie 18 gr. — Einen boten zu Heinriche Heiden, das her unser gefangen gelt nicht solde usgebin, 7 gr. — Einen boten zu ern Heinrich von Sebin umme dieselbe sache 8 gr. — 30 [Bl. 216b] Erunge des gancen rotis of das fest mit wyne 64 gr. — Pecunia dominorum de Kuna 40 mr. 25 1) Heinrich von der Duba, s. Knothe, Adel S. 167. 2) Ohne Angabe des Lohnes. 3) Gierher gehört die Eintragung vom 14. Dezember 1408 aus dem liber voca- cionum I 57a (L. III 430): Dy Rotenburger, burgermeister, schepphin, ratmanne und dy gancze gemeyne zu Rotenburg, sunt vocati ex parte civitatis Gorliczensis, quod miserunt unum evadere de vinculis, s. Neues Laus. Mag. 77 S. 14. 4) Lüben, nördlich Liegnitz. 5) Ohne Ausgabesumme. 6) f. S. 577, 28. ) lassen hat die Bedeutung von verlassen bestimmen, s. §. 579, 8.
580 Görlitzer Ratsrechnungen 1408. 10 zu herrn Heinrich1), alz her Fritczko gefangen hatte, 6 gr. Frenczil Osensdorff keigin Glogaw noch gelde2). — Einen boten kein Budissin durch Johannes Missners schoffe wille 4 gr. — Deme statschriber zu sime heiligin obinde 1 sex. — Der stat 5 diner gemeinlichin zu deme heiligin obinde 2 sch. — Den zu- gesaczten wechtern dy zit 18 gr. — Den bufen in den marstal of den heiligen obint 12 gr. — [Bl. 215b/ Heinrich Pringeler kein Rotenburg, als einer gefangen wart, der nante sich Bose Jekil und ouch Hannus Hofeman und ouch Wis Ermil3), 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch der sache wille 3 gr. — Hufslag 11 gr. — Lodwig Swarcze von Budissin mit zwein von Breslaw die wordin geert 7 gr. [Bl. 216a) Sabato [Dezember 29] post nativitatis Cristi: Der statschriber kein Legenicz zu unsern fründen umme 15 gelt unde kein Lobin 4) unde kein dem Jawer 21/2 sch. — Einem furmanne 3 fert. — Einen boten das ander mol kein der Zitaw umme den gefangen zu Rotenburg 3 gr. — Caspar Lelaw kein Proge durch Ungerotens geldes wille und anders geldes5). — Pauel von Wyne unde Richard von Breslaw dy worden geeret 20 und geleitet 12 gr. — Unsers herrin des koniges diner brochte siner amptlute brive umme ir gelt, deme gab man 12 gr. — Einen boten kein deme Luban durch der reise wille kein Sprem- berg 2 gr. — Hannoss Stanginhain mit unsern gesellen mit landen unde stetin kein Spremberg durch unser gefangen wille 6) als is Vicencz mit Hannus Polencz unde landen unde stetin ge- lossen hatte7), 3 sch. — Honor civitatum in transitu et reditu vini et serevisie 18 gr. — Einen boten zu Heinriche Heiden, das her unser gefangen gelt nicht solde usgebin, 7 gr. — Einen boten zu ern Heinrich von Sebin umme dieselbe sache 8 gr. — 30 [Bl. 216b] Erunge des gancen rotis of das fest mit wyne 64 gr. — Pecunia dominorum de Kuna 40 mr. 25 1) Heinrich von der Duba, s. Knothe, Adel S. 167. 2) Ohne Angabe des Lohnes. 3) Gierher gehört die Eintragung vom 14. Dezember 1408 aus dem liber voca- cionum I 57a (L. III 430): Dy Rotenburger, burgermeister, schepphin, ratmanne und dy gancze gemeyne zu Rotenburg, sunt vocati ex parte civitatis Gorliczensis, quod miserunt unum evadere de vinculis, s. Neues Laus. Mag. 77 S. 14. 4) Lüben, nördlich Liegnitz. 5) Ohne Ausgabesumme. 6) f. S. 577, 28. ) lassen hat die Bedeutung von verlassen bestimmen, s. §. 579, 8.
Strana 581
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 581 1409. [Bl. 217a] In vigilia [Januar 5] epiphanie domini: Johannes Ulrsdorff mit Sigmund Baumgarte unde mit lande unde stete kein Budissin in unsers herrin des koniges gewerbe 54 gr. — Einen boten kein der Zitaw umme dieselbin sache[n 3 gr. — Sigmund Baumgarte und die von deme Luban worden geert mit wyne unde bire 12 gr. — Hawaraneken des camerers diner quam wedir heroff von dem margraven1), lost man us 12 gr. — Erunge der herrn von dem Luban, als man Lyan, Bedan swester, vorlobete, 1/2 sch. — Johannes Stangenhain kein der Lobaw mit landen unde stetin durch der geslechte2) wille 22 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — Hufslag in den marstall 4 gr. — Hannus dem nuen diner vor gewant unde sust andern knaben unde leufern 1 sch. 4 gr. — [Bl. 217b] Vicencze 15 deme alden forster 2 sch. 5 10 [Bl. 218a] In octava [Januar 12] epiphanie domini: (Hannus Stangen von der hervart wegin 3 sex.)3). — Der Schenke von Sydaw zoch kein Legenicz durch herczogin wille von Sachsen, alse herczoge Rupchrich [so!] von Legenicz 4) tot was, 20 wart geert mit wine unde bire 11 gr. — Item wart her geleitet mit zwein schucczen 6 gr. — Item habe wir gegebin eyme von Kozelicz vor 61/2 scheffil habern und den gebuern von Windisch Ossek vor 8 malder habern minus 3 scheffil 61/2 sch. 8 gr. — Vor salczsteine in den marstall 10 gr. — Item vor gegurte 25 15 gr. — Hufslag die woche 7 gr. [Bl. 19a) In vigilia [Januar 19] sancti Fabiani et Sebastiani: Eyme von Budissin vor schefte zu philysen of das rothuss 54 gr. — Item vor philysen 1 sch. 4 gr. — Vicencz Heller kein deme Stolpen mit zweien schûcczen, als der bischoff die brive 30 von der rente wolde gewandilt haben 5), 54 gr. — Vor kolen uf 1) Jost von Mähren. 2) adligen Geschlechter, f. S. 589, 1. 3) Geſtrichen. 4) Sein Tod muß nach unseren Rechnungen zu Anfang des Januar 1409 fallen, wonach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 1889 S 4, 16 und 40, eine Ergänzung erfährt. 5) Der „gewandelte" Brief, datiert vom 24 Febr. 1409, ist uns in Abschrift von des Stadtschreibers Johann Bereits Hand (um 1450) im Görlitzer Ratsarchiv Varia 59 Bl. 12b f. erhalten, desgl. ebd. Urkundenbuch I, 99 (eine Abschrift um 1450), s. Zobel IS. 168 Nr. 848.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 581 1409. [Bl. 217a] In vigilia [Januar 5] epiphanie domini: Johannes Ulrsdorff mit Sigmund Baumgarte unde mit lande unde stete kein Budissin in unsers herrin des koniges gewerbe 54 gr. — Einen boten kein der Zitaw umme dieselbin sache[n 3 gr. — Sigmund Baumgarte und die von deme Luban worden geert mit wyne unde bire 12 gr. — Hawaraneken des camerers diner quam wedir heroff von dem margraven1), lost man us 12 gr. — Erunge der herrn von dem Luban, als man Lyan, Bedan swester, vorlobete, 1/2 sch. — Johannes Stangenhain kein der Lobaw mit landen unde stetin durch der geslechte2) wille 22 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — Hufslag in den marstall 4 gr. — Hannus dem nuen diner vor gewant unde sust andern knaben unde leufern 1 sch. 4 gr. — [Bl. 217b] Vicencze 15 deme alden forster 2 sch. 5 10 [Bl. 218a] In octava [Januar 12] epiphanie domini: (Hannus Stangen von der hervart wegin 3 sex.)3). — Der Schenke von Sydaw zoch kein Legenicz durch herczogin wille von Sachsen, alse herczoge Rupchrich [so!] von Legenicz 4) tot was, 20 wart geert mit wine unde bire 11 gr. — Item wart her geleitet mit zwein schucczen 6 gr. — Item habe wir gegebin eyme von Kozelicz vor 61/2 scheffil habern und den gebuern von Windisch Ossek vor 8 malder habern minus 3 scheffil 61/2 sch. 8 gr. — Vor salczsteine in den marstall 10 gr. — Item vor gegurte 25 15 gr. — Hufslag die woche 7 gr. [Bl. 19a) In vigilia [Januar 19] sancti Fabiani et Sebastiani: Eyme von Budissin vor schefte zu philysen of das rothuss 54 gr. — Item vor philysen 1 sch. 4 gr. — Vicencz Heller kein deme Stolpen mit zweien schûcczen, als der bischoff die brive 30 von der rente wolde gewandilt haben 5), 54 gr. — Vor kolen uf 1) Jost von Mähren. 2) adligen Geschlechter, f. S. 589, 1. 3) Geſtrichen. 4) Sein Tod muß nach unseren Rechnungen zu Anfang des Januar 1409 fallen, wonach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 1889 S 4, 16 und 40, eine Ergänzung erfährt. 5) Der „gewandelte" Brief, datiert vom 24 Febr. 1409, ist uns in Abschrift von des Stadtschreibers Johann Bereits Hand (um 1450) im Görlitzer Ratsarchiv Varia 59 Bl. 12b f. erhalten, desgl. ebd. Urkundenbuch I, 99 (eine Abschrift um 1450), s. Zobel IS. 168 Nr. 848.
Strana 582
582 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. das rothus 9 gr. — Franczko Pleczil kein der Lobaw mit den stetin, als unser foit schreib umme die geschefte unsers herin des koniges und der herin vom Myssen, 28 gr. — Einen boten kein dem Luban durch der sache wille 2 gr. — Hartunge deme smede 5 vor clammern, buchsin, sinken 1) 21 gr. — Der statschriber kein Haynaw unde kein Legenicz durch geldis wille 2 sch. — Vectori 32 gr. — Der von Bebirstein der wart geert mit wine unde mit bire 13 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — [Bl. 219b] Hufslag in den marstall die woche 8 gr. 1o [Bl. 220a] Sabato [Januar 26] post conversionem sancti Pauli: Vicencz Heller kein der Lobaw mit landen unde stetin, als die von der Zitaw schriben von her Jonen von Wartenberg und dem von Bebirstein, 26 gr. — Einen kein deme Luban umme dieselbe sache 2 gr. — Vor durre houlcz in den marstall unde 15 sust vor houlcz 11 gr. — Einer vrouen von Schoneberg vor hôe 2 mr. 6 gr. — Den furluten und den abeledern 12 gr. — Er Otte von Ketelicz unser foit quam und wart geert 19 gr. — Des von Bebirsteins sône zogen ouch heroff durch Jonen wille, worden geert 10 gr. — Er Wencz von Donen quam her, der wart geert 20 mit wyne unde bire 12 gr. — Malach vor bruckendeln und vor rorehoulcz 16 gr. — Eime von Kottbuss 1 mr. vor ein virteil bires. — Hannus Furer von heubinden, als der konig hie was, 8 gr. — [ Bl. 220b] Item vor zwene parchan 9 fert. 6 gr. — Item Heinrich Nůman 1 sex. — Item eyme von Proge 3 sch. 25 [Bl. 221a/ Sabato in die purificacionis beate virginis Marie [Februar 2]: Unser diner an dy Stincbach, also Sigmund Phansmit und ander kauflute ire habe vorloren, of die slege und ouch furbas 23 gr. — Einen boten zu den von Hokenborn durch derselben sache wille 3 gr. — Den rorhutern vir tage 8 gr. — Vor brücken- deln 18 gr. — Heince Schrobis unserm statschriber noch, als her kein Proge zien solde, 8 gr. — Noch zweien heimelichin orteiln kein Meideburg 41/2 fert. — Deme totengreber von fulem osse 6 gr. — Deme wirte von Haynaw Holaczk vor das fale pherd 35 7 mr. — Lachemunde an der obirsten roreboten an zu richten, als der stender vorrucket was, mit zweien gesellin 8 gr. — 30 1) f. S. 382, Anm. 1.
582 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. das rothus 9 gr. — Franczko Pleczil kein der Lobaw mit den stetin, als unser foit schreib umme die geschefte unsers herin des koniges und der herin vom Myssen, 28 gr. — Einen boten kein dem Luban durch der sache wille 2 gr. — Hartunge deme smede 5 vor clammern, buchsin, sinken 1) 21 gr. — Der statschriber kein Haynaw unde kein Legenicz durch geldis wille 2 sch. — Vectori 32 gr. — Der von Bebirstein der wart geert mit wine unde mit bire 13 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — [Bl. 219b] Hufslag in den marstall die woche 8 gr. 1o [Bl. 220a] Sabato [Januar 26] post conversionem sancti Pauli: Vicencz Heller kein der Lobaw mit landen unde stetin, als die von der Zitaw schriben von her Jonen von Wartenberg und dem von Bebirstein, 26 gr. — Einen kein deme Luban umme dieselbe sache 2 gr. — Vor durre houlcz in den marstall unde 15 sust vor houlcz 11 gr. — Einer vrouen von Schoneberg vor hôe 2 mr. 6 gr. — Den furluten und den abeledern 12 gr. — Er Otte von Ketelicz unser foit quam und wart geert 19 gr. — Des von Bebirsteins sône zogen ouch heroff durch Jonen wille, worden geert 10 gr. — Er Wencz von Donen quam her, der wart geert 20 mit wyne unde bire 12 gr. — Malach vor bruckendeln und vor rorehoulcz 16 gr. — Eime von Kottbuss 1 mr. vor ein virteil bires. — Hannus Furer von heubinden, als der konig hie was, 8 gr. — [ Bl. 220b] Item vor zwene parchan 9 fert. 6 gr. — Item Heinrich Nůman 1 sex. — Item eyme von Proge 3 sch. 25 [Bl. 221a/ Sabato in die purificacionis beate virginis Marie [Februar 2]: Unser diner an dy Stincbach, also Sigmund Phansmit und ander kauflute ire habe vorloren, of die slege und ouch furbas 23 gr. — Einen boten zu den von Hokenborn durch derselben sache wille 3 gr. — Den rorhutern vir tage 8 gr. — Vor brücken- deln 18 gr. — Heince Schrobis unserm statschriber noch, als her kein Proge zien solde, 8 gr. — Noch zweien heimelichin orteiln kein Meideburg 41/2 fert. — Deme totengreber von fulem osse 6 gr. — Deme wirte von Haynaw Holaczk vor das fale pherd 35 7 mr. — Lachemunde an der obirsten roreboten an zu richten, als der stender vorrucket was, mit zweien gesellin 8 gr. — 30 1) f. S. 382, Anm. 1.
Strana 583
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 583 Lorenczen Jocoffs Sleifen knechte von sines bruder wegin vor schusseln unserm herrin deme konige 1 mr. — Adeler deme snider vor vir elen swarczes gewandes, das man genommen hatte kein deme Kongistein, 18 gr. — [Bl. 221b] Hannus Ulrsdorff 5 kein Pruzen durch geldis willen zu leihen 5 sch. 25 [ Bl. 222a] Sabato in die sancte Appolonie [Februar 9]: Franczko Plecczil, Johannes Stanginhain mit vir schücczin kein der Lobaw, als die von Budissin [zu tage ludin], als her Heinrich von Hoerswerde1) schreib, das her obir Friczken des 1o rechtin helfin wolde2), 32 gr. — Einen boten kein dem Luban durch der sachen wille 2 gr. — Zwene boten kein der Zitaw unde kein dem Luban durch des hengirs wille, den man kein Hoerswerde haben solde, 6 gr. — Johannes Elsterwerden schriber von schriben an geschossern 3) und in des konigis geschefte 16 gr.— 15 Der statschriber kein Proge, als wir unsers herrin des konigis amechtlute mit gelde bezalen muste unde mit Buslawen reden muste, das her uns 450 schog lenger beiten wolde4), was ussen vircen tage, 6 sch. 5 gr. — Vicencze deme furman zu lone mit vir pherden 11/2 sch. — Lachemunde, deme roremeister selbander 20 an der obirsten rorebote, als die zubrochen was, 5 tage 25 gr. — Eime oppherer unde trankgelt 6 gr. —[Bl. 222b] Vor eine bote, die man bie secczin muste, 8 gr. — Do wart uns dieselbe bote des nochtis zuhauen, do muste [wir] zu handis 5) ein andir keufen, 10 gr. — Hartunge deme smede vor 11 schillinge clammern zu den roren 22 gr. — Vor grose haspen 12 gr. — Vor eichen unde bret unde ander gerette 9 gr. — Hartunge vor ôbirgecente“) nayl 6 gr. — Burkharden von Nykroschen von der brucken zur Plesenicz 24 gr. — Vor lichte, unslit, lynôel den pherdin 6 gr. — Johanni dem schriber vor wachs und permynt 26 gr. — Gorlicz 30 deme smede vor hufslag 15 gr. — Item deme selbin vor arbeit an den waygin 12 gr. — Item vor ein halben resen 7) papir 20 gr. [Bl. 223a] Sabato in die sancte Juliane vel esto michi [Febr. 16]: Johannes Ulrsdorff mit landen unde stetin kein Hoerswerde mit zwein glefein unde mit sechs schucczin durch Fritczkon 1) Heinrich von der Duba. 2) Das gesetzmäßige Recht über Friczken (s. §. 580, 1) ergehen lassen wollte. 3) In der Vorlage gestossern. 4) mit der Zahlung länger Frist geben. ) sogleich. ) verzinnte Nägel. ) Ries = 20 Buch.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 583 Lorenczen Jocoffs Sleifen knechte von sines bruder wegin vor schusseln unserm herrin deme konige 1 mr. — Adeler deme snider vor vir elen swarczes gewandes, das man genommen hatte kein deme Kongistein, 18 gr. — [Bl. 221b] Hannus Ulrsdorff 5 kein Pruzen durch geldis willen zu leihen 5 sch. 25 [ Bl. 222a] Sabato in die sancte Appolonie [Februar 9]: Franczko Plecczil, Johannes Stanginhain mit vir schücczin kein der Lobaw, als die von Budissin [zu tage ludin], als her Heinrich von Hoerswerde1) schreib, das her obir Friczken des 1o rechtin helfin wolde2), 32 gr. — Einen boten kein dem Luban durch der sachen wille 2 gr. — Zwene boten kein der Zitaw unde kein dem Luban durch des hengirs wille, den man kein Hoerswerde haben solde, 6 gr. — Johannes Elsterwerden schriber von schriben an geschossern 3) und in des konigis geschefte 16 gr.— 15 Der statschriber kein Proge, als wir unsers herrin des konigis amechtlute mit gelde bezalen muste unde mit Buslawen reden muste, das her uns 450 schog lenger beiten wolde4), was ussen vircen tage, 6 sch. 5 gr. — Vicencze deme furman zu lone mit vir pherden 11/2 sch. — Lachemunde, deme roremeister selbander 20 an der obirsten rorebote, als die zubrochen was, 5 tage 25 gr. — Eime oppherer unde trankgelt 6 gr. —[Bl. 222b] Vor eine bote, die man bie secczin muste, 8 gr. — Do wart uns dieselbe bote des nochtis zuhauen, do muste [wir] zu handis 5) ein andir keufen, 10 gr. — Hartunge deme smede vor 11 schillinge clammern zu den roren 22 gr. — Vor grose haspen 12 gr. — Vor eichen unde bret unde ander gerette 9 gr. — Hartunge vor ôbirgecente“) nayl 6 gr. — Burkharden von Nykroschen von der brucken zur Plesenicz 24 gr. — Vor lichte, unslit, lynôel den pherdin 6 gr. — Johanni dem schriber vor wachs und permynt 26 gr. — Gorlicz 30 deme smede vor hufslag 15 gr. — Item deme selbin vor arbeit an den waygin 12 gr. — Item vor ein halben resen 7) papir 20 gr. [Bl. 223a] Sabato in die sancte Juliane vel esto michi [Febr. 16]: Johannes Ulrsdorff mit landen unde stetin kein Hoerswerde mit zwein glefein unde mit sechs schucczin durch Fritczkon 1) Heinrich von der Duba. 2) Das gesetzmäßige Recht über Friczken (s. §. 580, 1) ergehen lassen wollte. 3) In der Vorlage gestossern. 4) mit der Zahlung länger Frist geben. ) sogleich. ) verzinnte Nägel. ) Ries = 20 Buch.
Strana 584
584 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 5 15 wille, obir den her den stetin rechtis helfin solde noch sinen glôbden, 3 sch. 9 gr. — Zwene boten zu der Zitaw unde zu deme Luban durch der sache wille 5 gr. — Eine ritenden boten kein deme Bunczlaw das ander mal noch deme henger dorczu 4 gr. — Einen boten kein Prebus zu den von Hokenborn durch Niclos Schuwert wille, den her gefangen hatte, 4 gr. — Johannes Stanginhain kein Rotenburg zu den herren von Hokenborn durch desselbins dibis wille und ouch andir sache wille unde nam ein legil mit wyne den herrin [mite], 19 gr. — Einer quam unde io sprach, ym were sin gelt unde sine habe genomen in dem Lichtenberger walde, do sante wir unsere gesellin of die slege, 10 gr. — Malach vor rorehoulcz 9 gr. — Franczko Nydeken 24 gr. von den reisen noch den wynen keyn Legenicz. — [Bl. 223b] Item dem henger zu lone kein Hoerswerde mit den steten zu riten durch Friczkon wille 1/2 sch. 4 gr. — Einen ritenden boten kein Legenicz zu deme bischove von der Nise") unde zu dem rote doselbist, das her vor uns were durch er Hannus Rymen also herczoge Ruprecht, 12 gr. — Vor hufslag zwu wochen 19 gr. 25 [Bl. 224a] Sabato [Februar 23] in vigilia invocavit: Einen boten kein der Zitaw, als sie Conradis von Hoberg gebuer einen gefangen hatten, 3 gr. — Die schepphin unde die rotmannen mit den eldisten tranken bir zu deme burgermeister2 obir die fasnacht [Febr. 19] mit gelüchte unde trangelde 2 sch. 24 gr. — Item den jungen bûrgern unde wer mit en tanczen wolde obir die fasnacht [Febr. 19] zu eren frouden3) 3 sch. — Er Otte von Ketelicz unser foit quam her, der wart geert mit wyne unde mit bire 18 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche obir die fasnacht [Febr. 19] 22 gr. — Der ofen of dem 30 rothuze was zubrechen, der wart gebessirt andirweide 18 gr. — Knobeloche deme smede vor exse unde vor hufysen in den her- verten 21 gr. — Den, die ayczuchte durch die muern gerumet haben, 7 gr. — Kirstan fischseller 4) vor fische 12 gr. — [Bl. 224b) Deme schucczinmeister 14 gr. vor die gesellin. — Hufslag die 35 woche 8 gr. 20 1) Gemeint ist der Bruder des verstorbenen Herzogs Ruprecht von Lieguitz Wenzel, Bischof von Breslau (Neiße), s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen 1889 S. 16 und 60. vergl. Sammter, Chronik von Liegnitz I (1861) S. 285 ff. Fürsten 2 2) Bürgermeister war von 1408 Oktober bis 1409 Oktober Bernhard Canitz. 3) 4) f. §. 500 Anm. 2. Festlichkeiten.
584 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 5 15 wille, obir den her den stetin rechtis helfin solde noch sinen glôbden, 3 sch. 9 gr. — Zwene boten zu der Zitaw unde zu deme Luban durch der sache wille 5 gr. — Eine ritenden boten kein deme Bunczlaw das ander mal noch deme henger dorczu 4 gr. — Einen boten kein Prebus zu den von Hokenborn durch Niclos Schuwert wille, den her gefangen hatte, 4 gr. — Johannes Stanginhain kein Rotenburg zu den herren von Hokenborn durch desselbins dibis wille und ouch andir sache wille unde nam ein legil mit wyne den herrin [mite], 19 gr. — Einer quam unde io sprach, ym were sin gelt unde sine habe genomen in dem Lichtenberger walde, do sante wir unsere gesellin of die slege, 10 gr. — Malach vor rorehoulcz 9 gr. — Franczko Nydeken 24 gr. von den reisen noch den wynen keyn Legenicz. — [Bl. 223b] Item dem henger zu lone kein Hoerswerde mit den steten zu riten durch Friczkon wille 1/2 sch. 4 gr. — Einen ritenden boten kein Legenicz zu deme bischove von der Nise") unde zu dem rote doselbist, das her vor uns were durch er Hannus Rymen also herczoge Ruprecht, 12 gr. — Vor hufslag zwu wochen 19 gr. 25 [Bl. 224a] Sabato [Februar 23] in vigilia invocavit: Einen boten kein der Zitaw, als sie Conradis von Hoberg gebuer einen gefangen hatten, 3 gr. — Die schepphin unde die rotmannen mit den eldisten tranken bir zu deme burgermeister2 obir die fasnacht [Febr. 19] mit gelüchte unde trangelde 2 sch. 24 gr. — Item den jungen bûrgern unde wer mit en tanczen wolde obir die fasnacht [Febr. 19] zu eren frouden3) 3 sch. — Er Otte von Ketelicz unser foit quam her, der wart geert mit wyne unde mit bire 18 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche obir die fasnacht [Febr. 19] 22 gr. — Der ofen of dem 30 rothuze was zubrechen, der wart gebessirt andirweide 18 gr. — Knobeloche deme smede vor exse unde vor hufysen in den her- verten 21 gr. — Den, die ayczuchte durch die muern gerumet haben, 7 gr. — Kirstan fischseller 4) vor fische 12 gr. — [Bl. 224b) Deme schucczinmeister 14 gr. vor die gesellin. — Hufslag die 35 woche 8 gr. 20 1) Gemeint ist der Bruder des verstorbenen Herzogs Ruprecht von Lieguitz Wenzel, Bischof von Breslau (Neiße), s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen 1889 S. 16 und 60. vergl. Sammter, Chronik von Liegnitz I (1861) S. 285 ff. Fürsten 2 2) Bürgermeister war von 1408 Oktober bis 1409 Oktober Bernhard Canitz. 3) 4) f. §. 500 Anm. 2. Festlichkeiten.
Strana 585
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 585 [Bl. 225a] Sabato [März 2] in vigilia reminiscere: Unser diner kein Bernsdorff, also Libing unde Hildebrant gefangen worden, unde vorbas in die andern creczem durch ander buferei wille 10 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch derselbin sache wille 3 gr. — Unser diner in die hute durch der kauflûte wille kein Frankenford of den jormargt 32 gr. — Niclos Ulman, Nicline vetter 1), vor seinen hervart soult 3 sch. — Heince Schrobis kein Legenicz 12 gr. — Niclos Gunczil, Franczko Plecczil mit deme richter kein Bernsdorff mit sechs schucczin, als man Libing und Hildebrant vorterbete, 28 gr. — Die von Budissin worden geert mit wine unde bire 8 gr. — Item deme henger von derselbin eime zu lone unde zu fordern 42 gr. — Er Lawaczen von der Lipen2) von unsers herrin des konigis wegin 5 sch. — Deme pharrer von Niclos Hayns wegin 2 sch. — [Bl. 225b] Einen boten kein der Zitaw, als Enderlin Schrobis Peter Swobin vor der Zitaw geschossin hatte, 3 gr. — Der herczoge von Sachsen quam her mit seinem bruder3), als her kein Legenicz zu des herczogin bigraft4) zog; die worden geert mit wyne unde bire 41 gr. — Item die herczoginne5) und die von Yleburg mit yrem hufen worden geert mit wyne unde bire 21 gr. — Item worden ire kôche zuvor und darnoch sie geleit mit vir schucczen 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw mit der Bresslawer brive und des koniges von Ungarn, als her Cristofel von Gersdorff und Marcus von Nürenberg werbin solden unde 25 zu en komen solden kegen Legenicz6), 3 gr. — Einen boten 5 10 15 20 1) Auf diese Verwandtschaft wirft auch ein Licht folgende wichtige Urkunde des ältesten Stadtbuches 1305 ff. 284a aus dem Jahre 1409 (obne Tag): Ketirlin und Hetwig, Hans Ulmans töchter, mit Niclinen irem vormunde und ouch mit des priels (Priors) und der prielynne von deme Luban ouch als iren vormunden lassen an Barthol. Ebirhard und Franczko Sommer 24 mr. zins zu Florensdorff (Florsdorf) auf. Dieselben Schwestern geben an Fr. Sommer 3 firdunge zins zu der Lessin (Lissa uördlich Görlitz). — S. liber actor. 1389 ff. 353a, wo (am 5. Juli 1409) Keterlyn Hans Ulmans tochter mit dem Prior und „Elzen us der münczen priolynne des closters zum Luban“ als ihren Vormündern den Franczko Sommer loslassen; ferner ebd. 371a, wo (am 1. Mai 1410) er Niclos Kromer priel zum Luban und die prielynne und auch Keterlin Ulmans tochter Franczkon Sommer wegen des Dorfes Floristorff, das er weder sie gekaufft hat, freilassen, f. Zobel I S. 171 Nr. 864. 2) Wurde ein Jahr später Landvogt der Oberlausitz. 33 Der Herzog war Rudolf († 1419), sein Bruder Albrecht III. († 1422). Beerdigung, s. S. 581, 19. 5) Gemeint ist Barbara, die Gemahlin des eben genannten Kurfürsten Rudolf von Sachsen und Tochter des gestorbenen Ruprecht von Lieguitz. s. Grotefend, Stamm tafeln der Schlesischen Fürsten 2 1889 S. 16. 6) ) In der Dorlage kegenicz. 38
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 585 [Bl. 225a] Sabato [März 2] in vigilia reminiscere: Unser diner kein Bernsdorff, also Libing unde Hildebrant gefangen worden, unde vorbas in die andern creczem durch ander buferei wille 10 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch derselbin sache wille 3 gr. — Unser diner in die hute durch der kauflûte wille kein Frankenford of den jormargt 32 gr. — Niclos Ulman, Nicline vetter 1), vor seinen hervart soult 3 sch. — Heince Schrobis kein Legenicz 12 gr. — Niclos Gunczil, Franczko Plecczil mit deme richter kein Bernsdorff mit sechs schucczin, als man Libing und Hildebrant vorterbete, 28 gr. — Die von Budissin worden geert mit wine unde bire 8 gr. — Item deme henger von derselbin eime zu lone unde zu fordern 42 gr. — Er Lawaczen von der Lipen2) von unsers herrin des konigis wegin 5 sch. — Deme pharrer von Niclos Hayns wegin 2 sch. — [Bl. 225b] Einen boten kein der Zitaw, als Enderlin Schrobis Peter Swobin vor der Zitaw geschossin hatte, 3 gr. — Der herczoge von Sachsen quam her mit seinem bruder3), als her kein Legenicz zu des herczogin bigraft4) zog; die worden geert mit wyne unde bire 41 gr. — Item die herczoginne5) und die von Yleburg mit yrem hufen worden geert mit wyne unde bire 21 gr. — Item worden ire kôche zuvor und darnoch sie geleit mit vir schucczen 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw mit der Bresslawer brive und des koniges von Ungarn, als her Cristofel von Gersdorff und Marcus von Nürenberg werbin solden unde 25 zu en komen solden kegen Legenicz6), 3 gr. — Einen boten 5 10 15 20 1) Auf diese Verwandtschaft wirft auch ein Licht folgende wichtige Urkunde des ältesten Stadtbuches 1305 ff. 284a aus dem Jahre 1409 (obne Tag): Ketirlin und Hetwig, Hans Ulmans töchter, mit Niclinen irem vormunde und ouch mit des priels (Priors) und der prielynne von deme Luban ouch als iren vormunden lassen an Barthol. Ebirhard und Franczko Sommer 24 mr. zins zu Florensdorff (Florsdorf) auf. Dieselben Schwestern geben an Fr. Sommer 3 firdunge zins zu der Lessin (Lissa uördlich Görlitz). — S. liber actor. 1389 ff. 353a, wo (am 5. Juli 1409) Keterlyn Hans Ulmans tochter mit dem Prior und „Elzen us der münczen priolynne des closters zum Luban“ als ihren Vormündern den Franczko Sommer loslassen; ferner ebd. 371a, wo (am 1. Mai 1410) er Niclos Kromer priel zum Luban und die prielynne und auch Keterlin Ulmans tochter Franczkon Sommer wegen des Dorfes Floristorff, das er weder sie gekaufft hat, freilassen, f. Zobel I S. 171 Nr. 864. 2) Wurde ein Jahr später Landvogt der Oberlausitz. 33 Der Herzog war Rudolf († 1419), sein Bruder Albrecht III. († 1422). Beerdigung, s. S. 581, 19. 5) Gemeint ist Barbara, die Gemahlin des eben genannten Kurfürsten Rudolf von Sachsen und Tochter des gestorbenen Ruprecht von Lieguitz. s. Grotefend, Stamm tafeln der Schlesischen Fürsten 2 1889 S. 16. 6) ) In der Dorlage kegenicz. 38
Strana 586
586 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. kein dem Luban mit ern Otten brive von Ketelicz 2 gr. — Franczko Plecczil, Hannus Stanginhain mit landen unde stetin unde mit ern Otten von Ketelicz kein der Lôbaw, als der margrave von Meren und der von Torgaw 1) sich einen wolden obir reubereie unde ander sachen, 32 gr. — [Bl. 226 a] Rochze von Sidenberg vor hoe 51/2 fert. — Item vor ein essen den herren, als man das grose vas Ostirwyns 2) gesaczt hatte, vor alles, das dorzu quam, 52 gr. — Einen boten kein Breslaw zu den herren, das wir eigentlich dirfaren mochten of den von Monsterberg durch unser 10 kouflute wille, 13 gr. 5 [Bl. 226b] Sabato [März 9] in vigilia oculi: Bartolomeus Ebirhard, Johannes Stanginhain kein Ostrôs mit den von der Zitaw zu tage umme des von Ungarn brive und ouch der Polnischen stete 8 gr. — Einen boten kein Franken- forde mit Ungerotens brive durch geldis wille 12 gr. — Vicencz Heller, Franczko Plecczil kein Legenicz mit den Polnischen stetin mit des koniges von Ungarn amechtluten der strosen unde kouf- lute wille, als her Cristophel von Gersdorff unde Marcus von Nürnberg warb, 2 sch. 12 gr. — Einen boten kein Gryfenberg durch Endirlin Schrobis wille, als her floch noch der ungeschicht3) mit Peter Swoben, 3 gr. — Niclos Gunczil, Hannus Stanginhain mit landen unde stetin unde mit ern Otten von Ketelicz umme ein eynunge obir die ruberie, und der richter was [byl yn, 37 gr. — Einen boten kein dem Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Vor bruckendeln 16 gr. — [Bl. 227a] Einen boten kein Glogaw durch des burgermeisters wille von Prebuss 10 gr. — Die von der Zitaw worden geeret mit wyne unde bire 8 gr. — Unsers herrin des bischoffes bote 6 gr. — Item Frenczil Riche- nawer von Frenczil Hunen gelde 2 sch. 12 gr. — Einen boten 30 kein Budissin durch des gescheftis wille von des koniges wegen von Ungarn umme die strosen 4 gr. — Einen ritenden boten kein der Zitaw noch deme henger, als Vicencz Heller gewunt wart von Heinrich Schofe, 3 gr.4). — Item die unsern in die 15 20 25 1) Gemeint ist Hans von Torgan, Landvogt der Niederlausitz. 2) ſ. S. 75, Aum. 9. 3) Untat, Freveltat. 4) Darauf bezieht sich die Urkunde aus dem liber vocacionum I (L. III 430) Bl. 57 b vom 15. März 1409: Heynrich Schoff est vocatus ex parte judicis et magistri civium toteque communitatis Gorliczensis, das her Veczencz Heller scheppen gewunt hat frevelichen eyner campher wunden, dy sich zur lemde zeut, in
586 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. kein dem Luban mit ern Otten brive von Ketelicz 2 gr. — Franczko Plecczil, Hannus Stanginhain mit landen unde stetin unde mit ern Otten von Ketelicz kein der Lôbaw, als der margrave von Meren und der von Torgaw 1) sich einen wolden obir reubereie unde ander sachen, 32 gr. — [Bl. 226 a] Rochze von Sidenberg vor hoe 51/2 fert. — Item vor ein essen den herren, als man das grose vas Ostirwyns 2) gesaczt hatte, vor alles, das dorzu quam, 52 gr. — Einen boten kein Breslaw zu den herren, das wir eigentlich dirfaren mochten of den von Monsterberg durch unser 10 kouflute wille, 13 gr. 5 [Bl. 226b] Sabato [März 9] in vigilia oculi: Bartolomeus Ebirhard, Johannes Stanginhain kein Ostrôs mit den von der Zitaw zu tage umme des von Ungarn brive und ouch der Polnischen stete 8 gr. — Einen boten kein Franken- forde mit Ungerotens brive durch geldis wille 12 gr. — Vicencz Heller, Franczko Plecczil kein Legenicz mit den Polnischen stetin mit des koniges von Ungarn amechtluten der strosen unde kouf- lute wille, als her Cristophel von Gersdorff unde Marcus von Nürnberg warb, 2 sch. 12 gr. — Einen boten kein Gryfenberg durch Endirlin Schrobis wille, als her floch noch der ungeschicht3) mit Peter Swoben, 3 gr. — Niclos Gunczil, Hannus Stanginhain mit landen unde stetin unde mit ern Otten von Ketelicz umme ein eynunge obir die ruberie, und der richter was [byl yn, 37 gr. — Einen boten kein dem Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Vor bruckendeln 16 gr. — [Bl. 227a] Einen boten kein Glogaw durch des burgermeisters wille von Prebuss 10 gr. — Die von der Zitaw worden geeret mit wyne unde bire 8 gr. — Unsers herrin des bischoffes bote 6 gr. — Item Frenczil Riche- nawer von Frenczil Hunen gelde 2 sch. 12 gr. — Einen boten 30 kein Budissin durch des gescheftis wille von des koniges wegen von Ungarn umme die strosen 4 gr. — Einen ritenden boten kein der Zitaw noch deme henger, als Vicencz Heller gewunt wart von Heinrich Schofe, 3 gr.4). — Item die unsern in die 15 20 25 1) Gemeint ist Hans von Torgan, Landvogt der Niederlausitz. 2) ſ. S. 75, Aum. 9. 3) Untat, Freveltat. 4) Darauf bezieht sich die Urkunde aus dem liber vocacionum I (L. III 430) Bl. 57 b vom 15. März 1409: Heynrich Schoff est vocatus ex parte judicis et magistri civium toteque communitatis Gorliczensis, das her Veczencz Heller scheppen gewunt hat frevelichen eyner campher wunden, dy sich zur lemde zeut, in
Strana 587
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 587 hute of die heide kein Frankenford durch der kouflûte wille of reminiscere [März 3] 28 gr. — Jôrgen deme buchsenmeister vor ein messir in der hervart vor Drebekaw 9 gr. — Vor cleine ge- vese 7 gr. — Hufslag die woche 7 gr. [Bl. 227b] Sabato [März 16] in vigilia letare: Franczko Plecczil mit den steten zu tage kein der Lobaw durch einer entwert wille den Polnischen stetin durch der Un- gerischen wille 26 gr. — Nuncius ad Lubanum pro eodem 2 gr. — Einen boten kein Legenicz zu Franczko Botener, als her uns 10 umme syne schulde unde sust von geldes wegen geschreben hatte, 7 gr. — [Bl. 228a] Hannoss Stangenhain, Johannes Elster- werde mit unserm foite unde mit landen unde steten kein Sprem- berg mit deme von Torgaw unde den steten von Lusicz zu tage von der roubereye wegin umme eine eynunge und andere sachen 15 3 sch. 15 gr. — Erunge der stete mit wyne unde bire 11 gr. — Deme henger, als man ôbir Eymut richten wolde, das durch sachen wille nicht geschach, von Vecencz Hellers wegen, 1/2 sch. 1). — Franczen Drus mit dryen knechten an deme parchen müer zu růmen die woche vir tage 18 gr. — Trangelt 3 gr. — Hannoss Ulrsdorff das ander mol kein Prüssen kein Thoran 2) unde in ander stete durch geldes wille of zinse zu leiben 4 sch. — Den, die ayczuchte gerûmet haben und an den torn, 6 gr. — Einen boten kein Proge zu deme Koczilawen, als ir uns schreib umme nicht bezalunge sines unde ander unsers herren amechtlute und 25 uns beretten, 12 gr. — Den gefangen in den stok 7 gr. — [Bl. 228b] Hufslag die woche 13 gr. 20 5 [Bl. 229a] Sabato [März 23] in vigilia judica: Unser dyner in die hute of den jormarkt kein Bresslaw of mitefaste [März 17] 57 gr. — Einen boten kein deme Bunczlaw 30 durch des burgermeisters wille von Prebuss 4 gr. — Hannus Stanginhain kein Breslaw mit den briven den burgern von seinem eigenen huse, s. Neues Laus. Mag. Bd. 77 S. 6. Dieser Heinrich Schoff, Besitzer von Särichen (nordwestlich Görlitz), wurde am 29. Juli 1409 trotz dieser Gewalt- tat Femrichter, s. unten unter dem Z. August 1409 und Knothe, Adel S. 473. 1) Bl. 229a folgt die Eintragung noch einmal mit der Variante, daß Eymut ledig gelossen wart; doch ist diese Eintragung gestrichen. 2) Am 10. März 1409 kaufte die Stadt Görlitz 204 mr. Leibrente zu 24 mr. jähr- lichen Zinses von Niclas Voit, Bürgern zu Thorn (nicht Breslau), nach dem kassierten Original im Görlitzer Ratsarchiv, auch Urkundenbuch V. 45. 38*
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 587 hute of die heide kein Frankenford durch der kouflûte wille of reminiscere [März 3] 28 gr. — Jôrgen deme buchsenmeister vor ein messir in der hervart vor Drebekaw 9 gr. — Vor cleine ge- vese 7 gr. — Hufslag die woche 7 gr. [Bl. 227b] Sabato [März 16] in vigilia letare: Franczko Plecczil mit den steten zu tage kein der Lobaw durch einer entwert wille den Polnischen stetin durch der Un- gerischen wille 26 gr. — Nuncius ad Lubanum pro eodem 2 gr. — Einen boten kein Legenicz zu Franczko Botener, als her uns 10 umme syne schulde unde sust von geldes wegen geschreben hatte, 7 gr. — [Bl. 228a] Hannoss Stangenhain, Johannes Elster- werde mit unserm foite unde mit landen unde steten kein Sprem- berg mit deme von Torgaw unde den steten von Lusicz zu tage von der roubereye wegin umme eine eynunge und andere sachen 15 3 sch. 15 gr. — Erunge der stete mit wyne unde bire 11 gr. — Deme henger, als man ôbir Eymut richten wolde, das durch sachen wille nicht geschach, von Vecencz Hellers wegen, 1/2 sch. 1). — Franczen Drus mit dryen knechten an deme parchen müer zu růmen die woche vir tage 18 gr. — Trangelt 3 gr. — Hannoss Ulrsdorff das ander mol kein Prüssen kein Thoran 2) unde in ander stete durch geldes wille of zinse zu leiben 4 sch. — Den, die ayczuchte gerûmet haben und an den torn, 6 gr. — Einen boten kein Proge zu deme Koczilawen, als ir uns schreib umme nicht bezalunge sines unde ander unsers herren amechtlute und 25 uns beretten, 12 gr. — Den gefangen in den stok 7 gr. — [Bl. 228b] Hufslag die woche 13 gr. 20 5 [Bl. 229a] Sabato [März 23] in vigilia judica: Unser dyner in die hute of den jormarkt kein Bresslaw of mitefaste [März 17] 57 gr. — Einen boten kein deme Bunczlaw 30 durch des burgermeisters wille von Prebuss 4 gr. — Hannus Stanginhain kein Breslaw mit den briven den burgern von seinem eigenen huse, s. Neues Laus. Mag. Bd. 77 S. 6. Dieser Heinrich Schoff, Besitzer von Särichen (nordwestlich Görlitz), wurde am 29. Juli 1409 trotz dieser Gewalt- tat Femrichter, s. unten unter dem Z. August 1409 und Knothe, Adel S. 473. 1) Bl. 229a folgt die Eintragung noch einmal mit der Variante, daß Eymut ledig gelossen wart; doch ist diese Eintragung gestrichen. 2) Am 10. März 1409 kaufte die Stadt Görlitz 204 mr. Leibrente zu 24 mr. jähr- lichen Zinses von Niclas Voit, Bürgern zu Thorn (nicht Breslau), nach dem kassierten Original im Görlitzer Ratsarchiv, auch Urkundenbuch V. 45. 38*
Strana 588
588 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. Thoran durch geldes wille 3 sch. — Item eyme furmanne 1 sex. — Gorlicze deme smede von Hannos Stanginhains weynechin zu bessern of die vart kein Breslaw 5 gr. — Winther deme stelle- mecher dasselbe weynechin zu bessern 4 gr. — Malach vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 17 gr. — Eine boten zu den stetin mit usschrifte eins brives, den Ruczicz1) unde Mates Un- wirde2) Spicczenberg mit sinen brûdern von Rotenburg3) und den mannen mitenander schriben unde claiten obir den foit und uns und ober die stete, 8 gr. — Lachemunde selbander dye 10 woche dri tage zu Weckernichte 18 gr. — Trangelt und eyn oppherer 5 gr. — [Bl. 229b] Vor eichin delen unde ander gerete dorzu 12 gr. — Hartunge deme smede vor gerete dorzu 5 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Niclos Gunczil kein deme Luban mit dryen schuczen, als sie hatten den gesten ire ledigen pherde of gehalden, 21 gr. — Erunge derselben geste von Dôringen unde von Mysen wines und bir 9 gr. — Einen boten kein Breslaw zu Hannos Ulrsdorff, ab ym ein ende worden von geldes wegin, das wir uns wusten zu richten, 11 gr. — Vor zwei virteil bires 1 sch. — Einen boten kein Prebuss noch Schucczen 20 deme forster durch der reuber wille Ruczicz1) und Unwirde2" und durch der andern wille 4 gr. — Item wart her us der her- werge gelost und zu vortrinken 18 gr. — Hufslag in den marstal 7 gr. 5 15 [Bl. 230a] Sabato [März 30] in vigilia palmarum: Lachemund selbander an der brucken vor der Eczelin vor- werg 4) kein Ebirsbach zwene tage mit den oppheren unde tran- gelde 14 gr. — Vor eichen zu tremen dorzu 17 gr. — Vor delen dorzu 8 gr. — Gemeine fure zu der stat di woche 13 gr. — Der burgermeister, Niclos Gunczil mit landen und steten kein der 30 Lobaw, als her Otte von Ketelicz unser foit richtunge wolde 25 1) Diese Adelsfamilie saß im Herzogtum Sagan, s. Leipelt, Geschichte von Sagan S. 75. 2) s. Knothe, Adel S. 522 Anmerkung. 3) s. Knothe, Adel S. 456. 4) Es ist dasselbe Vorwerk, das ehedem Niclas Bunte besaß (s. oben S. 48 Anm. 4), das 1392 an Nikel Güntzel, Vecencz Eczil und Heinrich statschreiber überging (f. Stadtbuch 1305 ff. 238 b), 1399 von Mathis Statschriber und Vecencz Eczel besessen wurde (s. lib. actorum 1389 ff. 184a) und sich nach unserer Stelle 1409 im Besitze der Witwe des verstorbenen Eczel († 1401 September) befand. Vielleicht ist es der jetzige Leontinenhof. (1853)
588 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. Thoran durch geldes wille 3 sch. — Item eyme furmanne 1 sex. — Gorlicze deme smede von Hannos Stanginhains weynechin zu bessern of die vart kein Breslaw 5 gr. — Winther deme stelle- mecher dasselbe weynechin zu bessern 4 gr. — Malach vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 17 gr. — Eine boten zu den stetin mit usschrifte eins brives, den Ruczicz1) unde Mates Un- wirde2) Spicczenberg mit sinen brûdern von Rotenburg3) und den mannen mitenander schriben unde claiten obir den foit und uns und ober die stete, 8 gr. — Lachemunde selbander dye 10 woche dri tage zu Weckernichte 18 gr. — Trangelt und eyn oppherer 5 gr. — [Bl. 229b] Vor eichin delen unde ander gerete dorzu 12 gr. — Hartunge deme smede vor gerete dorzu 5 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Niclos Gunczil kein deme Luban mit dryen schuczen, als sie hatten den gesten ire ledigen pherde of gehalden, 21 gr. — Erunge derselben geste von Dôringen unde von Mysen wines und bir 9 gr. — Einen boten kein Breslaw zu Hannos Ulrsdorff, ab ym ein ende worden von geldes wegin, das wir uns wusten zu richten, 11 gr. — Vor zwei virteil bires 1 sch. — Einen boten kein Prebuss noch Schucczen 20 deme forster durch der reuber wille Ruczicz1) und Unwirde2" und durch der andern wille 4 gr. — Item wart her us der her- werge gelost und zu vortrinken 18 gr. — Hufslag in den marstal 7 gr. 5 15 [Bl. 230a] Sabato [März 30] in vigilia palmarum: Lachemund selbander an der brucken vor der Eczelin vor- werg 4) kein Ebirsbach zwene tage mit den oppheren unde tran- gelde 14 gr. — Vor eichen zu tremen dorzu 17 gr. — Vor delen dorzu 8 gr. — Gemeine fure zu der stat di woche 13 gr. — Der burgermeister, Niclos Gunczil mit landen und steten kein der 30 Lobaw, als her Otte von Ketelicz unser foit richtunge wolde 25 1) Diese Adelsfamilie saß im Herzogtum Sagan, s. Leipelt, Geschichte von Sagan S. 75. 2) s. Knothe, Adel S. 522 Anmerkung. 3) s. Knothe, Adel S. 456. 4) Es ist dasselbe Vorwerk, das ehedem Niclas Bunte besaß (s. oben S. 48 Anm. 4), das 1392 an Nikel Güntzel, Vecencz Eczil und Heinrich statschreiber überging (f. Stadtbuch 1305 ff. 238 b), 1399 von Mathis Statschriber und Vecencz Eczel besessen wurde (s. lib. actorum 1389 ff. 184a) und sich nach unserer Stelle 1409 im Besitze der Witwe des verstorbenen Eczel († 1401 September) befand. Vielleicht ist es der jetzige Leontinenhof. (1853)
Strana 589
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 589 5 10 15 machen mit Niclos Bocke und den andern geslechtern der lande 33 gr. — [Bl. 230b] Item vor wein durch des foites wille 13 gr. — Zwene boten zu den steten durch der selbin sache wille 7 gr. — Item Franczko Pletczil kein Proge durch bezalunge wille unsers herrin des koniges amechtlute wille und Boslawes ! wille umme 41/2 hundert schok und ander sachen 31/2 sch. — Vor houlz in den marstal 6 gr. — Der richter und der zolner mit den unsern in die hute of die fleischmerkte unde vorbas kein Muska, also sie den creczemer vingin zu der Kûle2) 11/2 sch. 2 gr. — Franczko Drus deme muerer mit vir knechten die woche an der muer des parchans an der Kaler3) graben fumf tage 36 gr. — Trangelt 4 gr. — Gemeine fure die woche 18 gr. — Den gevangen in den stok 6 gr. — Hartunge deme smede vor buchsin unde vor sinken4) 17 gr. — Item vor gerete in den marstall 6 gr. — Item vor ein nue slos vor Helbiges tore 12 gr. — [Bl. 231a) Deme seteler von der knechte setele zu bessirn 7 gr. — Hufslag 11 gr.5). In vigilia [April 6] pasche: Einen boten zu ern Otten von Ketelicz unde zu den steten, 20 also Ruczicz unde Mathes Unwirde den Rotenburgern 6) schriben unde claiten obir den fot und dye stete, 8 gr. — Niclos Gunczil, Johannes Stangenhain mit den steten kein der Lobaw zu tage 28 gr. — Moller deme cymmermanne an der treppin an deme Richenbachischin torme und vor gehulze dorzu 13 gr. — Hartunge 25 deme smede vor nayle unde buchsin, clammern, sinken 4) zu den roren 19 gr. — Einen boten kein deme Luban, das sie uns die wyne, die Ulrdorff zu Breslau gekauft hatte, das sie die lisen von dem Bunczlaw faren, 2 gr. — [Bl. 231b] Lachemunde mit syme gesellin die woche an der brucken kein Ebirsbach und an den treppen an dem torme Richenbach und an des schuczmeisters huse vir tage 24 gr. — Eime oppherer unde zu trangelde 7 gr. — Vor eichen zu der brucken unde vor delen 32 gr. — Item vor 12 schok schindels zu des schuczenmeisters huse 12 gr. — Item vor sparreholzer unde vor nayle gros unde cleine 9 gr. — Item f. S. 583, 16. 2) Keula südlich Muskan. 3) Anwohner an der Kahle (Stadtteil von Görlitz). 4) f. S. 382 Anm. 1. 5) Hier folgt eine Aufrechnung: stacio prima 218 sch. minus 3 gr., s. unten am Schlusse der Rechnungen unter dem 13. Juli 1409. 6) den Herrn von Rotenburg, s. Knothe, Adel S. 456. 30
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 589 5 10 15 machen mit Niclos Bocke und den andern geslechtern der lande 33 gr. — [Bl. 230b] Item vor wein durch des foites wille 13 gr. — Zwene boten zu den steten durch der selbin sache wille 7 gr. — Item Franczko Pletczil kein Proge durch bezalunge wille unsers herrin des koniges amechtlute wille und Boslawes ! wille umme 41/2 hundert schok und ander sachen 31/2 sch. — Vor houlz in den marstal 6 gr. — Der richter und der zolner mit den unsern in die hute of die fleischmerkte unde vorbas kein Muska, also sie den creczemer vingin zu der Kûle2) 11/2 sch. 2 gr. — Franczko Drus deme muerer mit vir knechten die woche an der muer des parchans an der Kaler3) graben fumf tage 36 gr. — Trangelt 4 gr. — Gemeine fure die woche 18 gr. — Den gevangen in den stok 6 gr. — Hartunge deme smede vor buchsin unde vor sinken4) 17 gr. — Item vor gerete in den marstall 6 gr. — Item vor ein nue slos vor Helbiges tore 12 gr. — [Bl. 231a) Deme seteler von der knechte setele zu bessirn 7 gr. — Hufslag 11 gr.5). In vigilia [April 6] pasche: Einen boten zu ern Otten von Ketelicz unde zu den steten, 20 also Ruczicz unde Mathes Unwirde den Rotenburgern 6) schriben unde claiten obir den fot und dye stete, 8 gr. — Niclos Gunczil, Johannes Stangenhain mit den steten kein der Lobaw zu tage 28 gr. — Moller deme cymmermanne an der treppin an deme Richenbachischin torme und vor gehulze dorzu 13 gr. — Hartunge 25 deme smede vor nayle unde buchsin, clammern, sinken 4) zu den roren 19 gr. — Einen boten kein deme Luban, das sie uns die wyne, die Ulrdorff zu Breslau gekauft hatte, das sie die lisen von dem Bunczlaw faren, 2 gr. — [Bl. 231b] Lachemunde mit syme gesellin die woche an der brucken kein Ebirsbach und an den treppen an dem torme Richenbach und an des schuczmeisters huse vir tage 24 gr. — Eime oppherer unde zu trangelde 7 gr. — Vor eichen zu der brucken unde vor delen 32 gr. — Item vor 12 schok schindels zu des schuczenmeisters huse 12 gr. — Item vor sparreholzer unde vor nayle gros unde cleine 9 gr. — Item f. S. 583, 16. 2) Keula südlich Muskan. 3) Anwohner an der Kahle (Stadtteil von Görlitz). 4) f. S. 382 Anm. 1. 5) Hier folgt eine Aufrechnung: stacio prima 218 sch. minus 3 gr., s. unten am Schlusse der Rechnungen unter dem 13. Juli 1409. 6) den Herrn von Rotenburg, s. Knothe, Adel S. 456. 30
Strana 590
590 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. Peter leufer vor ein par schu 4 gr. — Item Niclos Gunczil mit den steten kein der Lobe zu tage durch der noteln unde brife wille, die man den slosherrin und ouch den stetin zu Lusicz von der reuber unde placker wille schriben welde, 26 gr. — Einen loufenden boten kein Kottebuss unde kein der Piczen mit der stete brive 12 gr. — Einen boten kein Prebuss unde kein Mus- kaw mit der stete brive 6 gr. — Der officialis von Budissin der wart geert mit wine unde bire 9 gr. — Der foit von der Zitaw !) mit den seinen unde rotmanen worden geert mit wine unde bire 10 gr. — [Bl. 232 a] Deme gardian und den brudern von des seilers wegen von Frenczil Ryman 1 mr. — Item von Frenczils wegin of deme Rademarkte 3 mr. — Eynem furmanne, der uns gelt zu Prage furte, 8 gr. — Gregor deme buchsenmeister vor huszins unde sin solarium unde vor sine mue in der hervart 4 sch. — Petir Ossek deme schuster von deme nuen wayne unde vor stefelin den knechten noch der hervart 21/2 sch. 13 gr. — Lankusche von deme heisen of deme rothuze den winther 1/2 mr. — Extraducenti cadavera 5 gr. — Den gevangen in den stok 4 gr. — Deme statschriber zu deme heiligen obinde 1 sch. — Der stat 20 diner gemeinlichin of den heiligen obind 2 sch. — Den zu- gesaczten wechtern 12 gr. — Hufslag die woche 11 gr. — Jekil, das her die bruwezeichin den winter geholet hot, 24 gr. 5 10 15 [Bl. 232b] In vigilia [April 13] quasimodogeniti: Herman der stat diner kein Proge mit des patriarchen?2 25 mantel, als unser herre der konig schreib und ouch sine rete 31 gr. — Item zwene schûcczin kein der Zitaw unde vorbas durch Bose Jekils3) wille mit siner geselleschaft 18 gr. — Petir Swob, der zolner mit 14 schueczen kein Rotenburg unde vorbas kein deme Sor4) of die strossen, als sie den creczemer zu dem Sore vingen, 11/2 sch., als Sonichin gesait hatte, das die reuber in dem lande weren. — Er Otte von Kitelicz unser foit der quam, wart geert mit wyne unde bire 14 gr. — Deme henger, das her Lemechins eydem zu der stupe hip, 6 gr. — ƒBl. 233 a] Czachman unser diner selbfumfte kein dem Luban unde kein 30 1) Als Vögte von Zittau führt Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 53 S. 241, für 1408 Paul Häsler und für 1410 Nitsche Hildebrand an, s. Zobel 1 172 Nr. 867. s. S. 3I 7. 3) f. S. 580, 9. ) Groß-Särchen, nördlich Muskau, s. cod. diplom. II 2 S. 824 (Register).
590 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. Peter leufer vor ein par schu 4 gr. — Item Niclos Gunczil mit den steten kein der Lobe zu tage durch der noteln unde brife wille, die man den slosherrin und ouch den stetin zu Lusicz von der reuber unde placker wille schriben welde, 26 gr. — Einen loufenden boten kein Kottebuss unde kein der Piczen mit der stete brive 12 gr. — Einen boten kein Prebuss unde kein Mus- kaw mit der stete brive 6 gr. — Der officialis von Budissin der wart geert mit wine unde bire 9 gr. — Der foit von der Zitaw !) mit den seinen unde rotmanen worden geert mit wine unde bire 10 gr. — [Bl. 232 a] Deme gardian und den brudern von des seilers wegen von Frenczil Ryman 1 mr. — Item von Frenczils wegin of deme Rademarkte 3 mr. — Eynem furmanne, der uns gelt zu Prage furte, 8 gr. — Gregor deme buchsenmeister vor huszins unde sin solarium unde vor sine mue in der hervart 4 sch. — Petir Ossek deme schuster von deme nuen wayne unde vor stefelin den knechten noch der hervart 21/2 sch. 13 gr. — Lankusche von deme heisen of deme rothuze den winther 1/2 mr. — Extraducenti cadavera 5 gr. — Den gevangen in den stok 4 gr. — Deme statschriber zu deme heiligen obinde 1 sch. — Der stat 20 diner gemeinlichin of den heiligen obind 2 sch. — Den zu- gesaczten wechtern 12 gr. — Hufslag die woche 11 gr. — Jekil, das her die bruwezeichin den winter geholet hot, 24 gr. 5 10 15 [Bl. 232b] In vigilia [April 13] quasimodogeniti: Herman der stat diner kein Proge mit des patriarchen?2 25 mantel, als unser herre der konig schreib und ouch sine rete 31 gr. — Item zwene schûcczin kein der Zitaw unde vorbas durch Bose Jekils3) wille mit siner geselleschaft 18 gr. — Petir Swob, der zolner mit 14 schueczen kein Rotenburg unde vorbas kein deme Sor4) of die strossen, als sie den creczemer zu dem Sore vingen, 11/2 sch., als Sonichin gesait hatte, das die reuber in dem lande weren. — Er Otte von Kitelicz unser foit der quam, wart geert mit wyne unde bire 14 gr. — Deme henger, das her Lemechins eydem zu der stupe hip, 6 gr. — ƒBl. 233 a] Czachman unser diner selbfumfte kein dem Luban unde kein 30 1) Als Vögte von Zittau führt Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 53 S. 241, für 1408 Paul Häsler und für 1410 Nitsche Hildebrand an, s. Zobel 1 172 Nr. 867. s. S. 3I 7. 3) f. S. 580, 9. ) Groß-Särchen, nördlich Muskau, s. cod. diplom. II 2 S. 824 (Register).
Strana 591
Görlitzer Ratsrechnungen I409. 591 Bertoldisdorff an den Quis durch Bose Jekils 1) wille mit sinen gesellin 32 gr. — Einen boten kein der Zitaw, als Niclos unde ein molknecht, Boze Jekils gesellin, gefangen woren, 3 gr. — Erunge des ganczen rotes mit wyne of das fest [April 7] 64 gr. — Houlcz in den marstall 6 gr. — Unsers herrn des koniges bot- schefter worden geert mit wyne unde bire unde worden geleitet 16 gr. — Deme becherer, als man mos saczte, zu vertrinken 4 gr. — Niclos Gunczil, Franczko Plecczil mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage durch er Otten wille von Kitelicz unde Bockis2) und der Camencer unde Hannos Polenczk unde des von Torgaw 32 gr. — Einen boten zu den von Luban 2 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 18 gr. — Hufslag 9 gr. — Frenczil Drus mit seinen ge- sellin an der müer an dem rothuze abezurumen 18 gr. — 15 Gemeine fure 16 gr. 5 10 20 25 30 [Bl. 233b] In vigilia [April 20] misericordia domini: Mate Dorren von dem Penczk von quadirsteinen zu deme tore of deme rothuze unde vor fure 17 gr. — Johannes Stangin- hayn mit zwein schucczen kein Ostroz, als Schepicz gefangen was, der do vil lute in landen unde stetin besagit hatte, 8 gr. — Franczko Pleczil kein der Lobaw mit landen unde steten mit deme foite durch der reise wille kein Hoerswerde mit deme von Torgaw und durch her Heinrichs3) wille von Hoerswerde, als her die brive von unser gefangen wegin Hannus von Polenczk an 4) unser wissen geantwort hatte, 26 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — [Bl. 234a] Franczko Boteners bote von Legenicz zu lone 5 gr. — Niclos Gunczil, Johannes Stanginhain mit sechs glefegin unde mit acht schucczin mit deme foite, landen und stetin kein Hoerswerd zu tage mit deme von Torgaw umme vil sachen und als man Friczkon5) lis kopphen 41/2 sch. 6 gr. — Eime furmanne 18 gr. — Honor civitatum vini et serevisie 14 gr. — Deme henger an unserm teile zu lone 34 gr. — Einen boten kein Budissin mit einer usschrift der, die Petir Schepicz zu Ostros besait hatte, 4 gr. — Unserm henger, der do Niclos 2) 3) 4) 5) f. S. 580, 9. Nickel von Gersdorff auf Barut. Heinrich von der Duba. obne. f. S. 580, 1.
Görlitzer Ratsrechnungen I409. 591 Bertoldisdorff an den Quis durch Bose Jekils 1) wille mit sinen gesellin 32 gr. — Einen boten kein der Zitaw, als Niclos unde ein molknecht, Boze Jekils gesellin, gefangen woren, 3 gr. — Erunge des ganczen rotes mit wyne of das fest [April 7] 64 gr. — Houlcz in den marstall 6 gr. — Unsers herrn des koniges bot- schefter worden geert mit wyne unde bire unde worden geleitet 16 gr. — Deme becherer, als man mos saczte, zu vertrinken 4 gr. — Niclos Gunczil, Franczko Plecczil mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage durch er Otten wille von Kitelicz unde Bockis2) und der Camencer unde Hannos Polenczk unde des von Torgaw 32 gr. — Einen boten zu den von Luban 2 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 18 gr. — Hufslag 9 gr. — Frenczil Drus mit seinen ge- sellin an der müer an dem rothuze abezurumen 18 gr. — 15 Gemeine fure 16 gr. 5 10 20 25 30 [Bl. 233b] In vigilia [April 20] misericordia domini: Mate Dorren von dem Penczk von quadirsteinen zu deme tore of deme rothuze unde vor fure 17 gr. — Johannes Stangin- hayn mit zwein schucczen kein Ostroz, als Schepicz gefangen was, der do vil lute in landen unde stetin besagit hatte, 8 gr. — Franczko Pleczil kein der Lobaw mit landen unde steten mit deme foite durch der reise wille kein Hoerswerde mit deme von Torgaw und durch her Heinrichs3) wille von Hoerswerde, als her die brive von unser gefangen wegin Hannus von Polenczk an 4) unser wissen geantwort hatte, 26 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — [Bl. 234a] Franczko Boteners bote von Legenicz zu lone 5 gr. — Niclos Gunczil, Johannes Stanginhain mit sechs glefegin unde mit acht schucczin mit deme foite, landen und stetin kein Hoerswerd zu tage mit deme von Torgaw umme vil sachen und als man Friczkon5) lis kopphen 41/2 sch. 6 gr. — Eime furmanne 18 gr. — Honor civitatum vini et serevisie 14 gr. — Deme henger an unserm teile zu lone 34 gr. — Einen boten kein Budissin mit einer usschrift der, die Petir Schepicz zu Ostros besait hatte, 4 gr. — Unserm henger, der do Niclos 2) 3) 4) 5) f. S. 580, 9. Nickel von Gersdorff auf Barut. Heinrich von der Duba. obne. f. S. 580, 1.
Strana 592
592 Görlitzer Ratsrechuungen 1409. Leichten unde Hannus Keyl gehangen hat unde einem moll- knechte die ougen usbrach unde sie alle martirte unde ouch fur- dirte, 51/2 fert. — Den gefangen in den stog 6 gr. — Vor gerete in den marstall den pherdin 4 gr. — Frenczil Drus selbander die woche zu muern vir tage an deme tore und der muer of deme rothuze 24 gr. — Den oppherern unde aberumern die woche 18 gr. — Trangelt, badegelt 6 gr. — [Bl. 234b] Gemeine fure die woche 24 gr. — Den steinmecczin zu lone die woche 12 gr. — Vor bruckendeln unde roreholcz 17 gr. — Hufslag 10 die woche 11 gr. 5 In vigilia [April 27] jubilate: Johanni Kubinger des Nicolaen diner zu eyme swarczen tuche zu hulfe durch forderunge 1) wille 11/2 sch. — Einen boten kein Haynaw, als Boze Jekil gefangen, das her nicht ledig wurde, 7 gr. — Einen boten kein der Swidenicz durch der reuber wille von Lusicz, die do kein Ungern wolden, 8 gr. — [Bl. 235a) Vicencz Heller, Bartolomeus Ebirhard kein Proge zu unsers herrn reten durch mancher unser sachen wille, wore[n] ussen in die dritte woche, 71/2 sch. — Einen boten zu denselbin, die wile sie do 20 login, 12 gr. — Herezoge Sperlinges wip 2) mit den yren wart geert mit wyne unde bire 16 gr. — Czachman unser diner kein Glossin zu Foitlender unde vorbas durch des Windischen wille 6 gr. — Herman unser diner kein Fredeland zu deme von Bebir- stein, als her unsern einen gefangen hatte, 7 gr. — Der burger- 25 meister mit den rotmannen, eldisten unde geswornen, als her Otte von Kitelicz unser foit die Penczker in deme closter den ussproch unsers herrin des koniges rete heisen solde halden3) umme unser gehege, vortrunken 21 gr. — Johannes Stanginhain kein Fredeland zu deme von Bebirstein durch unsers boteners 30 wille 25 gr. — Her Diterich unsers herrin des bischoves ampt- man wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item warb her umme die brive der rente unde hatte unsers herrin des koniges brive dorobir; do sante man Johannes Ulrsdorf kein Budissin dorumme und ouch zu er Johannes Jebezi, 38 gr. — [Bl. 235b) Den 35 gefangin in den stok 5 gr. — Deme totingreber 6 gr. — Frenczil 15 1) protectio. 2) Gemeint ist Katharina, Gemablin Heinrichs VIII. von Freistadt, Grüneberg, Sprottan, genannt Sperling, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. 3) ) In der Vorlage solden halde.
592 Görlitzer Ratsrechuungen 1409. Leichten unde Hannus Keyl gehangen hat unde einem moll- knechte die ougen usbrach unde sie alle martirte unde ouch fur- dirte, 51/2 fert. — Den gefangen in den stog 6 gr. — Vor gerete in den marstall den pherdin 4 gr. — Frenczil Drus selbander die woche zu muern vir tage an deme tore und der muer of deme rothuze 24 gr. — Den oppherern unde aberumern die woche 18 gr. — Trangelt, badegelt 6 gr. — [Bl. 234b] Gemeine fure die woche 24 gr. — Den steinmecczin zu lone die woche 12 gr. — Vor bruckendeln unde roreholcz 17 gr. — Hufslag 10 die woche 11 gr. 5 In vigilia [April 27] jubilate: Johanni Kubinger des Nicolaen diner zu eyme swarczen tuche zu hulfe durch forderunge 1) wille 11/2 sch. — Einen boten kein Haynaw, als Boze Jekil gefangen, das her nicht ledig wurde, 7 gr. — Einen boten kein der Swidenicz durch der reuber wille von Lusicz, die do kein Ungern wolden, 8 gr. — [Bl. 235a) Vicencz Heller, Bartolomeus Ebirhard kein Proge zu unsers herrn reten durch mancher unser sachen wille, wore[n] ussen in die dritte woche, 71/2 sch. — Einen boten zu denselbin, die wile sie do 20 login, 12 gr. — Herezoge Sperlinges wip 2) mit den yren wart geert mit wyne unde bire 16 gr. — Czachman unser diner kein Glossin zu Foitlender unde vorbas durch des Windischen wille 6 gr. — Herman unser diner kein Fredeland zu deme von Bebir- stein, als her unsern einen gefangen hatte, 7 gr. — Der burger- 25 meister mit den rotmannen, eldisten unde geswornen, als her Otte von Kitelicz unser foit die Penczker in deme closter den ussproch unsers herrin des koniges rete heisen solde halden3) umme unser gehege, vortrunken 21 gr. — Johannes Stanginhain kein Fredeland zu deme von Bebirstein durch unsers boteners 30 wille 25 gr. — Her Diterich unsers herrin des bischoves ampt- man wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item warb her umme die brive der rente unde hatte unsers herrin des koniges brive dorobir; do sante man Johannes Ulrsdorf kein Budissin dorumme und ouch zu er Johannes Jebezi, 38 gr. — [Bl. 235b) Den 35 gefangin in den stok 5 gr. — Deme totingreber 6 gr. — Frenczil 15 1) protectio. 2) Gemeint ist Katharina, Gemablin Heinrichs VIII. von Freistadt, Grüneberg, Sprottan, genannt Sperling, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 S. 5. 3) ) In der Vorlage solden halde.
Strana 593
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 593 5 Drus selbdritte die woche an deme tore of deme rothuze unde an deme marstalle 54 gr. — Fumf knechten 32 gr. — Trangelt, badegelt 7 gr. — Gemeine fure die woche 32 gr. — Lachemund selbander bogestellin 1) zu machen und crippen unde raufen unde rynnen zu legin etc. 18 gr. — Zweien oppheren zu lone mit trangelde etc. 5 gr. — Vor rustehoulz, brete, strenge unde cymmer zu bogestellin1) unde cymmer 19 gr. — Hufslag die woche 9 gr. — Den rynnern kein Hoerswerde zu lone unde vor steviln 26 gr. [Bl. 236a] In vigilia [Mai 4] cantate: Der burgermeister, Niclos Gunczil, Vicencz Heller, Bartolomeus Ebirhard, Johannes Ulrsdorff kein (Rotenburg zu)2) deme von Hokenborn durch mancherleie sache wille, nomen wyn mit en durch der herren wille, 11 gr. — Unser pharrer der quam von unserm herren, der wart geert mit wyne etc., 10 gr. — Johannes Stanginhain das andirmol kein Fredeland zu deme von Bebirsteyn durch unsers boteners wille 22 gr. — Her Wilhelm Haze zoch hie dorch zu dem margreven von Mehern, wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Der probist von deme Redisch 3) der wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Einen boten kein Jenkindorff durch der Ringelinne weze wille 2 gr. — Einen boten kein Legenicz unde kein Breslaw durch geldis wille 14 gr. — [Bl. 236b] Der zolner, Stanginhain mit unsern dinern in die hute of die Schare 4) 1 sch. 3 gr. — Franczko Pletczil, 25 Johannes Stanginhain mit den stetin kein der Lobow zu tage umme den von Torgow, Budissin unde Kottebuss und umme den femen etc., dorumme die lantlute hindir uns zu Wissinberg ge- taget hatten, 33 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Vor bruckedelen 12 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — 30 Frenczil Drus selbvirde an dem parchan an der Kaler graben 5) die woche 54 gr. — Sechs oppherern 32 gr. — Trangelt, badegelt 7 gr. — Vor muersteine 25 gr. — Vor kalk6). — Gemeine fure die woche 1 mr. — Vor stender, rostehoulz unde bret, strenge, 15 20 10 f. S. 41. UI; 533, 15. 2) Die Worte in Klammern sind gestrichen, ein übergeschriebenes Lodwigsdorf weist neben anderem darauf hin, daß die Eintragung mit der auf S. 594, 19 ff. identisch ist. 3) Kloster Hradisch, dicht bei Olmütz. s. Script. rer. Siles. VI S. 45. 4) Ist ein Ortsname, s. codex III §. 7, 23; 279, 4; 303, 2. 5) f. S. 589, 11. 6) Der Preis fehlt.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 593 5 Drus selbdritte die woche an deme tore of deme rothuze unde an deme marstalle 54 gr. — Fumf knechten 32 gr. — Trangelt, badegelt 7 gr. — Gemeine fure die woche 32 gr. — Lachemund selbander bogestellin 1) zu machen und crippen unde raufen unde rynnen zu legin etc. 18 gr. — Zweien oppheren zu lone mit trangelde etc. 5 gr. — Vor rustehoulz, brete, strenge unde cymmer zu bogestellin1) unde cymmer 19 gr. — Hufslag die woche 9 gr. — Den rynnern kein Hoerswerde zu lone unde vor steviln 26 gr. [Bl. 236a] In vigilia [Mai 4] cantate: Der burgermeister, Niclos Gunczil, Vicencz Heller, Bartolomeus Ebirhard, Johannes Ulrsdorff kein (Rotenburg zu)2) deme von Hokenborn durch mancherleie sache wille, nomen wyn mit en durch der herren wille, 11 gr. — Unser pharrer der quam von unserm herren, der wart geert mit wyne etc., 10 gr. — Johannes Stanginhain das andirmol kein Fredeland zu deme von Bebirsteyn durch unsers boteners wille 22 gr. — Her Wilhelm Haze zoch hie dorch zu dem margreven von Mehern, wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Der probist von deme Redisch 3) der wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Einen boten kein Jenkindorff durch der Ringelinne weze wille 2 gr. — Einen boten kein Legenicz unde kein Breslaw durch geldis wille 14 gr. — [Bl. 236b] Der zolner, Stanginhain mit unsern dinern in die hute of die Schare 4) 1 sch. 3 gr. — Franczko Pletczil, 25 Johannes Stanginhain mit den stetin kein der Lobow zu tage umme den von Torgow, Budissin unde Kottebuss und umme den femen etc., dorumme die lantlute hindir uns zu Wissinberg ge- taget hatten, 33 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Vor bruckedelen 12 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — 30 Frenczil Drus selbvirde an dem parchan an der Kaler graben 5) die woche 54 gr. — Sechs oppherern 32 gr. — Trangelt, badegelt 7 gr. — Vor muersteine 25 gr. — Vor kalk6). — Gemeine fure die woche 1 mr. — Vor stender, rostehoulz unde bret, strenge, 15 20 10 f. S. 41. UI; 533, 15. 2) Die Worte in Klammern sind gestrichen, ein übergeschriebenes Lodwigsdorf weist neben anderem darauf hin, daß die Eintragung mit der auf S. 594, 19 ff. identisch ist. 3) Kloster Hradisch, dicht bei Olmütz. s. Script. rer. Siles. VI S. 45. 4) Ist ein Ortsname, s. codex III §. 7, 23; 279, 4; 303, 2. 5) f. S. 589, 11. 6) Der Preis fehlt.
Strana 594
594 Görlitzer Ratsrechnungen 1409 10 mulden, zobir 22 gr. — Dem becherer vor cleine gevesse 7 gr. — Vir knechten Lachemunde zu hulfe of deme felde 12 gr. — Den rorehutern zu lone 8 gr. — [Bl. 237a] Vor sinken 1) unde clammern zu den roren 14 gr. — Hartunge an deme marstalle von ysen- 5 werke 13 gr. — Item vor eine nue kelle an der roreboten 4 gr. — Deme steinsetzer mit sinen knechten sechs tage mit trangelde 28 gr. — Kver mit syme gesellin an deme zune zwischen der muer 5 gr. — Vor phele unde gertin 9 gr. — Hufslag die woche 7 gr. — Die von Budissin worden geert mit wyne und bire 8 gr. — Item den kirchenvetern 6 fert. von meister Johannes2) wegin. [Bl. 237b] In vigilia [Mai 11] vocem jocunditatis: Niclos Gunczil, Vicencz Heller kein der Lobaw zu tage mit den stetin of eine kôre eins femrichters und ander sachen, do reit Vicencz vorbas of den Stolpen durch der rente wille, etc. 11/2 sch. — Eine boten kein deme Luban umme die selbe sache 2 gr. — Czachman unser diner mit sechs schuczin an den Quys, als der von Hokenborn schreib, das Swoynicz kein der Frawen- stat geretin were, 26 gr. — Der burgermeister, Niclos Gunczil, Vicencz Heller, Franczko Pletczil, Johannes Stanginhain, Petin Richer kein Lodewigisdorf zu deme von Hokenborn und den von Prebuss, als Lawenwald gefangen was, unde sust ander sachen, vorcertin an wyne und andern dingen mit den herren 21 gr.3).— Einen boten kein deme Grefenstein zu ern Olbrecht von Donyn von Petirs weyne von dem Spitel4), das man zu ym kein Ostroz komen welden, 4 gr. — Vicencz Heller, Bartolomeus Ebirhard kein Ostroz zu ern Olbrecht von Donyn durch derselben sache willen 14 gr. — Item machte man deme burgermeister, schepphin unde rotmannen mit den eldisten ein essin, von zweien fassen 30 wynes 6 fert. — Die herrin von der Zitaw worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — [Bl. 238a) Item so habe wir gegebin Unrw von Glogaw vor ein pherd von Hannus Ulrsdorf wegen 9 mr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Der marschalk von Pruzen mit den syne€n] wart geert mit wyne unde bire durch 35 forderunge wille 18 gr. — Hufslag die woche 9 gr. 15 20 25 1) ſ. S. 582, Anm. 1. 2) Wohl der Schulmeister, s. §. 539, 7. 3) ſ. S. 593, u ff. Eine Linie der von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 201 f.
594 Görlitzer Ratsrechnungen 1409 10 mulden, zobir 22 gr. — Dem becherer vor cleine gevesse 7 gr. — Vir knechten Lachemunde zu hulfe of deme felde 12 gr. — Den rorehutern zu lone 8 gr. — [Bl. 237a] Vor sinken 1) unde clammern zu den roren 14 gr. — Hartunge an deme marstalle von ysen- 5 werke 13 gr. — Item vor eine nue kelle an der roreboten 4 gr. — Deme steinsetzer mit sinen knechten sechs tage mit trangelde 28 gr. — Kver mit syme gesellin an deme zune zwischen der muer 5 gr. — Vor phele unde gertin 9 gr. — Hufslag die woche 7 gr. — Die von Budissin worden geert mit wyne und bire 8 gr. — Item den kirchenvetern 6 fert. von meister Johannes2) wegin. [Bl. 237b] In vigilia [Mai 11] vocem jocunditatis: Niclos Gunczil, Vicencz Heller kein der Lobaw zu tage mit den stetin of eine kôre eins femrichters und ander sachen, do reit Vicencz vorbas of den Stolpen durch der rente wille, etc. 11/2 sch. — Eine boten kein deme Luban umme die selbe sache 2 gr. — Czachman unser diner mit sechs schuczin an den Quys, als der von Hokenborn schreib, das Swoynicz kein der Frawen- stat geretin were, 26 gr. — Der burgermeister, Niclos Gunczil, Vicencz Heller, Franczko Pletczil, Johannes Stanginhain, Petin Richer kein Lodewigisdorf zu deme von Hokenborn und den von Prebuss, als Lawenwald gefangen was, unde sust ander sachen, vorcertin an wyne und andern dingen mit den herren 21 gr.3).— Einen boten kein deme Grefenstein zu ern Olbrecht von Donyn von Petirs weyne von dem Spitel4), das man zu ym kein Ostroz komen welden, 4 gr. — Vicencz Heller, Bartolomeus Ebirhard kein Ostroz zu ern Olbrecht von Donyn durch derselben sache willen 14 gr. — Item machte man deme burgermeister, schepphin unde rotmannen mit den eldisten ein essin, von zweien fassen 30 wynes 6 fert. — Die herrin von der Zitaw worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — [Bl. 238a) Item so habe wir gegebin Unrw von Glogaw vor ein pherd von Hannus Ulrsdorf wegen 9 mr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Der marschalk von Pruzen mit den syne€n] wart geert mit wyne unde bire durch 35 forderunge wille 18 gr. — Hufslag die woche 9 gr. 15 20 25 1) ſ. S. 582, Anm. 1. 2) Wohl der Schulmeister, s. §. 539, 7. 3) ſ. S. 593, u ff. Eine Linie der von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 201 f.
Strana 595
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 595 [Bl. 238b) Sabato [Mai 18] in vigilia exaudivit: Niclos Gunczil, Franczko Plecczil kein Ostroz zu den von der Zitaw, als sie die Radenbricz[er] schulden von geldes wegen ern Wencz von Donyn, 11 gr. — Unser herre der bischoff, der probist von Lobuss, der official von Budissin die worden geert mit vir halben fuder bires 9 sch. — Den furluten unde bygeern zu lone und unsern ritenden schucczin 2 sch. — [Bl. 239a] Niclos Gunczil, Bartolomeus Ebirhard kein der Lobaw zu tage mit ern Otten von Kitelicz mit landen und stetin, und als er 10 Otte gleubebrive brochte von unserm herrin dem konige zu den landen unde stetin unde zu Niclos Bocke und den Penczkern, zu Senftenberge 1) und ander sachen 34 gr. — Einen boten kein dem Luban dorzu 2 gr. — Stolcenberge vor zwu eichen zu der brücken von deme Ebersbachem tore 14 gr. — Frenczil Drus 15 selbfumfte an der stat erbeit die woche 45 gr. — Sebin knechtin die woche 37 gr. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Gemeine fure die woche 54 gr.—Lachemund deme cymmer[manne] selbander die woche an deme thore an deme rothuze 1/2 sch. — Zweien knechten 12 gr. — Trangelt 5 gr. — Den steinmecczen 18 gr.— 20 Hartunge deme smede vor bant, ringe, phannen, zapphine, nayle, clamern unde andir ding zu dem tore 36 gr. — [Bl. 239b] Item vor sinken 2), clammern unde buchsen zu den roren 18 gr. — Hufslag die woche 7 gr. 5 25 30 In vigilia [Mai 25] pentecostes: Vicencz Heller kein deme Luban durch geldis wille und ouch durch der weitlute wille von der pherde wegin 18 gr. — Der von Bebirstein wart mit synen sônen geert mit wyne unde bire 15 gr. — Niclos Gunczil kein der Lobaw zu tage, als her Otte von Ketelicz ein tag hatte mit Schilende Jone 3) umme die brive von Bockis wegin unde der Mecezinroder unde ander sachen 22 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — [Bl. 240 a/ Czachman kein Budissin unde of deme Stolpen mit des bischoves rente 18 gr. — Petir Bartolomeus, Hannus Stanginhayn kein Richenbach, als man einen kûrsener lis hengen und Reynekinne 35 die ougen usbroch, 18 gr. — (Item dem henger zu fordern unde 1) Ob das Komma hinter Penczkern richtig ist? 2) f. S. 582 Anm. 1. 3) Ein von Gersdorff auf Deutsch-Paulsdorf, s. Knothe, Adel S. 222.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 595 [Bl. 238b) Sabato [Mai 18] in vigilia exaudivit: Niclos Gunczil, Franczko Plecczil kein Ostroz zu den von der Zitaw, als sie die Radenbricz[er] schulden von geldes wegen ern Wencz von Donyn, 11 gr. — Unser herre der bischoff, der probist von Lobuss, der official von Budissin die worden geert mit vir halben fuder bires 9 sch. — Den furluten unde bygeern zu lone und unsern ritenden schucczin 2 sch. — [Bl. 239a] Niclos Gunczil, Bartolomeus Ebirhard kein der Lobaw zu tage mit ern Otten von Kitelicz mit landen und stetin, und als er 10 Otte gleubebrive brochte von unserm herrin dem konige zu den landen unde stetin unde zu Niclos Bocke und den Penczkern, zu Senftenberge 1) und ander sachen 34 gr. — Einen boten kein dem Luban dorzu 2 gr. — Stolcenberge vor zwu eichen zu der brücken von deme Ebersbachem tore 14 gr. — Frenczil Drus 15 selbfumfte an der stat erbeit die woche 45 gr. — Sebin knechtin die woche 37 gr. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Gemeine fure die woche 54 gr.—Lachemund deme cymmer[manne] selbander die woche an deme thore an deme rothuze 1/2 sch. — Zweien knechten 12 gr. — Trangelt 5 gr. — Den steinmecczen 18 gr.— 20 Hartunge deme smede vor bant, ringe, phannen, zapphine, nayle, clamern unde andir ding zu dem tore 36 gr. — [Bl. 239b] Item vor sinken 2), clammern unde buchsen zu den roren 18 gr. — Hufslag die woche 7 gr. 5 25 30 In vigilia [Mai 25] pentecostes: Vicencz Heller kein deme Luban durch geldis wille und ouch durch der weitlute wille von der pherde wegin 18 gr. — Der von Bebirstein wart mit synen sônen geert mit wyne unde bire 15 gr. — Niclos Gunczil kein der Lobaw zu tage, als her Otte von Ketelicz ein tag hatte mit Schilende Jone 3) umme die brive von Bockis wegin unde der Mecezinroder unde ander sachen 22 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — [Bl. 240 a/ Czachman kein Budissin unde of deme Stolpen mit des bischoves rente 18 gr. — Petir Bartolomeus, Hannus Stanginhayn kein Richenbach, als man einen kûrsener lis hengen und Reynekinne 35 die ougen usbroch, 18 gr. — (Item dem henger zu fordern unde 1) Ob das Komma hinter Penczkern richtig ist? 2) f. S. 582 Anm. 1. 3) Ein von Gersdorff auf Deutsch-Paulsdorf, s. Knothe, Adel S. 222.
Strana 596
596 Görlitzer Ratsrechnungen I409. 5 10 15 zu lone. — Poschmanne deme vorsprechen von denselbin unde auch andern dorvore zu fordern)1). — Einen boten dovore kein Richenbach durch der sachen wille 2 gr. — Deme totingreber 4 gr. — Deme statschriber zu syme heiligin obinde 1 sch. — Der stat diner gemeinlichin zu yrem heiligin obinde 2 sch. — Bruckendelin unde rorehoulcz 19 gr. — Frenczil Drus deme müerer selbfumfte die woche an der müer hindir dem schucczin- meister und an deme tore of deme rothuze 45 gr. — Item fumf oppherern, sechs knechtin 31 gr. — Trangelt, badegelt 7 gr. — [Bl. 240b] Jesken deme steinbrecher vor wolbestein unde muwer- stein 32 gr. — Petir Foite vor kalk unde vor cigel 4 sch. 6 gr. — Gemeine fure die woche 72 gr. — Von deme seiger zu bessern 18 gr. — Hufslag die woche 11 gr. — Nicze bader vor cymmer- houlcz 9 gr. — Lachemunde deme cymmermann selbander in der Lichtenberger walde mit zween knechtin, als man das cymmer heryn furen sulde, 11 gr. /Bl. 241a] Sabato [Juni I] in vigilia sancte trinitatis: Vicencz Heller kein Lodwigisdorf zu deme von Hokenborn durch nôtlicher sache wille cum vino 9 gr. — Niclos Gunczil, 20 Bartolomeus Ebirhard mit den stetin kein der Zitaw durch der Camenczer wille, als sie mit den herrin von Camencz einen tag haben solden, den er Benesch von Donyn gemacht hatte, und ouch zu ern Olbrecht2) von deme Grefensteine durch Petirs wille von deme Spetil 11/2 sch. — Erunge des ganczin rotis of dy phingistein [Mai 26] 52 gr. — Johannes Stanginhain kein der Lobaw zu tage, als die von Budissin schrebin, das er Hannos von Penczk schreib, das her Sibeke Pilgerin [und] Cristoff Strackenaw gefangen hatte und welde die den stetin entwertin unde einten sich aldo, wye stark man dohin riten welde, und ander sachen 26 gr. — Eynen boten kein deme Luban dorzu 2 gr. — Die schücczin of phingisten [Mai 26] zu deme vogele 3) worden geert mit eyme virteil birs 6 fert. — Den zugesaczten wechtern of die heiligen tage 18 gr. — Den gefangin in den stok 4 gr. — [Bl. 241b] Rote Jekil, das her der gertener zinse ingelaufen hot, 35 12 gr. — Item Czachmanyn undir den cramen vor wurcze, papir, permint, wachs unde ander mancherleie gerete 2 sch. 18 gr. — 25 30 1) 2) 35 Gestrichen, s. S. 597, 16 ff. Albrecht von Donin. Beim Vogelſchießen.
596 Görlitzer Ratsrechnungen I409. 5 10 15 zu lone. — Poschmanne deme vorsprechen von denselbin unde auch andern dorvore zu fordern)1). — Einen boten dovore kein Richenbach durch der sachen wille 2 gr. — Deme totingreber 4 gr. — Deme statschriber zu syme heiligin obinde 1 sch. — Der stat diner gemeinlichin zu yrem heiligin obinde 2 sch. — Bruckendelin unde rorehoulcz 19 gr. — Frenczil Drus deme müerer selbfumfte die woche an der müer hindir dem schucczin- meister und an deme tore of deme rothuze 45 gr. — Item fumf oppherern, sechs knechtin 31 gr. — Trangelt, badegelt 7 gr. — [Bl. 240b] Jesken deme steinbrecher vor wolbestein unde muwer- stein 32 gr. — Petir Foite vor kalk unde vor cigel 4 sch. 6 gr. — Gemeine fure die woche 72 gr. — Von deme seiger zu bessern 18 gr. — Hufslag die woche 11 gr. — Nicze bader vor cymmer- houlcz 9 gr. — Lachemunde deme cymmermann selbander in der Lichtenberger walde mit zween knechtin, als man das cymmer heryn furen sulde, 11 gr. /Bl. 241a] Sabato [Juni I] in vigilia sancte trinitatis: Vicencz Heller kein Lodwigisdorf zu deme von Hokenborn durch nôtlicher sache wille cum vino 9 gr. — Niclos Gunczil, 20 Bartolomeus Ebirhard mit den stetin kein der Zitaw durch der Camenczer wille, als sie mit den herrin von Camencz einen tag haben solden, den er Benesch von Donyn gemacht hatte, und ouch zu ern Olbrecht2) von deme Grefensteine durch Petirs wille von deme Spetil 11/2 sch. — Erunge des ganczin rotis of dy phingistein [Mai 26] 52 gr. — Johannes Stanginhain kein der Lobaw zu tage, als die von Budissin schrebin, das er Hannos von Penczk schreib, das her Sibeke Pilgerin [und] Cristoff Strackenaw gefangen hatte und welde die den stetin entwertin unde einten sich aldo, wye stark man dohin riten welde, und ander sachen 26 gr. — Eynen boten kein deme Luban dorzu 2 gr. — Die schücczin of phingisten [Mai 26] zu deme vogele 3) worden geert mit eyme virteil birs 6 fert. — Den zugesaczten wechtern of die heiligen tage 18 gr. — Den gefangin in den stok 4 gr. — [Bl. 241b] Rote Jekil, das her der gertener zinse ingelaufen hot, 35 12 gr. — Item Czachmanyn undir den cramen vor wurcze, papir, permint, wachs unde ander mancherleie gerete 2 sch. 18 gr. — 25 30 1) 2) 35 Gestrichen, s. S. 597, 16 ff. Albrecht von Donin. Beim Vogelſchießen.
Strana 597
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 597 5 15 Lachemund deme cymmermanne selbander mit dryen knechten in der Lichtenberger walde 14 gr. — Den hofeluten unde gebuern zu vortrinken von der fure des cymmers us dem walde 14 gr.— Deme steinseczer mit zweien knechten, dry knechte of deme Nuen- markte mit trangelde 14 gr. — Vor santfure, steinfure 16 gr. — Den steynmeczin unde Frenczil Drus mit zweien knechten of deme rot- huze mit trangelde 24 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr.—Deme henger von den kürczener zu hengin unde Reyneke die ougen uszu- brechin 30 gr.1).—Grolog deme botener von zwelf zôbir of die rorboten 10 und eine bote deme roremeister unde vor grose reifen unde cleine gevesse 51/2 fert. — [Bl. 242 a] Grife deme leufer kein Crossen zu herczoge Hannus2), als her uns geschreben hatte von der Penczker wegen, mit einer entwort 11 gr. — Lachemund deme cymmermanne selbdritte an der zelstat mit zweien knechten mit trangelde 11 gr. — Vor schindel, latten, nayle 36 gr. — In den marstall 6 gr. — Hufslag die woche 9 gr. — Poschman deme vorsprechen kein Seidenberg unde kein Richenbach und ouch in der stat manchirleie misteter zu vordern 60 gr.3). 20 25 30 [Bl. 242b] Sabato proximo [Juni 8] post corporis Cristi: Johannes Stanginhain mit zweien glevegin mit vir schucczen kein Senftenberg mit den stetin durch Sybeken Pilgerincz wille unde Cristoff von Strackenaw 31/2 sch. — Tortori, preconi et aliis 4). — Einen boten kein deme Luban dorzu 2 gr. — Er Cristoff Rex5) mit den synen wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Magister Nicolaus Stôr unde magister Nicolaus Heiligin- beil worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Deme henger, das her Paul Schuwert ent- houpte unde martirte, 18 gr. — Zweien gesellin, dye en zu grabe trugen, 2 gr. — Johannis Stanginhain kein der Lobaw mit den stetin zu tage, als Ruther der houptman von Hoerswerd gefangen was, wie man is mit ym halden welde, unde andere sachen, 22 gr. — Eynen boten kein deme Luban dorch der sache wille 2 gr. — [Bl. 243a) Den gesellin, die der stat tore huten an des heiligen lichenams tage [Juni 6], 10 gr. — Der burgermeister, 1) f. S. 595, 33 ff. 2) Gemeint ist der bekannte Hans I. von Sagan († 1439). 3) f. S. 596, 1. 4) Ist in kleineren Buchstaben geschrieben. ein von Gersdorff.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 597 5 15 Lachemund deme cymmermanne selbander mit dryen knechten in der Lichtenberger walde 14 gr. — Den hofeluten unde gebuern zu vortrinken von der fure des cymmers us dem walde 14 gr.— Deme steinseczer mit zweien knechten, dry knechte of deme Nuen- markte mit trangelde 14 gr. — Vor santfure, steinfure 16 gr. — Den steynmeczin unde Frenczil Drus mit zweien knechten of deme rot- huze mit trangelde 24 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr.—Deme henger von den kürczener zu hengin unde Reyneke die ougen uszu- brechin 30 gr.1).—Grolog deme botener von zwelf zôbir of die rorboten 10 und eine bote deme roremeister unde vor grose reifen unde cleine gevesse 51/2 fert. — [Bl. 242 a] Grife deme leufer kein Crossen zu herczoge Hannus2), als her uns geschreben hatte von der Penczker wegen, mit einer entwort 11 gr. — Lachemund deme cymmermanne selbdritte an der zelstat mit zweien knechten mit trangelde 11 gr. — Vor schindel, latten, nayle 36 gr. — In den marstall 6 gr. — Hufslag die woche 9 gr. — Poschman deme vorsprechen kein Seidenberg unde kein Richenbach und ouch in der stat manchirleie misteter zu vordern 60 gr.3). 20 25 30 [Bl. 242b] Sabato proximo [Juni 8] post corporis Cristi: Johannes Stanginhain mit zweien glevegin mit vir schucczen kein Senftenberg mit den stetin durch Sybeken Pilgerincz wille unde Cristoff von Strackenaw 31/2 sch. — Tortori, preconi et aliis 4). — Einen boten kein deme Luban dorzu 2 gr. — Er Cristoff Rex5) mit den synen wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Magister Nicolaus Stôr unde magister Nicolaus Heiligin- beil worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Deme henger, das her Paul Schuwert ent- houpte unde martirte, 18 gr. — Zweien gesellin, dye en zu grabe trugen, 2 gr. — Johannis Stanginhain kein der Lobaw mit den stetin zu tage, als Ruther der houptman von Hoerswerd gefangen was, wie man is mit ym halden welde, unde andere sachen, 22 gr. — Eynen boten kein deme Luban dorch der sache wille 2 gr. — [Bl. 243a) Den gesellin, die der stat tore huten an des heiligen lichenams tage [Juni 6], 10 gr. — Der burgermeister, 1) f. S. 595, 33 ff. 2) Gemeint ist der bekannte Hans I. von Sagan († 1439). 3) f. S. 596, 1. 4) Ist in kleineren Buchstaben geschrieben. ein von Gersdorff.
Strana 598
598 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 5 Franczko Plecezil kein Richenbach durch Kunhannus1) wille und der Lutherinne 1) etc. 14 gr. — Machemalcze Nikel vor eine kathe- dram deme meister in der schule 1 mr. — Den knechten tran- gelt 6 gr. — Den seigern zu bessern 17 gr. — Vor eine eiche zu deme blidenhuse 7 gr. — Den steynmecczen die woche 34 gr. — Hufslag die woche 8 gr. [Bl. 243b] Sabato in die sancti Viti [Juni 15]: Johannes Stanginhain, Johannes Ulrsdorff mit den stetin kein Budissin, als Ruther der houtman von Hôerswerde gehangen 10 wart, 1 sch. 17 gr. — Einen boten zu den von deme Luban dorzu 2 gr. — Der statschriber kein Lemberg zu Ceschanyn ju- dinne durch des brives wille, den Ysac Renner jude von ir brocht hatte und uns domete mante, 1 sch. 6 gr. — Den gebuern vor cymmerfure zu vortrinken 9 gr. — Zweien steynmecczen die 15 woche dry tage 18 gr. — Vor bicken unde billen zu scherfin 6 gr. — Vor bruckendeln 12 gr. — Einen boten kein deme Luban durch der weitlute sache wille, die zu mitevaste [März 17 gehindert woren, 2 gr. — Vor torebret zu den thoren 28 gr. — Vir gesellin, die do Lachemunde geholfen haben of dem felde 20 an den roren, 8 gr. — Den rorhutern dry tage die wyle 14 gr. — [Bl. 244 a] Czachman [nach Wisenburg durch heimeliche sache wille 6 gr. — Deme henger von unser weyne zu lone und Ruther zu gewande 54 gr. — Item vor ein virteil birs 25 gr. — Dem toten- greber 4 gr. — In den marstall 5 gr. — Hufslag 9 gr. 35 [Bl. 244b] Sabato [Juni 22] ante Johannis baptiste: Niclos Gunczil, Vicencz Heller kein Proge unde Betelern zu unserm herrin deme konige von unser brive wegin des gerichtes, Penczker, foiteie unde des bûes an der sacristeyin an der kirchen unde ander sachen 9 sch. 8 gr. — Item ertin sie unsern [herrin 30 den konig mit hebichen2) unde ouch eczliche der synen durch der stat bestis wille, die kosten 1 sch. — Einen boten kein Proge zu den unsern mit eyme brive von Lemberg dorch der Czechanyn judinne wille von des brives wegin, den Jsaac Renner jude hatte unde uns domete mante, 12 gr. — Item kauften die unsern zu Proge den schepphen unde rotmannen ire mücczin of das jor 14 sch. — Deme steinsecer selbander die woche mit trangelde 25 1) Zwei Glieder der Familie von Gersdorff- 2) Habicht.
598 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 5 Franczko Plecezil kein Richenbach durch Kunhannus1) wille und der Lutherinne 1) etc. 14 gr. — Machemalcze Nikel vor eine kathe- dram deme meister in der schule 1 mr. — Den knechten tran- gelt 6 gr. — Den seigern zu bessern 17 gr. — Vor eine eiche zu deme blidenhuse 7 gr. — Den steynmecczen die woche 34 gr. — Hufslag die woche 8 gr. [Bl. 243b] Sabato in die sancti Viti [Juni 15]: Johannes Stanginhain, Johannes Ulrsdorff mit den stetin kein Budissin, als Ruther der houtman von Hôerswerde gehangen 10 wart, 1 sch. 17 gr. — Einen boten zu den von deme Luban dorzu 2 gr. — Der statschriber kein Lemberg zu Ceschanyn ju- dinne durch des brives wille, den Ysac Renner jude von ir brocht hatte und uns domete mante, 1 sch. 6 gr. — Den gebuern vor cymmerfure zu vortrinken 9 gr. — Zweien steynmecczen die 15 woche dry tage 18 gr. — Vor bicken unde billen zu scherfin 6 gr. — Vor bruckendeln 12 gr. — Einen boten kein deme Luban durch der weitlute sache wille, die zu mitevaste [März 17 gehindert woren, 2 gr. — Vor torebret zu den thoren 28 gr. — Vir gesellin, die do Lachemunde geholfen haben of dem felde 20 an den roren, 8 gr. — Den rorhutern dry tage die wyle 14 gr. — [Bl. 244 a] Czachman [nach Wisenburg durch heimeliche sache wille 6 gr. — Deme henger von unser weyne zu lone und Ruther zu gewande 54 gr. — Item vor ein virteil birs 25 gr. — Dem toten- greber 4 gr. — In den marstall 5 gr. — Hufslag 9 gr. 35 [Bl. 244b] Sabato [Juni 22] ante Johannis baptiste: Niclos Gunczil, Vicencz Heller kein Proge unde Betelern zu unserm herrin deme konige von unser brive wegin des gerichtes, Penczker, foiteie unde des bûes an der sacristeyin an der kirchen unde ander sachen 9 sch. 8 gr. — Item ertin sie unsern [herrin 30 den konig mit hebichen2) unde ouch eczliche der synen durch der stat bestis wille, die kosten 1 sch. — Einen boten kein Proge zu den unsern mit eyme brive von Lemberg dorch der Czechanyn judinne wille von des brives wegin, den Jsaac Renner jude hatte unde uns domete mante, 12 gr. — Item kauften die unsern zu Proge den schepphen unde rotmannen ire mücczin of das jor 14 sch. — Deme steinsecer selbander die woche mit trangelde 25 1) Zwei Glieder der Familie von Gersdorff- 2) Habicht.
Strana 599
Görlitzer Ratsrechnungen I409. 599 12 gr. — Vor gemeine fure die woche 26 gr. — Er Cristoff Rex mit synen frunden, als her Bocke Barut abekeufen wolde1), wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Item judeo Renner Ysac 311/2 sch. — Item Oschwa judeo unum stamen 2) 2 sch. — [ Bl. 245 a] 5 Eyme, der die hebiche3) trug, 20 gr. — Hufslag die woche 8 gr. [Bl. 245b) Sabato in die sanctorum Petri et Pauli [Juni 29]: Czachman, Heinrich Pringeler und unsere diner kein Roten- burg, Horke, Crobe 4) unde Sifirsdorff etc. durch der salczwagin wille obir den sant5) 32 gr. — Lachemund deme cymmermanne selbander an deme blidenhuze 12 gr. — Zweien knechten mit trangelde 6 gr. — Vor schindel, latten, nayle 1 sch. 4 gr. — Niclos von Kottewicz mit den synen wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Den gebuern von der wesin zu hauen zum Halbin- dorfe unde zu rechin unde hoe zu machen 1/2 sch. — Den ge- 15 bûern zu furlone und den abeledern 12 gr. — Der burgermeister mit den schepphin kein Lodewigsdorff zu deme von Hokenborn durch nôtlichir sache wille, nam win unde bir, 11 gr. — Item den unsern in die hute of den jormarkt kein Breslaw hin unde wider 52 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Calige sca- 20 binorum 2 sch. 12 gr.6). — [Bl. 246 a] Deme statschriber vor sein somergewant 4 sch. — Der stat diner gemeinlichen vor in somer gewant 9 sch. — Beda Schonheince kein Legenicz, Breslaw unsere zinse uszurichten7). — Den steinmecczin mit meister Michil die woche 56 gr. — Meinharde von deme Penczke vor grosin quadirstein 42 gr. — Deme steinseczer die woche 18 gr. — Vor gemeine fure die woche 34 gr. — Hufslag die woche 9 gr. [Bl. 246b/ Sabato in octava sanctorum Petri et Pauli [Juli 6]: Einen boten kein dem Brige zu Hessen durch geldis wille 16 gr. — Den medern das gras zu hauen of der fiweide 21 gr. — 30 Den rechern, die is zu hoe gemacht haben, 16 gr. — Den fur- luten unde abeledern zu lone 11 gr. — Der statschriber kein Proge durch des juden wille, der do von der Czechanyn unser 10 25 1) s. Knothe, Adel S. 232. 2) Tuch, s. S. 40 19; 92, 6. 3) f. S. 345, 1. 4) Creba westlich Rothenburg. 55 auf den Sandwegen der Heide. 6) In kleinerer Schrift, caligae sind Stiefeln. ) Die Zahlungsſumme fehlt.
Görlitzer Ratsrechnungen I409. 599 12 gr. — Vor gemeine fure die woche 26 gr. — Er Cristoff Rex mit synen frunden, als her Bocke Barut abekeufen wolde1), wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Item judeo Renner Ysac 311/2 sch. — Item Oschwa judeo unum stamen 2) 2 sch. — [ Bl. 245 a] 5 Eyme, der die hebiche3) trug, 20 gr. — Hufslag die woche 8 gr. [Bl. 245b) Sabato in die sanctorum Petri et Pauli [Juni 29]: Czachman, Heinrich Pringeler und unsere diner kein Roten- burg, Horke, Crobe 4) unde Sifirsdorff etc. durch der salczwagin wille obir den sant5) 32 gr. — Lachemund deme cymmermanne selbander an deme blidenhuze 12 gr. — Zweien knechten mit trangelde 6 gr. — Vor schindel, latten, nayle 1 sch. 4 gr. — Niclos von Kottewicz mit den synen wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Den gebuern von der wesin zu hauen zum Halbin- dorfe unde zu rechin unde hoe zu machen 1/2 sch. — Den ge- 15 bûern zu furlone und den abeledern 12 gr. — Der burgermeister mit den schepphin kein Lodewigsdorff zu deme von Hokenborn durch nôtlichir sache wille, nam win unde bir, 11 gr. — Item den unsern in die hute of den jormarkt kein Breslaw hin unde wider 52 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Calige sca- 20 binorum 2 sch. 12 gr.6). — [Bl. 246 a] Deme statschriber vor sein somergewant 4 sch. — Der stat diner gemeinlichen vor in somer gewant 9 sch. — Beda Schonheince kein Legenicz, Breslaw unsere zinse uszurichten7). — Den steinmecczin mit meister Michil die woche 56 gr. — Meinharde von deme Penczke vor grosin quadirstein 42 gr. — Deme steinseczer die woche 18 gr. — Vor gemeine fure die woche 34 gr. — Hufslag die woche 9 gr. [Bl. 246b/ Sabato in octava sanctorum Petri et Pauli [Juli 6]: Einen boten kein dem Brige zu Hessen durch geldis wille 16 gr. — Den medern das gras zu hauen of der fiweide 21 gr. — 30 Den rechern, die is zu hoe gemacht haben, 16 gr. — Den fur- luten unde abeledern zu lone 11 gr. — Der statschriber kein Proge durch des juden wille, der do von der Czechanyn unser 10 25 1) s. Knothe, Adel S. 232. 2) Tuch, s. S. 40 19; 92, 6. 3) f. S. 345, 1. 4) Creba westlich Rothenburg. 55 auf den Sandwegen der Heide. 6) In kleinerer Schrift, caligae sind Stiefeln. ) Die Zahlungsſumme fehlt.
Strana 600
600 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. stat ingesegel felschlich usbrocht, unde durch der Penczker wille und ander sachen 7 sch. — Deme furmanne zu lone 1 sch. — Meister Johannes Monsterberg wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Einen ritenden boten kein Sifirsdorf in das closter von der herren wegen von der Zitaw 3 gr. — Der burgermeister von deme Sagan mit den seinen wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Deme steinseccer mit syme knechte die woche 16 gr. — Von santfure, steinfure 18 gr. — [Bl. 247a] Den gefangin in den stok 4 gr. — Zweien steinmecczin unde einem müerer die 10 woche 56 gr. — Den oppherern zu lone mit trangelde unde badegelde 18 gr. — Vor gerete in den marstal 6 gr. — Den gesellin, die das dach obir der alden rotstobin abegenomen haben, die woche 18 gr. — Den furluten, die das gerulle unde das alde cymmer weggefurt haben, die woche 20 gr. — Hufslag in den 15 marstall die woche 11 gr. 5 [Bl. 247b] Sabato in die sancte Margarethe [Juli 13]: Franczko Plecczil, Johannes Ulrsdorff mit landen unde steten kein der Lobe zu tage durch des margraven von Merern und des von Torgaw und ern Otten von Kitelicz unde umme den femrichter 34 gr. — Einen boten kein dem Luban umme die selbe sache 2 gr. — Vor streu, stro in den marstal 30 gr. — Unser diener zwir in das gehege durch der Penczker wille 9 gr. — Einen ritenden boten kein deme Sagan zu Niclos Kottewicz durch geldis 10 gr. — Einen ritenden boten kein Budissin zu Hannus Punkaw1) durch eins tagis unde fredis wille der ge- slechte 8 gr. — Unser diner vor die heide und of den sant 2) durch der salzfure wille 22 gr. — [Bl. 248a) Den gefangen in den stok 5 gr. — Deme henger, Niclos Meraw und die andern zu martern, 18 gr. — Jeskon dem steinbrecher vor steine zu den 30 müern 3 fert. — Vor steinfure die woche unde santfure 42 gr. — Petir Rischen deme furmanne, als her kein Prüsen reit, von alden rechenungen fure, zerunge unde ym of die fart zu vor- trinken 2 sch. — Den riteknechtin vor stegereifen unde steik- leder 9 gr. — Deme steinsecczer die woch selbander 16 gr. — 35 Vir steynmecczin die woche mit trangelde 1 sch. — Zweie müern dry tage 18 gr. — Hufslag in den marstall 9 gr. — Vor strenge 20 25 1) von Ponikau. 2) f. S. 599. 9.
600 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. stat ingesegel felschlich usbrocht, unde durch der Penczker wille und ander sachen 7 sch. — Deme furmanne zu lone 1 sch. — Meister Johannes Monsterberg wart geert mit wine unde bire 8 gr. — Einen ritenden boten kein Sifirsdorf in das closter von der herren wegen von der Zitaw 3 gr. — Der burgermeister von deme Sagan mit den seinen wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Deme steinseccer mit syme knechte die woche 16 gr. — Von santfure, steinfure 18 gr. — [Bl. 247a] Den gefangin in den stok 4 gr. — Zweien steinmecczin unde einem müerer die 10 woche 56 gr. — Den oppherern zu lone mit trangelde unde badegelde 18 gr. — Vor gerete in den marstal 6 gr. — Den gesellin, die das dach obir der alden rotstobin abegenomen haben, die woche 18 gr. — Den furluten, die das gerulle unde das alde cymmer weggefurt haben, die woche 20 gr. — Hufslag in den 15 marstall die woche 11 gr. 5 [Bl. 247b] Sabato in die sancte Margarethe [Juli 13]: Franczko Plecczil, Johannes Ulrsdorff mit landen unde steten kein der Lobe zu tage durch des margraven von Merern und des von Torgaw und ern Otten von Kitelicz unde umme den femrichter 34 gr. — Einen boten kein dem Luban umme die selbe sache 2 gr. — Vor streu, stro in den marstal 30 gr. — Unser diener zwir in das gehege durch der Penczker wille 9 gr. — Einen ritenden boten kein deme Sagan zu Niclos Kottewicz durch geldis 10 gr. — Einen ritenden boten kein Budissin zu Hannus Punkaw1) durch eins tagis unde fredis wille der ge- slechte 8 gr. — Unser diner vor die heide und of den sant 2) durch der salzfure wille 22 gr. — [Bl. 248a) Den gefangen in den stok 5 gr. — Deme henger, Niclos Meraw und die andern zu martern, 18 gr. — Jeskon dem steinbrecher vor steine zu den 30 müern 3 fert. — Vor steinfure die woche unde santfure 42 gr. — Petir Rischen deme furmanne, als her kein Prüsen reit, von alden rechenungen fure, zerunge unde ym of die fart zu vor- trinken 2 sch. — Den riteknechtin vor stegereifen unde steik- leder 9 gr. — Deme steinsecczer die woch selbander 16 gr. — 35 Vir steynmecczin die woche mit trangelde 1 sch. — Zweie müern dry tage 18 gr. — Hufslag in den marstall 9 gr. — Vor strenge 20 25 1) von Ponikau. 2) f. S. 599. 9.
Strana 601
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 601 unde rôstehoulcz 14 gr. — Her Bobelicz1) unsers herrin des bischoffes amptman wart geert mit wyne unde mit bire mit den synen 10 gr. — Equus Niclos Kottewicz gevetterlin2) 4 sch. — [Bl. 248b] Lachemunde selbander an der schule die woche mit 5 eyme knechte 19 gr.3). Sabato [Juli 20] ante Marie Magdalene: Unser diner kein Richenbach unde vorbas durch die dorffer bis an die Zitaw durch salczis wille 18 gr. — Eyme philschefter 40 gr. — Einen boten kein deme Brige zu Hessen durch geldis wille 18 gr. — Meister Michil keigin Legenicz noch steinmecczin durch des bûes wille of dem rothuze 14 gr. — Meynharte vor grosen stein von deme Penczke 22 gr. — Bere unde Petirlin von dem grosen stein die woche zu furlone 51/2 fert. — [Bl. 249a) Item unser diner sechs4) schucczin mit den stetin kein Senften- berg, als her Heinrich5) Pirlag antworten6) wolde den reuber, 11/2 sch. — Er Wilhelm Haze der reit hie durch, der wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Franczko Plecczil, Johannes Ulrs- dorff mit lande unde stetin kein der Lobe das andir mal zu tage durch der geslechte wille und einten sich um ein zok kein Proge, umme den femrichter unde ander sache, 33 gr. — Einen boten kein deme Luban durch der sache wille 2 gr. — Vor brucken- deln unde rorehoulcz 19 gr. — Niclos Gunczil, Vicencz Heller kein Rotenburg zu den von Hockenborn durch der strosen wille vor dem Sagan und der wille von Camencz und irs burger- 25 meisters7) etc. cum vino 19 gr. — Item erte wir hern Hannus von Hokinborn, als her kein Prussen zhien wolde, mit einem pherde 5 sch. — Lachemund selbander an dem zoge8) of dem rothuze und ander erbeit mit eyme knechte mit trangelde 29 gr. — [Bl. 249b/ Vor houlcz cleyn und gros zu deme zoge unde vor 30 ysenwerg dorzu 32 gr. — Deme steinsecczer die woche mit syme knechte 18 gr. — Vor steine unde gemeine fure dorzu 19 gr. — 10 15 20 1409 als 1) f. S. 463, 2 und 539, 30. 2) Diminutiv zu Gevatter. 3) Hier folgt eine Aufrechnung: Stacio secunda 437 sch. 28 gr., s. oben S. 589 Anm. 5 und unten S. 610 Anm. 1. 4) über sechs stebt zen. 5) Doch wohl Heinrich von der Duba auf Hoyerswerda. 6) überantworten, ausliefern. 7) Bönisch. Beschreibung der Stadt Kamenz (1825) S. 151 führt aus dem Jahre Kamenzer Bürgermeister Daniel Lehumann an. 8) Doch wohl soviel als Aufzug, mit dem man Baumaterialien in die Höhe zog. 39
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 601 unde rôstehoulcz 14 gr. — Her Bobelicz1) unsers herrin des bischoffes amptman wart geert mit wyne unde mit bire mit den synen 10 gr. — Equus Niclos Kottewicz gevetterlin2) 4 sch. — [Bl. 248b] Lachemunde selbander an der schule die woche mit 5 eyme knechte 19 gr.3). Sabato [Juli 20] ante Marie Magdalene: Unser diner kein Richenbach unde vorbas durch die dorffer bis an die Zitaw durch salczis wille 18 gr. — Eyme philschefter 40 gr. — Einen boten kein deme Brige zu Hessen durch geldis wille 18 gr. — Meister Michil keigin Legenicz noch steinmecczin durch des bûes wille of dem rothuze 14 gr. — Meynharte vor grosen stein von deme Penczke 22 gr. — Bere unde Petirlin von dem grosen stein die woche zu furlone 51/2 fert. — [Bl. 249a) Item unser diner sechs4) schucczin mit den stetin kein Senften- berg, als her Heinrich5) Pirlag antworten6) wolde den reuber, 11/2 sch. — Er Wilhelm Haze der reit hie durch, der wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Franczko Plecczil, Johannes Ulrs- dorff mit lande unde stetin kein der Lobe das andir mal zu tage durch der geslechte wille und einten sich um ein zok kein Proge, umme den femrichter unde ander sache, 33 gr. — Einen boten kein deme Luban durch der sache wille 2 gr. — Vor brucken- deln unde rorehoulcz 19 gr. — Niclos Gunczil, Vicencz Heller kein Rotenburg zu den von Hockenborn durch der strosen wille vor dem Sagan und der wille von Camencz und irs burger- 25 meisters7) etc. cum vino 19 gr. — Item erte wir hern Hannus von Hokinborn, als her kein Prussen zhien wolde, mit einem pherde 5 sch. — Lachemund selbander an dem zoge8) of dem rothuze und ander erbeit mit eyme knechte mit trangelde 29 gr. — [Bl. 249b/ Vor houlcz cleyn und gros zu deme zoge unde vor 30 ysenwerg dorzu 32 gr. — Deme steinsecczer die woche mit syme knechte 18 gr. — Vor steine unde gemeine fure dorzu 19 gr. — 10 15 20 1409 als 1) f. S. 463, 2 und 539, 30. 2) Diminutiv zu Gevatter. 3) Hier folgt eine Aufrechnung: Stacio secunda 437 sch. 28 gr., s. oben S. 589 Anm. 5 und unten S. 610 Anm. 1. 4) über sechs stebt zen. 5) Doch wohl Heinrich von der Duba auf Hoyerswerda. 6) überantworten, ausliefern. 7) Bönisch. Beschreibung der Stadt Kamenz (1825) S. 151 führt aus dem Jahre Kamenzer Bürgermeister Daniel Lehumann an. 8) Doch wohl soviel als Aufzug, mit dem man Baumaterialien in die Höhe zog. 39
Strana 602
602 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. Deme seteler von der knechte setele zu bessern 7 gr. — Meister Michil mit synen steynmecczin die woch 1 sch. 6 gr. — Vir oppherern 28 gr. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Petir Foite vor cigel unde kalk 21/2 sch. — Hufslag in den marstall die woche 9 gr. [Bl. 250a/ Sabato [Juli 27] post Jacobi: Hannus Ulrsdorff kein Fredelant zu deme von Bebirstein durch Peczoldes Swarczen kinder wille 18 gr. — Czachman, Heincze Schrobis mit den stetin kein Camencz durch ein roubers wille 19 gr. — Heinrich Pringeler selbfumfte vor dy heide, als 10 einer von Muskaw by nacht quam und uns sayte, das man salczfurer vinden solde, 34 gr. — Der statschryber kein Proge unde vorbas kein dem Betelern zu unsers herrin des koniges reten durch des jôden Ysac Rinners und durch ander sachen wille 6 sch. — Deme furmanne zu lone 1 sch. 3 gr. — [Bl. 250 b/ Meister Michil mit sebin steinmecczin, die her ein teil zu Legenicz geholt hatte, 11/2 sch. 15 gr. — Den oppherern 42 gr. — Trangelt badegelt 10 gr. — Moigin dem rademecher vor ein rat zu dem bue 10 gr. — Hartunge deme smede vor sinken1), clammern buchsen und vor ysenwerg zu dem zoge 38 gr. — Den gesellen, die die nûen bruphannen in die woge unde wider weg trugen, 4 gr. — Grifen kein Spremberg zu loufen 6 gr. — Deme stein- seccer die woche mit eyme knechte 18 gr. — Den furluten die woche von allerleie fure etc. 1 sch. 7 gr. — Dryen knechten, die do hulfen das gerulle laden, 8 gr. — Den gefangen in den 25 stok 5 gr. — Hufslag in den marstall 9 gr. — Lachemunde selbander an den kragehoulczern 2) unde das geruste mit eyme knechte 14 gr. — [Bl. 251a) Von sparreholczer dorzu 9 gr. 15 20 Sabato [August 3] post vincula sancti Petri: Niclos Gunczil mit landen unde stetin kein Proge unde 30 vorbas kein dem Betelern zu unserm [herrn] deme kônige umme ein nüen femrichter unde femschepphin zu bestetigen3) unde f. S. 382 Aum. 1. 2) Das sind wohl die aus der Mauer hervorstehenden wagerechten Balken, die das Gerüst mit trugen. 3) Am 29. Juli 1409 ernennt zu Tocznik (Schloß bei Bettlern) König Wenzel den Heinrich Schoff zum Femrichter und den Wizeln von Dobirschwitz und Heniln von Nostitz zu Oderwitz zi Femschöppen; die Urkunde hat uns Scultetus in feinen annales II 13b aufbewahrt, s. Zobel I S. 168 f., wo auch die Literatur, und v. Bötticher, Nenes Lans. Mag. Bd. 73 S. 214.
602 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. Deme seteler von der knechte setele zu bessern 7 gr. — Meister Michil mit synen steynmecczin die woch 1 sch. 6 gr. — Vir oppherern 28 gr. — Trangelt, badegelt 8 gr. — Petir Foite vor cigel unde kalk 21/2 sch. — Hufslag in den marstall die woche 9 gr. [Bl. 250a/ Sabato [Juli 27] post Jacobi: Hannus Ulrsdorff kein Fredelant zu deme von Bebirstein durch Peczoldes Swarczen kinder wille 18 gr. — Czachman, Heincze Schrobis mit den stetin kein Camencz durch ein roubers wille 19 gr. — Heinrich Pringeler selbfumfte vor dy heide, als 10 einer von Muskaw by nacht quam und uns sayte, das man salczfurer vinden solde, 34 gr. — Der statschryber kein Proge unde vorbas kein dem Betelern zu unsers herrin des koniges reten durch des jôden Ysac Rinners und durch ander sachen wille 6 sch. — Deme furmanne zu lone 1 sch. 3 gr. — [Bl. 250 b/ Meister Michil mit sebin steinmecczin, die her ein teil zu Legenicz geholt hatte, 11/2 sch. 15 gr. — Den oppherern 42 gr. — Trangelt badegelt 10 gr. — Moigin dem rademecher vor ein rat zu dem bue 10 gr. — Hartunge deme smede vor sinken1), clammern buchsen und vor ysenwerg zu dem zoge 38 gr. — Den gesellen, die die nûen bruphannen in die woge unde wider weg trugen, 4 gr. — Grifen kein Spremberg zu loufen 6 gr. — Deme stein- seccer die woche mit eyme knechte 18 gr. — Den furluten die woche von allerleie fure etc. 1 sch. 7 gr. — Dryen knechten, die do hulfen das gerulle laden, 8 gr. — Den gefangen in den 25 stok 5 gr. — Hufslag in den marstall 9 gr. — Lachemunde selbander an den kragehoulczern 2) unde das geruste mit eyme knechte 14 gr. — [Bl. 251a) Von sparreholczer dorzu 9 gr. 15 20 Sabato [August 3] post vincula sancti Petri: Niclos Gunczil mit landen unde stetin kein Proge unde 30 vorbas kein dem Betelern zu unserm [herrn] deme kônige umme ein nüen femrichter unde femschepphin zu bestetigen3) unde f. S. 382 Aum. 1. 2) Das sind wohl die aus der Mauer hervorstehenden wagerechten Balken, die das Gerüst mit trugen. 3) Am 29. Juli 1409 ernennt zu Tocznik (Schloß bei Bettlern) König Wenzel den Heinrich Schoff zum Femrichter und den Wizeln von Dobirschwitz und Heniln von Nostitz zu Oderwitz zi Femschöppen; die Urkunde hat uns Scultetus in feinen annales II 13b aufbewahrt, s. Zobel I S. 168 f., wo auch die Literatur, und v. Bötticher, Nenes Lans. Mag. Bd. 73 S. 214.
Strana 603
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 603 durch der nûen salczmerkte wille etc. 6 sch. 4 gr. — Item erte her unsern herrin den konig mit dryen grosen hechtin 48 gr. — Er Otte von Kitelicz unser foit der quam von unserm herrin deme konige, der wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Czachman selbdritte abir kein Rotenburg unde vorbas of die dorffer durch der salczfure wille 18 gr. — Deme speher of die salczfure zu vortrinken 12 gr. — [Bl. 251b] Franczko Plecczil kein der Lobe mit landen unde stetin durch der geslechte wille mit andern sachen 22 gr. — Einen boten kein dem Luban 10 2 gr. — Hanosch deme Windischin von deme wege an deme Winberge 6 gr. — Lachemunde deme cymmermanne an der schule und an dem marstalle die woche selbander mit eyme knechte 34 gr. — Vor bret, latten, cymmer dorzu 26 gr. — Vor nayle gros unde cleine 10 gr. — Bôgeler von der Plesenicz- brucke 16 gr. — Von deme seiger zu bessern 18 gr. — Meister Michil selbsebinde die woche müerern unde steynmecczin 1 1/2 sch. 15 gr. — Den oppherern 36 gr. — Trangelt, badegelt 10 gr. — Vor vir radebur, strenge unde houlcz zu stendern unde rostehoulcz 36 gr. — Jesken deme steinbrecher vor welwestein unde muer- 20 stein 42 gr. — [Bl. 252a) Vor allerleie fure die woche 1 sch. 6 gr. — Sechs knechten, die of den velden an den roren geerbeit haben, als sie von den grosen reynen 1) gebrochen woren, 15 gr. — Den rorhutern die zit 12 gr. — Vor rorehoulcz 14 gr. — Hufslag in den marstall die woche 8 gr. — Frenczil Ozendorf vor einen 25 schepczbuch Bartusche in die hochzit 10 gr. 15 [Bl. 252b] Sabato in die sancti Laurencii [August 10]: Er Olbrecht von Hokenborn mit den seinen der quam her und wart geert mit wyne unde bire 12 gr. — Die von Budissin, Zitaw, Lobaw unde ander stete woren alhi bie ern Otten dorch 30 Bocks wille und durch der Penczker wille, worden geert mit wyn, bire 24 gr. — Einen boten kein Muskaw zu Hannus von Penczk durch eins gefangen wille 41/2 gr. — Lachmund an dem marstalle an dem keler nue treme zu legin etc. selbander zwene tage mit eyme knechte mit trangelde 17 gr. — Malach vor eichinne treme dorzu unde zu andern dingen 38 gr. — Meister Michil selbnünde die woche 2 mr. 6 gr. — Den knechtin die woche mit trangelde unde badegelde 42 gr. — Petir Foite vor 35 1) Regengüssen. 89*
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 603 durch der nûen salczmerkte wille etc. 6 sch. 4 gr. — Item erte her unsern herrin den konig mit dryen grosen hechtin 48 gr. — Er Otte von Kitelicz unser foit der quam von unserm herrin deme konige, der wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Czachman selbdritte abir kein Rotenburg unde vorbas of die dorffer durch der salczfure wille 18 gr. — Deme speher of die salczfure zu vortrinken 12 gr. — [Bl. 251b] Franczko Plecczil kein der Lobe mit landen unde stetin durch der geslechte wille mit andern sachen 22 gr. — Einen boten kein dem Luban 10 2 gr. — Hanosch deme Windischin von deme wege an deme Winberge 6 gr. — Lachemunde deme cymmermanne an der schule und an dem marstalle die woche selbander mit eyme knechte 34 gr. — Vor bret, latten, cymmer dorzu 26 gr. — Vor nayle gros unde cleine 10 gr. — Bôgeler von der Plesenicz- brucke 16 gr. — Von deme seiger zu bessern 18 gr. — Meister Michil selbsebinde die woche müerern unde steynmecczin 1 1/2 sch. 15 gr. — Den oppherern 36 gr. — Trangelt, badegelt 10 gr. — Vor vir radebur, strenge unde houlcz zu stendern unde rostehoulcz 36 gr. — Jesken deme steinbrecher vor welwestein unde muer- 20 stein 42 gr. — [Bl. 252a) Vor allerleie fure die woche 1 sch. 6 gr. — Sechs knechten, die of den velden an den roren geerbeit haben, als sie von den grosen reynen 1) gebrochen woren, 15 gr. — Den rorhutern die zit 12 gr. — Vor rorehoulcz 14 gr. — Hufslag in den marstall die woche 8 gr. — Frenczil Ozendorf vor einen 25 schepczbuch Bartusche in die hochzit 10 gr. 15 [Bl. 252b] Sabato in die sancti Laurencii [August 10]: Er Olbrecht von Hokenborn mit den seinen der quam her und wart geert mit wyne unde bire 12 gr. — Die von Budissin, Zitaw, Lobaw unde ander stete woren alhi bie ern Otten dorch 30 Bocks wille und durch der Penczker wille, worden geert mit wyn, bire 24 gr. — Einen boten kein Muskaw zu Hannus von Penczk durch eins gefangen wille 41/2 gr. — Lachmund an dem marstalle an dem keler nue treme zu legin etc. selbander zwene tage mit eyme knechte mit trangelde 17 gr. — Malach vor eichinne treme dorzu unde zu andern dingen 38 gr. — Meister Michil selbnünde die woche 2 mr. 6 gr. — Den knechtin die woche mit trangelde unde badegelde 42 gr. — Petir Foite vor 35 1) Regengüssen. 89*
Strana 604
604 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. vir tusint dachcigels unde firhundirt 4 sch. 12 gr. — Item vor sechs malder kalk und zwene scheffil 4 gr. unde 3 mr. — Item vor zwei tusind muerzigel 1 sch. 20 gr. — Endirlin dem fur- manne vor grose stein fur und andir fure 42 gr. — [Bl. 253 a) Zweie gesellin, die kalk unde cigel hulfin laden, 6 gr. — Petirlin deme furmanne vor grose stein fur und ander fure 32 gr. — Jesken vor muwerstein 22 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Prisiope der blinde droyte1) Herman Snewis, wart usgewist, 3 gr. — Vor gerete in den marstall 5 gr. — Hufslag 10 den pherdin die woche 9 gr. — Merkelinne kinder 1 sch. 5 [Bl. 253b] In vigilia [August 17] dedicacionis: Niclos Günczil, Johannes Stanginhain mit landen unde stetin kein Budissin zu ern Otten von Kitelicz unserm foite durch der Penczker wille unde Nickil Boks wille unde der 15 herrin von Camencz und durch des brandes wille umme Senften- berg etc. 1 sch. 4 gr. — Einen boten kein deme Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Einen boten kein Prebuss durch des lemans sones wille von deme Sagar2) durch roubes wille 41/2 gr. — Einen boten kein der Trebil durch heymeliche sache 20 zu deme houtmanne doselbist 8 gr. — Den rorehutern dry tage 9 gr. — Vicencz Heller kein Proge zu unserm herrin dem kônige, als die lantlute hinoff hin worin durch des gerichtis wille, und der lantlute berne unde ander sachen 41/2 sch. — Deme statschriber zu syme heiligen obinde 1 sch. — Der stat 25 diner gemeinlichin zu dem heiligen obinde of das fest [August 15 2 sch. — Der buferie in den marstall 8 gr. — Unsern schûcczin durch der geste ere wille of die kirmesse [August 18] zu bire 1 sch. — [Bl. 254 a] Er Otte von Kitelicz quam her unde wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Meister Michil deme steyn- mecczin selbnunde die woche 101/2 fert. — Den oppherern 52 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Vor schufilin unde ruste- houlcz 13 gr. — Meinharde von deme Penczk vor grosen stein 18 gr. — Vor allirhande fure die woche noch grosen steinen 6 fert. 8 gr. — Vogil deme smede von ysen scherphin 141/2 gr. — 35 Hartunge deme smede vor ein gros slos zu den thorn 18 gr. — Heideler deme smedehauer unde vor kilhauen 16 gr. — Vor 30 2) drohte. An der Neiße südöstlich Muskau.
604 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. vir tusint dachcigels unde firhundirt 4 sch. 12 gr. — Item vor sechs malder kalk und zwene scheffil 4 gr. unde 3 mr. — Item vor zwei tusind muerzigel 1 sch. 20 gr. — Endirlin dem fur- manne vor grose stein fur und andir fure 42 gr. — [Bl. 253 a) Zweie gesellin, die kalk unde cigel hulfin laden, 6 gr. — Petirlin deme furmanne vor grose stein fur und ander fure 32 gr. — Jesken vor muwerstein 22 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Prisiope der blinde droyte1) Herman Snewis, wart usgewist, 3 gr. — Vor gerete in den marstall 5 gr. — Hufslag 10 den pherdin die woche 9 gr. — Merkelinne kinder 1 sch. 5 [Bl. 253b] In vigilia [August 17] dedicacionis: Niclos Günczil, Johannes Stanginhain mit landen unde stetin kein Budissin zu ern Otten von Kitelicz unserm foite durch der Penczker wille unde Nickil Boks wille unde der 15 herrin von Camencz und durch des brandes wille umme Senften- berg etc. 1 sch. 4 gr. — Einen boten kein deme Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Einen boten kein Prebuss durch des lemans sones wille von deme Sagar2) durch roubes wille 41/2 gr. — Einen boten kein der Trebil durch heymeliche sache 20 zu deme houtmanne doselbist 8 gr. — Den rorehutern dry tage 9 gr. — Vicencz Heller kein Proge zu unserm herrin dem kônige, als die lantlute hinoff hin worin durch des gerichtis wille, und der lantlute berne unde ander sachen 41/2 sch. — Deme statschriber zu syme heiligen obinde 1 sch. — Der stat 25 diner gemeinlichin zu dem heiligen obinde of das fest [August 15 2 sch. — Der buferie in den marstall 8 gr. — Unsern schûcczin durch der geste ere wille of die kirmesse [August 18] zu bire 1 sch. — [Bl. 254 a] Er Otte von Kitelicz quam her unde wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Meister Michil deme steyn- mecczin selbnunde die woche 101/2 fert. — Den oppherern 52 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Vor schufilin unde ruste- houlcz 13 gr. — Meinharde von deme Penczk vor grosen stein 18 gr. — Vor allirhande fure die woche noch grosen steinen 6 fert. 8 gr. — Vogil deme smede von ysen scherphin 141/2 gr. — 35 Hartunge deme smede vor ein gros slos zu den thorn 18 gr. — Heideler deme smedehauer unde vor kilhauen 16 gr. — Vor 30 2) drohte. An der Neiße südöstlich Muskau.
Strana 605
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 605 5 bretnail, lattenail unde clammern 17 gr. — Vor sparnaile, stuphennail, haspen, zappin, ringe unde vor yserin kyle 35 gr. — Item von dem cleinen wagin zu bessern 71/2 gr. — Item vor deckenayle 19 gr. — Den gefange[n] in den stok 5 gr. — [Bl. 254b] Lachemunde selbander zwene tage in deme marstalle mit eyme knechte mit trangelde 16 gr. — Vor deln unde cymmer zu der want unde stuphen unde stegin 21 gr. — Deme seteler vor mancherleie erbeit an den seteln 26 gr. — Hufslag in den marstall 11 gr. Sabato in die sancti Bartholomei [August 24]: Niclos Günczil, Johannes Stanginhain kein der Lobe mit dem foite, landen unde stetin zu tage durch der geslechte wille zu Budissin unde der Camenczer wille unde manche ander sachen 34 gr. — Einen boten kein dem Luban 2 gr. — [Bl. 255a] Die von Luban unde von der Lobaw worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Einen boten kein Muskaw durch eins gefangen wille 41/2 gr. — Vor acht eichine delin 16 gr. — Czachman unde Pringeler zwir kein Radenbricz durch Smedis wille, den sie gefangin hatten unde gemartirt, 5 gr. — Petir Bartholomeus mit vir schucczin unde vorsprechen unde zuchtiger kein Prebuss durch des lehmans sons wille vom Zagar, denselben brochte her off 1) unde Steffan Lone unde einen andern mit ym 36 gr. — Deme furmanne, der die gefangin herof furte, zu vortrinken unde us der herberge zu lozen 12 gr. — Deme henger, das her zwene zu Prebuss gemartert hatte, 12 gr. — Den gefangen in den stok dy woche 6 gr. — Niclos Günczil, Bartolomeus Ebirhard mit Heinrich Tuerwicht mit synen fründen kein Ostroz mit den von der Zitaw unde seiner swestir von Trenicz güter wegen 12 gr. — Item vor achczug schok philschephte zu 11/2 gr., das macht an 30 der summen 2 sch. — Vor acht nûe zôbir of die roreboten unde vor grosen reifen zu den rôren 26 gr. — [ Bl. 255b] Einen boten kein Camencz, als die von Prebuss Steffen Lonen heroff geent- wort hatten, 6 gr. — Den zugesaczten wechtern obir die kir- messe [Aug. 18] und die woche 26 gr. — Item vorcertin die 35 gesellin gemeinlich mit deme richter obir die kirmesse [Aug. 18 durch gemachis wille mancherleie lute 19 gr. — Item der burger- meister, schepphin unde rotmanne mit den eldisten worn ôbir dieselbe zit bie enander durch mancherleie geste wille 1 sch. — 15 20 25 10 1) herauf nach Görlitz.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 605 5 bretnail, lattenail unde clammern 17 gr. — Vor sparnaile, stuphennail, haspen, zappin, ringe unde vor yserin kyle 35 gr. — Item von dem cleinen wagin zu bessern 71/2 gr. — Item vor deckenayle 19 gr. — Den gefange[n] in den stok 5 gr. — [Bl. 254b] Lachemunde selbander zwene tage in deme marstalle mit eyme knechte mit trangelde 16 gr. — Vor deln unde cymmer zu der want unde stuphen unde stegin 21 gr. — Deme seteler vor mancherleie erbeit an den seteln 26 gr. — Hufslag in den marstall 11 gr. Sabato in die sancti Bartholomei [August 24]: Niclos Günczil, Johannes Stanginhain kein der Lobe mit dem foite, landen unde stetin zu tage durch der geslechte wille zu Budissin unde der Camenczer wille unde manche ander sachen 34 gr. — Einen boten kein dem Luban 2 gr. — [Bl. 255a] Die von Luban unde von der Lobaw worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Einen boten kein Muskaw durch eins gefangen wille 41/2 gr. — Vor acht eichine delin 16 gr. — Czachman unde Pringeler zwir kein Radenbricz durch Smedis wille, den sie gefangin hatten unde gemartirt, 5 gr. — Petir Bartholomeus mit vir schucczin unde vorsprechen unde zuchtiger kein Prebuss durch des lehmans sons wille vom Zagar, denselben brochte her off 1) unde Steffan Lone unde einen andern mit ym 36 gr. — Deme furmanne, der die gefangin herof furte, zu vortrinken unde us der herberge zu lozen 12 gr. — Deme henger, das her zwene zu Prebuss gemartert hatte, 12 gr. — Den gefangen in den stok dy woche 6 gr. — Niclos Günczil, Bartolomeus Ebirhard mit Heinrich Tuerwicht mit synen fründen kein Ostroz mit den von der Zitaw unde seiner swestir von Trenicz güter wegen 12 gr. — Item vor achczug schok philschephte zu 11/2 gr., das macht an 30 der summen 2 sch. — Vor acht nûe zôbir of die roreboten unde vor grosen reifen zu den rôren 26 gr. — [ Bl. 255b] Einen boten kein Camencz, als die von Prebuss Steffen Lonen heroff geent- wort hatten, 6 gr. — Den zugesaczten wechtern obir die kir- messe [Aug. 18] und die woche 26 gr. — Item vorcertin die 35 gesellin gemeinlich mit deme richter obir die kirmesse [Aug. 18 durch gemachis wille mancherleie lute 19 gr. — Item der burger- meister, schepphin unde rotmanne mit den eldisten worn ôbir dieselbe zit bie enander durch mancherleie geste wille 1 sch. — 15 20 25 10 1) herauf nach Görlitz.
Strana 606
606 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. Item einen boten kein Bresslaw zu Friccze Regeler durch geldis wille 12 gr. — Die man der Lobe die wordin geert mit wyne unde bire 9 gr. — Meister Mychel dem steynmecczin, mit seinen gesellin die woche 9 fert. 6 gr. — Den oppherern die woche 49 gr. — Trangelt, badegelt 11 gr. — Vor zwu beslayne1) rade- bur 7 gr. — Vor schuffiln, mulden unde billen2) unde bicken, kilhauen zu scherfin 14 gr. — Item vor cymmer unde ysenwerg deme gebûde of deme rothuze 29 gr. — [Bl. 256 a] Item vor eyn nûe seil zu deme selbin gebude 1 sch. — Vor gemeine fure 10 die woche 1 sch. 7 gr. — Lachemund selbander dry tage die woche 18 gr. — Eyme oppherer die tage mit trangelde 5 gr. — Vor cymmer zu stegin unde zu andern dingen 5 gr. — Hufslag in den marstall die woche 9 gr. 5 30 [Bl. 256b] Sabato [August 31] in vigilia sancti Egidii: Heinrich Sag 3) herczoge Hannus marschalk von Glogaw der wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Abir einen boten kein Prebuss zu deme rote durch des lemans sones wille von dem Sagar 41/2 gr. — Deme henger, das her Steffan Lone ge- hangen, gemartirt unde gevordirt hot unde kein Prebuss durch 20 sinen willen gezogin was, zu lone 1/2 sch. 5 gr. — Des Schranken son unsers herrin des koniges ritter der zoch hi dorch kein Prüssen, der wort geert mit wyne unde bire, 11 gr. — Item wart her geleit bis kein deme Sagan mit drien schûcczin 11 gr. — Niclos Gunczil, Bartolomeus Ebirhard kein Wilko zu ern Albrecht 25 von Donyn durch Peter Spetils wille4) 10 gr. — Franczko Plecczil, Johannes Stanginhain kein der Lobe zu tage mit den stetin durch der herrin wille von Camencz an beiden siten 5) und durch geslechte wille 32 gr. — Einen boten kein deme Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Den gefangen in den stok die woche 7 gr. — [Bl. 257a/ Der von Torgaw sante uns brive, das sich die Meydeburgischen mit dem margrefen vereinet hetten unde wolden uns Obirlender ussen lossen6), unde warnete uns, das sie uns beschedigin wolden; dem boten zu vertrinken 8 gr. — Dry boten zu den stetin durch derselbin sache willen 9 gr. — 15 2) 3) 55 6) beschlagene. Hacken. J. S. 532, 4 und 607, 28. 4) f. S. 594, 25 und 596, 24. Man kann auch sicen lesen; die Sache ist nicht recht klar. s. Neues Laus. Mag. Bd. 53 S. 279.
606 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. Item einen boten kein Bresslaw zu Friccze Regeler durch geldis wille 12 gr. — Die man der Lobe die wordin geert mit wyne unde bire 9 gr. — Meister Mychel dem steynmecczin, mit seinen gesellin die woche 9 fert. 6 gr. — Den oppherern die woche 49 gr. — Trangelt, badegelt 11 gr. — Vor zwu beslayne1) rade- bur 7 gr. — Vor schuffiln, mulden unde billen2) unde bicken, kilhauen zu scherfin 14 gr. — Item vor cymmer unde ysenwerg deme gebûde of deme rothuze 29 gr. — [Bl. 256 a] Item vor eyn nûe seil zu deme selbin gebude 1 sch. — Vor gemeine fure 10 die woche 1 sch. 7 gr. — Lachemund selbander dry tage die woche 18 gr. — Eyme oppherer die tage mit trangelde 5 gr. — Vor cymmer zu stegin unde zu andern dingen 5 gr. — Hufslag in den marstall die woche 9 gr. 5 30 [Bl. 256b] Sabato [August 31] in vigilia sancti Egidii: Heinrich Sag 3) herczoge Hannus marschalk von Glogaw der wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Abir einen boten kein Prebuss zu deme rote durch des lemans sones wille von dem Sagar 41/2 gr. — Deme henger, das her Steffan Lone ge- hangen, gemartirt unde gevordirt hot unde kein Prebuss durch 20 sinen willen gezogin was, zu lone 1/2 sch. 5 gr. — Des Schranken son unsers herrin des koniges ritter der zoch hi dorch kein Prüssen, der wort geert mit wyne unde bire, 11 gr. — Item wart her geleit bis kein deme Sagan mit drien schûcczin 11 gr. — Niclos Gunczil, Bartolomeus Ebirhard kein Wilko zu ern Albrecht 25 von Donyn durch Peter Spetils wille4) 10 gr. — Franczko Plecczil, Johannes Stanginhain kein der Lobe zu tage mit den stetin durch der herrin wille von Camencz an beiden siten 5) und durch geslechte wille 32 gr. — Einen boten kein deme Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Den gefangen in den stok die woche 7 gr. — [Bl. 257a/ Der von Torgaw sante uns brive, das sich die Meydeburgischen mit dem margrefen vereinet hetten unde wolden uns Obirlender ussen lossen6), unde warnete uns, das sie uns beschedigin wolden; dem boten zu vertrinken 8 gr. — Dry boten zu den stetin durch derselbin sache willen 9 gr. — 15 2) 3) 55 6) beschlagene. Hacken. J. S. 532, 4 und 607, 28. 4) f. S. 594, 25 und 596, 24. Man kann auch sicen lesen; die Sache ist nicht recht klar. s. Neues Laus. Mag. Bd. 53 S. 279.
Strana 607
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 607 Die herrin von Prebuss mit den burgern doselbist worin alhi durch mancher sache wille, wordin [geert] mit wyne unde bire 11 gr. — Czachman, Bartusch Nikil mit andern gesellin bye nocht kein Wisenburg und andir stete, als die Penczker und her [Heinjke1) Phlug in die lant quomen zu schaden, 18 gr. — Mertin Uldager kein Budissin zu deme official, als her Stenczlaw2) die fleischermeister geladen hatte3). — Vor bret in den marstall 15 gr. — Vor rorehoulcz unde bruckendeln 28 gr. — Meister Michil deme steynmecczin selbsebinde die woch sechs tage 2 sch. 10 6 gr. — Den oppherern 51 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Vor allerleie fure die woche 11/2 sch. — [Bl 257b] Hartunge deme smede vor gefenkniss zu bessern 9 gr. — Vor hauen, schuffiln unde billen unde bicken zu scherffin 11 gr. — Peter Foite vor kalk, cigel, an gelde unde an salcze 31/2 sch. — Den 15 knechtin, die do hulfin laden dasselbe unde ouch sust gerulle, 9 gr. — Hufslag in den marstall 10 gr. — Den zugesacztin wechtern, als die vinde in den landen login, 12 gr. [Bl. 258a) Sabato [September 7] in vigilia nativitatis beate virginis Marie: Niclos Gunczil, Johannes Stangenhain mit zweien glevegin, sechs schûcczin mit dem foite, mit landen unde stetin kein Lockaw zu dem margraven von Meherern durch mancherlei sache wille der geslechte und des fredis; musten noch dem margraven aldo legin, 6 sch. 5 gr. — Eime furman und den 25 rynnern unde den andern zu lone und zu trangelde den rynnern 1 sch. 12 gr. — Einen boten kein dem Luban durch derselben sache wille 2 gr. — Vor delen zu der stet bûen 36 gr. — Heinrich Sag des herczogin marschalk von Crossen der wart geert mit getrenke unde wart mit zweien schucczin geleitt 11 gr. 30 Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 28 gr. — Lachemund selb- ander an den ûserstin torn die woche vir tage 24 gr. — Eyme oppherer mit trangelde 6 gr. — Vor cymmer unde vor eichin unde ysenwerg dorzu unde vor ein teil brete 19 gr. — Ossek vor eyn par knyschu 4) 6 gr. — [Bl. 258b] Einen laufenden boten 35 kein Prage unde vorbas kein deme Betelern zu Vicencze Heller, 5 20 1) Die ersten Buchstaben sind verbunden. 2) Vielleicht ist Stanislans, Pfarrer von Greiffenberg, gemeint, s. unten unter dem 14. Oktober 1413. 3) Der Lohu fehlt. 4) lederne Bedeckung des Knices, f. S. 629, 35.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 607 Die herrin von Prebuss mit den burgern doselbist worin alhi durch mancher sache wille, wordin [geert] mit wyne unde bire 11 gr. — Czachman, Bartusch Nikil mit andern gesellin bye nocht kein Wisenburg und andir stete, als die Penczker und her [Heinjke1) Phlug in die lant quomen zu schaden, 18 gr. — Mertin Uldager kein Budissin zu deme official, als her Stenczlaw2) die fleischermeister geladen hatte3). — Vor bret in den marstall 15 gr. — Vor rorehoulcz unde bruckendeln 28 gr. — Meister Michil deme steynmecczin selbsebinde die woch sechs tage 2 sch. 10 6 gr. — Den oppherern 51 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Vor allerleie fure die woche 11/2 sch. — [Bl 257b] Hartunge deme smede vor gefenkniss zu bessern 9 gr. — Vor hauen, schuffiln unde billen unde bicken zu scherffin 11 gr. — Peter Foite vor kalk, cigel, an gelde unde an salcze 31/2 sch. — Den 15 knechtin, die do hulfin laden dasselbe unde ouch sust gerulle, 9 gr. — Hufslag in den marstall 10 gr. — Den zugesacztin wechtern, als die vinde in den landen login, 12 gr. [Bl. 258a) Sabato [September 7] in vigilia nativitatis beate virginis Marie: Niclos Gunczil, Johannes Stangenhain mit zweien glevegin, sechs schûcczin mit dem foite, mit landen unde stetin kein Lockaw zu dem margraven von Meherern durch mancherlei sache wille der geslechte und des fredis; musten noch dem margraven aldo legin, 6 sch. 5 gr. — Eime furman und den 25 rynnern unde den andern zu lone und zu trangelde den rynnern 1 sch. 12 gr. — Einen boten kein dem Luban durch derselben sache wille 2 gr. — Vor delen zu der stet bûen 36 gr. — Heinrich Sag des herczogin marschalk von Crossen der wart geert mit getrenke unde wart mit zweien schucczin geleitt 11 gr. 30 Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 28 gr. — Lachemund selb- ander an den ûserstin torn die woche vir tage 24 gr. — Eyme oppherer mit trangelde 6 gr. — Vor cymmer unde vor eichin unde ysenwerg dorzu unde vor ein teil brete 19 gr. — Ossek vor eyn par knyschu 4) 6 gr. — [Bl. 258b] Einen laufenden boten 35 kein Prage unde vorbas kein deme Betelern zu Vicencze Heller, 5 20 1) Die ersten Buchstaben sind verbunden. 2) Vielleicht ist Stanislans, Pfarrer von Greiffenberg, gemeint, s. unten unter dem 14. Oktober 1413. 3) Der Lohu fehlt. 4) lederne Bedeckung des Knices, f. S. 629, 35.
Strana 608
608 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. als her do log, 14 gr. — Den gefangin in den stok 4 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche, als unser herre der konig schreib, das man sin stete beworen solde, 14 gr. — Meister Michil selb- fumfte die woche fumf tage 6 fert. 3 gr. — Den knechten 34 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Vor gemeine fure die woche 1 sch. 13 gr. — Vor rostehoulcz 8 gr. — Hufslag in den marstall die woche 9 gr. — Item Czachmanynne vor manchirleie gerete in den marstall und den dyner[n] of die reisen 26 gr. [Bl. 259a) Sabato in die sancte crucis [September 14]: Herman unsern diner kein Proge unde furbas zu Vicencz Heller, als die unsern von Lockaw komen woren, 18 gr. — Lachemund selbander vir tage an den torn 24 gr. — Zweien oppherern mit trangelde 10 gr. — Vicencz Heller kein Proge unde vorbas zu unserm herrin dem konige durch unsers gerichtis wille und der lantlute bern wille und ander sachen ; was ussen in die dritte woche 10 sch. minus leger 1). — Item unser diner in die hute of die Schare 2) 27 gr. — Einen boten kein Toxaw 3) kein Behemen in das lant durch der Missener wille 10 gr. — [Bl. 259b] Extra- ducenti cadavera 4 gr. — Den zugesaczten wechtern 12 gr. — 20 Meister Michil deme steinmecczin mit sinen geselln die woche 1 sch. 18 gr. — Den oppherern 36 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Vor gerete in den marstall die woche 5 gr. — Huf- slag in den marstall die woche 8 gr. — Lachemund dem cymmer- manne selbander die woche an der stat toren zwene tage 12 gr.— Eyme oppherer 6 gr. mit trangelde. — Heideler dem smede vor bant, keten, haspen, phannen, engele4) 1/2 sch. 1 gr. — Item vor eynen wagin zu bessern 8 gr. 15 25 10 [Bl. 260a) Sabato in die sancti Mathei [September 21]: Johannes Stanginhain kein Budissin mit landen unde stetin 3o zu unserm foite, als die Penczker unde Gersdorffer den frede vorburgen solden, 1 sch. 2 gr. — Einen boten kein deme Luban durch derselben sache wille 2 gr. — Meinhard von Penczk vor steine 18 gr. — Haberanko des camerers diner der wart geleit kein dem Sagan 4 gr. — Unsers herrin des koniges bote brochte 35 ein briff, dem gab man 4 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Niclos Ermilrich mit landen unde stetin kein der Lobe zu tage 1) abgesehen von den Kosten für die Wohnung. 3) Dux, südwestlich Teplitz. 4) Türangelu. 2) f. §. 593, 20.
608 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. als her do log, 14 gr. — Den gefangin in den stok 4 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche, als unser herre der konig schreib, das man sin stete beworen solde, 14 gr. — Meister Michil selb- fumfte die woche fumf tage 6 fert. 3 gr. — Den knechten 34 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Vor gemeine fure die woche 1 sch. 13 gr. — Vor rostehoulcz 8 gr. — Hufslag in den marstall die woche 9 gr. — Item Czachmanynne vor manchirleie gerete in den marstall und den dyner[n] of die reisen 26 gr. [Bl. 259a) Sabato in die sancte crucis [September 14]: Herman unsern diner kein Proge unde furbas zu Vicencz Heller, als die unsern von Lockaw komen woren, 18 gr. — Lachemund selbander vir tage an den torn 24 gr. — Zweien oppherern mit trangelde 10 gr. — Vicencz Heller kein Proge unde vorbas zu unserm herrin dem konige durch unsers gerichtis wille und der lantlute bern wille und ander sachen ; was ussen in die dritte woche 10 sch. minus leger 1). — Item unser diner in die hute of die Schare 2) 27 gr. — Einen boten kein Toxaw 3) kein Behemen in das lant durch der Missener wille 10 gr. — [Bl. 259b] Extra- ducenti cadavera 4 gr. — Den zugesaczten wechtern 12 gr. — 20 Meister Michil deme steinmecczin mit sinen geselln die woche 1 sch. 18 gr. — Den oppherern 36 gr. — Trangelt, badegelt 12 gr. — Vor gerete in den marstall die woche 5 gr. — Huf- slag in den marstall die woche 8 gr. — Lachemund dem cymmer- manne selbander die woche an der stat toren zwene tage 12 gr.— Eyme oppherer 6 gr. mit trangelde. — Heideler dem smede vor bant, keten, haspen, phannen, engele4) 1/2 sch. 1 gr. — Item vor eynen wagin zu bessern 8 gr. 15 25 10 [Bl. 260a) Sabato in die sancti Mathei [September 21]: Johannes Stanginhain kein Budissin mit landen unde stetin 3o zu unserm foite, als die Penczker unde Gersdorffer den frede vorburgen solden, 1 sch. 2 gr. — Einen boten kein deme Luban durch derselben sache wille 2 gr. — Meinhard von Penczk vor steine 18 gr. — Haberanko des camerers diner der wart geleit kein dem Sagan 4 gr. — Unsers herrin des koniges bote brochte 35 ein briff, dem gab man 4 gr. — Der burgermeister, Jocoff Sleife, Niclos Ermilrich mit landen unde stetin kein der Lobe zu tage 1) abgesehen von den Kosten für die Wohnung. 3) Dux, südwestlich Teplitz. 4) Türangelu. 2) f. §. 593, 20.
Strana 609
Görlitzer Ratsrechnungen (409. 609 5 10 durch mancherleie sachen wille der fursten unde lande unde stete 42 gr. — Dem furmanne zu lone und trangelde 10 gr. — Einen boten kein dem Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Meister Michel dem steinmecczin mit seynen gesellen die woche 6 fert. 8 gr. — Den oppherern zu lone und trangelde 26 gr. — Vor gemeyne fure of die heide unde in der stat 1 sch. 18 gr. — Vor rorehoulcz 17 gr. — Vor hufslag die woche 8 gr. — Eyme botener vor grose reifen zu den rorebôten unde zôbir zu binden 17 gr. — Item dem becherer sinen huszins of Michahelis [Sept. 29) 1/2 mr. — Item dem sorworchter 1/2 sch. — Lachemund dem cymmermanne selbander an den torn und andirswo vir tage die woche 24 gr. — Eyme oppherer mit trangelde 8 gr. — Heideler deme smede vor sparrenaile, tornayle, clamern 24 gr. 25 30 35 [Bl. 261a] Sabato [September 28] in vigilia sancti Michaelis: Niclos Günczil kein Proge unde vorbas zu unserm herrin dem konige, als die lantlute abir, als man sayte, hinoff bestalt hatten und umme die geschefte unsers herrin des koniges mit den herrin von Myssen, 41/2 sch. 9 gr. — Item einen boten kein Prage zu Niclos Gunczil, als die Myssener den Konigstein wedir 20 gewunnen hatten, 12 gr. — Franczko Plecczil kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage, als der Konigstein gewunnen was, 22 gr. — Item dornoch einen ritenden boten kein Budissin durch derselbin geschefte wille 6 gr. — Deme henger, das her einen jungen durch butelsnydens wille zu der stupe hib, 6 gr. — Johannes Ulrsdorf mit landen unde stetin kein Lockaw zu dem alden margrefen durch mancherleie sache wille, do beiten 1) sie des foites zu Spremberg, der quam nicht; do korten sie wider, 1 sch. 15 gr. — Meschbor unsers herrin des koniges diner der wart geert unde geleitet 10 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Den riteknechtin vor setele zu filczen und zu bessern 22 gr. — — [Bl. 261b) Burckharde von der brucken of der Plesenicz of das jor 1 mr. — Item von der brucken zu Leutolfhain2). — Den medern von deme grummet zu hauen of der fyweide 20 gr. — Den hôe rechern doselbist 14 gr. — Meistir Michil mit seinen gesellin, steynmecczin unde müerer an den ayczuchten an der statmüer 6 fert. 4 gr. — Den oppherern zu lone 21 gr. — Trangelt badegelt 8 gr. — Petir Foite vor calk, cigel zu müer 15 1) warteten. 2) Die Ausgabe fehlt.
Görlitzer Ratsrechnungen (409. 609 5 10 durch mancherleie sachen wille der fursten unde lande unde stete 42 gr. — Dem furmanne zu lone und trangelde 10 gr. — Einen boten kein dem Luban durch derselbin sache wille 2 gr. — Meister Michel dem steinmecczin mit seynen gesellen die woche 6 fert. 8 gr. — Den oppherern zu lone und trangelde 26 gr. — Vor gemeyne fure of die heide unde in der stat 1 sch. 18 gr. — Vor rorehoulcz 17 gr. — Vor hufslag die woche 8 gr. — Eyme botener vor grose reifen zu den rorebôten unde zôbir zu binden 17 gr. — Item dem becherer sinen huszins of Michahelis [Sept. 29) 1/2 mr. — Item dem sorworchter 1/2 sch. — Lachemund dem cymmermanne selbander an den torn und andirswo vir tage die woche 24 gr. — Eyme oppherer mit trangelde 8 gr. — Heideler deme smede vor sparrenaile, tornayle, clamern 24 gr. 25 30 35 [Bl. 261a] Sabato [September 28] in vigilia sancti Michaelis: Niclos Günczil kein Proge unde vorbas zu unserm herrin dem konige, als die lantlute abir, als man sayte, hinoff bestalt hatten und umme die geschefte unsers herrin des koniges mit den herrin von Myssen, 41/2 sch. 9 gr. — Item einen boten kein Prage zu Niclos Gunczil, als die Myssener den Konigstein wedir 20 gewunnen hatten, 12 gr. — Franczko Plecczil kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage, als der Konigstein gewunnen was, 22 gr. — Item dornoch einen ritenden boten kein Budissin durch derselbin geschefte wille 6 gr. — Deme henger, das her einen jungen durch butelsnydens wille zu der stupe hib, 6 gr. — Johannes Ulrsdorf mit landen unde stetin kein Lockaw zu dem alden margrefen durch mancherleie sache wille, do beiten 1) sie des foites zu Spremberg, der quam nicht; do korten sie wider, 1 sch. 15 gr. — Meschbor unsers herrin des koniges diner der wart geert unde geleitet 10 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Den riteknechtin vor setele zu filczen und zu bessern 22 gr. — — [Bl. 261b) Burckharde von der brucken of der Plesenicz of das jor 1 mr. — Item von der brucken zu Leutolfhain2). — Den medern von deme grummet zu hauen of der fyweide 20 gr. — Den hôe rechern doselbist 14 gr. — Meistir Michil mit seinen gesellin, steynmecczin unde müerer an den ayczuchten an der statmüer 6 fert. 4 gr. — Den oppherern zu lone 21 gr. — Trangelt badegelt 8 gr. — Petir Foite vor calk, cigel zu müer 15 1) warteten. 2) Die Ausgabe fehlt.
Strana 610
610 Görlitzer Ratsredynungen 1408/1409. und zu dache 6 sch. gr. — Vor gemeine fure die woche of die heide und in der stat 11/2 sch. — Heideler dem smede vor der muerer gerete zu bessern unde vor ysenwerg zu den ayczuchten 1 sch. 8 gr. — Item vor hufslag die woche 11 gr.1). 5 1408 Oktober bis 1409 Oktober. 1. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. Aus Görlitzer Ratsrechnungen III Bl. 262a bis 265a2). Nota: Wir haben gegebin dem burgermeister das jor 4 sex. — Item dem zolner 4 sex. — Dem roremeister 61/2 mr. 8 gr. — 10 Deme seigermeister 4 mr. 16 gr. — Deme forster 4 mr. 16 gr. — Deme marsteller Heince Schrobisse 4 mr. 16 gr. — Lankusche 2 mr. 8 gr. — Item den andern knaben, die in deme marstalle geholfin haben, 1 sch. 2 gr. — Item dem henger das jor 3 mr. 12 gr. — So habe wir den schôssern in der stat gegeben 4 sch. — 15 Item den vor der stat 2 sch. — Deme schucczinmeister 21/2 sch. 12 gr. — Deme wôgmeister 5 sch. — Item so ist of den marstall gegangen das jor 60 sch. — Item habe wir gebin ern Johanni Hayl dem probiste von Merginstern 10 sex. — Er Johann Ysen- hard 6 mr. — Meister Johanni unserm prediger 2 mr. — Nikelynen deme alden richter vor seinen tich 9 sch. — Den kirchenbetern 11 sch. 12 gr. — Unserm pharrer, als her durch unsers bestin wille kein Breslaw zoch, 10 sex. — Claren von dem Salcze 8 sch., 7 sch. minus 9 gr. — Unserm pharrer, von Calmans guldinne 3) 30 flor. — Kelner von dem Goltberge 8 sch. — Item 25 der kirchen, den monchen 12 sch. 36 gr. — Item nota deme burgermeister 6 sch. vor ein pherd. — Item vor ein pancer 4 sch. — Item vor koppher zu den nuen bruephannen 43 mr. — Item Nikel Machemalcze von deme nûen stule zu lone unde vor houlcz unde dem smede vor ysenwerg dorzu 31/2 sch. 6 gr. — 30 Item von den 300 gulden, die wir genomen zu meister Johansen dem alden schulmeister 4) werden unter anderm Franczko Plecczil kein Proge 93 flor. gegeben. 1) Hier folgt eine Aufrechnung: Stacio tertia 5921/2 sch. 11 gr. Nimmt man bierzu die stacio prima (S. 589, Anm. 5) und stacio secunda (S. 601, Anm. z), so ergibt sich als die Gesamtsumme der laufenden Wochenausgaben 1248 sch. 6 gr. 2) Manche Eintragungen wurden als obne jeden Wert ansgelassen. 3) Soll wobl heißen: von den Gulden, die wir von Calman geborgt hatten. 4) Die Urkunde, datiert von Görlitz am 1. März 1409, ist im Original auf Pergament (cassiert) im Görlitzer Ratsarchiv vorhanden. Danach nahmen die Görlitzer von dem „ehrwürdigen und kunstigen Mann Meister Johannesen Bendelebe von Wykerstete zu gezeiten Schulmeister zu Görlitz“ 300 „guter ganzer Ungarischer Gulden“ zu dem jährlichen Sins von 50 Gulden auf. 20
610 Görlitzer Ratsredynungen 1408/1409. und zu dache 6 sch. gr. — Vor gemeine fure die woche of die heide und in der stat 11/2 sch. — Heideler dem smede vor der muerer gerete zu bessern unde vor ysenwerg zu den ayczuchten 1 sch. 8 gr. — Item vor hufslag die woche 11 gr.1). 5 1408 Oktober bis 1409 Oktober. 1. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. Aus Görlitzer Ratsrechnungen III Bl. 262a bis 265a2). Nota: Wir haben gegebin dem burgermeister das jor 4 sex. — Item dem zolner 4 sex. — Dem roremeister 61/2 mr. 8 gr. — 10 Deme seigermeister 4 mr. 16 gr. — Deme forster 4 mr. 16 gr. — Deme marsteller Heince Schrobisse 4 mr. 16 gr. — Lankusche 2 mr. 8 gr. — Item den andern knaben, die in deme marstalle geholfin haben, 1 sch. 2 gr. — Item dem henger das jor 3 mr. 12 gr. — So habe wir den schôssern in der stat gegeben 4 sch. — 15 Item den vor der stat 2 sch. — Deme schucczinmeister 21/2 sch. 12 gr. — Deme wôgmeister 5 sch. — Item so ist of den marstall gegangen das jor 60 sch. — Item habe wir gebin ern Johanni Hayl dem probiste von Merginstern 10 sex. — Er Johann Ysen- hard 6 mr. — Meister Johanni unserm prediger 2 mr. — Nikelynen deme alden richter vor seinen tich 9 sch. — Den kirchenbetern 11 sch. 12 gr. — Unserm pharrer, als her durch unsers bestin wille kein Breslaw zoch, 10 sex. — Claren von dem Salcze 8 sch., 7 sch. minus 9 gr. — Unserm pharrer, von Calmans guldinne 3) 30 flor. — Kelner von dem Goltberge 8 sch. — Item 25 der kirchen, den monchen 12 sch. 36 gr. — Item nota deme burgermeister 6 sch. vor ein pherd. — Item vor ein pancer 4 sch. — Item vor koppher zu den nuen bruephannen 43 mr. — Item Nikel Machemalcze von deme nûen stule zu lone unde vor houlcz unde dem smede vor ysenwerg dorzu 31/2 sch. 6 gr. — 30 Item von den 300 gulden, die wir genomen zu meister Johansen dem alden schulmeister 4) werden unter anderm Franczko Plecczil kein Proge 93 flor. gegeben. 1) Hier folgt eine Aufrechnung: Stacio tertia 5921/2 sch. 11 gr. Nimmt man bierzu die stacio prima (S. 589, Anm. 5) und stacio secunda (S. 601, Anm. z), so ergibt sich als die Gesamtsumme der laufenden Wochenausgaben 1248 sch. 6 gr. 2) Manche Eintragungen wurden als obne jeden Wert ansgelassen. 3) Soll wobl heißen: von den Gulden, die wir von Calman geborgt hatten. 4) Die Urkunde, datiert von Görlitz am 1. März 1409, ist im Original auf Pergament (cassiert) im Görlitzer Ratsarchiv vorhanden. Danach nahmen die Görlitzer von dem „ehrwürdigen und kunstigen Mann Meister Johannesen Bendelebe von Wykerstete zu gezeiten Schulmeister zu Görlitz“ 300 „guter ganzer Ungarischer Gulden“ zu dem jährlichen Sins von 50 Gulden auf. 20
Strana 611
Görlitzer Ratsrechnungen 1408/1409. 611 5 10 15 25 2. Etliche Einnahmen der Stadt Görlitz. Aus Görlitzer Ratsrechnungen III Bl. 198 bis 203b. Nota recepta per cammerarios videlicet Vincencium Heller et Nicolaum Gunczil anno quadringentesimo octavo et partim nono: Primo de foro salis 811/2 sex. — De theolonio et de circulo 84 sch. 6 gr. — De libra 15 sch. 6 gr. — Item census villarum 44 mr. — Snydegelt 10 sex. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. minus 4 fert. — Exaccio collecta in civitate per Francis- cum Plecczil et Petrum Osschacz videlicet de marca 1 grossum et cammerariis presentata in prompta et in diffalcacione 329 sex. 7 gr. — Item foris civitatem per Jacobum Gruneberg et Johannem Stanginhain de marca unum grossum et cammerariis presentata in prompta et in diffalcacione 1021/2 sch. minus 2 gr. — Item Kuczails kinder gelt 4 sch. minus 10 gr. — Item Nickil Bosuners gelt 4 sch. — (Item floreni recepti a magistro Johanni antiquo rectori scolarium1) 300 floreni. — Item 240 von Agnit Schribers- dorffinne swoger von deme Brige)2). — Item pecunia magistri Johannis pro nunc predicatoris 20 sex. — Item pecunia Gersten- berginne ex parte Jacobi Weitschriber 16 sch. — Item presen- 20 tata nobis de magna exaccione vel anslage 74 sch. 42 gr. — Item de celario vini 50 sch. — Nota de angaria vel ungelt: Ul Personen nehmen Bürgerrecht, darunter der goltsmit zu Peczoldin, der hinkende goltsmid und Thomas golsmit, der als Bürgereintritts- geld die höchste Summe von 4 sch. bezahlt; zwei werden wegen Spiels mit 15 und 18 gr. bestraft, drei wegen 2esserziehens mit je 1/2 mr. und 1 sch., richter von Melensdorf3) mit 1/2 sch. wegen cidel- weide4). Summa 24 sch. 53 gr. — Von 12 Bauern von Lesche- wicz, die namentlich aufgeführt werden, hobe wir ofgehoben 5) 38 mr. minus 6 gr., dedimus Cristoffilin de Kuna 40 mr. — Item habe wir ofgehoben 5) von Hessin von dem Brige von der Schribers- dorffin wegin 240 mr., davon erhält Heinrich vom Salcze 16 sch. — Summa totalis receptorum fuit 1338 sch. 12 gr. 6). 30 f. S. 610, 30. Die Worte in den Klammern sind gestrichen. 3) Hohkirch östlich Görlitz. 4) Er wird also einen Frevel an einem Bienenstande begangen haben. 5) erhoben, bezahlt erhalten. 6) Bl. 203 b steht in Hleinen Buchstaben als Summa 1364 sch. Ob das die Gesamtsumme aller Einnahmen im Jahre 1408/09 war, ist fraglich. Die Summe scheint wohl zu gering. Allerdings ist wohl die größte Summe des im Herbst 1408 erborgten Geldes auf den Haushalt des Jabres 1407/08 genommen, s. oben S. 572, 21 ff. 2)
Görlitzer Ratsrechnungen 1408/1409. 611 5 10 15 25 2. Etliche Einnahmen der Stadt Görlitz. Aus Görlitzer Ratsrechnungen III Bl. 198 bis 203b. Nota recepta per cammerarios videlicet Vincencium Heller et Nicolaum Gunczil anno quadringentesimo octavo et partim nono: Primo de foro salis 811/2 sex. — De theolonio et de circulo 84 sch. 6 gr. — De libra 15 sch. 6 gr. — Item census villarum 44 mr. — Snydegelt 10 sex. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. minus 4 fert. — Exaccio collecta in civitate per Francis- cum Plecczil et Petrum Osschacz videlicet de marca 1 grossum et cammerariis presentata in prompta et in diffalcacione 329 sex. 7 gr. — Item foris civitatem per Jacobum Gruneberg et Johannem Stanginhain de marca unum grossum et cammerariis presentata in prompta et in diffalcacione 1021/2 sch. minus 2 gr. — Item Kuczails kinder gelt 4 sch. minus 10 gr. — Item Nickil Bosuners gelt 4 sch. — (Item floreni recepti a magistro Johanni antiquo rectori scolarium1) 300 floreni. — Item 240 von Agnit Schribers- dorffinne swoger von deme Brige)2). — Item pecunia magistri Johannis pro nunc predicatoris 20 sex. — Item pecunia Gersten- berginne ex parte Jacobi Weitschriber 16 sch. — Item presen- 20 tata nobis de magna exaccione vel anslage 74 sch. 42 gr. — Item de celario vini 50 sch. — Nota de angaria vel ungelt: Ul Personen nehmen Bürgerrecht, darunter der goltsmit zu Peczoldin, der hinkende goltsmid und Thomas golsmit, der als Bürgereintritts- geld die höchste Summe von 4 sch. bezahlt; zwei werden wegen Spiels mit 15 und 18 gr. bestraft, drei wegen 2esserziehens mit je 1/2 mr. und 1 sch., richter von Melensdorf3) mit 1/2 sch. wegen cidel- weide4). Summa 24 sch. 53 gr. — Von 12 Bauern von Lesche- wicz, die namentlich aufgeführt werden, hobe wir ofgehoben 5) 38 mr. minus 6 gr., dedimus Cristoffilin de Kuna 40 mr. — Item habe wir ofgehoben 5) von Hessin von dem Brige von der Schribers- dorffin wegin 240 mr., davon erhält Heinrich vom Salcze 16 sch. — Summa totalis receptorum fuit 1338 sch. 12 gr. 6). 30 f. S. 610, 30. Die Worte in den Klammern sind gestrichen. 3) Hohkirch östlich Görlitz. 4) Er wird also einen Frevel an einem Bienenstande begangen haben. 5) erhoben, bezahlt erhalten. 6) Bl. 203 b steht in Hleinen Buchstaben als Summa 1364 sch. Ob das die Gesamtsumme aller Einnahmen im Jahre 1408/09 war, ist fraglich. Die Summe scheint wohl zu gering. Allerdings ist wohl die größte Summe des im Herbst 1408 erborgten Geldes auf den Haushalt des Jabres 1407/08 genommen, s. oben S. 572, 21 ff. 2)
Strana 612
612 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 5 Verwaltungsjahr 1409 Movember 1) bis 1410 Oktober. [Bl. 286a) Anno domini 1409 feria sexta [Nov. 15) post Martini electus est in magistrum civium Nicolaus Schernsmed et Nicolaus Weitschreiber et Lucas Hewne in camerarios. Distributa: ſBl. 287a] Nota distributa hujus anni: Sabato [November 23] post Elisabeth: Eynen botyn zu her Johannes Gebese, der wolde uns lasen bannen, 4 gr. — Nycloz Lutke keyn der Lobow, als der hofe- 10 richter2) den stetyn dar hatte bescheiden, 1/2 mr. — Dy lantlute waryn uf dem rathuse vor dem rate von unsers gerichtes weyn, wart vertruncken 11 gr. — Eynen boten keyn dem Luban zu dem rate von der zerunge weyn des hoferichters2) 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Maxin keyn Prage zu dem margrafen von 15 Merhern von unsers gerichtes weyn 8 sch. — Erunge des von Kottebus myt wyne, der lag zu dem Penczig, 11 gr. — Einen 1) Die Rechnungen vom 5. Oktober bis 23. November 1409 fehlen. Die Ueber schrift über den Rechnungen (S. 2 ff.) scheint darauf binzuführen, daß überhaupt gleich von Anfang an diese Wochenrechnungen nicht niedergeſchrieben wurden. Höchst wahrscheinlich hängt auch mit dieser Erscheinung der ungewöhnlich späte Termin der Ratskür (15. November statt 1. Oktober) zusammen. Unter den Schöppen erscheinen unerwartet und gegen den Brauch 1409/1410 plötzlich zwei Leute — Niclas Maxin und Niclas Engelhard —, die vorher noch niemals im Rate saßen, von den u consules aber sind nicht weniger als t0 vollständig neu. Das alles erklärt sich aus folgender Urkunde vom 13. Oktober, die uns Scultetus in seinen annales II 13a überliefert hat: Wir Wentzlaw ... entbieten den burgermeistern, rathmannen und bürgern gemeinlichen unser stete Budissin, Zittaw, Görlitz, Luban, Lobaw und Camencz . . . alles gut. Lieben getruwen, wir senden zu euch den lobsamen Lorenczen Czeisselmeister unsern und der cron zu Behim stete hoferichter und Johannem von Camyn unsern cammerschreiber und Johannem unsers konigreichs zu Boheim undircammerschreiber, unser lieben getruwin, zeiger disz brives, und geben en vollemacht und gantze gewalt mit desim brive: Zum ersten male rechnunge von den alden ratmannen zu hören und uffzunemen; darnach alle und igliche sache, kriege, wedirwertikeit und nemlichen die artikel, die in die růge (Scultet ist über die Lesart zweifelhaft) gehören, als ir von en undir- wisen werdet, daselbist in unsern steten zwischen teilen (zwischen den Parteien) zu hôren, zu richten und zu enden früntlichen oder mit dem rechten etc.; dorzu die burgermeister und ratmanne ampte abzusetzen und an die- selben etc. wedir andere zu setzen etc. Und was sy etc. thuen werden, das wollen wir stete und unvorrücket halden. Und gebieten dorumb euch ernstlichen und vesteclichen etc, das ir den obgenanten Lorenczen, Johannem und Johannem in allem etc. gehorsam seyn sullet. Wer doweder tete etc., der fellet in unsere ungnade, und wullen in an seinem leibe und gute dorum swerlichen bessern. Geben zu Prage des suntags vor sand Gallentag unser reiche des Behmischen in dem 47. und des Romischen in dem 34. jaren. Ad mandatum domini regis Johannes de Bamberg. — S. das Regest bei Sobel I §. 169 Nr. 854. Ueber die Wirksamkeit dieser Untersuchungskommission fehlen für Görlitz und die anderen Sechsstädte die näheren Nachrichten. 2) Nach der eben angefübrten Urkunde hieß er Lorencz Czeisselmeister.
612 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 5 Verwaltungsjahr 1409 Movember 1) bis 1410 Oktober. [Bl. 286a) Anno domini 1409 feria sexta [Nov. 15) post Martini electus est in magistrum civium Nicolaus Schernsmed et Nicolaus Weitschreiber et Lucas Hewne in camerarios. Distributa: ſBl. 287a] Nota distributa hujus anni: Sabato [November 23] post Elisabeth: Eynen botyn zu her Johannes Gebese, der wolde uns lasen bannen, 4 gr. — Nycloz Lutke keyn der Lobow, als der hofe- 10 richter2) den stetyn dar hatte bescheiden, 1/2 mr. — Dy lantlute waryn uf dem rathuse vor dem rate von unsers gerichtes weyn, wart vertruncken 11 gr. — Eynen boten keyn dem Luban zu dem rate von der zerunge weyn des hoferichters2) 2 gr. — Nycolaus Gunczil, Maxin keyn Prage zu dem margrafen von 15 Merhern von unsers gerichtes weyn 8 sch. — Erunge des von Kottebus myt wyne, der lag zu dem Penczig, 11 gr. — Einen 1) Die Rechnungen vom 5. Oktober bis 23. November 1409 fehlen. Die Ueber schrift über den Rechnungen (S. 2 ff.) scheint darauf binzuführen, daß überhaupt gleich von Anfang an diese Wochenrechnungen nicht niedergeſchrieben wurden. Höchst wahrscheinlich hängt auch mit dieser Erscheinung der ungewöhnlich späte Termin der Ratskür (15. November statt 1. Oktober) zusammen. Unter den Schöppen erscheinen unerwartet und gegen den Brauch 1409/1410 plötzlich zwei Leute — Niclas Maxin und Niclas Engelhard —, die vorher noch niemals im Rate saßen, von den u consules aber sind nicht weniger als t0 vollständig neu. Das alles erklärt sich aus folgender Urkunde vom 13. Oktober, die uns Scultetus in seinen annales II 13a überliefert hat: Wir Wentzlaw ... entbieten den burgermeistern, rathmannen und bürgern gemeinlichen unser stete Budissin, Zittaw, Görlitz, Luban, Lobaw und Camencz . . . alles gut. Lieben getruwen, wir senden zu euch den lobsamen Lorenczen Czeisselmeister unsern und der cron zu Behim stete hoferichter und Johannem von Camyn unsern cammerschreiber und Johannem unsers konigreichs zu Boheim undircammerschreiber, unser lieben getruwin, zeiger disz brives, und geben en vollemacht und gantze gewalt mit desim brive: Zum ersten male rechnunge von den alden ratmannen zu hören und uffzunemen; darnach alle und igliche sache, kriege, wedirwertikeit und nemlichen die artikel, die in die růge (Scultet ist über die Lesart zweifelhaft) gehören, als ir von en undir- wisen werdet, daselbist in unsern steten zwischen teilen (zwischen den Parteien) zu hôren, zu richten und zu enden früntlichen oder mit dem rechten etc.; dorzu die burgermeister und ratmanne ampte abzusetzen und an die- selben etc. wedir andere zu setzen etc. Und was sy etc. thuen werden, das wollen wir stete und unvorrücket halden. Und gebieten dorumb euch ernstlichen und vesteclichen etc, das ir den obgenanten Lorenczen, Johannem und Johannem in allem etc. gehorsam seyn sullet. Wer doweder tete etc., der fellet in unsere ungnade, und wullen in an seinem leibe und gute dorum swerlichen bessern. Geben zu Prage des suntags vor sand Gallentag unser reiche des Behmischen in dem 47. und des Romischen in dem 34. jaren. Ad mandatum domini regis Johannes de Bamberg. — S. das Regest bei Sobel I §. 169 Nr. 854. Ueber die Wirksamkeit dieser Untersuchungskommission fehlen für Görlitz und die anderen Sechsstädte die näheren Nachrichten. 2) Nach der eben angefübrten Urkunde hieß er Lorencz Czeisselmeister.
Strana 613
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 613 botyn zu Peter von dem Spital1), alz he uns truwelos wart eynes rechtyn gefencnis, 4 gr. — Umme stro yn den marstal 5 gr. — [Bl. 287b/ Eynen botyn zu dem von Torgow, als uns der von Hockenburn bat, daz wir glich unde recht vor yn suldyn biten, 20 gr. — Eynen botyn zu dem von Hockenburn myt des von Torgows antwerte 4 gr. — Den zymmerluten uf dem rat- huse dy woche 31/2 fert. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 8 gr. — Umme bret, zymmer, nayle 32 gr. — Michel steyn- meczyn myt eyme gesellyn uf dem steynbruche 38 gr. — Umme 10 môs zu den rorebotyn 5 gr. — Umme eyne kylhouwe dem rore- meistir 4 gr. — Umme eyn zoum unde eyn halfter yn den marstal 7 gr. — Umme smer, unslit, licht yn den marstal 6 gr. — Umme durre holcz uf daz rathus 91/2 gr. — [Bl. 288a) Umme hufslag den pherdyn 11 gr. 5 20 25 30 In die sancti Andree [November 30] : Des herczogen marschalg2) von dem Sagan quam her, wart geerit myt wyne, bire 10 gr. — Ouch wart he gelost us der herberge 1 sch. 13 gr. — Eynen botyn zwir keyn dem Sagan zu Nicze Richter von geldis weyn 91/2 gr. — Nyclos Wyder keyn dem Sagan [Bl. 288b] unde brachte uns gelt 1 mr. 5 gr. — Heinrich Numann keyn Wisenburg, alz Klux3) eynen daselbist hatte gefangyn, 10 gr. — Franczko Warnsdorfs 4) brudir quam her, wart geerit myt wyne, bire 71/2 gr. — Item der techant von Budissin quam her, wart geerit myt wyne, bire 9 gr. — Dem becherer umme cleyne gefese unde becher 5 gr. — Den zymmerluten uf dem rathuze 44 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 61/2 gr. — Umme bret unde nayle zu der arbeit 17 gr. — Eyme, der hatte gebrochen quadirsteyn zu dem Penczig, 42 gr. — Michel steynmeczyn 21 gr. unde syner gesellyn eyn 16 gr. uf dem rothuse unde uf dem steynbruch [Bl. 289a), den zymmerlutyn unde steynmeczyn trangelt 4 gr. — Umme eyn fudir kolen 8 gr. — Deme smede umme hufslag 10 gr. 15 1) f. S. 606, 25. 2) Niklas von Kottwitz. f. S. 570, 9. 3) Vielleicht Hans von Klüx auf Gröditz, s. Knothe, Adel S. 588. 4) Ein Franz von Warnsdorf ſaß zu Gießmannsdorf i. Schl. (östlich Lauban) und Tschirne (nördlich Lauban), s. Wernicke, Vierteljabrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) §. 553.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 613 botyn zu Peter von dem Spital1), alz he uns truwelos wart eynes rechtyn gefencnis, 4 gr. — Umme stro yn den marstal 5 gr. — [Bl. 287b/ Eynen botyn zu dem von Torgow, als uns der von Hockenburn bat, daz wir glich unde recht vor yn suldyn biten, 20 gr. — Eynen botyn zu dem von Hockenburn myt des von Torgows antwerte 4 gr. — Den zymmerluten uf dem rat- huse dy woche 31/2 fert. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 8 gr. — Umme bret, zymmer, nayle 32 gr. — Michel steyn- meczyn myt eyme gesellyn uf dem steynbruche 38 gr. — Umme 10 môs zu den rorebotyn 5 gr. — Umme eyne kylhouwe dem rore- meistir 4 gr. — Umme eyn zoum unde eyn halfter yn den marstal 7 gr. — Umme smer, unslit, licht yn den marstal 6 gr. — Umme durre holcz uf daz rathus 91/2 gr. — [Bl. 288a) Umme hufslag den pherdyn 11 gr. 5 20 25 30 In die sancti Andree [November 30] : Des herczogen marschalg2) von dem Sagan quam her, wart geerit myt wyne, bire 10 gr. — Ouch wart he gelost us der herberge 1 sch. 13 gr. — Eynen botyn zwir keyn dem Sagan zu Nicze Richter von geldis weyn 91/2 gr. — Nyclos Wyder keyn dem Sagan [Bl. 288b] unde brachte uns gelt 1 mr. 5 gr. — Heinrich Numann keyn Wisenburg, alz Klux3) eynen daselbist hatte gefangyn, 10 gr. — Franczko Warnsdorfs 4) brudir quam her, wart geerit myt wyne, bire 71/2 gr. — Item der techant von Budissin quam her, wart geerit myt wyne, bire 9 gr. — Dem becherer umme cleyne gefese unde becher 5 gr. — Den zymmerluten uf dem rathuze 44 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 61/2 gr. — Umme bret unde nayle zu der arbeit 17 gr. — Eyme, der hatte gebrochen quadirsteyn zu dem Penczig, 42 gr. — Michel steynmeczyn 21 gr. unde syner gesellyn eyn 16 gr. uf dem rothuse unde uf dem steynbruch [Bl. 289a), den zymmerlutyn unde steynmeczyn trangelt 4 gr. — Umme eyn fudir kolen 8 gr. — Deme smede umme hufslag 10 gr. 15 1) f. S. 606, 25. 2) Niklas von Kottwitz. f. S. 570, 9. 3) Vielleicht Hans von Klüx auf Gröditz, s. Knothe, Adel S. 588. 4) Ein Franz von Warnsdorf ſaß zu Gießmannsdorf i. Schl. (östlich Lauban) und Tschirne (nördlich Lauban), s. Wernicke, Vierteljabrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) §. 553.
Strana 614
614 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 5 10 15 Sabato [Dezember 7] post Nycolai: Umme rorholcz, bruckedelyn 20 gr. — Nycloz Wyder, der statschriber keyn der Lobow von des vehemyn weyn 3 fert. — Getrenke, daz sy myt yn nomyn, 51/2 gr. — [Bl. 289b] Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn keyn der Lobow ouch von des vemyn weyn, 2 gr. — Den zymmerlutyn an des hirten huse, yn dem marstal dy woche 25 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — Her Otten son unsers voytes der pharrer von der Nyze1) quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Umme schindel zu des hirten huse unde yn dem marstal unde umme bret unde nayle 16 gr. — Umme eyn schufe 2) unde eyne rodehouwe dem rormeister 5 gr. — Dem sorwurcht, daz he hot gebessirt unde reyne gemacht der stat panczir unde der stat dynern ere gerete, 17 gr. — Umme buchsyn clamyrn zu den rorbotyn 15 gr. — Umme eyn buch papir 21/2 gr. — [Bl. 290 a) Dem sateler, daz he hot gebessirt den knechtyn ere setyl, 9 gr. — Umme eyne krippe unde roufe yn den marstal 8 gr. — Umme hufslag den pherdyn 9 gr. Sabato [Dezember 14] post Lucie: Eynen botyn keyn Budissin zu Prischewicz3) von des veme- bryfes weyn 4 gr. — Unser voyt her Otte quam her, waz lange nicht by uns gewest, wart geerit myt wyne, [Bl. 290b] bire 1/2 mr. — Heynrich Numan, Nycloz Lutke keyn der Lobow myt 25 unserm voyte, alz unser voyt lant unde stete dar hatte geladyn, 3 fert. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn durch des voytes wille, 11 gr. — Lachemunt myt syme gesellyn bessirtyn das tôr vor Ryngelyn vorwerge unde an dem husil der Nu- meisterynne 26 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — Umme bret unde nayle zu der arbeit 19 gr. — Den zymmer- luten trangelt, badegelt 3 gr. — Umme gemeyne fure dy woche 12 gr. — Dem becherer umme legil unde becher 6 gr. — Unser dyner myt des voytes dynern uf daz lant unde brachtyn zwene gefangyn 6 gr. — Umme eyn satyl yn den marstal 12 gr. — 35 [Bl. 291a] Dy roren waryn usgebrochen uf dem velde, zwen 30 20 Gemeint ist Johann von Kittlitz der nachmals Pfarrer zu Görlitz wurde. 2) Schaufel oder Schöpfgefäß. 8) Niclas Preiſchwitz war 1409 Bautzener Bürgermeister, s. Baumgärtel, Rats- verfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen S. 22.
614 Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 5 10 15 Sabato [Dezember 7] post Nycolai: Umme rorholcz, bruckedelyn 20 gr. — Nycloz Wyder, der statschriber keyn der Lobow von des vehemyn weyn 3 fert. — Getrenke, daz sy myt yn nomyn, 51/2 gr. — [Bl. 289b] Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn keyn der Lobow ouch von des vemyn weyn, 2 gr. — Den zymmerlutyn an des hirten huse, yn dem marstal dy woche 25 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — Her Otten son unsers voytes der pharrer von der Nyze1) quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Umme schindel zu des hirten huse unde yn dem marstal unde umme bret unde nayle 16 gr. — Umme eyn schufe 2) unde eyne rodehouwe dem rormeister 5 gr. — Dem sorwurcht, daz he hot gebessirt unde reyne gemacht der stat panczir unde der stat dynern ere gerete, 17 gr. — Umme buchsyn clamyrn zu den rorbotyn 15 gr. — Umme eyn buch papir 21/2 gr. — [Bl. 290 a) Dem sateler, daz he hot gebessirt den knechtyn ere setyl, 9 gr. — Umme eyne krippe unde roufe yn den marstal 8 gr. — Umme hufslag den pherdyn 9 gr. Sabato [Dezember 14] post Lucie: Eynen botyn keyn Budissin zu Prischewicz3) von des veme- bryfes weyn 4 gr. — Unser voyt her Otte quam her, waz lange nicht by uns gewest, wart geerit myt wyne, [Bl. 290b] bire 1/2 mr. — Heynrich Numan, Nycloz Lutke keyn der Lobow myt 25 unserm voyte, alz unser voyt lant unde stete dar hatte geladyn, 3 fert. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn durch des voytes wille, 11 gr. — Lachemunt myt syme gesellyn bessirtyn das tôr vor Ryngelyn vorwerge unde an dem husil der Nu- meisterynne 26 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — Umme bret unde nayle zu der arbeit 19 gr. — Den zymmer- luten trangelt, badegelt 3 gr. — Umme gemeyne fure dy woche 12 gr. — Dem becherer umme legil unde becher 6 gr. — Unser dyner myt des voytes dynern uf daz lant unde brachtyn zwene gefangyn 6 gr. — Umme eyn satyl yn den marstal 12 gr. — 35 [Bl. 291a] Dy roren waryn usgebrochen uf dem velde, zwen 30 20 Gemeint ist Johann von Kittlitz der nachmals Pfarrer zu Görlitz wurde. 2) Schaufel oder Schöpfgefäß. 8) Niclas Preiſchwitz war 1409 Bautzener Bürgermeister, s. Baumgärtel, Rats- verfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen S. 22.
Strana 615
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 615 knechtyn, dy yml) hulfyn, 4 gr. — Eynen botyn keyn Legenicz zu Peter Ungeratyn von syner zynse weyn 71/2 gr. — Der seiger wart gebessirt 6 gr. — Umme hufslag 8 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 3 gr. [Bl. 291b) In die sancti Thome [Dezember 21]: Eynen botyn keyn dem Luban von eynes orteylis weyn 2 gr. — Der burgermeister, Heynrich Numan, Nycloz Wyder keyn der Lobow myt unserm voyte unde myt lant und stetyn, daz man sulde ufsyn myt voller macht, wen uns her Otte ir- monte; unde Nycloz Wyder vorbas keyn Budissin zu her Johannes Gebese unde brachte ym syn zyns, 1 sch. 10 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn durch des voytes wylle, 14 gr. — Des herczogen von dem Sagan hofemeister quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere knechte 15 6 gr. — Dem botener umme eyn nuwe rorebote yn der Langen- gasse 1 mr. — Lachemunt myt syme gesellyn an der Numeisteryn husil unde uf dem rathuse 1/2 sch. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — [Bl. 292a/ Den monchyn 22 gr. — Umme stro yn den marstall 8 gr. — Hannus der stat dyner umme 20 eynen nuwen satyl unde umme stigleder darzu 16 gr. — Umme hufslag den pherdyn 81/2 gr. 10 25 30 [Bl. 292b] In die Innocentum [Dezember 28]: Eynen botyn keyn dem Bunczla von eyns gefangyn weyn 31/2 gr. — Dy von den Luban quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 8 gr. — Nycloz Maxyn, Nycloz Lutke keyn Prage myt unserm pharrer 2), waryn lange usen von unsers gerichtes weyn 17 sch. — Erunge der herschaft3). — Nycloz Wyder keyn der Lobaw unde keyn Bernsdorf, ob he uns mochte gelt irwerbyn 26 gr. — Lachmunt myt syme gesellyn an der Numeisteryn husyl 12 gr. — Denselben zu dem heyligen obende 4 gr. — Dem statschriber zu dem heyligen obende 1 sch. — [Bl. 293 a] Der stat dynern gemeynlich zu dem heyligen obende 2 sch. — Erunge des ganczen ratis myt wyne zu dem festo 54 gr. — Eyme, der hat quadirsteyn gebrochen zu dem Penczg, 29 gr. — 35 Umme fure desselbyn 1/2 sch. gr. — Der burgermeister von 1) dem Rohrmeister. Obne Geldſumme. 3) 2) ſ. §. 593, 15.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409. 615 knechtyn, dy yml) hulfyn, 4 gr. — Eynen botyn keyn Legenicz zu Peter Ungeratyn von syner zynse weyn 71/2 gr. — Der seiger wart gebessirt 6 gr. — Umme hufslag 8 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 3 gr. [Bl. 291b) In die sancti Thome [Dezember 21]: Eynen botyn keyn dem Luban von eynes orteylis weyn 2 gr. — Der burgermeister, Heynrich Numan, Nycloz Wyder keyn der Lobow myt unserm voyte unde myt lant und stetyn, daz man sulde ufsyn myt voller macht, wen uns her Otte ir- monte; unde Nycloz Wyder vorbas keyn Budissin zu her Johannes Gebese unde brachte ym syn zyns, 1 sch. 10 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn durch des voytes wylle, 14 gr. — Des herczogen von dem Sagan hofemeister quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere knechte 15 6 gr. — Dem botener umme eyn nuwe rorebote yn der Langen- gasse 1 mr. — Lachemunt myt syme gesellyn an der Numeisteryn husil unde uf dem rathuse 1/2 sch. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — [Bl. 292a/ Den monchyn 22 gr. — Umme stro yn den marstall 8 gr. — Hannus der stat dyner umme 20 eynen nuwen satyl unde umme stigleder darzu 16 gr. — Umme hufslag den pherdyn 81/2 gr. 10 25 30 [Bl. 292b] In die Innocentum [Dezember 28]: Eynen botyn keyn dem Bunczla von eyns gefangyn weyn 31/2 gr. — Dy von den Luban quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 8 gr. — Nycloz Maxyn, Nycloz Lutke keyn Prage myt unserm pharrer 2), waryn lange usen von unsers gerichtes weyn 17 sch. — Erunge der herschaft3). — Nycloz Wyder keyn der Lobaw unde keyn Bernsdorf, ob he uns mochte gelt irwerbyn 26 gr. — Lachmunt myt syme gesellyn an der Numeisteryn husyl 12 gr. — Denselben zu dem heyligen obende 4 gr. — Dem statschriber zu dem heyligen obende 1 sch. — [Bl. 293 a] Der stat dynern gemeynlich zu dem heyligen obende 2 sch. — Erunge des ganczen ratis myt wyne zu dem festo 54 gr. — Eyme, der hat quadirsteyn gebrochen zu dem Penczg, 29 gr. — 35 Umme fure desselbyn 1/2 sch. gr. — Der burgermeister von 1) dem Rohrmeister. Obne Geldſumme. 3) 2) ſ. §. 593, 15.
Strana 616
616 Görlitzer Ratsrechnungen 1409/1410. 5 Kottebus selbandir quam her, wart geerit myt wyne, bire 8 gr. — Item umme bruckedelyn, rorholcz 25 gr. — Umme hufslag den pherdyn 8 gr. — Zwen knechtyn dy da hulfyn dem rormeister uf dem velde 4 gr. — Dem statschriber umme permynt unde wachs zu brifen 9 gr. — Dem becherer umme legil unde becher 71/2 gr. 1410. 15 20 25 [Bl. 293b] Sabato [Januar 4] post circumcisionis domini: Eynen botyn keyn der Sittow zu dem rate von des zogys 10 weyn keyn Hoyerswerde 21/2 gr. — Heynrich Numan, Nycloz Wyder keyn Ostrose myt den von der Sittow zu tage von des zogis weyn keyn Hoyerswerd 10 gr. — [Bl. 294 a] Unsers heryn des konyges herolt quam her, bat umme eyne zerunge 52 gr. — Die Wittewiczyn von Lipzig sante eryn botyn noch eryn zynsen, dem botyn zu lone 20 gr. — Item umme moz zu den rorebotyn 6 gr. — Hartunge umme arbeit der stat 1/2 mr. 4 gr. — Lach- munt myt syme gesellen an der treppe yn der Webergasse unde machten der Numeisteryn ir husil vullen zu 1/2 sch. — Eyme, der yn hantreichte, 6 gr. — Umme schindel, bret, bruckedelyn unde andir gerete zu der Numeisteryn husil unde zu dem gebyl uf dem rathuse obir der treppe 25 gr. — Des von Bebirsteyns houptman quam her, wart geerit myt wyne, bire 10 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere dyner 51/2 gr. — Der weg, alz man vert keyn Heynrichsdorf, wart gebessirt, zwen knechtyn zu lone 8 gr. — [Bl. 294b] Umme hufslag 91/2 gr. — Nycloz Maxyn, Heinrich Numan keyn Hoyrswerde mit unserm voyte unde myt lant unde stetyn von des von Kottebus weyn unde von der von Budissin weyn 3 sch. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 16 gr. Sabato [Januar 11] post epiphanie domini: Durchenpusch quam myt unserm heryn dem bischofe wyder zu lande1), quam her, bat umme eyne zerunge 10 gr. — Der statschryber keyn Prage zu dem kamerer von Peter [Bl. 295a] Swobis weyn 6 sch. — Eyme fürmanne, der yn vurte, 2 sch. — 35 Dy von Budissin schreben unde batyn uns, daz wir yn gerytten 30 1) Der Bischof Thimo von Kolditz nahm am Konzil zu Pisa 1409 teil, und hierauf ist wohl unsere Stelle zu beziehen, s. Machatschek, Geschichte der Bischöfe von Meißen S. 355 f.
616 Görlitzer Ratsrechnungen 1409/1410. 5 Kottebus selbandir quam her, wart geerit myt wyne, bire 8 gr. — Item umme bruckedelyn, rorholcz 25 gr. — Umme hufslag den pherdyn 8 gr. — Zwen knechtyn dy da hulfyn dem rormeister uf dem velde 4 gr. — Dem statschriber umme permynt unde wachs zu brifen 9 gr. — Dem becherer umme legil unde becher 71/2 gr. 1410. 15 20 25 [Bl. 293b] Sabato [Januar 4] post circumcisionis domini: Eynen botyn keyn der Sittow zu dem rate von des zogys 10 weyn keyn Hoyerswerde 21/2 gr. — Heynrich Numan, Nycloz Wyder keyn Ostrose myt den von der Sittow zu tage von des zogis weyn keyn Hoyerswerd 10 gr. — [Bl. 294 a] Unsers heryn des konyges herolt quam her, bat umme eyne zerunge 52 gr. — Die Wittewiczyn von Lipzig sante eryn botyn noch eryn zynsen, dem botyn zu lone 20 gr. — Item umme moz zu den rorebotyn 6 gr. — Hartunge umme arbeit der stat 1/2 mr. 4 gr. — Lach- munt myt syme gesellen an der treppe yn der Webergasse unde machten der Numeisteryn ir husil vullen zu 1/2 sch. — Eyme, der yn hantreichte, 6 gr. — Umme schindel, bret, bruckedelyn unde andir gerete zu der Numeisteryn husil unde zu dem gebyl uf dem rathuse obir der treppe 25 gr. — Des von Bebirsteyns houptman quam her, wart geerit myt wyne, bire 10 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere dyner 51/2 gr. — Der weg, alz man vert keyn Heynrichsdorf, wart gebessirt, zwen knechtyn zu lone 8 gr. — [Bl. 294b] Umme hufslag 91/2 gr. — Nycloz Maxyn, Heinrich Numan keyn Hoyrswerde mit unserm voyte unde myt lant unde stetyn von des von Kottebus weyn unde von der von Budissin weyn 3 sch. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 16 gr. Sabato [Januar 11] post epiphanie domini: Durchenpusch quam myt unserm heryn dem bischofe wyder zu lande1), quam her, bat umme eyne zerunge 10 gr. — Der statschryber keyn Prage zu dem kamerer von Peter [Bl. 295a] Swobis weyn 6 sch. — Eyme fürmanne, der yn vurte, 2 sch. — 35 Dy von Budissin schreben unde batyn uns, daz wir yn gerytten 30 1) Der Bischof Thimo von Kolditz nahm am Konzil zu Pisa 1409 teil, und hierauf ist wohl unsere Stelle zu beziehen, s. Machatschek, Geschichte der Bischöfe von Meißen S. 355 f.
Strana 617
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 617 5 10 zu eyme tage keyn Spremberg; zwene botyn, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy zu uns quemyn keyn Ostrosse umme dyselbe sache, 5 gr. — Item Heynrich Numan, der statschryber keyn Ostrose zu tage myt den von der Sittow von des zoges weyn keyn Spremberg 15 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomen, 6 gr. — Lachmunt myt syme gesellyn an der treppe yn der Webergasse 1/2 sch. — Eyme, der yn hant- reichte, 6 gr. — Hylner myt syme gesellyn snytten stuffen zu der treppe 16 gr. — Eyme, der holcz hot gehouwen J Bl. 295b] uf dem rathuse, 8 gr. — Der ofin uf dem rathuze waz zubrochen; Frenczil Drus, daz he yn wedir machte, 7 gr. — Eyme knechte, der ym hantreichte, 3 gr. — Umme gerete zu dem ofyn 9 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn unde umme licht 7 gr. [Bl. 296 a] In die Prisce virginis [Januar 18]: Eynen botyn zu Nykel von Kottewicz von Peter Rischen weyn 6 gr. — Nycloz Maxyn, Nyclos Wyder zu tage keyn Spremberg abir mit unserm voyte unde myt lant unde stetyn von des von Kottebus weyn unde der von Budissin 3 sch. minus 20 3 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn, 15 gr. — Den zugesacztyn wechtern uf den turmyn unde der statmuwer obir dy heyligen tage noch dem obirsten tage [Jan. 6] 45 gr. — Unser voyt her Otte wart geerit zu dem nuwen jore 6 sch. — Synen kindern, kochen, kelner 1/2 mr. — Der stat smyt vor arbeit uf dem rat- 25 huse zu dem dache, daz myt bretyn iz gemacht, zu Czachmans stobichyn, zu dem grosyn tore unde umme andir arbeit 7 fert. 4 gr. — Kirstan Volcz vor visch 9 gr. — [Bl. 296 b] Hartung vor eyn sloz vor daz ussirste tor keyn Richenbach 6 gr. — Lach- munt myt syme gesellyn an der treppe yn der Webergasse, sy 30 machtyn sy vollyn zu unde machtyn planckyn wedir by dem usirstyn tore keyn Richenbach, 3 fert. — Eyme, der yn hant- reichte, 7 gr. — Umme stege, stufen, schindel, nayle zu der treppe 28 gr. — Umme hufslag 7 gr. — Umme gemeyne fure 13 gr. — Michel steinmecz myt synen gesellen uf dem steyn- 35 bruche 51 gr. 15 [Bl. 297a] In die sancti Pauli [Januar 25]: Eynen botyn keyn Budissyn zu dem officiali von unserer lute weyn von dem Halbyndorff, dy he hatte geladyn, 4 gr. — 40
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 617 5 10 zu eyme tage keyn Spremberg; zwene botyn, eynen keyn der Sittow, eynen keyn dem Luban, daz sy zu uns quemyn keyn Ostrosse umme dyselbe sache, 5 gr. — Item Heynrich Numan, der statschryber keyn Ostrose zu tage myt den von der Sittow von des zoges weyn keyn Spremberg 15 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomen, 6 gr. — Lachmunt myt syme gesellyn an der treppe yn der Webergasse 1/2 sch. — Eyme, der yn hant- reichte, 6 gr. — Hylner myt syme gesellyn snytten stuffen zu der treppe 16 gr. — Eyme, der holcz hot gehouwen J Bl. 295b] uf dem rathuse, 8 gr. — Der ofin uf dem rathuze waz zubrochen; Frenczil Drus, daz he yn wedir machte, 7 gr. — Eyme knechte, der ym hantreichte, 3 gr. — Umme gerete zu dem ofyn 9 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn unde umme licht 7 gr. [Bl. 296 a] In die Prisce virginis [Januar 18]: Eynen botyn zu Nykel von Kottewicz von Peter Rischen weyn 6 gr. — Nycloz Maxyn, Nyclos Wyder zu tage keyn Spremberg abir mit unserm voyte unde myt lant unde stetyn von des von Kottebus weyn unde der von Budissin 3 sch. minus 20 3 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn, 15 gr. — Den zugesacztyn wechtern uf den turmyn unde der statmuwer obir dy heyligen tage noch dem obirsten tage [Jan. 6] 45 gr. — Unser voyt her Otte wart geerit zu dem nuwen jore 6 sch. — Synen kindern, kochen, kelner 1/2 mr. — Der stat smyt vor arbeit uf dem rat- 25 huse zu dem dache, daz myt bretyn iz gemacht, zu Czachmans stobichyn, zu dem grosyn tore unde umme andir arbeit 7 fert. 4 gr. — Kirstan Volcz vor visch 9 gr. — [Bl. 296 b] Hartung vor eyn sloz vor daz ussirste tor keyn Richenbach 6 gr. — Lach- munt myt syme gesellyn an der treppe yn der Webergasse, sy 30 machtyn sy vollyn zu unde machtyn planckyn wedir by dem usirstyn tore keyn Richenbach, 3 fert. — Eyme, der yn hant- reichte, 7 gr. — Umme stege, stufen, schindel, nayle zu der treppe 28 gr. — Umme hufslag 7 gr. — Umme gemeyne fure 13 gr. — Michel steinmecz myt synen gesellen uf dem steyn- 35 bruche 51 gr. 15 [Bl. 297a] In die sancti Pauli [Januar 25]: Eynen botyn keyn Budissyn zu dem officiali von unserer lute weyn von dem Halbyndorff, dy he hatte geladyn, 4 gr. — 40
Strana 618
618 Görlitzer Ratsrechnungen I410. Den gesellyn zu dem Halbindorf, dy daz grumat hywyn unde durre machtyn, 1/2 sch. — Bartusch, Heynrich Schrobis dry verte 1) noch heuwe keyn Tormirsdorf2), keyn der Bele 9 gr. — Lach- munt myt syme gesellyn an dem marstal, alz dy wende keyn der gasse sere waryn usgewichyn, beyde wende steynyn unde hulczyn, 24 gr. — Umme eynen salczsteyn yn den marstal 4 gr. — Umme eyne schrope unde byntstricke den pherdyn 31/2 gr. — Eyme knechte, der dem rormeister hatte gehulfyn uf dem velde, 2 gr. — Umme stro yn den marstal den pherdyn 7 gr. — [Bl. 297b] Nycolaus Weitschryber, Nycloz Maxyn, der statschryber keyn dem Luban zu dem rathe von eyns orteyls weyn 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 10 gr. — Eyme furman, der sy furte, 8 gr. — Dem heczil 3) 23 gr. — Dem hencker, daz he eynen hot gehouwen an der stupe, 12 gr. — Umme hufslag 15 dem smede unde den pherdyn gestugit 4) 9 gr. — Michel steyn- meczyn myt synen gesellen 41/2 fert. 5 10 [Bl. 298 a/ In die purificacionis beate virginis [Februar 2]: Eynen botyn keyn der Sittow, daz sy uns geryten suldyn keyn Ostrose von der stroze weyn, 21/2 gr. — Unser dyner keyn Rothynburg von der nyderlage weyn herynge unde bires, lagen do zwene tage, 18 gr. — Do sy wyder quomyn, do gab man, daz sy yn zessyn5) kouften unde zu dem bade gyngyn, 51/2 gr. — Hartunge umme rynke zu setyln, umme stegereif, umme eyn slos unde bant zu dem botyl, eyn slussil, umme ander arbeit 25 22 gr. — [Bl. 298b] Lachmunt myt syme gesellen arbeitetyn an dem Steyntore unde an dem tore by dem permyntirer, machtyn planckyn an daselbist, 25 gr. — Umme nayle, bret unde ander gerete zu der arbeit 19 gr. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 7 gr. — Item so machte man dem ganczen rathe eyn essyn, 30 darzu wart gebetyn unser pharrer mit den synen unde ouch unsere eldistyn, 1 sch. 25 gr. — Puschil umme fure dem rore- meister unde zymmerlutyn 51/2 gr. — In stog 6 gr. — Umme strenge unde bant zu der wage 16 gr. — Zwen gesellen, dy da hutyn yn dem gehege dry tage unde nacht uf der Penczeger 2) am Queiß südlich Klitschdorf. 20 1) drei Fuhren oder auch drei Mal. 3) ſ. S. 332, U. 4) stugen heißt schröpfen, zur Ader lassen, der Schmied hatte also die Oferde geschröpft; oben S. 30. 23 erscheint das Verbum in der Form stuwin, unten unter dem 23. Dezember 1413 in der Form stewen. 5) ut sibi ad edendum emerent.
618 Görlitzer Ratsrechnungen I410. Den gesellyn zu dem Halbindorf, dy daz grumat hywyn unde durre machtyn, 1/2 sch. — Bartusch, Heynrich Schrobis dry verte 1) noch heuwe keyn Tormirsdorf2), keyn der Bele 9 gr. — Lach- munt myt syme gesellyn an dem marstal, alz dy wende keyn der gasse sere waryn usgewichyn, beyde wende steynyn unde hulczyn, 24 gr. — Umme eynen salczsteyn yn den marstal 4 gr. — Umme eyne schrope unde byntstricke den pherdyn 31/2 gr. — Eyme knechte, der dem rormeister hatte gehulfyn uf dem velde, 2 gr. — Umme stro yn den marstal den pherdyn 7 gr. — [Bl. 297b] Nycolaus Weitschryber, Nycloz Maxyn, der statschryber keyn dem Luban zu dem rathe von eyns orteyls weyn 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 10 gr. — Eyme furman, der sy furte, 8 gr. — Dem heczil 3) 23 gr. — Dem hencker, daz he eynen hot gehouwen an der stupe, 12 gr. — Umme hufslag 15 dem smede unde den pherdyn gestugit 4) 9 gr. — Michel steyn- meczyn myt synen gesellen 41/2 fert. 5 10 [Bl. 298 a/ In die purificacionis beate virginis [Februar 2]: Eynen botyn keyn der Sittow, daz sy uns geryten suldyn keyn Ostrose von der stroze weyn, 21/2 gr. — Unser dyner keyn Rothynburg von der nyderlage weyn herynge unde bires, lagen do zwene tage, 18 gr. — Do sy wyder quomyn, do gab man, daz sy yn zessyn5) kouften unde zu dem bade gyngyn, 51/2 gr. — Hartunge umme rynke zu setyln, umme stegereif, umme eyn slos unde bant zu dem botyl, eyn slussil, umme ander arbeit 25 22 gr. — [Bl. 298b] Lachmunt myt syme gesellen arbeitetyn an dem Steyntore unde an dem tore by dem permyntirer, machtyn planckyn an daselbist, 25 gr. — Umme nayle, bret unde ander gerete zu der arbeit 19 gr. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 7 gr. — Item so machte man dem ganczen rathe eyn essyn, 30 darzu wart gebetyn unser pharrer mit den synen unde ouch unsere eldistyn, 1 sch. 25 gr. — Puschil umme fure dem rore- meister unde zymmerlutyn 51/2 gr. — In stog 6 gr. — Umme strenge unde bant zu der wage 16 gr. — Zwen gesellen, dy da hutyn yn dem gehege dry tage unde nacht uf der Penczeger 2) am Queiß südlich Klitschdorf. 20 1) drei Fuhren oder auch drei Mal. 3) ſ. S. 332, U. 4) stugen heißt schröpfen, zur Ader lassen, der Schmied hatte also die Oferde geschröpft; oben S. 30. 23 erscheint das Verbum in der Form stuwin, unten unter dem 23. Dezember 1413 in der Form stewen. 5) ut sibi ad edendum emerent.
Strana 619
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 619 lúte, 8 gr. — Umme hûfslag den pherdyn, umme licht yn den marstal unde umme smer unde [Bl. 299a] unslit den pherdyn 13 gr. — Michele steynmeczyn mit synen gesellen 1 sch. minus 6 gr. In vigilia [Februar 8] Appolonie: Dem botener umme groze reyfen zu den rorebotyn 1/2 sch. — Unser voyt schreyb unde bat uns, daz wir ym sentyn unser dyner zwene unde den hencker myt keyn Spremberg; Herman unde Hannus myt dem henker daselbist [Bl. 299b] keyn Sprem- berg, da wart eyner vorterbit, 1 mr. 6 gr. — Der burgermeister, der Weitschryber, Maxyn, Ny. Wyder kein Ostroze zu tage myt den von der Sittow von der stroze weyn Sydenberg, Vredelant unde Gryfenberg 3 fert. — Eyme furmanne, der sy vurte, 8 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 51/2 gr. — Des bischofes von Breczla hofemeister quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Umme gemeyne fure 15 gr. — Lachmunde myt synen gesellen dry tage yn Lichtynberger walde 27 gr. — Dren knechtyn, dy yn hulfyn beslan unde sneytyln daz zymmer, 10 gr. — Meister Michil steynmeczyn myt [Bl. 300 a] synen ge- 20 sellen 41/2 fert. — Dem sateler, daz he hot gebessirt eynen watzag 1), satyl unde sust vir setyl myt vilczyn mit vullyn unde umme eyn nuwyn satyl unde zwey stigleder 1/2 mr. — Erunge des ganczen ratis mit wyne zu unser liben vrouwen tage [Febr. 2] 46 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. 10 15 5 [Bl. 300b] Sabato [Februar 15] post Valentini: Bartusch der stat dyner abir keyn Rotynburg von des vromdyn bires weyn, lag da andirhalben tag, 6 gr. — Maxyn mit unserm pharrer keyn der Sittow 1/2 sch. — Umme fure der Rummenye2) 40 gr. — Nycloz Wider keyn der Sittow zu dem 30 rathe von der strose weyn 28 gr. — Michel steynmeczyn myt synen gesellen 53 gr. — Lachmunde myt synen gesellen abir yn Lichtynberger walde 1/2 sch. — Dren knechtyn, dy yn hulfyn, 111/2 gr. — Umme stro 31/2 gr. — Dem becherer umme legyh unde becher 5 gr. — Peter louffer keyn Haynow, Legenicz, 35 Swydenicz von [Bl. 301a] der stroze weyn unde von Dytherichs 25 1) Reisetasche, Mantelsack. 2) der Südweine, griechische Weine von Napoli di Romania, s. Schiller u. Lübben mittelniederdeutsches Wörterbuch III S. 528. 40*
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 619 lúte, 8 gr. — Umme hûfslag den pherdyn, umme licht yn den marstal unde umme smer unde [Bl. 299a] unslit den pherdyn 13 gr. — Michele steynmeczyn mit synen gesellen 1 sch. minus 6 gr. In vigilia [Februar 8] Appolonie: Dem botener umme groze reyfen zu den rorebotyn 1/2 sch. — Unser voyt schreyb unde bat uns, daz wir ym sentyn unser dyner zwene unde den hencker myt keyn Spremberg; Herman unde Hannus myt dem henker daselbist [Bl. 299b] keyn Sprem- berg, da wart eyner vorterbit, 1 mr. 6 gr. — Der burgermeister, der Weitschryber, Maxyn, Ny. Wyder kein Ostroze zu tage myt den von der Sittow von der stroze weyn Sydenberg, Vredelant unde Gryfenberg 3 fert. — Eyme furmanne, der sy vurte, 8 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 51/2 gr. — Des bischofes von Breczla hofemeister quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Umme gemeyne fure 15 gr. — Lachmunde myt synen gesellen dry tage yn Lichtynberger walde 27 gr. — Dren knechtyn, dy yn hulfyn beslan unde sneytyln daz zymmer, 10 gr. — Meister Michil steynmeczyn myt [Bl. 300 a] synen ge- 20 sellen 41/2 fert. — Dem sateler, daz he hot gebessirt eynen watzag 1), satyl unde sust vir setyl myt vilczyn mit vullyn unde umme eyn nuwyn satyl unde zwey stigleder 1/2 mr. — Erunge des ganczen ratis mit wyne zu unser liben vrouwen tage [Febr. 2] 46 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. 10 15 5 [Bl. 300b] Sabato [Februar 15] post Valentini: Bartusch der stat dyner abir keyn Rotynburg von des vromdyn bires weyn, lag da andirhalben tag, 6 gr. — Maxyn mit unserm pharrer keyn der Sittow 1/2 sch. — Umme fure der Rummenye2) 40 gr. — Nycloz Wider keyn der Sittow zu dem 30 rathe von der strose weyn 28 gr. — Michel steynmeczyn myt synen gesellen 53 gr. — Lachmunde myt synen gesellen abir yn Lichtynberger walde 1/2 sch. — Dren knechtyn, dy yn hulfyn, 111/2 gr. — Umme stro 31/2 gr. — Dem becherer umme legyh unde becher 5 gr. — Peter louffer keyn Haynow, Legenicz, 35 Swydenicz von [Bl. 301a] der stroze weyn unde von Dytherichs 25 1) Reisetasche, Mantelsack. 2) der Südweine, griechische Weine von Napoli di Romania, s. Schiller u. Lübben mittelniederdeutsches Wörterbuch III S. 528. 40*
Strana 620
620 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. weyn Bergers, der eyn phert hatte yntryttin, 13 gr. — Den hofelutyn, dy zymmer hatten gefurt us Lichtynberger walde, 16 gr. — Mathis Keser vor eyne rynne zwischyn ym unde den koufkamyrn unde umme delyn zur Numeistern husil 18 gr. — 5 In stog 8 gr. — Umme hufslag 7 gr. 10 15 20 [Bl. 301b] In die sancti Petri [Februar 22]: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz her Labacz unser voyt sulde werdyn1), 2 gr. — Nycloz Maxyn, Heinrich Numan zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 32 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 6 gr. — Erunge der heryn von Prusyn, waryn alhy wol myt hundirt pherdyn, wurdyn ge- eryt myt wyne, bire 40 gr. — Item so schreib uns unser here der konig, daz wir sy suldyn geleytyn; das geleit kost 20 gr. — Peter loufer keyn der Swydenicz zu Dytherich Dorynge von des von Munsterberg weyn unde vorbas uf den Czobatynberg2) 12 gr. — Dem undirforster zu Lichtynberg umme eyne ax 31/2 gr. — Lachmunde myt syme gesellen [Bl. 302a] yn Lichtyn- berger walde, beslugyn daz grose zymmer, 1/2 mr. — Zwen knechtyn, dy yn hantreichten unde hulfyn, 10 gr. — Item eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn von des geldis weyn, daz unser here der konig habyn wolde3) von den steten, 2 gr. — Umme bruckedelyn, rorholcz 16 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag 9 gr. — Michel steynmecz mit synen gesellen uf dem steyn- bruch 45 gr. 25 [Bl. 302b] Sabato [März 1] ante letare4): Unser here der konig sante uns synen botyn unde gebot uns, daz wir zu im sentyn zwene us dem rathe unde zwene us der 30 gemeyne myt voller macht von geldis weyn 3), dem botyn zu zerunge 1) Hinko Hlawatsch von der Duba, s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) §. 74 bis 113. 2) Hobtenberg südlich Breslan. 8) Hierher gehört sicher eine Urkunde, deren Original im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 90 lberliefert ist, sie entbehrt des Jahres und ist Freitag vor oculi von Prag aus datiert; in ihr befiehlt König Wenzel den Görlitzern, nachdem sie das trotz seines Gebotes nicht getan haben, sofort Bevollmächtigte — zwei aus dem Rate und zwei aus der Gemeinde — von geldes wegen zu ihm zu senden. Die Urkunde fällt demnach 1410 Febr. 21, s. Zobel I 163 Nr. 822 (mit unrichtiaer Datierung) u. oben S. 552 Aum. 4. 4) Etliche wenige Eintragungen vom März bis Mai 1410 liest man in den Beilagen zu den Rechnungen I Nr. 7, 8 und 10. Anf Grund mehrerer solcher Zettel wurden dann die Ratsrechnungen wochenweiſe niedergeſchrieben.
620 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. weyn Bergers, der eyn phert hatte yntryttin, 13 gr. — Den hofelutyn, dy zymmer hatten gefurt us Lichtynberger walde, 16 gr. — Mathis Keser vor eyne rynne zwischyn ym unde den koufkamyrn unde umme delyn zur Numeistern husil 18 gr. — 5 In stog 8 gr. — Umme hufslag 7 gr. 10 15 20 [Bl. 301b] In die sancti Petri [Februar 22]: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alz her Labacz unser voyt sulde werdyn1), 2 gr. — Nycloz Maxyn, Heinrich Numan zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 32 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 6 gr. — Erunge der heryn von Prusyn, waryn alhy wol myt hundirt pherdyn, wurdyn ge- eryt myt wyne, bire 40 gr. — Item so schreib uns unser here der konig, daz wir sy suldyn geleytyn; das geleit kost 20 gr. — Peter loufer keyn der Swydenicz zu Dytherich Dorynge von des von Munsterberg weyn unde vorbas uf den Czobatynberg2) 12 gr. — Dem undirforster zu Lichtynberg umme eyne ax 31/2 gr. — Lachmunde myt syme gesellen [Bl. 302a] yn Lichtyn- berger walde, beslugyn daz grose zymmer, 1/2 mr. — Zwen knechtyn, dy yn hantreichten unde hulfyn, 10 gr. — Item eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn von des geldis weyn, daz unser here der konig habyn wolde3) von den steten, 2 gr. — Umme bruckedelyn, rorholcz 16 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag 9 gr. — Michel steynmecz mit synen gesellen uf dem steyn- bruch 45 gr. 25 [Bl. 302b] Sabato [März 1] ante letare4): Unser here der konig sante uns synen botyn unde gebot uns, daz wir zu im sentyn zwene us dem rathe unde zwene us der 30 gemeyne myt voller macht von geldis weyn 3), dem botyn zu zerunge 1) Hinko Hlawatsch von der Duba, s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) §. 74 bis 113. 2) Hobtenberg südlich Breslan. 8) Hierher gehört sicher eine Urkunde, deren Original im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 90 lberliefert ist, sie entbehrt des Jahres und ist Freitag vor oculi von Prag aus datiert; in ihr befiehlt König Wenzel den Görlitzern, nachdem sie das trotz seines Gebotes nicht getan haben, sofort Bevollmächtigte — zwei aus dem Rate und zwei aus der Gemeinde — von geldes wegen zu ihm zu senden. Die Urkunde fällt demnach 1410 Febr. 21, s. Zobel I 163 Nr. 822 (mit unrichtiaer Datierung) u. oben S. 552 Aum. 4. 4) Etliche wenige Eintragungen vom März bis Mai 1410 liest man in den Beilagen zu den Rechnungen I Nr. 7, 8 und 10. Anf Grund mehrerer solcher Zettel wurden dann die Ratsrechnungen wochenweiſe niedergeſchrieben.
Strana 621
- * Görlitzer Ratsrechnungen 140. 621 5 10 15 10 gr. — Maxyn, Nycloz Lutke zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 32 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 6 gr. — Deme becherer umme legyl unde becher 31/2 gr. — Item Malag umme eyne roufe unde eyne krippe yn den marstal 13 gr. — Deme hencker keyn Spremberg, daz he eynen daselbist vorterbete, 1/2 sch. — Umme eyne lyne 21 gr. — Item Lachmunde myt fumf gesellyn beslugen daz zymmer uf dem nuwen marckte 6 fert. 5 gr. — [Bl. 303 a] Zwen knechtyn, dy hulfyn unde hantreichtyn, 13 gr. — Trangelt, badegelt 5 gr. — Michel steynmecz myt synen gesellen dy woche 41/2 fert. — Der officialis von Budissin quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Ouch bat yn der burgermeister myt den scheppyn zu huse 1/2 mr. — Dy vom Berlyn, dy von Stetyn, dy von Gobyn, dy von Kalow quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 18 gr. — Ouch lise wir sy geleiten unsere dyner 9 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag 10 gr. — Umme licht, smer, unslit den pherdyn 51/2 gr. — Umme licht, dy man brante zum burgermeister an der vassenacht [Febr. 4], 5 gr. 20 30 [Bl. 303b/ Sabato [März 8] ante judica: Machmalcz, daz he hat gemacht geschedyl1) zu glase- venstirn yn Czachmans stobichyn unde gebessirt eynen tisch uf dem rathus, 5 gr. — Heynrich Numan, Nycloz Wyder zu tage keyn der Lobow myt den stetyn unde eyntyn sich umme den zug keyn Prage 30 gr. — Umme getrenke, daz sy myt [Bl. 304a] 25 nomyn, 61/2 gr. — Der statschriber keyn Prage myt den andirn stetyn zu unserm heryn dem konige von des nuwen voytis weyn2) 8 sch. — Eyme, der yn vurte, 11/2 sch. 6 gr. — Hannus der statdyner quam von Prage von dem statschryber, ym zu zerunge wider keyn Prage 15 gr. — Nycloz Maxyn keyn Prage myt den stetyn, wurdyn wendig zur Sittow, 31/2 fert. — Der hengist, den Syfrit Berger hatte yntritten, hot vorzert 31/2 fert. — Dem botyl, daz he ym notdurft gab unde hat syn usgewart, 18 gr. — Dem henker von Syfrit Bergers weyn 3 fert. — Lachmunde myt f. §. 195, 22. 2) Die Gesandtschaft erfolgte auf das zornige Schreiben, das Wenzel von Prag aus am 5. März 1410 an die 5 Städte — Zittau ist selbstverständlich ausgeschlossen — erließ: Die Oberlanſitzer Abgeſandten, die neulich wegen der Hauptmannſchaft zu Bautzen bei ihm gewesen, seien obne sein Wissen und Willen davon geritten, obne seine Antwort aufzunehmen. Sie sollten unweigerlich sofort den Hinko als Landvogt aufnehmen. s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 S. 77, das Regest von Arras ebd. 72 S. 133.
- * Görlitzer Ratsrechnungen 140. 621 5 10 15 10 gr. — Maxyn, Nycloz Lutke zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 32 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 6 gr. — Deme becherer umme legyl unde becher 31/2 gr. — Item Malag umme eyne roufe unde eyne krippe yn den marstal 13 gr. — Deme hencker keyn Spremberg, daz he eynen daselbist vorterbete, 1/2 sch. — Umme eyne lyne 21 gr. — Item Lachmunde myt fumf gesellyn beslugen daz zymmer uf dem nuwen marckte 6 fert. 5 gr. — [Bl. 303 a] Zwen knechtyn, dy hulfyn unde hantreichtyn, 13 gr. — Trangelt, badegelt 5 gr. — Michel steynmecz myt synen gesellen dy woche 41/2 fert. — Der officialis von Budissin quam her, wart geerit myt wyne, bire 11 gr. — Ouch bat yn der burgermeister myt den scheppyn zu huse 1/2 mr. — Dy vom Berlyn, dy von Stetyn, dy von Gobyn, dy von Kalow quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 18 gr. — Ouch lise wir sy geleiten unsere dyner 9 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag 10 gr. — Umme licht, smer, unslit den pherdyn 51/2 gr. — Umme licht, dy man brante zum burgermeister an der vassenacht [Febr. 4], 5 gr. 20 30 [Bl. 303b/ Sabato [März 8] ante judica: Machmalcz, daz he hat gemacht geschedyl1) zu glase- venstirn yn Czachmans stobichyn unde gebessirt eynen tisch uf dem rathus, 5 gr. — Heynrich Numan, Nycloz Wyder zu tage keyn der Lobow myt den stetyn unde eyntyn sich umme den zug keyn Prage 30 gr. — Umme getrenke, daz sy myt [Bl. 304a] 25 nomyn, 61/2 gr. — Der statschriber keyn Prage myt den andirn stetyn zu unserm heryn dem konige von des nuwen voytis weyn2) 8 sch. — Eyme, der yn vurte, 11/2 sch. 6 gr. — Hannus der statdyner quam von Prage von dem statschryber, ym zu zerunge wider keyn Prage 15 gr. — Nycloz Maxyn keyn Prage myt den stetyn, wurdyn wendig zur Sittow, 31/2 fert. — Der hengist, den Syfrit Berger hatte yntritten, hot vorzert 31/2 fert. — Dem botyl, daz he ym notdurft gab unde hat syn usgewart, 18 gr. — Dem henker von Syfrit Bergers weyn 3 fert. — Lachmunde myt f. §. 195, 22. 2) Die Gesandtschaft erfolgte auf das zornige Schreiben, das Wenzel von Prag aus am 5. März 1410 an die 5 Städte — Zittau ist selbstverständlich ausgeschlossen — erließ: Die Oberlanſitzer Abgeſandten, die neulich wegen der Hauptmannſchaft zu Bautzen bei ihm gewesen, seien obne sein Wissen und Willen davon geritten, obne seine Antwort aufzunehmen. Sie sollten unweigerlich sofort den Hinko als Landvogt aufnehmen. s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 S. 77, das Regest von Arras ebd. 72 S. 133.
Strana 622
622 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 synen gesellen arbeyten an dem zymmer uf dem nuwen marcte unde machtyn slege yn der Kale 51/2 fert. — Zwen knecht[en], dy yn hulffin, 14 gr. — Trangelt den zymmerlutyn 31/2 gr. — [Bl. 304b] Michel steynmeczyn myt synen gesellen 41/2 fert. — Umme hufslag 8 gr. — Herman Snewis myt den unsern yn dy hute, hilden an zwen enden uf dy wayne, dy da varyn uf Griffenberg, Vredelant, Sydenberg, 21/2 sch. 12 gr. — Umme fische, herynge, dy sy myt yn nomyn, 42 gr. In vigilia [März 15] palmarum: Peter louffer keyn Bressla zu Nyclos Marianamyn 12 gr. — Der burgermeister, Bernhart Kanicz, Nyclos Gunczil, Nycolaus [Bl. 305 a] Weitschriber zu tage keyn der Lobow myt den stetyn von des zogis weyn keyn Prage 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 111/2 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Her Otte unser voyt quam von Prage zu uns, wart ge- erit myt wyne, bire 13 gr. — Zwene gesellen, dy machtyn den zun yn dem grabin hinder Nycloz Gunczyls vorwerg, unde umme gerete darzu 11 gr. — Nycloz von Kottewicz quam her, wart geerit myt wyne, bire 9 gr. — Lachmunt myt synen gesellen 20 an den slegyn 28 gr. — Eyme, der yn hantreichte 4 gr. — Michel steynmecz myt synen gesellen 45 gr. — Kobirshayn unsers heryn des koniges dyner quam her, wart geerit myt wyn unde bire 10 gr. — Umme zwene futirsecke yn [Bl. 305b] den marstal 41/2 gr. — Eyme umme vure quadirsteyns von dem bruche keyn dem Penczig 1 mr. 5 gr. — Den knechtyn umme ir winthergewant 7 sch. 2 gr. — Umme stro yn den marstal 5 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. 15 25 10 In vigilia [März 22] pasche: Bartusch, Heynrich Schrobus dy kouften heu yn den marstal, so yn zu zerunge 4 gr. — Nycloz Maxyn, Heynrich Numan zu tage keyn der Lobow myt [Bl. 306 a] den stetyn, daselbist nomyn sy, dy vir stete, her Lawacz uf zu eyme voyte 31 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn, 61/2 gr. — Eyme seyler umme eyn stucke gegurte 20 gr. — Item Nycloz Maxyn, Heynrich Numan keyn Budissin zu her Lawacz unde nomyn [en] ouch uf zu eyme voyte 1 sch. 4 gr. — Unser here der konig schreyb unde gebot uns abir myt syme botyn zu synen genadyn zu komyn, dem boten 35
622 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 synen gesellen arbeyten an dem zymmer uf dem nuwen marcte unde machtyn slege yn der Kale 51/2 fert. — Zwen knecht[en], dy yn hulffin, 14 gr. — Trangelt den zymmerlutyn 31/2 gr. — [Bl. 304b] Michel steynmeczyn myt synen gesellen 41/2 fert. — Umme hufslag 8 gr. — Herman Snewis myt den unsern yn dy hute, hilden an zwen enden uf dy wayne, dy da varyn uf Griffenberg, Vredelant, Sydenberg, 21/2 sch. 12 gr. — Umme fische, herynge, dy sy myt yn nomyn, 42 gr. In vigilia [März 15] palmarum: Peter louffer keyn Bressla zu Nyclos Marianamyn 12 gr. — Der burgermeister, Bernhart Kanicz, Nyclos Gunczil, Nycolaus [Bl. 305 a] Weitschriber zu tage keyn der Lobow myt den stetyn von des zogis weyn keyn Prage 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 111/2 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Her Otte unser voyt quam von Prage zu uns, wart ge- erit myt wyne, bire 13 gr. — Zwene gesellen, dy machtyn den zun yn dem grabin hinder Nycloz Gunczyls vorwerg, unde umme gerete darzu 11 gr. — Nycloz von Kottewicz quam her, wart geerit myt wyne, bire 9 gr. — Lachmunt myt synen gesellen 20 an den slegyn 28 gr. — Eyme, der yn hantreichte 4 gr. — Michel steynmecz myt synen gesellen 45 gr. — Kobirshayn unsers heryn des koniges dyner quam her, wart geerit myt wyn unde bire 10 gr. — Umme zwene futirsecke yn [Bl. 305b] den marstal 41/2 gr. — Eyme umme vure quadirsteyns von dem bruche keyn dem Penczig 1 mr. 5 gr. — Den knechtyn umme ir winthergewant 7 sch. 2 gr. — Umme stro yn den marstal 5 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. 15 25 10 In vigilia [März 22] pasche: Bartusch, Heynrich Schrobus dy kouften heu yn den marstal, so yn zu zerunge 4 gr. — Nycloz Maxyn, Heynrich Numan zu tage keyn der Lobow myt [Bl. 306 a] den stetyn, daselbist nomyn sy, dy vir stete, her Lawacz uf zu eyme voyte 31 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn, 61/2 gr. — Eyme seyler umme eyn stucke gegurte 20 gr. — Item Nycloz Maxyn, Heynrich Numan keyn Budissin zu her Lawacz unde nomyn [en] ouch uf zu eyme voyte 1 sch. 4 gr. — Unser here der konig schreyb unde gebot uns abir myt syme botyn zu synen genadyn zu komyn, dem boten 35
Strana 623
Görlitzer Ratsrechnungen I410. 623 trangelt 12 gr. — Eyn virteyl birs von der Sittow wart gesant Nykel von Kottewicz, daz trunken wir us, 1/2 sch. — Lankusch, daz her hot geheist uf dem rathuse dy stobe den winter, 1/2 mr. — Dem statschryber zu dem heyligen abende 1 sch. — Der stat dynern gemeynlich zu dem heyligen abende 2 sch. minus 4 gr. — Lachmunde myt synen gesellen an den slegyn 1 mr. 5 gr. — [Bl. 306b] Dem smede umme arbeit zu den slegyn unde an der stat waynen gebessirt 4 fert. — Umme bruckedelen, rorholcz 171/2 gr. — Der von Bebirsteyn myt synen sonyn quam her, 10 wart geerit myt wyne, bire 15 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag 61/2 gr. 5 Sabato [März 29] ante quasimodogeniti: Eynen botyn keyn der Sittow von des zoges weyn keyn Prage 3 gr. minus 4 hell. — Den wechtern yn der marterwoche 15 [März 16 bis 22] und obir dy heiligen tage [März 23 ff.] uf den turmyn /Bl. 307a], uf der stat muwir 41 gr. — Nycloz Lutke, Nycloz Wyder keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow von des zoges weyn keyn Prage 16 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn, 6 gr. — Item Lutke unde Wyder abir zu tage keyn der Lobow myt den stetyn von desselben zoges weyn 1/2 sch. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 6 gr. — Erunge des ganczen ratis an dem ostirtage [März 23] myt wyne 1 sch. minus 4 gr. — Dem becherer zu syme hûszynse 1/2 mr. — Hartunge umme arbeit 15 gr. — Den zymmerlutyn, Lachmunt myt synen gesellyn 25 unde zwen knechtyn, dy yn hulfyn, an den slegyn, unde daz sy daz zymmer uf dem nuwyn marcte yn daz blydynhus vurtyn, 42 gr. — Eyme, der hot gespaldyn holcz uf dem rathuse, 3 gr. — Dy vom Halbindorffe vurtyn ƒBl. 307b] uns heu, denselben umme bir unde semyln unde den, dy da hulfyn abeladyn, 5 gr. — Umme hufslag den pherden 81/2 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 31/2 gr. 20 30 Sabato [April 5] ante misericordia domini: Eynen botyn keyn Budissin zu dem rate von der samme- nunge weyn zu Vinsterwalde 4 gr. — Heynrich Numan, Nyclas 35 Lutke zu tage keyn der Lobow myt den stetyn unde eyntyn sich do gancz, wen man uf welde syn keyn Proge, 32 gr. — [Bl. 308a/ Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 6 gr. — Herman Sneweis keyn Nuwynburg, als man Beiger von Markirsdorf vor-
Görlitzer Ratsrechnungen I410. 623 trangelt 12 gr. — Eyn virteyl birs von der Sittow wart gesant Nykel von Kottewicz, daz trunken wir us, 1/2 sch. — Lankusch, daz her hot geheist uf dem rathuse dy stobe den winter, 1/2 mr. — Dem statschryber zu dem heyligen abende 1 sch. — Der stat dynern gemeynlich zu dem heyligen abende 2 sch. minus 4 gr. — Lachmunde myt synen gesellen an den slegyn 1 mr. 5 gr. — [Bl. 306b] Dem smede umme arbeit zu den slegyn unde an der stat waynen gebessirt 4 fert. — Umme bruckedelen, rorholcz 171/2 gr. — Der von Bebirsteyn myt synen sonyn quam her, 10 wart geerit myt wyne, bire 15 gr. — In stog 51/2 gr. — Umme hufslag 61/2 gr. 5 Sabato [März 29] ante quasimodogeniti: Eynen botyn keyn der Sittow von des zoges weyn keyn Prage 3 gr. minus 4 hell. — Den wechtern yn der marterwoche 15 [März 16 bis 22] und obir dy heiligen tage [März 23 ff.] uf den turmyn /Bl. 307a], uf der stat muwir 41 gr. — Nycloz Lutke, Nycloz Wyder keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow von des zoges weyn keyn Prage 16 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn, 6 gr. — Item Lutke unde Wyder abir zu tage keyn der Lobow myt den stetyn von desselben zoges weyn 1/2 sch. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 6 gr. — Erunge des ganczen ratis an dem ostirtage [März 23] myt wyne 1 sch. minus 4 gr. — Dem becherer zu syme hûszynse 1/2 mr. — Hartunge umme arbeit 15 gr. — Den zymmerlutyn, Lachmunt myt synen gesellyn 25 unde zwen knechtyn, dy yn hulfyn, an den slegyn, unde daz sy daz zymmer uf dem nuwyn marcte yn daz blydynhus vurtyn, 42 gr. — Eyme, der hot gespaldyn holcz uf dem rathuse, 3 gr. — Dy vom Halbindorffe vurtyn ƒBl. 307b] uns heu, denselben umme bir unde semyln unde den, dy da hulfyn abeladyn, 5 gr. — Umme hufslag den pherden 81/2 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 31/2 gr. 20 30 Sabato [April 5] ante misericordia domini: Eynen botyn keyn Budissin zu dem rate von der samme- nunge weyn zu Vinsterwalde 4 gr. — Heynrich Numan, Nyclas 35 Lutke zu tage keyn der Lobow myt den stetyn unde eyntyn sich do gancz, wen man uf welde syn keyn Proge, 32 gr. — [Bl. 308a/ Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 6 gr. — Herman Sneweis keyn Nuwynburg, als man Beiger von Markirsdorf vor-
Strana 624
624 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 10 terbete, 14 gr. — Eynen botyn keyn Nuwynburg zu dem voyte unde rate von des gefangyn weyn Beigirs 2 gr. — Umme rutyn unde phele uf der vyweyde 15 gr. an der wese. — Unsers heryn botyn des bischofys von Misen, quam her, bat umme eyne zerunge, 6 gr. — Deme becherer umme becher, legil 4 gr. — Dy lant- riter sante wir keyn Prebus zu den von Hockynburn, keyn Muska zu Hannus von dem Penczig unde vor dy heyde zu den lantlutyn, alz dy von Vinstirwalde yn daz lant zu Budissin adir Gorlicz ryten wolden, 1/2 sch. — Umme fure quadirsteyns von dem bruche unde von dem Penczig uf daz rathus 52 gr. — Stheffan Kobirshayn unde Temericz, unsers heryn des konyges dyner, [Bl. 308b] quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire unde gelost us der herberge 38 gr. — Umme hufslag 8 gr. Sabato [April 12] ante jubilate: Eynen botyn keyn Hoyrswerde zu her Heynrich von der Dube von der sammenunge weyn zu Vinsterwalde, ab her icht irfure, daz uns schaden mochte brengyn, daz he uns daz lise wissen, is wer tag adir nacht, 8 gr.— Dy von der Sittow ludyn uns [ Bl. 309a] zu tage keyn Ostroze; der burgermeister, Nycloz Wyder, Herman Sneweis daselbist hyn zu tage, alz uns dy unsern myt den andirn stetyn her nyder schreben von Prage, daz dy von Budissin unde dy von Kamencz keyn Prage nicht komyn weren, 12 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 71/2 gr. — Hannus der stat dyner wyder keyn Prage, alz yn dy unsern hernyder hatten gesant, 16 gr. — Dem sateler umme eynen nuwen satyl zu dem zeldynpherde1) unde daz he hatte gebessirt der stat dyner ere setyl myt vilczen, myt vullen 2) 1/2 sch. minus 1 gr. — Umme gerete zu dem satil, satiltaschen, stigledir, stege- reyfyn, rynke unde andir gerete 11 gr. — Gurge Ermylrich keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn von her Nosticz swester- sonis weyn, der zu Nuwenburg gefangyn sas, 10 gr. — Umme getrenke, daz he myt [Bl. 309b] ym nam durch des heryn wille, 61/2 gr. — Den zymmyrluten, daz sy hon gebessirt der stat usirste tore, daz man sy mochte geslisen, 31 gr. — Umme gerete darzu, nayle, bret, kethyn 15 gr. — Umme bruckedelen, rorholcz 35 17 gr. — Item umme eyn roufe yn den marstal 31/2 gr. — Umme stro 5 gr. — Umme hufslag den pherdyn 9 gr. 20 25 30 15 1) f. S. 579, 5. 2) Der Sattel ist mit Haaren gefüllt, die Filzdecke liegt darunter.
624 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 10 terbete, 14 gr. — Eynen botyn keyn Nuwynburg zu dem voyte unde rate von des gefangyn weyn Beigirs 2 gr. — Umme rutyn unde phele uf der vyweyde 15 gr. an der wese. — Unsers heryn botyn des bischofys von Misen, quam her, bat umme eyne zerunge, 6 gr. — Deme becherer umme becher, legil 4 gr. — Dy lant- riter sante wir keyn Prebus zu den von Hockynburn, keyn Muska zu Hannus von dem Penczig unde vor dy heyde zu den lantlutyn, alz dy von Vinstirwalde yn daz lant zu Budissin adir Gorlicz ryten wolden, 1/2 sch. — Umme fure quadirsteyns von dem bruche unde von dem Penczig uf daz rathus 52 gr. — Stheffan Kobirshayn unde Temericz, unsers heryn des konyges dyner, [Bl. 308b] quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire unde gelost us der herberge 38 gr. — Umme hufslag 8 gr. Sabato [April 12] ante jubilate: Eynen botyn keyn Hoyrswerde zu her Heynrich von der Dube von der sammenunge weyn zu Vinsterwalde, ab her icht irfure, daz uns schaden mochte brengyn, daz he uns daz lise wissen, is wer tag adir nacht, 8 gr.— Dy von der Sittow ludyn uns [ Bl. 309a] zu tage keyn Ostroze; der burgermeister, Nycloz Wyder, Herman Sneweis daselbist hyn zu tage, alz uns dy unsern myt den andirn stetyn her nyder schreben von Prage, daz dy von Budissin unde dy von Kamencz keyn Prage nicht komyn weren, 12 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 71/2 gr. — Hannus der stat dyner wyder keyn Prage, alz yn dy unsern hernyder hatten gesant, 16 gr. — Dem sateler umme eynen nuwen satyl zu dem zeldynpherde1) unde daz he hatte gebessirt der stat dyner ere setyl myt vilczen, myt vullen 2) 1/2 sch. minus 1 gr. — Umme gerete zu dem satil, satiltaschen, stigledir, stege- reyfyn, rynke unde andir gerete 11 gr. — Gurge Ermylrich keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn von her Nosticz swester- sonis weyn, der zu Nuwenburg gefangyn sas, 10 gr. — Umme getrenke, daz he myt [Bl. 309b] ym nam durch des heryn wille, 61/2 gr. — Den zymmyrluten, daz sy hon gebessirt der stat usirste tore, daz man sy mochte geslisen, 31 gr. — Umme gerete darzu, nayle, bret, kethyn 15 gr. — Umme bruckedelen, rorholcz 35 17 gr. — Item umme eyn roufe yn den marstal 31/2 gr. — Umme stro 5 gr. — Umme hufslag den pherdyn 9 gr. 20 25 30 15 1) f. S. 579, 5. 2) Der Sattel ist mit Haaren gefüllt, die Filzdecke liegt darunter.
Strana 625
Görlitzer Ratsrechnungen I4/0. 625 5 15 20 [Bl. 310 a] Sabato [April 19] ante cantate: Dem becherer, alz man nuwe môz saczte, 4 gr. — Nycloz Maxyn, Heynrich Numan keyn Prage myt den steten zu unserm heryn dem konige, alz unser here gelt wolde haben von den stetyn, waryn lange ussen, 101/2 sch. — Der burgermeister, Nycloz Maxyn unde unsere eldistyn Bernhard Kanicz, Nycloz Gunczil 1) zu tage keyn Ostroze myt den von der Sittow, als dy unsern myt andirn stetyn von Prage komyn waryn, 20 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 12 gr. — Peter loufer keyn 10 der Sittow zu dem rate von desselben tagis weyn zu Ostroze 3 gr. minus 4 hell. — Den gesellen, dy den zuwen2) uf der vyweyde an der wese bessirten unde den graben daselbist uf- wurfen von nuwes, 18 gr. — Dem buchsynmeister zerunge 15 gr. — Dem hirten zu zerunge 1/2 mr. — [Bl. 310b] Unser dyner ryttyn vor dy heyde yn dy kreczem unde wartyn uf dy furlute, dy da salez ummefuren3), unde vromde bir zu vor- kouffen4) 15 gr. — Lachmunt myt synen gesellen arbeiten an den slegyn 25 gr. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 4 gr.— Bartusch servo vor gewant 8 gr. — Daz rorewasser waz us- gebrochen uf dem velde, zwen knechtyn, [dy] ym 5) hulfyn, 4 gr. — Den rorehutern daselbist 6 gr. — Der statschryber von unsers burgermeisters weyn keyn Lemberg 6), keyn dem Grifensteyn, zu her Bernhart von Donyn, zu Goczschofe, zu Heinrich von Huchtericz7) 1 sch. 5 gr. — Umme hufslag den pherdyn 91/2 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 3 gr. — [Bl. 311a] Peter louffer keyn Prage zu dem pharrer unde zu den unsern 13 gr. 25 Sabato [April 26] ante vocem jocunditatis: Peter loufer keyn dem Luban zu dem rate, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, 2 gr. — Nycloz Lutke keyn der 30 Lobow zu tage myt den stetyn von des zogis weyn keyn Prage, alz dy unsern myt den andirn stetyn von Prage komyn waryn, 1) Die Stelle ist immerbin wichtig für den Begriff „die Aeltesten“; da B. Canitz und Niclas Guntzel im Verwaltungsjahre 1409/i410 weder Schöppen noch Ratmannen sind, so sind schon damals unter „Aeltesten“ alle früheren Personen des Kollegiums zu verstehen, die das betreffende Jahr nicht amtieren. 2) Zaun. 3) auf Umwegen um Görlitz herumfuhren. 4) Lose Konstruktion. 5) dem Röhrmeister. 6) Löwenberg. 7) Das vorgeschlagene h in dem Namen Uchtritz habe ich sonst uirgends gefunden.
Görlitzer Ratsrechnungen I4/0. 625 5 15 20 [Bl. 310 a] Sabato [April 19] ante cantate: Dem becherer, alz man nuwe môz saczte, 4 gr. — Nycloz Maxyn, Heynrich Numan keyn Prage myt den steten zu unserm heryn dem konige, alz unser here gelt wolde haben von den stetyn, waryn lange ussen, 101/2 sch. — Der burgermeister, Nycloz Maxyn unde unsere eldistyn Bernhard Kanicz, Nycloz Gunczil 1) zu tage keyn Ostroze myt den von der Sittow, als dy unsern myt andirn stetyn von Prage komyn waryn, 20 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 12 gr. — Peter loufer keyn 10 der Sittow zu dem rate von desselben tagis weyn zu Ostroze 3 gr. minus 4 hell. — Den gesellen, dy den zuwen2) uf der vyweyde an der wese bessirten unde den graben daselbist uf- wurfen von nuwes, 18 gr. — Dem buchsynmeister zerunge 15 gr. — Dem hirten zu zerunge 1/2 mr. — [Bl. 310b] Unser dyner ryttyn vor dy heyde yn dy kreczem unde wartyn uf dy furlute, dy da salez ummefuren3), unde vromde bir zu vor- kouffen4) 15 gr. — Lachmunt myt synen gesellen arbeiten an den slegyn 25 gr. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 4 gr.— Bartusch servo vor gewant 8 gr. — Daz rorewasser waz us- gebrochen uf dem velde, zwen knechtyn, [dy] ym 5) hulfyn, 4 gr. — Den rorehutern daselbist 6 gr. — Der statschryber von unsers burgermeisters weyn keyn Lemberg 6), keyn dem Grifensteyn, zu her Bernhart von Donyn, zu Goczschofe, zu Heinrich von Huchtericz7) 1 sch. 5 gr. — Umme hufslag den pherdyn 91/2 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 3 gr. — [Bl. 311a] Peter louffer keyn Prage zu dem pharrer unde zu den unsern 13 gr. 25 Sabato [April 26] ante vocem jocunditatis: Peter loufer keyn dem Luban zu dem rate, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, 2 gr. — Nycloz Lutke keyn der 30 Lobow zu tage myt den stetyn von des zogis weyn keyn Prage, alz dy unsern myt den andirn stetyn von Prage komyn waryn, 1) Die Stelle ist immerbin wichtig für den Begriff „die Aeltesten“; da B. Canitz und Niclas Guntzel im Verwaltungsjahre 1409/i410 weder Schöppen noch Ratmannen sind, so sind schon damals unter „Aeltesten“ alle früheren Personen des Kollegiums zu verstehen, die das betreffende Jahr nicht amtieren. 2) Zaun. 3) auf Umwegen um Görlitz herumfuhren. 4) Lose Konstruktion. 5) dem Röhrmeister. 6) Löwenberg. 7) Das vorgeschlagene h in dem Namen Uchtritz habe ich sonst uirgends gefunden.
Strana 626
626 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 10 20 gr. — Umme getrenke, daz he mit nam, 6 gr. — Item Heynrich Numan, Nycloz Lutke zu tage keyn der Lobow myt den stetyn unde eyntyn sich daselbist, [Bl. 311b] wen sy abir weldyn zyn unde uf welchyn tag, 1/2 sch. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 6 gr. — Her Wenczla von Bebirsteyn quam her, wart geerit myt wyne, bire 12 gr. —Umme eyn lyne uf den Nyseturm 5 gr. — Her Benys von Donyn unde her Naczbar unde Niclaz Bunczla von Breczla, unsers heryn des konyges rete, quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 15 gr. — Ouch lise wir sy geleiten unsere dyner 11 gr. — Her Schrang eyn ritter quam her, wart geerit myt wyne, bire 10 gr.— Umme bruckedelyn, roreholcz 171/2 gr. — Umme stro yn den marstal 6 gr. — Der seyger wart gebessirt unde umme ôl zu dem seyger 10 gr. — [Bl. 312 a] Czachmanyn umme rymen, stricke, stege- 15 reifen, stigledir, satyltaschen, rynke, halftirn, alune, kuppirwasser, grunespan, vor permynt 1 sch. 15 gr. — Umme hufslag 8 gr. Sabato [Mai 3] ante exaudivit: Peter loufer keyn der Sittow zu dem rate, alz uns dy von Budissin schreben, daz wir hobischlich1) keyn Dreseden komyn 20 suldyn zu eyme tage, 3 gr. minus 4 hell. — Der burgermeister myt unserm pharrer unde myt den scheppyn eyns teyles keyn Rotyn- burg zu eyme tage myt den von Hokenburn unde myt Pawil Hosseler von der [ Bl.312b] Sittow von des bannes weyn; der burger- meister galt2) vor unsern pharrer unde vor dy von Hockynborn myt erym gesinde, 51/2 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn durch der heryn wille, bir unde weyn, 1/2 mr. — Gurge Ermylrich keyn Legenicz unde brachte uns gelt, daz wir dy Keyser abelostyn, 1 mr. 4 gr. — Unser vrouwyn der konygyn hofemeister schancte wir eyn tuch 3 sch. 3 gr. — Dem patri- archen 3) ouch eyns 2 sch. 3 fert. 4). — Hartung umme slos zu den usirsten stattoren, zu den slegyn, umme zappyn, rynge, phannyn, bant, kethen 3 fert. minus 2 gr. — Syme sone umme stegereiffen unde rynken zu halftyrn 8 gr. — Des rormeisters knechte 31/2 gr. — Nykel, der da wacht uf dem rathuse, 3 gr. — 35 Dem becherer umme legyl 5 gr. — [Bl. 313a) Umme hufslag den pherden 9 gr. 1 ) Ist wohl ironisch gemeint, hibsch artig. 2) bezahlte. 3) f. S. 31, 7. 4) Vielleicht uur ein Schreibfehler für gr. 25 30
626 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 10 20 gr. — Umme getrenke, daz he mit nam, 6 gr. — Item Heynrich Numan, Nycloz Lutke zu tage keyn der Lobow myt den stetyn unde eyntyn sich daselbist, [Bl. 311b] wen sy abir weldyn zyn unde uf welchyn tag, 1/2 sch. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 6 gr. — Her Wenczla von Bebirsteyn quam her, wart geerit myt wyne, bire 12 gr. —Umme eyn lyne uf den Nyseturm 5 gr. — Her Benys von Donyn unde her Naczbar unde Niclaz Bunczla von Breczla, unsers heryn des konyges rete, quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 15 gr. — Ouch lise wir sy geleiten unsere dyner 11 gr. — Her Schrang eyn ritter quam her, wart geerit myt wyne, bire 10 gr.— Umme bruckedelyn, roreholcz 171/2 gr. — Umme stro yn den marstal 6 gr. — Der seyger wart gebessirt unde umme ôl zu dem seyger 10 gr. — [Bl. 312 a] Czachmanyn umme rymen, stricke, stege- 15 reifen, stigledir, satyltaschen, rynke, halftirn, alune, kuppirwasser, grunespan, vor permynt 1 sch. 15 gr. — Umme hufslag 8 gr. Sabato [Mai 3] ante exaudivit: Peter loufer keyn der Sittow zu dem rate, alz uns dy von Budissin schreben, daz wir hobischlich1) keyn Dreseden komyn 20 suldyn zu eyme tage, 3 gr. minus 4 hell. — Der burgermeister myt unserm pharrer unde myt den scheppyn eyns teyles keyn Rotyn- burg zu eyme tage myt den von Hokenburn unde myt Pawil Hosseler von der [ Bl.312b] Sittow von des bannes weyn; der burger- meister galt2) vor unsern pharrer unde vor dy von Hockynborn myt erym gesinde, 51/2 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn durch der heryn wille, bir unde weyn, 1/2 mr. — Gurge Ermylrich keyn Legenicz unde brachte uns gelt, daz wir dy Keyser abelostyn, 1 mr. 4 gr. — Unser vrouwyn der konygyn hofemeister schancte wir eyn tuch 3 sch. 3 gr. — Dem patri- archen 3) ouch eyns 2 sch. 3 fert. 4). — Hartung umme slos zu den usirsten stattoren, zu den slegyn, umme zappyn, rynge, phannyn, bant, kethen 3 fert. minus 2 gr. — Syme sone umme stegereiffen unde rynken zu halftyrn 8 gr. — Des rormeisters knechte 31/2 gr. — Nykel, der da wacht uf dem rathuse, 3 gr. — 35 Dem becherer umme legyl 5 gr. — [Bl. 313a) Umme hufslag den pherden 9 gr. 1 ) Ist wohl ironisch gemeint, hibsch artig. 2) bezahlte. 3) f. S. 31, 7. 4) Vielleicht uur ein Schreibfehler für gr. 25 30
Strana 627
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 627 In vigilia [Mai 10] penthecostes: Wishoupt keyn der Lobow zu dem rate myt eyme bryfe 2 gr. — Nycloz Maxyn, Heynrich Numan abir keyn Prage myt den stetyn zu unserm heryn dem konige, alz he io gelt von uns haben wolde, 91/2 sch. — Der burgermeister, Heynrich Numan, Nycloz Wider zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, alz dy unsern [Bl. 313b] myt den andirn stetyn von Prage komyn waryn, 48 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 13 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Sonelyn zu dem . . . .1), hatten unsere dyner gezerit 9 gr. — Vir knechtyn, dy den holen weg hattyn gebessirt keyn Richenbach, 16 gr. — Dem schucz- meister, daz he hot gebessirt der stat armbrust unde den dynern ouch ere, 1/2 sch. 2 gr. — Der houptman von der Lipe quam her, wart geerit myt wyne, bire 61/2 gr. — Umme bret, schindel, 15 zymmer zur schule 1 sch. minus 2 gr. — Kadusch von Rotyn- burg, daz unsere dyner hatten gezert, 16 gr. — Lachmunt abir myt synen gesellyn yn Lichtynberger walt unde schicten daz zymmer zu wege2), das [Bl. 314a] mans mochte geladyn unde beslagyn dazselbe zymmer, 3 fert. 2 gr. — In stog 5 gr. — 20 Umme hufslag 7 gr. — Dy rente unserm heryn bischofe 60 sch. 5 10 30 In vigilia [Mai 17] trinitatis: Dy von Hockynburn santyn uns eyn rytyndyn botyn unde lisen uns warnyn, wy daz dy von Vinstirwalde zugryfen woldyn; sy wusten abir nicht, wo; dem botyn trangelt 6 gr. — Der 25 burgermeister myt eynem teil scheppyn unde myt dem statschryber keyn Hirsvelde zu her Wencz von Donyn 28 gr. — Umme ge- trenke, daz sy myt nomyn, 18 gr. — [Bl. 314b] Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Sittow von her Wencz weyn von Donyn, 2 gr. — Maxyn, Nycloz Wider zur Sittow myt den andirn stetyn zu her Wencz von Donyn von unsers heryn weyn des koniges 3 fert. 4 gr. — Dy von der Lobow quomyn her, dy wurdyn geerit mit wyne, bire, 7 gr. — Umme gewant dem botyl 1/2 sch. 2 gr. — Umme bret zu rustyn zu dem rathusturme 35 28 gr. — Erunge des ganczen rates myt wyne zu dem festo [Mai 11] 54 gr. — Dem statschriber zu dem heyligen abende 1 sch. — Der stat dynern gemeynlich zu dem heyligen abende 2) brachten an und auf den Weg. 1) Lücke.
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 627 In vigilia [Mai 10] penthecostes: Wishoupt keyn der Lobow zu dem rate myt eyme bryfe 2 gr. — Nycloz Maxyn, Heynrich Numan abir keyn Prage myt den stetyn zu unserm heryn dem konige, alz he io gelt von uns haben wolde, 91/2 sch. — Der burgermeister, Heynrich Numan, Nycloz Wider zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, alz dy unsern [Bl. 313b] myt den andirn stetyn von Prage komyn waryn, 48 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 13 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Sonelyn zu dem . . . .1), hatten unsere dyner gezerit 9 gr. — Vir knechtyn, dy den holen weg hattyn gebessirt keyn Richenbach, 16 gr. — Dem schucz- meister, daz he hot gebessirt der stat armbrust unde den dynern ouch ere, 1/2 sch. 2 gr. — Der houptman von der Lipe quam her, wart geerit myt wyne, bire 61/2 gr. — Umme bret, schindel, 15 zymmer zur schule 1 sch. minus 2 gr. — Kadusch von Rotyn- burg, daz unsere dyner hatten gezert, 16 gr. — Lachmunt abir myt synen gesellyn yn Lichtynberger walt unde schicten daz zymmer zu wege2), das [Bl. 314a] mans mochte geladyn unde beslagyn dazselbe zymmer, 3 fert. 2 gr. — In stog 5 gr. — 20 Umme hufslag 7 gr. — Dy rente unserm heryn bischofe 60 sch. 5 10 30 In vigilia [Mai 17] trinitatis: Dy von Hockynburn santyn uns eyn rytyndyn botyn unde lisen uns warnyn, wy daz dy von Vinstirwalde zugryfen woldyn; sy wusten abir nicht, wo; dem botyn trangelt 6 gr. — Der 25 burgermeister myt eynem teil scheppyn unde myt dem statschryber keyn Hirsvelde zu her Wencz von Donyn 28 gr. — Umme ge- trenke, daz sy myt nomyn, 18 gr. — [Bl. 314b] Eyme furman, der sy vurte, 8 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Sittow von her Wencz weyn von Donyn, 2 gr. — Maxyn, Nycloz Wider zur Sittow myt den andirn stetyn zu her Wencz von Donyn von unsers heryn weyn des koniges 3 fert. 4 gr. — Dy von der Lobow quomyn her, dy wurdyn geerit mit wyne, bire, 7 gr. — Umme gewant dem botyl 1/2 sch. 2 gr. — Umme bret zu rustyn zu dem rathusturme 35 28 gr. — Erunge des ganczen rates myt wyne zu dem festo [Mai 11] 54 gr. — Dem statschriber zu dem heyligen abende 1 sch. — Der stat dynern gemeynlich zu dem heyligen abende 2) brachten an und auf den Weg. 1) Lücke.
Strana 628
628 Görlitzer Ratsrechnungen I410. 5 2 sch. minus 2 gr. — Den wechtern obir dy heyligen tage, dy zugesacz[t] wurdyn, 31 gr. — Conrad Vlec1) unsers heryn des koniges dyner quam her, der wart geerit myt wyne, byre unde gelost us der herberge, 18 gr. — [Bl. 315a/ Umme bruckedelin, rorholcz 18 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 3 gr. — Dem smede umme hufslag unde daz he hatte den pherdyn ge- arcztiet, 26 gr. — Lachmunde myt syme gesellen yn der schule 1/2 sch. — Trangelt denselben 3 gr. 15 20 Sabato [Mai 24] post corporis Cristi: Monche dem loufer, alz wirn santyn keyn Prage zu den unsern, wart wendig uf dem wege, 6 gr. — Nycloz Lutke, Gorge Ermylrich zu tage keyn der Lobaw myt den stetyn, alz man her Wencz von Donyn antwerte sulde geben, 28 gr. — [Bl. 315b] Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 7 gr. — Magister Franczko, der unser prediger was, quam her, wart geerit myt wyne 7 gr. — Umme graz den pherdyn yn dem marstal 4 gr. — Dy von Legenicz quomyn her wol mit zwenczig pherdyn, wurdyn ge- erit myt wyne, bire 18 gr. — Ouch lise wir sy geleityn unsere dyner 8 gr. — Der margrafen von Misen unde des lantgrafen von Doryngyn unde des herezogen von Brunswig herolde quomyn her, zogen keyn Prusen, botyn umme eyne zerunge 1 sch. — Umme fure quadirsteyns Mathes Durren unde Vredrich Kirlen vom Penczig 1/2 sch. — Herman, Hannus Bartusch, Heynrich Schrobus der stat dynern umme stefelyn 1 mr. 5 gr. — Burghart, 25 daz her myt synen gesellyn an der Plesenicz den weg hot ge� bessirt, 1/2 mr. — Dem selben umme eyne rodehouwe [Bl. 316 a) unde eyne radeber 61/2 gr. — Umme salczsteyne den pherden 13 gr. — Lachmunt myt synen gesellen yn der schule 3 fert. 4 gr. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 6 gr. — Umme huf- 30 slag den pherdyn 71/2 gr. 10 Sabato [Mai 31] post Urbani: Ungeratyn von Legenicz sante synen botyn her noch syme zynse, dem botyn zu lone 7 gr. — Der burgermeister myt den scheppyn eyns teylis unde mit den eldisten myt unserm pharrer 35 unde den von der Sittow keyn Ludewigsdorf zu den von Hockyn- 1) Nach Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) S. 486, ein von Raussendorf.
628 Görlitzer Ratsrechnungen I410. 5 2 sch. minus 2 gr. — Den wechtern obir dy heyligen tage, dy zugesacz[t] wurdyn, 31 gr. — Conrad Vlec1) unsers heryn des koniges dyner quam her, der wart geerit myt wyne, byre unde gelost us der herberge, 18 gr. — [Bl. 315a/ Umme bruckedelin, rorholcz 18 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 3 gr. — Dem smede umme hufslag unde daz he hatte den pherdyn ge- arcztiet, 26 gr. — Lachmunde myt syme gesellen yn der schule 1/2 sch. — Trangelt denselben 3 gr. 15 20 Sabato [Mai 24] post corporis Cristi: Monche dem loufer, alz wirn santyn keyn Prage zu den unsern, wart wendig uf dem wege, 6 gr. — Nycloz Lutke, Gorge Ermylrich zu tage keyn der Lobaw myt den stetyn, alz man her Wencz von Donyn antwerte sulde geben, 28 gr. — [Bl. 315b] Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 7 gr. — Magister Franczko, der unser prediger was, quam her, wart geerit myt wyne 7 gr. — Umme graz den pherdyn yn dem marstal 4 gr. — Dy von Legenicz quomyn her wol mit zwenczig pherdyn, wurdyn ge- erit myt wyne, bire 18 gr. — Ouch lise wir sy geleityn unsere dyner 8 gr. — Der margrafen von Misen unde des lantgrafen von Doryngyn unde des herezogen von Brunswig herolde quomyn her, zogen keyn Prusen, botyn umme eyne zerunge 1 sch. — Umme fure quadirsteyns Mathes Durren unde Vredrich Kirlen vom Penczig 1/2 sch. — Herman, Hannus Bartusch, Heynrich Schrobus der stat dynern umme stefelyn 1 mr. 5 gr. — Burghart, 25 daz her myt synen gesellyn an der Plesenicz den weg hot ge� bessirt, 1/2 mr. — Dem selben umme eyne rodehouwe [Bl. 316 a) unde eyne radeber 61/2 gr. — Umme salczsteyne den pherden 13 gr. — Lachmunt myt synen gesellen yn der schule 3 fert. 4 gr. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 6 gr. — Umme huf- 30 slag den pherdyn 71/2 gr. 10 Sabato [Mai 31] post Urbani: Ungeratyn von Legenicz sante synen botyn her noch syme zynse, dem botyn zu lone 7 gr. — Der burgermeister myt den scheppyn eyns teylis unde mit den eldisten myt unserm pharrer 35 unde den von der Sittow keyn Ludewigsdorf zu den von Hockyn- 1) Nach Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) S. 486, ein von Raussendorf.
Strana 629
Görlitzer Ratsrechnungen I410. 629 5 15 burn, alz sy Hosseler von der Sittow lis bannen; umme getrenke, [Bl. 3 16b] daz sy myt nomyn durch der heryn wille, wyn unde bir, 21 gr. — Alz dy von der Sittow her quomyn, wurdyn [sy geerit mit wyne, bire 8 gr. — Der burgermeister, scheppyn unde ratmannen osyn mit enandir unde botyn zu huse unsern pharrer unde dy von der Sittow; daz essyn kost, spise unde trang, 1 sch. 5 gr. — Daz rorewasser waz usgebrochen uf dem velde, zwen knechten, dy dem rormeister hulfen, 5 gr. — Den rore- hutern daselbist 12 gr. — Her Otte von Kittelicz son der pharrer 10 von der Nyse1) quam abir her, wart gerit myt wyne, bire 11 gr. — Umme zwene zogyl, umme rymen, stricke yn den marstal 8 gr.— — Umme eyn hundirt decke nayle 25 gr. — Nycloz Maxyn, Gurge Ermylrich keyn Prage zu unserm heryn dem konyge myt den stetyn 6 sch. minus 6 gr. — Umme eyn virteyl birs von der Sittow, kost myt der fure 3 fert. — [Bl. 317a] Umme bret, schindel zur schule unde zu schuczmeistirs huse 6 fert. 2 gr. — Lachmunt an der schule myt syme gesellen 40 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — Umme hufslag den pherdyn 91/2 gr. — Trangelt den zymmerlutyn 3 gr. Sabato [Juni 7] post Erasmi: Her Otte von Kittelicz quam her, der wart geerit myt wyne, bire 15 gr. — Maxyn et Wyder versus Lobaviam propter reisam Prage cum aliis civitatibus 1/2 sch. — [Bl. 317b] Getrenke, daz sy myt nomyn, 7 gr. — Nycloz Lutke, der statschryber zu 25 tage keyn Ostroze myt den von der Sittow, Luban unde Lobow alz von des zoges weyn keyn Prage 14 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 61/2 gr. — (Des herczogyn von Sachsen marschalg von dem Sagan quam her, wart gerit myt getrenke 10 gr.)2). — Zwene rytynde botyn, eyn keyn Prebus, den andirn 30 zu unsers heryn mannyn vor der heyde, alz dy von Vinster- walde myt eyme grosyn hufyn waryn uskomyn, 18 gr. — Dy von Hockynburn quomyn her unde her Wencz von Donyn, dy von Hokynburn, wurdyn gerit myt wyne, bire 13 gr. — Her Wencz wart gerit 10 gr. — Keyser von dem Penczig umme 35 eichen zur schule 20 gr. — Peter Osseg vor eyn par knyschu 3) 20 1) Johann von Kittlitz, s. S. 614. 9. 2) Gestrichen (s. §. 633, 17), s. auch §. 581, 18. 3) lederne Bedeckung des Kniees, ſ. mittelniederdeutſches Wörterbuch von Schiller und Libben II S. 500.
Görlitzer Ratsrechnungen I410. 629 5 15 burn, alz sy Hosseler von der Sittow lis bannen; umme getrenke, [Bl. 3 16b] daz sy myt nomyn durch der heryn wille, wyn unde bir, 21 gr. — Alz dy von der Sittow her quomyn, wurdyn [sy geerit mit wyne, bire 8 gr. — Der burgermeister, scheppyn unde ratmannen osyn mit enandir unde botyn zu huse unsern pharrer unde dy von der Sittow; daz essyn kost, spise unde trang, 1 sch. 5 gr. — Daz rorewasser waz usgebrochen uf dem velde, zwen knechten, dy dem rormeister hulfen, 5 gr. — Den rore- hutern daselbist 12 gr. — Her Otte von Kittelicz son der pharrer 10 von der Nyse1) quam abir her, wart gerit myt wyne, bire 11 gr. — Umme zwene zogyl, umme rymen, stricke yn den marstal 8 gr.— — Umme eyn hundirt decke nayle 25 gr. — Nycloz Maxyn, Gurge Ermylrich keyn Prage zu unserm heryn dem konyge myt den stetyn 6 sch. minus 6 gr. — Umme eyn virteyl birs von der Sittow, kost myt der fure 3 fert. — [Bl. 317a] Umme bret, schindel zur schule unde zu schuczmeistirs huse 6 fert. 2 gr. — Lachmunt an der schule myt syme gesellen 40 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — Umme hufslag den pherdyn 91/2 gr. — Trangelt den zymmerlutyn 3 gr. Sabato [Juni 7] post Erasmi: Her Otte von Kittelicz quam her, der wart geerit myt wyne, bire 15 gr. — Maxyn et Wyder versus Lobaviam propter reisam Prage cum aliis civitatibus 1/2 sch. — [Bl. 317b] Getrenke, daz sy myt nomyn, 7 gr. — Nycloz Lutke, der statschryber zu 25 tage keyn Ostroze myt den von der Sittow, Luban unde Lobow alz von des zoges weyn keyn Prage 14 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 61/2 gr. — (Des herczogyn von Sachsen marschalg von dem Sagan quam her, wart gerit myt getrenke 10 gr.)2). — Zwene rytynde botyn, eyn keyn Prebus, den andirn 30 zu unsers heryn mannyn vor der heyde, alz dy von Vinster- walde myt eyme grosyn hufyn waryn uskomyn, 18 gr. — Dy von Hockynburn quomyn her unde her Wencz von Donyn, dy von Hokynburn, wurdyn gerit myt wyne, bire 13 gr. — Her Wencz wart gerit 10 gr. — Keyser von dem Penczig umme 35 eichen zur schule 20 gr. — Peter Osseg vor eyn par knyschu 3) 20 1) Johann von Kittlitz, s. S. 614. 9. 2) Gestrichen (s. §. 633, 17), s. auch §. 581, 18. 3) lederne Bedeckung des Kniees, ſ. mittelniederdeutſches Wörterbuch von Schiller und Libben II S. 500.
Strana 630
630 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 [Bl. 318a) Heynrich Schrobis unde daz he hatte gebessirt der stat waynstule unde an dem kamyrwayne 11 gr. — Hannus Osseg vor eyn par stefelyn Czachman der stat dyner 12 gr. — Lachmunt myt syme gesellen yn der schule unde an des schucz- meisters huse 3 fert. — Eym knecht, der yn hantreichte, 8 gr. — Trangelt, badegelt denselben 4 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag, umme unslit, smer den pherdyn 10 gr. 15 20 25 30 [Bl. 318b) Sabato [Juni 14] post Barnabe apostoli: Nycloz Lutke, der statschriber zu tage keyn der Lobow i0 myt den stetyn abir von des zoges weyn keyn Prage 1/2 sch. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 7 gr. — Der burgermeister, Nycolaus Gunczil, der Weitschryber, Nycloz Maxyn zu tage keyn Ostroze myt den von der Sittow, alz dy von Budissin dy von der Sittow unde uns vorclagyn woldyn vor den stetyn, 18 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 10 gr. — Eyme furmanne, der sy vurte, 9 gr. — Item der burgermeister unde Bernhart Kanicz, Nycloz Gunczil, Nycloz Maxyn zu tage keyn der Lobow durch der wille von Budissin 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 11 gr. — Lange Heynriche vor eychen 14 gr. — Nycloz Wyder keyn Ostroze, alz Heynrich Langhals eydem [Bl. 319a/ unde syne tochter daselbist gefangyn waryn, 231/2 gr. — Umme getrenke, daz he myt nam, 6 gr. — Erunge der heryn von Prusyn myt wyne, bire 211/2 gr. — Her Wenczla von Donyn wart ouch gerit myt wyne, bire 9 gr. — Eynen ritendyn botyn keyn dem Sagan zu Nikel von Kottewicz von der heryn weyn von Prusyn 6 gr. — So schreib unde gebot uns unser genediger here der konig, daz wir sy suldyn geleiten, 18 gr. — Do unsere dyner wider quomyn, denselben, daz sy gosyn 1) unde badegelt 71/2 gr. — Lachmunt myt syme sellen 2) yn der schule unde zu dem henker 3 fert. — Eyme, der yn hantreichte, 7 gr. — Trangelt, badegelt denselben unde Michel steinmeczyn myt synen gesellen 61/2 gr. — [Bl. 319b] Den steynmeczin uf dem rathuz 1 sch. minus 2 gr. — Item dem smede, daz he hot gebessirt den steynmeczyn ire bicken unde andir gerete, 16 gr. 1) Praeteritum zu ge-essen. 2) eine seltene Form für das Kompositum geselle.
630 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 [Bl. 318a) Heynrich Schrobis unde daz he hatte gebessirt der stat waynstule unde an dem kamyrwayne 11 gr. — Hannus Osseg vor eyn par stefelyn Czachman der stat dyner 12 gr. — Lachmunt myt syme gesellen yn der schule unde an des schucz- meisters huse 3 fert. — Eym knecht, der yn hantreichte, 8 gr. — Trangelt, badegelt denselben 4 gr. — In stog 5 gr. — Umme hufslag, umme unslit, smer den pherdyn 10 gr. 15 20 25 30 [Bl. 318b) Sabato [Juni 14] post Barnabe apostoli: Nycloz Lutke, der statschriber zu tage keyn der Lobow i0 myt den stetyn abir von des zoges weyn keyn Prage 1/2 sch. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 7 gr. — Der burgermeister, Nycolaus Gunczil, der Weitschryber, Nycloz Maxyn zu tage keyn Ostroze myt den von der Sittow, alz dy von Budissin dy von der Sittow unde uns vorclagyn woldyn vor den stetyn, 18 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 10 gr. — Eyme furmanne, der sy vurte, 9 gr. — Item der burgermeister unde Bernhart Kanicz, Nycloz Gunczil, Nycloz Maxyn zu tage keyn der Lobow durch der wille von Budissin 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy mit nomyn, 11 gr. — Lange Heynriche vor eychen 14 gr. — Nycloz Wyder keyn Ostroze, alz Heynrich Langhals eydem [Bl. 319a/ unde syne tochter daselbist gefangyn waryn, 231/2 gr. — Umme getrenke, daz he myt nam, 6 gr. — Erunge der heryn von Prusyn myt wyne, bire 211/2 gr. — Her Wenczla von Donyn wart ouch gerit myt wyne, bire 9 gr. — Eynen ritendyn botyn keyn dem Sagan zu Nikel von Kottewicz von der heryn weyn von Prusyn 6 gr. — So schreib unde gebot uns unser genediger here der konig, daz wir sy suldyn geleiten, 18 gr. — Do unsere dyner wider quomyn, denselben, daz sy gosyn 1) unde badegelt 71/2 gr. — Lachmunt myt syme sellen 2) yn der schule unde zu dem henker 3 fert. — Eyme, der yn hantreichte, 7 gr. — Trangelt, badegelt denselben unde Michel steinmeczyn myt synen gesellen 61/2 gr. — [Bl. 319b] Den steynmeczin uf dem rathuz 1 sch. minus 2 gr. — Item dem smede, daz he hot gebessirt den steynmeczyn ire bicken unde andir gerete, 16 gr. 1) Praeteritum zu ge-essen. 2) eine seltene Form für das Kompositum geselle.
Strana 631
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 631 5 25 30 Sabato [Juni 21] post Viti: Nycloz Bunczla von Breczla quam abir her, wart gerit myt wyne, bire 9 gr. — Nycloz Wider keyn dem Luban myt den stetyn, alz dy von dem Luban des von Donyns lute hatten ge- fangyn, 32 gr. — Umme schindel yn dy schule unde zu des henckers huse unde zu dem blyden huse 1 mr. 21/2 gr. — Umme latten 16 gr. — [Bl. 320 a/ Der burgermeister, Nycloz Maxyn, Heynrich Numan zu tage keyn der Lobow myt unserm nuwen voyte unde myt lant unde stetyn von eyns zoges weyn uf dy 10 von Vinstirwalde 1 mr. 2 gr. — Heynrich Numan keyn Budissin zu her Johannes Gebese, der wolde uns lasyn bannen, 15 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn keyn der Lobow durch unsers voytes wille, 18 gr. — Der nuwe voyt quam her zu uns wart gerit myt wyne, bire 1/2 sch. — Item so wart he gerit 15 myt eyn ryndes buche, myt schopczyn, myt eyme vasse bires 51/2 sch. minus 8 gr. — Ouch bat unser voyt den burgermeister unde dy scheppen zu huse, zwu kannyn weyns wurdyn ge- truncken daselbist 101/2 gr. — So gab man trangelt syme ge- synde unde kochen, kellern 1/2 mr. gr. — Umme eynen habich 1) 20 unserm voyte 12 gr. — Hannus Melczer, das he hatte gefurt [Bl. 320b] de stube2) us der schule zu dem henker, 4 gr. — Her Lawacz unserm voyte machte man einen tancz; Kunen bitteryn3), daz sy dy vrouwen unde juncvrouwen belif, 3 gr.— Unsers voytes phyfern trangelt 12 gr. — Dem stelmecher, daz he hot gebessirt der stat wayne, 9 gr. — Umme zwei nuwe rade an den grosyn kamyrwayn 8 gr. — Umme schenyn darzu 15 gr.— Dem smede zu beslane, umme vorhertyn4) unde tragerynge 14 gr. — Lachmunt myt synen gesellen an dem blidynhuse unde zu dem schuczmeistir 3 fert. — Trangelt, badegelt, zymmerluten unde den steynmeczyn 6 gr. — Den steynmeczyn dy woche 45 gr. — Eyme, der den zymmerluten hantreichte, 71/2 gr. — [Bl. 321a] Dem smede umme hufslag 8 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 61/2 gr. — Den rorhutern dy woche 8 gr. — Des rormeisters knechtyn, dy ym hulfyn uf dem velde unde 35 eyme, der ym roryn vurte uf daz velt, 7 gr. 1) Habicht. 2) Wir haben uns hier unter der Stube einen kleinen bölzernen Anbau vorzustellen. 3) ſ. S. 574, 26. 4) ad obdurandum.
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 631 5 25 30 Sabato [Juni 21] post Viti: Nycloz Bunczla von Breczla quam abir her, wart gerit myt wyne, bire 9 gr. — Nycloz Wider keyn dem Luban myt den stetyn, alz dy von dem Luban des von Donyns lute hatten ge- fangyn, 32 gr. — Umme schindel yn dy schule unde zu des henckers huse unde zu dem blyden huse 1 mr. 21/2 gr. — Umme latten 16 gr. — [Bl. 320 a/ Der burgermeister, Nycloz Maxyn, Heynrich Numan zu tage keyn der Lobow myt unserm nuwen voyte unde myt lant unde stetyn von eyns zoges weyn uf dy 10 von Vinstirwalde 1 mr. 2 gr. — Heynrich Numan keyn Budissin zu her Johannes Gebese, der wolde uns lasyn bannen, 15 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn keyn der Lobow durch unsers voytes wille, 18 gr. — Der nuwe voyt quam her zu uns wart gerit myt wyne, bire 1/2 sch. — Item so wart he gerit 15 myt eyn ryndes buche, myt schopczyn, myt eyme vasse bires 51/2 sch. minus 8 gr. — Ouch bat unser voyt den burgermeister unde dy scheppen zu huse, zwu kannyn weyns wurdyn ge- truncken daselbist 101/2 gr. — So gab man trangelt syme ge- synde unde kochen, kellern 1/2 mr. gr. — Umme eynen habich 1) 20 unserm voyte 12 gr. — Hannus Melczer, das he hatte gefurt [Bl. 320b] de stube2) us der schule zu dem henker, 4 gr. — Her Lawacz unserm voyte machte man einen tancz; Kunen bitteryn3), daz sy dy vrouwen unde juncvrouwen belif, 3 gr.— Unsers voytes phyfern trangelt 12 gr. — Dem stelmecher, daz he hot gebessirt der stat wayne, 9 gr. — Umme zwei nuwe rade an den grosyn kamyrwayn 8 gr. — Umme schenyn darzu 15 gr.— Dem smede zu beslane, umme vorhertyn4) unde tragerynge 14 gr. — Lachmunt myt synen gesellen an dem blidynhuse unde zu dem schuczmeistir 3 fert. — Trangelt, badegelt, zymmerluten unde den steynmeczyn 6 gr. — Den steynmeczyn dy woche 45 gr. — Eyme, der den zymmerluten hantreichte, 71/2 gr. — [Bl. 321a] Dem smede umme hufslag 8 gr. — Umme smer, unslit den pherdyn 61/2 gr. — Den rorhutern dy woche 8 gr. — Des rormeisters knechtyn, dy ym hulfyn uf dem velde unde 35 eyme, der ym roryn vurte uf daz velt, 7 gr. 1) Habicht. 2) Wir haben uns hier unter der Stube einen kleinen bölzernen Anbau vorzustellen. 3) ſ. S. 574, 26. 4) ad obdurandum.
Strana 632
632 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. In vigilia [Juni 28] sanctorum Petri et Pauli: Eyme, der den grabyn ufwarf uf der vyweyde an der wese, 2 gr. — Michel steynmeczyn dyner dem jungirn vir wochen 12 gr. — Hartung, daz he hot gearbeit zu [ Bl. 321b) rorebotyn an dem tore zu Cleppilswalde unde an dem torhuse daselbist, yn dem marstal unde an der stat waynstule ytel 1) nuwe gerete gemacht, 25 gr. — Maxyn, Heynrich Numan zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn, alz dy stete unserm voyte eyne antwert suldyn geben von des zoges weyn keyn Vinsterwalde, 3 fert. — Item Maxyn keyn Bischofswerde zu tage myt unserm voyte unde myt lant unde stetyn zu unserm heryn dem bischofe von der ladunge weyn vil lûte 1 sch. 2 gr. — Umme getrenke bedir reisen 15 gr. — Nycloz Wyder keyn der Sittow zu Dytherich Schufeler, dem koufte wir abe 250 guldyn, 21 gr. — Czachman keyn der Sittow unde holte dyselben guldyn 5 gr. — Unsere dyner yn dy hute, alz dy kouflute von Breczla zogyn, 11/2 sch. — Eyme tryber, der dy ochsin her yn dy stat treyb, dy dy unsern uf der strose nomyn, 3 gr. — [Bl. 322a] Lachmunt myt syme gesellen zu dem hencker unde sacztyn ym dy stobe unde bessirtin 20 das ussirste tor keyn Richenbach unde bortyn blanckyn an da- selbist 1/2 sch. — Umme bret zu der arbeyt unde umme nayle 151/2 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — Umme hufslag 91/2 gr. 5 10 15 Sabato [Juli 5] post Petri et Pauli: Eynen botyn keyn dem Luban von des tages weyn zu Hogirswerde 2 gr. — Nycloz Maxyn, Nycloz Wider keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow von des zoges weyn keyn Vinsterwalde 10 gr. — [Bl. 322b) Nycloz Maxyn, Herman Sne- weis myt vir glefenyen myt unserm voyte unde mit lant unde 30 stetyn keyn Hoyirswerde zu eyme tage myt dem von Turgow unde myt lant unde stetyn zu Lusicz 3 sch. 25 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn, 121/2 gr. — Den schiltknechtin umme stefelyn, sporn 28 gr. — Denselben trangelt 16 gr. — Umme hulftyn2) den knechten zu eryn armbrustyn 71/2 gr. — Den 35 wepenern, alz sy quomyn, sante man eyme idirmanne eyn kenne- lyn wynes, 10 gr. — (Ouch machte man denselben unsern vrunden 25 1) lauter, nur. 2) Decken, Hüllen, f. §. 22, 30.
632 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. In vigilia [Juni 28] sanctorum Petri et Pauli: Eyme, der den grabyn ufwarf uf der vyweyde an der wese, 2 gr. — Michel steynmeczyn dyner dem jungirn vir wochen 12 gr. — Hartung, daz he hot gearbeit zu [ Bl. 321b) rorebotyn an dem tore zu Cleppilswalde unde an dem torhuse daselbist, yn dem marstal unde an der stat waynstule ytel 1) nuwe gerete gemacht, 25 gr. — Maxyn, Heynrich Numan zu tage keyn der Lobow myt lant unde stetyn, alz dy stete unserm voyte eyne antwert suldyn geben von des zoges weyn keyn Vinsterwalde, 3 fert. — Item Maxyn keyn Bischofswerde zu tage myt unserm voyte unde myt lant unde stetyn zu unserm heryn dem bischofe von der ladunge weyn vil lûte 1 sch. 2 gr. — Umme getrenke bedir reisen 15 gr. — Nycloz Wyder keyn der Sittow zu Dytherich Schufeler, dem koufte wir abe 250 guldyn, 21 gr. — Czachman keyn der Sittow unde holte dyselben guldyn 5 gr. — Unsere dyner yn dy hute, alz dy kouflute von Breczla zogyn, 11/2 sch. — Eyme tryber, der dy ochsin her yn dy stat treyb, dy dy unsern uf der strose nomyn, 3 gr. — [Bl. 322a] Lachmunt myt syme gesellen zu dem hencker unde sacztyn ym dy stobe unde bessirtin 20 das ussirste tor keyn Richenbach unde bortyn blanckyn an da- selbist 1/2 sch. — Umme bret zu der arbeyt unde umme nayle 151/2 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 6 gr. — Umme hufslag 91/2 gr. 5 10 15 Sabato [Juli 5] post Petri et Pauli: Eynen botyn keyn dem Luban von des tages weyn zu Hogirswerde 2 gr. — Nycloz Maxyn, Nycloz Wider keyn Ostroze zu tage myt den von der Sittow von des zoges weyn keyn Vinsterwalde 10 gr. — [Bl. 322b) Nycloz Maxyn, Herman Sne- weis myt vir glefenyen myt unserm voyte unde mit lant unde 30 stetyn keyn Hoyirswerde zu eyme tage myt dem von Turgow unde myt lant unde stetyn zu Lusicz 3 sch. 25 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn, 121/2 gr. — Den schiltknechtin umme stefelyn, sporn 28 gr. — Denselben trangelt 16 gr. — Umme hulftyn2) den knechten zu eryn armbrustyn 71/2 gr. — Den 35 wepenern, alz sy quomyn, sante man eyme idirmanne eyn kenne- lyn wynes, 10 gr. — (Ouch machte man denselben unsern vrunden 25 1) lauter, nur. 2) Decken, Hüllen, f. §. 22, 30.
Strana 633
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 633 allen myt enandir eyn essyn, daz kost myt spise, tranke) 1). Den, dy holcz hon gespaldyn yn Lichtenberger walde, 3 fert. minus 2 gr. — Unser dyner andirweit yn dy hute by der Swete2 52 gr. — Dem hufsmede umme sparnayle, stufnayle, bretnayle, lattynnayle, deckenayle, umme hokyn, bant, kethyn yn dy schule, yn daz blydenhus, zu dem schuczmeister, zu den slegyn, zu dem henker [ Bl. 323a] 4 fert. 5 gr. — Item zu dem hencker umme clyngen 3) zur stobe dem smede 4 gr. — Dem statschriber vor syn somirgewant 4 sch., item sibi de exaccione Michaelis 4 sch. — 10 Der stat dynern gemeynlich vor ir somir gewant 15 sch. 5 gr. — Umme bruckedelyn, rorholcz 171/2 gr. — In stog 6 gr. — Umme hufslag 8 gr. — Dem smede, daz he hot den steynmeczyn ir ge- zouwe gestelit unde gescherft vir wochen, 31/2 fert. 3 gr. — Umme stigledir, halftern, eyn hantselyn 4), lise wir uns brengyn von 15 Breczla, 26 gr. 5 25 30 [Bl. 323b] In vigilia [Juli 12] Margarete: Des herczogen von Sachsyn hofemeister quam her 5), wart gerit myt wyne, bire 11 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere dyner 7 gr. — Nycloz Lutke keyn Bischofswerde zu tage myt 20 unserm voyte unde mit lant unde stetyn myt den margrafen von Misen 4 fert. 7 gr. — So sante wir unserm heryn bischofe zwey vaz bires, dy kosten 6 mr. 8 gr. — Dem furman, der iz vurte keyn dem Stolpyn, 61/2 fert. — Eyme bygeere myt dem bire 71/2 gr. — Dem birschroter 3 gr. — Den medern, dy ge- houwen haben das gras uf der vyweyde, 3 fert. minus 3 gr. — Den, dy iz zu houwe gemacht haben, 28 gr. — Dem furman Bere, der iz hot yngefurit, unde Hannus Melczer, der ym half, 1/2 sch. — Den, dy iz hon abe geladyn, 5 gr. — Umme trang denselben arbeytern, [ Bl. 324a] trangelt yn allen myt enander 51/2 gr. — Eynen botyn zu den von Hockynburn, alz sy hulfe von uns begertyn, 3 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, alz unsir voyt dy stete hatte geladyn keyn der Lobow zu tage, ab ym dy stete helfyn weldyn zu dem vrede adir nicht, 2 gr. — Der burgermeister, Nycolaus Weitschriber unde unser eldisten6) 1) Gestrichen. 2) Schwerta südlich Marklissa. 3) Türklinken. Trageriemen für Karrenschieber. ſ. S. 629, 27. 6) f. S. 625, 6. 4) 5) 41
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 633 allen myt enandir eyn essyn, daz kost myt spise, tranke) 1). Den, dy holcz hon gespaldyn yn Lichtenberger walde, 3 fert. minus 2 gr. — Unser dyner andirweit yn dy hute by der Swete2 52 gr. — Dem hufsmede umme sparnayle, stufnayle, bretnayle, lattynnayle, deckenayle, umme hokyn, bant, kethyn yn dy schule, yn daz blydenhus, zu dem schuczmeister, zu den slegyn, zu dem henker [ Bl. 323a] 4 fert. 5 gr. — Item zu dem hencker umme clyngen 3) zur stobe dem smede 4 gr. — Dem statschriber vor syn somirgewant 4 sch., item sibi de exaccione Michaelis 4 sch. — 10 Der stat dynern gemeynlich vor ir somir gewant 15 sch. 5 gr. — Umme bruckedelyn, rorholcz 171/2 gr. — In stog 6 gr. — Umme hufslag 8 gr. — Dem smede, daz he hot den steynmeczyn ir ge- zouwe gestelit unde gescherft vir wochen, 31/2 fert. 3 gr. — Umme stigledir, halftern, eyn hantselyn 4), lise wir uns brengyn von 15 Breczla, 26 gr. 5 25 30 [Bl. 323b] In vigilia [Juli 12] Margarete: Des herczogen von Sachsyn hofemeister quam her 5), wart gerit myt wyne, bire 11 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere dyner 7 gr. — Nycloz Lutke keyn Bischofswerde zu tage myt 20 unserm voyte unde mit lant unde stetyn myt den margrafen von Misen 4 fert. 7 gr. — So sante wir unserm heryn bischofe zwey vaz bires, dy kosten 6 mr. 8 gr. — Dem furman, der iz vurte keyn dem Stolpyn, 61/2 fert. — Eyme bygeere myt dem bire 71/2 gr. — Dem birschroter 3 gr. — Den medern, dy ge- houwen haben das gras uf der vyweyde, 3 fert. minus 3 gr. — Den, dy iz zu houwe gemacht haben, 28 gr. — Dem furman Bere, der iz hot yngefurit, unde Hannus Melczer, der ym half, 1/2 sch. — Den, dy iz hon abe geladyn, 5 gr. — Umme trang denselben arbeytern, [ Bl. 324a] trangelt yn allen myt enander 51/2 gr. — Eynen botyn zu den von Hockynburn, alz sy hulfe von uns begertyn, 3 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, alz unsir voyt dy stete hatte geladyn keyn der Lobow zu tage, ab ym dy stete helfyn weldyn zu dem vrede adir nicht, 2 gr. — Der burgermeister, Nycolaus Weitschriber unde unser eldisten6) 1) Gestrichen. 2) Schwerta südlich Marklissa. 3) Türklinken. Trageriemen für Karrenschieber. ſ. S. 629, 27. 6) f. S. 625, 6. 4) 5) 41
Strana 634
634 Görlitzer Ratsrechnungen I410. 5 10 Bernhart Kanicz, Nycolaus Ermylrich keyn der Lobow zu tage myt unserm voyte unde myt lant unde stetyn umme dy selbe sache 1 mr. minus 2 gr. —Umme getrenke, daz sy myt nomyn durch unsers voytes wylle, wyn unde bir, 25 gr. — Eyme fur- man, der sy vurte, 8 gr. — Nycloz Maxyn, Gurge Ermylrich keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn, alz he uns hatte vor- clayt vor unserm voyte unde den stetyn, 15 gr. — Meister Vrouwensteyn mit syme gesellen an dem zymmer zu rusten an dem rathusturme 3 fert. —/ Bl. 324b] Zwen knechten, dy da hulfyn hantreichen, 10 gr. — Dem smede umme hufslag 61/2 gr. — In stog 5 gr. — Getrenke, daz sy mit nomyn, Maxyn, Gurge Ermylrich durch des von Bebirsteyns wille 151/2 gr. Sabato [Juli 19] ante Marie Magdalene: Item eyn botyn zu den von Hockenburn myt unsers pharres 15 bryfe 3 gr. — Nycloz Lutke zu tage myt unserm voyte unde myt lant unde stetyn keyn Bischofswerde abir von der Mise- nischen weyn unde vort keyn [Bl. 325a/ dem Stolpyn 1 sch. minus 5 gr. — Umme getrenke, daz he myt nam, 61/2 gr. — Der techant von Breczla unde der thechant von Budissin quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 12 gr. — (Der burgermeister, Nycolaus Weitschryber unde unsere eldistyn Bernhart Kanicz, Nycolaus Ermylrich zu tage keyn der Lobow myt unserm voyte unde myt lant unde stetyn, alz lant unde stete dem voyte eyn antwerte sulden geben, ab sy ym helfyn weldyn mit voller macht adir nicht, 52 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, wyn unde bir, durch unsers voytes wylle. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr.)1). — Der statschryber keyn Prage zu dem kamerer unsers heryn von Swobis weyn unde koufte ouch da- selbist dem burgermeister, dem ganczen rate ere muczyn, 4 sch. 33 gr. — Eyme furman, der yn vurte, 11/2 sch. — Umme ge- trenke, daz he myt nam, daz he hatte uf dem wege, 121/2 gr. — Herman Snewys keyn Bischofswerde zu tage myt unserm voyte unde lant [ Bl. 325b] unde stetyn abir von der Misenischen weyn 1 mr. — Umme getrenke, daz he myt nam, 7 gr. — (So sante 35 wir unserm heryn dem bischofe eyn fudir birs unde syme offi- ciali unde her Mathis eyn halb fudir 7 sch. 12 gr. — Eyme bygeere myt dem bire 8 gr. — Den furlutyn, dy is vurtyn, 20 25 30 1) Gestrichen, s. S. 633, 34 ff.
634 Görlitzer Ratsrechnungen I410. 5 10 Bernhart Kanicz, Nycolaus Ermylrich keyn der Lobow zu tage myt unserm voyte unde myt lant unde stetyn umme dy selbe sache 1 mr. minus 2 gr. —Umme getrenke, daz sy myt nomyn durch unsers voytes wylle, wyn unde bir, 25 gr. — Eyme fur- man, der sy vurte, 8 gr. — Nycloz Maxyn, Gurge Ermylrich keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn, alz he uns hatte vor- clayt vor unserm voyte unde den stetyn, 15 gr. — Meister Vrouwensteyn mit syme gesellen an dem zymmer zu rusten an dem rathusturme 3 fert. —/ Bl. 324b] Zwen knechten, dy da hulfyn hantreichen, 10 gr. — Dem smede umme hufslag 61/2 gr. — In stog 5 gr. — Getrenke, daz sy mit nomyn, Maxyn, Gurge Ermylrich durch des von Bebirsteyns wille 151/2 gr. Sabato [Juli 19] ante Marie Magdalene: Item eyn botyn zu den von Hockenburn myt unsers pharres 15 bryfe 3 gr. — Nycloz Lutke zu tage myt unserm voyte unde myt lant unde stetyn keyn Bischofswerde abir von der Mise- nischen weyn unde vort keyn [Bl. 325a/ dem Stolpyn 1 sch. minus 5 gr. — Umme getrenke, daz he myt nam, 61/2 gr. — Der techant von Breczla unde der thechant von Budissin quomyn her, wurdyn geerit myt wyne, bire 12 gr. — (Der burgermeister, Nycolaus Weitschryber unde unsere eldistyn Bernhart Kanicz, Nycolaus Ermylrich zu tage keyn der Lobow myt unserm voyte unde myt lant unde stetyn, alz lant unde stete dem voyte eyn antwerte sulden geben, ab sy ym helfyn weldyn mit voller macht adir nicht, 52 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn, wyn unde bir, durch unsers voytes wylle. — Eyme furman, der sy vurte, 8 gr.)1). — Der statschryber keyn Prage zu dem kamerer unsers heryn von Swobis weyn unde koufte ouch da- selbist dem burgermeister, dem ganczen rate ere muczyn, 4 sch. 33 gr. — Eyme furman, der yn vurte, 11/2 sch. — Umme ge- trenke, daz he myt nam, daz he hatte uf dem wege, 121/2 gr. — Herman Snewys keyn Bischofswerde zu tage myt unserm voyte unde lant [ Bl. 325b] unde stetyn abir von der Misenischen weyn 1 mr. — Umme getrenke, daz he myt nam, 7 gr. — (So sante 35 wir unserm heryn dem bischofe eyn fudir birs unde syme offi- ciali unde her Mathis eyn halb fudir 7 sch. 12 gr. — Eyme bygeere myt dem bire 8 gr. — Den furlutyn, dy is vurtyn, 20 25 30 1) Gestrichen, s. S. 633, 34 ff.
Strana 635
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 635 25 30 9 fert. 1). —Zwey torechte wib, so syn zu dem botyl gevangyn, yn zu zerunge 5 gr. — Ouch lise wir dyselben wegfuryn 8 gr. — Umme golt zu dem knouffe uf dem rathuse 9 fert. 2 gr. — Umme decke nayle zu dem botyl unde zu andir arbeit 1/2 sch. 5 3 gr. — Hertwig von Nosticz des kamereris dyner quam her, wart gerit myt wyne, bire 9 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere dyner keyn dem Sagan 12 gr. — Herman der stat dyner zu her Wencz von Donyn, alz he quam von unserm heryn dem konyge, 3 gr. — [Bl. 326 a] Der burgermeister, Nycloz Maxyn 10 myt unserm houptman keyn Gryfenberg unde keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn von der stroze weyn, alz unsere dyner uf syme guté hatten zugegriffen, 1 mr. 2 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn durch des von Bebirsteyns wille, 18 gr. — Do sy wider quomyn, koufte man yn durch des houptmans wille, 15 daz sy myt enandir osyn, 171/2 gr. — Nyclos Wyder, Herman Sneweis keyn Budissin zu unserm voyte von des zoges weyn Vinstirwalde 1 mr. 11/2 gr. — Do sy wedir quomyn, do sante man ydirman eyn kennelyn wyns, 5 gr. — Der burgermeister, Closil Wynkeler, der statschryber zu her Wencz von Donyn, alz 20 he uns brife brachte von unserm heryn dem konyge unde andern stetyn ouch, 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn durch des heryn wille, 15 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 9 gr. — Der Naschbir, unsers heryn des konyges rat, quam her, wart gerit myt wyne, bire 13 gr. — [Bl. 326b] Ouch lise wirn geleiten unsere dyner keyn dem Sagan 11 gr. — Den steyn- meczyn dy woche 1 sch. — Meister Vrouwynsteyn myt syme gesellen uf dem rathuse 3 fert. — Dren knechten, dy yn hant- langetyn, 1/2 mr., zymmerlutyn. — Trangelt zymmerlutyn unde steynmeczyn 6 gr. — Dem smede umme hufslag, daz he hot gescherfft den steynmeczyn ir gezouwe, 13 gr. — Umme rorholcz, bruckedelyn 21 gr. — Umme schindel zu dem botyl 26 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban myt her Wencz von Donyn brife 2 gr. 35 [Bl. 327a] Sabato [Juli 26] post Jacobi: Peter loufer keyn Breczla zu dem rate von des herczogyn weyn von Munsterberg 12 gr. — Nycloz Maxyn, Nycloz Lutke zu tage keyn der Lobow, alz her Wencz dy stete dar hatte ge- ladyn von unsers heryn des koniges weyn, 1/2 sch. 3 gr. — 1) Die Worie in den Klammern sind gestrichen. 41*
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 635 25 30 9 fert. 1). —Zwey torechte wib, so syn zu dem botyl gevangyn, yn zu zerunge 5 gr. — Ouch lise wir dyselben wegfuryn 8 gr. — Umme golt zu dem knouffe uf dem rathuse 9 fert. 2 gr. — Umme decke nayle zu dem botyl unde zu andir arbeit 1/2 sch. 5 3 gr. — Hertwig von Nosticz des kamereris dyner quam her, wart gerit myt wyne, bire 9 gr. — Ouch lise wirn geleiten unsere dyner keyn dem Sagan 12 gr. — Herman der stat dyner zu her Wencz von Donyn, alz he quam von unserm heryn dem konyge, 3 gr. — [Bl. 326 a] Der burgermeister, Nycloz Maxyn 10 myt unserm houptman keyn Gryfenberg unde keyn Vredelant zu dem von Bebirsteyn von der stroze weyn, alz unsere dyner uf syme guté hatten zugegriffen, 1 mr. 2 gr. — Getrenke, daz sy myt nomyn durch des von Bebirsteyns wille, 18 gr. — Do sy wider quomyn, koufte man yn durch des houptmans wille, 15 daz sy myt enandir osyn, 171/2 gr. — Nyclos Wyder, Herman Sneweis keyn Budissin zu unserm voyte von des zoges weyn Vinstirwalde 1 mr. 11/2 gr. — Do sy wedir quomyn, do sante man ydirman eyn kennelyn wyns, 5 gr. — Der burgermeister, Closil Wynkeler, der statschryber zu her Wencz von Donyn, alz 20 he uns brife brachte von unserm heryn dem konyge unde andern stetyn ouch, 31/2 fert. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn durch des heryn wille, 15 gr. — Eyme furman, der sy vurte, 9 gr. — Der Naschbir, unsers heryn des konyges rat, quam her, wart gerit myt wyne, bire 13 gr. — [Bl. 326b] Ouch lise wirn geleiten unsere dyner keyn dem Sagan 11 gr. — Den steyn- meczyn dy woche 1 sch. — Meister Vrouwynsteyn myt syme gesellen uf dem rathuse 3 fert. — Dren knechten, dy yn hant- langetyn, 1/2 mr., zymmerlutyn. — Trangelt zymmerlutyn unde steynmeczyn 6 gr. — Dem smede umme hufslag, daz he hot gescherfft den steynmeczyn ir gezouwe, 13 gr. — Umme rorholcz, bruckedelyn 21 gr. — Umme schindel zu dem botyl 26 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban myt her Wencz von Donyn brife 2 gr. 35 [Bl. 327a] Sabato [Juli 26] post Jacobi: Peter loufer keyn Breczla zu dem rate von des herczogyn weyn von Munsterberg 12 gr. — Nycloz Maxyn, Nycloz Lutke zu tage keyn der Lobow, alz her Wencz dy stete dar hatte ge- ladyn von unsers heryn des koniges weyn, 1/2 sch. 3 gr. — 1) Die Worie in den Klammern sind gestrichen. 41*
Strana 636
636 Görlitzer Ratsrechnungen I410. Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 61/2 gr. — Nycloz Wyder keyn der Sittow zu dem rate durch der reise wille keyn Drese- den 1/2 mr. — Der von Bebirsteyn quam her, wart gerit myt wyne, bire 121/2 gr. — Nycloz Maxyn, Caspar myt vir glefenyen myt unserm voyte unde mit lant unde stetyn keyn Dreseden zu eyme tage 5 sch. 10 gr. — Den schiltknechtyn umme stefelyn unde trangelt 23 gr. — Eyme botyn keyn dem Luban myt unsers voytes brife von des zoges weyn keyn Dreseden 2 gr.— Den medern von der wese zu dem Halbendorfe 22 gr. — Sechs gesellen, dy dez grasis us hon gewart1) unde durre gemacht, [Bl. 327b] 28 gr. — Der Naschebir, unsers heryn des konygis rat, wart wendig an der reise keyn Prusen, quam her, wart gerit myt wyne, bire unde gelost us der herberge 46 gr. — (Peter Voyt umme kalk zu dem rathuse unde zu dem wege der mu- 15 weren 2) by dem kuttylhofe)3). — Umme gewant zu dem cleynen wayne zu eyme sperlach 4) 1/2 sch. 2 gr. — Umme lynwat zu eyme undirzoge 5) 71/2 gr. — Dem snyder, der iz machte, 31/2 gr. — Zwen knechten, dy da han gebessirt den weg uf dem Wynberge, 10 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban myt der Budissiner brife 2 gr. — Den steynmeczin dy woche 1 mr. — Umme fure quadirsteyns 33 gr. — Den knechtyn, dy das dach obir der aldyn ratstobe abebrochyn, 20 gr. — [Bl. 328 a] Meister Vrou- wynsteyn myt syme gesellen 1/2 sch. — Zwen knechtyn, dy ym hantlangetyn, 131/2 gr. — Peter Rischen, daz he vurte us der 25 stat walde eyn fudir langer stangyn zu dem rathusturme zu rustyn, 8 gr. — Umme zymmer, lattyn, bret zu demselben turme 28 gr. — Trangelt, badegelt zymmerlutyn, steynmeczyn 8 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. — Umme smer, unslit den pherden 31/2 gr. — Lachmunt myt syme gesellen zu dem botyl dy woche 1/2 mr. — Eyme knechte, der yn hant- reichte, 4 gr. 8 hell. — Peter Osseg machte zwene nuwe wayn- stule 6) unde Hannus der stat dyner eyn par stefelyn unde Peter loufer umme eyn par schu 3 fert. — [ Bl. 328b) Item Peter Osseg, daz he den weg uf daz tôrhus by sente Nycloz unde 35 daz ufir 7) daselbist hot gebessirt, 12 gr. 5 10 20 30 uswarten = besorgen, s. S. 641. 35. 2) Doch wohl: zu dem Wege auf der Mauer. Geſtrichen. 4) Tuch über dem Wagen, Plane. Futter für das „Sperlach". 6) Wagenstühle. Wir haben also anzunehmen. daß der Stadtgraben am jetzigen Nikolaigraben mit dem Wasser des Bächleins Lunitz gefüllt war. 3) 5) 1)
636 Görlitzer Ratsrechnungen I410. Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 61/2 gr. — Nycloz Wyder keyn der Sittow zu dem rate durch der reise wille keyn Drese- den 1/2 mr. — Der von Bebirsteyn quam her, wart gerit myt wyne, bire 121/2 gr. — Nycloz Maxyn, Caspar myt vir glefenyen myt unserm voyte unde mit lant unde stetyn keyn Dreseden zu eyme tage 5 sch. 10 gr. — Den schiltknechtyn umme stefelyn unde trangelt 23 gr. — Eyme botyn keyn dem Luban myt unsers voytes brife von des zoges weyn keyn Dreseden 2 gr.— Den medern von der wese zu dem Halbendorfe 22 gr. — Sechs gesellen, dy dez grasis us hon gewart1) unde durre gemacht, [Bl. 327b] 28 gr. — Der Naschebir, unsers heryn des konygis rat, wart wendig an der reise keyn Prusen, quam her, wart gerit myt wyne, bire unde gelost us der herberge 46 gr. — (Peter Voyt umme kalk zu dem rathuse unde zu dem wege der mu- 15 weren 2) by dem kuttylhofe)3). — Umme gewant zu dem cleynen wayne zu eyme sperlach 4) 1/2 sch. 2 gr. — Umme lynwat zu eyme undirzoge 5) 71/2 gr. — Dem snyder, der iz machte, 31/2 gr. — Zwen knechten, dy da han gebessirt den weg uf dem Wynberge, 10 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban myt der Budissiner brife 2 gr. — Den steynmeczin dy woche 1 mr. — Umme fure quadirsteyns 33 gr. — Den knechtyn, dy das dach obir der aldyn ratstobe abebrochyn, 20 gr. — [Bl. 328 a] Meister Vrou- wynsteyn myt syme gesellen 1/2 sch. — Zwen knechtyn, dy ym hantlangetyn, 131/2 gr. — Peter Rischen, daz he vurte us der 25 stat walde eyn fudir langer stangyn zu dem rathusturme zu rustyn, 8 gr. — Umme zymmer, lattyn, bret zu demselben turme 28 gr. — Trangelt, badegelt zymmerlutyn, steynmeczyn 8 gr. — In stog 4 gr. — Umme hufslag 71/2 gr. — Umme smer, unslit den pherden 31/2 gr. — Lachmunt myt syme gesellen zu dem botyl dy woche 1/2 mr. — Eyme knechte, der yn hant- reichte, 4 gr. 8 hell. — Peter Osseg machte zwene nuwe wayn- stule 6) unde Hannus der stat dyner eyn par stefelyn unde Peter loufer umme eyn par schu 3 fert. — [ Bl. 328b) Item Peter Osseg, daz he den weg uf daz tôrhus by sente Nycloz unde 35 daz ufir 7) daselbist hot gebessirt, 12 gr. 5 10 20 30 uswarten = besorgen, s. S. 641. 35. 2) Doch wohl: zu dem Wege auf der Mauer. Geſtrichen. 4) Tuch über dem Wagen, Plane. Futter für das „Sperlach". 6) Wagenstühle. Wir haben also anzunehmen. daß der Stadtgraben am jetzigen Nikolaigraben mit dem Wasser des Bächleins Lunitz gefüllt war. 3) 5) 1)
Strana 637
Görlitzer Ratsrechnungen I4I0. 637 5 10 35 Sabato [August 2] post Petri: Dem botener umme grose reiffen zu den rorebotyn 1/2 sch. — Umme vir nuwe zobir unde daz man dy aldyn hot gebessirt uf dy rorebotyn 121/2 gr. — Nycloz Wyder, Herman Sneweis zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, als uns unser here der konig schryb unde gebôt, daz wir zu ym suldyn komyn mit den andirn stetyn, unde ouch von her Wencz weyn, eyn antwerte ym zu geben von unsers heryn weyn, 1/2 sch. — [Bl. 329a) Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 61/2 gr. — Unsers heryn des konyges bote, der uns den brif brachte, 12 gr. — Vor ysen Hannus sorwurcht zu dem ofyn uf dem rathuse unde umme eyne gabyl yn den marstal 9 gr. — Vor pech, strenge, stricke der Silbirmanyn 23 gr. — Vor cleyne gefese unde umme legyl 111/2 gr. — Czachmanyn umme satiltaschyn, stigledir, sporn, 15 halftyrn, vor papir, permynt, wachs zu brifen, vor zoume, hulf- tyn 1) zu den armbrustyn, vorbuge2), gerymede, byntstricke unde andir gerete 11/2 sch. minus 1 gr. — So habe wir gegeben unsers heryn kamerere von der ansproche3), dy he hatte zu Peter Swobe von der stat weyn, 60 sch. et 30 flor. — (Umme stogfisch 20 unserm heryn dem konige unde synen retyn eyns teylis 5 sch.)4).— Dem Naschbir, unsers heryn des koniges rat, lege 5) wir eyn phert, das lise he zur Gabil stehyn, hat vorzert 8 gr. — ƒBl. 329b) Der von Bebirsteyn myt synen sonyn quam abir her, wart geryt myt wyn, bire 14 gr. — Vrouwynsteyn myt syme gesellen uf 25 dem rathusesturme 1/2 sch. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 8 gr. 4 [hell.]. — Vir steynmeczin dy woche uf dem rathuse 1 sch. — Item zwen muwereryn, dy da brochen dy muwir an der aldyn ratstobe, 18 gr. — Vir knechtyn, dy da gehantlangit habyn meistir Michel uf dem rathuse, 25 gr. — Lachmunt myt 30 synen gesellyn yn der schule, zu dem hirten, zu dem botyl 6 fert. minus 3 gr. — Zwen knechtyn, dy gehantlangit haben Lach- munt unde synen gesellen, 12 gr. — Trangelt, badegelt, zymmer- lutyn, steynmeczyn 9 gr. — Dem smede umme hufslag, daz he hot gestelit, gescherft den steynmeczyn ir gezouwe 17 gr. — [Bl. 330 a] Umme stigholcz6), stro, leymfure zu dem hirten unde zu dem botyl 9 gr. — Umme nayle zu denselben gebudyn 12 gr. — Den cleybern daselbist 18 gr. 1) 2) Brustriemen. s. S. 323, 13. Decken, Hüllen. 3) 4) Gestrichen. Ansprüche. 5) liehen. 6) f. S. 416, 15, auch Vilmar Idiotikon von Kurhessen S. 400.
Görlitzer Ratsrechnungen I4I0. 637 5 10 35 Sabato [August 2] post Petri: Dem botener umme grose reiffen zu den rorebotyn 1/2 sch. — Umme vir nuwe zobir unde daz man dy aldyn hot gebessirt uf dy rorebotyn 121/2 gr. — Nycloz Wyder, Herman Sneweis zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, als uns unser here der konig schryb unde gebôt, daz wir zu ym suldyn komyn mit den andirn stetyn, unde ouch von her Wencz weyn, eyn antwerte ym zu geben von unsers heryn weyn, 1/2 sch. — [Bl. 329a) Umme getrenke, daz sy myt nomyn, 61/2 gr. — Unsers heryn des konyges bote, der uns den brif brachte, 12 gr. — Vor ysen Hannus sorwurcht zu dem ofyn uf dem rathuse unde umme eyne gabyl yn den marstal 9 gr. — Vor pech, strenge, stricke der Silbirmanyn 23 gr. — Vor cleyne gefese unde umme legyl 111/2 gr. — Czachmanyn umme satiltaschyn, stigledir, sporn, 15 halftyrn, vor papir, permynt, wachs zu brifen, vor zoume, hulf- tyn 1) zu den armbrustyn, vorbuge2), gerymede, byntstricke unde andir gerete 11/2 sch. minus 1 gr. — So habe wir gegeben unsers heryn kamerere von der ansproche3), dy he hatte zu Peter Swobe von der stat weyn, 60 sch. et 30 flor. — (Umme stogfisch 20 unserm heryn dem konige unde synen retyn eyns teylis 5 sch.)4).— Dem Naschbir, unsers heryn des koniges rat, lege 5) wir eyn phert, das lise he zur Gabil stehyn, hat vorzert 8 gr. — ƒBl. 329b) Der von Bebirsteyn myt synen sonyn quam abir her, wart geryt myt wyn, bire 14 gr. — Vrouwynsteyn myt syme gesellen uf 25 dem rathusesturme 1/2 sch. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 8 gr. 4 [hell.]. — Vir steynmeczin dy woche uf dem rathuse 1 sch. — Item zwen muwereryn, dy da brochen dy muwir an der aldyn ratstobe, 18 gr. — Vir knechtyn, dy da gehantlangit habyn meistir Michel uf dem rathuse, 25 gr. — Lachmunt myt 30 synen gesellyn yn der schule, zu dem hirten, zu dem botyl 6 fert. minus 3 gr. — Zwen knechtyn, dy gehantlangit haben Lach- munt unde synen gesellen, 12 gr. — Trangelt, badegelt, zymmer- lutyn, steynmeczyn 9 gr. — Dem smede umme hufslag, daz he hot gestelit, gescherft den steynmeczyn ir gezouwe 17 gr. — [Bl. 330 a] Umme stigholcz6), stro, leymfure zu dem hirten unde zu dem botyl 9 gr. — Umme nayle zu denselben gebudyn 12 gr. — Den cleybern daselbist 18 gr. 1) 2) Brustriemen. s. S. 323, 13. Decken, Hüllen. 3) 4) Gestrichen. Ansprüche. 5) liehen. 6) f. S. 416, 15, auch Vilmar Idiotikon von Kurhessen S. 400.
Strana 638
638 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. In vigilia [August 9] Laurencii: Umme fure keyn Prage von dem stogfische unserm heryn 18 gr. — Dem Smelczil zu Prage, hatte den unsern gelegyn 2 sch. — Dem ganczyn rate machte man eyn essyn, alz man den Elsisser wyn saczte; darzu wart gebetyn unser houptman [Bl. 330b] unde unsere eldistyn scheppyn, 11/2 sch. — Heynrich Numan hot usgeben an der stat geschefte 9 fert. 21/2 gr. — Dy roryn waryn usgebrochen uf dem velde, zwen knechten, dy ym ! hulfyn, 51/2 gr. — Den rorehutern daselbist 9 gr. — Item umme bret yn dy schule 26 gr. — Vrouwynsteyn zwir keyn dem Luban von der bleche weyn zu dem rathusturme 16 gr. — Umme fure Vrouwynsteyn keyn dem Luban 6 gr. — Umme bly, zehyn2) zu dem knoffe unde zu dem blechyn ufme rathusturme 6 fert. — Dem kannyngiser, der den knouf hot gegossyn, vor 15 syn bly unde arbeyt 3 sch. — Item umme fure quadirsteyns dy woche 171/2 gr. — Margrafe Josts dyner myt 20 glefenyen [Bl. 331a] wurdyn geerit myt wyne, bire 15 gr. — Ouch lise wir sy geleiten unsere dyner keyn dem Sagan 12 gr. — Vrowyn- steyn dy woche uf dem rathuse myt syme gesellen 1/ sch. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 51/2 gr. — Dren steynmeczin dy woche 45 gr. — Dren muwereryn uf dem rathuse dy woche 45 gr. — Den knechtyn, dy da hantlangetyn muwereryn unde steynmeczyn, 1 mr. 2 gr. — Dem steynseczer, daz he hot ge- bessirt dy gassen vir tage, 12 gr. — Eyme knechte, der ym 25 hantreicht, 4 gr. 8 hell. — Umme fure kalg, sandis, zigils den muwereryn unde steynseczer unde daz man den aberum von dem rathuse wegvurte 11/2 sch. 5 gr. — Lachmunt myt synen gesellen yn [Bl. 331b] der schule 1/2 sch. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 51/2 gr. — Trangelt, badegelt zymmirlutyn, 30 steynmeczin, muwereryn 10 gr. — Umme hufslag den pherdyn 71/2 gr. — Peter loufer keyn Prage zu unserm heryn dem konige myt Heinrich von der Sydows brife 12 gr. 5 10 20 In vigilia [August 16] assumpcionis Marie3): Czachman, Bartusch keyn Budissin zu unserm voyte unde 35 brachten [Bl. 332a] ym 150 schog, dy zu unserm burgermeistir 1) dem Rohrmeiſter. 2) Zinn. 3) Hier liegt ein Fehler in der Datierung vor, für assumpt. Mar. ist zu schreiben dedicacionis (Kirmeß).
638 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. In vigilia [August 9] Laurencii: Umme fure keyn Prage von dem stogfische unserm heryn 18 gr. — Dem Smelczil zu Prage, hatte den unsern gelegyn 2 sch. — Dem ganczyn rate machte man eyn essyn, alz man den Elsisser wyn saczte; darzu wart gebetyn unser houptman [Bl. 330b] unde unsere eldistyn scheppyn, 11/2 sch. — Heynrich Numan hot usgeben an der stat geschefte 9 fert. 21/2 gr. — Dy roryn waryn usgebrochen uf dem velde, zwen knechten, dy ym ! hulfyn, 51/2 gr. — Den rorehutern daselbist 9 gr. — Item umme bret yn dy schule 26 gr. — Vrouwynsteyn zwir keyn dem Luban von der bleche weyn zu dem rathusturme 16 gr. — Umme fure Vrouwynsteyn keyn dem Luban 6 gr. — Umme bly, zehyn2) zu dem knoffe unde zu dem blechyn ufme rathusturme 6 fert. — Dem kannyngiser, der den knouf hot gegossyn, vor 15 syn bly unde arbeyt 3 sch. — Item umme fure quadirsteyns dy woche 171/2 gr. — Margrafe Josts dyner myt 20 glefenyen [Bl. 331a] wurdyn geerit myt wyne, bire 15 gr. — Ouch lise wir sy geleiten unsere dyner keyn dem Sagan 12 gr. — Vrowyn- steyn dy woche uf dem rathuse myt syme gesellen 1/ sch. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 51/2 gr. — Dren steynmeczin dy woche 45 gr. — Dren muwereryn uf dem rathuse dy woche 45 gr. — Den knechtyn, dy da hantlangetyn muwereryn unde steynmeczyn, 1 mr. 2 gr. — Dem steynseczer, daz he hot ge- bessirt dy gassen vir tage, 12 gr. — Eyme knechte, der ym 25 hantreicht, 4 gr. 8 hell. — Umme fure kalg, sandis, zigils den muwereryn unde steynseczer unde daz man den aberum von dem rathuse wegvurte 11/2 sch. 5 gr. — Lachmunt myt synen gesellen yn [Bl. 331b] der schule 1/2 sch. — Eyme knechte, der yn hantreicht, 51/2 gr. — Trangelt, badegelt zymmirlutyn, 30 steynmeczin, muwereryn 10 gr. — Umme hufslag den pherdyn 71/2 gr. — Peter loufer keyn Prage zu unserm heryn dem konige myt Heinrich von der Sydows brife 12 gr. 5 10 20 In vigilia [August 16] assumpcionis Marie3): Czachman, Bartusch keyn Budissin zu unserm voyte unde 35 brachten [Bl. 332a] ym 150 schog, dy zu unserm burgermeistir 1) dem Rohrmeiſter. 2) Zinn. 3) Hier liegt ein Fehler in der Datierung vor, für assumpt. Mar. ist zu schreiben dedicacionis (Kirmeß).
Strana 639
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 639 5 10 25 30 35 waryn yngelegit, 16 gr. — Umme zwu rynnen zu dem botyl unde umme delyn 18 gr. — Eynem botyn von Prebus, der uns unser phert wydir brachte, daz wir Heynrich von der Sydow hatten gelegyn, 3 gr. — Umme bruckedelen yn dy schule zu dem bodeme yn daz stobichyn 15 gr. — Umme leymfure zu dem botyl 26 gr. — Item den cleybern irre viren zu dem botyl 26 gr. — Umme stro daselbist 5 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt der stat dynern ere armbrust, 32 gr. — Peter Blecker vor daz nuwe Prager gewichte 81/2 sch. 5 gr. — Peter Bere umme fure, dy he hatte getan, 25 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow, alz Maxyn von Prage komyn was unde [ Bl. 332b) Closyl Winkeler zu Prage bleip, 2 gr. — Maxyn, Heinrich Numan zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, alz dy stete wydir keyn Prage 15 musten zu unserm heryn dem konyge, 1/2 sch. — Umme ge- trenke, daz sy myt nomyn, 7 gr. — Dem heczil1), daz he dy hunde slug unde sy us der stat vurte, 19 gr. — Meister Nykel steynmeczin umme zynobir unde vernis 2) 6 gr. zu dem knouffe. — Meyster Nykel steynmeczyn uf eyne rechenunge von des knoufes 20 weyn 1/2 sch. 5 gr. — Item umme schindel zu dem botyl 12 gr. — Veczencz schuczmeister hot gebessirt der stat armbrust vire, dy warin zubrochen, 46 gr. — Meister Vrouwynsteyn myt syme gesellyn uf dem rathusturme 27 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 51/2 gr. — Den steynmeczin unde muwereryn uf dem rathuse 11/2 sch. 5 gr. — [Bl. 333a] Nykel Kotthewicz, marschalg des herzogyn von dem Sagan, quam her, alz he us Prusen quam, wart geerit myt wyne, bire 13 gr. — Den knechtyn, dy gehantlangit habyn steynmeczyn unde muweren, 3 fert. 5 gr. — Lachmunt selbsechste yn der schule unde an den treppen uf dy brotbenke 11/2 sch. — Zwen knechtyn, dy yn hantlangetyn, 11 gr. —Umme eichyn, bruckedelyn zu den treppyn unde umme zymmer 1/2 sch. 1 gr. — Umme stufnayle unde andir nayle zu den treppyn unde yn dy schule 171/2 gr. — Trangelt, badegelt, zymmerlutyn, steynmeczyn unde muwereryn 12 gr. — Umme fure quadirsteins unde gerulis von dem rathuse unde andir ge- meyne fure 11/2 sch. 9 gr. — Dem cleybern an der Numeisteryn husil unde umme stro 5 gr. — Dem smede daz he hot gestelit unde gescherft ir gezouwe den steynmeczyn unde umme huf- slag 161/2 gr. 1) s. S. 332, U. 2) Zinitober und Firnis.
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 639 5 10 25 30 35 waryn yngelegit, 16 gr. — Umme zwu rynnen zu dem botyl unde umme delyn 18 gr. — Eynem botyn von Prebus, der uns unser phert wydir brachte, daz wir Heynrich von der Sydow hatten gelegyn, 3 gr. — Umme bruckedelen yn dy schule zu dem bodeme yn daz stobichyn 15 gr. — Umme leymfure zu dem botyl 26 gr. — Item den cleybern irre viren zu dem botyl 26 gr. — Umme stro daselbist 5 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot gebessirt der stat dynern ere armbrust, 32 gr. — Peter Blecker vor daz nuwe Prager gewichte 81/2 sch. 5 gr. — Peter Bere umme fure, dy he hatte getan, 25 gr. — Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow, alz Maxyn von Prage komyn was unde [ Bl. 332b) Closyl Winkeler zu Prage bleip, 2 gr. — Maxyn, Heinrich Numan zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, alz dy stete wydir keyn Prage 15 musten zu unserm heryn dem konyge, 1/2 sch. — Umme ge- trenke, daz sy myt nomyn, 7 gr. — Dem heczil1), daz he dy hunde slug unde sy us der stat vurte, 19 gr. — Meister Nykel steynmeczin umme zynobir unde vernis 2) 6 gr. zu dem knouffe. — Meyster Nykel steynmeczyn uf eyne rechenunge von des knoufes 20 weyn 1/2 sch. 5 gr. — Item umme schindel zu dem botyl 12 gr. — Veczencz schuczmeister hot gebessirt der stat armbrust vire, dy warin zubrochen, 46 gr. — Meister Vrouwynsteyn myt syme gesellyn uf dem rathusturme 27 gr. — Eyme knechte, der yn hantreichte, 51/2 gr. — Den steynmeczin unde muwereryn uf dem rathuse 11/2 sch. 5 gr. — [Bl. 333a] Nykel Kotthewicz, marschalg des herzogyn von dem Sagan, quam her, alz he us Prusen quam, wart geerit myt wyne, bire 13 gr. — Den knechtyn, dy gehantlangit habyn steynmeczyn unde muweren, 3 fert. 5 gr. — Lachmunt selbsechste yn der schule unde an den treppen uf dy brotbenke 11/2 sch. — Zwen knechtyn, dy yn hantlangetyn, 11 gr. —Umme eichyn, bruckedelyn zu den treppyn unde umme zymmer 1/2 sch. 1 gr. — Umme stufnayle unde andir nayle zu den treppyn unde yn dy schule 171/2 gr. — Trangelt, badegelt, zymmerlutyn, steynmeczyn unde muwereryn 12 gr. — Umme fure quadirsteins unde gerulis von dem rathuse unde andir ge- meyne fure 11/2 sch. 9 gr. — Dem cleybern an der Numeisteryn husil unde umme stro 5 gr. — Dem smede daz he hot gestelit unde gescherft ir gezouwe den steynmeczyn unde umme huf- slag 161/2 gr. 1) s. S. 332, U. 2) Zinitober und Firnis.
Strana 640
640 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 10 20 25 [Bl. 333b/ In vigilia [August 23] Bartholomei: Umme sparholcz, lattyn yn dy schule 151/2 gr. — Umme rusteholcz ufs rathus 6 gr. — Heinrich Numan keyn der Lobow zu tage myt den stetyn von des zoges weyn widir keyn Prage zu den unsern, dy dobene waryn bleben, 20 gr. — Umme ge- trenke, daz he myt nam, 51/2 gr. — Her Hase unde der Nasch- bir quomyn/Bl. 334a] her, rittyn yn botschaft unsers heryn des konyges, wurdyn gerit myt wyne, bire 16 gr. — Ouch lise wir sy geleiten unsere dyner 12 gr. — Der burgermeister von Franckynforte quam ouch daselbist her, wart gerit myt wyne, bire 10 gr. — Der gancze rat wart gerit myt wyn zu unser lyben vrouwyn tage [Aug. 15] 52 gr. — Dem statschryber zu dem heiligen abende daselbist 1 sch. — Der stat dynern gemeynlich zu dem heiligen abende 2 sch. minus 3 gr. — Den zugesacztyn wechtern 15 obir dy kermesse [Aug. 17 ff.] unde dy da huten an der stat toryn 18 gr. — Ouch gyngen unser dyner umme myt dem richter an dem kermestage [Aug. 17] durch vredis wille, vor- truncken 10 gr. — Dytherich Schufeler sante synen botyn her noch syme gelde 21/2 gr. — Agnit Schrybersdorfyn von dem Brige sante eryn botyn her noch erym zynse 18 gr. — [Bl. 334b) Vrouwynsteyn cum socio uf dem rathusturme 3 fert. — Eyme knechte, der yn hantreichte, unde sust zwen knechtyn, dy da hulfyn den knouf ufzyn, 8 gr. — Den steynmeczyn unde muwe- reryn uf dem rathuse 11/2 sch. minus 3 gr. — Lachmunt myt syme gesellyn yn der schule 18 gr. — Den zymmerlutin, steyn- meczyn trangelt, badegelt 9 gr. — Umme gemeyne fure dy woche 48 gr. — Dem smede, daz he hot den steynmeczin ge- scherft unde gebessirt ir gezouwe, 71/2 gr. — Umme eyn zoum yn den marstal 4 gr. — Umme eyn halftyr unde eyne schrope yn den marstal 4 gr. — In stog 3 gr. — Dem smede umme hûfslag, umme sparnayle yn dy schule, eyn gegitter unde eyn ysen zu eyme slagefenster 1) unde bant zu dem botyl 18 gr. 30 35 [Bl. 336a) In die sanctorum Felicis et Aucti [August 30]: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow, alz uns unser here der konyg schreyb unde gebôt, daz wir myt voller macht keyn Bressla komyn suldyn zu dem margrafen von Merhern, 2 gr. — Der burgermeister, Hein- rich Numan zu tage keyn der Lobow myt unserm voyte unde 1) f. S. 408, 30.
640 Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 5 10 20 25 [Bl. 333b/ In vigilia [August 23] Bartholomei: Umme sparholcz, lattyn yn dy schule 151/2 gr. — Umme rusteholcz ufs rathus 6 gr. — Heinrich Numan keyn der Lobow zu tage myt den stetyn von des zoges weyn widir keyn Prage zu den unsern, dy dobene waryn bleben, 20 gr. — Umme ge- trenke, daz he myt nam, 51/2 gr. — Her Hase unde der Nasch- bir quomyn/Bl. 334a] her, rittyn yn botschaft unsers heryn des konyges, wurdyn gerit myt wyne, bire 16 gr. — Ouch lise wir sy geleiten unsere dyner 12 gr. — Der burgermeister von Franckynforte quam ouch daselbist her, wart gerit myt wyne, bire 10 gr. — Der gancze rat wart gerit myt wyn zu unser lyben vrouwyn tage [Aug. 15] 52 gr. — Dem statschryber zu dem heiligen abende daselbist 1 sch. — Der stat dynern gemeynlich zu dem heiligen abende 2 sch. minus 3 gr. — Den zugesacztyn wechtern 15 obir dy kermesse [Aug. 17 ff.] unde dy da huten an der stat toryn 18 gr. — Ouch gyngen unser dyner umme myt dem richter an dem kermestage [Aug. 17] durch vredis wille, vor- truncken 10 gr. — Dytherich Schufeler sante synen botyn her noch syme gelde 21/2 gr. — Agnit Schrybersdorfyn von dem Brige sante eryn botyn her noch erym zynse 18 gr. — [Bl. 334b) Vrouwynsteyn cum socio uf dem rathusturme 3 fert. — Eyme knechte, der yn hantreichte, unde sust zwen knechtyn, dy da hulfyn den knouf ufzyn, 8 gr. — Den steynmeczyn unde muwe- reryn uf dem rathuse 11/2 sch. minus 3 gr. — Lachmunt myt syme gesellyn yn der schule 18 gr. — Den zymmerlutin, steyn- meczyn trangelt, badegelt 9 gr. — Umme gemeyne fure dy woche 48 gr. — Dem smede, daz he hot den steynmeczin ge- scherft unde gebessirt ir gezouwe, 71/2 gr. — Umme eyn zoum yn den marstal 4 gr. — Umme eyn halftyr unde eyne schrope yn den marstal 4 gr. — In stog 3 gr. — Dem smede umme hûfslag, umme sparnayle yn dy schule, eyn gegitter unde eyn ysen zu eyme slagefenster 1) unde bant zu dem botyl 18 gr. 30 35 [Bl. 336a) In die sanctorum Felicis et Aucti [August 30]: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy zu tage quemyn keyn der Lobow, alz uns unser here der konyg schreyb unde gebôt, daz wir myt voller macht keyn Bressla komyn suldyn zu dem margrafen von Merhern, 2 gr. — Der burgermeister, Hein- rich Numan zu tage keyn der Lobow myt unserm voyte unde 1) f. S. 408, 30.
Strana 641
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 641 5 10 15 20 myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 42 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn durch unsers voytes wylle, 16 gr. — Der bischof von Lubus quam her, wart gerit myt wyne, bire 15 gr. — Her Wencz von Donyn quam her, alz he von unserm heryn dem konyge quam, wart gerit myt wyne, bire unde ge- lost us der herberge durch unsers bestyn wille, 6 fert. 5 gr. — Hartunge umme arbeit zu dem rathusturme 28 gr. — Umme bruckedelyn, rorholcz 23 gr. — Item umme rusteholcz uf das rathus unde umme strenge zu rustyn unde rustebret 121/2 gr. — [ Bl. 335b] Den zymmerlutyn yn der schule zwene tage 27 gr. Eyme, der yn hantreichte, 21/2 gr. — Den steynmeczin unde den muwereryn unde eryn knechten, dy yn hantreichten, 21/2 sch. 12 gr. — Zwen gesellen, dy quadirsteyn hon gestosen, 16 gr. — Trangelt, badegelt zymmerlutyn, steynmeczyn unde muwereryn 10 gr. — Meister Vrouwynsteyn cum socio, alz he den turm wyder zudacte unde daz geruste wydir abenam, 3 fert. — Zwen knechten, dy daselbist hantreichten, 8 gr. — Umme fure quadir- steins 18 gr. — Umme fure kalkis, sandis, gerullis dy woche 2 sch. minus 8 gr. — In stog den torechtyn dyrnen 4 gr. — [Bl. 336 a) Item daz man sy abir wegfurte keyn dem Sagan, Styner, Hannus Jekyl zu zerunge trangelt 23 gr. — Dem smede umme hufslag, daz he hot gescherft den steynmeczin unde ge- stelit ir gezouwe, 9 gr. — Umme smer, unslit, boumôl den pherdyn 6 gr. Sabato [September 6] ante nativitatis Marie: Her Hase unde der Naschbir wurdyn wendig an der reise keyn Prusyn, quomyn her abir, wurdyn gerit myt wyne, bire 121/2 gr. — [Bl. 336b] Der burgermeister, der statschriber zwir keyn Frederichsdorf noch dem habich 1), namyn getrenke myt yn, 8 gr. — Unsers heryn des bischofis kuchenmeister quam her, wart gerit myt wyne, bire 71/2 gr. — Den medern uf der vyweyde, dy daz grumat hywen, 3 fert. minus 1 gr. — Den knechtyn, dy syn uswarten 2), durre machtyn unde abeludyn, 15 gr. — Peter Rischen, der iz ynfurte myt synen pherden, 18 gr. — Steyn- 35 meczyn unde muwereryn uf dem rathuse dy woche 9 fert. minus 3 gr. — Den knechtyn, dy yn hon gehantreicht, 1 mr. minus 1 gr. — Trangelt, badegelt zymmerluten, steinmeczyn, muwereryn 10 gr. — Lachmunt myt vir gesellen yn der schule 61/2 fert. — Umme fure quadirsteyns dy woche 21 gr. — [Bl. 337a] Umme 2) f. S. 636, 10. 30 25 1) Habicht.
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 641 5 10 15 20 myt lant unde stetyn umme dyselbe sache 42 gr. — Umme getrenke, daz sy myt nomyn durch unsers voytes wylle, 16 gr. — Der bischof von Lubus quam her, wart gerit myt wyne, bire 15 gr. — Her Wencz von Donyn quam her, alz he von unserm heryn dem konyge quam, wart gerit myt wyne, bire unde ge- lost us der herberge durch unsers bestyn wille, 6 fert. 5 gr. — Hartunge umme arbeit zu dem rathusturme 28 gr. — Umme bruckedelyn, rorholcz 23 gr. — Item umme rusteholcz uf das rathus unde umme strenge zu rustyn unde rustebret 121/2 gr. — [ Bl. 335b] Den zymmerlutyn yn der schule zwene tage 27 gr. Eyme, der yn hantreichte, 21/2 gr. — Den steynmeczin unde den muwereryn unde eryn knechten, dy yn hantreichten, 21/2 sch. 12 gr. — Zwen gesellen, dy quadirsteyn hon gestosen, 16 gr. — Trangelt, badegelt zymmerlutyn, steynmeczyn unde muwereryn 10 gr. — Meister Vrouwynsteyn cum socio, alz he den turm wyder zudacte unde daz geruste wydir abenam, 3 fert. — Zwen knechten, dy daselbist hantreichten, 8 gr. — Umme fure quadir- steins 18 gr. — Umme fure kalkis, sandis, gerullis dy woche 2 sch. minus 8 gr. — In stog den torechtyn dyrnen 4 gr. — [Bl. 336 a) Item daz man sy abir wegfurte keyn dem Sagan, Styner, Hannus Jekyl zu zerunge trangelt 23 gr. — Dem smede umme hufslag, daz he hot gescherft den steynmeczin unde ge- stelit ir gezouwe, 9 gr. — Umme smer, unslit, boumôl den pherdyn 6 gr. Sabato [September 6] ante nativitatis Marie: Her Hase unde der Naschbir wurdyn wendig an der reise keyn Prusyn, quomyn her abir, wurdyn gerit myt wyne, bire 121/2 gr. — [Bl. 336b] Der burgermeister, der statschriber zwir keyn Frederichsdorf noch dem habich 1), namyn getrenke myt yn, 8 gr. — Unsers heryn des bischofis kuchenmeister quam her, wart gerit myt wyne, bire 71/2 gr. — Den medern uf der vyweyde, dy daz grumat hywen, 3 fert. minus 1 gr. — Den knechtyn, dy syn uswarten 2), durre machtyn unde abeludyn, 15 gr. — Peter Rischen, der iz ynfurte myt synen pherden, 18 gr. — Steyn- 35 meczyn unde muwereryn uf dem rathuse dy woche 9 fert. minus 3 gr. — Den knechtyn, dy yn hon gehantreicht, 1 mr. minus 1 gr. — Trangelt, badegelt zymmerluten, steinmeczyn, muwereryn 10 gr. — Lachmunt myt vir gesellen yn der schule 61/2 fert. — Umme fure quadirsteyns dy woche 21 gr. — [Bl. 337a] Umme 2) f. S. 636, 10. 30 25 1) Habicht.
Strana 642
642 Görlitzer Ratsrechnungen 1440. 5 10 fure muwirsteynis, kalx, zigels, sandis unde gerullis von dem rathus 9 fert. 2 gr. — Umme eichen abir yn dy schule 16 gr. — Umme latten yn dy schule zu dem stobichyn 71/2 gr. — Item umme rusteholcz ufs rathus zwei fudir 9 gr. — Peter loufer keyn Prage zu Maxyn 18 gr.— Den muwereryn umme muldyn, eyn kalgvas, umme zwey sebe1) 5 gr. — Jescon umme muwir- steyn unde welbesteyn ufs rathus 41 gr. — Umme lynwat den pherden yn den marstal 51/2 gr. — Der seiger wart gebessirt unde umme ôl dorzu 9 gr. — Lucas Hûne umme eyne eiche 6 gr. — In stog 71/2 gr. — Zwen knechten, dy da rumetyn dy aytczuchte durch dy stat unde an der stat toren, daz man sy muchte geslisen, 8 gr. — [Bl. 337b] Dem smede, daz he hot gescherft unde gestelit den steynmeczin ere gezouwe unde umme hufslag den pherdyn 10 gr. 20 25 30 35 In vigilia [September 13] sancte crucis: Kuchinschriber de Legenicz sante synen botin her noch sime zynse, zu lone demselbin 7 gr. — Der bischof von Lubus unde der burgermeistir von Franckynfort myt den synen quomyn her nydir von unserm herin dem konyge unde [Bl. 338a] von dem margrafen, wurdyn abir gerit myt wyne, bire 15 gr. — So lise wir sy geleiten unsere dyner 9 gr. — Hartunge umme arbeit zur schule 14 gr. — Steynmeczyn unde muwereryn uf dem rat- huse 11/2 sex. minus 2 gr. — Den knechtyn, dy yn hantreichten, 3 fert. 3 gr. — Lachmunt myt synen gesellen yn der schule 1/2 sch. — Eyme, der yn hantreicht, 5 gr. — Machmalez, daz he hatte gemacht den steynmeczin richtschenyn unde andir ge- rete, 51/2 gr. — Den botenern umme kubil, kalgvas unde zobir 15 gr. — Nycloz Winther uf dem rademarcte hatte gemacht den muwereryn uf dem rathus eyn rat, domyt man ufzoch, was sy durften 2), unde eynen esyl3) unde eyne achse yn daz rat, 6 gr. — [Bl. 338b] Umme quadirsteynfure 21 gr. — Umme zymmer zu dem rathusturme Johannes Misener 71/2 gr. — Umme leym- fure zur schule 28 gr. — Umme beseczsteyn unde umme fure desselben 15 gr. — Item zur schule umme decke nayle, lattyn- nale, bretnayle 22 gr. — Item umme rusteholcz ufs rathus 9 gr. — Czachman von dem cleynen stobichyn uf dem rathuse 2 sch. — Herman der stat dyner quam von Prage von Maxyn, ym tran- 15 1) Siebe. 2) bedurften. 3) Ein Werkzeng oder Gestell zum Tragen (Adelung).
642 Görlitzer Ratsrechnungen 1440. 5 10 fure muwirsteynis, kalx, zigels, sandis unde gerullis von dem rathus 9 fert. 2 gr. — Umme eichen abir yn dy schule 16 gr. — Umme latten yn dy schule zu dem stobichyn 71/2 gr. — Item umme rusteholcz ufs rathus zwei fudir 9 gr. — Peter loufer keyn Prage zu Maxyn 18 gr.— Den muwereryn umme muldyn, eyn kalgvas, umme zwey sebe1) 5 gr. — Jescon umme muwir- steyn unde welbesteyn ufs rathus 41 gr. — Umme lynwat den pherden yn den marstal 51/2 gr. — Der seiger wart gebessirt unde umme ôl dorzu 9 gr. — Lucas Hûne umme eyne eiche 6 gr. — In stog 71/2 gr. — Zwen knechten, dy da rumetyn dy aytczuchte durch dy stat unde an der stat toren, daz man sy muchte geslisen, 8 gr. — [Bl. 337b] Dem smede, daz he hot gescherft unde gestelit den steynmeczin ere gezouwe unde umme hufslag den pherdyn 10 gr. 20 25 30 35 In vigilia [September 13] sancte crucis: Kuchinschriber de Legenicz sante synen botin her noch sime zynse, zu lone demselbin 7 gr. — Der bischof von Lubus unde der burgermeistir von Franckynfort myt den synen quomyn her nydir von unserm herin dem konyge unde [Bl. 338a] von dem margrafen, wurdyn abir gerit myt wyne, bire 15 gr. — So lise wir sy geleiten unsere dyner 9 gr. — Hartunge umme arbeit zur schule 14 gr. — Steynmeczyn unde muwereryn uf dem rat- huse 11/2 sex. minus 2 gr. — Den knechtyn, dy yn hantreichten, 3 fert. 3 gr. — Lachmunt myt synen gesellen yn der schule 1/2 sch. — Eyme, der yn hantreicht, 5 gr. — Machmalez, daz he hatte gemacht den steynmeczin richtschenyn unde andir ge- rete, 51/2 gr. — Den botenern umme kubil, kalgvas unde zobir 15 gr. — Nycloz Winther uf dem rademarcte hatte gemacht den muwereryn uf dem rathus eyn rat, domyt man ufzoch, was sy durften 2), unde eynen esyl3) unde eyne achse yn daz rat, 6 gr. — [Bl. 338b] Umme quadirsteynfure 21 gr. — Umme zymmer zu dem rathusturme Johannes Misener 71/2 gr. — Umme leym- fure zur schule 28 gr. — Umme beseczsteyn unde umme fure desselben 15 gr. — Item zur schule umme decke nayle, lattyn- nale, bretnayle 22 gr. — Item umme rusteholcz ufs rathus 9 gr. — Czachman von dem cleynen stobichyn uf dem rathuse 2 sch. — Herman der stat dyner quam von Prage von Maxyn, ym tran- 15 1) Siebe. 2) bedurften. 3) Ein Werkzeng oder Gestell zum Tragen (Adelung).
Strana 643
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 643 gelt 4 gr. — Johanni dem schryber trangelt 12 gr.— Trangelt, badegelt steynmeczyn, muwereryn, zymmerluten 9 gr. — Umme fure muwersteins, kalg, sandis, zigyls 51/2 fert. — [Bl. 339a/ Jescon umme muwirsteyn zu dem rathuse 18 gr. — Der stat- schryber zu her Wencz von Donyn, alz he aber von unserm heryn dem konyge quam unde rette abir mit ym von des geldis weyn, daz wir unde andir stete unserm heryn geben suldyn, 20 gr. — Getrenke, daz he mit nam durch des heryn wille, 9 gr. — Dytherich Schufeler sante abir eynen botin her noch io syme gelde, zu lone demselben 21/2 gr. — Umme bruckedelyn, rorholcz 25 gr. — Dem smede umme hufslag unde daz he hatte den steynmeczyn ir gezuouwe gescherft unde gebessirt 14 gr. — Dem pharrer umme eyne tunne herynge 11/2 sch. minus 2 gr. 5 [Bl. 339b/ In vigilia [September 20] sancti Mathei: Eynen botyn keyn dem Bunczla zu Kole umme wyngelt, daz he uns schuldig was, 3 gr. 4 hell. — Nyclos Maxyn, Nycloz Winkeler keyn Prage myt den andirn stetyn zu unserm heryn dem konyge von des geldis weyn, daz he von uns unde andirn stetyn haben wolde, waryn lange usen, 18 sch. — Do sy wydir quomyn, do sante man ydirman eyne kanne wyns, 11 gr. — Unser voyt der zoch daselbist myt den stetyn keyn Prage, ym zu zerunge, daz uns alleine anlangete, 4 sch. — Item Czach- manyn umme hulftyn 1) den knechten zu eryn armbrusten, umme halftirn, gerymede, umme stricke, kuppirwasser, swefil, eyne 25 schrope 26 gr. — Eyme, der hot gestosen quadirsteyn uf dem bruche, 15 gr. — Item Peter Osseg umme eyn par stefelyn unde eyn par knyschu2) 16 gr. — [Bl. 340a/ Franczko Botener von Legenicz sante her synen botin noch syme zinse, demselben zu lone 61/2 gr. — Den steynmeczyn unde muwereryn uf dem rat- 30 huse unde eryn knechtyn, dy da hantreichten, 31/2 mr. 3 gr. — Lachmunt myt synen gesellen uf dem Nyseturme dry tage 27 gr. — Jescon umme muwirsteyn ufs rathus 15 gr. — Umme fure quadirsteins 18 gr. — Umme fure muwersteyns, sandis, zigils 1 sch. 4 gr. — Trangelt, badegelt steynmeczyn, muwereryn, 35 zymmerluten 9 gr. — Posseg unde Michelsdorferyn von Haynow santen eynen boten her noch erym zynse, zu lone demselben 20 15 1) Decken, Hüllen. 2) lederne Bedeckung des Kniees, s. Schiller und Lübben mnd. Wörterbuch II S. 500.
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 643 gelt 4 gr. — Johanni dem schryber trangelt 12 gr.— Trangelt, badegelt steynmeczyn, muwereryn, zymmerluten 9 gr. — Umme fure muwersteins, kalg, sandis, zigyls 51/2 fert. — [Bl. 339a/ Jescon umme muwirsteyn zu dem rathuse 18 gr. — Der stat- schryber zu her Wencz von Donyn, alz he aber von unserm heryn dem konyge quam unde rette abir mit ym von des geldis weyn, daz wir unde andir stete unserm heryn geben suldyn, 20 gr. — Getrenke, daz he mit nam durch des heryn wille, 9 gr. — Dytherich Schufeler sante abir eynen botin her noch io syme gelde, zu lone demselben 21/2 gr. — Umme bruckedelyn, rorholcz 25 gr. — Dem smede umme hufslag unde daz he hatte den steynmeczyn ir gezuouwe gescherft unde gebessirt 14 gr. — Dem pharrer umme eyne tunne herynge 11/2 sch. minus 2 gr. 5 [Bl. 339b/ In vigilia [September 20] sancti Mathei: Eynen botyn keyn dem Bunczla zu Kole umme wyngelt, daz he uns schuldig was, 3 gr. 4 hell. — Nyclos Maxyn, Nycloz Winkeler keyn Prage myt den andirn stetyn zu unserm heryn dem konyge von des geldis weyn, daz he von uns unde andirn stetyn haben wolde, waryn lange usen, 18 sch. — Do sy wydir quomyn, do sante man ydirman eyne kanne wyns, 11 gr. — Unser voyt der zoch daselbist myt den stetyn keyn Prage, ym zu zerunge, daz uns alleine anlangete, 4 sch. — Item Czach- manyn umme hulftyn 1) den knechten zu eryn armbrusten, umme halftirn, gerymede, umme stricke, kuppirwasser, swefil, eyne 25 schrope 26 gr. — Eyme, der hot gestosen quadirsteyn uf dem bruche, 15 gr. — Item Peter Osseg umme eyn par stefelyn unde eyn par knyschu2) 16 gr. — [Bl. 340a/ Franczko Botener von Legenicz sante her synen botin noch syme zinse, demselben zu lone 61/2 gr. — Den steynmeczyn unde muwereryn uf dem rat- 30 huse unde eryn knechtyn, dy da hantreichten, 31/2 mr. 3 gr. — Lachmunt myt synen gesellen uf dem Nyseturme dry tage 27 gr. — Jescon umme muwirsteyn ufs rathus 15 gr. — Umme fure quadirsteins 18 gr. — Umme fure muwersteyns, sandis, zigils 1 sch. 4 gr. — Trangelt, badegelt steynmeczyn, muwereryn, 35 zymmerluten 9 gr. — Posseg unde Michelsdorferyn von Haynow santen eynen boten her noch erym zynse, zu lone demselben 20 15 1) Decken, Hüllen. 2) lederne Bedeckung des Kniees, s. Schiller und Lübben mnd. Wörterbuch II S. 500.
Strana 644
644 Görlitzer Ratsrechnnngen 1410. 5 gr. — Dem smede daz he hot gebessirt unde gescherft den steynmeczyn ir gezouwe unde umme hufslag 12 gr. — Umme smer, unslit, boumôl den pherdyn 6 gr. [Bl. 340b/ In vigilia [September 27] Wenczeslai: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alzo uns dy von der Sittow ouch dar hatten geladyn von bete weyn der von Budissin, 2 gr. — Nycloz Lutke, Herman Clerer zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, ab dy stete dy eryn weldyn lôsyn, dy lange dobene hatten gelegen, 26 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 51/2 gr. — [Bl. 341a] Der wiebischof unde der officialis von dem Stolpyn quomyn her, wurdyn gerit myt wyne, bire, alz man alhy wiete 1) unde gelost us der herberge 6 sch. minus 2 gr. — Item so erte man den wyebischof myt dren guldyn 1 sch. 9 gr. — Her Johannes von Langenow unde des bischofs capelan, schryber unde dyner trangelt denselben 1 sch. 6 gr.— So wart gerit der officialis von dem Stolpyn myt 12 elle gewandis von Brosyl? durch arm und richs bestis wille, 51/2 mr. — Ouch gyng der burgermeister myt den scheppyn zu dem bischofe unde official wol dry stunt, da wart vortrunken 22 gr. — Ouch quam her unser voyt her Labacz unde unsers heryn des konyges hofe- richter3) unde koren eyn nuwen rat, wurdyn bede gerit myt wyne, bire 1 sch. minus 3 gr. — Des hoferichters gesynde tran- gelt 3 fert. — Item so habe wir geben dem hoferichter 22 sch. — So quam her her Wencz von Donyn [Bl. 341b] myt synen bru- dirn unde vettern unde andirn frundyn, alz he eynen tag hatte myt Heynrich von Kya 4) unde mit den von dem Luban; wurden alle gerit myt wyne, bire 25 gr. — Gocz Schôf von dem Gryfen- steyn quam ouch daselbist her : der wart gerit myt wyne, bire 9 gr. — Heynrich von Kya quam her mit synen frunden, wart gerit myt wyne, bire 15 gr. — Ouch quomen doselbist dy stete her durch der Lubener wille, dy von Budissin wurdyn geerit mit wyne, bire 10 gr., dy von der Sittow 10 gr., dy von dem Luban 8 gr., dy von der Lobow 61/2 gr., dy von Kamencz 6 gr. — 35 Den monchen von der Ottemaryn5) weyn 22 gr. — So santen 10 15 20 25 30 5 1) 2) 3) 4) Was damals geweiht wurde, ist unbekannt. Brüssel. Doch wohl, wie am 13. Oft. 1409, Lorencz Czeisselmeister, f. S. 612 Anm. 1. s. Knothe, Adel S. 325 f. ) f. S. 544, 13.
644 Görlitzer Ratsrechnnngen 1410. 5 gr. — Dem smede daz he hot gebessirt unde gescherft den steynmeczyn ir gezouwe unde umme hufslag 12 gr. — Umme smer, unslit, boumôl den pherdyn 6 gr. [Bl. 340b/ In vigilia [September 27] Wenczeslai: Eynen botyn keyn dem Luban, daz sy quemyn zu tage keyn der Lobow, alzo uns dy von der Sittow ouch dar hatten geladyn von bete weyn der von Budissin, 2 gr. — Nycloz Lutke, Herman Clerer zu tage keyn der Lobow myt den stetyn, ab dy stete dy eryn weldyn lôsyn, dy lange dobene hatten gelegen, 26 gr. — Umme getrenke, daz sy myt yn nomyn, 51/2 gr. — [Bl. 341a] Der wiebischof unde der officialis von dem Stolpyn quomyn her, wurdyn gerit myt wyne, bire, alz man alhy wiete 1) unde gelost us der herberge 6 sch. minus 2 gr. — Item so erte man den wyebischof myt dren guldyn 1 sch. 9 gr. — Her Johannes von Langenow unde des bischofs capelan, schryber unde dyner trangelt denselben 1 sch. 6 gr.— So wart gerit der officialis von dem Stolpyn myt 12 elle gewandis von Brosyl? durch arm und richs bestis wille, 51/2 mr. — Ouch gyng der burgermeister myt den scheppyn zu dem bischofe unde official wol dry stunt, da wart vortrunken 22 gr. — Ouch quam her unser voyt her Labacz unde unsers heryn des konyges hofe- richter3) unde koren eyn nuwen rat, wurdyn bede gerit myt wyne, bire 1 sch. minus 3 gr. — Des hoferichters gesynde tran- gelt 3 fert. — Item so habe wir geben dem hoferichter 22 sch. — So quam her her Wencz von Donyn [Bl. 341b] myt synen bru- dirn unde vettern unde andirn frundyn, alz he eynen tag hatte myt Heynrich von Kya 4) unde mit den von dem Luban; wurden alle gerit myt wyne, bire 25 gr. — Gocz Schôf von dem Gryfen- steyn quam ouch daselbist her : der wart gerit myt wyne, bire 9 gr. — Heynrich von Kya quam her mit synen frunden, wart gerit myt wyne, bire 15 gr. — Ouch quomen doselbist dy stete her durch der Lubener wille, dy von Budissin wurdyn geerit mit wyne, bire 10 gr., dy von der Sittow 10 gr., dy von dem Luban 8 gr., dy von der Lobow 61/2 gr., dy von Kamencz 6 gr. — 35 Den monchen von der Ottemaryn5) weyn 22 gr. — So santen 10 15 20 25 30 5 1) 2) 3) 4) Was damals geweiht wurde, ist unbekannt. Brüssel. Doch wohl, wie am 13. Oft. 1409, Lorencz Czeisselmeister, f. S. 612 Anm. 1. s. Knothe, Adel S. 325 f. ) f. S. 544, 13.
Strana 645
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 645 dy scheppyn keyn Meydeburg noch eyme orteyl 2 mr. — Steyn- meczin unde muwereryn uf dem rathuse myt erin hantreichern dy woche zu lone 21/2 sch. gr. — [Bl. 342a] Lachmunt myt syme gesellyn uf dem Nyseturme unde yn dem marstal 3 fert. — Trangelt, badegelt steynmeczyn, muwereryn unde zymmerluten 8 gr. — Umme fure quadirsteyns von dem bruche zu dem Penczik 18 gr. — Umme fure kalg, sandis, zigils ufs rathus 11/2 sch. minus 2 gr. — Dem smede, daz he hot gescherft unde gestelt den steynmeczin ir gezouwe, 71/2 gr. — Umme stro zu cleiben yn dy schule 4 gr. — Item Hartunge umme arbeit dem rormeister unde umme andir arbeit 26 gr. — Malag umme bruckedelyn, roreholcz 25 gr. — Sleiffen umme eyne rynne yn den marstal 6 gr. — Umme strenge yn dy wage 15 gr. — Umme törbret 28 gr. — [Bl. 342b] Des herezogyn von Bravant 1) herolt 15 quam her unde wolde keyn Prusyn, bat umme eyne zerunge 8 gr. — Frenczil Silberman, daz he hatte gefurt her Otten von Kittelicz unserm voyte syn gerete keyn der Trebule unde sust umme andir fure kalg, zigil, steyn, sandis 41/2 mr. — Der aldyn Silbermanyn umme strenge zu rustyn unde umme waynsmer 20 unde strycke 41 gr. — Dem totyngreber, daz he hot usgefuryt daz jayr vil ôs, 18 gr. — Dem nuwen sateler umme eynen nuwyn satyl unde daz he hot gebessirt der stat dyner ere setyl myt vilczen unde mit vullen 2) 25 gr. — Dem smede, daz he hot gebessirt der stat wayne unde ouch deme stelmecher 13 gr. — Jeskon umme muwirsteyn 15 gr. — Dem rormeister unde Peter loufer vor gewant unde zu scherlone davon 7 fert. 4 gr. — [ Bl. 343a) In stog 4 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot ge- bessirt der stat dyner ere armbrust, 38 gr. — Dem sorwurcht, daz he hot reyne gemacht der stat panczir, ysenhute unde brust- blech unde den statknechtyn ouch iren harnasch reyne gemacht unde gebessirt, 17 gr. — Michel steinmecz 4 sch. 12 gr. — Meister Vrouwynsteyn zu trangelt von dem rathusturme 2 sch. — Petir Voyt umme zigil, kalg zu dem rathus unde zu der muwir vor dem kuttylhofe 16 sch. — Dem prister zu dem Luban, der 35 dy blech gous3) zu dem rathusturme, 1/2 mr. — Eynen botyn zu demselbyn prister 2 gr. — Eyme furman, der daz bley zu dem 5 10 25 30 1) Gemeint ist Anton von Brabant, Sohn Philipps des Kühnen von Burgund und Gemahl der Elisabeth. der Tochter des Görlitzer Herzogs Haus († 1396), s. Pelzel, König Wenzel S. 536. ) ſ. S. 624, 27. 3) goß.
Görlitzer Ratsrechnungen 1410. 645 dy scheppyn keyn Meydeburg noch eyme orteyl 2 mr. — Steyn- meczin unde muwereryn uf dem rathuse myt erin hantreichern dy woche zu lone 21/2 sch. gr. — [Bl. 342a] Lachmunt myt syme gesellyn uf dem Nyseturme unde yn dem marstal 3 fert. — Trangelt, badegelt steynmeczyn, muwereryn unde zymmerluten 8 gr. — Umme fure quadirsteyns von dem bruche zu dem Penczik 18 gr. — Umme fure kalg, sandis, zigils ufs rathus 11/2 sch. minus 2 gr. — Dem smede, daz he hot gescherft unde gestelt den steynmeczin ir gezouwe, 71/2 gr. — Umme stro zu cleiben yn dy schule 4 gr. — Item Hartunge umme arbeit dem rormeister unde umme andir arbeit 26 gr. — Malag umme bruckedelyn, roreholcz 25 gr. — Sleiffen umme eyne rynne yn den marstal 6 gr. — Umme strenge yn dy wage 15 gr. — Umme törbret 28 gr. — [Bl. 342b] Des herezogyn von Bravant 1) herolt 15 quam her unde wolde keyn Prusyn, bat umme eyne zerunge 8 gr. — Frenczil Silberman, daz he hatte gefurt her Otten von Kittelicz unserm voyte syn gerete keyn der Trebule unde sust umme andir fure kalg, zigil, steyn, sandis 41/2 mr. — Der aldyn Silbermanyn umme strenge zu rustyn unde umme waynsmer 20 unde strycke 41 gr. — Dem totyngreber, daz he hot usgefuryt daz jayr vil ôs, 18 gr. — Dem nuwen sateler umme eynen nuwyn satyl unde daz he hot gebessirt der stat dyner ere setyl myt vilczen unde mit vullen 2) 25 gr. — Dem smede, daz he hot gebessirt der stat wayne unde ouch deme stelmecher 13 gr. — Jeskon umme muwirsteyn 15 gr. — Dem rormeister unde Peter loufer vor gewant unde zu scherlone davon 7 fert. 4 gr. — [ Bl. 343a) In stog 4 gr. — Dem schuczmeister, daz he hot ge- bessirt der stat dyner ere armbrust, 38 gr. — Dem sorwurcht, daz he hot reyne gemacht der stat panczir, ysenhute unde brust- blech unde den statknechtyn ouch iren harnasch reyne gemacht unde gebessirt, 17 gr. — Michel steinmecz 4 sch. 12 gr. — Meister Vrouwynsteyn zu trangelt von dem rathusturme 2 sch. — Petir Voyt umme zigil, kalg zu dem rathus unde zu der muwir vor dem kuttylhofe 16 sch. — Dem prister zu dem Luban, der 35 dy blech gous3) zu dem rathusturme, 1/2 mr. — Eynen botyn zu demselbyn prister 2 gr. — Eyme furman, der daz bley zu dem 5 10 25 30 1) Gemeint ist Anton von Brabant, Sohn Philipps des Kühnen von Burgund und Gemahl der Elisabeth. der Tochter des Görlitzer Herzogs Haus († 1396), s. Pelzel, König Wenzel S. 536. ) ſ. S. 624, 27. 3) goß.
Strana 646
646 Görlitzer Ratsrechnungen 1409/1410. 5 Luban her heym furte, 2 gr. — Der Polsteryn umme zehin 1) zu den blechyn 52 gr. — [Bl. 343b) Von der brucke an der Plesenicz 1 mr. — Rothe Jekyl von den zeichen des bruwyns unde daz he hot yngefurdert den pristern ere zinse 1 mr. — Nyklas Wyder 5 sch. 2 gr. — Den Mogisern 2) von irre ochsyn weyn 4 sch. 12 gr. — Ern Johannes Brendyl umme gewant zu eynem mantil 7 fert. 1 gr. — Umme dy muczen des ratis 14 sch. 1409 Oktober3) bis 1410 Oktober. I. Gesamtausgaben der Stadt. Die Wochenausgaben, wie sie oben gedruckt sind, betrugen 695.sch. 8 gr. [Bl. 344a]. — [Bl. 345a) Dem burgermeister vor syne muhe, dy he hot obir jar mit vil luten, 4 sch. Dem segermeister 31/2 sch. Dem roremeister 5 sch. 20 gr. Bartusch forster 4 mr. Dem marsteller unde synen helfern 7 mr. Dem henker 31/2 mr. Den pherdyn umme futer 41 sch. So habin wir vorloryn an guldyn, an zubrochym gelde unde an besyn cleynyn phennygen 171/2 sch. So hab wir geben dem statschryber von dem ge- schosse, daz wir habyn gehaben yn desym jare, 8 sch. Honor domini regis et suorum cum piscibus 18 sch. Summa 109 sch. 20 1 gr. — [Bl. 346 a] Dy zynse habe wir geben dys iar4): Keller von dem Goltberge 6 mr. Tylekyn vom Czyndel 4 sch. Smo- telyn 4 sch. Her Herman 31/2 mr. Heseler unde Vyow von Legenicz 141/2 mr. Kreczmer daselbist 4 sch. Ungefugyn von Glogow 6 sch. Domino Johanni Ysenhart 6 mr. Domino Johanni Gebese 21 sch. Tyleman Neczyn von Toran 20 sch. Nycloz Herman von Legenicz 8 sch. Tyleman Palzat von Toran 6 mr. Nycloz Voyl von Toran 8 mr. Hitfelt von Toran 8 mr. Wittewiczyn von Lipczig 10 sch. Ern Johannes Hayl 10 sch. Unserm prediger 4 mr. Meister Johannes dem aldyn schul- 30 meister 25 guldyn, machyn 91/2 sch. 5 gr. Ern Lorencz Grune- berg 8 sch. [Bl. 346b/ Clare vom Salcze 10 mr. Nycloz Veistyn 51/2 mr. Nyppeticzen 3 mr. 21/2 gr. Summa 164 sch. 131/2 gr. — Lyegelt unde sust den lutyn abgeslagyn ir schulde an dem ge- schosse 312 sch. minus 12 gr. — Item dedimus antiqua debita 35 6261/2 sch. minus 21/2 gr. 4). (Unter anderen erhalten antiqua debita: 10 15 25 2) Einwohner von Moys. Zinn. s. oben S. 612 Anm. 1. s. bierzu Beilagen zu den Ratsrechmngen I Nr. 5.
646 Görlitzer Ratsrechnungen 1409/1410. 5 Luban her heym furte, 2 gr. — Der Polsteryn umme zehin 1) zu den blechyn 52 gr. — [Bl. 343b) Von der brucke an der Plesenicz 1 mr. — Rothe Jekyl von den zeichen des bruwyns unde daz he hot yngefurdert den pristern ere zinse 1 mr. — Nyklas Wyder 5 sch. 2 gr. — Den Mogisern 2) von irre ochsyn weyn 4 sch. 12 gr. — Ern Johannes Brendyl umme gewant zu eynem mantil 7 fert. 1 gr. — Umme dy muczen des ratis 14 sch. 1409 Oktober3) bis 1410 Oktober. I. Gesamtausgaben der Stadt. Die Wochenausgaben, wie sie oben gedruckt sind, betrugen 695.sch. 8 gr. [Bl. 344a]. — [Bl. 345a) Dem burgermeister vor syne muhe, dy he hot obir jar mit vil luten, 4 sch. Dem segermeister 31/2 sch. Dem roremeister 5 sch. 20 gr. Bartusch forster 4 mr. Dem marsteller unde synen helfern 7 mr. Dem henker 31/2 mr. Den pherdyn umme futer 41 sch. So habin wir vorloryn an guldyn, an zubrochym gelde unde an besyn cleynyn phennygen 171/2 sch. So hab wir geben dem statschryber von dem ge- schosse, daz wir habyn gehaben yn desym jare, 8 sch. Honor domini regis et suorum cum piscibus 18 sch. Summa 109 sch. 20 1 gr. — [Bl. 346 a] Dy zynse habe wir geben dys iar4): Keller von dem Goltberge 6 mr. Tylekyn vom Czyndel 4 sch. Smo- telyn 4 sch. Her Herman 31/2 mr. Heseler unde Vyow von Legenicz 141/2 mr. Kreczmer daselbist 4 sch. Ungefugyn von Glogow 6 sch. Domino Johanni Ysenhart 6 mr. Domino Johanni Gebese 21 sch. Tyleman Neczyn von Toran 20 sch. Nycloz Herman von Legenicz 8 sch. Tyleman Palzat von Toran 6 mr. Nycloz Voyl von Toran 8 mr. Hitfelt von Toran 8 mr. Wittewiczyn von Lipczig 10 sch. Ern Johannes Hayl 10 sch. Unserm prediger 4 mr. Meister Johannes dem aldyn schul- 30 meister 25 guldyn, machyn 91/2 sch. 5 gr. Ern Lorencz Grune- berg 8 sch. [Bl. 346b/ Clare vom Salcze 10 mr. Nycloz Veistyn 51/2 mr. Nyppeticzen 3 mr. 21/2 gr. Summa 164 sch. 131/2 gr. — Lyegelt unde sust den lutyn abgeslagyn ir schulde an dem ge- schosse 312 sch. minus 12 gr. — Item dedimus antiqua debita 35 6261/2 sch. minus 21/2 gr. 4). (Unter anderen erhalten antiqua debita: 10 15 25 2) Einwohner von Moys. Zinn. s. oben S. 612 Anm. 1. s. bierzu Beilagen zu den Ratsrechmngen I Nr. 5.
Strana 647
Görlitzer Ratsrechnungen 1409/1410. 647 Dytherich Kra, Heinrich schryber, magister Johannes schul- meistir, Bemischen richters kinder, dominus Nosticz, dominus Nycolaus Lapidis, dominus Luca, dominus Schorling, dominus Nicolaus Meye). — Summa summarum 1905 sch. 191/2 gr.1). 2. Gesamteinnahmen der Stadt. [Bl. 270 a—275a] Nota recepta de thelonio et de circulo 91 sch. 161/2 gr. — Nota recepta de libra 171/2 sch. 4 gr. — Ungelt 551/2 sch. 11 gr. Darin sind begriffen die Einnahmen für das Bürgerrecht2) und die Strafsummen, die die lusores zu bezahlen hatten. — Von der stat bruwephannyn 4 sch. minus 3 gr. Cellarium vini 41 sch. Forum salis 61 sch. Census villarum 30 sch. Snydegelt 10 sch. 24 gr. Census sutorum 9 fert. De exaccione Michaelis 1409 62 sch.3). De exaccione 1410 Johannis 805 sch. Pecunia concessa 4) 183 sch. Item zu Hannus Wisen kynder zu dem Sagan 144 mr. vel 115 sch. 12 gr. uf eynen wyderkouf5). Item zu Hannus Hitfelt von Toran zu syme lybe 16 mr. umme 112 mr. vel 89 sch. 3 fert. Item zu Tyleman Palzat von Toran zu syme lybe 12 mr. umme 84 mr. vel 67 sch. 12 gr. Item zu Nycloz Popelaw von Legenicz unde zu Pawyl synem bruder 25 mr. zu eyme wydirkouffe umme 300 mr. vel 240 sch.6). So hawe wir vorkouft daz graue dicke phert 8 sch. Gurge Ermylrich eyn valis7) umme 5 sch. Peter Rischen zwey [phert 91/2 mr. Maxyn eyn cleyn phert 2 sch. Zu Hannus Eymut 25 flor. unde dry nobyln8), dy machyn 15 mr. minus 1 gr. 25 Summa: 17431/2 sch. 14 gr.9). — Summa summarum 1908 sch. 151/2 gr. 10 15 20 1) Die Summe stimmt nicht genan, vielmehr ergeben die aufgeführten Einzelposten 1906 sch. 38 gr., bei den Einzelposten ist allerdings viel radiert. 2) Da in der Liste bei verschiedenen Personen das Wort burgerrecht, wie scheint versehentlich, weggelassen ist, so kann ich keine statistischen Angaben bringen. Unter den neuen Bürgern befindet sich der goltsmit von der Lobow, der 1 sch. Eintritts- geld bezahlt, andere zablen 2, 31/2 und 4 sch. 3) Da die Geschoßerhebung selbstverständlich viel mehr als 62 sch. ergab, so wird ihr Hauptertrag auf das Etatsjahr 1408/1409 verwandt sein, das ja überdies erst mit dem November 1409 abschloß, s. S. 612 Anm. 1. 4 Das soll wohl heißen das (für kurze Zeit) vorgeschosfene Geld. 5) s. hierzu Beilagen zu den Ratsrechnungen I Nr. 5. 6) Außer den erwähnten Kapitalaufnahmen von Hannus Wisen kindern, Hannus Hitfelt, Tylman Palzat, Nikel und Paul Popelaw wird in dem alten Zinsbuche L. II 285 Bl. ub noch eine jährliche Leibrente von 12 mr. an Niclos Fursten von Thoran, zu deren Zahlung man sich 1409/1410 verpflichtete, angeführt. 7) ein fahles Oferd verkauft. 8) Da der Gulden damals 23 gr. galt, so hat ein nobel — eine Bezeichnung, die mir bei meinen Oberlausitzer Geschichtsstudien hier zuerst aufstößt — den Wert von 1 mr. 9) Die rechnerisch richtige Summe ist 1743 sch. 24 gr.
Görlitzer Ratsrechnungen 1409/1410. 647 Dytherich Kra, Heinrich schryber, magister Johannes schul- meistir, Bemischen richters kinder, dominus Nosticz, dominus Nycolaus Lapidis, dominus Luca, dominus Schorling, dominus Nicolaus Meye). — Summa summarum 1905 sch. 191/2 gr.1). 2. Gesamteinnahmen der Stadt. [Bl. 270 a—275a] Nota recepta de thelonio et de circulo 91 sch. 161/2 gr. — Nota recepta de libra 171/2 sch. 4 gr. — Ungelt 551/2 sch. 11 gr. Darin sind begriffen die Einnahmen für das Bürgerrecht2) und die Strafsummen, die die lusores zu bezahlen hatten. — Von der stat bruwephannyn 4 sch. minus 3 gr. Cellarium vini 41 sch. Forum salis 61 sch. Census villarum 30 sch. Snydegelt 10 sch. 24 gr. Census sutorum 9 fert. De exaccione Michaelis 1409 62 sch.3). De exaccione 1410 Johannis 805 sch. Pecunia concessa 4) 183 sch. Item zu Hannus Wisen kynder zu dem Sagan 144 mr. vel 115 sch. 12 gr. uf eynen wyderkouf5). Item zu Hannus Hitfelt von Toran zu syme lybe 16 mr. umme 112 mr. vel 89 sch. 3 fert. Item zu Tyleman Palzat von Toran zu syme lybe 12 mr. umme 84 mr. vel 67 sch. 12 gr. Item zu Nycloz Popelaw von Legenicz unde zu Pawyl synem bruder 25 mr. zu eyme wydirkouffe umme 300 mr. vel 240 sch.6). So hawe wir vorkouft daz graue dicke phert 8 sch. Gurge Ermylrich eyn valis7) umme 5 sch. Peter Rischen zwey [phert 91/2 mr. Maxyn eyn cleyn phert 2 sch. Zu Hannus Eymut 25 flor. unde dry nobyln8), dy machyn 15 mr. minus 1 gr. 25 Summa: 17431/2 sch. 14 gr.9). — Summa summarum 1908 sch. 151/2 gr. 10 15 20 1) Die Summe stimmt nicht genan, vielmehr ergeben die aufgeführten Einzelposten 1906 sch. 38 gr., bei den Einzelposten ist allerdings viel radiert. 2) Da in der Liste bei verschiedenen Personen das Wort burgerrecht, wie scheint versehentlich, weggelassen ist, so kann ich keine statistischen Angaben bringen. Unter den neuen Bürgern befindet sich der goltsmit von der Lobow, der 1 sch. Eintritts- geld bezahlt, andere zablen 2, 31/2 und 4 sch. 3) Da die Geschoßerhebung selbstverständlich viel mehr als 62 sch. ergab, so wird ihr Hauptertrag auf das Etatsjahr 1408/1409 verwandt sein, das ja überdies erst mit dem November 1409 abschloß, s. S. 612 Anm. 1. 4 Das soll wohl heißen das (für kurze Zeit) vorgeschosfene Geld. 5) s. hierzu Beilagen zu den Ratsrechnungen I Nr. 5. 6) Außer den erwähnten Kapitalaufnahmen von Hannus Wisen kindern, Hannus Hitfelt, Tylman Palzat, Nikel und Paul Popelaw wird in dem alten Zinsbuche L. II 285 Bl. ub noch eine jährliche Leibrente von 12 mr. an Niclos Fursten von Thoran, zu deren Zahlung man sich 1409/1410 verpflichtete, angeführt. 7) ein fahles Oferd verkauft. 8) Da der Gulden damals 23 gr. galt, so hat ein nobel — eine Bezeichnung, die mir bei meinen Oberlausitzer Geschichtsstudien hier zuerst aufstößt — den Wert von 1 mr. 9) Die rechnerisch richtige Summe ist 1743 sch. 24 gr.
Strana 648
Görlitzer Ratsrechnungen B. IV. 14131). 10 20 25 [Bl. 81a] Sabato in die sancte Marie Magdalene [Juli 2212): Einen boten kein Prebuss unde kein der Piccze etc. 12 gr. — Der statschriber kein Lemberg, Goltberg, Jawer, Stregin, Swide- nicz, Cant, Bresslaw, Numark, Legenicz, Haynaw etc. durch der strassen wille durch Fredeland von der Zitawer wegin, was ussen 12 tage, 21/2 sch. — Niclos Maxen kein Schochaw, kein der Swethen, kein der Lese, Schadewalde und zu andern guten fründen 1/2 sch. — Item solde man kein der Lobow zu den steten gereten sin durch derselbin sache wille, do mochte man vor wassir nicht, do retin die dyner vorbas, 8 gr. — Einen ritenden boten zu ern Jonen von Wartenberg unde zu er Olbrecht 15 von Donyn umme dieselbe sache 12 gr. — Den zugesaczten wechtern 16 gr. — Lachemund mit synen gesellin eichen zu fellin zu deme nûen graben und das her der stat tor gebessirt hot und die slege, mit helfern unde trangelde 1 sch. 4 gr. — Heysysen, Kirstan Ecke kein Lemberg unde kein dem Bunczlaw zu den hoferichtern durch der Zitawer wille 6 gr. — Von der hoefure zu Tucheres unde zu abeladen etc. 11 gr. — Umme cymmer, bret zu deme nuen graben unde lottin in das blidehus und lynensecke unde bûtel 22 gr. — [Bl. 81b] Meister Michel dem muerer an der stat muer die woche dry tage selbvirde 27 gr. — Sechs oppherern mit trangelde 8 gr. — Vor eichin- fure us dem gehege unde sust vor gemeyne fure 32 gr. — Unsers herren des koniges bote der reit kein Crokaw, der wart 5 1) Die Ratsrechnungen vom Oktober 1410 bis in den Juli 1413 sind seit alter Zeit verloren. Bei diesem Verluste ist es wunderbar genug, daß sich die laufenden Rechnungen der letzten 1 Wochen des Verwaltungsjahres 1412/1413 erhalten haben. 2) Etliche Ausgabezettel aus dem Juli, August und September 1413 liegen vor in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen I Nr. 13 und U4- * Lh 4
Görlitzer Ratsrechnungen B. IV. 14131). 10 20 25 [Bl. 81a] Sabato in die sancte Marie Magdalene [Juli 2212): Einen boten kein Prebuss unde kein der Piccze etc. 12 gr. — Der statschriber kein Lemberg, Goltberg, Jawer, Stregin, Swide- nicz, Cant, Bresslaw, Numark, Legenicz, Haynaw etc. durch der strassen wille durch Fredeland von der Zitawer wegin, was ussen 12 tage, 21/2 sch. — Niclos Maxen kein Schochaw, kein der Swethen, kein der Lese, Schadewalde und zu andern guten fründen 1/2 sch. — Item solde man kein der Lobow zu den steten gereten sin durch derselbin sache wille, do mochte man vor wassir nicht, do retin die dyner vorbas, 8 gr. — Einen ritenden boten zu ern Jonen von Wartenberg unde zu er Olbrecht 15 von Donyn umme dieselbe sache 12 gr. — Den zugesaczten wechtern 16 gr. — Lachemund mit synen gesellin eichen zu fellin zu deme nûen graben und das her der stat tor gebessirt hot und die slege, mit helfern unde trangelde 1 sch. 4 gr. — Heysysen, Kirstan Ecke kein Lemberg unde kein dem Bunczlaw zu den hoferichtern durch der Zitawer wille 6 gr. — Von der hoefure zu Tucheres unde zu abeladen etc. 11 gr. — Umme cymmer, bret zu deme nuen graben unde lottin in das blidehus und lynensecke unde bûtel 22 gr. — [Bl. 81b] Meister Michel dem muerer an der stat muer die woche dry tage selbvirde 27 gr. — Sechs oppherern mit trangelde 8 gr. — Vor eichin- fure us dem gehege unde sust vor gemeyne fure 32 gr. — Unsers herren des koniges bote der reit kein Crokaw, der wart 5 1) Die Ratsrechnungen vom Oktober 1410 bis in den Juli 1413 sind seit alter Zeit verloren. Bei diesem Verluste ist es wunderbar genug, daß sich die laufenden Rechnungen der letzten 1 Wochen des Verwaltungsjahres 1412/1413 erhalten haben. 2) Etliche Ausgabezettel aus dem Juli, August und September 1413 liegen vor in den Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen I Nr. 13 und U4- * Lh 4
Strana 649
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 649 geert unde geleitet, 12 gr. — Her Hannos von Bebirstein unde her Ulrich sin bruder worden geert mit wyne unde bire unde gingen die herren zu en durch der Zitawer wille etc. 22 gr. Der burgermeister von dem Bunczlaw mit den synen worden 5 geert mit wyne unde bire 9 gr. — Hufslag 28 gr.1). 10 15 [Bl. 83a] Sabato [Juli 29] post Jacobi: Niclos Maxen kein Fredeland zu den von Bebirstein durch der Zitawer wille, do woren die Bemischen herren bie yn, cum vino 32 gr. — Her Mertin Rynlen2) wart geert mit wyne unde bire, als her kein Finsterwalde reit, 9 gr. — Meister Michil deme muerer selbdritte die woche 36 gr. — Den oppherern mit trangelde an den statmuern 13 gr. — Prebuss sone von ein par steviln 13 gr. — Her Hennigs son von Kitelicz, der hoferichter vom Bonczlaw3) etc. werden geert mit wyne unde bire 19 gr. — Michel der alde marsteller mit zweien hebichen 4) kein Proge zu unserm herren deme kônige 18 gr. — Vor bruckendeln unde rorholcz 18 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 16 gr. — Gemeine fure die woche 24 gr. 20 30 [Bl. 83b] Sabato in die sancti Oswaldi [August 5]: Petir Bartholomeus kein Zoraw zu deme alden von Bebir- stein durch der strossen wille 32 gr. — Vir gesellen, die deme roremeister of dem velde gehulfen haben, 8 gr. — Den rorhutern 12 gr. — Nicolaus Marienam, der statschriber kein Proge zu unserm herren deme konige durch der strossen wille mit den 25 von der Zitaw vircen tage 71/2 sch. 6 gr. — Erunge unserm herrin deme konige unde synen reten mit fischen unde andern dingen durch unsers besten wille 51/2 sch. — Item vor zwene hebiche 4) unserm herrin dem konige 7 fert. — Den gefangin in den stok 4 gr. — [Bl. 84a) Den zugesaczten wechtern 16 gr. — Michel dem müerer an der stat muer die woche 27 gr. — Den oppherern mit trangelde 10 gr. — Gemeine fure die woche 22 gr. — Vor papir, permynt unde wachs 6 gr. — Einen boten kein Budissin 4 gr. — Hufslag off herfart 5) 1 sch. 4 gr. — Deyn- 1) Es folgen auf Bl. 82a außerhalb der Wochenausgaben etliche Notizen, darunter vor huffysen den smeden in dye hervart 1 sch. 2) s. Wernicke, Vierteljahrsschrift für Heraldif XIV (1886) S. 502 f. 3) Da meines Wissens der Name des damaligen Hofrichters in Bunzlau nicht bekannt ist, ist es zweifelhaft, ob man binter Kitelicz ein Komma stellt. 4) Habichte. 5) Gemeint ist die Heerfahrt nach Finsterwalde, s. Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 83 f. und unten S. 657 f. 42
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 649 geert unde geleitet, 12 gr. — Her Hannos von Bebirstein unde her Ulrich sin bruder worden geert mit wyne unde bire unde gingen die herren zu en durch der Zitawer wille etc. 22 gr. Der burgermeister von dem Bunczlaw mit den synen worden 5 geert mit wyne unde bire 9 gr. — Hufslag 28 gr.1). 10 15 [Bl. 83a] Sabato [Juli 29] post Jacobi: Niclos Maxen kein Fredeland zu den von Bebirstein durch der Zitawer wille, do woren die Bemischen herren bie yn, cum vino 32 gr. — Her Mertin Rynlen2) wart geert mit wyne unde bire, als her kein Finsterwalde reit, 9 gr. — Meister Michil deme muerer selbdritte die woche 36 gr. — Den oppherern mit trangelde an den statmuern 13 gr. — Prebuss sone von ein par steviln 13 gr. — Her Hennigs son von Kitelicz, der hoferichter vom Bonczlaw3) etc. werden geert mit wyne unde bire 19 gr. — Michel der alde marsteller mit zweien hebichen 4) kein Proge zu unserm herren deme kônige 18 gr. — Vor bruckendeln unde rorholcz 18 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 16 gr. — Gemeine fure die woche 24 gr. 20 30 [Bl. 83b] Sabato in die sancti Oswaldi [August 5]: Petir Bartholomeus kein Zoraw zu deme alden von Bebir- stein durch der strossen wille 32 gr. — Vir gesellen, die deme roremeister of dem velde gehulfen haben, 8 gr. — Den rorhutern 12 gr. — Nicolaus Marienam, der statschriber kein Proge zu unserm herren deme konige durch der strossen wille mit den 25 von der Zitaw vircen tage 71/2 sch. 6 gr. — Erunge unserm herrin deme konige unde synen reten mit fischen unde andern dingen durch unsers besten wille 51/2 sch. — Item vor zwene hebiche 4) unserm herrin dem konige 7 fert. — Den gefangin in den stok 4 gr. — [Bl. 84a) Den zugesaczten wechtern 16 gr. — Michel dem müerer an der stat muer die woche 27 gr. — Den oppherern mit trangelde 10 gr. — Gemeine fure die woche 22 gr. — Vor papir, permynt unde wachs 6 gr. — Einen boten kein Budissin 4 gr. — Hufslag off herfart 5) 1 sch. 4 gr. — Deyn- 1) Es folgen auf Bl. 82a außerhalb der Wochenausgaben etliche Notizen, darunter vor huffysen den smeden in dye hervart 1 sch. 2) s. Wernicke, Vierteljahrsschrift für Heraldif XIV (1886) S. 502 f. 3) Da meines Wissens der Name des damaligen Hofrichters in Bunzlau nicht bekannt ist, ist es zweifelhaft, ob man binter Kitelicz ein Komma stellt. 4) Habichte. 5) Gemeint ist die Heerfahrt nach Finsterwalde, s. Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 83 f. und unten S. 657 f. 42
Strana 650
650 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. hard von Panewicz quam von dem konige von Crokaw 1) mit herczoge Rumpoldes2) gesellen, erunge 11 gr. — Item machte man ein essen dem rote, von deme Osterwyne 3) etc. 1 sch. 3 gr. — Peter leufer kein Proge zu den unsern durch der Bonczler wille 12 gr. — Der zolner selbzwelfte kein Rotenburg unde vorbas kein der Styncbach, als der von Yleburg umme streufte etc., 36 gr. — Vor pulversecke 11 gr. — Item Pringeler, Schrobis vor vir par steviln 1 mr. unde andern mete rytern 1 mr. 4 gr. 15 20 25 [Bl. 84b/ Sabato [August 12] ante festum assumpcionis beate virginis Marie: Franciscus Pletczel, der statschriber kein Schochaw zu ern Wenczhs von Donyn unde ern Bernharde synem bruder durch heymelicher sachen wille etc. 28 gr. — Item erte man er Bern- hard unde sine vroue durch forderunge 4) wille durch der strossen wille mit weyne 15 gr. — Nickilchen keyn Proge mit zweien hebechin deme hofemeister unde ander unsern guten forderern 1/2 sch. gr. — Item vor die hebiche 6 fert. 8 gr. — Herczoge Wytoldes swoger von Rüssin mit den synen wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Er Johannes Jebeze eyn firteil birs mit fure 4 fert. — Den gefangen in den stok 4 gr. — [Bl. 85a) Den zugesaczten wechtern die woche 16 gr. — Her Hannus von Bebirstein wart geert mit wyne 10 gr. — Michel deme muerer selbdritte die woche an der stat müer 28 gr. — Den oppherern mit trangelde 10 gr. — Gemeyne fure die woche 22 gr. — Niclos von Kottewicz wart geert mit den synen mit wyne unde bire 9 gr. — Item machten [wir] unsern frunden, die us der herfart quomen, ein essen unde zu dem bade 6 fert. 4 gr. — Heinrich Pringeler zu cerunge Machenstand durch hoes5) wille 6 gr. — Einen boten von Finsterwalde von den unsern 9 gr. — Einen 30 boten kein Spremberg zu ern Otten von Ketelicz 5 gr. — Vor rustehoulcz der muerern unde vor mulden etc. 11 gr. 10 [Bl. 85b1 In vigilia [August 19] dedicacionis: Erunge des ganczen rotes of das fest [Aug. 15] mit wyne 1 sch. 13 gr. — Der stat dinern gemeinlichen of den heiligen 1) Wladislaus Iagello. 2) Herzog Heinrich von Freistadt und Glogau, Rumpolt genannt, 1420 Landvogt der Oberlauſitz. 3) Wein aus Oesterreich, f. S. 75. 23. 5) Hen. Förderung.
650 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. hard von Panewicz quam von dem konige von Crokaw 1) mit herczoge Rumpoldes2) gesellen, erunge 11 gr. — Item machte man ein essen dem rote, von deme Osterwyne 3) etc. 1 sch. 3 gr. — Peter leufer kein Proge zu den unsern durch der Bonczler wille 12 gr. — Der zolner selbzwelfte kein Rotenburg unde vorbas kein der Styncbach, als der von Yleburg umme streufte etc., 36 gr. — Vor pulversecke 11 gr. — Item Pringeler, Schrobis vor vir par steviln 1 mr. unde andern mete rytern 1 mr. 4 gr. 15 20 25 [Bl. 84b/ Sabato [August 12] ante festum assumpcionis beate virginis Marie: Franciscus Pletczel, der statschriber kein Schochaw zu ern Wenczhs von Donyn unde ern Bernharde synem bruder durch heymelicher sachen wille etc. 28 gr. — Item erte man er Bern- hard unde sine vroue durch forderunge 4) wille durch der strossen wille mit weyne 15 gr. — Nickilchen keyn Proge mit zweien hebechin deme hofemeister unde ander unsern guten forderern 1/2 sch. gr. — Item vor die hebiche 6 fert. 8 gr. — Herczoge Wytoldes swoger von Rüssin mit den synen wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Er Johannes Jebeze eyn firteil birs mit fure 4 fert. — Den gefangen in den stok 4 gr. — [Bl. 85a) Den zugesaczten wechtern die woche 16 gr. — Her Hannus von Bebirstein wart geert mit wyne 10 gr. — Michel deme muerer selbdritte die woche an der stat müer 28 gr. — Den oppherern mit trangelde 10 gr. — Gemeyne fure die woche 22 gr. — Niclos von Kottewicz wart geert mit den synen mit wyne unde bire 9 gr. — Item machten [wir] unsern frunden, die us der herfart quomen, ein essen unde zu dem bade 6 fert. 4 gr. — Heinrich Pringeler zu cerunge Machenstand durch hoes5) wille 6 gr. — Einen boten von Finsterwalde von den unsern 9 gr. — Einen 30 boten kein Spremberg zu ern Otten von Ketelicz 5 gr. — Vor rustehoulcz der muerern unde vor mulden etc. 11 gr. 10 [Bl. 85b1 In vigilia [August 19] dedicacionis: Erunge des ganczen rotes of das fest [Aug. 15] mit wyne 1 sch. 13 gr. — Der stat dinern gemeinlichen of den heiligen 1) Wladislaus Iagello. 2) Herzog Heinrich von Freistadt und Glogau, Rumpolt genannt, 1420 Landvogt der Oberlauſitz. 3) Wein aus Oesterreich, f. S. 75. 23. 5) Hen. Förderung.
Strana 651
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 651 5 10 obent 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu syme heiligen obende 1 sch. gr. — Der burgermeister, der statschriber kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage durch der Hugwicczer wille und der herfart etc. 29 gr. — Nuncio Lubanum 2 gr. — Honor Lubanorum de expedicione 9 gr. — Her Cristoff Rex1) mit sinen frunden wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — [Bl. 86a) Michel der muerer an der stat muer mit sinen gesellen die woche 32 gr. — Den oppherern mit trangelde 13 gr. — Gemeyne fure die woche 12 gr. — Der stat- schriber kein der Lype zu unserm foite durch unsir geschefte wille mit den von der Zitaw 54 gr. — Einen boten kein Finster- walde zu den unsern 8 gr. — Mathis Myssener deme steynbrechern 26 gr. — Vor heufur von Tucheross etc. 12 gr. — Czacheman kein Budissin zu her Johannes Jebeze 8 gr. [Bl. 86b] Sabato [August 26] post Bartholomei: Der statschriber kein Proge zu unserm herren deme konige unde zu synen reten durch der strossen wille mit andern sachen 31/2 sch. gr. — Item kaufte man off dy kirmesse [Aug. 20] ein vas birs, do bie was der burgermeister2), schepphen unde rot- mannen mit den eldisten, 3 mr. gr. — Item pro familia 12 gr. — Item woren die lantmanne mit deme rote bienander durch nôt- licher sache wille, do wart vortrunken an wyne 18 gr. — Den zugesaczten wechtern ober die kirmesse [Aug. 20] 24 gr. — Den thorhutern obir die kirmesse 16 gr. — Niclos Marienam kein Budissin zu her Johannes Jebezi mit eyn teil sines cinses 22 gr. — Den rorhutern 17 gr. — [Bl. 87a) Meister Michel deme muerer selbdritte die woche an der statmuer 33 gr. — Den oppherern mit trangelde 12 gr. — Gemeine fure die woche 25 gr. — Der statschriber, Niclos Marienam, Johannes Ulrsdorff kein der Lobe 30 mit landen unde steten zu unserm foite zu tage durch der her- fart wille unde Baltezar Wesinberges wegin unde umme pulver etc. 32 gr. — Item den spelluten gemeynlichen ôbir die kirmesse [Aug. 20] 18 gr. 20 25 15 35 [Bl. 87b] Sabato [September 2] post Egidii: Nuncio ad Lubanum 2 gr. — Den zugesaczten wechtern — die woche 12 gr. — Item de horologio per totum annum 22 gr. 1) ein von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 232 f. 2) 1412 Oktober bis 1413 Oktober war Heinrich Numan Bürgermeister. 42*
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 651 5 10 obent 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu syme heiligen obende 1 sch. gr. — Der burgermeister, der statschriber kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage durch der Hugwicczer wille und der herfart etc. 29 gr. — Nuncio Lubanum 2 gr. — Honor Lubanorum de expedicione 9 gr. — Her Cristoff Rex1) mit sinen frunden wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Den zugesaczten wechtern 18 gr. — [Bl. 86a) Michel der muerer an der stat muer mit sinen gesellen die woche 32 gr. — Den oppherern mit trangelde 13 gr. — Gemeyne fure die woche 12 gr. — Der stat- schriber kein der Lype zu unserm foite durch unsir geschefte wille mit den von der Zitaw 54 gr. — Einen boten kein Finster- walde zu den unsern 8 gr. — Mathis Myssener deme steynbrechern 26 gr. — Vor heufur von Tucheross etc. 12 gr. — Czacheman kein Budissin zu her Johannes Jebeze 8 gr. [Bl. 86b] Sabato [August 26] post Bartholomei: Der statschriber kein Proge zu unserm herren deme konige unde zu synen reten durch der strossen wille mit andern sachen 31/2 sch. gr. — Item kaufte man off dy kirmesse [Aug. 20] ein vas birs, do bie was der burgermeister2), schepphen unde rot- mannen mit den eldisten, 3 mr. gr. — Item pro familia 12 gr. — Item woren die lantmanne mit deme rote bienander durch nôt- licher sache wille, do wart vortrunken an wyne 18 gr. — Den zugesaczten wechtern ober die kirmesse [Aug. 20] 24 gr. — Den thorhutern obir die kirmesse 16 gr. — Niclos Marienam kein Budissin zu her Johannes Jebezi mit eyn teil sines cinses 22 gr. — Den rorhutern 17 gr. — [Bl. 87a) Meister Michel deme muerer selbdritte die woche an der statmuer 33 gr. — Den oppherern mit trangelde 12 gr. — Gemeine fure die woche 25 gr. — Der statschriber, Niclos Marienam, Johannes Ulrsdorff kein der Lobe 30 mit landen unde steten zu unserm foite zu tage durch der her- fart wille unde Baltezar Wesinberges wegin unde umme pulver etc. 32 gr. — Item den spelluten gemeynlichen ôbir die kirmesse [Aug. 20] 18 gr. 20 25 15 35 [Bl. 87b] Sabato [September 2] post Egidii: Nuncio ad Lubanum 2 gr. — Den zugesaczten wechtern — die woche 12 gr. — Item de horologio per totum annum 22 gr. 1) ein von Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 232 f. 2) 1412 Oktober bis 1413 Oktober war Heinrich Numan Bürgermeister. 42*
Strana 652
652 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. Item vor ein heymelichin orteil zu Meydeburg per omnia etc. 1 sch. 15 gr. — Item deme grebermeister 1 sch. — Item die wege an deme Winberge, kein Richenbach unde andirswo 4 fert. 3 gr. — Item des smedes hus Heidelers zu fullen 1) 4 gr. — Item 5 vor hauen zu den wegin 8 gr. 10 15 [Bl. 88a) Sabato [September 9] post nativitatem beate Marie virginis: Niclos Maxen, der statschriber kein Baruth zu ern Cristoff2 durch heymelicher geschefte wille unde furbas zu unserm foite kein Budissin durch vil sache willen 54 gr. — Einen ritenden boten kein Finsterwalde zu den unsern 10 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 14 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. — Er Cristoff Rex mit sinen gesellen unde frunden zoch kein deme Bunczlaw zu tage mit herczoge Heinriche; der wart geert mit wyne unde bire 14 gr. — Item Donat Moller vor kalk zu hulfe 1 mr. gr. — [Bl. 88b] Franciscus Plecczil kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage von der Hugwiczer weyne und des herczogen von deme Sagan, als Deynhard von Panewicz warp umme eyne eynunge, 22 gr. 25 20 [Bl. 89a] Sabato [September 16] in vigilia sancti Lamperti: Er Olbrecht von der Dube mit sinen frunden unde gesellin zoch kein Prussin, wart geert mit wyne unde bire 22 gr. — Her Wenczlaw von Donyn mit sinen frunden unde gesellin wart geert mit wyne unde bire 19 gr. — Der von Schoneburg mit synen gesellin unde frunden wart geert mit sinen gesellin unde frunden 18 gr. — Der statschriber kein Budissin zu unserm foite durch der Zitawer geschefte wille 29 gr. — Item worden die herrin geleitet mit sebin schucczen 14 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 12 gr. — Niclos Marienam, Niclos Ludeke, so der statschriber kein Ostros zu unserm foite mit den von der Zitaw, das3) muste sie ummekerin und der statschriber reit vor sich, 9 gr. — Item brochte her dem foite ein legil mit wyne 10 gr. 1) Vielleicht war das Haus abgebrochen und der Erdboden wurde durch Füllen gleichgemacht. 2) Ein v. Gersdorff, ob identisch mit Cristoff Rex, wage ich nicht zu entscheiden, s. Knothe, Adel S. 232. 3) Wohl uur ein Schreibfehler für da.
652 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. Item vor ein heymelichin orteil zu Meydeburg per omnia etc. 1 sch. 15 gr. — Item deme grebermeister 1 sch. — Item die wege an deme Winberge, kein Richenbach unde andirswo 4 fert. 3 gr. — Item des smedes hus Heidelers zu fullen 1) 4 gr. — Item 5 vor hauen zu den wegin 8 gr. 10 15 [Bl. 88a) Sabato [September 9] post nativitatem beate Marie virginis: Niclos Maxen, der statschriber kein Baruth zu ern Cristoff2 durch heymelicher geschefte wille unde furbas zu unserm foite kein Budissin durch vil sache willen 54 gr. — Einen ritenden boten kein Finsterwalde zu den unsern 10 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 14 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. — Er Cristoff Rex mit sinen gesellen unde frunden zoch kein deme Bunczlaw zu tage mit herczoge Heinriche; der wart geert mit wyne unde bire 14 gr. — Item Donat Moller vor kalk zu hulfe 1 mr. gr. — [Bl. 88b] Franciscus Plecczil kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage von der Hugwiczer weyne und des herczogen von deme Sagan, als Deynhard von Panewicz warp umme eyne eynunge, 22 gr. 25 20 [Bl. 89a] Sabato [September 16] in vigilia sancti Lamperti: Er Olbrecht von der Dube mit sinen frunden unde gesellin zoch kein Prussin, wart geert mit wyne unde bire 22 gr. — Her Wenczlaw von Donyn mit sinen frunden unde gesellin wart geert mit wyne unde bire 19 gr. — Der von Schoneburg mit synen gesellin unde frunden wart geert mit sinen gesellin unde frunden 18 gr. — Der statschriber kein Budissin zu unserm foite durch der Zitawer geschefte wille 29 gr. — Item worden die herrin geleitet mit sebin schucczen 14 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 12 gr. — Niclos Marienam, Niclos Ludeke, so der statschriber kein Ostros zu unserm foite mit den von der Zitaw, das3) muste sie ummekerin und der statschriber reit vor sich, 9 gr. — Item brochte her dem foite ein legil mit wyne 10 gr. 1) Vielleicht war das Haus abgebrochen und der Erdboden wurde durch Füllen gleichgemacht. 2) Ein v. Gersdorff, ob identisch mit Cristoff Rex, wage ich nicht zu entscheiden, s. Knothe, Adel S. 232. 3) Wohl uur ein Schreibfehler für da.
Strana 653
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 653 [Bl. 90a] Sabato [September 23] post Mauricii: Der burgermeister, Niclos Maxen, Niclos Weitschriber, Niclos Ermilrich mit 10 schucczen mit landen unde stetin kein der Lobe zu tage zu unserm foite mit den Zitawern und ouch der herfart wille mit andern sachen der lande unde stete cum fasallis 1 sch. 14 gr. — Item furte man win unde bir durch des foites unde der lantlute wille 35 gr. — Pro vectura 9 gr. - Nuncii ad civitates propter eandem causam 6 gr. — Den zu- gesaczten wechtern die woche 14 gr. — Johannes Ulrsdorff, der statschriber kein der Lobaw zu tage mit landen unde stetin mit dem foite unde eynten sich eins nûen zoges in die herfart, als die fursten von Myssen und der herezoge von Saxen komen solden, 28 gr. — Unsers herrin des koniges bote quam mit brifen von des hofemeisters wegen etc., dem gab man 12 gr. — Einen 15 boten zu ern Petir vom Schecczeler1) durch Raffenphenniges wegin 9 gr. — Einen boten kein der Lobaw durch ires pharrers wille 2 gr. — [Bl. 90 b] Item Johannes Ulrsdorff kein Lemberg, als die unsern offgehalden woren von cinse wegin, 22 gr. — Vor eyn cymmer von dem wynkeler 4 gr. — Nickilchin kein Proge 20 zu Conrade Flecke2) von unser sache wegin mit den Zitawern mit andern sachen 1/2 sch. — Item Hanos Ulrsdorff vor muer- stein 1 mr. — Item eidem vor kalk 4 mr. gr. 5 10 [Bl. 91a] Sabato [September 30] post Michaelis archangeli: Der statschriber kein Budissin zu dem foite mit den von 25 der Zitaw, als der tag, den der foit machte, usging, 26 gr. — Petir leufer vor ein par schue 5 gr. — Item Petir leufer kein Erforde und ander stete kein Dhoringhen unde zu den lantgrefen kein Doringin und den grofen von Swarczborg durch Bedan Schonheincen sache wille 1/2 sch. — Er Bernhard von Donyn 30 von Schochaw der wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 14 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Item der statschriber kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage von des fehmen wegin unde der Lübener mit den Rechenbergirn und Hannus von Polenczk und des von 35 Yleburges wegin 22 gr. — Nuncius ad Lubanum 2 gr. — Deme steinseczer dye wege zu bessern in der stat 10 gr. — Den stein- 1) Schatzlar (böhmisches Städtchen südsüdwestlich Landeshut)? 2) ein v. Ranßendorf, f. B. 628, 2.
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 653 [Bl. 90a] Sabato [September 23] post Mauricii: Der burgermeister, Niclos Maxen, Niclos Weitschriber, Niclos Ermilrich mit 10 schucczen mit landen unde stetin kein der Lobe zu tage zu unserm foite mit den Zitawern und ouch der herfart wille mit andern sachen der lande unde stete cum fasallis 1 sch. 14 gr. — Item furte man win unde bir durch des foites unde der lantlute wille 35 gr. — Pro vectura 9 gr. - Nuncii ad civitates propter eandem causam 6 gr. — Den zu- gesaczten wechtern die woche 14 gr. — Johannes Ulrsdorff, der statschriber kein der Lobaw zu tage mit landen unde stetin mit dem foite unde eynten sich eins nûen zoges in die herfart, als die fursten von Myssen und der herezoge von Saxen komen solden, 28 gr. — Unsers herrin des koniges bote quam mit brifen von des hofemeisters wegen etc., dem gab man 12 gr. — Einen 15 boten zu ern Petir vom Schecczeler1) durch Raffenphenniges wegin 9 gr. — Einen boten kein der Lobaw durch ires pharrers wille 2 gr. — [Bl. 90 b] Item Johannes Ulrsdorff kein Lemberg, als die unsern offgehalden woren von cinse wegin, 22 gr. — Vor eyn cymmer von dem wynkeler 4 gr. — Nickilchin kein Proge 20 zu Conrade Flecke2) von unser sache wegin mit den Zitawern mit andern sachen 1/2 sch. — Item Hanos Ulrsdorff vor muer- stein 1 mr. — Item eidem vor kalk 4 mr. gr. 5 10 [Bl. 91a] Sabato [September 30] post Michaelis archangeli: Der statschriber kein Budissin zu dem foite mit den von 25 der Zitaw, als der tag, den der foit machte, usging, 26 gr. — Petir leufer vor ein par schue 5 gr. — Item Petir leufer kein Erforde und ander stete kein Dhoringhen unde zu den lantgrefen kein Doringin und den grofen von Swarczborg durch Bedan Schonheincen sache wille 1/2 sch. — Er Bernhard von Donyn 30 von Schochaw der wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 14 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Item der statschriber kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage von des fehmen wegin unde der Lübener mit den Rechenbergirn und Hannus von Polenczk und des von 35 Yleburges wegin 22 gr. — Nuncius ad Lubanum 2 gr. — Deme steinseczer dye wege zu bessern in der stat 10 gr. — Den stein- 1) Schatzlar (böhmisches Städtchen südsüdwestlich Landeshut)? 2) ein v. Ranßendorf, f. B. 628, 2.
Strana 654
654 Görlitzer Ratsrechnungen 1412/1413. brechern zu lone unde vor secczesteyn 14 gr. — Vor gemeyne fure die woche 13 gr. — Item habe wir der Luterbachinne von Hennersdorf an alder schulde gegeben 1 mr. — [Bl. 91b] Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 22 gr. — Vor sinken 1) unde vor clammern 18 gr. — Niclos Ludeke, Johannes Ulrsdorff kein der Lobe mit landen unde stetin mit dem foite zu tage von der foyteye brife wegin unde umm das slos Finsterwalde mit andern sachen etc. 28 gr. — Kolmarktinne vor lynen secke unde sust vor ander gerete 7 gr. — Die brocke von deme Duczhen Osseg i0 wart gebessert, vor gerete unde vor lon 13 gr. — Den torhutern die leczte woche, als man ein nuen rot kizen solde, 54 gr. — Zu der brucken zur Plesenicz 1 mr. gr. — Die die ceichen an den toren des jores gewart haben 2 mr. — Item sante [wir yeczund dem Meschbor ein tuch, das kostet 21/2 sch. — Item 15 hobe2) wir Bernharde Canicz gegeben 6 fert. 4 gr. von des mettinbeckes3) wegin alder schulde. 5 25 1412 Oktober bis 1413 Oktober. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. [Bl. 92a] Nota hot man dem burgermeister gegeben vor 20 botelon und oberige koste mit der stat dinern das jor 4 sch. gr. Item hot man deme zolner gegeben zu lone das jor 4 sch. gr. Item deme seigermeister zu lone 3 sch. 28 gr. Item roremeister zu lone 5 sch. 20 gr. Dem marsteller 3 sch. 28 gr. Item Lan- kusch unde syme gesellin 3 sch. 28 gr. Item den andern bufe- reien, die das jor mer muste sein denne eyn ander jor, 21/2 sch. Item dem henger 21/2 sch. 6 gr. Item Nikilchen deme das jor bie wylen zu trangelde, also her vil ryten muste, 1 sch. Item dem forster Heinrich Pringeler 3 sch. 28 gr. — Summa 33 sch. 18 gr. [Bl. 92b] Item nota: Wir haben den schossern in der stat 30 unde vor der stat off den advent [1412 Nov. 27 ff.] gegeben 7 sch.; item off trinitatis [1413 Juni 25] 7 sch.; item hot man deme statschriber gegeben das hunderste schog 4) eyn mol des jors uf Michaelis adir das nehste dornach 7 sch. Item ist off die geschos in der stat unde vor der stat vorcert 28 sch. 23 gr. 3) . S. 382 Anm. 1. Jnt der Vorlage wobe. Ich weiß mit dem Worte nichts anzufangen; ein Eigenname? Deutlicher heißt es Bl. 57 b (1413/1414) von hundert sch. eins.
654 Görlitzer Ratsrechnungen 1412/1413. brechern zu lone unde vor secczesteyn 14 gr. — Vor gemeyne fure die woche 13 gr. — Item habe wir der Luterbachinne von Hennersdorf an alder schulde gegeben 1 mr. — [Bl. 91b] Vor bruckendeln unde vor rorehoulcz 22 gr. — Vor sinken 1) unde vor clammern 18 gr. — Niclos Ludeke, Johannes Ulrsdorff kein der Lobe mit landen unde stetin mit dem foite zu tage von der foyteye brife wegin unde umm das slos Finsterwalde mit andern sachen etc. 28 gr. — Kolmarktinne vor lynen secke unde sust vor ander gerete 7 gr. — Die brocke von deme Duczhen Osseg i0 wart gebessert, vor gerete unde vor lon 13 gr. — Den torhutern die leczte woche, als man ein nuen rot kizen solde, 54 gr. — Zu der brucken zur Plesenicz 1 mr. gr. — Die die ceichen an den toren des jores gewart haben 2 mr. — Item sante [wir yeczund dem Meschbor ein tuch, das kostet 21/2 sch. — Item 15 hobe2) wir Bernharde Canicz gegeben 6 fert. 4 gr. von des mettinbeckes3) wegin alder schulde. 5 25 1412 Oktober bis 1413 Oktober. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. [Bl. 92a] Nota hot man dem burgermeister gegeben vor 20 botelon und oberige koste mit der stat dinern das jor 4 sch. gr. Item hot man deme zolner gegeben zu lone das jor 4 sch. gr. Item deme seigermeister zu lone 3 sch. 28 gr. Item roremeister zu lone 5 sch. 20 gr. Dem marsteller 3 sch. 28 gr. Item Lan- kusch unde syme gesellin 3 sch. 28 gr. Item den andern bufe- reien, die das jor mer muste sein denne eyn ander jor, 21/2 sch. Item dem henger 21/2 sch. 6 gr. Item Nikilchen deme das jor bie wylen zu trangelde, also her vil ryten muste, 1 sch. Item dem forster Heinrich Pringeler 3 sch. 28 gr. — Summa 33 sch. 18 gr. [Bl. 92b] Item nota: Wir haben den schossern in der stat 30 unde vor der stat off den advent [1412 Nov. 27 ff.] gegeben 7 sch.; item off trinitatis [1413 Juni 25] 7 sch.; item hot man deme statschriber gegeben das hunderste schog 4) eyn mol des jors uf Michaelis adir das nehste dornach 7 sch. Item ist off die geschos in der stat unde vor der stat vorcert 28 sch. 23 gr. 3) . S. 382 Anm. 1. Jnt der Vorlage wobe. Ich weiß mit dem Worte nichts anzufangen; ein Eigenname? Deutlicher heißt es Bl. 57 b (1413/1414) von hundert sch. eins.
Strana 655
Görlitzer Ratsrechuungen 1412/1413. 655 Item ist gegangen off den marstall 77 sch. — /Bl. 96b, Bl. 97a] Nota dise cinse hobe wir wynachten [1412 Dez. 25] gegeben off widerkauffe 99 sch. 32 gr., noch Walpurgis [1413 Mai 1] 1371/2 sch. 6 gr. — [Bl. 97a, Bl. 100a) Nota diese zinse zu lyben [Leib- rente] haben wir in dysem jare gegeben 123 sch. Außerdem mußten die Kämmerer des Verwaltungsjahres 1412 und 1413 eine große Anzahl Ausgaben vor die alde schulde oder camer bezahlen d. h. Ausgaben, die eigentlich dem Verwaltungsjahre 141I Oftober bis 1412 Oktober zur Last fielen. Diese Posten erscheinen 10 in 3 Abteilungen und zwar in der Höhe von: 1. 248 sch. 17 gr.1). Ich hebe daraus [Bl. 93a—94b]2) hervor: Symon von Meideburg vor salnitri3) 5 sch. vor Schorwus4) Daniel von Camencz 2 sch. 4 gr. pro cerevisia ibidem 4). Den gesellen von Senftenberg vor den dyptreger5). Johann Ryman von dem Luban von alder schulde wegin von Drebekaw 6) 13 mr. Eichhard unde Moller von Schorwus 1 mr. gr.7). Deme Rinken- gisser vor swevil 3 fert. Item Passemit 1/2 sch. pro pane ad expedicionen Drebekaw6). Item Snewissinne 51/2 sch. pro cere- visia in dedicacione anno preterito [1412 Aug. 21] et pecunia 20 concessa. Jost Grosen 29 gr. pro carnibus expedicionis. Niclos 5 15 1) Diese Aufstellung geschah bald nach Michaelis 1413, denn Bl. 94 b wird Heinrich, Numan, der 1412 Oktober bis 1413 Oktober Bürgermeister war, der alde burgermeister genannt. 2) Ein unvollständiges kassiertes Verzeichnis der Posten findet man auch in den Beilagen zu den Ratsrechnungen I Nr. U Bl. 1b und 12a. 3) Salpeter. 4) In der zweiten Quelle (s. Anmerkung 2) steht statt „vor Schorwus“ und statt „ibidem“ ad expedicionem. Schorbus ist ein Kirchdorf zwischen Kottbus und Drebkau. 5) Das Wort ist mir ein Rätsel. 6) An die Heerfahrt vor Drebkau, die von Mai bis September 1408 stattfand, kann hier füglich nicht gedacht werden, es bleibt daher kaum etwas anderes ibrig als nach den hier befindlichen knappen Notizen eine zweite Heerfahrt dorthin etwa im Laufe des Sommers 1412 anzunehmen; damit stimmt auch die Angabe von Z. 12 oben überein, wonach das Dorf Schorbus, das zwischen Kottbus und Drebkau liegt, bei dieser Heer- fahrt eine Rolle spielte. Verwickelter wird die Sache noch durch den Erweis eines Heereszuges der Görlitzer im Jahre 1412 vor Kottbus. Die einzige Quelle hierfür ist folgende Notiz aus dem Achtsbuche 1370 ff. (L. III 433) Bl. 52a: Erich von Lesse- law hat globet, das her nymandis von Gorlicz vordenken noch hindern adir laden welle, dorumme das her durch wilder geverte (Benehmen) wille in der hervart vor Kottebuss in gevenknisse behalden wart. Dieselbe Quelle Bl. 25 b macht uns mit einer sonst ebenfalls nicht bekannten expedicio in Senftenberg im Jahre 1413 bekannt: Herman der stat diner est proscriptus pro homicidio commisso in Bartusch Forster in expedicione in Senftenberg. Ob dieser Zug mit der von Juni bis Okt. 1413 stattfindenden Heerfahrt nach Finsterwalde in Zusammenhang steht, ist nicht anszumachen. S. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 85 f. 7) Jn der zweiten Quelle (s. Aum. 2) Moller unde Eichhart den cymmerluten noch von der hervart 1 mr. gr.
Görlitzer Ratsrechuungen 1412/1413. 655 Item ist gegangen off den marstall 77 sch. — /Bl. 96b, Bl. 97a] Nota dise cinse hobe wir wynachten [1412 Dez. 25] gegeben off widerkauffe 99 sch. 32 gr., noch Walpurgis [1413 Mai 1] 1371/2 sch. 6 gr. — [Bl. 97a, Bl. 100a) Nota diese zinse zu lyben [Leib- rente] haben wir in dysem jare gegeben 123 sch. Außerdem mußten die Kämmerer des Verwaltungsjahres 1412 und 1413 eine große Anzahl Ausgaben vor die alde schulde oder camer bezahlen d. h. Ausgaben, die eigentlich dem Verwaltungsjahre 141I Oftober bis 1412 Oktober zur Last fielen. Diese Posten erscheinen 10 in 3 Abteilungen und zwar in der Höhe von: 1. 248 sch. 17 gr.1). Ich hebe daraus [Bl. 93a—94b]2) hervor: Symon von Meideburg vor salnitri3) 5 sch. vor Schorwus4) Daniel von Camencz 2 sch. 4 gr. pro cerevisia ibidem 4). Den gesellen von Senftenberg vor den dyptreger5). Johann Ryman von dem Luban von alder schulde wegin von Drebekaw 6) 13 mr. Eichhard unde Moller von Schorwus 1 mr. gr.7). Deme Rinken- gisser vor swevil 3 fert. Item Passemit 1/2 sch. pro pane ad expedicionen Drebekaw6). Item Snewissinne 51/2 sch. pro cere- visia in dedicacione anno preterito [1412 Aug. 21] et pecunia 20 concessa. Jost Grosen 29 gr. pro carnibus expedicionis. Niclos 5 15 1) Diese Aufstellung geschah bald nach Michaelis 1413, denn Bl. 94 b wird Heinrich, Numan, der 1412 Oktober bis 1413 Oktober Bürgermeister war, der alde burgermeister genannt. 2) Ein unvollständiges kassiertes Verzeichnis der Posten findet man auch in den Beilagen zu den Ratsrechnungen I Nr. U Bl. 1b und 12a. 3) Salpeter. 4) In der zweiten Quelle (s. Anmerkung 2) steht statt „vor Schorwus“ und statt „ibidem“ ad expedicionem. Schorbus ist ein Kirchdorf zwischen Kottbus und Drebkau. 5) Das Wort ist mir ein Rätsel. 6) An die Heerfahrt vor Drebkau, die von Mai bis September 1408 stattfand, kann hier füglich nicht gedacht werden, es bleibt daher kaum etwas anderes ibrig als nach den hier befindlichen knappen Notizen eine zweite Heerfahrt dorthin etwa im Laufe des Sommers 1412 anzunehmen; damit stimmt auch die Angabe von Z. 12 oben überein, wonach das Dorf Schorbus, das zwischen Kottbus und Drebkau liegt, bei dieser Heer- fahrt eine Rolle spielte. Verwickelter wird die Sache noch durch den Erweis eines Heereszuges der Görlitzer im Jahre 1412 vor Kottbus. Die einzige Quelle hierfür ist folgende Notiz aus dem Achtsbuche 1370 ff. (L. III 433) Bl. 52a: Erich von Lesse- law hat globet, das her nymandis von Gorlicz vordenken noch hindern adir laden welle, dorumme das her durch wilder geverte (Benehmen) wille in der hervart vor Kottebuss in gevenknisse behalden wart. Dieselbe Quelle Bl. 25 b macht uns mit einer sonst ebenfalls nicht bekannten expedicio in Senftenberg im Jahre 1413 bekannt: Herman der stat diner est proscriptus pro homicidio commisso in Bartusch Forster in expedicione in Senftenberg. Ob dieser Zug mit der von Juni bis Okt. 1413 stattfindenden Heerfahrt nach Finsterwalde in Zusammenhang steht, ist nicht anszumachen. S. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 85 f. 7) Jn der zweiten Quelle (s. Aum. 2) Moller unde Eichhart den cymmerluten noch von der hervart 1 mr. gr.
Strana 656
656 Görlitzer Ratsrechnungen 1412/1413. 5 20 Reuchil pro pane expedicionis 20 gr. Francisco Plecczil vor ein pherd, das Schrobis zu tode reite us der herfart, 61/2 mr. 9 gr. Niclos Phansmet 35 gr. pro pane expedicionis. Pauel Forst pro carnibus expedicionis 27 gr. Margret Gruneberginne pro carnibus et lardo1) ad expedicionem 2 mr. gr. Hannus Funke botener vor cleine gevesse ad expedicionem 15 gr. Hannus Ulrsdorff von einer alden reisen kein Prussin 6 fert. Hannos Somervelt pro panibus expedicionis 33 gr. Niclos Tesco 2 sch. de pecunia ecclesie beate virginis concessa. Item her Petir vom Meyenwalde2) 3 mr. gr. 10 de pecunia beate virginis vor das bilde. Han pistori 1 sch. 7 gr. pro pane ad expedicionem. Pauel Rinkengisser vor swevil 20 gr. Niclos Rose 9 gr. pro ocreis rynnern. Niclos Pulsenicz pro car- nibus ad expedicionem 21 gr. 9 gr. 2. 34 sch. Priesterzins, den die Kämmerer des Jahres 1411/12 15 für die Stadt verwandten, der aber eigentlich in das Jahr 1412/13 gehörte und in diesem Jahre den Priestern zurückerstattet wurde [ Bl. 94b]: Her Thomas 41/2 mr. Her Petir Gunczil 41/2 mr. Her Johannes Rusch 1 mr. Her Niclos Cromer 12 mr. Her Schorling 2 sch. Dem prediger von syme alter3) 6 mr. Her Meyen 1 mr. Deme nûen altaristen von er Lapis alter 3) 41/2 mr. Her Heinrich Schoneheincen 3 mr. Her Lucas 2 mr. Her Niclos 6 fert. 3. An Hypothekenzinsen 142 sch. 24 gr., an Leibrente 88 sch. minus 12 gr. [Bl. 98a, Bl. 99a]. 25 1412 Oktober bis 1413 Oktober. Einzelne Einnahmen der Stadt Görlitz. Aus Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen I Nr. u. De theolonio 7 sch. 5 gr. — De libra [20 sch. 1 gr.].— Burger- recht bezahlten 70 Personen, deren Eintrittsgeld zwischen den Summen von 6 gr. und 5 sch. liegt; unter anderen wurden aufgenommen als 30 Bürger: Mathis goultsmit, Niclos Hippe von Conrsdorff, der myter4) von Gersdorff (er bezahlt die höchste Summe von 5 sch.), Mertin von dem Ducz, Niclos von Dipoldeswalde, Herman Schultes, Michel Richter von Hermansdorff, Wyder von Lutolfhain. — Ungelt 8. h. Strafgelder werden zumeist wegen Spieles, Messerziehens, 35 Einführen fremden Bieres erhoben. 1) Speck. 2) f. §. 560, 27. 3 Altar. 1) Pächter.
656 Görlitzer Ratsrechnungen 1412/1413. 5 20 Reuchil pro pane expedicionis 20 gr. Francisco Plecczil vor ein pherd, das Schrobis zu tode reite us der herfart, 61/2 mr. 9 gr. Niclos Phansmet 35 gr. pro pane expedicionis. Pauel Forst pro carnibus expedicionis 27 gr. Margret Gruneberginne pro carnibus et lardo1) ad expedicionem 2 mr. gr. Hannus Funke botener vor cleine gevesse ad expedicionem 15 gr. Hannus Ulrsdorff von einer alden reisen kein Prussin 6 fert. Hannos Somervelt pro panibus expedicionis 33 gr. Niclos Tesco 2 sch. de pecunia ecclesie beate virginis concessa. Item her Petir vom Meyenwalde2) 3 mr. gr. 10 de pecunia beate virginis vor das bilde. Han pistori 1 sch. 7 gr. pro pane ad expedicionem. Pauel Rinkengisser vor swevil 20 gr. Niclos Rose 9 gr. pro ocreis rynnern. Niclos Pulsenicz pro car- nibus ad expedicionem 21 gr. 9 gr. 2. 34 sch. Priesterzins, den die Kämmerer des Jahres 1411/12 15 für die Stadt verwandten, der aber eigentlich in das Jahr 1412/13 gehörte und in diesem Jahre den Priestern zurückerstattet wurde [ Bl. 94b]: Her Thomas 41/2 mr. Her Petir Gunczil 41/2 mr. Her Johannes Rusch 1 mr. Her Niclos Cromer 12 mr. Her Schorling 2 sch. Dem prediger von syme alter3) 6 mr. Her Meyen 1 mr. Deme nûen altaristen von er Lapis alter 3) 41/2 mr. Her Heinrich Schoneheincen 3 mr. Her Lucas 2 mr. Her Niclos 6 fert. 3. An Hypothekenzinsen 142 sch. 24 gr., an Leibrente 88 sch. minus 12 gr. [Bl. 98a, Bl. 99a]. 25 1412 Oktober bis 1413 Oktober. Einzelne Einnahmen der Stadt Görlitz. Aus Beilagen zu den Görlitzer Ratsrechnungen I Nr. u. De theolonio 7 sch. 5 gr. — De libra [20 sch. 1 gr.].— Burger- recht bezahlten 70 Personen, deren Eintrittsgeld zwischen den Summen von 6 gr. und 5 sch. liegt; unter anderen wurden aufgenommen als 30 Bürger: Mathis goultsmit, Niclos Hippe von Conrsdorff, der myter4) von Gersdorff (er bezahlt die höchste Summe von 5 sch.), Mertin von dem Ducz, Niclos von Dipoldeswalde, Herman Schultes, Michel Richter von Hermansdorff, Wyder von Lutolfhain. — Ungelt 8. h. Strafgelder werden zumeist wegen Spieles, Messerziehens, 35 Einführen fremden Bieres erhoben. 1) Speck. 2) f. §. 560, 27. 3 Altar. 1) Pächter.
Strana 657
Görlitzer Ratsrechnungen I413. 657 [1413 Juni bis Oktober] 1). Aufwendungen der Stadt Görlitz für die Heerfahrt nach Finsterwalde. Görlitzer Ratsrechnungen IV Bl. 10gb bis 103b. Nota das ist off die herfart gegangen: Primo an gereitem gelde Heinrich Eberhard, Petir Tilen 18 sch. — Item vor zwei nue armbrost 2 sch. — Item vor den brunen hengist unde vor die plasse2) 16 sch. — Item vir halbe fuders birs mercen in die herfart 12 mr. gr. — Item brot3). — Item fleisch 3). — Item habir 31/2 mr. — Item sust allerleie kochinspise3). — Item fure off die erste vart 13 sch. 25 gr. — Item dornoch, als sie heroff reten die reisigen, do sante man den andern 6 sch. mit Vettir- chin; item mit Dobirswiccze 5 sch. — Item kostet das gezelt mit allerleie zwelich, lymet, stricke, gewant, koste, getrenke, lon etc. 20 sch. — Item deme buchsinmeister 1 mr. gr.; item in der herberge vorcert 27 gr. — Item den soldenern in die her- fart primo Hug von der Kyne 4) 6 sch., Swideger 5 sch.; Mecczin- rode 5 sch.; Polan 5 sch.; Heinrich Ebirharde 1 sch.; Herman von Jene 42 gr.; Jost Melcer 42 gr. Item us den herwergin 20 gelost 2 mr. 8 gr. — Item sante [wir] in die herfart mit Vicencze 6 sch. — Item ein fuder birs unde ein firteil 41/2 mr. — Item sante wir bie Vicencz abir 6 sch. — Umme bley zu den bûchsen 22 gr. — Item vor vorslege5) zu den buchsin 6 gr. — Item den cymerluten 11/2 sch. — Item umme schirmen bret, ysenwerg etc. 18 gr. — Item vor zeume, sâtele 1 sch. 4 gr. — Item tischlach, hantucher 25 gr. — Item umme futersecke, criptucher, futer- stricke, bintstricke deme seiler 7 fert. — Item mit Frenczil Silberman in die herfart den unsern 10 sch. — Item schussiln. leffiln, mulden, topphe, trinkekannen 24 gr. — Item Silber- 30 man cerunge of dem wege 1/2 sch. — Item vor exse unde vor haun 26 gr. — Item zwei halbfuders bir 6 mr. — Item grabescheit, schůffeln 12 gr. — Item deme stellemecher vor ge- meyne erbeit in die herfart 12 gr. — Item Heincze Sleiffe, der statschriber mit acht glefegin etc. cerunge 14 sch. — Item zwei 35 halbe fuder bir 6 mr. — Item allen furluten von der ersten fart bis an die zit: Silberman 6 sch. 12 gr., Rischen 12 sch., Leibe- 5 10 15 25 1) Die Belagerung von Finsterwalde begann an u. Juni 1413 (s. Neues Laus. Bd. 66 S. 83). die Eroberung geschah etwa am 5. Oktober, s. S. 659, 10. 2) Die Blässe, Benennung eines Pferdes nach dem weißen Stirufleck. 3) Der Preis ist weggelassen. 4) Kyau. 5) Nach Adelung ist der „Vorschlag“ das Hen, der Rasen u. s. f., welches bei dem Laden des groben Geschützes auf das Pulver gesetzt wird. Mag.
Görlitzer Ratsrechnungen I413. 657 [1413 Juni bis Oktober] 1). Aufwendungen der Stadt Görlitz für die Heerfahrt nach Finsterwalde. Görlitzer Ratsrechnungen IV Bl. 10gb bis 103b. Nota das ist off die herfart gegangen: Primo an gereitem gelde Heinrich Eberhard, Petir Tilen 18 sch. — Item vor zwei nue armbrost 2 sch. — Item vor den brunen hengist unde vor die plasse2) 16 sch. — Item vir halbe fuders birs mercen in die herfart 12 mr. gr. — Item brot3). — Item fleisch 3). — Item habir 31/2 mr. — Item sust allerleie kochinspise3). — Item fure off die erste vart 13 sch. 25 gr. — Item dornoch, als sie heroff reten die reisigen, do sante man den andern 6 sch. mit Vettir- chin; item mit Dobirswiccze 5 sch. — Item kostet das gezelt mit allerleie zwelich, lymet, stricke, gewant, koste, getrenke, lon etc. 20 sch. — Item deme buchsinmeister 1 mr. gr.; item in der herberge vorcert 27 gr. — Item den soldenern in die her- fart primo Hug von der Kyne 4) 6 sch., Swideger 5 sch.; Mecczin- rode 5 sch.; Polan 5 sch.; Heinrich Ebirharde 1 sch.; Herman von Jene 42 gr.; Jost Melcer 42 gr. Item us den herwergin 20 gelost 2 mr. 8 gr. — Item sante [wir] in die herfart mit Vicencze 6 sch. — Item ein fuder birs unde ein firteil 41/2 mr. — Item sante wir bie Vicencz abir 6 sch. — Umme bley zu den bûchsen 22 gr. — Item vor vorslege5) zu den buchsin 6 gr. — Item den cymerluten 11/2 sch. — Item umme schirmen bret, ysenwerg etc. 18 gr. — Item vor zeume, sâtele 1 sch. 4 gr. — Item tischlach, hantucher 25 gr. — Item umme futersecke, criptucher, futer- stricke, bintstricke deme seiler 7 fert. — Item mit Frenczil Silberman in die herfart den unsern 10 sch. — Item schussiln. leffiln, mulden, topphe, trinkekannen 24 gr. — Item Silber- 30 man cerunge of dem wege 1/2 sch. — Item vor exse unde vor haun 26 gr. — Item zwei halbfuders bir 6 mr. — Item grabescheit, schůffeln 12 gr. — Item deme stellemecher vor ge- meyne erbeit in die herfart 12 gr. — Item Heincze Sleiffe, der statschriber mit acht glefegin etc. cerunge 14 sch. — Item zwei 35 halbe fuder bir 6 mr. — Item allen furluten von der ersten fart bis an die zit: Silberman 6 sch. 12 gr., Rischen 12 sch., Leibe- 5 10 15 25 1) Die Belagerung von Finsterwalde begann an u. Juni 1413 (s. Neues Laus. Bd. 66 S. 83). die Eroberung geschah etwa am 5. Oktober, s. S. 659, 10. 2) Die Blässe, Benennung eines Pferdes nach dem weißen Stirufleck. 3) Der Preis ist weggelassen. 4) Kyau. 5) Nach Adelung ist der „Vorschlag“ das Hen, der Rasen u. s. f., welches bei dem Laden des groben Geschützes auf das Pulver gesetzt wird. Mag.
Strana 658
658 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. nicht 11/2 sch. 14 gr., item eyme von Lodeweigisdorf 1 sch., item Luban unde Ber, item Kezemertin, item Sweczhs 1). — Item den wepenern in das her 3 sch. — Umme sicheln, senchsen 17 gr. — Item vor schiben2) zu gegorte 24 gr., item 22 gr. — Item als das slos Finsterwalde gewunnen wart, den unsern mit enander mit Vicencze 11 sch. — Item den furluten von Senften- berg bis kein Witchenaw und unsern furluten, die sie doselbist holten, Ber, Luban, Kezemertin unde den fremden furluten 11/2 sch. — Item vor ein fleischbeil, spisse unde helder unde driffus 3) 32 gr. — Item pro vino per totum tempus expedicionis 21/2 sch. — Item vor allerleie wûrcze obir die gancze zit der herfart 2 sch. — Item vor salcz, smalcz unde vor pottir 3 sch. minus 4 gr. — Item vor keze gros unde cleine 11/2 sch. 2 gr. — Item vor allerleie gesalzene unde dorre fische unde vor heringe 3 sch. — Item vor gris, grucze, erweis 1 sch. 8 gr. — Item vor allerleie lichte 42 gr. — Item vor allerleie spise gevesse 28 gr. — Item vor zwei tennyne kennichin in die herfart 7 gr. — Item den herrin, junckherrn, wepenern, schûcczen vor reynmentell 4) steveln, sporne, stegereifen, steikleder, sateltaschen, vorbügen") 20 und ander gerethe, parchan, underjopen 3 sch. — Item den rynnern unde satelknechten 1 sch. 14 gr. — Item den ufladern unde abeladern ôbir die gancze zit 36 gr. — Den birschrotern 18 gr. — Vor zhetir unde wise lymet zun venichen 24 gr. — Item der furlute hufslag off die herfart 28 gr. — Item omnia prandia in reventu de expedicione, nisi in camera essent scripta6), 11/2 sch. 12 gr. — Summa 2331/2 sch. 9 gr.7); item 1501/2 sch. 14 gr.8). 5 10 15 25 1413 Michaelis. Die Stadt Görlitz nimmt census ortorum (Gartenzins) ein 3o [B. IV Bl. 1—3] uf der vyweide, in Kunstisdorf, in platea sancti Jacobi, in Solmansdorf, in Crouwylsdorf, Thoppherberg, Rade- marckt, in Heynrichsdorf, in Phaffyndorf, in Holtyndorf, bey sente Nyclos turme, Huntberg, de Leschwicz, dy kuchler (5 Küchler 1) Der Preis ist weggelassen. 2) s. S. 321, 33 und 439, 10. 3) Dreifüße, Schemel. 4 Regenmäntel. 5) Brustriemen. 6) Das soll wohl heißen: mit Ausnahme der Kosten für die prandia, welche in der laufenden Kämmereirechnung verzeichnet sind. ) Die rechnerisch richtige Summe ist 235 sch. 23 gr. 8) Die 1501/2 sch. 14 gr. sind vielleicht aus den laufenden Wochenrechnungen vom Juni bis Oktober 1413 und aus den später nachgeleisteten Sahlungen, welche die Heerfahrt nach Finsterwalde betrafen, gewonnen.
658 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. nicht 11/2 sch. 14 gr., item eyme von Lodeweigisdorf 1 sch., item Luban unde Ber, item Kezemertin, item Sweczhs 1). — Item den wepenern in das her 3 sch. — Umme sicheln, senchsen 17 gr. — Item vor schiben2) zu gegorte 24 gr., item 22 gr. — Item als das slos Finsterwalde gewunnen wart, den unsern mit enander mit Vicencze 11 sch. — Item den furluten von Senften- berg bis kein Witchenaw und unsern furluten, die sie doselbist holten, Ber, Luban, Kezemertin unde den fremden furluten 11/2 sch. — Item vor ein fleischbeil, spisse unde helder unde driffus 3) 32 gr. — Item pro vino per totum tempus expedicionis 21/2 sch. — Item vor allerleie wûrcze obir die gancze zit der herfart 2 sch. — Item vor salcz, smalcz unde vor pottir 3 sch. minus 4 gr. — Item vor keze gros unde cleine 11/2 sch. 2 gr. — Item vor allerleie gesalzene unde dorre fische unde vor heringe 3 sch. — Item vor gris, grucze, erweis 1 sch. 8 gr. — Item vor allerleie lichte 42 gr. — Item vor allerleie spise gevesse 28 gr. — Item vor zwei tennyne kennichin in die herfart 7 gr. — Item den herrin, junckherrn, wepenern, schûcczen vor reynmentell 4) steveln, sporne, stegereifen, steikleder, sateltaschen, vorbügen") 20 und ander gerethe, parchan, underjopen 3 sch. — Item den rynnern unde satelknechten 1 sch. 14 gr. — Item den ufladern unde abeladern ôbir die gancze zit 36 gr. — Den birschrotern 18 gr. — Vor zhetir unde wise lymet zun venichen 24 gr. — Item der furlute hufslag off die herfart 28 gr. — Item omnia prandia in reventu de expedicione, nisi in camera essent scripta6), 11/2 sch. 12 gr. — Summa 2331/2 sch. 9 gr.7); item 1501/2 sch. 14 gr.8). 5 10 15 25 1413 Michaelis. Die Stadt Görlitz nimmt census ortorum (Gartenzins) ein 3o [B. IV Bl. 1—3] uf der vyweide, in Kunstisdorf, in platea sancti Jacobi, in Solmansdorf, in Crouwylsdorf, Thoppherberg, Rade- marckt, in Heynrichsdorf, in Phaffyndorf, in Holtyndorf, bey sente Nyclos turme, Huntberg, de Leschwicz, dy kuchler (5 Küchler 1) Der Preis ist weggelassen. 2) s. S. 321, 33 und 439, 10. 3) Dreifüße, Schemel. 4 Regenmäntel. 5) Brustriemen. 6) Das soll wohl heißen: mit Ausnahme der Kosten für die prandia, welche in der laufenden Kämmereirechnung verzeichnet sind. ) Die rechnerisch richtige Summe ist 235 sch. 23 gr. 8) Die 1501/2 sch. 14 gr. sind vielleicht aus den laufenden Wochenrechnungen vom Juni bis Oktober 1413 und aus den später nachgeleisteten Sahlungen, welche die Heerfahrt nach Finsterwalde betrafen, gewonnen.
Strana 659
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 659 gaben je 10 gr.), in Luterbach, in Heynrichsdorf (1 phunt pheffer), in der Luncze (dic 3 Gärten geben je 1 phunt pheffer ane ein virdung), von der richteryn hofe. Uerwaltungsjahr 1413 Oktober bis 1414 Oktober. /B. IV Bl. 5a/ Distributa anno 1413 partim et partim 1414 per Nicolaum Weitschriber et Petrum Osschacz camerarios: 25 [Bl. 6 a] Sabato [Oktober 71 post Francisci: Niclos Ludecke, Johannes Ulrichsdorff mit landen unde 10 steten hein der Lobe zu tage mit deme foite, als Finsterwalde gewunnen wart, wie man is vorbas domete halden welde, mit andern sachen, do quam der foit nicht, do wart ein ander tag gemacht, 27 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Ein commeter 1) von Osterrich quam von Prûssen unde von deme 15 burgrafen von Nürnberg2), wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Item wart her geleit mit dryen schucczen bis kein der Zitaw 8 gr. — Nickelchin kein Proge zu Conrade von Russendorf3), als unser foit zwischen den Zitawern [unde] uns zwischen senthes Michels tag nichtis geredt hatte, 1/2 sch. — Item 20 dornoch reit Nickel kein Plackewicz 4) zu Hannus von Russendorf mit derselben botschafft unde Bunczlaw 9 gr. — Item einen boten kein der Swidenicz zu Hannos Kochemeister mit Conrad Fleckes3) brifen 8 gr. — Der bischoff sante einen boten noch syner renthe 3 gr. — Den gefangen in den stog 4 gr. — Die lantlute woren bie deme burgermeister5) unde schepphen unde rotmannen durch des foites brife willen, die der foit mit Hannus Polencz obir lande unde [stete] dirworbin hatte6), mit andern notlichen sachen, vortrunken 9 gr. — [ Bl. 6b] Item machte man der hervart luthen off das leczte mol allen mittenander ein essen, 1) Komtur. 2) Der spätere Kurfürst von Brandenburg Friedrich I., der seit 1411 die Mark verwaltete. 3) s. S. 628, 2. 4) Plagwitz östlich Löwenberg, nach Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) S. 485 f. hätte Hans von Raußendorf sein Gut 1410 in Plagwitz an Nickel von Uechtritz verkauft. 5) Vom Oktober 1413 bis dahin 1414 war Niclos Ermilrich Bürgermeister. 6) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 §. 88.
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 659 gaben je 10 gr.), in Luterbach, in Heynrichsdorf (1 phunt pheffer), in der Luncze (dic 3 Gärten geben je 1 phunt pheffer ane ein virdung), von der richteryn hofe. Uerwaltungsjahr 1413 Oktober bis 1414 Oktober. /B. IV Bl. 5a/ Distributa anno 1413 partim et partim 1414 per Nicolaum Weitschriber et Petrum Osschacz camerarios: 25 [Bl. 6 a] Sabato [Oktober 71 post Francisci: Niclos Ludecke, Johannes Ulrichsdorff mit landen unde 10 steten hein der Lobe zu tage mit deme foite, als Finsterwalde gewunnen wart, wie man is vorbas domete halden welde, mit andern sachen, do quam der foit nicht, do wart ein ander tag gemacht, 27 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Ein commeter 1) von Osterrich quam von Prûssen unde von deme 15 burgrafen von Nürnberg2), wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Item wart her geleit mit dryen schucczen bis kein der Zitaw 8 gr. — Nickelchin kein Proge zu Conrade von Russendorf3), als unser foit zwischen den Zitawern [unde] uns zwischen senthes Michels tag nichtis geredt hatte, 1/2 sch. — Item 20 dornoch reit Nickel kein Plackewicz 4) zu Hannus von Russendorf mit derselben botschafft unde Bunczlaw 9 gr. — Item einen boten kein der Swidenicz zu Hannos Kochemeister mit Conrad Fleckes3) brifen 8 gr. — Der bischoff sante einen boten noch syner renthe 3 gr. — Den gefangen in den stog 4 gr. — Die lantlute woren bie deme burgermeister5) unde schepphen unde rotmannen durch des foites brife willen, die der foit mit Hannus Polencz obir lande unde [stete] dirworbin hatte6), mit andern notlichen sachen, vortrunken 9 gr. — [ Bl. 6b] Item machte man der hervart luthen off das leczte mol allen mittenander ein essen, 1) Komtur. 2) Der spätere Kurfürst von Brandenburg Friedrich I., der seit 1411 die Mark verwaltete. 3) s. S. 628, 2. 4) Plagwitz östlich Löwenberg, nach Wernicke, Vierteljahrszeitschrift für Heraldik XIV (1886) S. 485 f. hätte Hans von Raußendorf sein Gut 1410 in Plagwitz an Nickel von Uechtritz verkauft. 5) Vom Oktober 1413 bis dahin 1414 war Niclos Ermilrich Bürgermeister. 6) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 §. 88.
Strana 660
660 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. das kostet obiral 44 gr. — Item zu dem bade 16 gr. — Lache- munde dem cymmerman an den blanken bye den toren die woche mit oppherern 11 gr. — Gemeine fure 9 gr. 15 25 [Bl. 7a] Sabato in die sancti Calixti [Oktober 14]: Czachman der stat diner kein deme Stolpen zu unserm herrin dem bischofe durch der rente wille 10 gr.— Der burger- meister, schepphin unde rotman saczten winther mos und ossen mit enander, vor kôste unde trang 32 gr. — Item dem becherer zu vortrinken 4 gr. — Zweierleie boten die woche kein Schade- io walde zu Ebirharde1) von geldes wegin 4 gr. — Die von der Lobaw hatten einen tag mit iren frunden mit her Peter Fyden- camp2) off deme rothuze, die worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item vortrunken sie mit enander, als man zwischen en tedingete, of deme rothuze 7 gr. — Deme cymmermanne Lache- munde mit syne gesellen an den eichen in deme statgraben by Crumpeyne 19 gr. — Item den oppherern und den rammestossern 12 gr. — Item vor eichenfure dorzu 11 gr.— Franciscus Plecczil, Niclos Maxen, der statschriber kein der Lobe zu tage mit dem foite mit landen unde stetin, als Hannus von Polenczk komen 20 solde, ein eynunge zu machen mit den Mysinschen und mit den von Lusicz, unde umme den foitbriff obir lant unde stete, do quam Polencz nicht; unde ouch von der Zitawer wegin; woren zwu nacht ussen, 7 fert. 2 gr. — Nuncius ad Lubanum pro- eodem 2 gr. — [Bl. 7b] Item erte man doselbist unsern foit durch unsers besten wille mit eyme negil 3) mit wyne, 12 gr. — Einen boten kein Schochaw zu ern Bernharde von Donyn unde vorbas kein Grifenberg zu Goczhen von ern Stenczlaws unde Schernsmedis wegin 4) 5 gr. — Vor kyn 2 gr. — Vor gemeyne fure 11 gr. — Petir leufer an der wedirfart von Dhoringen 8 gr. 5 1) Danach saß ein von Eberhard 1413 auf Schadewalde bei Marklissa, s. Zobel II S. 20, Knothe, Adel S. 168 f. 2) f. S. 480, 33. 3) Wenn kein Schreibfehler für legel vorliegt, läßt sich der Wechsel von Lieflant und Nieflant vergleichen, s. Weinhold mhd. Grammatik § 218. 4) Hierher gehört die Eintragung im lib. actor. 1415 ff. Bl. 5b datiert vom 14. Oktober 1413: Niclas Schernsmeth und Katherina seyne eliche hausfrau und Heinrich Ebirhart sein eidem (Schwiegersohn) haben globet bey allen iren gutern Heinrich Neuman, Niclas Maxin und Niclas Gunczel zu lozen ken ern Stenczlaw pharrer zu Gryfinberg heuptgeldes; s. auch Zobel I S. 177 Nr. 894 (das pergamentne Original zu dem Zobelschen Regeste lagert im Görlitzer Ratsarchive).
660 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. das kostet obiral 44 gr. — Item zu dem bade 16 gr. — Lache- munde dem cymmerman an den blanken bye den toren die woche mit oppherern 11 gr. — Gemeine fure 9 gr. 15 25 [Bl. 7a] Sabato in die sancti Calixti [Oktober 14]: Czachman der stat diner kein deme Stolpen zu unserm herrin dem bischofe durch der rente wille 10 gr.— Der burger- meister, schepphin unde rotman saczten winther mos und ossen mit enander, vor kôste unde trang 32 gr. — Item dem becherer zu vortrinken 4 gr. — Zweierleie boten die woche kein Schade- io walde zu Ebirharde1) von geldes wegin 4 gr. — Die von der Lobaw hatten einen tag mit iren frunden mit her Peter Fyden- camp2) off deme rothuze, die worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item vortrunken sie mit enander, als man zwischen en tedingete, of deme rothuze 7 gr. — Deme cymmermanne Lache- munde mit syne gesellen an den eichen in deme statgraben by Crumpeyne 19 gr. — Item den oppherern und den rammestossern 12 gr. — Item vor eichenfure dorzu 11 gr.— Franciscus Plecczil, Niclos Maxen, der statschriber kein der Lobe zu tage mit dem foite mit landen unde stetin, als Hannus von Polenczk komen 20 solde, ein eynunge zu machen mit den Mysinschen und mit den von Lusicz, unde umme den foitbriff obir lant unde stete, do quam Polencz nicht; unde ouch von der Zitawer wegin; woren zwu nacht ussen, 7 fert. 2 gr. — Nuncius ad Lubanum pro- eodem 2 gr. — [Bl. 7b] Item erte man doselbist unsern foit durch unsers besten wille mit eyme negil 3) mit wyne, 12 gr. — Einen boten kein Schochaw zu ern Bernharde von Donyn unde vorbas kein Grifenberg zu Goczhen von ern Stenczlaws unde Schernsmedis wegin 4) 5 gr. — Vor kyn 2 gr. — Vor gemeyne fure 11 gr. — Petir leufer an der wedirfart von Dhoringen 8 gr. 5 1) Danach saß ein von Eberhard 1413 auf Schadewalde bei Marklissa, s. Zobel II S. 20, Knothe, Adel S. 168 f. 2) f. S. 480, 33. 3) Wenn kein Schreibfehler für legel vorliegt, läßt sich der Wechsel von Lieflant und Nieflant vergleichen, s. Weinhold mhd. Grammatik § 218. 4) Hierher gehört die Eintragung im lib. actor. 1415 ff. Bl. 5b datiert vom 14. Oktober 1413: Niclas Schernsmeth und Katherina seyne eliche hausfrau und Heinrich Ebirhart sein eidem (Schwiegersohn) haben globet bey allen iren gutern Heinrich Neuman, Niclas Maxin und Niclas Gunczel zu lozen ken ern Stenczlaw pharrer zu Gryfinberg heuptgeldes; s. auch Zobel I S. 177 Nr. 894 (das pergamentne Original zu dem Zobelschen Regeste lagert im Görlitzer Ratsarchive).
Strana 661
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 661 [Bl. 8a/ Sabato in die 11 milium virginum [Oktober 21]: Einen boten kein der Zitaw mit der abeschrifft 1) mit landen unde steten von Lusicz 3 gr. — Des koniges hofegesinde von Krokaw zogen hie durch kein Myssen, die worden geert mit wyne unde bire 11 gr. — Item worden sie geleit bis kein Bu- dissin mit drien schucczin 9 gr. — Der von Bebirstein sante uns einen boten durch heymelicher sache wille 4 gr. — Zwene heymeliche boten kein Prebuss in das lant unde kein deme Zor 2" durch sammenunge 6 gr. — Der houtman von Soraw und der burgermeister doselbist worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Franciscus Plecczil, Johannes Ulrsdorff kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten mit dem foite, als die buntbrife von Hannus von Polenczk heroff gesant worden, mit andern sachen 29 gr. — Einen boten kein Proge zu unsern heymelichen guten frunden durch der Zitawer wille 12 gr. — Lorencz Elsterwerde kein Lûtenbricz3) noch nûen muste4), e denne der keler anders bestat 5) wart, 34 gr. — Item einen boten kein dem Stolpen zu deme bischoffe abir durch der rente wille 8 gr. — Den medern von deme grumet off der fyweide 24 gr. — Den hoerechern und 20 die is zu hoe gemachet haben 28 gr. minus 4 hell. — Vor hoe- fure unde abeledern zu vortrinken 8 gr. — [Bl. 8b] Lachemunde deme mit sinen gesellen an der brucke bie dem Steintore und an den slegen unde an den blanken zu bessern 18 gr. — Den oppherern mit trangelde 7 gr. — Trisener von 26 bruckedeln zu deme graben, item off die Nyssebrucke 14, item von der Ebirbacher tor 16, item vor das blydes[hus] 14, summa 7 fert. 4 gr. — Item vor zwu rynner 6) of die koufcammer und in den marstall 7 gr. — Vor smer unde unslit in den marstall 2 gr. — Item umme eyne phanne unde umme eynen schuch7) doselbist hin 2 gr. [Bl. 9a] Sabato in die sanctorum Symonis et Jude [Okt. 28]: Er Johannes Strelin der tumherre von Bresslaw wart ge- ert mit wyne unde bire 7 gr. — Caspar Lelaw kein Prebuss zu Niclos Bosuner durch heymelicher sache wille 8 gr. — Einen 35 boten kein dem Luban mit der Rechinberger brife usschrift 2 gr. — Niclos Marienam, der statschriber mit landen unde 1) mit der Abschrift der Briefe betreffend den Bund der Oberlausitzer mit den Niederlausitzern, s. &. 12. 2) Großsärchen nördlich Muskau, s. codex II 2 §. 824 (Register). 3) Leitmeritz. 4) Most. 5) Partizipium von bestan behandeln, einrichten. 6) Wohl verschrieben für rynnen. 7) Vielleicht ist ein Hemmschnh gemeint 5 10 15 25 30
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 661 [Bl. 8a/ Sabato in die 11 milium virginum [Oktober 21]: Einen boten kein der Zitaw mit der abeschrifft 1) mit landen unde steten von Lusicz 3 gr. — Des koniges hofegesinde von Krokaw zogen hie durch kein Myssen, die worden geert mit wyne unde bire 11 gr. — Item worden sie geleit bis kein Bu- dissin mit drien schucczin 9 gr. — Der von Bebirstein sante uns einen boten durch heymelicher sache wille 4 gr. — Zwene heymeliche boten kein Prebuss in das lant unde kein deme Zor 2" durch sammenunge 6 gr. — Der houtman von Soraw und der burgermeister doselbist worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Franciscus Plecczil, Johannes Ulrsdorff kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten mit dem foite, als die buntbrife von Hannus von Polenczk heroff gesant worden, mit andern sachen 29 gr. — Einen boten kein Proge zu unsern heymelichen guten frunden durch der Zitawer wille 12 gr. — Lorencz Elsterwerde kein Lûtenbricz3) noch nûen muste4), e denne der keler anders bestat 5) wart, 34 gr. — Item einen boten kein dem Stolpen zu deme bischoffe abir durch der rente wille 8 gr. — Den medern von deme grumet off der fyweide 24 gr. — Den hoerechern und 20 die is zu hoe gemachet haben 28 gr. minus 4 hell. — Vor hoe- fure unde abeledern zu vortrinken 8 gr. — [Bl. 8b] Lachemunde deme mit sinen gesellen an der brucke bie dem Steintore und an den slegen unde an den blanken zu bessern 18 gr. — Den oppherern mit trangelde 7 gr. — Trisener von 26 bruckedeln zu deme graben, item off die Nyssebrucke 14, item von der Ebirbacher tor 16, item vor das blydes[hus] 14, summa 7 fert. 4 gr. — Item vor zwu rynner 6) of die koufcammer und in den marstall 7 gr. — Vor smer unde unslit in den marstall 2 gr. — Item umme eyne phanne unde umme eynen schuch7) doselbist hin 2 gr. [Bl. 9a] Sabato in die sanctorum Symonis et Jude [Okt. 28]: Er Johannes Strelin der tumherre von Bresslaw wart ge- ert mit wyne unde bire 7 gr. — Caspar Lelaw kein Prebuss zu Niclos Bosuner durch heymelicher sache wille 8 gr. — Einen 35 boten kein dem Luban mit der Rechinberger brife usschrift 2 gr. — Niclos Marienam, der statschriber mit landen unde 1) mit der Abschrift der Briefe betreffend den Bund der Oberlausitzer mit den Niederlausitzern, s. &. 12. 2) Großsärchen nördlich Muskau, s. codex II 2 §. 824 (Register). 3) Leitmeritz. 4) Most. 5) Partizipium von bestan behandeln, einrichten. 6) Wohl verschrieben für rynnen. 7) Vielleicht ist ein Hemmschnh gemeint 5 10 15 25 30
Strana 662
662 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 5 steten kein der Lobe zu tage durch vil sache willen, do quam der foit nicht, do worden andir tage, 28 gr. — Item den erbeitern in deme graben bie Crumpein, die bruckendeln hin zu legen unde mit ertriche zu fullen, 21 gr. — Johannes Ulrsdorff kein Proge zu unserm herrin deme konige unde zu sinen reten mit unsern usschriften durch der strasse wille mit den von der Zitaw 3 sch. minus 8 gr. — Er Johannes Jebezi sante noch sinen cinsen mit einer admonicion 4 gr. 15 20 25 30 [Bl. 9b) Sabato [November 4] in vigilia sancti Leonhardi1): Niclos Maxen kein Budissin zu unserm foite, das her uns und den Zitawern ein enthaften tag vor unserm herrin dem konig legin solde, unde ouch zu ern Johannes Jebezi durch siner cinse wille 26 gr. — Nikilchin kein Prage zu unserm herrin deme konige unde brochte ym ein erunge mit brochfogeln 2), die kosten 37 gr. — Item Nikil zu cerunge 1/2 sch. — Item brochte Niclos Maxen eine relaxacion von Budissin von er Johannes Jebezi von siner cinse wegen unde von Niclas Marienams ladunge wegin 4 gr. — Czachman der dyner kein Richenbach zu den yren3) durch geldes 3 gr. — Er Petir von Colme 4) was hie, deme richte man des bischofs rente ein teil, der wart geert 6 gr. — Item wart her us der herberge gelost 17 gr. — Item wart her mit zweien schucczen geleit 4 gr. — Vicencz Elster- werde kein der Zittaw mit eyme tuche, das man Meschbor unsers herren des koniges cammerer sante, 5 gr. — Item vor lymet zu dem tuche 2 gr. — [Bl. 10a] Der herren von Swyne boten von deme silber, das den Bresslawern bie Gruneberg ge- nomen wart, dorumme sie uns laden wolden kein Bresslaw, 2 gr. — Item unserm boten zu denselbin herrin kein Haynaw in das lant mit eyner entwort 7 gr. — Des officialis boten von deme Stolpen 2 gr. — Einen boten kein deme Luban mit der Rechinberger entwort 2 gr. — Deme roremeister vor unser vrouen tore mit sinen gesellen an dem wege zu follen 14 gr. — Heideler vor hufslag 18 gr. — Item den knechten 4 gr. 10 35 [Bl. 10b] In die sancti Martini [November 11]: Einen boten kein der Lobaw durch irs pharrers wille 2 gr.— Zweien boten von Polan durch cinzse wille 14 gr. — Drye 1) Der Sonnabend ist, wie so oft, die vigilia zum Montage. 2) Nach Grimm Wörterbuch II Sp. 288 f. tragen den Namen 5 Arten eßbarer und jagdbarer Vögel, vielleicht ist der Trappe gemeint. 8) Was soll das heißen? 4) Vielleicht der Petrus Kolmen canonicus Wurczinensis vicarius Misnensis, der im cod. dipl. Sax. reg. II 3 S. 14 freilich erst unter dem Jahre 1428 genannt ist.
662 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 5 steten kein der Lobe zu tage durch vil sache willen, do quam der foit nicht, do worden andir tage, 28 gr. — Item den erbeitern in deme graben bie Crumpein, die bruckendeln hin zu legen unde mit ertriche zu fullen, 21 gr. — Johannes Ulrsdorff kein Proge zu unserm herrin deme konige unde zu sinen reten mit unsern usschriften durch der strasse wille mit den von der Zitaw 3 sch. minus 8 gr. — Er Johannes Jebezi sante noch sinen cinsen mit einer admonicion 4 gr. 15 20 25 30 [Bl. 9b) Sabato [November 4] in vigilia sancti Leonhardi1): Niclos Maxen kein Budissin zu unserm foite, das her uns und den Zitawern ein enthaften tag vor unserm herrin dem konig legin solde, unde ouch zu ern Johannes Jebezi durch siner cinse wille 26 gr. — Nikilchin kein Prage zu unserm herrin deme konige unde brochte ym ein erunge mit brochfogeln 2), die kosten 37 gr. — Item Nikil zu cerunge 1/2 sch. — Item brochte Niclos Maxen eine relaxacion von Budissin von er Johannes Jebezi von siner cinse wegen unde von Niclas Marienams ladunge wegin 4 gr. — Czachman der dyner kein Richenbach zu den yren3) durch geldes 3 gr. — Er Petir von Colme 4) was hie, deme richte man des bischofs rente ein teil, der wart geert 6 gr. — Item wart her us der herberge gelost 17 gr. — Item wart her mit zweien schucczen geleit 4 gr. — Vicencz Elster- werde kein der Zittaw mit eyme tuche, das man Meschbor unsers herren des koniges cammerer sante, 5 gr. — Item vor lymet zu dem tuche 2 gr. — [Bl. 10a] Der herren von Swyne boten von deme silber, das den Bresslawern bie Gruneberg ge- nomen wart, dorumme sie uns laden wolden kein Bresslaw, 2 gr. — Item unserm boten zu denselbin herrin kein Haynaw in das lant mit eyner entwort 7 gr. — Des officialis boten von deme Stolpen 2 gr. — Einen boten kein deme Luban mit der Rechinberger entwort 2 gr. — Deme roremeister vor unser vrouen tore mit sinen gesellen an dem wege zu follen 14 gr. — Heideler vor hufslag 18 gr. — Item den knechten 4 gr. 10 35 [Bl. 10b] In die sancti Martini [November 11]: Einen boten kein der Lobaw durch irs pharrers wille 2 gr.— Zweien boten von Polan durch cinzse wille 14 gr. — Drye 1) Der Sonnabend ist, wie so oft, die vigilia zum Montage. 2) Nach Grimm Wörterbuch II Sp. 288 f. tragen den Namen 5 Arten eßbarer und jagdbarer Vögel, vielleicht ist der Trappe gemeint. 8) Was soll das heißen? 4) Vielleicht der Petrus Kolmen canonicus Wurczinensis vicarius Misnensis, der im cod. dipl. Sax. reg. II 3 S. 14 freilich erst unter dem Jahre 1428 genannt ist.
Strana 663
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 663 ritende boten zu den lantluten durch des foites geschefte wille 8 gr. — Einen kein Prebuss zu Hogenist deme houtmanne durch des von Yleburgis wille 5 gr. — Der officialis von Budissin der wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item wart her us der herberge gelost 23 gr. — Item erte man en mit eyne huben1) durch der stat bestin wille 1 mr. — Der statschriber kein Bu- dissin zu unserm foite durch der Zitawer unde ouch andern ge- scheffte wille; do sprach her, her welde entwort zu der Lipe thun, etc. 32 gr. — Er Albrecht von Donyn, als her wedir von 10 Prussen quam, wart geert mit wyne unde bire 17 gr. — Der von Schonenburg2) mit sinen gesellin wart geert mit wyne unde bire 14 gr. — Item er Wenczhs von Donyn mit sinen gesellin unde frunden etc. 16 gr. — Item werden sie geleitet mit vir schucczen 8 gr. — [Bl. I1a] Meister Michil deme steynmecczin mit seinen gesellen, den offen zu machen off dem rothuze in der grosen stoben, per omnia 23 gr. — Item vor cachiln unde vor yserinne schenyn 42 gr. — Item gemeine fure die woche 9 gr. — Item meister Michils gesellin von der statmüer alder schulde 18 gr. — Den knechtin 8 gr. — Vor kyn unde lichte of das 20 rothus 3 gr. — Den gesellin, die das gezelt off deme rothuze aussperretin unde wedir offhingen, 2 gr. — Den wechtern 6 gr. — Rote Jekil von deme cins ynlaufen per omnia off Michaelis [Sept. 29] 12 gr. 5 15 /Bl. IIb] Sabato [November 18] in vigilia sancte Elizabeth: Zwene boten zu den lantluten durch der Lubener wille, als sie einen tag alhi haben soldin mit den Rechinbergern, 7 gr. — Dornoch quomen die Rechinberger her mit yren frunden unde gesellin, die worden geert mit wyne unde bire 15 gr. — Her Franczko von Warnsdorff unde der von Borne worden geert mit 30 wyne unde bire 15 gr. — Der hoferichter von dem Bunczlaw 25 1) Baube, Mütze. 2) Die Anwesenheit des von Schönburg in Görlitz bezeugt folgende höchst interessante Urkunde vom 3. Nov. (aus dem lib. actor. 1413 ff. Bl. 7a): Er Fritezhe von Schonenburg herre zum Hassensteyne [westl. von Komotau in Böhmen] hot bekant vor Heynriche von Uchtericz underhoutmanne zu Gorlicz unde vor deme burgermeister unde den schepphen doselbist, das Hannos von Radeberg alle gutere, die her zu Reynrsdorf [Rennersdorf nordöstlich Herruhut] hot, von deme von Schonenburg hot und sine erben unde das die Quosser zu denselbin gutern zu Reynrsdorff kein recht haben, wenne dieselben gutere den Quossawern von ern Fritczhen von Schonenburg vater vor ziten mit rechte abegesprochen sein. S. hierzu Jecht, Die Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600 S. 45, Meiche, N. &. M. Bd. 84 S. (73.
Görlitzer Ratsrechnungen 1413. 663 ritende boten zu den lantluten durch des foites geschefte wille 8 gr. — Einen kein Prebuss zu Hogenist deme houtmanne durch des von Yleburgis wille 5 gr. — Der officialis von Budissin der wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item wart her us der herberge gelost 23 gr. — Item erte man en mit eyne huben1) durch der stat bestin wille 1 mr. — Der statschriber kein Bu- dissin zu unserm foite durch der Zitawer unde ouch andern ge- scheffte wille; do sprach her, her welde entwort zu der Lipe thun, etc. 32 gr. — Er Albrecht von Donyn, als her wedir von 10 Prussen quam, wart geert mit wyne unde bire 17 gr. — Der von Schonenburg2) mit sinen gesellin wart geert mit wyne unde bire 14 gr. — Item er Wenczhs von Donyn mit sinen gesellin unde frunden etc. 16 gr. — Item werden sie geleitet mit vir schucczen 8 gr. — [Bl. I1a] Meister Michil deme steynmecczin mit seinen gesellen, den offen zu machen off dem rothuze in der grosen stoben, per omnia 23 gr. — Item vor cachiln unde vor yserinne schenyn 42 gr. — Item gemeine fure die woche 9 gr. — Item meister Michils gesellin von der statmüer alder schulde 18 gr. — Den knechtin 8 gr. — Vor kyn unde lichte of das 20 rothus 3 gr. — Den gesellin, die das gezelt off deme rothuze aussperretin unde wedir offhingen, 2 gr. — Den wechtern 6 gr. — Rote Jekil von deme cins ynlaufen per omnia off Michaelis [Sept. 29] 12 gr. 5 15 /Bl. IIb] Sabato [November 18] in vigilia sancte Elizabeth: Zwene boten zu den lantluten durch der Lubener wille, als sie einen tag alhi haben soldin mit den Rechinbergern, 7 gr. — Dornoch quomen die Rechinberger her mit yren frunden unde gesellin, die worden geert mit wyne unde bire 15 gr. — Her Franczko von Warnsdorff unde der von Borne worden geert mit 30 wyne unde bire 15 gr. — Der hoferichter von dem Bunczlaw 25 1) Baube, Mütze. 2) Die Anwesenheit des von Schönburg in Görlitz bezeugt folgende höchst interessante Urkunde vom 3. Nov. (aus dem lib. actor. 1413 ff. Bl. 7a): Er Fritezhe von Schonenburg herre zum Hassensteyne [westl. von Komotau in Böhmen] hot bekant vor Heynriche von Uchtericz underhoutmanne zu Gorlicz unde vor deme burgermeister unde den schepphen doselbist, das Hannos von Radeberg alle gutere, die her zu Reynrsdorf [Rennersdorf nordöstlich Herruhut] hot, von deme von Schonenburg hot und sine erben unde das die Quosser zu denselbin gutern zu Reynrsdorff kein recht haben, wenne dieselben gutere den Quossawern von ern Fritczhen von Schonenburg vater vor ziten mit rechte abegesprochen sein. S. hierzu Jecht, Die Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600 S. 45, Meiche, N. &. M. Bd. 84 S. (73.
Strana 664
664 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. unde der burgermeister1) mit den synen doselbist worden ge- ert etc. 11 gr. — Die von Budissin unde von Camencz worden geert 9 gr. — Die von der Zitaw unde von der Lobaw worden geert 9 gr. - Die von dem Luban unde Goldener der richter doselbist mit andern iren frunden worden geert 11 gr. — Item die lantmanne zu derselbin zit woren alhy mit dem burger- meister etc., vortrunken 14 gr. — Item den boten, die man zu der zit durch der sache wille noch den steten sante, 8 gr. — Item Nickilchin kein der Lypen zu unserm foite durch der 10 Zitawer wille 10 gr. — Einen boten kein der Zitaw mit Hannus von Russindorffe brife 3 gr. — [Bl. 12a] Den gefangen in den stog 3 gr. — Der Wittewicczinne bote von Lypczig noch iren cinsen 24 gr. — Johannes Ulrsdorff, Peter Bartholomeus kein der Lobaw mit den stetin unde mannen zu tage durch des foytes wille cum aliis etc. 28 gr. — Czachman selbfumfte mit deme houtmanne off die heide durch der Prebussichsinen 2) wille 7 gr.— Acht gesellin, die den weg bie Lichtenberg mit risechte gebessirt haben, zu lone unde trangelde 14 gr. — Labor scole. — Her Bernhard von Donyn wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — 20 Lachmunde selbander an dem torhuze hinder deme pharre- hoffe etc. 8 gr. — Vor gerethe 7 gr. — Vor hôefure von der Windischen Bele 8 gr. — Abeledern unde ein teil gebüern zu vertrinken 6 gr. — Den zugesaczten wechtern 6 gr. — Tryczener von brückedeln 22 gr. — Hartunge deme smede vor dry slossil 25 zum kleinen marstalle unde vor bant und kethen zum torhuze hindir deme pharrer etc. 9 gr. 5 15 [Bl. 12b/ Sabato in die sancte Katherine [November 25]: Einen boten kein Prebus zu dirfaren, ab die herrin die huser in der stat lissen abebrechen, 4 gr. — Zwene boten zu 30 den landen unde steten durch der Gersdorffer wille umme das slos Ruland 3) 8 gr. — Niclos Maxen, der statschriber mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage durch derselben sache wille, also quam her Cristoff Rex4) nicht mit andern mannen bis ôbir den andern tag, und ouch durch des foites wille umme der 35 foyteie briffe mit andern sachen unde hatten die [Bl. 13a] lantlute 1) Wernicke, Chronik der Stadt Bunzlau S. 643, führt als Bürgermeister von Bunzlau im Jahre 1413 einen Andreas Kohl an. 2) Der Priebuser halber. 3) s. Knothe, Adel S. 239. 4) Ein v. Gersdorff.
664 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. unde der burgermeister1) mit den synen doselbist worden ge- ert etc. 11 gr. — Die von Budissin unde von Camencz worden geert 9 gr. — Die von der Zitaw unde von der Lobaw worden geert 9 gr. - Die von dem Luban unde Goldener der richter doselbist mit andern iren frunden worden geert 11 gr. — Item die lantmanne zu derselbin zit woren alhy mit dem burger- meister etc., vortrunken 14 gr. — Item den boten, die man zu der zit durch der sache wille noch den steten sante, 8 gr. — Item Nickilchin kein der Lypen zu unserm foite durch der 10 Zitawer wille 10 gr. — Einen boten kein der Zitaw mit Hannus von Russindorffe brife 3 gr. — [Bl. 12a] Den gefangen in den stog 3 gr. — Der Wittewicczinne bote von Lypczig noch iren cinsen 24 gr. — Johannes Ulrsdorff, Peter Bartholomeus kein der Lobaw mit den stetin unde mannen zu tage durch des foytes wille cum aliis etc. 28 gr. — Czachman selbfumfte mit deme houtmanne off die heide durch der Prebussichsinen 2) wille 7 gr.— Acht gesellin, die den weg bie Lichtenberg mit risechte gebessirt haben, zu lone unde trangelde 14 gr. — Labor scole. — Her Bernhard von Donyn wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — 20 Lachmunde selbander an dem torhuze hinder deme pharre- hoffe etc. 8 gr. — Vor gerethe 7 gr. — Vor hôefure von der Windischen Bele 8 gr. — Abeledern unde ein teil gebüern zu vertrinken 6 gr. — Den zugesaczten wechtern 6 gr. — Tryczener von brückedeln 22 gr. — Hartunge deme smede vor dry slossil 25 zum kleinen marstalle unde vor bant und kethen zum torhuze hindir deme pharrer etc. 9 gr. 5 15 [Bl. 12b/ Sabato in die sancte Katherine [November 25]: Einen boten kein Prebus zu dirfaren, ab die herrin die huser in der stat lissen abebrechen, 4 gr. — Zwene boten zu 30 den landen unde steten durch der Gersdorffer wille umme das slos Ruland 3) 8 gr. — Niclos Maxen, der statschriber mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage durch derselben sache wille, also quam her Cristoff Rex4) nicht mit andern mannen bis ôbir den andern tag, und ouch durch des foites wille umme der 35 foyteie briffe mit andern sachen unde hatten die [Bl. 13a] lantlute 1) Wernicke, Chronik der Stadt Bunzlau S. 643, führt als Bürgermeister von Bunzlau im Jahre 1413 einen Andreas Kohl an. 2) Der Priebuser halber. 3) s. Knothe, Adel S. 239. 4) Ein v. Gersdorff.
Strana 665
Görlitzer Ratsrechnungen. 1413. 665 mit en an der herberge, 1 sch. 8 gr. — Des kônigis botschaffter von Crokaw1), als sie wider von Myssen quomen, wurden geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item wart her geleitet mit sechs schûcczin bis kein deme Sagen 12 gr. — Her Cristoff Rex2) mit sinen gesellin wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Wissen kinder vormunde von deme Sagan was alhi durch der kinder cinse wille, den muste wir us der herwerge lozen, 18 gr. — Der hoûptman mit deme rote sante einen ritenden boten kein Prebus durch eines strossen reubers wille 5 gr. — Den zu- gesaczten wechtern die woch 6 gr. — Einen boten kein dem Bunczlaw unde Luban, als man gewarnet was, das die schucczin in drien huffen in das lant zôgen, 4 gr. — Der zolner selbsechste mit den houtluten uff die heide durch derselben sache wille 22 gr. — Item vor steikleder, die halftern zu bessern 4 gr. 15 Item eyme houlczhouer 3 gr. — [Bl. 13b/ In die hute kein Bresslaw hin unde wider 34 gr. 5 10 Sabato [Dezember 2] post Andree: Niclos Maxen, der statschriber kein der Lobaw mit dem foite, landen unde stetin zu tage, als her Hannus von Hoken- 20 born Grenewicz von dem Sagan gefangen hatte, 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr.—Item zwene schücczin, die Grenewicz wedir kein deme Sagan geleiten, 6 gr. — Czachman selbander kein Prebus durch eyns strossereubers wille, der his Mertin Pordeman, 18 gr. — [Bl. 14a] Her Petir von Colmen3) quam das ander mol her noch des bischoffs renthe, der wart geert mit wyne, bire 8 gr. — Item muste her legin dornoch an den dritten tag, wart usgelost 31 gr. — Item wart her geleitet 4 gr. — Den zugesaczten wechtern 6 gr. — Item sante man dem bischoffe syne renthe von Michahelis 60 sch. — Hufslag 30 21 gr. — Lachemund mit sinen gesellin an den thoren off dem rothuse 14 gr. — Vor bret, delen, eichen 18 gr. — Hartunge vor nayle und anderleie ysenwerg unde eyne kethe 15 gr. 25 35 [Bl. 14b/ Sabato [Dezember 9] post concepcionis beate Marie virginis: Einen boten kein Prebus zu deme heutmanne durch nüer zolle wille 4 gr. — Der statschriber kein Budissin zu er Johannes 2) Ein v. Gersdorff. 3) f. S. 662, 19. 1) f. S. 650, I. 43
Görlitzer Ratsrechnungen. 1413. 665 mit en an der herberge, 1 sch. 8 gr. — Des kônigis botschaffter von Crokaw1), als sie wider von Myssen quomen, wurden geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item wart her geleitet mit sechs schûcczin bis kein deme Sagen 12 gr. — Her Cristoff Rex2) mit sinen gesellin wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Wissen kinder vormunde von deme Sagan was alhi durch der kinder cinse wille, den muste wir us der herwerge lozen, 18 gr. — Der hoûptman mit deme rote sante einen ritenden boten kein Prebus durch eines strossen reubers wille 5 gr. — Den zu- gesaczten wechtern die woch 6 gr. — Einen boten kein dem Bunczlaw unde Luban, als man gewarnet was, das die schucczin in drien huffen in das lant zôgen, 4 gr. — Der zolner selbsechste mit den houtluten uff die heide durch derselben sache wille 22 gr. — Item vor steikleder, die halftern zu bessern 4 gr. 15 Item eyme houlczhouer 3 gr. — [Bl. 13b/ In die hute kein Bresslaw hin unde wider 34 gr. 5 10 Sabato [Dezember 2] post Andree: Niclos Maxen, der statschriber kein der Lobaw mit dem foite, landen unde stetin zu tage, als her Hannus von Hoken- 20 born Grenewicz von dem Sagan gefangen hatte, 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr.—Item zwene schücczin, die Grenewicz wedir kein deme Sagan geleiten, 6 gr. — Czachman selbander kein Prebus durch eyns strossereubers wille, der his Mertin Pordeman, 18 gr. — [Bl. 14a] Her Petir von Colmen3) quam das ander mol her noch des bischoffs renthe, der wart geert mit wyne, bire 8 gr. — Item muste her legin dornoch an den dritten tag, wart usgelost 31 gr. — Item wart her geleitet 4 gr. — Den zugesaczten wechtern 6 gr. — Item sante man dem bischoffe syne renthe von Michahelis 60 sch. — Hufslag 30 21 gr. — Lachemund mit sinen gesellin an den thoren off dem rothuse 14 gr. — Vor bret, delen, eichen 18 gr. — Hartunge vor nayle und anderleie ysenwerg unde eyne kethe 15 gr. 25 35 [Bl. 14b/ Sabato [Dezember 9] post concepcionis beate Marie virginis: Einen boten kein Prebus zu deme heutmanne durch nüer zolle wille 4 gr. — Der statschriber kein Budissin zu er Johannes 2) Ein v. Gersdorff. 3) f. S. 662, 19. 1) f. S. 650, I. 43
Strana 666
666 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. Jebezi umme sine zinse unde sin testament und also Niclos Schernsmet unde Johannes Ulrsdorff geladen worden mit andern geschefften 32 gr. — Einen boten kein dem Luban 2 gr. — Die von der Zitaw worden geert mit wyne unde bire, unser wirt mit andern sinen frunden 7 gr. — [Bl. 15a] Heinrich Nüman, Niclos Maxen kein Fredeland noch eyme habiche1) unserm herren dem konige cum prandio 27 gr. — Johannes Ulrsdorff, der statschriber kein der Lobe zu tage mit landen unde stetin von des foites wegin unde des slosses Roymunt2) unde reuber 10 wegin mit andern sachen; do wart ein tag kein Budissin gemacht, fasalli cum eis, 32 gr. — Gregor der bûchsinmeister was alhie noch syme herfartlone, der wart gelost 12 gr. — Tryzener von deme Penczk vor bruckedelen und eyne eiche 1/2 sch. — Den wechtern die woche 8 gr. — Hannos deme alden sorwerchte 15 18 gr. vor ysen. 5 [Bl. 15b] Sabato [Dezember 16] ante Thome: Her Cristoff Rex mit synen frunden wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Johannes Ulrsdorff, der statschriber kein Baruth zu ern Cristoff unde vorbas kein Budissin zu tage mit landen unde steten zu unserm foyte durch der foiteie brife wille unde bestalten das sloss Ruland unde umme der strossen willen mit den Zitawern unde umme die von Hokenborn 1 sch. 5 gr. — Die von dem Luban worden geert mit wyne unde bire 6 gr. — Zweien gefangen in den stog 4 gr. — Vor holucz3) 3 gr. — 25 [Bl. 16 a] Den hôefuren fon dem Lode zu cerungin mit Pringeler unde den abeledern 9 gr. — Lachemunde mit synen gesellin off deme rothuse, als das dach von bretin4) von dem reyne5) vorterbet was, das is fallen wolde, 8 gr. — Vor allerleie gerette dorzu 7 gr. — Vor gerete eyme sichen pherde in den marstall 2 gr. — Der statschriber kein der Zitaw mit Hannos Ulrsdorff durch siner frunde eyne wille 12 gr. — Einen boten kein Semftenberg zu unserm foite der fornigen sachen wegin 8 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Gemeyne fure die zwu wochen 12 gr. — Deme kesseler vor phannen zu bessern unde 35 vor ein blosebalk off das rothus 18 gr. — Item vor einen nûen kessil 32 gr. 20 30 1) 2) 35) Habicht. auch Roynungen genannt, Schloß in Böhmen westlich Kratzau. 4) Bretterdach. Bolz. 5) Regen.
666 Görlitzer Ratsrechnungen 1413. Jebezi umme sine zinse unde sin testament und also Niclos Schernsmet unde Johannes Ulrsdorff geladen worden mit andern geschefften 32 gr. — Einen boten kein dem Luban 2 gr. — Die von der Zitaw worden geert mit wyne unde bire, unser wirt mit andern sinen frunden 7 gr. — [Bl. 15a] Heinrich Nüman, Niclos Maxen kein Fredeland noch eyme habiche1) unserm herren dem konige cum prandio 27 gr. — Johannes Ulrsdorff, der statschriber kein der Lobe zu tage mit landen unde stetin von des foites wegin unde des slosses Roymunt2) unde reuber 10 wegin mit andern sachen; do wart ein tag kein Budissin gemacht, fasalli cum eis, 32 gr. — Gregor der bûchsinmeister was alhie noch syme herfartlone, der wart gelost 12 gr. — Tryzener von deme Penczk vor bruckedelen und eyne eiche 1/2 sch. — Den wechtern die woche 8 gr. — Hannos deme alden sorwerchte 15 18 gr. vor ysen. 5 [Bl. 15b] Sabato [Dezember 16] ante Thome: Her Cristoff Rex mit synen frunden wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Johannes Ulrsdorff, der statschriber kein Baruth zu ern Cristoff unde vorbas kein Budissin zu tage mit landen unde steten zu unserm foyte durch der foiteie brife wille unde bestalten das sloss Ruland unde umme der strossen willen mit den Zitawern unde umme die von Hokenborn 1 sch. 5 gr. — Die von dem Luban worden geert mit wyne unde bire 6 gr. — Zweien gefangen in den stog 4 gr. — Vor holucz3) 3 gr. — 25 [Bl. 16 a] Den hôefuren fon dem Lode zu cerungin mit Pringeler unde den abeledern 9 gr. — Lachemunde mit synen gesellin off deme rothuse, als das dach von bretin4) von dem reyne5) vorterbet was, das is fallen wolde, 8 gr. — Vor allerleie gerette dorzu 7 gr. — Vor gerete eyme sichen pherde in den marstall 2 gr. — Der statschriber kein der Zitaw mit Hannos Ulrsdorff durch siner frunde eyne wille 12 gr. — Einen boten kein Semftenberg zu unserm foite der fornigen sachen wegin 8 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Gemeyne fure die zwu wochen 12 gr. — Deme kesseler vor phannen zu bessern unde 35 vor ein blosebalk off das rothus 18 gr. — Item vor einen nûen kessil 32 gr. 20 30 1) 2) 35) Habicht. auch Roynungen genannt, Schloß in Böhmen westlich Kratzau. 4) Bretterdach. Bolz. 5) Regen.
Strana 667
Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414. 667 [Bl. 16b] Sabato [Dezember 23] ante nativitatis Cristi: Nickelchin kein Proge zu unsers herren des konigis rethen durch unser sache wille zu dirfaren, wie wir uns halden solden, 1/2 sch. — Nunccius ad Lubanum cum litera advocati et Hannos Polencz 2 gr. — Der stat dyner gemeinlichin zu yrem heiligen obende 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu syme heiligen obinde 1 sch. — Deme botener Grolog vor eyne bote dem botel 1 mr. — Item sust vor ander grose reiffen unde zober zu bessern 12 gr. — Vor lichte in den marstall von Michaelis [September 29) her 13 gr. — Item vor stricke unde rymen 2 gr. — [Bl. 17a) Der statschriber kein Budissin zu unserm foite durch der forigen botschaft wille und ouch andern sache 1/2 sch. — Hufslag die woche 18 gr. — Item sin knechten den pherden zu steuen1) 4 gr. — Deme becherer zu huscinse 1/2 mr. — Den zugesaczten 15 wechtern 12 gr. — Vor houlcz in den marstall 4 gr. — Eyme houlczhauer off dem rothuse 3 gr. — Deme totengreber de cadaveribus 12 gr. — Item von eyme grabe 3 gr. 5 10 [Bl. 17b] Sabato [Dezember 30] in vigilia circumcisionis domini: Erunge des ganczen rates off das fest [Dezember 25] mit 20 wyne 72 gr. Romanie2). — Conrad von Russendorff, den man nennet Flek, sante uns boten durch unser gescheffte wille und ouch durch Schernsmedis wille, 6 gr. — Der statschriber kein Semftenberg zu unserm foyte durch unser sache wille, als her nicht quam, als her uns geschreben hatte, unde besorgetin uns 25 schaden dorvone zu komen, 1/2 sch. — Den zugesaczten wechtern obir die heiligen tage [Dezember 25 ff.] 14 gr. — Eynem boten von Camencz unsers wirtes von geldes wegin 7 gr. — [Bl. 18 a] Den herren mittenander zu geschenke zu manchirleie verlobungen " 1 sch. — Deme kannengisser vor eyn nûe horn unde vor zwu 30 kannen unde vor alde erbeit 32 gr. 1414. [Bl. 18b] Sabato [Januar 6] in vigilia epiphanie domini4): Der Wetewicczynne boten von Lypczig umme ire cinse 24 gr. — Unsers herrin des koniges bote brochte uns brife, dem 1) schröpfen, f. §. 30, 23 und 618 Anm. 4. 2) ein Südwein. 3) Ist doch wohl in unserem jetzigen Sinne zu nehmen ad varia sponsalia; es hatten sich Mitglieder des Rates oder ihre Angehörige verlobt. 4) Da epiphan. domini 1414 sebst auf den Sonnabend fällt, so ist die Datierung unrichtig. 43*
Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414. 667 [Bl. 16b] Sabato [Dezember 23] ante nativitatis Cristi: Nickelchin kein Proge zu unsers herren des konigis rethen durch unser sache wille zu dirfaren, wie wir uns halden solden, 1/2 sch. — Nunccius ad Lubanum cum litera advocati et Hannos Polencz 2 gr. — Der stat dyner gemeinlichin zu yrem heiligen obende 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu syme heiligen obinde 1 sch. — Deme botener Grolog vor eyne bote dem botel 1 mr. — Item sust vor ander grose reiffen unde zober zu bessern 12 gr. — Vor lichte in den marstall von Michaelis [September 29) her 13 gr. — Item vor stricke unde rymen 2 gr. — [Bl. 17a) Der statschriber kein Budissin zu unserm foite durch der forigen botschaft wille und ouch andern sache 1/2 sch. — Hufslag die woche 18 gr. — Item sin knechten den pherden zu steuen1) 4 gr. — Deme becherer zu huscinse 1/2 mr. — Den zugesaczten 15 wechtern 12 gr. — Vor houlcz in den marstall 4 gr. — Eyme houlczhauer off dem rothuse 3 gr. — Deme totengreber de cadaveribus 12 gr. — Item von eyme grabe 3 gr. 5 10 [Bl. 17b] Sabato [Dezember 30] in vigilia circumcisionis domini: Erunge des ganczen rates off das fest [Dezember 25] mit 20 wyne 72 gr. Romanie2). — Conrad von Russendorff, den man nennet Flek, sante uns boten durch unser gescheffte wille und ouch durch Schernsmedis wille, 6 gr. — Der statschriber kein Semftenberg zu unserm foyte durch unser sache wille, als her nicht quam, als her uns geschreben hatte, unde besorgetin uns 25 schaden dorvone zu komen, 1/2 sch. — Den zugesaczten wechtern obir die heiligen tage [Dezember 25 ff.] 14 gr. — Eynem boten von Camencz unsers wirtes von geldes wegin 7 gr. — [Bl. 18 a] Den herren mittenander zu geschenke zu manchirleie verlobungen " 1 sch. — Deme kannengisser vor eyn nûe horn unde vor zwu 30 kannen unde vor alde erbeit 32 gr. 1414. [Bl. 18b] Sabato [Januar 6] in vigilia epiphanie domini4): Der Wetewicczynne boten von Lypczig umme ire cinse 24 gr. — Unsers herrin des koniges bote brochte uns brife, dem 1) schröpfen, f. §. 30, 23 und 618 Anm. 4. 2) ein Südwein. 3) Ist doch wohl in unserem jetzigen Sinne zu nehmen ad varia sponsalia; es hatten sich Mitglieder des Rates oder ihre Angehörige verlobt. 4) Da epiphan. domini 1414 sebst auf den Sonnabend fällt, so ist die Datierung unrichtig. 43*
Strana 668
668 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 5 15 20 25 gab man 12 gr. — Item de hospicio 8 gr. — Einen boten kein deme Luban mit unsers herren des koniges briffen 3 gr. — Die Lubaner mit landen unde steten quomen her off eynen tag mit den Rechenbergern; also quomen off den tag dy Rechenberger nicht; erunge der stete mitenander 28 gr. — Do sante man eynen ritenden boten zu den Rechenbergern, ab sie noch zu eym andern tage komen welden; do schreben sie, das sy off der dry konige tage [Januar 6] komen welden, 6 gr. — Luther vom Penczk erte den rot mit enander mit wilprete, dem boten 10 6 gr. — Vor hôefure zu lone, vortrunkin ober laden etc. 18 gr. — Niclos Maxen, der statschriber etc. mit landen unde steten kein der Lobow zu tage durch unsers herren des koniges brife wegin unde eynten sich eyns zoges keyn Proge mit andern sachen 32 gr. — Lachemund mit synen gesellin off der Nysse- brůcke 1/2 sch. — [Bl. 19a) Den oppherern mit trangelde 11 gr. — Niclos Maxen, Niclas Lûdeke mit den stetin zu unserm herrin deme konige, syne meynunge zu vorhoren etc., 6 sch. — Item erten sie unsern herren den kônig unde syne rethe mit cleynoden, jagehorn und wilpret propter futurum bonum 61/2 sch. — Den zugesaczten wechtern die woche 12 gr. — Den spetilknechten von eichenfure 6 gr. — Item dieselbe woche quomen die Rechen- berger mit irren frunden off eynen tag mit den Lawbanern, die worden geert mit wyne und bire 22 gr. — Item die stete mit enander mit den landen etc. worden geert mit wyne unde bire 28 gr. — Den fischern off den brücken, als das ys brechen wolde, 10 gr. — Vor kyn in den stal unde off das rothus 2 gr. — Her Cristoff Rex mit den synen, als her kein Legenicz zoch in der herczogen krige1), 11 gr. 30 [Bl. 19b] Sabato [Januar 13] in die Felicis2) vel in octava epiphanie domini: Unser herre der foit unde Hannos Polencz und unsere foytynne quomen her, die worden geert mit wyne unde bire unde mit wilprete, 2 sch. 13 gr. — Item as der 3) Hannos Polencz 1) Das Herzogtum Liegnitz war dem Herzog Ludwig von Brieg übertragen, es wurde ihm aber damals von seinem Bruder Heinrich mit den Waffen in der Hand streitig gemacht, s. Sammter, Chronik von Lieguitz I S. 286 ff., Schirrmacher, Urkunden- buch von Liegnitz S. 297. 2) Der dies Felicis, der 14. Januar, fällt 1414 auf einen Sonntag, die Datierung ist also ungenau. 3) wohl verschrieben für her.
668 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 5 15 20 25 gab man 12 gr. — Item de hospicio 8 gr. — Einen boten kein deme Luban mit unsers herren des koniges briffen 3 gr. — Die Lubaner mit landen unde steten quomen her off eynen tag mit den Rechenbergern; also quomen off den tag dy Rechenberger nicht; erunge der stete mitenander 28 gr. — Do sante man eynen ritenden boten zu den Rechenbergern, ab sie noch zu eym andern tage komen welden; do schreben sie, das sy off der dry konige tage [Januar 6] komen welden, 6 gr. — Luther vom Penczk erte den rot mit enander mit wilprete, dem boten 10 6 gr. — Vor hôefure zu lone, vortrunkin ober laden etc. 18 gr. — Niclos Maxen, der statschriber etc. mit landen unde steten kein der Lobow zu tage durch unsers herren des koniges brife wegin unde eynten sich eyns zoges keyn Proge mit andern sachen 32 gr. — Lachemund mit synen gesellin off der Nysse- brůcke 1/2 sch. — [Bl. 19a) Den oppherern mit trangelde 11 gr. — Niclos Maxen, Niclas Lûdeke mit den stetin zu unserm herrin deme konige, syne meynunge zu vorhoren etc., 6 sch. — Item erten sie unsern herren den kônig unde syne rethe mit cleynoden, jagehorn und wilpret propter futurum bonum 61/2 sch. — Den zugesaczten wechtern die woche 12 gr. — Den spetilknechten von eichenfure 6 gr. — Item dieselbe woche quomen die Rechen- berger mit irren frunden off eynen tag mit den Lawbanern, die worden geert mit wyne und bire 22 gr. — Item die stete mit enander mit den landen etc. worden geert mit wyne unde bire 28 gr. — Den fischern off den brücken, als das ys brechen wolde, 10 gr. — Vor kyn in den stal unde off das rothus 2 gr. — Her Cristoff Rex mit den synen, als her kein Legenicz zoch in der herczogen krige1), 11 gr. 30 [Bl. 19b] Sabato [Januar 13] in die Felicis2) vel in octava epiphanie domini: Unser herre der foit unde Hannos Polencz und unsere foytynne quomen her, die worden geert mit wyne unde bire unde mit wilprete, 2 sch. 13 gr. — Item as der 3) Hannos Polencz 1) Das Herzogtum Liegnitz war dem Herzog Ludwig von Brieg übertragen, es wurde ihm aber damals von seinem Bruder Heinrich mit den Waffen in der Hand streitig gemacht, s. Sammter, Chronik von Lieguitz I S. 286 ff., Schirrmacher, Urkunden- buch von Liegnitz S. 297. 2) Der dies Felicis, der 14. Januar, fällt 1414 auf einen Sonntag, die Datierung ist also ungenau. 3) wohl verschrieben für her.
Strana 669
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 669 nicht fleisch, den erte [manj besundern mit lebenden hechten unde bebirceylen 1), 31 gr. — Dornach bat der foyt unde Hannos Polencz den burgermeister mit dem ganczen rote zu huse, ge- trenke 29 gr. — [Bl. 20a) Den kôchen, kelnern etc. 14 gr. — Donoch bat die fogtinne die burgermeisterin mit andern alden unde jungen frouen zu tische, getrenke 26 gr. — In die kochen, keler, torwarten etc. 14 gr. — Item erte man den foit off das jor zu eyme nûen jore durch der stat gemeinen bestes wille unde sunderlichen umme unser geschefte mit den Zitawern etc. 10 sch. — 10 Item die fogtynne mit 10 guldinne. — Item sie alle myt enander mit eyner logen Romanye 2) 2 sch. 16 gr. — Zwene rytende boten kein dem Luban mit Hannus Polencze 6 gr. — Dornoch machte der foit unde Polencz einen tag mit den von der Zitaw kein der Lobaw; do zoch hin der burgermeister3), Weitschriber, 15 Heinrich Numan, Franczko Plecczil, Peter Bartholomeus, Caspar Lelaw, Niclas Rose, der statschriber und die lantlute; bliben ussen zwene tage cum 20 equis cum fasallis, 11/2 sch. 3 gr. — Getrenke durch der foite wille unde lantlute 44 gr. — Vectoribus 16 gr. — Von deme tage sante man Petir Bartholomeus kein Proge zu Maxen unde Ludeken, als man sich mit den von der Zitaw an ende4) schit, 1 sch. — Honor Lubanorum 6 gr. — [ Bl. 20 b] Lachemunt mit sinen gesellen die woche an der Nysse- brucke 1/2 sch. — Den oppherern mit trangelde 10 gr. — Vor eichen unde gehôlcze dorzu 20 gr. — Vor allerleie ysenwerg, 25 bande, haspen, nayle, clammern etc., vor ysen unde zu lone 9 fert. — Zwene boten zu den lantlûten durch mancherleie sachen ôbir die zit 8 gr. — Item vortrang man mit den lant- mannen 15 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 12 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Item prandium scabinorum 30 et consulum cum magistro civium. — Hufslag 21 gr. — Hartunge dem smede vor clammern, sinken5) etc. 14 gr. — Vor ein slos zu dem Nystor zu bessern 7 gr. — Vor drye par stegereiffen 71/2 gr. — Item in den marstall geerbeit 5 gr. — Gemeyne fure 11 gr. — Vicencz Elsterwerdin und Niclos Gruneberge vor 35 zweie par steveln 26 gr. — [Bl. 21a] Deme seteler vor erbeit in den marstall 8 gr. — Henlin Machemalcz vor remen zu den 5 20 1) Biberschwänze galten als Leckerbissen. ein Südwein. Niclos Ermilrich, s. S. 659 Aum. 5. ohne endgültigen Erfolg. 5) S. 382 Anm. 1. 2 37
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 669 nicht fleisch, den erte [manj besundern mit lebenden hechten unde bebirceylen 1), 31 gr. — Dornach bat der foyt unde Hannos Polencz den burgermeister mit dem ganczen rote zu huse, ge- trenke 29 gr. — [Bl. 20a) Den kôchen, kelnern etc. 14 gr. — Donoch bat die fogtinne die burgermeisterin mit andern alden unde jungen frouen zu tische, getrenke 26 gr. — In die kochen, keler, torwarten etc. 14 gr. — Item erte man den foit off das jor zu eyme nûen jore durch der stat gemeinen bestes wille unde sunderlichen umme unser geschefte mit den Zitawern etc. 10 sch. — 10 Item die fogtynne mit 10 guldinne. — Item sie alle myt enander mit eyner logen Romanye 2) 2 sch. 16 gr. — Zwene rytende boten kein dem Luban mit Hannus Polencze 6 gr. — Dornoch machte der foit unde Polencz einen tag mit den von der Zitaw kein der Lobaw; do zoch hin der burgermeister3), Weitschriber, 15 Heinrich Numan, Franczko Plecczil, Peter Bartholomeus, Caspar Lelaw, Niclas Rose, der statschriber und die lantlute; bliben ussen zwene tage cum 20 equis cum fasallis, 11/2 sch. 3 gr. — Getrenke durch der foite wille unde lantlute 44 gr. — Vectoribus 16 gr. — Von deme tage sante man Petir Bartholomeus kein Proge zu Maxen unde Ludeken, als man sich mit den von der Zitaw an ende4) schit, 1 sch. — Honor Lubanorum 6 gr. — [ Bl. 20 b] Lachemunt mit sinen gesellen die woche an der Nysse- brucke 1/2 sch. — Den oppherern mit trangelde 10 gr. — Vor eichen unde gehôlcze dorzu 20 gr. — Vor allerleie ysenwerg, 25 bande, haspen, nayle, clammern etc., vor ysen unde zu lone 9 fert. — Zwene boten zu den lantlûten durch mancherleie sachen ôbir die zit 8 gr. — Item vortrang man mit den lant- mannen 15 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 12 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Item prandium scabinorum 30 et consulum cum magistro civium. — Hufslag 21 gr. — Hartunge dem smede vor clammern, sinken5) etc. 14 gr. — Vor ein slos zu dem Nystor zu bessern 7 gr. — Vor drye par stegereiffen 71/2 gr. — Item in den marstall geerbeit 5 gr. — Gemeyne fure 11 gr. — Vicencz Elsterwerdin und Niclos Gruneberge vor 35 zweie par steveln 26 gr. — [Bl. 21a] Deme seteler vor erbeit in den marstall 8 gr. — Henlin Machemalcz vor remen zu den 5 20 1) Biberschwänze galten als Leckerbissen. ein Südwein. Niclos Ermilrich, s. S. 659 Aum. 5. ohne endgültigen Erfolg. 5) S. 382 Anm. 1. 2 37
Strana 670
670 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. fenstern off das rothus unde von alder erbeit unde vor firteil 1) unde meeczen etc. 32 gr. — Hufslag die woche 17 gr. — Von deme grosten wayne zu bessern mit eyme teile nuem gerete 11 gr. [Bl. 21b] Sabato in die sanctorum Sebastiani et Fabiani [Januar 20]: Den monchin von der Oth[mlarinne wegen2) 22 gr. — Petir 3) Bartholomeus kein Proge zu den unsern mit unsrer mey- nunge, also begeigenten ym die unsern zum Czobenig4). — Johannes Dobirswicz5), als her eyn wip nam unde sinen dinst offsayte, zu geschenke 2 sch. — Lorencz Myssener vor strenge 4 gr. — Zwene schuczin in Hannus Polencz gescheftin dry tage 18 gr. — Der burgermeister von der Lobaw6) wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Einen boten zu her Johannes Jebezi mit sinen cinsen unde umme eine relaxacio?) 10 gr. — Einem furmanne, der do Foitlender etzwas geretis hyn heym furte, 3 gr. — Die von Budissin worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Donoch sante man Caspar Lelaw kein Prage mit unsrer brife copien, als die unsern her abe komen woren, durch der Zitawer wille 11/2 sch. 10 gr. — Niclos von Kottewicz der wart 20 geert mit wyne unde bire 9 gr. — Einen boten kein Fredelant zu er Otten von Kitelicz mit unsers herren des konigis brifen durch syner erzthe wille8) 11 gr. — Item gab man Hannus Polencz ein tuch syme hofegesinde etc. 21/2 sch. — [Bl. 22 a) Item sante [man] noch den lantluten, als man kein Proge zhien 25 solde mit den von der Zitaw, das sie mit uns zogen, ossen mitenander unde wart vertrunken 22 gr. — Den zugesatzten wechtern 8 gr. 10 15 [Bl. 22b] Sabato [Januar 27] post conversionem sancti Pauli: Zwene ritende boten zu unsers herrn mannen, als wir 30 mit landen unde steten durch der foite brive wille und ouch 1) ein Hohlmaß. 2) f. S. 544, 13. 3) Dieſe Eintragung ist gestrichen. 4) Sobenitz? westlich Anscha in Böhmen, s. cod. dipl. II1 S. (67, 6. 5) ſ. Knothe, Adel S. 147. 6) Der Name des Löbauer Bürgermeisters 1413/14 ist bis jetzt nicht zu erweisen, s. A. Seeliger, Neues Laus. Mag. Bd. 79 S. 93. 7) Nachlaß, Stundung. 8) Unklar, vielleicht erkundigte sich Wenzel nach tüchtigen Aerzten.
670 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. fenstern off das rothus unde von alder erbeit unde vor firteil 1) unde meeczen etc. 32 gr. — Hufslag die woche 17 gr. — Von deme grosten wayne zu bessern mit eyme teile nuem gerete 11 gr. [Bl. 21b] Sabato in die sanctorum Sebastiani et Fabiani [Januar 20]: Den monchin von der Oth[mlarinne wegen2) 22 gr. — Petir 3) Bartholomeus kein Proge zu den unsern mit unsrer mey- nunge, also begeigenten ym die unsern zum Czobenig4). — Johannes Dobirswicz5), als her eyn wip nam unde sinen dinst offsayte, zu geschenke 2 sch. — Lorencz Myssener vor strenge 4 gr. — Zwene schuczin in Hannus Polencz gescheftin dry tage 18 gr. — Der burgermeister von der Lobaw6) wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Einen boten zu her Johannes Jebezi mit sinen cinsen unde umme eine relaxacio?) 10 gr. — Einem furmanne, der do Foitlender etzwas geretis hyn heym furte, 3 gr. — Die von Budissin worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Donoch sante man Caspar Lelaw kein Prage mit unsrer brife copien, als die unsern her abe komen woren, durch der Zitawer wille 11/2 sch. 10 gr. — Niclos von Kottewicz der wart 20 geert mit wyne unde bire 9 gr. — Einen boten kein Fredelant zu er Otten von Kitelicz mit unsers herren des konigis brifen durch syner erzthe wille8) 11 gr. — Item gab man Hannus Polencz ein tuch syme hofegesinde etc. 21/2 sch. — [Bl. 22 a) Item sante [man] noch den lantluten, als man kein Proge zhien 25 solde mit den von der Zitaw, das sie mit uns zogen, ossen mitenander unde wart vertrunken 22 gr. — Den zugesatzten wechtern 8 gr. 10 15 [Bl. 22b] Sabato [Januar 27] post conversionem sancti Pauli: Zwene ritende boten zu unsers herrn mannen, als wir 30 mit landen unde steten durch der foite brive wille und ouch 1) ein Hohlmaß. 2) f. S. 544, 13. 3) Dieſe Eintragung ist gestrichen. 4) Sobenitz? westlich Anscha in Böhmen, s. cod. dipl. II1 S. (67, 6. 5) ſ. Knothe, Adel S. 147. 6) Der Name des Löbauer Bürgermeisters 1413/14 ist bis jetzt nicht zu erweisen, s. A. Seeliger, Neues Laus. Mag. Bd. 79 S. 93. 7) Nachlaß, Stundung. 8) Unklar, vielleicht erkundigte sich Wenzel nach tüchtigen Aerzten.
Strana 671
Görlitzer Ratsrechnungen I4I4. 671 5 10 15 20 mit den Zytawern kein Proge zhien solden, 8 gr. 1). — Dornoch quomen die man gemeinlichen herin und woren by den rot- mannen, wart getrunken etc. 16 gr. das ander mal1). — Donoch zoch kein Proge Franciscus Pleczil, Niclas Maxen, Peter Bartholo- meus, Niclas Wyder, Lorencz Arnold, der statschriber und die lantlute mit en mit 8 pherdin von 2) unserm herrin dem konig mit den foiten und mit den von der Zitaw und unsern jungen burgern eyn teil 29 sch. 1/2 mr., deme furmanne 2 sch. — (Unserm herren dem konige erunge hechte, heringe 4 tonnen 3). — Dem bischofe hechte, heringe4). — Deme cammerer, Couldicz, pharrer von Berne, Heincke Leffil, Cunrad Fleck, Niclas Gor, Lodewig Swarcze heringe3). — Item Couldicz 12 flor. et came- ario 20 flor. — Hertwig von Nosticz 8 sch.)5). — Item den lant- luten zwu groe muczin unde zweie paternoster 2 sch. unde vor messer etc. unde paternoster. — (Item den foiten eyne loge Romanye6) civitates in communi)5). — Den zugesatzten wechtern obir die selbe zit 12 gr. — Item einen ritenden boten zu den unsern kein Proge 18 gr. — Item bleib der statschriber mit den lantluten noch7) den unsern zu Proge durch der briffe und der Zitawer clage abeschriffte unde [Bl. 23 a] ander stete etc. 3 sch. — Eyme houlzhauer 2 gr. — Umme zwu schiben 8) gegôrte 25 gr. — Item nomen die unsern kein Proge mit yn zwei firteil Zitisch bir cum vectura of die fort 7 fert. [Bl. 23b] Sabato in die sancti Blasii [Februar 3]: Niclos Ludeke, Niclos Schernsmet mit landen unde steten kein der Lobow zu tage, also die unsern von Proge her heym schreben, wie is mit den foiten zu Proge angelaufen9) hatte, 24 gr. — Einen boten kein dem Luban 2 gr. — Pro vectura 8 gr. — Lachemund der zymmerman mit synen gesellen of der 30 Nyssebrucke zu decken und von einer rynne zu legin in den 25 1) Die ganze Eintragung ist gestrichen, s. S. 670, 24 ff. 2) Man erwartet zu. 3) Die Summe fehlt. 4) Die Geldſumme ist undeutlich. 5) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen und zwar deshalb, weil unten 7 ff. sich diese Ausgaben (genauer) finden. 6) ein Südwein. Wohl: nachdem die unsern Prag verlassen hatten. 8) ſ. S. 439, 10. 9) hat doch wohl den Sinn von „ablaufen“, der freilich für das Wort sonst nicht nachzuweisen ist. S. 698,
Görlitzer Ratsrechnungen I4I4. 671 5 10 15 20 mit den Zytawern kein Proge zhien solden, 8 gr. 1). — Dornoch quomen die man gemeinlichen herin und woren by den rot- mannen, wart getrunken etc. 16 gr. das ander mal1). — Donoch zoch kein Proge Franciscus Pleczil, Niclas Maxen, Peter Bartholo- meus, Niclas Wyder, Lorencz Arnold, der statschriber und die lantlute mit en mit 8 pherdin von 2) unserm herrin dem konig mit den foiten und mit den von der Zitaw und unsern jungen burgern eyn teil 29 sch. 1/2 mr., deme furmanne 2 sch. — (Unserm herren dem konige erunge hechte, heringe 4 tonnen 3). — Dem bischofe hechte, heringe4). — Deme cammerer, Couldicz, pharrer von Berne, Heincke Leffil, Cunrad Fleck, Niclas Gor, Lodewig Swarcze heringe3). — Item Couldicz 12 flor. et came- ario 20 flor. — Hertwig von Nosticz 8 sch.)5). — Item den lant- luten zwu groe muczin unde zweie paternoster 2 sch. unde vor messer etc. unde paternoster. — (Item den foiten eyne loge Romanye6) civitates in communi)5). — Den zugesatzten wechtern obir die selbe zit 12 gr. — Item einen ritenden boten zu den unsern kein Proge 18 gr. — Item bleib der statschriber mit den lantluten noch7) den unsern zu Proge durch der briffe und der Zitawer clage abeschriffte unde [Bl. 23 a] ander stete etc. 3 sch. — Eyme houlzhauer 2 gr. — Umme zwu schiben 8) gegôrte 25 gr. — Item nomen die unsern kein Proge mit yn zwei firteil Zitisch bir cum vectura of die fort 7 fert. [Bl. 23b] Sabato in die sancti Blasii [Februar 3]: Niclos Ludeke, Niclos Schernsmet mit landen unde steten kein der Lobow zu tage, also die unsern von Proge her heym schreben, wie is mit den foiten zu Proge angelaufen9) hatte, 24 gr. — Einen boten kein dem Luban 2 gr. — Pro vectura 8 gr. — Lachemund der zymmerman mit synen gesellen of der 30 Nyssebrucke zu decken und von einer rynne zu legin in den 25 1) Die ganze Eintragung ist gestrichen, s. S. 670, 24 ff. 2) Man erwartet zu. 3) Die Summe fehlt. 4) Die Geldſumme ist undeutlich. 5) Die Worte in runden Klammern sind gestrichen und zwar deshalb, weil unten 7 ff. sich diese Ausgaben (genauer) finden. 6) ein Südwein. Wohl: nachdem die unsern Prag verlassen hatten. 8) ſ. S. 439, 10. 9) hat doch wohl den Sinn von „ablaufen“, der freilich für das Wort sonst nicht nachzuweisen ist. S. 698,
Strana 672
672 Görlitzer Ratsrechnungen 4414. 5 marstall 12 gr. — Den oppherern mit trangelde 6 gr. — Vor schindel, rynne und ander gerete etc. dorzu 11 gr. — Den zu- gesatzten wechtern 8 gr. — Den gebrochen und wunden pherdin in den marstall vor gerete 6 gr. — Den gefangen 3 gr. — Ffoitlenders diner, als her von unserm statschriber von Proge komen was, unde schreib uns, wie [her] noch den unsern 1) zu Proge blebin was, 6 gr. [Bl. 24a/ Sabato in die sancte Scolastice [Februar 10]: Item Niclos Ludeke, Niclos Schernsmet mit den steten kein 10 der Lobe zu tage, als unser statschriber noch den unsern 1) und den lantluten von Proge komen, wie man sich in den sachen von geldis wegin mit andern sachen vorbas halden wolde, 25 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — (Item notarius dedit ad cancellariam 1 mr. gr.)2). — Dornoch sante man noch rote 3) in ander lant unde stete durch des zolles wille, wie wirs zolles halben kein den gesten gehalden hettin 4): Heinrich Numan kein Merern in das lant unde kein Behemen 4 sch. Des bischoff canceler von der rete ausproche obir die strosse 1 mr. Niclos Marienam kein Doringen in das lant 8 sch. minus 2 gr., was 20 ussen 3 wochen. Mathis Kezer kein Myssen in das lant 2 sch., item Mathis Kezer 1/2 sch., quam 5) addidit in reditu. Hannus 15 1) f. S. 671, 19. 2) Geſtrichen. 3) nach Ratsbeschluß. 4) Ueber die gerechte Handhabung der Zölle (und der Gerichte) in Görlitz liegen abgesehen von den unten S. 675 Aum. 4 angeführten Urkunden noch folgende Zeng- nisse im Original im Görlitzer Ratsarchiv vor: 1. 1414 Febr. 4 von Heinrich von Uechtritz Hauptmann zu Görlitz ans Urknndenbuch II 50, Regest bei Zobel I S. 178 Nr. 904. 2. 1414 Febr. 13 von Nickline zu Thielitz aus Urkundenbuch II 51, Regest bei Zobel I S. 179 Nr. 906. 3. 1414 Febr. 14 von dem früheren Landvogt Otto von Kittlitz, jetzt „Herru zu Friedland“ aus Urkundenbuch II 49, Regest bei Zobel S. 179 Nr. 908. 4. 1414 Febr. 16 vom Rat zu Schönberg aus Urkundenbuch II 52b, Regest bei Zobel S. 180 Nr. 909. 5 14t4 Febr. 17 von Günther Grafen zu Schwarzburg, Herrn zu Arn- stadt und Sondershausen, aus Urkundenbuch VII 10b, Regest bei Zobel I S. 180 Nr. 910. 6. 1414 Febr. 18 von Niczko Baruth ern Heinken Birken etwen gesacztem richter zu Gorlicz aus Urkundenbuch II 52, Regest bei Zobel I S. 180 Nr. 91. — Ueber die Zollstreitigkeiten und das Verhalten einzelner Städte und Herru bringt auch Guntzels Cbronik (s. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz his 1600 S. 175) Nachrichten. Die Chronik werde ich später drucken lassen. — Woher Sobels Regesten (s. Zobel I S. 184 Nr. 933—937) aus dem Jahre 1414 stammen, nach denen der Landvogt Hinko Berka von der Duba, Johann von Münsterberg und Johann von Wartenberg, Peter von Waldenberg auf Dewin und Wilhelm von Wartenberg, der Rat zu Friedland. Schweidnitz und Löwenberg Zengnis über die Straße und den Zoll geben, habe ich nicht finden können. 5) Man kann ergänzen pecuniam oder summam.
672 Görlitzer Ratsrechnungen 4414. 5 marstall 12 gr. — Den oppherern mit trangelde 6 gr. — Vor schindel, rynne und ander gerete etc. dorzu 11 gr. — Den zu- gesatzten wechtern 8 gr. — Den gebrochen und wunden pherdin in den marstall vor gerete 6 gr. — Den gefangen 3 gr. — Ffoitlenders diner, als her von unserm statschriber von Proge komen was, unde schreib uns, wie [her] noch den unsern 1) zu Proge blebin was, 6 gr. [Bl. 24a/ Sabato in die sancte Scolastice [Februar 10]: Item Niclos Ludeke, Niclos Schernsmet mit den steten kein 10 der Lobe zu tage, als unser statschriber noch den unsern 1) und den lantluten von Proge komen, wie man sich in den sachen von geldis wegin mit andern sachen vorbas halden wolde, 25 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — (Item notarius dedit ad cancellariam 1 mr. gr.)2). — Dornoch sante man noch rote 3) in ander lant unde stete durch des zolles wille, wie wirs zolles halben kein den gesten gehalden hettin 4): Heinrich Numan kein Merern in das lant unde kein Behemen 4 sch. Des bischoff canceler von der rete ausproche obir die strosse 1 mr. Niclos Marienam kein Doringen in das lant 8 sch. minus 2 gr., was 20 ussen 3 wochen. Mathis Kezer kein Myssen in das lant 2 sch., item Mathis Kezer 1/2 sch., quam 5) addidit in reditu. Hannus 15 1) f. S. 671, 19. 2) Geſtrichen. 3) nach Ratsbeschluß. 4) Ueber die gerechte Handhabung der Zölle (und der Gerichte) in Görlitz liegen abgesehen von den unten S. 675 Aum. 4 angeführten Urkunden noch folgende Zeng- nisse im Original im Görlitzer Ratsarchiv vor: 1. 1414 Febr. 4 von Heinrich von Uechtritz Hauptmann zu Görlitz ans Urknndenbuch II 50, Regest bei Zobel I S. 178 Nr. 904. 2. 1414 Febr. 13 von Nickline zu Thielitz aus Urkundenbuch II 51, Regest bei Zobel I S. 179 Nr. 906. 3. 1414 Febr. 14 von dem früheren Landvogt Otto von Kittlitz, jetzt „Herru zu Friedland“ aus Urkundenbuch II 49, Regest bei Zobel S. 179 Nr. 908. 4. 1414 Febr. 16 vom Rat zu Schönberg aus Urkundenbuch II 52b, Regest bei Zobel S. 180 Nr. 909. 5 14t4 Febr. 17 von Günther Grafen zu Schwarzburg, Herrn zu Arn- stadt und Sondershausen, aus Urkundenbuch VII 10b, Regest bei Zobel I S. 180 Nr. 910. 6. 1414 Febr. 18 von Niczko Baruth ern Heinken Birken etwen gesacztem richter zu Gorlicz aus Urkundenbuch II 52, Regest bei Zobel I S. 180 Nr. 91. — Ueber die Zollstreitigkeiten und das Verhalten einzelner Städte und Herru bringt auch Guntzels Cbronik (s. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz his 1600 S. 175) Nachrichten. Die Chronik werde ich später drucken lassen. — Woher Sobels Regesten (s. Zobel I S. 184 Nr. 933—937) aus dem Jahre 1414 stammen, nach denen der Landvogt Hinko Berka von der Duba, Johann von Münsterberg und Johann von Wartenberg, Peter von Waldenberg auf Dewin und Wilhelm von Wartenberg, der Rat zu Friedland. Schweidnitz und Löwenberg Zengnis über die Straße und den Zoll geben, habe ich nicht finden können. 5) Man kann ergänzen pecuniam oder summam.
Strana 673
Görlitzer Ratsrechnungen I414. 673 Ulrichsdorff in das konigreich kein Polan, Frawenstat, Fryenstat, Crossen, Glogaw 3 sch. [Bl. 24b] Niclos Maxen kein Polan in die Slezien zu den fursten 4 mr. gr. Item Hannos Ulrsdorff kein deme Stolpen, Bischoffwerde 1 sch. 20 gr. Item Franciscus Plecczil vorbas kein dem Brige, Nysse, Stregin, Jauwer, Swidenicz 4 mr. gr. Heinrich Otte kein Lusicz in das lant 11/2 sch. Item Heinrich Stange, Niclos Rose kein Gobin, Frankenford, Berlin, Collen 1) etc. 4 sch. — Den zugesatzten wechtern 8 gr. — Gemeine fure 12 gr. — Tanhuzer vor ein par steviln 11 gr. — Item gab 10 man Franczko Somer 3 sch. 12 gr., die her den unsern, Plecczil unde Maxen, gelegin hatte. 5 [Bl. 25a] Sabato [Februar 17] in vigilia esto michi: Item Niclos Ludeke, Niclos Schernsmet kein der Lobaw zu tage mit den stetin, das uns die stete, als uns andir stete be- kentnisse goben, ouch gebin welden, 24 gr. — Pro vectura 8 gr. — Den wechtern die woche 8 gr. — (Heynrich Otte kein Spremberg, Calaw, Lockaw, Lobin, Kottebuss, Beskaw etc.) 2). — Item Niclos Schernsmet kein deme Bunczlaw unde Haynaw 32 gr. — Er Otte von Kitelicz wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Der burgermeister, Niclos Weitschriber, Niclos Ludeke, der statschriber kein Kongishain zu Cristoffs 3) biegroft und zu den lantmannen umme rot zu unsern sachen und das sie abir das andermol mit uns kein Proge riten solden, vinum etc. 40 gr. — Dornoch quomen die man gemeinlichen hiryn unde gobin uns 25 ire brife4) zu bekentnisse der strossen und ouch des zolnes, wart vortrunken 20 gr. — [Bl. 25b] Der statschreiber kein Bischoff- dorff zu Hertwig von Nosticz5), als yn der bischoff von Proge an heymelichkeit zu uns gesant hatte, und ouch zu Caspar von der Kemmenicz6) 8 gr. — Item vinum ipsis datum 10 gr. 15 20 1) Köln a. d. Spree, jetzt ein Teil Berlins. 2) Gestrichen, s. 3. 6. 3) Christof von Gersdorff auf Königshain, s. Knothe, Adel S. 221. 4) Die beiden Briefe sind noch im Originale vorhanden, der eine vom 13. Febr. 1414 darüber, daß Görlitz nie ungewöhnliche Zölle erhoben habe, ist erhalten im Görl. Ratsarchive Urkundenbuch II 47. der andere vom 14. Febr. darüber, daß die Straße von Zittau nach Schlesien uur über Görlitz gegangen sei, im Görlitzer Ratsarchive 201/55. Beide tragen (defekte) Siegel der von Pentzig, von Gersdorff, von Notenhof, von Nostitz und von Sohr, s. Sobel I S. 179 Nr. 905 und 907. 5) Daß die Nostitze damals in Bischdorf (östlich Löbau) gesessen hätten, ist nicht bekannt, streng genommen wird das auch durch unsere Stelle nicht bewiefen, f. S. 679, 3 und S. 691, 18. Kaspar von Gersdorff auf Kemnitz, s. Knothe, Adel S. 198.
Görlitzer Ratsrechnungen I414. 673 Ulrichsdorff in das konigreich kein Polan, Frawenstat, Fryenstat, Crossen, Glogaw 3 sch. [Bl. 24b] Niclos Maxen kein Polan in die Slezien zu den fursten 4 mr. gr. Item Hannos Ulrsdorff kein deme Stolpen, Bischoffwerde 1 sch. 20 gr. Item Franciscus Plecczil vorbas kein dem Brige, Nysse, Stregin, Jauwer, Swidenicz 4 mr. gr. Heinrich Otte kein Lusicz in das lant 11/2 sch. Item Heinrich Stange, Niclos Rose kein Gobin, Frankenford, Berlin, Collen 1) etc. 4 sch. — Den zugesatzten wechtern 8 gr. — Gemeine fure 12 gr. — Tanhuzer vor ein par steviln 11 gr. — Item gab 10 man Franczko Somer 3 sch. 12 gr., die her den unsern, Plecczil unde Maxen, gelegin hatte. 5 [Bl. 25a] Sabato [Februar 17] in vigilia esto michi: Item Niclos Ludeke, Niclos Schernsmet kein der Lobaw zu tage mit den stetin, das uns die stete, als uns andir stete be- kentnisse goben, ouch gebin welden, 24 gr. — Pro vectura 8 gr. — Den wechtern die woche 8 gr. — (Heynrich Otte kein Spremberg, Calaw, Lockaw, Lobin, Kottebuss, Beskaw etc.) 2). — Item Niclos Schernsmet kein deme Bunczlaw unde Haynaw 32 gr. — Er Otte von Kitelicz wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Der burgermeister, Niclos Weitschriber, Niclos Ludeke, der statschriber kein Kongishain zu Cristoffs 3) biegroft und zu den lantmannen umme rot zu unsern sachen und das sie abir das andermol mit uns kein Proge riten solden, vinum etc. 40 gr. — Dornoch quomen die man gemeinlichen hiryn unde gobin uns 25 ire brife4) zu bekentnisse der strossen und ouch des zolnes, wart vortrunken 20 gr. — [Bl. 25b] Der statschreiber kein Bischoff- dorff zu Hertwig von Nosticz5), als yn der bischoff von Proge an heymelichkeit zu uns gesant hatte, und ouch zu Caspar von der Kemmenicz6) 8 gr. — Item vinum ipsis datum 10 gr. 15 20 1) Köln a. d. Spree, jetzt ein Teil Berlins. 2) Gestrichen, s. 3. 6. 3) Christof von Gersdorff auf Königshain, s. Knothe, Adel S. 221. 4) Die beiden Briefe sind noch im Originale vorhanden, der eine vom 13. Febr. 1414 darüber, daß Görlitz nie ungewöhnliche Zölle erhoben habe, ist erhalten im Görl. Ratsarchive Urkundenbuch II 47. der andere vom 14. Febr. darüber, daß die Straße von Zittau nach Schlesien uur über Görlitz gegangen sei, im Görlitzer Ratsarchive 201/55. Beide tragen (defekte) Siegel der von Pentzig, von Gersdorff, von Notenhof, von Nostitz und von Sohr, s. Sobel I S. 179 Nr. 905 und 907. 5) Daß die Nostitze damals in Bischdorf (östlich Löbau) gesessen hätten, ist nicht bekannt, streng genommen wird das auch durch unsere Stelle nicht bewiefen, f. S. 679, 3 und S. 691, 18. Kaspar von Gersdorff auf Kemnitz, s. Knothe, Adel S. 198.
Strana 674
674 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. Ern Franczkon Warnsdorffs boten mit der junge herren bekent- niss 9 gr. — Einen boten kein Prebus 1) noch eynem bekentniss, ein ritender, 6 gr. — Zwene boten kein Legenicz noch eime bekentniss 16 gr. — Item boten kein Rotenburg zwir, Wissen- berg, Schonenberg, Sydenberg, Ostros, Bernsdorff etc. 9 gr. — Donoch quomen die selbin stete heryn zu deme rote etc., vor- trunken 8 gr. — Einen boten kein Wilkaw 1 gr. — Einen boten kein Grot2) zu Hannus von Radeberg 3 gr. — Item Caspar Lelaw kein Barut zu er Cristoff von Gersdorff 8 gr. — Lachemund 10 mit seinen gesellen an deme thore zu Knelphilswalde3) und von eyme nue thore bie deme spetil und eynen slag gebessirt keyn Moys unde ein nuen slag in der Kale und das Sitische tor ouch gebessirt etc. 48 gr. — Den oppherern mit trangelde 10 gr. — Vor allerleie zymmer, delen etc. 19 gr. — [Bl. 26 a] Vor allerleie ysenwerg derzu 29 gr. — Gemeine fure die woche 11 gr. — Deme becherer vor cleine gevesse 11 gr. — Hufslag 18 gr. — Niclos Maxen, Hertwig von Nosticz kein Proge zu unserm herren deme konige unde zu sinen reten durch der Zitawer wille 21/2 sch. — Do sante Niclos Maxen einen boten von Proge 20 herab 14 gr. 5 15 [Bl. 26b] Sabato [Februar 24] invocavit in vigilia: Einen boten kein Prebuss zu deme rote durch briefe wille 4 gr. — Hannus Ulrsdorff, Peter Bartholomeus kein der Lobaw mit den steten zu tage, als man sich mit landluten kein Proge 25 dirheben wolde, 28 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eodem 2 gr. — Czachman der diner selbander kein Lemberg von er Cristoffs wegin von Gersdorff 12 gr. — Peter leufer kein Legenicz zu deme rote von unsrer sache wegin mit den von der Zitaw 8 gr. — Niclos Schernsmed kein Budissin zu ern Johannes Jebezi 24 gr. — Den zugesatzten wechtern die woche obir die fasnacht [Febr. 20] 12 gr. — Der burgermeister, schepphin unde rotmannen mit den eldisten unde geswornen woren bienander obir die fasnacht [Febr. 20], vortrunken an bire drye firtel merczen 3 sch. — Item gab man den jungen burgern etc. zu 35 iren freuden unde tanze zu hulfe durch der geste wille zu bire und den spilluten 4 sch. — Den gefange[n] in den stok 4 gr. — 30 1) Priebus und der dortige Hauptmann Hannus Hogeniste gaben ein den Görlitzern ungünstiges Zeugnis, s. Gunzels Chronik. 2) Doch wohl Grottau südöstlich Zittau. 3) Die gewöhnliche Form ist Kleppelswalde (ein Vorort von Görlitz).
674 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. Ern Franczkon Warnsdorffs boten mit der junge herren bekent- niss 9 gr. — Einen boten kein Prebus 1) noch eynem bekentniss, ein ritender, 6 gr. — Zwene boten kein Legenicz noch eime bekentniss 16 gr. — Item boten kein Rotenburg zwir, Wissen- berg, Schonenberg, Sydenberg, Ostros, Bernsdorff etc. 9 gr. — Donoch quomen die selbin stete heryn zu deme rote etc., vor- trunken 8 gr. — Einen boten kein Wilkaw 1 gr. — Einen boten kein Grot2) zu Hannus von Radeberg 3 gr. — Item Caspar Lelaw kein Barut zu er Cristoff von Gersdorff 8 gr. — Lachemund 10 mit seinen gesellen an deme thore zu Knelphilswalde3) und von eyme nue thore bie deme spetil und eynen slag gebessirt keyn Moys unde ein nuen slag in der Kale und das Sitische tor ouch gebessirt etc. 48 gr. — Den oppherern mit trangelde 10 gr. — Vor allerleie zymmer, delen etc. 19 gr. — [Bl. 26 a] Vor allerleie ysenwerg derzu 29 gr. — Gemeine fure die woche 11 gr. — Deme becherer vor cleine gevesse 11 gr. — Hufslag 18 gr. — Niclos Maxen, Hertwig von Nosticz kein Proge zu unserm herren deme konige unde zu sinen reten durch der Zitawer wille 21/2 sch. — Do sante Niclos Maxen einen boten von Proge 20 herab 14 gr. 5 15 [Bl. 26b] Sabato [Februar 24] invocavit in vigilia: Einen boten kein Prebuss zu deme rote durch briefe wille 4 gr. — Hannus Ulrsdorff, Peter Bartholomeus kein der Lobaw mit den steten zu tage, als man sich mit landluten kein Proge 25 dirheben wolde, 28 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eodem 2 gr. — Czachman der diner selbander kein Lemberg von er Cristoffs wegin von Gersdorff 12 gr. — Peter leufer kein Legenicz zu deme rote von unsrer sache wegin mit den von der Zitaw 8 gr. — Niclos Schernsmed kein Budissin zu ern Johannes Jebezi 24 gr. — Den zugesatzten wechtern die woche obir die fasnacht [Febr. 20] 12 gr. — Der burgermeister, schepphin unde rotmannen mit den eldisten unde geswornen woren bienander obir die fasnacht [Febr. 20], vortrunken an bire drye firtel merczen 3 sch. — Item gab man den jungen burgern etc. zu 35 iren freuden unde tanze zu hulfe durch der geste wille zu bire und den spilluten 4 sch. — Den gefange[n] in den stok 4 gr. — 30 1) Priebus und der dortige Hauptmann Hannus Hogeniste gaben ein den Görlitzern ungünstiges Zeugnis, s. Gunzels Chronik. 2) Doch wohl Grottau südöstlich Zittau. 3) Die gewöhnliche Form ist Kleppelswalde (ein Vorort von Görlitz).
Strana 675
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 675 [Bl. 27a] Langepechsk unde Caspar von der Kyne1) worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Der statschriber kein Proge, also Niclos Maxen herabher schreib, das man ylende zu ym komen solde, 1 sch. 12 gr. — Item sante der statschriber bie 5 nacht einen boten von der Zitaw hinder sich 2), 4 gr. 10 15 20 25 [Bl. 27b/ Sabato [März 3] in vigilia reminiscere: Einen boten kein Baruth 3 gr. — Einen boten kein der Gabil 3) noch einem brife 4 gr. — Johannes Ulrichsdorf kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage mit deme foite durch der eynunge wille mit den Myssenern 24 gr. — Franciscus Plecczil, Peter Bartholomeus, Caspar Lelaw, Bernhard Canicz, Jacobus Gruneberg, Lorencz Arnold, Heynrich Ebirhard, Claus Winkeler mit andern jungen burgern und der zolner, Lange- peczhs, Caspar von der Kemnicz, Niclos von Gersdorff etc. kein Proge zu unserm herren deme konige von der Zitawer wegin 30 sch. — Pro vectura 21/2 sch. — Vor lichte in den marstall 10 gr. — Item 10 schuzzen in die hute off den joremarkt kein Frankenforde 3 fert. — Einen boten kein Frankenforde zu deme rote, das sie uns die kauflute solden benennen, den unser zolner gewalt geton hette4), 12 gr. — Her Johannes in deme spital vor die glasefenster off deme rothuze 2 sch. — (Item vor die remen derzu unde vor ysenwerg)5). — Den zugesatzten wechtern und den oberigen cirkelern, als her Christhoff von Gersdorff mit den gesten alhy lag und kein Legenicz [Bl. 28a/ zu deme bischoff unde herzoge Lodewig zhien wolde6), 24 gr. zu lone unde sust vortrunken. — Item wart her Cristoff mit den andern gesten geert mit wyne unde bire 32 gr. — Umme bruckedelen unde umme rorehoulz 22 gr. — Item umme houlzfure unde den houlzheuern of deme rothuze 9 gr. 1) von Kyau; allerdings ist sonst ein Kaspar von kyau um damalige Zeit nicht bekannt; es ist deshalb wohl wahrscheinlich, daß hier von der Kyne ein Schreibfehler für von der Kemnitz ift, f. 3. 14 und 673, 28 und 679. 3. 2) zurück. 3) Auch Gabel gab ein für die Görlitzer ungünstiges Zeugnis nach Gunzels Chronik. 4) Gunzels Chronif a. a. O.: consules Francfordie (affirmaverunt), nos jam de tempore de theolonio in duplo plus recipere de eorum mercatoribus quam annis preteritis. 5) Gestrichen. 6) ſ. S. 668, 27.
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 675 [Bl. 27a] Langepechsk unde Caspar von der Kyne1) worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Der statschriber kein Proge, also Niclos Maxen herabher schreib, das man ylende zu ym komen solde, 1 sch. 12 gr. — Item sante der statschriber bie 5 nacht einen boten von der Zitaw hinder sich 2), 4 gr. 10 15 20 25 [Bl. 27b/ Sabato [März 3] in vigilia reminiscere: Einen boten kein Baruth 3 gr. — Einen boten kein der Gabil 3) noch einem brife 4 gr. — Johannes Ulrichsdorf kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage mit deme foite durch der eynunge wille mit den Myssenern 24 gr. — Franciscus Plecczil, Peter Bartholomeus, Caspar Lelaw, Bernhard Canicz, Jacobus Gruneberg, Lorencz Arnold, Heynrich Ebirhard, Claus Winkeler mit andern jungen burgern und der zolner, Lange- peczhs, Caspar von der Kemnicz, Niclos von Gersdorff etc. kein Proge zu unserm herren deme konige von der Zitawer wegin 30 sch. — Pro vectura 21/2 sch. — Vor lichte in den marstall 10 gr. — Item 10 schuzzen in die hute off den joremarkt kein Frankenforde 3 fert. — Einen boten kein Frankenforde zu deme rote, das sie uns die kauflute solden benennen, den unser zolner gewalt geton hette4), 12 gr. — Her Johannes in deme spital vor die glasefenster off deme rothuze 2 sch. — (Item vor die remen derzu unde vor ysenwerg)5). — Den zugesatzten wechtern und den oberigen cirkelern, als her Christhoff von Gersdorff mit den gesten alhy lag und kein Legenicz [Bl. 28a/ zu deme bischoff unde herzoge Lodewig zhien wolde6), 24 gr. zu lone unde sust vortrunken. — Item wart her Cristoff mit den andern gesten geert mit wyne unde bire 32 gr. — Umme bruckedelen unde umme rorehoulz 22 gr. — Item umme houlzfure unde den houlzheuern of deme rothuze 9 gr. 1) von Kyau; allerdings ist sonst ein Kaspar von kyau um damalige Zeit nicht bekannt; es ist deshalb wohl wahrscheinlich, daß hier von der Kyne ein Schreibfehler für von der Kemnitz ift, f. 3. 14 und 673, 28 und 679. 3. 2) zurück. 3) Auch Gabel gab ein für die Görlitzer ungünstiges Zeugnis nach Gunzels Chronik. 4) Gunzels Chronif a. a. O.: consules Francfordie (affirmaverunt), nos jam de tempore de theolonio in duplo plus recipere de eorum mercatoribus quam annis preteritis. 5) Gestrichen. 6) ſ. S. 668, 27.
Strana 676
676 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 5 15 [Bl. 28b] Sabato [März 10] in vigilia oculi: Den lantritern noch unsers herren mannen manch stunt, das sie zu uns quemen, 18 gr. — Niclos Marienam kein der Lobe mit den steten zu tage von des geldes wegen, als die unsern herabe geschreben hatten, 24 gr. — Item zwene boten kein Budissin unde Luban pro eadem causa 6 gr. — Der offi- cialis von Budissin der wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Item wart her aus der herwerge gelost 18 gr. — Petir leufer kein Haynaw zu Niclos Foite durch geldes wille 7 gr. — Item 10 woren die lantlute bie uns unde redten mit deme official durch des vistiren1) wille, vertrunken 14 gr. — Johannes Ulrsdorff, Mathis Kezer kein der Lobaw zu tage, als man ander weide kein Proge senden solde, als Niclos Maxen von Proge komen was, 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Do sante der statschriber einen ritenden boten von Proge, das [man] ylende ander lute kein Proge senden solde, 16 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. — [Bl. 29a] Den zugesatzten wechtern 8 gr. — Petir Jenczs zu lone, das her des zolles gewortet hot, als der zolner zu Proge was, 24 gr. — Einem furmann, der Franczko 20 Plecczil einen wagen kein der Zittaw brochte, 8 gr. [Bl. 29b] Sabato [März 17] in vigilia letare: Heinrich Numan, Johannes Ulrsdorff, Petir Bartholomeus kein Proge die ander vart zu unserm herren dem konige etc. von unsrer sache wegin 2 sch. — Underdes sante der statschriber 25 den andern ritenden boten von Proge herabe, das Niclos Maxen ylende keigen Proge wider komen solde, das icht2) unser herre der konig zorniger worde, 16 gr. — Niclos Maxen zu handes3) kein Proge zu unserm herren deme konige 1 sch. 12 gr. — Der burgermeister mit deme rote, eldisten unde gesworn woren manch stunt durch notsache wille bienander, wort vortrunken 18 gr. — Her Smôcczil der nue prister wart geert zu syner ersten messe mit wyne 24 gr. — Vor vir halbe glefegin 4) 6 gr. — Den zu- gesatzten wechtern 8 gr. — In die hute off den jarmargt kein Breslaw hen unde wedir 1 sch. 2 gr. — Item eynen ritenden 35 boten unsern kaufluten enkein mit warnungen 17 gr. — Petir 30 1) es sollte also eine Visitation abgehalten werden. 2) = nicht, f. S. 462, 6. 8) sogleich. 4) Halbe Glefen (Lanzen) sind wohl die hölzernen Lanzenschäfte.
676 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 5 15 [Bl. 28b] Sabato [März 10] in vigilia oculi: Den lantritern noch unsers herren mannen manch stunt, das sie zu uns quemen, 18 gr. — Niclos Marienam kein der Lobe mit den steten zu tage von des geldes wegen, als die unsern herabe geschreben hatten, 24 gr. — Item zwene boten kein Budissin unde Luban pro eadem causa 6 gr. — Der offi- cialis von Budissin der wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Item wart her aus der herwerge gelost 18 gr. — Petir leufer kein Haynaw zu Niclos Foite durch geldes wille 7 gr. — Item 10 woren die lantlute bie uns unde redten mit deme official durch des vistiren1) wille, vertrunken 14 gr. — Johannes Ulrsdorff, Mathis Kezer kein der Lobaw zu tage, als man ander weide kein Proge senden solde, als Niclos Maxen von Proge komen was, 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Do sante der statschriber einen ritenden boten von Proge, das [man] ylende ander lute kein Proge senden solde, 16 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. — [Bl. 29a] Den zugesatzten wechtern 8 gr. — Petir Jenczs zu lone, das her des zolles gewortet hot, als der zolner zu Proge was, 24 gr. — Einem furmann, der Franczko 20 Plecczil einen wagen kein der Zittaw brochte, 8 gr. [Bl. 29b] Sabato [März 17] in vigilia letare: Heinrich Numan, Johannes Ulrsdorff, Petir Bartholomeus kein Proge die ander vart zu unserm herren dem konige etc. von unsrer sache wegin 2 sch. — Underdes sante der statschriber 25 den andern ritenden boten von Proge herabe, das Niclos Maxen ylende keigen Proge wider komen solde, das icht2) unser herre der konig zorniger worde, 16 gr. — Niclos Maxen zu handes3) kein Proge zu unserm herren deme konige 1 sch. 12 gr. — Der burgermeister mit deme rote, eldisten unde gesworn woren manch stunt durch notsache wille bienander, wort vortrunken 18 gr. — Her Smôcczil der nue prister wart geert zu syner ersten messe mit wyne 24 gr. — Vor vir halbe glefegin 4) 6 gr. — Den zu- gesatzten wechtern 8 gr. — In die hute off den jarmargt kein Breslaw hen unde wedir 1 sch. 2 gr. — Item eynen ritenden 35 boten unsern kaufluten enkein mit warnungen 17 gr. — Petir 30 1) es sollte also eine Visitation abgehalten werden. 2) = nicht, f. S. 462, 6. 8) sogleich. 4) Halbe Glefen (Lanzen) sind wohl die hölzernen Lanzenschäfte.
Strana 677
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 677 5 leuffer kein Proge zu den unsern mit brifen unde registern 12 gr. — [ Bl. 30a] Lachemund deme cymmerman uff dene brot- benken und an der cluzen 1) zwene tage mit den knechten 9 gr. — Vor allerleie gerete dorzu 8 gr. — Deme becherer von legiln unde cleine gevesse 11 gr. — Hildebrande deme botel, als her von uns zoch, 1 mr. — Vor hoefure unde abeledern 8 gr. 20 [Bl. 30b] Sabato [März 24] in vigilia judica: Mathis Kezer kein Haynaw zu Niclos Foit durch geldes wille 24 gr. — (Petir in deme wynkeler, deme got genade, zu 10 eyme leichzeichen2))3). — Von eyme horne zu bessern 3 gr. Von mulden unde ander gerete in den marstall 3 gr. — Nikilchin vor eynen zaum 7 gr. — Johannes dem schriber von manchir- leie groser erbeit unde schriben zu lone 1 mr. — Niclos Maxen kein den Zitaw zu unserm foite unde zu Polencz von unsrer 15 sache wegin mit den von der Zitaw, do schreib der foit unserm herren dem konige von unser wegin, 28 gr. — Umme houlz zu deme botel in die stoben 4 gr. — Den zugesazten wechtern 9 gr. — Einen boten kein Proge zu deme statschriber aber mit brifen 12 gr. — Unser herre der foit quam her, der wart geert mit wyne unde bire 28 gr. — Thanhuser zu ern Franczken von Warnsdorf unde zu den Rechenbergern etc. 8 gr. — Petir leufer kein Haynaw durch geldes wille das ander mol 6 gr. — [Bl. 31a] Umme steikleder, halftern, schefte, salzstein 1 mr. minus 2 gr. 30 Summa totalis a festo Michaelis [1413 Sept. 29] 313 sch. 4 gr. Sabato [April 7] in vigilia pasche4): Der statschriber kein Proge zu unserm herren deme konige unde syne reten mit deme buche des zolles register mit andern sachen 3 sch. 4 gr. — Item einen boten kein Breslaw zu Niclos Ferkil durch geldes wille 12 gr. — Item vor ein par schu 4 gr. — Den zugesatzten wechtern 9 gr. — Niclos Ludeke, Johannes Ulrichsdorff mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage mit deme foite abir durch eynunge wille mit den von 25 1) Die Klause ist wohl dasselbe wie podirit = Unterbauung, Laube, s. Neues Laus. Mag. Bd. 70 S. 236. 2) eine feierlich geschmückte Totenbahre, deren man sich als eines Zeichen des Verstorbenen bei Seelmessen bediente, s. Brinckmeyer, Glossarium diplomaticum II S. 45. 3) Gestrichen. 4) Es fehlt also die Wochenrechnung unter dem 31. März, ihre Ausgaben sind zweifelsobne mit in den umstehenden zwei Wochentechunngen enthalten.
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 677 5 leuffer kein Proge zu den unsern mit brifen unde registern 12 gr. — [ Bl. 30a] Lachemund deme cymmerman uff dene brot- benken und an der cluzen 1) zwene tage mit den knechten 9 gr. — Vor allerleie gerete dorzu 8 gr. — Deme becherer von legiln unde cleine gevesse 11 gr. — Hildebrande deme botel, als her von uns zoch, 1 mr. — Vor hoefure unde abeledern 8 gr. 20 [Bl. 30b] Sabato [März 24] in vigilia judica: Mathis Kezer kein Haynaw zu Niclos Foit durch geldes wille 24 gr. — (Petir in deme wynkeler, deme got genade, zu 10 eyme leichzeichen2))3). — Von eyme horne zu bessern 3 gr. Von mulden unde ander gerete in den marstall 3 gr. — Nikilchin vor eynen zaum 7 gr. — Johannes dem schriber von manchir- leie groser erbeit unde schriben zu lone 1 mr. — Niclos Maxen kein den Zitaw zu unserm foite unde zu Polencz von unsrer 15 sache wegin mit den von der Zitaw, do schreib der foit unserm herren dem konige von unser wegin, 28 gr. — Umme houlz zu deme botel in die stoben 4 gr. — Den zugesazten wechtern 9 gr. — Einen boten kein Proge zu deme statschriber aber mit brifen 12 gr. — Unser herre der foit quam her, der wart geert mit wyne unde bire 28 gr. — Thanhuser zu ern Franczken von Warnsdorf unde zu den Rechenbergern etc. 8 gr. — Petir leufer kein Haynaw durch geldes wille das ander mol 6 gr. — [Bl. 31a] Umme steikleder, halftern, schefte, salzstein 1 mr. minus 2 gr. 30 Summa totalis a festo Michaelis [1413 Sept. 29] 313 sch. 4 gr. Sabato [April 7] in vigilia pasche4): Der statschriber kein Proge zu unserm herren deme konige unde syne reten mit deme buche des zolles register mit andern sachen 3 sch. 4 gr. — Item einen boten kein Breslaw zu Niclos Ferkil durch geldes wille 12 gr. — Item vor ein par schu 4 gr. — Den zugesatzten wechtern 9 gr. — Niclos Ludeke, Johannes Ulrichsdorff mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage mit deme foite abir durch eynunge wille mit den von 25 1) Die Klause ist wohl dasselbe wie podirit = Unterbauung, Laube, s. Neues Laus. Mag. Bd. 70 S. 236. 2) eine feierlich geschmückte Totenbahre, deren man sich als eines Zeichen des Verstorbenen bei Seelmessen bediente, s. Brinckmeyer, Glossarium diplomaticum II S. 45. 3) Gestrichen. 4) Es fehlt also die Wochenrechnung unter dem 31. März, ihre Ausgaben sind zweifelsobne mit in den umstehenden zwei Wochentechunngen enthalten.
Strana 678
678 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 5 10 Myssen 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — [Bl. 31b] Lankuschen von deme stoben heissen of deme rothuze 1/2 mr. — Vor lichte in den marstall 14 gr. — Laurin vor ein par steviln 8 gr. — Vor zwene nüe futersecke 31/2 gr. Deme seteler vor filcze unde ander gerette den dynern 16 gr. — Hufslag in dem marstall 1 sch. 21 gr. — Item Heidelers knechten den pherden zu stuen1) 3 gr. — Item vor eine brantreite2) of das rathus 4 gr. — Hartunge deme smede von deme glasenfenster unde vor gefenkniss3) unde vor ein slos zu deme slage in der Kale unde vor rinken etc. 14 gr. — Grolog deme botener vor reifen unde cleine gevesse 15 gr. — Der stat dinern gemein- lichen zu yrem heiligen obinde 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu syme heiligin obende 1 sch. [Bl. 32a] Sabato [April 14] in vigilia quasimodogeniti: Erunge des ganzen rotes obir die heiligen tage [April 8 ff.) mit wyne 72 gr. — Unser foit wart doselbist geert off das fest [April 8] mit wyne unde bire 32 gr. — Franciscus Pletczil, der statschriber kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage umme eyn eynunge mit den Myssinschen und also die Gorenczker von 20 nuens die strosse von Konigisbrucke angriffen hatten und von Hannus4) wegen von Radenbricz etc. 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen boten kein deme Sagan zu eyme golt- smede Hannus Hopphen durch geldes wille 6 gr. — [Bl. 32b] Meister Michel deme steynmeczin von steinen zu deme spetiltor 25 unde von der cluzen 5) durch der torynne °) wille etc. mit allerleie 9 gr. — Den zugesatzten wechtern of die martirwoche [April 1—7] und osterwoche [April 8—14] of tormen und muern 1 sch. — Der erzbischoff von Proge sante uns und den andern stetin von des hoferichters wegin, do gab man sinem boten 12 gr. —Zwene 30 boten zu den steten mit den selbin brifen 7 gr. — Der stat- schriber das andermal die woche kein der Lobe zu tage mit den steten umme dieselbe sachen und als er Jone von Wartenberg den Roynung7) wedir yn genommen hatte 22 gr. — Hannus 15 2) 37 4) 55 6) 1) schröpfen, s. S. 618 Anm. 4. Brandbock, f. S. 434, 33. hat die Bedeutung von eiserne Fesseln, s. §. 538, 4 und 539, 33. Hans v. Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 204. ſ. S. 677 Anm. 1. Törin, Närrin. Jetzt Burgruine westlich Kratzau, s. §. 666, 9.
678 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 5 10 Myssen 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — [Bl. 31b] Lankuschen von deme stoben heissen of deme rothuze 1/2 mr. — Vor lichte in den marstall 14 gr. — Laurin vor ein par steviln 8 gr. — Vor zwene nüe futersecke 31/2 gr. Deme seteler vor filcze unde ander gerette den dynern 16 gr. — Hufslag in dem marstall 1 sch. 21 gr. — Item Heidelers knechten den pherden zu stuen1) 3 gr. — Item vor eine brantreite2) of das rathus 4 gr. — Hartunge deme smede von deme glasenfenster unde vor gefenkniss3) unde vor ein slos zu deme slage in der Kale unde vor rinken etc. 14 gr. — Grolog deme botener vor reifen unde cleine gevesse 15 gr. — Der stat dinern gemein- lichen zu yrem heiligen obinde 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu syme heiligin obende 1 sch. [Bl. 32a] Sabato [April 14] in vigilia quasimodogeniti: Erunge des ganzen rotes obir die heiligen tage [April 8 ff.) mit wyne 72 gr. — Unser foit wart doselbist geert off das fest [April 8] mit wyne unde bire 32 gr. — Franciscus Pletczil, der statschriber kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage umme eyn eynunge mit den Myssinschen und also die Gorenczker von 20 nuens die strosse von Konigisbrucke angriffen hatten und von Hannus4) wegen von Radenbricz etc. 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen boten kein deme Sagan zu eyme golt- smede Hannus Hopphen durch geldes wille 6 gr. — [Bl. 32b] Meister Michel deme steynmeczin von steinen zu deme spetiltor 25 unde von der cluzen 5) durch der torynne °) wille etc. mit allerleie 9 gr. — Den zugesatzten wechtern of die martirwoche [April 1—7] und osterwoche [April 8—14] of tormen und muern 1 sch. — Der erzbischoff von Proge sante uns und den andern stetin von des hoferichters wegin, do gab man sinem boten 12 gr. —Zwene 30 boten zu den steten mit den selbin brifen 7 gr. — Der stat- schriber das andermal die woche kein der Lobe zu tage mit den steten umme dieselbe sachen und als er Jone von Wartenberg den Roynung7) wedir yn genommen hatte 22 gr. — Hannus 15 2) 37 4) 55 6) 1) schröpfen, s. S. 618 Anm. 4. Brandbock, f. S. 434, 33. hat die Bedeutung von eiserne Fesseln, s. §. 538, 4 und 539, 33. Hans v. Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 204. ſ. S. 677 Anm. 1. Törin, Närrin. Jetzt Burgruine westlich Kratzau, s. §. 666, 9.
Strana 679
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 679 von Russendorff der hoferichter vom Bunczlaw wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Niclos Maxen kein der Kemmenicz zu Hertwig von Nosticz unde zu Caspar1) durch unser sache wille und ouch dorch geldes wille, vinum fecimus 2), 6 gr. — Vor brett 5 in den Hiczhegarten zu eyner want 24 gr. — Der burgermeister mit den schepphin unde rote satzten mos of deme rothuze, do ossen sie mitenander, 32 gr. — Deme becherer doselbist zu ver- trinken 4 gr. — [Bl. 33a] Unser wirt von Prage der wart ge- ert mit sinen freunden mit wyne unde bire 12 gr. — Unsers 10 herren man woren of das [so!] rathuze bei deme burgermeister, rot- mannen etc. 9 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. 20 [Bl. 33b] Sabato [April 21] in vigilia misericordias domini: Niclos Maxen kein der Zitaw zu unserm foite unde Hannus Polencz durch mancherleie sache wille etc. 24 gr. — Item Tan- 15 huzer 14 gr. von mancherleie laufen unde ouch riten unde vor ein par schu3). — Umme ruten unde phele off die fyweide 13 gr. — Er Jorgen deme prister zu seiner ersten messen 24 gr. vini etc. — Heinrich Numan kein Budissin zu deme foite, landen unde stetin von der Myssnischen eynunge wegin 45 gr. — Die von Rechenberg hatten einen tag mit den von deme Luban, die worden mit yren frunden geert mit wyne unde bire 22 gr. — Item die stete mit enander worden geert mit wyne unde bire 24 gr. — Item die lantlute mit den rotmannen vortrunken 14 gr. — Heinrich Numan, Niclos Maxen kein Budissin durch 25 Pauel Czhakewicz wille pro familia 4) 12 gr. — Der statschriber kein Proge zu unserm herren dem konige unde synen reten von mancherleie unsrer sache willen 5 sch. — Umme eichen zu deme Hicczegarten 22 gr. — Item umme ander zymmer 7 gr. — Item vor schindel 14 gr. — [Bl. 34a] Den zugesatzten wechtern 30 8 gr. — Unser herre der foit der wart geert mit wyne unde bire 22 gr. — (Item erte der statschriber unsers herren des koniges rete und amptlute mit schuldern 5) unde mit stokfischen 4 sch.)6). 37 4 5) ſ. S. 673, 26 ff. facere = schenken, s. Brinckmeyer, Glossarium dipl. I S. 759. Die Kosten fehlen. für die Dienerschaft. Stücke Fleisch, Schulterstücke. Gestrichen, s. unten S. 699, 1.
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 679 von Russendorff der hoferichter vom Bunczlaw wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Niclos Maxen kein der Kemmenicz zu Hertwig von Nosticz unde zu Caspar1) durch unser sache wille und ouch dorch geldes wille, vinum fecimus 2), 6 gr. — Vor brett 5 in den Hiczhegarten zu eyner want 24 gr. — Der burgermeister mit den schepphin unde rote satzten mos of deme rothuze, do ossen sie mitenander, 32 gr. — Deme becherer doselbist zu ver- trinken 4 gr. — [Bl. 33a] Unser wirt von Prage der wart ge- ert mit sinen freunden mit wyne unde bire 12 gr. — Unsers 10 herren man woren of das [so!] rathuze bei deme burgermeister, rot- mannen etc. 9 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. 20 [Bl. 33b] Sabato [April 21] in vigilia misericordias domini: Niclos Maxen kein der Zitaw zu unserm foite unde Hannus Polencz durch mancherleie sache wille etc. 24 gr. — Item Tan- 15 huzer 14 gr. von mancherleie laufen unde ouch riten unde vor ein par schu3). — Umme ruten unde phele off die fyweide 13 gr. — Er Jorgen deme prister zu seiner ersten messen 24 gr. vini etc. — Heinrich Numan kein Budissin zu deme foite, landen unde stetin von der Myssnischen eynunge wegin 45 gr. — Die von Rechenberg hatten einen tag mit den von deme Luban, die worden mit yren frunden geert mit wyne unde bire 22 gr. — Item die stete mit enander worden geert mit wyne unde bire 24 gr. — Item die lantlute mit den rotmannen vortrunken 14 gr. — Heinrich Numan, Niclos Maxen kein Budissin durch 25 Pauel Czhakewicz wille pro familia 4) 12 gr. — Der statschriber kein Proge zu unserm herren dem konige unde synen reten von mancherleie unsrer sache willen 5 sch. — Umme eichen zu deme Hicczegarten 22 gr. — Item umme ander zymmer 7 gr. — Item vor schindel 14 gr. — [Bl. 34a] Den zugesatzten wechtern 30 8 gr. — Unser herre der foit der wart geert mit wyne unde bire 22 gr. — (Item erte der statschriber unsers herren des koniges rete und amptlute mit schuldern 5) unde mit stokfischen 4 sch.)6). 37 4 5) ſ. S. 673, 26 ff. facere = schenken, s. Brinckmeyer, Glossarium dipl. I S. 759. Die Kosten fehlen. für die Dienerschaft. Stücke Fleisch, Schulterstücke. Gestrichen, s. unten S. 699, 1.
Strana 680
680 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. Sabato in vigilate [April 281 jubilate: Der burgermeister von der Lobaw1) mit den synen wart geert mit etc. 8 gr. — Einen boten kein deme Sagan abir noch gelde 6 gr. — Den arbeitern off der fyweide an deme nüen graben 21 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — In den stok 4 gr. — [Bl. 34b) Einen boten den der statschriber von Proge herheym sante, 8 gr. — Heinrich Numan kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage durch derselbin und ouch durch der lantlute sache wille 20 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — 10 Item eynen ritenden wedir kein Proge zu deme statschriber mit eyner entwort 18 gr. — Der burgermeister, schepphen unde rot- mann besogen2) die fytreibe unde ouch die wesen durch eins nuen wassirgraben wille, vortrunken 16 gr., commederunt pisces. — Drysener vor bruckendeln unde vor rorehoulz 52 gr. — Lache- 15 mund mit sinem gesellen an deme Hiczhegarten etc. 24 gr. — Vor hohefure3) von der Horke 8 gr. 5 20 25 30 [Bl. 35a] Sabato [Mai 5] in vigilia cantate: Unsers herrin des konigis bote 12 gr. — Die von Budissin die worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Johannes Ulrs- dorff kein der Sprotte noch gelde 42 gr. — Die herrin von Bebirstein die worden geeret mit wyne unde bire 18 gr. — Heinrich Numan, Franciscus Pletczil mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage von der Myssnischen eynunge wegin 28 gr. — Item servis pro bibalibus propter multas reisas de jussu etc. 1/2 mr. — Er Cristoff Rex wart geert mit wyne unde bire 13 gr. — Lachemund mit den synen an des hirten huse mit trangelde etc. 22 gr. — Umme eichen bret, schindel, nayle etc. 20 gr. — [Bl. 35b] Den arbeitern off der fiweide die woche 18 gr. — Niclos Maxen kein Proge zu unserm herren deme konige unde brochte ym eynen wissen habich 6 sch. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Vor cleine gevesse 8 gr. [Bl. 36a) In vigilia [Mai 12] vocem jucunditatis: Hannus von Maxen umme einen habich 4 sch. — Er Niclos Dromel 12 gr. — Nickelchin kein Proge zu Niclos Maxen 18 gr. — 35 Einen boten zu deme von Bebirstein 4 gr. — Heinrich Numan, 1) ſ. S. 670 Anm. 6. 2) besahen. 3) Heufubre.
680 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. Sabato in vigilate [April 281 jubilate: Der burgermeister von der Lobaw1) mit den synen wart geert mit etc. 8 gr. — Einen boten kein deme Sagan abir noch gelde 6 gr. — Den arbeitern off der fyweide an deme nüen graben 21 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — In den stok 4 gr. — [Bl. 34b) Einen boten den der statschriber von Proge herheym sante, 8 gr. — Heinrich Numan kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage durch derselbin und ouch durch der lantlute sache wille 20 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — 10 Item eynen ritenden wedir kein Proge zu deme statschriber mit eyner entwort 18 gr. — Der burgermeister, schepphen unde rot- mann besogen2) die fytreibe unde ouch die wesen durch eins nuen wassirgraben wille, vortrunken 16 gr., commederunt pisces. — Drysener vor bruckendeln unde vor rorehoulz 52 gr. — Lache- 15 mund mit sinem gesellen an deme Hiczhegarten etc. 24 gr. — Vor hohefure3) von der Horke 8 gr. 5 20 25 30 [Bl. 35a] Sabato [Mai 5] in vigilia cantate: Unsers herrin des konigis bote 12 gr. — Die von Budissin die worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Johannes Ulrs- dorff kein der Sprotte noch gelde 42 gr. — Die herrin von Bebirstein die worden geeret mit wyne unde bire 18 gr. — Heinrich Numan, Franciscus Pletczil mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage von der Myssnischen eynunge wegin 28 gr. — Item servis pro bibalibus propter multas reisas de jussu etc. 1/2 mr. — Er Cristoff Rex wart geert mit wyne unde bire 13 gr. — Lachemund mit den synen an des hirten huse mit trangelde etc. 22 gr. — Umme eichen bret, schindel, nayle etc. 20 gr. — [Bl. 35b] Den arbeitern off der fiweide die woche 18 gr. — Niclos Maxen kein Proge zu unserm herren deme konige unde brochte ym eynen wissen habich 6 sch. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Vor cleine gevesse 8 gr. [Bl. 36a) In vigilia [Mai 12] vocem jucunditatis: Hannus von Maxen umme einen habich 4 sch. — Er Niclos Dromel 12 gr. — Nickelchin kein Proge zu Niclos Maxen 18 gr. — 35 Einen boten zu deme von Bebirstein 4 gr. — Heinrich Numan, 1) ſ. S. 670 Anm. 6. 2) besahen. 3) Heufubre.
Strana 681
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 681 5 Johannes Ulrsdorff kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage abir von der eynunge wegin 1/2 sch. — Nunccio [ad) Luban 2 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Den erbeitern off der fiweide die woche 18 gr. — Vor zymmer zu des kopphir- smedis huse 16 gr. — Lachemund mit synen gesellin zwene tage do selbist 14 gr. [Bl. 36b] In vigilia [Mai 19] exaudivit: Unser herre der bischoff sante eynen boten noch seiner rente 6 gr. — Dornoch Czachman zu unserm herren deme 10 bischofe of den Stolpen 10 gr. 1). — Item unsers herren des koniges bote 12 gr. — Hertwig von Nosticz wart geert mit wyne unde bire und us der herberge gelost 17 gr. — Er Jonen boten von Wartenberg 4 gr. — Item de hospicio 3 gr. — Der statschriber abir kein Proge zu unserm herren deme konige 15 durch unser sache wille, was lange ussen, 12 sch. — Her Petir vom Colme 2) was hie noch des bischoffs rente1), wart geert und us der herberge gelost, 28 gr. — Poltirgrosche vor cymmer alder schulde 18 gr. — Lachemund mit sinen gesellin an des kopphirsmedes huse 22 gr. — Vor bret, delen dorzu 16 gr. — 20 Der richter mit der stat dinern die gingen umme durch gemaches wille an unsers herren hymmelvort [Mai 17] 18 gr. — Item den torhutern den tag etc. 12 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 16 gr. — Den gefangen 4 gr. — Czachman zu ern Jonen von Wartenberg 14 gr. — [Bl. 37a] Den grebern of der 25 fiweide 18 gr. In vigilia [Mai 26] pentecostes: Einen boten kein Proge zu unserm statschriber 18 gr. — Die von der Lobaw, burgermeister mit sinen frunden, worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Der burgermeister, Niclos 30 Maxen, Heinrich Numan kein der Lobaw zu tage mit ein teil steten durch heimelicher sache wille 42 gr. — Vectori 8 gr. — Nunccio Lubanorum 2 gr. — Des roremeisters gesellen zu hulfe off dem felde 12 gr. — Den rorehutern die woche 18 gr. — [Bl. 37b] Als man den osterwin3) saczte, 14 gr. — Johannes 1) Damals (am 10. Mai) wurden dem Bischof Rudolf 30 sch. bezahlt, die Quittung ist im Original vorhanden im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I, 109; s. Zobel I S. 181 Nr. 917. 2) f. S. 662 Anm. 4. 3) Wein von Oesterreich. 44
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 681 5 Johannes Ulrsdorff kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage abir von der eynunge wegin 1/2 sch. — Nunccio [ad) Luban 2 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Den erbeitern off der fiweide die woche 18 gr. — Vor zymmer zu des kopphir- smedis huse 16 gr. — Lachemund mit synen gesellin zwene tage do selbist 14 gr. [Bl. 36b] In vigilia [Mai 19] exaudivit: Unser herre der bischoff sante eynen boten noch seiner rente 6 gr. — Dornoch Czachman zu unserm herren deme 10 bischofe of den Stolpen 10 gr. 1). — Item unsers herren des koniges bote 12 gr. — Hertwig von Nosticz wart geert mit wyne unde bire und us der herberge gelost 17 gr. — Er Jonen boten von Wartenberg 4 gr. — Item de hospicio 3 gr. — Der statschriber abir kein Proge zu unserm herren deme konige 15 durch unser sache wille, was lange ussen, 12 sch. — Her Petir vom Colme 2) was hie noch des bischoffs rente1), wart geert und us der herberge gelost, 28 gr. — Poltirgrosche vor cymmer alder schulde 18 gr. — Lachemund mit sinen gesellin an des kopphirsmedes huse 22 gr. — Vor bret, delen dorzu 16 gr. — 20 Der richter mit der stat dinern die gingen umme durch gemaches wille an unsers herren hymmelvort [Mai 17] 18 gr. — Item den torhutern den tag etc. 12 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 16 gr. — Den gefangen 4 gr. — Czachman zu ern Jonen von Wartenberg 14 gr. — [Bl. 37a] Den grebern of der 25 fiweide 18 gr. In vigilia [Mai 26] pentecostes: Einen boten kein Proge zu unserm statschriber 18 gr. — Die von der Lobaw, burgermeister mit sinen frunden, worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Der burgermeister, Niclos 30 Maxen, Heinrich Numan kein der Lobaw zu tage mit ein teil steten durch heimelicher sache wille 42 gr. — Vectori 8 gr. — Nunccio Lubanorum 2 gr. — Des roremeisters gesellen zu hulfe off dem felde 12 gr. — Den rorehutern die woche 18 gr. — [Bl. 37b] Als man den osterwin3) saczte, 14 gr. — Johannes 1) Damals (am 10. Mai) wurden dem Bischof Rudolf 30 sch. bezahlt, die Quittung ist im Original vorhanden im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I, 109; s. Zobel I S. 181 Nr. 917. 2) f. S. 662 Anm. 4. 3) Wein von Oesterreich. 44
Strana 682
682 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 5 10 15 20 25 Ulrsdorff kein Wartenberg zu her Jonen etc. 24 gr. — Einen boten kein dem Luban mit der Lobawer brife 2 gr. — Den grebern of der fiweide die woche 14 gr. — Den zugesaczten wechtern 12 gr. — Der stat dinern gemeinlichen etc. zu irem heiligen obende 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu seyme heiligen obende 1 sch. — Gemeine fure von 6 wochen 44 gr. — Hufslag in den marstal 1/2 sch. — Item gab man Peter leufer zu eyme rocke zu hulfe 10 gr. — Von gerette, schüffeln etc. 6 gr. [Bl. 38a/ In vigilia [Juni 2] sancte trinitatis: Heinrich Nůman, Niclas Maxen, der statschriber kein der Lobaw zu tage zu den vir stetin durch der Zitawer wille etc. 36 gr. — Deme boten von der Lobaw durch derselben sache wille 3 gr. — Item eynen boten kein deme Luban 2 gr. — Deme becherer sin huszins 1/2 mr. — Erunge des ganczen rotes mit wyne of das fest [Mai 27] 74 gr. — Einen boten kein deme Sagan noch hebichen 5 gr. — Den zugesaczten wechtern of die phingist heiligen tage [Mai 27 ff.] 3 fert. — Der burgermeister von der Lobaw unde Luban worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — [Bl. 38b) Niclos Maxen, Heinrich Stange, der statschriber kein der Zitaw zu unserm foyte, als der hoferichter Meschbor dahyn quomen mit andern steten durch der Zitawer geschefte wille under enander und ouch mit iren ausgetreben 1), 1 sch. 4 gr.— Dornoch reit Heinrich Stange und der statschriber kein Proge durch unser sache wille, woren ussen dry wochen, 61/2 sch.2). — Vor bruckendelen unde vor rorehaulcz 26 gr. — Peter leufer kein Legenicz zu Niclos Vias wibe 8 gr. — Vicencz der stat dyner kein Proge zu deme statschriber etc. 18 gr. — Heinrich Numan, Franciscus Plecczil kein der Zitaw zu unserm foite abir von des zolles wegin 44 gr. — Heinrich Pringeler kein der 30 Horke umme heu vor allerleie cerunge, fure unde abeladen mit trangelde 15 gr. — Vor cymmer zu des kopphirsmedis huze 34 gr. — Deme steinsecczer die woche mit sinen gesellen 23 gr. — Vor gemeine fure die woche 24 gr. 1) aus der Stadt Getriebenen. 2) Damals erwarben die Görlitzer in Prag Privilegien für den Straßenzug von Zittan nach Schlesien und für Erhebung des Zolles in Görlitz. Die eine Urkunde 1414 hat feinen bestimmten Tag, doch ist sie anfangs Juni zu setzen, die andere ist datiert vom 10. Juni 1414. Die beiden Originalpergamente finden sich im Görlitzer Ratsarchive, die Regeste bei Zobel I S. 181 Nr. 918 und 919.
682 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 5 10 15 20 25 Ulrsdorff kein Wartenberg zu her Jonen etc. 24 gr. — Einen boten kein dem Luban mit der Lobawer brife 2 gr. — Den grebern of der fiweide die woche 14 gr. — Den zugesaczten wechtern 12 gr. — Der stat dinern gemeinlichen etc. zu irem heiligen obende 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu seyme heiligen obende 1 sch. — Gemeine fure von 6 wochen 44 gr. — Hufslag in den marstal 1/2 sch. — Item gab man Peter leufer zu eyme rocke zu hulfe 10 gr. — Von gerette, schüffeln etc. 6 gr. [Bl. 38a/ In vigilia [Juni 2] sancte trinitatis: Heinrich Nůman, Niclas Maxen, der statschriber kein der Lobaw zu tage zu den vir stetin durch der Zitawer wille etc. 36 gr. — Deme boten von der Lobaw durch derselben sache wille 3 gr. — Item eynen boten kein deme Luban 2 gr. — Deme becherer sin huszins 1/2 mr. — Erunge des ganczen rotes mit wyne of das fest [Mai 27] 74 gr. — Einen boten kein deme Sagan noch hebichen 5 gr. — Den zugesaczten wechtern of die phingist heiligen tage [Mai 27 ff.] 3 fert. — Der burgermeister von der Lobaw unde Luban worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — [Bl. 38b) Niclos Maxen, Heinrich Stange, der statschriber kein der Zitaw zu unserm foyte, als der hoferichter Meschbor dahyn quomen mit andern steten durch der Zitawer geschefte wille under enander und ouch mit iren ausgetreben 1), 1 sch. 4 gr.— Dornoch reit Heinrich Stange und der statschriber kein Proge durch unser sache wille, woren ussen dry wochen, 61/2 sch.2). — Vor bruckendelen unde vor rorehaulcz 26 gr. — Peter leufer kein Legenicz zu Niclos Vias wibe 8 gr. — Vicencz der stat dyner kein Proge zu deme statschriber etc. 18 gr. — Heinrich Numan, Franciscus Plecczil kein der Zitaw zu unserm foite abir von des zolles wegin 44 gr. — Heinrich Pringeler kein der 30 Horke umme heu vor allerleie cerunge, fure unde abeladen mit trangelde 15 gr. — Vor cymmer zu des kopphirsmedis huze 34 gr. — Deme steinsecczer die woche mit sinen gesellen 23 gr. — Vor gemeine fure die woche 24 gr. 1) aus der Stadt Getriebenen. 2) Damals erwarben die Görlitzer in Prag Privilegien für den Straßenzug von Zittan nach Schlesien und für Erhebung des Zolles in Görlitz. Die eine Urkunde 1414 hat feinen bestimmten Tag, doch ist sie anfangs Juni zu setzen, die andere ist datiert vom 10. Juni 1414. Die beiden Originalpergamente finden sich im Görlitzer Ratsarchive, die Regeste bei Zobel I S. 181 Nr. 918 und 919.
Strana 683
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 683 5 10 15 20 25 [Bl. 39a] Sabato [Juni 9] post corporis Cristi: Unserm wirte zu der Lessen1) von jeme andern jore 2) her, als her sich off uns gericht3) hatte unde wir mit den lantluten off die hute nicht quomen, 1 mr. 4 gr. — Niclos Leudecke kein Proge zu unserm statschriber 1 sch. — Des herczogen von Burgundien 4) heroulde 12 gr. — Michil leufer mit hebichen unde falken kein Proge zu erungen unsers herrn reten 1/2 sch. — [Bl. 39b] Johannes Ulrichsdorff, Peter Bartholomeus kein der Lobaw mit den steten zu tage von der Zitawer wegin 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr.— Einen boten kein Krischaw zu Wilrich von Gusk von der nonnen wegen von Syfersdorff 2 gr. — Nickelchin der stat dyner von Prage herabe von dem statschriber 18 gr. — Dornoch sante man Heinrich Numan kein Proge zu dem statschriber unde zu vore zu Niclos Ludecken 1 sch. 12 gr. — Eynen boten zu den nonnen mit Wilrichs antwort 1 gr. — Niclos von Kottewicz wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item Vicencz der stat dyner kein Proge zu den unsern 18 gr. — Einen boten kein deme Luban durch der Rechinberger wille 2 gr. — Item einen andern boten zu den Rechenbergern 3 gr. pro eadem causa. — Item Heinrich Nüman, Niclas Maxen kein der Lobaw mit den steten zu tage von der Zitawer wegin, als unser foit von irre wegen geschrebin hatte, 1/2 sch. — Her Lorencz Grunenberge zu fohen, zu bewachen etc. 8 gr. — Nikilchin kein der Zitaw mit Johannes Rudolphi 6 gr. — [Bl. 40 a] Umme kobere unde stricke zu deme gelde kein Proge 4 gr. — Einen boten zu Olbrecht von Hugewicz von der Luterbacher wegen 2 gr. — Den grebern mit iren knechten off der fyweide die woche 38 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. — Deme steinseczer 30 mit synen gesellin die woche 24 gr. — Tanhuzer von laufelone 8 gr. — Gemeine fure die woche 26 gr. [Bl. 40b] Sabato [Juni 16] post Viti: Petir leufer kein Bresslaw zu Niclos Ferkil durch geldes wille 12 gr. — Hartunge vor buchsin etc. 24 gr. — Von man- 35 chirleie gerete in den marstal etc. 19 gr. — Item umme ein 1) Marklissa. 2 jenes andere Jahr ist das Verwaltungsjahr 1412/1413. 3) eingerichtet. 4) Herzog von Burgund war 1404—1419 Johann der Unerschrockene. 44*
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 683 5 10 15 20 25 [Bl. 39a] Sabato [Juni 9] post corporis Cristi: Unserm wirte zu der Lessen1) von jeme andern jore 2) her, als her sich off uns gericht3) hatte unde wir mit den lantluten off die hute nicht quomen, 1 mr. 4 gr. — Niclos Leudecke kein Proge zu unserm statschriber 1 sch. — Des herczogen von Burgundien 4) heroulde 12 gr. — Michil leufer mit hebichen unde falken kein Proge zu erungen unsers herrn reten 1/2 sch. — [Bl. 39b] Johannes Ulrichsdorff, Peter Bartholomeus kein der Lobaw mit den steten zu tage von der Zitawer wegin 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr.— Einen boten kein Krischaw zu Wilrich von Gusk von der nonnen wegen von Syfersdorff 2 gr. — Nickelchin der stat dyner von Prage herabe von dem statschriber 18 gr. — Dornoch sante man Heinrich Numan kein Proge zu dem statschriber unde zu vore zu Niclos Ludecken 1 sch. 12 gr. — Eynen boten zu den nonnen mit Wilrichs antwort 1 gr. — Niclos von Kottewicz wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item Vicencz der stat dyner kein Proge zu den unsern 18 gr. — Einen boten kein deme Luban durch der Rechinberger wille 2 gr. — Item einen andern boten zu den Rechenbergern 3 gr. pro eadem causa. — Item Heinrich Nüman, Niclas Maxen kein der Lobaw mit den steten zu tage von der Zitawer wegin, als unser foit von irre wegen geschrebin hatte, 1/2 sch. — Her Lorencz Grunenberge zu fohen, zu bewachen etc. 8 gr. — Nikilchin kein der Zitaw mit Johannes Rudolphi 6 gr. — [Bl. 40 a] Umme kobere unde stricke zu deme gelde kein Proge 4 gr. — Einen boten zu Olbrecht von Hugewicz von der Luterbacher wegen 2 gr. — Den grebern mit iren knechten off der fyweide die woche 38 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. — Deme steinseczer 30 mit synen gesellin die woche 24 gr. — Tanhuzer von laufelone 8 gr. — Gemeine fure die woche 26 gr. [Bl. 40b] Sabato [Juni 16] post Viti: Petir leufer kein Bresslaw zu Niclos Ferkil durch geldes wille 12 gr. — Hartunge vor buchsin etc. 24 gr. — Von man- 35 chirleie gerete in den marstal etc. 19 gr. — Item umme ein 1) Marklissa. 2 jenes andere Jahr ist das Verwaltungsjahr 1412/1413. 3) eingerichtet. 4) Herzog von Burgund war 1404—1419 Johann der Unerschrockene. 44*
Strana 684
684 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. slos vor den grosen graben unde zwei slos zwischen beiden toren 9 gr. — Franciscus Plecczil, Niclos Maxen kein der Lobaw zu tage mit den stetin, als uns die von der Zitaw dohyn geladen hatten, 1/2 sch. — Anthonio dem apteker zu sime huscinse of 5 das halbe jor 2 sch. — Petir Rischen vor heufure 3 fert. — Zwene boten kein deme Luban 4 gr. — Den zugesaczten wech- tern die woche 8 gr. — Deme steinseczern mit synen gesellen die woche 28 gr. — Den grebern mit iren knechten die woche etc. 44 gr. — Den, die beseczestein gebrochen haben, 12 gr. — Den 10 houlczspaldern in der Lichtenberger walde 1 mr. 6 gr. — Lache- mund mit synen gesellin an den ayczuchten off der fyweide und an her Lorencz1) cluzen mit synen gesellen die woche 44 gr. — Hufslag den pherden in den marstall 42 gr. — [Bl. 41a] Heideler deme smede vor mancherleie enczle arbeit etc. 15 1 sch. minus 4 gr. — Gemeine fure die woche 22 gr. Sabato [Juni 23] in vigilia Johannis baptiste: Abir einen boten zu Wilrich von Gusk von der nonnen wegin 2 gr. — Franciscus Plecczil, Niclos Maxen, Peter Bar- tholomeus kein der Lobaw mit den stetin zu tage durch der Zitawer wille 1/2 sch. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Item Petir leufer kein Bresslaw zu Niclos Ferkil 12 gr. — Cunrad Fleckis2) husfrawe mit iren frunden wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item wart sie geleitet mit unsern dynern 8 gr. — Cunrad von Kyaw3) mit synem wybe [quam her] unde bezalte 25 uns 250 sch., die uns der foit gelegin hatte, wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Treisener vor grose ayzuchte of die fiweide unde grose decken doroff zu deme graben 1 sch. 20 gr. — Vecencz der dyner kein Proge zu deme statschriber, als Heinrich Nůman und Niclas Ludecke herabe quomen, 16 gr. — Rote 30 Jeckil von deme ceichen inlaufen von den brüern etc. 1/2 mr. — Item von deme gartencinse inlaufen 12 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Den grebern off der fyweide mit iren gesellin die woche 42 gr. — Item denselben vor gerete, hauen, schuffeln, mulden etc. 22 gr. — Item abir botschaft zu 35 Wilrich unde zu den nonnen hin und wider 4 gr. — Franciscus 20 1) Lorenz Gruneberg, s. §. 683, 23. 2) Conrad von Raußendorf, genannt Fleck. 3) „zu der Reichstadt gesessen“ nach einer Urkunde, deren Regest bei Sobel I S. 177 Nr. 897 sich findet, s. Knothe, Adel S. 323.
684 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. slos vor den grosen graben unde zwei slos zwischen beiden toren 9 gr. — Franciscus Plecczil, Niclos Maxen kein der Lobaw zu tage mit den stetin, als uns die von der Zitaw dohyn geladen hatten, 1/2 sch. — Anthonio dem apteker zu sime huscinse of 5 das halbe jor 2 sch. — Petir Rischen vor heufure 3 fert. — Zwene boten kein deme Luban 4 gr. — Den zugesaczten wech- tern die woche 8 gr. — Deme steinseczern mit synen gesellen die woche 28 gr. — Den grebern mit iren knechten die woche etc. 44 gr. — Den, die beseczestein gebrochen haben, 12 gr. — Den 10 houlczspaldern in der Lichtenberger walde 1 mr. 6 gr. — Lache- mund mit synen gesellin an den ayczuchten off der fyweide und an her Lorencz1) cluzen mit synen gesellen die woche 44 gr. — Hufslag den pherden in den marstall 42 gr. — [Bl. 41a] Heideler deme smede vor mancherleie enczle arbeit etc. 15 1 sch. minus 4 gr. — Gemeine fure die woche 22 gr. Sabato [Juni 23] in vigilia Johannis baptiste: Abir einen boten zu Wilrich von Gusk von der nonnen wegin 2 gr. — Franciscus Plecczil, Niclos Maxen, Peter Bar- tholomeus kein der Lobaw mit den stetin zu tage durch der Zitawer wille 1/2 sch. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Item Petir leufer kein Bresslaw zu Niclos Ferkil 12 gr. — Cunrad Fleckis2) husfrawe mit iren frunden wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item wart sie geleitet mit unsern dynern 8 gr. — Cunrad von Kyaw3) mit synem wybe [quam her] unde bezalte 25 uns 250 sch., die uns der foit gelegin hatte, wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Treisener vor grose ayzuchte of die fiweide unde grose decken doroff zu deme graben 1 sch. 20 gr. — Vecencz der dyner kein Proge zu deme statschriber, als Heinrich Nůman und Niclas Ludecke herabe quomen, 16 gr. — Rote 30 Jeckil von deme ceichen inlaufen von den brüern etc. 1/2 mr. — Item von deme gartencinse inlaufen 12 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Den grebern off der fyweide mit iren gesellin die woche 42 gr. — Item denselben vor gerete, hauen, schuffeln, mulden etc. 22 gr. — Item abir botschaft zu 35 Wilrich unde zu den nonnen hin und wider 4 gr. — Franciscus 20 1) Lorenz Gruneberg, s. §. 683, 23. 2) Conrad von Raußendorf, genannt Fleck. 3) „zu der Reichstadt gesessen“ nach einer Urkunde, deren Regest bei Sobel I S. 177 Nr. 897 sich findet, s. Knothe, Adel S. 323.
Strana 685
Görlitzer Ratsrechnungen 1444. 685 5 Plecczil, Niclas Maxen kein Proge zu unserm statschriber, also worden sie widerwendig, do yn Gruneberg1) begeynte, unde santen einen diner von en wider kein Proge, 1 sch. 2 gr. — Der hoûtman von der Swydenicz Hannus Kochenmeister mit den synen wart geert mit wyne unde bire 22 gr. — Deme steinseczer mit synen gesellen die woche 24 gr. — Gemeyne fure die woche 16 gr. — [Bl. 42 a] Kizewetir 12 gr. von aldem hervart dinste. — Item Kirstan Ecken 2) 13 gr. unde eyme andern knaben. Sabato [Juni 30] ante visitacionis Marie: Hannos Berwig vor seynes sones armbrost 1 mr. 4 gr. Georgio Heinrice schribers3) knecht noch von der herfart wegin 2 sch. 12 gr. — Er Cristoffel Rex mit sinen gesellen unde frunden worden geert mit wyne unde bire 12 gr. — Den medern zum Halbendorffe 42 gr. — Den müerern an unserm hofeturme bie sente Petir und an des kopphersmedes [huse] 24 gr. — Her Franczko Warnsdorff mit syne frunden wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Czachman unde Gruneberg der statdyner vor steviln 26 gr. — Deme sateler vor der knechte setele zu 20 bessern mit allerleie gerete 36 gr. — [ Bl. 42b] Lorencz Myssener von waysmer, strenge, stricke etc. 32 gr. — Den heufüren unde abeledern etc. von dem Halbendorffe zu lone unde zu vortrinken 12 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Heinriche Schrobis zu steviln unde anderem gerete etc. 18 gr. — Vor unslit, smer, 25 hornsalbe in den marstal 6 gr. — Er Petir von deme Colme4) holte des bischoffs rente gar, wart geert mit wyne unde bire unde usgelost 24 gr. — Einen boten zu er Cristoff Rex mit des hout- mannes brive von der Swydenicz 4 gr. — Umme cleyne lynen5) zu den tormen 3 gr. — Deme steinseczer mit synen gesellin die 30 woche 18 gr. — Gemeine fure 10 gr. 15 10 1) Er war Stadtdiener; er brachte wohl die Urkunde vom 23. Juni 1414 mit, in der der Vertrag zwischen Görlitz und Zittau wegen des Zolles stand und an die die Görlitzer ihr großes Siegel hängen sollten. Die Urkunde ist uns in den Ratsannalen (s. Scriptor. rerum Lusatic. II S. 121 ff.) und von Scultetus (annales II Bl. 22a) abschriftlich er- halten, ihr Regest bei Zobel I S. 181 Nr. 920. 2) oder Etken. 3) Heincze schriber auch statschriber wird 1406 bis 1416 erwähnt, 3. B. im Stadtbuche 1305 ff. §. 273b, 303а, 305a, 309b. f. S. 662 Aum. 4. 5) Leinen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1444. 685 5 Plecczil, Niclas Maxen kein Proge zu unserm statschriber, also worden sie widerwendig, do yn Gruneberg1) begeynte, unde santen einen diner von en wider kein Proge, 1 sch. 2 gr. — Der hoûtman von der Swydenicz Hannus Kochenmeister mit den synen wart geert mit wyne unde bire 22 gr. — Deme steinseczer mit synen gesellen die woche 24 gr. — Gemeyne fure die woche 16 gr. — [Bl. 42 a] Kizewetir 12 gr. von aldem hervart dinste. — Item Kirstan Ecken 2) 13 gr. unde eyme andern knaben. Sabato [Juni 30] ante visitacionis Marie: Hannos Berwig vor seynes sones armbrost 1 mr. 4 gr. Georgio Heinrice schribers3) knecht noch von der herfart wegin 2 sch. 12 gr. — Er Cristoffel Rex mit sinen gesellen unde frunden worden geert mit wyne unde bire 12 gr. — Den medern zum Halbendorffe 42 gr. — Den müerern an unserm hofeturme bie sente Petir und an des kopphersmedes [huse] 24 gr. — Her Franczko Warnsdorff mit syne frunden wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Czachman unde Gruneberg der statdyner vor steviln 26 gr. — Deme sateler vor der knechte setele zu 20 bessern mit allerleie gerete 36 gr. — [ Bl. 42b] Lorencz Myssener von waysmer, strenge, stricke etc. 32 gr. — Den heufüren unde abeledern etc. von dem Halbendorffe zu lone unde zu vortrinken 12 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Heinriche Schrobis zu steviln unde anderem gerete etc. 18 gr. — Vor unslit, smer, 25 hornsalbe in den marstal 6 gr. — Er Petir von deme Colme4) holte des bischoffs rente gar, wart geert mit wyne unde bire unde usgelost 24 gr. — Einen boten zu er Cristoff Rex mit des hout- mannes brive von der Swydenicz 4 gr. — Umme cleyne lynen5) zu den tormen 3 gr. — Deme steinseczer mit synen gesellin die 30 woche 18 gr. — Gemeine fure 10 gr. 15 10 1) Er war Stadtdiener; er brachte wohl die Urkunde vom 23. Juni 1414 mit, in der der Vertrag zwischen Görlitz und Zittau wegen des Zolles stand und an die die Görlitzer ihr großes Siegel hängen sollten. Die Urkunde ist uns in den Ratsannalen (s. Scriptor. rerum Lusatic. II S. 121 ff.) und von Scultetus (annales II Bl. 22a) abschriftlich er- halten, ihr Regest bei Zobel I S. 181 Nr. 920. 2) oder Etken. 3) Heincze schriber auch statschriber wird 1406 bis 1416 erwähnt, 3. B. im Stadtbuche 1305 ff. §. 273b, 303а, 305a, 309b. f. S. 662 Aum. 4. 5) Leinen.
Strana 686
686 Görlitzer Ratsrechnungen I4I4. 5 10 15 [Bl. 43a] Sabato [Juli 7] in vigilia Kiliani: Herczoge Lodewige1) unde herczoge Semer2) die worden geert mit wyne und bire 1 sch. 4 gr. — Er Jenike von Coch- temicz etc. wart geert mit wyne und bire 14 gr. — Der stat- schriber3) quam von Proge, was ussen gewest sechs wochen, 6 sch. — Der hoferrichter vom Bunczlaw unde her Polke von Kitelicz worden geert mit wyne unde bire 12 gr. — Den zu- gesaczten wechtern die woche 8 gr. — Deme steinseczer mit synen gesellen die woche etc. 14 gr. — Item worden die furstin geleitet kein Budissin eins teiles 18 gr. — Johannes4) der schriber kein Budissin zu her Johannes Jebezi mit synen cinsen mit eyner relaxacio unde mit quitantien 22 gr. — Eynen riten- den boten kein Brig5), als er Cristoff Rex zu dem tage nicht komen mochte, 6 gr. — Niclos Maxen, der statschriber zu er Mertin Rynlin6) durch geldes wille 18 gr. — [Bl. 43b/ Die von Lemberg worden geert mit wyne und bire 8 gr. 20 Sabato [Juli 14] in vigilia apostolorum: Item der statschriber andirweit zu er Mertin Rynlin durch geldes wille 12 gr. — Johannes Ulrichsdorff mit deme houtmanne zu Gotczhen Schoff durch geldes [wille] 1/2 sch. — Der stat- schriber kein Budissin zu ern Johanns Jebezi durch geldes wille von ern Wilhelm Gouchs wille von Nüenburg an der Zale 24 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Heinrich Numan, der statschriber kein der Lobaw zu tage mit landen 25 unde stetin, als Hannus Polenczk geschreben hatte von des herzogen wegin von Sachsen, 1/2 sch. — Nunccius ad Lubanum 1) Herzog Ludwig von Brieg, s. S. 687, 24. 2) Doch wohl Kaſimir von Auſchwitz ſ. Grotefend, Stammfafeln der Schleſiſchen Fürsten 2 1889 §. 13. 3) Er hatte noch während der letzten Tage ſeines Aufenthaltes in Prag am 28. Juni 1414 vom König Wenzel die Erlaubnis ansgewirkt, doß die Stadt Görlitz 900 sch. anf Wiederkauf erborgen dirfe. Das Original befindet sich im Görlitzer Ratsarchive im Urkundenbuch I, 108; Regest bei Zobel I S. 182 Nr. 921. 4) Vergl. 141 und 1413: Johannes subnotarius (lib. actor. 1389 ff. Bl. 383a, Stadtbuch 1305 ff. S. 298a, lib. resignat. 1405 ff. 44a); 1413 Johannes Tabernator unser schreiber (lib. resign. 1405 ff. Bl. 42a); 1413: Johann Gorik der undirstat- schriber (lib. resig. 1405 ff. Bl 46b); unten S. 693, 30 wird außerdem unter dem 8. Sept. 1414 als notarius Johannes Gruneberg genannt. 5) Die Lesart ist nicht ganz sicher, möglicherweise ist die erste Silbe weggelassen und Lemberg zu lesen, s. 3. I6. 6) saß auf Haugsdorf norduordöstlich Lauban, s. Knothe Adel, S. 639.
686 Görlitzer Ratsrechnungen I4I4. 5 10 15 [Bl. 43a] Sabato [Juli 7] in vigilia Kiliani: Herczoge Lodewige1) unde herczoge Semer2) die worden geert mit wyne und bire 1 sch. 4 gr. — Er Jenike von Coch- temicz etc. wart geert mit wyne und bire 14 gr. — Der stat- schriber3) quam von Proge, was ussen gewest sechs wochen, 6 sch. — Der hoferrichter vom Bunczlaw unde her Polke von Kitelicz worden geert mit wyne unde bire 12 gr. — Den zu- gesaczten wechtern die woche 8 gr. — Deme steinseczer mit synen gesellen die woche etc. 14 gr. — Item worden die furstin geleitet kein Budissin eins teiles 18 gr. — Johannes4) der schriber kein Budissin zu her Johannes Jebezi mit synen cinsen mit eyner relaxacio unde mit quitantien 22 gr. — Eynen riten- den boten kein Brig5), als er Cristoff Rex zu dem tage nicht komen mochte, 6 gr. — Niclos Maxen, der statschriber zu er Mertin Rynlin6) durch geldes wille 18 gr. — [Bl. 43b/ Die von Lemberg worden geert mit wyne und bire 8 gr. 20 Sabato [Juli 14] in vigilia apostolorum: Item der statschriber andirweit zu er Mertin Rynlin durch geldes wille 12 gr. — Johannes Ulrichsdorff mit deme houtmanne zu Gotczhen Schoff durch geldes [wille] 1/2 sch. — Der stat- schriber kein Budissin zu ern Johanns Jebezi durch geldes wille von ern Wilhelm Gouchs wille von Nüenburg an der Zale 24 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Heinrich Numan, der statschriber kein der Lobaw zu tage mit landen 25 unde stetin, als Hannus Polenczk geschreben hatte von des herzogen wegin von Sachsen, 1/2 sch. — Nunccius ad Lubanum 1) Herzog Ludwig von Brieg, s. S. 687, 24. 2) Doch wohl Kaſimir von Auſchwitz ſ. Grotefend, Stammfafeln der Schleſiſchen Fürsten 2 1889 §. 13. 3) Er hatte noch während der letzten Tage ſeines Aufenthaltes in Prag am 28. Juni 1414 vom König Wenzel die Erlaubnis ansgewirkt, doß die Stadt Görlitz 900 sch. anf Wiederkauf erborgen dirfe. Das Original befindet sich im Görlitzer Ratsarchive im Urkundenbuch I, 108; Regest bei Zobel I S. 182 Nr. 921. 4) Vergl. 141 und 1413: Johannes subnotarius (lib. actor. 1389 ff. Bl. 383a, Stadtbuch 1305 ff. S. 298a, lib. resignat. 1405 ff. 44a); 1413 Johannes Tabernator unser schreiber (lib. resign. 1405 ff. Bl. 42a); 1413: Johann Gorik der undirstat- schriber (lib. resig. 1405 ff. Bl 46b); unten S. 693, 30 wird außerdem unter dem 8. Sept. 1414 als notarius Johannes Gruneberg genannt. 5) Die Lesart ist nicht ganz sicher, möglicherweise ist die erste Silbe weggelassen und Lemberg zu lesen, s. 3. I6. 6) saß auf Haugsdorf norduordöstlich Lauban, s. Knothe Adel, S. 639.
Strana 687
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 687 2 gr.1). — In den stok den gefangen 4 gr. — [Bl. 44 a/ Deme steinseczer mit synen knechten die woche 18 gr. — Lachemund selbander an dem hofe bie senthe Petirs kirche 12 gr. — Vor gerethe dorzu 8 gr. — Er Franczko von Warnsdorff wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Hertwig von Nosticz wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item der statschriber mit 6 schuczen kein Budissin unde holte des tumherren geld zu ern Johannes Jebezi2) 1 sch. minus 2 gr. — Den zymmerluten off der Nysse- brucke mit den fischern ôbir die nacht, als das wassir gros was, 24 gr. — Do quam her Mertin Rinlin her, der wart geert mit wyne unde bire, 8 gr. — Vor bruckendeln unde rorehoulcz 34 gr. — Czachmanyn der cromerin vor permynt, wachs, papir, steikleder, gegerte etc. 1 sch. 5 gr. — Den medern off der nuen wezen zu Moys zu hauen, rechen etc. 44 gr. — Zu furlone 15 abezuladen und zu vortrinken 18 gr. — Grolog deme botener vor grose reifen zu den roreboten und ein cleine gefesse 18 gr.— [Bl. 44b/ Vicencze deme dyner vor eynen nuen satel 16 gr. In vigilia [Juli 21] Marie Magdalene: Peter Bartholomeus, der statschriber kein der Lobaw zu 20 tage, als Preschewicz3) von Proge komen was und die von Budissin den stetin schreben von der Sitawer geschefte wegin, 28 gr. — Nunccius ad Luban pro eadem causa 2 gr. — Czachman keyn Haynaw zu Fôgeler4) umme gelt her zu schaffen 12 gr. — Herczoge Lodewig5) von deme Brige quam her von dem heiligen 25 blute6) an der widerfart, wart geert mit wyne unde bire 34 gr. — [Bl. 45a] Her Jenke von der Swidenicz wort geert mit wyne unde bire 12 gr. — Her Cristoff Rex mit sinen frunden unde 5 10 1) Die 2 gr. sind gestrichen, sie lagen nach einer graphischen Andeutung mit in der Summe von 1/2 sch. der vorigen Eintragung. 2) Am 1. Juli 1414 nehmen die Görlitzer von Wilhelm Goch techand zur Nuemburg an der Sal, von Hannus Suntra Bürger zu Erfurt, von ern Johann Gebese custos sente Petirs kirchen zu Budissin ein Kapital von 120 sch., mit jährlicher Zinsabgabe von 10 sch. auf. Eine Abschrift dieser Urkunde ist der Urkunde vom 8. Febr. 1415 angefügt (Original auf Pergament im Görl. Ratsarchive); s. Zobel I §. 182 Nr. 922 und S. 184 Nr. 938; vergl. unten unter den Einzelausgaben 1415 Oktober bis 1416 Oktober. 3) Preischwitz war um damalige Seit Bautzener Ratsherr, s. Baumgärtel, Rats- verfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen S. 22 f. 4) Am 13. Juli 1414 erborgt die Stadt Görlitz von Peter Vogeler Bürger zu Haynan 165 mr. zu dem jährlichen Zinssatze von 15 mr., nach einem kassierten Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. 5) f. S. 686, 2. 6) zu Wilsnack, s. oben S. 180 Anm. 6.
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 687 2 gr.1). — In den stok den gefangen 4 gr. — [Bl. 44 a/ Deme steinseczer mit synen knechten die woche 18 gr. — Lachemund selbander an dem hofe bie senthe Petirs kirche 12 gr. — Vor gerethe dorzu 8 gr. — Er Franczko von Warnsdorff wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Hertwig von Nosticz wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Item der statschriber mit 6 schuczen kein Budissin unde holte des tumherren geld zu ern Johannes Jebezi2) 1 sch. minus 2 gr. — Den zymmerluten off der Nysse- brucke mit den fischern ôbir die nacht, als das wassir gros was, 24 gr. — Do quam her Mertin Rinlin her, der wart geert mit wyne unde bire, 8 gr. — Vor bruckendeln unde rorehoulcz 34 gr. — Czachmanyn der cromerin vor permynt, wachs, papir, steikleder, gegerte etc. 1 sch. 5 gr. — Den medern off der nuen wezen zu Moys zu hauen, rechen etc. 44 gr. — Zu furlone 15 abezuladen und zu vortrinken 18 gr. — Grolog deme botener vor grose reifen zu den roreboten und ein cleine gefesse 18 gr.— [Bl. 44b/ Vicencze deme dyner vor eynen nuen satel 16 gr. In vigilia [Juli 21] Marie Magdalene: Peter Bartholomeus, der statschriber kein der Lobaw zu 20 tage, als Preschewicz3) von Proge komen was und die von Budissin den stetin schreben von der Sitawer geschefte wegin, 28 gr. — Nunccius ad Luban pro eadem causa 2 gr. — Czachman keyn Haynaw zu Fôgeler4) umme gelt her zu schaffen 12 gr. — Herczoge Lodewig5) von deme Brige quam her von dem heiligen 25 blute6) an der widerfart, wart geert mit wyne unde bire 34 gr. — [Bl. 45a] Her Jenke von der Swidenicz wort geert mit wyne unde bire 12 gr. — Her Cristoff Rex mit sinen frunden unde 5 10 1) Die 2 gr. sind gestrichen, sie lagen nach einer graphischen Andeutung mit in der Summe von 1/2 sch. der vorigen Eintragung. 2) Am 1. Juli 1414 nehmen die Görlitzer von Wilhelm Goch techand zur Nuemburg an der Sal, von Hannus Suntra Bürger zu Erfurt, von ern Johann Gebese custos sente Petirs kirchen zu Budissin ein Kapital von 120 sch., mit jährlicher Zinsabgabe von 10 sch. auf. Eine Abschrift dieser Urkunde ist der Urkunde vom 8. Febr. 1415 angefügt (Original auf Pergament im Görl. Ratsarchive); s. Zobel I §. 182 Nr. 922 und S. 184 Nr. 938; vergl. unten unter den Einzelausgaben 1415 Oktober bis 1416 Oktober. 3) Preischwitz war um damalige Seit Bautzener Ratsherr, s. Baumgärtel, Rats- verfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen S. 22 f. 4) Am 13. Juli 1414 erborgt die Stadt Görlitz von Peter Vogeler Bürger zu Haynan 165 mr. zu dem jährlichen Zinssatze von 15 mr., nach einem kassierten Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchive. 5) f. S. 686, 2. 6) zu Wilsnack, s. oben S. 180 Anm. 6.
Strana 688
688 Görlitzer Ratsrechnungen I444. 5 15 20 25 her Herman wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Item wart der herczoge geleitet mit sechs schüczin 12 gr. — Item Vicencz der diner kein Baruth bie nacht noch des herczoge cleynoten 6 gr. — Item einen laufenden boten andirweide kein Haynaw etc. 7 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. — Item wiste man eynen us lande unde stat 4 gr. — Item Heinrich Numan, der statschriber das andirmol kein der Lobaw zu tage, als man vor- nomen hatte, das unsers herrn des koniges rete kein der Zitaw 10 komen welden etc., 28 gr. — Den 1) santen die stete mitt enander den2) statschriber von der Lobaw3) kein Proge, ein gancz ende zu dirfaren, 1/2 sch. — Item ein ritenden boten kein Proge zu Caspar Lelaw durch derselben sachen willen 12 gr. — Einen boten noch deme greber 2 gr. — [Bl. 45b] Er Mertin Rynlin wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Der zolner mit 10 schûczin in die hute off den jormarkt off Jacobi [Juli 25) drey tage 1 sch. 12 gr. — Item off die selbe zit herrn Bern- hard 4) von Schochaw unde Poppen von Uchtericz zur Sweten5) zweie legelin mit wyne 18 gr. — Dem steinseczer mit zwen gesellen die woche in dem steynbroche unde in der stat zu lone mit trangelde 28 gr. — Gemeyne fure die woche 18 gr. — Den medern off der fyweide das gras zu hauen 28 gr. — Den hoe- rechern und die is zu hoe gemachet haben 21 gr. — Den abe- ladern unde 3 fûren zu lone und zu vortrinken 12 gr. — Vir gesellen an deme graben off der fiweide zu růmen 10 gr. — Petir Walther vor zymmer unde tromen zu des kopphirsmedes huze 1 sch. 6 gr. [Bl. 46 a] Sabato [Juli 28] in die sancte Marthe°): Unser diner in die hute kein der Swethe5) an der wedirfart 30 off Jacobi [Juli 25] 24 gr. — Niclos vom Gor wart geert mit den synen mit wyne unde bire 11 gr. — Item wart her geleitet mit zweien schuczen 4 gr. — Item sante man Nikilchen kein Styrczehus 7) noch briven, die her 8) hinder ym gelossen hatte. do 1) Wobl verſchrieben für do. 2) Iu der Vorlage der. 3) Es ist nicht von dem Löbauer Stadtschreiber die Rede, sondern der Görlitzer Stadtschreiber wird von Löban aus abgesandt. von Dohna, s. Knothe, Adel S. 158. 5) Schwerta südsüdöstlich Marklissa. 6) Der Tag Marthe fällt sonst gewöhnlich auf den 29. Juli, es wird also wohl eine ungenaue Datierung vorliegen. 7) Welcher Ort? 8) Niclas von Gor.
688 Görlitzer Ratsrechnungen I444. 5 15 20 25 her Herman wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Item wart der herczoge geleitet mit sechs schüczin 12 gr. — Item Vicencz der diner kein Baruth bie nacht noch des herczoge cleynoten 6 gr. — Item einen laufenden boten andirweide kein Haynaw etc. 7 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Den gefangen in den stok 3 gr. — Item wiste man eynen us lande unde stat 4 gr. — Item Heinrich Numan, der statschriber das andirmol kein der Lobaw zu tage, als man vor- nomen hatte, das unsers herrn des koniges rete kein der Zitaw 10 komen welden etc., 28 gr. — Den 1) santen die stete mitt enander den2) statschriber von der Lobaw3) kein Proge, ein gancz ende zu dirfaren, 1/2 sch. — Item ein ritenden boten kein Proge zu Caspar Lelaw durch derselben sachen willen 12 gr. — Einen boten noch deme greber 2 gr. — [Bl. 45b] Er Mertin Rynlin wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Der zolner mit 10 schûczin in die hute off den jormarkt off Jacobi [Juli 25) drey tage 1 sch. 12 gr. — Item off die selbe zit herrn Bern- hard 4) von Schochaw unde Poppen von Uchtericz zur Sweten5) zweie legelin mit wyne 18 gr. — Dem steinseczer mit zwen gesellen die woche in dem steynbroche unde in der stat zu lone mit trangelde 28 gr. — Gemeyne fure die woche 18 gr. — Den medern off der fyweide das gras zu hauen 28 gr. — Den hoe- rechern und die is zu hoe gemachet haben 21 gr. — Den abe- ladern unde 3 fûren zu lone und zu vortrinken 12 gr. — Vir gesellen an deme graben off der fiweide zu růmen 10 gr. — Petir Walther vor zymmer unde tromen zu des kopphirsmedes huze 1 sch. 6 gr. [Bl. 46 a] Sabato [Juli 28] in die sancte Marthe°): Unser diner in die hute kein der Swethe5) an der wedirfart 30 off Jacobi [Juli 25] 24 gr. — Niclos vom Gor wart geert mit den synen mit wyne unde bire 11 gr. — Item wart her geleitet mit zweien schuczen 4 gr. — Item sante man Nikilchen kein Styrczehus 7) noch briven, die her 8) hinder ym gelossen hatte. do 1) Wobl verſchrieben für do. 2) Iu der Vorlage der. 3) Es ist nicht von dem Löbauer Stadtschreiber die Rede, sondern der Görlitzer Stadtschreiber wird von Löban aus abgesandt. von Dohna, s. Knothe, Adel S. 158. 5) Schwerta südsüdöstlich Marklissa. 6) Der Tag Marthe fällt sonst gewöhnlich auf den 29. Juli, es wird also wohl eine ungenaue Datierung vorliegen. 7) Welcher Ort? 8) Niclas von Gor.
Strana 689
Görlitzer Ratsrechnnngen I4l4. 689 10 25 sluge [in] eyn pherd etc., 10 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Eime ritenden boten kein Schochaw, ab das hus berant were, als rede ging, 5 gr. — Meistir Heinrich der barbirer kein der Zitaw zu Nikilchen 8 gr. — [Bl. 46 b/ Item 5 einen boten kein deme Bunczlaw zu Niclos Gor, als Nikilchen von eyme pherde geslagen wart, 4 gr. — Von cymmer zu des kopphirsmedis huze 12 gr. — Item den grebern, obir all die graben off der fiweide noch den wassirfluten wedir anzurichten, unde sundirlichen deme grebermeister zu vortrinken 36 gr. — Eynen rytenden boten kein Haynaw zu Fogeler abir durch geldes wille 8 gr. — Deme steinseczer mit sinen gesellen die woche 19 gr. — Gemeyne fure die woche 14 gr. — Lachemunde selbander die woche an der cluzen, als sich her Lorencz Grune- berg ausgebrochen hatte, dry tage 18 gr. — Vor bruckendeln 15 unde cymmer dorzu 22 gr. — Hartunge deme smede vor clam- mern, bant unde ander ysenwerg darzu, nayle und yserinne crucze 32 gr. — Item vor stegereiffen unde vor rinken den dynern 5 gr. — Item in die boteley deme boten, als her noch Weckirnichte quam, 6 gr. — [Bl. 47a] Heideler dem smede 20 vor hufslag den pherden in den marstall 24 gr. — Sinen ge- sellin zu vortrinken 2 gr. — Item von deme eynen wagen zu bessern 11 gr. — Junge Eczilchin vor deckenaile 16 gr. — Item Scherffe alder schulde in die herfart 14 gr. — Deme sateler von der juncherren unde der diner setele zu bessern 14 gr. — Caspar Lelaw alleyne kein Proge mit her Mertin Rynlin unde ente1) mit ym nicht off das mol, 1 sch. 2 gr. — Johannes deme underschriber 2) von mancherleie hantfesten 3) unde geltbrife zu schriben 1 sch. [Bl. 47b) Sabato [August 4] in vigilia sancti Oswaldi: Einen boten kein Bresslaw zu Niclos Ferkels gaste Thomas durch geldes wille 12 gr. — Caspar Lelaw kein Proge durch her Mertin Rynlens wille und unsers foites und unsers herren des konigis etc. 11/2 sch. — Der statschriber keyn Haynaw unde Goltberg etc. durch geldes wille 1/2 sch. — Deme heczil, 35 der die hunde geslagen hot, 22 gr. — Item deme ausfûrer der toden hunde 18 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Einen 30 1) 2) 3 brachte nicht zum guten Ende. s. S. 686 Anm. 4. ſchriftliche Versicherungen, Urkunden.
Görlitzer Ratsrechnnngen I4l4. 689 10 25 sluge [in] eyn pherd etc., 10 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Eime ritenden boten kein Schochaw, ab das hus berant were, als rede ging, 5 gr. — Meistir Heinrich der barbirer kein der Zitaw zu Nikilchen 8 gr. — [Bl. 46 b/ Item 5 einen boten kein deme Bunczlaw zu Niclos Gor, als Nikilchen von eyme pherde geslagen wart, 4 gr. — Von cymmer zu des kopphirsmedis huze 12 gr. — Item den grebern, obir all die graben off der fiweide noch den wassirfluten wedir anzurichten, unde sundirlichen deme grebermeister zu vortrinken 36 gr. — Eynen rytenden boten kein Haynaw zu Fogeler abir durch geldes wille 8 gr. — Deme steinseczer mit sinen gesellen die woche 19 gr. — Gemeyne fure die woche 14 gr. — Lachemunde selbander die woche an der cluzen, als sich her Lorencz Grune- berg ausgebrochen hatte, dry tage 18 gr. — Vor bruckendeln 15 unde cymmer dorzu 22 gr. — Hartunge deme smede vor clam- mern, bant unde ander ysenwerg darzu, nayle und yserinne crucze 32 gr. — Item vor stegereiffen unde vor rinken den dynern 5 gr. — Item in die boteley deme boten, als her noch Weckirnichte quam, 6 gr. — [Bl. 47a] Heideler dem smede 20 vor hufslag den pherden in den marstall 24 gr. — Sinen ge- sellin zu vortrinken 2 gr. — Item von deme eynen wagen zu bessern 11 gr. — Junge Eczilchin vor deckenaile 16 gr. — Item Scherffe alder schulde in die herfart 14 gr. — Deme sateler von der juncherren unde der diner setele zu bessern 14 gr. — Caspar Lelaw alleyne kein Proge mit her Mertin Rynlin unde ente1) mit ym nicht off das mol, 1 sch. 2 gr. — Johannes deme underschriber 2) von mancherleie hantfesten 3) unde geltbrife zu schriben 1 sch. [Bl. 47b) Sabato [August 4] in vigilia sancti Oswaldi: Einen boten kein Bresslaw zu Niclos Ferkels gaste Thomas durch geldes wille 12 gr. — Caspar Lelaw kein Proge durch her Mertin Rynlens wille und unsers foites und unsers herren des konigis etc. 11/2 sch. — Der statschriber keyn Haynaw unde Goltberg etc. durch geldes wille 1/2 sch. — Deme heczil, 35 der die hunde geslagen hot, 22 gr. — Item deme ausfûrer der toden hunde 18 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Einen 30 1) 2) 3 brachte nicht zum guten Ende. s. S. 686 Anm. 4. ſchriftliche Versicherungen, Urkunden.
Strana 690
690 Görlitzer Ratsrechnnngen (444. 5 10 boten kein Budissin, als Johannes Czebin unsers herren des koniges hoferichter uns geschrebin hatte umme gelt, des wir ym nicht schuldig woren, 4 gr. — Hartunge deme smede vor ein yserin cruze unde ander gerete abir zu er Gruneberges cluzen 18 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Vor eynen salczstein 6 gr. — Item sante Caspar Daniel1) of den Berg2 und vorbas zu des Beierliks sone 15 gr. — [Bl. 48a] Item deme steynseccer zu beseczin unde zu brechen die woche vir tage 16 gr. — Gemeyne fure die woche 8 gr. — Lachemund der cymmerman selbdritte die woche an des hengers huze 45 gr. — Zweien knechtin 8 gr. — Vor allerleie cymmer dorzu 23 gr. — Vor schindel, latten, bret 46 gr. — Von nayle gros unde cleyne 18 gr. — Vor anderleye ysenwerg 9 gr. 20 25 30 [Bl. 48b/ Sabato [August 11] in vigilia sancti Ipoliti3): Heyncze Schrobis zu einem armbroste zu hulfe 18 gr. — Einen boten kein Legenicz zu Rulande noch gelde 8 gr. — Der statschriber zu Hertwige von Nosticz von des erczbischoffs4) ge- scheffte und der Zitawer [wegen] 6 gr. — Czachman der diner kein der Lobaw zu den von Budissin mit eyner entwort von der wegin von der Zitaw 6 gr. — Vor rorhoulcz 17 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Deme steinseczer die woche mit sinen gesellen 16 gr. — Den cymmerlûten die woche an des kopphirsmedis huze 32 gr. — Den oppherern mit trangelde 8 gr. — Umme bir zu senthe Lorencz [Aug. 10] mit der hout- manynne mit den unsern5) etc. 12 gr. — Niclos Maxen, der statschreiber mit landen unde steten mit deme foite unde mar- schalke kein der Lobaw zu tage durch der Myssinschen eynunge wille und durch der Zitawer wille, woren die man mit den houptluten mit yn, 40 gr. — Eine flasche wynes deme foite unde marschalke 9 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — [Bl. 49a] Gemeine fure die woche 23 gr. — Eime reittenden kein der Zitaw heymelichen durch der wille von Costen 6) 8 gr. 15 1) oder Damel zu lesen? 2) Kuttenberg. 3) Da der Tag Hippolyti auf Montag den 13. August fällt, so ist wie so hänfig die vigilia des Sonntags auf den Sounabend gelegt. 4) Erzbischof von Prag Courad. 5) Es tranken wohl die Görlitzer Bürgerinnen mit der Fran Landvogtin Bier. 6) Die Stadt Kosten (südsüdwestlich Posen) hatte sich in der Zoll. und Straßen sache den Görlitzern feindlich gezeigt, s. Gunzels Chronik.
690 Görlitzer Ratsrechnnngen (444. 5 10 boten kein Budissin, als Johannes Czebin unsers herren des koniges hoferichter uns geschrebin hatte umme gelt, des wir ym nicht schuldig woren, 4 gr. — Hartunge deme smede vor ein yserin cruze unde ander gerete abir zu er Gruneberges cluzen 18 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Vor eynen salczstein 6 gr. — Item sante Caspar Daniel1) of den Berg2 und vorbas zu des Beierliks sone 15 gr. — [Bl. 48a] Item deme steynseccer zu beseczin unde zu brechen die woche vir tage 16 gr. — Gemeyne fure die woche 8 gr. — Lachemund der cymmerman selbdritte die woche an des hengers huze 45 gr. — Zweien knechtin 8 gr. — Vor allerleie cymmer dorzu 23 gr. — Vor schindel, latten, bret 46 gr. — Von nayle gros unde cleyne 18 gr. — Vor anderleye ysenwerg 9 gr. 20 25 30 [Bl. 48b/ Sabato [August 11] in vigilia sancti Ipoliti3): Heyncze Schrobis zu einem armbroste zu hulfe 18 gr. — Einen boten kein Legenicz zu Rulande noch gelde 8 gr. — Der statschriber zu Hertwige von Nosticz von des erczbischoffs4) ge- scheffte und der Zitawer [wegen] 6 gr. — Czachman der diner kein der Lobaw zu den von Budissin mit eyner entwort von der wegin von der Zitaw 6 gr. — Vor rorhoulcz 17 gr. — Den zugesaczten wechtern 8 gr. — Deme steinseczer die woche mit sinen gesellen 16 gr. — Den cymmerlûten die woche an des kopphirsmedis huze 32 gr. — Den oppherern mit trangelde 8 gr. — Umme bir zu senthe Lorencz [Aug. 10] mit der hout- manynne mit den unsern5) etc. 12 gr. — Niclos Maxen, der statschreiber mit landen unde steten mit deme foite unde mar- schalke kein der Lobaw zu tage durch der Myssinschen eynunge wille und durch der Zitawer wille, woren die man mit den houptluten mit yn, 40 gr. — Eine flasche wynes deme foite unde marschalke 9 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — [Bl. 49a] Gemeine fure die woche 23 gr. — Eime reittenden kein der Zitaw heymelichen durch der wille von Costen 6) 8 gr. 15 1) oder Damel zu lesen? 2) Kuttenberg. 3) Da der Tag Hippolyti auf Montag den 13. August fällt, so ist wie so hänfig die vigilia des Sonntags auf den Sounabend gelegt. 4) Erzbischof von Prag Courad. 5) Es tranken wohl die Görlitzer Bürgerinnen mit der Fran Landvogtin Bier. 6) Die Stadt Kosten (südsüdwestlich Posen) hatte sich in der Zoll. und Straßen sache den Görlitzern feindlich gezeigt, s. Gunzels Chronik.
Strana 691
Görlitzer Ratsrechnungen I4I4. 691 [Bl. 49b/ Sabato [August 18] post assumpcionis beate Marie virginis: Erunge des ganzen rates mit wyne off das fest 1 sch. 12 gr. — Der stat diner gemeinlichen zu yrem heiligen obinde 5 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu syme heiligen obende 1 sch. — Viczencze der stat diner zu eyme armbroste zu machen off eyn nûes 14 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Niclos Marienam kein Haynaw unde kein Legenicz durch geldes wille 24 gr. — Den gefangen 3 gr. — Heinrich Numan, der statschriber kein der Lobaw zu tage mit landen unde stetin durch der Misinschen eynunge und ouch durch der Zitawer wille, und zogen die stete mit den landen kein der Zitaw, 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Lorencz Missener kein der Zitaw mit brifen umme vorfallen1) gelt von der strossen wegin 6 gr. — Vicencz Elsterwerde kein der Leippe zu unserm foite umme eine auschrift2) [Bl. 50 a] eynes brifes, den wir vorsigeln solden, 10 gr. — Niclos Gruneberg kein der Unwirde noch Hertwige von Nosticz3) 3 gr. — Deme sateler vor cleine gerete 7 gr. — Drysener vor bruckendeln 16 gr. — Deme steynseczer mit seyme gesellen die woche 16 gr. — Gemeine fure die woche 18 gr. — Lachemund selbdritte die woche an des kopphersmedis huze funf tage 48 gr. — Den oppherern unde offzihern an den sparren etc. mit trangelde 23 gr. — Vor sparre- houlczer, eichen delin 18 gr. — Vor schindel 14 gr. — Hartunge 25 deme smede vor stufen nayle, halbe sparren nayle clammern, bant etc. 21 gr. — Heideler deme smede vor latten nayle 12 gr. — Item Heideler vor hufslag die woche 28 gr. — Item vor zwu hoegabeln 2 gr. — [ Bl. 50 b] Item Heideler deme smede vor 200 sch. deckenaile unde 10 sch. etc. 1 sch. — Item sinen knechten vor pherden stûen 4) 3 gr. — Grolog deme botener vor grose reifen zu den rôrebôten unde vor cleine gevesse 21 gr. — Zweien müerern an den müer[n] zu brechen an des kopphersmedes [huze unde von stein zu hauen zu der brucken an senthe Niclos tore 20 gr. — Einen boten kein Crischaw zu Wilrich von Gusk durch 35 der nonnen wille von Sifirsdorff 2 gr. 10 15 20 30 1) Doch wohl Geld, das schon hätte bezahlt werden sollen; die Bache ist nicht recht klar. 2) Ausschrift ist soviel wie Abschrift. 3) s. Knothe, Adel S 383 und oben S. 675 Anm. 5. ) schröpfen, s. S. 618 Anm. 4.
Görlitzer Ratsrechnungen I4I4. 691 [Bl. 49b/ Sabato [August 18] post assumpcionis beate Marie virginis: Erunge des ganzen rates mit wyne off das fest 1 sch. 12 gr. — Der stat diner gemeinlichen zu yrem heiligen obinde 5 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu syme heiligen obende 1 sch. — Viczencze der stat diner zu eyme armbroste zu machen off eyn nûes 14 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Niclos Marienam kein Haynaw unde kein Legenicz durch geldes wille 24 gr. — Den gefangen 3 gr. — Heinrich Numan, der statschriber kein der Lobaw zu tage mit landen unde stetin durch der Misinschen eynunge und ouch durch der Zitawer wille, und zogen die stete mit den landen kein der Zitaw, 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Lorencz Missener kein der Zitaw mit brifen umme vorfallen1) gelt von der strossen wegin 6 gr. — Vicencz Elsterwerde kein der Leippe zu unserm foite umme eine auschrift2) [Bl. 50 a] eynes brifes, den wir vorsigeln solden, 10 gr. — Niclos Gruneberg kein der Unwirde noch Hertwige von Nosticz3) 3 gr. — Deme sateler vor cleine gerete 7 gr. — Drysener vor bruckendeln 16 gr. — Deme steynseczer mit seyme gesellen die woche 16 gr. — Gemeine fure die woche 18 gr. — Lachemund selbdritte die woche an des kopphersmedis huze funf tage 48 gr. — Den oppherern unde offzihern an den sparren etc. mit trangelde 23 gr. — Vor sparre- houlczer, eichen delin 18 gr. — Vor schindel 14 gr. — Hartunge 25 deme smede vor stufen nayle, halbe sparren nayle clammern, bant etc. 21 gr. — Heideler deme smede vor latten nayle 12 gr. — Item Heideler vor hufslag die woche 28 gr. — Item vor zwu hoegabeln 2 gr. — [ Bl. 50 b] Item Heideler deme smede vor 200 sch. deckenaile unde 10 sch. etc. 1 sch. — Item sinen knechten vor pherden stûen 4) 3 gr. — Grolog deme botener vor grose reifen zu den rôrebôten unde vor cleine gevesse 21 gr. — Zweien müerern an den müer[n] zu brechen an des kopphersmedes [huze unde von stein zu hauen zu der brucken an senthe Niclos tore 20 gr. — Einen boten kein Crischaw zu Wilrich von Gusk durch 35 der nonnen wille von Sifirsdorff 2 gr. 10 15 20 30 1) Doch wohl Geld, das schon hätte bezahlt werden sollen; die Bache ist nicht recht klar. 2) Ausschrift ist soviel wie Abschrift. 3) s. Knothe, Adel S 383 und oben S. 675 Anm. 5. ) schröpfen, s. S. 618 Anm. 4.
Strana 692
692 Görlitzer Ratsrechnungen I414. [Bl. ô1a] Sabato [August 25] post Bartholomei: Her Niclos von der Nysse1) unde Niclos Marienam kein Haynaw unde kein Legenicz dorch geldes wille etc. 1 mr. — Pro vectura 16 gr. — Czachman kein Hugsdorff2) zu er Mertin Rynlin durch ein pherdis wille 4 gr. — Einen boten kein deme Bunczlaw zu guten frunden durch geldes wille 5 gr. — Lachemund selbander an den treppen an den brotbenken und an ein teil tôrmen treppen 18 gr. — Vor eichen unde cymmer etc. dorzu 7 gr.— Den zugesaczten wechtern die woche obir die kirmesse [Aug. 19 ff. of den tôrmen 18 gr. — Vir gesellin an den thoren 7 gr. — Den rorhutern die woche obir die zit 16 gr. — Vir gesellen, die deme roremeister off deme felde gehulfen haben, 8 gr. — Caspar Lelaw kein Rudenicz3) unde vorbas kein Proge zu deme bischofe durch unsers foites wille und ouch der von der Zitaw 6 fert. — Die von Budissin worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — [Bl. 51b] Der burgermeister, schepphin unde ratmanne mit den eldesten obir die kirmesse [Aug. 19 ff.] etc. ein halb fuder bir 3 mr. — Vor geleuchte und den dinern 12 gr. — Honor fasal- lorum illo tempore etc. et cum vino Hertwigo 4) cum suis 18 gr. — 20 Item5) Lachemund selbdritte an des kopphirsmedes huze unde an den eichen tremen zu der brucken bie unser vrowen tore und an deme erker dri tage 3 fert. — Den oppherern mit tran- gelde 10 gr. — Vor eichen zu tremen zu derselbin brücken 18 gr. — Extraducenti cadavera per totum annum 12 gr. 5 10 15 [Bl. 52a] Sabato in die sancti Egidii [September 1]: Einen boten zwir kein deme Sagan zu Hannos Hôpphen durch geldes wille 9 gr. — Dornoch quam Hannus Hopphe her, do eynte man sich mit ym mit kaufe umme gelt, der wart mit sinen frunden geeret etc., 6 gr. — Dornoch sante man unser 3o diner drye noch deme gelde 16 gr. — Der burgermeister von der Lobe mit sinen frunden wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Johannes Ulrichsdorff, der statschriber mit landen unde 25 1) Gemeint ist der prister her Nicklos Güntheri von der Neisse, der am 1. Mai 1414 mit seinen Geschwistern der Stadt Görlitz 230 mr. zu einem jährlichen Zins satze von 20 mr. als Bypothek gibt; das Original findet sich in Görlitzer Ratsarchive, s. Sobel I S. 180 Nr. 915. 2) Haugsdorf nordnordöstlich Lauban. 3) Raudnitz südöstlich Leitmeritz. 4) Hertwig von Nostitz. 5) Ueber dieser Eintragung steht: ad futuram ebdomadam.
692 Görlitzer Ratsrechnungen I414. [Bl. ô1a] Sabato [August 25] post Bartholomei: Her Niclos von der Nysse1) unde Niclos Marienam kein Haynaw unde kein Legenicz dorch geldes wille etc. 1 mr. — Pro vectura 16 gr. — Czachman kein Hugsdorff2) zu er Mertin Rynlin durch ein pherdis wille 4 gr. — Einen boten kein deme Bunczlaw zu guten frunden durch geldes wille 5 gr. — Lachemund selbander an den treppen an den brotbenken und an ein teil tôrmen treppen 18 gr. — Vor eichen unde cymmer etc. dorzu 7 gr.— Den zugesaczten wechtern die woche obir die kirmesse [Aug. 19 ff. of den tôrmen 18 gr. — Vir gesellin an den thoren 7 gr. — Den rorhutern die woche obir die zit 16 gr. — Vir gesellen, die deme roremeister off deme felde gehulfen haben, 8 gr. — Caspar Lelaw kein Rudenicz3) unde vorbas kein Proge zu deme bischofe durch unsers foites wille und ouch der von der Zitaw 6 fert. — Die von Budissin worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — [Bl. 51b] Der burgermeister, schepphin unde ratmanne mit den eldesten obir die kirmesse [Aug. 19 ff.] etc. ein halb fuder bir 3 mr. — Vor geleuchte und den dinern 12 gr. — Honor fasal- lorum illo tempore etc. et cum vino Hertwigo 4) cum suis 18 gr. — 20 Item5) Lachemund selbdritte an des kopphirsmedes huze unde an den eichen tremen zu der brucken bie unser vrowen tore und an deme erker dri tage 3 fert. — Den oppherern mit tran- gelde 10 gr. — Vor eichen zu tremen zu derselbin brücken 18 gr. — Extraducenti cadavera per totum annum 12 gr. 5 10 15 [Bl. 52a] Sabato in die sancti Egidii [September 1]: Einen boten zwir kein deme Sagan zu Hannos Hôpphen durch geldes wille 9 gr. — Dornoch quam Hannus Hopphe her, do eynte man sich mit ym mit kaufe umme gelt, der wart mit sinen frunden geeret etc., 6 gr. — Dornoch sante man unser 3o diner drye noch deme gelde 16 gr. — Der burgermeister von der Lobe mit sinen frunden wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Johannes Ulrichsdorff, der statschriber mit landen unde 25 1) Gemeint ist der prister her Nicklos Güntheri von der Neisse, der am 1. Mai 1414 mit seinen Geschwistern der Stadt Görlitz 230 mr. zu einem jährlichen Zins satze von 20 mr. als Bypothek gibt; das Original findet sich in Görlitzer Ratsarchive, s. Sobel I S. 180 Nr. 915. 2) Haugsdorf nordnordöstlich Lauban. 3) Raudnitz südöstlich Leitmeritz. 4) Hertwig von Nostitz. 5) Ueber dieser Eintragung steht: ad futuram ebdomadam.
Strana 693
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 693 stetin kein der Lobaw zu tage, als der foit unde Polenczk der gemeinde und ouch deme rote von der Zitaw dohyn bescheiden 1) hatte etc., 28 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — [Bl. 52b/ Unsers herrn des konigis bote brachte uns 5 brife 10 gr. — Einen boten kein der Lype mit unsers herrin des erczbischoffs brife 6 gr. — Der statschriber kein deme Luban durch des spetils luthe wille 11 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Becherer von Budissin etc. 8 gr. — Vor zweie vas off die weze off der 10 fiweide etc. 3 gr. — Lorencz Missener vor waynpech unde vor strenge unde lichte 10 gr. — Deme steinseczer die woche zwene tage mit syme gesellin 9 gr. — Vor fure 6 gr. [Bl. 53a/ Sabato [September 8] post nativitatis Marie virginis 2): Niclos Rosen, als her mit er Niclos 3) kein der Neisse in deme somer gezogen unde kein Bresslaw, 1 sch. — Deme henger von eyme butelsnyder zu martern und die oren abezusnyden 12 gr. — Item als man denselben butelsnyder uswyste, 2 gr. — Deme selbin gefangen mit den andern in den stok 5 gr. - 20 Petir leufir, Heyncze Schrobis, Lankusch, Lauryn etc. gewant zu rocken 3 mr. — Eyme furmanne, der Nickelchen von der Zitaw herheym furte, et bibalia etc. 13 gr. — Item hatte Nickel in der herwerge zur Sitaw vorceret unde mit arczteie 3 fert. — Czachman abir eyne fart zu er Merten Rynlen noch unserm 25 pherde 6 gr. — Vir gesellin, die deme roremeister off deme felde geholfen haben, 6 gr. — Den rorehutern die wyle 8 gr. Zwene diner mit Otten von Nosticz kein Fredeland etc. noch gefangen und ouch andirswo 6 gr. — Do quomen unsers herrn man gemeinlichen heryn dorch derselbin gefangen wille, vor- 30 trunken off dem rothuze 12 gr. — [ Bl. 53b) Johanni Gruneberge deme notario pro arra 4) unde pro curatorio, als uns Johannes Furste kein Lipczig geladen hatte, 12 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Deme steinseczer mit syme gesellin die woche gancz 20 gr. — Gemeine fure die woche 24 gr. — 15 1) Beachtenswert ist die Konstruktion des Verbums. 2) Eine ungenaue Datierung, da die nativitas Mariae (8. Sept.) selbst auf den Sonnabend fällt. 3) f. S. 692 Anm. 1. 4) Handgeld, Aufgeld.
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 693 stetin kein der Lobaw zu tage, als der foit unde Polenczk der gemeinde und ouch deme rote von der Zitaw dohyn bescheiden 1) hatte etc., 28 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — [Bl. 52b/ Unsers herrn des konigis bote brachte uns 5 brife 10 gr. — Einen boten kein der Lype mit unsers herrin des erczbischoffs brife 6 gr. — Der statschriber kein deme Luban durch des spetils luthe wille 11 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Becherer von Budissin etc. 8 gr. — Vor zweie vas off die weze off der 10 fiweide etc. 3 gr. — Lorencz Missener vor waynpech unde vor strenge unde lichte 10 gr. — Deme steinseczer die woche zwene tage mit syme gesellin 9 gr. — Vor fure 6 gr. [Bl. 53a/ Sabato [September 8] post nativitatis Marie virginis 2): Niclos Rosen, als her mit er Niclos 3) kein der Neisse in deme somer gezogen unde kein Bresslaw, 1 sch. — Deme henger von eyme butelsnyder zu martern und die oren abezusnyden 12 gr. — Item als man denselben butelsnyder uswyste, 2 gr. — Deme selbin gefangen mit den andern in den stok 5 gr. - 20 Petir leufir, Heyncze Schrobis, Lankusch, Lauryn etc. gewant zu rocken 3 mr. — Eyme furmanne, der Nickelchen von der Zitaw herheym furte, et bibalia etc. 13 gr. — Item hatte Nickel in der herwerge zur Sitaw vorceret unde mit arczteie 3 fert. — Czachman abir eyne fart zu er Merten Rynlen noch unserm 25 pherde 6 gr. — Vir gesellin, die deme roremeister off deme felde geholfen haben, 6 gr. — Den rorehutern die wyle 8 gr. Zwene diner mit Otten von Nosticz kein Fredeland etc. noch gefangen und ouch andirswo 6 gr. — Do quomen unsers herrn man gemeinlichen heryn dorch derselbin gefangen wille, vor- 30 trunken off dem rothuze 12 gr. — [ Bl. 53b) Johanni Gruneberge deme notario pro arra 4) unde pro curatorio, als uns Johannes Furste kein Lipczig geladen hatte, 12 gr. — Den zugesaczten wechtern die woche 8 gr. — Deme steinseczer mit syme gesellin die woche gancz 20 gr. — Gemeine fure die woche 24 gr. — 15 1) Beachtenswert ist die Konstruktion des Verbums. 2) Eine ungenaue Datierung, da die nativitas Mariae (8. Sept.) selbst auf den Sonnabend fällt. 3) f. S. 692 Anm. 1. 4) Handgeld, Aufgeld.
Strana 694
694 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. Drysener vor bruckendeln 19 gr. — Vor schindel zu deme kopphirsmides huze 3 fert. 3 gr. Summa 186 sch. 4 gr.1). [Bl. 54a] Sabato [September 15] in vigilia Lamperti2): Caspar Lelaw kein deme Brige mit eyme diner durch geldes wille unde richte den leuthen vorsessene zinse 2 sch. 14 gr. — Einen boten kein deme Sagan noch ein teil geldes 6 gr. — Der stat diner mit deme zolner in die hute hyn unde her wider off den Brige 49 gr. — Den zugesaczten wechtern 6 gr. — Johannes der underschriber kein Lypczig zu deme richter des studii3. 6 fert. minus 2 gr. — Einen boten kein Fredeland zu deme houtmann durch der unsern wille, als sie Judex unde Faber etc. angefertiget hatten4), 2 gr. — Deme steinseczer die woche fumf tage in deme broche und in der stat mit seime gesellen 23 gr. — Gemeine fure 11 gr. — Hufslag in den marstall 23 gr. — Lachmund selbfirde vir tage die woche an der brucke an deme Zitischen tore und yn des kopphirsmedes huse 48 gr. — Sechs knechten zwene tage 14 gr. — Item Heideler deme smede vor nayle, sparnayle etc. 11 gr. — Item zu Fredeland 3 gr. vor 20 nayle. — [Bl. 54b] Petir Walther vor 12 sparreholczer unde ein eiche zu den b5) 18 gr. — Vor mos zu der brucken etc. 2 gr. — Item Peter Walter vor vir tromen zu des kopphirsmedis huze 22 gr. — Numan deme smede vor yserinne schúe6) zu deme wege zu Klepphilswalde 21/2 sch. — Item alder schulde von 25 eyner herfart 8 gr. — Item Pringeler vor ein par steviln 14 gr. — Czachman vor permynt, wachsstock, leder, sporne, hanczken, papir 28 gr. — Item pro mitris presentis anni consulum 13 sch. 10 15 [Bl. 55a] Sabato in die sancti Mauricii [September 22]: Johannes Ulrichsdorff kein deme Goltberge zu Johannes 30 Kelneris eydem umme eyne eynunge eines brifes unde kauffes ?) 1) Diese Aufrechnung bezieht sich auf die Zeit vom 7. April (f. S. 677, 25) bis 8. Sept. 1414. ſ. S. 690 Anm. 3. Universitätsrichter, s. oben S. 693, 31/2 f. 4) anfertigen bedeutet angreifen, über jemand herfallen oder auch gerichtlich an- sprechen, belangen. Vielleicht hatten die Friedländer zwei Görlitzer (Richter und Schmied) rechtlich belangt oder gewaltsam angegriffen. 5) Es findet sich in der Vorlage uur der Buchstabe b, vielleicht buen. 6) Die Pfähle, die auf dem Wege eingerammt wurden, hatten unten eiserne Beschläge (Beschubung). *) Es handelt sich um eine Hypothek.
694 Görlitzer Ratsrechnungen 1414. Drysener vor bruckendeln 19 gr. — Vor schindel zu deme kopphirsmides huze 3 fert. 3 gr. Summa 186 sch. 4 gr.1). [Bl. 54a] Sabato [September 15] in vigilia Lamperti2): Caspar Lelaw kein deme Brige mit eyme diner durch geldes wille unde richte den leuthen vorsessene zinse 2 sch. 14 gr. — Einen boten kein deme Sagan noch ein teil geldes 6 gr. — Der stat diner mit deme zolner in die hute hyn unde her wider off den Brige 49 gr. — Den zugesaczten wechtern 6 gr. — Johannes der underschriber kein Lypczig zu deme richter des studii3. 6 fert. minus 2 gr. — Einen boten kein Fredeland zu deme houtmann durch der unsern wille, als sie Judex unde Faber etc. angefertiget hatten4), 2 gr. — Deme steinseczer die woche fumf tage in deme broche und in der stat mit seime gesellen 23 gr. — Gemeine fure 11 gr. — Hufslag in den marstall 23 gr. — Lachmund selbfirde vir tage die woche an der brucke an deme Zitischen tore und yn des kopphirsmedes huse 48 gr. — Sechs knechten zwene tage 14 gr. — Item Heideler deme smede vor nayle, sparnayle etc. 11 gr. — Item zu Fredeland 3 gr. vor 20 nayle. — [Bl. 54b] Petir Walther vor 12 sparreholczer unde ein eiche zu den b5) 18 gr. — Vor mos zu der brucken etc. 2 gr. — Item Peter Walter vor vir tromen zu des kopphirsmedis huze 22 gr. — Numan deme smede vor yserinne schúe6) zu deme wege zu Klepphilswalde 21/2 sch. — Item alder schulde von 25 eyner herfart 8 gr. — Item Pringeler vor ein par steviln 14 gr. — Czachman vor permynt, wachsstock, leder, sporne, hanczken, papir 28 gr. — Item pro mitris presentis anni consulum 13 sch. 10 15 [Bl. 55a] Sabato in die sancti Mauricii [September 22]: Johannes Ulrichsdorff kein deme Goltberge zu Johannes 30 Kelneris eydem umme eyne eynunge eines brifes unde kauffes ?) 1) Diese Aufrechnung bezieht sich auf die Zeit vom 7. April (f. S. 677, 25) bis 8. Sept. 1414. ſ. S. 690 Anm. 3. Universitätsrichter, s. oben S. 693, 31/2 f. 4) anfertigen bedeutet angreifen, über jemand herfallen oder auch gerichtlich an- sprechen, belangen. Vielleicht hatten die Friedländer zwei Görlitzer (Richter und Schmied) rechtlich belangt oder gewaltsam angegriffen. 5) Es findet sich in der Vorlage uur der Buchstabe b, vielleicht buen. 6) Die Pfähle, die auf dem Wege eingerammt wurden, hatten unten eiserne Beschläge (Beschubung). *) Es handelt sich um eine Hypothek.
Strana 695
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 695 1/2 sch. — Her Hannus Orskaw 1) von Prussen, Conrad Flek2), Niclos Gor mit den iren werden geert mit wyne unde bire, als sie wider us Prussen quomen, 32 gr. — Item wart her Otte von Kitelicz und her Heinrich sein son geert mit wyne unde bire 11 gr. — Item worden sie alle mittenander zu deme bade gefurt 17 gr. — Zwene boten kein Gebelezig unde kein Nuenburg an den Qwys mit Conrad Flekis brifen 4 gr. — Unser dyner das andermol off die heide, also Czaslaw von dem Penczk botschaft heryn tet, do widerbote3) her das wider etc., 8 gr. — Den zu- gesaczten wechtern 6 gr. — Johannes der underschriber kein deme Stolpen zu unserm herren deme bischoffe, als Jorge Ermil- rich, Anne Ermilrichinne von bisschoffs zenden wegen geladen worden, unde brochte ouch deme bisschoff ein veschin mit Welchim weyne, 1/2 mr. — Der wyn der kostet 5 sch. — Pro vectura 15 24 gr. — [Bl. 55b) Einen boten kein deme Sagan das dritte mol etc. 4 gr. — Lachemunde selbander die woche an der kopphersmede mit den oppherern 18 gr. — Hartunge dem smede vor grosse sparnayle, slussel, hauen, gabeln unde gefenkniss unde vor ein slos zu eyme tore etc. 23 gr. — Jorge Heinricen4) 20 knecht von reitens wegin in deme winther mit den herrn kein Polan und ouch kein Proge 24 gr. — Vor einen salezstein in den marstall 5 gr. — Des becherers huszins 1/2 mr. — Von der brucken zur Plesenicz 1 mr. 5 10 25 30 [Bl. 56 a] Sabato in die sancti Michahelis [September 29]: Heinrich Stange, der statschriber mit ym durch seiner sache wille in der nûen stat zu Proge mit ander sachen 3 sch. minus 5 gr. — Einen boten von der Zitaw von deme statschriber durch her Mertin Rynlens wille 3 gr. — Einen boten das5) ander mol kein Fredelande zu deme houtmanne durch der unsern wille 21/2 gr. — Item Laurin vor eyne ele gewandes 31/2 gr. — Franczko Somer kein dem Goltberge zu Kelner unde brochte ym einen briff unde holte das oberige gelt 1/2 sch. — Deme richter von deme Penczk vor gewant zu eyme rocke 1/2 mr. — Niclos Gruneberg mit Hertwige von Nosticz zu siner sweger 2) 3 4) 1) Vielleicht ist zu lesen Muskaw? Konrad von Raussendorf, genannt Fleck. bestellte durch Botschaft ab. f. S. 685, 12. In der Vorlage den. Schwiegermutter.
Görlitzer Ratsrechnungen 1414. 695 1/2 sch. — Her Hannus Orskaw 1) von Prussen, Conrad Flek2), Niclos Gor mit den iren werden geert mit wyne unde bire, als sie wider us Prussen quomen, 32 gr. — Item wart her Otte von Kitelicz und her Heinrich sein son geert mit wyne unde bire 11 gr. — Item worden sie alle mittenander zu deme bade gefurt 17 gr. — Zwene boten kein Gebelezig unde kein Nuenburg an den Qwys mit Conrad Flekis brifen 4 gr. — Unser dyner das andermol off die heide, also Czaslaw von dem Penczk botschaft heryn tet, do widerbote3) her das wider etc., 8 gr. — Den zu- gesaczten wechtern 6 gr. — Johannes der underschriber kein deme Stolpen zu unserm herren deme bischoffe, als Jorge Ermil- rich, Anne Ermilrichinne von bisschoffs zenden wegen geladen worden, unde brochte ouch deme bisschoff ein veschin mit Welchim weyne, 1/2 mr. — Der wyn der kostet 5 sch. — Pro vectura 15 24 gr. — [Bl. 55b) Einen boten kein deme Sagan das dritte mol etc. 4 gr. — Lachemunde selbander die woche an der kopphersmede mit den oppherern 18 gr. — Hartunge dem smede vor grosse sparnayle, slussel, hauen, gabeln unde gefenkniss unde vor ein slos zu eyme tore etc. 23 gr. — Jorge Heinricen4) 20 knecht von reitens wegin in deme winther mit den herrn kein Polan und ouch kein Proge 24 gr. — Vor einen salezstein in den marstall 5 gr. — Des becherers huszins 1/2 mr. — Von der brucken zur Plesenicz 1 mr. 5 10 25 30 [Bl. 56 a] Sabato in die sancti Michahelis [September 29]: Heinrich Stange, der statschriber mit ym durch seiner sache wille in der nûen stat zu Proge mit ander sachen 3 sch. minus 5 gr. — Einen boten von der Zitaw von deme statschriber durch her Mertin Rynlens wille 3 gr. — Einen boten das5) ander mol kein Fredelande zu deme houtmanne durch der unsern wille 21/2 gr. — Item Laurin vor eyne ele gewandes 31/2 gr. — Franczko Somer kein dem Goltberge zu Kelner unde brochte ym einen briff unde holte das oberige gelt 1/2 sch. — Deme richter von deme Penczk vor gewant zu eyme rocke 1/2 mr. — Niclos Gruneberg mit Hertwige von Nosticz zu siner sweger 2) 3 4) 1) Vielleicht ist zu lesen Muskaw? Konrad von Raussendorf, genannt Fleck. bestellte durch Botschaft ab. f. S. 685, 12. In der Vorlage den. Schwiegermutter.
Strana 696
696 Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414. 6 gr. — Den zugesaczten wechtern 6 gr. — Lachemunde selb- ander dri tage an der kopphersmede 18 gr. — Oppherern 5 gr. — Vor bret zu der schulen 8 gr. — Gemeine fure off die zwu wochen 16 gr. — Deme seteler vor mancherleie gerete den 5 dynern etc. 15 gr. — [Bl. 56b/ Johanni subnotario de reisis etc. 18 gr. Item 1) den von Hokenborn 8 sch. pro equo. — Item Creczhemer vor das hus off deme rademarkte 6 mr. — Item vor die nûe weze 20 mr. gr. — Item das zugelt, das man nicht zu- 10 komen kan zu der prister zinse2), 10 sch. — Item off zubrochen gelt unde geringe gelt 10 mr. — Pro domino Ebirhardo de domo judicisse Schernsniid 11 mr.3). — Notario pro vestibus estivalibus 4 sch.4). — Ceichen an den torn Johanni Torgaw 1 mr. 15 — Summa camere totalis [aller Wochenausgaben] 590 sch. 44 gr.5). 1413 Oktober bis 1414 Oktober. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. [Bl. 57a] Deme burgermeister off das jor, das her boten unde knechte halden mus, 4 sch. — Deme zolner 4 sch. — Deme 20 seigermeister 31/2 sch. minus 2 gr. — Deme roremeister 5 sch. 15 gr. — Dem marsteller 31/2 sch. minus 2 gr. — Lankusch unde Laurin 31/2 sch. minus 2 gr. — Nikelchen 21/2 sch. 6 gr. — Henger 3 sch. — Deme forster 31/2 sch. minus 2 gr. — Item den schossern in der stat von den geschossen off wynachten [1413 Dez. 25] unde off phingisten [1414 Mai 27] 8 sch. Item vor der stat off wynachten unde off phingistein 6 sch. Item hat man vorcert obir deme geschosse off wynachten mit knechto- lon unde was obirall doroff gegange[n] ist 10 sch. Item off phingisten zu deme ander geschosse, do man lenger muste siczen, 30 12 sch. Item obir deme geschosse vor der stat of wynachten 25 1) Die folgenden Ausgaben sind durch eine Licke von den vorhergehenden ge- trennt, sie mögen also unter dem 29. Sept. 1414 geleistet sein, die Gegenstände aber, die bezahlt wurden, gehören wohl dem ganzen Verwaltungsjahre 1413/1414 an. 2) Man schoß wohl zu den abgelieferten Priesterzinsen vorläufig eine Summe vor (zugeld), da die Zinsen nicht alle eingegangen waren. 3) Deutlicher heißt es Bl. 62 b: Dedimus domino Eberhardo pro censu domus judicisse 11 mr. Item dedimus Schernsmede de eadem domo 57 mr. 4) Hier folgt eine Aufrechnung der letzten 3 Wochen (vom 15. Sept. an, f. §. 694. 3) in der Höhe von 911/2 sch. 8 gr. 5) Die dreimalige Summierung (f. S. 677, 25 und 694, 3 und 696 Anm. 4) ergibt durch Aufrechnung 590 sch. 46 gr.
696 Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414. 6 gr. — Den zugesaczten wechtern 6 gr. — Lachemunde selb- ander dri tage an der kopphersmede 18 gr. — Oppherern 5 gr. — Vor bret zu der schulen 8 gr. — Gemeine fure off die zwu wochen 16 gr. — Deme seteler vor mancherleie gerete den 5 dynern etc. 15 gr. — [Bl. 56b/ Johanni subnotario de reisis etc. 18 gr. Item 1) den von Hokenborn 8 sch. pro equo. — Item Creczhemer vor das hus off deme rademarkte 6 mr. — Item vor die nûe weze 20 mr. gr. — Item das zugelt, das man nicht zu- 10 komen kan zu der prister zinse2), 10 sch. — Item off zubrochen gelt unde geringe gelt 10 mr. — Pro domino Ebirhardo de domo judicisse Schernsniid 11 mr.3). — Notario pro vestibus estivalibus 4 sch.4). — Ceichen an den torn Johanni Torgaw 1 mr. 15 — Summa camere totalis [aller Wochenausgaben] 590 sch. 44 gr.5). 1413 Oktober bis 1414 Oktober. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. [Bl. 57a] Deme burgermeister off das jor, das her boten unde knechte halden mus, 4 sch. — Deme zolner 4 sch. — Deme 20 seigermeister 31/2 sch. minus 2 gr. — Deme roremeister 5 sch. 15 gr. — Dem marsteller 31/2 sch. minus 2 gr. — Lankusch unde Laurin 31/2 sch. minus 2 gr. — Nikelchen 21/2 sch. 6 gr. — Henger 3 sch. — Deme forster 31/2 sch. minus 2 gr. — Item den schossern in der stat von den geschossen off wynachten [1413 Dez. 25] unde off phingisten [1414 Mai 27] 8 sch. Item vor der stat off wynachten unde off phingistein 6 sch. Item hat man vorcert obir deme geschosse off wynachten mit knechto- lon unde was obirall doroff gegange[n] ist 10 sch. Item off phingisten zu deme ander geschosse, do man lenger muste siczen, 30 12 sch. Item obir deme geschosse vor der stat of wynachten 25 1) Die folgenden Ausgaben sind durch eine Licke von den vorhergehenden ge- trennt, sie mögen also unter dem 29. Sept. 1414 geleistet sein, die Gegenstände aber, die bezahlt wurden, gehören wohl dem ganzen Verwaltungsjahre 1413/1414 an. 2) Man schoß wohl zu den abgelieferten Priesterzinsen vorläufig eine Summe vor (zugeld), da die Zinsen nicht alle eingegangen waren. 3) Deutlicher heißt es Bl. 62 b: Dedimus domino Eberhardo pro censu domus judicisse 11 mr. Item dedimus Schernsmede de eadem domo 57 mr. 4) Hier folgt eine Aufrechnung der letzten 3 Wochen (vom 15. Sept. an, f. §. 694. 3) in der Höhe von 911/2 sch. 8 gr. 5) Die dreimalige Summierung (f. S. 677, 25 und 694, 3 und 696 Anm. 4) ergibt durch Aufrechnung 590 sch. 46 gr.
Strana 697
Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414. 697 5 25 31/2 sch. [Bl. 57b/ Item off das geschos vor der stat off phin- gisten 4 sch. 4 gr. Item dem statschriber von hundert schoken eyns 9 sch. — Item renta episcopi 120 sch. 1). — Item so ist ge- gebin off der stat pherde das jor 63 sch. minus 9 gr. — Item Conrad Falken 92 sch. vinum antiquum. — Unter anderm2) wurde an alder schulde gegolden3): Hannos Dobirswicz von der her- fart 4) 43 gr. Item den beckern 71/2 mr. vor brot kein Finster- walde4). Item den fleischern vor fleisch kein Finsterwalde 9 sch. 14 gr. Item Hannos Cromer von Camencz vor bir von 10 der herfart wegin noch von Schorwus4) 7 fert. Item Peter Tilen eyme von Kottebus vor bir von Finsterwalde 54 gr. Dem barbirer von der herfart von Finsterwalde 3 mr. [Bl. 58 a/ Lorencz Myssener von der hervart 3 fert. 2 gr. Hannus Wil- preter von der hervart 3 fert. 2 gr. Vicencz Elsterwerde vor 15 eine syte fleisch ad expeditionem 3 fert. Deme sorworchter 3 fert. ad expeditionem. Deme zolner vor bir vor Vinsterwalde 3 mr. Lucassynne vor bir kein Finsterwalde 31/2 mr. Myssenerinne von dem gezelde 2 mr. Michel steynmeczin von mancherleie hantlangung 1 sch. Petir Blecker pro speciebus") ad expe- 20 ditionem 2 sch. 3 gr. Item den snydern von deme gezelde 3 mr. 12 gr. Thomas Bornstein 28 gr. vor Schorbis 4). — [Bl. 58b] Diffalcata 6) antiqua. Darunter: Caspar Lelaw 3 sch. minus 10 gr. pro piscibus Finsterwalde4). Nicolaus Cunczen 2 mr. ante Finsterwalde. Johannes Ulrsdorff pro mitris consulum 10 sch. 16 gr.7). Heinrich Ebirhard 1/2 sch. Finsterwalde. Gregor dem buchsenmeister 6 mr. gr. Unserm wirte zu Prage vor ein tuch 31/2 mr. pro Johanne Bwman. Item Briccius 1/2 mr. Summa 121 sch. 22 gr. — [Bl. 59a) An zinsen of wedirkeuffe sint of dis jor gegeben von der stat wegin 250 sch. — [ Bl. 59b] Zinse seint vorsessen vor eyme jore 1321/2 sch. 6 gr. und 70 mr. — [Bl. 60a] An Leibrente wurden das Jahr gezahlt 259 sch. minus 14 gr., darunter erbielt dominus Johannes Jebezi 65 sch., her 30 1) s. oben S. 681 Anm. 1. 2) Die folgenden Eintragungen (bis zum nächsten Strich S. 21) finden sich anch Bl.79b und 80а, sie sind aber dort gestrichen. Ich habe natürlich für den Tert auch die ge- strichenen Notizen herangezogen. 37 4) f. S. 655 Anm. 6. bezahlt. 5) Spezerei= auch Apothekerwaren, s. Brinckmeyer, Glossarium diplomatieum. 6) Die diffalcata sind die in der Geschoßliste aufgesetzten, aber nicht bar ein- gegangenen, sondern fir irgendwelche Leistung verrechneten Posten Sie stehen an unserer Stelle und zwar mit gewisser Berechtigung unter den Ausgaben. ) ſ. S. 693, 27. 45
Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414. 697 5 25 31/2 sch. [Bl. 57b/ Item off das geschos vor der stat off phin- gisten 4 sch. 4 gr. Item dem statschriber von hundert schoken eyns 9 sch. — Item renta episcopi 120 sch. 1). — Item so ist ge- gebin off der stat pherde das jor 63 sch. minus 9 gr. — Item Conrad Falken 92 sch. vinum antiquum. — Unter anderm2) wurde an alder schulde gegolden3): Hannos Dobirswicz von der her- fart 4) 43 gr. Item den beckern 71/2 mr. vor brot kein Finster- walde4). Item den fleischern vor fleisch kein Finsterwalde 9 sch. 14 gr. Item Hannos Cromer von Camencz vor bir von 10 der herfart wegin noch von Schorwus4) 7 fert. Item Peter Tilen eyme von Kottebus vor bir von Finsterwalde 54 gr. Dem barbirer von der herfart von Finsterwalde 3 mr. [Bl. 58 a/ Lorencz Myssener von der hervart 3 fert. 2 gr. Hannus Wil- preter von der hervart 3 fert. 2 gr. Vicencz Elsterwerde vor 15 eine syte fleisch ad expeditionem 3 fert. Deme sorworchter 3 fert. ad expeditionem. Deme zolner vor bir vor Vinsterwalde 3 mr. Lucassynne vor bir kein Finsterwalde 31/2 mr. Myssenerinne von dem gezelde 2 mr. Michel steynmeczin von mancherleie hantlangung 1 sch. Petir Blecker pro speciebus") ad expe- 20 ditionem 2 sch. 3 gr. Item den snydern von deme gezelde 3 mr. 12 gr. Thomas Bornstein 28 gr. vor Schorbis 4). — [Bl. 58b] Diffalcata 6) antiqua. Darunter: Caspar Lelaw 3 sch. minus 10 gr. pro piscibus Finsterwalde4). Nicolaus Cunczen 2 mr. ante Finsterwalde. Johannes Ulrsdorff pro mitris consulum 10 sch. 16 gr.7). Heinrich Ebirhard 1/2 sch. Finsterwalde. Gregor dem buchsenmeister 6 mr. gr. Unserm wirte zu Prage vor ein tuch 31/2 mr. pro Johanne Bwman. Item Briccius 1/2 mr. Summa 121 sch. 22 gr. — [Bl. 59a) An zinsen of wedirkeuffe sint of dis jor gegeben von der stat wegin 250 sch. — [ Bl. 59b] Zinse seint vorsessen vor eyme jore 1321/2 sch. 6 gr. und 70 mr. — [Bl. 60a] An Leibrente wurden das Jahr gezahlt 259 sch. minus 14 gr., darunter erbielt dominus Johannes Jebezi 65 sch., her 30 1) s. oben S. 681 Anm. 1. 2) Die folgenden Eintragungen (bis zum nächsten Strich S. 21) finden sich anch Bl.79b und 80а, sie sind aber dort gestrichen. Ich habe natürlich für den Tert auch die ge- strichenen Notizen herangezogen. 37 4) f. S. 655 Anm. 6. bezahlt. 5) Spezerei= auch Apothekerwaren, s. Brinckmeyer, Glossarium diplomatieum. 6) Die diffalcata sind die in der Geschoßliste aufgesetzten, aber nicht bar ein- gegangenen, sondern fir irgendwelche Leistung verrechneten Posten Sie stehen an unserer Stelle und zwar mit gewisser Berechtigung unter den Ausgaben. ) ſ. S. 693, 27. 45
Strana 698
698 Görlitzer Ratsrechnungen I413/1414. Johannes Hayl 10 sch., Franczko von der Bele 26 sch., her Johannes Ysenhard 6 mr., her Lorencz Gruneberg 10 mr., die Witewicczin 10 sch., meister Johannes medici 3 mr., Petir vom Salcze 7 mr., magister Johannes de Wymaria 87 gulden. — [Bl. 61a] Man sal wissen das off das gescheffte des zolnes mit den von der Zitaw obirall gegangen ist mit unsers herren des koniges gelde: Primo1) unserm herren dem konige 2 tonnen heringis und ein tonne hechtis. Deme bischoff2) 1 tonne hechtes, 1 tonne heringis, Heinrich Leffil 2 tonnen heringes; je 1 Tonne 10 Heringe erhalten der camerer3), der hofemeister4), pharrer von Berne, her Nicolaus, der von Couldicz, Conrad Flek, Meschbor, Steffan Cobirhain, Lodewig Swarcze, Niclos von Gor, Foitlender, Caspar Kemenicz. Summa 35 sch. 12 gr. — Item dernoch in geldes weise: Primo deme bischoff 1701/2 sch.5), deme von deme Nüenhuz 20 sch., plebano de Berne 10 sch., Hertwig von Nosticz pancer 6) 6 sch., Romania7) advocati 2 sch., camerario 20 sch., deme von Couldicz 16 guldin, item Hertwig von Nosticz 8 sch., Hannussio camerario episcopi 6 fert., doctori stamen 8) 2 sch. 6 gr., cancellario episcopi 1 sch. Summa 246 sch. 42 gr. — [Bl. 61b) Item unserm herren deme konige off die me[t faste [1414 März 18]9), of sente Jeorgien tag [1414 April 23], of sente Johannis tag [1414 Juni 24] summa 576 sch. 18 gr. — In die cancellarie 50 sch., subnotario 2 sch., pro litera reempcionum 10) 5 sch., domino episcopo 100 sch., domino regi 300 sch. Summa 25 457 sch. — Unserm herrn deme konige off Jacobi [1414 Juli 25] 5 15 20 1) zu den folgenden Eintragungen s. oben §. 671, 9 ff: 2) Erzbiſchof Kourad von Prag. 3) Haiko von Hodietyn, Unterkämmerer des Königreichs zu Böhmen, s. Sobel I S. (81 Nr. 918; am pergamentenen Original in Görlitzer Ratsarchiv hängt sein gut er- haltenes Siegel. Johannes von Neuhaus, nach einer Urkunde, deren Regest Sobel I S. 181 Nr. 918 gibt, am Original in Görlitzer Ratsarchiv hängt sein gut erhaltenes Siegel. Durch ein Versehen des Schreibers steht im Terte 11/2 sch. 20 sch. fülr 11/2 100 sch. 20 sch. 6) für einen Panzer zu dem Preise von 6 sch. 7) Romania ist ein Südwein, s. hierzu die Chronik Günzels (s. Jecht, Geschichts- quellen S. (73) Bl. (b: Item anno 14 in jejunio gobin die fumf stete herrn Lawaczen unserm foite eine loge Romaneie, facit 2 sch. 8 gr., doran gobn die von Bu- dissen 31 gr., Zitaw bleib ussen. 8) ein Tuch. s. S. 41 Anm. 3. 9) s. hierzu die Originalurkunde im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 106 vom 24. März 1414 worin K. Wenzel den Fünfstädten (die Sittauer sind ausgeschlossen) die Zahlung von 2271/2 Schock Groschen quittiert; am 25. März quittiert er insonderheit den Görlitzern allein die Zahlung von 50 Schock, ebd. Urkundenbuch I, 107 (Original). 10) ſ. S. 686 Anm. 3.
698 Görlitzer Ratsrechnungen I413/1414. Johannes Hayl 10 sch., Franczko von der Bele 26 sch., her Johannes Ysenhard 6 mr., her Lorencz Gruneberg 10 mr., die Witewicczin 10 sch., meister Johannes medici 3 mr., Petir vom Salcze 7 mr., magister Johannes de Wymaria 87 gulden. — [Bl. 61a] Man sal wissen das off das gescheffte des zolnes mit den von der Zitaw obirall gegangen ist mit unsers herren des koniges gelde: Primo1) unserm herren dem konige 2 tonnen heringis und ein tonne hechtis. Deme bischoff2) 1 tonne hechtes, 1 tonne heringis, Heinrich Leffil 2 tonnen heringes; je 1 Tonne 10 Heringe erhalten der camerer3), der hofemeister4), pharrer von Berne, her Nicolaus, der von Couldicz, Conrad Flek, Meschbor, Steffan Cobirhain, Lodewig Swarcze, Niclos von Gor, Foitlender, Caspar Kemenicz. Summa 35 sch. 12 gr. — Item dernoch in geldes weise: Primo deme bischoff 1701/2 sch.5), deme von deme Nüenhuz 20 sch., plebano de Berne 10 sch., Hertwig von Nosticz pancer 6) 6 sch., Romania7) advocati 2 sch., camerario 20 sch., deme von Couldicz 16 guldin, item Hertwig von Nosticz 8 sch., Hannussio camerario episcopi 6 fert., doctori stamen 8) 2 sch. 6 gr., cancellario episcopi 1 sch. Summa 246 sch. 42 gr. — [Bl. 61b) Item unserm herren deme konige off die me[t faste [1414 März 18]9), of sente Jeorgien tag [1414 April 23], of sente Johannis tag [1414 Juni 24] summa 576 sch. 18 gr. — In die cancellarie 50 sch., subnotario 2 sch., pro litera reempcionum 10) 5 sch., domino episcopo 100 sch., domino regi 300 sch. Summa 25 457 sch. — Unserm herrn deme konige off Jacobi [1414 Juli 25] 5 15 20 1) zu den folgenden Eintragungen s. oben §. 671, 9 ff: 2) Erzbiſchof Kourad von Prag. 3) Haiko von Hodietyn, Unterkämmerer des Königreichs zu Böhmen, s. Sobel I S. (81 Nr. 918; am pergamentenen Original in Görlitzer Ratsarchiv hängt sein gut er- haltenes Siegel. Johannes von Neuhaus, nach einer Urkunde, deren Regest Sobel I S. 181 Nr. 918 gibt, am Original in Görlitzer Ratsarchiv hängt sein gut erhaltenes Siegel. Durch ein Versehen des Schreibers steht im Terte 11/2 sch. 20 sch. fülr 11/2 100 sch. 20 sch. 6) für einen Panzer zu dem Preise von 6 sch. 7) Romania ist ein Südwein, s. hierzu die Chronik Günzels (s. Jecht, Geschichts- quellen S. (73) Bl. (b: Item anno 14 in jejunio gobin die fumf stete herrn Lawaczen unserm foite eine loge Romaneie, facit 2 sch. 8 gr., doran gobn die von Bu- dissen 31 gr., Zitaw bleib ussen. 8) ein Tuch. s. S. 41 Anm. 3. 9) s. hierzu die Originalurkunde im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 106 vom 24. März 1414 worin K. Wenzel den Fünfstädten (die Sittauer sind ausgeschlossen) die Zahlung von 2271/2 Schock Groschen quittiert; am 25. März quittiert er insonderheit den Görlitzern allein die Zahlung von 50 Schock, ebd. Urkundenbuch I, 107 (Original). 10) ſ. S. 686 Anm. 3.
Strana 699
Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414. 699 213 sch. 9 gr. Vor stokfisch 5 sch., vor schuldern 21/2 sch. — Summa totius 1536 sch. minus 9 gr.1). 5 10 15 25 1413 Oktober bis 1414 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz [Bl. 65—75]. Recepta cammere anno 1413 partim et partim 1414 per Nicolaum Strelis et Petrum Osschatz cammerarios: De theolonio 93 sch. 28 gr. — De libra 19 sch. 4 gr. — De foro salis 99 sch. — Von dem weinkeller 120 sch. — Von deme geschosse of wynachten in der stat: presentata 518 sch. 10 gr., diffalcata 126 sch. 15 gr., expense 10 sch. Item von deme geschosse in der stat of phingisten [1414 Mai 27]: presen- tata 339 sch. minus 7 gr., diffalcata 290 sch. 3 gr., expense 12 sch. Item von dem geschosse vor der stat off wynachten: presentata 200 sch. minus 8 gr., difalcata 6 sch. 6 gr., expense 4 sch. 4 gr. Item von dem geschosse vor der stat off phingesten: presentata 153 sch. 19 gr., diffalcata 42 sch. 7 gr., expense 31/2 sch. Summa totalis exaccionum 1704 sch. 19 gr. — Census villarum 41 sch. 6 gr. — Snydegelt 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. — Bernhard Canicz de villa Oseg 3 mr., Claus Wein- 20 keler de Leschewicz 1 mr. — Burgerrecht 101/2 sch. 13 gr. Es nehmen 26 Personen Bürgerrecht, von denen 2 je 60 gr., 2 je 36 gr., 2 je 30 gr., 9 je 24 gr., 1 22 gr., 5 je 18 gr., 1 15 gr., 4 je 12 gr. zahlen. Je einer stamnt aus Kamenz, Ostritz, Döbeln(Dobolin). — Angaria 5 sch. minus 6 gr.; von den 9 Personen, die dieses „Ungeld bezahlen, entrichten 5 lusores je 3 fert., 4 de cultello (Messerziehen) je 18, 24, 30 und 42 gr. — Nota dis nochgeschreben gelt hot man off das jar off die stat genomen durch des zolnes willen 2): Primo zu ern Niclos von der Nysse 230 mr.3), zu Hannus Schultes von der Fryenstat 300 mr. 4), zu Pewder von Soraw 42 mr.3), 1) durch ein Versehen sind im Originale 8 sch., die vorher in einer Teilsumme gestrichen waren, in der Totalsumme mit berechnet. 2) Diese Zinse sind auch verzeichnet in einem alten Sinsbuche um 1410 L. II 285 (s. Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 138 f.) Bl. 12a, die Ergänzungen daraus habe ich im Terte in runden Klammern gegeben. In diesem Buche ist noch hinzugefügt: Niclas Weller von Bresslaw 18 mr. ad vitam. 3) Das Hypothekeninstrument, in dem der Priester Nicklos Guntheri von der Neisse und seine Geschwister der Stadt die 230 mr. zu 20 mr. jäbrlichen Zinses leihen, ist datiert vom 1. Mai 1414 und findet sich in Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchiv. 4) Diesen Hypothekenbrief faufte später nach L. II 285 Chwal von Prage. 5) als Leibrente. 45*
Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414. 699 213 sch. 9 gr. Vor stokfisch 5 sch., vor schuldern 21/2 sch. — Summa totius 1536 sch. minus 9 gr.1). 5 10 15 25 1413 Oktober bis 1414 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz [Bl. 65—75]. Recepta cammere anno 1413 partim et partim 1414 per Nicolaum Strelis et Petrum Osschatz cammerarios: De theolonio 93 sch. 28 gr. — De libra 19 sch. 4 gr. — De foro salis 99 sch. — Von dem weinkeller 120 sch. — Von deme geschosse of wynachten in der stat: presentata 518 sch. 10 gr., diffalcata 126 sch. 15 gr., expense 10 sch. Item von deme geschosse in der stat of phingisten [1414 Mai 27]: presen- tata 339 sch. minus 7 gr., diffalcata 290 sch. 3 gr., expense 12 sch. Item von dem geschosse vor der stat off wynachten: presentata 200 sch. minus 8 gr., difalcata 6 sch. 6 gr., expense 4 sch. 4 gr. Item von dem geschosse vor der stat off phingesten: presentata 153 sch. 19 gr., diffalcata 42 sch. 7 gr., expense 31/2 sch. Summa totalis exaccionum 1704 sch. 19 gr. — Census villarum 41 sch. 6 gr. — Snydegelt 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. — Bernhard Canicz de villa Oseg 3 mr., Claus Wein- 20 keler de Leschewicz 1 mr. — Burgerrecht 101/2 sch. 13 gr. Es nehmen 26 Personen Bürgerrecht, von denen 2 je 60 gr., 2 je 36 gr., 2 je 30 gr., 9 je 24 gr., 1 22 gr., 5 je 18 gr., 1 15 gr., 4 je 12 gr. zahlen. Je einer stamnt aus Kamenz, Ostritz, Döbeln(Dobolin). — Angaria 5 sch. minus 6 gr.; von den 9 Personen, die dieses „Ungeld bezahlen, entrichten 5 lusores je 3 fert., 4 de cultello (Messerziehen) je 18, 24, 30 und 42 gr. — Nota dis nochgeschreben gelt hot man off das jar off die stat genomen durch des zolnes willen 2): Primo zu ern Niclos von der Nysse 230 mr.3), zu Hannus Schultes von der Fryenstat 300 mr. 4), zu Pewder von Soraw 42 mr.3), 1) durch ein Versehen sind im Originale 8 sch., die vorher in einer Teilsumme gestrichen waren, in der Totalsumme mit berechnet. 2) Diese Zinse sind auch verzeichnet in einem alten Sinsbuche um 1410 L. II 285 (s. Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 138 f.) Bl. 12a, die Ergänzungen daraus habe ich im Terte in runden Klammern gegeben. In diesem Buche ist noch hinzugefügt: Niclas Weller von Bresslaw 18 mr. ad vitam. 3) Das Hypothekeninstrument, in dem der Priester Nicklos Guntheri von der Neisse und seine Geschwister der Stadt die 230 mr. zu 20 mr. jäbrlichen Zinses leihen, ist datiert vom 1. Mai 1414 und findet sich in Original auf Pergament im Görlitzer Ratsarchiv. 4) Diesen Hypothekenbrief faufte später nach L. II 285 Chwal von Prage. 5) als Leibrente. 45*
Strana 700
700 Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414/1415. 10 zu Niclos Ferkil (von Bresslaw) 144 mr., zu Fweringinne 56 mr. 1) Petir Seliginne2) 94 mr., zu er Johannes Jebeze3) 120 sch., zu (Hannos) Hopphen von dem Sagan 94 mr., zu er Niclos Brwnig von deme Luban 52 mr. 4), zu Kelners eydem von dem Golt- 5 berge 240 mr., (Petir) Fogeler von Haynaw 165 mr. Summa 1567 mr. vel 12531/2 sch. 6 gr. — Von den bruphannen dedit Crumpeyn super festum nativitatis 2 mr. 71/2 gr., Heinrich Lange- hals 2 sch. 18 gr., Petir Jenczhs 2 mr. ex parte Hempil Schul- teissinne, item 6 fert. — Item habe wir vorkauft den jungen groen hengist 51/2 sch. — Item das leczte gelegin gelt vor Michaelis 101/2 sch. 6 gr. — Summa 3381 sch. minus 1 gr.5). Verwaltungsjahr 1415 Oktober bis 1416 Oktober6). [B. IV Bl. 133a] Distributa anno domini 1415 partim et partim 16 per magistrum civium Bernhardum Canicz 15 et Jacobum Gruneberg et Nicolaum Wyder: [Bl. 134a] Sabato [Oktober 5] post Francisci: Unser herre der bischoff sante eynen boten durch seiner renthe wille 6 gr. — Der statschreiber kein Kitelicz mit den stetin umme eynen zog kein Proge unde umme botschaft zu den 20 Polnischen stetin durch des von Monsterberges7) wille cum vino 1) Am 21. Juni 1414 Paufte der Rat 56 mr. Leibrente zu dem jährlichen Zinse von 8 mr. von der Katharina Fueryngynne, das Original auf Pergament liegt im Görlitzer Ratsarchive. 2) Es ist dieselbe Fran, die in einer Schuldurkunde vom 8. August (414 Anna Selygynne heißt und die dem Rate 96 (nicht 94) mr. zum jährlichen Zinse von 8 mr. leiht. Das Original auf Pergament ist zu finden in Görlitzer Ratsarchive, eine Abschrift ebd. Urkundenbuch V 44; Regest bei Zobel I S. 182 Nr. 924; eine andere Ab- schrift (um 1430) im Archive der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften mit der Aufschrift: Copia litere Anne Seligynne iczund Pletczil. s. unten unter den Einzelausgaben 1415 Oktober bis 1416 Oktober. 4) als Leibrente. 5) Ole aufgeführten Posten ergeben das Resultat von 3384 sch. 291/2 gr. als Einnahme. Doch ist wegen scheinbar gestrichener Notizen und wegen vereinzelt stehender Posten, die vielleicht gar nicht zu den Eimahmen gehören, eine sichere Klarheit nicht zu gewinnen. — An Ausgaben des Verwaltungsjahres 1413/1414 sind oben S. 696, 15 u. 699, 2 2126 sch. 35 gr. gebucht. Da uun, wie die anderen Rechnungen beweisen, beim Ab- schluß eines Jahres, eine Balanze stattzufinden hatte, so fragt man, wo blieben dic rund 1250 sch., mit denen die Einnahme die Ausgabe übertrifft. 6) Die Rechnungen von Oktober 1414 bis Oktober 1415 sind seit alter Seit verloren. 7) Möglicher Weise gehört in dieses Jahr ein Brief, den der Hauptmann von Breslan Heinrich von Lazan an König Wenzel (in tschechischer Sprache) am 1. Oktober (an s. Remigii tage) wegen der Münsterbergischen Sache schreibt. Scultetus (annal. II Bl. 29a. hat das Echreiben allerdings unter dem Jahre 1416 (in deutscher lebersetzung).
700 Görlitzer Ratsrechnungen 1413/1414/1415. 10 zu Niclos Ferkil (von Bresslaw) 144 mr., zu Fweringinne 56 mr. 1) Petir Seliginne2) 94 mr., zu er Johannes Jebeze3) 120 sch., zu (Hannos) Hopphen von dem Sagan 94 mr., zu er Niclos Brwnig von deme Luban 52 mr. 4), zu Kelners eydem von dem Golt- 5 berge 240 mr., (Petir) Fogeler von Haynaw 165 mr. Summa 1567 mr. vel 12531/2 sch. 6 gr. — Von den bruphannen dedit Crumpeyn super festum nativitatis 2 mr. 71/2 gr., Heinrich Lange- hals 2 sch. 18 gr., Petir Jenczhs 2 mr. ex parte Hempil Schul- teissinne, item 6 fert. — Item habe wir vorkauft den jungen groen hengist 51/2 sch. — Item das leczte gelegin gelt vor Michaelis 101/2 sch. 6 gr. — Summa 3381 sch. minus 1 gr.5). Verwaltungsjahr 1415 Oktober bis 1416 Oktober6). [B. IV Bl. 133a] Distributa anno domini 1415 partim et partim 16 per magistrum civium Bernhardum Canicz 15 et Jacobum Gruneberg et Nicolaum Wyder: [Bl. 134a] Sabato [Oktober 5] post Francisci: Unser herre der bischoff sante eynen boten durch seiner renthe wille 6 gr. — Der statschreiber kein Kitelicz mit den stetin umme eynen zog kein Proge unde umme botschaft zu den 20 Polnischen stetin durch des von Monsterberges7) wille cum vino 1) Am 21. Juni 1414 Paufte der Rat 56 mr. Leibrente zu dem jährlichen Zinse von 8 mr. von der Katharina Fueryngynne, das Original auf Pergament liegt im Görlitzer Ratsarchive. 2) Es ist dieselbe Fran, die in einer Schuldurkunde vom 8. August (414 Anna Selygynne heißt und die dem Rate 96 (nicht 94) mr. zum jährlichen Zinse von 8 mr. leiht. Das Original auf Pergament ist zu finden in Görlitzer Ratsarchive, eine Abschrift ebd. Urkundenbuch V 44; Regest bei Zobel I S. 182 Nr. 924; eine andere Ab- schrift (um 1430) im Archive der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften mit der Aufschrift: Copia litere Anne Seligynne iczund Pletczil. s. unten unter den Einzelausgaben 1415 Oktober bis 1416 Oktober. 4) als Leibrente. 5) Ole aufgeführten Posten ergeben das Resultat von 3384 sch. 291/2 gr. als Einnahme. Doch ist wegen scheinbar gestrichener Notizen und wegen vereinzelt stehender Posten, die vielleicht gar nicht zu den Eimahmen gehören, eine sichere Klarheit nicht zu gewinnen. — An Ausgaben des Verwaltungsjahres 1413/1414 sind oben S. 696, 15 u. 699, 2 2126 sch. 35 gr. gebucht. Da uun, wie die anderen Rechnungen beweisen, beim Ab- schluß eines Jahres, eine Balanze stattzufinden hatte, so fragt man, wo blieben dic rund 1250 sch., mit denen die Einnahme die Ausgabe übertrifft. 6) Die Rechnungen von Oktober 1414 bis Oktober 1415 sind seit alter Seit verloren. 7) Möglicher Weise gehört in dieses Jahr ein Brief, den der Hauptmann von Breslan Heinrich von Lazan an König Wenzel (in tschechischer Sprache) am 1. Oktober (an s. Remigii tage) wegen der Münsterbergischen Sache schreibt. Scultetus (annal. II Bl. 29a. hat das Echreiben allerdings unter dem Jahre 1416 (in deutscher lebersetzung).
Strana 701
Görlitzer Ratsrechnungen 1415. 701 15 gr. — Dornoch eynen boten kein Bresslaw, Swidenicz, Haynaw etc. durch derselbin sache willen 24 gr. — Item den boten von den Polnischen mit des von Monsterbergis antwort 14 gr. 1). — Dornach sante unser herre der bischoff her Johannes 5 Kaamburg seynen cappelan noch seiner rente, wort usgelost 9 gr. 10 [Bl. 135a] Sabato [Oktober 12] post Dionisii: Der statschreiber kein Budissin mit des bisschoffs renthe ein teil 40 sch. unde dorch des von Monsterberges wille etc. 26 gr. — Her Johannes von Monsterberg der meister wart ge- leitet mit 2 schuczen 4 gr. — Dornoch die woche der 2) Caspar Lelaw, der statschreiber kein Glossen mit den stetin zu tage umme den von Monsterberg unde eynten sich aldo eins zoges kein Polan, Bresslaw etc. 14 gr. [Bl. 136a] Sabato [Oktober 19] post Galli: Der statschreiber kein Bresslaw zu deme rote und deme houtmanne doselbist durch des von Monsterberges wille 3) 31/2 sch.— Lachemund mit syme gesellin an den tôrn zu bessern unde in der schule 15 gr., den knechten 5 gr. — Vor breth, cymmer unde latten, eichen 14 gr. — Deme steinsecczer die woche mit 20 seyme gesellin 14 gr. — Thomas mûerer an des schuczenmeisters ofen unde an Folczhes ofen mit syme gesellen 7 gr. — Vor cigel 4 gr. — Item vor lymut zu decken den pherden in den stal 14 gr. — Der stat dinern gemeinlichen vor ir winther ge- want 7 sch. minus 6 gr. — Item deme statschreiber vor sein 25 wintergewand 1 sch. 15 [Bl. 136b] Sabato [Oktober 26] post Crispini et Crispiani: Honor suffraganei 4) et suorum vini et cerevisie etc. 16 gr. — Item wart her geleitet mit vir schuczen 4 gr. — Hannus Gunczel von dem Penczk vor bruckendelen 22 gr. — Caspar Lelaw kein 30 deme Stolpen unde kein Budissin durch her Johannes wille in dem spetil 32 gr. — Item wort doselbist der official von deme 1) Damals schickten die Schweidnitzer ein Schreiben datiert vom 8. Oktober 1415 an die Sechsstädte und legten diesem die Antwort der Herzöge von Münsterberg, wo- nach sich dieselbigen zu einer rechtlichen Auseinandersetzung erboten, vom 6. Oktober bei. Beide Briefe steben in Sculteti annal. II Bl. 30a und 30b unter dem Jahre 1416. 2) Das Wort erscheint überflüssig. 3) j. S. 702 Anm. 1. * Ist wohl ein Titularbiſchof.
Görlitzer Ratsrechnungen 1415. 701 15 gr. — Dornoch eynen boten kein Bresslaw, Swidenicz, Haynaw etc. durch derselbin sache willen 24 gr. — Item den boten von den Polnischen mit des von Monsterbergis antwort 14 gr. 1). — Dornach sante unser herre der bischoff her Johannes 5 Kaamburg seynen cappelan noch seiner rente, wort usgelost 9 gr. 10 [Bl. 135a] Sabato [Oktober 12] post Dionisii: Der statschreiber kein Budissin mit des bisschoffs renthe ein teil 40 sch. unde dorch des von Monsterberges wille etc. 26 gr. — Her Johannes von Monsterberg der meister wart ge- leitet mit 2 schuczen 4 gr. — Dornoch die woche der 2) Caspar Lelaw, der statschreiber kein Glossen mit den stetin zu tage umme den von Monsterberg unde eynten sich aldo eins zoges kein Polan, Bresslaw etc. 14 gr. [Bl. 136a] Sabato [Oktober 19] post Galli: Der statschreiber kein Bresslaw zu deme rote und deme houtmanne doselbist durch des von Monsterberges wille 3) 31/2 sch.— Lachemund mit syme gesellin an den tôrn zu bessern unde in der schule 15 gr., den knechten 5 gr. — Vor breth, cymmer unde latten, eichen 14 gr. — Deme steinsecczer die woche mit 20 seyme gesellin 14 gr. — Thomas mûerer an des schuczenmeisters ofen unde an Folczhes ofen mit syme gesellen 7 gr. — Vor cigel 4 gr. — Item vor lymut zu decken den pherden in den stal 14 gr. — Der stat dinern gemeinlichen vor ir winther ge- want 7 sch. minus 6 gr. — Item deme statschreiber vor sein 25 wintergewand 1 sch. 15 [Bl. 136b] Sabato [Oktober 26] post Crispini et Crispiani: Honor suffraganei 4) et suorum vini et cerevisie etc. 16 gr. — Item wart her geleitet mit vir schuczen 4 gr. — Hannus Gunczel von dem Penczk vor bruckendelen 22 gr. — Caspar Lelaw kein 30 deme Stolpen unde kein Budissin durch her Johannes wille in dem spetil 32 gr. — Item wort doselbist der official von deme 1) Damals schickten die Schweidnitzer ein Schreiben datiert vom 8. Oktober 1415 an die Sechsstädte und legten diesem die Antwort der Herzöge von Münsterberg, wo- nach sich dieselbigen zu einer rechtlichen Auseinandersetzung erboten, vom 6. Oktober bei. Beide Briefe steben in Sculteti annal. II Bl. 30a und 30b unter dem Jahre 1416. 2) Das Wort erscheint überflüssig. 3) j. S. 702 Anm. 1. * Ist wohl ein Titularbiſchof.
Strana 702
702 Görlitzer Ratsrechnungen 1415. Stolpen geert durch des vidimus wille unde ouch andern sachen 6 flor. — Deme steynseczer die woche zwene tage mit eyme knechte 7 gr. — Lachemunde selbdritte die woche an deme marstalle unde zu deme hirten vir tage 36 gr. — Zweien ge- sellen 6 gr. — Vor cymmer unde vor delen, latten, eichen etc. 28 gr. — Radak, der in deme gehege zusihet, 4 gr. — Thomas müerer in der schule an deme ofen unde an den zubrochen fenstern unde wenden mit eyme oppherer 14 gr. — Vor cigel 8 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Gemeine fure, als 10 die pherde nicht doheyme woren, 9 gr. 5 [Bl. 137a] Sabato [November 2] post omnium sanctorum: Heinrich Schrobis kein Budissin, Lobaw, das sie kein Glossen komen solden, also unser statschreiber von Bresslaw komen, von des von Monsterberges wegin 1), 6 gr. cum equo.— Niclos Wyder, der statschreiber kein Glossen mit den steten zu tage umme dieselben sachen unde worden aldo eyner andern botschafft zu rote keigen der Neisse zu deme bisschoffe cum vino etc. 18 gr. — Nunccio episcopi 4 gr. — Secantibus ligna in silva Lichtenberg ad pretorium 18 gr. — Den houlczfuren 20 zu vortrincken 7 gr. — Thomas deme müerer in das hirtenhuze und zu Falczhe etc. 8 gr. — [Bl. 137b] Vor cigel unde steyne 11 gr. — Vor strohe 4 gr. doselbist. — Lachemund off dem rothuse unde off deme torhuze kein deme Luban etc. vir tage 24 gr. — Den knechten 7 gr. — Schindel, swellen, cymmer etc. 26 gr. — Item vor delen 17 gr. — Gemeyne fure 7 gr. — Niclos vom Lehne2) von Legenicz wart zu seiner hochzeit geeret mit wyne 20 gr. 15 25 [Bl. 138a] Sabato [November 9] ante Martini: Der statschreiber in das feldt zwir mit andern dinern, als 30 her Jone von Wartenberg doselbist das vyhe genomen hatte etc., 1) Am 25. Oktober 1415 hatten die Herzöge Johannes und Heinrich von Münster- berg an den Hauptmann von Breslau Heinrich von Lazan und den Rat zu Breslau geschrieben: Was die Bitte der Sechsstädte angeht, daß ihr für sie „gleich und recht bieten" sollt und daß „ein gütlich Stehen“ eintreten solle, so wollen sie weiter nichts, als die Sache hinschleppen. Der Brief wurde den Görlitzern am 27. Oktober (s. Rand- bemerkung des Scultetus) übergeben und wurde nun in-Glossen Gegenstand der Ver= handlung; s. den Brief der Herzöge bei Scultetus annal. II Bl. 25a. Man schickte von Glossen aus eine andere Botschaft an den Bischof. Die Antwort des Bischofs — sie ist inhaltlich unwesentlich — liegt bereits vom 4. November 1415 vor bei Scultetus annal. II Bl. 25a, f. unten S. 703, 1 und 13. 2) s. Schirrmacher, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz (1866) S. 327.
702 Görlitzer Ratsrechnungen 1415. Stolpen geert durch des vidimus wille unde ouch andern sachen 6 flor. — Deme steynseczer die woche zwene tage mit eyme knechte 7 gr. — Lachemunde selbdritte die woche an deme marstalle unde zu deme hirten vir tage 36 gr. — Zweien ge- sellen 6 gr. — Vor cymmer unde vor delen, latten, eichen etc. 28 gr. — Radak, der in deme gehege zusihet, 4 gr. — Thomas müerer in der schule an deme ofen unde an den zubrochen fenstern unde wenden mit eyme oppherer 14 gr. — Vor cigel 8 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Gemeine fure, als 10 die pherde nicht doheyme woren, 9 gr. 5 [Bl. 137a] Sabato [November 2] post omnium sanctorum: Heinrich Schrobis kein Budissin, Lobaw, das sie kein Glossen komen solden, also unser statschreiber von Bresslaw komen, von des von Monsterberges wegin 1), 6 gr. cum equo.— Niclos Wyder, der statschreiber kein Glossen mit den steten zu tage umme dieselben sachen unde worden aldo eyner andern botschafft zu rote keigen der Neisse zu deme bisschoffe cum vino etc. 18 gr. — Nunccio episcopi 4 gr. — Secantibus ligna in silva Lichtenberg ad pretorium 18 gr. — Den houlczfuren 20 zu vortrincken 7 gr. — Thomas deme müerer in das hirtenhuze und zu Falczhe etc. 8 gr. — [Bl. 137b] Vor cigel unde steyne 11 gr. — Vor strohe 4 gr. doselbist. — Lachemund off dem rothuse unde off deme torhuze kein deme Luban etc. vir tage 24 gr. — Den knechten 7 gr. — Schindel, swellen, cymmer etc. 26 gr. — Item vor delen 17 gr. — Gemeyne fure 7 gr. — Niclos vom Lehne2) von Legenicz wart zu seiner hochzeit geeret mit wyne 20 gr. 15 25 [Bl. 138a] Sabato [November 9] ante Martini: Der statschreiber in das feldt zwir mit andern dinern, als 30 her Jone von Wartenberg doselbist das vyhe genomen hatte etc., 1) Am 25. Oktober 1415 hatten die Herzöge Johannes und Heinrich von Münster- berg an den Hauptmann von Breslau Heinrich von Lazan und den Rat zu Breslau geschrieben: Was die Bitte der Sechsstädte angeht, daß ihr für sie „gleich und recht bieten" sollt und daß „ein gütlich Stehen“ eintreten solle, so wollen sie weiter nichts, als die Sache hinschleppen. Der Brief wurde den Görlitzern am 27. Oktober (s. Rand- bemerkung des Scultetus) übergeben und wurde nun in-Glossen Gegenstand der Ver= handlung; s. den Brief der Herzöge bei Scultetus annal. II Bl. 25a. Man schickte von Glossen aus eine andere Botschaft an den Bischof. Die Antwort des Bischofs — sie ist inhaltlich unwesentlich — liegt bereits vom 4. November 1415 vor bei Scultetus annal. II Bl. 25a, f. unten S. 703, 1 und 13. 2) s. Schirrmacher, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz (1866) S. 327.
Strana 703
Görlitzer Ratsrechnungen 1415. 703 5 15 24 gr. — Nickelchen der diner kein der Neisse zu deme bisschoffe, landen unde steten etc. durch des von Monsterberges wille, was ussen acht tage, 31/2 fert. — Dornoch Franciscus Plecczil, Herman Schultes, der statschreiber mit 8 schuczen keigen Weissenberg mit landen unde steten zu tage zuvor mit herrn Cristoffiln, mit sinen vettern durch her Jonen wille von Wartenberg unde worden zu rote einer bothschaft zu unserm foite unde ouch zu er Jonen, cum vino etc. 32 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Lachemund mit seinen gesellen die woche an der rorebothen 10 von der Webirgassen unde von den vir benken unden off deme rothuze mit den knechten etc. 1/2 mr. — [ Bl. 138b/ Deme steyn- seczer off der Neissebrücke unde sust eyn teil in den gassen mit syme knechte 12 gr. — Einen boten zu den stetin mit des bisschoffs entwerte von der Neisse umme den von Monsterberg 8 gr. — Niclos Gor mit den seinen unde den kauffleuthen von Proge worden geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item worden sie geleit kein Kliczhsdorff mit vir schuczen 8 gr. 30 Sabato [November 16] ante Elizabeth: Niclos Wyder, der statschreiber abir keigen Glossen mit 20 landen unde stetin, also Hannus Polenczk und unser foit kein Glossen komen solden, unde quam der foit, unde Polenczk nicht2) Do rette mit dem foite, das her sich selbir anderweide zu hern Jonen mûhen solde durch der lande bestes wille; mit andern sachen 24 gr. — Vinum advocati 9 gr. — Honor Conrad Flek 25 cum suis vini et cerevisie durch unsers bestin wille kein Proge mit geleite 19 gr. — [Bl. 139a] Heideler dem smede vor hufslag 32 gr. — Den knechtin zu vortrinken 3 gr. — Hartunge deme smede vor clingen 3), nayle 9 gr. — Item Hartunge von den môl leuften 4) 6 gr. — Item Hartunges sone vor slos, leuchter, cinken5) zu fenstern, vor gebis, stegereiffen, 18 gr. — Item Hartunge vor gefenkniss 11 gr., item vor sinken6), clamern 9 gr. — Item Heideler vor sparnail, tornail, stuffennail unde vor deckenail 34 gr. buch 2 ſ. S. 702 Anm. 1. 2) Die Negation ist nur auf das zweite Satzglied zu beziehen: Der Vogt kam, aber Polenz kam nicht. Da redete Wyder mit dem Vogte usw. 3) SchwertklingeP vielleicht ist zu verbinden clingennayle. 4) Vielleicht ist der obere Mühlstein gemeint, s. Schmeller, bayerisches Wörter- I Sp. 1449. 5) Wohl Fensterwirbel. 6) s. §. 382 Anm. 1.
Görlitzer Ratsrechnungen 1415. 703 5 15 24 gr. — Nickelchen der diner kein der Neisse zu deme bisschoffe, landen unde steten etc. durch des von Monsterberges wille, was ussen acht tage, 31/2 fert. — Dornoch Franciscus Plecczil, Herman Schultes, der statschreiber mit 8 schuczen keigen Weissenberg mit landen unde steten zu tage zuvor mit herrn Cristoffiln, mit sinen vettern durch her Jonen wille von Wartenberg unde worden zu rote einer bothschaft zu unserm foite unde ouch zu er Jonen, cum vino etc. 32 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Lachemund mit seinen gesellen die woche an der rorebothen 10 von der Webirgassen unde von den vir benken unden off deme rothuze mit den knechten etc. 1/2 mr. — [ Bl. 138b/ Deme steyn- seczer off der Neissebrücke unde sust eyn teil in den gassen mit syme knechte 12 gr. — Einen boten zu den stetin mit des bisschoffs entwerte von der Neisse umme den von Monsterberg 8 gr. — Niclos Gor mit den seinen unde den kauffleuthen von Proge worden geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item worden sie geleit kein Kliczhsdorff mit vir schuczen 8 gr. 30 Sabato [November 16] ante Elizabeth: Niclos Wyder, der statschreiber abir keigen Glossen mit 20 landen unde stetin, also Hannus Polenczk und unser foit kein Glossen komen solden, unde quam der foit, unde Polenczk nicht2) Do rette mit dem foite, das her sich selbir anderweide zu hern Jonen mûhen solde durch der lande bestes wille; mit andern sachen 24 gr. — Vinum advocati 9 gr. — Honor Conrad Flek 25 cum suis vini et cerevisie durch unsers bestin wille kein Proge mit geleite 19 gr. — [Bl. 139a] Heideler dem smede vor hufslag 32 gr. — Den knechtin zu vortrinken 3 gr. — Hartunge deme smede vor clingen 3), nayle 9 gr. — Item Hartunge von den môl leuften 4) 6 gr. — Item Hartunges sone vor slos, leuchter, cinken5) zu fenstern, vor gebis, stegereiffen, 18 gr. — Item Hartunge vor gefenkniss 11 gr., item vor sinken6), clamern 9 gr. — Item Heideler vor sparnail, tornail, stuffennail unde vor deckenail 34 gr. buch 2 ſ. S. 702 Anm. 1. 2) Die Negation ist nur auf das zweite Satzglied zu beziehen: Der Vogt kam, aber Polenz kam nicht. Da redete Wyder mit dem Vogte usw. 3) SchwertklingeP vielleicht ist zu verbinden clingennayle. 4) Vielleicht ist der obere Mühlstein gemeint, s. Schmeller, bayerisches Wörter- I Sp. 1449. 5) Wohl Fensterwirbel. 6) s. §. 382 Anm. 1.
Strana 704
704 Görlitzer Ratsrechnungen 1415. 5 10 [Bl. 139b) In vigilia [November 23] sancte Katherine1): Der stat diner off die heiden, als man herczogen Heinrich von Loben beschedigen wolde etc., 12 gr. — Eynen boten von der Swidenicz aber von des von Monstirbergis wegin mit seiner abeschrift 8 gr., item de hospicio 5 gr. — Unsers herrn des bischoffs capellan quam her noch der oberigen renthe, wart usgelost 14 gr. — Item santhe man dornoch Vicencz mit oberigem gelde kein Budissin 9 gr. — Also wart deme bischoffe seine renthe off den tag bezalet 60 sch. 2). — Gunczel von deme Penczk 43 gr. houlcz unde delen. — Einen boten kein der Zitaw, als sie begerten, das wir mit in kein Ostros komen solden, 3 gr. — Item in die hute off den jormargkt kein Bresslaw hin und wider etc. 32 gr. 15 20 [Bl. 140 a] In die sancti Andree [November 30]: Die von der Zitaw worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw, das man mit in kein Ostras zu tage komen welde, 3 gr. — Mathis Kezer, Niclos Lüdecke, Caspar Lelaw kein Ostras zu tage mit den von der Zitau durch eczlicher sachen wille 22 gr. — Zu Segemunds Ulrichsdorff bigrafft per totum 24 gr. [Bl. 140b/ In vigilia [Dezember 7] concepcionis beate Marie virginis: Niclos Wyder, der statschreiber kein Glossen zu tage mit landen unde stetin durch her Jonen wille von Wartenberg mit 25 andern sachen 19 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Nunccio episcopi Durchdenposch 4 gr. — Vor houlcz in den stok 6 gr. — Den gefangen 4 gr. — Vor kyn unde kolen off das rothus 3 gr. — Vor strohe in den marstall 4 gr. — Vor torbrete 12 gr. 30 Bl. 141a] Sabato [Dezember 14] post Lucie: Der burgermeister, Niclos Wyder, der statschreiber, Heinrich Stange kein Reibersdorff bie der Zitaw zu unserm foite durch her Jonen unde her Cristoffs wille in heimelichkeit mit andern sachen per noctem cum vino advocati 1 sch. — Pro vectura 35 8 gr. — Dornoch Mathis Keser, Caspar Lelaw kein Richenbach 1) Die vigilia des Sonntags ist auf den Sonnabend verlegt, s. S. 690, 14. 2) Die Eintragung ist gestrichen.
704 Görlitzer Ratsrechnungen 1415. 5 10 [Bl. 139b) In vigilia [November 23] sancte Katherine1): Der stat diner off die heiden, als man herczogen Heinrich von Loben beschedigen wolde etc., 12 gr. — Eynen boten von der Swidenicz aber von des von Monstirbergis wegin mit seiner abeschrift 8 gr., item de hospicio 5 gr. — Unsers herrn des bischoffs capellan quam her noch der oberigen renthe, wart usgelost 14 gr. — Item santhe man dornoch Vicencz mit oberigem gelde kein Budissin 9 gr. — Also wart deme bischoffe seine renthe off den tag bezalet 60 sch. 2). — Gunczel von deme Penczk 43 gr. houlcz unde delen. — Einen boten kein der Zitaw, als sie begerten, das wir mit in kein Ostros komen solden, 3 gr. — Item in die hute off den jormargkt kein Bresslaw hin und wider etc. 32 gr. 15 20 [Bl. 140 a] In die sancti Andree [November 30]: Die von der Zitaw worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw, das man mit in kein Ostras zu tage komen welde, 3 gr. — Mathis Kezer, Niclos Lüdecke, Caspar Lelaw kein Ostras zu tage mit den von der Zitau durch eczlicher sachen wille 22 gr. — Zu Segemunds Ulrichsdorff bigrafft per totum 24 gr. [Bl. 140b/ In vigilia [Dezember 7] concepcionis beate Marie virginis: Niclos Wyder, der statschreiber kein Glossen zu tage mit landen unde stetin durch her Jonen wille von Wartenberg mit 25 andern sachen 19 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Nunccio episcopi Durchdenposch 4 gr. — Vor houlcz in den stok 6 gr. — Den gefangen 4 gr. — Vor kyn unde kolen off das rothus 3 gr. — Vor strohe in den marstall 4 gr. — Vor torbrete 12 gr. 30 Bl. 141a] Sabato [Dezember 14] post Lucie: Der burgermeister, Niclos Wyder, der statschreiber, Heinrich Stange kein Reibersdorff bie der Zitaw zu unserm foite durch her Jonen unde her Cristoffs wille in heimelichkeit mit andern sachen per noctem cum vino advocati 1 sch. — Pro vectura 35 8 gr. — Dornoch Mathis Keser, Caspar Lelaw kein Richenbach 1) Die vigilia des Sonntags ist auf den Sonnabend verlegt, s. S. 690, 14. 2) Die Eintragung ist gestrichen.
Strana 705
Görlitzer Ratsrechnungen 1415. 705 zu tage mit landen unde stetin durch derselben sache willen 12 gr. — Bewchil der diner selbdritte kein der Crobe1) vorbas kein Clingesdorff2) unde Dawpcz3) etc. durch eynes reubers wille, der eynem furmanne bie deme Zehe4) sine pferd nam, 5 unde brochten do einen furman, der mit salcze unrechte wege fur und salcz vorkaufte, woren ussen zwene tage, 24 gr. — Vor mulden unde gabeln in den marstall 3 gr. [Bl. 141b] Sabato [Dezember 21] in die sancti Thome: Einen boten kein Monsterberg zu den herczogen mit unsers 10 herren des konigis brifen 18 gr. — Wenczlaw von der Egelaw zu seiner vorlobunge mit seinen frunden unde geste[n] 16 gr.5). — Einen boten kein Fredeland zu deme houtmanne vor deme tage hern Jonen unde her Cristoffs 3 gr. — Einen kein der Zitaw durch Heinrich Stangen wille 3 gr. — Der stat dynern gemein- 15 lichen off den heiligen obend 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu seime heiligen obende 1 sch. — Vor lichte von Michahelis [September 29] bis doher 14 gr. — Item smer, unslit den pherden 9 gr. — [Bl. 142a] Heideler deme smede vor hufslag 37 gr. — Item vor deckenaile unde von den cammerwagen zu bessern 17 gr. — Item Fredelande deme smede vor schenen dorzu unde vor lattennaile 6 gr. — Heidelers knechten zu vortrinken 6 gr. — Lachemund selbander an der Muerinne huse unde an der Lange- hokinne huzechen mit den knechten 15 gr. — Vor nayle, schindel, latten etc. unde vor eine rinne 23 gr. — Hartunge deme smede vor sinken6), clammern unde vor rinken zu gegerte7), stege- reiffen etc. 22 gr. — Jocob Teichman dem stellemacher, Grolog dem botener, dem seteler werden Zahlungen geleistet. — Deme sorworchter von pancern, ysenhuten, leibysen etc. 17 gr. — Gunczel von deme Penczk vor bruckendeln unde rorehaulcz 30 1 sch. minus 3 gr. 20 25 [Bl. 142b] Sabato [Dezember 28] in die Innocentum: Der burgermeister, Nicolaus Ermilrich, Franciseus Plecczil, der statschreiber mit landen unde stetin kein Fredeland mit 1) 2) 3) 4) 5) lobunge Kreba östlich Klitten. Kringelsdorf uördlich Klitten. Daubitz nordweſtlich Rothenburg. See weſtlich Niesky. Bl. 143b, wo dieselbe Eintragung gestrichen stebt, beißt es zu seiner ver- 7) Gurtwerk. s. S. 382 Anm. 1. unde off die hochzeit.
Görlitzer Ratsrechnungen 1415. 705 zu tage mit landen unde stetin durch derselben sache willen 12 gr. — Bewchil der diner selbdritte kein der Crobe1) vorbas kein Clingesdorff2) unde Dawpcz3) etc. durch eynes reubers wille, der eynem furmanne bie deme Zehe4) sine pferd nam, 5 unde brochten do einen furman, der mit salcze unrechte wege fur und salcz vorkaufte, woren ussen zwene tage, 24 gr. — Vor mulden unde gabeln in den marstall 3 gr. [Bl. 141b] Sabato [Dezember 21] in die sancti Thome: Einen boten kein Monsterberg zu den herczogen mit unsers 10 herren des konigis brifen 18 gr. — Wenczlaw von der Egelaw zu seiner vorlobunge mit seinen frunden unde geste[n] 16 gr.5). — Einen boten kein Fredeland zu deme houtmanne vor deme tage hern Jonen unde her Cristoffs 3 gr. — Einen kein der Zitaw durch Heinrich Stangen wille 3 gr. — Der stat dynern gemein- 15 lichen off den heiligen obend 2 sch. 6 gr. — Deme statschriber zu seime heiligen obende 1 sch. — Vor lichte von Michahelis [September 29] bis doher 14 gr. — Item smer, unslit den pherden 9 gr. — [Bl. 142a] Heideler deme smede vor hufslag 37 gr. — Item vor deckenaile unde von den cammerwagen zu bessern 17 gr. — Item Fredelande deme smede vor schenen dorzu unde vor lattennaile 6 gr. — Heidelers knechten zu vortrinken 6 gr. — Lachemund selbander an der Muerinne huse unde an der Lange- hokinne huzechen mit den knechten 15 gr. — Vor nayle, schindel, latten etc. unde vor eine rinne 23 gr. — Hartunge deme smede vor sinken6), clammern unde vor rinken zu gegerte7), stege- reiffen etc. 22 gr. — Jocob Teichman dem stellemacher, Grolog dem botener, dem seteler werden Zahlungen geleistet. — Deme sorworchter von pancern, ysenhuten, leibysen etc. 17 gr. — Gunczel von deme Penczk vor bruckendeln unde rorehaulcz 30 1 sch. minus 3 gr. 20 25 [Bl. 142b] Sabato [Dezember 28] in die Innocentum: Der burgermeister, Nicolaus Ermilrich, Franciseus Plecczil, der statschreiber mit landen unde stetin kein Fredeland mit 1) 2) 3) 4) 5) lobunge Kreba östlich Klitten. Kringelsdorf uördlich Klitten. Daubitz nordweſtlich Rothenburg. See weſtlich Niesky. Bl. 143b, wo dieselbe Eintragung gestrichen stebt, beißt es zu seiner ver- 7) Gurtwerk. s. S. 382 Anm. 1. unde off die hochzeit.
Strana 706
706 Görlitzer Ratsrechnungen 1415/1416. deme foite zu tage mit herrn Jone von Wartenberg unde her Cristoff von Gersdorff mit andern vil sachen, woren ussen drey tage, drei nacht 3 sch. secundum racionem. — Die herrn von Bebirstein mit iren houptleuthe[n] woren geerit mit wyne durch mancherleie forderunge etc. 20 gr. — Item erte man her Jonen von Wartenberg, er Albrecht von Donyn mit den iren durch der kauffluthe bestie [so!] wille, wart geert mit dreien legeln wynes 1/2 mr. — Pro vectura ad hanc reisam per tres dies 24 gr. — Nunccii ad civitates propter hanc causam 8 gr. — 10 Unser herre der foit quam doselbist her off die selben reise, wart geert mit wyne etc. 22 gr. — [Bl. 143a] Erunge des ganczen rotes uff das fest mit wyne 72 gr. — Den zuwechtern obir die heiligen tage durch mancherleie besorgunge wille 16 gr. 5 1416. [Bl. 143b] Sabato [Januar 4] in vigilia epiphanie1): Die von Bresslaw santen uns einen boten mit brifen von des von Monsterberges wegin etc, deme gab man 13 gr. — Item wart her aus der herberge gelost 4 gr. — Item zwene boten zu den stetin mit der Bresslawer brife 8 gr. — Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobe zu tage mit dem foite, landen unde stetin durch derselbin sachen willen und umme die lantluthe von Kottbuss mit der stat doselbist kein deme herezogen von Sachsen etc. 28 gr.2). — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Der stat diner Zachmann mit den andern mit des 25 houptmannes3) dinern kein Rotenburg, Naws4), Osensdorff5), Horke etc. durch heymelicher reuber unde bufereie wille, woren usse zwene tage etc, 1 sch. minus 4 gr. — Item habe wir ge- geben Herdan von Luterbach vor alde schulde noch von Drebe- kaw 6) her 10 mr. gr. — Vor ein salczstein in den marstall 30 8 gr. — Vor houlcz in den marstal 4 gr. — Deme swertfeger vor zweie swert zu fassen 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw 20 15 1) Die vigilia des Sountags ist auf den Sonnabend verlegt. 2) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 96. 3 Görlitzer Hauptmann war damals Heinrich von Uechtritz, s. Görlitzer Eni- scheidebuch 1396 nach Kloß Bl. 335 (s. Jecht. Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 68). 4) Noes uördlich Rothenburg. 5) Uhsmannsdorf westlich Rothenburg, 1388 lantet die Form Osansdorf, 1408 Ofsinstorff. 1413 Ozinstorff. 6) f. S. 655 Anm. 6.
706 Görlitzer Ratsrechnungen 1415/1416. deme foite zu tage mit herrn Jone von Wartenberg unde her Cristoff von Gersdorff mit andern vil sachen, woren ussen drey tage, drei nacht 3 sch. secundum racionem. — Die herrn von Bebirstein mit iren houptleuthe[n] woren geerit mit wyne durch mancherleie forderunge etc. 20 gr. — Item erte man her Jonen von Wartenberg, er Albrecht von Donyn mit den iren durch der kauffluthe bestie [so!] wille, wart geert mit dreien legeln wynes 1/2 mr. — Pro vectura ad hanc reisam per tres dies 24 gr. — Nunccii ad civitates propter hanc causam 8 gr. — 10 Unser herre der foit quam doselbist her off die selben reise, wart geert mit wyne etc. 22 gr. — [Bl. 143a] Erunge des ganczen rotes uff das fest mit wyne 72 gr. — Den zuwechtern obir die heiligen tage durch mancherleie besorgunge wille 16 gr. 5 1416. [Bl. 143b] Sabato [Januar 4] in vigilia epiphanie1): Die von Bresslaw santen uns einen boten mit brifen von des von Monsterberges wegin etc, deme gab man 13 gr. — Item wart her aus der herberge gelost 4 gr. — Item zwene boten zu den stetin mit der Bresslawer brife 8 gr. — Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobe zu tage mit dem foite, landen unde stetin durch derselbin sachen willen und umme die lantluthe von Kottbuss mit der stat doselbist kein deme herezogen von Sachsen etc. 28 gr.2). — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Der stat diner Zachmann mit den andern mit des 25 houptmannes3) dinern kein Rotenburg, Naws4), Osensdorff5), Horke etc. durch heymelicher reuber unde bufereie wille, woren usse zwene tage etc, 1 sch. minus 4 gr. — Item habe wir ge- geben Herdan von Luterbach vor alde schulde noch von Drebe- kaw 6) her 10 mr. gr. — Vor ein salczstein in den marstall 30 8 gr. — Vor houlcz in den marstal 4 gr. — Deme swertfeger vor zweie swert zu fassen 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw 20 15 1) Die vigilia des Sountags ist auf den Sonnabend verlegt. 2) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 96. 3 Görlitzer Hauptmann war damals Heinrich von Uechtritz, s. Görlitzer Eni- scheidebuch 1396 nach Kloß Bl. 335 (s. Jecht. Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 68). 4) Noes uördlich Rothenburg. 5) Uhsmannsdorf westlich Rothenburg, 1388 lantet die Form Osansdorf, 1408 Ofsinstorff. 1413 Ozinstorff. 6) f. S. 655 Anm. 6.
Strana 707
Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. 707 mit Hannus Polenczks brife, als die Isenberger deme herczogen von Sachsen1) Bornsdorff2) ingegeben hatten, 3 gr.3). [Bl. 144a] In vigilia [Januar 11] octave epiphanie domini4): Der statschreiber mit dem houtmanne unde Kunrad von 5 Kyaw kein Lemberg durch des foites bete wille durch heyme- licher notsache wille 28 gr. — Den monchin in das closter von der Othmarin5) wegin 23 gr. — Von mulden in der stat schûne unde grabescheit deme roremeister 3 gr. — Einen ritenden bothen kein Budissin, also Lemechin gefangen wart, durch eczlicher kreczhemer unde heymelicher môrder wille 7 gr. — Der stat diner mit des houtmans gesellen noch eczlichin krecz- hemern unde bufereien etc. 10 gr. — Einen boten kein Camencz, also Mokewel 6) der junge, Lemechin doselbist gefangen wart, 7 gr. — [Bl. 144b] Deme henger, das er Lemechen mit vil elichen 15 wiben unde den Windischen Hofeman gekopphet hat unde ge- martert, 36 gr. — Den selbin gefangen mit andern gefangen in den stok vircen tage 3 fert. — Vor houlcz in den stok 8 gr. Her Nickil von Rechenberg mit seinen frunden wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Petir Gunczil von deme Penczk vor deln unde rorehoulcz 24 gr. — Der statschreiber kein Seiden- berg unde forbas kein Fredeland durch eczlicher schedelichin leuthe wille, die do hie besagit woren, 24 gr. — Einen boten kein Rotenburg noch des Windischen Hofemans weibe, das man die zu den andern brochte, 3 gr. — Item gab man den selbin 25 weiben 3 gr. — Einen boten kein Muska zu Hannus von Penczk, als der herczoge von Lobin schreib, das her von dannen be- schediget were, 4 gr. 10 20 [Bl. 145a] Sabato [Januar 18] in vigilia sancte Prisce"): Der statschreiber kein Budissin mit landen unde stetin zu 3o tage, als der herczoge von Lobin schreib, das her von Muska, von Drebekaw etc. us disen landen beschediget wurde, und dorch der Isenberger sache wille mit deme bisschofe von Meideburg 1) Rudolf von Sachsen. 2) südlich Luckau. 3) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 96. 4) Die vigilia des Sonntags ist auf den Sonnabend verlegt. 5) s. §. 544, 13. 6) Der Anfangsbuchstabe M ist nicht ganz deutlich. 7) Da der Tag Prisce (18. Januar) im Jahre 1416 selbst auf einen Sonnabend fällt, ist die Datierung ungenau.
Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. 707 mit Hannus Polenczks brife, als die Isenberger deme herczogen von Sachsen1) Bornsdorff2) ingegeben hatten, 3 gr.3). [Bl. 144a] In vigilia [Januar 11] octave epiphanie domini4): Der statschreiber mit dem houtmanne unde Kunrad von 5 Kyaw kein Lemberg durch des foites bete wille durch heyme- licher notsache wille 28 gr. — Den monchin in das closter von der Othmarin5) wegin 23 gr. — Von mulden in der stat schûne unde grabescheit deme roremeister 3 gr. — Einen ritenden bothen kein Budissin, also Lemechin gefangen wart, durch eczlicher kreczhemer unde heymelicher môrder wille 7 gr. — Der stat diner mit des houtmans gesellen noch eczlichin krecz- hemern unde bufereien etc. 10 gr. — Einen boten kein Camencz, also Mokewel 6) der junge, Lemechin doselbist gefangen wart, 7 gr. — [Bl. 144b] Deme henger, das er Lemechen mit vil elichen 15 wiben unde den Windischen Hofeman gekopphet hat unde ge- martert, 36 gr. — Den selbin gefangen mit andern gefangen in den stok vircen tage 3 fert. — Vor houlcz in den stok 8 gr. Her Nickil von Rechenberg mit seinen frunden wart geert mit wyne unde bire 10 gr. — Petir Gunczil von deme Penczk vor deln unde rorehoulcz 24 gr. — Der statschreiber kein Seiden- berg unde forbas kein Fredeland durch eczlicher schedelichin leuthe wille, die do hie besagit woren, 24 gr. — Einen boten kein Rotenburg noch des Windischen Hofemans weibe, das man die zu den andern brochte, 3 gr. — Item gab man den selbin 25 weiben 3 gr. — Einen boten kein Muska zu Hannus von Penczk, als der herczoge von Lobin schreib, das her von dannen be- schediget were, 4 gr. 10 20 [Bl. 145a] Sabato [Januar 18] in vigilia sancte Prisce"): Der statschreiber kein Budissin mit landen unde stetin zu 3o tage, als der herczoge von Lobin schreib, das her von Muska, von Drebekaw etc. us disen landen beschediget wurde, und dorch der Isenberger sache wille mit deme bisschofe von Meideburg 1) Rudolf von Sachsen. 2) südlich Luckau. 3) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 96. 4) Die vigilia des Sonntags ist auf den Sonnabend verlegt. 5) s. §. 544, 13. 6) Der Anfangsbuchstabe M ist nicht ganz deutlich. 7) Da der Tag Prisce (18. Januar) im Jahre 1416 selbst auf einen Sonnabend fällt, ist die Datierung ungenau.
Strana 708
708 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 5 10 15 unde des von Monsterberges wille etc. 32 gr. — Einen boten kein Fredeland unde kein Oderwicz, ab Kylheincze wider komen were, 4 gr. — Item deme henger, das her Birtegil gemartert unde gehanget hot unde sust einen gemartirt, 24 gr. — Vor nûhe gefenkniss1) in den stok 18 gr. — [Bl. 145b] Vor holcz doselbist 3 gr. — Zwene boten zu unserm foite durch Heinrich Stangen wille 8 gr. — Lachemunt vor erbeit in der schule mit den oppherern 14 gr. — Vor eichen, kleine cymmer, delen, nayle etc. 22 gr. — Deme totengreber vor ful os von Jacobi [1415 Juli 25] bis do her 14 gr. — Von den vorterbetin leuthen corper zu begraben 4 gr. — Heideler deme smede vor hufslag in den marstall 28 gr. — Den knechten von steuhen 2) 2 gr. — Item von eyme wagin ein teil zu bessern 6 gr. mit deme isen. — Item ein schuler von Goltberge, der durch Petir Ebirlins wille gefangen was unde mit meister Rote gelossen wart etc., pro instrumento publico3) 6 gr. — Item deme richter zu seiner vor- lobunge mit Clare Czymnen 4) zu erunge 21 gr. durch des hout- mannes wille. — Item den dreschern in der stat haberschûne eine woche 14 gr. 20 [Bl. 146a] Sabato [Januar 25] in die conversionis sancti Pauli: Der burgermeister, Franczko Plecczil, der statschriber mit 10 pherden kein Budissin zu tage mit dem foite, Polenczk, landen unde steten durch mancherleie sachen des bichoffs von Meydeburg unde Isenberger, des von Bebirsteins mit seinen widersachen, Heyden Wunschen, er Jonen von Kokericz zu Welin unde her Jone von Wartenberg, umme den Roynunge unde umme die Mysinsche eynunge etc., woren ussen vir tage etc., 3 sch. — Vinum advocati et Polenczk 20 gr. — Pro vectura, quod equi erant alibi pro tunc, 18 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eodem 2 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch Heinrich Stangen wille 3 gr. — Die herren von Bebirstein worden geert mit wyne unde bire 14 gr. — Dornoch Nickilchen kein der Zitaw das andermol umme einen geleitebriff Heinrich Stangen mit den seinen 5 gr. — Vor houlcz in den marstall unde kyn 35 off das rothus 5 gr. — [Bl. 146b] Niclos Wyder, Niclos Ludeke, 25 30 eiserne Fesseln. 2) schröpfen (der Oferde), s. S. 618 Anm. 4. 3) Die Sache ist nicht klar; Meister Rothe ist wohl der damalige Görlitzer Schul- meister, der den gefangenen Schüler ans dem Gefängnis befreite; der Schüler schrieb wohl das instrumentum publicum. 4) oder Czyninne.
708 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 5 10 15 unde des von Monsterberges wille etc. 32 gr. — Einen boten kein Fredeland unde kein Oderwicz, ab Kylheincze wider komen were, 4 gr. — Item deme henger, das her Birtegil gemartert unde gehanget hot unde sust einen gemartirt, 24 gr. — Vor nûhe gefenkniss1) in den stok 18 gr. — [Bl. 145b] Vor holcz doselbist 3 gr. — Zwene boten zu unserm foite durch Heinrich Stangen wille 8 gr. — Lachemunt vor erbeit in der schule mit den oppherern 14 gr. — Vor eichen, kleine cymmer, delen, nayle etc. 22 gr. — Deme totengreber vor ful os von Jacobi [1415 Juli 25] bis do her 14 gr. — Von den vorterbetin leuthen corper zu begraben 4 gr. — Heideler deme smede vor hufslag in den marstall 28 gr. — Den knechten von steuhen 2) 2 gr. — Item von eyme wagin ein teil zu bessern 6 gr. mit deme isen. — Item ein schuler von Goltberge, der durch Petir Ebirlins wille gefangen was unde mit meister Rote gelossen wart etc., pro instrumento publico3) 6 gr. — Item deme richter zu seiner vor- lobunge mit Clare Czymnen 4) zu erunge 21 gr. durch des hout- mannes wille. — Item den dreschern in der stat haberschûne eine woche 14 gr. 20 [Bl. 146a] Sabato [Januar 25] in die conversionis sancti Pauli: Der burgermeister, Franczko Plecczil, der statschriber mit 10 pherden kein Budissin zu tage mit dem foite, Polenczk, landen unde steten durch mancherleie sachen des bichoffs von Meydeburg unde Isenberger, des von Bebirsteins mit seinen widersachen, Heyden Wunschen, er Jonen von Kokericz zu Welin unde her Jone von Wartenberg, umme den Roynunge unde umme die Mysinsche eynunge etc., woren ussen vir tage etc., 3 sch. — Vinum advocati et Polenczk 20 gr. — Pro vectura, quod equi erant alibi pro tunc, 18 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eodem 2 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch Heinrich Stangen wille 3 gr. — Die herren von Bebirstein worden geert mit wyne unde bire 14 gr. — Dornoch Nickilchen kein der Zitaw das andermol umme einen geleitebriff Heinrich Stangen mit den seinen 5 gr. — Vor houlcz in den marstall unde kyn 35 off das rothus 5 gr. — [Bl. 146b] Niclos Wyder, Niclos Ludeke, 25 30 eiserne Fesseln. 2) schröpfen (der Oferde), s. S. 618 Anm. 4. 3) Die Sache ist nicht klar; Meister Rothe ist wohl der damalige Görlitzer Schul- meister, der den gefangenen Schüler ans dem Gefängnis befreite; der Schüler schrieb wohl das instrumentum publicum. 4) oder Czyninne.
Strana 709
Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. 709 der statschreiber kein der Zitaw zu tage zu unsers herrn des koniges reten mit deme foite, landen unde steten durch der Zitawer eynunge willen und durch unsers herrn brife wille etc. per quatuor dies 3 sch. — Do wart der hoferichter mit deme Meschbor unde ander unsers herrn des konigis rete durch manchir- leie unsers besten wille geert mit wilpret unde wyne etc. 2 sch. 12 gr. — Item zweie tucher, sicut placebit, 31/2 sch. — Das ist geschen off die reise unde die ander hernoch dorch offzihens 1) wille an unsern herren den konig. — Eyme heymelichen boten 10 vom Naws 6 gr. — Einen ritenden boten kein Budissin mit der Breslaer brife von den von Monsterberg 6 gr. — Einen boten kein Bressla mit der stete entwort dorch der von Monster- berg wille 12 gr. — Lorencz der stat diner kein Prebus durch Caspar Lelaws vorloste wille bie der Stincbach 2) 6 gr. 5 15 [Bl. 147a] Sabato in vigilia [Februar 1] purificacionis beate Marie virginis: Einen boten kein Wartenberg zu her Jonen mit einer ent- wort von des Prawticzer unde der Wunsche wille 4 gr. — Item zwene boten kein Lusicz durch heymelicher sache wille der 20 reubereie etc. 14 gr. — Einen boten kein der Zitaw unde Luban durch der von Pirne wille von der Wunsche unde Czheren wille etc. 5 gr. — Item das andermol Niclas Wyder, Niclos Ludek, der statschreiber mit landen unde stetin zu unsers herren des koniges reten, foite, landen unde steten durch der Zitawer wille mit vil andern sachen etc., woren ussen an den sechsten tag, cum vino per totum 31/2 sch. — Einen boten kein Soraw zu deme von Bebirstein mit eyner entwort etc. 4 gr. — Herczoge Hannus houptman von deme Sagan wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Unser herre der konig sante uns seinen boten mit 30 seinen brifen, deme gab man 10 gr. — [Bl. 147b] Der stat- schreiber kein der Lobe zu tage mit den steten umme einen zog kein Bressla mit den herczogen von Monsterberg unde umme herezoge Heinrich von Loben 20 gr. — Einen boten kein Lobin zu herczoge Heinrich mit der stete entwort 8 gr. — Buchel kein 35 Prebus zu deme houtmanne unde kein Muska durch herczoge Heinrichs heymelicher sache wille etc. 12 gr. — Item einen 25 1) 2) Hinhaltens, Verzögerns. Steinbach nördlich Rothenburg.
Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. 709 der statschreiber kein der Zitaw zu tage zu unsers herrn des koniges reten mit deme foite, landen unde steten durch der Zitawer eynunge willen und durch unsers herrn brife wille etc. per quatuor dies 3 sch. — Do wart der hoferichter mit deme Meschbor unde ander unsers herrn des konigis rete durch manchir- leie unsers besten wille geert mit wilpret unde wyne etc. 2 sch. 12 gr. — Item zweie tucher, sicut placebit, 31/2 sch. — Das ist geschen off die reise unde die ander hernoch dorch offzihens 1) wille an unsern herren den konig. — Eyme heymelichen boten 10 vom Naws 6 gr. — Einen ritenden boten kein Budissin mit der Breslaer brife von den von Monsterberg 6 gr. — Einen boten kein Bressla mit der stete entwort dorch der von Monster- berg wille 12 gr. — Lorencz der stat diner kein Prebus durch Caspar Lelaws vorloste wille bie der Stincbach 2) 6 gr. 5 15 [Bl. 147a] Sabato in vigilia [Februar 1] purificacionis beate Marie virginis: Einen boten kein Wartenberg zu her Jonen mit einer ent- wort von des Prawticzer unde der Wunsche wille 4 gr. — Item zwene boten kein Lusicz durch heymelicher sache wille der 20 reubereie etc. 14 gr. — Einen boten kein der Zitaw unde Luban durch der von Pirne wille von der Wunsche unde Czheren wille etc. 5 gr. — Item das andermol Niclas Wyder, Niclos Ludek, der statschreiber mit landen unde stetin zu unsers herren des koniges reten, foite, landen unde steten durch der Zitawer wille mit vil andern sachen etc., woren ussen an den sechsten tag, cum vino per totum 31/2 sch. — Einen boten kein Soraw zu deme von Bebirstein mit eyner entwort etc. 4 gr. — Herczoge Hannus houptman von deme Sagan wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Unser herre der konig sante uns seinen boten mit 30 seinen brifen, deme gab man 10 gr. — [Bl. 147b] Der stat- schreiber kein der Lobe zu tage mit den steten umme einen zog kein Bressla mit den herczogen von Monsterberg unde umme herezoge Heinrich von Loben 20 gr. — Einen boten kein Lobin zu herczoge Heinrich mit der stete entwort 8 gr. — Buchel kein 35 Prebus zu deme houtmanne unde kein Muska durch herczoge Heinrichs heymelicher sache wille etc. 12 gr. — Item einen 25 1) 2) Hinhaltens, Verzögerns. Steinbach nördlich Rothenburg.
Strana 710
710 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 5 boten kein deme Sagan zu herczoge Hannus mit eyner entwort, also Niclos Hesse sin diner geworbin hatte, 5 gr. — Niclos von Kottewicz wart geert mit wyne unde bire, als her us der Marke quam, 9 gr. — Vicencz deme diner vor ein paar steviln 12 gr. — Hoppchen deme botele von eczlicher gefangen zu warten unde ledig zu lossen 12 gr. [Bl. 148a) In vigilia [Februar 8] sancte Appolonie: Niclos Marienam, der statschreiber mit den steten kein Breslaw zu tage mit deme von Monsterberg 1) durch der sache wille 10. 400 sch. von unsers gnedigen herren des konigis etc. 5 sch. — Die stete werden doselbist geerit mit wyn unde bire 21 gr. — Der stat dreschern in der nûen schûne von deme habern zu lone unde trangelde 34 gr. — Lachemund an der stat schûne doselbist zu bessern mit gerete 8 gr. — Vor zwu schyben2) garnes zu 15 gegerte 25 gr. — Vor bret 11 gr. — Item vor strenge 18 gr. zu zukumftigen erbeiten. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Item einen boten kein deme Lode zu Hannus Kottewicz von Falkenhayns wegin 2 gr. [Bl. 148b] In vigilia [Februar 15] sancte Juliane: Niclos Wyder kein deme Bunczlaw zu deme fursten von deme Sagan durch notsache wille der reubereie 31 gr. — Einen boten kein dem Sagan zu deme herczogen durch derselbin sache wille 5 gr. — Erunge zu Plecczils hochzeit 1/2 sch. — Item erunge gemeinlichin der Lemberger, Lobawer, Zitawer mit den landluthen zu derselbin zeit 19 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Anne Hundynne wart usgeweist mit iren kindern 3 gr. — Buchel mit andern dinern kein Rotenburg unde forbas, als ware botschaft quam, das der grose Conrad mit den seynen in das lant komen were etc., 54 gr. — [Bl. 149a] Lachemund 30 selbander houlcz zu fellen wydinne unde erlinne etc. unde zu sneitelen 3) unde uszurichtin mit trangelde 12 gr. — Nicolaus Prisiope, Niclos Ludek kein der Lobe zu tage mit landen unde 20 25 1) Die Reise geschah wohl auf ein Schreiben des Bischofs Wenzel von Breslau vom u. Februar 1416, datiert aus Ottmachan, dasselbe drückt den Ernst der Situation aus; zu finden bei Scultetus annal. II Bl. 30b. 2 f. S. 439, (0. 3) von Aesten befreien.
710 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 5 boten kein deme Sagan zu herczoge Hannus mit eyner entwort, also Niclos Hesse sin diner geworbin hatte, 5 gr. — Niclos von Kottewicz wart geert mit wyne unde bire, als her us der Marke quam, 9 gr. — Vicencz deme diner vor ein paar steviln 12 gr. — Hoppchen deme botele von eczlicher gefangen zu warten unde ledig zu lossen 12 gr. [Bl. 148a) In vigilia [Februar 8] sancte Appolonie: Niclos Marienam, der statschreiber mit den steten kein Breslaw zu tage mit deme von Monsterberg 1) durch der sache wille 10. 400 sch. von unsers gnedigen herren des konigis etc. 5 sch. — Die stete werden doselbist geerit mit wyn unde bire 21 gr. — Der stat dreschern in der nûen schûne von deme habern zu lone unde trangelde 34 gr. — Lachemund an der stat schûne doselbist zu bessern mit gerete 8 gr. — Vor zwu schyben2) garnes zu 15 gegerte 25 gr. — Vor bret 11 gr. — Item vor strenge 18 gr. zu zukumftigen erbeiten. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Item einen boten kein deme Lode zu Hannus Kottewicz von Falkenhayns wegin 2 gr. [Bl. 148b] In vigilia [Februar 15] sancte Juliane: Niclos Wyder kein deme Bunczlaw zu deme fursten von deme Sagan durch notsache wille der reubereie 31 gr. — Einen boten kein dem Sagan zu deme herczogen durch derselbin sache wille 5 gr. — Erunge zu Plecczils hochzeit 1/2 sch. — Item erunge gemeinlichin der Lemberger, Lobawer, Zitawer mit den landluthen zu derselbin zeit 19 gr. — Den gefangen in den stok 4 gr. — Anne Hundynne wart usgeweist mit iren kindern 3 gr. — Buchel mit andern dinern kein Rotenburg unde forbas, als ware botschaft quam, das der grose Conrad mit den seynen in das lant komen were etc., 54 gr. — [Bl. 149a] Lachemund 30 selbander houlcz zu fellen wydinne unde erlinne etc. unde zu sneitelen 3) unde uszurichtin mit trangelde 12 gr. — Nicolaus Prisiope, Niclos Ludek kein der Lobe zu tage mit landen unde 20 25 1) Die Reise geschah wohl auf ein Schreiben des Bischofs Wenzel von Breslau vom u. Februar 1416, datiert aus Ottmachan, dasselbe drückt den Ernst der Situation aus; zu finden bei Scultetus annal. II Bl. 30b. 2 f. S. 439, (0. 3) von Aesten befreien.
Strana 711
Görlitzer Ratsrechnungen I416. 711 stetin zu tage, als unser foit den Pohel1) berandt hatte etc., 27 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Steinfure zu deme wege off deme Weinberge 6 gr. — Niclos vom Gor unsers hern des koniges diner quam von Prussen, wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Czachmanynne vor sateltasschen, hulstern, span- gertel, kropen, holstern 2), schropen, papir, wachs, permynt, seiffe, grunspon, steikleder, keynleder3) etc. 1 sch. minus 4 gr. — Hartunge deme smede vor sinken4), clammern, buchsen 28 gr. — Item vor gefenkniss 21 gr. — Item in den marstall von mancher- 10 leie gerete 6 gr. — Item vor slos zu bessern an den toren 4 gr. — Item Nickel Gruneberg unde Nickilchir vor zwei par steviln 26 gr. — Deme sateler vor einen nuen waynsatel, zwene filcze unde vor gros geryme zu zôgeln unde for follen 5) etc. 28 gr. — [Bl. 149b/ Deme becherer vor legelin unde cleine gefesse etc. 15 19 gr. — Vor hufslag in den marstall den pherden 25 gr. — Item vor kilhauen unde craczen unde eine schauffeln 9 gr. — Den smedeknechten trangeld 3 gr. 5 In die kathedre sancti Petri [Februar 22]: Der bisschoff von der Neisse sante uns brife durch der 20 herczogen wille von Monsterberg, 6 gr. deme boten. — Zwene boten zu den steten mit denselben brifen 7 gr. — Einen boten kein Schochaw zu er Bernharde von Donyn, als her gemortbrant was, of seine brife ein entwort, 2 gr. — Item einen boten sunderlichen kein Budissin mit des herezogen brife vom Sagan 25 4 gr. — Buske von Sckasse quam von Prussen, wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — [Bl. 150a) Einen boten zu unserm foite unde kein der Gabel durch der grosen Cunradis gesellin wille 5 gr. — Niclos Wyder, Mathis Kezer, der statschreiber 1) jetzt Ruine Pihl bei dem Dörfchen gleichen Namens nordnordwestlich Böhm. Leipa, f. cod. dipl. Lus. super. II 2 S. 815 (Register). Ueber den Streit des Oberlansitzer Landvogtes Hinko Berka von der Duba mit Hincke Hase von Hasinburg zum Pol gesessin hat uns Scultetus 7 Briefe in seinen annal. II überliefert, die allerdings wobl sämtlich in das Jahr 1412 und 1415 fallen, f. Bl. 28a vom 21. Dezember [1412], Bl. (8b vom 9. März [14(3]. Bl. 18a vom 24. März [1413] (Fehdebrief der Anhänger Bases des Hans Besiger, Henrich Posznaw, Hans Werdenhain, Thomas Gernrich und Bothe von Ileborg), Bl. 18a vom 25. März [1413], Bl. 38b [um 25. März 1413], Bl. 18b vom 27. März 1413, Bl. 18b vom u. April 1413. 2) Es ist nicht recht klar, wie hulster und holster sich in ihrer Bedeutung scheiden; hulster und holster sind Decken, dann auch Köcher, s. S. 22 Anm. 7; Diefen- bach und Wülcker, hd. und ud. Wörterbuch Sp. 643. 3) Satteltasche, s. Grimm, Wörterbuch IV 1 Sp. 2245; auch codex III S. 188, 28 und S. 194, 2. ) f. S. 382 Anm. 1. 5) Polsterfüllung, s. Grimm, Wörterbuch IV I Sp. 492.
Görlitzer Ratsrechnungen I416. 711 stetin zu tage, als unser foit den Pohel1) berandt hatte etc., 27 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Steinfure zu deme wege off deme Weinberge 6 gr. — Niclos vom Gor unsers hern des koniges diner quam von Prussen, wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Czachmanynne vor sateltasschen, hulstern, span- gertel, kropen, holstern 2), schropen, papir, wachs, permynt, seiffe, grunspon, steikleder, keynleder3) etc. 1 sch. minus 4 gr. — Hartunge deme smede vor sinken4), clammern, buchsen 28 gr. — Item vor gefenkniss 21 gr. — Item in den marstall von mancher- 10 leie gerete 6 gr. — Item vor slos zu bessern an den toren 4 gr. — Item Nickel Gruneberg unde Nickilchir vor zwei par steviln 26 gr. — Deme sateler vor einen nuen waynsatel, zwene filcze unde vor gros geryme zu zôgeln unde for follen 5) etc. 28 gr. — [Bl. 149b/ Deme becherer vor legelin unde cleine gefesse etc. 15 19 gr. — Vor hufslag in den marstall den pherden 25 gr. — Item vor kilhauen unde craczen unde eine schauffeln 9 gr. — Den smedeknechten trangeld 3 gr. 5 In die kathedre sancti Petri [Februar 22]: Der bisschoff von der Neisse sante uns brife durch der 20 herczogen wille von Monsterberg, 6 gr. deme boten. — Zwene boten zu den steten mit denselben brifen 7 gr. — Einen boten kein Schochaw zu er Bernharde von Donyn, als her gemortbrant was, of seine brife ein entwort, 2 gr. — Item einen boten sunderlichen kein Budissin mit des herezogen brife vom Sagan 25 4 gr. — Buske von Sckasse quam von Prussen, wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — [Bl. 150a) Einen boten zu unserm foite unde kein der Gabel durch der grosen Cunradis gesellin wille 5 gr. — Niclos Wyder, Mathis Kezer, der statschreiber 1) jetzt Ruine Pihl bei dem Dörfchen gleichen Namens nordnordwestlich Böhm. Leipa, f. cod. dipl. Lus. super. II 2 S. 815 (Register). Ueber den Streit des Oberlansitzer Landvogtes Hinko Berka von der Duba mit Hincke Hase von Hasinburg zum Pol gesessin hat uns Scultetus 7 Briefe in seinen annal. II überliefert, die allerdings wobl sämtlich in das Jahr 1412 und 1415 fallen, f. Bl. 28a vom 21. Dezember [1412], Bl. (8b vom 9. März [14(3]. Bl. 18a vom 24. März [1413] (Fehdebrief der Anhänger Bases des Hans Besiger, Henrich Posznaw, Hans Werdenhain, Thomas Gernrich und Bothe von Ileborg), Bl. 18a vom 25. März [1413], Bl. 38b [um 25. März 1413], Bl. 18b vom 27. März 1413, Bl. 18b vom u. April 1413. 2) Es ist nicht recht klar, wie hulster und holster sich in ihrer Bedeutung scheiden; hulster und holster sind Decken, dann auch Köcher, s. S. 22 Anm. 7; Diefen- bach und Wülcker, hd. und ud. Wörterbuch Sp. 643. 3) Satteltasche, s. Grimm, Wörterbuch IV 1 Sp. 2245; auch codex III S. 188, 28 und S. 194, 2. ) f. S. 382 Anm. 1. 5) Polsterfüllung, s. Grimm, Wörterbuch IV I Sp. 492.
Strana 712
712 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. kein Rotenburg mit den steten zu deme herczogen von deme Sagan, als quam der herczoge nicht, do wart ein ander tag ge- macht, cum vino etc. 22 gr. — Einen rytenden boten kein der Neisse mit eyner entwort von der von Monsterberg wegin, was 5 ussen 10 tage, 42 gr. — Vor haulcz in den stok 8 gr. — (Eyme spheer abir kein Lusicz durch der kauflute vorlust wille 10 gr. 1). — Schrobis deme marsteller unde Lankusch zu parchen jopen zu hulfe 28 gr. [Bl. 150b] In vigilia [Februar 29] esto michi: Zwene boten zu den steten mit der von der Sweydenicz brife von den von Monsterberg wegin 7 gr. — Einen boten zu er Jonen von Wartenberg durch der Wunsche wille 5 gr. — Caspar Lelaw kein Proge zu unserm foite, das her vor uns sein solde vor unserm herrn deme konige durch des von Monster- berges wille, mit andern sachen 11/2 sch. — Deme henger zu bornen unde zu kopphen Schonberg, Gurteler und den richter von der Bele unde zu martern 31/2 fert. — Den gefangen in den stok vircen tage 18 gr. — Deme totengreber von denselben leuthen 5 gr. — Czachman mit andern dinern noch eyme ge- fangen mit eynem weibe etc. 8 gr. — Item dieselben uszuwisen 4 gr. — Caspar Lelaw, der statschreiber mit 8 schucczen kein der Senitz zu deme herczogen von Sagan durch manchirleie reubereie wille unde durch der getreidefure wille et in Roten- burg 32 gr. — Czaslaws unde Leuthers 2) boten zu vortrinken etc. 25 6 gr. — Die von Breslaw sante uns abir unsers herren des koniges brife mit irem brife3) durch der herczogen wille von 10 15 20 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) Czaslaus und Leuther sind Herru von Penzig, s. Kiothe, Adel S. 416. 3) Erhalten ist zwar nicht der Breslauer Brief, wohl aber der des Bischofs Wenzel von Breslau, datiert vom 1. März aus Ottmachau, bei Scultetus annal. II 30 a f.; er lautet: Lieben fründe, zu handes (sofort) dornoch, als wir eur meinunge vorstanden (kennen lernten) aus laute euers brives, besanthen wir die herzogen von Münsterberg, die uns heute getan haben ire antwort, wie das ir irem vater selegen gedechtnis schüldig siet gewest und die schulde noch synem tode an sie komen sey; und dirbieten sich, das sie der sachen mechtiglichen bleiben wollen bey uns (in unsere Hände die Vollmacht legen wollen). Hirumb, lieben frunde, ap euch zu sinnen ist, so legen wir euch einen tag und bescheiden die nehste mitwoch [März t8] noch dem suntage, als man reminiscere singet, in die stad Breszlaw. Und ab wir von gotes gewalt mit selbis leip (perfönlich) nicht komen möchten, so wollen wir die unsern mit gantzer macht senden und uns mühen mit fleisse, ap wir die sachen zu gutem ende brengen mochten etc. Geben zu Othmachaw des suntags, als man in der heiligen kirchen singet: Esto mihi. Die Görlitzer kamen zi dem Tage nicht, sondern schickten einen reitenden
712 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. kein Rotenburg mit den steten zu deme herczogen von deme Sagan, als quam der herczoge nicht, do wart ein ander tag ge- macht, cum vino etc. 22 gr. — Einen rytenden boten kein der Neisse mit eyner entwort von der von Monsterberg wegin, was 5 ussen 10 tage, 42 gr. — Vor haulcz in den stok 8 gr. — (Eyme spheer abir kein Lusicz durch der kauflute vorlust wille 10 gr. 1). — Schrobis deme marsteller unde Lankusch zu parchen jopen zu hulfe 28 gr. [Bl. 150b] In vigilia [Februar 29] esto michi: Zwene boten zu den steten mit der von der Sweydenicz brife von den von Monsterberg wegin 7 gr. — Einen boten zu er Jonen von Wartenberg durch der Wunsche wille 5 gr. — Caspar Lelaw kein Proge zu unserm foite, das her vor uns sein solde vor unserm herrn deme konige durch des von Monster- berges wille, mit andern sachen 11/2 sch. — Deme henger zu bornen unde zu kopphen Schonberg, Gurteler und den richter von der Bele unde zu martern 31/2 fert. — Den gefangen in den stok vircen tage 18 gr. — Deme totengreber von denselben leuthen 5 gr. — Czachman mit andern dinern noch eyme ge- fangen mit eynem weibe etc. 8 gr. — Item dieselben uszuwisen 4 gr. — Caspar Lelaw, der statschreiber mit 8 schucczen kein der Senitz zu deme herczogen von Sagan durch manchirleie reubereie wille unde durch der getreidefure wille et in Roten- burg 32 gr. — Czaslaws unde Leuthers 2) boten zu vortrinken etc. 25 6 gr. — Die von Breslaw sante uns abir unsers herren des koniges brife mit irem brife3) durch der herczogen wille von 10 15 20 1) Die Eintragung ist gestrichen. 2) Czaslaus und Leuther sind Herru von Penzig, s. Kiothe, Adel S. 416. 3) Erhalten ist zwar nicht der Breslauer Brief, wohl aber der des Bischofs Wenzel von Breslau, datiert vom 1. März aus Ottmachau, bei Scultetus annal. II 30 a f.; er lautet: Lieben fründe, zu handes (sofort) dornoch, als wir eur meinunge vorstanden (kennen lernten) aus laute euers brives, besanthen wir die herzogen von Münsterberg, die uns heute getan haben ire antwort, wie das ir irem vater selegen gedechtnis schüldig siet gewest und die schulde noch synem tode an sie komen sey; und dirbieten sich, das sie der sachen mechtiglichen bleiben wollen bey uns (in unsere Hände die Vollmacht legen wollen). Hirumb, lieben frunde, ap euch zu sinnen ist, so legen wir euch einen tag und bescheiden die nehste mitwoch [März t8] noch dem suntage, als man reminiscere singet, in die stad Breszlaw. Und ab wir von gotes gewalt mit selbis leip (perfönlich) nicht komen möchten, so wollen wir die unsern mit gantzer macht senden und uns mühen mit fleisse, ap wir die sachen zu gutem ende brengen mochten etc. Geben zu Othmachaw des suntags, als man in der heiligen kirchen singet: Esto mihi. Die Görlitzer kamen zi dem Tage nicht, sondern schickten einen reitenden
Strana 713
Görlitzer Ratsrechnungen I4/6. 713 Monsterberg 7 gr. — Vor houlz in den marstall unde kolen 8 gr. — [Bl. 151a) Deme richter von deme Penczk vor gewandt zu eyme rocke unde zu hozen 32 gr. In vigilia [März 7] invocavit: Den zugesaczten wechtern obir die fasnacht [März 3] durch mancherleie notsache willen 26 gr. — Unser herre der konig sante uns brife durch der fursten von Monsterberg wille 8 gr. Item werden die Breslawer kauflute mit ir habe geleitet bis keyn Haynaw etc. 8 gr. — Der statschreiber kein deme Stolpen 10 zu unserm herren deme bisschoff durch der altaristen wille, ire altaria zu bestellen, unde als sie einer dem andern sein alter oflassen wolde der stat lehn zu schaden, 3 fert. — [Bl. 151b] Einen breuephannen flicker unde zu bessern 18 gr. — Den phannentregern, als man ofherte mit breuen etc., 5 gr. — Item 15 vor haulcz, stro einen zu bornen 8 gr. — Der burgermeister, schepphen, rotmann mit den eldisten unde geswornen ôbir die fasnacht [März 3] trunken mittenander ein fas birs durch man- cherleie sache wille 3 sch. — Item den jungen burgern mit andern gesten, item wer mit in frolichen sein wolde 4 sch. — 20 Item vor lichte unde den dinern zu vortrinken 18 gr. 5 [Bl. 152a] In vigilia [März 14] reminiscere: Spilnerinne vor mulden zu deme aberaume 5 gr. — Herczoge Semers 1) bote von der von Monsterberges wegen 3 gr. — Einen boten kein Budissin durch derselben sachen wille 4 gr. — Unsers 25 herren des konigis bote brochte brife, als der cammerer kein der Boten nach Ottmachan (f. S. 714, 32). Darauf erfolgte schon am 18. März eine Drohung der Mannschaft des Fürstentums zu Münsterberg (s. unten S. 716, Anm. 2), der Bischof aber schrieb am 19. März (Scultetus annal. II Bl. 31 a), die Herzöge betrachteten das ganze Vorgehen der Oberlausitzer als Verschleppung. Bald darauf wird auch der Fehdebrief der Herzöge eingetroffen sein (gedruckt bei Großer, Lausitzer Merkwürdigkeiten III 13 und Känffer, Abriß I S. 409), denn unter dem 28. März erzählen die Ratsrechnungen von einem Kriegszustande (s. S. 716, 2). Wobl auch in diese Zeit wird der Brief fallen, in dem die Mannen der Herzöge den Oberlausitzern absagten. Er lautet nach Sculteti annal. II Bl. 24a: Wisset ir stete, Görlitzer und Sitter und Lauben[er und Kamenczer und Reichenbacher, das wir euer vint wellen seyn durch unsers gnedigen herrn Johannis und wollen seynen gnaden helfin desz gleichen und des rechten, als lange als ir im wert gleich thun von unrecht. Des wollen wir uns kein euch bewart haben. Ich Hayn von Tzirnaw und Scritzko [so !] von Tzir- naw und ich Jurge ab Scatz, Reyntck Schoff mit allen unsern helffern und zihe mich desz aus seinem frede aus seynem unfrede (in diesen Worte steckt wohl ein Lesefehler). Gegeben do her geschrebin ist. (Obne Ort, Jahr und Tag). ) f. S. 686, 2. 46
Görlitzer Ratsrechnungen I4/6. 713 Monsterberg 7 gr. — Vor houlz in den marstall unde kolen 8 gr. — [Bl. 151a) Deme richter von deme Penczk vor gewandt zu eyme rocke unde zu hozen 32 gr. In vigilia [März 7] invocavit: Den zugesaczten wechtern obir die fasnacht [März 3] durch mancherleie notsache willen 26 gr. — Unser herre der konig sante uns brife durch der fursten von Monsterberg wille 8 gr. Item werden die Breslawer kauflute mit ir habe geleitet bis keyn Haynaw etc. 8 gr. — Der statschreiber kein deme Stolpen 10 zu unserm herren deme bisschoff durch der altaristen wille, ire altaria zu bestellen, unde als sie einer dem andern sein alter oflassen wolde der stat lehn zu schaden, 3 fert. — [Bl. 151b] Einen breuephannen flicker unde zu bessern 18 gr. — Den phannentregern, als man ofherte mit breuen etc., 5 gr. — Item 15 vor haulcz, stro einen zu bornen 8 gr. — Der burgermeister, schepphen, rotmann mit den eldisten unde geswornen ôbir die fasnacht [März 3] trunken mittenander ein fas birs durch man- cherleie sache wille 3 sch. — Item den jungen burgern mit andern gesten, item wer mit in frolichen sein wolde 4 sch. — 20 Item vor lichte unde den dinern zu vortrinken 18 gr. 5 [Bl. 152a] In vigilia [März 14] reminiscere: Spilnerinne vor mulden zu deme aberaume 5 gr. — Herczoge Semers 1) bote von der von Monsterberges wegen 3 gr. — Einen boten kein Budissin durch derselben sachen wille 4 gr. — Unsers 25 herren des konigis bote brochte brife, als der cammerer kein der Boten nach Ottmachan (f. S. 714, 32). Darauf erfolgte schon am 18. März eine Drohung der Mannschaft des Fürstentums zu Münsterberg (s. unten S. 716, Anm. 2), der Bischof aber schrieb am 19. März (Scultetus annal. II Bl. 31 a), die Herzöge betrachteten das ganze Vorgehen der Oberlausitzer als Verschleppung. Bald darauf wird auch der Fehdebrief der Herzöge eingetroffen sein (gedruckt bei Großer, Lausitzer Merkwürdigkeiten III 13 und Känffer, Abriß I S. 409), denn unter dem 28. März erzählen die Ratsrechnungen von einem Kriegszustande (s. S. 716, 2). Wobl auch in diese Zeit wird der Brief fallen, in dem die Mannen der Herzöge den Oberlausitzern absagten. Er lautet nach Sculteti annal. II Bl. 24a: Wisset ir stete, Görlitzer und Sitter und Lauben[er und Kamenczer und Reichenbacher, das wir euer vint wellen seyn durch unsers gnedigen herrn Johannis und wollen seynen gnaden helfin desz gleichen und des rechten, als lange als ir im wert gleich thun von unrecht. Des wollen wir uns kein euch bewart haben. Ich Hayn von Tzirnaw und Scritzko [so !] von Tzir- naw und ich Jurge ab Scatz, Reyntck Schoff mit allen unsern helffern und zihe mich desz aus seinem frede aus seynem unfrede (in diesen Worte steckt wohl ein Lesefehler). Gegeben do her geschrebin ist. (Obne Ort, Jahr und Tag). ) f. S. 686, 2. 46
Strana 714
714 Görlitzer Ratsrechnungen 14l6. 5 10 15 Zitaw komen solde, 3 gr. — Caspar Lelaw, der statschreiber kein der Zitaw mit den steten zu tage, als unsers herren des konigis rete unde der camerer solden komeſn] sein unde die quomen nicht; do machten die stete einen andern tag kein der Lobaw unde beiten1) do zwene tage, 31/2 fert. — Der burger- meister unde rotmanne von Gobin worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Dornoch die selbe woche Niclos Wyder, der stat- schreiber kein der Lobe zu tage mit den steten durch des bischoffs wille von der Neisse, der von Monsterberg unde umme reise kein Proge mit andern sachen 28 gr. — Heideler deme smede vor hufslag in den marstal 24 gr. — Den knechten zu vor- trinken 3 gr. — Item vor kilhaue, rodehauen, craczen 26 gr. — Item Caspar Lelaw und der stat diner mittenander kein Fir- eichen, Daupcz, Lode unde forbas of die heide durch der kauf- leute verlust wille unde fingen doselbist die Brezener, 32 gr. — [Bl. 152b) Ad cippum 18 gr. — Deme blezer of deme rothuze, ee man in offnam, 6 gr. — Item eime speher durch manchirleie notsachen wille 10 gr.2). — Item ligna ad cippum 6 gr. 20 30 [Bl. 153a] Dominica3) in vigilia [März 21] oculi: Niclos Wyder, der statschreiber kein Ostras zu tage mit den steten umme eine entwort zu schreiben kein der Neisse von der von Monsterberg wegen, als en die von Budissin ein sunder- liche entwort geben wolden, cum piscibus, quod jejunium, cum Zitaw, Luban 26 gr. — Vicencz der stat diner kein der Leipe 25 mit des houtmans diner durch des foites sunderlicher notsache wille unde geldes halben 13 gr. — Petir Rischinne von Burk- hardis wegen von der Plezenicze brucke obir sein gedinge des jores 12 gr. — Herman Schultheis, der statschreiber dornoch in der wochen kein Lobaw zu tage off ein ende den von Monster- berg unde deme bischoffe von der Neisse etc. unde ouch dem bisschoff von Meissin durch Peter Mosagks wille von der Lobe etc. 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Item einen reitenden boten kein Ottemachaw zu deme bischoffe von der Neisse mit der dreier stete entwort Zitaw, Gorlicz, Luban 32 gr. — Den 35 gefangen in den stok unde in die tôrme die woche unde zu 1) warteten. 2) ſ. S. 712, 6. 3) Unrichtig für sabato.
714 Görlitzer Ratsrechnungen 14l6. 5 10 15 Zitaw komen solde, 3 gr. — Caspar Lelaw, der statschreiber kein der Zitaw mit den steten zu tage, als unsers herren des konigis rete unde der camerer solden komeſn] sein unde die quomen nicht; do machten die stete einen andern tag kein der Lobaw unde beiten1) do zwene tage, 31/2 fert. — Der burger- meister unde rotmanne von Gobin worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Dornoch die selbe woche Niclos Wyder, der stat- schreiber kein der Lobe zu tage mit den steten durch des bischoffs wille von der Neisse, der von Monsterberg unde umme reise kein Proge mit andern sachen 28 gr. — Heideler deme smede vor hufslag in den marstal 24 gr. — Den knechten zu vor- trinken 3 gr. — Item vor kilhaue, rodehauen, craczen 26 gr. — Item Caspar Lelaw und der stat diner mittenander kein Fir- eichen, Daupcz, Lode unde forbas of die heide durch der kauf- leute verlust wille unde fingen doselbist die Brezener, 32 gr. — [Bl. 152b) Ad cippum 18 gr. — Deme blezer of deme rothuze, ee man in offnam, 6 gr. — Item eime speher durch manchirleie notsachen wille 10 gr.2). — Item ligna ad cippum 6 gr. 20 30 [Bl. 153a] Dominica3) in vigilia [März 21] oculi: Niclos Wyder, der statschreiber kein Ostras zu tage mit den steten umme eine entwort zu schreiben kein der Neisse von der von Monsterberg wegen, als en die von Budissin ein sunder- liche entwort geben wolden, cum piscibus, quod jejunium, cum Zitaw, Luban 26 gr. — Vicencz der stat diner kein der Leipe 25 mit des houtmans diner durch des foites sunderlicher notsache wille unde geldes halben 13 gr. — Petir Rischinne von Burk- hardis wegen von der Plezenicze brucke obir sein gedinge des jores 12 gr. — Herman Schultheis, der statschreiber dornoch in der wochen kein Lobaw zu tage off ein ende den von Monster- berg unde deme bischoffe von der Neisse etc. unde ouch dem bisschoff von Meissin durch Peter Mosagks wille von der Lobe etc. 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Item einen reitenden boten kein Ottemachaw zu deme bischoffe von der Neisse mit der dreier stete entwort Zitaw, Gorlicz, Luban 32 gr. — Den 35 gefangen in den stok unde in die tôrme die woche unde zu 1) warteten. 2) ſ. S. 712, 6. 3) Unrichtig für sabato.
Strana 715
Görlitzer Ratsrechnungen (416. 715 houlcze 26 gr. — Radak deme gehegewerter off pheleerbeit1 zu den wezen 9 gr. — Item vor eyne grose radebor, eine beslayne unde sust vor dreie geringe 8 gr. — [Bl. 153b] Czach- man unde Lorencz der stat diner kein Budissin off die strosse, 5 als eyme von Trosschendorff ein pherd entretin word, 13 gr. 10 15 20 25 30 In vigilia [März 28] letare: Der statschreiber mit sechs schûczen kein deme Sagan zu deme herczogen vom Sagan2) von der Brezener wegen, Noten- hofer, Cigelheymer wegen etc. mit ander sachen 42 gr. — Item erte man die herczoginne 2) mit eyme legil Walsches wynes 10 gr. — Der sta diner mit acht schuczen kein Petirshain noch Lorencz Hutich etc. 11 gr. — [Bl. 154a] E: Ulrich von Bebirstein was alhie mit den seinen durch der Bresener wegen etc., worden geeret mit wyne unde bire 13 gr. — Item einen ritenden boten kein Zitaw unde Sagan durch derselben sachen willen 10 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch Enderlins wille der von Hokenborne knecht 4 gr. — Deme henger einen von deme Daupcz, der do Rudigers bruder zwischen den toren gestolen hat unde einer juncfrauen von Schreibersdorff etc. gestolen hatte etc., zu hengen, zu martern 24 gr. — Niclos Wyder, Herman Schoultes, der statschreiber kein Richenbach mit 24 pherden, also Heinrich Slaberdorff, Mathis Smeth von der Gabel unde Gorteler beie der Stinbach3) geraubet hatten unde von Peter Grassen unde Heinrich Otten zu Richenbach gefangen worden, dornach abir mer leuthe mit 20 pherden mit vorsprechen unde henger abir kein Richenbach etc., vorcerunge wein unde in die boteleie vor der fart und noch der fart 2 sch. 3 gr. — Deme henger, die dreie zu hengen, zu martern etc., 53 gr. — Dornoch Niclos Wyder, Niclos Ludeke, der statschreiber kein Sydenberg mit deme houtmanne durch Bartholomewis Ebirhartes wegen mit den Nuchterwicczer wegen unde durch unsers foites heymelicher sache wegen 24 gr., unde wart geert er Bernhard von Donyn von Schochaw 8 gr. — Vor rustedelen zu deme zukûmftige baue off den somer 19 gr. — [Bl. 154b) Item der 1) Ofablarbeit, auf den Wiesen wurden zu irgendwelchem Zwecke Pfähle gebraucht. 2) Herr von Sagan war damals Johannes († 1439), unter der Herzogin ist wohl seine Mutter Katharina, Gemahlin des 1397 verstorbenen Herzogs Beinrich, benannt Sperling, zu verstehen, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 1889 S. 5. 3) Steinbach nördlich Rothenburg. 46*
Görlitzer Ratsrechnungen (416. 715 houlcze 26 gr. — Radak deme gehegewerter off pheleerbeit1 zu den wezen 9 gr. — Item vor eyne grose radebor, eine beslayne unde sust vor dreie geringe 8 gr. — [Bl. 153b] Czach- man unde Lorencz der stat diner kein Budissin off die strosse, 5 als eyme von Trosschendorff ein pherd entretin word, 13 gr. 10 15 20 25 30 In vigilia [März 28] letare: Der statschreiber mit sechs schûczen kein deme Sagan zu deme herczogen vom Sagan2) von der Brezener wegen, Noten- hofer, Cigelheymer wegen etc. mit ander sachen 42 gr. — Item erte man die herczoginne 2) mit eyme legil Walsches wynes 10 gr. — Der sta diner mit acht schuczen kein Petirshain noch Lorencz Hutich etc. 11 gr. — [Bl. 154a] E: Ulrich von Bebirstein was alhie mit den seinen durch der Bresener wegen etc., worden geeret mit wyne unde bire 13 gr. — Item einen ritenden boten kein Zitaw unde Sagan durch derselben sachen willen 10 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch Enderlins wille der von Hokenborne knecht 4 gr. — Deme henger einen von deme Daupcz, der do Rudigers bruder zwischen den toren gestolen hat unde einer juncfrauen von Schreibersdorff etc. gestolen hatte etc., zu hengen, zu martern 24 gr. — Niclos Wyder, Herman Schoultes, der statschreiber kein Richenbach mit 24 pherden, also Heinrich Slaberdorff, Mathis Smeth von der Gabel unde Gorteler beie der Stinbach3) geraubet hatten unde von Peter Grassen unde Heinrich Otten zu Richenbach gefangen worden, dornach abir mer leuthe mit 20 pherden mit vorsprechen unde henger abir kein Richenbach etc., vorcerunge wein unde in die boteleie vor der fart und noch der fart 2 sch. 3 gr. — Deme henger, die dreie zu hengen, zu martern etc., 53 gr. — Dornoch Niclos Wyder, Niclos Ludeke, der statschreiber kein Sydenberg mit deme houtmanne durch Bartholomewis Ebirhartes wegen mit den Nuchterwicczer wegen unde durch unsers foites heymelicher sache wegen 24 gr., unde wart geert er Bernhard von Donyn von Schochaw 8 gr. — Vor rustedelen zu deme zukûmftige baue off den somer 19 gr. — [Bl. 154b) Item der 1) Ofablarbeit, auf den Wiesen wurden zu irgendwelchem Zwecke Pfähle gebraucht. 2) Herr von Sagan war damals Johannes († 1439), unter der Herzogin ist wohl seine Mutter Katharina, Gemahlin des 1397 verstorbenen Herzogs Beinrich, benannt Sperling, zu verstehen, s. Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten 2 1889 S. 5. 3) Steinbach nördlich Rothenburg. 46*
Strana 716
716 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 5 10 stat diner in die hute kein Bresslaw off den jarmarkt hin unde wider durch der von Mônsterberg wille unde der wegin von deme Roymunde 1 sch. 2 gr. — Den gefangen in den stok unde off den tormen die woche 27 gr. — Vor rostestrenge 4 gr. — Vor zungerthen zu den wezen 10 gr. — Vor eyden1) off die nue fiweide 6 gr. — Eyme prister, der do gute botschafft von Constancien brochte etc., 12 gr. — Der herczogen bote von Glogaw, Sprotte unde Crossen von Hannos von Penczkes wegin 4 gr. — Einen boten von den mannen von Monsterberg durch der stete sache wille 5 gr.2). — Des schuczenmeisters knechten zu vertrinken 4 gr. — Vor trome unde vor ander cymmer zu der stat bauen 16 gr. — Item vor mulden 3 gr. — Dye stete von Lusicz, Lockaw unde Gobin worden geert mit wyne unde bire 13 gr. — Unsers herren des koniges bote brochte uns brife, 15 das wir zu deme cammerer kein der Zitaw komen solden, 8 gr. [Bl. 155a] Sabato [April 4] in vigilia judica: Einen boten kein der Zitaw, ab der cammerer komen were, 3 gr. — Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit den steten umme einen zog zu unsers herrn des koniges 20 reten etc. 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Deme henger, der do Hannus Bresen3) kophte und marterte, 18 gr. — Item 1) Eggen. 2) Die Mannen von Münsterberg schrieben am 18. März 1416 an die Sechsstädte: Ihre Herren Herzöge Haus und Heinrich klagten ihnen, daß die Sechsstädte ihuen (den Herzögen) gleich nnd recht versagten; ob das wahr sei? — Die Antwort erfolgt am 28. März. Das erste Schreiben findet sich bei Scultetus annales II Bl. 28a (sub 1415), das zweite ebd. Bl. 30a. 3) Dieser Hans von Briesen machte schon 1415 den Görlitzern zu schaffen; im liber proscriptionum 1370 ff. (Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 82 ff.) Bl. 27a heißt es: Anno 1415 Hannos Bresyn ist geheischen dorumme, das her zu Fir- eichen (Viereichen westlich Rietschen) Hannos Clux seine swestere mit frevele unde mit unrechter gewalt gewundet hot mit blutrunste unde obir yren unde irre frunde wille aus iren fyr phelen enphuret hot aus deme lande, unde ist do- rumme mit rechte in die ochte geton. Sunt proscripti pro consensu ejusdem cause et violencie: Heincze Bresin sin bruder, Peczhs Ordan, Caspar Kuczails son, Baltizar Wildenstein, der alde Pyczener, in des hus die frowe gefuret ist, item desselbin Pyczeners son, Syfrid Unwirde [und] Baltizar Unwirde fratres, Michel Scheffer. — Dazu füge ich ans demselben Jahre (ebd. Bl. 29a): Reinczhs Unwirde, den man Camerer nennet, ist mit rechte in die ochte geton dorumme, das her einen reraub geton hat an frowen Katherein der witewin zu der Horke, Nicios Heinczhs tochter von der Lobe (f. Nenes Lauf. Mag. B8. 79, 57 und 81, 82), unde hat die mit frevil unde unrechter gewalt wider recht obir irer frunde unde iren willen us iren vir phelen genomen unde enphuret us unsers herren des konigis gerichte in ein andir land. Sifrid unde Baltisar Reinczhes brudere Unwirde et Hannos Kotwicz von Hartmansdorff, Jorge Koschman von Hartmansdorff, (Nickel Kottewicz von Hartmansdorff — gestrichen), Cunrad Landiseron von Richenaw sunt proscripti pro eadem violencia.
716 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 5 10 stat diner in die hute kein Bresslaw off den jarmarkt hin unde wider durch der von Mônsterberg wille unde der wegin von deme Roymunde 1 sch. 2 gr. — Den gefangen in den stok unde off den tormen die woche 27 gr. — Vor rostestrenge 4 gr. — Vor zungerthen zu den wezen 10 gr. — Vor eyden1) off die nue fiweide 6 gr. — Eyme prister, der do gute botschafft von Constancien brochte etc., 12 gr. — Der herczogen bote von Glogaw, Sprotte unde Crossen von Hannos von Penczkes wegin 4 gr. — Einen boten von den mannen von Monsterberg durch der stete sache wille 5 gr.2). — Des schuczenmeisters knechten zu vertrinken 4 gr. — Vor trome unde vor ander cymmer zu der stat bauen 16 gr. — Item vor mulden 3 gr. — Dye stete von Lusicz, Lockaw unde Gobin worden geert mit wyne unde bire 13 gr. — Unsers herren des koniges bote brochte uns brife, 15 das wir zu deme cammerer kein der Zitaw komen solden, 8 gr. [Bl. 155a] Sabato [April 4] in vigilia judica: Einen boten kein der Zitaw, ab der cammerer komen were, 3 gr. — Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit den steten umme einen zog zu unsers herrn des koniges 20 reten etc. 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Deme henger, der do Hannus Bresen3) kophte und marterte, 18 gr. — Item 1) Eggen. 2) Die Mannen von Münsterberg schrieben am 18. März 1416 an die Sechsstädte: Ihre Herren Herzöge Haus und Heinrich klagten ihnen, daß die Sechsstädte ihuen (den Herzögen) gleich nnd recht versagten; ob das wahr sei? — Die Antwort erfolgt am 28. März. Das erste Schreiben findet sich bei Scultetus annales II Bl. 28a (sub 1415), das zweite ebd. Bl. 30a. 3) Dieser Hans von Briesen machte schon 1415 den Görlitzern zu schaffen; im liber proscriptionum 1370 ff. (Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 82 ff.) Bl. 27a heißt es: Anno 1415 Hannos Bresyn ist geheischen dorumme, das her zu Fir- eichen (Viereichen westlich Rietschen) Hannos Clux seine swestere mit frevele unde mit unrechter gewalt gewundet hot mit blutrunste unde obir yren unde irre frunde wille aus iren fyr phelen enphuret hot aus deme lande, unde ist do- rumme mit rechte in die ochte geton. Sunt proscripti pro consensu ejusdem cause et violencie: Heincze Bresin sin bruder, Peczhs Ordan, Caspar Kuczails son, Baltizar Wildenstein, der alde Pyczener, in des hus die frowe gefuret ist, item desselbin Pyczeners son, Syfrid Unwirde [und] Baltizar Unwirde fratres, Michel Scheffer. — Dazu füge ich ans demselben Jahre (ebd. Bl. 29a): Reinczhs Unwirde, den man Camerer nennet, ist mit rechte in die ochte geton dorumme, das her einen reraub geton hat an frowen Katherein der witewin zu der Horke, Nicios Heinczhs tochter von der Lobe (f. Nenes Lauf. Mag. B8. 79, 57 und 81, 82), unde hat die mit frevil unde unrechter gewalt wider recht obir irer frunde unde iren willen us iren vir phelen genomen unde enphuret us unsers herren des konigis gerichte in ein andir land. Sifrid unde Baltisar Reinczhes brudere Unwirde et Hannos Kotwicz von Hartmansdorff, Jorge Koschman von Hartmansdorff, (Nickel Kottewicz von Hartmansdorff — gestrichen), Cunrad Landiseron von Richenaw sunt proscripti pro eadem violencia.
Strana 717
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 717 den gefangen in den stok unde in den tôrmen 22 gr. [Bl. 155b] Der burgermeister, Niclos Ermilreich, der statschreiber kein der Zitaw1) zu deme cammerer unde unsers herren des koniges reten, unde also quomen ander stete nicht, unde musten 5 do harren bis an den sebenden tag etc. mit wayne unde pherde 4 sch. gr. — Pro vectura 24 gr., quod tunc equi non. — Do wardt der cammerer geert durch der stat gemeinliches besten willen 8 sch. — Item der Meschbor, der do sunderlichen unsers herrn des konigis brife brochte zu den stetin, mittenander zu 10 einer cerunge, doran gebort uns 8 sch. 22 gr. — Item stokfische deme doctor unde allen des kôniges rethen unde von weyn2 unde sust cleinen geschenke 4 sch. gr. — Item einen boten kein der Zitaw zu den unsern mit der Nuchterwicczer brife 3 gr. — Item Schrobis der marsteller zu den unsern durch der Brezener wille ritende 6 gr. — Item Petir Tyle, der statschreiber mit 28 pherden kein deme Sagan durch Peczhs Ordens 3) wille etc. 31/2 sch. — In dye botteleie zum Sagan etc. 32 gr. — Hazen deme henger zu martern unde zu kopphen 24 gr. — /Bl. 156 a/ Einen boten mit einer entwort zu deme herczogen von Glogaw, Crossen etc. von des Hannos von Penczks wegin 8 gr. — Item einen boten kein Soraw durch Enderleins wille bie den von Hakenborn 5 gr. — Der Sagener bote zu vertrinken unde us der herwerge [zu losen], als sie schreben, das Sigmund Praweticz gefange[n was zur Olzen4), 8 gr. 5). — Nickelchen kein deme 25 Bunczlaw, das sie vorbas bestellen solden, das Prawticz nicht dovone komen solde, 12 gr. 15 20 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 5. 50 f. 2) propter vinum. 3) Er erscheint 1415 im Achtsbuche als Helfer des Hannus Bresyn, s.oben S. 716 Anm. 3. 4) Alt oder Neu-Oels nördlich Bunzlau. 5) Bl. 156 b liest man von derselben Sache: Der Saganer bote, also Sigmund Prawticz zu der Olsen gefangen was, der do off der Bunczlischen heide geraubet bi Prymkenaw, de hospicio et bibalibus 8 gr. Die Eintragung ist gestrichen. Ein Verwandter des Sigmund Prawticz ist jedenfalls Heinrich Prauticz, von dem es im Iabre 1414 im liber proscription. 1370 (s. Jecht, Quellen zur Görl. Gesch. 5. 82 ff.) Bl. 27 a beißt: Heinrich Prawticz ist in die ochte geton dorumme, das her sich Hassen von dem Zor unde siner vetter guter zu Teskaw frevelichin undirwunden hot unde en ir vyhe raûplichen genomen hot unde ir leuthe geslagen hat. Die Eintragung ist gestrichen, sicher deshalb, weil im Frühjahr 1415 oder 1416 ein Entscheid zwischen den beiden Parteien erfolgte, nach Kloß, Entscheidebuch 1396 ff. Bl. 2u b (s. Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 68). Daß Heinrich Prautitz in der Oberlausitz angesessen war, wird auch wahrscheinlich durch eine andere Stelle bei Kloß (a. a. O. BI. 212 b) unter dem 21. Oftober 1416: Gottezsche Schoff von dem Sehe und Heinrich Prawticz sint um alle broche und zwitracht entschieden.
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 717 den gefangen in den stok unde in den tôrmen 22 gr. [Bl. 155b] Der burgermeister, Niclos Ermilreich, der statschreiber kein der Zitaw1) zu deme cammerer unde unsers herren des koniges reten, unde also quomen ander stete nicht, unde musten 5 do harren bis an den sebenden tag etc. mit wayne unde pherde 4 sch. gr. — Pro vectura 24 gr., quod tunc equi non. — Do wardt der cammerer geert durch der stat gemeinliches besten willen 8 sch. — Item der Meschbor, der do sunderlichen unsers herrn des konigis brife brochte zu den stetin, mittenander zu 10 einer cerunge, doran gebort uns 8 sch. 22 gr. — Item stokfische deme doctor unde allen des kôniges rethen unde von weyn2 unde sust cleinen geschenke 4 sch. gr. — Item einen boten kein der Zitaw zu den unsern mit der Nuchterwicczer brife 3 gr. — Item Schrobis der marsteller zu den unsern durch der Brezener wille ritende 6 gr. — Item Petir Tyle, der statschreiber mit 28 pherden kein deme Sagan durch Peczhs Ordens 3) wille etc. 31/2 sch. — In dye botteleie zum Sagan etc. 32 gr. — Hazen deme henger zu martern unde zu kopphen 24 gr. — /Bl. 156 a/ Einen boten mit einer entwort zu deme herczogen von Glogaw, Crossen etc. von des Hannos von Penczks wegin 8 gr. — Item einen boten kein Soraw durch Enderleins wille bie den von Hakenborn 5 gr. — Der Sagener bote zu vertrinken unde us der herwerge [zu losen], als sie schreben, das Sigmund Praweticz gefange[n was zur Olzen4), 8 gr. 5). — Nickelchen kein deme 25 Bunczlaw, das sie vorbas bestellen solden, das Prawticz nicht dovone komen solde, 12 gr. 15 20 1) s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 5. 50 f. 2) propter vinum. 3) Er erscheint 1415 im Achtsbuche als Helfer des Hannus Bresyn, s.oben S. 716 Anm. 3. 4) Alt oder Neu-Oels nördlich Bunzlau. 5) Bl. 156 b liest man von derselben Sache: Der Saganer bote, also Sigmund Prawticz zu der Olsen gefangen was, der do off der Bunczlischen heide geraubet bi Prymkenaw, de hospicio et bibalibus 8 gr. Die Eintragung ist gestrichen. Ein Verwandter des Sigmund Prawticz ist jedenfalls Heinrich Prauticz, von dem es im Iabre 1414 im liber proscription. 1370 (s. Jecht, Quellen zur Görl. Gesch. 5. 82 ff.) Bl. 27 a beißt: Heinrich Prawticz ist in die ochte geton dorumme, das her sich Hassen von dem Zor unde siner vetter guter zu Teskaw frevelichin undirwunden hot unde en ir vyhe raûplichen genomen hot unde ir leuthe geslagen hat. Die Eintragung ist gestrichen, sicher deshalb, weil im Frühjahr 1415 oder 1416 ein Entscheid zwischen den beiden Parteien erfolgte, nach Kloß, Entscheidebuch 1396 ff. Bl. 2u b (s. Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 68). Daß Heinrich Prautitz in der Oberlausitz angesessen war, wird auch wahrscheinlich durch eine andere Stelle bei Kloß (a. a. O. BI. 212 b) unter dem 21. Oftober 1416: Gottezsche Schoff von dem Sehe und Heinrich Prawticz sint um alle broche und zwitracht entschieden.
Strana 718
718 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. Sabato [April 11] in vigilia palmarum: Eyme cymmermanne von Budissin zu vortrinken unde aus- zulosen 6 gr. — Herman Schultheis, der statschreiber mit zweien glefeyen unde 12 schuczen 21/2 sch. — Nunccius ad Lubanum pro eodem facto 2 gr. — Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobe mit den steten zu tage, als der bisschoff von Meyde- burg unde ouch die stat von Meydeburg schreib von ern Heinrich wegen von Hoerswerde unde von der kauffleute wegin von Breslaw unde von Koln etc. 28 gr.1). — Nunccii ad civitates 10 propter eandem causam 8 gr. — [Bl. 156b] Der statschreiber mit deme houtmanne [ken] Richenbach unde forbas off die strosse kein Budissin durch der strassereiter wille unsers herren des koniges wegin 171/2 gr. — Unser herre der konig sante uns brife abir von der herczogen wegin von Monsterberg 10 gr. — Item deme henger von Prawticze selbander zu hengen unde einen beutilsneider, der Hannos Leden sein gelt genomen hot unde zu Bresslaw 1 sch. unde zu Proge 1 fert. unde auch andirswo, zu martern unde zu fordern 1 sch. — Den gefangen in den stok 9 gr. — Radak deme underförster von phele spalden 14 gr. — Einen boten kein Soraw zu deme von Bebirstein durch der Brezener wille 5 gr. — Vor zungerthen unde vor eichinne meczehoulczer2) unde vor ein teil rostehaulcz 13 gr. — Item einen boten kein der Sprotte unde Glogaw zu den herczogen durch Hannus Penczks wille mit einer entwort 10 gr.:— [Bl. 157a] Den gebauern, die do gearn3) haben zu haber, den sehern, den egern zu trangelde unde ein teil vor essen undo trinken 8 gr. — Meistir Michel unde seinen gesellin zu vor- trinken, do man mit im dingen 4) sollde, 8 gr. — Der stat diner gemeinlichen zu irem heiligen obende off die ostern [April 19) 30 2 sch. — Deme statschreyber zu seime heiligen obende 1 sch. — Rintfleisch deme toppher vor kacheln off das rathus, zu deme schuczenmeister unde in den marstall und in das haus bei deme schuczenmeister 54 gr. — Ausgaben für Schmiedearbeit und Huf- schlag. — Item zu deme thore bie deme nuhen tame vor allerleie 35 ysenwerg 8 gr. — Paûel Ebirharde unde Heincze Stangen vor 5 15 20 25 1) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 97. 2) Da metzen soviel ist als (einen Stein) behauen, so sind meczehoulczer viel- leicht Hölzer, die der Steinmetz als Riistehölzer für seine Arbeit brauchte. 3) bayerisch ärnen = pflügen, s. Schmeller, bayerisches Wörterbuch 2 I Sp. 145. 4) einen Vertrag machen.
718 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. Sabato [April 11] in vigilia palmarum: Eyme cymmermanne von Budissin zu vortrinken unde aus- zulosen 6 gr. — Herman Schultheis, der statschreiber mit zweien glefeyen unde 12 schuczen 21/2 sch. — Nunccius ad Lubanum pro eodem facto 2 gr. — Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobe mit den steten zu tage, als der bisschoff von Meyde- burg unde ouch die stat von Meydeburg schreib von ern Heinrich wegen von Hoerswerde unde von der kauffleute wegin von Breslaw unde von Koln etc. 28 gr.1). — Nunccii ad civitates 10 propter eandem causam 8 gr. — [Bl. 156b] Der statschreiber mit deme houtmanne [ken] Richenbach unde forbas off die strosse kein Budissin durch der strassereiter wille unsers herren des koniges wegin 171/2 gr. — Unser herre der konig sante uns brife abir von der herczogen wegin von Monsterberg 10 gr. — Item deme henger von Prawticze selbander zu hengen unde einen beutilsneider, der Hannos Leden sein gelt genomen hot unde zu Bresslaw 1 sch. unde zu Proge 1 fert. unde auch andirswo, zu martern unde zu fordern 1 sch. — Den gefangen in den stok 9 gr. — Radak deme underförster von phele spalden 14 gr. — Einen boten kein Soraw zu deme von Bebirstein durch der Brezener wille 5 gr. — Vor zungerthen unde vor eichinne meczehoulczer2) unde vor ein teil rostehaulcz 13 gr. — Item einen boten kein der Sprotte unde Glogaw zu den herczogen durch Hannus Penczks wille mit einer entwort 10 gr.:— [Bl. 157a] Den gebauern, die do gearn3) haben zu haber, den sehern, den egern zu trangelde unde ein teil vor essen undo trinken 8 gr. — Meistir Michel unde seinen gesellin zu vor- trinken, do man mit im dingen 4) sollde, 8 gr. — Der stat diner gemeinlichen zu irem heiligen obende off die ostern [April 19) 30 2 sch. — Deme statschreyber zu seime heiligen obende 1 sch. — Rintfleisch deme toppher vor kacheln off das rathus, zu deme schuczenmeister unde in den marstall und in das haus bei deme schuczenmeister 54 gr. — Ausgaben für Schmiedearbeit und Huf- schlag. — Item zu deme thore bie deme nuhen tame vor allerleie 35 ysenwerg 8 gr. — Paûel Ebirharde unde Heincze Stangen vor 5 15 20 25 1) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 97. 2) Da metzen soviel ist als (einen Stein) behauen, so sind meczehoulczer viel- leicht Hölzer, die der Steinmetz als Riistehölzer für seine Arbeit brauchte. 3) bayerisch ärnen = pflügen, s. Schmeller, bayerisches Wörterbuch 2 I Sp. 145. 4) einen Vertrag machen.
Strana 719
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 719 5 10 zweie por steviln 26 gr. — [Bl. 157b/ Tranpusch von vir swerten zu fassen1) unde mit andern dingen, kneuffen auszurichten 14 gr. — Vor lichte unde smer etc. in den marstall von wy- nachten bis her 13 gr. — Lankusch von deme stoben heissen off deme rothuze 1/2 mr. — Item zweien gesellen, die das rot- hus gerûmet unde gefegit haben, 3 gr. — Zweien gesellen off der wezen die huffen slecht zu machen2) 3 gr. — Ausgaben an den Sattler, Schmied, Rademacher. — Rote Jekil von der breuer ceichen inzulauffen obir das jor 1/2 mr. — [Bl. 158a) Vor holcz in den stok 5 gr. — Item deme henger vor Prawticz nûhe jope 12 gr. — Den dinern, die der [ge]fangen off den tôrmen gehutet haben, 6 gr. [Bl. 158b] In vigilia [April 18] pasche: Der statschreiber zu Rotenburg3) zu guten fründen von 15 Kottbus us land unde stat 4) durch der reuber wille Tifan, Kale, Menlin, List, Wesinburg etc. mit warnunge cum vino 18 gr. — Dornoch boten kein deme Bunczlaw unde Sagan durch derselbin sache willen 7 gr. — Der burgermeister von deme Luban unde von der Zitaw worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Radak 20 deme underforster von erbeit an eichen phelen 10 gr. — Peter Wendt deme grebermeistir von graben erbeit 20 gr. — Der cymmerman von Budissin mit seinen gesellen, als man mit ime obireine quam, worden usgelost etc. 19 gr. — Lachemund deme cymmerman an der nüen tor off den graben unde an den wenden 25 cum servis 14 gr. — Der officialis von Budissin wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Den zugesaczten wechtern obir die marterwoche [April 12—18] obirall 21 gr. [Bl. 159a] In vigilia [April 25] quasimodogeniti: Erunge des ganczen rotes off das fest [April 19] mit wyne 30 72 gr. — Item wart unser herre der pharrer off das fest [April 19 geeret mit weyne 12 gr. — Her Jentsch ein ritter von Polan mit den seynen wart geleitet mit zweien schucczen etc. 5 gr. — Der stat diner mittenander unde mit andern frunden in die hute off die heide, als Prawticz gesellin wider off die strosse wolden 1) s. S. 436 Anm. 1. 2) Die Haufen gerade zu machen. 3) Der Stadtschreiber traf wohl mit den guten Freunden aus Cottbus in Rothen- burg zusammen. ) s. S. 725 Anm. 5.
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 719 5 10 zweie por steviln 26 gr. — [Bl. 157b/ Tranpusch von vir swerten zu fassen1) unde mit andern dingen, kneuffen auszurichten 14 gr. — Vor lichte unde smer etc. in den marstall von wy- nachten bis her 13 gr. — Lankusch von deme stoben heissen off deme rothuze 1/2 mr. — Item zweien gesellen, die das rot- hus gerûmet unde gefegit haben, 3 gr. — Zweien gesellen off der wezen die huffen slecht zu machen2) 3 gr. — Ausgaben an den Sattler, Schmied, Rademacher. — Rote Jekil von der breuer ceichen inzulauffen obir das jor 1/2 mr. — [Bl. 158a) Vor holcz in den stok 5 gr. — Item deme henger vor Prawticz nûhe jope 12 gr. — Den dinern, die der [ge]fangen off den tôrmen gehutet haben, 6 gr. [Bl. 158b] In vigilia [April 18] pasche: Der statschreiber zu Rotenburg3) zu guten fründen von 15 Kottbus us land unde stat 4) durch der reuber wille Tifan, Kale, Menlin, List, Wesinburg etc. mit warnunge cum vino 18 gr. — Dornoch boten kein deme Bunczlaw unde Sagan durch derselbin sache willen 7 gr. — Der burgermeister von deme Luban unde von der Zitaw worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Radak 20 deme underforster von erbeit an eichen phelen 10 gr. — Peter Wendt deme grebermeistir von graben erbeit 20 gr. — Der cymmerman von Budissin mit seinen gesellen, als man mit ime obireine quam, worden usgelost etc. 19 gr. — Lachemund deme cymmerman an der nüen tor off den graben unde an den wenden 25 cum servis 14 gr. — Der officialis von Budissin wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Den zugesaczten wechtern obir die marterwoche [April 12—18] obirall 21 gr. [Bl. 159a] In vigilia [April 25] quasimodogeniti: Erunge des ganczen rotes off das fest [April 19] mit wyne 30 72 gr. — Item wart unser herre der pharrer off das fest [April 19 geeret mit weyne 12 gr. — Her Jentsch ein ritter von Polan mit den seynen wart geleitet mit zweien schucczen etc. 5 gr. — Der stat diner mittenander unde mit andern frunden in die hute off die heide, als Prawticz gesellin wider off die strosse wolden 1) s. S. 436 Anm. 1. 2) Die Haufen gerade zu machen. 3) Der Stadtschreiber traf wohl mit den guten Freunden aus Cottbus in Rothen- burg zusammen. ) s. S. 725 Anm. 5.
Strana 720
720 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 5 10 unde Prawticz rechen, 34 gr. — Einen boten kein Wartenberg, als her1) off deme Roymunde Peter Wuntsch mit den seinen gefangen hatte, 6 gr. — [Bl. 159b] Caspar Lelaw, der statschreiber mit den steten kein der Lobe zu tage durch des bisschoff wille von Meydeburg unde umme einen zog kein Proge 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Item do man mas saczte off dem rothuze 18 gr. — Item deme becherer 4 gr. — Der burger- meister von Glogaw wart geert mit den seinen mit wyne unde bire 11 gr. cum aliis. — Des bisschoffs boten von Bresslaw von der von Monsterberg2) [wegin] 4 gr. — Item zwene boten zu den steten mit denselbin brifen 8 gr. — Hufslag in den marstall 20 gr. — Heincz Schrobis kein der Zitaw mit stokfische unde mit anderem gerete cum vectura 10 gr. [Bl. 160a] Sabato [Mai 2] in vigilia misericordias domini: Der statschreiber kein Proge mit den steten, do worden die stete zu rote, das sie widerkorten, unde wolden ungesichert nicht reiten noch Niclos von Gor rote, item pro Niclos Gôr, 32 gr. — Item einen rytenden boten zu deme cammerer durch einer sicherunge wille 12 gr. — Item dornoch der statschreiber, Caspar Lelaw kein der Lobaw zu tage abir durch derselbin sache willen unde umme die von Meideburg eine entwort zu schreiben 28 gr. — Einen boten kein Ottemachaw mit einer ent- wort umme die von Monsterberg mit eyme geleite brife eins gutlichen stheens bis off Michaelis [Sept. 29] 18 gr.2). — Item 25 der statschreiber das andermol mit den steten zu unserm herren deme konige mit den steten von Lusicz, als unser herre eyne steure haben wolde; do gewan man mit nôten3) frist an die 15 20 1) Johann von Wartenberg. 2) Da die Herzöge von Münsterberg um den 1. Mai 1416 nach dem Conſtanzer Concil zogen, lag ihien an einem Stillstande ihrer Fehde mit den Oberlausitzern. Es finden sich über die dahin bezüglichen Verbandlungen noch 4 Briefe vor: 1. 1416 April 23 Ottmachan: Wenzel Bischof von Breslau meldet den Fünfstädten (Kamenz ist aus geschlossen), daß die Herzöge auf einen Stillstand bis Michaelis eingehen wollten. 2. Sofort antworten die Oberlausitzer, sie seien mit Freuden einverstanden. 3. 1416 Mai 5 meldet Wenzel den abgeschlossenen Vertrag; eine Urkunde darüber zu senden, sei ihm unmöglich, weil die Herzöge sich schon außer Landes erhüben. 4. 1416 Mai 10 sendet Herzog Hans von Münsterberg von Biſchofswerda aus — er war vorher durch Görlitz gezogen — die Vertragsurkunde. Die Nr. 1 und 2 hat uns Scultetus annal. II Bl. 31 a, die Nr. 4 derselbe ebd. Bl. 29a überliefert, von Nr. 3 ist das Original im Görl. Rats: archiv Urkundenbuch I 145 und das Regest bei Scultetus annal. II Bl. 29a und bei Gobel I S. 187 Nr. 955 zu finden 3) mit Mühe.
720 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 5 10 unde Prawticz rechen, 34 gr. — Einen boten kein Wartenberg, als her1) off deme Roymunde Peter Wuntsch mit den seinen gefangen hatte, 6 gr. — [Bl. 159b] Caspar Lelaw, der statschreiber mit den steten kein der Lobe zu tage durch des bisschoff wille von Meydeburg unde umme einen zog kein Proge 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Item do man mas saczte off dem rothuze 18 gr. — Item deme becherer 4 gr. — Der burger- meister von Glogaw wart geert mit den seinen mit wyne unde bire 11 gr. cum aliis. — Des bisschoffs boten von Bresslaw von der von Monsterberg2) [wegin] 4 gr. — Item zwene boten zu den steten mit denselbin brifen 8 gr. — Hufslag in den marstall 20 gr. — Heincz Schrobis kein der Zitaw mit stokfische unde mit anderem gerete cum vectura 10 gr. [Bl. 160a] Sabato [Mai 2] in vigilia misericordias domini: Der statschreiber kein Proge mit den steten, do worden die stete zu rote, das sie widerkorten, unde wolden ungesichert nicht reiten noch Niclos von Gor rote, item pro Niclos Gôr, 32 gr. — Item einen rytenden boten zu deme cammerer durch einer sicherunge wille 12 gr. — Item dornoch der statschreiber, Caspar Lelaw kein der Lobaw zu tage abir durch derselbin sache willen unde umme die von Meideburg eine entwort zu schreiben 28 gr. — Einen boten kein Ottemachaw mit einer ent- wort umme die von Monsterberg mit eyme geleite brife eins gutlichen stheens bis off Michaelis [Sept. 29] 18 gr.2). — Item 25 der statschreiber das andermol mit den steten zu unserm herren deme konige mit den steten von Lusicz, als unser herre eyne steure haben wolde; do gewan man mit nôten3) frist an die 15 20 1) Johann von Wartenberg. 2) Da die Herzöge von Münsterberg um den 1. Mai 1416 nach dem Conſtanzer Concil zogen, lag ihien an einem Stillstande ihrer Fehde mit den Oberlausitzern. Es finden sich über die dahin bezüglichen Verbandlungen noch 4 Briefe vor: 1. 1416 April 23 Ottmachan: Wenzel Bischof von Breslau meldet den Fünfstädten (Kamenz ist aus geschlossen), daß die Herzöge auf einen Stillstand bis Michaelis eingehen wollten. 2. Sofort antworten die Oberlausitzer, sie seien mit Freuden einverstanden. 3. 1416 Mai 5 meldet Wenzel den abgeschlossenen Vertrag; eine Urkunde darüber zu senden, sei ihm unmöglich, weil die Herzöge sich schon außer Landes erhüben. 4. 1416 Mai 10 sendet Herzog Hans von Münsterberg von Biſchofswerda aus — er war vorher durch Görlitz gezogen — die Vertragsurkunde. Die Nr. 1 und 2 hat uns Scultetus annal. II Bl. 31 a, die Nr. 4 derselbe ebd. Bl. 29a überliefert, von Nr. 3 ist das Original im Görl. Rats: archiv Urkundenbuch I 145 und das Regest bei Scultetus annal. II Bl. 29a und bei Gobel I S. 187 Nr. 955 zu finden 3) mit Mühe.
Strana 721
Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. 721 eldesten zu brengen, unde sust auch ander sachen, auch was Nickilchen acht tage dorvor hinoff gesandt, 41/2 sch. minus 3 gr. — Item wart unser herre der konig geeret mit malmasie, stokfische mit andern fischen durch gnoden wille1) unde unsers bestes wille, 5 sch. 12 gr. — Item wart der doctor geeret mit eyme tuche noch von alden glôbeden unde abir nu 2) durch forderunge3) wille 2 sch. 6 gr. — Conrad Flek der zoch kein Proge, der wart geert mit weine unde bire, 16 gr. — [Bl. 160b] Vor zungerten 8 gr. — Deme henger einem baderknechte eine 10 handt abezuhauen unde wegzuweisen 8 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — Radag von erbeit in deme gehege 10 gr. — Item abir vor zungertin 5 gr. — Item vor gekreute in dem marstall 4 gr. — Item vor hufslag den pherden in den marstall 22 gr. 5 20 25 30 [Bl. 161a] Sabato [Mai 9] in vigilia jubilate: Einen boten kein Budissin zu unserm foite 4 gr. — Vor einen nûen korp of einen wagen 7 gr. — Czhochman mit andern dinern von die heide4) unde wider her, off Krischaw unde fingen Hannus Czhamag unde Cristoff von Tetaw 31 gr. — Deme notario pro arra5) off die Romische bulle offenbar vorkundiget wart6) cum aliis 4 gr. — Unser herre der foit quam her mit landen unde steten durch der Wunsche, Czheran, Prawticz unde der Sorawer wille unde sust umme ander sachen, der wart geert mit wyne unde bire 3 fert. — Er Cristoff Rex wart mit den seinen geert mit weyne unde bire 12 gr. — Die von Budissin unde Camencz worden geert mit weine unde bire 10 gr. — Die von der Zitaw unde Lobaw worden geeret 11 gr. — Die von dem Luban unde Bunczlaw worden geeret mit wyne unde bire 9 gr. — Der burgermeister, schepphen unde rotmannen mit ecz- lichen eldisten mit andern steten woren off deme rothuze mit den landtluten durch der sachen willen, vortrünken 15 gr. — Vor zwu nue wegen") zu den karren 4 gr. — ƒBl. 161b/ Den arbeitern off deme Toppherberge an deme wege zu vortrinken 5 gr. — Den 15 11) 27 3) 4) 5) ich nichts ut nobis gratiam praeberet. wiederum jetzt. protectio. Es ist sicher vor zu lesen, s. S. 722, 44. Handgeld, Aufgeld, f. S. 693, 31. Wohl: als die R. bulle offenbar vork. wart. Ueber die Sache selbst habe gefunden. 7) Die Wage ist der um einen Mittelpunkt bewegliche Hebel auf der Deichsel.
Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. 721 eldesten zu brengen, unde sust auch ander sachen, auch was Nickilchen acht tage dorvor hinoff gesandt, 41/2 sch. minus 3 gr. — Item wart unser herre der konig geeret mit malmasie, stokfische mit andern fischen durch gnoden wille1) unde unsers bestes wille, 5 sch. 12 gr. — Item wart der doctor geeret mit eyme tuche noch von alden glôbeden unde abir nu 2) durch forderunge3) wille 2 sch. 6 gr. — Conrad Flek der zoch kein Proge, der wart geert mit weine unde bire, 16 gr. — [Bl. 160b] Vor zungerten 8 gr. — Deme henger einem baderknechte eine 10 handt abezuhauen unde wegzuweisen 8 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — Radag von erbeit in deme gehege 10 gr. — Item abir vor zungertin 5 gr. — Item vor gekreute in dem marstall 4 gr. — Item vor hufslag den pherden in den marstall 22 gr. 5 20 25 30 [Bl. 161a] Sabato [Mai 9] in vigilia jubilate: Einen boten kein Budissin zu unserm foite 4 gr. — Vor einen nûen korp of einen wagen 7 gr. — Czhochman mit andern dinern von die heide4) unde wider her, off Krischaw unde fingen Hannus Czhamag unde Cristoff von Tetaw 31 gr. — Deme notario pro arra5) off die Romische bulle offenbar vorkundiget wart6) cum aliis 4 gr. — Unser herre der foit quam her mit landen unde steten durch der Wunsche, Czheran, Prawticz unde der Sorawer wille unde sust umme ander sachen, der wart geert mit wyne unde bire 3 fert. — Er Cristoff Rex wart mit den seinen geert mit weyne unde bire 12 gr. — Die von Budissin unde Camencz worden geert mit weine unde bire 10 gr. — Die von der Zitaw unde Lobaw worden geeret 11 gr. — Die von dem Luban unde Bunczlaw worden geeret mit wyne unde bire 9 gr. — Der burgermeister, schepphen unde rotmannen mit ecz- lichen eldisten mit andern steten woren off deme rothuze mit den landtluten durch der sachen willen, vortrünken 15 gr. — Vor zwu nue wegen") zu den karren 4 gr. — ƒBl. 161b/ Den arbeitern off deme Toppherberge an deme wege zu vortrinken 5 gr. — Den 15 11) 27 3) 4) 5) ich nichts ut nobis gratiam praeberet. wiederum jetzt. protectio. Es ist sicher vor zu lesen, s. S. 722, 44. Handgeld, Aufgeld, f. S. 693, 31. Wohl: als die R. bulle offenbar vork. wart. Ueber die Sache selbst habe gefunden. 7) Die Wage ist der um einen Mittelpunkt bewegliche Hebel auf der Deichsel.
Strana 722
722 Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. gefangen in den stok die woche 14 gr. — Deme becherer zu seime huszinse 12 gr. Sabato [Mai 16] in vigilia cantate: Der stat diner abir vor die heide kein Sifirsdorff1) unde 5 Musselwicz noch heymelichen diben etc. 11 gr. — Den herczogen von Monsterberg2), die zogen hie durch kein Constancien, die worden geert mit wyne unde bire 48 gr.3). — Item worden sei geleit bis kein Budissin4) mit unsern dinern 10 gr. — [Bl. 162 a) Einen boten kein der Lobaw unde Budissin durch der gefangen 10 wille 5 gr. — Czachman kein der Zitaw mit andern dinern unde geleiten den houptmann von deme Sagan mit deme gelde den von Hokenborn 12 gr. — Dornoch der statschreiber kein der Zitaw unde vorbas mit andern stetin kein deme Grefenstein, als der houtmann von deme Sagan die von Hokenborne bezalen 15 wolde, unde da worden vil tedinge mit ern Jonen von Warten- berge von des herczogen unde der von Hokenborn wegen5), 31 gr. — Item dem smede zu der Zitaw von deme pherde Richenawer, das von Prage sich wardt, 10 gr.— Anthonie deme appteker zu seyme hauszinse 3 sch. — Henlin Machemalcz von 20 den scheffiln zu eichten6) 1/2 sch. — Vir gesellen, die deme rore- meister off deme felde geholfen haben, als die rôren doselbist ausgebrochen woren, vir tage 12 gr. — Item den rorehutern die zeit obirall 16 gr. — Der stat dinern vor zwene parchan 7) zu underjopen 2 mr. 3 gr. — Her Jodocus Glazer wart zu siner 25 ersten messe geert mit wyne unde bire 29 gr. — Vir ritende buch I 1) Niederseifersdorf früher auch Seifersdorf vor der Heide genannt, nördlich Reichenbach. 2) Wahrscheinlich zog zugleich mit den Herzögen von Münsterberg auch Bolko Herzog zu Oppeln mit durch Görlitz. Es liegt bei Scultetus annal. II Bl. 3 a f. ein Schreiben vor, datiert am Freitag nach misericordias, zwar ohne Iahr, aber ſicher 1416 (Mai 8). In ihm entschuldigen sich die Görlitzer, daß zu der Zeit, als Bolko jüngst durch ihre Stadt nach Costenitz reiste, über ihn unvernünftige Worte gesprochen seien. Wenn der Herzog die Uebeltäter namhaft mache, sollten sie bestraft werden. Leider hätten sie von seiner Durchreise nichts erfahren, sonst hätten sie ihn geziemend geehrt. 3) f. §. 720 Anm. 2. 4) Hierher gehört folgende Eintragung in der Giinzelschen Chronik (s. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 173) Bl. 2b: Nota: Anno 1416, do die herczogin Johannes und Heinrich von Monsterberg kein Constancien zogen unde qwomen kein Budissin, do eynten sich aldo die rotmanne von Budissin von der brife wegin obir die foiteie hinder uns und an (obne) unser wissen. 5) s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 89 f. 6) Nebenform für eichen, ichen = eichen, abmessen, s. Lexer, mhd. Wörter- Sp. 1412. 7) Barchent, rauhes Baumwollenzeug, wie scheint von bestimmter Größe.
722 Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. gefangen in den stok die woche 14 gr. — Deme becherer zu seime huszinse 12 gr. Sabato [Mai 16] in vigilia cantate: Der stat diner abir vor die heide kein Sifirsdorff1) unde 5 Musselwicz noch heymelichen diben etc. 11 gr. — Den herczogen von Monsterberg2), die zogen hie durch kein Constancien, die worden geert mit wyne unde bire 48 gr.3). — Item worden sei geleit bis kein Budissin4) mit unsern dinern 10 gr. — [Bl. 162 a) Einen boten kein der Lobaw unde Budissin durch der gefangen 10 wille 5 gr. — Czachman kein der Zitaw mit andern dinern unde geleiten den houptmann von deme Sagan mit deme gelde den von Hokenborn 12 gr. — Dornoch der statschreiber kein der Zitaw unde vorbas mit andern stetin kein deme Grefenstein, als der houtmann von deme Sagan die von Hokenborne bezalen 15 wolde, unde da worden vil tedinge mit ern Jonen von Warten- berge von des herczogen unde der von Hokenborn wegen5), 31 gr. — Item dem smede zu der Zitaw von deme pherde Richenawer, das von Prage sich wardt, 10 gr.— Anthonie deme appteker zu seyme hauszinse 3 sch. — Henlin Machemalcz von 20 den scheffiln zu eichten6) 1/2 sch. — Vir gesellen, die deme rore- meister off deme felde geholfen haben, als die rôren doselbist ausgebrochen woren, vir tage 12 gr. — Item den rorehutern die zeit obirall 16 gr. — Der stat dinern vor zwene parchan 7) zu underjopen 2 mr. 3 gr. — Her Jodocus Glazer wart zu siner 25 ersten messe geert mit wyne unde bire 29 gr. — Vir ritende buch I 1) Niederseifersdorf früher auch Seifersdorf vor der Heide genannt, nördlich Reichenbach. 2) Wahrscheinlich zog zugleich mit den Herzögen von Münsterberg auch Bolko Herzog zu Oppeln mit durch Görlitz. Es liegt bei Scultetus annal. II Bl. 3 a f. ein Schreiben vor, datiert am Freitag nach misericordias, zwar ohne Iahr, aber ſicher 1416 (Mai 8). In ihm entschuldigen sich die Görlitzer, daß zu der Zeit, als Bolko jüngst durch ihre Stadt nach Costenitz reiste, über ihn unvernünftige Worte gesprochen seien. Wenn der Herzog die Uebeltäter namhaft mache, sollten sie bestraft werden. Leider hätten sie von seiner Durchreise nichts erfahren, sonst hätten sie ihn geziemend geehrt. 3) f. §. 720 Anm. 2. 4) Hierher gehört folgende Eintragung in der Giinzelschen Chronik (s. Jecht, Quellen zur Geschichte von Görlitz S. 173) Bl. 2b: Nota: Anno 1416, do die herczogin Johannes und Heinrich von Monsterberg kein Constancien zogen unde qwomen kein Budissin, do eynten sich aldo die rotmanne von Budissin von der brife wegin obir die foiteie hinder uns und an (obne) unser wissen. 5) s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 89 f. 6) Nebenform für eichen, ichen = eichen, abmessen, s. Lexer, mhd. Wörter- Sp. 1412. 7) Barchent, rauhes Baumwollenzeug, wie scheint von bestimmter Größe.
Strana 723
Görlitzer Ratsrechnungen 14(6. 723 boten kein der Lesen 1) unde Schochaw, als botschafft quam, das her Jone von Ebirsbach 2) sich gros gesamelt hatte mit her Bern- hard unde wolden kein Meissen in das landt, 8 gr. — [Bl. 162b] Do besante der burgermeister schepphen unde rotmanne, besanten die eldisten ein teil unde sust die forwerker unde die jungen burger unde von den hantwerken unde schuffen sich dorzu, das man den von Ebirsbach das geweret wolde haben, also her unsers herren des koniges fint was, 12 gr. — Den gefangen in den stok 12 gr. — (Item Mathis Schultheis von der wezen zu 10 Moys 10 mr. gr.)3). — Item preterito [anno] date sunt eidem de eodem prato 40 mr. [a] camerariis preteritis. Item die selbe weze die ist der stat erblichen vorkaufft. 5 [Bl. 163a] Sabato [Mai 23] in vigilia vocem jocunditatis: Einen ritenden boten kein deme Sagan zu deme herczogen 15 unde der stat, als der von Ebirsbach, er Wenczhs von Donyn etc. zur Lesse ein sammenunge hatten etc., 10 gr. — Item unser diner gemeinlichen heimelichen kein Schochaw unde vorbas in das gebirge, wo sich die sammenungen hin keren werden unde was sie beginnen welden, 18 gr. — Niclos Lüdeke, der stat- 20 schreiber kein der Lobaw mit den steten zu tage durch einer neuen fart abir kein Proge; das wart noch rote 4) verzogen; item durch des bisschofs von Meydeburg unde umme her Nickil von Rechenberg durch Tifan, Kale unde ander reuber wille etc., 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Steffan Kobirhain unsers herrn des kôngis harnaschmeister mit den seinen wart geert mit wyne unde bire 20 gr. cum cena Maxen5) etc. — Her Petir von Colmen6), unsers herren des bisschoffs capelan, holte seine rente, wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Item wart her us der herwerge gelost 18 gr. — Meister Hazen, das 30 her Czamak, Cristoff unde Engilmar gehangen, gemartert hot, 1 sch. — Item denselbin vor nue ketel unde gôrtele, dorinne man sie gehangen hot, 13 gr. — Denselbin unde andern gefangen die zeit in den stok 18 gr. — Der burgermeister von deme 25 1) Marklissa. 2) Vielleicht ein von Bischofswerder, die zu Ebersbach nordwestlich Görlitz saßen, s. Knothe, Adel S. 128. 3 Gestrichen. 4) Nach stattgefundener Beratschlagung. 5) d. h. eingerechnet das Mahl. das ihm Niclas Maren gab. 6 ſ. S. 662 Anm. 4.
Görlitzer Ratsrechnungen 14(6. 723 boten kein der Lesen 1) unde Schochaw, als botschafft quam, das her Jone von Ebirsbach 2) sich gros gesamelt hatte mit her Bern- hard unde wolden kein Meissen in das landt, 8 gr. — [Bl. 162b] Do besante der burgermeister schepphen unde rotmanne, besanten die eldisten ein teil unde sust die forwerker unde die jungen burger unde von den hantwerken unde schuffen sich dorzu, das man den von Ebirsbach das geweret wolde haben, also her unsers herren des koniges fint was, 12 gr. — Den gefangen in den stok 12 gr. — (Item Mathis Schultheis von der wezen zu 10 Moys 10 mr. gr.)3). — Item preterito [anno] date sunt eidem de eodem prato 40 mr. [a] camerariis preteritis. Item die selbe weze die ist der stat erblichen vorkaufft. 5 [Bl. 163a] Sabato [Mai 23] in vigilia vocem jocunditatis: Einen ritenden boten kein deme Sagan zu deme herczogen 15 unde der stat, als der von Ebirsbach, er Wenczhs von Donyn etc. zur Lesse ein sammenunge hatten etc., 10 gr. — Item unser diner gemeinlichen heimelichen kein Schochaw unde vorbas in das gebirge, wo sich die sammenungen hin keren werden unde was sie beginnen welden, 18 gr. — Niclos Lüdeke, der stat- 20 schreiber kein der Lobaw mit den steten zu tage durch einer neuen fart abir kein Proge; das wart noch rote 4) verzogen; item durch des bisschofs von Meydeburg unde umme her Nickil von Rechenberg durch Tifan, Kale unde ander reuber wille etc., 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Steffan Kobirhain unsers herrn des kôngis harnaschmeister mit den seinen wart geert mit wyne unde bire 20 gr. cum cena Maxen5) etc. — Her Petir von Colmen6), unsers herren des bisschoffs capelan, holte seine rente, wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Item wart her us der herwerge gelost 18 gr. — Meister Hazen, das 30 her Czamak, Cristoff unde Engilmar gehangen, gemartert hot, 1 sch. — Item denselbin vor nue ketel unde gôrtele, dorinne man sie gehangen hot, 13 gr. — Denselbin unde andern gefangen die zeit in den stok 18 gr. — Der burgermeister von deme 25 1) Marklissa. 2) Vielleicht ein von Bischofswerder, die zu Ebersbach nordwestlich Görlitz saßen, s. Knothe, Adel S. 128. 3 Gestrichen. 4) Nach stattgefundener Beratschlagung. 5) d. h. eingerechnet das Mahl. das ihm Niclas Maren gab. 6 ſ. S. 662 Anm. 4.
Strana 724
724 Görlitzer Ratsrechnungen I416. Sagan wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — [Bl. 163b] Radak deme underforster von erbeit in deme gehege 14 gr. — Einen boten kein Budissin durch Lankclaus wille unde durch Kirch- brochel wille zu Bisschoffwerde 4 gr. — Einen boten kein deme Bunczlaw durch her Nickels von Rechenbergis wille etc. 4 gr. — Item der stat diner abir ein mol kein der Lessen abir durch der sammenunge wille und als sie den kirchtorm zu Schonberg in- genomen hatten unde ein hald bie Balderamsdorf1) unde Kuczail 2) hatteln]; woren ussen durch besehens wille, was dorus werden welde etc., 15 gr. — Item von zungerten zu deme garten bie Klepphilswalde 15 gr. — Item vor eichen phele unde sust vor eichen ouch dorzu 18 gr. — Einen boten kein Baruth zu er Cristoff durch Baltizar Wezenburg wegin etc. 4 gr. — Item wort ein kint zu senthe Jocoff funden, deme gab man zu vor- 15 myten3) 14 gr. 5 10 [Bl. 164a) Sabato [Mai 30] in vigilia exaudivit: Der statschreiber kein der Lobaw mit den steten, als her Heinrich von Hoerswerde 4) sich an der stete bethe nicht keren wolde unde vorkauffte der Meydeburgischen gewandt mit sticken, mit elen 5) unde abir durch des bisschoffs wille von Meydeburg 19 gr. — Item woren alhie der houtmann von deme Sagan, von Fredelandt, Aldendorff mit andern der herezogen reten durch der wille von Hokenborn, woren geert etc. 14 gr. — Item do worden ein teil stete doselbisten geert 12 gr. —Czachman unde Vicencz kein deme Luban zu deme rote, als sie Nickel von Pauelsdorff6) knecht gefangen hattefn], 8 gr. — Item abir einen boten kein deme Bunczlaw durch her Nickel von Rechenbergers wille 4 gr. — Niclos Marienam, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit landen unde stetin, als unser herre der konig schreib, 30 das man obir den bischoffs [so!] von Meydeburg deme lande zu Lusicz helfen solde7), unde durch der Zitawer geschefte wille 27 gr. — Nunccio ad Lubanum 2 gr. — [Bl. 164b] Vor zun- 20 25 1) Bellmannsdorf. 2) Ober =Halbendorf. 3) zum Unterbringen bei fremden Leutent. 4) Heinrich von der Duba, s. Knothe, Adel S. (67; 2. L. Mag. B8. 66 S. 97; Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens 7 S. 179; Weber, Archiv für Sächsische Geschichte 10 (1872) S. 251. 5) in ganzen Stücken und ellenweise. 6) Wohl ein v. Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 223. ſ. Neues Laus. Mag. Bd. 66 S. 97.
724 Görlitzer Ratsrechnungen I416. Sagan wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — [Bl. 163b] Radak deme underforster von erbeit in deme gehege 14 gr. — Einen boten kein Budissin durch Lankclaus wille unde durch Kirch- brochel wille zu Bisschoffwerde 4 gr. — Einen boten kein deme Bunczlaw durch her Nickels von Rechenbergis wille etc. 4 gr. — Item der stat diner abir ein mol kein der Lessen abir durch der sammenunge wille und als sie den kirchtorm zu Schonberg in- genomen hatten unde ein hald bie Balderamsdorf1) unde Kuczail 2) hatteln]; woren ussen durch besehens wille, was dorus werden welde etc., 15 gr. — Item von zungerten zu deme garten bie Klepphilswalde 15 gr. — Item vor eichen phele unde sust vor eichen ouch dorzu 18 gr. — Einen boten kein Baruth zu er Cristoff durch Baltizar Wezenburg wegin etc. 4 gr. — Item wort ein kint zu senthe Jocoff funden, deme gab man zu vor- 15 myten3) 14 gr. 5 10 [Bl. 164a) Sabato [Mai 30] in vigilia exaudivit: Der statschreiber kein der Lobaw mit den steten, als her Heinrich von Hoerswerde 4) sich an der stete bethe nicht keren wolde unde vorkauffte der Meydeburgischen gewandt mit sticken, mit elen 5) unde abir durch des bisschoffs wille von Meydeburg 19 gr. — Item woren alhie der houtmann von deme Sagan, von Fredelandt, Aldendorff mit andern der herezogen reten durch der wille von Hokenborn, woren geert etc. 14 gr. — Item do worden ein teil stete doselbisten geert 12 gr. —Czachman unde Vicencz kein deme Luban zu deme rote, als sie Nickel von Pauelsdorff6) knecht gefangen hattefn], 8 gr. — Item abir einen boten kein deme Bunczlaw durch her Nickel von Rechenbergers wille 4 gr. — Niclos Marienam, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit landen unde stetin, als unser herre der konig schreib, 30 das man obir den bischoffs [so!] von Meydeburg deme lande zu Lusicz helfen solde7), unde durch der Zitawer geschefte wille 27 gr. — Nunccio ad Lubanum 2 gr. — [Bl. 164b] Vor zun- 20 25 1) Bellmannsdorf. 2) Ober =Halbendorf. 3) zum Unterbringen bei fremden Leutent. 4) Heinrich von der Duba, s. Knothe, Adel S. (67; 2. L. Mag. B8. 66 S. 97; Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens 7 S. 179; Weber, Archiv für Sächsische Geschichte 10 (1872) S. 251. 5) in ganzen Stücken und ellenweise. 6) Wohl ein v. Gersdorff, s. Knothe, Adel S. 223. ſ. Neues Laus. Mag. Bd. 66 S. 97.
Strana 725
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 725 gerthin 7 gr. — Den gefangen in den stok 8 gr. — Vor nue gefenkniss 9 gr. — Den stat dinern mit lantreitern off die heide, als man gewarnet was, das die schuczen unde reuber off der heide weren, 34 gr. — Rote Jekel von zins inleuffen vor der 5 stat etc. 12 gr. 25 [Bl. 165a] In vigilia [Juni 6] pentecostes: Niclos Wyder, Herman Schultheis mit den steten zu tage kein der Lobaw, als unser herre der konig schreib abir von der steuir wegen und durch des bischoffis brife willen von Colnen1) 10 durch Polenczks wille und der kaufleuthe 28 gr. Do wart ein ander tag gemacht. — Niclos von Kottewicz mit sinen frunden der wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Einen boten kein der Czebelle2) mit der meister entwort des grosen hantwerkes Urban Bremen unde den Bresenern 6 gr. — Hazen deme henger 15 von eyme dibe, der zu Gisselbrechtisdorff3) ein silberin crenczil, einen braunen mantel unde eynen grohen rok unde sleuer ge- stolen hatte, unde zu martern unde zu fôrdern 24 gr. — Item vor einen nûhen ketil 4 gr. — Einen boten kein Soraw durch Schoffhannus ochte wille von der Desen 6 gr. zu deme von 20 Bebirstein4). — Der von Kottebuss sante uns brife unde mante uns inzuryten 5) kein Soraw durch schadens wille, der an den seinen solde geschen sein; do sante man dyselben brife den landen unde den steten, 9 gr. — Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde steten zu tage durch derselbin sache willen mit andern sachen 28 gr. — Item einen boten kein Kottebuss mit der stete entwort 8 gr. — [Bl. 165b] Der stat dinern gemeinlichen zu irem heiligen obende 2 sch. 6 gr. —s. Neues Laus. Mag. Bd. 66 S. 97. 2) Zibelle nordöstlich Muskau. 3) Geibsdorf westlich Lauban. 4) Es scheint demnach, als sei das Dorf Diehsa schon damals Afterlehn der Herrschaft Friedland, die den von Biberstein gehörte, gewesen, s. Knothe, Adel S. 633. Vielleicht gehört hierher eine Eintragung des liber vocat. II Bl. 106 a vom 8. Mai 1416: Hans Schowff zur Desin est vocatus ex parte Henil von Nychaw umb eyne dreuhe (Drobung) frevelichen. 5) Es ist von einem obstagium, Einreiten oder Einlager, d. h. sich persönlich an einen Ort als Geisel stellen, die Rede. Ueber die Sache liegt eine längere aber ziemlich inhaltslose Urkunde vom 6. August 1415 vor (gedr. Laus. Mag. 1785 §. 187—189), worin die Oberlausitzer sich mit Hans von Cottbus und den Seinen verbinden und ihm bei Strafe des Einreitens zu helfen versprechen; s Jobel I S. 185 Nr. 944. Vergl. auch das Regest bei Zobel I S. (86 Nr. 946, wo am 20. August 1415 die beiden Vögte zu Budissin und Lausitz geloben, die Oberlausitzer „solcher Gelübde gänzlich zu entledigen und zu benehmen“ (Original im Löbauer Stadtarchiv).
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 725 gerthin 7 gr. — Den gefangen in den stok 8 gr. — Vor nue gefenkniss 9 gr. — Den stat dinern mit lantreitern off die heide, als man gewarnet was, das die schuczen unde reuber off der heide weren, 34 gr. — Rote Jekel von zins inleuffen vor der 5 stat etc. 12 gr. 25 [Bl. 165a] In vigilia [Juni 6] pentecostes: Niclos Wyder, Herman Schultheis mit den steten zu tage kein der Lobaw, als unser herre der konig schreib abir von der steuir wegen und durch des bischoffis brife willen von Colnen1) 10 durch Polenczks wille und der kaufleuthe 28 gr. Do wart ein ander tag gemacht. — Niclos von Kottewicz mit sinen frunden der wart geert mit wyne unde bire 8 gr. — Einen boten kein der Czebelle2) mit der meister entwort des grosen hantwerkes Urban Bremen unde den Bresenern 6 gr. — Hazen deme henger 15 von eyme dibe, der zu Gisselbrechtisdorff3) ein silberin crenczil, einen braunen mantel unde eynen grohen rok unde sleuer ge- stolen hatte, unde zu martern unde zu fôrdern 24 gr. — Item vor einen nûhen ketil 4 gr. — Einen boten kein Soraw durch Schoffhannus ochte wille von der Desen 6 gr. zu deme von 20 Bebirstein4). — Der von Kottebuss sante uns brife unde mante uns inzuryten 5) kein Soraw durch schadens wille, der an den seinen solde geschen sein; do sante man dyselben brife den landen unde den steten, 9 gr. — Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde steten zu tage durch derselbin sache willen mit andern sachen 28 gr. — Item einen boten kein Kottebuss mit der stete entwort 8 gr. — [Bl. 165b] Der stat dinern gemeinlichen zu irem heiligen obende 2 sch. 6 gr. —s. Neues Laus. Mag. Bd. 66 S. 97. 2) Zibelle nordöstlich Muskau. 3) Geibsdorf westlich Lauban. 4) Es scheint demnach, als sei das Dorf Diehsa schon damals Afterlehn der Herrschaft Friedland, die den von Biberstein gehörte, gewesen, s. Knothe, Adel S. 633. Vielleicht gehört hierher eine Eintragung des liber vocat. II Bl. 106 a vom 8. Mai 1416: Hans Schowff zur Desin est vocatus ex parte Henil von Nychaw umb eyne dreuhe (Drobung) frevelichen. 5) Es ist von einem obstagium, Einreiten oder Einlager, d. h. sich persönlich an einen Ort als Geisel stellen, die Rede. Ueber die Sache liegt eine längere aber ziemlich inhaltslose Urkunde vom 6. August 1415 vor (gedr. Laus. Mag. 1785 §. 187—189), worin die Oberlausitzer sich mit Hans von Cottbus und den Seinen verbinden und ihm bei Strafe des Einreitens zu helfen versprechen; s Jobel I S. 185 Nr. 944. Vergl. auch das Regest bei Zobel I S. (86 Nr. 946, wo am 20. August 1415 die beiden Vögte zu Budissin und Lausitz geloben, die Oberlausitzer „solcher Gelübde gänzlich zu entledigen und zu benehmen“ (Original im Löbauer Stadtarchiv).
Strana 726
726 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. Deme statschreiber zu seyme heiligen obende 1 sch. — Ausgaben für den Hufschlag, an den Sattler, Schmied, Becherer. — Den gefangen in den stok 8 gr. — Item vor selen1) den waynpherden 7 gr.— Vicencz deme diner unde Gruneberge vor zwei [par] steviln 5 26 gr. — Vor smer, smalcz hundines, gekreute den pherden unde honig 7 gr. — Item deme smede Nymandisser zur Zitaw von deme pherde Richenawer unde vor futir in der herberge unde ouch zu Proge 41 gr. — [Bl. 166a) Einen boten kein Haynaw, als zu Drebekaw eine sammenunge was unde wolden herczoge 10 Heinrich2) beschedigen, 7 gr. [Bl. 166b/ In vigilia [Juni 13] sancte trinitatis: Erunge des ganczen rotes off das fest [Juni 7 ff.] mit wyne 76 gr. — Den zugesaczten wechtern obir die heiligen tage [Juni 7 ff.] obirall 18 gr. — Vicencze deme furmanne unde Heincze Schrobis vor zwei par steviln 1/2 mr. — Einen ritenden boten [kein] deme Daupcz, als die von Drebekaw die wedirfart zogeſn] von Haynaw, 5 gr. — Vor ein par blechhanczken Frenczil Scherffe 5 gr. — Herman Schultheis, der statschreiber kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage durch der Proge- 20 schin reise wille und durch kauffleuth guter wille zu Senften- berg etc. 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Unser herre der bisschoff der wart geert mit eyme fuder bires durch mancher- leie sache wille 5 sch. — (Zu furlone, als die wainpherde vor der baue geschefte nicht mochten uskomen, mit eynem biegeher 1 mr.)3). — Dornoch reit der statschreiber kein deme Stolpen zu unserm herren deme bisschoff durch etczlicher prister mit andern notsachen unde kein Budissin zu unserm foite von des von Kottebuss wegin 3 fert. 3 gr. — Item erte man doselbist ern Tammen4) den official durch mancherleie forderunge wille 30 mit Walschem wyne 23 gr. 15 25 [Bl. 167a/ Sabato [Juni 20] post corporis Cristi: Mathis Kezer kein der Lobe zu tage mit den steten unde eynten aldo eines tages unde zoges an unsern herren den konig 1) Siele, Riemenzeug der Pferde. 2) Da der Zug gegen Haynan geht, ist Heinrich Herzog von Haynau, Lüben und Oblan (gest. vor 1420 Juli) gemeint. 3) Geſtrichen. 4) Scheint sonst nicht nachweisbar, übrigens steht der Name über einem aus gestrichenen Namen Lamprechten. *T„—. —
726 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. Deme statschreiber zu seyme heiligen obende 1 sch. — Ausgaben für den Hufschlag, an den Sattler, Schmied, Becherer. — Den gefangen in den stok 8 gr. — Item vor selen1) den waynpherden 7 gr.— Vicencz deme diner unde Gruneberge vor zwei [par] steviln 5 26 gr. — Vor smer, smalcz hundines, gekreute den pherden unde honig 7 gr. — Item deme smede Nymandisser zur Zitaw von deme pherde Richenawer unde vor futir in der herberge unde ouch zu Proge 41 gr. — [Bl. 166a) Einen boten kein Haynaw, als zu Drebekaw eine sammenunge was unde wolden herczoge 10 Heinrich2) beschedigen, 7 gr. [Bl. 166b/ In vigilia [Juni 13] sancte trinitatis: Erunge des ganczen rotes off das fest [Juni 7 ff.] mit wyne 76 gr. — Den zugesaczten wechtern obir die heiligen tage [Juni 7 ff.] obirall 18 gr. — Vicencze deme furmanne unde Heincze Schrobis vor zwei par steviln 1/2 mr. — Einen ritenden boten [kein] deme Daupcz, als die von Drebekaw die wedirfart zogeſn] von Haynaw, 5 gr. — Vor ein par blechhanczken Frenczil Scherffe 5 gr. — Herman Schultheis, der statschreiber kein der Lobe mit landen unde stetin zu tage durch der Proge- 20 schin reise wille und durch kauffleuth guter wille zu Senften- berg etc. 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Unser herre der bisschoff der wart geert mit eyme fuder bires durch mancher- leie sache wille 5 sch. — (Zu furlone, als die wainpherde vor der baue geschefte nicht mochten uskomen, mit eynem biegeher 1 mr.)3). — Dornoch reit der statschreiber kein deme Stolpen zu unserm herren deme bisschoff durch etczlicher prister mit andern notsachen unde kein Budissin zu unserm foite von des von Kottebuss wegin 3 fert. 3 gr. — Item erte man doselbist ern Tammen4) den official durch mancherleie forderunge wille 30 mit Walschem wyne 23 gr. 15 25 [Bl. 167a/ Sabato [Juni 20] post corporis Cristi: Mathis Kezer kein der Lobe zu tage mit den steten unde eynten aldo eines tages unde zoges an unsern herren den konig 1) Siele, Riemenzeug der Pferde. 2) Da der Zug gegen Haynan geht, ist Heinrich Herzog von Haynau, Lüben und Oblan (gest. vor 1420 Juli) gemeint. 3) Geſtrichen. 4) Scheint sonst nicht nachweisbar, übrigens steht der Name über einem aus gestrichenen Namen Lamprechten. *T„—. —
Strana 727
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 727 durch der steuer wille etc. 22 gr. — Dornoch der statschreiber mit den von Budissin kein der Leipe zu unserm foite, das her beholfen unde beroten were zu unserm herren deme konige unde zu seinen reten durch unser sache wille der steuir wille, logen 5 zur Leipen doselbist drei tage, 38 gr. — Do reit der statschreiber forbas mit den steten mit des foite diner zu unserm herren dem konige kein Proge unde zu [den] seinen unde genossen 1), wes sie mochten, das sie off das mol nicht genôtiget worden unde ge- wonnen schobe2), 31/2 sch. — [Bl. 167b] Do worden unsers [herren] des koniges rethe geert mit wyne unde mit andern dingen, das rûret uns zu unserm teile 5 sch. 3 gr.3). — Einen boten kein Budissein noch unserm cymmermanne 4 gr. — Einen boten kein Zitaw zu deme von Bebirstein durch der Brezener wille 6 gr. — Dornoch quomen des von Bebirsteins hôutleuthe 15 her, die worden geert, 10 gr. — Item sante der statschreiber einen boten von Prage herabe, als die Bemischen herren noch unsers herrn des koniges geheise wegin krigen solde[n] mit den von Myssen4), 14 gr. — Deme statschreiber vor sein somer- gewant 4 sch. 10 30 [Bl. 168a] Sabato in die dormiencium [Juni 27]: Herczoge Heinrich von Monsterberg5), als her von Con- stancia wider umme korte, do rette der burgermeister mit den schepphen mit im von unser gescheffte wegen, der wart mit den seinen geert etc., 32 gr. — Item wort her geleitet mit sechs 25 schuczen 8 gr. — Der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobe zu tage, als her von Proge komen was, durch der margreffen von Myssen wille mit den Bemischen herren etc., 22 gr. — Radak vor walderbeit 6 gr. — Vor zungerten 5 gr. — Den haulczspaldern in deme Lichtenberger walde 40 gr. — Niclos Büchels beigrofft6) 24 gr. — Margreffe Wilhelm von Meissen7), als her zu deme konige von Crokaw zoch kein Polan8) etc., wart geert mit wyne, bire, fischen unde mit 20 1) machten sich zu Nutze. Aufſchub. 3) Wohl dieselbe Eintragung findet sich allerdings mit einem Kostenaufwande von nur 4 sch. Bl. 177b, sie ist dort gestrichen. 4) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) §. 98. 5) ſ. S. 722, 6. 6) Begräbnis. Wilhelm der Reiche. 85 Wilhelm kam damals mit dem Könige Jagello von Polen in Fraustadt zu- sammen, s. Jacob Caro, Geschichte Polens III (1869) S. 463.
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 727 durch der steuer wille etc. 22 gr. — Dornoch der statschreiber mit den von Budissin kein der Leipe zu unserm foite, das her beholfen unde beroten were zu unserm herren deme konige unde zu seinen reten durch unser sache wille der steuir wille, logen 5 zur Leipen doselbist drei tage, 38 gr. — Do reit der statschreiber forbas mit den steten mit des foite diner zu unserm herren dem konige kein Proge unde zu [den] seinen unde genossen 1), wes sie mochten, das sie off das mol nicht genôtiget worden unde ge- wonnen schobe2), 31/2 sch. — [Bl. 167b] Do worden unsers [herren] des koniges rethe geert mit wyne unde mit andern dingen, das rûret uns zu unserm teile 5 sch. 3 gr.3). — Einen boten kein Budissein noch unserm cymmermanne 4 gr. — Einen boten kein Zitaw zu deme von Bebirstein durch der Brezener wille 6 gr. — Dornoch quomen des von Bebirsteins hôutleuthe 15 her, die worden geert, 10 gr. — Item sante der statschreiber einen boten von Prage herabe, als die Bemischen herren noch unsers herrn des koniges geheise wegin krigen solde[n] mit den von Myssen4), 14 gr. — Deme statschreiber vor sein somer- gewant 4 sch. 10 30 [Bl. 168a] Sabato in die dormiencium [Juni 27]: Herczoge Heinrich von Monsterberg5), als her von Con- stancia wider umme korte, do rette der burgermeister mit den schepphen mit im von unser gescheffte wegen, der wart mit den seinen geert etc., 32 gr. — Item wort her geleitet mit sechs 25 schuczen 8 gr. — Der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobe zu tage, als her von Proge komen was, durch der margreffen von Myssen wille mit den Bemischen herren etc., 22 gr. — Radak vor walderbeit 6 gr. — Vor zungerten 5 gr. — Den haulczspaldern in deme Lichtenberger walde 40 gr. — Niclos Büchels beigrofft6) 24 gr. — Margreffe Wilhelm von Meissen7), als her zu deme konige von Crokaw zoch kein Polan8) etc., wart geert mit wyne, bire, fischen unde mit 20 1) machten sich zu Nutze. Aufſchub. 3) Wohl dieselbe Eintragung findet sich allerdings mit einem Kostenaufwande von nur 4 sch. Bl. 177b, sie ist dort gestrichen. 4) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) §. 98. 5) ſ. S. 722, 6. 6) Begräbnis. Wilhelm der Reiche. 85 Wilhelm kam damals mit dem Könige Jagello von Polen in Fraustadt zu- sammen, s. Jacob Caro, Geschichte Polens III (1869) S. 463.
Strana 728
728 Görlitzer Ratsrechuungen 1416. 5 andern etc., 6 sch. — Der bisschoff von Nüenburg1) mit den seinen wart geert mit wyne unde bire 20 gr. — Der von Plawen mit den seinen ward geert mit wyne unde bire 16 gr.— [ Bl. 168b] Unser herre der foit unde Hannus von Polencz2) quomen vor deme margreffin zu uns, die worden geert mit wyne unde bire 40 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — Item worden dye wachen obirall, als der margraff alhy lag, gesterket mit den cirkelern, 18 gr. — Der burgermeister mit schepphen unde rot- man woren die zeit bie enander mit eczlichen landtluthen etc. 18 gr. [Bl. 169a) Sabato in die sancti Procopii [Juli 4]: Der statschreiber mit ern Bernhard von Uechtericz kein deme Bunczlaw durch des margreffin von Meissin geleite wille 25 gr. — Her Ulrich unde er Wenczlaw von Bebirstein die worden geert mit wyne unde bire 16 gr. — Den rorehutern 15 8 gr. — Niclos Ludeke, der statschreiber mit deme foite, Hannos von Polenczk mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage durch der Myssener unde Behmen wille unde des bisschoffs von Meydeburg 3) unde ouch durch der Wunsche wille etc. 30 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Niclos Bunczlaw von Bresslaw, 20 als her kein Constancien zhien wolde, der ward geert mit wyne unde bire, 11 gr. — Einen boten kein der Zitaw mit eyner ent- wort, als die erin Cristal unde Kirmesse gefangen woren off dem Habichstein 4), 3 gr. — Petir Gunczel von deme Penczk vor krippen, hôeln 5), eichen in den marstall 14 gr. — Radak von 25 der Windisch Bele 4 gr. von walderbeit. — Einen boten kein deme Laze6) zu Kythan von Gersdorff mit unsers foites brifen 6 gr. — Nickel Gruneberg kein deme Saccze") mit des margreffen 1) Nach I. P. Chr. Philipp, Geschichte des Stifts Naumburg und Öeitz ((800) war damals Gerhard von Goch Bischof von Naumburg a. S., s. oben S. 686, 22. 2) Am 27. Jnni 1416 hatte König Wenzel den Oberlausitzern und den Nieder- lausitzer Städten geschrieben, sie sollten ihren Landvögten in den Aufträgen, die er ihnen gegeben habe, beiständig sein (gleichzeitige Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv Urkunden buch II 40, auch in Sculteti annal. II 32a; Zobel I S. 188 Nr. 959; Worbs, Inven- tarium Nr. 648). 3) Am 20. Juni [1416] schreiben Hinko Berka von der Duba und Haus v. Polenz an die Görlitzer, man möge sich mit ihnen am 26. Juni in Löban zusammenfinden, dort wolle man über einen Krieg, den der Bischof von Magdeburg ihnen und den Landen „meinet zu bringen" beraten (Original im Görl. Ratsarchive Urkundenband II, 59, Sobel I S. 188 Nr. 957). Nach den obenstehenden Ratsrechnungen wurde wohl der Termin wegen der sonst vorliegenden Geschäfte verschoben. 4) Jetzt Ruine Habstein südsüdöstlich Böhmisch-Leipa. 5) Mulden. 6) Lohsa östlich Hoyerswerda; danach scheint es, als ob dort damals Kythan von Gersdorff gesessen habe, doch s. Knothe, Adel §. 566 und codex Lus. II2 S. 769. ) Satz nordnordwestlich Halban. 10
728 Görlitzer Ratsrechuungen 1416. 5 andern etc., 6 sch. — Der bisschoff von Nüenburg1) mit den seinen wart geert mit wyne unde bire 20 gr. — Der von Plawen mit den seinen ward geert mit wyne unde bire 16 gr.— [ Bl. 168b] Unser herre der foit unde Hannus von Polencz2) quomen vor deme margreffin zu uns, die worden geert mit wyne unde bire 40 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — Item worden dye wachen obirall, als der margraff alhy lag, gesterket mit den cirkelern, 18 gr. — Der burgermeister mit schepphen unde rot- man woren die zeit bie enander mit eczlichen landtluthen etc. 18 gr. [Bl. 169a) Sabato in die sancti Procopii [Juli 4]: Der statschreiber mit ern Bernhard von Uechtericz kein deme Bunczlaw durch des margreffin von Meissin geleite wille 25 gr. — Her Ulrich unde er Wenczlaw von Bebirstein die worden geert mit wyne unde bire 16 gr. — Den rorehutern 15 8 gr. — Niclos Ludeke, der statschreiber mit deme foite, Hannos von Polenczk mit landen unde stetin kein der Lobaw zu tage durch der Myssener unde Behmen wille unde des bisschoffs von Meydeburg 3) unde ouch durch der Wunsche wille etc. 30 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Niclos Bunczlaw von Bresslaw, 20 als her kein Constancien zhien wolde, der ward geert mit wyne unde bire, 11 gr. — Einen boten kein der Zitaw mit eyner ent- wort, als die erin Cristal unde Kirmesse gefangen woren off dem Habichstein 4), 3 gr. — Petir Gunczel von deme Penczk vor krippen, hôeln 5), eichen in den marstall 14 gr. — Radak von 25 der Windisch Bele 4 gr. von walderbeit. — Einen boten kein deme Laze6) zu Kythan von Gersdorff mit unsers foites brifen 6 gr. — Nickel Gruneberg kein deme Saccze") mit des margreffen 1) Nach I. P. Chr. Philipp, Geschichte des Stifts Naumburg und Öeitz ((800) war damals Gerhard von Goch Bischof von Naumburg a. S., s. oben S. 686, 22. 2) Am 27. Jnni 1416 hatte König Wenzel den Oberlausitzern und den Nieder- lausitzer Städten geschrieben, sie sollten ihren Landvögten in den Aufträgen, die er ihnen gegeben habe, beiständig sein (gleichzeitige Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv Urkunden buch II 40, auch in Sculteti annal. II 32a; Zobel I S. 188 Nr. 959; Worbs, Inven- tarium Nr. 648). 3) Am 20. Juni [1416] schreiben Hinko Berka von der Duba und Haus v. Polenz an die Görlitzer, man möge sich mit ihnen am 26. Juni in Löban zusammenfinden, dort wolle man über einen Krieg, den der Bischof von Magdeburg ihnen und den Landen „meinet zu bringen" beraten (Original im Görl. Ratsarchive Urkundenband II, 59, Sobel I S. 188 Nr. 957). Nach den obenstehenden Ratsrechnungen wurde wohl der Termin wegen der sonst vorliegenden Geschäfte verschoben. 4) Jetzt Ruine Habstein südsüdöstlich Böhmisch-Leipa. 5) Mulden. 6) Lohsa östlich Hoyerswerda; danach scheint es, als ob dort damals Kythan von Gersdorff gesessen habe, doch s. Knothe, Adel §. 566 und codex Lus. II2 S. 769. ) Satz nordnordwestlich Halban. 10
Strana 729
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 729 diner 6 gr. — [Bl. 169b/ Fredelande deme smede vor hufslak den pherden in den marstall 29 gr. — Grolog deme botener vor 18 nûe zôbir off die roreboten 3 fert. [Bl. 170 a] Sabato [Juli 11] ante Margarethe: Herman Schultheis, der statschreiber kein Budissin zu Hannos von Polenczk durch der Sitawer gefangen und also unser herre der konig geschreben hatte, das die herrin von Bemehn mit den foiten, landen unde steten die von der Zitaw ofhalden, angreiffen unde an erin gutern beschedigin solde[n] 1), unde zogen 10 vorbas kein der Zitaw unde kein der Leipe zu unserm foite2 unde zu ern Jonen von Wartenberg durch derselbin sachen wille3), woren ussen 6 tage, 2 sch. 8 gr. — Nickelchen kein Senftenberg zu Hannos von Polenczk, als der markgreff von Meissen wedir komen solde, 8 gr. — Hasen deme henger, das 15 her Lugeindasland gemartert, gehangen hot und des margrofen leufer einen zu der stupe gehauen hot, 3 fert. — Her Wenczlaw von Bebirstein der quam abir zu uns, wart geert etc. 8 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — Vor delenfure zu den rore- bôten zu lone unde trankgelde 8 gr. — Den medern zu Moys 20 unde off der fyweide etc. 6 fert. — Der margraffe von Meissen4 quam her zu uns an der widerfart von Polan, wart geert mit wyne unde andern dingen etc., 3 sch. — Seine herren sunder- lichen etc. 1 sch. — Item des margreffin unde siner herrin etc. herouldin unde spilleuthen 1 sch. — [Bl. 170b] Czachman mit 25 andern dinern mit Hannos Polenczk kein Prebus zu deme her- czogen vom Sagan 12 gr. — Mathis Kezer, Niclos Ludeke kein der Lobe zu tage durch der Zitawer sache wille unde unsers foites 28 gr. — Item vor legelen unde sust vor cleine gevesse 5 1) Der Brief ist datiert von Prag den 27. Juni 1416 und in (wohl) gleichzeitiger Abschrift zu sinder im Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch II 41. Sculteti annal. II Bl. 32a; Sobel I S. 188 Nr. 960. Wohl an demselben Tage gibt Wenzel den beiden Landvögten in der Sache Vollmacht und gebietet den Zittauern zu gehorchen, nach einer wohl gleichzeitigen Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 43 (obne Jahr und Tag), s. Zobel I S. 188 Nr. 961. 2) Hierher gehört ein Brief des Landvogtes Hinko Berka von der Duba, datiert am Prokopstage zu Leipa 1416 (Sculteti annal. II Bl. 29b): Die Bautzener, Görlitzer und Löbauer sollten zu ihm nach Leipa kommen und Bevollmächtigte der Zittauer aus dem Rate, der Gemeine und Handwerkern mitbringen, er gebe den Zittauern Geleite „zwischen hie und Dienstag“. Vielleicht ist der Prokopstag hier nicht der 4. Juli, dann würde das freie Geleite bloß vom 4. bis 6. Juli dauern, sondern der 8. Juli, bei dem das Geleite wenigstens 6 Tage betrug. 3) s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 51. f. S. 727, 30. 47
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 729 diner 6 gr. — [Bl. 169b/ Fredelande deme smede vor hufslak den pherden in den marstall 29 gr. — Grolog deme botener vor 18 nûe zôbir off die roreboten 3 fert. [Bl. 170 a] Sabato [Juli 11] ante Margarethe: Herman Schultheis, der statschreiber kein Budissin zu Hannos von Polenczk durch der Sitawer gefangen und also unser herre der konig geschreben hatte, das die herrin von Bemehn mit den foiten, landen unde steten die von der Zitaw ofhalden, angreiffen unde an erin gutern beschedigin solde[n] 1), unde zogen 10 vorbas kein der Zitaw unde kein der Leipe zu unserm foite2 unde zu ern Jonen von Wartenberg durch derselbin sachen wille3), woren ussen 6 tage, 2 sch. 8 gr. — Nickelchen kein Senftenberg zu Hannos von Polenczk, als der markgreff von Meissen wedir komen solde, 8 gr. — Hasen deme henger, das 15 her Lugeindasland gemartert, gehangen hot und des margrofen leufer einen zu der stupe gehauen hot, 3 fert. — Her Wenczlaw von Bebirstein der quam abir zu uns, wart geert etc. 8 gr. — Den gefangen in den stok 6 gr. — Vor delenfure zu den rore- bôten zu lone unde trankgelde 8 gr. — Den medern zu Moys 20 unde off der fyweide etc. 6 fert. — Der margraffe von Meissen4 quam her zu uns an der widerfart von Polan, wart geert mit wyne unde andern dingen etc., 3 sch. — Seine herren sunder- lichen etc. 1 sch. — Item des margreffin unde siner herrin etc. herouldin unde spilleuthen 1 sch. — [Bl. 170b] Czachman mit 25 andern dinern mit Hannos Polenczk kein Prebus zu deme her- czogen vom Sagan 12 gr. — Mathis Kezer, Niclos Ludeke kein der Lobe zu tage durch der Zitawer sache wille unde unsers foites 28 gr. — Item vor legelen unde sust vor cleine gevesse 5 1) Der Brief ist datiert von Prag den 27. Juni 1416 und in (wohl) gleichzeitiger Abschrift zu sinder im Görlitzer Ratsarchin Urkundenbuch II 41. Sculteti annal. II Bl. 32a; Sobel I S. 188 Nr. 960. Wohl an demselben Tage gibt Wenzel den beiden Landvögten in der Sache Vollmacht und gebietet den Zittauern zu gehorchen, nach einer wohl gleichzeitigen Abschrift im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch II 43 (obne Jahr und Tag), s. Zobel I S. 188 Nr. 961. 2) Hierher gehört ein Brief des Landvogtes Hinko Berka von der Duba, datiert am Prokopstage zu Leipa 1416 (Sculteti annal. II Bl. 29b): Die Bautzener, Görlitzer und Löbauer sollten zu ihm nach Leipa kommen und Bevollmächtigte der Zittauer aus dem Rate, der Gemeine und Handwerkern mitbringen, er gebe den Zittauern Geleite „zwischen hie und Dienstag“. Vielleicht ist der Prokopstag hier nicht der 4. Juli, dann würde das freie Geleite bloß vom 4. bis 6. Juli dauern, sondern der 8. Juli, bei dem das Geleite wenigstens 6 Tage betrug. 3) s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. Bd. 72 §. 51. f. S. 727, 30. 47
Strana 730
730 Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. unde alde zober zu bessern unde vor kannen unde gelten 1) 4 gr.— Caspar Lelaw kein Bresslaw durch des zinsrichtens wille 6 fert. — Item deme botel mit andern zugehenden dinern 2 sch. 4 gr. [Bl. 171a) Sabato [Juli 18] post Allexii: Franciscus Plecczil, Niclos Ludek, der statschreiber mit deme foite, landen unde stetin unde marschalke durch der Zitawer wille unde des bisschoffs von Meydeburges unde der steuir wegin etc. [nach der Lobe) 29 gr. — Pro vectura, als unsere pherde nicht mussig woren, 8 gr. — Nunccius ad Lubanum 10 2 gr. — Die rotmanne von deme Bunczlaw worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Einen boten zu Olbrecht von Huge- wicz von der Luterbacher wille 11/2 gr. — Einen boten kein der Zitaw 3 gr. — Einen boten kein der Swidenicz, Sigemund von Pogerell unde der stat Swidenicz von clericus Balczen wegen 15 11 gr. — Mathis Kezer, Niclos Ludek kein der Zitaw mit den steten zu deme rote durch irre sache wille 32 gr. — Deme smede von Hoerswerd zu martern unde vor gerete zu bôrnen etc. 22 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — Unser herre der foit, der marschalk quomen abir zu uns, worden geert mit wyne 20 unde bire 42 gr. — Einen bothen zu er Sigmund von Teczhen durch unser furluthe wille unde Heincze Sleiffen etc. 7 gr. 25 30 [Bl. 171b] In die sancti Jacobi [Juli 25]: Der burgermeister, Niclos Wyder, der statschreiber, Hein- rich Stange mit dem foite, marschalke, landen unde stetin kein der Lobe zu tage durch aller vorigen sachen wille unde sunder- lichen eines zoges off den von Meydeburg2) etc., woren ussen obir nacht mit eim wagin unde sust mit 12 pherden, 7 fert. 2 gr. — Pro vectura 12 gr. — Deme foite unde marschalke ein legel wyne, pro duobus 13 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen boten abir zu ern Sigemund von Teczhen durch Heincze Sleiffe wille unde durch Hannus Glubaczhs wille von Nuekirchen 8 gr. — [Bl. 172a/ Niclos Leudeke, der statschreiber kein der Lobe zu tage durch der Zitawer sache mit deme foite etc. 28 gr. — Dornoch sante uns unser herre der kônig brive mit seinem 1) Waschfaß. 25 s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 97.
730 Görlitzer Ratsrechnungen I4I6. unde alde zober zu bessern unde vor kannen unde gelten 1) 4 gr.— Caspar Lelaw kein Bresslaw durch des zinsrichtens wille 6 fert. — Item deme botel mit andern zugehenden dinern 2 sch. 4 gr. [Bl. 171a) Sabato [Juli 18] post Allexii: Franciscus Plecczil, Niclos Ludek, der statschreiber mit deme foite, landen unde stetin unde marschalke durch der Zitawer wille unde des bisschoffs von Meydeburges unde der steuir wegin etc. [nach der Lobe) 29 gr. — Pro vectura, als unsere pherde nicht mussig woren, 8 gr. — Nunccius ad Lubanum 10 2 gr. — Die rotmanne von deme Bunczlaw worden geert mit wyne unde bire 8 gr. — Einen boten zu Olbrecht von Huge- wicz von der Luterbacher wille 11/2 gr. — Einen boten kein der Zitaw 3 gr. — Einen boten kein der Swidenicz, Sigemund von Pogerell unde der stat Swidenicz von clericus Balczen wegen 15 11 gr. — Mathis Kezer, Niclos Ludek kein der Zitaw mit den steten zu deme rote durch irre sache wille 32 gr. — Deme smede von Hoerswerd zu martern unde vor gerete zu bôrnen etc. 22 gr. — Den gefangen in den stok 5 gr. — Unser herre der foit, der marschalk quomen abir zu uns, worden geert mit wyne 20 unde bire 42 gr. — Einen bothen zu er Sigmund von Teczhen durch unser furluthe wille unde Heincze Sleiffen etc. 7 gr. 25 30 [Bl. 171b] In die sancti Jacobi [Juli 25]: Der burgermeister, Niclos Wyder, der statschreiber, Hein- rich Stange mit dem foite, marschalke, landen unde stetin kein der Lobe zu tage durch aller vorigen sachen wille unde sunder- lichen eines zoges off den von Meydeburg2) etc., woren ussen obir nacht mit eim wagin unde sust mit 12 pherden, 7 fert. 2 gr. — Pro vectura 12 gr. — Deme foite unde marschalke ein legel wyne, pro duobus 13 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen boten abir zu ern Sigemund von Teczhen durch Heincze Sleiffe wille unde durch Hannus Glubaczhs wille von Nuekirchen 8 gr. — [Bl. 172a/ Niclos Leudeke, der statschreiber kein der Lobe zu tage durch der Zitawer sache mit deme foite etc. 28 gr. — Dornoch sante uns unser herre der kônig brive mit seinem 1) Waschfaß. 25 s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 97.
Strana 731
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 731 boten1), deme gab man zu vortrinken 8 gr. — Einen boten kein deme Luban mit denselbin brifen 2 gr. 10 15 [Bl. 172b/ In die sancti Petri ad vincula [August 1]: Herczoge Hannes von deme Sagan mit den seinen, als er 5 einen tag mit den von Hokenborn solde haben, also quomen die von Hokenborn nicht, wenne is die burgen nicht vorbotet hatten, wart geert mit wyne unde bire 38 gr. — Her Ulrich von Bebir- stein, her Buske von Landisberg unde her Frenczil von Borne die worden geert mit wyne unde bire 16 gr. — Einen ritenden bothen kein Budissin zu unserm foithe mit des herczogen brife durch den von Hokenborn wille 8 gr. — Mathis Kezer, der stat- schreiber kein der Lobe zu tage mit andern steten mit den von der Zitaw, als man sie noch in ander wege mochten brengen, 27 gr. — Einen boten kein deme Hoenstein zu unserm foite durch her Jonen wille von Wartenberg durch der von Hoken- born wille 8 gr. — Item einen andern boten zu her Jonen von Wartenberg mit eyme geleite 6 gr. — Item einen boten kein deme Sagan zu deme herczogen auch durch solcher sache wille 6 gr. [Bl. 173a] Sabato [August 8] ante Laurencii: Caspar Lelaw mit den steten kein Proge zu unserm herren deme konige abir durch der steure wille, was ussen 14 tage, 31/2 sch.2). — Dorzu santhe unser foite den seinen diner Sig- mund von Mehren. — Einen boten zu den unsern kein Proge 25 unde her wider abe 18 gr. — Den medern off den wezen zu vertrinken obir ir gedinge 8 gr. — Die rotmanne von Hirsberg worden geert mit wyne unde bire 7 gr. — [Bl. 173b/ Unser herre der foit der quam abir zu uns, der wart geert mit wyne unde bire mit seinen gesten 28 gr. — Der herczoge von deme 30 Sagan mit seinen herren unde frunden, als her abir einen tag mit den von Hokenborn hilt, etc. 1 sch. 6 gr. — Dye herren von Hokenborn mit iren frunden unde den von Donyn worden geert etc. 32 gr. — Die stete mittenander worden geert etc. 20 1) Es ist nicht unmöglich, daß dieser Bote ein Schreiben Wenzels vom 19. Juli 1416 brachte, in dem der König befahl, auf den 10. Augist je 2 Bevollmächtigte aus dem Rate und der Gemeinde zu ihm zu senden. Scultetus (annal. II Bl. 24a) hat allerdings das Schreiben unter dem 19. Juli 1415, er schreibt aber die Regierungsjabre Wenzels nicht aus; s. Sobel I S. 185 Nr. 942. 2) Dieselbe Eintragung findet sich auch Bl. 177b (gestrichen). 47"
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 731 boten1), deme gab man zu vortrinken 8 gr. — Einen boten kein deme Luban mit denselbin brifen 2 gr. 10 15 [Bl. 172b/ In die sancti Petri ad vincula [August 1]: Herczoge Hannes von deme Sagan mit den seinen, als er 5 einen tag mit den von Hokenborn solde haben, also quomen die von Hokenborn nicht, wenne is die burgen nicht vorbotet hatten, wart geert mit wyne unde bire 38 gr. — Her Ulrich von Bebir- stein, her Buske von Landisberg unde her Frenczil von Borne die worden geert mit wyne unde bire 16 gr. — Einen ritenden bothen kein Budissin zu unserm foithe mit des herczogen brife durch den von Hokenborn wille 8 gr. — Mathis Kezer, der stat- schreiber kein der Lobe zu tage mit andern steten mit den von der Zitaw, als man sie noch in ander wege mochten brengen, 27 gr. — Einen boten kein deme Hoenstein zu unserm foite durch her Jonen wille von Wartenberg durch der von Hoken- born wille 8 gr. — Item einen andern boten zu her Jonen von Wartenberg mit eyme geleite 6 gr. — Item einen boten kein deme Sagan zu deme herczogen auch durch solcher sache wille 6 gr. [Bl. 173a] Sabato [August 8] ante Laurencii: Caspar Lelaw mit den steten kein Proge zu unserm herren deme konige abir durch der steure wille, was ussen 14 tage, 31/2 sch.2). — Dorzu santhe unser foite den seinen diner Sig- mund von Mehren. — Einen boten zu den unsern kein Proge 25 unde her wider abe 18 gr. — Den medern off den wezen zu vertrinken obir ir gedinge 8 gr. — Die rotmanne von Hirsberg worden geert mit wyne unde bire 7 gr. — [Bl. 173b/ Unser herre der foit der quam abir zu uns, der wart geert mit wyne unde bire mit seinen gesten 28 gr. — Der herczoge von deme 30 Sagan mit seinen herren unde frunden, als her abir einen tag mit den von Hokenborn hilt, etc. 1 sch. 6 gr. — Dye herren von Hokenborn mit iren frunden unde den von Donyn worden geert etc. 32 gr. — Die stete mittenander worden geert etc. 20 1) Es ist nicht unmöglich, daß dieser Bote ein Schreiben Wenzels vom 19. Juli 1416 brachte, in dem der König befahl, auf den 10. Augist je 2 Bevollmächtigte aus dem Rate und der Gemeinde zu ihm zu senden. Scultetus (annal. II Bl. 24a) hat allerdings das Schreiben unter dem 19. Juli 1415, er schreibt aber die Regierungsjabre Wenzels nicht aus; s. Sobel I S. 185 Nr. 942. 2) Dieselbe Eintragung findet sich auch Bl. 177b (gestrichen). 47"
Strana 732
732 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 28 gr. — Die lantluthe mit den steten durch der sache wille off deme rothuze unde der burgermeister mit den seinen vortrunken 12 gr. — Mathis Kezer kein Nweburg an deme Qweisse mit den von deme Luban durch einer wezen wille mit Heincze von 5 Schreibersdorff1), dozu qwam Conrad Flek, 20 gr. /Bl. 174a) In vigilia [August 14] assumpcionis beate Marie virginis: Der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde steten kein der Lobe zu tage, als her Otte Phlug den von Kottbus abir beschedigit hatte2), 22 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen boten kein Budissin mit ern Wenczhs von Donyn entwort durch unsers foites wille 4 gr. — Der burgermeister, der stat- schreiber kein der Gabel mit landen unde stetin mit deme foite, ern Albrecht von Donyn durch der Zitawer sache wille, per duos dies 11/2 sch. — Einen bothen zu unserm herrn deme bisschoffe mit Wilrichs brife von Gusk, als en sin hoûtman Folczhs von Torgaw beschediget hatte3), 8 gr. — [Bl. 174b] Czachmaninne under den cromen vor zeume, halftern, satiltaschen, permint, wachs, papir, steikleder, rymen, würze etc. 1 sch. 11 gr. — Deme 20 swertfeger von der diner swerte zu fassen4) etc. 12 gr. — Aus. gaben an den Schwertfeger, für Hufschlag, an den Sattler, an den Schuster, an den Schmied. — Anthonio deme apoteker zu syme zinse 2 sch. — Hannus Nymczher deme kannegisser vor zen zu den muerhoken unde von der stat flaschen etc. 8 gr. — Deme sor- werchte von der diner harnasch, pancer etc. zu fegen unde zu bessern 9 gr. — [Bl. 175a] Fettirchin von heide von den satil- decken zu machen unde sperretucher 5) zu den wagen unde vor lymut unde zwelich 11 gr. — Vor sparreholczer unde bret in den marstal 6 gr. — Petir Froliche von der Pleseniczbrücken 30 unde phucczen zu bessern unde vor eichen 22 gr. — Item Hopphen deme boten vor manchirleie gefangen, das do hinderstellig blebin was, 23 gr. 10 15 25 1) Heinze von Schreibersdorf hatte i4щ das gegeniber von Naumburg gelegene Dorf Ullersdorf an das Kloster zu Naumburg verkauft, s. Knothe, Adel S. 491. 2) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 98. 3) ſ. von Boetticher, Neues Laus. Mag. Bd. 76 (1900) S. 205; Meiche, Die Burgen der Sächsischen Schweiz S. 55 und 107. ſ. S. 436 Anm. I. 5) Wagenplanen.
732 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 28 gr. — Die lantluthe mit den steten durch der sache wille off deme rothuze unde der burgermeister mit den seinen vortrunken 12 gr. — Mathis Kezer kein Nweburg an deme Qweisse mit den von deme Luban durch einer wezen wille mit Heincze von 5 Schreibersdorff1), dozu qwam Conrad Flek, 20 gr. /Bl. 174a) In vigilia [August 14] assumpcionis beate Marie virginis: Der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde steten kein der Lobe zu tage, als her Otte Phlug den von Kottbus abir beschedigit hatte2), 22 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen boten kein Budissin mit ern Wenczhs von Donyn entwort durch unsers foites wille 4 gr. — Der burgermeister, der stat- schreiber kein der Gabel mit landen unde stetin mit deme foite, ern Albrecht von Donyn durch der Zitawer sache wille, per duos dies 11/2 sch. — Einen bothen zu unserm herrn deme bisschoffe mit Wilrichs brife von Gusk, als en sin hoûtman Folczhs von Torgaw beschediget hatte3), 8 gr. — [Bl. 174b] Czachmaninne under den cromen vor zeume, halftern, satiltaschen, permint, wachs, papir, steikleder, rymen, würze etc. 1 sch. 11 gr. — Deme 20 swertfeger von der diner swerte zu fassen4) etc. 12 gr. — Aus. gaben an den Schwertfeger, für Hufschlag, an den Sattler, an den Schuster, an den Schmied. — Anthonio deme apoteker zu syme zinse 2 sch. — Hannus Nymczher deme kannegisser vor zen zu den muerhoken unde von der stat flaschen etc. 8 gr. — Deme sor- werchte von der diner harnasch, pancer etc. zu fegen unde zu bessern 9 gr. — [Bl. 175a] Fettirchin von heide von den satil- decken zu machen unde sperretucher 5) zu den wagen unde vor lymut unde zwelich 11 gr. — Vor sparreholczer unde bret in den marstal 6 gr. — Petir Froliche von der Pleseniczbrücken 30 unde phucczen zu bessern unde vor eichen 22 gr. — Item Hopphen deme boten vor manchirleie gefangen, das do hinderstellig blebin was, 23 gr. 10 15 25 1) Heinze von Schreibersdorf hatte i4щ das gegeniber von Naumburg gelegene Dorf Ullersdorf an das Kloster zu Naumburg verkauft, s. Knothe, Adel S. 491. 2) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 98. 3) ſ. von Boetticher, Neues Laus. Mag. Bd. 76 (1900) S. 205; Meiche, Die Burgen der Sächsischen Schweiz S. 55 und 107. ſ. S. 436 Anm. I. 5) Wagenplanen.
Strana 733
Görlitzer Ratsrechnungen 1216. 733 [Bl. 175b] Sabato [August 22] ante Bartholomei: Der stat dinern gemeinlichin off das fest assumpcionis Marie [August 15] zu irem heiligen obende 2 sch. — Deme stat- schreiber zu seime heiligen obende 1 sch. — Den rotmannen mittenander erunge mit wyne off das fest 74 gr. — Den zu- gesaczten wechtern obir das fest unde kirmesse 1) 18 gr. — Zwene hengers geste 2), die do eliche weip hatten, worden off die prange 3 gesaczt, hengers lon unde umme gerete dorzu 18 gr. — Die rotmanne von der Lobaw worden geert mit wyne unde bire 10 8 gr. — Item den schûczen mittenander mit irem konige off die kirmesse durch der fremden geste wille 1 mr. — Item den jungen burgern mit den lantluthen unde andern gesten von den steten 6 fert. — Item den dinern in die hute off die heide off die kirmesse durch unser offenbaren reubern wille 19 gr. — Dem richter 4) mit der stat dinern obir die kirmesse durch ge- zoges wille etc., perbiberunt 12 gr. — Der statschreiber kein der Lobaw mit den stetin zu tage, als unsers herrn cammerer abir heimelichen schreib dorch der steuir wille, 21 gr. — [Bl. 176 a] Nunccius ad Lubanum 2 gr. pro eodem facto. — Den 20 rorhutern obir das fest unde kirmesse unde off den felden zu hulfe deme rormeister 47 gr. 5 15 30 Sabato in die decollacionis sancti Johannis baptiste [August 29]: Einen boten kein deme Sagan mit der von Hokenborn clage 6 gr. — Zu Petir Osschaczs verlobunge zu geschenke 24 gr. — — 25 Einen boten kein Muskaw durch der Brezener wille 5 gr. — Unsers herren des koniges bote brochte uns brife, zu vortrinken 8 gr. — [Bl. 176b] Hasen deme henger 12 gr., als her von hynnen zoch, durch mancherleie gescheffte willen. — Der probist von Mergenstern5) unde der foit werden geert etc. 6 gr. — Item einen boten kein Muskaw durch heimelicher sache wille 4 gr. — Der burgermeister, Niclas Wyder, der statschreiber kein Roten- 1) s. S. 13 Anm. 3. 2) Es ist von „Gästen“ die Rede, die den „Fränlein“ bei dem Henker einen Besuch abstatteten. 3) Ueber die prange für der pranger s. Fromann, Deutsche Mundarten IV (1857) 180, Grimm, Wörterbuch VII Sp. 2064. 4) Nach liber actor. 1415 ff. Bl. 7 b war damals Johannes Roner Stadtrichter, 1422 heißt er der alte Richter, während der nene Kirstan Engilhard ist, ebd. 189b und 198 b. 5) Er hieß Johann Kopschitz s. Knothe Urkundliche Geschichte des Jungfrauen klosters Marienstern (1871) S. 65.
Görlitzer Ratsrechnungen 1216. 733 [Bl. 175b] Sabato [August 22] ante Bartholomei: Der stat dinern gemeinlichin off das fest assumpcionis Marie [August 15] zu irem heiligen obende 2 sch. — Deme stat- schreiber zu seime heiligen obende 1 sch. — Den rotmannen mittenander erunge mit wyne off das fest 74 gr. — Den zu- gesaczten wechtern obir das fest unde kirmesse 1) 18 gr. — Zwene hengers geste 2), die do eliche weip hatten, worden off die prange 3 gesaczt, hengers lon unde umme gerete dorzu 18 gr. — Die rotmanne von der Lobaw worden geert mit wyne unde bire 10 8 gr. — Item den schûczen mittenander mit irem konige off die kirmesse durch der fremden geste wille 1 mr. — Item den jungen burgern mit den lantluthen unde andern gesten von den steten 6 fert. — Item den dinern in die hute off die heide off die kirmesse durch unser offenbaren reubern wille 19 gr. — Dem richter 4) mit der stat dinern obir die kirmesse durch ge- zoges wille etc., perbiberunt 12 gr. — Der statschreiber kein der Lobaw mit den stetin zu tage, als unsers herrn cammerer abir heimelichen schreib dorch der steuir wille, 21 gr. — [Bl. 176 a] Nunccius ad Lubanum 2 gr. pro eodem facto. — Den 20 rorhutern obir das fest unde kirmesse unde off den felden zu hulfe deme rormeister 47 gr. 5 15 30 Sabato in die decollacionis sancti Johannis baptiste [August 29]: Einen boten kein deme Sagan mit der von Hokenborn clage 6 gr. — Zu Petir Osschaczs verlobunge zu geschenke 24 gr. — — 25 Einen boten kein Muskaw durch der Brezener wille 5 gr. — Unsers herren des koniges bote brochte uns brife, zu vortrinken 8 gr. — [Bl. 176b] Hasen deme henger 12 gr., als her von hynnen zoch, durch mancherleie gescheffte willen. — Der probist von Mergenstern5) unde der foit werden geert etc. 6 gr. — Item einen boten kein Muskaw durch heimelicher sache wille 4 gr. — Der burgermeister, Niclas Wyder, der statschreiber kein Roten- 1) s. S. 13 Anm. 3. 2) Es ist von „Gästen“ die Rede, die den „Fränlein“ bei dem Henker einen Besuch abstatteten. 3) Ueber die prange für der pranger s. Fromann, Deutsche Mundarten IV (1857) 180, Grimm, Wörterbuch VII Sp. 2064. 4) Nach liber actor. 1415 ff. Bl. 7 b war damals Johannes Roner Stadtrichter, 1422 heißt er der alte Richter, während der nene Kirstan Engilhard ist, ebd. 189b und 198 b. 5) Er hieß Johann Kopschitz s. Knothe Urkundliche Geschichte des Jungfrauen klosters Marienstern (1871) S. 65.
Strana 734
734 Görlitzer Ratsrechnungen I416. burg zu Hannus von Musskaw mit andern guten frunden von Kottebuss durch unser offenbarn finde wille 29 gr. — Meister Johannes de Weymaria kein Budissin zu deme official unde andern prelaten durch mancherleie sache wille obir der kirchen 5 gescheffte 24 gr. — Einen boten kein Bresslaw zu deme ministro durch des closters sache wille 14 gr. 1). — Einen boten kein Proge noch der vart, als man von der Lobe komen was, 12 gr. — Einen boten kein Schochaw zu ern Wenczhs von Donyn mit des foites unde der stete geleite, do wolde her 2) off den briff nicht 10 reiten, 4 gr. — Einen boten zu unserm foite mit derselbin entwort 6 gr. [Bl. 177a] Sabato [September 5] ante nativitatis Marie: Der statschreiber mit deme houtmanne kein Schochaw unde brochten ern Wenczhen mit geleite 18 gr. — Item wart her 15 Bernhard 3) von Schochow unde seine froue geert mit eynem legel mit wyne etc. 10 gr. — Unser herre der foit unde Hannus von Polenczk worden geert mit wyne unde bire, unde doselbist ossen die manne von den landen, 34 gr. — Item her Wenczs 1) Das Schreiben, das damals die Görlitzer an den sächsischen Provinzialminister richteten, ist erbalten bei Scultetus annal. 11 Bl. 31b und lautet: Deme erwirdigen vater unde herren N. ministro der provincien zu Sachsen, unserm gunstigen forderer etc. Also wir euch vormals etzliche unser gebrechen von des closters wegen unde sunderlichen des gardians bruder Franczken Schuwerten vorgelegit unde gekundiget haben, das ir zu derselben zeit leichte mit bequemelichkelt nicht mochtet geenden: Nu hat ir itzund unser erste begerunge dirfüllet und noch desselben gardians willen und bethe, die her an euch gethan hat, des closters gebrechen gewandelt etc., und bethen eur ehrwirdikelt mit fleissiger begerunge, das ir geruhet zu bestellen, das der vorgenente br. Franczko das closter mit seiner abscheidunge nicht beswere und dorinne bleiben losse gelt, habe und ander gerete, das kortzen joren das closter angestorben ist und an merklichen summen wissentlich dazu gegebin und bescheiden ist, dovone man das closter bessern unde den convent halden sol an redlicher notdorfft etc. — Auch besundern begeren wir, das ir den obgenanten bruder Franczken Schuwerten bey euch geruhet zu halden oder in ein ander closter schaffet und ja zu uns frümessener zu sein unde zu wesen nicht sendet, wenne uns sein wesen bel uns nicht füget zu lyden etc. Geben an dem tage sende Bartholomei [August 24]. — Postscriptum. Auch bethe wir in heimlicher begerunge, das ir uns bruder Bernharden den gardian zum Luban adir h. Adenburg der zweier einen in das closter zu eynem gardian wellet geben und den lesemeiser, der itzund zu uns ist, lossen bei uns bleiben, wenn durch seiner lere willen gemein- lichen das folck zu deme closter gnode hot mit besuchunge etc. — Ueber die Art, wie der Guardian sich über die Görlitzer ansließ. bringt Günzels Chronik (s. Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 173) interessante Notizen, die in den Script. 1 §. 318 f. gedruckt sind. 2 3) Wenz von Dohna wollte zuerst nicht nach Görlitz kommen. Bernhard von Dohna.
734 Görlitzer Ratsrechnungen I416. burg zu Hannus von Musskaw mit andern guten frunden von Kottebuss durch unser offenbarn finde wille 29 gr. — Meister Johannes de Weymaria kein Budissin zu deme official unde andern prelaten durch mancherleie sache wille obir der kirchen 5 gescheffte 24 gr. — Einen boten kein Bresslaw zu deme ministro durch des closters sache wille 14 gr. 1). — Einen boten kein Proge noch der vart, als man von der Lobe komen was, 12 gr. — Einen boten kein Schochaw zu ern Wenczhs von Donyn mit des foites unde der stete geleite, do wolde her 2) off den briff nicht 10 reiten, 4 gr. — Einen boten zu unserm foite mit derselbin entwort 6 gr. [Bl. 177a] Sabato [September 5] ante nativitatis Marie: Der statschreiber mit deme houtmanne kein Schochaw unde brochten ern Wenczhen mit geleite 18 gr. — Item wart her 15 Bernhard 3) von Schochow unde seine froue geert mit eynem legel mit wyne etc. 10 gr. — Unser herre der foit unde Hannus von Polenczk worden geert mit wyne unde bire, unde doselbist ossen die manne von den landen, 34 gr. — Item her Wenczs 1) Das Schreiben, das damals die Görlitzer an den sächsischen Provinzialminister richteten, ist erbalten bei Scultetus annal. 11 Bl. 31b und lautet: Deme erwirdigen vater unde herren N. ministro der provincien zu Sachsen, unserm gunstigen forderer etc. Also wir euch vormals etzliche unser gebrechen von des closters wegen unde sunderlichen des gardians bruder Franczken Schuwerten vorgelegit unde gekundiget haben, das ir zu derselben zeit leichte mit bequemelichkelt nicht mochtet geenden: Nu hat ir itzund unser erste begerunge dirfüllet und noch desselben gardians willen und bethe, die her an euch gethan hat, des closters gebrechen gewandelt etc., und bethen eur ehrwirdikelt mit fleissiger begerunge, das ir geruhet zu bestellen, das der vorgenente br. Franczko das closter mit seiner abscheidunge nicht beswere und dorinne bleiben losse gelt, habe und ander gerete, das kortzen joren das closter angestorben ist und an merklichen summen wissentlich dazu gegebin und bescheiden ist, dovone man das closter bessern unde den convent halden sol an redlicher notdorfft etc. — Auch besundern begeren wir, das ir den obgenanten bruder Franczken Schuwerten bey euch geruhet zu halden oder in ein ander closter schaffet und ja zu uns frümessener zu sein unde zu wesen nicht sendet, wenne uns sein wesen bel uns nicht füget zu lyden etc. Geben an dem tage sende Bartholomei [August 24]. — Postscriptum. Auch bethe wir in heimlicher begerunge, das ir uns bruder Bernharden den gardian zum Luban adir h. Adenburg der zweier einen in das closter zu eynem gardian wellet geben und den lesemeiser, der itzund zu uns ist, lossen bei uns bleiben, wenn durch seiner lere willen gemein- lichen das folck zu deme closter gnode hot mit besuchunge etc. — Ueber die Art, wie der Guardian sich über die Görlitzer ansließ. bringt Günzels Chronik (s. Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 173) interessante Notizen, die in den Script. 1 §. 318 f. gedruckt sind. 2 3) Wenz von Dohna wollte zuerst nicht nach Görlitz kommen. Bernhard von Dohna.
Strana 735
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 735 von Donyn mit seinen frunden wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item die stete mittenander worden geert doselbist mit wyne unde bire 24 gr. — Einen ritenden boten kein Soraw zu deme von Bebirstein mit des foites unde Polenczks [brive] von Hawges wegin 8 gr. — [Bl. 177b] Item wart er Wenczhs wider hin heym geleite[t] kein Schochaw mit acht schuczen 10 gr. — Vor haulczfure off das rothaus mit trangelde per totum 11 gr. Deme hundeheczil zu lone 30 gr. — Deme fule [as] usfûrer 30 gr. — Item einen boten zu den steten abir durch ern Wenczhs 10 willen, 6 gr. — Herman Schultheis mit des hoûtmannes gesellen unde sust mit vircen pherden off die heide, als die Brezener mit iren helfern her off suchen wolden etc., dobey solden sein gewest die Rakeler 1) unde Rabenaw 2), 1 sch. 8 gr. 5 25 30 [Bl. 178 a/ Sabato [September 12] ante exaltacionis sancte crucis : Hannus Schûccze, Vicencz der diner mit den andern gesellen vor die heide off die salczwagin 23 gr. — Einen boten zu ern Wenczlaw von Bebirstein mit einer entwort von der Brezener wegin 6 gr. — Einen boten kein deme Luban mit den brifen kein Czolchaw3) von ecczlicher roüber wegen 2 gr. — Zwene 20 heimeliche schuczen an eine stat durch Hannos Polenczks wille 8 gr. — Niclos Ludeke, der statschreiber mit deme houtmanne, mit den landen unde steten kein der Lobe zu tage abir von ern Wenczhzs wegin von Donyn unde einer reise kein Proge durch der steuir wille, dorumme legete man einen tag mit den steten von Lusicz; do bleib der houtman mit uns an der herberge, 31 gr. — [Bl. 178b] Einen boten zu landen unde steten, also Caspar Knobelochsdorff unde Petir von Tauchersdorff den 4) herczogen von Lobin5) mit brande unde mit raube beschediget hatten, 8 gr. — Als die zyganen 6) her quomen, off die ist ge- gangen mit wache unde mit andern sachen 12 gr. — Einen ritenden boten keigen Glogaw, Sprottaw unde Sagan, also die fursten mittenander die reuber von Kottebus, Sachsen, Myssen etc. nyder geleget hatten unde ein gros teyl gefangen, 16 gr. — 15 Zu Daubitz. Zu Rietschen. Züllichau. 5) Heinrich, ſ. S. 726, 10. In der Vorlage der. Sigenner, s. codex dipl. Lus. sup. II 1 S 350; auch Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 89. 2) 3)
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 735 von Donyn mit seinen frunden wart geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item die stete mittenander worden geert doselbist mit wyne unde bire 24 gr. — Einen ritenden boten kein Soraw zu deme von Bebirstein mit des foites unde Polenczks [brive] von Hawges wegin 8 gr. — [Bl. 177b] Item wart er Wenczhs wider hin heym geleite[t] kein Schochaw mit acht schuczen 10 gr. — Vor haulczfure off das rothaus mit trangelde per totum 11 gr. Deme hundeheczil zu lone 30 gr. — Deme fule [as] usfûrer 30 gr. — Item einen boten zu den steten abir durch ern Wenczhs 10 willen, 6 gr. — Herman Schultheis mit des hoûtmannes gesellen unde sust mit vircen pherden off die heide, als die Brezener mit iren helfern her off suchen wolden etc., dobey solden sein gewest die Rakeler 1) unde Rabenaw 2), 1 sch. 8 gr. 5 25 30 [Bl. 178 a/ Sabato [September 12] ante exaltacionis sancte crucis : Hannus Schûccze, Vicencz der diner mit den andern gesellen vor die heide off die salczwagin 23 gr. — Einen boten zu ern Wenczlaw von Bebirstein mit einer entwort von der Brezener wegin 6 gr. — Einen boten kein deme Luban mit den brifen kein Czolchaw3) von ecczlicher roüber wegen 2 gr. — Zwene 20 heimeliche schuczen an eine stat durch Hannos Polenczks wille 8 gr. — Niclos Ludeke, der statschreiber mit deme houtmanne, mit den landen unde steten kein der Lobe zu tage abir von ern Wenczhzs wegin von Donyn unde einer reise kein Proge durch der steuir wille, dorumme legete man einen tag mit den steten von Lusicz; do bleib der houtman mit uns an der herberge, 31 gr. — [Bl. 178b] Einen boten zu landen unde steten, also Caspar Knobelochsdorff unde Petir von Tauchersdorff den 4) herczogen von Lobin5) mit brande unde mit raube beschediget hatten, 8 gr. — Als die zyganen 6) her quomen, off die ist ge- gangen mit wache unde mit andern sachen 12 gr. — Einen ritenden boten keigen Glogaw, Sprottaw unde Sagan, also die fursten mittenander die reuber von Kottebus, Sachsen, Myssen etc. nyder geleget hatten unde ein gros teyl gefangen, 16 gr. — 15 Zu Daubitz. Zu Rietschen. Züllichau. 5) Heinrich, ſ. S. 726, 10. In der Vorlage der. Sigenner, s. codex dipl. Lus. sup. II 1 S 350; auch Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 89. 2) 3)
Strana 736
736 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. Lesschemeister deme kopphirsmede von der Zitaw von der phannen uff wechsil1) mit alden phannen 1 sch. — Item seinen knechten zu vertrinken 8 gr. — Item der statschreiber kein deme Sagan zu deme herczogen unde zu der stat durch der gefangen unde unser beschediger wille unde sunderlichen durch der Czigel- heymer unde Notenhofer wille etc. 31 gr. — Herman Schultheis kein Hoerswerde mit den steten zu den steten von Lusicz zu tage durch der steuer wille, dye unser herre der konig von en unde von uns jo2) haben wolde, 1 sch. 23 gr. — Nunccius ad 10 Lubanum pro eodem facto 2 gr. — Vor brückendeln unde rore- houlcz 32 gr. — Vor hufslag den pherden in den marstall 30 gr. — Seinen knechten zu vertrinken 3 gr. — [Bl. 179a) Deme becherer von cleine gefesse 4 gr. — Item zu seyme haus- zinse 12 gr. — Hartunge vor sinken 3) unde bûchsen zu den rôren 15 26 gr. — Item vor slossel, kethen off das rothus, zu den phorten off unde neder 4) 9 gr. — Item vor rinken unde stegereiffen in den marsall 7 gr. — Item vor lichte unde ander gerethe in den marstal 3 gr. — Item Niclos Grünenberges beigrafft 5) 24 gr. 5 [Bl. 179b] Sabato [September 19] ante Mathei apostoli: Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit den steten von Lusicz durch der steuer wille, dy unser herre der konig von en unde uns haben wolde, ab man das mit eyme geschenke unde erunge ledig mochte werden 6), 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Donoch einen boten kein Proge zu deme 25 cammerer durch derselbin sache wille 12 gr. — Der stat diner mit andern frunden mit deme hoûtmanne unde geleiten des margrafen kauffleute von Myssen, noch dem als andern leuthen ire ochsen genomen worden, 18 gr. — Des herczogen bote von Lôbin7) zu vortrinken 3 gr. — Einen boten kein der Leipe zu 30 unserm foite durch des herczogen wille vom Sagan unde der 20 1) Die alten Pfannen wurden mit in den Kauf gegeben und berechnet. 2) auf jeden Fall. 35 f. S. 382 Anm. 1. 4) soll wohl heißen zu den Oforten oben und unten. 5) Begräbnis. Kurz vor seinem Tode ließ N. Gruneberg ins Stadtbuch ſchreiben: Nicolaus Gruneberg resignavit hern Niclos Schorlinge zu Lewtolfhayn pharrer 6 mr. gr. (im lib. actor. 1415 ff. Bl. 74 b unter dem (8. September (4(6). Dieser Niclas Scherling war auch Altarist des Altars des heiligen Petrus zu Görlitz (nach Scultetus annal. II Bl. 31b unter dem 28. November 1416). s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 93. ) Heinrich, ſ. S. 726, 10 und 735, 28. 4
736 Görlitzer Ratsrechnungen 1416. Lesschemeister deme kopphirsmede von der Zitaw von der phannen uff wechsil1) mit alden phannen 1 sch. — Item seinen knechten zu vertrinken 8 gr. — Item der statschreiber kein deme Sagan zu deme herczogen unde zu der stat durch der gefangen unde unser beschediger wille unde sunderlichen durch der Czigel- heymer unde Notenhofer wille etc. 31 gr. — Herman Schultheis kein Hoerswerde mit den steten zu den steten von Lusicz zu tage durch der steuer wille, dye unser herre der konig von en unde von uns jo2) haben wolde, 1 sch. 23 gr. — Nunccius ad 10 Lubanum pro eodem facto 2 gr. — Vor brückendeln unde rore- houlcz 32 gr. — Vor hufslag den pherden in den marstall 30 gr. — Seinen knechten zu vertrinken 3 gr. — [Bl. 179a) Deme becherer von cleine gefesse 4 gr. — Item zu seyme haus- zinse 12 gr. — Hartunge vor sinken 3) unde bûchsen zu den rôren 15 26 gr. — Item vor slossel, kethen off das rothus, zu den phorten off unde neder 4) 9 gr. — Item vor rinken unde stegereiffen in den marsall 7 gr. — Item vor lichte unde ander gerethe in den marstal 3 gr. — Item Niclos Grünenberges beigrafft 5) 24 gr. 5 [Bl. 179b] Sabato [September 19] ante Mathei apostoli: Niclos Wyder, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit den steten von Lusicz durch der steuer wille, dy unser herre der konig von en unde uns haben wolde, ab man das mit eyme geschenke unde erunge ledig mochte werden 6), 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Donoch einen boten kein Proge zu deme 25 cammerer durch derselbin sache wille 12 gr. — Der stat diner mit andern frunden mit deme hoûtmanne unde geleiten des margrafen kauffleute von Myssen, noch dem als andern leuthen ire ochsen genomen worden, 18 gr. — Des herczogen bote von Lôbin7) zu vortrinken 3 gr. — Einen boten kein der Leipe zu 30 unserm foite durch des herczogen wille vom Sagan unde der 20 1) Die alten Pfannen wurden mit in den Kauf gegeben und berechnet. 2) auf jeden Fall. 35 f. S. 382 Anm. 1. 4) soll wohl heißen zu den Oforten oben und unten. 5) Begräbnis. Kurz vor seinem Tode ließ N. Gruneberg ins Stadtbuch ſchreiben: Nicolaus Gruneberg resignavit hern Niclos Schorlinge zu Lewtolfhayn pharrer 6 mr. gr. (im lib. actor. 1415 ff. Bl. 74 b unter dem (8. September (4(6). Dieser Niclas Scherling war auch Altarist des Altars des heiligen Petrus zu Görlitz (nach Scultetus annal. II Bl. 31b unter dem 28. November 1416). s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 93. ) Heinrich, ſ. S. 726, 10 und 735, 28. 4
Strana 737
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 737 herren von Hokenborn 6 gr. — Item Peter Bartholomeus von deme wege bie Klepphilswalde 4 sch. 15 gr. [Bl. 180 a/ Sabato [September 26] ante Michahelis archangeli: Hartunge deme smede von eyme ricke1), keten unde bant 5 off deme rothuze, zu den nûen armbrosten unde an Czachmans cromen unde in deme marstalle etc. 28 gr. — Der statschreiber mit den steten kein Proge zu unserm herren dem konige unde seinem cammerer durch der steuir wille, noch deme als is mit den foiten 2) unde Polenczk gelossen was, unde gewunnen forbas 10 einen frist3) mit noten, unde woren auch ander sachen 4), mansit per 14 dies, 51/2 scn. 3 gr. — Erunge unser herschaft unde der seinen durch unsers besten wille 11/2 sch. 8 gr. — Einen boten kein Proge zu den unsern, als sie doroff5) logen, 12 gr. — [Bl. 180b] Vor hufslag den pherden in den marstall 23 gr. — Den knechten zu vortrinken 3 gr. — Deme totengreber vor ful os uszufuren 24 gr. — Vor ein nûen satel in den marstal 16 gr. — Nickilchen vor ein [par] steveln 13 gr. — Herczoge Rumpold 6) mit den seinen der wart geeret mit wynen unde bire 32 gr. — Item wart her geleite[t] mit sechs schuczen ôbir die heide 10 gr. — 20 Eine boten kein deme Sagan zu Hannus goltsmede durch seiner zinse abekoufen wille 4 gr. — Deme seteler vor steikleider unde ander geryme 14 gr. — Vor rorehoulcz und bruckendelen 26 gr. — Item Radake 4 gr. — Hannos schûcczen deme diner, als her von deme dinste scheiden wolde, 1/2 mr. — Item vor 25 halftern, steikleder unde vor salczsteine, die man zu deme Brige gekauft hatte, 1 sch. 2 gr. — Item von der breuephannen forbas zu machen unde zu fure 1 mr. minus 1 gr. — [Bl. 181a) Item Schaden deme smede vor erbeit an Folczhes hause 23 gr. — Von den brucken zu der Plesenicz 1 mr. — Deme richter vom 30 Penczk unde Vicencz deme furman unde Mates Jude, Winkeler mit andern knechten vor den heiden8) vor gewandt 11/2 sch. 15 1) der ric ist ein Band, eine Fessel. 2) Der Plural ist auffällig; beiläufig bemerkt enthalten die Ratsrechnungen keine Stelle, wo Hans von Polenz als Landvogt der Oberlausitz bezeichnet wird. 3) Das Wort ist auch im Angelsächsischen und Dänischen Maskulinum. 4) Es lagen auch andere Sachen vor. 5) Da oben. 6) Heinrich, Rumpold genannt, Herzog von Glogau. Für steikleder, das zweite ei ist wohl durch eine Art Assimilation zu erklären. 8) Dielleicht ist zu lesen von den heiden.
Görlitzer Ratsrechnungen 1416. 737 herren von Hokenborn 6 gr. — Item Peter Bartholomeus von deme wege bie Klepphilswalde 4 sch. 15 gr. [Bl. 180 a/ Sabato [September 26] ante Michahelis archangeli: Hartunge deme smede von eyme ricke1), keten unde bant 5 off deme rothuze, zu den nûen armbrosten unde an Czachmans cromen unde in deme marstalle etc. 28 gr. — Der statschreiber mit den steten kein Proge zu unserm herren dem konige unde seinem cammerer durch der steuir wille, noch deme als is mit den foiten 2) unde Polenczk gelossen was, unde gewunnen forbas 10 einen frist3) mit noten, unde woren auch ander sachen 4), mansit per 14 dies, 51/2 scn. 3 gr. — Erunge unser herschaft unde der seinen durch unsers besten wille 11/2 sch. 8 gr. — Einen boten kein Proge zu den unsern, als sie doroff5) logen, 12 gr. — [Bl. 180b] Vor hufslag den pherden in den marstall 23 gr. — Den knechten zu vortrinken 3 gr. — Deme totengreber vor ful os uszufuren 24 gr. — Vor ein nûen satel in den marstal 16 gr. — Nickilchen vor ein [par] steveln 13 gr. — Herczoge Rumpold 6) mit den seinen der wart geeret mit wynen unde bire 32 gr. — Item wart her geleite[t] mit sechs schuczen ôbir die heide 10 gr. — 20 Eine boten kein deme Sagan zu Hannus goltsmede durch seiner zinse abekoufen wille 4 gr. — Deme seteler vor steikleider unde ander geryme 14 gr. — Vor rorehoulcz und bruckendelen 26 gr. — Item Radake 4 gr. — Hannos schûcczen deme diner, als her von deme dinste scheiden wolde, 1/2 mr. — Item vor 25 halftern, steikleder unde vor salczsteine, die man zu deme Brige gekauft hatte, 1 sch. 2 gr. — Item von der breuephannen forbas zu machen unde zu fure 1 mr. minus 1 gr. — [Bl. 181a) Item Schaden deme smede vor erbeit an Folczhes hause 23 gr. — Von den brucken zu der Plesenicz 1 mr. — Deme richter vom 30 Penczk unde Vicencz deme furman unde Mates Jude, Winkeler mit andern knechten vor den heiden8) vor gewandt 11/2 sch. 15 1) der ric ist ein Band, eine Fessel. 2) Der Plural ist auffällig; beiläufig bemerkt enthalten die Ratsrechnungen keine Stelle, wo Hans von Polenz als Landvogt der Oberlausitz bezeichnet wird. 3) Das Wort ist auch im Angelsächsischen und Dänischen Maskulinum. 4) Es lagen auch andere Sachen vor. 5) Da oben. 6) Heinrich, Rumpold genannt, Herzog von Glogau. Für steikleder, das zweite ei ist wohl durch eine Art Assimilation zu erklären. 8) Dielleicht ist zu lesen von den heiden.
Strana 738
738 Görlitzer Ratsrechnnngen I415/i6. minus 1 gr. — Vor hauszins Steffan von den ceichen1) an deme Neissetor 42 gr. [Bl. 181a/ Summa [der Wochenausgaben 1415 Oktober bis 1416 Oktober] 3041/2 sch. 151/2 gr. 25 30 5 1415 Oktober bis 1416 Oktober. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. [Bl. 181b] Deme burgemeister gebit [man] of das jor, dorumme das her boten unde knechte halden mus, 4 sch. gr. Deme zolner 4 sch. gr. Deme seigermeister 31/2 sch. minus 2 gr. Deme rore- 10 meister 5 sch. 15 gr. Heinrich Schrobis 31/2 sch. minus 2 gr. Lankusch unde Laurin 31/2 sch. minus 2 gr. Deme forster2) Niclos Büchel 31/2 sch. minus 2 gr. Deme henger 3 sch. Summa 30 sch. 7 gr. — Den schôssern in der stadt unde vor der stat off wynachten [1415 Dezember 25] 6 sch., off phingesten 1416 15 Juni 7] 8 sch. Item ist off die beide geschôsser cerunge ge- gangen vor der stat unde in der stat unde off knechte unde botelone 10 sch. Item deme statschreiber von deme ersten ge- schosse von 100 sch. eins, facit 7 sch. Summa 31 sch. — [Bl. 182a/ Item so ist off den marstall unde wagenpherde off dis jor ge- 20 gangen 40 [sch.). Item hat man deme bisschoffe seine renthe gegeben 120 sch. Item so haben die baumeister dis jor aus- gegeben 2111/2 sch. Item dedimus Mathis Schultheis von der wezen zu Moys 16 sch. Item vor der schepphen unde rotmanne môczen 13 sch. Item vor die bruphannen ausgebin off dis jor 10 sch. minus 10 gr. Item so habe wir pherde gekaufft 36 sch. Item so habe wir Heincze Sleifen gegeben von deme dorffe Kozelicz 248 sch. 8 gr.3). Item so habe wir gegeben Mathis deme schuczenmeister vor nuwe armbrost 161/2 sch. Item der knechte somergewandt 15 sch. minus 12 gr. Item Hopphen von deme Sagan 80 sch. Summa 8051/2 sch. 16 gr. —/Bl. 182b/ Nota das habe wir von cinsen ausgeben von der cammer alder vorsessener zinse summa 200 sch. 15 gr. Es erhalten dabei unter anderen Zinsen: Her Jocoff Kornichen, Niclos steinmecze, her 1) Steffan hatte Zeichen (wohl Brauzeichen) für das Neißviertel (tor) auszuteilen. 2) Die Ausgabesumme fehlt, sie ist anch bei der Summierung unbericksichtigt geblieben. 3) Köslitz wurde also im Verwaltungsjahre 1415/16 von der Stadt Görlitz dem Heinze Sleife abgekauft; die Belehnung von Seiten des Landvogtes geschab erst am 26. Juni 1417; s. das Original in Görlitzer Ratsarchive, Zobel I 5. 192 Nr. 981.
738 Görlitzer Ratsrechnnngen I415/i6. minus 1 gr. — Vor hauszins Steffan von den ceichen1) an deme Neissetor 42 gr. [Bl. 181a/ Summa [der Wochenausgaben 1415 Oktober bis 1416 Oktober] 3041/2 sch. 151/2 gr. 25 30 5 1415 Oktober bis 1416 Oktober. Einzelausgaben der Stadt Görlitz. [Bl. 181b] Deme burgemeister gebit [man] of das jor, dorumme das her boten unde knechte halden mus, 4 sch. gr. Deme zolner 4 sch. gr. Deme seigermeister 31/2 sch. minus 2 gr. Deme rore- 10 meister 5 sch. 15 gr. Heinrich Schrobis 31/2 sch. minus 2 gr. Lankusch unde Laurin 31/2 sch. minus 2 gr. Deme forster2) Niclos Büchel 31/2 sch. minus 2 gr. Deme henger 3 sch. Summa 30 sch. 7 gr. — Den schôssern in der stadt unde vor der stat off wynachten [1415 Dezember 25] 6 sch., off phingesten 1416 15 Juni 7] 8 sch. Item ist off die beide geschôsser cerunge ge- gangen vor der stat unde in der stat unde off knechte unde botelone 10 sch. Item deme statschreiber von deme ersten ge- schosse von 100 sch. eins, facit 7 sch. Summa 31 sch. — [Bl. 182a/ Item so ist off den marstall unde wagenpherde off dis jor ge- 20 gangen 40 [sch.). Item hat man deme bisschoffe seine renthe gegeben 120 sch. Item so haben die baumeister dis jor aus- gegeben 2111/2 sch. Item dedimus Mathis Schultheis von der wezen zu Moys 16 sch. Item vor der schepphen unde rotmanne môczen 13 sch. Item vor die bruphannen ausgebin off dis jor 10 sch. minus 10 gr. Item so habe wir pherde gekaufft 36 sch. Item so habe wir Heincze Sleifen gegeben von deme dorffe Kozelicz 248 sch. 8 gr.3). Item so habe wir gegeben Mathis deme schuczenmeister vor nuwe armbrost 161/2 sch. Item der knechte somergewandt 15 sch. minus 12 gr. Item Hopphen von deme Sagan 80 sch. Summa 8051/2 sch. 16 gr. —/Bl. 182b/ Nota das habe wir von cinsen ausgeben von der cammer alder vorsessener zinse summa 200 sch. 15 gr. Es erhalten dabei unter anderen Zinsen: Her Jocoff Kornichen, Niclos steinmecze, her 1) Steffan hatte Zeichen (wohl Brauzeichen) für das Neißviertel (tor) auszuteilen. 2) Die Ausgabesumme fehlt, sie ist anch bei der Summierung unbericksichtigt geblieben. 3) Köslitz wurde also im Verwaltungsjahre 1415/16 von der Stadt Görlitz dem Heinze Sleife abgekauft; die Belehnung von Seiten des Landvogtes geschab erst am 26. Juni 1417; s. das Original in Görlitzer Ratsarchive, Zobel I 5. 192 Nr. 981.
Strana 739
Görlitzer Ratsrechnungen 1415/16. 739 5 Niclos von der Neisse. [Bl. 183a—184a) Dise nochgeschreben zinse habe wir dis jor gegeben [592 sch. minus 11 gr.] Dabei erhalten unter anderen Zinse: Her Lorencz Gruneberg, her Johannes Hail, Nicze und Peter Ungerothen, her Niclos von der Neisse, Niclos steinmecze, her Niclos Brwning, her Johannes Jebezi testament 1), Herdan von Luterbach 8 sch. de Drebkaw. Summa 792 sch. 4 gr. de censu datum. 1415 Oktober bis 1416 Oktober. Die Gesamtausgaben betragen nach den Teilsummen: 1963 sch. 10 311/2 gr.) 1415 Oktober bis 1416 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz [Bl. 125—126 und (cassiert) Bl. 112—116]. Collecta anno 15 et partim 16 per magistrum civium Bern- 15 hardum Canicz et per cammerarios Jacobum Gruneberg et Nico- laum Wyder: De theoloneo 1221/2 sch. 9 gr. — De libra 171/2 sch. 7 gr. — De foro salis 131 sch. — De cellario vini 1411/2 sch. — Von dem ersten geschosse 5541/2 sch. 6 gr. — Von deme andern geschosse 680 sch. 42 gr. — Von Hannos Schultes wegen von 20 Bressla zn leiprenten 78 sch. — Von den gebüern von Kozelicz 67 sch. 12 gr. — Von der mole zu Kozelicz 6 sch. 24 gr. — Census villarum 46 sch. — Sneidegelt 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. — Breuphannen gelt 5 sch. 2 gr. — Bernhard Canicz de villa Ossek 3 mr. — Claus Winkeler de villa Leschewicz 25 1 mr. — De villa Moys 16 sch. minus 5 gr. — De villa Henirs- dorff 10 sch. 2 gr. — De pistoribus 24 sch. — De sutoribus 131/2 sch. 6 gr. — Item zu Niclos Lewdeken deme burgermeister 381/2 sch. minus 6 gr. — Burgerrecht, spelergelt, messirzihen 31 sch. minus 7 gr. 29 Personen nehnien Bürgerrecht, davon bezahlt 30 1 4 sch., 1 1 sch., 4 je 48 gr., 1 36 gr., 3 je 24 gr., 6 je 1) Johannes Gebezi, Kustos der Peterskirche zu Bautzen, hatte mit zwei andern am 1. Juli 1414 (s. oben S. 686, U, 21 und 697, 32) den Görlitzern 120 sch. zu 10 sch. jährlichen Zinses auf Hypothek geliehen. Laut seines Testamentes vom 8. Februar 1415 (Original im Görlitzer Ratsarchive, Regest bei Sobel I § 184 Nr. 938) sollten diese 10 sch. in 12 Teilen jährlich allemal am 1. jeden Monats den Armen in den beiden Görlitzer Hospitälern vom Görlitzer predicator und notarius verteilt werden, außerdem sollten an diesen Terminen den armen Schülern für 10 gr. Weißbrot gegeben werden. Für ihre Mühe hätten die beiden procuratores und der distributor 6 sol. gr., die von einem Bautzener Bürger Petrus Beukchin zu erheben seien, jährlich zu erhalten; s. Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 41.
Görlitzer Ratsrechnungen 1415/16. 739 5 Niclos von der Neisse. [Bl. 183a—184a) Dise nochgeschreben zinse habe wir dis jor gegeben [592 sch. minus 11 gr.] Dabei erhalten unter anderen Zinse: Her Lorencz Gruneberg, her Johannes Hail, Nicze und Peter Ungerothen, her Niclos von der Neisse, Niclos steinmecze, her Niclos Brwning, her Johannes Jebezi testament 1), Herdan von Luterbach 8 sch. de Drebkaw. Summa 792 sch. 4 gr. de censu datum. 1415 Oktober bis 1416 Oktober. Die Gesamtausgaben betragen nach den Teilsummen: 1963 sch. 10 311/2 gr.) 1415 Oktober bis 1416 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz [Bl. 125—126 und (cassiert) Bl. 112—116]. Collecta anno 15 et partim 16 per magistrum civium Bern- 15 hardum Canicz et per cammerarios Jacobum Gruneberg et Nico- laum Wyder: De theoloneo 1221/2 sch. 9 gr. — De libra 171/2 sch. 7 gr. — De foro salis 131 sch. — De cellario vini 1411/2 sch. — Von dem ersten geschosse 5541/2 sch. 6 gr. — Von deme andern geschosse 680 sch. 42 gr. — Von Hannos Schultes wegen von 20 Bressla zn leiprenten 78 sch. — Von den gebüern von Kozelicz 67 sch. 12 gr. — Von der mole zu Kozelicz 6 sch. 24 gr. — Census villarum 46 sch. — Sneidegelt 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 9 fert. — Breuphannen gelt 5 sch. 2 gr. — Bernhard Canicz de villa Ossek 3 mr. — Claus Winkeler de villa Leschewicz 25 1 mr. — De villa Moys 16 sch. minus 5 gr. — De villa Henirs- dorff 10 sch. 2 gr. — De pistoribus 24 sch. — De sutoribus 131/2 sch. 6 gr. — Item zu Niclos Lewdeken deme burgermeister 381/2 sch. minus 6 gr. — Burgerrecht, spelergelt, messirzihen 31 sch. minus 7 gr. 29 Personen nehnien Bürgerrecht, davon bezahlt 30 1 4 sch., 1 1 sch., 4 je 48 gr., 1 36 gr., 3 je 24 gr., 6 je 1) Johannes Gebezi, Kustos der Peterskirche zu Bautzen, hatte mit zwei andern am 1. Juli 1414 (s. oben S. 686, U, 21 und 697, 32) den Görlitzern 120 sch. zu 10 sch. jährlichen Zinses auf Hypothek geliehen. Laut seines Testamentes vom 8. Februar 1415 (Original im Görlitzer Ratsarchive, Regest bei Sobel I § 184 Nr. 938) sollten diese 10 sch. in 12 Teilen jährlich allemal am 1. jeden Monats den Armen in den beiden Görlitzer Hospitälern vom Görlitzer predicator und notarius verteilt werden, außerdem sollten an diesen Terminen den armen Schülern für 10 gr. Weißbrot gegeben werden. Für ihre Mühe hätten die beiden procuratores und der distributor 6 sol. gr., die von einem Bautzener Bürger Petrus Beukchin zu erheben seien, jährlich zu erhalten; s. Jecht, Quellen zur Görlitzer Geschichte S. 41.
Strana 740
740 Görlitzer Ratsrechnungen 1415—1418. 18 gr., 3 je 16 gr., 1 15 gr., 1 14 gr., 8 je 12 gr. 12 Personen werden wegen Messerziehens bestraft und zwar bezahlen 5 je 1 sch., 2 je 48 gr., je 1 36, 30, 14, 12 und 6 gr. Einer bezahlt 5 sch. dorfbusse, einer 2 sch. pro blasfemia civitatis. Die Gesamtsumme der Einnahmien summa receptorum 2000 sch. minus 1 sch. 1). 1417 Oktober bis 1418 Oktober2). Einnahmen der Stadt Görlitz. [Bl. 192a— 196b und unvoll- ständiger Bl. 186b — 188 a]. Recepta per cammerarios Bernhardum Caniez et Franciscum Plecczil anno domini 1400 partim 17 et partim 18: De theolonio 132 sch. 1 gr. — De libra 19 sch. 24 gr. — De foro salis 1311/2 sch. 6 gr.3). — De cellario vini 1421/2 sch. — Item von deme geschosse in der stat unde vor der stat von der marke 11/2 gr. vor fasnacht circumdederunt [1418 Januar 23] 6411/2 sch. Item von deme geschosse vor der stat unde in der stat von der marke 11/2 gr. off assumpcionis Marie [1418 August 15] 651 sch. 14 gr. Summa totius exaccionis 13021/2 sch.4). — Item zu Ortheien Ringelinne 80 sch. Zu meister Johannes de Weymaria 48 sch. Item von einer frauen zu eyme alter unser liben frauen kirchen 14 sch. 24 gr. Item von Petir Pewder 13 sch. minus 12 gr. Von Niclos Ferkil von Bresslaw 144 sch. Census villarum 58 sch. Fleischbenke zins 8 sch. Sneider gelt 10 sch. 24 gr. Census sutorum 11/2 sch. 18 gr. Bernhard Canicz de Ossec slavico 3 mr. 25 Claus Winkeler von Leschewicz 1 mr. Von lynwat zinse 2 sch. 8 gr. Item von der garbuden 3 sch. 12 gr. Von keler zinse5. 6 sch. 24 gr. Kucheler zins 21/2 sch. minus 6 gr. Koppher- smedes zins 11/2 sch. 6 gr. Heidelers des smedes zins 21/2 sch. minus 6 gr. Engeler von Besenicz 2 sch. Schernsmedinne 1 mr. 30 Von den breuphannen 5 sch. 3 gr. Item vor ein vales pherd 31/2 sch. Census ortorum anni presentis 28 sch. Item zu Peter 10 15 20 1) Bei dieser Summe sind, um eine runde Summe zu haben, 4 gr. zu viel gerechnet. 2) Von den Rechnungen von 1416 Oktober bis 1417 Oktober ist nichts erhalten, von denen von I417 Oktober bis 1418 Oktober uur die Einnahmen. 3) Giervon erhält der Bischof 120 sch. rente, her Johannes Hayl 10 sch., Frenkinne 11/2 sch. 6 gr. 4) Die Summe stimmt nicht, es ergeben sich 1292 sch. 44 gr. Näher kommt ſchon die ausgestrichene Summe von 1300 sch. minus 8 sch. 5) Bl. 197b heißt es genauer kelerzinse under den schubenken.
740 Görlitzer Ratsrechnungen 1415—1418. 18 gr., 3 je 16 gr., 1 15 gr., 1 14 gr., 8 je 12 gr. 12 Personen werden wegen Messerziehens bestraft und zwar bezahlen 5 je 1 sch., 2 je 48 gr., je 1 36, 30, 14, 12 und 6 gr. Einer bezahlt 5 sch. dorfbusse, einer 2 sch. pro blasfemia civitatis. Die Gesamtsumme der Einnahmien summa receptorum 2000 sch. minus 1 sch. 1). 1417 Oktober bis 1418 Oktober2). Einnahmen der Stadt Görlitz. [Bl. 192a— 196b und unvoll- ständiger Bl. 186b — 188 a]. Recepta per cammerarios Bernhardum Caniez et Franciscum Plecczil anno domini 1400 partim 17 et partim 18: De theolonio 132 sch. 1 gr. — De libra 19 sch. 24 gr. — De foro salis 1311/2 sch. 6 gr.3). — De cellario vini 1421/2 sch. — Item von deme geschosse in der stat unde vor der stat von der marke 11/2 gr. vor fasnacht circumdederunt [1418 Januar 23] 6411/2 sch. Item von deme geschosse vor der stat unde in der stat von der marke 11/2 gr. off assumpcionis Marie [1418 August 15] 651 sch. 14 gr. Summa totius exaccionis 13021/2 sch.4). — Item zu Ortheien Ringelinne 80 sch. Zu meister Johannes de Weymaria 48 sch. Item von einer frauen zu eyme alter unser liben frauen kirchen 14 sch. 24 gr. Item von Petir Pewder 13 sch. minus 12 gr. Von Niclos Ferkil von Bresslaw 144 sch. Census villarum 58 sch. Fleischbenke zins 8 sch. Sneider gelt 10 sch. 24 gr. Census sutorum 11/2 sch. 18 gr. Bernhard Canicz de Ossec slavico 3 mr. 25 Claus Winkeler von Leschewicz 1 mr. Von lynwat zinse 2 sch. 8 gr. Item von der garbuden 3 sch. 12 gr. Von keler zinse5. 6 sch. 24 gr. Kucheler zins 21/2 sch. minus 6 gr. Koppher- smedes zins 11/2 sch. 6 gr. Heidelers des smedes zins 21/2 sch. minus 6 gr. Engeler von Besenicz 2 sch. Schernsmedinne 1 mr. 30 Von den breuphannen 5 sch. 3 gr. Item vor ein vales pherd 31/2 sch. Census ortorum anni presentis 28 sch. Item zu Peter 10 15 20 1) Bei dieser Summe sind, um eine runde Summe zu haben, 4 gr. zu viel gerechnet. 2) Von den Rechnungen von 1416 Oktober bis 1417 Oktober ist nichts erhalten, von denen von I417 Oktober bis 1418 Oktober uur die Einnahmen. 3) Giervon erhält der Bischof 120 sch. rente, her Johannes Hayl 10 sch., Frenkinne 11/2 sch. 6 gr. 4) Die Summe stimmt nicht, es ergeben sich 1292 sch. 44 gr. Näher kommt ſchon die ausgestrichene Summe von 1300 sch. minus 8 sch. 5) Bl. 197b heißt es genauer kelerzinse under den schubenken.
Strana 741
Görlitzer Ratsrechnungen 1417/18. 741 Rischinne 4 sch. Item zu Frenczil Silbermanyn 11/2 sch. 6 gr. Summa 4431/2 sch. 11 gr. — Burgerrecht, speler, messirzhier 41 sch. 23 gr. Von den 40 Personen, welche Bürgerrecht nahmen, bezahlte je k Person 4 sch., 3 sch., 2 sch., 1 sch. 36 gr., 1 sch. 35 gr., 1 sch., 36 gr., 34 gr.; 7 Personen bezahlen je 24 gr., 3 Personen je 22 gr., 14 je 18 gr., 1 Person 17 gr., 5 Personen je 12 gr., 1 Person 8 gr., 1 Person 6 gr. 6 Personen werden je mit 5, 6, 8, 12, 12 und 48 gr. wegen Messerziehens bestraft, 14 Personen wegen Spiels (die Strafen schwanken zwischen 4 und 12 gr.), 2 be- 10 zahlen je 18 und 20 gr. ungelt, Nickel Schultes 9 fert. ochtegelt, Petir Sneider von Schonberg 21/2 sch. busse, Oluscher von Moys 3 sch. bussegelt, Groluk botenir dedit 6 sch. gr. durch müwir ufseczen willen. — Summa receptorum 22131) sch. 5 gr. 5 15. 1418 Oktober bis 1419 August. [B. IV Bl. 206a/ Distributa anno domini 1418 post festum sancti Michahelis per magistrum civium Bern- hardum Canicz et Nicolaum Ermilrich et Nicolaum Wyder cammerarios: 20 25 30 [Bl. 207a] Sabato [Oktober 8] post Francisci: Einen boten kein deme Hammerstein unde kein Radenbricz zu Conrade von Hoberg unde den Gersdorffern durch eines fredes wille zu bestellen 4 gr. — Item einen boten sunderlichen kein Fredeland durch Conrades wille von Hoberg 2 gr. — Hannus Ulrichsdorff, der statschreiber mit landen unde steten kein Weissenberg zu tage durch der lantwere wegen zu Budissin unde umme einen zog kein Proge unde umme ern Cristoffen von Gersdorff etc. Dorumme wart off der fart kein Proge ein gespreche kein der Zitaw gemacht unde dorvore ein tag kein der Lobaw 1/2 sch. — Item dornoch sunderliche boten zu den landluthen durch mancherleie sachen wille 6 gr. — Bernhard Canicz der burgermeister 2), Niclos Wyder, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage aller durch3) vor- — geschreben sache, des kriges von Meissen unde der steure 44 gr. 1) Durch einen lapsus calami ist für 15 (XIII) 8 (VIII) geschrieben. 2) Hier findet sich in den lanfenden Wochenrechnungen der ganz ungewöhnliche Fall, daß zu der Bezeichnung burgermeister noch der Eigenname tritt, s. oben S. 89, 36 ff. 3) Ist später eingeschoben, deshalb auch die ungewöhnliche Stellung und Konstruktion.
Görlitzer Ratsrechnungen 1417/18. 741 Rischinne 4 sch. Item zu Frenczil Silbermanyn 11/2 sch. 6 gr. Summa 4431/2 sch. 11 gr. — Burgerrecht, speler, messirzhier 41 sch. 23 gr. Von den 40 Personen, welche Bürgerrecht nahmen, bezahlte je k Person 4 sch., 3 sch., 2 sch., 1 sch. 36 gr., 1 sch. 35 gr., 1 sch., 36 gr., 34 gr.; 7 Personen bezahlen je 24 gr., 3 Personen je 22 gr., 14 je 18 gr., 1 Person 17 gr., 5 Personen je 12 gr., 1 Person 8 gr., 1 Person 6 gr. 6 Personen werden je mit 5, 6, 8, 12, 12 und 48 gr. wegen Messerziehens bestraft, 14 Personen wegen Spiels (die Strafen schwanken zwischen 4 und 12 gr.), 2 be- 10 zahlen je 18 und 20 gr. ungelt, Nickel Schultes 9 fert. ochtegelt, Petir Sneider von Schonberg 21/2 sch. busse, Oluscher von Moys 3 sch. bussegelt, Groluk botenir dedit 6 sch. gr. durch müwir ufseczen willen. — Summa receptorum 22131) sch. 5 gr. 5 15. 1418 Oktober bis 1419 August. [B. IV Bl. 206a/ Distributa anno domini 1418 post festum sancti Michahelis per magistrum civium Bern- hardum Canicz et Nicolaum Ermilrich et Nicolaum Wyder cammerarios: 20 25 30 [Bl. 207a] Sabato [Oktober 8] post Francisci: Einen boten kein deme Hammerstein unde kein Radenbricz zu Conrade von Hoberg unde den Gersdorffern durch eines fredes wille zu bestellen 4 gr. — Item einen boten sunderlichen kein Fredeland durch Conrades wille von Hoberg 2 gr. — Hannus Ulrichsdorff, der statschreiber mit landen unde steten kein Weissenberg zu tage durch der lantwere wegen zu Budissin unde umme einen zog kein Proge unde umme ern Cristoffen von Gersdorff etc. Dorumme wart off der fart kein Proge ein gespreche kein der Zitaw gemacht unde dorvore ein tag kein der Lobaw 1/2 sch. — Item dornoch sunderliche boten zu den landluthen durch mancherleie sachen wille 6 gr. — Bernhard Canicz der burgermeister 2), Niclos Wyder, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage aller durch3) vor- — geschreben sache, des kriges von Meissen unde der steure 44 gr. 1) Durch einen lapsus calami ist für 15 (XIII) 8 (VIII) geschrieben. 2) Hier findet sich in den lanfenden Wochenrechnungen der ganz ungewöhnliche Fall, daß zu der Bezeichnung burgermeister noch der Eigenname tritt, s. oben S. 89, 36 ff. 3) Ist später eingeschoben, deshalb auch die ungewöhnliche Stellung und Konstruktion.
Strana 742
742 Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 5 Dornoch woren boten gesant kein Meissen, doran gebort uns 5 gr. — Die von deme Luban worden geert, als sie zwir bie uns woren durch der ersten sachen willen, 7 gr. — Wernher deme furman, das her Fenczencz der stat furmanne eyne woche geholfen hot, 7 gr. — Petir Wendt mit seinen gesellen an deme wege unde einer brucken uswendig deme Richenbachinschen tore unde an deme Toppherberge 6 gr. [Bl. 207b] Sabato post Marci evangeliste1) in die sancte Hedwigis [Oktober 15]: Item abir einen boten kein deme Hammerstein zu den von Radenbricz durch Conrades wille von Hoberg 4 gr. — Item quam ein buchsenmeister her zu uns of ein versüchen unsers geretis, deme gab man 6 gr. — Deme becherer, als man mos saczte, 4 gr. — Meister Johannes de Wymaria, Mathis Kezer kein Ostras mit den von der Zitaw zu tage, als her Augusten Awer von der Neisse hie durch zog kein Costenicz adir wo der bobestliche hoff sein wurde, 14 gr. — [Bl. 208 a] Item so wart her alhie usgelost unde mit geschenke geeret unde off deme rothuze obir den gescheften vortrunken 1 sch. 4 gr. — Item 20 Monch der leuffer kein Budissin zu deme rote, als die lande unde stete zu enander kumen solden, 4 gr., also brife von Proge von den unsern komen woren. 10 15 30 Sabato [Oktober 22] 11 milium virginum2): Dreien boten zu landen unde steten, als abir von den unsern 25 von Proge andere brife komen woren, das man dorumme aber zu tage komen solde, 12 gr. — Einem boten, der denselben briff, der von Proge komen was, von der Zita her brochte, 3 gr. — Einen ritenden boten kein Baruth zu ern Cristofs hus- fraue, wie das is umme ern Cristoffen wol stunde, 4 gr. — [Bl. 208b] Der burgermeister, Niclos Ermilrich, Niclos Wyder kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten durch derselben brife wille, als unser foit uns beclait hatte 3) unde die unsern noch zu Proge harren musten etc., 1 sch. 4 gr. — Dornoch quam 1) Unrichtige Datierung: einmal ist der Tag Marci evangel. (25. April) mit Marci pape (7. Oktober) verwechselt, dann würde auch der Sonnabend nach dem 7. Oktober auf den 8. Oktober fallen. 2) Wiederum ungenaue Datierung, da der Tag der 11 milium virginum (der 21. Oktober) 1418 auf einen Freitag fällt. 3) s. zu dem Streite der Oberlausitzer mit den beiden Landvögten Knothe, Nenes Laus. Mag. Bd. 66 §. 99 ff.
742 Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 5 Dornoch woren boten gesant kein Meissen, doran gebort uns 5 gr. — Die von deme Luban worden geert, als sie zwir bie uns woren durch der ersten sachen willen, 7 gr. — Wernher deme furman, das her Fenczencz der stat furmanne eyne woche geholfen hot, 7 gr. — Petir Wendt mit seinen gesellen an deme wege unde einer brucken uswendig deme Richenbachinschen tore unde an deme Toppherberge 6 gr. [Bl. 207b] Sabato post Marci evangeliste1) in die sancte Hedwigis [Oktober 15]: Item abir einen boten kein deme Hammerstein zu den von Radenbricz durch Conrades wille von Hoberg 4 gr. — Item quam ein buchsenmeister her zu uns of ein versüchen unsers geretis, deme gab man 6 gr. — Deme becherer, als man mos saczte, 4 gr. — Meister Johannes de Wymaria, Mathis Kezer kein Ostras mit den von der Zitaw zu tage, als her Augusten Awer von der Neisse hie durch zog kein Costenicz adir wo der bobestliche hoff sein wurde, 14 gr. — [Bl. 208 a] Item so wart her alhie usgelost unde mit geschenke geeret unde off deme rothuze obir den gescheften vortrunken 1 sch. 4 gr. — Item 20 Monch der leuffer kein Budissin zu deme rote, als die lande unde stete zu enander kumen solden, 4 gr., also brife von Proge von den unsern komen woren. 10 15 30 Sabato [Oktober 22] 11 milium virginum2): Dreien boten zu landen unde steten, als abir von den unsern 25 von Proge andere brife komen woren, das man dorumme aber zu tage komen solde, 12 gr. — Einem boten, der denselben briff, der von Proge komen was, von der Zita her brochte, 3 gr. — Einen ritenden boten kein Baruth zu ern Cristofs hus- fraue, wie das is umme ern Cristoffen wol stunde, 4 gr. — [Bl. 208b] Der burgermeister, Niclos Ermilrich, Niclos Wyder kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten durch derselben brife wille, als unser foit uns beclait hatte 3) unde die unsern noch zu Proge harren musten etc., 1 sch. 4 gr. — Dornoch quam 1) Unrichtige Datierung: einmal ist der Tag Marci evangel. (25. April) mit Marci pape (7. Oktober) verwechselt, dann würde auch der Sonnabend nach dem 7. Oktober auf den 8. Oktober fallen. 2) Wiederum ungenaue Datierung, da der Tag der 11 milium virginum (der 21. Oktober) 1418 auf einen Freitag fällt. 3) s. zu dem Streite der Oberlausitzer mit den beiden Landvögten Knothe, Nenes Laus. Mag. Bd. 66 §. 99 ff.
Strana 743
Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 743 Nickilchin von Proge mit neûher botschaft von des geldes wegen, unde der wart ilende wider henoff gesand, of beide ferte€ 1/2 sch. — Dornoch zu handes 2) Niclos Wyder mit landen unde steten abir kein der Lobaw zu tage, das man den unsern zu Proge aller sachen bielegen3) welde unde in kurczlichen hulfe thun etc., 42 gr. — Deme zeteler4) vor einen neuen satel zu deme roten hengeste 12 gr. — Vor dreie filcze unde vor ein fullen 6 gr. — Von zweien öfen of der Neissebrucke5) unde zu deme botele 11 gr. — Vor kyn of das rothus 11/2 gr. — Her 10 Lûther der pharrer von Gödaw6) quam noch des bisschoffs rente, wart geert mit wyne unde bire, muste harren, bis das her us- gerichtet wart, 12 gr. — Item wart us der herberge gelost 14 gr. — Item wort her geleitet mit dreien schuczen 6 gr. 5 [Bl. 209a] Sabato [Oktober 29] post Simonis et Jude: Der burgermeister, Niclos Wyder, Niclos Somer kein der Lobe zu tage mit landen unde steten, dorumme das wir alle mittenander stheen7) solden, do sich die von der Zitaw von landen unde steten zhien wolden, unde toten abir eine botschafft den unsern kein Proge, 1 mr. 7 gr.8). — Item dornoch dieselbe 20 woche kein der Lobaw umme eine eynunge der lande unde stete irre vorsigelten brife zu eyme gezuknûss den unsern kein Proge zu senden, do9) woren Niclos Wyder unde Mathes Kezer, 1 mr. 2 gr.8). — Meister Hannus deme cymmermanne die woche an deme borne, in dem marstalle und bie Petir Jenczhs huze zwischen 25 der müer unde von eyme tor off der Neissebrucken unde in der schule 28 gr. — Item abir einen boten kein Radenbricz unde 15 1) Reiſen. 2) sofort. 3) beistehen, helfen. 4) Sattler. 5 Die Oefen standen jedenfalls in dem Wächterhause auf der Neißebriicke, ſ. S. 744, 7. 6) s. Knothe, Geschichte der Pfarrei Göda bei Budissin: Archiv für die Sächs. Geschichte V (1867) S. 76— 10; codex II 2 S. 784 unter Hohendorf. ) für einander eintreten. 8) Ueber die Sache existiert ein Brief, ausgestellt am 28. Oktober 1418. Darinnen bekunden die Landmanie und Ratmanne der Lande und Städte zu Bautzen, Görlitz, Lauban und Löbau (Zittan und Kamenz fehlen also), daß ihre Abgesandten in Prag in der Streitsache mit den beiden Landvögten „ihren (der Aussteller) Willen und Wort' zum Ausdruckbrächten. Die Oberlausitzer Urkundenabschriften (L. I 2 Band a Nr. 7121 bringen den „offenten" Brief ex copia antiqua (forsan coaeva) in curia Gorlicensi; ich habe diese copia uicht finden können. 9) in Löbau.
Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 743 Nickilchin von Proge mit neûher botschaft von des geldes wegen, unde der wart ilende wider henoff gesand, of beide ferte€ 1/2 sch. — Dornoch zu handes 2) Niclos Wyder mit landen unde steten abir kein der Lobaw zu tage, das man den unsern zu Proge aller sachen bielegen3) welde unde in kurczlichen hulfe thun etc., 42 gr. — Deme zeteler4) vor einen neuen satel zu deme roten hengeste 12 gr. — Vor dreie filcze unde vor ein fullen 6 gr. — Von zweien öfen of der Neissebrucke5) unde zu deme botele 11 gr. — Vor kyn of das rothus 11/2 gr. — Her 10 Lûther der pharrer von Gödaw6) quam noch des bisschoffs rente, wart geert mit wyne unde bire, muste harren, bis das her us- gerichtet wart, 12 gr. — Item wart us der herberge gelost 14 gr. — Item wort her geleitet mit dreien schuczen 6 gr. 5 [Bl. 209a] Sabato [Oktober 29] post Simonis et Jude: Der burgermeister, Niclos Wyder, Niclos Somer kein der Lobe zu tage mit landen unde steten, dorumme das wir alle mittenander stheen7) solden, do sich die von der Zitaw von landen unde steten zhien wolden, unde toten abir eine botschafft den unsern kein Proge, 1 mr. 7 gr.8). — Item dornoch dieselbe 20 woche kein der Lobaw umme eine eynunge der lande unde stete irre vorsigelten brife zu eyme gezuknûss den unsern kein Proge zu senden, do9) woren Niclos Wyder unde Mathes Kezer, 1 mr. 2 gr.8). — Meister Hannus deme cymmermanne die woche an deme borne, in dem marstalle und bie Petir Jenczhs huze zwischen 25 der müer unde von eyme tor off der Neissebrucken unde in der schule 28 gr. — Item abir einen boten kein Radenbricz unde 15 1) Reiſen. 2) sofort. 3) beistehen, helfen. 4) Sattler. 5 Die Oefen standen jedenfalls in dem Wächterhause auf der Neißebriicke, ſ. S. 744, 7. 6) s. Knothe, Geschichte der Pfarrei Göda bei Budissin: Archiv für die Sächs. Geschichte V (1867) S. 76— 10; codex II 2 S. 784 unter Hohendorf. ) für einander eintreten. 8) Ueber die Sache existiert ein Brief, ausgestellt am 28. Oktober 1418. Darinnen bekunden die Landmanie und Ratmanne der Lande und Städte zu Bautzen, Görlitz, Lauban und Löbau (Zittan und Kamenz fehlen also), daß ihre Abgesandten in Prag in der Streitsache mit den beiden Landvögten „ihren (der Aussteller) Willen und Wort' zum Ausdruckbrächten. Die Oberlausitzer Urkundenabschriften (L. I 2 Band a Nr. 7121 bringen den „offenten" Brief ex copia antiqua (forsan coaeva) in curia Gorlicensi; ich habe diese copia uicht finden können. 9) in Löbau.
Strana 744
744 Görlitzer Ratsrechnungen 1418. Hammerstein umme einen neuhe[n| fredestag zu halden of den dinstag [November 8] vor Martini 4 gr. — Der burgermeister von Budissin1) der wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Unser herre der pharrer der wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — [Bl. 209b] Hufslag den pherden in den marstal 31 gr. — Den knechten zu vertrinken 3 gr. — Vor bant in die schule unde bant off die Neissebrucke zu deme hussechin2) unde bant in den marstal 6 gr. — Item vor sparnayle zu der brucken kein Richenbach unde zu dem borne in dem marstalle 6 gr. — Item 10 vor gefenknisse in den stok unde clinken unde haspen etc. 7 gr. 5 [Bl. 210a] Sabato JNovember 5] in die sancti Leonhardi3): Johannes Ulrichsdorff, der statschreiber kein Proge mit landen unde steten mit ern Cristoff von Gersdorff zu unserm herren dem konige unde seinen rethen durch des Myssinichsches kriges unde entsagunge wille unde herfart doselbist unde durch geltsteuir wille, unde des verclaite uns her Hlawaczhs unde Hannus von Polencz lande unde stete also, do man zu Proge bleiben muste in die virde woche, auch verclaite uns her Heinrich von Camencz von der Pulsenicz4), 13 sch. 4 gr. — Item wart 20 unser herre der konig von landen unde steten geeret, doran ge- boret uns mit des Zadlaws unde Heinrichs von Lazan geschenke, das man en vorbleben was 5) in deme vergangen jore unde auch deme cammerer, 111/2 sch. — Item an deme geschenke, das die stete ern Cristoffs goben, doran geboret uns 5 sch. — (Item 25 sunderlichen an unsers herrn des koniges rethen geschenke ge- böret uns 1 sch. 21 gr.)6) — [Bl. 210b] Dornoch Niclos Wyder, Niclos Somer, Johannes Ulrichsdorff, der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde steten zu tage, als man von Proge komen was unde der tag zur Zittaw gemacht wart; do quam 30 er Cristoff nicht unde wart landen unde steten nicht genzlichen widerbotet"); also bleib der statschreiber doselbist ôbir nacht unde beite8) lande unde stete den andern tag, dornoch worden 15 2) 3) 4) 5) 6) 1) Damals Hans Punczel, f. S. 745, 5. Häuschen. Unrichtige Datierung für in vigilia sancti Leonhardi. s. Knothe, Adel S. 289 f. ſchuldig geblieben war. Gestrichen. Der Tag aufgesagt. erwartete.
744 Görlitzer Ratsrechnungen 1418. Hammerstein umme einen neuhe[n| fredestag zu halden of den dinstag [November 8] vor Martini 4 gr. — Der burgermeister von Budissin1) der wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Unser herre der pharrer der wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — [Bl. 209b] Hufslag den pherden in den marstal 31 gr. — Den knechten zu vertrinken 3 gr. — Vor bant in die schule unde bant off die Neissebrucke zu deme hussechin2) unde bant in den marstal 6 gr. — Item vor sparnayle zu der brucken kein Richenbach unde zu dem borne in dem marstalle 6 gr. — Item 10 vor gefenknisse in den stok unde clinken unde haspen etc. 7 gr. 5 [Bl. 210a] Sabato JNovember 5] in die sancti Leonhardi3): Johannes Ulrichsdorff, der statschreiber kein Proge mit landen unde steten mit ern Cristoff von Gersdorff zu unserm herren dem konige unde seinen rethen durch des Myssinichsches kriges unde entsagunge wille unde herfart doselbist unde durch geltsteuir wille, unde des verclaite uns her Hlawaczhs unde Hannus von Polencz lande unde stete also, do man zu Proge bleiben muste in die virde woche, auch verclaite uns her Heinrich von Camencz von der Pulsenicz4), 13 sch. 4 gr. — Item wart 20 unser herre der konig von landen unde steten geeret, doran ge- boret uns mit des Zadlaws unde Heinrichs von Lazan geschenke, das man en vorbleben was 5) in deme vergangen jore unde auch deme cammerer, 111/2 sch. — Item an deme geschenke, das die stete ern Cristoffs goben, doran geboret uns 5 sch. — (Item 25 sunderlichen an unsers herrn des koniges rethen geschenke ge- böret uns 1 sch. 21 gr.)6) — [Bl. 210b] Dornoch Niclos Wyder, Niclos Somer, Johannes Ulrichsdorff, der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde steten zu tage, als man von Proge komen was unde der tag zur Zittaw gemacht wart; do quam 30 er Cristoff nicht unde wart landen unde steten nicht genzlichen widerbotet"); also bleib der statschreiber doselbist ôbir nacht unde beite8) lande unde stete den andern tag, dornoch worden 15 2) 3) 4) 5) 6) 1) Damals Hans Punczel, f. S. 745, 5. Häuschen. Unrichtige Datierung für in vigilia sancti Leonhardi. s. Knothe, Adel S. 289 f. ſchuldig geblieben war. Gestrichen. Der Tag aufgesagt. erwartete.
Strana 745
Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 745 5 die sachen vorbas geschoben1) etc., 42 gr. — Des andern tages, als der statschreiber bleip, do wart er Cristoff geert mit eynem legeln mit Walschem weyne 11 gr. — Vor ploster 2) zu des botels stoben unde vor leymfure, als der stat pherde nicht doheyme woren, 5 gr. — Hannus Punczel der burgermeister von Budessin wort geert mit wyne unde bire 9 gr. — Einen bothen kein der Swethe zu den von Uchtericz mit der stete unde lande brife 3 gr. — Den gesellen, die deme roremeister off deme felde ge- holfen haben, 6 gr. — Den rorehutern 7 gr. [Bl. 211a] Sabato [November 12] in vigilia sancti Brixii: Einen boten kein Schochaw zu Heincze Renker3) mit der lande und stete brife 3 gr. — Niclos Leudek, Hannus Ulrichs- dorff, der statschreiber mit landen unde steten abir kein der Lobaw zu tage durch ern Cristoffs sache wegen unde lande [und 15 stete und durch einer reisen wille kein Proge unde zu handeln clagen unde gebrechen mit irre 4) entworte von 5) unsers herren des koniges rethen zu thun, woren ussen obir nacht, 1 sch. 2 gr. — Vor bruckendelen 45 gr. — Dornoch quam der herczoge von Sagan6) mit landen unde steten unde her Hannus von Donyn 20 her, als ein tag gemocht wart zwischen her Wenczhs von Donyn, Conrade von Hoberg unde den Radenbriczern7). — Der herczog vom Sagan wart geert mit wyne unde bire 19 gr. — Her Hannus von Donyn mit seinen frunden unde den mannen von der Zitaw werden geert mit weyne unde bire 10 gr. — [Bl. 211b] Her 25 Cristoff mit seinen frunden unde den mannen worden geert mit 10 1) aufgeschoben. 2) Oflaster. 3) Besaß seit 1417 Tzschocha, s. Knothe, Adel S. 450. 4) Geht vielleicht auf Land und Städte. 5) Vielleicht vor? 6 Bans von Sagan. 7) Auf diesen Tag nimmt eine Urkunde vom 24. November 1418, erhalten bei Scultetus annal. II Bl. 35 a, Bezug: Wir nochgeschrebene Hannos Uchterwicz zum Ostroschin (Ostrichen) gesessin, Hannos von Wigenszdorff doselbst gesessin, Hannus von Rackewicz zu Czirnhausen gesessin, Petir von Maxen zu Schöne gesessin globin alle mit gesampthir hand ungesundert by guten truwen, bie unsern rechten eren, das Hannos, Hencze, Fredeman gebrüder genant von Girszdorff einen rechten cristenlichen frede halden sullen und wellin ane allis arg mit Cunrad von Hoburg und mit alle den seynen bas off die nehsten wynachten, als der erbar roth zu Gorlicz den fredin getedinget hat. Des zu bekentnisse so drücke ich Hans Uchterwicz, ich Hannus Rackewicz und Petir von Maxen unser segil an desin offen briff. Gegeben 1418 an senthe Katha- rinen obind; vergl. Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 (1905) S. u f. 48
Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 745 5 die sachen vorbas geschoben1) etc., 42 gr. — Des andern tages, als der statschreiber bleip, do wart er Cristoff geert mit eynem legeln mit Walschem weyne 11 gr. — Vor ploster 2) zu des botels stoben unde vor leymfure, als der stat pherde nicht doheyme woren, 5 gr. — Hannus Punczel der burgermeister von Budessin wort geert mit wyne unde bire 9 gr. — Einen bothen kein der Swethe zu den von Uchtericz mit der stete unde lande brife 3 gr. — Den gesellen, die deme roremeister off deme felde ge- holfen haben, 6 gr. — Den rorehutern 7 gr. [Bl. 211a] Sabato [November 12] in vigilia sancti Brixii: Einen boten kein Schochaw zu Heincze Renker3) mit der lande und stete brife 3 gr. — Niclos Leudek, Hannus Ulrichs- dorff, der statschreiber mit landen unde steten abir kein der Lobaw zu tage durch ern Cristoffs sache wegen unde lande [und 15 stete und durch einer reisen wille kein Proge unde zu handeln clagen unde gebrechen mit irre 4) entworte von 5) unsers herren des koniges rethen zu thun, woren ussen obir nacht, 1 sch. 2 gr. — Vor bruckendelen 45 gr. — Dornoch quam der herczoge von Sagan6) mit landen unde steten unde her Hannus von Donyn 20 her, als ein tag gemocht wart zwischen her Wenczhs von Donyn, Conrade von Hoberg unde den Radenbriczern7). — Der herczog vom Sagan wart geert mit wyne unde bire 19 gr. — Her Hannus von Donyn mit seinen frunden unde den mannen von der Zitaw werden geert mit weyne unde bire 10 gr. — [Bl. 211b] Her 25 Cristoff mit seinen frunden unde den mannen worden geert mit 10 1) aufgeschoben. 2) Oflaster. 3) Besaß seit 1417 Tzschocha, s. Knothe, Adel S. 450. 4) Geht vielleicht auf Land und Städte. 5) Vielleicht vor? 6 Bans von Sagan. 7) Auf diesen Tag nimmt eine Urkunde vom 24. November 1418, erhalten bei Scultetus annal. II Bl. 35 a, Bezug: Wir nochgeschrebene Hannos Uchterwicz zum Ostroschin (Ostrichen) gesessin, Hannos von Wigenszdorff doselbst gesessin, Hannus von Rackewicz zu Czirnhausen gesessin, Petir von Maxen zu Schöne gesessin globin alle mit gesampthir hand ungesundert by guten truwen, bie unsern rechten eren, das Hannos, Hencze, Fredeman gebrüder genant von Girszdorff einen rechten cristenlichen frede halden sullen und wellin ane allis arg mit Cunrad von Hoburg und mit alle den seynen bas off die nehsten wynachten, als der erbar roth zu Gorlicz den fredin getedinget hat. Des zu bekentnisse so drücke ich Hans Uchterwicz, ich Hannus Rackewicz und Petir von Maxen unser segil an desin offen briff. Gegeben 1418 an senthe Katha- rinen obind; vergl. Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 (1905) S. u f. 48
Strana 746
746 Görlitzer Ratsrechnungen 1418. weyne unde bire 11 gr. — Conrad von Hoberg mit sinen frunden werden geeret mit wyne unde bire 7 gr. — Die stete mittenander werden geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item wart off deme rothuze unde in deme closter vortruncken 15 gr. — Item werden 5 deme herezogen von Sagan gelegen sechs schuczen off den weg 8 gr. — Item wart er Cristoff von Gersdorff us der herwerge gelost 24 gr. — Von dem tage einen boten kein Proge zu Heinriche vom Lazan unde Sadlaw durch der lande unde stete sachen wegen, doran gebort uns 8 gr. — Einen boten kein 10 Wartenberg durch Conrades wille von Hoberg zu her Jonen 4 gr. — Den cymmerlûthen an dem borne in deme marstalle 15 gr. — Vor bant zu der tôr, sparnail, schindel, lattenail 9 gr. — Herman Schultes, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage durch der Zitawer gebrechen wille unde lande unde stete von der foite wegen unde manchirleie gebrechen wille unde des foites neuher brife wille, abir kein Camencz zu zhien 28 gr. — Heinrich Numan, Matis Gyzeler mit deme richter, 24 pherden kein der Lode unde kein der Zenicz unde ein teil vorbas, als [Bl. 212a] Heinrich Otte1) bie Rotenburg gewundet 20 wart, bie nacht, woren ein teil usse obir nacht unde brochten mit en Witchen von Kottewicz2) unde Hannus Necherein 3) unde funden Phaffehannus 2) nicht, 1 sch. — Item also sie des obendes quomen, do wort en allen mittenander ein essen gemacht, per omnia 41 gr. — Item denselben gefangen in dem torme unde of deme rothuze 4 gr. — Unde den hûtern derselben gefangen 2 gr. — Item eyme platener von Meissen vor 10 ysenhûte unde bros[tjbleche zweie 21/2 sch. — Item den gefangen vom Lode unde Hannus Nechicz3) 10 tage zu halden 22 gr. 15 25 30 [Bl. 212b] Sabato in die sancte Elizabeth [November 19]: Herman Schultes, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage mit deme lande unde stat von der Zitaw umme eine eynunge, der lande gebrechen unde umme zog kein Proge unde also Hannus Polencz unde die von Camencz 1) War 1418 bis 1422 Görlitzer Ratmann. 2) Wittche von Kottwitz sowie Pfaffehans von Kottwitz saßen beide auf Lodenan, s. Knothe, Adel S. 316. 3) Hans von Nechern (die Form Nechicz ist ein lapsus calami) saß auf Nechern westlich Weißenberg, s. Knothe, Adel S. 378.
746 Görlitzer Ratsrechnungen 1418. weyne unde bire 11 gr. — Conrad von Hoberg mit sinen frunden werden geeret mit wyne unde bire 7 gr. — Die stete mittenander werden geert mit wyne unde bire 18 gr. — Item wart off deme rothuze unde in deme closter vortruncken 15 gr. — Item werden 5 deme herezogen von Sagan gelegen sechs schuczen off den weg 8 gr. — Item wart er Cristoff von Gersdorff us der herwerge gelost 24 gr. — Von dem tage einen boten kein Proge zu Heinriche vom Lazan unde Sadlaw durch der lande unde stete sachen wegen, doran gebort uns 8 gr. — Einen boten kein 10 Wartenberg durch Conrades wille von Hoberg zu her Jonen 4 gr. — Den cymmerlûthen an dem borne in deme marstalle 15 gr. — Vor bant zu der tôr, sparnail, schindel, lattenail 9 gr. — Herman Schultes, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage durch der Zitawer gebrechen wille unde lande unde stete von der foite wegen unde manchirleie gebrechen wille unde des foites neuher brife wille, abir kein Camencz zu zhien 28 gr. — Heinrich Numan, Matis Gyzeler mit deme richter, 24 pherden kein der Lode unde kein der Zenicz unde ein teil vorbas, als [Bl. 212a] Heinrich Otte1) bie Rotenburg gewundet 20 wart, bie nacht, woren ein teil usse obir nacht unde brochten mit en Witchen von Kottewicz2) unde Hannus Necherein 3) unde funden Phaffehannus 2) nicht, 1 sch. — Item also sie des obendes quomen, do wort en allen mittenander ein essen gemacht, per omnia 41 gr. — Item denselben gefangen in dem torme unde of deme rothuze 4 gr. — Unde den hûtern derselben gefangen 2 gr. — Item eyme platener von Meissen vor 10 ysenhûte unde bros[tjbleche zweie 21/2 sch. — Item den gefangen vom Lode unde Hannus Nechicz3) 10 tage zu halden 22 gr. 15 25 30 [Bl. 212b] Sabato in die sancte Elizabeth [November 19]: Herman Schultes, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage mit deme lande unde stat von der Zitaw umme eine eynunge, der lande gebrechen unde umme zog kein Proge unde also Hannus Polencz unde die von Camencz 1) War 1418 bis 1422 Görlitzer Ratmann. 2) Wittche von Kottwitz sowie Pfaffehans von Kottwitz saßen beide auf Lodenan, s. Knothe, Adel S. 316. 3) Hans von Nechern (die Form Nechicz ist ein lapsus calami) saß auf Nechern westlich Weißenberg, s. Knothe, Adel S. 378.
Strana 747
Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 747 herczoge Lodewige unde deme bisschoff von Breslaw 1) ir gewandt unde harnasch genommen hatten, 28 gr. — Johannes Ulrichs- dorff, Caspar Lelaw kein Rotenburk zu tage mit Hannus vom Penzik von Muska durch manchirleie heimelicher sache wille der reuberie unde sunderlichen durch Caspar Lelaw gewandes wille 20 gr. — Vinum sibi2) et uxori et filio suo militi propinatum 9 gr. — Nunccius ad Wenczhs Donyn cum censu3) Heinczen Grefenstein 2 gr. — Weissen kinder vom Sagan boten umme ir gelt zu holen 4 gr. — Petir leuffer kein Donyn 4) mit orteiln, 10 die die von Luban zu uns holeten von des von Borne unde der Rechenberger wegen, also wart her nicht gelert 5), das her hernoch- mals hin wedir muste lauffen, 16 gr. 5 25 30 [Bl. 213a] Sabato [November 26] post Katherine: Mathis Kezer, der statschreiber kein der Lobaw mit landen 15 unde steten zu tage mit lande unde stat von der Zitaw etc. und also der margrafe von Meissen schreib, das man zu im kein Dresdan komen solde von ein teil notlichen sachen zu reden6), 26 gr. — Nunccius ad Lubanum pro ea causa 2 gr. — Er Cristoff sante noch landen, zu im kein Baruth zu komen, do sante man 20 zu im Niclos Wyder, Mathis Kezer, den statschreiber mit eynem wayne. Do worden alle vorgenanten sachen unde gebrechen gehandelt] unde bestalten einen andern zog kein Proge, die weile noch Herman Schultes mit ein teil steten unde landen zu Proge was; do machten unsere man ein tag kein Gorlicz, brife kein Proge zu vorsegiln 7), 6 fert. — Vinum her Cristoff unde seiner frauen 16 gr. — Dornoch quomen die lantmanne gemeinlichen herin unde hingen ir ingesigel an den gemeinen briff unde handelten des foites clage unde gebrechen etc., wort vertrunken 13 gr. — [Bl. 213b] Zwene boten vor die heide noch ein teil lantluthen 4 gr. — Einen ritenden boten ilende kein deme Luban mit der lande unde stete brife, das sie ir ingesigel ouch ofdrucketen, 4 gr. — Dornoch einen ritenden boten kein der Lobaw wider mit demselben brife, das sie ir ingesigel ouch 1) Gemeint sind Herzog Ludwig von Liegnitz und Brieg und Bischof Wenzel von Breslau. 2) Dem Hans von Penzig auf Muskau. 3) Die Lesart ist nicht ganz sicher. 4) s. Schlauch, Der Schöppenstuhl zu Dohna: Neues Archiv für Sächs. Gesch. 26 239, insbesondere S. 237; ebenda 28 S. 321—-329. S. 209 — 5) Das Urteil wurde nicht gesprochen. 6) s. Knothe, N. L. M. 66 (1890) S. 99 (unrichtiges Jahr!). 7) s. ebd. S. (O1. 48*
Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 747 herczoge Lodewige unde deme bisschoff von Breslaw 1) ir gewandt unde harnasch genommen hatten, 28 gr. — Johannes Ulrichs- dorff, Caspar Lelaw kein Rotenburk zu tage mit Hannus vom Penzik von Muska durch manchirleie heimelicher sache wille der reuberie unde sunderlichen durch Caspar Lelaw gewandes wille 20 gr. — Vinum sibi2) et uxori et filio suo militi propinatum 9 gr. — Nunccius ad Wenczhs Donyn cum censu3) Heinczen Grefenstein 2 gr. — Weissen kinder vom Sagan boten umme ir gelt zu holen 4 gr. — Petir leuffer kein Donyn 4) mit orteiln, 10 die die von Luban zu uns holeten von des von Borne unde der Rechenberger wegen, also wart her nicht gelert 5), das her hernoch- mals hin wedir muste lauffen, 16 gr. 5 25 30 [Bl. 213a] Sabato [November 26] post Katherine: Mathis Kezer, der statschreiber kein der Lobaw mit landen 15 unde steten zu tage mit lande unde stat von der Zitaw etc. und also der margrafe von Meissen schreib, das man zu im kein Dresdan komen solde von ein teil notlichen sachen zu reden6), 26 gr. — Nunccius ad Lubanum pro ea causa 2 gr. — Er Cristoff sante noch landen, zu im kein Baruth zu komen, do sante man 20 zu im Niclos Wyder, Mathis Kezer, den statschreiber mit eynem wayne. Do worden alle vorgenanten sachen unde gebrechen gehandelt] unde bestalten einen andern zog kein Proge, die weile noch Herman Schultes mit ein teil steten unde landen zu Proge was; do machten unsere man ein tag kein Gorlicz, brife kein Proge zu vorsegiln 7), 6 fert. — Vinum her Cristoff unde seiner frauen 16 gr. — Dornoch quomen die lantmanne gemeinlichen herin unde hingen ir ingesigel an den gemeinen briff unde handelten des foites clage unde gebrechen etc., wort vertrunken 13 gr. — [Bl. 213b] Zwene boten vor die heide noch ein teil lantluthen 4 gr. — Einen ritenden boten ilende kein deme Luban mit der lande unde stete brife, das sie ir ingesigel ouch ofdrucketen, 4 gr. — Dornoch einen ritenden boten kein der Lobaw wider mit demselben brife, das sie ir ingesigel ouch 1) Gemeint sind Herzog Ludwig von Liegnitz und Brieg und Bischof Wenzel von Breslau. 2) Dem Hans von Penzig auf Muskau. 3) Die Lesart ist nicht ganz sicher. 4) s. Schlauch, Der Schöppenstuhl zu Dohna: Neues Archiv für Sächs. Gesch. 26 239, insbesondere S. 237; ebenda 28 S. 321—-329. S. 209 — 5) Das Urteil wurde nicht gesprochen. 6) s. Knothe, N. L. M. 66 (1890) S. 99 (unrichtiges Jahr!). 7) s. ebd. S. (O1. 48*
Strana 748
748 Görlitzer Ratsrechnungen 1418. doroff druckten, 3 gr. — Underdes quam Herman Schultes von Proge von landen unde steten, was ussen gewest 14 tage, also Heinrich vom Lazan von Prage und ein teil unser frunde unde forderer die woren krang, unde hot die weile mit landen unde 5 steten unser bestes geworben, 51/2 sch. — Ausgaben für Hufschlag, in den Marstall, an den Schmied. — Deme seteler vor vir neuhe kôcher 20 gr. — [Bl. 214a] Ausgaben an den Sattler, Büttner, Kupferschmied. 10 [Bl. 214b] Sabato [Dezember 3] in vigilia sancte Barbare: Petir leuffer das ander mol kein [Donyn]1) noch eyme orteil 16 gr. — Item vor das [orteil] 16 gr. — Item vor garen 2) zu gegorten in den marstal 22 gr. — Einen reitenden boten kein Groth3) zu den unsern des obendes, als sie ussreten, 6 gr. — Item vor zhen par wapenhanczken 4) 50 gr. — Item vor zhen 15 glefegin 5) 18 gr. — Item vor zhen glefenisen 10 gr. [Bl. 215a] Sabato [Dezember 10] ante Lucie virginis: Vor bruckendelen 16 gr. — Den kauffluthen von Leipczik vir schucczen gelegen 8 gr. — Item einen ritenden boten zu den unsern kein Proge, also sie lange ussen woren, off- unde 20 abezureiten 6), 1/2 sch. [Bl. 215b] Sabato [Dezember 17] ante Thome: Einen boten kein Soraw durch Phaffehannus 7) wille 5 gr. — Vor zwu neuhe radebarn in den marstal 4 gr. 25 [Bl. 216a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Heinrich Nüman, Johannes Ulrichsdorff, Peter Bartholomeus, der statschreiber mit landen unde steten kein Proge zu unserm herrn deme konige unde seinen reten durch unsers foites wille unde Polenczen wegen mit ern Cristoff unde durch der lande unde stete steuir wille, also quomen des koniges rete von Ungarn mnd. 1) In der Vorlage steht eine Licke, f. S. 747, 9 ff. 2) Garn. 3) Grottau. 4) Waffenhandschuhe, die ein Teil der Rüstung bildeten, s. Schiller u. Libben Wörterbuch V S. 597. 5) Lanzen. 6) hinauf und herab von Prag zu reiten. ſ. S. 746, 22.
748 Görlitzer Ratsrechnungen 1418. doroff druckten, 3 gr. — Underdes quam Herman Schultes von Proge von landen unde steten, was ussen gewest 14 tage, also Heinrich vom Lazan von Prage und ein teil unser frunde unde forderer die woren krang, unde hot die weile mit landen unde 5 steten unser bestes geworben, 51/2 sch. — Ausgaben für Hufschlag, in den Marstall, an den Schmied. — Deme seteler vor vir neuhe kôcher 20 gr. — [Bl. 214a] Ausgaben an den Sattler, Büttner, Kupferschmied. 10 [Bl. 214b] Sabato [Dezember 3] in vigilia sancte Barbare: Petir leuffer das ander mol kein [Donyn]1) noch eyme orteil 16 gr. — Item vor das [orteil] 16 gr. — Item vor garen 2) zu gegorten in den marstal 22 gr. — Einen reitenden boten kein Groth3) zu den unsern des obendes, als sie ussreten, 6 gr. — Item vor zhen par wapenhanczken 4) 50 gr. — Item vor zhen 15 glefegin 5) 18 gr. — Item vor zhen glefenisen 10 gr. [Bl. 215a] Sabato [Dezember 10] ante Lucie virginis: Vor bruckendelen 16 gr. — Den kauffluthen von Leipczik vir schucczen gelegen 8 gr. — Item einen ritenden boten zu den unsern kein Proge, also sie lange ussen woren, off- unde 20 abezureiten 6), 1/2 sch. [Bl. 215b] Sabato [Dezember 17] ante Thome: Einen boten kein Soraw durch Phaffehannus 7) wille 5 gr. — Vor zwu neuhe radebarn in den marstal 4 gr. 25 [Bl. 216a] In vigilia [Dezember 24] nativitatis Cristi: Heinrich Nüman, Johannes Ulrichsdorff, Peter Bartholomeus, der statschreiber mit landen unde steten kein Proge zu unserm herrn deme konige unde seinen reten durch unsers foites wille unde Polenczen wegen mit ern Cristoff unde durch der lande unde stete steuir wille, also quomen des koniges rete von Ungarn mnd. 1) In der Vorlage steht eine Licke, f. S. 747, 9 ff. 2) Garn. 3) Grottau. 4) Waffenhandschuhe, die ein Teil der Rüstung bildeten, s. Schiller u. Libben Wörterbuch V S. 597. 5) Lanzen. 6) hinauf und herab von Prag zu reiten. ſ. S. 746, 22.
Strana 749
Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 749 zu unserm herren deme konige1), also das durch der unde ander mancherleie sachen wille lande und stete legen musten vir gancze wochen, 27 sch. 8 gr. — Erunge unserm herren deme konige nuneuken2), wyne unde fischen von landen unde steten, geboret uns 71/2 sch. — (Item deme Meschbor sunderlichen durch mancher- leie mûhe willen von zweien joren bis doher eine tonne heringes 3 sch.)3) — [Bl. 216b) Huffslag in den marstall 32 gr. — Hannus Numan deme smede vor ein halb schog buchsen zu den rôren 20 gr. — Vor clammern zu den roren gros unde cleine 9 gr. — Deme smedeknechte von der pherde steuhen 4) 4 gr. — Item deme smede vor ein halb schok sparnaile zu des hengers huse 6 gr. — Von eynem wagen zu bessern 4 gr. — Vor bruckendeln zu des hengers hûze unde off die brucken kein Ebirsbach 14 gr. Deme cleynsmede vor rinken gros unde cleine in den marstall 15 unde ein teil gefenkniss5) zu bessern 9 gr. — Vor lichte in den marstall von Michahelis [September 29] bis hiher 14 gr. — Vor ein neuhes groses slos an der stat tor kein Reichenbach 1 mr. — Der stat diner gemeinlichen jung unde alt zu irem heiligen obende 2 sch. 12 gr. — Deme statschreiber zu heiligem obende 20 1 sch. — Deme seteler vor filczen und fullen 6) unde steikleder etc. 12 gr. — Vor mulden unde cleine gevesse in den marstall 3 gr. — Fecencz furman vor ein par stefeln 11 gr. 5 10 [Bl. 217a] Sabato [Dezember 31] in vigilia circumcisionis domini: Honor consulum vini super festo nativitatis 6 fert. — Zu- 25 gesaczte wechter obir die heiligen wynachttage 12 gr. — Unsers herrn manne quomen herin zu deme rote, als lande unde stete von Proge komen woren, unde handelten alle sachen mittenander unde machten dorumme einen tag kein der Lobaw, wart ver- trunken 9 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — 30 Mathis Kezer, Heinrich Numan, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten durch der Zitawer entwort wille von lande unde stat und als unser foit auch noch den unsern von Proge komen was unde durch vorsegelunge wille unsers 1) s. Pelzel, König Wenzel II (1790) S. 678. 2) Neunaugen. 3) Geſtrichen. 4) schröpfen, s. S. 618 Anm. 4. 5) f. S. 678, 9. 6) Das oft gebrauchte Substantioum vullen bedentet soviel als Füllhaare, womit ein Kummet, ein Sattel usw. gefüllt oder ausgestopft wird, s. S. 743, 8.
Görlitzer Ratsrechnungen 1418. 749 zu unserm herren deme konige1), also das durch der unde ander mancherleie sachen wille lande und stete legen musten vir gancze wochen, 27 sch. 8 gr. — Erunge unserm herren deme konige nuneuken2), wyne unde fischen von landen unde steten, geboret uns 71/2 sch. — (Item deme Meschbor sunderlichen durch mancher- leie mûhe willen von zweien joren bis doher eine tonne heringes 3 sch.)3) — [Bl. 216b) Huffslag in den marstall 32 gr. — Hannus Numan deme smede vor ein halb schog buchsen zu den rôren 20 gr. — Vor clammern zu den roren gros unde cleine 9 gr. — Deme smedeknechte von der pherde steuhen 4) 4 gr. — Item deme smede vor ein halb schok sparnaile zu des hengers huse 6 gr. — Von eynem wagen zu bessern 4 gr. — Vor bruckendeln zu des hengers hûze unde off die brucken kein Ebirsbach 14 gr. Deme cleynsmede vor rinken gros unde cleine in den marstall 15 unde ein teil gefenkniss5) zu bessern 9 gr. — Vor lichte in den marstall von Michahelis [September 29] bis hiher 14 gr. — Vor ein neuhes groses slos an der stat tor kein Reichenbach 1 mr. — Der stat diner gemeinlichen jung unde alt zu irem heiligen obende 2 sch. 12 gr. — Deme statschreiber zu heiligem obende 20 1 sch. — Deme seteler vor filczen und fullen 6) unde steikleder etc. 12 gr. — Vor mulden unde cleine gevesse in den marstall 3 gr. — Fecencz furman vor ein par stefeln 11 gr. 5 10 [Bl. 217a] Sabato [Dezember 31] in vigilia circumcisionis domini: Honor consulum vini super festo nativitatis 6 fert. — Zu- 25 gesaczte wechter obir die heiligen wynachttage 12 gr. — Unsers herrn manne quomen herin zu deme rote, als lande unde stete von Proge komen woren, unde handelten alle sachen mittenander unde machten dorumme einen tag kein der Lobaw, wart ver- trunken 9 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — 30 Mathis Kezer, Heinrich Numan, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten durch der Zitawer entwort wille von lande unde stat und als unser foit auch noch den unsern von Proge komen was unde durch vorsegelunge wille unsers 1) s. Pelzel, König Wenzel II (1790) S. 678. 2) Neunaugen. 3) Geſtrichen. 4) schröpfen, s. S. 618 Anm. 4. 5) f. S. 678, 9. 6) Das oft gebrauchte Substantioum vullen bedentet soviel als Füllhaare, womit ein Kummet, ein Sattel usw. gefüllt oder ausgestopft wird, s. S. 743, 8.
Strana 750
750 Görlitzer Ratsrechnungen 1418/1419. 10 herrn des koniges brife, bliben ussen obir nacht, 42 gr. [Bl. 217b] Einen von der Lobaw zu deme von Bebirstein ern Wenczlaw unde ouch zu den von deme Hammerstein1), doran gebort uns 3 gr. — Her Johannes Briger2) unde her Wenczlaw 5 Augustin Awers frunde quomen von Mantaw3) us dem Romischen hofe unde brochten brife 4) unserm sollicitatore5) unde procura- tore6) mit einer sentencian wider unser widersachen7), werden geert 9 gr. — Item worden sie ofgehalden zwene tage unde worden us der herberge gelost 14 gr. — Einen boten kein Breslaw zu Caspar Lelaw durch Niclos Glesers geldes wegen off widerkeuffe 13 gr. — Her Niclos Steinhoff quam ouch dornoch us dem hofe von Monta 3) unde brachte unsers procuratoris brife 7), wart geert mit seinen gesellen 8 gr. — Den monchen von der Ottmarinne 8) wegen 22 gr. 15 1419. [Bl. 218a] Sabato [Januar 7] post epiphaniam domini: Der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde steten zu tage, ab lande unde stete deme von Kottebus schreiben welden, wie wir mit im doran weren, unde als [er] den von Budissin und den unsern fische unde heringe ofgehalden hatte unde umme Spengehoulcz wille mit den von der Zitaw 22 gr. — Item wort man zu rote, das man einen ritenden boten kein Proge zu Caspar Lutitz9) sante durch notlicher sache willen, doran gebort uns 11 gr. — Einen boten kein deme Luban mit der stete mem- 25 brana, ir ingesigel auch anzuhengen, unde vorbas wider kein der Lobaw 6 gr. — Item dyeselben versigelten brife vorbas kein Prage unserm herren deme konige, pro parte nostra 12 gr.— Einen boten kein der Zitaw durch der botschafte wille, die von Mantaw komen weren, 3 gr. — Der statschreiber unde her 20 1) Gemeint sind die Gersdorffer, insonderheit Fredeman von Gersdorf. f. §. 756, 24 und 758 Anm. 2; Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 S. U. 2) Nicht ganz ſichere Lesart. 3) Mantua. 4) Nach brife ist aus Versehen von weggelassen. 5) Rechtsbeistand. 6) Stellvertreter, Bevollmächtigter. Es liegt vom 2. Dezember [1418] aus Mantua ein Originalbrief des Johannes Brun, des Görlitzer Bevollmächtigten, im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 151 vor. Er soll an anderer Stelle gedruckt werden; vergl. Kloß. Oberlaus. Provinzialblätter I (1782) S. 79 ff. und Knothe, Neues Lauf. Mag. Bd. 66 S. 92 ff. 8) f. S. 544, 13. ) s. Knothe, Adel S. 346 und cod. II 2 S. 805 (Register).
750 Görlitzer Ratsrechnungen 1418/1419. 10 herrn des koniges brife, bliben ussen obir nacht, 42 gr. [Bl. 217b] Einen von der Lobaw zu deme von Bebirstein ern Wenczlaw unde ouch zu den von deme Hammerstein1), doran gebort uns 3 gr. — Her Johannes Briger2) unde her Wenczlaw 5 Augustin Awers frunde quomen von Mantaw3) us dem Romischen hofe unde brochten brife 4) unserm sollicitatore5) unde procura- tore6) mit einer sentencian wider unser widersachen7), werden geert 9 gr. — Item worden sie ofgehalden zwene tage unde worden us der herberge gelost 14 gr. — Einen boten kein Breslaw zu Caspar Lelaw durch Niclos Glesers geldes wegen off widerkeuffe 13 gr. — Her Niclos Steinhoff quam ouch dornoch us dem hofe von Monta 3) unde brachte unsers procuratoris brife 7), wart geert mit seinen gesellen 8 gr. — Den monchen von der Ottmarinne 8) wegen 22 gr. 15 1419. [Bl. 218a] Sabato [Januar 7] post epiphaniam domini: Der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde steten zu tage, ab lande unde stete deme von Kottebus schreiben welden, wie wir mit im doran weren, unde als [er] den von Budissin und den unsern fische unde heringe ofgehalden hatte unde umme Spengehoulcz wille mit den von der Zitaw 22 gr. — Item wort man zu rote, das man einen ritenden boten kein Proge zu Caspar Lutitz9) sante durch notlicher sache willen, doran gebort uns 11 gr. — Einen boten kein deme Luban mit der stete mem- 25 brana, ir ingesigel auch anzuhengen, unde vorbas wider kein der Lobaw 6 gr. — Item dyeselben versigelten brife vorbas kein Prage unserm herren deme konige, pro parte nostra 12 gr.— Einen boten kein der Zitaw durch der botschafte wille, die von Mantaw komen weren, 3 gr. — Der statschreiber unde her 20 1) Gemeint sind die Gersdorffer, insonderheit Fredeman von Gersdorf. f. §. 756, 24 und 758 Anm. 2; Döhler, Neues Laus. Mag. Bd. 81 S. U. 2) Nicht ganz ſichere Lesart. 3) Mantua. 4) Nach brife ist aus Versehen von weggelassen. 5) Rechtsbeistand. 6) Stellvertreter, Bevollmächtigter. Es liegt vom 2. Dezember [1418] aus Mantua ein Originalbrief des Johannes Brun, des Görlitzer Bevollmächtigten, im Görlitzer Ratsarchiv Urkundenbuch I 151 vor. Er soll an anderer Stelle gedruckt werden; vergl. Kloß. Oberlaus. Provinzialblätter I (1782) S. 79 ff. und Knothe, Neues Lauf. Mag. Bd. 66 S. 92 ff. 8) f. S. 544, 13. ) s. Knothe, Adel S. 346 und cod. II 2 S. 805 (Register).
Strana 751
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 751 Johannis Tabernator kein Ostras zu tage mit den von der Zita 1) durch derselben geschefte wille forbas zu bestellen 10 gr. — Einen boten kein der Lobaw durch Jost Plecczils2) wille unde frau Elzen Plecczelinne 2 gr. — Dornoch quam der burgermeister von der Lobaw 2) her mit Josts Plecczils frunden, die worden geert 10 gr. — Item wart of deme rothuze mit in unde den landluthen vortrunken 9 gr. — [Bl. 218b/ Vor espinne brucke- delin 13 gr. — Deme hundeheczil 11 gr. — Item dem usfûrer3 11 gr. — Dye von deme Bunczla mit Heinczen von Russendorf 10 unde Deinhard von Panewicz mit beiden frunden etc. worden geert unde wort vortrunken 11 gr. — Do sante man abir ein boten kein deme von Hammersteine zu den Ghersdorffern 4 gr. 5 [Bl. 219a/ Sabato [Januar 14] ante Marcelli: Meister Johannes Hofeman mit sinen frunden wart geert 15 mit wyne unde bire 9 gr. — Wort er geleitet mit dreyen schûczen kein deme Bunczlaw 4 gr. — Caspar Winkeler durch vil weiber unde sunderlicher dirnen von Dresdan emphûret unde ir cleider entragen 4) gekôpphet unde in deme stôcke gehalden 1/2 mr. — In die boteleie Hopphen5) unde houlcz unde kolen in der grosen 20 kelde 14 gr. — Deme blezer vor filczschue of deme rothuze 7 gr. — Heincze Tuerwicht wart geert mit sinen frunden zu seiner hochzeit 28 gr. [ Bl. 219b] Sabato in die sancte Agnetis [Januar 21]: Dreie boten zu landen unde steten unde wore botschaft 25 qwam, das unser foit unde Polencz Hanus kein Proge gereten weren, 6 gr. — Item ein sunderlichen ritenden zu ern Cristoff durch derselben sache willen 4 gr. — Item den cymmerleuthen einen keffer 6) zu machen an den galgen dorch eines joden wille, der do silber gestolen hatte zu Fronkenforde, 6 gr. — Item den 1) Der Tag fand am 4. Januar 1419 statt, denn am 1. Jannar [14t9] bitten die Zittauer, weil Briefe von Niclas Grami wegen ihres Prozesses von dem Römischen Hofe gekommen seien, die Görlitzer deswegen auf diesen Termin nach Ostritz zu Tage; s. Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch I, 154. 2) Jost Plecczil saß 1422 im Löbauer Rate; 1419 wird als Löbauer Bürgermeister Sigmund Ottenhain angeführt, s. Seeliger, Neues Laus. Mag. Bd. 79 S. 93. 4) enttragen = heimlich wegnehmen. 3) ei, qui cadavera canum eduxit. 5) Nach S. 761, 27 ist der Name des Büttels Hopphe, der bekommt also hier für andere Leistungen und für Holz und Kohlen die 14 gr. 6) Keffer bedeutet Hebezeug, Kranich in Galgenform f. S. 485, 20. Der Jude wurde wohl an einem „Extragalgen gehangen.
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 751 Johannis Tabernator kein Ostras zu tage mit den von der Zita 1) durch derselben geschefte wille forbas zu bestellen 10 gr. — Einen boten kein der Lobaw durch Jost Plecczils2) wille unde frau Elzen Plecczelinne 2 gr. — Dornoch quam der burgermeister von der Lobaw 2) her mit Josts Plecczils frunden, die worden geert 10 gr. — Item wart of deme rothuze mit in unde den landluthen vortrunken 9 gr. — [Bl. 218b/ Vor espinne brucke- delin 13 gr. — Deme hundeheczil 11 gr. — Item dem usfûrer3 11 gr. — Dye von deme Bunczla mit Heinczen von Russendorf 10 unde Deinhard von Panewicz mit beiden frunden etc. worden geert unde wort vortrunken 11 gr. — Do sante man abir ein boten kein deme von Hammersteine zu den Ghersdorffern 4 gr. 5 [Bl. 219a/ Sabato [Januar 14] ante Marcelli: Meister Johannes Hofeman mit sinen frunden wart geert 15 mit wyne unde bire 9 gr. — Wort er geleitet mit dreyen schûczen kein deme Bunczlaw 4 gr. — Caspar Winkeler durch vil weiber unde sunderlicher dirnen von Dresdan emphûret unde ir cleider entragen 4) gekôpphet unde in deme stôcke gehalden 1/2 mr. — In die boteleie Hopphen5) unde houlcz unde kolen in der grosen 20 kelde 14 gr. — Deme blezer vor filczschue of deme rothuze 7 gr. — Heincze Tuerwicht wart geert mit sinen frunden zu seiner hochzeit 28 gr. [ Bl. 219b] Sabato in die sancte Agnetis [Januar 21]: Dreie boten zu landen unde steten unde wore botschaft 25 qwam, das unser foit unde Polencz Hanus kein Proge gereten weren, 6 gr. — Item ein sunderlichen ritenden zu ern Cristoff durch derselben sache willen 4 gr. — Item den cymmerleuthen einen keffer 6) zu machen an den galgen dorch eines joden wille, der do silber gestolen hatte zu Fronkenforde, 6 gr. — Item den 1) Der Tag fand am 4. Januar 1419 statt, denn am 1. Jannar [14t9] bitten die Zittauer, weil Briefe von Niclas Grami wegen ihres Prozesses von dem Römischen Hofe gekommen seien, die Görlitzer deswegen auf diesen Termin nach Ostritz zu Tage; s. Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch I, 154. 2) Jost Plecczil saß 1422 im Löbauer Rate; 1419 wird als Löbauer Bürgermeister Sigmund Ottenhain angeführt, s. Seeliger, Neues Laus. Mag. Bd. 79 S. 93. 4) enttragen = heimlich wegnehmen. 3) ei, qui cadavera canum eduxit. 5) Nach S. 761, 27 ist der Name des Büttels Hopphe, der bekommt also hier für andere Leistungen und für Holz und Kohlen die 14 gr. 6) Keffer bedeutet Hebezeug, Kranich in Galgenform f. S. 485, 20. Der Jude wurde wohl an einem „Extragalgen gehangen.
Strana 752
752 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. smeden von derselben erbeit 8 gr. — Item den mitstendern1) dye galgen leiter vorbas zu rucken unde zu der andern erbeit zu handlangen 4 gr. — Einen speher kein Lusicz in das landt, als sich Hanus Polencz kein den oberlanden unde steten nicht wol beweisete2), 12 gr. — Heinrich Nüman, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage, als der margreff von Meissen schreib, das her mit landen unde steten gerne zu tage komen welde, manchirleie notsache zu handeln durch des von Kottebus willen etc., 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. 10 pro eadem causa. — Do schreib man den marggreffen eine ent- wort, doron gebort uns 3 gr. — Her Johannes Tabernatoris mit mit eynem diner kein Bresslaw zu deme officiali doselbist mit guldinne, die wir keyn Mantaw unserm sollicitatori, procuratori unde andern unsern frunden senden solden] mit wechsele3) 11/2 sch. — [Bl. 220a) In den stok deme stammernden Nickel unde Israhel eyme joden 5 gr. — Item abir einen boten of den Hammersteyn zu den Gersdorffern durch der Hoberger wille, muste dorch groses snehes wille umme lauffen, 5 gr. — Deme totengreber von eyme toten zu begraben of unser frauen kirchoffe 20 2 gr. — Hufslag den pherden in den marstal 21 gr. — Seinen4) knechten 2 gr. — Deme toppher Rintfleisch vor cacheln zu zweien ofen, roren unde ander gerethe 18 gr. — Vor houlcz in den marstal unde kyn of das rothus 4 gr. — Item eyme buchsen- meister, der zu uns quomen was, zu vortrinken 8 gr. — Vor 25 hundes smalcz unde lynôl unde ander gerethe 5 gr. [Bl. 220b) Staccio prima5) 118 sch. 42 gr. 5 15 Sabato [Januar 28] ante purificacionis Marie: Einen boten kein Muska zu Hannus vom Penczik durch Hannus Polencz wille unde der Brezener 4 gr. — Von eines 3o joden wegin Israhel in den stok ligna etc. 8 gr. — Item deme 1) Lohnarbeiter, Dienstmann, s. S. 351, ц. 2) s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 71. 3) Am 16. Januar [1419] schreiben die Zittauer an die Görlitzer, sie wollten zusammen mit Görlitz 20 Gulden ihrem Sachwalter [in Mantua] schicken, damit er desto bereiter wäre, auch wollte man neue gleichlautende instrumenta fertigen lassen. Nach dem Originale im Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch I 153. 4) Des Marstallers. 5) Erste Aufrechnung vom 8. Oktober 1418 bis 21. Januar 1419; unten am Schlusse der Wochenrechnung vom 3. Juni 1419 findet sich die stacio secunda, eine stacio tertia des Iahres habe ich vergeblich geſucht. Auch im Verwaltungsjahre I413/14 wurde drei= mal aufgerechnet, f. 5. 677, 25; 694, 3; 696 Anm. 4.
752 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. smeden von derselben erbeit 8 gr. — Item den mitstendern1) dye galgen leiter vorbas zu rucken unde zu der andern erbeit zu handlangen 4 gr. — Einen speher kein Lusicz in das landt, als sich Hanus Polencz kein den oberlanden unde steten nicht wol beweisete2), 12 gr. — Heinrich Nüman, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage, als der margreff von Meissen schreib, das her mit landen unde steten gerne zu tage komen welde, manchirleie notsache zu handeln durch des von Kottebus willen etc., 28 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. 10 pro eadem causa. — Do schreib man den marggreffen eine ent- wort, doron gebort uns 3 gr. — Her Johannes Tabernatoris mit mit eynem diner kein Bresslaw zu deme officiali doselbist mit guldinne, die wir keyn Mantaw unserm sollicitatori, procuratori unde andern unsern frunden senden solden] mit wechsele3) 11/2 sch. — [Bl. 220a) In den stok deme stammernden Nickel unde Israhel eyme joden 5 gr. — Item abir einen boten of den Hammersteyn zu den Gersdorffern durch der Hoberger wille, muste dorch groses snehes wille umme lauffen, 5 gr. — Deme totengreber von eyme toten zu begraben of unser frauen kirchoffe 20 2 gr. — Hufslag den pherden in den marstal 21 gr. — Seinen4) knechten 2 gr. — Deme toppher Rintfleisch vor cacheln zu zweien ofen, roren unde ander gerethe 18 gr. — Vor houlcz in den marstal unde kyn of das rothus 4 gr. — Item eyme buchsen- meister, der zu uns quomen was, zu vortrinken 8 gr. — Vor 25 hundes smalcz unde lynôl unde ander gerethe 5 gr. [Bl. 220b) Staccio prima5) 118 sch. 42 gr. 5 15 Sabato [Januar 28] ante purificacionis Marie: Einen boten kein Muska zu Hannus vom Penczik durch Hannus Polencz wille unde der Brezener 4 gr. — Von eines 3o joden wegin Israhel in den stok ligna etc. 8 gr. — Item deme 1) Lohnarbeiter, Dienstmann, s. S. 351, ц. 2) s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 71. 3) Am 16. Januar [1419] schreiben die Zittauer an die Görlitzer, sie wollten zusammen mit Görlitz 20 Gulden ihrem Sachwalter [in Mantua] schicken, damit er desto bereiter wäre, auch wollte man neue gleichlautende instrumenta fertigen lassen. Nach dem Originale im Görlitzer Ratsarchive Urkundenbuch I 153. 4) Des Marstallers. 5) Erste Aufrechnung vom 8. Oktober 1418 bis 21. Januar 1419; unten am Schlusse der Wochenrechnung vom 3. Juni 1419 findet sich die stacio secunda, eine stacio tertia des Iahres habe ich vergeblich geſucht. Auch im Verwaltungsjahre I413/14 wurde drei= mal aufgerechnet, f. 5. 677, 25; 694, 3; 696 Anm. 4.
Strana 753
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 753 joden vor einen hût 3 gr. — Der houtman von Fredelandt unde des von Bebirsteines manne unde er Wenczhs von Donyn unde Conrad von Hoberg und sein son hatten einen tag alhi vor unserm hôutmanne unde vor den lantluthen unde wort ein frede gemacht bis of senthe Jorgen tag [April 23], wart vertrunken dornoch 9 gr. — Einen boten of den Hammerstein zu den Gehrs- dorffern von derselben sache wegin 4 gr. — [Bl. 221a] Einen boten kein der Zitaw durch eyns tages wille zu halden kein Ostras 3 gr. — Item vor steikleder, zheume, halftern, die Hannus 10 Ulrsdorff zu Legenicz gekouft hot, 1 sch. 8 gr., vectori 3 gr. 5 Sabato [Februar 4] in vigilia sancte Agathe: Johannes Ulrichsdorff, Wenczlaw Monch, der statschreiber mit dreien glefegin, sechs schucczen kein Bisschoffwerde mit landen unde steten zu tage mit des margrefen von Meissen rethen 1) von manchirleie notgeschefte wille unde vorbas of den Stolpen zu unserm herren deme bisschove durch Weitbegissen wille mit andern der altaristen unde der frumessen sache wille, woren ussen funnf tage, 4 sch. 18 gr. — Erunge deme official mit wyne 12 gr. — Also quomen brife, das die von Welin Niclos Heintczhen von der Lobaw 2) gefangen hatten, dorumme wart bot- schafft getan, doran gebort uns 6 gr. — Einen boten kein Bresslaw zu deme officiali mit ein teil geldes usrichtunge, also is her Johannes Tabernatoris in unsern gescheften mit im ge- lossen hatte, 12 gr. — [Bl. 221b] Mathis Kezer, Petir Bartho- lomeus kein Ostras zu tage mit den von der Zitaw, als sie Peter Bartholomeus gesaget haben, sie hatten uns in eczlichen schulden, dorumme wort ein ander tag gemacht, 12 gr. — Dornach quam Johannes Grunenberg3) zu uns, do muste wir abir neûhe instrumenta machen unde senden keigen Mantaw in den Romischen hoff, 30 deme gab man 3 fert. — Item wart her us der herwerge gelost 14 gr. — Her Wenczs von Donyn, der houptman von Fredeland, Conrad Hoberg unde sein son hatten ein tag alhie mittenander, do wart zwischen ern Wenchaw4) von Bebirstein, ern Wenczhs von Donyn ein frede gemacht zwischen sente Jorgen tage [April 23], 35 dobie woren lande unde stete, die worden geert 23 gr. — Item wart vertrunken 9 gr. — Einen rittenden boten off den Hammer- 1) s. Knothe, Neues Laus. Mag. 66 (1890) S. 99 (unrichtiges Jahr). 3) f. codex II[ S. 8, 25; 18, 22 u1. 24. s. Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 57. Doch wohl Wenzlaus von Biberstein, s. S. 760, 17. 15 20 25
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 753 joden vor einen hût 3 gr. — Der houtman von Fredelandt unde des von Bebirsteines manne unde er Wenczhs von Donyn unde Conrad von Hoberg und sein son hatten einen tag alhi vor unserm hôutmanne unde vor den lantluthen unde wort ein frede gemacht bis of senthe Jorgen tag [April 23], wart vertrunken dornoch 9 gr. — Einen boten of den Hammerstein zu den Gehrs- dorffern von derselben sache wegin 4 gr. — [Bl. 221a] Einen boten kein der Zitaw durch eyns tages wille zu halden kein Ostras 3 gr. — Item vor steikleder, zheume, halftern, die Hannus 10 Ulrsdorff zu Legenicz gekouft hot, 1 sch. 8 gr., vectori 3 gr. 5 Sabato [Februar 4] in vigilia sancte Agathe: Johannes Ulrichsdorff, Wenczlaw Monch, der statschreiber mit dreien glefegin, sechs schucczen kein Bisschoffwerde mit landen unde steten zu tage mit des margrefen von Meissen rethen 1) von manchirleie notgeschefte wille unde vorbas of den Stolpen zu unserm herren deme bisschove durch Weitbegissen wille mit andern der altaristen unde der frumessen sache wille, woren ussen funnf tage, 4 sch. 18 gr. — Erunge deme official mit wyne 12 gr. — Also quomen brife, das die von Welin Niclos Heintczhen von der Lobaw 2) gefangen hatten, dorumme wart bot- schafft getan, doran gebort uns 6 gr. — Einen boten kein Bresslaw zu deme officiali mit ein teil geldes usrichtunge, also is her Johannes Tabernatoris in unsern gescheften mit im ge- lossen hatte, 12 gr. — [Bl. 221b] Mathis Kezer, Petir Bartho- lomeus kein Ostras zu tage mit den von der Zitaw, als sie Peter Bartholomeus gesaget haben, sie hatten uns in eczlichen schulden, dorumme wort ein ander tag gemacht, 12 gr. — Dornach quam Johannes Grunenberg3) zu uns, do muste wir abir neûhe instrumenta machen unde senden keigen Mantaw in den Romischen hoff, 30 deme gab man 3 fert. — Item wart her us der herwerge gelost 14 gr. — Her Wenczs von Donyn, der houptman von Fredeland, Conrad Hoberg unde sein son hatten ein tag alhie mittenander, do wart zwischen ern Wenchaw4) von Bebirstein, ern Wenczhs von Donyn ein frede gemacht zwischen sente Jorgen tage [April 23], 35 dobie woren lande unde stete, die worden geert 23 gr. — Item wart vertrunken 9 gr. — Einen rittenden boten off den Hammer- 1) s. Knothe, Neues Laus. Mag. 66 (1890) S. 99 (unrichtiges Jahr). 3) f. codex II[ S. 8, 25; 18, 22 u1. 24. s. Neues Laus. Mag. Bd. 79 §. 57. Doch wohl Wenzlaus von Biberstein, s. S. 760, 17. 15 20 25
Strana 754
754 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. stein, ab sie ouch in den frede treten welden, 7 gr. — Einen boten kein deme Stolpen zu unserm herren deme bischoffe durch Heinrich Rodewicczes 1) wille unde Bobelicz etc., die im entsaget hatten, 7 gr. [Bl. 222 a] Sabato [Februar 11] post Scolastice virginis: Niclos Wyder, der statschreiber mit landen unde steten kein Baruth zu ern Cristoffen zu tage durch einer reisen willen kein Proge durch mancherleie sachen wille, des kriges unde sunderlichen durch der von Budessin wille; also quomen sie 10 nicht, do muste wir aldo obir nacht beiten 2), 48 gr. — Honor domine vini et Cristoferi 3) 12 gr. — Her Nickel von Rechenberg quam von unserm herrn deme konige von Ungarn unde sante uns mancherleie botschaft unde warnete uns vor manchirlei schaden, wart geert, item mit seinen frunden unde gesellen 20 gr. — Item gink des andern tages der burgermeister mit ein teil schepphen und rotmanne zu im etc. 10 gr. — Item worden sie geleitet mit sechs schuczen kein deme Bunczlaw 11 gr. — Der koniginne falkenerinne von Behemen qwam von Krokaw 12 gr. — [Bl. 222b] Niclos Ermilreich, Niclos Leudke, Mathis Kezer, Mathis Gyzeler kein Ostras zu tage mit den von der Zitaw von gebrechen unde schulde wegen, die sie zu uns meynten zu haben, also goben sie uns eines brifes abeschrift, unde wart abir ein ander tag, 18 gr. 4). — Er Hannos von Hokenborn [quam] mit einem meistere ecczlicher kûnste, unde5) uns zu warnen vor zukunftigem schaden unser finde etc., deme meister 8 Ungerische gulden. — Item beide us der herwige gelost 40 gr. — Niclos Wyder kein Bernsdorf bina vice zu deme pharrer doselbist, als her kein Rome ader kein Mantaw zhien welde, 12 gr. — Deme cleinsmede vor zwu kethen, zwene stegereiffen, halftern unde 30 slos zu bessern, eine sleusse6) of das rothus, den cleinen wagen zu bessern unde eyme rymer vor ein par sporne etc. 18 gr. — Einen ritenden bothen kein Baruth, Frederichsdorff, Thucheres 6 gr. 15 20 25 5 1) 2) 3) 5) 63 —s. Knothe, Adel S. 452. warten. ſ. S. 747, 25. s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 45. Vielleicht ist umme zu lesen. Schloß, Riegel, ſ. S. 351, 19.
754 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. stein, ab sie ouch in den frede treten welden, 7 gr. — Einen boten kein deme Stolpen zu unserm herren deme bischoffe durch Heinrich Rodewicczes 1) wille unde Bobelicz etc., die im entsaget hatten, 7 gr. [Bl. 222 a] Sabato [Februar 11] post Scolastice virginis: Niclos Wyder, der statschreiber mit landen unde steten kein Baruth zu ern Cristoffen zu tage durch einer reisen willen kein Proge durch mancherleie sachen wille, des kriges unde sunderlichen durch der von Budessin wille; also quomen sie 10 nicht, do muste wir aldo obir nacht beiten 2), 48 gr. — Honor domine vini et Cristoferi 3) 12 gr. — Her Nickel von Rechenberg quam von unserm herrn deme konige von Ungarn unde sante uns mancherleie botschaft unde warnete uns vor manchirlei schaden, wart geert, item mit seinen frunden unde gesellen 20 gr. — Item gink des andern tages der burgermeister mit ein teil schepphen und rotmanne zu im etc. 10 gr. — Item worden sie geleitet mit sechs schuczen kein deme Bunczlaw 11 gr. — Der koniginne falkenerinne von Behemen qwam von Krokaw 12 gr. — [Bl. 222b] Niclos Ermilreich, Niclos Leudke, Mathis Kezer, Mathis Gyzeler kein Ostras zu tage mit den von der Zitaw von gebrechen unde schulde wegen, die sie zu uns meynten zu haben, also goben sie uns eines brifes abeschrift, unde wart abir ein ander tag, 18 gr. 4). — Er Hannos von Hokenborn [quam] mit einem meistere ecczlicher kûnste, unde5) uns zu warnen vor zukunftigem schaden unser finde etc., deme meister 8 Ungerische gulden. — Item beide us der herwige gelost 40 gr. — Niclos Wyder kein Bernsdorf bina vice zu deme pharrer doselbist, als her kein Rome ader kein Mantaw zhien welde, 12 gr. — Deme cleinsmede vor zwu kethen, zwene stegereiffen, halftern unde 30 slos zu bessern, eine sleusse6) of das rothus, den cleinen wagen zu bessern unde eyme rymer vor ein par sporne etc. 18 gr. — Einen ritenden bothen kein Baruth, Frederichsdorff, Thucheres 6 gr. 15 20 25 5 1) 2) 3) 5) 63 —s. Knothe, Adel S. 452. warten. ſ. S. 747, 25. s. H. Seeliger, Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 45. Vielleicht ist umme zu lesen. Schloß, Riegel, ſ. S. 351, 19.
Strana 755
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 755 5 15 30 [Bl. 223a/ Sabato [Februar 18] ante cathedre Petri: Niclos Wyder, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage, als man von Baruth gescheiden was, durch der lande zu Lusicz wille notsache zu handeln, also quome[n die finde unde raubeten die strossen unde plunderten in derffern unde furten die gefangen weg, also das er Cristoff unde lande unde stat zu Budissin nicht kommen mochten etc., 48 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Cunrad Flek, der hofe- richter von deme Bunczlaw, wort geert mit wyne unde bire 10 14 gr. — Einen boten von der Lobaw, der uns brife brochte, wie is sich vor Budissin verloufen hatte, 2 gr. — [Bl. 223b] Item santen uns die von Budissin einen boten mit der Bresener unde irre helfer entsagebrive ussschrifte1) 2 gr. — Zwene boten zu den mannen unde Luban mit den entsagebrifen 4 gr. — Item sunderlichen dreie bothen zwir vor die heide, Richenwalde, Daupcz, Senicz, Saccz mit derselben botschaft 12 gr. — Unsers herrn des bischofes boten mit eyner entwort durch Heinrich Rodewicz willen 4 gr. — Einen boten kein Budissin in Prischwicz herberge mit des bisschoffs entworte Rodewicz und Bobelicz 20 4 gr. — Erunge zu Caspar Lelaws frundinne hochzit 21 gr. Dornoch Mathis Kezer, Heinrich Otte, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit 12 pherden, als is unsicher was noch deme rôube, mit landen unde steten ex2) Cristoff, die raubesachen zu handeln, an 3) den unsern herren den konig botschaffte kein Lusicz 25 lantwere zu bestellen mit slosherrn unde kein Proge zu senden 3) blebin obir nacht ussen. Do musten die stete den eren ein teil wepener under ougen senden 4) dorch ferlichkeith wille 7 fert. — Dornoch santhe wir mit landen unde steten heimeliche botschafft kein Lusicz etc., doran gebort uns 12 gr. — Ausgaben für Huf- schlag, Wagen, [Bl. 224a] Zimmermann, Schmied. — Vor buchsen pulversecke 9 gr. — Hannus von deme Sagan deme nûhen knechte vor ein par steviln 13 gr. — Ern Cristoffs boten von Baruth mit neuher botschafft unde warnunge von unsern finden 2 gr. — Item abir einen boten kein der Zenicz mit derselben warnunge 1) Abschrift. 2) Etwa zu ergänzen mandato. 3) Es liegt hier sicher eine etwas flüchtige Abschrift vor; die Vorlage lautete etwa: an unsern hern den k. botsch. mit slosherrn kein Prage zu senden, kein Lusicz lantwere zu bestellen. 4) Etwa: ut armati missos in conspectu haberent.
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 755 5 15 30 [Bl. 223a/ Sabato [Februar 18] ante cathedre Petri: Niclos Wyder, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage, als man von Baruth gescheiden was, durch der lande zu Lusicz wille notsache zu handeln, also quome[n die finde unde raubeten die strossen unde plunderten in derffern unde furten die gefangen weg, also das er Cristoff unde lande unde stat zu Budissin nicht kommen mochten etc., 48 gr. — Einen boten kein deme Luban 2 gr. — Cunrad Flek, der hofe- richter von deme Bunczlaw, wort geert mit wyne unde bire 10 14 gr. — Einen boten von der Lobaw, der uns brife brochte, wie is sich vor Budissin verloufen hatte, 2 gr. — [Bl. 223b] Item santen uns die von Budissin einen boten mit der Bresener unde irre helfer entsagebrive ussschrifte1) 2 gr. — Zwene boten zu den mannen unde Luban mit den entsagebrifen 4 gr. — Item sunderlichen dreie bothen zwir vor die heide, Richenwalde, Daupcz, Senicz, Saccz mit derselben botschaft 12 gr. — Unsers herrn des bischofes boten mit eyner entwort durch Heinrich Rodewicz willen 4 gr. — Einen boten kein Budissin in Prischwicz herberge mit des bisschoffs entworte Rodewicz und Bobelicz 20 4 gr. — Erunge zu Caspar Lelaws frundinne hochzit 21 gr. Dornoch Mathis Kezer, Heinrich Otte, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit 12 pherden, als is unsicher was noch deme rôube, mit landen unde steten ex2) Cristoff, die raubesachen zu handeln, an 3) den unsern herren den konig botschaffte kein Lusicz 25 lantwere zu bestellen mit slosherrn unde kein Proge zu senden 3) blebin obir nacht ussen. Do musten die stete den eren ein teil wepener under ougen senden 4) dorch ferlichkeith wille 7 fert. — Dornoch santhe wir mit landen unde steten heimeliche botschafft kein Lusicz etc., doran gebort uns 12 gr. — Ausgaben für Huf- schlag, Wagen, [Bl. 224a] Zimmermann, Schmied. — Vor buchsen pulversecke 9 gr. — Hannus von deme Sagan deme nûhen knechte vor ein par steviln 13 gr. — Ern Cristoffs boten von Baruth mit neuher botschafft unde warnunge von unsern finden 2 gr. — Item abir einen boten kein der Zenicz mit derselben warnunge 1) Abschrift. 2) Etwa zu ergänzen mandato. 3) Es liegt hier sicher eine etwas flüchtige Abschrift vor; die Vorlage lautete etwa: an unsern hern den k. botsch. mit slosherrn kein Prage zu senden, kein Lusicz lantwere zu bestellen. 4) Etwa: ut armati missos in conspectu haberent.
Strana 756
756 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 3 gr. — Den cymmerluthen an Mathis Mozelers tore unde an dem pharrers thore die woche drei tage 33 gr. — Den opphe- rern 14 gr. 10 20 30 [Bl. 224b] Sabato [Februar 25] in vigilia esto mihi: Mathis Kezer, Heinrich Otte, der statschreiber mit drei glefen, fumf schucczen mit landen unde steten zu tage doselbist 1) mit den mannen zu Budissin, [mit] her Heinrich von Hoers- werde2), Schreibersdorffern, Rulandern etc., eine gemeine lant- were zu bestellen mit vil andern sachen des margrafin von Meissen unde des bisschoves unde der Rodewiczer etc., 2 sch. minus 12 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — De illo termino nunccius ad Missnam et ad episcopum, concernit nos 3) 8 gr. — Heinrich Numan, Niclas Somer kein Clingelsdorff 4) mit landen unde steten an die lantwere mit 20 pherden cum curru 4 sch.5). — 15 Dornoch quomen land und stete her durch ein sulches landfrides wille zu bestellen, gleich also zu Budissin geschen was, die worden geert mit bire 23 gr. — [Bl. 225a] Dornoch wort obir ein briff gesand zu Hanussen von Musko mit seinen sonen durch durch solches fredes wille 4 gr. — Nickel Beuchel kein Clingels- dorff4) zu den unsern bie nacht, das man sie sterken welde, 5 gr. — Dornoch santhe man zwelf schûcczen mit den landen kein deme Zehe den unsern zu hilfe, 1 sch. — Item in allen disen tedingen wart mit den mannen vortrunken 9 gr. — Dovore wart abir ein bothe gesandt zu den von Ghersdorff of den Hamer- 25 stein 4 gr. — Witchiche sso!] von Kottewicz mit seinen frunden wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Item abir die unsern Herman Schultis mit gewepenten unde schuczen 24 kein der Horke, do die unsern alle zu enander durch einer lantwere wille groser zu bestellen, also uns von Richenwalde unde von der Senicz ander botschaft komen was, 3 sch. — Item denselben vor bir, fleisch, brot, keze, lichte, lymut unde manchirleie ander gerete 6). — Item off einen buchsenmeister mit manchirleie seyme gerethe ). — [Bl. 225b] Item in den wochen der fintschaft zu- gesaczten wechtern 12 gr. — Dornoch quomen die von deme 5 zu Bautzen, f. Z. I6. 2) Heinrich von der Duba. 3) sonst gewöhnlich deutsch: doran gebort uns (concernere = betreffen). 4) Kringelsdorf nördlich Klitten. 5) Scultetus hat annal. II Bl. 39 unter dem Amtsjabre des Bernhard Canitz 1418/19 eine Liste von Heerfahrtleuten; diese gehört vielleicht in die Monate Februar und März 1419. 6) Die Geldſumme fehlt.
756 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 3 gr. — Den cymmerluthen an Mathis Mozelers tore unde an dem pharrers thore die woche drei tage 33 gr. — Den opphe- rern 14 gr. 10 20 30 [Bl. 224b] Sabato [Februar 25] in vigilia esto mihi: Mathis Kezer, Heinrich Otte, der statschreiber mit drei glefen, fumf schucczen mit landen unde steten zu tage doselbist 1) mit den mannen zu Budissin, [mit] her Heinrich von Hoers- werde2), Schreibersdorffern, Rulandern etc., eine gemeine lant- were zu bestellen mit vil andern sachen des margrafin von Meissen unde des bisschoves unde der Rodewiczer etc., 2 sch. minus 12 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — De illo termino nunccius ad Missnam et ad episcopum, concernit nos 3) 8 gr. — Heinrich Numan, Niclas Somer kein Clingelsdorff 4) mit landen unde steten an die lantwere mit 20 pherden cum curru 4 sch.5). — 15 Dornoch quomen land und stete her durch ein sulches landfrides wille zu bestellen, gleich also zu Budissin geschen was, die worden geert mit bire 23 gr. — [Bl. 225a] Dornoch wort obir ein briff gesand zu Hanussen von Musko mit seinen sonen durch durch solches fredes wille 4 gr. — Nickel Beuchel kein Clingels- dorff4) zu den unsern bie nacht, das man sie sterken welde, 5 gr. — Dornoch santhe man zwelf schûcczen mit den landen kein deme Zehe den unsern zu hilfe, 1 sch. — Item in allen disen tedingen wart mit den mannen vortrunken 9 gr. — Dovore wart abir ein bothe gesandt zu den von Ghersdorff of den Hamer- 25 stein 4 gr. — Witchiche sso!] von Kottewicz mit seinen frunden wart geert mit wyne unde bire 7 gr. — Item abir die unsern Herman Schultis mit gewepenten unde schuczen 24 kein der Horke, do die unsern alle zu enander durch einer lantwere wille groser zu bestellen, also uns von Richenwalde unde von der Senicz ander botschaft komen was, 3 sch. — Item denselben vor bir, fleisch, brot, keze, lichte, lymut unde manchirleie ander gerete 6). — Item off einen buchsenmeister mit manchirleie seyme gerethe ). — [Bl. 225b] Item in den wochen der fintschaft zu- gesaczten wechtern 12 gr. — Dornoch quomen die von deme 5 zu Bautzen, f. Z. I6. 2) Heinrich von der Duba. 3) sonst gewöhnlich deutsch: doran gebort uns (concernere = betreffen). 4) Kringelsdorf nördlich Klitten. 5) Scultetus hat annal. II Bl. 39 unter dem Amtsjabre des Bernhard Canitz 1418/19 eine Liste von Heerfahrtleuten; diese gehört vielleicht in die Monate Februar und März 1419. 6) Die Geldſumme fehlt.
Strana 757
Görlitzer Ratsrechnungen I4I9. 757 Hammersteyne zu uns noch mancherleie vorschreibunge durch ern Wenczhs von Donyn unde der Hoberger wille, worden geert 8 gr. — Einen keyn Budissin mit einer usschrift eines brifes, den Hannus von Polenczk deme lande zu Gorlicz von irre wegen geschreben hat, 4 gr. — Item den dreschern von der stat habern zu dreschen 1 sch. minus 4 gr. — Item einen boten kein Richen- bach unde vorbas kein Baruth zu ern Cristoff, als uns ernste botschaft wart von unsern finden, 4 gr. — Den cymmerleuthen von houlcz zu besloen, slege zu machen unde an den toren zu 10 bessern funf tage, irre sechsen 6 fert. — Den gruben machen 1) zu den slegen unde andern oppherern 28 gr. — Einen boten kein deme Luban mit lande unde stete brife zu ern Frenczil von Berne 2 gr. 5 [Bl. 226 a] Sabato [März 4] in vigilia invocavit: Johannes Ulrichsdorff kein Proge mit landen unde steten zu unserm herrn deme konige, als lande unde stete von Borns- dorff von den Meideburgischen2) bie Budissin beschediget unde die strossen beraubet worden 3), 4 sch. 6 gr. — Zugesaczte wechter obir die fasnacht [Februar 28] 8 gr. — Der burgermeister, rot- 20 manne mit den geswornen unde eldesten ôbir die fasnacht trunken bir durch mancherleie geschefte wille der finschaft unde herfart 3 sch. — Vor lichte doselbist unde deme kelner zu vor- trinken 12 gr. — Vor cymmerfure zu den slegen unde zu den thoren zu vormachen, also landen unde steten entsaget wart, 20 gr. — Der alden Silbermannyn vor smer unde wainpech 21 gr. — Einen boten kein der Sleiffe zu Heinriche von Kokericz mit den seinen, das sie kein der Lobaw zu den landen unde steten komen solden, 4 gr. — [Bl. 226b] Conrad Flek von Russendorff unde ecczliche prister unde amechtluthe von Prussen worden geert mit wyne etc. 15 gr. — Durchenposch kein Kottebus, Spremberg etc. kein Lusicz in das land dorch heymelicher sache willen 18 gr. — Eine nûhen buchsenmeister, unser buchsen unde ander unser gerethe anzurichten unde kein Budessin sein gerete zu holen, 1 mr. — Einen ritenden boten, den uns die von 35 Rotenburg bie nacht santen, als Nickel Bresen bie nacht in die land komen was, 4 gr. — Heinrich Otte doselbist kein Roten- 25 30 15 Für machern. ƒ. oben S. 707, 2. J. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 97 f.
Görlitzer Ratsrechnungen I4I9. 757 Hammersteyne zu uns noch mancherleie vorschreibunge durch ern Wenczhs von Donyn unde der Hoberger wille, worden geert 8 gr. — Einen keyn Budissin mit einer usschrift eines brifes, den Hannus von Polenczk deme lande zu Gorlicz von irre wegen geschreben hat, 4 gr. — Item den dreschern von der stat habern zu dreschen 1 sch. minus 4 gr. — Item einen boten kein Richen- bach unde vorbas kein Baruth zu ern Cristoff, als uns ernste botschaft wart von unsern finden, 4 gr. — Den cymmerleuthen von houlcz zu besloen, slege zu machen unde an den toren zu 10 bessern funf tage, irre sechsen 6 fert. — Den gruben machen 1) zu den slegen unde andern oppherern 28 gr. — Einen boten kein deme Luban mit lande unde stete brife zu ern Frenczil von Berne 2 gr. 5 [Bl. 226 a] Sabato [März 4] in vigilia invocavit: Johannes Ulrichsdorff kein Proge mit landen unde steten zu unserm herrn deme konige, als lande unde stete von Borns- dorff von den Meideburgischen2) bie Budissin beschediget unde die strossen beraubet worden 3), 4 sch. 6 gr. — Zugesaczte wechter obir die fasnacht [Februar 28] 8 gr. — Der burgermeister, rot- 20 manne mit den geswornen unde eldesten ôbir die fasnacht trunken bir durch mancherleie geschefte wille der finschaft unde herfart 3 sch. — Vor lichte doselbist unde deme kelner zu vor- trinken 12 gr. — Vor cymmerfure zu den slegen unde zu den thoren zu vormachen, also landen unde steten entsaget wart, 20 gr. — Der alden Silbermannyn vor smer unde wainpech 21 gr. — Einen boten kein der Sleiffe zu Heinriche von Kokericz mit den seinen, das sie kein der Lobaw zu den landen unde steten komen solden, 4 gr. — [Bl. 226b] Conrad Flek von Russendorff unde ecczliche prister unde amechtluthe von Prussen worden geert mit wyne etc. 15 gr. — Durchenposch kein Kottebus, Spremberg etc. kein Lusicz in das land dorch heymelicher sache willen 18 gr. — Eine nûhen buchsenmeister, unser buchsen unde ander unser gerethe anzurichten unde kein Budessin sein gerete zu holen, 1 mr. — Einen ritenden boten, den uns die von 35 Rotenburg bie nacht santen, als Nickel Bresen bie nacht in die land komen was, 4 gr. — Heinrich Otte doselbist kein Roten- 25 30 15 Für machern. ƒ. oben S. 707, 2. J. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) S. 97 f.
Strana 758
758 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. burg unde vorbas kein der Stincbach1), Senicz unde vorbas vor die heide durch der selben sachen mit 26 pherden 6 fert. 8 gr. — Einen boten kein Radnbricz mit einer entwort von deme Hammer- steine2) unde dernoch abir einen3) off den Hammerstein durch eines lengern fredes wille bis off mittefaste [März 26] 4 gr. — Abir einen boten zu unserm herrn deme bisschoffe off den Stolpen von des Rodewiczer unde Bobeliczer wegin 6 gr. — Item santhe man nach eynem zymmermanne unde roremeister von deme Luban, der wart usgelost unde geschanket 16 gr. — Nickilchin 10 kein der Reczicz4) zu Frederich von Rabenaw durch der Bresener wille 4 gr. — Item zu aller manne fasnacht [März 5] allen herren, wepenern, schuczen unde rinnern unde ein teil herren, die in die herfart unde [Bl. 227a] in die huten etc. gereten hatten, wart ein essen gemacht 4 sch. — Den cymmerluthen die woche 15 obirall an der stat erbeit, an slegen, erkern, toren, 11/2 mr. von zweien wochen. — Oppherern 12 gr. — Zu Mozeler Niclas Lange- hannus 14 eichen cleine 14 gr. 5 Sabato [März 11] in vigilia reminiscere: Niclos Wyder, Hannus Ulrichsdorf, Somer, der statschreiber 20 mit 12 pherden mit lande unde steten kein der Lobe zu tage umme einen neuhen fhemrichter; Foitlender gekoren wart; was er Cristoff ouch bie; unde also Polencz den landen geschrebin hatte, das die von Budessin sinen schreiber us der stat getrebin hatten 5) unde eine rechte lantwere bestellen welde6), unde abir 25 der bisschoff von Meissen schreib von Rodewicz wegen; unde zu rothe wart unsers herre des koniges brife kein Lusicz vorbas senden welde"), unde sust mit manchirleie andern sachen; woren ussen obir nacht bis an den andern tag zu mittage 7 fert. — Her Cristoffen ein legil mit weyne 8 gr. — [Bl. 227b] Nunccius lauſitz 1) Steinbach uördlich Rotenburg. 2) Auf dem Hammersteine saß damals Fredeman von Gersdorf; vergl. liber vocat. II 131 a unter dem Jahre 1419: Ffredeman von Gersdorf zum Hammirstein gesessin mit sienen helfern sunt vocati, das sie gelt den schepphin abegedreuet und gehobin haben freventlich; vergl. Knothe Mitteilungen des Nordböhmischen Exkursionsklubs 10, 272. 3) wiederum einen Boten. 4) Rietschen. 5) s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 71. 6) Wahrscheinlich ist doch zu schreiben welden, und die Abgesandten der Ober- sind Subjekt. 7) Auch hier ist der Satz ohne Konstruktion: es ward beschlossen (zu rathe . . senden zu wollen. wart)
758 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. burg unde vorbas kein der Stincbach1), Senicz unde vorbas vor die heide durch der selben sachen mit 26 pherden 6 fert. 8 gr. — Einen boten kein Radnbricz mit einer entwort von deme Hammer- steine2) unde dernoch abir einen3) off den Hammerstein durch eines lengern fredes wille bis off mittefaste [März 26] 4 gr. — Abir einen boten zu unserm herrn deme bisschoffe off den Stolpen von des Rodewiczer unde Bobeliczer wegin 6 gr. — Item santhe man nach eynem zymmermanne unde roremeister von deme Luban, der wart usgelost unde geschanket 16 gr. — Nickilchin 10 kein der Reczicz4) zu Frederich von Rabenaw durch der Bresener wille 4 gr. — Item zu aller manne fasnacht [März 5] allen herren, wepenern, schuczen unde rinnern unde ein teil herren, die in die herfart unde [Bl. 227a] in die huten etc. gereten hatten, wart ein essen gemacht 4 sch. — Den cymmerluthen die woche 15 obirall an der stat erbeit, an slegen, erkern, toren, 11/2 mr. von zweien wochen. — Oppherern 12 gr. — Zu Mozeler Niclas Lange- hannus 14 eichen cleine 14 gr. 5 Sabato [März 11] in vigilia reminiscere: Niclos Wyder, Hannus Ulrichsdorf, Somer, der statschreiber 20 mit 12 pherden mit lande unde steten kein der Lobe zu tage umme einen neuhen fhemrichter; Foitlender gekoren wart; was er Cristoff ouch bie; unde also Polencz den landen geschrebin hatte, das die von Budessin sinen schreiber us der stat getrebin hatten 5) unde eine rechte lantwere bestellen welde6), unde abir 25 der bisschoff von Meissen schreib von Rodewicz wegen; unde zu rothe wart unsers herre des koniges brife kein Lusicz vorbas senden welde"), unde sust mit manchirleie andern sachen; woren ussen obir nacht bis an den andern tag zu mittage 7 fert. — Her Cristoffen ein legil mit weyne 8 gr. — [Bl. 227b] Nunccius lauſitz 1) Steinbach uördlich Rotenburg. 2) Auf dem Hammersteine saß damals Fredeman von Gersdorf; vergl. liber vocat. II 131 a unter dem Jahre 1419: Ffredeman von Gersdorf zum Hammirstein gesessin mit sienen helfern sunt vocati, das sie gelt den schepphin abegedreuet und gehobin haben freventlich; vergl. Knothe Mitteilungen des Nordböhmischen Exkursionsklubs 10, 272. 3) wiederum einen Boten. 4) Rietschen. 5) s. Neues Laus. Mag. Bd. 72 S. 71. 6) Wahrscheinlich ist doch zu schreiben welden, und die Abgesandten der Ober- sind Subjekt. 7) Auch hier ist der Satz ohne Konstruktion: es ward beschlossen (zu rathe . . senden zu wollen. wart)
Strana 759
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 759 5 20 25 ad Lubanum 2 gr. — Doselbist woren die Meczinroder von Reichenwalde, als sie den unsern zu in grose forderunge getan hatten1), worden geeret unde us der herberge gelost obir nacht 24 gr. — Einen boten kein Proge zu Niclos Camencz, das her von uns unserm herren deme konige mit eynem wechsil, als das Petir Blecker mit im gelossen2) hatte, usrichten sulde, 12 gr. — Item den rinnern, die manche fard mit den unsern in den reisen woren, zu vortrinken 24 gr. — Dornoch santen uns die von Richenwalde einen bothen durch Kicczoldes wille unde ander 10 beschediger 3 gr. — Einen boten off den Hammerstein, das sie zu uns an der mitwoche [März 15] noch Gregori komen soldin, einen tag zu halden mit den Hobergern3), 4 gr. — Einen boten zu deme bisschoffe abir durch Rodewicz unde Bobelicz wille 7 gr.4). — Vir ritende boten of die orter des landes, als die von 15 Budessin bie nacht boten santen, das unser finde in die [lande zhien welden mit drihundert spissen, eciam nunccius ad Lubanum 9 gr. — Item vir schucczen kein Clingelsdorff 5) bie nacht, als uns die von Budissin geschreben hatten, sie welden do sein, das wir dasselbe icht6) vorsummeten, 10 gr. — Dornoch Heinrich Otte mit 26 pherden of der Budessener botschafft, als sie keigen Clingelsdorff5) nicht komen woren, sunder zu Clux 7) bleben, das was ussen obir zwu nacht, 1 sch. 3 gr. — Den 8) houlz spaldern unde fellern in deme walde off das rothus 1 sch. 3 gr. — [Bl. 228a] Den cymmerluten an deme erker bie sente Niclos die woche 31/2 fert. — Vor schindel unde latten 24 gr. — Vor lattenayl, brettenayl, deckenayl, sparrehoulcz, cymmer, eichen, delen, der cymmerluthe oppherer 8 gr. Sabato [März 18] in vigilia oculi: Heinrich Numan, der statschreiber mit sebin schuczen kein 30 der Lobe zu tage forbas fehem schepphen zu kisen von landen unde steten unde abir zu schreiben deme von Kottebuss unde 1) bei sich (in Reichwalde) große Förderunge getan hatten. 2) binterlaſsen. 3) Am 17. März 1419 ist — beiläufig bemerkt — Jone von Hoberg „Burggraf' auf der Landeskrone, nach lib. actor. 1413 ff. Bl. 132а. Vielleicht 8 gr. Kringelsdorf nördlich Klitten. nicht, ſ. S. 462, 6. Klix nordöstlich Bautzen. In der Vorlage das. 5) 6 8
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 759 5 20 25 ad Lubanum 2 gr. — Doselbist woren die Meczinroder von Reichenwalde, als sie den unsern zu in grose forderunge getan hatten1), worden geeret unde us der herberge gelost obir nacht 24 gr. — Einen boten kein Proge zu Niclos Camencz, das her von uns unserm herren deme konige mit eynem wechsil, als das Petir Blecker mit im gelossen2) hatte, usrichten sulde, 12 gr. — Item den rinnern, die manche fard mit den unsern in den reisen woren, zu vortrinken 24 gr. — Dornoch santen uns die von Richenwalde einen bothen durch Kicczoldes wille unde ander 10 beschediger 3 gr. — Einen boten off den Hammerstein, das sie zu uns an der mitwoche [März 15] noch Gregori komen soldin, einen tag zu halden mit den Hobergern3), 4 gr. — Einen boten zu deme bisschoffe abir durch Rodewicz unde Bobelicz wille 7 gr.4). — Vir ritende boten of die orter des landes, als die von 15 Budessin bie nacht boten santen, das unser finde in die [lande zhien welden mit drihundert spissen, eciam nunccius ad Lubanum 9 gr. — Item vir schucczen kein Clingelsdorff 5) bie nacht, als uns die von Budissin geschreben hatten, sie welden do sein, das wir dasselbe icht6) vorsummeten, 10 gr. — Dornoch Heinrich Otte mit 26 pherden of der Budessener botschafft, als sie keigen Clingelsdorff5) nicht komen woren, sunder zu Clux 7) bleben, das was ussen obir zwu nacht, 1 sch. 3 gr. — Den 8) houlz spaldern unde fellern in deme walde off das rothus 1 sch. 3 gr. — [Bl. 228a] Den cymmerluten an deme erker bie sente Niclos die woche 31/2 fert. — Vor schindel unde latten 24 gr. — Vor lattenayl, brettenayl, deckenayl, sparrehoulcz, cymmer, eichen, delen, der cymmerluthe oppherer 8 gr. Sabato [März 18] in vigilia oculi: Heinrich Numan, der statschreiber mit sebin schuczen kein 30 der Lobe zu tage forbas fehem schepphen zu kisen von landen unde steten unde abir zu schreiben deme von Kottebuss unde 1) bei sich (in Reichwalde) große Förderunge getan hatten. 2) binterlaſsen. 3) Am 17. März 1419 ist — beiläufig bemerkt — Jone von Hoberg „Burggraf' auf der Landeskrone, nach lib. actor. 1413 ff. Bl. 132а. Vielleicht 8 gr. Kringelsdorf nördlich Klitten. nicht, ſ. S. 462, 6. Klix nordöstlich Bautzen. In der Vorlage das. 5) 6 8
Strana 760
760 Górlier Ratsrednungen 1419. ab die von der Zitaw unde Camencz noch unsers herren des koniges brife durch fredes wille bie den steten bleiben welden! unde das her Heinrich von Hogerswerde der lande unde stete finde zu im hoffhilt, unde die Lesenickers unde die vir steten ?) entsaget hatten, dorumme das sie die von Budissin an der fas- nacht [Februar 28] nicht geleiten welden, mit vil andern sachen des foites von Marienstern etc., blebin obir nacht aldo, 1 sch. — Her Johannes Tabernatoris mit zweien schuczen kein Bernsdorff zu dem pfarrer unde zu er Mates durch unserer sachen wille noch 10 von Costeniez 6 gr. — /BI. 228b/ Die von Mecczinrode zu Richen- walde santen uns abir boten, das Dithterich Kechstet unser be- schediger selb sechte?) lege bie der Sleiffe; do hatto wir: zu- geschickt ein futer*) etc, also quam Hannus Schuceze undo ao 15 widerkeren, 17 gr. — Do wart Hannus Schiccze us der herborge gelost unde zu vortrinken gegeben 9 gr. — Einen boten kein deme Forste zu ern Wenczlaw von Bebirstein dorch Ulrich Wildaws wille unde ander siner manne ein teil, die unser finde husen) eto., 7 gr. — Item einen boten zu unserm herren deme 20 bisschoffe, als Jonge Otte”) unde Heinrich Rodewicz vor?) deme rote weren unde abir ein nuher frede bis off phingsten [Juni 4] gemacht wart, 8 gr. — Nickel vom Gor unsers herrn des koniges dyner der reit hiedurch in unsers herrn gescheffte kein Prussen, wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Thomel. unsers herren 25 des koniges bote reith hie dorch zu den Polnischen. forsten; /zu vortrinken 6 gr. — Der burgermeister von der Lobaw ‘war hig mit seinen eldesten, der wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Unser diner ein teil in die huten durch der kauffleutho wille ken Bresslaw 15 gr. — Nickel vom Gor wart geleitet mit drien 30 Schuezen durch unsers herrn des koniges wille kein Soraw 6 gr.— Conrad Laubunger mit andern unsern frunden von Nürenberg 1) f. Zteues fauf. Mag. Bd. 22 S. 45. . ?) So reichhaltig aud) die vorliegenden Rechnungen find, fle enthalten in der Saffung viele Sliichtigřeiten, es ift doch wohl zu fdyeiben und die Lesenickers den vir steten entsaget hatten. 3) felbfechfte. 4) es ift wohl von einem Sefchenfe (futer — wohl Tuch zum Unterfutter) die Rede, das man den von Megrad zufchickte. 5) fagte. 6) haufen. 7) Junge Otto von Noftik, f. Knothe, Adel S. 391 f. 8) 3n der Dorlage von.
760 Górlier Ratsrednungen 1419. ab die von der Zitaw unde Camencz noch unsers herren des koniges brife durch fredes wille bie den steten bleiben welden! unde das her Heinrich von Hogerswerde der lande unde stete finde zu im hoffhilt, unde die Lesenickers unde die vir steten ?) entsaget hatten, dorumme das sie die von Budissin an der fas- nacht [Februar 28] nicht geleiten welden, mit vil andern sachen des foites von Marienstern etc., blebin obir nacht aldo, 1 sch. — Her Johannes Tabernatoris mit zweien schuczen kein Bernsdorff zu dem pfarrer unde zu er Mates durch unserer sachen wille noch 10 von Costeniez 6 gr. — /BI. 228b/ Die von Mecczinrode zu Richen- walde santen uns abir boten, das Dithterich Kechstet unser be- schediger selb sechte?) lege bie der Sleiffe; do hatto wir: zu- geschickt ein futer*) etc, also quam Hannus Schuceze undo ao 15 widerkeren, 17 gr. — Do wart Hannus Schiccze us der herborge gelost unde zu vortrinken gegeben 9 gr. — Einen boten kein deme Forste zu ern Wenczlaw von Bebirstein dorch Ulrich Wildaws wille unde ander siner manne ein teil, die unser finde husen) eto., 7 gr. — Item einen boten zu unserm herren deme 20 bisschoffe, als Jonge Otte”) unde Heinrich Rodewicz vor?) deme rote weren unde abir ein nuher frede bis off phingsten [Juni 4] gemacht wart, 8 gr. — Nickel vom Gor unsers herrn des koniges dyner der reit hiedurch in unsers herrn gescheffte kein Prussen, wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Thomel. unsers herren 25 des koniges bote reith hie dorch zu den Polnischen. forsten; /zu vortrinken 6 gr. — Der burgermeister von der Lobaw ‘war hig mit seinen eldesten, der wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Unser diner ein teil in die huten durch der kauffleutho wille ken Bresslaw 15 gr. — Nickel vom Gor wart geleitet mit drien 30 Schuezen durch unsers herrn des koniges wille kein Soraw 6 gr.— Conrad Laubunger mit andern unsern frunden von Nürenberg 1) f. Zteues fauf. Mag. Bd. 22 S. 45. . ?) So reichhaltig aud) die vorliegenden Rechnungen find, fle enthalten in der Saffung viele Sliichtigřeiten, es ift doch wohl zu fdyeiben und die Lesenickers den vir steten entsaget hatten. 3) felbfechfte. 4) es ift wohl von einem Sefchenfe (futer — wohl Tuch zum Unterfutter) die Rede, das man den von Megrad zufchickte. 5) fagte. 6) haufen. 7) Junge Otto von Noftik, f. Knothe, Adel S. 391 f. 8) 3n der Dorlage von.
Strana 761
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 761 unde Rengensburg1) worden geeret mit wyne 10 gr. — [Bl. 229a/ Der stat diner gemeinlichin mit andern zulauffenden rinnern unde marstellern in den herfarten zu nuwem gewande 10 sch. 3 gr. — Deme statschreiber vor sin wintergewand 1 sch. — Item deme botele zu seyme wintercleide sunderlichen 3 fert. — Hufslag den pherden in den marstal unde den pherden, die man in die herfard gelegin, 1 mr. 3 gr. — Den knechten zu vor- trinken von steuhen 2) 3 gr. — Hannus Numan deme smede vor neue rorebuchsen 20 gr. — Vor tornail an der Hottergasse 10 gr. — Vor sparnayl zu deme erker in Ulrsdorfs garten 13 gr. — Vor gefaldene bant unde kethen dorzu 4 gr. — Zu deme slage doselbist von phatisen 3), phannen, zapphen, ringe, kethen, haspen, gehenge 11 gr. — Hinder deme pharrer 4) zum slage vor sulich gerete 6 gr. — Item hinder Mozeler zum slage ouch also 6 gr.— 15 Item vor iserin kulen 5) in die gelete6) zu den buchsen 30 gr. — Item vor buchsenbant, hoken, regele zu den buchsen 12 gr. — Item vor hohefure von Bertoldorff unde von Kunrsdorff etc. abeledern 10 gr. — Deme seteler vor neuhe filze 12 gr. — Item vor ein fullen7), zweie steickleder unde ein par stegereiffen 18 gr. — Vor kyn offs rothus 2 gr. — [Bl. 229b/ Gregor cleynsmet vor rinken, pancer, gortel unde vor sporne 5 gr. — Czachmannynne vor papir, wachs, sateltaschen, rymen, gegorte, permynt, zeûme, keinleder, vor swevil, keigenleder8) etc. 1 mr. 2 gr. — Jocoff Teichman vor rade borsten unde binden 9) unde achsen inzulegen 25 unde zu dyseln10) inzulegen unde von ortscheiten unde ein sthewoge unde rymwoge11) unde von hauhen zu helmen 12) 10 gr. — Item deme botele Hopphen13) vor houlcz unde vor 10 20 Regensburg. schröpfen, f. §. 618 Anm. 4. In dem Pfadeisen rubt wohl das eine Ende des niedergelassenen Schlag. das mit einem Schlosse angeschlossen war, f. §. 766, 20 und das Wort in Wörterbuch. Hinter der Wohnung des Pfarrers. 6) Ladung. 5 Kugeln. f. S. 711, 13 und 749 Anm. 6. 8) Wohl versehentlich wiederholt. 9) Diese allitterierende Redensart, die in den Ratsrechnungen des öfteren mit ekte rade vorkommt, habe ich vergebens sonst zu belegen gesucht. f. S. 770, 9. dem Ob 10 ) Deichſeln. 11) Wage ist das bewegliche Querholz auf der Deichsel, an das vermittelst der Ortscheite die Zugstränge angebracht sind. Ueber den Unterschied von Steh- und Riemen: wage habe ich nichts finden können. 12) Die Lesart ist nicht ganz sicher; halm ist die Handhabe, der Stiel. 13) s. §. 751, 19. baumes, Adelungs 1 27 39 49
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 761 unde Rengensburg1) worden geeret mit wyne 10 gr. — [Bl. 229a/ Der stat diner gemeinlichin mit andern zulauffenden rinnern unde marstellern in den herfarten zu nuwem gewande 10 sch. 3 gr. — Deme statschreiber vor sin wintergewand 1 sch. — Item deme botele zu seyme wintercleide sunderlichen 3 fert. — Hufslag den pherden in den marstal unde den pherden, die man in die herfard gelegin, 1 mr. 3 gr. — Den knechten zu vor- trinken von steuhen 2) 3 gr. — Hannus Numan deme smede vor neue rorebuchsen 20 gr. — Vor tornail an der Hottergasse 10 gr. — Vor sparnayl zu deme erker in Ulrsdorfs garten 13 gr. — Vor gefaldene bant unde kethen dorzu 4 gr. — Zu deme slage doselbist von phatisen 3), phannen, zapphen, ringe, kethen, haspen, gehenge 11 gr. — Hinder deme pharrer 4) zum slage vor sulich gerete 6 gr. — Item hinder Mozeler zum slage ouch also 6 gr.— 15 Item vor iserin kulen 5) in die gelete6) zu den buchsen 30 gr. — Item vor buchsenbant, hoken, regele zu den buchsen 12 gr. — Item vor hohefure von Bertoldorff unde von Kunrsdorff etc. abeledern 10 gr. — Deme seteler vor neuhe filze 12 gr. — Item vor ein fullen7), zweie steickleder unde ein par stegereiffen 18 gr. — Vor kyn offs rothus 2 gr. — [Bl. 229b/ Gregor cleynsmet vor rinken, pancer, gortel unde vor sporne 5 gr. — Czachmannynne vor papir, wachs, sateltaschen, rymen, gegorte, permynt, zeûme, keinleder, vor swevil, keigenleder8) etc. 1 mr. 2 gr. — Jocoff Teichman vor rade borsten unde binden 9) unde achsen inzulegen 25 unde zu dyseln10) inzulegen unde von ortscheiten unde ein sthewoge unde rymwoge11) unde von hauhen zu helmen 12) 10 gr. — Item deme botele Hopphen13) vor houlcz unde vor 10 20 Regensburg. schröpfen, f. §. 618 Anm. 4. In dem Pfadeisen rubt wohl das eine Ende des niedergelassenen Schlag. das mit einem Schlosse angeschlossen war, f. §. 766, 20 und das Wort in Wörterbuch. Hinter der Wohnung des Pfarrers. 6) Ladung. 5 Kugeln. f. S. 711, 13 und 749 Anm. 6. 8) Wohl versehentlich wiederholt. 9) Diese allitterierende Redensart, die in den Ratsrechnungen des öfteren mit ekte rade vorkommt, habe ich vergebens sonst zu belegen gesucht. f. S. 770, 9. dem Ob 10 ) Deichſeln. 11) Wage ist das bewegliche Querholz auf der Deichsel, an das vermittelst der Ortscheite die Zugstränge angebracht sind. Ueber den Unterschied von Steh- und Riemen: wage habe ich nichts finden können. 12) Die Lesart ist nicht ganz sicher; halm ist die Handhabe, der Stiel. 13) s. §. 751, 19. baumes, Adelungs 1 27 39 49
Strana 762
762 Görlitzer Ratsreqhnungen 1419. eczlicher gefangen koste 13 gr. — Item vor cymmer unde blanken zu deme garten in der boteleie 4 gr. — Niclas Moller deme botener vor eyne tonne unde vir eymer in den marstall unde vor reiffen etc. 6 gr. — Deme hamermeister vom Penczk von zweien iserinnen schefften1) zu den roren 1/2 sch. — Seinen knechten zu vertrinken 31/2 gr. — Mertin Kale dem cleinsmede von 16 sch. pheylysen 1 sch. 4 gr. — Eyme, der zhunruten gehauen hat of der wesen zu Moys, 4 gr. — Eyme rorehuter 8 gr. sechs tage. — Frenczil Meissenlein, des buchsenmeisters to hantlander 2), 3 gr. — Item Dobirswicz unde deme buchsenmeister zu vortrinken 4 gr. — Item dreien gesellen, die steine in das rothus getragen haben, 4 gr. 5 30 [Bl. 252a/ Sabato [März 25] in vigilia letare: Meister Niclos deme roremeister von deme Luban vor sein 15 gerethe zu den roren, das her mit im her zu uns brochte, 1 mr., ein neuhes hantwerg3). — Item deme selben meister zu lone mit seinen gesellen unde us der herberge [gelost], als sie durch der rore wille her geladen worden, 11/2 sch. — Vor eine neuhe radebar in den marstal 21/2 gr. — Deme habertreger unde 20 schoren4) unde rinnern off deme rothuze 4 gr. — Vor pheil- schefte 24 gr. — Nickilchin deme diner, das her an manchen reisen oberig usgegeben hatte, 11 gr. — [Bl. 252b] Deme bader Steffan von der herfartluthe wegin 12 gr. — Niclos Leudeke, Heinrich Numan, der statschreiber kein der Lobe zu tage, als 25 uns die von Budessin in schulden meinten zu haben, mit 16 pherden durch ferlickeith wille, unde also Peter Bartolomous von Prage komen was, 1 sch. — Honor magistri civium de Lubano cum suis 8 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen kein Ketelicz zu Heinrich Rodewicz 2 gr. — Vorbas ein boten zu deme bisschoffe durch der selbin sache willen 7 gr. — Vor drey phunt buchsenpulver unde 2 phunt 25 gr. — Petir Barto- lomeus kein Proge zu unserm herren deme konige mit landen unde steten durch des ersten geldes bezalen wegen mit andern 1) Vielleicht ein Verbindungsstiick zwischen den Wasserröhren. 2) Für hantlanger, s. Weinhold mhd. Grammatik § 219. 3) Das soll wohl heißen und für neue Gerätschaften zu seinem Handwerk. 4) Steht wobl für schorern (wie in den Rechnungen bäufig den hoefuren für hoefurern) und ist wohl eine Ableitung von schore = Schaufel, Spaten; s. Grimm, Wörterbuch IX Sp. 1575.
762 Görlitzer Ratsreqhnungen 1419. eczlicher gefangen koste 13 gr. — Item vor cymmer unde blanken zu deme garten in der boteleie 4 gr. — Niclas Moller deme botener vor eyne tonne unde vir eymer in den marstall unde vor reiffen etc. 6 gr. — Deme hamermeister vom Penczk von zweien iserinnen schefften1) zu den roren 1/2 sch. — Seinen knechten zu vertrinken 31/2 gr. — Mertin Kale dem cleinsmede von 16 sch. pheylysen 1 sch. 4 gr. — Eyme, der zhunruten gehauen hat of der wesen zu Moys, 4 gr. — Eyme rorehuter 8 gr. sechs tage. — Frenczil Meissenlein, des buchsenmeisters to hantlander 2), 3 gr. — Item Dobirswicz unde deme buchsenmeister zu vortrinken 4 gr. — Item dreien gesellen, die steine in das rothus getragen haben, 4 gr. 5 30 [Bl. 252a/ Sabato [März 25] in vigilia letare: Meister Niclos deme roremeister von deme Luban vor sein 15 gerethe zu den roren, das her mit im her zu uns brochte, 1 mr., ein neuhes hantwerg3). — Item deme selben meister zu lone mit seinen gesellen unde us der herberge [gelost], als sie durch der rore wille her geladen worden, 11/2 sch. — Vor eine neuhe radebar in den marstal 21/2 gr. — Deme habertreger unde 20 schoren4) unde rinnern off deme rothuze 4 gr. — Vor pheil- schefte 24 gr. — Nickilchin deme diner, das her an manchen reisen oberig usgegeben hatte, 11 gr. — [Bl. 252b] Deme bader Steffan von der herfartluthe wegin 12 gr. — Niclos Leudeke, Heinrich Numan, der statschreiber kein der Lobe zu tage, als 25 uns die von Budessin in schulden meinten zu haben, mit 16 pherden durch ferlickeith wille, unde also Peter Bartolomous von Prage komen was, 1 sch. — Honor magistri civium de Lubano cum suis 8 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen kein Ketelicz zu Heinrich Rodewicz 2 gr. — Vorbas ein boten zu deme bisschoffe durch der selbin sache willen 7 gr. — Vor drey phunt buchsenpulver unde 2 phunt 25 gr. — Petir Barto- lomeus kein Proge zu unserm herren deme konige mit landen unde steten durch des ersten geldes bezalen wegen mit andern 1) Vielleicht ein Verbindungsstiick zwischen den Wasserröhren. 2) Für hantlanger, s. Weinhold mhd. Grammatik § 219. 3) Das soll wohl heißen und für neue Gerätschaften zu seinem Handwerk. 4) Steht wobl für schorern (wie in den Rechnungen bäufig den hoefuren für hoefurern) und ist wohl eine Ableitung von schore = Schaufel, Spaten; s. Grimm, Wörterbuch IX Sp. 1575.
Strana 763
Görlitzer Ratsrechnnngen I4I9. 763 sachen unde umme brife 21/2 sch. 6 gr. — Einen boten zu ern Wenczlawen von Bebirsteyn durch Ulrich Waldaws wille kein dem Forste 6 gr. — Von rorehaulczfure den hofeleuthen unde gebauhern zu vortrinken unde zu lone 19 gr. — Item santen man 1) zwelf schuczen, die off die heide reten, durch der pherde und durch ander sachen wille 18 gr. — [Bl. 253a] Item den rorehaulczfellern unde aussneitelern 2) 10 gr. — Item abir ein [boten] kein deme Luban noch eyme neuhen newegersnyder3 zu den rôren 2 gr. — Item vor zwene neuhe neweger sneyder3) 3 fert. — Petir Falkenhayn vor zwene steyne bleys zu den buchsen 1/2 mr. — Item Pulsterinne vor eynen stein bleys dorzu 12 gr. — Nickel Machemalcz vor buchsen zu fassen 18 gr. — Item Styners eydem Jocoff Anesorge von 10 phunden pulvers von unserm gerete 4) von nuhens zu machen 20 gr. — Zu vor- 15 trinken 4 gr. — Item von 18 phunden aldes pulvers zu vor- neuhen 8 gr. — Vor schindel zu deme blidenhaûse 17 gr. — Vor bret zu deme bleidenhause 22 gr. — Item vor 30 delen vorbas of den somer zu der stat bauhen 26 gr. — Item den hôhe furefrin von Bertoldisdorff unde von Cunrsdorff zu vor- 20 trinken unde abeledern 12 gr. 5 10 25 [Bl. 253b) Sabato [April 1] in vigilia judica: Herre Ulrich von Bebirstein wart geert mit wyne unde bire 14 gr. — Einen boten off den Stolpen zu dem bisschoff durch Rodewicz willen unde also unser prediger auch daselbist was 7 gr. — Einen boten zu dem officiali kein Budissin durch manchirleie ladens 5) wille 3 gr. — Der hôuptman von Fredeland mit seinen frunden wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Einen boten off den Hammerstein abir durch eins lengern fredes wille 4 gr. — Einen boten kein Senftenberg zu Hannos Polencz 30 mit unsers herrn des koniges brife 8 gr. — [Bl. 254a] Durchen- posch kein Kottebus, Dhome unde vorbas zu deme bisschoffe von Meideburg mit unsers herrn des koniges brifen 6) 17 gr. — 1) Der Plural bei dem Subjekte man ist auch sonst zu belegen, s. Lerer mhd. Wörterbuch I Sp. 2023. 2 Ausschneideler sind die Leute, die die Aeste von den Bäumen schneiden. 3) neweger ist der Bohrer, newegersnyder die Maschine, die den Bohrer bewegt, 23. ſ. S. 764, Zutat, die Görlitzer lieferten also das Material zum Pulver. 5) Der Offizial hatte also die Görlitzer vorgeladen. 6) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) §. 98. 49*
Görlitzer Ratsrechnnngen I4I9. 763 sachen unde umme brife 21/2 sch. 6 gr. — Einen boten zu ern Wenczlawen von Bebirsteyn durch Ulrich Waldaws wille kein dem Forste 6 gr. — Von rorehaulczfure den hofeleuthen unde gebauhern zu vortrinken unde zu lone 19 gr. — Item santen man 1) zwelf schuczen, die off die heide reten, durch der pherde und durch ander sachen wille 18 gr. — [Bl. 253a] Item den rorehaulczfellern unde aussneitelern 2) 10 gr. — Item abir ein [boten] kein deme Luban noch eyme neuhen newegersnyder3 zu den rôren 2 gr. — Item vor zwene neuhe neweger sneyder3) 3 fert. — Petir Falkenhayn vor zwene steyne bleys zu den buchsen 1/2 mr. — Item Pulsterinne vor eynen stein bleys dorzu 12 gr. — Nickel Machemalcz vor buchsen zu fassen 18 gr. — Item Styners eydem Jocoff Anesorge von 10 phunden pulvers von unserm gerete 4) von nuhens zu machen 20 gr. — Zu vor- 15 trinken 4 gr. — Item von 18 phunden aldes pulvers zu vor- neuhen 8 gr. — Vor schindel zu deme blidenhaûse 17 gr. — Vor bret zu deme bleidenhause 22 gr. — Item vor 30 delen vorbas of den somer zu der stat bauhen 26 gr. — Item den hôhe furefrin von Bertoldisdorff unde von Cunrsdorff zu vor- 20 trinken unde abeledern 12 gr. 5 10 25 [Bl. 253b) Sabato [April 1] in vigilia judica: Herre Ulrich von Bebirstein wart geert mit wyne unde bire 14 gr. — Einen boten off den Stolpen zu dem bisschoff durch Rodewicz willen unde also unser prediger auch daselbist was 7 gr. — Einen boten zu dem officiali kein Budissin durch manchirleie ladens 5) wille 3 gr. — Der hôuptman von Fredeland mit seinen frunden wart geert mit wyne unde bire 9 gr. — Einen boten off den Hammerstein abir durch eins lengern fredes wille 4 gr. — Einen boten kein Senftenberg zu Hannos Polencz 30 mit unsers herrn des koniges brife 8 gr. — [Bl. 254a] Durchen- posch kein Kottebus, Dhome unde vorbas zu deme bisschoffe von Meideburg mit unsers herrn des koniges brifen 6) 17 gr. — 1) Der Plural bei dem Subjekte man ist auch sonst zu belegen, s. Lerer mhd. Wörterbuch I Sp. 2023. 2 Ausschneideler sind die Leute, die die Aeste von den Bäumen schneiden. 3) neweger ist der Bohrer, newegersnyder die Maschine, die den Bohrer bewegt, 23. ſ. S. 764, Zutat, die Görlitzer lieferten also das Material zum Pulver. 5) Der Offizial hatte also die Görlitzer vorgeladen. 6) s. Knothe, Neues Laus. Mag. Bd. 66 (1890) §. 98. 49*
Strana 764
764 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. Heinrich Numan, Heinrich Ebirhard mit glefegen unde schucczen mit 28 pherden in die hute von Bresslaw an der widerfart; indes quam botschaft von fromen frunden, das die finde in das land zogen, das muste man bie nacht zu en senden, das sie kein der Senicz reiten solden, unde riten demnoch vorbas hinabe vor die heide, 2 sch. 6 gr. — Deme ritenden boten, der ) bie nach[t] zu den reit, 6 gr. — Einen boten, den uns Nickel von Kottewicz von der sache wegen bie nachte sante, zu vortrinken 4 gr. — Item ein ritenden boten zu Nickel Kottewicz, das her der unsern 10 in der heide beiten2) solde, 6 gr. — Do sante uns der bisschoff ein briff durch Bobelicz unde Rodewicz wille durch eines ent- lichen fredes wille unde umme tag unde stat3) beiden teilen zu warten4), dorumme einen boten kein Kitelicz 2 gr. — Einen boten kein deme Stolpen mit Heinrich Rodewicz entwort 7 gr. — Einen boten kein der Lobaw noch unsers herrn des koniges brife, die man vormals aldo lis legen5), 2 gr. — Hannos deme roremeister von Lichtenberg mit seinem knechte 8 gr. — Den rorehelferknechten in der Langengassen unde Beckergassen 6 gr. — [Bl. 254b] Den kalkleschern unde secczern of dem rot- 20 huze die woche 12 gr. — Vor züngerten bie deme Lubenschen tore 4 gr. — Den alden phelescherphern6) und rutenhauern 4 gr. — Item den, die do gezunet haben, 14 gr. — Item vor zunphele 10 gr. — Eyme, der die rôresneide7) brochte von deme Luban, 2 gr. — Der statschreiber kein Glossen durch der Budessener wille unde von mancherleie ander sachen wille mit sechs schücczen 12 gr. — Den cymmerleuthen die woche hinder deme pharrer unde [hinder] Mozeler die thore wieder of zu rumen unde neuhe dreheslege8) zu machen 21 gr. — Oppherern 4 gr. — Item einen sunderlichen zu keipen9) mit eyner groben 30 ax 12 tage 14 gr. 5 15 25 [Bl. 255a] Sabato [April 8] in vigilia palmarum: Mathis Kezer, Peter Bartholomeus, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten, als die von Budessin 1) 3) 4) 6) 8) 2) beiten = warten auf. In der Vorlage die. um einen Tag und den Ort, wo der Tag stattfinden sollte. 5) liegen ließ. zu dienen. Die die alten Pfähle zuspitzten. Maschine zum Rundholzschueiden oder auch zum Wasserröhrenbohren. Schlagbäume, die gedreht werden können. Ich finde das Wort nirgends, vielleicht ein Eigenname und zu schreiben Keipen?
764 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. Heinrich Numan, Heinrich Ebirhard mit glefegen unde schucczen mit 28 pherden in die hute von Bresslaw an der widerfart; indes quam botschaft von fromen frunden, das die finde in das land zogen, das muste man bie nacht zu en senden, das sie kein der Senicz reiten solden, unde riten demnoch vorbas hinabe vor die heide, 2 sch. 6 gr. — Deme ritenden boten, der ) bie nach[t] zu den reit, 6 gr. — Einen boten, den uns Nickel von Kottewicz von der sache wegen bie nachte sante, zu vortrinken 4 gr. — Item ein ritenden boten zu Nickel Kottewicz, das her der unsern 10 in der heide beiten2) solde, 6 gr. — Do sante uns der bisschoff ein briff durch Bobelicz unde Rodewicz wille durch eines ent- lichen fredes wille unde umme tag unde stat3) beiden teilen zu warten4), dorumme einen boten kein Kitelicz 2 gr. — Einen boten kein deme Stolpen mit Heinrich Rodewicz entwort 7 gr. — Einen boten kein der Lobaw noch unsers herrn des koniges brife, die man vormals aldo lis legen5), 2 gr. — Hannos deme roremeister von Lichtenberg mit seinem knechte 8 gr. — Den rorehelferknechten in der Langengassen unde Beckergassen 6 gr. — [Bl. 254b] Den kalkleschern unde secczern of dem rot- 20 huze die woche 12 gr. — Vor züngerten bie deme Lubenschen tore 4 gr. — Den alden phelescherphern6) und rutenhauern 4 gr. — Item den, die do gezunet haben, 14 gr. — Item vor zunphele 10 gr. — Eyme, der die rôresneide7) brochte von deme Luban, 2 gr. — Der statschreiber kein Glossen durch der Budessener wille unde von mancherleie ander sachen wille mit sechs schücczen 12 gr. — Den cymmerleuthen die woche hinder deme pharrer unde [hinder] Mozeler die thore wieder of zu rumen unde neuhe dreheslege8) zu machen 21 gr. — Oppherern 4 gr. — Item einen sunderlichen zu keipen9) mit eyner groben 30 ax 12 tage 14 gr. 5 15 25 [Bl. 255a] Sabato [April 8] in vigilia palmarum: Mathis Kezer, Peter Bartholomeus, der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten, als die von Budessin 1) 3) 4) 6) 8) 2) beiten = warten auf. In der Vorlage die. um einen Tag und den Ort, wo der Tag stattfinden sollte. 5) liegen ließ. zu dienen. Die die alten Pfähle zuspitzten. Maschine zum Rundholzschueiden oder auch zum Wasserröhrenbohren. Schlagbäume, die gedreht werden können. Ich finde das Wort nirgends, vielleicht ein Eigenname und zu schreiben Keipen?
Strana 765
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 765 5 15 20 30 den Lobawern schreben, das sie uns zu in laden sôlden, als her Lippoldes son von Breyda1) unsern finden hundert gewopente gesand hatte, darumme ein lantwere zu bestellen, und als die Wunsche deme foite, landen unde steten seinen briff wider offsaiteln] unde auch als sie Hassen vom Zor von des gutes Teskaw wegen2) unde umme eine entwort des landes unde der stat Zita unde abir von Spengehaulcz wegin cum aliis causis 41/2 fert. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen bothen kein Baruth mit ern Cristoffs brife, den er von deme Berge3) herabe 10 sante, 3 gr. — Einem bothen von Spremberg, der uns eine bot- schaft brochte, das unsere finde in zweien hauffen in das land zogen, also zogen [sie vor Crossen, die vart 6 gr. — [Bl. 255b] Dorumme santhe wir unser diner zu hande an die lantwere unde vor die heide 12 gr. — Deme totengreber von ful osse 6 gr. — Deme, der der Plesenicz brocke wartet, von den beie- stegen4) unde andere erbet an der phucczen doselbest 12 gr. — Einen boten kein Libental5) bie deme Stulpen zu Petir Wunsche mit einer entwort von Hassen wegen vom Zor 8 gr. — Vor zwu roresneiden zu den roreholczern von nühens zu machen 3 fert. — Der statschreiber mit zhen pherden kein Bisschoff- werde zu unserm herrn deme bisschoffe durch Rodewicz unde Bobelicz wille unde sust auch durch ander notsache wille, also wart der statschreiber an der widerfart von Bisschoffwerde nyder gelegit von den finden unde her Johannes dirstochen unde ander 25 lûthe gewund unde gefongen, also das er muste zu Nausilwicz") bleiben unde noch rettunge kein Budissin senden unde botelon zu guten frunden thun etc., 2 sch. 3 gr. — Von der reisen einen boten zu deme bisschôfe 7 gr. — Der pharrer von Godaw unsers herrn des bisschoffs canceler wort geert mit wyne unde bire, als her noch unsers statschreibers beschedigunge her quam, 10 gr. — Caspar Lelaw mit vir schuczen kein deme Sagan unde vorbas kein Nuwenburg7) durch eczlicher tuche wille, die vor- loren worden, die der alde Pycczener keigen Crossen zu markte furen wolde8). — [Bl. 256 a] Den zeûnern of der wezen 12 gr. weſtlich 1) — v. Bredow, s. oben S. 131, 19. 2) Vielleicht zu ergänzen: ansprachen. 4) Nebenstegen. 3) Kuttenberg. 5) Liebethal nordnordöſtlich Pirna. 6) Entweder Weißnauslitz südwestlich Bautzen, oder Schwarznauslitz südsüd Bautzen, s. übrigens S. 780, 25. 8) Die Ausgabesumme fehlt. ) Naumburg am Bober nördlich Sagan.
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 765 5 15 20 30 den Lobawern schreben, das sie uns zu in laden sôlden, als her Lippoldes son von Breyda1) unsern finden hundert gewopente gesand hatte, darumme ein lantwere zu bestellen, und als die Wunsche deme foite, landen unde steten seinen briff wider offsaiteln] unde auch als sie Hassen vom Zor von des gutes Teskaw wegen2) unde umme eine entwort des landes unde der stat Zita unde abir von Spengehaulcz wegin cum aliis causis 41/2 fert. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen bothen kein Baruth mit ern Cristoffs brife, den er von deme Berge3) herabe 10 sante, 3 gr. — Einem bothen von Spremberg, der uns eine bot- schaft brochte, das unsere finde in zweien hauffen in das land zogen, also zogen [sie vor Crossen, die vart 6 gr. — [Bl. 255b] Dorumme santhe wir unser diner zu hande an die lantwere unde vor die heide 12 gr. — Deme totengreber von ful osse 6 gr. — Deme, der der Plesenicz brocke wartet, von den beie- stegen4) unde andere erbet an der phucczen doselbest 12 gr. — Einen boten kein Libental5) bie deme Stulpen zu Petir Wunsche mit einer entwort von Hassen wegen vom Zor 8 gr. — Vor zwu roresneiden zu den roreholczern von nühens zu machen 3 fert. — Der statschreiber mit zhen pherden kein Bisschoff- werde zu unserm herrn deme bisschoffe durch Rodewicz unde Bobelicz wille unde sust auch durch ander notsache wille, also wart der statschreiber an der widerfart von Bisschoffwerde nyder gelegit von den finden unde her Johannes dirstochen unde ander 25 lûthe gewund unde gefongen, also das er muste zu Nausilwicz") bleiben unde noch rettunge kein Budissin senden unde botelon zu guten frunden thun etc., 2 sch. 3 gr. — Von der reisen einen boten zu deme bisschôfe 7 gr. — Der pharrer von Godaw unsers herrn des bisschoffs canceler wort geert mit wyne unde bire, als her noch unsers statschreibers beschedigunge her quam, 10 gr. — Caspar Lelaw mit vir schuczen kein deme Sagan unde vorbas kein Nuwenburg7) durch eczlicher tuche wille, die vor- loren worden, die der alde Pycczener keigen Crossen zu markte furen wolde8). — [Bl. 256 a] Den zeûnern of der wezen 12 gr. weſtlich 1) — v. Bredow, s. oben S. 131, 19. 2) Vielleicht zu ergänzen: ansprachen. 4) Nebenstegen. 3) Kuttenberg. 5) Liebethal nordnordöſtlich Pirna. 6) Entweder Weißnauslitz südwestlich Bautzen, oder Schwarznauslitz südsüd Bautzen, s. übrigens S. 780, 25. 8) Die Ausgabesumme fehlt. ) Naumburg am Bober nördlich Sagan.
Strana 766
766 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 10 20 25 30 In vigilia [April 15] pasche: Herman Schultheis, Johannes Ulrich[sdorf] kein der Lobe zu tage mit landen unde steten umme eine entwort ern Cristoffeln wyder zu thun unde umme der Zitawer geschefte, als sie in der 5 andern wochen dovore den von Budissin zu hulfe an die lant- were gesant hatten, unde umme die vorlust, die zu Bisschoff- werde geschen, 34 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Vor bruckedelen 21 gr. — Den brühephannentregern 2 gr. — Vor zungerthen zu den wezen unde graben 42 gr. — Den zünern 7 gr. — Brotrusch von müerstein 12 gr. — Eyme erbeter zu Moys an dem uber an der wezen 3 gr. — [Bl. 256b) Den knechten von deme cigelofen zu vortrinken bina vice etc. 5 gr. — Ausgaben für den Hufschlag in dem Marstall, für den Schmied. — Deme botele vor gefenkniss 12 gr. — Lankusch von deme stoben 15 heissen off deme rothuze den winther 1/2 mr. — Vor lichte in den marstall von wynachten bis doher 16 gr. — Jekel von breuherceichen inlauffen 1/2 mr. — Nikel Swoynicz vor eynen nûhen satel 12 gr. — Item vor ander setele zu fullen unde zu filczen 6 gr. — Vor seczewyden zu deme weiden bie Klepphils- walde unde zu lone 6 gr. — [Bl. 257a] Vor ein slos zu eyme slage hinder deme pharrer 3 gr. — Item Nickel Swoynicz vor ein swert zu fassen 1) 4 gr. — Ausgaben an Meister Hannos dem Rohrmeister. — Deme blezer of deme rothuze vor eynen pelcz 18 gr. — Heinrich Schrebisse vor unslit in das borehus 6 gr. — Den haberseher[n], egern, thweren2) per totum 14 gr. — Der stat dinern gemeinlichen zu irem heiligen obende meher denne vore durch der herfart wille 21/2 sch. — Deme statschreiber zu seime heiligen obende 1 sch. — Deme seiler vor zweie seil zu deme rorehantwerke3), die rore mit eyme krige4) zu heben, 14 gr. — Deme becherer zu seyme huszinse 12 gr. — Item einem boten von der Czenitz, der abir bie nacht quam, 4 gr. — [Bl. 257b] Item in manchen gescheften mit den mannen off deme rothuze vortrunken 11 gr. — Vor eichen zu laden zu den buchsen5) 3 gr. — Mathis Meissener vor mauersteine 7 gr. — Acker 1) wobl polieren, ſ. S. 436, 10. 2) Es liegt wohl ein Substantivum vor twerer = Querer, der den bestellten durchquert, vielleicht um die Erdklumpen zu zerschlagen. 3) Maschine bei Bearbeitung der runden Holzstämme. 4) Hebewerkzeug. 5) Büchsenbehältnisse.
766 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 10 20 25 30 In vigilia [April 15] pasche: Herman Schultheis, Johannes Ulrich[sdorf] kein der Lobe zu tage mit landen unde steten umme eine entwort ern Cristoffeln wyder zu thun unde umme der Zitawer geschefte, als sie in der 5 andern wochen dovore den von Budissin zu hulfe an die lant- were gesant hatten, unde umme die vorlust, die zu Bisschoff- werde geschen, 34 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Vor bruckedelen 21 gr. — Den brühephannentregern 2 gr. — Vor zungerthen zu den wezen unde graben 42 gr. — Den zünern 7 gr. — Brotrusch von müerstein 12 gr. — Eyme erbeter zu Moys an dem uber an der wezen 3 gr. — [Bl. 256b) Den knechten von deme cigelofen zu vortrinken bina vice etc. 5 gr. — Ausgaben für den Hufschlag in dem Marstall, für den Schmied. — Deme botele vor gefenkniss 12 gr. — Lankusch von deme stoben 15 heissen off deme rothuze den winther 1/2 mr. — Vor lichte in den marstall von wynachten bis doher 16 gr. — Jekel von breuherceichen inlauffen 1/2 mr. — Nikel Swoynicz vor eynen nûhen satel 12 gr. — Item vor ander setele zu fullen unde zu filczen 6 gr. — Vor seczewyden zu deme weiden bie Klepphils- walde unde zu lone 6 gr. — [Bl. 257a] Vor ein slos zu eyme slage hinder deme pharrer 3 gr. — Item Nickel Swoynicz vor ein swert zu fassen 1) 4 gr. — Ausgaben an Meister Hannos dem Rohrmeister. — Deme blezer of deme rothuze vor eynen pelcz 18 gr. — Heinrich Schrebisse vor unslit in das borehus 6 gr. — Den haberseher[n], egern, thweren2) per totum 14 gr. — Der stat dinern gemeinlichen zu irem heiligen obende meher denne vore durch der herfart wille 21/2 sch. — Deme statschreiber zu seime heiligen obende 1 sch. — Deme seiler vor zweie seil zu deme rorehantwerke3), die rore mit eyme krige4) zu heben, 14 gr. — Deme becherer zu seyme huszinse 12 gr. — Item einem boten von der Czenitz, der abir bie nacht quam, 4 gr. — [Bl. 257b] Item in manchen gescheften mit den mannen off deme rothuze vortrunken 11 gr. — Vor eichen zu laden zu den buchsen5) 3 gr. — Mathis Meissener vor mauersteine 7 gr. — Acker 1) wobl polieren, ſ. S. 436, 10. 2) Es liegt wohl ein Substantivum vor twerer = Querer, der den bestellten durchquert, vielleicht um die Erdklumpen zu zerschlagen. 3) Maschine bei Bearbeitung der runden Holzstämme. 4) Hebewerkzeug. 5) Büchsenbehältnisse.
Strana 767
Görlitzer Ratsrechnungen I419. 767 Hannos Nûman deme smede vor grose iserinne gegether zu den ayczuchten vor deme Neistore etc. 24 gr. — Deme sorwerchte abir eine fart von der leuthe harnasch reyne zu machen unde zu bessern 26 gr. — Jocoff in deme marstalle vor ein gemechte 1 zu steviln 4 gr. — Vicencze deme diner vor ein par sporne 3 gr. — Den erbeitern an dem broche off der wezen zu Moys 18 gr. — Zu vertrinken 2 gr. — Den gesellen off der wezen of der fyweide, [die] gezeunet haben, 14 gr. — Item Hannos Ulrichsdorff cum notario kein der Lobaw zu tage mit landen 10 unde steten von den forigen sachen manchirleie 41 gr. 5 [Bl. 258 a] Sabato [April 221 in vigilia quasimodogeniti: Her Heinrich von Bwnaw mit andern des margrefen von Meissen rethen erunge, als sie kein Krokaw reten, 16 gr. — Item worden sie geleitet] mit vir schuczen bis kein deme Buncz- law 8 gr. — Einen boten von ern Wilhelm von Berenstein durch Heinrich Stangen wille unde Langehannos des rostuschers von Proge 4 gr. — Erunge des ganczen rotes mit wyne of das fest der ostertage [April 16 ff.] 6 fert. — Den zugesaczten wechtern obir die heiligen tage zu senthe Petir unde andirswo 14 gr. — Die von deme Sagan unde des herczogen manne ein teil worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Rorehutern unde ein teil erbeitern doran 12 gr. — Unsers herrn des koniges bote Thomel reit von Crokaw 6 gr. — Einem swertfeger von einem swerte zu fassen 2) 3 gr. — [Bl. 258b] Er Cristoff von Ghersdorff 25 mit seinen frunden wart geert 9 gr. — Einen boten mit Foit- lenders brifen von unser wegen zu den von Budissin 4 gr. — Die heide wort angeleit 3) mit brande und das gehege 10 gr. — Der statschreiber kein Radenbricz, kein Tucheris unde Frede- richsdorff zu unsers herrn mannen durch mancherleie notsache 30 wille 7 gr. 15 20 [Bl. 259a] Sabato [April 29] in vigilia misericordias domini: Her Hannus von Bebirstein mit seinen frunden unde ge- sellen wart geert mit wyne unde bire 20 gr. — Item als die herren mos saczten in die merczen 4) of deme rothuze 3 fert. — 1) Der „Vorschub“ an Stiefeln, s. Grimm, Wörterbuch IV 1 Sp. 3146. 2) f. S. 436, 10. 3) angelegt, angezündet. 4) Märzenbier.
Görlitzer Ratsrechnungen I419. 767 Hannos Nûman deme smede vor grose iserinne gegether zu den ayczuchten vor deme Neistore etc. 24 gr. — Deme sorwerchte abir eine fart von der leuthe harnasch reyne zu machen unde zu bessern 26 gr. — Jocoff in deme marstalle vor ein gemechte 1 zu steviln 4 gr. — Vicencze deme diner vor ein par sporne 3 gr. — Den erbeitern an dem broche off der wezen zu Moys 18 gr. — Zu vertrinken 2 gr. — Den gesellen off der wezen of der fyweide, [die] gezeunet haben, 14 gr. — Item Hannos Ulrichsdorff cum notario kein der Lobaw zu tage mit landen 10 unde steten von den forigen sachen manchirleie 41 gr. 5 [Bl. 258 a] Sabato [April 221 in vigilia quasimodogeniti: Her Heinrich von Bwnaw mit andern des margrefen von Meissen rethen erunge, als sie kein Krokaw reten, 16 gr. — Item worden sie geleitet] mit vir schuczen bis kein deme Buncz- law 8 gr. — Einen boten von ern Wilhelm von Berenstein durch Heinrich Stangen wille unde Langehannos des rostuschers von Proge 4 gr. — Erunge des ganczen rotes mit wyne of das fest der ostertage [April 16 ff.] 6 fert. — Den zugesaczten wechtern obir die heiligen tage zu senthe Petir unde andirswo 14 gr. — Die von deme Sagan unde des herczogen manne ein teil worden geert mit wyne unde bire 9 gr. — Rorehutern unde ein teil erbeitern doran 12 gr. — Unsers herrn des koniges bote Thomel reit von Crokaw 6 gr. — Einem swertfeger von einem swerte zu fassen 2) 3 gr. — [Bl. 258b] Er Cristoff von Ghersdorff 25 mit seinen frunden wart geert 9 gr. — Einen boten mit Foit- lenders brifen von unser wegen zu den von Budissin 4 gr. — Die heide wort angeleit 3) mit brande und das gehege 10 gr. — Der statschreiber kein Radenbricz, kein Tucheris unde Frede- richsdorff zu unsers herrn mannen durch mancherleie notsache 30 wille 7 gr. 15 20 [Bl. 259a] Sabato [April 29] in vigilia misericordias domini: Her Hannus von Bebirstein mit seinen frunden unde ge- sellen wart geert mit wyne unde bire 20 gr. — Item als die herren mos saczten in die merczen 4) of deme rothuze 3 fert. — 1) Der „Vorschub“ an Stiefeln, s. Grimm, Wörterbuch IV 1 Sp. 3146. 2) f. S. 436, 10. 3) angelegt, angezündet. 4) Märzenbier.
Strana 768
768 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. Deme becherer 4 gr. — Einen bothen kein der Zitaw mit Peter Wunsches entsagebrife 3 gr. — Nunccius ad Lubanum pro- eadem causa 2 gr. — Einen bothen zu den mannen durch der- selben sachen willen 4 gr. — Abir einen boten Foitlenders kein Budessin durch [der] unsern willen 4 gr. — Item zwene bothen zu den mannen dornach durch des her Hannus von Bebirsteyns wille unde der von Hokenborn 4 gr. — Einen boten kein der Gabel zu her Beness von Wartenberg durch der von Franken- fforde wille 4 gr. — Der konigynne felkener, als her wider von Krokaw qwam, 12 gr. — Einen bothen zu deme herczogen vom Sagan durch Caspar Lelaws tucher wille 6 gr. — Vicencz der stat diner mit sechzen schuczen kein deme Daupcz unde off die heide kein Muskaw, [was] ussen zwene tage etc., 1 sch. 8 gr. — Einen bothen kein Fredeland, als her Hannos von Hoberg Keil- heinczen zu Seydenberg gefangen hatte, 3 gr. — [Bl. 259b] Mathis Kezer mit 24 pherden of die grenicz unde lantwere an die Stincbach 1) unde obirall vor die heide unde kein der Zenicz 11/2 sch. minus 2 gr. — Item vor bleie, das Hannus Ulrsdorff von Legenicz brocht hatte etc., 1 mr. 7 gr. — Vor bruckendelen 20 21 gr. — Den gesellen an den zunen an der wezen unde der multwerff2) huffen zu shehen 3) 111/2 gr. — Deme roremeister in der Beckergassen unde in der Lang[glassen mit seinen ge- sellen 9 gr. — Item abir den hohefüren von Cunrsdorf 10 gr. — Den gesellen, die an den roren geerbet haben von deme Kellen- borne 4) bis an das tor gar nohen, 1 mr. 6 gr. — Zweien ge- sellen, die off deme rothuze die steyne ingefurt unde off enander gelegit haben, 10 gr. — Meister Hannos deme roremeister von Lichtenberge mit seinen gesellen acht tage 26 gr. — Item eynem sunderlichen borer 5 gr. — Item vor ir koste 16 gr. — Mathis 30 Meissener vor mauerstein 28 gr. 5 10 15 25 [ Bl. 260 a] Sabato [Mai 6] in vigilia jubilate: Nickelchin der diner kein Proge zu unsers herren des koniges rethen durch ern Cristoffs wille und lande unde stete, 1) Steinbach nördlich Rothenburg. 2) Maulwurf (das die Erde [molt] aufwerfende Tier). 3) säen, ausstreuen, auseinanderwerfen. 2 Der Kellenborn lag vor dem Reichenbacher Tore; zuerst erwähnt um 1310 (Stadtbuch 1305 ff. S. 23a); die Lage wird bestimmt durch lib. resignat. 1488 ff. Bl. 320b i. J. 1505.
768 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. Deme becherer 4 gr. — Einen bothen kein der Zitaw mit Peter Wunsches entsagebrife 3 gr. — Nunccius ad Lubanum pro- eadem causa 2 gr. — Einen bothen zu den mannen durch der- selben sachen willen 4 gr. — Abir einen boten Foitlenders kein Budessin durch [der] unsern willen 4 gr. — Item zwene bothen zu den mannen dornach durch des her Hannus von Bebirsteyns wille unde der von Hokenborn 4 gr. — Einen boten kein der Gabel zu her Beness von Wartenberg durch der von Franken- fforde wille 4 gr. — Der konigynne felkener, als her wider von Krokaw qwam, 12 gr. — Einen bothen zu deme herczogen vom Sagan durch Caspar Lelaws tucher wille 6 gr. — Vicencz der stat diner mit sechzen schuczen kein deme Daupcz unde off die heide kein Muskaw, [was] ussen zwene tage etc., 1 sch. 8 gr. — Einen bothen kein Fredeland, als her Hannos von Hoberg Keil- heinczen zu Seydenberg gefangen hatte, 3 gr. — [Bl. 259b] Mathis Kezer mit 24 pherden of die grenicz unde lantwere an die Stincbach 1) unde obirall vor die heide unde kein der Zenicz 11/2 sch. minus 2 gr. — Item vor bleie, das Hannus Ulrsdorff von Legenicz brocht hatte etc., 1 mr. 7 gr. — Vor bruckendelen 20 21 gr. — Den gesellen an den zunen an der wezen unde der multwerff2) huffen zu shehen 3) 111/2 gr. — Deme roremeister in der Beckergassen unde in der Lang[glassen mit seinen ge- sellen 9 gr. — Item abir den hohefüren von Cunrsdorf 10 gr. — Den gesellen, die an den roren geerbet haben von deme Kellen- borne 4) bis an das tor gar nohen, 1 mr. 6 gr. — Zweien ge- sellen, die off deme rothuze die steyne ingefurt unde off enander gelegit haben, 10 gr. — Meister Hannos deme roremeister von Lichtenberge mit seinen gesellen acht tage 26 gr. — Item eynem sunderlichen borer 5 gr. — Item vor ir koste 16 gr. — Mathis 30 Meissener vor mauerstein 28 gr. 5 10 15 25 [ Bl. 260 a] Sabato [Mai 6] in vigilia jubilate: Nickelchin der diner kein Proge zu unsers herren des koniges rethen durch ern Cristoffs wille und lande unde stete, 1) Steinbach nördlich Rothenburg. 2) Maulwurf (das die Erde [molt] aufwerfende Tier). 3) säen, ausstreuen, auseinanderwerfen. 2 Der Kellenborn lag vor dem Reichenbacher Tore; zuerst erwähnt um 1310 (Stadtbuch 1305 ff. S. 23a); die Lage wird bestimmt durch lib. resignat. 1488 ff. Bl. 320b i. J. 1505.
Strana 769
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 769 das man nicht mit grosen haufen hinoff komen solde1) unde auch Polencz also selbist2), 1/2 sch. — Unser wirt von Budessin mit sinen frunden wart geert mit wyne unde bire 6 gr. — Der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten, 5 als unser herre der konig brife sante, wie man durch geldes wille und auch mit ern Cristoff kein Proge komen solde, unde durch bestellen wille des landes3), wenne her Cristoff weg zoge etc., mit 10 pherden 44 gr. — Nunccius ad Lubanum pro- eadem causa 2 gr. — Einen boten kein Schochaw zu er Wenchs von Donyn unde Heincze Renker durch eynes fredes wille mit Heinrich Kyaw, als er Cristoff gebethen, 2 gr. — Nickelchen kein Baruth zu er Cristoff, als her von Proge komen was, 5 gr. — [ Bl. 260b] Er Cristoff von Gersdorff santhe uns einen bothen, das die von Budissin im geschreben hetten, das die finde in dreie huffen komen wolden, do santhe man boten vor die heide unde zu der Czenicz, 8 gr. — Herman Schultes, Niclas Somer mit 40 pherden kein der Horke unde Daupcz und an die lantwere, als die finde mit zweien haufen in den Nosberg 4) komen woren unde die retin wider hinder sich 5), 2 sch. 17 gr. — Den herren unde gesellin, als 20 sie her heym quomen, 22 gr. — Zweien cymmerlûthen an deme Ebirsbacher tore vor bret, eichen, isenberg derzu 22 gr. — Den haulczfure[rjn von deme lande unde den forwerken in das ge- hege noch rorhaulcze 19 gr. — Her Wenczlaw von Bebirstein mit den seinen wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Einen boten kein deme Luban von Peter Spengehaulcz unde der Zitawer wegen 2 gr. — Item vor nayle, bretnail, lattenail unde deckenayl vor die stat noch zu den bauhen 23 gr. — Des bisschoffs bote von Meissen noch seiner renthe 6 gr. — Item den furleuthen unde furwerkern, als sie in deme gehege woren 30 unde zu deme Penczk usspannen musten, 6 gr. 10 15 25 1) Der darauf bezügliche Brief Wenzels ist datiert von Prag, den 24. April 1419; er befiehlt daß Christof von Gersdorff auf Barut in der Streitsache, die zwischen ihm und Hans von Polenz vorliege, am 12. Mai nicht stärker als mit 50 Oferden und auch obite die Vertreter der Mannen und der Sechsstädte der Oberlausitz nach Prag kommen solle. Das Original auf Papier ist zu finden im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I, 19; f. Zobel I S. 197 Nr. (0I. 2) Das Prädikat feblt, vielleicht solde ouch selbist nicht mit grossen haufen hinoff komen. 3) Das soll wohl heißen: wegen Vertretung des Landes in der Zeit, da Christof von Gersdorff wegzöge. Christof nahm in dieser Zeit eine Art Fürsorgestelle der Oberlausitz ein. 4) Die Lage habe ich vergebens zu beſtimmen geſucht. 5) zurück.
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 769 das man nicht mit grosen haufen hinoff komen solde1) unde auch Polencz also selbist2), 1/2 sch. — Unser wirt von Budessin mit sinen frunden wart geert mit wyne unde bire 6 gr. — Der statschreiber kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten, 5 als unser herre der konig brife sante, wie man durch geldes wille und auch mit ern Cristoff kein Proge komen solde, unde durch bestellen wille des landes3), wenne her Cristoff weg zoge etc., mit 10 pherden 44 gr. — Nunccius ad Lubanum pro- eadem causa 2 gr. — Einen boten kein Schochaw zu er Wenchs von Donyn unde Heincze Renker durch eynes fredes wille mit Heinrich Kyaw, als er Cristoff gebethen, 2 gr. — Nickelchen kein Baruth zu er Cristoff, als her von Proge komen was, 5 gr. — [ Bl. 260b] Er Cristoff von Gersdorff santhe uns einen bothen, das die von Budissin im geschreben hetten, das die finde in dreie huffen komen wolden, do santhe man boten vor die heide unde zu der Czenicz, 8 gr. — Herman Schultes, Niclas Somer mit 40 pherden kein der Horke unde Daupcz und an die lantwere, als die finde mit zweien haufen in den Nosberg 4) komen woren unde die retin wider hinder sich 5), 2 sch. 17 gr. — Den herren unde gesellin, als 20 sie her heym quomen, 22 gr. — Zweien cymmerlûthen an deme Ebirsbacher tore vor bret, eichen, isenberg derzu 22 gr. — Den haulczfure[rjn von deme lande unde den forwerken in das ge- hege noch rorhaulcze 19 gr. — Her Wenczlaw von Bebirstein mit den seinen wart geert mit wyne unde bire 11 gr. — Einen boten kein deme Luban von Peter Spengehaulcz unde der Zitawer wegen 2 gr. — Item vor nayle, bretnail, lattenail unde deckenayl vor die stat noch zu den bauhen 23 gr. — Des bisschoffs bote von Meissen noch seiner renthe 6 gr. — Item den furleuthen unde furwerkern, als sie in deme gehege woren 30 unde zu deme Penczk usspannen musten, 6 gr. 10 15 25 1) Der darauf bezügliche Brief Wenzels ist datiert von Prag, den 24. April 1419; er befiehlt daß Christof von Gersdorff auf Barut in der Streitsache, die zwischen ihm und Hans von Polenz vorliege, am 12. Mai nicht stärker als mit 50 Oferden und auch obite die Vertreter der Mannen und der Sechsstädte der Oberlausitz nach Prag kommen solle. Das Original auf Papier ist zu finden im Görlitzer Ratsarchiv, Urkundenbuch I, 19; f. Zobel I S. 197 Nr. (0I. 2) Das Prädikat feblt, vielleicht solde ouch selbist nicht mit grossen haufen hinoff komen. 3) Das soll wohl heißen: wegen Vertretung des Landes in der Zeit, da Christof von Gersdorff wegzöge. Christof nahm in dieser Zeit eine Art Fürsorgestelle der Oberlausitz ein. 4) Die Lage habe ich vergebens zu beſtimmen geſucht. 5) zurück.
Strana 770
770 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 5 15 [Bl. 261a] Sabato [Mai 13] in vigilia cantate: Mathis Kezer, Petir Bartholomeus mit landen unde steten kein der Lobe zu tage mit den von der Zitaw mit Petir Spenge- houlcze unde als man sich kein Proge zheien solde, 30 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Vor pheylschefte 43 gr. — Deme buchsenmeister von den pheilen zu scheften 12 gr. — Deme cleinesmede vor ein gros slos zu bessern unde an der phorten an Hans Ulrsdorffs garte unde zeume zu bessern 11 gr. — Vor 4 scheiben1) zu eynem wagen 16 gr. — Vor binden unde zu 10 borsten 2) 21/2 gr. — Unde die scheiben zu beslahen 18 gr. — Von dem tore zu Ebirsbach vor torringe, nayle etc. 13 gr. — Vor buchsen zu den roren 11/2 sch. — [Bl. 261b/ Vor eichen zu dem tore kein Ebirsbach 3 gr. — Deme stellmecher vor achsen, gestelleleitern, rungestocke3), axhelme4) 18 gr. — Prachenaw vor ein par stefeln 12 gr. — Deme roremeister mit den seynen an den roren 28 gr. — Den gesellen bey den roren mithelfern unde fullern 5) 1/2 sch. — Deme steynseczer an den rôren in der Lang[glassen mit seyme gesellin 24 gr. — Hufslag den pherden in den marstal mit fremden pherden 44 gr. — Item von keilhauen zu bessern unde an dem stender in der Lang glassen 4 gr. — Des rormeisters knechte in den felden 10 gr. 20 25 [Bl. 262a] In vigilia [Mai 20] vocem jocunditatis: An dye lantwere kein deme Daupcz, die weile land unde stete zu Proge mit herrn Cristoffen zu Proge woren, unde die musten bie den gebauern an der lantwere horren sechs tage, 31/2 sch. — Den gesellen, die den graben geslemmet unde ge- feget haben vor deme Rychenbacher tore, dye woch 1/2 sch. 2 gr. — Einen boten von Kottebuss, der uns mit brifen warnete vor eyner sammenunge von Bornsdorff 6), 6 gr. — Vor brucken- 30 delen 26 gr. — Deme steynsetzer die woche off den roren wider zu beseczen 14 gr. — Den oppherern 7 gr. — Deme roremeister mit seyne gesellen die woche an den roren 28 gr. — Den ge- 1) Vollräder obne Speichen. 2) ſ. S. 761, 24. 3) dickes Querbrett auf die Are des Arbeitswagen genagelt, in welches die Rungen eingesteckt werden. 4) Axtstiele. 5) die die Erde wieder in die Gräben füllten. 6) f. S. 707, 2.
770 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 5 15 [Bl. 261a] Sabato [Mai 13] in vigilia cantate: Mathis Kezer, Petir Bartholomeus mit landen unde steten kein der Lobe zu tage mit den von der Zitaw mit Petir Spenge- houlcze unde als man sich kein Proge zheien solde, 30 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Vor pheylschefte 43 gr. — Deme buchsenmeister von den pheilen zu scheften 12 gr. — Deme cleinesmede vor ein gros slos zu bessern unde an der phorten an Hans Ulrsdorffs garte unde zeume zu bessern 11 gr. — Vor 4 scheiben1) zu eynem wagen 16 gr. — Vor binden unde zu 10 borsten 2) 21/2 gr. — Unde die scheiben zu beslahen 18 gr. — Von dem tore zu Ebirsbach vor torringe, nayle etc. 13 gr. — Vor buchsen zu den roren 11/2 sch. — [Bl. 261b/ Vor eichen zu dem tore kein Ebirsbach 3 gr. — Deme stellmecher vor achsen, gestelleleitern, rungestocke3), axhelme4) 18 gr. — Prachenaw vor ein par stefeln 12 gr. — Deme roremeister mit den seynen an den roren 28 gr. — Den gesellen bey den roren mithelfern unde fullern 5) 1/2 sch. — Deme steynseczer an den rôren in der Lang[glassen mit seyme gesellin 24 gr. — Hufslag den pherden in den marstal mit fremden pherden 44 gr. — Item von keilhauen zu bessern unde an dem stender in der Lang glassen 4 gr. — Des rormeisters knechte in den felden 10 gr. 20 25 [Bl. 262a] In vigilia [Mai 20] vocem jocunditatis: An dye lantwere kein deme Daupcz, die weile land unde stete zu Proge mit herrn Cristoffen zu Proge woren, unde die musten bie den gebauern an der lantwere horren sechs tage, 31/2 sch. — Den gesellen, die den graben geslemmet unde ge- feget haben vor deme Rychenbacher tore, dye woch 1/2 sch. 2 gr. — Einen boten von Kottebuss, der uns mit brifen warnete vor eyner sammenunge von Bornsdorff 6), 6 gr. — Vor brucken- 30 delen 26 gr. — Deme steynsetzer die woche off den roren wider zu beseczen 14 gr. — Den oppherern 7 gr. — Deme roremeister mit seyne gesellen die woche an den roren 28 gr. — Den ge- 1) Vollräder obne Speichen. 2) ſ. S. 761, 24. 3) dickes Querbrett auf die Are des Arbeitswagen genagelt, in welches die Rungen eingesteckt werden. 4) Axtstiele. 5) die die Erde wieder in die Gräben füllten. 6) f. S. 707, 2.
Strana 771
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 771 sellen, die en gehantlanget habin unde die graben wider gefullet, 30 gr. — Eyme rorenborer 71/2 gr. — Zweierleie boten kein Proge zu den unsern unde wider herabe zu uns 1/2 mr. 10 15 20 25 [Bl. 262b) In vigilia [Mai 27] exaudivit: Mathis Kezer, Heinrich Otte kein der Loba zu tage mit landen unde steten, als die unsern von Proge schreben, das man sich dester bas zusehen solde unde, ab is not sein wôrde, das man sich zu herfard schicken solden1), 3 fert. — Nunccius ad Luban 2 gr. — Von deme tore zu Klepphilswalde unde an dem Spetiltore zu bessern unde neue wolben2) zu legin unde dye stegen zu vormachen3) etc. 24 gr. — Den oppherern 6 gr. — Item unser diner kein Reichenwalde zu Cristoff von Mecczin� rode, als im Hannos von Muska entsaget hatte, mit landen unde stetin dinern zu hulfe 1 sch. 12 gr. — Item vor delen unde bret eichen zu deme Klepphiltore4) unde Spetiltore 18 gr. — [Bl. 263 a] Deme steinseczer dy woche off den roren wider zu besecczen 14 gr. — Den oppherern 6 gr. — Den grabenslemmern 12 gr. — Herman Schultes kein Budissin zu tage mit landen unde stetin, als die von Budissin einen branddreuher lisen bornen, 32 gr. — Deme roremeister mit seyme gesellen die woche 24 gr. — Unser diner mittenander an die Stincbach5), als die finde die unsern von den derffern an der lantwere hindern wolden, 1/2 sch. — Weisse Hannos son zu seiner ersten messe wart geert mit wyne etc. 20 gr. — Nickel Swoynicz vor ein par stefeln 12 gr. — Item Hannos Dobirswicz unde Swoynicz kein Fredeland durch zweier wille, die man vorterbete, heime- liche sachen an en zu dirfaren, 9 gr. 5 [Bl. 263b] In vigilia [Juni 3] pentecostes: Hannus Ulrsdorff, der statschreiber mit acht pherden mit 30 ern Cristoffen zu seinen eren durch Hannos Polencz willen unde durch unsers herrn des koniges geltbezalunge wille 6) unde ander 1) f. S. 763 Anm. 1. 2) Vielleicht sind Walmziegel, eine Art Hohlziegel, gemeint. 3) Hat wohl den Sinn: die Treppenstufen wieder herstellen. 5) Steinbach nördlich Rothenburg. 4) Tor in Kleppelswalde. 6) Damals scheinen die Görlitzer die 735 sch. 25 gr., die in den besonderen Ausgaben des Derwaltungsjahres 1418/19 verzeichnet sind (f. S. 785, 34 f.), bezahlt zu haben. Den Mannen des Landes Görlitz quittierte Wenzel am 26. Mai 1419 den Empfang von 160 sch.; s. die Originalquittung im Görlitzer Ratsarchiv Urkunden- buch I 18, Zobel I S. 197 Nr. 1013.
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 771 sellen, die en gehantlanget habin unde die graben wider gefullet, 30 gr. — Eyme rorenborer 71/2 gr. — Zweierleie boten kein Proge zu den unsern unde wider herabe zu uns 1/2 mr. 10 15 20 25 [Bl. 262b) In vigilia [Mai 27] exaudivit: Mathis Kezer, Heinrich Otte kein der Loba zu tage mit landen unde steten, als die unsern von Proge schreben, das man sich dester bas zusehen solde unde, ab is not sein wôrde, das man sich zu herfard schicken solden1), 3 fert. — Nunccius ad Luban 2 gr. — Von deme tore zu Klepphilswalde unde an dem Spetiltore zu bessern unde neue wolben2) zu legin unde dye stegen zu vormachen3) etc. 24 gr. — Den oppherern 6 gr. — Item unser diner kein Reichenwalde zu Cristoff von Mecczin� rode, als im Hannos von Muska entsaget hatte, mit landen unde stetin dinern zu hulfe 1 sch. 12 gr. — Item vor delen unde bret eichen zu deme Klepphiltore4) unde Spetiltore 18 gr. — [Bl. 263 a] Deme steinseczer dy woche off den roren wider zu besecczen 14 gr. — Den oppherern 6 gr. — Den grabenslemmern 12 gr. — Herman Schultes kein Budissin zu tage mit landen unde stetin, als die von Budissin einen branddreuher lisen bornen, 32 gr. — Deme roremeister mit seyme gesellen die woche 24 gr. — Unser diner mittenander an die Stincbach5), als die finde die unsern von den derffern an der lantwere hindern wolden, 1/2 sch. — Weisse Hannos son zu seiner ersten messe wart geert mit wyne etc. 20 gr. — Nickel Swoynicz vor ein par stefeln 12 gr. — Item Hannos Dobirswicz unde Swoynicz kein Fredeland durch zweier wille, die man vorterbete, heime- liche sachen an en zu dirfaren, 9 gr. 5 [Bl. 263b] In vigilia [Juni 3] pentecostes: Hannus Ulrsdorff, der statschreiber mit acht pherden mit 30 ern Cristoffen zu seinen eren durch Hannos Polencz willen unde durch unsers herrn des koniges geltbezalunge wille 6) unde ander 1) f. S. 763 Anm. 1. 2) Vielleicht sind Walmziegel, eine Art Hohlziegel, gemeint. 3) Hat wohl den Sinn: die Treppenstufen wieder herstellen. 5) Steinbach nördlich Rothenburg. 4) Tor in Kleppelswalde. 6) Damals scheinen die Görlitzer die 735 sch. 25 gr., die in den besonderen Ausgaben des Derwaltungsjahres 1418/19 verzeichnet sind (f. S. 785, 34 f.), bezahlt zu haben. Den Mannen des Landes Görlitz quittierte Wenzel am 26. Mai 1419 den Empfang von 160 sch.; s. die Originalquittung im Görlitzer Ratsarchiv Urkunden- buch I 18, Zobel I S. 197 Nr. 1013.
Strana 772
772 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. mancher hande sache wille, woren ussen dreie woche 22 sch. — Erunge unsers herrn unde seiner rethe durch der lande unde stete bestes wille 1). — Item deme doctor sunderlichen noch dorch mancherleie forderunge wille1). — Einen boten kein Reichen- walde zu Cristoff von Meczinrode durch Hanns wille von Mus- kaw 3 gr. — Einen boten kein Baruth zu er Cristoff durch einer reisen wille kein der Lobaw, als man von Proge komen was, 4 gr. — Zwene boten kein Schochow, als grose samme- nunge von Polan dohin komen was, wo sich die hin keren 10 wolden, 8 gr.— Zweien ritenden boten, die do zu uns quomen, als Renker von Schochaw in das land Zitaw reit unde be� schedigite, 10 gr. — Ritende boten zu den lantluthen vor die heide durch warnunge wille 12 gr. — Herman Schultheis, Heinrich Otte, Niclos Somer mit virzik pherden vor die heide, als der foit unde Zitaw Renker mit den seinen reubern nedir- gelegit unde gefangen hatte, ab man bie die selben komen mochte2), unde man reit abe unde zu mit den eldisten, Heinrich Ebirhard 2 sch. — [Bl. 264a] Dornoch das ander mol der stat diner sunderlichen kein Kunrsdorff unde kein Rengersdorff unde Markirsdorff noch den reubern 14 gr. — Dornoch die diener kein der Kemmenicz, kein Radenbricz, Schonenberg unde brachten zwene gefangen 12 gr. — Dornoch Vicencz mit den dinern kein der Krausche, Daupc unde her wider kein deme Heynichen unde fingen unde brochten Heinczen von Redern, Phul, Hannus Falken, Heinrich Schotke von deme Goltberge 20 gr. — Petir leuffer kein Meydeburg durch zweier heimelicher orteil wille von ecczlicher herren unde landtleuthe wille us der Slezien unde ein teil von deme Luban 3) 54 gr. — Item deme bothen 45 gr. — Einen bothen kein deme Luban durch der orteil wille 2 gr. — 30 Einen heymelichen boten kein Prebus durch der heymelicher reubereie wille 5 gr. — Nickelchin kein der Lobaw zu den von Budessen unde den steten, als wir zu en nicht komen mochten durch Renkers raubers wille, 6 gr. — Der burgermeister, Niclos Ermilrich, Niclos Wyder, der statschreiber mit landen unde 5 15 20 25 1) Der Ausgabeposten fehlt. 29 Hat doch wohl den Sinn, ob man den flüchtenden Anhängern Renkers bei- kommen könnte. 3) Der Magdeburger Schöppenspruch betreffend zwei Leute von Lauban (die Schwägerin machte ihrem Schwager gegenüber auf den Nachlaß ihrer verstorbenen Schwester Anspruch) ist unter Nr. 2 der Magdeburger Schöppensprüche im Görl. Rats archive noch vorhanden, datiert vom 5. Mai 1419.
772 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. mancher hande sache wille, woren ussen dreie woche 22 sch. — Erunge unsers herrn unde seiner rethe durch der lande unde stete bestes wille 1). — Item deme doctor sunderlichen noch dorch mancherleie forderunge wille1). — Einen boten kein Reichen- walde zu Cristoff von Meczinrode durch Hanns wille von Mus- kaw 3 gr. — Einen boten kein Baruth zu er Cristoff durch einer reisen wille kein der Lobaw, als man von Proge komen was, 4 gr. — Zwene boten kein Schochow, als grose samme- nunge von Polan dohin komen was, wo sich die hin keren 10 wolden, 8 gr.— Zweien ritenden boten, die do zu uns quomen, als Renker von Schochaw in das land Zitaw reit unde be� schedigite, 10 gr. — Ritende boten zu den lantluthen vor die heide durch warnunge wille 12 gr. — Herman Schultheis, Heinrich Otte, Niclos Somer mit virzik pherden vor die heide, als der foit unde Zitaw Renker mit den seinen reubern nedir- gelegit unde gefangen hatte, ab man bie die selben komen mochte2), unde man reit abe unde zu mit den eldisten, Heinrich Ebirhard 2 sch. — [Bl. 264a] Dornoch das ander mol der stat diner sunderlichen kein Kunrsdorff unde kein Rengersdorff unde Markirsdorff noch den reubern 14 gr. — Dornoch die diener kein der Kemmenicz, kein Radenbricz, Schonenberg unde brachten zwene gefangen 12 gr. — Dornoch Vicencz mit den dinern kein der Krausche, Daupc unde her wider kein deme Heynichen unde fingen unde brochten Heinczen von Redern, Phul, Hannus Falken, Heinrich Schotke von deme Goltberge 20 gr. — Petir leuffer kein Meydeburg durch zweier heimelicher orteil wille von ecczlicher herren unde landtleuthe wille us der Slezien unde ein teil von deme Luban 3) 54 gr. — Item deme bothen 45 gr. — Einen bothen kein deme Luban durch der orteil wille 2 gr. — 30 Einen heymelichen boten kein Prebus durch der heymelicher reubereie wille 5 gr. — Nickelchin kein der Lobaw zu den von Budessen unde den steten, als wir zu en nicht komen mochten durch Renkers raubers wille, 6 gr. — Der burgermeister, Niclos Ermilrich, Niclos Wyder, der statschreiber mit landen unde 5 15 20 25 1) Der Ausgabeposten fehlt. 29 Hat doch wohl den Sinn, ob man den flüchtenden Anhängern Renkers bei- kommen könnte. 3) Der Magdeburger Schöppenspruch betreffend zwei Leute von Lauban (die Schwägerin machte ihrem Schwager gegenüber auf den Nachlaß ihrer verstorbenen Schwester Anspruch) ist unter Nr. 2 der Magdeburger Schöppensprüche im Görl. Rats archive noch vorhanden, datiert vom 5. Mai 1419.
Strana 773
Görlitzer Ratsrechnnngen 1419. 773 steten kein der Lobaw zu tage durch der Meissener unde Welener unde Gorenczer wille unde Hannus wille von Muska unde durch einer nüen fart wille kein Proge unde der Renkers wille von Schochaw, als von danne land und stete unde strossen beraubet worden unde der grofe von Bernenburg1) in das land zhien wolde etc., hotten mit en durch ferlichkeit der wege wille wagen unde sust 20 pherde, 12 schuczen, 2 sch. — [Bl. 264b] Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch der gefangen wille von Schochaw 3 gr. — Einen boten zu unserm — foite mit einer entwort von derselben gefangen wegen 4 gr. Die manne von deme lande woren alhie durch der genanten mancherleie sachen wille off deme rothuze etc., wart vertrunken 12 gr. — Der junge von Kottebus2) unde er Wenczla von Bebirstein worden geert mit wyne unde bire 16 gr. — Vor zwu 15 iserinne stangen zu den roren das ander mol dorch cleiner roren wille in der stat, wenne of deme felde3), 32 gr. — Item vor einen wagenstul mit iserin hoken zu bessern etc. 2 gr. — Herczoge Wenczlaw von Glogaw4) zoch kein Proge zu unserm herrn dem konige unde rette mit dem rote von seiner manne 20 wegen, die von Schochaw zur Zitaw unde ouch alhie gefangen logen, wart geert mit weyne unde bire mit seinen herren unde frunden 28 gr. — Den selben zhen gefangen die woche in stocke unde in tormen 42 gr. — Item wart eine dibynne, die fleisch, brot unde anderleie gestolen hatte, in die stirne gebrant unde dornoch usgeweist 8 gr. — Unsers herrn des koniges diner Niclos Gor quam wider von Preussen, wart geert etc. 10 gr. — Item der dibinne in den stok 2 gr. — [Bl. 265a) Der stat diner gemeinlichen zu irem heiligen obende 2 sch. 6 gr. — Deme stat- schreiber zu seinem heiligen obende 1 sch. — Hannos Beiczhs 30 von eynem swerte zu fassen5) 3 gr. — Hassen vor ein par stefiln 12 gr. — Rote Jekil von der gertener zinse inzulauffen 12 gr. — Item den gesellen unde jungen herren, als sie noch den gefangen wider heym quomen, 16 gr. — Ausgaben für den 5 10 25 1) Es hieß Bernhard. 2) Ueber die Söhne des „alten“ Hans von Cottbus s. Worbs, Nenes Laus. 1S. 14 und Fritz Schmidt, Auf den Spuren des Cottbuser Grafengeschlechtes §. 31. 3) Hier ist doch angenscheinlich das Prädikat ausgefallen. 4) Nach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten Herr von Crossen und Schwiebus. 5) f. S. 436, 10. 2 S. 5 war Wenzlaus Mag. (1906)
Görlitzer Ratsrechnnngen 1419. 773 steten kein der Lobaw zu tage durch der Meissener unde Welener unde Gorenczer wille unde Hannus wille von Muska unde durch einer nüen fart wille kein Proge unde der Renkers wille von Schochaw, als von danne land und stete unde strossen beraubet worden unde der grofe von Bernenburg1) in das land zhien wolde etc., hotten mit en durch ferlichkeit der wege wille wagen unde sust 20 pherde, 12 schuczen, 2 sch. — [Bl. 264b] Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch der gefangen wille von Schochaw 3 gr. — Einen boten zu unserm — foite mit einer entwort von derselben gefangen wegen 4 gr. Die manne von deme lande woren alhie durch der genanten mancherleie sachen wille off deme rothuze etc., wart vertrunken 12 gr. — Der junge von Kottebus2) unde er Wenczla von Bebirstein worden geert mit wyne unde bire 16 gr. — Vor zwu 15 iserinne stangen zu den roren das ander mol dorch cleiner roren wille in der stat, wenne of deme felde3), 32 gr. — Item vor einen wagenstul mit iserin hoken zu bessern etc. 2 gr. — Herczoge Wenczlaw von Glogaw4) zoch kein Proge zu unserm herrn dem konige unde rette mit dem rote von seiner manne 20 wegen, die von Schochaw zur Zitaw unde ouch alhie gefangen logen, wart geert mit weyne unde bire mit seinen herren unde frunden 28 gr. — Den selben zhen gefangen die woche in stocke unde in tormen 42 gr. — Item wart eine dibynne, die fleisch, brot unde anderleie gestolen hatte, in die stirne gebrant unde dornoch usgeweist 8 gr. — Unsers herrn des koniges diner Niclos Gor quam wider von Preussen, wart geert etc. 10 gr. — Item der dibinne in den stok 2 gr. — [Bl. 265a) Der stat diner gemeinlichen zu irem heiligen obende 2 sch. 6 gr. — Deme stat- schreiber zu seinem heiligen obende 1 sch. — Hannos Beiczhs 30 von eynem swerte zu fassen5) 3 gr. — Hassen vor ein par stefiln 12 gr. — Rote Jekil von der gertener zinse inzulauffen 12 gr. — Item den gesellen unde jungen herren, als sie noch den gefangen wider heym quomen, 16 gr. — Ausgaben für den 5 10 25 1) Es hieß Bernhard. 2) Ueber die Söhne des „alten“ Hans von Cottbus s. Worbs, Nenes Laus. 1S. 14 und Fritz Schmidt, Auf den Spuren des Cottbuser Grafengeschlechtes §. 31. 3) Hier ist doch angenscheinlich das Prädikat ausgefallen. 4) Nach Grotefend, Stammtafeln der Schlesischen Fürsten Herr von Crossen und Schwiebus. 5) f. S. 436, 10. 2 S. 5 war Wenzlaus Mag. (1906)
Strana 774
774 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 5 Steinsetzer, den Schmied. — [Bl. 265b] Item den soldenern alle mit enander gemeinlichen in den herfarten unde mancherleie reten zu dem heiligen obende unde zu vortrinken 2 sch. — Vor ein slos zu deme erker in Hannos Ulrsdorffs garte 2 gr. Stacio secunda1): 310 sch. 42 gr. 10 20 25 39 Sabato [Juni 10] in vigilia sancte trinitatis: Unser herre der bisschoff sante abir noch seiner renthe, die wort im geentwort kein Budessin unde geleitet etc., 12 gr. — Erunge des ganzen rathes off das fest zu phingestein [Juni 4 1 sch. 16 gr. — Den zugesaczten wechtern obir das fest 12 gr. — [Bl. 266a] Heinrich Otte, Niclos Somer mit den eldisten etc. mit 47 pherden kein Budessin zu landen unde steten unde for- bas kein Welin, woren ussen fumf tage, 8 sch. — Pauel Beberin2) unde Leutolt von Waldaw3) werden geert mit wyne unde bire 15 durch eczlicher forderunge wille 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch eines tages durch Spengehaulczes wille 3 gr. — Einen boten kein deme Luban durch eines vorzihens wille eines tages kein der Lobaw 2 gr. — Nickel Swoynicz vor ein par stegereiffen 3 gr. — Item Hassen vor stegereifen 3 gr. — Item vor ein par steikleder 4 gr. - Niclos Wyder, Hannos Ulrichs- dorff mit landen unde steten unde mit deme foite kein der Lobe zu tage durch der wille von Welin unde der gefangen wille von Schochaw unde durch bisschoffs wille von Meissen unde durch einer neuen sammenunge wille zu Bornsdorff4), hatten mit in 12 pherde, 1 sch. minus 2 gr. — Er Leuther von Gôdaw5), unsers herrn des bisschoffs official, wart geert etc. 10 gr. — Einen boten kein der Lobaw zu den unsern mit Hannos von Muska entwort unde mit der Mecczinroder brife von Richenwalde 2 gr. — Einen boten kein Soraw zu den von Bebirstein durch ern Jonen wille von Wartenberg unde der von Hokenborn 6 gr. — Item einen boten off den Hoenstein zu ern Berken durch der gefangen wille von Schochaw 5 gr. — Unser herre der konig sante uns brife durch gefangen wille von Schochaw 6 gr. — [Bl. 266b] Der von Ileburg, den man Wend nennet, ward geert unde s. oben S. 752, 26. 2) Paul von Bibran auf Alt-Oels, s. Jecht, codex II 2 S. 755. 3) s. E. Wernicke im Herold, Vierteljahrsschrift XIV (1886) S. 546 f. f. S. 707, 2. . S. 743, 10.
774 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 5 Steinsetzer, den Schmied. — [Bl. 265b] Item den soldenern alle mit enander gemeinlichen in den herfarten unde mancherleie reten zu dem heiligen obende unde zu vortrinken 2 sch. — Vor ein slos zu deme erker in Hannos Ulrsdorffs garte 2 gr. Stacio secunda1): 310 sch. 42 gr. 10 20 25 39 Sabato [Juni 10] in vigilia sancte trinitatis: Unser herre der bisschoff sante abir noch seiner renthe, die wort im geentwort kein Budessin unde geleitet etc., 12 gr. — Erunge des ganzen rathes off das fest zu phingestein [Juni 4 1 sch. 16 gr. — Den zugesaczten wechtern obir das fest 12 gr. — [Bl. 266a] Heinrich Otte, Niclos Somer mit den eldisten etc. mit 47 pherden kein Budessin zu landen unde steten unde for- bas kein Welin, woren ussen fumf tage, 8 sch. — Pauel Beberin2) unde Leutolt von Waldaw3) werden geert mit wyne unde bire 15 durch eczlicher forderunge wille 8 gr. — Einen boten kein der Zitaw durch eines tages durch Spengehaulczes wille 3 gr. — Einen boten kein deme Luban durch eines vorzihens wille eines tages kein der Lobaw 2 gr. — Nickel Swoynicz vor ein par stegereiffen 3 gr. — Item Hassen vor stegereifen 3 gr. — Item vor ein par steikleder 4 gr. - Niclos Wyder, Hannos Ulrichs- dorff mit landen unde steten unde mit deme foite kein der Lobe zu tage durch der wille von Welin unde der gefangen wille von Schochaw unde durch bisschoffs wille von Meissen unde durch einer neuen sammenunge wille zu Bornsdorff4), hatten mit in 12 pherde, 1 sch. minus 2 gr. — Er Leuther von Gôdaw5), unsers herrn des bisschoffs official, wart geert etc. 10 gr. — Einen boten kein der Lobaw zu den unsern mit Hannos von Muska entwort unde mit der Mecczinroder brife von Richenwalde 2 gr. — Einen boten kein Soraw zu den von Bebirstein durch ern Jonen wille von Wartenberg unde der von Hokenborn 6 gr. — Item einen boten off den Hoenstein zu ern Berken durch der gefangen wille von Schochaw 5 gr. — Unser herre der konig sante uns brife durch gefangen wille von Schochaw 6 gr. — [Bl. 266b] Der von Ileburg, den man Wend nennet, ward geert unde s. oben S. 752, 26. 2) Paul von Bibran auf Alt-Oels, s. Jecht, codex II 2 S. 755. 3) s. E. Wernicke im Herold, Vierteljahrsschrift XIV (1886) S. 546 f. f. S. 707, 2. . S. 743, 10.
Strana 775
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 775 5 — Den rore erbetern vor phingesten [Juni 4 geleitet, 11 gr. unde ein teil dornoch zu felde1) 1 sch. minus 2 gr. — Den rorehutern die zeit 5 gr. — Ausgaben für die Zimmerleute und den Steinsetzer. — Des margrefen rethe von Meissen quomen wider von Crokaw2), worden geert mit wyne unde bire 18 gr. — Den herrn uss deme rothe unde von dem eldisten unde jungen burgern unde von den hontwerken von vil herfart, reise noch den gefangen unde kein Welin etc. wart ein essen gemacht 1 sch. — Item zu dem bade 16 gr. 15 25 30 /Bl. 267a] Sabato [Juni 17] post corporis Cristi: Herman Schultheis, Hanus Ulrichsdorff mit 10 pherden kein der Zitaw mit den steten zu tage durch der gefangen wille von Schochaw, wie man is mit den halden welde, mit andern sachen 7 fert. minus 2 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Her Cristoff von Ghersdorff wart geert mit seinen frunden unde gesellen 11 gr. — Nickel Opecz von Bresslaw, als her Othraben adir Nickel Phul gefordert3) hatte, wart ge- leitet durch ferlicher besorgunge wille bis kein Lemberg 6 gr. — Die von Budessen schreben, das der bisschoff durch der margrefen 20 von Meissen unde der von Welin wille zu en komen welde, do sante wir boten zu den mannen unde Luban, 7 gr. — Dornoch quam zu handes 4) einer, widerbotschaft5), das der tag abeginge, 5 gr. — [Bl. 267b] Item off alle gefangen Otraben, Heincze von Redern mit iren gesellen in den tormen unde stoken obiral ge- gangen 2 sch. — Dornoch abir eine ander botschaft, das man abir zu deme bisschofe kein Budessin komen [solde], das ging abir nicht zu 6); boten worden gesand hin unde wider zu den mannen unde steten 6 gr. — Meister Heinrich dem barbirer von mancherleie erbeit von den gesellen in der herfart unde reitens geschefte 1 sch. 15 gr. — Item Hanus Ulrichsdorff, der statschreiber mit landen unde steten kein Baruth zu ern Cristoff durch der gefangen wille unde der Gorenczer, Welener, der Meissener, Meigdeburg, Anhald unde stete zu Lusicz etc. 42 gr. — Von danne santhe wir einen ritenden boten kein Proge zu Caspar 10 auf dem Felde vor der Stadt. ſ. S. 767, 12. Othrabe oder anders genannt Nickel Phul wurde hingerichtet, f. §. 772, 24. sofort. einer, der den Tag absagte. 6) zugehen = sich ereignen. 1) 2) 3) 4) 5)
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 775 5 — Den rore erbetern vor phingesten [Juni 4 geleitet, 11 gr. unde ein teil dornoch zu felde1) 1 sch. minus 2 gr. — Den rorehutern die zeit 5 gr. — Ausgaben für die Zimmerleute und den Steinsetzer. — Des margrefen rethe von Meissen quomen wider von Crokaw2), worden geert mit wyne unde bire 18 gr. — Den herrn uss deme rothe unde von dem eldisten unde jungen burgern unde von den hontwerken von vil herfart, reise noch den gefangen unde kein Welin etc. wart ein essen gemacht 1 sch. — Item zu dem bade 16 gr. 15 25 30 /Bl. 267a] Sabato [Juni 17] post corporis Cristi: Herman Schultheis, Hanus Ulrichsdorff mit 10 pherden kein der Zitaw mit den steten zu tage durch der gefangen wille von Schochaw, wie man is mit den halden welde, mit andern sachen 7 fert. minus 2 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Her Cristoff von Ghersdorff wart geert mit seinen frunden unde gesellen 11 gr. — Nickel Opecz von Bresslaw, als her Othraben adir Nickel Phul gefordert3) hatte, wart ge- leitet durch ferlicher besorgunge wille bis kein Lemberg 6 gr. — Die von Budessen schreben, das der bisschoff durch der margrefen 20 von Meissen unde der von Welin wille zu en komen welde, do sante wir boten zu den mannen unde Luban, 7 gr. — Dornoch quam zu handes 4) einer, widerbotschaft5), das der tag abeginge, 5 gr. — [Bl. 267b] Item off alle gefangen Otraben, Heincze von Redern mit iren gesellen in den tormen unde stoken obiral ge- gangen 2 sch. — Dornoch abir eine ander botschaft, das man abir zu deme bisschofe kein Budessin komen [solde], das ging abir nicht zu 6); boten worden gesand hin unde wider zu den mannen unde steten 6 gr. — Meister Heinrich dem barbirer von mancherleie erbeit von den gesellen in der herfart unde reitens geschefte 1 sch. 15 gr. — Item Hanus Ulrichsdorff, der statschreiber mit landen unde steten kein Baruth zu ern Cristoff durch der gefangen wille unde der Gorenczer, Welener, der Meissener, Meigdeburg, Anhald unde stete zu Lusicz etc. 42 gr. — Von danne santhe wir einen ritenden boten kein Proge zu Caspar 10 auf dem Felde vor der Stadt. ſ. S. 767, 12. Othrabe oder anders genannt Nickel Phul wurde hingerichtet, f. §. 772, 24. sofort. einer, der den Tag absagte. 6) zugehen = sich ereignen. 1) 2) 3) 4) 5)
Strana 776
776 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. von Luticz durch der lande unde stete sachen willen, doran gebort uns 10 gr. — (Item wart ern Cristoffs vraue und her geeret mit eyme legil wynes 10 gr.1). — Vor ein koppherinen horn of das rothus 31 gr. — Augusteins hochzeit 19 pint2 5. Osterwyn3), item 111/2 pint Osterwein 4). 15 20 25 [Bl. 268a) In vigilia [Juni 23] sancti Johannis baptiste5): Herman Schultheis, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage durch der sache wille, die zu Baruth nicht obirhandelt worden, unde entworte zu thun kein Meissen, 10 Welin, Otte Phlug, Meydeburg. Anhald unde also den herczogen von Glogaw6) schreben von der gefangen irre manne wegin 44 gr. — Den jungen Rischen, Petir Rischen son, zu der stupe zu hauen 6 gr. — Vor sparrehaulcz, als man ein torhaus in Ulrsdorff forwerke brechen") solde, 5 gr. — Den mitstendern 8), als sie abir zu deme reuber hengen hantlangen musten, 5 gr. — Einen boten kein Wartenberg zu dem von Hokenborn von der herrn wegen von Bebirsteyn 5 gr. — Augustein von deme Cigehalze wart geert zu seiner hochzeit 18 [gr.]9). — Item Peuschel in deme marstalle zu seiner hochzeit 6 gr. — [Bl. 268b/ Unsers herren man woren manche fart off dem rothuze durch Knechtchins wille von Deraw, sines sones Gabriels, Heincze Wirbens unde Czwecken 1°), wort vortrunken 17 gr. — Den thor- hûtern an den toren an des heiligen leichnams tage [Juni 15) 10 gr. — Item als die diner vortrunken, als sie mittenander denselben tag umme gingen, 8 gr. — Vor zwene salczsteine den pherden in den marstall 14 gr. — Einen boten kein deme Hoenstein zu ern Berken durch der gefangen wille 6 gr. — Einen boten kein deme Sagan zu herczoge Hannsen durch Lutold Spetils 11) wille 5 gr. — Von waynsmer den furpherden 1) Geſtrichen. Gebind, ein Maß, betragend gewöhnlich 4 Seidel. 8) Wein von Oesterreich. 4) Die Eintragung ist unten auf das Blatt in kleinerer Schrift, wie scheint, später nachgetragen, s. S. 17. 5) Wenn keine Ungenauigkeit in der Datierung vorliegt, würde diesmal die Wochenrechnung unter dem Datum eines Freitags eingetragen sein. 6) Sie hießen beide Heinrich; vielleicht ist übrigens für den herzogen zu lesen der herczogen (Herzogin). 7) abreißen. 8) Lohnarbeiter, Dienstmann. 9) s. oben S. 4. 10) f. cod. II 1 § 12. 20 ff. 11) Vielleicht ein von Gersdorff aus der Linie Spittel, s. Knothe, Adel S. 201 f. 2)
776 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. von Luticz durch der lande unde stete sachen willen, doran gebort uns 10 gr. — (Item wart ern Cristoffs vraue und her geeret mit eyme legil wynes 10 gr.1). — Vor ein koppherinen horn of das rothus 31 gr. — Augusteins hochzeit 19 pint2 5. Osterwyn3), item 111/2 pint Osterwein 4). 15 20 25 [Bl. 268a) In vigilia [Juni 23] sancti Johannis baptiste5): Herman Schultheis, der statschreiber mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage durch der sache wille, die zu Baruth nicht obirhandelt worden, unde entworte zu thun kein Meissen, 10 Welin, Otte Phlug, Meydeburg. Anhald unde also den herczogen von Glogaw6) schreben von der gefangen irre manne wegin 44 gr. — Den jungen Rischen, Petir Rischen son, zu der stupe zu hauen 6 gr. — Vor sparrehaulcz, als man ein torhaus in Ulrsdorff forwerke brechen") solde, 5 gr. — Den mitstendern 8), als sie abir zu deme reuber hengen hantlangen musten, 5 gr. — Einen boten kein Wartenberg zu dem von Hokenborn von der herrn wegen von Bebirsteyn 5 gr. — Augustein von deme Cigehalze wart geert zu seiner hochzeit 18 [gr.]9). — Item Peuschel in deme marstalle zu seiner hochzeit 6 gr. — [Bl. 268b/ Unsers herren man woren manche fart off dem rothuze durch Knechtchins wille von Deraw, sines sones Gabriels, Heincze Wirbens unde Czwecken 1°), wort vortrunken 17 gr. — Den thor- hûtern an den toren an des heiligen leichnams tage [Juni 15) 10 gr. — Item als die diner vortrunken, als sie mittenander denselben tag umme gingen, 8 gr. — Vor zwene salczsteine den pherden in den marstall 14 gr. — Einen boten kein deme Hoenstein zu ern Berken durch der gefangen wille 6 gr. — Einen boten kein deme Sagan zu herczoge Hannsen durch Lutold Spetils 11) wille 5 gr. — Von waynsmer den furpherden 1) Geſtrichen. Gebind, ein Maß, betragend gewöhnlich 4 Seidel. 8) Wein von Oesterreich. 4) Die Eintragung ist unten auf das Blatt in kleinerer Schrift, wie scheint, später nachgetragen, s. S. 17. 5) Wenn keine Ungenauigkeit in der Datierung vorliegt, würde diesmal die Wochenrechnung unter dem Datum eines Freitags eingetragen sein. 6) Sie hießen beide Heinrich; vielleicht ist übrigens für den herzogen zu lesen der herczogen (Herzogin). 7) abreißen. 8) Lohnarbeiter, Dienstmann. 9) s. oben S. 4. 10) f. cod. II 1 § 12. 20 ff. 11) Vielleicht ein von Gersdorff aus der Linie Spittel, s. Knothe, Adel S. 201 f. 2)
Strana 777
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 777 25 gr. — Vor bruckendelin 14 gr. — Der statschreiber abir die woche kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten durch des bischoffs unde der Rodewiczer wille unde also Hannus von Polencz ein teil an der Pulsenicz den herrn von Camencz abe- gekauft hatte1) etc. mit 9 pherden 1/2 sch. 2 gr. — Deme buchsen- meister von glefegin zu scheften unde fernissen2) 8 gr. — Von den pherden, die in der reisen kein Welin zu Budessin hinder- stellig bleben von gebrechen wegen, 18 gr. — [Bl. 269a] Den wechtern off deme rothuze durch der gefangen wille 8 gr. — Den gesellin, die an dem graben bie Petir Osschacz garten ge- erbet haben die zwu wochen, 44 gr. — Den gesellen, die an deme rothuze, an dem marstalle geerbit haben, 10 gr. — Den gesellen, die geholfen haben an den roren zu boren, 4 gr. — Hannus Heneken des rormeisters helfer unde gesellen die zwu 15 wochen an der roreerbeit 32 gr. — Item abir eyme gesellen, der abegereumet hot of deme rothuze, 4 gr. — Item abir eyme rorenborer die zwu wochen 9 gr. — Deme steinseczer mit seinem gesellen off den roren zu beseczen 3) vor deme Richenbachischen tore 11 gr. — Caspar Luticz, als her von der lande unde stete wegin zu Proge bleib durch unsers besten wille in allen unsern sache[n], 21/2 sch. 5 10 20 25 [Bl. 269b] Sabato [Juli 1] post Petri et Pauli: Der statschreiber mit Niclas Leudeken 4) mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage umme einen nuhen zog zu unserm herrn dem konige von mancherleie sache wegin, die sich zu Proge vorlaufen haben 5), und umme den bischoff von Meideburg, der den steten brife sante, und umme einen zog kein Proge 44 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Her Hlawaczs unser foit quam her unde wort geert mit wyne unde bire 28 gr. — 30 Her bot dornoch den burgermeister, schepphen unde rat- mannen etc. zu hause, do ist offgegangen obirall 24 gr. — Deme, der die Pleseniczbrucke (Joculatoribus suis 12 gr.)6). ſchreiber er über 5) Böhmen —s. Knothe. Adel S. 422. 2) Mit Firnis bestreichen. 3) über der Rohrleitung zu pflastern. Interessant dafür, wie der Schreiber der Ratsrechnungen (wohl der Stadt- Nickel Gunzel) über den Rang des Stadtschreibers denkt, ist der Umstand, daß der statschreiber ein b, über Niclas Leudeken ein a malt. Das ist wohl eine Anspielung auf die Ereiquisse, die Palacky, Geschichte von III I S. 4I2 ff. schildert. 6) Geſtrichen. 50
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 777 25 gr. — Vor bruckendelin 14 gr. — Der statschreiber abir die woche kein der Lobaw zu tage mit landen unde steten durch des bischoffs unde der Rodewiczer wille unde also Hannus von Polencz ein teil an der Pulsenicz den herrn von Camencz abe- gekauft hatte1) etc. mit 9 pherden 1/2 sch. 2 gr. — Deme buchsen- meister von glefegin zu scheften unde fernissen2) 8 gr. — Von den pherden, die in der reisen kein Welin zu Budessin hinder- stellig bleben von gebrechen wegen, 18 gr. — [Bl. 269a] Den wechtern off deme rothuze durch der gefangen wille 8 gr. — Den gesellin, die an dem graben bie Petir Osschacz garten ge- erbet haben die zwu wochen, 44 gr. — Den gesellen, die an deme rothuze, an dem marstalle geerbit haben, 10 gr. — Den gesellen, die geholfen haben an den roren zu boren, 4 gr. — Hannus Heneken des rormeisters helfer unde gesellen die zwu 15 wochen an der roreerbeit 32 gr. — Item abir eyme gesellen, der abegereumet hot of deme rothuze, 4 gr. — Item abir eyme rorenborer die zwu wochen 9 gr. — Deme steinseczer mit seinem gesellen off den roren zu beseczen 3) vor deme Richenbachischen tore 11 gr. — Caspar Luticz, als her von der lande unde stete wegin zu Proge bleib durch unsers besten wille in allen unsern sache[n], 21/2 sch. 5 10 20 25 [Bl. 269b] Sabato [Juli 1] post Petri et Pauli: Der statschreiber mit Niclas Leudeken 4) mit landen unde steten kein der Lobaw zu tage umme einen nuhen zog zu unserm herrn dem konige von mancherleie sache wegin, die sich zu Proge vorlaufen haben 5), und umme den bischoff von Meideburg, der den steten brife sante, und umme einen zog kein Proge 44 gr. — Nunccius ad Lubanum 2 gr. — Her Hlawaczs unser foit quam her unde wort geert mit wyne unde bire 28 gr. — 30 Her bot dornoch den burgermeister, schepphen unde rat- mannen etc. zu hause, do ist offgegangen obirall 24 gr. — Deme, der die Pleseniczbrucke (Joculatoribus suis 12 gr.)6). ſchreiber er über 5) Böhmen —s. Knothe. Adel S. 422. 2) Mit Firnis bestreichen. 3) über der Rohrleitung zu pflastern. Interessant dafür, wie der Schreiber der Ratsrechnungen (wohl der Stadt- Nickel Gunzel) über den Rang des Stadtschreibers denkt, ist der Umstand, daß der statschreiber ein b, über Niclas Leudeken ein a malt. Das ist wohl eine Anspielung auf die Ereiquisse, die Palacky, Geschichte von III I S. 4I2 ff. schildert. 6) Geſtrichen. 50
Strana 778
778 Görlitzer Ratsrechnnngen 1419. bewart, an deme santwege zu bessern ôbir der rechten brucken arbeit 1) 12 gr. — Item ist off die gefangen, ee das sie off das rothus gingen unde eigene zerunge hatten, [gegangen] 3 sch. — Item vor nûhe gefenkniss2) zu derselben zeit 12 gr. — Aldes gefenkniss besserunge 6 gr. — Mawermanne von Kozelicz vor houlcz zu den brochen an der wesen 3) zu Moys 12 gr. — Vor dreie slos zu den neuen gefenknissen 4 gr. — Stebil deme neuen diner 18 gr. — Von Othraben martirn 6 gr. — Den gesellen an deme graben bie deme teiche den slam uszuwerfen 14 gr. — 10 Vir roreborern die woche 6 gr. — Vor sparrehaulcz vor das Reichenbacher tore 5 gr. — [Bl. 270 a) Deme sateler von filcze unde fullen 4) etc. 13 gr. — Einen boten zu den von Hokenborn mit der von Bebirsteins brife 4 gr. — Deme totengreber 6 gr. — Ausgaben an den Schmied. — Item den rinnerknechtchin von reisen wegen manchirleie 43 gr. — Deme steinbrecher von secczesteine 7 gr. — Vor selstrenge 5) in den furwagen unde sust vor strenge deme roremeister unde vor leynichen of die tôrme zu den ge- fangen 12 gr. — Deme roremeister mit sinen gesellen die woche 24 gr. 5 15 [Bl. 270b] Sabato [Juli 8] ante Margarethe: Der statschreiber kein Proge mit landen unde steten zu unserm hern dem kônige durch der Polnischen gefangen wille unde zuvorus durch manchirleie notsachen wille Hanns Polenczk unde der stete wille von Lusicz 21/2 sch. — Einen laufenden boten die weile kein Proge zu unserm statschreiber von der ge- schefte wegen von Senftenberg 12 gr. — Item vor bret unde delen zu der stat beuhen 11/2 sch. 10 gr. — Item vor schindel dorzu 1 sch. 2 gr. — Vor sporreholczer unde cymmer 29 gr. 4 heller. — Des kopphersmedes gesellen zu vortrinken von der 30 neuen phannen 3 gr. — Den birschrotern zu vortrinken 2 gr. — Der stat diner noch eyme dibe von Odernicz 4 gr. — Item einen boten kein Wartenberg zu den von Hokenborn 5 gr. — (Das fehmding wort alhie gesessen)6). — Her Hannus von Bebirstein 25 20 1) 2) 3) das Holz 5) 6) Das heißt wohl: nicht eingerechnet die Arbeit an der eigentlichen Pließnitzbrücke. eiserne Fesseln. Der Bach (das Rotwasser) hatte die Ufer geschädigt und zur Besserung wird gebraucht. f. S. 749 Anm. 6. Zugstränge, s. Grimm, Wörterbuch X I Sp. 958. Geſtrichen, ſ. S. 780, 16.
778 Görlitzer Ratsrechnnngen 1419. bewart, an deme santwege zu bessern ôbir der rechten brucken arbeit 1) 12 gr. — Item ist off die gefangen, ee das sie off das rothus gingen unde eigene zerunge hatten, [gegangen] 3 sch. — Item vor nûhe gefenkniss2) zu derselben zeit 12 gr. — Aldes gefenkniss besserunge 6 gr. — Mawermanne von Kozelicz vor houlcz zu den brochen an der wesen 3) zu Moys 12 gr. — Vor dreie slos zu den neuen gefenknissen 4 gr. — Stebil deme neuen diner 18 gr. — Von Othraben martirn 6 gr. — Den gesellen an deme graben bie deme teiche den slam uszuwerfen 14 gr. — 10 Vir roreborern die woche 6 gr. — Vor sparrehaulcz vor das Reichenbacher tore 5 gr. — [Bl. 270 a) Deme sateler von filcze unde fullen 4) etc. 13 gr. — Einen boten zu den von Hokenborn mit der von Bebirsteins brife 4 gr. — Deme totengreber 6 gr. — Ausgaben an den Schmied. — Item den rinnerknechtchin von reisen wegen manchirleie 43 gr. — Deme steinbrecher von secczesteine 7 gr. — Vor selstrenge 5) in den furwagen unde sust vor strenge deme roremeister unde vor leynichen of die tôrme zu den ge- fangen 12 gr. — Deme roremeister mit sinen gesellen die woche 24 gr. 5 15 [Bl. 270b] Sabato [Juli 8] ante Margarethe: Der statschreiber kein Proge mit landen unde steten zu unserm hern dem kônige durch der Polnischen gefangen wille unde zuvorus durch manchirleie notsachen wille Hanns Polenczk unde der stete wille von Lusicz 21/2 sch. — Einen laufenden boten die weile kein Proge zu unserm statschreiber von der ge- schefte wegen von Senftenberg 12 gr. — Item vor bret unde delen zu der stat beuhen 11/2 sch. 10 gr. — Item vor schindel dorzu 1 sch. 2 gr. — Vor sporreholczer unde cymmer 29 gr. 4 heller. — Des kopphersmedes gesellen zu vortrinken von der 30 neuen phannen 3 gr. — Den birschrotern zu vortrinken 2 gr. — Der stat diner noch eyme dibe von Odernicz 4 gr. — Item einen boten kein Wartenberg zu den von Hokenborn 5 gr. — (Das fehmding wort alhie gesessen)6). — Her Hannus von Bebirstein 25 20 1) 2) 3) das Holz 5) 6) Das heißt wohl: nicht eingerechnet die Arbeit an der eigentlichen Pließnitzbrücke. eiserne Fesseln. Der Bach (das Rotwasser) hatte die Ufer geschädigt und zur Besserung wird gebraucht. f. S. 749 Anm. 6. Zugstränge, s. Grimm, Wörterbuch X I Sp. 958. Geſtrichen, ſ. S. 780, 16.
Strana 779
Görlitzer Ratsrechnungen (419. 779 wort geert mit wyne unde bire 13 gr. — Petir Bartholomeus, der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage, als her von Proge komen was unde er Cristoff unde die von Budessin dobene bleben; do wort ein ritender bote wider 5 zu in gesand, als man mit dem bisschoff von Meissen zu tage komen solde, 39 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Einen boten kein Budessin mit der von Bunczlaw brife von der gehangen wegin von den steten bie deme Bunczlaw 4 gr. — [Bl. 271a) Item einen boten kein deme Bunczlaw zu 10 deme hoferichter unde zu der stat umme ein dirfaren der be- schediger unde reubere, die unsere arme leuthe gehangen hatten, 4 gr. — Ausgaben für den Schmied, Rohrmeister, die Maurer. — Item Hanus Ulrsdorffe vor ein eichinne warff1) zu eyme torhause vor das tor vor Richenbach. — Vor gekreute unde ercztheie 15 den pherden in den marstal 3 gr. — Vor latten in der stat scheunen under das hohe2) unde zu anderm dinge 10 gr. — Vor ein crippe in den stall sichen pherden unde raufen 4 gr. — Vor hohefure unde zu vortrinken 6 gr. — Item einen boten von der Lobe kein Proge zu ern Cristoff, doran gebort uns 4 gr. [Bl. 271b] Sabato in divisione apostolorum [Juli 15]: Niclos Wyder, Johannes Ulrichsdorff, Niclos Somer, der statschreiber kein Budessin mit deme bisschofe, foite, landen und stetin zu tage durch vil gebrechens wille kein deme bisschofe von des gescheftes wegin von Bisschoffwerde, Welin, Gorenczer 25 unde der margrefen von Meissen mit andern vil sachen unde umme reisa kein Proge zu unserm herren und seinen rethen, woren ussen dreye tage mit 18 pherden, 31/2 sch. — Do sante man einen ritenden boten kein Proge, doran geboret uns 9 gr.— Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Einen boten 30 kein deme Penczk zu Hanns von Gebelczig knechte durch der gefangen wille 1 gr. — Den medern off der wezen zu Moys das gras zu hauhen 1/2 sch. 4 gr. — Den hoherechern unde fürern unde abeledern 9 [gr.]. — [Bl. 272a] Den cymmerluthen unde roremeistern die woche fumf tage 23 gr. — Den gesellen an 35 den roren zu fullen unde mûher brechen of deme rothuse die 20 1) Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 II Sp. 994 führt warf mit Ausdruck des Zweifels in der Bedentung von Gewölbe an; man kann daher hier an die eichenen Cürbogen des Torhauses denken. 2) Heu. 50*
Görlitzer Ratsrechnungen (419. 779 wort geert mit wyne unde bire 13 gr. — Petir Bartholomeus, der statschreiber kein der Lobaw mit landen unde stetin zu tage, als her von Proge komen was unde er Cristoff unde die von Budessin dobene bleben; do wort ein ritender bote wider 5 zu in gesand, als man mit dem bisschoff von Meissen zu tage komen solde, 39 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Einen boten kein Budessin mit der von Bunczlaw brife von der gehangen wegin von den steten bie deme Bunczlaw 4 gr. — [Bl. 271a) Item einen boten kein deme Bunczlaw zu 10 deme hoferichter unde zu der stat umme ein dirfaren der be- schediger unde reubere, die unsere arme leuthe gehangen hatten, 4 gr. — Ausgaben für den Schmied, Rohrmeister, die Maurer. — Item Hanus Ulrsdorffe vor ein eichinne warff1) zu eyme torhause vor das tor vor Richenbach. — Vor gekreute unde ercztheie 15 den pherden in den marstal 3 gr. — Vor latten in der stat scheunen under das hohe2) unde zu anderm dinge 10 gr. — Vor ein crippe in den stall sichen pherden unde raufen 4 gr. — Vor hohefure unde zu vortrinken 6 gr. — Item einen boten von der Lobe kein Proge zu ern Cristoff, doran gebort uns 4 gr. [Bl. 271b] Sabato in divisione apostolorum [Juli 15]: Niclos Wyder, Johannes Ulrichsdorff, Niclos Somer, der statschreiber kein Budessin mit deme bisschofe, foite, landen und stetin zu tage durch vil gebrechens wille kein deme bisschofe von des gescheftes wegin von Bisschoffwerde, Welin, Gorenczer 25 unde der margrefen von Meissen mit andern vil sachen unde umme reisa kein Proge zu unserm herren und seinen rethen, woren ussen dreye tage mit 18 pherden, 31/2 sch. — Do sante man einen ritenden boten kein Proge, doran geboret uns 9 gr.— Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Einen boten 30 kein deme Penczk zu Hanns von Gebelczig knechte durch der gefangen wille 1 gr. — Den medern off der wezen zu Moys das gras zu hauhen 1/2 sch. 4 gr. — Den hoherechern unde fürern unde abeledern 9 [gr.]. — [Bl. 272a] Den cymmerluthen unde roremeistern die woche fumf tage 23 gr. — Den gesellen an 35 den roren zu fullen unde mûher brechen of deme rothuse die 20 1) Schmeller, bayr. Wörterbuch 2 II Sp. 994 führt warf mit Ausdruck des Zweifels in der Bedentung von Gewölbe an; man kann daher hier an die eichenen Cürbogen des Torhauses denken. 2) Heu. 50*
Strana 780
780 Görlitzer Ratsrechnungen 14I9. woche fumf tage irre zhene 1 sch. minus 2 gr. — Deme stein- seczer mit seinen gesellen die woche off den rorebruchen 1) wider zu beseczen 19 gr. — Den medern of der wesen zum Halben- dorffe zu houhen 1/2 sch. 4 gr. — Den hôhe rechern, furern und abeledern 9 gr. — Ulrich Kremesir 6 gr. — Item sechsvirteil zweimosbir2) unde frisch bir an dye lantwer an der Stinc- bach3) etc. — Jocoff Furstenawer deme marsteller knechte von deme Sagan, als er wider von uns zoch, 12 gr. — Heinrich Luban deme furmanne von zufüre sand, steyne, die weile der 10 stat pherde nicht doheyme woren, 10 gr. — Item Frenczil Silber- man auch von solcher fure 15 gr. — Den rorehutern die woche 3 gr. — Vor strohe zu streuhin in den marstall 11 gr. — Item Hannos maûerer vor der roremeister koste 151/2 gr. — Item zu Grunewaldin verlobunge 16 gr. 5 20 25 30 [Bl. 272b] Sabato in die Marie Magdalene [Juli 22]: Item als der fehmrichter her quam unde vehm gerichte was, ist obir al doroff gegangen 1 sch. — Honor Conrad Flek kein Proge unde wart gebeten vor uns zu sein vor unserm hern dem kônige von der reuber wegen, von der wegen die Polnischen fursten zornig worden, 14 gr. — Der burgermeister, Niclos Ermilrich, Niclos Wyder unde der statschreiber mit eynem wagen unde 10 schuczen mit den eldisten von Budessin durch manchir- leie notsachen der lande unde gebrechen der stete keyn Glossen 42 gr. — Einen boten kein Budessin durch desselben tages willen 4 gr. — Allexius Naussilwicz mit seinen frunden dorumme, das her unserm statschreiber in der not von Bisschoffwerde for- derunge4) unde hulfe getan hatte5), wart geert etc. 10 gr. — Heinrich Numan mit landen unde steten kein Proge zu unserm herrn deme konige unde zu seinen rethen, als ein teil land [Bl. 273a] unde stete do oben mit ern Cristoff bleben woren, durch unser unde der lande vil gebrechen wille, musten unsern herrn zu deme nûhen huze6) suchen, 31/2 sch. — Binnen der zeit sante man Hassen den diner kein Proge zu Heinrich Numan 15 1) Auf den Stellen, wo die Röhren zerbrochen waren. 2) Das Zweimaß ist nach der Stelle sicher eine bestimmte Sorte Bier. 3) Steinbach nördlich Rotenburg. 4) Förderung. 5) ſ. S. 765, 25. 6) Novum castrum prope Pragam am Dorfe Kunraditze, s. Pelzel, König Wenzel S. 681.
780 Görlitzer Ratsrechnungen 14I9. woche fumf tage irre zhene 1 sch. minus 2 gr. — Deme stein- seczer mit seinen gesellen die woche off den rorebruchen 1) wider zu beseczen 19 gr. — Den medern of der wesen zum Halben- dorffe zu houhen 1/2 sch. 4 gr. — Den hôhe rechern, furern und abeledern 9 gr. — Ulrich Kremesir 6 gr. — Item sechsvirteil zweimosbir2) unde frisch bir an dye lantwer an der Stinc- bach3) etc. — Jocoff Furstenawer deme marsteller knechte von deme Sagan, als er wider von uns zoch, 12 gr. — Heinrich Luban deme furmanne von zufüre sand, steyne, die weile der 10 stat pherde nicht doheyme woren, 10 gr. — Item Frenczil Silber- man auch von solcher fure 15 gr. — Den rorehutern die woche 3 gr. — Vor strohe zu streuhin in den marstall 11 gr. — Item Hannos maûerer vor der roremeister koste 151/2 gr. — Item zu Grunewaldin verlobunge 16 gr. 5 20 25 30 [Bl. 272b] Sabato in die Marie Magdalene [Juli 22]: Item als der fehmrichter her quam unde vehm gerichte was, ist obir al doroff gegangen 1 sch. — Honor Conrad Flek kein Proge unde wart gebeten vor uns zu sein vor unserm hern dem kônige von der reuber wegen, von der wegen die Polnischen fursten zornig worden, 14 gr. — Der burgermeister, Niclos Ermilrich, Niclos Wyder unde der statschreiber mit eynem wagen unde 10 schuczen mit den eldisten von Budessin durch manchir- leie notsachen der lande unde gebrechen der stete keyn Glossen 42 gr. — Einen boten kein Budessin durch desselben tages willen 4 gr. — Allexius Naussilwicz mit seinen frunden dorumme, das her unserm statschreiber in der not von Bisschoffwerde for- derunge4) unde hulfe getan hatte5), wart geert etc. 10 gr. — Heinrich Numan mit landen unde steten kein Proge zu unserm herrn deme konige unde zu seinen rethen, als ein teil land [Bl. 273a] unde stete do oben mit ern Cristoff bleben woren, durch unser unde der lande vil gebrechen wille, musten unsern herrn zu deme nûhen huze6) suchen, 31/2 sch. — Binnen der zeit sante man Hassen den diner kein Proge zu Heinrich Numan 15 1) Auf den Stellen, wo die Röhren zerbrochen waren. 2) Das Zweimaß ist nach der Stelle sicher eine bestimmte Sorte Bier. 3) Steinbach nördlich Rotenburg. 4) Förderung. 5) ſ. S. 765, 25. 6) Novum castrum prope Pragam am Dorfe Kunraditze, s. Pelzel, König Wenzel S. 681.
Strana 781
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 781 1/2 mr. — Dornoch bleib Vicencz hinderstellig zu Proge mit Conrade Flecke durch eczlicher sache willen 27 gr. — Heinrich Bart unsers herrn des konig diner zu vortrinken 6 gr. — Deme steinseczer die woche 14 gr. — Seine knechte 6 gr. — Vor 5 strohe zu seilen zu der stat haber 9 gr. — Item eyme seilmecher 2 gr. — Den müer brechern off deme rothuze und den fullern in der schûne unde die weg ebenten bie deme Spital die woche unde roredeckern 1) 23 gr. — Deme cymmermanne mit seinen gesellen an deme torhuze kein Richenbach 16 gr. — Vor cymelr], 10 sparreholczer unde latten 17 gr. 15 20 25 [Bl. 273b] Sabato [Juli 29] ante Petri ad vincula: Der stat diner gemeinlichen mit den andern reitern kein der Krôbe 2), kein Heynichen durch salczfure wille unde streüften forbas of die heide unde an die lantwere durch der reuber wille, 1 sch. — Also man Lerebecher durch mancherleie vorretniss unde bosheit unde falsches silbers wille die augen usbracht 3) unde von ander erbeit mit im etc. 12 gr. — Unsers herren des koniges bote brochte uns unde ouch den landen brife, das wir mit deme Kwdenicolaen Welin das slos berinnen sullden, zu vortrinken 8 gr. — Zwene boten zu den landtleuten mit denselben brifen 4 gr. — Heinrich Numan, der statschreiber mit 11 pherden mit landen unde steten unde houptluten kein der Lobe zu tage durch [Bl. 274 a] derselben sachen willen. Do schreib der margreff von Meissen, das her Welin 4) ingenomen, unde wolde einen frede machen zwischen den Kokericzern und uns zwischen Michaelis [Sept. 29]. Item quomen die Wunsche in einem frede vor lande unde stete unde sust ander vil sachen 48 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Von der aller sachen wegen santen lande unde stete Caspar Luticz mit unsers herrn des 30 koniges unde der Myssener unde auch des bisschoffs brife zu unserm herren deme konige, doran gebort uns 1 sch. 12 gr. — Die herren von Hokenborn worden geeret mit wyne unde bire 9 gr. — Einen boten zu den steten mit herczoge Lodewiges brife von deme Brige durch der herczogen wille von Mônsterberg 1) Welche die Wasserröhren mit Erde bedeckten. Kreba östlich Klitten. ausbrach. Meiche, Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der Sächsischen Schweiz S. 152 f. 25 3) 4
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 781 1/2 mr. — Dornoch bleib Vicencz hinderstellig zu Proge mit Conrade Flecke durch eczlicher sache willen 27 gr. — Heinrich Bart unsers herrn des konig diner zu vortrinken 6 gr. — Deme steinseczer die woche 14 gr. — Seine knechte 6 gr. — Vor 5 strohe zu seilen zu der stat haber 9 gr. — Item eyme seilmecher 2 gr. — Den müer brechern off deme rothuze und den fullern in der schûne unde die weg ebenten bie deme Spital die woche unde roredeckern 1) 23 gr. — Deme cymmermanne mit seinen gesellen an deme torhuze kein Richenbach 16 gr. — Vor cymelr], 10 sparreholczer unde latten 17 gr. 15 20 25 [Bl. 273b] Sabato [Juli 29] ante Petri ad vincula: Der stat diner gemeinlichen mit den andern reitern kein der Krôbe 2), kein Heynichen durch salczfure wille unde streüften forbas of die heide unde an die lantwere durch der reuber wille, 1 sch. — Also man Lerebecher durch mancherleie vorretniss unde bosheit unde falsches silbers wille die augen usbracht 3) unde von ander erbeit mit im etc. 12 gr. — Unsers herren des koniges bote brochte uns unde ouch den landen brife, das wir mit deme Kwdenicolaen Welin das slos berinnen sullden, zu vortrinken 8 gr. — Zwene boten zu den landtleuten mit denselben brifen 4 gr. — Heinrich Numan, der statschreiber mit 11 pherden mit landen unde steten unde houptluten kein der Lobe zu tage durch [Bl. 274 a] derselben sachen willen. Do schreib der margreff von Meissen, das her Welin 4) ingenomen, unde wolde einen frede machen zwischen den Kokericzern und uns zwischen Michaelis [Sept. 29]. Item quomen die Wunsche in einem frede vor lande unde stete unde sust ander vil sachen 48 gr. — Nunccius ad Lubanum pro eadem causa 2 gr. — Von der aller sachen wegen santen lande unde stete Caspar Luticz mit unsers herrn des 30 koniges unde der Myssener unde auch des bisschoffs brife zu unserm herren deme konige, doran gebort uns 1 sch. 12 gr. — Die herren von Hokenborn worden geeret mit wyne unde bire 9 gr. — Einen boten zu den steten mit herczoge Lodewiges brife von deme Brige durch der herczogen wille von Mônsterberg 1) Welche die Wasserröhren mit Erde bedeckten. Kreba östlich Klitten. ausbrach. Meiche, Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der Sächsischen Schweiz S. 152 f. 25 3) 4
Strana 782
782 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 5 25 30 7 gr. — Item den roredeckern of dem felde unde sust an den roren unde off deme rothuze unde an den schunen die woche 24 gr. — Einen boten kein Crossen zu Hannus von Gebelezig1) unde Knechten von Deraw mit eyme geleites brife durch der gefangen wille 10 gr. — Hufslag den pherden in den marstal 41 gr. — Den knechten 2 gr. — [Bl. 274b] Item Numan deme smede vor buchsen zu den roren 1 sch. — Item vor sparnayle zu den beuhen 10 gr. — Item vor kilhauen zu den maûher- brechen 6 gr. — Item vor heftehocken2) den pherden vor den 10 marstall 2 gr. — Niclos Somer kein dem Penczk unde ein teil diner vorbas vor die heide durch warnunge den leuthen, als man sich besorgete, 5 gr. — Item Hannus von deme Sagan der stat diner vor ein alt armbrost zu bessern 14 gr. — Lorencze deme diner vor lichte unde ander gerethe off die fart kein Welin 15 6 gr. — Item Margrefen von Nykrischen vor dreye eichen zu stegen an der Pleseniczbrucken 16 gr. — Item vor vir mulden zu den mauern 2 gr. — Deme zymmermanne mit seinen gesellen die woche an deme thorhuze 3). — Den meuherern, die das gegetir an den ayczuchten bie deme Nystore ingemacht haben unde sust 20 die mauer gebessirt mit den oppherern die woche, 18 gr. — Item vor isen zu denselben gegetern. — Item vor bleye inzu- lôten 7 gr. — [Bl. 275a/ Niclos Beuchel vor ein steviln par 12 gr. — Niclos Moller deme botener vor 20 grose reifen zu der roreboten 1 sch. minus 6 gr. — Item vor eynen zobir of das rothus unde vir zobir off die roreboten 8 gr. — Item andere fuderige4) reifen unde zu kulefassen 5) unde cleine reifen 7 gr. — Item vor cleine gefesse zu pulvergelten, eymer, wasserzobir 8 gr. — Prochenaw unde Hannus Jekel, als sie der gefangen off deme rothuze gewartet hatten, 14 gr. — Item Marcus Elstir- werde auch von solcher wache wegin derselbin gefangen 8 gr. — Durchenposch kein Crossen zu deme houtmanne durch der gefangen wille 9 gr. — Deme cymmerman die woche an deme thore unde reren 18 gr. — Den oppherern 6 gr. — Mathes Kesers geschenke 6). 1) Hans von Gebelczig zum Birkholze südwestlich Schwiebus, s. codex II I S. 13, 17 (wo die Lage des Orts zu verbessern ist). 2) Sind wohl eiserne Klammern, an welche die Pferde vermittelst Stricken an- gebunden wurden. 3) Die Geldſumme fehlt. 4) Wobl Reifen für Fässer, worein ein Fuder Wein geht. 5) Küblfässer. *) Wie scheint später unten auf die Seite gesetzt.
782 Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 5 25 30 7 gr. — Item den roredeckern of dem felde unde sust an den roren unde off deme rothuze unde an den schunen die woche 24 gr. — Einen boten kein Crossen zu Hannus von Gebelezig1) unde Knechten von Deraw mit eyme geleites brife durch der gefangen wille 10 gr. — Hufslag den pherden in den marstal 41 gr. — Den knechten 2 gr. — [Bl. 274b] Item Numan deme smede vor buchsen zu den roren 1 sch. — Item vor sparnayle zu den beuhen 10 gr. — Item vor kilhauen zu den maûher- brechen 6 gr. — Item vor heftehocken2) den pherden vor den 10 marstall 2 gr. — Niclos Somer kein dem Penczk unde ein teil diner vorbas vor die heide durch warnunge den leuthen, als man sich besorgete, 5 gr. — Item Hannus von deme Sagan der stat diner vor ein alt armbrost zu bessern 14 gr. — Lorencze deme diner vor lichte unde ander gerethe off die fart kein Welin 15 6 gr. — Item Margrefen von Nykrischen vor dreye eichen zu stegen an der Pleseniczbrucken 16 gr. — Item vor vir mulden zu den mauern 2 gr. — Deme zymmermanne mit seinen gesellen die woche an deme thorhuze 3). — Den meuherern, die das gegetir an den ayczuchten bie deme Nystore ingemacht haben unde sust 20 die mauer gebessirt mit den oppherern die woche, 18 gr. — Item vor isen zu denselben gegetern. — Item vor bleye inzu- lôten 7 gr. — [Bl. 275a/ Niclos Beuchel vor ein steviln par 12 gr. — Niclos Moller deme botener vor 20 grose reifen zu der roreboten 1 sch. minus 6 gr. — Item vor eynen zobir of das rothus unde vir zobir off die roreboten 8 gr. — Item andere fuderige4) reifen unde zu kulefassen 5) unde cleine reifen 7 gr. — Item vor cleine gefesse zu pulvergelten, eymer, wasserzobir 8 gr. — Prochenaw unde Hannus Jekel, als sie der gefangen off deme rothuze gewartet hatten, 14 gr. — Item Marcus Elstir- werde auch von solcher wache wegin derselbin gefangen 8 gr. — Durchenposch kein Crossen zu deme houtmanne durch der gefangen wille 9 gr. — Deme cymmerman die woche an deme thore unde reren 18 gr. — Den oppherern 6 gr. — Mathes Kesers geschenke 6). 1) Hans von Gebelczig zum Birkholze südwestlich Schwiebus, s. codex II I S. 13, 17 (wo die Lage des Orts zu verbessern ist). 2) Sind wohl eiserne Klammern, an welche die Pferde vermittelst Stricken an- gebunden wurden. 3) Die Geldſumme fehlt. 4) Wobl Reifen für Fässer, worein ein Fuder Wein geht. 5) Küblfässer. *) Wie scheint später unten auf die Seite gesetzt.
Strana 783
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 783 [Bl. 275b) Sabato in die sancti Oswaldi [August 5]: Heinrich Nûman, der statschreiber kein Ostros mit den von der Zitaw unde Luban zu tage durch der von Monsterberg wille, als herczoge Lodewig geschreben hatte zu im zu komen, unde 5 vorbas in das closter 1) mit den von der Zitaw durch eczliche sache willen 12 gr. — Nuncii ad civitates pro eadem causa 5 gr. — Item einen boten kein Legenicz zu deme .. 2) umme ein geleite zu im zu reiten durch ferlichkeith wille etc. 8 gr. — Her Hwg von deme Reyne3) ein ritter unde her Nickel von 10 Alczenaw 4) zogen hydurch in des konigs von Ungern botschaft, die worden geert mit wyne unde bire 16 gr. — Item worden sie geleite[t] mit vir schuczen kein Budessin 6 gr. — Hannus Ulrichsdorff, der statschreiber mit den steten Zitaw, Luban kein deme Goltberge zu herczoge Lodewige durch der von Monster- 15 berg wille unde durch Polnischen forsten wille geistlich unde wertlichen dorch der gefangen wille unde Renkers wille, der uns von denselben sachen obele beredte; musten des herczogen zwene tage mit 10 pherden beiten 5) unde dornoch an den virden tag harren, 21/2 sch. 9 gr. — Den kopphirsmede knechten von der nûhen breuphanne zu vertrinken 8 gr. — Item dem koppher- smede vor ysen zu den renden 6) an der neuhen phannen 18 gr. — Niclos Gor zoch hie durch mit vil Bemischen leuthen mit hundert pherden kein Preüssen, werden geerit etc. 22 gr. — Item werden sie geleitet bis kein deme Sagan 8 gr. — [Bl. 276 a] Meister Hannus deme cymmermanne die woche an deme torhuze Richen- bach. — Oppherern dorzu. — Item die woche Mathis Kezer, Heinrich Numan kein der Lobaw mit landen unde steten zu tage durch der Zitawer wille unde Spengehoulcz mit andern sachen 33 gr. — Dreyen boten keyn Crossen, Glogaw zu den fursten, 30 als sie uns fehden wolden durch der gefangen unde gehangen wille"), 20 25 1) Marienthal. Der Name ist weggelassen. Doch nicht etwa Hug von der Keyne? s. cod. II 2 S. 781 und 790. f. cod. II1 S. 4, 13. 5) warten. 6) Rändern. 7) Hiermit steht sicher in Zusammenhang ein undatierter Brief Herzog Wenzels zu Crossen, in dem er auf die Beschwerde des Wend von Ileburg und des Christof von Gersdorff auf Barut, daß die Crossener Mannen den Görlitzern Tuch wegnähmen, antwortet, er könne und möge uichts dagegen tun, da die Görlitzer seiner Zeit Leute seines Landes unverschuldeter Weise vom Leben zum Tode gebracht hätten. Eine alte Abschrift dieses Briefes ist zu finden im Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch II 84. 2) 4) 3)
Görlitzer Ratsrechnungen 1419. 783 [Bl. 275b) Sabato in die sancti Oswaldi [August 5]: Heinrich Nûman, der statschreiber kein Ostros mit den von der Zitaw unde Luban zu tage durch der von Monsterberg wille, als herczoge Lodewig geschreben hatte zu im zu komen, unde 5 vorbas in das closter 1) mit den von der Zitaw durch eczliche sache willen 12 gr. — Nuncii ad civitates pro eadem causa 5 gr. — Item einen boten kein Legenicz zu deme .. 2) umme ein geleite zu im zu reiten durch ferlichkeith wille etc. 8 gr. — Her Hwg von deme Reyne3) ein ritter unde her Nickel von 10 Alczenaw 4) zogen hydurch in des konigs von Ungern botschaft, die worden geert mit wyne unde bire 16 gr. — Item worden sie geleite[t] mit vir schuczen kein Budessin 6 gr. — Hannus Ulrichsdorff, der statschreiber mit den steten Zitaw, Luban kein deme Goltberge zu herczoge Lodewige durch der von Monster- 15 berg wille unde durch Polnischen forsten wille geistlich unde wertlichen dorch der gefangen wille unde Renkers wille, der uns von denselben sachen obele beredte; musten des herczogen zwene tage mit 10 pherden beiten 5) unde dornoch an den virden tag harren, 21/2 sch. 9 gr. — Den kopphirsmede knechten von der nûhen breuphanne zu vertrinken 8 gr. — Item dem koppher- smede vor ysen zu den renden 6) an der neuhen phannen 18 gr. — Niclos Gor zoch hie durch mit vil Bemischen leuthen mit hundert pherden kein Preüssen, werden geerit etc. 22 gr. — Item werden sie geleitet bis kein deme Sagan 8 gr. — [Bl. 276 a] Meister Hannus deme cymmermanne die woche an deme torhuze Richen- bach. — Oppherern dorzu. — Item die woche Mathis Kezer, Heinrich Numan kein der Lobaw mit landen unde steten zu tage durch der Zitawer wille unde Spengehoulcz mit andern sachen 33 gr. — Dreyen boten keyn Crossen, Glogaw zu den fursten, 30 als sie uns fehden wolden durch der gefangen unde gehangen wille"), 20 25 1) Marienthal. Der Name ist weggelassen. Doch nicht etwa Hug von der Keyne? s. cod. II 2 S. 781 und 790. f. cod. II1 S. 4, 13. 5) warten. 6) Rändern. 7) Hiermit steht sicher in Zusammenhang ein undatierter Brief Herzog Wenzels zu Crossen, in dem er auf die Beschwerde des Wend von Ileburg und des Christof von Gersdorff auf Barut, daß die Crossener Mannen den Görlitzern Tuch wegnähmen, antwortet, er könne und möge uichts dagegen tun, da die Görlitzer seiner Zeit Leute seines Landes unverschuldeter Weise vom Leben zum Tode gebracht hätten. Eine alte Abschrift dieses Briefes ist zu finden im Görl. Ratsarchiv Urkundenbuch II 84. 2) 4) 3)
Strana 784
784 Görlitzer Ratsrechnungen I4/8/19. 10 gr. — Deme alden roremeister an der stat scheunen etc. 3 gr. — Vor steynfure, vor quadersteyn of das rothus 9 gr. Die laufenden Wochenrechnungen vom 12. August bis 7. Oktober 1419 sind im codex diplom. Lusatiae superioris II 1. Band S. 1 bis 7 abgedruckt. 5 1418 Oktober bis 1419 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. B. IV Bl. 234 a —239 b und unvollständig Bl. 185 a—187a, Bl. 189b—190 a. Recepta anno domini 1418 post festum sancti Michahel per magistrum civium Bernhardum Canicz et 10 cammerarios Nicolaum Ermilrich et Nicolaum Wyder: Primo de theolonio 34 sch. minus 3 gr. — De libra 22 sch. 41/2 gr. — De foro salis 129 sch 1). — De cellario vini 132 sch.2). — Item von deme [geschosse] in der stat unde vor der stat von der marke 11/2 gr. vor fasnacht [1419 Febr. 28] 6091/2 sch. 1 gr. Item von deme geschosse in der stat unde vor der stat von der marke 11/2 gr. off assumpcionis Marie [1419 Aug. 15) 644 sch. 47 gr. — Census villarum 50 sch. — Fleischbenke zins 8 sch. — Sneidergeld 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 11/2 sch. 18 gr. — Bernhard Canicz de Ossek slavico 3 mr. — Claus Winkeler von Lesschewicz 1 mr. — Von lynwat zinse 2 sch. 8 gr. — Von der garbude zins 3 sch. 12 gr. — Von kelerzinse 6 sch. 24 gr. — Kucheler zinse 21/2 sch. minus 6 gr. — Kopphir- smedes zins 11/2 sch. 6 gr. — Heidelers des smedes zins 21/2 sch. minus 6 gr. — Engelers zins von Besenicz 2 sch. — Schern- 25 smedinne zins 1 mr. — Item zu deme kophersmede 9 sch. — Census ortorum et de allodiis 26 sch. 12 gr. — Item so habe wir genomen zu Glezer us der Leuczsch3) 580 sch. — So hat 15 20 1) Bl. 230 a bis 233 b finden sich Berechnungen über das Salzurbar: Sub anno domini 1419 cammera salis, Laurencius Arnoldi et Mathie Geyselher waren Salzverwalter; die meisten Eintragungen sind gestrichen. Bemerkenswert: Tenetur Heyncze Dobeschicz von Schadewalde 2 lauben salcz zu 12 gr. Item her Hannus von Hoberg tenetur 1/2 laube pro 6 gr. Item Cunradus organista tenetur 1 laube pro 12 gr. Item her Henricus de Gersdorff tenetur 2 lauben zu 12 gr.; item 1 laube pro 11 gr. 1 ph. Item her Andrebis zu sente Jocob tenetur 1/2 laube. Item die frau vom Salcze tenetur 6 lauben zu 9 gr. unde zu 3 phen. 2) BI 247 findet sich eine Weinrechnung, es wird genannt Walisch wein, geringer w., Reinfal (Wein aus Rivoglio in Istrien), Robenay, Elzosser, Osterweyn (von Oesterreich). Malmasia, rotwein. 3) Vielleicht Leutschau, Königliche Freistadt in der Grafschaft Zips in Ungarn. Am 3. April 1419 nimit die Stadt Görlitz von Niclos Gleser Bürger zu Krakau 725 mr. (= 580 sch.) Kapital zu dem jährlichen Zinse von 50 sch. auf. Nach einer vom Rate zu Krakau 1434 beglaubigten Abschrift im Görlitzer Ratsarchive.
784 Görlitzer Ratsrechnungen I4/8/19. 10 gr. — Deme alden roremeister an der stat scheunen etc. 3 gr. — Vor steynfure, vor quadersteyn of das rothus 9 gr. Die laufenden Wochenrechnungen vom 12. August bis 7. Oktober 1419 sind im codex diplom. Lusatiae superioris II 1. Band S. 1 bis 7 abgedruckt. 5 1418 Oktober bis 1419 Oktober. Einnahmen der Stadt Görlitz. B. IV Bl. 234 a —239 b und unvollständig Bl. 185 a—187a, Bl. 189b—190 a. Recepta anno domini 1418 post festum sancti Michahel per magistrum civium Bernhardum Canicz et 10 cammerarios Nicolaum Ermilrich et Nicolaum Wyder: Primo de theolonio 34 sch. minus 3 gr. — De libra 22 sch. 41/2 gr. — De foro salis 129 sch 1). — De cellario vini 132 sch.2). — Item von deme [geschosse] in der stat unde vor der stat von der marke 11/2 gr. vor fasnacht [1419 Febr. 28] 6091/2 sch. 1 gr. Item von deme geschosse in der stat unde vor der stat von der marke 11/2 gr. off assumpcionis Marie [1419 Aug. 15) 644 sch. 47 gr. — Census villarum 50 sch. — Fleischbenke zins 8 sch. — Sneidergeld 10 sch. 24 gr. — Census sutorum 11/2 sch. 18 gr. — Bernhard Canicz de Ossek slavico 3 mr. — Claus Winkeler von Lesschewicz 1 mr. — Von lynwat zinse 2 sch. 8 gr. — Von der garbude zins 3 sch. 12 gr. — Von kelerzinse 6 sch. 24 gr. — Kucheler zinse 21/2 sch. minus 6 gr. — Kopphir- smedes zins 11/2 sch. 6 gr. — Heidelers des smedes zins 21/2 sch. minus 6 gr. — Engelers zins von Besenicz 2 sch. — Schern- 25 smedinne zins 1 mr. — Item zu deme kophersmede 9 sch. — Census ortorum et de allodiis 26 sch. 12 gr. — Item so habe wir genomen zu Glezer us der Leuczsch3) 580 sch. — So hat 15 20 1) Bl. 230 a bis 233 b finden sich Berechnungen über das Salzurbar: Sub anno domini 1419 cammera salis, Laurencius Arnoldi et Mathie Geyselher waren Salzverwalter; die meisten Eintragungen sind gestrichen. Bemerkenswert: Tenetur Heyncze Dobeschicz von Schadewalde 2 lauben salcz zu 12 gr. Item her Hannus von Hoberg tenetur 1/2 laube pro 6 gr. Item Cunradus organista tenetur 1 laube pro 12 gr. Item her Henricus de Gersdorff tenetur 2 lauben zu 12 gr.; item 1 laube pro 11 gr. 1 ph. Item her Andrebis zu sente Jocob tenetur 1/2 laube. Item die frau vom Salcze tenetur 6 lauben zu 9 gr. unde zu 3 phen. 2) BI 247 findet sich eine Weinrechnung, es wird genannt Walisch wein, geringer w., Reinfal (Wein aus Rivoglio in Istrien), Robenay, Elzosser, Osterweyn (von Oesterreich). Malmasia, rotwein. 3) Vielleicht Leutschau, Königliche Freistadt in der Grafschaft Zips in Ungarn. Am 3. April 1419 nimit die Stadt Görlitz von Niclos Gleser Bürger zu Krakau 725 mr. (= 580 sch.) Kapital zu dem jährlichen Zinse von 50 sch. auf. Nach einer vom Rate zu Krakau 1434 beglaubigten Abschrift im Görlitzer Ratsarchive.
Strana 785
Görlitzer Ratsrechnungen I418/19. 785 man genomen von Niclas Leudken swestir wegen von des salcz- zolnes wegen zu irem leibe 12 mr. — Item von einer juncfrauen, die zu irem leibe zwu mare gekauft hat, 14 mr. — Item so hat man genomen zu Petir Pewder von 6 marken zinses zu seyme leibe 31 sch. 12 gr. — Angaria unde burgerrecht 19 sch. 6 gr. Bürgerrecht nahmen 15 Personen, davon bezahlen 2 je 12 gr., 1 14 gr., 4 je 18 gr., 1 20 gr., 4 je 24 gr., 3 je 48 gr. Unter den neu aufgenommenen Bürgern befindef sich meistir Peter Nebisch, Czen- rutener von Girwigsdorff, Michel Sneweis von Slockenaw; die 10 halbe Mark, die Nickel Windisch als Eintrittsgeld bezahlte, gab man zu einem nûhen kelche in dem Spital. 9 Personen werden wegen Messerziehens bestraft und zwar 2 mit je 8 gr., 1 mit 18 gr., 4 mit je 24 gr., 1 mit 36 gr., 1 mit 48 gr. Von 15 lusores wird Strafe eingezogen und zwar von 2 je 6 gr., von 5 je 12 gr., von 15 einem 20 gr., von einem 24 gr., von 2 je 30 gr., von einem 36 gr., von 2 je 72 gr., von einem 96 gr. Smoeczel bezahlt 11/2 mr. wegen cleine brot, Petir Stoll 1 sch. wegen graupilwerg 1), Niclos Storch umme einen frevil zu Hannus von der Dhome 1/2 mr. — Von den breuphannen 5 sch. 2 gr. — Item vor ein teil fure in der 20 stat 101/2 sch. — Item hat man gehaben zu Niclas Wyder 40 sch. — Item zu Bernhard Canicz 20 sch. — Summa recep- torum totalis 25271/2 sch. minus 1 gr.2). 5 1418 Oktober bis 1419 Oktober. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. Bl. 244 a—246 a, 250 a (zumeist gestrichen). Distributa singularia extra cammeram: Item habe wir in den hoff kein Rome mit ern Niclos Steynhoff unserm procurator 10 goldinne [gesant], des queitbriff wir haben. — Item haben wir gesand deme officiali zu Breslaw 30 mit ern Johannes Tabernatoris 36 gulden unserm sollicitatori 3). — Einem buchsenmeister von der Zitaw vor pulver 2 sch. 5 gr. — Item unserm buchsenmeister vor pulver 31/2 sch. 4 gr. — Item vor fumf stelinne pancer 25 sch. — Niclos steynmecze 41/2 sch. — Item unsers herren des koniges geld von landen unde steten, 25 1) (unrechtmäßiger) Kleinhandel, Trödel. 2) Der Kämmerer hat sich in Wabrheit, wemn nicht etn Schreibfehler vorliegt, um 100 sch. verrechnet, bei der Aufrechnung der Posten ergibt sich nämlich 24271/2 sch. minus 1/2 gr. ſ. S. 752, II.
Görlitzer Ratsrechnungen I418/19. 785 man genomen von Niclas Leudken swestir wegen von des salcz- zolnes wegen zu irem leibe 12 mr. — Item von einer juncfrauen, die zu irem leibe zwu mare gekauft hat, 14 mr. — Item so hat man genomen zu Petir Pewder von 6 marken zinses zu seyme leibe 31 sch. 12 gr. — Angaria unde burgerrecht 19 sch. 6 gr. Bürgerrecht nahmen 15 Personen, davon bezahlen 2 je 12 gr., 1 14 gr., 4 je 18 gr., 1 20 gr., 4 je 24 gr., 3 je 48 gr. Unter den neu aufgenommenen Bürgern befindef sich meistir Peter Nebisch, Czen- rutener von Girwigsdorff, Michel Sneweis von Slockenaw; die 10 halbe Mark, die Nickel Windisch als Eintrittsgeld bezahlte, gab man zu einem nûhen kelche in dem Spital. 9 Personen werden wegen Messerziehens bestraft und zwar 2 mit je 8 gr., 1 mit 18 gr., 4 mit je 24 gr., 1 mit 36 gr., 1 mit 48 gr. Von 15 lusores wird Strafe eingezogen und zwar von 2 je 6 gr., von 5 je 12 gr., von 15 einem 20 gr., von einem 24 gr., von 2 je 30 gr., von einem 36 gr., von 2 je 72 gr., von einem 96 gr. Smoeczel bezahlt 11/2 mr. wegen cleine brot, Petir Stoll 1 sch. wegen graupilwerg 1), Niclos Storch umme einen frevil zu Hannus von der Dhome 1/2 mr. — Von den breuphannen 5 sch. 2 gr. — Item vor ein teil fure in der 20 stat 101/2 sch. — Item hat man gehaben zu Niclas Wyder 40 sch. — Item zu Bernhard Canicz 20 sch. — Summa recep- torum totalis 25271/2 sch. minus 1 gr.2). 5 1418 Oktober bis 1419 Oktober. Besondere Ausgaben der Stadt Görlitz. Bl. 244 a—246 a, 250 a (zumeist gestrichen). Distributa singularia extra cammeram: Item habe wir in den hoff kein Rome mit ern Niclos Steynhoff unserm procurator 10 goldinne [gesant], des queitbriff wir haben. — Item haben wir gesand deme officiali zu Breslaw 30 mit ern Johannes Tabernatoris 36 gulden unserm sollicitatori 3). — Einem buchsenmeister von der Zitaw vor pulver 2 sch. 5 gr. — Item unserm buchsenmeister vor pulver 31/2 sch. 4 gr. — Item vor fumf stelinne pancer 25 sch. — Niclos steynmecze 41/2 sch. — Item unsers herren des koniges geld von landen unde steten, 25 1) (unrechtmäßiger) Kleinhandel, Trödel. 2) Der Kämmerer hat sich in Wabrheit, wemn nicht etn Schreibfehler vorliegt, um 100 sch. verrechnet, bei der Aufrechnung der Posten ergibt sich nämlich 24271/2 sch. minus 1/2 gr. ſ. S. 752, II.
Strana 786
786 Görlitzer Ratsrechnungen 1418/19. doran gebôret uns 735 sch. 25 gr. 1). — Den rethen ein teil, sunder- lichen Zadlaw 14 sch. — Doctori stamen2) 9 fert. — Niclos Swoynicz quam zu uns an aller manne fasnacht [1419 März 5] deme gebit man die woche 12 gr. — Der buchsenmeister quam zu uns off circumdederunt [1419 Febr. 12], als man das alleluia legit3), deme gebit man die woche vir gr., der zoch von uns of Margarethe [1419 Juli 13]. — Folczhs gang an seine woche 4) zu mittefaste [1419 März 26], deme gebit man die woche drei gr. — Stebil quam zu uns vircentage noch ostern zu Walpurgis [1419 10 Mai 1], deme gebit man die woche 4 gr. 5 1) ſ. S. 771 Anm. 6. 2) ein Tuch. 8) s. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I 5. (1891) S. 4) trat seinen Wochendienst an. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger.
786 Görlitzer Ratsrechnungen 1418/19. doran gebôret uns 735 sch. 25 gr. 1). — Den rethen ein teil, sunder- lichen Zadlaw 14 sch. — Doctori stamen2) 9 fert. — Niclos Swoynicz quam zu uns an aller manne fasnacht [1419 März 5] deme gebit man die woche 12 gr. — Der buchsenmeister quam zu uns off circumdederunt [1419 Febr. 12], als man das alleluia legit3), deme gebit man die woche vir gr., der zoch von uns of Margarethe [1419 Juli 13]. — Folczhs gang an seine woche 4) zu mittefaste [1419 März 26], deme gebit man die woche drei gr. — Stebil quam zu uns vircentage noch ostern zu Walpurgis [1419 10 Mai 1], deme gebit man die woche 4 gr. 5 1) ſ. S. 771 Anm. 6. 2) ein Tuch. 8) s. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I 5. (1891) S. 4) trat seinen Wochendienst an. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger.
Strana 787
Die in den Anmerkungen erwähnten Oberlausitzer Urkunden nach der Zeit ihrer Datierungen ‘). 1355 1864 1377 1377 1377 1377 1377 1377 1377 1378 1379 1379 1379 1380 1380 1380 1380 1381 1381 1381 1381 1382 1382 1383 1383 1386 1386 1387 1387 1387 1) Die Aufzählun meisten dieser Urkund September 21 9 Anm. 5 | August 7 4, 20 Januar 12 19 Anm.4 Januar 27 19 Anm.5 Marz 20 20 Anm. ? April 3 21 Anm. 2 Juni 28 Anm. 1 September 27 26 Anm. 8, 27 Anm. 6 Oktober 29 31 Anm. 5 Juli ?8 87 Anm. 5 Juli 9 50 Anm. 9 Juli 16. 59 Anm. 8 September 25 51 Anm.9 Juni 26 117 Anm. 1 September 22 66 Anm.3 November 4 78 Anm. 3 November 12 69 Anm. 7 Marz 12 74 Anm. 10 Mai 23 79 Anm. 3 Juni 18. 81 Anm. 6 Oktober 18. 75 Anm. 1, 86 Anm. 2 [vor Sept. 29] 96 Anm.6 Dezember 30 89, 30 Januar 24 89, 46 Juli 18 101 Anm. 2 Februar 6 109 Anm. 10 Juni 21 118 Anm. 1 Januar 21 114 Anm.3 Oktober 1 149 Anm.4 | November 24 149 Anm.4 1389 über die Juden 188 Anm. 5 1889 Acht über die von Tschirn- hausen 9207 Anm.4 1389 über Otto Mul 60 Anm. 1 1389 über Heinrich von Langenau und Ticze von Gersdorff Kinder 182 Anm.4 Januar 6 117 Anm. 5 Januar 98 117 Anm.5 Februar 2 128 Anm. 1 März 4 129 Anm. 8 Mai 1 132 Anm. 1 Mai 9 198 Anm. 2 Juni 19 134 Anm. 6 Juli 30 184 Anm. 6 Juli 31 137 Anm. 1 August 9 187 Anm. 7 November 10 147 Anm.2 Januar 13 149 Anm. 4 Februar 13 158 Anm. 3 in jejunio 154 Anm. 7 um Mai 155 Anm. 1 Mai 20 157 Anm. 7, Anm. 11 1390 Juni 24 161 Anm. 3 [1390] November 18 174 Anm. 12 [1390] November 24 175 Anm. 2 [1390] Dezember 7 175 Anm. [1390] Dezember 17 176 Anm. 1390 Dezember 22 175 Anm. 1390 Dezember 24 176 Anm. 1391 Februar 26 179 Anm. 7 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1390 1390 1390 1390 1390 158 I N Hs g ist vornehmlich darum wichtig, weil für die aller- en hier zum ersten Male die Fundstätten angegeben werden. Einfache Zitate und Belangloses ist weggelassen. 51
Die in den Anmerkungen erwähnten Oberlausitzer Urkunden nach der Zeit ihrer Datierungen ‘). 1355 1864 1377 1377 1377 1377 1377 1377 1377 1378 1379 1379 1379 1380 1380 1380 1380 1381 1381 1381 1381 1382 1382 1383 1383 1386 1386 1387 1387 1387 1) Die Aufzählun meisten dieser Urkund September 21 9 Anm. 5 | August 7 4, 20 Januar 12 19 Anm.4 Januar 27 19 Anm.5 Marz 20 20 Anm. ? April 3 21 Anm. 2 Juni 28 Anm. 1 September 27 26 Anm. 8, 27 Anm. 6 Oktober 29 31 Anm. 5 Juli ?8 87 Anm. 5 Juli 9 50 Anm. 9 Juli 16. 59 Anm. 8 September 25 51 Anm.9 Juni 26 117 Anm. 1 September 22 66 Anm.3 November 4 78 Anm. 3 November 12 69 Anm. 7 Marz 12 74 Anm. 10 Mai 23 79 Anm. 3 Juni 18. 81 Anm. 6 Oktober 18. 75 Anm. 1, 86 Anm. 2 [vor Sept. 29] 96 Anm.6 Dezember 30 89, 30 Januar 24 89, 46 Juli 18 101 Anm. 2 Februar 6 109 Anm. 10 Juni 21 118 Anm. 1 Januar 21 114 Anm.3 Oktober 1 149 Anm.4 | November 24 149 Anm.4 1389 über die Juden 188 Anm. 5 1889 Acht über die von Tschirn- hausen 9207 Anm.4 1389 über Otto Mul 60 Anm. 1 1389 über Heinrich von Langenau und Ticze von Gersdorff Kinder 182 Anm.4 Januar 6 117 Anm. 5 Januar 98 117 Anm.5 Februar 2 128 Anm. 1 März 4 129 Anm. 8 Mai 1 132 Anm. 1 Mai 9 198 Anm. 2 Juni 19 134 Anm. 6 Juli 30 184 Anm. 6 Juli 31 137 Anm. 1 August 9 187 Anm. 7 November 10 147 Anm.2 Januar 13 149 Anm. 4 Februar 13 158 Anm. 3 in jejunio 154 Anm. 7 um Mai 155 Anm. 1 Mai 20 157 Anm. 7, Anm. 11 1390 Juni 24 161 Anm. 3 [1390] November 18 174 Anm. 12 [1390] November 24 175 Anm. 2 [1390] Dezember 7 175 Anm. [1390] Dezember 17 176 Anm. 1390 Dezember 22 175 Anm. 1390 Dezember 24 176 Anm. 1391 Februar 26 179 Anm. 7 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1389 1390 1390 1390 1390 1390 158 I N Hs g ist vornehmlich darum wichtig, weil für die aller- en hier zum ersten Male die Fundstätten angegeben werden. Einfache Zitate und Belangloses ist weggelassen. 51
Strana 788
788 Die in den Anmerkungen erwähnten Oberlausitzer Urkunden. 1391 Mai 8 185 Anm. 6 [1391] November 4. 195 Anm. 6, 196 Anm. 2 1391 November 29 1391 November 29 1391 Dezember 24 198 Anm. S 1391 Dezember 24 198 Anm.8 1391 Dezember 28 198 Anm. 8, 217 Anm. 4 — 1392 März 21 203 Anm. 1 1393 Januar 21 222 Anm. 10 1393 März 21 226 Anm. 3 1393 August 26 236 Anm. 4 18994 Juli 24 941 Anm. 1 1394 Februar 13 242 Anm.S 1394 Oktober 20 240 Anm. 1 1394 Oktober 20 240 Anm. 1 1394 November 13 254 Anm.2 1395 August 10 253 Anm. 4 1395 September 21 256 Anm. 3 [1398 November] iiber die von Hakeborn, die Einnahme von Priebus usw. 275 Anm. 7 1398 November 30 283 Anm. 6 1398 Dezember 18 982 Anm. 7 1898 Dezember 90 283 Anm. 7 1398 Dezember 23 987 Anm.4 1399 Februar 6 290 Anm. 1 1399 Februar 24 298 Anm. 2 1399 April 12 311 Anm. 4 1399 August 12 316 Anm. b 1401 Februar 21 379 Anm.3 1401 März 18 382 Anm. 2 1401 Mai 21 395 Anm. 1 1401 Juli 17 406 Anm. 1 1405 Zoll zu Niemes 499 Anm. 1 1405 Dohnaer Schóppenspruch über das Dorf Radibor 455 Anm. 2 1405 August 8 470 Anm. 2 1405 September 22 4177 Anm. 3 1405 Oktober 14. 486 Anm. 1 1407 Dezember 19 543 Anm. 1 1408 Januar 8 545 Anm. 1 1408 März 5 | 1408 Marz 16 | 559 Anm. 1 1408 März 26 184 Anm. 6 196 Anm. 5 1408 April 17 554 Anm. 1 1408 August 6 566 Anm. 1 1408 August 15 565 Anm. 3 1408 August 20 | „a. 1408 August 27 f 567 Anm. 4 1408 August 27 570 Anm. 5 1408 September 1 567 Anm. 4 1408 September 29 570 Anm. 5, 578 Anm. 3 1408 Oktober 18 575 Anm. 4 1408 November 12 573 Anm. 1408 Dezember 12 579 Anm. 1408 Dezember 14 580 Anm. 1408 Dezember 21 573 Anm. "um : 1409 Ulmans Töchter 585 Anm. 1 : 1409 Februar 24 584 Anm. 5 1409 Màrz 1 589 Anm. 1, 610 Anm. 4 1409 März 10 587 Anm. 2 1409 März 15 586 Anm.4 1409 Juli 5; 585 Anm. 1 1409 Juli 29 602 Anm. 3 1409 Oktober 13 612 Anm. 1 [1410] Februar 21 552 Anm. 4, 620 Anm. 3 1410 März 5 621 Anm. 2 1410 Mai 1 585 Anm. 1 [1412] Dezember 21 [1413] Marz 9 (1413] Marz 24 [1413] Marz 25 [1413 um März 24] 1413 März 27 1413 April 11 1413 Oktober 14 660 Anm. 4 1413 November 3 663 Anm. 2 1414 betreff. Heinrich Prautitz "17 Anm. 5 1414 Februar 4 1414 Februar 13 1414 Februar 14 711 Anm.1 1414 Februar 16 672 Anm. 4 1414 Februar 17 1414 Februar 18 "1414 Februar 13 673 Anm. 4 i = 1414 Februar 14 1414 März 24 u. 25 698 Anm. 9 UTO
788 Die in den Anmerkungen erwähnten Oberlausitzer Urkunden. 1391 Mai 8 185 Anm. 6 [1391] November 4. 195 Anm. 6, 196 Anm. 2 1391 November 29 1391 November 29 1391 Dezember 24 198 Anm. S 1391 Dezember 24 198 Anm.8 1391 Dezember 28 198 Anm. 8, 217 Anm. 4 — 1392 März 21 203 Anm. 1 1393 Januar 21 222 Anm. 10 1393 März 21 226 Anm. 3 1393 August 26 236 Anm. 4 18994 Juli 24 941 Anm. 1 1394 Februar 13 242 Anm.S 1394 Oktober 20 240 Anm. 1 1394 Oktober 20 240 Anm. 1 1394 November 13 254 Anm.2 1395 August 10 253 Anm. 4 1395 September 21 256 Anm. 3 [1398 November] iiber die von Hakeborn, die Einnahme von Priebus usw. 275 Anm. 7 1398 November 30 283 Anm. 6 1398 Dezember 18 982 Anm. 7 1898 Dezember 90 283 Anm. 7 1398 Dezember 23 987 Anm.4 1399 Februar 6 290 Anm. 1 1399 Februar 24 298 Anm. 2 1399 April 12 311 Anm. 4 1399 August 12 316 Anm. b 1401 Februar 21 379 Anm.3 1401 März 18 382 Anm. 2 1401 Mai 21 395 Anm. 1 1401 Juli 17 406 Anm. 1 1405 Zoll zu Niemes 499 Anm. 1 1405 Dohnaer Schóppenspruch über das Dorf Radibor 455 Anm. 2 1405 August 8 470 Anm. 2 1405 September 22 4177 Anm. 3 1405 Oktober 14. 486 Anm. 1 1407 Dezember 19 543 Anm. 1 1408 Januar 8 545 Anm. 1 1408 März 5 | 1408 Marz 16 | 559 Anm. 1 1408 März 26 184 Anm. 6 196 Anm. 5 1408 April 17 554 Anm. 1 1408 August 6 566 Anm. 1 1408 August 15 565 Anm. 3 1408 August 20 | „a. 1408 August 27 f 567 Anm. 4 1408 August 27 570 Anm. 5 1408 September 1 567 Anm. 4 1408 September 29 570 Anm. 5, 578 Anm. 3 1408 Oktober 18 575 Anm. 4 1408 November 12 573 Anm. 1408 Dezember 12 579 Anm. 1408 Dezember 14 580 Anm. 1408 Dezember 21 573 Anm. "um : 1409 Ulmans Töchter 585 Anm. 1 : 1409 Februar 24 584 Anm. 5 1409 Màrz 1 589 Anm. 1, 610 Anm. 4 1409 März 10 587 Anm. 2 1409 März 15 586 Anm.4 1409 Juli 5; 585 Anm. 1 1409 Juli 29 602 Anm. 3 1409 Oktober 13 612 Anm. 1 [1410] Februar 21 552 Anm. 4, 620 Anm. 3 1410 März 5 621 Anm. 2 1410 Mai 1 585 Anm. 1 [1412] Dezember 21 [1413] Marz 9 (1413] Marz 24 [1413] Marz 25 [1413 um März 24] 1413 März 27 1413 April 11 1413 Oktober 14 660 Anm. 4 1413 November 3 663 Anm. 2 1414 betreff. Heinrich Prautitz "17 Anm. 5 1414 Februar 4 1414 Februar 13 1414 Februar 14 711 Anm.1 1414 Februar 16 672 Anm. 4 1414 Februar 17 1414 Februar 18 "1414 Februar 13 673 Anm. 4 i = 1414 Februar 14 1414 März 24 u. 25 698 Anm. 9 UTO
Strana 789
1414 1414 1414 1414 1414 1414 1414 1414 1414 1414 1415 1415 1415 1415 1415 1415 1415 1415 1416 1416 1416 1416 Die in den Anmerkungen erwähnten Oberlausitzer Urkunden. Mai 1 692 Anm. 1, 699 Anm. 8 Mai 10. 681 Anm. 1 [Anfang Juni] 682 Anm. 2 Juni 10. 682 Anm. 9 Juni 14. 700 Anm. 1 Juni 23 685 Anm. 1 Juni 28 686 Anm.8 Juli 11 687 Anm.2, 739 Anm. 1 Juli 13 687 Anm. 4 August 8 700 Anm. 2 betreff. die v. Briesen und Unwirde 716 Anm. 3 Februar 8 739 Anm. 1 Juli 19? 731 Anm. 1 August 6 725 Anm. b August 20 725 Anm. 5 Oktober 6 u. 8 701 Anm. 1 Oktober 25 702 Anm. 1 November 4 702 Anm. 1 Februar 11 710 Anm. 1 März 1 712 Anm. 3 März 18 712 Anm. 3, 716 Anm. 2 März 19 712 Anm. 3 . 1419 Mai 26 . [1419 August? 789 1416 [Marz 20] 712 Anm. 3 1416 Marz 28 716 Anm. 2 1416 April 23 . < 1416 Mai 5 | MM 1416 Mai 8 792 Anm. 2 1416 Mai 8 725 Anm. 4 1416 Mai 10 720 Anm. 2 1416 Juni 20 728 Anm. 3 1416 Juni 27 728 Anm. 2 1416 Juni 27 729 Anm. 1 1416 Juli 4 oder 8 729 Anm. 2 (1416 Juli 19] 731 Anm. 1 1416 August 24 734 Anm. 1 1416 September 18 736 Anm. 5 1416 Oktober 21 717 Anm. 5 1417 Juni 26 738 Anm. 3 1418 Oktober 28 743 Anm. 8 1418 November 24 745 Anm. 7 1418 Dezember 2 750 Anm. 7° [1419] Januar 1 751 Anm. 1 [1419] Januar 16 752 Anm. 3 1419 April 3 784 Anm. 3 1419 April 24 769 Anm. 1 1419 Mai 5 772 Anm. 3 771 Anm. 6 783 Anm. 7
1414 1414 1414 1414 1414 1414 1414 1414 1414 1414 1415 1415 1415 1415 1415 1415 1415 1415 1416 1416 1416 1416 Die in den Anmerkungen erwähnten Oberlausitzer Urkunden. Mai 1 692 Anm. 1, 699 Anm. 8 Mai 10. 681 Anm. 1 [Anfang Juni] 682 Anm. 2 Juni 10. 682 Anm. 9 Juni 14. 700 Anm. 1 Juni 23 685 Anm. 1 Juni 28 686 Anm.8 Juli 11 687 Anm.2, 739 Anm. 1 Juli 13 687 Anm. 4 August 8 700 Anm. 2 betreff. die v. Briesen und Unwirde 716 Anm. 3 Februar 8 739 Anm. 1 Juli 19? 731 Anm. 1 August 6 725 Anm. b August 20 725 Anm. 5 Oktober 6 u. 8 701 Anm. 1 Oktober 25 702 Anm. 1 November 4 702 Anm. 1 Februar 11 710 Anm. 1 März 1 712 Anm. 3 März 18 712 Anm. 3, 716 Anm. 2 März 19 712 Anm. 3 . 1419 Mai 26 . [1419 August? 789 1416 [Marz 20] 712 Anm. 3 1416 Marz 28 716 Anm. 2 1416 April 23 . < 1416 Mai 5 | MM 1416 Mai 8 792 Anm. 2 1416 Mai 8 725 Anm. 4 1416 Mai 10 720 Anm. 2 1416 Juni 20 728 Anm. 3 1416 Juni 27 728 Anm. 2 1416 Juni 27 729 Anm. 1 1416 Juli 4 oder 8 729 Anm. 2 (1416 Juli 19] 731 Anm. 1 1416 August 24 734 Anm. 1 1416 September 18 736 Anm. 5 1416 Oktober 21 717 Anm. 5 1417 Juni 26 738 Anm. 3 1418 Oktober 28 743 Anm. 8 1418 November 24 745 Anm. 7 1418 Dezember 2 750 Anm. 7° [1419] Januar 1 751 Anm. 1 [1419] Januar 16 752 Anm. 3 1419 April 3 784 Anm. 3 1419 April 24 769 Anm. 1 1419 Mai 5 772 Anm. 3 771 Anm. 6 783 Anm. 7
Strana 790
Orts- und Personen-Register. Zusammengesetzte Ortsnamen stehen unter dem Grundworte, z. B. Nieder- Biela unter Biela. Lokalnamen nach. — Abkürzungen: G. lich, O = ostlich, S = südlich, W — cz, ze sind wie k, f, i und z gestellt. ck, v, y, A. Aachen 513, 31 Abekreczil 18, 6 Adasse, Jüdin 2, 26. 29 Adeler, Schneider 583, 2 Adenburg, Franziskaner 734, Anm. 1 advocatus, s. Landvogt Agnet bi den benken 577, 24 Agnete judicis auch judicissa 3, 30. 88, 5. 139, 19. 168, 20. 202, 14 Albert, Propst in Meissen 4, 4 Aldendorf (Person) 724, 22 Alex 226, 12 Altdóbern, s. Dobryn Altzelle, SW Meissen 46, 27 Aluscher, von Moys 356, 31 v. Alzenau, Nickel 783, 10 Ambrosius 134, 9 Andreas dominus, de Lutolfshain 70, 23. 72, 11 — Goldschmied 426, 19. 492, 21 — v. Caden, s. Kaaden — Michael 233, 20 Andrebis, her zu s. Jacob 784, Anm. 1 Andrys, Fuhrmann 233, 13. 562, 14. 567, 27 Anesorge, Jacob 763, 13 Anhalt, Grafen v.A. 442, 31. 773, 5. 775, 33. 776, 10 Anna, Tochter Karls IV., Gemahlin Richards II. von England 79, 24 Anshelm, s. v. Ronow Antonius, G. Apotheker 722,18. 732, 22 Apecz, Opecz, Opeczko 24, 4. 35, 10. 43,20. 47,30. 91,19. 142,6. 152,7 Apotheker, Heinrich 2, 4 Arnold, Hannus 25, 2. 209, 4 — Lorenz 574, 10. 671, 5. 675, 12. 784, Anm. 1 Aussig, Usk, a. d. Elbe 504, 21 us der Awe, Heinrich 342, 29. 22 — Hannus 445, 25 Awer, Augustin von Neisse 742, 16. 750, 5; von Ziegenhals 776, 4 (viel- leicht cine Person) 684, 4. 347, — Fehlen Ortsnamen, so sehe man unter Górlitz die = Görlitz, Görlitzer etc. N = nôrd- westlich. s. = siehe oder sein. — B. Bader, Nicze 356, 21 Baldewin, Hensil 216, 24 -- Michel 535, 5 Baldramsdorf, s. Bellmannsdorf Balkaw, Belkow, Heinr., hospes in Frankfurt 26, 2 — Frieze de Frankinfort 129, 10 Baleze, clericus 730, 14 Banezh, Vic., s. Pantsch Barach, Baroch, Jude 133, Anm. 5, 145, 24 Barkauw, s. Bergau Bart, Heinrich, Wenzels Diener 781,3 Bartholomaeus, K. Wenzels Regi- strator 194, 12 — Peter 502, 18. 574, 33. 576, 9. 595, 33. 605, 19. 649, 20. 664, 13. 669, 15. 19. 670,7. 671,4. 674,23. 675, 11. 676, 22. 683, 8. 684, 18. 687, 19. 737,1. 748,25. 753, 24. 26. 762, 26, 31. 764,32. 770,2. 779,1 Bartuch, Bartus, Bartusch 30, 32. 36, 13. 48,22. 56,12. 62,1. 71, 26. 87, 2. — 603, 25. 607, 3. 618, 2. 619, 26. 622, 29, 625, 19. 628, 23. 638, 34 — forster 646, 13 Barut, N Lóbau 10, 17. 24, 4. 32, 98. 36,3. 46,16. 72,8. 86,7. 112, 30. 131, 7. 160, 24. 162, 2. 164, 18. 166, 31. 167, 27. 188, 3. 4. 8. 10. 193, 11. 13. 210,22. 215,3. 221, 8. 239, 21. 24. 250, 29. 252, 23. 24. 253, 6. 255, 90. Anm. 4. 362, 4. 379, 24. 380, 32. 382, 33. 426, 8. 474, 19. 524, 20. 533, 10. 584, 1. 941, 14. 567, 7. Anm. 2. 599, 2. 652, 8. 666, 19. 674, 9. 675, 7. 688, 3. 724, 12. 742, 28. 747, 19. 754, 7. 32. 755, 3. 32. 757, 7. 765, 9. 769, 12. 772, 6. 775, 31. 776, 8 Barut, Niczko, Richter in Górlitz 672, Anm. 4 Bärwalde, Berinwalde, SSO Jüter- bog 393, 32
Orts- und Personen-Register. Zusammengesetzte Ortsnamen stehen unter dem Grundworte, z. B. Nieder- Biela unter Biela. Lokalnamen nach. — Abkürzungen: G. lich, O = ostlich, S = südlich, W — cz, ze sind wie k, f, i und z gestellt. ck, v, y, A. Aachen 513, 31 Abekreczil 18, 6 Adasse, Jüdin 2, 26. 29 Adeler, Schneider 583, 2 Adenburg, Franziskaner 734, Anm. 1 advocatus, s. Landvogt Agnet bi den benken 577, 24 Agnete judicis auch judicissa 3, 30. 88, 5. 139, 19. 168, 20. 202, 14 Albert, Propst in Meissen 4, 4 Aldendorf (Person) 724, 22 Alex 226, 12 Altdóbern, s. Dobryn Altzelle, SW Meissen 46, 27 Aluscher, von Moys 356, 31 v. Alzenau, Nickel 783, 10 Ambrosius 134, 9 Andreas dominus, de Lutolfshain 70, 23. 72, 11 — Goldschmied 426, 19. 492, 21 — v. Caden, s. Kaaden — Michael 233, 20 Andrebis, her zu s. Jacob 784, Anm. 1 Andrys, Fuhrmann 233, 13. 562, 14. 567, 27 Anesorge, Jacob 763, 13 Anhalt, Grafen v.A. 442, 31. 773, 5. 775, 33. 776, 10 Anna, Tochter Karls IV., Gemahlin Richards II. von England 79, 24 Anshelm, s. v. Ronow Antonius, G. Apotheker 722,18. 732, 22 Apecz, Opecz, Opeczko 24, 4. 35, 10. 43,20. 47,30. 91,19. 142,6. 152,7 Apotheker, Heinrich 2, 4 Arnold, Hannus 25, 2. 209, 4 — Lorenz 574, 10. 671, 5. 675, 12. 784, Anm. 1 Aussig, Usk, a. d. Elbe 504, 21 us der Awe, Heinrich 342, 29. 22 — Hannus 445, 25 Awer, Augustin von Neisse 742, 16. 750, 5; von Ziegenhals 776, 4 (viel- leicht cine Person) 684, 4. 347, — Fehlen Ortsnamen, so sehe man unter Górlitz die = Görlitz, Görlitzer etc. N = nôrd- westlich. s. = siehe oder sein. — B. Bader, Nicze 356, 21 Baldewin, Hensil 216, 24 -- Michel 535, 5 Baldramsdorf, s. Bellmannsdorf Balkaw, Belkow, Heinr., hospes in Frankfurt 26, 2 — Frieze de Frankinfort 129, 10 Baleze, clericus 730, 14 Banezh, Vic., s. Pantsch Barach, Baroch, Jude 133, Anm. 5, 145, 24 Barkauw, s. Bergau Bart, Heinrich, Wenzels Diener 781,3 Bartholomaeus, K. Wenzels Regi- strator 194, 12 — Peter 502, 18. 574, 33. 576, 9. 595, 33. 605, 19. 649, 20. 664, 13. 669, 15. 19. 670,7. 671,4. 674,23. 675, 11. 676, 22. 683, 8. 684, 18. 687, 19. 737,1. 748,25. 753, 24. 26. 762, 26, 31. 764,32. 770,2. 779,1 Bartuch, Bartus, Bartusch 30, 32. 36, 13. 48,22. 56,12. 62,1. 71, 26. 87, 2. — 603, 25. 607, 3. 618, 2. 619, 26. 622, 29, 625, 19. 628, 23. 638, 34 — forster 646, 13 Barut, N Lóbau 10, 17. 24, 4. 32, 98. 36,3. 46,16. 72,8. 86,7. 112, 30. 131, 7. 160, 24. 162, 2. 164, 18. 166, 31. 167, 27. 188, 3. 4. 8. 10. 193, 11. 13. 210,22. 215,3. 221, 8. 239, 21. 24. 250, 29. 252, 23. 24. 253, 6. 255, 90. Anm. 4. 362, 4. 379, 24. 380, 32. 382, 33. 426, 8. 474, 19. 524, 20. 533, 10. 584, 1. 941, 14. 567, 7. Anm. 2. 599, 2. 652, 8. 666, 19. 674, 9. 675, 7. 688, 3. 724, 12. 742, 28. 747, 19. 754, 7. 32. 755, 3. 32. 757, 7. 765, 9. 769, 12. 772, 6. 775, 31. 776, 8 Barut, Niczko, Richter in Górlitz 672, Anm. 4 Bärwalde, Berinwalde, SSO Jüter- bog 393, 32
Strana 791
Baselicz — Bautzener. 791 Baselicz (Ort oder Person?) 440, 30 Baserin, Hans v. Luckau 448, 10 Bauman, Johannes, G. Stadtschreiber 540, Anm. 2. 697, 27 Baumgarte, Sigmund 581, 2. 6 Bautzen, Budissin, Budissein (727, 12) 8, 17. 29. 9, 8. 10, 9. 23. 24, 11, 9. 12. 12, 5. 19. 14, 1. 18, 3, 20, 7. 19. 20. 21, 1. 10. 24, 4, 25, 12. 26, 1. 29, 31. 30, 7. 13. 18. 20. 22. 31, 27. 32, 6. 30. 33, 30, 34, 34. 35, 10. 21. 36, 18. 39, 23, 42, 14. 19. 43, 17. 27. 45, 10. 46, 9. 26. 47, 30. 49, 5. 11. 51, 5. 18. 54,10. 57,6. 58, 7. 59, 18. 61,2. 6. 63,22. 65,1. 14. 15. 20. 21. 66, 4. 5. 70, 11.18. 22. 72, 4.8.32, 74, 7. 18. 75, 9. 77, 2. 79, 10. 80, 2. 10. 11. 82, 7. 83, 26. 86,9. 92, 12. 96, 18. 99, 28. 103, 1. 105, 2. 106, 21. 108, 19. 111, 20. 118, 12. 119, 7. 131, 20. 132, 17. 134, 18. 22. 136, 21. 142, 2. 12. 143, 1. 25. 146, 19. 147, 25. 148, 31. 149, 6. 158, 18. 159, 10. 19. 160, 24. 161, 10. 162, 25. 163, 11. 25. 166, 29. 176, 15. 186,17. 187,7. 189, 1.28. 190, 10. 193, 13. 14. 195, 25. 196, 21. 200, 9. 202, 18. 209, 22. 213, 21. 215, 3. 217, 23. 28. 218, 15. 223, 6. 224, 19. 230, 25. 234, 27. 238, 6. 240, 11. 247, 3. 11. 248, 3. 5. Anm. 1. 250, 25. 255, 8. 259,28. 261, 3. 263, 1. 264, 21. 265, 2. 266, 13. 19. 267, 3. 268, 17. 269, 31. 32. 270, 15. 27. 273, 21. 274, 2. 19. 280, 26, 29. 281,3. 282, 19. 23. 24. 283, 7. 13. 284, 19. 21. 285, 17. 30. 287, 18. 288, 26. 291, 18. 292, 18. 23. 293, 20. 294, 5. 304, 17. 308, 5. 313, 6. 9. 316, 22. 319, 8. 320, 26. 321, 1. 322, 14. 36. 323, 10. 332, 8. 333, 23. 334, 20. 336, 10. 338, 10, 12. 344, 3. 352, 19. 355,21. 361, 16. 363, 2 Anm. 1. 364, 6. 19. 365, 6. 12. 15. 367, 34. 369, 22. 372, 2. 373, 8. 374, 18. 375, 16. 376, 16. 379, 27. 382, 32. 390, 14. 30. 393, 23. 394, 26. 397, I. 11. 398, 15. 400, 10. 401, 10. 414, 21. 415, 27. 30. 423,2. 424, 15. 425, 8. 426, 6. 427,21. 428, 13. 15. 429, 17. 432, 11. 433, 14. 435, 19. 28. 436, 22. 25. 437, 3. 9. 14, 439, 24. 440, 20. 442, 26. 444, 31. 33. 446, 25. 449, 4. '30. 452, 11, 12. 456, 35. 457, 28. 458, 8. 459, 23. 24. 460, 15. 461, 28. 464, 10. 465, 21. 26. 28 (haus zu B.). 470, 3. 19. 476, 26. 28. 30. 481, 10. 11. 485, 6. 487, 20. 488, 20. 489, 2. 493, 14. 31. 496, 12. 497, 2. 499, Anm. I. 502, 5. 503, 11. 24. 507, 22. 517, 18. 521, 22. 25. 524, 21. 581, 1. 34. 538, 20. 539, 17. 541, 14. 19. 23. 544, 23. 546, 8. 547, 24. 27. 28. 548, 17. 36. 550, 21, 27. 551, 5. 555, 6. 9. 559, 23. 561, 4. 6. 16. 563, 34. 564, 9. 33. 565, 19. 23. 567, 10. 568, 1. 569, 20. 30. 570, 24. 571, 14. 19. 929. 575, 20, 24. 580, 3. 581, 4. 586, 30. 591, 33. 592, 33. 593, 26. 595, 32. 598, 9. 600, 24. 604, 13. 607, 6. 608, 29. 609, 22. 614, 21. 615, 10. 617, 37. 622, 35. 623, 23. 631, 10. 635, 16. 638, 34. 649, 33. 651, 14. 25. 652, 10.26. 653,24. 661, 4. 662, 10. 16. 663, 7. 665, 36. 666, 10. 19. 667, 11. 674, 29. 676, 6. 679, 18. 24. 680, 18. 686, 10. 11. 21. 687, 7. 690, 1. 701, 30. 702, 12. 704, 8. 707, 9. 708, 22. 709, 10. 711, 24. 713, 24. 715, 4. 718, 12. 721, 16. 722, 8. 9. Ann. 4. 724, 3. 726, 27. 727, 12. 729, 5. 731, 10. 732, 11. 734, 3. 741, 25. 742, 20. 755, 11. 12. 18. 756, 6. 16. 757, 3. 17. 33. 765, 26. 768, 5. 771, 18. 774, 8. 12. 775, 26. 777, 7. 779, 7. 22. 780, 24. 783, 12 Bautzener 12, 28. 15, 10. 34, 20. 37, 27. 42,25. 65,18. 69,7. 72,14. 77, 14. 80, 22. 81, 22 (capitaneus), 87, 9. 91, 20. 100, 21. 102, 19. 136, 13. 141, 29. 143, 13. 15. 25, 150, 2. 157, 10. 170, 25. 183, 23. 186, 16. 187, 28. 190, 21. 192, 7 200, 10. 201, 1. 218, 1. 219, 7. 223, 23. 242, 5. 248, 14. 19. 262, 25. 268, 17. 279, 21. 280, 33. 281, 1. 283, 20. 288, 9. 294, 34. 298, 12. 300, 9. 302, 6. 303, 5 (Biirgermstr.). 19. 21. 304, 7. 306, 3. 307, 25, 26. 316, 21. 356, 2. 8359, 31. 362, 30. 363, 7. 13. 364, 1. 8366, 19. 24. 367, 4. 5. 368, 27. 28. 369, 4. 21. 36. 370, 22. 372, 19. 375, 16. 8379, 29. 380, 21. 385, 22. 25. 391, 3. 395, 29. 408, 13. 409, 34. 416, 31. 418, 12. 423, 22. 24. 426, 26. 437, 9. 23 (Biirgermeister). 27. 447, 6. 10. 455, 10. 456, 34. 457, 1. 28. Anm. 1. 459, 6. 13. 14. 17. 25. 460, 7. 461, 30. 462, 31. 464, 19. 25. 473, 14. 392. 474, 12. 475, 3. 476, 24. 490, 16. 495, 12. 496, 9. 503, 24. 509, 20. 517, 16. 19. 518, 23. 524, 10. 18. 542, 18 (Bürgermeister). 543, Anım.1.
Baselicz — Bautzener. 791 Baselicz (Ort oder Person?) 440, 30 Baserin, Hans v. Luckau 448, 10 Bauman, Johannes, G. Stadtschreiber 540, Anm. 2. 697, 27 Baumgarte, Sigmund 581, 2. 6 Bautzen, Budissin, Budissein (727, 12) 8, 17. 29. 9, 8. 10, 9. 23. 24, 11, 9. 12. 12, 5. 19. 14, 1. 18, 3, 20, 7. 19. 20. 21, 1. 10. 24, 4, 25, 12. 26, 1. 29, 31. 30, 7. 13. 18. 20. 22. 31, 27. 32, 6. 30. 33, 30, 34, 34. 35, 10. 21. 36, 18. 39, 23, 42, 14. 19. 43, 17. 27. 45, 10. 46, 9. 26. 47, 30. 49, 5. 11. 51, 5. 18. 54,10. 57,6. 58, 7. 59, 18. 61,2. 6. 63,22. 65,1. 14. 15. 20. 21. 66, 4. 5. 70, 11.18. 22. 72, 4.8.32, 74, 7. 18. 75, 9. 77, 2. 79, 10. 80, 2. 10. 11. 82, 7. 83, 26. 86,9. 92, 12. 96, 18. 99, 28. 103, 1. 105, 2. 106, 21. 108, 19. 111, 20. 118, 12. 119, 7. 131, 20. 132, 17. 134, 18. 22. 136, 21. 142, 2. 12. 143, 1. 25. 146, 19. 147, 25. 148, 31. 149, 6. 158, 18. 159, 10. 19. 160, 24. 161, 10. 162, 25. 163, 11. 25. 166, 29. 176, 15. 186,17. 187,7. 189, 1.28. 190, 10. 193, 13. 14. 195, 25. 196, 21. 200, 9. 202, 18. 209, 22. 213, 21. 215, 3. 217, 23. 28. 218, 15. 223, 6. 224, 19. 230, 25. 234, 27. 238, 6. 240, 11. 247, 3. 11. 248, 3. 5. Anm. 1. 250, 25. 255, 8. 259,28. 261, 3. 263, 1. 264, 21. 265, 2. 266, 13. 19. 267, 3. 268, 17. 269, 31. 32. 270, 15. 27. 273, 21. 274, 2. 19. 280, 26, 29. 281,3. 282, 19. 23. 24. 283, 7. 13. 284, 19. 21. 285, 17. 30. 287, 18. 288, 26. 291, 18. 292, 18. 23. 293, 20. 294, 5. 304, 17. 308, 5. 313, 6. 9. 316, 22. 319, 8. 320, 26. 321, 1. 322, 14. 36. 323, 10. 332, 8. 333, 23. 334, 20. 336, 10. 338, 10, 12. 344, 3. 352, 19. 355,21. 361, 16. 363, 2 Anm. 1. 364, 6. 19. 365, 6. 12. 15. 367, 34. 369, 22. 372, 2. 373, 8. 374, 18. 375, 16. 376, 16. 379, 27. 382, 32. 390, 14. 30. 393, 23. 394, 26. 397, I. 11. 398, 15. 400, 10. 401, 10. 414, 21. 415, 27. 30. 423,2. 424, 15. 425, 8. 426, 6. 427,21. 428, 13. 15. 429, 17. 432, 11. 433, 14. 435, 19. 28. 436, 22. 25. 437, 3. 9. 14, 439, 24. 440, 20. 442, 26. 444, 31. 33. 446, 25. 449, 4. '30. 452, 11, 12. 456, 35. 457, 28. 458, 8. 459, 23. 24. 460, 15. 461, 28. 464, 10. 465, 21. 26. 28 (haus zu B.). 470, 3. 19. 476, 26. 28. 30. 481, 10. 11. 485, 6. 487, 20. 488, 20. 489, 2. 493, 14. 31. 496, 12. 497, 2. 499, Anm. I. 502, 5. 503, 11. 24. 507, 22. 517, 18. 521, 22. 25. 524, 21. 581, 1. 34. 538, 20. 539, 17. 541, 14. 19. 23. 544, 23. 546, 8. 547, 24. 27. 28. 548, 17. 36. 550, 21, 27. 551, 5. 555, 6. 9. 559, 23. 561, 4. 6. 16. 563, 34. 564, 9. 33. 565, 19. 23. 567, 10. 568, 1. 569, 20. 30. 570, 24. 571, 14. 19. 929. 575, 20, 24. 580, 3. 581, 4. 586, 30. 591, 33. 592, 33. 593, 26. 595, 32. 598, 9. 600, 24. 604, 13. 607, 6. 608, 29. 609, 22. 614, 21. 615, 10. 617, 37. 622, 35. 623, 23. 631, 10. 635, 16. 638, 34. 649, 33. 651, 14. 25. 652, 10.26. 653,24. 661, 4. 662, 10. 16. 663, 7. 665, 36. 666, 10. 19. 667, 11. 674, 29. 676, 6. 679, 18. 24. 680, 18. 686, 10. 11. 21. 687, 7. 690, 1. 701, 30. 702, 12. 704, 8. 707, 9. 708, 22. 709, 10. 711, 24. 713, 24. 715, 4. 718, 12. 721, 16. 722, 8. 9. Ann. 4. 724, 3. 726, 27. 727, 12. 729, 5. 731, 10. 732, 11. 734, 3. 741, 25. 742, 20. 755, 11. 12. 18. 756, 6. 16. 757, 3. 17. 33. 765, 26. 768, 5. 771, 18. 774, 8. 12. 775, 26. 777, 7. 779, 7. 22. 780, 24. 783, 12 Bautzener 12, 28. 15, 10. 34, 20. 37, 27. 42,25. 65,18. 69,7. 72,14. 77, 14. 80, 22. 81, 22 (capitaneus), 87, 9. 91, 20. 100, 21. 102, 19. 136, 13. 141, 29. 143, 13. 15. 25, 150, 2. 157, 10. 170, 25. 183, 23. 186, 16. 187, 28. 190, 21. 192, 7 200, 10. 201, 1. 218, 1. 219, 7. 223, 23. 242, 5. 248, 14. 19. 262, 25. 268, 17. 279, 21. 280, 33. 281, 1. 283, 20. 288, 9. 294, 34. 298, 12. 300, 9. 302, 6. 303, 5 (Biirgermstr.). 19. 21. 304, 7. 306, 3. 307, 25, 26. 316, 21. 356, 2. 8359, 31. 362, 30. 363, 7. 13. 364, 1. 8366, 19. 24. 367, 4. 5. 368, 27. 28. 369, 4. 21. 36. 370, 22. 372, 19. 375, 16. 8379, 29. 380, 21. 385, 22. 25. 391, 3. 395, 29. 408, 13. 409, 34. 416, 31. 418, 12. 423, 22. 24. 426, 26. 437, 9. 23 (Biirgermeister). 27. 447, 6. 10. 455, 10. 456, 34. 457, 1. 28. Anm. 1. 459, 6. 13. 14. 17. 25. 460, 7. 461, 30. 462, 31. 464, 19. 25. 473, 14. 392. 474, 12. 475, 3. 476, 24. 490, 16. 495, 12. 496, 9. 503, 24. 509, 20. 517, 16. 19. 518, 23. 524, 10. 18. 542, 18 (Bürgermeister). 543, Anım.1.
Strana 792
= 545, 10. 547, 4. 93. 549, 14. 557, 36. 562, 4. 563, 34. ,564, 11. 29. 565, 23. 566, 10. 16. 567, 8. 11. 571, I7. 575, 10. 581, 97. 583, 8. 585, 11. 594, 9. 596, 26. 603, 8 (Geschlechter). 28. 605, 12 (Geschlechter). 606, 28 (desgl.). 616, 28. 35. 617, 19. 624, 22. 626, 19. 630, 18. 636, 19. 644, 7. 32. 664, 2. 670, 16. 687, 20. 690, 19. 692, 15. 698, Anm. 7. 714, 22. 718, 2. 719, 22. 721, 25. 727, 2. 729, Anm.2. 742, 20. 744, 3 (Biirger- meister). 745, 5 (desgl.). 750, 19. 754, 9. 755, 7. 758, 23. 759, 15. 18. 20. 760,5. 762,25. 764, 25. 33. 766, 5. 767, 26. 769, 14. 771, 19. 772, 32. 775, 19. 779, 4. 780, 22 Bautzener Kapitel 3, 38. 5, 2. 15, 25. 41, 2. 53, 12. 67, 5. 88, 5. 159, 19. 162, 26. 163, 11. 26. 168, 20. 186, 18. 204, 12. 216, 1. 238, 24. 257, 20 — Consistorium 150, 16 7 „Custos 134, 22 (Johann). 28. 142, 18. 157, 20. 168, 21. . 180, 24. 183, 28. 186, 10. 204, 13. 216, 3. 238, 25. 29 (Johann et Nico- laus). 257, 21 — Dekan 47, 21. .139, 23 (s. Heinr. Porsche). 168, 21. 213, 3. 21. 238, 613, 24. 2 (s. Heinr. Porsche). 634, 19 — Offizial 28, 8. 33, 9 (?). 36, 20. 42, 14. 65, 18. 70, 24 (?). 74, 18. 92, 13. 114, 10 (official. antiquus). 11 (off. novus). 119. 7. 134, 22. 142, 1. 150, 30. 158, 18. 161, 1. 180, 24. 183, 23. 186, 10. 17. 90. 202, 29. 204, 13. 209, 22. 224, 21. 23. 225, 18 (?). 331, 9. 390, 17. 397, 12. 401, 9. 415, 28. 441, 12. 447, 8. 531, 1. 539, 17. 541, 23. 543, 5. 564, 33. 579, 29. 590, 7. 607, 6. 617, 37. 621, 11. 676, 7. 10. 719, 25. . — Propst 30, 2. 7. 97, 15. 98, 2. 361, 26. 390, 16. 396, 2. 398, 15. 410, 9. 537, 19 — canonici, Domherrn 109, 16. 142, 13. 158, 20. 159, 19. 163, 25 (domini). 196, 21. 218, 16. 223, 4. 320, 26. 383, 5. 391,27.30. 496, 7. 460, 15. 465, 26. 470, 19. 485, 6. 488, 21. 687, Anm. 2 (s. Gebese). 734, 4 — Pfarrer 551, 5, s. Porsche — Kaplan 331, 9 — Väter 282, 95. 26 — Land, Landleute 100, 21. 178, 28. 29. 364, 1. 6. 19. 365, 6. 12. 369, 23. 139, 20. 92 Dautzener Kapitel — Benkchen. 406, 7. 418, 12. 470, 5. 490, 17. 491, 9. 517, 10. 34. 624, 8. 755, 7. 756, 7. 780, 22 Bautzener Vogt, advocatus, Haupt- mann 128, 17. 144, 21. 149, 6. 161, 10. 165, 14. 172, 27. 174, 4. 7. 178, 2. 179, 23. 181, 21. 202, 18. 254, 19 (Untervogt). 258, 9 (Nebe- ko). 337, 17 (desgl.). 395, 29. Anm. 1. 413, 6 (Unterhauptmann). 690, 29 (Hauptmann), s. Czaslaus von Penzig, von Mülheim, von Gusk — Stadtschreiber 262, 23. 281, 28. 31 — Hof zu B. 296, 8 — David, Jude zu B. 222, Anm. 10 — s.Becherer,Benkchen,Ber,Bischofs- werder, Felkener, Gebeze, Hol,Hugo, Johann (custos), Kaldinborn, Kawyn, Kuler, Prischewicz, Punczel, Selig- man, Stichel, Swarcze (Ludwig Beberin (v. Bibran), Paul 774, 13 Becherer, G. Spielmann 530, 1 — von Bautzen 693, 8 Beda (Person), vielleicht Schönheinze wo siehe, 581, 10 Beder, Nicz 245, 11 Beeskow 117, 22. 131, 5. 137, 21. 138, 7. 141, 35. 174, 21. 182, 15, 241, Anm.1. 347, 35. 379, 17. 387, 26. 673, 17 Behem (Person) 53, 4 Behme, Heyne 121, 19 Beyer, Hannus 557, 23 — Conrad 39, 13 — Nyclas 523, 9. 570, 1. Beierlik 690, 7 Beyger von Markersdorf 623, 38. 24, 2 573, 10 , Beiler, Heinr., von Breslau 286, 15 Beiczh, Hannus 773, 29 von der Bele, Barthol. 242, Anm. 8 — Franezko 242, Anm. 8. 698, 1 — Sydel 1, 21. 2,5 Bele, s. Biela Bellkow, s. Balkau Bellmansdorf, Baldramsdorf, SO Górlitz 467, 26. 724, 8 Belezk, s. Gebelczig Beme, Bemechen, ' Bemesche, G. Schmied 154, 19. 166, 1. 233, 8. 314, 33. 352, 34. 389, 32. 413, 23 Bendeleben, Joh., G. Schulmeister 242, 11. 22. 244, 21. 539, 7. 594, 11. 610, 30. 611, 15. 646, 29. 647, 1. Benes(ch), s. v. Duba Benes, Priester und Schreiber, s. Schernstel Benkchen, Peter, Bautzener Biirger 739, Anm. 1
= 545, 10. 547, 4. 93. 549, 14. 557, 36. 562, 4. 563, 34. ,564, 11. 29. 565, 23. 566, 10. 16. 567, 8. 11. 571, I7. 575, 10. 581, 97. 583, 8. 585, 11. 594, 9. 596, 26. 603, 8 (Geschlechter). 28. 605, 12 (Geschlechter). 606, 28 (desgl.). 616, 28. 35. 617, 19. 624, 22. 626, 19. 630, 18. 636, 19. 644, 7. 32. 664, 2. 670, 16. 687, 20. 690, 19. 692, 15. 698, Anm. 7. 714, 22. 718, 2. 719, 22. 721, 25. 727, 2. 729, Anm.2. 742, 20. 744, 3 (Biirger- meister). 745, 5 (desgl.). 750, 19. 754, 9. 755, 7. 758, 23. 759, 15. 18. 20. 760,5. 762,25. 764, 25. 33. 766, 5. 767, 26. 769, 14. 771, 19. 772, 32. 775, 19. 779, 4. 780, 22 Bautzener Kapitel 3, 38. 5, 2. 15, 25. 41, 2. 53, 12. 67, 5. 88, 5. 159, 19. 162, 26. 163, 11. 26. 168, 20. 186, 18. 204, 12. 216, 1. 238, 24. 257, 20 — Consistorium 150, 16 7 „Custos 134, 22 (Johann). 28. 142, 18. 157, 20. 168, 21. . 180, 24. 183, 28. 186, 10. 204, 13. 216, 3. 238, 25. 29 (Johann et Nico- laus). 257, 21 — Dekan 47, 21. .139, 23 (s. Heinr. Porsche). 168, 21. 213, 3. 21. 238, 613, 24. 2 (s. Heinr. Porsche). 634, 19 — Offizial 28, 8. 33, 9 (?). 36, 20. 42, 14. 65, 18. 70, 24 (?). 74, 18. 92, 13. 114, 10 (official. antiquus). 11 (off. novus). 119. 7. 134, 22. 142, 1. 150, 30. 158, 18. 161, 1. 180, 24. 183, 23. 186, 10. 17. 90. 202, 29. 204, 13. 209, 22. 224, 21. 23. 225, 18 (?). 331, 9. 390, 17. 397, 12. 401, 9. 415, 28. 441, 12. 447, 8. 531, 1. 539, 17. 541, 23. 543, 5. 564, 33. 579, 29. 590, 7. 607, 6. 617, 37. 621, 11. 676, 7. 10. 719, 25. . — Propst 30, 2. 7. 97, 15. 98, 2. 361, 26. 390, 16. 396, 2. 398, 15. 410, 9. 537, 19 — canonici, Domherrn 109, 16. 142, 13. 158, 20. 159, 19. 163, 25 (domini). 196, 21. 218, 16. 223, 4. 320, 26. 383, 5. 391,27.30. 496, 7. 460, 15. 465, 26. 470, 19. 485, 6. 488, 21. 687, Anm. 2 (s. Gebese). 734, 4 — Pfarrer 551, 5, s. Porsche — Kaplan 331, 9 — Väter 282, 95. 26 — Land, Landleute 100, 21. 178, 28. 29. 364, 1. 6. 19. 365, 6. 12. 369, 23. 139, 20. 92 Dautzener Kapitel — Benkchen. 406, 7. 418, 12. 470, 5. 490, 17. 491, 9. 517, 10. 34. 624, 8. 755, 7. 756, 7. 780, 22 Bautzener Vogt, advocatus, Haupt- mann 128, 17. 144, 21. 149, 6. 161, 10. 165, 14. 172, 27. 174, 4. 7. 178, 2. 179, 23. 181, 21. 202, 18. 254, 19 (Untervogt). 258, 9 (Nebe- ko). 337, 17 (desgl.). 395, 29. Anm. 1. 413, 6 (Unterhauptmann). 690, 29 (Hauptmann), s. Czaslaus von Penzig, von Mülheim, von Gusk — Stadtschreiber 262, 23. 281, 28. 31 — Hof zu B. 296, 8 — David, Jude zu B. 222, Anm. 10 — s.Becherer,Benkchen,Ber,Bischofs- werder, Felkener, Gebeze, Hol,Hugo, Johann (custos), Kaldinborn, Kawyn, Kuler, Prischewicz, Punczel, Selig- man, Stichel, Swarcze (Ludwig Beberin (v. Bibran), Paul 774, 13 Becherer, G. Spielmann 530, 1 — von Bautzen 693, 8 Beda (Person), vielleicht Schönheinze wo siehe, 581, 10 Beder, Nicz 245, 11 Beeskow 117, 22. 131, 5. 137, 21. 138, 7. 141, 35. 174, 21. 182, 15, 241, Anm.1. 347, 35. 379, 17. 387, 26. 673, 17 Behem (Person) 53, 4 Behme, Heyne 121, 19 Beyer, Hannus 557, 23 — Conrad 39, 13 — Nyclas 523, 9. 570, 1. Beierlik 690, 7 Beyger von Markersdorf 623, 38. 24, 2 573, 10 , Beiler, Heinr., von Breslau 286, 15 Beiczh, Hannus 773, 29 von der Bele, Barthol. 242, Anm. 8 — Franezko 242, Anm. 8. 698, 1 — Sydel 1, 21. 2,5 Bele, s. Biela Bellkow, s. Balkau Bellmansdorf, Baldramsdorf, SO Górlitz 467, 26. 724, 8 Belezk, s. Gebelczig Beme, Bemechen, ' Bemesche, G. Schmied 154, 19. 166, 1. 233, 8. 314, 33. 352, 34. 389, 32. 413, 23 Bendeleben, Joh., G. Schulmeister 242, 11. 22. 244, 21. 539, 7. 594, 11. 610, 30. 611, 15. 646, 29. 647, 1. Benes(ch), s. v. Duba Benes, Priester und Schreiber, s. Schernstel Benkchen, Peter, Bautzener Biirger 739, Anm. 1
Strana 793
Ber — von Biberstein. Ber, Sigmund, Bautzener Burger 455, 12. Anm. 2. 463, 10 — G. Fuhrmann 479, 28. 556, 13. 998, 29. 601, 12. 633, 27. 639, 10. 658, 2. 8 Beraun, Berne, SWW Prag 50, 2. 51, 28. 137, 13. 145, 6. 156, 24. 157, 15 Bereit, Johannes, G. Stadtschreiber |. 581, Anm. 5 v. Berenstein, Wilhelm 767, 15 de Bergaw, dominus, Prager Burg- graf 128, 11. 154 28. 155, 18. 172, 31. 179, 18. 180, 14. 20. 182, 14. von dem Berge, Hans 213, 26 Berger, Dietrich 620, 1 — Syfrit 621, 31. 33 Berynger, Henricus 118, 3. 227, 7. 20. 228, 6. 229, 15. 232, 30 Beryngerin 421, 26. 440, 32 Berynwalde, s. Bárwalde Berke, Birke, Herr 9, 5. 9, 5 (sein Bruder). 15, 6. 62, 14. 81, 5. 128, 9. 129, 1 (junior). 204, 4 (zu Mühlberg). 239, 10. 250, 9. 255, 28. 477, 22. 504, 19. 505, 12 Berke auf Hohenstein 191, 12. 270, 10. 17. 19. 271, 10. 20, 273, 12. 17. 275, Anm.7. 276, 2. 20. 278, 6. 279, 17. 314, 23. 317, 32. 319, 11. 320, 23. 325, 26. 327, 16. 22 ff. 329, 20. 425, 7. 437, 33. 449, 5. 465, 8. 506, 17. 776, 27 — HinkoBerkav.d. Duba, s. Hlawatsch Berlin 50, 16. 22. 278, 4. 387, 26. 441, 29. 442, 8. 443, 2. 444, 5. 478, 13. 555, 28. 578, 25. 621, 13. 673, 8 Berna, SO Górlitz, Berne 671, 11. 698, 11. 15. (Frenzel v. Berne) 774, 31. pharrer von 757, 13 Bernburg, Graf v. B. 442, 31. 773, 5. | 775, 33. 776, 10 Bernhard, Guardian des Franzis- kanerklosters in Lauban 734, Anm. 1 Bernhardesdorf, s. Bernsdorf Berniger (Person) 151, 15 Bernschke, her, von der Gabel 406, 2. 475, 23 Bernsdorf (Bernhardesdorf), jetzt Bernstadt a. d. Eigen 4, 4. 5, Anm.1. 6, 10. 9, 18. 264, 27. 287, 21. 294, 7. 301, 26. 307, 25. 310, 12. 355, 1. 471, 8. 517, 19. 21. 585, 2. 9. 615, 28. 674, 5. (Pfarrer) 760, 8 (desgl.) — В. Tuch 329, 2 533,2. 550,9. 754, 27 446, 25. | 362, 29. 369, 2. 469, 10. , 793 Bernsdorf, Thomas 503, 16 — s. Johannes, Herr Bertholdsdorf 288, 32. 343, 21. 991, 1 (am Queiss). 761,17. 763,19 Bertram, Vredrich 443, 25. 450, 5 Berwig, Hanns 685, 11 — Mertin 518, 6 — Peter 161, 11 Besiger, Hans 711, Anm. 1 Besint, s. Biesnitz Beskow, s. Beeskow Bettlern oder Zebrak, SW Prag 117, 25. 145, 6. 153, 4. 157, 15. 160, 17. 161, Anm.3. 174,18. 179, 1. 18. 183, 16. 185, 10. 186, 12. 188, 22. 191, 21. 198, Anm.8. 199, 1. 200, 1. 222, Anm.10. 275,20. 279,9. 355, 28. 480, 35. 496, 24. 548, 13. 598, 26. 602, 12. 30. 607, 35 Beuchel, Buchel, Niclas, G. Diener 705, 2. 709, 34. 710, 27. 727, 30. 738, 12. 756, 19. 776, 19. 782, 22 .Biberstein 15, 6. 40,15. 57,34. A < 72,33. 75,16. 76,18. 93,8. 94,16. 18. 23. 28. 95, 1. 7. 9. 11. Anm. 1. 96, 3. 98, 4. 101,2. 104,29. 108, 24. 109, 1. 110, 16. 111, 12. 114, 27. 117, 23. 130, Anm. 7. 181, 6. 136, 18. 137, 14. 141, 33. 144, 22. 163, 7. 183, 13. 199, 16. 204, 5. 206, 2. 213, 16 (der alte). 18 (der junge). 219, 19 (der alte). 221, 15. 233, 27. 234, 1. 21. 236, 22. 287, 11. 24. 243, 24 (der junge). 254, 18 (der junge). 258, 12 (der alte). 13 (der junge). 17. 23. 977, 6. 280, 3 (der alte). 282, 4. 983, 13. 284, 23. 29. 265, 18. 24. 990, 80. 294, 24. 27. 29. 302, 2 (der junge). 312, 7. 814, 14. 27. 329, 14 (sein Diener). 334, 4 (der alte). 347, 34 348, 3. 349, 11. 358, 28. 363, 82. 364, 9. 367, 26. 368, 25. 30. 369, 35. 870, 21. 25. 871, 82. 878, 18. 20. 374, 1L (der junge). 579, 18. 380, 23. 387, 27. Anm. 5. 390, 18 (der junge). 399, 4. 98. 405, 38. 407, 21. 33. 409, 91 (der junge). 412, 28. 426, 5. 95. 435, 12. 436, 36. 449, 19. 450, 12. 455, 11. 14. Anm. 2. 459, 16. 463, 10. 477, 23. 490, 23. 493, 5. 583, 7. 536, 7. 556, 28. 582, 7. 18. 18. 599, 93. 99. 593, 17. 595, 27. 002, 6. 616, 21 (s. Hauptmann). 623, 9 (s. Sóhne). 624, 30. 634, 6. 12. 635,11. 680,8. 637, 23 (s. Sóhne). 649, 7. 20 (der alte). 661, 6. 680, 21. 35. 706, 4
Ber — von Biberstein. Ber, Sigmund, Bautzener Burger 455, 12. Anm. 2. 463, 10 — G. Fuhrmann 479, 28. 556, 13. 998, 29. 601, 12. 633, 27. 639, 10. 658, 2. 8 Beraun, Berne, SWW Prag 50, 2. 51, 28. 137, 13. 145, 6. 156, 24. 157, 15 Bereit, Johannes, G. Stadtschreiber |. 581, Anm. 5 v. Berenstein, Wilhelm 767, 15 de Bergaw, dominus, Prager Burg- graf 128, 11. 154 28. 155, 18. 172, 31. 179, 18. 180, 14. 20. 182, 14. von dem Berge, Hans 213, 26 Berger, Dietrich 620, 1 — Syfrit 621, 31. 33 Berynger, Henricus 118, 3. 227, 7. 20. 228, 6. 229, 15. 232, 30 Beryngerin 421, 26. 440, 32 Berynwalde, s. Bárwalde Berke, Birke, Herr 9, 5. 9, 5 (sein Bruder). 15, 6. 62, 14. 81, 5. 128, 9. 129, 1 (junior). 204, 4 (zu Mühlberg). 239, 10. 250, 9. 255, 28. 477, 22. 504, 19. 505, 12 Berke auf Hohenstein 191, 12. 270, 10. 17. 19. 271, 10. 20, 273, 12. 17. 275, Anm.7. 276, 2. 20. 278, 6. 279, 17. 314, 23. 317, 32. 319, 11. 320, 23. 325, 26. 327, 16. 22 ff. 329, 20. 425, 7. 437, 33. 449, 5. 465, 8. 506, 17. 776, 27 — HinkoBerkav.d. Duba, s. Hlawatsch Berlin 50, 16. 22. 278, 4. 387, 26. 441, 29. 442, 8. 443, 2. 444, 5. 478, 13. 555, 28. 578, 25. 621, 13. 673, 8 Berna, SO Górlitz, Berne 671, 11. 698, 11. 15. (Frenzel v. Berne) 774, 31. pharrer von 757, 13 Bernburg, Graf v. B. 442, 31. 773, 5. | 775, 33. 776, 10 Bernhard, Guardian des Franzis- kanerklosters in Lauban 734, Anm. 1 Bernhardesdorf, s. Bernsdorf Berniger (Person) 151, 15 Bernschke, her, von der Gabel 406, 2. 475, 23 Bernsdorf (Bernhardesdorf), jetzt Bernstadt a. d. Eigen 4, 4. 5, Anm.1. 6, 10. 9, 18. 264, 27. 287, 21. 294, 7. 301, 26. 307, 25. 310, 12. 355, 1. 471, 8. 517, 19. 21. 585, 2. 9. 615, 28. 674, 5. (Pfarrer) 760, 8 (desgl.) — В. Tuch 329, 2 533,2. 550,9. 754, 27 446, 25. | 362, 29. 369, 2. 469, 10. , 793 Bernsdorf, Thomas 503, 16 — s. Johannes, Herr Bertholdsdorf 288, 32. 343, 21. 991, 1 (am Queiss). 761,17. 763,19 Bertram, Vredrich 443, 25. 450, 5 Berwig, Hanns 685, 11 — Mertin 518, 6 — Peter 161, 11 Besiger, Hans 711, Anm. 1 Besint, s. Biesnitz Beskow, s. Beeskow Bettlern oder Zebrak, SW Prag 117, 25. 145, 6. 153, 4. 157, 15. 160, 17. 161, Anm.3. 174,18. 179, 1. 18. 183, 16. 185, 10. 186, 12. 188, 22. 191, 21. 198, Anm.8. 199, 1. 200, 1. 222, Anm.10. 275,20. 279,9. 355, 28. 480, 35. 496, 24. 548, 13. 598, 26. 602, 12. 30. 607, 35 Beuchel, Buchel, Niclas, G. Diener 705, 2. 709, 34. 710, 27. 727, 30. 738, 12. 756, 19. 776, 19. 782, 22 .Biberstein 15, 6. 40,15. 57,34. A < 72,33. 75,16. 76,18. 93,8. 94,16. 18. 23. 28. 95, 1. 7. 9. 11. Anm. 1. 96, 3. 98, 4. 101,2. 104,29. 108, 24. 109, 1. 110, 16. 111, 12. 114, 27. 117, 23. 130, Anm. 7. 181, 6. 136, 18. 137, 14. 141, 33. 144, 22. 163, 7. 183, 13. 199, 16. 204, 5. 206, 2. 213, 16 (der alte). 18 (der junge). 219, 19 (der alte). 221, 15. 233, 27. 234, 1. 21. 236, 22. 287, 11. 24. 243, 24 (der junge). 254, 18 (der junge). 258, 12 (der alte). 13 (der junge). 17. 23. 977, 6. 280, 3 (der alte). 282, 4. 983, 13. 284, 23. 29. 265, 18. 24. 990, 80. 294, 24. 27. 29. 302, 2 (der junge). 312, 7. 814, 14. 27. 329, 14 (sein Diener). 334, 4 (der alte). 347, 34 348, 3. 349, 11. 358, 28. 363, 82. 364, 9. 367, 26. 368, 25. 30. 369, 35. 870, 21. 25. 871, 82. 878, 18. 20. 374, 1L (der junge). 579, 18. 380, 23. 387, 27. Anm. 5. 390, 18 (der junge). 399, 4. 98. 405, 38. 407, 21. 33. 409, 91 (der junge). 412, 28. 426, 5. 95. 435, 12. 436, 36. 449, 19. 450, 12. 455, 11. 14. Anm. 2. 459, 16. 463, 10. 477, 23. 490, 23. 493, 5. 583, 7. 536, 7. 556, 28. 582, 7. 18. 18. 599, 93. 99. 593, 17. 595, 27. 002, 6. 616, 21 (s. Hauptmann). 623, 9 (s. Sóhne). 624, 30. 634, 6. 12. 635,11. 680,8. 637, 23 (s. Sóhne). 649, 7. 20 (der alte). 661, 6. 680, 21. 35. 706, 4
Strana 794
194 von Biberstein — Brega. (ihre Hauptleute). 708, 24. 81. 709, Bobelitz, Kaplan, Amtmann und 27. 718, 20. 725, 20. Anm. 4. 727, Hofmeister des Bischofs 437, 1. 13. 14 (s. Hauptleute). 185, 4. 468, 2. 539, 30. 601, 1 103, 9. 774, 29. 776, 16. 778, 13 Bobersberg, S Krossen 353, 91 v. Biberstein, Johann 89, 45. 95, Anm.]. 649, 1. 650, 22." 767,82. 768, 6. 778, 38 — Ulrich 95, Anm. 1. 649,2. 715, 12. 798,13. 781, 7. "763, 92 — Wenzel 626, 5. 728, 13, 729, 16. 735, 17. 750, 3. 758, 83. 760, 17 763, 2. . 769, 98. 773, 14 — dy junge v. B. Schwester des Meissner Bischofs 548, 29 Biberstein, G. Biirger 159, 2 Biela, Bele, (Dorf) 73, 11. 257, 10. 395, 33. GI8, 3. 712, 17 — Niederbiela, Windisch Biela, N Górlitz 371, 14. 387, 6. 664, 82, s. Radag — Oberbiela, Deutsch B., NO Görlitz 249, Anm. 8 Bielewasser 545, 96 Biesnitz, Besint, SW Górlitz 74, 9. 19. 73, 10. 740, 29, 784, 24, s. Engeler Birke, s. Berke Birkener (Person) 165, 31 Birkhoulcz (Person) 308, 99. 32. 4, 1 Birtegil 708, 3 Bischdorf, O Lóbau 618, Anm. 4 bischof, s. Meissen — wohl Kanzler Wenzels 612, 17 (sein Kanzler) Bischofswerda Stadt 98, 11. 109, 23. 279,33. 980, 80. 281, 15. 282, 21. Anm.7. 284, 91, 308, 14. 476, 26. 481, 23. 482, 16. 18. 516, 13. 521, 26. 540, 7. 632, 10. 633, 19. i 684, 16. 89. 613, 4. 720, Anm.9. 724,4. 753, 13. 765, 20. 23. 766, 7. 779, 24. 780, 26 Bischofswerde, Jone v. Ebersbach (ob ein Bischofswerder?), s. von Ebersbach — Heinrich 5, 6 — Niclos 218, 12. 16 — Rulko v., Bautzner Dekan 47, Anm. 7 © Bischoffswerder von Bautzen 257, 80 Blaschuch 960, 11. 861, 8. 362, 12 697, 19. Blecker, Peter 639, 9. 759, 6 Blinde, Cluge 500, 12 Blume, Nykel 464, 33 Blwmel von dem Berge 241, 8 Bobelitz 754, 8. 755, 19. 758, 7. 759, 13. 764, 11. 765, 22 v. dem Bobersperge 210. 7 Bögeler (Person) 608, 14 Bogislaus, Herzog v. Pommern 19 Anm. 6 Böhmen, Einwohner, herrn v. B. 24, 11. 9247, 15. 22, 245, Anm. 1. 249, 7. 28. 250, 14. 258, 5. Anm. 4. 26. 318, 7. 20. 322, 19. 3924, 31. 329, 16. 377, 94, 407, 9. 409, 27. 559, 7. 576, 1. G49, 8 (B. Herren). 727, 16 (desgl.) 97 (desgl.). 728, 17. 129, 7. 783, 21 — Strassen 178, 15 — Landkomtur 179, 5. 194, 15. 196, 25 — Land Böhmen 76, 25. 100, Anm. 2. 182, 16. 191, 27. 388, 16. 405, 21. 409, 3. 457, 13. 460, 23. 468, 37. 495, 31. 499, Anm. I. 563, 39. 608, 17. 672, 17 — böhmische Richter, s. richter sub Görlitz Bock, Nikel, s. v. Gersdorf, Nikel Boleslavia, s. Bunzlau Bomseldorf wohl = Bomsdorf NW Guben 112, 11 Borgman 506, 2 v. Borne 663, 99. — Frenzel 73], 8 Bornsdorf S Luckau 707, 9. 757, 16. 770, 29. 774, 24 Bornstein, Thomas 697, 21 Borsse, Heinr., Löb. Bürgermeister 469, Anm. 1 Bose, Jekil 580, 9. 590, 27. 591, 1.3. 599, 14 Boslaw, s. Buslaw Bosuner, Nickel, s. Nickel Botener, Franczko von Liegnitz 310, 82. 383, 1. 384, 24. 898, 11. 395, 5. 490, 31. 451, 14. 469, 9. 494, 7. 498, 11. 573, 19. 587, 9. 591, 26. 643, 27 Boxberg SW Muskau 35. 576, 19 Brabant, des Herzogs v. B. Herold 645, 14 Branant, Kirstan von Leipzig 499, 27. 448, 21 Brandeis a. d. Elbe NO Prag 295, 33. 822, 20 Brandenburg, s. Mark 747, 10 862, 25. 410, Braunschweig, Herzog v. B. 628, 20 (s. Herold) Bredow, Lippold de 181, 19. 765, 9 Brega, s. Brieg
194 von Biberstein — Brega. (ihre Hauptleute). 708, 24. 81. 709, Bobelitz, Kaplan, Amtmann und 27. 718, 20. 725, 20. Anm. 4. 727, Hofmeister des Bischofs 437, 1. 13. 14 (s. Hauptleute). 185, 4. 468, 2. 539, 30. 601, 1 103, 9. 774, 29. 776, 16. 778, 13 Bobersberg, S Krossen 353, 91 v. Biberstein, Johann 89, 45. 95, Anm.]. 649, 1. 650, 22." 767,82. 768, 6. 778, 38 — Ulrich 95, Anm. 1. 649,2. 715, 12. 798,13. 781, 7. "763, 92 — Wenzel 626, 5. 728, 13, 729, 16. 735, 17. 750, 3. 758, 83. 760, 17 763, 2. . 769, 98. 773, 14 — dy junge v. B. Schwester des Meissner Bischofs 548, 29 Biberstein, G. Biirger 159, 2 Biela, Bele, (Dorf) 73, 11. 257, 10. 395, 33. GI8, 3. 712, 17 — Niederbiela, Windisch Biela, N Górlitz 371, 14. 387, 6. 664, 82, s. Radag — Oberbiela, Deutsch B., NO Görlitz 249, Anm. 8 Bielewasser 545, 96 Biesnitz, Besint, SW Górlitz 74, 9. 19. 73, 10. 740, 29, 784, 24, s. Engeler Birke, s. Berke Birkener (Person) 165, 31 Birkhoulcz (Person) 308, 99. 32. 4, 1 Birtegil 708, 3 Bischdorf, O Lóbau 618, Anm. 4 bischof, s. Meissen — wohl Kanzler Wenzels 612, 17 (sein Kanzler) Bischofswerda Stadt 98, 11. 109, 23. 279,33. 980, 80. 281, 15. 282, 21. Anm.7. 284, 91, 308, 14. 476, 26. 481, 23. 482, 16. 18. 516, 13. 521, 26. 540, 7. 632, 10. 633, 19. i 684, 16. 89. 613, 4. 720, Anm.9. 724,4. 753, 13. 765, 20. 23. 766, 7. 779, 24. 780, 26 Bischofswerde, Jone v. Ebersbach (ob ein Bischofswerder?), s. von Ebersbach — Heinrich 5, 6 — Niclos 218, 12. 16 — Rulko v., Bautzner Dekan 47, Anm. 7 © Bischoffswerder von Bautzen 257, 80 Blaschuch 960, 11. 861, 8. 362, 12 697, 19. Blecker, Peter 639, 9. 759, 6 Blinde, Cluge 500, 12 Blume, Nykel 464, 33 Blwmel von dem Berge 241, 8 Bobelitz 754, 8. 755, 19. 758, 7. 759, 13. 764, 11. 765, 22 v. dem Bobersperge 210. 7 Bögeler (Person) 608, 14 Bogislaus, Herzog v. Pommern 19 Anm. 6 Böhmen, Einwohner, herrn v. B. 24, 11. 9247, 15. 22, 245, Anm. 1. 249, 7. 28. 250, 14. 258, 5. Anm. 4. 26. 318, 7. 20. 322, 19. 3924, 31. 329, 16. 377, 94, 407, 9. 409, 27. 559, 7. 576, 1. G49, 8 (B. Herren). 727, 16 (desgl.) 97 (desgl.). 728, 17. 129, 7. 783, 21 — Strassen 178, 15 — Landkomtur 179, 5. 194, 15. 196, 25 — Land Böhmen 76, 25. 100, Anm. 2. 182, 16. 191, 27. 388, 16. 405, 21. 409, 3. 457, 13. 460, 23. 468, 37. 495, 31. 499, Anm. I. 563, 39. 608, 17. 672, 17 — böhmische Richter, s. richter sub Görlitz Bock, Nikel, s. v. Gersdorf, Nikel Boleslavia, s. Bunzlau Bomseldorf wohl = Bomsdorf NW Guben 112, 11 Borgman 506, 2 v. Borne 663, 99. — Frenzel 73], 8 Bornsdorf S Luckau 707, 9. 757, 16. 770, 29. 774, 24 Bornstein, Thomas 697, 21 Borsse, Heinr., Löb. Bürgermeister 469, Anm. 1 Bose, Jekil 580, 9. 590, 27. 591, 1.3. 599, 14 Boslaw, s. Buslaw Bosuner, Nickel, s. Nickel Botener, Franczko von Liegnitz 310, 82. 383, 1. 384, 24. 898, 11. 395, 5. 490, 31. 451, 14. 469, 9. 494, 7. 498, 11. 573, 19. 587, 9. 591, 26. 643, 27 Boxberg SW Muskau 35. 576, 19 Brabant, des Herzogs v. B. Herold 645, 14 Branant, Kirstan von Leipzig 499, 27. 448, 21 Brandeis a. d. Elbe NO Prag 295, 33. 822, 20 Brandenburg, s. Mark 747, 10 862, 25. 410, Braunschweig, Herzog v. B. 628, 20 (s. Herold) Bredow, Lippold de 181, 19. 765, 9 Brega, s. Brieg
Strana 795
Breidaw — Bunzlau. 795 Breidaw, s. Bredow Breme (Person) 242, 17. 9248, 94. | 249, 3 — Urban 725, 14 Brendil, Johann, G. Kaplan 249, 16. | 261, 9. 646, 6 — Nicze 70, 17. 160, 10 Breslau, Wratislavia 18, 81. 21, 4. 24, 93. 37, 6. 7. 8. 109, 3. 132, 9. 134, 8. 137, 5. 149, 23. 143, 92. 150, 8. 151, 8. 19. 152, 2. 155, 8. 199, 4. 168, 39. 166, 19. 118, 18. | 175, 19. 187, 12. 230, 25 (Jahr- markt). 280, 8 ff. 998, 6 und 8 (Hauptmann). 808, 7. 14. 935, 8. 301, 4. 362, 89. 374, 8. 380, 18. 381, 32. 885, 33. 898, 28. 400, 2]. 32. 402, b. 408, 19. 411, 88. 25. 438, 93. 446, 85. 448, 18. 450, 2. 451, 4. 459, 33. 459, 22. 403, t. 29. 486, 26. 487, 18. 488, 7 27. 491, 11. 492, 5. 493, 9. 504, b. 505, 23. 27. 506, 28. 520, 22. Anm.4. | 523, 18. 529, 10. 34. 541, b. 543, | 21. 551, 99. 98. 554, 22. 557, 2. | 502, 6. 10. 85. 564, 10. 565, 1. 509, 21. 570, 8. 577, 12. 19 (Jahr- : markt). 578,12. 579, 5. 580, 12. 19 (Richard von Br.), 585, 23. 586, 8. 587, 28. 3]. 588, 3. 17. 589, 97, 593, 22. 599, 18 (Jahrmarkt). 92, 606, 1. 610, 21. 619, 15 (Bischof) 622, 10. 632, 16. 633, 15. 694, 19 (techand). 635,35. 640, 36. 648, 7. 661, 82 (Domherr) 662, 96. 97. 665, 16. 676, 34 (Jahrmarkt). 677, 29. (83,33. 684,21. 689, 830. 693, 16. 701, 1. 18. 15. 702, Anm. 1. (04, 12. 706, 16. 19. 709, 11. 12. 32. 110, 8. 712, 25. Anm. 8. 713, 8. 116, 1. 718, 9. 17. 730, 2. 734, 5. 150, 10. 759, 12 (Offizial). 158, 2» (desgl.). 760, 29. 164, 2. 785, 29 (Offizial) Breslauer, s. Beiler, Bunzla, Ferkil, v. Lazan, Opecz, Regel, Schultes (Hans), Sydenberg, Strelin, Weller, Czache — Bischof von, s. Neisse Brezener, s. v. Briesen Briccius 697, 27 Brieg 150,8. 417,93. 475, 16. 50?, 27. 591,10. 599, 28. 601, 9. 613, 5. 680, 13? 0694, 5. 9. 137, 95 — Herzog Heinrich 410, %. 419, 25. | 414, 6. 668, Anm. 1 | -- Herzog Ludwig 104, 18. 668, | Anm. 1. (686, 2.9. 687, 24. 688, | 2, 3. 747, 1. 781, 84. 783, 4. 14 Brieg, s. Hesse, Schribersdorfinne Brieger, Johannes 150, 4 v. Briesen, Brezener 114, 15. 710, 5. 18. 716, 21 (Hans). Anm.3 (Hans und Heincz). 717, 15. Anm.3. 118, 21. 125,14. "97,18. (38,95. 789, 11. 17. 7592, 99. 755, 12. 757, 35 (Niclas). 758, 10 Bryngeler, G. Diener 135, 11 Brockop, Läufer zu Prag 176, 9 Brosil, s. Brüssel Brotrusch 766, 10 Brun, Johannes 750, Anm. 7 Brunig, her, Niclas von Lauban 700, 3. 789, 5 Brüssel, Brosil 83, 16 (Gewand von B). 04, 17 (desgl.) Brüx 156, 30 Buch, Heinrich 520, Anm. 4 Buchel, s. Beuchel Buchke 256, 1, gemeint ist wohl Buschke von Molheim (s. dort) Budin, S Leitmeritz 34, Anm. 2. 95, 13 Budisch, G. Diener 439, 32 Budissin, s. Bautzen Budissin, Joh. G. Unterstadtschreib. 040, Anm. 2 Budweis, Bodeweis in Bóhmen 244, 9 Bufe, Hencze 129, 18. 191, 4 Bulingus in Dresden 117, 4 Bumanynne,Margaretheaus Lówen- berg 134, Anm. 6. 189, 11. Anm. 5. 491, 21 v. Buna w, Heinrich 167, 12 Bunthe, Niclas, G. Bürger 48, 93. Anm. 4. 50, 5. I1 (seine Frau). 54, 2 (seine Frau). 96, 12. 111. 6. 164, 12. 307, 19. 309, 19. 840, 10. 345, 15 (s. Frau). 588, Anm. 4 Bunczla, Nikel von Breslau, Wenzels Rat 529, 26. 541,34. 557,3. 626,8. 631, 2. 725, 19, s. Buslaw Bunzlau 23, 6. 34, 17. 35, 22. 38, 16. 39, 13. 15. 42, 32. 44, 26. 45, 3. 46, 22. 48, 5. 49, 26. 50, 14. 51, 10. 26. 39, 6. 61, 17. 62, 26. 04, 19. 68,28. 69, 11. 17. 18. 28. 70, 5. Tl, 5. — 72, 18. 19. 21. 79, 21. 81, 18. 83, 23. 96. 106, 20. 108, 12. 161, 19. 162, 22. 164, 7. 167, 14. 170, 8. 18. 111, 11. 29. 191, 22. 194, 11. 225, 22. 247, 1. 254, 30. 255, 6. 950, 19. 22. 298,5. 309, 27. 360, 16. 367, 30. 372,5. 880,90. 388,81. 402,9. 419, 13. 98. 447, 18. 450, 17. 456, 27. 457, 4. 462, 4. 463, 27. 406,
Breidaw — Bunzlau. 795 Breidaw, s. Bredow Breme (Person) 242, 17. 9248, 94. | 249, 3 — Urban 725, 14 Brendil, Johann, G. Kaplan 249, 16. | 261, 9. 646, 6 — Nicze 70, 17. 160, 10 Breslau, Wratislavia 18, 81. 21, 4. 24, 93. 37, 6. 7. 8. 109, 3. 132, 9. 134, 8. 137, 5. 149, 23. 143, 92. 150, 8. 151, 8. 19. 152, 2. 155, 8. 199, 4. 168, 39. 166, 19. 118, 18. | 175, 19. 187, 12. 230, 25 (Jahr- markt). 280, 8 ff. 998, 6 und 8 (Hauptmann). 808, 7. 14. 935, 8. 301, 4. 362, 89. 374, 8. 380, 18. 381, 32. 885, 33. 898, 28. 400, 2]. 32. 402, b. 408, 19. 411, 88. 25. 438, 93. 446, 85. 448, 18. 450, 2. 451, 4. 459, 33. 459, 22. 403, t. 29. 486, 26. 487, 18. 488, 7 27. 491, 11. 492, 5. 493, 9. 504, b. 505, 23. 27. 506, 28. 520, 22. Anm.4. | 523, 18. 529, 10. 34. 541, b. 543, | 21. 551, 99. 98. 554, 22. 557, 2. | 502, 6. 10. 85. 564, 10. 565, 1. 509, 21. 570, 8. 577, 12. 19 (Jahr- : markt). 578,12. 579, 5. 580, 12. 19 (Richard von Br.), 585, 23. 586, 8. 587, 28. 3]. 588, 3. 17. 589, 97, 593, 22. 599, 18 (Jahrmarkt). 92, 606, 1. 610, 21. 619, 15 (Bischof) 622, 10. 632, 16. 633, 15. 694, 19 (techand). 635,35. 640, 36. 648, 7. 661, 82 (Domherr) 662, 96. 97. 665, 16. 676, 34 (Jahrmarkt). 677, 29. (83,33. 684,21. 689, 830. 693, 16. 701, 1. 18. 15. 702, Anm. 1. (04, 12. 706, 16. 19. 709, 11. 12. 32. 110, 8. 712, 25. Anm. 8. 713, 8. 116, 1. 718, 9. 17. 730, 2. 734, 5. 150, 10. 759, 12 (Offizial). 158, 2» (desgl.). 760, 29. 164, 2. 785, 29 (Offizial) Breslauer, s. Beiler, Bunzla, Ferkil, v. Lazan, Opecz, Regel, Schultes (Hans), Sydenberg, Strelin, Weller, Czache — Bischof von, s. Neisse Brezener, s. v. Briesen Briccius 697, 27 Brieg 150,8. 417,93. 475, 16. 50?, 27. 591,10. 599, 28. 601, 9. 613, 5. 680, 13? 0694, 5. 9. 137, 95 — Herzog Heinrich 410, %. 419, 25. | 414, 6. 668, Anm. 1 | -- Herzog Ludwig 104, 18. 668, | Anm. 1. (686, 2.9. 687, 24. 688, | 2, 3. 747, 1. 781, 84. 783, 4. 14 Brieg, s. Hesse, Schribersdorfinne Brieger, Johannes 150, 4 v. Briesen, Brezener 114, 15. 710, 5. 18. 716, 21 (Hans). Anm.3 (Hans und Heincz). 717, 15. Anm.3. 118, 21. 125,14. "97,18. (38,95. 789, 11. 17. 7592, 99. 755, 12. 757, 35 (Niclas). 758, 10 Bryngeler, G. Diener 135, 11 Brockop, Läufer zu Prag 176, 9 Brosil, s. Brüssel Brotrusch 766, 10 Brun, Johannes 750, Anm. 7 Brunig, her, Niclas von Lauban 700, 3. 789, 5 Brüssel, Brosil 83, 16 (Gewand von B). 04, 17 (desgl.) Brüx 156, 30 Buch, Heinrich 520, Anm. 4 Buchel, s. Beuchel Buchke 256, 1, gemeint ist wohl Buschke von Molheim (s. dort) Budin, S Leitmeritz 34, Anm. 2. 95, 13 Budisch, G. Diener 439, 32 Budissin, s. Bautzen Budissin, Joh. G. Unterstadtschreib. 040, Anm. 2 Budweis, Bodeweis in Bóhmen 244, 9 Bufe, Hencze 129, 18. 191, 4 Bulingus in Dresden 117, 4 Bumanynne,Margaretheaus Lówen- berg 134, Anm. 6. 189, 11. Anm. 5. 491, 21 v. Buna w, Heinrich 167, 12 Bunthe, Niclas, G. Bürger 48, 93. Anm. 4. 50, 5. I1 (seine Frau). 54, 2 (seine Frau). 96, 12. 111. 6. 164, 12. 307, 19. 309, 19. 840, 10. 345, 15 (s. Frau). 588, Anm. 4 Bunczla, Nikel von Breslau, Wenzels Rat 529, 26. 541,34. 557,3. 626,8. 631, 2. 725, 19, s. Buslaw Bunzlau 23, 6. 34, 17. 35, 22. 38, 16. 39, 13. 15. 42, 32. 44, 26. 45, 3. 46, 22. 48, 5. 49, 26. 50, 14. 51, 10. 26. 39, 6. 61, 17. 62, 26. 04, 19. 68,28. 69, 11. 17. 18. 28. 70, 5. Tl, 5. — 72, 18. 19. 21. 79, 21. 81, 18. 83, 23. 96. 106, 20. 108, 12. 161, 19. 162, 22. 164, 7. 167, 14. 170, 8. 18. 111, 11. 29. 191, 22. 194, 11. 225, 22. 247, 1. 254, 30. 255, 6. 950, 19. 22. 298,5. 309, 27. 360, 16. 367, 30. 372,5. 880,90. 388,81. 402,9. 419, 13. 98. 447, 18. 450, 17. 456, 27. 457, 4. 462, 4. 463, 27. 406,
Strana 796
796 19. 467, 22, 469, 16. 494, 8. 498, 7. 503, 15. 504, 3. 515, 11. 522, 18. 549, 15. 17. 568, 8. 10. 564, 1. 565, 1. 584, 4. 587, 29. 589, 98. 615, 23. 643, 15. 649, 4 (Bürger- meister). 650, 4. 652, 14. 659, 21. 664, 1 (Biirgermeister). 665, 11. 673, 18. 689, 5. 692, 6. 710, 20. 717, 25. Anm. 5. 719, 17. 721, 28. 724, 5. 27. 728, 19. 730, 10. 751,9. 16. 754, 17. 767, 14. 119, 7. 8. 9 Bunzlau, Herzog von 159, 29. 180, 6. 652, 14 — Hauptmann 22, 5. 288, 28, 360, 16. 395, 31 — Hoferichter 49, 18. 11. 15. 161, 20. 380, 26. 435, 13. 504,3. 598, 39. 648, 19. 649, 13. 663, 30. 679, 1. 686, 6. 755, 9. 779, 10. s. v. Raussendorf — S. Kole, Lunge, Sliser Burgelins, s. Pürglitz Burghart v. Nikrisch 572, 9. 27. 609, 81. 628, 24. «14, 26 Burgolt, Warmut (Person) 259, 30. 352, 27. 353, 28 Burgund 683, 6 (Herzog von B.) v. Burne 377, 25. 890, 94 (der junge). 410, 13 (desgl.) Buske von Sckasse 711, 95 Buslaw, Boslaw 583, 16. Bunczla v. Buczha, Lottin (Ottin ?) 342, 33 43, 8. 5. 69, 419, 29. 583, 589, 5. s. C, s. unter K und Z. Celle, s. Altzelle Chastolowitz, s. Castol. Chwal von Prag 699 Anm. 4 D. Davit, christlicher Name 157, 5. — Jude von Bautzen 2229, Anm. 10 Dagusch (Jude) 183, Anm. 5 Dahme, Dome, W Luckau 505, 5. 512, Anm. 1. 516, 25. 519, 14. 534, 8 (Hauptmann). 547, 17. 768,81. — herr de Dome 34, 4 — Falz de D. 76, 19 v. Dalwitz, Ulrich 455, Anm. 2 — Kirstan 595, 88 Daniel, Fleischer 497, 15 — Caspar 690, 6 — von Kamenz 655, 18 — s. Vogt Daubitz, Ducze, Daupcz, NW Rothen- burg 388, 4. 457, 98. 650, 88. '(05, Bunzlau — von Dohna. 3. 714, 14. 715, 18. 726, 16. 765, 10. 168, 12. 769, 17. 770, 93. 779, 23 Daubitz, Briider von 518, 10. 519, 8. 520,5 Debeser, Peter, G. Maurer 259, 9. 260, 17. 262, 10 De(i)nhard, s. v. Pannewitz Deketischyn 535, 14 v. Deraw, Gabriel 776, 21 — Knechtchen 776, 91. 782, 4 Deschka, Tesko, N Górlitz 284, 1s. 717, Anm. 5. 765, 6 Dese, s. Diehsa Dewin, Burg O Wartenberg i. Bóhm. 672, Anm. 4 Dybeke am Hofe Wenzels 811, 9 Dychericz 239, 18; zu lesen Dithe- ricz, s. Sugsdorf Dichterich, Nicol. 298, 12 Diehsa, Dese, SW Niesky 60, 21. 21 (plebanus). 247, 10. — 362, 28. 125, 19. Anm.4 Dipoldwald, Nicolaus 32, 18. 151, 20. 204, 97. 810, 19. 840, 14. 6506, 82 Dyprant, D. Widerum, Hauptmann zu Kottbus 499, 4. 9, 510, 19. 579, 15. 16 Diterich, s. Sugsdorf — des Bischofs Amtmann 592, 30 Döbeln, Dobillin, SO Leipzig 51, 22. 699, 23 Doberschitz, Hans, Dobirswicz G. Diener 269, 12. 373, 35. 422,9 459, 4. 657, 18. 762,10. 771, 25 — Hannus von 108, Anm. 8. 670, 9 — Leutold de 108, 3. Anm. 8 — Witzel von 602, Anm. 8 Dobryn, Altdöbern? bei Kalau 72, 32 Dobrischwys = Dobrisch SW Prag? Döbschitz, N Reichenbach 8312, 9. 834, 19. 354, 2 v. Dobschitz 271, 1. 363, 8 — Bernhard 558, 10 — Heineze auf Schadewalde Anm. 1 — Vrisch von 899, 20 Dohna, Donyn, Stadt S Pirna 246, 23. 247, 8. 455, Anm. 2 — Hauptmann zu, s. von Torgau v.Dohna(Donin) 19, 13. 81,6. 84, 4. 784, 60, Anm. I. 133,21. 134,27. 149,4. 203, 5. 872, 8. 459,97. 467, T. 490, 95. 631, 4. 731, 32. 747, 9. 748, 10
796 19. 467, 22, 469, 16. 494, 8. 498, 7. 503, 15. 504, 3. 515, 11. 522, 18. 549, 15. 17. 568, 8. 10. 564, 1. 565, 1. 584, 4. 587, 29. 589, 98. 615, 23. 643, 15. 649, 4 (Bürger- meister). 650, 4. 652, 14. 659, 21. 664, 1 (Biirgermeister). 665, 11. 673, 18. 689, 5. 692, 6. 710, 20. 717, 25. Anm. 5. 719, 17. 721, 28. 724, 5. 27. 728, 19. 730, 10. 751,9. 16. 754, 17. 767, 14. 119, 7. 8. 9 Bunzlau, Herzog von 159, 29. 180, 6. 652, 14 — Hauptmann 22, 5. 288, 28, 360, 16. 395, 31 — Hoferichter 49, 18. 11. 15. 161, 20. 380, 26. 435, 13. 504,3. 598, 39. 648, 19. 649, 13. 663, 30. 679, 1. 686, 6. 755, 9. 779, 10. s. v. Raussendorf — S. Kole, Lunge, Sliser Burgelins, s. Pürglitz Burghart v. Nikrisch 572, 9. 27. 609, 81. 628, 24. «14, 26 Burgolt, Warmut (Person) 259, 30. 352, 27. 353, 28 Burgund 683, 6 (Herzog von B.) v. Burne 377, 25. 890, 94 (der junge). 410, 13 (desgl.) Buske von Sckasse 711, 95 Buslaw, Boslaw 583, 16. Bunczla v. Buczha, Lottin (Ottin ?) 342, 33 43, 8. 5. 69, 419, 29. 583, 589, 5. s. C, s. unter K und Z. Celle, s. Altzelle Chastolowitz, s. Castol. Chwal von Prag 699 Anm. 4 D. Davit, christlicher Name 157, 5. — Jude von Bautzen 2229, Anm. 10 Dagusch (Jude) 183, Anm. 5 Dahme, Dome, W Luckau 505, 5. 512, Anm. 1. 516, 25. 519, 14. 534, 8 (Hauptmann). 547, 17. 768,81. — herr de Dome 34, 4 — Falz de D. 76, 19 v. Dalwitz, Ulrich 455, Anm. 2 — Kirstan 595, 88 Daniel, Fleischer 497, 15 — Caspar 690, 6 — von Kamenz 655, 18 — s. Vogt Daubitz, Ducze, Daupcz, NW Rothen- burg 388, 4. 457, 98. 650, 88. '(05, Bunzlau — von Dohna. 3. 714, 14. 715, 18. 726, 16. 765, 10. 168, 12. 769, 17. 770, 93. 779, 23 Daubitz, Briider von 518, 10. 519, 8. 520,5 Debeser, Peter, G. Maurer 259, 9. 260, 17. 262, 10 De(i)nhard, s. v. Pannewitz Deketischyn 535, 14 v. Deraw, Gabriel 776, 21 — Knechtchen 776, 91. 782, 4 Deschka, Tesko, N Górlitz 284, 1s. 717, Anm. 5. 765, 6 Dese, s. Diehsa Dewin, Burg O Wartenberg i. Bóhm. 672, Anm. 4 Dybeke am Hofe Wenzels 811, 9 Dychericz 239, 18; zu lesen Dithe- ricz, s. Sugsdorf Dichterich, Nicol. 298, 12 Diehsa, Dese, SW Niesky 60, 21. 21 (plebanus). 247, 10. — 362, 28. 125, 19. Anm.4 Dipoldwald, Nicolaus 32, 18. 151, 20. 204, 97. 810, 19. 840, 14. 6506, 82 Dyprant, D. Widerum, Hauptmann zu Kottbus 499, 4. 9, 510, 19. 579, 15. 16 Diterich, s. Sugsdorf — des Bischofs Amtmann 592, 30 Döbeln, Dobillin, SO Leipzig 51, 22. 699, 23 Doberschitz, Hans, Dobirswicz G. Diener 269, 12. 373, 35. 422,9 459, 4. 657, 18. 762,10. 771, 25 — Hannus von 108, Anm. 8. 670, 9 — Leutold de 108, 3. Anm. 8 — Witzel von 602, Anm. 8 Dobryn, Altdöbern? bei Kalau 72, 32 Dobrischwys = Dobrisch SW Prag? Döbschitz, N Reichenbach 8312, 9. 834, 19. 354, 2 v. Dobschitz 271, 1. 363, 8 — Bernhard 558, 10 — Heineze auf Schadewalde Anm. 1 — Vrisch von 899, 20 Dohna, Donyn, Stadt S Pirna 246, 23. 247, 8. 455, Anm. 2 — Hauptmann zu, s. von Torgau v.Dohna(Donin) 19, 13. 81,6. 84, 4. 784, 60, Anm. I. 133,21. 134,27. 149,4. 203, 5. 872, 8. 459,97. 467, T. 490, 95. 631, 4. 731, 32. 747, 9. 748, 10
Strana 797
von Dolina — von Duba. v. Dohna, Albrecht, Olbrecht 463, 1. 500, 19. 509, 1. 594, 94. 97. 596, 25. 606, 25. 648, 15. 663, 9. 706, 6. 732, 14 — Benisch 382, 11. 554, 23. 596, 22. 626, 7 — Bernhard 372, 8. 625, 23. 650, 12. 13. 653, 29. 660, 26. 604, 19. 688, 17. 711,22. 715, 83. 723,2. 784, 15 — Caspar 208, 9. 246, 29. 256, 24. 380, 24. 449, 22. 551, 6 — Frenzel 110, 4. 207, 20. 210, 3 — Friedrich 206, 17. 207, 92. 950, 33. 349, 14. 372, 8. 423, 15. 425, 1 — Hannus 459, 27. 460, 14. 465, 24. 466, 10. 745, 19. 22 — Heide 96, Anm. 1. 149, Anm. 4 — Heinrich 166, 21. 174, 9. 948, 15. 294, 15. 298, 1. 435, 13 — Jeske 149, Anm.4 — Jon 149, Anm. 4 — Otto Mul 60, 4. 71,28. 96,1. 149, Anm. 4. 164, 17 — Schenko, Czenko 58, 34. 95, 7. 19. 104, 29. 199, 16. 207, 21. 210, 2. 5. 226, 25. 234, 22. 2838, 1. 245, 19 — Wenczk, Weynch 110, 13. 112, 4. 126, 31. 207, 22. 210,2. 5. 280, 7. 298, 1. 244, 8. 246, 7. 8. 247, 18. 255, 17. 278, 19. 279, 16. 288, 80. 289, 29. 354,18. 22. 23. 855, 1. 25. 373, 13. 374, 23. 375, 9. 376, 26. 392,2. 411,6. 414, 9. 415, 21. 34. 416, 2. 26. 433, 25. 457, 11. 461, 83. 465, 15. 477, 27. 509, 27. 510, s. 511, 5. 535, 28. 536, 31. 544, 28. 572, 5. 582, 19. 595, 4. 6927, 26. 30. 81. 028, 18. 699, 32. 34. 630, 24. 635, 8. 19. 22. 32. 37. 637, 7. 641, 4. 643, b. 8. 044, 25. 650, 12. 652, 23. 663, 12. 723, 15. 189, 11. 734,8. 14. 18. 735, 5. 9. 28. 745, 20. 747, 7. 753,2. 31. 34. 757, 2. 769, 10 — Wilhelm 127, 18. 128, 17. 174, 10, 200, 20. 201, 15. 207, 19. 21. 210, 9.. 213, 11. 244, 4. 251, 28. 254, 26. 441, 26. 445, 97. 449, 95. 450, 94 Dohninsche Schóppensprüche 149, 8. 246, 23. 247,9. 455, Anm. 2. 747, 9. 748, 10. 11 doctor, Rat Wenzels, sub Wenzel v. der Dome, Hannus 535, 6. Anm. 4. 785, 18 — Nicze 535, 6 551, | 797 v. Domucz, Domuncz, Hans 494, 33. 497, 23. 544, 4 Doring, Ditrich zu Schweidnitz 620, 1 — Henczil 40, 21 — Jorge 287, Anm. 4 Doringia, s. Türingen Dornheim, G. Diener 72, 33. 75, 18. 77, 17. 82, 4. 81, 1 (1) Dorothe by der muer 150, Anm. 8 — statschriberinne 87, 30 Dorre 195, 13. 20 — Mate von Penzig 363, 17. 628, 22 — Opeczko 72, 12. 73, 18? Drebkau, Drebekow, SW Kottbus 95, 12. 344, 23. 345, 27. 560, Anm. 1. 561, 1. 562, 2. 34. 563, 30. 565, 9. 21. 566, 4. 568, 2. 14. 569, 7. 572, 30. 576, 5. 577, 7. 30. 587, 3. 655, 15. 18. Anm. 6. 706, 29. 707, 31. 726, 9. 16. 739, 6 Dresden 26, 24. 117, 4. 119, 12. 149, 14. 151, 21. 159, 14. 200, 24. 230, 20. 253, 16. 255, 19. Anm. 4. 282, 23. 810, 30. 330, Anm. 4. 360, 32. 368, 9. 371, 23. 397, 29. 401, 11. 512, 9. 515, 7. 537, 3. 21. 539, 1. 546, 9. 13. 547, 10 (Bůrger- meister). 22 (Hauptmann). 626, 19. 636, 2. 5. 5. 747, 17. 751, 17 — s. Bulingus, Schonerste Drysener, s. Trysener Drobnicze, Pesko von Prag 175, Anm. 2 Drochindorf, s. Troitschendorf Dromel, Niclas 680, 34 591, 17. Drost, Arnold von 184, 6. 246, 29. 30 Drus, Frenczel, G. Maurer 373, 26. 31. 33. 430, 32. 577, 13. 578, 18. 30. 587, 18. 589, 10. 591, 13. 592, 4. 593, 1. 80. 594, 14. 596, 6. 597, 6. 617, 11 v. Duba, Albrecht 652, 21 — Benesch, Landvogt 1369—1389 (s. 128, Anm. 15). 6, 21. 8, 5. 99. 10, 16. 11, 24. 12, 1. 80. 19, 13. 23. 16, 18. 17, 20. 18, 18. 22. 19, 8. 21, 12. 22,9.27 (seine Dienerschaft). 23, 2. 8. 31. 24, 7. 21. 27, 15. 29, 21. 81, 9. 21. 32, 10. 38, 29. 39, 11. 19. 82. 40,16. 42, 21.- 48,9 (Landvogt der Niederlausitz ?). 36. 45, 7. 11. 26. 46, 31. 50, 1. 25. 51, 17. 52,1. 54,9. 55, 17. 56, 18. 61, 5. 16. 22. 69, 15. 63, 11. 19. 22 (seine Frau). 64, 28 (seine Kinder). 67, 12. 70, 20. 72, 8. 19. 32. 18,
von Dolina — von Duba. v. Dohna, Albrecht, Olbrecht 463, 1. 500, 19. 509, 1. 594, 94. 97. 596, 25. 606, 25. 648, 15. 663, 9. 706, 6. 732, 14 — Benisch 382, 11. 554, 23. 596, 22. 626, 7 — Bernhard 372, 8. 625, 23. 650, 12. 13. 653, 29. 660, 26. 604, 19. 688, 17. 711,22. 715, 83. 723,2. 784, 15 — Caspar 208, 9. 246, 29. 256, 24. 380, 24. 449, 22. 551, 6 — Frenzel 110, 4. 207, 20. 210, 3 — Friedrich 206, 17. 207, 92. 950, 33. 349, 14. 372, 8. 423, 15. 425, 1 — Hannus 459, 27. 460, 14. 465, 24. 466, 10. 745, 19. 22 — Heide 96, Anm. 1. 149, Anm. 4 — Heinrich 166, 21. 174, 9. 948, 15. 294, 15. 298, 1. 435, 13 — Jeske 149, Anm.4 — Jon 149, Anm. 4 — Otto Mul 60, 4. 71,28. 96,1. 149, Anm. 4. 164, 17 — Schenko, Czenko 58, 34. 95, 7. 19. 104, 29. 199, 16. 207, 21. 210, 2. 5. 226, 25. 234, 22. 2838, 1. 245, 19 — Wenczk, Weynch 110, 13. 112, 4. 126, 31. 207, 22. 210,2. 5. 280, 7. 298, 1. 244, 8. 246, 7. 8. 247, 18. 255, 17. 278, 19. 279, 16. 288, 80. 289, 29. 354,18. 22. 23. 855, 1. 25. 373, 13. 374, 23. 375, 9. 376, 26. 392,2. 411,6. 414, 9. 415, 21. 34. 416, 2. 26. 433, 25. 457, 11. 461, 83. 465, 15. 477, 27. 509, 27. 510, s. 511, 5. 535, 28. 536, 31. 544, 28. 572, 5. 582, 19. 595, 4. 6927, 26. 30. 81. 028, 18. 699, 32. 34. 630, 24. 635, 8. 19. 22. 32. 37. 637, 7. 641, 4. 643, b. 8. 044, 25. 650, 12. 652, 23. 663, 12. 723, 15. 189, 11. 734,8. 14. 18. 735, 5. 9. 28. 745, 20. 747, 7. 753,2. 31. 34. 757, 2. 769, 10 — Wilhelm 127, 18. 128, 17. 174, 10, 200, 20. 201, 15. 207, 19. 21. 210, 9.. 213, 11. 244, 4. 251, 28. 254, 26. 441, 26. 445, 97. 449, 95. 450, 94 Dohninsche Schóppensprüche 149, 8. 246, 23. 247,9. 455, Anm. 2. 747, 9. 748, 10. 11 doctor, Rat Wenzels, sub Wenzel v. der Dome, Hannus 535, 6. Anm. 4. 785, 18 — Nicze 535, 6 551, | 797 v. Domucz, Domuncz, Hans 494, 33. 497, 23. 544, 4 Doring, Ditrich zu Schweidnitz 620, 1 — Henczil 40, 21 — Jorge 287, Anm. 4 Doringia, s. Türingen Dornheim, G. Diener 72, 33. 75, 18. 77, 17. 82, 4. 81, 1 (1) Dorothe by der muer 150, Anm. 8 — statschriberinne 87, 30 Dorre 195, 13. 20 — Mate von Penzig 363, 17. 628, 22 — Opeczko 72, 12. 73, 18? Drebkau, Drebekow, SW Kottbus 95, 12. 344, 23. 345, 27. 560, Anm. 1. 561, 1. 562, 2. 34. 563, 30. 565, 9. 21. 566, 4. 568, 2. 14. 569, 7. 572, 30. 576, 5. 577, 7. 30. 587, 3. 655, 15. 18. Anm. 6. 706, 29. 707, 31. 726, 9. 16. 739, 6 Dresden 26, 24. 117, 4. 119, 12. 149, 14. 151, 21. 159, 14. 200, 24. 230, 20. 253, 16. 255, 19. Anm. 4. 282, 23. 810, 30. 330, Anm. 4. 360, 32. 368, 9. 371, 23. 397, 29. 401, 11. 512, 9. 515, 7. 537, 3. 21. 539, 1. 546, 9. 13. 547, 10 (Bůrger- meister). 22 (Hauptmann). 626, 19. 636, 2. 5. 5. 747, 17. 751, 17 — s. Bulingus, Schonerste Drysener, s. Trysener Drobnicze, Pesko von Prag 175, Anm. 2 Drochindorf, s. Troitschendorf Dromel, Niclas 680, 34 591, 17. Drost, Arnold von 184, 6. 246, 29. 30 Drus, Frenczel, G. Maurer 373, 26. 31. 33. 430, 32. 577, 13. 578, 18. 30. 587, 18. 589, 10. 591, 13. 592, 4. 593, 1. 80. 594, 14. 596, 6. 597, 6. 617, 11 v. Duba, Albrecht 652, 21 — Benesch, Landvogt 1369—1389 (s. 128, Anm. 15). 6, 21. 8, 5. 99. 10, 16. 11, 24. 12, 1. 80. 19, 13. 23. 16, 18. 17, 20. 18, 18. 22. 19, 8. 21, 12. 22,9.27 (seine Dienerschaft). 23, 2. 8. 31. 24, 7. 21. 27, 15. 29, 21. 81, 9. 21. 32, 10. 38, 29. 39, 11. 19. 82. 40,16. 42, 21.- 48,9 (Landvogt der Niederlausitz ?). 36. 45, 7. 11. 26. 46, 31. 50, 1. 25. 51, 17. 52,1. 54,9. 55, 17. 56, 18. 61, 5. 16. 22. 69, 15. 63, 11. 19. 22 (seine Frau). 64, 28 (seine Kinder). 67, 12. 70, 20. 72, 8. 19. 32. 18,
Strana 798
TYS von Duba — Elsterwerda. 25. 74, 13. 16. 26. 75, 8.16 (Benes). 76, 12 (Benes). 27 (Benes). 77, 2. 79, 11. 83, 99. 82. ^ 85, 4. 87, 3. 13 (seine domicelli). 88, 1. 89, 33. 90, 1. 91,91 (Benes). 93,2. Anm.G (sein Sohn Jone). 94, 9. 95, 8. 14. 20. 24. 96, 7. 14. 18. 21. 97, 15. 18. 98, 2. 9. 20. 100, 21. 23. 101, 5. 7. 102, 2. 8. 9. 14. 22. 104, G. 15. 105, 3. 28. 106, 9. 109, 10. 116, G. 14. 118, 8. 123, 12 (Benis). 15 (Benis). 127, 18 (Benis). 128, Anm. 15. 130, 90. 132,2. 146, 1. 153, 21. 195, 25. 219, 6. 229, Anm. 6. 230, 22. 23. 281, 5. 321, 8. 829, 16 v. Duba, Frau des Landvogts 38, 19. 83, 1. 93,19. 97,3. 16. 99, 22. 104, 21. 105, 7. 7 (ihr Sohn). 23. 107, 12. 109,7. 112, 2. 29. 30 (ihre Tóchter). 113, 26 — Benes junior, Sohn des Landvogts 97, 15. 117, 5. 214, 10. 221, 21. 358, 15. 430, 17. 431, 95. 463, 1? (Benes von Lemberg). 467, 2 (auf Hoyerswerda) — Berka von Duba, s. Berke — Heinrich, des Landvogts Sohn, auf Hoyerswerda 76, 9. 18, 19. 97, 4. 99, 31. 100, 20. 22. 104, 21. 106, 26. 109, 24. 110, 19. 119, 9. 118, 11. 17. 20. 468, 4. 580, 1. 588, 9. | 591, 23. GOI, 15. 694, 16. 718, 7. 124, 18. 756, 7. 760, 3 — Heinrich Schopke (Schop, Scopek) | -Bruder des Landvogtes 109, 3.. 127, ; 1. 180, 30. 200, 96. 205, 26. 209, 20 — Hinko Berka v. Duba, s. Hlawatsch — Johannes 160, 16. Anm. 8 — Jone, Sohn des Landvogtes 160, 16. Anm. 8 Ducissa, Barbara 87, 26 Durchenpusch 616, 31. 757, 30. 763, 30. 782, 31. Düringshausen, N Wittichenau 229, Anm. 6 Durre, s. Dorre dux, dominus dux, s. Hans, Herzog von Görlitz Dux, Toxaw, in Böhmen 608, 17 Ducz, s. Daubitz E. Eberhard, dominus 696, 11 — Bartholomäus 302, 9. 308, 13. 310, 10. 332, 22. 380, 34. 407, I. 416, 3. 422, 25. 431, 12. 39. 435, 18. 33. 436, 24. 438, 26. 439, 8. 410, 704, 26. 18. 441, 20. 449, 54. 445, 6. 446, 1. 24. 447, 13. 448, 93. 451, 26. 492, 6. 457, 2. 28. 458, 4. 460, 8. 465, 11. 478, 30. 475, 34. 479, 9. 18. 481, 6. I1. 488, 9. 485, 11. 488, 2. 82. 489, 32. 490, 19. 499, 15. 35. 495, 2. 496, 2. 498, 16. 500, 22. 504, 6. 505, 28. 507, 12. 508, 24. 510, 25. 512, 3. 25. 513, 9. 514,1. 516,8. 517, 12. 518, 25. 519, 19. 590, 15. 521, 38. 594, 15. 29. 5925, 26. 526, 94. 535, 26. 580, 24. 541, 25. 547, 2. 548, 83. 550, 14. 551, 10. 558, 13. 559, I. 563, 8. 564, 21. 566, 12. 567, 16. 585, Anm. 1. 586, 12. 599, 17. 593, 12. 594, 26. 595, 8. 596, 20. 605, 26. 6C6, 24. 657, 6. 18. 675, 19. 715, 30 Eberhard, Heinrich 6, 9. 7, 26. 8, 12. 9,17. 18,1. 23, 29. 44, 16. 53, 4. 69, 22. 70,16. 72,929 21, 15, 5. 86, 7. 660, Anm.4. 697, 25. 164, 1. 772, 18 — Mathis 459, 18. 564, 33 (Eber- hartyn) — Paul 718, 35 — Tyeze 58, 8 — von Regensburg 466, 31 — auf Schadewalde 660, 10 Eberlin, Peter 467, 9. 568, 9. 565, 33. 567, 17. 569, 9. 708,14 Ebersbach, NW Gôrlitz 36, 27. 246, 9. 386, 2. 387, 15. 898, 7. 389, 12. 390, 99. 493,8. 588,96. 589,99 v.Ebersbach, Jone (ob ein v. Bi- schofswerder?) 728, ?. 1. 15 Egir, Hans, auch Hans v. Egern (G. Knecht) 969, 13. 282, 5. 300, 1. 9C5, 20. 308, 95. 3106, 99. 321, 21. 346, 7. 464, 90 Egla, Wenzlaus von Egla von Zittau 442, 24. 493, 17. 705, 10 Eichart, G. Zimmermann 550, 19 — von Schorbus 655, 16 Eymut 239, 16 (v. Neveshoven ?). 587, 16. Anm. 1 — Hans 647, 23 Eisenach 155, 12 Ecke, Kirstan 648, 19. 685, 8 Elbe (Fluss) 154, 1. 165, 21. 385, 21. 398, 81 Elbil, Jone 13, 81. 42, 17 Elbogen a. d. Eger 8, 12 Elysabeth, judicissa 71, 3 Elke, Mathis 535, 4 Elster (Fluss) 391, 5 Elsterwerda, Stadt 161, 4. 162, 6. 577, 24. 28
TYS von Duba — Elsterwerda. 25. 74, 13. 16. 26. 75, 8.16 (Benes). 76, 12 (Benes). 27 (Benes). 77, 2. 79, 11. 83, 99. 82. ^ 85, 4. 87, 3. 13 (seine domicelli). 88, 1. 89, 33. 90, 1. 91,91 (Benes). 93,2. Anm.G (sein Sohn Jone). 94, 9. 95, 8. 14. 20. 24. 96, 7. 14. 18. 21. 97, 15. 18. 98, 2. 9. 20. 100, 21. 23. 101, 5. 7. 102, 2. 8. 9. 14. 22. 104, G. 15. 105, 3. 28. 106, 9. 109, 10. 116, G. 14. 118, 8. 123, 12 (Benis). 15 (Benis). 127, 18 (Benis). 128, Anm. 15. 130, 90. 132,2. 146, 1. 153, 21. 195, 25. 219, 6. 229, Anm. 6. 230, 22. 23. 281, 5. 321, 8. 829, 16 v. Duba, Frau des Landvogts 38, 19. 83, 1. 93,19. 97,3. 16. 99, 22. 104, 21. 105, 7. 7 (ihr Sohn). 23. 107, 12. 109,7. 112, 2. 29. 30 (ihre Tóchter). 113, 26 — Benes junior, Sohn des Landvogts 97, 15. 117, 5. 214, 10. 221, 21. 358, 15. 430, 17. 431, 95. 463, 1? (Benes von Lemberg). 467, 2 (auf Hoyerswerda) — Berka von Duba, s. Berke — Heinrich, des Landvogts Sohn, auf Hoyerswerda 76, 9. 18, 19. 97, 4. 99, 31. 100, 20. 22. 104, 21. 106, 26. 109, 24. 110, 19. 119, 9. 118, 11. 17. 20. 468, 4. 580, 1. 588, 9. | 591, 23. GOI, 15. 694, 16. 718, 7. 124, 18. 756, 7. 760, 3 — Heinrich Schopke (Schop, Scopek) | -Bruder des Landvogtes 109, 3.. 127, ; 1. 180, 30. 200, 96. 205, 26. 209, 20 — Hinko Berka v. Duba, s. Hlawatsch — Johannes 160, 16. Anm. 8 — Jone, Sohn des Landvogtes 160, 16. Anm. 8 Ducissa, Barbara 87, 26 Durchenpusch 616, 31. 757, 30. 763, 30. 782, 31. Düringshausen, N Wittichenau 229, Anm. 6 Durre, s. Dorre dux, dominus dux, s. Hans, Herzog von Görlitz Dux, Toxaw, in Böhmen 608, 17 Ducz, s. Daubitz E. Eberhard, dominus 696, 11 — Bartholomäus 302, 9. 308, 13. 310, 10. 332, 22. 380, 34. 407, I. 416, 3. 422, 25. 431, 12. 39. 435, 18. 33. 436, 24. 438, 26. 439, 8. 410, 704, 26. 18. 441, 20. 449, 54. 445, 6. 446, 1. 24. 447, 13. 448, 93. 451, 26. 492, 6. 457, 2. 28. 458, 4. 460, 8. 465, 11. 478, 30. 475, 34. 479, 9. 18. 481, 6. I1. 488, 9. 485, 11. 488, 2. 82. 489, 32. 490, 19. 499, 15. 35. 495, 2. 496, 2. 498, 16. 500, 22. 504, 6. 505, 28. 507, 12. 508, 24. 510, 25. 512, 3. 25. 513, 9. 514,1. 516,8. 517, 12. 518, 25. 519, 19. 590, 15. 521, 38. 594, 15. 29. 5925, 26. 526, 94. 535, 26. 580, 24. 541, 25. 547, 2. 548, 83. 550, 14. 551, 10. 558, 13. 559, I. 563, 8. 564, 21. 566, 12. 567, 16. 585, Anm. 1. 586, 12. 599, 17. 593, 12. 594, 26. 595, 8. 596, 20. 605, 26. 6C6, 24. 657, 6. 18. 675, 19. 715, 30 Eberhard, Heinrich 6, 9. 7, 26. 8, 12. 9,17. 18,1. 23, 29. 44, 16. 53, 4. 69, 22. 70,16. 72,929 21, 15, 5. 86, 7. 660, Anm.4. 697, 25. 164, 1. 772, 18 — Mathis 459, 18. 564, 33 (Eber- hartyn) — Paul 718, 35 — Tyeze 58, 8 — von Regensburg 466, 31 — auf Schadewalde 660, 10 Eberlin, Peter 467, 9. 568, 9. 565, 33. 567, 17. 569, 9. 708,14 Ebersbach, NW Gôrlitz 36, 27. 246, 9. 386, 2. 387, 15. 898, 7. 389, 12. 390, 99. 493,8. 588,96. 589,99 v.Ebersbach, Jone (ob ein v. Bi- schofswerder?) 728, ?. 1. 15 Egir, Hans, auch Hans v. Egern (G. Knecht) 969, 13. 282, 5. 300, 1. 9C5, 20. 308, 95. 3106, 99. 321, 21. 346, 7. 464, 90 Egla, Wenzlaus von Egla von Zittau 442, 24. 493, 17. 705, 10 Eichart, G. Zimmermann 550, 19 — von Schorbus 655, 16 Eymut 239, 16 (v. Neveshoven ?). 587, 16. Anm. 1 — Hans 647, 23 Eisenach 155, 12 Ecke, Kirstan 648, 19. 685, 8 Elbe (Fluss) 154, 1. 165, 21. 385, 21. 398, 81 Elbil, Jone 13, 81. 42, 17 Elbogen a. d. Eger 8, 12 Elysabeth, judicissa 71, 3 Elke, Mathis 535, 4 Elster (Fluss) 391, 5 Elsterwerda, Stadt 161, 4. 162, 6. 577, 24. 28
Strana 799
Elsterwerde — Eczel. 799 Elsterwerde,deralteSpittelmeister 313, 1 — Johann, G.Ratmann 126, 16. 170, 25. 171, 3. 14. 178, 1. 179, 3. 181, 5. 182, 13. 187,9. 194,3. 206, 6. 226, 29. 229,8. 230, 17. 238, 5. 241, 22. 250, 10. 262, 2.29. 266, 28. 269, 32. 270, 8. 273, 20. 276, 16. 279, 26. 288, 4. 22. 9286, 26. 287, 21. 288, 22. 289, 7. 28. 290, 25. 291, 9. 292, 32. 294, 19. 295, 4. 6. 8. 297, 26. 300, 7. 309, 9. 303, 30. 306, 4. 310, 9. 315, 19, 317, 22. 390, 35. 322, 12. 324, 15. 330, 5. 9. 25. 332, 7. 335, 11. 336. 10. 338, 12. 19. 23. 339, 9. 340, 21. 341, 3. 28. 32. 214, 95. 345, 25. 346, 28. 33. 347, 4. 350, 19. 26. 552, 4. 8. 353, 13. 354, 14. 32. 855, 24. 32. 356, 18. 22. 858, 17. 359, 20. 361, 17. 362, 3. 365, 10. 367, G. 373, 4. 374, 21. 376, G. 19. 377, 10. 23. 378, 32. 380, 32. 384, 29. 385, 26. 386, 25. 393, 7. 16. 395, 1. 396, 6. 397, 13. 398, 5. 399, 15.22. 401, 14. 409, 13. 19. 21. 411, 32. 35. 412, 29. 413, 14. 414, 25. 415, 23. 416, 8. 31. 34. 419,6. 420, 21. 2b. 495, 19. 496, 30. 427, 17. 430, 10. 431, 32. 433, 30. 435, 18. 31. 436, 24. 82. 441, 32. 449, 2. 446, 17. 447, 25. 449, 3. 451, 6. 33. 453, 32. 454, 25. 456,3. 17. 457, 13. 458, 2. 4. 34. 459, 12. 94. 460, 37. 461, 24. 34. 463, 16. 465, 11. 466, 8. 13. | 467, b. 468, 16. 469, 9. 473, 12. 479, 19. 480, 33. 482, 24. 483, 31. 486, 19. 487, 93. 488, 20. 26. 489, 33. 490, 19. 493, 4. 35. 496, 2. 497, 21. 499, 4. 501, 12. 505, 15. 507, 12. 510, 4. 512, 21. 518, 9. 514, 15. 519, 21. 520, 29. 521, 24. 528, 4. 524, 29. 525, 26. 527,23. 529, 15. 530, 12. 538, 32. 539, 24. 540, 6. 542, 32. 544, 2. 21. 545,9. 547, 21. 548, 11. 549, 29. 550, 5. 23. 551, 22. 552, 17. 553, 12. 555, S. 556, 22. 561, 27. 562, 20. 563, 27. 564, 22. 31. 565, 23. 583, 18. 587, 11 — Lorencz 661, 15 — Marcus 782, 29 — Vicenez 490, 6 (sein Sohn), 662, 22. 669, 54. 691,15. 691, 14, s.Vicencz Emeler 9, 23. 492, 26 — Nicol. 356, 18. 420, 26 Enderlin 604, 3 (Fuhrmann). 715, 16. 717, 91 Engeler von Biesnitz 740, 29. 784, 24 Engelhard, Kirstan, G. Richter 733, Anm. 4 — Niclas 612, Anm. 1 Engilmar 723, 30 England 79, Anm. 11. 178, 17 (herrn v. Engillant). 508, 7 Erasmus 480, 36 Erfurt 13, 14. 17. 17, 27. 29. 23, 10. 46, 17. 49, 15. 144, 8. 145, 10. 28. 149, 5. 151, 6. 158, Anm. 3. 155, 12. 156, 12. 157, 2. 158, 25. 161, 11. 655, 27 —, s. Suntra Erhard, einer aus dem Hofgesinde Herzog Hansens 184, 19 Erleycher, Friedrich von Sorau 394, 5 Ermilrich 65, 11. 115, 17 © — Anna Ermelrichinne 695, 12 — Gunezel 63, 5. 82, 2 (seine Tochter) — Gurge 624, 29. 696, 27. 628, 12. 629, 13. 654, b. 12. 647, 92. 695,11 — Franz 309, 27. 310, 27. 448, 26 — Joh. 7, 20. 9,17. 16,4. 21,3. 13. 22, 2. 26. 37,1. 21. 40,17. 41,30. 47,19. 50, 1. 26. 54, Y. 56, 15. 61, 5. 7. 16. 62, 19. 65, Anm. 2. (2, 3. 73, 6. 74, 14. 75, 14. 78,9. 15. 79, 5. 80,3. 84,8 — Michel 65, Anm. 2. 83, 14 — Niclas 150, 12. 153, 20. 106, 9. 231, 2. 238, 15. 240, 13. 261, 18. 267, 12. 279, 25. 288, 34. 292, 17. 294, 12. 307, 28. 315, 27. 319, 17. 393, 26. 341, 9. 349,26. 343, 6. 356, 16. 21. 862, 29. 365, 19. 366, 20. 373, 20. 384, 33. 892, 17. 393, 14. 414, 13. 419, 6. 420, 24. 434, 15. 441, 35. 449, 32. 450, 33. 453, 7. 475, 25. 523,3. 535, 19. 93. 537, 24. 539, 19. 547, 20. 564, 1. 565, 32. 573, 29. 608, 36. 634, I. 21. 653, 3. 659, 25. 660, 6. 663, Anm.2. 664,6. 669, 3, 5 (seine Frau). 14. 30. 672, 20. 674, 31. 676, 29. 679, 5. 10. 680, 11. 681, 28. 29. 692, 14. 696, 18. 105, 32. (17, 2. 741, 17. 742, 30. 754, 19. 772, 34. 780, 21. 734, 10 — Peter (seine Kinder): 257, 11. 300, 24. 390, 19. 421, 25. 535, 8 (Er- milrichinne) Euchtericz, s. Uechtritz Eczel 131, 10 — Johannes (Hennyg) 2, 4. 59, 15. 51, 1. 17. 28. 54, 10 — Stanislaus 52, 11. 53, 4 — Vincencius 94, 29. 95, 28. 96, 5. 8. 97, 8. 99, 11. 20. 101, 4.
Elsterwerde — Eczel. 799 Elsterwerde,deralteSpittelmeister 313, 1 — Johann, G.Ratmann 126, 16. 170, 25. 171, 3. 14. 178, 1. 179, 3. 181, 5. 182, 13. 187,9. 194,3. 206, 6. 226, 29. 229,8. 230, 17. 238, 5. 241, 22. 250, 10. 262, 2.29. 266, 28. 269, 32. 270, 8. 273, 20. 276, 16. 279, 26. 288, 4. 22. 9286, 26. 287, 21. 288, 22. 289, 7. 28. 290, 25. 291, 9. 292, 32. 294, 19. 295, 4. 6. 8. 297, 26. 300, 7. 309, 9. 303, 30. 306, 4. 310, 9. 315, 19, 317, 22. 390, 35. 322, 12. 324, 15. 330, 5. 9. 25. 332, 7. 335, 11. 336. 10. 338, 12. 19. 23. 339, 9. 340, 21. 341, 3. 28. 32. 214, 95. 345, 25. 346, 28. 33. 347, 4. 350, 19. 26. 552, 4. 8. 353, 13. 354, 14. 32. 855, 24. 32. 356, 18. 22. 858, 17. 359, 20. 361, 17. 362, 3. 365, 10. 367, G. 373, 4. 374, 21. 376, G. 19. 377, 10. 23. 378, 32. 380, 32. 384, 29. 385, 26. 386, 25. 393, 7. 16. 395, 1. 396, 6. 397, 13. 398, 5. 399, 15.22. 401, 14. 409, 13. 19. 21. 411, 32. 35. 412, 29. 413, 14. 414, 25. 415, 23. 416, 8. 31. 34. 419,6. 420, 21. 2b. 495, 19. 496, 30. 427, 17. 430, 10. 431, 32. 433, 30. 435, 18. 31. 436, 24. 82. 441, 32. 449, 2. 446, 17. 447, 25. 449, 3. 451, 6. 33. 453, 32. 454, 25. 456,3. 17. 457, 13. 458, 2. 4. 34. 459, 12. 94. 460, 37. 461, 24. 34. 463, 16. 465, 11. 466, 8. 13. | 467, b. 468, 16. 469, 9. 473, 12. 479, 19. 480, 33. 482, 24. 483, 31. 486, 19. 487, 93. 488, 20. 26. 489, 33. 490, 19. 493, 4. 35. 496, 2. 497, 21. 499, 4. 501, 12. 505, 15. 507, 12. 510, 4. 512, 21. 518, 9. 514, 15. 519, 21. 520, 29. 521, 24. 528, 4. 524, 29. 525, 26. 527,23. 529, 15. 530, 12. 538, 32. 539, 24. 540, 6. 542, 32. 544, 2. 21. 545,9. 547, 21. 548, 11. 549, 29. 550, 5. 23. 551, 22. 552, 17. 553, 12. 555, S. 556, 22. 561, 27. 562, 20. 563, 27. 564, 22. 31. 565, 23. 583, 18. 587, 11 — Lorencz 661, 15 — Marcus 782, 29 — Vicenez 490, 6 (sein Sohn), 662, 22. 669, 54. 691,15. 691, 14, s.Vicencz Emeler 9, 23. 492, 26 — Nicol. 356, 18. 420, 26 Enderlin 604, 3 (Fuhrmann). 715, 16. 717, 91 Engeler von Biesnitz 740, 29. 784, 24 Engelhard, Kirstan, G. Richter 733, Anm. 4 — Niclas 612, Anm. 1 Engilmar 723, 30 England 79, Anm. 11. 178, 17 (herrn v. Engillant). 508, 7 Erasmus 480, 36 Erfurt 13, 14. 17. 17, 27. 29. 23, 10. 46, 17. 49, 15. 144, 8. 145, 10. 28. 149, 5. 151, 6. 158, Anm. 3. 155, 12. 156, 12. 157, 2. 158, 25. 161, 11. 655, 27 —, s. Suntra Erhard, einer aus dem Hofgesinde Herzog Hansens 184, 19 Erleycher, Friedrich von Sorau 394, 5 Ermilrich 65, 11. 115, 17 © — Anna Ermelrichinne 695, 12 — Gunezel 63, 5. 82, 2 (seine Tochter) — Gurge 624, 29. 696, 27. 628, 12. 629, 13. 654, b. 12. 647, 92. 695,11 — Franz 309, 27. 310, 27. 448, 26 — Joh. 7, 20. 9,17. 16,4. 21,3. 13. 22, 2. 26. 37,1. 21. 40,17. 41,30. 47,19. 50, 1. 26. 54, Y. 56, 15. 61, 5. 7. 16. 62, 19. 65, Anm. 2. (2, 3. 73, 6. 74, 14. 75, 14. 78,9. 15. 79, 5. 80,3. 84,8 — Michel 65, Anm. 2. 83, 14 — Niclas 150, 12. 153, 20. 106, 9. 231, 2. 238, 15. 240, 13. 261, 18. 267, 12. 279, 25. 288, 34. 292, 17. 294, 12. 307, 28. 315, 27. 319, 17. 393, 26. 341, 9. 349,26. 343, 6. 356, 16. 21. 862, 29. 365, 19. 366, 20. 373, 20. 384, 33. 892, 17. 393, 14. 414, 13. 419, 6. 420, 24. 434, 15. 441, 35. 449, 32. 450, 33. 453, 7. 475, 25. 523,3. 535, 19. 93. 537, 24. 539, 19. 547, 20. 564, 1. 565, 32. 573, 29. 608, 36. 634, I. 21. 653, 3. 659, 25. 660, 6. 663, Anm.2. 664,6. 669, 3, 5 (seine Frau). 14. 30. 672, 20. 674, 31. 676, 29. 679, 5. 10. 680, 11. 681, 28. 29. 692, 14. 696, 18. 105, 32. (17, 2. 741, 17. 742, 30. 754, 19. 772, 34. 780, 21. 734, 10 — Peter (seine Kinder): 257, 11. 300, 24. 390, 19. 421, 25. 535, 8 (Er- milrichinne) Euchtericz, s. Uechtritz Eczel 131, 10 — Johannes (Hennyg) 2, 4. 59, 15. 51, 1. 17. 28. 54, 10 — Stanislaus 52, 11. 53, 4 — Vincencius 94, 29. 95, 28. 96, 5. 8. 97, 8. 99, 11. 20. 101, 4.
Strana 800
800 102, 1. 108,18. 111, 19. 113, 15. 118, 12. 129, 23. 180, 9. 23. 131, 2. 15. 18. 134, 11. 185, 1. 91. 136, 12. 137, T. 138, 15. 95. 99. 148, 28. 153,18. 155,7. 157, 1. 12 160, 1. 11. 161, 22. 167,18. 169, 12. 28. 170,24. 171,2. 177,19. 80. 183, 1.21. 184,94. 187,14. 189, 2. 190,13. 18. 191, 6. 199,8. 194, 1. 195, 5. 196,10. 909, 8. 204, 24. 905, 99. 908, 91. 212, 14. 214, 11. 215,9. 216, 21. 271, 5, 219, 8. 974, 15. 980, 97. 989, 19. 283, 11. 18. 997, 19. 289, 7. 990, 18. 809, 29. 303, 16. 310, 92. 814, 11. 318, 19. 819, 16. 322, 22. 324, 26. 331, 34. 333, 17. 335, 31. 336, 19. 347, 16. 348, 32. 850, 25. 34. 358, 19. 358, 20. 22. 25. 360, 21. 361, 36. 862, 28. 364, 2. 368, 7. 369, 2. 20. 871, 81. 872, 83. 873, 11. 8374, 18.23. 375, 8. 25. 816, 10. 25. 377, 10. 381, 29. 384,1. 9. 385, 14. 886, 21. 388, 31. 391, 15. 392, 9. 17. 393, 4. 395, 25. 27. 397, 19. 399, 18. 400, 23. 401, 14. 405, 27. 31. 32. 406, 18. 407, 1. 15. 24. 410,28. 412, 91. 99. 418, 2. 417, 35. 418, 35 (+). 419, 20. 421, 96. 588, Anm.4. Hierzu kommen hóchstwahrscheinlich noch die unter burgermeister sub Górlitz von 228, 18 bis 236, 4 und 240, 18 bis 255, 21 aus den Jahren 1392/93 und 1394/95 angeführten Stellen, s. 223, Anm. 6 und 240, Anm. 5 Eczelchen, junge 689, 22 Eczelin, Else 66, 25 — Vincencz 523, 36. 524, 23, 531, 2, 588, 25 (ihr Vorwerk) F und V. Faber 43, 28. 694, 12 Fahnern, Grossf., s. Vanre Valke, Conrad 421, 7. 697, 5 — Hanus 772, 25 Falkenhayn 3, 36. 710, 18 — Johann 455 Anm.? — Peter 763, 10 Falczh, s. Folczh Vanre, Niclas, pharrer vonV., Gross- fahnern SO Langensalza 38, 10. 49, Anm. 6 fasalli, s. Landleute Fedeler, G. Diener 17, 92. 18, 18. 27. 31. 21,12. 24,2. 34, 15. 18. 98, 16. 39, 19. 49, 99. 48, 82. 44, 27. 45, 1. 46, 7. 16. 91. 49, Eczel — Viczencz. 5. 25. 50, 16. 57, 1. 60, 1. 17. 61, 2. 62, 10. 17. 63, 12. 21. TO, 32 (1). — 269, 12. 13. 300, 5. 308, 25. 321, 21. 339, 19 Feist (Person) 117, 23. 196, 18. 141, 34. 213, 3 (der neue Spital- meister) 400, 16 (Gerber). 401, 28 (desgl.). 516, 20. — Niclas 646, 31 Felkener von Bautzen 525, 91 Fenssche — Feussche Verber, Kuncze 58, 4 — Michil 53, 8 — Nieze 157, 5 — Pakusch 3, 25 — Peter 152, 16 Ferkil, Niclas zu Breslau 677, 80. 683, 33. 684, 21. 0689, 30. 700, 1. 740, 22 Vetschau, Weczczow, W Kottbus 102, 14. 243, 18 Vettirchen 657, 13 — von heide 732, 26 Feussche (oder Fenssche) 49, 4. 8 Veczencz, s. Viczencz Veczczil (Person) 242, 21 Fidinkamp, Nicze 53, 2 — Peter, her, Pfarrer zu Lóbau 480, 33. 660, 11 Viereichen, NW Rotenburg 309, 31. 714, 14. 716, Anm. 3 Vickewolle 522, 19. 549, 16 Vickolt de Warta 86, 16 Vyndenickel, G. Biirger 237, Anm. 4 Finke 288, 21 Vinkein oder Vinkem 275, 15 Finsterwalde 451, 38. 455, 1. 8. 458, 1. 463, 32. 469, 2. 488, 28. 497,93. 508,7. 505,5. 506,10. 516, 25. 518, 25. 544, 4. 547,18. 628, 34. G24, 8. 16. 627, 23. 629,31. 631, 10. 632, 9. 28. 635, 17. 649, 10. Anm. 5. 650, 29. 651,11. 659, 11. 654, 7. 657, 2 ff. 659, 10. 697, 8 ff, s. Heerfahrt im Sach- register Vincencius, s. Viczencz und Eczel Vyow von Liegnitz 646, 22. 682, 26 Virecke (Person) 576, 5 Firlei (Person) 150, 25. 89, 22 , Vischil (Person) 113, 8 (Rischil). 115, 8. 144, 3 Vischer (Piscator), Tylo 1, 10. 19 Viczencz, Veczencz, G. Fuhrmann und Diener 479, 28. 508, 2. 516, 22. 544, 8, 545, 14. 562, 27. 30. 563, 30. 572, 2. 583, 18. 657, 20. 22, 658, 6. 682, 26. 688, 17. 684, 154, 6.
800 102, 1. 108,18. 111, 19. 113, 15. 118, 12. 129, 23. 180, 9. 23. 131, 2. 15. 18. 134, 11. 185, 1. 91. 136, 12. 137, T. 138, 15. 95. 99. 148, 28. 153,18. 155,7. 157, 1. 12 160, 1. 11. 161, 22. 167,18. 169, 12. 28. 170,24. 171,2. 177,19. 80. 183, 1.21. 184,94. 187,14. 189, 2. 190,13. 18. 191, 6. 199,8. 194, 1. 195, 5. 196,10. 909, 8. 204, 24. 905, 99. 908, 91. 212, 14. 214, 11. 215,9. 216, 21. 271, 5, 219, 8. 974, 15. 980, 97. 989, 19. 283, 11. 18. 997, 19. 289, 7. 990, 18. 809, 29. 303, 16. 310, 92. 814, 11. 318, 19. 819, 16. 322, 22. 324, 26. 331, 34. 333, 17. 335, 31. 336, 19. 347, 16. 348, 32. 850, 25. 34. 358, 19. 358, 20. 22. 25. 360, 21. 361, 36. 862, 28. 364, 2. 368, 7. 369, 2. 20. 871, 81. 872, 83. 873, 11. 8374, 18.23. 375, 8. 25. 816, 10. 25. 377, 10. 381, 29. 384,1. 9. 385, 14. 886, 21. 388, 31. 391, 15. 392, 9. 17. 393, 4. 395, 25. 27. 397, 19. 399, 18. 400, 23. 401, 14. 405, 27. 31. 32. 406, 18. 407, 1. 15. 24. 410,28. 412, 91. 99. 418, 2. 417, 35. 418, 35 (+). 419, 20. 421, 96. 588, Anm.4. Hierzu kommen hóchstwahrscheinlich noch die unter burgermeister sub Górlitz von 228, 18 bis 236, 4 und 240, 18 bis 255, 21 aus den Jahren 1392/93 und 1394/95 angeführten Stellen, s. 223, Anm. 6 und 240, Anm. 5 Eczelchen, junge 689, 22 Eczelin, Else 66, 25 — Vincencz 523, 36. 524, 23, 531, 2, 588, 25 (ihr Vorwerk) F und V. Faber 43, 28. 694, 12 Fahnern, Grossf., s. Vanre Valke, Conrad 421, 7. 697, 5 — Hanus 772, 25 Falkenhayn 3, 36. 710, 18 — Johann 455 Anm.? — Peter 763, 10 Falczh, s. Folczh Vanre, Niclas, pharrer vonV., Gross- fahnern SO Langensalza 38, 10. 49, Anm. 6 fasalli, s. Landleute Fedeler, G. Diener 17, 92. 18, 18. 27. 31. 21,12. 24,2. 34, 15. 18. 98, 16. 39, 19. 49, 99. 48, 82. 44, 27. 45, 1. 46, 7. 16. 91. 49, Eczel — Viczencz. 5. 25. 50, 16. 57, 1. 60, 1. 17. 61, 2. 62, 10. 17. 63, 12. 21. TO, 32 (1). — 269, 12. 13. 300, 5. 308, 25. 321, 21. 339, 19 Feist (Person) 117, 23. 196, 18. 141, 34. 213, 3 (der neue Spital- meister) 400, 16 (Gerber). 401, 28 (desgl.). 516, 20. — Niclas 646, 31 Felkener von Bautzen 525, 91 Fenssche — Feussche Verber, Kuncze 58, 4 — Michil 53, 8 — Nieze 157, 5 — Pakusch 3, 25 — Peter 152, 16 Ferkil, Niclas zu Breslau 677, 80. 683, 33. 684, 21. 0689, 30. 700, 1. 740, 22 Vetschau, Weczczow, W Kottbus 102, 14. 243, 18 Vettirchen 657, 13 — von heide 732, 26 Feussche (oder Fenssche) 49, 4. 8 Veczencz, s. Viczencz Veczczil (Person) 242, 21 Fidinkamp, Nicze 53, 2 — Peter, her, Pfarrer zu Lóbau 480, 33. 660, 11 Viereichen, NW Rotenburg 309, 31. 714, 14. 716, Anm. 3 Vickewolle 522, 19. 549, 16 Vickolt de Warta 86, 16 Vyndenickel, G. Biirger 237, Anm. 4 Finke 288, 21 Vinkein oder Vinkem 275, 15 Finsterwalde 451, 38. 455, 1. 8. 458, 1. 463, 32. 469, 2. 488, 28. 497,93. 508,7. 505,5. 506,10. 516, 25. 518, 25. 544, 4. 547,18. 628, 34. G24, 8. 16. 627, 23. 629,31. 631, 10. 632, 9. 28. 635, 17. 649, 10. Anm. 5. 650, 29. 651,11. 659, 11. 654, 7. 657, 2 ff. 659, 10. 697, 8 ff, s. Heerfahrt im Sach- register Vincencius, s. Viczencz und Eczel Vyow von Liegnitz 646, 22. 682, 26 Virecke (Person) 576, 5 Firlei (Person) 150, 25. 89, 22 , Vischil (Person) 113, 8 (Rischil). 115, 8. 144, 3 Vischer (Piscator), Tylo 1, 10. 19 Viczencz, Veczencz, G. Fuhrmann und Diener 479, 28. 508, 2. 516, 22. 544, 8, 545, 14. 562, 27. 30. 563, 30. 572, 2. 583, 18. 657, 20. 22, 658, 6. 682, 26. 688, 17. 684, 154, 6.
Strana 801
Viczencz — Friche. 28. 687,17. 688,3. 691, 6. 710, 4. 714,24. 724, 25. 735, 15. 737, 80. 742, 4. 167, 5. 768, 11. 772, 2. s. Elsterwerde, Viczencz Viczencz, Veczencz, der alte Förster 581, 14 Flakenylus, Flacenico, dominus 113, 3. 156, 3 Vlebyn (Freibeuter) 112, 5. 8. 10 Vleck, Conrad, s. v. Raussendorf Floryn[i], Johannes 1, 20. 2, 4 Florsdorf, NO Görlitz 68, 11. 553, 11. 585, Anm. 1 F’lver (Räuber) 184, 22. 186, 13 Fochs, G. Knecht 269, 12 — Bottener 317, 7 Vogel, G. Schmied 604, 54 Fogeler, G. Fuhrmann 205, 15. 431, 18. 435, 23. 489, 27. 493, 13. 560, 22 — Peter aus Haynau 687, 23. 689, 10. 700, 5 Vogt, Voit, s. Landvogt — zu Goldberg 319, 30. 353, 30. 421, 22 — Daniel zu Goldberg 312, 16. 394, 24. 422 97. 462, 24. 500, 10. 523, 10 — Hanus 53, 2 — Henczel zu Goldberg 180, 22 — Lorencz 237, Anm. 4 — Michel 151, 26 — Niclas zu Goldberg 427, 25. 500, 10. 506, 10. 507, 24. 523, 19 — — zu Haynau 676, 9. 677, 8 — — zu Thorn 587, Anm. 2. 0646, 27 — Peter 259, 11. 260, 15. 315, 2. 323, 21. 23. 339, 27. 342, 11. 404, 30. 423, 17. 456, 15. 596, 11. 602, 3. 603, 37. 607, 14. 609, 37. : 636, 14. 645, 33 Vogtlender, s. v. Gersdorf, Niclas v. Fockenrode, Vockirrode, Heinr. 941, Anm. 1. 251, 27. 336, 14 Folgemete (Person) 345, 15 Vollegrabe (Person) 181, 4. 195, 7 Folezh 701, 21. 737, 98. 786, 7 — Kirstan 617, 27 Fornekal (Person) 165, 24 Forst, Paul 656, 3 — Stadt 104, 28. 180, Anm. 7. 181, 6 (Forstichin). 379, 17. 760, 17. 763, 3 Forster, Kune, G. Bürger 159, ? — Peter 408, 13. 417, 23. 420, 33. 423, 16. 440, 34. 445, 12. 470, 15. 476, 28. 184,35. 490, 11.36. 496, 11. 507, 21. 508, 15. 510, 15. 513, 21 104, 7. 726, 4. 14. 149, 99. 781, 1. | 801 Fôrten, s. Pfôrten Voschz, Vosch, G. Diener 136, 21. 144, 12. 146, 16 Votelender, s. v. Gersdorf, Niclas Franke (Person) 559, 22 Frankfurta.d.0.27,21. 70,31. 73, 25. 81,16. 101,9. 182,15. 197,7. 198, 11. 199, 26. 213, 1. 220, 15. 241, Anm. 1. 272, 1. 296, 5. 498, 98. 471, 18 ff. (Pest). 486, 29. 503, 1. 585, 6. 586, 15. 587, 1. 673, 7. 675, 18. 751, 29. 168,8 Frankfurter 62, 13. 99, 29. 130, 14. 137, 96. 172, 25. 196, 18. 197, 9. 198, 23. 199, 17. 25. 900, 19. 236, 18. 9237, 3. 285, 20. 294, 16. 377, 31. 430, 4. 441, 29. 442, 8. 448, 9. 444, 5. 464, 7. 471, 18.19. 478, 7. 495, 7. 507,98. 597, 27. 549, 14. 554, 28. 640, 10. 642, 18 — s. Balkaw (Belkaw) Frankreich, Franzosen 171, 12 herren von Fr.). 176, 2 (Frensusen). 178, 16 (herren von Fr.). 234,3 Franczko botener, s. Botener — von der Bele, s. Bele .— Wenzels Kanzler 477, 29 — G. Prediger 628, 14 — der schriber 326,4. 364, 36. 382, 5. 389, 20. 479, 17. 503, 11. 533, 15. 540, Anm. 2 (subnotarius) Vraw, Niclas aus Liegnitz 573, 19. 646, 22 (Vyow?) Frauenstein, SSW Dresden 188, 13 Fraustadt, NO Glogau 63,28. 594, 19. 678, 1 Fredeland, Ort, s. Friedland — G. Schmied 260, 10. 31. 299, 14. 705, 20. 729, 1 Freiberg in Sachsen 26, 28 (munez- meister von Fr.) Freistadt, Vryenstat, NO Sagan 14, 24. 9218, 9. 278, 30. 483, 33. 673, 1 — s. Hans Schultes — Herzog von Fr. s. Griineberg — Herzogin (Katharina) 469, 35. 483, 82. 83. 485, 84. 492, 3. 34. 494, 29. 518, 14 Frenkinne 740, Anm. 3 Frenczel, Stubenheizer 307, 20. 385, 30 Frenczel auf dem Rademarkte 590, 11 Frencziline, Elze 53, 6 Friche, Frische, Peter, G. Diener 173, 22. 175, 4. 177, 8. 178, 5. 30. 180, 4. 189, 10. 196, 20. 199, 28. 200, 94. 222,8
Viczencz — Friche. 28. 687,17. 688,3. 691, 6. 710, 4. 714,24. 724, 25. 735, 15. 737, 80. 742, 4. 167, 5. 768, 11. 772, 2. s. Elsterwerde, Viczencz Viczencz, Veczencz, der alte Förster 581, 14 Flakenylus, Flacenico, dominus 113, 3. 156, 3 Vlebyn (Freibeuter) 112, 5. 8. 10 Vleck, Conrad, s. v. Raussendorf Floryn[i], Johannes 1, 20. 2, 4 Florsdorf, NO Görlitz 68, 11. 553, 11. 585, Anm. 1 F’lver (Räuber) 184, 22. 186, 13 Fochs, G. Knecht 269, 12 — Bottener 317, 7 Vogel, G. Schmied 604, 54 Fogeler, G. Fuhrmann 205, 15. 431, 18. 435, 23. 489, 27. 493, 13. 560, 22 — Peter aus Haynau 687, 23. 689, 10. 700, 5 Vogt, Voit, s. Landvogt — zu Goldberg 319, 30. 353, 30. 421, 22 — Daniel zu Goldberg 312, 16. 394, 24. 422 97. 462, 24. 500, 10. 523, 10 — Hanus 53, 2 — Henczel zu Goldberg 180, 22 — Lorencz 237, Anm. 4 — Michel 151, 26 — Niclas zu Goldberg 427, 25. 500, 10. 506, 10. 507, 24. 523, 19 — — zu Haynau 676, 9. 677, 8 — — zu Thorn 587, Anm. 2. 0646, 27 — Peter 259, 11. 260, 15. 315, 2. 323, 21. 23. 339, 27. 342, 11. 404, 30. 423, 17. 456, 15. 596, 11. 602, 3. 603, 37. 607, 14. 609, 37. : 636, 14. 645, 33 Vogtlender, s. v. Gersdorf, Niclas v. Fockenrode, Vockirrode, Heinr. 941, Anm. 1. 251, 27. 336, 14 Folgemete (Person) 345, 15 Vollegrabe (Person) 181, 4. 195, 7 Folezh 701, 21. 737, 98. 786, 7 — Kirstan 617, 27 Fornekal (Person) 165, 24 Forst, Paul 656, 3 — Stadt 104, 28. 180, Anm. 7. 181, 6 (Forstichin). 379, 17. 760, 17. 763, 3 Forster, Kune, G. Bürger 159, ? — Peter 408, 13. 417, 23. 420, 33. 423, 16. 440, 34. 445, 12. 470, 15. 476, 28. 184,35. 490, 11.36. 496, 11. 507, 21. 508, 15. 510, 15. 513, 21 104, 7. 726, 4. 14. 149, 99. 781, 1. | 801 Fôrten, s. Pfôrten Voschz, Vosch, G. Diener 136, 21. 144, 12. 146, 16 Votelender, s. v. Gersdorf, Niclas Franke (Person) 559, 22 Frankfurta.d.0.27,21. 70,31. 73, 25. 81,16. 101,9. 182,15. 197,7. 198, 11. 199, 26. 213, 1. 220, 15. 241, Anm. 1. 272, 1. 296, 5. 498, 98. 471, 18 ff. (Pest). 486, 29. 503, 1. 585, 6. 586, 15. 587, 1. 673, 7. 675, 18. 751, 29. 168,8 Frankfurter 62, 13. 99, 29. 130, 14. 137, 96. 172, 25. 196, 18. 197, 9. 198, 23. 199, 17. 25. 900, 19. 236, 18. 9237, 3. 285, 20. 294, 16. 377, 31. 430, 4. 441, 29. 442, 8. 448, 9. 444, 5. 464, 7. 471, 18.19. 478, 7. 495, 7. 507,98. 597, 27. 549, 14. 554, 28. 640, 10. 642, 18 — s. Balkaw (Belkaw) Frankreich, Franzosen 171, 12 herren von Fr.). 176, 2 (Frensusen). 178, 16 (herren von Fr.). 234,3 Franczko botener, s. Botener — von der Bele, s. Bele .— Wenzels Kanzler 477, 29 — G. Prediger 628, 14 — der schriber 326,4. 364, 36. 382, 5. 389, 20. 479, 17. 503, 11. 533, 15. 540, Anm. 2 (subnotarius) Vraw, Niclas aus Liegnitz 573, 19. 646, 22 (Vyow?) Frauenstein, SSW Dresden 188, 13 Fraustadt, NO Glogau 63,28. 594, 19. 678, 1 Fredeland, Ort, s. Friedland — G. Schmied 260, 10. 31. 299, 14. 705, 20. 729, 1 Freiberg in Sachsen 26, 28 (munez- meister von Fr.) Freistadt, Vryenstat, NO Sagan 14, 24. 9218, 9. 278, 30. 483, 33. 673, 1 — s. Hans Schultes — Herzog von Fr. s. Griineberg — Herzogin (Katharina) 469, 35. 483, 82. 83. 485, 84. 492, 3. 34. 494, 29. 518, 14 Frenkinne 740, Anm. 3 Frenczel, Stubenheizer 307, 20. 385, 30 Frenczel auf dem Rademarkte 590, 11 Frencziline, Elze 53, 6 Friche, Frische, Peter, G. Diener 173, 22. 175, 4. 177, 8. 178, 5. 30. 180, 4. 189, 10. 196, 20. 199, 28. 200, 94. 222,8
Strana 802
802 Fridelin, Diener des v. Kolditz 18, | 27 Friderich, Herzog Hansens Diener | 212, 26 — des von Kolditz Diener 184, 19. 165, 8 Friedersdorf, Reincz von Frede- richsdorf 160, Anm. 10 Friedersdorf, Fridrichsdorf, a. d. Landeskrone 166, 29. 641,29. 754, 32. 767, 99 Friedland in Bóhmen 42, 11. 28. 94, 14. 19. 95, 25. 97, 25. 189, 27. 191, 28. 226, 24. 277, 12. 311, 28. 9. 348, 2, 358, 28. 363, 31. ll. Anm. 2. 463, 10. 468, 19. 25 (Strasse). 504, 14. 590, 94. 20. 592, 98. 99. 593, 16. 619, 12. 622, 7. 624, 30. 635, 10. . 648, 8. 649, 7. 00, 20. 072, Anm. 4. 693, 27. 694, li. 19. 695, 99. 705, 19. 33. 707, 21. 708, 2. 725, Anm. 4. 741, 23. 768, 14. 771, 26 — Mannen von 753, 2 — Hauptmann von 287, 27. 298, 23. 296, 12 (Poppe). 390, 81. 351, 10. 353, 19. 880, Anm.2. 485, 15. 670, D31, G34, 6. 666, 6. 20 u. 672, Anm. 4 (Otto v. Kittlitz). 694, 12. 695, 29. 705, 12. 24, 22. 753, 1. 31. 768, 26 — s. Nuwendorf Frische, s. Friche Fritsch, Fricz (Jude) 133, Anm.5. 165, 21 Vricze, Jost und Andris 535, 9 Friczko 580, 1. 583, 9. 34. 584, 15. 591, 30 — de Heyde 832, 2 Vroburg, Vroborg (Person) 129, 17. 19. 133, 5. 135, 28. 136, 21. 207, 8. 213, 22. 221, 25. 237, 5 Froliche, Petir 732, 29 Vrowynstein, G. Zimmermann 428, 91. 541,16. 542, 2. 24, 543, 6. 545, 15. 546, 17. 550, 18. 551, 26. 554, 9. 556, 10. 558, 4. 24. 559, 4. 634, 8. 635, 26. 636, 22. 637, 24. 633, 10. 12. 18. 639, 29. 640, 21. 641, 15. 645, 32 Vuchs (Person) 932, 91 Fueryngynne, Kathar. 700, 1 Fukenrode (Person), s. Fockenrode Funcke v. Moys 540, 11 Funke, Conrad 2, 23 — Hannus 656, 5 — Pecz aus Lówenberg 55, 95. Anm. 8. 71, 23 66, 602, 6. | Fridelin — Gersdorf. Furer, Hannus 582, 22 Furste, Johannes 693, 32 — Niclos aus Torn 647, Anm. 6 Furstenauer, Jocoff, Marstalls- knecht von Sagan 780, 7 Fürstenwalde W Frankfurt a. O. 172, 19. 181, 19 Fust, Hermann 73, 1 G Gabel, Gabilona, S Zittau 44, 27. 74, 12. 250, 19. 458, 19. 475, 23. 478, 5. 637, 22, 675, 8. 711, 27. 732, 15. 768, 8 — S. Bernschke, Mates Smet Gabler Pass, Gebeler 185, 9 Gachche, Heyneze wohl — Gotsche, s. Schoff Gagilbein (Person) 152, 91. 155, 12 Gaussig, Gusk, SW Bautzen 191, 11 Gebelzig, Gebelczk, Belczk, N Weissenberg 160, 14. 162, 16. 164, 4. 9. 695, 6. 779, 30 v. Gebelzig, Hannus 779, 30. 782, 3 v. Gebese, Bertoldus frater des Jo- hann 139, 28. 169, 4. 216, 10. 2838, 28. 257, 26. 421, 30 — Johannes, Offizial in Bautzen 114, 11. 189, 27. 169, 3. 288, 29, 257, 27. 391, 31. 393, 93. 394, 26. 420 94. 421, 80. 544, 28. 548, 15. 559, 23. 564, 9. 575, 21. 25. 592,84. 612, 8. 615, 11. 681, 11. 646, 25. 650, 19. 651, 14. 25. 662, 7. 19. 16. 666, 1. 670, 18. 674, 80. 686, 11. 21. 687, 8. Anm. 2. ‘697, 82. 00, 2. 739, 5. Anm. 1 Gebyl, G. Zimmermann 491, 25 Gebirge = Lausitzer Grenzgebirge 185, 1. 18. 189, 16. 19. 23. 191, 27. 325, 22 Gebner, Petir 189, 22 Geibsdorf, Gosswinsdorf, Gisel- brechtsdorf, Giselwigsdorf, W Lau- ban 42, 23. 59, 19. 947, 9? 265, 15. 725, 15 Geylnowyn, Kethe 545, 20 Geiseler Mates 746, 17. 754, 20. 784, Anm. 1 Gelincz, Hans von G. 241, Anm. I. 251, 28. 336, 14 Gelyto, Peter, Erzbischof v. Magde- burg 50, Anm. 7 Gemenicz (Kemnitz bei Triebel?) 349, 33 Georgius, Heincze schreibers knecht 685, 12 Gernrich, Thomas 711, Anm. 1 Gersdorf W Görlitz 457, 9. 656, 31
802 Fridelin, Diener des v. Kolditz 18, | 27 Friderich, Herzog Hansens Diener | 212, 26 — des von Kolditz Diener 184, 19. 165, 8 Friedersdorf, Reincz von Frede- richsdorf 160, Anm. 10 Friedersdorf, Fridrichsdorf, a. d. Landeskrone 166, 29. 641,29. 754, 32. 767, 99 Friedland in Bóhmen 42, 11. 28. 94, 14. 19. 95, 25. 97, 25. 189, 27. 191, 28. 226, 24. 277, 12. 311, 28. 9. 348, 2, 358, 28. 363, 31. ll. Anm. 2. 463, 10. 468, 19. 25 (Strasse). 504, 14. 590, 94. 20. 592, 98. 99. 593, 16. 619, 12. 622, 7. 624, 30. 635, 10. . 648, 8. 649, 7. 00, 20. 072, Anm. 4. 693, 27. 694, li. 19. 695, 99. 705, 19. 33. 707, 21. 708, 2. 725, Anm. 4. 741, 23. 768, 14. 771, 26 — Mannen von 753, 2 — Hauptmann von 287, 27. 298, 23. 296, 12 (Poppe). 390, 81. 351, 10. 353, 19. 880, Anm.2. 485, 15. 670, D31, G34, 6. 666, 6. 20 u. 672, Anm. 4 (Otto v. Kittlitz). 694, 12. 695, 29. 705, 12. 24, 22. 753, 1. 31. 768, 26 — s. Nuwendorf Frische, s. Friche Fritsch, Fricz (Jude) 133, Anm.5. 165, 21 Vricze, Jost und Andris 535, 9 Friczko 580, 1. 583, 9. 34. 584, 15. 591, 30 — de Heyde 832, 2 Vroburg, Vroborg (Person) 129, 17. 19. 133, 5. 135, 28. 136, 21. 207, 8. 213, 22. 221, 25. 237, 5 Froliche, Petir 732, 29 Vrowynstein, G. Zimmermann 428, 91. 541,16. 542, 2. 24, 543, 6. 545, 15. 546, 17. 550, 18. 551, 26. 554, 9. 556, 10. 558, 4. 24. 559, 4. 634, 8. 635, 26. 636, 22. 637, 24. 633, 10. 12. 18. 639, 29. 640, 21. 641, 15. 645, 32 Vuchs (Person) 932, 91 Fueryngynne, Kathar. 700, 1 Fukenrode (Person), s. Fockenrode Funcke v. Moys 540, 11 Funke, Conrad 2, 23 — Hannus 656, 5 — Pecz aus Lówenberg 55, 95. Anm. 8. 71, 23 66, 602, 6. | Fridelin — Gersdorf. Furer, Hannus 582, 22 Furste, Johannes 693, 32 — Niclos aus Torn 647, Anm. 6 Furstenauer, Jocoff, Marstalls- knecht von Sagan 780, 7 Fürstenwalde W Frankfurt a. O. 172, 19. 181, 19 Fust, Hermann 73, 1 G Gabel, Gabilona, S Zittau 44, 27. 74, 12. 250, 19. 458, 19. 475, 23. 478, 5. 637, 22, 675, 8. 711, 27. 732, 15. 768, 8 — S. Bernschke, Mates Smet Gabler Pass, Gebeler 185, 9 Gachche, Heyneze wohl — Gotsche, s. Schoff Gagilbein (Person) 152, 91. 155, 12 Gaussig, Gusk, SW Bautzen 191, 11 Gebelzig, Gebelczk, Belczk, N Weissenberg 160, 14. 162, 16. 164, 4. 9. 695, 6. 779, 30 v. Gebelzig, Hannus 779, 30. 782, 3 v. Gebese, Bertoldus frater des Jo- hann 139, 28. 169, 4. 216, 10. 2838, 28. 257, 26. 421, 30 — Johannes, Offizial in Bautzen 114, 11. 189, 27. 169, 3. 288, 29, 257, 27. 391, 31. 393, 93. 394, 26. 420 94. 421, 80. 544, 28. 548, 15. 559, 23. 564, 9. 575, 21. 25. 592,84. 612, 8. 615, 11. 681, 11. 646, 25. 650, 19. 651, 14. 25. 662, 7. 19. 16. 666, 1. 670, 18. 674, 80. 686, 11. 21. 687, 8. Anm. 2. ‘697, 82. 00, 2. 739, 5. Anm. 1 Gebyl, G. Zimmermann 491, 25 Gebirge = Lausitzer Grenzgebirge 185, 1. 18. 189, 16. 19. 23. 191, 27. 325, 22 Gebner, Petir 189, 22 Geibsdorf, Gosswinsdorf, Gisel- brechtsdorf, Giselwigsdorf, W Lau- ban 42, 23. 59, 19. 947, 9? 265, 15. 725, 15 Geylnowyn, Kethe 545, 20 Geiseler Mates 746, 17. 754, 20. 784, Anm. 1 Gelincz, Hans von G. 241, Anm. I. 251, 28. 336, 14 Gelyto, Peter, Erzbischof v. Magde- burg 50, Anm. 7 Gemenicz (Kemnitz bei Triebel?) 349, 33 Georgius, Heincze schreibers knecht 685, 12 Gernrich, Thomas 711, Anm. 1 Gersdorf W Görlitz 457, 9. 656, 31
Strana 803
von Gersdorff — von v. Gersdorff 541,26. 608, 30. 664, 80 (zu Ruland). 678, Anm. 4. 741, 21 (zu Radmeritz). 742, 11 (desgl.). 145, 21 (desgl). 750, 3. 751, 12. 752, 17. 753, 6. 756, 24. 759, 10 —- Christof und Christofel 147, Anm.2 (Heintzes Sohn). 316, 17. 420, 32. 491, 16 — — auf Kónigshain 421, 3. 459, 26. 460, 12. 673, 21 — — auf Kuhna 515, 12. 14. 520, 19. 611, 29 — — genannt Rex auf Barut (da oft der Beiname und der Ort des Be- sitzes fehlt, herrscht manchmal Un- sicherheit) 450, 6. 560, 24. 565, 7. 585, 24. 586, 18. 597, 24. 599, 1. 651, 5. 652, 8. 13. 664, 33. 665, 4. 666, 17. 19. 668, 27. 674, 9. 27. 675, 23. 26. 680, 25. 685, 13. 27. 686, 13. 687, 27. 708, 5. 704, 33. 705, 13. 706, 2. 721, 24. 724, 13. 141, 26. 742, 28. 29, 744, 13. 24. 30. 745, 2. 14. 25. 746, 6. 747, 18. 25. 748, 28. 751, 26. 754, 7. ll. 755, 6. 28. 32. 757, 7. 758, 22. 29. 765, 9. 766, 8. 767, 24. 768, 33. 769, 6. 7. 11. 12. 13. Anm.1. 770, 24. 771, 80. 772, 6. 775, 15. 31. 776, 2. 779, 8. 19. 780, 80. 783, Anm. 7 — Voitlender, s. Niclas — Fredemann auf dem Hammerstein (Radmeritz) 745, Anm. 7. 750, 8. (51, 12. 752, l7. 758, 6. 756, 24. 758, Anm. 2. 759, 10 — Grunehans auf Kemnitz 297, 25 — Hans (nicht immer von Jone zu scheiden) 152, 10. 156, 2. 179, 16 (Bruder Voitlánders). 234,20. 248, 20. 249,1. 466,10 (von Radmeritz). 468, 38 (desgl). 678, 21 (desgl.). 145, Anm. 7 (desgl). 750, 3. 751, 12. 752, 17. 753, 6. 756, 24. 759, 10. 779, 30 (von Gebelzig). 782, 8 (desgl.) | — Heinrich 510, 8, 784, Anm. 1 — — v. Glossen (ob ein Gersdorff?), s. Glossen — — (Heincze) auf Königshain 182, 11. Anm.4. 146,33. 147, 1. Anm.2. 153, 17. 159, 11. 160, 3. 19. 169, 30. 170,8. 171,2. 174, 11. 187, 21. 188,2. 194, Anm. 1. 200, 21. 204, 25. 22:2, 8.15. 229,26. 231, 3. 244, 25. 24b, 30. 250, 11. 254, 7. 255, 22. 309, 33. 347, 29 — — von Langenau 117, 91. 197, 6. 132, Anm.4. 139, 11. Anm. 5. 95. Gersdorff, Niclas. S08 168, 27. 177, 28. 184, 18. 201, 10 (s. Sóhne). 217, 10. 918, 99. 222, 17 v. Gersdorff, Hencze auf Radmeritz 745, Anm. 7. 750, 3. 751, 19. 752, 17. 753, 6. 756, 24. 759, 10 — — auf Spremberg 102, 5. 109, 9. 113, 23 — Jone 106, 2. 200, 22. 245, 30. 248, 19. 254, 9 — — de Kunow 159, 22. 160, 3. 249, 10. 358, 9. 460, 35. 500, 19. 509, 2. 598, 1? — — de Paulsdorf (Schele Jon, Jone Scheler) 182, 10. 159, 21. 160, 20. 169, 31, 174, 12. 187, 99. 929, 16. 231, 9. 236, 2. 245, 30? 249,10 252, 20. 310, 1. 319, 3. 334, 17. 358, 14. 520, 32. 595, 29 — — de Radmeritz 160, 20. 246, 10. 249, 1. 259, Anm. 7. 354, 26 — — von Reichenbach 391, 19. 394, 1 — Kaspar auf Kemnitz 673, 28. 675, 1. 14. 679, 3. 698, 18 — auf Schönberg 246, 18. 952, 2. 372, 25. 882, 12. 495, 27 (?) — auf Tauchritz 303, 11 — Ketan, Kitan 108, Anm. 3. 316, 17. 352, 30. 435, 6. 728, 26 — Kunhannus == Jone von Kunau? 598, 1 — Leuther v. Kunow 391, 19. 39, 1. 439, 2 — — v. Reichenbach 149, 7. 187, 22? 219, 27. 221, 27. 248, 18. 244, 8. 25. 28. 246, 1. 20. 249,4. 352, 29. 358, 10. 435, 8. 16. 448, 14. 459, 35. 453, 19. 457, 31? 469, 17. 419, 5. 487, 28. 502, 20. 503, 8. 522, 10. 37? 523, 1 — Lutherinne 598, 2 — Metze (Ranvolds Anm. 4 — Niclas 12, 29. 169, 80 (ein von Penzig?). 466, 10 (von Radmeritz). 494, 12 (G. Hauptmann). 30 (desgl.). 495, 3. 496, 15 (Jonen v. Paulsdorf son). 724, 25 (v. Paulsdorf) — — von Soland (ob ein Gersdorff?) 244, 26 — Nickel, Bock genannt 496, 26. 34. 505, 2. 508, 24. 519, 23. 541, Frau) 149, 7. 11. 27. 542, 84. 556,4. 558, 14. 567, V. 589,1. 591,10. 595, 11. 30. 599, 2. 603, 30. 604, 14 — Niclas auf Friedersdorf, genannt Voitlender 90, 6. 103, 13. 160, 40. 178, 13. 21. 179, 14. 15 (s. Bruder). 244, 26. 245,9. 258, 28. 254,9.
von Gersdorff — von v. Gersdorff 541,26. 608, 30. 664, 80 (zu Ruland). 678, Anm. 4. 741, 21 (zu Radmeritz). 742, 11 (desgl.). 145, 21 (desgl). 750, 3. 751, 12. 752, 17. 753, 6. 756, 24. 759, 10 —- Christof und Christofel 147, Anm.2 (Heintzes Sohn). 316, 17. 420, 32. 491, 16 — — auf Kónigshain 421, 3. 459, 26. 460, 12. 673, 21 — — auf Kuhna 515, 12. 14. 520, 19. 611, 29 — — genannt Rex auf Barut (da oft der Beiname und der Ort des Be- sitzes fehlt, herrscht manchmal Un- sicherheit) 450, 6. 560, 24. 565, 7. 585, 24. 586, 18. 597, 24. 599, 1. 651, 5. 652, 8. 13. 664, 33. 665, 4. 666, 17. 19. 668, 27. 674, 9. 27. 675, 23. 26. 680, 25. 685, 13. 27. 686, 13. 687, 27. 708, 5. 704, 33. 705, 13. 706, 2. 721, 24. 724, 13. 141, 26. 742, 28. 29, 744, 13. 24. 30. 745, 2. 14. 25. 746, 6. 747, 18. 25. 748, 28. 751, 26. 754, 7. ll. 755, 6. 28. 32. 757, 7. 758, 22. 29. 765, 9. 766, 8. 767, 24. 768, 33. 769, 6. 7. 11. 12. 13. Anm.1. 770, 24. 771, 80. 772, 6. 775, 15. 31. 776, 2. 779, 8. 19. 780, 80. 783, Anm. 7 — Voitlender, s. Niclas — Fredemann auf dem Hammerstein (Radmeritz) 745, Anm. 7. 750, 8. (51, 12. 752, l7. 758, 6. 756, 24. 758, Anm. 2. 759, 10 — Grunehans auf Kemnitz 297, 25 — Hans (nicht immer von Jone zu scheiden) 152, 10. 156, 2. 179, 16 (Bruder Voitlánders). 234,20. 248, 20. 249,1. 466,10 (von Radmeritz). 468, 38 (desgl). 678, 21 (desgl.). 145, Anm. 7 (desgl). 750, 3. 751, 12. 752, 17. 753, 6. 756, 24. 759, 10. 779, 30 (von Gebelzig). 782, 8 (desgl.) | — Heinrich 510, 8, 784, Anm. 1 — — v. Glossen (ob ein Gersdorff?), s. Glossen — — (Heincze) auf Königshain 182, 11. Anm.4. 146,33. 147, 1. Anm.2. 153, 17. 159, 11. 160, 3. 19. 169, 30. 170,8. 171,2. 174, 11. 187, 21. 188,2. 194, Anm. 1. 200, 21. 204, 25. 22:2, 8.15. 229,26. 231, 3. 244, 25. 24b, 30. 250, 11. 254, 7. 255, 22. 309, 33. 347, 29 — — von Langenau 117, 91. 197, 6. 132, Anm.4. 139, 11. Anm. 5. 95. Gersdorff, Niclas. S08 168, 27. 177, 28. 184, 18. 201, 10 (s. Sóhne). 217, 10. 918, 99. 222, 17 v. Gersdorff, Hencze auf Radmeritz 745, Anm. 7. 750, 3. 751, 19. 752, 17. 753, 6. 756, 24. 759, 10 — — auf Spremberg 102, 5. 109, 9. 113, 23 — Jone 106, 2. 200, 22. 245, 30. 248, 19. 254, 9 — — de Kunow 159, 22. 160, 3. 249, 10. 358, 9. 460, 35. 500, 19. 509, 2. 598, 1? — — de Paulsdorf (Schele Jon, Jone Scheler) 182, 10. 159, 21. 160, 20. 169, 31, 174, 12. 187, 99. 929, 16. 231, 9. 236, 2. 245, 30? 249,10 252, 20. 310, 1. 319, 3. 334, 17. 358, 14. 520, 32. 595, 29 — — de Radmeritz 160, 20. 246, 10. 249, 1. 259, Anm. 7. 354, 26 — — von Reichenbach 391, 19. 394, 1 — Kaspar auf Kemnitz 673, 28. 675, 1. 14. 679, 3. 698, 18 — auf Schönberg 246, 18. 952, 2. 372, 25. 882, 12. 495, 27 (?) — auf Tauchritz 303, 11 — Ketan, Kitan 108, Anm. 3. 316, 17. 352, 30. 435, 6. 728, 26 — Kunhannus == Jone von Kunau? 598, 1 — Leuther v. Kunow 391, 19. 39, 1. 439, 2 — — v. Reichenbach 149, 7. 187, 22? 219, 27. 221, 27. 248, 18. 244, 8. 25. 28. 246, 1. 20. 249,4. 352, 29. 358, 10. 435, 8. 16. 448, 14. 459, 35. 453, 19. 457, 31? 469, 17. 419, 5. 487, 28. 502, 20. 503, 8. 522, 10. 37? 523, 1 — Lutherinne 598, 2 — Metze (Ranvolds Anm. 4 — Niclas 12, 29. 169, 80 (ein von Penzig?). 466, 10 (von Radmeritz). 494, 12 (G. Hauptmann). 30 (desgl.). 495, 3. 496, 15 (Jonen v. Paulsdorf son). 724, 25 (v. Paulsdorf) — — von Soland (ob ein Gersdorff?) 244, 26 — Nickel, Bock genannt 496, 26. 34. 505, 2. 508, 24. 519, 23. 541, Frau) 149, 7. 11. 27. 542, 84. 556,4. 558, 14. 567, V. 589,1. 591,10. 595, 11. 30. 599, 2. 603, 30. 604, 14 — Niclas auf Friedersdorf, genannt Voitlender 90, 6. 103, 13. 160, 40. 178, 13. 21. 179, 14. 15 (s. Bruder). 244, 26. 245,9. 258, 28. 254,9.
Strana 804
804 312, 8. 316, 18. 417,29. 419, 2. 432, 18. 438, 99. 473, 98. 479, 19. 541, 10. 592,22. 670, 15. 672, 5, 675, 14. 698, 19. 758, 21. 767,96. 768, 4 v.Gersdorff, Niclas, auf Gurig u. Ru- land 96, Anm.6. 917,90. 258,7. 887, 16. 352, 28. 395, 28. 398, 9. 409, 24. 404, 15. 418, 9. 425, 18. 426, 16. 427, 92. 98, 481, 99. 438, 13. 461, 36. 462, 98. 485, 13. 495, 11. 497, 4. 498, 5. 521, 24. 522, 16. 523, 7 — Ranvold 60, 28. 149, Anm. 4 — Richhannus (ob ein Gersdorff ?) 456, 17 — v. Spitel, s. Spitel — Tamme 435, 9. 469, 17 — Ticze 132, 11. Anm. 4, auch seine Kinder Heinrich und Peter 292, 18 — Ticzeman und s. Frau Margarethe 254, Anm. 2 — Wissehannus 352, 29 — Czaslau (s. im Sachregister Fem- richter) 181, 1. 184, 14. 186, 7. 187, V. 193, 18. 194, 9? 197, 22. 229, 27. 232, 15 (miles, ein von Penzig?). 258, 14. 263, 27? 30? 528, 15. 589,4 — — von Lauterbach (ob ein Gers- dorff?) 399, 18 Gerstinberg (Person) 108, 12. 15. 1 , Gewinner (Person) 577, 81 Giehren, Gyr, S Friedeberg a. Qu. 84, 12 Giessmannsdorf, NO Zittau 42, 29 Gigantes (Riesen, Ressin) 2, 13 Girbigsdorf, WGôrlitz 106, 2. 785, 9 v. Girhardsdorf, s. v. Gersdorff Girhardus (ein v. Penzig?) 70, 9 Giselbrechtsdorf, s. Geibsdorff Gisk, Caspar (ob zur Familie Gusk ?) 575, 28 Gläsersdorf, Glesersdf. NW Lüben i. Schl. 853, 28 Glatehannus 181, 14. 28, 132, 6. 134, 18 Glazer, her, Jodocus 122, 24 v. Gleichen, Ernst 458, 16 Gleser, Niclas von Krakau (Leut- schau) 750, 10. 784, 27 Glogau 39, 4. 46, 21. 47, 6. 51,4. 52,7. 60,10. 62,12. 275,16 (Gast von GL). 288,8 (Hauptmann). 431, 15. 499, 13. 487, 16. 528, 17. 530, 10. 536, 29 (Hauptmann). 580, 2. 586, 26. 673, 2. 718, 28. 720, Gosswinsdorf, 436, 93. | von Gersdorff, Niclas — von Gore. 8 (Bürgermeister). 735, 81. 783, 29 Glogau, Herzóge von 7, 15. 11, 5. 17, 25. 35,7. 42,93. 45, 14. 25. 27. 53, 23. 61, 18. 65, 1. 91, 16. 439, 13. 487, 16. 528, 18. 529, 22. 716, 8. 717, 19. 718, 23. 776, 11. 183, 99 — Herzog Hans 530, 10. 606, 15 — Herzog Heinrich 486, 95 — Herzog Rumpolt 245, 22. 650, 2. 737, 17 — Wenzel 778, 18 — S. Ungefuge, Unru Glokirian,-G. Unterhauptmann 424, 6. 425,13. 490, 19. 428, 18. 26. 429, 6. 10. 430, 22 (?). 450, 13 (Glockryant) Glossen, N Lóbau 592, 22. 701, 11. 702, 13. 15. Anm.1. 703, 19. 21. 704, 23. 764, 24. 780, 23 — Heinrich von (ein Gersdorff ?) 200, 23 Glosticz, Henricus de 78, 31 v. Glubicz, Glubacz, Hannus von Neukirchen 780. 31 — Peter 55, 14 Gnysyn, Simon 535, 3 Gobin, s. Guben v.Goch, Gerhard, NaumburgerBischof 728, 1 — Theodorich, Propst von Bautzen, auch electus ecclesiae Misnensis 97, Anm. 9. 209, 21. Anm. 5. 216, 13 (?). 222,2. 587, 20 — Wilhelm (Gouch) von Naumburg а. 5. 686, 22. 687, 7. Anm. 2 Göda, W Bautzen, Luther, Pfarrer von 743, 10. 765, 28 (Kanzler des Bischofs). 774, 25 (Offizial des Bischofs) Goldberg 22, 17. 48, 9. 170, 4. 171, 14. 172, 16. 179, 3. 180, 93. 199, 9 (voit von G.). 202, 26. 203, 11. 206,18. 919, 15 (des Vogts Sohn). 241, 7 (Vogt). 243, 9 (Vogt) 254, 28 (Vogt). 319, 80. 849, 28. 853, 30. 427, 25. 453, 18. 462, 5. 500, 9. 507, 23. 523, 10. 536, 27. 538, 24. 558, 11. 576, 13. 648, 6. 689, 34. 694, 29. 695, 31. 708, 14. 783, 14 — s.Keller, Kelnerine, Schotke, Schul- tes, Vogt Goldener, Laubaner Richter 664, 4 Goltsmet, Ottil 126, 33 v. Gore, Niclas, Markgraf Josts, dann K. Wenzels Diener 466, 5. 524, 33. 562, 5. 563, 81. 575, 22. 576, 11. 671, 11. 688, 30. 689, 5. 695, 2.
804 312, 8. 316, 18. 417,29. 419, 2. 432, 18. 438, 99. 473, 98. 479, 19. 541, 10. 592,22. 670, 15. 672, 5, 675, 14. 698, 19. 758, 21. 767,96. 768, 4 v.Gersdorff, Niclas, auf Gurig u. Ru- land 96, Anm.6. 917,90. 258,7. 887, 16. 352, 28. 395, 28. 398, 9. 409, 24. 404, 15. 418, 9. 425, 18. 426, 16. 427, 92. 98, 481, 99. 438, 13. 461, 36. 462, 98. 485, 13. 495, 11. 497, 4. 498, 5. 521, 24. 522, 16. 523, 7 — Ranvold 60, 28. 149, Anm. 4 — Richhannus (ob ein Gersdorff ?) 456, 17 — v. Spitel, s. Spitel — Tamme 435, 9. 469, 17 — Ticze 132, 11. Anm. 4, auch seine Kinder Heinrich und Peter 292, 18 — Ticzeman und s. Frau Margarethe 254, Anm. 2 — Wissehannus 352, 29 — Czaslau (s. im Sachregister Fem- richter) 181, 1. 184, 14. 186, 7. 187, V. 193, 18. 194, 9? 197, 22. 229, 27. 232, 15 (miles, ein von Penzig?). 258, 14. 263, 27? 30? 528, 15. 589,4 — — von Lauterbach (ob ein Gers- dorff?) 399, 18 Gerstinberg (Person) 108, 12. 15. 1 , Gewinner (Person) 577, 81 Giehren, Gyr, S Friedeberg a. Qu. 84, 12 Giessmannsdorf, NO Zittau 42, 29 Gigantes (Riesen, Ressin) 2, 13 Girbigsdorf, WGôrlitz 106, 2. 785, 9 v. Girhardsdorf, s. v. Gersdorff Girhardus (ein v. Penzig?) 70, 9 Giselbrechtsdorf, s. Geibsdorff Gisk, Caspar (ob zur Familie Gusk ?) 575, 28 Gläsersdorf, Glesersdf. NW Lüben i. Schl. 853, 28 Glatehannus 181, 14. 28, 132, 6. 134, 18 Glazer, her, Jodocus 122, 24 v. Gleichen, Ernst 458, 16 Gleser, Niclas von Krakau (Leut- schau) 750, 10. 784, 27 Glogau 39, 4. 46, 21. 47, 6. 51,4. 52,7. 60,10. 62,12. 275,16 (Gast von GL). 288,8 (Hauptmann). 431, 15. 499, 13. 487, 16. 528, 17. 530, 10. 536, 29 (Hauptmann). 580, 2. 586, 26. 673, 2. 718, 28. 720, Gosswinsdorf, 436, 93. | von Gersdorff, Niclas — von Gore. 8 (Bürgermeister). 735, 81. 783, 29 Glogau, Herzóge von 7, 15. 11, 5. 17, 25. 35,7. 42,93. 45, 14. 25. 27. 53, 23. 61, 18. 65, 1. 91, 16. 439, 13. 487, 16. 528, 18. 529, 22. 716, 8. 717, 19. 718, 23. 776, 11. 183, 99 — Herzog Hans 530, 10. 606, 15 — Herzog Heinrich 486, 95 — Herzog Rumpolt 245, 22. 650, 2. 737, 17 — Wenzel 778, 18 — S. Ungefuge, Unru Glokirian,-G. Unterhauptmann 424, 6. 425,13. 490, 19. 428, 18. 26. 429, 6. 10. 430, 22 (?). 450, 13 (Glockryant) Glossen, N Lóbau 592, 22. 701, 11. 702, 13. 15. Anm.1. 703, 19. 21. 704, 23. 764, 24. 780, 23 — Heinrich von (ein Gersdorff ?) 200, 23 Glosticz, Henricus de 78, 31 v. Glubicz, Glubacz, Hannus von Neukirchen 780. 31 — Peter 55, 14 Gnysyn, Simon 535, 3 Gobin, s. Guben v.Goch, Gerhard, NaumburgerBischof 728, 1 — Theodorich, Propst von Bautzen, auch electus ecclesiae Misnensis 97, Anm. 9. 209, 21. Anm. 5. 216, 13 (?). 222,2. 587, 20 — Wilhelm (Gouch) von Naumburg а. 5. 686, 22. 687, 7. Anm. 2 Göda, W Bautzen, Luther, Pfarrer von 743, 10. 765, 28 (Kanzler des Bischofs). 774, 25 (Offizial des Bischofs) Goldberg 22, 17. 48, 9. 170, 4. 171, 14. 172, 16. 179, 3. 180, 93. 199, 9 (voit von G.). 202, 26. 203, 11. 206,18. 919, 15 (des Vogts Sohn). 241, 7 (Vogt). 243, 9 (Vogt) 254, 28 (Vogt). 319, 80. 849, 28. 853, 30. 427, 25. 453, 18. 462, 5. 500, 9. 507, 23. 523, 10. 536, 27. 538, 24. 558, 11. 576, 13. 648, 6. 689, 34. 694, 29. 695, 31. 708, 14. 783, 14 — s.Keller, Kelnerine, Schotke, Schul- tes, Vogt Goldener, Laubaner Richter 664, 4 Goltsmet, Ottil 126, 33 v. Gore, Niclas, Markgraf Josts, dann K. Wenzels Diener 466, 5. 524, 33. 562, 5. 563, 81. 575, 22. 576, 11. 671, 11. 688, 30. 689, 5. 695, 2.
Strana 805
ee žá“ -re nene“ ZZ ZEP von Gorencz — Görlitz. 805 698, 12. 703, 15. 711,3. 720, 17. 760, 22. 29. 773, 26. 783, 22 v. Gorencz, Gorenczker 678, 19. 113, 2. 775, 32. 779, 24 Gorg, Hinkende 466, 3 Gorik, Joh., G. Unterstadtschreiber 686, Anm. 4 — Niclas v., s. v. Gersdorff Gorlicz, G. Schmied 259, 20. 260, 27. 262, 15. 9265, 7. 22. 268, 2. 275, 7. 277, 28. 280, 17. 282, 11. 284, 12. 288, 15. 289, 20. 367, 22. 371, 25. 375, 21. 380, 5. 384, 18. 389, 28. 392, 27. 440, 5. 488, 15. 489, 15. 502, 15. 510, 32. 521, 5. 529, 8. 545, 16. 27. 549,7. 552,1. 555, 21. 574, 5. 575, 4. 578,8. 583, 29. 588, 2 Görlitz, Land, districtus, territorium 75, 13. 94, 19. 107, 18. 110, 20. 157, Anm. 7. 187,18. 278, 3. 757,4, s. landleute Görlitz. Agtzucht, agzucht, agezuch, ay- zoichte, anzuchte, meatus aquarum, cannales = Abzugskanale 55, 4. 64, 20. 65, 8. 66, 13. 74,4. 79, 1. 147, 90. 165, 24. 166, 31. 174, 24. 176, 7. 182, 25. 189, 26. 208, 29. 219, 21. 224, 17. 254, 30. 275, 5. 284, 11. 298, 30. 339, 30. 363, 27. 370, 7. 408, 9. 419, 11. 484, 3. 474, 3. 6. 489, 7. 500,3. 519, 32. 547, 35. 584, 32. 587, 22. 609, 35. 610, 3. 6492, 11. 684, 11. 26. 767, 2. 782, 19 Altäre 112, 14. 113, 2 — corporis Christi 146, 5 — Dorotheae in hospitale 67, 6. 88, 8. 175,7 — Frauenaltar auch Jungfrauenalt. 51, 19. 53, 13. 67, 5. 88, 6. 7 — in der Frauenkirche 740, 20 — s. Georii, Georg 139, 24, s. Georgs- kapelle — Jauerniks, Johannes 88, 10 — Katherine 15, 97. 440,3. 114, 6. 138, 17. 192, 17. 238, 10. 256, 28 — Kreuzalt. 113, 13. 22. 116, 6 — mane missae in choro s. Petri 88, 8. 139, 19. 168, 23. 216, b. 238, 26. 957, 93. 421, 18 — neue Altäre 40, 2. 583, 14. 67, 7. 88, 9. 239, 6. 240, 3. 18. Anm. 1 — des heil. Petrus 736, Anm. 5 — auf dem Rathause, s. Rathaus Altar Sigismundi 88, 6 Altarist 88, 10. 92, 2. 180, 13. 145, 5. 176, 19. 300, 18. 656, 20 (der neue Alt). 713,10. 736, Anm.5. 753, 17 — zu s. Jakob, s. Henricus Aelteste (des Rats) 195, 2 (eldiste und gesworene), 201, 30. 208, 20. 224, 10. 618, 31. 625, 6. 628, 34. 633, 34. 634, 21. 638,6. 651, 20. 674, 32. 676, 29. 692, 17. 721, 1. 30. 723, 5. 767, 20. 772, 17. 7174, 11. 775, 6 Apotheker 23, 16 — Antonius 684, 4. 22 — Heinrich 2, 4 — Apothekerzins 40, 21 Ausgaben, s. Finanzen Bader 596, 13 (Nicze). 762, 23 (Stef- fan Badestube, Judenb. 392, 24 — Neisseb. 67, 15. 109, Anm.10. 386, 9. 441, 31. 472, 9. 558, 5 Bäcker (Innung) 157, Anm. 7. 739, 26 129, 18. 782, Bäckergasse 764, 18. 768, 22 Bann über Gorlitz 225, 2. 10. 18 ff. 473, 23. 496, 12. 536, 36. 541, 28. 542, 16. 548, 16. 553, 28. 564, 10 Banner (Fahnen) 37, 13. 17. (367, 15 Baumeister (der Stadt) 738, 21 (hier zuerst) Baumgarten 64, 20. 65, 8 Becherer z. B. 286, 3. 360, 4. 5. 385, 29. 890, 2. 409, 32. 451, 12. 458, 11. 480, 6. 482,33. 484, 8. 490, 27. 498, 12. 516, 33. 566, 27. 574, 17. 576, 6. 591,7. 594, 1. 609, 9. 613, 25. 614, 32. 621, 3. 693, 23. 624,5. 625, 2. 626,35. 660, 8. 667, 14. 670,4. 619, 7. 682, 14. 695, 99. 711,14. 720, 7. 722, 1. 726,2. 736, 13. 749, 13. 766, 30. 768, 1 Bierkarren 16, 9. s. Finanzen Blydenhus, blydekamer, Geschiitz- haus 229, 16. 230, 8. 20. 931, 10 (blydenkammer). 243, 90. 251, 1. 256, 18. 375, 2. 30. 458, 25. 469, 18. 19. 488, 10. 489, 4. 503, 28. 598, b. 599, 10. 623, 26. 681, 6. 28. 633, 6. 648, 99. 661, 26. 763, 16. 17 Bote, s. Rohrbotten Botel, budellus (Büttel) 6, 18. 11. 10. 28. 18, 11. 27, 27 (sein Haus), 48, 21. 26. 62, 3. 75, 4 (bodellus). 52*
ee žá“ -re nene“ ZZ ZEP von Gorencz — Görlitz. 805 698, 12. 703, 15. 711,3. 720, 17. 760, 22. 29. 773, 26. 783, 22 v. Gorencz, Gorenczker 678, 19. 113, 2. 775, 32. 779, 24 Gorg, Hinkende 466, 3 Gorik, Joh., G. Unterstadtschreiber 686, Anm. 4 — Niclas v., s. v. Gersdorff Gorlicz, G. Schmied 259, 20. 260, 27. 262, 15. 9265, 7. 22. 268, 2. 275, 7. 277, 28. 280, 17. 282, 11. 284, 12. 288, 15. 289, 20. 367, 22. 371, 25. 375, 21. 380, 5. 384, 18. 389, 28. 392, 27. 440, 5. 488, 15. 489, 15. 502, 15. 510, 32. 521, 5. 529, 8. 545, 16. 27. 549,7. 552,1. 555, 21. 574, 5. 575, 4. 578,8. 583, 29. 588, 2 Görlitz, Land, districtus, territorium 75, 13. 94, 19. 107, 18. 110, 20. 157, Anm. 7. 187,18. 278, 3. 757,4, s. landleute Görlitz. Agtzucht, agzucht, agezuch, ay- zoichte, anzuchte, meatus aquarum, cannales = Abzugskanale 55, 4. 64, 20. 65, 8. 66, 13. 74,4. 79, 1. 147, 90. 165, 24. 166, 31. 174, 24. 176, 7. 182, 25. 189, 26. 208, 29. 219, 21. 224, 17. 254, 30. 275, 5. 284, 11. 298, 30. 339, 30. 363, 27. 370, 7. 408, 9. 419, 11. 484, 3. 474, 3. 6. 489, 7. 500,3. 519, 32. 547, 35. 584, 32. 587, 22. 609, 35. 610, 3. 6492, 11. 684, 11. 26. 767, 2. 782, 19 Altäre 112, 14. 113, 2 — corporis Christi 146, 5 — Dorotheae in hospitale 67, 6. 88, 8. 175,7 — Frauenaltar auch Jungfrauenalt. 51, 19. 53, 13. 67, 5. 88, 6. 7 — in der Frauenkirche 740, 20 — s. Georii, Georg 139, 24, s. Georgs- kapelle — Jauerniks, Johannes 88, 10 — Katherine 15, 97. 440,3. 114, 6. 138, 17. 192, 17. 238, 10. 256, 28 — Kreuzalt. 113, 13. 22. 116, 6 — mane missae in choro s. Petri 88, 8. 139, 19. 168, 23. 216, b. 238, 26. 957, 93. 421, 18 — neue Altäre 40, 2. 583, 14. 67, 7. 88, 9. 239, 6. 240, 3. 18. Anm. 1 — des heil. Petrus 736, Anm. 5 — auf dem Rathause, s. Rathaus Altar Sigismundi 88, 6 Altarist 88, 10. 92, 2. 180, 13. 145, 5. 176, 19. 300, 18. 656, 20 (der neue Alt). 713,10. 736, Anm.5. 753, 17 — zu s. Jakob, s. Henricus Aelteste (des Rats) 195, 2 (eldiste und gesworene), 201, 30. 208, 20. 224, 10. 618, 31. 625, 6. 628, 34. 633, 34. 634, 21. 638,6. 651, 20. 674, 32. 676, 29. 692, 17. 721, 1. 30. 723, 5. 767, 20. 772, 17. 7174, 11. 775, 6 Apotheker 23, 16 — Antonius 684, 4. 22 — Heinrich 2, 4 — Apothekerzins 40, 21 Ausgaben, s. Finanzen Bader 596, 13 (Nicze). 762, 23 (Stef- fan Badestube, Judenb. 392, 24 — Neisseb. 67, 15. 109, Anm.10. 386, 9. 441, 31. 472, 9. 558, 5 Bäcker (Innung) 157, Anm. 7. 739, 26 129, 18. 782, Bäckergasse 764, 18. 768, 22 Bann über Gorlitz 225, 2. 10. 18 ff. 473, 23. 496, 12. 536, 36. 541, 28. 542, 16. 548, 16. 553, 28. 564, 10 Banner (Fahnen) 37, 13. 17. (367, 15 Baumeister (der Stadt) 738, 21 (hier zuerst) Baumgarten 64, 20. 65, 8 Becherer z. B. 286, 3. 360, 4. 5. 385, 29. 890, 2. 409, 32. 451, 12. 458, 11. 480, 6. 482,33. 484, 8. 490, 27. 498, 12. 516, 33. 566, 27. 574, 17. 576, 6. 591,7. 594, 1. 609, 9. 613, 25. 614, 32. 621, 3. 693, 23. 624,5. 625, 2. 626,35. 660, 8. 667, 14. 670,4. 619, 7. 682, 14. 695, 99. 711,14. 720, 7. 722, 1. 726,2. 736, 13. 749, 13. 766, 30. 768, 1 Bierkarren 16, 9. s. Finanzen Blydenhus, blydekamer, Geschiitz- haus 229, 16. 230, 8. 20. 931, 10 (blydenkammer). 243, 90. 251, 1. 256, 18. 375, 2. 30. 458, 25. 469, 18. 19. 488, 10. 489, 4. 503, 28. 598, b. 599, 10. 623, 26. 681, 6. 28. 633, 6. 648, 99. 661, 26. 763, 16. 17 Bote, s. Rohrbotten Botel, budellus (Büttel) 6, 18. 11. 10. 28. 18, 11. 27, 27 (sein Haus), 48, 21. 26. 62, 3. 75, 4 (bodellus). 52*
Strana 806
806 93, 24. 98, 16. 141, 25. 144, 15. 190, 24. 197, 5. 260, 22. 265, 21. (Kirstan). 303, 9. 14. 352, 83. 364, 15. 378, 97. 89. 390, 4. 404, 94, 438, 81. 454, 33. 484, 20. 489, 19. 510, 14. 519, 31. Górlitz. 105, 4. 111, 27. 165, 18. 185, 99. 208, 5. 9299, 6. 281, 10. 300, 25 326, 10. — 545, 33. 369, 29. 871, 378, 14. 881, 17. 413, 32. 415, 4. 463, 19. 468, 93. 501, 94. 509, 14. 521, 7. 599, 91. 528, 22. 525, 2. 87. ‘526, 2. 7. 10. 527, 1. 3. 528, 5. 7. 30. 81. 87. 529, 3. 9. 30. 533, 14. 20. 584, 16. 538, 4. 539, 88. 541, 34. 543, 7. 545, 19. 28. 550, 34. 568, 27. 576, 17. 627, 34. 635, 1. 4. 30. 36. 639, 1. 6. 554, 10. 563, 17. 618, 24. 621, 32. 31. 636, 30. 687, 20. 640, 32. 667, 7. 677, 5. 17. 689, 18 (boteley). 9. 115, 27 (desgl.). 780, 8. 743, 745, 4. 751, 19. 761, 5. 27. 762, 9 (boteleie). 766, 14 Botel, s. Hildebran Botilgasse 43, 24, d, Hoppche 455, 5 boten (= Bütten), s. Rohrbotten Botenhaus domus corisatoris 138, 26. 141, 10. 148, 17. 144, 5. 16. 20. 145, 18. 146, 8. 29 ff, 147, 9 ff. 148, 3 Brauzeichen 386, 452, 28. 516, 88. 646, 3. 684, 30. 766, 17 Brotbinke 82, 19. 81. 88. 881, 14. 513, 13. 574, 3. 692, 7 29. 34. 496, 20. 555, 31. 590, 99, 719, 8. 738, 1. 53, 28. 379, 3. 458, 22. 512; 7. 639, 30. 677, 2. Brüdergasseb54,8. 557, 11. b58, 24 Brücke, s. Neissbrücke Brücken um die Stadt 149, 1 — nach Ebersbach 589, 29. 749, 13 886, 1. 498, 8. — am Frauen-Zittischen Tore, circa beatam virginem 116, 19. 177, 16. 205, 6. 692, 21. 98. 694, 15 = (Russerste) vor J dem Frauentor — in der Hothergasse 78, 29 — versus s. Jacobum 90, 9 — vor s. Niclastor 691, 88 29, 28. 18, 95. — pons exterior in foro rotarum (Radmarkt) 116, 93 — vor dem Reichenbacher tore 24, 17. 89,98. 744,8 — Zugbr. 265, 11 Buchsenkammer, 81 s. Blydenhus 300, Bůchsenmeister 242, 8. 321, 16. 362, 18. 431, 24. 438, 8. 458, 19. 459, 2 (sein Knecht). 472, 3. 6. 7. 478, 2. 419, 81. 487, 28. 83. 495, 6. 557, 33. 559,5. 568, 25. 26 587, 2. 590, 18. 695, 13. 657, 15. 742, 12. 752, 23. 756, 32. 757, 32, 762, 9. 10. 770, 6. 777, 5. 785, 31 (Zittauer). 32. 786, 4 — S. Gregor, Hennig, Jórge Burgberg 40, 1 Bürgermeister, s. Joh. Ermilrich Nikel Ermilrich, Nitzsche uf der ecke, Nikel Giintzel, Nikel Hayn (1342/43), Bernhard Canitz, Heinrich Neuma*n, Joh. Reichenbach 1346/ 47), Nikel Schernschmidt, Ulman de moneta (1951/52) — seine Benennung 89, 36 ff. magister civium, preconsul (81, 20. 92, Anm. 5) — von 1914—1400, s. 20, Anm. 5 — 1375/76, s. Nicze Güntzel (v, Anm.3). — 1376/77: 19, 7. 21, 1. 5. 27, 15. — 1877/78, s. Joh. Ermilrich (37, Anm.1). — 1878/79, s. Nicze Giintzel (50, 26). — 1379,80, s. Joh. Ermilrich (65, Anm. 2). — 1380,81, s. Nicze Gunczel (78, Anm. 3). — 1382/83: 92, 11. 95,12. 96,8. 17. 99, 3. 101, 3. 24. 102, 27. 103, 17. — 1385/ 86, s. Nitsche uff der ecke (110, Anm.7). — 1388/89, s. Niclas Güntzel (131, Anm. 2). — 1889/90, s. Vicenz Eczil (143, Anm. 8). — 1890/91, s. Nicl. Güntzel (170, Anm. 9). — 1391/ 92, s. Vicencz Eczel (195, Anm. 2). — 1892/98 Niclas Güntzel u.Viczencz Eczel? (220, Anm. b u. 228, Anm. 6): 220, 24. 223,18. 9294, 9. 2997, 18. 21. 24. 281, 2. 282, 17, 24. 284, 10. 236, 4. — 1394/95 Vic. Eczil? (s. 240, Anm. 5): 240, 13. 241, 9. 244, 19 (hochzeit). 245, 20. 246, 4. 31. 247, 15. 248, 21. 250,9. 259, 6. 253, 9. 11. 14. 254, 11. 255, 1. 21. — 1397/98: 290, 82. — 1398/99, s. Nicolaus Schernsmet (s. 258, 8). — 1400/01, s. Vezenz Eczel (358, Anm. 2). — 1404/05, s. Nykel Schersmit (422, 17). — 1405/06, s. Bernh. Canitz. — 1407/08, s. Nikel Güntzel. — 1408/ 09, s. Bernh. Canitz. — 1409/10, s. Nikel Schernsmed. — 1412/18, s. Heinrich Neumann. — 1418/14, s. Niclos Ermilrich. — 1415/16, s. Bernh. Canicz. — 1418/19, s. Bernh. Canitz — der alde Burgemeister 200, 12 Bůttel, s. Botil
806 93, 24. 98, 16. 141, 25. 144, 15. 190, 24. 197, 5. 260, 22. 265, 21. (Kirstan). 303, 9. 14. 352, 83. 364, 15. 378, 97. 89. 390, 4. 404, 94, 438, 81. 454, 33. 484, 20. 489, 19. 510, 14. 519, 31. Górlitz. 105, 4. 111, 27. 165, 18. 185, 99. 208, 5. 9299, 6. 281, 10. 300, 25 326, 10. — 545, 33. 369, 29. 871, 378, 14. 881, 17. 413, 32. 415, 4. 463, 19. 468, 93. 501, 94. 509, 14. 521, 7. 599, 91. 528, 22. 525, 2. 87. ‘526, 2. 7. 10. 527, 1. 3. 528, 5. 7. 30. 81. 87. 529, 3. 9. 30. 533, 14. 20. 584, 16. 538, 4. 539, 88. 541, 34. 543, 7. 545, 19. 28. 550, 34. 568, 27. 576, 17. 627, 34. 635, 1. 4. 30. 36. 639, 1. 6. 554, 10. 563, 17. 618, 24. 621, 32. 31. 636, 30. 687, 20. 640, 32. 667, 7. 677, 5. 17. 689, 18 (boteley). 9. 115, 27 (desgl.). 780, 8. 743, 745, 4. 751, 19. 761, 5. 27. 762, 9 (boteleie). 766, 14 Botel, s. Hildebran Botilgasse 43, 24, d, Hoppche 455, 5 boten (= Bütten), s. Rohrbotten Botenhaus domus corisatoris 138, 26. 141, 10. 148, 17. 144, 5. 16. 20. 145, 18. 146, 8. 29 ff, 147, 9 ff. 148, 3 Brauzeichen 386, 452, 28. 516, 88. 646, 3. 684, 30. 766, 17 Brotbinke 82, 19. 81. 88. 881, 14. 513, 13. 574, 3. 692, 7 29. 34. 496, 20. 555, 31. 590, 99, 719, 8. 738, 1. 53, 28. 379, 3. 458, 22. 512; 7. 639, 30. 677, 2. Brüdergasseb54,8. 557, 11. b58, 24 Brücke, s. Neissbrücke Brücken um die Stadt 149, 1 — nach Ebersbach 589, 29. 749, 13 886, 1. 498, 8. — am Frauen-Zittischen Tore, circa beatam virginem 116, 19. 177, 16. 205, 6. 692, 21. 98. 694, 15 = (Russerste) vor J dem Frauentor — in der Hothergasse 78, 29 — versus s. Jacobum 90, 9 — vor s. Niclastor 691, 88 29, 28. 18, 95. — pons exterior in foro rotarum (Radmarkt) 116, 93 — vor dem Reichenbacher tore 24, 17. 89,98. 744,8 — Zugbr. 265, 11 Buchsenkammer, 81 s. Blydenhus 300, Bůchsenmeister 242, 8. 321, 16. 362, 18. 431, 24. 438, 8. 458, 19. 459, 2 (sein Knecht). 472, 3. 6. 7. 478, 2. 419, 81. 487, 28. 83. 495, 6. 557, 33. 559,5. 568, 25. 26 587, 2. 590, 18. 695, 13. 657, 15. 742, 12. 752, 23. 756, 32. 757, 32, 762, 9. 10. 770, 6. 777, 5. 785, 31 (Zittauer). 32. 786, 4 — S. Gregor, Hennig, Jórge Burgberg 40, 1 Bürgermeister, s. Joh. Ermilrich Nikel Ermilrich, Nitzsche uf der ecke, Nikel Giintzel, Nikel Hayn (1342/43), Bernhard Canitz, Heinrich Neuma*n, Joh. Reichenbach 1346/ 47), Nikel Schernschmidt, Ulman de moneta (1951/52) — seine Benennung 89, 36 ff. magister civium, preconsul (81, 20. 92, Anm. 5) — von 1914—1400, s. 20, Anm. 5 — 1375/76, s. Nicze Güntzel (v, Anm.3). — 1376/77: 19, 7. 21, 1. 5. 27, 15. — 1877/78, s. Joh. Ermilrich (37, Anm.1). — 1878/79, s. Nicze Giintzel (50, 26). — 1379,80, s. Joh. Ermilrich (65, Anm. 2). — 1380,81, s. Nicze Gunczel (78, Anm. 3). — 1382/83: 92, 11. 95,12. 96,8. 17. 99, 3. 101, 3. 24. 102, 27. 103, 17. — 1385/ 86, s. Nitsche uff der ecke (110, Anm.7). — 1388/89, s. Niclas Güntzel (131, Anm. 2). — 1889/90, s. Vicenz Eczil (143, Anm. 8). — 1890/91, s. Nicl. Güntzel (170, Anm. 9). — 1391/ 92, s. Vicencz Eczel (195, Anm. 2). — 1892/98 Niclas Güntzel u.Viczencz Eczel? (220, Anm. b u. 228, Anm. 6): 220, 24. 223,18. 9294, 9. 2997, 18. 21. 24. 281, 2. 282, 17, 24. 284, 10. 236, 4. — 1394/95 Vic. Eczil? (s. 240, Anm. 5): 240, 13. 241, 9. 244, 19 (hochzeit). 245, 20. 246, 4. 31. 247, 15. 248, 21. 250,9. 259, 6. 253, 9. 11. 14. 254, 11. 255, 1. 21. — 1397/98: 290, 82. — 1398/99, s. Nicolaus Schernsmet (s. 258, 8). — 1400/01, s. Vezenz Eczel (358, Anm. 2). — 1404/05, s. Nykel Schersmit (422, 17). — 1405/06, s. Bernh. Canitz. — 1407/08, s. Nikel Güntzel. — 1408/ 09, s. Bernh. Canitz. — 1409/10, s. Nikel Schernsmed. — 1412/18, s. Heinrich Neumann. — 1418/14, s. Niclos Ermilrich. — 1415/16, s. Bernh. Canicz. — 1418/19, s. Bernh. Canitz — der alde Burgemeister 200, 12 Bůttel, s. Botil
Strana 807
Görlitz. cas (ra, Haus 154, 7. 168, 18, s.Vogts- 0 cippus, s. Stock curia, s. Neues haus und Vogtshof Dom, s. tuhem im Sachregister butchgang durch das Neue Haus Einnahmen, s. Finanzen Erbgericht 524, 33. 85 Erker auf den Stadtmauern z. B. 321, 29. 323, 29. 326, 6. 329, 23. 333, 5. 887, 19. 843, 14. 346, 9. 509, 11. 692, 22. 758, 15. 759, 24. 761, 10. 774, 4 Federmarkt 272, 22. 408, 23. 410, 6. 411, 17. 418, 22 Viehtreibe bei Kunstalsdorf 40, 8. 58, 26. 680, 12 Viehweide 12, 17. 85, 7. 58, 34. 79, 20. 98, 4. 459, 11. 480, 5. 504, 17. 508, 10. 27. 524, 1. 526, 8. 527, 30. 543, 30. 556, 27. 557, 14. 562, 12. 570, 5. 599, 29. 609, 33. 624, 3. 625, 13. 632,2. 633, 25. 641, 31. 658, 30. 661, 19. 679, 16. 680, 4. 28. 681, 4. 2b. 682, 3. 683, 28. 684, 11. 26. 32. 688, 22. 25. 689, 8. 693,10. 716, G (die neue V.). 729, 20. 767, 8 Vier Bänke 46,8. 56,9. 63, 15. 202, 23. 203, 12. 210, 16. 226, 29 (alte). 703, 10 Vierraden Mühle 87, 6 Finanzen. A. Einnahmen: — Braupfanne 647, 10. 700, 6. 739, 23. 740, 30. 785, 19 — Bürgerrecht 68, 10. 139,-17. 217, 4. 288,20. 257, 15. 356, 30. 420, 14. 480,24. 535, 1 ff. 572, 18. 611, 99. 647, 9. 656, 28. 699, 20. 739, 28. 741, 2. 785, 5 — concessa pecunia 647, 14 — Dorfzins 68, 2. 103, 23. 139, 2. 169, 19. 216, 30. 257, 9. 357, 1. 420, 29. 535, 12. 572, 16. 611, 7. 647, 11. 784, 17 — Fleischbankzins 740, 23. 784, 17 — Garbuden 740, 26. 784, 21 — Gartenzins 68, 5. 658, 29. 740, 31. 784, 26 — Gerichtsgeld 572, 17 — Geschoss 1 f. (1337—-1352). 41, 16 (1877/78). 67,17 (1379,80). 103, 24 ff. (1385/86). 12%, 24 ff. (1388/89). 169, 14 ff. 22 ff. (1389/90). 192, 20. 216, 17 (1891/92). 257, 4 ff. (1394/95). 356, 15 ff. (1898/99). 420, 17 ff. 699, 17. 739, 22. 740, 22. 807 (1400/01). 480, 20 (1404/05). 11 (1405/06). 573, 4 (1408). (1408/09). 611, 20 (anslag). 647, 12 (1409/10). 654, 29 (1412/13). 696, 24 ff. (1413/14). 699, 9 ff. (1413/14). 739, 18 (1415/16). 740, 13 ff. (1417/ 18). 184, 19 (1418/19) Finanzen, Kellerzinsen 740, 26. 784, 21 — Kuchelerzins 740, 27. 784, 22 — Leinwandzins 740, 25. 784, 20 — Messerziehen, de cultello 68, 12. 139, 6. 217, 8. 357, 1. 480, 28. 572, 20. 611, 25. 656, 34. 699, 25. 739, 28. 740, 2. 741, 2. 785, 12 — Pfefferzins 659, 2 — Salzmarkt 68, 1. 535, 611, 8 103, 28. 139, 1. 169, 18. 216, 28. 257, 8. 356, 26. 420, 27. 535, 12. 572, 15. 611, 5. 647, 1l. 699, 8. 739, 17. 740, 12. 784, 12. Anm. 1 — Schneidegeld 357, 2. 420, 29. 535, 13. 572,16. 611, 7. G47, 12. 699, 18. 739, 22. 740,23. 784, 18 — Schusterzins 68, 2. 104, 1. 139, 2. 169, 20. 216, 30. 257, 11. 357, 2. 420, 30. 535, 14. 572,16. 611, 7. 647, 12. 699, 18. 739, 23. 26. 740, 24. 784, 18 — Spiel 68, 13. 139, 7. 238, 19. 480, 28. 572, 20. 611, 24. 647, 9. 656, 34. 699, 25. 789, 28. 741, 2. 785, 13 — Tuchkarren u. Bierkarren, circulus et biga 104, 2. 139, 4. 169, 20. 217, 2. 288, 17. 18. 257, 14. 356, 30. 420, 14. 480,25. 534,36. 572, 14. 611, 6. 647, 6 — Tuchmacherzins 68, 1. 103, 29. 139, 2. 169, 19. 216, 30. 257, 10 — Ungeld (angaria) 68, 1. 104, 2. 189, 4. 169,21. 217,4. 238, 18. 257, 14. 356, 81. 420, 14. 480, 26. 534, 36. 572, 18. 611,21. 647, 7. 656, 34. 699, 24. 785, 5 — Wage (libra) 104, 3. 139, 9. 169, 91. 217, 2. 238, 17. 257, 13. 356, 30. 420, 13. 480, 24. 534, 36. 572, 15. 611, 6. 647, 7. 656, 27. 699, 7. 739, 16. 740, 12. 784, 11 — Wechsel (cambium) 104, 1. 139, 3. 238, 16. 257, 13 — Weinkeller 139, 1. 169, 18. 216, 28. 257, 12. 357, 8. 420, 30. 535, 13. 572, 17. 611, 21. 647, 10. 699, 8. 739, 17. 740, 13. 784, 12. Anm.2 — Zoll (theolonium) 67, 26. 104, 1. 139, 3. 169,20. 217,1. 238, 16. 257, 12. 356, 80. 420, 12. 460, 22.
Görlitz. cas (ra, Haus 154, 7. 168, 18, s.Vogts- 0 cippus, s. Stock curia, s. Neues haus und Vogtshof Dom, s. tuhem im Sachregister butchgang durch das Neue Haus Einnahmen, s. Finanzen Erbgericht 524, 33. 85 Erker auf den Stadtmauern z. B. 321, 29. 323, 29. 326, 6. 329, 23. 333, 5. 887, 19. 843, 14. 346, 9. 509, 11. 692, 22. 758, 15. 759, 24. 761, 10. 774, 4 Federmarkt 272, 22. 408, 23. 410, 6. 411, 17. 418, 22 Viehtreibe bei Kunstalsdorf 40, 8. 58, 26. 680, 12 Viehweide 12, 17. 85, 7. 58, 34. 79, 20. 98, 4. 459, 11. 480, 5. 504, 17. 508, 10. 27. 524, 1. 526, 8. 527, 30. 543, 30. 556, 27. 557, 14. 562, 12. 570, 5. 599, 29. 609, 33. 624, 3. 625, 13. 632,2. 633, 25. 641, 31. 658, 30. 661, 19. 679, 16. 680, 4. 28. 681, 4. 2b. 682, 3. 683, 28. 684, 11. 26. 32. 688, 22. 25. 689, 8. 693,10. 716, G (die neue V.). 729, 20. 767, 8 Vier Bänke 46,8. 56,9. 63, 15. 202, 23. 203, 12. 210, 16. 226, 29 (alte). 703, 10 Vierraden Mühle 87, 6 Finanzen. A. Einnahmen: — Braupfanne 647, 10. 700, 6. 739, 23. 740, 30. 785, 19 — Bürgerrecht 68, 10. 139,-17. 217, 4. 288,20. 257, 15. 356, 30. 420, 14. 480,24. 535, 1 ff. 572, 18. 611, 99. 647, 9. 656, 28. 699, 20. 739, 28. 741, 2. 785, 5 — concessa pecunia 647, 14 — Dorfzins 68, 2. 103, 23. 139, 2. 169, 19. 216, 30. 257, 9. 357, 1. 420, 29. 535, 12. 572, 16. 611, 7. 647, 11. 784, 17 — Fleischbankzins 740, 23. 784, 17 — Garbuden 740, 26. 784, 21 — Gartenzins 68, 5. 658, 29. 740, 31. 784, 26 — Gerichtsgeld 572, 17 — Geschoss 1 f. (1337—-1352). 41, 16 (1877/78). 67,17 (1379,80). 103, 24 ff. (1385/86). 12%, 24 ff. (1388/89). 169, 14 ff. 22 ff. (1389/90). 192, 20. 216, 17 (1891/92). 257, 4 ff. (1394/95). 356, 15 ff. (1898/99). 420, 17 ff. 699, 17. 739, 22. 740, 22. 807 (1400/01). 480, 20 (1404/05). 11 (1405/06). 573, 4 (1408). (1408/09). 611, 20 (anslag). 647, 12 (1409/10). 654, 29 (1412/13). 696, 24 ff. (1413/14). 699, 9 ff. (1413/14). 739, 18 (1415/16). 740, 13 ff. (1417/ 18). 184, 19 (1418/19) Finanzen, Kellerzinsen 740, 26. 784, 21 — Kuchelerzins 740, 27. 784, 22 — Leinwandzins 740, 25. 784, 20 — Messerziehen, de cultello 68, 12. 139, 6. 217, 8. 357, 1. 480, 28. 572, 20. 611, 25. 656, 34. 699, 25. 739, 28. 740, 2. 741, 2. 785, 12 — Pfefferzins 659, 2 — Salzmarkt 68, 1. 535, 611, 8 103, 28. 139, 1. 169, 18. 216, 28. 257, 8. 356, 26. 420, 27. 535, 12. 572, 15. 611, 5. 647, 1l. 699, 8. 739, 17. 740, 12. 784, 12. Anm. 1 — Schneidegeld 357, 2. 420, 29. 535, 13. 572,16. 611, 7. G47, 12. 699, 18. 739, 22. 740,23. 784, 18 — Schusterzins 68, 2. 104, 1. 139, 2. 169, 20. 216, 30. 257, 11. 357, 2. 420, 30. 535, 14. 572,16. 611, 7. 647, 12. 699, 18. 739, 23. 26. 740, 24. 784, 18 — Spiel 68, 13. 139, 7. 238, 19. 480, 28. 572, 20. 611, 24. 647, 9. 656, 34. 699, 25. 789, 28. 741, 2. 785, 13 — Tuchkarren u. Bierkarren, circulus et biga 104, 2. 139, 4. 169, 20. 217, 2. 288, 17. 18. 257, 14. 356, 30. 420, 14. 480,25. 534,36. 572, 14. 611, 6. 647, 6 — Tuchmacherzins 68, 1. 103, 29. 139, 2. 169, 19. 216, 30. 257, 10 — Ungeld (angaria) 68, 1. 104, 2. 189, 4. 169,21. 217,4. 238, 18. 257, 14. 356, 81. 420, 14. 480, 26. 534, 36. 572, 18. 611,21. 647, 7. 656, 34. 699, 24. 785, 5 — Wage (libra) 104, 3. 139, 9. 169, 91. 217, 2. 238, 17. 257, 13. 356, 30. 420, 13. 480, 24. 534, 36. 572, 15. 611, 6. 647, 7. 656, 27. 699, 7. 739, 16. 740, 12. 784, 11 — Wechsel (cambium) 104, 1. 139, 3. 238, 16. 257, 13 — Weinkeller 139, 1. 169, 18. 216, 28. 257, 12. 357, 8. 420, 30. 535, 13. 572, 17. 611, 21. 647, 10. 699, 8. 739, 17. 740, 13. 784, 12. Anm.2 — Zoll (theolonium) 67, 26. 104, 1. 139, 3. 169,20. 217,1. 238, 16. 257, 12. 356, 80. 420, 12. 460, 22.
Strana 808
808 534, 35. 572, 14. 611, 5. 647, 6. 656, 27. 699, 7. 739, 16. 740, 11. 784, 11 Finanzen. B. Jährliche Gesamteinnahme oder Ausgabe (Balanze): — 29, 6 (1376/77). 139, 13 und 140, 15 (1388/89). 217, 13 (1392,93). 257, 17 (1394/95). 420, 34 und 422, 14 (1400/01). 611, 32 (1408/09). 647, 4 und 25 (1409/10). 700, 11 (1418/14). 739, 9 u. 740, 5 (1415/16). 741, 13 (1417/18). 785, 21 (1418/19) C. Schulden: — 2 (kurz vor 1347). 3 (zwischen 1364 u. 1369). 4 f. (1369). 15, 91 1375/76). 40, 27 (1877/78). 53, 8 1378/79). 67, 1 ff. (1979/80). 88, 3 ff. 1380/81). 189,18 . (1388/89). 168, 18 ff. (1389/90). 216, 1 tr. (1 91/92). 288, 94 ff. (1392/98). 257, 20 ff. (1394/95). 490, 31 ff. (1400/01). 421, 9 ff. (1400/01). 572,21 ff. (1408). 579, Anm.3 (1408). 646, 20 ff. u. 647, 14 ff. (1409/10). 697, 98 ff. u. 699, 26 ff. (1413/14). 738, 81 (1415/16). — 740, 18—22 (1417/18). 784, 24 ff. (1418/19) Fischer 668, 25, 687, 9 Fischmarkt 515, 31. 516, 28 vistelator (Pfeifer), s. Sachregister Fleischer 157, Anm. 7. 275, 16. 344, 14. 28 Fleischergasse 36, 14. 66, 13 (platea carnificum). 74, 4. 285, 4. 272, 21 Vogelschiessen 596, 81 Vogtshof, genannt schlechtweg hof, auch hof bie s. Peter, auch castrum, nicht immer scharf zu trennen von hof = Neues Haus (wos.) 154, 7. 168, 68. 207, 15. 208, 16. 226, 7. 457, 20. 511, 6. 687, 3 Vorsprech — Verteidiger 11, 80. 49, 7 (prelocutor). 9, 210, 17 (stehen ausserhalb der vier Bänke). 215, 29 (procurator). 295, 13. 340, 2. 359, 21. 28. 596, 1. 597, 16. 605, 20. 715, 25 Vorstädter 7, 21 Fôrster 11, 19. 28. 20, 2. 28, 25. 30,81. 83,8. 84,99. 85, 17. 80,8. 14. 48,90. 62, 3. G5, 16. 98, 15. 28. 104, 19 (domini ducis). . 111, 16. 26. 144,18. 165, 18. 197, Görlitz. 5. 6. 298, 11 (Unterförster). 439, 15. 16. 458, 34. 485, 7. 493, 24 (Unterfórster). 610, 10. 654, 98, 696, 23. 738, 11 Forster, s. Niclas, Pringeler, Radag, auch Kieslingswalde, Lichtenberg, Pribuswald Vorstädte, vici 77,5 (die Wege wer- den mit Ketten abgesperrt) Vorwerk allodium 86, 26. 48, 95 (Bunthen Vorw.). 54. 2 (desgl.). 114, 16 (allod. Nicze in acie). 207, 30 (desgl.). 215, 9 (Vorw. Etzels). 10. 455, 4 (N. Gunzels) 504, 30 (Hel- wigs V.). 525, 20 (Nyczes an der ecke). 508, 13 (desgl.). 511,3 (Jak. Sleiffes). 553, 4 (desgl). 588, 95 (Ezelin und Bunten V). 622, 17 (Gunzels). 769, 22. 29 Franziskanermónche, s. Kloster Frauenkirche 4,8.11. 5,9. 110, 6. 115, 18. 204, 32 (Glóckner). 394, 7. 416, 15. 509, 4. 510,11 Frauenkirchhof 250, 27. 752, 19 Frauentor, Steintor, valva lapidum, Sitische Tor 16, 15. 17, 16. 38, 8. 58, 27. 60, 1. 2. 77, 15. 215, 13 (Brücke). 249, 14. 267,22. 282, 7. 309, 14. 811, 29. 331, 16. 351,15. 419, 17. 446, 34, 476, 35. 478, 27. 618, 26. 661, 22 (Steint). 662, 32. 674, 12 (Sitische) Frauenturm, auch Sittischer (Zitt.) T. Steinturm 981, 15 ff. 388, 7. 965, 26. 472, 11 (?). 477,2. 578, 14. 26 Frawelin — meretrices 576. Anm. 1 Gank, worunter der Wagen (oder die Wage) stehen 63, 4 Garbude 436, 26. 448, 2. 513, 17. 528, 5. 740, 26 Gehege, Wald bei Penzig zu Görlitz gehörig, z.B. 884, 11. 385, 1ff.(Brand). 386, 15. 887, 7. 390, 35. 395, 83. 104, 8. 407, 30. 408,2 (Brand). 5. 411, 2. 419, 81. 428 29. 426 21 (Brand). 24. 433, 28, 437, 13. 439, 15. 442, 13. 443, 98, 444, 8. 445, 12. 29. 451, 8. 453, 14 (Brand). 16. 456, 21. 458, 25. 33. 460, 26. 27. 29. 462, 2C. 21. 465, 34 (Brand). 469, 21 (desgl.). 476, 11. 477, 5. 482, 36. 496, 6 (Wald). 498, 14. 27 (Wald). 507, 8. 509, 18 (Wald). 511, 82. 515, 7. 517, 3. 592, 28. 600, 22. 618, 34. 648, 26. 721, 11. 724, 2. 767, 27. 769, 23. 29. s. Radag, s. im Sachregister Heide, s. Pribus- wald, der wohl = Gehege
808 534, 35. 572, 14. 611, 5. 647, 6. 656, 27. 699, 7. 739, 16. 740, 11. 784, 11 Finanzen. B. Jährliche Gesamteinnahme oder Ausgabe (Balanze): — 29, 6 (1376/77). 139, 13 und 140, 15 (1388/89). 217, 13 (1392,93). 257, 17 (1394/95). 420, 34 und 422, 14 (1400/01). 611, 32 (1408/09). 647, 4 und 25 (1409/10). 700, 11 (1418/14). 739, 9 u. 740, 5 (1415/16). 741, 13 (1417/18). 785, 21 (1418/19) C. Schulden: — 2 (kurz vor 1347). 3 (zwischen 1364 u. 1369). 4 f. (1369). 15, 91 1375/76). 40, 27 (1877/78). 53, 8 1378/79). 67, 1 ff. (1979/80). 88, 3 ff. 1380/81). 189,18 . (1388/89). 168, 18 ff. (1389/90). 216, 1 tr. (1 91/92). 288, 94 ff. (1392/98). 257, 20 ff. (1394/95). 490, 31 ff. (1400/01). 421, 9 ff. (1400/01). 572,21 ff. (1408). 579, Anm.3 (1408). 646, 20 ff. u. 647, 14 ff. (1409/10). 697, 98 ff. u. 699, 26 ff. (1413/14). 738, 81 (1415/16). — 740, 18—22 (1417/18). 784, 24 ff. (1418/19) Fischer 668, 25, 687, 9 Fischmarkt 515, 31. 516, 28 vistelator (Pfeifer), s. Sachregister Fleischer 157, Anm. 7. 275, 16. 344, 14. 28 Fleischergasse 36, 14. 66, 13 (platea carnificum). 74, 4. 285, 4. 272, 21 Vogelschiessen 596, 81 Vogtshof, genannt schlechtweg hof, auch hof bie s. Peter, auch castrum, nicht immer scharf zu trennen von hof = Neues Haus (wos.) 154, 7. 168, 68. 207, 15. 208, 16. 226, 7. 457, 20. 511, 6. 687, 3 Vorsprech — Verteidiger 11, 80. 49, 7 (prelocutor). 9, 210, 17 (stehen ausserhalb der vier Bänke). 215, 29 (procurator). 295, 13. 340, 2. 359, 21. 28. 596, 1. 597, 16. 605, 20. 715, 25 Vorstädter 7, 21 Fôrster 11, 19. 28. 20, 2. 28, 25. 30,81. 83,8. 84,99. 85, 17. 80,8. 14. 48,90. 62, 3. G5, 16. 98, 15. 28. 104, 19 (domini ducis). . 111, 16. 26. 144,18. 165, 18. 197, Görlitz. 5. 6. 298, 11 (Unterförster). 439, 15. 16. 458, 34. 485, 7. 493, 24 (Unterfórster). 610, 10. 654, 98, 696, 23. 738, 11 Forster, s. Niclas, Pringeler, Radag, auch Kieslingswalde, Lichtenberg, Pribuswald Vorstädte, vici 77,5 (die Wege wer- den mit Ketten abgesperrt) Vorwerk allodium 86, 26. 48, 95 (Bunthen Vorw.). 54. 2 (desgl.). 114, 16 (allod. Nicze in acie). 207, 30 (desgl.). 215, 9 (Vorw. Etzels). 10. 455, 4 (N. Gunzels) 504, 30 (Hel- wigs V.). 525, 20 (Nyczes an der ecke). 508, 13 (desgl.). 511,3 (Jak. Sleiffes). 553, 4 (desgl). 588, 95 (Ezelin und Bunten V). 622, 17 (Gunzels). 769, 22. 29 Franziskanermónche, s. Kloster Frauenkirche 4,8.11. 5,9. 110, 6. 115, 18. 204, 32 (Glóckner). 394, 7. 416, 15. 509, 4. 510,11 Frauenkirchhof 250, 27. 752, 19 Frauentor, Steintor, valva lapidum, Sitische Tor 16, 15. 17, 16. 38, 8. 58, 27. 60, 1. 2. 77, 15. 215, 13 (Brücke). 249, 14. 267,22. 282, 7. 309, 14. 811, 29. 331, 16. 351,15. 419, 17. 446, 34, 476, 35. 478, 27. 618, 26. 661, 22 (Steint). 662, 32. 674, 12 (Sitische) Frauenturm, auch Sittischer (Zitt.) T. Steinturm 981, 15 ff. 388, 7. 965, 26. 472, 11 (?). 477,2. 578, 14. 26 Frawelin — meretrices 576. Anm. 1 Gank, worunter der Wagen (oder die Wage) stehen 63, 4 Garbude 436, 26. 448, 2. 513, 17. 528, 5. 740, 26 Gehege, Wald bei Penzig zu Görlitz gehörig, z.B. 884, 11. 385, 1ff.(Brand). 386, 15. 887, 7. 390, 35. 395, 83. 104, 8. 407, 30. 408,2 (Brand). 5. 411, 2. 419, 81. 428 29. 426 21 (Brand). 24. 433, 28, 437, 13. 439, 15. 442, 13. 443, 98, 444, 8. 445, 12. 29. 451, 8. 453, 14 (Brand). 16. 456, 21. 458, 25. 33. 460, 26. 27. 29. 462, 2C. 21. 465, 34 (Brand). 469, 21 (desgl.). 476, 11. 477, 5. 482, 36. 496, 6 (Wald). 498, 14. 27 (Wald). 507, 8. 509, 18 (Wald). 511, 82. 515, 7. 517, 3. 592, 28. 600, 22. 618, 34. 648, 26. 721, 11. 724, 2. 767, 27. 769, 23. 29. s. Radag, s. im Sachregister Heide, s. Pribus- wald, der wohl = Gehege
Strana 809
Görlitz. 809 Gellu[i]tiez, alter Ort in der Vor- stadt von G. 115, 15. Anm. 7 Georgskapelle 53, 14 (Jegorii). 67, 8. 139, 24 (altare s. Georii) Gericht (judicium) 129, 24. Anm. 8. 180, 4. 155, 99. 161, Anm. 3 (Ur- kunde über das Landgericht) 167, 18. 177, 21. 218, 28. 99. 572, 17. 575, 23. 576, 11. 598, 27. 608, 14. 612, 11. 615, 6. 26. 618, 11 Geschoss, s. Finanzen Glockener 300, 18 Gräben, s. Stadtgraben Gewandkammer 240, Anm.1 Goldschmied 611,22.23. 647, Anm.2. s. Andreas, Mathis 656, 30 Handwerk, eine Gasse in Görlitz 559, 5 Handwerker, mechanici (Streit des Rats mit den G. Handwerkern): 159, 3. 22. 160, 4. 20. Anm. 10. 163, 17. 176, Anm. 7. 216, 20. 237, 12. 17. Anm. 4. 470, 17 ff. Anm. 3. 477, Anm. 3, 486, 8 ff. 487, 29. 497, 7 — müssen dem Herzog Geld geben 172, 6. 175, 9. 177, 8. 216, 20 — das grosse Handwerk 502, 23 Hauptmann, Unterhauptm., Unter- vogt, capitaneus 42, 2. 60, 27. 69, 22 (Hug von der Landeskrone). 70, 19. 71, 6. 78, 12. 78,17. 81, 22. 83,5. 115,5. 129, 24. 292, 32. 294, 26 (Untervogt). 296, 23. 317, 20. 23. 322, 37 (Untervogt). 332, 7 (desgl.). 344, 14 (v. Gossel). 348, 11. 349, 18. 352, 9. 25. 373, 3. 11. 12. 374, 22. 375, 5. 8. 26. 376, 13. 25. 384, 3 (Procop Rebil). 386, 6. 391, 12 (undirvoit). 17. 20. 392, 18. 394, 3. 425, 13. 426, 12. 498, 18. 26. 429, 6. 10. 430, 22 (Unterhauptmann). 443, 18. 448, 28. 450, 16. 4814, 37. 491, 12 (Nicl. v. Gersd.). 30 (desgl.). 4%, 3. 536, 9 (Renez Schof). 577,18. 635, 10. 14. 638, 5. 663, Anm. 2 (Heinr. v. Uechtritz, G. Unterhauptmann). 665, 8 (desgl). 686, 19. 690, 25 (Frau Hauptmann), 29. 706, 25. 707, 4. 11. 708, 17. "14, 25. 715, 30. 718, 11. 734, 13. 735, 10. 21. 25. 736, 26. 753, 4. "81, 22 — s. Hug v. Landeskrone, Wittche von Kottwitz, Heinrich v. Cryschau (Gossel), „rocop Rebil, Glokirian, Niclas v. Gersdorff, Rencz Schoff, Heinrich v. Uechtritz Haus, s. Neues haus Heide, s. Sachregister, auch Gehege Heimeliche Gemach, Heymeligkeit — Abort 7, 16. 31, 2 Henker,henger, hoher, tortor, zuch- teger 6, 18. 11, 28. 29. 12, 32. 15, 14. 18, 11. 23, 25. 27, 28. 28, 18. 30, 31. 33, 15. 35, 15. 36, 13. 39, 12. 13. 40, 3. 13. 43, 21. 26. 44, 9. 48,22. 49, 6. 9. 52, 13. 55, 5 (?). 56, 11. 59, 7. 24. 62, 4. 18. 66, 20. 70, 6. 14. 72, 7. 78, 3. 83, 20. 85, 23. 87, 11. 22. 92, 25. 93, 94. 99, 29. 105, 4. 106, 3. 108, 20. 111, 27. 144, 15. 156, 28. 162, 28 (in Zittau). 165, 18. 167, 1 (von Zittau). 175, 17. 176, 5. 179, 2. 184, 8. 185, 19. 20. 186, 29. 193, 11. 211, 31. 215, 6. 29. 225, 4 (von Zittau). 228, 14. 238, 9. 249, 16. 251, 8. 256, 27. 275, 2. 285, 2. 295, 13. 17. 310, 28. 354, 33. 359, 21. 23. 369, 26. 31. 371, 4. 378, 2. 14. 380, 36. 37. 390, 5. 398, 27. 30. 404, 24. 413, 32. 415, 4. 8. 417,5. 422,9. 473, 38. 484, 20. 485,30. 506,1. 508, 12. 509, 12 (des Henkers Mägde). 510, 14. 519,27. 526,30. 534,23. 543, 27. 558, 27. 572,4. 575, 30. 576, 17. 583, 12. 584, 4. 14. 585, 12. 586, 32. 587, 16. 590, 32. 591, 32. 34. 595, 35. 597, 8. 22. 27. 598, 22. 600, 28. 605, 20. 24. 606, 18. 609, 23. 610, 13. 618, 13. 619, 8. 9. 621, 5. 33. 630, 30. 631, 6. 21. 632, 19. 633, 7. 646, 14. 654, 26. 690, 10. 693, 16. 696, 23. 708, 3. 712, 15. 715, 17. 26. 28. 716, 20. 717, 18 (Haze). 721,9. 723, 29. 725, 14. 729, 14 (Haze). 733, 7. 8. 27. 738, 12. 749, 11. 13 — s. Hase Hetzel, s. Sachregister Hichche garten. s. Hiczche garten Hirt, Hirtin 960, 25. 286,1. 557, 13. 695, 14. 702, 4 Hirtenhaus 218,1. 27. 220,4. 226, 13. 277, 24 ff. 284, 33. 408, 30. 32. 482, 27 ff. 497, 30. 540, 22. 614, 7. 11. 637, 30. 35. 680, 26. 702, 4. 20 Hiczche garten 235, 3. 24. 236, 21. 679, 5. 28. 680, 15 Hof, s. Neues haus und Vogtshof Hofeturm bie sente Peter 685, 15 Hofeleute 31, 23. 376, 27. 379, 6. 620, 2. 763, 3 horologium, s. Seiger hospes, s. Wirt Hospitäler 739, Anm.1
Görlitz. 809 Gellu[i]tiez, alter Ort in der Vor- stadt von G. 115, 15. Anm. 7 Georgskapelle 53, 14 (Jegorii). 67, 8. 139, 24 (altare s. Georii) Gericht (judicium) 129, 24. Anm. 8. 180, 4. 155, 99. 161, Anm. 3 (Ur- kunde über das Landgericht) 167, 18. 177, 21. 218, 28. 99. 572, 17. 575, 23. 576, 11. 598, 27. 608, 14. 612, 11. 615, 6. 26. 618, 11 Geschoss, s. Finanzen Glockener 300, 18 Gräben, s. Stadtgraben Gewandkammer 240, Anm.1 Goldschmied 611,22.23. 647, Anm.2. s. Andreas, Mathis 656, 30 Handwerk, eine Gasse in Görlitz 559, 5 Handwerker, mechanici (Streit des Rats mit den G. Handwerkern): 159, 3. 22. 160, 4. 20. Anm. 10. 163, 17. 176, Anm. 7. 216, 20. 237, 12. 17. Anm. 4. 470, 17 ff. Anm. 3. 477, Anm. 3, 486, 8 ff. 487, 29. 497, 7 — müssen dem Herzog Geld geben 172, 6. 175, 9. 177, 8. 216, 20 — das grosse Handwerk 502, 23 Hauptmann, Unterhauptm., Unter- vogt, capitaneus 42, 2. 60, 27. 69, 22 (Hug von der Landeskrone). 70, 19. 71, 6. 78, 12. 78,17. 81, 22. 83,5. 115,5. 129, 24. 292, 32. 294, 26 (Untervogt). 296, 23. 317, 20. 23. 322, 37 (Untervogt). 332, 7 (desgl.). 344, 14 (v. Gossel). 348, 11. 349, 18. 352, 9. 25. 373, 3. 11. 12. 374, 22. 375, 5. 8. 26. 376, 13. 25. 384, 3 (Procop Rebil). 386, 6. 391, 12 (undirvoit). 17. 20. 392, 18. 394, 3. 425, 13. 426, 12. 498, 18. 26. 429, 6. 10. 430, 22 (Unterhauptmann). 443, 18. 448, 28. 450, 16. 4814, 37. 491, 12 (Nicl. v. Gersd.). 30 (desgl.). 4%, 3. 536, 9 (Renez Schof). 577,18. 635, 10. 14. 638, 5. 663, Anm. 2 (Heinr. v. Uechtritz, G. Unterhauptmann). 665, 8 (desgl). 686, 19. 690, 25 (Frau Hauptmann), 29. 706, 25. 707, 4. 11. 708, 17. "14, 25. 715, 30. 718, 11. 734, 13. 735, 10. 21. 25. 736, 26. 753, 4. "81, 22 — s. Hug v. Landeskrone, Wittche von Kottwitz, Heinrich v. Cryschau (Gossel), „rocop Rebil, Glokirian, Niclas v. Gersdorff, Rencz Schoff, Heinrich v. Uechtritz Haus, s. Neues haus Heide, s. Sachregister, auch Gehege Heimeliche Gemach, Heymeligkeit — Abort 7, 16. 31, 2 Henker,henger, hoher, tortor, zuch- teger 6, 18. 11, 28. 29. 12, 32. 15, 14. 18, 11. 23, 25. 27, 28. 28, 18. 30, 31. 33, 15. 35, 15. 36, 13. 39, 12. 13. 40, 3. 13. 43, 21. 26. 44, 9. 48,22. 49, 6. 9. 52, 13. 55, 5 (?). 56, 11. 59, 7. 24. 62, 4. 18. 66, 20. 70, 6. 14. 72, 7. 78, 3. 83, 20. 85, 23. 87, 11. 22. 92, 25. 93, 94. 99, 29. 105, 4. 106, 3. 108, 20. 111, 27. 144, 15. 156, 28. 162, 28 (in Zittau). 165, 18. 167, 1 (von Zittau). 175, 17. 176, 5. 179, 2. 184, 8. 185, 19. 20. 186, 29. 193, 11. 211, 31. 215, 6. 29. 225, 4 (von Zittau). 228, 14. 238, 9. 249, 16. 251, 8. 256, 27. 275, 2. 285, 2. 295, 13. 17. 310, 28. 354, 33. 359, 21. 23. 369, 26. 31. 371, 4. 378, 2. 14. 380, 36. 37. 390, 5. 398, 27. 30. 404, 24. 413, 32. 415, 4. 8. 417,5. 422,9. 473, 38. 484, 20. 485,30. 506,1. 508, 12. 509, 12 (des Henkers Mägde). 510, 14. 519,27. 526,30. 534,23. 543, 27. 558, 27. 572,4. 575, 30. 576, 17. 583, 12. 584, 4. 14. 585, 12. 586, 32. 587, 16. 590, 32. 591, 32. 34. 595, 35. 597, 8. 22. 27. 598, 22. 600, 28. 605, 20. 24. 606, 18. 609, 23. 610, 13. 618, 13. 619, 8. 9. 621, 5. 33. 630, 30. 631, 6. 21. 632, 19. 633, 7. 646, 14. 654, 26. 690, 10. 693, 16. 696, 23. 708, 3. 712, 15. 715, 17. 26. 28. 716, 20. 717, 18 (Haze). 721,9. 723, 29. 725, 14. 729, 14 (Haze). 733, 7. 8. 27. 738, 12. 749, 11. 13 — s. Hase Hetzel, s. Sachregister Hichche garten. s. Hiczche garten Hirt, Hirtin 960, 25. 286,1. 557, 13. 695, 14. 702, 4 Hirtenhaus 218,1. 27. 220,4. 226, 13. 277, 24 ff. 284, 33. 408, 30. 32. 482, 27 ff. 497, 30. 540, 22. 614, 7. 11. 637, 30. 35. 680, 26. 702, 4. 20 Hiczche garten 235, 3. 24. 236, 21. 679, 5. 28. 680, 15 Hof, s. Neues haus und Vogtshof Hofeturm bie sente Peter 685, 15 Hofeleute 31, 23. 376, 27. 379, 6. 620, 2. 763, 3 horologium, s. Seiger hospes, s. Wirt Hospitäler 739, Anm.1
Strana 810
810 Hothirgasse 49, 1. 78,29 (Brücke daselbst) 82, 20. + 3. 110, 14 (Ketirg.). 203, 16, 215, 13 (Brücke). 435, 23. 472, 10. 489, 29. 761, 9 Huntberg 658, 33 Huntloch 36, 5. 272, 21 Jakobsgasse 658. 31 Jakobskapelle, -kirche 53, 15. 67, 9. 88, 12. 90, 9. 139, 29. 169, 6. 206, 20. 219, 2. 435, 7. s. Heinrich Jegorii Kapelle, s. Georgs Kapelle Jogint, Lokalname in Görlitz? oder G. Bürger 337, 25 Judenbadestube 392, 24 Judenschule, s. sub Juden Kale, Kalaw, Calavia, südl. Vorstadt 30, 24. 85, 7. 94, 19.25. 95, 3. 15. 115, 18. ,48, 14 (trenke in der K.). 173, 31. 209, 8. 10. 272, 23. 386, 9. 467, 32. 525, 8. 589, 11. 593, 30. 622, 2. 674, 12. 678, 10 Kalkhaus, -kamer 34, 29. 45, 9. 62, 21. 230, 8 Kalkofen 38, 12. 40, 23. 230, 4. 249, 22. 30. 254, 5 Kannengiesser 13, 20. 33, 4. 638, 14. 667, 29. 732,3 (Nymezher) Kapellan 101, 19. 104, 19. 105, 22. 113, 29. 114, 7. 300, 18. s. Johannes, hilipp Kapelle 137, 14. 139, 23; auf dem Rathause, s. Rathaus Kaufkammern 227, 91. 243, 21. 473, 37. 487, 30. 511, 11. 514, 17. 522, 13. 620, 4. 661, 27 Kellenborn (vor dem Reichenbacher Tore) 68, 6. 94, 24. 95,3. 15. 819, 22. 768, 24 . Kellermeister 191, 16 Kesseler, Kesselschmied 666, 34 Ketirgasse, wohl Schreibfehler für Hotirgasse 110, 14 Kirchenbeter 610, 20 Kirchenmeister 29, 10 Kirchenveter 594, 10 Kirchhof, s. Niclaskirchhof Kirmss, dedicatio, s. Kloster Klepphilswalde, Vorstadt rechts der Neisse 95, 9. 48, 55, 10. 60, 6. 78, 30. 18. 96,11. 97,7. 106, 18. 149, 19. 152, 17. 168, 16. 171, 16. 29. 17. 211,28. 576, 24. 694, 24. Görlitz, 724, 11. 737, 2. 766, 20. 771, 9. 15 Kloster, kaner) 112, 23. 226, 12. 235, 7. 592, 26. 707, 6. 746, 4 — Mönche 46, 45 (minister minorum). 60, 3 (minister fratrum ?). 66, 18. 87, 25. 93, 15. 99, 23 (Kapitel). 94. 25. Anm. 8 (Provinzialkapitel). 126, 29 (minister monachorum). 154, 19. 188, 18. 195, 4. 211, 26. , 6. 225, 23. — Anm. [. 226, 2. 12. 30. 227, ll. 999, 93. 235, 7. 8. 967, 21. 434, 5. 491, 928 (Guardian). 501, 2 (desgl.). 3 (Lesemeister). 544, 13. 590, 10 (Guardian). 610, 25. 615, 18. 670, 6. 707, 6. 750, 13. 734, 5. Anm. 1 (Provinzialminister) Klosterkirmss 13, 30. 27, 1. 50, 20. 51,2. 64, 21. 84, 2. 137, 10. 16. 165, 7. 190, 23. 212, 12. 955,9. 348, 7. 412, 33. 5% 604, 27. 651, 18. 733, 6 Cluze, Klause, Unterbauung 677, 3. 678, 25, s. Sachregister Knygazze 54, 30 Koldiczer gasse 392, 3 Consulsdorf, Kunsdorf, Kunstin- dorf, Kunstisdorf, Kunsisdorf, Kunstalsdorf, südliche Vorstadt von Görlitz 40, 8. 58, 26. 66, Anm.3. 112, 17. 206, 18. 658, 30 Kramen 474, 9. 596, 35 Krebsgasse 97, 5. 173, 1. 203, 22 Krouwylsdorf 658, 31 Kiicheler 16, 28 (bude). 658, 33. 740, 27 Kunstisdorf, s. Consulsdorf Kuttelhof 636, 15. 645, 33 Langegasse, longa platea 29, 27. 37, 15. 197, Anm. 7. 145, 25. 164, 21. 219, 20. 404, 26. 530,19. 615, 15. 764, 18. 768, 22. 770, 18. 21 Lantreiter 676, 2. 725, 3 Laubanerstrasse, via versus Lauban, ortus versus Lubanum 55, li. 79,1. 97, 7. 152, 7. 174, 4. 200, 25. 211, 97. s. sub Tor Läuben 15, 1 (aus Holz). 114, 15 (testudo) Lehngüter 554, Anm. 1 Leinkretscham 392, Anm. 1 Lunitz, Luncze 36, 26. 82, Anm.8. 659, 2 claustrum (der Franzis- 213, 6. 501, 1. 575, 16. 734, 6. Anm. 1. , magister civium, s. Biirgermeister — scholae, s. Schulmeister
810 Hothirgasse 49, 1. 78,29 (Brücke daselbst) 82, 20. + 3. 110, 14 (Ketirg.). 203, 16, 215, 13 (Brücke). 435, 23. 472, 10. 489, 29. 761, 9 Huntberg 658, 33 Huntloch 36, 5. 272, 21 Jakobsgasse 658. 31 Jakobskapelle, -kirche 53, 15. 67, 9. 88, 12. 90, 9. 139, 29. 169, 6. 206, 20. 219, 2. 435, 7. s. Heinrich Jegorii Kapelle, s. Georgs Kapelle Jogint, Lokalname in Görlitz? oder G. Bürger 337, 25 Judenbadestube 392, 24 Judenschule, s. sub Juden Kale, Kalaw, Calavia, südl. Vorstadt 30, 24. 85, 7. 94, 19.25. 95, 3. 15. 115, 18. ,48, 14 (trenke in der K.). 173, 31. 209, 8. 10. 272, 23. 386, 9. 467, 32. 525, 8. 589, 11. 593, 30. 622, 2. 674, 12. 678, 10 Kalkhaus, -kamer 34, 29. 45, 9. 62, 21. 230, 8 Kalkofen 38, 12. 40, 23. 230, 4. 249, 22. 30. 254, 5 Kannengiesser 13, 20. 33, 4. 638, 14. 667, 29. 732,3 (Nymezher) Kapellan 101, 19. 104, 19. 105, 22. 113, 29. 114, 7. 300, 18. s. Johannes, hilipp Kapelle 137, 14. 139, 23; auf dem Rathause, s. Rathaus Kaufkammern 227, 91. 243, 21. 473, 37. 487, 30. 511, 11. 514, 17. 522, 13. 620, 4. 661, 27 Kellenborn (vor dem Reichenbacher Tore) 68, 6. 94, 24. 95,3. 15. 819, 22. 768, 24 . Kellermeister 191, 16 Kesseler, Kesselschmied 666, 34 Ketirgasse, wohl Schreibfehler für Hotirgasse 110, 14 Kirchenbeter 610, 20 Kirchenmeister 29, 10 Kirchenveter 594, 10 Kirchhof, s. Niclaskirchhof Kirmss, dedicatio, s. Kloster Klepphilswalde, Vorstadt rechts der Neisse 95, 9. 48, 55, 10. 60, 6. 78, 30. 18. 96,11. 97,7. 106, 18. 149, 19. 152, 17. 168, 16. 171, 16. 29. 17. 211,28. 576, 24. 694, 24. Görlitz, 724, 11. 737, 2. 766, 20. 771, 9. 15 Kloster, kaner) 112, 23. 226, 12. 235, 7. 592, 26. 707, 6. 746, 4 — Mönche 46, 45 (minister minorum). 60, 3 (minister fratrum ?). 66, 18. 87, 25. 93, 15. 99, 23 (Kapitel). 94. 25. Anm. 8 (Provinzialkapitel). 126, 29 (minister monachorum). 154, 19. 188, 18. 195, 4. 211, 26. , 6. 225, 23. — Anm. [. 226, 2. 12. 30. 227, ll. 999, 93. 235, 7. 8. 967, 21. 434, 5. 491, 928 (Guardian). 501, 2 (desgl.). 3 (Lesemeister). 544, 13. 590, 10 (Guardian). 610, 25. 615, 18. 670, 6. 707, 6. 750, 13. 734, 5. Anm. 1 (Provinzialminister) Klosterkirmss 13, 30. 27, 1. 50, 20. 51,2. 64, 21. 84, 2. 137, 10. 16. 165, 7. 190, 23. 212, 12. 955,9. 348, 7. 412, 33. 5% 604, 27. 651, 18. 733, 6 Cluze, Klause, Unterbauung 677, 3. 678, 25, s. Sachregister Knygazze 54, 30 Koldiczer gasse 392, 3 Consulsdorf, Kunsdorf, Kunstin- dorf, Kunstisdorf, Kunsisdorf, Kunstalsdorf, südliche Vorstadt von Görlitz 40, 8. 58, 26. 66, Anm.3. 112, 17. 206, 18. 658, 30 Kramen 474, 9. 596, 35 Krebsgasse 97, 5. 173, 1. 203, 22 Krouwylsdorf 658, 31 Kiicheler 16, 28 (bude). 658, 33. 740, 27 Kunstisdorf, s. Consulsdorf Kuttelhof 636, 15. 645, 33 Langegasse, longa platea 29, 27. 37, 15. 197, Anm. 7. 145, 25. 164, 21. 219, 20. 404, 26. 530,19. 615, 15. 764, 18. 768, 22. 770, 18. 21 Lantreiter 676, 2. 725, 3 Laubanerstrasse, via versus Lauban, ortus versus Lubanum 55, li. 79,1. 97, 7. 152, 7. 174, 4. 200, 25. 211, 97. s. sub Tor Läuben 15, 1 (aus Holz). 114, 15 (testudo) Lehngüter 554, Anm. 1 Leinkretscham 392, Anm. 1 Lunitz, Luncze 36, 26. 82, Anm.8. 659, 2 claustrum (der Franzis- 213, 6. 501, 1. 575, 16. 734, 6. Anm. 1. , magister civium, s. Biirgermeister — scholae, s. Schulmeister
Strana 811
Görlitz. 811 Maler 473, 35 Markt = Untermarkt 59, 3. 77, 7. 114, 15. 154, 10. 501, 29. 519, 30. 555, 34. 556, 11 Marstall und Marstaller 8, 19. 30, 29 (neue M.). 38, 26. 47, 15. 70, 18. 30. 73, 22. 78, 23. 80, 13. 15. 85, 5. 117, 2 (novus M.). 3. 13. 149, 14. 151, 13. 162, 2. 167, 9. 192, 15. 215, 30. 31. 232, 4. 243, 20. 247, 8. 256, 29. 259, 21. 260, 24. 27. 262, 16. 265, 23. 267, 35. 268, 3. 273, 3. 274, 33. 275, 8. 9. 277, 29. 280, 16. 18. 282, 12. 284, 13. 285, 14. 286, 10. 288, 13. 16. 289, 21. 290, 11. 292, 7. 293, 30. 295, 25. 297, 11. 12. 299, 17. 301, 5. 10. 302, 15. 303, 23. 305, 16. 27. 307, 16. 308, 29. 309, 22. 311, 24. 314, 3. 4. 315, 14. 317, 9. 312, 29. 321, 3. 322, 4. 324, 4. 5. 320, 11. 330, 2. 326, 19. 333, 13. 335, 22. 338, 2. 340, 9. 342, 17. 343, 30. 345, 18. 346, 13. 23. 348, 23. 350, 355, 15. 356, 12. 351, 20. 353, 2. 366, 10. 9. 10. 364, 24. 38. 371, 376, 33. 378, 27. 372, 23. 375, 31. 6. 381, 22. 387, 11. 388, 23. 390, 32. 396, 21. 401, 36. 403, 30. 409, 24. 412, 15. 417, 24. 422, 7. 8. 10. 423, 13. 425, 26. 32. 426, 2. 35. 427, 2. 5. 33. 428, 2. 31. 34. 35. 430, 2. 27. 29. 36. 432, 8. 433, 1.8. 435, 1. 436, 27. 437, 18. 22. 438, 19. 440, 1. 33. 445, 16. 443, 14. 452, 447, 2. 448, 6. 458, 24. 26. 461, 11. 12. 13. 463, 20. 465, 33. 466, 35. 36. 472, 1. 477, 2. 478, 480, 4. 482, 9. 34. 29. 479, 2. 484, 13. 25. 485, 28. 29. 33. 38. 39. 489, 13. 18. 490, 34. 492, 29. 31. 494, 22. 495, 20. 21. 497, 20. 498, 25. 501, 5. 22. 31. 33. 35. 502, 4. 503, 26. 29. 504, 32. 508, 31. 510, 15. 514, 29. 516, 31. 522, 33. 526, 15. 532, 10. 534, 22. 536, 14. 16. 538, 5. 8. 10. 539, 11. 12. 34. 542, 8. 21. 29. 543, 32. 544, 14. 4. 29. 546, 20. 24. 547, 12. 545, 32. 548, 6. 28. 549, 19. 550, 30. 31. 33. 552, 5. 553, 25. 554, 17. 22. 555, 3. 563, 14. 15. 564, 17. 19. 568, 27. 571, 28. 573, 30. 575, 11. 8. 579, 2. 580, 6. 581, 14. 577, 582, 9. 14. 588, 23. 589, 13. 24. 7. 15. 591, 5. 592, 4. 593, 2. 594, 4. 597, 15. 598, 24. 600, 11. 15. 21. 36. 602, 4. 25. 603, 12. 24. 38. 604, 9. 26. 605, 5. 9. 606. 13. 607, 7. 16. 608, 6. 8. 22. 23. 610, 11. 12. 16. 613, 2. 12. 614, 7. 11. 18. 34. 615, 19. 618, 4. 6. 9. 619, 2. 621, 5. 622, 24. 26. 29. 624, 35. 626, 12. 628, 16. 629, 11. 632, 6. 640, 29. 30. 642, 8. 645, 637, 12. 4. 13. 646, 14. 654, 23. 655, 1. 661, 28. 664, 25 (kleiner M.). 666, 29. 667, 9. 15. 669, 33. 36. 672, 1. 4. 675, 16. 677, 11. 678, 3. 6. 682, 7. 683, 35. 684, 13. 685, 25. 689, 20. 694, 15. 695, 22. 696, 21. 701, 23. 702, 4. 704, 28. 705, 7. 706, 29. 30. 708, 12. 34. 711, 9. 15. 713, 1. 714, 11. 14. 718, 32. 719, 3. 720, 11. 721, 13. 728, 24. 729, 2. 732, 29. 736, 11. 17. 18. 737, 6. 14. 16. 738, 19. 743, 24. 744. 5. 8. 9. 746, 11. 748, 6. 12. 23. 749, 7. 14. 16. 21. 752, 20, 23. 761, 6. 762, 3. 19. 766, 13. 16. 767, 4. 770, 19. 776, 19. 26. 777, 12. 779, 15. 780, 7. 12. 782, 5. 10 Marstaller, s. Heincze Schrobis Mauer, s. Stadtmauer Mönche, s. Kloster Müntze, s. Sachregister Neissbadestube, s. Badestube Neissbrücke 17, 6. 31, 2. 5. 45, 23. 149, 10. 151, 19. 114, 13. 146, 10. 16. 215, 24. 259, 15 (Steinweg 277, 18. 299, 10. darauf). 265, 4. 383, 21. 16. 17. 342, 6. 392, 8. 393, 26. 395, 32. 396, 24. 397, 5. 17. 33. 398, 17. 25. 34. 36. 399, 7. 400, 12 ff. 401, 24. 27. 402, 4. 403, 404, 7. 30. 36. 405, 2. 3. 5. 6. 7. 406, 24. 407, 31. 408, 6. 11. 12. 12. 20. 409, 20. 410, 3. 411, 3. 13. 413, 25. 26. 414, 31. 416, 12. 417, 13. 15. 419, 14. 31. 421, 6. 431, 19. 443, 6 ff. 28. 445, 13. 446, 32. 460, 26. 31. 472, 9. 476, 12. 489, 28. 522, 12. 531, 24. 28. 532, 20. 24. 533, 12. 21. 24. 25. 534, 10. 546, 18. 540, 2. 25. 545, 17. 20. 547, 31. 33. 34. 550, 20. 551, 27. 552, 6. 560, 23. 661, 25. 668, 29. 14. 669, 22. 671, 30. 687, 9. 694, 21. 703, 12. 743, 8. 25. 744, 7 Neisstor 10, 31. 20, 3. 30, 4. 31, 11. 36, 30. 44, 28. 55, 21. 73, 10. 75, 25. 141, 39. 172, 10. 174, 2. 219, 22. 292, 3. 374, 31. 440, 8. 554, 11 (das innere). 669, 32. 767, 2. 782, 19 Neissturm 203, 14. 207, 28. 215, 26. 223, 21. 394, 18. 463, 4. 483, 19. 527, 10. 626, 7. 643, 31. 645,4
Görlitz. 811 Maler 473, 35 Markt = Untermarkt 59, 3. 77, 7. 114, 15. 154, 10. 501, 29. 519, 30. 555, 34. 556, 11 Marstall und Marstaller 8, 19. 30, 29 (neue M.). 38, 26. 47, 15. 70, 18. 30. 73, 22. 78, 23. 80, 13. 15. 85, 5. 117, 2 (novus M.). 3. 13. 149, 14. 151, 13. 162, 2. 167, 9. 192, 15. 215, 30. 31. 232, 4. 243, 20. 247, 8. 256, 29. 259, 21. 260, 24. 27. 262, 16. 265, 23. 267, 35. 268, 3. 273, 3. 274, 33. 275, 8. 9. 277, 29. 280, 16. 18. 282, 12. 284, 13. 285, 14. 286, 10. 288, 13. 16. 289, 21. 290, 11. 292, 7. 293, 30. 295, 25. 297, 11. 12. 299, 17. 301, 5. 10. 302, 15. 303, 23. 305, 16. 27. 307, 16. 308, 29. 309, 22. 311, 24. 314, 3. 4. 315, 14. 317, 9. 312, 29. 321, 3. 322, 4. 324, 4. 5. 320, 11. 330, 2. 326, 19. 333, 13. 335, 22. 338, 2. 340, 9. 342, 17. 343, 30. 345, 18. 346, 13. 23. 348, 23. 350, 355, 15. 356, 12. 351, 20. 353, 2. 366, 10. 9. 10. 364, 24. 38. 371, 376, 33. 378, 27. 372, 23. 375, 31. 6. 381, 22. 387, 11. 388, 23. 390, 32. 396, 21. 401, 36. 403, 30. 409, 24. 412, 15. 417, 24. 422, 7. 8. 10. 423, 13. 425, 26. 32. 426, 2. 35. 427, 2. 5. 33. 428, 2. 31. 34. 35. 430, 2. 27. 29. 36. 432, 8. 433, 1.8. 435, 1. 436, 27. 437, 18. 22. 438, 19. 440, 1. 33. 445, 16. 443, 14. 452, 447, 2. 448, 6. 458, 24. 26. 461, 11. 12. 13. 463, 20. 465, 33. 466, 35. 36. 472, 1. 477, 2. 478, 480, 4. 482, 9. 34. 29. 479, 2. 484, 13. 25. 485, 28. 29. 33. 38. 39. 489, 13. 18. 490, 34. 492, 29. 31. 494, 22. 495, 20. 21. 497, 20. 498, 25. 501, 5. 22. 31. 33. 35. 502, 4. 503, 26. 29. 504, 32. 508, 31. 510, 15. 514, 29. 516, 31. 522, 33. 526, 15. 532, 10. 534, 22. 536, 14. 16. 538, 5. 8. 10. 539, 11. 12. 34. 542, 8. 21. 29. 543, 32. 544, 14. 4. 29. 546, 20. 24. 547, 12. 545, 32. 548, 6. 28. 549, 19. 550, 30. 31. 33. 552, 5. 553, 25. 554, 17. 22. 555, 3. 563, 14. 15. 564, 17. 19. 568, 27. 571, 28. 573, 30. 575, 11. 8. 579, 2. 580, 6. 581, 14. 577, 582, 9. 14. 588, 23. 589, 13. 24. 7. 15. 591, 5. 592, 4. 593, 2. 594, 4. 597, 15. 598, 24. 600, 11. 15. 21. 36. 602, 4. 25. 603, 12. 24. 38. 604, 9. 26. 605, 5. 9. 606. 13. 607, 7. 16. 608, 6. 8. 22. 23. 610, 11. 12. 16. 613, 2. 12. 614, 7. 11. 18. 34. 615, 19. 618, 4. 6. 9. 619, 2. 621, 5. 622, 24. 26. 29. 624, 35. 626, 12. 628, 16. 629, 11. 632, 6. 640, 29. 30. 642, 8. 645, 637, 12. 4. 13. 646, 14. 654, 23. 655, 1. 661, 28. 664, 25 (kleiner M.). 666, 29. 667, 9. 15. 669, 33. 36. 672, 1. 4. 675, 16. 677, 11. 678, 3. 6. 682, 7. 683, 35. 684, 13. 685, 25. 689, 20. 694, 15. 695, 22. 696, 21. 701, 23. 702, 4. 704, 28. 705, 7. 706, 29. 30. 708, 12. 34. 711, 9. 15. 713, 1. 714, 11. 14. 718, 32. 719, 3. 720, 11. 721, 13. 728, 24. 729, 2. 732, 29. 736, 11. 17. 18. 737, 6. 14. 16. 738, 19. 743, 24. 744. 5. 8. 9. 746, 11. 748, 6. 12. 23. 749, 7. 14. 16. 21. 752, 20, 23. 761, 6. 762, 3. 19. 766, 13. 16. 767, 4. 770, 19. 776, 19. 26. 777, 12. 779, 15. 780, 7. 12. 782, 5. 10 Marstaller, s. Heincze Schrobis Mauer, s. Stadtmauer Mönche, s. Kloster Müntze, s. Sachregister Neissbadestube, s. Badestube Neissbrücke 17, 6. 31, 2. 5. 45, 23. 149, 10. 151, 19. 114, 13. 146, 10. 16. 215, 24. 259, 15 (Steinweg 277, 18. 299, 10. darauf). 265, 4. 383, 21. 16. 17. 342, 6. 392, 8. 393, 26. 395, 32. 396, 24. 397, 5. 17. 33. 398, 17. 25. 34. 36. 399, 7. 400, 12 ff. 401, 24. 27. 402, 4. 403, 404, 7. 30. 36. 405, 2. 3. 5. 6. 7. 406, 24. 407, 31. 408, 6. 11. 12. 12. 20. 409, 20. 410, 3. 411, 3. 13. 413, 25. 26. 414, 31. 416, 12. 417, 13. 15. 419, 14. 31. 421, 6. 431, 19. 443, 6 ff. 28. 445, 13. 446, 32. 460, 26. 31. 472, 9. 476, 12. 489, 28. 522, 12. 531, 24. 28. 532, 20. 24. 533, 12. 21. 24. 25. 534, 10. 546, 18. 540, 2. 25. 545, 17. 20. 547, 31. 33. 34. 550, 20. 551, 27. 552, 6. 560, 23. 661, 25. 668, 29. 14. 669, 22. 671, 30. 687, 9. 694, 21. 703, 12. 743, 8. 25. 744, 7 Neisstor 10, 31. 20, 3. 30, 4. 31, 11. 36, 30. 44, 28. 55, 21. 73, 10. 75, 25. 141, 39. 172, 10. 174, 2. 219, 22. 292, 3. 374, 31. 440, 8. 554, 11 (das innere). 669, 32. 767, 2. 782, 19 Neissturm 203, 14. 207, 28. 215, 26. 223, 21. 394, 18. 463, 4. 483, 19. 527, 10. 626, 7. 643, 31. 645,4
Strana 812
812 Neues haus, auch nur haus oder meines herrn haus, auch hof und curia, Schloss am Frauentore gelegen 10, 4. 27, 12. 28, 11 (ob Neuhaus a. d. Tschirne ?). 34, 27. 39, 27. 62, 20. 23. 17. 181, (brennt). ; 20. 198, 16. 17. 203, 19. 204, 28. 207, 15. 208, 16. 209, 17. 215, 18. 19 (brennt). 221, 20, 226, 7. 238, 4. 369, 11. 988, 11. 412, 6. 457, 20. 22. 505, 19. 511, 6. 575, 16. 26. Nicht überall zu scheiden von Vogts- hof, s. dort Neumarkt= Obermarkt 402, 8. 404, 30. 419, 11. 559, 17. 29. 597, 5. 621, 8. 699, 1. 623, 26 Niclaskirche 4, 9 (Altar der Katha- rina). 22. 227, 19 (kluse by s. Nyc- las). 260, 18. 307, 12. 424, 4. 446; 33 Niclaskirchhof 45, 24. 52, 26. 14, 2. 224, 19. 21. 225,29. 553, 28 Niclastor 73, 21. 76, 14. 80, 15. 199, 15 (extra muros circa s. Nico- laum). 240, 19. 243, 7. 307, 9. 809, 19. 310, 20. 312, 21. 313, 29. 30. 317, 2. 320, 2. 337, 21. 378, 9. 414, 4. 418, 29, 516, 19. 759, 24 Niclas Turm 8, 2. 86, 98. 194, 18. 311, 15. 321, 31. 323, 31. 3926, 12. 329, 83. 8831, 93. 995, 14. 411, 20. 22. 27. 418, 18. 29. 414, 4. 494, 21. 511, 14. 512, 11. 514, 18. 515, 18. 549, 35. 658, 33 Nonnengasse 12, 21 notarius, s. Stadtschreiber Oelschlägergasse 392, Anm. 1 Pechgasse 14, 28. 392, Anm. 1 Peterskirche 3, 37. 29, b. 52 19. 67, 12 (Kirchenvater). 14. T4, 8 (vitrici). 75, 9 (Petri et Pauli). 88, 8. 146, 18. 316, 7 — Turm der 15, 3. 46, 20. 78, 5. 94, 25. 95, 4. 16. 109, 25. 165, 7. 21. 188, 23. 205, 3. 7. 472, 33. 767, 19 Pfarre 406, 18. 407, 7. 585, 28, 586, 81. 86. 537, 90. 26. 538, 12. 21, 540, 88. 541, 30. 547, 15. 657, 24. 558, 9, 561, 2. 566, 2 Pfarrer, plebanus 58, 18. 89, 10 (novus plebanus Joh. Kittlitz). 86, 6 ff. (plebanus, plebanus verus, viceplebanus). 87, 29 (viceplebanus). (91, 6). 11. (17). 98, 14. 96, 11 (circa plebanum). 27. 98, 26. 99, 19. 108, 8. 109, 15 (auch ausserhalb von G.). 27. Anm. 10. 211, 20. 809, Görlitz. 111, 5. 115, 11. 16. 116, 8. 188, 18. 189, 6. 195, 4. 211, 26. 222, 2 (clerus). 225, 28. Anm. 1. 226, 30. 227,11. 9298 1.3. 239, 11. 240, 24. 246, 18. 218, 20. 979, 16. 300, 14 ff. 807, 11. 309, 11. 312, 26. 316, 6. 26. 507, 21. 390, 15. 443, 11. 481, 523, 25 (der alte Pf). 524, 22. 536, 23. 37. 537, 27. 31. 538, 22. 27. 539, 6. 13. 551, 5 (?). 569, 14 (der neue). 570, 14 (desgl.). 585, 14. 593, 15. 610, 21. 23. 615, 26. 618, 30. 619, 98. 625, 26. 626, 21. 628, 31. 629, 5. 634, 14. 643, 13. 719, 30. 744, 4. 756, 2. 761, 13. 764, 27. 766, 21 Pfarrer, s. Horne, Joh. v. Kittlitz, Joh. v. Lutitz . Pflaster 69, 3. Nach 638, 24 waren die (meisten) Gassen mit besecz- steinen (Pflastersteinen) versehen Pforte, als man auf den Graben geht 183, 90 Plan 50, 22. 293, 4 plebanus, s. Pfarrer Ponte, Pontevorwerk 48, Anm. 4. 50, 5. 11 Pranger, prenger 495, 98. 496, 80. 497, 26. 27. 501, 23. 526, 30 preco, 23, 25. 30, 81. 36, 13. 38, 8. 48, 29. '(0, 14 Prediger 539, 6. 628, 15. 646, 29. 656, 19. 789, Anm. 1. 763, 24 Pretorium, Teil des Rathauses, wohl auch für das ganze Rathaus gebraucht 7, 98. 9, 96, 10, 20. 23. 13, 11. 16, 12. 13. 14. 17, 18. 19, 2. 8. 22. ; 23, 10. 24, 10 . 81, 20. 22.” 36, 12. 37, 24 (campana in pretorio). 41, 5 ff. (Bau). 41, 8 ff. (Tiirmchen auf dem pret.). 43, 12. 17. 46, b. 16. 48, 7. 15. 20. 49, 21. 51, 13. 54, 29. 56, 7. 60, 8. 90. 98. 61, 28. 63, 20. 70, 27. 38. 71, 20. 72, 28 (Glocke in pr.). 73, 3. 26. 74, 6 23. 78, 6. 81, 21. 82, 25. 84, 18 86, 1. 94, 95. 95,8 (turris pretorii. 16 (desgl.). 109, 26 112, 28. 196, 15. 131, 11. 141, 30. 144, 22. 145, 2. 148, 9. 150, 21. 151, 2. 153, 2. 154, 26. 155, 11. 14. 29. 156, 1. 164, 28. 168, 25. 176, 6. 9221, 26. S. Rathaus Priesterzinsen 646, 4. 696, 10 Rademarkt, forum rotarum 94, 24. 95, 2. 15. 98, 4. 116, 28. 369, 11. 590, 12. 642,28. 658, 31. 696, 8 Rat von Herzog Hans eingesetzt u.
812 Neues haus, auch nur haus oder meines herrn haus, auch hof und curia, Schloss am Frauentore gelegen 10, 4. 27, 12. 28, 11 (ob Neuhaus a. d. Tschirne ?). 34, 27. 39, 27. 62, 20. 23. 17. 181, (brennt). ; 20. 198, 16. 17. 203, 19. 204, 28. 207, 15. 208, 16. 209, 17. 215, 18. 19 (brennt). 221, 20, 226, 7. 238, 4. 369, 11. 988, 11. 412, 6. 457, 20. 22. 505, 19. 511, 6. 575, 16. 26. Nicht überall zu scheiden von Vogts- hof, s. dort Neumarkt= Obermarkt 402, 8. 404, 30. 419, 11. 559, 17. 29. 597, 5. 621, 8. 699, 1. 623, 26 Niclaskirche 4, 9 (Altar der Katha- rina). 22. 227, 19 (kluse by s. Nyc- las). 260, 18. 307, 12. 424, 4. 446; 33 Niclaskirchhof 45, 24. 52, 26. 14, 2. 224, 19. 21. 225,29. 553, 28 Niclastor 73, 21. 76, 14. 80, 15. 199, 15 (extra muros circa s. Nico- laum). 240, 19. 243, 7. 307, 9. 809, 19. 310, 20. 312, 21. 313, 29. 30. 317, 2. 320, 2. 337, 21. 378, 9. 414, 4. 418, 29, 516, 19. 759, 24 Niclas Turm 8, 2. 86, 98. 194, 18. 311, 15. 321, 31. 323, 31. 3926, 12. 329, 83. 8831, 93. 995, 14. 411, 20. 22. 27. 418, 18. 29. 414, 4. 494, 21. 511, 14. 512, 11. 514, 18. 515, 18. 549, 35. 658, 33 Nonnengasse 12, 21 notarius, s. Stadtschreiber Oelschlägergasse 392, Anm. 1 Pechgasse 14, 28. 392, Anm. 1 Peterskirche 3, 37. 29, b. 52 19. 67, 12 (Kirchenvater). 14. T4, 8 (vitrici). 75, 9 (Petri et Pauli). 88, 8. 146, 18. 316, 7 — Turm der 15, 3. 46, 20. 78, 5. 94, 25. 95, 4. 16. 109, 25. 165, 7. 21. 188, 23. 205, 3. 7. 472, 33. 767, 19 Pfarre 406, 18. 407, 7. 585, 28, 586, 81. 86. 537, 90. 26. 538, 12. 21, 540, 88. 541, 30. 547, 15. 657, 24. 558, 9, 561, 2. 566, 2 Pfarrer, plebanus 58, 18. 89, 10 (novus plebanus Joh. Kittlitz). 86, 6 ff. (plebanus, plebanus verus, viceplebanus). 87, 29 (viceplebanus). (91, 6). 11. (17). 98, 14. 96, 11 (circa plebanum). 27. 98, 26. 99, 19. 108, 8. 109, 15 (auch ausserhalb von G.). 27. Anm. 10. 211, 20. 809, Görlitz. 111, 5. 115, 11. 16. 116, 8. 188, 18. 189, 6. 195, 4. 211, 26. 222, 2 (clerus). 225, 28. Anm. 1. 226, 30. 227,11. 9298 1.3. 239, 11. 240, 24. 246, 18. 218, 20. 979, 16. 300, 14 ff. 807, 11. 309, 11. 312, 26. 316, 6. 26. 507, 21. 390, 15. 443, 11. 481, 523, 25 (der alte Pf). 524, 22. 536, 23. 37. 537, 27. 31. 538, 22. 27. 539, 6. 13. 551, 5 (?). 569, 14 (der neue). 570, 14 (desgl.). 585, 14. 593, 15. 610, 21. 23. 615, 26. 618, 30. 619, 98. 625, 26. 626, 21. 628, 31. 629, 5. 634, 14. 643, 13. 719, 30. 744, 4. 756, 2. 761, 13. 764, 27. 766, 21 Pfarrer, s. Horne, Joh. v. Kittlitz, Joh. v. Lutitz . Pflaster 69, 3. Nach 638, 24 waren die (meisten) Gassen mit besecz- steinen (Pflastersteinen) versehen Pforte, als man auf den Graben geht 183, 90 Plan 50, 22. 293, 4 plebanus, s. Pfarrer Ponte, Pontevorwerk 48, Anm. 4. 50, 5. 11 Pranger, prenger 495, 98. 496, 80. 497, 26. 27. 501, 23. 526, 30 preco, 23, 25. 30, 81. 36, 13. 38, 8. 48, 29. '(0, 14 Prediger 539, 6. 628, 15. 646, 29. 656, 19. 789, Anm. 1. 763, 24 Pretorium, Teil des Rathauses, wohl auch für das ganze Rathaus gebraucht 7, 98. 9, 96, 10, 20. 23. 13, 11. 16, 12. 13. 14. 17, 18. 19, 2. 8. 22. ; 23, 10. 24, 10 . 81, 20. 22.” 36, 12. 37, 24 (campana in pretorio). 41, 5 ff. (Bau). 41, 8 ff. (Tiirmchen auf dem pret.). 43, 12. 17. 46, b. 16. 48, 7. 15. 20. 49, 21. 51, 13. 54, 29. 56, 7. 60, 8. 90. 98. 61, 28. 63, 20. 70, 27. 38. 71, 20. 72, 28 (Glocke in pr.). 73, 3. 26. 74, 6 23. 78, 6. 81, 21. 82, 25. 84, 18 86, 1. 94, 95. 95,8 (turris pretorii. 16 (desgl.). 109, 26 112, 28. 196, 15. 131, 11. 141, 30. 144, 22. 145, 2. 148, 9. 150, 21. 151, 2. 153, 2. 154, 26. 155, 11. 14. 29. 156, 1. 164, 28. 168, 25. 176, 6. 9221, 26. S. Rathaus Priesterzinsen 646, 4. 696, 10 Rademarkt, forum rotarum 94, 24. 95, 2. 15. 98, 4. 116, 28. 369, 11. 590, 12. 642,28. 658, 31. 696, 8 Rat von Herzog Hans eingesetzt u.
Strana 813
Görlitz. 813 bestätigt 170, 7. 191, 32. 192, 10. 198, 27; 198, Anm. 8 (Privileg). Von Wenzel gewählt 644, 22 Rathaus, s. pretorium 9, 1. 12, 7. 16. 81, 13. 22. 39, 9. 33, 26 (rat- Stobe). 34, 18. 35,20. 39, 25 (rat- stube). 42, 5. 30. 43 6.7. 50, 19. 04, 28. 57,2. 58, 16. 61, 23. 69, l. 3. b. 71, 20 (stuba dominorum). 12, 24 (ratsstube). 105, 18. 170, 9. 15. 172,23. 173, 30. 194, 22. 197, 26. 201, 30. 202, 25. 205, 3. 17. 207, 14. 208, 21. 210, 3. 11. 12. 14. 211, 13. 21. 218, 10. 23. 219, 22. 222, 8. 18. 224, 5 (ratstube). 227, 22. 24. 229, 16. 232,18. 237, 12. 14. 28. 239, 80. 245, 31. 246, 17. 247, 24. 249, 11. 251,11. 13. 256, 8. 258, 21. 260, 26. 261, 80. 965, 18. 27 (stube auf d. R.). 274, b. 29. 281, 18. 286, 4. 289,4. 290, 7. 293, 11. 26. 295, 20. 298, 14. 303, 4. 15. 304, 13. 305, 15. 307, 21. 308, 10. 30. 309, 9. 21. 312, 15. 316, 24. 8983, 98. 326,9. 839, 20. 360, 12. 861, 8. 11. 362, 12. 363, 19. 24. 364, 30. 365, 28. 29. 366, 1. 18. 367, 19. 368, 14. 15. 370, 1. 14. 372, 28. 29. 374,1. 375,12. 376, 32. 377, 3. 16. 380, 15. 381, 21. 382, 12. 385, 31. 390, 1. 391, 21. 394,2. 427,3. 428,4. 433, 28. 34 (ratstube). 434, 34. 437, 92. 439, 15. 440, 9. 10. 452, 25. 4*9, 4. 83. 473, 36. 37. 474, 1. 5. 483 25. 484, 24. 485, 28. 487, 4. 488, 8. 16. 490, 3. 33. 35. 492, 28. 29. 495, 21. 498, 25. 501, 31. 502, 16. 504, 28. 508, 6. 509, 8. 11. 515, 18. 516, 17. 22. 529, 31. 530, 22, 533, 13. 22. 537, 12. 539, 10. 542, 20. 543,26. 544, 14. 550, 1. 552, 6. 554, 4. 556, 4. 574, 25. 577,3. 13. 21. 581, 27. 582 1. 584, 30. 590, 17. 591, 14. 18. 592, 6. 593, 1. 595,18. 596, 8. 597, 6. 600, 12 (alte ratsstube). 601, 11. 28. 606, 8. 612, 11. 613, 7. 13. 26. 80. 615, 17. 616, 21. 617, 10. 25. 621, 22. 623, v. 27. 624,10. 626, 34. 627, 34 (Rathausturm). 630, 32. 634, 9 (Rathausturm). 635, 3 (Turm- knopf). 27. 636, 14. 22 (alde ratstobe). 25 (Turm). 26 (desgl.). 637, 11. 25 (desgl.). 26. 28 (alde ratstobe). 29. 638, 11 (Turm). 13 u. 14 (Knopf). 15 (desgl.). 19. 21. 27. 639, 19 (desgl). 28 (Turm). 25. 85. 640, 3. 91 (desgl). 23 (Knopf). 24. 641, 7 (Turm) 9. 15 (desgl). 85. 642, 2. 4. 7. 99. 99. 32 (desgl.). 85. 36. 643,4. 20. 32. 645, 2. 7. 32 (desgl.). 33. 35 (desgl.). 660, 12. 14. 663, 15. 20. 665, 31. 666, 27. 35. 667, 16. 668, 26. 670, 1. 675, 21. 678, 2. 8. 679, 6. 10. 693, 80. 702, 19. 23. 703, 11. 704, 28. 708, 35. 114, 16. 718, 31. 119, 5. 720, 7. 721, 30. 732, 2. 735,7. 736, 15. 737, 5. 742, 19. 743, 9. 746, 4. 25. (51, 6. 20. 752, 23. 754, 30. 759, 23. 761, 20. 762, 12. 20. 764, 20. 766, 15. 23. 33. 767, 34. 768, 26. 773, 12. 776, 4. 20. 777, 9. 12. 16. 778, 3. 779, 35. 781, 6. 782,2. 25. 29. 784, 2 Rathaus, Ratsglocke 207, 2 — capella corporis Cristi auf dem Rathause 104, Anm. 4. 109 27. 112, 14? 113, 2? 168, 26. 228, 4 — der Bläser bläst vom R. 714, 16. 751, 20. 766, 23. 776, 4 rector, s. Schulmeister Reichenbacher Tor 7, 9. 17% 12. 29, 27. 30. 38,9. 49,11. 66, 2. 74, 17. 79, 17. 83, 13. 115, 14. 156, 18. 189, 12. 206, 21. 247, 26. 212, 9. 290, 5. 319, 23. 24. 356, 4. 373, 35. 374, 32. 392, 32. 420, 1. 412, 9. 510,33. 538,3. 548, 1. 552, b. 553, 2. 617, 28. 31. 632, 20. 742, 6. 744, 8 (Brücke). 749, 17. 768, 25. 770, 27. 77, 18. 778, 11 — Weg 212, 30. 627, 11. 652, 3 — Turm 13, 19. 1% 12. 248, 17. 256, 16. 366, 5. 394, 9. 395, 14. 483, 20. 589, 24. 30 Rente, königliche, z. B. 138, 16. 29. 170, 21. 360, 26. 361, 34. 362, 21 426, 10. 434, 20. 437, 2. 482, 20. 484, 1. 539, 30. 541, 15. 546, 3. 34. 554, 31. 575, Anm. 4. 581, 30. 592, 32. 594, 15. 595, 33. 627, 20 (bischofliche). 659, 24. 660, 6. 662, 20. 665, 25. 29. 681, 9. 16. 685, 26. 697, 3. 700, 18. 701, 7. 704, 6. 9. 723, 28. 738, 20. 740, Anm. 3. 743, 10. 769, 28. 774, 7 Richter 99, 7. 102, 7. 137, 16. 188, 22. 204, 15. 212, 12. 255, 10. 295, 12. 397, 26. 458, 35. 459, 32. 460, 34. 462, 13. 463, 6. 467, 24. 472, 24. 475, 15. 483, 11. 486, 28. 488, 6. 505, 25. 512, 25. 514, 25. 519, 25. 520, 21. 522, 5. 531, 19. 585, 9. 586, 23. 589, 7. 605, 35. 640, 17. 681, 20. 708, 16. 733, 15.
Görlitz. 813 bestätigt 170, 7. 191, 32. 192, 10. 198, 27; 198, Anm. 8 (Privileg). Von Wenzel gewählt 644, 22 Rathaus, s. pretorium 9, 1. 12, 7. 16. 81, 13. 22. 39, 9. 33, 26 (rat- Stobe). 34, 18. 35,20. 39, 25 (rat- stube). 42, 5. 30. 43 6.7. 50, 19. 04, 28. 57,2. 58, 16. 61, 23. 69, l. 3. b. 71, 20 (stuba dominorum). 12, 24 (ratsstube). 105, 18. 170, 9. 15. 172,23. 173, 30. 194, 22. 197, 26. 201, 30. 202, 25. 205, 3. 17. 207, 14. 208, 21. 210, 3. 11. 12. 14. 211, 13. 21. 218, 10. 23. 219, 22. 222, 8. 18. 224, 5 (ratstube). 227, 22. 24. 229, 16. 232,18. 237, 12. 14. 28. 239, 80. 245, 31. 246, 17. 247, 24. 249, 11. 251,11. 13. 256, 8. 258, 21. 260, 26. 261, 80. 965, 18. 27 (stube auf d. R.). 274, b. 29. 281, 18. 286, 4. 289,4. 290, 7. 293, 11. 26. 295, 20. 298, 14. 303, 4. 15. 304, 13. 305, 15. 307, 21. 308, 10. 30. 309, 9. 21. 312, 15. 316, 24. 8983, 98. 326,9. 839, 20. 360, 12. 861, 8. 11. 362, 12. 363, 19. 24. 364, 30. 365, 28. 29. 366, 1. 18. 367, 19. 368, 14. 15. 370, 1. 14. 372, 28. 29. 374,1. 375,12. 376, 32. 377, 3. 16. 380, 15. 381, 21. 382, 12. 385, 31. 390, 1. 391, 21. 394,2. 427,3. 428,4. 433, 28. 34 (ratstube). 434, 34. 437, 92. 439, 15. 440, 9. 10. 452, 25. 4*9, 4. 83. 473, 36. 37. 474, 1. 5. 483 25. 484, 24. 485, 28. 487, 4. 488, 8. 16. 490, 3. 33. 35. 492, 28. 29. 495, 21. 498, 25. 501, 31. 502, 16. 504, 28. 508, 6. 509, 8. 11. 515, 18. 516, 17. 22. 529, 31. 530, 22, 533, 13. 22. 537, 12. 539, 10. 542, 20. 543,26. 544, 14. 550, 1. 552, 6. 554, 4. 556, 4. 574, 25. 577,3. 13. 21. 581, 27. 582 1. 584, 30. 590, 17. 591, 14. 18. 592, 6. 593, 1. 595,18. 596, 8. 597, 6. 600, 12 (alte ratsstube). 601, 11. 28. 606, 8. 612, 11. 613, 7. 13. 26. 80. 615, 17. 616, 21. 617, 10. 25. 621, 22. 623, v. 27. 624,10. 626, 34. 627, 34 (Rathausturm). 630, 32. 634, 9 (Rathausturm). 635, 3 (Turm- knopf). 27. 636, 14. 22 (alde ratstobe). 25 (Turm). 26 (desgl.). 637, 11. 25 (desgl.). 26. 28 (alde ratstobe). 29. 638, 11 (Turm). 13 u. 14 (Knopf). 15 (desgl.). 19. 21. 27. 639, 19 (desgl). 28 (Turm). 25. 85. 640, 3. 91 (desgl). 23 (Knopf). 24. 641, 7 (Turm) 9. 15 (desgl). 85. 642, 2. 4. 7. 99. 99. 32 (desgl.). 85. 36. 643,4. 20. 32. 645, 2. 7. 32 (desgl.). 33. 35 (desgl.). 660, 12. 14. 663, 15. 20. 665, 31. 666, 27. 35. 667, 16. 668, 26. 670, 1. 675, 21. 678, 2. 8. 679, 6. 10. 693, 80. 702, 19. 23. 703, 11. 704, 28. 708, 35. 114, 16. 718, 31. 119, 5. 720, 7. 721, 30. 732, 2. 735,7. 736, 15. 737, 5. 742, 19. 743, 9. 746, 4. 25. (51, 6. 20. 752, 23. 754, 30. 759, 23. 761, 20. 762, 12. 20. 764, 20. 766, 15. 23. 33. 767, 34. 768, 26. 773, 12. 776, 4. 20. 777, 9. 12. 16. 778, 3. 779, 35. 781, 6. 782,2. 25. 29. 784, 2 Rathaus, Ratsglocke 207, 2 — capella corporis Cristi auf dem Rathause 104, Anm. 4. 109 27. 112, 14? 113, 2? 168, 26. 228, 4 — der Bläser bläst vom R. 714, 16. 751, 20. 766, 23. 776, 4 rector, s. Schulmeister Reichenbacher Tor 7, 9. 17% 12. 29, 27. 30. 38,9. 49,11. 66, 2. 74, 17. 79, 17. 83, 13. 115, 14. 156, 18. 189, 12. 206, 21. 247, 26. 212, 9. 290, 5. 319, 23. 24. 356, 4. 373, 35. 374, 32. 392, 32. 420, 1. 412, 9. 510,33. 538,3. 548, 1. 552, b. 553, 2. 617, 28. 31. 632, 20. 742, 6. 744, 8 (Brücke). 749, 17. 768, 25. 770, 27. 77, 18. 778, 11 — Weg 212, 30. 627, 11. 652, 3 — Turm 13, 19. 1% 12. 248, 17. 256, 16. 366, 5. 394, 9. 395, 14. 483, 20. 589, 24. 30 Rente, königliche, z. B. 138, 16. 29. 170, 21. 360, 26. 361, 34. 362, 21 426, 10. 434, 20. 437, 2. 482, 20. 484, 1. 539, 30. 541, 15. 546, 3. 34. 554, 31. 575, Anm. 4. 581, 30. 592, 32. 594, 15. 595, 33. 627, 20 (bischofliche). 659, 24. 660, 6. 662, 20. 665, 25. 29. 681, 9. 16. 685, 26. 697, 3. 700, 18. 701, 7. 704, 6. 9. 723, 28. 738, 20. 740, Anm. 3. 743, 10. 769, 28. 774, 7 Richter 99, 7. 102, 7. 137, 16. 188, 22. 204, 15. 212, 12. 255, 10. 295, 12. 397, 26. 458, 35. 459, 32. 460, 34. 462, 13. 463, 6. 467, 24. 472, 24. 475, 15. 483, 11. 486, 28. 488, 6. 505, 25. 512, 25. 514, 25. 519, 25. 520, 21. 522, 5. 531, 19. 585, 9. 586, 23. 589, 7. 605, 35. 640, 17. 681, 20. 708, 16. 733, 15.
Strana 814
814 Görlitz. Anm.4. 746, 17, s. Engelhart, Nikline, Roner Richter, böhmische 545, 21. Anm. 3. 647, 2. 672, Anm. 4 (von Hlawatsch gesetzt) Richterinne 58, 13. 71, 3 (Elisa- beth, s. Agnetha — hof 659, 3. 696, 12 (domus judi- cisse) Rohre, Rohrwasser, cannae 31, 25. 34, 13. 29. 35, 1 (roreborn). 49, 12. 57, 3. 70, 34. 77, 1. 83, 20 (fons cannarum). 32. 84, 16. 105, 21. 147, 20. 154, 4. 162, 16. 25. 163, 19. 165, 24 (cannales). 190, 23. 197, 27. 260, 4 ff. 359, 9. 382, 8. 383, 20. 387, 2. 390, 6. 393, 35. 395, 16. 420, 6. 425, 27. 445, 2. 448, 29. 456, 13. 476, 4. 495, 14. 498, 4. 503, 20. 519, 2. 30. 529, 12. 553, 22. 554, 8. 26. 555, 17. 20. 558, 23. 30. 569, 22. 25. 574, 1. 583, 25. 594, 4. 595, 22. 598, 20. 614, 35. 625, 19. 629, 7. 638, 8. 768, 24. 770, 12. 16. 18. 30. 32. 771, 16. 779, 35. 782, 2 Rohrbotten, Wasserkasten, dolium, vasa civitatis 11, 18. 14, 9. 26, 18 (Wasserkasten). 29, 26. 34, 8. 43, 23. 24. 49, 22. 59, 3. 61, 19. 64, 14. 65, 2. 77, 8. 83, 11. 84, 1. 114, 14. 145, 25 (dolei). 26 (vasicula ad viam). 157, 12. 159, 6. 27. 31. 164, 21. 207, 27. 219, 20. 260, 32. 282, 8. 329, 30. 331, 15. 337, 27. 339, 34. 340, 3. 4. 9. 342, 13. 15. 343, 19. 23. 345, 10. 346, 19. 365, 22. 369, 13. 14. 382, 4. 383, 30. 384, 17. 386, 5. 392, 24. 25. 403, 22. 24. 404, 26. 405, 5. 415, 7. 8. 13. 417, 8. 11. 419, 15. 425, 29. 427, 7. 431, 7. 432, 33. 434, 22. 444, 19. 448, 29. 452, 15. 20. 21. 22. 455, 5. 456, 20. 458, 9. 10. 463, 26. 472, 2. 476, 12. 477, 9. 478, 17. 480, 8. 485, 26. 490, 27. 31. 492, 26. 27. 501, 24. 505, 9. 512, 15. 514, 23. 516, 14. 15. 519, 1. 524, 24. 530, 18. 20. 21. 536, 5. 17. 540, 15. 545, 13. 24. 546, 16. 549, 11. 551, 13. 552, 7. 555, 34. 556, 10. 559, 30. 31. 32. 569, 23. 573, 29. 582, 35. 583, 20. 21. 22. 594, 5. 597, 9. 10. 609, 8. 613, 10. 614, 15. 615, 15. 616, 15. 619, 6. 632, 4. 637, 2. 4. 687, 16. 691, 31. 703, 9. 729, 3. 19. 782, 24. 25 Rohrhaus 387, 2. 388, 14. 389, 15. 19. 26. 29. 390, 26. 392, 5 Rohrmeister 15, 14. 25, 2. 26, 16. 28, 18. 36, 4. 40, 3. 52, 13. 66, 19. 87, 22. 191, 16. 192, 16. 215, 222, 4. 235, 5. 28. 238, 9. 256, 27. 260, 4. 274, 24. 282, 10. 308, 24. 318, 15. 321, 20. 343, 22. 345, 12. 346, 6. 20. 356, 8. 382, 4. 7. 10. 383, 19. 31. 393, 34. 420, 7. 421, 5. 422, 6. 425, 28. 443, 5. 27. 446, 7. 448, 2. 492, 26. 493, 13. 501, 29. 507, 6. 530, 19. 534, 21. 536, 6. 546, 16. 547, 32. 549, 9. 553, 23. 554, 7. 25. 555, 19. 22. 558, 25. 30. 569, 25. 26. 571, 32. 583, 19. 597, 10. 610, 10. 613, 11. 614, 13. 615, 1. 616, 3. 618, 8. 32. 626, 33. 629, 8. 631, 34. 638, 8. 645, 11. 25. 646. 13. 649. 22. 654, 22. 662, 31. 681, 32. 692, 12. 693. 25. 696, 20. 707, 8. 722, 20. 733, 21. 738, 10. 745, 8. 758, 8. 762, 14 (von Lauban). 764, 17. 766, 22. 768, 21. 27. 770, 15. 21. 31. 771, 20. 777, 14. 778, 17. 18. 779, 12. 34. 780, 13. 784, 1 — s. Hannus, Nickel Sacristei an der kirchen 598, 28 Salmansdorf in der Vorstadt 658, 31 Schieferdecker 43, 18 Schläge, slege, vor der Stat und den Toren 24, 16. 115, 18. 348, 12. 431, 3. 5. 446, 33. 510, 33. 622, 20. 623, 6. 7. 25. 625, 18. 626, 31. 633, 6. 648, 18. 661, 23. 674, 11. 12. 678, 9. 757, 9. 11. 23. 758, 15. 761, 11. 13. 14. 764, 28 (dreheslege), s. Sachregister sub slege Schulden, s. Finanzen Schule 11, 14. 16, 22. 29, 25. 54, 14. 69, 12. 92, 4. 104, 24. 114, 18. 116, 4. 18. 24. 117, 3. 4. 13. 118, 4. 131, 27. 244, 22. 260, 12. 267, 28. 418, 16 ff. 424, 8 ff. 479, 24. 483, 1. 14. 485, 19. 501, 20. 508, 12. 539, 13. 541, 17. 574, 19. 576, 21. 598, 3. 601, 4. 603, 12. 627, 15. 628, 7. 28. 629, 16. 17. 35. 630, 4. 29. 631, 5. 21. 633, 5. 637, 30. 638, 10. 28. 639, 4. 29. 33. 640, 2. 25. 31. 641, 10. 38. 642, 2. 3. 22. 24. 33. 34. 645, 10. 664, 18. 696, 3. 701, 18. 702, 7. 708, 7. 743, 26. 744, 6 Schulmeister, magister schole,rector 7,26. 8, 15. 10, 8. 13, 9. 12 (antiquus rector). 54, 15. 170, 5. 418, 16. 513, 32. 539, 7. 567, 30 (neuer). 598, 3. 646, 29, s. Bendeleben
814 Görlitz. Anm.4. 746, 17, s. Engelhart, Nikline, Roner Richter, böhmische 545, 21. Anm. 3. 647, 2. 672, Anm. 4 (von Hlawatsch gesetzt) Richterinne 58, 13. 71, 3 (Elisa- beth, s. Agnetha — hof 659, 3. 696, 12 (domus judi- cisse) Rohre, Rohrwasser, cannae 31, 25. 34, 13. 29. 35, 1 (roreborn). 49, 12. 57, 3. 70, 34. 77, 1. 83, 20 (fons cannarum). 32. 84, 16. 105, 21. 147, 20. 154, 4. 162, 16. 25. 163, 19. 165, 24 (cannales). 190, 23. 197, 27. 260, 4 ff. 359, 9. 382, 8. 383, 20. 387, 2. 390, 6. 393, 35. 395, 16. 420, 6. 425, 27. 445, 2. 448, 29. 456, 13. 476, 4. 495, 14. 498, 4. 503, 20. 519, 2. 30. 529, 12. 553, 22. 554, 8. 26. 555, 17. 20. 558, 23. 30. 569, 22. 25. 574, 1. 583, 25. 594, 4. 595, 22. 598, 20. 614, 35. 625, 19. 629, 7. 638, 8. 768, 24. 770, 12. 16. 18. 30. 32. 771, 16. 779, 35. 782, 2 Rohrbotten, Wasserkasten, dolium, vasa civitatis 11, 18. 14, 9. 26, 18 (Wasserkasten). 29, 26. 34, 8. 43, 23. 24. 49, 22. 59, 3. 61, 19. 64, 14. 65, 2. 77, 8. 83, 11. 84, 1. 114, 14. 145, 25 (dolei). 26 (vasicula ad viam). 157, 12. 159, 6. 27. 31. 164, 21. 207, 27. 219, 20. 260, 32. 282, 8. 329, 30. 331, 15. 337, 27. 339, 34. 340, 3. 4. 9. 342, 13. 15. 343, 19. 23. 345, 10. 346, 19. 365, 22. 369, 13. 14. 382, 4. 383, 30. 384, 17. 386, 5. 392, 24. 25. 403, 22. 24. 404, 26. 405, 5. 415, 7. 8. 13. 417, 8. 11. 419, 15. 425, 29. 427, 7. 431, 7. 432, 33. 434, 22. 444, 19. 448, 29. 452, 15. 20. 21. 22. 455, 5. 456, 20. 458, 9. 10. 463, 26. 472, 2. 476, 12. 477, 9. 478, 17. 480, 8. 485, 26. 490, 27. 31. 492, 26. 27. 501, 24. 505, 9. 512, 15. 514, 23. 516, 14. 15. 519, 1. 524, 24. 530, 18. 20. 21. 536, 5. 17. 540, 15. 545, 13. 24. 546, 16. 549, 11. 551, 13. 552, 7. 555, 34. 556, 10. 559, 30. 31. 32. 569, 23. 573, 29. 582, 35. 583, 20. 21. 22. 594, 5. 597, 9. 10. 609, 8. 613, 10. 614, 15. 615, 15. 616, 15. 619, 6. 632, 4. 637, 2. 4. 687, 16. 691, 31. 703, 9. 729, 3. 19. 782, 24. 25 Rohrhaus 387, 2. 388, 14. 389, 15. 19. 26. 29. 390, 26. 392, 5 Rohrmeister 15, 14. 25, 2. 26, 16. 28, 18. 36, 4. 40, 3. 52, 13. 66, 19. 87, 22. 191, 16. 192, 16. 215, 222, 4. 235, 5. 28. 238, 9. 256, 27. 260, 4. 274, 24. 282, 10. 308, 24. 318, 15. 321, 20. 343, 22. 345, 12. 346, 6. 20. 356, 8. 382, 4. 7. 10. 383, 19. 31. 393, 34. 420, 7. 421, 5. 422, 6. 425, 28. 443, 5. 27. 446, 7. 448, 2. 492, 26. 493, 13. 501, 29. 507, 6. 530, 19. 534, 21. 536, 6. 546, 16. 547, 32. 549, 9. 553, 23. 554, 7. 25. 555, 19. 22. 558, 25. 30. 569, 25. 26. 571, 32. 583, 19. 597, 10. 610, 10. 613, 11. 614, 13. 615, 1. 616, 3. 618, 8. 32. 626, 33. 629, 8. 631, 34. 638, 8. 645, 11. 25. 646. 13. 649. 22. 654, 22. 662, 31. 681, 32. 692, 12. 693. 25. 696, 20. 707, 8. 722, 20. 733, 21. 738, 10. 745, 8. 758, 8. 762, 14 (von Lauban). 764, 17. 766, 22. 768, 21. 27. 770, 15. 21. 31. 771, 20. 777, 14. 778, 17. 18. 779, 12. 34. 780, 13. 784, 1 — s. Hannus, Nickel Sacristei an der kirchen 598, 28 Salmansdorf in der Vorstadt 658, 31 Schieferdecker 43, 18 Schläge, slege, vor der Stat und den Toren 24, 16. 115, 18. 348, 12. 431, 3. 5. 446, 33. 510, 33. 622, 20. 623, 6. 7. 25. 625, 18. 626, 31. 633, 6. 648, 18. 661, 23. 674, 11. 12. 678, 9. 757, 9. 11. 23. 758, 15. 761, 11. 13. 14. 764, 28 (dreheslege), s. Sachregister sub slege Schulden, s. Finanzen Schule 11, 14. 16, 22. 29, 25. 54, 14. 69, 12. 92, 4. 104, 24. 114, 18. 116, 4. 18. 24. 117, 3. 4. 13. 118, 4. 131, 27. 244, 22. 260, 12. 267, 28. 418, 16 ff. 424, 8 ff. 479, 24. 483, 1. 14. 485, 19. 501, 20. 508, 12. 539, 13. 541, 17. 574, 19. 576, 21. 598, 3. 601, 4. 603, 12. 627, 15. 628, 7. 28. 629, 16. 17. 35. 630, 4. 29. 631, 5. 21. 633, 5. 637, 30. 638, 10. 28. 639, 4. 29. 33. 640, 2. 25. 31. 641, 10. 38. 642, 2. 3. 22. 24. 33. 34. 645, 10. 664, 18. 696, 3. 701, 18. 702, 7. 708, 7. 743, 26. 744, 6 Schulmeister, magister schole,rector 7,26. 8, 15. 10, 8. 13, 9. 12 (antiquus rector). 54, 15. 170, 5. 418, 16. 513, 32. 539, 7. 567, 30 (neuer). 598, 3. 646, 29, s. Bendeleben
Strana 815
Görlitz. 815 Schusterbänke 114, 15. 740, Anm.5 Schützen 44, 14. 55, 12. 230, 9 Schützenkönig 733, 10 Schützemeister, balistarius 10, 9. 19, 4. 24. 26, 4. 31, 12. 32, 17. 38, 30. 48, 10 (Schützenmeisterin). 52, 6. 54, 24. 55, 28. 68, 25. 98. 15. 111, 17. 144, 13. 32. 165, 17, 191, 16. 192, 16. 202, 19. 211, 15. 215, 28. 222, 4 (Nickel). 224, 29. (9). 20. 233, 5. 238, 9. 240, 5. 230, 251, 11. 308, 23. 254, 1. 256, 26. 346, 5. 321, 19. 356, 7. 367, 16. 408, 27 372, 6. 373, 29. 389, 30. (Nickel). 422, 6. 440, 34. 432, 6. 446, 5. 452, 15. 454, 35. 466, 27. 479, 14. 505, 27. 522, 3. 530, 4. 26. 531, 28. 532, 22. 533, 29. 534, 20. 539, 3. 552, 26. 584, 34. 589, 30. 33. 596, 7. 610, 15. 627, 12. 629, 16. 630, 4. 631, 29. 633, 6. 639, 7. 21 (Veczencz). 645, 27. 701, 20. 716, 10. 718, 32. 33. 738, 28 (Mates) — s. Veczencz, Mathes, Michel, Nickel Schwibbogen, swebogen 351, 18 Seiger, horologium, orloye 42, 27. 47, 13. 49, 13 (Gewichte gegossen). 56, 24. 59, 12. 70, 29. 72, 28. 75, 11. 78, 23. 82, 18. 84, 2. 106, 11. 135, 13. 143, 4. 144, 25. 146, 157, 11. 156, 6 21. 22. 152, 8. 260, 7 274, 21. 215, 8. 254, 3. 361, 8. 285, 4. 301, 3. 329, 13. 394, 16. 417, 22. 371, 19. 379, 7. 455, 15. 465, 2. 427, 4. 450, 25. 484, 26. 500, 5. 512, 15. 475, 13. 537, 11. 541, 4. 555, 24. 516, 19. 598, 4. 596, 12. 556, 6. 561, 8. 603, 15. 615, 2. 642, 8. 651, 36 Seigermeister, orleyste, horolo- gista, magister horologii 29, 4. 52, 27. 62, 2. 66, 21. 82, 17. 87, 23. 90, 10. 111, 17. 135, 14 (aus Zittau). 148, 28. 162, 12 (in Zittau). 13. 215, 7 (aus Zittau). 28. 222, 4. 256, 27. 233, 16 (der alte). 238, 9. 346, 5. 23. 321, 20. 308, 356, 8. 422, 6. 534, 21. 572, 1. 610, 10. 646, 12. 654, 22. 696, 20. 738, 9 Siegel der Stadt 217, 19. 600, 1 Synagoge, s. Juden Sorworchter auch surw., sorwurcht, sorwarte = Panzerverfertiger 14, 40, 11. 15, 19. 22, 17. 26, 5. 43, 25. 48, 1. 7. 20. 14. 51, 66, 15. 20. 85, 15. 87, 21. 52, 14. 144, 23. 212, 28. 221, 8. 232, 26. 312, 26. 314, 33. 352, 35. 360, 20. 365, 31. 389, 21. 447, 27. 452, 17. 479, 30. 484, 7. 487, 26. 466, 29. 532, 14. 542, 5. 508, 32. 516, 21. 561, 29. 609, 10. 614, 13. 645, 28. 697, 15. 705, 28. 732, 25. 767, 2 Sorworchter, s. Hannus Spielleute, z. B. 651, 32. 674, 36 Spital 36, 31. 55, 4. 115, 17. 175, 7. 189, 7. 195, 1. 24. 206, 21. 219, 8 21. 31. 223, 2. 224, 22. 225, 6 235, 22. 236, 15. 359, 3. 228, 16. 546, 21. 26. 29. 547, 5. 18. 545, 25. 668, 20. 693, 7. 781, 7. 785, 11 Spitalmeister 238, 8. 281, 19. 359, 21 antiquus, s. Elsterwerde, Feist, Ticze uf dem berge — her Johannes in dem spital 541, 24. 675, 20 pitaltor, s. Tor S Spitalvorwerk 36, 27 — kein Ebersbach 246, 9 — vor s. Niclastor 240, 12 Spule, Ort in der Hotergasse 435, 24 Stadtdiener: 144, 12 ff. werden auser Vosch, Windischpeter und Czachmann — deren Beschäftigung eine allgemeine war — angeführt: Zöllner, Wagmeister, Anweiser, Schützenmeister, Förster, Reifer, Läufer, (Stadtschreiber), Büttel, Henker, s. auch 165, 15. 222, 2. 308, 22 ff. Stadtdörfer, villae ad civitatem pertinentes 98, 19. 193, 17 Stadtgraben 22, 8. 34, 26. 60, 25. 61, 11. 14. 108, 5. 207, 29. 209, 10. 229, 18. 273. 31 (gein Ebers- bach). 311, 19. 359, 34 (keyn Ebersbach). 360, 1. 37 (desgl.). 412, 6. 362, 6 (desgl.). 394, 7. 413, 29. 416, 15. 417, 17. 418, 23. 444, 2. 461, 16. 463, 24. 419, 33. 465, 32. 480, 10. 11. 488, 10. 505, 8. 20. 508, 13. 536, 14. 553, 4. 556, 30. 563, 12. 648, 17. 22. 660, 15. 661,25. 662, 3. 684, 1 (grosser gr.). 719, 24 Stadtmauer 36, 5. 14. 37, 14. 38, 8. 40, 25. 50, 11. 54, 30. 58, 27. 59, 9. 61, 14. 63, 28. 79, 17 (N V. Reichenbacher Tore). 82, 20 (an der Hotergasse). 87, 6. 172, 31. 173, 31. 174, 24. 176, 7. 182, 25. 211, 10. 212, 2. 213, 6. 214, 6. 19. 215, 14. 235, 3. 21. 24. 236, 21. 274, 18. 275, 5. 272, 23. 260, 12. 307, 13. 309, 10. 310, 17. 312, 21. 314, 36. 315, 8. 25. 313, 28. 30. —
Görlitz. 815 Schusterbänke 114, 15. 740, Anm.5 Schützen 44, 14. 55, 12. 230, 9 Schützenkönig 733, 10 Schützemeister, balistarius 10, 9. 19, 4. 24. 26, 4. 31, 12. 32, 17. 38, 30. 48, 10 (Schützenmeisterin). 52, 6. 54, 24. 55, 28. 68, 25. 98. 15. 111, 17. 144, 13. 32. 165, 17, 191, 16. 192, 16. 202, 19. 211, 15. 215, 28. 222, 4 (Nickel). 224, 29. (9). 20. 233, 5. 238, 9. 240, 5. 230, 251, 11. 308, 23. 254, 1. 256, 26. 346, 5. 321, 19. 356, 7. 367, 16. 408, 27 372, 6. 373, 29. 389, 30. (Nickel). 422, 6. 440, 34. 432, 6. 446, 5. 452, 15. 454, 35. 466, 27. 479, 14. 505, 27. 522, 3. 530, 4. 26. 531, 28. 532, 22. 533, 29. 534, 20. 539, 3. 552, 26. 584, 34. 589, 30. 33. 596, 7. 610, 15. 627, 12. 629, 16. 630, 4. 631, 29. 633, 6. 639, 7. 21 (Veczencz). 645, 27. 701, 20. 716, 10. 718, 32. 33. 738, 28 (Mates) — s. Veczencz, Mathes, Michel, Nickel Schwibbogen, swebogen 351, 18 Seiger, horologium, orloye 42, 27. 47, 13. 49, 13 (Gewichte gegossen). 56, 24. 59, 12. 70, 29. 72, 28. 75, 11. 78, 23. 82, 18. 84, 2. 106, 11. 135, 13. 143, 4. 144, 25. 146, 157, 11. 156, 6 21. 22. 152, 8. 260, 7 274, 21. 215, 8. 254, 3. 361, 8. 285, 4. 301, 3. 329, 13. 394, 16. 417, 22. 371, 19. 379, 7. 455, 15. 465, 2. 427, 4. 450, 25. 484, 26. 500, 5. 512, 15. 475, 13. 537, 11. 541, 4. 555, 24. 516, 19. 598, 4. 596, 12. 556, 6. 561, 8. 603, 15. 615, 2. 642, 8. 651, 36 Seigermeister, orleyste, horolo- gista, magister horologii 29, 4. 52, 27. 62, 2. 66, 21. 82, 17. 87, 23. 90, 10. 111, 17. 135, 14 (aus Zittau). 148, 28. 162, 12 (in Zittau). 13. 215, 7 (aus Zittau). 28. 222, 4. 256, 27. 233, 16 (der alte). 238, 9. 346, 5. 23. 321, 20. 308, 356, 8. 422, 6. 534, 21. 572, 1. 610, 10. 646, 12. 654, 22. 696, 20. 738, 9 Siegel der Stadt 217, 19. 600, 1 Synagoge, s. Juden Sorworchter auch surw., sorwurcht, sorwarte = Panzerverfertiger 14, 40, 11. 15, 19. 22, 17. 26, 5. 43, 25. 48, 1. 7. 20. 14. 51, 66, 15. 20. 85, 15. 87, 21. 52, 14. 144, 23. 212, 28. 221, 8. 232, 26. 312, 26. 314, 33. 352, 35. 360, 20. 365, 31. 389, 21. 447, 27. 452, 17. 479, 30. 484, 7. 487, 26. 466, 29. 532, 14. 542, 5. 508, 32. 516, 21. 561, 29. 609, 10. 614, 13. 645, 28. 697, 15. 705, 28. 732, 25. 767, 2 Sorworchter, s. Hannus Spielleute, z. B. 651, 32. 674, 36 Spital 36, 31. 55, 4. 115, 17. 175, 7. 189, 7. 195, 1. 24. 206, 21. 219, 8 21. 31. 223, 2. 224, 22. 225, 6 235, 22. 236, 15. 359, 3. 228, 16. 546, 21. 26. 29. 547, 5. 18. 545, 25. 668, 20. 693, 7. 781, 7. 785, 11 Spitalmeister 238, 8. 281, 19. 359, 21 antiquus, s. Elsterwerde, Feist, Ticze uf dem berge — her Johannes in dem spital 541, 24. 675, 20 pitaltor, s. Tor S Spitalvorwerk 36, 27 — kein Ebersbach 246, 9 — vor s. Niclastor 240, 12 Spule, Ort in der Hotergasse 435, 24 Stadtdiener: 144, 12 ff. werden auser Vosch, Windischpeter und Czachmann — deren Beschäftigung eine allgemeine war — angeführt: Zöllner, Wagmeister, Anweiser, Schützenmeister, Förster, Reifer, Läufer, (Stadtschreiber), Büttel, Henker, s. auch 165, 15. 222, 2. 308, 22 ff. Stadtdörfer, villae ad civitatem pertinentes 98, 19. 193, 17 Stadtgraben 22, 8. 34, 26. 60, 25. 61, 11. 14. 108, 5. 207, 29. 209, 10. 229, 18. 273. 31 (gein Ebers- bach). 311, 19. 359, 34 (keyn Ebersbach). 360, 1. 37 (desgl.). 412, 6. 362, 6 (desgl.). 394, 7. 413, 29. 416, 15. 417, 17. 418, 23. 444, 2. 461, 16. 463, 24. 419, 33. 465, 32. 480, 10. 11. 488, 10. 505, 8. 20. 508, 13. 536, 14. 553, 4. 556, 30. 563, 12. 648, 17. 22. 660, 15. 661,25. 662, 3. 684, 1 (grosser gr.). 719, 24 Stadtmauer 36, 5. 14. 37, 14. 38, 8. 40, 25. 50, 11. 54, 30. 58, 27. 59, 9. 61, 14. 63, 28. 79, 17 (N V. Reichenbacher Tore). 82, 20 (an der Hotergasse). 87, 6. 172, 31. 173, 31. 174, 24. 176, 7. 182, 25. 211, 10. 212, 2. 213, 6. 214, 6. 19. 215, 14. 235, 3. 21. 24. 236, 21. 274, 18. 275, 5. 272, 23. 260, 12. 307, 13. 309, 10. 310, 17. 312, 21. 314, 36. 315, 8. 25. 313, 28. 30. —
Strana 816
816 317, 1. 319, 23. 320, 2. 10. 321, 29. 30. 323, 29. 31. 326, 5. 12. 329, 23. 33. 331, 12. 93. 333, 4. 11. 335, 14. 337, 20. 21. 2, 339, 24. 30. 343, 14. 874, 97. 315, 20. 977, l. 4. 378,17. 390. 1. 400, 16. 18. 401, 27. 32. 403, 10. 404, 23. 31. 405, 8. 406, 98. 407, 32. 408, 7. 22. 410, 6. 411, 16. 413, 24. 29. 414, 2. 34. 416, 10. 417, 16. 418, 22. 419, 30. 33. 423, 18. 434, 3. 453, 22. 461,8. 472, 20. 34. 474, 3. 4. 8. 36. 475, 10. 476, 1. 2 418, 26. 482,1. 483, 15. 93. 484 T. 10. 485,16. 486, 32. 488, 9 489, 4. 503, 18. 504, 25. 505, 21 506, 32. 507, 26. 508, 5. 509, 4. 5. 9. 510, 10. 511, 14. 512, 11. 514, 18. 515, 18. 517, 27. 518, 31. 521, 11. 544,12. 545, 2. 556, 8. 560, 17. 567, 20. 584, 32. 587, 18. 589, 11. 594, 8. 648, 24. 649, 12. 650, 23. 651, 8. 27. 663, 18. 678, 27 Stadtscheune 223, 21. 224, 27. 240, 20 Stadtschreiber, notarius 6,19. 7, 21. 22, 24. 8,28. 10, 24. ' 11, 19 27. 12 5. 9. 24. 13, 10. 18. 26. 15, 12. 18. 26 (antiquus). 17, 3. 90, 26. 18,10. 14. 19, 24, 21 4. 13, 22, 8. 18. 9. 80. 81 17. 32, 82, 34, 95. 35, . 86, . 82. 37,1. 19. 9 38, 22. 39, 19. 84. 40,18. 41, 21. 42, 7. 43, 20. 98, 30. 35, 44, 2. 45, 8. 26, 46, 9. 20. 47, 20. 22. 48, 4. 18, 22. 49,98, 50,1. 18.29. 51, 9. 28. 54, 5. 8. 55, 16. 56, 10. 57 10. 18. 82. 58, 5. 61, 97. 30. 62) 2. 95. 29. 68,18. 26. ' 64, 10. 65 9. 15. 21. 68, 29. 70, 11. 19. 99! 72, 99. 81. 74,7. 75,8, 18, 10. 16. 79, 9. 21. 82, 7. 84, 4. 9. 85, 14 Henricus notarius) 86, 8. 87, 16. 9, 25. 53. 91, 10 (Henricus notar.) 92, 12. 20. 98, 2. 9. 12. 25, 94, 3. 15. 80. 82. — 96, 8. 2b. 26. 97, 23. 98, 16. 18. 25. 99,8. 17. 80. 100, 5. 13. 19. 101, 4. 6. 109, 19. 20. 21. 27. 108, 4. 9. 18. 104, '9. 97. 105, 2. 14. 28. 106, 5. 16. 21. 22. 95 107, 10. 15. 22. 108, 11. 18. 27. 109, 2. 110, 9. 18. 111,9. 6. 94. 95 112, 7. 118, 18. 15. 21. 29. 116, 9. 13 (Henricus). 117, 15. 19. 118, 12. 23. 28. 80. 119, 6 (Henricus). 8. 10. 126, 31. 129, 8. 28. 180, 15, 131, 609, 36. 623, 16. | Górlitz. 2. T. 15, 132, 14, 18. 133, 6. 134, 4 11. 17. 135, 1. 19, 21. 136,7. 12! 19. 187, 7. 12. 138, 15. 20. 140, 16, 141, 31. 142, 21. ' 144, 14, 19, 97. 145,8. 147, 8. 5. 16. '148, 8. 12, 151, 3 (Heynr.). 28. 159, 22. 153 9. 155, 28, 156, 21. 24. 30. 157,5. 13. Anm.7. 158, 4. 12. 18, 159,2, li. 160,24. 161,99. 165,19. 166, 10. 167, 14. 170, 8. 17. 171, 5.14. 23. 88. 172, 18. 173, 7. 9. 14. 174, 17. 175, 8. 177, 6.19. 178, 22 179, 5. 181, 27. 182, 9. 183.2. 15, 185, b (Henricus). 7%. 186, 30 (Henricus). 187, 15, 188, 22. 189, 2. 190, 8 (Henricus). 11 (desgl.). 14 (desgl.). 19 (desgl). 191, 7. 17. 90 (Henricus). 31 (desgl.). 192, 9, 193, 1. 194, 4, 195, 7. 10. 196,10. 197, 7. 18 (Henricus). 32 (desgl.). 198, 26 Henricus). 199, 7 (Henricus). 24 (desgl.). 200, 1 (Henricus). 9 (desgl.). 18 (desgl.). 202,2 (Henricus). 203, 3 (Henricus). 204, 25. 205, 23 Henricus). 206, 3 (Henricus). 6. 16. O (desgl.). 207, 3. 6. 208, 22. 209, 13 (Henricus). 210, 20. 212, 15. 213, 7 (Henricus). 20 (desgl.). 25 desgl.). 214, 15 (Henricus). 24 desgl.). 215, 3 (Henricus). 217, 16 Henricus). 22. 28 (desgl). 218, 15 Henricus). 28 (desgl.). 220, 5. 221, 6 (Henricus). 222, 7. 91 (Henricus). 223, 5 (Henricus). 7. 8. 27 (desert) 224, 8. 226, 6 Henricus). 227, 5 (Henricus). 30. 228, 2. 229, 8. 230, ( (Henricus). 231, 6 (Henricus). 234, 29 (Henricus). Anm. 5. 286, b. 12. 237, 15. 289, 6. 8. 15. 93. 96 (Henricus). 84. 240, 14 (Henricus). 17. 241,1 (Henricus). 11 (desgl.). 16 (desgl.). 25. 242. 15 (Henricus). 28. 243, 8 (Henricus). 28. 244, 12, 245, 11 (Henricus). 946,6 (Henricus). 247, 1. b. 17. 248, 5. 18. 29. 249, 1.9.27. 250, s(Henricus). 18 (desgl.). 29. 252, 7. 94. 958, B (Henricus). 9. 12. 1b. 254, 27. 955, 14, 90 (Henricus). 261, 1. 18. 262, 29. 263, 1. 266, 13. 18. 21. 267, b. 13. 269, 28. 270, 9. 20. 271, 15. 275, 18. 216, 16. 977, 5. 278, 2. 298, 4. 18. 284,20. 985, 22. 99. 286, 6. 288, 22. 289, 7. 28. 291, 9. 17. 292. 18. 293, 19. 294, 19. 296, 15. 299, 24. 29. 808, 17. 18. 304, 25. 306, 5. 307, 28. 308, 5. 26. 89, 810, 33. 311, 11. 314, 30. 315, 32. 317, 15. 20. 318, 8. 32. 319, 9. 81. 32.
816 317, 1. 319, 23. 320, 2. 10. 321, 29. 30. 323, 29. 31. 326, 5. 12. 329, 23. 33. 331, 12. 93. 333, 4. 11. 335, 14. 337, 20. 21. 2, 339, 24. 30. 343, 14. 874, 97. 315, 20. 977, l. 4. 378,17. 390. 1. 400, 16. 18. 401, 27. 32. 403, 10. 404, 23. 31. 405, 8. 406, 98. 407, 32. 408, 7. 22. 410, 6. 411, 16. 413, 24. 29. 414, 2. 34. 416, 10. 417, 16. 418, 22. 419, 30. 33. 423, 18. 434, 3. 453, 22. 461,8. 472, 20. 34. 474, 3. 4. 8. 36. 475, 10. 476, 1. 2 418, 26. 482,1. 483, 15. 93. 484 T. 10. 485,16. 486, 32. 488, 9 489, 4. 503, 18. 504, 25. 505, 21 506, 32. 507, 26. 508, 5. 509, 4. 5. 9. 510, 10. 511, 14. 512, 11. 514, 18. 515, 18. 517, 27. 518, 31. 521, 11. 544,12. 545, 2. 556, 8. 560, 17. 567, 20. 584, 32. 587, 18. 589, 11. 594, 8. 648, 24. 649, 12. 650, 23. 651, 8. 27. 663, 18. 678, 27 Stadtscheune 223, 21. 224, 27. 240, 20 Stadtschreiber, notarius 6,19. 7, 21. 22, 24. 8,28. 10, 24. ' 11, 19 27. 12 5. 9. 24. 13, 10. 18. 26. 15, 12. 18. 26 (antiquus). 17, 3. 90, 26. 18,10. 14. 19, 24, 21 4. 13, 22, 8. 18. 9. 80. 81 17. 32, 82, 34, 95. 35, . 86, . 82. 37,1. 19. 9 38, 22. 39, 19. 84. 40,18. 41, 21. 42, 7. 43, 20. 98, 30. 35, 44, 2. 45, 8. 26, 46, 9. 20. 47, 20. 22. 48, 4. 18, 22. 49,98, 50,1. 18.29. 51, 9. 28. 54, 5. 8. 55, 16. 56, 10. 57 10. 18. 82. 58, 5. 61, 97. 30. 62) 2. 95. 29. 68,18. 26. ' 64, 10. 65 9. 15. 21. 68, 29. 70, 11. 19. 99! 72, 99. 81. 74,7. 75,8, 18, 10. 16. 79, 9. 21. 82, 7. 84, 4. 9. 85, 14 Henricus notarius) 86, 8. 87, 16. 9, 25. 53. 91, 10 (Henricus notar.) 92, 12. 20. 98, 2. 9. 12. 25, 94, 3. 15. 80. 82. — 96, 8. 2b. 26. 97, 23. 98, 16. 18. 25. 99,8. 17. 80. 100, 5. 13. 19. 101, 4. 6. 109, 19. 20. 21. 27. 108, 4. 9. 18. 104, '9. 97. 105, 2. 14. 28. 106, 5. 16. 21. 22. 95 107, 10. 15. 22. 108, 11. 18. 27. 109, 2. 110, 9. 18. 111,9. 6. 94. 95 112, 7. 118, 18. 15. 21. 29. 116, 9. 13 (Henricus). 117, 15. 19. 118, 12. 23. 28. 80. 119, 6 (Henricus). 8. 10. 126, 31. 129, 8. 28. 180, 15, 131, 609, 36. 623, 16. | Górlitz. 2. T. 15, 132, 14, 18. 133, 6. 134, 4 11. 17. 135, 1. 19, 21. 136,7. 12! 19. 187, 7. 12. 138, 15. 20. 140, 16, 141, 31. 142, 21. ' 144, 14, 19, 97. 145,8. 147, 8. 5. 16. '148, 8. 12, 151, 3 (Heynr.). 28. 159, 22. 153 9. 155, 28, 156, 21. 24. 30. 157,5. 13. Anm.7. 158, 4. 12. 18, 159,2, li. 160,24. 161,99. 165,19. 166, 10. 167, 14. 170, 8. 17. 171, 5.14. 23. 88. 172, 18. 173, 7. 9. 14. 174, 17. 175, 8. 177, 6.19. 178, 22 179, 5. 181, 27. 182, 9. 183.2. 15, 185, b (Henricus). 7%. 186, 30 (Henricus). 187, 15, 188, 22. 189, 2. 190, 8 (Henricus). 11 (desgl.). 14 (desgl.). 19 (desgl). 191, 7. 17. 90 (Henricus). 31 (desgl.). 192, 9, 193, 1. 194, 4, 195, 7. 10. 196,10. 197, 7. 18 (Henricus). 32 (desgl.). 198, 26 Henricus). 199, 7 (Henricus). 24 (desgl.). 200, 1 (Henricus). 9 (desgl.). 18 (desgl.). 202,2 (Henricus). 203, 3 (Henricus). 204, 25. 205, 23 Henricus). 206, 3 (Henricus). 6. 16. O (desgl.). 207, 3. 6. 208, 22. 209, 13 (Henricus). 210, 20. 212, 15. 213, 7 (Henricus). 20 (desgl.). 25 desgl.). 214, 15 (Henricus). 24 desgl.). 215, 3 (Henricus). 217, 16 Henricus). 22. 28 (desgl). 218, 15 Henricus). 28 (desgl.). 220, 5. 221, 6 (Henricus). 222, 7. 91 (Henricus). 223, 5 (Henricus). 7. 8. 27 (desert) 224, 8. 226, 6 Henricus). 227, 5 (Henricus). 30. 228, 2. 229, 8. 230, ( (Henricus). 231, 6 (Henricus). 234, 29 (Henricus). Anm. 5. 286, b. 12. 237, 15. 289, 6. 8. 15. 93. 96 (Henricus). 84. 240, 14 (Henricus). 17. 241,1 (Henricus). 11 (desgl.). 16 (desgl.). 25. 242. 15 (Henricus). 28. 243, 8 (Henricus). 28. 244, 12, 245, 11 (Henricus). 946,6 (Henricus). 247, 1. b. 17. 248, 5. 18. 29. 249, 1.9.27. 250, s(Henricus). 18 (desgl.). 29. 252, 7. 94. 958, B (Henricus). 9. 12. 1b. 254, 27. 955, 14, 90 (Henricus). 261, 1. 18. 262, 29. 263, 1. 266, 13. 18. 21. 267, b. 13. 269, 28. 270, 9. 20. 271, 15. 275, 18. 216, 16. 977, 5. 278, 2. 298, 4. 18. 284,20. 985, 22. 99. 286, 6. 288, 22. 289, 7. 28. 291, 9. 17. 292. 18. 293, 19. 294, 19. 296, 15. 299, 24. 29. 808, 17. 18. 304, 25. 306, 5. 307, 28. 308, 5. 26. 89, 810, 33. 311, 11. 314, 30. 315, 32. 317, 15. 20. 318, 8. 32. 319, 9. 81. 32.
Strana 817
Görlitz. 321, 24, 34. 325, 19. 330, 20. 331, 34. 334, 9. 337, 4. 18. 398, 12. 18. 340, 25. 341, 1. 28. 32. 345, 22. 346, 8. 14. 98, 84. 347, 4. 349, 1. lv. 852,10. 853, 24. 29. 354, 4. 14. 23. 355, 1. 23. 27 fi. 358, 21. 22. 360, 17. 361, 23. 29. 33. 364, 3. 366, 23. 28. 31. 368, 6. 31. 369, 3. 371, 8. 3872, 13. 33. 373, 4. 7. 374, 21. 375, 4. 39. 316, 6. 11. 378, 29. 33. 879, 22. 380, 9. 381, 23. 99. 382, 20. 23. 383, 14. 15. 384, 1. 7. 385, 15. 26. 386, "22. 95. 388, 2 33. 389, 2. 7. 890, 12. 19. 891, 14. 25. 393, 11. 21. 394, 19. 36. "895; 5. 27. 896, 31. 397, 18. 20. 898, 5. 399, 16. 400, 24. 401, 5. 14. 402, 26. 38. 404, 8. 18. 405, 27. 406, 9. 22. 407, 1. 16. 25. 408, 16. 409, 29. 410, 14. 28. 411, 8. 412, 21. 413, 14. 414, 8. 13. 25. 415, 28. 30. 99. 416, 98. 417, 30. 418, 4. 11. 422, 25. "498, 28. 27. 424, 19. 29. 84. 425, 19, 30. 496, 6. 14. 81. 427, 17. 21. 24. 428, 9. 13. 432, 15. 27. 438, 20. 435, 84. 436, 7. 38. 441, 32. 442, 1. 2. 19. 448, 18. 96, 444, 27. 445, 81. 446, 1. 3. 21. 447, 28. 449, 7. 15. 32. 450, 4. 17. 451, 27. 452 13. 23. 454, 25. 457, 7. 459, 8. 98. 460, 9. 14. 20. 37. 461, 24. 28, 33. 462, 3. 465, 15. 26. 466, 9. 13. 467, 8. 17. 468, 1L 471, 15. 472, 17. 29. 473, 17. 475, 20. 26. 476, 22. 80. 478, 22. 480, ‘as. 95. 481, 1. 488, 984. 480, 8. 481, 18. 488, 2. 491, 31. 499, 12. 498, 19. 494, 5. 495, 26. 497, 18. 498, 90. 508, 7. 504, 9. 505, 80. 506, 15. 507, 18. 508, 34. 611, 28. 512 8. 514, 1. 516, 8. 84. 517. 21. ‘518, 26. 519, 19. 529, 8. 593,1. 9. 525, 17. 596, 24. 33. 097, 98. 86. 598, 96. 28. 599, 23, 582,1. 533,32. 535, 26. 536, 2.81. 537, 9. 25. 538, 11. 17. 539, 17. 24. . 541, 14. 25. 542, 15. 97. 543, 13. 34. 35. 544,5. 30. 546, 31. 548, 13. 29. 550, 8. 553, 31. 554, 30. 555, 11. 14. 559, 34. 562, 3. 8. 565, 33. 566, 10. 14. 19. 99. 567, 17. 568, 4. 18. 569, 15. 570, 20. 571, 10. 15. 24. 572, 4. 6. 576, 11. 577, 32. 580, 4. 14. 589, 5. 81. 583, 15. 588, Anm. 4 (Heinrich und Mathis). 590, 19. 596, 4. 598, 11. 599, 20. 31. 602, 11. 604, 94. 614, 8. 615, 31. 616, 4. 33. ' 617, 4. 618, 10. 691, 95. 98. 623, 4. 625, 21. '627, 25. 86. 699, 24. 630, 9. 633, 8. S17 634, 21. 635, 19. 640, 12. 641, 28. 643, 5. 646, 17 — Die folgenden Stellen beziehen sich auf Niclas Gintzel, wo s. Stadtschreiber, s. auch Henricus (s. N. Laus. Mag. 86 S. 128 Anm. 2) und Mathes — und Unterstadtschreiber 1406- 1414: 540, 96. Anm. 2. 686, 10. Anm. 4 — Unterstadtschreiber Johannes s. dort Stadtwiesen 240, 19 Staupe — Pranger 519, 17 Staupsäule 431, 20 Steinbruch 526, 4. 529, 6. 7. 82. 580, 28. 582, 25. 533, 26. 534, 14. 613, 9. 80. 61^, 85. 620, 26. 643, 26. "698, 20. 694, 14 Steinmetz 356, 4. 365, 37. 368, 13. 377, 15. 592, 8. 595, 19. 596, 6. 598, 5. 14. 599, 98. 600, 9. 35. 630, 32. 34. 681, 30. 633, 12, 635, 25. 29. 30. 686, 20. 27. 687, 26. 83. 84. 527, 5. 528,10. 638, 20. 93. 30. 639, 24. 28. 84. 38. 640, 23. 25. 27. 641, 11. 14. 22. 34. 37. 642, 18. 22. 26. 643, 2. 12. 29. 34. 644, 2. 645, 1. 5. 9, s. Michel Steinsetzer Z. B. 27, 33. 34, 12, 43, 7. 52, 26. 58, 12. 15. 98. 65, 6. 66, 1. 17. 83, ‘29. 240, 25. 343, 24. 345, 13. 348, 26. 350, 4. 385, 34. 387, 14. 388, 7. 389, 11. 390, 28. 392, 9. 408, 25. 417, 7. 423, 30. 32. 481, 20. 478, 30. 33. 479, 35. 480,8. 481, 27. 515, 80. 516, 28. 517, 29. 518, 29. 82. 519, 34, 37. 521, 13. 522, 23. 22 25. 524, 19. 525, 8. 4. 9. 527, 8. 580, 8. 25. 27. 581, 28. 532, io 98. 27. 533, 25. 28. 545, 23. 555, 16. 557, 10. 558, 1. 22. 26. 559, 17. 18. 99. 566, 28. 567, 21. 568, 6. 30. 594, 6. '597, 4. 598, 86. 599, 25. 600, T. 94. 602, 21. 688, 23. 26. 658, 36. 682, 82. 683, 29. $94, 7. 685, 6. 29. 686, 8. 687, : 688, 19. 689, 11. 690, 8. 21. ‘601 20. 693, 11. 33. 694, 18. 701, 19. 702, o. 703, 11. 770, 17. 30. 771, 16. T4, 1. 175, 4. 7, 17. 780, 1. 781, 4 Steintor, S. Frauentor Steinturm, S. Frauenturm Steinweg 15, 18. 26,17. 52, 26. 58, 12, 65, 6. 66, 18. 239, 19. '808, 81. 555, 17 | Stellmacher z. B. 9, 11. 16. 13, 5. 19, 10 etc. 47, 8. 87, 19. 148, 26 152, 26. 154, 19. 159, 16. 166, 19, s. Hempil
Görlitz. 321, 24, 34. 325, 19. 330, 20. 331, 34. 334, 9. 337, 4. 18. 398, 12. 18. 340, 25. 341, 1. 28. 32. 345, 22. 346, 8. 14. 98, 84. 347, 4. 349, 1. lv. 852,10. 853, 24. 29. 354, 4. 14. 23. 355, 1. 23. 27 fi. 358, 21. 22. 360, 17. 361, 23. 29. 33. 364, 3. 366, 23. 28. 31. 368, 6. 31. 369, 3. 371, 8. 3872, 13. 33. 373, 4. 7. 374, 21. 375, 4. 39. 316, 6. 11. 378, 29. 33. 879, 22. 380, 9. 381, 23. 99. 382, 20. 23. 383, 14. 15. 384, 1. 7. 385, 15. 26. 386, "22. 95. 388, 2 33. 389, 2. 7. 890, 12. 19. 891, 14. 25. 393, 11. 21. 394, 19. 36. "895; 5. 27. 896, 31. 397, 18. 20. 898, 5. 399, 16. 400, 24. 401, 5. 14. 402, 26. 38. 404, 8. 18. 405, 27. 406, 9. 22. 407, 1. 16. 25. 408, 16. 409, 29. 410, 14. 28. 411, 8. 412, 21. 413, 14. 414, 8. 13. 25. 415, 28. 30. 99. 416, 98. 417, 30. 418, 4. 11. 422, 25. "498, 28. 27. 424, 19. 29. 84. 425, 19, 30. 496, 6. 14. 81. 427, 17. 21. 24. 428, 9. 13. 432, 15. 27. 438, 20. 435, 84. 436, 7. 38. 441, 32. 442, 1. 2. 19. 448, 18. 96, 444, 27. 445, 81. 446, 1. 3. 21. 447, 28. 449, 7. 15. 32. 450, 4. 17. 451, 27. 452 13. 23. 454, 25. 457, 7. 459, 8. 98. 460, 9. 14. 20. 37. 461, 24. 28, 33. 462, 3. 465, 15. 26. 466, 9. 13. 467, 8. 17. 468, 1L 471, 15. 472, 17. 29. 473, 17. 475, 20. 26. 476, 22. 80. 478, 22. 480, ‘as. 95. 481, 1. 488, 984. 480, 8. 481, 18. 488, 2. 491, 31. 499, 12. 498, 19. 494, 5. 495, 26. 497, 18. 498, 90. 508, 7. 504, 9. 505, 80. 506, 15. 507, 18. 508, 34. 611, 28. 512 8. 514, 1. 516, 8. 84. 517. 21. ‘518, 26. 519, 19. 529, 8. 593,1. 9. 525, 17. 596, 24. 33. 097, 98. 86. 598, 96. 28. 599, 23, 582,1. 533,32. 535, 26. 536, 2.81. 537, 9. 25. 538, 11. 17. 539, 17. 24. . 541, 14. 25. 542, 15. 97. 543, 13. 34. 35. 544,5. 30. 546, 31. 548, 13. 29. 550, 8. 553, 31. 554, 30. 555, 11. 14. 559, 34. 562, 3. 8. 565, 33. 566, 10. 14. 19. 99. 567, 17. 568, 4. 18. 569, 15. 570, 20. 571, 10. 15. 24. 572, 4. 6. 576, 11. 577, 32. 580, 4. 14. 589, 5. 81. 583, 15. 588, Anm. 4 (Heinrich und Mathis). 590, 19. 596, 4. 598, 11. 599, 20. 31. 602, 11. 604, 94. 614, 8. 615, 31. 616, 4. 33. ' 617, 4. 618, 10. 691, 95. 98. 623, 4. 625, 21. '627, 25. 86. 699, 24. 630, 9. 633, 8. S17 634, 21. 635, 19. 640, 12. 641, 28. 643, 5. 646, 17 — Die folgenden Stellen beziehen sich auf Niclas Gintzel, wo s. Stadtschreiber, s. auch Henricus (s. N. Laus. Mag. 86 S. 128 Anm. 2) und Mathes — und Unterstadtschreiber 1406- 1414: 540, 96. Anm. 2. 686, 10. Anm. 4 — Unterstadtschreiber Johannes s. dort Stadtwiesen 240, 19 Staupe — Pranger 519, 17 Staupsäule 431, 20 Steinbruch 526, 4. 529, 6. 7. 82. 580, 28. 582, 25. 533, 26. 534, 14. 613, 9. 80. 61^, 85. 620, 26. 643, 26. "698, 20. 694, 14 Steinmetz 356, 4. 365, 37. 368, 13. 377, 15. 592, 8. 595, 19. 596, 6. 598, 5. 14. 599, 98. 600, 9. 35. 630, 32. 34. 681, 30. 633, 12, 635, 25. 29. 30. 686, 20. 27. 687, 26. 83. 84. 527, 5. 528,10. 638, 20. 93. 30. 639, 24. 28. 84. 38. 640, 23. 25. 27. 641, 11. 14. 22. 34. 37. 642, 18. 22. 26. 643, 2. 12. 29. 34. 644, 2. 645, 1. 5. 9, s. Michel Steinsetzer Z. B. 27, 33. 34, 12, 43, 7. 52, 26. 58, 12. 15. 98. 65, 6. 66, 1. 17. 83, ‘29. 240, 25. 343, 24. 345, 13. 348, 26. 350, 4. 385, 34. 387, 14. 388, 7. 389, 11. 390, 28. 392, 9. 408, 25. 417, 7. 423, 30. 32. 481, 20. 478, 30. 33. 479, 35. 480,8. 481, 27. 515, 80. 516, 28. 517, 29. 518, 29. 82. 519, 34, 37. 521, 13. 522, 23. 22 25. 524, 19. 525, 8. 4. 9. 527, 8. 580, 8. 25. 27. 581, 28. 532, io 98. 27. 533, 25. 28. 545, 23. 555, 16. 557, 10. 558, 1. 22. 26. 559, 17. 18. 99. 566, 28. 567, 21. 568, 6. 30. 594, 6. '597, 4. 598, 86. 599, 25. 600, T. 94. 602, 21. 688, 23. 26. 658, 36. 682, 82. 683, 29. $94, 7. 685, 6. 29. 686, 8. 687, : 688, 19. 689, 11. 690, 8. 21. ‘601 20. 693, 11. 33. 694, 18. 701, 19. 702, o. 703, 11. 770, 17. 30. 771, 16. T4, 1. 175, 4. 7, 17. 780, 1. 781, 4 Steintor, S. Frauentor Steinturm, S. Frauenturm Steinweg 15, 18. 26,17. 52, 26. 58, 12, 65, 6. 66, 18. 239, 19. '808, 81. 555, 17 | Stellmacher z. B. 9, 11. 16. 13, 5. 19, 10 etc. 47, 8. 87, 19. 148, 26 152, 26. 154, 19. 159, 16. 166, 19, s. Hempil
Strana 818
818 Görlitz. Stock, cippus = Gefängnis 6, 7. 8,3. 20. 9,8. 10,3. 19. 11,4.20. 12,12. 31, 7. 25. 32,8. 18.' 2. 15. 85,8. 14. 36, 13, 4. 21. 14, 7. 38, 17. 29. 39, 16. , 7. 43, 18. 29. 44, 18. 95. '45, 14. 47 4. 24. 48, 6. 2%. 16. 19, 13. 23. 21 16,16. 17, 9. „2. 22,7. 93, 49, 7. 29. 50, 6. 55, 21. 56, 26. 57, 6. 27. 58 1. 59, 21. 60, 20. 61, 8. 62, 5.8. 68, 16. 168, 16. 164, 14. 23. 1. 6. 9. 27. ' 69, 70, 30. 71,9. 15. 73, 2. 26. 7%, 21. 78, 8. 27. 81,19. 89, 10. 83, 19. 28. 84, 4. 143, 3. 145, 16. 24. 146, 93, 147, 7. 148, 22. 150, 97. 152, 5. 21. 27. 155, 13. 166, 28. 158,17. 160, 23. 161, 14. 21 185, 18. '205, 4. 284, 9. 988, 15. 7. 991, 98. 293, 27. 8. 801, 81. 808, 22. 8. 309, 16. 311, 28. 29. 24. 22. 30. 12. 436, 12. ' 438, 30. 442, 19. 443, 13, 447, 3. 449, 27, 456, 23. 457, 96. 462, 22. 463, 95, 470, 9. 471, 27. 820, 9. 321. 35, 334, 82. 342, 16. 350, 3. 851, 18. 359, 10. 361, 10. 368, 18. 370, 16. 374, 35. 378, 36. 380, 14. 383, 24, 388, 18. 894, 13, 405, 14. 406, 30, 418,87. 416,91. 420, b. 498, 9. 430, b. 481, 9. 8b, 22. 87, 4. . 162, 17. 23. 23. 29. 165, 99. 228, 11. 268, 289, 20. 290, 295, 23. 297, 305, 17. 307, 312, 28. 316, 323, 30. 329, 346, 22. 848, 852, 82. 354 364, 39. 866, 871, 17. 873, 878, 6. 879, 384, 21. 386, 397, 28. 401, 408,85. 419, 417,90. 418, 494, 98. 426, 439,9. 485,4. 13. 441, 13. 445, 15. 446, 10. 452, 30. 454, 17. | 458, 28. 461, 9. 465, 2. 467, 34. 474, 15. 475, 13. 479, 1. 480, 13. 482 8. 485, 39. 491, 2. 492, 30. 495, 28. 497, 88, 500, 5. 508,2. 508,16. 509, 18. 512, 17. 515, 84. 517, 5, 519, 8. 520,4. 521,19. 595, 19. 526, 13. 580,5. 681,9. 586. 18. 540, 2. 31. 541, 20. 542, 7. 28. 548, 7. 10. 11. 31. 546 17. 558, 7. 27. 559, 19 562, 36. 563, 16. 30. 518, 10. 544, 15. 545, 19, 28, ,22. 548, 5.27. 550,6.99. 551, 553, 6. 24. 554, 16. 555, 27. . 560,3. 561,12. 564, 9. 95. 565, 567, 2. 24. 568, 10. — 569, 8. 570, 16. 576, 16. 2578, 19. 579 9. 581, 12. 582, 8. 587, 95. 588, 13. 589, 13. 35. 602, 25. 590, 18. 591, 12. 592, 3. 593, 29. 594,33. 595, 81. 33. 597, 7.27. 599,19. 600,9. 604, 7. 605, 4. 95. 29. 608, 1. 609, 29. 618, 39. 5. 24. 630, 6. 640, 30. 649; 29. 659, 24. 672, 4. 680, 6. 15. 30. 621, 16. 623, 10. 627, 633, 11. 634, 11. 636, 641, 19. 642, 10. 645, 650, 20. 652, 19. 653, 664, 12. 666, 24. 669, 674, 36. 676,17. 679, 596, 28. 606, 620, 19. 28. 27. 39. 99. 11. 683, 99. 687, 1. 688 6 693, 8. 19. 702, 9. 704, 27. 17. 708, 5. 710, 16. 25. 719, 5. 18 714, 16. 18. 35. 716,8. 717, 1. 18. 719, 10. 721, 11. 729) 1. 9. 33. 725, 1. 726,3. 798, 6. 18. 130,18. 744,10. 751,18, 778, 22. 27. 775, 24 Stro(win)kirche 63,2. 98, 14. 5. 112, 16. 115, 15. 135, 19. 19. 259, 5. 311, 19 swebogen, s. Schwibbogen Tanzhaus 149, 26. 173, 23. 190, 25. 201, 1. 9209, 1. 2. 225, 6. 195, 5. 10. 707, 718, 728, 129, 159. 108, 208, 226, 7. 9. 21. 297, 8, 298, 7. 231, 418, 3 Teich vor dem Reichenbacher Tore 26 , Teichmiihle 82, 19 Tischbriicke 90, 8 Tópferberg mons figulorum 148, 11. 206, 99. 658, 31. 369, 32. 580, 29. 581, 791, 88. 742, 7 27. Tore, valvae 21, 17. 84, 11. 44, 6. 11. 45, 15. 46,11. 58, 80. 58, 4. ll. 85, 18. 143, 6. 145, 16. 146, 28. 148, 82. 150,18. 152 28. 154, 262, 8. 292, 15. 156, 80. 166, 19. 293, 28. 29. 295, 21. 297, 9. 6. 298, 28. 866, 5. 484, 4. 468, 22. 489, 4. 505, 18. 547, 7. 597, 33. 654, 13. 696, 13. 305, 19. 363, 28. 365, 910, 6. 889,83. 395, 446, 7. 462, 15. 463, 472, 18. 15. 16. 18. 91. 489, 8. 500, 2. 504; 537, 14. 543) 30. 544 26. 19. 20. 26. 30. 12. 555, 25. 563,12. 587, 22. 608, 24. 649, 11. 648, 660, 2. 684 1. 692 17. 10. 711, 10. 715, 18. 757, 9. 24. 758, 15. 776, 28 — üussere Tore 86, 94, 44, 15. 92. 418, 26. 476, 14. 515, 23. 33. 624,33. 626, 31 — bei der Badestube 361, G — ante Bunthen 48, 95, 50, 5. 94, 2. 111, 6. 115, 16. 164, 12 — gegen Ebirsbach 36, 27. 15. 157, 9. 182, 98. 265, 20. 148, 607, 11. 115, 275,
818 Görlitz. Stock, cippus = Gefängnis 6, 7. 8,3. 20. 9,8. 10,3. 19. 11,4.20. 12,12. 31, 7. 25. 32,8. 18.' 2. 15. 85,8. 14. 36, 13, 4. 21. 14, 7. 38, 17. 29. 39, 16. , 7. 43, 18. 29. 44, 18. 95. '45, 14. 47 4. 24. 48, 6. 2%. 16. 19, 13. 23. 21 16,16. 17, 9. „2. 22,7. 93, 49, 7. 29. 50, 6. 55, 21. 56, 26. 57, 6. 27. 58 1. 59, 21. 60, 20. 61, 8. 62, 5.8. 68, 16. 168, 16. 164, 14. 23. 1. 6. 9. 27. ' 69, 70, 30. 71,9. 15. 73, 2. 26. 7%, 21. 78, 8. 27. 81,19. 89, 10. 83, 19. 28. 84, 4. 143, 3. 145, 16. 24. 146, 93, 147, 7. 148, 22. 150, 97. 152, 5. 21. 27. 155, 13. 166, 28. 158,17. 160, 23. 161, 14. 21 185, 18. '205, 4. 284, 9. 988, 15. 7. 991, 98. 293, 27. 8. 801, 81. 808, 22. 8. 309, 16. 311, 28. 29. 24. 22. 30. 12. 436, 12. ' 438, 30. 442, 19. 443, 13, 447, 3. 449, 27, 456, 23. 457, 96. 462, 22. 463, 95, 470, 9. 471, 27. 820, 9. 321. 35, 334, 82. 342, 16. 350, 3. 851, 18. 359, 10. 361, 10. 368, 18. 370, 16. 374, 35. 378, 36. 380, 14. 383, 24, 388, 18. 894, 13, 405, 14. 406, 30, 418,87. 416,91. 420, b. 498, 9. 430, b. 481, 9. 8b, 22. 87, 4. . 162, 17. 23. 23. 29. 165, 99. 228, 11. 268, 289, 20. 290, 295, 23. 297, 305, 17. 307, 312, 28. 316, 323, 30. 329, 346, 22. 848, 852, 82. 354 364, 39. 866, 871, 17. 873, 878, 6. 879, 384, 21. 386, 397, 28. 401, 408,85. 419, 417,90. 418, 494, 98. 426, 439,9. 485,4. 13. 441, 13. 445, 15. 446, 10. 452, 30. 454, 17. | 458, 28. 461, 9. 465, 2. 467, 34. 474, 15. 475, 13. 479, 1. 480, 13. 482 8. 485, 39. 491, 2. 492, 30. 495, 28. 497, 88, 500, 5. 508,2. 508,16. 509, 18. 512, 17. 515, 84. 517, 5, 519, 8. 520,4. 521,19. 595, 19. 526, 13. 580,5. 681,9. 586. 18. 540, 2. 31. 541, 20. 542, 7. 28. 548, 7. 10. 11. 31. 546 17. 558, 7. 27. 559, 19 562, 36. 563, 16. 30. 518, 10. 544, 15. 545, 19, 28, ,22. 548, 5.27. 550,6.99. 551, 553, 6. 24. 554, 16. 555, 27. . 560,3. 561,12. 564, 9. 95. 565, 567, 2. 24. 568, 10. — 569, 8. 570, 16. 576, 16. 2578, 19. 579 9. 581, 12. 582, 8. 587, 95. 588, 13. 589, 13. 35. 602, 25. 590, 18. 591, 12. 592, 3. 593, 29. 594,33. 595, 81. 33. 597, 7.27. 599,19. 600,9. 604, 7. 605, 4. 95. 29. 608, 1. 609, 29. 618, 39. 5. 24. 630, 6. 640, 30. 649; 29. 659, 24. 672, 4. 680, 6. 15. 30. 621, 16. 623, 10. 627, 633, 11. 634, 11. 636, 641, 19. 642, 10. 645, 650, 20. 652, 19. 653, 664, 12. 666, 24. 669, 674, 36. 676,17. 679, 596, 28. 606, 620, 19. 28. 27. 39. 99. 11. 683, 99. 687, 1. 688 6 693, 8. 19. 702, 9. 704, 27. 17. 708, 5. 710, 16. 25. 719, 5. 18 714, 16. 18. 35. 716,8. 717, 1. 18. 719, 10. 721, 11. 729) 1. 9. 33. 725, 1. 726,3. 798, 6. 18. 130,18. 744,10. 751,18, 778, 22. 27. 775, 24 Stro(win)kirche 63,2. 98, 14. 5. 112, 16. 115, 15. 135, 19. 19. 259, 5. 311, 19 swebogen, s. Schwibbogen Tanzhaus 149, 26. 173, 23. 190, 25. 201, 1. 9209, 1. 2. 225, 6. 195, 5. 10. 707, 718, 728, 129, 159. 108, 208, 226, 7. 9. 21. 297, 8, 298, 7. 231, 418, 3 Teich vor dem Reichenbacher Tore 26 , Teichmiihle 82, 19 Tischbriicke 90, 8 Tópferberg mons figulorum 148, 11. 206, 99. 658, 31. 369, 32. 580, 29. 581, 791, 88. 742, 7 27. Tore, valvae 21, 17. 84, 11. 44, 6. 11. 45, 15. 46,11. 58, 80. 58, 4. ll. 85, 18. 143, 6. 145, 16. 146, 28. 148, 82. 150,18. 152 28. 154, 262, 8. 292, 15. 156, 80. 166, 19. 293, 28. 29. 295, 21. 297, 9. 6. 298, 28. 866, 5. 484, 4. 468, 22. 489, 4. 505, 18. 547, 7. 597, 33. 654, 13. 696, 13. 305, 19. 363, 28. 365, 910, 6. 889,83. 395, 446, 7. 462, 15. 463, 472, 18. 15. 16. 18. 91. 489, 8. 500, 2. 504; 537, 14. 543) 30. 544 26. 19. 20. 26. 30. 12. 555, 25. 563,12. 587, 22. 608, 24. 649, 11. 648, 660, 2. 684 1. 692 17. 10. 711, 10. 715, 18. 757, 9. 24. 758, 15. 776, 28 — üussere Tore 86, 94, 44, 15. 92. 418, 26. 476, 14. 515, 23. 33. 624,33. 626, 31 — bei der Badestube 361, G — ante Bunthen 48, 95, 50, 5. 94, 2. 111, 6. 115, 16. 164, 12 — gegen Ebirsbach 36, 27. 15. 157, 9. 182, 98. 265, 20. 148, 607, 11. 115, 275,
Strana 819
Görlitz. 1. 305, 18. 595, 14. 661, 26. 769, 21. 770, 11. 13 Tore, Frauentor, s. dort — gegen Gelutitz 115, 15 — gegen Girbigsdorf 106, 2 — Vvor der Heyne 36, 23 — Helbigstor 589, 15 — hinter dem Hospital 7 (, 19. 17, 7. 115, 17. 149,23. 176,3. 182, 93. 186, 3. 286,8. 874, 82. 403, 25. 418, 26. 431, 19. 510, 16. 551, 25. 29. 30. 674, 11. 678, 24. 771, 10. 15 — an der Hotergasse 49, 1. 84, 8. 209, 9. 293, 8 — interiores 148, 32 — an der Kale 80, 24. „55 7. 94, 19. 386, 9. 525, 8. 558, — bei Kleppelswalde 418, 26. 632,5 674, 10. 771, 9. 15 , — Laubanisch“ 81, 30. 35, 2. 58, 24. 60, 5. 78,28. 96, 4. 142, 6. '935, 2. 274, 31. 309, 13. 433, 31. 164. 21 — an der Luncze 36, 26. 215, 11 — auf der Neissbrücke 17, 6 — Neisstor, s. dort — das neue 7, 10 — Niclastor, s. dort — vor dem perminter 36, 24. 173,4. 174, 5. 224, 3. 255, 18. 420, 2. 618, 26 — Reichenbacher, s. dort — vor Ringelin Vorwerke 614, 28 — Steintor, s. Frauentor — retro Swarzotten 81, 15. 126, 26 — bei dem neuen Tamme 718, 34 — nach der Zielstadt 224, 2 — Zittisches, s. Frauentor Torhaus 807, 11. 348, 18. 782, 18 — bei dem Burgberge 40, 1 — bei Ermilrich 115, 17 350, 6. — bei unser a Frauen 258, 26. 259, 3. 278, 368, 19. 401; 8. 500, 6 501, 5. 18. 80. 506, 27. 510,17. 511,18. 512 5. 513, 11. 514, 10. 515, 17 — bei Kleppelswalde 54, 17. 106, 18. 115, 16. 149, 20. 234, 95. 351, 14. 500, 1. 522, 21. 525, 1. 526, 2. 36. 529, 8. 28. 14. 549, 18. 516, 28. 81. — kein dem Luban 22, 28. 115, 17. 702, 23 — das neue 309, 12. 367, 18 — bei s. Niclas 36, 29. ‚11. 283,25. 284,892. 9.12. 343,16. 345,6. 523, 23. 632, 5 369, 34. 508, 3. , 530, 94. 588, 28, 27. 259, 9. 262, 339,95. 842, 346, 15. 819 348, 15. 18. 355,8. 359, 7. 29. 860, 34. 362, 9. 363, 20. 364, 26. 367, 18. 368, 12. 877, 18. 378, 4. 13. 380, 7. 10. 12. 510, 15. 636, 34 Torhaus retro plebanum 115, 16. 664, 20. 25 — am Reichenbacher Tor 779, 13. 781, 9. 783, 25 — under dem Schwibbogen 351, 18 — vor dem Spitalvorwerk 36, 27. 183, 12 — in Ulrsdorf Vorwerk 776, 14 Totengräber 202, 22. 217, 25. 219, 3. 224, 20. 416, "29, 424, 24. 446, 36. 461, 14. 482, 8. 488, 11. 491, 34. 513, 28. 537, 1. 553, 6. 582, 33. 592,35. 598,23. 645,20. 667, 16. 708, 9. 712, 18. 787, 15. 752, 19. 765, 14. 778,13 Tränke in der Kale 148, 14 Tuch 329, 1 Tuchbänke 118, 15. 138, 26 Tuchmacher, Weber, textor 134, 8. 137, 6. 157, 'Anm. 7. 161, 24. 176, Anm. 7. 725, 13 (grosses Handwerk) Tuchschnitt 240, Anm. 1 Turm 6, 18. 9, [3 10, 14. 21, 17 (tore?). 52, '20 (tormechen). 22 (desgl.). 95, 3 (pretorii). 16 (desgl.). 105, 5 ) (cornua supra turres). 223, 21 (neue). 235, 6 (neue). 240, 21 (desgl.). 249,32. 250, 16. 20. 251, 19. 252, 12. 253, 1 (neue). 254, 23. 255, 12. 291, 25. 28. 292, 80. 993, 19. 295, 28. 301,1. 308, 1. 805, 26. 806, 31. 881, 15. 869, 9. 404, 33 (neue). 445, 10. 452, 29. 4853, 21. 461, 8. 462,15. 472,6. 11 (Steinturm). 474, 2. 4. 475, 10. 476, 1. 509, 9. 518, 10. 529, 37. 545, l. 556, 7. 560, 17. 567, 20. 623, 16. 678, 27. 685, 29. 692, 8. 10. 714, 35. 716,3. 717, 1. 719, 11. 746, 24. 773, 23. 775, 24. 778, 17 — s. Frauenturm, Neissturm, Niclas- turm, Peterskirchturm Uhr, s. Seiger Unterstadtschreiber, s. schreiber Wage 411, 31. 32. 431, 24. 433, 32. 468, 16. 28. 555, 27. 602, 20. ‘618, 33. 645, 13 Wagkamer 212, 32 Wagmeister 308, 23. 321, 19. 346, 6. 610, 16 Waid (sandix.) 50, Anm. 2. 79, 9 (Waid gesperrt) 109, 8. 136, 5. 137, 5. 142, 24. 143, 22. 144, 8. 145, 7. 149, 5. 150, 9. 151, 11. 19. 53 Stadt-
Görlitz. 1. 305, 18. 595, 14. 661, 26. 769, 21. 770, 11. 13 Tore, Frauentor, s. dort — gegen Gelutitz 115, 15 — gegen Girbigsdorf 106, 2 — Vvor der Heyne 36, 23 — Helbigstor 589, 15 — hinter dem Hospital 7 (, 19. 17, 7. 115, 17. 149,23. 176,3. 182, 93. 186, 3. 286,8. 874, 82. 403, 25. 418, 26. 431, 19. 510, 16. 551, 25. 29. 30. 674, 11. 678, 24. 771, 10. 15 — an der Hotergasse 49, 1. 84, 8. 209, 9. 293, 8 — interiores 148, 32 — an der Kale 80, 24. „55 7. 94, 19. 386, 9. 525, 8. 558, — bei Kleppelswalde 418, 26. 632,5 674, 10. 771, 9. 15 , — Laubanisch“ 81, 30. 35, 2. 58, 24. 60, 5. 78,28. 96, 4. 142, 6. '935, 2. 274, 31. 309, 13. 433, 31. 164. 21 — an der Luncze 36, 26. 215, 11 — auf der Neissbrücke 17, 6 — Neisstor, s. dort — das neue 7, 10 — Niclastor, s. dort — vor dem perminter 36, 24. 173,4. 174, 5. 224, 3. 255, 18. 420, 2. 618, 26 — Reichenbacher, s. dort — vor Ringelin Vorwerke 614, 28 — Steintor, s. Frauentor — retro Swarzotten 81, 15. 126, 26 — bei dem neuen Tamme 718, 34 — nach der Zielstadt 224, 2 — Zittisches, s. Frauentor Torhaus 807, 11. 348, 18. 782, 18 — bei dem Burgberge 40, 1 — bei Ermilrich 115, 17 350, 6. — bei unser a Frauen 258, 26. 259, 3. 278, 368, 19. 401; 8. 500, 6 501, 5. 18. 80. 506, 27. 510,17. 511,18. 512 5. 513, 11. 514, 10. 515, 17 — bei Kleppelswalde 54, 17. 106, 18. 115, 16. 149, 20. 234, 95. 351, 14. 500, 1. 522, 21. 525, 1. 526, 2. 36. 529, 8. 28. 14. 549, 18. 516, 28. 81. — kein dem Luban 22, 28. 115, 17. 702, 23 — das neue 309, 12. 367, 18 — bei s. Niclas 36, 29. ‚11. 283,25. 284,892. 9.12. 343,16. 345,6. 523, 23. 632, 5 369, 34. 508, 3. , 530, 94. 588, 28, 27. 259, 9. 262, 339,95. 842, 346, 15. 819 348, 15. 18. 355,8. 359, 7. 29. 860, 34. 362, 9. 363, 20. 364, 26. 367, 18. 368, 12. 877, 18. 378, 4. 13. 380, 7. 10. 12. 510, 15. 636, 34 Torhaus retro plebanum 115, 16. 664, 20. 25 — am Reichenbacher Tor 779, 13. 781, 9. 783, 25 — under dem Schwibbogen 351, 18 — vor dem Spitalvorwerk 36, 27. 183, 12 — in Ulrsdorf Vorwerk 776, 14 Totengräber 202, 22. 217, 25. 219, 3. 224, 20. 416, "29, 424, 24. 446, 36. 461, 14. 482, 8. 488, 11. 491, 34. 513, 28. 537, 1. 553, 6. 582, 33. 592,35. 598,23. 645,20. 667, 16. 708, 9. 712, 18. 787, 15. 752, 19. 765, 14. 778,13 Tränke in der Kale 148, 14 Tuch 329, 1 Tuchbänke 118, 15. 138, 26 Tuchmacher, Weber, textor 134, 8. 137, 6. 157, 'Anm. 7. 161, 24. 176, Anm. 7. 725, 13 (grosses Handwerk) Tuchschnitt 240, Anm. 1 Turm 6, 18. 9, [3 10, 14. 21, 17 (tore?). 52, '20 (tormechen). 22 (desgl.). 95, 3 (pretorii). 16 (desgl.). 105, 5 ) (cornua supra turres). 223, 21 (neue). 235, 6 (neue). 240, 21 (desgl.). 249,32. 250, 16. 20. 251, 19. 252, 12. 253, 1 (neue). 254, 23. 255, 12. 291, 25. 28. 292, 80. 993, 19. 295, 28. 301,1. 308, 1. 805, 26. 806, 31. 881, 15. 869, 9. 404, 33 (neue). 445, 10. 452, 29. 4853, 21. 461, 8. 462,15. 472,6. 11 (Steinturm). 474, 2. 4. 475, 10. 476, 1. 509, 9. 518, 10. 529, 37. 545, l. 556, 7. 560, 17. 567, 20. 623, 16. 678, 27. 685, 29. 692, 8. 10. 714, 35. 716,3. 717, 1. 719, 11. 746, 24. 773, 23. 775, 24. 778, 17 — s. Frauenturm, Neissturm, Niclas- turm, Peterskirchturm Uhr, s. Seiger Unterstadtschreiber, s. schreiber Wage 411, 31. 32. 431, 24. 433, 32. 468, 16. 28. 555, 27. 602, 20. ‘618, 33. 645, 13 Wagkamer 212, 32 Wagmeister 308, 23. 321, 19. 346, 6. 610, 16 Waid (sandix.) 50, Anm. 2. 79, 9 (Waid gesperrt) 109, 8. 136, 5. 137, 5. 142, 24. 143, 22. 144, 8. 145, 7. 149, 5. 150, 9. 151, 11. 19. 53 Stadt-
Strana 820
820 152, 2. 155, 18. 27. 30. 156, 22. 157, 7. 159,5. 160, 18. 161,11. 163, 32. 173, 13. 407, 6. 565, 25. 566, 6. 11. 17. 567, 9. 19 Wald, s. Gehege Webergasse 30, 11. 229, 18. 616, 17. 617, 7. 29, 703, 10 Weichhaus 229, 17. 419, 32 Weinberg 48, 26. 57, 19. 206, 19. 210, 20, 211, 17. 262, 20. 285, 6. 514, 12. 515, 33. 603, 11. 636, 18. 652, 3. 711, 3 Weinkeller 67, 29. 74, 8. 139, 1. 144, 15. 208, 26. 336, 14. 440, 6. 448, 3. 456, 16. 493, 12. 498, 19. 505, 8. 528, 24. 541, 18. 549 8. 24. ' 543, 20. 544, 7. 10. 548, 32. 549, 8. 12, s. Finanzen Weinschankprivileg 240, Anm. 1 Wirt, hospes (gast?) der Görlitzer in: — Bautzen 86, 14. 219, 7. 305, 93. 450, 23. 559, 33. 769, 2 -- Dresden 149, 14 — Frankfurt a. O. 26, 2. 47, 27 — Glogau (gast) 275, 16 — Guben 175, 20 — Haynau 582, 34 — Kamenz 667, 27 — Kottbus 566, 7 — Lóbau 45, 28. 212,4. 469, 19. 492, 21. 503, 21. 513, 1. 551, 15. 568, 22 — Marklissa 683, 2 — Naumburg 85, 82 — Prag 6, 6. 81, 16. 41, 25 (hospi- tissa). 380, 8. 435, I. 530, 88. 544, 6. 549, 5. 679, 8. 697, 26 — Priebus 369, 7 — Rothenburg 286, 27. 369, 8 — Zittau 179, 22, 259, 21. 412, 35. 666, 4 Zäune, septa um die Stadt 11, 1. 12, 17. 23,4. 84, 96. 85, 2. 6. 9. 47, 16. 48,9. 49, 12 (verzunen). 58, 34. 60, 5. 24. 63, 2. 79, 19. 98, 4. 108,4. 110,6. 112,16. 135, 19. 247, 26. 458, 28. 455, 3. 461, 9. 508, 28. 29. 611, 2. 4 Zeichen an den Toren 696, 18, s. Brauzeichen Ziegeldecker 42, 19 Ziegelofen 766, 12 Zielstat 23, 14. 202, 20. 224, 9. 230, 11. 250, 20. 331, 26. 482, 2. 483, 16. 484, 16. 485, 16. 487, 1. 504, 25. 505, 22. 506, 32. 507, 26. 509, 5. 510, 10. 597, 14 Cirkeler 15,3. 38, 17. 53,27. 675, 23. 728 8 Görlitz — Griffsteit. Zitisches tor = Frauentor Zoll 529, 17. 35. 672, 15. Anm. 4. 673, 25. Anm. 4. 676, 18. 682, 29. Anm. 2. 685, Anm. 1. 698, 5. 699, 27. 785, 2 Zöllner 191, 16. 571, 32. 574 99, 577, 17. 589, 7. 590, 28. 593, 93, 610, 9. 650, 5. 654, 21. 665, 12. 675, 13. 19. 676, 19. 688, 15. 094, 8. 696, 19. 697, 16. 138, 8 Zollregister 671, 1. 98 Zuchteger, s. Henker Gorteler 712, 16. 715, 23 Gorzig, 236, 19 v. der Gossel, scheint für Kri s. dort Gosswinsdorf und Geibsdorf Goswin, Frenczel — Jacob aus Lówenberg 134, Anm. 6. 139, 11. Anm. 5. 187, 30 421, 21 Gotha 424, 21 Gotsche, Gocze, s. Schoff Gouch, s. Goch Grafenstein, Grefenst., SO Zittau 438, 12. 439, 19. 594, 24. 596, 23. 722, 13 Grami, Niclas 751, Anm. 1 Grasse, Peter 715, 24 Grätz, Grodis, SW Posen 63, 10. 158, 10 Graupen, NNO Teplitz 240, 9 Greber 63, 12 Gredis, s. Münchengrätz Grefenstein, Heincze 747, 8 Gregor, Jörge, G. Büchsenmeister 587, 2. 590, 13. 666, 11. 697, 25 — Kleinschmied 761, 20 Greiffenberg am Queiss 189, 27. 359, 18. 360, 18. 528, 34. 535, 22. 557, 9. 586, 19. 607, Anm. 2. 619, 13. 622,7. 635, 10. 660, 27 — s. Stenczlau Greiffenstein, SO Lauban 136, 14. 293, 24. 372, 9. 625, 22. 644, 28 Grenewicz von Sagan 665, 90. 91 Grecz, Kônigsgrätz? 449, 9 Hannus, G. Läufer 501, 29. 512, Anm. 1. 523, 34. Gryffe, 510, 35. 534, 8. 543, 28. 99. 599, 10. 574, 12. 16. 597, 11. 602, 2 527, 14. 17, Griffsteit, de Griffstete, Albert 48, 18 (Ulbrecht). 66, 25. 104, 16. 107, 6 1 Garczik, SW Frankfurt a. O. Heinrich 941, 35, Schau zu stehen, , S8. Giessmannsdorf 216, 24
820 152, 2. 155, 18. 27. 30. 156, 22. 157, 7. 159,5. 160, 18. 161,11. 163, 32. 173, 13. 407, 6. 565, 25. 566, 6. 11. 17. 567, 9. 19 Wald, s. Gehege Webergasse 30, 11. 229, 18. 616, 17. 617, 7. 29, 703, 10 Weichhaus 229, 17. 419, 32 Weinberg 48, 26. 57, 19. 206, 19. 210, 20, 211, 17. 262, 20. 285, 6. 514, 12. 515, 33. 603, 11. 636, 18. 652, 3. 711, 3 Weinkeller 67, 29. 74, 8. 139, 1. 144, 15. 208, 26. 336, 14. 440, 6. 448, 3. 456, 16. 493, 12. 498, 19. 505, 8. 528, 24. 541, 18. 549 8. 24. ' 543, 20. 544, 7. 10. 548, 32. 549, 8. 12, s. Finanzen Weinschankprivileg 240, Anm. 1 Wirt, hospes (gast?) der Görlitzer in: — Bautzen 86, 14. 219, 7. 305, 93. 450, 23. 559, 33. 769, 2 -- Dresden 149, 14 — Frankfurt a. O. 26, 2. 47, 27 — Glogau (gast) 275, 16 — Guben 175, 20 — Haynau 582, 34 — Kamenz 667, 27 — Kottbus 566, 7 — Lóbau 45, 28. 212,4. 469, 19. 492, 21. 503, 21. 513, 1. 551, 15. 568, 22 — Marklissa 683, 2 — Naumburg 85, 82 — Prag 6, 6. 81, 16. 41, 25 (hospi- tissa). 380, 8. 435, I. 530, 88. 544, 6. 549, 5. 679, 8. 697, 26 — Priebus 369, 7 — Rothenburg 286, 27. 369, 8 — Zittau 179, 22, 259, 21. 412, 35. 666, 4 Zäune, septa um die Stadt 11, 1. 12, 17. 23,4. 84, 96. 85, 2. 6. 9. 47, 16. 48,9. 49, 12 (verzunen). 58, 34. 60, 5. 24. 63, 2. 79, 19. 98, 4. 108,4. 110,6. 112,16. 135, 19. 247, 26. 458, 28. 455, 3. 461, 9. 508, 28. 29. 611, 2. 4 Zeichen an den Toren 696, 18, s. Brauzeichen Ziegeldecker 42, 19 Ziegelofen 766, 12 Zielstat 23, 14. 202, 20. 224, 9. 230, 11. 250, 20. 331, 26. 482, 2. 483, 16. 484, 16. 485, 16. 487, 1. 504, 25. 505, 22. 506, 32. 507, 26. 509, 5. 510, 10. 597, 14 Cirkeler 15,3. 38, 17. 53,27. 675, 23. 728 8 Görlitz — Griffsteit. Zitisches tor = Frauentor Zoll 529, 17. 35. 672, 15. Anm. 4. 673, 25. Anm. 4. 676, 18. 682, 29. Anm. 2. 685, Anm. 1. 698, 5. 699, 27. 785, 2 Zöllner 191, 16. 571, 32. 574 99, 577, 17. 589, 7. 590, 28. 593, 93, 610, 9. 650, 5. 654, 21. 665, 12. 675, 13. 19. 676, 19. 688, 15. 094, 8. 696, 19. 697, 16. 138, 8 Zollregister 671, 1. 98 Zuchteger, s. Henker Gorteler 712, 16. 715, 23 Gorzig, 236, 19 v. der Gossel, scheint für Kri s. dort Gosswinsdorf und Geibsdorf Goswin, Frenczel — Jacob aus Lówenberg 134, Anm. 6. 139, 11. Anm. 5. 187, 30 421, 21 Gotha 424, 21 Gotsche, Gocze, s. Schoff Gouch, s. Goch Grafenstein, Grefenst., SO Zittau 438, 12. 439, 19. 594, 24. 596, 23. 722, 13 Grami, Niclas 751, Anm. 1 Grasse, Peter 715, 24 Grätz, Grodis, SW Posen 63, 10. 158, 10 Graupen, NNO Teplitz 240, 9 Greber 63, 12 Gredis, s. Münchengrätz Grefenstein, Heincze 747, 8 Gregor, Jörge, G. Büchsenmeister 587, 2. 590, 13. 666, 11. 697, 25 — Kleinschmied 761, 20 Greiffenberg am Queiss 189, 27. 359, 18. 360, 18. 528, 34. 535, 22. 557, 9. 586, 19. 607, Anm. 2. 619, 13. 622,7. 635, 10. 660, 27 — s. Stenczlau Greiffenstein, SO Lauban 136, 14. 293, 24. 372, 9. 625, 22. 644, 28 Grenewicz von Sagan 665, 90. 91 Grecz, Kônigsgrätz? 449, 9 Hannus, G. Läufer 501, 29. 512, Anm. 1. 523, 34. Gryffe, 510, 35. 534, 8. 543, 28. 99. 599, 10. 574, 12. 16. 597, 11. 602, 2 527, 14. 17, Griffsteit, de Griffstete, Albert 48, 18 (Ulbrecht). 66, 25. 104, 16. 107, 6 1 Garczik, SW Frankfurt a. O. Heinrich 941, 35, Schau zu stehen, , S8. Giessmannsdorf 216, 24
Strana 821
v. Grislaw — Gunczel. 891 v. Grislaw 108, 20. 207, 5 — Heinrich 208, 12. 341, 35? — Peter 194, 10. 195,13. 207, Anm.4. 227, 25. 249, 2 — Rischel 95, 11. 230, 18 (Renechel) Grobis (Diener des O. v. Kittlitz) 352, 11 — S. Grátz, Gróditz Gróditz, Czaslaus de Grodis 71, 14. 390, 32 Grolog, G. Büttner 573, 29. 597, 9. 667, 7. 678, 10. 687, 15. 691, 30. 705, 26. 729, 2. 741, 12 Grolock, Nikel in Liegnitz 3, 37. 4,36 Grose, Jacob (Jude) 133, Anm. 5 — Jost 655, 20 Grossenhayn, Hayn 165, 21. 269, 19. 371, 22. 393, 31. 397, 99. 401, 11. 515, 8 — S. Kraczow, Prasko, Schepher Grosssárchen, Sar, Sara, Zor, N Mus- kau 63 6. 353, v. 363, 32. 373, 17. 407, 22. 419, 27. 478, 14 (?). 493, 33. 590, 29. 30. 661, Grottau, Grot, SO Zittau 400, 7. 500, 20. 509, 1. 674, 8. 748, 13 Gruna, O Górlitz 58, 95. 60, 29. 69, 24 (scultetus de Gr). 70, 7 (tabernator et frater eius Grüneberg (Stadt) 129, 18. 130, 19. 131, 4. 135, 27. 255, 5. 662, 26 — Herzog Heinrich VIII. g ling 47, 14. 127,19. 128, 5. , 4. 158, 2. 159, 30. 214, 24. 9218, 19. 221, 27. 228,9. 242,2. 246, 13. 592, 20 (s. Weib) Gruneberg, Johannes, notarius 686, Anm.4. 693, 30. 753, 28 — Konrad, Notar des Herzogs Hans 118, 10. 128, 3. 130, 3. 16. 136, 4. 150, 3. 157, 17. 19 (sein scolaris). 171, 27. 176, 11. 182,1. 199, 4. 226, 9. 248, 7. 9. 251, 30. 252, 2 — Jacob 611, 11. 675, 12. 700, 15. 739, 15 — Lorencz, her 380, 1. 510, 34. 511, 1.7 516, 18. 591, 6. 528, 32. 551, Anm. 4. 646, 30. 683, 23. 684, 12. 689, 13. 690,4. 698,2. 739,2 — Niclos, G. Stadtdiener 577, 31. 669, 34. 685, 2. 18. 691, 17. 695, 34. 711, 11. 726, 4. 728, 27. 736, 18 Gruneberginne 282, 8. 656, 4 (Margret) Grunehans, s. v. Gersdorff Grun(yn)wald, Jekil 15, 18. 52, 9. 58, 14. 87, 27. 115, 4 Grunewald, institor 66, 19 Grunewaldin 780, 14 (de) Grunow, Kirstan 3, 22 Guben, Gobin 3, 11. 7, 14. 15, 28 (Wein). 19, 1. 14. 21, 1. 31, 15. 39, 29. 43, 8. 57,8. 70,31. 71,6. 10. 75, 15. 85, 3. 87,3. 92, 13. 106, 20. 118, 13. 133, 11. 134, 6. 135, 11. 137, 7. 143, 10. 150, 10. 152, 5. 153, 9. 156, 11. 157, 10. 162, 27. 165,5. 13. 166, 4. 167, 15. 171, 21. 173, 4. 18. 175, 4. 177, 5. 182, 14. 184, 12. 186, 22. 196, 11. 198, 14. 25. 201, 17. 203, 1. 205, 4. 14. 208, 4. 209, 11. 218, 4. 19. 219, 11. 222, 14. 234, 3. 241, 11. 244, 6. 251, 10. 516, 10. 555, 12. 996, 2. 21. 22. 558, 21. 35. 559, 8. 673, 7. 716, 13 Gubener 21, 22. 62, 13. 65, 12. 72, 15. 77, 27. 133, 18. 135, 14. 148, 27 (Bürgermeister). 150, 2. 165, 6. 186, 21. 394, 11. 438, 17. 478, 8. 525, 29. 621, 14. 714, 6 — s. Jodike, Tyleke Gumprecht 25, 13. Gunther 3, 34 , Guntheri, Niclas, Priester von Neisse 692, 2. 693, 15. 699,28. 739, 1. 4. Giintersdorf, N Lauban 156, 26. 223, 29 — s. Schene Gunczel, Hannus von Penzig 701, 28. 704,9. 705, 29. 707, 19 Gunczel, Niclas 7,3. 11, 23. 14, 16. 23. 25. 22, 27. 29, 1. 32, 16. 33, 18. 50, 26. 51, 5. 52, 18. 61, 10. 62, 19. 63, 18. 67, 21. 78, 9. 15. 79, 5. 80, 3. 81, 20. 84, 25. 89, 39. 40. 92, 12. 101, 3. 24. 103, 23. 105, 28. 106, 25. 109,1. 115,3, 131, 1. 132, 17. 133, 6. 134, 10. 28. 135, 20. 137, 6. 138, 14. 143, 24. 153,19. 157, 1. 160, 1. 161, 22. 170,24. 177, 18. 30. 183, 1. 21. 184, 23. 187, 14. 189, 1. 190, 18. 191, 4. 6. 192,8. 195,6. 196, 10. 204, 24. 205, 23. 219, 14. 220, 24. Anm. 5. — 258, 4. 265, 13. 26, 11 14. 285, 22. 988, 7. 995, 5. 19. 297, 26. 320, 35. 330, 31. 332, 22. 334, 14. 343, 6. 350, 18. 356, 14. 360, 30. 365, 4. 368,3. 376, 11. 19. 381, 34. 882, 22. 383, 14. 386, 24. 32. 388, 93. 32. 391, 7. 25. 33. 393,7. 395 1. 399 18. 400, 7. 401, 5. 402, 26. 405, 25. 406, 8. 408, 16. 409, 5. 414, 13. 416, 27. 31. 418, 10. 420, 19. 423, 4. 426, 11. 14. 427, 29. 499, 11. 20. 432, 15. 433, 20. 434, 27. 53*
v. Grislaw — Gunczel. 891 v. Grislaw 108, 20. 207, 5 — Heinrich 208, 12. 341, 35? — Peter 194, 10. 195,13. 207, Anm.4. 227, 25. 249, 2 — Rischel 95, 11. 230, 18 (Renechel) Grobis (Diener des O. v. Kittlitz) 352, 11 — S. Grátz, Gróditz Gróditz, Czaslaus de Grodis 71, 14. 390, 32 Grolog, G. Büttner 573, 29. 597, 9. 667, 7. 678, 10. 687, 15. 691, 30. 705, 26. 729, 2. 741, 12 Grolock, Nikel in Liegnitz 3, 37. 4,36 Grose, Jacob (Jude) 133, Anm. 5 — Jost 655, 20 Grossenhayn, Hayn 165, 21. 269, 19. 371, 22. 393, 31. 397, 99. 401, 11. 515, 8 — S. Kraczow, Prasko, Schepher Grosssárchen, Sar, Sara, Zor, N Mus- kau 63 6. 353, v. 363, 32. 373, 17. 407, 22. 419, 27. 478, 14 (?). 493, 33. 590, 29. 30. 661, Grottau, Grot, SO Zittau 400, 7. 500, 20. 509, 1. 674, 8. 748, 13 Gruna, O Górlitz 58, 95. 60, 29. 69, 24 (scultetus de Gr). 70, 7 (tabernator et frater eius Grüneberg (Stadt) 129, 18. 130, 19. 131, 4. 135, 27. 255, 5. 662, 26 — Herzog Heinrich VIII. g ling 47, 14. 127,19. 128, 5. , 4. 158, 2. 159, 30. 214, 24. 9218, 19. 221, 27. 228,9. 242,2. 246, 13. 592, 20 (s. Weib) Gruneberg, Johannes, notarius 686, Anm.4. 693, 30. 753, 28 — Konrad, Notar des Herzogs Hans 118, 10. 128, 3. 130, 3. 16. 136, 4. 150, 3. 157, 17. 19 (sein scolaris). 171, 27. 176, 11. 182,1. 199, 4. 226, 9. 248, 7. 9. 251, 30. 252, 2 — Jacob 611, 11. 675, 12. 700, 15. 739, 15 — Lorencz, her 380, 1. 510, 34. 511, 1.7 516, 18. 591, 6. 528, 32. 551, Anm. 4. 646, 30. 683, 23. 684, 12. 689, 13. 690,4. 698,2. 739,2 — Niclos, G. Stadtdiener 577, 31. 669, 34. 685, 2. 18. 691, 17. 695, 34. 711, 11. 726, 4. 728, 27. 736, 18 Gruneberginne 282, 8. 656, 4 (Margret) Grunehans, s. v. Gersdorff Grun(yn)wald, Jekil 15, 18. 52, 9. 58, 14. 87, 27. 115, 4 Grunewald, institor 66, 19 Grunewaldin 780, 14 (de) Grunow, Kirstan 3, 22 Guben, Gobin 3, 11. 7, 14. 15, 28 (Wein). 19, 1. 14. 21, 1. 31, 15. 39, 29. 43, 8. 57,8. 70,31. 71,6. 10. 75, 15. 85, 3. 87,3. 92, 13. 106, 20. 118, 13. 133, 11. 134, 6. 135, 11. 137, 7. 143, 10. 150, 10. 152, 5. 153, 9. 156, 11. 157, 10. 162, 27. 165,5. 13. 166, 4. 167, 15. 171, 21. 173, 4. 18. 175, 4. 177, 5. 182, 14. 184, 12. 186, 22. 196, 11. 198, 14. 25. 201, 17. 203, 1. 205, 4. 14. 208, 4. 209, 11. 218, 4. 19. 219, 11. 222, 14. 234, 3. 241, 11. 244, 6. 251, 10. 516, 10. 555, 12. 996, 2. 21. 22. 558, 21. 35. 559, 8. 673, 7. 716, 13 Gubener 21, 22. 62, 13. 65, 12. 72, 15. 77, 27. 133, 18. 135, 14. 148, 27 (Bürgermeister). 150, 2. 165, 6. 186, 21. 394, 11. 438, 17. 478, 8. 525, 29. 621, 14. 714, 6 — s. Jodike, Tyleke Gumprecht 25, 13. Gunther 3, 34 , Guntheri, Niclas, Priester von Neisse 692, 2. 693, 15. 699,28. 739, 1. 4. Giintersdorf, N Lauban 156, 26. 223, 29 — s. Schene Gunczel, Hannus von Penzig 701, 28. 704,9. 705, 29. 707, 19 Gunczel, Niclas 7,3. 11, 23. 14, 16. 23. 25. 22, 27. 29, 1. 32, 16. 33, 18. 50, 26. 51, 5. 52, 18. 61, 10. 62, 19. 63, 18. 67, 21. 78, 9. 15. 79, 5. 80, 3. 81, 20. 84, 25. 89, 39. 40. 92, 12. 101, 3. 24. 103, 23. 105, 28. 106, 25. 109,1. 115,3, 131, 1. 132, 17. 133, 6. 134, 10. 28. 135, 20. 137, 6. 138, 14. 143, 24. 153,19. 157, 1. 160, 1. 161, 22. 170,24. 177, 18. 30. 183, 1. 21. 184, 23. 187, 14. 189, 1. 190, 18. 191, 4. 6. 192,8. 195,6. 196, 10. 204, 24. 205, 23. 219, 14. 220, 24. Anm. 5. — 258, 4. 265, 13. 26, 11 14. 285, 22. 988, 7. 995, 5. 19. 297, 26. 320, 35. 330, 31. 332, 22. 334, 14. 343, 6. 350, 18. 356, 14. 360, 30. 365, 4. 368,3. 376, 11. 19. 381, 34. 882, 22. 383, 14. 386, 24. 32. 388, 93. 32. 391, 7. 25. 33. 393,7. 395 1. 399 18. 400, 7. 401, 5. 402, 26. 405, 25. 406, 8. 408, 16. 409, 5. 414, 13. 416, 27. 31. 418, 10. 420, 19. 423, 4. 426, 11. 14. 427, 29. 499, 11. 20. 432, 15. 433, 20. 434, 27. 53*
Strana 822
822 435, 31. 437, 5. 438, 14. 439, 25. 440, 28. 441, 35. 442, 34. 443, 18. 444, 11. 32. 445, 5. 23. 449,6, 15. 450, 17. 34. 452, 6. 453, 2. 8. 31. 454, 22. 455, 4. 12. 456, 2. 29. 457, 13. 459, 26. 460, 8. 12. 461, 34. 462, 29. 463, 9. 464, 23. 467, 26. 468, 11. 26. 469, 9. 470, 5. 471, 1. 8. 473, 12. 16. 30. 474, 31. 475, 25. 476, 21. 31. 479, 9. 481, 29. 483, 29. 484, 10. 485, 10. 486, 18. 488, 22. 32. 490, 25. 492, 3. 35. 493, 35, 495, 1. 496, 28. 32. 497, 20. 498, 15. 499, 12. 500, 14. 501, 12. 504, 6. 9. 22. 505, 1. 506, 13. 19. 508, 24. 510, 4. 25. 29. 511, 28, 512, 21. 514, 34. 515, 3. 516, 5. 517, 11. 519, 21. 520, 15. 521, 32. 524, 32. 527, 36. 528, 19. 529, 22. 532, 1. 2. 31. 533, 1. 534, 3. 538, 20. 31. 539, 5. 540, 19. 544, 32. 546, 30. 547, 14. 551, 1. 552, 25, 553, 9. 554, 2.19. 555, Anm. I. 557, 20. 24. 558, 17. 559, 36. 561, 15. 563, 3. 26. 564, 13. 565, 32. 566, 9. 14. 21. 32. 567, 15. 568, 3. 17. 569, 9. 570, 14. 571, 22, 31. 585, 8. 586, 21. 588, 13. 29. Anm. 4. 589, 21. 590, 1. 991, 8. 27. 593, 11. 594, 13. 19. 995, 2. 8. 28. 596, 19. 598, 96. 601, 22. 602, 29. 604, 12. 605, 11. 26. 606, 24. 607, 20. 609, 15. 19. 611, 4. 612, 14. 622, 11. 17 (s. Vor- werk). 625, 7. 630, 12. 17. Von S. 648 (1413) ist Gunzel G. Stadt- Schreiber: 648, 6. 649, 23. 650, 11. 651, 1. 2. 10. 16. 29. 652, 8.26. 30. 31. 653, 10. 24. 32. 654, 32. 657, 33. 660, 18. Anm. 4. 661, 36. 663, 6. 664, 31. 665, 18. 36. 666,8. 18. | 30. 667, 6. 11. 22. 668, 11. 669, 16. 671, 5, 18. 672, 5. 10.13. 673, 21. 26. 675, 2. 4. 676,15. 24. 677, 18. 27. 678, 12. 18. 30. 679, 25, 31. 680, 6. 10. 681, 14. 27. 682, 5. 10, 19, 23. 27. 683, 5. 13, 14. 684, 28. 685, 1. 686, 5. 14. 18. 20. 24. 687, 6. 19. 688, 8. 11. 689, 33. 690,17. 26. 691, 5.10. 692, 32. 694, 6. 695, 25. 27. 696, 12. 697, 1. 700, 18. 701, 11. 15. 24. 702, 13. 15. 29. 703, 4. 19. 704, 23. 31. 705, 15. 33, 706, 20. 707, 4. 20. 29. 708, 21. 709, 1. 23. 30. 710, 8. 711, 98. 712, 21. 713, 9. 714, 1. 8. 20. 28. 715, 7, 21. 29. 716, 18. 717, 2. 15. 718, 3. 5. 10. 30. 719, 14. 720, 3. 15. 19. 25. 721, 20. 722, 12. 723, Gunczel — Hayn. 20. 724, 17. 98. 725, 23. 726, 1. 18. 25. 727, 1. 5. 15. 18. 25. 728, 11. 15, 729, 5. 730, 5. 23. 32. 731, 11. 732, 8. 13. 733, 3. 16. 31. 734, 13. 21. 736, 3. 20. 737, 6. 738, 17. 739, Anm. 1. 741, 24. 31. 744, 12. 27. 31. 745, 2. 13. 746, 13, 30. 747, 14. 20. 748, 26. 749, 19. 30. 750, 17. 29. 752, 5. 753, 12. 754, 6. 755, 2. 21. 756, 5. 758, 19. 759, 29. 761, 4. 762, 24. 764, 24. 32, 765, 20. 23. 30. 766, 27. 767, 9. 28. 769, 4. 771, 29. 772, 34. 773, 29. 775, 30. 776, 7. 777, 1. 93. Anm, 4, 778, 21. 25. 779, 2. 22. 780, 21. 26. 781, 21. 783, 2. 13 Gunczel, Peter, her 656, 17 — — von Penzig, vielleicht vor. schrieben für Hannus 728, 23 Gurge, G. Marställer 232, 16 Gurteler 712, 16. 715, 23 Gusk, Ort, s. Gaussig V. Gusk, Peter 127, 20. 137, 17. 144, 9 (?). 191, 11. 204, 9 (Petir Gusig). 208, 7. 11. 380, 25. 425, 18. 490, 12. 432, 13. 472, 36. 478, 6 — Wilrich 297, 25. 812, 2. 334, 12. 347, 30. 380, 95. 395, Anm. 1. 426, 13. 450, 17. 472, 37. 473, 98. 474, 20, 478, 6. 479, 13. 491, 16. 511, 20. 541, 13. 550, 5. 683, 11. 16. 684, 17. 35. 691, 34. 732, 16, isk Gutinnne (Person) 202, 15. 480, 14 H. Habehart, dominus 193, 4. 210, 32 Haberanko, des camerers diner 608, 33 Habichtstein, jetzt Habstein, SSO Leipa in Bóhmen 728, 23 Hähnichen, Heynichen, W Rothen- burg 289, 4. 772, 23. 781, 18 Hayl, Johannes dominus, Propst von Marienstern 83, 7. 217, 24. 9218, 12. 421, 34. 534, 30. 610, 18. 646, 28. 698,1. 739, 4. 740, Anm. 3 Hayn, s. Grossenhain — Hannus (Räuber) 517, 34. 518, 1. 519, 4 — Johannes 40, 21. 67, 6. 106, 5. 126, 10. 140, 1. 150, 16, 154, 2. 20. 155, 8. 157, 4. 160, 2. 169, 6. 201, 29. 216, 11. 382, Anm. 2. 405, 5. 494, 13 — Niclas 1, 10. 13. 585, 14 — Peter 233. 3
822 435, 31. 437, 5. 438, 14. 439, 25. 440, 28. 441, 35. 442, 34. 443, 18. 444, 11. 32. 445, 5. 23. 449,6, 15. 450, 17. 34. 452, 6. 453, 2. 8. 31. 454, 22. 455, 4. 12. 456, 2. 29. 457, 13. 459, 26. 460, 8. 12. 461, 34. 462, 29. 463, 9. 464, 23. 467, 26. 468, 11. 26. 469, 9. 470, 5. 471, 1. 8. 473, 12. 16. 30. 474, 31. 475, 25. 476, 21. 31. 479, 9. 481, 29. 483, 29. 484, 10. 485, 10. 486, 18. 488, 22. 32. 490, 25. 492, 3. 35. 493, 35, 495, 1. 496, 28. 32. 497, 20. 498, 15. 499, 12. 500, 14. 501, 12. 504, 6. 9. 22. 505, 1. 506, 13. 19. 508, 24. 510, 4. 25. 29. 511, 28, 512, 21. 514, 34. 515, 3. 516, 5. 517, 11. 519, 21. 520, 15. 521, 32. 524, 32. 527, 36. 528, 19. 529, 22. 532, 1. 2. 31. 533, 1. 534, 3. 538, 20. 31. 539, 5. 540, 19. 544, 32. 546, 30. 547, 14. 551, 1. 552, 25, 553, 9. 554, 2.19. 555, Anm. I. 557, 20. 24. 558, 17. 559, 36. 561, 15. 563, 3. 26. 564, 13. 565, 32. 566, 9. 14. 21. 32. 567, 15. 568, 3. 17. 569, 9. 570, 14. 571, 22, 31. 585, 8. 586, 21. 588, 13. 29. Anm. 4. 589, 21. 590, 1. 991, 8. 27. 593, 11. 594, 13. 19. 995, 2. 8. 28. 596, 19. 598, 96. 601, 22. 602, 29. 604, 12. 605, 11. 26. 606, 24. 607, 20. 609, 15. 19. 611, 4. 612, 14. 622, 11. 17 (s. Vor- werk). 625, 7. 630, 12. 17. Von S. 648 (1413) ist Gunzel G. Stadt- Schreiber: 648, 6. 649, 23. 650, 11. 651, 1. 2. 10. 16. 29. 652, 8.26. 30. 31. 653, 10. 24. 32. 654, 32. 657, 33. 660, 18. Anm. 4. 661, 36. 663, 6. 664, 31. 665, 18. 36. 666,8. 18. | 30. 667, 6. 11. 22. 668, 11. 669, 16. 671, 5, 18. 672, 5. 10.13. 673, 21. 26. 675, 2. 4. 676,15. 24. 677, 18. 27. 678, 12. 18. 30. 679, 25, 31. 680, 6. 10. 681, 14. 27. 682, 5. 10, 19, 23. 27. 683, 5. 13, 14. 684, 28. 685, 1. 686, 5. 14. 18. 20. 24. 687, 6. 19. 688, 8. 11. 689, 33. 690,17. 26. 691, 5.10. 692, 32. 694, 6. 695, 25. 27. 696, 12. 697, 1. 700, 18. 701, 11. 15. 24. 702, 13. 15. 29. 703, 4. 19. 704, 23. 31. 705, 15. 33, 706, 20. 707, 4. 20. 29. 708, 21. 709, 1. 23. 30. 710, 8. 711, 98. 712, 21. 713, 9. 714, 1. 8. 20. 28. 715, 7, 21. 29. 716, 18. 717, 2. 15. 718, 3. 5. 10. 30. 719, 14. 720, 3. 15. 19. 25. 721, 20. 722, 12. 723, Gunczel — Hayn. 20. 724, 17. 98. 725, 23. 726, 1. 18. 25. 727, 1. 5. 15. 18. 25. 728, 11. 15, 729, 5. 730, 5. 23. 32. 731, 11. 732, 8. 13. 733, 3. 16. 31. 734, 13. 21. 736, 3. 20. 737, 6. 738, 17. 739, Anm. 1. 741, 24. 31. 744, 12. 27. 31. 745, 2. 13. 746, 13, 30. 747, 14. 20. 748, 26. 749, 19. 30. 750, 17. 29. 752, 5. 753, 12. 754, 6. 755, 2. 21. 756, 5. 758, 19. 759, 29. 761, 4. 762, 24. 764, 24. 32, 765, 20. 23. 30. 766, 27. 767, 9. 28. 769, 4. 771, 29. 772, 34. 773, 29. 775, 30. 776, 7. 777, 1. 93. Anm, 4, 778, 21. 25. 779, 2. 22. 780, 21. 26. 781, 21. 783, 2. 13 Gunczel, Peter, her 656, 17 — — von Penzig, vielleicht vor. schrieben für Hannus 728, 23 Gurge, G. Marställer 232, 16 Gurteler 712, 16. 715, 23 Gusk, Ort, s. Gaussig V. Gusk, Peter 127, 20. 137, 17. 144, 9 (?). 191, 11. 204, 9 (Petir Gusig). 208, 7. 11. 380, 25. 425, 18. 490, 12. 432, 13. 472, 36. 478, 6 — Wilrich 297, 25. 812, 2. 334, 12. 347, 30. 380, 95. 395, Anm. 1. 426, 13. 450, 17. 472, 37. 473, 98. 474, 20, 478, 6. 479, 13. 491, 16. 511, 20. 541, 13. 550, 5. 683, 11. 16. 684, 17. 35. 691, 34. 732, 16, isk Gutinnne (Person) 202, 15. 480, 14 H. Habehart, dominus 193, 4. 210, 32 Haberanko, des camerers diner 608, 33 Habichtstein, jetzt Habstein, SSO Leipa in Bóhmen 728, 23 Hähnichen, Heynichen, W Rothen- burg 289, 4. 772, 23. 781, 18 Hayl, Johannes dominus, Propst von Marienstern 83, 7. 217, 24. 9218, 12. 421, 34. 534, 30. 610, 18. 646, 28. 698,1. 739, 4. 740, Anm. 3 Hayn, s. Grossenhain — Hannus (Räuber) 517, 34. 518, 1. 519, 4 — Johannes 40, 21. 67, 6. 106, 5. 126, 10. 140, 1. 150, 16, 154, 2. 20. 155, 8. 157, 4. 160, 2. 169, 6. 201, 29. 216, 11. 382, Anm. 2. 405, 5. 494, 13 — Niclas 1, 10. 13. 585, 14 — Peter 233. 3
Strana 823
Haynau — Hans. 823 Haynau 9, 12. 11, 11. 14,9. 35, 12. 42, 16. 54, 6. 69, 8. 79, 12. 170, 4. 254, 24. 292, 14. 299, 22. 308, 33. 309, 3. 314, 30. 316, 2. 348, 29. 367, 29. 412, 24. 409, 4. 463, 28. 494, 9. 538, 23. 576, 19. 582, 6. 592, 14. 619, 24. 648, 7. 662, 28. 673,18. 676, 9. 677, 8. 22. 687, 23. 688, 5. 689, 10. 33. 691, 8. 692, 3. 701, 2. 718, 9. 126, 8. 17 — S. Fogeler, Vogt, Haneke, Holaezk, Michelsdorf, Posseg ' Haindorf, SO Friedland 123, Anm.16. 570, 28 Hakinborn, s. Hokinborn Halbendorf, SO Górlitz 61,27. 66, 27. 138, 18. * 250, 34. 331, 5. 400, 1. 416, 19. 464, 29. 522, 15. 961, 9 (richter). 562, 9. 570, 5. 599, 13, 617, 38. 618, 1. 623, 28. 636, 9. 685, 15. 22. 780, 3 Halberstadt, Bischof von 442, 30 Haldynhamir (Person) 233, 3 Halle a. d. S., Hallis 47, 24 Haller, s. Heller Halpweke (Person) 164, 16 Hammerstein, W Reichenberg 741, 20. 742, 10. 744, 1. 750,3. 751, 12. 752,17. 753, 6.36. 756, 24. 757, 1. 758, 3. 4. Anm. 2. 759, 10. 763, 28 . Han, G. Bácker 650, 10 Haneke, her 23, 17. 299, 22 — institor von Haynau 348, 30. 377, 29. 396, 8. 421, 27. 428,21. 450, 7. 459, 19. 461, 38. 494,9. 539, 30. 576, 30 Haneman von Schweidnitz 547, 29 Hancko, Propst von Lebus, Bischof von Kamin, Unterkimmerer und Kanzler Wenzels 76, 9. 78,19. 108, 16. 112, 10. 127, 2. 145, 12. 155, 26. 166, 20. 180, 21. 182, 26? 187, 2. 192, 12?. 199, 2. 205, 26. 209, 19? Hannen, Nicze 53, 5 Hannus, G. Diener 579, 15. 581, 13. 619, 9. 621, 27. 624, 24. 628, 23. 636, 32 — von Sagan, G. Diener 755, 31. 782, 12 — Maurer 780, 13 — Rohrmeister 546, 16. 549, 9. 764, 16. 766, 22. 768, 27. 777, 14 — surwurcht 637, 11. 666, 14 — Zimmermann 411, 28. 743, 23. 783, 25 Hannus, Cuncze 47, 6. 50, 2. 51, 14. 60, 22. 62, 11. 27. 33. 73, 10 — Swarze und Windisch, s. dort Hans, Herzog von G. 19, 7 ff. Anm.5. 20, 13. 13 (s. Erzieher). 23, 6. 30, 17. 32, 8. 33, 26. 34, 18. 40, 17. 41, 20. 45, 4. 5. 6. 23. 46, 10. 31. 48, 18. 52, 5 (s. Torwirter). 14. 53, 21. 55, 24. 56, 17. 23. 30. 57, 22. 58,2. 59,18. 60,9. 61,3 (s. minister?). 21. 62,22. 66,3. 68, 22. 70, 20. 79, 13. 14. 16. 80, 2. 4. 90, 1. Anm.6 (seine Hochzeit). 92, 5. 10. 17. 20. 93, 3. 13. 15. 95, 1. 8. 96, 2. 9. 19. 97, 6. 24. 93, 7. 20. 101, 11. 102,23. 103,1. 4. 104,12. 105,2. 106, 21. 29. 107, 24. 108, 27. 109, 2.7. 114,5. 116, 14. 117, 16. 19. 118, 5. 13. 27. 28. 119,1. 10. 19. 25. 122, 9. 16. 126, 33. 127, 13, 21. 23. 25. 129, 3. 21. 24. 130, 15. 131, 16. 19. 24. 132, 5. 13. 20. 23. 133, 7. 10. 11. 16. 24. 134, 4. 13. 135, 2. 6. 22. 25. 136, 8. 19. 137, 13. 20. 22. Anm. 1 und 7. 138, 6. 14. 16. 19. 140, 17. 141, 18. 24. 33. 34. 143, 15. 23. 145, 4. 9. 23. 27. 146, 11. 16. 147,7,22. 148, 31. 149, Anm.4. 150, 4. 7. 10. 11. 19. 151, 5. 6. 22. 152, 1. 6. 153, 5. Anm. 3. 154, 25. 155, 9. 29. 156, 11. 22. 25. 31. 157, 14. 18. 19. 21. Anm. 7. 158, 5. 22. 159, 3. 20. 25. 30. 160, 4. 21. Anm.10. 161, 23. 26. 162, 3. 21. 24. 31. 163, 16. 24. 164, 8. 11. 14. 165, 5. 166, 8. 167, 16. 25. Anm. 7. 168, 2? 169, 31. 170, 4. 7. 8. 21. 23. 28. 171, 5. 6. 7. 12. 26. 33. 172, 3. 6. 14. 18. 173, 3. 5. 10. 17. 25. 28. 174, 9. 15. 28. Anm. 12. 175, 9. 12. Anm.4. 176, 2. 10. 20. Anm. 1 u. 7. 177, 9. 10. 20. 22. 178, 4. 12. 23. 179, 6. 10. 14. 17. 19. 20. 23. 27. 180, 3, 11. 15. 20. 22. Anm. 2. 181, 11. 14. 17. 18. 20. Anm.3 u. 5. 182, 3 (s. Register). 4. 7. 11. 15. 17. 21. 23. 183, 3. 6. 14. 16. 19. 184, 7. 13. 185, 2. 3. 5. Anm. 6. 186, 9. 31. 187, 16. 18. 24. 188, 7. 22. 189, 3. 4. 25. 190, 15. 29. 191, 20. 31. 32. 192, 6. 10. 20. 198, 3. 16. 194, 22. 195, 3. 4. 9. 10. 12. 15. 21. 196, 1. 8. 11. 12. 13. 197, 14. 25. 198, 6. 7. 8. 16. 18. 19. 24. Anm. 8. 199, 26. 200, 1. 7. 201, 2. 4. 6. 8. 202, 3. 8. 13. 15. 16. 24. 203, 8. 10. 25. 26. 27. 204, 3. 5. 8. 15. 16. 18. 19. 25. 26. 28. 205, 14. 15. 24. 27.
Haynau — Hans. 823 Haynau 9, 12. 11, 11. 14,9. 35, 12. 42, 16. 54, 6. 69, 8. 79, 12. 170, 4. 254, 24. 292, 14. 299, 22. 308, 33. 309, 3. 314, 30. 316, 2. 348, 29. 367, 29. 412, 24. 409, 4. 463, 28. 494, 9. 538, 23. 576, 19. 582, 6. 592, 14. 619, 24. 648, 7. 662, 28. 673,18. 676, 9. 677, 8. 22. 687, 23. 688, 5. 689, 10. 33. 691, 8. 692, 3. 701, 2. 718, 9. 126, 8. 17 — S. Fogeler, Vogt, Haneke, Holaezk, Michelsdorf, Posseg ' Haindorf, SO Friedland 123, Anm.16. 570, 28 Hakinborn, s. Hokinborn Halbendorf, SO Górlitz 61,27. 66, 27. 138, 18. * 250, 34. 331, 5. 400, 1. 416, 19. 464, 29. 522, 15. 961, 9 (richter). 562, 9. 570, 5. 599, 13, 617, 38. 618, 1. 623, 28. 636, 9. 685, 15. 22. 780, 3 Halberstadt, Bischof von 442, 30 Haldynhamir (Person) 233, 3 Halle a. d. S., Hallis 47, 24 Haller, s. Heller Halpweke (Person) 164, 16 Hammerstein, W Reichenberg 741, 20. 742, 10. 744, 1. 750,3. 751, 12. 752,17. 753, 6.36. 756, 24. 757, 1. 758, 3. 4. Anm. 2. 759, 10. 763, 28 . Han, G. Bácker 650, 10 Haneke, her 23, 17. 299, 22 — institor von Haynau 348, 30. 377, 29. 396, 8. 421, 27. 428,21. 450, 7. 459, 19. 461, 38. 494,9. 539, 30. 576, 30 Haneman von Schweidnitz 547, 29 Hancko, Propst von Lebus, Bischof von Kamin, Unterkimmerer und Kanzler Wenzels 76, 9. 78,19. 108, 16. 112, 10. 127, 2. 145, 12. 155, 26. 166, 20. 180, 21. 182, 26? 187, 2. 192, 12?. 199, 2. 205, 26. 209, 19? Hannen, Nicze 53, 5 Hannus, G. Diener 579, 15. 581, 13. 619, 9. 621, 27. 624, 24. 628, 23. 636, 32 — von Sagan, G. Diener 755, 31. 782, 12 — Maurer 780, 13 — Rohrmeister 546, 16. 549, 9. 764, 16. 766, 22. 768, 27. 777, 14 — surwurcht 637, 11. 666, 14 — Zimmermann 411, 28. 743, 23. 783, 25 Hannus, Cuncze 47, 6. 50, 2. 51, 14. 60, 22. 62, 11. 27. 33. 73, 10 — Swarze und Windisch, s. dort Hans, Herzog von G. 19, 7 ff. Anm.5. 20, 13. 13 (s. Erzieher). 23, 6. 30, 17. 32, 8. 33, 26. 34, 18. 40, 17. 41, 20. 45, 4. 5. 6. 23. 46, 10. 31. 48, 18. 52, 5 (s. Torwirter). 14. 53, 21. 55, 24. 56, 17. 23. 30. 57, 22. 58,2. 59,18. 60,9. 61,3 (s. minister?). 21. 62,22. 66,3. 68, 22. 70, 20. 79, 13. 14. 16. 80, 2. 4. 90, 1. Anm.6 (seine Hochzeit). 92, 5. 10. 17. 20. 93, 3. 13. 15. 95, 1. 8. 96, 2. 9. 19. 97, 6. 24. 93, 7. 20. 101, 11. 102,23. 103,1. 4. 104,12. 105,2. 106, 21. 29. 107, 24. 108, 27. 109, 2.7. 114,5. 116, 14. 117, 16. 19. 118, 5. 13. 27. 28. 119,1. 10. 19. 25. 122, 9. 16. 126, 33. 127, 13, 21. 23. 25. 129, 3. 21. 24. 130, 15. 131, 16. 19. 24. 132, 5. 13. 20. 23. 133, 7. 10. 11. 16. 24. 134, 4. 13. 135, 2. 6. 22. 25. 136, 8. 19. 137, 13. 20. 22. Anm. 1 und 7. 138, 6. 14. 16. 19. 140, 17. 141, 18. 24. 33. 34. 143, 15. 23. 145, 4. 9. 23. 27. 146, 11. 16. 147,7,22. 148, 31. 149, Anm.4. 150, 4. 7. 10. 11. 19. 151, 5. 6. 22. 152, 1. 6. 153, 5. Anm. 3. 154, 25. 155, 9. 29. 156, 11. 22. 25. 31. 157, 14. 18. 19. 21. Anm. 7. 158, 5. 22. 159, 3. 20. 25. 30. 160, 4. 21. Anm.10. 161, 23. 26. 162, 3. 21. 24. 31. 163, 16. 24. 164, 8. 11. 14. 165, 5. 166, 8. 167, 16. 25. Anm. 7. 168, 2? 169, 31. 170, 4. 7. 8. 21. 23. 28. 171, 5. 6. 7. 12. 26. 33. 172, 3. 6. 14. 18. 173, 3. 5. 10. 17. 25. 28. 174, 9. 15. 28. Anm. 12. 175, 9. 12. Anm.4. 176, 2. 10. 20. Anm. 1 u. 7. 177, 9. 10. 20. 22. 178, 4. 12. 23. 179, 6. 10. 14. 17. 19. 20. 23. 27. 180, 3, 11. 15. 20. 22. Anm. 2. 181, 11. 14. 17. 18. 20. Anm.3 u. 5. 182, 3 (s. Register). 4. 7. 11. 15. 17. 21. 23. 183, 3. 6. 14. 16. 19. 184, 7. 13. 185, 2. 3. 5. Anm. 6. 186, 9. 31. 187, 16. 18. 24. 188, 7. 22. 189, 3. 4. 25. 190, 15. 29. 191, 20. 31. 32. 192, 6. 10. 20. 198, 3. 16. 194, 22. 195, 3. 4. 9. 10. 12. 15. 21. 196, 1. 8. 11. 12. 13. 197, 14. 25. 198, 6. 7. 8. 16. 18. 19. 24. Anm. 8. 199, 26. 200, 1. 7. 201, 2. 4. 6. 8. 202, 3. 8. 13. 15. 16. 24. 203, 8. 10. 25. 26. 27. 204, 3. 5. 8. 15. 16. 18. 19. 25. 26. 28. 205, 14. 15. 24. 27.
Strana 824
824 H — s. venator? 146, 2 Harte (Ort) Lage? 164, 31. Hartmannsdorf,Tiefhartma 206, 4. 7. 9. 11. 22. 26. 10. 15. 208, 4. 14. 15. 19. 209, 4. 11. 14. 16. 18. 19. 24. 27. 210, 23. 27. 28. 31. 211, 2—30. 212, 15, 25. Anm.4. 213, 1. 9. 14. 18. 9g. 214, 12. 15. 16. 215, 1. 4. 5. 15. 18. 19. 20. 32. 217, 16. 19. 21. 218, 3. 5. 10. 15. 24. 28. 29. 219, 13. 99. 220, 21. 221,22. 222, 11. 14. 20. Anm.10. 223, 12. 16. 20. Anm. 5. 226, 6. 21? 28. 30. 227, 6. 30. 228, 3. 21. 299, 22. 24. 25. 27. 230, 17 (s. Diener). 231, 4. 6. 234, 3. 4. 10. 12. 23, 24. 29. 30. Anm.5. 236, 6. 9. 13. 14. Anm.4. 237, 16. 238, 7. 239, 7. 9. 12. 16. 22. 24. 27. 98. 34. 240, 1. 207, 1. 4. 9. 14. 15. 16. 24. Anm. 1. 241, 12. 13? 15. 21. 249, 23. 244, 2. 6. 245, 4. 23. 26. 248, 4. 7. 14. Anm. 1. 251, 31. 252, 16. 253, 8. 13. 16. 23. Anm. 4. 25. 28. 254, 11. 255, 16. 19. 21. 23. 24. Anm. 4. 256, 7. 13. 26. Anm.3. 300, 14 (sein Ge- dáchtnis) | ans, Herzog, s. Frau (ducissa) 90, 7. Anm.6. 182, 2. 133, 22. 173, 20. 174, Anm. 12. 207, 13 (ihr Mar- schall) 248, 11 (ihr Kümmerer) 5 S. Büchsenmeister 234, s. Falkner 209, 4 s. fistulator, s. Jenczo und Miko s. Heidefórster 99, 8. 104, 19 Hofgesinde (curienses, camerer, diener) 147, 8. 155, 25. 177, Anm. 4. 179, 6. 17. 184, 18 ff. 185, 2. 6. Anm. 6. 197, 20. 210, 28. 31. 211, 17. 212, 25. 213, 19. 29. 286, 9. 241, 8. 242, 15. 245, 2. 15. 252, 27 (s. Wol- fart) s. Hofmeister 128, 1. 136, 26. 256, 5 s. Kanzlei 127, 26 ff, 182, 3 s. Kanzler, s. Wolfram s. Kaplan 243, 29 s. Küchenrechnungen 119, 17 bis 126, 21 S. Notar, s. Konrad Gruneberg s. predicida 123, 14 s. Wochengeld 150, 7. 162, 9. 164, 27 97, 166, 15. 172, 6. 30. 173, 22, 174, 18. 176, 16. 177, 3. 178, 4. Anm. 2 151, 29. 171, 9. 175, 4. 180, 4. 165, 1 nnsdorf, NO Hirschberg i. Schl. 13, 31 wohl SW Sagan 716, Anm. 3 Hans — Heyde. Schlosser und Schmied 35, 18. — 260, 21. 265, 9. 267, 26. 272, 13. 31. 274, 30. 282, 7. 286, 7. 290, 4. 300, 27. 28, 305, 17. 309, 14. 323, 26. 337, 31. 340, 3. 345, 14. 348, 18. 367, 18. 369, 8. 371, 3. 19. 374, 29, 31. 378, 8. 379, 7. 34. 382, 3. 383, 18. 386, 5. 389, 24. 394, 17. 403, 23. 415, 6. 431, 25. 436, 26. 440, 7. 446, 31. 452, 26. 456, 19. 465, 33. 479, 3. 477, 8. 480, 6. 485, 25. 487, 5, 490, 30. 500, 4. 501, 23. 510, 14. 518, 36. 528, 31. 529, 8. 533, 11. 12. 586, 4. 542 4. 544, 9. 559, 8. 555, 23. 561, 8. 568, 26. 574, 1. 4. 582, 4. 583, 24. 26. 588, 12. 589, 13. 24. 51M, 4. 595, 20. 602, 18. 604, 85. 607, 11. 616, 16. 617, 97. 618,28. 623, 93; 626, 30. 632, 4. 641, 7. 649 91, 645, 10. 664, 94, 665, 31. 669, 80. 678, 8. 683, 34. 689, 15. 690, 691, 24. 695, 17. 703, 26 ff. 70 24. 711, 8. 787,4 Hase, Jude 159, 15 — Henker 717, 17. 723, 99. 729, 14. 738, 27 — herr 199, 21. Hartung, G. 10, 35. 26, 20. 5, 725, 14, 200, 10. 283, 29. 557, 28. 567, 4. 593, 18. 601, 16 (Wilhelm H.). 640, 6. 641, 26 — Nicolaus, her 214, 9 Hase von Hasenburg 711, Anm. 1 Haske v. Lemberg, s. Lämberg Hasse, her 192, 24. 209, 8 (haupt- mann). 230, 22. 23. 2G — G. Diener 778, 30. 774, 19. 780, 33 Hassenstein, W Komotau i. Böhm. 663, Anm. 2 Hawg (zu welcher Familie?) 735, 5 Haugsdorf, Huxdorf, N Lauban 177, 28. 184, 17. 496, 26. 505, 3. 567, Anm. 2. 692, 4 — S. v. Gersdorff, Nickel Bock v. Haugwitz 651, 3. 652, 17 — Gunther 119, 4. 186, 21. 205, 1. 240, 19. 245, 1. 252, 30. 256, 23 — Niclas, K. Wenzels »Gesinde“ 562, 25. 929. 32. 565, 11 — Olbrecht 683, 27. 730, 11 Hawaraneko,K.Wenzels Kämmerers Diener 578, 23. 579, 4. 581, 7 Hebesche, Person? wahrscheinlich = Habichte 245, 23 Hefynhencze von L 12. 451, 20 Heyde, Friczko de H. 82, 2 — Heinrich 580, 27 owenberg 421,
824 H — s. venator? 146, 2 Harte (Ort) Lage? 164, 31. Hartmannsdorf,Tiefhartma 206, 4. 7. 9. 11. 22. 26. 10. 15. 208, 4. 14. 15. 19. 209, 4. 11. 14. 16. 18. 19. 24. 27. 210, 23. 27. 28. 31. 211, 2—30. 212, 15, 25. Anm.4. 213, 1. 9. 14. 18. 9g. 214, 12. 15. 16. 215, 1. 4. 5. 15. 18. 19. 20. 32. 217, 16. 19. 21. 218, 3. 5. 10. 15. 24. 28. 29. 219, 13. 99. 220, 21. 221,22. 222, 11. 14. 20. Anm.10. 223, 12. 16. 20. Anm. 5. 226, 6. 21? 28. 30. 227, 6. 30. 228, 3. 21. 299, 22. 24. 25. 27. 230, 17 (s. Diener). 231, 4. 6. 234, 3. 4. 10. 12. 23, 24. 29. 30. Anm.5. 236, 6. 9. 13. 14. Anm.4. 237, 16. 238, 7. 239, 7. 9. 12. 16. 22. 24. 27. 98. 34. 240, 1. 207, 1. 4. 9. 14. 15. 16. 24. Anm. 1. 241, 12. 13? 15. 21. 249, 23. 244, 2. 6. 245, 4. 23. 26. 248, 4. 7. 14. Anm. 1. 251, 31. 252, 16. 253, 8. 13. 16. 23. Anm. 4. 25. 28. 254, 11. 255, 16. 19. 21. 23. 24. Anm. 4. 256, 7. 13. 26. Anm.3. 300, 14 (sein Ge- dáchtnis) | ans, Herzog, s. Frau (ducissa) 90, 7. Anm.6. 182, 2. 133, 22. 173, 20. 174, Anm. 12. 207, 13 (ihr Mar- schall) 248, 11 (ihr Kümmerer) 5 S. Büchsenmeister 234, s. Falkner 209, 4 s. fistulator, s. Jenczo und Miko s. Heidefórster 99, 8. 104, 19 Hofgesinde (curienses, camerer, diener) 147, 8. 155, 25. 177, Anm. 4. 179, 6. 17. 184, 18 ff. 185, 2. 6. Anm. 6. 197, 20. 210, 28. 31. 211, 17. 212, 25. 213, 19. 29. 286, 9. 241, 8. 242, 15. 245, 2. 15. 252, 27 (s. Wol- fart) s. Hofmeister 128, 1. 136, 26. 256, 5 s. Kanzlei 127, 26 ff, 182, 3 s. Kanzler, s. Wolfram s. Kaplan 243, 29 s. Küchenrechnungen 119, 17 bis 126, 21 S. Notar, s. Konrad Gruneberg s. predicida 123, 14 s. Wochengeld 150, 7. 162, 9. 164, 27 97, 166, 15. 172, 6. 30. 173, 22, 174, 18. 176, 16. 177, 3. 178, 4. Anm. 2 151, 29. 171, 9. 175, 4. 180, 4. 165, 1 nnsdorf, NO Hirschberg i. Schl. 13, 31 wohl SW Sagan 716, Anm. 3 Hans — Heyde. Schlosser und Schmied 35, 18. — 260, 21. 265, 9. 267, 26. 272, 13. 31. 274, 30. 282, 7. 286, 7. 290, 4. 300, 27. 28, 305, 17. 309, 14. 323, 26. 337, 31. 340, 3. 345, 14. 348, 18. 367, 18. 369, 8. 371, 3. 19. 374, 29, 31. 378, 8. 379, 7. 34. 382, 3. 383, 18. 386, 5. 389, 24. 394, 17. 403, 23. 415, 6. 431, 25. 436, 26. 440, 7. 446, 31. 452, 26. 456, 19. 465, 33. 479, 3. 477, 8. 480, 6. 485, 25. 487, 5, 490, 30. 500, 4. 501, 23. 510, 14. 518, 36. 528, 31. 529, 8. 533, 11. 12. 586, 4. 542 4. 544, 9. 559, 8. 555, 23. 561, 8. 568, 26. 574, 1. 4. 582, 4. 583, 24. 26. 588, 12. 589, 13. 24. 51M, 4. 595, 20. 602, 18. 604, 85. 607, 11. 616, 16. 617, 97. 618,28. 623, 93; 626, 30. 632, 4. 641, 7. 649 91, 645, 10. 664, 94, 665, 31. 669, 80. 678, 8. 683, 34. 689, 15. 690, 691, 24. 695, 17. 703, 26 ff. 70 24. 711, 8. 787,4 Hase, Jude 159, 15 — Henker 717, 17. 723, 99. 729, 14. 738, 27 — herr 199, 21. Hartung, G. 10, 35. 26, 20. 5, 725, 14, 200, 10. 283, 29. 557, 28. 567, 4. 593, 18. 601, 16 (Wilhelm H.). 640, 6. 641, 26 — Nicolaus, her 214, 9 Hase von Hasenburg 711, Anm. 1 Haske v. Lemberg, s. Lämberg Hasse, her 192, 24. 209, 8 (haupt- mann). 230, 22. 23. 2G — G. Diener 778, 30. 774, 19. 780, 33 Hassenstein, W Komotau i. Böhm. 663, Anm. 2 Hawg (zu welcher Familie?) 735, 5 Haugsdorf, Huxdorf, N Lauban 177, 28. 184, 17. 496, 26. 505, 3. 567, Anm. 2. 692, 4 — S. v. Gersdorff, Nickel Bock v. Haugwitz 651, 3. 652, 17 — Gunther 119, 4. 186, 21. 205, 1. 240, 19. 245, 1. 252, 30. 256, 23 — Niclas, K. Wenzels »Gesinde“ 562, 25. 929. 32. 565, 11 — Olbrecht 683, 27. 730, 11 Hawaraneko,K.Wenzels Kämmerers Diener 578, 23. 579, 4. 581, 7 Hebesche, Person? wahrscheinlich = Habichte 245, 23 Hefynhencze von L 12. 451, 20 Heyde, Friczko de H. 82, 2 — Heinrich 580, 27 owenberg 421,
Strana 825
Heyde— Heller. S25 Heyde, Wunsch 708, 25 Heideler (Schmied) 604, 36. 608, 20. 609, 12. 610, 2. 652, 4. 662, 32. 678,6. 684, 14. 689, 19. 691, 26. 27. 28. 694, 18. 703, 26. 32. 705, 18. 21. 708, 11. 714,10. 740, 28. 784, 23 Heiligenbeil, Nicol. magister 597, 25 heiliges Blut, s. Wilsnack heiliges Grab (in Jerusalem) 398, 24 Heyne (Frau) 36, 23 Heyneke, Hannus, Fuhrmann 554, 21 Heinersdorf, s. Hennersdorf Heynke, her (für Hancke, Wenzels Kanzler?) 209, 19 Heinrice, der Diener des konigl. Kämmerers 521, 29. 592, 7 Heinrich apothecarius 103, 7 — meister, Barbierer 689, 3. 775, 28 — der Büchsenmeister, s. Hennig — dominus, s. v. d. Duba, auch v. Kokeritz — dominus ad s. Jacobum 58, 15. 67, 9. 88, 12. 189, 99. 169, 6. 216, 11. 219, 2. 9. 14. 3991, 92. 223, 12 (+) — der hovoemeister (Wenzels oder Herzog Hansens?) 187, 3 — magister 131, 17 — mit der nunnen (cum moniali) 37, 19. 40,6. 54,1. 56, 6.25. 57, 27. 58, 3. 64, 25. 70,28. 141, 88. 146, 27. 151, 12. 152, 20. 154, 14. 165, 22 — Peter 85, 18 — pilleatoris 5, 7 — mit der Sauen 68, 5. 149, 10 — v. Seidenberg 535, 8 — Stadtschreiber 85, 14. 588, Anm.4. 647, 1. 685, 12. 695, 19, s. Stadt- schreiber sub Górlitz, s. Neues Laus. Mag. 86 8.198 Anm. 2 — im Weinkeller 543, 20 Heincz her, s. v. Gersdorff u. v. Pflug Heincze von der Lóbau, Wirt der Görlitzer 212, 4. 717, Anm.3. 753, 20 Heynczendorf, N Guhrau 45, 13 Heysysen, Person 648, 19 Helbig 589, 15 Heller 219, 11 | — Johannes 14, 5. 21, 6. 492, 21 (Haller). 51,15. 54,5. 56,15. 57, 82. 66, Anm.3. 94, 99. ' 98, 10. 100, 2. 101, 3. 17. 108, 18. 105, 14. 106, 25. 182, 15. 138, 25. 161, 2 Heller, Claus (Sohn des Johannes) 66. Anm.3. 72, 18. 171, 3. 18. 22. 177, 19. 181,27. 183,22, 184,24. 185, 12. 186,11. 187, 9. 26. 188,8. 190, 14. 19. 191, 7. 195, 6. 198, 22. 199,18. 200,12. 904,94. 205, 23. 225, 8. 13. 9236, 5. 239, 34. 240, 13. 16. 9241, 11. 95. 244, 2. 245, 20. 246, 6. 31. 247, 16. 248, 11. 23. 26. 250, 12. 98. 252, 6. 253, 12. 254, 16. 256, 18. 258, 8. 259, 29. 261, 1. 18. 267, 12. 269, 22. 28. 33. 270, 4 ff. 271, 14. 212, 8. 273, 19. 274, 15. 279, 9 ff. 280, 27. 281, 3. 282, 19. 283, 15. 286, 24. 26. 287, 13. 18. 9288, 95. 290, 25. 291, 91. 295, 81. 296, 1. 300, 7. 301, 22. 27. 202, 4. 303, 18. 310, 32. 312, 6. 818, 91. 314, 11. 315,19. 318, 17. 319, 7. 16. 320, 28. 999, 11. 823, 2. 324, 14. 27. 826, 26. 330, 5. 20. 24. 331, 34. 389, 4. 18. 333, 20. 334, 14. 385, 10. 31. 338, 33. 340, 16. 20. 341, 21. 842, 27. 343, 35. 344, 25. 348, 32. 349, 17. 350, 26. 353, 24. 354, 13. 358, 17. 360, 17. 361, 17. 362, 35. 804, 9. 10. 21. 365, 9. 367, 6. 368. 3. 31. 870,29. 372, 2. 375, 1. 11. 374, 8. 375, 3. 7. 376, 11, 25. 380, 82. 388, 3. 16. 82. 390, 12. 391, 14. 399, 9. 18. 393, 4. 397,23. 398, 11. 32. 399, 30. 402, 18. 19. 20. 403, 1. 404, 13. 405, 19. 406, 11. 14. 15. 17. 407,4. 409, 5. 410, 22. 414, 7. 415, 20. 33. 417, 30. 418, 4. 495, 5. 428, 9. 18. 23. 26. 429, 11. 430, 10. 19. 432, 27. 435, 34. 437, 31. 439, 18. 25. 440, 18. 441, 6. 10. 25. 442, 10. 36. 443, 30. 444, 4. 446, 27. 447, 25. 448, 15. 454, 13. 455, 24. 458, 2. 18. 459, 12. 462, 33. 463, 16. 465, 22. 469, 12. 470, 12. 13. 18. 23. 25. 471, 12. 32. 474, 21. 24. 475, 25. 476, 21. 81. 481, 11. 16. 21. 482, 24. 484, 81. 37. 490, 25. 492, 4. 15. 495, 8. 498, 8. 499, I. 17. 503,9. 505,14. 507, 19. 30. 509, 1. 511, 15. 517, 21. 33. 518, 16. 530, 15. 531, 7. 18. 534, 1. 598, 26 — Viczencz 155, 30. 161, 7. 194, 3. 283, 19. 332, 21. 402, 4. 471, 3. 24. 473, 21. 476, 21. 573, 10. 576, 12. 579, 8. 13. 27. 580, 25. 581,28. 582,11. 586, 16. 39. Anm.4. 587, 17. 592, 17. 593, 11. 594, 13. 15, 20. 26. 595, 25. 596, 18. 601,
Heyde— Heller. S25 Heyde, Wunsch 708, 25 Heideler (Schmied) 604, 36. 608, 20. 609, 12. 610, 2. 652, 4. 662, 32. 678,6. 684, 14. 689, 19. 691, 26. 27. 28. 694, 18. 703, 26. 32. 705, 18. 21. 708, 11. 714,10. 740, 28. 784, 23 Heiligenbeil, Nicol. magister 597, 25 heiliges Blut, s. Wilsnack heiliges Grab (in Jerusalem) 398, 24 Heyne (Frau) 36, 23 Heyneke, Hannus, Fuhrmann 554, 21 Heinersdorf, s. Hennersdorf Heynke, her (für Hancke, Wenzels Kanzler?) 209, 19 Heinrice, der Diener des konigl. Kämmerers 521, 29. 592, 7 Heinrich apothecarius 103, 7 — meister, Barbierer 689, 3. 775, 28 — der Büchsenmeister, s. Hennig — dominus, s. v. d. Duba, auch v. Kokeritz — dominus ad s. Jacobum 58, 15. 67, 9. 88, 12. 189, 99. 169, 6. 216, 11. 219, 2. 9. 14. 3991, 92. 223, 12 (+) — der hovoemeister (Wenzels oder Herzog Hansens?) 187, 3 — magister 131, 17 — mit der nunnen (cum moniali) 37, 19. 40,6. 54,1. 56, 6.25. 57, 27. 58, 3. 64, 25. 70,28. 141, 88. 146, 27. 151, 12. 152, 20. 154, 14. 165, 22 — Peter 85, 18 — pilleatoris 5, 7 — mit der Sauen 68, 5. 149, 10 — v. Seidenberg 535, 8 — Stadtschreiber 85, 14. 588, Anm.4. 647, 1. 685, 12. 695, 19, s. Stadt- schreiber sub Górlitz, s. Neues Laus. Mag. 86 8.198 Anm. 2 — im Weinkeller 543, 20 Heincz her, s. v. Gersdorff u. v. Pflug Heincze von der Lóbau, Wirt der Görlitzer 212, 4. 717, Anm.3. 753, 20 Heynczendorf, N Guhrau 45, 13 Heysysen, Person 648, 19 Helbig 589, 15 Heller 219, 11 | — Johannes 14, 5. 21, 6. 492, 21 (Haller). 51,15. 54,5. 56,15. 57, 82. 66, Anm.3. 94, 99. ' 98, 10. 100, 2. 101, 3. 17. 108, 18. 105, 14. 106, 25. 182, 15. 138, 25. 161, 2 Heller, Claus (Sohn des Johannes) 66. Anm.3. 72, 18. 171, 3. 18. 22. 177, 19. 181,27. 183,22, 184,24. 185, 12. 186,11. 187, 9. 26. 188,8. 190, 14. 19. 191, 7. 195, 6. 198, 22. 199,18. 200,12. 904,94. 205, 23. 225, 8. 13. 9236, 5. 239, 34. 240, 13. 16. 9241, 11. 95. 244, 2. 245, 20. 246, 6. 31. 247, 16. 248, 11. 23. 26. 250, 12. 98. 252, 6. 253, 12. 254, 16. 256, 18. 258, 8. 259, 29. 261, 1. 18. 267, 12. 269, 22. 28. 33. 270, 4 ff. 271, 14. 212, 8. 273, 19. 274, 15. 279, 9 ff. 280, 27. 281, 3. 282, 19. 283, 15. 286, 24. 26. 287, 13. 18. 9288, 95. 290, 25. 291, 91. 295, 81. 296, 1. 300, 7. 301, 22. 27. 202, 4. 303, 18. 310, 32. 312, 6. 818, 91. 314, 11. 315,19. 318, 17. 319, 7. 16. 320, 28. 999, 11. 823, 2. 324, 14. 27. 826, 26. 330, 5. 20. 24. 331, 34. 389, 4. 18. 333, 20. 334, 14. 385, 10. 31. 338, 33. 340, 16. 20. 341, 21. 842, 27. 343, 35. 344, 25. 348, 32. 349, 17. 350, 26. 353, 24. 354, 13. 358, 17. 360, 17. 361, 17. 362, 35. 804, 9. 10. 21. 365, 9. 367, 6. 368. 3. 31. 870,29. 372, 2. 375, 1. 11. 374, 8. 375, 3. 7. 376, 11, 25. 380, 82. 388, 3. 16. 82. 390, 12. 391, 14. 399, 9. 18. 393, 4. 397,23. 398, 11. 32. 399, 30. 402, 18. 19. 20. 403, 1. 404, 13. 405, 19. 406, 11. 14. 15. 17. 407,4. 409, 5. 410, 22. 414, 7. 415, 20. 33. 417, 30. 418, 4. 495, 5. 428, 9. 18. 23. 26. 429, 11. 430, 10. 19. 432, 27. 435, 34. 437, 31. 439, 18. 25. 440, 18. 441, 6. 10. 25. 442, 10. 36. 443, 30. 444, 4. 446, 27. 447, 25. 448, 15. 454, 13. 455, 24. 458, 2. 18. 459, 12. 462, 33. 463, 16. 465, 22. 469, 12. 470, 12. 13. 18. 23. 25. 471, 12. 32. 474, 21. 24. 475, 25. 476, 21. 81. 481, 11. 16. 21. 482, 24. 484, 81. 37. 490, 25. 492, 4. 15. 495, 8. 498, 8. 499, I. 17. 503,9. 505,14. 507, 19. 30. 509, 1. 511, 15. 517, 21. 33. 518, 16. 530, 15. 531, 7. 18. 534, 1. 598, 26 — Viczencz 155, 30. 161, 7. 194, 3. 283, 19. 332, 21. 402, 4. 471, 3. 24. 473, 21. 476, 21. 573, 10. 576, 12. 579, 8. 13. 27. 580, 25. 581,28. 582,11. 586, 16. 39. Anm.4. 587, 17. 592, 17. 593, 11. 594, 13. 15, 20. 26. 595, 25. 596, 18. 601,
Strana 826
826 Helser — Hlawatsch. 22. 604, 21. 607, 35. 608, 11. 13. 611, 3 Helser (Person) 83, 6 Helwig 153, 12. 169, 16. 504, 30 — Henczil 2, 30 Hemmirlin, meister v. Prag 298, 18 Hempil, Stellmacher 154,8. 525, 21. 554, 18 Heninhencze, s. Hefenhencze Hennersdorf, Heinersdorf, Hein- richsdorf, NNO Gôrlitz 370, 4. 458, 24. 547, 9 (Weg nach H.). 616, 24. 658, 32. 659, 1. 739, 95 — s. Lauterbachinne, Micheler, Otte, Peczoldus (Pfarrer Hennyg 89, 14, ist orname zu Eczil ennig, G. Biichsenmeister 242, 8. 263, 25. 266, 6. 9. 10. 296, 26 ff. 305, 25. 306, 27. 340, G. 380, 10. 403, 29. 449, 7. 458, 12. 459, 1. 472, 6. 479, 81. 493, 15 — S. Büchsenmeister sub Górlitz Henricus, s. Heinrich Hensil, G. Schmied 7,9. 9,21. 10, 12. 12,8. 15, 16. 19, 19. 29, 22, 28, 28. 26, 3. 28,8. 33, 1. 28, 27. 34, 28. 37, 6. 40,5. 44,15. 52,6. 55, 1 (seine Frau). 58, 20 (desgl.) — G. Diener 553, 1. 571, 18 — Ziegeler 55, 7 — v. Salzburg, s. Husel Henselinus, magister 64, 96 (sein Diener). 78, 4 — bischöfl. Notar 118, 19 Herdan v. Lauterbach 706, 28. 739,6 Herdeken bruder, Hauptmann von Sommerfeld 236, 22 Hering, Peter 856, 21. 420, 20. 25 Herman, G. Stadtdiener 543, 34. 551, 8. 552, 24. 553, 1. 21. 562, 31. 574, 94. 590, 94. 599, 23. 608, 10. 619, 8. 628, 23. 635, 7. 642, 37 — Nicl. v. Liegnitz 570, Anm. 5. 573, 18. 646, 26 Hermannus, Herr, v. Löwenberg 146, 5. 148, 13, 522, 80. 523, 2. 578, 20. 646, 22. 688, 1, vielleicht dieselbe Person ist — dominus de Pillegirsdorf oder Pilgramsdorff, O Lówenberg 114, 12. 189, 91 Hermsdorf, Hermansdorff, OSO Görlitz 208, 15. 212, 5. 218, 6 (Weg nach H.). 220, 5 (desgl.). 656, 33 — 8S. Michel Richter Herzog, s. Hans v. Górlitz Heseler, Petrus 57, 26. 136, 14 (v. Liegnitz). 189, 10 (v. Liegnitz). Anm.5. 154,16. 161, 18. 166, 17. 168, 26. 262, 22. 310, 16. 401, 19. 421, 20. 428, 11. 450, 21. 459, 18. 498, 11. 646, 22 Hesse von Brieg 599, 28. 611, 30 — Niclas, Diener des Herzogs von Sagan 710, 11 Hessen 17, 29. 601, 9 Heune, Lucas 612, 4 Heupt, Kellechin son 266, 30. 267, 3 Hezeler, s. Heseler Hickeram (Person) 183, 28 Hildebrant auch Hillebr, Bürger von Zittau 222, 18 (her H.). 318, 4. 330, 9. 28 (her H.). 331, I. 364, 15 — 565, 2. 10 — botel 677, 5 Hiller, G. Zimmermann 555, 33 Hilner (Person) 617, 8 Hinkende Gorg 466, 3 Hinko, Kanzler der Kaiserin 20, 14. 31, 31. 52, 15, s, Meyenwalde Hippe, Niclas aus Kunnersdorf 656, 80 Hirschberg i. Schl. 22, 14 (Eisen von H.) 38, 26. 31. 39, 9. 11. 380, 20. 563, 7. 10. 781, 96 Hirschfelde, NNO Zittau 45, 6. 118, 28. 180, 95. 147, 16. 331, 85. 332, 26. 333, 20. 384, 1. 336, 20. 375, 8. . 461, 33. 465, 16. 510, 8. 627, 26 Hitfeld, Hans von Torn 646, 27. 647, 16. Anm. 6 Hlawatsch, Hinko Berka von der Duba, Landvogt der Oberlausitz 462, 7. 478, 5. Anm.1. 585, 13. 620, 8. 621, 26. Anm. 2. 622, 32. 35. 631, 11 ff. 632, 8. 11. 29. 633, 20. 32. 634, 2. 4. 7. 15. 93. 96. 32, 635, 16. 636, 5. 8. 638, 34. 640, 38. 641, 2. 648, 21. 644, 21. 651, 10. 30. 652, 9. 26. 30. 32. 653, 4. 7. 11. 24. 25. 654,6. 659, 10. 12. 18. 26. 660, 19. 21. 24. 661, 12. 662, 9. 10. 663, 1. 7. 664, 9. 14. 34. 35. 665, 19. 666, 9. 20. 82. 667, 4. 11. 23. 668, 31. 32 (s. Frau). 669, 2. 5 (s. Frau). 7. 10 (s. Frau). 13. 18. 30. 671, 7. 15. 27. 672, Anm. 4. 675, 9. 677, 14. 15. 19. 33. 678, 16. 679, 13. 18. 30. 682, 20. 28. 683, 22. 684, 25. 689, 39. 690, 26. 29. 691, 16. 692, 14. 693, 1. 693, 16. Anm. 7. 703, 7. 20. 21. 23. 24. 704, 82. 34. 706, 1. 10. 20. 707, 5. 708, 6. 22. 28. 709, 2. 24. 711, 1. 27. Anm. I. 712, 13. 714, 25. 715, 31. 721, 16. 21. 726, 27. 727, 2. 6. 728, 4. 15.
826 Helser — Hlawatsch. 22. 604, 21. 607, 35. 608, 11. 13. 611, 3 Helser (Person) 83, 6 Helwig 153, 12. 169, 16. 504, 30 — Henczil 2, 30 Hemmirlin, meister v. Prag 298, 18 Hempil, Stellmacher 154,8. 525, 21. 554, 18 Heninhencze, s. Hefenhencze Hennersdorf, Heinersdorf, Hein- richsdorf, NNO Gôrlitz 370, 4. 458, 24. 547, 9 (Weg nach H.). 616, 24. 658, 32. 659, 1. 739, 95 — s. Lauterbachinne, Micheler, Otte, Peczoldus (Pfarrer Hennyg 89, 14, ist orname zu Eczil ennig, G. Biichsenmeister 242, 8. 263, 25. 266, 6. 9. 10. 296, 26 ff. 305, 25. 306, 27. 340, G. 380, 10. 403, 29. 449, 7. 458, 12. 459, 1. 472, 6. 479, 81. 493, 15 — S. Büchsenmeister sub Górlitz Henricus, s. Heinrich Hensil, G. Schmied 7,9. 9,21. 10, 12. 12,8. 15, 16. 19, 19. 29, 22, 28, 28. 26, 3. 28,8. 33, 1. 28, 27. 34, 28. 37, 6. 40,5. 44,15. 52,6. 55, 1 (seine Frau). 58, 20 (desgl.) — G. Diener 553, 1. 571, 18 — Ziegeler 55, 7 — v. Salzburg, s. Husel Henselinus, magister 64, 96 (sein Diener). 78, 4 — bischöfl. Notar 118, 19 Herdan v. Lauterbach 706, 28. 739,6 Herdeken bruder, Hauptmann von Sommerfeld 236, 22 Hering, Peter 856, 21. 420, 20. 25 Herman, G. Stadtdiener 543, 34. 551, 8. 552, 24. 553, 1. 21. 562, 31. 574, 94. 590, 94. 599, 23. 608, 10. 619, 8. 628, 23. 635, 7. 642, 37 — Nicl. v. Liegnitz 570, Anm. 5. 573, 18. 646, 26 Hermannus, Herr, v. Löwenberg 146, 5. 148, 13, 522, 80. 523, 2. 578, 20. 646, 22. 688, 1, vielleicht dieselbe Person ist — dominus de Pillegirsdorf oder Pilgramsdorff, O Lówenberg 114, 12. 189, 91 Hermsdorf, Hermansdorff, OSO Görlitz 208, 15. 212, 5. 218, 6 (Weg nach H.). 220, 5 (desgl.). 656, 33 — 8S. Michel Richter Herzog, s. Hans v. Górlitz Heseler, Petrus 57, 26. 136, 14 (v. Liegnitz). 189, 10 (v. Liegnitz). Anm.5. 154,16. 161, 18. 166, 17. 168, 26. 262, 22. 310, 16. 401, 19. 421, 20. 428, 11. 450, 21. 459, 18. 498, 11. 646, 22 Hesse von Brieg 599, 28. 611, 30 — Niclas, Diener des Herzogs von Sagan 710, 11 Hessen 17, 29. 601, 9 Heune, Lucas 612, 4 Heupt, Kellechin son 266, 30. 267, 3 Hezeler, s. Heseler Hickeram (Person) 183, 28 Hildebrant auch Hillebr, Bürger von Zittau 222, 18 (her H.). 318, 4. 330, 9. 28 (her H.). 331, I. 364, 15 — 565, 2. 10 — botel 677, 5 Hiller, G. Zimmermann 555, 33 Hilner (Person) 617, 8 Hinkende Gorg 466, 3 Hinko, Kanzler der Kaiserin 20, 14. 31, 31. 52, 15, s, Meyenwalde Hippe, Niclas aus Kunnersdorf 656, 80 Hirschberg i. Schl. 22, 14 (Eisen von H.) 38, 26. 31. 39, 9. 11. 380, 20. 563, 7. 10. 781, 96 Hirschfelde, NNO Zittau 45, 6. 118, 28. 180, 95. 147, 16. 331, 85. 332, 26. 333, 20. 384, 1. 336, 20. 375, 8. . 461, 33. 465, 16. 510, 8. 627, 26 Hitfeld, Hans von Torn 646, 27. 647, 16. Anm. 6 Hlawatsch, Hinko Berka von der Duba, Landvogt der Oberlausitz 462, 7. 478, 5. Anm.1. 585, 13. 620, 8. 621, 26. Anm. 2. 622, 32. 35. 631, 11 ff. 632, 8. 11. 29. 633, 20. 32. 634, 2. 4. 7. 15. 93. 96. 32, 635, 16. 636, 5. 8. 638, 34. 640, 38. 641, 2. 648, 21. 644, 21. 651, 10. 30. 652, 9. 26. 30. 32. 653, 4. 7. 11. 24. 25. 654,6. 659, 10. 12. 18. 26. 660, 19. 21. 24. 661, 12. 662, 9. 10. 663, 1. 7. 664, 9. 14. 34. 35. 665, 19. 666, 9. 20. 82. 667, 4. 11. 23. 668, 31. 32 (s. Frau). 669, 2. 5 (s. Frau). 7. 10 (s. Frau). 13. 18. 30. 671, 7. 15. 27. 672, Anm. 4. 675, 9. 677, 14. 15. 19. 33. 678, 16. 679, 13. 18. 30. 682, 20. 28. 683, 22. 684, 25. 689, 39. 690, 26. 29. 691, 16. 692, 14. 693, 1. 693, 16. Anm. 7. 703, 7. 20. 21. 23. 24. 704, 82. 34. 706, 1. 10. 20. 707, 5. 708, 6. 22. 28. 709, 2. 24. 711, 1. 27. Anm. I. 712, 13. 714, 25. 715, 31. 721, 16. 21. 726, 27. 727, 2. 6. 728, 4. 15.
Strana 827
v. Hoberg — v. Hokenborn. S27 26. Anm.2 u. 3. 729, 8. 10. 98. Anm. 1 u.2. 730, 6. 19. 24. 98. 33. 131, 10. 14. 23. 28. 732, 12. 13. 733, 29. 734, 9. 10. 16. 735,4. 736, 30. 737, 9. 749, 32. 743, Anm. 5. 744, 16. 746, 15. 16. 747, 28. 748, 27. 149, 32. 751, 95. 765, 4. 772, 15. 773, 10. 774, 21. . 777, 28. 779, 22 v.Hoberg 752, 17. 757, 9. 759, 19. — Hannus 768, 14. 784, Anm. 1 — Heinrich (auf Bohra) 138, 9. 174, 18. 26. 176, 18. 210, 15. 9514, 8. 10. Anm. 2. 259, 30. Anm. 7. 468, 37. 500, 20. 509, 2 — Jone, Burggraf auf der Landes- krone 759, Anm. 3 — vunrat 174, 91 (Vetter Heinrichs v. H.). 200,2.98. 907,106. 908, 19. 254, 8. 9. 10. Anm. 2. 584, 21. 741, 22. 28. 742,11. 745, 91. Anm. 7. 746, 1. 10. 753, 3. 32 — Nikel, Pfarrer in Ostritz 149, 22. 196, 22. Anm. 5. 216, 13. 217, 9. 238, 31. 300, 16 — Peter 254, Anm. 2. 348, 93 — Ticzeman 200, 2. 11. 22. 202, 3? 207, 16. 208, 19 v. Hodietyn, Haiko, Wenzels Kämmerer 698, Anm. 8 Hofeman, der alte 233, 21 — meister 566, 29, 751, 14 (Johannes) — Hannus 580, 9 — Peter, botener 165, 25. 233, 15. 307, 2. 369, 6. 478,23. 508, 82. 545, 13 — Peter, des Herzogs Hans torwarter — Windische 707, 15. 23 Hogenist, Hauptmann zu Priebus 663, 2. 674, Anm. 1 Hohannus ?8, 81 Hohenstein, O Pirna 191, 12. 270, 11. 372, 26 (Hauptmann). 731, 14. 774, 31. 776, 27 Hohkirch, NO Görlitz, s. Melinsdorf Hoyir (Person) 172, 18 Hoyerswerda 99, 30. 100, 20. 195, 25. 919, 6. 9929, 98. Anm. 6. 321, 8. 892, 17. 424, 17. 28. 33. 495,3. 5. 433, 30. 436, 32. 437, 28. 32. 448, 25. 449,4. 467, 9. 468, 4. 579, 30. 583, 9. 13. 33. 584, 14. 591, 22. 23. 29. 593,8. 597, 30. 616, 10. 12. 26. — 694, 15. 632, 26. 30. 718, 18. 730, 17. 736, 7 — s. von der Duba, Heinrich — Hauptmann, s. Ruther Hoyneschin, Koppe (Frau) 10, 1 Hokenborn der phifer 461, 23 v. Hokenborn 11, 25. 34, 34. 49, 10. 51,19. 56,8. 72,1. 91,4. 93, 7. 108, 24, 110, 1v. 111, 12. 129, 1 (Hockinburg). 133,8. 184, 3. b. 12. 136, 17. 187, 8. 14. 13858, l. 141,32. 147,4 (praepositus). 29 (desgl.). 155, 19. 164, 14. 15. 172, 23. 174,25. 175, 24. 179, 19. 180, 10. 12. 182, 10. 183, 15. 190, l. 191,9. 204,27. 9205, 12. 95. 207, 18. 210, 1.5. 18. 222, Anm. 10. 229, 7. 234, 11. 259, 3. 8. 10. 269, 3. 266, 3. 5 ff. 267, 8. 17. 208, G ff. 269, 20 ff. 270,1 ff. 271, 1 ff. 273, 14. 15. 275, 14. 276, 1 ff. 278, 8. 9. 279, 1 ff. 280, 25. 981, 22. 285,20. 287,8 289,6. 20. 290, 9. 30. 291, 1. 14. 993, 22. 297, 30. 32 (s. Kaplan). 299, 1. 31. 200, l ff. 301, 82. 302, 24. 303, 28. 31. 304, 2. 306, 9. 308, 2. 810, 7. 11. 312, 5. 313, 19. 22. 314, 16. 22. 24. 315, 23. 317, 18. 24. 26. 322, 23. 28. 825,1. 329, 20, 25. 341, 22. 349, 11. 31. 363, 33. 3064, 9. 370, 25. 911, 33. 373, 18. 25. 374, 24. 375, 10. 12. 387, 21. 23. 393, 14. 394, 34, 36. 395,7. 11. 25. 399, 19. 402, 11. 14. 17. 403, 34. 404, 21. 406, 22. 23. 407, 22. 408, 1. 419, 27. 428, 16. 19. 23. 25. 4929, 2. 8. 7. 9. 12. 16. 20. 430, 8.11. 439, 26. 444, 25. 445, 3. 19. 446, 14. 447, 20. 32. 450, 9. 32. 451, 4. 7. 24. 452, 36. 453, 3. 12. 28. 454, 1 (der älteste). 456, 1. 457, 17. 31. 460, 36 (der älteste). 461, 21. 23. 464, 4. 7. 466, 12. 468, D. 6. 97. 81. 473, 6. 23. 478, 20. 482,22. 95. 89. 483, 27. 484, 36. 485, 2. 486,3. 4. 6. 488, 98. 489, 34. 493, 32. 499, 5. 13. 16. 17. 503, 9. 507, 31. 510, 5. 513,5. 514, 5. 12. 515, 1. 4. 518, 13. 15. 35. 520, 25. 538, 29. 30. 32. 33. 539, 26. 543, 17. 546, 29. 550,28. 557,99. 59,98. 582, 29. 584, b. V. 593, 13. 594, 18. 21. 596, 18. 599, 16. 601, 23. 6183, 4. 5. 024, 6. 626, 22. (97, 22. 698, 35. 629, 32. 83. 633, 30. 634, 14. 666, 22. 696, 7. 715, 17. 717, 29. 122, 12. 14. 16. 724, 23. 731, 5. 6. 11. 15.31. 32. 733,23. 737,1. 768, 7. 774, 30. 776, 16. 718, 19. 32. 781, 32 — Albrecht 603, 27 — Friedrich 86, Anm. 2. 222, Anm. 10. 275, Anm. 7. 404,4 — Hans 601, 96. 665, 19. 754, 28
v. Hoberg — v. Hokenborn. S27 26. Anm.2 u. 3. 729, 8. 10. 98. Anm. 1 u.2. 730, 6. 19. 24. 98. 33. 131, 10. 14. 23. 28. 732, 12. 13. 733, 29. 734, 9. 10. 16. 735,4. 736, 30. 737, 9. 749, 32. 743, Anm. 5. 744, 16. 746, 15. 16. 747, 28. 748, 27. 149, 32. 751, 95. 765, 4. 772, 15. 773, 10. 774, 21. . 777, 28. 779, 22 v.Hoberg 752, 17. 757, 9. 759, 19. — Hannus 768, 14. 784, Anm. 1 — Heinrich (auf Bohra) 138, 9. 174, 18. 26. 176, 18. 210, 15. 9514, 8. 10. Anm. 2. 259, 30. Anm. 7. 468, 37. 500, 20. 509, 2 — Jone, Burggraf auf der Landes- krone 759, Anm. 3 — vunrat 174, 91 (Vetter Heinrichs v. H.). 200,2.98. 907,106. 908, 19. 254, 8. 9. 10. Anm. 2. 584, 21. 741, 22. 28. 742,11. 745, 91. Anm. 7. 746, 1. 10. 753, 3. 32 — Nikel, Pfarrer in Ostritz 149, 22. 196, 22. Anm. 5. 216, 13. 217, 9. 238, 31. 300, 16 — Peter 254, Anm. 2. 348, 93 — Ticzeman 200, 2. 11. 22. 202, 3? 207, 16. 208, 19 v. Hodietyn, Haiko, Wenzels Kämmerer 698, Anm. 8 Hofeman, der alte 233, 21 — meister 566, 29, 751, 14 (Johannes) — Hannus 580, 9 — Peter, botener 165, 25. 233, 15. 307, 2. 369, 6. 478,23. 508, 82. 545, 13 — Peter, des Herzogs Hans torwarter — Windische 707, 15. 23 Hogenist, Hauptmann zu Priebus 663, 2. 674, Anm. 1 Hohannus ?8, 81 Hohenstein, O Pirna 191, 12. 270, 11. 372, 26 (Hauptmann). 731, 14. 774, 31. 776, 27 Hohkirch, NO Görlitz, s. Melinsdorf Hoyir (Person) 172, 18 Hoyerswerda 99, 30. 100, 20. 195, 25. 919, 6. 9929, 98. Anm. 6. 321, 8. 892, 17. 424, 17. 28. 33. 495,3. 5. 433, 30. 436, 32. 437, 28. 32. 448, 25. 449,4. 467, 9. 468, 4. 579, 30. 583, 9. 13. 33. 584, 14. 591, 22. 23. 29. 593,8. 597, 30. 616, 10. 12. 26. — 694, 15. 632, 26. 30. 718, 18. 730, 17. 736, 7 — s. von der Duba, Heinrich — Hauptmann, s. Ruther Hoyneschin, Koppe (Frau) 10, 1 Hokenborn der phifer 461, 23 v. Hokenborn 11, 25. 34, 34. 49, 10. 51,19. 56,8. 72,1. 91,4. 93, 7. 108, 24, 110, 1v. 111, 12. 129, 1 (Hockinburg). 133,8. 184, 3. b. 12. 136, 17. 187, 8. 14. 13858, l. 141,32. 147,4 (praepositus). 29 (desgl.). 155, 19. 164, 14. 15. 172, 23. 174,25. 175, 24. 179, 19. 180, 10. 12. 182, 10. 183, 15. 190, l. 191,9. 204,27. 9205, 12. 95. 207, 18. 210, 1.5. 18. 222, Anm. 10. 229, 7. 234, 11. 259, 3. 8. 10. 269, 3. 266, 3. 5 ff. 267, 8. 17. 208, G ff. 269, 20 ff. 270,1 ff. 271, 1 ff. 273, 14. 15. 275, 14. 276, 1 ff. 278, 8. 9. 279, 1 ff. 280, 25. 981, 22. 285,20. 287,8 289,6. 20. 290, 9. 30. 291, 1. 14. 993, 22. 297, 30. 32 (s. Kaplan). 299, 1. 31. 200, l ff. 301, 82. 302, 24. 303, 28. 31. 304, 2. 306, 9. 308, 2. 810, 7. 11. 312, 5. 313, 19. 22. 314, 16. 22. 24. 315, 23. 317, 18. 24. 26. 322, 23. 28. 825,1. 329, 20, 25. 341, 22. 349, 11. 31. 363, 33. 3064, 9. 370, 25. 911, 33. 373, 18. 25. 374, 24. 375, 10. 12. 387, 21. 23. 393, 14. 394, 34, 36. 395,7. 11. 25. 399, 19. 402, 11. 14. 17. 403, 34. 404, 21. 406, 22. 23. 407, 22. 408, 1. 419, 27. 428, 16. 19. 23. 25. 4929, 2. 8. 7. 9. 12. 16. 20. 430, 8.11. 439, 26. 444, 25. 445, 3. 19. 446, 14. 447, 20. 32. 450, 9. 32. 451, 4. 7. 24. 452, 36. 453, 3. 12. 28. 454, 1 (der älteste). 456, 1. 457, 17. 31. 460, 36 (der älteste). 461, 21. 23. 464, 4. 7. 466, 12. 468, D. 6. 97. 81. 473, 6. 23. 478, 20. 482,22. 95. 89. 483, 27. 484, 36. 485, 2. 486,3. 4. 6. 488, 98. 489, 34. 493, 32. 499, 5. 13. 16. 17. 503, 9. 507, 31. 510, 5. 513,5. 514, 5. 12. 515, 1. 4. 518, 13. 15. 35. 520, 25. 538, 29. 30. 32. 33. 539, 26. 543, 17. 546, 29. 550,28. 557,99. 59,98. 582, 29. 584, b. V. 593, 13. 594, 18. 21. 596, 18. 599, 16. 601, 23. 6183, 4. 5. 024, 6. 626, 22. (97, 22. 698, 35. 629, 32. 83. 633, 30. 634, 14. 666, 22. 696, 7. 715, 17. 717, 29. 122, 12. 14. 16. 724, 23. 731, 5. 6. 11. 15.31. 32. 733,23. 737,1. 768, 7. 774, 30. 776, 16. 718, 19. 32. 781, 32 — Albrecht 603, 27 — Friedrich 86, Anm. 2. 222, Anm. 10. 275, Anm. 7. 404,4 — Hans 601, 96. 665, 19. 754, 28
Strana 828
828 v. Nokenborn, Henczel 86, Anm. 2. , 4 — Hauptmann des v. H., s. Kuczal Hol de Budissin 86, 14 Holaczk zu Haynau 589, 34 Holtendorf, W Górlitz 658, 32 Holzschuer, Mates, auch bloss Mates, G. Maurer 209, 4. 260, 11. 272, 20. 275, 4. 293, 15. 310, 20. 312, 20. 313, 30. 314, 35. 817, 1. 320, 1. 321, 30. 323, 30. 326, 11. 329, 32. 331, 29. 333, 10. 335, 13. 239, 23. 349, 8. 343, 15. 345, 5, 346, 15. 348, 14. 350, 6. 351, 17. 355, 6. 359, 5. 28. 360, 11. 38. 261, 2. 362,8.11. 364, 25. 29, 365, 28. 375,18. 378, 15. 401,27. 403, 9. 405, 8. 406, 27. 408, 22. 410, 5. 411, 16. 413, 98, 414, 33. 416, 9. 417, 15. 418, 21. 419, 10. 81. 424, 9. 495, 89. 427, 82. 488, 85. 474, 7. 35, 476, 2. 34. 478, 25. 480, 15. 482, 1. 483, 14. 484, 15. 485, 15. 486, 32. 488, 9. 489, 8. 492, 25. 504,24. 505,20. 506,31. 507, 25. 509, 3. 510, 9. 511, 18. 512, 10. 518,16. 517, 26. 518, 30. 519, 35. 521, 10. 523, 91. 526, 1. 86. 528, 8. 599, 9. 97, 530, 23. 533, 21. 534, 11. 550, 1 Hoppchen, Hopphen, G. Büttel 710, 5. 732, 30. 751,19. 761, 27 — Hans, Saganer Goldschmied 678, 23. 692, 26. 27, 700, 3. 787, 20. 738, 29 Hopphener, Conrad 422, 13 Horka, NNW Görlitz 149, 9. 151, 27, 152, 16. 168, 21. 195, 18. 196, 7. 341, 35. 455, 10. 599, 8. 680, 16. 682, 80. 706,26. 716, Anm. 3 (Frau Katharina). 756, 28. 769, 17 — Schmied und Bauer von der Horke 259, 18. 267, 83. 437, 17. 477, ll. 501, 33 Horn, Peter 181, 5. 420, 21 Hornche 186, 19 Horne, G. Pfarrer 507, 90 Horowitz, Horsewicz, O Pilsen 173, 19 Hosolirine, Gertrud 76, 2. 303, 4 Hosseler, Paul, von Zittau 404, 22. 626, 23. 629, 1 Hotzenplotz, N Jágerndorf 340, 27, 348, 4 Houlzschuer, s. Holzschuer Houpt, s. Heupt Hradisch, s. Redisch Hug 445, 10 — dominus 84, 5. 85, 12. 87, 17 v. Hokenborn — Israhel. Hug, G. Hauptmann, s. v. Landes. krone — Kramer 29, 3. 40, 2 — der scriber 62, 17 Hugo 166, 99 — de Budissin 82, 1 Huler, Wenzels Anm.4 Hundynne, Anna 710, 26 Hune 48, Anm.4 Hunen, Frenczil 586, 29 — Lorencz 378, 1 — Lucas 642, 9 — Ludwich 1, 12 — Nicolaus 1, 21 — Peter 1, 21. 2, 4. 17, 98 Hunerinne (Frau) 208, 80 Husil (nicht Hensel) von Salzburg 208, 24. 991, 10. 248, 20. 29 Hutich, Lorenz 715, 12 Huxdorf, s. Haugsdorf Kämmerer 464, 1, J, Y. v.Ileburg 444, 98, 449, 81. 451, 22. 469,30. 477,26. 479,21. 481, 9. 12. 488, 5. 31. 500, 28. 502, 6. 7.10. 504, 35. 512, 20. Anm. I. 513, 8. 514, 8. G. 14. 33. 515, 2. 516, 8. 20. 26. 519, 14. 15, 18. 520, 17. 521, 35. 528, 5. 527, 87. 581, 95. 534, 4. 545, 11. 546, 21. 568, 18. 650, 6. 653, 85. 668, 3 — Bothe 711, Anm. 1 — Wend 318, 12. 774, 84. 783, Anm. 7 — Frau 585, 20 imperator, s. Karl IV. Yngeram de Bomseldorff 112, 11 Inshelm = Anshelm, s. v. Ronow Isag, ein Jude 133, Anm. 5. 171, 24 — zu Liegnitz 166, 23 — Nicze 15, 80. 158, 20. 156, 20. 181, 4. 216, 23 Isemengerin 440, 97 Isenberger 707, 1. 89. 708, 94 Ysenhart, her Johannes v. Lauban 139, 12. Anm. 5. 257, 29. 357, 6. 421, 32. 534, 29, 610, 18. 646, 24. 6 2 11, 24. 14,1. , Ysenhut, Franz 6, 9. 31, 8. 32, 25. 31. 33, 7. 39, 11. 40, 10. 42, 2. 15. 21. 43, 16. 47, 1. 50, 4. 51, 1. 16. 62, 14. 29. 68, 11. 25. 64, 10. 65, 9. 69, 4. 10. 14 Ysevogel, Kónig Wenzels Herold 308, 21 Israhel, ein Jude 752, 16. 30, 758,1
828 v. Nokenborn, Henczel 86, Anm. 2. , 4 — Hauptmann des v. H., s. Kuczal Hol de Budissin 86, 14 Holaczk zu Haynau 589, 34 Holtendorf, W Górlitz 658, 32 Holzschuer, Mates, auch bloss Mates, G. Maurer 209, 4. 260, 11. 272, 20. 275, 4. 293, 15. 310, 20. 312, 20. 313, 30. 314, 35. 817, 1. 320, 1. 321, 30. 323, 30. 326, 11. 329, 32. 331, 29. 333, 10. 335, 13. 239, 23. 349, 8. 343, 15. 345, 5, 346, 15. 348, 14. 350, 6. 351, 17. 355, 6. 359, 5. 28. 360, 11. 38. 261, 2. 362,8.11. 364, 25. 29, 365, 28. 375,18. 378, 15. 401,27. 403, 9. 405, 8. 406, 27. 408, 22. 410, 5. 411, 16. 413, 98, 414, 33. 416, 9. 417, 15. 418, 21. 419, 10. 81. 424, 9. 495, 89. 427, 82. 488, 85. 474, 7. 35, 476, 2. 34. 478, 25. 480, 15. 482, 1. 483, 14. 484, 15. 485, 15. 486, 32. 488, 9. 489, 8. 492, 25. 504,24. 505,20. 506,31. 507, 25. 509, 3. 510, 9. 511, 18. 512, 10. 518,16. 517, 26. 518, 30. 519, 35. 521, 10. 523, 91. 526, 1. 86. 528, 8. 599, 9. 97, 530, 23. 533, 21. 534, 11. 550, 1 Hoppchen, Hopphen, G. Büttel 710, 5. 732, 30. 751,19. 761, 27 — Hans, Saganer Goldschmied 678, 23. 692, 26. 27, 700, 3. 787, 20. 738, 29 Hopphener, Conrad 422, 13 Horka, NNW Görlitz 149, 9. 151, 27, 152, 16. 168, 21. 195, 18. 196, 7. 341, 35. 455, 10. 599, 8. 680, 16. 682, 80. 706,26. 716, Anm. 3 (Frau Katharina). 756, 28. 769, 17 — Schmied und Bauer von der Horke 259, 18. 267, 83. 437, 17. 477, ll. 501, 33 Horn, Peter 181, 5. 420, 21 Hornche 186, 19 Horne, G. Pfarrer 507, 90 Horowitz, Horsewicz, O Pilsen 173, 19 Hosolirine, Gertrud 76, 2. 303, 4 Hosseler, Paul, von Zittau 404, 22. 626, 23. 629, 1 Hotzenplotz, N Jágerndorf 340, 27, 348, 4 Houlzschuer, s. Holzschuer Houpt, s. Heupt Hradisch, s. Redisch Hug 445, 10 — dominus 84, 5. 85, 12. 87, 17 v. Hokenborn — Israhel. Hug, G. Hauptmann, s. v. Landes. krone — Kramer 29, 3. 40, 2 — der scriber 62, 17 Hugo 166, 99 — de Budissin 82, 1 Huler, Wenzels Anm.4 Hundynne, Anna 710, 26 Hune 48, Anm.4 Hunen, Frenczil 586, 29 — Lorencz 378, 1 — Lucas 642, 9 — Ludwich 1, 12 — Nicolaus 1, 21 — Peter 1, 21. 2, 4. 17, 98 Hunerinne (Frau) 208, 80 Husil (nicht Hensel) von Salzburg 208, 24. 991, 10. 248, 20. 29 Hutich, Lorenz 715, 12 Huxdorf, s. Haugsdorf Kämmerer 464, 1, J, Y. v.Ileburg 444, 98, 449, 81. 451, 22. 469,30. 477,26. 479,21. 481, 9. 12. 488, 5. 31. 500, 28. 502, 6. 7.10. 504, 35. 512, 20. Anm. I. 513, 8. 514, 8. G. 14. 33. 515, 2. 516, 8. 20. 26. 519, 14. 15, 18. 520, 17. 521, 35. 528, 5. 527, 87. 581, 95. 534, 4. 545, 11. 546, 21. 568, 18. 650, 6. 653, 85. 668, 3 — Bothe 711, Anm. 1 — Wend 318, 12. 774, 84. 783, Anm. 7 — Frau 585, 20 imperator, s. Karl IV. Yngeram de Bomseldorff 112, 11 Inshelm = Anshelm, s. v. Ronow Isag, ein Jude 133, Anm. 5. 171, 24 — zu Liegnitz 166, 23 — Nicze 15, 80. 158, 20. 156, 20. 181, 4. 216, 23 Isemengerin 440, 97 Isenberger 707, 1. 89. 708, 94 Ysenhart, her Johannes v. Lauban 139, 12. Anm. 5. 257, 29. 357, 6. 421, 32. 534, 29, 610, 18. 646, 24. 6 2 11, 24. 14,1. , Ysenhut, Franz 6, 9. 31, 8. 32, 25. 31. 33, 7. 39, 11. 40, 10. 42, 2. 15. 21. 43, 16. 47, 1. 50, 4. 51, 1. 16. 62, 14. 29. 68, 11. 25. 64, 10. 65, 9. 69, 4. 10. 14 Ysevogel, Kónig Wenzels Herold 308, 21 Israhel, ein Jude 752, 16. 30, 758,1
Strana 829
Ytel — Jost. Ytel-Paul 299, 3. 388, 30. 409, 82. 435, 28. 441, 18. 28. 445, 11. 513, 27 (+). 32. 5920, 3 Jacob, Jocoff, ein Jude 183, Anm. 5 — zu den Krebissen 480, 36 — in dem Marstall 767, 4 — Windisch 189, 22 Jägerndorf in Oesterreich - Schle- sien, houptman von Jegernd. 474, 24. 565, 4. 571, 20 Yaneber (Person) 193, 12 Jänkendorf, NW Görlitz 593, 21 Jauda advocatus oder capitaneus in Liibben 97, 10. 129, 12 Jauer, Stadt in Schlesien 22, 27. 44, 9. 306, 12. 307, 14. 367, 33. 368, 92. 380, 19. 3896, 34 (her Peter). 451, 37 (desgl). 500, 9. 563, 7. 10. 28. 571, G. 575, 8. 5560, 15. 0418, 6. 673, b Jauernick (Person) 3, 24. 99, 20. 100, 2 — Johannes C3, 10 Jebezei, s. Gebese Jekil 83,31. 189, 15. 269, 13. 590, 21. 766, 16 — Zimmermann 258, 25. 262, 7. 279, 7. 291,23. 292,2. 293, 2. 299, 8. 307, 8. 319, 21. 331, 14. 333, 6. 335, 17. 387, 26. 339, 33. 349, 12. 343, 18. 345, 9. 346, 18. 351, 13. 361, 6. 364, 37. 366, 4. 368, 10. 369,10. 378,23. 380,11. 550, 19. 574, 2b. 576, 93 — Hannus 567, 14. 641, 21. 789, 28 — junge 108, 23 Jekelinus, sateler 146, 29 — Rote, s. Rote J. Jene, Herman v. G. Sóldner 657, 19 Jenysch 526, 30 Jenke von Swidenicz 687, 26 Jentsch, polnischer Ritter 719, 31 Jencz, Peter 676, 18. 700, 8. 743, 24 — Tobe 356, 33 Jenczo, fistulator Herzog Hansens 150, 18 Jerke (Person) 187, 1 Yeske, ein Späher 188, 14 Jesko, Kämmerer 155, 11 — Steinbrecher 259,8. 260,16. 292, 28. 317, 4. 826, 15. 339, 29. 366, 2. 388, 13. 390, 35. 392,3. 394, 15. 408,27. 440,31. 492,23. 508, 3. 513, 21. 519, 7. 596, 10. 600, 29. 603,19. 604,7. 643, 4. 32. 645, 25 Jodike, Hans, aus Guben 175, 20 829 Jogint, G. Bürger 337, 25 Johayn, Lorencz 28, 23. 29,9. 48,11 Johann, Johannes, s. auch Hans — 87, 27 — Apotheker in Prag 283, Anm. 6 — Arzt Karls IV. 87, 98 — custos in Bautzen 184, 22. 189, 20. 28. 142, 18. 157, 90. 168, 21. 169, 5. 5 (sein Bruder Niclas). 210, 3. 10 (und Niclas sein Bruder). 938, 25. 29 (Joh. nach dominus aus Ver- sehen weggelassen). 257, 21. 421, — Diener von Wenzels Kämmerer 330, 32. 337, 1. 338, 33. 341, 4. 7. 351, 27. 354, 5. 619, Anm. — G. Kaplan 105, 22. 114,7. 138, 18. 192, 18. 200, 3. 296, 26. 371, 15 — G. Prediger 610, 19. 611, 18 — G. Schreiber, Unterschreiber, no- tarius 4, 10 (antiquus). 5, 4. 540, 26. 543, 1. 551, 4. 561,1.3. 583, 29. 643,1. 677,12. 086, 10. Anm. 4. 689,27. 694,10. 695, 10. 696, 5 — G. Schulmeister, s. Bendeleben — her, in dem Spital 541, 24. 675, 20. 701, 30. 765, 24 — her (Pfarrer in Bernsdorf?) 294, 7 — her von Langenau 644, 15 — jurista des Bischofs zu Meissen 227, 15 — König von Böhmen 3, 7 — Mates 546, 30 — medici 698, 3 — Registrator König Wenzels 194, 12 — de Sorow 257, 81, s. Sorau Jone 140, 11 Jordan 421, 8. 9 Jörge, G. Büchsenmeister, s. Gregor Jorge der prister 679, 17 Josep, ein Jude 133, Anm. 5 Jost von Mähren 270, 12. 18. Anm. 7. 276, 3.19. 278, 3. 289,9. 290, 23. 291, 5. 32. 292, 12. 293, 5. 298, 24. 302, 22. 25. 306, 26. 310, 30. 311, 28. 312, 8. 318, 21. 360, 22. 383, 33. 385, 13. 398, 8. 413, 12. 441,30. 466, 5 (s. Diener). 470, 28. Anm. 2. 471, 32 (s. Haupt- mann). 472, 34 (desgl.). 473, 29 (desgl.). 474, 9 (desgl.). 22 (desgl.). 23. 24. 32. 475, 20. 26. 476, 25. 29. 477, 14. 16. 18. Anm. 3. 478, 9 (s. Hauptmann). 7. 10. 12. 21. 23. 479, 8. 20. 481, 12. 491, 7. 492, 20. 497,16. 501,27. 515,37. 516, 13. 519,3. 597, 31. 553, 30. 554, 29. 555, 6. 12. 556, 2. 21. 557, 7 (s. Diener). 558, 21. 35. 559, 8.25, 273,
Ytel — Jost. Ytel-Paul 299, 3. 388, 30. 409, 82. 435, 28. 441, 18. 28. 445, 11. 513, 27 (+). 32. 5920, 3 Jacob, Jocoff, ein Jude 183, Anm. 5 — zu den Krebissen 480, 36 — in dem Marstall 767, 4 — Windisch 189, 22 Jägerndorf in Oesterreich - Schle- sien, houptman von Jegernd. 474, 24. 565, 4. 571, 20 Yaneber (Person) 193, 12 Jänkendorf, NW Görlitz 593, 21 Jauda advocatus oder capitaneus in Liibben 97, 10. 129, 12 Jauer, Stadt in Schlesien 22, 27. 44, 9. 306, 12. 307, 14. 367, 33. 368, 92. 380, 19. 3896, 34 (her Peter). 451, 37 (desgl). 500, 9. 563, 7. 10. 28. 571, G. 575, 8. 5560, 15. 0418, 6. 673, b Jauernick (Person) 3, 24. 99, 20. 100, 2 — Johannes C3, 10 Jebezei, s. Gebese Jekil 83,31. 189, 15. 269, 13. 590, 21. 766, 16 — Zimmermann 258, 25. 262, 7. 279, 7. 291,23. 292,2. 293, 2. 299, 8. 307, 8. 319, 21. 331, 14. 333, 6. 335, 17. 387, 26. 339, 33. 349, 12. 343, 18. 345, 9. 346, 18. 351, 13. 361, 6. 364, 37. 366, 4. 368, 10. 369,10. 378,23. 380,11. 550, 19. 574, 2b. 576, 93 — Hannus 567, 14. 641, 21. 789, 28 — junge 108, 23 Jekelinus, sateler 146, 29 — Rote, s. Rote J. Jene, Herman v. G. Sóldner 657, 19 Jenysch 526, 30 Jenke von Swidenicz 687, 26 Jentsch, polnischer Ritter 719, 31 Jencz, Peter 676, 18. 700, 8. 743, 24 — Tobe 356, 33 Jenczo, fistulator Herzog Hansens 150, 18 Jerke (Person) 187, 1 Yeske, ein Späher 188, 14 Jesko, Kämmerer 155, 11 — Steinbrecher 259,8. 260,16. 292, 28. 317, 4. 826, 15. 339, 29. 366, 2. 388, 13. 390, 35. 392,3. 394, 15. 408,27. 440,31. 492,23. 508, 3. 513, 21. 519, 7. 596, 10. 600, 29. 603,19. 604,7. 643, 4. 32. 645, 25 Jodike, Hans, aus Guben 175, 20 829 Jogint, G. Bürger 337, 25 Johayn, Lorencz 28, 23. 29,9. 48,11 Johann, Johannes, s. auch Hans — 87, 27 — Apotheker in Prag 283, Anm. 6 — Arzt Karls IV. 87, 98 — custos in Bautzen 184, 22. 189, 20. 28. 142, 18. 157, 90. 168, 21. 169, 5. 5 (sein Bruder Niclas). 210, 3. 10 (und Niclas sein Bruder). 938, 25. 29 (Joh. nach dominus aus Ver- sehen weggelassen). 257, 21. 421, — Diener von Wenzels Kämmerer 330, 32. 337, 1. 338, 33. 341, 4. 7. 351, 27. 354, 5. 619, Anm. — G. Kaplan 105, 22. 114,7. 138, 18. 192, 18. 200, 3. 296, 26. 371, 15 — G. Prediger 610, 19. 611, 18 — G. Schreiber, Unterschreiber, no- tarius 4, 10 (antiquus). 5, 4. 540, 26. 543, 1. 551, 4. 561,1.3. 583, 29. 643,1. 677,12. 086, 10. Anm. 4. 689,27. 694,10. 695, 10. 696, 5 — G. Schulmeister, s. Bendeleben — her, in dem Spital 541, 24. 675, 20. 701, 30. 765, 24 — her (Pfarrer in Bernsdorf?) 294, 7 — her von Langenau 644, 15 — jurista des Bischofs zu Meissen 227, 15 — König von Böhmen 3, 7 — Mates 546, 30 — medici 698, 3 — Registrator König Wenzels 194, 12 — de Sorow 257, 81, s. Sorau Jone 140, 11 Jordan 421, 8. 9 Jörge, G. Büchsenmeister, s. Gregor Jorge der prister 679, 17 Josep, ein Jude 133, Anm. 5 Jost von Mähren 270, 12. 18. Anm. 7. 276, 3.19. 278, 3. 289,9. 290, 23. 291, 5. 32. 292, 12. 293, 5. 298, 24. 302, 22. 25. 306, 26. 310, 30. 311, 28. 312, 8. 318, 21. 360, 22. 383, 33. 385, 13. 398, 8. 413, 12. 441,30. 466, 5 (s. Diener). 470, 28. Anm. 2. 471, 32 (s. Haupt- mann). 472, 34 (desgl.). 473, 29 (desgl.). 474, 9 (desgl.). 22 (desgl.). 23. 24. 32. 475, 20. 26. 476, 25. 29. 477, 14. 16. 18. Anm. 3. 478, 9 (s. Hauptmann). 7. 10. 12. 21. 23. 479, 8. 20. 481, 12. 491, 7. 492, 20. 497,16. 501,27. 515,37. 516, 13. 519,3. 597, 31. 553, 30. 554, 29. 555, 6. 12. 556, 2. 21. 557, 7 (s. Diener). 558, 21. 35. 559, 8.25, 273,
Strana 830
830 Jude — Canicz. 27. 564, 24. 565, 17. 91. 567, 29. 568, 24. 569, 31. 575, 2. 578, 24. 579, 17. 20 (s. Diener). 581, 8, 586, 4. 593, 18. 600, 18. 606, 31. GOT, 22. 94. 609, 96. 612, 15, 638, 16 (s. Diener), 640, 37. 649, 20 Jude, Mates, G. Diener 737, 30 Juden 100, 16. 103, 13 ff. 104, 6. 10. 105, 8. 16. 106, 18 (jus jude- orum). 111, 10. 116, 16. 182, 8. 9. 19. 90. Anm. 1. 188, 15. 16. 21. Anm. 5. 134, 5. 6. 10. 20. 93. 136, 9. 90. 187, 8. 15. 138, 13. 141, 19. 23. 24. 143, 1. 2. 145, 24. 151,28. 156, 15. 159, 7. 162, 21. 171, 8. 182, 2. 186, 25. 187, 17. 28. 190, 5. 191, 21. 196, 8. 197, 8. 206,5. 210, 24. 214, 16. 18. 222, Anm. 10. 223, 12. 22. 227, 19. 298, 4. 236, 26. 237, 19. 246, 9. 250, 30. 32. 251, 10. 13. 31. 252, 16. 21. 253, 26. 254, 96. 27. 255, 8. 9. 21. 256, 9. 14. Anm.3. 816, 26. 319, 4. 358, 27 (in Prag). 360, 25 (desgl.). 361, 24 (desl) 29 (desgl). 362, 28 (desgl.). 364, 16 (desgl). 484, 80. 499, Anm. I. 599, 39, 751,28. 759, 16. 30. 753, 1 Judenschule, Synagoge 137, Anm.7. 149, 12. 150, 27. 168, 15. 173, 1. 187, 18. 256, Anm. 3 ° — S. Adasse, Baroch, Dagusch, David, Fritsch, Grose, Hase, Ísag, Israhel, Jakob, Josep, Losz, Oschwa, Pessag, Renner, Rinner, Simon, Sircka, Smeyl, Smyel, Czeschaninne Judex, G. Person 694, 12 Jurge, her 191, 29 Jüterbog, NO Wittenberg 516, 25 K und C. Kaadeh a. d. Eger 41, 7 — Andreas v. K. 248, 95 Kadanyn 474, 26 Kadusch v. Rotenburg 627, 15 Kalau 27, 24. 42, 9. 87, 14. 138, 7. 334, 7. 352, 26. 621, 14. 673, 17 Kalaw (Person) 60, 25 Caldinberg, dominus, Schreibfehler f. Caldinborn 105, 11 Caldinborn, Johann 41, 8. 53, 14. 67,8. 88, 11. 105, 11 (Caldinberg). 113, 8. 139, 27. 169, 3. 2106, 9. 00, 15 Kale, Räuber 719, 15. 723, 23 — Mertin, G. Kleinschmied 762, 6 Caleneke 520, Anm. 4 Calewitz (Person) 22, 19 Calman (Person) 610, 23 Kamenz 18, 1. 57, 10. 167, 15. 307, 24. 350, 23. 362, 19. 368, 1. 464, 14. 475, 19. 486, 90) (hus zu K.). 487, 35 (desgl). 488, 34 (desgl.). 496, 17. 525, 84. 602, 8. 605, 32. 667, 27. 699, 23. 707, 12. 720, Anm.2. 746, 16 Kamenczer 23, 3 (Schiitzenmeister), 72, 13. 294, 35. 304, 11. 360, 23. 29. 361, 18. 371, 1. 380, 22. 385, 20. 391, 5. 408, 15. 445, 84 (der alte Bürgermeister). 447, 10. 12. 448, 12. 450, 33. 451, G. 93. 452, 7. 463, 12. 465, 13. 468, 8. 475, 19 (lantmane). 35. 483, 6. 487, 34. 495, 14. 496, 11. 18. 5050, 13. 506, 5. 8. 509, 21. 518, 24. 521, 27. 525, 24. 529. 95. 575, 10. 576, 27 (richter). 579, 24. 591, 10. 596, 21. 601, 24. 605, 13. 624, 922. 644, 34. 664, 2. 712, Anm. 3. 721, 26. 760, 1 — s. Daniel, Schrodener Kamenz, Niclas 759, 4 v. Kamenz 224, 26. 349, 11. 363, 35. 303, 33. 364, 9. 370, 26. 395, 7. 11. 407, 22. 408, 1. 418, 6 (zu Pulsnitz). 579, 94. 596, 21. 604, 15. 606, 27. 777, 4 — Balthasar 132, 8. 184, 11. 746, 33 — Bernhard 246, 7 — Jorge (vielleicht biirgerlich!) 250, 6 — Heinrich 744, 19 (von Pulsnitz) — Kaspar 188, 5 — Wicz, Wiczman 91, 94. 161, 18. 172, 20. 178, 21. 190, 2. 207, 20. 212, 31. 218, 31. 220, 12. 221, 11. 224,26. 244,20. 252, 18. 269, 7 (?). 273, 26. 291, 5. 294, 91. 298, 20. 22. 25. 299, 31. 316, 19 (zu Puls- nitz). 347, 36. 353, 7 (zum Zor). 363, 33. 364, 9. 370, 26. 373, 19. 119, 9 (s. Frau). 28 (zum Sar) 538, 6 (zu Pulsnitz) Kamyn, Bischof von K. 546, 4 — Johann v. K, Wenzels Kammer- Schreiber 612, Anm. Kammburg, her Johannes 701, 5 Kammer, Frenczel 219, 30 s. Kelbl, 224, 28? Caniez, Bernhard 194, 5. 198, 20. 247, 1. 250,10. 252,7 (v. C.). 253, l2. 15. 271, 5. 280, 28. 283, 3. 299, 27. 317, 22. 319, 7. 336, 19. 347, 16. 356, 22. 362, 26. 363, 3- 367, 6, 374,23. 384, 26. 388, 4. 400, 29. 404, 17. 415, 20. 422, 19. 423, 4. 424, 29. 425, 5. 426, 11.
830 Jude — Canicz. 27. 564, 24. 565, 17. 91. 567, 29. 568, 24. 569, 31. 575, 2. 578, 24. 579, 17. 20 (s. Diener). 581, 8, 586, 4. 593, 18. 600, 18. 606, 31. GOT, 22. 94. 609, 96. 612, 15, 638, 16 (s. Diener), 640, 37. 649, 20 Jude, Mates, G. Diener 737, 30 Juden 100, 16. 103, 13 ff. 104, 6. 10. 105, 8. 16. 106, 18 (jus jude- orum). 111, 10. 116, 16. 182, 8. 9. 19. 90. Anm. 1. 188, 15. 16. 21. Anm. 5. 134, 5. 6. 10. 20. 93. 136, 9. 90. 187, 8. 15. 138, 13. 141, 19. 23. 24. 143, 1. 2. 145, 24. 151,28. 156, 15. 159, 7. 162, 21. 171, 8. 182, 2. 186, 25. 187, 17. 28. 190, 5. 191, 21. 196, 8. 197, 8. 206,5. 210, 24. 214, 16. 18. 222, Anm. 10. 223, 12. 22. 227, 19. 298, 4. 236, 26. 237, 19. 246, 9. 250, 30. 32. 251, 10. 13. 31. 252, 16. 21. 253, 26. 254, 96. 27. 255, 8. 9. 21. 256, 9. 14. Anm.3. 816, 26. 319, 4. 358, 27 (in Prag). 360, 25 (desgl.). 361, 24 (desl) 29 (desgl). 362, 28 (desgl.). 364, 16 (desgl). 484, 80. 499, Anm. I. 599, 39, 751,28. 759, 16. 30. 753, 1 Judenschule, Synagoge 137, Anm.7. 149, 12. 150, 27. 168, 15. 173, 1. 187, 18. 256, Anm. 3 ° — S. Adasse, Baroch, Dagusch, David, Fritsch, Grose, Hase, Ísag, Israhel, Jakob, Josep, Losz, Oschwa, Pessag, Renner, Rinner, Simon, Sircka, Smeyl, Smyel, Czeschaninne Judex, G. Person 694, 12 Jurge, her 191, 29 Jüterbog, NO Wittenberg 516, 25 K und C. Kaadeh a. d. Eger 41, 7 — Andreas v. K. 248, 95 Kadanyn 474, 26 Kadusch v. Rotenburg 627, 15 Kalau 27, 24. 42, 9. 87, 14. 138, 7. 334, 7. 352, 26. 621, 14. 673, 17 Kalaw (Person) 60, 25 Caldinberg, dominus, Schreibfehler f. Caldinborn 105, 11 Caldinborn, Johann 41, 8. 53, 14. 67,8. 88, 11. 105, 11 (Caldinberg). 113, 8. 139, 27. 169, 3. 2106, 9. 00, 15 Kale, Räuber 719, 15. 723, 23 — Mertin, G. Kleinschmied 762, 6 Caleneke 520, Anm. 4 Calewitz (Person) 22, 19 Calman (Person) 610, 23 Kamenz 18, 1. 57, 10. 167, 15. 307, 24. 350, 23. 362, 19. 368, 1. 464, 14. 475, 19. 486, 90) (hus zu K.). 487, 35 (desgl). 488, 34 (desgl.). 496, 17. 525, 84. 602, 8. 605, 32. 667, 27. 699, 23. 707, 12. 720, Anm.2. 746, 16 Kamenczer 23, 3 (Schiitzenmeister), 72, 13. 294, 35. 304, 11. 360, 23. 29. 361, 18. 371, 1. 380, 22. 385, 20. 391, 5. 408, 15. 445, 84 (der alte Bürgermeister). 447, 10. 12. 448, 12. 450, 33. 451, G. 93. 452, 7. 463, 12. 465, 13. 468, 8. 475, 19 (lantmane). 35. 483, 6. 487, 34. 495, 14. 496, 11. 18. 5050, 13. 506, 5. 8. 509, 21. 518, 24. 521, 27. 525, 24. 529. 95. 575, 10. 576, 27 (richter). 579, 24. 591, 10. 596, 21. 601, 24. 605, 13. 624, 922. 644, 34. 664, 2. 712, Anm. 3. 721, 26. 760, 1 — s. Daniel, Schrodener Kamenz, Niclas 759, 4 v. Kamenz 224, 26. 349, 11. 363, 35. 303, 33. 364, 9. 370, 26. 395, 7. 11. 407, 22. 408, 1. 418, 6 (zu Pulsnitz). 579, 94. 596, 21. 604, 15. 606, 27. 777, 4 — Balthasar 132, 8. 184, 11. 746, 33 — Bernhard 246, 7 — Jorge (vielleicht biirgerlich!) 250, 6 — Heinrich 744, 19 (von Pulsnitz) — Kaspar 188, 5 — Wicz, Wiczman 91, 94. 161, 18. 172, 20. 178, 21. 190, 2. 207, 20. 212, 31. 218, 31. 220, 12. 221, 11. 224,26. 244,20. 252, 18. 269, 7 (?). 273, 26. 291, 5. 294, 91. 298, 20. 22. 25. 299, 31. 316, 19 (zu Puls- nitz). 347, 36. 353, 7 (zum Zor). 363, 33. 364, 9. 370, 26. 373, 19. 119, 9 (s. Frau). 28 (zum Sar) 538, 6 (zu Pulsnitz) Kamyn, Bischof von K. 546, 4 — Johann v. K, Wenzels Kammer- Schreiber 612, Anm. Kammburg, her Johannes 701, 5 Kammer, Frenczel 219, 30 s. Kelbl, 224, 28? Caniez, Bernhard 194, 5. 198, 20. 247, 1. 250,10. 252,7 (v. C.). 253, l2. 15. 271, 5. 280, 28. 283, 3. 299, 27. 317, 22. 319, 7. 336, 19. 347, 16. 356, 22. 362, 26. 363, 3- 367, 6, 374,23. 384, 26. 388, 4. 400, 29. 404, 17. 415, 20. 422, 19. 423, 4. 424, 29. 425, 5. 426, 11.
Strana 831
Čanlus — Keser. 831 14. 427, 20. 29. 429, 20. 430, 19. 433, 20. 434, 15. 27. 437, b. 31. 438, 14. 26. 439, 18. 440, 98. 441, 6. 21. 442, 19. 443, 30. 444, 11. 26. 445, 23. 446, 17. 20. 447, 13. 33. 448, 15. 451, 6. 454, 22. 455, 12. 456, 99. 457, 2. 22. 462, 29. 463, 9. 465, 22. 466, 22. 467, 5. 16. 27. 468, 26. 470, 6. 471, 1. 474, 31. 475, 34. 480, 20. 23. 484, 9. 495, 24. 501, 36. 502, 2. 21. 528, 24. 530, 14. 531, 13. 534, 19. 542, 32. 543, 24. 544, 2. 546, 30. 948, 34. 551, 11. 558, 18. 561, 17. 563, 3. 9. 564, 35. 565, 16. 566, 12. 567, 16. 568, 4. 18. 569, 9. 570, 22. 584, 23. 588, 29. 592, 24. 593, 11. 594, 19. 28. 597, 34. 599, 15. 605. 36. 608, 35. 610, 8. 96. 622, 11. 625,6. 630, 17. 634, 1. 21. 654,15. 675,11. 699,19. 700, 14. 704, 31. 705, 32. 708, 21. 713, 15. 717,2. 723,4. 727,22. 128, 8. 730, 23. 732, 2. 12. 733, 91. 738, 7. 139, 15. 24. 27. 740, 10. 24. 741, 17. 31. 742, 30. 743, 15. 754, 15. 757, 19. 772, 33. i 30. 780, 20. 784, 9, 19. 785, Canlus, Diener Herzog Hansens 197 20 Kanth, SW Breslau 648, 7 Kanzler Herzog Hansens, s. Wolfram Karl IV. 6, 12. 7, 19. 8, 12. 21. 22. 10, 15. 21. 22. 13, 27.28. 14, 9. 16, G. 24. 26. 17, 21.28. 18, 22. 23, 32. 19, 3. 5. Anm. 4. 20,7 ff. Anm. 7 (sein Itinerar im Márz 1377). 21, 2. 22, 5. 95. 23,5. 35, 12. 36, 10. 40, 14. 43, 36 (stirbt). 44, 11 (stirbt). 18 ff. (Leichenfeier. — S. Arzt 31, 28 — S. Kanzlei 27, 25, s. notarius 99, 18 — S. Registrator, s. Kortelangen — seine Frau Elisabeth 12, 22. 19, 15 (mater domina imperatrix). 20, 9 ff. 14 (ihr Kanzler) 2929, 95. 23, 5. Anm.1. 96, 10 (bekommt einen jungen Sohn) 31, 29. 31 (Hinke, ihr Kanzler). 32,3. 35, 29. 46, 18. 50, 7. 16. 92. 23 (ihr Diener Martin). 51, 6. 9. 91 (ihr Diener). 52, 15 (ihr Kanzler Hineke). 59, 10. 65, 19. 21. 66, 4. 6. 68, 29. 76, 7. 92, 2. 17. 23. 163, 3. 173, 8. 175, 2. 207, 11. 208, 28. 211, 24 Karl, her 283, 19 - Karlstein, SW Prag 17, 90. 49, Anm.8. 110, 90. 150, 95. 187, 15 Karner, Niclaz 204, 33 Karos 228, 5 (Diener des v. Ronow). 329, 25 (Hauptmann v. Sommerfeld). 422, 24 (Karus) Kasel, Kosala, N Luckau (naeh 512 Anm.) 432, 13. 444,29. 419, 32. 451, 22. 460, 30. 479, 20. 481, 9. 3. 488, 4. 31. 491, 8. 500, 28. 512, 20, Anm. 1. 514, 6. 516, 1. 2. 24. 519, 13. 520, 1v. 521, 36. 523, 6. 15. 524, 11. 17. 526, 12. 23. 527, 20. 32. 528, 1. 21. 531, 37 Kasimir, König v. Polen 9,8. 19, Anm. 6 — Semer, Herzog von Auschwitz 686, 2. 9. 713, 23 Caspar 636, 4, s. Lelau Kaspar v. Spremberg 571, 21 v. Castolowicz, Boto 11, 8. 35, 22. 128, 15 Kawyn,Henric.v.Bautzen,K.Wenzels Diener 540, 12 Kechstet, Dietrich 760, 11 Keyl, Hannus 592, 1 Keylheincze 708, 2. 768, 14 Keyser, Keyserinne, s. Karl IV. — v. Penzig 629, 34 — Nitsche aus Liegnitz 573, 17. 19. 576, 13. 626, 28 Kelbechin, Nicl. 108, Anm. 3 Kelbl, Francz 217, 18. 219, 30? 224, 28? Kele, stadtschreiberine 41,4. 53, 15. 67, 9. 88, 11 (wahrscheinlich für Thele zu lesen Chele) Keleschin, G. Diener 165, 20 Kelluchen, Heupt K. son 9266, 30. 267, 8 Keller, Kelner v. Goldberg 324, 11 (Kelnerine). 342,94. 491,23. 536, 12. 546, 13. 556, 30. 558, 11. 610, 24. 646, 20. 694, 30. 695, 31. 700, 4 Kemnitz, SO Löbau 297, 25. 457,9. 673, 29(Casparv.K.). 675, 1 (desgl.?). 14. 679, 2. 172, 91 v. Kemnitz, s. Caspar v. Gersdorff Kemricz, Cambray, Propst Nikolaus zu K. 37, 20 Keppeler, Conrad, Miinzmeister zu Kuttenberg 91, 12. 9, 7. 7 (sein Notar). 95, 1. 99, 5. 110, 17. 117, 17. 25. 129,9. 130, 17. 26. 133, 26. 172,22. 174, 18? (Miinz- meister). 176, 95. 177,21. 180, 21. 187, 4. 199, 20. 200, 26. 205, 26 Keselyng 248, 9 | Keser, Mathis 574, 28. 620, 3. 6.
Čanlus — Keser. 831 14. 427, 20. 29. 429, 20. 430, 19. 433, 20. 434, 15. 27. 437, b. 31. 438, 14. 26. 439, 18. 440, 98. 441, 6. 21. 442, 19. 443, 30. 444, 11. 26. 445, 23. 446, 17. 20. 447, 13. 33. 448, 15. 451, 6. 454, 22. 455, 12. 456, 99. 457, 2. 22. 462, 29. 463, 9. 465, 22. 466, 22. 467, 5. 16. 27. 468, 26. 470, 6. 471, 1. 474, 31. 475, 34. 480, 20. 23. 484, 9. 495, 24. 501, 36. 502, 2. 21. 528, 24. 530, 14. 531, 13. 534, 19. 542, 32. 543, 24. 544, 2. 546, 30. 948, 34. 551, 11. 558, 18. 561, 17. 563, 3. 9. 564, 35. 565, 16. 566, 12. 567, 16. 568, 4. 18. 569, 9. 570, 22. 584, 23. 588, 29. 592, 24. 593, 11. 594, 19. 28. 597, 34. 599, 15. 605. 36. 608, 35. 610, 8. 96. 622, 11. 625,6. 630, 17. 634, 1. 21. 654,15. 675,11. 699,19. 700, 14. 704, 31. 705, 32. 708, 21. 713, 15. 717,2. 723,4. 727,22. 128, 8. 730, 23. 732, 2. 12. 733, 91. 738, 7. 139, 15. 24. 27. 740, 10. 24. 741, 17. 31. 742, 30. 743, 15. 754, 15. 757, 19. 772, 33. i 30. 780, 20. 784, 9, 19. 785, Canlus, Diener Herzog Hansens 197 20 Kanth, SW Breslau 648, 7 Kanzler Herzog Hansens, s. Wolfram Karl IV. 6, 12. 7, 19. 8, 12. 21. 22. 10, 15. 21. 22. 13, 27.28. 14, 9. 16, G. 24. 26. 17, 21.28. 18, 22. 23, 32. 19, 3. 5. Anm. 4. 20,7 ff. Anm. 7 (sein Itinerar im Márz 1377). 21, 2. 22, 5. 95. 23,5. 35, 12. 36, 10. 40, 14. 43, 36 (stirbt). 44, 11 (stirbt). 18 ff. (Leichenfeier. — S. Arzt 31, 28 — S. Kanzlei 27, 25, s. notarius 99, 18 — S. Registrator, s. Kortelangen — seine Frau Elisabeth 12, 22. 19, 15 (mater domina imperatrix). 20, 9 ff. 14 (ihr Kanzler) 2929, 95. 23, 5. Anm.1. 96, 10 (bekommt einen jungen Sohn) 31, 29. 31 (Hinke, ihr Kanzler). 32,3. 35, 29. 46, 18. 50, 7. 16. 92. 23 (ihr Diener Martin). 51, 6. 9. 91 (ihr Diener). 52, 15 (ihr Kanzler Hineke). 59, 10. 65, 19. 21. 66, 4. 6. 68, 29. 76, 7. 92, 2. 17. 23. 163, 3. 173, 8. 175, 2. 207, 11. 208, 28. 211, 24 Karl, her 283, 19 - Karlstein, SW Prag 17, 90. 49, Anm.8. 110, 90. 150, 95. 187, 15 Karner, Niclaz 204, 33 Karos 228, 5 (Diener des v. Ronow). 329, 25 (Hauptmann v. Sommerfeld). 422, 24 (Karus) Kasel, Kosala, N Luckau (naeh 512 Anm.) 432, 13. 444,29. 419, 32. 451, 22. 460, 30. 479, 20. 481, 9. 3. 488, 4. 31. 491, 8. 500, 28. 512, 20, Anm. 1. 514, 6. 516, 1. 2. 24. 519, 13. 520, 1v. 521, 36. 523, 6. 15. 524, 11. 17. 526, 12. 23. 527, 20. 32. 528, 1. 21. 531, 37 Kasimir, König v. Polen 9,8. 19, Anm. 6 — Semer, Herzog von Auschwitz 686, 2. 9. 713, 23 Caspar 636, 4, s. Lelau Kaspar v. Spremberg 571, 21 v. Castolowicz, Boto 11, 8. 35, 22. 128, 15 Kawyn,Henric.v.Bautzen,K.Wenzels Diener 540, 12 Kechstet, Dietrich 760, 11 Keyl, Hannus 592, 1 Keylheincze 708, 2. 768, 14 Keyser, Keyserinne, s. Karl IV. — v. Penzig 629, 34 — Nitsche aus Liegnitz 573, 17. 19. 576, 13. 626, 28 Kelbechin, Nicl. 108, Anm. 3 Kelbl, Francz 217, 18. 219, 30? 224, 28? Kele, stadtschreiberine 41,4. 53, 15. 67, 9. 88, 11 (wahrscheinlich für Thele zu lesen Chele) Keleschin, G. Diener 165, 20 Kelluchen, Heupt K. son 9266, 30. 267, 8 Keller, Kelner v. Goldberg 324, 11 (Kelnerine). 342,94. 491,23. 536, 12. 546, 13. 556, 30. 558, 11. 610, 24. 646, 20. 694, 30. 695, 31. 700, 4 Kemnitz, SO Löbau 297, 25. 457,9. 673, 29(Casparv.K.). 675, 1 (desgl.?). 14. 679, 2. 172, 91 v. Kemnitz, s. Caspar v. Gersdorff Kemricz, Cambray, Propst Nikolaus zu K. 37, 20 Keppeler, Conrad, Miinzmeister zu Kuttenberg 91, 12. 9, 7. 7 (sein Notar). 95, 1. 99, 5. 110, 17. 117, 17. 25. 129,9. 130, 17. 26. 133, 26. 172,22. 174, 18? (Miinz- meister). 176, 95. 177,21. 180, 21. 187, 4. 199, 20. 200, 26. 205, 26 Keselyng 248, 9 | Keser, Mathis 574, 28. 620, 3. 6.
Strana 832
832 672, 20. 21. 676, 12. 677, 8. 704, 17. 35. 711,28. 726, 32. 729, 26. 730, 15. 731, 11. 732, 3. 742, 14. 743, 22. 747, 14. 20. 749, 30. 753, 24. 754, 20. 755, 21. 756, 5. 764, 32. 768, 16. 770, 2. 711,5. 782, 34. 783, 26 Keser, Nicz 67, 15 Kessel 520, Anm. 4 — Luther von dem K., ein v. Gers- dorff? 522, 37, vergl. 502, 20 Kestener 65, 17 v. Kethelitz, s. Kittlitz Keula, Kule, S Muskau 62, 15. 32. 63, 12. 589, 9 Keczil, Bader 233, 19 Kezemertin 658, 2. 8 Kezer, s. Keser v. Kyau, von der Kyne, Heinrich 435, 10. 466, 27. 30. 769, 11 — Hug 458, 31. 470, 21. 411, 23. 474, 17. 492, 22. 506, 25. 539, 15. 568, 8. 15. 657, 17. 783, 9? — Kaspar? 675, 1 — Conrad 684, 24. 707, 5 Kieslingswalde, O Górlitz 32, 30 (Förster zu K.). 132, Anm. 4. 143, 19. 151, 3 Kylheincze, s. Keilh. Kirchbrochel 724, 4 Kirle, Friedr. v. Penzig 628, 22 Kirmesse, Zittauer Bürger 728, 22 Kirstan 480, 14 — G. Büttel 300, 25 — v. Penzig 371, 29 — der fischsellir 500, 13. 576, 3. 584, 33 — Peter 356, 32 Kysewetter 685, 7 — Peter 577, 20 Kittlitz, N Lóbau 700, 18. 764, 13 — N Kalau? 111, 13 v. Kittlitz 12, 6. 13, 2. 15, G. 19, 18. 30, 11. 32, 27. 38, 30. 49, 6. 61, 32. 73, 4. 82, 23. 118, 9. 152, 6. 153, 10. 167, 10. 199, 28. 210, 3. — Heinrich 86, Anm. 2. 546, 7 (der junge). 12 (desgl.). 695, 4 — Hennyng 877, 26. 410, 13. 424, 1. 490, 29. 515, 11. 13. 520, 19. 20. 643, 13 (s. Sohn) — Johann, Pfarrer v. G., Bischof von Lebus und Meissen (März 1393 bis 564, 20. 162, 29. Februar 1399) 75, 1. 82, 10. 86, 11. Anm.2. 101,16. 198, 4. 131, 7. 136, 11. 137, 22. 148, 7. 163, 12. 168, 6. 171, 34. 172, 19. 178, Keser —v. Kittlitz. 14. 179,14. 180,6. 183, 8. 24. 189, 12. 191, 13. 192, 1. 31. 193, 10? 199, 18. 9201, 16. 202, 1 204, 6. 209, Anm. 5. 210, 22. 914, 22. 215, 1. 14. 218, 20. 220, 16. — Bischof v. Meissen: 225, 9. 13. 91. Anm.3. 226, 98. 227, 10. 228, 10. 13. 229, 29. 238, 4. 239, 14. 252, 13. 23. 25. 9253, 6. 7. 255, 96. Anm. 4. 256, 6, 354, 27. 361, 33. 362, 2. 17. 366, 26. 29. 32. 33. 409, 21. 417, 33. 423, 14. 430, 36. 503, 12. 13. 509, 22. 95. 542, 19 v. Kittlitz, Johann, Sohn Ottos, Pfarrer zu Neisse 614, 9. 629, 9 — Otto 71, 21% 78, 4. 103, 11. 110, 5. 117, 7. 128, 8. 131, 8. 134, 90 (s. familiaris) 137, 1. 8 143, 11. 27. 146, 12. 147, 26. 153, 6. 17. 154, 98. 160, 8.19. 1064, 97. 165, 3. 166, 5. 8. 167, 1. 16. 170, 8. 171, 33. 172, 1. 174, 8, 177, 2. 179, 10. 13. . 182, 13. 16. 186, 3. 5. 8. 188, 8. 10 (s. Frau). 192,5. 196, 5. 197 17. 18 (s. Frau). 198, 15. 201, 14. 15. 202, 2. 204, 6. 207, 20. 208, 9. 210, 8. 33. 213, 2. 214, 5. 239, 25 (s. Frau). 943, 26. 249, 20. 250, 99. 30. 251, 10. 19. 252, 17. 253, 18. 22. 23. 255, Anm.4. 256, 2. 14. 277, 9. 291, 4.31. 344, 20. 27. 345, 4. 26. 28. 347, 26. 99. 349, 11. 33. 350, 27. 352, 11 (s. i 380, 25. 31. 33. 400, 35. 430, « 474, 19. 477, 25. 507, 14 (von hier bis März 1410 Landvogt). 508, 26. 509, 23. 26. 510, 23. 27. 511, 4. 22. 518, 17. 521, 22. 33. 523, 4. 8. 12. 13. 35. 524, 8. 15. 21. 25. 29. 525, 23. 30. 526, 22. 34. 527, 18. 21. 531, 11. 14. 17. 532, 3. 9. 33. 533, 10, 534, 2. 3. 535, 24. 537, 7.21. 538. 1. 18. 540, 7. 542, 32. 33. 543, 22. 544, 18. 21. 25. 27. 32. 547, 19. 24. 27. 548, 9. 549, 1. 23. 26. 29. 550, 4. 15. 21. 551, 19. 552, 11. 13. Anm.1. 553, 11. 13. 14. 17. 32. 33. 554, 1. 555, 7. 9. 13. 557,26. 559, 12. 15. 560, Anm. 1. 561, 19. 564, 7. 565, 17. 19. 566, 5. 13. 15. 567, 3. 32. 579, 18. 582, 2. 17. 584, 27. 586, 1. 3. 22. 587, 12. 588, 8. 30. 589, 2. 19. 21. 590, 31. 591, 9. 22. 28. 592, 26. 59, 9. 10. 29. 598, 28. 600, 19. 603, 3. 29. 604, 13. 28. 605, 19. 607, 21. 608, 30. 614, 9 (s. Sohn Johann). 22. 25. 27.
832 672, 20. 21. 676, 12. 677, 8. 704, 17. 35. 711,28. 726, 32. 729, 26. 730, 15. 731, 11. 732, 3. 742, 14. 743, 22. 747, 14. 20. 749, 30. 753, 24. 754, 20. 755, 21. 756, 5. 764, 32. 768, 16. 770, 2. 711,5. 782, 34. 783, 26 Keser, Nicz 67, 15 Kessel 520, Anm. 4 — Luther von dem K., ein v. Gers- dorff? 522, 37, vergl. 502, 20 Kestener 65, 17 v. Kethelitz, s. Kittlitz Keula, Kule, S Muskau 62, 15. 32. 63, 12. 589, 9 Keczil, Bader 233, 19 Kezemertin 658, 2. 8 Kezer, s. Keser v. Kyau, von der Kyne, Heinrich 435, 10. 466, 27. 30. 769, 11 — Hug 458, 31. 470, 21. 411, 23. 474, 17. 492, 22. 506, 25. 539, 15. 568, 8. 15. 657, 17. 783, 9? — Kaspar? 675, 1 — Conrad 684, 24. 707, 5 Kieslingswalde, O Górlitz 32, 30 (Förster zu K.). 132, Anm. 4. 143, 19. 151, 3 Kylheincze, s. Keilh. Kirchbrochel 724, 4 Kirle, Friedr. v. Penzig 628, 22 Kirmesse, Zittauer Bürger 728, 22 Kirstan 480, 14 — G. Büttel 300, 25 — v. Penzig 371, 29 — der fischsellir 500, 13. 576, 3. 584, 33 — Peter 356, 32 Kysewetter 685, 7 — Peter 577, 20 Kittlitz, N Lóbau 700, 18. 764, 13 — N Kalau? 111, 13 v. Kittlitz 12, 6. 13, 2. 15, G. 19, 18. 30, 11. 32, 27. 38, 30. 49, 6. 61, 32. 73, 4. 82, 23. 118, 9. 152, 6. 153, 10. 167, 10. 199, 28. 210, 3. — Heinrich 86, Anm. 2. 546, 7 (der junge). 12 (desgl.). 695, 4 — Hennyng 877, 26. 410, 13. 424, 1. 490, 29. 515, 11. 13. 520, 19. 20. 643, 13 (s. Sohn) — Johann, Pfarrer v. G., Bischof von Lebus und Meissen (März 1393 bis 564, 20. 162, 29. Februar 1399) 75, 1. 82, 10. 86, 11. Anm.2. 101,16. 198, 4. 131, 7. 136, 11. 137, 22. 148, 7. 163, 12. 168, 6. 171, 34. 172, 19. 178, Keser —v. Kittlitz. 14. 179,14. 180,6. 183, 8. 24. 189, 12. 191, 13. 192, 1. 31. 193, 10? 199, 18. 9201, 16. 202, 1 204, 6. 209, Anm. 5. 210, 22. 914, 22. 215, 1. 14. 218, 20. 220, 16. — Bischof v. Meissen: 225, 9. 13. 91. Anm.3. 226, 98. 227, 10. 228, 10. 13. 229, 29. 238, 4. 239, 14. 252, 13. 23. 25. 9253, 6. 7. 255, 96. Anm. 4. 256, 6, 354, 27. 361, 33. 362, 2. 17. 366, 26. 29. 32. 33. 409, 21. 417, 33. 423, 14. 430, 36. 503, 12. 13. 509, 22. 95. 542, 19 v. Kittlitz, Johann, Sohn Ottos, Pfarrer zu Neisse 614, 9. 629, 9 — Otto 71, 21% 78, 4. 103, 11. 110, 5. 117, 7. 128, 8. 131, 8. 134, 90 (s. familiaris) 137, 1. 8 143, 11. 27. 146, 12. 147, 26. 153, 6. 17. 154, 98. 160, 8.19. 1064, 97. 165, 3. 166, 5. 8. 167, 1. 16. 170, 8. 171, 33. 172, 1. 174, 8, 177, 2. 179, 10. 13. . 182, 13. 16. 186, 3. 5. 8. 188, 8. 10 (s. Frau). 192,5. 196, 5. 197 17. 18 (s. Frau). 198, 15. 201, 14. 15. 202, 2. 204, 6. 207, 20. 208, 9. 210, 8. 33. 213, 2. 214, 5. 239, 25 (s. Frau). 943, 26. 249, 20. 250, 99. 30. 251, 10. 19. 252, 17. 253, 18. 22. 23. 255, Anm.4. 256, 2. 14. 277, 9. 291, 4.31. 344, 20. 27. 345, 4. 26. 28. 347, 26. 99. 349, 11. 33. 350, 27. 352, 11 (s. i 380, 25. 31. 33. 400, 35. 430, « 474, 19. 477, 25. 507, 14 (von hier bis März 1410 Landvogt). 508, 26. 509, 23. 26. 510, 23. 27. 511, 4. 22. 518, 17. 521, 22. 33. 523, 4. 8. 12. 13. 35. 524, 8. 15. 21. 25. 29. 525, 23. 30. 526, 22. 34. 527, 18. 21. 531, 11. 14. 17. 532, 3. 9. 33. 533, 10, 534, 2. 3. 535, 24. 537, 7.21. 538. 1. 18. 540, 7. 542, 32. 33. 543, 22. 544, 18. 21. 25. 27. 32. 547, 19. 24. 27. 548, 9. 549, 1. 23. 26. 29. 550, 4. 15. 21. 551, 19. 552, 11. 13. Anm.1. 553, 11. 13. 14. 17. 32. 33. 554, 1. 555, 7. 9. 13. 557,26. 559, 12. 15. 560, Anm. 1. 561, 19. 564, 7. 565, 17. 19. 566, 5. 13. 15. 567, 3. 32. 579, 18. 582, 2. 17. 584, 27. 586, 1. 3. 22. 587, 12. 588, 8. 30. 589, 2. 19. 21. 590, 31. 591, 9. 22. 28. 592, 26. 59, 9. 10. 29. 598, 28. 600, 19. 603, 3. 29. 604, 13. 28. 605, 19. 607, 21. 608, 30. 614, 9 (s. Sohn Johann). 22. 25. 27.
Strana 833
v. Kittlitz —v. Kolditz. 33 (s. Diener). 615, 8. 9. 12. 616, 26. 617, 18. 23. 619, 7. 622, 15. 629, 21. 645, 16 (heisst noch Vogt ?). 650, 80. 670, 21. 672, Anm. 4 (Herr zu Friedland). 673,19. 695,3 v. Kittlitz, Polke 686, ? Kicezing, Martin 295, 31.: 300, 10. 923, 1. 332, 5. 9. 337, 9. 338, 11. 14. 15. 18. 345, 24. 346, 34 Kicczold 759, 9 Kiczolt de Wezen b9, 7 Clare, Nikil 387, 27 Claritz 47, 23 Claus, s. Niklaus Kleppelswalde, s. unter Görlitz - Klerer 95, 15. 27, 24. 40, 18. 44, 25. 72, 20. 76, 17. 77,21. 80,13. 82, 3. 4. 15. 83, 30. 85,5. 87,7 — Hermann 644, 8 Klitschdorf, NW Bunzlau 18, 27. 23, 11. 13. 21. 30, 3. 28. 32, 5. 23. 298, 10. 507, 19. 703, 17 Clitten, W Rothenburg 287, 24 Klix, NO Bautzen 759, 21 Klos, Sifert 172, 17 Kloczher, s. v. Klux Cluge, vorsprecher 193, 11. 258, 22 — blinde 500, 12 Clumpin puer 3, 30 Clumpsag zu Rotenburg 506, 34 v. Klüx 96, 18. 439, 5. 561, 24. 613, 21 — Jenechen 96, Anm. 6 — Hannus 96, Anm. 6. 716, Anm. 3 — Caspar 437, 10 Knabelouch, auch Knob., ein Ráuber 184, 22. 185, 27. 186, 12. 187, 4 Knobeloch, G. Schmied 584, 31 Knobelochsdorf, Caspar 735, 27 Knit, Albert, Propst in Meissen 4, 5. 17, 19 Kobirshayn, Steffan, Wenzels Har- nischmacher 622, 21. 624, 11. 698, 12. 723, 25 Koch, Hannus 439, 29. 30 — Jocof 288, 21 Kochenmeister, s. Kuch. Kochenschreiber, auch Kuch., aus Liegnitz 573, 18. 642, 16 Cochtemicz, Jenike von 686, 3 Cogitor, Martinus 83, 7 v. Kokeritz 49, 17. 71, 12. 127, Anm.5. 160, Anm.4. 192, 7. 194, 16. 297, Anm. 3. 758, 19. (73, 1. 774, 22. 775, 20. 32. 776, 10. 779, 24. 781, 25 — Alluth 203, 20 — Heinrich, zu Wehlen 83, 15. 89, 33, 833 53. 94, 10. 97, 4? 16. 18. 99, 17. 100, 15. 101, 5. 12. 102, 13. 106, 10. 13. 26? 109, 18. 23? 110, 12? 111, 4. 112, 9? 113, 11? 17? 20? 116, 16. 119, 11. 128, 14. 136, 25. 151, 20 v. Kokeritz, Heincze auf Schleife 305, 9. 757, 26 — Jon 708, 25 — Lupold (27. Febr. 1406) 344, 99. 371, 5. 490, 81. 86. 509, 31. 560, 1. 571, 7 — Nickel 192, 94. 198, 15 — S. Wehlen Kokinsac 389, 22 Kokot, dominus 158, 21 Kolax 6, 16. 18. 7, 7. 14. 8,9. 21. 11, 9. 12, 28. 13,7. 16, 20. 17, 27. 18,14. 27. 19,1. 22, 12. 95. 43, 25. 54, 20. Kolaxine 319, 9 — Niclas 535, 1 Kolbe, Nitsche, Bürgermeister zu Lauban 286, Anm. 6 Kolbil, von Liegnitz 830, 18. 353, 17. 404, 12 (Kowil) Kolditz, Stadt, SO Leipzig 9, 22. 30, 33. 38, 11 v. Kolditz, Albrecht 540, 24. 542, 2 16. 578,1 — Timo 6, 9. 18. 8,27. 9,91. 13, 16, 11. 18, 15. 27 (s. Diener). 27. 28. 33. 19, 17. 21, 5.15. 93, 34, 8. 24. 13. 19. 30, 33. 33, 1. 35, 26. 38, 10. 21. 28. 24. 25. 48, 22. 46, 9. 51,21. 52,4. 54,96. 29. 72, 4. 6. 11. 26. 73,8. 19. 74, 15. 76, 6.26. 79,3. 81,6. 85, 1. 86, 10. 19. 88, 1. 114, 5. 198, 11. 138, 17. 148, 17 (senior). 154, 26. 160, 15 (junior). 175, Anm. 2. 138, 28. 189, 21. 192,18. 195, 9. 27. 256, 1. 15. 9264, Ánm.8. 418, 7. 071, 10. 12. 698, 11. 17 — Timos Notar 38, 23 — — die Frau v. Kolditz 264, 29 ff., co SO Anm.3. 273, 8. 274, 14. 360, 96. 361, 34. 37. 362, 8. 17. 21. 425, 24. 426, 9. 498, 13. 484,20. 436, 2. 482, 19 (ihr Kaplan). 20. 484, 1. 493, 14. 539, 29. 541, 15, 546, 3, 33, 556, 19, 561, 21, 572, 10, 573, 2 — Timo der jüngere von Febr. 1399 bis 26. Dez. 1410 Bischof v. Meissen. 352, 22. 354, Anm.6. 364, 11. 879, 20. 387, 9. 414, 16. 415, 81. 449, 18. 28. 460, 32. 463, 2 (s. Hof- meister). 465, 18. 487, 11. 509, 23. 26. 513, 19. 536, 22. 38. 537, 4.
v. Kittlitz —v. Kolditz. 33 (s. Diener). 615, 8. 9. 12. 616, 26. 617, 18. 23. 619, 7. 622, 15. 629, 21. 645, 16 (heisst noch Vogt ?). 650, 80. 670, 21. 672, Anm. 4 (Herr zu Friedland). 673,19. 695,3 v. Kittlitz, Polke 686, ? Kicezing, Martin 295, 31.: 300, 10. 923, 1. 332, 5. 9. 337, 9. 338, 11. 14. 15. 18. 345, 24. 346, 34 Kicczold 759, 9 Kiczolt de Wezen b9, 7 Clare, Nikil 387, 27 Claritz 47, 23 Claus, s. Niklaus Kleppelswalde, s. unter Görlitz - Klerer 95, 15. 27, 24. 40, 18. 44, 25. 72, 20. 76, 17. 77,21. 80,13. 82, 3. 4. 15. 83, 30. 85,5. 87,7 — Hermann 644, 8 Klitschdorf, NW Bunzlau 18, 27. 23, 11. 13. 21. 30, 3. 28. 32, 5. 23. 298, 10. 507, 19. 703, 17 Clitten, W Rothenburg 287, 24 Klix, NO Bautzen 759, 21 Klos, Sifert 172, 17 Kloczher, s. v. Klux Cluge, vorsprecher 193, 11. 258, 22 — blinde 500, 12 Clumpin puer 3, 30 Clumpsag zu Rotenburg 506, 34 v. Klüx 96, 18. 439, 5. 561, 24. 613, 21 — Jenechen 96, Anm. 6 — Hannus 96, Anm. 6. 716, Anm. 3 — Caspar 437, 10 Knabelouch, auch Knob., ein Ráuber 184, 22. 185, 27. 186, 12. 187, 4 Knobeloch, G. Schmied 584, 31 Knobelochsdorf, Caspar 735, 27 Knit, Albert, Propst in Meissen 4, 5. 17, 19 Kobirshayn, Steffan, Wenzels Har- nischmacher 622, 21. 624, 11. 698, 12. 723, 25 Koch, Hannus 439, 29. 30 — Jocof 288, 21 Kochenmeister, s. Kuch. Kochenschreiber, auch Kuch., aus Liegnitz 573, 18. 642, 16 Cochtemicz, Jenike von 686, 3 Cogitor, Martinus 83, 7 v. Kokeritz 49, 17. 71, 12. 127, Anm.5. 160, Anm.4. 192, 7. 194, 16. 297, Anm. 3. 758, 19. (73, 1. 774, 22. 775, 20. 32. 776, 10. 779, 24. 781, 25 — Alluth 203, 20 — Heinrich, zu Wehlen 83, 15. 89, 33, 833 53. 94, 10. 97, 4? 16. 18. 99, 17. 100, 15. 101, 5. 12. 102, 13. 106, 10. 13. 26? 109, 18. 23? 110, 12? 111, 4. 112, 9? 113, 11? 17? 20? 116, 16. 119, 11. 128, 14. 136, 25. 151, 20 v. Kokeritz, Heincze auf Schleife 305, 9. 757, 26 — Jon 708, 25 — Lupold (27. Febr. 1406) 344, 99. 371, 5. 490, 81. 86. 509, 31. 560, 1. 571, 7 — Nickel 192, 94. 198, 15 — S. Wehlen Kokinsac 389, 22 Kokot, dominus 158, 21 Kolax 6, 16. 18. 7, 7. 14. 8,9. 21. 11, 9. 12, 28. 13,7. 16, 20. 17, 27. 18,14. 27. 19,1. 22, 12. 95. 43, 25. 54, 20. Kolaxine 319, 9 — Niclas 535, 1 Kolbe, Nitsche, Bürgermeister zu Lauban 286, Anm. 6 Kolbil, von Liegnitz 830, 18. 353, 17. 404, 12 (Kowil) Kolditz, Stadt, SO Leipzig 9, 22. 30, 33. 38, 11 v. Kolditz, Albrecht 540, 24. 542, 2 16. 578,1 — Timo 6, 9. 18. 8,27. 9,91. 13, 16, 11. 18, 15. 27 (s. Diener). 27. 28. 33. 19, 17. 21, 5.15. 93, 34, 8. 24. 13. 19. 30, 33. 33, 1. 35, 26. 38, 10. 21. 28. 24. 25. 48, 22. 46, 9. 51,21. 52,4. 54,96. 29. 72, 4. 6. 11. 26. 73,8. 19. 74, 15. 76, 6.26. 79,3. 81,6. 85, 1. 86, 10. 19. 88, 1. 114, 5. 198, 11. 138, 17. 148, 17 (senior). 154, 26. 160, 15 (junior). 175, Anm. 2. 138, 28. 189, 21. 192,18. 195, 9. 27. 256, 1. 15. 9264, Ánm.8. 418, 7. 071, 10. 12. 698, 11. 17 — Timos Notar 38, 23 — — die Frau v. Kolditz 264, 29 ff., co SO Anm.3. 273, 8. 274, 14. 360, 96. 361, 34. 37. 362, 8. 17. 21. 425, 24. 426, 9. 498, 13. 484,20. 436, 2. 482, 19 (ihr Kaplan). 20. 484, 1. 493, 14. 539, 29. 541, 15, 546, 3, 33, 556, 19, 561, 21, 572, 10, 573, 2 — Timo der jüngere von Febr. 1399 bis 26. Dez. 1410 Bischof v. Meissen. 352, 22. 354, Anm.6. 364, 11. 879, 20. 387, 9. 414, 16. 415, 81. 449, 18. 28. 460, 32. 463, 2 (s. Hof- meister). 465, 18. 487, 11. 509, 23. 26. 513, 19. 536, 22. 38. 537, 4.
Strana 834
834 26. 538,21. 539,18. 540,23. 541, 28. 546, 3. 554, 30. 556, 18. 561, 21 (s. Küchenmeister). 95 (desgl.). 562, 22. 575, 5. 581, 29. 586, 28. 592, 80 (s. Amtmann). 595, 4. 32. 601, 2 (s. Amtmann). 616, 51. 624, 4. 032, 11. 633, 91. 634, 35. 641, 80 (s. Küchenmeister) Kole von Bunzlau 648, 15. (Bürgermeister) Kole r 496, 17 v. Kolewas 845, 1 Kolmarktinne 654, 8 (von) Colme, er, Peter von Colme, Kaplan des Bischofs 669, 19. 665, 24. 681, 15. 685, 25. 723, 97 Kolmense, s. Kulmsee Cóln a. Rh. 718, 9. — a. d. Spree, Teil Berlins 673, 8 Konig, Niclos 535, 8 Kóniggritz, Grecz 163, 6. 168, 10. 171, 8. 449, 2 Königsberg, Königsbrück? 7, 18, 16, 1 664, 1 , Kónigsbrück 7, 18? 16, 17? 99, 16. 356, 82. 505, 14. 506, 6. 7. 678, 90 Kónigshain, NW Görlitz 145, 18. 146, 33. 152, 15. 163, 28. 319, 17 (an der Steinbach). 673, 21 Königstein a. d. Elbe 503, 23. 504, 8. 513,4. 534, 24. 567, Anm. 4. 571, 4. 18. 573, 9. 576, 28. 583, 4. 609, 19. 21 Conrad, Arzt s. Schweidnitz — der grosse 710, 28. 711, 27 — Kämmerer König Wenzels 477, 15. 19. Anm. 8. 479, 8 — notarius ducis Johannis,s.Gruneberg — organista 784, Anm. 1 Konstanz 716, 7. 720, Anm. 2. 722, 6. Anm. 2 und 4. 727, 21. 728, 20. 742, 16. 760, 10 Consulsdorf, s. sub Görlitz Kopschitz, Joh., Propst zu Marien- stern 733, 28 v. Korbitz, s. Krebis Kornichen, her Jocoff 738, 33 Korse, G. Bürger 800, 8 Korsener, Kuncze 216, 24 Kortelangen, Wilhelm, Registrator Karls IV. 87, 24. Anm. 5 Koschmann, Jorge von Hartmanns- dorf 116, Anm. 8 Kosela, s. Kasel, N Luckau, nach 512 Anm. Kóslitz, Kozeliez, S Górlitz 581, 29. 738, 27. 739, 20. 21. 778, 5 aus 725, 9 (Bischof) Schweidnitz, ! Kole — v. Kottwitz. v. Kost, s. Marquardus — Peter 260, 9 Kosten, SSW Posen 690, 32 Kotelicz, s. Kittlitz Kotinsack, s. Kutinsack Kottbus, Kotewos (Stadt) 10, 25. 18, 22. 93,8. 95, 9. 134, 98. 137, 21. 231, 4. 271, 24. 29. 278, 2. 290, 16. 305, 9. 318, 26. 345, 27. 359, 4. 363,4. 364, 20. 867, 3. 872, 15. 16. 374, 6. 421, 4. 429, 4 (Hauptmann zu K.). 9 (desgl.). 433, ll. 488, 94. 439, 11. 98. — 445, 11. 448, 18 (ein Koch von K.). 19. 90. 451, 17. 455, 1. 456, 10. 458, 1, 466, 2. 487, 6. 489, 99. 547, 18. 577, 7. 582, 21. 590, 5. 615, 35. (Bürgermeister). 655, Anm.6. 673, 17. 706,22. 719,15. 725, 26. 734, 2. ‘735, 32. 757, 30. 763, 31. 770, 28, s. Mens, Sunewalt — Landleute von K. 706, 22. 719, 15. 735, 82 v. Kottbus, her 128, 7. 15. 181, 11. 133, 4. 149, 3. 163, 33. 164,1 (domina). 179,21. 204,9 (Kote- Wos). 211,1. 234,9. 238, 2. 265, 31. 266, 4. 275, Anm. V. 276, 2ff. 278, 6. 288, 30. 290, 16. 19 ff. 301, 28. 302, 28. 25. 818, 93. 322, 25. 27. 841, 25. 353,9. 358, 18. 361, 16. 362, 24. 25. 363, 1. 5. 19. 94. Anm. 1. 364, 6. 17. 20. 365, 8. 11. 17. 18. 366, 25. 367, 3. 7. 32. 368, 27. 34. 369, 5. 36. 370, 2. 11. 28. 31. 371, 2. 94. 379, 3. 17. 81. 878, 6. 9. 22. 374, 15. 20. 875, 27. 876, 8. 13. 879,18. 21. 25. 28. 380, 17. 24. 382, 38. 392, 9. 408, 3 (der alte). 416, 32. 33. 498,7. 430, 15. 487, 1. 438, 21. 23. 439, 11. 23..96. 440, 99. 442,81. 443, 93. 444, 10. 13. 81. 447, 93. 449, 90. 80. 466,2. 467, 37. 468, 1. 12. 477, 28. 488, 8. 4. 485, 4. 487, T. 459, 22. 490, 17. 491, 9. 496, 7. 501, 9. 546, 28. 593, 96. 612, 16. 616, 27. 617, 19. 725, 20. Anm. 5. 126, 98. 782, 9. 750, 18. 752, 9. 769, 81. 773, 13 (der junge) — Jo. 166, 22 Kottin, s. Kuttenberg v. Kottwitz 132,3. 183,23. 393, 15. 395, 26. 399, 20 — Gunther 161, 4. 14. 170, 7. 173, 25. 174, 11 — Hans 161, 14. 710, 17. 716, Anm.3 (v. Hartmannsdorf). 746, 22 (Pfaffe- hans). 748, 29 (desgl.) 162, 8.
834 26. 538,21. 539,18. 540,23. 541, 28. 546, 3. 554, 30. 556, 18. 561, 21 (s. Küchenmeister). 95 (desgl.). 562, 22. 575, 5. 581, 29. 586, 28. 592, 80 (s. Amtmann). 595, 4. 32. 601, 2 (s. Amtmann). 616, 51. 624, 4. 032, 11. 633, 91. 634, 35. 641, 80 (s. Küchenmeister) Kole von Bunzlau 648, 15. (Bürgermeister) Kole r 496, 17 v. Kolewas 845, 1 Kolmarktinne 654, 8 (von) Colme, er, Peter von Colme, Kaplan des Bischofs 669, 19. 665, 24. 681, 15. 685, 25. 723, 97 Kolmense, s. Kulmsee Cóln a. Rh. 718, 9. — a. d. Spree, Teil Berlins 673, 8 Konig, Niclos 535, 8 Kóniggritz, Grecz 163, 6. 168, 10. 171, 8. 449, 2 Königsberg, Königsbrück? 7, 18, 16, 1 664, 1 , Kónigsbrück 7, 18? 16, 17? 99, 16. 356, 82. 505, 14. 506, 6. 7. 678, 90 Kónigshain, NW Görlitz 145, 18. 146, 33. 152, 15. 163, 28. 319, 17 (an der Steinbach). 673, 21 Königstein a. d. Elbe 503, 23. 504, 8. 513,4. 534, 24. 567, Anm. 4. 571, 4. 18. 573, 9. 576, 28. 583, 4. 609, 19. 21 Conrad, Arzt s. Schweidnitz — der grosse 710, 28. 711, 27 — Kämmerer König Wenzels 477, 15. 19. Anm. 8. 479, 8 — notarius ducis Johannis,s.Gruneberg — organista 784, Anm. 1 Konstanz 716, 7. 720, Anm. 2. 722, 6. Anm. 2 und 4. 727, 21. 728, 20. 742, 16. 760, 10 Consulsdorf, s. sub Görlitz Kopschitz, Joh., Propst zu Marien- stern 733, 28 v. Korbitz, s. Krebis Kornichen, her Jocoff 738, 33 Korse, G. Bürger 800, 8 Korsener, Kuncze 216, 24 Kortelangen, Wilhelm, Registrator Karls IV. 87, 24. Anm. 5 Koschmann, Jorge von Hartmanns- dorf 116, Anm. 8 Kosela, s. Kasel, N Luckau, nach 512 Anm. Kóslitz, Kozeliez, S Górlitz 581, 29. 738, 27. 739, 20. 21. 778, 5 aus 725, 9 (Bischof) Schweidnitz, ! Kole — v. Kottwitz. v. Kost, s. Marquardus — Peter 260, 9 Kosten, SSW Posen 690, 32 Kotelicz, s. Kittlitz Kotinsack, s. Kutinsack Kottbus, Kotewos (Stadt) 10, 25. 18, 22. 93,8. 95, 9. 134, 98. 137, 21. 231, 4. 271, 24. 29. 278, 2. 290, 16. 305, 9. 318, 26. 345, 27. 359, 4. 363,4. 364, 20. 867, 3. 872, 15. 16. 374, 6. 421, 4. 429, 4 (Hauptmann zu K.). 9 (desgl.). 433, ll. 488, 94. 439, 11. 98. — 445, 11. 448, 18 (ein Koch von K.). 19. 90. 451, 17. 455, 1. 456, 10. 458, 1, 466, 2. 487, 6. 489, 99. 547, 18. 577, 7. 582, 21. 590, 5. 615, 35. (Bürgermeister). 655, Anm.6. 673, 17. 706,22. 719,15. 725, 26. 734, 2. ‘735, 32. 757, 30. 763, 31. 770, 28, s. Mens, Sunewalt — Landleute von K. 706, 22. 719, 15. 735, 82 v. Kottbus, her 128, 7. 15. 181, 11. 133, 4. 149, 3. 163, 33. 164,1 (domina). 179,21. 204,9 (Kote- Wos). 211,1. 234,9. 238, 2. 265, 31. 266, 4. 275, Anm. V. 276, 2ff. 278, 6. 288, 30. 290, 16. 19 ff. 301, 28. 302, 28. 25. 818, 93. 322, 25. 27. 841, 25. 353,9. 358, 18. 361, 16. 362, 24. 25. 363, 1. 5. 19. 94. Anm. 1. 364, 6. 17. 20. 365, 8. 11. 17. 18. 366, 25. 367, 3. 7. 32. 368, 27. 34. 369, 5. 36. 370, 2. 11. 28. 31. 371, 2. 94. 379, 3. 17. 81. 878, 6. 9. 22. 374, 15. 20. 875, 27. 876, 8. 13. 879,18. 21. 25. 28. 380, 17. 24. 382, 38. 392, 9. 408, 3 (der alte). 416, 32. 33. 498,7. 430, 15. 487, 1. 438, 21. 23. 439, 11. 23..96. 440, 99. 442,81. 443, 93. 444, 10. 13. 81. 447, 93. 449, 90. 80. 466,2. 467, 37. 468, 1. 12. 477, 28. 488, 8. 4. 485, 4. 487, T. 459, 22. 490, 17. 491, 9. 496, 7. 501, 9. 546, 28. 593, 96. 612, 16. 616, 27. 617, 19. 725, 20. Anm. 5. 126, 98. 782, 9. 750, 18. 752, 9. 769, 81. 773, 13 (der junge) — Jo. 166, 22 Kottin, s. Kuttenberg v. Kottwitz 132,3. 183,23. 393, 15. 395, 26. 399, 20 — Gunther 161, 4. 14. 170, 7. 173, 25. 174, 11 — Hans 161, 14. 710, 17. 716, Anm.3 (v. Hartmannsdorf). 746, 22 (Pfaffe- hans). 748, 29 (desgl.) 162, 8.
Strana 835
v. Kottwitz — Kuchenmeister. v. Kottwitz, Conrad 176, 18. 15 — Niclas, s. 349, Saganer Hauptmann 136, 2. 256, 11. 3C6, 24. 385, 4. 471, 6. 21. 473, 33. 474, 16. 475, 27. 476, 22. 496, 35. 540, 28 (Krossener Hauptmann). 557, 30. 569, 29. 570, 9 (Saganer Marschall). 27. 571, 2. 96. 599, 12. 600, 28. 601, 3. 613, 16 (Saganer Marschall). 617, 16. 622, 18. 623, 2. 630, 25. 639, 25 (Saganer Marschall). 650, 25. 670, 19. 683, 16. 710,3. 717, Anm.3 (von Hartmannsdorf). 725, 11. 764, 7. 9 — Witche 68, 7. 95, 12. 23. 96, 5. 13. 106, 11. 115, 2. 129, Anm. 8 (wird G. Hauptmann). 130, 24.25. 132, 5. 135, 12: 153, 18. 157,2. 170, 2C. 28. 171, 2. 99. 178, 18. 174, 28. 175,29. 178,18. 185,16. 187, 10. 189, 16. 17. 190, 7. 13. 198, 19. 194, 2. 195, 17. 198, 26. 214, 4. 224, 4. 746, 21. 756, 25 Kôtzschenbroda, NW Dresden, s. Wein im Sachregister Kowil, s. Kolbil Koczilaw in Prag 587, 23 Koczsche, balliator (balneator?) 168, 4 Krae, Kraw 285, 18. 251, 95 — Ditherich 484, 9. 647, 1 — Otto 65, 22 Kraezser in Ofen 182, 8 Cragant, procurator in curia Romana 148, Anm. 4 Krakau 181, 10 (staros v. Kr.). 485, 27. 458, 7. 531, 18. 648, 27. 754, 18. 767, 18. 23. 768, 10. 775, 5. 184, Anm. 2, s. Gleser — König in Krakau, Poln. König 175, Anm. 4. 444, 35. 466, 17. 498, 29. 532, 18. 650, 1. 661, 3 (s. Hof- gesinde). 665, 2 (desgl.). 727, 31 v. Krakau 350, 23 Kralitz, Wenzel, K. Wenzels Kanzler, Patriarch 311, 7. 438, 9. 530, 80. 541, 32. 590, 24. 626, 30 Kratzau, NW Reichenberg 57, 14. 400, 9. 401, 8. 439, 21 (Hauptmann) Krauscha, N Górlitz 337, 30. 772, 23, s. Nennechen v. Kraw, s. Krae Kraczow, Franz von Grossenhain 426, 18. 460, 18. 466, 20. : 474, 29. 534, 28. 542, 13 Kreba, die Crobe, Króbe, NW Górlitz 705, 2. 781, 13 Krebys, Margar. 3, 29 835 v. Krebis = Korbitz? 230, 26. 249, 6. 7. 19. 243, H. 247, 3. 10 Kremesir, Ulrich 780, 5 Kremnicz, Kremencz, NO Pressburg 182, 9 Kretschemer, Crecz. 96, 24. 696, 8 — Hannus von Liegnitz 590, Anm. 4. 570, Anm. 5. 573, 18. 646, 23 Creuwil, s. Krowil Kreuzel oder Krenczel an dem Halse 558, 98. 559, 14 Kreczil, Schreibfehler für Teczil? (wo s.) 160, 17. 161,13. 178, 27. 229, 21 Kringelsdorf, Klyngisdorf, N Klit- ten 367, 7. 705, 8. 756, 13. 19. 759, 17. 91 Crynicz von der Kosala 432, 13. 433, 10. 451, 13. 491,7. 512, Anm. 1. 527, 32 Krischa, N Lóbau 312, Anm. 1. 510, 29. 80. 511, 20. 683,11. 691, 34. 721, 18 Cryschaw, Heinr., G. Unterfogt 296, 17 (Crischau zu schreiben). 322, 37. 338, 12. 339, 13. 341, 35 (von der Gossel scheint dieselbe Person) Cristal, Zittauer Bürger 728, 22 Crobenos, Martin 156, 20. 24. 157,6 Croe, s. Krae Crom, Otto dominus 56, 22 Cromer, Andrebs 216, 25 — Frieze 52, 11 — Niclas, Prior zu Lauban 585, Anm. 1. -656, 18 — aus Salzburg 560, 11 Cronneist 342, b Krossen 54, 13. 71, 7. 170, 14 (Bürgermeister). 179, 20. 422, 30. 423, 2. 8. b. 431, 15. 491,90. 540, 29 (Hauptmann). 597, 11 (Herzog). 607, 28 (Marschall des Herzogs). 673, 2. 716, 8 (Herzog). 717, 20 (desgl.). 765, 19. 33. 782, 3. 31 (Hauptmann). 83, 29 (Herzog Wenzel) | — (Person) 241, 2 Krouweline 3, 24 Krowil, Kreuwyl 29, 9. 73, 13 (Nycl.) Crumpbeyn 511, 83. 556, 25. 551, 14. 17. 660, 16. 662, 3. 700,7 Cruse 25, 8 Crussina v. Lichtenberg, Joh, her Crusche 506, 16 Cruczeger, Peter 53, 1 Kubinger, Johannes 592, 12 Kucheler, Hans 195, 6. 235, 12 Kuch(en)meister, Hans, Hauptmann 54
v. Kottwitz — Kuchenmeister. v. Kottwitz, Conrad 176, 18. 15 — Niclas, s. 349, Saganer Hauptmann 136, 2. 256, 11. 3C6, 24. 385, 4. 471, 6. 21. 473, 33. 474, 16. 475, 27. 476, 22. 496, 35. 540, 28 (Krossener Hauptmann). 557, 30. 569, 29. 570, 9 (Saganer Marschall). 27. 571, 2. 96. 599, 12. 600, 28. 601, 3. 613, 16 (Saganer Marschall). 617, 16. 622, 18. 623, 2. 630, 25. 639, 25 (Saganer Marschall). 650, 25. 670, 19. 683, 16. 710,3. 717, Anm.3 (von Hartmannsdorf). 725, 11. 764, 7. 9 — Witche 68, 7. 95, 12. 23. 96, 5. 13. 106, 11. 115, 2. 129, Anm. 8 (wird G. Hauptmann). 130, 24.25. 132, 5. 135, 12: 153, 18. 157,2. 170, 2C. 28. 171, 2. 99. 178, 18. 174, 28. 175,29. 178,18. 185,16. 187, 10. 189, 16. 17. 190, 7. 13. 198, 19. 194, 2. 195, 17. 198, 26. 214, 4. 224, 4. 746, 21. 756, 25 Kôtzschenbroda, NW Dresden, s. Wein im Sachregister Kowil, s. Kolbil Koczilaw in Prag 587, 23 Koczsche, balliator (balneator?) 168, 4 Krae, Kraw 285, 18. 251, 95 — Ditherich 484, 9. 647, 1 — Otto 65, 22 Kraezser in Ofen 182, 8 Cragant, procurator in curia Romana 148, Anm. 4 Krakau 181, 10 (staros v. Kr.). 485, 27. 458, 7. 531, 18. 648, 27. 754, 18. 767, 18. 23. 768, 10. 775, 5. 184, Anm. 2, s. Gleser — König in Krakau, Poln. König 175, Anm. 4. 444, 35. 466, 17. 498, 29. 532, 18. 650, 1. 661, 3 (s. Hof- gesinde). 665, 2 (desgl.). 727, 31 v. Krakau 350, 23 Kralitz, Wenzel, K. Wenzels Kanzler, Patriarch 311, 7. 438, 9. 530, 80. 541, 32. 590, 24. 626, 30 Kratzau, NW Reichenberg 57, 14. 400, 9. 401, 8. 439, 21 (Hauptmann) Krauscha, N Górlitz 337, 30. 772, 23, s. Nennechen v. Kraw, s. Krae Kraczow, Franz von Grossenhain 426, 18. 460, 18. 466, 20. : 474, 29. 534, 28. 542, 13 Kreba, die Crobe, Króbe, NW Górlitz 705, 2. 781, 13 Krebys, Margar. 3, 29 835 v. Krebis = Korbitz? 230, 26. 249, 6. 7. 19. 243, H. 247, 3. 10 Kremesir, Ulrich 780, 5 Kremnicz, Kremencz, NO Pressburg 182, 9 Kretschemer, Crecz. 96, 24. 696, 8 — Hannus von Liegnitz 590, Anm. 4. 570, Anm. 5. 573, 18. 646, 23 Creuwil, s. Krowil Kreuzel oder Krenczel an dem Halse 558, 98. 559, 14 Kreczil, Schreibfehler für Teczil? (wo s.) 160, 17. 161,13. 178, 27. 229, 21 Kringelsdorf, Klyngisdorf, N Klit- ten 367, 7. 705, 8. 756, 13. 19. 759, 17. 91 Crynicz von der Kosala 432, 13. 433, 10. 451, 13. 491,7. 512, Anm. 1. 527, 32 Krischa, N Lóbau 312, Anm. 1. 510, 29. 80. 511, 20. 683,11. 691, 34. 721, 18 Cryschaw, Heinr., G. Unterfogt 296, 17 (Crischau zu schreiben). 322, 37. 338, 12. 339, 13. 341, 35 (von der Gossel scheint dieselbe Person) Cristal, Zittauer Bürger 728, 22 Crobenos, Martin 156, 20. 24. 157,6 Croe, s. Krae Crom, Otto dominus 56, 22 Cromer, Andrebs 216, 25 — Frieze 52, 11 — Niclas, Prior zu Lauban 585, Anm. 1. -656, 18 — aus Salzburg 560, 11 Cronneist 342, b Krossen 54, 13. 71, 7. 170, 14 (Bürgermeister). 179, 20. 422, 30. 423, 2. 8. b. 431, 15. 491,90. 540, 29 (Hauptmann). 597, 11 (Herzog). 607, 28 (Marschall des Herzogs). 673, 2. 716, 8 (Herzog). 717, 20 (desgl.). 765, 19. 33. 782, 3. 31 (Hauptmann). 83, 29 (Herzog Wenzel) | — (Person) 241, 2 Krouweline 3, 24 Krowil, Kreuwyl 29, 9. 73, 13 (Nycl.) Crumpbeyn 511, 83. 556, 25. 551, 14. 17. 660, 16. 662, 3. 700,7 Cruse 25, 8 Crussina v. Lichtenberg, Joh, her Crusche 506, 16 Cruczeger, Peter 53, 1 Kubinger, Johannes 592, 12 Kucheler, Hans 195, 6. 235, 12 Kuch(en)meister, Hans, Hauptmann 54
Strana 836
836 zu Jägerndorf, auch Schweidnitz 565,4. 571,20. 659,22. 685,4. 28 Kuchenschriber,s.Kochenschreiber Kwdenicolaus 781, 19 Kwelczal, s. Kuczail Kuhna, Kunow, SO Görlitz 161, 9. 163, 23. 358, 10. 478, 16. 580, 31 (domini de K.). Jone und Christof v. Kunow, s. v. Gersdorff Kule, s. Keula Kuler der alde 390, 15. 391,23. 397, 1. 11. 12. 398, 15. 400, 10. 401, 10. 414, 21 Kulmsee, SO Kulm, Bischof von 179, 4 Kune, Büttner 11, 18. 34, 8. 43,93. 58, 10. 60, 23. 65,2 — Forster 148, 12 — Hans 198, 18 Kunethor (Person) 185, 16 Kunewalde, W Löbau 89, 31 Küngishayn, Agnete 3, 27 Künigsbroke (Person) 218, 12 Kunne, bitteryn 574, 26. 631, 23 Kunnersdorf, NW Görlitz 154, 10. 656, 30. 761, 17. 763, 19. 768, 23. 772, 19, s. Hippe Kunnerwitz, SW Görlitz 426, 6. 26. 492, 8 Kunrstorf, Niclos (Pfarrer zu Kun- nersdorf bei Friedland?) 204, 32 Kunstalsdorf, Kunssisdorf, Kuns- dorf, Kuncstindorf, s. Consulsdorf sub Görlitz Cuncze, Hannus, s. Hannus — Niclas 697, 23 Kuncze, meister 259, 14 Kunczendorf (Jakob) de K., Meiss- nischer Offizial 85, 11 Kürs, Nikol 5, 6 Kuscheler, Johann 158, 19. 169, 17 v. Kwsing, Kusenig, Kusnik, Benis 173, 15. 174, 27. 177, 10. 27. 806, 12. 575, 7 — Hermann 218, 11. 354, 8 (Hof- meister K. Wenzels). 367, 2 (Land- Vogt), 872, 4. 375, 26. 881, 8. 891, 11. 892, 1. 398, 28. 419, 18. 575, Anm. 5 Kutinsack 185, 20. 149, 19 Kuttenberg, auch bloss Berg, Mons, auch Kottin 94, 7. 96, 25. 97, 23. 98, 8. 99, 5. 103,1. 119, 5. 172, 30. 178, 22. 175, 4. 176, 16. 177, 4. 178,5.30. 180,4. 241,8? 242, 10. 21. 245, 13. 25 (auf den Berg keyn der Chottin). 27. 281, 19 (Bergwerk). 390, 12. 21. 493, 8. 28. 482, 1. 460,24. 690,6. 765,9 Kuchenschriber — v. Landeskron. Kuczail (Person) 163, 91. 172, 94 (Kwelczal). 174, 26. 182, 11. 187, 25. 236, 17. 237,5. 277, 32 (Haupt- mann des v. Hakenborn). 611, 14 — Kaspar 217, Anm. 3 Kuczail—Oberhalbendorf, SOGórlitz 724, 9 Kver (Person) 594, 7 L. Labacz, s. Hlawatsch Lachebock, s. Lazebock Lachemunt, G. Zimmermann 359, 35. 360, 36. 362, 5. 369, 25. 33. 372, 22. 381, 16. 403, 96. 408, 99. 411, 19. 413, 18. 31. 549, 34. 550, 19. 2074, 2. 575, 30. 576, 16. 30. oe, 21. 578, 14. 26. 582, 35. 583, 19. 588, 9. 25. 589, 28. 598,3. 594, 2. 595,17. 596,14. 597, 1. 13. 598, 19. 599, 9. 601, 4. 27. 602, 607, 30. 608, 12. 23. 609, 10. 614, 27. 615, 16. 29. 616, 16. 617, 6. 29. 618, 4. 25. 619, 16. 31. 620, 18. 621, 7. 33. 622, 19. 623, 6. 24. 625, 17. 627, 16. 17. 630, 4. 29. 636, 29. 637, 29. 31. 29. 640, 24. 641, 88. 628, 7. 28. 629, 631, 28. 632, 18. 638, 27. 639, 642, 24. 643, 31. 645,3. 648,16. 660, 1. 15. 661, 21. 664, 20. 665, 30. 666, 26. 668, 14. 669, 22. 671, 29. 674, 9. 677, 2. 680, 15. 26. 681, 5.18. 684, 10. 687,2. 689, 12. 690, 9. 691, 21. 692, 6. 20. 694, 16. 695, 16. 696, 1. 701, 17. 702, 3. 22. 103, 9. 705,22. 708,7. 710, 13. 29. ‘719, 23 Lachener 149, 25 Lähn, Len, in Schles. SO Lauban 16, 21. 30, 4. 189, 21 Lämberg, Lemberg, NO Gabel in Böhmen 270, 22. 290, 26. 349, 25. 350, 1. 462, 34. 481, 17 — s. Lemberg Lampertus, her 444, 23. (Meissn. Offizial) 531, 5 Landesälteste, seniores vasallorum 131, 3. 132, 13. 134, 14. 135, 23. 163, 17 (clientes meliores oder con- vinii). 164, 1. 281, 14. 319, 18. 325, 29: 327, 10. 347, 29 Landeskrone, Berg SW Górlitz 73, 12. 759, Anm. 8 (v) Landeskron 115, 4. 144, 9. 363, 8. 459, 21 474, 27
836 zu Jägerndorf, auch Schweidnitz 565,4. 571,20. 659,22. 685,4. 28 Kuchenschriber,s.Kochenschreiber Kwdenicolaus 781, 19 Kwelczal, s. Kuczail Kuhna, Kunow, SO Görlitz 161, 9. 163, 23. 358, 10. 478, 16. 580, 31 (domini de K.). Jone und Christof v. Kunow, s. v. Gersdorff Kule, s. Keula Kuler der alde 390, 15. 391,23. 397, 1. 11. 12. 398, 15. 400, 10. 401, 10. 414, 21 Kulmsee, SO Kulm, Bischof von 179, 4 Kune, Büttner 11, 18. 34, 8. 43,93. 58, 10. 60, 23. 65,2 — Forster 148, 12 — Hans 198, 18 Kunethor (Person) 185, 16 Kunewalde, W Löbau 89, 31 Küngishayn, Agnete 3, 27 Künigsbroke (Person) 218, 12 Kunne, bitteryn 574, 26. 631, 23 Kunnersdorf, NW Görlitz 154, 10. 656, 30. 761, 17. 763, 19. 768, 23. 772, 19, s. Hippe Kunnerwitz, SW Görlitz 426, 6. 26. 492, 8 Kunrstorf, Niclos (Pfarrer zu Kun- nersdorf bei Friedland?) 204, 32 Kunstalsdorf, Kunssisdorf, Kuns- dorf, Kuncstindorf, s. Consulsdorf sub Görlitz Cuncze, Hannus, s. Hannus — Niclas 697, 23 Kuncze, meister 259, 14 Kunczendorf (Jakob) de K., Meiss- nischer Offizial 85, 11 Kürs, Nikol 5, 6 Kuscheler, Johann 158, 19. 169, 17 v. Kwsing, Kusenig, Kusnik, Benis 173, 15. 174, 27. 177, 10. 27. 806, 12. 575, 7 — Hermann 218, 11. 354, 8 (Hof- meister K. Wenzels). 367, 2 (Land- Vogt), 872, 4. 375, 26. 881, 8. 891, 11. 892, 1. 398, 28. 419, 18. 575, Anm. 5 Kutinsack 185, 20. 149, 19 Kuttenberg, auch bloss Berg, Mons, auch Kottin 94, 7. 96, 25. 97, 23. 98, 8. 99, 5. 103,1. 119, 5. 172, 30. 178, 22. 175, 4. 176, 16. 177, 4. 178,5.30. 180,4. 241,8? 242, 10. 21. 245, 13. 25 (auf den Berg keyn der Chottin). 27. 281, 19 (Bergwerk). 390, 12. 21. 493, 8. 28. 482, 1. 460,24. 690,6. 765,9 Kuchenschriber — v. Landeskron. Kuczail (Person) 163, 91. 172, 94 (Kwelczal). 174, 26. 182, 11. 187, 25. 236, 17. 237,5. 277, 32 (Haupt- mann des v. Hakenborn). 611, 14 — Kaspar 217, Anm. 3 Kuczail—Oberhalbendorf, SOGórlitz 724, 9 Kver (Person) 594, 7 L. Labacz, s. Hlawatsch Lachebock, s. Lazebock Lachemunt, G. Zimmermann 359, 35. 360, 36. 362, 5. 369, 25. 33. 372, 22. 381, 16. 403, 96. 408, 99. 411, 19. 413, 18. 31. 549, 34. 550, 19. 2074, 2. 575, 30. 576, 16. 30. oe, 21. 578, 14. 26. 582, 35. 583, 19. 588, 9. 25. 589, 28. 598,3. 594, 2. 595,17. 596,14. 597, 1. 13. 598, 19. 599, 9. 601, 4. 27. 602, 607, 30. 608, 12. 23. 609, 10. 614, 27. 615, 16. 29. 616, 16. 617, 6. 29. 618, 4. 25. 619, 16. 31. 620, 18. 621, 7. 33. 622, 19. 623, 6. 24. 625, 17. 627, 16. 17. 630, 4. 29. 636, 29. 637, 29. 31. 29. 640, 24. 641, 88. 628, 7. 28. 629, 631, 28. 632, 18. 638, 27. 639, 642, 24. 643, 31. 645,3. 648,16. 660, 1. 15. 661, 21. 664, 20. 665, 30. 666, 26. 668, 14. 669, 22. 671, 29. 674, 9. 677, 2. 680, 15. 26. 681, 5.18. 684, 10. 687,2. 689, 12. 690, 9. 691, 21. 692, 6. 20. 694, 16. 695, 16. 696, 1. 701, 17. 702, 3. 22. 103, 9. 705,22. 708,7. 710, 13. 29. ‘719, 23 Lachener 149, 25 Lähn, Len, in Schles. SO Lauban 16, 21. 30, 4. 189, 21 Lämberg, Lemberg, NO Gabel in Böhmen 270, 22. 290, 26. 349, 25. 350, 1. 462, 34. 481, 17 — s. Lemberg Lampertus, her 444, 23. (Meissn. Offizial) 531, 5 Landesälteste, seniores vasallorum 131, 3. 132, 13. 134, 14. 135, 23. 163, 17 (clientes meliores oder con- vinii). 164, 1. 281, 14. 319, 18. 325, 29: 327, 10. 347, 29 Landeskrone, Berg SW Górlitz 73, 12. 759, Anm. 8 (v) Landeskron 115, 4. 144, 9. 363, 8. 459, 21 474, 27
Strana 837
v. Landeskron — Landleute. 837 (v.) Landeskron, Conrad von Reichenau bei Sagan 716, Anm. 3 — Fritsche 274, 8. 10. 509, 29 — Hans 184, 17 — Hug 69, 14. 22. T0, 6. 19. 32. 71, 6. 78, 12 (capit. de L.). 78, 17. 81, 22 (capitaneus). 83, 5 (desgl.). 96, 16. 110, 9. 151, Anm.2 Landleute, lant, man, unsers herrn man, vasalli, dumcelli 11, 24. 12, 10. 30. 14,7. 19,3. 24, 13. 31, 21. 36,32. 37, 1.22. 39, 1. 32. 40, 11. 42, 2. 45,16. 46,3. 48,7. 13. 15. 49, 21. 51, 12. 13. 53, 25. 55, 17. 57, 32. 58, 32. GO, 21. 62, 20. 63, 19. 70, 20. _74, 6. 21. 75, 15. 76, 27 (barones Budiss. et Gorlicz). 77, 13. 78, 10. 17. 79,6. 80, 4. 83,4. 91,15. _ 95, 21. 22. 96, 6. 102, 8. 105, 14. 29. 106, 17. 26. 27. 109, 20. 110, 11. 116, 11 (extra terram). 130, 14. 133, 10. 16. 19. 133, 7. 134, 11. 135, 2. 22. 137, 9. 13. 158, 21. 159, 26. 163, 17 (clientes meliores oder convinii). 23. 164, 21. 30. 165, 8. 173, 29. 174, 12. 176, 17. 178, 29. 183, 24. 186, 24. 187, 16. 21. 23. 188, 2. 189, 2. 95. 190, 20. 191, 8. 14. 194, 21. 201, 8. 29. 202,3. 206, 11. 13. 207, 15. 209, 16. 210, 25. 219, 97. 922,8. 230, 23. 234, 11. 237, 7. 12. 13. 22. 240, 2. 244, 27. 245, 31. 250, 14. 15. 251, 12. 252, 90. 255, 1. 259, 28. 200, 34. 261, 9, 4. 7. 19. 20. 26. 29. 262, 30. 265, 15. 266, 23. 24. 267, 13. 15. 269, 29. 270, 3 ff. 271, 6. 30. 273, 20. 91. 94. 274, 3 ff. 215, 19. Anm. 7. 276, 17. 279, 14. 27. 280, 6. 25. 32. 34. 282, 20. 284, 21. 286, 10. 288, 8. 27. 34. 289, 6. 291, 7 ff. 292, 17. 19. 294, 10. 12. 297, 27. 99. 299, 24. 25. 300, 8. 301, 18. 94. 25. 302, 10. 306, 8. 307, 3. 313, 8. 10. 314, 317, 31. 318, 22. 30. 319, 7. 13. 320, 20.23. 321, 1. 3. 4. 322,12. 324, 16. 17. 30. 325, 7. 27. 32. 826, 2. 27. 30. 321, 9 ff. 330, 21. 23. 333, 26. 334, 2. 15.94.95. 335,91. 337, 5. 338, 23. 340, 21. 341, 11 ff. 344, 4. 8. 22. 25. 28. 345, 25. 28. 346, 28. 99. 31. 347, 4. 8. 12. 29. 349, 1 ff. 350, 17. 19. 26. 35. 351,4. 352, 15. 91. 354, 12. 14. 355, 25. 32. 33. 363, 2. 5. 34. 364,4. 365, 20. 366, 17. 20. 367, 4. 368, 3. 32. 369, 3. 308, 13. 310, 2. 12. 316, 15. 24. . 409, 9. 11. 13. 28. 30. 18. 21. 24. 310, ?6. 30. 394, 34. 385, 15. 386, 25. 383, 26. 389, 5. 391, 21. 26. 392, 19. 395, 1. 396 20. 24. 398, 5. 399, 16. 400, 31. 402, 30. 34. 404, 18. 406, 9. 34. 407, 2. 14. 18. 19. 23. 25. 408, 17. 410, 22. 28. 113, 1. 13. 15. 414 14. 26. 415, 28. 30. 416, 4. 26. 283. 417, 31. 418, 5. 1l. 419,7. 422, 24. 425, 12. 90. 426, 12. 15. 429, 6. 15. 432, 2. 434, 12. 14. 16. 435, 11. 19. 20. 21. 30. 34. 436, 22. 93. 25. 438, 10. 441, 19. 34. 449, 8. 455, 9. 15. 456, 18. 32. 457, 10. 12. 14. 458, 3. 4. 30. 450, 6. 10. 22. 462, 30. 464, 18. 25. 465, 8. 12. 466, 5. 14. 467, 17. _469, 14. 18. 471, 1. 473, 13. 17. 475, 3. 36. 481, 10. 11. 21. 482, 18. 484, 33. 485, 11. 12. 486, 19. 483, 19. 491, 18. 492, 4. 500, 17. _ 502, v. 24 504, 19. 22. 506, 16. 17. 30. — 501, 14. 510, 23. 26. 511, 23. 29. _ 514, 2. 6. 82. 85. 516, 6. 26. 517% 12. 13. 518, 4. 519, 15. 19. 520, 15. 521, 22. 25. 86. 523, b. 524, 25. 21. 29. 525, 18. 32. 526, 25. 527, 36. 587, 6. 10. 21. 538, 1. 18. 540, 7. 541, 95. 542, 33. 543, 19. 544 3. 545, 8. Anm. 1l. 546, 12. 582, 18. 553, 13. 15. 32. 83. 36. 554, 2. 4. Anm.1. 555, 7. 10. 11. 556, 1. 23. 557, 25. 81. 558, 18. 559, 3. 563, 24. 579, 9. 25. 580, 24. 25. 581, 2. 11 (geslechte). 582, 11. 583, 33. 596, 9. 92. 587, 12. 588, 8. 29. 589, 1. 591, 8. 20. 21. 28. 593, 27. 595, 9. 11. 600, 17. 26. 601, 18. 602, 99. 603, 8. 604 12. 23. 24. 605, 12. 607, 21. 608, 15. 29. 36. 609, 1. 16. 21. 25. 612, 10. 614. 25. 33. 615, 8. 616, 27, 617, 18. 620 10. 22. 621,1. 6248. 639, 30. 631, 9. 632, 8. 11. 29. 31. 633, 20. 634, 9. 16. 23. 33. 636, 5. 641, 1. 651, 3. 21. 30. 652, 17. 653, 3. 5. 6. 7. 10. 32. 654, 6. 659, 9. 25. 37. 660, 19. 21. 661, 12. 36. 663, 1. 25. 664, 6. 14. 30. 31. 33. 35. 665, 19. 666, 8. 20. 668, 3. 11. 24. 669, 16. 18. 26. 27. 670, 24. 29. 30. 671, 2. 6. 13. 19. 25. 672, 11. 674, 24. 675, 9. 676, 2. 10. 677, 32. 678, 18. 679, 10. 18. 23. 680, 8. 9. 22. 681, 1. 683,3. 686, 24. 690, 26. 28. 691, 10. 12. 692, 19. 32. 693,29. 703, D. 20. 23. 701 94. 705, 1. 33. 706,21. 708, 23. 54* 29. 412, 22. 673, 22.
v. Landeskron — Landleute. 837 (v.) Landeskron, Conrad von Reichenau bei Sagan 716, Anm. 3 — Fritsche 274, 8. 10. 509, 29 — Hans 184, 17 — Hug 69, 14. 22. T0, 6. 19. 32. 71, 6. 78, 12 (capit. de L.). 78, 17. 81, 22 (capitaneus). 83, 5 (desgl.). 96, 16. 110, 9. 151, Anm.2 Landleute, lant, man, unsers herrn man, vasalli, dumcelli 11, 24. 12, 10. 30. 14,7. 19,3. 24, 13. 31, 21. 36,32. 37, 1.22. 39, 1. 32. 40, 11. 42, 2. 45,16. 46,3. 48,7. 13. 15. 49, 21. 51, 12. 13. 53, 25. 55, 17. 57, 32. 58, 32. GO, 21. 62, 20. 63, 19. 70, 20. _74, 6. 21. 75, 15. 76, 27 (barones Budiss. et Gorlicz). 77, 13. 78, 10. 17. 79,6. 80, 4. 83,4. 91,15. _ 95, 21. 22. 96, 6. 102, 8. 105, 14. 29. 106, 17. 26. 27. 109, 20. 110, 11. 116, 11 (extra terram). 130, 14. 133, 10. 16. 19. 133, 7. 134, 11. 135, 2. 22. 137, 9. 13. 158, 21. 159, 26. 163, 17 (clientes meliores oder convinii). 23. 164, 21. 30. 165, 8. 173, 29. 174, 12. 176, 17. 178, 29. 183, 24. 186, 24. 187, 16. 21. 23. 188, 2. 189, 2. 95. 190, 20. 191, 8. 14. 194, 21. 201, 8. 29. 202,3. 206, 11. 13. 207, 15. 209, 16. 210, 25. 219, 97. 922,8. 230, 23. 234, 11. 237, 7. 12. 13. 22. 240, 2. 244, 27. 245, 31. 250, 14. 15. 251, 12. 252, 90. 255, 1. 259, 28. 200, 34. 261, 9, 4. 7. 19. 20. 26. 29. 262, 30. 265, 15. 266, 23. 24. 267, 13. 15. 269, 29. 270, 3 ff. 271, 6. 30. 273, 20. 91. 94. 274, 3 ff. 215, 19. Anm. 7. 276, 17. 279, 14. 27. 280, 6. 25. 32. 34. 282, 20. 284, 21. 286, 10. 288, 8. 27. 34. 289, 6. 291, 7 ff. 292, 17. 19. 294, 10. 12. 297, 27. 99. 299, 24. 25. 300, 8. 301, 18. 94. 25. 302, 10. 306, 8. 307, 3. 313, 8. 10. 314, 317, 31. 318, 22. 30. 319, 7. 13. 320, 20.23. 321, 1. 3. 4. 322,12. 324, 16. 17. 30. 325, 7. 27. 32. 826, 2. 27. 30. 321, 9 ff. 330, 21. 23. 333, 26. 334, 2. 15.94.95. 335,91. 337, 5. 338, 23. 340, 21. 341, 11 ff. 344, 4. 8. 22. 25. 28. 345, 25. 28. 346, 28. 99. 31. 347, 4. 8. 12. 29. 349, 1 ff. 350, 17. 19. 26. 35. 351,4. 352, 15. 91. 354, 12. 14. 355, 25. 32. 33. 363, 2. 5. 34. 364,4. 365, 20. 366, 17. 20. 367, 4. 368, 3. 32. 369, 3. 308, 13. 310, 2. 12. 316, 15. 24. . 409, 9. 11. 13. 28. 30. 18. 21. 24. 310, ?6. 30. 394, 34. 385, 15. 386, 25. 383, 26. 389, 5. 391, 21. 26. 392, 19. 395, 1. 396 20. 24. 398, 5. 399, 16. 400, 31. 402, 30. 34. 404, 18. 406, 9. 34. 407, 2. 14. 18. 19. 23. 25. 408, 17. 410, 22. 28. 113, 1. 13. 15. 414 14. 26. 415, 28. 30. 416, 4. 26. 283. 417, 31. 418, 5. 1l. 419,7. 422, 24. 425, 12. 90. 426, 12. 15. 429, 6. 15. 432, 2. 434, 12. 14. 16. 435, 11. 19. 20. 21. 30. 34. 436, 22. 93. 25. 438, 10. 441, 19. 34. 449, 8. 455, 9. 15. 456, 18. 32. 457, 10. 12. 14. 458, 3. 4. 30. 450, 6. 10. 22. 462, 30. 464, 18. 25. 465, 8. 12. 466, 5. 14. 467, 17. _469, 14. 18. 471, 1. 473, 13. 17. 475, 3. 36. 481, 10. 11. 21. 482, 18. 484, 33. 485, 11. 12. 486, 19. 483, 19. 491, 18. 492, 4. 500, 17. _ 502, v. 24 504, 19. 22. 506, 16. 17. 30. — 501, 14. 510, 23. 26. 511, 23. 29. _ 514, 2. 6. 82. 85. 516, 6. 26. 517% 12. 13. 518, 4. 519, 15. 19. 520, 15. 521, 22. 25. 86. 523, b. 524, 25. 21. 29. 525, 18. 32. 526, 25. 527, 36. 587, 6. 10. 21. 538, 1. 18. 540, 7. 541, 95. 542, 33. 543, 19. 544 3. 545, 8. Anm. 1l. 546, 12. 582, 18. 553, 13. 15. 32. 83. 36. 554, 2. 4. Anm.1. 555, 7. 10. 11. 556, 1. 23. 557, 25. 81. 558, 18. 559, 3. 563, 24. 579, 9. 25. 580, 24. 25. 581, 2. 11 (geslechte). 582, 11. 583, 33. 596, 9. 92. 587, 12. 588, 8. 29. 589, 1. 591, 8. 20. 21. 28. 593, 27. 595, 9. 11. 600, 17. 26. 601, 18. 602, 99. 603, 8. 604 12. 23. 24. 605, 12. 607, 21. 608, 15. 29. 36. 609, 1. 16. 21. 25. 612, 10. 614. 25. 33. 615, 8. 616, 27, 617, 18. 620 10. 22. 621,1. 6248. 639, 30. 631, 9. 632, 8. 11. 29. 31. 633, 20. 634, 9. 16. 23. 33. 636, 5. 641, 1. 651, 3. 21. 30. 652, 17. 653, 3. 5. 6. 7. 10. 32. 654, 6. 659, 9. 25. 37. 660, 19. 21. 661, 12. 36. 663, 1. 25. 664, 6. 14. 30. 31. 33. 35. 665, 19. 666, 8. 20. 668, 3. 11. 24. 669, 16. 18. 26. 27. 670, 24. 29. 30. 671, 2. 6. 13. 19. 25. 672, 11. 674, 24. 675, 9. 676, 2. 10. 677, 32. 678, 18. 679, 10. 18. 23. 680, 8. 9. 22. 681, 1. 683,3. 686, 24. 690, 26. 28. 691, 10. 12. 692, 19. 32. 693,29. 703, D. 20. 23. 701 94. 705, 1. 33. 706,21. 708, 23. 54* 29. 412, 22. 673, 22.
Strana 838
838 Landsberg—Lauban. 709, 2. 23. 24. 710, 25. 32. 721, 22. 31. 724, 29. 725, 23. 24. 726, 19. 727, 25. 728, 9. 16. 729, 8. 730, 6. 24. 732, 1. 8. 13. 733, 12. 734, 18. 735, 22. 26. 741, 24. 30. 32. 742, 20. 24. 31. 743, 3. 16. 18. 20. Anm. 8. 744, 13. 17. 20. 28. 30. 32. 745, 7. 12. 13. 14. 19. 25. 746, 8. 13. 15. 30. 747, 14. 19. 23. 26. 30. 31. 748, 2. 4. 26. 28. 749, 2. 4. 26. 31. 32. 750, 17. 18. 751, 7. 24. 752. 5. 7. 753, 4. 14. 35. 754, 6. 755, 2. 14. 23. 28. 756, 6. 13. 15. 21. 23. 757, 12. 15. 16. 24. 27. 758, 20. 22. 759, 14. 15. 30. 760, 3. 762, 32. 764, 33. 765, 4. 766, 3. 32. 767, 9. 29. 768. 3. 6. 33. 769, 4. 7. Anm. 1. 770, 2. 23. 771, 6. 13. 18. Anm. 6. 772, 2. 12.34. 773, 4. 5. 11. 774, 12. 21. 775, 8. 21. 32. 776, 1. 7. 20. 777, 2. 19. 23. 778, 21. 779, 2. 22. 780, 23. 28. 29. 31. 781, 18. 20. 22. 26. 29. 783, 27. 785, 34 Landsberg a. d. Warthe 212, 21. 234, Anm. 5 v. Landsberg 210, 7. 277, 11 — Buske 731, 8 — Otte 353, 22 — Wilhelm 181, 10 — s. Schenk Landshut, Stadt in Schlesien 484, 29 v. Landstein 128, 9. 185, 15 — Witek 51, 25. 52, 4 Landvogt, advocatus, Landvögtin, advocatissa, advocata, s. Benesch v. Duba, Czaslaus v. Penzig, Anshelm v. Ronow (194, 22), Pflug, Kusing, v. Münsterberg, Otto v. Kittlitz (507, 14). Hinko Berka v. d. Duba Hla- watsch (622, 32) — advocatus Budissinensium 144, 21 — Vogteibriefe 654, 7 Lange, Vranke 438, 10. 445, 11 — Fredrich 360, 32. „368, 8 — Lorencz zu Löwenberg 533, 35 Lang(e)hals 630, 20. 700, 7 Langehannus 388, 2. 570, 13. 758, 16. 767, 16 (v. Prag) Langeheinrich 630, 19 Langehokinne 705, 23 Langenau, NO Görlitz 69, 24. 185, 17. 217, 6 — Johannes, her v. L. 644, 15 — Henricus de L., s. v. Gersdorff Langepechsk 675, 1. 13 Langnawer von der Czuche 108, Anm. 3 Lankclaus 724, 3 Lankusch 564, 18. 590, 17. 610, 11. 623, 2. 654, 24. 678, 2. 693, 20. 696, 21. 712, 7. 719, 4. 738, 11. 766, 14 Lapidis, Niclas, her 541, 24. 647, 3. 656, 20 Lauban 7, 20. 8, 9. 13, 9. 29. 21, 12. 22, 19. 24, 1. 28, 7. 30, 29. 32, 26. 33, 26. 35, 16. 36, 17. 37, 16. 26. 39, 7. 30. 42, 4. 48, 24. 50, 12. 15. 56, 13. 16. 57, 9. 58, 30. 61, 8. 63, 5. 64, 13. 29. 69, 17. 72, 2. 14. 76, 15. 77, 4. 28. 78, 5. 7. 95, 19. 96, 6. 100, 18. 106, 5. 117, Anm. 5. 118, 26. 143, 28. 144, 31. 147, 30. 149, 5. 153, 7. 158, 11. 159, 10. 162, 10. 18. 30. 163, 20. 164, 3. 178, 3 (Gericht). 190, 8. 12. 191, 2. 25. 192, 7. 193, 7. 198, 22? 199, 7. 22. 201, 9. 203, 3. 205, 21. 220, 7. 228, 25. 244, 12, 246, 6. 248, 2. 249, 6. 19. 251, 18. 253, 4. 254, 4. 13. 258, 6. 259, 27. 261, 13. 262, 28. 268, 15. 17. 273, 18. 279, 20. 281, 29. 283, 15. 19. Anm. 6. 286, 2. 294, 5. 297, 23. 306, 2. 14. 307, 23. 313, 6. 314, 9. 315, 26. 316, 23. 319, 5. 324, 13. 325, 17. 326, 24. 27. 330, 30. 333, 25. 336, 26. 338, 22. 341, 8. 342, 25. 344, 3. 345, 2. 347, 2. 348, 31. 350, 17. 352, 1. 19. 353, 19. 358, 20. 359, 17. 360, 28. 362, 34. 37. 365, 2. 14. 368, 1. 36. 370, 9. 374, 12. 376, 16. 379, 8. 19. 380, 29. 381, 31. 382, 17. 383, 32. 384, 31. 385, 11. 22. 386, 20. 389, 1. 392, 13. 394, 31. 396, 27. 397, 18. 26. 398, 2. 399, 13. 400, 20. 401, 1. 402, 8. 15. 23. 32. 403, 36. 404, 14. 406, 6. 33. 408, 12. 409, 25. 411, 5. 412, 17. 413, 11. 414, 11. 29. 415, 19. 26. 416, 1. 25. 417, 28. 418, 1. 422, 22. 423, 1. 424, 16. 27. 32. 425, 2. 16. 427, 13. 27. 428, 6. 429, 18. 24. 30. 430, 14. 431, 9. 28. 432, 12. 25. 433, 14. 434, 11. 436, 31. 437, 30. 439, 3. 440, 21. 441, 3. 442, 16. 26. 444, 24. 30. 445, 33. 447, 9. 448, 11. 449, 12. 451, 2. 25. 452, 3. 455, 22. 456, 27. 459, 7. 20. 460, 5. 462, 26. 464, 13. 465, 7. 467, 12. 468, 7. 469, 26. 470, 1. 25. 473, 10. 20. 475, 8. 476, 20. 479, 7. 481, 14.
838 Landsberg—Lauban. 709, 2. 23. 24. 710, 25. 32. 721, 22. 31. 724, 29. 725, 23. 24. 726, 19. 727, 25. 728, 9. 16. 729, 8. 730, 6. 24. 732, 1. 8. 13. 733, 12. 734, 18. 735, 22. 26. 741, 24. 30. 32. 742, 20. 24. 31. 743, 3. 16. 18. 20. Anm. 8. 744, 13. 17. 20. 28. 30. 32. 745, 7. 12. 13. 14. 19. 25. 746, 8. 13. 15. 30. 747, 14. 19. 23. 26. 30. 31. 748, 2. 4. 26. 28. 749, 2. 4. 26. 31. 32. 750, 17. 18. 751, 7. 24. 752. 5. 7. 753, 4. 14. 35. 754, 6. 755, 2. 14. 23. 28. 756, 6. 13. 15. 21. 23. 757, 12. 15. 16. 24. 27. 758, 20. 22. 759, 14. 15. 30. 760, 3. 762, 32. 764, 33. 765, 4. 766, 3. 32. 767, 9. 29. 768. 3. 6. 33. 769, 4. 7. Anm. 1. 770, 2. 23. 771, 6. 13. 18. Anm. 6. 772, 2. 12.34. 773, 4. 5. 11. 774, 12. 21. 775, 8. 21. 32. 776, 1. 7. 20. 777, 2. 19. 23. 778, 21. 779, 2. 22. 780, 23. 28. 29. 31. 781, 18. 20. 22. 26. 29. 783, 27. 785, 34 Landsberg a. d. Warthe 212, 21. 234, Anm. 5 v. Landsberg 210, 7. 277, 11 — Buske 731, 8 — Otte 353, 22 — Wilhelm 181, 10 — s. Schenk Landshut, Stadt in Schlesien 484, 29 v. Landstein 128, 9. 185, 15 — Witek 51, 25. 52, 4 Landvogt, advocatus, Landvögtin, advocatissa, advocata, s. Benesch v. Duba, Czaslaus v. Penzig, Anshelm v. Ronow (194, 22), Pflug, Kusing, v. Münsterberg, Otto v. Kittlitz (507, 14). Hinko Berka v. d. Duba Hla- watsch (622, 32) — advocatus Budissinensium 144, 21 — Vogteibriefe 654, 7 Lange, Vranke 438, 10. 445, 11 — Fredrich 360, 32. „368, 8 — Lorencz zu Löwenberg 533, 35 Lang(e)hals 630, 20. 700, 7 Langehannus 388, 2. 570, 13. 758, 16. 767, 16 (v. Prag) Langeheinrich 630, 19 Langehokinne 705, 23 Langenau, NO Görlitz 69, 24. 185, 17. 217, 6 — Johannes, her v. L. 644, 15 — Henricus de L., s. v. Gersdorff Langepechsk 675, 1. 13 Langnawer von der Czuche 108, Anm. 3 Lankclaus 724, 3 Lankusch 564, 18. 590, 17. 610, 11. 623, 2. 654, 24. 678, 2. 693, 20. 696, 21. 712, 7. 719, 4. 738, 11. 766, 14 Lapidis, Niclas, her 541, 24. 647, 3. 656, 20 Lauban 7, 20. 8, 9. 13, 9. 29. 21, 12. 22, 19. 24, 1. 28, 7. 30, 29. 32, 26. 33, 26. 35, 16. 36, 17. 37, 16. 26. 39, 7. 30. 42, 4. 48, 24. 50, 12. 15. 56, 13. 16. 57, 9. 58, 30. 61, 8. 63, 5. 64, 13. 29. 69, 17. 72, 2. 14. 76, 15. 77, 4. 28. 78, 5. 7. 95, 19. 96, 6. 100, 18. 106, 5. 117, Anm. 5. 118, 26. 143, 28. 144, 31. 147, 30. 149, 5. 153, 7. 158, 11. 159, 10. 162, 10. 18. 30. 163, 20. 164, 3. 178, 3 (Gericht). 190, 8. 12. 191, 2. 25. 192, 7. 193, 7. 198, 22? 199, 7. 22. 201, 9. 203, 3. 205, 21. 220, 7. 228, 25. 244, 12, 246, 6. 248, 2. 249, 6. 19. 251, 18. 253, 4. 254, 4. 13. 258, 6. 259, 27. 261, 13. 262, 28. 268, 15. 17. 273, 18. 279, 20. 281, 29. 283, 15. 19. Anm. 6. 286, 2. 294, 5. 297, 23. 306, 2. 14. 307, 23. 313, 6. 314, 9. 315, 26. 316, 23. 319, 5. 324, 13. 325, 17. 326, 24. 27. 330, 30. 333, 25. 336, 26. 338, 22. 341, 8. 342, 25. 344, 3. 345, 2. 347, 2. 348, 31. 350, 17. 352, 1. 19. 353, 19. 358, 20. 359, 17. 360, 28. 362, 34. 37. 365, 2. 14. 368, 1. 36. 370, 9. 374, 12. 376, 16. 379, 8. 19. 380, 29. 381, 31. 382, 17. 383, 32. 384, 31. 385, 11. 22. 386, 20. 389, 1. 392, 13. 394, 31. 396, 27. 397, 18. 26. 398, 2. 399, 13. 400, 20. 401, 1. 402, 8. 15. 23. 32. 403, 36. 404, 14. 406, 6. 33. 408, 12. 409, 25. 411, 5. 412, 17. 413, 11. 414, 11. 29. 415, 19. 26. 416, 1. 25. 417, 28. 418, 1. 422, 22. 423, 1. 424, 16. 27. 32. 425, 2. 16. 427, 13. 27. 428, 6. 429, 18. 24. 30. 430, 14. 431, 9. 28. 432, 12. 25. 433, 14. 434, 11. 436, 31. 437, 30. 439, 3. 440, 21. 441, 3. 442, 16. 26. 444, 24. 30. 445, 33. 447, 9. 448, 11. 449, 12. 451, 2. 25. 452, 3. 455, 22. 456, 27. 459, 7. 20. 460, 5. 462, 26. 464, 13. 465, 7. 467, 12. 468, 7. 469, 26. 470, 1. 25. 473, 10. 20. 475, 8. 476, 20. 479, 7. 481, 14.
Strana 839
Laubaner — Lausitz. 482, 15. 187, 21. 31. 490,18. 493, 30. 496, 28. 33. 31. 497, 8. 499, 7. 8. 501, 8. 504,18. 505, 2. 506, 5. 507, 10. 510. 23. 513, 36. 517, 8. 18. 315 22. 519, 17. 22. 520, 9. 521, 21. 524, 11. 525,5. 527, 22. 34. Eo 12. 35. 537, 5. 538, 14. 039, 28. 541, 9. 544, 18. 545, Anm.1. 546,10. 547, 26. 548, 8. 34. 549, 25. 28. 552, 10. Anm. 1. 005, 0. 556, 3. 20. 558, 13. 563, 24. 564, 28. 566, 26. 571, 4. 576, 14. 579, 12. 13. 26. 580, 22. 582, 4. 13. 583, 10. 12. 584, 3. 586, 1. 24. 587, 8. 555, 14. 589, 26. 590, 54. 591,11. 593, 28. 594, 16. 595, 12. 25. "596, 30. 597, 23. 32. 598, 10. 17. 600, 20. 601, 21. 603, 9. 604, 16. 605, 14. 606, 28. 607, 26. 608, 31. 609, 3. 612, 12. 614, 9. 615, 6. 617, 2. 618, 11. 620, 7 21. 625, 28. 627, 28. 681, 3. 632, 25. 633, 31. 635, 32. 636, 7. 19. 638, 11. 12. 639, 11. 640, 34. 644, 5. 046, 1. 651, 4. 35. 653, 35. 659, 13. 660, 23. 661, 35. 602, 30. 665, 11. 21. 666, 3. 667, 4. 668, 2. 669, 12. 671, 28. 672, 13. 674, 25. 676, 6. 14. 678, 1. 22. 680, 9. 681, 2. 92. 682, 2. 13. 683, 10. 19. 684, 488, 1. 29. 489, 494, 34. 6. 20. 686, 26. 687, 22. 690, 5. 30. 691, 13. 693, 3. 6. 705, 8. 704, 25. 706, 23. 708, 29. 709, 20. 711, 2. 714 24. 32. 34. 716, 20. 718, 4. 720, 6. 723, 24. 724, 25. 32. 726, 21. 728, 19. 730, 9. 29. 731, 2. 732, 10. 733, 19. 735, 18. 736, 10. 24. 747, 18. 81. 749, 29. 750, 24. 752, 9. 755, 8. 14. 756, 11. 757, 12. 759, 1. 16. — 764, a 765, 8. 766, 7. 768, 2. 769, 8. 770, 5. Til, 9. 772, 29. 773. s 974, 17. 775, 14. 21. 777, 28. 779, 6. 29. 781, 28. 783, 13 Laubaner 7, 11. 9,25. 10,8. 18, 9. 20. 25, 17. 26,1. 43, 82. 46, 12. 48, 12. 55, 15 (Prior). 57, 29. 60, 11. 63, 20. 20 (judex). 21. 64, 17. 65, 19. 69, 3. 25. 75, 2. 178, 2 (Lantleute). 188, 4. 193, 8. 228, 25 (Vogt). 233, 29. 246, 2. 248, 19. 251, 25. 254, 14. 258, 16. 201, 8. 264, 19. 266, 1. 267, 20. 271, 16. 273, 30. 274, 7. 277, 3. 280, 2. 281, 6. 283, 2. 16. 284, 91. 285, 33. 288, 1. 289, 2. 290, 4. 291, 16. 292, 94. 294, 19. 35. 298, 3. 301, 21. 304, 10. 306, 15. 19. 839 313, 16. 314, 21. 322, 21. 324, 26. 330, 32. 351, 3 334, 3. 336, 9. 338, 32. 341, 17. 342, 33. 344, 30. 346, 4. 847, 15. 26. 349, 13. 350 25. 352, 4. 354, 21. 365, 7. 372, 10. 12. 373, 28. 376, 21. 377, 13. lo. 380, 2). 381, 11. 382, 12. 385, 20. 32. 396, 35. 400, 27. 401, lv. 403. 4. 17. 406, 1. 414, 24. 29. 416, 8. 418, 10. 425, 4. 426, 80. 431, 16 (Birgermeister). 451, 3. 461, 1. 473, 21. 4%, 8 (Prior). 416, 20. 495, 19. 495, 10. 499, 7. 501, 8. 505,2. 508, 23. 509, 21. 519, 22. 547, 20. 549, 1. 15. 30. 550, 15. 556, 3. 20. 558, 14. 567, Anm. 4. 575, 10. 581, 6. 9. 605, 15. 615, 24. 629, 25. 631, 4. 644, 27. 32. 31. 645, 34 (Priester zu L.). 36 (desgl.) 651,5. 653, 33. 663, 25. 664. 4 (der Richter). 666, 23. 668, 3. 22. 669, 21. 679, 20. 682, 18 (Bürgermeister). 712, Anm. 3. 719, 18 (Bürgermeister). 721, 28. 724, 20. 732, 4. 742,2. 747, 10. 758, 9 (Rohrmeister). 762, 14 (Niclas, Rohrmeister). 27 (Bürgermeister). 28. 763, 8. 772, 28 (Magdeburger Schöppenspruch). 783, 3 Laubaner, Prior und Priorin 55, 15. 475, 8. 585, Anm. 1, s. N. Kromer — Guardian des Franziskanerklosters 134, Anm. ] — s. Brunig, Goldner, Kolbe, Ysen- hart, Ryman, Peter "Scholz Laubunger, Conrad 760, 31 Lauenstein, S Dresden, Eisen von L. 142, 29. 149. 11 Laun a. d. Eger 117, 18 Laurin 564, 12. 17. 577, 23, 678, 3. 693, 20. 695, 30. 696, 22. 738, 11 Niederlausitz 43, 9 76, 20 (domini de 94, 17. 146, 203, 4. 309, aL 319, 15. 321, Lausitz stets = (Landvogt ?). Lusacia). 92, 6. 10. 12. 148, 28 (vasalli). 197,15. 198, 2. 4. 10. 220, 19 (Lucz). 229, 11. 239, 12. 241, 24. 334, 7. 26. 424, 18. 425, 7. 438, 1. 467, 3. 495, 32. 557, 6. 31. 577, 5. 590, 3. 592, 16. 632, 31. 660, 21. 661, 3. 673, 6. 709,19. 712,6. 724, 31. 752, 3. 755, 4. 24. 29. 757, 31. 758, 26 — Städte der Niederlausitz 136, 22. 333, 28. 384, 19. 21. 24. 336, 3. 341, 27. 351, 6. 352, 15. 424, 18. 425, t. 438,1. 447,23. 467,3.
Laubaner — Lausitz. 482, 15. 187, 21. 31. 490,18. 493, 30. 496, 28. 33. 31. 497, 8. 499, 7. 8. 501, 8. 504,18. 505, 2. 506, 5. 507, 10. 510. 23. 513, 36. 517, 8. 18. 315 22. 519, 17. 22. 520, 9. 521, 21. 524, 11. 525,5. 527, 22. 34. Eo 12. 35. 537, 5. 538, 14. 039, 28. 541, 9. 544, 18. 545, Anm.1. 546,10. 547, 26. 548, 8. 34. 549, 25. 28. 552, 10. Anm. 1. 005, 0. 556, 3. 20. 558, 13. 563, 24. 564, 28. 566, 26. 571, 4. 576, 14. 579, 12. 13. 26. 580, 22. 582, 4. 13. 583, 10. 12. 584, 3. 586, 1. 24. 587, 8. 555, 14. 589, 26. 590, 54. 591,11. 593, 28. 594, 16. 595, 12. 25. "596, 30. 597, 23. 32. 598, 10. 17. 600, 20. 601, 21. 603, 9. 604, 16. 605, 14. 606, 28. 607, 26. 608, 31. 609, 3. 612, 12. 614, 9. 615, 6. 617, 2. 618, 11. 620, 7 21. 625, 28. 627, 28. 681, 3. 632, 25. 633, 31. 635, 32. 636, 7. 19. 638, 11. 12. 639, 11. 640, 34. 644, 5. 046, 1. 651, 4. 35. 653, 35. 659, 13. 660, 23. 661, 35. 602, 30. 665, 11. 21. 666, 3. 667, 4. 668, 2. 669, 12. 671, 28. 672, 13. 674, 25. 676, 6. 14. 678, 1. 22. 680, 9. 681, 2. 92. 682, 2. 13. 683, 10. 19. 684, 488, 1. 29. 489, 494, 34. 6. 20. 686, 26. 687, 22. 690, 5. 30. 691, 13. 693, 3. 6. 705, 8. 704, 25. 706, 23. 708, 29. 709, 20. 711, 2. 714 24. 32. 34. 716, 20. 718, 4. 720, 6. 723, 24. 724, 25. 32. 726, 21. 728, 19. 730, 9. 29. 731, 2. 732, 10. 733, 19. 735, 18. 736, 10. 24. 747, 18. 81. 749, 29. 750, 24. 752, 9. 755, 8. 14. 756, 11. 757, 12. 759, 1. 16. — 764, a 765, 8. 766, 7. 768, 2. 769, 8. 770, 5. Til, 9. 772, 29. 773. s 974, 17. 775, 14. 21. 777, 28. 779, 6. 29. 781, 28. 783, 13 Laubaner 7, 11. 9,25. 10,8. 18, 9. 20. 25, 17. 26,1. 43, 82. 46, 12. 48, 12. 55, 15 (Prior). 57, 29. 60, 11. 63, 20. 20 (judex). 21. 64, 17. 65, 19. 69, 3. 25. 75, 2. 178, 2 (Lantleute). 188, 4. 193, 8. 228, 25 (Vogt). 233, 29. 246, 2. 248, 19. 251, 25. 254, 14. 258, 16. 201, 8. 264, 19. 266, 1. 267, 20. 271, 16. 273, 30. 274, 7. 277, 3. 280, 2. 281, 6. 283, 2. 16. 284, 91. 285, 33. 288, 1. 289, 2. 290, 4. 291, 16. 292, 94. 294, 19. 35. 298, 3. 301, 21. 304, 10. 306, 15. 19. 839 313, 16. 314, 21. 322, 21. 324, 26. 330, 32. 351, 3 334, 3. 336, 9. 338, 32. 341, 17. 342, 33. 344, 30. 346, 4. 847, 15. 26. 349, 13. 350 25. 352, 4. 354, 21. 365, 7. 372, 10. 12. 373, 28. 376, 21. 377, 13. lo. 380, 2). 381, 11. 382, 12. 385, 20. 32. 396, 35. 400, 27. 401, lv. 403. 4. 17. 406, 1. 414, 24. 29. 416, 8. 418, 10. 425, 4. 426, 80. 431, 16 (Birgermeister). 451, 3. 461, 1. 473, 21. 4%, 8 (Prior). 416, 20. 495, 19. 495, 10. 499, 7. 501, 8. 505,2. 508, 23. 509, 21. 519, 22. 547, 20. 549, 1. 15. 30. 550, 15. 556, 3. 20. 558, 14. 567, Anm. 4. 575, 10. 581, 6. 9. 605, 15. 615, 24. 629, 25. 631, 4. 644, 27. 32. 31. 645, 34 (Priester zu L.). 36 (desgl.) 651,5. 653, 33. 663, 25. 664. 4 (der Richter). 666, 23. 668, 3. 22. 669, 21. 679, 20. 682, 18 (Bürgermeister). 712, Anm. 3. 719, 18 (Bürgermeister). 721, 28. 724, 20. 732, 4. 742,2. 747, 10. 758, 9 (Rohrmeister). 762, 14 (Niclas, Rohrmeister). 27 (Bürgermeister). 28. 763, 8. 772, 28 (Magdeburger Schöppenspruch). 783, 3 Laubaner, Prior und Priorin 55, 15. 475, 8. 585, Anm. 1, s. N. Kromer — Guardian des Franziskanerklosters 134, Anm. ] — s. Brunig, Goldner, Kolbe, Ysen- hart, Ryman, Peter "Scholz Laubunger, Conrad 760, 31 Lauenstein, S Dresden, Eisen von L. 142, 29. 149. 11 Laun a. d. Eger 117, 18 Laurin 564, 12. 17. 577, 23, 678, 3. 693, 20. 695, 30. 696, 22. 738, 11 Niederlausitz 43, 9 76, 20 (domini de 94, 17. 146, 203, 4. 309, aL 319, 15. 321, Lausitz stets = (Landvogt ?). Lusacia). 92, 6. 10. 12. 148, 28 (vasalli). 197,15. 198, 2. 4. 10. 220, 19 (Lucz). 229, 11. 239, 12. 241, 24. 334, 7. 26. 424, 18. 425, 7. 438, 1. 467, 3. 495, 32. 557, 6. 31. 577, 5. 590, 3. 592, 16. 632, 31. 660, 21. 661, 3. 673, 6. 709,19. 712,6. 724, 31. 752, 3. 755, 4. 24. 29. 757, 31. 758, 26 — Städte der Niederlausitz 136, 22. 333, 28. 384, 19. 21. 24. 336, 3. 341, 27. 351, 6. 352, 15. 424, 18. 425, t. 438,1. 447,23. 467,3.
Strana 840
840 557, T. 31. 587, 13. 590, 3. 716, | 13. 120, 26. 728, Anm. 2. 785, 25. 786, 7. 21. 775, 33. 778, 94 | Lausitzer Gebirge, s. Gebirge Lauterbach, O Gérlitz 659, 1 — Czaslaus v. L. 829, 18 Lauterbacher 683, 27. 730, 12 — Ss. Herdan Lauterbach, Michael 72, 19 Lauterbachine von Hennersdorf 654, 2 Lautitz, SSO Weissenberg 456, 17 Lawe, s. Lewe Lawyl, s. Lobil Lauwenwelde (Person) 181, 6. 1. 876, 5. 594, 22 Lawacz, s. Hlawatsch Lazan, Heinrich, Breslauer Haupt- mann 700, Anm. 7. 702, Anm. I. 744, 21. 746, 8. 748, 3 Lazebock, Lachebock (Heinrich v. Chlum) 256, 7. 12. 377, 11 Laczko, K. Wenzels Hofmeister 568, 20 Lebus, N Frankfurt a. d. O. 179, 13. 182, 15. 186,5. 215,1. 517, 36. 5 — episcopus Lubucensis, Bischof von Lebus; Bischof bis 1393 ist Joh. 182, v. Kittlitz (wo s.). 247, 12. b17, 95. 86. 518 2. 519, 3. 583, 5. 537, 29 (Mathes, Propst). 538, 25 (desgl.). 556, 32. 562, 93 (Mathes, Propst). 595, 5 (Propst). 641, 3. 642, 17 Lede, Hannus 718, 16 Leffil, Heinke 671, 11. 698, 9 Leffiltenczinne 155, 4 Lehynhard v. Niirnberg, K. Wenzels Diener 397, 9. 565, 7 vom Lehne, Niclas von Liegnitz 702, 26 Leibenicht 657, 36 Leichte, Niklas 592, 1 Leiningen, Dietrich, Abt von Neu- zelle, fälschlich für Winningen, wo s. Leipa, Lype, Böhmisch Leipa 92, 21. 146, 28. 214, 1. 259, 90. 258 8. 17. 428,20. 475,28. 511,88. 575, 2. 585, 18. 627, 18 (Hauptmann von d.L.). 651,10. 663,8. 664,9. 691, 15. 693, 5. 714, 24. 727, 9. 5. 729, 10. Anm. 2. 736, 29 — Hans v. d. Lype 172, 9. 31 Leipzig 363, 10. 507, 22. 515, 9. 542, 10. 693, 32. 694, 10 (Univer- sitätsrichter). 748, 17 Leipzig, s. Branant, Wittewiczyn 210, Lausitzer Gebirge — Leschwitz. Leitmeritz, Lutemiritz, Lutenbricz oh 14. 86, Anm. 2 (Propst). 661, ) Lelau, Caspar 512, 19. 580, 17. 636, 4. 661, 33. 669, 16. 670, 17. 674, 8. 675, 11. 688, 13. 689, 25. 81. 692, 13. 694, 5. 697, 99. 701, ll. 29. 704, 18. 35. 709, 14. 119, 13. 21 714, 1. 13. 720, 8. 20. 130, 9. "781, 91. 747, 3.5. 750, 10. 755, 20. 765, 31. 768, 11 Leman, Paul 414, 35 Lemberg, s. Lämberg und Löwen- berg v. Lemberg, Benes, s. v. d: Duba — Haske 58, 22, 185, 11. 983. 934, 8. 9. 19. 27. 240, 18. 20. 942, 17. 243, 24, 944, 17. 245, 5. 20. 247, 5. 16. 248, 23. 249, 2. 250, 4. 22 200, 22. 28. 271, 13. 278, 27. 275, Anm. 7, 276, 7 — Herman 421, 13 Lemechin, G. Wichter und Schuster 278, 22. 369, 33. 401,8. 500, 6. 501, 5. 18. 503, 2. 30. 504, 26. 505, 25. 506, 27. 508, b. 99. 510, 17. 511, 19. 512, 5. 518, 11. 514, 10. 515,16. 517,2. 518, 9. 28 519, 83. 521, 8. 522, 84. 528, 18. 525, 87. 526, 85. 528 11. 529, 8. 530, 2. 30. 582, 8. 590, 83. 707,9. 18. 14 Lemke,Zacharias,PfarrerzuWellers- dorf 240, Anm. 1 : Lemmel von Prag 283, 17 D. Lendehoke, Lengehok, G, Schmied 277, 15. 296, 32. 299, 15. 819, 27 (Lendeholz?). 839, 30. 848, 19. 998, 85. 404, 81. 409, 19 Leo(nis), s. Lewe Leonhardus, Pfarrer von G. 75, Anm. 1 Leopoldshain, Lutolfshayn, Lutels- hain, O Górlitz 35, 18. 66, 23, 82 26 (Brücke). 87, 25 (desgl.). 106, 23 (desgl). 116, 23 (desgl.). 148, 24 (dest. . 184, 8 (desgl). 217, 6. 278, 7 (Brücke). 398, 18. 491, 26. 609, 32 (Brücke). .656, 83 . — Andreas, Wyder, Schorling (Pfarrer) Lerebecher 781, 15 Leschemeister, Zittauer Kupfer- schmied 736, 1 Leschewiczerine, Petir 75, 2 Leschwitz, S Górlitz 321, 12 (Brücke zu L). 371, 6. 376,26. 392, 21 (Brücke). 611, 27. 658, 33. 699, 20. 739, 24. 740,25. 784, 20
840 557, T. 31. 587, 13. 590, 3. 716, | 13. 120, 26. 728, Anm. 2. 785, 25. 786, 7. 21. 775, 33. 778, 94 | Lausitzer Gebirge, s. Gebirge Lauterbach, O Gérlitz 659, 1 — Czaslaus v. L. 829, 18 Lauterbacher 683, 27. 730, 12 — Ss. Herdan Lauterbach, Michael 72, 19 Lauterbachine von Hennersdorf 654, 2 Lautitz, SSO Weissenberg 456, 17 Lawe, s. Lewe Lawyl, s. Lobil Lauwenwelde (Person) 181, 6. 1. 876, 5. 594, 22 Lawacz, s. Hlawatsch Lazan, Heinrich, Breslauer Haupt- mann 700, Anm. 7. 702, Anm. I. 744, 21. 746, 8. 748, 3 Lazebock, Lachebock (Heinrich v. Chlum) 256, 7. 12. 377, 11 Laczko, K. Wenzels Hofmeister 568, 20 Lebus, N Frankfurt a. d. O. 179, 13. 182, 15. 186,5. 215,1. 517, 36. 5 — episcopus Lubucensis, Bischof von Lebus; Bischof bis 1393 ist Joh. 182, v. Kittlitz (wo s.). 247, 12. b17, 95. 86. 518 2. 519, 3. 583, 5. 537, 29 (Mathes, Propst). 538, 25 (desgl.). 556, 32. 562, 93 (Mathes, Propst). 595, 5 (Propst). 641, 3. 642, 17 Lede, Hannus 718, 16 Leffil, Heinke 671, 11. 698, 9 Leffiltenczinne 155, 4 Lehynhard v. Niirnberg, K. Wenzels Diener 397, 9. 565, 7 vom Lehne, Niclas von Liegnitz 702, 26 Leibenicht 657, 36 Leichte, Niklas 592, 1 Leiningen, Dietrich, Abt von Neu- zelle, fälschlich für Winningen, wo s. Leipa, Lype, Böhmisch Leipa 92, 21. 146, 28. 214, 1. 259, 90. 258 8. 17. 428,20. 475,28. 511,88. 575, 2. 585, 18. 627, 18 (Hauptmann von d.L.). 651,10. 663,8. 664,9. 691, 15. 693, 5. 714, 24. 727, 9. 5. 729, 10. Anm. 2. 736, 29 — Hans v. d. Lype 172, 9. 31 Leipzig 363, 10. 507, 22. 515, 9. 542, 10. 693, 32. 694, 10 (Univer- sitätsrichter). 748, 17 Leipzig, s. Branant, Wittewiczyn 210, Lausitzer Gebirge — Leschwitz. Leitmeritz, Lutemiritz, Lutenbricz oh 14. 86, Anm. 2 (Propst). 661, ) Lelau, Caspar 512, 19. 580, 17. 636, 4. 661, 33. 669, 16. 670, 17. 674, 8. 675, 11. 688, 13. 689, 25. 81. 692, 13. 694, 5. 697, 99. 701, ll. 29. 704, 18. 35. 709, 14. 119, 13. 21 714, 1. 13. 720, 8. 20. 130, 9. "781, 91. 747, 3.5. 750, 10. 755, 20. 765, 31. 768, 11 Leman, Paul 414, 35 Lemberg, s. Lämberg und Löwen- berg v. Lemberg, Benes, s. v. d: Duba — Haske 58, 22, 185, 11. 983. 934, 8. 9. 19. 27. 240, 18. 20. 942, 17. 243, 24, 944, 17. 245, 5. 20. 247, 5. 16. 248, 23. 249, 2. 250, 4. 22 200, 22. 28. 271, 13. 278, 27. 275, Anm. 7, 276, 7 — Herman 421, 13 Lemechin, G. Wichter und Schuster 278, 22. 369, 33. 401,8. 500, 6. 501, 5. 18. 503, 2. 30. 504, 26. 505, 25. 506, 27. 508, b. 99. 510, 17. 511, 19. 512, 5. 518, 11. 514, 10. 515,16. 517,2. 518, 9. 28 519, 83. 521, 8. 522, 84. 528, 18. 525, 87. 526, 85. 528 11. 529, 8. 530, 2. 30. 582, 8. 590, 83. 707,9. 18. 14 Lemke,Zacharias,PfarrerzuWellers- dorf 240, Anm. 1 : Lemmel von Prag 283, 17 D. Lendehoke, Lengehok, G, Schmied 277, 15. 296, 32. 299, 15. 819, 27 (Lendeholz?). 839, 30. 848, 19. 998, 85. 404, 81. 409, 19 Leo(nis), s. Lewe Leonhardus, Pfarrer von G. 75, Anm. 1 Leopoldshain, Lutolfshayn, Lutels- hain, O Górlitz 35, 18. 66, 23, 82 26 (Brücke). 87, 25 (desgl.). 106, 23 (desgl). 116, 23 (desgl.). 148, 24 (dest. . 184, 8 (desgl). 217, 6. 278, 7 (Brücke). 398, 18. 491, 26. 609, 32 (Brücke). .656, 83 . — Andreas, Wyder, Schorling (Pfarrer) Lerebecher 781, 15 Leschemeister, Zittauer Kupfer- schmied 736, 1 Leschewiczerine, Petir 75, 2 Leschwitz, S Górlitz 321, 12 (Brücke zu L). 371, 6. 376,26. 392, 21 (Brücke). 611, 27. 658, 33. 699, 20. 739, 24. 740,25. 784, 20
Strana 841
Lesenicker — Löbau. S41 Lesenicker 760, 4 von Lesselaw, Erich 655, Anm. 6 Leuba, S Górlitz 315, 91. 26. 28. 318, 11. 19. 28. 324, 27. 330, 5 Leudeke, s. Liitke Leutschau, die Leuczsch, in Zips (Ungarn) 784, 27 Lewe (Leonis) 335, 29. 368, 24. 383, 3. 396, 5. 400,97. 411,3. 414, 23. 421, 18. 467, 23 — Johannes v. Schweidnitz 55, 26, 66, 6. 72, 23. 282, 17. 513, 30 — Michael 2, 23 Lewenwalde, s. Lauwenwelde Leze, Lesse, s. Marklissa Lya (Frau) 581, 9 Libelicz, Lubolicz 399, 21 — Jesko, Hauptmann zu Luckau 94, 28. 95,12. 110, 17. 111, 18. 128, 15. 131, 12. 184, 8. 195, 18. 206, 2. 12. 298, 1 (s. Sohn). 24. 295, 2. 296, 21 — Kuneze 302, 32 Libing 282, 2. 807, 5. 353, 1. 585, 2. 10 Lichtenberg, O Górlitz 182, Anm. 4. 200, 16. 664, 17. 764, 17. 768, 28 — Forster zu L. 18, 7. 106, 28. 165, 19. 197, 6. 222,6. 243,1. 371, 14. 620, 17 — Wald 230, 2. 254, 5. 285,6. 321, 15. 382, 7, 387, b. 439, 16. 442 19. 467, 20. 485, 9. 498, 95. 496. 20. 5CC, 27. 542, 22. 548, 18. 581, 11. 596,15. 597, 2. 3. 619, 17. 82. 620, 2. 18. 627, 17. 633, 2, 684, 10. 702, 19. 727, 29 Lichtenberg (Person) 56, 29. 62,2. 10, 18. 167, 8 (bindet ein Buch). 197, 28 (campanista). 232, 14 Liebental, SSW Lówenberg 69, 23. 27. 326, 25 Lieberose, Lobiruz, Lobrase, N Cott- bus 174, 23. 202, 28. 225, 22. 325, 4. 410, 20 Liebeschitz, OLeitmeritz 31, Anm.2 (wo für Lobesitz Liebeschitz zu schreiben). 55, 17. 98, 2. 108, 27 Liebetal, NNO Pirna 765, 17 Liegnitz, Stadt 8, 37. 4, 36. 5, 1. 33, 8. 49, 18. 60,1. 113,18. 114, 27. 117, 6 (hastiludium). 120, 24. 136, 13. 154, 16. 17. 29. 159, 29. 164, 16. 166, 17. 22. 168, 12. 170, 4. 112, 2. 184, 14. 187, 12. 209, 10. 206,17. 214,13. 219,25. 236, 25. 237, 19. 241, 6. 262, 22. 292, 14. 298, 26. 309, 28. 319, 2. 336, 91. 353,17. 354,29. 384, 24. 393, 11. 395, 5. 400, 23. 403, 20. 404, 11. 409,5. 453, 17. 462, 4. 463, 28. 477, 13. 482,12. 14. 491, 12. 15. 17. 498, 10. 520, Anm.4. 593, 11. 526,18. 536, 10. 27. 587,9 (Bürgermeister). 538. 23. 539, 1. 941, 2. b. 547, 10. 568,28. 570,3. 574, 17. 576, 12. 579, 18. 580, 14. 581, 18. 582, 6. 584, 13. 16. 17. 585, 8. 18.25. 586,16. 587,9. 591, 27. 593,22. 599,22. 601,10. 602, 15. 615, 1. 619, 34. 626, 27. 628, 17. 648, 7. 668, 27. Anm. 1. 674, 9. 28. 675, 24. 682, 26. 690, 16. 691, 8. 692, 3. 753, 10. 768, 19. 783, 7, s. Botener, Vyow, Vraw, Nicl. Herman, Heseler, Ysaac, Keyser, Kelbel, Kochenschreiber, H. Krecze- mer, v. Lehne, Pantsch, v. Popelaw, Ruland, Ungerote, Wisgerber Liegnitz, Herzog Ludwig 675, 25. 741, 1 — — Rupert v. 92, 15. 111, 96. 112, 20. 118, 14. 133, 3. 19. 184, 7. 138, 5. 141, 37. 142, 9. 144, 32. 146, 14. 147, 91. 148, 17. 170, 16. 184, 9. 13. 190, 5. 204, 23. 205,7. 13. 236, 25. 401,17. 415,10. 433, 17. 439,2. 448,14. 452, 10. 34. 453, 17. 477, 13. 482, 12. 14. 480, 27. 492, 4. 491, b. 593,12. 524, 9. 14. 526, 18. 536, 11. 539, 2. 547, 11. 581, 19. 584, 18. 585, 18. 668, 28. Anm. 1 Linda, SO Górlitz 115, 2 (plebanus de Tylia). 185, 6 (Wald zu L.) Lype, s. Leipa Lypener? (Person) 165, 11 Lipczig, Johannes 244, 28, 946, 1. 20. 250, 12. 511, 27 Lissa, N Górlitz 585, Anm. 1 List, Räuber 719, 16 — Berchter 349, 16 Löbau 7, 24. 8, 16. 19,10. 19, 6. 21, 7. 22 12. 23 29. 27, 2. 6. 19. 30, 10. 39, 17. 25. 96. 33, 7. 19. 36, 32. 33. 37, 2. 38, 3. 40, 1. 16. 42, 21. 43, 30. 45, 8. 16. 28. 47, 1. 50, 4. 51,15. 54,5. 57, 11.32. 58, 9. 61,6. 62 29. 63 11.26. 64, 11. 29. 65, 10. 14. 69,5. 72, 30. 78,18. 92,19.93. 93, 18. 94, 15. 23. 30. 97, 19. 91. 98, 10. 23. 26. 99,2. 12. 21. 100, 9. 5. 101, 4. 18. 102, V. 12. 103, 9. 105, 15. 106, 16. 26. 107, 11. 15. 109, 14. 20. 110, 2. 111, 2. 19. 25. 112, 7. 113, 5. 15. 116, 9. 14. 28. 118, 26. 31. 119, 8.18. 126, 28. 127,8.
Lesenicker — Löbau. S41 Lesenicker 760, 4 von Lesselaw, Erich 655, Anm. 6 Leuba, S Górlitz 315, 91. 26. 28. 318, 11. 19. 28. 324, 27. 330, 5 Leudeke, s. Liitke Leutschau, die Leuczsch, in Zips (Ungarn) 784, 27 Lewe (Leonis) 335, 29. 368, 24. 383, 3. 396, 5. 400,97. 411,3. 414, 23. 421, 18. 467, 23 — Johannes v. Schweidnitz 55, 26, 66, 6. 72, 23. 282, 17. 513, 30 — Michael 2, 23 Lewenwalde, s. Lauwenwelde Leze, Lesse, s. Marklissa Lya (Frau) 581, 9 Libelicz, Lubolicz 399, 21 — Jesko, Hauptmann zu Luckau 94, 28. 95,12. 110, 17. 111, 18. 128, 15. 131, 12. 184, 8. 195, 18. 206, 2. 12. 298, 1 (s. Sohn). 24. 295, 2. 296, 21 — Kuneze 302, 32 Libing 282, 2. 807, 5. 353, 1. 585, 2. 10 Lichtenberg, O Górlitz 182, Anm. 4. 200, 16. 664, 17. 764, 17. 768, 28 — Forster zu L. 18, 7. 106, 28. 165, 19. 197, 6. 222,6. 243,1. 371, 14. 620, 17 — Wald 230, 2. 254, 5. 285,6. 321, 15. 382, 7, 387, b. 439, 16. 442 19. 467, 20. 485, 9. 498, 95. 496. 20. 5CC, 27. 542, 22. 548, 18. 581, 11. 596,15. 597, 2. 3. 619, 17. 82. 620, 2. 18. 627, 17. 633, 2, 684, 10. 702, 19. 727, 29 Lichtenberg (Person) 56, 29. 62,2. 10, 18. 167, 8 (bindet ein Buch). 197, 28 (campanista). 232, 14 Liebental, SSW Lówenberg 69, 23. 27. 326, 25 Lieberose, Lobiruz, Lobrase, N Cott- bus 174, 23. 202, 28. 225, 22. 325, 4. 410, 20 Liebeschitz, OLeitmeritz 31, Anm.2 (wo für Lobesitz Liebeschitz zu schreiben). 55, 17. 98, 2. 108, 27 Liebetal, NNO Pirna 765, 17 Liegnitz, Stadt 8, 37. 4, 36. 5, 1. 33, 8. 49, 18. 60,1. 113,18. 114, 27. 117, 6 (hastiludium). 120, 24. 136, 13. 154, 16. 17. 29. 159, 29. 164, 16. 166, 17. 22. 168, 12. 170, 4. 112, 2. 184, 14. 187, 12. 209, 10. 206,17. 214,13. 219,25. 236, 25. 237, 19. 241, 6. 262, 22. 292, 14. 298, 26. 309, 28. 319, 2. 336, 91. 353,17. 354,29. 384, 24. 393, 11. 395, 5. 400, 23. 403, 20. 404, 11. 409,5. 453, 17. 462, 4. 463, 28. 477, 13. 482,12. 14. 491, 12. 15. 17. 498, 10. 520, Anm.4. 593, 11. 526,18. 536, 10. 27. 587,9 (Bürgermeister). 538. 23. 539, 1. 941, 2. b. 547, 10. 568,28. 570,3. 574, 17. 576, 12. 579, 18. 580, 14. 581, 18. 582, 6. 584, 13. 16. 17. 585, 8. 18.25. 586,16. 587,9. 591, 27. 593,22. 599,22. 601,10. 602, 15. 615, 1. 619, 34. 626, 27. 628, 17. 648, 7. 668, 27. Anm. 1. 674, 9. 28. 675, 24. 682, 26. 690, 16. 691, 8. 692, 3. 753, 10. 768, 19. 783, 7, s. Botener, Vyow, Vraw, Nicl. Herman, Heseler, Ysaac, Keyser, Kelbel, Kochenschreiber, H. Krecze- mer, v. Lehne, Pantsch, v. Popelaw, Ruland, Ungerote, Wisgerber Liegnitz, Herzog Ludwig 675, 25. 741, 1 — — Rupert v. 92, 15. 111, 96. 112, 20. 118, 14. 133, 3. 19. 184, 7. 138, 5. 141, 37. 142, 9. 144, 32. 146, 14. 147, 91. 148, 17. 170, 16. 184, 9. 13. 190, 5. 204, 23. 205,7. 13. 236, 25. 401,17. 415,10. 433, 17. 439,2. 448,14. 452, 10. 34. 453, 17. 477, 13. 482, 12. 14. 480, 27. 492, 4. 491, b. 593,12. 524, 9. 14. 526, 18. 536, 11. 539, 2. 547, 11. 581, 19. 584, 18. 585, 18. 668, 28. Anm. 1 Linda, SO Górlitz 115, 2 (plebanus de Tylia). 185, 6 (Wald zu L.) Lype, s. Leipa Lypener? (Person) 165, 11 Lipczig, Johannes 244, 28, 946, 1. 20. 250, 12. 511, 27 Lissa, N Górlitz 585, Anm. 1 List, Räuber 719, 16 — Berchter 349, 16 Löbau 7, 24. 8, 16. 19,10. 19, 6. 21, 7. 22 12. 23 29. 27, 2. 6. 19. 30, 10. 39, 17. 25. 96. 33, 7. 19. 36, 32. 33. 37, 2. 38, 3. 40, 1. 16. 42, 21. 43, 30. 45, 8. 16. 28. 47, 1. 50, 4. 51,15. 54,5. 57, 11.32. 58, 9. 61,6. 62 29. 63 11.26. 64, 11. 29. 65, 10. 14. 69,5. 72, 30. 78,18. 92,19.93. 93, 18. 94, 15. 23. 30. 97, 19. 91. 98, 10. 23. 26. 99,2. 12. 21. 100, 9. 5. 101, 4. 18. 102, V. 12. 103, 9. 105, 15. 106, 16. 26. 107, 11. 15. 109, 14. 20. 110, 2. 111, 2. 19. 25. 112, 7. 113, 5. 15. 116, 9. 14. 28. 118, 26. 31. 119, 8.18. 126, 28. 127,8.
Strana 842
842 Löbau. 130, 9. 131, 3. 132, 1. 7. 16. 133, 2. 19. 134, 6. 25. 136, 12. 141, 28. 142, 9. 143, 12. 146, 13. 19. 150, 14. 152, 3. 154, 2. 21. 158, 12. 159, 11. 161, 5. 163, 20. 164, 3. 170, 25. 172, 17. 21. 174, 7. 176, 14. 177, 1. 178, 1. 15. 29. 179, 12. 181, 6. 182, 10. 183, 10. 22. 184, 25. 185, 27. 186, 15. 28. 187, 9. 27. 188, 8. 9. 16. 189, 28. 190, 20. 192, 25. 194, 16. 196, 17. 197, 9. 198, 22? 199, 18. 24. 200, 13. 16. 18. 201, 1. 204, 23. 205, 6. 13. 207, 7. 209, 7. 25. 211, 20. 213, 25. 218, 32. 220, 21. 221, 6. 223, 22. 224, 7. 231, 9. 235, 12. 16. 236, 20. 237, 2. 242, 5. 18. 243, 10. 23. 28. 247, 16. 22. 248, 12. 249, 6. 9. 250, 13. 253, 29. 254, 16. 255, 15. 23. 258, 9. 261, 14. 19. 262, 27. 30. 267, 14. 268, 17. 270, 18. 271, 4. 7. 274, 16. 276, 16. 279, 21. 28. 281, 30. 283, 10. 22. 285, 23. 32. 288, 8. 289, 1. 8. 26. 29. 291, 10. 292, 23. 294, 8. 13. 295, 14. 297, 24. 28. 302, 10. 306, 3. 5. 307, 23. 27. 29. 314, 10. 13. 24. 28. 315, 20. 22. 23. 316, 23. 322, 13. 324, 14. 15. 331, 32. 333, 27. 334, 13. 15. 22. 336, 1. 338, 22. 24. 340, 21. 341, 9. 29. 342, 26. 27. 344, 3. 26. 347, 3. 5. 36. 348, 31. 349, 3. 350, 18. 351, 1. 352, 1. 12. 354, 1. 11. 15. 355, 32. 359, 1. 360, 29. 31. 363, 1. 3. 11. 34. 364, 3. 365, 3. 4. 16. 20. 366, 17. 21. 368, 2. 3. 369, 1. 19. 21. 370, 10. 27. 29. 373, 1. 5. 19. 21. 374, 13. 16. 375, 4. 17. 376, 6. 17. 19. 378, 33. 379, 9. 380, 30. 32. 381, 31. 35. 383, 33. 384, 1. 28. 31. 34. 385, 12. 15. 23. 27. 386, 25. 389, 2. 3. 390, 10. 20. 391, 8. 25. 392, 13. 18. 394, 31. 395, 1. 28. 396, 28. 31. 397, 18. 20. 398, 3. 5. 399, 14. 16. 400, 21. 24. 401, 2. 5. 15. 402, 16. 24. 27. 33. 34. 404, 1. 4. 15. 18. 406, 6. 9. 34. 407, 2. 23. 25. 408, 13. 17. 409, 26. 29. 410, 28. 412, 18. 22. 413, 11. 15. 414, 12. 14. 26. 415, 24. 416, 1. 4. 26. 28. 417, 29. 30. 418, 2. 4. 11. 419, 3. 5. 6. 422, 25. 423, 5. 424, 17. 28. 30. 33. 35. 425, 16. 20. 426, 15. 27. 31. 427, 13. 18. 28. 30. 428, 7. 9. 429, 18. 21. 430, 15. 19. 431. 10. 13. 29. 33. 432, 12. 15. 26. 28. 433, 15. 21. 434, 13. 15. 26. 28. 435, 33. 436, 31. 33. 437, 5. 438, 15. 27. 439, 4. 8. 24. 440, 21. 28. 441, 3. 7. 21. 442, 1. 17. 20. 26. 34. 443, 19. 23. 444, 9. 12. 25. 27. 445, 24. 33. 446, 1. 12. 18. 21. 447, 11. 13. 25. 448, 12. 16. 24. 449, 12. 16. 450, 18. 34. 451, 24. 27. 452, 3. 6. 453, 8. 454, 26. 456, 30. 457, 10. 14. 458, 4. 15. 459, 6. 8. 13. 460, 6. 9. 461, 34. 462, 27. 30. 463, 13. 16. 464, 14. 23. 465, 8. 12. 466, 14. 22. 467, 13. 17. 19. 27. 468, 7. 11. 470, 2. 6. 26. 471, 1. 34. 473, 9. 11. 13. 17. 29. 31. 474, 31. 475 34. 476, 23. 30. 479, 7. 9. 19. 481, 22. 483, 6. 9. 35. 484, 32. 485, 12. 486, 19. 487, 22. 24. 35. 488, 2. 29. 32. 489, 30. 33. 490, 19. 20. 491, 6. 492, 15. 493, 1. 36. 494, 31. 495, 2. 496, 11. 497, 2. 8. 21. 499. 9. 12. Anm. 1. 500, 15. 29. 501, 9. 13. 502, 23. 503, 21. 25. 504, 10. 18. 22. 505, 10. 506. 20. 507, 13. 510, 24. 26. 511, 28. 512, 22. 513, 37. 514, 2. 35. 516, 6. 9. 26. 517, 9. 12. 518, 22. 26. 519, 15. 18. 19. 520, 15. 521, 29. 33. 523, 4. 524, 10. 13. 26. 525, 16. 18. 20. 25. 27. 526, 20. 25. 33. 527, 19. 22. 24. 35. 36. 528, 19. 530, 15. 531, 12. 14. 532, 1. 32. 535, 26. 536, 24. 537, 6. 10. 538, 2. 15. 18. 539, 23. 25. 541, 10. 12. 26. 542, 33. 543, 19. 23. 544, 3. 19. 21. 545, 10. 547, 21. 548, 9. 12. 35. 549, 26. 30. 550, 5. 22. 36. 551, 2. 3. 16. 552, 11. 15. 18. Anm. 1. 553, 13.31. 555, 11. 556, 1. 557, 5. 558, 18. 559, 2. 560, 20. 29. 562, 21. 563, 2. 3. 24. 27. 564, 6. 22. 29. 31. 565, 20. 566, 12. 568, 24. 579, 24. 581, 11. 582, 1. 11. 583, 8. 586, 3. 587, 6. 588, 30. 589, 22. 590, 2. 591, 9. 21. 593, 25. 594, 13. 595, 8. 28. 596, 26. 597, 29. 600, 18. 601, 18. 603, 8. 605, 11. 606, 26. 608, 36. 609, 20. 612, 9. 614, 3. 6. 24. 615, 8. 28. 620, 8. 10. 22. 621, 1. 23. 622, 12. 31. 623, 20. 35. 625, 29. 30. 626, 6. 627, 2. 6. 628, 12. 629, 22. 630, 9. 17. 631, 8. 12. 632, 8. 32. 634, 1. 22. 635, 37. 637, 5. 639, 11. 14. 640, 3. 35. 38. 644, 6. 8. 648, 11. 651, 2. 29. 652, 16. 653, 4. 10. 16. 32. 654, 6. 659, 10. 660, 18. 661, 11. 662, 1. 35. 664, 14. 32. 665, 18. 666, 8. 668, 12. 669, 14. 671, 26. 672, 10. 673, 13. 674, 675, 9. 23. 676, 4. 12. 677, 32. 678, 18. 31. 680, 7. 23. 681, 1. 30.
842 Löbau. 130, 9. 131, 3. 132, 1. 7. 16. 133, 2. 19. 134, 6. 25. 136, 12. 141, 28. 142, 9. 143, 12. 146, 13. 19. 150, 14. 152, 3. 154, 2. 21. 158, 12. 159, 11. 161, 5. 163, 20. 164, 3. 170, 25. 172, 17. 21. 174, 7. 176, 14. 177, 1. 178, 1. 15. 29. 179, 12. 181, 6. 182, 10. 183, 10. 22. 184, 25. 185, 27. 186, 15. 28. 187, 9. 27. 188, 8. 9. 16. 189, 28. 190, 20. 192, 25. 194, 16. 196, 17. 197, 9. 198, 22? 199, 18. 24. 200, 13. 16. 18. 201, 1. 204, 23. 205, 6. 13. 207, 7. 209, 7. 25. 211, 20. 213, 25. 218, 32. 220, 21. 221, 6. 223, 22. 224, 7. 231, 9. 235, 12. 16. 236, 20. 237, 2. 242, 5. 18. 243, 10. 23. 28. 247, 16. 22. 248, 12. 249, 6. 9. 250, 13. 253, 29. 254, 16. 255, 15. 23. 258, 9. 261, 14. 19. 262, 27. 30. 267, 14. 268, 17. 270, 18. 271, 4. 7. 274, 16. 276, 16. 279, 21. 28. 281, 30. 283, 10. 22. 285, 23. 32. 288, 8. 289, 1. 8. 26. 29. 291, 10. 292, 23. 294, 8. 13. 295, 14. 297, 24. 28. 302, 10. 306, 3. 5. 307, 23. 27. 29. 314, 10. 13. 24. 28. 315, 20. 22. 23. 316, 23. 322, 13. 324, 14. 15. 331, 32. 333, 27. 334, 13. 15. 22. 336, 1. 338, 22. 24. 340, 21. 341, 9. 29. 342, 26. 27. 344, 3. 26. 347, 3. 5. 36. 348, 31. 349, 3. 350, 18. 351, 1. 352, 1. 12. 354, 1. 11. 15. 355, 32. 359, 1. 360, 29. 31. 363, 1. 3. 11. 34. 364, 3. 365, 3. 4. 16. 20. 366, 17. 21. 368, 2. 3. 369, 1. 19. 21. 370, 10. 27. 29. 373, 1. 5. 19. 21. 374, 13. 16. 375, 4. 17. 376, 6. 17. 19. 378, 33. 379, 9. 380, 30. 32. 381, 31. 35. 383, 33. 384, 1. 28. 31. 34. 385, 12. 15. 23. 27. 386, 25. 389, 2. 3. 390, 10. 20. 391, 8. 25. 392, 13. 18. 394, 31. 395, 1. 28. 396, 28. 31. 397, 18. 20. 398, 3. 5. 399, 14. 16. 400, 21. 24. 401, 2. 5. 15. 402, 16. 24. 27. 33. 34. 404, 1. 4. 15. 18. 406, 6. 9. 34. 407, 2. 23. 25. 408, 13. 17. 409, 26. 29. 410, 28. 412, 18. 22. 413, 11. 15. 414, 12. 14. 26. 415, 24. 416, 1. 4. 26. 28. 417, 29. 30. 418, 2. 4. 11. 419, 3. 5. 6. 422, 25. 423, 5. 424, 17. 28. 30. 33. 35. 425, 16. 20. 426, 15. 27. 31. 427, 13. 18. 28. 30. 428, 7. 9. 429, 18. 21. 430, 15. 19. 431. 10. 13. 29. 33. 432, 12. 15. 26. 28. 433, 15. 21. 434, 13. 15. 26. 28. 435, 33. 436, 31. 33. 437, 5. 438, 15. 27. 439, 4. 8. 24. 440, 21. 28. 441, 3. 7. 21. 442, 1. 17. 20. 26. 34. 443, 19. 23. 444, 9. 12. 25. 27. 445, 24. 33. 446, 1. 12. 18. 21. 447, 11. 13. 25. 448, 12. 16. 24. 449, 12. 16. 450, 18. 34. 451, 24. 27. 452, 3. 6. 453, 8. 454, 26. 456, 30. 457, 10. 14. 458, 4. 15. 459, 6. 8. 13. 460, 6. 9. 461, 34. 462, 27. 30. 463, 13. 16. 464, 14. 23. 465, 8. 12. 466, 14. 22. 467, 13. 17. 19. 27. 468, 7. 11. 470, 2. 6. 26. 471, 1. 34. 473, 9. 11. 13. 17. 29. 31. 474, 31. 475 34. 476, 23. 30. 479, 7. 9. 19. 481, 22. 483, 6. 9. 35. 484, 32. 485, 12. 486, 19. 487, 22. 24. 35. 488, 2. 29. 32. 489, 30. 33. 490, 19. 20. 491, 6. 492, 15. 493, 1. 36. 494, 31. 495, 2. 496, 11. 497, 2. 8. 21. 499. 9. 12. Anm. 1. 500, 15. 29. 501, 9. 13. 502, 23. 503, 21. 25. 504, 10. 18. 22. 505, 10. 506. 20. 507, 13. 510, 24. 26. 511, 28. 512, 22. 513, 37. 514, 2. 35. 516, 6. 9. 26. 517, 9. 12. 518, 22. 26. 519, 15. 18. 19. 520, 15. 521, 29. 33. 523, 4. 524, 10. 13. 26. 525, 16. 18. 20. 25. 27. 526, 20. 25. 33. 527, 19. 22. 24. 35. 36. 528, 19. 530, 15. 531, 12. 14. 532, 1. 32. 535, 26. 536, 24. 537, 6. 10. 538, 2. 15. 18. 539, 23. 25. 541, 10. 12. 26. 542, 33. 543, 19. 23. 544, 3. 19. 21. 545, 10. 547, 21. 548, 9. 12. 35. 549, 26. 30. 550, 5. 22. 36. 551, 2. 3. 16. 552, 11. 15. 18. Anm. 1. 553, 13.31. 555, 11. 556, 1. 557, 5. 558, 18. 559, 2. 560, 20. 29. 562, 21. 563, 2. 3. 24. 27. 564, 6. 22. 29. 31. 565, 20. 566, 12. 568, 24. 579, 24. 581, 11. 582, 1. 11. 583, 8. 586, 3. 587, 6. 588, 30. 589, 22. 590, 2. 591, 9. 21. 593, 25. 594, 13. 595, 8. 28. 596, 26. 597, 29. 600, 18. 601, 18. 603, 8. 605, 11. 606, 26. 608, 36. 609, 20. 612, 9. 614, 3. 6. 24. 615, 8. 28. 620, 8. 10. 22. 621, 1. 23. 622, 12. 31. 623, 20. 35. 625, 29. 30. 626, 6. 627, 2. 6. 628, 12. 629, 22. 630, 9. 17. 631, 8. 12. 632, 8. 32. 634, 1. 22. 635, 37. 637, 5. 639, 11. 14. 640, 3. 35. 38. 644, 6. 8. 648, 11. 651, 2. 29. 652, 16. 653, 4. 10. 16. 32. 654, 6. 659, 10. 660, 18. 661, 11. 662, 1. 35. 664, 14. 32. 665, 18. 666, 8. 668, 12. 669, 14. 671, 26. 672, 10. 673, 13. 674, 675, 9. 23. 676, 4. 12. 677, 32. 678, 18. 31. 680, 7. 23. 681, 1. 30.
Strana 843
Lóbauer — 682, 11. 12. 83, 9. 21. 684, 2. 19. 686, 24. 687, 19. "688, 8. 11. 690, 19. 27. 691, 10. 693, 1. 702, 12. 706, 29. 709, 81. 710, 32. 714, 5. 8. 29. 31. 716, 19. 718, 6. 720, 4. 20. 722,9. 728, 20. 724, 17. 98. 725, 8. 94. 726, 19. 82. 727, 26. 728, 26. Anm. 3. 729, 27. - 780, 8. 25. 88. 731, 12. 732, 8. 9. 133, 17. 734, 7. 735, 22. 736, 20. 741, 29. 32. 749, 31. 713, 4. 16. 30. ‘744, 28. 745, 14. 746, 14. 31. 747, 14. 33. 749, 28. 30. 750, 2. 17. 26. 751, 3. 752, 6. 755, 3. 10. 22. 157, 27. 158, 20. 759, 80. 762, 24. 764, 15. 32. 766, 2. "767, 9. 769, 4. 770,3. 771, 5. 779, 7. 81. (73, 1. 774, 18. 21. 27. 776, 8. 777, 2, 24. 719, 2. 19. 781, 22, 783, 27 Löbauer, Lobaere, Lober 8, 11. 18, 6. 48, 8. 51, 3. 61, 10. 66, 3. 68, 27. 72, 14. 110, 26. 178, 30 (lant- lute). 183,23. 184, 25. 187,98. 190, 21. 192, 1. 200, 10. 212, 4. 288, 21. 295, 1. 804, 9. 812, 18 (Stadtschreiber). 352, 4. 365, 7. 919, 8. 880, 25. 409, 34. 454, 30 (Bürgermeister). 461, 2. 469, 19 (Bürgermeister). 495, 18. 509, 22. 517, 15. 20. 518, 23. 549, 1. "550, 37. 551, 15 (Bürgermeister). 575, 10. 603, 29. 605, 15. 6006, 2. 627, 32, 629, 25. 644, 94. 647, Anm. 9 (Goldschmied). ‘660, 11. 664, 3. 670, 12 (Bürgermeister). 682, 2 (desgl.). 681, 28. 682, 2. 18 (Bürger- meister). 699, 30 (desgl.). 710, 24, 721, 27. 729, Anm. 2. 738, 9. "51, 4 (Ottenhain). , 180 26 (Bürger- meister). 765, — Franziskaner zu L. 89, 31 — Pfarrer 550, 36. 653, 16. 662, 35 — Lóbauer Wasser, Fischerei dort 188, 93 — Lóbauer Weichbild 184, 26 — s. Videnkamp, Heincze, Mosagk, Jost Plecczil von Lobil, Lofil, Lawyl 93. 9. 177, 24. 179, 7. 183, "11. 211, 17 (s. Sohn Johannes). 214, 17. 221, 1. 250, 6. 371, 24 (v. Prag). 383, 4. 421, 10 — Erhard 142, 4. 22. 151, 11. 155, 24. 165, 9. 900, 5. 293, 11 — Thime 449, 25. 451, 35 Lobelicz, s. "Libelicz Lobin, s. Liibben und Liiben Lobenaw, s. Lübbenau Loberos, s. Lieberose Lüben. 843 Lobesitz, Lobeschuz, s. Liebeschitz Lobus, s. "Lebus V. Lode, S. V. Kottwitz Lodenau, Lode, N Rotenburg 160, 15. 162, 7. 110, 98. 849, 15. 666, 25. 710,17. 714, 14, 746, 18. 27 © Lodewig 186, 18, 188, 27 Lovil, s. Lobil V. Logaw, Niclas 841, Lohsa, Laze, SO Hoyerswerda 281, 28. 728, 26' Lockow, s. Luckau Lone, Stefan 605, 22. 32. 606, 18 Lorenz 154, 8 (Schmied). 493, 11 — G. Stadtdiener 709, 13. 715, 4. 782, 13 — de Pirne 535, 5 — Jakob Schleifes Knecht 583, 1 — Hannus 232, 21. 239, 21. 242, 1 Lottin v. Buczha 842, 88 Lottir, Leuther v. Gersdorff? 457, 31 Lówenberg, Lemberg, Stadt in Schlesien 10, 4. 22, 6. 26, 6. 45, 8. 62, 27. 64, 12. '65, 28. 69, 28. 71, 23. 72, 81. 81, 13. 18. 82; 22, 83, 10. 134, 17. 145, 23. 148, 12. 156, 31. 161, 21. 166, 28. 170, 4. 177, 11. 187, 29. 199, 10. 202, 11. 12, 206, 18. 248, 14. 817, 29. 958, 21. 376, 7. 9. 12. 878, 1. 380, 20. 457, 8. 469, b. 467, 21. 494, 6. 5923, 2. 533, 17. 18. 36. 535, 22, 589, 20. 562, 19. 563, 7. 10. 571, 6. 23, 574, 9. 15. 576, 14. 598, 11. 32. 695, 29, 648, 6. 19 (Hoferichter). 658, 17. 672, Anm. 4. 674, 26. 686, 13? 16. 707, 5. 710, 24. 775, 18 — s. Bumanynne, Funke, Goswyn, Hefinhencze, Herman, Lange, Pecz, Renker, Smotel Losz, ein Jude 133, Anm. 5 Luban (Stadt), s. Lauban — (Schmied) 56, 7. 59,6. 66, 10. 232, 31. 365, 87. 392, 81 — Heinrich, G. Fuhrmann 658, 2. 8. 780, 9 — Peter 568, 16 Lübben, Lobin, NW Kottbus 02, 10. 18. 97, i (advocatus in L.). 834, 7. 673, Lübbenaw, Lobenow, NW Kottbus 65, 2 Lůbeck, Bischof v. I^ Konrad III., Notar Wenzels 81, v. Lubelicz, s. Libelicz Lůben, Lobin, N Liegnitz 580, 15, 707, 33 — Heinrich, Herzog v. L.: 111, 98.
Lóbauer — 682, 11. 12. 83, 9. 21. 684, 2. 19. 686, 24. 687, 19. "688, 8. 11. 690, 19. 27. 691, 10. 693, 1. 702, 12. 706, 29. 709, 81. 710, 32. 714, 5. 8. 29. 31. 716, 19. 718, 6. 720, 4. 20. 722,9. 728, 20. 724, 17. 98. 725, 8. 94. 726, 19. 82. 727, 26. 728, 26. Anm. 3. 729, 27. - 780, 8. 25. 88. 731, 12. 732, 8. 9. 133, 17. 734, 7. 735, 22. 736, 20. 741, 29. 32. 749, 31. 713, 4. 16. 30. ‘744, 28. 745, 14. 746, 14. 31. 747, 14. 33. 749, 28. 30. 750, 2. 17. 26. 751, 3. 752, 6. 755, 3. 10. 22. 157, 27. 158, 20. 759, 80. 762, 24. 764, 15. 32. 766, 2. "767, 9. 769, 4. 770,3. 771, 5. 779, 7. 81. (73, 1. 774, 18. 21. 27. 776, 8. 777, 2, 24. 719, 2. 19. 781, 22, 783, 27 Löbauer, Lobaere, Lober 8, 11. 18, 6. 48, 8. 51, 3. 61, 10. 66, 3. 68, 27. 72, 14. 110, 26. 178, 30 (lant- lute). 183,23. 184, 25. 187,98. 190, 21. 192, 1. 200, 10. 212, 4. 288, 21. 295, 1. 804, 9. 812, 18 (Stadtschreiber). 352, 4. 365, 7. 919, 8. 880, 25. 409, 34. 454, 30 (Bürgermeister). 461, 2. 469, 19 (Bürgermeister). 495, 18. 509, 22. 517, 15. 20. 518, 23. 549, 1. "550, 37. 551, 15 (Bürgermeister). 575, 10. 603, 29. 605, 15. 6006, 2. 627, 32, 629, 25. 644, 94. 647, Anm. 9 (Goldschmied). ‘660, 11. 664, 3. 670, 12 (Bürgermeister). 682, 2 (desgl.). 681, 28. 682, 2. 18 (Bürger- meister). 699, 30 (desgl.). 710, 24, 721, 27. 729, Anm. 2. 738, 9. "51, 4 (Ottenhain). , 180 26 (Bürger- meister). 765, — Franziskaner zu L. 89, 31 — Pfarrer 550, 36. 653, 16. 662, 35 — Lóbauer Wasser, Fischerei dort 188, 93 — Lóbauer Weichbild 184, 26 — s. Videnkamp, Heincze, Mosagk, Jost Plecczil von Lobil, Lofil, Lawyl 93. 9. 177, 24. 179, 7. 183, "11. 211, 17 (s. Sohn Johannes). 214, 17. 221, 1. 250, 6. 371, 24 (v. Prag). 383, 4. 421, 10 — Erhard 142, 4. 22. 151, 11. 155, 24. 165, 9. 900, 5. 293, 11 — Thime 449, 25. 451, 35 Lobelicz, s. "Libelicz Lobin, s. Liibben und Liiben Lobenaw, s. Lübbenau Loberos, s. Lieberose Lüben. 843 Lobesitz, Lobeschuz, s. Liebeschitz Lobus, s. "Lebus V. Lode, S. V. Kottwitz Lodenau, Lode, N Rotenburg 160, 15. 162, 7. 110, 98. 849, 15. 666, 25. 710,17. 714, 14, 746, 18. 27 © Lodewig 186, 18, 188, 27 Lovil, s. Lobil V. Logaw, Niclas 841, Lohsa, Laze, SO Hoyerswerda 281, 28. 728, 26' Lockow, s. Luckau Lone, Stefan 605, 22. 32. 606, 18 Lorenz 154, 8 (Schmied). 493, 11 — G. Stadtdiener 709, 13. 715, 4. 782, 13 — de Pirne 535, 5 — Jakob Schleifes Knecht 583, 1 — Hannus 232, 21. 239, 21. 242, 1 Lottin v. Buczha 842, 88 Lottir, Leuther v. Gersdorff? 457, 31 Lówenberg, Lemberg, Stadt in Schlesien 10, 4. 22, 6. 26, 6. 45, 8. 62, 27. 64, 12. '65, 28. 69, 28. 71, 23. 72, 81. 81, 13. 18. 82; 22, 83, 10. 134, 17. 145, 23. 148, 12. 156, 31. 161, 21. 166, 28. 170, 4. 177, 11. 187, 29. 199, 10. 202, 11. 12, 206, 18. 248, 14. 817, 29. 958, 21. 376, 7. 9. 12. 878, 1. 380, 20. 457, 8. 469, b. 467, 21. 494, 6. 5923, 2. 533, 17. 18. 36. 535, 22, 589, 20. 562, 19. 563, 7. 10. 571, 6. 23, 574, 9. 15. 576, 14. 598, 11. 32. 695, 29, 648, 6. 19 (Hoferichter). 658, 17. 672, Anm. 4. 674, 26. 686, 13? 16. 707, 5. 710, 24. 775, 18 — s. Bumanynne, Funke, Goswyn, Hefinhencze, Herman, Lange, Pecz, Renker, Smotel Losz, ein Jude 133, Anm. 5 Luban (Stadt), s. Lauban — (Schmied) 56, 7. 59,6. 66, 10. 232, 31. 365, 87. 392, 81 — Heinrich, G. Fuhrmann 658, 2. 8. 780, 9 — Peter 568, 16 Lübben, Lobin, NW Kottbus 02, 10. 18. 97, i (advocatus in L.). 834, 7. 673, Lübbenaw, Lobenow, NW Kottbus 65, 2 Lůbeck, Bischof v. I^ Konrad III., Notar Wenzels 81, v. Lubelicz, s. Libelicz Lůben, Lobin, N Liegnitz 580, 15, 707, 33 — Heinrich, Herzog v. L.: 111, 98.
Strana 844
844 704, 2, 707, 26. 709, 38. 84. 36. 726, 10. 735, 98, 736, 29 Lubucensis episcopus, Bischof v. Lebus, s. dort u. v. Kittlitz; Johann Ludeke, s. Liitke Ludwig de Prage 480, 35 — Herzog v. Brieg, s. Brieg Lu dwigsdorf, Lodwisdorf, N Górlitz 161, 9. 235, 18 (Kalkofen). 486, 4. 593, Anm. 2. 594 21. 596, 18, 599, 16. 628, 35. 658,1 Lugeindasland 729, 15 Luca, her 647, 3. 656, 21 Lukas, Glockengiessermeister 25, 7 — G. Diener 165, 16 Lukassynne 697, 17 Luckau 80, 6, 94.28. 103, 10. 10 (illi de L.). 22 (desgl.). (desgl). 129, 12, 184, 8. 206, 2, 234, 24. 240, Anm. 1. . 333, 22. 334, 7, 478, 34. 512, Anm. 1. 14. 575, 1. 607, 22, 608, 11. 25. 678, 17, 716, 13 — s. Baserin Lunge, Lorenz aus Bunzlau 528, 33 Lunow, s. Laun Lusitz, s. Lausitz Lust, Joh., Registrator Wenzels 81, 12 Luterbach, s. Lauterbach Luthemericz, s. Leitmeritz Luther, her, s. v. Gersdorff — her, Pfarrer v. Góda, s. Góda v. Lutitz, Johann, Pfarrer in G. 109, Anm. 10. 225, Anm. 1 — Kaspar 838, 24. 336, 12. 887, 16. 338, 20. 398, 10. 402, 24, 404, 15, 609, 118, 8. 461, 36. 750, 23, 776, 1. 777, 19. 781, 29 | — Conrad 146, 20. 34. 147, 9. Anm. 2, 168, 28. 170, 5. 215, 4. 249, 12, 254, 2 — Lorencz 189, 19 Lütke, Lüdeke, Leudeke, Niclas 428, 27, 448, 24, 587, 0. 90. 588, 17. 540, 6. 546, 11. 547,2. 560, 10, 19. 99, 561,4. 565,19. 612, 9, 614, 24, 615, 25, 621,1. 628,16, 19. 85. 625,29, 626,2, 628) 11. 629, 24. 680,9. 633,19. 684, 15. 635, 36, 644,7. 652,99. 654, 5. 659, 9. 668, 16. 669,20. 671, 25. 672, 9. 673, 13.20. ‘677, 31. 683; 4. 15. 684, 99. 704, 17. 708, 35, 709, 23. 710, 32. 715, 29. 723, 19, 728, 15. 729, 26. 780, 5. 15, 82. 785, 21. 789, 97. 745, 12, 754, 19. 762, 98. 777, 98. 185.1 Lubucensis episcopus — Marienstern. Liitke, Heinrich 440, 26 — von der Neisse 557, 2 Pola, plebanus in Bernhartsdorf 7 Lutolfshain, s. Leopoldshain Luxemburg, Luczilburg 92, b. 108, M. Machemalcz, Henil 439, 33. 669, 86. 722, 19 — Nikel, G. Tischler 293, 9. 874, 1. 487, 3. 501, 20. 598, 2. GIO, 28, 621, 20. 642, 25. 768, 12 Machenstand 650, 28 Machsfeste 470, 23. 471, 14. 15. 17. 91. 99. 473, 95. 88. 488,13, 499.17 Magdeburg (Erz)bischof 42 8, 9, 90,20. 81,4. 841,26. 848, 6. 60G, 31. „12. 707,32. 708, 24. 718, 6. 720, 5. 21. 723, 22. 724, 20. 80. 728, 18. Anm. 3, 730, 7. 26, 763, 31. 775,33. 776, 10. 777, 96 — Schóppenspriiche 70, 15. 108, 29. 23. 225, 7. 246, 28. 885, 32. 514, Pu 33. 645, 1. 659 1.. 772, — Stadt 231, 8. 718,7. 720,21, 124, 19. 757, 17, s. Symon M Mähren 286, 7. 840, 26. 672, 17: — Markgraf v. M., s. Jost i — Sigmund v. M. des Landvogtes Hlawatsch Diener 481,194 ticae Mai, Johannes 4, 26. 1 5, 6. 90,118 Mainz, Erzbischof 96, 28 -: — Peter v. M. 483, 19 ^ b -—- Malag 525 86, /582,^90, *5847919: 588, 4. 608, 84. 621, 4. 645, l1. Malckwitz, Michael, G. Geistlicher 113, Anm. 6 Malon, Heinrich 410, 26 v. Maltitz, Cristofel 498, 8. 480, 10. 470, 3. 476, 8. 483, 7. 494, 88. 497, 22. 540, 8 is. Mameyster, s. Momeyster manne, s. Lantleute Mantua 750, 5.12.29. 752, 13. 758, 29. 754, 98 Marggrefe, G. Diener und Wage- meister 222, 4. 981, 27. 409, 28 — v. Nikrisch 782, 15 Marianamyn, Niclas 622, 10 Marienam, Nicolaus 649, 23. 651, 24. 29. 652, 29. 661, 86. 662, 17. 672, 19. 676, 3. 691, 8. 692, 2. 710, 8. 724, 28 Marienstern, Merginstern, Kloster, SO Kamenz 7, 8. 9, 16. 38, 2.
844 704, 2, 707, 26. 709, 38. 84. 36. 726, 10. 735, 98, 736, 29 Lubucensis episcopus, Bischof v. Lebus, s. dort u. v. Kittlitz; Johann Ludeke, s. Liitke Ludwig de Prage 480, 35 — Herzog v. Brieg, s. Brieg Lu dwigsdorf, Lodwisdorf, N Górlitz 161, 9. 235, 18 (Kalkofen). 486, 4. 593, Anm. 2. 594 21. 596, 18, 599, 16. 628, 35. 658,1 Lugeindasland 729, 15 Luca, her 647, 3. 656, 21 Lukas, Glockengiessermeister 25, 7 — G. Diener 165, 16 Lukassynne 697, 17 Luckau 80, 6, 94.28. 103, 10. 10 (illi de L.). 22 (desgl.). (desgl). 129, 12, 184, 8. 206, 2, 234, 24. 240, Anm. 1. . 333, 22. 334, 7, 478, 34. 512, Anm. 1. 14. 575, 1. 607, 22, 608, 11. 25. 678, 17, 716, 13 — s. Baserin Lunge, Lorenz aus Bunzlau 528, 33 Lunow, s. Laun Lusitz, s. Lausitz Lust, Joh., Registrator Wenzels 81, 12 Luterbach, s. Lauterbach Luthemericz, s. Leitmeritz Luther, her, s. v. Gersdorff — her, Pfarrer v. Góda, s. Góda v. Lutitz, Johann, Pfarrer in G. 109, Anm. 10. 225, Anm. 1 — Kaspar 838, 24. 336, 12. 887, 16. 338, 20. 398, 10. 402, 24, 404, 15, 609, 118, 8. 461, 36. 750, 23, 776, 1. 777, 19. 781, 29 | — Conrad 146, 20. 34. 147, 9. Anm. 2, 168, 28. 170, 5. 215, 4. 249, 12, 254, 2 — Lorencz 189, 19 Lütke, Lüdeke, Leudeke, Niclas 428, 27, 448, 24, 587, 0. 90. 588, 17. 540, 6. 546, 11. 547,2. 560, 10, 19. 99, 561,4. 565,19. 612, 9, 614, 24, 615, 25, 621,1. 628,16, 19. 85. 625,29, 626,2, 628) 11. 629, 24. 680,9. 633,19. 684, 15. 635, 36, 644,7. 652,99. 654, 5. 659, 9. 668, 16. 669,20. 671, 25. 672, 9. 673, 13.20. ‘677, 31. 683; 4. 15. 684, 99. 704, 17. 708, 35, 709, 23. 710, 32. 715, 29. 723, 19, 728, 15. 729, 26. 780, 5. 15, 82. 785, 21. 789, 97. 745, 12, 754, 19. 762, 98. 777, 98. 185.1 Lubucensis episcopus — Marienstern. Liitke, Heinrich 440, 26 — von der Neisse 557, 2 Pola, plebanus in Bernhartsdorf 7 Lutolfshain, s. Leopoldshain Luxemburg, Luczilburg 92, b. 108, M. Machemalcz, Henil 439, 33. 669, 86. 722, 19 — Nikel, G. Tischler 293, 9. 874, 1. 487, 3. 501, 20. 598, 2. GIO, 28, 621, 20. 642, 25. 768, 12 Machenstand 650, 28 Machsfeste 470, 23. 471, 14. 15. 17. 91. 99. 473, 95. 88. 488,13, 499.17 Magdeburg (Erz)bischof 42 8, 9, 90,20. 81,4. 841,26. 848, 6. 60G, 31. „12. 707,32. 708, 24. 718, 6. 720, 5. 21. 723, 22. 724, 20. 80. 728, 18. Anm. 3, 730, 7. 26, 763, 31. 775,33. 776, 10. 777, 96 — Schóppenspriiche 70, 15. 108, 29. 23. 225, 7. 246, 28. 885, 32. 514, Pu 33. 645, 1. 659 1.. 772, — Stadt 231, 8. 718,7. 720,21, 124, 19. 757, 17, s. Symon M Mähren 286, 7. 840, 26. 672, 17: — Markgraf v. M., s. Jost i — Sigmund v. M. des Landvogtes Hlawatsch Diener 481,194 ticae Mai, Johannes 4, 26. 1 5, 6. 90,118 Mainz, Erzbischof 96, 28 -: — Peter v. M. 483, 19 ^ b -—- Malag 525 86, /582,^90, *5847919: 588, 4. 608, 84. 621, 4. 645, l1. Malckwitz, Michael, G. Geistlicher 113, Anm. 6 Malon, Heinrich 410, 26 v. Maltitz, Cristofel 498, 8. 480, 10. 470, 3. 476, 8. 483, 7. 494, 88. 497, 22. 540, 8 is. Mameyster, s. Momeyster manne, s. Lantleute Mantua 750, 5.12.29. 752, 13. 758, 29. 754, 98 Marggrefe, G. Diener und Wage- meister 222, 4. 981, 27. 409, 28 — v. Nikrisch 782, 15 Marianamyn, Niclas 622, 10 Marienam, Nicolaus 649, 23. 651, 24. 29. 652, 29. 661, 86. 662, 17. 672, 19. 676, 3. 691, 8. 692, 2. 710, 8. 724, 28 Marienstern, Merginstern, Kloster, SO Kamenz 7, 8. 9, 16. 38, 2.
Strana 845
Mariental — Meissen. 845 34, 10.18. 38,22. 145, 21 (moneales). | 229, Anm.6. 416,26. 610, 8 (Propst). 733, 28 (desg].). 760, 7 (Vogt), s. Hayl Mariental, Sifersdorf, Kloster, NO Zittau 148, 9 (abbatissa). 242, 14. 243, 1. 416,26. 489,25 (Aebtissin). 510, 28 (desgl.. 600, 4 (Kloster). 683, 12. 16. 684, 17. 35. 691, 35. 783, 5 Mark, Marchia = Brandenburg 69, 9 (Märk. Städte). 101, 11. 106, 29. 109, 1. 118, 27. 119, 16. 127, 28. 129, 21. 131, 25. 133, 10. 137, 20. 150, 10 (illi de Marchia). 11 (vasalli). 178, 17. 183, 3. 186, 4. 188, 6. 201, 4. 203, 27. 206,7. 210, 28. 211, 18. 25. 30. 212, 16. 213, 8. 14. 30. 214,12. 222, 10. 228,19. 247, 19. 310, 30. 551, 7 (Städte). 579, 10. 710, 3 Markersdorf, W Görlitz 435, 7. 623, 88. 772, 20 — (Person) 139, 24 — Tele Mark. 421, 26 Marklissa, Leze(n) 39, 19. 40, 12. 181, 10. 326, 28. 648, 10. 683, 2. 723, 1. 16. 724, 6 Markus v. Nürnberg 585, 24. 586, 18 Marquard von Wartenberg von Kosta auf Slebin (Zleby) 93, 17. 94, 4. 102, 18. 103,1. 116, 29. 117, 20. 119,9. 127,2. 14. 180,9. 16. 26. 133, 27. 134, 24. 135, 16. 186, 9. 140, 4. 147, 17. 150, 14. 15. 174,24. 176,24. 205,25. 260, 3. 306, 16. 339, 6 Martin, Mertin 203, 18 — von Daubitz 656, 32 — Diener der Kaiserin 50, 23 — Henezil 22, 11 — Niclas 423, 30. 443, 84 — Peter 85, 19 — Windisch 233, 18 Mathias, Mathes 564, 19 — Conrad 1, 12. 21 — her in Seifersdorf 114, 10. 140, 1. 169, 7. 216, 12. 257, 27 — her 634, 36. 760, 9 — Goldschmied 656, 30 — Kaplan Herzog Hansens 243, 28. 29 — Kaplan des Kanzlers 182, 27 — G. Maurer, s. Holczschuer — Propst von Lebus, s. Lebus — Schützenmeister 738, 27 — G. Stadtschreiber 540, Anm. 2 Mawerman von Kôslitz 778, 5 Maxen, Cuncze 199, 7 Maxen, Hannus 240, 22. 680, 33 — Heinrich 495, 4 -— Niclas 572, 28. 612, 14. Anm. 1. 615, 25. 616, 25. 617, 17. 618, 10. 619, 11. 27. 620, 9. 621, 1.29. 629, 30. 34. 62b, 8. 6. 627, 3. 30. 629, 12. 22. 630, 12. 17. 631, 7. 632,7. 10. 26. 28. 634, 5.11. 635, 9. 36. 636, 4. 639, 12. 13. 642, 5.37. 643, 16. 647, 23. 648, 9. 649, 7. 652, 8. 653,2. 660, 18. Anm. 4. 662, 10. 16. 664, 31. 665, 18. 666, 6. 668, 11.16. 671, 4. 673, 2.11. 674, 17. 19. 675, 3. 676, 13. 25. 27. 677, 13. 619, 2. 18. 24. 680, 29. 34. 681, 30. 682, 10. 19. 683, 21. 684, 2. 18. 685,1. 686, 14. 690, 25. 723, 26 — Peter zu Schönau 745, Anm. 7 Mei, Johannes, s. Mai Meye, Frenczel 216, 23 — Lorencz 149, 21 — Nicolaus dominus 647, 4. 656, 19 v.Meyenwalde, Hinko, wohl einer v. Zedlitz 20, 14. 26,29. 27, 17. 81, 31. 36, 11. 52, 15 — Peter 560, 27. 656, 9 Meyer, Hencze aus Prag 395, 22. 411, 10. 422, 11. 480,82 | Meinhard von Penzig 599, 24. 601, 11. 604, 32. 608, 32 Meissen, Groschen 219, 28 — Land 203,2. 223,1. 310,29. 475, 85. 495,32. 506,22. 588,16. 672, 20. 723, 3. 742, 1 — Stadt 24, 7. 49, 28. 50, 19. 52, 3. 94, 12. 101, 14. 181, 14. 150, 5. 175, 5. 177, 14. 208, 11. 401, 11. 577,4. 661,4. 665,2. 756, 12 — Strassen 101, 13. 177, 15 — Zoll 177, 15 — Meissner 57,5. 64,22. 77, 14. 128, 16. 159, 13 (raptores). 209, 23. 228, 23. 229,3. 230,2. 274, 18. 280, 31. 282, 22. Anm. 7. 284, 22. 308, 14. 507, 11 (Kaufleute). 515, 8. 547,8. 634, 17.32. 675, 10. 678, 1. 19. 679, 19. 680, 23. 681, 2. 690, 27. 691, 11. 708, 27. 735, 32. 736,27. 741,33. 744,14. 746, 26. 773, 1. 775,32. 776,9. 781, 30 — Markgrafen, s. auch Meissner 17, 28. 16, 26. 82, 24. 91,25. 101, 18. 119, 14. 126, 25. 28. 131, 14. 150, 5. 159, 15. 177, 15. 194, Anm. 1. 203,4. Anm.1. 250, 15. 25. 255, Anm. 4. 258, 6. 273, 12.
Mariental — Meissen. 845 34, 10.18. 38,22. 145, 21 (moneales). | 229, Anm.6. 416,26. 610, 8 (Propst). 733, 28 (desg].). 760, 7 (Vogt), s. Hayl Mariental, Sifersdorf, Kloster, NO Zittau 148, 9 (abbatissa). 242, 14. 243, 1. 416,26. 489,25 (Aebtissin). 510, 28 (desgl.. 600, 4 (Kloster). 683, 12. 16. 684, 17. 35. 691, 35. 783, 5 Mark, Marchia = Brandenburg 69, 9 (Märk. Städte). 101, 11. 106, 29. 109, 1. 118, 27. 119, 16. 127, 28. 129, 21. 131, 25. 133, 10. 137, 20. 150, 10 (illi de Marchia). 11 (vasalli). 178, 17. 183, 3. 186, 4. 188, 6. 201, 4. 203, 27. 206,7. 210, 28. 211, 18. 25. 30. 212, 16. 213, 8. 14. 30. 214,12. 222, 10. 228,19. 247, 19. 310, 30. 551, 7 (Städte). 579, 10. 710, 3 Markersdorf, W Görlitz 435, 7. 623, 88. 772, 20 — (Person) 139, 24 — Tele Mark. 421, 26 Marklissa, Leze(n) 39, 19. 40, 12. 181, 10. 326, 28. 648, 10. 683, 2. 723, 1. 16. 724, 6 Markus v. Nürnberg 585, 24. 586, 18 Marquard von Wartenberg von Kosta auf Slebin (Zleby) 93, 17. 94, 4. 102, 18. 103,1. 116, 29. 117, 20. 119,9. 127,2. 14. 180,9. 16. 26. 133, 27. 134, 24. 135, 16. 186, 9. 140, 4. 147, 17. 150, 14. 15. 174,24. 176,24. 205,25. 260, 3. 306, 16. 339, 6 Martin, Mertin 203, 18 — von Daubitz 656, 32 — Diener der Kaiserin 50, 23 — Henezil 22, 11 — Niclas 423, 30. 443, 84 — Peter 85, 19 — Windisch 233, 18 Mathias, Mathes 564, 19 — Conrad 1, 12. 21 — her in Seifersdorf 114, 10. 140, 1. 169, 7. 216, 12. 257, 27 — her 634, 36. 760, 9 — Goldschmied 656, 30 — Kaplan Herzog Hansens 243, 28. 29 — Kaplan des Kanzlers 182, 27 — G. Maurer, s. Holczschuer — Propst von Lebus, s. Lebus — Schützenmeister 738, 27 — G. Stadtschreiber 540, Anm. 2 Mawerman von Kôslitz 778, 5 Maxen, Cuncze 199, 7 Maxen, Hannus 240, 22. 680, 33 — Heinrich 495, 4 -— Niclas 572, 28. 612, 14. Anm. 1. 615, 25. 616, 25. 617, 17. 618, 10. 619, 11. 27. 620, 9. 621, 1.29. 629, 30. 34. 62b, 8. 6. 627, 3. 30. 629, 12. 22. 630, 12. 17. 631, 7. 632,7. 10. 26. 28. 634, 5.11. 635, 9. 36. 636, 4. 639, 12. 13. 642, 5.37. 643, 16. 647, 23. 648, 9. 649, 7. 652, 8. 653,2. 660, 18. Anm. 4. 662, 10. 16. 664, 31. 665, 18. 666, 6. 668, 11.16. 671, 4. 673, 2.11. 674, 17. 19. 675, 3. 676, 13. 25. 27. 677, 13. 619, 2. 18. 24. 680, 29. 34. 681, 30. 682, 10. 19. 683, 21. 684, 2. 18. 685,1. 686, 14. 690, 25. 723, 26 — Peter zu Schönau 745, Anm. 7 Mei, Johannes, s. Mai Meye, Frenczel 216, 23 — Lorencz 149, 21 — Nicolaus dominus 647, 4. 656, 19 v.Meyenwalde, Hinko, wohl einer v. Zedlitz 20, 14. 26,29. 27, 17. 81, 31. 36, 11. 52, 15 — Peter 560, 27. 656, 9 Meyer, Hencze aus Prag 395, 22. 411, 10. 422, 11. 480,82 | Meinhard von Penzig 599, 24. 601, 11. 604, 32. 608, 32 Meissen, Groschen 219, 28 — Land 203,2. 223,1. 310,29. 475, 85. 495,32. 506,22. 588,16. 672, 20. 723, 3. 742, 1 — Stadt 24, 7. 49, 28. 50, 19. 52, 3. 94, 12. 101, 14. 181, 14. 150, 5. 175, 5. 177, 14. 208, 11. 401, 11. 577,4. 661,4. 665,2. 756, 12 — Strassen 101, 13. 177, 15 — Zoll 177, 15 — Meissner 57,5. 64,22. 77, 14. 128, 16. 159, 13 (raptores). 209, 23. 228, 23. 229,3. 230,2. 274, 18. 280, 31. 282, 22. Anm. 7. 284, 22. 308, 14. 507, 11 (Kaufleute). 515, 8. 547,8. 634, 17.32. 675, 10. 678, 1. 19. 679, 19. 680, 23. 681, 2. 690, 27. 691, 11. 708, 27. 735, 32. 736,27. 741,33. 744,14. 746, 26. 773, 1. 775,32. 776,9. 781, 30 — Markgrafen, s. auch Meissner 17, 28. 16, 26. 82, 24. 91,25. 101, 18. 119, 14. 126, 25. 28. 131, 14. 150, 5. 159, 15. 177, 15. 194, Anm. 1. 203,4. Anm.1. 250, 15. 25. 255, Anm. 4. 258, 6. 273, 12.
Strana 846
S46 23. 274,6. 17. 279, 18. 31. 280, 20. 282, 28. 284, 92. 830, Anm. 4 352, 14. 971, 23.’ 383, 38’ f 385, 13. 34. 888,99. 397,81. 401, 19 18. 80. 402, 10. 404 1. 19 405, 22. 29. 406, 20. 35. 407 9. 409 26. 435, 26. 439, 5. , 11. 455, Anm. 2 (Wilhelm). 458, 6. 466, 17 (s. Diener). 469, 14 (s. Arzt Zacharias). 471, 10. 475, 35 (ihre Mannen). 479, 13. 481, 22. 482, 16. 486,20. 494, 32, 197,10. 498, 28. 506, 18. 517, 10. 33. 532, 16 (die jungen). 535, 25. . 587, 8. 22. ' 598, 16. jungen). : Diener). 582, 8. 608, 18. 19. 628, 19 (ihre Herolde). . 653, 12. 660, 20. 727, 18. 27. 30 (Wilhelm). 728, 5 (desgl.). 1 (desgl.). 12 (desgl.). 17. 97. 129, 18. 15. 90 ff. (Wilhelm). 786, 97. 747, 16. 759, 6. 10. 753 14 (Räte). 756, 10. 12: 767, 13 (Rite). 775, 4 (Rate). 20, 776, 9. 779, 25. 781, 24. 30. — Ludwig, Magdeburger Erzbischof 81, Anm. 3 Meissen, Bischof 10,25. 12,14. 13,5. 24. 17,22. 81,17. 32, 7. 38,15. 46, 28. 47,11. 51, 18? 93, 62, 6. 65, 27. 19, 8. , 2. Anm. 2 (Joh. v. Kittlitz). 87, 9 (s. Siegel). 91,5. 17. 92, 25. 93,4. 94, 18. 98, 12. 25 (s. consilium). 99, 18. 19. 101, 20. 105, 16. 107, 19. 20 (s. Dienerschaft). 108, 7. 109, 14. 16. 21. 22. 26, 111, 20. 21. 112, 14. 113, 12. 22. Anm. 1. 117, 10. 11. 130, 12. 134, 1. 145, 4. 6. 152, 13, 155, 15. 26? 156, 9. 161, 17. 162, 3. 163, 14. 164, 18. 165, 9 (s. consilium). 166, 18. 167, 7. 170, 10 (s. Rat). 175, 6. 176, 19. 178, 9. 181, 96. 186, 23. 191, 12. 194, 23. 209, 21 (dominus electus]. Anm. b. 229, 2 (dominus electus 225, 9. Von hier 1393 Mirz 15 bis 1899 Febr. s. Johann v. Kittlitz, von 1899 Febr. bis 1410 Dez.26 s. Timo (der junge) v. Kolditz. 659, 23. 660, 6. 661, 18. 665, 99. 681, 8. 10. 695, 11. 13. 700, 17. 701, 4. 704, 8. 26. 718, 10. 714, 31. 726, 22. 26. 732, 16. 753, 16. 754, 2. 755, 17. 19. 756, 10. 12. 758, 6. 25. 159, 18. 760, 20. 762, 30. 763, 23. 764, 10. 765, 21. 98, 769, 28. 774, 7. 28. 775, 19. 26. U(0 8. 779, 5. 22. 28. 781, 30 Meissen — Mengirsdorf. Meissen, Bischof, s. Amtm: Hofmeister, s. Bobelitz mann und Hauptmann, S. v. Torgau — — Ss. Jurist 225, 27. 227, 15 (Jo- hannes) "pg „$- Kanzler 537, 30. 538, 26. 765 29 (Leuther pfarrer v. Góda). 774! 25, s. auch Offizial i — — S.Kaplan 46, 13. 101, 23 (Pesche- — — S. linus). 151, 1. 383, 12. 614, 15. ol, 5 (Kaamburg). 704, 6, s. Bobe. itz 77 — S. Notar 97, 2, 118, 20 (Henczel), 142, 20 (Reinczko). 644, 15 (schriber) Tax S. Offizial 10, 1. 18 8, 15, 11. 32, 28. 33, 9? 38, 1. 19. 10, 24? 71, 17. 86, 12. 91, 1. 92 13. , 20. 107, 17. 109, 15. 16. 118, 29. 142, 16. 17 (s. Begleiter). 179, 7. 186, 9? (s Bautzen). 188, 17. 20. 189,7. 225, 18? (s. Bautzen). 227, 11. 240, 28. 246, 24. 383, 10. 897, 8. 415, 27. 430, 95. 447, 7. 27. 487, 13. 610, 85. , , 27. 554,82. 559,10. 562,28. 684, 35. 644, 11. 17. 19. 669, 29. 701, 31. 726, 29 (Tamme). 758, 18. 765, 29 (Kanzler). 774, 25 ^ — — S. Rente, s. Rente sub Górlitz 77 — S. suffraganeus 118, 27 sei so — Domherren 579, 1 s — Kapitel 8, 81. 4, 18, . 15, 25. 4.24, 4. 41,1. 52,8: 58, 12: — Propst 4, b. 256, 4 M Meissener, s. Missener 7 n Meissenlein, Frenzel 762,00 ne Meke, Hannus v. Reichenbach. PE a RA od eng y Herzog von 118/14; 190, 6. 198, 9, Mecklenbur 135, 10. 18% 11. 415, 29. 476, 82 . Melcer, s. Melczer US Melhase, Melhose 520, Anm. 4 — Heinrich 69, Anm. ? d Melin in Böhmen 155, 17 | Melin (Person 191, 28 M Melinsdorf, elsdorf, jetzt Hoh- kirch, NO Görlitz 61, 25. 71 1. 127, 90. 129, 24. 180, 4. (plebanus). 138,11 (desgl). 151,1 (Uli de M.). 221, 21. GLI, 26 Melnik, N Prag 92, 21. 24 Melczer, Hans 420, 16. 480, 5. 631, 20. 632, 27 — Jakob 194, 4. 549, 16 — Josef, G. Sóldner 657, 9 — Elze Melzerin 452, 20 Mengirsdorf, G. Birger 564, 17 "RS Dn. 1 t
S46 23. 274,6. 17. 279, 18. 31. 280, 20. 282, 28. 284, 92. 830, Anm. 4 352, 14. 971, 23.’ 383, 38’ f 385, 13. 34. 888,99. 397,81. 401, 19 18. 80. 402, 10. 404 1. 19 405, 22. 29. 406, 20. 35. 407 9. 409 26. 435, 26. 439, 5. , 11. 455, Anm. 2 (Wilhelm). 458, 6. 466, 17 (s. Diener). 469, 14 (s. Arzt Zacharias). 471, 10. 475, 35 (ihre Mannen). 479, 13. 481, 22. 482, 16. 486,20. 494, 32, 197,10. 498, 28. 506, 18. 517, 10. 33. 532, 16 (die jungen). 535, 25. . 587, 8. 22. ' 598, 16. jungen). : Diener). 582, 8. 608, 18. 19. 628, 19 (ihre Herolde). . 653, 12. 660, 20. 727, 18. 27. 30 (Wilhelm). 728, 5 (desgl.). 1 (desgl.). 12 (desgl.). 17. 97. 129, 18. 15. 90 ff. (Wilhelm). 786, 97. 747, 16. 759, 6. 10. 753 14 (Räte). 756, 10. 12: 767, 13 (Rite). 775, 4 (Rate). 20, 776, 9. 779, 25. 781, 24. 30. — Ludwig, Magdeburger Erzbischof 81, Anm. 3 Meissen, Bischof 10,25. 12,14. 13,5. 24. 17,22. 81,17. 32, 7. 38,15. 46, 28. 47,11. 51, 18? 93, 62, 6. 65, 27. 19, 8. , 2. Anm. 2 (Joh. v. Kittlitz). 87, 9 (s. Siegel). 91,5. 17. 92, 25. 93,4. 94, 18. 98, 12. 25 (s. consilium). 99, 18. 19. 101, 20. 105, 16. 107, 19. 20 (s. Dienerschaft). 108, 7. 109, 14. 16. 21. 22. 26, 111, 20. 21. 112, 14. 113, 12. 22. Anm. 1. 117, 10. 11. 130, 12. 134, 1. 145, 4. 6. 152, 13, 155, 15. 26? 156, 9. 161, 17. 162, 3. 163, 14. 164, 18. 165, 9 (s. consilium). 166, 18. 167, 7. 170, 10 (s. Rat). 175, 6. 176, 19. 178, 9. 181, 96. 186, 23. 191, 12. 194, 23. 209, 21 (dominus electus]. Anm. b. 229, 2 (dominus electus 225, 9. Von hier 1393 Mirz 15 bis 1899 Febr. s. Johann v. Kittlitz, von 1899 Febr. bis 1410 Dez.26 s. Timo (der junge) v. Kolditz. 659, 23. 660, 6. 661, 18. 665, 99. 681, 8. 10. 695, 11. 13. 700, 17. 701, 4. 704, 8. 26. 718, 10. 714, 31. 726, 22. 26. 732, 16. 753, 16. 754, 2. 755, 17. 19. 756, 10. 12. 758, 6. 25. 159, 18. 760, 20. 762, 30. 763, 23. 764, 10. 765, 21. 98, 769, 28. 774, 7. 28. 775, 19. 26. U(0 8. 779, 5. 22. 28. 781, 30 Meissen — Mengirsdorf. Meissen, Bischof, s. Amtm: Hofmeister, s. Bobelitz mann und Hauptmann, S. v. Torgau — — Ss. Jurist 225, 27. 227, 15 (Jo- hannes) "pg „$- Kanzler 537, 30. 538, 26. 765 29 (Leuther pfarrer v. Góda). 774! 25, s. auch Offizial i — — S.Kaplan 46, 13. 101, 23 (Pesche- — — S. linus). 151, 1. 383, 12. 614, 15. ol, 5 (Kaamburg). 704, 6, s. Bobe. itz 77 — S. Notar 97, 2, 118, 20 (Henczel), 142, 20 (Reinczko). 644, 15 (schriber) Tax S. Offizial 10, 1. 18 8, 15, 11. 32, 28. 33, 9? 38, 1. 19. 10, 24? 71, 17. 86, 12. 91, 1. 92 13. , 20. 107, 17. 109, 15. 16. 118, 29. 142, 16. 17 (s. Begleiter). 179, 7. 186, 9? (s Bautzen). 188, 17. 20. 189,7. 225, 18? (s. Bautzen). 227, 11. 240, 28. 246, 24. 383, 10. 897, 8. 415, 27. 430, 95. 447, 7. 27. 487, 13. 610, 85. , , 27. 554,82. 559,10. 562,28. 684, 35. 644, 11. 17. 19. 669, 29. 701, 31. 726, 29 (Tamme). 758, 18. 765, 29 (Kanzler). 774, 25 ^ — — S. Rente, s. Rente sub Górlitz 77 — S. suffraganeus 118, 27 sei so — Domherren 579, 1 s — Kapitel 8, 81. 4, 18, . 15, 25. 4.24, 4. 41,1. 52,8: 58, 12: — Propst 4, b. 256, 4 M Meissener, s. Missener 7 n Meissenlein, Frenzel 762,00 ne Meke, Hannus v. Reichenbach. PE a RA od eng y Herzog von 118/14; 190, 6. 198, 9, Mecklenbur 135, 10. 18% 11. 415, 29. 476, 82 . Melcer, s. Melczer US Melhase, Melhose 520, Anm. 4 — Heinrich 69, Anm. ? d Melin in Böhmen 155, 17 | Melin (Person 191, 28 M Melinsdorf, elsdorf, jetzt Hoh- kirch, NO Görlitz 61, 25. 71 1. 127, 90. 129, 24. 180, 4. (plebanus). 138,11 (desgl). 151,1 (Uli de M.). 221, 21. GLI, 26 Melnik, N Prag 92, 21. 24 Melczer, Hans 420, 16. 480, 5. 631, 20. 632, 27 — Jakob 194, 4. 549, 16 — Josef, G. Sóldner 657, 9 — Elze Melzerin 452, 20 Mengirsdorf, G. Birger 564, 17 "RS Dn. 1 t
Strana 847
Menlin — v. Münsterberg. 847 Menlin, Räuber 719, 16 Mens, Meus? von Kottbus 431, 26 Menteler 201, 19 Meraw, Niclas 600, 28 Merkel, Peter 28, 28. 2406, 8. 4 Merkelynne 114, 17. 500, 12. 18. 14. 533, 16 Mertin, s. Martin Meschbor, K. Wenzels Diener, s. Naschbir v. Metzinrode, s. v. Metzrad v. Metzrad, Metzinrode, Meczirode 49, 17. 71,13. 96,19. 173, 29. 292, 33. 350, 28. 424,3. 595, 30. 657, 18. 759, 1. 9. 760, 10. 774,28 — Jochim 302, 31 — Conrad 184, Anm. 6 — Cristoff 771, 12. 772, 5 — Opecz, Apecz 271, 21. 23. 278, 27. 287, 24. 292,1. 312,11. 352, 5. 370, 2. 425, 23 . Meuselwitz, NO Löbau 722, 5 Michel, dominus (Michel Malckwitz) 113, 22 — Förster zu Lichtenberg 18, 7. 61, 8 — Läufer und Marsteller 50, 4. 55, 10. 62, 3. 68, 9. 66,9. 70, 11. 15. 80. 71,27. 356,9. 422,7. 649, 15. 683, 6 — meister, Maurer 648, 23. 649, 10. 30. 650, 22. 651, 7. 26. 718, 27 — meister, Schützenmeister 55, 5. 43, 2 — meister, Steinmetz 599, 24. 601, 10. 602, 2. 15. 603, 16. 36. 604, 29. 606, 8. 607, 9. 608, 3. 20. 609, 4. 94. 613, 8. 29. 617, 34. 618, 15. 619, 3. 19. 30. 620, 25. 621, 10. 622, 4. 21. 630, 31. 632,3. 637,29. 645, 31. 663, 14. 18. 678, 24. 697, 18. 718, 27 Micheler v. Hennersdorf 323, 16 v. Michelsberg 33, 29. 44, 10. 75, 22. 128,12. 239,10. 250,8. 251,5 Michelsdorf von Haynau 377 30. 421, 27. 428, 21. 451, 15 461, 38. 643, 35 (Michelsdorferyn) Miko, fistulator Herzog Hansens 150, 19 Missener, Johannes 580, 3. 642, 32 — Lorencz 670, 10. 685, 20. 691, 14. 693, 10. 697, 13 — Mathis, Steinbrecher 651, 12. 766, 34. 768, 30 — Niclos aus Zittau 578, 9 Missenerinne 697, 17 Mogelin, s. Mügeln Moige, Radmacher 602, 17 Moys, Mogis, O Górlitz 4, Anm. 2 und 4. 60,19. 66,26. 217,6. 219, 82. 348,12. 356, 31. 33. 562, 19. 646, 5. 674, 12. 687, 14. 723, 10. 729, 19. 138, 23. 789. 25. 741, 11. 762, 8. 766,11. 767,6. 778, 6. 779, 31 Moyser, s. Aluscher, Funcke, Pawil Mokewel 707, 13 Molan, Heinrich 412, 26 Molberg, s. Mühlberg v. Molheim, Hannus 371,34. 312, 2. 818, 5. 9. 374, 14. 16. 19. 39%, Anm.1 — Buschke, Wusko 256,1? 298,8. 370, 23. 464, 16. 25 Moller, Donat 652, 15 — Niclas, G. Büttner 762, 2. 782, 93 — G. Zimmermann 589, 25 — von Schorbus 655, 16 von Mollzen, Hans 128, 13 Momeister, G. Bürger 153, 20. 157, 5. 309, 19. 339, 24 Monch, G. Läufer 628, 10. 742, 20 — Wenczlaw 753, 12 Moneta, Ulmann de M., s. Ulmann Mons, s. Kuttenberg Monsterberg, s. Münsterberg Monstroczil 26, 12. 18 Mosagk, Peter, von Löbau 714, 31 Mozeler, Mathis 756, 1. 753, 16. 761, 14. 764, 27 Muerer, Johannes 181, 4 — Peter 492, 19 Muerinne 705, 22 Mügeln, Mogelin, SW Oschatz 130, 12 Mühlberg, SO Torgau 51, 8. 192, Арт. 5. 198, 3. 204, 4 Můckenberg, SW Senftenberg 261, 15. Anm. 3. 262,32. 263,4ff. 264, 20. 25. 300, 22. 304, 19. 306, 21. 28. 451, 38. 455, 8 Mul, Otto, s. v. Dohna Mulheim, s. Molheim Münchengrätz 184, 27 (Zum monche kein Gredis Mwndil (Person) 150, 29 Munster, meister 566, 30 Münsterberg, Stadt in Schlesien 423, 22. 23. 432,5. 451,32. 453, 6. 470, 15. 482, 6. 500, 25. 506, 28. 529, 17. 581, 9. 705, 9 v. Münsterberg, Herzog, 700, 20. Anm. 7. 701, 8. 8. 12. 16. Anm. 1. 703, 1. 14. 704, 4. 705, 9. 706, 17. 708, 1. 709, 11. 12.82. 710,9. 711, 20. 712, 4. 11. 14. Anm. 3. 718, 1.
Menlin — v. Münsterberg. 847 Menlin, Räuber 719, 16 Mens, Meus? von Kottbus 431, 26 Menteler 201, 19 Meraw, Niclas 600, 28 Merkel, Peter 28, 28. 2406, 8. 4 Merkelynne 114, 17. 500, 12. 18. 14. 533, 16 Mertin, s. Martin Meschbor, K. Wenzels Diener, s. Naschbir v. Metzinrode, s. v. Metzrad v. Metzrad, Metzinrode, Meczirode 49, 17. 71,13. 96,19. 173, 29. 292, 33. 350, 28. 424,3. 595, 30. 657, 18. 759, 1. 9. 760, 10. 774,28 — Jochim 302, 31 — Conrad 184, Anm. 6 — Cristoff 771, 12. 772, 5 — Opecz, Apecz 271, 21. 23. 278, 27. 287, 24. 292,1. 312,11. 352, 5. 370, 2. 425, 23 . Meuselwitz, NO Löbau 722, 5 Michel, dominus (Michel Malckwitz) 113, 22 — Förster zu Lichtenberg 18, 7. 61, 8 — Läufer und Marsteller 50, 4. 55, 10. 62, 3. 68, 9. 66,9. 70, 11. 15. 80. 71,27. 356,9. 422,7. 649, 15. 683, 6 — meister, Maurer 648, 23. 649, 10. 30. 650, 22. 651, 7. 26. 718, 27 — meister, Schützenmeister 55, 5. 43, 2 — meister, Steinmetz 599, 24. 601, 10. 602, 2. 15. 603, 16. 36. 604, 29. 606, 8. 607, 9. 608, 3. 20. 609, 4. 94. 613, 8. 29. 617, 34. 618, 15. 619, 3. 19. 30. 620, 25. 621, 10. 622, 4. 21. 630, 31. 632,3. 637,29. 645, 31. 663, 14. 18. 678, 24. 697, 18. 718, 27 Micheler v. Hennersdorf 323, 16 v. Michelsberg 33, 29. 44, 10. 75, 22. 128,12. 239,10. 250,8. 251,5 Michelsdorf von Haynau 377 30. 421, 27. 428, 21. 451, 15 461, 38. 643, 35 (Michelsdorferyn) Miko, fistulator Herzog Hansens 150, 19 Missener, Johannes 580, 3. 642, 32 — Lorencz 670, 10. 685, 20. 691, 14. 693, 10. 697, 13 — Mathis, Steinbrecher 651, 12. 766, 34. 768, 30 — Niclos aus Zittau 578, 9 Missenerinne 697, 17 Mogelin, s. Mügeln Moige, Radmacher 602, 17 Moys, Mogis, O Górlitz 4, Anm. 2 und 4. 60,19. 66,26. 217,6. 219, 82. 348,12. 356, 31. 33. 562, 19. 646, 5. 674, 12. 687, 14. 723, 10. 729, 19. 138, 23. 789. 25. 741, 11. 762, 8. 766,11. 767,6. 778, 6. 779, 31 Moyser, s. Aluscher, Funcke, Pawil Mokewel 707, 13 Molan, Heinrich 412, 26 Molberg, s. Mühlberg v. Molheim, Hannus 371,34. 312, 2. 818, 5. 9. 374, 14. 16. 19. 39%, Anm.1 — Buschke, Wusko 256,1? 298,8. 370, 23. 464, 16. 25 Moller, Donat 652, 15 — Niclas, G. Büttner 762, 2. 782, 93 — G. Zimmermann 589, 25 — von Schorbus 655, 16 von Mollzen, Hans 128, 13 Momeister, G. Bürger 153, 20. 157, 5. 309, 19. 339, 24 Monch, G. Läufer 628, 10. 742, 20 — Wenczlaw 753, 12 Moneta, Ulmann de M., s. Ulmann Mons, s. Kuttenberg Monsterberg, s. Münsterberg Monstroczil 26, 12. 18 Mosagk, Peter, von Löbau 714, 31 Mozeler, Mathis 756, 1. 753, 16. 761, 14. 764, 27 Muerer, Johannes 181, 4 — Peter 492, 19 Muerinne 705, 22 Mügeln, Mogelin, SW Oschatz 130, 12 Mühlberg, SO Torgau 51, 8. 192, Арт. 5. 198, 3. 204, 4 Můckenberg, SW Senftenberg 261, 15. Anm. 3. 262,32. 263,4ff. 264, 20. 25. 300, 22. 304, 19. 306, 21. 28. 451, 38. 455, 8 Mul, Otto, s. v. Dohna Mulheim, s. Molheim Münchengrätz 184, 27 (Zum monche kein Gredis Mwndil (Person) 150, 29 Munster, meister 566, 30 Münsterberg, Stadt in Schlesien 423, 22. 23. 432,5. 451,32. 453, 6. 470, 15. 482, 6. 500, 25. 506, 28. 529, 17. 581, 9. 705, 9 v. Münsterberg, Herzog, 700, 20. Anm. 7. 701, 8. 8. 12. 16. Anm. 1. 703, 1. 14. 704, 4. 705, 9. 706, 17. 708, 1. 709, 11. 12.82. 710,9. 711, 20. 712, 4. 11. 14. Anm. 3. 718, 1.
Strana 848
848 7. 28. Anm. 2. 718, 14. 2. 722, 6. Anm. 2 783, 3. 15 v. Můnsterberg, Bolko 64, 28. 180, 6? 428, 94. 4924 8. 425, 12. 427, 10. 432, 2. 18 ff. 433, 93. 434, 19. 16. 17. 18. 485, 90. 436, 5. 20. 21. 437, 14. 24. 97. 438, 18. 20. 439, 29. 442, 22, 97. 444, 15. 445, 30. 449, 10. 451, 82. 453, 6. 454, 5. 460, 2. 6. 9. 11. 461, 29. 35. 462, 27. 30. 33. — 464, 10. 19. 15. 18. 94. 465, 28. 467, 10. 468, 2. 470, 15. 413, 9. 11. 18. 14. 16. 18. 31. 474, 11. 20. 475, 2. 6. 20. 32. 476, 23. 477, Anm. 3. 478,11. 480, 32. 482, b. 485, 11. 12. 35. 36. 486, 2. 5. 93. 494, 2. 13. 16. 495, 0. 496, 13. 15. 17. 497, 3.12. 498, 6. 500, 26. 506, 29. 529, 18. 581,9. 539, 21. 29. 540,6 551, 9. 24. 586, 9. 620, 16. 635, 35 — Hans 471, 35. 478, 12, 672, Anm. 4. 702, Anm. 1. 712, Anm. 38. 716, Anm. 2, 720, Anm. 2. 722, Anm. 4 — Heinrich 702, Anm. 1. 716, Anm. 2. 722, Anm. 4. 727, 21 — Niclos 471, 34. 478, 12 — meister Johannes (von) Monster- berg 600, 3. 1, 9 aus der Münze, Elze, Priorin zu Lauban 585, Anm. 1 Musch witzer in Petershain 438, 3 Musel, Niclas 160, Anm. 10 Muskau 63, 12, 22. 161, 13. 162, 8. 170, 27. 174, 10. 181, 98. 213, 27. 248, Anm.1 (Herrschaft). 307, 3. 358, 18. 359, 4. 365, 3. 8. 10. 416, 31. 453, 29. 455, 2. 458, 30. 506, 714, 9. 22. 99, 716, 2. 9. 720, 10. 23. Anm. und 4. 781, 34. 24. 510, 6. 513, 6. 589,9. 590,6. 602, 10. 603, 31. 605, 16. 624, 7. 707, 95. 80. — 109, 85. ' 783, 25. 80. 759, 98. 768, 18 — Hans von M, s. v. Penzig N. N. = Nickel 186, 29. 193, 27 Nabor — Naschbor? 185, 13 v. Naptiez 254, 1. 16 Naschbir, Naezbar und Meschbor, Rat Wenzels 609, 18. 626, 8. 635, 23. 636, 11. 637, 21. 640, 6. 641, 26. 654, 14. 662, 23. 682, 20. 698, 11. 709, 5. 717, 8. 749, 5 Nase, Michel 535, 7. 574, 23 Naumburg 295, 32. 300, 10. 323, 4. v. Münsterberg — Neumann. 322, 5. 10. 338, 10. 13. 347, 1. 623, 38. 624, 1. 31 Naumburg a. Bober 765, 32 — am Queiss 34, 16. 55, 15 (Prior). 69, 15. 256, 11. 417, 26. 429, 24, 443, 25. 450, 5. . 732, 3 — a. d. Saale 145, 9. 27. 987, 19. 686, 22 (Goch). 687, 7. Anm. 9 — — Bischof 145, 9. 10 (s. Offizial Welffnyco). 27. 728, 1 Nauslitz, SW Bautzen 765, 25 Nausselwicz, Alexius 780, 25 — Sifrid 60, 13 Nazareth, Bischof 570, 7 Naczbar, s. Naschbir Nebeko, Untervogt zu Bautzen 258, 9. 337,17 345, 23. von N. 563, 21. Nebisch, meister Peter 785, 8 v. Nechern, Hannus 746, 21. 28 Nedirlin 574, 23 v. Nefishove, Eimut 115, Anm. 7. 239, 16? Neisse (Fluss) 115, 11. 180,8. 235, 22. 370, 4. 400, 16. 401, 27. 403, 10. 405, 9 — (Stadt) 468, 20. 584, 16 (Bischof). 673, 5. 675, 25 (Bischof). 693, 15. 702, 13 (Bischof). Anm. 1 (desgl.). 710, 703, 1 (desgl.) 14 (desgl.). Anm. 1 (desgl.). 711, 19 (desgl.). 712, 4. Anm. 3 (Bischof). 714, 9 (desgl.). 21. 30 (Bischof). 33 (desgl.). 720, 9 (desgi.). Anm. 2 (desgl.). 747, 1 (desgl.) — — Pfarrer, s. Joh. v. Kittlitz — — S. Awer, Niclas Guntheri, Lütke Nenne, Henczil 64, 19. 66, 13. 87, 30 Nennechen von Krauscha 337, 29 Nencz, Peter 522, 20. 526, 30. 527, 10 Neuhaus a.d. Tschirne, NO Rauscha 27, 25. 28, 11 Neuhaus, Novum castrum 780, 32 v. Neuhaus, Joh.,Wenzels Hofmeister 698, 15. Anm. 4 Neukirchen, s. Glubacz Neumann, Numann, Hannus, G. Schmied 321, 12. 694, 23. 749, 8. 761, 8. 767, 1. 789, 6 — Heinrich 181, 27. 424, 19. 428, 26. 431, 12, 453, 36. 458, 18. 482, 17. 487, 24. 490, 98. 33. 515, 4. 521, 24. 531, 7. 542, ll. 543, 18. 550, 23. 557, 4. 565, 20. 582, 24. 613, 21. 614, 24. 615, 7. 610, 10. 26. 617, 3. 620,9. bei Prag
848 7. 28. Anm. 2. 718, 14. 2. 722, 6. Anm. 2 783, 3. 15 v. Můnsterberg, Bolko 64, 28. 180, 6? 428, 94. 4924 8. 425, 12. 427, 10. 432, 2. 18 ff. 433, 93. 434, 19. 16. 17. 18. 485, 90. 436, 5. 20. 21. 437, 14. 24. 97. 438, 18. 20. 439, 29. 442, 22, 97. 444, 15. 445, 30. 449, 10. 451, 82. 453, 6. 454, 5. 460, 2. 6. 9. 11. 461, 29. 35. 462, 27. 30. 33. — 464, 10. 19. 15. 18. 94. 465, 28. 467, 10. 468, 2. 470, 15. 413, 9. 11. 18. 14. 16. 18. 31. 474, 11. 20. 475, 2. 6. 20. 32. 476, 23. 477, Anm. 3. 478,11. 480, 32. 482, b. 485, 11. 12. 35. 36. 486, 2. 5. 93. 494, 2. 13. 16. 495, 0. 496, 13. 15. 17. 497, 3.12. 498, 6. 500, 26. 506, 29. 529, 18. 581,9. 539, 21. 29. 540,6 551, 9. 24. 586, 9. 620, 16. 635, 35 — Hans 471, 35. 478, 12, 672, Anm. 4. 702, Anm. 1. 712, Anm. 38. 716, Anm. 2, 720, Anm. 2. 722, Anm. 4 — Heinrich 702, Anm. 1. 716, Anm. 2. 722, Anm. 4. 727, 21 — Niclos 471, 34. 478, 12 — meister Johannes (von) Monster- berg 600, 3. 1, 9 aus der Münze, Elze, Priorin zu Lauban 585, Anm. 1 Musch witzer in Petershain 438, 3 Musel, Niclas 160, Anm. 10 Muskau 63, 12, 22. 161, 13. 162, 8. 170, 27. 174, 10. 181, 98. 213, 27. 248, Anm.1 (Herrschaft). 307, 3. 358, 18. 359, 4. 365, 3. 8. 10. 416, 31. 453, 29. 455, 2. 458, 30. 506, 714, 9. 22. 99, 716, 2. 9. 720, 10. 23. Anm. und 4. 781, 34. 24. 510, 6. 513, 6. 589,9. 590,6. 602, 10. 603, 31. 605, 16. 624, 7. 707, 95. 80. — 109, 85. ' 783, 25. 80. 759, 98. 768, 18 — Hans von M, s. v. Penzig N. N. = Nickel 186, 29. 193, 27 Nabor — Naschbor? 185, 13 v. Naptiez 254, 1. 16 Naschbir, Naezbar und Meschbor, Rat Wenzels 609, 18. 626, 8. 635, 23. 636, 11. 637, 21. 640, 6. 641, 26. 654, 14. 662, 23. 682, 20. 698, 11. 709, 5. 717, 8. 749, 5 Nase, Michel 535, 7. 574, 23 Naumburg 295, 32. 300, 10. 323, 4. v. Münsterberg — Neumann. 322, 5. 10. 338, 10. 13. 347, 1. 623, 38. 624, 1. 31 Naumburg a. Bober 765, 32 — am Queiss 34, 16. 55, 15 (Prior). 69, 15. 256, 11. 417, 26. 429, 24, 443, 25. 450, 5. . 732, 3 — a. d. Saale 145, 9. 27. 987, 19. 686, 22 (Goch). 687, 7. Anm. 9 — — Bischof 145, 9. 10 (s. Offizial Welffnyco). 27. 728, 1 Nauslitz, SW Bautzen 765, 25 Nausselwicz, Alexius 780, 25 — Sifrid 60, 13 Nazareth, Bischof 570, 7 Naczbar, s. Naschbir Nebeko, Untervogt zu Bautzen 258, 9. 337,17 345, 23. von N. 563, 21. Nebisch, meister Peter 785, 8 v. Nechern, Hannus 746, 21. 28 Nedirlin 574, 23 v. Nefishove, Eimut 115, Anm. 7. 239, 16? Neisse (Fluss) 115, 11. 180,8. 235, 22. 370, 4. 400, 16. 401, 27. 403, 10. 405, 9 — (Stadt) 468, 20. 584, 16 (Bischof). 673, 5. 675, 25 (Bischof). 693, 15. 702, 13 (Bischof). Anm. 1 (desgl.). 710, 703, 1 (desgl.) 14 (desgl.). Anm. 1 (desgl.). 711, 19 (desgl.). 712, 4. Anm. 3 (Bischof). 714, 9 (desgl.). 21. 30 (Bischof). 33 (desgl.). 720, 9 (desgi.). Anm. 2 (desgl.). 747, 1 (desgl.) — — Pfarrer, s. Joh. v. Kittlitz — — S. Awer, Niclas Guntheri, Lütke Nenne, Henczil 64, 19. 66, 13. 87, 30 Nennechen von Krauscha 337, 29 Nencz, Peter 522, 20. 526, 30. 527, 10 Neuhaus a.d. Tschirne, NO Rauscha 27, 25. 28, 11 Neuhaus, Novum castrum 780, 32 v. Neuhaus, Joh.,Wenzels Hofmeister 698, 15. Anm. 4 Neukirchen, s. Glubacz Neumann, Numann, Hannus, G. Schmied 321, 12. 694, 23. 749, 8. 761, 8. 767, 1. 789, 6 — Heinrich 181, 27. 424, 19. 428, 26. 431, 12, 453, 36. 458, 18. 482, 17. 487, 24. 490, 98. 33. 515, 4. 521, 24. 531, 7. 542, ll. 543, 18. 550, 23. 557, 4. 565, 20. 582, 24. 613, 21. 614, 24. 615, 7. 610, 10. 26. 617, 3. 620,9. bei Prag
Strana 849
Neumann — Nikel. 849 621, 22. 622, 30. 34. 623, 34. 625, 3. 626, 2. 627, 3. 5. 631, 8. 10. 632, 7. 638, 7. 639, 13. 640, 3. 38. 651, 2. 19. 653, 2. 654, 19. 655, Anm. 1. 660, Anm. 4. 666, 5. 669, 15. 672, 16. 676, 22. 679, 18. 24. 680, 7. 22. 35. 681, 30. 682, 10. 28. 683, 14. 21. 684, 29. 686, 24. 688, 7. 691, 10. 746, 17. 748, 25. 749, 30. 752, 5. 756, 13. 759, 29. 762, 24. 764, 1. 780, 28. 33. 781, 21. 783, 2. 27 Neumann, Niclas 415, 2 Neumark 181, Anm. 3. 223, Anm. 5 Neumarkt i. Schles. 507, 11. 563, 9. 648, 7 Neumeister, Nuemagister, magister novus, Petrus 101, 17. 103, 9. 111, 2. 24. 116, 28. 131, 28. 141, 27. 142, 8. 143, 12. 146, 13. 152, 3. 153, 7. 11. 154, 1. 158, 11. 159, 11. 160, 9. 161, 5. 163, 20. 164, 3. 169, 15. 25. 181, 3. 186, 15. 187, 26. 193, 7. 207, 6. 209, 7. 220, 20. 221, 5. 239, 23. 33. 245, 11. 246, 5. 247, 3. 248, 13. 254, 12. 340, 13 Neumeisterin 614, 29. 615, 16. 29. 616, 18. 20. 620, 4. 639, 36 Neundorf, da Klux siczt 561, 24 Neustadt, Neustetil, SW Bautzen 189, 18. 191, 26 Neuzelle, Czelle, Nova Cella, We- nigen Czelle, 198, 25. 201, 5 214, 13 (Abt). (Abt). 215, 2 (Abt). 218, 14 (Abt). 222, 14? 507, 28 (Abt). Anm. 4. 527, 27 (Abt), s. V. Winningen Necze, Tyleman von Torn 646, 25 Nideg, Nydecke 568, 28. 570, 3 — Franczko 87, 26. 584, 12 — Joh. 3, 26 Niecha, Nechow, SW Görlitz 126, 16. 725, Anm. 4 (Henil v. Nychaw, ein Nostitz) Niederlausitz, s. Lausitz Niederstädte, civitates inferiores = Niederlausitzer Städte 75, 17. 99, 30. 127, 11. 13. 14. 80, 7. 143, 2 Niemes, Nimandes, O Böhm.-Leipa 318, 5. 342, 31. 499, 3 (Zoll). Anm. 1 (desgl.). 500, 16 (desgl.). 502, 15 Nikel, Nikolaus, Nicze, Claus 592, 12 Bischof von Meissen 51, Anm. 4. 209, Anm. 5 her Niclas 656, 21. 698, 11 — Nikel, Bruder des Johannes, des Bautzner custos, 169, 5. 216, 10. 238, 29 Kaplan 541, 6 plebanus zu Cunnersdorf, s. Cunr- torf predicator 41, 26 Pfarrer zu Vanre, wo s. Bader 596, 13 by den benken 53, 1 cursor 131, 20. 143, 28. 147, 25 (Claus), Bläser auf dem Rathause, bosuner 289, 16, 339, 19. 493, 31. 526, 31. 611, 14. 626, 34 (Nikel). 661, 34 Nickelchen, G. Diener, Stadtknecht, Marstaller 356, 9. 361, 28. 375, 16. 379, 19. 24. 406, 13. 17. 422, 7. 450, 24. 453, 35. 429, 9. 458, 7. 459, 23. 463, 27. 469, 12. 470, 18. 478, 19. 507, 21. 511, 32. 25. 502, 512, Anm. 1. 523, 15. 526, 11. 535, 27. 541, 29. 545, 7. 551, 18. 553, 9. 554, 19. 563, 2. 4. 31. 570, 27. 572, 2. 5. 574, 18. 25. 575, 22. 607, 3. 650, 15. 653, 19. 654, 26. 659, 17. 20. 662, 13. 15. 664, 9. 667, 2. 680, 34. 683, 12. 24. 688, 32. 689, 4. 5. 693, 21. 22. 696, 22. 703, 1. 708, 32. 711, 11. 717, 24. 721, 2. 729, 12. 737, 17. 743, 1. 768, 32. 769, 11. 758, 9. 762, 21. 772, 31; s. Rodis (Nicze) in acie, an der Ecke 69, 28. 70, 1. 87, 28. 104, 9. 110, 18. 114, 16. 115, 6. 116, 9. 117, 15. 118, 12. 23. 129, 22. 131, 1. 132, 15. 134, 10. 135, 20. 137, 12. 138, 14. 20. 28. 140, 23. 141, 16. 143, 24. 144, 19. 27. 145, 5. 150, 12. 153, 19. 155, 7. 157, 3. 13. 160, 2. 161, 22. 177, 30. 179, 11. 183, 2. 22. 184, 24. 187, 26. 190, 14. 192, 8. 195, 6. 200, 8. 207, 29 (s. Vorwerk). 302, 4. 479, 16 (s. Vorwerk). 505, 20 (desgl.). 508, 13 (desgl.) der undirforster 485, 7 Jude 384, 30 Landschreiber 52, 10 Meister 26, 13 ein Räuber 591, 2 der Rohrmeister 421, 5. 443, 5. 27. 448, 2. 454, 32. 455, 5. 458, 21. 485, 18. 494, 20. 496, 29. 522, 11. 526, 6. 528, 4 — der Schützenmeister 285, 9. 300, 20. 326, 6. 343, 25. 408, 28 — der stammernde 752, 15
Neumann — Nikel. 849 621, 22. 622, 30. 34. 623, 34. 625, 3. 626, 2. 627, 3. 5. 631, 8. 10. 632, 7. 638, 7. 639, 13. 640, 3. 38. 651, 2. 19. 653, 2. 654, 19. 655, Anm. 1. 660, Anm. 4. 666, 5. 669, 15. 672, 16. 676, 22. 679, 18. 24. 680, 7. 22. 35. 681, 30. 682, 10. 28. 683, 14. 21. 684, 29. 686, 24. 688, 7. 691, 10. 746, 17. 748, 25. 749, 30. 752, 5. 756, 13. 759, 29. 762, 24. 764, 1. 780, 28. 33. 781, 21. 783, 2. 27 Neumann, Niclas 415, 2 Neumark 181, Anm. 3. 223, Anm. 5 Neumarkt i. Schles. 507, 11. 563, 9. 648, 7 Neumeister, Nuemagister, magister novus, Petrus 101, 17. 103, 9. 111, 2. 24. 116, 28. 131, 28. 141, 27. 142, 8. 143, 12. 146, 13. 152, 3. 153, 7. 11. 154, 1. 158, 11. 159, 11. 160, 9. 161, 5. 163, 20. 164, 3. 169, 15. 25. 181, 3. 186, 15. 187, 26. 193, 7. 207, 6. 209, 7. 220, 20. 221, 5. 239, 23. 33. 245, 11. 246, 5. 247, 3. 248, 13. 254, 12. 340, 13 Neumeisterin 614, 29. 615, 16. 29. 616, 18. 20. 620, 4. 639, 36 Neundorf, da Klux siczt 561, 24 Neustadt, Neustetil, SW Bautzen 189, 18. 191, 26 Neuzelle, Czelle, Nova Cella, We- nigen Czelle, 198, 25. 201, 5 214, 13 (Abt). (Abt). 215, 2 (Abt). 218, 14 (Abt). 222, 14? 507, 28 (Abt). Anm. 4. 527, 27 (Abt), s. V. Winningen Necze, Tyleman von Torn 646, 25 Nideg, Nydecke 568, 28. 570, 3 — Franczko 87, 26. 584, 12 — Joh. 3, 26 Niecha, Nechow, SW Görlitz 126, 16. 725, Anm. 4 (Henil v. Nychaw, ein Nostitz) Niederlausitz, s. Lausitz Niederstädte, civitates inferiores = Niederlausitzer Städte 75, 17. 99, 30. 127, 11. 13. 14. 80, 7. 143, 2 Niemes, Nimandes, O Böhm.-Leipa 318, 5. 342, 31. 499, 3 (Zoll). Anm. 1 (desgl.). 500, 16 (desgl.). 502, 15 Nikel, Nikolaus, Nicze, Claus 592, 12 Bischof von Meissen 51, Anm. 4. 209, Anm. 5 her Niclas 656, 21. 698, 11 — Nikel, Bruder des Johannes, des Bautzner custos, 169, 5. 216, 10. 238, 29 Kaplan 541, 6 plebanus zu Cunnersdorf, s. Cunr- torf predicator 41, 26 Pfarrer zu Vanre, wo s. Bader 596, 13 by den benken 53, 1 cursor 131, 20. 143, 28. 147, 25 (Claus), Bläser auf dem Rathause, bosuner 289, 16, 339, 19. 493, 31. 526, 31. 611, 14. 626, 34 (Nikel). 661, 34 Nickelchen, G. Diener, Stadtknecht, Marstaller 356, 9. 361, 28. 375, 16. 379, 19. 24. 406, 13. 17. 422, 7. 450, 24. 453, 35. 429, 9. 458, 7. 459, 23. 463, 27. 469, 12. 470, 18. 478, 19. 507, 21. 511, 32. 25. 502, 512, Anm. 1. 523, 15. 526, 11. 535, 27. 541, 29. 545, 7. 551, 18. 553, 9. 554, 19. 563, 2. 4. 31. 570, 27. 572, 2. 5. 574, 18. 25. 575, 22. 607, 3. 650, 15. 653, 19. 654, 26. 659, 17. 20. 662, 13. 15. 664, 9. 667, 2. 680, 34. 683, 12. 24. 688, 32. 689, 4. 5. 693, 21. 22. 696, 22. 703, 1. 708, 32. 711, 11. 717, 24. 721, 2. 729, 12. 737, 17. 743, 1. 768, 32. 769, 11. 758, 9. 762, 21. 772, 31; s. Rodis (Nicze) in acie, an der Ecke 69, 28. 70, 1. 87, 28. 104, 9. 110, 18. 114, 16. 115, 6. 116, 9. 117, 15. 118, 12. 23. 129, 22. 131, 1. 132, 15. 134, 10. 135, 20. 137, 12. 138, 14. 20. 28. 140, 23. 141, 16. 143, 24. 144, 19. 27. 145, 5. 150, 12. 153, 19. 155, 7. 157, 3. 13. 160, 2. 161, 22. 177, 30. 179, 11. 183, 2. 22. 184, 24. 187, 26. 190, 14. 192, 8. 195, 6. 200, 8. 207, 29 (s. Vorwerk). 302, 4. 479, 16 (s. Vorwerk). 505, 20 (desgl.). 508, 13 (desgl.) der undirforster 485, 7 Jude 384, 30 Landschreiber 52, 10 Meister 26, 13 ein Räuber 591, 2 der Rohrmeister 421, 5. 443, 5. 27. 448, 2. 454, 32. 455, 5. 458, 21. 485, 18. 494, 20. 496, 29. 522, 11. 526, 6. 528, 4 — der Schützenmeister 285, 9. 300, 20. 326, 6. 343, 25. 408, 28 — der stammernde 752, 15
Strana 850
850 Nikel, der Steinmetz 494, 19. 534, 25. 639, 17. 19. 738, 33. 739, 5. 785, 33 — der Steinsetzer 259, 14. 265, 3 — der Tischler 267, 28. 277, 20. 284, 32 — ein wynman 534, 24 — Zimmermann 18, 23. 58, 11. — 379, 2. 30. 381, 13. 382, 24, 383, 20. 384, 11. 36. 386, 9. 387, 1. 388, 10. 389, 15. 390, 25. 392, 4. 394, 6. 395, 13. 396, 23. 397, 5. 399, 5. 401, 23. 405, 4. 406, 24. 408, 19. 409, 2. 411, 13. 412, 7. 9. 413, 25. 414, 30. 416, 12. 417, 12. 418, 25. 419, 36. 428, 30. 461, 10. 462, 17. 463, 19. 476, 13. 477, 1. 479, 23. 482, 3. 483, 18. 493, 6. 495, 22. 497, 25. 498, 17. 504, 29. 505, 17. 508, 11. 512, 6. 513, 12. 515, 22. 525, 8. 528, 36. 529, 29. 536, 13. 537, 13 Nickelin, der Stadtdiener 485, 23. 495, 26. 500, 20. 566, 8 Nykeline, der Richter, s. Richter sub Górlitz 399, 27. 454, 15. 456, 5. 458, 35. 459, 32. 460, 34. 462, 13. 463, 6. 467, 24. 472, 94. 475, 15. 483, 12. 585, 7. Anm.1. 610, 19. 672, Anm. 4 (v. Tielitz) Nickrisch, S Górlitz 292, 26. 301, 29 (Bauer). 322, 33 (desgl.). 326, 18 (der Richter). 583, 27. 782, 15 — s. Burghart, Markgraf Nikroch zu der Bele 242, 16 Nymandisser, Schmied zu Zittau 6 , Nymczher, Hannus, giesser 732, 23 Nyppeticze 646, 32 Nicze, s. Nikel Noes, Nawis, N Rothenburg 499, 16. 706, 25. 709, 10 Nonnenwald bęi 145, Anm.9 Nosberg, Lage? bei Muskau? 769, 18 Nossen, W Dresden 46, 27. 91, 5 v. Nosticz 200, 11. 344, 5. 624, 30. 647, 2. 673, Anm. 4. — 313, 16 (her Nosticz brudir — Henil 602, Anm. 3 (zu Oderwitz). 725, Anm. 4 (zu Niecha) — Hertwig 342, 2 (s.Sohn). 549, 3. 562, 26. 29. 32. 563, 2. 4. 5. 31. 567, 5. 635, 5 (des Kämmerers Diener). 671, 13. 673, 27. 674, 17. 679, 3. 681, 11. 687, 5. 690, 17. 691, 18. 692, 19. 695, 34. 698, 15. 17 G. Kannen- Bernstadt Nikel — Oppeln. v. Nosticz, Otto 184, 25. 342, 1. 354, 2. 405, 24 (Otto v. der Horke). 693, 27. 760, 20 (Junge Otte) v. Notenhof 673, Anm. 4. 715, 8. 736, 6 — Peschel 348, 10 Nuchtericz, Nůchterwicz, s. Uech. tritz Nuemagister, S. Neumeister Nuenburg, s. Naumburg Nuewirtynne circa muros, G. Frau 150, 27, s. Dorothea by der muer Numan, s. Neuman Nunnevoyt 3, 39 — Hempil 4, 35 Nürnberg 760, 31 — Burggraf Friedrich) v. N, 659, 15 — Lehynhard v. N. 397, 9 — Marcus v. N. 585, 24. 586, 19 Nuselwicz, Sifrid de 60, 13 Nwtericz, s. Uechtritz Nuwendorf (Person) von Friedland 501, 17. 508, 21 O. Oberlande, Oberlender 606, 82 752, 4 Oberstädte, civitates superiores 80, 7. 762, 4 nues Ochtinhain, Arnold de 55, 28.- : 67, 17 QU . se Sexe Oder (Fluss 69, 28. 62, 38. , 212, 20. 419, 96 iero: ską Odirberg, Franczko 'de'60, 14' Oedernicz, NW Görlitz 778, 81; Oderwitz, NW Zittau. 602,‘‘Anm/8 708, 2 Dot) HR TON Kid „A ed Ocko, Johann Ocko. von Wilaschin . (s. Prag, Erzbischof) 48, Anm. 9. :51, 25 65, 28 Oculey, Uckelei 58, 17. — Peter 467, 9. 497, 15 Oels, NNO Breslau 183, 6 — Herzog Conrad von 183, 7 — Alt- oder Neu-, N Bunzlau 717, 24. Anm. 5 Olbersdorf, S Zittau 829, 17. 382, 17 Olsleger, Cuncz 178, 9. 179, G Oluscher von Moys 741, 11 . Opavia, unrichtig gleichgestellt mit Oppeln (eigentlich Troppau) 84, 24 Opecz, s. Apecz — Nickel von Breslau 775, 16 v. Oppel, Ranfolt 542, 81 Oppeln 834, 5 — Herzog Bolko 261, 23. 334, 6. 729, Anm. 2
850 Nikel, der Steinmetz 494, 19. 534, 25. 639, 17. 19. 738, 33. 739, 5. 785, 33 — der Steinsetzer 259, 14. 265, 3 — der Tischler 267, 28. 277, 20. 284, 32 — ein wynman 534, 24 — Zimmermann 18, 23. 58, 11. — 379, 2. 30. 381, 13. 382, 24, 383, 20. 384, 11. 36. 386, 9. 387, 1. 388, 10. 389, 15. 390, 25. 392, 4. 394, 6. 395, 13. 396, 23. 397, 5. 399, 5. 401, 23. 405, 4. 406, 24. 408, 19. 409, 2. 411, 13. 412, 7. 9. 413, 25. 414, 30. 416, 12. 417, 12. 418, 25. 419, 36. 428, 30. 461, 10. 462, 17. 463, 19. 476, 13. 477, 1. 479, 23. 482, 3. 483, 18. 493, 6. 495, 22. 497, 25. 498, 17. 504, 29. 505, 17. 508, 11. 512, 6. 513, 12. 515, 22. 525, 8. 528, 36. 529, 29. 536, 13. 537, 13 Nickelin, der Stadtdiener 485, 23. 495, 26. 500, 20. 566, 8 Nykeline, der Richter, s. Richter sub Górlitz 399, 27. 454, 15. 456, 5. 458, 35. 459, 32. 460, 34. 462, 13. 463, 6. 467, 24. 472, 94. 475, 15. 483, 12. 585, 7. Anm.1. 610, 19. 672, Anm. 4 (v. Tielitz) Nickrisch, S Górlitz 292, 26. 301, 29 (Bauer). 322, 33 (desgl.). 326, 18 (der Richter). 583, 27. 782, 15 — s. Burghart, Markgraf Nikroch zu der Bele 242, 16 Nymandisser, Schmied zu Zittau 6 , Nymczher, Hannus, giesser 732, 23 Nyppeticze 646, 32 Nicze, s. Nikel Noes, Nawis, N Rothenburg 499, 16. 706, 25. 709, 10 Nonnenwald bęi 145, Anm.9 Nosberg, Lage? bei Muskau? 769, 18 Nossen, W Dresden 46, 27. 91, 5 v. Nosticz 200, 11. 344, 5. 624, 30. 647, 2. 673, Anm. 4. — 313, 16 (her Nosticz brudir — Henil 602, Anm. 3 (zu Oderwitz). 725, Anm. 4 (zu Niecha) — Hertwig 342, 2 (s.Sohn). 549, 3. 562, 26. 29. 32. 563, 2. 4. 5. 31. 567, 5. 635, 5 (des Kämmerers Diener). 671, 13. 673, 27. 674, 17. 679, 3. 681, 11. 687, 5. 690, 17. 691, 18. 692, 19. 695, 34. 698, 15. 17 G. Kannen- Bernstadt Nikel — Oppeln. v. Nosticz, Otto 184, 25. 342, 1. 354, 2. 405, 24 (Otto v. der Horke). 693, 27. 760, 20 (Junge Otte) v. Notenhof 673, Anm. 4. 715, 8. 736, 6 — Peschel 348, 10 Nuchtericz, Nůchterwicz, s. Uech. tritz Nuemagister, S. Neumeister Nuenburg, s. Naumburg Nuewirtynne circa muros, G. Frau 150, 27, s. Dorothea by der muer Numan, s. Neuman Nunnevoyt 3, 39 — Hempil 4, 35 Nürnberg 760, 31 — Burggraf Friedrich) v. N, 659, 15 — Lehynhard v. N. 397, 9 — Marcus v. N. 585, 24. 586, 19 Nuselwicz, Sifrid de 60, 13 Nwtericz, s. Uechtritz Nuwendorf (Person) von Friedland 501, 17. 508, 21 O. Oberlande, Oberlender 606, 82 752, 4 Oberstädte, civitates superiores 80, 7. 762, 4 nues Ochtinhain, Arnold de 55, 28.- : 67, 17 QU . se Sexe Oder (Fluss 69, 28. 62, 38. , 212, 20. 419, 96 iero: ską Odirberg, Franczko 'de'60, 14' Oedernicz, NW Görlitz 778, 81; Oderwitz, NW Zittau. 602,‘‘Anm/8 708, 2 Dot) HR TON Kid „A ed Ocko, Johann Ocko. von Wilaschin . (s. Prag, Erzbischof) 48, Anm. 9. :51, 25 65, 28 Oculey, Uckelei 58, 17. — Peter 467, 9. 497, 15 Oels, NNO Breslau 183, 6 — Herzog Conrad von 183, 7 — Alt- oder Neu-, N Bunzlau 717, 24. Anm. 5 Olbersdorf, S Zittau 829, 17. 382, 17 Olsleger, Cuncz 178, 9. 179, G Oluscher von Moys 741, 11 . Opavia, unrichtig gleichgestellt mit Oppeln (eigentlich Troppau) 84, 24 Opecz, s. Apecz — Nickel von Breslau 775, 16 v. Oppel, Ranfolt 542, 81 Oppeln 834, 5 — Herzog Bolko 261, 23. 334, 6. 729, Anm. 2
Strana 851
Oppeln — Paulsdorf. 851 Oppeln, Herzog Ladislaus 84, 93 Oppeczco 73, 13, vielleicht = Op. Dorre 72, 12 Ordan, Peczhs 716, Anm. 3. 717, 16 Orskaw? Hannus 695, 1 Ortelynne 75, 3 Ortulfus 49,98. 52,21. 58, 13. 60, 23. 71, 24 Oschatz (Stadt) 156, 26. 157. 6. 15, 8 — Peter 611,9. 659,6. 699, 6. 733, 24. 777, 10 Oschwa, ein Jude 599, 4 Osisdorf, Frenzel 423, 90. (Osensdorf). 608, 24 — Nickel 359, 5. 457, 16 Ossig, Ossek, S Górlitz 4, Anm. 8 und 4. 42, 28. 78, 2.8. 85, 95. 203, 17? 876, 36. 382, 18. 392, 21. 558, 33. 578, 11. 699, 19 — Deutsch- 371, 5. 654, 9 (Brůcke) — Wendisch- 145, 14. 299, 26. 581, 23. 739, 24. 740,24. 784, 19 — G. Bürger 293, 17. Anm. 6 — Peter, Schuster 404, 26. 439, 31. 525, 35. 590, 15. 607, 84. 629 35. 630, 3. 636, 31. 34. 643, 26 von der Oste, Arnold 398, 31 Oesterreich 106, 1 (strata versus Austriam). 659, 14 (Komtur) Ostrichen, SSO Górlitz 745, Anm. 7 Ostritz, Ostraz, Ostros, Ostravia, S Görlitz 81, 9. 839, 82. 43, 31. 149, 22. 196, Anm. 5 (Pfarrer). 243, 2 (Aebtissin). 987,18. 288, 99. 308, 18. 339,10. 347,17. 353,24. 358, 26. 360,21. 873, 12. 874,22. 377, li. 379, 22. 381, 28. 29. 383 14. 16. 377, ll. 8379,22. 381, 28. 29. 333, 14. 16. 384, 26. 386, 20. 29. 388, 32. 390, 11. 13. 391, 15. 33. 393, 5. 394, 19. 397, 14. 400, 29. 405, 27. 406, 19. 407, 12. 16. 414, 8. 415, 20. 21. 426, 11. 435, 99. 92. 440, 18. 446,16. 18. 449, 33. 454, 23. 457,2. 461,1.25. 465, 28. 466, 9. 467, 5. 484,9. 10. 489, 94. 26. 31. 493,4. 496,92. 498, 16. 500, 23. 504, 7. 506, 13. 35 (Vogt). 511, 36. 512, 4. 515, 37. 516, 3. 520, 9. 13. 524,16. 529, 28. 531, 7. 536, 1. 2. 542,11. 547,2. 548, 34. 560,15. 551,11. 552,16. 553, 29. 84. 560, 8. 11. 561, 17. 28. 565, 16. 586, 12. 591,19. 84. 594, 25. 27. 595, 2. 605, 27. 616,11. 617, 580, 2 3. 4. 618, 19. 619,11. 628, 17. 624, 19. 625, 7. 10. 629, 25. '630, 13. 20. 639, 96. 652, 30. 074, 5. 699, 23. 704, 11. 16. 18. 714, 20. 742, 15. 751, 1. 758, 9. 25. 754, 20. 783, 2 Ostritz, Pfarrer, s. Nickel v. Hoberg Otylie de Sagan 4, 12. 35 Otmaryn 484, 6. 491, 98. 544, 13. 644, 35. 670, 6. 707, 7. 750, 14 Othrabe, auch Nikel Phul (72, 24. 775, 17. 23. 778, 8 Otte, Heinrich 673, 6. 16. 715, 24, (46, 19. 755, 21. 756, 5. 757, 86. 759, 20. 771,5. 772, 14. 774 11 Ottyl, Goltsmet 126, 33 Ottmachau, W Neisse 710, Anm. 1. 712, Anm. 3. 714, 33. 720, 22. Anm. 2 ‘ Otto, dominus, v. Kittlitz? 71, 21 — v. Hennersdorf 52, 27. 29. 54, 14. 61, 33. 85, 9 Ottyne 95, 3. 15. 140, 11, s. Schwarz- otte us der Ouwe, Hans, s. Aue P. Pabelik, Diener Herzog Hansens 210, 32 Pakuch (Person) 9, 22 Paltirgrosche, s. Polt. Palczat, Tileman von Torn 646, 26. 647, 17. Anm. 6 v. Panewicz 49, 18. 302, 6. 398, 10. 402, 25. 404, 16. 418, 3. 425, 14. 426, 16. 427, 23. 29. 430, 18. 431, 30. 434, 26. 436, 24 — Deynhard 196, 9. 209,8? 333, 24. 336, 11. 338, 20. 424, 2. 425, 23. 461, 30. 462, 29. 474, 13. 475, 32. 485, 13. 86. 495, 11. 495, 13. 497, 5. 498, D. 521, 23. 528, 6. 549, 32. 650, 1. 0652, 18. 751, 10 — Henczil 104, 7 Pantsch, Vecencz aus Liegnitz 573, 18 Papst 444, 35 (s. Hofgesinde). 546, b. 742, 17. 750, 5. 751, Anm. 1. 753, 29. 785, 25 Parchwitz, NO Liegnitz 506, 29 Paritz, WSW Bunzlau, Caspar v. P. 564, 5 Passemit 655, 17 Passenhannesch 183, 23 Patriarch, s. Kralitz Paul-Francz, G. Knecht 269, 13 Paulsdorf, SW Görlitz 520, 32 — Jono de P., s. v. Gersdorff — Nikel v. P. 724, 25, wohl ein v. Gersdorff 5 c
Oppeln — Paulsdorf. 851 Oppeln, Herzog Ladislaus 84, 93 Oppeczco 73, 13, vielleicht = Op. Dorre 72, 12 Ordan, Peczhs 716, Anm. 3. 717, 16 Orskaw? Hannus 695, 1 Ortelynne 75, 3 Ortulfus 49,98. 52,21. 58, 13. 60, 23. 71, 24 Oschatz (Stadt) 156, 26. 157. 6. 15, 8 — Peter 611,9. 659,6. 699, 6. 733, 24. 777, 10 Oschwa, ein Jude 599, 4 Osisdorf, Frenzel 423, 90. (Osensdorf). 608, 24 — Nickel 359, 5. 457, 16 Ossig, Ossek, S Górlitz 4, Anm. 8 und 4. 42, 28. 78, 2.8. 85, 95. 203, 17? 876, 36. 382, 18. 392, 21. 558, 33. 578, 11. 699, 19 — Deutsch- 371, 5. 654, 9 (Brůcke) — Wendisch- 145, 14. 299, 26. 581, 23. 739, 24. 740,24. 784, 19 — G. Bürger 293, 17. Anm. 6 — Peter, Schuster 404, 26. 439, 31. 525, 35. 590, 15. 607, 84. 629 35. 630, 3. 636, 31. 34. 643, 26 von der Oste, Arnold 398, 31 Oesterreich 106, 1 (strata versus Austriam). 659, 14 (Komtur) Ostrichen, SSO Górlitz 745, Anm. 7 Ostritz, Ostraz, Ostros, Ostravia, S Görlitz 81, 9. 839, 82. 43, 31. 149, 22. 196, Anm. 5 (Pfarrer). 243, 2 (Aebtissin). 987,18. 288, 99. 308, 18. 339,10. 347,17. 353,24. 358, 26. 360,21. 873, 12. 874,22. 377, li. 379, 22. 381, 28. 29. 383 14. 16. 377, ll. 8379,22. 381, 28. 29. 333, 14. 16. 384, 26. 386, 20. 29. 388, 32. 390, 11. 13. 391, 15. 33. 393, 5. 394, 19. 397, 14. 400, 29. 405, 27. 406, 19. 407, 12. 16. 414, 8. 415, 20. 21. 426, 11. 435, 99. 92. 440, 18. 446,16. 18. 449, 33. 454, 23. 457,2. 461,1.25. 465, 28. 466, 9. 467, 5. 484,9. 10. 489, 94. 26. 31. 493,4. 496,92. 498, 16. 500, 23. 504, 7. 506, 13. 35 (Vogt). 511, 36. 512, 4. 515, 37. 516, 3. 520, 9. 13. 524,16. 529, 28. 531, 7. 536, 1. 2. 542,11. 547,2. 548, 34. 560,15. 551,11. 552,16. 553, 29. 84. 560, 8. 11. 561, 17. 28. 565, 16. 586, 12. 591,19. 84. 594, 25. 27. 595, 2. 605, 27. 616,11. 617, 580, 2 3. 4. 618, 19. 619,11. 628, 17. 624, 19. 625, 7. 10. 629, 25. '630, 13. 20. 639, 96. 652, 30. 074, 5. 699, 23. 704, 11. 16. 18. 714, 20. 742, 15. 751, 1. 758, 9. 25. 754, 20. 783, 2 Ostritz, Pfarrer, s. Nickel v. Hoberg Otylie de Sagan 4, 12. 35 Otmaryn 484, 6. 491, 98. 544, 13. 644, 35. 670, 6. 707, 7. 750, 14 Othrabe, auch Nikel Phul (72, 24. 775, 17. 23. 778, 8 Otte, Heinrich 673, 6. 16. 715, 24, (46, 19. 755, 21. 756, 5. 757, 86. 759, 20. 771,5. 772, 14. 774 11 Ottyl, Goltsmet 126, 33 Ottmachau, W Neisse 710, Anm. 1. 712, Anm. 3. 714, 33. 720, 22. Anm. 2 ‘ Otto, dominus, v. Kittlitz? 71, 21 — v. Hennersdorf 52, 27. 29. 54, 14. 61, 33. 85, 9 Ottyne 95, 3. 15. 140, 11, s. Schwarz- otte us der Ouwe, Hans, s. Aue P. Pabelik, Diener Herzog Hansens 210, 32 Pakuch (Person) 9, 22 Paltirgrosche, s. Polt. Palczat, Tileman von Torn 646, 26. 647, 17. Anm. 6 v. Panewicz 49, 18. 302, 6. 398, 10. 402, 25. 404, 16. 418, 3. 425, 14. 426, 16. 427, 23. 29. 430, 18. 431, 30. 434, 26. 436, 24 — Deynhard 196, 9. 209,8? 333, 24. 336, 11. 338, 20. 424, 2. 425, 23. 461, 30. 462, 29. 474, 13. 475, 32. 485, 13. 86. 495, 11. 495, 13. 497, 5. 498, D. 521, 23. 528, 6. 549, 32. 650, 1. 0652, 18. 751, 10 — Henczil 104, 7 Pantsch, Vecencz aus Liegnitz 573, 18 Papst 444, 35 (s. Hofgesinde). 546, b. 742, 17. 750, 5. 751, Anm. 1. 753, 29. 785, 25 Parchwitz, NO Liegnitz 506, 29 Paritz, WSW Bunzlau, Caspar v. P. 564, 5 Passemit 655, 17 Passenhannesch 183, 23 Patriarch, s. Kralitz Paul-Francz, G. Knecht 269, 13 Paulsdorf, SW Görlitz 520, 32 — Jono de P., s. v. Gersdorff — Nikel v. P. 724, 25, wohl ein v. Gersdorff 5 c
Strana 852
852 Paulus — Peter. Paulus, Schreiber Wenzels 466, 4 Pauwil 83, 6 — Andres 507, 2 Peitz, Picz, NNO Cottbus 38, 20. 58, 2. 5. 60, 9. "0, 31. 87, 3. 90, 6. 92, 12. 95, 11. 111,5. 134, 28. 137, 7. 153,3. 158, 9. 167, 16. 172, 18. 174,8. 186, 8. 192, 5. 199, 6. 201, 2. 12. 207, 27. 229, 24. 230, 18. 237, 20. 265, 29. 278, 7. 310, 3. 319, 10. 325, 3. 4. 344, 16. 19. 374, 6. 410, 20. 453, 25. 458, 1. 459, 2. 465, 6.9 544, b. 590, 5. 648, 5 Penzig, N Görlitz 69, 24. 149, 6. 9. 151, 3. 152, 16. 163, 23. 204, 29. 248, Anm. 1 (Herrschaft). 390, 34. 404, 10. 440, 22 (Neissbrücke). 441, 4 (desgl.). 442, 29 (desgl.). 452, 5 (desgl). 477, 6. 525, 36. 612, 16. 613, 28. 615, 34. 629, 95. 624, 10. 645, V. 695, 33 eset 713, 2 (desgl). 737, 99 (desgl). 762, 4 (Hammermeister). 769, 30. 719, 30. 782, 10 — Ss. Durre, Hans Gunczel, Keyser, Kirle, Kirstan, Meinhard, Trysener v. Penzig 70, 9. 108, 22. 310, 1. 344, 1. 5. 417, 29. 419, 1. 428, 17. 23. 429, 3. 13. 14. 19. 430, 9. 10. 433, 30. 440, 22. 441, 4. 442, 29. 444,8. 451, 33. 459, 5. 453, 13. 477,6. 496,6. 497, 14. 498, 14. 500, 26. 31. 501, 10. 502, 23. 503, 13. 506, 21. 509, 18. 533, 11. 592, 26. 595, 11. 597, 19. 598, 28. 600, 1. 22. 603, 30. 604, 14. 607, 4. 608, 30. 618, 34. 673, Anm. 4 — Girhard 70, 9. 111, 28 — Johann, Hans auf Muskau u. viel- leicht ein anderer auf Penzig? 65, 16. 133, 23. 161, 13. 170, 97. 174, 11. 179, 94. 191,9. 913, 93. 31. 218,30. 220,13. 9222, Anm. 10. 234, 18. 244, 27. 245, 8. 248, 16. 203, 28. 274,11. 307, 4. 310, 5. 331, 30. 445, 5. 447, 22. 453, 29. 506, 24. 596, 27. 603, 81. 694, 7. 695, 1? 707, 25 (auf Muskau). 716, 8. 717, 20. 718, 24. 734, 1. 747, 4 (auf Muskau). 752, 28 (dee) 756, 18 (desgl). 771, 13 desgl.). 772, 5 (desgl.) 773,2 (desgl.). 774, 27 (desgl.) — Leuther 222, Anm. 10. 668, 9. 112, 24 — Nicol 70, 10. 132, 11. Anm. 4, 146, 34. 153,18. 155, 8. 159, 21. 160, 20. 169, 30 (ob Nikel v. Gers- dorff). 171, 2. 174, 12? 187 190, 2. 193, 20. 200, 21. 904 mi 22 > pu 10. 227, 26. 229, 27. 31, 3. 45, 80. 249, 9. 04, 7. 347 30 17 v. Fenzig, Thomas de Penczk kein Adliger) 182, 8 (wohl — Czasslaus 128, 17 (advocatus). 144, 21. 149, 6. 161, 10. 165, 14. 170, 26. 172, 26. 174, 4. 7. 176, ló. 178, 98. 179, 93. 181, 20. 183, 10. 24. 184, 2. 93. 186, 17. 188, 16. 29. 190, 10. 90. 191, 7. 193, 14. 194, 2? Anm. 1. 202, 18? 213, 30. 282, 15 miles? 263, 27? 80? 337, 15. 398, 23. 438, 12. 442, 32. 479, 91. 695, 8. 712, 24 Peschik, Markgrafen Josts Diener 579, 20 Peschelinus, Kapellan des Meissn. Bischofs 101, 23 Pessag, ein Jude 133, Anm. 5 „Peter 58, 17 — aurifaber 87, 8 — bey den benken, circa scampna 53, 6. 71, 11 — er, dominus 4, 8 (ad beatam vir- ginem), von Kolme: 662, 19. 665, 24; s. Schônau — forster, s. Forster — Henrici, s. Henrici — v. Jauer 396, 33 — judex 41, 18 — in dem keller, in cellario 162, 4. 8. 28. 164, 2. 26. 165, 16. 166, 15. 172, 29. 197, 7. 677, 9 — mit der kethe 233, 14 — creczemer 28, 30 — mit der Kunne 233, 17 — der läufer 428, 15. — 439, 1. 430, 24. 410, 12. 481, 29. 494,8. 502, 27. 506, 28. 537, 19. 540, 17. 541, D. 544, 8. 554,1. 557, 2. 560, 21. 561, 5. 10. 564, 5. 569,. 12. 571, 14. 573, 30. 575, 24. 590, 1. 619, 34. 620, 15. 622, 10. 625, 9. 25. 28. 626, 18. 635, 35. 636, 32. 638, 31. 642,4. 645, 25. 650, 4. 653, 26. 660, 29. 674, 27. 676, 8. 35. 677, 21. 682, 8. 95. 683, 33. 684, 21. 693, 20. 747, 9. 748, 10. 772, 25 — meister, magister 10, 94. 12, 23. 18, 17. 22, 11. 23, 29. 27,2.6.18. 28, 19. 30, 6. 20. 31, 16. 32, 17. 30. 37, 22. 43, 28. 46, 25. 48, 4. 52, 2. 53, 20. 61, 30. 67, 18. 69, 4. 94, 29. 97, 8. 98, 10. 100,
852 Paulus — Peter. Paulus, Schreiber Wenzels 466, 4 Pauwil 83, 6 — Andres 507, 2 Peitz, Picz, NNO Cottbus 38, 20. 58, 2. 5. 60, 9. "0, 31. 87, 3. 90, 6. 92, 12. 95, 11. 111,5. 134, 28. 137, 7. 153,3. 158, 9. 167, 16. 172, 18. 174,8. 186, 8. 192, 5. 199, 6. 201, 2. 12. 207, 27. 229, 24. 230, 18. 237, 20. 265, 29. 278, 7. 310, 3. 319, 10. 325, 3. 4. 344, 16. 19. 374, 6. 410, 20. 453, 25. 458, 1. 459, 2. 465, 6.9 544, b. 590, 5. 648, 5 Penzig, N Görlitz 69, 24. 149, 6. 9. 151, 3. 152, 16. 163, 23. 204, 29. 248, Anm. 1 (Herrschaft). 390, 34. 404, 10. 440, 22 (Neissbrücke). 441, 4 (desgl.). 442, 29 (desgl.). 452, 5 (desgl). 477, 6. 525, 36. 612, 16. 613, 28. 615, 34. 629, 95. 624, 10. 645, V. 695, 33 eset 713, 2 (desgl). 737, 99 (desgl). 762, 4 (Hammermeister). 769, 30. 719, 30. 782, 10 — Ss. Durre, Hans Gunczel, Keyser, Kirle, Kirstan, Meinhard, Trysener v. Penzig 70, 9. 108, 22. 310, 1. 344, 1. 5. 417, 29. 419, 1. 428, 17. 23. 429, 3. 13. 14. 19. 430, 9. 10. 433, 30. 440, 22. 441, 4. 442, 29. 444,8. 451, 33. 459, 5. 453, 13. 477,6. 496,6. 497, 14. 498, 14. 500, 26. 31. 501, 10. 502, 23. 503, 13. 506, 21. 509, 18. 533, 11. 592, 26. 595, 11. 597, 19. 598, 28. 600, 1. 22. 603, 30. 604, 14. 607, 4. 608, 30. 618, 34. 673, Anm. 4 — Girhard 70, 9. 111, 28 — Johann, Hans auf Muskau u. viel- leicht ein anderer auf Penzig? 65, 16. 133, 23. 161, 13. 170, 97. 174, 11. 179, 94. 191,9. 913, 93. 31. 218,30. 220,13. 9222, Anm. 10. 234, 18. 244, 27. 245, 8. 248, 16. 203, 28. 274,11. 307, 4. 310, 5. 331, 30. 445, 5. 447, 22. 453, 29. 506, 24. 596, 27. 603, 81. 694, 7. 695, 1? 707, 25 (auf Muskau). 716, 8. 717, 20. 718, 24. 734, 1. 747, 4 (auf Muskau). 752, 28 (dee) 756, 18 (desgl). 771, 13 desgl.). 772, 5 (desgl.) 773,2 (desgl.). 774, 27 (desgl.) — Leuther 222, Anm. 10. 668, 9. 112, 24 — Nicol 70, 10. 132, 11. Anm. 4, 146, 34. 153,18. 155, 8. 159, 21. 160, 20. 169, 30 (ob Nikel v. Gers- dorff). 171, 2. 174, 12? 187 190, 2. 193, 20. 200, 21. 904 mi 22 > pu 10. 227, 26. 229, 27. 31, 3. 45, 80. 249, 9. 04, 7. 347 30 17 v. Fenzig, Thomas de Penczk kein Adliger) 182, 8 (wohl — Czasslaus 128, 17 (advocatus). 144, 21. 149, 6. 161, 10. 165, 14. 170, 26. 172, 26. 174, 4. 7. 176, ló. 178, 98. 179, 93. 181, 20. 183, 10. 24. 184, 2. 93. 186, 17. 188, 16. 29. 190, 10. 90. 191, 7. 193, 14. 194, 2? Anm. 1. 202, 18? 213, 30. 282, 15 miles? 263, 27? 80? 337, 15. 398, 23. 438, 12. 442, 32. 479, 91. 695, 8. 712, 24 Peschik, Markgrafen Josts Diener 579, 20 Peschelinus, Kapellan des Meissn. Bischofs 101, 23 Pessag, ein Jude 133, Anm. 5 „Peter 58, 17 — aurifaber 87, 8 — bey den benken, circa scampna 53, 6. 71, 11 — er, dominus 4, 8 (ad beatam vir- ginem), von Kolme: 662, 19. 665, 24; s. Schônau — forster, s. Forster — Henrici, s. Henrici — v. Jauer 396, 33 — judex 41, 18 — in dem keller, in cellario 162, 4. 8. 28. 164, 2. 26. 165, 16. 166, 15. 172, 29. 197, 7. 677, 9 — mit der kethe 233, 14 — creczemer 28, 30 — mit der Kunne 233, 17 — der läufer 428, 15. — 439, 1. 430, 24. 410, 12. 481, 29. 494,8. 502, 27. 506, 28. 537, 19. 540, 17. 541, D. 544, 8. 554,1. 557, 2. 560, 21. 561, 5. 10. 564, 5. 569,. 12. 571, 14. 573, 30. 575, 24. 590, 1. 619, 34. 620, 15. 622, 10. 625, 9. 25. 28. 626, 18. 635, 35. 636, 32. 638, 31. 642,4. 645, 25. 650, 4. 653, 26. 660, 29. 674, 27. 676, 8. 35. 677, 21. 682, 8. 95. 683, 33. 684, 21. 693, 20. 747, 9. 748, 10. 772, 25 — meister, magister 10, 94. 12, 23. 18, 17. 22, 11. 23, 29. 27,2.6.18. 28, 19. 30, 6. 20. 31, 16. 32, 17. 30. 37, 22. 43, 28. 46, 25. 48, 4. 52, 2. 53, 20. 61, 30. 67, 18. 69, 4. 94, 29. 97, 8. 98, 10. 100,
Strana 853
Peter — Pilgramsdorf. 853 11. 102, 1. 103, 24, 105, 14. 28. 106, 16. 25. 109, 2. 111, 2. 19. 24. 113, 14. 132, 16. 133, 6. 135, 1. 21. 136, 12. 19. 137, 6. 12. 138, 20. 140, 24. 141, 16. 27. 142, 8. 143, 24. 153, 19. 157, 3. 13. 159, 11. 160, 2. 161, 5. 163, 20. 164, 3. 170, 25. 176, 14. 179, 11. 181, 3. 184, 23. 186, 15. 17. 187, 14. 189, 2. 190, 18. 193, 7. 207, 6. 209, 7. 213, 24. 216, 22. 221, 5. 239, 23. 33. 241, 10. 246, 5. 247, 3. 15. 250, 10. 254, 12. 283, 14. 315, 27. 316, 29. 356, 16 Peter, von Mencz 433, 12 — phisicus 41, 21 — von Rengersdorf 252, 26 von Sagan 4, 3 — der speher 57,13. 61, 33. 62, 32. 64, 3. 65, 5. 28 statschreibers kinder 15, 26. stad- schreiberinne 55, 13 — G. Wagenknecht 240, 6. 259, 22. 260, 28. 262, 16. 265, 24. 268, 3. 275, 9. 277, 30. 280, 18. 273, 4. 284, 13. 285, 11. 286, 10. 282, 12. 288, 16. 289, 21. 294, 1. 299, 18. 301, 5. 302, 8. 15. 303, 24. 305, 28. 307, 18. 312, 30. 317, 6. 10. 320, 12. 322, 5. 324, 6. 330, 3. 331, 29. 333, 14. 335, 22. 338, 2. 342, 19. 343, 30. 351, 21. 355, 12. 358, 27. 359, 12. 18. 24. 360, 7. 361, 11. 362, 23. 25. 363, 29. 364, 34. 366, 13. 367, 25, 368, 21. 369, 16. 370, 19. 371, 17. 372, 21. 373, 15. 374, 3. 33. 375, 34. 376, 29. 378, 7. 10. 379, 13. 14. 380, 15. 381, 22. 382, 29. 383, 25. 384, 19. 21. 385, 18. 386, 16. 387, 13. 17. 388, 20. 389, 30. 390, 7. 391, 2. 392, 27. 33. 394, 14. 395, 17. 404, 7. 407, 29. 412, 14. 419, 29. 424, 21. 476, 13. 479, 33. 482, 5 — Windisch, s. Windisch Petirlyn 402, 18. 404, 29. 423, 16. 601, 12. 604, 5 Petershain, NW Niesky 438, 2. 715, 11 Pewder, Peter, von Sorau 699, 29 740, 21. 785, 4 Peuschel, s. Beuchel Pezold, G. Bürger 611, 22 — Wernheri, plebanus in Henners- dorf 117, 9. 316, 5. 390, 14. 391, 22. 397, 1. 414, 21. 537, 25 Petzschik, Peczscheiko 117, 17. 119, 6 Phaffehans, s. v. Kottwitz Pfaffendorf, SW Görlitz oder W Lauban 61, 26. 225, 19. 658, 32 — s. Wishenczil — (Person) 280, 8. 11. 21 Phansmit, Niclas 656, 3 — Sigmund 582, 27 Pharrer, Fuhrmann 479, 28 Phifer, Jencz 133, Anm. 5 Phiferne, Miksch 133, Anm. 5 Philippus novus capellanus (in G.) 104, 19 Phirn, s. Pirna Pflug, Phlug, G. Diener 103, 5. 105 11. 185, 16. 222, 3. 308, 23. 321, 19. 346, 6 — Hans 348, 9 — Heincze, Landvogt 258, 12. 259, 27. 29. 261, 3. 16. 262, 24. 263, 266, 13. 1. 2. 264, 21. 23. 24. 19. 267, 3. 268, 12. 15. 269, 22. 273, 11. 26. 31. 270, 1 ff. 271, 3. 7. 278, 21. 274, 20. 275, Anm. 11 ff. 279, 2. 280, 29. 282, 21. 26. Anm. 7. 284, 22. 25. 285, 30. 287, 19. 288, 11. 291, 13. 18. 292, 294, 6. 10. 295, 18. 23. 293, 20. 1. 10. 296, 19. 298, 5. 14. 299, 32. 301, 12. 33. 34. 302, 1. 10. 27 ff. 304, 6 ff. 34 (s. Bruder u. Schwester- sohn). 305, 11. 306, 3. 6. 20. 29. 308, 6. 311, 1. 313, 7. 9 ff. 14 (s. Familie). 25. 314, 15. 17. 316, 10. 13. 15. 25. 317, 32. 318, 30. 319, 6. 8. 20. 320, 16. 18. 21. 321, 1. 6. 322, 13. 37. 324, 13. 20. 325, 6 ff. 326, 31. 327, 16. 26. 329, 18. 332, 8. 10. 333, 22. 334, 14. 18. 20. 338, 10 ff. 339, 14. 336, 2. 10. 340, 22. 23. 341, 11. 23. 29. 346, 32. 351, 1. 358, 11. 607, 5 Henczko, magister curiae 136, 26. 137, 2 — Otte 468, 20 (der junge). 732, 8. 776, 10 Pförten S. Guben 130, 27 Pfortenerinne 2, 28 Phsrymeke, Herzog, s. Primko Phul, Nickel, auch Othrabe genannt 772, 24. 775, 17. 23. 778, 8 Phuzener 37, 17. 474, 26 (Peter) Pihl, s. Pohel Pilgerin 169, 33 — Sibeke 596, 27. 597, 21 Pilgramsdorf W Goldberg oder N Lüben 274, 9 dominus, Hermannus de P. 114, 12. 139, 21. 168, 22. 199, 11. 238, 26. 257, 25 55*
Peter — Pilgramsdorf. 853 11. 102, 1. 103, 24, 105, 14. 28. 106, 16. 25. 109, 2. 111, 2. 19. 24. 113, 14. 132, 16. 133, 6. 135, 1. 21. 136, 12. 19. 137, 6. 12. 138, 20. 140, 24. 141, 16. 27. 142, 8. 143, 24. 153, 19. 157, 3. 13. 159, 11. 160, 2. 161, 5. 163, 20. 164, 3. 170, 25. 176, 14. 179, 11. 181, 3. 184, 23. 186, 15. 17. 187, 14. 189, 2. 190, 18. 193, 7. 207, 6. 209, 7. 213, 24. 216, 22. 221, 5. 239, 23. 33. 241, 10. 246, 5. 247, 3. 15. 250, 10. 254, 12. 283, 14. 315, 27. 316, 29. 356, 16 Peter, von Mencz 433, 12 — phisicus 41, 21 — von Rengersdorf 252, 26 von Sagan 4, 3 — der speher 57,13. 61, 33. 62, 32. 64, 3. 65, 5. 28 statschreibers kinder 15, 26. stad- schreiberinne 55, 13 — G. Wagenknecht 240, 6. 259, 22. 260, 28. 262, 16. 265, 24. 268, 3. 275, 9. 277, 30. 280, 18. 273, 4. 284, 13. 285, 11. 286, 10. 282, 12. 288, 16. 289, 21. 294, 1. 299, 18. 301, 5. 302, 8. 15. 303, 24. 305, 28. 307, 18. 312, 30. 317, 6. 10. 320, 12. 322, 5. 324, 6. 330, 3. 331, 29. 333, 14. 335, 22. 338, 2. 342, 19. 343, 30. 351, 21. 355, 12. 358, 27. 359, 12. 18. 24. 360, 7. 361, 11. 362, 23. 25. 363, 29. 364, 34. 366, 13. 367, 25, 368, 21. 369, 16. 370, 19. 371, 17. 372, 21. 373, 15. 374, 3. 33. 375, 34. 376, 29. 378, 7. 10. 379, 13. 14. 380, 15. 381, 22. 382, 29. 383, 25. 384, 19. 21. 385, 18. 386, 16. 387, 13. 17. 388, 20. 389, 30. 390, 7. 391, 2. 392, 27. 33. 394, 14. 395, 17. 404, 7. 407, 29. 412, 14. 419, 29. 424, 21. 476, 13. 479, 33. 482, 5 — Windisch, s. Windisch Petirlyn 402, 18. 404, 29. 423, 16. 601, 12. 604, 5 Petershain, NW Niesky 438, 2. 715, 11 Pewder, Peter, von Sorau 699, 29 740, 21. 785, 4 Peuschel, s. Beuchel Pezold, G. Bürger 611, 22 — Wernheri, plebanus in Henners- dorf 117, 9. 316, 5. 390, 14. 391, 22. 397, 1. 414, 21. 537, 25 Petzschik, Peczscheiko 117, 17. 119, 6 Phaffehans, s. v. Kottwitz Pfaffendorf, SW Görlitz oder W Lauban 61, 26. 225, 19. 658, 32 — s. Wishenczil — (Person) 280, 8. 11. 21 Phansmit, Niclas 656, 3 — Sigmund 582, 27 Pharrer, Fuhrmann 479, 28 Phifer, Jencz 133, Anm. 5 Phiferne, Miksch 133, Anm. 5 Philippus novus capellanus (in G.) 104, 19 Phirn, s. Pirna Pflug, Phlug, G. Diener 103, 5. 105 11. 185, 16. 222, 3. 308, 23. 321, 19. 346, 6 — Hans 348, 9 — Heincze, Landvogt 258, 12. 259, 27. 29. 261, 3. 16. 262, 24. 263, 266, 13. 1. 2. 264, 21. 23. 24. 19. 267, 3. 268, 12. 15. 269, 22. 273, 11. 26. 31. 270, 1 ff. 271, 3. 7. 278, 21. 274, 20. 275, Anm. 11 ff. 279, 2. 280, 29. 282, 21. 26. Anm. 7. 284, 22. 25. 285, 30. 287, 19. 288, 11. 291, 13. 18. 292, 294, 6. 10. 295, 18. 23. 293, 20. 1. 10. 296, 19. 298, 5. 14. 299, 32. 301, 12. 33. 34. 302, 1. 10. 27 ff. 304, 6 ff. 34 (s. Bruder u. Schwester- sohn). 305, 11. 306, 3. 6. 20. 29. 308, 6. 311, 1. 313, 7. 9 ff. 14 (s. Familie). 25. 314, 15. 17. 316, 10. 13. 15. 25. 317, 32. 318, 30. 319, 6. 8. 20. 320, 16. 18. 21. 321, 1. 6. 322, 13. 37. 324, 13. 20. 325, 6 ff. 326, 31. 327, 16. 26. 329, 18. 332, 8. 10. 333, 22. 334, 14. 18. 20. 338, 10 ff. 339, 14. 336, 2. 10. 340, 22. 23. 341, 11. 23. 29. 346, 32. 351, 1. 358, 11. 607, 5 Henczko, magister curiae 136, 26. 137, 2 — Otte 468, 20 (der junge). 732, 8. 776, 10 Pförten S. Guben 130, 27 Pfortenerinne 2, 28 Phsrymeke, Herzog, s. Primko Phul, Nickel, auch Othrabe genannt 772, 24. 775, 17. 23. 778, 8 Phuzener 37, 17. 474, 26 (Peter) Pihl, s. Pohel Pilgerin 169, 33 — Sibeke 596, 27. 597, 21 Pilgramsdorf W Goldberg oder N Lüben 274, 9 dominus, Hermannus de P. 114, 12. 139, 21. 168, 22. 199, 11. 238, 26. 257, 25 55*
Strana 854
854 Pirlag, ein Räuber 601, 15 Pirna, Phirn, Pirnis 6, 15. 16. 51, 22. 73, 19. 86,9. 153, 5. 10. 15. 22. 154, 95. 203, 1. 4. Anm. 1. 535, 5 (Lorencz de P.). 709, 21 Piscatoris, Tilo, s. Vischer Pisek, Pissig, NNW Budweis 49, 25. 239, 15. 17 Pissig, s. Pisek Pitkin (Person) 9, 22 Picz, s. Peitz Pyczener, 765, 33 Plagwitz, O Löwenberg 659, 20 V. Plauen 447, 15 (Heinrich). 489, 1 (der junge). 728, 2 Pleczil 700, Anm. 1. 710, 23 — Franz 481, 16. 488, 99. 497, 7. 528, 19. 529, 17. 575, 20. 579, 24. 582, 1. 583, 7. 585, 9. 586, 2. 16. 587, 6. 589, 4. 591, 8. 21. 593, 24. 594, 20. 595, 2. 598, 1. 600, 17. 601,17. 603, 7. 606, 26. 609, £0. 610, 31. 611, 9. 650, 11. 652, 16. 656, 1. 660, 17. 661, 11. 669, 15. 671, 4. 673, 5. 10. 675, 11. 676, 20. 678, 17. 680, 22. 682, 28. 684, 2. 18. 685, 1. 703, 3. 705, 32. 708, 21. 730, 5. 740, 10 — Jost von Löbau 751, 3. 4. 5 Pliesnitzbrücke bei Nikrisch 8, 4. 14, 26. 41, 26. 51,6. 90,9. 91,8. 105, 17. 112, 18. 114, 9. 130, 11. 147, 28. 148, 23. . 163, 9. 176,4. 284,98. 301, 30. 322, 33. 425, 10. 436, 30. 534, 96. 572, 9. 583, 28. 603, 14. 609, 31. 628, 25. 646, 3. 654, 12. 695, 23. 714, 27. 782, 29. 737, 29. 765, 15. 777, 32. 782, 16 Pochenik, Puchnik, Niclas 93, 11 v. Pogerell, Sigmund 730, 14 Pohan (ein Schitze) 342, 3. 396, 7 Pohel, jetzt Pihl, Ruine NNW Bóh- misch-Leipa 711, 1 Polak, Diener Herzog Hansens 245,9 — G. Diener 485, 27. 439, 32. 459, 12. 458, 7. 464,9. 466, 19. 487, 20. 490, 8. 35. 492, 7. 497, 17. 502, 30. 507, 23. 511, 32. 512, Anm. 1. 516, 29. 523, 15. 526, 11. 527, 14. 17. 551, 30. 570, 28. 013, 28. 574, 29. 577,5. 30 — der rostuscher 454, 6 Polan, G. Söldner 657, 18 Polen, Polonea 83, 1. 106, 22. 171, 6. 8. 25. 192, 14. 292, 14. 311, 12. 315, 32. 317, 15. 335, 1. 5. 340, der alte 716, Anm. 3. 491, 6. 570, 23. Pirlag — Porsche. 25. 374,8. 409, 6. 410, 1. 34. 427, 26. 473, 1. 487, 13. 528, 34. 540, 5. 20. 571, 15. 574, 98. 673, 2. 101, 13. Polen, Kónig v. P. 175, Anm. 4. 444, 35. 466, 17. 498, 29, s. auch - 590, 570, 1. 662, 36. 127, 32. Krakau — Fiirsten 155, 9. 407, 17. 551, 9. 23. „60, 25. 780, 19. ‘783, 15 — Städte 69, 11. 15. 110, 14. 159, 5. 223, 9. 988, 29 355, 29. 367, 31. 368, 33. 379, 5. 373, 9. 874, 9. 376, 8. 12. 380, 16. 407, 18. 409, 5. 457, 6. 495, 81. 565, 2. Dg, 14. 16. 587, 7. 700, 20. 701, 3 — Polaner 57, 5. 64, 23. 77, 14. 86, 16 (barones). 128, 10. 151, 7. 175, Anm. 4. 292, 15. 407, 18. 778, 22 Polencz (Person) 108, 19 — Hans v. 580, 25. 591, 10. 94. 653, 34. 659, 27. 660, 19. 22. 661, 13. 667, 5. 668, 31. 33. 069, 3. 12. 13. 670, 11. 23. 30. -671, 7. 15. 21. 677, 14. 679, 14. 686, 25. 693, 1. 703, 20. 21. 707, 1. 708,22. 98. 720, 10. 728, 4. 16. Anm. 2 u.3. 729, 6. 13. 25. Anm. 1. 734, 17. 185, 4. 20. 737, 9. 743, Anm. 5. 744, 17. 746, 15. 33. 748, 28. 751, 25. 759, 4. 299. 757, 4. 758, 22. 763, 29. 169, 2. Anm. 1. 771, 30. 777, 4. 778, 23 Polenczig, Ranvold v. P. 10, 28 Polsenitze, s. Pulsnitz Polster, s. Pulster Poltergroschen 147, 29. 362, 23. 681, 17 Poltin (Ort), Lage? 191, 29 185, 16. Pommern, Herzog Bogislaus 19, Anm. 6 Pomsenken, Orts- oder Personen- name 186, 2 v. Ponekow, Punkau, Hans 115, 5. 600, 25 Ponsillyn, vischeryn 456, 8 Poppe, Hauptmann zu Friedland, s. Friedland Popelaw von Liegnitz 579, 19. 647, 19. Anm. 6 Poppelin (Frau) 408, 10. 445, 16 Popsitz (Person) 108, Anm. 3 Pordeman, Mertin 665, 24 Porsche 217, 28 — Henricus decanus in Bautzen 139, 23. 168, 21. 218, Anm. 1. 216, 2. 238, 25. 257, 21. 421, 16
854 Pirlag, ein Räuber 601, 15 Pirna, Phirn, Pirnis 6, 15. 16. 51, 22. 73, 19. 86,9. 153, 5. 10. 15. 22. 154, 95. 203, 1. 4. Anm. 1. 535, 5 (Lorencz de P.). 709, 21 Piscatoris, Tilo, s. Vischer Pisek, Pissig, NNW Budweis 49, 25. 239, 15. 17 Pissig, s. Pisek Pitkin (Person) 9, 22 Picz, s. Peitz Pyczener, 765, 33 Plagwitz, O Löwenberg 659, 20 V. Plauen 447, 15 (Heinrich). 489, 1 (der junge). 728, 2 Pleczil 700, Anm. 1. 710, 23 — Franz 481, 16. 488, 99. 497, 7. 528, 19. 529, 17. 575, 20. 579, 24. 582, 1. 583, 7. 585, 9. 586, 2. 16. 587, 6. 589, 4. 591, 8. 21. 593, 24. 594, 20. 595, 2. 598, 1. 600, 17. 601,17. 603, 7. 606, 26. 609, £0. 610, 31. 611, 9. 650, 11. 652, 16. 656, 1. 660, 17. 661, 11. 669, 15. 671, 4. 673, 5. 10. 675, 11. 676, 20. 678, 17. 680, 22. 682, 28. 684, 2. 18. 685, 1. 703, 3. 705, 32. 708, 21. 730, 5. 740, 10 — Jost von Löbau 751, 3. 4. 5 Pliesnitzbrücke bei Nikrisch 8, 4. 14, 26. 41, 26. 51,6. 90,9. 91,8. 105, 17. 112, 18. 114, 9. 130, 11. 147, 28. 148, 23. . 163, 9. 176,4. 284,98. 301, 30. 322, 33. 425, 10. 436, 30. 534, 96. 572, 9. 583, 28. 603, 14. 609, 31. 628, 25. 646, 3. 654, 12. 695, 23. 714, 27. 782, 29. 737, 29. 765, 15. 777, 32. 782, 16 Pochenik, Puchnik, Niclas 93, 11 v. Pogerell, Sigmund 730, 14 Pohan (ein Schitze) 342, 3. 396, 7 Pohel, jetzt Pihl, Ruine NNW Bóh- misch-Leipa 711, 1 Polak, Diener Herzog Hansens 245,9 — G. Diener 485, 27. 439, 32. 459, 12. 458, 7. 464,9. 466, 19. 487, 20. 490, 8. 35. 492, 7. 497, 17. 502, 30. 507, 23. 511, 32. 512, Anm. 1. 516, 29. 523, 15. 526, 11. 527, 14. 17. 551, 30. 570, 28. 013, 28. 574, 29. 577,5. 30 — der rostuscher 454, 6 Polan, G. Söldner 657, 18 Polen, Polonea 83, 1. 106, 22. 171, 6. 8. 25. 192, 14. 292, 14. 311, 12. 315, 32. 317, 15. 335, 1. 5. 340, der alte 716, Anm. 3. 491, 6. 570, 23. Pirlag — Porsche. 25. 374,8. 409, 6. 410, 1. 34. 427, 26. 473, 1. 487, 13. 528, 34. 540, 5. 20. 571, 15. 574, 98. 673, 2. 101, 13. Polen, Kónig v. P. 175, Anm. 4. 444, 35. 466, 17. 498, 29, s. auch - 590, 570, 1. 662, 36. 127, 32. Krakau — Fiirsten 155, 9. 407, 17. 551, 9. 23. „60, 25. 780, 19. ‘783, 15 — Städte 69, 11. 15. 110, 14. 159, 5. 223, 9. 988, 29 355, 29. 367, 31. 368, 33. 379, 5. 373, 9. 874, 9. 376, 8. 12. 380, 16. 407, 18. 409, 5. 457, 6. 495, 81. 565, 2. Dg, 14. 16. 587, 7. 700, 20. 701, 3 — Polaner 57, 5. 64, 23. 77, 14. 86, 16 (barones). 128, 10. 151, 7. 175, Anm. 4. 292, 15. 407, 18. 778, 22 Polencz (Person) 108, 19 — Hans v. 580, 25. 591, 10. 94. 653, 34. 659, 27. 660, 19. 22. 661, 13. 667, 5. 668, 31. 33. 069, 3. 12. 13. 670, 11. 23. 30. -671, 7. 15. 21. 677, 14. 679, 14. 686, 25. 693, 1. 703, 20. 21. 707, 1. 708,22. 98. 720, 10. 728, 4. 16. Anm. 2 u.3. 729, 6. 13. 25. Anm. 1. 734, 17. 185, 4. 20. 737, 9. 743, Anm. 5. 744, 17. 746, 15. 33. 748, 28. 751, 25. 759, 4. 299. 757, 4. 758, 22. 763, 29. 169, 2. Anm. 1. 771, 30. 777, 4. 778, 23 Polenczig, Ranvold v. P. 10, 28 Polsenitze, s. Pulsnitz Polster, s. Pulster Poltergroschen 147, 29. 362, 23. 681, 17 Poltin (Ort), Lage? 191, 29 185, 16. Pommern, Herzog Bogislaus 19, Anm. 6 Pomsenken, Orts- oder Personen- name 186, 2 v. Ponekow, Punkau, Hans 115, 5. 600, 25 Ponsillyn, vischeryn 456, 8 Poppe, Hauptmann zu Friedland, s. Friedland Popelaw von Liegnitz 579, 19. 647, 19. Anm. 6 Poppelin (Frau) 408, 10. 445, 16 Popsitz (Person) 108, Anm. 3 Pordeman, Mertin 665, 24 Porsche 217, 28 — Henricus decanus in Bautzen 139, 23. 168, 21. 218, Anm. 1. 216, 2. 238, 25. 257, 21. 421, 16
Strana 855
Porsche — Prag. 855 Porsche, Jacob, Pfarrer in Bautzen 134, Anm. 6. . 139, 10. 25. Anm. 5. 168, 97. 216, 7. 257,93. 421, 18. Poschman 258, 22. 340, 2 (der vor- spreche). 519, 28. 596, 1 (vor- spreche). 597, 16 Pos(ch)witz (Person) 83, 29. 94, 22. 149, 18. 205, 21. 207, 8. 213, 23. 221, 25. 235, 11. 236, 17. 237, 5 Posehannus 520, 1. 521, 17. 522, 25. 523, 27. 31. 525,5. 596,4. 527, 4. 5. 528, 8. 529, 6. 32. 33. 530, 28. 531, 25. 532, 12. 25. 533, 26. 534, 14 Posseg, Hans von Haynau 396, 18 428, 21. 451, 16. 522, 28. 556, 30. 573, 22. 643, 35 Posznaw, Heinrich 711, Anm. 1 Prachenaw, G. Diener 770, 15. 782, 28 Prag 6, 6. 8, 21. 23. 13,26. 15,29. 17, 3. 11. 26. 18, 15. 19, 8. 11. 24. 23, 30. 24, 23. 27, 9. 10. 21. 29, 4. 8. 31, 16. 34, 6.25. 35, 8 (Propst zu Pr.). 11. 30. 36, 8. 10. 37, 13. 14. 20. 22. 38, 31. 39, 24. 40, 14. 41, 25. 42, 7. 29. 44, 2. 8. 45, 1. 11. 46, 7. 18. 20. 47, 22. 48, 14. 50,4. 51,9.14. 52, 21. 54, 8. 9. 20. 21. 55, 16. 18. 20. 57, 18. 59, 11. 60, 8. 16. 62, 26. 68, 99. 69,928. 73, 7. 14. 74, 13. 15. 26. 75, 20. 76,5. 77,17. 19. 78, 5. 10. 21. 79, 6. 9. 11. 84, 5. 85, 27. 86, 10. 67, 16. 89, 25. 53. 91, 10. 93, 3. 9. 13. 94, 3. 8. 32. 95, 18. 96,8. 21. 975. 98,18. 99, 4. 5. 100, 6. 13. 19. 25.. 101, 7. 102, 20. 27. 103, 4. 104.5.9. 105, 10. 28. 107, 23. 108, 27. 109, 2. 110, 18. 112, 9. 24. 113, 6. 116, 7. 13. 117, 15. 25. 126, 32. 129, 8. 23. 130, 1. 15. 131, 16.18. 132, 14. 18. 133, 7. 134, 4. 11. 24. 135, 2. 22. 136, 8. 19. 22. 137,12. 138, 2. 19. 140, 18. 141, 18. 142, 4. 13. 22. 144, 11. 19. 27. 145, 3. 6. 150, 6. 151, 4. 11. 29. 152, 22. 153, 4. 154, 27. 155, 17. 24. 29. 156, 21. 157, 14. Anm. 7. 158, 5. 159, 3. 25. 160, 4. 11. 17. 161, 23. 162, 9. 29. 164, 26. 165, 9. 166, 15. 168, 3. 5. 170, 23. 171, 6. 24. 172, 13. 30. 31. 173, 6. 10. 19. 22. 174, 18. Anm. 12. 175, 5. 8. 12. 176, 9. 16. 177, 4. 6. 20. 178, 4. 5. 10. 179, 1. 6.18. 182, 22.26. 183, 11. 16. 19. 184, 6. 185, 5. 9. 186, 11. 28. 187, 15. 189, 3. 5. 10. 25. 191, 31. 192, 3. 9.13. 193, 2. 16. 195, 3. 196, 1. 198, 7. 26. Anm. 8. 199, 98. 200, 6. 201, 13. 21. 202, 2. 206, 4. 6. 9. 10. 23. 24. 207, 11. 208, 15. 23. 209, 13. 16. 213, 28. 214, 15. 215, 15. 217, 16. 22. 218, 2. 28. 29. 219, 12. 31. 220, 5. 221, 15. 222, 1. 293, 9.27. 224, 28. 227, 29. 298, 2. 230, 15. 233, 27. 234, 4. 29. Anm.5. 236, 5. 237, 16. 239, 6. 26. 241, 2. 14. 242, 15. 244, 2. 17. 245, 4. 13. 25. 247, 4. 248, 10. 23. 249, 27. 253, 10. 24. 254, 27. 269, 28. .275, 18. 276, 11. 13. 278, 2. 279, 9. 20. 289, 16. 290. 31. 291, 21. 292, 18. 295, 30. 29, 28. 299, 1. 24. 300, 5. 7. 301, 23. 302, 4. 303, 18. 20. 304, 22. 25. 305, 13. 306, 4. 7. 310, 33. 311, 2 ff. 313, 10. 13. 315, 30. 318, 1. 6. 32. 319, 3. 32. 822, 9. 324, 33. 329, 15. 330, 10. 12. 25. 334, 9. 337, 4. 10.13. 339, 15. 341, 33. 342, 4. 345, 22. 346, 29. 352, 11. 28. 354, 10. 17. 355, 4. 24. 27. 32. 358, 27. 360, 25. 361, 24. 28 ff. 362, 28. 364, 16. 366, 23. 26. 28. 30. 33. 372, 13. 375, 27. 33. 378, 30. 379, 1. 23. 380, 8. 381, 9. 23. 28. 382, 3. 20. 23. 383, 15. 17. 384, 4. 27. 32. 386, 6. 7. 23. 27. 388, 24. 33. 389, 3. 4. 391, 11. 16. 17. 26. 34. 393, 28. 394, 20. 396, 30. 397, 10. 16, 19. 23. 24. 398, 11. 32. 399, 14, 31. 401, 22. 402, 31. 404, 13. 405, 19. 20. 406, 11. 14. 17. 407, 4. 409, 27. 410, 23. 412, 4. 20. 427, 10. 430, 4. 432,1. 437,6. 441, 18. 23. 93. 449, 4. 17. 21. 23. 443, 20. 444, 14. 445, 30. 32. 35. 446, 3. 17. 22. 447, 5. 6. 19. 448, 8. 21. 449, 7. 10. 11. 13. 14. 34. 451, 1. 453, 9. 32. 35. 454, 2. 5. 458, 5. 460, 21. 36. 465, 15. 17. 466, 15. 23. 467, 9. 28. 468, 2. 469, 10. 12. 470, 12. 14. 18. 23. 24. 471, 12. 14. 15. 475,21. 478,28. 479,11. 481, 29. 483,29. 485, 35. 480, 8. 16. 487, 22. 490, 16. 491, 30. 492, 13. 16. 494, 1. 495, 26. 496, 23. 497, 13. 498, 21. 24. 506, 15. 507, 14. 511, 29. 512, 1. 22. 513, 37. 514, 36. 516, 7. 517, 32. 518, 16. 520, 16. 524, 32. 525, 16. 526, 21. 35. 527, 25. 529, 15. 530, 12. 32. 531, 8. 532, 34. 538, 3. 535, 27. 536, 32. 539, 8. 19. 540, 26. 27. 541,
Porsche — Prag. 855 Porsche, Jacob, Pfarrer in Bautzen 134, Anm. 6. . 139, 10. 25. Anm. 5. 168, 97. 216, 7. 257,93. 421, 18. Poschman 258, 22. 340, 2 (der vor- spreche). 519, 28. 596, 1 (vor- spreche). 597, 16 Pos(ch)witz (Person) 83, 29. 94, 22. 149, 18. 205, 21. 207, 8. 213, 23. 221, 25. 235, 11. 236, 17. 237, 5 Posehannus 520, 1. 521, 17. 522, 25. 523, 27. 31. 525,5. 596,4. 527, 4. 5. 528, 8. 529, 6. 32. 33. 530, 28. 531, 25. 532, 12. 25. 533, 26. 534, 14 Posseg, Hans von Haynau 396, 18 428, 21. 451, 16. 522, 28. 556, 30. 573, 22. 643, 35 Posznaw, Heinrich 711, Anm. 1 Prachenaw, G. Diener 770, 15. 782, 28 Prag 6, 6. 8, 21. 23. 13,26. 15,29. 17, 3. 11. 26. 18, 15. 19, 8. 11. 24. 23, 30. 24, 23. 27, 9. 10. 21. 29, 4. 8. 31, 16. 34, 6.25. 35, 8 (Propst zu Pr.). 11. 30. 36, 8. 10. 37, 13. 14. 20. 22. 38, 31. 39, 24. 40, 14. 41, 25. 42, 7. 29. 44, 2. 8. 45, 1. 11. 46, 7. 18. 20. 47, 22. 48, 14. 50,4. 51,9.14. 52, 21. 54, 8. 9. 20. 21. 55, 16. 18. 20. 57, 18. 59, 11. 60, 8. 16. 62, 26. 68, 99. 69,928. 73, 7. 14. 74, 13. 15. 26. 75, 20. 76,5. 77,17. 19. 78, 5. 10. 21. 79, 6. 9. 11. 84, 5. 85, 27. 86, 10. 67, 16. 89, 25. 53. 91, 10. 93, 3. 9. 13. 94, 3. 8. 32. 95, 18. 96,8. 21. 975. 98,18. 99, 4. 5. 100, 6. 13. 19. 25.. 101, 7. 102, 20. 27. 103, 4. 104.5.9. 105, 10. 28. 107, 23. 108, 27. 109, 2. 110, 18. 112, 9. 24. 113, 6. 116, 7. 13. 117, 15. 25. 126, 32. 129, 8. 23. 130, 1. 15. 131, 16.18. 132, 14. 18. 133, 7. 134, 4. 11. 24. 135, 2. 22. 136, 8. 19. 22. 137,12. 138, 2. 19. 140, 18. 141, 18. 142, 4. 13. 22. 144, 11. 19. 27. 145, 3. 6. 150, 6. 151, 4. 11. 29. 152, 22. 153, 4. 154, 27. 155, 17. 24. 29. 156, 21. 157, 14. Anm. 7. 158, 5. 159, 3. 25. 160, 4. 11. 17. 161, 23. 162, 9. 29. 164, 26. 165, 9. 166, 15. 168, 3. 5. 170, 23. 171, 6. 24. 172, 13. 30. 31. 173, 6. 10. 19. 22. 174, 18. Anm. 12. 175, 5. 8. 12. 176, 9. 16. 177, 4. 6. 20. 178, 4. 5. 10. 179, 1. 6.18. 182, 22.26. 183, 11. 16. 19. 184, 6. 185, 5. 9. 186, 11. 28. 187, 15. 189, 3. 5. 10. 25. 191, 31. 192, 3. 9.13. 193, 2. 16. 195, 3. 196, 1. 198, 7. 26. Anm. 8. 199, 98. 200, 6. 201, 13. 21. 202, 2. 206, 4. 6. 9. 10. 23. 24. 207, 11. 208, 15. 23. 209, 13. 16. 213, 28. 214, 15. 215, 15. 217, 16. 22. 218, 2. 28. 29. 219, 12. 31. 220, 5. 221, 15. 222, 1. 293, 9.27. 224, 28. 227, 29. 298, 2. 230, 15. 233, 27. 234, 4. 29. Anm.5. 236, 5. 237, 16. 239, 6. 26. 241, 2. 14. 242, 15. 244, 2. 17. 245, 4. 13. 25. 247, 4. 248, 10. 23. 249, 27. 253, 10. 24. 254, 27. 269, 28. .275, 18. 276, 11. 13. 278, 2. 279, 9. 20. 289, 16. 290. 31. 291, 21. 292, 18. 295, 30. 29, 28. 299, 1. 24. 300, 5. 7. 301, 23. 302, 4. 303, 18. 20. 304, 22. 25. 305, 13. 306, 4. 7. 310, 33. 311, 2 ff. 313, 10. 13. 315, 30. 318, 1. 6. 32. 319, 3. 32. 822, 9. 324, 33. 329, 15. 330, 10. 12. 25. 334, 9. 337, 4. 10.13. 339, 15. 341, 33. 342, 4. 345, 22. 346, 29. 352, 11. 28. 354, 10. 17. 355, 4. 24. 27. 32. 358, 27. 360, 25. 361, 24. 28 ff. 362, 28. 364, 16. 366, 23. 26. 28. 30. 33. 372, 13. 375, 27. 33. 378, 30. 379, 1. 23. 380, 8. 381, 9. 23. 28. 382, 3. 20. 23. 383, 15. 17. 384, 4. 27. 32. 386, 6. 7. 23. 27. 388, 24. 33. 389, 3. 4. 391, 11. 16. 17. 26. 34. 393, 28. 394, 20. 396, 30. 397, 10. 16, 19. 23. 24. 398, 11. 32. 399, 14, 31. 401, 22. 402, 31. 404, 13. 405, 19. 20. 406, 11. 14. 17. 407, 4. 409, 27. 410, 23. 412, 4. 20. 427, 10. 430, 4. 432,1. 437,6. 441, 18. 23. 93. 449, 4. 17. 21. 23. 443, 20. 444, 14. 445, 30. 32. 35. 446, 3. 17. 22. 447, 5. 6. 19. 448, 8. 21. 449, 7. 10. 11. 13. 14. 34. 451, 1. 453, 9. 32. 35. 454, 2. 5. 458, 5. 460, 21. 36. 465, 15. 17. 466, 15. 23. 467, 9. 28. 468, 2. 469, 10. 12. 470, 12. 14. 18. 23. 24. 471, 12. 14. 15. 475,21. 478,28. 479,11. 481, 29. 483,29. 485, 35. 480, 8. 16. 487, 22. 490, 16. 491, 30. 492, 13. 16. 494, 1. 495, 26. 496, 23. 497, 13. 498, 21. 24. 506, 15. 507, 14. 511, 29. 512, 1. 22. 513, 37. 514, 36. 516, 7. 517, 32. 518, 16. 520, 16. 524, 32. 525, 16. 526, 21. 35. 527, 25. 529, 15. 530, 12. 32. 531, 8. 532, 34. 538, 3. 535, 27. 536, 32. 539, 8. 19. 540, 26. 27. 541,
Strana 856
856 29. 543, 1. 34. 35. 544, 6. 545, 7. 9. 546, 31. 547, 14. 548, 13. 29. 551, 19. 552, 25. Anm. 4. 558, 9. 21. 30. 554, 2. 19. 29. Anm.1. 555, Anm. 1. 557, 20. 34. 561, 2. 3. 10. 562, 3. 28. 34. 563, 5. 564, 15. 565, 34. 566, 9. 14. 31. 571, 25. 572, 4. 5. 573, 7. 575, 23. 580, 18. 582, 24. 32. 583, 15. 587, 23. 589, 4. 590, 13. 24. 592, 17. 598, 26. 31. 35. 599, 32. 601,19. 603, 11. 29. 604, 21. 607, 35. 608, 10. 13. 609, 15. 19. 610, 32. 612, 14. Anm. 615,25. 616, 33. 620, Anm.3. 621, 24. 25. 28. 29. Anm. 2. 622, 13, 15. 623, 14. 18. 36. 624, 21. 22. 24. 625, 3. 8. 26. 30. 31. 627,3.7. 628, 10. 629, 13. 23. 26. 630, 10. 634, 27. 638, 2. 31. 639, 12. 13. 14. 640, 4. 642, 5. 37. 643, 17.21. 649, 15. 23. 650, 4. 15. 651, 16. 653, 19. 659, 17. 661, 14. 662, 5. 13. 667, 2. 668, 13. 669, 20. 670, 7. 17. 24. 671, 1. 4. 18. 19. 22. 26. 27. 072, 5. 7. 11. 673, 23. 674, 17. 19. 24. 675, 2. 15. 676, 13—28. 677, 1. 18. 27. 679, 8. 26. 680, 7. 10. 29. 34. 681, 14. 27. 682, 23. 27. 683, 5. 7. 13. 14. 18. 26. 684, 928. 685, 1. 3. 686, 5. Anm. 3. 6. 687, 20. 688, 11. 12. 689, 25. 31. 692, 13. 695, 21. 26 (Neustadt). 697, 26. 698, 8. 14. 700, 19. 703, 16. 25. 712, 13. 714, 10. 718, 17. 720, 5. 15. 721, 8. 722,18. 723, 21. 726, 8. 19. 727, 7. 16. 26. 729, Anm. 1. 731, 21. 24. 734, 6. 735, 23. 736, 24. 737, 7. 13. 741, 26. 27. 742, 21. 25. 27. 33. 743, 1. 5. 19. 21. Anm. 8. 744, 12. 17. 28. 745, 15. 746, v. 83. 747, 22. 24. 25. 148, 2. 3. 19. 26. 749, 27. 33. 750, 22. 27. 751, 25. 754, 8. 755, 25. 757, 15. 759, 4. 762, 27. 32. 768, 92, 769, 6. 12. Anm. 1. 770, 4. 24. 171, 8. 6. 772,7. 773, 3. 18. 775, 94. 777, 20.26. 27. 778, 21. 25. 779, 3. 19. 26. 28. 780, 18. 28. 33. 181, 1 Prag, Prager 85, 9. 98, 94. 109, 25. 283, 17. 582, 14; s. Brockop, Chwal, Drobnicze, Hemmirlin, Johann der apotheker, Koczilaw, Langehans, Lemmel, Lobel, Lud- wig, Meyer, Smelczil. — Górl. Wirt s. sub Wirt bei Górlitz Erzbischof 23, 30. Anm. 1. 87, 19. 48, 14 (Kardinal). _51, 25 (desgl.). 77, 15. 107, Anm.7. 672, 17. 673, Prag — Priebus. 21. 678, 28. 690, 17. 692, 13. 693, 6. 698, 14. 18 (s. Kämmerer u. Doktor). 19 (s. Kanzler). 24 Prag, Erzbischof, s. Offizial 244, 13 — Prager Gewicht 639, 9 Prasko von Grossenhain 435, 25 Prawticz(er) 709, 18. 718,15. 719 10. 84. 720, 1. 721, 22 | — Heinrich 717, Anm. 5 — Sigmund 717, 23. 25. Anm. 5 Prebus (Stadt), s. Priebus — (Person) 649, 12 Prelle, Henczil 540, 10 Preschewicz, s. Prisch Presedebar, s. Sidebor Pressburg 55, 27 Preussen 173, 2. 17. 174, 16. 176, 2. 20. 185,15. 195, 11. 198, 3. 201, 8. 209, 10. 27. 214, 15. 223, 20. 465,19. 490,32. 502,30. 558, 16. 560,2. 571,8. 583, 5. 587, 20. 600,31. 601,26. 606,22. 628, 21. 636,19. 639,27. 641,97. 645, lb. 652, 22. 656, 7. 659, 14. 663, 10. 695, 1. 3. 711, 4. 25. 760, 23. 773, 26. 783, 23 — domini de Prussia 138, 12. 152, 14. 156, 29. 159, 8. 162, 7. 175, 2. 177, 14. 183,12. 228,16. 229, 25. 594, 34 (Marschall v. Pr.). 620, 12. 630, 23. 26. 757, 29 — Hofmeister von 175, 12. 569, 18 (s. Bruder) — Orden 175, Anm. 4. 205, Anm. 1 Prybischen, Kethe 421, 33 Pribuswald, Prebusw., ein Teil der G. Heide 9, 24. Anm. 5. 44, 17. 91, 14. 143,19. 203,15. 204,30. 208 18. 211,32. 496, 19, s. Gehege sub Górlitz — Fórster in:18, 6. 928,2. 33, 13. 43, 15. 48, 4. 66, 17. 69,21. 82, 28. 197,5. 222,6. 243 1. 493, 25 Priebus, Prebus, N Górlitz 18, 98. 23, 12. 34, 10. 43,8. 133,8. 141, 91. 147,30. 159,15. 162,94. 108, 25. 164,13. 169, 38. 170, 1. 3. 171, 21. 174, 95. 175, 24. 181, 25. 191, 8. 292, 90. 226, 7. 228, 19. 229, 7. 231, 14. 17. Anm. 6. 232, 21. 29. 30. 234, 11. 15. 20. 30. 236, 2. 18. 27. 937, 8. 940, 14. 248,10. . 252, 8. 262, 3. 266, 2. 11. 12. 14. 28. 30. 81. 268,7 ff. 269, 1 ff. 270, 1. 82. 271, 17. 31. 272, 4. 273,15. 275, 14. Anm. 7. 276, 2 ff. 278 9. 279,1.8. 281, 28. 985,920.21. 287, 8. 288,20. 291,3. 15. 292, 35.
856 29. 543, 1. 34. 35. 544, 6. 545, 7. 9. 546, 31. 547, 14. 548, 13. 29. 551, 19. 552, 25. Anm. 4. 558, 9. 21. 30. 554, 2. 19. 29. Anm.1. 555, Anm. 1. 557, 20. 34. 561, 2. 3. 10. 562, 3. 28. 34. 563, 5. 564, 15. 565, 34. 566, 9. 14. 31. 571, 25. 572, 4. 5. 573, 7. 575, 23. 580, 18. 582, 24. 32. 583, 15. 587, 23. 589, 4. 590, 13. 24. 592, 17. 598, 26. 31. 35. 599, 32. 601,19. 603, 11. 29. 604, 21. 607, 35. 608, 10. 13. 609, 15. 19. 610, 32. 612, 14. Anm. 615,25. 616, 33. 620, Anm.3. 621, 24. 25. 28. 29. Anm. 2. 622, 13, 15. 623, 14. 18. 36. 624, 21. 22. 24. 625, 3. 8. 26. 30. 31. 627,3.7. 628, 10. 629, 13. 23. 26. 630, 10. 634, 27. 638, 2. 31. 639, 12. 13. 14. 640, 4. 642, 5. 37. 643, 17.21. 649, 15. 23. 650, 4. 15. 651, 16. 653, 19. 659, 17. 661, 14. 662, 5. 13. 667, 2. 668, 13. 669, 20. 670, 7. 17. 24. 671, 1. 4. 18. 19. 22. 26. 27. 072, 5. 7. 11. 673, 23. 674, 17. 19. 24. 675, 2. 15. 676, 13—28. 677, 1. 18. 27. 679, 8. 26. 680, 7. 10. 29. 34. 681, 14. 27. 682, 23. 27. 683, 5. 7. 13. 14. 18. 26. 684, 928. 685, 1. 3. 686, 5. Anm. 3. 6. 687, 20. 688, 11. 12. 689, 25. 31. 692, 13. 695, 21. 26 (Neustadt). 697, 26. 698, 8. 14. 700, 19. 703, 16. 25. 712, 13. 714, 10. 718, 17. 720, 5. 15. 721, 8. 722,18. 723, 21. 726, 8. 19. 727, 7. 16. 26. 729, Anm. 1. 731, 21. 24. 734, 6. 735, 23. 736, 24. 737, 7. 13. 741, 26. 27. 742, 21. 25. 27. 33. 743, 1. 5. 19. 21. Anm. 8. 744, 12. 17. 28. 745, 15. 746, v. 83. 747, 22. 24. 25. 148, 2. 3. 19. 26. 749, 27. 33. 750, 22. 27. 751, 25. 754, 8. 755, 25. 757, 15. 759, 4. 762, 27. 32. 768, 92, 769, 6. 12. Anm. 1. 770, 4. 24. 171, 8. 6. 772,7. 773, 3. 18. 775, 94. 777, 20.26. 27. 778, 21. 25. 779, 3. 19. 26. 28. 780, 18. 28. 33. 181, 1 Prag, Prager 85, 9. 98, 94. 109, 25. 283, 17. 582, 14; s. Brockop, Chwal, Drobnicze, Hemmirlin, Johann der apotheker, Koczilaw, Langehans, Lemmel, Lobel, Lud- wig, Meyer, Smelczil. — Górl. Wirt s. sub Wirt bei Górlitz Erzbischof 23, 30. Anm. 1. 87, 19. 48, 14 (Kardinal). _51, 25 (desgl.). 77, 15. 107, Anm.7. 672, 17. 673, Prag — Priebus. 21. 678, 28. 690, 17. 692, 13. 693, 6. 698, 14. 18 (s. Kämmerer u. Doktor). 19 (s. Kanzler). 24 Prag, Erzbischof, s. Offizial 244, 13 — Prager Gewicht 639, 9 Prasko von Grossenhain 435, 25 Prawticz(er) 709, 18. 718,15. 719 10. 84. 720, 1. 721, 22 | — Heinrich 717, Anm. 5 — Sigmund 717, 23. 25. Anm. 5 Prebus (Stadt), s. Priebus — (Person) 649, 12 Prelle, Henczil 540, 10 Preschewicz, s. Prisch Presedebar, s. Sidebor Pressburg 55, 27 Preussen 173, 2. 17. 174, 16. 176, 2. 20. 185,15. 195, 11. 198, 3. 201, 8. 209, 10. 27. 214, 15. 223, 20. 465,19. 490,32. 502,30. 558, 16. 560,2. 571,8. 583, 5. 587, 20. 600,31. 601,26. 606,22. 628, 21. 636,19. 639,27. 641,97. 645, lb. 652, 22. 656, 7. 659, 14. 663, 10. 695, 1. 3. 711, 4. 25. 760, 23. 773, 26. 783, 23 — domini de Prussia 138, 12. 152, 14. 156, 29. 159, 8. 162, 7. 175, 2. 177, 14. 183,12. 228,16. 229, 25. 594, 34 (Marschall v. Pr.). 620, 12. 630, 23. 26. 757, 29 — Hofmeister von 175, 12. 569, 18 (s. Bruder) — Orden 175, Anm. 4. 205, Anm. 1 Prybischen, Kethe 421, 33 Pribuswald, Prebusw., ein Teil der G. Heide 9, 24. Anm. 5. 44, 17. 91, 14. 143,19. 203,15. 204,30. 208 18. 211,32. 496, 19, s. Gehege sub Górlitz — Fórster in:18, 6. 928,2. 33, 13. 43, 15. 48, 4. 66, 17. 69,21. 82, 28. 197,5. 222,6. 243 1. 493, 25 Priebus, Prebus, N Górlitz 18, 98. 23, 12. 34, 10. 43,8. 133,8. 141, 91. 147,30. 159,15. 162,94. 108, 25. 164,13. 169, 38. 170, 1. 3. 171, 21. 174, 95. 175, 24. 181, 25. 191, 8. 292, 90. 226, 7. 228, 19. 229, 7. 231, 14. 17. Anm. 6. 232, 21. 29. 30. 234, 11. 15. 20. 30. 236, 2. 18. 27. 937, 8. 940, 14. 248,10. . 252, 8. 262, 3. 266, 2. 11. 12. 14. 28. 30. 81. 268,7 ff. 269, 1 ff. 270, 1. 82. 271, 17. 31. 272, 4. 273,15. 275, 14. Anm. 7. 276, 2 ff. 278 9. 279,1.8. 281, 28. 985,920.21. 287, 8. 288,20. 291,3. 15. 292, 35.
Strana 857
Priebus — Radmeritz. 294. 90. 98. 295, 2. 4. 6. 296, 16 ff. 297, 2. 81. 800, 4. 22. 303, 28. 31. 306, 29. 813, 20. 314, 22. 317, 18. 399, 20. 344, 31. 347, 3. 359, 5. 368, 31. 369, € (Wirt zu Pr.). 371, 31. 873,17. 394, 84. 395, 25. 409, 19. 99. 408 84. 419, 27. 428, 16. 03. 429,9. 430, 8. 10. 444, 26. 445, 19. 446, 14. 450, 39. 452, 35. 453, 28. 457, 17. 31. 461, 21. 464, 6. 466, 11. 13. 468, 31. 470, 20. 473, 22. 478,19. 483,4.5. 27. 484, 35. 485, 1. 486, 2. 488, 22. 503, 9. 504,2. 514, 5. 37. 518, 13. 34. 543, 17. 557, 8. 22. 30. 559, 10. 584, 5. 586, 26 (Biirgermeister). 587, 30 (desgl.). 588, 19 (Forster). 590, 6. 594, 22. 604, 17. 605, 20. 95. 38. 606, 17. 19. 607, 1 (herren v. Pr.). 624,6. 629, 29. 639, 2. 648, 5. 661, 8. 38. 663, 2. 664, 16. 98.’ 665, 9. 23. 85. 674, 2..21. 709, 13. 35. 729, 25. 772, 30 Priebus, Hauptmann zu 171, 10. 172, 8. 235, 1. 668, 2 (Hogenist). 665, 35. 709, 35 — plebanus de 806, 6. 13. Anm. 2 — s. Schuccze Primkenau, SW Glogau 717, Anm. 5 Primko, Herzog von Schlesien 569, 33 (s. Sohn) Pryngeler, Heinrich, G. Diener und Förster 153,3. 162, 24.26. 164, 11. 165, 16. 107, 15. 175, 21. 180, 14. 181° 17. 184, 27. 186, 5. 22. 189, 17. 221,9. 252,16. 258,7 (Spingeler). 94. 256, 5. 284, 6. 908,94. 221, 90. 846, 6. 861, 80.81. 367, 16 379, 30. 376, 34. 388, 80. 394, 15. 402, 17. 417,9. 486,28. 459, 94. 466, 19. 496, 15. 494, 14. 525, 20. 574, 33. 580,7. 599,7. 602, 9. 605, 18. 650, 7. 28. 654, 26. 666, 95, 682,29. 694, 25 Prischewitz von Bautzen 614, 21. 687, 20. 755, 18 Prisiope 604, 8 Prisiopen, Nikolaus 2, 28. 710, 32 Pryswicz (Person) 3, 39. 4, 35 Pritin (Person) 26, 11 Procop von Mähren 186, 81. 276,11. 13. 18. 978,8. 5. 10. 281, Anm. 4. 289, 13. 818, 19. 27. 29. 320, 34. 326, 25. 28 ff. 327, 1 ff. 328, 3. 380, 21. 25 ff. Anm. 4. 331, 4. 32. 332, 1 ff. 333, 1 ff. 334, 6 ff. 335, 2. 336, 2. 20. 24. 27. 337, b. 8. 340, 26. 341, 24. 348, 5. 351, 29. 162, 30. 857 (s. Diener). 354, 6 (desgl.). 355, 29. 989, s. 398, 3. 17. 394, 21. 396, 11. 407, 14. — Sein Marschall 333, 1. 352, 8. 499, 15 Procop, G. Untervogt, S. Rebil Prosinor, Prosmor? Hans 289, 5 Proczil (Person) 211, 30 Prusig, Heyne de 126, 16 Pruze, Konrad, Propst von Bautzen 97, Anm. 9 Puchil (Person) 58, 25. Pulsnitz (Stadt) 76, 24. 418, 6. 582, T. 117,4 Puls(e)niez, Niclas 656, 12 — Peter 251, 29. 258, 13 Pulstar (Person) 49, 12. 72, 25. 164, 98. 865, 26. 646, 1 (Pulsterin) Puleze, Mordbrenner 511, 21 Punczel aus Bautzen 261, 6. 11. 744, 3. 145,95 Pürglitz, Burgelins, 73, 2 316, 90. 463, SW Prag 59, 11. 80,20. 88, 25. 90, 1. 99, 4. 100, 6. 13. 108, 10. 112, 25. 186, 8, ' 143, 28. 151, 5. 29. 174, 18. 186, 19. 900, 35 Puschil, Fuhrmann 618, 81 Putzkau, Puskaw, SO Bischofs- werda 64, 3 Queiss 594, 17 Quosser, Adelsfamilie 663, Anm. 2 R. v. Rabenau 222, 9. 735, 13 _ Friedrich 178, 25. 175, 25. 388, 5. 758, 10 _— Heincze 210, 15. 25 Rachenau O Górlitz 71, 1. 450, 13 — s. Glokirian Rachenaw, G. Bürger 335, 14 Radag,Fórster. Unterfórster, Gehege- wüchter in Nieder-Bielau 381, 6. 467, 4. 469, 21. 482, 35. 483, 1. 702, 6. 715, 1. 718, 19. 719, 19. 721, 11. 724, 1. 727, 28. 128, 24 (in Windisch Bele). 737, 23 Radeberg (Stadt) 674, 8 v. Radeberg, Hans auf Renners- dorf 663, Anm. 2 — Heinrich 89, 31 — Nicze, Nicze Struenwald 351, 2 Radibor, N Bautzen 455, Anm. 2 Radmeritz, Rademyricz, Radembricz, Radinbriez, S Görlitz 17, 20. 72, 96. 149,9. 168,23. 217, 12 (Glocke). 246, 10. 354, 25. 465, 24 (Rade- britzer). 520,3 (Kretschmer). 542,
Priebus — Radmeritz. 294. 90. 98. 295, 2. 4. 6. 296, 16 ff. 297, 2. 81. 800, 4. 22. 303, 28. 31. 306, 29. 813, 20. 314, 22. 317, 18. 399, 20. 344, 31. 347, 3. 359, 5. 368, 31. 369, € (Wirt zu Pr.). 371, 31. 873,17. 394, 84. 395, 25. 409, 19. 99. 408 84. 419, 27. 428, 16. 03. 429,9. 430, 8. 10. 444, 26. 445, 19. 446, 14. 450, 39. 452, 35. 453, 28. 457, 17. 31. 461, 21. 464, 6. 466, 11. 13. 468, 31. 470, 20. 473, 22. 478,19. 483,4.5. 27. 484, 35. 485, 1. 486, 2. 488, 22. 503, 9. 504,2. 514, 5. 37. 518, 13. 34. 543, 17. 557, 8. 22. 30. 559, 10. 584, 5. 586, 26 (Biirgermeister). 587, 30 (desgl.). 588, 19 (Forster). 590, 6. 594, 22. 604, 17. 605, 20. 95. 38. 606, 17. 19. 607, 1 (herren v. Pr.). 624,6. 629, 29. 639, 2. 648, 5. 661, 8. 38. 663, 2. 664, 16. 98.’ 665, 9. 23. 85. 674, 2..21. 709, 13. 35. 729, 25. 772, 30 Priebus, Hauptmann zu 171, 10. 172, 8. 235, 1. 668, 2 (Hogenist). 665, 35. 709, 35 — plebanus de 806, 6. 13. Anm. 2 — s. Schuccze Primkenau, SW Glogau 717, Anm. 5 Primko, Herzog von Schlesien 569, 33 (s. Sohn) Pryngeler, Heinrich, G. Diener und Förster 153,3. 162, 24.26. 164, 11. 165, 16. 107, 15. 175, 21. 180, 14. 181° 17. 184, 27. 186, 5. 22. 189, 17. 221,9. 252,16. 258,7 (Spingeler). 94. 256, 5. 284, 6. 908,94. 221, 90. 846, 6. 861, 80.81. 367, 16 379, 30. 376, 34. 388, 80. 394, 15. 402, 17. 417,9. 486,28. 459, 94. 466, 19. 496, 15. 494, 14. 525, 20. 574, 33. 580,7. 599,7. 602, 9. 605, 18. 650, 7. 28. 654, 26. 666, 95, 682,29. 694, 25 Prischewitz von Bautzen 614, 21. 687, 20. 755, 18 Prisiope 604, 8 Prisiopen, Nikolaus 2, 28. 710, 32 Pryswicz (Person) 3, 39. 4, 35 Pritin (Person) 26, 11 Procop von Mähren 186, 81. 276,11. 13. 18. 978,8. 5. 10. 281, Anm. 4. 289, 13. 818, 19. 27. 29. 320, 34. 326, 25. 28 ff. 327, 1 ff. 328, 3. 380, 21. 25 ff. Anm. 4. 331, 4. 32. 332, 1 ff. 333, 1 ff. 334, 6 ff. 335, 2. 336, 2. 20. 24. 27. 337, b. 8. 340, 26. 341, 24. 348, 5. 351, 29. 162, 30. 857 (s. Diener). 354, 6 (desgl.). 355, 29. 989, s. 398, 3. 17. 394, 21. 396, 11. 407, 14. — Sein Marschall 333, 1. 352, 8. 499, 15 Procop, G. Untervogt, S. Rebil Prosinor, Prosmor? Hans 289, 5 Proczil (Person) 211, 30 Prusig, Heyne de 126, 16 Pruze, Konrad, Propst von Bautzen 97, Anm. 9 Puchil (Person) 58, 25. Pulsnitz (Stadt) 76, 24. 418, 6. 582, T. 117,4 Puls(e)niez, Niclas 656, 12 — Peter 251, 29. 258, 13 Pulstar (Person) 49, 12. 72, 25. 164, 98. 865, 26. 646, 1 (Pulsterin) Puleze, Mordbrenner 511, 21 Punczel aus Bautzen 261, 6. 11. 744, 3. 145,95 Pürglitz, Burgelins, 73, 2 316, 90. 463, SW Prag 59, 11. 80,20. 88, 25. 90, 1. 99, 4. 100, 6. 13. 108, 10. 112, 25. 186, 8, ' 143, 28. 151, 5. 29. 174, 18. 186, 19. 900, 35 Puschil, Fuhrmann 618, 81 Putzkau, Puskaw, SO Bischofs- werda 64, 3 Queiss 594, 17 Quosser, Adelsfamilie 663, Anm. 2 R. v. Rabenau 222, 9. 735, 13 _ Friedrich 178, 25. 175, 25. 388, 5. 758, 10 _— Heincze 210, 15. 25 Rachenau O Górlitz 71, 1. 450, 13 — s. Glokirian Rachenaw, G. Bürger 335, 14 Radag,Fórster. Unterfórster, Gehege- wüchter in Nieder-Bielau 381, 6. 467, 4. 469, 21. 482, 35. 483, 1. 702, 6. 715, 1. 718, 19. 719, 19. 721, 11. 724, 1. 727, 28. 128, 24 (in Windisch Bele). 737, 23 Radeberg (Stadt) 674, 8 v. Radeberg, Hans auf Renners- dorf 663, Anm. 2 — Heinrich 89, 31 — Nicze, Nicze Struenwald 351, 2 Radibor, N Bautzen 455, Anm. 2 Radmeritz, Rademyricz, Radembricz, Radinbriez, S Görlitz 17, 20. 72, 96. 149,9. 168,23. 217, 12 (Glocke). 246, 10. 354, 25. 465, 24 (Rade- britzer). 520,3 (Kretschmer). 542,
Strana 858
858 12 (Radenbritzer). 605, 18. 20. 742, Gersdorff). briczer = Gersdorffer). 767, 28. 772, 21 Raffenphennig 653, 15 v. Rakel 388, 5. 735, 18 — Wolfhart 183, Anm. 5 v. Rakewitz, Bernhard 344, 31 595, 3 (desgl.). 618, 21 (Hans v. R). 741 11 (der von Rad. — ein 743,26. 745,91 (Raden- 758, 3. — Hannus zu Tschernhausen 745, Anm. 7 Randeg, des Patriarchen Diener 541, 32 Randeke, K. Wenzels Kámmerer u. Diener 280, 24. 304, 30. 34. 305, 4. 310, 6. 323, 6 Raso, textor 68, 12 Raudnitz, SO Leitmeritz 213, 19. 253, 24. 255, Anm.4. 256, 14. Anm. 3. 692, 13 v. Rausendorf 49, 9. 53, 22. 204, 10. 208, 8 — Hannus 549, 4. 659, 90. 664, 11. 678, 29? 679, 1 — Heinrich 191, 13. 751, 9 — Konrad genannt Fleck 628,9. 653, 20. 659, 17. 23. 667, 20. 671, 11. 684, 22 (s. Frau). 695, 1. 7. 698, 11. 708, 24. 721, 7. 782, 5. 755, 8 (Hofrichter v. Bunzlau). 757, 28. 780, 17. 181,9 Rebil, Procop, G. Hauptmann 384, 8. 391, 12. 17. 20. 892, 18. 894, 3. 401, 21. 402, 29 v. Rechenberg 199, 10. 507, 19. 653, 34. 661, 35. 669, 31. 663, 26. 27. 668, 4. 6. 21. 677, 21. 679,20. 683, 19. 20. 747, 11 — Nikil 162, 22. — 170, 18, 177, 29, 194, 11. 208, 17. 274, 1. 285, 26. 334, 29. 504, 4 (s. Bruder). 707, 18. 728, 23. 724, 5. 27. 754,11 v.Redern343,36. 439, 5. 509,30. 510, 1 — Heyneke 49, 8 — Hencze 508, 7. 522, 13. 775, 26 — Niclos 437, 10 — Peter 351, 2 Redisch jetzt Hradisch, Kloster dicht bei Olmiitz 593, 20 Regeler Fricze aus Breslau 606. 1 Regensburg 389, 26. 448, 22. 466, 81. 761,1 Reibersdorf, O Zittau 704, 32 Reichenau, wohl WSW Sagan 716, Anm. 3 | v. Reichenbach, s. v. Gersdorff, auch (von) Richenbach 772, 24, Raffenphennig — von Richenbach, Reichenbach, W Görlitz 61,4. 82 G 114,12. 145,13. 149, Anmi. 4. 175, 13. 201,20. 246, 20, 249, 18. 9250’ 82. 358,9. 459,9. 19° 522, 28. 538, 19. 5 596, 3. 597, 17. 39% . 662 18. 704. 85. (12, Anm.8. 715 21. 24. 26. 718 11, 757, 6 — Pfarrer 216, 12. 219, 27. 238, 30 s. Wygandus (Pfarrer), Meke | — SSO Schweidnitz 141, 23. 159, 7 Reicher, s. Richer Reichstadt, O Bóhmisch-Leipa 684 Anm. 8 ) Reichwalde, N Löbau 278, 27. 987, 22. 292, 1. 33. 34. 352, 9. 495, 99) 155, 16. 756, 99, 759, 2. 9. 760, 10. 771, 12. 779, 4. 714, 98 — N Luckau 512, Anm.1 — Reyman, s. Ryman Reyne, Hug von dem R. 33. 9 . Reyneke 595, 34. 597, 8 Reinsperger 202, 10 Reinez v. Frederichsdorf 160, Anm. 10 Reinezko, Notar des Meissner Bi. schofs 149, 20 Reiseger 579, 15 Rengersdorf, NW Górlitz 772, 19 — Peter von 252, 26 Renker 111,14. 435, 14 (von Löwen- berg) — Heineze auf Tzschocha 745, 11. 169, 10. 772, 11. 15. 38. 773, 3. 783, 16 Renner, Rinner, Isac, ein Jude 598, 12, 33. 599, 3. 602, 13 Rennersdorf, Reynrsdorf, NO Herrenhut 662, Anm. 2 458, 15. (Keyne?) Rencz 448, 95. 450, 4. 511, 27 (Joachim) Reschil, Rischil, Renechel v. Grislau 95, 11. 230, 18 Resse, Luther 2, 17, s. Gigantes Reuchel, s. Rouchyl Revole, Reinfole, eine Sorte Wein, s. Wein im Sachregister Rex, Cristofel, s. v. Gersdorff Rybag (Person) 11, 7 Richard IL, Kónig von England 79, Anm. 11 Richenawer, Frenczil 586, 28 — Pferdename 622, 18. 726, 7 (von) Richenbach, Johannes 1, 18. 9, 86. 9, 17. 15, 11. 17, 8. 21, 1. 6. 22, 11. 97, 9.6.18. 28, 19. 29, 15. 32, 24. 81. 36,31. 97, 21. 42, : 20. 43,30. 45,8. 10. 16. 25. 47, 1.
858 12 (Radenbritzer). 605, 18. 20. 742, Gersdorff). briczer = Gersdorffer). 767, 28. 772, 21 Raffenphennig 653, 15 v. Rakel 388, 5. 735, 18 — Wolfhart 183, Anm. 5 v. Rakewitz, Bernhard 344, 31 595, 3 (desgl.). 618, 21 (Hans v. R). 741 11 (der von Rad. — ein 743,26. 745,91 (Raden- 758, 3. — Hannus zu Tschernhausen 745, Anm. 7 Randeg, des Patriarchen Diener 541, 32 Randeke, K. Wenzels Kámmerer u. Diener 280, 24. 304, 30. 34. 305, 4. 310, 6. 323, 6 Raso, textor 68, 12 Raudnitz, SO Leitmeritz 213, 19. 253, 24. 255, Anm.4. 256, 14. Anm. 3. 692, 13 v. Rausendorf 49, 9. 53, 22. 204, 10. 208, 8 — Hannus 549, 4. 659, 90. 664, 11. 678, 29? 679, 1 — Heinrich 191, 13. 751, 9 — Konrad genannt Fleck 628,9. 653, 20. 659, 17. 23. 667, 20. 671, 11. 684, 22 (s. Frau). 695, 1. 7. 698, 11. 708, 24. 721, 7. 782, 5. 755, 8 (Hofrichter v. Bunzlau). 757, 28. 780, 17. 181,9 Rebil, Procop, G. Hauptmann 384, 8. 391, 12. 17. 20. 892, 18. 894, 3. 401, 21. 402, 29 v. Rechenberg 199, 10. 507, 19. 653, 34. 661, 35. 669, 31. 663, 26. 27. 668, 4. 6. 21. 677, 21. 679,20. 683, 19. 20. 747, 11 — Nikil 162, 22. — 170, 18, 177, 29, 194, 11. 208, 17. 274, 1. 285, 26. 334, 29. 504, 4 (s. Bruder). 707, 18. 728, 23. 724, 5. 27. 754,11 v.Redern343,36. 439, 5. 509,30. 510, 1 — Heyneke 49, 8 — Hencze 508, 7. 522, 13. 775, 26 — Niclos 437, 10 — Peter 351, 2 Redisch jetzt Hradisch, Kloster dicht bei Olmiitz 593, 20 Regeler Fricze aus Breslau 606. 1 Regensburg 389, 26. 448, 22. 466, 81. 761,1 Reibersdorf, O Zittau 704, 32 Reichenau, wohl WSW Sagan 716, Anm. 3 | v. Reichenbach, s. v. Gersdorff, auch (von) Richenbach 772, 24, Raffenphennig — von Richenbach, Reichenbach, W Görlitz 61,4. 82 G 114,12. 145,13. 149, Anmi. 4. 175, 13. 201,20. 246, 20, 249, 18. 9250’ 82. 358,9. 459,9. 19° 522, 28. 538, 19. 5 596, 3. 597, 17. 39% . 662 18. 704. 85. (12, Anm.8. 715 21. 24. 26. 718 11, 757, 6 — Pfarrer 216, 12. 219, 27. 238, 30 s. Wygandus (Pfarrer), Meke | — SSO Schweidnitz 141, 23. 159, 7 Reicher, s. Richer Reichstadt, O Bóhmisch-Leipa 684 Anm. 8 ) Reichwalde, N Löbau 278, 27. 987, 22. 292, 1. 33. 34. 352, 9. 495, 99) 155, 16. 756, 99, 759, 2. 9. 760, 10. 771, 12. 779, 4. 714, 98 — N Luckau 512, Anm.1 — Reyman, s. Ryman Reyne, Hug von dem R. 33. 9 . Reyneke 595, 34. 597, 8 Reinsperger 202, 10 Reinez v. Frederichsdorf 160, Anm. 10 Reinezko, Notar des Meissner Bi. schofs 149, 20 Reiseger 579, 15 Rengersdorf, NW Górlitz 772, 19 — Peter von 252, 26 Renker 111,14. 435, 14 (von Löwen- berg) — Heineze auf Tzschocha 745, 11. 169, 10. 772, 11. 15. 38. 773, 3. 783, 16 Renner, Rinner, Isac, ein Jude 598, 12, 33. 599, 3. 602, 13 Rennersdorf, Reynrsdorf, NO Herrenhut 662, Anm. 2 458, 15. (Keyne?) Rencz 448, 95. 450, 4. 511, 27 (Joachim) Reschil, Rischil, Renechel v. Grislau 95, 11. 230, 18 Resse, Luther 2, 17, s. Gigantes Reuchel, s. Rouchyl Revole, Reinfole, eine Sorte Wein, s. Wein im Sachregister Rex, Cristofel, s. v. Gersdorff Rybag (Person) 11, 7 Richard IL, Kónig von England 79, Anm. 11 Richenawer, Frenczil 586, 28 — Pferdename 622, 18. 726, 7 (von) Richenbach, Johannes 1, 18. 9, 86. 9, 17. 15, 11. 17, 8. 21, 1. 6. 22, 11. 97, 9.6.18. 28, 19. 29, 15. 32, 24. 81. 36,31. 97, 21. 42, : 20. 43,30. 45,8. 10. 16. 25. 47, 1.
Strana 859
von Richenbach — von Ronow. 859 50, 1. 54, 5.8. 57, 10. 31. 61, 5. 16. 25. 62, 29. 63, 11. 25. 64, 10. 16. 65, 9. 67, 23. 68, 18. 69, 13. 71, 6. 72, 3. 17. 18. 78, 16. 86, 7 (von) Richenbach, Ticz 1, 12. 20 Richer, Peter 41, 19. 53, 2. 150,8. 153, 21. 157. 5. 237, 1b. 245, 11. 252, 26. 253, 13. 356, 17. 415, 9. 420, 20. 564, 35. 567, 17. 570, 93. 594, 21 Richeryne, Barbara 3, 28 Richhannus, ein v. Gersdorff 456, 1 Richnower 554, 23 Richter, Mathis 458, 8 — Michel 557, 9. 656, 33 (v. Herms- dorf) : — Nitsche aus Sagan 573, 20. 576, 10. 613, 19 Rietschen, Reczicz, NW Görlitz 758, 10 Ryman, Frenczel 590, 11 — Hans, G. Diener 165, 17. 226, 11. 228, 12. 235, 6. 308, 23. 321, 19. 346, 5. 403, 19 — Johann von Lauban 655, 14 Ryme, Hannus 334, 17. 27. 400, 22. 33. 406,34. 414,27. 433, 16. 477, 14. 482, 13. 486, 27. 491, 13. 14. 492, 5. 520, 32. Anm. 4. 523, 13. 524, 9. 15. 21. 526, 19. 536, 11. 541, 3. 584, 18 Rymeling (Person) 58, 16 Rymko, Küchenmeister des Herzogs Hans v. G. 144, 9 Ryngel 248, 24, 272, 22 Ringelinne 243, 19. 249, 5. 18. 593, 21. 614, 28. 740, 19 (Orthei) Rinkengisser, Paul 655, 17. 656, 11 Rynlen, Martin 649, 9. 686, 15. 18. 687, 10. 688, 14. 689, 26. 32. 692, 5. 693, 24. 695, 28 Rinner, s. Renner Rintfleisch, G. Töpfer 718, 31. 752, 21 Ryncz, s. Schoff Rische 535, 2 — Peter 570, 3. 600, 31. 617, 16. 636, 24. 641, 34. 647, 22. 657, 36. 684, 5. 714, 26 (Rischinne). 741, 1 (desgl.). 776, 12 Rischil oder Vischil (Person) 113, 8, s. Reschil Rochze von Seidenberg 586, 5 Rodewicz, Heinrich 754, 3. 755, 18. 19. 756, 10. 758, 7. 25. 759, 18. 760, 20. 762, 29. 763, 24. 764, 11. 14. 765, 21. 777, 3 Rodis, Nikel, G. Diener 439, 32. 458, 7. 459, 23. 464, 9. 478, 25. 481, 24. 490, 9, s. unter Nickel, G. Diener Rohnau, Ronaw, Schloss, N Zittau 135, 18. 147,16. 149,6. 150,25. 181,12. 184, 21. 195, 11. 198, 1. 10. 200, 2. 206, 29. 80. 211, 8. 213, 8. 228, 27. 941, 17. 94. 241, 18. 286, 20 ff. 287, 9. 16. Anm. 4. 288, 2 ff. 289, 8 ff. 290, 1. Anm. 1. 300, 22. 306, 29. 326, 29. 347, 20. 498, 17. 505, 11 Roynungen, Roynung, Romunk, Romung, Burg W Kratzau 144, 2. 149, 3. 349, 20. 350, 10. 441, 25. 666, 9. 678, 33. 708, 26. 716, 3. 720, 2 Rolle, Heyncze 539, 7. 18. 25. 543, 2. 561, 11 Rom 116, 8. 165, 4. 174, Anm. 12. 443, 12. 541, 7. 754, 28 curia Romana, Rómischer Hof 117, 10. 118, 2. 19. 25. 148, 15 (procu- rator) 742, 1V. 750, 5. 751, Anm. 1. 753,29. 785, 27 Romunk, s. Roynungen Ronaw, Schloss, s. Rohnau 540, 18. v. Rone, Hannus 3b4, 26 Ronenburg, s. Rumburg Roner, Joh., G. Richter 133, Anm. 4 v. Ronow, Anshelm 90, Anm. 6. 100, 8.14. 106,13. 117, 17.23.26. 118, 24. 81. 128, Anm. 15. 129, 9. 130, 11. 17. 20. 25. 133, 27. 135, 16. 17. 147, 17. 18. 149, 13. 150, 25. 171, 18. 172,22. 174,23. 176,25. 180, 17. 19. 181, 12. 13. 14. 182, 20. 184, 21. 190, 11. 191,5.7. 194,22 (wird Landvogt). 195, 8. 11. 196, 4. 14. 197, 20. 22. 198, 1. 3. 4. 5. 26. 199,6. 200,6. 13. 15. 22. 201, 2. 12. 17. 20. 202, 18? 28. 204, 14. 20. 21. 22 (s. Frau). 25. 205, 5. 11. 14. 22. 24. 206, 5. 26. 27 (s. Frau). 30. 207,4. 7. 13 (s. Bruder). 14. 23. 32. 208, 13. 14. 209, 24. 210, 1 (Inshelm). 9. 14. 94. 211, 8. 9 ( Siegel). 213, 8. 218, 3. 27.29. 21 10 (s. Diener). 220, 6. 8. 11. 17. 18 (s. Frau). 221, 9. 17. 18. 20. 24. 25. 222, Anm. 10. 228, 10. 28. 224, 7. 10. 14. 28. 225, 3. 16. 22. 296, 16. 20. 227, t. 228, b (s. Diener). 26. Anm. 7. 229, 2. ll. 22. 94. 290, 6. 19. 24 (s. Diener). 231, 3. 233, 24. 284, 16 (s. Bruder). 26. Anm. 5. 236, 2.3. 237, 1. 7 (s. Diener). 11. 20. 21. 239, 14. 240, 26. 241, 17. 18.
von Richenbach — von Ronow. 859 50, 1. 54, 5.8. 57, 10. 31. 61, 5. 16. 25. 62, 29. 63, 11. 25. 64, 10. 16. 65, 9. 67, 23. 68, 18. 69, 13. 71, 6. 72, 3. 17. 18. 78, 16. 86, 7 (von) Richenbach, Ticz 1, 12. 20 Richer, Peter 41, 19. 53, 2. 150,8. 153, 21. 157. 5. 237, 1b. 245, 11. 252, 26. 253, 13. 356, 17. 415, 9. 420, 20. 564, 35. 567, 17. 570, 93. 594, 21 Richeryne, Barbara 3, 28 Richhannus, ein v. Gersdorff 456, 1 Richnower 554, 23 Richter, Mathis 458, 8 — Michel 557, 9. 656, 33 (v. Herms- dorf) : — Nitsche aus Sagan 573, 20. 576, 10. 613, 19 Rietschen, Reczicz, NW Görlitz 758, 10 Ryman, Frenczel 590, 11 — Hans, G. Diener 165, 17. 226, 11. 228, 12. 235, 6. 308, 23. 321, 19. 346, 5. 403, 19 — Johann von Lauban 655, 14 Ryme, Hannus 334, 17. 27. 400, 22. 33. 406,34. 414,27. 433, 16. 477, 14. 482, 13. 486, 27. 491, 13. 14. 492, 5. 520, 32. Anm. 4. 523, 13. 524, 9. 15. 21. 526, 19. 536, 11. 541, 3. 584, 18 Rymeling (Person) 58, 16 Rymko, Küchenmeister des Herzogs Hans v. G. 144, 9 Ryngel 248, 24, 272, 22 Ringelinne 243, 19. 249, 5. 18. 593, 21. 614, 28. 740, 19 (Orthei) Rinkengisser, Paul 655, 17. 656, 11 Rynlen, Martin 649, 9. 686, 15. 18. 687, 10. 688, 14. 689, 26. 32. 692, 5. 693, 24. 695, 28 Rinner, s. Renner Rintfleisch, G. Töpfer 718, 31. 752, 21 Ryncz, s. Schoff Rische 535, 2 — Peter 570, 3. 600, 31. 617, 16. 636, 24. 641, 34. 647, 22. 657, 36. 684, 5. 714, 26 (Rischinne). 741, 1 (desgl.). 776, 12 Rischil oder Vischil (Person) 113, 8, s. Reschil Rochze von Seidenberg 586, 5 Rodewicz, Heinrich 754, 3. 755, 18. 19. 756, 10. 758, 7. 25. 759, 18. 760, 20. 762, 29. 763, 24. 764, 11. 14. 765, 21. 777, 3 Rodis, Nikel, G. Diener 439, 32. 458, 7. 459, 23. 464, 9. 478, 25. 481, 24. 490, 9, s. unter Nickel, G. Diener Rohnau, Ronaw, Schloss, N Zittau 135, 18. 147,16. 149,6. 150,25. 181,12. 184, 21. 195, 11. 198, 1. 10. 200, 2. 206, 29. 80. 211, 8. 213, 8. 228, 27. 941, 17. 94. 241, 18. 286, 20 ff. 287, 9. 16. Anm. 4. 288, 2 ff. 289, 8 ff. 290, 1. Anm. 1. 300, 22. 306, 29. 326, 29. 347, 20. 498, 17. 505, 11 Roynungen, Roynung, Romunk, Romung, Burg W Kratzau 144, 2. 149, 3. 349, 20. 350, 10. 441, 25. 666, 9. 678, 33. 708, 26. 716, 3. 720, 2 Rolle, Heyncze 539, 7. 18. 25. 543, 2. 561, 11 Rom 116, 8. 165, 4. 174, Anm. 12. 443, 12. 541, 7. 754, 28 curia Romana, Rómischer Hof 117, 10. 118, 2. 19. 25. 148, 15 (procu- rator) 742, 1V. 750, 5. 751, Anm. 1. 753,29. 785, 27 Romunk, s. Roynungen Ronaw, Schloss, s. Rohnau 540, 18. v. Rone, Hannus 3b4, 26 Ronenburg, s. Rumburg Roner, Joh., G. Richter 133, Anm. 4 v. Ronow, Anshelm 90, Anm. 6. 100, 8.14. 106,13. 117, 17.23.26. 118, 24. 81. 128, Anm. 15. 129, 9. 130, 11. 17. 20. 25. 133, 27. 135, 16. 17. 147, 17. 18. 149, 13. 150, 25. 171, 18. 172,22. 174,23. 176,25. 180, 17. 19. 181, 12. 13. 14. 182, 20. 184, 21. 190, 11. 191,5.7. 194,22 (wird Landvogt). 195, 8. 11. 196, 4. 14. 197, 20. 22. 198, 1. 3. 4. 5. 26. 199,6. 200,6. 13. 15. 22. 201, 2. 12. 17. 20. 202, 18? 28. 204, 14. 20. 21. 22 (s. Frau). 25. 205, 5. 11. 14. 22. 24. 206, 5. 26. 27 (s. Frau). 30. 207,4. 7. 13 (s. Bruder). 14. 23. 32. 208, 13. 14. 209, 24. 210, 1 (Inshelm). 9. 14. 94. 211, 8. 9 ( Siegel). 213, 8. 218, 3. 27.29. 21 10 (s. Diener). 220, 6. 8. 11. 17. 18 (s. Frau). 221, 9. 17. 18. 20. 24. 25. 222, Anm. 10. 228, 10. 28. 224, 7. 10. 14. 28. 225, 3. 16. 22. 296, 16. 20. 227, t. 228, b (s. Diener). 26. Anm. 7. 229, 2. ll. 22. 94. 290, 6. 19. 24 (s. Diener). 231, 3. 233, 24. 284, 16 (s. Bruder). 26. Anm. 5. 236, 2.3. 237, 1. 7 (s. Diener). 11. 20. 21. 239, 14. 240, 26. 241, 17. 18.
Strana 860
860 24. 243,3. 244, 5 ff. 18. 245, 5. 9. 18. 21 (Hochzeit). 28 (s. neue Frau). 90. 246, 15. 247, 1. 17.21.93. 248, 3. 5. Anm. 1. 249, 21. 250, 2. 11. 18. 21. 82. 959, 9. 953, 5. 10. 255, 17. 265, 31. 266, 4. 275, Anm. 7. 276, 2. 20. 978 7. 279, 17. 283, 10. 24. 287, 15. 309, 29. 312, 10. 925, 9. 449, 5. 465, 9. 497, 99, 506, 14. 507, 498, 16 (s. Bruder). 17 Ropotinne, Frau in Bautzen 148, 32 Rorer, des v. Bibersteins Diener 329, "i 358, 10 (Hauptmann zu Sorau). Rose, Frenczil 248, 19. 14 — Niclos 656, 12. 669, 16. 693, 15 Rosenhain 249, 19 — Heinrich 40, 24 Rosinmelezer, Konrad 1, 29 — Heinrich 8, 23 Rote 577, 82 — Henczil 66, 23. 87, 94 — Jekil 189, 92. 269, 13. 955, 19. 967, 17. 880, 98. 440, 26. 452, 28. 673, 7. 459, 11. 516, 32. 555, 30. 596, 34. 646, 3. 663, 22. 684, 80. 719, 8, 795, 4. 773, 81 — meister 708, 15 — Nicze 17, 22. 64, 14. 369, 14 j — Peter 7, 20.24. 8, 15. 10,24. 13, 9.12. 14 1. 17, 8. 21, 4.13. 22, 3.97. 298,80. 94,8. 26,9. 27, 15. 18. 22. 98, 6. 29, 15.91. 31, 16. 83,18. 36, 32. 37, 1. 12. 99 39, 10. 82. 40,15. 43, 30. 45, 8 11. 16. 47, 19. 16. 80. 63, 18. (5, 13. 21. 69, 14. 71, 6. 72,18. 73,7. 74,8. 14.' 15, 8. 15. 79, 6. 80,8. 81,9. 80,8 Rotelebin, Joh. 8, 27. 81, 94 Rothenburg, Städtchen N Görlitz 63, 19. 68,923. 70, 3. 147, 3. 166, 24, 174,13. 185, 16. 204, 27. 205, 12. 24. 217, 6. 219, 11. 236, 27 (Wirt zu R.). 289,83. 246, 19. 252, 4. 8. 281, 19. 27. ' 283, 5. 290, 18. 295, 4. 6, 802, 23. 29.' 310,8. 318, 20. 22. 817, 19. 23. 899, 98. 341, 19. 21. 356, 88. 362, 85. 867,1. 369, 8 (Wirt zu R.). 874, 94. 392 9. 398, 14. 399, 19. 406, 22. 419, 18. 428, 17. 18. 499. 8. 11. 436, 28. 487,20. 489, 25. 445, 4. 6. 447, 33. 451, b. 7. ' 453, 1. 2. 456, 2. 468,27. 482, 28. 25. 499, 4. Ropotinne — Sachsen. 507, 81. 510,5. 518, 6. 514 18, 515,2. 4. 520, 27.30. 588, 31. 580 23. „909 27. 680, 8. 17. Anm. 8; 584, T. 590, 28. 593 19, 599 7 601, 23. 608, 5. 618.90. 619 og 656, 21. 650,5. 674,4. 706, 95, 107,23. 710, 9. 712 1. 24. 719; 14. 783, 81, 746, 19, "747, 3, 757 95. 86, s. Kadusch, Clumpsag Rothenburg, Messer von 302, 29, 341, 19. 867, 1 — Peter 23, 15 — Schenke 535, 9 v. Rotenburg 314, 5. 350, 98, 588, 7. 589, 20 — Nickel 2, 11. 174, 14 — Spiczenberg 588, 7 — Tyme 174, 14. 289, 5 Rothewitz, Sigmund 455, Anm. 2 Rotwasser, NO Górlitz 78, 10 Rouchyl, Reuchel, Niclos 565, 84. 567, 18. 570, 94, 656, 1 Rudiger 715, 18 Rudel 454, 4 Rudelsdorf, Rudilfsdorf, S Górlitz 126, 17 (pastor de R.) Rudolphi, Johannes 683, 25 Ruffus, Peter 67,21. 70, 19. 78, 10. 16 Ruhland, NW Kamenz 258, 8. 268, 11. 801,13. 304,19, 461,88. 455, 1. 457, 82. 064, 81. 606, 21. - 690, 16. 766, 8 Rumburg, Ronenburg, Roninberg in Bôhmen 153, 8. 154, 2. 20. : 169,12; 160, 9. 189, 18. 893, 7 '* ' uy Rumeser, Hensil 41, 18 nářků Rumpold, s. Glogau, Herzog И Runce, Runte? Dieter. 440. 27. 456; 9. — Kirstan 491, 21 (s. Tochter) ': Rupert,Ruprecht, Herzog v. Liegnitz, s. Liegnitz Rusch, Joh., her 656, 18 v. Rusindorf, s. Rausendorf IM Ruther, Hauptmann von Hoyers- werda 597, 30. 598, 9. 99 Ruwe, Läufer 367, 8. 869, 84. 872, 16. 17. 873, 17. 884, 94. 891, 11. 397, 23. 411, 85 Ruczil 24, 6. 32, 4.23. 84,6. 55,2 Ruczicz 588, 6. 20. 589, 20 ы 5. Saathain, Satan, W Elsterwerda 160, 7 m Sabelitz— Zabielitz, OSO Prag 100,0. Sachse, Hannus 484, 80 Sachsen, Land 223, 2, 735, 82 D)
860 24. 243,3. 244, 5 ff. 18. 245, 5. 9. 18. 21 (Hochzeit). 28 (s. neue Frau). 90. 246, 15. 247, 1. 17.21.93. 248, 3. 5. Anm. 1. 249, 21. 250, 2. 11. 18. 21. 82. 959, 9. 953, 5. 10. 255, 17. 265, 31. 266, 4. 275, Anm. 7. 276, 2. 20. 978 7. 279, 17. 283, 10. 24. 287, 15. 309, 29. 312, 10. 925, 9. 449, 5. 465, 9. 497, 99, 506, 14. 507, 498, 16 (s. Bruder). 17 Ropotinne, Frau in Bautzen 148, 32 Rorer, des v. Bibersteins Diener 329, "i 358, 10 (Hauptmann zu Sorau). Rose, Frenczil 248, 19. 14 — Niclos 656, 12. 669, 16. 693, 15 Rosenhain 249, 19 — Heinrich 40, 24 Rosinmelezer, Konrad 1, 29 — Heinrich 8, 23 Rote 577, 82 — Henczil 66, 23. 87, 94 — Jekil 189, 92. 269, 13. 955, 19. 967, 17. 880, 98. 440, 26. 452, 28. 673, 7. 459, 11. 516, 32. 555, 30. 596, 34. 646, 3. 663, 22. 684, 80. 719, 8, 795, 4. 773, 81 — meister 708, 15 — Nicze 17, 22. 64, 14. 369, 14 j — Peter 7, 20.24. 8, 15. 10,24. 13, 9.12. 14 1. 17, 8. 21, 4.13. 22, 3.97. 298,80. 94,8. 26,9. 27, 15. 18. 22. 98, 6. 29, 15.91. 31, 16. 83,18. 36, 32. 37, 1. 12. 99 39, 10. 82. 40,15. 43, 30. 45, 8 11. 16. 47, 19. 16. 80. 63, 18. (5, 13. 21. 69, 14. 71, 6. 72,18. 73,7. 74,8. 14.' 15, 8. 15. 79, 6. 80,8. 81,9. 80,8 Rotelebin, Joh. 8, 27. 81, 94 Rothenburg, Städtchen N Görlitz 63, 19. 68,923. 70, 3. 147, 3. 166, 24, 174,13. 185, 16. 204, 27. 205, 12. 24. 217, 6. 219, 11. 236, 27 (Wirt zu R.). 289,83. 246, 19. 252, 4. 8. 281, 19. 27. ' 283, 5. 290, 18. 295, 4. 6, 802, 23. 29.' 310,8. 318, 20. 22. 817, 19. 23. 899, 98. 341, 19. 21. 356, 88. 362, 85. 867,1. 369, 8 (Wirt zu R.). 874, 94. 392 9. 398, 14. 399, 19. 406, 22. 419, 18. 428, 17. 18. 499. 8. 11. 436, 28. 487,20. 489, 25. 445, 4. 6. 447, 33. 451, b. 7. ' 453, 1. 2. 456, 2. 468,27. 482, 28. 25. 499, 4. Ropotinne — Sachsen. 507, 81. 510,5. 518, 6. 514 18, 515,2. 4. 520, 27.30. 588, 31. 580 23. „909 27. 680, 8. 17. Anm. 8; 584, T. 590, 28. 593 19, 599 7 601, 23. 608, 5. 618.90. 619 og 656, 21. 650,5. 674,4. 706, 95, 107,23. 710, 9. 712 1. 24. 719; 14. 783, 81, 746, 19, "747, 3, 757 95. 86, s. Kadusch, Clumpsag Rothenburg, Messer von 302, 29, 341, 19. 867, 1 — Peter 23, 15 — Schenke 535, 9 v. Rotenburg 314, 5. 350, 98, 588, 7. 589, 20 — Nickel 2, 11. 174, 14 — Spiczenberg 588, 7 — Tyme 174, 14. 289, 5 Rothewitz, Sigmund 455, Anm. 2 Rotwasser, NO Górlitz 78, 10 Rouchyl, Reuchel, Niclos 565, 84. 567, 18. 570, 94, 656, 1 Rudiger 715, 18 Rudel 454, 4 Rudelsdorf, Rudilfsdorf, S Górlitz 126, 17 (pastor de R.) Rudolphi, Johannes 683, 25 Ruffus, Peter 67,21. 70, 19. 78, 10. 16 Ruhland, NW Kamenz 258, 8. 268, 11. 801,13. 304,19, 461,88. 455, 1. 457, 82. 064, 81. 606, 21. - 690, 16. 766, 8 Rumburg, Ronenburg, Roninberg in Bôhmen 153, 8. 154, 2. 20. : 169,12; 160, 9. 189, 18. 893, 7 '* ' uy Rumeser, Hensil 41, 18 nářků Rumpold, s. Glogau, Herzog И Runce, Runte? Dieter. 440. 27. 456; 9. — Kirstan 491, 21 (s. Tochter) ': Rupert,Ruprecht, Herzog v. Liegnitz, s. Liegnitz Rusch, Joh., her 656, 18 v. Rusindorf, s. Rausendorf IM Ruther, Hauptmann von Hoyers- werda 597, 30. 598, 9. 99 Ruwe, Läufer 367, 8. 869, 84. 872, 16. 17. 873, 17. 884, 94. 891, 11. 397, 23. 411, 85 Ruczil 24, 6. 32, 4.23. 84,6. 55,2 Ruczicz 588, 6. 20. 589, 20 ы 5. Saathain, Satan, W Elsterwerda 160, 7 m Sabelitz— Zabielitz, OSO Prag 100,0. Sachse, Hannus 484, 80 Sachsen, Land 223, 2, 735, 82 D)
Strana 861
Sachsen — Schenke. | Sachsen, Herzog 102, 12. 294, 13, 301, 17. 302, 11. 336, 17. 341, 26. 348, 6. 445, 20. 581, 19. 585, 17. 19. 629,28. 633,17. 653,12. 686, 26. 706, 23. 707, 2 — Sächs. Provinzialminister der Fran- ziskaner 734, 5. Anm. 1 Sadlau, s. Zadlau Sagan 4, 3. 12. 13, 22, 14,18. 16, 23. 99,2. 27, 16.20. 39, 4. 49, 93. 43, 33. 45,7. 46, 7. 54, 12. 89, 52. 110, 10. 120, 24. 129, 18. 135, 27. 148, 8. 163, 15. 164, 11. 167, 26. 168,1. 173, 28. 177, 5. 197, 94, 206, 96. 214, 23. 315, 18. 343, 9. 384, 29. 399, 3. 439, 12. 449, 13. 464,9. 471, 6. 476, 84. 497, 6. 498,84. 504, 3. 528, 17. 533, 7. 546, 7. 549, 21. 574, 84. 575, 29 (Abt). 576, 9. 600, 23. 601, 24. 606, 23. 608, 34. 613, 18. 20. 629, 28. 630, 25. 635, 7. 638, 18. 641, 20. 665, 4. 22. 678, 22 (Goldschmied). 680, 8. 692, 26. 694, Y. 695, 15. 710, 1. "15, 7. 15. 717, 17. 22, Anm. 5. "19, 17. 723, 14. 731, 18. 733, 23. 735, 31. 136, 4. 737, 20. 765, 31. 767, 20. 776, 28. 783, 24 — Herzog v. S. 16,23. 71,6. 72,20. 112, 29. 148, 8. 170, 12 (s. Rat). 173, 28 (Herzogin). 177, 5. 197,25 (Herzogin). 214, 24. 285, 27 (Her- zogin). 295, 7 (desgl.). 439, 13. 445, 21, 488, 5. 18. 30. 508, 21. 528, 14. 18. 569, 11. 570, 10 (s. Marschall). 597, 12. 652, 18. 710, 1. 21. 711, 24. 712,2, 22. 715, 7. 10 (Herzogin). 722, 16. 723, 14, 124, 22. 729, 26. 781, 4. 10. 18. 29. 736, 4. 30. 745, 18.21. 746, 5. 767, 20 (s. Manne). 768, 10. 776, 28 (Hans) — Bürgermeister 170, 14. 600, 5. 723,33 — Hauptmann v. 460, 28. 469, 1. 4. 32. 471, 6 (Nicl. v. Kottwitz). 21 desgl.). 473, 33 (desgl.). 474, 16 (dosel). 475, 27. 476,22. 496,35. 498, 34. 504,3. 510,2. 521,4. 533, 9. 536, 29. 571, 26. 6CO, 23 (Nicl. v. Kottw.). 613, 16 (Marschall), 615, 13 (Hofmeister). 630, 25. 635, 25. 682, 16. 709, 28. 722, 11, 14, 724, 21 — S, Fürstenauer, Grenewitz, Hans G. Diener, Hesse, Hophen, Nitsche, Richter, Wise Sagar, SO Muskau 604, 18. 605, 21. 606, 18 861 Sack, Heinrich 532, 4. 606, 15. 607, 28 de Sale, s. v. Salza Saleman, Jakof 28, 31. 31, 28. 42, 5. 47, 2. 4. 63, 16 Sallgast, SO Finsterwalde 294, 27 (v.) Saleza, Frau 784, Anm: 1 — Heinrich 611, 31 — Clare 610, 22. 646, 31 — Kuncze 155, 2 — Lorencz 423, 7. 28 — Michael Salis 5, 5 — Nicolaus (de Sale) 67, Anm. 6 — Peter 2, 30. 88, 10. 2106, 4 (s. Frau). 238, 26 (s. Frau). 257, 22 (desgl.). 357, 7. 421, 19. 698, 4 Salzburg 368, 5. 560, 12 — s. Husel, Kromer Sandau, Sendaw, SO Tetschen 130, 10. 181, 13. 201, 18 Sánitz, N Rotenburg 712, 22, 746, 18. 755, 16. 84. 756, 30. 758, 1. 764, 5. 766, 80. *68, 17. 769, 16 Sar, s. Sor Sárichen, NW Gorlitz 586, Anm, 4 Sartor, Ulrich 216, 24 Satan, s. Saathain Sateler, Jacop 147, 6 — Jekelinus 146, 29 Satz, N Halbau 344, 15. 349, 5. 11. 18. 354, 82. 412, 28. 29. 31. 728, 27. 755, 16 Schachmann, s. Czachmann Schade, G. Schmied 737, 28 Schadewalde, S Lauban 648, 10, 660, 10. 784, Anm. 1 Schaff, s. Schoff Schapphin, G. Frau 272, 22 Schare, Flurname? 593, 24, 608, 17 Scharff, Scherff 189, 15. 202, 20, 282, 28. 689, 23. 726, 8 (Frenczel) Scharme, Nicol 421, 11 Schaselau, s. v. Gersdorff u. Penzig Schasslawitz, s. Chastolowitz Schebescher, G. Bürger 287, Anm.4 Schefer, Cunez, s. Schepher — Michel 716, Anm. 3 Schelejane, Scheler, s. v. Gersdorff, Jone Schellenberg, Person 335, 1. 5 Schene, Andr. zu Günthersdorf 223, 29 — Mertin 233, 10 Schenk v. Seyda 581, 18 — Erich 76, 20 — Heinrich v. Seida 284, 19. 638, 82. 639, 3 — S. v. Landsberg Schenke, Jon 501, 26 353, 498,
Sachsen — Schenke. | Sachsen, Herzog 102, 12. 294, 13, 301, 17. 302, 11. 336, 17. 341, 26. 348, 6. 445, 20. 581, 19. 585, 17. 19. 629,28. 633,17. 653,12. 686, 26. 706, 23. 707, 2 — Sächs. Provinzialminister der Fran- ziskaner 734, 5. Anm. 1 Sadlau, s. Zadlau Sagan 4, 3. 12. 13, 22, 14,18. 16, 23. 99,2. 27, 16.20. 39, 4. 49, 93. 43, 33. 45,7. 46, 7. 54, 12. 89, 52. 110, 10. 120, 24. 129, 18. 135, 27. 148, 8. 163, 15. 164, 11. 167, 26. 168,1. 173, 28. 177, 5. 197, 94, 206, 96. 214, 23. 315, 18. 343, 9. 384, 29. 399, 3. 439, 12. 449, 13. 464,9. 471, 6. 476, 84. 497, 6. 498,84. 504, 3. 528, 17. 533, 7. 546, 7. 549, 21. 574, 84. 575, 29 (Abt). 576, 9. 600, 23. 601, 24. 606, 23. 608, 34. 613, 18. 20. 629, 28. 630, 25. 635, 7. 638, 18. 641, 20. 665, 4. 22. 678, 22 (Goldschmied). 680, 8. 692, 26. 694, Y. 695, 15. 710, 1. "15, 7. 15. 717, 17. 22, Anm. 5. "19, 17. 723, 14. 731, 18. 733, 23. 735, 31. 136, 4. 737, 20. 765, 31. 767, 20. 776, 28. 783, 24 — Herzog v. S. 16,23. 71,6. 72,20. 112, 29. 148, 8. 170, 12 (s. Rat). 173, 28 (Herzogin). 177, 5. 197,25 (Herzogin). 214, 24. 285, 27 (Her- zogin). 295, 7 (desgl.). 439, 13. 445, 21, 488, 5. 18. 30. 508, 21. 528, 14. 18. 569, 11. 570, 10 (s. Marschall). 597, 12. 652, 18. 710, 1. 21. 711, 24. 712,2, 22. 715, 7. 10 (Herzogin). 722, 16. 723, 14, 124, 22. 729, 26. 781, 4. 10. 18. 29. 736, 4. 30. 745, 18.21. 746, 5. 767, 20 (s. Manne). 768, 10. 776, 28 (Hans) — Bürgermeister 170, 14. 600, 5. 723,33 — Hauptmann v. 460, 28. 469, 1. 4. 32. 471, 6 (Nicl. v. Kottwitz). 21 desgl.). 473, 33 (desgl.). 474, 16 (dosel). 475, 27. 476,22. 496,35. 498, 34. 504,3. 510,2. 521,4. 533, 9. 536, 29. 571, 26. 6CO, 23 (Nicl. v. Kottw.). 613, 16 (Marschall), 615, 13 (Hofmeister). 630, 25. 635, 25. 682, 16. 709, 28. 722, 11, 14, 724, 21 — S, Fürstenauer, Grenewitz, Hans G. Diener, Hesse, Hophen, Nitsche, Richter, Wise Sagar, SO Muskau 604, 18. 605, 21. 606, 18 861 Sack, Heinrich 532, 4. 606, 15. 607, 28 de Sale, s. v. Salza Saleman, Jakof 28, 31. 31, 28. 42, 5. 47, 2. 4. 63, 16 Sallgast, SO Finsterwalde 294, 27 (v.) Saleza, Frau 784, Anm: 1 — Heinrich 611, 31 — Clare 610, 22. 646, 31 — Kuncze 155, 2 — Lorencz 423, 7. 28 — Michael Salis 5, 5 — Nicolaus (de Sale) 67, Anm. 6 — Peter 2, 30. 88, 10. 2106, 4 (s. Frau). 238, 26 (s. Frau). 257, 22 (desgl.). 357, 7. 421, 19. 698, 4 Salzburg 368, 5. 560, 12 — s. Husel, Kromer Sandau, Sendaw, SO Tetschen 130, 10. 181, 13. 201, 18 Sánitz, N Rotenburg 712, 22, 746, 18. 755, 16. 84. 756, 30. 758, 1. 764, 5. 766, 80. *68, 17. 769, 16 Sar, s. Sor Sárichen, NW Gorlitz 586, Anm, 4 Sartor, Ulrich 216, 24 Satan, s. Saathain Sateler, Jacop 147, 6 — Jekelinus 146, 29 Satz, N Halbau 344, 15. 349, 5. 11. 18. 354, 82. 412, 28. 29. 31. 728, 27. 755, 16 Schachmann, s. Czachmann Schade, G. Schmied 737, 28 Schadewalde, S Lauban 648, 10, 660, 10. 784, Anm. 1 Schaff, s. Schoff Schapphin, G. Frau 272, 22 Schare, Flurname? 593, 24, 608, 17 Scharff, Scherff 189, 15. 202, 20, 282, 28. 689, 23. 726, 8 (Frenczel) Scharme, Nicol 421, 11 Schaselau, s. v. Gersdorff u. Penzig Schasslawitz, s. Chastolowitz Schebescher, G. Bürger 287, Anm.4 Schefer, Cunez, s. Schepher — Michel 716, Anm. 3 Schelejane, Scheler, s. v. Gersdorff, Jone Schellenberg, Person 335, 1. 5 Schene, Andr. zu Günthersdorf 223, 29 — Mertin 233, 10 Schenk v. Seyda 581, 18 — Erich 76, 20 — Heinrich v. Seida 284, 19. 638, 82. 639, 3 — S. v. Landsberg Schenke, Jon 501, 26 353, 498,
Strana 862
862 Schepher — Schochaw. Schepher Cuncze 269, 19. 421, 24 Schepicz, Peter 591, 19. 33 Scherff, s. Scharff Scher(n)smet, Niclas 72, 18. 95, 23. 96,5. 110,9. 116, 28. 117, 25. 118, 30. 119, 8. 12. 130, 9. 181, 98. 143, 12. 24. 146, 13. 18. 147, 8. 159, 8, 153, 7. 11. 157, 4. 159, 18, 163, 11. 164, 80. 169, 15, 25. 193, 13. 194,4. 198, 22. 199, 7. 216, 92. 990, 1. 16. 90. 231, 9. 8. 236, 11. 16. 246, 31. 247, 17. 22. 948, 4, 949, 97. 250, 2. 252, 6. 253,11. 254, 12. 15. 255, 14, 258, 8. 261, 1. 30. 264, 28, 266, 25. 218, 19. 274, 5. 288, 8. 984, 20. 287, 12. 290, 33. 292, 16, 293, 20. 294, 12, 297, 15, 301, 24. 303, 16. 804, 11. 32. 308, 8. 27. 313, 7. 16. 814, 10. 318, 17. 319, 16. 320, 15. 321, 25, 322, 22, 35, 326, 1. 26. 327, 3. 11. 17. 329, 15, 331, 33. 832, 19. 334, 13. 335, 30. 339, 9. 340, 16. 20. 341, 27. 344, 10. 347, 15. 28. 348, 32. 349, 17. 350, 25. 354, 33. 356, 6. 360, 21, 362, 29. 363, 2. 365, 4. 19. 961, 6, 370, 28. 372, 1. 8373, 11. 374, 18. 375, 7. 377, 22. 32. 379, 22. 381, 34. 383, 15. 384, 25. 33. 386, 21, 389, 2. 391, 24. 29, 393, 14. 394, 25. 396, 30. 897, 90. 408, 1. 404, 17. 405, 25. 32, 406, 18, 409, 29, 411, 8. 415, 30. 418, 4. 422, 18. 427, 20. 429, 10. 4834, 14. 39, 441, 15. 442, 19. 444, 82. 445, 85, 446, 11. 447, 38. 455, 24, 456, 20, 22. 460, 8, 464, 23. 466, 18. 22. 467, 16. 475, 94, 478, 2. 480, 19. 483, 9. 484,31. 485, 6. 517, 21. 523, 3. 533, 1. 535, 28. 537, 24. 561, 16. 564, 6. 565, 93, 567, 10. 29. 612, 4. 615, 7, 619, 10. 621, 12. 18. 622, 11. 624, 19. 625, 5, 22. 626, 20, 697, b. 95. 628, 88. 629, 4. 630, 11. 16. 631, 7. 16. 633, 84. 634, 20, 29, 635, 9. 18, 638, 35. 640, 37. 641, 28, 644, 19, 646, 11. 660, 28. Anm. 4 (s. Frau Katharina). 666, 2, 667, 22. 671, 25. 672,9. 673, 13. 18. 674, 29, 696, 12. 740, 29 (Schernsmedinne). 784, 24 (desgl.) Schernstel, Benes, Priester und Schónschreiber 310, 13. 14. 338, 5 Scherph, Fuhrmann 258, 24 Schecczeler, Peter von 653, 15 Schiban 466, 8. 520, Anm. 4 v. Schibilbeyn, Hannus 38, 4. 55 23. 56, 21. 69, 19 ' Schiffil, G. Schmied 232, 1 Schike (Person) 217, 1 Schindeler 574, 23 Schirnhuse, s. Tschirnhaus Schirnhausen (Ort), s. Tschernh. Schlan, Slayn, NW Prag 117, 18 Schleife, W Muskau 305, 8 (Heincze v. Sleife ein Kokritz). 423, 4. 433 10. 449,17. 448,97. 451,10, 454 8. 14. 21. 456, 9. 463, 31. 499, 7 411, 8. 481, 18. 492, 9. 9], 494, 28. 529, 91. 757, 26. 760, 12 — s. Heinrich v. Kokritz, Zerrengibel — (Person) 574, 25. 615, 12 — Heinze 657, 33. 730, 21. 31. 78, 2 — Jakob 95, 23? 96, 6. 13. 99, 11. 101, 4. 102, 1. 27. 106, 5. 112, 7. 118, 23. 193, 10. 180, 93. 181, 2. 132, 18. 134, 11. 135, 1. 21. 144, 20. 153, 19. 154, 17. 155, 8. 157, 3. 160, 9. 161, 22. 170 54, 171, 3. 177, 19. 118,1. 181, 26. 183, 22. 184, 94. 185, 7. 96. 186, 30. 187, 14. 190, 14. 19. 191, 6. 194, 2. 200, 9. 204, 24. 205, 23. 212, 14. 218, 4. 216, 21. 297, 99, 228, 2. 237, 15. 289, 3. 240,13. 941, ll. 245, 20. 246, 5. 248, 96. 249, 8. 250, 10. 12. 259,6. 258, 11. 15. 254, 12. 255, 22. 274, 15. 279, 25. 282, 19. 283, 19. 284, 20. 287, 12. 288, 83. 290, 18. 991, 9. 301, 25. 302, 23. 307, 27. 310, 32. 318, 8. 314, 11. 318, 13. 17. 819, 16. 322, 96. 823,2. 831,34. 882,4.8. 888, 26. 835, 31. 838, 93. 339,9. 341, 27. 941,16. 848,82. 350, 34. 356, 20. 358, 6. 25. 360, 21. 362, 99. 364, 2. 366, 19. 369, 2. 20. 371, 31. 373, 20. 376,06. 10. 385, 14. 26. 400, 24. 29. 402, 33. 404, 3. 407, 24. 409, 29. 413, 14. 420, 17. 475, 25. 500,12. 511, 3 (s. Vor- werk). 553, 4 (desgl.). 564 85. 565, 16. 567, 16. 568, 4. 18. 570, 22. 578,8. 583, 1 (s. Knecht). 608, 35 — Lorenz 574, 15 Schlesien 678, 8. 772 27 — Herzöge 175, Anm. 4. 673, 3 v. Schlieben, Balthasar 318, 24. 26. 320, 33 Schluckenau, Slockenow i. Bóhmen, S Bautzen 98, 27 (strata Slocke- now). 189, 18. 191, 26. 785, 9 Schochaw, s. Tzschocha
862 Schepher — Schochaw. Schepher Cuncze 269, 19. 421, 24 Schepicz, Peter 591, 19. 33 Scherff, s. Scharff Scher(n)smet, Niclas 72, 18. 95, 23. 96,5. 110,9. 116, 28. 117, 25. 118, 30. 119, 8. 12. 130, 9. 181, 98. 143, 12. 24. 146, 13. 18. 147, 8. 159, 8, 153, 7. 11. 157, 4. 159, 18, 163, 11. 164, 80. 169, 15, 25. 193, 13. 194,4. 198, 22. 199, 7. 216, 92. 990, 1. 16. 90. 231, 9. 8. 236, 11. 16. 246, 31. 247, 17. 22. 948, 4, 949, 97. 250, 2. 252, 6. 253,11. 254, 12. 15. 255, 14, 258, 8. 261, 1. 30. 264, 28, 266, 25. 218, 19. 274, 5. 288, 8. 984, 20. 287, 12. 290, 33. 292, 16, 293, 20. 294, 12, 297, 15, 301, 24. 303, 16. 804, 11. 32. 308, 8. 27. 313, 7. 16. 814, 10. 318, 17. 319, 16. 320, 15. 321, 25, 322, 22, 35, 326, 1. 26. 327, 3. 11. 17. 329, 15, 331, 33. 832, 19. 334, 13. 335, 30. 339, 9. 340, 16. 20. 341, 27. 344, 10. 347, 15. 28. 348, 32. 349, 17. 350, 25. 354, 33. 356, 6. 360, 21, 362, 29. 363, 2. 365, 4. 19. 961, 6, 370, 28. 372, 1. 8373, 11. 374, 18. 375, 7. 377, 22. 32. 379, 22. 381, 34. 383, 15. 384, 25. 33. 386, 21, 389, 2. 391, 24. 29, 393, 14. 394, 25. 396, 30. 897, 90. 408, 1. 404, 17. 405, 25. 32, 406, 18, 409, 29, 411, 8. 415, 30. 418, 4. 422, 18. 427, 20. 429, 10. 4834, 14. 39, 441, 15. 442, 19. 444, 82. 445, 85, 446, 11. 447, 38. 455, 24, 456, 20, 22. 460, 8, 464, 23. 466, 18. 22. 467, 16. 475, 94, 478, 2. 480, 19. 483, 9. 484,31. 485, 6. 517, 21. 523, 3. 533, 1. 535, 28. 537, 24. 561, 16. 564, 6. 565, 93, 567, 10. 29. 612, 4. 615, 7, 619, 10. 621, 12. 18. 622, 11. 624, 19. 625, 5, 22. 626, 20, 697, b. 95. 628, 88. 629, 4. 630, 11. 16. 631, 7. 16. 633, 84. 634, 20, 29, 635, 9. 18, 638, 35. 640, 37. 641, 28, 644, 19, 646, 11. 660, 28. Anm. 4 (s. Frau Katharina). 666, 2, 667, 22. 671, 25. 672,9. 673, 13. 18. 674, 29, 696, 12. 740, 29 (Schernsmedinne). 784, 24 (desgl.) Schernstel, Benes, Priester und Schónschreiber 310, 13. 14. 338, 5 Scherph, Fuhrmann 258, 24 Schecczeler, Peter von 653, 15 Schiban 466, 8. 520, Anm. 4 v. Schibilbeyn, Hannus 38, 4. 55 23. 56, 21. 69, 19 ' Schiffil, G. Schmied 232, 1 Schike (Person) 217, 1 Schindeler 574, 23 Schirnhuse, s. Tschirnhaus Schirnhausen (Ort), s. Tschernh. Schlan, Slayn, NW Prag 117, 18 Schleife, W Muskau 305, 8 (Heincze v. Sleife ein Kokritz). 423, 4. 433 10. 449,17. 448,97. 451,10, 454 8. 14. 21. 456, 9. 463, 31. 499, 7 411, 8. 481, 18. 492, 9. 9], 494, 28. 529, 91. 757, 26. 760, 12 — s. Heinrich v. Kokritz, Zerrengibel — (Person) 574, 25. 615, 12 — Heinze 657, 33. 730, 21. 31. 78, 2 — Jakob 95, 23? 96, 6. 13. 99, 11. 101, 4. 102, 1. 27. 106, 5. 112, 7. 118, 23. 193, 10. 180, 93. 181, 2. 132, 18. 134, 11. 135, 1. 21. 144, 20. 153, 19. 154, 17. 155, 8. 157, 3. 160, 9. 161, 22. 170 54, 171, 3. 177, 19. 118,1. 181, 26. 183, 22. 184, 94. 185, 7. 96. 186, 30. 187, 14. 190, 14. 19. 191, 6. 194, 2. 200, 9. 204, 24. 205, 23. 212, 14. 218, 4. 216, 21. 297, 99, 228, 2. 237, 15. 289, 3. 240,13. 941, ll. 245, 20. 246, 5. 248, 96. 249, 8. 250, 10. 12. 259,6. 258, 11. 15. 254, 12. 255, 22. 274, 15. 279, 25. 282, 19. 283, 19. 284, 20. 287, 12. 288, 83. 290, 18. 991, 9. 301, 25. 302, 23. 307, 27. 310, 32. 318, 8. 314, 11. 318, 13. 17. 819, 16. 322, 96. 823,2. 831,34. 882,4.8. 888, 26. 835, 31. 838, 93. 339,9. 341, 27. 941,16. 848,82. 350, 34. 356, 20. 358, 6. 25. 360, 21. 362, 99. 364, 2. 366, 19. 369, 2. 20. 371, 31. 373, 20. 376,06. 10. 385, 14. 26. 400, 24. 29. 402, 33. 404, 3. 407, 24. 409, 29. 413, 14. 420, 17. 475, 25. 500,12. 511, 3 (s. Vor- werk). 553, 4 (desgl.). 564 85. 565, 16. 567, 16. 568, 4. 18. 570, 22. 578,8. 583, 1 (s. Knecht). 608, 35 — Lorenz 574, 15 Schlesien 678, 8. 772 27 — Herzöge 175, Anm. 4. 673, 3 v. Schlieben, Balthasar 318, 24. 26. 320, 33 Schluckenau, Slockenow i. Bóhmen, S Bautzen 98, 27 (strata Slocke- now). 189, 18. 191, 26. 785, 9 Schochaw, s. Tzschocha
Strana 863
Schoff — Schultes. 863 Schoff, 60, Anm. 5. 470, 18 — Balthas. 500, 30. 502, 8 — Gotsche 60, 27. | 62, 21. 65, 12. 98, 1. 128,13. 142, 11. 175, 19. 194, Anm. 1. 872 8 (auf dem Greiffenst.). 875, 12 (zu See). 377, 24. 387, 22 (zu See). 394 35 (desgl.). 395, 8 (desgl.). 415, 34. 489, 86 (Gotschofs son von Senften- berg). 509, 28. 625, 23. 644, 28. 660, 27. 686, 20. 717, Anm. 5 (von See) — Hannus 725, 19. Anm. 4 — Heinrich 219, 7. 490, 22. 586, 33. Anm.4. 602, Anm. 3 —- Hencze Goczsche (Schoff) 18, 15. 102, 22. 107, 23. 25. 113, 8. 136, 20. 137, 15. 151, 7. 176,9. 182,6 (Gachchin). 237 13. 16. 247, 9 — Herman 214, 14. 223, 19 — Luther zu Miickenberg 261, 7. 15. 262, 25. 32. 289, 12. 529, 19 — Peschil, Petschel 132, 11. 21. Anm. 4. 147, 1. 169, 30. 171, 2. 196,7. 210, 15. 25. 222, 9. 16. 224, 4. 227, 18. 252, 20 — Rencz, Ryncz 187, 21. 388,5. 536, 9 (G. Unterhauptmann). 552, 13. 712, Anm. 3 — Ulrich 241, Anm. 1. 251, 27 Scholz, Peter, Bürgermeister zu Lauban 288, Anm. 6 Schónau auf d. Eigen 332, 2. 27. 551, 13 (Richter) — Gross-, W Zittau 745, Anm. 7 — dominus Petrus de Schónau 139, 29. 168, 93. 216, G. 238, 27. 257, 22. 357, 7. 421, 25. 434, 6 Schonberg (Person) 712, 1G Schönberg, SO Görlitz 191, 27. 259, 39. 382, Anm. 2. 562, 15. 672, Anm. 4. 674,5. 724,7. 741, 11. 772, 21 v. Schönberg, Caspar, s. v. Gers- dorff 495, 27 Schönbrunn, SO Görlitz, domin. Theodoricus in Schonenborn 238, 30. 257, 29. 357, 8. 421, 31 v. Schönburg, Schonenbork, Schone- burg 188, 11. 652, 24. 663, 11. Anm. 2 (Fritze) Schonburn, Cuneze 480, 28 Schonenborn, Heneze 181, 6 Schonenfeld, Hannus 165, 14 Schonerste aus Dresden 377, 9 Schoneschopez 49, 10 Schonetag 562, 20 Schonfelt, J. v. 553, 17 Schonhans 243, 1 Schonheincze 203, 4. 91. 204, 4. 411, 35. 474, 26. 581, 10? — Beda 599, 22. 653, 29 — her Heinrich 656, 21 — Peter 150, 8. 156, 20. 171, 24. 176, 14. 2C0, 4. 204, 17 Schônlinde, W Zittau 189, 20 Schonpeter 360, 30 Schopke, Scopek von Duba, Heinrich, s. v. Duba Schopph, s. Schoff Schorbus, SW Kottbus 655, 12. Anm.6. 697, 21 — s. Eichhard uhd Moller Schorer 71, 27 Schorge 217, 7 Schorling, dominus Niclas, Pfarrer zu Leopoldshain 647, 3. 656, 18. 736, Anm. 5 Schotke, Heinrich von Goldberg 772, 25 Schranke, ein Ritter 606, 20. 626, 10 Schregilbe, Schregille 149, 4. 182, 5. 189, 17 Schreibersdorf, W Lauban 715, 19 v. Schreibersdorf 756, 8 — Heincze 732, 5 Schriberdorfinne, Agnes aus Brieg 573, 21. 611, 16. 30. 640, 19 Schrobis, Schrobus, Endirlin 585, 15. 586, 20 — Heincze, G. Marsteller 309, 16. 376, 34. 403,29. 409,32. 429,29. 434, 31. 524, 8. 543, 3. 544, 23. 545, 14. 547, 27. 550, 36. 564, 9. 18. 566, 4. 571, 19. 25. 572,8. 582, 31. 585,8. 602,8. 610, 11. 618. 2. 622, 29. 628,23. 630,1. 650, 7. 656, 2. 685, 23. 693, 20. 702 12. 712, t. 717, 14. 720, 12. 726, 15. 738, 10. 766, 24 Schrodener v. Kamenz 535, 1 Schufeler, Dytherich aus Zittau 632, 14. 640, 18. 643, 9 — Peter 17, 17. 19 Schulteisinne, Hempel 700, 8 Schultes, Schultheis, Hannus von Breslau 739, 19 — Henczil in Goldberg 172, 15. 173, 16. 179, 4 — Herman 656, 32. 703, 4. 714, 28. 715, 21. 718,3. 725,7. 726, 18. 729, 5. 735, 10. 736, 6. 746, 13. 80. 747, 23. 748, 1. 756, 27. 766, 2. 769, 16. 771, 18. 772, 13. 775, 11. 776, 7 — Joh. 51, 28. 699, 29 (v. Freistadt)
Schoff — Schultes. 863 Schoff, 60, Anm. 5. 470, 18 — Balthas. 500, 30. 502, 8 — Gotsche 60, 27. | 62, 21. 65, 12. 98, 1. 128,13. 142, 11. 175, 19. 194, Anm. 1. 872 8 (auf dem Greiffenst.). 875, 12 (zu See). 377, 24. 387, 22 (zu See). 394 35 (desgl.). 395, 8 (desgl.). 415, 34. 489, 86 (Gotschofs son von Senften- berg). 509, 28. 625, 23. 644, 28. 660, 27. 686, 20. 717, Anm. 5 (von See) — Hannus 725, 19. Anm. 4 — Heinrich 219, 7. 490, 22. 586, 33. Anm.4. 602, Anm. 3 —- Hencze Goczsche (Schoff) 18, 15. 102, 22. 107, 23. 25. 113, 8. 136, 20. 137, 15. 151, 7. 176,9. 182,6 (Gachchin). 237 13. 16. 247, 9 — Herman 214, 14. 223, 19 — Luther zu Miickenberg 261, 7. 15. 262, 25. 32. 289, 12. 529, 19 — Peschil, Petschel 132, 11. 21. Anm. 4. 147, 1. 169, 30. 171, 2. 196,7. 210, 15. 25. 222, 9. 16. 224, 4. 227, 18. 252, 20 — Rencz, Ryncz 187, 21. 388,5. 536, 9 (G. Unterhauptmann). 552, 13. 712, Anm. 3 — Ulrich 241, Anm. 1. 251, 27 Scholz, Peter, Bürgermeister zu Lauban 288, Anm. 6 Schónau auf d. Eigen 332, 2. 27. 551, 13 (Richter) — Gross-, W Zittau 745, Anm. 7 — dominus Petrus de Schónau 139, 29. 168, 93. 216, G. 238, 27. 257, 22. 357, 7. 421, 25. 434, 6 Schonberg (Person) 712, 1G Schönberg, SO Görlitz 191, 27. 259, 39. 382, Anm. 2. 562, 15. 672, Anm. 4. 674,5. 724,7. 741, 11. 772, 21 v. Schönberg, Caspar, s. v. Gers- dorff 495, 27 Schönbrunn, SO Görlitz, domin. Theodoricus in Schonenborn 238, 30. 257, 29. 357, 8. 421, 31 v. Schönburg, Schonenbork, Schone- burg 188, 11. 652, 24. 663, 11. Anm. 2 (Fritze) Schonburn, Cuneze 480, 28 Schonenborn, Heneze 181, 6 Schonenfeld, Hannus 165, 14 Schonerste aus Dresden 377, 9 Schoneschopez 49, 10 Schonetag 562, 20 Schonfelt, J. v. 553, 17 Schonhans 243, 1 Schonheincze 203, 4. 91. 204, 4. 411, 35. 474, 26. 581, 10? — Beda 599, 22. 653, 29 — her Heinrich 656, 21 — Peter 150, 8. 156, 20. 171, 24. 176, 14. 2C0, 4. 204, 17 Schônlinde, W Zittau 189, 20 Schonpeter 360, 30 Schopke, Scopek von Duba, Heinrich, s. v. Duba Schopph, s. Schoff Schorbus, SW Kottbus 655, 12. Anm.6. 697, 21 — s. Eichhard uhd Moller Schorer 71, 27 Schorge 217, 7 Schorling, dominus Niclas, Pfarrer zu Leopoldshain 647, 3. 656, 18. 736, Anm. 5 Schotke, Heinrich von Goldberg 772, 25 Schranke, ein Ritter 606, 20. 626, 10 Schregilbe, Schregille 149, 4. 182, 5. 189, 17 Schreibersdorf, W Lauban 715, 19 v. Schreibersdorf 756, 8 — Heincze 732, 5 Schriberdorfinne, Agnes aus Brieg 573, 21. 611, 16. 30. 640, 19 Schrobis, Schrobus, Endirlin 585, 15. 586, 20 — Heincze, G. Marsteller 309, 16. 376, 34. 403,29. 409,32. 429,29. 434, 31. 524, 8. 543, 3. 544, 23. 545, 14. 547, 27. 550, 36. 564, 9. 18. 566, 4. 571, 19. 25. 572,8. 582, 31. 585,8. 602,8. 610, 11. 618. 2. 622, 29. 628,23. 630,1. 650, 7. 656, 2. 685, 23. 693, 20. 702 12. 712, t. 717, 14. 720, 12. 726, 15. 738, 10. 766, 24 Schrodener v. Kamenz 535, 1 Schufeler, Dytherich aus Zittau 632, 14. 640, 18. 643, 9 — Peter 17, 17. 19 Schulteisinne, Hempel 700, 8 Schultes, Schultheis, Hannus von Breslau 739, 19 — Henczil in Goldberg 172, 15. 173, 16. 179, 4 — Herman 656, 32. 703, 4. 714, 28. 715, 21. 718,3. 725,7. 726, 18. 729, 5. 735, 10. 736, 6. 746, 13. 80. 747, 23. 748, 1. 756, 27. 766, 2. 769, 16. 771, 18. 772, 13. 775, 11. 776, 7 — Joh. 51, 28. 699, 29 (v. Freistadt)
Strana 864
864 Schultes — Sechsstädte. Schultes, Schultheis, Mathes 723, 9. 738, 22 " Ty Nicol, Domherr 223, 4. 5. 6. 421, — Nikel 741, 10 — Nicz, G. Bürger 216, 23 Schurling, Michael 81. Anm. 5 Schuwert, Franz, Guardian im G. Kloster 734, Anm. 1 — Niclos 584, 6 — Paul 597, 27 Sehuceze, Fôrster in Priebus 588, 1 — Hannus 785, 15. - 787, 15. 760, 13. 15 Sehützenhain, NO Görlitz 456, 5. 2 Schwarzburg, Grafen von Sch. 653, | 28. 672, Anm.4 (Giinter von Schw.) Schwarzotte 14, 12, 78, 16. 81, 15. , 25 Schweden, König Albrecht 118, Anm. 3 — episcopus de Swecia 182, 4 Schweidnitz 6, 11. 16, 11. 18, 32. 21, 4. 29,3. 13. 18. 24, 15. 82, 24. 38, 25. 42, 16. 99. 47, 7. 56, 31. 77, 14. 83, 28. 91, 91. 106, 8. 19. 112, 4. 126, 30. 133, 5. 136, 10. 138, 13. 142 24. 150, 4.8. 156, 14. 162, 20. 164, 6. 173, 14. 15. 174, 27. Anm. 12. 177, 9. 26. 178, 22. 197, 3. 298,6. 3835, 29. 374, 9. 980, 19. 3898, 21. 417, 85 (Arzt). 418, 84 (desgl). 419, 94, 483, 13. 502, 28. 525, 10. 536, 26. 538, 28. 563, 7. 10. 565, 1. 571, 5. 575, 8. 592, 15. 619, 85. 620, 15. 648, 6. 659, 22, 672, Anm. 4. 678, 5. 687, 26. 701, 1. Anm. 1. 704, 4. 719, 10. 730, 13. 14 — Arzt, Conrad 417, 35. 418, 34. 419, 19 — Hauptmann 173, 15. 174, 27. 177, 10. 27. 382, 15. 395, 10. 12. 416, 6. 514,9. 526, 29, 571, 5. 685, 28, s. Benes v. Kusing, Hannus Kuchenmeister, Jenke — Herzog 141, 23 — Herzogin, Agnes 20, 20. 34, 9. 71, 22. 74, 20. 22. 89, 10. 90, 2. Anm. 6. 91, 11. 21. 99, 1. 98, 4. 94, 5. 126, 30. 133,4. 136, 11. 141, 29. 150, 5. 156, 14. 162, 20. 164, 6. 171, 26. 178, 11. 14. 177, 6. 26. 178, 12. 22. 201, 13 (1) — Hofmeister von Schw. 17, 5. 90, Anm. 6 — s. Doryng, Haneman, Lewe Schwerta, Swete, S Marklissą 48, 9. 170, 16. 228, 96. 683, 3. 648, 10, 688, 18. 29. 745, 7 | Schwiebus, Swebes, O Frankfurt a. d. O. 110, 10 Scriptoris, Peter 1, 12. 20 — Johannes 1, 11. 19. 2, 9. 96 de Sebin, Heinrich 102, 15. 104, 15, 105, 12. 106, 6. 7. 191, 3. 978, 30. 580, 29 Sebnitz, NO Schandau 191, 26 Sebrag = Zebrak — Bettlern, wo s. Sechsstädte, stete, civitates 7, 95. 8, 9. 13. 10, 7. 14. 19. 11, 12. 17. 35, 13. 37, 12. 39, 20. 40, 11. 42, 3. 11. 16. 24. 30. 49, 4. 6. 99. 44, 14. 46, 28. 47, 8. 48, 16. 51,3. 56, 26. 57, 5. 59, 8. 61, 17, 20. 63, 1. 13. 26. 65, 7. 9. 11. 15. 70,29. 72, 30. 13, 7. 74, 15, 16, 27. 78, 12. 17. 24. 94, 3. 15. 16. 22. 30. 32. 95, 21. 22. 25. 96, 26. 97, 11. 12. 21. 98, 27. 99, 2. 3. 11. 21. 100, 2. 101, 18. 102, 1.8. 105, 29. 106, 26. 107, 8. 11. 108, 11. 15. 16. 109, 21. 110, 2. 20. 112, 7. 22. 25. 113, 5. 10. 13. 15. 16. 116, 10. 13. 9j. 99. 117, 15. 118, 91. 119, 13. 126, 95. 98. 127, 8. 19. 130, 8. 27. 29. 132, 1. 16. 133, 2. 19. 138, 6. 141, 28. 36. 142, 9. 143, 12. 146, 14. 19. 147, 21. 148, 1. 150,13. 155, 6. 159, 12. 22. 160, 9. 161, 6. Anm. 3. 164, 7. 31. 167, 2. 169, 32. 170, 2. 26. 171, 10. 20. 21. 172, 292. 97. 174, 8. 176, 14. 15. 24. 177, 1. 178, 1. 27. 29. 179,12. 182, 10. 183, 10. 23. 184, 10. 14. 185, 93. 186, 6. 16. 27. 30. 187, 8. 10. 27. 188, 3. 9. 16. 189, 28. 190, 19. 191, 8. 192, 25. 193, 15. 194, 16. 196, 17. 19. 197, 9. 198, 13. 92. 199, 24. 26. 200, 9. 13. 18. 205, 7. 207, 7. 209, 8. 24. 218, 30. 32. 220, 7. 17. 21. 221, 6. 24. 223, 21. 224, 7. 28. 230, 26. 233, 29. 237, 2. 243, 10. 23. 29. 247, 16. 22. 248, Anm.]. 249, 8. 950, 14. 254, 1. 14. 16. 255, 15. 16. 23. 259, 28. 260, 84. 261, 3. 4. 17. 19. 262, 30. 31. 33. 266, 16. 20. 267, 14. 15. 16. 268, 23. 269, 91. 94. 95. 99. 270, 1 ff. 211, 3 ff. 913, 12. 21. 923. 274, 16. 275, 19. Anm. 7. 9276, 16. 279, 14. 28. 280, 6 ff. 281, 24. 282, 20.
864 Schultes — Sechsstädte. Schultes, Schultheis, Mathes 723, 9. 738, 22 " Ty Nicol, Domherr 223, 4. 5. 6. 421, — Nikel 741, 10 — Nicz, G. Bürger 216, 23 Schurling, Michael 81. Anm. 5 Schuwert, Franz, Guardian im G. Kloster 734, Anm. 1 — Niclos 584, 6 — Paul 597, 27 Sehuceze, Fôrster in Priebus 588, 1 — Hannus 785, 15. - 787, 15. 760, 13. 15 Sehützenhain, NO Görlitz 456, 5. 2 Schwarzburg, Grafen von Sch. 653, | 28. 672, Anm.4 (Giinter von Schw.) Schwarzotte 14, 12, 78, 16. 81, 15. , 25 Schweden, König Albrecht 118, Anm. 3 — episcopus de Swecia 182, 4 Schweidnitz 6, 11. 16, 11. 18, 32. 21, 4. 29,3. 13. 18. 24, 15. 82, 24. 38, 25. 42, 16. 99. 47, 7. 56, 31. 77, 14. 83, 28. 91, 91. 106, 8. 19. 112, 4. 126, 30. 133, 5. 136, 10. 138, 13. 142 24. 150, 4.8. 156, 14. 162, 20. 164, 6. 173, 14. 15. 174, 27. Anm. 12. 177, 9. 26. 178, 22. 197, 3. 298,6. 3835, 29. 374, 9. 980, 19. 3898, 21. 417, 85 (Arzt). 418, 84 (desgl). 419, 94, 483, 13. 502, 28. 525, 10. 536, 26. 538, 28. 563, 7. 10. 565, 1. 571, 5. 575, 8. 592, 15. 619, 85. 620, 15. 648, 6. 659, 22, 672, Anm. 4. 678, 5. 687, 26. 701, 1. Anm. 1. 704, 4. 719, 10. 730, 13. 14 — Arzt, Conrad 417, 35. 418, 34. 419, 19 — Hauptmann 173, 15. 174, 27. 177, 10. 27. 382, 15. 395, 10. 12. 416, 6. 514,9. 526, 29, 571, 5. 685, 28, s. Benes v. Kusing, Hannus Kuchenmeister, Jenke — Herzog 141, 23 — Herzogin, Agnes 20, 20. 34, 9. 71, 22. 74, 20. 22. 89, 10. 90, 2. Anm. 6. 91, 11. 21. 99, 1. 98, 4. 94, 5. 126, 30. 133,4. 136, 11. 141, 29. 150, 5. 156, 14. 162, 20. 164, 6. 171, 26. 178, 11. 14. 177, 6. 26. 178, 12. 22. 201, 13 (1) — Hofmeister von Schw. 17, 5. 90, Anm. 6 — s. Doryng, Haneman, Lewe Schwerta, Swete, S Marklissą 48, 9. 170, 16. 228, 96. 683, 3. 648, 10, 688, 18. 29. 745, 7 | Schwiebus, Swebes, O Frankfurt a. d. O. 110, 10 Scriptoris, Peter 1, 12. 20 — Johannes 1, 11. 19. 2, 9. 96 de Sebin, Heinrich 102, 15. 104, 15, 105, 12. 106, 6. 7. 191, 3. 978, 30. 580, 29 Sebnitz, NO Schandau 191, 26 Sebrag = Zebrak — Bettlern, wo s. Sechsstädte, stete, civitates 7, 95. 8, 9. 13. 10, 7. 14. 19. 11, 12. 17. 35, 13. 37, 12. 39, 20. 40, 11. 42, 3. 11. 16. 24. 30. 49, 4. 6. 99. 44, 14. 46, 28. 47, 8. 48, 16. 51,3. 56, 26. 57, 5. 59, 8. 61, 17, 20. 63, 1. 13. 26. 65, 7. 9. 11. 15. 70,29. 72, 30. 13, 7. 74, 15, 16, 27. 78, 12. 17. 24. 94, 3. 15. 16. 22. 30. 32. 95, 21. 22. 25. 96, 26. 97, 11. 12. 21. 98, 27. 99, 2. 3. 11. 21. 100, 2. 101, 18. 102, 1.8. 105, 29. 106, 26. 107, 8. 11. 108, 11. 15. 16. 109, 21. 110, 2. 20. 112, 7. 22. 25. 113, 5. 10. 13. 15. 16. 116, 10. 13. 9j. 99. 117, 15. 118, 91. 119, 13. 126, 95. 98. 127, 8. 19. 130, 8. 27. 29. 132, 1. 16. 133, 2. 19. 138, 6. 141, 28. 36. 142, 9. 143, 12. 146, 14. 19. 147, 21. 148, 1. 150,13. 155, 6. 159, 12. 22. 160, 9. 161, 6. Anm. 3. 164, 7. 31. 167, 2. 169, 32. 170, 2. 26. 171, 10. 20. 21. 172, 292. 97. 174, 8. 176, 14. 15. 24. 177, 1. 178, 1. 27. 29. 179,12. 182, 10. 183, 10. 23. 184, 10. 14. 185, 93. 186, 6. 16. 27. 30. 187, 8. 10. 27. 188, 3. 9. 16. 189, 28. 190, 19. 191, 8. 192, 25. 193, 15. 194, 16. 196, 17. 19. 197, 9. 198, 13. 92. 199, 24. 26. 200, 9. 13. 18. 205, 7. 207, 7. 209, 8. 24. 218, 30. 32. 220, 7. 17. 21. 221, 6. 24. 223, 21. 224, 7. 28. 230, 26. 233, 29. 237, 2. 243, 10. 23. 29. 247, 16. 22. 248, Anm.]. 249, 8. 950, 14. 254, 1. 14. 16. 255, 15. 16. 23. 259, 28. 260, 84. 261, 3. 4. 17. 19. 262, 30. 31. 33. 266, 16. 20. 267, 14. 15. 16. 268, 23. 269, 91. 94. 95. 99. 270, 1 ff. 211, 3 ff. 913, 12. 21. 923. 274, 16. 275, 19. Anm. 7. 9276, 16. 279, 14. 28. 280, 6 ff. 281, 24. 282, 20.
Strana 865
Sechsstädte. 865 25. Anm. 7. 283, 7 ff. 284, 21. 285, 17 ff. 288, 9. 27. 29. 289, 1 ff. 290, 28. 291, 4 ff. 292, 19. 294, 13 ff. 295, 10. 14. 296, 19. 21. 23. 297, 28. 29. 32. 299, 25. 26. 300, 9. 301, 12 ff. 302, 10. 303, 17. 32. 304, 4 ff. 306, 6. 7. 9. 10. 307, 3 ff. 308, 1 ff. 310, 33. 34. 36. 311, 5. 7. 8. 312, 3. 12. 313, 7. 9. 10. 314, 10 ff. 315, 28. 316, 15. 22. 24. 25. 317, 31. 318, 8 (vier stete). 19. 22. 28. 30. 319, 7. 13. 320, 23. 321, 1. 3. 4. 7. 322, 12. 26. 324, 17. 22. 23. 27 (fünf St.) 28. 31. 32. 325, 7. 18. 326, 30. 327, 7. 14. 15. 330, 4 (Fünfstädte). 23. 333, 27. 29. 30. 334, 1. 15. 20. 24. 25. 335, 31. 336, 20. 25. 337, 5. 6. 338, 24. 25. 28. 30. 339, 10. 11. 340, 17. 19. 28. 341, 6 ff. 342, 27. 343, 5. 7. 8. 344, 8. 22. 23. 26. 28. 345, 26. 28. 346, 3. 28. 30. 31. 347, 3. 5. 6. 13. 17. 19. 21. 23. 32. 348, 1. 349, 2 ff. 350, 20. 35. 351, 3. 5. 352, 15. 22. 23. 354, 11. 12. 15. 355, 22. 25. 26. 32. 358, 26. 360, 22. 31. 361, 18. 362, 30. 363, 2. 5. 34. 364, 4. 365, 5. 10. 18. 20. 366, 18. 20. 367, 4. 12. 368, 4. 32. 369, 3. 19, 21. 24. 370, 12. 13. 27. 30. 372, 1. 2. 31. 373, 1. 5. 21. 374, 19. 25. 375, 4. 13 (fünfst.). 376, 9 (vierst.), 11. 17. 20. 377, 11. 12. 378, 30. 31. 379, 25. 27. 380, 34. 381, 32. 35. 382, 383, 34. 384, 2. 34. 385, 13. 32. 15. 386, 22. 26. 388, 24. 26. 33. 389, 3. 6. 390, 13. 20. 391, 26. 392, 19. 395, 1. 28. 396, 16. 31. 397, 21. 24. 398, 6. 8. 399, 16. 23. 400, 8. 22. 25. 31. 33. 35. 401, 6. 402, 25. 27. 31. 34. 403, 16. 19. 404, 4. 16. 18. 406, 9. 34. 407, 2. 15. 18. 20. 23. 26. 408, 17. 409, 11. 28. 30. 410, 21. 26. 27. 29. 411, 7. 9. 412, 1. 4. 20. 22. 413, 13. 15. 414, 9. 14. 26. 415, 21. 22. 24. 29. 416, 3. 4. 28. 417, 31. 30. 418, 5. 11. 419, 4. 7. 422, 24. 26. 423, 5. 9. 424, 19. 30. 35. 425, 5. 12. 20. 426, 12. 15. 27. 31. 427, 14. 15. 16. 429, 6. 19. 21. 18. 21. 428, 7. 9. 430, 16. 20. 431, 13. 32. 432, 2. 14. 15. 20. 21. 28. 433, 18. 21. 23. 434, 12. 14. 16. 25. 28. 435, 19. 21. 30. 35. 436, 22. 23. 25. 33. 437, 6. 33. 438, 10. 13. 15. 23. 26. 34. 439, 5. 9. 19. 23. 440, 24. 29. 441, 5. 7. 19. 21. 28. 33. 34. 442, 1. 2. 17. 20. 26. 31. 35. 443, 19. 23. 29. 444, 9. 12. 28. 33. 445, 20. 22. 24. 25. 446, 2. 15. 21. 25. 26. 28. 447, 14. 21. 23. 24. 26. 34. 448, 12. 13. 14. 24. 449, 4. 7. 8. 13. 16. 26. 31. 450, 18. 20. 34. 451, 23. 27. 452, 3. 7. 33. 453, 1. 6. 8. 32. 33. 34. 454, 26. 27. 455, 25. 456, 30. 31. 35. 457, 12. 14. 458, 5. 19. 30. 459, 9. 13. 24. 460, 6. 10. 21. 22. 461, 3. 25. 26. 29. 35. 462, 30. 34. 35. 463, 10. 13. 464, 15. 18. 25. 465, 8. 12. 23. 466, 6. 9. 14. 23. 467, 6. 9. 13. 14. 17. 27. 468, 8. 11. 13. 469, 10. 30. 471, 2. 9. 473, 16. 17. 474, 32. 475, 3. 6. 36. 476, 23. 479,�8. 10. 19. 481, 10. 12. 16. 19. 21. 482, 18. 483, 6. 10. 29. 30. 484, 12. 32. 485, 12. 486, 16. 17. 19. 21. 487, 22. 24. 34. 36. 488, 3. 30. 33. 489, 30. 33. 490, 16. 20. 491, 7. 13. 492, 4. 13. 16. 493, 1. 32. 36. 494, 30. 34. 495, 2. 10. 11. 25. 496, 7. 497, 8. 10. 11. 21. 24. 498, 8. 21. 499, 1. 2. 9. 10. 11. 13. 14. 18. 500, 15. 29. 501, 13. 15. 502, 7. 12. 24. 503, 10. 504, 8. 10. 19. 23. 505, 2. 10. 506, 7. 16. 17. 20. 30. 507, 14. 15. 509, 17. 19. 510, 24. 26. 511, 23. 29. 514, 2. 6. 32. 35. 516, 1. 6. 27. 517, 12. 518, 1. 3. 4. 25. 27. 519, 15. 20. 520, 13. 16. 521, 22. 25. 34. 35. 523, 5. 524, 10. 13. 26. 27. 30. 525, 18. 24. 27. 526, 12. 25. 33.34. 527, 19. 20. 21. 24. 31. 37. 528, 1. 20. 530, 12. 14. 15. 35. 531, 11. 14. 15. 534, 5. 535, 24. 35. 38. 532, 1. 32. 6. 10. 22. 538, 27. 536, 24. 537, 2. 15. 18. 539, 22. 540, 7. 541, 10. 12. 26. 542, 33. 543, 19. 23. 25. 544, 3. 19. 22. 545, 8. 10. Anm. 1. 546, 12. 547, 21. 24. 548, 12. 20. 550, 28. 552, 14. 553, 13. 15. 32. 33. 35. 555, 8. 10. 12. 556, 1. 23. 557, 5. 31. 558, 18. 20. 35. 559, 3. 560, 11. 20. 30. 561, 4. 562, 21. 563, 26. 27. 564, 7. 22. 23. 29. 32. 565, 19. 21. 22. 566, 13. 22. 24. 579, 9. 11. 25. 580, 24. 25. 26. 581, 4. 11. 582, 1. 11. 583, 33. 584, 1. 15. 586, 2. 22. 587, 6. 12. 15. 588, 6. 9. 29. 589, 3. 19. 21. 22. 590, 2. 6. 7. 591, 8. 20. 21. 29. 31. 593, 25. 594, 14. 595, 9. 11. 596, 20. 28. 597, 21. 30. 598, 8. 600, 17. 601, 14. 18. 602, 8. 29. 603, 8. 29. 604, 13. 605, 12. 606, 27. 34. 607, 21. 608, 3. 29. 36. 609, 1. 21. 25. 612, 616, 10. Anm. 1. 614, 25. 615, 8. 621, 27. 617, 18. 620, 10. 22. 23.
Sechsstädte. 865 25. Anm. 7. 283, 7 ff. 284, 21. 285, 17 ff. 288, 9. 27. 29. 289, 1 ff. 290, 28. 291, 4 ff. 292, 19. 294, 13 ff. 295, 10. 14. 296, 19. 21. 23. 297, 28. 29. 32. 299, 25. 26. 300, 9. 301, 12 ff. 302, 10. 303, 17. 32. 304, 4 ff. 306, 6. 7. 9. 10. 307, 3 ff. 308, 1 ff. 310, 33. 34. 36. 311, 5. 7. 8. 312, 3. 12. 313, 7. 9. 10. 314, 10 ff. 315, 28. 316, 15. 22. 24. 25. 317, 31. 318, 8 (vier stete). 19. 22. 28. 30. 319, 7. 13. 320, 23. 321, 1. 3. 4. 7. 322, 12. 26. 324, 17. 22. 23. 27 (fünf St.) 28. 31. 32. 325, 7. 18. 326, 30. 327, 7. 14. 15. 330, 4 (Fünfstädte). 23. 333, 27. 29. 30. 334, 1. 15. 20. 24. 25. 335, 31. 336, 20. 25. 337, 5. 6. 338, 24. 25. 28. 30. 339, 10. 11. 340, 17. 19. 28. 341, 6 ff. 342, 27. 343, 5. 7. 8. 344, 8. 22. 23. 26. 28. 345, 26. 28. 346, 3. 28. 30. 31. 347, 3. 5. 6. 13. 17. 19. 21. 23. 32. 348, 1. 349, 2 ff. 350, 20. 35. 351, 3. 5. 352, 15. 22. 23. 354, 11. 12. 15. 355, 22. 25. 26. 32. 358, 26. 360, 22. 31. 361, 18. 362, 30. 363, 2. 5. 34. 364, 4. 365, 5. 10. 18. 20. 366, 18. 20. 367, 4. 12. 368, 4. 32. 369, 3. 19, 21. 24. 370, 12. 13. 27. 30. 372, 1. 2. 31. 373, 1. 5. 21. 374, 19. 25. 375, 4. 13 (fünfst.). 376, 9 (vierst.), 11. 17. 20. 377, 11. 12. 378, 30. 31. 379, 25. 27. 380, 34. 381, 32. 35. 382, 383, 34. 384, 2. 34. 385, 13. 32. 15. 386, 22. 26. 388, 24. 26. 33. 389, 3. 6. 390, 13. 20. 391, 26. 392, 19. 395, 1. 28. 396, 16. 31. 397, 21. 24. 398, 6. 8. 399, 16. 23. 400, 8. 22. 25. 31. 33. 35. 401, 6. 402, 25. 27. 31. 34. 403, 16. 19. 404, 4. 16. 18. 406, 9. 34. 407, 2. 15. 18. 20. 23. 26. 408, 17. 409, 11. 28. 30. 410, 21. 26. 27. 29. 411, 7. 9. 412, 1. 4. 20. 22. 413, 13. 15. 414, 9. 14. 26. 415, 21. 22. 24. 29. 416, 3. 4. 28. 417, 31. 30. 418, 5. 11. 419, 4. 7. 422, 24. 26. 423, 5. 9. 424, 19. 30. 35. 425, 5. 12. 20. 426, 12. 15. 27. 31. 427, 14. 15. 16. 429, 6. 19. 21. 18. 21. 428, 7. 9. 430, 16. 20. 431, 13. 32. 432, 2. 14. 15. 20. 21. 28. 433, 18. 21. 23. 434, 12. 14. 16. 25. 28. 435, 19. 21. 30. 35. 436, 22. 23. 25. 33. 437, 6. 33. 438, 10. 13. 15. 23. 26. 34. 439, 5. 9. 19. 23. 440, 24. 29. 441, 5. 7. 19. 21. 28. 33. 34. 442, 1. 2. 17. 20. 26. 31. 35. 443, 19. 23. 29. 444, 9. 12. 28. 33. 445, 20. 22. 24. 25. 446, 2. 15. 21. 25. 26. 28. 447, 14. 21. 23. 24. 26. 34. 448, 12. 13. 14. 24. 449, 4. 7. 8. 13. 16. 26. 31. 450, 18. 20. 34. 451, 23. 27. 452, 3. 7. 33. 453, 1. 6. 8. 32. 33. 34. 454, 26. 27. 455, 25. 456, 30. 31. 35. 457, 12. 14. 458, 5. 19. 30. 459, 9. 13. 24. 460, 6. 10. 21. 22. 461, 3. 25. 26. 29. 35. 462, 30. 34. 35. 463, 10. 13. 464, 15. 18. 25. 465, 8. 12. 23. 466, 6. 9. 14. 23. 467, 6. 9. 13. 14. 17. 27. 468, 8. 11. 13. 469, 10. 30. 471, 2. 9. 473, 16. 17. 474, 32. 475, 3. 6. 36. 476, 23. 479,�8. 10. 19. 481, 10. 12. 16. 19. 21. 482, 18. 483, 6. 10. 29. 30. 484, 12. 32. 485, 12. 486, 16. 17. 19. 21. 487, 22. 24. 34. 36. 488, 3. 30. 33. 489, 30. 33. 490, 16. 20. 491, 7. 13. 492, 4. 13. 16. 493, 1. 32. 36. 494, 30. 34. 495, 2. 10. 11. 25. 496, 7. 497, 8. 10. 11. 21. 24. 498, 8. 21. 499, 1. 2. 9. 10. 11. 13. 14. 18. 500, 15. 29. 501, 13. 15. 502, 7. 12. 24. 503, 10. 504, 8. 10. 19. 23. 505, 2. 10. 506, 7. 16. 17. 20. 30. 507, 14. 15. 509, 17. 19. 510, 24. 26. 511, 23. 29. 514, 2. 6. 32. 35. 516, 1. 6. 27. 517, 12. 518, 1. 3. 4. 25. 27. 519, 15. 20. 520, 13. 16. 521, 22. 25. 34. 35. 523, 5. 524, 10. 13. 26. 27. 30. 525, 18. 24. 27. 526, 12. 25. 33.34. 527, 19. 20. 21. 24. 31. 37. 528, 1. 20. 530, 12. 14. 15. 35. 531, 11. 14. 15. 534, 5. 535, 24. 35. 38. 532, 1. 32. 6. 10. 22. 538, 27. 536, 24. 537, 2. 15. 18. 539, 22. 540, 7. 541, 10. 12. 26. 542, 33. 543, 19. 23. 25. 544, 3. 19. 22. 545, 8. 10. Anm. 1. 546, 12. 547, 21. 24. 548, 12. 20. 550, 28. 552, 14. 553, 13. 15. 32. 33. 35. 555, 8. 10. 12. 556, 1. 23. 557, 5. 31. 558, 18. 20. 35. 559, 3. 560, 11. 20. 30. 561, 4. 562, 21. 563, 26. 27. 564, 7. 22. 23. 29. 32. 565, 19. 21. 22. 566, 13. 22. 24. 579, 9. 11. 25. 580, 24. 25. 26. 581, 4. 11. 582, 1. 11. 583, 33. 584, 1. 15. 586, 2. 22. 587, 6. 12. 15. 588, 6. 9. 29. 589, 3. 19. 21. 22. 590, 2. 6. 7. 591, 8. 20. 21. 29. 31. 593, 25. 594, 14. 595, 9. 11. 596, 20. 28. 597, 21. 30. 598, 8. 600, 17. 601, 14. 18. 602, 8. 29. 603, 8. 29. 604, 13. 605, 12. 606, 27. 34. 607, 21. 608, 3. 29. 36. 609, 1. 21. 25. 612, 616, 10. Anm. 1. 614, 25. 615, 8. 621, 27. 617, 18. 620, 10. 22. 23.
Strana 866
866 2. 23. 26. 30. Anm. 2. 622, 32 (vier stete). 623, 20. 35. 21. 625, 3. 5. 8. 30. 31. 626, 3. 627, 4. 6. 7. 31. 628, 12. 629, 14. 23. 25. 630, 10. 14. 631, 4.9. 693, 8. 11. 30. 31. 633, 20. 32. 33. 634, 2. Y. 16. 23. 33. 635, 21.37. 636, 5. 637, b. V. 639, 14. 640, 4. 641, 1. 643, 7. 17. 19. 21. 644, 8. 9. 31. 648, 12. 651, 3. 30. 652, 17. 658, 3. 5. 8. 10. 33. 654, 6. 659, 10. 97. 660, 19. 21. 661, 12. 662, 1. 664, 8. 14. 30. 32. 665, 19. 666, 8. 20. 668, 3. 5. 12. 16. 23. 670, 80. 671, 16. 20. 25. 672,9. 673, 14. 674, 24. 675, 9. 676, 4. 677, 32. 678, 18. 28. 30. 32. 679, 19. 22. 680, 8. 22. 681, 1. 31. 682, 11. 91. 683, 9. 22. 684, 3. 19. 686, 15. 687, 21. 688, 10. 690, 26. 691, 11. 12. 693, 1. 700,19. 701,11. Anm. 1. 702, 15. Anm. 1. 703, 5. 13. 20. 23. 704, 24. 705, 1. 33. 706, 9. 19. 21. 108, 23. 709, 2. 12. 93. 94. 31. 84. 110, 8. 11. 711, 1. 21. 712, 1. 10. 714, 2. 4. 8. 21. 716, 10. 19. Anm.2, 717, 4. 9. 718, 6. 9. 720, 4. 11. 15. 16. 25. Anm.2. 721, 22. 80. 722, 13. 723, 20. 724, 17. 18. 29. 725, 7. 23. 24. 26. 726, 19. 32. 727, 6. 25. 728, 16. Anm. 2. 729, 8. Anm. 2. 730, 6. 16. 24. 731, 12. 21. 33. 432, 1. 8. 13. 733, 13. 17. 734, 9. 735, 2. 9. 22. 26. 736, 7. 787, 7. 741, 24. 32. 742, 21. 24. 31. 743, 4. 16. 18. 20. Anm. 8. 744, 13. 17. 90. 24. 28. 30. 32. 745, 7.12. 13. 15. 19. 746, 2. 8. 13. 15. 30. 747, 15. 23. 31. 748, 2. 5. 26. 29. 749, 2. 4. 27. 31. 12. 31. 624, 32. 750, 17. 18. 24. 751, 24. 752, 6. 7. 753, 14. 35. 754, 6. 755, 2. 29. 27. 756, 6. 14. 15. 757, 12. 15. 16. 24. 27. 758, 20. 759, 31. 760, 2. 3. 4 (vier stete). 762, 33. 764, 33. 765, 4. 766, 3. 767, 10. 768, 83. 769, 4. 7. Anm. 1. 770, 2. 94. 111, 6. 14. 19. 772, 3. 32. 773, 1. 4. 774, 12. 21. 775, 12. 28. 31. 776, 1. 7. 777, 2. 19. 24. 27. 778, 21. 779, 2. 8. 23. 780, 23. 28. 30. 781, 22. 27. 29. 33. 783, 6. 27. 785, 34 See, der Seh, NW Görlitz 705, 4: 756, 22 Segirstorf, s. Siegersdorf v. Seida, s. Schenk Seidenberg, SSW Görlitz 189, 27. 228, 24. 248, Anm. 1 (Herrschaft). 376, 25. 468, 19. 488, 25 (Strasse). 504, 14. 520, 24. 598, 35. 531, 20. See — Sigmund. 535, 8. 564, 6. 574, 10. 597, 17. 619, 12. 622, 7. 707, 20. 715 30. 768, 15 i Seifersdorf 55, 5 (welches ?) — Nieder-, NW Górlitz 166, 30. 599, 8. 722,4 — dominus Mathias von 114, 10. 140, 1. 169, 7 — s. Mariental Seitendorf, Sipetendorff, NO Zittau 326, 29 Seckil (Person) 59, 20. 21. 22. 24 Seleginne 208, 29. 700, 1 Selge, Nikel 53, 8 — Peter 287, 15. 416, 10. 564, 35 „— Wenzel 502, 30 = — zu Moys 348, 12 Seligman, Bautzener Bürger 307, 33 Sellm(e)lys, Frenczke 202, 1 Selvitaw, Frenczke 198, 13 Semeler 73, 11 Semer, Herzog, s. Kasimir Sendow, s. Sandau Senftenberg, SW Kottbus 49, 4. 228, Anm. 7? 304, 19. 837, 16. 452, 1. 455, 1. 458, 1. 469,2. 489, 36. 534, 3. 595, 12. 597, 21. 601, 15. 604, 15. 655, 14. Anm. 6 (Heerfahrt). 658, 6. 666, 32. 667, 23. 726,20. 729,13. 763, 29. 778, 26 Shepcz, Johannes 1, 22 Sibeke, s. Pilgerin v. Sydau, s. Schenke . . Sidebor, magister curiae ducissae Gorlicz., Bruder des Anshelm v. Ronow 90, 8. Anm.6. 207, 18. 234, 16? Sydel, s. Bela Sydeler, Peter 2, 14. 15. 19. 22 Sidelinus, Messerschmied 68, 13 Sydenberg, Joh. von Breslau 513, 30. 674, b Siegersdorf, Segirsdorf, NNO Lau- ban 62, 90 Syfirsdorf, s. Mariental Sigmund, Karls IV. Sohn, Kónig v. Ungarn 84, 16. 19. 90. 26. 107, 24. 118, 7 (auch s. Frau). 176,11. 182, 7. 264, 17 (s. Diener). 309, 18. 355, 21. 407, 14. 579, 20 (s. Kaplan). 585, 23. — 586, 13. 17 (s. Amtleute). 31. 748, 29. 754, 12. 783, 10 Sigmund, Diener Herzog Hansens 212, 25 Sigmund von Mähren, Diener des Landvogtes Hlawatsch 731, 23 Seifersdorf, auch
866 2. 23. 26. 30. Anm. 2. 622, 32 (vier stete). 623, 20. 35. 21. 625, 3. 5. 8. 30. 31. 626, 3. 627, 4. 6. 7. 31. 628, 12. 629, 14. 23. 25. 630, 10. 14. 631, 4.9. 693, 8. 11. 30. 31. 633, 20. 32. 33. 634, 2. Y. 16. 23. 33. 635, 21.37. 636, 5. 637, b. V. 639, 14. 640, 4. 641, 1. 643, 7. 17. 19. 21. 644, 8. 9. 31. 648, 12. 651, 3. 30. 652, 17. 658, 3. 5. 8. 10. 33. 654, 6. 659, 10. 97. 660, 19. 21. 661, 12. 662, 1. 664, 8. 14. 30. 32. 665, 19. 666, 8. 20. 668, 3. 5. 12. 16. 23. 670, 80. 671, 16. 20. 25. 672,9. 673, 14. 674, 24. 675, 9. 676, 4. 677, 32. 678, 18. 28. 30. 32. 679, 19. 22. 680, 8. 22. 681, 1. 31. 682, 11. 91. 683, 9. 22. 684, 3. 19. 686, 15. 687, 21. 688, 10. 690, 26. 691, 11. 12. 693, 1. 700,19. 701,11. Anm. 1. 702, 15. Anm. 1. 703, 5. 13. 20. 23. 704, 24. 705, 1. 33. 706, 9. 19. 21. 108, 23. 709, 2. 12. 93. 94. 31. 84. 110, 8. 11. 711, 1. 21. 712, 1. 10. 714, 2. 4. 8. 21. 716, 10. 19. Anm.2, 717, 4. 9. 718, 6. 9. 720, 4. 11. 15. 16. 25. Anm.2. 721, 22. 80. 722, 13. 723, 20. 724, 17. 18. 29. 725, 7. 23. 24. 26. 726, 19. 32. 727, 6. 25. 728, 16. Anm. 2. 729, 8. Anm. 2. 730, 6. 16. 24. 731, 12. 21. 33. 432, 1. 8. 13. 733, 13. 17. 734, 9. 735, 2. 9. 22. 26. 736, 7. 787, 7. 741, 24. 32. 742, 21. 24. 31. 743, 4. 16. 18. 20. Anm. 8. 744, 13. 17. 90. 24. 28. 30. 32. 745, 7.12. 13. 15. 19. 746, 2. 8. 13. 15. 30. 747, 15. 23. 31. 748, 2. 5. 26. 29. 749, 2. 4. 27. 31. 12. 31. 624, 32. 750, 17. 18. 24. 751, 24. 752, 6. 7. 753, 14. 35. 754, 6. 755, 2. 29. 27. 756, 6. 14. 15. 757, 12. 15. 16. 24. 27. 758, 20. 759, 31. 760, 2. 3. 4 (vier stete). 762, 33. 764, 33. 765, 4. 766, 3. 767, 10. 768, 83. 769, 4. 7. Anm. 1. 770, 2. 94. 111, 6. 14. 19. 772, 3. 32. 773, 1. 4. 774, 12. 21. 775, 12. 28. 31. 776, 1. 7. 777, 2. 19. 24. 27. 778, 21. 779, 2. 8. 23. 780, 23. 28. 30. 781, 22. 27. 29. 33. 783, 6. 27. 785, 34 See, der Seh, NW Görlitz 705, 4: 756, 22 Segirstorf, s. Siegersdorf v. Seida, s. Schenk Seidenberg, SSW Görlitz 189, 27. 228, 24. 248, Anm. 1 (Herrschaft). 376, 25. 468, 19. 488, 25 (Strasse). 504, 14. 520, 24. 598, 35. 531, 20. See — Sigmund. 535, 8. 564, 6. 574, 10. 597, 17. 619, 12. 622, 7. 707, 20. 715 30. 768, 15 i Seifersdorf 55, 5 (welches ?) — Nieder-, NW Górlitz 166, 30. 599, 8. 722,4 — dominus Mathias von 114, 10. 140, 1. 169, 7 — s. Mariental Seitendorf, Sipetendorff, NO Zittau 326, 29 Seckil (Person) 59, 20. 21. 22. 24 Seleginne 208, 29. 700, 1 Selge, Nikel 53, 8 — Peter 287, 15. 416, 10. 564, 35 „— Wenzel 502, 30 = — zu Moys 348, 12 Seligman, Bautzener Bürger 307, 33 Sellm(e)lys, Frenczke 202, 1 Selvitaw, Frenczke 198, 13 Semeler 73, 11 Semer, Herzog, s. Kasimir Sendow, s. Sandau Senftenberg, SW Kottbus 49, 4. 228, Anm. 7? 304, 19. 837, 16. 452, 1. 455, 1. 458, 1. 469,2. 489, 36. 534, 3. 595, 12. 597, 21. 601, 15. 604, 15. 655, 14. Anm. 6 (Heerfahrt). 658, 6. 666, 32. 667, 23. 726,20. 729,13. 763, 29. 778, 26 Shepcz, Johannes 1, 22 Sibeke, s. Pilgerin v. Sydau, s. Schenke . . Sidebor, magister curiae ducissae Gorlicz., Bruder des Anshelm v. Ronow 90, 8. Anm.6. 207, 18. 234, 16? Sydel, s. Bela Sydeler, Peter 2, 14. 15. 19. 22 Sidelinus, Messerschmied 68, 13 Sydenberg, Joh. von Breslau 513, 30. 674, b Siegersdorf, Segirsdorf, NNO Lau- ban 62, 90 Syfirsdorf, s. Mariental Sigmund, Karls IV. Sohn, Kónig v. Ungarn 84, 16. 19. 90. 26. 107, 24. 118, 7 (auch s. Frau). 176,11. 182, 7. 264, 17 (s. Diener). 309, 18. 355, 21. 407, 14. 579, 20 (s. Kaplan). 585, 23. — 586, 13. 17 (s. Amtleute). 31. 748, 29. 754, 12. 783, 10 Sigmund, Diener Herzog Hansens 212, 25 Sigmund von Mähren, Diener des Landvogtes Hlawatsch 731, 23 Seifersdorf, auch
Strana 867
Silbermann — Sorau. Silbermann 143, 17. 145, 2. 222, 10. 282, 3. 366, 7. 497, 28. b45, 12. 550,7. 551, Anm. 4 — Frenzel 645, 16. 657, 27. 29. 36. 741, 1. 780, 10 Silbermanyn 556, 6. 564, 20. 637, 18. 645, 19. 757, 25 Silex, Silicis, Barthol. 3, 28 Symon, ein ‘Jude 133, Anm. 5. 143, 1 — von Magdeburg 655, 12 Sircka, ein Jude 133, Anm. 5 Syrse, Petir 185, 11. 24. 186, 31. 187, 2 Sittavia, s. Zittau Sckasse, Buske von Sck. 711, 25 Skatz, Jurge von 712, Anm. 3 Slaberdorff, Heinrich 715, 22 v. Slaych, Yane 180, 16 Slayn, s. Schlan Sleby, Slewy, Zleby, SO Kuttenberg 103, 2. 396, 16, de Slebin, s. Mar- quard Slechersn (Orts- oder Personen- name?) 188, 13 Slegil 3, 85 — Nicol. 1, 11 Sleife, s. 'Schleife Slyser, Peter von Bunzlau 217, 10. 818, 98. 491, 22. 494, 9 Schluckenau 98, Smedechin, Nicze 7, 20. 25. 20, 6. 21, 10. 18. "24, 8. 42, 4. 22. 48, 1. 46, 16. 41, 10. 50, 6. 57, 11. "58, 3. 60,15. 64, 13. 65,1. 68, 26. 69, 2. 16. 72, 4. 94. 82, 4. 22 Smeyl, Smyel, ein Jude 40, 12. 133, Anm. 5. 184, 27 Smet 124, 9. '605, 18 — Mates von Gabel 715, 22 — Nicze 8, 28. 24, 11 Smetczil zu Prag 638, 3 v. Smoen, Smoin, Hannus 173, 29. 388, 17. 399, 4. 24. 412, 28 Smolke, Iske 520, Anm. 4 Smotel, Nickel aus Löwenberg 134, Anm. 6 Smotelyn, Anna 364, 22, 573, 20. 574, 16, 646, 22 S mócezil, her, der neue prister 676, 81 — G. Bäcker 785, 16 Sneider, Nickel 500, 21 — Peter von Schönberg 741, 11 Sneweis, Herm. 498, 23 (s. 'Bruder). 579, 3. 604, 8. 622,5. 623, 38. 624, 20. 632, 98. 684, 39. 635, 16. 637, 4 Slockenow, S. 27 421, 93. 867 Sneweis, Michel von Schluckenau 785, 9 Snewisinne 655, 18 Snyder, s. Sneider Sobenitz, Czobenig, W Auscha i. B. 670, 8 Sohland a. Rotstein 9, 6. 11. 295, 15 Sohra, Sir, NO Görlitz 265, 14 V. Sohra, s. V. Sor Soldin, NW Landsberg a. d. Warthe 119, 10. 248, 6 Somer 507, 28 — Franzko 585, Anm. 1. 673, 10. 695, 31 — Niclos 575, 2. 743, 15. 744, 27. 756, 18. 758, 19. 769, 16. 772, 14. 774, 11. 779, 21. 782. 10 Sommerfeld SO Guben 84, 11 (capitaneus et cives). 104, 14. 105, 15. 106, 6. 7. 166,7. 179, Anm. 7. 198, 13. 202,29. 203,1. 212. 6 (Hauptmann). 230, 19. 19 (Haupt- mann). 236, 22 (Hauptmann). 243, 11 (Rat, s. Siegel). 265, 29. 971, 19. 24. 275, Anm. 7. 278, 6. 341, 15. 380, 84. 383, 28 (Hauptmann). 397, 7 (Hauptmann). 478, 9 10, 6. 68, — Hauptmann von, s. auch Herdeken. "A bruder, Karos — Hannus 656, 8 Són, Heinrich in Liegnitz 8, 38, Sondensis dux, s. Sunde Sonelyn 627, 9 Sonichin 590, 80 Sonyl, Landreiter 546, 25 Sonnenwalde, S Luckau 313, 12 Sophie, Joh. 421, 32 Sor, Zor, s. Grosssärchen, v. Sor 673, Anm. 4 — Hasse 265, 11. 717, Anm. 5. 765, 5. 18 — Niclas von dem Sore 478, 14 — Ticze von S., Sar, Sara 132, 8. 21. 5, 1 188, Anm. 5. 168,12. 196,7. 202, 3? 7. 227, 18. 265, 11. 284, 18. 384, 30. 491, 16 — Hauptmann von, s. Rorer Sorau, Sarow 18, 13. 18. 58,8. 94, 14. 95, 8. 96. 97, 25. 101,2. 110, 12, 117,22. 187,22. 141,35. 173, 26. 183, 13. 285, 11. 236, 2. 18. 237, 10. 240. 10. 241, 26. 245, 28. 258, 19. 280,4. 281, 26. 283, 5. 13. 284, 81 (Bürgermeister). 285, 18. 23. 25. 287, 27. 290,8. 293, 24. 294, 9. 28. 300, 12. 310, 23. 314, 29. 320, 31. 347, 34. 353, 14. 354, 31. 368, 30. 369, 35. 879, 16. 56 N Muskau =
Silbermann — Sorau. Silbermann 143, 17. 145, 2. 222, 10. 282, 3. 366, 7. 497, 28. b45, 12. 550,7. 551, Anm. 4 — Frenzel 645, 16. 657, 27. 29. 36. 741, 1. 780, 10 Silbermanyn 556, 6. 564, 20. 637, 18. 645, 19. 757, 25 Silex, Silicis, Barthol. 3, 28 Symon, ein ‘Jude 133, Anm. 5. 143, 1 — von Magdeburg 655, 12 Sircka, ein Jude 133, Anm. 5 Syrse, Petir 185, 11. 24. 186, 31. 187, 2 Sittavia, s. Zittau Sckasse, Buske von Sck. 711, 25 Skatz, Jurge von 712, Anm. 3 Slaberdorff, Heinrich 715, 22 v. Slaych, Yane 180, 16 Slayn, s. Schlan Sleby, Slewy, Zleby, SO Kuttenberg 103, 2. 396, 16, de Slebin, s. Mar- quard Slechersn (Orts- oder Personen- name?) 188, 13 Slegil 3, 85 — Nicol. 1, 11 Sleife, s. 'Schleife Slyser, Peter von Bunzlau 217, 10. 818, 98. 491, 22. 494, 9 Schluckenau 98, Smedechin, Nicze 7, 20. 25. 20, 6. 21, 10. 18. "24, 8. 42, 4. 22. 48, 1. 46, 16. 41, 10. 50, 6. 57, 11. "58, 3. 60,15. 64, 13. 65,1. 68, 26. 69, 2. 16. 72, 4. 94. 82, 4. 22 Smeyl, Smyel, ein Jude 40, 12. 133, Anm. 5. 184, 27 Smet 124, 9. '605, 18 — Mates von Gabel 715, 22 — Nicze 8, 28. 24, 11 Smetczil zu Prag 638, 3 v. Smoen, Smoin, Hannus 173, 29. 388, 17. 399, 4. 24. 412, 28 Smolke, Iske 520, Anm. 4 Smotel, Nickel aus Löwenberg 134, Anm. 6 Smotelyn, Anna 364, 22, 573, 20. 574, 16, 646, 22 S mócezil, her, der neue prister 676, 81 — G. Bäcker 785, 16 Sneider, Nickel 500, 21 — Peter von Schönberg 741, 11 Sneweis, Herm. 498, 23 (s. 'Bruder). 579, 3. 604, 8. 622,5. 623, 38. 624, 20. 632, 98. 684, 39. 635, 16. 637, 4 Slockenow, S. 27 421, 93. 867 Sneweis, Michel von Schluckenau 785, 9 Snewisinne 655, 18 Snyder, s. Sneider Sobenitz, Czobenig, W Auscha i. B. 670, 8 Sohland a. Rotstein 9, 6. 11. 295, 15 Sohra, Sir, NO Görlitz 265, 14 V. Sohra, s. V. Sor Soldin, NW Landsberg a. d. Warthe 119, 10. 248, 6 Somer 507, 28 — Franzko 585, Anm. 1. 673, 10. 695, 31 — Niclos 575, 2. 743, 15. 744, 27. 756, 18. 758, 19. 769, 16. 772, 14. 774, 11. 779, 21. 782. 10 Sommerfeld SO Guben 84, 11 (capitaneus et cives). 104, 14. 105, 15. 106, 6. 7. 166,7. 179, Anm. 7. 198, 13. 202,29. 203,1. 212. 6 (Hauptmann). 230, 19. 19 (Haupt- mann). 236, 22 (Hauptmann). 243, 11 (Rat, s. Siegel). 265, 29. 971, 19. 24. 275, Anm. 7. 278, 6. 341, 15. 380, 84. 383, 28 (Hauptmann). 397, 7 (Hauptmann). 478, 9 10, 6. 68, — Hauptmann von, s. auch Herdeken. "A bruder, Karos — Hannus 656, 8 Són, Heinrich in Liegnitz 8, 38, Sondensis dux, s. Sunde Sonelyn 627, 9 Sonichin 590, 80 Sonyl, Landreiter 546, 25 Sonnenwalde, S Luckau 313, 12 Sophie, Joh. 421, 32 Sor, Zor, s. Grosssärchen, v. Sor 673, Anm. 4 — Hasse 265, 11. 717, Anm. 5. 765, 5. 18 — Niclas von dem Sore 478, 14 — Ticze von S., Sar, Sara 132, 8. 21. 5, 1 188, Anm. 5. 168,12. 196,7. 202, 3? 7. 227, 18. 265, 11. 284, 18. 384, 30. 491, 16 — Hauptmann von, s. Rorer Sorau, Sarow 18, 13. 18. 58,8. 94, 14. 95, 8. 96. 97, 25. 101,2. 110, 12, 117,22. 187,22. 141,35. 173, 26. 183, 13. 285, 11. 236, 2. 18. 237, 10. 240. 10. 241, 26. 245, 28. 258, 19. 280,4. 281, 26. 283, 5. 13. 284, 81 (Bürgermeister). 285, 18. 23. 25. 287, 27. 290,8. 293, 24. 294, 9. 28. 300, 12. 310, 23. 314, 29. 320, 31. 347, 34. 353, 14. 354, 31. 368, 30. 369, 35. 879, 16. 56 N Muskau =
Strana 868
868 378, 17. 319, 17. 39. 5. 399, 3. 23. 405, 30. 33. 436, 35. 532, 3. 649, 20. 661, 9. 709, 26. 717, 21. 718, 90. 791, 98. 725, 18. 21. 735, 3. 748, 29. 760, 80. 774 29 Sorau, s. Erleycher, Peuder — Hensil de Soraw, ein Gersdorff? 106, 6. 196, 89. 177, 94 — Johannes de Sorow 257, 81 Tee" de Zorow, G. Arbeiter 150, Spelerin 421, 82. 534, 29 Spelerman 441, 32 Spengeholz, Peter T50, 21. 765, 7. 769, 25. 770, 3. 774, 16. 783, 28 Sperling, Herzog Heinrich VIII. auf Freistadt, Grüneberc u. Sprottau, s. Grüneberg Spetil, s. Spitel Spilnerinne 718, 22 Spingeler, s. Pringeler v. Spitel, ein Zweig der v. Gersdorff — Lutold 716, 29 — Petir 594, 95, 618, 1 Spiezenberg, s. v. Rotenburg Spremberg 24, 5. 26, 22. 25. 33, 596, 24. 606, 25. 15. 68, 93. 24. 27. 70, 19. 72, 89. T9, 18. 80, 6. 19. 92,12. 94 14. 102, 5. 109, 8. 113,93. 116, 21. 135, 12. 136, 3. 144, 90. 146. 15. 183, 2. 196, 19. 197, 13. 900, 7. 204, 8. 205, 11. 206,16. 211, 11. 223, 1. 231,4. 284, 28, 241,21. 291, 31. 308, 10. 806, 94. 336, 18. 345, 27. 369, 81. 364, 17. 398, 4. 399, 25. 28. 400, 35. 401, 4. 408, 16. 35. 506, 25. 96 (Hauptmann). 510, 8. 512, Anm. 1. 527, 14. 54 ; 31. 560, Anm. 1. 567, 14. 568, 1. 578, 25. 579, 9. 21. 580, 22. 24. 587, 12. 602, 21. 609, 27. 617, 1. 5.18. 619, 8. 9. 621, 5. . 650, 30. 675, 17. 757, 31. 765, 10 — Kaspar von 571, 21 Sprengler, s. Springler Sprenczer, Johannes, her 541, 7 Springler, Sprengler 178, 8. 904 8. 221,26. 992,8. 14. 228,19. 246, 80 Sproitz, Sprewitz, W Niesky 345, 26 Sprottau 62, 27. 64,18. 116, 27. 185, 27. 214. 28. 461, 18. 487, 15. 680, 20. 716, 8 (Herzog). 718, 23 (desgl.). 785, 31 — Herzog von, s. Grüneberg u. Glogau Sprungis husfrau 171, 28 Städte, s. Sechsstädte Sorau — Stoll. Stammernde Nickel 752, 15 Stange 570, 28 — Hannus 577, 29. b81, 17 — Heinrich 673, 7. 682, 19. 23. 695, 25. 704, 32. 705, 14. 708, 7. 3) 83. 718, 35. 780, 24. 767, 16 — Peter 511, 27. 33 Stangenhain, Hannus 452, 11. 459, 34. 567, 14. 574, 22. 579, 8. 580, 28. 581, 10. 583, 7. 584, 7. 586, 2. 12. 21. 587, 11. 81. 588, 2. 589, 22. 591, 18. 27. 592, 28. 593, 16. 23. 25. 594, 20. 595, 33. 596, 95. 597, 20. 29. 598, 8. 601, 12. 605, 11. 606,26. 607,20. 608,29. GLI, 12 Stancz, Peter 39, 20. 40, 16. 46,5 Stargard (Stadt) 443, 1. 444, 7 Stebil 778, 7. 786, 9 — Hannus 577, 30 — Nicze 40, 30 Steffan 788, 1 — Bader 762, 23 — Fuhrmann 178, 8. 233, 16. 877,1. 562, 13 Steger (Person) 191, 2 Steinbach, Bach in Kónigshain, NW Gôrlitz 819, 17 Steinbach, Stincbach, N Rothenb. 350, 27. 29. — 458, 8. 35. 461, 9». 464, 22. 468, 17. 486, 29. 490 9. 502, 33. 536, 9. 588,29. 539.16. 543, 18. 582, 27. 650, 6. 109, 14. 715, 28. 758, l. 768, 17. 771, 21. 780, 7 Steynbisch. G. Schneider 531, G Steyner, Styner 3, 25. 440, 2. 480, 9. 641, 21. 763, 18 Steinhoff, Niclas 750, 11. 785, 28 Steinitz, Stynicz, SO Briinn 575, 23 Steinseczer, Nicze 133, Anm. 5 Stengil, Hempil 156, 20 Stenczil 70, 16. 75, 6 Stenczlau, her, Pfarrer zu Greiffen- berg 607, 6. 660, 27. Anm. 4 stete, s. Sechsstidte Stettin 166, 18. 495, 6. 621, 13 — Herzog 151, 17. 182, 21. 287, 4. 241, 3. Anm. 1 (Swantebur). 251, 28. 29. 278, 14. 336, 13. 875, 15 Stichel, Bautzener Knecht 895, 2 Stiger, Martin 286, 25. 818,33. 332, 16. 21. 409, 23. 471, 4. 568,8. 15 Styner, s. Steyner Stincbach, s. Steinbach — Schiban von 520, Anm. 4 Styrczehus, welcher Ort? 688, 33 Stoll, Peter 785, 17
868 378, 17. 319, 17. 39. 5. 399, 3. 23. 405, 30. 33. 436, 35. 532, 3. 649, 20. 661, 9. 709, 26. 717, 21. 718, 90. 791, 98. 725, 18. 21. 735, 3. 748, 29. 760, 80. 774 29 Sorau, s. Erleycher, Peuder — Hensil de Soraw, ein Gersdorff? 106, 6. 196, 89. 177, 94 — Johannes de Sorow 257, 81 Tee" de Zorow, G. Arbeiter 150, Spelerin 421, 82. 534, 29 Spelerman 441, 32 Spengeholz, Peter T50, 21. 765, 7. 769, 25. 770, 3. 774, 16. 783, 28 Sperling, Herzog Heinrich VIII. auf Freistadt, Grüneberc u. Sprottau, s. Grüneberg Spetil, s. Spitel Spilnerinne 718, 22 Spingeler, s. Pringeler v. Spitel, ein Zweig der v. Gersdorff — Lutold 716, 29 — Petir 594, 95, 618, 1 Spiezenberg, s. v. Rotenburg Spremberg 24, 5. 26, 22. 25. 33, 596, 24. 606, 25. 15. 68, 93. 24. 27. 70, 19. 72, 89. T9, 18. 80, 6. 19. 92,12. 94 14. 102, 5. 109, 8. 113,93. 116, 21. 135, 12. 136, 3. 144, 90. 146. 15. 183, 2. 196, 19. 197, 13. 900, 7. 204, 8. 205, 11. 206,16. 211, 11. 223, 1. 231,4. 284, 28, 241,21. 291, 31. 308, 10. 806, 94. 336, 18. 345, 27. 369, 81. 364, 17. 398, 4. 399, 25. 28. 400, 35. 401, 4. 408, 16. 35. 506, 25. 96 (Hauptmann). 510, 8. 512, Anm. 1. 527, 14. 54 ; 31. 560, Anm. 1. 567, 14. 568, 1. 578, 25. 579, 9. 21. 580, 22. 24. 587, 12. 602, 21. 609, 27. 617, 1. 5.18. 619, 8. 9. 621, 5. . 650, 30. 675, 17. 757, 31. 765, 10 — Kaspar von 571, 21 Sprengler, s. Springler Sprenczer, Johannes, her 541, 7 Springler, Sprengler 178, 8. 904 8. 221,26. 992,8. 14. 228,19. 246, 80 Sproitz, Sprewitz, W Niesky 345, 26 Sprottau 62, 27. 64,18. 116, 27. 185, 27. 214. 28. 461, 18. 487, 15. 680, 20. 716, 8 (Herzog). 718, 23 (desgl.). 785, 31 — Herzog von, s. Grüneberg u. Glogau Sprungis husfrau 171, 28 Städte, s. Sechsstädte Sorau — Stoll. Stammernde Nickel 752, 15 Stange 570, 28 — Hannus 577, 29. b81, 17 — Heinrich 673, 7. 682, 19. 23. 695, 25. 704, 32. 705, 14. 708, 7. 3) 83. 718, 35. 780, 24. 767, 16 — Peter 511, 27. 33 Stangenhain, Hannus 452, 11. 459, 34. 567, 14. 574, 22. 579, 8. 580, 28. 581, 10. 583, 7. 584, 7. 586, 2. 12. 21. 587, 11. 81. 588, 2. 589, 22. 591, 18. 27. 592, 28. 593, 16. 23. 25. 594, 20. 595, 33. 596, 95. 597, 20. 29. 598, 8. 601, 12. 605, 11. 606,26. 607,20. 608,29. GLI, 12 Stancz, Peter 39, 20. 40, 16. 46,5 Stargard (Stadt) 443, 1. 444, 7 Stebil 778, 7. 786, 9 — Hannus 577, 30 — Nicze 40, 30 Steffan 788, 1 — Bader 762, 23 — Fuhrmann 178, 8. 233, 16. 877,1. 562, 13 Steger (Person) 191, 2 Steinbach, Bach in Kónigshain, NW Gôrlitz 819, 17 Steinbach, Stincbach, N Rothenb. 350, 27. 29. — 458, 8. 35. 461, 9». 464, 22. 468, 17. 486, 29. 490 9. 502, 33. 536, 9. 588,29. 539.16. 543, 18. 582, 27. 650, 6. 109, 14. 715, 28. 758, l. 768, 17. 771, 21. 780, 7 Steynbisch. G. Schneider 531, G Steyner, Styner 3, 25. 440, 2. 480, 9. 641, 21. 763, 18 Steinhoff, Niclas 750, 11. 785, 28 Steinitz, Stynicz, SO Briinn 575, 23 Steinseczer, Nicze 133, Anm. 5 Stengil, Hempil 156, 20 Stenczil 70, 16. 75, 6 Stenczlau, her, Pfarrer zu Greiffen- berg 607, 6. 660, 27. Anm. 4 stete, s. Sechsstidte Stettin 166, 18. 495, 6. 621, 13 — Herzog 151, 17. 182, 21. 287, 4. 241, 3. Anm. 1 (Swantebur). 251, 28. 29. 278, 14. 336, 13. 875, 15 Stichel, Bautzener Knecht 895, 2 Stiger, Martin 286, 25. 818,33. 332, 16. 21. 409, 23. 471, 4. 568,8. 15 Styner, s. Steyner Stincbach, s. Steinbach — Schiban von 520, Anm. 4 Styrczehus, welcher Ort? 688, 33 Stoll, Peter 785, 17
Strana 869
Stolle — Swop. m oder Stolte (Person) 109, 1 Stolpen, O Dresden 12, 24. 13, 7. 13. 15, 15. 19, 93. 24, 2. 98,5. 91, 17. 34, 8. 35, 98, 36, 16. 38, 16. 46, 17. 21. 47, 9. 12. 30. 48, 5. 58,29. 60, 15. 61, 31. 62,7. 64, 11. 65, 2. 27. 66, 9. 69, 26. 70, 11. 92, 94, 94. 19. 98, 25. 99, 18. 100,11. 109,93. 111, 20. 113, 21. 117, 9. 118, 2. 29. — 188, 11. 143, 28. 71, 98. 188, 28. 189, 6. 195, 23. 209, 21. 225, 8. 13. 296, 27. 228, 10. 11. 12. 15. 234, Anm. 5. 236, 13. Anm. 4. 289, 9. 240, 23. 246, 24. 949. 91, 252, 25. 9253, 6. 12. 255, Anm. 4. 20. 274, 13. 316, 5. 8 (prelat zu St). 820, 18. 379, 20. 387,9. 897, 9. 413, 9. 415, 28. 426, 9. 430, 25. 444, 22. 474, 25. 487, 11. 510, 35. 512, 24. 531, 5. 537, 26. 539, 18. 541, 14. 549, 15. 27. 546,2. 553,97. 554, 30. 559, 10. 572, 6. 581, 29. 594, 15. 595, 32. 633, 21. 634, 17. 644, 11. 17. 660, 5. 661, 17. 662, 30. 673, 4. 681,10. 695, 11. 701, 30. 713, 9. 126, 95. 758, 16. 754,2. 758, 6. 768, 98. 764, 14 — S. auch bei Meissen unter Bischof, Offizial usw. Stolzenberg, O Górlitz 132, Anm. 4 — (Person) 442, 6. 595, 18 Stonik (Person) 96, 16 Stór, Nicol, magister 591, 95 Storch, Niclas 785, 17 Storchnest, Städtchen, NNO Glogau 158, 10 Storkow, SO Berlin 138, 7. 387, 2 6 Storl, Pfaffe 145, 22. 209, 22 de Storticz, Renhard 138, 2. 7 Storcz (Person) 351, 11 Strahwalde, SO Löbau, Struenwald, s. v. Radeberg Strackenaw, Cristoff 596, 27. 597, 22 Nicze Stralsund, s. Sunde Streitholz b. Spitzkunnersdorf 332, 25 | Strel, auch Strelis, Nicol., G. Bürger 103, 9. 153, 19. 157, 4. 161, 23. 169, 28. 9216, 22. 238, 15. 239, 4. 258, 4. 356, 14. 358, 6. 420, 18. 480, 19. 699, 6 v. Strel 15, 7. 84, 4. 57, 14. 76, 18 Strelin von Breslau 557, 8 869 Strel(in), her Johanes, Breslauer 146, 17. 661, Domherr 87, 17. 32 Striegau, die Strege 380, 19. 563, 7. 10. 571, 6. 648, 6. 673, 5 v. Struenwald, s. v. Radeberg Strůs, G. Schuster 439, 28 Struwinwald (Person) 61, 29 Sugsdorf, Dyterich 184,27. 239,18. 251, 17 — Franz 6, 9. 9, 17. 11, 24. 15, 12. 16,4. 20,4. 29.1. 80, 6. 31,8. 32 25. 33,7 39, 82. 40, 15. 41, 30. 56, 15. 61, 26. 62, 19. 64, 17. 67, 23. 68, 19. 74, 8. 79, 10. 184, Anm. 12 Sunde, dux de S., dux Sondensis, Sundiensis, Herzog von Stralsund 84, 2b. 163, 28. 98 (ducissa). 175, 18 Sunnewalt, her S. v. Cottbus 433, 26. 454, 31 (Martin). 485, b. 496,8 Suntra, Hannus von Erfurt 687, Anm. 2 de Swanenberg, dominus 128, 12. 205, 8 Swantebur, 241, Anm. 1 Swarcze, Hannus 11, 7 — Lodwig 580, 11 (v. Bautzen). 671, 12. 698, 12 — Otte, s. Schwarzotte — Peczold 602, 7 Swebessin, s. Schwiebus Swete, s. Schwerta Sweczhs (Person) 658, 2 Swideger, G. Söldner 657, 17 v. Swyne 662, 25. 28 Swineschin 185, 4, 126, 10 — Johannes 39, 4. 14. 18. 40, 10 Herzog von Stettin Swoynitz (Person) 485, 2. 594, 18 — Nikel 766, 17. 21. 771, 94. 95. 774, 18. 186, 3 Swop, Peter 428, 27, 445, 81. 446, 2. 449,6. 453,9.36. 460, 20. 461, 21. 462, 34. 464, 6. 467, 8. 469, 13. 470,12. 13. 471, 8. 34. 474, 21. 481, 29. 483, 29. 486, 8. 492, 12. 497, 7. 499, 12. 500, 18. 502 18. 504,22. 506, 7.18. 514, 34' 516, 5. 521, 26. 33. 522, 12, 594 12. 16. 582, 82. 534, 5. 536, 80 549, 4. 544,21. 548, 11. 552 14. 568, 29. 556, 9. 34. 556, 22, 557, Anm.l. 558, 34. 560, 10. 566, 5. 568, 23. 569, 30. 571, 95. 585, 16, 586, 21. 590, 98. 616, 84. 634. 28, 637, 19 56*
Stolle — Swop. m oder Stolte (Person) 109, 1 Stolpen, O Dresden 12, 24. 13, 7. 13. 15, 15. 19, 93. 24, 2. 98,5. 91, 17. 34, 8. 35, 98, 36, 16. 38, 16. 46, 17. 21. 47, 9. 12. 30. 48, 5. 58,29. 60, 15. 61, 31. 62,7. 64, 11. 65, 2. 27. 66, 9. 69, 26. 70, 11. 92, 94, 94. 19. 98, 25. 99, 18. 100,11. 109,93. 111, 20. 113, 21. 117, 9. 118, 2. 29. — 188, 11. 143, 28. 71, 98. 188, 28. 189, 6. 195, 23. 209, 21. 225, 8. 13. 296, 27. 228, 10. 11. 12. 15. 234, Anm. 5. 236, 13. Anm. 4. 289, 9. 240, 23. 246, 24. 949. 91, 252, 25. 9253, 6. 12. 255, Anm. 4. 20. 274, 13. 316, 5. 8 (prelat zu St). 820, 18. 379, 20. 387,9. 897, 9. 413, 9. 415, 28. 426, 9. 430, 25. 444, 22. 474, 25. 487, 11. 510, 35. 512, 24. 531, 5. 537, 26. 539, 18. 541, 14. 549, 15. 27. 546,2. 553,97. 554, 30. 559, 10. 572, 6. 581, 29. 594, 15. 595, 32. 633, 21. 634, 17. 644, 11. 17. 660, 5. 661, 17. 662, 30. 673, 4. 681,10. 695, 11. 701, 30. 713, 9. 126, 95. 758, 16. 754,2. 758, 6. 768, 98. 764, 14 — S. auch bei Meissen unter Bischof, Offizial usw. Stolzenberg, O Górlitz 132, Anm. 4 — (Person) 442, 6. 595, 18 Stonik (Person) 96, 16 Stór, Nicol, magister 591, 95 Storch, Niclas 785, 17 Storchnest, Städtchen, NNO Glogau 158, 10 Storkow, SO Berlin 138, 7. 387, 2 6 Storl, Pfaffe 145, 22. 209, 22 de Storticz, Renhard 138, 2. 7 Storcz (Person) 351, 11 Strahwalde, SO Löbau, Struenwald, s. v. Radeberg Strackenaw, Cristoff 596, 27. 597, 22 Nicze Stralsund, s. Sunde Streitholz b. Spitzkunnersdorf 332, 25 | Strel, auch Strelis, Nicol., G. Bürger 103, 9. 153, 19. 157, 4. 161, 23. 169, 28. 9216, 22. 238, 15. 239, 4. 258, 4. 356, 14. 358, 6. 420, 18. 480, 19. 699, 6 v. Strel 15, 7. 84, 4. 57, 14. 76, 18 Strelin von Breslau 557, 8 869 Strel(in), her Johanes, Breslauer 146, 17. 661, Domherr 87, 17. 32 Striegau, die Strege 380, 19. 563, 7. 10. 571, 6. 648, 6. 673, 5 v. Struenwald, s. v. Radeberg Strůs, G. Schuster 439, 28 Struwinwald (Person) 61, 29 Sugsdorf, Dyterich 184,27. 239,18. 251, 17 — Franz 6, 9. 9, 17. 11, 24. 15, 12. 16,4. 20,4. 29.1. 80, 6. 31,8. 32 25. 33,7 39, 82. 40, 15. 41, 30. 56, 15. 61, 26. 62, 19. 64, 17. 67, 23. 68, 19. 74, 8. 79, 10. 184, Anm. 12 Sunde, dux de S., dux Sondensis, Sundiensis, Herzog von Stralsund 84, 2b. 163, 28. 98 (ducissa). 175, 18 Sunnewalt, her S. v. Cottbus 433, 26. 454, 31 (Martin). 485, b. 496,8 Suntra, Hannus von Erfurt 687, Anm. 2 de Swanenberg, dominus 128, 12. 205, 8 Swantebur, 241, Anm. 1 Swarcze, Hannus 11, 7 — Lodwig 580, 11 (v. Bautzen). 671, 12. 698, 12 — Otte, s. Schwarzotte — Peczold 602, 7 Swebessin, s. Schwiebus Swete, s. Schwerta Sweczhs (Person) 658, 2 Swideger, G. Söldner 657, 17 v. Swyne 662, 25. 28 Swineschin 185, 4, 126, 10 — Johannes 39, 4. 14. 18. 40, 10 Herzog von Stettin Swoynitz (Person) 485, 2. 594, 18 — Nikel 766, 17. 21. 771, 94. 95. 774, 18. 186, 3 Swop, Peter 428, 27, 445, 81. 446, 2. 449,6. 453,9.36. 460, 20. 461, 21. 462, 34. 464, 6. 467, 8. 469, 13. 470,12. 13. 471, 8. 34. 474, 21. 481, 29. 483, 29. 486, 8. 492, 12. 497, 7. 499, 12. 500, 18. 502 18. 504,22. 506, 7.18. 514, 34' 516, 5. 521, 26. 33. 522, 12, 594 12. 16. 582, 82. 534, 5. 536, 80 549, 4. 544,21. 548, 11. 552 14. 568, 29. 556, 9. 34. 556, 22, 557, Anm.l. 558, 34. 560, 10. 566, 5. 568, 23. 569, 30. 571, 95. 585, 16, 586, 21. 590, 98. 616, 84. 634. 28, 637, 19 56*
Strana 870
Tabernator— v. 870 T. Tabernator, Joh., her, G. Altarist u. Schreiber, Pfarrer in Tauchritz 686, Anm. 4. 751, 1. 752, 11. 753, 23. 760, 8. 785, 30 Talewicz 129, 22 Tamme, bischófl. Meissn. Offizial 726, 29 Tangermůnde a. d. Elbe 11, 14. 21, 13. 24. 23, 6. 18. 24, 6. 27, 22. 24. 29, 21. 255, Anm. 4 Tanhuzer 673, 9. 677, 20. 679, 15. 683, 30 Tarhus = Düringshausen? N Witti- chenau 229, 29 v. Tauchersdcrf, Peter 735, 27 Tauchritz, Tucherus, S Görlitz 387, 28. 648,21. 651,13. 754,33. 767, 28 Teichman, Jac., G. Stellmacher 705, 26. 761, 24 Thele, statscriberine 88, 11, wahr- scheinlich ist zu lesen Chele — Kele, wo s. Teler (Person) 73, 2 Temericz, Reinez 259, 30 — Wenzels Diener 624, 11 Tentin (Person) 72, 4 Theodoricus dominus (Dietrich v. Goch? wo s.) 216, 13 — dominus in Schonenborn, s. Schón- brunn Teschen, Herzog (Premislaus) 98, 3. 128, 6. 130, 29 Theschkaw, Peter 4, 5. 114, 8 Teskau, s. Deschka Tesko, Niclas 656, 8 v. Tetaw, Christof 721, 19. 723, 30 Tetschen, Sigmund v. T., s. v. War- tenberg Teczil, Kreczil? wo s., G. Diener 149, 5. 151, 27. 160, 17. 161, 13. 166, 29. 167,15. 178,27. 219,25. 227, 29. 229,21. 239,15. 246, 28. 319, 30. 379, 17 Tichenicz (Person) 461, 19 Tielitz, Telycz, SO Górlitz 478, 16. 672, Anm. 4 (s. Nickline) Tifan, ein Räuber 719, 15. 723, 23 Tile, Peter 657, 6. 717, 15 Tyleko von Guben 135, 14. 186, 21. 218, 17 (lantschreiber) Tylia, s. Linda Tilke aus Zindel 573, 22. 646, 21 Tirschtiegel, Torstodil, W Posen 63, 10. 16 Tystenaw, Ort, wo? 203, 20 Thicze uf dem berge 44, 16. 14 (spetalmeyster antiquus) 151, Tschirnhausen. Thicze, Nippe 421, 34 — patris 1, 20 Tyczemann, s. v. Hoberg u. v. Sor Tomas, Goldschmied 611, 23 — her 656, 17 — G. Maurer 575, 25, 576, 20. 701 20. 702, 6. 20 Thomel 760, 24. 767, 23 Tóppfer, Johannes 4, 2. 14, 4. 66, 22. 87, 24 Torgau, Stadt 401, 12 —- Johannes 696, 13 v. Torgau 477, 25. 586, 4. 591, 11. 23. 29. 593, 26. 606, 30. 613, 3. 6. 632, 30 — Foltsch, Hauptmann zu Dohna 455, Anm.2. 732, 16 (Hauptmann des Bischofs) T ormersdorf, O Rothenburg 618, 3 Torn in Preussen 587, 90. Anm. 2. 588, 1 — S. NiclasVoit, Furste, Hitfelt, Necze, Palezat Torstodil, s. Tirschtiegel Toeznik, Totschnik, WSW Prag 275, 21. 279, 10. 427, 11. 602, Anm. 3 Tranpusch 719, 1 Trautenau in Bóhmen 484, 29 Trebul, s. Triebel Trenche, Trencz (Person) 242, 17. 248, 24. 249, 3. 250, 4. 8. 90. 251, 7 Trenicz (Person) 605, 28 Triebel, Trebul, W Sorau 8, 5. 31, 27. 86, Anm.2. 138,1. 232, 29. 235, 10. 253, 22. 372, 18. 417, 33. 452, 36. 470, 21. 491, 4. 604, 19. 645, 17 Trysener, Drysener, Treisener von Penzig 510, 30. 661, 24. 664, 23. 666, 12. 680, 4. 684, 26. 691, 19. 694, 1 Troitschendorf, O Górlitz 35, 18. 715, 5 Troppau, Herzog v. 116, 26. 136, 7. 196, 20 (Johann) Trütmanni 3, 30 Tschaszlau, s. v. Gersdorff Tschechanynne, s. Czeschanyne Tschernhausen, Czirnhausen, Friedland i. Bóhmen 745, Anm. 7 Tschirne, linker Nebenfluss des Bober 309, 29. 441, 10. 505, 26 v. Tschirnhausen 138, 8 (Ort?) 194, 9. 207, 31. Anm. 4. 210, 25. 235, 13. 17. 344, 6 — Hannus 207, Anm. 4. 210, 15 — Heynicke 207, Anm. 4 — Niclas 349, 19 587, 13. 600, 19. N
Tabernator— v. 870 T. Tabernator, Joh., her, G. Altarist u. Schreiber, Pfarrer in Tauchritz 686, Anm. 4. 751, 1. 752, 11. 753, 23. 760, 8. 785, 30 Talewicz 129, 22 Tamme, bischófl. Meissn. Offizial 726, 29 Tangermůnde a. d. Elbe 11, 14. 21, 13. 24. 23, 6. 18. 24, 6. 27, 22. 24. 29, 21. 255, Anm. 4 Tanhuzer 673, 9. 677, 20. 679, 15. 683, 30 Tarhus = Düringshausen? N Witti- chenau 229, 29 v. Tauchersdcrf, Peter 735, 27 Tauchritz, Tucherus, S Görlitz 387, 28. 648,21. 651,13. 754,33. 767, 28 Teichman, Jac., G. Stellmacher 705, 26. 761, 24 Thele, statscriberine 88, 11, wahr- scheinlich ist zu lesen Chele — Kele, wo s. Teler (Person) 73, 2 Temericz, Reinez 259, 30 — Wenzels Diener 624, 11 Tentin (Person) 72, 4 Theodoricus dominus (Dietrich v. Goch? wo s.) 216, 13 — dominus in Schonenborn, s. Schón- brunn Teschen, Herzog (Premislaus) 98, 3. 128, 6. 130, 29 Theschkaw, Peter 4, 5. 114, 8 Teskau, s. Deschka Tesko, Niclas 656, 8 v. Tetaw, Christof 721, 19. 723, 30 Tetschen, Sigmund v. T., s. v. War- tenberg Teczil, Kreczil? wo s., G. Diener 149, 5. 151, 27. 160, 17. 161, 13. 166, 29. 167,15. 178,27. 219,25. 227, 29. 229,21. 239,15. 246, 28. 319, 30. 379, 17 Tichenicz (Person) 461, 19 Tielitz, Telycz, SO Górlitz 478, 16. 672, Anm. 4 (s. Nickline) Tifan, ein Räuber 719, 15. 723, 23 Tile, Peter 657, 6. 717, 15 Tyleko von Guben 135, 14. 186, 21. 218, 17 (lantschreiber) Tylia, s. Linda Tilke aus Zindel 573, 22. 646, 21 Tirschtiegel, Torstodil, W Posen 63, 10. 16 Tystenaw, Ort, wo? 203, 20 Thicze uf dem berge 44, 16. 14 (spetalmeyster antiquus) 151, Tschirnhausen. Thicze, Nippe 421, 34 — patris 1, 20 Tyczemann, s. v. Hoberg u. v. Sor Tomas, Goldschmied 611, 23 — her 656, 17 — G. Maurer 575, 25, 576, 20. 701 20. 702, 6. 20 Thomel 760, 24. 767, 23 Tóppfer, Johannes 4, 2. 14, 4. 66, 22. 87, 24 Torgau, Stadt 401, 12 —- Johannes 696, 13 v. Torgau 477, 25. 586, 4. 591, 11. 23. 29. 593, 26. 606, 30. 613, 3. 6. 632, 30 — Foltsch, Hauptmann zu Dohna 455, Anm.2. 732, 16 (Hauptmann des Bischofs) T ormersdorf, O Rothenburg 618, 3 Torn in Preussen 587, 90. Anm. 2. 588, 1 — S. NiclasVoit, Furste, Hitfelt, Necze, Palezat Torstodil, s. Tirschtiegel Toeznik, Totschnik, WSW Prag 275, 21. 279, 10. 427, 11. 602, Anm. 3 Tranpusch 719, 1 Trautenau in Bóhmen 484, 29 Trebul, s. Triebel Trenche, Trencz (Person) 242, 17. 248, 24. 249, 3. 250, 4. 8. 90. 251, 7 Trenicz (Person) 605, 28 Triebel, Trebul, W Sorau 8, 5. 31, 27. 86, Anm.2. 138,1. 232, 29. 235, 10. 253, 22. 372, 18. 417, 33. 452, 36. 470, 21. 491, 4. 604, 19. 645, 17 Trysener, Drysener, Treisener von Penzig 510, 30. 661, 24. 664, 23. 666, 12. 680, 4. 684, 26. 691, 19. 694, 1 Troitschendorf, O Górlitz 35, 18. 715, 5 Troppau, Herzog v. 116, 26. 136, 7. 196, 20 (Johann) Trütmanni 3, 30 Tschaszlau, s. v. Gersdorff Tschechanynne, s. Czeschanyne Tschernhausen, Czirnhausen, Friedland i. Bóhmen 745, Anm. 7 Tschirne, linker Nebenfluss des Bober 309, 29. 441, 10. 505, 26 v. Tschirnhausen 138, 8 (Ort?) 194, 9. 207, 31. Anm. 4. 210, 25. 235, 13. 17. 344, 6 — Hannus 207, Anm. 4. 210, 15 — Heynicke 207, Anm. 4 — Niclas 349, 19 587, 13. 600, 19. N
Strana 871
Tubenheym — Usk. 871 Tubenheym (Person) 201, 19 Tuerwicht, Tuwerwicht 150, 13. 239, 18. 27. 240, 2. 18. 576, 20 — Heinrich 204, 7. 362, 27. 605, 27. 751, 21 Twpadeil (Person) 231, 9 Tura, Turaw, NNO Pressburg 226, 30 Türingen, Doringia 136, 5. 137, 25. 147, 26. 150, 4. 588, 16. 660, 29. 672, 19 —„pandgrał 628, 20 (s. Herolde). 653, 7 — Landgräfin zu Eisenach 155, 12 — Städte, Türinger 136, 10. 145, 6. 151, 6. 19. 152, 1. 153, 4. Anm.3. 15. 22. 154, 29. 156, 21. 157, 6. 158, 3. 159, 2. 588, 16. 653, 27 Turnau, SSW Reichenberg i. Böhm. 191, 28 Tuwerwicht, s. Tuerwicht Twark, Johannes 213, 21. 217, 29 Twörn, Conrad 3, 26 v. Tzirnaw, Hayn u. Seritzko 712, Anm. 3 Tzschocha, Schochaw, S Lauban 228, 26. 230, 7. 278, 19. 648, 9. 650, 11. 653, 30. 660, 26. 688, 18. 689, 2. 711, 22. 715,33. 723, 1. 17. 734, 8. 13. 15. 735, 6. 745, 11. 769, 9. 772, 8. 11. 773, 4. 9. 20. 774, 23. 32. 33. 775, 13 U. v. Uchtritz, Uchterwitz, Nuchtericz, Nuchterwicz, Nutericz, Hiichtericz (625, 24) 57, 33. 715, 31. 717, 13. 745, 7 — Bernhard 728, 11 — Hannus auf Ostrichen 745, Anm.7 — Heinrich, s. Hauptmann sub Gorlitz 382, 15. 625, 24. 663, Anm. 2 (G. Unterhauptmann). 664, 16. 665, 8. 672, Anm. 4. 686, 19. 706, 35. 707, 4. 11. 708, 17 — Johann 142, 11. 148,1. 184, 11. Anm.6. 247, 14 — Poppe 184, Anm. 6. 218, 21. 348,3. 382,16. 435,16. 496,25.29. 688,18 Udylger, Uldager, Undylger, Mertin 565, 33. 567, 17. 570, 23. 607, 6 Uhsmansdorf, Osensdorf, W Roten- burg 706, 25 Uckelei, s. Oculey Ulbrecht, Erzieher Herzog Hansens, s. Griffsteit Ullersdorf, wohl SO Zittau 110, 18 — a. Queis 732, Anm. 1 — (Person), s. Ulrichsdorf Ulmann 15, 29 (Ulmanynne). 28, 17. 66, 26. 190, 8. 13. 191, 24 — Hans 52, 12. 150, 13. 191, 2. 193, 8. 199, 8. 244, 12. 246, 3. 249, 19. 251, 18. 254, 4. 13. 585, Anm. 1 — Ketirlin u. Hetwig, Hans Ul. Tôch- ter 585, Anm. 1 — Niclos 585, 7 — de Moneta 1, 11. 2,83 Ulrichsdorf, Ort, s. Ullersdorf — Johannes 204, 18. 278, 15. 549, 16. 574, 33. 579, 27. 581, 2. 583, 4. 33. 587, 20. 588, 17. 589, 27. 592, 33. 593, 12. 594, 32. 598, 8. 600, 17. 601, 18. 603, 6. 609, 25. 651, 29. 053, 9. 17. 21. 654, 5. 656,6. 659,9. 6061, 11. 662, 4. 664, 13. 666, 2. 7. 18. 30. 673, 1. 3. 674, 23. 675, 8. 676, 11. 22. 677, 32. 680, 20. 681, 1. 682, 1. 683, 8. 686, 19. 692, 32. 694, 29. 697, 24. 741, 24. 744, 12. 27. 745, 12. 747, 2. 748, 25. 758, 10. 12. 757, 15. 758, 19. 761, 10. 766, 2. 767, 9. 768, 18. 770, 8. 771, 29. 774, 4. 20. 775, 11. 30. 779, 13. 21. 783, 13 — Michel 521, 1 — Niclos 130, 23. 136, 1. 144, 20. 150, 12. 157, 4. 160, 2. 164, 30. 171, 3. 188, 3. 9 — Peter 23, 16 — Segemunt 150, 28. 704, 19 Undylger, s. Udylger Ungarn 100, 24. 102, 23. 25. 167, 20. 176, 10. 182, 6. 217, 17. 223, 12. 19. 224, 9. 226,6. 228, 22. 229, 9. 450, 6. 587, 8. 592, 16 — Bischof v. U. 84, 23 — König v. U., s. Sigmund -— Königin 113, 7 Ungefuge, Johann aus Glogau 573, 21. 646, 23 Ungerote, Nickil auch Peter aus Liegnitz 154, 18. 155, 1. 164, 16. 168, 29. 171, 12. 172, 2. 16. 219, 25. 241, 6. 257, 24. 262, 22. 310, 16. 370, 33. 401, 19. 421, 6. 20. 451, 13. 462, 1. 573, 17. 576, 12. 580, 18. 586, 15. 615, 2. 628, 32. 739, 4 Unrw von Glogau 594, 32 Unwirde, Balthas., Sifrid u. Reincz Brüder 716, Anm. 3 — Mates 588, 6. 20. 589, 20 Unwirde, N Lóbau 691, 18 Usk, s. Aussig
Tubenheym — Usk. 871 Tubenheym (Person) 201, 19 Tuerwicht, Tuwerwicht 150, 13. 239, 18. 27. 240, 2. 18. 576, 20 — Heinrich 204, 7. 362, 27. 605, 27. 751, 21 Twpadeil (Person) 231, 9 Tura, Turaw, NNO Pressburg 226, 30 Türingen, Doringia 136, 5. 137, 25. 147, 26. 150, 4. 588, 16. 660, 29. 672, 19 —„pandgrał 628, 20 (s. Herolde). 653, 7 — Landgräfin zu Eisenach 155, 12 — Städte, Türinger 136, 10. 145, 6. 151, 6. 19. 152, 1. 153, 4. Anm.3. 15. 22. 154, 29. 156, 21. 157, 6. 158, 3. 159, 2. 588, 16. 653, 27 Turnau, SSW Reichenberg i. Böhm. 191, 28 Tuwerwicht, s. Tuerwicht Twark, Johannes 213, 21. 217, 29 Twörn, Conrad 3, 26 v. Tzirnaw, Hayn u. Seritzko 712, Anm. 3 Tzschocha, Schochaw, S Lauban 228, 26. 230, 7. 278, 19. 648, 9. 650, 11. 653, 30. 660, 26. 688, 18. 689, 2. 711, 22. 715,33. 723, 1. 17. 734, 8. 13. 15. 735, 6. 745, 11. 769, 9. 772, 8. 11. 773, 4. 9. 20. 774, 23. 32. 33. 775, 13 U. v. Uchtritz, Uchterwitz, Nuchtericz, Nuchterwicz, Nutericz, Hiichtericz (625, 24) 57, 33. 715, 31. 717, 13. 745, 7 — Bernhard 728, 11 — Hannus auf Ostrichen 745, Anm.7 — Heinrich, s. Hauptmann sub Gorlitz 382, 15. 625, 24. 663, Anm. 2 (G. Unterhauptmann). 664, 16. 665, 8. 672, Anm. 4. 686, 19. 706, 35. 707, 4. 11. 708, 17 — Johann 142, 11. 148,1. 184, 11. Anm.6. 247, 14 — Poppe 184, Anm. 6. 218, 21. 348,3. 382,16. 435,16. 496,25.29. 688,18 Udylger, Uldager, Undylger, Mertin 565, 33. 567, 17. 570, 23. 607, 6 Uhsmansdorf, Osensdorf, W Roten- burg 706, 25 Uckelei, s. Oculey Ulbrecht, Erzieher Herzog Hansens, s. Griffsteit Ullersdorf, wohl SO Zittau 110, 18 — a. Queis 732, Anm. 1 — (Person), s. Ulrichsdorf Ulmann 15, 29 (Ulmanynne). 28, 17. 66, 26. 190, 8. 13. 191, 24 — Hans 52, 12. 150, 13. 191, 2. 193, 8. 199, 8. 244, 12. 246, 3. 249, 19. 251, 18. 254, 4. 13. 585, Anm. 1 — Ketirlin u. Hetwig, Hans Ul. Tôch- ter 585, Anm. 1 — Niclos 585, 7 — de Moneta 1, 11. 2,83 Ulrichsdorf, Ort, s. Ullersdorf — Johannes 204, 18. 278, 15. 549, 16. 574, 33. 579, 27. 581, 2. 583, 4. 33. 587, 20. 588, 17. 589, 27. 592, 33. 593, 12. 594, 32. 598, 8. 600, 17. 601, 18. 603, 6. 609, 25. 651, 29. 053, 9. 17. 21. 654, 5. 656,6. 659,9. 6061, 11. 662, 4. 664, 13. 666, 2. 7. 18. 30. 673, 1. 3. 674, 23. 675, 8. 676, 11. 22. 677, 32. 680, 20. 681, 1. 682, 1. 683, 8. 686, 19. 692, 32. 694, 29. 697, 24. 741, 24. 744, 12. 27. 745, 12. 747, 2. 748, 25. 758, 10. 12. 757, 15. 758, 19. 761, 10. 766, 2. 767, 9. 768, 18. 770, 8. 771, 29. 774, 4. 20. 775, 11. 30. 779, 13. 21. 783, 13 — Michel 521, 1 — Niclos 130, 23. 136, 1. 144, 20. 150, 12. 157, 4. 160, 2. 164, 30. 171, 3. 188, 3. 9 — Peter 23, 16 — Segemunt 150, 28. 704, 19 Undylger, s. Udylger Ungarn 100, 24. 102, 23. 25. 167, 20. 176, 10. 182, 6. 217, 17. 223, 12. 19. 224, 9. 226,6. 228, 22. 229, 9. 450, 6. 587, 8. 592, 16 — Bischof v. U. 84, 23 — König v. U., s. Sigmund -— Königin 113, 7 Ungefuge, Johann aus Glogau 573, 21. 646, 23 Ungerote, Nickil auch Peter aus Liegnitz 154, 18. 155, 1. 164, 16. 168, 29. 171, 12. 172, 2. 16. 219, 25. 241, 6. 257, 24. 262, 22. 310, 16. 370, 33. 401, 19. 421, 6. 20. 451, 13. 462, 1. 573, 17. 576, 12. 580, 18. 586, 15. 615, 2. 628, 32. 739, 4 Unrw von Glogau 594, 32 Unwirde, Balthas., Sifrid u. Reincz Brüder 716, Anm. 3 — Mates 588, 6. 20. 589, 20 Unwirde, N Lóbau 691, 18 Usk, s. Aussig
Strana 872
872 V., s. F. W. Waldau, N Lauban 71, 1 v. Waldau 505 Anm. 6 — Balthasar 521, 28 — Heinrich v. W, auf Mückenberg 261, 6. 16. 28. 278, 29. 279, 29. 34. 289, 13. 306, 22. 308, 17. 324, 21. 447, 11. 470, 2. 471, 10. 483, 7. 0 , — Leutold 774, 14 — Ulrich 763, 2 Waldenberg, Peter 672, Anm. 4, unrichtig fiir Wartenberg, wo s. Wallirmil (Person) 549, 22 Wällisch, N Priebus 97, Anm. 6 Walpot, Besitzer von Zabeltitz, NNW Grossenhain 152, 9. 156, 2. 160, 7. 209, 23. 237, Anm. 8 Walther, Meister, Maler 31, 3. 41, 7. 231, 24 — Peter 688, 26. 694, 20. 22 armut, s. Burgolt Warndorf, Herman 257, 30. 357, 7 v. Warnsdorf, Franzko 334, 29. 613, 22 (s. Bruder). 663, 29. 674, 1. 677, 22. 685, 17. 687, 4 — Henczil (v. Warnersdorf) 188, 26 Wartha, S Aussig 34, 18. 102, 22, 156, 23 Warthau, SO Bunzlau, Vickolt de W, , 16 Wartenberg, Stadt in Bóhmen O Leipa 343,12. 441, 27. 446,27. 481,17. 498, 8. 499, 1. 502, 13. 20. 503, 7. 511, 26. 522, 9. 534, 5. 682, I. 709, 17. 720, 1. 746, 10. 776, 16. 778, 32 — Hauptmann v. W. 39, 2 v. Wartenberg 19, 18. 28, 3. 53, 24. 330, 6. 434, 10 — Benesch 768, 8 — done 58, 22. 270, 21. 971, 13. 273, 25. 274, 18. 275, Anm.7. 276, 6. 277 7. 284, 24. 290, 27 ff. 314, 13. 324, 29. 330, 6. 10. 15 338, 30. 339, 4 340, 17. 342, 98. 31. 343, 4. 7. ff. 347, 22. 349, 25. 28. 350, 1. 20. 352, 14. 377, 23. 27 (s Schwester), 28 (desgl.). 398, 8. 394, 32. 395, 9. 399, 31. 404, 28. 405, 24. 26. 409, 17. 412, 25. 418, 9. 427, 14. 431, 11. 31. 433, 19. 436, 5. 19. 438, 11. 439, 19. 20. 441, 5. 27. 449, 9. 10. 36 443, 30. 444, 4. 446, 19. 29. 449, 26. 450, 25. 454, 24. 96. 455, 23. 458, 20. 459,7. 462, 11. 35. Waldau — Weitschreiber. 465, 23. 481, 15. 18. 19. 487, 27 489, 11. ^ 495, 8. 496, 3. 497, 8. 498, 9. 499, 9. 9. 500, 16. 93. 502, 20. 511, 96. 522, 10. 36. 37. 529, 24. 531, 23. 534, 5. 6. 582, 12. 18. 648, 14. 672, Anm. 4. 678, 32. 681, 13. 24. . 703, 6. 8. 21. 704, 24. 33. 106, 1. 5. 12. 720, 2. 199, 15. 129, 11. 15. 16. 746, 10. 774, 30 v. Wartenberg, Marquard v. Kosta auf Slebin, s. Marquard — Peter 339, 4. 396, 15, (nicht Waldenberg) — Sigmund v. W. oder Tetschen 730, 20. 30 — Wilhelm 536, 3. 672, Anm. 4 v. Wedebach, s. Wiedebach v. Wedel, Hasse 162, 27 Wedemann 164, 18 Wegenne, s. Wygene Wehlen, O Pirna 99, 16. 102, 13. 116, 15. 118, 26. 119, 11. 136, 25. 708, 26. 753, 19. 773, 1. 774, 13. 22. 775,8. 20. 32. 776, 10. 777,7. 779,24. 781, 19. 24. 782, 14 — S. V. Kokeritz Weigsdorf, NNW Friedland i.Bóhm. 344, 1. 745, Anm. 7 — Hannus (v.Wigenszdorff) 745, Anm.7 Weihebischof 250, 26. 424,3. 644, 131, 672, Anm.4 100, 15. 11. 14. 19 Weimar, Johannes de Wymaria, Meister 698, 4. 734, 3. 740, 19. 742, 14 Weynich, Wentzsch, s. v. Dohna Weinkeler, Claus, s. Winkeler Weynreme, Winreme, Wireme, G. Bůttner 232, 7. 262, 18. 272, 5. 322, l. 337, 83. 340, 8. 432, 81 Weissehannus 771, 23 Weissenberg, Wisenburg, N Lóbau 362, 33. 435, 6. 593, 27. 598, 21. 607, 4. 613, 21. 674, 4. 103, 4. 741, 25 Weisswasser, NNW Jung-Bunzlau in Böhmen 80, 12 (s. Berichtigungen). 100, Anm. 2. 101, Anm. 3. 351, 96. 352, 3. 389, 8. 393, 3. 6. 17. 390, 12. 14. 398, 13 (Hauptmann v. W.). 442, 36. 487,27. 499, Anm. 2. 565, Anm. 3. 567, Anm. 4 Weitbegisse 753, 16 Weitschreiber, Jacob 611, 19 — Nicol. 161, 11. Anm. 8. 236, 5. 261, 18. 422, 19. 474, 1. 480, 23. 481, 6. 489, 24. 535, 19. 612, 4. 618, 10. 619, 11. 622, 12. 630, 12.
872 V., s. F. W. Waldau, N Lauban 71, 1 v. Waldau 505 Anm. 6 — Balthasar 521, 28 — Heinrich v. W, auf Mückenberg 261, 6. 16. 28. 278, 29. 279, 29. 34. 289, 13. 306, 22. 308, 17. 324, 21. 447, 11. 470, 2. 471, 10. 483, 7. 0 , — Leutold 774, 14 — Ulrich 763, 2 Waldenberg, Peter 672, Anm. 4, unrichtig fiir Wartenberg, wo s. Wallirmil (Person) 549, 22 Wällisch, N Priebus 97, Anm. 6 Walpot, Besitzer von Zabeltitz, NNW Grossenhain 152, 9. 156, 2. 160, 7. 209, 23. 237, Anm. 8 Walther, Meister, Maler 31, 3. 41, 7. 231, 24 — Peter 688, 26. 694, 20. 22 armut, s. Burgolt Warndorf, Herman 257, 30. 357, 7 v. Warnsdorf, Franzko 334, 29. 613, 22 (s. Bruder). 663, 29. 674, 1. 677, 22. 685, 17. 687, 4 — Henczil (v. Warnersdorf) 188, 26 Wartha, S Aussig 34, 18. 102, 22, 156, 23 Warthau, SO Bunzlau, Vickolt de W, , 16 Wartenberg, Stadt in Bóhmen O Leipa 343,12. 441, 27. 446,27. 481,17. 498, 8. 499, 1. 502, 13. 20. 503, 7. 511, 26. 522, 9. 534, 5. 682, I. 709, 17. 720, 1. 746, 10. 776, 16. 778, 32 — Hauptmann v. W. 39, 2 v. Wartenberg 19, 18. 28, 3. 53, 24. 330, 6. 434, 10 — Benesch 768, 8 — done 58, 22. 270, 21. 971, 13. 273, 25. 274, 18. 275, Anm.7. 276, 6. 277 7. 284, 24. 290, 27 ff. 314, 13. 324, 29. 330, 6. 10. 15 338, 30. 339, 4 340, 17. 342, 98. 31. 343, 4. 7. ff. 347, 22. 349, 25. 28. 350, 1. 20. 352, 14. 377, 23. 27 (s Schwester), 28 (desgl.). 398, 8. 394, 32. 395, 9. 399, 31. 404, 28. 405, 24. 26. 409, 17. 412, 25. 418, 9. 427, 14. 431, 11. 31. 433, 19. 436, 5. 19. 438, 11. 439, 19. 20. 441, 5. 27. 449, 9. 10. 36 443, 30. 444, 4. 446, 19. 29. 449, 26. 450, 25. 454, 24. 96. 455, 23. 458, 20. 459,7. 462, 11. 35. Waldau — Weitschreiber. 465, 23. 481, 15. 18. 19. 487, 27 489, 11. ^ 495, 8. 496, 3. 497, 8. 498, 9. 499, 9. 9. 500, 16. 93. 502, 20. 511, 96. 522, 10. 36. 37. 529, 24. 531, 23. 534, 5. 6. 582, 12. 18. 648, 14. 672, Anm. 4. 678, 32. 681, 13. 24. . 703, 6. 8. 21. 704, 24. 33. 106, 1. 5. 12. 720, 2. 199, 15. 129, 11. 15. 16. 746, 10. 774, 30 v. Wartenberg, Marquard v. Kosta auf Slebin, s. Marquard — Peter 339, 4. 396, 15, (nicht Waldenberg) — Sigmund v. W. oder Tetschen 730, 20. 30 — Wilhelm 536, 3. 672, Anm. 4 v. Wedebach, s. Wiedebach v. Wedel, Hasse 162, 27 Wedemann 164, 18 Wegenne, s. Wygene Wehlen, O Pirna 99, 16. 102, 13. 116, 15. 118, 26. 119, 11. 136, 25. 708, 26. 753, 19. 773, 1. 774, 13. 22. 775,8. 20. 32. 776, 10. 777,7. 779,24. 781, 19. 24. 782, 14 — S. V. Kokeritz Weigsdorf, NNW Friedland i.Bóhm. 344, 1. 745, Anm. 7 — Hannus (v.Wigenszdorff) 745, Anm.7 Weihebischof 250, 26. 424,3. 644, 131, 672, Anm.4 100, 15. 11. 14. 19 Weimar, Johannes de Wymaria, Meister 698, 4. 734, 3. 740, 19. 742, 14 Weynich, Wentzsch, s. v. Dohna Weinkeler, Claus, s. Winkeler Weynreme, Winreme, Wireme, G. Bůttner 232, 7. 262, 18. 272, 5. 322, l. 337, 83. 340, 8. 432, 81 Weissehannus 771, 23 Weissenberg, Wisenburg, N Lóbau 362, 33. 435, 6. 593, 27. 598, 21. 607, 4. 613, 21. 674, 4. 103, 4. 741, 25 Weisswasser, NNW Jung-Bunzlau in Böhmen 80, 12 (s. Berichtigungen). 100, Anm. 2. 101, Anm. 3. 351, 96. 352, 3. 389, 8. 393, 3. 6. 17. 390, 12. 14. 398, 13 (Hauptmann v. W.). 442, 36. 487,27. 499, Anm. 2. 565, Anm. 3. 567, Anm. 4 Weitbegisse 753, 16 Weitschreiber, Jacob 611, 19 — Nicol. 161, 11. Anm. 8. 236, 5. 261, 18. 422, 19. 474, 1. 480, 23. 481, 6. 489, 24. 535, 19. 612, 4. 618, 10. 619, 11. 622, 12. 630, 12.
Strana 873
Weckirnicht — Wenzel. 633, 34. 634, 21. 653, 2. 659, 6. 669, 14. 673, 20 Weekirnicht 576, 24. 588, 10. 689, Welcher, Peter 208, 30 Welffnyco, officialis (des Bischofs von Naumburg) 145, 10 Weller, Niclas aus Breslau 699, Anm. 2 Wellersdorf, Pfarrer zu W., s. Lemke Welther, des v. Donyn Diener 203, 5 Wendt, Peter, G. Grübermeister 719, 21. 742, b Wenyge, Peter 402, 3. 403, 20 Wencz, her, s. v. Dohna Wenzel, Rómischer Kónig 44, 23. 49, 19. 21. 24. 50, 2. 51, 28. 09, 9. 23. | 68, 27. 29. 69, 99. 73, 7. 74, 15. 78,8. 9, 4. Anm. 3. 80, 1. 2. 5. 6. 9. 20. 21. 26. 81, 9. Anm.10 (s.Itinerar im Juni 1381). 13. 17. 85, 4, 87, 14. 88,1. 89, 26. 27. 94, 4. 96,25. 98,4. 99,5. 100, 14. 22. 102, 28. 105, 29. 107, 24. 109, 21. 110, 16. 21. 111, 13. 25. 112, 9. 19. 26. 113, 18. 114, 26. 116, 15. 117, 16. Anm. 5. 145, 8. 27. 151,5. 153, Anm. 3. 155, 26. 161, 7. Anm.3. 173, 30. 174, 16. 178, 11. 23. 181, 16 (krank v. 1391). 182, 16. Anm.6. 185, 10. 186, 30. 187, 8. 16. 19. 24. 27. 189, 3. 190, 22. 29. 194, Anm. 1. 195, 9. 198, 2. 11. 199, 3. 25. 205, 5. 222, Anm. 10. 223,10. 248, Anm. 1. 250, 3. 26. 253, 25. Anm. 4. 260, 34. 267, 15. 269, 26. 28. 210, 4. 6. 275, 19 ff. 276, 1 ff. 278, 19. 279, 10 ff. 280, 24. 281, 22. 283, 23. 287, 14. 17. Anm. 4. 288, 28. 31. 289, 17. 290, 1. 31. Anm. 1. 291, 12. 20. 292, 19. 20. 293, 21. 294, 15. 295, 17. 32. 296, 4. 9. 297, 29. 33. 298, 7. 299, 2.25.30. 304, 3. 30. 305, 5. 306, 8. 307, 31. 308, 11. 310, 34. 311, 11. Anm. 4. 315, 28. 316, 16. 317, 27. 318, 2. o. 21. 31. — 319, 9. 13. 320, 22. 321, 7. 322, 15. 18. 80. 323, 6. 324, 18. 30. 33. 325, 7. 15, 397, 13. 328, 4. 330, 10. 12. 334, 1. 8. 10. 336, 4. 337, 2. 5. 338, 26. 27. 28. 35. 359, 11. 16. 17. 340, 24. 28. 341, 12. 20. 31. 346, 29. 347. 13. 18. 349,8. 351, 28. 352, 12. 13. 353, 26. 354,12 ff. 355,18 ff. 356, 1.2. 366, 24. 367, 1. 14. 369, 5. 873 372, 14. 375, 33. 376, 17. 378, 30. 381, 2. 25. 33. 382, 21. 383, 7. 386, 8. 387, 30. 388, 25. 3889, 5. 390, 11. 20. 22. 393, 29. 394, 22. 995, 3. Anm.1. 396,98. 397, 14. 31. 399, 9. 32. 401, 13. 31. 402, 10. 30. 405, 20. 406, 12. 15. 407, 5. 10. 409, 3. 410,8. 411,7. 412, 18. 413, 12. 414, 10. 423, 95. 425, 17. 426, 10. 28. 497, 12. 432, 22. 26. 433, 17. 435, 30. 35. 436, 2. 3. 437, 7. 441, 19. 33. 442, 8. 4. 18. 23. 28. 444, 16. 445, 89. 449, 7. 456, 30. 33. 457, 11. 460, 16. 21. 461, 2. 26. 464,17. 466,6. 467, 15. 470, 14. 27. Anm. 2. 471, 12. 475, 23. 479, 8. 11. 483, 30. 35. 484, 12. 33. 485, 94. 480, 9. 12. 17. Anm. 1. 487, 22. 492, 13. 493, 2. 496, 22. 497, 81. 498, 91. 501, 20. 504, 11. 505, 11. 506, 16. 507, 16. 511, 23. 30. 518, 18. 20. 520, 27 594, 34. 36. 525, 17. 526, 21. 35. 529, 16. 530, 13. 16. 581, 16. 536, 35. 540, 12. 543, 5. 544, 1. 545, 8. Anm. 1. 546, 31. 548, 14. 19. 30. 549, 33. 550, 27. 37. 552, Anm.1. 4. 554, 3. Anm. 1. 559, 24. 563, 20. 564, 15. 23. 565, 7. 11. 565, 22. 25. 84. 566, 5. 11. 16. 25. Anm. 1. 567, 8. 11. Anm.2 u. 4. 568, b. 19. 569, 10. 16. 570, 24. 27. 571, 11. 22. 579, 8. 27. 573, 3. 15. 574, 2. 7. 24. 27. 28. 575, 6. 13. 17. 576, 4. 577, 20. 25. 578, 10. 12. 580, 20. 581, 4. 582, 2. 22. 583, 2. 14. 585, 13. 590, 25. 591, 5. 592, 32. 593, 15. 595, 10. 598, 27. 30. 602, 30. Anm. 3. 603, 2. 4. 604, 21. 608, 2. 14. 34. 609, 16. 17. 28. 612, Anm. 1. 620, 14. 23. 28. Anm.3. 621, 96. Anm. 2. 622, 36. | 625, 4. 627, 4. 32. 629, 13. 630, 27. 635, 9. 20. 38. 637, 6. 8. 10. 20. 688, 2. 81. 639, 15. 640, 8. 35. 641, 5. 642, 19. 643, 6. 7. 18. 646, 19. 648, 27. 649, 16. 24. 26. 28. 651, 16. 653, 13. 662, 11. 14. 666,7. 667, 34. 668, 2. 12. 17. 18. 670, 21. 671, 6. 9. 675, 15. 676, 23. 27. 28. 677, 16. 27. 679, 26. 680, 18. 30. 681, 11. 14. 686, Anm. 3. 689,33. 693,4. 698,7. 20. 24. 25. Anm.9. CO, Anm. t. 709, 3. 9. 29. 710, 10. 712, 14. 26. 713, 6. 25. 716, 14. 717, 9. 718, 13. 720, 26. 721, 3. 723, 8. 724, 29. 725, 8. 726, 33. 727, 8. 7. 17. 728, Anm. 2. 729, 7. Anm. 1. 730,
Weckirnicht — Wenzel. 633, 34. 634, 21. 653, 2. 659, 6. 669, 14. 673, 20 Weekirnicht 576, 24. 588, 10. 689, Welcher, Peter 208, 30 Welffnyco, officialis (des Bischofs von Naumburg) 145, 10 Weller, Niclas aus Breslau 699, Anm. 2 Wellersdorf, Pfarrer zu W., s. Lemke Welther, des v. Donyn Diener 203, 5 Wendt, Peter, G. Grübermeister 719, 21. 742, b Wenyge, Peter 402, 3. 403, 20 Wencz, her, s. v. Dohna Wenzel, Rómischer Kónig 44, 23. 49, 19. 21. 24. 50, 2. 51, 28. 09, 9. 23. | 68, 27. 29. 69, 99. 73, 7. 74, 15. 78,8. 9, 4. Anm. 3. 80, 1. 2. 5. 6. 9. 20. 21. 26. 81, 9. Anm.10 (s.Itinerar im Juni 1381). 13. 17. 85, 4, 87, 14. 88,1. 89, 26. 27. 94, 4. 96,25. 98,4. 99,5. 100, 14. 22. 102, 28. 105, 29. 107, 24. 109, 21. 110, 16. 21. 111, 13. 25. 112, 9. 19. 26. 113, 18. 114, 26. 116, 15. 117, 16. Anm. 5. 145, 8. 27. 151,5. 153, Anm. 3. 155, 26. 161, 7. Anm.3. 173, 30. 174, 16. 178, 11. 23. 181, 16 (krank v. 1391). 182, 16. Anm.6. 185, 10. 186, 30. 187, 8. 16. 19. 24. 27. 189, 3. 190, 22. 29. 194, Anm. 1. 195, 9. 198, 2. 11. 199, 3. 25. 205, 5. 222, Anm. 10. 223,10. 248, Anm. 1. 250, 3. 26. 253, 25. Anm. 4. 260, 34. 267, 15. 269, 26. 28. 210, 4. 6. 275, 19 ff. 276, 1 ff. 278, 19. 279, 10 ff. 280, 24. 281, 22. 283, 23. 287, 14. 17. Anm. 4. 288, 28. 31. 289, 17. 290, 1. 31. Anm. 1. 291, 12. 20. 292, 19. 20. 293, 21. 294, 15. 295, 17. 32. 296, 4. 9. 297, 29. 33. 298, 7. 299, 2.25.30. 304, 3. 30. 305, 5. 306, 8. 307, 31. 308, 11. 310, 34. 311, 11. Anm. 4. 315, 28. 316, 16. 317, 27. 318, 2. o. 21. 31. — 319, 9. 13. 320, 22. 321, 7. 322, 15. 18. 80. 323, 6. 324, 18. 30. 33. 325, 7. 15, 397, 13. 328, 4. 330, 10. 12. 334, 1. 8. 10. 336, 4. 337, 2. 5. 338, 26. 27. 28. 35. 359, 11. 16. 17. 340, 24. 28. 341, 12. 20. 31. 346, 29. 347. 13. 18. 349,8. 351, 28. 352, 12. 13. 353, 26. 354,12 ff. 355,18 ff. 356, 1.2. 366, 24. 367, 1. 14. 369, 5. 873 372, 14. 375, 33. 376, 17. 378, 30. 381, 2. 25. 33. 382, 21. 383, 7. 386, 8. 387, 30. 388, 25. 3889, 5. 390, 11. 20. 22. 393, 29. 394, 22. 995, 3. Anm.1. 396,98. 397, 14. 31. 399, 9. 32. 401, 13. 31. 402, 10. 30. 405, 20. 406, 12. 15. 407, 5. 10. 409, 3. 410,8. 411,7. 412, 18. 413, 12. 414, 10. 423, 95. 425, 17. 426, 10. 28. 497, 12. 432, 22. 26. 433, 17. 435, 30. 35. 436, 2. 3. 437, 7. 441, 19. 33. 442, 8. 4. 18. 23. 28. 444, 16. 445, 89. 449, 7. 456, 30. 33. 457, 11. 460, 16. 21. 461, 2. 26. 464,17. 466,6. 467, 15. 470, 14. 27. Anm. 2. 471, 12. 475, 23. 479, 8. 11. 483, 30. 35. 484, 12. 33. 485, 94. 480, 9. 12. 17. Anm. 1. 487, 22. 492, 13. 493, 2. 496, 22. 497, 81. 498, 91. 501, 20. 504, 11. 505, 11. 506, 16. 507, 16. 511, 23. 30. 518, 18. 20. 520, 27 594, 34. 36. 525, 17. 526, 21. 35. 529, 16. 530, 13. 16. 581, 16. 536, 35. 540, 12. 543, 5. 544, 1. 545, 8. Anm. 1. 546, 31. 548, 14. 19. 30. 549, 33. 550, 27. 37. 552, Anm.1. 4. 554, 3. Anm. 1. 559, 24. 563, 20. 564, 15. 23. 565, 7. 11. 565, 22. 25. 84. 566, 5. 11. 16. 25. Anm. 1. 567, 8. 11. Anm.2 u. 4. 568, b. 19. 569, 10. 16. 570, 24. 27. 571, 11. 22. 579, 8. 27. 573, 3. 15. 574, 2. 7. 24. 27. 28. 575, 6. 13. 17. 576, 4. 577, 20. 25. 578, 10. 12. 580, 20. 581, 4. 582, 2. 22. 583, 2. 14. 585, 13. 590, 25. 591, 5. 592, 32. 593, 15. 595, 10. 598, 27. 30. 602, 30. Anm. 3. 603, 2. 4. 604, 21. 608, 2. 14. 34. 609, 16. 17. 28. 612, Anm. 1. 620, 14. 23. 28. Anm.3. 621, 96. Anm. 2. 622, 36. | 625, 4. 627, 4. 32. 629, 13. 630, 27. 635, 9. 20. 38. 637, 6. 8. 10. 20. 688, 2. 81. 639, 15. 640, 8. 35. 641, 5. 642, 19. 643, 6. 7. 18. 646, 19. 648, 27. 649, 16. 24. 26. 28. 651, 16. 653, 13. 662, 11. 14. 666,7. 667, 34. 668, 2. 12. 17. 18. 670, 21. 671, 6. 9. 675, 15. 676, 23. 27. 28. 677, 16. 27. 679, 26. 680, 18. 30. 681, 11. 14. 686, Anm. 3. 689,33. 693,4. 698,7. 20. 24. 25. Anm.9. CO, Anm. t. 709, 3. 9. 29. 710, 10. 712, 14. 26. 713, 6. 25. 716, 14. 717, 9. 718, 13. 720, 26. 721, 3. 723, 8. 724, 29. 725, 8. 726, 33. 727, 8. 7. 17. 728, Anm. 2. 729, 7. Anm. 1. 730,
Strana 874
874 Wenzel —Wien. — 34. 731, 21. Anm. 1. 733, 26. 736, 8. 22. 737, 7. 11 (unsere herr- schaft. 744, 20. 748, 27. 749, 1. 3. 750, 1. 27. 755, 24. 757, 16. 758, 26. 759, 5. 760, 2. 23. 25. 30. 762, 32. 763, 30. 32. 764, 15. 767, 22. 769, 5. Anm. 1. 771, 31. Anm. 6. 773, 19. 774, 32. 777, 25. 778, 22. 779, 26. 780, 19. 29. 32. 781, 17. 30. 31. 785, 34 Wenzel, Röm. König — s. Amtleute 311, 19 (Dibeke). 580, 20. 583, 16. 587, 24. 589, 5 — s. Arzt 570, 8 S. Beichtiger 183, 25 s. Diener, s. Bart, N. v. Gor, Kawyn, Kobirshayn, Randeke, Conrad v. Rausendorf (Fleck), Temericz s. Gemahlin 85, 26. 111, 10. 228, 19 (ihr Notar). 540, 16. 544, 20. 575, 26. 28. 626, 29 (ihr Hofmeister). 754, 18. 768, 9 s. Harnischmacher, s. Kobirshayn s. Herold, s. Ysevogel 308, 21 s. Hofmeister 541, 30. 551, 19. 568, 21. 569, 31. 650, 16. 653, 14. 698, 10, s. Herm. v. Kusink, Laczko, Joh. v. Neuhaus s. Hofrichter 477, 16. 21. 612, 9. 13. Anm. 1. 644, 22. 23. 24. 690, 1. 709, 4, s. Czebin, Czeisselmeister s. Kämmerer 311, 6. 322, 9. 325, 16. 330, 29. 331, 1. 337, 11. 354, 5. 367, 2. 381, 3. 464, 20. 477, 15. 19. 549, 3. 562, 28. 31. 566, 23. 616, 33. 634, 28. 637, 18. 671, 10. 12. 698, 10. 16. 713, 25. 714, 3. 716, 15. 17. 717, 3. 720, 18. 733, 17. 736, 25. 737, 8. 744, 23. Des Kämmerers Diener Hawa- raneko: 578, 23. 579, 4. 581, 7. 608, 33. Des K. Diener Henrice: 521, 29. 522, 1. Des K. Diener Johannes: 337, 1. 338, 33. 341, 4. 7. 351, 27, s. v. Hodietyn, Huler, Konrad, Ran- deke s. Kanzlei u. Kanzler 81, 10 ff. 107, 24. 311, 14. 672, 14. 698, 23, s. Franczke, Hancko, Kralitz; s. Regi- strator, Schreiber s. Marschall 690, 27. 30. 730, 6. 19. 24. 28 s. Räte, consilium 78, 11. 100. 14. 101, 7. 110, 20. 117, 16. 187, 17. 189, 4. 192, 10. 203, 5. 237, 4. 352, 29. 530, 33. 566, 23. 567, 18. 592, 18. 27. 602, 12. 626, 9. 662, 5. 667, 2. 674, 18. 679, 32. 683, 7. 688, 9. 709, 2. 5. 24. 714, 3. 716, 20. 717, 4. 11. 727, 10. 744, 14. 25. 745, 17. 768, 33. 772, 2. 786, 1. — der docter, Rat Wenzels: 698, 18. 717, 11. 721, 5. 772, 3. 786, 2, s. Bunczla, Naschbir (Nacz- bar, Meschbor), Zadlau Wenzel, Röm. König s. Registrator 194, 12 (Johann) — s. Schreiber 107, 25. 352, 17. 466, 4 (Paul). 698, 23 (subnotarius), s. Joh. v. Kamin — s. Schwester (Anna) 79, 24 Wenzel, Bischof zu Neisse, s. Neisse Werdenhain, Hans 711, Anm. 1 Wernher, G. Fuhrmann 742, 3 — Peter 3, 35 Wernheri, Peczoldus, s. Peczoldus V. Wesinberg, Wesinburg 53, 24. 277, 10. 365, 17. 719, 16 — Balthas. 344, 15. 486, 21. 651, 31. 724, 13 Weta (Ort, von der Weta) 493, 18 Wezen, Kiczolt de Wezen 59, 7 Weczczow, s. Vetschau Wychil, G. Bürger 150, 13 Wydaw, Hensil 32, 7 Wydener, Nicze 18, 21. 50, 18. 51, 1. 16. 52, 2. 53, 20. 54, 10. 58, 15. 60, 16. 61, 26. 62, 14. 65, 13. 66, 1. 67, 18. 69, 10 Peczold 57, 12 Wyder von Leopoldshain 656, 33 — Niclas 499, 4. 500, 14. 505, 1. 506, 19. 512, 25. 514, 1. 536, 24. 538, 20. 541, 12. 542, 11. 543, 24. 546, 11. 548, 36. 549, 29. 550, 5. 14. 21. 552, 14. 15. 553, 12. 31. 34. 555, 11. 556, 2. 22. 557, 4. 558, 13. 559, 2. 11. 561, 27. 577, 4. 613, 19. 614, 2. 615, 7. 10. 27. 616, 10. 617, 17. 619, 11. 29. 621, 22. 623, 17. 19. 624, 20. 627, 6. 30. 629, 22. 630, 20. 631, 3. 632, 13. 26. 635, 15. 636, 1. 637, 4. 646, 5. 671, 5. 700, 15. 703, 19. 704, 23. 31. 706, 20. 708, 35. 709, 22. 710, 20. 711, 28. 714, 7. 20. 715, 20. 29. 716, 18. 718, 5. 725, 7. 23. 730, 23. 733, 31. 736, 20. 739, 16. 741, 18. 31. 742, 30. 743, 3. 15. 22. 744, 26. 747, 20. 754, 6. 27. 755, 2. 758, 19. 772, 34. 774, 20. 779, 21. 780, 21. 784, 10. 785, 20 Widerum, Dyprand, s. Dyprand Wiechau, s. Wygene v. Wiedebach, Wedeboch 39, 6. 10. 12 Wien 43, 16. 101, 8? 102, 18? 436, 27. 580, 19 (Paul v. W).
874 Wenzel —Wien. — 34. 731, 21. Anm. 1. 733, 26. 736, 8. 22. 737, 7. 11 (unsere herr- schaft. 744, 20. 748, 27. 749, 1. 3. 750, 1. 27. 755, 24. 757, 16. 758, 26. 759, 5. 760, 2. 23. 25. 30. 762, 32. 763, 30. 32. 764, 15. 767, 22. 769, 5. Anm. 1. 771, 31. Anm. 6. 773, 19. 774, 32. 777, 25. 778, 22. 779, 26. 780, 19. 29. 32. 781, 17. 30. 31. 785, 34 Wenzel, Röm. König — s. Amtleute 311, 19 (Dibeke). 580, 20. 583, 16. 587, 24. 589, 5 — s. Arzt 570, 8 S. Beichtiger 183, 25 s. Diener, s. Bart, N. v. Gor, Kawyn, Kobirshayn, Randeke, Conrad v. Rausendorf (Fleck), Temericz s. Gemahlin 85, 26. 111, 10. 228, 19 (ihr Notar). 540, 16. 544, 20. 575, 26. 28. 626, 29 (ihr Hofmeister). 754, 18. 768, 9 s. Harnischmacher, s. Kobirshayn s. Herold, s. Ysevogel 308, 21 s. Hofmeister 541, 30. 551, 19. 568, 21. 569, 31. 650, 16. 653, 14. 698, 10, s. Herm. v. Kusink, Laczko, Joh. v. Neuhaus s. Hofrichter 477, 16. 21. 612, 9. 13. Anm. 1. 644, 22. 23. 24. 690, 1. 709, 4, s. Czebin, Czeisselmeister s. Kämmerer 311, 6. 322, 9. 325, 16. 330, 29. 331, 1. 337, 11. 354, 5. 367, 2. 381, 3. 464, 20. 477, 15. 19. 549, 3. 562, 28. 31. 566, 23. 616, 33. 634, 28. 637, 18. 671, 10. 12. 698, 10. 16. 713, 25. 714, 3. 716, 15. 17. 717, 3. 720, 18. 733, 17. 736, 25. 737, 8. 744, 23. Des Kämmerers Diener Hawa- raneko: 578, 23. 579, 4. 581, 7. 608, 33. Des K. Diener Henrice: 521, 29. 522, 1. Des K. Diener Johannes: 337, 1. 338, 33. 341, 4. 7. 351, 27, s. v. Hodietyn, Huler, Konrad, Ran- deke s. Kanzlei u. Kanzler 81, 10 ff. 107, 24. 311, 14. 672, 14. 698, 23, s. Franczke, Hancko, Kralitz; s. Regi- strator, Schreiber s. Marschall 690, 27. 30. 730, 6. 19. 24. 28 s. Räte, consilium 78, 11. 100. 14. 101, 7. 110, 20. 117, 16. 187, 17. 189, 4. 192, 10. 203, 5. 237, 4. 352, 29. 530, 33. 566, 23. 567, 18. 592, 18. 27. 602, 12. 626, 9. 662, 5. 667, 2. 674, 18. 679, 32. 683, 7. 688, 9. 709, 2. 5. 24. 714, 3. 716, 20. 717, 4. 11. 727, 10. 744, 14. 25. 745, 17. 768, 33. 772, 2. 786, 1. — der docter, Rat Wenzels: 698, 18. 717, 11. 721, 5. 772, 3. 786, 2, s. Bunczla, Naschbir (Nacz- bar, Meschbor), Zadlau Wenzel, Röm. König s. Registrator 194, 12 (Johann) — s. Schreiber 107, 25. 352, 17. 466, 4 (Paul). 698, 23 (subnotarius), s. Joh. v. Kamin — s. Schwester (Anna) 79, 24 Wenzel, Bischof zu Neisse, s. Neisse Werdenhain, Hans 711, Anm. 1 Wernher, G. Fuhrmann 742, 3 — Peter 3, 35 Wernheri, Peczoldus, s. Peczoldus V. Wesinberg, Wesinburg 53, 24. 277, 10. 365, 17. 719, 16 — Balthas. 344, 15. 486, 21. 651, 31. 724, 13 Weta (Ort, von der Weta) 493, 18 Wezen, Kiczolt de Wezen 59, 7 Weczczow, s. Vetschau Wychil, G. Bürger 150, 13 Wydaw, Hensil 32, 7 Wydener, Nicze 18, 21. 50, 18. 51, 1. 16. 52, 2. 53, 20. 54, 10. 58, 15. 60, 16. 61, 26. 62, 14. 65, 13. 66, 1. 67, 18. 69, 10 Peczold 57, 12 Wyder von Leopoldshain 656, 33 — Niclas 499, 4. 500, 14. 505, 1. 506, 19. 512, 25. 514, 1. 536, 24. 538, 20. 541, 12. 542, 11. 543, 24. 546, 11. 548, 36. 549, 29. 550, 5. 14. 21. 552, 14. 15. 553, 12. 31. 34. 555, 11. 556, 2. 22. 557, 4. 558, 13. 559, 2. 11. 561, 27. 577, 4. 613, 19. 614, 2. 615, 7. 10. 27. 616, 10. 617, 17. 619, 11. 29. 621, 22. 623, 17. 19. 624, 20. 627, 6. 30. 629, 22. 630, 20. 631, 3. 632, 13. 26. 635, 15. 636, 1. 637, 4. 646, 5. 671, 5. 700, 15. 703, 19. 704, 23. 31. 706, 20. 708, 35. 709, 22. 710, 20. 711, 28. 714, 7. 20. 715, 20. 29. 716, 18. 718, 5. 725, 7. 23. 730, 23. 733, 31. 736, 20. 739, 16. 741, 18. 31. 742, 30. 743, 3. 15. 22. 744, 26. 747, 20. 754, 6. 27. 755, 2. 758, 19. 772, 34. 774, 20. 779, 21. 780, 21. 784, 10. 785, 20 Widerum, Dyprand, s. Dyprand Wiechau, s. Wygene v. Wiedebach, Wedeboch 39, 6. 10. 12 Wien 43, 16. 101, 8? 102, 18? 436, 27. 580, 19 (Paul v. W).
Strana 875
v. Wiese — Worm. v. Wiese, s. Wezen Wigandus, dominus plebanus de Reichenbach 114, 12. 140, 2. 169, 7. 216, 12 (ohne Namen). 219, 27 (dosel) 238, 30 (desgl.). 257, 28 (desgl. Wygene, Wegenne — Wiechau, W Hohenelbe oder Wien? 101, 8. 102, Wiker, Johannes, G. Bürger 85, 18. 241, 10. 245, 10. 248, 18. 288, 15. 19. 341,10. 421,31. 489, 24. 525, 17 Wykerstet (Ort) 539, Anm. 1. 610, Anm.4 Wildaw, Ulrich 760, 18 Wildenstein (Person) 172, 24. 179, 27. 182,11. 187,25. 235, 10. 236, 17. 296, 16. 20. 25. 298, 20. 299, 34. 300, 12. 301, 33. 303, 1. 317, 21 — Balthasar 716, Anm. 3 — Heinrich 97, 11. 13. 22 Wilka, S Gorlitz 200, 11. 14. Anm. 2. 205, 27. 606, 24. 674, 7 Wilpreter, Hannus 697, 13 Wilsnack, NW Havelberg, heiliges Blut zu W. 180, 15. 181. 18. 182, 12. 183,26. 190,30. 203 28. 221, 8. 264, 18. 302, 13. 387, 80. 459, 3. 564, 16. 687, 25 Wyndirlich, Peter 366, 30 Windisch(e), der 592, 22 — Hannus 440, 11. 455, 19. 456, 10. 457, 26. 458, 26. 459, 30. 461, 5. 462, 11. 463, 22. 464, 31. 466, 26. 468, 34. 491, 23. 513, 22. 25. 514, 11. 515, 32. 517, 3. 518, 33. 519, 38. 521, 9. 522, 27. 523, 29. 525, 6. 526,5. 527, 6. 580,2. 29. 531, 26. 532,27. 533,27. 534,15. 603, 10 — Hofman, s. Hofmann — Jacop 189, 22 — Mertin 233, 18 — Nicol. 4,6. 29,9. 564,34 (s. Haus- frau). 785, 10 | — Peter, G. Diener 103, 5. 131, 10. 133, 12. 142, 13. 144, 12. 145, 15. 156, 10. 164, 13. 165, 15. 166, 17. 175, 21. 179, 18. 181, 17. 194, 9. 222,2. 224, 19. 2833, 7. 242, 10. 264, 21. 284, 6. 291, 20. 292, 22. 295, 30. 308, 24. 321, 20. 341, 19. 346, 7. 348, 21. 363, 11. 366, 28. 376, 27. 403, 29. 486, 28. 437, 20. 448, 21. 459, 22. 464, 9. 21. 470,24. 478,25. 487,20. 490, 15. 35. 507, 23. 512, 9. 24. 517, 32. 521, 3 875 Winkeler, G. Diener 737, 30 — Kaspar 751, 16 — Claus auch Niklas, Closil 562, 3. 8. 565, 33. 635, 19. 639, 12. 643, 17 (Niklas). 675, 13. 699, 90. 739, 24. 740, 25. 784, 20 Wynkeler, Nicze 3, 28 Winningen (nicht Leiningen), Diet- rich, Abt von Neuzelle 201, Anm. 1. 214, Anm. 5 und 6. 222, 14 Winreme, s. Weinreme Winther, Niclas, G. Stellmacher 232, 9. 9233, 15. 467, 11. 588, 3. 642, 28 v. Wirbin, Dypbrant 220, 1. 237, 20 — Heineze 776, 22 Wisbach (Person) 108, 15. 19 Wis(s)e, Hans zu Sagan 647, 14. Anm.6. 665, 5. 747, 8 v. Wisenberg, s. Wesenberg Wisermil 580, 9 Wisgerber, Paul, aus Liegnitz 155, 1. 168, 29. 241, 6. 271, 26. 330, 18 Wishenczil von Pfaffendorf 295, 18 Wishoupt 461, 19. 627, 2 Wissepeter 356, 22 Wytlonis, Johannes, Arzt Karls IV. 97, 98. 38, Anm. 1l. 61, 32 Witold, Herzog von Rüssen 650, 18 (s. Schwager) Witsche, wohl Witek von Landstein (wo siehe) Wittelsbacher 3, 8 Wittewiczyn (von Leipzig) 363, 10. 49], 88. 429, 26. 484, 4. 542, 10. 552, 20. 616, 14. 646, 28. 664, 13. 667, 33. 698, 3 Wittichenau, NO Kamenz 264, 23. 422, 23. 658, 7 Wiczil 6, 20 Wiczman, s. von Kamenz Woyt, s. Vogt Wolfard von Zwickau 281, 7 Wolfart, Diener Herzog Hansens 252, 27 Wolff 520, Anm. 4 Wolfram, Kanzler des Herzogs Hans 107, 4. 118,9. 180,5. 136,4. 148, 20. 150, 20. 156, 13? 161, 26. 170, 8. 176, 21. 180, 8. 18. 20 (s. Kaplan). 182, 26? 27 (s. Kaplan Mates). 192, 12? 32. 196, 4. 197, 18. 199,1. 202, 4. 209, 20. 210, 33. 214,1. 218, 90. 226, 8. 10. 230, 14. 236, 10. 240, 5. 246, 14 Wonch (Person) 107, 11, s. Wunsch Worm, Nicol., s. Wurm
v. Wiese — Worm. v. Wiese, s. Wezen Wigandus, dominus plebanus de Reichenbach 114, 12. 140, 2. 169, 7. 216, 12 (ohne Namen). 219, 27 (dosel) 238, 30 (desgl.). 257, 28 (desgl. Wygene, Wegenne — Wiechau, W Hohenelbe oder Wien? 101, 8. 102, Wiker, Johannes, G. Bürger 85, 18. 241, 10. 245, 10. 248, 18. 288, 15. 19. 341,10. 421,31. 489, 24. 525, 17 Wykerstet (Ort) 539, Anm. 1. 610, Anm.4 Wildaw, Ulrich 760, 18 Wildenstein (Person) 172, 24. 179, 27. 182,11. 187,25. 235, 10. 236, 17. 296, 16. 20. 25. 298, 20. 299, 34. 300, 12. 301, 33. 303, 1. 317, 21 — Balthasar 716, Anm. 3 — Heinrich 97, 11. 13. 22 Wilka, S Gorlitz 200, 11. 14. Anm. 2. 205, 27. 606, 24. 674, 7 Wilpreter, Hannus 697, 13 Wilsnack, NW Havelberg, heiliges Blut zu W. 180, 15. 181. 18. 182, 12. 183,26. 190,30. 203 28. 221, 8. 264, 18. 302, 13. 387, 80. 459, 3. 564, 16. 687, 25 Wyndirlich, Peter 366, 30 Windisch(e), der 592, 22 — Hannus 440, 11. 455, 19. 456, 10. 457, 26. 458, 26. 459, 30. 461, 5. 462, 11. 463, 22. 464, 31. 466, 26. 468, 34. 491, 23. 513, 22. 25. 514, 11. 515, 32. 517, 3. 518, 33. 519, 38. 521, 9. 522, 27. 523, 29. 525, 6. 526,5. 527, 6. 580,2. 29. 531, 26. 532,27. 533,27. 534,15. 603, 10 — Hofman, s. Hofmann — Jacop 189, 22 — Mertin 233, 18 — Nicol. 4,6. 29,9. 564,34 (s. Haus- frau). 785, 10 | — Peter, G. Diener 103, 5. 131, 10. 133, 12. 142, 13. 144, 12. 145, 15. 156, 10. 164, 13. 165, 15. 166, 17. 175, 21. 179, 18. 181, 17. 194, 9. 222,2. 224, 19. 2833, 7. 242, 10. 264, 21. 284, 6. 291, 20. 292, 22. 295, 30. 308, 24. 321, 20. 341, 19. 346, 7. 348, 21. 363, 11. 366, 28. 376, 27. 403, 29. 486, 28. 437, 20. 448, 21. 459, 22. 464, 9. 21. 470,24. 478,25. 487,20. 490, 15. 35. 507, 23. 512, 9. 24. 517, 32. 521, 3 875 Winkeler, G. Diener 737, 30 — Kaspar 751, 16 — Claus auch Niklas, Closil 562, 3. 8. 565, 33. 635, 19. 639, 12. 643, 17 (Niklas). 675, 13. 699, 90. 739, 24. 740, 25. 784, 20 Wynkeler, Nicze 3, 28 Winningen (nicht Leiningen), Diet- rich, Abt von Neuzelle 201, Anm. 1. 214, Anm. 5 und 6. 222, 14 Winreme, s. Weinreme Winther, Niclas, G. Stellmacher 232, 9. 9233, 15. 467, 11. 588, 3. 642, 28 v. Wirbin, Dypbrant 220, 1. 237, 20 — Heineze 776, 22 Wisbach (Person) 108, 15. 19 Wis(s)e, Hans zu Sagan 647, 14. Anm.6. 665, 5. 747, 8 v. Wisenberg, s. Wesenberg Wisermil 580, 9 Wisgerber, Paul, aus Liegnitz 155, 1. 168, 29. 241, 6. 271, 26. 330, 18 Wishenczil von Pfaffendorf 295, 18 Wishoupt 461, 19. 627, 2 Wissepeter 356, 22 Wytlonis, Johannes, Arzt Karls IV. 97, 98. 38, Anm. 1l. 61, 32 Witold, Herzog von Rüssen 650, 18 (s. Schwager) Witsche, wohl Witek von Landstein (wo siehe) Wittelsbacher 3, 8 Wittewiczyn (von Leipzig) 363, 10. 49], 88. 429, 26. 484, 4. 542, 10. 552, 20. 616, 14. 646, 28. 664, 13. 667, 33. 698, 3 Wittichenau, NO Kamenz 264, 23. 422, 23. 658, 7 Wiczil 6, 20 Wiczman, s. von Kamenz Woyt, s. Vogt Wolfard von Zwickau 281, 7 Wolfart, Diener Herzog Hansens 252, 27 Wolff 520, Anm. 4 Wolfram, Kanzler des Herzogs Hans 107, 4. 118,9. 180,5. 136,4. 148, 20. 150, 20. 156, 13? 161, 26. 170, 8. 176, 21. 180, 8. 18. 20 (s. Kaplan). 182, 26? 27 (s. Kaplan Mates). 192, 12? 32. 196, 4. 197, 18. 199,1. 202, 4. 209, 20. 210, 33. 214,1. 218, 90. 226, 8. 10. 230, 14. 236, 10. 240, 5. 246, 14 Wonch (Person) 107, 11, s. Wunsch Worm, Nicol., s. Wurm
Strana 876
876 Wratislavia, s. Breslau Wulfstal, Jesko 48, 17 Wullinweber, Tile 191, 23 Wunderlich, Nicze 28, 23 v.Wunsch 107, 11. 709, 18.21. 712,12. 721, 99. 728, 18. 765, 4. — Heyde 708, 25 — Peter 720, 2. 765, 17. 768, 2 Wurm, Nicol. 340, 13. 421, 84 Wurczener 456, 9. 491,29. 492, 34 181, 26 Z, Cz, C, s. auch S (so in Zorau, Zore, Zànitz usw.). Zabeltitz, Czabilticz, NNW Grossen- hain 127, 9. 131, 20. 152, 9. 156, 2. 158, 17. 237, 10. 24. 238, 3, s. Walpot Zabielitz, s. Sabelitz Cabilticz, Hannus in Zittau 94, 6 Zacharias, Arzt des Markgrafen v. Meissen 469, 14 Czache von Breslau 512, 20. 513,7. 514, 3. 7. 13. 33. 515, 2. 516, 2. 520, 28 Czachman, Dieb 536, 4 Czachman, Schachman, G. Diener 96, 26. 135, 7. 11. 144 10.192. 145, 14. 148, 16. 81. 149, 12. 21. 150, 9. 156,9. 168, 95. 165, 4. 16. 167, 16. 173, 18. 175, 21. 181, 13. 182, 14. 184, 19. 186,5. 189, 17. 198, 11. 194, 9. 13. 292, 8. 225, 22. 221, 9. 229, b. 256, 6. 281, 3. 284, 7. 294.7. 302, 7. 805, 22. 308, 24. 390, 17. 321, 20. 343, 26. 346, 6. 363, 11. 373, 35. 390, 3. 417, 34. 418, 34. 419, 24. 499, 94. 435, 27. 437, 20. 471, 13. 473, 97. 36. 487, 19. 490, 3. 492, 9. 496, 22. 491, 82. 502, 15. 513, 2. 521, 9. 551, 8. 557,19. 562, 19. 511, 23. 574, 9. 15. 576, 9. 590, 84. 592, 21. 594, 17. 595, 39. 598, 21. 599, 7. 602, 7. 603, 5. 605, 17. 607, 3. 617,25. 621, 21. 630, 3. 632, 14. 638, 34. 642, 36. 651, 13. 660, 5. 662, 18. 664, 15. 665, 22. 674, 26. 681, 9. 23. 685, 18. 687, 22. 690, 18. 692, 4. 693, 24. 706, 24. 712, 19. 715, 8. 721, 17. 722, 10. 724, 24. 729, 24 — G. Krämer 694, 26. 737, 5 — Heinrich 153, 20 Czachmanyn undir den cramen 596, 35. 608, 7. 637, 14. 643, 22. 687, 12. 711, 5. 732, 17. 761, 21 Wratislavia — Zibelle. Zadlau, Sadlau, Wenzels Rat 744 21. 746, 8. 786, 2 | Uzhakwicz, Paul 679, 25 Czalner, Hans, G. Diener 222, 3. 226. 11 Czhamag, Hannus 721, 19. 723, 30 : Czartoch, Nicl. 988, 5 Czaslau, ille de Czassehelaw 99, 6 — her, ein v. Gersdorff oder Penzig, S. dort, 263, 27. 30 Czaslaus de Grodis 71, 14. 390, 32 Czhasslawicz, s. Castolowicz Zauche, Dorf, N Luckau 108, Anm. 3 Czebin, Wenzels Hofrichter 690, 1 Zebrak — Bettlern, wo s. Czechanynne, s. Czeschaninne v. Czedelitz, s. v. Meyenwalde — Bernhard 128, 18. 135, 5. 158, 5. 167, 18. 371, 6 -- Koppe 133, 5 — Otto 170, 17 Czeginberg, Kaspar 287, 23. 312, 12 Czegingras 46, 27. 47, 99. 60, 17. 62, 17. 66, 14 (s. Frau). 74, 12. 87, 13. 151, 26 Czegyntot, Peter 556, 15 Czeisselmeister, K. Wenzels Hofe- richter 612, 9. 13. Anm. 1. 644, 22 ff.? Zeist, unrichtig fiir Feist, wo s. Czelle, s. Neuzelle Czenitz, s. Sänitz Czenicz, Jana 520, Anm. 4 Czenker, Sattler 22, 24. 23, 21. 83, 19. 40,5. 66 16 (magister). 76, 1 Czenrutener von Girbigsdorf 785, 9 Zentendorf, Cenetind., N Görlitz 166, 30 Czheren 709, 21. 721, 22 Zerre(n)gebyl, Hannus, in Schleife 488, 10. 448, 17. 21. 451, 11. 454, 9. 8 ff. 458, 31. 463, 31. 467, 36. 469, 7. 29, 34. 471, 3. 476,6. 483, 32. 33. 485, 33. 486, 23. 488 19. 492, 2. 34. 494, 28, 503, 6. 506, 9. 508, 20. 512, 19. 518, 8. 514,3. 6. 528, 15. 529, 21 Czeschaninne, eine Jüdin 156, 32. 161, 20. 164, 6. 166, 23. 170, 19. 28. 171, 94. 178, 10. 177, 7. 12. 21. 27. 178, 10. 24. 183, 7. 222, Anm. 10. 246, 2. 598, 11. 32. 599, 32 V. Zezschwitz 302, 6 Zibelle, Czebelle, NO Muskau 547, 5. 725, 18
876 Wratislavia, s. Breslau Wulfstal, Jesko 48, 17 Wullinweber, Tile 191, 23 Wunderlich, Nicze 28, 23 v.Wunsch 107, 11. 709, 18.21. 712,12. 721, 99. 728, 18. 765, 4. — Heyde 708, 25 — Peter 720, 2. 765, 17. 768, 2 Wurm, Nicol. 340, 13. 421, 84 Wurczener 456, 9. 491,29. 492, 34 181, 26 Z, Cz, C, s. auch S (so in Zorau, Zore, Zànitz usw.). Zabeltitz, Czabilticz, NNW Grossen- hain 127, 9. 131, 20. 152, 9. 156, 2. 158, 17. 237, 10. 24. 238, 3, s. Walpot Zabielitz, s. Sabelitz Cabilticz, Hannus in Zittau 94, 6 Zacharias, Arzt des Markgrafen v. Meissen 469, 14 Czache von Breslau 512, 20. 513,7. 514, 3. 7. 13. 33. 515, 2. 516, 2. 520, 28 Czachman, Dieb 536, 4 Czachman, Schachman, G. Diener 96, 26. 135, 7. 11. 144 10.192. 145, 14. 148, 16. 81. 149, 12. 21. 150, 9. 156,9. 168, 95. 165, 4. 16. 167, 16. 173, 18. 175, 21. 181, 13. 182, 14. 184, 19. 186,5. 189, 17. 198, 11. 194, 9. 13. 292, 8. 225, 22. 221, 9. 229, b. 256, 6. 281, 3. 284, 7. 294.7. 302, 7. 805, 22. 308, 24. 390, 17. 321, 20. 343, 26. 346, 6. 363, 11. 373, 35. 390, 3. 417, 34. 418, 34. 419, 24. 499, 94. 435, 27. 437, 20. 471, 13. 473, 97. 36. 487, 19. 490, 3. 492, 9. 496, 22. 491, 82. 502, 15. 513, 2. 521, 9. 551, 8. 557,19. 562, 19. 511, 23. 574, 9. 15. 576, 9. 590, 84. 592, 21. 594, 17. 595, 39. 598, 21. 599, 7. 602, 7. 603, 5. 605, 17. 607, 3. 617,25. 621, 21. 630, 3. 632, 14. 638, 34. 642, 36. 651, 13. 660, 5. 662, 18. 664, 15. 665, 22. 674, 26. 681, 9. 23. 685, 18. 687, 22. 690, 18. 692, 4. 693, 24. 706, 24. 712, 19. 715, 8. 721, 17. 722, 10. 724, 24. 729, 24 — G. Krämer 694, 26. 737, 5 — Heinrich 153, 20 Czachmanyn undir den cramen 596, 35. 608, 7. 637, 14. 643, 22. 687, 12. 711, 5. 732, 17. 761, 21 Wratislavia — Zibelle. Zadlau, Sadlau, Wenzels Rat 744 21. 746, 8. 786, 2 | Uzhakwicz, Paul 679, 25 Czalner, Hans, G. Diener 222, 3. 226. 11 Czhamag, Hannus 721, 19. 723, 30 : Czartoch, Nicl. 988, 5 Czaslau, ille de Czassehelaw 99, 6 — her, ein v. Gersdorff oder Penzig, S. dort, 263, 27. 30 Czaslaus de Grodis 71, 14. 390, 32 Czhasslawicz, s. Castolowicz Zauche, Dorf, N Luckau 108, Anm. 3 Czebin, Wenzels Hofrichter 690, 1 Zebrak — Bettlern, wo s. Czechanynne, s. Czeschaninne v. Czedelitz, s. v. Meyenwalde — Bernhard 128, 18. 135, 5. 158, 5. 167, 18. 371, 6 -- Koppe 133, 5 — Otto 170, 17 Czeginberg, Kaspar 287, 23. 312, 12 Czegingras 46, 27. 47, 99. 60, 17. 62, 17. 66, 14 (s. Frau). 74, 12. 87, 13. 151, 26 Czegyntot, Peter 556, 15 Czeisselmeister, K. Wenzels Hofe- richter 612, 9. 13. Anm. 1. 644, 22 ff.? Zeist, unrichtig fiir Feist, wo s. Czelle, s. Neuzelle Czenitz, s. Sänitz Czenicz, Jana 520, Anm. 4 Czenker, Sattler 22, 24. 23, 21. 83, 19. 40,5. 66 16 (magister). 76, 1 Czenrutener von Girbigsdorf 785, 9 Zentendorf, Cenetind., N Görlitz 166, 30 Czheren 709, 21. 721, 22 Zerre(n)gebyl, Hannus, in Schleife 488, 10. 448, 17. 21. 451, 11. 454, 9. 8 ff. 458, 31. 463, 31. 467, 36. 469, 7. 29, 34. 471, 3. 476,6. 483, 32. 33. 485, 33. 486, 23. 488 19. 492, 2. 34. 494, 28, 503, 6. 506, 9. 508, 20. 512, 19. 518, 8. 514,3. 6. 528, 15. 529, 21 Czeschaninne, eine Jüdin 156, 32. 161, 20. 164, 6. 166, 23. 170, 19. 28. 171, 94. 178, 10. 177, 7. 12. 21. 27. 178, 10. 24. 183, 7. 222, Anm. 10. 246, 2. 598, 11. 32. 599, 32 V. Zezschwitz 302, 6 Zibelle, Czebelle, NO Muskau 547, 5. 725, 18
Strana 877
Ziegenhals — Zittauer. 877 Ziegenhals, s. Augustin zyganen, Zigeuner 735, 29 Czigelheim 715, 9. 736, 6 — Heinrich und Hannus 60, Anm. 1 Czigelstricher, Paul 353, 18 Czymne (Czyninne), Clara’ 708, 17 Zindel, O Breslau 573, 23. 646, 21, s. Tilke Czinen, Nicze 53, 6 Cinepein (Person) 75, 4 Czynnenberg (Person) 376, 2 Czirne (Fluss), s. Tschirne Czirnhus, s. Tschirnhausen v. der Czirne, Hannus, ein Gers- dorff? 21, 1l. 95. 29, 21. 23, 15 — Rudeger 184, Anm. 6 Czischberg, Niclos 535, 10 Czisigberg 24, 14 (Nickel v). 317, 31 Zittau, Zetaw, Sittow, Sittavia 3, 10. 7, 26. 8, 26. 10,32. 11,2. 12, 10. 27. 16, 7. 19, 17. 20, 1. 6. 21, 9. 23, 20. 24, 12. 22. 27,4. 30, 3. 31, 6. 34, 12. 36, 19. 38, 2. 39, 5. 42, 3.5.11. 43,35. 45, 17. 46, 22. 47, 9. 10. 22. 29. 49, 30. 50, 7. 54, 11. 55, 3. 56, 5. 59, 8. 60, 12. 18. 64, 28. 066,9. 72,7. 74, 25. 75, 10. 78, 11. 13. 81, 10. 15. 82, 6.8. 84,15. 87,19. 90, 9. 91, 19. 94, 31. 99, 28. 100, 6. Anm. 2. 105, 3. 10. 106, 17. 107, 12. 109, 13. 22. 112, 19. 31. 113, 6. 117, Anm.5. 118,25. 131, 18. 135, 15. 143, 28. 144, 26. 31. 147, 6. 148, 16. 149, 13. 153, v. 154, 2. 162, 12. 27. 163, 21. 167, 1. 171, 18. 180, 19. 185, 7 (Stadt- schreiber?). 19. 21. 189, 98. 190, 11. 192, v. 193, 12. 195,8. 205, 16. 210, 26. 211, 9. 213, 28. 220, 6. 11. 17. 225, 2. 228, 26. 229, 22. 240, 26. 241, 22. Anm. 1. 242,7. 243, 3. 245, 20. 246, 16. 248, 2. 249, 6, 250, 31. 251, 16. 252, 9. 253, 4. 10. 258, 23. 261, 13. 263, 15. 17. 266, 21. 267,6. 268, 14. 18. 269, 31. 270, 8. 20. 271, 15. 277, 8. 281, 30. 286, 25. .288, 27. 290, 26. 296, 2. 298, 26. 299, 27. 300, 6. 307, 23. 310, 26. 316, 22. 319, 1. 6. 320, 28. 33. 325,8 ff. 326, 31. 327, 1 ff. 330, 21. 24. 31. 331, 4. 332, 17. 18. 338, 33. 339, 13. 340, 16. 20. 341, 4. 343, 3. 6. 35. 345, 2. 349, 21. 27. 351, 11. 25. 352, 27. 354, 1. 4. 9. 355, 26. 362, 27. 365, 15. 367, 34. 369, 1. Zittauer 15, 10. 33, 2. 12. 370, 10. 374, 12. 376, 15. 377, 23. 379, 27. 380, 29. 381, 27. 382, 2. 383, 13. 386, 19. 387, 28. 391, 6. 35. 393, 26. 402, 16. 403, 1. 405, 24. 407, 12. 409, 2. 410, 23. 411, 6.8. 412,27. 414, 6. 415, 33. 422, 22. 424, 16. 425, 15. 429, 18. 25. 430, 14. 432, 11. 433, 15. 434, 9. 11. 435, 29. 436, 18. 30. 437, 30. 440, 3. 4. 16. 21. 441, 2. 442, 26. 443, 29. 33. 444, 30. 446, 28. 449, 24. 452, 2. 453, 33. 454, 20. 455, 23. 25. 458, 19. 459, 26. 460, 5. 12. 464, 14. 465, Y. 470, 1. 25. 471, 14. 30. 32. 473, 10. 25. 474, 21. 33. 475, 26. 31. 478, 22. 481, 15. 16. 25. 482, 14. 486, 16. 490, 15. 24. 26. 493, 30. 497, 3. 19% Anm.1. 500,21. 501,11. 502, 504, 17. 34. 507, 1. 510, 22 511, 36. 517, 8. 18. 520, 8. 521, 28. 523, 34. 526, 20. 527, 34. 531, 22. 34. 533. 18. 36. 539, 27. 543, 3. 546, 10. 547, 26. 548, 8. 34. 549, 25. 28. 551, 8. 552, 10. Anm. 1. 560, 7. 21. 30. 561, 5. 6. 564, 13. 566, 22. 27. 567, 18. 28. 30. Anm. 4. 568, 5. 18. 569, 10. 13. 15. 17. 30. 570, 12. 571, 10. 580, 10. 16. 581, 5. 583, 11. 584, 2. 21. 585, 4. 15. 16. 22. 586, 32. 590, 26. 591, 2. 596, 20. 601, 8. 616, 9. 617, 2. 618, 18. 619, 28. 29. 621, 30. Anm. 2. 623, 13. 625, 10. 626, 18. 627, 29. 30. 632, 13. 15. 636, 2. 659, 17. 661, 2. 662, 23. 664, 10. 666, 30. 675, 5. 676, 20. 677, 14. 679, 13. 682, 20. 28. 683, 24. 688,9. 689, 4. '690, 32. 691, 13. 14. 693, 21. 23. 695, 27. 704, 10. 16. 705, 13. 706, 31. „708, 30. 33. 709, 1.20. 714, 1. 2. 24. 34. 715, 15. 16. 716, 15. 17. UM 3. 13. 720, 12. 722, 10. 13. 17. 727, 13. 728, 21. 729, 10. 730, 13. 15. 741, 28. 742, 27. "44, 99. 746, 32. 747, 15. 750, 28. 753, 8. 165, 7. 768, 1. 772, 15. 773,8. 90. 774, 16. 775, 12. 783, 13 39, 1.3. 51, 2. 69, 7. 70, 4. 77,19. 102, 19. 28. 144, 98. 152,4. 155, 14. 185, 9. 188,4. 211 20. 225, 4 (Henker). 233, 24. 235, 19. 237, 1. 254, 17. 260, 1. 261, 22. 25. 283, 8. 20. | 2817, 3 ff. 288, 6. 23. 290, Anm. 1. 291, 3. 294, 34. 304, 8. 25. 305, 13. 306, 14. 17. 310, 25. 313, 24. 315, 20 ff. 318, 10.
Ziegenhals — Zittauer. 877 Ziegenhals, s. Augustin zyganen, Zigeuner 735, 29 Czigelheim 715, 9. 736, 6 — Heinrich und Hannus 60, Anm. 1 Czigelstricher, Paul 353, 18 Czymne (Czyninne), Clara’ 708, 17 Zindel, O Breslau 573, 23. 646, 21, s. Tilke Czinen, Nicze 53, 6 Cinepein (Person) 75, 4 Czynnenberg (Person) 376, 2 Czirne (Fluss), s. Tschirne Czirnhus, s. Tschirnhausen v. der Czirne, Hannus, ein Gers- dorff? 21, 1l. 95. 29, 21. 23, 15 — Rudeger 184, Anm. 6 Czischberg, Niclos 535, 10 Czisigberg 24, 14 (Nickel v). 317, 31 Zittau, Zetaw, Sittow, Sittavia 3, 10. 7, 26. 8, 26. 10,32. 11,2. 12, 10. 27. 16, 7. 19, 17. 20, 1. 6. 21, 9. 23, 20. 24, 12. 22. 27,4. 30, 3. 31, 6. 34, 12. 36, 19. 38, 2. 39, 5. 42, 3.5.11. 43,35. 45, 17. 46, 22. 47, 9. 10. 22. 29. 49, 30. 50, 7. 54, 11. 55, 3. 56, 5. 59, 8. 60, 12. 18. 64, 28. 066,9. 72,7. 74, 25. 75, 10. 78, 11. 13. 81, 10. 15. 82, 6.8. 84,15. 87,19. 90, 9. 91, 19. 94, 31. 99, 28. 100, 6. Anm. 2. 105, 3. 10. 106, 17. 107, 12. 109, 13. 22. 112, 19. 31. 113, 6. 117, Anm.5. 118,25. 131, 18. 135, 15. 143, 28. 144, 26. 31. 147, 6. 148, 16. 149, 13. 153, v. 154, 2. 162, 12. 27. 163, 21. 167, 1. 171, 18. 180, 19. 185, 7 (Stadt- schreiber?). 19. 21. 189, 98. 190, 11. 192, v. 193, 12. 195,8. 205, 16. 210, 26. 211, 9. 213, 28. 220, 6. 11. 17. 225, 2. 228, 26. 229, 22. 240, 26. 241, 22. Anm. 1. 242,7. 243, 3. 245, 20. 246, 16. 248, 2. 249, 6, 250, 31. 251, 16. 252, 9. 253, 4. 10. 258, 23. 261, 13. 263, 15. 17. 266, 21. 267,6. 268, 14. 18. 269, 31. 270, 8. 20. 271, 15. 277, 8. 281, 30. 286, 25. .288, 27. 290, 26. 296, 2. 298, 26. 299, 27. 300, 6. 307, 23. 310, 26. 316, 22. 319, 1. 6. 320, 28. 33. 325,8 ff. 326, 31. 327, 1 ff. 330, 21. 24. 31. 331, 4. 332, 17. 18. 338, 33. 339, 13. 340, 16. 20. 341, 4. 343, 3. 6. 35. 345, 2. 349, 21. 27. 351, 11. 25. 352, 27. 354, 1. 4. 9. 355, 26. 362, 27. 365, 15. 367, 34. 369, 1. Zittauer 15, 10. 33, 2. 12. 370, 10. 374, 12. 376, 15. 377, 23. 379, 27. 380, 29. 381, 27. 382, 2. 383, 13. 386, 19. 387, 28. 391, 6. 35. 393, 26. 402, 16. 403, 1. 405, 24. 407, 12. 409, 2. 410, 23. 411, 6.8. 412,27. 414, 6. 415, 33. 422, 22. 424, 16. 425, 15. 429, 18. 25. 430, 14. 432, 11. 433, 15. 434, 9. 11. 435, 29. 436, 18. 30. 437, 30. 440, 3. 4. 16. 21. 441, 2. 442, 26. 443, 29. 33. 444, 30. 446, 28. 449, 24. 452, 2. 453, 33. 454, 20. 455, 23. 25. 458, 19. 459, 26. 460, 5. 12. 464, 14. 465, Y. 470, 1. 25. 471, 14. 30. 32. 473, 10. 25. 474, 21. 33. 475, 26. 31. 478, 22. 481, 15. 16. 25. 482, 14. 486, 16. 490, 15. 24. 26. 493, 30. 497, 3. 19% Anm.1. 500,21. 501,11. 502, 504, 17. 34. 507, 1. 510, 22 511, 36. 517, 8. 18. 520, 8. 521, 28. 523, 34. 526, 20. 527, 34. 531, 22. 34. 533. 18. 36. 539, 27. 543, 3. 546, 10. 547, 26. 548, 8. 34. 549, 25. 28. 551, 8. 552, 10. Anm. 1. 560, 7. 21. 30. 561, 5. 6. 564, 13. 566, 22. 27. 567, 18. 28. 30. Anm. 4. 568, 5. 18. 569, 10. 13. 15. 17. 30. 570, 12. 571, 10. 580, 10. 16. 581, 5. 583, 11. 584, 2. 21. 585, 4. 15. 16. 22. 586, 32. 590, 26. 591, 2. 596, 20. 601, 8. 616, 9. 617, 2. 618, 18. 619, 28. 29. 621, 30. Anm. 2. 623, 13. 625, 10. 626, 18. 627, 29. 30. 632, 13. 15. 636, 2. 659, 17. 661, 2. 662, 23. 664, 10. 666, 30. 675, 5. 676, 20. 677, 14. 679, 13. 682, 20. 28. 683, 24. 688,9. 689, 4. '690, 32. 691, 13. 14. 693, 21. 23. 695, 27. 704, 10. 16. 705, 13. 706, 31. „708, 30. 33. 709, 1.20. 714, 1. 2. 24. 34. 715, 15. 16. 716, 15. 17. UM 3. 13. 720, 12. 722, 10. 13. 17. 727, 13. 728, 21. 729, 10. 730, 13. 15. 741, 28. 742, 27. "44, 99. 746, 32. 747, 15. 750, 28. 753, 8. 165, 7. 768, 1. 772, 15. 773,8. 90. 774, 16. 775, 12. 783, 13 39, 1.3. 51, 2. 69, 7. 70, 4. 77,19. 102, 19. 28. 144, 98. 152,4. 155, 14. 185, 9. 188,4. 211 20. 225, 4 (Henker). 233, 24. 235, 19. 237, 1. 254, 17. 260, 1. 261, 22. 25. 283, 8. 20. | 2817, 3 ff. 288, 6. 23. 290, Anm. 1. 291, 3. 294, 34. 304, 8. 25. 305, 13. 306, 14. 17. 310, 25. 313, 24. 315, 20 ff. 318, 10.
Strana 878
878 Zittauer — Zwickau. 324, 28. 330, 7. 334, 11. 342, 25. 28. 344, 2. 346, 4. 347, 17. 349, 13. 350, 20. 34. 353, 25. 29. 359, 31. 360, 24. 365, 6. 372, 19. 373, 7. 379, 23. 28. 380, 21. 381, 10. 24. 30. 384, 27. 386, 17. 388, 16. 389, 8. 391, 15. 34. 393, 2. 5. 8. 17. 27. 394, 20. 397, 15. 400, 7. 30. 403, 2. 405, 28. 32. 406, 1. 5 (Landleute). 19. 407, 16. 409, 2. 34. 410, 24 (Schmied). 412, 30. 413, 4. 414, 8. 423, 1. 426, 12. 429, 23. 431, 10. 31. 433, 18. 435, 436, 4. 20. 437, 25. 29. 17. 32. 440, 19. 446, 16. 449, 33. 454, 20. 23. 457, 3. 459, 5. 461, 1. 471, 30. 484, 8. 11. 489, 25. 29. 493, 5. 495, 13. 496, 3. 10. 498, 16. 500, 23. 502, 14. 504, 7. 505, 9. 506, 14. 20. 509, 20. 512, 4. 515, 36. 524, 16. 19. 527, 8. 529, 18. 23. 531, 8. 22. 532, 24. 533, 2. 535, 29. 538, 6. 542, 12. 547, 3. 549, 1. 15. 30. 550, 15. 551, 11. 22. 552, 16. 17. 553, 30. 35. 559, 15. 561, 6. 18. 28. 565, 17. 575, 10. 582, 12. 586, 13. 27. 590, 9. 594, 30. 595, 3. 600, 5. 603, 29. 605, 28. 616, 11. 617, 4. 619, 12. 623, 17. 624, 18. 625, 7. 628, 35. 629, 3. 6. 25. 630, 13. 632, 27. 644, 6. 33. 648, 8. 20. 649, 3. 8. 25. 651, 11. 652, 27. 31. 653, 4. 20. 25. 659, 18. 660, 22. 661, 15. 662, 7. 11. 663, 7. 664, 3. 10. 666, 4. 22. 669, 9. 13. 21. 670, 19. 25. 671, 1. 7. 20. 674, 18. 29. 675, 15. 677, 15. 682, 11. 21. 683, 9. 22. 684, 3. 2. 687, 21. 690, 18. 20. 28. 691, 12. 692, 14. 693, 2. 698, 6. Anm. 7. 704, 15. 18. 709, 3. 24. 710, 24. 712, Anm.3. 719, 19 (Bürgermstr.). 721, 27. 724, 31. 729, 6. 8. 27. Anm 1. u. 2. 730, 7. 33. 731, 13. 732, 14. 742, 15. 743, 17. 746, 14. 749, 31. 750, 21. 751, 1. Anm. 1. 752, Anm. 3. 753, 25. 754, 21. 760, 1. 766, 4. 769, 26. 770, 3. 772, 15. 783, 3. 5. 28 Zittauer Bier 623, 1. 629, 15. 671, 21 Büchse 560, 21. 30. 561, 5. 6 Büchsenmeister 785, 31 Bürgermeister 315, 29. 353, 25. 418, 14. 719, 19 Henker 39, 3 Land 772, 11 Landvogt, Vogtei 112, 26.31. 113, 6. 590, 8 Mannen 745, 23. 746, 32. 747, 15. 765, 6 Notar 129, 8. 445, 35 Tuch 329, 1 Uhrmacher 135, 14 — G. Wirt in Zittau 179, 22. 259, 21. 412, 35 s. v. Egla, Hildebrant, Hosseler, Kirmesse, Cristal, Leschemeister, Missener, Nymandisser, Schufeler, Cabiltitz Znaym in Mähren 49, Anm. 8 Czobenig, s. Sobenitz 670, 8 Zoblitz, Czoboleisek am Rotstein 289, 27. 295, 15 (Mertin v. Z.) Zobtenberg, Czobatynberg, SW Breslau 620, 16 Zodel, N Görlitz 154, 10. 217, 6 Czodilman 3, 25 Zor, s. Sor u. Grosssärchen Zoraw, s. Sorau Zschaschinne, Zschosch., s. Cze- schaninne Czuche, s. Zauche Züllichau, Czolchaw 735, 19 (v.) Czwecke 776, 22 Zwickau in Böhmen, W Gabel 189, 18. 191, 26 in Sachsen 515, 9 — Wolfart v. Zw. 281, 7 —
878 Zittauer — Zwickau. 324, 28. 330, 7. 334, 11. 342, 25. 28. 344, 2. 346, 4. 347, 17. 349, 13. 350, 20. 34. 353, 25. 29. 359, 31. 360, 24. 365, 6. 372, 19. 373, 7. 379, 23. 28. 380, 21. 381, 10. 24. 30. 384, 27. 386, 17. 388, 16. 389, 8. 391, 15. 34. 393, 2. 5. 8. 17. 27. 394, 20. 397, 15. 400, 7. 30. 403, 2. 405, 28. 32. 406, 1. 5 (Landleute). 19. 407, 16. 409, 2. 34. 410, 24 (Schmied). 412, 30. 413, 4. 414, 8. 423, 1. 426, 12. 429, 23. 431, 10. 31. 433, 18. 435, 436, 4. 20. 437, 25. 29. 17. 32. 440, 19. 446, 16. 449, 33. 454, 20. 23. 457, 3. 459, 5. 461, 1. 471, 30. 484, 8. 11. 489, 25. 29. 493, 5. 495, 13. 496, 3. 10. 498, 16. 500, 23. 502, 14. 504, 7. 505, 9. 506, 14. 20. 509, 20. 512, 4. 515, 36. 524, 16. 19. 527, 8. 529, 18. 23. 531, 8. 22. 532, 24. 533, 2. 535, 29. 538, 6. 542, 12. 547, 3. 549, 1. 15. 30. 550, 15. 551, 11. 22. 552, 16. 17. 553, 30. 35. 559, 15. 561, 6. 18. 28. 565, 17. 575, 10. 582, 12. 586, 13. 27. 590, 9. 594, 30. 595, 3. 600, 5. 603, 29. 605, 28. 616, 11. 617, 4. 619, 12. 623, 17. 624, 18. 625, 7. 628, 35. 629, 3. 6. 25. 630, 13. 632, 27. 644, 6. 33. 648, 8. 20. 649, 3. 8. 25. 651, 11. 652, 27. 31. 653, 4. 20. 25. 659, 18. 660, 22. 661, 15. 662, 7. 11. 663, 7. 664, 3. 10. 666, 4. 22. 669, 9. 13. 21. 670, 19. 25. 671, 1. 7. 20. 674, 18. 29. 675, 15. 677, 15. 682, 11. 21. 683, 9. 22. 684, 3. 2. 687, 21. 690, 18. 20. 28. 691, 12. 692, 14. 693, 2. 698, 6. Anm. 7. 704, 15. 18. 709, 3. 24. 710, 24. 712, Anm.3. 719, 19 (Bürgermstr.). 721, 27. 724, 31. 729, 6. 8. 27. Anm 1. u. 2. 730, 7. 33. 731, 13. 732, 14. 742, 15. 743, 17. 746, 14. 749, 31. 750, 21. 751, 1. Anm. 1. 752, Anm. 3. 753, 25. 754, 21. 760, 1. 766, 4. 769, 26. 770, 3. 772, 15. 783, 3. 5. 28 Zittauer Bier 623, 1. 629, 15. 671, 21 Büchse 560, 21. 30. 561, 5. 6 Büchsenmeister 785, 31 Bürgermeister 315, 29. 353, 25. 418, 14. 719, 19 Henker 39, 3 Land 772, 11 Landvogt, Vogtei 112, 26.31. 113, 6. 590, 8 Mannen 745, 23. 746, 32. 747, 15. 765, 6 Notar 129, 8. 445, 35 Tuch 329, 1 Uhrmacher 135, 14 — G. Wirt in Zittau 179, 22. 259, 21. 412, 35 s. v. Egla, Hildebrant, Hosseler, Kirmesse, Cristal, Leschemeister, Missener, Nymandisser, Schufeler, Cabiltitz Znaym in Mähren 49, Anm. 8 Czobenig, s. Sobenitz 670, 8 Zoblitz, Czoboleisek am Rotstein 289, 27. 295, 15 (Mertin v. Z.) Zobtenberg, Czobatynberg, SW Breslau 620, 16 Zodel, N Görlitz 154, 10. 217, 6 Czodilman 3, 25 Zor, s. Sor u. Grosssärchen Zoraw, s. Sorau Zschaschinne, Zschosch., s. Cze- schaninne Czuche, s. Zauche Züllichau, Czolchaw 735, 19 (v.) Czwecke 776, 22 Zwickau in Böhmen, W Gabel 189, 18. 191, 26 in Sachsen 515, 9 — Wolfart v. Zw. 281, 7 —
Strana 879
Sachregister und Glossar. A. abelassen die armbrust, abziehen? glätten? 55, 28 aber, obir, wiederum 24, 28. 26, 26 aberichten dy ayzuchte, gut machen, bessern 275, 5 abeslagen (s. Jecht, N. Laus. Mag. 82, 252) 340, 12, s. defalcare Ablassbriefe, literae indulgen- ciarum 49, 14 abrenuntiare, die Stadt ver- schwören, z. B. 71, 25. 78, 1. 2. 27. 78, 27. 85, 22. 87, 15. 143, 4 abrichten, auszahlen, auslôsen 328, 24 accomodare, leihen 143, 5. 165, 31. 166, 2 accomodatio pecuniae 134, 9 ad vor Zahlen, je 124, 12 Adverbia der Ruhe und Bewegung verwechselt 333, 25 (ibidem für eodem), s. auch aliunde aftirreif, hinten am Sattel befind- licher Riemen, welcher um den Schweif des Pferdes gelegt wird 35, 17. 64, 5 aftirselen, Riemen hinten am Pferde 303, 13 agtzucht, agczucht, agezucht, ay- zoichte, anzucht, meatus aquarum, cannales, s. sub Görlitz ahos, Aas 176, 8, s. sub Hunde ain (ewen), ewig 275, Anm. 7 aliunde in Sinn von alio 69, 10, s. auch Adverbia allumme, überall 320, 11. 342, 8. 844, 6. 852,81 almosener, Almosengeber 193. 16 als, erklärend und beschränkend 334, 16 amechtgesellen, Dienstleute 264, 6 an, ohne, sehr häufig, so 553, 35. 591, 25 anderweide, zum andern Male 313, 20 anfertigen, angreifen, gerichtlich belangen 694, 13 anvordern, fordern von 898, 4. 530, 35 152, 24. angaria. Ungeld, s. Finanzen sub Górlitz angewinnen,durchSiegabgewinnen 488, 8 anichillare, zu nichte machen 60, 1. 24 anlaufen, ablaufen, evenire 671, 27 anslag, grosses Geschoss 611, 20 anslan, veranschlagen 556, 1. 557, 33 anstozen mit fiver icht, im Fieber etwas zertriimmern 219, 14 antiffonaria, Biicher fiir kirchlichen Wechselgesang 3?, 14 antreffen mit, congredi cum 464, 2. 507, 32. b38, 34 antreten etwas, pertinere ad 270, 7 anunciacio debitorum, Aufkindi- gung 142, 5 anwyser, ein Diener der Stadt G., der wohl beim Brauurbar tätig war 144, 13. 165, 17 anzichte, s. agtczucht apelas, Ablass 397, 3 applicacio, Bestätigung oder viel- leicht gerichtliche Vorladung 109. 15 Arabische Ziffer erscheint zuerst 189, Anm. 2 (1888/89) 168, 14 (1889/90) arbeis, erweis, Erbse 231, 19. 267, 10. 658, 15 arg(u)illa, Ton 104, 24. 116, 18. 142, 7 argwarter,Uebeltater 349, 26. 496, 1 uf das ark gehen, auf Verderben sinnen 392, 11 arm (am Wagen) 22, 16 armbrust, der armbrost 690, 15. 691, 6 — sulen (Róhren), senwyn, slussel 35, 29. 872, 6. 539, 30. 539,4 — gebinden 372, 7. 539,4 arnen, pflügen 718, 25 arra, Handgeld 693, 31. 721, 20 arras,leichtes Wollengewebe 232, 13 arczeit, Arzt 214, 11 arczthie, arczteie, Arznei 323, 16. 350, 11. 693, 23. 719, 14 (erczteie) arcztygen, arcztyen, Arznei geben 454, 7. 477, 11. 628, 7 aspriolus, Eichhörnchen 123, 1. 16. 20. 124, 18. 125, 8
Sachregister und Glossar. A. abelassen die armbrust, abziehen? glätten? 55, 28 aber, obir, wiederum 24, 28. 26, 26 aberichten dy ayzuchte, gut machen, bessern 275, 5 abeslagen (s. Jecht, N. Laus. Mag. 82, 252) 340, 12, s. defalcare Ablassbriefe, literae indulgen- ciarum 49, 14 abrenuntiare, die Stadt ver- schwören, z. B. 71, 25. 78, 1. 2. 27. 78, 27. 85, 22. 87, 15. 143, 4 abrichten, auszahlen, auslôsen 328, 24 accomodare, leihen 143, 5. 165, 31. 166, 2 accomodatio pecuniae 134, 9 ad vor Zahlen, je 124, 12 Adverbia der Ruhe und Bewegung verwechselt 333, 25 (ibidem für eodem), s. auch aliunde aftirreif, hinten am Sattel befind- licher Riemen, welcher um den Schweif des Pferdes gelegt wird 35, 17. 64, 5 aftirselen, Riemen hinten am Pferde 303, 13 agtzucht, agczucht, agezucht, ay- zoichte, anzucht, meatus aquarum, cannales, s. sub Görlitz ahos, Aas 176, 8, s. sub Hunde ain (ewen), ewig 275, Anm. 7 aliunde in Sinn von alio 69, 10, s. auch Adverbia allumme, überall 320, 11. 342, 8. 844, 6. 852,81 almosener, Almosengeber 193. 16 als, erklärend und beschränkend 334, 16 amechtgesellen, Dienstleute 264, 6 an, ohne, sehr häufig, so 553, 35. 591, 25 anderweide, zum andern Male 313, 20 anfertigen, angreifen, gerichtlich belangen 694, 13 anvordern, fordern von 898, 4. 530, 35 152, 24. angaria. Ungeld, s. Finanzen sub Górlitz angewinnen,durchSiegabgewinnen 488, 8 anichillare, zu nichte machen 60, 1. 24 anlaufen, ablaufen, evenire 671, 27 anslag, grosses Geschoss 611, 20 anslan, veranschlagen 556, 1. 557, 33 anstozen mit fiver icht, im Fieber etwas zertriimmern 219, 14 antiffonaria, Biicher fiir kirchlichen Wechselgesang 3?, 14 antreffen mit, congredi cum 464, 2. 507, 32. b38, 34 antreten etwas, pertinere ad 270, 7 anunciacio debitorum, Aufkindi- gung 142, 5 anwyser, ein Diener der Stadt G., der wohl beim Brauurbar tätig war 144, 13. 165, 17 anzichte, s. agtczucht apelas, Ablass 397, 3 applicacio, Bestätigung oder viel- leicht gerichtliche Vorladung 109. 15 Arabische Ziffer erscheint zuerst 189, Anm. 2 (1888/89) 168, 14 (1889/90) arbeis, erweis, Erbse 231, 19. 267, 10. 658, 15 arg(u)illa, Ton 104, 24. 116, 18. 142, 7 argwarter,Uebeltater 349, 26. 496, 1 uf das ark gehen, auf Verderben sinnen 392, 11 arm (am Wagen) 22, 16 armbrust, der armbrost 690, 15. 691, 6 — sulen (Róhren), senwyn, slussel 35, 29. 872, 6. 539, 30. 539,4 — gebinden 372, 7. 539,4 arnen, pflügen 718, 25 arra, Handgeld 693, 31. 721, 20 arras,leichtes Wollengewebe 232, 13 arczeit, Arzt 214, 11 arczthie, arczteie, Arznei 323, 16. 350, 11. 693, 23. 719, 14 (erczteie) arcztygen, arcztyen, Arznei geben 454, 7. 477, 11. 628, 7 aspriolus, Eichhörnchen 123, 1. 16. 20. 124, 18. 125, 8
Strana 880
880 assatura, 125, 16 asseres pontis, Briickendielen 66, 9. 69, 19. 70, 21 attinenciae, Zubehór 78, 26 auca, Gans 120, 5. 121,1 ausgehen, ausfindig machen 376, 2 aus(s)chrift, Abschrift 691, 16 autenticae literae,Originalurkunden 108, 3. 140, 18 ax, Axt 339, 39, 764, 30 axhelm, Axtstiele 232, 10. 770, 14 B. in isenberg, Eisen- Braten 121, 6. 124, 20. b steht für w werk 769, 21 babatum, Hufeisen 76, 21. 85, 17. 154, 23 balista 6. 20. 35, 28. 42,3. 111,9. 145, 1. 2 balistarius, Schützenmeister balneales, Badegeld 146, 31. 147, 12 balneator, Bader 108, 17 banir usreckyn 367, 15 barmebrief 391, 29 arones terre Budiss, et Gorliczensis bearten, besorgen, verwalten (viel- leicht ist zu lesen bewarte) 187, 18 556, 12, s. picariator begaten, besorgen 331, 6. 384, 13. 545, 16 egeben sich, einwilligen 271, 9 behalten, aufbewahren 328, 19 beherin, audire 333, 21 beiten, warten 181, 90. 20, 27. 325, 8. 327, 1. 377, 26. 714, 5. 744, 32. Das Präsens heisst stets beiten nicht biten, daher 59, 18 biten = entbieten — geld beiten, für die Zahlung Frist geben 583, 17 berna, Steuer 46, 4, 91, 20. 96, 9. 23. 25. 98, 18. 20. 21. 103, 24. 105, 10. 15. 99. 110, 19. 21. 111, 3. 127, 24 (berna seu Steura). 134, 13. 135, 4. 22. 136, 28 (berna seu steura). 151, 92. 915, 33. 241, 12. 604, 23. 108, 15 beseczen, pflastern 690, 8. 777, 18. 780, 3 beseczstein, Pflasterstein z. B. 387, 18. 388, 13. 389, 14. 15. 390, 35. 394, 16. 408, 96. 415, 1. 431, 21. assatura — bogstellen. 440, 32. 478, 52. 492, 23. 515, 21. 516, 23. 519, 6. Y. 520, 1. 525, 6. 531, 26. 569, 1. 642, 33. 684, 9. 778, 15 (seczestein bestan, behandeln, einrichten 661, bete, Steuer 6, 9. 157, Anm. 7, s. berne bewilen, bisweilen 353, 1 ewisen, zeigen 195, 8 biberc eylen, Biberschwänze 107, 3. ier, cerevisia marcialis, bier 84, 91. 92, 3. 17. ; 7. 147, 24. 179, 17. 180, 2. 9. 25. 204, 1. 205, 18. 206, 23. 210, 29. 234, 6. 245, 17. 255, 26. 310, 90. 451, 19. 657, 8. 767, 35 — Weizenbier (weissinb.) 196, 2. 204, 245, 17 — fremdes verbotenes B. 656, 35 — Zweimosbir, Zweimassbier 780, 6 Bierkarren, biga cerevisie 74, 17 bygeher, bigaer, Beigeher zum Schutz 59, 11. 73, 20. 76, 11 (cir- cumambulator). 77, 20 (GSL). 206, 24. 234, 7. 354, 10. 381, 8. 387, 10. 396, 4. 13. 17. 398, 33. 726, 24, s. ufgeher bygraft, beigrofft, Beerdigung 179, 16. 9223, 13. 585, 18. 673, 21. 704, 20. 727, 30. 136, 18 bicken, Picken 299, 7. 598, 15 bilegen, helfen 442, 33. 551, 10. 743, 5 billin, Beile 299, 7. 598, 15. 606, 6. 607, 13 . binde, Gebinde 337, 30 binden und boren die Räder 578, 2 binden und borsten die Wagenräder 315, 9. 761, 24. 770, 9 Bischofszehnt 695, 12 biten, entbieten 59, 18 bitterin, beterin, Frau, die einlädt, „Bůrgerláuferin« 574, 26 i lafus, Blaufuss, ei , I: blandici vitrei, Glasscheiben ? 131, 21 blancleitern 443, 10 . bleken, Sperren, undicht sein 43, 11 blyde, Steinschleuder 231, 11 blyden aus, s. unter Görlitz . bodem, plur. bodemen, Boden 259, 2. 377, 17. 378, 12. 639, 5 odemen, verb. 378, 25 . bogstellen, hólzerne Unterlagen bei der Wólbung 41, 11. 533, 15. 593, 4. 7.
880 assatura, 125, 16 asseres pontis, Briickendielen 66, 9. 69, 19. 70, 21 attinenciae, Zubehór 78, 26 auca, Gans 120, 5. 121,1 ausgehen, ausfindig machen 376, 2 aus(s)chrift, Abschrift 691, 16 autenticae literae,Originalurkunden 108, 3. 140, 18 ax, Axt 339, 39, 764, 30 axhelm, Axtstiele 232, 10. 770, 14 B. in isenberg, Eisen- Braten 121, 6. 124, 20. b steht für w werk 769, 21 babatum, Hufeisen 76, 21. 85, 17. 154, 23 balista 6. 20. 35, 28. 42,3. 111,9. 145, 1. 2 balistarius, Schützenmeister balneales, Badegeld 146, 31. 147, 12 balneator, Bader 108, 17 banir usreckyn 367, 15 barmebrief 391, 29 arones terre Budiss, et Gorliczensis bearten, besorgen, verwalten (viel- leicht ist zu lesen bewarte) 187, 18 556, 12, s. picariator begaten, besorgen 331, 6. 384, 13. 545, 16 egeben sich, einwilligen 271, 9 behalten, aufbewahren 328, 19 beherin, audire 333, 21 beiten, warten 181, 90. 20, 27. 325, 8. 327, 1. 377, 26. 714, 5. 744, 32. Das Präsens heisst stets beiten nicht biten, daher 59, 18 biten = entbieten — geld beiten, für die Zahlung Frist geben 583, 17 berna, Steuer 46, 4, 91, 20. 96, 9. 23. 25. 98, 18. 20. 21. 103, 24. 105, 10. 15. 99. 110, 19. 21. 111, 3. 127, 24 (berna seu Steura). 134, 13. 135, 4. 22. 136, 28 (berna seu steura). 151, 92. 915, 33. 241, 12. 604, 23. 108, 15 beseczen, pflastern 690, 8. 777, 18. 780, 3 beseczstein, Pflasterstein z. B. 387, 18. 388, 13. 389, 14. 15. 390, 35. 394, 16. 408, 96. 415, 1. 431, 21. assatura — bogstellen. 440, 32. 478, 52. 492, 23. 515, 21. 516, 23. 519, 6. Y. 520, 1. 525, 6. 531, 26. 569, 1. 642, 33. 684, 9. 778, 15 (seczestein bestan, behandeln, einrichten 661, bete, Steuer 6, 9. 157, Anm. 7, s. berne bewilen, bisweilen 353, 1 ewisen, zeigen 195, 8 biberc eylen, Biberschwänze 107, 3. ier, cerevisia marcialis, bier 84, 91. 92, 3. 17. ; 7. 147, 24. 179, 17. 180, 2. 9. 25. 204, 1. 205, 18. 206, 23. 210, 29. 234, 6. 245, 17. 255, 26. 310, 90. 451, 19. 657, 8. 767, 35 — Weizenbier (weissinb.) 196, 2. 204, 245, 17 — fremdes verbotenes B. 656, 35 — Zweimosbir, Zweimassbier 780, 6 Bierkarren, biga cerevisie 74, 17 bygeher, bigaer, Beigeher zum Schutz 59, 11. 73, 20. 76, 11 (cir- cumambulator). 77, 20 (GSL). 206, 24. 234, 7. 354, 10. 381, 8. 387, 10. 396, 4. 13. 17. 398, 33. 726, 24, s. ufgeher bygraft, beigrofft, Beerdigung 179, 16. 9223, 13. 585, 18. 673, 21. 704, 20. 727, 30. 136, 18 bicken, Picken 299, 7. 598, 15 bilegen, helfen 442, 33. 551, 10. 743, 5 billin, Beile 299, 7. 598, 15. 606, 6. 607, 13 . binde, Gebinde 337, 30 binden und boren die Räder 578, 2 binden und borsten die Wagenräder 315, 9. 761, 24. 770, 9 Bischofszehnt 695, 12 biten, entbieten 59, 18 bitterin, beterin, Frau, die einlädt, „Bůrgerláuferin« 574, 26 i lafus, Blaufuss, ei , I: blandici vitrei, Glasscheiben ? 131, 21 blancleitern 443, 10 . bleken, Sperren, undicht sein 43, 11 blyde, Steinschleuder 231, 11 blyden aus, s. unter Görlitz . bodem, plur. bodemen, Boden 259, 2. 377, 17. 378, 12. 639, 5 odemen, verb. 378, 25 . bogstellen, hólzerne Unterlagen bei der Wólbung 41, 11. 533, 15. 593, 4. 7.
Strana 881
bone — corisator. bone, Bühne, oberster Boden 42, 31. 331, 16. 91. 333, 7 — Zimmerdecke 369, 33. 411, 20. 92. 24. 413, 19. 577, 21 (Ofendecke) ze borge werden, Biirge werden 569, 8 borneholcz, burneholcz, Brenn- holz 386, 14. 387, 5. 445, 13. 482, 36. 483, 25 bornen, brennen 713, 15 borner, burner, Mordbrenner 189, 15. 190, 26. 191, 15. 255, 7. 256, 22. 510, 29 osuner, basuner, Posauner z. B. 247, 22. 248, 10. 333, 3 bothinb rot, Botschaft, sonst Ge- schenk für den Überbringer einer Nachricht 26, 9. 464, 20 brachfogel 662, 14 brantreite, Brandbock 434, 33. 483, 16. 678, 7 braxatio, Brauen 159, 3 breter, Bratenwender 297, 3 brosme, Brosamen, geriebenes Brot 126, 3 brotstocz, Backschiissel? 574, 8 bruch, Zwietracht 308, 16 brich zu ryten, Reithose 373, 36 brückendielen, aSSeres pontis z. B. 8, 6. 10,18. 11, 23. 13, 11. 16, 7. 19, 1. 21,8. 24,1. 28, 9. 66, 9. 443, 10 brustwinde 404, 34 buch (bauch), rindisb., schepezb. 98, 13. 631, 15 büchse zu den roren z. B. 34, 29 buchsen 657, 22. 23 — hantbuchsen 301, 1 — Steinbuchsen 340, 7 buchsenpulfir, S. Pulver büfereye, Trossbuben, auch Schlech- tigkeit 277, 25. 308, 29. 332, 24, 356, 9. 376, 32. 422, 8. 185, 59. 534, 22. 572, 3. 580, 6 (bufe). 585, 4. 604, 26. 654, 24. 706, 26. burner, s. borner bursicida, Beutelschneider 92, 25. 106, 3 butynteil, Beuteteil 58, 33 C, s. auch Z. calcius, Schuh 55, 10 caliga, Stiefel 140, 7. die Schöppen) cambium, das „Wechsel“, Stelle zur Münzausgabe und Münzumwechse- lung 92, 1. 94, 8. 97, 24. 110, 8. 19. 119, 6. 11 599, 19 (für 881 campanator, Glóckner 111, 17 canapus, eine Hilsenfrucht 122, 26 candelae, Leuchter 123, 3 cant(h)arus, Kanne 72, 95. 74, 11. 123, 14 cappellania, Kapelle 137, 14. 139, 23 capreolus, Bócklein 123, 21 cariofalum, Gewürznelke 263, 13 carpentarius, Zimmermann, z. B. 16, 20. 22. 77, 6. 85, 18. 87. 11 carpentum, Zimmer, Bauholz 85, 24. 87, 11 castorinae carnes, Biberfleisch 80, 28, s. Biberzeilen cautherium, Brenneisen zum Brand- marken 92, 27 ceylin = zagelen, Schwänze 107, 6 census aureus, s. Goldzins chirotheca, s. ciroth. cilindrus, Rohrholz 85, 94. 87, 11. 142, 6 cingulum, Bauchgurt 76, 1 125, 3. circulus, Reif an den Röhrbütten T7, 1. 145, 95. 157, 12. 159, 27. 164, 21 — Pannorum, Tuchkarren 67, 98 circuli, Teile der Türangel? 16, 14, wohl — Ringe (80, 14. 85, 17) — Schranken 168, 26, 97 circumcisor, Behauer des Bauholzes 146, 24 cirotheca, chirotheca, Panzerhand- schuh 66, 16. 85, 16. 115, 9 Cisiojanus, s. Datierung ch graphisch oft für sch, so in underwachen, unterwaschen 235, 22, fiche, Fische etc. clebesullen, Stützhölzer an den Bütten 310, 1 clientes 168, 17 (clientes meliores). 165, 1 (— servi) cocus, Koch 107, 7 collacia, lectio librorum sacrorum 44, 21 commodare, entleihen 134, 17 computacio, Berechnung 92, 13. 111, 3, 126, 32. 131, 17 concessus concessio, Erlass der Steuern 1, 6 concivissa, Mitbürgerinnen von G. empfangen den Markgraf Sigmund , 26 contraitacio, Abseitsgehen, Zwist 132, 17 corea, curia, Hof corisator, Läufer, Bote 138, 26
bone — corisator. bone, Bühne, oberster Boden 42, 31. 331, 16. 91. 333, 7 — Zimmerdecke 369, 33. 411, 20. 92. 24. 413, 19. 577, 21 (Ofendecke) ze borge werden, Biirge werden 569, 8 borneholcz, burneholcz, Brenn- holz 386, 14. 387, 5. 445, 13. 482, 36. 483, 25 bornen, brennen 713, 15 borner, burner, Mordbrenner 189, 15. 190, 26. 191, 15. 255, 7. 256, 22. 510, 29 osuner, basuner, Posauner z. B. 247, 22. 248, 10. 333, 3 bothinb rot, Botschaft, sonst Ge- schenk für den Überbringer einer Nachricht 26, 9. 464, 20 brachfogel 662, 14 brantreite, Brandbock 434, 33. 483, 16. 678, 7 braxatio, Brauen 159, 3 breter, Bratenwender 297, 3 brosme, Brosamen, geriebenes Brot 126, 3 brotstocz, Backschiissel? 574, 8 bruch, Zwietracht 308, 16 brich zu ryten, Reithose 373, 36 brückendielen, aSSeres pontis z. B. 8, 6. 10,18. 11, 23. 13, 11. 16, 7. 19, 1. 21,8. 24,1. 28, 9. 66, 9. 443, 10 brustwinde 404, 34 buch (bauch), rindisb., schepezb. 98, 13. 631, 15 büchse zu den roren z. B. 34, 29 buchsen 657, 22. 23 — hantbuchsen 301, 1 — Steinbuchsen 340, 7 buchsenpulfir, S. Pulver büfereye, Trossbuben, auch Schlech- tigkeit 277, 25. 308, 29. 332, 24, 356, 9. 376, 32. 422, 8. 185, 59. 534, 22. 572, 3. 580, 6 (bufe). 585, 4. 604, 26. 654, 24. 706, 26. burner, s. borner bursicida, Beutelschneider 92, 25. 106, 3 butynteil, Beuteteil 58, 33 C, s. auch Z. calcius, Schuh 55, 10 caliga, Stiefel 140, 7. die Schöppen) cambium, das „Wechsel“, Stelle zur Münzausgabe und Münzumwechse- lung 92, 1. 94, 8. 97, 24. 110, 8. 19. 119, 6. 11 599, 19 (für 881 campanator, Glóckner 111, 17 canapus, eine Hilsenfrucht 122, 26 candelae, Leuchter 123, 3 cant(h)arus, Kanne 72, 95. 74, 11. 123, 14 cappellania, Kapelle 137, 14. 139, 23 capreolus, Bócklein 123, 21 cariofalum, Gewürznelke 263, 13 carpentarius, Zimmermann, z. B. 16, 20. 22. 77, 6. 85, 18. 87. 11 carpentum, Zimmer, Bauholz 85, 24. 87, 11 castorinae carnes, Biberfleisch 80, 28, s. Biberzeilen cautherium, Brenneisen zum Brand- marken 92, 27 ceylin = zagelen, Schwänze 107, 6 census aureus, s. Goldzins chirotheca, s. ciroth. cilindrus, Rohrholz 85, 94. 87, 11. 142, 6 cingulum, Bauchgurt 76, 1 125, 3. circulus, Reif an den Röhrbütten T7, 1. 145, 95. 157, 12. 159, 27. 164, 21 — Pannorum, Tuchkarren 67, 98 circuli, Teile der Türangel? 16, 14, wohl — Ringe (80, 14. 85, 17) — Schranken 168, 26, 97 circumcisor, Behauer des Bauholzes 146, 24 cirotheca, chirotheca, Panzerhand- schuh 66, 16. 85, 16. 115, 9 Cisiojanus, s. Datierung ch graphisch oft für sch, so in underwachen, unterwaschen 235, 22, fiche, Fische etc. clebesullen, Stützhölzer an den Bütten 310, 1 clientes 168, 17 (clientes meliores). 165, 1 (— servi) cocus, Koch 107, 7 collacia, lectio librorum sacrorum 44, 21 commodare, entleihen 134, 17 computacio, Berechnung 92, 13. 111, 3, 126, 32. 131, 17 concessus concessio, Erlass der Steuern 1, 6 concivissa, Mitbürgerinnen von G. empfangen den Markgraf Sigmund , 26 contraitacio, Abseitsgehen, Zwist 132, 17 corea, curia, Hof corisator, Läufer, Bote 138, 26
Strana 882
882 corrigere,strecken? (in der Marter) 2, 26 creter, procurator 391, 22, 897, 11. 400, 10. 401, 10 Crocus, Saffran 119, 27. 122, 22. 263, 13. 328 9 culfectura (calefectura), Heizung 21 curienses, Hofeleute Herzog Han- sens, s. Hans, Herzog, im Haupt- register D. dachte, deckte 43, 11 dar, dahin z. B. 427, 14 Datierung, unrichtige und ungenaue 68, 25. 75, 19. 82, 14. 100, 12 (Adolarius fiir Udalrieus). 104, 11. 110, 15. 111, 1. 124, 16. 185, 26. 143, 9. 157, 1. 8. 158, 16. 165, 27. 184, 5. 186,14. 192 30. 195, Anm. 7. 199, 5. 997, 98, 228, 20. 230, Anm.4. 236,1. 24. 9937. 18. 280, 23. 348 28. 499, 91. 638, 33. 667, 32. 668, 29. 688, 28, 693, 18. 707, 28. 742, 8. 23. 744, 11 — nach dem Cisiojanus 142, 97. 144 17. 145,90. 148,6. 19. 149, 17. 150, 24. 151, 94. '152, 11. 153, 1. 158, 2. 15. 16. 24. 159, 9. 28, 160, 13. 165, 27. 166, 11. 197, 30 — Sonnabend ist die Vigilie zum Montag 105, 6. 20. 119, 3. 176, 23. 197, 1. 198, 21. 217, 27. 218, 18. 577, 10. 690, 14, 694, 4. 704, 1. 706,14. 707, 8 — sabbato letare 153, 14, 189, 14 — sabbato [Febr. 11] Scolastice [Febr. 10], 178, 20. 192, 4 — Empfängnis Mariae auf den 25.März ? 203, 23 — nach dem Heiligtum 59, Anm. 12. 299, 30 — ante für post gesetzt 418, 88 — Prokopstag 729, Anm. 2 — Timotheitag 109, 11 — translatio 101, 1 defalcare, dif. abeslagen, delfacata defalcacio, eine Summe in der Rech- nung berücksichtigen, aber nieht bar einziehen 1, 5 ff. 29, 10. 573, 6. 611, 10. 13. 646, 33. 697, 22. 699, 10. 12. 14. 16 denunciare, denuncieren 93, 14 detegere,enthiillen,offenbar machen 100, 21. 102, 2 devolvuntur fallen 139, 22 census, die Zinsen corrigere —elde. deweser, Dieb 417, 21. 551, 18 des, in merkwürdiger Weise voran- angestellt und vondem zugehórigen Worte getrennt: dez diner von Kolditz — dem diner dez v. Kold. 93, 1. 84, 94, 182, 14 (des hern diener von Bergaw). 208,5 (Welther des diener v. Donyn). 240, 10 (des frauden v. Biberstein), vergl. 276, | (von des wegen vor Hokenborn). 290, 9. 293, 2». 306, 9 Dezem 100, 11 difamatus male, 101, 6 dicke, oft 304, 16. 388, 95, 411, 11 dingen, Vertrag machen 718, 28 dyptreger, Bedeutung? 655, 14 dirfaren 350, 31. 851, 25 dirfriczen == ervriesen, erfrieren 269, 11 dirkrigen, erreichen 349, 8 dirlaufen, überfallen 306, 13 dirlengen, verschieben 281, 81 disseln, Deichseln 286, 12. 296, 31. 345, 16. 872, 27. 378, 20. 495, 17. 761, 25 doleator, Büttner 76, 28. (dorliator) domini, Herrn, vornehme Ratsherren in Górlitz z. B. 46, 2. 54, 20. 74, 13 übel berüchtet 226, 25 dominae, Frauen vornehmer Bürger 33, 28. 36, 12 ’ druwer, Droher 255, 6 dube, Diebstahl 287, 20 dumcelli, Landleute, s. unter diesem Worte im Hauptregister 37, 22, 39, 32. 40, 11. 42, 2 durfen, bediirfen 438, 25 E. ei, ungewöhnliches für i: eime, ihm, demselben 211, 12. zeins = Zins 217, 24. . feil = viel 171, 23. 195, 5. 221, 11. 226, 22. seich — sich 239, 11 ei, al aus ege, Wägenchen 266, 8. / ten, fegten 489, 7. 500,8. lei- ten, legten 494, 91. reyn, Regen 666, 27. Doch steht 760, 14 soite für sagete eichten, eichen 192, 90 eiden, Eggen 716, 5 . einlager, einreiten, obstagium 546, 14. 195, 91 elde, alte 19, 25 age z. B. weinchin, 588, 2. vey-
882 corrigere,strecken? (in der Marter) 2, 26 creter, procurator 391, 22, 897, 11. 400, 10. 401, 10 Crocus, Saffran 119, 27. 122, 22. 263, 13. 328 9 culfectura (calefectura), Heizung 21 curienses, Hofeleute Herzog Han- sens, s. Hans, Herzog, im Haupt- register D. dachte, deckte 43, 11 dar, dahin z. B. 427, 14 Datierung, unrichtige und ungenaue 68, 25. 75, 19. 82, 14. 100, 12 (Adolarius fiir Udalrieus). 104, 11. 110, 15. 111, 1. 124, 16. 185, 26. 143, 9. 157, 1. 8. 158, 16. 165, 27. 184, 5. 186,14. 192 30. 195, Anm. 7. 199, 5. 997, 98, 228, 20. 230, Anm.4. 236,1. 24. 9937. 18. 280, 23. 348 28. 499, 91. 638, 33. 667, 32. 668, 29. 688, 28, 693, 18. 707, 28. 742, 8. 23. 744, 11 — nach dem Cisiojanus 142, 97. 144 17. 145,90. 148,6. 19. 149, 17. 150, 24. 151, 94. '152, 11. 153, 1. 158, 2. 15. 16. 24. 159, 9. 28, 160, 13. 165, 27. 166, 11. 197, 30 — Sonnabend ist die Vigilie zum Montag 105, 6. 20. 119, 3. 176, 23. 197, 1. 198, 21. 217, 27. 218, 18. 577, 10. 690, 14, 694, 4. 704, 1. 706,14. 707, 8 — sabbato letare 153, 14, 189, 14 — sabbato [Febr. 11] Scolastice [Febr. 10], 178, 20. 192, 4 — Empfängnis Mariae auf den 25.März ? 203, 23 — nach dem Heiligtum 59, Anm. 12. 299, 30 — ante für post gesetzt 418, 88 — Prokopstag 729, Anm. 2 — Timotheitag 109, 11 — translatio 101, 1 defalcare, dif. abeslagen, delfacata defalcacio, eine Summe in der Rech- nung berücksichtigen, aber nieht bar einziehen 1, 5 ff. 29, 10. 573, 6. 611, 10. 13. 646, 33. 697, 22. 699, 10. 12. 14. 16 denunciare, denuncieren 93, 14 detegere,enthiillen,offenbar machen 100, 21. 102, 2 devolvuntur fallen 139, 22 census, die Zinsen corrigere —elde. deweser, Dieb 417, 21. 551, 18 des, in merkwürdiger Weise voran- angestellt und vondem zugehórigen Worte getrennt: dez diner von Kolditz — dem diner dez v. Kold. 93, 1. 84, 94, 182, 14 (des hern diener von Bergaw). 208,5 (Welther des diener v. Donyn). 240, 10 (des frauden v. Biberstein), vergl. 276, | (von des wegen vor Hokenborn). 290, 9. 293, 2». 306, 9 Dezem 100, 11 difamatus male, 101, 6 dicke, oft 304, 16. 388, 95, 411, 11 dingen, Vertrag machen 718, 28 dyptreger, Bedeutung? 655, 14 dirfaren 350, 31. 851, 25 dirfriczen == ervriesen, erfrieren 269, 11 dirkrigen, erreichen 349, 8 dirlaufen, überfallen 306, 13 dirlengen, verschieben 281, 81 disseln, Deichseln 286, 12. 296, 31. 345, 16. 872, 27. 378, 20. 495, 17. 761, 25 doleator, Büttner 76, 28. (dorliator) domini, Herrn, vornehme Ratsherren in Górlitz z. B. 46, 2. 54, 20. 74, 13 übel berüchtet 226, 25 dominae, Frauen vornehmer Bürger 33, 28. 36, 12 ’ druwer, Droher 255, 6 dube, Diebstahl 287, 20 dumcelli, Landleute, s. unter diesem Worte im Hauptregister 37, 22, 39, 32. 40, 11. 42, 2 durfen, bediirfen 438, 25 E. ei, ungewöhnliches für i: eime, ihm, demselben 211, 12. zeins = Zins 217, 24. . feil = viel 171, 23. 195, 5. 221, 11. 226, 22. seich — sich 239, 11 ei, al aus ege, Wägenchen 266, 8. / ten, fegten 489, 7. 500,8. lei- ten, legten 494, 91. reyn, Regen 666, 27. Doch steht 760, 14 soite für sagete eichten, eichen 192, 90 eiden, Eggen 716, 5 . einlager, einreiten, obstagium 546, 14. 195, 91 elde, alte 19, 25 age z. B. weinchin, 588, 2. vey-
Strana 883
engeln— flossen. engeln, Angeln 17, 13. 30,23. 272, 12. 6C8, 26 enkein, entgegen 325, 20. 326, 28 enkelschu (enkel, Knochel) 361, 21 entworter, Uberantworter 270, 21 erbeter, Arbeiter 61, 18. 15 erch, weissgegerbtes Leder 57, 29. 370, 8. 487, 83. 568, 95 ern, Herr, dominus, Nominativ z. D. 187, 21. 196, 99. 247,5 erne, etwa 816, Anm. 1 erodius = herodius, Falke 123, 4 erweis, arbeis, Erbse 231, 19. 267, 10. 658, 15 esel, Werkzeug oder Gestell zum Tragen 642, 30 essefleisch 212, 21 exaccio, Geschoss, s. Finanzen sub Górlitz exactor, 196, 15 excommmonere — monere et flagi- tare 108, 2 expedire se, sich auseinandersetzen 138, 21 ezil, Esel 348, 19. F und V. factura — vectura, Fuhre 58, 6 valla— valva, Tor 66,9. 78,9. 75,24 familia, Dienerschaft 21, 16. 22, 27 fangen, unterfangen, stützen 61, 12. 869, 97 farina, Mehl 190, 18 farina—ferina? Wildbret 30, 17. 32, 9. 56, 18, s. 98, 20 vasicula ad reisas, Reiseflaschen 150, 17 vassen ein swert, polieren 436, 10. 719, 2. 782, 20. 766, 22. 767, 24. 773, 30 vassenacht, Fastnacht 879, 11 faste, fest, standhaft 266, 29. 5. 435, 27. 439, 31 Fastnachtsfeier, s. Festlichkeiten fatiga, Beschwerdnis 75, 6 fegen panzer 212, 28 vehe, feines Pelzwerk 499, Anm. 1 feil, viel 171, 23. 195, 5. 221, 11. 226, 22 velen, sich verfehlen 315,24. 326, 28 Geschosseinnehmer z. B. 359, 3. 22 413, feme 74, 26. 76, 3. 98, 11. 99, 28. 103, 10. 11. 110, 3. 113, 14. 207, Anm. 4. 213, 24. 25. 218,31. 220, 6. 12. 18. 21. 221, 7. 12. 288, 32. 593, 27. 614, 3. 6. 22. 653, 33. 178, 33 (femding). 780, 16 (fem- gericht) 883 97, 13. 102, femerichter, 99, 12. 21. 16. 106, 22. feymrichter 100, 3. 101, 18. 116, 99. 119, 9. 126 29. 130, 8. 9. 182,1. 155,0. 158, 13. 159, 19. 173, 21. 179, 12. 184, 15 (Czaslaus v. Gersdorff). 186, 7 (ders.). 187, 7 (ders.). 192, 28. 197, 22. 209, 5. 207, 80. 81. 213, 26. 218, 32. 224, 26. 231, 9. 235, 16. 258, 14 (Czaslaus). 549, 34. 543, 20. Anm. 1. 586, Anm. 4. 594, 14. 600, 20. 601, 20. 609, 81. Anm.3. 758, 21. 780, 16 femscheppen 197, 24. 543, Anm. 1. 602, 31. Anm.3. 759, 80 ver wechselt mit vor unterschieds- os | verdingen, brandschatzen 276, 5 ferinae, Wildbret 93, 20 ferlichen periculose 578, 15 verlust fem. 378, 1 versyin()echin, versehentlich 851, 1 ferte, Fahrten, itinera 743, 2 fessir, Fessel 228, 15. 516, 18 Festlichkeiten, zu Pfingsten GI, 23. 80, 23. 321, 25 ff. — Turnier 77, 8 ff., s. hastiludium — Hochzeit der Anna, Schwester Wenzels 79, 24 — zu Frauenhimmelfahrt 190, 27. 212, 9. 733, 10 ff. — zu Fastnachten 19, 21. 224, 10 ff. 245, 16. 584, 22 ff. 674, 31. 713, 15 ff. i Feuersbrunst in G. 71, 11. 180, 27. 189, 11 vici, Vorstädte 77, 5. 6 fidejussio, Bürgschaft 117, 26 fidejussores, Bürgen 117, 17. 130, 17 filige == vigilia 300, 17. 414, 17. 513, 32 vilz, Reitunterlage 282, 3. 307, 6. 326, 9 fischseller, Fischhóker 500, 13. 576, 4. 584, 33 vistelator, spelleute, Pfeifer 19, 12. 32, 12. 36, 21. 48, 21. 49, 2. 56, 30. 61, 35. 62, 23. 88,15. 112, 11. 135, 8. 185, 26 vitrici, Kirchenväter 67, 12. 74, 8. 75, 9 vituperium, Beschwerdeschrift 187, 15. 138, 13. 141, 19 flasculae, Flaschen 72, 25 florenum, Gulden = 20 gr (1390) 165, 4. 161, 19 flossen, flüssig machen 24, 39 57
engeln— flossen. engeln, Angeln 17, 13. 30,23. 272, 12. 6C8, 26 enkein, entgegen 325, 20. 326, 28 enkelschu (enkel, Knochel) 361, 21 entworter, Uberantworter 270, 21 erbeter, Arbeiter 61, 18. 15 erch, weissgegerbtes Leder 57, 29. 370, 8. 487, 83. 568, 95 ern, Herr, dominus, Nominativ z. D. 187, 21. 196, 99. 247,5 erne, etwa 816, Anm. 1 erodius = herodius, Falke 123, 4 erweis, arbeis, Erbse 231, 19. 267, 10. 658, 15 esel, Werkzeug oder Gestell zum Tragen 642, 30 essefleisch 212, 21 exaccio, Geschoss, s. Finanzen sub Górlitz exactor, 196, 15 excommmonere — monere et flagi- tare 108, 2 expedire se, sich auseinandersetzen 138, 21 ezil, Esel 348, 19. F und V. factura — vectura, Fuhre 58, 6 valla— valva, Tor 66,9. 78,9. 75,24 familia, Dienerschaft 21, 16. 22, 27 fangen, unterfangen, stützen 61, 12. 869, 97 farina, Mehl 190, 18 farina—ferina? Wildbret 30, 17. 32, 9. 56, 18, s. 98, 20 vasicula ad reisas, Reiseflaschen 150, 17 vassen ein swert, polieren 436, 10. 719, 2. 782, 20. 766, 22. 767, 24. 773, 30 vassenacht, Fastnacht 879, 11 faste, fest, standhaft 266, 29. 5. 435, 27. 439, 31 Fastnachtsfeier, s. Festlichkeiten fatiga, Beschwerdnis 75, 6 fegen panzer 212, 28 vehe, feines Pelzwerk 499, Anm. 1 feil, viel 171, 23. 195, 5. 221, 11. 226, 22 velen, sich verfehlen 315,24. 326, 28 Geschosseinnehmer z. B. 359, 3. 22 413, feme 74, 26. 76, 3. 98, 11. 99, 28. 103, 10. 11. 110, 3. 113, 14. 207, Anm. 4. 213, 24. 25. 218,31. 220, 6. 12. 18. 21. 221, 7. 12. 288, 32. 593, 27. 614, 3. 6. 22. 653, 33. 178, 33 (femding). 780, 16 (fem- gericht) 883 97, 13. 102, femerichter, 99, 12. 21. 16. 106, 22. feymrichter 100, 3. 101, 18. 116, 99. 119, 9. 126 29. 130, 8. 9. 182,1. 155,0. 158, 13. 159, 19. 173, 21. 179, 12. 184, 15 (Czaslaus v. Gersdorff). 186, 7 (ders.). 187, 7 (ders.). 192, 28. 197, 22. 209, 5. 207, 80. 81. 213, 26. 218, 32. 224, 26. 231, 9. 235, 16. 258, 14 (Czaslaus). 549, 34. 543, 20. Anm. 1. 586, Anm. 4. 594, 14. 600, 20. 601, 20. 609, 81. Anm.3. 758, 21. 780, 16 femscheppen 197, 24. 543, Anm. 1. 602, 31. Anm.3. 759, 80 ver wechselt mit vor unterschieds- os | verdingen, brandschatzen 276, 5 ferinae, Wildbret 93, 20 ferlichen periculose 578, 15 verlust fem. 378, 1 versyin()echin, versehentlich 851, 1 ferte, Fahrten, itinera 743, 2 fessir, Fessel 228, 15. 516, 18 Festlichkeiten, zu Pfingsten GI, 23. 80, 23. 321, 25 ff. — Turnier 77, 8 ff., s. hastiludium — Hochzeit der Anna, Schwester Wenzels 79, 24 — zu Frauenhimmelfahrt 190, 27. 212, 9. 733, 10 ff. — zu Fastnachten 19, 21. 224, 10 ff. 245, 16. 584, 22 ff. 674, 31. 713, 15 ff. i Feuersbrunst in G. 71, 11. 180, 27. 189, 11 vici, Vorstädte 77, 5. 6 fidejussio, Bürgschaft 117, 26 fidejussores, Bürgen 117, 17. 130, 17 filige == vigilia 300, 17. 414, 17. 513, 32 vilz, Reitunterlage 282, 3. 307, 6. 326, 9 fischseller, Fischhóker 500, 13. 576, 4. 584, 33 vistelator, spelleute, Pfeifer 19, 12. 32, 12. 36, 21. 48, 21. 49, 2. 56, 30. 61, 35. 62, 23. 88,15. 112, 11. 135, 8. 185, 26 vitrici, Kirchenväter 67, 12. 74, 8. 75, 9 vituperium, Beschwerdeschrift 187, 15. 138, 13. 141, 19 flasculae, Flaschen 72, 25 florenum, Gulden = 20 gr (1390) 165, 4. 161, 19 flossen, flüssig machen 24, 39 57
Strana 884
884 volge und volleist, Hilfe und Bei- hilfe 237, Anm. 4 follen, fullin, vollends 275, 5. 295, 23. 330, 82. 355, 8. 364, 96. 385, 2. 418, 19. 434, 90. ' 418, 90. 547, 1 vor, antea 388, 25 vorbringen, verleumden 546, 32 vorbuge, Brustriemen der Pferde 323, 13. 490, 8. 637, 16. 658, 19 vordern, vor Gericht bringen 336, 33 foren, Forellen 107, 3. 332, 29 vorfror(n), gefroren 34, 13. 370, 6 vorgeben, proponere, Vortrag halten 261, 5. 17 vorhert, Schosskelle? 77, 22 vorherten igni obdurare 450, 28, 469, 25. 489, 16. 681, 27 vorkusten, beköstigen 54, 4 vorlonen, als Lohn ausgeben 228, 24 vorrede, Verabredung 379, 18. 32 Vorreter, Spion 812, 11 vorsehen, verzeihen 324, 24 vorslege, Teile der Büchsenladung 657, 28 vorsprech, s. sub Görlitz forte, Furte, Flussübergangsstellen 47, 2. 5. 63, 17. 350, 29 fossatrix, Mauergräber 109, 22 fossatum, fussatum, Graben 22,8. 98, 11. 109, 23. 119, 17 freude, fraude, vroude, Festlich- keit 240, 10. 335,12. 517,25. 584, - 26 frist der, die Frist 787, 10 frubrot, Frühstück 825, 83 fuderige reifen 782, 26 füerkrucke, zum Regulieren des Feuers 932, 32 fuermuer, Feuermauer, Schornstein 378, 4. 430, 27. 31 vor dem fugere, Feuer 385, 9 vullin, s. follin vullin, follin, Füllungen von Haaren 619, 21. 624, 27. 645, 23. 711, 13. 748, 8. 749, 20. 761,19. 778, 12 vus, Sockel 425, 82. 427, 5.38. 430, 2 fussmalez, Fett zum Einreiben der Füsse, s. hornsalbe 45, 1 G. gabil, Teil 418, 82 (gabil unslit) Gürten werden ausgemessen 84, 19 gatir der, das Gatter 526, 8 gebez, Gebiss 58, 5. 64, 25 gebirge, Lausitzer Gebirge 343, b Y volge — gestelle. gebreche, schwaches Mascul. 346 30. 32 (keinen g.) gedagt, gedacht, gedeckt 45, 24. gedegkin, gedeckt 49, 97 geessen, essen 450, 4 (gossen). 486. 31 (gozen). 522, 7. 630, 28 gefencnis, eiserne Fessel 538, 4, 539, 33. 607, 12. 678, 9. 695, 18. 108, 81. 708, 5. 711,9. 725, 2. 1 10. 749, 15. 766, 14. 778, 4. geverte, Benehmen, Gebaren 655, Anm 6 geyotterlin, deminutiv zu gevatter 1, gefrust, Frost 291, 23. 301, 3 gegerte, Gurtwerk 705, 25 gegerter, Gitter 272, 25 gehabin, gehobin 52, 17 gehege, s. sub Görlitz gehegete bank, siczen uf 207, 15. 209, 17 gekrude, Gekräute, Gewürz 212, 18 gelden, bezahlen 261, 20. 334, 27 gelete, Ladung 761, 15 gelte, kleines Gefäss 780, 1 geluchte, Beleuchtung 57, 25. 584, 24 gemechte zu Stiefeln, der Vorschub 767, 4 gemeinder, Teilhaber, socius 365, 7 gemeinlichen, insgesamt 344, 24 gemelich, langsam 856, 8 gener, Vetter, Verwandter 71, 21 gereit, bar 328, 5 geretchen, Reitzeug 299, 4 gerete, Rat, consilium 241, 17? gerethin, berittenen 49, 18 gerimede, Riemzeug 568, 14 geriten, reiten 381, 38 gerulle, Geróll 43,6. 55,4. 65, 94. 641, 18 geschedel, die hólzerne Fenster- einfassung 195, 22. 293,11. 621,20 geschefte die (sing.), das Geschäft 229, 1 geschirre, Wagengerät 277, 14 geschirre holcz 487, 13 geschuge, metallner Beschlag am Schafte der Armbrust 44, 4 gesezze, Sitz, Sitzbank 54, 1. 56,9 gesinde der, Gefolgsmann 565, 12 gesmide, Metallschmuck 44, 4 gesperre, Decke über dem Wagen gestelle, untere Teil des Wagens 277, 13. 296, 31
884 volge und volleist, Hilfe und Bei- hilfe 237, Anm. 4 follen, fullin, vollends 275, 5. 295, 23. 330, 82. 355, 8. 364, 96. 385, 2. 418, 19. 434, 90. ' 418, 90. 547, 1 vor, antea 388, 25 vorbringen, verleumden 546, 32 vorbuge, Brustriemen der Pferde 323, 13. 490, 8. 637, 16. 658, 19 vordern, vor Gericht bringen 336, 33 foren, Forellen 107, 3. 332, 29 vorfror(n), gefroren 34, 13. 370, 6 vorgeben, proponere, Vortrag halten 261, 5. 17 vorhert, Schosskelle? 77, 22 vorherten igni obdurare 450, 28, 469, 25. 489, 16. 681, 27 vorkusten, beköstigen 54, 4 vorlonen, als Lohn ausgeben 228, 24 vorrede, Verabredung 379, 18. 32 Vorreter, Spion 812, 11 vorsehen, verzeihen 324, 24 vorslege, Teile der Büchsenladung 657, 28 vorsprech, s. sub Görlitz forte, Furte, Flussübergangsstellen 47, 2. 5. 63, 17. 350, 29 fossatrix, Mauergräber 109, 22 fossatum, fussatum, Graben 22,8. 98, 11. 109, 23. 119, 17 freude, fraude, vroude, Festlich- keit 240, 10. 335,12. 517,25. 584, - 26 frist der, die Frist 787, 10 frubrot, Frühstück 825, 83 fuderige reifen 782, 26 füerkrucke, zum Regulieren des Feuers 932, 32 fuermuer, Feuermauer, Schornstein 378, 4. 430, 27. 31 vor dem fugere, Feuer 385, 9 vullin, s. follin vullin, follin, Füllungen von Haaren 619, 21. 624, 27. 645, 23. 711, 13. 748, 8. 749, 20. 761,19. 778, 12 vus, Sockel 425, 82. 427, 5.38. 430, 2 fussmalez, Fett zum Einreiben der Füsse, s. hornsalbe 45, 1 G. gabil, Teil 418, 82 (gabil unslit) Gürten werden ausgemessen 84, 19 gatir der, das Gatter 526, 8 gebez, Gebiss 58, 5. 64, 25 gebirge, Lausitzer Gebirge 343, b Y volge — gestelle. gebreche, schwaches Mascul. 346 30. 32 (keinen g.) gedagt, gedacht, gedeckt 45, 24. gedegkin, gedeckt 49, 97 geessen, essen 450, 4 (gossen). 486. 31 (gozen). 522, 7. 630, 28 gefencnis, eiserne Fessel 538, 4, 539, 33. 607, 12. 678, 9. 695, 18. 108, 81. 708, 5. 711,9. 725, 2. 1 10. 749, 15. 766, 14. 778, 4. geverte, Benehmen, Gebaren 655, Anm 6 geyotterlin, deminutiv zu gevatter 1, gefrust, Frost 291, 23. 301, 3 gegerte, Gurtwerk 705, 25 gegerter, Gitter 272, 25 gehabin, gehobin 52, 17 gehege, s. sub Görlitz gehegete bank, siczen uf 207, 15. 209, 17 gekrude, Gekräute, Gewürz 212, 18 gelden, bezahlen 261, 20. 334, 27 gelete, Ladung 761, 15 gelte, kleines Gefäss 780, 1 geluchte, Beleuchtung 57, 25. 584, 24 gemechte zu Stiefeln, der Vorschub 767, 4 gemeinder, Teilhaber, socius 365, 7 gemeinlichen, insgesamt 344, 24 gemelich, langsam 856, 8 gener, Vetter, Verwandter 71, 21 gereit, bar 328, 5 geretchen, Reitzeug 299, 4 gerete, Rat, consilium 241, 17? gerethin, berittenen 49, 18 gerimede, Riemzeug 568, 14 geriten, reiten 381, 38 gerulle, Geróll 43,6. 55,4. 65, 94. 641, 18 geschedel, die hólzerne Fenster- einfassung 195, 22. 293,11. 621,20 geschefte die (sing.), das Geschäft 229, 1 geschirre, Wagengerät 277, 14 geschirre holcz 487, 13 geschuge, metallner Beschlag am Schafte der Armbrust 44, 4 gesezze, Sitz, Sitzbank 54, 1. 56,9 gesinde der, Gefolgsmann 565, 12 gesmide, Metallschmuck 44, 4 gesperre, Decke über dem Wagen gestelle, untere Teil des Wagens 277, 13. 296, 31
Strana 885
geswyge — Heerfahrt. geswyge, Schwägerin 245, 29 getelich, geziemlich 407, 27 gewunt, Gewinde oder Gewand 42, 1 gezente (gezinnte) flaschen 281, 7 geczog, Aufstand 237, Anm. 4. 443, 26 (Raub?) gezoge, Teile im Kanale 272, 24 gezouwe, Arbeitszeug 529,34. 688, 13. 635, 30. 637, 34. 639, 38. 640, 98. 641, 23. 642,13. 643, 12 gine, ginge 353, 27 glaciare, eisen 74, 17 Glasfenster 81, 21. 71, 20. 21. 678, 8 glebator, Kleiber 142, 7. 154,8 glefen, glewegen, gleveyn, gleve- nien, auch lanceae (wo s.), 1) Lanze, 2) 4 Mann zu Ross, bewaffnet 675, mit Lanzen, z. B. 39, 17. 171, 29. 232, 13 (mit Fähnchen). 262, 4. 264, 3. 268, 15. 327, 31 ff. 434, 24. 556, 23. 607, 20. 636, 4. 676, 32. 718, 4. 748, 15. 753, 13. 756, 6. 764 1. 777 6. Zusammen- gestellt werden Glefen u. Schiitzen 171, 22 Glocken, Glockenguss, Glocken- giesser 24, 22 ff. 72, 98. 89, 95. 154, 14 (Ratsglocke). 164, 28 (desgl.). 217, 11 (kommt von G. nach Rad- meritz). 310, 24 Goldschmied: Peter aurifaber 87, 8. Hans Hopphen in Sagan 678, 28 census aureus 15, 24, 40, 22. 30. 41, 1. 53, 11. 67,4 gradus, Treppe 29, 29. 118, 4 graupelwerg, Kleinhandel, Tródel 785, 17 Grenze, 76, 24 ff. — in der Heide 171, 1 (metae et grencz) 173, 26. 174, 15. 175, 24. 190, 16. 208, 16 — zwischen Lóbau und Zittau 183, 23 Goldzins, Grenzbezug bei Pulsnitz — zwischen Bautznern und Lóbauern 190, 20 — bei Hoyerswerda 229, 28. 231, 5 grys, grau 163, 10 groslich, vehementer 443, 2. 444, 6 groze, Griitze 140, 10 grumat, Grumt 570, 5 gwerra, Streitigkeit z. B. 77, 24. 143, 13. 15. 95 gwet, gewet, das Paar 172, 26 885 H. h vorgeschlagen in her — er; halecia, alecia, Heringe 97, 6; hostiae, ostia, Türen 181, 27; hostiarius, Türsteher 132, 22; geherit, geehrt 38, 18; ge- hist, geeist 56, 14 h weggelassen in er — Herr; erodii, herodii, Falken 123, 4; orleyste, horologista 99, 4; orreum, horreum, Scheuer 68, 6; ospicium 48,18. 60, 21 habir, Bedeutung? 386, 32 habisch, habich, hebich, Habicht, accipiter, háufig als Ehrengeschenk 104, 12. 15. 113, 18. 245, 23 (viel- leicht zu schreiben hebesche?). 315, 1. 485, 94. 490, 98. 598, 80. 599, b. 631, 19. 641, 29. 649, 15. 28. 650, 16 hand, ine hand, zuweilen 414, 18 — zu handen, sofort 321, 5. 341, 32. 583, 23 (zu handis). 676,27. 719, Anm. 8. 743,3. 775, 22 hantfeste, Urkunde 399, 30. 689, 27 hantlander, Handlanger 762, 10 hantselyn, Trageriemen für Karren- schieber 638, 14 hantwerk, Tuchmacherhandwerk 211, 4 hanezken, henczken, Handschuhe 15,20. 26,5. 39, 25 (blechhanczken). 201, 25. 212, 29. 263, 29 (blechh.). 329, 4 (desgl). 438, 6. 575, 98. 748, 14 (wapenhanczken) harabe, herab 206, 23 hartuch, härenes Tuch 124, 14 hastiludium, auch lanciludium, Turnier 77,8. 117,6. 119,1. 127, 22. 128,4. 129,4. 138,27. 142, 14 hauptgut, Kapital 500, 11 Heerfahrt, expeditio 22, 28 ff. 24, 14. 25,15. 26, b. 28,922 ff. 32, 13. 81, 19 ff. 89, 44 ff. 94 ff. (gegen die v. Biberstein). 103, 5. 114, 26 ff. (gegen die v. Biberstein). 140, 3 ff. (gegen Marquard de Kost). 177, 8. 193, 14 ff. (wegen Mühl- berg). 201, 23. 204, 20. 209, 5. — Gegen Priebus: 226, 6. 22. 231, ff. — Gegen die Meissner: 228, 23 ff. 229, 3 ff. 230, 1. — 244, 9. 247, 25. 256, 20. 261, 27 und 31 (gegen Heinrich v. Waldau). 262, 4 (desgl.). 33 (desgl.). 263, 4 ff. (desgl.). 264, 19 ff. (desgl.). 265, 6 (desgl.). 266, 1 (desgl.). 267, 32 LOC od
geswyge — Heerfahrt. geswyge, Schwägerin 245, 29 getelich, geziemlich 407, 27 gewunt, Gewinde oder Gewand 42, 1 gezente (gezinnte) flaschen 281, 7 geczog, Aufstand 237, Anm. 4. 443, 26 (Raub?) gezoge, Teile im Kanale 272, 24 gezouwe, Arbeitszeug 529,34. 688, 13. 635, 30. 637, 34. 639, 38. 640, 98. 641, 23. 642,13. 643, 12 gine, ginge 353, 27 glaciare, eisen 74, 17 Glasfenster 81, 21. 71, 20. 21. 678, 8 glebator, Kleiber 142, 7. 154,8 glefen, glewegen, gleveyn, gleve- nien, auch lanceae (wo s.), 1) Lanze, 2) 4 Mann zu Ross, bewaffnet 675, mit Lanzen, z. B. 39, 17. 171, 29. 232, 13 (mit Fähnchen). 262, 4. 264, 3. 268, 15. 327, 31 ff. 434, 24. 556, 23. 607, 20. 636, 4. 676, 32. 718, 4. 748, 15. 753, 13. 756, 6. 764 1. 777 6. Zusammen- gestellt werden Glefen u. Schiitzen 171, 22 Glocken, Glockenguss, Glocken- giesser 24, 22 ff. 72, 98. 89, 95. 154, 14 (Ratsglocke). 164, 28 (desgl.). 217, 11 (kommt von G. nach Rad- meritz). 310, 24 Goldschmied: Peter aurifaber 87, 8. Hans Hopphen in Sagan 678, 28 census aureus 15, 24, 40, 22. 30. 41, 1. 53, 11. 67,4 gradus, Treppe 29, 29. 118, 4 graupelwerg, Kleinhandel, Tródel 785, 17 Grenze, 76, 24 ff. — in der Heide 171, 1 (metae et grencz) 173, 26. 174, 15. 175, 24. 190, 16. 208, 16 — zwischen Lóbau und Zittau 183, 23 Goldzins, Grenzbezug bei Pulsnitz — zwischen Bautznern und Lóbauern 190, 20 — bei Hoyerswerda 229, 28. 231, 5 grys, grau 163, 10 groslich, vehementer 443, 2. 444, 6 groze, Griitze 140, 10 grumat, Grumt 570, 5 gwerra, Streitigkeit z. B. 77, 24. 143, 13. 15. 95 gwet, gewet, das Paar 172, 26 885 H. h vorgeschlagen in her — er; halecia, alecia, Heringe 97, 6; hostiae, ostia, Türen 181, 27; hostiarius, Türsteher 132, 22; geherit, geehrt 38, 18; ge- hist, geeist 56, 14 h weggelassen in er — Herr; erodii, herodii, Falken 123, 4; orleyste, horologista 99, 4; orreum, horreum, Scheuer 68, 6; ospicium 48,18. 60, 21 habir, Bedeutung? 386, 32 habisch, habich, hebich, Habicht, accipiter, háufig als Ehrengeschenk 104, 12. 15. 113, 18. 245, 23 (viel- leicht zu schreiben hebesche?). 315, 1. 485, 94. 490, 98. 598, 80. 599, b. 631, 19. 641, 29. 649, 15. 28. 650, 16 hand, ine hand, zuweilen 414, 18 — zu handen, sofort 321, 5. 341, 32. 583, 23 (zu handis). 676,27. 719, Anm. 8. 743,3. 775, 22 hantfeste, Urkunde 399, 30. 689, 27 hantlander, Handlanger 762, 10 hantselyn, Trageriemen für Karren- schieber 638, 14 hantwerk, Tuchmacherhandwerk 211, 4 hanezken, henczken, Handschuhe 15,20. 26,5. 39, 25 (blechhanczken). 201, 25. 212, 29. 263, 29 (blechh.). 329, 4 (desgl). 438, 6. 575, 98. 748, 14 (wapenhanczken) harabe, herab 206, 23 hartuch, härenes Tuch 124, 14 hastiludium, auch lanciludium, Turnier 77,8. 117,6. 119,1. 127, 22. 128,4. 129,4. 138,27. 142, 14 hauptgut, Kapital 500, 11 Heerfahrt, expeditio 22, 28 ff. 24, 14. 25,15. 26, b. 28,922 ff. 32, 13. 81, 19 ff. 89, 44 ff. 94 ff. (gegen die v. Biberstein). 103, 5. 114, 26 ff. (gegen die v. Biberstein). 140, 3 ff. (gegen Marquard de Kost). 177, 8. 193, 14 ff. (wegen Mühl- berg). 201, 23. 204, 20. 209, 5. — Gegen Priebus: 226, 6. 22. 231, ff. — Gegen die Meissner: 228, 23 ff. 229, 3 ff. 230, 1. — 244, 9. 247, 25. 256, 20. 261, 27 und 31 (gegen Heinrich v. Waldau). 262, 4 (desgl.). 33 (desgl.). 263, 4 ff. (desgl.). 264, 19 ff. (desgl.). 265, 6 (desgl.). 266, 1 (desgl.). 267, 32 LOC od
Strana 886
886 (desgl.). 35 (desgl.). 268, 10 (desgl.). 282, 4 (desgl.). 300, 22 (nach Mücken- berg, Rohnau, Priebus). 305, 9 (vor Kottbus). 316, 16. 821, 4. 823, 7. 8906, 1 ff. (nach Zittau und gegen Birke von Hohenstein). 338, 1. 356, 24. 367, 15. 372, 15. 421, 4 (nach Kottbus). 457, 13 (nach Böhmen). 503, 91 ff. (nach dem Königstein). 506, 1. 18 (desgl.). 594, 94 (desgl). 546, 9. 547, 3. 22. 25. 548, 10. 85. 549, 3. 29. 550, 16. 552, 12. 16. Anm. 1. 558, 15. 554, 5. 555, 8. 558, 19. 559, I ff. . (nach Drebkau). 570, 29 ff. (desgl.). 573, 9 (Königstein). 574, 6. 19. 93. 575, 4. 576, 28 (Königstein). 577, 6. 18. 29 (gegen Drebkau). 581, 17. 584, 31. 585, 7. 587, 8. 590, 14. 16.. 049, 88 (Finsterwalde). Anm. 1. 650,26 (desgl.). 651,4 u. 5 (desgl.). 31 (desgl.). 653, 5 (desgl.) 11 (desgl.). 655, 12 ff. (vor Drebkau). Anm. 6 (v. Kottbus und Senftenberg). 656, 1 ff. (v. Dreb- kau). 657, 9 ff. (Finsterwalde). 659, 29 (desgl.). 685, 12. 689, 28. 694, 25. 697, 6 ff. 744, 15 (Meiss- nische). 756, 13 ff. 767, 22. 36 ff. 758, 13. 761, 3. 7. 762, 23. 766, 27. 771, 8. 774, 2. 775, 7. 29 heftehoken,hefteisen,eiserne Klam- mern 263, 22. 782,9 heychte, Hechte 204, 2 ; Heide, merica, silvae 11, 96. 14, '14 ff. (brennt). 28, 17. 33, 21. 48, 10. 47, 8 (Furte auf der H.). 5 (desgl). 60, 26. 63,16. 68, 29 (walde). 70, 17 (silvae). 70, 81. (2,5. 91,14. 98,28. 111,15. 180, 24. 131,10. 143,3. 165, 18 (heyde- farster). 171, 1 ff. (Grenzbezug). 184, 7. 185, 16. 190, 15. 16. 207, 5. 208, 16 (Grenze). 209, 17. 210, 9. 221, 9. 280, 17. 250,17. 251, 2. 19. 262, 11. 258, 2. 254, 22. 265, 17. 842, 1. 344, 13. 350, 30. 88. 359, 26 (gehege brennt). 385, 8. 408, 2 (brennt). 587, 1. 600,26. 602,9. 609,6. 610,2. 624,7. 625, 15. 629,30. 664,16. 665,13. 693, 8. 101, 2. 714, 14. 721, 18. 729, 4. 125, 2. 4. 733, 13. 735, 11. 16. 737, 19. 31. 747, 29. 755, 15. 758, 2. 763,5. 764, 6.10. 765,14. 767, 27. 768, 13. 17. 769, 15. 772, 18. 14. 781, 14. 782, 11 — S. auch gehege unter Gôrlitz heiliges Blut zuWilsnack,s.Wilsnack heftehoken — hundiskogel. heiligtum, ostensio reliquiarum 59 12. 98. 299, 30 | heisen = heizen 385, 30. 590, 17 heiser, Heizer 452, 25. 556, 4 hengil, eisernes Hängeinstrument 268, 20 henhof, hinauf 185, 9 hentberck, Handwerk 173, 9 herberge beslan, Quartier belegen 405, 31 heringleider, Heringsläder 328, 26 herrn nom. sing. = dominus 170, 8 heczel,hundeheczel, Hundehetzer 932, 11. 335, 90. 95. 434, 99. 491, 33. 558,90. 618,18. 639,10. 689, 31. 785, 8. 751, 8 hinder sich, zurück 8, 10. 217, 17. 325, 28. 331, 33. 675, 5. 769, 19 hinlegen, schlichten, beseitigen 282, 27. 347, 25 hobischlich, hiibsch artig 626, 19 hóe, hohe, Heu 281, 19. 292,26. 309, b. 319, 6. 331, 5. 7. 779, 16 hoe, Hóhe 326, 17 hof, Umgang oben am Turm 15, 2. 4, s. troni 109, 25 hofiren, musizieren 209, 3 hoher, Henker 11, 28. 29 hole, Mulde 384, 19. 510, 81. 728, 24 holo, Bote, Diener? 213, 8 hornsalbe, hirnsalbe 11, 20. 21, 7. 24, 8. 33, 1. 42,25. 56,82. 64, 27. 73, 22. 85, 5. 86, 3. 259, 23. 267, 35. 275, 9. 396, 22. 401, 35. 405, 17. 415, 16. 418, 32. 440, 14. 443, 14. 448, 6. 456, 24. 459, 85. 470, 10. 498, 2. 685, 25, s. fus- smalcz 45, 1 houwyn, Hauen, Hacken 282, 10. 32 hube, Haube, s. hiite hubisen, Hufeisen 28, 28 hufe, schoshufe uf dem lande 899, 6 hulften, hulftern, auch hulster, hol- ster, Decken, auch Köcher 22, 30. 28, 29. 85, 94. 8305, 21. 4925, 8. 492, 10. 497, 18. 553, 1. 682, 84. 637, 15. 643, 23. 711, 5. 6 Hunde, die frei herumlaufen, werden erschlagen und aus der Stadt ge- schleppt (faul Aas herausfiihren) 98, 13. 146, 22, 147,7. 148, 22. 152, 6. 176, 8. 332, 11 ff. — leginder Hund, Vorstehhund 183, 20 hundiskogel, metallne = Kopf- bedeckung 263, 29. 298, 19
886 (desgl.). 35 (desgl.). 268, 10 (desgl.). 282, 4 (desgl.). 300, 22 (nach Mücken- berg, Rohnau, Priebus). 305, 9 (vor Kottbus). 316, 16. 821, 4. 823, 7. 8906, 1 ff. (nach Zittau und gegen Birke von Hohenstein). 338, 1. 356, 24. 367, 15. 372, 15. 421, 4 (nach Kottbus). 457, 13 (nach Böhmen). 503, 91 ff. (nach dem Königstein). 506, 1. 18 (desgl.). 594, 94 (desgl). 546, 9. 547, 3. 22. 25. 548, 10. 85. 549, 3. 29. 550, 16. 552, 12. 16. Anm. 1. 558, 15. 554, 5. 555, 8. 558, 19. 559, I ff. . (nach Drebkau). 570, 29 ff. (desgl.). 573, 9 (Königstein). 574, 6. 19. 93. 575, 4. 576, 28 (Königstein). 577, 6. 18. 29 (gegen Drebkau). 581, 17. 584, 31. 585, 7. 587, 8. 590, 14. 16.. 049, 88 (Finsterwalde). Anm. 1. 650,26 (desgl.). 651,4 u. 5 (desgl.). 31 (desgl.). 653, 5 (desgl.) 11 (desgl.). 655, 12 ff. (vor Drebkau). Anm. 6 (v. Kottbus und Senftenberg). 656, 1 ff. (v. Dreb- kau). 657, 9 ff. (Finsterwalde). 659, 29 (desgl.). 685, 12. 689, 28. 694, 25. 697, 6 ff. 744, 15 (Meiss- nische). 756, 13 ff. 767, 22. 36 ff. 758, 13. 761, 3. 7. 762, 23. 766, 27. 771, 8. 774, 2. 775, 7. 29 heftehoken,hefteisen,eiserne Klam- mern 263, 22. 782,9 heychte, Hechte 204, 2 ; Heide, merica, silvae 11, 96. 14, '14 ff. (brennt). 28, 17. 33, 21. 48, 10. 47, 8 (Furte auf der H.). 5 (desgl). 60, 26. 63,16. 68, 29 (walde). 70, 17 (silvae). 70, 81. (2,5. 91,14. 98,28. 111,15. 180, 24. 131,10. 143,3. 165, 18 (heyde- farster). 171, 1 ff. (Grenzbezug). 184, 7. 185, 16. 190, 15. 16. 207, 5. 208, 16 (Grenze). 209, 17. 210, 9. 221, 9. 280, 17. 250,17. 251, 2. 19. 262, 11. 258, 2. 254, 22. 265, 17. 842, 1. 344, 13. 350, 30. 88. 359, 26 (gehege brennt). 385, 8. 408, 2 (brennt). 587, 1. 600,26. 602,9. 609,6. 610,2. 624,7. 625, 15. 629,30. 664,16. 665,13. 693, 8. 101, 2. 714, 14. 721, 18. 729, 4. 125, 2. 4. 733, 13. 735, 11. 16. 737, 19. 31. 747, 29. 755, 15. 758, 2. 763,5. 764, 6.10. 765,14. 767, 27. 768, 13. 17. 769, 15. 772, 18. 14. 781, 14. 782, 11 — S. auch gehege unter Gôrlitz heiliges Blut zuWilsnack,s.Wilsnack heftehoken — hundiskogel. heiligtum, ostensio reliquiarum 59 12. 98. 299, 30 | heisen = heizen 385, 30. 590, 17 heiser, Heizer 452, 25. 556, 4 hengil, eisernes Hängeinstrument 268, 20 henhof, hinauf 185, 9 hentberck, Handwerk 173, 9 herberge beslan, Quartier belegen 405, 31 heringleider, Heringsläder 328, 26 herrn nom. sing. = dominus 170, 8 heczel,hundeheczel, Hundehetzer 932, 11. 335, 90. 95. 434, 99. 491, 33. 558,90. 618,18. 639,10. 689, 31. 785, 8. 751, 8 hinder sich, zurück 8, 10. 217, 17. 325, 28. 331, 33. 675, 5. 769, 19 hinlegen, schlichten, beseitigen 282, 27. 347, 25 hobischlich, hiibsch artig 626, 19 hóe, hohe, Heu 281, 19. 292,26. 309, b. 319, 6. 331, 5. 7. 779, 16 hoe, Hóhe 326, 17 hof, Umgang oben am Turm 15, 2. 4, s. troni 109, 25 hofiren, musizieren 209, 3 hoher, Henker 11, 28. 29 hole, Mulde 384, 19. 510, 81. 728, 24 holo, Bote, Diener? 213, 8 hornsalbe, hirnsalbe 11, 20. 21, 7. 24, 8. 33, 1. 42,25. 56,82. 64, 27. 73, 22. 85, 5. 86, 3. 259, 23. 267, 35. 275, 9. 396, 22. 401, 35. 405, 17. 415, 16. 418, 32. 440, 14. 443, 14. 448, 6. 456, 24. 459, 85. 470, 10. 498, 2. 685, 25, s. fus- smalcz 45, 1 houwyn, Hauen, Hacken 282, 10. 32 hube, Haube, s. hiite hubisen, Hufeisen 28, 28 hufe, schoshufe uf dem lande 899, 6 hulften, hulftern, auch hulster, hol- ster, Decken, auch Köcher 22, 30. 28, 29. 85, 94. 8305, 21. 4925, 8. 492, 10. 497, 18. 553, 1. 682, 84. 637, 15. 643, 23. 711, 5. 6 Hunde, die frei herumlaufen, werden erschlagen und aus der Stadt ge- schleppt (faul Aas herausfiihren) 98, 13. 146, 22, 147,7. 148, 22. 152, 6. 176, 8. 332, 11 ff. — leginder Hund, Vorstehhund 183, 20 hundiskogel, metallne = Kopf- bedeckung 263, 29. 298, 19
Strana 887
huse — cunfers. huse, huze, ein Fisch, grosser Stör 57, 22. 107,3. 109, 8. 125, 92. 204, 22 hüte, mützen, huben, mitrae, pilia ófter als Verehrungen ge- Schenkt, so dem Offizial 188, 91 (hube), 189, 7. 224,24. Die Górlitzer Ratmannen erhalten solche jahrlich. 12,2. 18, 82. 23, 23. 38, 13. 48, 19. 61, 4. 88, 11. 93, 12. 99, 23. 101, 21. 107, 19. 20. 108, 93. 112, 9. 118,8. 111, 4. 135, 28. 136, I. 145, 11. 156, 3. 167, 8. 189, 7. 190, 31. 199, 20 (beberne). 224, 24. 229,19. 246,8 (pilium castri- num). 528, 25 (Mützen). 598, 35 (Mützen). 634, 29 (Miitzen). 646,7 (Mützen). 668, 5. 671, 14. 694, 97 (mitrae). 697, 24. 738, 24 I und J. ichen, eichen 12, 16. 227, 28 icht, etwa 891, 19 — in Nebensätzen mit daz — nicht 462, 6. 469, 29. 503, 30. 676, 26. 759, 19 imand, niemand (nach daz) 296, 11 incarcerare, einkerkern 134, 21 invelle, Hindernisse 303, 22. 305,12 inferiores (partes), s. Niederstidte im Ortsregister Infinitiv flektiert: 365, 17 | inmundicies, Schmutz 74, 24 inzagen, entsagen, die Fehde an- sagen 174, 20 institae, Gurte 140, 14. 167, 8 intestina, caldunen sive inte- stina, Gedärme, Kaldaunen 120, 5. 121, 1. 4 io, s. jo ypotus, Bedeutung? 97, 4 irlengen, verlängern 229, 25 yrne, irgendwo 816, 1. 345, 80 ysen, eisen, glaciare, von Eis be- freien 44, 28. 46, 11 (ys rumen). 56, 14 (gehist). 58, 17. 74,17 ytel, eitel, nur, lauter 632, 6 jacher, Brückenjoche 45, 19 (jacher hängen = ins Wasser hinablassen Jagd, Streitigkeiten deshalb 158, 21 janitor, Türsteher 107, 7 jargezit, anniversarium, gedächtnisfeier 300, 16 jate, jagte 32, 5. 35, 27 jejunare, fasten 123, 7 jo, ju, io, Bekräftigungspartikel, durchaus, auf alle Fälle, z. B. 303, Zu widerstene Jahres- 887 20. 319,11. 820,21. 324, 20. 330, 26. 386, 7. 428, 25. 426, 28. 439, 26. 450, 10. 465, 27. 469, 3. 559, 16. 627, 4. 736, 8 joculator, Gaukler 79, 24. 87, 24. 81, 2 usw. 107, 6. 112 1. 135, 8. 717, 82 K. FE Y Kampf (Zweikampf, Duell) 64, 94. 71, 12 kaste, Beköstigung 198, 8 . katerni = quaternio, Quartbogen . 129, 9 i keffer, Hebezeug, Kranich 483, 20. (51, 98 keinleder = gegenleder, Sattel- tasche 711, 7. 761, 23 keipen, Bedeutung? 764, 29 keller, kellener, Kellermeister 32, 1. 50, 8. 236, 9. 631, 19 kelcz, kolcz, Kolnisches Zeug, Barchent 87, 18. 124, 13. 328, 12 kesseler, Kesselflicker 454, 87. 505, 4 Ketten zum Absperren der Vor- städte 77, 5 kinbender, Kienbinder, Leute die das harzige Holz binden 15, 4 kirchenbeter, Kirchenväter 313, 1 kirchenbrecher, Kirchenräuber 443, 32. 446, 31. 449, 2 Kirchenvisitation 46, 13. 85, 11. 107, 17 ff. 142, 15 ff. 181, 26. 222, 2. 246, 24. 331, 9. 676, 10 kleyben, kleyber 24, 31. 28, 1. 34, 90. 40, 2. 54, 15. 230, 10 clynge (Tür)klinke 633, 8 cluze, eine Art Gefängnis 684, 12. 689, 13. 690, 4, s. sub Görlitz knyschu 607, 81. 629, 35. 643, 27 kogel, Kapuze 261, 11. 363, 16 kolcz, s. kelcz commeter, Komtur 659, 14 krageholz 602, 26 kreczemerkerczen, 197, 29 krig, Hebewerkzeug 766, 29 kriptuchir 22, 29. 28 98, 140, 7. 231, 26. 233, 18. 263, 24. 828, 16. 17. 657, 26 croppen, eiserne Haken 146, 27. 166, 6. 425, 9. 492, 10. 711, 6 cruczeger, Kreuzherr 489, 10 küchenspeise 657, 10 kule, Kugel 293, 15. 297, 4. 6. 299, 5. 371, 28. 875, 18. 761, 15 cunfers — conversus, Mónch 188, 27 Bedeutung?
huse — cunfers. huse, huze, ein Fisch, grosser Stör 57, 22. 107,3. 109, 8. 125, 92. 204, 22 hüte, mützen, huben, mitrae, pilia ófter als Verehrungen ge- Schenkt, so dem Offizial 188, 91 (hube), 189, 7. 224,24. Die Górlitzer Ratmannen erhalten solche jahrlich. 12,2. 18, 82. 23, 23. 38, 13. 48, 19. 61, 4. 88, 11. 93, 12. 99, 23. 101, 21. 107, 19. 20. 108, 93. 112, 9. 118,8. 111, 4. 135, 28. 136, I. 145, 11. 156, 3. 167, 8. 189, 7. 190, 31. 199, 20 (beberne). 224, 24. 229,19. 246,8 (pilium castri- num). 528, 25 (Mützen). 598, 35 (Mützen). 634, 29 (Miitzen). 646,7 (Mützen). 668, 5. 671, 14. 694, 97 (mitrae). 697, 24. 738, 24 I und J. ichen, eichen 12, 16. 227, 28 icht, etwa 891, 19 — in Nebensätzen mit daz — nicht 462, 6. 469, 29. 503, 30. 676, 26. 759, 19 imand, niemand (nach daz) 296, 11 incarcerare, einkerkern 134, 21 invelle, Hindernisse 303, 22. 305,12 inferiores (partes), s. Niederstidte im Ortsregister Infinitiv flektiert: 365, 17 | inmundicies, Schmutz 74, 24 inzagen, entsagen, die Fehde an- sagen 174, 20 institae, Gurte 140, 14. 167, 8 intestina, caldunen sive inte- stina, Gedärme, Kaldaunen 120, 5. 121, 1. 4 io, s. jo ypotus, Bedeutung? 97, 4 irlengen, verlängern 229, 25 yrne, irgendwo 816, 1. 345, 80 ysen, eisen, glaciare, von Eis be- freien 44, 28. 46, 11 (ys rumen). 56, 14 (gehist). 58, 17. 74,17 ytel, eitel, nur, lauter 632, 6 jacher, Brückenjoche 45, 19 (jacher hängen = ins Wasser hinablassen Jagd, Streitigkeiten deshalb 158, 21 janitor, Türsteher 107, 7 jargezit, anniversarium, gedächtnisfeier 300, 16 jate, jagte 32, 5. 35, 27 jejunare, fasten 123, 7 jo, ju, io, Bekräftigungspartikel, durchaus, auf alle Fälle, z. B. 303, Zu widerstene Jahres- 887 20. 319,11. 820,21. 324, 20. 330, 26. 386, 7. 428, 25. 426, 28. 439, 26. 450, 10. 465, 27. 469, 3. 559, 16. 627, 4. 736, 8 joculator, Gaukler 79, 24. 87, 24. 81, 2 usw. 107, 6. 112 1. 135, 8. 717, 82 K. FE Y Kampf (Zweikampf, Duell) 64, 94. 71, 12 kaste, Beköstigung 198, 8 . katerni = quaternio, Quartbogen . 129, 9 i keffer, Hebezeug, Kranich 483, 20. (51, 98 keinleder = gegenleder, Sattel- tasche 711, 7. 761, 23 keipen, Bedeutung? 764, 29 keller, kellener, Kellermeister 32, 1. 50, 8. 236, 9. 631, 19 kelcz, kolcz, Kolnisches Zeug, Barchent 87, 18. 124, 13. 328, 12 kesseler, Kesselflicker 454, 87. 505, 4 Ketten zum Absperren der Vor- städte 77, 5 kinbender, Kienbinder, Leute die das harzige Holz binden 15, 4 kirchenbeter, Kirchenväter 313, 1 kirchenbrecher, Kirchenräuber 443, 32. 446, 31. 449, 2 Kirchenvisitation 46, 13. 85, 11. 107, 17 ff. 142, 15 ff. 181, 26. 222, 2. 246, 24. 331, 9. 676, 10 kleyben, kleyber 24, 31. 28, 1. 34, 90. 40, 2. 54, 15. 230, 10 clynge (Tür)klinke 633, 8 cluze, eine Art Gefängnis 684, 12. 689, 13. 690, 4, s. sub Görlitz knyschu 607, 81. 629, 35. 643, 27 kogel, Kapuze 261, 11. 363, 16 kolcz, s. kelcz commeter, Komtur 659, 14 krageholz 602, 26 kreczemerkerczen, 197, 29 krig, Hebewerkzeug 766, 29 kriptuchir 22, 29. 28 98, 140, 7. 231, 26. 233, 18. 263, 24. 828, 16. 17. 657, 26 croppen, eiserne Haken 146, 27. 166, 6. 425, 9. 492, 10. 711, 6 cruczeger, Kreuzherr 489, 10 küchenspeise 657, 10 kule, Kugel 293, 15. 297, 4. 6. 299, 5. 371, 28. 875, 18. 761, 15 cunfers — conversus, Mónch 188, 27 Bedeutung?
Strana 888
888 L. | für r in lorhaulez — rorholz 165, 22 lage Pfeile, Bündel 266, 7 lagenae, Flaschen 80, 10. 87, 7 lagezucht, Bedeutung? 378, 20 lamina (pro laminibus), Blech 73, 5 lanceae 39, 17. 108, 11. 18. 110, 9. 164, 31. 171, 92. 181, 98, s. glefen lanciludium, Turnier 77, 8. 117, 6, s. hastiludium langwit am Wagen 394, 80 lantfrede, frede, tranquillitas (pacis) 118, 16. 17. 155, 10. 158, 19. 164, 9. 172, 94 lardum, Speck 121, 34. 140, 10. 56, 5 , lassen, verlassen, bestimmen 580, 26 lateres, Ziegeln 104, 24 laube,.lube, ein Mass (Salz) 123, 18. 125, 2. 784, Anm. 1 lech, leg, leich, legen, praeteritum zu lihen == leihen 30, 12. 99, 8. 256, 6. 348, 11. 409, 18. 450, 10. 454, 21. 496, 27. 561, 22: 637, 21. — gelegyn 445, 11 leche, Locher 837, 22 legil, logil, legelinus, Kanne, Fass, Flasche 49, 18. 58, 8. 62, 30. 158, 20. 239, 13. 286, 3. 807,9. 398, 19. 677, 4. 711, 14. 729, 28 legen das singen, abstellen, ver- bieten 175, 8. 225, 10. 17. 28. 227, 1 Lehnrechtsbuch 340, 14. 374, 2 leichzeichen 677, 10 leym, Lehm 890, 4 - — leynfur, leymfur, Lehmfuhr 24, 24. 30. 97, 80. 40,9. 878, 82 — leymwand, Lehmwand 412, 6. leiterbaum, obererWagenteil 296, 32 lende, gelinde, weich 56, 4 (lymot) lene, Brustwehr auf der Stadtmauer 878, 34. 374, 28. 376, 20. 3877, 1. 5. 878, 17. 889, 38. 404, 95. 413, 28. 494, 91. 574,4 — Geländer im Weinkeller 448, 8 lenlute, Bauern 247, 9 libel das, Schriftstück 391, 93 lybysin, Leibeisen, Stück der Be- waffnung 201, 26 limot,limut,linwat,limvat, Lein- wand 20, 12. 22, 29. 27, 11. 231, 22. 499, Anm. 1. 756, 31 lit, bretterne Deckel, Verschläge 278, 23 lone, Achsnagel, Lünse 450, 29 lotura, Wäsche 121, 35 lage — molleufte. lóube fem, Erlaubnis 349, 8 lube, s. laube luceus, Hecht 129, 18, siecati). 269, 15 lustratio, Durchwanderung 111, 15 lutirn, reinigen 24, 32 M. macht, Vollmacht 808, 10. 355, 30 mageczoge, Kindererzieher 48, 18 magnificenciae, Verstärkungen, Rüstungen 95, 26 malder, Mandel 140, 10 (Käse) man als Subjekt hat das Prädikat im Plural 768, 5 mangia, Klammern? schuhe? 154, 24 manumissio, Absendung von Mann- schaft 95, 19 Marienbilder 14, 3 Mark, Meissnische und Görlitzer 3, 33. 34 Märkte, verbotene 99, 12. 100, 3. 18. 101, 18 martirisare, martern 99, 29 mas seczen, die Menge des Bieres, das die Brauberechtigten für das Jahr zu brauen hatten, bestimmen 136, 29 (lucei Panzerhand- 205, 17. 926, 19. 310, 19. 360, 5. 885, 29. 495, 11. 451, 12. 19. 489, 34. 556, 12. 591, 7. 695, 1. 660, 7. 679,6. 720,6. 49,18. 767, 94. — Auch für Wein in dem Aus- drucke wein seczen 434, 33. 456, 22. 491,28. 540,18. 586,7. 638, b mechanici, Handwerker 163, 17 membralia, membrana, Pergament 16, 12. 80, 8. 48, 17 mensalia, Tischdecken 140, 8 merica, auch marica, s. Heide merczen, s. Bier messebuch geschrieben 310, 14 meste, kleines Gefäss 143, 16. 156, 8 met, Meth 236, 4 metae et grencz, rein und mol 171, 1. 4 mettinbeck, ein Bäcker? 654, 16 metze, Metze oder Messer? 235, 1 metzehoulzer, Riistehólzer 718, 22 milium, Hirse 122, 20 miter, Pächter 656, 31 mitra, Blechhelm 85, 16 — Hut fiir Geistliche 142, 19, s. auch hiite mitstender, mistender, Lohn- arbeiter 351, 11. 752, 1. 776, 14 molleufte 703, 28
888 L. | für r in lorhaulez — rorholz 165, 22 lage Pfeile, Bündel 266, 7 lagenae, Flaschen 80, 10. 87, 7 lagezucht, Bedeutung? 378, 20 lamina (pro laminibus), Blech 73, 5 lanceae 39, 17. 108, 11. 18. 110, 9. 164, 31. 171, 92. 181, 98, s. glefen lanciludium, Turnier 77, 8. 117, 6, s. hastiludium langwit am Wagen 394, 80 lantfrede, frede, tranquillitas (pacis) 118, 16. 17. 155, 10. 158, 19. 164, 9. 172, 94 lardum, Speck 121, 34. 140, 10. 56, 5 , lassen, verlassen, bestimmen 580, 26 lateres, Ziegeln 104, 24 laube,.lube, ein Mass (Salz) 123, 18. 125, 2. 784, Anm. 1 lech, leg, leich, legen, praeteritum zu lihen == leihen 30, 12. 99, 8. 256, 6. 348, 11. 409, 18. 450, 10. 454, 21. 496, 27. 561, 22: 637, 21. — gelegyn 445, 11 leche, Locher 837, 22 legil, logil, legelinus, Kanne, Fass, Flasche 49, 18. 58, 8. 62, 30. 158, 20. 239, 13. 286, 3. 807,9. 398, 19. 677, 4. 711, 14. 729, 28 legen das singen, abstellen, ver- bieten 175, 8. 225, 10. 17. 28. 227, 1 Lehnrechtsbuch 340, 14. 374, 2 leichzeichen 677, 10 leym, Lehm 890, 4 - — leynfur, leymfur, Lehmfuhr 24, 24. 30. 97, 80. 40,9. 878, 82 — leymwand, Lehmwand 412, 6. leiterbaum, obererWagenteil 296, 32 lende, gelinde, weich 56, 4 (lymot) lene, Brustwehr auf der Stadtmauer 878, 34. 374, 28. 376, 20. 3877, 1. 5. 878, 17. 889, 38. 404, 95. 413, 28. 494, 91. 574,4 — Geländer im Weinkeller 448, 8 lenlute, Bauern 247, 9 libel das, Schriftstück 391, 93 lybysin, Leibeisen, Stück der Be- waffnung 201, 26 limot,limut,linwat,limvat, Lein- wand 20, 12. 22, 29. 27, 11. 231, 22. 499, Anm. 1. 756, 31 lit, bretterne Deckel, Verschläge 278, 23 lone, Achsnagel, Lünse 450, 29 lotura, Wäsche 121, 35 lage — molleufte. lóube fem, Erlaubnis 349, 8 lube, s. laube luceus, Hecht 129, 18, siecati). 269, 15 lustratio, Durchwanderung 111, 15 lutirn, reinigen 24, 32 M. macht, Vollmacht 808, 10. 355, 30 mageczoge, Kindererzieher 48, 18 magnificenciae, Verstärkungen, Rüstungen 95, 26 malder, Mandel 140, 10 (Käse) man als Subjekt hat das Prädikat im Plural 768, 5 mangia, Klammern? schuhe? 154, 24 manumissio, Absendung von Mann- schaft 95, 19 Marienbilder 14, 3 Mark, Meissnische und Görlitzer 3, 33. 34 Märkte, verbotene 99, 12. 100, 3. 18. 101, 18 martirisare, martern 99, 29 mas seczen, die Menge des Bieres, das die Brauberechtigten für das Jahr zu brauen hatten, bestimmen 136, 29 (lucei Panzerhand- 205, 17. 926, 19. 310, 19. 360, 5. 885, 29. 495, 11. 451, 12. 19. 489, 34. 556, 12. 591, 7. 695, 1. 660, 7. 679,6. 720,6. 49,18. 767, 94. — Auch für Wein in dem Aus- drucke wein seczen 434, 33. 456, 22. 491,28. 540,18. 586,7. 638, b mechanici, Handwerker 163, 17 membralia, membrana, Pergament 16, 12. 80, 8. 48, 17 mensalia, Tischdecken 140, 8 merica, auch marica, s. Heide merczen, s. Bier messebuch geschrieben 310, 14 meste, kleines Gefäss 143, 16. 156, 8 met, Meth 236, 4 metae et grencz, rein und mol 171, 1. 4 mettinbeck, ein Bäcker? 654, 16 metze, Metze oder Messer? 235, 1 metzehoulzer, Riistehólzer 718, 22 milium, Hirse 122, 20 miter, Pächter 656, 31 mitra, Blechhelm 85, 16 — Hut fiir Geistliche 142, 19, s. auch hiite mitstender, mistender, Lohn- arbeiter 351, 11. 752, 1. 776, 14 molleufte 703, 28
Strana 889
mosen — pergere. mosen, mozen, mit Moos versetzen, verstopfen 337, 29. 377, 22. 415, 13 m pera, Mauer, oft, z, B. 197, 28. 199, 1 multwerff, Maulwurf 768, 21 munire, durch Siegel bekriftigen 129, 9 Münze 8, 25. 27, 10. 31, 25. 33, 13. 41, 1. 67, 29 (pecunie confracte). 192, 21 (zerbrochene Groschen). 195, 15 (desgl). 206, 10 (desgl.). 647, 24 (1 nobel — 1 mr.). - Meiss- nische und Gôrlitzer Mark 3, 33. 34. — Verlust an gemünztem Gelde: 54, 26. 208, 23. 219, 98. 221, 13. 228, 17. 236, 28, 249, 17. 534, 26. 616, 15. 696, 11 Münzgeld 15, 29. 40, 22 murator, Maurer 77, 6 must, Most 53, 26 mützen, s. hüte N. nagel, nail — bretnagel 58, 29, 147, 12. 997, 1. 918, 12. 502, 16. 605, 1. 633, 4. 642, 35 — deckenayle 605, 4. 629, 12. 633, 4. 642, 84. 691, 29. 708, 32 — lattennayle 147, 13. 605, 1. 633, 4. 642, 34. 691, 26 — schenennail 76, 21 — slosnail 478, 29 — Sparrennagel £3, 29. 260, 31. 605, 1. 633, 4. 691, 25. 703, 32. 744, 8 — stuphennagel 331, 20. 378, 12. 404, 33. 603, 2. 633, 4. 691, 25. 703, 32 — tornagel 272, 15. 292, 4, 299, 16. 305, 19. 404, 34. 488, 15. 510, 16. 703, 32 — treppennagel 339, 33 negil für legel, Kanne 660, 25 newer, nebiger, nabiger, Bohrer 212, 19. 386, 31. 404, 32, 445, 8 newegersnyder, Bohrmaschine 768, 8. 9 nobel (Münze) = 1 mr. 647, 94 notel fem., schriftlicher Aufsatz 219, 32. 280, 33. 499, 10. 590, 2 mit nóten, mit Miihe, kaum 720, 27. 737, 10 notingen, Not antun 347, 20 novoculi, nuneuken, Neunaugen (Fisch) 131, 9. 579, 3 (niouken) 749, 4 , 889 O. ober jene, jenseits 60, 23. 62, 33 obertragen, verabreden 226, 21. 393, 18 obligacio, Schuldbrief 135, 4. 24 obsequia, Leichenfeier 44, 18 obstagium, s. einlager odirn, Adern, Sehnen 265, 8 offertorium, Geschenk 121, 35 ofhalden, bewahren, beschützen 351, 3 ofzier, birschroter (76, 8). 73, 21 offzihen, hinhalten, verzögern 709,8 601, ausgehóhlter Baumstamm als Brunnenkorb 507, 6 olla, Topf 120, 12. 121, 4, s. ulla olus, -eris, Gemüse 120, 8 opferer, operarius, Arbeiter, Hand- langer, sehr oft, z. B. 64, 1. 8. 293, 7. 329, 34. 660, 8 orleyste, horologista, magister horologii,Seigermeister,s. Seiger- meister sub Görlitz orloye, horologium, Seiger sub Görlitz osensteter, uzstenter? ausstehende Geldsummen 246, 19 ostensio sanctuarii 59, 12. 23. 299, 30, s. Heiligtum Seiger, s. P. p auffállig für b in pefoll, befahl 214, 16; impot, gebot 215, 20; plasse, Blásse 651, 8; paffe für pfaffe 228, 12. 241, 26 pagacio, Zahlung 110, 19. 126, 33 pagamentum, Zahlung 186, 90. 151, 4 pagare, zahlen 69, 29. 91, 20. 93, 9 Panzer werden mit Tran und Kleie gereinigt und geputzt 63, 14 Papier 614, 16 (Preis) parchan, Raum zwischen den Stadt- mauern 64, 7. 235, 3. 24. 474, 36. 587, 18. 589, 11. 593, 30 parchanum, Barchent 82, 4. 85, 13. 204, 19. 263, 29. 898, 89. 469, 28. 582, 23. 722, 28 paternoster als Geschenk 671, 14. 15 patibulum, Galgen 113, 17 pavimentum, Estrich 116, 18 pellicium, Pelz 56, 12 pera, Ranzen, Säckel 168, 8. 9 pergamenum,permint,Pergament 108, 2. 583, 29. 596, 36 pergere, reisen 135, 6
mosen — pergere. mosen, mozen, mit Moos versetzen, verstopfen 337, 29. 377, 22. 415, 13 m pera, Mauer, oft, z, B. 197, 28. 199, 1 multwerff, Maulwurf 768, 21 munire, durch Siegel bekriftigen 129, 9 Münze 8, 25. 27, 10. 31, 25. 33, 13. 41, 1. 67, 29 (pecunie confracte). 192, 21 (zerbrochene Groschen). 195, 15 (desgl). 206, 10 (desgl.). 647, 24 (1 nobel — 1 mr.). - Meiss- nische und Gôrlitzer Mark 3, 33. 34. — Verlust an gemünztem Gelde: 54, 26. 208, 23. 219, 98. 221, 13. 228, 17. 236, 28, 249, 17. 534, 26. 616, 15. 696, 11 Münzgeld 15, 29. 40, 22 murator, Maurer 77, 6 must, Most 53, 26 mützen, s. hüte N. nagel, nail — bretnagel 58, 29, 147, 12. 997, 1. 918, 12. 502, 16. 605, 1. 633, 4. 642, 35 — deckenayle 605, 4. 629, 12. 633, 4. 642, 84. 691, 29. 708, 32 — lattennayle 147, 13. 605, 1. 633, 4. 642, 34. 691, 26 — schenennail 76, 21 — slosnail 478, 29 — Sparrennagel £3, 29. 260, 31. 605, 1. 633, 4. 691, 25. 703, 32. 744, 8 — stuphennagel 331, 20. 378, 12. 404, 33. 603, 2. 633, 4. 691, 25. 703, 32 — tornagel 272, 15. 292, 4, 299, 16. 305, 19. 404, 34. 488, 15. 510, 16. 703, 32 — treppennagel 339, 33 negil für legel, Kanne 660, 25 newer, nebiger, nabiger, Bohrer 212, 19. 386, 31. 404, 32, 445, 8 newegersnyder, Bohrmaschine 768, 8. 9 nobel (Münze) = 1 mr. 647, 94 notel fem., schriftlicher Aufsatz 219, 32. 280, 33. 499, 10. 590, 2 mit nóten, mit Miihe, kaum 720, 27. 737, 10 notingen, Not antun 347, 20 novoculi, nuneuken, Neunaugen (Fisch) 131, 9. 579, 3 (niouken) 749, 4 , 889 O. ober jene, jenseits 60, 23. 62, 33 obertragen, verabreden 226, 21. 393, 18 obligacio, Schuldbrief 135, 4. 24 obsequia, Leichenfeier 44, 18 obstagium, s. einlager odirn, Adern, Sehnen 265, 8 offertorium, Geschenk 121, 35 ofhalden, bewahren, beschützen 351, 3 ofzier, birschroter (76, 8). 73, 21 offzihen, hinhalten, verzögern 709,8 601, ausgehóhlter Baumstamm als Brunnenkorb 507, 6 olla, Topf 120, 12. 121, 4, s. ulla olus, -eris, Gemüse 120, 8 opferer, operarius, Arbeiter, Hand- langer, sehr oft, z. B. 64, 1. 8. 293, 7. 329, 34. 660, 8 orleyste, horologista, magister horologii,Seigermeister,s. Seiger- meister sub Görlitz orloye, horologium, Seiger sub Görlitz osensteter, uzstenter? ausstehende Geldsummen 246, 19 ostensio sanctuarii 59, 12. 23. 299, 30, s. Heiligtum Seiger, s. P. p auffállig für b in pefoll, befahl 214, 16; impot, gebot 215, 20; plasse, Blásse 651, 8; paffe für pfaffe 228, 12. 241, 26 pagacio, Zahlung 110, 19. 126, 33 pagamentum, Zahlung 186, 90. 151, 4 pagare, zahlen 69, 29. 91, 20. 93, 9 Panzer werden mit Tran und Kleie gereinigt und geputzt 63, 14 Papier 614, 16 (Preis) parchan, Raum zwischen den Stadt- mauern 64, 7. 235, 3. 24. 474, 36. 587, 18. 589, 11. 593, 30 parchanum, Barchent 82, 4. 85, 13. 204, 19. 263, 29. 898, 89. 469, 28. 582, 23. 722, 28 paternoster als Geschenk 671, 14. 15 patibulum, Galgen 113, 17 pavimentum, Estrich 116, 18 pellicium, Pelz 56, 12 pera, Ranzen, Säckel 168, 8. 9 pergamenum,permint,Pergament 108, 2. 583, 29. 596, 36 pergere, reisen 135, 6
Strana 890
890 perminter, permyntyrer, Perga- mentmacher 36, 24. 173, 4. 174, 5. 294, 8 Pfeile werden gebunden und gelet (gelôtet) 89, 26 Pfennig, zuerst bei Preisangaben 1388 gebraucht 120, 14, sonst wird mit Hellern gerechnet — — Geld 157, Anm. V. 177, 9. 300, 19 pharetra, Kócher 115, 9 phatisen, Pfadeisen am Schlagbaum 761, 12 phefferzins 659, 2 picariator, Becherer, Verfertiger von Bechern 141, 21. 150, 22, s. becherer pilgerim, Pilger 467, 20 pilia, s. hůte pincerna, Mundschenk 107,7. 121,35 pinguedo-dinis, Fett 120, 6 pint, ein Pint Wein 243, 4. 263, 19 piscina, Fischteich 74, 16 pisum, Erbse 120, 6 pixides, Büchsen, eiserne Ringe in den hólzernen Róhren der Wasser- leitung, wodurch zwei Róhren mit einander verbunden werden 73, 16. 75, 7. 76, 14 (Buchsen an den Toren?). 141, 20 placitum, Beschluss 74, 6 plasse, Blässe, Pferde mit weisser Stirne 657, 8 platener, pletener, Harnisch- macher 201, 24. 212, 29. 264, 8. 365, 34. 392, 80. 447, 98. 463, 4. 466, 30. 542, 6 ploster, Pflaster 69, 3. 745, 3 pofonsen, Setzeschilde 488, 7. 440,35 pomerium, Vorstadt 98, 14. 108, 4. 112, 16. 185, 19 potacio, Tränke, Ort, wo man das Vieh tränkt 148, 14 prange die, der Pranger 733, 7 precium servitus, labor, Arbeits- lohn 66, 15. 73, 5. 75, 7. 149, 1 preconsul, Bürgermeister 81, 20. 92, Anm. 5 predicida, Vorschneider 128, 14 prelocutor, auch procurator, Vor- sprecher, wo s. unter Görlitz prenger, Pranger 495, 23. 496, 30. 733, 7 (die prange) priarch, Patriarch 438, 9 procurator, auch prelocutor, Vor- sprecher, s. dort unter Görlitz promocio, vorderunge, Beförde- rung 90, 7. 91,12. 127, 2. 181,9. 196, 28. 145, 18. 180, 10. 96 perminter — rinnewagen. propinare cerevisiam, Bier oin. schenken 77, 12 pulktum, Pult 374, 1 puls, dicker Brei 190, 16 Pulver, erste Erwähnung des Schiesspulvers a. 1393 und 1391 223, 11. 249, 9. 251, 21. 562, 21, 568, 25. 762, 31 О. queitbrief, Quittungsbrief 311, 8. 354, 7, auch quitancie 354, 6 R. raben, raubin 25, 17. 97, 5 radebur, radebar, Schubkarre 259, 13. 315, 5. 890, 80. 513,95. 523, 30. 603, 18. 628, 27. 715, 2. 748, 23 ramen, Geländer 383, 22. 443, 10 rapum, Riibe 120, 6 rates leben, sich beraten 315, 30 des rechten helfen 583, 10. 584, 1 Rechtsbiicher 340, 14. 374, 2 reich, Reh 380, 8. 544, 6 reyfer, der Verfertiger der Reife (circuli) 56, 11. 62,8. 105,4. 111, 27. 144, 13. 165, 18 reynmentil, Regenmintel 328, 39, 658, 18 reysa, Reise 138, 30 — vier reisen, vier Mal 376, 28 relaxacio, Erlass, Abstellung 208, 12. 662, 16. 670, 14. 686, 12 renuntiare civitati, auch abrenunci- are, die Stadt verschwóren 10, 2. 33. 14, 2. 18,5. 20,2. 23 7. 28, 4. 32, 18. 35, 14. 47, 95. 55, 27. 60,3. 63,3. 73,1. Ahnlich repellere 42, 6 reraub,Beraubung eines Leichnames, dann auch schlechthin Raub 716, Anm. 3 res, Ries (Papier) 583, 31 richten zu, jemanden richterlich be- strafen 181, 28 richtunge, Vereinbarung 588, 30 rick, Band, Fessel 737, 4 rinner, rinneis, Reitknecht, Schild- knecht z. В. 263, 7. 261,3. 398, 1. 653, 21. 758, 12. 759, 7. 778,14 (rinnerknechtchen). — lanceati, sa- gittarii et ryneys zusammengestellt 3, 7 rinnerfenichen (Fähnchen) 263, 23 rinnewagen, leichter Wagen, s. Wagen |
890 perminter, permyntyrer, Perga- mentmacher 36, 24. 173, 4. 174, 5. 294, 8 Pfeile werden gebunden und gelet (gelôtet) 89, 26 Pfennig, zuerst bei Preisangaben 1388 gebraucht 120, 14, sonst wird mit Hellern gerechnet — — Geld 157, Anm. V. 177, 9. 300, 19 pharetra, Kócher 115, 9 phatisen, Pfadeisen am Schlagbaum 761, 12 phefferzins 659, 2 picariator, Becherer, Verfertiger von Bechern 141, 21. 150, 22, s. becherer pilgerim, Pilger 467, 20 pilia, s. hůte pincerna, Mundschenk 107,7. 121,35 pinguedo-dinis, Fett 120, 6 pint, ein Pint Wein 243, 4. 263, 19 piscina, Fischteich 74, 16 pisum, Erbse 120, 6 pixides, Büchsen, eiserne Ringe in den hólzernen Róhren der Wasser- leitung, wodurch zwei Róhren mit einander verbunden werden 73, 16. 75, 7. 76, 14 (Buchsen an den Toren?). 141, 20 placitum, Beschluss 74, 6 plasse, Blässe, Pferde mit weisser Stirne 657, 8 platener, pletener, Harnisch- macher 201, 24. 212, 29. 264, 8. 365, 34. 392, 80. 447, 98. 463, 4. 466, 30. 542, 6 ploster, Pflaster 69, 3. 745, 3 pofonsen, Setzeschilde 488, 7. 440,35 pomerium, Vorstadt 98, 14. 108, 4. 112, 16. 185, 19 potacio, Tränke, Ort, wo man das Vieh tränkt 148, 14 prange die, der Pranger 733, 7 precium servitus, labor, Arbeits- lohn 66, 15. 73, 5. 75, 7. 149, 1 preconsul, Bürgermeister 81, 20. 92, Anm. 5 predicida, Vorschneider 128, 14 prelocutor, auch procurator, Vor- sprecher, wo s. unter Görlitz prenger, Pranger 495, 23. 496, 30. 733, 7 (die prange) priarch, Patriarch 438, 9 procurator, auch prelocutor, Vor- sprecher, s. dort unter Görlitz promocio, vorderunge, Beförde- rung 90, 7. 91,12. 127, 2. 181,9. 196, 28. 145, 18. 180, 10. 96 perminter — rinnewagen. propinare cerevisiam, Bier oin. schenken 77, 12 pulktum, Pult 374, 1 puls, dicker Brei 190, 16 Pulver, erste Erwähnung des Schiesspulvers a. 1393 und 1391 223, 11. 249, 9. 251, 21. 562, 21, 568, 25. 762, 31 О. queitbrief, Quittungsbrief 311, 8. 354, 7, auch quitancie 354, 6 R. raben, raubin 25, 17. 97, 5 radebur, radebar, Schubkarre 259, 13. 315, 5. 890, 80. 513,95. 523, 30. 603, 18. 628, 27. 715, 2. 748, 23 ramen, Geländer 383, 22. 443, 10 rapum, Riibe 120, 6 rates leben, sich beraten 315, 30 des rechten helfen 583, 10. 584, 1 Rechtsbiicher 340, 14. 374, 2 reich, Reh 380, 8. 544, 6 reyfer, der Verfertiger der Reife (circuli) 56, 11. 62,8. 105,4. 111, 27. 144, 13. 165, 18 reynmentil, Regenmintel 328, 39, 658, 18 reysa, Reise 138, 30 — vier reisen, vier Mal 376, 28 relaxacio, Erlass, Abstellung 208, 12. 662, 16. 670, 14. 686, 12 renuntiare civitati, auch abrenunci- are, die Stadt verschwóren 10, 2. 33. 14, 2. 18,5. 20,2. 23 7. 28, 4. 32, 18. 35, 14. 47, 95. 55, 27. 60,3. 63,3. 73,1. Ahnlich repellere 42, 6 reraub,Beraubung eines Leichnames, dann auch schlechthin Raub 716, Anm. 3 res, Ries (Papier) 583, 31 richten zu, jemanden richterlich be- strafen 181, 28 richtunge, Vereinbarung 588, 30 rick, Band, Fessel 737, 4 rinner, rinneis, Reitknecht, Schild- knecht z. В. 263, 7. 261,3. 398, 1. 653, 21. 758, 12. 759, 7. 778,14 (rinnerknechtchen). — lanceati, sa- gittarii et ryneys zusammengestellt 3, 7 rinnerfenichen (Fähnchen) 263, 23 rinnewagen, leichter Wagen, s. Wagen |
Strana 891
roe — sedes. roe zigel, ungebrannte? 328, 24 rog, Mantel beim Glockenguss 24, 25 ff. Romania, s. sub Wein roreholcz cilindri, runde Baum- stämme 8, 6. 9,7. 11,19. 12, 20. 16, 19. 22. 19, 1. 14. 21,8. 22, 24. 25, 14. 28, 9 usw. 70, 20 (ligna cannarum). 73, 16 (desgl.). 235, 4. 5. 395, 33 rosinken, Rosinen 125, 1 rugen, rugunge, Kirchen visitieren 107, 18. 22 runge, das aufrechte, eine Wagen- leiter haltende an der Achse be- festigte Holz 495, 18 rungestock, Stemmleiste am Wagen 378, 20. 770, 14 rustedelen 41, 9 ruwedeckin, Ruhe- decken 485, 29 oder Schlaf- S. sacarius, Sacktráger, doch scheint es überall in dem Sinne von sagittarius (Schütze) zu stehen 18,1. 24, 7. 20. 25, 16. 35, 31. 39, 24. 46, 14. 47, 10. 18. 29. 49, 29. 57, 34. 58, 6, 62, 12. 64, 18 sacculus, Sack 86, 4 sagati, wohl zu sagum — sagittarii ? 95,18. 96,6. 99,17. 101,18. 130, 18 sagimen, Fett 124, 17. 195, 7. 15 sagittarius, Schiitze 80, 4. 81, 23. 91, 16. 102,6.15. 108, 12. 18. 110, 10. 112, b. 8. 23. 130, 24. 184, 27. 158, 5. 164, 81 salnytrum, Salpeter 249, 9. 655, 12 salthir, Psalter 44, 20 Salz 601, 8 Salzmarkt, Salzfuhre 155, 6. 159, 12. 505, 13 (Salzmarkt uffwerfen). 522, 6. 599, 8 (verbotene Fuhre). 600, 27 (desgl). €02, 11 (desgl.). 603, 1. 6. 7. 625, 16 (verbotene Fuhre). 705, 5 (desgl). 7835, 16 (desgl.). 781, 13 (desi) Salzstein, lapis salis 10, 10. 87,8. 47, 5. 84, 14. 947,8. 335, 8. 440, 33. 485, 39. 532, 10. 12. 14. 581, 24. 6018, 6. 698, 97. 677, 23. 690, 6. 695,21. 706,29. 737,25. 776, 25 sant, Sandwege der Heide 599, 9. 600, 26 scampna, Bänke 71, 11. nificum). 114, 15 (sutorum). 15 (pannificum) schaltbrive, Schmáhbriefe 288, 11 103, 6 (car- 118, 891 scharta, Maueróffnung 114, 16 scheffte, Verbindungsstücke zwi. schen Wasserróhren? 762, 5 schen, Schienen 33,29. 57,15. 232, 33. 315, 8 schern, Instrumente, um Kugeln zu giessen 306, 33 schern, Wagenscheeren 345, 16. 469, 24 schethir, zetir, Glanzleinwand 87, 18. 263,28. 828, 12. 492, 11. 658, 23 schibe garn, eine Scheibe Garns 321, 33. 439, 10. 658, 4. 671, 21. 710, 14 schiben, Rider, Vollrider ohne Speichen 33, 21. 57, 16. 315, 10. 518, 1. 2. 770, 9 schieben, verschieben 274, 19 schildil, schindel 54, 16 schiltknecht 480, 11. 632, 32. 636, 6 schinden, arg zusetzen 58, 31. 397, 25 schintfessil, schildtragende Knap- pen, Trossbuben 367, 13. 428, 29 schire, schnell 192, 6 schirme, Schutzdächer 875, 2. 411, 28. 487, 89 schob, Aufschub 273, 24. 299, 30. 304, 15. 23. 322, 14. 727, 9 schonewerg, kleines, feines Pelz- werk 499, Anm. 1 Schöppenbuch 108, 2 schore, wohl = schorer, Schaufler 762, 20 schosser, Geschosseinnehmer 47, 29. 52, 16 schosstrage, muldenartiges Trage- gefäss 324, 2 schozsichen, Schützen 206, 8 schrope, Scheuerbürste 390, 32, 423, 12. 433, 7. 446, 85. 465, 84. 485, 98. 492,10. 501,26. 514,29. 538, 7. 544,16. 640,29. 642,25. 711,6 schuch, Hemmschuh? 661, 29 schue, schuwe, Schuhe, eiserne Be- schläge unten an Pfählen 152, 19. 171, 31. 299, 15. 399, 1. 405, 3. 409, 20. 694, 23. Dazu gehört das Verbum schuen schufe, Schöpfgefäss 549, 10. 12 schulder, Schulterstücke (Fleisch) 212, 21. 233, 8. 679, 32. 699, 1 Schurz, Panzerschurz 298, 19 scrapin, Striegel 49, 7 scutellae, Trinkschalen 124, 1 sechzenteil, Gemäss 322, 3 sedes, erzpriesterliche Stühle 91, 2. 6.17. 92, Anm.6. 98, 5. 94, 13 614,
roe — sedes. roe zigel, ungebrannte? 328, 24 rog, Mantel beim Glockenguss 24, 25 ff. Romania, s. sub Wein roreholcz cilindri, runde Baum- stämme 8, 6. 9,7. 11,19. 12, 20. 16, 19. 22. 19, 1. 14. 21,8. 22, 24. 25, 14. 28, 9 usw. 70, 20 (ligna cannarum). 73, 16 (desgl.). 235, 4. 5. 395, 33 rosinken, Rosinen 125, 1 rugen, rugunge, Kirchen visitieren 107, 18. 22 runge, das aufrechte, eine Wagen- leiter haltende an der Achse be- festigte Holz 495, 18 rungestock, Stemmleiste am Wagen 378, 20. 770, 14 rustedelen 41, 9 ruwedeckin, Ruhe- decken 485, 29 oder Schlaf- S. sacarius, Sacktráger, doch scheint es überall in dem Sinne von sagittarius (Schütze) zu stehen 18,1. 24, 7. 20. 25, 16. 35, 31. 39, 24. 46, 14. 47, 10. 18. 29. 49, 29. 57, 34. 58, 6, 62, 12. 64, 18 sacculus, Sack 86, 4 sagati, wohl zu sagum — sagittarii ? 95,18. 96,6. 99,17. 101,18. 130, 18 sagimen, Fett 124, 17. 195, 7. 15 sagittarius, Schiitze 80, 4. 81, 23. 91, 16. 102,6.15. 108, 12. 18. 110, 10. 112, b. 8. 23. 130, 24. 184, 27. 158, 5. 164, 81 salnytrum, Salpeter 249, 9. 655, 12 salthir, Psalter 44, 20 Salz 601, 8 Salzmarkt, Salzfuhre 155, 6. 159, 12. 505, 13 (Salzmarkt uffwerfen). 522, 6. 599, 8 (verbotene Fuhre). 600, 27 (desgl). €02, 11 (desgl.). 603, 1. 6. 7. 625, 16 (verbotene Fuhre). 705, 5 (desgl). 7835, 16 (desgl.). 781, 13 (desi) Salzstein, lapis salis 10, 10. 87,8. 47, 5. 84, 14. 947,8. 335, 8. 440, 33. 485, 39. 532, 10. 12. 14. 581, 24. 6018, 6. 698, 97. 677, 23. 690, 6. 695,21. 706,29. 737,25. 776, 25 sant, Sandwege der Heide 599, 9. 600, 26 scampna, Bänke 71, 11. nificum). 114, 15 (sutorum). 15 (pannificum) schaltbrive, Schmáhbriefe 288, 11 103, 6 (car- 118, 891 scharta, Maueróffnung 114, 16 scheffte, Verbindungsstücke zwi. schen Wasserróhren? 762, 5 schen, Schienen 33,29. 57,15. 232, 33. 315, 8 schern, Instrumente, um Kugeln zu giessen 306, 33 schern, Wagenscheeren 345, 16. 469, 24 schethir, zetir, Glanzleinwand 87, 18. 263,28. 828, 12. 492, 11. 658, 23 schibe garn, eine Scheibe Garns 321, 33. 439, 10. 658, 4. 671, 21. 710, 14 schiben, Rider, Vollrider ohne Speichen 33, 21. 57, 16. 315, 10. 518, 1. 2. 770, 9 schieben, verschieben 274, 19 schildil, schindel 54, 16 schiltknecht 480, 11. 632, 32. 636, 6 schinden, arg zusetzen 58, 31. 397, 25 schintfessil, schildtragende Knap- pen, Trossbuben 367, 13. 428, 29 schire, schnell 192, 6 schirme, Schutzdächer 875, 2. 411, 28. 487, 89 schob, Aufschub 273, 24. 299, 30. 304, 15. 23. 322, 14. 727, 9 schonewerg, kleines, feines Pelz- werk 499, Anm. 1 Schöppenbuch 108, 2 schore, wohl = schorer, Schaufler 762, 20 schosser, Geschosseinnehmer 47, 29. 52, 16 schosstrage, muldenartiges Trage- gefäss 324, 2 schozsichen, Schützen 206, 8 schrope, Scheuerbürste 390, 32, 423, 12. 433, 7. 446, 85. 465, 84. 485, 98. 492,10. 501,26. 514,29. 538, 7. 544,16. 640,29. 642,25. 711,6 schuch, Hemmschuh? 661, 29 schue, schuwe, Schuhe, eiserne Be- schläge unten an Pfählen 152, 19. 171, 31. 299, 15. 399, 1. 405, 3. 409, 20. 694, 23. Dazu gehört das Verbum schuen schufe, Schöpfgefäss 549, 10. 12 schulder, Schulterstücke (Fleisch) 212, 21. 233, 8. 679, 32. 699, 1 Schurz, Panzerschurz 298, 19 scrapin, Striegel 49, 7 scutellae, Trinkschalen 124, 1 sechzenteil, Gemäss 322, 3 sedes, erzpriesterliche Stühle 91, 2. 6.17. 92, Anm.6. 98, 5. 94, 13 614,
Strana 892
892 sehen uf einen eines dinges 840, 29 seyswochen, Sechswochen 206, 28 selehalsen, Tragbänder, die über die Schulter gelegt werden 262, 1. 378, 9. 549, 6 selen, pl., Riemenwerk 55, 18. 329, 26. 726, 8 sellator, Sattler 86, 4 sellen, Gesellen 630, 29 selstrenge, Zugstränge 262, 1. 308, 13. 328, 16. 778, 16 semesse, Simse 267, 23. 574, 20 senewen, senwyn, Bogensehnen 145, 1. 224,29. 372,7. '339, 32, 466, 29. 505,29. 533, 30. 539, 4 seniores vasallorum, Landesälteste Ss. im Hauptregister dort serum, sera, Schloss 16, 15. 70, 30. | 124, 6. 154, 15. 166, 7 servitus, Arbeitslohn, auch precium, labor. 66, 15 sextenteil, ein Mass 272, 6 seczestein, Pflasterstein, z. B. 654, l, s. beseczstein seczetarczin, bretterneWände zum Schutze des Büchsenmeisters 231, 20. 24. 232,7. 233, 2, s. cod. II 84, 24 siken, schicken 192, 11 siligo, Weizen 120, 20 simella,simila,Semmel 120, 10. 121,2 synapis, Senf 122, 22. 124, 6 singen legen, das Singen abstellen 536, 86. 541, 28. 549, 16 sinken, ein von dem Schmiede ge- fertigtes kleines Eisenwerk, etwa eine Klammer oder dergl. 165, 29. 337, 32. 346, 22. 859, 34. 382, 3. 383, 19. 29. 386, 5. 892, 22. 898, 16. 403, 23. 415, 6. 417, 10. 419, 15. 427, 7, 431, 7. 434, 22. 444, 18. 448, 99. 459, 14. 456, 19. 463, 25. 472,2. 477, 8. 480,7. 589, 5. 589, 14. 25. 594, 3. 595, 22. 602, 18. 654,4. 669, 81. 708, 81. 705, 25. 711, 8. 786, 14 sinsiber, Ingwer 129, 28, 263, 18. 898, 9 slagefenster, Fenster zum Óffnen 173, 24. 408, 30. 640, 82 slagetor 411, 27. 413, 20. 21 slecht, einen Haufen slecht (gerade) machen 719, 7 slege, Schlagbäume 265, 13. 342, 1. 344, 14. 431, 3. 5. 582, 28. 11. 757,9. 764, 28 (dreheslege), s. auch Schläge sub Görlitz sleyffe am Hebewerk beim Glocken- guss 25, 4 584, . sehen — stender. sleusse, Schloss, Riegel 754, 30 slussel, Drücker an der Armbrust 533, 31 slussen, Schlösser 351, 19 sneitelen, einen Baum von Aesten befreien 710, 31. 763, 7 sollicitator, Rechtsbeistand 750, 6. 752, 13. 785, 30 Sona — sera, Schloss 152, Anm. 4. 156, 6. 162, Anm.4 sorworchter, s. unter Görlitz sose, in eine sose (sueze, Eintracht) kommen 281, 2 spado, Hengst 55, 20. 27. 115, 2 spangen, 272, 12 species, Spezerei- auch Apotheker- waren 697, 19 sperloch, sperlech, sperrtuch, Wagenplane 27, 11. 34, 23. 56, 2, 16, 4. 77, 25. 168, 19. 203, 10. 534, 7. 578, 5. 636, 16. 732, 27 sperren, mit Sparren versehen 45, 24 Spiel, verbotenes 87, 15, s. Finanzen unter Görlitz spickefleysch,geräuchertes Fleisch 22, 31. 28, 13. 212, 2 spylt, spaltete 387, 5 spize, Glockenspeise 94, 99 ff. spizefas,spiselegil 28 27. spiser, Koch 20, 17. 32 2 1 16 79, 9. 114, eiserie Riegel 265, 10. 140, 6 50, 9. spolium, Pfarrinventar 86, Anm. 2. 117,11 . sporer,Verfertiger von Sporen 166, 5 stamen, stamina, Gewebe, Stiick Tuch 41, 20. 92, 6. 108,2. 107, 3. 118, 8. 136, 27. 163, 4. 6. 165, 15. 168, 10. 599, 4. 698, 18. 786, 2 starasten, Richter in wendischen Dórfern 11, 25. 40,16, vergl. staros von Krakau 181, 10 von statt an, sofort 174, 9. 389, 4. 402, 31 staupe, Pranger, an der st. hauen 12, 8. 33, 16. 519, 27 stegel, Stufe, Treppe 505, 19 stegereif, -rif, Steigbiigel z. B. 19, 26. 40, 6. 64, 25. 146, 27. 233, 2. 280, 15. 323, 12. 329, 4. 539, 35. 653, 19 steikleder, stigleder, Lederzeug am Steigbügel 64, 5. 280, 15. 323, 12. 329, 3. 539; 35. 658, 19 stemphil bei den Biichsen 307, 1 stender, aufrecht stehende Róhre an der Wasserbiitte 484, 6. 582, 36 593, 33
892 sehen uf einen eines dinges 840, 29 seyswochen, Sechswochen 206, 28 selehalsen, Tragbänder, die über die Schulter gelegt werden 262, 1. 378, 9. 549, 6 selen, pl., Riemenwerk 55, 18. 329, 26. 726, 8 sellator, Sattler 86, 4 sellen, Gesellen 630, 29 selstrenge, Zugstränge 262, 1. 308, 13. 328, 16. 778, 16 semesse, Simse 267, 23. 574, 20 senewen, senwyn, Bogensehnen 145, 1. 224,29. 372,7. '339, 32, 466, 29. 505,29. 533, 30. 539, 4 seniores vasallorum, Landesälteste Ss. im Hauptregister dort serum, sera, Schloss 16, 15. 70, 30. | 124, 6. 154, 15. 166, 7 servitus, Arbeitslohn, auch precium, labor. 66, 15 sextenteil, ein Mass 272, 6 seczestein, Pflasterstein, z. B. 654, l, s. beseczstein seczetarczin, bretterneWände zum Schutze des Büchsenmeisters 231, 20. 24. 232,7. 233, 2, s. cod. II 84, 24 siken, schicken 192, 11 siligo, Weizen 120, 20 simella,simila,Semmel 120, 10. 121,2 synapis, Senf 122, 22. 124, 6 singen legen, das Singen abstellen 536, 86. 541, 28. 549, 16 sinken, ein von dem Schmiede ge- fertigtes kleines Eisenwerk, etwa eine Klammer oder dergl. 165, 29. 337, 32. 346, 22. 859, 34. 382, 3. 383, 19. 29. 386, 5. 892, 22. 898, 16. 403, 23. 415, 6. 417, 10. 419, 15. 427, 7, 431, 7. 434, 22. 444, 18. 448, 99. 459, 14. 456, 19. 463, 25. 472,2. 477, 8. 480,7. 589, 5. 589, 14. 25. 594, 3. 595, 22. 602, 18. 654,4. 669, 81. 708, 81. 705, 25. 711, 8. 786, 14 sinsiber, Ingwer 129, 28, 263, 18. 898, 9 slagefenster, Fenster zum Óffnen 173, 24. 408, 30. 640, 82 slagetor 411, 27. 413, 20. 21 slecht, einen Haufen slecht (gerade) machen 719, 7 slege, Schlagbäume 265, 13. 342, 1. 344, 14. 431, 3. 5. 582, 28. 11. 757,9. 764, 28 (dreheslege), s. auch Schläge sub Görlitz sleyffe am Hebewerk beim Glocken- guss 25, 4 584, . sehen — stender. sleusse, Schloss, Riegel 754, 30 slussel, Drücker an der Armbrust 533, 31 slussen, Schlösser 351, 19 sneitelen, einen Baum von Aesten befreien 710, 31. 763, 7 sollicitator, Rechtsbeistand 750, 6. 752, 13. 785, 30 Sona — sera, Schloss 152, Anm. 4. 156, 6. 162, Anm.4 sorworchter, s. unter Görlitz sose, in eine sose (sueze, Eintracht) kommen 281, 2 spado, Hengst 55, 20. 27. 115, 2 spangen, 272, 12 species, Spezerei- auch Apotheker- waren 697, 19 sperloch, sperlech, sperrtuch, Wagenplane 27, 11. 34, 23. 56, 2, 16, 4. 77, 25. 168, 19. 203, 10. 534, 7. 578, 5. 636, 16. 732, 27 sperren, mit Sparren versehen 45, 24 Spiel, verbotenes 87, 15, s. Finanzen unter Görlitz spickefleysch,geräuchertes Fleisch 22, 31. 28, 13. 212, 2 spylt, spaltete 387, 5 spize, Glockenspeise 94, 99 ff. spizefas,spiselegil 28 27. spiser, Koch 20, 17. 32 2 1 16 79, 9. 114, eiserie Riegel 265, 10. 140, 6 50, 9. spolium, Pfarrinventar 86, Anm. 2. 117,11 . sporer,Verfertiger von Sporen 166, 5 stamen, stamina, Gewebe, Stiick Tuch 41, 20. 92, 6. 108,2. 107, 3. 118, 8. 136, 27. 163, 4. 6. 165, 15. 168, 10. 599, 4. 698, 18. 786, 2 starasten, Richter in wendischen Dórfern 11, 25. 40,16, vergl. staros von Krakau 181, 10 von statt an, sofort 174, 9. 389, 4. 402, 31 staupe, Pranger, an der st. hauen 12, 8. 33, 16. 519, 27 stegel, Stufe, Treppe 505, 19 stegereif, -rif, Steigbiigel z. B. 19, 26. 40, 6. 64, 25. 146, 27. 233, 2. 280, 15. 323, 12. 329, 4. 539, 35. 653, 19 steikleder, stigleder, Lederzeug am Steigbügel 64, 5. 280, 15. 323, 12. 329, 3. 539; 35. 658, 19 stemphil bei den Biichsen 307, 1 stender, aufrecht stehende Róhre an der Wasserbiitte 484, 6. 582, 36 593, 33
Strana 893
steuen — ullae. steuen, s. stuwen steura, stüra, Steuer 110, 11. 25. 136, 28. 545, Anm. 1. 554, Anm.1. 566, Anm.1. 573,3. 733, 18. 735, 24. 736, 8. 21. 787, 8. 741, 33. 744, 16. 748, 29. 785, 34, s. berna stygkeholz, das Holz in den Fach- werkbauten aus Lehm 27, 30. 637, 35. 416, 15 stigleder, s. steikleder sticken, lemwände sticken, mit stygkeholz (s. dort) versehen 416, 16 stock, hölzerne Standröhre 282, 9 stomachi, Magen 120, 29 stowirnagel, Steuernagel 345, 16 Strasse, strata 21, 23. 22,9. 33, 20. 387, 23. 38, 29. 46,15. 51, 26. (2, b. 82, 29. 83, 5. 9. 17. 90, 2. 91, 15. 22. 25. 93,3. 95,6. 96, 16. 98, 8. 27. 99,2. 6.81. 100, 3. 4. 15. 18. Anm. 2. 101,8. 13. 102, 18. 106, 1. 178, 15. 425, 30. 435, 21. 586, 17. 31. 691, 15 — von Górlitz und Lauban nach Polen 21, Anm. 2 — vor Sagan 601, 24 — nach Zittau 22, 4 Strassengerechtigkeit 23, Anm. 1 Strassenstreitigkeit (mit Zittau usw.) 77, 19. 78 11 ff. 9, 7. 81, 9 ff. 20 ff. 171, 18. 177, 15. 178, 15. 223,10. 254, 15. 468,18. 619, 12. 30. 35. 648, 8. 649, 21 ff. 651, 16. G62, 6. 666, 21. 672, 18. 673, 25. Anm. 4. 682, Anm. 2 strekefus, ein Fisch 382, 29 strepa, Steigbügel 76, 1. 29 stube, hólzerner Bau 631, 21 stueten, s. stuwen stunden, Aufschub gewähren 462, 25 Sturmwind 1386 im Januar 106, 11 ff. sturczen, gegitterte Behälter 877, 2. 16 stuwen, stuen, steuen, schröpfen 30, 23. 55, 9 (stueten = zum Heng- ste führen?) 618, 15. 667, 13. 673, 7. 691,30. 708,12. 749,10. 761,8 subjugales equi, Lastpferde 72, 1 sufferacio, Hufbeschlag 66, 7. 71, 15. 80, 14. 159, 23 suffimentum, Räucherwerk 116, 6 suffraganeus, Titularbischof 701, 27 127, sulen, Säulen an der Armbrust 35, 29. 372, 6. 466, 29. 505, 29. 533, 30. 539, 4 supportare, jem. {iberheben einer Sache, ihn befreien 107, 21 893 supportacio 142, 16 surworchter, s. sorworchter unter Gorlitz sweger, Schwiegermutter 695, 34 sweystaschen zu den setyln 380, 3 T. tabernator, Krimer 161, 24 tangers, tangras, Nadelholzzweige 184, 2 tarcze, Schild 15, 30. 18 (trazschin). 44, 5. 8 tedingen, tedegen, rechtlich ver- handeln 12, 29. 210, 1. 4. 856, 3 tela, Gewebe 66, 14. 76, 3. 77, 25 thelonarius, Zollner 57, 8. 98, 15. 111, 16 theoloneum, Zoll 67, 26 testudo, Gewólbe, Làuben 114, 15 thina, Fass 30, 8. 83,33. 84, 20. 92, 7. 17. 106, 30. 123, 14. 168,1 ti(s)chelach-lech, Tischtuch 20, 11. 28, 27 torgerichte, Türeinfassung 181, 28. 381, 18 torn, Turm 18, 19 tragerynge, Trageringe 166,1. 277, 15 tram, treme, Balken 14, 26. 24, 18. 29, 22. 152, 18. 203, 16. 256, 17. 321, 11 (tremechin). 588, 97 treugae, Waffenstillstand 97, 25. 119, 29 trewel, Quirl 263, 20 Trockenheit herrscht 75, 12 troni, Sitze auf dem Turme, s. hof 109, 25 trugen, trocknen 24, 28 Tuch, falsches T. verbrannt 543, 99 Tuchbànke, s. Górlitz tuchkarren 67,28, s. Finanzen unter Górlitz tuhem, Dom, soll in Görlitz ein- gerichtet werden 239, 7. 11 tunna, tunia, Tonne 124, 7. 151, 11 turn, Turm 13, 19 (torn). 207, 17 Turnier, hastiludium, lanciludium in Görlitz 77, 8. 119, 1. 127, 92 ff. 138, 27. 142, 14 — in Liegnitz 117, 6 turren praet. torste, sich getrauen 236, 8. 334, 23. 397, 16. 553, 28 twerer, der den Acker quert 766, 25 U. ufgeher 47, 12. 62, 7, s. bigeher ullae, ollae, Ziegeln oder Kacheln 16, 13, s. olla 23, 17. 49,
steuen — ullae. steuen, s. stuwen steura, stüra, Steuer 110, 11. 25. 136, 28. 545, Anm. 1. 554, Anm.1. 566, Anm.1. 573,3. 733, 18. 735, 24. 736, 8. 21. 787, 8. 741, 33. 744, 16. 748, 29. 785, 34, s. berna stygkeholz, das Holz in den Fach- werkbauten aus Lehm 27, 30. 637, 35. 416, 15 stigleder, s. steikleder sticken, lemwände sticken, mit stygkeholz (s. dort) versehen 416, 16 stock, hölzerne Standröhre 282, 9 stomachi, Magen 120, 29 stowirnagel, Steuernagel 345, 16 Strasse, strata 21, 23. 22,9. 33, 20. 387, 23. 38, 29. 46,15. 51, 26. (2, b. 82, 29. 83, 5. 9. 17. 90, 2. 91, 15. 22. 25. 93,3. 95,6. 96, 16. 98, 8. 27. 99,2. 6.81. 100, 3. 4. 15. 18. Anm. 2. 101,8. 13. 102, 18. 106, 1. 178, 15. 425, 30. 435, 21. 586, 17. 31. 691, 15 — von Górlitz und Lauban nach Polen 21, Anm. 2 — vor Sagan 601, 24 — nach Zittau 22, 4 Strassengerechtigkeit 23, Anm. 1 Strassenstreitigkeit (mit Zittau usw.) 77, 19. 78 11 ff. 9, 7. 81, 9 ff. 20 ff. 171, 18. 177, 15. 178, 15. 223,10. 254, 15. 468,18. 619, 12. 30. 35. 648, 8. 649, 21 ff. 651, 16. G62, 6. 666, 21. 672, 18. 673, 25. Anm. 4. 682, Anm. 2 strekefus, ein Fisch 382, 29 strepa, Steigbügel 76, 1. 29 stube, hólzerner Bau 631, 21 stueten, s. stuwen stunden, Aufschub gewähren 462, 25 Sturmwind 1386 im Januar 106, 11 ff. sturczen, gegitterte Behälter 877, 2. 16 stuwen, stuen, steuen, schröpfen 30, 23. 55, 9 (stueten = zum Heng- ste führen?) 618, 15. 667, 13. 673, 7. 691,30. 708,12. 749,10. 761,8 subjugales equi, Lastpferde 72, 1 sufferacio, Hufbeschlag 66, 7. 71, 15. 80, 14. 159, 23 suffimentum, Räucherwerk 116, 6 suffraganeus, Titularbischof 701, 27 127, sulen, Säulen an der Armbrust 35, 29. 372, 6. 466, 29. 505, 29. 533, 30. 539, 4 supportare, jem. {iberheben einer Sache, ihn befreien 107, 21 893 supportacio 142, 16 surworchter, s. sorworchter unter Gorlitz sweger, Schwiegermutter 695, 34 sweystaschen zu den setyln 380, 3 T. tabernator, Krimer 161, 24 tangers, tangras, Nadelholzzweige 184, 2 tarcze, Schild 15, 30. 18 (trazschin). 44, 5. 8 tedingen, tedegen, rechtlich ver- handeln 12, 29. 210, 1. 4. 856, 3 tela, Gewebe 66, 14. 76, 3. 77, 25 thelonarius, Zollner 57, 8. 98, 15. 111, 16 theoloneum, Zoll 67, 26 testudo, Gewólbe, Làuben 114, 15 thina, Fass 30, 8. 83,33. 84, 20. 92, 7. 17. 106, 30. 123, 14. 168,1 ti(s)chelach-lech, Tischtuch 20, 11. 28, 27 torgerichte, Türeinfassung 181, 28. 381, 18 torn, Turm 18, 19 tragerynge, Trageringe 166,1. 277, 15 tram, treme, Balken 14, 26. 24, 18. 29, 22. 152, 18. 203, 16. 256, 17. 321, 11 (tremechin). 588, 97 treugae, Waffenstillstand 97, 25. 119, 29 trewel, Quirl 263, 20 Trockenheit herrscht 75, 12 troni, Sitze auf dem Turme, s. hof 109, 25 trugen, trocknen 24, 28 Tuch, falsches T. verbrannt 543, 99 Tuchbànke, s. Górlitz tuchkarren 67,28, s. Finanzen unter Górlitz tuhem, Dom, soll in Görlitz ein- gerichtet werden 239, 7. 11 tunna, tunia, Tonne 124, 7. 151, 11 turn, Turm 13, 19 (torn). 207, 17 Turnier, hastiludium, lanciludium in Görlitz 77, 8. 119, 1. 127, 92 ff. 138, 27. 142, 14 — in Liegnitz 117, 6 turren praet. torste, sich getrauen 236, 8. 334, 23. 397, 16. 553, 28 twerer, der den Acker quert 766, 25 U. ufgeher 47, 12. 62, 7, s. bigeher ullae, ollae, Ziegeln oder Kacheln 16, 13, s. olla 23, 17. 49,
Strana 894
894 umgeld, Unkosten 263, 17, vielleicht ungeld zu lesen? Umlaut steht in: elde (alte) 19, 25, henczken (Handschuh) 201, 25, Keldenborn 216, 9, mendil (Mandeln) 204, 22, Mertin, weche (Wache) 226, 13; fehlt in: zalen (zählen) 226, 19, forderung (protectio) z. B. 246, 15 ummeschrot, Geländer 485, 20 ummesust, umsonst 393, 13 und, ungewöhnlich doppelt gesetzt = et-et 187, 24 understehen, widerstehen 326, 34 ungeld, Abgabe, Zoll 398, 33. 550, 8. 568, 29, s. Finanzen sub Görlitz ungeschicht, Untat 586, 20 ungulae, Klauen 120, 29 unkeldyn, entgelten 499, 19 zu unrecht werden, zu Schaden kommen 501, 32 unsleid, Unschlitt 49, 96, 47, 3 usgehen, ausfindig machen 234, 15. 312, 13. 344, 18 usgewinnen, borgen 366, 29 usjeten, vernichten 347, 21. 353, 27. 355, 8 usnemen, nehmen, entfernen 172, 7. 177, 20. 179, 6 uswarten, besorgen 636, 10. 33 von einem Orte weg- 175, 10. 641, V s. F. vas capisterium, Waschfass 124, 1 W. Wage an der Deichsel des Wagens 77, 22. 277, 14. 315, 12. 394, 29, 515, 29. 721, 82 — rymwage 761, 26 — stehwage 761, 26 Wagen, gewöhnlich wayn — halberwagen 56, 4. 71, 16 (currus medius). 76, 4. 92 — currus magnus 77, 26 — currus mediocris 148, 26. 154, 19 — parvus 78, b. 77, 3 — kamerwagen 232, 11. 243, 19. 365, 23. 373, 80 (halber kamerwagen). 398, 29. 489, 16. 507, 5. 528, 28. 556, 24. 630, 2. 631, 26 — rinnewagen (leichter Wagen) 22, 14. 350, 8. 367; 23. 577, 34 — steinwagen 394, 30 — binden 22, 15 umgeld — Wein. wainsmer, Wagenschmiere 75, 19. wagenstul 630, 2. 632, 6. 636, 32 walbe, Walm 319, 26. 771, 10 wan = aber 196, 11 wandelkauf, Kauf auf Zeit 337, 33. 340, 2 warf, Kette des Gewebes 310, 28 — Türbogen? 779, 13 warnunge bei sich haben, sich vor- sehen 402, 9 Wassermangel 77, 9 Wassersnot 91, 8. 162, 21. 180, 7 watzag, Reisetasche 619, 21 176, 4. Weber hat immer den Sinn von ' Tuchmacher z. B. 176, Anm. 7. 177 Wechsel, Geldbrief 759, 5 Weichbild 187, 28 Wein, vinum, Alentw. (gewiirzt mit Alant) 182, 27 — Australe, s. Osterw. — ceruleum 146, 1 — Elsasser 212, 18. Anm. 2 — Francigenum (aus Franken?) 80, 21 638, 5. 784, — Gallicum, s. Wellscher — Koczschinbroder 107, 1. 13. 7. 129, 6 (de Koczschin). 540, 18 — Leitmeritzer 540, 18. — Malvasia 109, 18. 236, 4 (Malvasir). 118, 368, 9. 570, 27. 721,3 (Malmasie). 784, Anm. 2 — Osterwein, Australe aus Oester- reich 75, 23. 84, 21. 107, 1. 13. 179, 16. 180, 2. 197, 15. 241, 15. 298, 16. 586, 7. 650,3. 681, 84. 776, 5. 784, Anm. 2 — Revole, Reinfole aus Rivoglio 74, 20. 75, 22. 105, 8. 107,2. 129,5. 147, 23. 167, 28. 168, 5. 208, 25. 298, 16. 550, 7. 784, Anm. 2 — Robenay 784, Anm. 2 — Romania, Romany, Rummenye IC9, 17. 18. 208, 25. 229,12. 298, 16. 619, 29. 667, 20. 669, 11. 671, 16. 698, 16 — Rotw. 784, Anm. 2 — Ungerischer 543, 22 —— Welscher, vinum Gallicum 80, 8. 80, 27. 83,33. 84,20. 92, 2. 7. 17. 99, 19. 100, 23. 102,9. 105, 8. 109, 17. 111, 99. 116, 96. 118, 6. 127, 11. 131, 9. 158, 20. 159, 24. 162, 29. 172,1. 179,10. 180, I. 23. 25. 182, 13. 183, 29. 188, 18.
894 umgeld, Unkosten 263, 17, vielleicht ungeld zu lesen? Umlaut steht in: elde (alte) 19, 25, henczken (Handschuh) 201, 25, Keldenborn 216, 9, mendil (Mandeln) 204, 22, Mertin, weche (Wache) 226, 13; fehlt in: zalen (zählen) 226, 19, forderung (protectio) z. B. 246, 15 ummeschrot, Geländer 485, 20 ummesust, umsonst 393, 13 und, ungewöhnlich doppelt gesetzt = et-et 187, 24 understehen, widerstehen 326, 34 ungeld, Abgabe, Zoll 398, 33. 550, 8. 568, 29, s. Finanzen sub Görlitz ungeschicht, Untat 586, 20 ungulae, Klauen 120, 29 unkeldyn, entgelten 499, 19 zu unrecht werden, zu Schaden kommen 501, 32 unsleid, Unschlitt 49, 96, 47, 3 usgehen, ausfindig machen 234, 15. 312, 13. 344, 18 usgewinnen, borgen 366, 29 usjeten, vernichten 347, 21. 353, 27. 355, 8 usnemen, nehmen, entfernen 172, 7. 177, 20. 179, 6 uswarten, besorgen 636, 10. 33 von einem Orte weg- 175, 10. 641, V s. F. vas capisterium, Waschfass 124, 1 W. Wage an der Deichsel des Wagens 77, 22. 277, 14. 315, 12. 394, 29, 515, 29. 721, 82 — rymwage 761, 26 — stehwage 761, 26 Wagen, gewöhnlich wayn — halberwagen 56, 4. 71, 16 (currus medius). 76, 4. 92 — currus magnus 77, 26 — currus mediocris 148, 26. 154, 19 — parvus 78, b. 77, 3 — kamerwagen 232, 11. 243, 19. 365, 23. 373, 80 (halber kamerwagen). 398, 29. 489, 16. 507, 5. 528, 28. 556, 24. 630, 2. 631, 26 — rinnewagen (leichter Wagen) 22, 14. 350, 8. 367; 23. 577, 34 — steinwagen 394, 30 — binden 22, 15 umgeld — Wein. wainsmer, Wagenschmiere 75, 19. wagenstul 630, 2. 632, 6. 636, 32 walbe, Walm 319, 26. 771, 10 wan = aber 196, 11 wandelkauf, Kauf auf Zeit 337, 33. 340, 2 warf, Kette des Gewebes 310, 28 — Türbogen? 779, 13 warnunge bei sich haben, sich vor- sehen 402, 9 Wassermangel 77, 9 Wassersnot 91, 8. 162, 21. 180, 7 watzag, Reisetasche 619, 21 176, 4. Weber hat immer den Sinn von ' Tuchmacher z. B. 176, Anm. 7. 177 Wechsel, Geldbrief 759, 5 Weichbild 187, 28 Wein, vinum, Alentw. (gewiirzt mit Alant) 182, 27 — Australe, s. Osterw. — ceruleum 146, 1 — Elsasser 212, 18. Anm. 2 — Francigenum (aus Franken?) 80, 21 638, 5. 784, — Gallicum, s. Wellscher — Koczschinbroder 107, 1. 13. 7. 129, 6 (de Koczschin). 540, 18 — Leitmeritzer 540, 18. — Malvasia 109, 18. 236, 4 (Malvasir). 118, 368, 9. 570, 27. 721,3 (Malmasie). 784, Anm. 2 — Osterwein, Australe aus Oester- reich 75, 23. 84, 21. 107, 1. 13. 179, 16. 180, 2. 197, 15. 241, 15. 298, 16. 586, 7. 650,3. 681, 84. 776, 5. 784, Anm. 2 — Revole, Reinfole aus Rivoglio 74, 20. 75, 22. 105, 8. 107,2. 129,5. 147, 23. 167, 28. 168, 5. 208, 25. 298, 16. 550, 7. 784, Anm. 2 — Robenay 784, Anm. 2 — Romania, Romany, Rummenye IC9, 17. 18. 208, 25. 229,12. 298, 16. 619, 29. 667, 20. 669, 11. 671, 16. 698, 16 — Rotw. 784, Anm. 2 — Ungerischer 543, 22 —— Welscher, vinum Gallicum 80, 8. 80, 27. 83,33. 84,20. 92, 2. 7. 17. 99, 19. 100, 23. 102,9. 105, 8. 109, 17. 111, 99. 116, 96. 118, 6. 127, 11. 131, 9. 158, 20. 159, 24. 162, 29. 172,1. 179,10. 180, I. 23. 25. 182, 13. 183, 29. 188, 18.
Strana 895
Wein — zwir. 196, 2. 197, 8. 15. 198,9.19. 203, 28. 210, 99. 919 17. 918,9. 943, 4. 255, 25. 263, 18. 998,15. 398, 11. 368,35. 390,17. 898,19. 421, 7. 465, 17. 695, 13. 715, 10. 726, 30. 745, 3. 781, Anm. 2 Wein seczen, s. unter Mas Weinschankprivileg 240, Anm. 1 welle beim Glockenguss 24, 24 wen 1) da, weil 261, 8. 287, 17. 289, 11. 348,1. 439, 6. 462, 10. 468, 5. 432, 20. 2) nur dass 448, 9. 3) wann 449, 14. 4) als, kompara- tivisch = quam 498, 11 wepener, schwer Bewaffnete 964, 10. 326, 8. 328, 28. 29. 632, 35. 658, 8. 18. Ihre Waffe ist die lan- cea, glefe, s. dort werk, Hebewerk beim Glockenguss 24, 27 ff. werkadem, wergadem, Arbeits- stube 52, 24. 877, 18. 378, 24 widerboten,widerbotschaften, durch Botschaft eine frůhere Meldung ab- bestellen 43, 34. 504, 35. 695, 9. 775, 22 ; wiegen, erwägen 206, 13. 208, 21 winstangen, Behältnis für Wein aus Latten 323, 27 wintgebreche, Windbruch 208, 17 wirt, Görlitzer in einzelnen Städten, s. wirt unter Görlitz wirtschaft, Gastmahl 305, 1. 313, 18 wissende die, das Vorwissen 182, 4 wiunge, Weihung eines Altars oder Kirche 238, 5. 6 wokmeister, Wagemeister 165, 16 wolbe, s. walbe wollen zu jemanden = aliquem pe- tere 433, 16 wurmkrut für die Pferde 501, 4 Z, cz, s. auch C. zagunge, sagunge, Klatscherei 106, 27 czalkmesig, schalkmässig 399, 20 T 895 zandet, zandaten, zendort, Zander 28, 25. 212, 22. 3832, 29 zauen, schnell tun 338, 17 zaumrecht, Trinkgeld beim Vieh- verkauf 286, 16. 556, 15 zaumstricker 317,12. 402,1. 429, 30 zechin, ziehen 232, 5 zehyn, Zinn 638, 13. 646, 1 zeidelweide, Bienenstand 611, 26 zeldinpfert, Zelter, Passgänger 204, 7. 579, 5. 624, 26 zeme, Záume 64,.6 zimentum, Zement 15, 31. 67, 16 zendort, Sander, Zander 212, 22, s. zandet centnergut 499, Anm. 1 Zetir, s. schetir zigil 42, 4. 259, 12. 260, 90. 604, 1 und 3 (Preis) cymmer, Bauholz z. B. 27, 27. 28, 9. 30, 18. 35,24. 36,17. 54,24. 281, 12. 259, 1. 442, 7 zindel, Mauerbestigung 268, 9 zinken, Fensterwirbel 703, 29 zinsiber, s. sinsiber cirkeler, Wächter 15, 3 zochmeyster, zuchtmeister, Er- zieher 20, 18. 107, 6 zocht, Kette 277, 15 zog, Aufzug für Baumaterialien 601, 27. 29. 609, 19 zogen sich, sich zanken 189, 96 Zu — zer in: zufuren, auseinander reissen 260, 8. 274, 22. 285, 4, zu- legen, zerlegen 432, 7, zunemen, auseinander nehmen 298, 18, zu- reissen 312, 27, zuriten, auseinander reiten 294, 29 zugstein am Ofen 549, 36 zuhalden, acht geben 405, 20 zweimosbir, Zweimassbier, bestimmte Sorte Biers 780, 6 zwelich,zweluch, Zwilch, zweifädiges Gewebe 140, 7. 8 zwir, zwer, zweimal 35, 27. 47, 4. 256, 7. 326, 2. 450,1. 475, 16. 483, 12. 549, 15. eine
Wein — zwir. 196, 2. 197, 8. 15. 198,9.19. 203, 28. 210, 99. 919 17. 918,9. 943, 4. 255, 25. 263, 18. 998,15. 398, 11. 368,35. 390,17. 898,19. 421, 7. 465, 17. 695, 13. 715, 10. 726, 30. 745, 3. 781, Anm. 2 Wein seczen, s. unter Mas Weinschankprivileg 240, Anm. 1 welle beim Glockenguss 24, 24 wen 1) da, weil 261, 8. 287, 17. 289, 11. 348,1. 439, 6. 462, 10. 468, 5. 432, 20. 2) nur dass 448, 9. 3) wann 449, 14. 4) als, kompara- tivisch = quam 498, 11 wepener, schwer Bewaffnete 964, 10. 326, 8. 328, 28. 29. 632, 35. 658, 8. 18. Ihre Waffe ist die lan- cea, glefe, s. dort werk, Hebewerk beim Glockenguss 24, 27 ff. werkadem, wergadem, Arbeits- stube 52, 24. 877, 18. 378, 24 widerboten,widerbotschaften, durch Botschaft eine frůhere Meldung ab- bestellen 43, 34. 504, 35. 695, 9. 775, 22 ; wiegen, erwägen 206, 13. 208, 21 winstangen, Behältnis für Wein aus Latten 323, 27 wintgebreche, Windbruch 208, 17 wirt, Görlitzer in einzelnen Städten, s. wirt unter Görlitz wirtschaft, Gastmahl 305, 1. 313, 18 wissende die, das Vorwissen 182, 4 wiunge, Weihung eines Altars oder Kirche 238, 5. 6 wokmeister, Wagemeister 165, 16 wolbe, s. walbe wollen zu jemanden = aliquem pe- tere 433, 16 wurmkrut für die Pferde 501, 4 Z, cz, s. auch C. zagunge, sagunge, Klatscherei 106, 27 czalkmesig, schalkmässig 399, 20 T 895 zandet, zandaten, zendort, Zander 28, 25. 212, 22. 3832, 29 zauen, schnell tun 338, 17 zaumrecht, Trinkgeld beim Vieh- verkauf 286, 16. 556, 15 zaumstricker 317,12. 402,1. 429, 30 zechin, ziehen 232, 5 zehyn, Zinn 638, 13. 646, 1 zeidelweide, Bienenstand 611, 26 zeldinpfert, Zelter, Passgänger 204, 7. 579, 5. 624, 26 zeme, Záume 64,.6 zimentum, Zement 15, 31. 67, 16 zendort, Sander, Zander 212, 22, s. zandet centnergut 499, Anm. 1 Zetir, s. schetir zigil 42, 4. 259, 12. 260, 90. 604, 1 und 3 (Preis) cymmer, Bauholz z. B. 27, 27. 28, 9. 30, 18. 35,24. 36,17. 54,24. 281, 12. 259, 1. 442, 7 zindel, Mauerbestigung 268, 9 zinken, Fensterwirbel 703, 29 zinsiber, s. sinsiber cirkeler, Wächter 15, 3 zochmeyster, zuchtmeister, Er- zieher 20, 18. 107, 6 zocht, Kette 277, 15 zog, Aufzug für Baumaterialien 601, 27. 29. 609, 19 zogen sich, sich zanken 189, 96 Zu — zer in: zufuren, auseinander reissen 260, 8. 274, 22. 285, 4, zu- legen, zerlegen 432, 7, zunemen, auseinander nehmen 298, 18, zu- reissen 312, 27, zuriten, auseinander reiten 294, 29 zugstein am Ofen 549, 36 zuhalden, acht geben 405, 20 zweimosbir, Zweimassbier, bestimmte Sorte Biers 780, 6 zwelich,zweluch, Zwilch, zweifädiges Gewebe 140, 7. 8 zwir, zwer, zweimal 35, 27. 47, 4. 256, 7. 326, 2. 450,1. 475, 16. 483, 12. 549, 15. eine
Strana 896
Berichtigungen und Ergänzungen. 27, A. 8 stygkeholz ist Holz in den aus Lehm aufgeführten Fachwerkbauten, s. 416, 15. 34, A. 2 und 55 A. 6 für Lobositz zu schreiben Liebeschitz O Leitmeritz, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 119. 39, 24 die litera ist die Urkunde vom 25. Sept. 1378, s. Zobel I S. 102 Nr. 500, Huber, Regesten Kaiser Karls S. 497; die Quelle sind Sculteti annal. I sub 1378. 41, A. 4 bogstelle sind hölzerne Unterlagen bei der Wölbung, s. 533, 15. 593, 4. 7. 55, A. 3 stuwen heisst schröpfen, s. Register. 59, A. 7 biten ist soviel als entbieten, s. Sachregister unter beiten. 73, 4 für primum ist parvum zu schreiben. 80, 12 Weisswasser liegt NNW Jungbunzlau in Böhmen; nach dem Orte Weisswasser SSW Muskau würde das Botenlohn nicht so hoch sein, S. 352, 3. 85, 14 zu dem Görlitzer Stadtschreiber Heinrich vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 128 A. 2 88, 11 für Thelen zu lesen Chelen, s. Register S. 831 und 870. 89, 38 für presul zu schreiben preconsul. 123, A. 5 erodii steht für herodii (Falken). 128, A. 15 Czaslaus von Penzig ist bloss Landvogt von Bautzen, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 133 A. 2 184, 27 und A. 12 sowie 239, 18 ist hinter Ditherich das Komma zu löschen, s. 251, 16. 201 A. 1 und 214 A. 5 der Abt von Neuzelle heisst nicht Dietrich v. Leiningen, sondern Winningen, s. Theuner, Urkundenbuch von Neuzelle S. 50 A. 1 208, 24 für Hensil zu schreiben Husel, s. Register. 213, A. 3 für Reudnitz zu schreiben Raudnitz. 220 vorletzte Zeile für 1423 zu schreiben 1425. 222, 3 das Komma hinter Friche ist hinter Peter zu setzen, s. Register sub Friche. 231, A. 8 seczetarschen sind bretterne Wände zum Schutze des Büchsen- meisters, s. cod. II 1 34, 24. 238, 29 hinter dominus ist Johann einzuschieben. 242, A. 6 zu ergänzen nach Register S. 890 sub Pulver. 245, 23 für Hebesche zu schreiben hebesche (Habichte). 263, 17 ist für umgeld sicher ungeld zu schreiben. 289, 16 für Bosuner zu schreiben bosuner, s. 339, 19 und Register S. 849. 296, 17 für Crischan zu lesen Crischau, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 114. 312, 16 und 353, 30 für foite zu schreiben Foite, s. Register S. 801. 319, A. 6 Königshain bei Görlitz ist gemeint, wo der Bach noch jetzt „die Steinbach“ heisst. 339, A. 2 für 339, 4 zu schreiben 306, 16. 341, A. 6 s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 114. 349, 20 zu schreiben Roymunde. 402, 19 hinter Clawes [Heller] ein Komma setzen. 409, 32 hinter Pawel ein Komma setzen. 432, A. 3, 444, A. 3 u. 469 A. 4 gemeint ist Kasel N Luckau, s. 512, A. 1.
Berichtigungen und Ergänzungen. 27, A. 8 stygkeholz ist Holz in den aus Lehm aufgeführten Fachwerkbauten, s. 416, 15. 34, A. 2 und 55 A. 6 für Lobositz zu schreiben Liebeschitz O Leitmeritz, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 119. 39, 24 die litera ist die Urkunde vom 25. Sept. 1378, s. Zobel I S. 102 Nr. 500, Huber, Regesten Kaiser Karls S. 497; die Quelle sind Sculteti annal. I sub 1378. 41, A. 4 bogstelle sind hölzerne Unterlagen bei der Wölbung, s. 533, 15. 593, 4. 7. 55, A. 3 stuwen heisst schröpfen, s. Register. 59, A. 7 biten ist soviel als entbieten, s. Sachregister unter beiten. 73, 4 für primum ist parvum zu schreiben. 80, 12 Weisswasser liegt NNW Jungbunzlau in Böhmen; nach dem Orte Weisswasser SSW Muskau würde das Botenlohn nicht so hoch sein, S. 352, 3. 85, 14 zu dem Görlitzer Stadtschreiber Heinrich vergl. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 128 A. 2 88, 11 für Thelen zu lesen Chelen, s. Register S. 831 und 870. 89, 38 für presul zu schreiben preconsul. 123, A. 5 erodii steht für herodii (Falken). 128, A. 15 Czaslaus von Penzig ist bloss Landvogt von Bautzen, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 133 A. 2 184, 27 und A. 12 sowie 239, 18 ist hinter Ditherich das Komma zu löschen, s. 251, 16. 201 A. 1 und 214 A. 5 der Abt von Neuzelle heisst nicht Dietrich v. Leiningen, sondern Winningen, s. Theuner, Urkundenbuch von Neuzelle S. 50 A. 1 208, 24 für Hensil zu schreiben Husel, s. Register. 213, A. 3 für Reudnitz zu schreiben Raudnitz. 220 vorletzte Zeile für 1423 zu schreiben 1425. 222, 3 das Komma hinter Friche ist hinter Peter zu setzen, s. Register sub Friche. 231, A. 8 seczetarschen sind bretterne Wände zum Schutze des Büchsen- meisters, s. cod. II 1 34, 24. 238, 29 hinter dominus ist Johann einzuschieben. 242, A. 6 zu ergänzen nach Register S. 890 sub Pulver. 245, 23 für Hebesche zu schreiben hebesche (Habichte). 263, 17 ist für umgeld sicher ungeld zu schreiben. 289, 16 für Bosuner zu schreiben bosuner, s. 339, 19 und Register S. 849. 296, 17 für Crischan zu lesen Crischau, s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 114. 312, 16 und 353, 30 für foite zu schreiben Foite, s. Register S. 801. 319, A. 6 Königshain bei Görlitz ist gemeint, wo der Bach noch jetzt „die Steinbach“ heisst. 339, A. 2 für 339, 4 zu schreiben 306, 16. 341, A. 6 s. Neues Laus. Mag. Bd. 86 S. 114. 349, 20 zu schreiben Roymunde. 402, 19 hinter Clawes [Heller] ein Komma setzen. 409, 32 hinter Pawel ein Komma setzen. 432, A. 3, 444, A. 3 u. 469 A. 4 gemeint ist Kasel N Luckau, s. 512, A. 1.
Strana 897
Berichtigungen und Ergänzungen. 897 492, 7 für das im Original stehende Polan ist Polak zu schreiben, s. Register S. 854. 506, 19 für Bunczil zu schreiben Gunczil. 530, 30 fehlt hinter patriarchen das Anmerkungszeichen. 552, A. 4 hinzufügen: s. S. 620, A. 3. 607, 3 hinter Bartusch ein Komma zu setzen, s. Register S. 790. 618, A. 2 zu schreiben Tormersdorf O Rothenburg. 628, 23 hinter Hannus ein Komma setzen. Bartusch hat nie den Vornamen Hans. 646, 27 für das im Original stehende Voyl ist zu schreiben Voyt, s. 587, A. 2. 672, A. 4 für das bei Zobel stehende Peter von Waldenberg ist zu schreiben Peter von Wartenberg, s. codex II 2 S. 841 (Register). 686, 3 ist vielleicht für Jenike von Cochtemicz, wie das Original hat, zu schreiben Jenike von Swidenicz, s. 687, 26. 737, 20 ist Hannus Hopphen, Saganer Goldschmied, gemeint, s. Register S. 828.
Berichtigungen und Ergänzungen. 897 492, 7 für das im Original stehende Polan ist Polak zu schreiben, s. Register S. 854. 506, 19 für Bunczil zu schreiben Gunczil. 530, 30 fehlt hinter patriarchen das Anmerkungszeichen. 552, A. 4 hinzufügen: s. S. 620, A. 3. 607, 3 hinter Bartusch ein Komma zu setzen, s. Register S. 790. 618, A. 2 zu schreiben Tormersdorf O Rothenburg. 628, 23 hinter Hannus ein Komma setzen. Bartusch hat nie den Vornamen Hans. 646, 27 für das im Original stehende Voyl ist zu schreiben Voyt, s. 587, A. 2. 672, A. 4 für das bei Zobel stehende Peter von Waldenberg ist zu schreiben Peter von Wartenberg, s. codex II 2 S. 841 (Register). 686, 3 ist vielleicht für Jenike von Cochtemicz, wie das Original hat, zu schreiben Jenike von Swidenicz, s. 687, 26. 737, 20 ist Hannus Hopphen, Saganer Goldschmied, gemeint, s. Register S. 828.
- Ia: Titel
- I: Praefatio
- 1: Editio
- 790: Index personarum et locorum
- 879: Index rerum