z 335 stránek
Titul
I
II
III
IV
V
VI
Vorwort
VII
VIII
Inhaltsverzeichnis
IX
X
Einleitnug
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
XVII
XVIII
XIX
XX
XXI
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXVI
XXVII
XXVIII
XXIX
XXX
XXXI
XXXII
XXXIII
XXXIV
XXXV
XXXVI
XXXVII
XXXVIII
XXXIX
XL
XLI
XLII
XLIII
XLIV
XLV
XLVI
XLVII
XLVIII
XLIX
L
Das Graupner Bergbuch von 1512
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Das Graupner Bergbuch von 1530
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
Anhang
240
241
242
I. Namensverzeichnis
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
II Berzeichnis der Zechennamen
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
III. Sach- und Wortverzeichnis
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
Název:
Das Graupner Bergbuch von 1530 nebst einem Bruchstücke des Graupner Bergbuchs von 1512
Autor:
Weizsäcker, Wilhelm
Rok vydání:
1932
Místo vydání:
Reichenberg, Komotau
Česká národní bibliografie:
Počet stran celkem:
335
Počet stran předmluvy plus obsahu:
L+285
Obsah:
- I: Titul
- VII: Vorwort
- IX: Inhaltsverzeichnis
- XI: Einleitnug
- 1: Das Graupner Bergbuch von 1512
- 20: Das Graupner Bergbuch von 1530
- 240: Anhang
- 243: I. Namensverzeichnis
- 260: II Berzeichnis der Zechennamen
- 270: III. Sach- und Wortverzeichnis
upravit
Strana I
Anstalt für Sudetendeutsche Heimatforſchung Reichenberg. Komotau. Sudetendeutsche Geschichtsquellen Herausgegeben von Erich Gierach, Hans Hirsch und Rudolf Wenisch. Banô 5. Wilhelm Weizsäcker: Das Graupner Bergbuch von 1530 nebst einem Bruchstücke des Graupner Bergbuchs von 1512. Reichenberg und Komotau 1932. Berlag der Anstalt für Gudetendeutsche Heimatforschung. Für den Buchhandel im Sudetendeutschen Verlag Franz Kraus in Reichenberg.
Anstalt für Sudetendeutsche Heimatforſchung Reichenberg. Komotau. Sudetendeutsche Geschichtsquellen Herausgegeben von Erich Gierach, Hans Hirsch und Rudolf Wenisch. Banô 5. Wilhelm Weizsäcker: Das Graupner Bergbuch von 1530 nebst einem Bruchstücke des Graupner Bergbuchs von 1512. Reichenberg und Komotau 1932. Berlag der Anstalt für Gudetendeutsche Heimatforschung. Für den Buchhandel im Sudetendeutschen Verlag Franz Kraus in Reichenberg.
Strana II
Strana III
Das Graupner Bergbuch von 1530 nebft einem Bruchſtücke des Graupner Bergbuchs von 1512. Eingeleitet und herausgegeben von Wilhelm Weizsäcker. Mit Unterstützung des Ministeriums für Schulwesen uno Volkskultur. Reichenberg und Komotau 1932. Verlag der Anstalt für Gudetendeutsche Heimatforschung. Für den Buchhandel im Sudetendeutschen Verlag Franz Kraus in Reichenberg.
Das Graupner Bergbuch von 1530 nebft einem Bruchſtücke des Graupner Bergbuchs von 1512. Eingeleitet und herausgegeben von Wilhelm Weizsäcker. Mit Unterstützung des Ministeriums für Schulwesen uno Volkskultur. Reichenberg und Komotau 1932. Verlag der Anstalt für Gudetendeutsche Heimatforschung. Für den Buchhandel im Sudetendeutschen Verlag Franz Kraus in Reichenberg.
Strana IV
Gedruckt bei K. Theod. Hetdrich in Brüx.
Gedruckt bei K. Theod. Hetdrich in Brüx.
Strana V
Adolf Zhcha (Bonn) in aufrichtiger Berebrung zugeeignet.
Adolf Zhcha (Bonn) in aufrichtiger Berebrung zugeeignet.
Strana VI
Strana VII
Vorwort. über Zweck und Anlage der vorliegenden Ausgabe dürfte in der Einleitung alles Wesentliche gesagt sein. Hier obliegt mir daher nur, für die sachliche und wirtschaftliche Förderung aufrichtigen und herzlichen Dank zu sagen, die dieser Arbeit von den verschie- densten Seiten zugute gekommen ist. In sachlicher Beziehung gilt mein Dank dem Stadtarchive von Graupen (Herr Archivar August Müller), das mir die in Be tracht kommenden Handschriften Jahre hindurch vertrauensvoll zur privaten Benützung überließ. Herrn Archwwar Müller, von dem die erste Anregung zur Herausgabe des Bergbuchs erfolgte, verdanke ich außerdem so manchen wertvollen Hinweis, geschöpft aus seiner ins Einzelnste gehenden Kenntnis der Ortsgeschichte. Für die wirtschaftliche Ermöglichung der Ausgabe aber danke ich in erster Reihe der Anstalt für Sudetendeutsche Heimatforschung (Herr Professor Dr. Erich Gierach), die das Werk mit seltener Opferwilligkeit und unter erheblichem eigenen Geldaufwand in ihre „Sudetendeutschen Geschichtsquellen“ aufnahm. Das wäre fretlich auch nicht möglich gewesen, wenn ich nicht vom Ministerium für Schulwesen und Volkskultur in Prag, vom Deutschen Universitäts- vereine für rechts- und staatswissenschaftliche Forschung in Prag und schließlich von der Bergstadt Graupen in entgegenkommend¬ ster Weise Druckkostenbelträge erhalten hätte, die zusammen einen Teil der Druckkosten gedeckt haben. Aller dieser Förderer sei hier noch einmal dankend gedacht. Die Druckerel K. Theod. Heidrich in Brüx hat den schwierigen Satz und Druck rasch und mühelos durch¬ geführt und für eine gefällige Buchausstattung Sorge getragen. Die Widmung an Adolf Zycha gilt nicht nur dem anerkann ten Meister der Bergrechtsgeschichte, sondern auch und vor allem dem Menschen und meinem ehemaligen Lehrer. Möge sich das Buch, das ich nun nach einer Arbeit von etwa zwel Jahren hinaus- sende, seiner nicht unwert erwetsen und möge es dazu beitragen,
Vorwort. über Zweck und Anlage der vorliegenden Ausgabe dürfte in der Einleitung alles Wesentliche gesagt sein. Hier obliegt mir daher nur, für die sachliche und wirtschaftliche Förderung aufrichtigen und herzlichen Dank zu sagen, die dieser Arbeit von den verschie- densten Seiten zugute gekommen ist. In sachlicher Beziehung gilt mein Dank dem Stadtarchive von Graupen (Herr Archivar August Müller), das mir die in Be tracht kommenden Handschriften Jahre hindurch vertrauensvoll zur privaten Benützung überließ. Herrn Archwwar Müller, von dem die erste Anregung zur Herausgabe des Bergbuchs erfolgte, verdanke ich außerdem so manchen wertvollen Hinweis, geschöpft aus seiner ins Einzelnste gehenden Kenntnis der Ortsgeschichte. Für die wirtschaftliche Ermöglichung der Ausgabe aber danke ich in erster Reihe der Anstalt für Sudetendeutsche Heimatforschung (Herr Professor Dr. Erich Gierach), die das Werk mit seltener Opferwilligkeit und unter erheblichem eigenen Geldaufwand in ihre „Sudetendeutschen Geschichtsquellen“ aufnahm. Das wäre fretlich auch nicht möglich gewesen, wenn ich nicht vom Ministerium für Schulwesen und Volkskultur in Prag, vom Deutschen Universitäts- vereine für rechts- und staatswissenschaftliche Forschung in Prag und schließlich von der Bergstadt Graupen in entgegenkommend¬ ster Weise Druckkostenbelträge erhalten hätte, die zusammen einen Teil der Druckkosten gedeckt haben. Aller dieser Förderer sei hier noch einmal dankend gedacht. Die Druckerel K. Theod. Heidrich in Brüx hat den schwierigen Satz und Druck rasch und mühelos durch¬ geführt und für eine gefällige Buchausstattung Sorge getragen. Die Widmung an Adolf Zycha gilt nicht nur dem anerkann ten Meister der Bergrechtsgeschichte, sondern auch und vor allem dem Menschen und meinem ehemaligen Lehrer. Möge sich das Buch, das ich nun nach einer Arbeit von etwa zwel Jahren hinaus- sende, seiner nicht unwert erwetsen und möge es dazu beitragen,
Strana VIII
VIII Vorwort. die wissenschaftliche Bearbeitung der Bergrechtsgeschichte zu för- dern. Damit wären denn auch die bescheidenen Absichten verwirk¬ licht, die den Herausgeber bei Vollendung der schwierigen und mühseligen, aber dabel doch freudebringenden Arbeit erfüllt haben. Ich grüße den freundlichen, stillen Ort unterm Mückenberg, den stummen Zeugen alten deutschen Bergmannsfleißes, und wünsche ihm eine Zukunft, die seiner ehrenhaft-tüchtigen Vergan- genheit würdig sei. Glückauf! Prag, am dritten Sonntag nach Epiphanias (24. Januar) 1932. Wilhelm Weizsäcker. Zur Beachtung! Die im Texte vorkommenden römischen Zahlen sind in möglichster An- näherung an die Handschrift mit Frakturbuchstaben wiedergegeben, darunter das Zeichen für 1/2 mit einem durchstrichenen i. z. B. bedeutet viz ß. 61/2 Schock.
VIII Vorwort. die wissenschaftliche Bearbeitung der Bergrechtsgeschichte zu för- dern. Damit wären denn auch die bescheidenen Absichten verwirk¬ licht, die den Herausgeber bei Vollendung der schwierigen und mühseligen, aber dabel doch freudebringenden Arbeit erfüllt haben. Ich grüße den freundlichen, stillen Ort unterm Mückenberg, den stummen Zeugen alten deutschen Bergmannsfleißes, und wünsche ihm eine Zukunft, die seiner ehrenhaft-tüchtigen Vergan- genheit würdig sei. Glückauf! Prag, am dritten Sonntag nach Epiphanias (24. Januar) 1932. Wilhelm Weizsäcker. Zur Beachtung! Die im Texte vorkommenden römischen Zahlen sind in möglichster An- näherung an die Handschrift mit Frakturbuchstaben wiedergegeben, darunter das Zeichen für 1/2 mit einem durchstrichenen i. z. B. bedeutet viz ß. 61/2 Schock.
Strana IX
Inhaltsverzeichnis. Selte Borwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII . . .XI Einleitung § 1. Beschreibung der Handschriften, Schreiber und Art . . . . . . . . . . . . XI der Buchführung . . . . . . XLI § 2. Bedeutung der Quellen . . . . . . . § 3. Grundsätze der Ausgabe . . . . . . . . . . XLV . . . . . . . . . . 1 Text Das Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512 . 1 . . . . . . . . Das Graupner Bergbuch von 1530 20 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Verzeichnisfe . . . . . . . . . . . 243 . . . . . . . . . . . . I. Namensverzeichnis 243 . . . . . . . . . 260 II. Verzeichnis der Zechennamen III. Sach- und Wortverzeichnis . . . . . . . . 270
Inhaltsverzeichnis. Selte Borwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII . . .XI Einleitung § 1. Beschreibung der Handschriften, Schreiber und Art . . . . . . . . . . . . XI der Buchführung . . . . . . XLI § 2. Bedeutung der Quellen . . . . . . . § 3. Grundsätze der Ausgabe . . . . . . . . . . XLV . . . . . . . . . . 1 Text Das Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512 . 1 . . . . . . . . Das Graupner Bergbuch von 1530 20 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Verzeichnisfe . . . . . . . . . . . 243 . . . . . . . . . . . . I. Namensverzeichnis 243 . . . . . . . . . 260 II. Verzeichnis der Zechennamen III. Sach- und Wortverzeichnis . . . . . . . . 270
Strana X
Strana XI
Cinleitung. § 1. Beschreibung der Handschriften, Schreiber und Art der Buchführung. I. Das Graupner Museumsarchiv bewahrt eine „Consignation oder Inventarium über die bei dem hochgräflich Clar: und Altrin- gischen Schloß Grauppen befunden und den neuangesetzten Berg¬ verwalter Herrn Christoph Kilian Zappen übergebenen Bergambts büchern und anderer schriftlichen Urkunden“, auf Grund deren die Übergabe an den neuen Bergverwalter am 27. Februar 1717 er- folgte. In dieser Konsignation finden wir als die beiden ersten Posten verzeichnet: „Primo ein alt mit Pargament undt Leder eingebundenes Bergbuch und der Titulatur im Eingang: Durch die edlen undt wohlgebohrnen herrn undt herrn Johann undt herrn Wernhard gebrüdere von Walltstein, die zeith herrn auf Gruppen, anfahend — ab Anno 1512 bis Anno 1533. 2do ein dergleichen von Pergament undt Leder mit der Titu- latur voran: Durch den edlen undt wohlgebohrn herren herren Zdencko von Rosenthal auf der Blatten, herrn von Grauppen, lau- tend ab Anno 1530 bis 1541. Ein zweites, ebendaselbst erhaltenes Inventar, das nach dem Tode des jüngern Christoph Kilian Zapp, am 23. März 1791 auf- genommen wurde, kennt als die zwet ältesten der „alten gebun- denen Bücher“ ein Bergbuch vom Jahre 1512 bis 1533 und ein solches vom Jahre 1530 bis 1541. Es sind jene beiden Bücher, denen unsere Publikation ge- widmet ist. Von dem Bergbuche, das in den beiden Inventarien als das damals älteste angeführt ist, sind nur geringe Reste erhalten. Es kommen im ganzen nur 19 Blätter in Betracht. Die ersten 14 Blätter bilden unter der alten Foliterung 141—154 eine Lage, doch
Cinleitung. § 1. Beschreibung der Handschriften, Schreiber und Art der Buchführung. I. Das Graupner Museumsarchiv bewahrt eine „Consignation oder Inventarium über die bei dem hochgräflich Clar: und Altrin- gischen Schloß Grauppen befunden und den neuangesetzten Berg¬ verwalter Herrn Christoph Kilian Zappen übergebenen Bergambts büchern und anderer schriftlichen Urkunden“, auf Grund deren die Übergabe an den neuen Bergverwalter am 27. Februar 1717 er- folgte. In dieser Konsignation finden wir als die beiden ersten Posten verzeichnet: „Primo ein alt mit Pargament undt Leder eingebundenes Bergbuch und der Titulatur im Eingang: Durch die edlen undt wohlgebohrnen herrn undt herrn Johann undt herrn Wernhard gebrüdere von Walltstein, die zeith herrn auf Gruppen, anfahend — ab Anno 1512 bis Anno 1533. 2do ein dergleichen von Pergament undt Leder mit der Titu- latur voran: Durch den edlen undt wohlgebohrn herren herren Zdencko von Rosenthal auf der Blatten, herrn von Grauppen, lau- tend ab Anno 1530 bis 1541. Ein zweites, ebendaselbst erhaltenes Inventar, das nach dem Tode des jüngern Christoph Kilian Zapp, am 23. März 1791 auf- genommen wurde, kennt als die zwet ältesten der „alten gebun- denen Bücher“ ein Bergbuch vom Jahre 1512 bis 1533 und ein solches vom Jahre 1530 bis 1541. Es sind jene beiden Bücher, denen unsere Publikation ge- widmet ist. Von dem Bergbuche, das in den beiden Inventarien als das damals älteste angeführt ist, sind nur geringe Reste erhalten. Es kommen im ganzen nur 19 Blätter in Betracht. Die ersten 14 Blätter bilden unter der alten Foliterung 141—154 eine Lage, doch
Strana XII
XII Einleitung. sind die Bogen (Doppelblätter) mit den Blättern 142/153 und 143/152 unrichtig folitert: dem Inhalte nach gehört der Bogen 143/152 v or 142/153, sodaß die richtige Reihung folgendermaßen aussehen sollte: 141 143 142 144 145 146 147 148 149 150 151 153 152 154 Wir haben in unserer Ausgabe dieses Versehen verbessert und die Blätter in ihrer richtigen Reihenfolge zum Abdruck gebracht. Von den restlichen fünf Blättern ist eines, mit der alten Foliterung 156 versehen, lose (abgerissen) und gegenwärtig an einen Bogen (Doppelblatt) angeklebt, dessen erstes Blatt mit 170 bezeichnet ist, während das zweite Blatt dieses Bogens, von welchem Blatte etwa 6 em des untern Randes glatt abgeschnitten sind, überhaupt keine Foliterung trägt. Blatt 156 enthält einen Brief des Zdeněk Lew von Rosenthal an seinen Hauptmann, ohne Datum und wahrscheinlich übersetzung des tschechischen Originals, worin er die Anwelsung gibt, eine an ihn gelangte Beschwerde der Brüder Sebastian, Christoph und Stephan Altpekk zu untersuchen und sie vor Verkürzung zu bewahren, damit kein böses Geschrei auf das Bergwerk komme, als würden die Ausländischen zu Gun- sten der Untertanen unterdrückt. Das Schreiben der Altpekk, das sich der Rosenthaler hatte „verbehemischen“ lassen, ist in Abschrift auf fol. 170 und dem damit zusammenhängenden unfoliierten Blatte eingetragen. Diese beiden Blätter sowie fol. 156 zeigen der Quere nach und fol. 156 auch der Länge nach eine Bugfalte. Das Schreiben der Altpekt und daher wohl auch das des Rosenthalers stammen aus dem Jahre 1535. Aus all dem geht hervor, daß diese Blätter dem Bergbuche nicht angehört haben dürften; wir haben sie daher nicht mit abgedruckt. Die Foliierung scheint, wie auch die Verwechslung in der erhaltenen Lage beweist, weit später durchgeführt worden zu sein.1) Das letzte erhaltene Doppelblatt trägt auf dem zweiten Blatte die Foliierung 162. Die des ersten Blattes ift leider nicht zu ent ziffern, da sie verblaßt ist; da sich aber in der vorletzten Zeile der zweiten Selte dieses Blattes das Ende eines Wortes auf der gegen 1) Es tst auch bezeichnend, daß die Foliterung an mehreren Stellen den Beschädigungen des Randes ausweicht sich auf fol. 150 sogar in der Höhe der zwetten Tertzelle befindet.
XII Einleitung. sind die Bogen (Doppelblätter) mit den Blättern 142/153 und 143/152 unrichtig folitert: dem Inhalte nach gehört der Bogen 143/152 v or 142/153, sodaß die richtige Reihung folgendermaßen aussehen sollte: 141 143 142 144 145 146 147 148 149 150 151 153 152 154 Wir haben in unserer Ausgabe dieses Versehen verbessert und die Blätter in ihrer richtigen Reihenfolge zum Abdruck gebracht. Von den restlichen fünf Blättern ist eines, mit der alten Foliterung 156 versehen, lose (abgerissen) und gegenwärtig an einen Bogen (Doppelblatt) angeklebt, dessen erstes Blatt mit 170 bezeichnet ist, während das zweite Blatt dieses Bogens, von welchem Blatte etwa 6 em des untern Randes glatt abgeschnitten sind, überhaupt keine Foliterung trägt. Blatt 156 enthält einen Brief des Zdeněk Lew von Rosenthal an seinen Hauptmann, ohne Datum und wahrscheinlich übersetzung des tschechischen Originals, worin er die Anwelsung gibt, eine an ihn gelangte Beschwerde der Brüder Sebastian, Christoph und Stephan Altpekk zu untersuchen und sie vor Verkürzung zu bewahren, damit kein böses Geschrei auf das Bergwerk komme, als würden die Ausländischen zu Gun- sten der Untertanen unterdrückt. Das Schreiben der Altpekk, das sich der Rosenthaler hatte „verbehemischen“ lassen, ist in Abschrift auf fol. 170 und dem damit zusammenhängenden unfoliierten Blatte eingetragen. Diese beiden Blätter sowie fol. 156 zeigen der Quere nach und fol. 156 auch der Länge nach eine Bugfalte. Das Schreiben der Altpekt und daher wohl auch das des Rosenthalers stammen aus dem Jahre 1535. Aus all dem geht hervor, daß diese Blätter dem Bergbuche nicht angehört haben dürften; wir haben sie daher nicht mit abgedruckt. Die Foliierung scheint, wie auch die Verwechslung in der erhaltenen Lage beweist, weit später durchgeführt worden zu sein.1) Das letzte erhaltene Doppelblatt trägt auf dem zweiten Blatte die Foliierung 162. Die des ersten Blattes ift leider nicht zu ent ziffern, da sie verblaßt ist; da sich aber in der vorletzten Zeile der zweiten Selte dieses Blattes das Ende eines Wortes auf der gegen 1) Es tst auch bezeichnend, daß die Foliterung an mehreren Stellen den Beschädigungen des Randes ausweicht sich auf fol. 150 sogar in der Höhe der zwetten Tertzelle befindet.
Strana XIII
Einleitung. XIII überliegenden Seite (fol. 162) abgedrückt hat, so ist zu erkennen, daß sich zur Zeit der Niederschrift keine weitern Bogen dazwischen befanden. Nach der Foliierung zu schließen sind uns also 140 Blätter, die sich vor der erhaltenen Lage befanden und ungefähr die Jahre 1512 bis 1530 umfaßt haben müssen, verloren gegangen. Der Ver- lust nach fol. 154 ist weit weniger bedeutend, da wir wissen, daß das Bergbuch im allgemeinen nur bis 1533 reichte und nur auf fol. 151 und 162 sogar noch einige Eintragungen aus den Jahren 1534 und 1535 enthalten sind, das neue Bergbuch schon am 2. Mai 1530 begonnen wurde und im ganzen auch nur 186 altfoliierte Blätter zählt (vorläufig noch ohne Berücksichtigung der dabei unter- laufenen Ungenauigkeiten). An Wasserzeichen finden wir bei den 19 Blättern, die uns als (angebliche) Reste des Bergbuchs von 1512 erhalten geblteben sind, die folgenden: 1. Auf fol. 141, 146, 147, 150, 151, 152 und 153 sächstsches Wappen (neunmal geteilter Schild mit schrägrechts übergelegtem Rautenkranz), ganz ähnlich der Nr. 1192 bei Briquet, Format des Bogens 32,5 mal 44; das Wasserzeichen grenzt heraldisch rechts an einen Wasserstreifen, während ein anderer den (heraldisch) lin ken Teil des Schildes schneidet. 2. Auf fol. 156 das sächsische Wappen zwischen zwei Wasser- streifen, übereinstimmend mit Briquet Nr. 1195. Format des Bogens nicht feststellbar, doch sicherlich kleiner als bei 1. 3. Auf dem unfoliierten Blatte, das mit fol. 170 elnen Bogen bildet, das gleiche Wasserzeichen wie unter 2, nur gegenüber den Wasserstreifen ein klein wenig nach (heraldisch) rechts verrückt. Höhe des Bogens wegen Randbeschädigung nicht feststellbar, Breite 43. 4. Auf fol. 162 den dreimal schräge geteilten Schild, ähnlich den Nr. 1077 und 1078 bet Briquet, in der Mitte zwischen zwel Wasserstreifen stehend. Höhe des Bogens nicht feststellbar, Breite 43. Es handelt sich also bei 1, 2 und 3 um Papier sicher sächsischer, bei 4 um solches wahrscheinlich sächstscher Herkunft. Über den Einband des Bergbuches von 1512 wissen wir nur aus dem eingangs zitierten Inventarium, daß er „aus Pergament und Leder“ verfertigt war. Wahrscheinlich glich er dem Einbande des Bergbuches von 1530, der seine Besprechung später finden wird.
Einleitung. XIII überliegenden Seite (fol. 162) abgedrückt hat, so ist zu erkennen, daß sich zur Zeit der Niederschrift keine weitern Bogen dazwischen befanden. Nach der Foliierung zu schließen sind uns also 140 Blätter, die sich vor der erhaltenen Lage befanden und ungefähr die Jahre 1512 bis 1530 umfaßt haben müssen, verloren gegangen. Der Ver- lust nach fol. 154 ist weit weniger bedeutend, da wir wissen, daß das Bergbuch im allgemeinen nur bis 1533 reichte und nur auf fol. 151 und 162 sogar noch einige Eintragungen aus den Jahren 1534 und 1535 enthalten sind, das neue Bergbuch schon am 2. Mai 1530 begonnen wurde und im ganzen auch nur 186 altfoliierte Blätter zählt (vorläufig noch ohne Berücksichtigung der dabei unter- laufenen Ungenauigkeiten). An Wasserzeichen finden wir bei den 19 Blättern, die uns als (angebliche) Reste des Bergbuchs von 1512 erhalten geblteben sind, die folgenden: 1. Auf fol. 141, 146, 147, 150, 151, 152 und 153 sächstsches Wappen (neunmal geteilter Schild mit schrägrechts übergelegtem Rautenkranz), ganz ähnlich der Nr. 1192 bei Briquet, Format des Bogens 32,5 mal 44; das Wasserzeichen grenzt heraldisch rechts an einen Wasserstreifen, während ein anderer den (heraldisch) lin ken Teil des Schildes schneidet. 2. Auf fol. 156 das sächsische Wappen zwischen zwei Wasser- streifen, übereinstimmend mit Briquet Nr. 1195. Format des Bogens nicht feststellbar, doch sicherlich kleiner als bei 1. 3. Auf dem unfoliierten Blatte, das mit fol. 170 elnen Bogen bildet, das gleiche Wasserzeichen wie unter 2, nur gegenüber den Wasserstreifen ein klein wenig nach (heraldisch) rechts verrückt. Höhe des Bogens wegen Randbeschädigung nicht feststellbar, Breite 43. 4. Auf fol. 162 den dreimal schräge geteilten Schild, ähnlich den Nr. 1077 und 1078 bet Briquet, in der Mitte zwischen zwel Wasserstreifen stehend. Höhe des Bogens nicht feststellbar, Breite 43. Es handelt sich also bei 1, 2 und 3 um Papier sicher sächsischer, bei 4 um solches wahrscheinlich sächstscher Herkunft. Über den Einband des Bergbuches von 1512 wissen wir nur aus dem eingangs zitierten Inventarium, daß er „aus Pergament und Leder“ verfertigt war. Wahrscheinlich glich er dem Einbande des Bergbuches von 1530, der seine Besprechung später finden wird.
Strana XIV
XIV Einleitung. Das Bergbuch vom Jahre 1530 besteht aus 16 Lagen, von denen die fünfte gegenwärtig 10, alle andern hingegen 12 Blätter zählen. Zwischen den Blättern der fünften Lage mit der Foliierung 48 und 49 liegt ein Bogen von anderem Papier, der Heftungs- spuren zeigt und möglicherweise einst den innersten Bogen dieser Lage gebildet hat. Außerdem ist jetzt zwischen den Blättern fol. 21 und 22 ein einzelnes Blatt eingeklebt, das quer über die Mitte eine Bugfalte aufweist; es enthält zwei unvollendete und eine durch¬ strichene Eintragung und stellt vtelleicht ein verdorbenes Blatt dar, das demnach nicht zum Bergbuche gehört, wenn es auch darin liegen blieb. Wir haben es im Anhange unter III zum Abdrucke gebracht. Am Schlusse des Bergbuches ist endlich ein Blatt ein- gelegt, dessen unteres Viertel weggeschnitten ist und das eine voll- endete Eintragung enthält (Anhang unter 1). Das Papier ist von der gleichen Beschaffenheit wie bet dem Einlegeblatt zwischen fol. 21 und 22; insbesondere sind die dunkeln Streifen charakteristisch, welche die Wasserstreifen begleiten. Auch die zur Einhaltung des linken Schreibrandes eingedrückte Linierung des Einlegeblattes zwischen fol. 21 und 22 läßt sich an der entsprechenden Stelle des Schlußeinlegeblattes wiederfinden. Es scheint demnach wahrschein lich, daß dieses letztere Blatt mit dem verdorbenen Blatte zwischen fol. 21 und 22 einen Bogen bildete. Auf die sonstigen, im Berg- buche einliegenden Schriftstücke (Zettel), die als Bestandteile des Bergbuches nicht in Betracht kommen, braucht hier nicht ein gegangen zu werden. Die Gesamtzahl der Blätter des Buches (mit Einschluß der vier nicht eingehefteten) beträgt also 194. Die alte Follierung zählt jedoch nur 186, weil ste die vier nicht eingehefteten Blätter aus gelassen hat, erst beim dritten eingehefteten Blatte als dem ersten Textblatte mit der Zählung beginnt, die Blattzahlen 59, 158 und 162 zweimal zählt, dabel aber doch von 158 auf 160 springt, ohne daß der betreffenden Lage ein Blatt fehlen würde. Die Foliierung dürfte zwar erhohlich jünger sein als das Bergbuch selbst, da sie manchen Beschädigungen des Randes auszuweichen scheint; sie ist aber zu einer Zeit vorgenommen worden, als der Erhaltungs- zustand des Buches noch erheblich besser war, weil einige Beschä¬ digungen der Blattecken auch die Foliierung verletzt oder ganz weg- gerissen haben. Vielleicht ist die Foliterung auf dieselbe Person zurückzuführen, die zahlreiche Eintragungen mit einem oder meh-
XIV Einleitung. Das Bergbuch vom Jahre 1530 besteht aus 16 Lagen, von denen die fünfte gegenwärtig 10, alle andern hingegen 12 Blätter zählen. Zwischen den Blättern der fünften Lage mit der Foliierung 48 und 49 liegt ein Bogen von anderem Papier, der Heftungs- spuren zeigt und möglicherweise einst den innersten Bogen dieser Lage gebildet hat. Außerdem ist jetzt zwischen den Blättern fol. 21 und 22 ein einzelnes Blatt eingeklebt, das quer über die Mitte eine Bugfalte aufweist; es enthält zwei unvollendete und eine durch¬ strichene Eintragung und stellt vtelleicht ein verdorbenes Blatt dar, das demnach nicht zum Bergbuche gehört, wenn es auch darin liegen blieb. Wir haben es im Anhange unter III zum Abdrucke gebracht. Am Schlusse des Bergbuches ist endlich ein Blatt ein- gelegt, dessen unteres Viertel weggeschnitten ist und das eine voll- endete Eintragung enthält (Anhang unter 1). Das Papier ist von der gleichen Beschaffenheit wie bet dem Einlegeblatt zwischen fol. 21 und 22; insbesondere sind die dunkeln Streifen charakteristisch, welche die Wasserstreifen begleiten. Auch die zur Einhaltung des linken Schreibrandes eingedrückte Linierung des Einlegeblattes zwischen fol. 21 und 22 läßt sich an der entsprechenden Stelle des Schlußeinlegeblattes wiederfinden. Es scheint demnach wahrschein lich, daß dieses letztere Blatt mit dem verdorbenen Blatte zwischen fol. 21 und 22 einen Bogen bildete. Auf die sonstigen, im Berg- buche einliegenden Schriftstücke (Zettel), die als Bestandteile des Bergbuches nicht in Betracht kommen, braucht hier nicht ein gegangen zu werden. Die Gesamtzahl der Blätter des Buches (mit Einschluß der vier nicht eingehefteten) beträgt also 194. Die alte Follierung zählt jedoch nur 186, weil ste die vier nicht eingehefteten Blätter aus gelassen hat, erst beim dritten eingehefteten Blatte als dem ersten Textblatte mit der Zählung beginnt, die Blattzahlen 59, 158 und 162 zweimal zählt, dabel aber doch von 158 auf 160 springt, ohne daß der betreffenden Lage ein Blatt fehlen würde. Die Foliierung dürfte zwar erhohlich jünger sein als das Bergbuch selbst, da sie manchen Beschädigungen des Randes auszuweichen scheint; sie ist aber zu einer Zeit vorgenommen worden, als der Erhaltungs- zustand des Buches noch erheblich besser war, weil einige Beschä¬ digungen der Blattecken auch die Foliierung verletzt oder ganz weg- gerissen haben. Vielleicht ist die Foliterung auf dieselbe Person zurückzuführen, die zahlreiche Eintragungen mit einem oder meh-
Strana XV
Einleltung. XV reren NB. und die Eintragungen Nr. 581 und 788 mit Bemer- kungen von mehreren Worten versehen hat.1) Als Wasserzeichen finden wir bei den eingehefteten Bogen des Bergbuches nur eines: den sächstschen Wappenschild mit daraus ruhender Krone in der Form, wie es Briquet Nr. 1194 zeigt. Genau wie dort geht auch der Wasserstreifen gerade durch die Mitte des Bildes; nur bei den rechten Blättern der einzelnen Bogen finden wir das Bild anstoßend an den (vom Beschauer aus) linken Wasserstreifen, also etwas nach (heraldisch) rechts gerückt. Format des Bogens gegenwärtig etwa 32 mal 41,5. Auf dem zwischen fol. 48 und 49 eingelegten Bogen erscheint als Wasserzelchen eine Kugel, die von einem Dreiblattkreuz über- ragt ist (Reichsapfel), ganz ähnlich der Nr. 3005 bei Briquet, wenn auch nicht mit ihr identisch. Das Format ist wegen der star- ken Randbeschädigung nicht sicher feststellbar. Ebenso verhält es sich mit dem unvollständigen Schlußeinlageblatt, das ein der Nr. 2332 bei Briquet sehr ähnliches Wasserzeichen aufweist: ein Stadttor mit Zinnen und drei Türmen, in dessen Toröffnung ein nach (heraldisch) rechts geneigter leerer Schild steht. Papier mit dem Wasserzeichen der eingehefteten Blätter findet sich in Dresden 1527 und Meißen 1530, Papier mit dem Wasser- zeichen Nr. 3005 in Dresden 1545—1546. Schließlich deutet Nr. 2332 auf eine Herkunft aus Freiberg i. S. (ab 1540). Es ist also genau ersichtlich, daß die bezeichneten Einlagen nicht zum Bestande des Bergbuches gehört haben können, dessen Papier sonst eine durchgehende Einheitlichkeit aufweist. Der Einband des Bergbuches von 1530 besteht aus Pergament, das ohne Holzdeckel in einem Stück die beiden Deckel und den Rücken des Einbandes bildet. Der hintere Deckel hatte einen (jetzt fehlen- den, glatt abgeschnittenen) Überschlag, der mittels einer (ebenfalls fehlenden) Schnalle zum Verschluß des Buches an der Vorderseite diente. Ein Lederstreifen, der quer über die Mitte des hinteren Deckels bis auf die Vorderseite verlief, ist nur mehr zum Teil am hinteren Deckel erhalten; ein oberer und ein unterer Lederstreifen reichten von dem vorderen Deckel über den Rücken auf den hinteren Deckel und sind auch nur mehr zum Teile erhalten. Auf dem vor- 1) Die Bemerkung zu Nr. 788: „N. B. ist auf der Jesuiter grundt gelegen" ergibt den terminus a quo 1587 (Einzug der Jesuiten, vgl. Hallwich, a. a. D. S. 140).
Einleltung. XV reren NB. und die Eintragungen Nr. 581 und 788 mit Bemer- kungen von mehreren Worten versehen hat.1) Als Wasserzeichen finden wir bei den eingehefteten Bogen des Bergbuches nur eines: den sächstschen Wappenschild mit daraus ruhender Krone in der Form, wie es Briquet Nr. 1194 zeigt. Genau wie dort geht auch der Wasserstreifen gerade durch die Mitte des Bildes; nur bei den rechten Blättern der einzelnen Bogen finden wir das Bild anstoßend an den (vom Beschauer aus) linken Wasserstreifen, also etwas nach (heraldisch) rechts gerückt. Format des Bogens gegenwärtig etwa 32 mal 41,5. Auf dem zwischen fol. 48 und 49 eingelegten Bogen erscheint als Wasserzelchen eine Kugel, die von einem Dreiblattkreuz über- ragt ist (Reichsapfel), ganz ähnlich der Nr. 3005 bei Briquet, wenn auch nicht mit ihr identisch. Das Format ist wegen der star- ken Randbeschädigung nicht sicher feststellbar. Ebenso verhält es sich mit dem unvollständigen Schlußeinlageblatt, das ein der Nr. 2332 bei Briquet sehr ähnliches Wasserzeichen aufweist: ein Stadttor mit Zinnen und drei Türmen, in dessen Toröffnung ein nach (heraldisch) rechts geneigter leerer Schild steht. Papier mit dem Wasserzeichen der eingehefteten Blätter findet sich in Dresden 1527 und Meißen 1530, Papier mit dem Wasser- zeichen Nr. 3005 in Dresden 1545—1546. Schließlich deutet Nr. 2332 auf eine Herkunft aus Freiberg i. S. (ab 1540). Es ist also genau ersichtlich, daß die bezeichneten Einlagen nicht zum Bestande des Bergbuches gehört haben können, dessen Papier sonst eine durchgehende Einheitlichkeit aufweist. Der Einband des Bergbuches von 1530 besteht aus Pergament, das ohne Holzdeckel in einem Stück die beiden Deckel und den Rücken des Einbandes bildet. Der hintere Deckel hatte einen (jetzt fehlen- den, glatt abgeschnittenen) Überschlag, der mittels einer (ebenfalls fehlenden) Schnalle zum Verschluß des Buches an der Vorderseite diente. Ein Lederstreifen, der quer über die Mitte des hinteren Deckels bis auf die Vorderseite verlief, ist nur mehr zum Teil am hinteren Deckel erhalten; ein oberer und ein unterer Lederstreifen reichten von dem vorderen Deckel über den Rücken auf den hinteren Deckel und sind auch nur mehr zum Teile erhalten. Auf dem vor- 1) Die Bemerkung zu Nr. 788: „N. B. ist auf der Jesuiter grundt gelegen" ergibt den terminus a quo 1587 (Einzug der Jesuiten, vgl. Hallwich, a. a. D. S. 140).
Strana XVI
XVI Einleitung. deren Deckel ein aufgeklebter Papierzettel mit der alten Aufschrift: „Nr. 2. Berg-Buch ab Ao. 1530 bis 1541. durch den edlen und Wohlgebohrnen herrn Herrn Zdenko Von Rosenthal uf der Blat- ten, Herrn vonn Grauppen.“ Links darunter auf dem vorderen Deckel selbst die alte Aufschrift: „1530 biß 1541.“ Auf der Innen- seite des vorderen Deckels (von dem Schreiber 9?): „Geschworner berkmeister: Casper Stengel, Wolff Fyscher, Jorge Behem, 1540 Dominieus Schtengel, (von dem Schreiber O:) Thomas Kont 1547. Es folgen einige Zeilen einer durch Ausradieren bis auf geringe Spuren vertilgten Schrift und — zweifelhaft ob als Rest dieser Eintragung — die Namen „Gyrzigk Geyßler“ und „Tomas" [Kont?]. Die geschilderte Art des Einbandes ist bei den Bergbüchern der Zeit in gleicher oder ähnlicher Ausführung wiederholt an- zutreffen. Bgl. metn Sächsisches Bergrecht S. 11 ff. unter Nr. 9, 27, 34, 61. II. Es liegt in der Natur der Sache, daß sich an der Nieder- schrift der von uns veröffentlichten Schriftdenkmäler, deren Ein- tragungen sich über einen Zeitraum von 28 Jahren (1527—1555) erstrecken, elne ganze Reihe von Schreibern beteiligt haben müssen. Die Zuwetsung der einzelnen Eintragungen an die beteiligten Schrelberhände ist nicht nur an sich Pflicht des Herausgebers, son dern ist auch von größter Wichtigkeit und erheblichem Nutzen für die Erkenntnis der Art, wie das Buch geführt wurde. Jeder For scher, der sich vor die Lösung einer solchen Aufgabe gestellt sah, wird aber auch wissen, welche Schwierigketten sich einer sicheren Zu- wetsung der einzelnen Niederschrift an einen bestimmten Schreiber in den Weg stellen. Nicht nur die Ahnlichkeit verschiedener Schrif- ten bildet ein Moment der Unsicherheit, sondern auch die Wand- lung der Schrift des einzelnen Schreibers im Verlaufe einer län- gern Zeit, die Nachahmung von besondern Buchstabenformen eines Schreibers durch einen andern, dem diese Formen gefallen, der Einfluß gleichen Schreibunterrichtes, der die gleichen Buchstaben- formen lehrt u. ä. m. Dagegen ist uns der Gebrauch bestimmter Wortformen und mundartlicher Eigentümlichkeiten vielfach von großem Nutzen als Unterstützungsmerkmal gewesen, wenn z. B. ein Schretber regelmäßig „neste masse“, ein anderer „nechste moße“, ein dritter „nagste mosse“ gebraucht oder das oft vorkommende Wort „Bergmeister“ bei den einzelnen Eintragungen in verschie-
XVI Einleitung. deren Deckel ein aufgeklebter Papierzettel mit der alten Aufschrift: „Nr. 2. Berg-Buch ab Ao. 1530 bis 1541. durch den edlen und Wohlgebohrnen herrn Herrn Zdenko Von Rosenthal uf der Blat- ten, Herrn vonn Grauppen.“ Links darunter auf dem vorderen Deckel selbst die alte Aufschrift: „1530 biß 1541.“ Auf der Innen- seite des vorderen Deckels (von dem Schreiber 9?): „Geschworner berkmeister: Casper Stengel, Wolff Fyscher, Jorge Behem, 1540 Dominieus Schtengel, (von dem Schreiber O:) Thomas Kont 1547. Es folgen einige Zeilen einer durch Ausradieren bis auf geringe Spuren vertilgten Schrift und — zweifelhaft ob als Rest dieser Eintragung — die Namen „Gyrzigk Geyßler“ und „Tomas" [Kont?]. Die geschilderte Art des Einbandes ist bei den Bergbüchern der Zeit in gleicher oder ähnlicher Ausführung wiederholt an- zutreffen. Bgl. metn Sächsisches Bergrecht S. 11 ff. unter Nr. 9, 27, 34, 61. II. Es liegt in der Natur der Sache, daß sich an der Nieder- schrift der von uns veröffentlichten Schriftdenkmäler, deren Ein- tragungen sich über einen Zeitraum von 28 Jahren (1527—1555) erstrecken, elne ganze Reihe von Schreibern beteiligt haben müssen. Die Zuwetsung der einzelnen Eintragungen an die beteiligten Schrelberhände ist nicht nur an sich Pflicht des Herausgebers, son dern ist auch von größter Wichtigkeit und erheblichem Nutzen für die Erkenntnis der Art, wie das Buch geführt wurde. Jeder For scher, der sich vor die Lösung einer solchen Aufgabe gestellt sah, wird aber auch wissen, welche Schwierigketten sich einer sicheren Zu- wetsung der einzelnen Niederschrift an einen bestimmten Schreiber in den Weg stellen. Nicht nur die Ahnlichkeit verschiedener Schrif- ten bildet ein Moment der Unsicherheit, sondern auch die Wand- lung der Schrift des einzelnen Schreibers im Verlaufe einer län- gern Zeit, die Nachahmung von besondern Buchstabenformen eines Schreibers durch einen andern, dem diese Formen gefallen, der Einfluß gleichen Schreibunterrichtes, der die gleichen Buchstaben- formen lehrt u. ä. m. Dagegen ist uns der Gebrauch bestimmter Wortformen und mundartlicher Eigentümlichkeiten vielfach von großem Nutzen als Unterstützungsmerkmal gewesen, wenn z. B. ein Schretber regelmäßig „neste masse“, ein anderer „nechste moße“, ein dritter „nagste mosse“ gebraucht oder das oft vorkommende Wort „Bergmeister“ bei den einzelnen Eintragungen in verschie-
Strana XVII
Einleitung. XVII denen Formen und Schreibungen wiederkehrt. Hier und auch in vielen andern Hinsichten haben wir den Sprachforscher vermißt, der, wie wir überzeugt sind, gerade auch in den vorliegenden Rechts- quellen ein überaus dankbares Arbeitsgebiet finden würde. Natürlich standen bet der Bestimmung der Schreiberhände die paläographischen Merkmale stets in erster Linte, während die andern Momente nur zur Kontrolle benützt wurden. Volle Sicher- heit ist aber trotz allem nicht durchgehends erreicht worden, wie- wohl wir hoffen, nicht oft fehlgegangen zu sein. Wir untersuchten zunächst die Schreiberhände des Bergbuches von 1530, die wir nach threm zeitlichen Auftreten mit lateinischen Großbuchstaben A—Y bezeichneten. Sodann wandten wir uns dem Bruchstück des Berg¬ buchs von 1512 zu, wo wir noch drel nicht im Bergbuche von 1530 vorkommende Hände fanden; diese bezeichneten wir mit AA, BB und CC. Im folgenden geben wir eine chronologisch geordnete Übersicht der datierten oder datierbaren Eintragungen mit Be- zeichnung der Schreiberhände. Br. bedeutet Bruchstück des Bergbuches von 1512. Nummern ohne Bezeichnung gehören dem Bergbuche von 1530 an. Nummer Br. 1 Br. 2 9111) Br. 6 Br. 4 9581) Br. 7 Br. 5 Br. 8 Br. 9 381), 391) 920 585 1 3 2 Datum 15. V. 27. 16. VI. 27. 2. XI. 27. 16. XI. 27. 17. XI. 27. 13. XII. 27. 25. III. 28. 24. V. 28. 1. V. 29. 1. VI. 29. 1530 1530 19. II. 30. 2. IV. 30. 19. IV. 30. 21. IV. 30. 23. IV. 30. Schreiber AA B B BB B CC CC A BB I A A A A A A Nummer Einleitg. 5, 6 475 7 8 9 701 476 10 224 351 350 352 11, 354 355 481 353 Datum 2. V. 30. 7. V. 30. 15. V. 30. 30. V. 30. 13. VI. 30. 29. VII. 30. 24. VIII. 30. 29. VIII. 30. 26. IX. 30. 15. X. 30. 26. XI. 30. 27. XI. 30. 11. XII. 30. 8. I. 31. 6. II. 31. 12. II. 31. 17. IV. 31. Schreiber A A A A A A A A A A A A A A A A A 1) Wohl erst später ins Bergbuch von 1530 übertragen. Welafäker, Graupner Bergbuch b
Einleitung. XVII denen Formen und Schreibungen wiederkehrt. Hier und auch in vielen andern Hinsichten haben wir den Sprachforscher vermißt, der, wie wir überzeugt sind, gerade auch in den vorliegenden Rechts- quellen ein überaus dankbares Arbeitsgebiet finden würde. Natürlich standen bet der Bestimmung der Schreiberhände die paläographischen Merkmale stets in erster Linte, während die andern Momente nur zur Kontrolle benützt wurden. Volle Sicher- heit ist aber trotz allem nicht durchgehends erreicht worden, wie- wohl wir hoffen, nicht oft fehlgegangen zu sein. Wir untersuchten zunächst die Schreiberhände des Bergbuches von 1530, die wir nach threm zeitlichen Auftreten mit lateinischen Großbuchstaben A—Y bezeichneten. Sodann wandten wir uns dem Bruchstück des Berg¬ buchs von 1512 zu, wo wir noch drel nicht im Bergbuche von 1530 vorkommende Hände fanden; diese bezeichneten wir mit AA, BB und CC. Im folgenden geben wir eine chronologisch geordnete Übersicht der datierten oder datierbaren Eintragungen mit Be- zeichnung der Schreiberhände. Br. bedeutet Bruchstück des Bergbuches von 1512. Nummern ohne Bezeichnung gehören dem Bergbuche von 1530 an. Nummer Br. 1 Br. 2 9111) Br. 6 Br. 4 9581) Br. 7 Br. 5 Br. 8 Br. 9 381), 391) 920 585 1 3 2 Datum 15. V. 27. 16. VI. 27. 2. XI. 27. 16. XI. 27. 17. XI. 27. 13. XII. 27. 25. III. 28. 24. V. 28. 1. V. 29. 1. VI. 29. 1530 1530 19. II. 30. 2. IV. 30. 19. IV. 30. 21. IV. 30. 23. IV. 30. Schreiber AA B B BB B CC CC A BB I A A A A A A Nummer Einleitg. 5, 6 475 7 8 9 701 476 10 224 351 350 352 11, 354 355 481 353 Datum 2. V. 30. 7. V. 30. 15. V. 30. 30. V. 30. 13. VI. 30. 29. VII. 30. 24. VIII. 30. 29. VIII. 30. 26. IX. 30. 15. X. 30. 26. XI. 30. 27. XI. 30. 11. XII. 30. 8. I. 31. 6. II. 31. 12. II. 31. 17. IV. 31. Schreiber A A A A A A A A A A A A A A A A A 1) Wohl erst später ins Bergbuch von 1530 übertragen. Welafäker, Graupner Bergbuch b
Strana XVIII
XVIII Nummer Datum 933 27. IV. 31. 934 29. IV, 31. Br. 10 5. V. 31. Br. 11 6. V. 31. Br. 12 7. V. 31. 937 17. V, 31. 939 19. V. 31. Br. 44 21. V. 31. 552 21. V. 31? Br. 13 22. V. 31. Br, 14 28. V. 31. Br. 16, Br. 16 3. VL 81. 940 8, VI. 31. Br. 17 VI. 31 13 . Br. 18 15. VI 31. Br. 13 (Sufag) 19. VI. 31 Br. 42 — 29. VI. 31. Br. 43 10, VIL 31. Br. 19 30 VIL 31. 941, 943 8. VIIL 31. Br. 45 26. VIII. 31. Br. 20 2.IX. 31. Br. 21 11. (X.31. Br. 22 24, IX. 31. Br. 23 1.X.31. Br. 24 29.X. 31. Br. 25 31. X. 31. Br. 26 19. XII. 31. Br. 30 30. XII 31, 12 30. XII. 31. 953 1532 Br. 46 1.IIL 32. Br. 54, Br. 55, Br. 56, Br. 57 26.111. 32. Br. 27, Br. Einleitung. Schreiber A B BB BB BB C C BB B BB BB Nummer Datum 28, Br. 29 2. IV. 32. 553, 554, 692 2. IV. 32. Br. 31 6. IV. 32. 18, 857 6.IV. 32. Br. 32 20. IV. 82, 14 20. IV. 32, 225 29. IV. 32. 358 4. V. 32. 944 14. V. 32. Br. 58 16 V. 32. 555 16. V. 32. Br. 33 18. V. 32. Br. 36 1. VI. 32. Br. 34 22. VI. 32. Br. 65 4. VIL 32, Br. 60 24. VII. 32? 950 24. VII. 32. 948 2b. VIL 32. Br. 35 27. VII. 32. 102 12. VIIL 32. Br. 61, Br. 62, Br, 63 1. IX. 82. 886 8. IX. 32. 15, 16 11. IX. 32. 23 12. IX. 32. Br. 48, Br. 64 14. IX. 32. 953 27. IX. 32? Br. 68 6. X. 32. Br. 66 8. X.32. Br. 67 19. X. 32. Br. 47 26. X. 32. 356 b. XI. 32. 957 16. XI. 32. Br. 37, Br. 49 17. XI 32. Br. 38 4.1.83? Schreiber BB B BB B BB B
XVIII Nummer Datum 933 27. IV. 31. 934 29. IV, 31. Br. 10 5. V. 31. Br. 11 6. V. 31. Br. 12 7. V. 31. 937 17. V, 31. 939 19. V. 31. Br. 44 21. V. 31. 552 21. V. 31? Br. 13 22. V. 31. Br, 14 28. V. 31. Br. 16, Br. 16 3. VL 81. 940 8, VI. 31. Br. 17 VI. 31 13 . Br. 18 15. VI 31. Br. 13 (Sufag) 19. VI. 31 Br. 42 — 29. VI. 31. Br. 43 10, VIL 31. Br. 19 30 VIL 31. 941, 943 8. VIIL 31. Br. 45 26. VIII. 31. Br. 20 2.IX. 31. Br. 21 11. (X.31. Br. 22 24, IX. 31. Br. 23 1.X.31. Br. 24 29.X. 31. Br. 25 31. X. 31. Br. 26 19. XII. 31. Br. 30 30. XII 31, 12 30. XII. 31. 953 1532 Br. 46 1.IIL 32. Br. 54, Br. 55, Br. 56, Br. 57 26.111. 32. Br. 27, Br. Einleitung. Schreiber A B BB BB BB C C BB B BB BB Nummer Datum 28, Br. 29 2. IV. 32. 553, 554, 692 2. IV. 32. Br. 31 6. IV. 32. 18, 857 6.IV. 32. Br. 32 20. IV. 82, 14 20. IV. 32, 225 29. IV. 32. 358 4. V. 32. 944 14. V. 32. Br. 58 16 V. 32. 555 16. V. 32. Br. 33 18. V. 32. Br. 36 1. VI. 32. Br. 34 22. VI. 32. Br. 65 4. VIL 32, Br. 60 24. VII. 32? 950 24. VII. 32. 948 2b. VIL 32. Br. 35 27. VII. 32. 102 12. VIIL 32. Br. 61, Br. 62, Br, 63 1. IX. 82. 886 8. IX. 32. 15, 16 11. IX. 32. 23 12. IX. 32. Br. 48, Br. 64 14. IX. 32. 953 27. IX. 32? Br. 68 6. X. 32. Br. 66 8. X.32. Br. 67 19. X. 32. Br. 47 26. X. 32. 356 b. XI. 32. 957 16. XI. 32. Br. 37, Br. 49 17. XI 32. Br. 38 4.1.83? Schreiber BB B BB B BB B
Strana XIX
Einleitung. XIX Datum Nummer Br. 50 25. I. 33. 15. II. 33. 959, 958а 10. III. 33. 226 22. III. 33. 733 7. IV. 33. Br. 69 Br. 70 11. IV. 33. 17. IV. 33. Br. 72 20. IV. 33. Br. 71 Br. 73 26. IV. 33. Br. 74 26. IV. 33. Br. 75, Br. 76 27. IV. 33. Br. 77, Br. 78 3. V. 33. 19. V. 33. Br. 79 968 22. V. 33. 24. V. 33. Br. 80 969 27. V. 33. 31. V. 33. Br. 81 31. V. 33. Br. 82 4. VI. 33. Br. 84 Br. 83 5. VI. 33. BB. 51, 14. VI. 33. Br. 52 Br. 85 28. VII. 33. 9. VIII. 33. Br. 86 Br. 87 29. IX. 33. Br. 90 6. X. 33. Br. 88, Br. 89 19. X. 33. Br. 91 22. XI. 33. 586 24. XI. 33. Br. 92 8. XII. 33. 15. XII. 33. 970 Br. 94 5. I. 34? Br. 95 7. I. 34. 24 9. I. 34. 742 24. I. 34 Schreiber BB B C? BB BB BВ B BB BB BB BВ BB I BB B BB B BB B BB BB BB BB BB BB F B BB BB F K Nummer Datum 587 21. II. 34. Br. 97 1. III. 34 893, 894, 6. III. 34. 895, 896 Br. 96 14 III. 34. 980 16. III. 34. 734—740 21. III. 34. 359, 360 23. III. 34. Br. 98 14. IV. 34. 971 18. IV. 34. 1. V. 34. 588, 589 17. V. 34. 591 741 15. VI. 34. 887 2. VII. 34. Br. 93 12. VII. 34. 26, 972 24. VIII. 34. 1099 19. IX. 34. Br. 39 31. X. 34. 973 11. XI. 34. 870 12. XII. 34. Br. 53 13. I. 35. 975 6. II. 35. 977, 978 24. II. 35. 743, 753 17. IV. 35. 19 23. IV. 35. 836 24. IV. 35. 27 23. V. 35. Br. 40 Br. 41 28. V. 35. 981, 982 3. VI. 35. 960 5. VII. 35. 983 19. IX. 35. 906 29. IX. 35. 17, 18, 200, 201, 202, 984, 985, 986, 897 Schrelber F BB F BB E E BB K K K BB K E BB L B BB E B M L BB L B N 17. X. 35. B
Einleitung. XIX Datum Nummer Br. 50 25. I. 33. 15. II. 33. 959, 958а 10. III. 33. 226 22. III. 33. 733 7. IV. 33. Br. 69 Br. 70 11. IV. 33. 17. IV. 33. Br. 72 20. IV. 33. Br. 71 Br. 73 26. IV. 33. Br. 74 26. IV. 33. Br. 75, Br. 76 27. IV. 33. Br. 77, Br. 78 3. V. 33. 19. V. 33. Br. 79 968 22. V. 33. 24. V. 33. Br. 80 969 27. V. 33. 31. V. 33. Br. 81 31. V. 33. Br. 82 4. VI. 33. Br. 84 Br. 83 5. VI. 33. BB. 51, 14. VI. 33. Br. 52 Br. 85 28. VII. 33. 9. VIII. 33. Br. 86 Br. 87 29. IX. 33. Br. 90 6. X. 33. Br. 88, Br. 89 19. X. 33. Br. 91 22. XI. 33. 586 24. XI. 33. Br. 92 8. XII. 33. 15. XII. 33. 970 Br. 94 5. I. 34? Br. 95 7. I. 34. 24 9. I. 34. 742 24. I. 34 Schreiber BB B C? BB BB BВ B BB BB BB BВ BB I BB B BB B BB B BB BB BB BB BB BB F B BB BB F K Nummer Datum 587 21. II. 34. Br. 97 1. III. 34 893, 894, 6. III. 34. 895, 896 Br. 96 14 III. 34. 980 16. III. 34. 734—740 21. III. 34. 359, 360 23. III. 34. Br. 98 14. IV. 34. 971 18. IV. 34. 1. V. 34. 588, 589 17. V. 34. 591 741 15. VI. 34. 887 2. VII. 34. Br. 93 12. VII. 34. 26, 972 24. VIII. 34. 1099 19. IX. 34. Br. 39 31. X. 34. 973 11. XI. 34. 870 12. XII. 34. Br. 53 13. I. 35. 975 6. II. 35. 977, 978 24. II. 35. 743, 753 17. IV. 35. 19 23. IV. 35. 836 24. IV. 35. 27 23. V. 35. Br. 40 Br. 41 28. V. 35. 981, 982 3. VI. 35. 960 5. VII. 35. 983 19. IX. 35. 906 29. IX. 35. 17, 18, 200, 201, 202, 984, 985, 986, 897 Schrelber F BB F BB E E BB K K K BB K E BB L B BB E B M L BB L B N 17. X. 35. B
Strana XX
XX Nummer Datum 990 17. X. 85. 20, 227 11. XI. 85. 556 13. XI. 35. 557 25. XI. 85. 21 28. XI. 85. 361 28. XI. 8b. 988 19, XII. 35, 592 21. XII. 35. 593 etwa 25. XII. 35. 994 1536/7 52 1536 590 3. I. 36.? 987 22. I. 86. 203, 410, 989 18. II. 36. 28, 204, 129 5. III. 36. 362 6. LIT. 36. 363 12. III. 36. 991 19. III. 36. 364 26. III. 36. 50 1. IV. 86. 992 2. IV. 36. 365, 366 23.IV.36. 979 80. IV. 36. 369 1. V. 36. 206 14. V. 86. 397 26. V. 36, 693 21. V. 36. 29, 272, 273 11. VI. 36. 176 2. VII. 36. 967 16. VII. 36. 30 22. X. 86. 208 10. XI. 36. 976 12. XI. 36. 997 8. XII. 86. 1000, 101 6.1.37. Schreiber Z OZz"'"--70-7u7ZzzQ09 Einleitung. Nummer Datum 595 11. II. 87. 998,999 9.IV. 37.? 66 15. IV. 37. 81 10. V. 37. 207,594 26. V. 8T. 33, 34 13. VII. 87. 1003 21. VIL 37. 146 5. VIII. 37. 1004 9. VIII. 37. 32, 85 — 24. VIII. 37. 36 2. IX. 87. 938 8. IX. 37. 870, 996 16. IX. 37. 37 2. X. 3T. 597 6. X. 81. 477, 662, 1005, 1006 21. X. 37. 993 6. XI. 37. 40 18. XI. 37. 558 30, XI. 37. 177 1538 623 21.1. 38. 898 26. I. 38. 41, 405, 411, 412 964 2. II. 38. 916 8. II. 38. 598, 600, 601 2. III. 38. 482 81. III. 38. 64 28. IV. 38. 53 26. V. 88. 43 28. 5. 88. 54 2. VI. 38. 748 6. VII. 38. 1017 8. VII. 38. 483 17. VIII. 38. 602 1. IX. 38. Schreiber
XX Nummer Datum 990 17. X. 85. 20, 227 11. XI. 85. 556 13. XI. 35. 557 25. XI. 85. 21 28. XI. 85. 361 28. XI. 8b. 988 19, XII. 35, 592 21. XII. 35. 593 etwa 25. XII. 35. 994 1536/7 52 1536 590 3. I. 36.? 987 22. I. 86. 203, 410, 989 18. II. 36. 28, 204, 129 5. III. 36. 362 6. LIT. 36. 363 12. III. 36. 991 19. III. 36. 364 26. III. 36. 50 1. IV. 86. 992 2. IV. 36. 365, 366 23.IV.36. 979 80. IV. 36. 369 1. V. 36. 206 14. V. 86. 397 26. V. 36, 693 21. V. 36. 29, 272, 273 11. VI. 36. 176 2. VII. 36. 967 16. VII. 36. 30 22. X. 86. 208 10. XI. 36. 976 12. XI. 36. 997 8. XII. 86. 1000, 101 6.1.37. Schreiber Z OZz"'"--70-7u7ZzzQ09 Einleitung. Nummer Datum 595 11. II. 87. 998,999 9.IV. 37.? 66 15. IV. 37. 81 10. V. 37. 207,594 26. V. 8T. 33, 34 13. VII. 87. 1003 21. VIL 37. 146 5. VIII. 37. 1004 9. VIII. 37. 32, 85 — 24. VIII. 37. 36 2. IX. 87. 938 8. IX. 37. 870, 996 16. IX. 37. 37 2. X. 3T. 597 6. X. 81. 477, 662, 1005, 1006 21. X. 37. 993 6. XI. 37. 40 18. XI. 37. 558 30, XI. 37. 177 1538 623 21.1. 38. 898 26. I. 38. 41, 405, 411, 412 964 2. II. 38. 916 8. II. 38. 598, 600, 601 2. III. 38. 482 81. III. 38. 64 28. IV. 38. 53 26. V. 88. 43 28. 5. 88. 54 2. VI. 38. 748 6. VII. 38. 1017 8. VII. 38. 483 17. VIII. 38. 602 1. IX. 38. Schreiber
Strana XXI
Nummer Datum 694 7. IX. 38. 61 21. IX. 38. 44, 45 29.1X. 38. 415 10. XI. 38. 604 19. X. 38. 871, 479, 480 16. XI. 38. 966 3. XII. 38. 703 14. XII. 38. 560 25. I. 39. 372 13. II. 39. 603 15. II. 39. 559 1. III. 39. 493 22. III. 39. 1008, 1011. 25. IIT. 39. 498, 499 28. IIT. 39. 62,63 — 29.1II 39. 492, 496 13. IV. 39. 42, 1014 19. IV. 39. 486, 487, 488 24. IV. 39. 65 um 7. V. 39. 485 17. V. 39. 46 18. V. 39. 48 18. V. 39. 47 31. V. 39. 490 1. VI. 39. 368 15. VI. 39. 373 19. VI. 39. 491, 995 13. VII. 39. 494 b. VIII. 39, 454 16. VIII. 39. 1018 b, IX. 39. 561,563 6.IX. 39. 562 18. IX. 39. 374 14. IX. 39. 930 19. X. 39. 375 25. X. 39. Einleitung. Schreiber Nummer Datum I 67 28. X. 39. I 502 7. XI. 39. I 500, 501 8. XI. 39. I 565 11. XI. 39. 1 503, 504 29. XI. 39. I 49, 5056 13. XII. 39. I 506 20. XII. 39. E 507, 605 1.I. 40. I 508 2. I. 40. I 484 10. I. 40. I 69 19. I. 40. I 454, 1020 14. II. 40. 1 923 19. II. 40. I 1018 20. II. 40. I 413 21. IL 40. I 376 7. III. 40. I 749 13. III. 40. I 377 18. III. 40. I 509 27. III. 40. I 51 3. IV. 40. I 902 4. IV. 40. I 229 10. IV. 40. I 909 28. IV. 40. I 924 24. IV. 40. P 917 25. IV. 40. I 913 2. V. 40. I 70 26. V. 40. I 56, 378 — 30. V. 40. I 927 31. V. 40. I 55 b. VI. 40. I 879,380 12. VI. 40. I 60 4. VII. 40. I 1023, 1029 17. VII. 40. I 71,178 19. VII. 40. I 456, 467 24. VII. 40. I 881 25. VII. 40. I 566 9. VIII. 40. I 569 14. IX. 40. XXI Schreiber
Nummer Datum 694 7. IX. 38. 61 21. IX. 38. 44, 45 29.1X. 38. 415 10. XI. 38. 604 19. X. 38. 871, 479, 480 16. XI. 38. 966 3. XII. 38. 703 14. XII. 38. 560 25. I. 39. 372 13. II. 39. 603 15. II. 39. 559 1. III. 39. 493 22. III. 39. 1008, 1011. 25. IIT. 39. 498, 499 28. IIT. 39. 62,63 — 29.1II 39. 492, 496 13. IV. 39. 42, 1014 19. IV. 39. 486, 487, 488 24. IV. 39. 65 um 7. V. 39. 485 17. V. 39. 46 18. V. 39. 48 18. V. 39. 47 31. V. 39. 490 1. VI. 39. 368 15. VI. 39. 373 19. VI. 39. 491, 995 13. VII. 39. 494 b. VIII. 39, 454 16. VIII. 39. 1018 b, IX. 39. 561,563 6.IX. 39. 562 18. IX. 39. 374 14. IX. 39. 930 19. X. 39. 375 25. X. 39. Einleitung. Schreiber Nummer Datum I 67 28. X. 39. I 502 7. XI. 39. I 500, 501 8. XI. 39. I 565 11. XI. 39. 1 503, 504 29. XI. 39. I 49, 5056 13. XII. 39. I 506 20. XII. 39. E 507, 605 1.I. 40. I 508 2. I. 40. I 484 10. I. 40. I 69 19. I. 40. I 454, 1020 14. II. 40. 1 923 19. II. 40. I 1018 20. II. 40. I 413 21. IL 40. I 376 7. III. 40. I 749 13. III. 40. I 377 18. III. 40. I 509 27. III. 40. I 51 3. IV. 40. I 902 4. IV. 40. I 229 10. IV. 40. I 909 28. IV. 40. I 924 24. IV. 40. P 917 25. IV. 40. I 913 2. V. 40. I 70 26. V. 40. I 56, 378 — 30. V. 40. I 927 31. V. 40. I 55 b. VI. 40. I 879,380 12. VI. 40. I 60 4. VII. 40. I 1023, 1029 17. VII. 40. I 71,178 19. VII. 40. I 456, 467 24. VII. 40. I 881 25. VII. 40. I 566 9. VIII. 40. I 569 14. IX. 40. XXI Schreiber
Strana XXII
XXI Nummer Datum 79, 80 18. IX. 40. 81 21. IX. 40. 82 22. IX. 40. 1033 23. 1X, 40. 83, 85 26. IX. 40. 606, 607 26. IX. 40. 86 3. X. 40. 88 5. X. 40. 899 16. X. 40, 705 16. X. 40. 87 16. X. 40. 1034 17. X. 40. 91 17. X. 40. 1035 18. X. 40. 458 18. X. 40. 174 28. X. 40. 1031, 1032 24. X. 40. 92, 93, 94. 9b 29. X. 40. 1036 7. XI. 40. 96 80. XI. 40. 624 30. XI. 40. 764 18. XII 40. 667, 668 26. XII. 40. 190 1541 706 1.1 41. 97, 98, 99 9. I. 41. 384, 385 386, 1039 16. 1. 41. 1037 24. I. 41. 100 25. I. 41. 101 29. I. 41. 625 29. I. 41. 608 30. I. 41. 209 1. IL 41. 1038, 1040 2. IL. 41. 1041 4. IL. 41. 102 6. II. 41. Schreiber "Oo Z0"0"500 ZOVO0O0O "O000" 0007 Einleitung. Nummer Datum 387, 512, 1092 12. II. 41. 1093 14, II. 41. 1042 17. IL 41. 103, 109, 1094 20. II. 41. 1043 24. II. 41. 1048 24, IT. 41. 104, 105, 1095 27. II. 41. 1045 19. III. 41. 513 20. III. 41. 1089, 1090, 1091, 1096 2, IV. 41. 609 10. IV. 41. 1026 18. IV. 41. 111 23, IV. 41. 106, 210 24. IV. 41. 610, 611 26. IV. 41. 613 26. IV. 41. 928, 1046 1. V. 41. 626 8. V. 41. 1047 9, V. 41. 1085 9, V. 41, 112 11. V. 41. 115 14. V. 41. 220 22. V. 41. 612 28. V. 41. 113, 118? 29. V. 41. 123 30. V. 41. 107, 108, 116 6. VI. 41. 614 6. VI. 41. 211 7. VI. 41, 615 15. VI. 41. 416 19. VI 41. 616 19. VI. 41. 1087 19. VI. 41. Schreiber LLC O"-—"u-1ü"Q9uwOQOUO0mWOOmrO0Ou 0-70 HOO VOO
XXI Nummer Datum 79, 80 18. IX. 40. 81 21. IX. 40. 82 22. IX. 40. 1033 23. 1X, 40. 83, 85 26. IX. 40. 606, 607 26. IX. 40. 86 3. X. 40. 88 5. X. 40. 899 16. X. 40, 705 16. X. 40. 87 16. X. 40. 1034 17. X. 40. 91 17. X. 40. 1035 18. X. 40. 458 18. X. 40. 174 28. X. 40. 1031, 1032 24. X. 40. 92, 93, 94. 9b 29. X. 40. 1036 7. XI. 40. 96 80. XI. 40. 624 30. XI. 40. 764 18. XII 40. 667, 668 26. XII. 40. 190 1541 706 1.1 41. 97, 98, 99 9. I. 41. 384, 385 386, 1039 16. 1. 41. 1037 24. I. 41. 100 25. I. 41. 101 29. I. 41. 625 29. I. 41. 608 30. I. 41. 209 1. IL 41. 1038, 1040 2. IL. 41. 1041 4. IL. 41. 102 6. II. 41. Schreiber "Oo Z0"0"500 ZOVO0O0O "O000" 0007 Einleitung. Nummer Datum 387, 512, 1092 12. II. 41. 1093 14, II. 41. 1042 17. IL 41. 103, 109, 1094 20. II. 41. 1043 24. II. 41. 1048 24, IT. 41. 104, 105, 1095 27. II. 41. 1045 19. III. 41. 513 20. III. 41. 1089, 1090, 1091, 1096 2, IV. 41. 609 10. IV. 41. 1026 18. IV. 41. 111 23, IV. 41. 106, 210 24. IV. 41. 610, 611 26. IV. 41. 613 26. IV. 41. 928, 1046 1. V. 41. 626 8. V. 41. 1047 9, V. 41. 1085 9, V. 41, 112 11. V. 41. 115 14. V. 41. 220 22. V. 41. 612 28. V. 41. 113, 118? 29. V. 41. 123 30. V. 41. 107, 108, 116 6. VI. 41. 614 6. VI. 41. 211 7. VI. 41, 615 15. VI. 41. 416 19. VI 41. 616 19. VI. 41. 1087 19. VI. 41. Schreiber LLC O"-—"u-1ü"Q9uwOQOUO0mWOOmrO0Ou 0-70 HOO VOO
Strana XXIII
Nummer Datum 1052 26. VI. 41. 517,627 2. VIL 41. 417 5. VII. 41. 1049, 1050, 1086 6. VII. 41. 617 10. VII. 41. 119 12. VII. 41. 183 16. VII. 41. 185 23. VII. 41. 628 24. VII. 41. 414 25. VII. 41. 1051 81. VIL 41. 124 31. VII, 41. 1053, 1054. 1. VIII. 41. 133, 134 10. VIII. 41. 929 14. VIIL 41. 126 29. VIII. 41. 180 1. IX. 41. 117 8. IX. 41. 1060 8. IX. 41. 1063 12. IX. 41. 187 13. IX. 41. 126, 127, 618 16. IX. 41. 188 19. X. 41. 1055 2. X. 41. 755 9. X. 41. 128, 179, 184 16. X. 41. 1058 29. X. 41. 189 6. XI. 41. 1061 6. XI. 41. 888 11. XL 41 192, 198, 194 12. XI. 41. 767, 768 20. XI. 41. 519 26. XI. 41. 1064 80. XI. 41, j Einleitung. Schreiber Nummer Datum E 632 4, XII. 41. R 629 17. XII. 41. H 630 17. XII. 41. 889 17. XII. 41. E 197 21. XII. 41. Q 196, 619, K 620 24. XII. 41. L 129 6. I. 42. L 130 21. I. 42. R 1080 2. II. 42. H 1082 5. II. 42. H 756 11. II. 42. K 1066 23. II. 42. R 1067 1. III. 42. K 1068 b. III. 42. Q 72, 632 19. Il. 42, K 633 15. IV, 42. H 521 16. IV. 42, K 914 17. IV. 42. E 1069, 1070, K 1071 17, IV. 42, K 1072, 10738 18. IV, 42. 1074 23, IV. 42. K 135 29. IV. 42. K 136, 459 30. IV. 42, F 757 6. V. 42. K 634 7. V. 42. 131, 514 18. V. 42. K 214 14. V. 42. K 515 19. V. 42. K 460 23. V. 42. F 8837 26. V. 42. P nicht vor 520 { 28. V. 42. K 75,139? 29. V. 42, H 838 80. V. 42. K 516 81. V. 42. K 382, 635 4. VI. 42. XXIII Schreiber ARARNDDARRORRAZACGCHE)E ARRAUMEAR<AKMA WRUR'UmN
Nummer Datum 1052 26. VI. 41. 517,627 2. VIL 41. 417 5. VII. 41. 1049, 1050, 1086 6. VII. 41. 617 10. VII. 41. 119 12. VII. 41. 183 16. VII. 41. 185 23. VII. 41. 628 24. VII. 41. 414 25. VII. 41. 1051 81. VIL 41. 124 31. VII, 41. 1053, 1054. 1. VIII. 41. 133, 134 10. VIII. 41. 929 14. VIIL 41. 126 29. VIII. 41. 180 1. IX. 41. 117 8. IX. 41. 1060 8. IX. 41. 1063 12. IX. 41. 187 13. IX. 41. 126, 127, 618 16. IX. 41. 188 19. X. 41. 1055 2. X. 41. 755 9. X. 41. 128, 179, 184 16. X. 41. 1058 29. X. 41. 189 6. XI. 41. 1061 6. XI. 41. 888 11. XL 41 192, 198, 194 12. XI. 41. 767, 768 20. XI. 41. 519 26. XI. 41. 1064 80. XI. 41, j Einleitung. Schreiber Nummer Datum E 632 4, XII. 41. R 629 17. XII. 41. H 630 17. XII. 41. 889 17. XII. 41. E 197 21. XII. 41. Q 196, 619, K 620 24. XII. 41. L 129 6. I. 42. L 130 21. I. 42. R 1080 2. II. 42. H 1082 5. II. 42. H 756 11. II. 42. K 1066 23. II. 42. R 1067 1. III. 42. K 1068 b. III. 42. Q 72, 632 19. Il. 42, K 633 15. IV, 42. H 521 16. IV. 42, K 914 17. IV. 42. E 1069, 1070, K 1071 17, IV. 42, K 1072, 10738 18. IV, 42. 1074 23, IV. 42. K 135 29. IV. 42. K 136, 459 30. IV. 42, F 757 6. V. 42. K 634 7. V. 42. 131, 514 18. V. 42. K 214 14. V. 42. K 515 19. V. 42. K 460 23. V. 42. F 8837 26. V. 42. P nicht vor 520 { 28. V. 42. K 75,139? 29. V. 42, H 838 80. V. 42. K 516 81. V. 42. K 382, 635 4. VI. 42. XXIII Schreiber ARARNDDARRORRAZACGCHE)E ARRAUMEAR<AKMA WRUR'UmN
Strana XXIV
XXIV Nummer 599 839, 834 280 778 140 523 141, 142, 846 841, 844 845 758 212, 570 571 843, 759, 842, 847 848, 849 144 524 1076 779 525 802 526 145, 528 312 146 850, 851 147 120, 532, 852, 853 299 708 1088 637 148 418 854 Datum 6. VI. 42. 10. VI. 42. 10. VI. 42. 12. VI. 42. 15. VI. 42. 17. VI, 42. 29. VI. 42. 1. VII. 42. 8. VII. 42. 16. VII. 42. 20. VII. 42. 22. VII. 42. 26. VII. 42. 29. VII. 42. 2. VIII. 42. 7. VIII. 42. 10. VIII, 42. 1. IX. 42. 15. X. 42. 19. X. 42. 21. X. 42. 27. X. 42. 28, X. 43. 11. XI. 42, 19. XI, 42. 25. XI. 42. 27. XI. 42. 9. XII. 42. 11. XII. 42. 16. XII. 42. 28. XII. 42. 18. II. 43. 8. III. 43. Schreiber Omoooo0mOo VOITIVOOVORORRRE RR MAR MA mRROŻZUW Einleitung, Nummer 855, 856, 857 489 232, 233 149, 150 419 151, 153, 420 392 Datum 10. III. 43. 11. III. 43. 28, III. 43. 14. IV. 43. 15. IV. 43, 21. IV. 43. 29. IV. 43. 78 um 18. V. 43. 1083, 1084 20. V. 48, 156 154, 155, 158 389 780 157 709 621 421 390 161 425 529 422 426 288 910 427 423 424 533 584 536 572 234 235 428 2b. V. 43. 27. V. 43. 31. V. 43. 81. V. 43. 10. VI. 43. 80. VI. 43. 28. VII. 43. 24. VIII. 43. 27. VIII. 43. 8. IX. 43. 7. X. 43. 18. X. 43. 1. XI. 43. 4, XI. 43. 10. XI. 43. 11. XT. 43. 11. XI. 43. 19. XI. 43. 22. XI, 43. 25. XI. 43. 8. XII. 43. 6. XII. 43. 7. XII. 43. 8. I. 44. 18, I. 44. 27. I. 44. Schreiber moooomormmozmurmUdmommcomz5mnmucs mmrovo moooo
XXIV Nummer 599 839, 834 280 778 140 523 141, 142, 846 841, 844 845 758 212, 570 571 843, 759, 842, 847 848, 849 144 524 1076 779 525 802 526 145, 528 312 146 850, 851 147 120, 532, 852, 853 299 708 1088 637 148 418 854 Datum 6. VI. 42. 10. VI. 42. 10. VI. 42. 12. VI. 42. 15. VI. 42. 17. VI, 42. 29. VI. 42. 1. VII. 42. 8. VII. 42. 16. VII. 42. 20. VII. 42. 22. VII. 42. 26. VII. 42. 29. VII. 42. 2. VIII. 42. 7. VIII. 42. 10. VIII, 42. 1. IX. 42. 15. X. 42. 19. X. 42. 21. X. 42. 27. X. 42. 28, X. 43. 11. XI. 42, 19. XI, 42. 25. XI. 42. 27. XI. 42. 9. XII. 42. 11. XII. 42. 16. XII. 42. 28. XII. 42. 18. II. 43. 8. III. 43. Schreiber Omoooo0mOo VOITIVOOVORORRRE RR MAR MA mRROŻZUW Einleitung, Nummer 855, 856, 857 489 232, 233 149, 150 419 151, 153, 420 392 Datum 10. III. 43. 11. III. 43. 28, III. 43. 14. IV. 43. 15. IV. 43, 21. IV. 43. 29. IV. 43. 78 um 18. V. 43. 1083, 1084 20. V. 48, 156 154, 155, 158 389 780 157 709 621 421 390 161 425 529 422 426 288 910 427 423 424 533 584 536 572 234 235 428 2b. V. 43. 27. V. 43. 31. V. 43. 81. V. 43. 10. VI. 43. 80. VI. 43. 28. VII. 43. 24. VIII. 43. 27. VIII. 43. 8. IX. 43. 7. X. 43. 18. X. 43. 1. XI. 43. 4, XI. 43. 10. XI. 43. 11. XT. 43. 11. XI. 43. 19. XI. 43. 22. XI, 43. 25. XI. 43. 8. XII. 43. 6. XII. 43. 7. XII. 43. 8. I. 44. 18, I. 44. 27. I. 44. Schreiber moooomormmozmurmUdmommcomz5mnmucs mmrovo moooo
Strana XXV
Nummer Datum 530 6. II. 44. 537 6. II. 44. 877 18. lI. 44. 430 25. II. 44.? 431 27. II. 44. 236 8. III. 44. 159 23. 111. 44. 238 24. III. 44. 237 30. III. 44. 191, 432 30. III. 44. 68 23. IV. 44. 922 3. V. 44. 878 5. V. 44. 900, 901 10. V. 44. 152, 162, 163 17. V. 44. 43b 28. V. 44. 903, Bu- fab au 1084 24. V. 44. SRanbbem. àu 155, 176, 433 434, 859 26. V. 44. 750 25. V. 44. 573 27. V. 44. 231 81. V. 44. 167,879 7. Vl. 44. 436 8. VI. 44. 168, 461 21. VI. 44. 164, 931 28. VI. 44. 860 29. VI. 44. 391, 396, 397 2. VII. 44. 918, 1077 19. VII. 44. 861 26. VII. 44. 437 9. VIII. 44. 198, 206 24. VIII. 44. Einleitung. Schreiber Nummer Datum T 256, 257, C 258, 260 25. VIII. 44. C 266 80. VIII. 44. H 946 18. IX. 44. C 121 21. 1X. 44. C 438, 439 1. X. 44. C 137,188 11. X. 44. C 751 16. X. 44. C 441 25. X. 44. H 1012 7. XI. 44. C 152 19. XI. 44. C 442, 443, C 444 23. XI. 44. C 761 29. XI. 44. 13 19. XII. 44. C 165,201 20. XII. 44. C 215,216 21. XII. 44. 880, 881 21. XII. 44. 393, 406, C 925 26. XII. 44. 445 28. XII. 44. 497 4. I. 45. 169 10. I. 45. C 908 18. I. 45. E 400 15. II, 45. C 171, 954 24. II, 45. C 394, 395 3, III. 45. C 76, 239 15. III. 45. C 122,448 8.IV. 45. C 1010 18. IV. 46. C 262, 2637, C 267 8. V. 45. 1015, 1059, C 1078 10. V. 45, C 166 16. V. 45, C 538,862 17. V. 45, C 949 20. V. 45. C 926 26. V, 45, XXV Schreiber C C C C C C E C C E C C C C C E C C C C C C C C C C C C C C C C C
Nummer Datum 530 6. II. 44. 537 6. II. 44. 877 18. lI. 44. 430 25. II. 44.? 431 27. II. 44. 236 8. III. 44. 159 23. 111. 44. 238 24. III. 44. 237 30. III. 44. 191, 432 30. III. 44. 68 23. IV. 44. 922 3. V. 44. 878 5. V. 44. 900, 901 10. V. 44. 152, 162, 163 17. V. 44. 43b 28. V. 44. 903, Bu- fab au 1084 24. V. 44. SRanbbem. àu 155, 176, 433 434, 859 26. V. 44. 750 25. V. 44. 573 27. V. 44. 231 81. V. 44. 167,879 7. Vl. 44. 436 8. VI. 44. 168, 461 21. VI. 44. 164, 931 28. VI. 44. 860 29. VI. 44. 391, 396, 397 2. VII. 44. 918, 1077 19. VII. 44. 861 26. VII. 44. 437 9. VIII. 44. 198, 206 24. VIII. 44. Einleitung. Schreiber Nummer Datum T 256, 257, C 258, 260 25. VIII. 44. C 266 80. VIII. 44. H 946 18. IX. 44. C 121 21. 1X. 44. C 438, 439 1. X. 44. C 137,188 11. X. 44. C 751 16. X. 44. C 441 25. X. 44. H 1012 7. XI. 44. C 152 19. XI. 44. C 442, 443, C 444 23. XI. 44. C 761 29. XI. 44. 13 19. XII. 44. C 165,201 20. XII. 44. C 215,216 21. XII. 44. 880, 881 21. XII. 44. 393, 406, C 925 26. XII. 44. 445 28. XII. 44. 497 4. I. 45. 169 10. I. 45. C 908 18. I. 45. E 400 15. II, 45. C 171, 954 24. II, 45. C 394, 395 3, III. 45. C 76, 239 15. III. 45. C 122,448 8.IV. 45. C 1010 18. IV. 46. C 262, 2637, C 267 8. V. 45. 1015, 1059, C 1078 10. V. 45, C 166 16. V. 45, C 538,862 17. V. 45, C 949 20. V. 45. C 926 26. V, 45, XXV Schreiber C C C C C C E C C E C C C C C E C C C C C C C C C C C C C C C C C
Strana XXVI
XXV Nummer Datum 173 2. VI. 45. 951 4. VI. 45. 172 6. VI. 45. 170 14. VI. 45. 449, 531, 539 28. VI. 45. 199, 383 6. VII. 45. 1009 15. VII. 45. 1057 19. VII. 45. 289, 290 30. VII. 45. 1098 6. IX. 45. 884 4. X. 45. 834 9. X. 45. 74 17. X. 45. 77 18. X. 45. 450, 794, 863 30. XI. 46, 882 19. XII. 45. 114 21. Il. 46. 217 24. II. 46. 23 28. IL 46. 274 7. III, 46. 864, 865 13. III. 46. 218, 636 28; III. 46, 243, 244, 245 25, IV. 46. 789 10. V. 46. 574 11. V. 48. 866. 22. V. 46. 213,946 23. V. 46. 451,462 30. V. 46. 915 3. VI. 46. 247,956 6. VI. 46. 576, 571, 578 11. VI. 46. 575 15. VI. 46. 812 26. VI. 46. Einleitung. Schreiber O00 00000000 0000000 00000000000 0000 Nummer Datum 453, 465 29. VI. 46, 876 1. VII. 46. 700 4, VI] 46. 398 6, VII. 46. 813, 814 10. VIL 46. 576 11. VII. 46. 240 13. VII. 46. 275, 401, 697, 890 14. VII. 46. 186, 816 17. VII. 46. 462 1. VIII. 46. 667 4, VIII. 46. 668, 670, 671, 696 11. VIII. 46. 760 16. VIII. 46. 813, 1025 25. VIII. 46. 407 28, VIII. 46. 771 29. VIII. 46? 314 8. 1X. 46. 388 2. X. 46. 264, 266 9. X. 46. 268 10. X. 46, 248 16. X. 46. 249 24. X. 46. 165 13. XI. 46. 549, 550 8. XII. 46. 548 11. XII. 46. 622, 629 19. XII. 46. 832 14. XU. 46. 259 6. I. 47. 253 28. II. 47. 250, 251, 402 24. IV. 47 581, 582 30. IV. 47. 466 8. V. 47. 653, 654 21. V. 47. 252 4. VI. 4T. 315, 316, Schreiber 00000 E00xX00000000000000 0000 0000000
XXV Nummer Datum 173 2. VI. 45. 951 4. VI. 45. 172 6. VI. 45. 170 14. VI. 45. 449, 531, 539 28. VI. 45. 199, 383 6. VII. 45. 1009 15. VII. 45. 1057 19. VII. 45. 289, 290 30. VII. 45. 1098 6. IX. 45. 884 4. X. 45. 834 9. X. 45. 74 17. X. 45. 77 18. X. 45. 450, 794, 863 30. XI. 46, 882 19. XII. 45. 114 21. Il. 46. 217 24. II. 46. 23 28. IL 46. 274 7. III, 46. 864, 865 13. III. 46. 218, 636 28; III. 46, 243, 244, 245 25, IV. 46. 789 10. V. 46. 574 11. V. 48. 866. 22. V. 46. 213,946 23. V. 46. 451,462 30. V. 46. 915 3. VI. 46. 247,956 6. VI. 46. 576, 571, 578 11. VI. 46. 575 15. VI. 46. 812 26. VI. 46. Einleitung. Schreiber O00 00000000 0000000 00000000000 0000 Nummer Datum 453, 465 29. VI. 46, 876 1. VII. 46. 700 4, VI] 46. 398 6, VII. 46. 813, 814 10. VIL 46. 576 11. VII. 46. 240 13. VII. 46. 275, 401, 697, 890 14. VII. 46. 186, 816 17. VII. 46. 462 1. VIII. 46. 667 4, VIII. 46. 668, 670, 671, 696 11. VIII. 46. 760 16. VIII. 46. 813, 1025 25. VIII. 46. 407 28, VIII. 46. 771 29. VIII. 46? 314 8. 1X. 46. 388 2. X. 46. 264, 266 9. X. 46. 268 10. X. 46, 248 16. X. 46. 249 24. X. 46. 165 13. XI. 46. 549, 550 8. XII. 46. 548 11. XII. 46. 622, 629 19. XII. 46. 832 14. XU. 46. 259 6. I. 47. 253 28. II. 47. 250, 251, 402 24. IV. 47 581, 582 30. IV. 47. 466 8. V. 47. 653, 654 21. V. 47. 252 4. VI. 4T. 315, 316, Schreiber 00000 E00xX00000000000000 0000 0000000
Strana XXVII
Nummer 467, 827 408, 469 317 318 269, 440, 511 321, 322, 323 241 242 228 219, 320 551 446 327, 328, 329 535 332, 540, 583, 584 333, 334, 335, 336 642 867, 868 337, 338, 339, 340, 341 403 672 110, 470, 817, 904 455 641 639, 698, 816 819 542, 543, 544, 545, 580 Datum 19. VI. 47. 30. VI. 47. 3, VII. 47. 10. VII. 47 17. VII. 47. 24. VII. 47. 15. VIII. 47. 22. VIII. 47. 1. IX. 47? 11. IX. 47. 28. IX. 47. 29. IX. 47. 29, X. 47. 5. XI, 47. 19. XI. 47. 20. XI. 47. 3. XII. 47. 8. XII. 47. 11. ХИ. 47. 24. XII. 47. 6. I. 48. 28. I. 48, 29. I. 48. 2. II. 48. 18. II. 48, 25. II. 48, 3. III. 48. Einleitung. Schreiber Nummer Datum C 6407, 643 10. III. 48. X 254 17. II 48. C 468 25. Ш. 48. H 644, 646 2.1V. 48 843 11. IV. 48. H 143 17. IV. 48. 820, 821 21.1V. 48. H 673 10. V. 48. H 276 12. V. 48. H 674 15. V. 48. H 747 19. V. 48. H 541, 905 26. V. 48. X 704 27. V. 48. H 679 8. V]. 48. 647, 648, X 649, 650 10. VI. 48. X 343 17. V]. 48. 830 22. V]. 48. X 132 23. I. 48. 645 2b. V]. 48. X 324, 346, H 707 1. VII. 48, H 255 b. VII, 48. 651 15, VII. 48. 659 Jawildjen 15 VII. 48. X u. 21. XII. 49. X 282, 288 19 VIII. 48. X 675, 792 23. 1X. 48. 399 28. X. 48. X 883 80. XI. 48. X 1013 16. XII, 48. H 835 8. Il. 49. 120, 723, X 724, 725 2. III. 49. H 655 16. III. 49. 471 24. III. 49. 284 2. 1V. 49. X 822, 823 XXVII Schreiber оны BK OT MM KDE DE PSE pd pd — O QOO OO0000CGC
Nummer 467, 827 408, 469 317 318 269, 440, 511 321, 322, 323 241 242 228 219, 320 551 446 327, 328, 329 535 332, 540, 583, 584 333, 334, 335, 336 642 867, 868 337, 338, 339, 340, 341 403 672 110, 470, 817, 904 455 641 639, 698, 816 819 542, 543, 544, 545, 580 Datum 19. VI. 47. 30. VI. 47. 3, VII. 47. 10. VII. 47 17. VII. 47. 24. VII. 47. 15. VIII. 47. 22. VIII. 47. 1. IX. 47? 11. IX. 47. 28. IX. 47. 29. IX. 47. 29, X. 47. 5. XI, 47. 19. XI. 47. 20. XI. 47. 3. XII. 47. 8. XII. 47. 11. ХИ. 47. 24. XII. 47. 6. I. 48. 28. I. 48, 29. I. 48. 2. II. 48. 18. II. 48, 25. II. 48, 3. III. 48. Einleitung. Schreiber Nummer Datum C 6407, 643 10. III. 48. X 254 17. II 48. C 468 25. Ш. 48. H 644, 646 2.1V. 48 843 11. IV. 48. H 143 17. IV. 48. 820, 821 21.1V. 48. H 673 10. V. 48. H 276 12. V. 48. H 674 15. V. 48. H 747 19. V. 48. H 541, 905 26. V. 48. X 704 27. V. 48. H 679 8. V]. 48. 647, 648, X 649, 650 10. VI. 48. X 343 17. V]. 48. 830 22. V]. 48. X 132 23. I. 48. 645 2b. V]. 48. X 324, 346, H 707 1. VII. 48, H 255 b. VII, 48. 651 15, VII. 48. 659 Jawildjen 15 VII. 48. X u. 21. XII. 49. X 282, 288 19 VIII. 48. X 675, 792 23. 1X. 48. 399 28. X. 48. X 883 80. XI. 48. X 1013 16. XII, 48. H 835 8. Il. 49. 120, 723, X 724, 725 2. III. 49. H 655 16. III. 49. 471 24. III. 49. 284 2. 1V. 49. X 822, 823 XXVII Schreiber оны BK OT MM KDE DE PSE pd pd — O QOO OO0000CGC
Strana XXVIII
XXVIII Nummer Datum 824 6. 1V. 49, 825, 919, 921 7. IV. 49. 689 13. IV. 49. 472 14. 1V. 49. 293 22. ]V. 49. 301, 302, 303, 726 28.1V. 49. 772 5. V. 49. 657 21. V. 49. 473 25. V. 497 787 80. V. 49. 961 8. VII. 49. 962, 963 14. VII. 49. 727 20. Vil. 49. 721 27. Vll. 49. 690 8. VIII. 49. 344 4. VIII. 49. 669, 663, 710 11. Vlil. 49. 869, 872 81. VIII. 49. 3307, 331, 713 7. 1X. 49. 173 15. 1X. 49. 833 18. X. 49. 873, 874, 875 19. X, 49. 518 28. X. 497 793 29. XI. 49. 463, 794 30. XI. 49. 28b, 782, 795 6. XII, 49, 464 8. XII. 49. 656, 660 21. XII. 49. 826 26. Xll. 49? 1062 155.7 731 4. I. 50, 775 6. I. 50. Einleitung. Schreiber C 0000000 0040 000 00 00000000000 0000 Nummer 111 676 658 546 695 277, 278, 776, 781, 1075 527, 547 661, 719 228, 304, 305 714 564 682 784, 785 786 685 687 691, 796, 797, 798, 807, 808 809 799 677, 678 891 270, 664, 669 892 292, 294 715 716, 804 712, 717, 718 711 404, 409 885 183 Datum 10. I. 507 12. I. 50, 18. I. 50. 22. II. 50. 2. III. 50. 9. III. 50. 15. III. 50. 16. Ш. 50. 29. III. 50. 5. IV. 50. 11. V. 50. 11. V. 50. 14. V. 50. 26. V. 50. 27. V. 50. 31. V. 50. 1. V]. 50. 14. VI. 50. 18. VI. 50. 21. V]. 60. 22. VI. 50. 28. V]. 50? 2. VII. 50. 6, VII. 50. 6. VII. 50. 8. VII. 50. 12. VII. 50. 13. VII. 50. 18. VII. 50. 26. VII. 50 ? Schreiber 00000 00005000 o o 00000 00000 00000
XXVIII Nummer Datum 824 6. 1V. 49, 825, 919, 921 7. IV. 49. 689 13. IV. 49. 472 14. 1V. 49. 293 22. ]V. 49. 301, 302, 303, 726 28.1V. 49. 772 5. V. 49. 657 21. V. 49. 473 25. V. 497 787 80. V. 49. 961 8. VII. 49. 962, 963 14. VII. 49. 727 20. Vil. 49. 721 27. Vll. 49. 690 8. VIII. 49. 344 4. VIII. 49. 669, 663, 710 11. Vlil. 49. 869, 872 81. VIII. 49. 3307, 331, 713 7. 1X. 49. 173 15. 1X. 49. 833 18. X. 49. 873, 874, 875 19. X, 49. 518 28. X. 497 793 29. XI. 49. 463, 794 30. XI. 49. 28b, 782, 795 6. XII, 49, 464 8. XII. 49. 656, 660 21. XII. 49. 826 26. Xll. 49? 1062 155.7 731 4. I. 50, 775 6. I. 50. Einleitung. Schreiber C 0000000 0040 000 00 00000000000 0000 Nummer 111 676 658 546 695 277, 278, 776, 781, 1075 527, 547 661, 719 228, 304, 305 714 564 682 784, 785 786 685 687 691, 796, 797, 798, 807, 808 809 799 677, 678 891 270, 664, 669 892 292, 294 715 716, 804 712, 717, 718 711 404, 409 885 183 Datum 10. I. 507 12. I. 50, 18. I. 50. 22. II. 50. 2. III. 50. 9. III. 50. 15. III. 50. 16. Ш. 50. 29. III. 50. 5. IV. 50. 11. V. 50. 11. V. 50. 14. V. 50. 26. V. 50. 27. V. 50. 31. V. 50. 1. V]. 50. 14. VI. 50. 18. VI. 50. 21. V]. 60. 22. VI. 50. 28. V]. 50? 2. VII. 50. 6, VII. 50. 6. VII. 50. 8. VII. 50. 12. VII. 50. 13. VII. 50. 18. VII. 50. 26. VII. 50 ? Schreiber 00000 00005000 o o 00000 00000 00000
Strana XXIX
Einleitung. XXIX Datum 5. IX. 51. 15. 1X. 51. 26. 1X. 51. 296 281 29.IX. 51. 306, 307 8. XII. 51. 310, 348, 13. XII. 51 1079 27. Xll. 51. 974 2. I. 52. 280, 308 3. I. 52. 311 10. I. 52. 298 349 24. I. 52. 12. III. 52. 295, 1021 1065 26. III. 52. 10. V. 52. 325, 326 309 14. V. 52. 1102 23. V. 52. 29. V. 52. 790 974 a 23. Vl. 52. 791, 912, 942 10. VII. 52. 16. VlI. 52. 722 935, 936 7. VIII. 52. 947 29. IX. 52 9. X. 52. 732 287 9. X. 52. 195, 1027 11. Xl. 52 8. I. 53. 818 24. Vl. 53. 1016 30. Vll. 53. 766 10. II. 54. 89 90 24. Vill. 54? 24. II. 55. 666 642 (Zusatz) 15. II. 67. Datum 27. Vll. 50. 300 9. VIII. 50. 631 10. Vill. 50. 522 16. VIlI. 50. 800 945 24. VIII. 50. 345 31. VIlI. 50. 7.IX. 50. 330?, 805 728 21. IX. 50. 801 12. X. 50. 23. X. 50. 686 22. Xl. 50. 1022 474 23. Xl. 50. 155. 803 1. I. 51. 774 21. II. 51. 271 1044 3. III. 51. 680 8. III. 51. 15. III. 51. 699 26. IV. 51. 279 3. V. 51. 297 23. V. 51. 811 788 31. V. 51. 5. Vl. 51. 1030 6. Vl. 51. 965 13. Vl. 51. 806 14. Vl. 51. 810 21. Vl. 51. 347 681, 683, 688 4. Vll. 51. 729, 730 26. VIl. 51? 2. VIll. 51. 25 665 15. VIll. 51. 762, 763, 17. VIlI. 51. 764 828, 829, Es finden sich somit an datierten oder datierbaren Eintra gungen im Jahre 1530: 21, 1531: 37, 1532: 49, 1533: 36, 1534: 35, 1535: 35, 1536: 32 (oder 31), 1537: 29 (oder 30), 1538: 32, H C C C C H H Nummer Schreiber C C Nummer 831 286 Schrelber C
Einleitung. XXIX Datum 5. IX. 51. 15. 1X. 51. 26. 1X. 51. 296 281 29.IX. 51. 306, 307 8. XII. 51. 310, 348, 13. XII. 51 1079 27. Xll. 51. 974 2. I. 52. 280, 308 3. I. 52. 311 10. I. 52. 298 349 24. I. 52. 12. III. 52. 295, 1021 1065 26. III. 52. 10. V. 52. 325, 326 309 14. V. 52. 1102 23. V. 52. 29. V. 52. 790 974 a 23. Vl. 52. 791, 912, 942 10. VII. 52. 16. VlI. 52. 722 935, 936 7. VIII. 52. 947 29. IX. 52 9. X. 52. 732 287 9. X. 52. 195, 1027 11. Xl. 52 8. I. 53. 818 24. Vl. 53. 1016 30. Vll. 53. 766 10. II. 54. 89 90 24. Vill. 54? 24. II. 55. 666 642 (Zusatz) 15. II. 67. Datum 27. Vll. 50. 300 9. VIII. 50. 631 10. Vill. 50. 522 16. VIlI. 50. 800 945 24. VIII. 50. 345 31. VIlI. 50. 7.IX. 50. 330?, 805 728 21. IX. 50. 801 12. X. 50. 23. X. 50. 686 22. Xl. 50. 1022 474 23. Xl. 50. 155. 803 1. I. 51. 774 21. II. 51. 271 1044 3. III. 51. 680 8. III. 51. 15. III. 51. 699 26. IV. 51. 279 3. V. 51. 297 23. V. 51. 811 788 31. V. 51. 5. Vl. 51. 1030 6. Vl. 51. 965 13. Vl. 51. 806 14. Vl. 51. 810 21. Vl. 51. 347 681, 683, 688 4. Vll. 51. 729, 730 26. VIl. 51? 2. VIll. 51. 25 665 15. VIll. 51. 762, 763, 17. VIlI. 51. 764 828, 829, Es finden sich somit an datierten oder datierbaren Eintra gungen im Jahre 1530: 21, 1531: 37, 1532: 49, 1533: 36, 1534: 35, 1535: 35, 1536: 32 (oder 31), 1537: 29 (oder 30), 1538: 32, H C C C C H H Nummer Schreiber C C Nummer 831 286 Schrelber C
Strana XXX
XXX Einleitung. 1539: 47, 1540: 69, 1541: 121, 1542: 83, 1543: 43, 1544: 80, 1545: 48, 1546: 66, 1547: 53, 1548: 55, 1549: 56, 1550: 68, 1551: 37, 1552: 25, 1553: 3. Über das Bergbuch von 1512 läßt sich aus der vorstehenden Tabelle wegen des verhältnismäßig geringfügigen erhaltenen Restes nichts genaueres folgern. Klarer sehen wir dagegen hin sichtlich des Bergbuches von 1530. Schreiber A ist niemand anderer als Wolf(gang) Knobloch, der 1496 Stadtschreiber geworden war, sich mit Margarete, der Tochter Nikel Schmieds in Graupen vermählt hatte, 1507 bis 1528 häufig das Bürgermeisteramt be kleidete, um 1512 Bergmeister und seit 1524 Hauptmann der Herr- schaft Graupen gewesen ist.1) Die Feststellung seiner Schrift ver- danken wir einem im Bergbuchreste von. 1512 erliegenden, von Wolfgang Knobloch gefertigten und zweifellos von ihm selbst ge¬ schriebenen Briefe an den Bergmeister. Knobloch bittet darin den Bergmeister (offenbar Kasper Stengel), ihm zu Gefallen zum Hauptmann aufs Schloß zu kommen. Im Jahre 1532 finden wir nämlich Wolf Knobloch als „Befehlshaber der Bergwerke“ und wohl noch im selben Jahre Hans Portner von Kugelhof als Ober- sten Berghauptmann genannt.2) Derselbe Wolfgang Knobloch soll schon am 24. April 1512 das bis 1533 reichende Bergbuch er- richtet haben, dessen Rest wir noch heute besitzen.3) Vielleicht hat er ebendarum auch die Anlage des zweiten Bergbuches, desjenigen von 1530, übernommen, ohne aber — in einer für die damalige Zeit ganz ungewöhnlichen Bescheldenheit — seinen Namen zu nennen. Wolf Knobloch hat, abgesehen von der (ebenfalls durch ihn geschriebenen) Einleitung sämtliche Eintragungen in das neue Buch, soweit wir ste datieren können, in der Zeit vom 19. Februar 1530 bis 27. April 1531 und dann noch eine vereinzelte Eintragung am 25. Juli 1532 besorgt. Das von ihm angelegte Bergbuch sollte ein sogenanntes gemischtes Bergbuch werden, das für ganz ver- schiedene Arten von Eintragungen, nicht bloß für Mutungen und Verleihungen, bestimmt war. Auch erwies es sich als zweckmäßig, die verschiedenen Reviere im Bergbuche örtlich zu sondern. So z) Hallwich, Geschichte der Bergstadt Graupen S. 82f., 95, 104, Beil. S. 94. 2) Weizfäcker, ZSavSt. G. A. 50 (1930), S. 304. 3) Hallwich, a. a. D. S. 95, Anm. 28.
XXX Einleitung. 1539: 47, 1540: 69, 1541: 121, 1542: 83, 1543: 43, 1544: 80, 1545: 48, 1546: 66, 1547: 53, 1548: 55, 1549: 56, 1550: 68, 1551: 37, 1552: 25, 1553: 3. Über das Bergbuch von 1512 läßt sich aus der vorstehenden Tabelle wegen des verhältnismäßig geringfügigen erhaltenen Restes nichts genaueres folgern. Klarer sehen wir dagegen hin sichtlich des Bergbuches von 1530. Schreiber A ist niemand anderer als Wolf(gang) Knobloch, der 1496 Stadtschreiber geworden war, sich mit Margarete, der Tochter Nikel Schmieds in Graupen vermählt hatte, 1507 bis 1528 häufig das Bürgermeisteramt be kleidete, um 1512 Bergmeister und seit 1524 Hauptmann der Herr- schaft Graupen gewesen ist.1) Die Feststellung seiner Schrift ver- danken wir einem im Bergbuchreste von. 1512 erliegenden, von Wolfgang Knobloch gefertigten und zweifellos von ihm selbst ge¬ schriebenen Briefe an den Bergmeister. Knobloch bittet darin den Bergmeister (offenbar Kasper Stengel), ihm zu Gefallen zum Hauptmann aufs Schloß zu kommen. Im Jahre 1532 finden wir nämlich Wolf Knobloch als „Befehlshaber der Bergwerke“ und wohl noch im selben Jahre Hans Portner von Kugelhof als Ober- sten Berghauptmann genannt.2) Derselbe Wolfgang Knobloch soll schon am 24. April 1512 das bis 1533 reichende Bergbuch er- richtet haben, dessen Rest wir noch heute besitzen.3) Vielleicht hat er ebendarum auch die Anlage des zweiten Bergbuches, desjenigen von 1530, übernommen, ohne aber — in einer für die damalige Zeit ganz ungewöhnlichen Bescheldenheit — seinen Namen zu nennen. Wolf Knobloch hat, abgesehen von der (ebenfalls durch ihn geschriebenen) Einleitung sämtliche Eintragungen in das neue Buch, soweit wir ste datieren können, in der Zeit vom 19. Februar 1530 bis 27. April 1531 und dann noch eine vereinzelte Eintragung am 25. Juli 1532 besorgt. Das von ihm angelegte Bergbuch sollte ein sogenanntes gemischtes Bergbuch werden, das für ganz ver- schiedene Arten von Eintragungen, nicht bloß für Mutungen und Verleihungen, bestimmt war. Auch erwies es sich als zweckmäßig, die verschiedenen Reviere im Bergbuche örtlich zu sondern. So z) Hallwich, Geschichte der Bergstadt Graupen S. 82f., 95, 104, Beil. S. 94. 2) Weizfäcker, ZSavSt. G. A. 50 (1930), S. 304. 3) Hallwich, a. a. D. S. 95, Anm. 28.
Strana XXXI
Einleitung. XXXI hat denn Wolfgang Knobloch folgende besonderen Abteilungen des Bergbuchs eröffnet: fol. 1: „Uffn Mockenperk vorliehen“ (Ver leihungen auf dem Mückenberge); fol. 25: „Uff der Ladung“ (wohl das heutige „Ladl“); fol. 41: „Uffn Knodel“ (Knötel); fol. 52: „Prewspergt“ (Preißelsberg); fol. 66: „Uffn Czynwalde“ (Zinn- wald); fol. 82: „Hutten und molen“; fol. 124 trug er dann noch den Bergwerksbesitz des Grundherrn Zdenko Lew von Rožmital nach dem Stande vom Jahre 1530 und fol. 134 eine „Nachlassung" für Rudolf von Bünau (auf Lauenstein) in das Bergbuch ein. Den nächsten Schreiber, B, können wir nur mit Wahrschein- lichkeit identifizieren mit einem gewissen JokuffBüttner, der in zwei von B geschriebenen Eintragungen vom 24. Februar 1535 (Nr. 977, 978) als „Jocuff Putner, freyber“ angeführt ist. Ver- räterisch scheint, daß die Mehrzahl der Jokuff Büttner selbst be- treffenden Eintragungen (Br. 51, Br. 82, 15, 16, 18, 363, 364) durch B geschrieben sind. Seine Schrift, die in den Jahren 1532, 1533, 1535 relativ am häufigsten vorkommt, beginnt auf fol. 62 eine besondere Abteilung für den „Hungerkasten“, auf fol. 80 eine solche für Eichwald. Diese Abteilungen wurden von späteren Schreibern noch erheblich vermehrt, eine Abteilung, für die am ursprünglichen Platze nicht mehr Raum genug war, an anderer Stelle fortgesetzt. Unter den seltener auftretenden Schriften dieser Jahre erkennen wir D als die Merten Stengels, vielleicht desselben, der in den Jahren 1531, 1533 und 1540 Bürgermeister von Graupen ist1) und 1536 als Geschworener im Bergbuche von 1530 erscheint. Wir kennen seine Handschrift auf Grund seines bei Nr. 534 abgedruckten Briefes an den Bergmeister. 1534 herrscht F vor, 1536 bis 1540 I, der seit Januar 1538 bis Mitte November 1540 nahezu ausschließlich die bergbücherlichen Eintragungen vollzieht. Wahrscheinlich haben wir in ihm den Bergmeister Jorge Böhme zu erkennen. Denn die Zeit seiner bergmeisterlichen Amtsführung (im Bergbuch 1530 vom 8. De- zember 1537 bis 9. August 1540 als Bergmeister nachzuweisen) fällt mit der ausgesprochenen Vorherrschaft der Schrift I so ziem- lich zusammen. Dazu kommt die Tatsache, daß fast sämtliche Ein- tragungen, in denen Jorge Böhme genannt ist, von I herrühren, was durch einen Vergleich der im Namensverzeichnis unter seinem 1) Hallwich, a. a. D. Beil. S. 94. Strenges Auseinanderhalten mit Merten Stengel dem Jüngeren ist freilich kaum möglich.
Einleitung. XXXI hat denn Wolfgang Knobloch folgende besonderen Abteilungen des Bergbuchs eröffnet: fol. 1: „Uffn Mockenperk vorliehen“ (Ver leihungen auf dem Mückenberge); fol. 25: „Uff der Ladung“ (wohl das heutige „Ladl“); fol. 41: „Uffn Knodel“ (Knötel); fol. 52: „Prewspergt“ (Preißelsberg); fol. 66: „Uffn Czynwalde“ (Zinn- wald); fol. 82: „Hutten und molen“; fol. 124 trug er dann noch den Bergwerksbesitz des Grundherrn Zdenko Lew von Rožmital nach dem Stande vom Jahre 1530 und fol. 134 eine „Nachlassung" für Rudolf von Bünau (auf Lauenstein) in das Bergbuch ein. Den nächsten Schreiber, B, können wir nur mit Wahrschein- lichkeit identifizieren mit einem gewissen JokuffBüttner, der in zwei von B geschriebenen Eintragungen vom 24. Februar 1535 (Nr. 977, 978) als „Jocuff Putner, freyber“ angeführt ist. Ver- räterisch scheint, daß die Mehrzahl der Jokuff Büttner selbst be- treffenden Eintragungen (Br. 51, Br. 82, 15, 16, 18, 363, 364) durch B geschrieben sind. Seine Schrift, die in den Jahren 1532, 1533, 1535 relativ am häufigsten vorkommt, beginnt auf fol. 62 eine besondere Abteilung für den „Hungerkasten“, auf fol. 80 eine solche für Eichwald. Diese Abteilungen wurden von späteren Schreibern noch erheblich vermehrt, eine Abteilung, für die am ursprünglichen Platze nicht mehr Raum genug war, an anderer Stelle fortgesetzt. Unter den seltener auftretenden Schriften dieser Jahre erkennen wir D als die Merten Stengels, vielleicht desselben, der in den Jahren 1531, 1533 und 1540 Bürgermeister von Graupen ist1) und 1536 als Geschworener im Bergbuche von 1530 erscheint. Wir kennen seine Handschrift auf Grund seines bei Nr. 534 abgedruckten Briefes an den Bergmeister. 1534 herrscht F vor, 1536 bis 1540 I, der seit Januar 1538 bis Mitte November 1540 nahezu ausschließlich die bergbücherlichen Eintragungen vollzieht. Wahrscheinlich haben wir in ihm den Bergmeister Jorge Böhme zu erkennen. Denn die Zeit seiner bergmeisterlichen Amtsführung (im Bergbuch 1530 vom 8. De- zember 1537 bis 9. August 1540 als Bergmeister nachzuweisen) fällt mit der ausgesprochenen Vorherrschaft der Schrift I so ziem- lich zusammen. Dazu kommt die Tatsache, daß fast sämtliche Ein- tragungen, in denen Jorge Böhme genannt ist, von I herrühren, was durch einen Vergleich der im Namensverzeichnis unter seinem 1) Hallwich, a. a. D. Beil. S. 94. Strenges Auseinanderhalten mit Merten Stengel dem Jüngeren ist freilich kaum möglich.
Strana XXXII
XXXII Einleitung. Namen angeführten Nummern mit dem obigen chronologischen Nummernverzeichnisse leicht nachgeprüft werden kann. Etwa vom September 1541 bis August 1542 dauert das Vor- walten der Schrift K, vom Dezember 1543 bis Juni 1547 die Vor- herrschaft von C, vom September 1547 bis Anfang Juli 1548 die- jenige von X und von da bis 1555 wiederum die von C. Bestimmte Anhaltspunkte, diese oder andere Schriften mit einzelnen Per- sonen in Verbindung zu bringen, haben wir nicht gefunden. Wir können nur die allgemeine Vermutung aussprechen, daß wir die Schreiber im Kreise der Bergmeister und der Berggeschworenen zu suchen haben, aber auch in der Person jenes „Gegenschreibers“ nach Art. 30 der Graupner Bergordnung, der zwar in erster Linie zur Kontrolle des Stollensteigers bestimmt war, aber auch die Schreib- geschäfte des Bergmeisters zu besorgen hatte.1) Einen solchen Ge- genschreiber vermuten wir in dem oben genannten Schreiber Jokuff Büttner, der auch Schichtmeister des Mückenberger Erbstollens war. Vielleicht gehört auch der 1541 (in Nr. 190) genannte Gegen- schrelber Franz Sieber hierher. Wir finden in unserer Quelle als Bergmeister genannt: Kaspar Stengel: 15. Mai 1527 (Br. 1) bis 5. Juli 1535 (960). Wolf Fischer: 17. Oktober 1535 (985) bis 21. Oktober 1537 (1005—7). Jorge Böhme: 8. Dezember 1537 (938) bis 9. August 1540 (566). Dominikus Stengel: 18. September 1540 (vor 79) bis 18. Februar 1544 (877). Thomas Koit: 3. Mai 1544 (922) bis 25. Februar 1548 (819). Wolf Fischer: 15. Juli 1548 (651) bis 11. November 1552 (1027). An Geschworenen (Altesten) des Berges finden wir genannt: 1527: Hans Jure, Bernhard Unger. 1528: Bernhard Gutkäs, Wolf Fischer. 1531: Bernhard Gutkäs, Hans Jure. 1532: Bernhard Gutkäs. 1534: Hans Noltel, Wolf Fischer. 1535: Hans Noltel, Wolf Fischer, Hans Jure, Bernhard Unger. 1536: Hans Noltel, Bernhard Unger, Merten Stengel, Bona Unger. 1) Vgl. Weizfäcer, a. a. D. S. 306.
XXXII Einleitung. Namen angeführten Nummern mit dem obigen chronologischen Nummernverzeichnisse leicht nachgeprüft werden kann. Etwa vom September 1541 bis August 1542 dauert das Vor- walten der Schrift K, vom Dezember 1543 bis Juni 1547 die Vor- herrschaft von C, vom September 1547 bis Anfang Juli 1548 die- jenige von X und von da bis 1555 wiederum die von C. Bestimmte Anhaltspunkte, diese oder andere Schriften mit einzelnen Per- sonen in Verbindung zu bringen, haben wir nicht gefunden. Wir können nur die allgemeine Vermutung aussprechen, daß wir die Schreiber im Kreise der Bergmeister und der Berggeschworenen zu suchen haben, aber auch in der Person jenes „Gegenschreibers“ nach Art. 30 der Graupner Bergordnung, der zwar in erster Linie zur Kontrolle des Stollensteigers bestimmt war, aber auch die Schreib- geschäfte des Bergmeisters zu besorgen hatte.1) Einen solchen Ge- genschreiber vermuten wir in dem oben genannten Schreiber Jokuff Büttner, der auch Schichtmeister des Mückenberger Erbstollens war. Vielleicht gehört auch der 1541 (in Nr. 190) genannte Gegen- schrelber Franz Sieber hierher. Wir finden in unserer Quelle als Bergmeister genannt: Kaspar Stengel: 15. Mai 1527 (Br. 1) bis 5. Juli 1535 (960). Wolf Fischer: 17. Oktober 1535 (985) bis 21. Oktober 1537 (1005—7). Jorge Böhme: 8. Dezember 1537 (938) bis 9. August 1540 (566). Dominikus Stengel: 18. September 1540 (vor 79) bis 18. Februar 1544 (877). Thomas Koit: 3. Mai 1544 (922) bis 25. Februar 1548 (819). Wolf Fischer: 15. Juli 1548 (651) bis 11. November 1552 (1027). An Geschworenen (Altesten) des Berges finden wir genannt: 1527: Hans Jure, Bernhard Unger. 1528: Bernhard Gutkäs, Wolf Fischer. 1531: Bernhard Gutkäs, Hans Jure. 1532: Bernhard Gutkäs. 1534: Hans Noltel, Wolf Fischer. 1535: Hans Noltel, Wolf Fischer, Hans Jure, Bernhard Unger. 1536: Hans Noltel, Bernhard Unger, Merten Stengel, Bona Unger. 1) Vgl. Weizfäcer, a. a. D. S. 306.
Strana XXXIII
Einleitung. XXXIII 1540: Hans Noltel, Bernhard Unger, Bona Unger, Matz Jure, Thomas Koit. 1541: Hans Noltel, Matz Jure, Thomas Koit, Jokuff Heubner, Stefan Kirschten. 1542: Hans Noltel, Wolf Fischer, Thomas Hirn, Michel Brixel. 1543: Bartel Noltel, Bona Unger, Jokuff Janke, Wolf Bach. Jokuff Knobloch, Thomas Koit. 1545: Hans Noltel, Wolf Fischer, Matz Jure. 1546: Hans Noltel, Wolf Fischer, Matz Jure, Michel Brixel. 1547: Hans Noltel, Wolf Fischer, Michel Brixel. 1548: Hans Noltel, Wolf Fischer. 1550: Bartel Unger, Asman Schwarzhans. 1551: Asman Schwarzhans, Bernhard Gutkäs, Melcher Littmann. III. Die von uns herausgegebenen Quellen (Rest des Berg- buchs von 1512, Bergbuch von 1530) gehören, wie schon erwähnt, zu den sogenannten gemischten Bergbüchern. Wir finden darinz) Eintragungen über die Aufnahme und Bestätigung von Berglehen aller Art (Fundgruben, Maßen, Überscharen, Such- und Erbstollen, Halden, Selfen, Zwitterwegen, Pochwerken, Erzmühlen und Schmelzhütten); über Vermessungen, Freimachungen, Fristen und Nachlassungen; ferner über Beräußerungen (Schenkungen, Tausch¬ geschäfte, Käufe) von Berglehen, samt den vereinbarten und ge leisteten Ratenzahlungen und der dazugehörigen „Aufgabe“; über Schuldverträge, besonders aus dem Zinnverlage, samt ihrer Be- festigung durch Pfand, Bürgschaftsbestellung oder Versprechen vertraglicher Schuldhaft; über sonstige Verträge und Vergleiche verschiedenen Inhalts in Bergsachen (Markschelde, Verhältnis von Stöllnern und andern Bergbauunternehmern, Dienstbarkeiten usw.); der Bergwerksbesitz des Grundherrn ist zur Erleichterung der übersicht auf einem Blatte zusammengeschrieben und durch Eintragung der geschehenen Änderungen auf dem laufenden ge halten; vereinzelt ist die Eintragung über die vom Grundherrn an Rudolf von Bünau bewilligte Zwitterausfuhr und die vom Grund- herrn mit Zustimmung der Gewerken ausgehende Rechtsatzung vom 24. Juli 1532, welche eine Ergänzung der Bergordnung bildet. 1) Hinsichtlich der Erklärung der im folgenden gebrauchten bergtechnischen und bergrechtlichen Ausdrücke muß ich auf meinen schon angeführten Aufsatz und auf mein Buch „Sächsisches Bergrecht in Böhmen" (Reichenberg, 1929) ver weisen. Kurze Erläuterungen auch im Wort= und Sachverzeichnis dieser Ausgabe. Weiläcer, Graupner Bergbuch
Einleitung. XXXIII 1540: Hans Noltel, Bernhard Unger, Bona Unger, Matz Jure, Thomas Koit. 1541: Hans Noltel, Matz Jure, Thomas Koit, Jokuff Heubner, Stefan Kirschten. 1542: Hans Noltel, Wolf Fischer, Thomas Hirn, Michel Brixel. 1543: Bartel Noltel, Bona Unger, Jokuff Janke, Wolf Bach. Jokuff Knobloch, Thomas Koit. 1545: Hans Noltel, Wolf Fischer, Matz Jure. 1546: Hans Noltel, Wolf Fischer, Matz Jure, Michel Brixel. 1547: Hans Noltel, Wolf Fischer, Michel Brixel. 1548: Hans Noltel, Wolf Fischer. 1550: Bartel Unger, Asman Schwarzhans. 1551: Asman Schwarzhans, Bernhard Gutkäs, Melcher Littmann. III. Die von uns herausgegebenen Quellen (Rest des Berg- buchs von 1512, Bergbuch von 1530) gehören, wie schon erwähnt, zu den sogenannten gemischten Bergbüchern. Wir finden darinz) Eintragungen über die Aufnahme und Bestätigung von Berglehen aller Art (Fundgruben, Maßen, Überscharen, Such- und Erbstollen, Halden, Selfen, Zwitterwegen, Pochwerken, Erzmühlen und Schmelzhütten); über Vermessungen, Freimachungen, Fristen und Nachlassungen; ferner über Beräußerungen (Schenkungen, Tausch¬ geschäfte, Käufe) von Berglehen, samt den vereinbarten und ge leisteten Ratenzahlungen und der dazugehörigen „Aufgabe“; über Schuldverträge, besonders aus dem Zinnverlage, samt ihrer Be- festigung durch Pfand, Bürgschaftsbestellung oder Versprechen vertraglicher Schuldhaft; über sonstige Verträge und Vergleiche verschiedenen Inhalts in Bergsachen (Markschelde, Verhältnis von Stöllnern und andern Bergbauunternehmern, Dienstbarkeiten usw.); der Bergwerksbesitz des Grundherrn ist zur Erleichterung der übersicht auf einem Blatte zusammengeschrieben und durch Eintragung der geschehenen Änderungen auf dem laufenden ge halten; vereinzelt ist die Eintragung über die vom Grundherrn an Rudolf von Bünau bewilligte Zwitterausfuhr und die vom Grund- herrn mit Zustimmung der Gewerken ausgehende Rechtsatzung vom 24. Juli 1532, welche eine Ergänzung der Bergordnung bildet. 1) Hinsichtlich der Erklärung der im folgenden gebrauchten bergtechnischen und bergrechtlichen Ausdrücke muß ich auf meinen schon angeführten Aufsatz und auf mein Buch „Sächsisches Bergrecht in Böhmen" (Reichenberg, 1929) ver weisen. Kurze Erläuterungen auch im Wort= und Sachverzeichnis dieser Ausgabe. Weiläcer, Graupner Bergbuch
Strana XXXIV
XXXIV Einleitung. Nur ganz vereinzelt findet sich der Gewerkenstand eingetragen. Als Gegenbuch, aus dem allein der jeweilige Besitzstand der Berg- teile ersichtlich gewesen wäre, konnten somit unsere Bergbücher nicht dienen; eine Erwähnung eines solchen Gegenbuches findet sich nicht. Immerhin muß die Frage, ob nicht doch ein Gegenbuch geführt wurde, vorläufig offen gelassen werden. Die Verläßlichkeit und Richtigkeit der Eintragungen ist nicht immer gleich. Einzelne unter den zahlreichen Schreibern, 3. B. F. K und M, vor allem aber BB. waren sehr unbeholfen. Man sieht es manchen Eintragungen, die voller Schreibfehler sind und ständig aus der Satzkonstruktion herausfallen, deutlich an, daß die Vollziehung der Eintragungen für den Schreiber keine leichte Auf- gabe war. Daher finden sich auch eine Anzahl verdorbener Ein- tragungen, die wieder durchgestrichen und unvollendet stehen ge lassen wurden. Andere Schreiber, wie z. B. A, B, C und I, zeigen durch die Praxis gewonnene Sicherheit und Gewandtheit. Zu beachten ist weiters, daß die Eintragungen in das Berg¬ buch nicht etwa an dem Tage vollzogen worden sein müssen, den das „Actum“ oder „Geschehen“ anzelgt. Dieses Datum bezeichnet den Tag, an dem die betreffende Rechtshandlung gesetzt wurde, während der Tag der Eintragung unbezeichnet bleibt. Daß die Eintragung mitunter erst erheblich später geschah, ersehen wir aus den Vorschreibungen im Datum, die der Schreiber nachträglich ausgebeffert hat, insbesondere in jenen Fällen, wo eine Rechts- handlung aus dem Vorjahre erst im nächsten Jahre eingetragen wurde und der Schreiber aus Gewohnheit bereits die neue Jahres- zahl schrieb. Wir haben solche Fälle, da sie für die Kenntnis der Bergbuchführung bedeutsam sein können, regelmäßig ange merkt. Die Grundlage, auf der die Eintragung ins Bergbuch geschah, war je nach der Art der Eintragung verschieden. Bei Aufnahmen (und Bestätigungen) dürfte es der Mutzettel gewesen sein; das bezeugt uns die Eintragung Nr. 398 ausdrücklich: „Actum am " dinstag noch pfingsten des 46. jars, wie der mutzedel ausweist. In der Eintragung Nr. 633 ist sogar der vom Bergmeister bestätigte und besiegelte Mutzettel wörtlich im Bergbuche wiedergegeben. Bei Freimachungen lag die Aussage des Geschworenen vor (vgl. Nr. 858). Bei Veräußerungen und bei Schuldverträgen erschienen in der Regel die Parteien persönlich vor dem Bergmeister (und den
XXXIV Einleitung. Nur ganz vereinzelt findet sich der Gewerkenstand eingetragen. Als Gegenbuch, aus dem allein der jeweilige Besitzstand der Berg- teile ersichtlich gewesen wäre, konnten somit unsere Bergbücher nicht dienen; eine Erwähnung eines solchen Gegenbuches findet sich nicht. Immerhin muß die Frage, ob nicht doch ein Gegenbuch geführt wurde, vorläufig offen gelassen werden. Die Verläßlichkeit und Richtigkeit der Eintragungen ist nicht immer gleich. Einzelne unter den zahlreichen Schreibern, 3. B. F. K und M, vor allem aber BB. waren sehr unbeholfen. Man sieht es manchen Eintragungen, die voller Schreibfehler sind und ständig aus der Satzkonstruktion herausfallen, deutlich an, daß die Vollziehung der Eintragungen für den Schreiber keine leichte Auf- gabe war. Daher finden sich auch eine Anzahl verdorbener Ein- tragungen, die wieder durchgestrichen und unvollendet stehen ge lassen wurden. Andere Schreiber, wie z. B. A, B, C und I, zeigen durch die Praxis gewonnene Sicherheit und Gewandtheit. Zu beachten ist weiters, daß die Eintragungen in das Berg¬ buch nicht etwa an dem Tage vollzogen worden sein müssen, den das „Actum“ oder „Geschehen“ anzelgt. Dieses Datum bezeichnet den Tag, an dem die betreffende Rechtshandlung gesetzt wurde, während der Tag der Eintragung unbezeichnet bleibt. Daß die Eintragung mitunter erst erheblich später geschah, ersehen wir aus den Vorschreibungen im Datum, die der Schreiber nachträglich ausgebeffert hat, insbesondere in jenen Fällen, wo eine Rechts- handlung aus dem Vorjahre erst im nächsten Jahre eingetragen wurde und der Schreiber aus Gewohnheit bereits die neue Jahres- zahl schrieb. Wir haben solche Fälle, da sie für die Kenntnis der Bergbuchführung bedeutsam sein können, regelmäßig ange merkt. Die Grundlage, auf der die Eintragung ins Bergbuch geschah, war je nach der Art der Eintragung verschieden. Bei Aufnahmen (und Bestätigungen) dürfte es der Mutzettel gewesen sein; das bezeugt uns die Eintragung Nr. 398 ausdrücklich: „Actum am " dinstag noch pfingsten des 46. jars, wie der mutzedel ausweist. In der Eintragung Nr. 633 ist sogar der vom Bergmeister bestätigte und besiegelte Mutzettel wörtlich im Bergbuche wiedergegeben. Bei Freimachungen lag die Aussage des Geschworenen vor (vgl. Nr. 858). Bei Veräußerungen und bei Schuldverträgen erschienen in der Regel die Parteien persönlich vor dem Bergmeister (und den
Strana XXXV
Einleitung. XXXV Geschworenen). Der Schuldner gelobte „mit Hand und Mund' oder „bei seinen Treuen und Ehren“. Mit Hand und Mund erfolgte auch die „Aufgabe“ der veräußerten Berglehen. über solche vor dem Bergmeister (und den Geschworenen) vorgenommene Rechts- handlungen hat der Bergmeister vielleicht vorläufig eine kurze Niederschrift auf einem Zettel verfertigt, der ins Bergbuch ein- gelegt und später eingetragen worden sein mag. Zettel, die wie solche vorläufige Niederschriften aussehen, finden sich in unsern Bergbüchern noch heute vor. Daß wir sie nicht mit bestimmten Eintragungen zusammenbringen können, mag gerade daher kom men, daß sie nicht eingetragen und daher im Bergbuche liegen ge lassen wurden. Natürlich kann aber nicht ausgeschlofsen werden, daß der Bergmeister die vor ihm geschehene Rechtshandlung gleich selbst in Gegenwart der Partei ins Bergbuch eintrug. Bei Ver- trägen größern Umfangs und verwickelteren Tatbestandes kam es wiederholt vor, daß die Parteien deren schriftliche Ausfertigung, „ausgeschnittene Zettel“1), zur Verbücherung vorlegten. Grundsätz- lich wurde daran festgehalten, daß die Partei, gegen die eine berg¬ bücherliche Eintragung erfolgte, der beispielsweise Bergteile ab geschrieben wurden, persönlich vor dem Bergmeister erscheine. Nur ausnahmsweise begnügte man sich mit der Vorlage einer glaub- würdigen Urkunde. Sehr bezeichnend ist gleich die erste Eintra¬ gung in dem erhaltenen Reste des Bergbuches von 1512. Hier handelte es sich um die Abschreibung von Bergteilen Hans Mün- zers des Alteren, die dessen Erben in elnem von Herzog Heinrich von Sachsen herbeigeführten Schiede den Erben Stefan Allenpecks abgetreten hatten. Der Herzog selbst ersuchte unter Mitteilung des Schiedes um Durchführung der überschreibung. Dem Ersuchen wurde stattgegeben, „weil wir dan di forgedachte furstliche kont- schaft und vorgelegten furstlichen vorsigelten vortrag vor genug- sam angesehn“. Kundschaft und Schied sind als Grundlage der Ab- schreibung mit ins Bergbuch eingetragen worden. Trotzdem findet sich aber auch noch eine Abschreibungsbewilligung des persönlich erschienenen Vertreters der Münzer'schen Erben samt deffen Voll- macht (unter Br. 3) im Bergbuche eingetragen; die Vollmacht ist sicherlich erst nachträglich eingelangt, obwohl sie ein früheres Da- tum als die Abschreibungsbewilligung trägt. Jedenfalls hat man 1) Vgl. das Worts und Sachverzeichnis unter „Zettel“ und meinen an- geführten Aufsatz S. 259. c"
Einleitung. XXXV Geschworenen). Der Schuldner gelobte „mit Hand und Mund' oder „bei seinen Treuen und Ehren“. Mit Hand und Mund erfolgte auch die „Aufgabe“ der veräußerten Berglehen. über solche vor dem Bergmeister (und den Geschworenen) vorgenommene Rechts- handlungen hat der Bergmeister vielleicht vorläufig eine kurze Niederschrift auf einem Zettel verfertigt, der ins Bergbuch ein- gelegt und später eingetragen worden sein mag. Zettel, die wie solche vorläufige Niederschriften aussehen, finden sich in unsern Bergbüchern noch heute vor. Daß wir sie nicht mit bestimmten Eintragungen zusammenbringen können, mag gerade daher kom men, daß sie nicht eingetragen und daher im Bergbuche liegen ge lassen wurden. Natürlich kann aber nicht ausgeschlofsen werden, daß der Bergmeister die vor ihm geschehene Rechtshandlung gleich selbst in Gegenwart der Partei ins Bergbuch eintrug. Bei Ver- trägen größern Umfangs und verwickelteren Tatbestandes kam es wiederholt vor, daß die Parteien deren schriftliche Ausfertigung, „ausgeschnittene Zettel“1), zur Verbücherung vorlegten. Grundsätz- lich wurde daran festgehalten, daß die Partei, gegen die eine berg¬ bücherliche Eintragung erfolgte, der beispielsweise Bergteile ab geschrieben wurden, persönlich vor dem Bergmeister erscheine. Nur ausnahmsweise begnügte man sich mit der Vorlage einer glaub- würdigen Urkunde. Sehr bezeichnend ist gleich die erste Eintra¬ gung in dem erhaltenen Reste des Bergbuches von 1512. Hier handelte es sich um die Abschreibung von Bergteilen Hans Mün- zers des Alteren, die dessen Erben in elnem von Herzog Heinrich von Sachsen herbeigeführten Schiede den Erben Stefan Allenpecks abgetreten hatten. Der Herzog selbst ersuchte unter Mitteilung des Schiedes um Durchführung der überschreibung. Dem Ersuchen wurde stattgegeben, „weil wir dan di forgedachte furstliche kont- schaft und vorgelegten furstlichen vorsigelten vortrag vor genug- sam angesehn“. Kundschaft und Schied sind als Grundlage der Ab- schreibung mit ins Bergbuch eingetragen worden. Trotzdem findet sich aber auch noch eine Abschreibungsbewilligung des persönlich erschienenen Vertreters der Münzer'schen Erben samt deffen Voll- macht (unter Br. 3) im Bergbuche eingetragen; die Vollmacht ist sicherlich erst nachträglich eingelangt, obwohl sie ein früheres Da- tum als die Abschreibungsbewilligung trägt. Jedenfalls hat man 1) Vgl. das Worts und Sachverzeichnis unter „Zettel“ und meinen an- geführten Aufsatz S. 259. c"
Strana XXXVI
XXXVI Einleitung. die ohne Mitwirkung der bücherlichen Eigentümer erfolgte Ab- schreibung als doch nicht ganz in der Ordnung empfunden. Ahnlich geschah in Nr. 534 eine Abschreibung auf Grund einer Zuschrift des bisherigen Eigentümers Merten Stengel. In der Erklärung heißt es, Merten Stengel sei „durch sein hantschrift hi beiligende erschinen“ und der betreffende Zettel befindet sich noch heute im Bergbuch. Wie schon erwähnt, war zur Eintragung in das Bergbuch die Einwilligung der Person erforderlich, gegen welche die Eintragung geschah. Diese — der modernen Einverleibungsklausel entsprechende Parteieinwilligung wird wiederholt ausdrücklich hervor- gehoben, ist aber auch dort mit Bestimmtheit vorauszusetzen, wo dies nicht der Fall ist. Bei Verträgen, die einen größeren Komplex gegenseitiger Rechte und Pflichten erzeugen, bitten häufig beide Partelen um die Eintragung ins Bergbuch. Die Bewilligung der Eintragung oblag dem Bergmeister, der dafür eine Gebühr zu fordern hatte. Die ursprünglich beabsichtigte Einreihung aller auf ein Revier bezüglichen Eintragungen an dem im Bergbuche dafür bestimmten Orte konnte nicht immer eingehalten werden. Man trachtete sogar, die auf ein bestimmtes Bergbuchobjekt bezüglichen Eintragungen räumlich zu vereinigen, sodaß sich ein Ansatz zum Realfoliensystem ergibt. Um für künftige Eintragungen Platz auszusparen, wurden die Eintragungen auch auf den für ein bestimmtes Revier vorge sehenen Blättern nicht einfach fortlaufend vollzogen, sondern man ließ einen mehr oder minder großen Raum zwischen den Eintra¬ gungen frei. Dieser Raum wurde dann durch spätere Eintragun gen ausgefüllt. Daher kommt es, daß die Eintragungen keines- wegs zeitlich geordnet sind, sondern Eintragungen aus viel älterer Zeit späteren Eintragungen örtlich nachfolgen. Wo der Raum nicht mehr ausreichte, behalf man sich mit Verwetsungen, die angeben, wieviel Blätter nach vor oder rückwärts man umzuwenden hat, um zu der gemeinten Eintragung zu gelangen („Wend dos plat umb!“ „Such den kauf in i plot dornoch!“ u. ä.). Nichts desto weniger kann bet dieser primitiven Art der Eintragung von einer Übersichtlichkeit keine Rede sein. Irrtümliche Einschaltung an nicht zutreffender Stelle kam wiederholt vor. Bei größeren Verträ- gen und solchen, die etwa Bergbuchobjekte verschiedener Reviere betrafen, ergab sich die Unmöglichkeit einer Einreihung, dort aus
XXXVI Einleitung. die ohne Mitwirkung der bücherlichen Eigentümer erfolgte Ab- schreibung als doch nicht ganz in der Ordnung empfunden. Ahnlich geschah in Nr. 534 eine Abschreibung auf Grund einer Zuschrift des bisherigen Eigentümers Merten Stengel. In der Erklärung heißt es, Merten Stengel sei „durch sein hantschrift hi beiligende erschinen“ und der betreffende Zettel befindet sich noch heute im Bergbuch. Wie schon erwähnt, war zur Eintragung in das Bergbuch die Einwilligung der Person erforderlich, gegen welche die Eintragung geschah. Diese — der modernen Einverleibungsklausel entsprechende Parteieinwilligung wird wiederholt ausdrücklich hervor- gehoben, ist aber auch dort mit Bestimmtheit vorauszusetzen, wo dies nicht der Fall ist. Bei Verträgen, die einen größeren Komplex gegenseitiger Rechte und Pflichten erzeugen, bitten häufig beide Partelen um die Eintragung ins Bergbuch. Die Bewilligung der Eintragung oblag dem Bergmeister, der dafür eine Gebühr zu fordern hatte. Die ursprünglich beabsichtigte Einreihung aller auf ein Revier bezüglichen Eintragungen an dem im Bergbuche dafür bestimmten Orte konnte nicht immer eingehalten werden. Man trachtete sogar, die auf ein bestimmtes Bergbuchobjekt bezüglichen Eintragungen räumlich zu vereinigen, sodaß sich ein Ansatz zum Realfoliensystem ergibt. Um für künftige Eintragungen Platz auszusparen, wurden die Eintragungen auch auf den für ein bestimmtes Revier vorge sehenen Blättern nicht einfach fortlaufend vollzogen, sondern man ließ einen mehr oder minder großen Raum zwischen den Eintra¬ gungen frei. Dieser Raum wurde dann durch spätere Eintragun gen ausgefüllt. Daher kommt es, daß die Eintragungen keines- wegs zeitlich geordnet sind, sondern Eintragungen aus viel älterer Zeit späteren Eintragungen örtlich nachfolgen. Wo der Raum nicht mehr ausreichte, behalf man sich mit Verwetsungen, die angeben, wieviel Blätter nach vor oder rückwärts man umzuwenden hat, um zu der gemeinten Eintragung zu gelangen („Wend dos plat umb!“ „Such den kauf in i plot dornoch!“ u. ä.). Nichts desto weniger kann bet dieser primitiven Art der Eintragung von einer Übersichtlichkeit keine Rede sein. Irrtümliche Einschaltung an nicht zutreffender Stelle kam wiederholt vor. Bei größeren Verträ- gen und solchen, die etwa Bergbuchobjekte verschiedener Reviere betrafen, ergab sich die Unmöglichkeit einer Einreihung, dort aus
Strana XXXVII
Einleitung. XXXVII räumlichen, hier aus inhaltlichen Gründen, von selbst, sodaß sich anschließend an die Abteilung „Hutten und molen“ allmählich eine Abteilung für größere Verträge entwickelte. Die Form der Eintragungen ist natürlich ie nach ihrer Art verschieden. Die einfachste Eintragung ist die einer Aufnahme (Mutung). Sie brauchte nichts zu enthalten als den Namen des Aufnehmenden, das aufgenommene Objekt, bezeichnet durch den Zechennamen oder seine Lage gegenüber anderen Zechen, schließ- lich die Angabe des Tages der Aufnahme. Ganz entsprechend ver- hält es sich mit der Eintragung einer Bestätigung; Aufnahme und Bestätigung sind sehr häufig zugleich eingetragen, nur in einigen Fällen Tag und Stunde der Mutung in der Eintragung angege¬ ben.1) Mitunter sind beigefügt: die Bemerkung, daß die Aufnahme oder Bestätigung der Zeche im Umfange einer früheren Vermes- sung dieser Zeche erfolgt, die Anführung, wohin der Aufnehmer sein Feld strecken will, bzw. daß ihm die Entschließung darüber noch vorbehalten bleibt („wo er seine Besserung weiß“), die Be- merkung, daß die Aufnahme ,auf alle Metalle“ oder „auf Silber geschehen ist, Bestimmungen über die Art der Bauhafthaltung, ins- besondere Gewährung einer Frist oder Nachlassung. Freimachun gen alter Zechen können selbständig oder zusammen mit der Neu- verleihung eingetragen sein; der Geschworne, der beim Freimachen mitwirkte, ist nicht immer genannt. Vermessungen sind vielfach mit den Verleihungen zusammen, manchmal aber auch gesondert ein getragen; auch hiebei kann sich Gelegenheit zu längerer Ausfüh¬ rung ergeben, wenn das vermessene Grubenfeld von der regel mäßigen Form abweicht oder Bestimmungen über die Bauhaft- haltung getroffen werden. Bet den Eintragungen über Verkäufe ist angeführt, daß Verkäufer und Käufer vor dem Bergmeister an dem betreffenden Tage erschienen sind; es folgt die Angabe des verkauften Objekts und des Kaufpreises mit Angabe der Zahlungs- bedingnisse, gegebenenfalls die Quittierung über den Kaufpreis, die (nach Zahlung des Kaufpreises geschehene) Aufgabe und mit- unter auch noch der Verzicht (Auflassung). Aufgabe (und Auflas- sung) werden, wenn die Zahlung nicht gleich anschließend an das Veräußerungsgeschäft erfolgt, nach geleisteter Zahlung besonders eingetragen. Im Beräußerungsgeschäft verpflichtet sich der Ver- äußerer zur Gewährleistung, das heißt zur übernahme der Ver- 1) Vgl. meinen angeführten Aufsatz S. 266.
Einleitung. XXXVII räumlichen, hier aus inhaltlichen Gründen, von selbst, sodaß sich anschließend an die Abteilung „Hutten und molen“ allmählich eine Abteilung für größere Verträge entwickelte. Die Form der Eintragungen ist natürlich ie nach ihrer Art verschieden. Die einfachste Eintragung ist die einer Aufnahme (Mutung). Sie brauchte nichts zu enthalten als den Namen des Aufnehmenden, das aufgenommene Objekt, bezeichnet durch den Zechennamen oder seine Lage gegenüber anderen Zechen, schließ- lich die Angabe des Tages der Aufnahme. Ganz entsprechend ver- hält es sich mit der Eintragung einer Bestätigung; Aufnahme und Bestätigung sind sehr häufig zugleich eingetragen, nur in einigen Fällen Tag und Stunde der Mutung in der Eintragung angege¬ ben.1) Mitunter sind beigefügt: die Bemerkung, daß die Aufnahme oder Bestätigung der Zeche im Umfange einer früheren Vermes- sung dieser Zeche erfolgt, die Anführung, wohin der Aufnehmer sein Feld strecken will, bzw. daß ihm die Entschließung darüber noch vorbehalten bleibt („wo er seine Besserung weiß“), die Be- merkung, daß die Aufnahme ,auf alle Metalle“ oder „auf Silber geschehen ist, Bestimmungen über die Art der Bauhafthaltung, ins- besondere Gewährung einer Frist oder Nachlassung. Freimachun gen alter Zechen können selbständig oder zusammen mit der Neu- verleihung eingetragen sein; der Geschworne, der beim Freimachen mitwirkte, ist nicht immer genannt. Vermessungen sind vielfach mit den Verleihungen zusammen, manchmal aber auch gesondert ein getragen; auch hiebei kann sich Gelegenheit zu längerer Ausfüh¬ rung ergeben, wenn das vermessene Grubenfeld von der regel mäßigen Form abweicht oder Bestimmungen über die Bauhaft- haltung getroffen werden. Bet den Eintragungen über Verkäufe ist angeführt, daß Verkäufer und Käufer vor dem Bergmeister an dem betreffenden Tage erschienen sind; es folgt die Angabe des verkauften Objekts und des Kaufpreises mit Angabe der Zahlungs- bedingnisse, gegebenenfalls die Quittierung über den Kaufpreis, die (nach Zahlung des Kaufpreises geschehene) Aufgabe und mit- unter auch noch der Verzicht (Auflassung). Aufgabe (und Auflas- sung) werden, wenn die Zahlung nicht gleich anschließend an das Veräußerungsgeschäft erfolgt, nach geleisteter Zahlung besonders eingetragen. Im Beräußerungsgeschäft verpflichtet sich der Ver- äußerer zur Gewährleistung, das heißt zur übernahme der Ver- 1) Vgl. meinen angeführten Aufsatz S. 266.
Strana XXXVIII
XXXVIII Einleitung. teidigung gegenüber allen Ansprüchen Dritter auf das verkaufte Objekt. (z. B. Nr. 1050: „ganz schultfrei, an alle vorpfendung und menniglicher einrede gewehrt“. Bgl. auch im Wort= und Sachver- zeichnis unter „geweren“ und „Gewer“). Von echt deutschrecht¬ licher Plastik sind die Wendungen, in denen die Aufgabe erfolgt: Der Aufgebende gibt das Objekt auf und über für sich und seine Erben und Erbnehmen, nimmermehr eine Einsprache zu haben, der Erwerber soll damit seines Gefallens zu tun Fug und Macht haben, es ungehindert gebrauchen nach seinem Besten, seines Ge- fallens damit zu tun und zu lassen, als mit seinem Eigentum da mit zu gebahren. Die Auflassung fließt, wie man steht, zum Teil mit der Aufgabe zusammen. Immerhin kommen die Wendungen vor, daß sich der Veräußerer des Objektes ganz und gar verzeiht für sich, seine Erben und Erbnehmen, zu ewigen Gezeiten, gänzlich und erblich, oder der Veräußerer tut einfach „ganzen Verzicht und Auflassung“4) Sehr gering an Zahl sind die in unsern Bergbüchern vorkom- menden romanistischen Rechtsausdrücke. Das ist begreiflich, da das Bergrecht auch in Graupen völlig auf deutschrechtlicher Grund= lage ruhte und die Personen, denen die Pflege des Bergrechtes ob lag, keine gelehrten Juristen, sondern praktische Bergleute gewesen sind. Die Ausdrücke Faktor, Interesse und Expensen waren zur Zeit, wo unsere Quellen geschrieben wurden, in der deutschen Rechtssprache bereits eingebürgert, Faktor übrigens ein gerade im Bergrecht für die Bevollmächtigten der Gewerken gebräuchlicher Ausdruck.2) Ebensowenig bedeutet der Ausdruck Rezeß, der mehr- mals, und der Ausdruck Pakts), der einmal vorkommt. Bedeut- samer ist die Wendung „gebreuchliche posfession“, interessant der Ausdruck „mit wurklichen stipulacion und hantschlegen“, weil sich darin die in der Rezeptionszeit beliebte Gleichstellung der römi- schen stipulacio mit dem deutschrechtlichen Treugelöbnis*) zu äußern scheint.1) In dem vorerwähnten Schiede Herzog Heinrichs von Sachsen begegnen wir noch den Rechtsausdrücken renuncüren, 4) S. die Belege unter den betreffenden Ausdrücken im Worts und Sach¬ verzelchnis. 2) S. mein Sächsisches Bergrecht S. 88. 3) Das Wort wird als Neutrum gebraucht. Am Rande hat der Schreiber „Vertrag“ hinzugeschrieben. 4) Vgl. Hübner, Grundzüge des deutschen Privatrechts, 5. Aufl., S. 524 und schon Heusler, Institutionen des deutschen Privatrechts 2, S. 249 f.
XXXVIII Einleitung. teidigung gegenüber allen Ansprüchen Dritter auf das verkaufte Objekt. (z. B. Nr. 1050: „ganz schultfrei, an alle vorpfendung und menniglicher einrede gewehrt“. Bgl. auch im Wort= und Sachver- zeichnis unter „geweren“ und „Gewer“). Von echt deutschrecht¬ licher Plastik sind die Wendungen, in denen die Aufgabe erfolgt: Der Aufgebende gibt das Objekt auf und über für sich und seine Erben und Erbnehmen, nimmermehr eine Einsprache zu haben, der Erwerber soll damit seines Gefallens zu tun Fug und Macht haben, es ungehindert gebrauchen nach seinem Besten, seines Ge- fallens damit zu tun und zu lassen, als mit seinem Eigentum da mit zu gebahren. Die Auflassung fließt, wie man steht, zum Teil mit der Aufgabe zusammen. Immerhin kommen die Wendungen vor, daß sich der Veräußerer des Objektes ganz und gar verzeiht für sich, seine Erben und Erbnehmen, zu ewigen Gezeiten, gänzlich und erblich, oder der Veräußerer tut einfach „ganzen Verzicht und Auflassung“4) Sehr gering an Zahl sind die in unsern Bergbüchern vorkom- menden romanistischen Rechtsausdrücke. Das ist begreiflich, da das Bergrecht auch in Graupen völlig auf deutschrechtlicher Grund= lage ruhte und die Personen, denen die Pflege des Bergrechtes ob lag, keine gelehrten Juristen, sondern praktische Bergleute gewesen sind. Die Ausdrücke Faktor, Interesse und Expensen waren zur Zeit, wo unsere Quellen geschrieben wurden, in der deutschen Rechtssprache bereits eingebürgert, Faktor übrigens ein gerade im Bergrecht für die Bevollmächtigten der Gewerken gebräuchlicher Ausdruck.2) Ebensowenig bedeutet der Ausdruck Rezeß, der mehr- mals, und der Ausdruck Pakts), der einmal vorkommt. Bedeut- samer ist die Wendung „gebreuchliche posfession“, interessant der Ausdruck „mit wurklichen stipulacion und hantschlegen“, weil sich darin die in der Rezeptionszeit beliebte Gleichstellung der römi- schen stipulacio mit dem deutschrechtlichen Treugelöbnis*) zu äußern scheint.1) In dem vorerwähnten Schiede Herzog Heinrichs von Sachsen begegnen wir noch den Rechtsausdrücken renuncüren, 4) S. die Belege unter den betreffenden Ausdrücken im Worts und Sach¬ verzelchnis. 2) S. mein Sächsisches Bergrecht S. 88. 3) Das Wort wird als Neutrum gebraucht. Am Rande hat der Schreiber „Vertrag“ hinzugeschrieben. 4) Vgl. Hübner, Grundzüge des deutschen Privatrechts, 5. Aufl., S. 524 und schon Heusler, Institutionen des deutschen Privatrechts 2, S. 249 f.
Strana XXXIX
Einleitung. XXXIX Testament (letzteres Wort übrigens seit langem auch in Graupen gebräuchlich) und in der Aufgabe des Graupner Anwaltes der Münzer'schen Erben (Br. 3) den Ausdrücken Mandet und Prin- zipal (für „Auftrag“ und „Auftraggeber“ oder besser „Geschäfts herr“). Gerade die Eintragung, mit der unsere Ausgabe beginnt, die erste des Bergbuchrestes von 1512, ist in subjektiver Fassung gehal ten. Auch eine Reihe anderer Eintragungen ist derart eingerichtet, daß der Bergmeister in erster Person spricht (. .. ist vor mich, Kaspar Stengel, Bergmeister, erschienen...). Auch wo Zuschriften der Parteien oder Parteienvertreter wörtliche Aufnahme ins Bergbuch fanden, sprechen die Einschreiter begreiflicherweise in erster Person (z. B. Nr. 732). Subjektiv gefaßte Urkunden sind ebenfalls wiederholt wörtlich wiedergegeben (z. B. Nr. 911), auch eine solche des Grund und Bergherrn (Nr. 950, nicht aber der darin enthaltene eigentliche Schied). Auch bei den vom Grund und Bergherrn geschlossenen Verträgen wird dieser gewöhnlich in der Bergbucheintragung redend eingeführt, wohl in Wiedergabe des an den Bergmeister schriftlich vom Herrn ergangenen Eintra- gungsbefehls (Z. B. Nr. 299, 880, 881, 1004). Die große Mehrzahl der Eintragungen weist aber objektive Fassung auf (X. D. ist er- schienen vor den Herrn Bergmeister; X. D. hat aufgenommen). Wiederholt verfällt aber die Eintragung in die erste Person, indem die Partel redend eingeführt wird; ob dies auf die Übernahme der direkten Rede bet der Rechtshandlung selbst oder aus dem Mut- zettel zurückzuführen ist, kann nicht immer entschieden werden (vgl. z. B. Nr. 112, 312, 591, 714, 898). Über die Datierung wäre auch noch einiges zu bemerken. Sie bedeutete, wie bereits angeführt, nicht das Datum der Eintragung, sondern das Actum der betreffenden Rechtshandlung. Die Datie- rung erfolgt weitaus überwiegend in mittelalterlicher Weise nach den Heiligentagen. Sehr interessant ist es aber, daß im Jahre 1545 eine, wahrscheinlich sogar zwet Eintragungen und im Jahre 1550 sechs Eintragungen nach dem Tage Johann Hussens (6. Juli) da- tiert sind.1) Das ist umso auffälliger, als vorher und auch in der Zwischenzeit diese Datierung strenge vermieden wird, was mit Rücksicht auf den Tag Procopi (4. Juli) sehr bequem möglich war, daß ferner die Graupner Pfarre damals noch offizell römisch¬ 1) Nr. 199, 383; 716, 804, 712, 717, 718, 711.
Einleitung. XXXIX Testament (letzteres Wort übrigens seit langem auch in Graupen gebräuchlich) und in der Aufgabe des Graupner Anwaltes der Münzer'schen Erben (Br. 3) den Ausdrücken Mandet und Prin- zipal (für „Auftrag“ und „Auftraggeber“ oder besser „Geschäfts herr“). Gerade die Eintragung, mit der unsere Ausgabe beginnt, die erste des Bergbuchrestes von 1512, ist in subjektiver Fassung gehal ten. Auch eine Reihe anderer Eintragungen ist derart eingerichtet, daß der Bergmeister in erster Person spricht (. .. ist vor mich, Kaspar Stengel, Bergmeister, erschienen...). Auch wo Zuschriften der Parteien oder Parteienvertreter wörtliche Aufnahme ins Bergbuch fanden, sprechen die Einschreiter begreiflicherweise in erster Person (z. B. Nr. 732). Subjektiv gefaßte Urkunden sind ebenfalls wiederholt wörtlich wiedergegeben (z. B. Nr. 911), auch eine solche des Grund und Bergherrn (Nr. 950, nicht aber der darin enthaltene eigentliche Schied). Auch bei den vom Grund und Bergherrn geschlossenen Verträgen wird dieser gewöhnlich in der Bergbucheintragung redend eingeführt, wohl in Wiedergabe des an den Bergmeister schriftlich vom Herrn ergangenen Eintra- gungsbefehls (Z. B. Nr. 299, 880, 881, 1004). Die große Mehrzahl der Eintragungen weist aber objektive Fassung auf (X. D. ist er- schienen vor den Herrn Bergmeister; X. D. hat aufgenommen). Wiederholt verfällt aber die Eintragung in die erste Person, indem die Partel redend eingeführt wird; ob dies auf die Übernahme der direkten Rede bet der Rechtshandlung selbst oder aus dem Mut- zettel zurückzuführen ist, kann nicht immer entschieden werden (vgl. z. B. Nr. 112, 312, 591, 714, 898). Über die Datierung wäre auch noch einiges zu bemerken. Sie bedeutete, wie bereits angeführt, nicht das Datum der Eintragung, sondern das Actum der betreffenden Rechtshandlung. Die Datie- rung erfolgt weitaus überwiegend in mittelalterlicher Weise nach den Heiligentagen. Sehr interessant ist es aber, daß im Jahre 1545 eine, wahrscheinlich sogar zwet Eintragungen und im Jahre 1550 sechs Eintragungen nach dem Tage Johann Hussens (6. Juli) da- tiert sind.1) Das ist umso auffälliger, als vorher und auch in der Zwischenzeit diese Datierung strenge vermieden wird, was mit Rücksicht auf den Tag Procopi (4. Juli) sehr bequem möglich war, daß ferner die Graupner Pfarre damals noch offizell römisch¬ 1) Nr. 199, 383; 716, 804, 712, 717, 718, 711.
Strana XL
XL Einleitung. katholisch gewesen ist. Aber in der Bevölkerung hatten sich schon wiederholt Spuren des eindringenden Protestantismus gezeigt. Der Grundherr Wenzel von Wartenberg hat sich 1547 an dem Wider- stande der utraquistischen Stände beteiligt, was darauf schließen läßt, daß er dem Protestantismus kaum feindlich gegenübergestan- den haben wird.1) Erwägt man weiter, daß die Feier des Huß- tages einer der hauptsächlichsten Streitpunkte zwischen den Katho- liken und der Utraquisten gewesen ist2), so wird man kaum fehl gehen, in der Datterung nach dem Hußtage ein Wahrzeichen des auch in Graupen zur Herrschaft kommenden Protestantismus zu erblicken.3) Was den Jahresanfang betrifft, so ist ein Schwanken zwischen dem Weihnachtss und dem Januaranfang deutlich zu merken. So ist eine Eintragung (Nr. 593) datiert in den Weihnachtsfeiertagen aufs 36., eine andere (Nr. 567) am Sonntage nach der Geburt Christi aufs 41. Dort wo ein Datum nach Weihnachten in Frage kommt, ist mit Wahrscheinlichkeit der Weihnachtsanfang anzuneh¬ men und demnach die im Datum angeführte Jahreszahl um eins zu vermindern. Wo dagegen ein Tag nach dem Neuen Jahre an- geführt ist, darf man wohl den Januaranfang annehmen. Absolute Sicherheit ist jedoch unter diesen Umständen nur ausnahmswetse zu gewinnen, so in der Eintragung Nr. 974, Sonntag nach natalis Christi des 52, wo das Jahr 1551 gemeint sein muß, da 1552 der 25. Dezember selbst ein Sonntag war und das Datum dann au den 1. Januar 1553 fiele. Freilich muß mit Datierungsfehlern ge¬ rechnet werden, wie sie im Bergbuche wiederholt vorkommen. Solche Fälle sind bei der betreffenden Eintragung stets ersichtlich gemacht. Ein Datierungsfehler liegt z. B. in Nr. 777 vor, wo (wie ausnahmsweise auch sonst) die Zahl des Monatstages (10. Januar 1550) angegeben ist, die aber mit der Datierung nach dem Heili¬ gentage (Sonnabend nach Dreikönig) nicht übereinstimmt. Eine größere Zahl von Eintragungen erscheinen durch Quer- striche getilgt. Der Grund der Tilgung liegt in einigen Fällen darin, daß die Eintragung einen verunglückten Versuch darstellt oder daß sie bereits an anderer Stelle im Bergbuche vorkam. 1) Vgl. August Müller, Alt-Turn, S. 80, der allerdings (ebendort S. 77) aus der Husdatierung im Graupner Bergbuche nicht auf protestantischen Einfluß schließt. S. auch Hallwich, a. a. D. S. 110, 120. 2) Vgl. Steinherz, MBGDB. 45 (1907), S. 169. 3) Vgl. auch meinen angeführten Aufsatz S. 308 f.
XL Einleitung. katholisch gewesen ist. Aber in der Bevölkerung hatten sich schon wiederholt Spuren des eindringenden Protestantismus gezeigt. Der Grundherr Wenzel von Wartenberg hat sich 1547 an dem Wider- stande der utraquistischen Stände beteiligt, was darauf schließen läßt, daß er dem Protestantismus kaum feindlich gegenübergestan- den haben wird.1) Erwägt man weiter, daß die Feier des Huß- tages einer der hauptsächlichsten Streitpunkte zwischen den Katho- liken und der Utraquisten gewesen ist2), so wird man kaum fehl gehen, in der Datterung nach dem Hußtage ein Wahrzeichen des auch in Graupen zur Herrschaft kommenden Protestantismus zu erblicken.3) Was den Jahresanfang betrifft, so ist ein Schwanken zwischen dem Weihnachtss und dem Januaranfang deutlich zu merken. So ist eine Eintragung (Nr. 593) datiert in den Weihnachtsfeiertagen aufs 36., eine andere (Nr. 567) am Sonntage nach der Geburt Christi aufs 41. Dort wo ein Datum nach Weihnachten in Frage kommt, ist mit Wahrscheinlichkeit der Weihnachtsanfang anzuneh¬ men und demnach die im Datum angeführte Jahreszahl um eins zu vermindern. Wo dagegen ein Tag nach dem Neuen Jahre an- geführt ist, darf man wohl den Januaranfang annehmen. Absolute Sicherheit ist jedoch unter diesen Umständen nur ausnahmswetse zu gewinnen, so in der Eintragung Nr. 974, Sonntag nach natalis Christi des 52, wo das Jahr 1551 gemeint sein muß, da 1552 der 25. Dezember selbst ein Sonntag war und das Datum dann au den 1. Januar 1553 fiele. Freilich muß mit Datierungsfehlern ge¬ rechnet werden, wie sie im Bergbuche wiederholt vorkommen. Solche Fälle sind bei der betreffenden Eintragung stets ersichtlich gemacht. Ein Datierungsfehler liegt z. B. in Nr. 777 vor, wo (wie ausnahmsweise auch sonst) die Zahl des Monatstages (10. Januar 1550) angegeben ist, die aber mit der Datierung nach dem Heili¬ gentage (Sonnabend nach Dreikönig) nicht übereinstimmt. Eine größere Zahl von Eintragungen erscheinen durch Quer- striche getilgt. Der Grund der Tilgung liegt in einigen Fällen darin, daß die Eintragung einen verunglückten Versuch darstellt oder daß sie bereits an anderer Stelle im Bergbuche vorkam. 1) Vgl. August Müller, Alt-Turn, S. 80, der allerdings (ebendort S. 77) aus der Husdatierung im Graupner Bergbuche nicht auf protestantischen Einfluß schließt. S. auch Hallwich, a. a. D. S. 110, 120. 2) Vgl. Steinherz, MBGDB. 45 (1907), S. 169. 3) Vgl. auch meinen angeführten Aufsatz S. 308 f.
Strana XLI
Einleitung. XLI Gehen wir von der Annahme aus, daß die Eintragungen auf Grund von im Bergbuche liegenden Zetteln erfolgte, so konnte eine Doppeleintragung, besonders durch einen andern Schreiber, leicht vorkommen, wenn der eingetragene Zettel nicht beiseite geschafft worden war. Wir finden aber solche Doppeleintragungen, von denen dann eine getilgt wurde, sogar von der Hand desselben Schreibers (Nr. 794, 863). Eine ganze Anzahl von Eintragungen sind gestrichen, ohne daß wir den Grund hiefür ohneweiters er- kennen könnten. Wir dürfen wohl annehmen, daß es sich hiebei um solche Eintragungen handelte, die wegen Anderung der Rechts¬ lage gegenstandslos geworden waren. Die Untersuchung jedes ein- zelnen Falles würde zu weit führen und verspricht keine besondern Ergebnisse. Wir wollen nur darauf hinweisen, daß auch der wich¬ tige, der Ergänzung der Bergordnung dienende Schied Zdenko Lews von Rožmital gänzlich gestrichen ist. Schließlich ist noch auf das Verhältnis des Bergbuches von 1512 zu dem von 1530 einzugehen. Eine Anzahl von Eintragungen des ersteren (Br. 27, 28, 29, 30, 31, 32) ist mit Eintragungen des letzteren (Nr. 553, 554, 692, 12, 13, 14) identisch. Wahrscheinlich kommt dies daher, daß diese Eintragungen von dem Schreiber ein fach aus dem älteren Bergbuche in das neue übertragen wurden. Darauf deutet das Schriftbild insbesondere der Eintragungen Nr. 12 bis 14, die durchaus so aussehen, als wären sie in einem Zuge gemacht. Ebenso verhält es sich mit den Eintragungen Nr. 553 und 554. Ist ja doch, wie wir wissen, das alte Bergbuch neben dem neuen noch Jahre lang, sicher bis ins Jahr 1535, weiter geführt worden. Welche Grundsätze für die Eintragung in das eine oder das andere Bergbuch galten, ja ob es überhaupt solche Grundsätze gab, wissen wir nicht. Es scheint mir aber der Zeit- auffassung am ehesten gemäß, daß keine solchen Regeln bestanden und daß die beiden Bücher eine Zeit lang völlig gleichberechtigt neben einander fortgeführt wurden. § 2. Bedeutung der Quellen. Die in der vorliegenden Ausgabe enthaltenen Bergbücher haben vor allem Bedeutung als Quellen des Bergrechts. Während die alten Bergordnungen, also Geltungsquellen des Bergrechts, in großer Zahl, auch für die Sudetenländer, bereits
Einleitung. XLI Gehen wir von der Annahme aus, daß die Eintragungen auf Grund von im Bergbuche liegenden Zetteln erfolgte, so konnte eine Doppeleintragung, besonders durch einen andern Schreiber, leicht vorkommen, wenn der eingetragene Zettel nicht beiseite geschafft worden war. Wir finden aber solche Doppeleintragungen, von denen dann eine getilgt wurde, sogar von der Hand desselben Schreibers (Nr. 794, 863). Eine ganze Anzahl von Eintragungen sind gestrichen, ohne daß wir den Grund hiefür ohneweiters er- kennen könnten. Wir dürfen wohl annehmen, daß es sich hiebei um solche Eintragungen handelte, die wegen Anderung der Rechts¬ lage gegenstandslos geworden waren. Die Untersuchung jedes ein- zelnen Falles würde zu weit führen und verspricht keine besondern Ergebnisse. Wir wollen nur darauf hinweisen, daß auch der wich¬ tige, der Ergänzung der Bergordnung dienende Schied Zdenko Lews von Rožmital gänzlich gestrichen ist. Schließlich ist noch auf das Verhältnis des Bergbuches von 1512 zu dem von 1530 einzugehen. Eine Anzahl von Eintragungen des ersteren (Br. 27, 28, 29, 30, 31, 32) ist mit Eintragungen des letzteren (Nr. 553, 554, 692, 12, 13, 14) identisch. Wahrscheinlich kommt dies daher, daß diese Eintragungen von dem Schreiber ein fach aus dem älteren Bergbuche in das neue übertragen wurden. Darauf deutet das Schriftbild insbesondere der Eintragungen Nr. 12 bis 14, die durchaus so aussehen, als wären sie in einem Zuge gemacht. Ebenso verhält es sich mit den Eintragungen Nr. 553 und 554. Ist ja doch, wie wir wissen, das alte Bergbuch neben dem neuen noch Jahre lang, sicher bis ins Jahr 1535, weiter geführt worden. Welche Grundsätze für die Eintragung in das eine oder das andere Bergbuch galten, ja ob es überhaupt solche Grundsätze gab, wissen wir nicht. Es scheint mir aber der Zeit- auffassung am ehesten gemäß, daß keine solchen Regeln bestanden und daß die beiden Bücher eine Zeit lang völlig gleichberechtigt neben einander fortgeführt wurden. § 2. Bedeutung der Quellen. Die in der vorliegenden Ausgabe enthaltenen Bergbücher haben vor allem Bedeutung als Quellen des Bergrechts. Während die alten Bergordnungen, also Geltungsquellen des Bergrechts, in großer Zahl, auch für die Sudetenländer, bereits
Strana XLII
XLII Einleitung. gedruckt vorliegen, ist dies keineswegs der Fall bei den Berg¬ büchern, obzwar erst die durch sie vermittelte Kenntnis der berg¬ amtlichen Praxis eine richtige Erkenntnis des alten Bergwesens und vor allem Bergrechtes ermöglicht. Wir besitzen bisher nur die Ausgabe des Graslitzer Bergbuches von 15901), einer Rechts- quelle, deren Wert zwar nicht unbedeutend, aber wegen des weniger ansehnlichen Graslitzer Bergbaus und wegen ihrer Ent stehung am Ende des 16. Jahrhunderts doch geringer zu ver- anschlagen ist als etwa derjenige der Bergbücher von St. Jo achimsthal oder selbst von Graupen aus dem Anfang und der Mitte des 16. Jahrhunderts. Es kann mit Fug bezwetfelt werden, ob die inhaltliche Aus- wertung einer Quelle in den Rahmen der Einleitung zu ihrer Herausgabe gehört. Für uns kommt diese Frage deshalb nicht in Betracht, weil gerade die in dieser Ausgabe enthaltenen Quellen die Hauptgrundlage für meine Darstellung des Graupner Berg¬ rechtes in der ZSavSt. 50, G. A. 1930, abgegeben haben. Auf diese Darstellung mögen hiemit alle Benützer der vorliegenden Arbeit verwiesen werden, die über die bergrechtlichen Verhältnisse Graupens zur Zeit unserer Bergbücher nähere Auftlärung suchen. Um die Benützung des angeführten Aufsatzes zu diesem Zwecke zu erleichtern, habe ich darin die Eintragungen unserer Bergbücher bereits nach den Nummern der vorliegenden Ausgabe zitiert. Es mag indessen am Platze erscheinen, die Charakteristik des Graup- ner Bergrechtes, die wir an der angeführten Stelle gegeben haben, hier zu wiederholen: Daß nämlich das Graupner Bergrecht auf der Grundlage des Iglau-Kuttenberger Bergrechtes erwachsen, aber frühzeitig von dem sächstschen Bergrechte beeinflußt worden ist, ohne dadurch dem letzteren gegenüber seinen selbständigen Charakter zu verlieren.2) Von hohem Interesse sind die gelegentlichen Bemerkungen, die auf die alte Bergbau und Hüttentechnik Bezug haben und wohl eine zusammenfassende Behandlung von fach¬ männisch technischer Seite verdienten. Wir können hier nur zur Anregung weiterer Untersuchung auf einiges Wenige verweisen. Was die Lagerstätten betrifft, so wurden nach der Weise der 1) Gradl, Das Graslitzer Bergbuch von 1590—1614 (Graslitz, 1890). 2) A. a. D. S. 308. Bgl. auch die Berichtigung zu meinem Aufsatze in dieser Ausgabe S. 34.
XLII Einleitung. gedruckt vorliegen, ist dies keineswegs der Fall bei den Berg¬ büchern, obzwar erst die durch sie vermittelte Kenntnis der berg¬ amtlichen Praxis eine richtige Erkenntnis des alten Bergwesens und vor allem Bergrechtes ermöglicht. Wir besitzen bisher nur die Ausgabe des Graslitzer Bergbuches von 15901), einer Rechts- quelle, deren Wert zwar nicht unbedeutend, aber wegen des weniger ansehnlichen Graslitzer Bergbaus und wegen ihrer Ent stehung am Ende des 16. Jahrhunderts doch geringer zu ver- anschlagen ist als etwa derjenige der Bergbücher von St. Jo achimsthal oder selbst von Graupen aus dem Anfang und der Mitte des 16. Jahrhunderts. Es kann mit Fug bezwetfelt werden, ob die inhaltliche Aus- wertung einer Quelle in den Rahmen der Einleitung zu ihrer Herausgabe gehört. Für uns kommt diese Frage deshalb nicht in Betracht, weil gerade die in dieser Ausgabe enthaltenen Quellen die Hauptgrundlage für meine Darstellung des Graupner Berg¬ rechtes in der ZSavSt. 50, G. A. 1930, abgegeben haben. Auf diese Darstellung mögen hiemit alle Benützer der vorliegenden Arbeit verwiesen werden, die über die bergrechtlichen Verhältnisse Graupens zur Zeit unserer Bergbücher nähere Auftlärung suchen. Um die Benützung des angeführten Aufsatzes zu diesem Zwecke zu erleichtern, habe ich darin die Eintragungen unserer Bergbücher bereits nach den Nummern der vorliegenden Ausgabe zitiert. Es mag indessen am Platze erscheinen, die Charakteristik des Graup- ner Bergrechtes, die wir an der angeführten Stelle gegeben haben, hier zu wiederholen: Daß nämlich das Graupner Bergrecht auf der Grundlage des Iglau-Kuttenberger Bergrechtes erwachsen, aber frühzeitig von dem sächstschen Bergrechte beeinflußt worden ist, ohne dadurch dem letzteren gegenüber seinen selbständigen Charakter zu verlieren.2) Von hohem Interesse sind die gelegentlichen Bemerkungen, die auf die alte Bergbau und Hüttentechnik Bezug haben und wohl eine zusammenfassende Behandlung von fach¬ männisch technischer Seite verdienten. Wir können hier nur zur Anregung weiterer Untersuchung auf einiges Wenige verweisen. Was die Lagerstätten betrifft, so wurden nach der Weise der 1) Gradl, Das Graslitzer Bergbuch von 1590—1614 (Graslitz, 1890). 2) A. a. D. S. 308. Bgl. auch die Berichtigung zu meinem Aufsatze in dieser Ausgabe S. 34.
Strana XLIII
Emleitung. XLIII Zeitz) Flöze und Gänge insofern nicht unterschieden, als man das Flöz einem schwebenden Gange gleichsetzte. Darum hören wir auch von dem „Steinigen Gang oder Flöz (Nr. 873, 875). Neben Gängen unterschied man auch Gefährte, Geschicke und Klüfte und (die ersteren etwa senkrecht schneidende) Quergänge, Quergeschicke und Querklüfte. Mit Schurfgräben (Röschen) suchte man den Ausbiß derartiger Lagerstätten zu entdecken. Das Abteufen von Schächten erfolgte zur Aufsuchung, wie zur Aufschließung der Lagerstätten, mitunter (vgl. Nr. 88) war es auch zur Bewetterung der Grubengebäude vonnöten. Die Zahl der Schächte war, wie anderwärts, auch in Graupen sehr groß, wiewohl in Milderung der strengen Bauhafthaltungsvorschriften gestattet wurde, zwei benachbarte Maßen mit einem Schachte bauhaft zu halten. Be sondere Aufmerksamkeit verdienen die zahlreichen Erbstollen, die zu den einzelnen Gruben getrieben und von der höheren Grube weitergeführt werden, auch die Angabe (Nr. 1052), daß ein be- stimmter Stollen fünf Viertel (Ellen) hoch und so breit sein soll, daß ein Arbeiter mit einem Karren bequem darin laufen kann. An Gezähe wird nur ein großes Fäustel erwähnt; für die Klein- heit des Betriebes ist wohl charakteristisch, wenn zwel Bergbau- unternehmer einen Karren und einen Kübel gemeinsam haben. Die einmal (Nr. 960) erwähnte Radeberre, einen Schubkarren, haben wir uns wohl in der Weise vorzustellen, wie er bet Agri cola abgebildet ist und im Grunde noch heute gebraucht wird. Wir wollen die wenigen Nachrichten, die sich auf die Bele- gung der Zechen mit Arbeitern, auf das Feuersetzen und auf die Wasserhaltung beziehen, übergehen und nur noch auf diejenigen Einrichtungen hinweisen, die von der Aufbereitung handeln. Da erfahren wir von der Arbeit über den Herd und über das Sieb (Br. 28, Nr. 554). Die Herde standen in örtlichem Zusammen- hang mit den Mühlen (Nr. 1061), diese wieder vielfach mit den an ihre Stelle tretenden Pochwerken. Deshalb hören wir von „Poch¬ werk und Mühlstatt“ (Nr. 910), „Mühle und Pochwerk“ (Nr. 957, 1102), „unteres Gezeug mit der Mühlstatt“ (Nr. 945), von Mühl- statt oder Pochwert“ (Nr. 548), „Pochgezeug samt Mühlstatt' (Nr. 913, 923), „Pochgezeug oder Mühlstatt" (Nr. 548), „Mühl- 1) Georg Agricola, Zwölf Bücher vom Berg und Hüttenwesen, über setzt von Carl Schiffner (Berlin, 1928), S. 35. Bgl. auch die Ausführungen bei Beith, Deutsches Bergwörterbuch, unter „Flötz“.
Emleitung. XLIII Zeitz) Flöze und Gänge insofern nicht unterschieden, als man das Flöz einem schwebenden Gange gleichsetzte. Darum hören wir auch von dem „Steinigen Gang oder Flöz (Nr. 873, 875). Neben Gängen unterschied man auch Gefährte, Geschicke und Klüfte und (die ersteren etwa senkrecht schneidende) Quergänge, Quergeschicke und Querklüfte. Mit Schurfgräben (Röschen) suchte man den Ausbiß derartiger Lagerstätten zu entdecken. Das Abteufen von Schächten erfolgte zur Aufsuchung, wie zur Aufschließung der Lagerstätten, mitunter (vgl. Nr. 88) war es auch zur Bewetterung der Grubengebäude vonnöten. Die Zahl der Schächte war, wie anderwärts, auch in Graupen sehr groß, wiewohl in Milderung der strengen Bauhafthaltungsvorschriften gestattet wurde, zwei benachbarte Maßen mit einem Schachte bauhaft zu halten. Be sondere Aufmerksamkeit verdienen die zahlreichen Erbstollen, die zu den einzelnen Gruben getrieben und von der höheren Grube weitergeführt werden, auch die Angabe (Nr. 1052), daß ein be- stimmter Stollen fünf Viertel (Ellen) hoch und so breit sein soll, daß ein Arbeiter mit einem Karren bequem darin laufen kann. An Gezähe wird nur ein großes Fäustel erwähnt; für die Klein- heit des Betriebes ist wohl charakteristisch, wenn zwel Bergbau- unternehmer einen Karren und einen Kübel gemeinsam haben. Die einmal (Nr. 960) erwähnte Radeberre, einen Schubkarren, haben wir uns wohl in der Weise vorzustellen, wie er bet Agri cola abgebildet ist und im Grunde noch heute gebraucht wird. Wir wollen die wenigen Nachrichten, die sich auf die Bele- gung der Zechen mit Arbeitern, auf das Feuersetzen und auf die Wasserhaltung beziehen, übergehen und nur noch auf diejenigen Einrichtungen hinweisen, die von der Aufbereitung handeln. Da erfahren wir von der Arbeit über den Herd und über das Sieb (Br. 28, Nr. 554). Die Herde standen in örtlichem Zusammen- hang mit den Mühlen (Nr. 1061), diese wieder vielfach mit den an ihre Stelle tretenden Pochwerken. Deshalb hören wir von „Poch¬ werk und Mühlstatt“ (Nr. 910), „Mühle und Pochwerk“ (Nr. 957, 1102), „unteres Gezeug mit der Mühlstatt“ (Nr. 945), von Mühl- statt oder Pochwert“ (Nr. 548), „Pochgezeug samt Mühlstatt' (Nr. 913, 923), „Pochgezeug oder Mühlstatt" (Nr. 548), „Mühl- 1) Georg Agricola, Zwölf Bücher vom Berg und Hüttenwesen, über setzt von Carl Schiffner (Berlin, 1928), S. 35. Bgl. auch die Ausführungen bei Beith, Deutsches Bergwörterbuch, unter „Flötz“.
Strana XLIV
XLIV Einleitung. statt, da das Gezeug inne steht“ (Nr. 945). Als Zugehör des Pochwerkes werden einmal genannt: Pocheisen, Ringe, Plantü- cher, gepochter und ungepochter Vorrat, gemachter Stein (Nr. 909). Zu alledem sind die Beschreibung und die Abbildungen zu vergleichen, die uns Agricolas Bergwerksbuch überliefert. Das Schmelzen wird zwar sehr häufig erwähnt, regelmäßig aber nur als Zahlungstermin, sodaß wir diesen Nachrichten über die technische Seite der Zugutebringung kaum etwas entnehmen können. Sache der Wirtschaftsgeschichte wird es sein, die Intensität und Größe, besser Kleinheit der Bergbaubetriebe zu untersuchen, ferner die Art der Kapitalsbeschaffung, insbesondere das Zinnverlagsgeschäft, und den Zinnhandel. Auf die Beteili- gung der Teplitzer Juden am Zinnverlag haben wir bereits an anderer Stelle hingewiesen.1). Von allergrößtem Werte sind die Bergbücher natürlich für die Graupner Ortsgeschichte, zudem sie dem Geschichtsschrei- ber der Stadt Graupen, Hallwich, unbekannt waren und bis jetzt noch sehr spärlich benützt sind. Die nächste, allerdings nicht einfache Aufgabe wird eine Geschichte des Graupner Bergbaues sein. Der Ortsgeschichtsschreiber wird die häufigen Benennun- gen von Örtlichkeiten, Zechen, Pochwerken, Hütten, Dämmen, Brücken usw., nach Möglichkeit zu lokalisieren haben. Die Perso- nennamen, öfters mit Herkunftsbezeichnung versehen, verdienen aber nicht nur die Aufmerksamkeit der Ortsgeschichte und der Familienforschung, sondern auch die Beachtung durch die böhmische und sächsische Landeggeschichte, da sich aus ihnen über die Bevölkerungsbewegung, insbesondere auch in nationaler Beziehung, und über die Teilnahme Auswärtiger am Graupner Bergbau manches Interessante wird feststellen lassen. Schließlich set auf die sprachgeschichtliche Wichtigkeit unserer Quellen mit allem Nachdrucke hingewiesen. Einerseits hätte der Rechts und Wirtschaftshistoriker in engster Zusammen- arbeit mit dem Sprachforscher die reichen Schätze an rechts und wirtschaftsgeschichtlich bedeutsamen Ausdrücken zu heben und zu sichern; ich verweise da auf Ausdrücke wie Anrede, Ansprüche, Anstöße, Aufgabe, Auflassung, conall, Darlage, sich erholen, Ge- horsam, geweren, Hand und Mund, Kerbhölzer, Leinkauf, lipnis, 1) Mein angeführter Aufsatz G. 254 f.
XLIV Einleitung. statt, da das Gezeug inne steht“ (Nr. 945). Als Zugehör des Pochwerkes werden einmal genannt: Pocheisen, Ringe, Plantü- cher, gepochter und ungepochter Vorrat, gemachter Stein (Nr. 909). Zu alledem sind die Beschreibung und die Abbildungen zu vergleichen, die uns Agricolas Bergwerksbuch überliefert. Das Schmelzen wird zwar sehr häufig erwähnt, regelmäßig aber nur als Zahlungstermin, sodaß wir diesen Nachrichten über die technische Seite der Zugutebringung kaum etwas entnehmen können. Sache der Wirtschaftsgeschichte wird es sein, die Intensität und Größe, besser Kleinheit der Bergbaubetriebe zu untersuchen, ferner die Art der Kapitalsbeschaffung, insbesondere das Zinnverlagsgeschäft, und den Zinnhandel. Auf die Beteili- gung der Teplitzer Juden am Zinnverlag haben wir bereits an anderer Stelle hingewiesen.1). Von allergrößtem Werte sind die Bergbücher natürlich für die Graupner Ortsgeschichte, zudem sie dem Geschichtsschrei- ber der Stadt Graupen, Hallwich, unbekannt waren und bis jetzt noch sehr spärlich benützt sind. Die nächste, allerdings nicht einfache Aufgabe wird eine Geschichte des Graupner Bergbaues sein. Der Ortsgeschichtsschreiber wird die häufigen Benennun- gen von Örtlichkeiten, Zechen, Pochwerken, Hütten, Dämmen, Brücken usw., nach Möglichkeit zu lokalisieren haben. Die Perso- nennamen, öfters mit Herkunftsbezeichnung versehen, verdienen aber nicht nur die Aufmerksamkeit der Ortsgeschichte und der Familienforschung, sondern auch die Beachtung durch die böhmische und sächsische Landeggeschichte, da sich aus ihnen über die Bevölkerungsbewegung, insbesondere auch in nationaler Beziehung, und über die Teilnahme Auswärtiger am Graupner Bergbau manches Interessante wird feststellen lassen. Schließlich set auf die sprachgeschichtliche Wichtigkeit unserer Quellen mit allem Nachdrucke hingewiesen. Einerseits hätte der Rechts und Wirtschaftshistoriker in engster Zusammen- arbeit mit dem Sprachforscher die reichen Schätze an rechts und wirtschaftsgeschichtlich bedeutsamen Ausdrücken zu heben und zu sichern; ich verweise da auf Ausdrücke wie Anrede, Ansprüche, Anstöße, Aufgabe, Auflassung, conall, Darlage, sich erholen, Ge- horsam, geweren, Hand und Mund, Kerbhölzer, Leinkauf, lipnis, 1) Mein angeführter Aufsatz G. 254 f.
Strana XLV
Einleitung. XLV mannefagnacht, radber, vergewerken, Verlag, sich verzeihen, Vor- stand, Wettertage u. v. a. Anderseits ruft die mundartliche Fär- bung zahlreicher bergbücherlicher Eintragungen nach ihrer Aus- wertung durch den Philologen. Hier werden sich vielleicht aus der Art und dem Grade der mundartlichen Färbung detailliertere Schlüsse auf die Herkunft der einzelnen Schreiber ziehen lassen. Dem Sprachforscher wird schließlich die Deutung verschiedener Ortsnamen vorbehalten bleiben müssen wie Viertlerwege, Hose- wetter, Ladung usw.1). Alles in allem genommen glauben wir darum keine unnütze Arbeit geleistet zu haben, wenn wir die beiden Bergbücher durch Herausgabe einem weiteren wissenschaftlichen Kreise leichter zu- gänglich machen. § 3. Grundsähze der Ausgabe. Für die Ausgabe der vorliegenden Quellen konnte kein etgent liches Muster herangezogen werden. Am ehesten konnten uns die trefflchen Ausgaben bergrechtss und bergbaugeschichtlich wichti¬ ger Texte des sächsischen Bergrechts durch Ermisch zum Vor- bilde dienen. Dagegen glaubten wir uns an Gradls Ausgabe des Graslitzer Bergbuchs keineswegs halten zu dürfen. Denn diese Arbeit, so verdienstlich sie auch sonst ist, muß in wissenschaft- licher Beziehung als völlig unzureichend erachtet werden. Gradl war sich über den Wert der von ihm herausgegebenen Quelle selbst nicht klar. Er sah den Wert des Bergbuches in den vielen Personen und Ortsangaben,2), während doch der bergbaus und bergrechtsgeschichtliche Inhalt weitaus an erster Stelle genannt werden muß, weil dieser es ist, der einer derartigen Quelle mehr als örtliche Bedeutung verbürgt. Daher vernachlässigte er die bergbaugeschichtliche Durcharbeitung; die von ihm beigefügten Erklärungen sind zum Teil geradezu unrichtig, weil ihm die berg- baus und bergrechtsgeschichtlichen Fachkenntnisse begreiflicherweise abgingen. Der Inhalt der Quelle ist schwer benützbar, weil weder ein Namenss, noch ein Wort- und Sachverzeichnis beigegeben ist. Der Text selbst ist gänzlich unbearbeitet, bloß ein buchstabenge¬ 1) Sehr lehrreich ist auch für unsere Quellen die Schrift von A. Bernt, Sprach- und kulturgeschichtliche Bedeutung deutsch-böhmischer Stadturkunden. Eine Werbeschrift für das „Sudetendeutsche Archin“. (Komotau, 1930). 2) Gradls Ausgabe S. 4.
Einleitung. XLV mannefagnacht, radber, vergewerken, Verlag, sich verzeihen, Vor- stand, Wettertage u. v. a. Anderseits ruft die mundartliche Fär- bung zahlreicher bergbücherlicher Eintragungen nach ihrer Aus- wertung durch den Philologen. Hier werden sich vielleicht aus der Art und dem Grade der mundartlichen Färbung detailliertere Schlüsse auf die Herkunft der einzelnen Schreiber ziehen lassen. Dem Sprachforscher wird schließlich die Deutung verschiedener Ortsnamen vorbehalten bleiben müssen wie Viertlerwege, Hose- wetter, Ladung usw.1). Alles in allem genommen glauben wir darum keine unnütze Arbeit geleistet zu haben, wenn wir die beiden Bergbücher durch Herausgabe einem weiteren wissenschaftlichen Kreise leichter zu- gänglich machen. § 3. Grundsähze der Ausgabe. Für die Ausgabe der vorliegenden Quellen konnte kein etgent liches Muster herangezogen werden. Am ehesten konnten uns die trefflchen Ausgaben bergrechtss und bergbaugeschichtlich wichti¬ ger Texte des sächsischen Bergrechts durch Ermisch zum Vor- bilde dienen. Dagegen glaubten wir uns an Gradls Ausgabe des Graslitzer Bergbuchs keineswegs halten zu dürfen. Denn diese Arbeit, so verdienstlich sie auch sonst ist, muß in wissenschaft- licher Beziehung als völlig unzureichend erachtet werden. Gradl war sich über den Wert der von ihm herausgegebenen Quelle selbst nicht klar. Er sah den Wert des Bergbuches in den vielen Personen und Ortsangaben,2), während doch der bergbaus und bergrechtsgeschichtliche Inhalt weitaus an erster Stelle genannt werden muß, weil dieser es ist, der einer derartigen Quelle mehr als örtliche Bedeutung verbürgt. Daher vernachlässigte er die bergbaugeschichtliche Durcharbeitung; die von ihm beigefügten Erklärungen sind zum Teil geradezu unrichtig, weil ihm die berg- baus und bergrechtsgeschichtlichen Fachkenntnisse begreiflicherweise abgingen. Der Inhalt der Quelle ist schwer benützbar, weil weder ein Namenss, noch ein Wort- und Sachverzeichnis beigegeben ist. Der Text selbst ist gänzlich unbearbeitet, bloß ein buchstabenge¬ 1) Sehr lehrreich ist auch für unsere Quellen die Schrift von A. Bernt, Sprach- und kulturgeschichtliche Bedeutung deutsch-böhmischer Stadturkunden. Eine Werbeschrift für das „Sudetendeutsche Archin“. (Komotau, 1930). 2) Gradls Ausgabe S. 4.
Strana XLVI
XLVI Einleitung. treuer Abdruck, bei dem nicht einmal die gänzlich regellose Schrei¬ bung der großen und kleinen Anfangsbuchstaben vereinheitlicht ist. Die Frage der Transskribierung ist freilich bis auf den heu- tigen Tag nicht ausgetragen. Auch wir haben ursprünglich einen buchstabengetreuen Abdruck ins Auge gefaßt, hauptsächlich mit Rücksicht auf die schon oben angedeuteten mundartlichen Einflüsse auf die Schreibung, die wir bei einer Transskription zu verwischen fürchteten. Allein der dadurch zustandegekommene Text wäre sehr schlecht lesbar gewesen. Zudem lag es auf der Hand, daß 3. B. die Beibehaltung des verdoppelten n am Ende eines Wortes (edelnn, herrenn, gesworenn) jedenfalls ebenso zwecklos wäre wie die Übernahme des c oder t vor jedem z, wobei auch noch ins Ge wicht fällt, daß eine sichere Unterscheidung, wann cz und wann tz geschrieben wird, vielfach völlig unmöglich ist. Wir haben uns also doch zur Vereinfachung der in den Quellen gebrauchten Rechtschreibung nach ienen Regeln entschlos- sen, die seinerzeit Julius Wetzsäcker im Vorwort zu den Deutschen Reichstagsakten unter König Wenzel, erste Abteilung aufgestellt hat, und zu denen auch auf den Historikerversammlun- gen zu Leipzig (1894) und Frankfurt (1895) im Gewande der Grundsätze von F. Stleve im ganzen zustimmend Stellung ge- nommen worden ist.1). Als ein Beispiel praktischer Anwendung bei einer umfangreichen Edition set etwa auf die von G. Kisch herausgegebene Leipziger Schöffensspruchsammlung (Leipzig, 1919) verwiesen. Die soeben veröffentlichten „Grundsätze für die äußere Textgestaltung bei der Herausgabe von Quellen zu neue ren Geschichte“ (München, 1931), die von der Konferenz der lan- desgeschichtlichen Publikationsinstitute in Halle 1930 angenommen wurden, weichen von den hier angewendeten Grundsätzen nur in folgenden Punkten ab: 1. y wird von uns durch i ersetzt. 2. w als Vokal wird von uns durch u ersetzt. 3. c vor z wird von uns ge strichen. Wegen dieser unbedeutenden Abweichungen glaubte ich einer neuerlichen Abänderung des bereits fertigen Manuskripts überhoben zu sein. Die Weizsäcker'schen Editionsgrundsätze dürften auch in den allermeisten Fällen ausreichen, in denen die originale Schreibung sprachs und insbesondere mundartgeschichtlich von Interesse ist. 1) Vgl. deren Abdruck z. B. im Histor. Jahrbuch 16 (1895), S. 708 ff.
XLVI Einleitung. treuer Abdruck, bei dem nicht einmal die gänzlich regellose Schrei¬ bung der großen und kleinen Anfangsbuchstaben vereinheitlicht ist. Die Frage der Transskribierung ist freilich bis auf den heu- tigen Tag nicht ausgetragen. Auch wir haben ursprünglich einen buchstabengetreuen Abdruck ins Auge gefaßt, hauptsächlich mit Rücksicht auf die schon oben angedeuteten mundartlichen Einflüsse auf die Schreibung, die wir bei einer Transskription zu verwischen fürchteten. Allein der dadurch zustandegekommene Text wäre sehr schlecht lesbar gewesen. Zudem lag es auf der Hand, daß 3. B. die Beibehaltung des verdoppelten n am Ende eines Wortes (edelnn, herrenn, gesworenn) jedenfalls ebenso zwecklos wäre wie die Übernahme des c oder t vor jedem z, wobei auch noch ins Ge wicht fällt, daß eine sichere Unterscheidung, wann cz und wann tz geschrieben wird, vielfach völlig unmöglich ist. Wir haben uns also doch zur Vereinfachung der in den Quellen gebrauchten Rechtschreibung nach ienen Regeln entschlos- sen, die seinerzeit Julius Wetzsäcker im Vorwort zu den Deutschen Reichstagsakten unter König Wenzel, erste Abteilung aufgestellt hat, und zu denen auch auf den Historikerversammlun- gen zu Leipzig (1894) und Frankfurt (1895) im Gewande der Grundsätze von F. Stleve im ganzen zustimmend Stellung ge- nommen worden ist.1). Als ein Beispiel praktischer Anwendung bei einer umfangreichen Edition set etwa auf die von G. Kisch herausgegebene Leipziger Schöffensspruchsammlung (Leipzig, 1919) verwiesen. Die soeben veröffentlichten „Grundsätze für die äußere Textgestaltung bei der Herausgabe von Quellen zu neue ren Geschichte“ (München, 1931), die von der Konferenz der lan- desgeschichtlichen Publikationsinstitute in Halle 1930 angenommen wurden, weichen von den hier angewendeten Grundsätzen nur in folgenden Punkten ab: 1. y wird von uns durch i ersetzt. 2. w als Vokal wird von uns durch u ersetzt. 3. c vor z wird von uns ge strichen. Wegen dieser unbedeutenden Abweichungen glaubte ich einer neuerlichen Abänderung des bereits fertigen Manuskripts überhoben zu sein. Die Weizsäcker'schen Editionsgrundsätze dürften auch in den allermeisten Fällen ausreichen, in denen die originale Schreibung sprachs und insbesondere mundartgeschichtlich von Interesse ist. 1) Vgl. deren Abdruck z. B. im Histor. Jahrbuch 16 (1895), S. 708 ff.
Strana XLVII
Einleitung. XLVII Dennoch haben wir, wo uns eine originale Schreibung aus sprach¬ geschichtlichem Gesichtspunkte der Beibehaltung wert erschien, von der Vereinfachung abgesehen (uff, hott). Was die Verdumpfung des a zu o betrifft, so sei bemerkt, daß infolge der flüchtigen Schreibung eine sichere Unterscheidung von a und o vielfach un- möglich ist. Wir haben, um den Sprachforscher nicht irrezuleiten, bei solchen zweifelhaften Fällen dem Schrift-a den Vorzug gegeben. Auch scharfes ß ist be einzelnen Schretbern von dem einfachen lan- gen s nicht immer zu unterscheiden. Auf die verschiedene Anwen- dung von langem und rundem s wurden keine Rücksicht genommen. Orts= und Familiennamen blieben natürlich ungeändert. Nur die Zechennamen wurden transskribiert, sofern nicht besondere Gründe für die Beibehaltung der ursprünglichen Schreibung spra chen; bei Flurs und Reviernamen wurde nur das Grundwort „-berg“ nach den allgemetnen Regeln vereinfacht und etwaiges Doppel-n am Schlusse gestrichen. Vornamen wurden, soweit nicht Rücksicht auf eine besondere mundartliche Form in Frage kam, wie etwa bei Jockff. Jocuff, Pitter, vereinfacht. Römische und arabische Ziffern wurden, der Vorlage gemäß, beibehalten, zwei- fellose Schreibfehler stillschweigend verbessert, wo solche jedoch irgend eine sachliche Schlußfolgerung zuließen, der Tatbestand anmerkungsweise festgehalten. Eigennamen sind bei ihrem ersten Vorkommen in jeder Eintragung gesperrt gedruckt. Die Blattzahl der Handschrift ist an der Seite vermerkt. Die (von mir beigesetzten) Nummern der Eintragungen stehen in eckiger Klammer. Bei der Nummerierung der Eintragungen war im allgemeinen das äußerliche Merkmal maßgebend, ob der Schrei¬ ber die betreffende Eintragung gegenüber der folgenden durch einen Zwischenraum, durch Beisetzung des „Actum“ („Geschehen“) oder auf andere Weise von den andern Eintragungen abgegrenzt hatte. Zweifel ergaben sich, wenn dieselbe Partei am gleichen Tage mehrere, miteinander verbücherte Rechtshandlungen voll- zog. Die Bestimmungen des modernen Grund und Bergbuchs- rechtes anzuwenden, kam bei der gänzlich verschiedenen Anlage der Bücher m. E. nicht in Frage. Man vgl. z. B. Nr. 264 und 265. Mathes Nossel 1. nimmt ein Lehen auf und bestätigt es; 2. läßt es vermessen und verpflocken; 3. schenkt ein Achtel an Thomas Koyt; 4. schenkt ein Sechzehntel an Jorge Kawcz. 1—3 gehören zu Nr. 264, 4 zu Nr. 265. Maßgebend dafür war
Einleitung. XLVII Dennoch haben wir, wo uns eine originale Schreibung aus sprach¬ geschichtlichem Gesichtspunkte der Beibehaltung wert erschien, von der Vereinfachung abgesehen (uff, hott). Was die Verdumpfung des a zu o betrifft, so sei bemerkt, daß infolge der flüchtigen Schreibung eine sichere Unterscheidung von a und o vielfach un- möglich ist. Wir haben, um den Sprachforscher nicht irrezuleiten, bei solchen zweifelhaften Fällen dem Schrift-a den Vorzug gegeben. Auch scharfes ß ist be einzelnen Schretbern von dem einfachen lan- gen s nicht immer zu unterscheiden. Auf die verschiedene Anwen- dung von langem und rundem s wurden keine Rücksicht genommen. Orts= und Familiennamen blieben natürlich ungeändert. Nur die Zechennamen wurden transskribiert, sofern nicht besondere Gründe für die Beibehaltung der ursprünglichen Schreibung spra chen; bei Flurs und Reviernamen wurde nur das Grundwort „-berg“ nach den allgemetnen Regeln vereinfacht und etwaiges Doppel-n am Schlusse gestrichen. Vornamen wurden, soweit nicht Rücksicht auf eine besondere mundartliche Form in Frage kam, wie etwa bei Jockff. Jocuff, Pitter, vereinfacht. Römische und arabische Ziffern wurden, der Vorlage gemäß, beibehalten, zwei- fellose Schreibfehler stillschweigend verbessert, wo solche jedoch irgend eine sachliche Schlußfolgerung zuließen, der Tatbestand anmerkungsweise festgehalten. Eigennamen sind bei ihrem ersten Vorkommen in jeder Eintragung gesperrt gedruckt. Die Blattzahl der Handschrift ist an der Seite vermerkt. Die (von mir beigesetzten) Nummern der Eintragungen stehen in eckiger Klammer. Bei der Nummerierung der Eintragungen war im allgemeinen das äußerliche Merkmal maßgebend, ob der Schrei¬ ber die betreffende Eintragung gegenüber der folgenden durch einen Zwischenraum, durch Beisetzung des „Actum“ („Geschehen“) oder auf andere Weise von den andern Eintragungen abgegrenzt hatte. Zweifel ergaben sich, wenn dieselbe Partei am gleichen Tage mehrere, miteinander verbücherte Rechtshandlungen voll- zog. Die Bestimmungen des modernen Grund und Bergbuchs- rechtes anzuwenden, kam bei der gänzlich verschiedenen Anlage der Bücher m. E. nicht in Frage. Man vgl. z. B. Nr. 264 und 265. Mathes Nossel 1. nimmt ein Lehen auf und bestätigt es; 2. läßt es vermessen und verpflocken; 3. schenkt ein Achtel an Thomas Koyt; 4. schenkt ein Sechzehntel an Jorge Kawcz. 1—3 gehören zu Nr. 264, 4 zu Nr. 265. Maßgebend dafür war
Strana XLVIII
XLVIII Einleitung. der äußerliche Umstand, daß der Schreiber die erste Zeile von 4 soweit hinausgerückt hat wie die erste Zeile von 1, wodurch er die Eintragung von 4 deutlich verselbständigte. Daß aber nicht in allen Einzelfällen das Richtige hinsichtlich der Nummerabgren- zung getroffen sein mag, soll gerne zugegeben werden. Bei der umfangreichen Eintragung Nr. 950 sind die einzelnen Artikel durch Zahlen in eckiger Klammer bezeichnet worden, ebenso bet Nr. 1088. Durch die Grundsätze des Gesamtwerkes war ich an die Verwendung der Fraktur gebunden. Da Kursive nicht zur Verfügung stand und sich auch eine. Hervorhebung durch einen andern Schriftgrad als untunlich erwies, konnten die Zusätze im Text nur durch Einschließung in eckige Klammern kenntlich gemacht werden. An Registern hielt ich drei für zweckmäßig: Ein Namens- verzeichnis, das die Personennamen sowie die Ortsnamen enthält, ferner ein Verzeichnis der Zechennamen und schließlich ein Wort- und Sachverzeichnis. Gerade het Quellen von der hier vorliegen- den Art sind die Register von besonderer Wichtigkeit, da sie die Unmasse des spröden, zusammenhängender Lektüre fast unzugäng- lichen Stoffes in bequemer Weise erschließen. Als Muster für das Wort= und Sachverzeichnis diente das Deutsche Rechtswörter- buch. Dieses letztgenannte Verzeichnis hat auch die Aufgabe zu erfüllen, dem Leser, der den bergbaulichen Verhältnissen ferner steht, das Verständnis der Quelle zu erleichtern. Darum mußte den bergtechnischen und bergrechtlichen Ausdrücken eine kurze Er- klärung beigegeben werden. Leider konnte ich die zahlreichen berg¬ männischen Wörterbücher nicht in der Vollständigkeit benützen, wie ich dies gewünscht hätte; immerhin waren mir in Prag zu gänglich: Redens-Arten Bey Bergs Und Schmeltz-Wercken. Anhang zu Abraham von Schönberg, Ausführliche Berg-Information. Leipzig 1693. Herttwig, Neues und vollkommenes Bergbuch. 2. Auflage. Dresden. 1734. Swen Rinmann, Allgemeines Bergwerkslextkon. A—F. Leipzig. 1808. Betth, Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Breslau. 1870. Dannenberg und Frantz, Bergmännisches Wörterbuch. — Leipzig. 1882.
XLVIII Einleitung. der äußerliche Umstand, daß der Schreiber die erste Zeile von 4 soweit hinausgerückt hat wie die erste Zeile von 1, wodurch er die Eintragung von 4 deutlich verselbständigte. Daß aber nicht in allen Einzelfällen das Richtige hinsichtlich der Nummerabgren- zung getroffen sein mag, soll gerne zugegeben werden. Bei der umfangreichen Eintragung Nr. 950 sind die einzelnen Artikel durch Zahlen in eckiger Klammer bezeichnet worden, ebenso bet Nr. 1088. Durch die Grundsätze des Gesamtwerkes war ich an die Verwendung der Fraktur gebunden. Da Kursive nicht zur Verfügung stand und sich auch eine. Hervorhebung durch einen andern Schriftgrad als untunlich erwies, konnten die Zusätze im Text nur durch Einschließung in eckige Klammern kenntlich gemacht werden. An Registern hielt ich drei für zweckmäßig: Ein Namens- verzeichnis, das die Personennamen sowie die Ortsnamen enthält, ferner ein Verzeichnis der Zechennamen und schließlich ein Wort- und Sachverzeichnis. Gerade het Quellen von der hier vorliegen- den Art sind die Register von besonderer Wichtigkeit, da sie die Unmasse des spröden, zusammenhängender Lektüre fast unzugäng- lichen Stoffes in bequemer Weise erschließen. Als Muster für das Wort= und Sachverzeichnis diente das Deutsche Rechtswörter- buch. Dieses letztgenannte Verzeichnis hat auch die Aufgabe zu erfüllen, dem Leser, der den bergbaulichen Verhältnissen ferner steht, das Verständnis der Quelle zu erleichtern. Darum mußte den bergtechnischen und bergrechtlichen Ausdrücken eine kurze Er- klärung beigegeben werden. Leider konnte ich die zahlreichen berg¬ männischen Wörterbücher nicht in der Vollständigkeit benützen, wie ich dies gewünscht hätte; immerhin waren mir in Prag zu gänglich: Redens-Arten Bey Bergs Und Schmeltz-Wercken. Anhang zu Abraham von Schönberg, Ausführliche Berg-Information. Leipzig 1693. Herttwig, Neues und vollkommenes Bergbuch. 2. Auflage. Dresden. 1734. Swen Rinmann, Allgemeines Bergwerkslextkon. A—F. Leipzig. 1808. Betth, Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Breslau. 1870. Dannenberg und Frantz, Bergmännisches Wörterbuch. — Leipzig. 1882.
Strana XLIX
Einleitung. XLIX In Betracht kamen weiter die Register bei Ermisch, Das sächsische Bergrecht des Mittelalters (Leipzig, 1887) und Urkunden- buch der Stadt Freiberg in Sachsen, 3. Band (Codex dipl. Sax. reg., II. Hauptteil, 14. Band). Daß auf Agricola, De re metallica libri XII und seine moderne übertragung von Schiff ner Rücksicht genommen wurde, bedarf keiner Erwähnung. Lei- der läßt die erwähnte Neuausgabe Agricolas bezüglich des Re-- gisters manchen Wunsch unerfüllt. Für Nichtrechtshistoriker mußten auch Erklärungen der in das Sachregister aufgenommenen allgemeinen Rechtsausdrücke beigefügt werden. Gewisse Schwierigkeiten machte die Anlage des Namens- registers hinsichtlich der Familiennamen. Da diese in den ver schiedenartigsten Schreibungen vorkommen, mußte für das Re- gister zu einer Vereinfachung der Namen gegriffen werden, die sich manchmal notgedrungen zu einer Modernisterung steigerte. Immer aber sind die in der Vorlage gebrauchten Schreibungen angeführt und bedeutend abweichende Formen als Verweisungen eingereiht. So findet sich der Name „Bär“ in den Formen Berr, Bheher, Bher, Baher, Paher, Pahr. Die Aufnahme in das Na- mensverzeichnis konnte füglich nicht anders als unter „Bär“ ge schehen; als Verweisungen erschienen die Formen Berr und Paher genügend, um das Register nicht überflüssig anschwellen zu lassen. Familiennamen sind daher stets in der entsprechenden moder- nisierten Form aufzusuchen. Für Ortsnamen aus Böhmen wurde nicht die heutige amtliche Schreibung benutzt, sondern die alt- eingebürgerte, von der deutschen einheimischen Bevölkerung ge brauchte Bezeichnung, z. B. nicht Böhmisch-Krumau, sondern Krummau; die amtliche Bezeichnung wurde in der Klammer beigefügt. Was das Verzeichnis der Zechennamen betrifft, so bestand ursprünglich die Absicht, darin alle in den Bergbüchern vorkom menden Berglehensobjekte zu erfassen und in jedem Artikel eine kurze Geschichte dieser Objekte zu geben. Diese Absicht erwies sich als undurchführbar, einerseits wegen der Schwierigkeit der Iden- tifizterung, anderseits aus Raumgründen. Es wurden daher nur die Zechennamen und alle Erbstollen sowie ihre Belegstellen an- geführt, mögen die Namen hergenommen sein von einem Heiligen, einer Ortlichkeit oder einem allgemeinen Gedanken (St. Andres; Weizläcer, Graupner Bergbuch d
Einleitung. XLIX In Betracht kamen weiter die Register bei Ermisch, Das sächsische Bergrecht des Mittelalters (Leipzig, 1887) und Urkunden- buch der Stadt Freiberg in Sachsen, 3. Band (Codex dipl. Sax. reg., II. Hauptteil, 14. Band). Daß auf Agricola, De re metallica libri XII und seine moderne übertragung von Schiff ner Rücksicht genommen wurde, bedarf keiner Erwähnung. Lei- der läßt die erwähnte Neuausgabe Agricolas bezüglich des Re-- gisters manchen Wunsch unerfüllt. Für Nichtrechtshistoriker mußten auch Erklärungen der in das Sachregister aufgenommenen allgemeinen Rechtsausdrücke beigefügt werden. Gewisse Schwierigkeiten machte die Anlage des Namens- registers hinsichtlich der Familiennamen. Da diese in den ver schiedenartigsten Schreibungen vorkommen, mußte für das Re- gister zu einer Vereinfachung der Namen gegriffen werden, die sich manchmal notgedrungen zu einer Modernisterung steigerte. Immer aber sind die in der Vorlage gebrauchten Schreibungen angeführt und bedeutend abweichende Formen als Verweisungen eingereiht. So findet sich der Name „Bär“ in den Formen Berr, Bheher, Bher, Baher, Paher, Pahr. Die Aufnahme in das Na- mensverzeichnis konnte füglich nicht anders als unter „Bär“ ge schehen; als Verweisungen erschienen die Formen Berr und Paher genügend, um das Register nicht überflüssig anschwellen zu lassen. Familiennamen sind daher stets in der entsprechenden moder- nisierten Form aufzusuchen. Für Ortsnamen aus Böhmen wurde nicht die heutige amtliche Schreibung benutzt, sondern die alt- eingebürgerte, von der deutschen einheimischen Bevölkerung ge brauchte Bezeichnung, z. B. nicht Böhmisch-Krumau, sondern Krummau; die amtliche Bezeichnung wurde in der Klammer beigefügt. Was das Verzeichnis der Zechennamen betrifft, so bestand ursprünglich die Absicht, darin alle in den Bergbüchern vorkom menden Berglehensobjekte zu erfassen und in jedem Artikel eine kurze Geschichte dieser Objekte zu geben. Diese Absicht erwies sich als undurchführbar, einerseits wegen der Schwierigkeit der Iden- tifizterung, anderseits aus Raumgründen. Es wurden daher nur die Zechennamen und alle Erbstollen sowie ihre Belegstellen an- geführt, mögen die Namen hergenommen sein von einem Heiligen, einer Ortlichkeit oder einem allgemeinen Gedanken (St. Andres; Weizläcer, Graupner Bergbuch d
Strana L
L Einleitung. Birnbaum, Kehr wieder, Glück, zu uns mit Freuden) oder von den (gegenwärtigen oder früheren) Bergbauunternehmern (Mün- zerzeche). Im letzteren Falle ergaben sich freilich Schwierigkeiten insofern, als nicht immer deutlich ersichtlich war, ob es sich bereits um einen (vom jeweiligen Bergbauunternehmer unabhängigen) Eigennamen der Zeche handelt oder um die Bezeichnung einer noch unbenannten Zeche nach dem gegenwärtigen Unternehmer. Da zahlreiche Zechen keine besondere Bezeichnung im Bergbuche erkennen lassen, so muß, will man z. B. den Bergwerksbesitz einer bestimmten Person feststellen, immer das Namensverzeichnis zu Hilfe gezogen werden. Eine weitere, kaum zu vermeidende Un- gleichheit besteht darin, daß die meisten Maßen keinen besonderen Namen führen, sondern nach der Fundgrube bezeichnet werden, 3. B. obere nächste Maße nach St. Peter; dann findet die Stelle nur bet dem Namen der Fundgrube Erwähnung. Manchmal führt aber auch eine Maße ihren besonderen Namen, z. B. die untere nächste Maße nach dem Namen Gottes, die „Heilige Drei faltigkeit“ heßt und demnach im Verzeichnis der Zechennamen selbständig vorkommt. Die Anführung der Eintragungen in allen dret Verzeichnissen geschah nach ihrer Nummer, bet 950 unter Beisatz des Artikels in der Klammer; die Eintragungen des Bergbuchbruchstückes sind durch ein vorgesetzteg Br. bezeichnet.
L Einleitung. Birnbaum, Kehr wieder, Glück, zu uns mit Freuden) oder von den (gegenwärtigen oder früheren) Bergbauunternehmern (Mün- zerzeche). Im letzteren Falle ergaben sich freilich Schwierigkeiten insofern, als nicht immer deutlich ersichtlich war, ob es sich bereits um einen (vom jeweiligen Bergbauunternehmer unabhängigen) Eigennamen der Zeche handelt oder um die Bezeichnung einer noch unbenannten Zeche nach dem gegenwärtigen Unternehmer. Da zahlreiche Zechen keine besondere Bezeichnung im Bergbuche erkennen lassen, so muß, will man z. B. den Bergwerksbesitz einer bestimmten Person feststellen, immer das Namensverzeichnis zu Hilfe gezogen werden. Eine weitere, kaum zu vermeidende Un- gleichheit besteht darin, daß die meisten Maßen keinen besonderen Namen führen, sondern nach der Fundgrube bezeichnet werden, 3. B. obere nächste Maße nach St. Peter; dann findet die Stelle nur bet dem Namen der Fundgrube Erwähnung. Manchmal führt aber auch eine Maße ihren besonderen Namen, z. B. die untere nächste Maße nach dem Namen Gottes, die „Heilige Drei faltigkeit“ heßt und demnach im Verzeichnis der Zechennamen selbständig vorkommt. Die Anführung der Eintragungen in allen dret Verzeichnissen geschah nach ihrer Nummer, bet 950 unter Beisatz des Artikels in der Klammer; die Eintragungen des Bergbuchbruchstückes sind durch ein vorgesetzteg Br. bezeichnet.
Strana 1
Das Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. [1.] Wir Caspar Stengel, dizeit geschworner bergmeister, 2l. 141. Hans Jur und Bernhard Vnger, geschworne des berges, Valten Gros, burgermeister, und Paulus Rodt, ge- schworner des rats der stat und berges Graupen, bekennen hir- mitte, das vor uns heut dato erschinen sein der edel und vest Mer ten Manwytz von Patokre in elicher vormundschaft der er- barn, tugentsamen frauen Apolonien, seins liben weibes, und der erbar Basttan Alnpeck von wegen sein und seiner ge- schwister als derselben vormunde mit uberreichung eines sendbriffs von dem durchlauchten, hochgeborn fursten und hern, hern Heinrichen herzogen zu Sachssenn, landgraffe in Doringen und markgraffe zu Meyssen, dorinne anzeigung geschehn, wellicher gestalt hochgedachte seine furstliche gnade di erben Hansen Montzers des eldern mit den erben Steffan Alnpeks umb di bergteil aufm Mockenberge sampt hutten und molen, in der Lawensteynischen gebitte gelegen, voreiniget und vor- tragen, also das diselben teil Hansen Montzers erben ab und den erben Steffan Alnpeckens solden zugeschriben werden, wi sollichs di abeschrifft, so umb mehrer sicherung willen dem bergbuche ein- geleibet, klerlich ausgeweist. Weil wir dan di forgedachte furst liche kontschafft und vorgelegten furstlichen vorsigelten vortrag vor genugsam angesehn, haben wir dorauf erkant, das tres inhalts mit zuschreibung der berkteil billich zu vorfaren. Derhalben/ das Bl. 141'. achteil in Montzers zeche aufm Mockenberge, so zuvor Hansen Montzers gewest, sampt den halden, wi es allenthalben in und ausserhalben der gruben stehet und leit, dem erbarn Merten Man- witz von Patokre in elicher vormundschafft seins weibes vor den dritten teil und den erben Steffan Alnpecks seligern auf zwel teil, wi sichs nach unserm bergrecht gebürt, zugeschriben. Des zu ur- konde haben wir dis in unser bergbuch wissentlich beschreiben lassen 1.
Das Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. [1.] Wir Caspar Stengel, dizeit geschworner bergmeister, 2l. 141. Hans Jur und Bernhard Vnger, geschworne des berges, Valten Gros, burgermeister, und Paulus Rodt, ge- schworner des rats der stat und berges Graupen, bekennen hir- mitte, das vor uns heut dato erschinen sein der edel und vest Mer ten Manwytz von Patokre in elicher vormundschaft der er- barn, tugentsamen frauen Apolonien, seins liben weibes, und der erbar Basttan Alnpeck von wegen sein und seiner ge- schwister als derselben vormunde mit uberreichung eines sendbriffs von dem durchlauchten, hochgeborn fursten und hern, hern Heinrichen herzogen zu Sachssenn, landgraffe in Doringen und markgraffe zu Meyssen, dorinne anzeigung geschehn, wellicher gestalt hochgedachte seine furstliche gnade di erben Hansen Montzers des eldern mit den erben Steffan Alnpeks umb di bergteil aufm Mockenberge sampt hutten und molen, in der Lawensteynischen gebitte gelegen, voreiniget und vor- tragen, also das diselben teil Hansen Montzers erben ab und den erben Steffan Alnpeckens solden zugeschriben werden, wi sollichs di abeschrifft, so umb mehrer sicherung willen dem bergbuche ein- geleibet, klerlich ausgeweist. Weil wir dan di forgedachte furst liche kontschafft und vorgelegten furstlichen vorsigelten vortrag vor genugsam angesehn, haben wir dorauf erkant, das tres inhalts mit zuschreibung der berkteil billich zu vorfaren. Derhalben/ das Bl. 141'. achteil in Montzers zeche aufm Mockenberge, so zuvor Hansen Montzers gewest, sampt den halden, wi es allenthalben in und ausserhalben der gruben stehet und leit, dem erbarn Merten Man- witz von Patokre in elicher vormundschafft seins weibes vor den dritten teil und den erben Steffan Alnpecks seligern auf zwel teil, wi sichs nach unserm bergrecht gebürt, zugeschriben. Des zu ur- konde haben wir dis in unser bergbuch wissentlich beschreiben lassen 1.
Strana 2
2 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 143. Bl. 143'. und den parten auf ire bit abschrifft under unserm gewonlichem petzir geben. Actum am mitwoch noch dem sontag jubilate [15. Mai] anno etc. im rxvii. jar. [la.] Von gotts genaden Henrich, herzog zu Sachssen etc. Un- sern grus, ersamen, wetsen, lben, besondern. Als sich zwischen SteffanAlnpekens gelassnen erben an einem und auch des alden Hansen Montzers seligen erben andersteils irrige ge brechen etzlicher schult und widerschult gehalten und wir si beider- seits mit iren wissen und willen durch unsere rete, liben, andech¬ tigen und getrauen, derselbigen in gütlicher unterhandlung vor- tragen haben, darinne Hans Montzer der junger von wegen sein und in vormundschafft seiner geschwister gedachts Stef- fan Alnpekens erben/ di berkteil, als nemlich ein achtl uff dem Mockenberge in der Montzer zeche sampt den halden und allen derselbigen bergteil ein und zugehorung, wi di ligen und stehn, auch ir vatter und sie diselbigen etzliche jar zuvor als ir williges pfand oberurter schulde halben, ires gefallens domit zu tun und lassen, innegehabt, mit allem vorrate in und ausserhalben der gru- ben, doran ganz nichts ausgeschlossen, erblichen abgetretten und vor ir eigen gut eingereumet und ubergeben, sich von sein selbest und als naturlicher vormund seiner geschwister wegen, auch mit vor gehabtem irer hierzu vorordenten krigischen vormunden, aller und itzlicher gerechtigkeit, welliche sie an gemelten bergteilen gehabt oder hetten haben mogen, genzlich vorzigen und wir als der oberste vormunde aus craft und macht unser fürstlichen oberkeit unsern consens und vorwillunge dorzu gegeben, wie dan der schrift- liche schid, so zwischen obgenanten parteien mitwoch nach sant Gallentag [17. Oktober] im funfzenhunderzten und sechsundzwan- zigsten jar zu Frenbergk in unser canzlei aufgericht und mit un- serem secret besigelt und bestettiget, clerlichen ausweiset und an- zeiget, wellichen unsern schidt wir auch nochmaln hirmit bekreff- tiget und bestettiget haben, derhalben begerend, das ir mehr¬ gedachten Steffan Alnpekens erben oder irem befehlhaber solliche berkteil mit allem vorod, ein und zugehorunge einreumet und in das bergbuch/ alhier uffm Graupen vorleiben lasset, domitte als irem eigen gutte zu geborn und handeln, darinne keine wegerung moge suchen. Doran erzetget ir uns zusamt der pilligkeit beheglichs gefallen, in genaden und allen gutten zu erkennen. Geben zu Frey- berg sontags jubilate [12. Mai] anno domini etc. im rrvit. jar.
2 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 143. Bl. 143'. und den parten auf ire bit abschrifft under unserm gewonlichem petzir geben. Actum am mitwoch noch dem sontag jubilate [15. Mai] anno etc. im rxvii. jar. [la.] Von gotts genaden Henrich, herzog zu Sachssen etc. Un- sern grus, ersamen, wetsen, lben, besondern. Als sich zwischen SteffanAlnpekens gelassnen erben an einem und auch des alden Hansen Montzers seligen erben andersteils irrige ge brechen etzlicher schult und widerschult gehalten und wir si beider- seits mit iren wissen und willen durch unsere rete, liben, andech¬ tigen und getrauen, derselbigen in gütlicher unterhandlung vor- tragen haben, darinne Hans Montzer der junger von wegen sein und in vormundschafft seiner geschwister gedachts Stef- fan Alnpekens erben/ di berkteil, als nemlich ein achtl uff dem Mockenberge in der Montzer zeche sampt den halden und allen derselbigen bergteil ein und zugehorung, wi di ligen und stehn, auch ir vatter und sie diselbigen etzliche jar zuvor als ir williges pfand oberurter schulde halben, ires gefallens domit zu tun und lassen, innegehabt, mit allem vorrate in und ausserhalben der gru- ben, doran ganz nichts ausgeschlossen, erblichen abgetretten und vor ir eigen gut eingereumet und ubergeben, sich von sein selbest und als naturlicher vormund seiner geschwister wegen, auch mit vor gehabtem irer hierzu vorordenten krigischen vormunden, aller und itzlicher gerechtigkeit, welliche sie an gemelten bergteilen gehabt oder hetten haben mogen, genzlich vorzigen und wir als der oberste vormunde aus craft und macht unser fürstlichen oberkeit unsern consens und vorwillunge dorzu gegeben, wie dan der schrift- liche schid, so zwischen obgenanten parteien mitwoch nach sant Gallentag [17. Oktober] im funfzenhunderzten und sechsundzwan- zigsten jar zu Frenbergk in unser canzlei aufgericht und mit un- serem secret besigelt und bestettiget, clerlichen ausweiset und an- zeiget, wellichen unsern schidt wir auch nochmaln hirmit bekreff- tiget und bestettiget haben, derhalben begerend, das ir mehr¬ gedachten Steffan Alnpekens erben oder irem befehlhaber solliche berkteil mit allem vorod, ein und zugehorunge einreumet und in das bergbuch/ alhier uffm Graupen vorleiben lasset, domitte als irem eigen gutte zu geborn und handeln, darinne keine wegerung moge suchen. Doran erzetget ir uns zusamt der pilligkeit beheglichs gefallen, in genaden und allen gutten zu erkennen. Geben zu Frey- berg sontags jubilate [12. Mai] anno domini etc. im rrvit. jar.
Strana 3
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 3 Hie folget der schid, davon oben gemelt. [1b.]) Von gots genaden wir Heinrich, herzoge zu Sachsen, lant- graff in Doringen und margraff zu Meissen, hirmitte menniglichen tun kont, als unser liber getrauer Hans Monzer der jun- ger auch unsere liben getrauen Steffan Alnpecks seligen gelassene erben umb virhundert reynische gulden hauptsumma, di ime etwan von der erbarn tugenthaftigen unser liben besondern frauen Barbaran von Weyssenbach in irem testament oder letzten willen bescheiden, und benanter Steffan Allnpek als innehaber und vorwalter der bergteil uffm Mockenberge als hutten und der molen an der Moglitz in der herschaft Lauenstein Her- man von Weysenbachs in angezeigter vorwaldunge uff genants Hermans von Weissenbachs beger uff sich genommen, sampt dreihundert reynisch gulden abenutzunge uff funfzehn jar lang vor uns in anspruche gezogen und gedachte Steffan Alpecks erben widerumb durch glaubwirdige reces und schides briffe vor getragen, das Hans Montzer der elter, des itzigen clegers Hansen Montzers des jungern vater, irem vater Steffan Alnpeckn seligen nach letzter gehaltener rechnunge dreitausant neunhundert virund fünfzig gulden sechzehn groschen vir pfennige schuldig bliben, der vertrostung, der junge Hans Montzer und andere seine geschwister solten als eliche, rechte erben des eldern Hansen Montzers, ires vattern, inen solliche hinderstellige schult zu erlegen vorpflicht sein, doraus sich di clage und widerclage unsers ermessens in beschwer¬ liche weitleuftikeit hat zihen wollen; derhalben wir st beiderseits derselben zu entheben mit irem willen und wissen durch di wol- wirdigen und ernvesten unsere rete, liben, andechtigen und ge¬ trauen, ern Georgenvon Rodschitz, canzlern, und Inno- cencien von Starschedel, marschalk, berurter irer irschwe- benden gebrechen noch vorgehnder genugsamer vorhor und be- wegung gutlich haben entscheiden und vortragen lassen,/ beschei Bl. 142. denlich also, das Steffan Alnpecks erben Hansen Müntzern dem jungern vor alle seine zusprüche uff heut dato disses schides fünf- undzwanzig reynisch gulden geben und auf negstkonftigen sontag misericordia domini [5. Mai] des stbenundzwanzigsten jars fünf- hundert reynische gulden an gutter, ganghaftiger sechsischer fur- chenmonze alhie zu Freybergk in unser canzlei niderlegen und ane idermans wegerung oder hindernus ime oder seinem gevolmech¬ tigtem anwalden entrichten sollen. Darkegen sol Hans Montzer Bl. 142.
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 3 Hie folget der schid, davon oben gemelt. [1b.]) Von gots genaden wir Heinrich, herzoge zu Sachsen, lant- graff in Doringen und margraff zu Meissen, hirmitte menniglichen tun kont, als unser liber getrauer Hans Monzer der jun- ger auch unsere liben getrauen Steffan Alnpecks seligen gelassene erben umb virhundert reynische gulden hauptsumma, di ime etwan von der erbarn tugenthaftigen unser liben besondern frauen Barbaran von Weyssenbach in irem testament oder letzten willen bescheiden, und benanter Steffan Allnpek als innehaber und vorwalter der bergteil uffm Mockenberge als hutten und der molen an der Moglitz in der herschaft Lauenstein Her- man von Weysenbachs in angezeigter vorwaldunge uff genants Hermans von Weissenbachs beger uff sich genommen, sampt dreihundert reynisch gulden abenutzunge uff funfzehn jar lang vor uns in anspruche gezogen und gedachte Steffan Alpecks erben widerumb durch glaubwirdige reces und schides briffe vor getragen, das Hans Montzer der elter, des itzigen clegers Hansen Montzers des jungern vater, irem vater Steffan Alnpeckn seligen nach letzter gehaltener rechnunge dreitausant neunhundert virund fünfzig gulden sechzehn groschen vir pfennige schuldig bliben, der vertrostung, der junge Hans Montzer und andere seine geschwister solten als eliche, rechte erben des eldern Hansen Montzers, ires vattern, inen solliche hinderstellige schult zu erlegen vorpflicht sein, doraus sich di clage und widerclage unsers ermessens in beschwer¬ liche weitleuftikeit hat zihen wollen; derhalben wir st beiderseits derselben zu entheben mit irem willen und wissen durch di wol- wirdigen und ernvesten unsere rete, liben, andechtigen und ge¬ trauen, ern Georgenvon Rodschitz, canzlern, und Inno- cencien von Starschedel, marschalk, berurter irer irschwe- benden gebrechen noch vorgehnder genugsamer vorhor und be- wegung gutlich haben entscheiden und vortragen lassen,/ beschei Bl. 142. denlich also, das Steffan Alnpecks erben Hansen Müntzern dem jungern vor alle seine zusprüche uff heut dato disses schides fünf- undzwanzig reynisch gulden geben und auf negstkonftigen sontag misericordia domini [5. Mai] des stbenundzwanzigsten jars fünf- hundert reynische gulden an gutter, ganghaftiger sechsischer fur- chenmonze alhie zu Freybergk in unser canzlei niderlegen und ane idermans wegerung oder hindernus ime oder seinem gevolmech¬ tigtem anwalden entrichten sollen. Darkegen sol Hans Montzer Bl. 142.
Strana 4
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 144. Bl. 144. von wegen sein und seiner geschwister Steffan Alnpecks erben di bergteil, als nemlich ein achtl uff dem Mokenberge in der Monzer zeche sampt halden, hutten, molen und allen derselbigen ein und zugehorungen, wie di ligen und stehn, auch ir vatter und si diselbi¬ gen etzliche jar zuvor als ir williges pfand oberurte schulde halben, ires gefallens domitte zu tun und lassen, innegehabet, mit allem vorrat in und auserhalb der gruben, doran ganz nichts ausge- schlossen, mit eingezogen das gelt, so den hern von Walden= steyn uff den zehnden geligen und von jare zu jar abezukorzen, wellichs alles Steffan Allenpecks erben sal zugute gehn, welliche teil, hutten und molen di zeit bis in fünfzehnhundert gulden allent halben gewirdiget, erblichen/ abetretten und vor ir eigen gut ein- reimen, ubergeben und an geburlichen stetten krefftiglich zwischen hier und Martini [11. November] zuschreiben und eigenen lassen; und bleiben also Hans Montzern und sein geschwister Steffan Aln- pecken erben an obgeschribner summa nach abekurzung sollicher fünfzehnhundert floren hinderstellig schuldig zweitausant virhun dert vierundfunfzig gulden sechzehn groschen vier pfenninge. Di- weil aber der alte Hans Montzer Steffan Alnpeken vil dinstlicher früntschafft, forderunge, libe und guttes erzeiget, desgleichen der junge Hans Montzer kegen Steffan Alnpeken erben sich auch seins vormogens dinstlich und gutwillig erbotten und Steffan Allenpeck, wi angezeigt, an seinem letzten begeret, sollichs Hans Montzern ge¬ nissen zu lasfen, haben wir Steffan Allenpekens erben mit genedi¬ ger ermanunge dorzu vormocht, das si uns zu ehren und gefallen solliche hinderstellige itzo benente schultsumma Hansen Montzern und seinen geschwistern genzlich und gar erlossen, dorumb Hans Montzer vor sich und seine geschwister als ein natürlicher vor- münde derselbigen sich auch hinwider aller und itzlicher zusprüche, rechtens und gerechtikeit, wie di namen haben mogen, kegen Stef- fan Allenpekens erben vorzihen und denselben/ renunciirt, abge¬ saget und widersprechen, diselben zu konftiger zeit nimermehr zu erregen, nach erwenen. Forder haben wir vilgenanten Hansen Montzern auch das beredet, das er an den fünfhundert fünfund¬ zwanzig gulden, so ime vor seine zusprüche erleget werden, fünf- undzwanzig gulden vor seine unkosten, di ehr hirauf gewant, zu- vor, danoch an den fünfhundert floren den halben teil haben, di andere helfte, als drithalb hundert gulden, aus brüderlicher treu und libe seinen dreien unbestatteten schwestern voller geburt folgen
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 144. Bl. 144. von wegen sein und seiner geschwister Steffan Alnpecks erben di bergteil, als nemlich ein achtl uff dem Mokenberge in der Monzer zeche sampt halden, hutten, molen und allen derselbigen ein und zugehorungen, wie di ligen und stehn, auch ir vatter und si diselbi¬ gen etzliche jar zuvor als ir williges pfand oberurte schulde halben, ires gefallens domitte zu tun und lassen, innegehabet, mit allem vorrat in und auserhalb der gruben, doran ganz nichts ausge- schlossen, mit eingezogen das gelt, so den hern von Walden= steyn uff den zehnden geligen und von jare zu jar abezukorzen, wellichs alles Steffan Allenpecks erben sal zugute gehn, welliche teil, hutten und molen di zeit bis in fünfzehnhundert gulden allent halben gewirdiget, erblichen/ abetretten und vor ir eigen gut ein- reimen, ubergeben und an geburlichen stetten krefftiglich zwischen hier und Martini [11. November] zuschreiben und eigenen lassen; und bleiben also Hans Montzern und sein geschwister Steffan Aln- pecken erben an obgeschribner summa nach abekurzung sollicher fünfzehnhundert floren hinderstellig schuldig zweitausant virhun dert vierundfunfzig gulden sechzehn groschen vier pfenninge. Di- weil aber der alte Hans Montzer Steffan Alnpeken vil dinstlicher früntschafft, forderunge, libe und guttes erzeiget, desgleichen der junge Hans Montzer kegen Steffan Alnpeken erben sich auch seins vormogens dinstlich und gutwillig erbotten und Steffan Allenpeck, wi angezeigt, an seinem letzten begeret, sollichs Hans Montzern ge¬ nissen zu lasfen, haben wir Steffan Allenpekens erben mit genedi¬ ger ermanunge dorzu vormocht, das si uns zu ehren und gefallen solliche hinderstellige itzo benente schultsumma Hansen Montzern und seinen geschwistern genzlich und gar erlossen, dorumb Hans Montzer vor sich und seine geschwister als ein natürlicher vor- münde derselbigen sich auch hinwider aller und itzlicher zusprüche, rechtens und gerechtikeit, wie di namen haben mogen, kegen Stef- fan Allenpekens erben vorzihen und denselben/ renunciirt, abge¬ saget und widersprechen, diselben zu konftiger zeit nimermehr zu erregen, nach erwenen. Forder haben wir vilgenanten Hansen Montzern auch das beredet, das er an den fünfhundert fünfund¬ zwanzig gulden, so ime vor seine zusprüche erleget werden, fünf- undzwanzig gulden vor seine unkosten, di ehr hirauf gewant, zu- vor, danoch an den fünfhundert floren den halben teil haben, di andere helfte, als drithalb hundert gulden, aus brüderlicher treu und libe seinen dreien unbestatteten schwestern voller geburt folgen
Strana 5
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 5 lassen sol. Und sollen hirmitte alle di gebrechen, schulde und an- sprüche zwischen dem alden Hansen Montzer und Steffan Allenpe- ken, anfenglich entschieden und uff ire erben gefallen irrig geschwe¬ bet, ganz und gar vortragen und aufgehaben, item auch einicherlei briffliche handfesten, kontschafften, schultregister oder andere anzei gunge vor dissem scheide aufgericht befunden uff beiden teilen crafftlos und unbündig sein. Sollichen schidt haben Hans Montzer vor sich und in natürlicher vormundschafft seiner geschwister und neben ime Henrich von Polnitz und Wolf Schrenke als ire/ negsten frunde an einem, Bastian Alnpeck vor sich und als vormunde seiner geschwister, Merten MaJn]witz in elicher vormundschafft frauen Apolonien, seins weibes, in beiwesen auch unserer liben getrauen Ulrichs Thelersvon Hoken- dorff, Andressen und Hansen Alnpekens und Han sen Haußmans als irer frunde andersteils gewilliget, geliebt und angenomen. Nochdem auch derselbige den unmündigen und sonderlich Hansen Montzern und seinen geschwistern zugute ge stellet, wollen wir den in macht unser fürstlichen oberkeit und als der oberste vormunde hirmitte bestettiget, becrefftiget und von den parten unvorbrüchlich gehalden haben. Zu urkunde mit unserem hiraufgedrügktem secret wissentlich besigelt. Geschehn und gegeben zu Freibergk mitwoch noch sent Gallen tage [17. Oktober] im fünfzehnhundertzsten und sechsundzwanzigstem jare noch Cristi ge- burt, unsers liben hern. [2.] Ich Joachimvon Mallezan, ritter, erbmarschalk. etc., uff Bl. 145. der herschaft Graupen und Teplicz, bekenne fur mich und mein erben, das ich schuldig bin und gelden sol den edlen und vesten her Johanvon Sor uffm Alden Hoff, im und seinen erben, siben- halbshundert schock schwertgelde, umb welche summa vizc ß. hab ich obgemelter Joachim von Malczan mein Dorf Rzerziwicz mit aller zugeherung vorsaz uff einen widerkauf, als dan der vortrag uff das dorf Rzerzwicz versigelt mit gutten hern und leuten sigel mitbrengt und innehelt, dorumb ich Joachim von Malczan als ein selbschuldiger gib einen volmacht mit krafft und macht disn briffs dem bemelten Johan von Sar und seinen erben, wo er obgesrib- ner Johan von Sar oder sein erben aus solchem dorf Rzerwicz mit seiner zugeherung mit recht oder jeclet weise außgefurt wer- den mochten, das ubgemelter Jan von Sar, sein erben, sich uff mein erbteil uff Minczers zeche ein schicht und uff Sant Niclaß. Bl. 145.
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 5 lassen sol. Und sollen hirmitte alle di gebrechen, schulde und an- sprüche zwischen dem alden Hansen Montzer und Steffan Allenpe- ken, anfenglich entschieden und uff ire erben gefallen irrig geschwe¬ bet, ganz und gar vortragen und aufgehaben, item auch einicherlei briffliche handfesten, kontschafften, schultregister oder andere anzei gunge vor dissem scheide aufgericht befunden uff beiden teilen crafftlos und unbündig sein. Sollichen schidt haben Hans Montzer vor sich und in natürlicher vormundschafft seiner geschwister und neben ime Henrich von Polnitz und Wolf Schrenke als ire/ negsten frunde an einem, Bastian Alnpeck vor sich und als vormunde seiner geschwister, Merten MaJn]witz in elicher vormundschafft frauen Apolonien, seins weibes, in beiwesen auch unserer liben getrauen Ulrichs Thelersvon Hoken- dorff, Andressen und Hansen Alnpekens und Han sen Haußmans als irer frunde andersteils gewilliget, geliebt und angenomen. Nochdem auch derselbige den unmündigen und sonderlich Hansen Montzern und seinen geschwistern zugute ge stellet, wollen wir den in macht unser fürstlichen oberkeit und als der oberste vormunde hirmitte bestettiget, becrefftiget und von den parten unvorbrüchlich gehalden haben. Zu urkunde mit unserem hiraufgedrügktem secret wissentlich besigelt. Geschehn und gegeben zu Freibergk mitwoch noch sent Gallen tage [17. Oktober] im fünfzehnhundertzsten und sechsundzwanzigstem jare noch Cristi ge- burt, unsers liben hern. [2.] Ich Joachimvon Mallezan, ritter, erbmarschalk. etc., uff Bl. 145. der herschaft Graupen und Teplicz, bekenne fur mich und mein erben, das ich schuldig bin und gelden sol den edlen und vesten her Johanvon Sor uffm Alden Hoff, im und seinen erben, siben- halbshundert schock schwertgelde, umb welche summa vizc ß. hab ich obgemelter Joachim von Malczan mein Dorf Rzerziwicz mit aller zugeherung vorsaz uff einen widerkauf, als dan der vortrag uff das dorf Rzerzwicz versigelt mit gutten hern und leuten sigel mitbrengt und innehelt, dorumb ich Joachim von Malczan als ein selbschuldiger gib einen volmacht mit krafft und macht disn briffs dem bemelten Johan von Sar und seinen erben, wo er obgesrib- ner Johan von Sar oder sein erben aus solchem dorf Rzerwicz mit seiner zugeherung mit recht oder jeclet weise außgefurt wer- den mochten, das ubgemelter Jan von Sar, sein erben, sich uff mein erbteil uff Minczers zeche ein schicht und uff Sant Niclaß. Bl. 145.
Strana 6
6 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 146. was ich da habe, und uff Glaczen zeche ein achtel, wie die obgemel- ten zechen stehen und ligen, wider sich aller seiner scheden erholen und die obgesribene teil uff den obgesribnen zechen als lang halden und zu seinen nuz und frommen genissen, und gebe auch im anvor hindert idermenniklich, als lang ich obgemelter Joachim Malczan ader mein erben den ubgenanten Jan von Sar und seinen erben/ die ubgesriben summa vije s. schwertgelt mit gutter, genger munz bezal und vergnüg. Und zu pesser sicherheit hab ich gemelter Joachim von Malczan metnem geschwornen pergmeister uff der herschafft und bergwere Graupen bewilligt und geschafft, solch teil uff den obgenanten zechen ins bergpuch vorsreiben, und zu steter haldung hab ich Joachim von Malczan mein angeborn secret an disen briff angedruckt und zu weiter urkund und zeugnus hab ich gebeten die edlen und vesten fettern von Steinsdorff und Waczlaw von Vrschawtcz, mein hauptman, das si auch ir insigel neben den meinen an disen briff haben angedruckt, das in und iren erben an schaden. Geben sontags trinitatis [16. Juni] der minnerzal im sibenundzwanzichsten jar. [Durchstrichen.] [Gedruckt bei A. Müller, Alt-Turn, S. 213 f.] Bl. 146°. [3.] Item der Blasius. Item der ersame Blastus Smelczer, burger aufm Law- enstein, ist als anwalt Hansen Munczers und seiner ge schwister vor unß geschwornen erschinen mit anzeigung seins man dats, welchs wir vor gnugsam befunden, und hat in angezeitter anwaldschaft der erben Hansen Munczers des eldern dorin bewil- liget, das benumpte bergteil seinen principaln abe und den erben Steffen Altbecks zugesriben lauts der volmacht, welcher ab srifft volget: Ich Hans Münczer der fünger bekenne hiemit, nachdem der minnerzall im ryvi. durch den durchlauchtchen, hochgebornen fursten und herren, hern Heynrichen, herzogen zu Saxssen, landgraffen in Dorigen und marggraffen zu Meyssen, mein gne diger her, zwischen den erben Steffan Altpecks von wegen der berg- teil, hutten, mülen, so unser lieber vatter uffm Mogkenberge und Lawensteyne gebitte gehabt, ein vertrag aufgericht, derhalben ich von wegen mein und als vormünde meiner geschwister zugesagt, inhalts desselbigen fürstlichen vortrags aller bergteil, hutten, molen und halden, nichts ausgeslossen, den erben Steffen Altbecks eigen-
6 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 146. was ich da habe, und uff Glaczen zeche ein achtel, wie die obgemel- ten zechen stehen und ligen, wider sich aller seiner scheden erholen und die obgesribene teil uff den obgesribnen zechen als lang halden und zu seinen nuz und frommen genissen, und gebe auch im anvor hindert idermenniklich, als lang ich obgemelter Joachim Malczan ader mein erben den ubgenanten Jan von Sar und seinen erben/ die ubgesriben summa vije s. schwertgelt mit gutter, genger munz bezal und vergnüg. Und zu pesser sicherheit hab ich gemelter Joachim von Malczan metnem geschwornen pergmeister uff der herschafft und bergwere Graupen bewilligt und geschafft, solch teil uff den obgenanten zechen ins bergpuch vorsreiben, und zu steter haldung hab ich Joachim von Malczan mein angeborn secret an disen briff angedruckt und zu weiter urkund und zeugnus hab ich gebeten die edlen und vesten fettern von Steinsdorff und Waczlaw von Vrschawtcz, mein hauptman, das si auch ir insigel neben den meinen an disen briff haben angedruckt, das in und iren erben an schaden. Geben sontags trinitatis [16. Juni] der minnerzal im sibenundzwanzichsten jar. [Durchstrichen.] [Gedruckt bei A. Müller, Alt-Turn, S. 213 f.] Bl. 146°. [3.] Item der Blasius. Item der ersame Blastus Smelczer, burger aufm Law- enstein, ist als anwalt Hansen Munczers und seiner ge schwister vor unß geschwornen erschinen mit anzeigung seins man dats, welchs wir vor gnugsam befunden, und hat in angezeitter anwaldschaft der erben Hansen Munczers des eldern dorin bewil- liget, das benumpte bergteil seinen principaln abe und den erben Steffen Altbecks zugesriben lauts der volmacht, welcher ab srifft volget: Ich Hans Münczer der fünger bekenne hiemit, nachdem der minnerzall im ryvi. durch den durchlauchtchen, hochgebornen fursten und herren, hern Heynrichen, herzogen zu Saxssen, landgraffen in Dorigen und marggraffen zu Meyssen, mein gne diger her, zwischen den erben Steffan Altpecks von wegen der berg- teil, hutten, mülen, so unser lieber vatter uffm Mogkenberge und Lawensteyne gebitte gehabt, ein vertrag aufgericht, derhalben ich von wegen mein und als vormünde meiner geschwister zugesagt, inhalts desselbigen fürstlichen vortrags aller bergteil, hutten, molen und halden, nichts ausgeslossen, den erben Steffen Altbecks eigen-
Strana 7
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. tumlich zusreiben zu lassen, als habe ich, dem furstlichen schiede volge zu tun, volkompne macht und gewalt gegeben Blasi Smelczer, briffs zeigern, von wegen mein und meiner geschwister ein achtel auf Munczers zeche, auch hutten, molen und halden, wie es allent halben in und ausserhalben der gruben stehet und leit, vor berg¬ meister und geschwornen der stat und berges Graupen, dergleichen sovil unser vatter uffm Lawenstein hutten und molen gehapt, aldo vor richter und scheppen aufzulassen, mir und meinen geschwistern abe und den erben Steffan Altpecks erblich und eigentumlich zu- sreiben zu lassen, dawidder ich vor mich und in vormundschafft mei ner geschwister zu keiner zeit reden will, sonder das alles stetts und veste halden, auch so uffte es not, die erben Steffen Altpecks, wo sie diesfals angefochten, lauts und vormogens des furstlichen schiedes gnügsam vortretten und der teil eine rechte gewer sein. Zu urkund mit meiner hand undersriben und mein angeborn secret hirnach gedrüch[t]. Geschehen dinstags noch quasimodogenitt [30. April] in funfzenhundersten und siebenundzwanzisten jare. Ich Hans Monczer bekenne dis mit meiner handsrifft. [4.] Anno etc. rxoii. ist ein entlichger vortrack geschen am sontagk Bl. 147. noch der v bruder [17. November] zwischen Jorge Gerber und Jorge Hertell um rrvit ß. und rl g., di Jorge Herttell Jorge Gerber schuldig ist. Hott sich Jorge Hertell vor berkmeister und vor geschwornen vorwilligt, im uff nestkonftig Mertini anzu- heben alle jar v� ß. ii g. zu geben, als lange her im solge summa geldes bezalt. Und wen Jorge Hertell ein tagtzeit nicht hilde, soll her uff nochkonftig Mertini xi ß. mit nander legen und im an der suma abgenn. Und wo ich abginge ader gott uber mich gebut, so soll Jorge Gerber der nest sein. [5.] Anno domini im rrvii. sonntag exaudi [24. Mai] sein vor mir kommen, Casper Stengel, bergmester, di ersamen Bernhart Gutkesß und Jocubt Herttel und haben einen freimerk mittenander getroffen, als nemlich umb ire mollen und bergtel, als nemelich di mül in der Rotten Mogeliczt, gelegen under des Merten Manewiczt mülle, und di mülle und hot ten uwennig der statt Grauppen, di helfete am Mückenberge und allen forrot mullen und hotten Jocub Herttels, wie berett, im freimerk und ausgesaget vor den bergmetster. Uff solchgen frei- merk gibet Bernhart Gutkesß den Jacubt Herttel zu xx ß. noch schwertgeldet; solchge rx ß. hott her im entrichtt an des kindes
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. tumlich zusreiben zu lassen, als habe ich, dem furstlichen schiede volge zu tun, volkompne macht und gewalt gegeben Blasi Smelczer, briffs zeigern, von wegen mein und meiner geschwister ein achtel auf Munczers zeche, auch hutten, molen und halden, wie es allent halben in und ausserhalben der gruben stehet und leit, vor berg¬ meister und geschwornen der stat und berges Graupen, dergleichen sovil unser vatter uffm Lawenstein hutten und molen gehapt, aldo vor richter und scheppen aufzulassen, mir und meinen geschwistern abe und den erben Steffan Altpecks erblich und eigentumlich zu- sreiben zu lassen, dawidder ich vor mich und in vormundschafft mei ner geschwister zu keiner zeit reden will, sonder das alles stetts und veste halden, auch so uffte es not, die erben Steffen Altpecks, wo sie diesfals angefochten, lauts und vormogens des furstlichen schiedes gnügsam vortretten und der teil eine rechte gewer sein. Zu urkund mit meiner hand undersriben und mein angeborn secret hirnach gedrüch[t]. Geschehen dinstags noch quasimodogenitt [30. April] in funfzenhundersten und siebenundzwanzisten jare. Ich Hans Monczer bekenne dis mit meiner handsrifft. [4.] Anno etc. rxoii. ist ein entlichger vortrack geschen am sontagk Bl. 147. noch der v bruder [17. November] zwischen Jorge Gerber und Jorge Hertell um rrvit ß. und rl g., di Jorge Herttell Jorge Gerber schuldig ist. Hott sich Jorge Hertell vor berkmeister und vor geschwornen vorwilligt, im uff nestkonftig Mertini anzu- heben alle jar v� ß. ii g. zu geben, als lange her im solge summa geldes bezalt. Und wen Jorge Hertell ein tagtzeit nicht hilde, soll her uff nochkonftig Mertini xi ß. mit nander legen und im an der suma abgenn. Und wo ich abginge ader gott uber mich gebut, so soll Jorge Gerber der nest sein. [5.] Anno domini im rrvii. sonntag exaudi [24. Mai] sein vor mir kommen, Casper Stengel, bergmester, di ersamen Bernhart Gutkesß und Jocubt Herttel und haben einen freimerk mittenander getroffen, als nemlich umb ire mollen und bergtel, als nemelich di mül in der Rotten Mogeliczt, gelegen under des Merten Manewiczt mülle, und di mülle und hot ten uwennig der statt Grauppen, di helfete am Mückenberge und allen forrot mullen und hotten Jocub Herttels, wie berett, im freimerk und ausgesaget vor den bergmetster. Uff solchgen frei- merk gibet Bernhart Gutkesß den Jacubt Herttel zu xx ß. noch schwertgeldet; solchge rx ß. hott her im entrichtt an des kindes
Strana 8
8 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. erbtell, das her bei sich hott, und mutter von wegen meines vaters.. [Stark stockfleckig und abgerissen.] Bl. 147. [6.] Im rrvil. jar. Bl. 148. Sonnobtag noch Mertine [16. November] ist vor mich, Ca- sper Stengl, geschworner bergmester, erschin der erwirdige her Donyfygeus unt FillipArolt, richter zu Kyrles, des anderen telles unt hot her Donysygus dem Fillip obergeben des Marr Jenken zech uf dem Hammern [?], wi st Marx Jenk in lin gehat hot. So got dem Fillipen geluck git, sol her dem her Do- nysygus en klen geschent tun ader auch widergeben, das her seim schaden wider erlenge kent. 17.] Am tage unser lben frauen entpfengnis [25. Märzl im rxoiii. jare ist vor mich, Casper Stengel, geschworner bergmester, und die geschworne des berges Bernhart Gutkeß und Wolf Fischer erschinen Lorenzt Fussel und Jorge Her tel des andern telles und sie etlichen ere umb schult mittenander gehatt und sie sich fruntlich vortragen und berechent, als nemlich xii ß. roiii g., welge Jorge Herttel Lorenzt Fussel schuldig ist, sol im bezalen wie nochfolgende tagezelt, als nemlich izund uff nest- komen weinachten ein fas bir und uff nestkomen sant Johanes bat- tiste in rxix. i ß. und nochfolgende alle jar uff Johannes ii ß. also lange, was solge summa geldes bezalt wirt. Wurde Jorge Herttel in mitteler zeit von seinem gutt etwas vorkeffen, sol in an di be- zalung weißen. Wue Jorge Herttel in einer ader meher feumuk wure, sol Lorenzt Fussel mit gerichten in sein gutt, wur er weißen wure, doran zu halde, wie alle recht ergangen wuren. [Durch¬ strichen.] Item von solicher obe bemelter summa blibet Jorg Hertel schuldig 1 ß. xli g. [? Stark stockfleckigh dem Lorenzen Fyssel.. [Abgerissen.] [8.] Am tag Filip unt Jockff [1. Mai] im xxix. jare ist vor mich, Casper Stengel, berkmester, erschin der ersam Wolf Byjm unt Wolf Noschel des andren telles unt hot Wolf Bym dem Wolf Noschel obergeben unt vorkoff di Pinge, gelegen zwissen dem Frosch unt den Kreuz. als nemlich um vi ß. Sol Wolf Noschel bezallen uf tagzeit wi folget, als nemlich uf sent Johans il ß. unt uf Michel nestkonftig iili ß. unt sol Wolf Bym uf seinen gefert
8 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. erbtell, das her bei sich hott, und mutter von wegen meines vaters.. [Stark stockfleckig und abgerissen.] Bl. 147. [6.] Im rrvil. jar. Bl. 148. Sonnobtag noch Mertine [16. November] ist vor mich, Ca- sper Stengl, geschworner bergmester, erschin der erwirdige her Donyfygeus unt FillipArolt, richter zu Kyrles, des anderen telles unt hot her Donysygus dem Fillip obergeben des Marr Jenken zech uf dem Hammern [?], wi st Marx Jenk in lin gehat hot. So got dem Fillipen geluck git, sol her dem her Do- nysygus en klen geschent tun ader auch widergeben, das her seim schaden wider erlenge kent. 17.] Am tage unser lben frauen entpfengnis [25. Märzl im rxoiii. jare ist vor mich, Casper Stengel, geschworner bergmester, und die geschworne des berges Bernhart Gutkeß und Wolf Fischer erschinen Lorenzt Fussel und Jorge Her tel des andern telles und sie etlichen ere umb schult mittenander gehatt und sie sich fruntlich vortragen und berechent, als nemlich xii ß. roiii g., welge Jorge Herttel Lorenzt Fussel schuldig ist, sol im bezalen wie nochfolgende tagezelt, als nemlich izund uff nest- komen weinachten ein fas bir und uff nestkomen sant Johanes bat- tiste in rxix. i ß. und nochfolgende alle jar uff Johannes ii ß. also lange, was solge summa geldes bezalt wirt. Wurde Jorge Herttel in mitteler zeit von seinem gutt etwas vorkeffen, sol in an di be- zalung weißen. Wue Jorge Herttel in einer ader meher feumuk wure, sol Lorenzt Fussel mit gerichten in sein gutt, wur er weißen wure, doran zu halde, wie alle recht ergangen wuren. [Durch¬ strichen.] Item von solicher obe bemelter summa blibet Jorg Hertel schuldig 1 ß. xli g. [? Stark stockfleckigh dem Lorenzen Fyssel.. [Abgerissen.] [8.] Am tag Filip unt Jockff [1. Mai] im xxix. jare ist vor mich, Casper Stengel, berkmester, erschin der ersam Wolf Byjm unt Wolf Noschel des andren telles unt hot Wolf Bym dem Wolf Noschel obergeben unt vorkoff di Pinge, gelegen zwissen dem Frosch unt den Kreuz. als nemlich um vi ß. Sol Wolf Noschel bezallen uf tagzeit wi folget, als nemlich uf sent Johans il ß. unt uf Michel nestkonftig iili ß. unt sol Wolf Bym uf seinen gefert
Strana 9
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 9 unvorhinderst hausn] bas an die kloff uf der Pinlgle. Geschan in jar unt tag wi oben. [9.] Uff heute dinstag noch korbris Christi [1. Juni] im xxix. jare der minderzal ist vor mich, Casper Stengel, berkmester, er- schin der ersam Jorge Hertel ennes telles unt der ersam Jorge Gerber des anderen telles unt git Jorge Hertel dem bemelten Jorge Gerber ober di halbe meul in der Roten Meuglecz, gelegen under des Manucz meul, um rroii ß. rl g., weilich Jorge Hertel dem Jorge Gerber schueldig gewest ist, unt in die somm gar entrich; derhalben lest her si im auf, wi sie sein bruder Jockff Hertel von Berenhart Gutkessen ererpt hot, wi es steit unt leit, di zu gebrauchen als mit sein eigen gut, di zu vorkaffen, vorpfenden, als sen eigen gut. Des haben mich bede part gebeten in das berkbuch zu schreiben. Geschan in jar unt tag wi oben. Bergbuch am Meuckkenberk im xxxi. jar. Bl. 148°. [10.] Luckes Spyczhut hot uffgenomen alle helden, di aus Moncers zeche komen seint, si ligen in mosen ader ausweinik den mosen, wi di nomen han, ken ausgeschlossen, von wegen sen heren. Freitag noch Sigismondi [5. Mai]. [11.] Jockff Pendensack hot uffgenomen di Alde Zech im Finsteren Gronde sonnabent noch Sigismonde [6. Mai] enne font- grube mit ir gerechdicket. [12.] Dominicus Stengel hot bestedigent alle helden, di aus Glancen zech komen sein, si ligen in mossen ader auswenni den mossen, wi di namen haben, ken ausgeschlossen, sontag can- tate [7. Mai]. [13.] Wolf Kelner hot ufgenomen di Fleyser zech im Hun- gerkasten, eine fontgrube sampt beden nesten mosen, ii wer, din tag noch eixaudi [22. Mai]. Nochvolgen di andre nesste mos am monttag noch Vitee [19. Juni]. [14.] Pelcer Korssner hot bestediget alle helden, di aus Sent Nicklos komen seint, si ligen in mosen ader auswenig den mossen, wi di namen han, ken ausgeschulossen, am pfinstag [28. Mai]. [15.] Worben Barff[us] hot uffgenomen Sent Anna sonn obent noch pfingsten [3. Juni]. [16.] Peter Barffush hot uffgenomen den erpstollen in
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 9 unvorhinderst hausn] bas an die kloff uf der Pinlgle. Geschan in jar unt tag wi oben. [9.] Uff heute dinstag noch korbris Christi [1. Juni] im xxix. jare der minderzal ist vor mich, Casper Stengel, berkmester, er- schin der ersam Jorge Hertel ennes telles unt der ersam Jorge Gerber des anderen telles unt git Jorge Hertel dem bemelten Jorge Gerber ober di halbe meul in der Roten Meuglecz, gelegen under des Manucz meul, um rroii ß. rl g., weilich Jorge Hertel dem Jorge Gerber schueldig gewest ist, unt in die somm gar entrich; derhalben lest her si im auf, wi sie sein bruder Jockff Hertel von Berenhart Gutkessen ererpt hot, wi es steit unt leit, di zu gebrauchen als mit sein eigen gut, di zu vorkaffen, vorpfenden, als sen eigen gut. Des haben mich bede part gebeten in das berkbuch zu schreiben. Geschan in jar unt tag wi oben. Bergbuch am Meuckkenberk im xxxi. jar. Bl. 148°. [10.] Luckes Spyczhut hot uffgenomen alle helden, di aus Moncers zeche komen seint, si ligen in mosen ader ausweinik den mosen, wi di nomen han, ken ausgeschlossen, von wegen sen heren. Freitag noch Sigismondi [5. Mai]. [11.] Jockff Pendensack hot uffgenomen di Alde Zech im Finsteren Gronde sonnabent noch Sigismonde [6. Mai] enne font- grube mit ir gerechdicket. [12.] Dominicus Stengel hot bestedigent alle helden, di aus Glancen zech komen sein, si ligen in mossen ader auswenni den mossen, wi di namen haben, ken ausgeschlossen, sontag can- tate [7. Mai]. [13.] Wolf Kelner hot ufgenomen di Fleyser zech im Hun- gerkasten, eine fontgrube sampt beden nesten mosen, ii wer, din tag noch eixaudi [22. Mai]. Nochvolgen di andre nesste mos am monttag noch Vitee [19. Juni]. [14.] Pelcer Korssner hot bestediget alle helden, di aus Sent Nicklos komen seint, si ligen in mosen ader auswenig den mossen, wi di namen han, ken ausgeschulossen, am pfinstag [28. Mai]. [15.] Worben Barff[us] hot uffgenomen Sent Anna sonn obent noch pfingsten [3. Juni]. [16.] Peter Barffush hot uffgenomen den erpstollen in
Strana 10
10 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 149. Weynners zech, nimt den uff mit oller gerechdick, di en erp stollen haben sol, und erhullung des erpstollen als offt not sein wirt, sonnobent noch pfinsten [3. Juni]. [17.] Jorge Bereyssen hot uffgenomen i fontgrube hinder des Fyschers zech dinstag noch corberis Christi [13. Juni]. [18.] Wolf Schyrneer hot uffgenomen die neste mos noch Jockff Pffendensac i wer am tag Vite [15. Juni] im rxxi. [19.] Jockff Bernenfeller hot bestediget Sent Wolfgenk fountgrube mit ir gerechdickt, di enne fountgrube haben sal, wi vor aldres vormessen, mit iren pflocken am Czychkenberge sampt ii weren im ligenden, di zu gebrauchen noch sen noten und berk- leufediger weis. Geschen am sontag noch Anna [30. Juli]. [20.] Stgemont Mengen hot uffgenomen di Junkfrau mit ir gerechdick, wi vor alderes vormessen, sonnobent noch Egidi [2. September]. Bl. 149'. Borhot Gutkes ammech. [21.] Michel Weynner hot uffgenomen das Hosweter en wer montag noch Maria geburt [11. September 1531]. [22.] Hans Fredel hat uffgenomen Sent Jorgen am Praus- berk sontag noch Mottes [24. September 1531]. [23.] Motstes] Jor hot uffgenomen fonntgrube am Rammels- berge sontag nach Michelis [1. Oktober 1531]. [24.] Melger Meder hot uffgenomen di neste mose noch PaulFuerman ken den Ober Grauppen sontag noch Simon Judes [29. Oktober 1531]. [25.] Jorge Koch hot uffgenomen di xii Nothelfer, ii wer, sampt den helden, di aus der zech komen sein, idoch des Monczers zech iren halden an schoden, am abent aller heiligen [31. Oktober 1531]. [26.] Lorenz Lyman hot uffgenomen di under nest mos noch der Pinge mit ir gerechdick dinstag noch Lucia [19. Dezember 1531]. Berkbuch im Hungerkasten im rrxii. jore. [27.1/ Michel Merten hot uffgenomen den erpstollen im Hinngerckasten mit senner gerechdicket, di en erpstollen haben sal, den zu gebrauchen, wi her weiß noch berkleffdiger wesse unde urde- nung. 1) Vgl. Nr. 553.
10 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 149. Weynners zech, nimt den uff mit oller gerechdick, di en erp stollen haben sol, und erhullung des erpstollen als offt not sein wirt, sonnobent noch pfinsten [3. Juni]. [17.] Jorge Bereyssen hot uffgenomen i fontgrube hinder des Fyschers zech dinstag noch corberis Christi [13. Juni]. [18.] Wolf Schyrneer hot uffgenomen die neste mos noch Jockff Pffendensac i wer am tag Vite [15. Juni] im rxxi. [19.] Jockff Bernenfeller hot bestediget Sent Wolfgenk fountgrube mit ir gerechdickt, di enne fountgrube haben sal, wi vor aldres vormessen, mit iren pflocken am Czychkenberge sampt ii weren im ligenden, di zu gebrauchen noch sen noten und berk- leufediger weis. Geschen am sontag noch Anna [30. Juli]. [20.] Stgemont Mengen hot uffgenomen di Junkfrau mit ir gerechdick, wi vor alderes vormessen, sonnobent noch Egidi [2. September]. Bl. 149'. Borhot Gutkes ammech. [21.] Michel Weynner hot uffgenomen das Hosweter en wer montag noch Maria geburt [11. September 1531]. [22.] Hans Fredel hat uffgenomen Sent Jorgen am Praus- berk sontag noch Mottes [24. September 1531]. [23.] Motstes] Jor hot uffgenomen fonntgrube am Rammels- berge sontag nach Michelis [1. Oktober 1531]. [24.] Melger Meder hot uffgenomen di neste mose noch PaulFuerman ken den Ober Grauppen sontag noch Simon Judes [29. Oktober 1531]. [25.] Jorge Koch hot uffgenomen di xii Nothelfer, ii wer, sampt den helden, di aus der zech komen sein, idoch des Monczers zech iren halden an schoden, am abent aller heiligen [31. Oktober 1531]. [26.] Lorenz Lyman hot uffgenomen di under nest mos noch der Pinge mit ir gerechdick dinstag noch Lucia [19. Dezember 1531]. Berkbuch im Hungerkasten im rrxii. jore. [27.1/ Michel Merten hot uffgenomen den erpstollen im Hinngerckasten mit senner gerechdicket, di en erpstollen haben sal, den zu gebrauchen, wi her weiß noch berkleffdiger wesse unde urde- nung. 1) Vgl. Nr. 553.
Strana 11
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 11 [28.1)] Mer hot her aufgenommen iii wer, en weswuerk im Hun- gerckasten, di zu erbten ober den hert ader obe sip, wi her sein best erkenn; auch obe her klufft ader gen oberfur, dos her der erst muter dorzu sein sol. Geschen am dinsttag in osterfeiertagen [2. April] im xxxit. [29.2)] Merten Fogel hot uffgenomen den erpstollen im Eych¬- welt samt enner funtgruben, en eitlich mit senner gerechdicket, wi es steit unde leit, dinsttag in osterfeiertagen [2. April] im rxxit. Berkbuch uff dem Meuckkenberge im xxxit. jar. Bl. 150. [30.3)] Volten Fynezcel hat uffgenomen des Wolf Schre= ers lin züssen dem Pfarrhoff unde der Oberschuar sonnabent nach Christi geburt im rrxi [30. Dezember 1531]. [31.1] Lucas Spyczhut hot bestediget alle helden, di aus Menczeers zech komen sein, si legen in mossen ader ausserhaben den mossen, wi di namen haben, ken ausgeschlossen, sonnabent nach ostern [6. April 1532]. [32.5) Dominicus Stengel hot bestediget alle helden, di aus Glaczcen zech komen sein, si ligen in mossen ader ausserhalben den mossen, wi di namen haben, ken ausgeschlossen, sonnaben noch misserkordija [20. April 1532]. [33.] Wolf Richter hot bestediget alle helden, di aus sent Nick- lis komen seint, si ligen in mossen, wi di namen haben, ken aus- geschlossen, sonnobent noch eixaudi [18. Mai 1532]. [34.] Frenz Spycz hot uffgenomen die Schun Buch under pasti, it wer, sonnabent noch Vite [22. Juni 1532]. [35.] Als heut dato sonnobent noch Jacobi [27. Juli] in 32. ist vor mich, Casper Stengell, geschworner bergmeister, erschinen Thomas Well und Bonaventur Bereysen und Bo naventura Bereysen hat bekant, das er schuldig sei Thomas Wel- len ti/ s. und auch vor den gerichten bewilliget, diselbige izt genant itz s. uffs nechste smelzen, woran er gerechtikeit haben wirt, Tho-- mas Wellen zu bezalen. Zu waren bekentnus und vester haldung haben di obgenanten Well und Bereysen ins bergbuch gebett zu vorzeichen. Geschen in jar und tag wi obn. [36.] Merten Stengel hot uffgenomen das fleutwerk zeissen Bl. 150°. sein wer unde der Heubneryn konst, das zu gebreuchen, idoch 1) Vgl. Nr. 554. 2) Vgl. Nr. 692. 2) Vgl. Nr. 12. 4) Vgl. Nr. 13. 5) Vgl. Nr. 14.
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 11 [28.1)] Mer hot her aufgenommen iii wer, en weswuerk im Hun- gerckasten, di zu erbten ober den hert ader obe sip, wi her sein best erkenn; auch obe her klufft ader gen oberfur, dos her der erst muter dorzu sein sol. Geschen am dinsttag in osterfeiertagen [2. April] im xxxit. [29.2)] Merten Fogel hot uffgenomen den erpstollen im Eych¬- welt samt enner funtgruben, en eitlich mit senner gerechdicket, wi es steit unde leit, dinsttag in osterfeiertagen [2. April] im rxxit. Berkbuch uff dem Meuckkenberge im xxxit. jar. Bl. 150. [30.3)] Volten Fynezcel hat uffgenomen des Wolf Schre= ers lin züssen dem Pfarrhoff unde der Oberschuar sonnabent nach Christi geburt im rrxi [30. Dezember 1531]. [31.1] Lucas Spyczhut hot bestediget alle helden, di aus Menczeers zech komen sein, si legen in mossen ader ausserhaben den mossen, wi di namen haben, ken ausgeschlossen, sonnabent nach ostern [6. April 1532]. [32.5) Dominicus Stengel hot bestediget alle helden, di aus Glaczcen zech komen sein, si ligen in mossen ader ausserhalben den mossen, wi di namen haben, ken ausgeschlossen, sonnaben noch misserkordija [20. April 1532]. [33.] Wolf Richter hot bestediget alle helden, di aus sent Nick- lis komen seint, si ligen in mossen, wi di namen haben, ken aus- geschlossen, sonnobent noch eixaudi [18. Mai 1532]. [34.] Frenz Spycz hot uffgenomen die Schun Buch under pasti, it wer, sonnabent noch Vite [22. Juni 1532]. [35.] Als heut dato sonnobent noch Jacobi [27. Juli] in 32. ist vor mich, Casper Stengell, geschworner bergmeister, erschinen Thomas Well und Bonaventur Bereysen und Bo naventura Bereysen hat bekant, das er schuldig sei Thomas Wel- len ti/ s. und auch vor den gerichten bewilliget, diselbige izt genant itz s. uffs nechste smelzen, woran er gerechtikeit haben wirt, Tho-- mas Wellen zu bezalen. Zu waren bekentnus und vester haldung haben di obgenanten Well und Bereysen ins bergbuch gebett zu vorzeichen. Geschen in jar und tag wi obn. [36.] Merten Stengel hot uffgenomen das fleutwerk zeissen Bl. 150°. sein wer unde der Heubneryn konst, das zu gebreuchen, idoch 1) Vgl. Nr. 554. 2) Vgl. Nr. 692. 2) Vgl. Nr. 12. 4) Vgl. Nr. 13. 5) Vgl. Nr. 14.
Strana 12
12 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. den alden vorligen meulen an schaden, monntag nach der heilgen dretfedicket [1. Juni] im rrrit. Bl. 151. Berkbuch in Weingerten im rrxil. Bl. 151'. [37.] Assman Schuercel hot uffgenomen enne fontgreube sampt enner nesten mos ausderhalben der firung des stollen in Weyngarten ken Wolf Knobloch zu uff alle metalle sonitag noch Mertine [17. November 1532]. [38.] Anno domini in roc und in rrxtii. jare sonnobent noch dem neuen jare [4. Januar 1533?] ist erschinen der ersame Nickel Teuffel, burger uff Graupen, eines teils als keifer und WoIf Schuarezhans des ander teils als vorkeifer alzo in sulcher gestalt, das Nickel Teuffel den Wolf Suarczhans hat abegekauft seine teil, di halbe grobe di ubre nechste mos noch Lorenz Si- ber, welche di Barfus zuvor innegehabt haben, wies uff den berge steit und leit, mit allen gezei und vorrott; git umb di umb ein ß. xlv g. Solche suma soll der obemelte keifer uff nechst smel- zen 1 ß. den Lorenz Syber entrichten und bezallen und di uber mos als xlv. g. auch Lorenz Syber uffs ander folgende smelzen und so Lorenz Syber von wegen Wolf Suarczhans vorgenugen. Zu warer urkunt und sicherheit und vester haltung haben st alle dret, Lorenz Syber, Nickel Teuffel, Wolf Suarczhans, gebetten den ersamen CasperStengel, geschworner bergmeister, ins berg buch zu vorzeichnen. Actum ut supra. [39.] Uff heut sonnobent noch Simon unde Jude [31. Oktober] im rrxiii. hot sich Nickel Theuffel bewilliget, dem Lorenz Syber zu bezallen, wi vor vorzeigent, 1 s. uff osteren nestkondig unde di xlv g. uff sent Johanis nestfolgen auch zu geben. [40.] Uff heut freitag noch corbris Cristi [28. Mai] im rrxv. jor hot Greger Bym di ober neste mos noch den Kranz vormessen lossen, i wer mer en werher in di virunge getel, ix lochter ju uff en wer getel; sol di mit dem stolart bauhaffdik helden. [Durch¬ strichen.] [41.] Merher hot her uffgenomen i wer unde vormessen lossen ausderhalben der virung des Kreuz uff der Weyssen Klufft; wil her mit en kerschlag doran brechen; ist im nochgelossen, diweil her en schweren bau hot, sut her en kergeschik erlenget. Geschen wi oben. [Durchstrichen.]
12 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. den alden vorligen meulen an schaden, monntag nach der heilgen dretfedicket [1. Juni] im rrrit. Bl. 151. Berkbuch in Weingerten im rrxil. Bl. 151'. [37.] Assman Schuercel hot uffgenomen enne fontgreube sampt enner nesten mos ausderhalben der firung des stollen in Weyngarten ken Wolf Knobloch zu uff alle metalle sonitag noch Mertine [17. November 1532]. [38.] Anno domini in roc und in rrxtii. jare sonnobent noch dem neuen jare [4. Januar 1533?] ist erschinen der ersame Nickel Teuffel, burger uff Graupen, eines teils als keifer und WoIf Schuarezhans des ander teils als vorkeifer alzo in sulcher gestalt, das Nickel Teuffel den Wolf Suarczhans hat abegekauft seine teil, di halbe grobe di ubre nechste mos noch Lorenz Si- ber, welche di Barfus zuvor innegehabt haben, wies uff den berge steit und leit, mit allen gezei und vorrott; git umb di umb ein ß. xlv g. Solche suma soll der obemelte keifer uff nechst smel- zen 1 ß. den Lorenz Syber entrichten und bezallen und di uber mos als xlv. g. auch Lorenz Syber uffs ander folgende smelzen und so Lorenz Syber von wegen Wolf Suarczhans vorgenugen. Zu warer urkunt und sicherheit und vester haltung haben st alle dret, Lorenz Syber, Nickel Teuffel, Wolf Suarczhans, gebetten den ersamen CasperStengel, geschworner bergmeister, ins berg buch zu vorzeichnen. Actum ut supra. [39.] Uff heut sonnobent noch Simon unde Jude [31. Oktober] im rrxiii. hot sich Nickel Theuffel bewilliget, dem Lorenz Syber zu bezallen, wi vor vorzeigent, 1 s. uff osteren nestkondig unde di xlv g. uff sent Johanis nestfolgen auch zu geben. [40.] Uff heut freitag noch corbris Cristi [28. Mai] im rrxv. jor hot Greger Bym di ober neste mos noch den Kranz vormessen lossen, i wer mer en werher in di virunge getel, ix lochter ju uff en wer getel; sol di mit dem stolart bauhaffdik helden. [Durch¬ strichen.] [41.] Merher hot her uffgenomen i wer unde vormessen lossen ausderhalben der virung des Kreuz uff der Weyssen Klufft; wil her mit en kerschlag doran brechen; ist im nochgelossen, diweil her en schweren bau hot, sut her en kergeschik erlenget. Geschen wi oben. [Durchstrichen.]
Strana 13
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 13 [42.] Uff heut am tag Peter unde Pauli [29. Juni] im xxxi. sint Bl. 153. vor mich, Caspar Stengel, berkmester, erschin Bonna Bnger und Jorge Spycz des ander telles unde leste auf Bunna Vnger sen tel, di har uff den Greczles hot, unde nimt har di zwiter, di si mit ennender gewonen han, mit sam tem klen, git si Maz unde Jorgen Spycz ober frei. [43.] Uff heut monttag noch Brocob [10. Juli] im rrxi. sint vor mich, Casper Stengel, berkmester, erschin Bennug Beck uf en unde Worben Barffush an anderen unde sich gutlich vortragen, als nemlich um di schult, di der Barffush dem Ben nus schuldig ist, vii ß. Sal im di bezallen uff tagzeit, wi folget: v f. uff osteren am kaff von her heutmon von Geygersberge, mer it f. rxxvi g. uff sent Johans nochfolgen; was di somma bei dem her heutman nicht erstreck, als nemlich rrxvi g., sol Worben mit parem gelde enstrecken [?]. Des angelobet stete und fest zu helden. Abe der her heutman saumie worde an irent enner tagzelt, wil her den Barffush nicht losgelossen han. [44.] Am tag eixaudi [21. Mai] im rxxi. jar der minderzal ist vor mich, Casper Stengel, berkmester, erschin Hans Hes unde Anderes Beck von Haunczten unde hot Hans Hes ausgelsaget], dos her sich vor dem richter bewilliget [hot] um di verlegenung, di her sen son vorgestra[ck]t hot, als nemlich iiz B., dernoch sich gut willig [vor]williget, den obemelten Anderes zu bezallen, [dos] her im wil vorstrecken vor 1 ß. brot unde [was] uf di zwiterfur git unde was des aufbereliten] git vor der meule. Dornoch sal der obemelte [por]leger sich bezallen vor anderen schuldigeren [bezalt] werden; was ader des zin nicht erstreck, [sol er] sich an den tellen erhullen unde bezalt [werden]. [Rand abgerissen.] [45.] Sonnoben noch Bartelme [26. August] im rrxi. jar hot sich Bl. 153. Andres Beck unde di Barffush mit ennender gutlich vor- tragen um di vorlegung, di in der Andres vorgestrack unde noch oben alt rest vorlegen wirt, iit ß. minus 3/ il g., unde Piter ro. ß. lvi g. Sullich summa sollen sie im bezallen von den zwiteren, di st izunder gewonen han unde noch gewinen werden, und dos auch mit bezallen, dos her im mitdeler zeit vorstrecken wert, als nem- lich alle woch vor x g. brot, dem Worben als lon, bas si schmelcen lossen, sol sich Anders Beck vor alle anderen schuldigeren bezallen. In beiwesen Casper Stengel, berkmester, Hans Jor, Bernhart Gutkes, geschworen des berges.
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 13 [42.] Uff heut am tag Peter unde Pauli [29. Juni] im xxxi. sint Bl. 153. vor mich, Caspar Stengel, berkmester, erschin Bonna Bnger und Jorge Spycz des ander telles unde leste auf Bunna Vnger sen tel, di har uff den Greczles hot, unde nimt har di zwiter, di si mit ennender gewonen han, mit sam tem klen, git si Maz unde Jorgen Spycz ober frei. [43.] Uff heut monttag noch Brocob [10. Juli] im rrxi. sint vor mich, Casper Stengel, berkmester, erschin Bennug Beck uf en unde Worben Barffush an anderen unde sich gutlich vortragen, als nemlich um di schult, di der Barffush dem Ben nus schuldig ist, vii ß. Sal im di bezallen uff tagzeit, wi folget: v f. uff osteren am kaff von her heutmon von Geygersberge, mer it f. rxxvi g. uff sent Johans nochfolgen; was di somma bei dem her heutman nicht erstreck, als nemlich rrxvi g., sol Worben mit parem gelde enstrecken [?]. Des angelobet stete und fest zu helden. Abe der her heutman saumie worde an irent enner tagzelt, wil her den Barffush nicht losgelossen han. [44.] Am tag eixaudi [21. Mai] im rxxi. jar der minderzal ist vor mich, Casper Stengel, berkmester, erschin Hans Hes unde Anderes Beck von Haunczten unde hot Hans Hes ausgelsaget], dos her sich vor dem richter bewilliget [hot] um di verlegenung, di her sen son vorgestra[ck]t hot, als nemlich iiz B., dernoch sich gut willig [vor]williget, den obemelten Anderes zu bezallen, [dos] her im wil vorstrecken vor 1 ß. brot unde [was] uf di zwiterfur git unde was des aufbereliten] git vor der meule. Dornoch sal der obemelte [por]leger sich bezallen vor anderen schuldigeren [bezalt] werden; was ader des zin nicht erstreck, [sol er] sich an den tellen erhullen unde bezalt [werden]. [Rand abgerissen.] [45.] Sonnoben noch Bartelme [26. August] im rrxi. jar hot sich Bl. 153. Andres Beck unde di Barffush mit ennender gutlich vor- tragen um di vorlegung, di in der Andres vorgestrack unde noch oben alt rest vorlegen wirt, iit ß. minus 3/ il g., unde Piter ro. ß. lvi g. Sullich summa sollen sie im bezallen von den zwiteren, di st izunder gewonen han unde noch gewinen werden, und dos auch mit bezallen, dos her im mitdeler zeit vorstrecken wert, als nem- lich alle woch vor x g. brot, dem Worben als lon, bas si schmelcen lossen, sol sich Anders Beck vor alle anderen schuldigeren bezallen. In beiwesen Casper Stengel, berkmester, Hans Jor, Bernhart Gutkes, geschworen des berges.
Strana 14
14 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Im xrxii. jar. [46.] Uff heut freitag noch remiseri [1. März] im rxxit. jar sent vor mich, Casper Stengel, berkmester, erschin der erber und feste Hans Freyssynger an enen unde Piter Barffush am anderen unde hat sich Piter Barfffush bewilget als ken seinen vorleger, das her sich vor anderen schuldigeren bezallet sol werden uff dos nest schmelzen an allen behelf. Auch hot in Piter Barffush obergeben minus en zweiendreistel 1 auchtel in der ober nesten moß noch der funtgruben uff Sent Nickls. Geschen wi oben. 147.] Grer Freydenck, Bonna Vnger. Sonnobent noch Vorssala [26. Oktober] im rrxi. seint di bede vor mich, Casper Stengel, bergmester, erschin unde git ober Greer Freydenck dem Bonna Vnger di halbe zech der Heumner schaucht; dorvor sal im Bonna Vnger ge[ben] ii ß. uff pfinsten nestkonfdik, unvordenklich ritii tag, sut her vor der mJeule] hot. [Ein Stück des unteren Randes fehlt.] Bl. 152. Blessenberk im xxxit. [48.] Her Hans Bartener von Kuglhoff hot uffgenomen enne fontgrube ausderhalben des her Glaczeen firung der nesten mos unt der funtgruben der ober virung am tag kreuz eru- czis [?] erhebung [14. September]. [49.] Balten Robe hot ufgenomen des Messel zech uff der Lodung, 1 fontgrube mit ir gerechdicket, sontag noch Mertinni [17. November]. [50.] Sonnobent nach Fabigan unde Sebastgan [25. Januar] im rxxilt. jar ist en entlich schit gemacht zwessen dem strengen, eren festen her Hans Barner von Kugelhoff an enem unde PaulFfurman anderstelles unde leut disser entschit alsut, dos si bede sallen den schucht zugleich geweldigen unde forthin sol en ider sein eigen feurdrenes han; unde ap enner in der schicht obes zubrech im schucht, der soll es uff sen kost wider mochen. Unde das sallen bede zechen forthin helden. Ist dorch di geschworen erken. [51.] Anno domini etc. in rrxii. sonnobent noch trinitatis [14. Juni] ist ein redtlicher vortragk geschen zwischen Jocuff Pfen- desack und Jocuff Bütnler] alzo, das Jocuff Pfendesack
14 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Im xrxii. jar. [46.] Uff heut freitag noch remiseri [1. März] im rxxit. jar sent vor mich, Casper Stengel, berkmester, erschin der erber und feste Hans Freyssynger an enen unde Piter Barffush am anderen unde hat sich Piter Barfffush bewilget als ken seinen vorleger, das her sich vor anderen schuldigeren bezallet sol werden uff dos nest schmelzen an allen behelf. Auch hot in Piter Barffush obergeben minus en zweiendreistel 1 auchtel in der ober nesten moß noch der funtgruben uff Sent Nickls. Geschen wi oben. 147.] Grer Freydenck, Bonna Vnger. Sonnobent noch Vorssala [26. Oktober] im rrxi. seint di bede vor mich, Casper Stengel, bergmester, erschin unde git ober Greer Freydenck dem Bonna Vnger di halbe zech der Heumner schaucht; dorvor sal im Bonna Vnger ge[ben] ii ß. uff pfinsten nestkonfdik, unvordenklich ritii tag, sut her vor der mJeule] hot. [Ein Stück des unteren Randes fehlt.] Bl. 152. Blessenberk im xxxit. [48.] Her Hans Bartener von Kuglhoff hot uffgenomen enne fontgrube ausderhalben des her Glaczeen firung der nesten mos unt der funtgruben der ober virung am tag kreuz eru- czis [?] erhebung [14. September]. [49.] Balten Robe hot ufgenomen des Messel zech uff der Lodung, 1 fontgrube mit ir gerechdicket, sontag noch Mertinni [17. November]. [50.] Sonnobent nach Fabigan unde Sebastgan [25. Januar] im rxxilt. jar ist en entlich schit gemacht zwessen dem strengen, eren festen her Hans Barner von Kugelhoff an enem unde PaulFfurman anderstelles unde leut disser entschit alsut, dos si bede sallen den schucht zugleich geweldigen unde forthin sol en ider sein eigen feurdrenes han; unde ap enner in der schicht obes zubrech im schucht, der soll es uff sen kost wider mochen. Unde das sallen bede zechen forthin helden. Ist dorch di geschworen erken. [51.] Anno domini etc. in rrxii. sonnobent noch trinitatis [14. Juni] ist ein redtlicher vortragk geschen zwischen Jocuff Pfen- desack und Jocuff Bütnler] alzo, das Jocuff Pfendesack
Strana 15
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 15 Jocuff Butner 1 sezenteil uff der inder nechste moß, „Uff den Gro sen S. Jocuff“, unter Unser Lieben Frauen zeche am Mocken- berge gelegen, frei gesank hat alzo in sulcher gestalt, das er in seine teil, nemlich eine schicht, uff vi smelzen freien ßoll mit kost und hutkolst]. Zu warer urkunt haben beide part gebetten den er- samen weisen Casper Stengel, geschworner bergmeister, inß bergbuch solchen vortragk einzusreiben. Actum ut supra. [52.] Anno domini etc. in xxxili. hat Jocuff Pfendesack von Bl. 152. Dreyhuncken den erbern vesten Baltazar Truchsas von Koln Tall ein sezenteil geschank und frei ubergeben uff den Grosen S. Jocuff, di inder und ander nechste moß noch Unser Lieben Frauen zeche, am Mockenberge gelegen. Actum ut supra. [53.] Joren I?] Hans, Inoc. I?] Czuleger haben uff- genomen das Meussel zech uff der Ladung, 1 funtgruben, wi es di alden gewerk ingehat han, am vili. tag der heiligen drei konnige [13. Januar] in xxxv. Syrnycz berkbuch im xxxti. jar, angehoben im namen gottes am dinsttag noch pallem [26. Märzl. [54.] Wolf Pesteltel hot uffgenomen Seint Barbra, enne fontgrube, mit er gerechdick, di enne funtgrube haben sol, samt enner nesten mosse, auch mit ir gerechticket, dinsttag noch pallmen [26. Märzl. [55.] Item mer hot her den tag aufgenomen Sent Bartelmes, enne fontgrube samt enner nest mos mit ir gerechdicket. [56.] Item mer di Heilige Dreifeldikket, enne funtgrube samt enner nesten mos, auch mit em erpstolle mit sener gerechdicket, di en erp- stollen haben sol. [57.] Item mer hot her uffgenomen di heutstat in der Thelnycz, di her Koldycz uffgericht hot, di man izunder eingebrochen hot. Sollich len hot Wolf Pesteltel dem g. st. erenfesten heren Hans Seydeleytcs zugutte uffgenomen. Geschen wi oben. [58.] Just Grunner hot uffgenomen enne fountgrube samt enner nesten mosse, auch samt en erpstollen, ausderhalben der vi rung des Styffen stollen, der funtgruben, genent „Uff dem Gotteswart“, donnerstag noch der himmelfart Cristi [16. Mai 1532]. Bl. 154. Wetafäder, Graupner Bergbuch 2
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 15 Jocuff Butner 1 sezenteil uff der inder nechste moß, „Uff den Gro sen S. Jocuff“, unter Unser Lieben Frauen zeche am Mocken- berge gelegen, frei gesank hat alzo in sulcher gestalt, das er in seine teil, nemlich eine schicht, uff vi smelzen freien ßoll mit kost und hutkolst]. Zu warer urkunt haben beide part gebetten den er- samen weisen Casper Stengel, geschworner bergmeister, inß bergbuch solchen vortragk einzusreiben. Actum ut supra. [52.] Anno domini etc. in xxxili. hat Jocuff Pfendesack von Bl. 152. Dreyhuncken den erbern vesten Baltazar Truchsas von Koln Tall ein sezenteil geschank und frei ubergeben uff den Grosen S. Jocuff, di inder und ander nechste moß noch Unser Lieben Frauen zeche, am Mockenberge gelegen. Actum ut supra. [53.] Joren I?] Hans, Inoc. I?] Czuleger haben uff- genomen das Meussel zech uff der Ladung, 1 funtgruben, wi es di alden gewerk ingehat han, am vili. tag der heiligen drei konnige [13. Januar] in xxxv. Syrnycz berkbuch im xxxti. jar, angehoben im namen gottes am dinsttag noch pallem [26. Märzl. [54.] Wolf Pesteltel hot uffgenomen Seint Barbra, enne fontgrube, mit er gerechdick, di enne funtgrube haben sol, samt enner nesten mosse, auch mit ir gerechticket, dinsttag noch pallmen [26. Märzl. [55.] Item mer hot her den tag aufgenomen Sent Bartelmes, enne fontgrube samt enner nest mos mit ir gerechdicket. [56.] Item mer di Heilige Dreifeldikket, enne funtgrube samt enner nesten mos, auch mit em erpstolle mit sener gerechdicket, di en erp- stollen haben sol. [57.] Item mer hot her uffgenomen di heutstat in der Thelnycz, di her Koldycz uffgericht hot, di man izunder eingebrochen hot. Sollich len hot Wolf Pesteltel dem g. st. erenfesten heren Hans Seydeleytcs zugutte uffgenomen. Geschen wi oben. [58.] Just Grunner hot uffgenomen enne fountgrube samt enner nesten mosse, auch samt en erpstollen, ausderhalben der vi rung des Styffen stollen, der funtgruben, genent „Uff dem Gotteswart“, donnerstag noch der himmelfart Cristi [16. Mai 1532]. Bl. 154. Wetafäder, Graupner Bergbuch 2
Strana 16
16 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 154'. Im rxxit. jor. [59.] Greger Werner hot uffgenomen 1 fontgrube mit beden nesten masen samt enn erpstollen senner gerechdick, di en erpstollen. haben sol. [60.] Wolf Pauch hot uffgenomen die Besenzech mitwoch Ma- ria Machdalenen [Wohl 24. Juli 1532]. [61.] Hans Weynner hot uffgenomen enne funtgrube samt einer nesten mos ausderholben der virung Sent Wolf, „Uff Sentz Lorenz“ genent, sontag am tag Egidi [1. September 1532]. [62.] Nickel Seyffurt hot uffgenomen di ober ander mos. noch Jorg Grunner am tag Eidi [1. September 1532]. [63.] Item Andres Vnger hot uffgenomen des Klen Je= nik zech am tag Eidi [1. September 1532]. [64.] Jorge Keller hot uffgenomen den Heiligen Gest, enne funtgrube samt ir gerechdicket sonnobent am tag † [Crucis, d. i. 14. September 1532]. [65.] Her Henrich Haubycz von Heubenca zu Neu- kyrsthen hot uffgenomen di alde heutstatt in der Telnecz im unde sein gewerken zugut am tag Prockobe [4. Juli 1532]. [66.] Thomus Kergel hat uffgenomen 1 fontgrube in der Lo- im stollen uff den kergesick dinsttag noch Frenzesci [8. Oktober 1532]. [67.] Ditrich Beym hot bestediget 1 fontgrube samt der ober nesten mos, aus samt dem erpstollen seiner gerechticket uff Sent Cristoffles sonnobent noch Galle [19. Oktober 1532]. [68.] Bunna Beereyssen hot uoffnomen di helden uft Fyrtelwege sontag noch Michel [6. Oktober] im rxxii. Bl. 161 (?). 1533. [69.] An heut montagk noch palmarum [7. April] hott bestediget und aufgenomen Lorenz Syber eine fundgrube mitt der ober nexten mosen sampt einem erbstolen mitt aler gerechtikeit, di ein erbstolen haben soll. Actum ut supra. Vor der Barffus- zeche am gebirge kegen den Graupenn. 170.] Pelcer Korschner hat uffgenomen Sent Merten it wer am gutten freitag [11. April]. [71.] Worben Barffush hat uffgenomen des Peczces
16 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 154'. Im rxxit. jor. [59.] Greger Werner hot uffgenomen 1 fontgrube mit beden nesten masen samt enn erpstollen senner gerechdick, di en erpstollen. haben sol. [60.] Wolf Pauch hot uffgenomen die Besenzech mitwoch Ma- ria Machdalenen [Wohl 24. Juli 1532]. [61.] Hans Weynner hot uffgenomen enne funtgrube samt einer nesten mos ausderholben der virung Sent Wolf, „Uff Sentz Lorenz“ genent, sontag am tag Egidi [1. September 1532]. [62.] Nickel Seyffurt hot uffgenomen di ober ander mos. noch Jorg Grunner am tag Eidi [1. September 1532]. [63.] Item Andres Vnger hot uffgenomen des Klen Je= nik zech am tag Eidi [1. September 1532]. [64.] Jorge Keller hot uffgenomen den Heiligen Gest, enne funtgrube samt ir gerechdicket sonnobent am tag † [Crucis, d. i. 14. September 1532]. [65.] Her Henrich Haubycz von Heubenca zu Neu- kyrsthen hot uffgenomen di alde heutstatt in der Telnecz im unde sein gewerken zugut am tag Prockobe [4. Juli 1532]. [66.] Thomus Kergel hat uffgenomen 1 fontgrube in der Lo- im stollen uff den kergesick dinsttag noch Frenzesci [8. Oktober 1532]. [67.] Ditrich Beym hot bestediget 1 fontgrube samt der ober nesten mos, aus samt dem erpstollen seiner gerechticket uff Sent Cristoffles sonnobent noch Galle [19. Oktober 1532]. [68.] Bunna Beereyssen hot uoffnomen di helden uft Fyrtelwege sontag noch Michel [6. Oktober] im rxxii. Bl. 161 (?). 1533. [69.] An heut montagk noch palmarum [7. April] hott bestediget und aufgenomen Lorenz Syber eine fundgrube mitt der ober nexten mosen sampt einem erbstolen mitt aler gerechtikeit, di ein erbstolen haben soll. Actum ut supra. Vor der Barffus- zeche am gebirge kegen den Graupenn. 170.] Pelcer Korschner hat uffgenomen Sent Merten it wer am gutten freitag [11. April]. [71.] Worben Barffush hat uffgenomen des Peczces
Strana 17
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 17 zech uff dem Knodel sont. noch osteren [20. April] mitt der nexten mose tegen den Graupen. Actum ut supra. [72.] Jorge Neck hat uffgenomen di neste mos noch Nickel Theuffel uff des Lorenz Sybers klofft donnerstag noch osteren [17. April]. [73.] Baltazar Kyrßner hat bestetiget Unser Lieben Frauen zeche mit zwein weren under der pastei; so in die gewerken von Glaczen zeche außtreiben wollen, sollen sies mit recht tun. Actum sonnobent noch Jeorgi [26. April] in rrxi. [74.] Hans Neultel hot bestediget alle helden, di aus Meun czcers zech komen sein, si legen in mossen ader ausweinnig den mossen, wi de namen han, ken ausgeschlusen, sonnobent noch Jor- gen [26. April] in rrxiü. [75.] Hans Richter hot bestediget den Ratschaucht, eine funt- grube samt beden nesten mosen uff der Sirncz sontag noch Jorgen [27. April 1533]. [76. Dominikus Stengel hat bestediget alle helden, di aus Glaczcen zech komen sein, si ligen in mosen ader auswin- nig den mosen, wi di namen han, ken ausgeschlossen, sontag noch Joxgen [27. April 1533]. [77.] Paul Schnyder hot uffgenomen di Werst, eine font- grube mit ir gerechdicket uff dem Czynwel[de], sonnobent noch Fillipe und Jockff [3. Mai] im rxsxiii. Rand abgerissen.] 33. Bl. 161 (5). [78.] Michel Merten hot uffgenomen i wer obennige der Weysser gemein am wasser zu erheben sonnobent noch Fillibe und Jockff [3. Mai] im rxxii. [79.] Jockff Heubener hot bestediget di under neste mos noch Under Liben Fraun zech i wer monttag vor der himmelfort Cristi [19. Mai] im xrxii. [80.] Thomus Thycz hot bestediget di il. mose noch Er- hart Noschel uff der Heut sonnobent noch der himmelfart Cristi [24. Mai 1533]. [81.] Jorge Bym hat uffgenomen bede ander mosen noch Wolf Bymen am Knodel obennigt dem graben sonnobent an pfinsten [31. Mai 1533]. [82.] Jocuff Butner hat bestetiget di undere nechst und an- 2*
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 17 zech uff dem Knodel sont. noch osteren [20. April] mitt der nexten mose tegen den Graupen. Actum ut supra. [72.] Jorge Neck hat uffgenomen di neste mos noch Nickel Theuffel uff des Lorenz Sybers klofft donnerstag noch osteren [17. April]. [73.] Baltazar Kyrßner hat bestetiget Unser Lieben Frauen zeche mit zwein weren under der pastei; so in die gewerken von Glaczen zeche außtreiben wollen, sollen sies mit recht tun. Actum sonnobent noch Jeorgi [26. April] in rrxi. [74.] Hans Neultel hot bestediget alle helden, di aus Meun czcers zech komen sein, si legen in mossen ader ausweinnig den mossen, wi de namen han, ken ausgeschlusen, sonnobent noch Jor- gen [26. April] in rrxiü. [75.] Hans Richter hot bestediget den Ratschaucht, eine funt- grube samt beden nesten mosen uff der Sirncz sontag noch Jorgen [27. April 1533]. [76. Dominikus Stengel hat bestediget alle helden, di aus Glaczcen zech komen sein, si ligen in mosen ader auswin- nig den mosen, wi di namen han, ken ausgeschlossen, sontag noch Joxgen [27. April 1533]. [77.] Paul Schnyder hot uffgenomen di Werst, eine font- grube mit ir gerechdicket uff dem Czynwel[de], sonnobent noch Fillipe und Jockff [3. Mai] im rxsxiii. Rand abgerissen.] 33. Bl. 161 (5). [78.] Michel Merten hot uffgenomen i wer obennige der Weysser gemein am wasser zu erheben sonnobent noch Fillibe und Jockff [3. Mai] im rxxii. [79.] Jockff Heubener hot bestediget di under neste mos noch Under Liben Fraun zech i wer monttag vor der himmelfort Cristi [19. Mai] im xrxii. [80.] Thomus Thycz hot bestediget di il. mose noch Er- hart Noschel uff der Heut sonnobent noch der himmelfart Cristi [24. Mai 1533]. [81.] Jorge Bym hat uffgenomen bede ander mosen noch Wolf Bymen am Knodel obennigt dem graben sonnobent an pfinsten [31. Mai 1533]. [82.] Jocuff Butner hat bestetiget di undere nechst und an- 2*
Strana 18
18 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 162. dere nechste mose noch Jocuff Pfendesack am Mockenberge. Actum sabbato post exaudi [31. Mai] in 33. [83.] Peter Schuetfeger hot uffgenomen i wer im Alden Wege zu erheben zeussen dem lichtloch unde des Kolschutters weisse donerstag noch pfingsten [5. Juni] 1533. [84.] Jorge Spyczheut hot uffgenomen des olden No- schels schucht bel des olden Spycz kornherde, ti wer, am mit- woch noch pfeinsten [4. Junl 1533]. [85.] Frenz Engelhart hot uffgenomen 1 wer uf dem Czyn welde montag noch Anna [28. Juli 1533]. [86.] Wolf Pauch hot uffgenomen di nest mos noch Larenz Syber, di hinder, am obent Larente I2, 9. August 1533]. [87.] Jockff Pffendensack hot uffgenomen enn under neste mose noch Under Liben Fraun zech under der postel, i wer, am tag Michahelles [29. September 1533]. [88.] Jocff Bernfeller hot uffgenomen des Fyschers zech, enne fontgruben samt enner nesten mos, di ober, sontag noch Gala [19. Oktober] im rrxit. [89.] Maz Jur hot uffgenomen di ober nest mos noch Pecz- cels zech, di Heilgen Drei Konige, sontag noch Galle [19. Oktober 1533]. [90.] Michel Weynner hot uffgenomen des Frenz Spycz- heut zech am Preussenberg montag noch Michellis [6. Oktober 1533]. [91.] Jockff Jore hot uffgenomen di onder neste mos noch Sent Anna in der Lo 1 wer sonnobent noch Elisabet [22. Novem- ber] im xxxitt. [92.] An heut am tage concepcionis Marie [8. Dezember] im 33. hott aufgenomen Hang Olbricht di Wurste uffm Zynwalde mitt iren zugehorenden mosen, so fern es fret ist Actum ut supra. [93.] Uff heut sontag noch Kilgan [12. Juli] im rxxüti. jar hot Bonna Vnger obergeben 1 dritten uff der Gas den Peter Hyns, git in frei ober vor idermenniglich un[vor]hinder; es saget auch Bonna Vnger PI....] bezallung keit, ledik unde los. Geschen [wi] oben. [Rand stark stockfleckig und abgerissen.] Per Hens, Bonna Vnger.
18 Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. Bl. 162. dere nechste mose noch Jocuff Pfendesack am Mockenberge. Actum sabbato post exaudi [31. Mai] in 33. [83.] Peter Schuetfeger hot uffgenomen i wer im Alden Wege zu erheben zeussen dem lichtloch unde des Kolschutters weisse donerstag noch pfingsten [5. Juni] 1533. [84.] Jorge Spyczheut hot uffgenomen des olden No- schels schucht bel des olden Spycz kornherde, ti wer, am mit- woch noch pfeinsten [4. Junl 1533]. [85.] Frenz Engelhart hot uffgenomen 1 wer uf dem Czyn welde montag noch Anna [28. Juli 1533]. [86.] Wolf Pauch hot uffgenomen di nest mos noch Larenz Syber, di hinder, am obent Larente I2, 9. August 1533]. [87.] Jockff Pffendensack hot uffgenomen enn under neste mose noch Under Liben Fraun zech under der postel, i wer, am tag Michahelles [29. September 1533]. [88.] Jocff Bernfeller hot uffgenomen des Fyschers zech, enne fontgruben samt enner nesten mos, di ober, sontag noch Gala [19. Oktober] im rrxit. [89.] Maz Jur hot uffgenomen di ober nest mos noch Pecz- cels zech, di Heilgen Drei Konige, sontag noch Galle [19. Oktober 1533]. [90.] Michel Weynner hot uffgenomen des Frenz Spycz- heut zech am Preussenberg montag noch Michellis [6. Oktober 1533]. [91.] Jockff Jore hot uffgenomen di onder neste mos noch Sent Anna in der Lo 1 wer sonnobent noch Elisabet [22. Novem- ber] im xxxitt. [92.] An heut am tage concepcionis Marie [8. Dezember] im 33. hott aufgenomen Hang Olbricht di Wurste uffm Zynwalde mitt iren zugehorenden mosen, so fern es fret ist Actum ut supra. [93.] Uff heut sontag noch Kilgan [12. Juli] im rxxüti. jar hot Bonna Vnger obergeben 1 dritten uff der Gas den Peter Hyns, git in frei ober vor idermenniglich un[vor]hinder; es saget auch Bonna Vnger PI....] bezallung keit, ledik unde los. Geschen [wi] oben. [Rand stark stockfleckig und abgerissen.] Per Hens, Bonna Vnger.
Strana 19
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 19 Bergbuch uff der Syrnecz im xxxiiii. jar monttag. Bl. 162" [94.] AssmanSchuerczel hat uffgenomen di an unde dritte mos noch der Heiligen Dreifeldick in der Syrnecz monttag noch dem neuen jar des neuen jars 15. Januar 1534]. [95.] Klen Hans hot uffgenomen des Nickel Erhart len bi des Czeyssyr garten, enne fontgrube mit ir gerechdicket, mit- woch noch der heiligen iii konige [7. Janar 1534]. [96.] Moz Noschel hat uffgenomen di ober nesten mos noch Merten Stengel bei der pasti sonnobent noch oculi [14. März 1534]. [97.] Andres Erhart hot uffgenomen des Fyscher zech uff dem Knodel, 1 funtgrube mit ir gerechdicket, am tag remissire [1. März 1534]. [98.] Klen Henssel hat uffgenomen di Golden Jube, 1 funt grube, dinsttag noch kessemonnite [14. April] im rrxitli.
Bruchstück des Graupner Bergbuchs von 1512. 19 Bergbuch uff der Syrnecz im xxxiiii. jar monttag. Bl. 162" [94.] AssmanSchuerczel hat uffgenomen di an unde dritte mos noch der Heiligen Dreifeldick in der Syrnecz monttag noch dem neuen jar des neuen jars 15. Januar 1534]. [95.] Klen Hans hot uffgenomen des Nickel Erhart len bi des Czeyssyr garten, enne fontgrube mit ir gerechdicket, mit- woch noch der heiligen iii konige [7. Janar 1534]. [96.] Moz Noschel hat uffgenomen di ober nesten mos noch Merten Stengel bei der pasti sonnobent noch oculi [14. März 1534]. [97.] Andres Erhart hot uffgenomen des Fyscher zech uff dem Knodel, 1 funtgrube mit ir gerechdicket, am tag remissire [1. März 1534]. [98.] Klen Henssel hat uffgenomen di Golden Jube, 1 funt grube, dinsttag noch kessemonnite [14. April] im rrxitli.
Strana 20
Das Graupner Bergbuch von 1530. Durch den edeln und wolgeborn herren, herren Zdenko Lewen von Rozenntal uff der Blatten, herre uff Grawp- penn, anno etc. rrx ist dis pergbuch am tage Sigißmundi [2. Mai] angefangt bet Casper Stengel, gesworen pergmeister, einen izlichn seiner gnoden freies dorein zu vorschreiben, wenn etwas vorliehen ader noch pergleuftiger weiß geeigent wirt, sal nimantz vorsaget, noch gewegert werden, sunder sal allezeit dobei gehant- habet und beschuzet werden. Alhie noch folgen alle vorlihene lehen, wer und was ein izlicher uffgenomen hot, uff wellechn gepirgen. Bl. 1. Uffn Mockennperk vorliehen. [1.] Valten Binczel hot uffgenomen ein wer ausserhalbe der vierung dem Creuz kegen Ffoitzdorff anno in xxx. sabbato post letare [2. April]. [2.] Michel Weynner hott ufgenomen ein wer aufserhalb der vierung, die neste moß nochm † [Kreuzl kegen Ffoitczdorff fJeria] v. post pasce [21. April] ut s. [3.] Petter Güstel hot uffgenomen di Kleine Uberschare hin- der der Tannen dinstag noch osteren [19. April] anno ut s. [4.] Lucas Spiezhutt hot bestetiget alle halden, die auß Monczers zech komen sein, sie ligen in ader auswendig den mossen, wie di namen haben, keine ausgeschlossen, am tag Georgi [23. April]. [5.] Dominicus Stengel hot bestetiget alle halden, die auß Glaczen zech komen sein, sie ligen in ader auswendig der mossen, wie die namen haben, keine ausgeschlofsen, sabbato post miseri- cordia domini [7. Mail ut s. Bl. 1. Mockennperg. [6.] Balzar Kurßner hot bestetiget alle haldn, die auß Sant Niclas komen sein, sie liegen in ader auswendig den mossen, keine
Das Graupner Bergbuch von 1530. Durch den edeln und wolgeborn herren, herren Zdenko Lewen von Rozenntal uff der Blatten, herre uff Grawp- penn, anno etc. rrx ist dis pergbuch am tage Sigißmundi [2. Mai] angefangt bet Casper Stengel, gesworen pergmeister, einen izlichn seiner gnoden freies dorein zu vorschreiben, wenn etwas vorliehen ader noch pergleuftiger weiß geeigent wirt, sal nimantz vorsaget, noch gewegert werden, sunder sal allezeit dobei gehant- habet und beschuzet werden. Alhie noch folgen alle vorlihene lehen, wer und was ein izlicher uffgenomen hot, uff wellechn gepirgen. Bl. 1. Uffn Mockennperk vorliehen. [1.] Valten Binczel hot uffgenomen ein wer ausserhalbe der vierung dem Creuz kegen Ffoitzdorff anno in xxx. sabbato post letare [2. April]. [2.] Michel Weynner hott ufgenomen ein wer aufserhalb der vierung, die neste moß nochm † [Kreuzl kegen Ffoitczdorff fJeria] v. post pasce [21. April] ut s. [3.] Petter Güstel hot uffgenomen di Kleine Uberschare hin- der der Tannen dinstag noch osteren [19. April] anno ut s. [4.] Lucas Spiezhutt hot bestetiget alle halden, die auß Monczers zech komen sein, sie ligen in ader auswendig den mossen, wie di namen haben, keine ausgeschlossen, am tag Georgi [23. April]. [5.] Dominicus Stengel hot bestetiget alle halden, die auß Glaczen zech komen sein, sie ligen in ader auswendig der mossen, wie die namen haben, keine ausgeschlofsen, sabbato post miseri- cordia domini [7. Mail ut s. Bl. 1. Mockennperg. [6.] Balzar Kurßner hot bestetiget alle haldn, die auß Sant Niclas komen sein, sie liegen in ader auswendig den mossen, keine
Strana 21
Graupner Bergbuch von 1530. 21 ausgeschlossen. Actum sabbato post misericordias domini 17. Mai] anno im xxx. [7.] Mates Spiczhutt hot uffgenomen di Fleischer, ii wer, montags noch exaudi [30. Mai] anno rxx. [8.] Merten Weyß hot ufgenomen di neste moß noch seiner funtgruben kegen Sant Wolfgang, ein wer, montag noch der heiligen dreifaldikeit [13. Juni] anno etc. ut s. [9.] Andres Bnnger hot ufgenomen ein uberschare zu seinen lehn kegen des Merten Czafslers garten fleria] vi. post Jacobi [29. Juli]. [10.] Mates Fuchs hot uffgenomen den Pfarhoff, i wer, als stett und leit, montag noch Mathei [26. September] im xxr. [11.] Wolf Pach hot ufgenomen di Frose mit al irer gerechtikeit, wie von alders vormessen, montag noch purificacionis [6. Fe- bruar] im xxxi. Mockennperg anno in rxxil. [12.1/] Valten Vincel hat aufgenomen des Wolf Bret thers lehen zwischen Pharhoff und der Uberschar sonnobent noch geburt Christi [30. Dezember 1531] ut s. [13.2)] Lur Spiczt hat bestettiget alle halden, die auß Mon czers zeche kommen sein, sie liegen in mossen ader außwendig den mossen, wie die namen haben, kein ausgeslossen, sonnobent noch ostern [6. April]. [14.3] Dominieus Stengel hat bestetiget alle halden, die auß Glaczen zeche kommen seint, sie legen in mossen ader auß- wendig den mossen, wie die namen haben, kein außgeslossen, sonn- obent noch misericordia domini [20. April]. [15.] Jocuff Butner hat aufgenomen von wegen der gwerk- schaft des erbstollens des Mockenbergs und dem zugutte di Welker, den Hirnschedel, di Grosse Uberschar, den Pharhoff mit aller ixer gerechtickeit, wi es di andern gwerken in lehen gehabt haben, und mossen. Mitwoch noch nativitatis Marie [11. September] in 32. [16.] Jocuff Butner, di zeit vorordneter schichtmeister, hat aufgenomen von wegen der ganzen gwerkschaft des erbstollens des Mockenberges und demselbigen erbstollen zugutt di Czerre, Sant Peter, das Kreuz. di Hoffnung, di Phaffen und die Kleine Uberschar mit aller irer gerechtickeit und mossen, wies di alten Bl. 2. 1) Vgl. Br. 30. 2) Bgl. Br. 31. 3) Vgl. Br. 32.
Graupner Bergbuch von 1530. 21 ausgeschlossen. Actum sabbato post misericordias domini 17. Mai] anno im xxx. [7.] Mates Spiczhutt hot uffgenomen di Fleischer, ii wer, montags noch exaudi [30. Mai] anno rxx. [8.] Merten Weyß hot ufgenomen di neste moß noch seiner funtgruben kegen Sant Wolfgang, ein wer, montag noch der heiligen dreifaldikeit [13. Juni] anno etc. ut s. [9.] Andres Bnnger hot ufgenomen ein uberschare zu seinen lehn kegen des Merten Czafslers garten fleria] vi. post Jacobi [29. Juli]. [10.] Mates Fuchs hot uffgenomen den Pfarhoff, i wer, als stett und leit, montag noch Mathei [26. September] im xxr. [11.] Wolf Pach hot ufgenomen di Frose mit al irer gerechtikeit, wie von alders vormessen, montag noch purificacionis [6. Fe- bruar] im xxxi. Mockennperg anno in rxxil. [12.1/] Valten Vincel hat aufgenomen des Wolf Bret thers lehen zwischen Pharhoff und der Uberschar sonnobent noch geburt Christi [30. Dezember 1531] ut s. [13.2)] Lur Spiczt hat bestettiget alle halden, die auß Mon czers zeche kommen sein, sie liegen in mossen ader außwendig den mossen, wie die namen haben, kein ausgeslossen, sonnobent noch ostern [6. April]. [14.3] Dominieus Stengel hat bestetiget alle halden, die auß Glaczen zeche kommen seint, sie legen in mossen ader auß- wendig den mossen, wie die namen haben, kein außgeslossen, sonn- obent noch misericordia domini [20. April]. [15.] Jocuff Butner hat aufgenomen von wegen der gwerk- schaft des erbstollens des Mockenbergs und dem zugutte di Welker, den Hirnschedel, di Grosse Uberschar, den Pharhoff mit aller ixer gerechtickeit, wi es di andern gwerken in lehen gehabt haben, und mossen. Mitwoch noch nativitatis Marie [11. September] in 32. [16.] Jocuff Butner, di zeit vorordneter schichtmeister, hat aufgenomen von wegen der ganzen gwerkschaft des erbstollens des Mockenberges und demselbigen erbstollen zugutt di Czerre, Sant Peter, das Kreuz. di Hoffnung, di Phaffen und die Kleine Uberschar mit aller irer gerechtickeit und mossen, wies di alten Bl. 2. 1) Vgl. Br. 30. 2) Bgl. Br. 31. 3) Vgl. Br. 32.
Strana 22
22 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 2. gwerken innegehabt und vormessen seint und in iren alten mossen und pflecken. Actum mitwoch noch Marie geburt [11. September] tn 32. [17.] Merten Stengell der Junge hatt bestetiget di inder nechste moße noch der Pinge, di der Fucke in lehen hat inne gehabt. Actum sontag noch Golle [17. Oktober] in 35. [18.] Jocuf Butner hat bestetiget den erbstollen auf des Kreuzs gange und klufft sampt einer moßen. Acium sontag noch Galle [17. Oktober 1535]. [19.] Aler Sander hot aufgenumen di Jarkiche, di under der Funczlen hause gelegen tst, mit zwen wern. Geschen am dage Jorge [23. April] im rrxv. jar. [20.] Andres Vnger hatt aufgenuemen i wehr khegen Mer ten Tzaschler zu seinen vorrigen vormesnen mosen und ube schar, welhe i wehr ehr sunderlich bauhaftig halden soll, also bestettigt. Actum donnerstag am tage Martini [11. November] anno etc. xxxv. [21.] Merten Weyß hatt aufgenomen eine funtgrube mil einer nehsten mosse neben der Czerre „Auf Sant Lucas“ aufm Mockenberge, die undere nehste mosse erblich zu der funtgruben geschriben. Geschen am sontage noch Katherina [28. November] des xxxv. jors. [22.] Zum stolln. Jacoff Buttnerr hat aufgenumen den erb stolln zugut di Fleischer sampt tren massn und gerechtigkheiten, wies ander gwerken inngehabt haben. Actum donrstag nach nati¬ vitatis Marie [12. September] im 32. [23.] Melger Littman hot aufgenomen und bestetiget S. Jorgen Gefirte uffm Tiefen Stollen dem erpstollen des Moken- berges zugutte. Geschen am sontag post Mathias [28. Februar] des 46. Bl. 3. Mocken Berk. Im rxxiili. jare. [24.] An heut freitag noch thrium regeum hott aufgenomen Merten StengelI der Junger di uberschar, di zwischen Sant Merten und den Neunachtlen gelegen, das si diselbige uberschar zu Sant Merten gebrauchen und domit bauhaftig halden. Actum Freitag noch thrium regeum [9. Januar] im 34. jare. [25.] Item Wolf Bretter hot aufgenomen und bestetiget di
22 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 2. gwerken innegehabt und vormessen seint und in iren alten mossen und pflecken. Actum mitwoch noch Marie geburt [11. September] tn 32. [17.] Merten Stengell der Junge hatt bestetiget di inder nechste moße noch der Pinge, di der Fucke in lehen hat inne gehabt. Actum sontag noch Golle [17. Oktober] in 35. [18.] Jocuf Butner hat bestetiget den erbstollen auf des Kreuzs gange und klufft sampt einer moßen. Acium sontag noch Galle [17. Oktober 1535]. [19.] Aler Sander hot aufgenumen di Jarkiche, di under der Funczlen hause gelegen tst, mit zwen wern. Geschen am dage Jorge [23. April] im rrxv. jar. [20.] Andres Vnger hatt aufgenuemen i wehr khegen Mer ten Tzaschler zu seinen vorrigen vormesnen mosen und ube schar, welhe i wehr ehr sunderlich bauhaftig halden soll, also bestettigt. Actum donnerstag am tage Martini [11. November] anno etc. xxxv. [21.] Merten Weyß hatt aufgenomen eine funtgrube mil einer nehsten mosse neben der Czerre „Auf Sant Lucas“ aufm Mockenberge, die undere nehste mosse erblich zu der funtgruben geschriben. Geschen am sontage noch Katherina [28. November] des xxxv. jors. [22.] Zum stolln. Jacoff Buttnerr hat aufgenumen den erb stolln zugut di Fleischer sampt tren massn und gerechtigkheiten, wies ander gwerken inngehabt haben. Actum donrstag nach nati¬ vitatis Marie [12. September] im 32. [23.] Melger Littman hot aufgenomen und bestetiget S. Jorgen Gefirte uffm Tiefen Stollen dem erpstollen des Moken- berges zugutte. Geschen am sontag post Mathias [28. Februar] des 46. Bl. 3. Mocken Berk. Im rxxiili. jare. [24.] An heut freitag noch thrium regeum hott aufgenomen Merten StengelI der Junger di uberschar, di zwischen Sant Merten und den Neunachtlen gelegen, das si diselbige uberschar zu Sant Merten gebrauchen und domit bauhaftig halden. Actum Freitag noch thrium regeum [9. Januar] im 34. jare. [25.] Item Wolf Bretter hot aufgenomen und bestetiget di
Strana 23
Graupner Bergbuch von 1530. 23 stell Tanne dem erbstollen des Mogkenberges zugutte in allen mossen, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum am sontag noch vincula Petri [2. August] des 51. [26.] An heut montag am tage s. Bartholomei 124. August 1534?] hot Gregor Behem Jaufgenomen] die ober neste masse noch Kreuz sampt zwen oberscharen, gelegen zwischen der Grossen Kluft und dem Kreuz und dem Nainachtel und der Uberschar, welliche die von Sant Merten aufgenomen haben. Actum ut s. Soll auch solliche mossen und uberscharen mit dem querschlage vom Kreuz treibende bauhaftig halden. [27.] An tage trinitatis [23. Mai] des rxxv. jors hott aufgenom- men Wolf Puckel die andere dritte mosse zwischen Greger Behmen und der Jarküchen. Sol man sonderlich pauen und ist alzo Gregern Behmen zugeschriben. Actum ut supra. [28.] Asman Schwarttzhans hott aufgenomen das Nider Bl. 3°. Gerttles undern Welkern mit ii weren an sontage invocavit [5. Märzl des 36. jars. [29.] Barnhart Wnger hot aufgenomen under der Junc- frauen gelegen di cache, di der Kleyn Henssel hot innegehabt, mit 2 weren am tage der heiligen dreifaltikeit [11. Juni] des 36. jar. [30.] Bona Bereysen hott aufgenomen die Pettler, nemlich eine funtgrube mitt 2 weren Actum sontagk noch Galli [22. Okto ber] des 36. jors. [31.] Merten Ffocke hott aufgenomen die ober nehste mosse noch den Bettlern der funtgruben zugute sampt einen erbstollen mitt aller erholung alzo oft die nott erfordert. Actum am tage himmelfart Cristi [10. Mai] des rrrvil. jars. [32.] Merten Ffocke hott aufgenommen in der Voittzdorffer gemain ausserhalben der virung der Buche zwischen den zwitter- wege in den Hungerkasten und den graben kegen Voittzdorff in der Voittzdorffer gemain eine funtgrube mit 2 weren sampt den erbstoln. Geschen am tage Bartholomei [24. August] des 37. jors. Genant „Uff Sant Bartholomei." Uffm Truller. [33.] Greger Behm hat aufgenumen eine funtgrub sampt der ober nestn maß uffm Truller und i wehr ausserhalb der fuerung, diselbn sol belegen und bauen nach erkhantnus und anzaigen des Bl. 4.
Graupner Bergbuch von 1530. 23 stell Tanne dem erbstollen des Mogkenberges zugutte in allen mossen, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum am sontag noch vincula Petri [2. August] des 51. [26.] An heut montag am tage s. Bartholomei 124. August 1534?] hot Gregor Behem Jaufgenomen] die ober neste masse noch Kreuz sampt zwen oberscharen, gelegen zwischen der Grossen Kluft und dem Kreuz und dem Nainachtel und der Uberschar, welliche die von Sant Merten aufgenomen haben. Actum ut s. Soll auch solliche mossen und uberscharen mit dem querschlage vom Kreuz treibende bauhaftig halden. [27.] An tage trinitatis [23. Mai] des rxxv. jors hott aufgenom- men Wolf Puckel die andere dritte mosse zwischen Greger Behmen und der Jarküchen. Sol man sonderlich pauen und ist alzo Gregern Behmen zugeschriben. Actum ut supra. [28.] Asman Schwarttzhans hott aufgenomen das Nider Bl. 3°. Gerttles undern Welkern mit ii weren an sontage invocavit [5. Märzl des 36. jars. [29.] Barnhart Wnger hot aufgenomen under der Junc- frauen gelegen di cache, di der Kleyn Henssel hot innegehabt, mit 2 weren am tage der heiligen dreifaltikeit [11. Juni] des 36. jar. [30.] Bona Bereysen hott aufgenomen die Pettler, nemlich eine funtgrube mitt 2 weren Actum sontagk noch Galli [22. Okto ber] des 36. jors. [31.] Merten Ffocke hott aufgenomen die ober nehste mosse noch den Bettlern der funtgruben zugute sampt einen erbstollen mitt aller erholung alzo oft die nott erfordert. Actum am tage himmelfart Cristi [10. Mai] des rrrvil. jars. [32.] Merten Ffocke hott aufgenommen in der Voittzdorffer gemain ausserhalben der virung der Buche zwischen den zwitter- wege in den Hungerkasten und den graben kegen Voittzdorff in der Voittzdorffer gemain eine funtgrube mit 2 weren sampt den erbstoln. Geschen am tage Bartholomei [24. August] des 37. jors. Genant „Uff Sant Bartholomei." Uffm Truller. [33.] Greger Behm hat aufgenumen eine funtgrub sampt der ober nestn maß uffm Truller und i wehr ausserhalb der fuerung, diselbn sol belegen und bauen nach erkhantnus und anzaigen des Bl. 4.
Strana 24
24 Graupner Bergbuch von 1530. bergmaisters und der geschwornn. Actum am tag Margarethe [13. Juli] im 37. jar. Und Greger Behm sol sich haltn des obern stos gegen dem Mukenperge zu. [34.] Wolf Preter hat aufgenummen di unter neste maß mit ii wehrn im nidern stos nachm GregerBehmen. Und auch ii wehr ausserhalb der vierung der massn bauhaftig haltn nach an- zaigen und erkhantnus her pergmeisters und geschwornen. Actum anno die ut s. [35.] Pane Jane hott aufgenommen die ober nehste mosse noch des Merten Focken funtgruben, genant „Uff S. Bartholo- mei“. Actum am tage Bartholomei [24. August] des 37. [36.] Jocuff Pfendensagk hatt aufgenommen eine funt- grube mitt 2 weren in des Dominieus Stengels wise. Geschen am sontage noch Johannis baptista [2. September] des rrxoii jors. [37.] Baltzer Korßner hott aufgenommen eine funtgrube mitt 2 weren in der ober Voittzdorffer gemain am dinstage noch Michaelis [2. Oktober] des rrrvit. jars. [38.] Fochs Matz hott aufgenommen den Pfarrhoff mit 2 weren im 30. jore. [39.] Brostus Grimmer hott aufgenommen eine uberschar den Pforrhoffe zugutte. [40.] Hans Rollttel. hott aufgenommen ein wer ausserhalben den pflocken den Bergmeistern in das ligende. Geschen am sontage noch Martini [18. November] im rrrvii. jare. [41.] Kleine Hensel hott aufgenommen i wer, „Noch dem Nidern Gertleß“ genant, eine nehiste mase. Geschen am dinstage am tage Marie heimßuchung [2. Februar] in xxxoiti. [42.] Lucas Spitztt hott bestettiget alle halden, die auß Glattzen zechen kommen sein, sie ligen in mosen ader nicht. Geschen am sonnobent nach quasimodogeniti [19. April] des rrxix. jars. l. 5. [43.] Lorens Schencke hot aufgenommen und bestetiget den Birnbaum under Wolf Sybers lehn am Mockenperge mit 2 weren am dinstage vor auffart Cristi [28. Mai] im rrxpiii. Geschen bei den geschworn bergmeister Jorge Behme. [44.] Wolf Rossel hot aufgenommen i wer under Sant Do rothea Sant Dorothea zugutte. Geschen am tage Michaelis [29. September] im xxxviüi. B1. 4.
24 Graupner Bergbuch von 1530. bergmaisters und der geschwornn. Actum am tag Margarethe [13. Juli] im 37. jar. Und Greger Behm sol sich haltn des obern stos gegen dem Mukenperge zu. [34.] Wolf Preter hat aufgenummen di unter neste maß mit ii wehrn im nidern stos nachm GregerBehmen. Und auch ii wehr ausserhalb der vierung der massn bauhaftig haltn nach an- zaigen und erkhantnus her pergmeisters und geschwornen. Actum anno die ut s. [35.] Pane Jane hott aufgenommen die ober nehste mosse noch des Merten Focken funtgruben, genant „Uff S. Bartholo- mei“. Actum am tage Bartholomei [24. August] des 37. [36.] Jocuff Pfendensagk hatt aufgenommen eine funt- grube mitt 2 weren in des Dominieus Stengels wise. Geschen am sontage noch Johannis baptista [2. September] des rrxoii jors. [37.] Baltzer Korßner hott aufgenommen eine funtgrube mitt 2 weren in der ober Voittzdorffer gemain am dinstage noch Michaelis [2. Oktober] des rrrvit. jars. [38.] Fochs Matz hott aufgenommen den Pfarrhoff mit 2 weren im 30. jore. [39.] Brostus Grimmer hott aufgenommen eine uberschar den Pforrhoffe zugutte. [40.] Hans Rollttel. hott aufgenommen ein wer ausserhalben den pflocken den Bergmeistern in das ligende. Geschen am sontage noch Martini [18. November] im rrrvii. jare. [41.] Kleine Hensel hott aufgenommen i wer, „Noch dem Nidern Gertleß“ genant, eine nehiste mase. Geschen am dinstage am tage Marie heimßuchung [2. Februar] in xxxoiti. [42.] Lucas Spitztt hott bestettiget alle halden, die auß Glattzen zechen kommen sein, sie ligen in mosen ader nicht. Geschen am sonnobent nach quasimodogeniti [19. April] des rrxix. jars. l. 5. [43.] Lorens Schencke hot aufgenommen und bestetiget den Birnbaum under Wolf Sybers lehn am Mockenperge mit 2 weren am dinstage vor auffart Cristi [28. Mai] im rrxpiii. Geschen bei den geschworn bergmeister Jorge Behme. [44.] Wolf Rossel hot aufgenommen i wer under Sant Do rothea Sant Dorothea zugutte. Geschen am tage Michaelis [29. September] im xxxviüi. B1. 4.
Strana 25
Graupner Bergbuch von 1530. 25 [45.] Die Juncfrauzeche hott ubergeschriben der Balzer Kors ner den Veir Becken und in frei gewert. Geschen am tage Michaelis [29. September] im rrxvit. [siel] [46.] Balzer Kurßner hott aufgenommen und bestettiget die Kue Stricke, gelegen under der pastel, mitt i wer. Actum sontag nach der himmelfart Cristi [18. Mai] des rxxix. jars. [47.] Balzer Kurßner hott aufgenommen und bestettiget die Faulen Hunde, gelegen derneben, mitt i were. Geschen am sonn obent noch pfingsten [31. Mai] des rxxix. jars. Die i wer seint im zusammen vorligen zu einer funtgruben, das hers moge mit einem hauptschacht bauhaftig halden. [48.] Balzer Kursner hot aufgenomen und bestediget die Bl. 5. Kustrücke, gelegen under der bastei. Geschen am sontag noch Christi himelfart [18. Mai] im rxxix. jar. [49.] Bartel Vnger hott aufgenommen und bestetiget die Gasse mitt 2 weren, gelegen am Mockenperge. Actum sonnobent noch conceptionis Marie [13. Dezember] des rxxix. jars. [50.] Jocuff Tittze hott die zeche an sich bracht von Jocuff Spittztt am sonobent noch letare [1. April] des rrrol. jars. [51.] Jocuff Tittze hott abkauft ein dritten teil uff Sant Wolfgang vom Wolfgang vom ThomelTittzen, nemlich vor 2 ß., wie es stet und leit. Jocuff Tittze hott dis im par bezolt, alzo gibt Thomel Tittze solliche teil den Jocuff Tittzen ganz frei uber. Geschen am sonobent noch ostern [3. April] des xl. jars vor den geschworn bergmeister Jorge Behme. In diser zeche hott Jocuff Tittze in aller mosse 2 drittel, di zeche hot ill wer. [52.] Matz Seyffortt hott aufgenommen ein wer zunehist under des Andreg Vngers zeche uff der Fleche. Geschen in 36. [53.] Am sonobent noch cantate [25. Mai] in rrrvili. hott Mer= B1. 6. ten Weyß dem namhaftigen Matz Kromer von Aussig uber geben die zeche, genannt „Sant Lucas“, mitt allen mosen, auch gerechtigkeit, wie ich ste in gebrauch habe innegehabt, und gebe in die uber ganz fret unvorpfantt vor idermenniklich. Solliche taile hott her von mir angenommen vor die schult, welliche ich seinem vater schuldig gewest bin, als nemlich lxxxix f. 1 g. Uber solliche schult sagt her mich quitt, loß und ledig. Solliche ubergebung ist geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behme.
Graupner Bergbuch von 1530. 25 [45.] Die Juncfrauzeche hott ubergeschriben der Balzer Kors ner den Veir Becken und in frei gewert. Geschen am tage Michaelis [29. September] im rrxvit. [siel] [46.] Balzer Kurßner hott aufgenommen und bestettiget die Kue Stricke, gelegen under der pastel, mitt i wer. Actum sontag nach der himmelfart Cristi [18. Mai] des rxxix. jars. [47.] Balzer Kurßner hott aufgenommen und bestettiget die Faulen Hunde, gelegen derneben, mitt i were. Geschen am sonn obent noch pfingsten [31. Mai] des rxxix. jars. Die i wer seint im zusammen vorligen zu einer funtgruben, das hers moge mit einem hauptschacht bauhaftig halden. [48.] Balzer Kursner hot aufgenomen und bestediget die Bl. 5. Kustrücke, gelegen under der bastei. Geschen am sontag noch Christi himelfart [18. Mai] im rxxix. jar. [49.] Bartel Vnger hott aufgenommen und bestetiget die Gasse mitt 2 weren, gelegen am Mockenperge. Actum sonnobent noch conceptionis Marie [13. Dezember] des rxxix. jars. [50.] Jocuff Tittze hott die zeche an sich bracht von Jocuff Spittztt am sonobent noch letare [1. April] des rrrol. jars. [51.] Jocuff Tittze hott abkauft ein dritten teil uff Sant Wolfgang vom Wolfgang vom ThomelTittzen, nemlich vor 2 ß., wie es stet und leit. Jocuff Tittze hott dis im par bezolt, alzo gibt Thomel Tittze solliche teil den Jocuff Tittzen ganz frei uber. Geschen am sonobent noch ostern [3. April] des xl. jars vor den geschworn bergmeister Jorge Behme. In diser zeche hott Jocuff Tittze in aller mosse 2 drittel, di zeche hot ill wer. [52.] Matz Seyffortt hott aufgenommen ein wer zunehist under des Andreg Vngers zeche uff der Fleche. Geschen in 36. [53.] Am sonobent noch cantate [25. Mai] in rrrvili. hott Mer= B1. 6. ten Weyß dem namhaftigen Matz Kromer von Aussig uber geben die zeche, genannt „Sant Lucas“, mitt allen mosen, auch gerechtigkeit, wie ich ste in gebrauch habe innegehabt, und gebe in die uber ganz fret unvorpfantt vor idermenniklich. Solliche taile hott her von mir angenommen vor die schult, welliche ich seinem vater schuldig gewest bin, als nemlich lxxxix f. 1 g. Uber solliche schult sagt her mich quitt, loß und ledig. Solliche ubergebung ist geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behme.
Strana 26
26 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 6°. BI. 7. 154.] Ffochs Matz hott aufgenommen den Winterschacht mitt 2 weren, zu vormessen noch seinem besten erkentnuß. Geschen am sontage vor pfingsten [2. Juni] in rrroii. jare. [55.] Merten Ffocke hatt aufgenommen und bestettiget die undre nehiste mosse noch Sant Bartholomei in der Voittzdorffer genain. Geschen sonnobent noch Erasmi [5. Juni] des xl. jars. [56.] Hans Nollttel hott aufgenommen die Schmide herbrige mitt irer gerechtigkeit in pflogken, wie zuvor vormessen. Geschen am sontage noch corporis Cristi [30. Mai] des xl. [57.] Lorenz Fussel hott abkauft dem Matz Seyffortt 1 schicht, 1 achtel von Veix Becken und hott im beiden bezalt mitt vill g., alzo hoben sie in die teil ubergeben. [58.] Bastel Golttschmitt hott abkauft 1 schicht von Hans Fussel umb xol g. und hottz in bezolt und 1 achtel von Veir Becken, alzo hoben sie im die teil ubergeben. [59.] Jorge Behme hott abkauft 1 schicht von Thomus Hirn, auch uff den lehin, vor 4/4 f., hott alzo auch bezalt, ist im alzo auch von in ubergeben. [60.] Merten Ffocke hott aufgenommen die ober nehiste mosse noch Bartel Schotten in der Voittzdorffer gemain ausser halben der virung Sant Bartolomei kegen den Zwitterwege. Geschen am sontage noch Petri Pauli [4. Juli] des 40. Genant — „Uff Petri Pauli“. [61.] Am sonobent am tage Matheus [21. September] im rxxotti. hot Greger Behme dem Asman Schwarttzhans und Simon Czeuner ubergeben die beide Gottz Wege, gelegen am Mockenperge, und hottz im ubergeben in aller gerechtigkeit, wie sie vorpflockt sein, und gibt sie in ganz frei uber. Die bezolung ist gewest rxrvit f. und saget sie sollicher bezalung loß und ledig. Geschehen vor den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behm. [62.] Baltzer Korszner hott aufgenommen und bestettiget den Honman, gelegen am Mockenperge, mitt 2 weren. Geschen an sonnobent noch judica [29. Märzl des rxxix. jars. [63.] Lucas Spittztt hott aufgenommen und bestettigt die ii Kegel neben des Greger Czetssigs garten mitt 2 weren. Geschen am sonnobent noch judica [29. März] des rrxix. jars. [64.] Greger Behme hott den meister Alerander Bütt
26 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 6°. BI. 7. 154.] Ffochs Matz hott aufgenommen den Winterschacht mitt 2 weren, zu vormessen noch seinem besten erkentnuß. Geschen am sontage vor pfingsten [2. Juni] in rrroii. jare. [55.] Merten Ffocke hatt aufgenommen und bestettiget die undre nehiste mosse noch Sant Bartholomei in der Voittzdorffer genain. Geschen sonnobent noch Erasmi [5. Juni] des xl. jars. [56.] Hans Nollttel hott aufgenommen die Schmide herbrige mitt irer gerechtigkeit in pflogken, wie zuvor vormessen. Geschen am sontage noch corporis Cristi [30. Mai] des xl. [57.] Lorenz Fussel hott abkauft dem Matz Seyffortt 1 schicht, 1 achtel von Veix Becken und hott im beiden bezalt mitt vill g., alzo hoben sie in die teil ubergeben. [58.] Bastel Golttschmitt hott abkauft 1 schicht von Hans Fussel umb xol g. und hottz in bezolt und 1 achtel von Veir Becken, alzo hoben sie im die teil ubergeben. [59.] Jorge Behme hott abkauft 1 schicht von Thomus Hirn, auch uff den lehin, vor 4/4 f., hott alzo auch bezalt, ist im alzo auch von in ubergeben. [60.] Merten Ffocke hott aufgenommen die ober nehiste mosse noch Bartel Schotten in der Voittzdorffer gemain ausser halben der virung Sant Bartolomei kegen den Zwitterwege. Geschen am sontage noch Petri Pauli [4. Juli] des 40. Genant — „Uff Petri Pauli“. [61.] Am sonobent am tage Matheus [21. September] im rxxotti. hot Greger Behme dem Asman Schwarttzhans und Simon Czeuner ubergeben die beide Gottz Wege, gelegen am Mockenperge, und hottz im ubergeben in aller gerechtigkeit, wie sie vorpflockt sein, und gibt sie in ganz frei uber. Die bezolung ist gewest rxrvit f. und saget sie sollicher bezalung loß und ledig. Geschehen vor den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behm. [62.] Baltzer Korszner hott aufgenommen und bestettiget den Honman, gelegen am Mockenperge, mitt 2 weren. Geschen an sonnobent noch judica [29. Märzl des rxxix. jars. [63.] Lucas Spittztt hott aufgenommen und bestettigt die ii Kegel neben des Greger Czetssigs garten mitt 2 weren. Geschen am sonnobent noch judica [29. März] des rrxix. jars. [64.] Greger Behme hott den meister Alerander Bütt
Strana 27
Graupner Bergbuch von 1530. 27 ner die halde uff Sant Margreth geschangt recht und redlich, ganz frei gewert; her sol die macht haben, dormitte zu tun als mit sein aufgenommen gutte. Geschen am sontage noch Jeorgi [28. April] im rxxotii. [65.] Meister Alexander Buttner hott aufgenommen und Bl. 7. bestettiget die Buche uwendig der Voittzdorffer gemain, eine funt- grube sampt 1 nehisten mosse. Geschen xiii tage noch der gemai nen frist im rrxix. [Um den 7. Mai.] [66.] Hans Freudel hott ubergeben dem Aler Büttner die halde, welliche her im vorkauft hott uff Sant Margreth, wie her sie hott in gebrauch innegehabt. Geschen xiili tage noch ostern [15. April] des rxxoit. jars. [67.] Lorenz Füssel hott aufgenommen das Cleine Güttel mitt eim were. Geschen am tage Simon et Iude [28. Oktober] des rxxix. [68.] Dominicus Stengell hot uffgenomen und bestetiget ein weher uff der Fleche, die ober neheste mosse noch Thomas Koyt und Larenz Fussels lehen, das der Merten Weyß in lehen gehapt hot. Actum an tage Georgi [23. April] des 44. [69.] Am montage noch Marcelli [19. Januar] des rl. jars hott Wolf Behme ubergeben dem Balzer Kürßner di zwit terclufft in Vogel Gesange; her sol sie gebrauchen noch seinem ge¬ fallen; wu her irgent geferte vorschrutten wirt mitt der clufft, sol her damitte zufride stehin. Geschen in betsein Jorge Behme, geschworner bergmeister, Clement Koitt, Alex Bütt ner, Bolzer Pfüczner, Greger Behme, Jocuff Buttner. 170.] Stgmund Kleinwolf hat aufgenomen und bestetiget Bl. 8. des Wolf Stebers zeche, gelegen undern den Gottes Wege. Gescheen mitwoch noch trinitatis [26. Mai] des xl. jars. [71] Peter Borffus hott aufgenommen und bestetiget daß Fegefeuer alß eine funtgrube. Geschen am montage noch Mar- garete [19. Juli] des 40. jars. [72.] An tage letare [19. Märzl in xlit. jar hot Balten Bin czel ein mutzedel brocht von des Jorge Behm kinder und hott gemutt bei den Jorge Behm und lett si do bi den Dominiecus Sthengel in das bergbuch schreiben, als nemlich ein fondgrube mitt zwehn werren ubendig den Bettlern, und hott in der berk-
Graupner Bergbuch von 1530. 27 ner die halde uff Sant Margreth geschangt recht und redlich, ganz frei gewert; her sol die macht haben, dormitte zu tun als mit sein aufgenommen gutte. Geschen am sontage noch Jeorgi [28. April] im rxxotii. [65.] Meister Alexander Buttner hott aufgenommen und Bl. 7. bestettiget die Buche uwendig der Voittzdorffer gemain, eine funt- grube sampt 1 nehisten mosse. Geschen xiii tage noch der gemai nen frist im rrxix. [Um den 7. Mai.] [66.] Hans Freudel hott ubergeben dem Aler Büttner die halde, welliche her im vorkauft hott uff Sant Margreth, wie her sie hott in gebrauch innegehabt. Geschen xiili tage noch ostern [15. April] des rxxoit. jars. [67.] Lorenz Füssel hott aufgenommen das Cleine Güttel mitt eim were. Geschen am tage Simon et Iude [28. Oktober] des rxxix. [68.] Dominicus Stengell hot uffgenomen und bestetiget ein weher uff der Fleche, die ober neheste mosse noch Thomas Koyt und Larenz Fussels lehen, das der Merten Weyß in lehen gehapt hot. Actum an tage Georgi [23. April] des 44. [69.] Am montage noch Marcelli [19. Januar] des rl. jars hott Wolf Behme ubergeben dem Balzer Kürßner di zwit terclufft in Vogel Gesange; her sol sie gebrauchen noch seinem ge¬ fallen; wu her irgent geferte vorschrutten wirt mitt der clufft, sol her damitte zufride stehin. Geschen in betsein Jorge Behme, geschworner bergmeister, Clement Koitt, Alex Bütt ner, Bolzer Pfüczner, Greger Behme, Jocuff Buttner. 170.] Stgmund Kleinwolf hat aufgenomen und bestetiget Bl. 8. des Wolf Stebers zeche, gelegen undern den Gottes Wege. Gescheen mitwoch noch trinitatis [26. Mai] des xl. jars. [71] Peter Borffus hott aufgenommen und bestetiget daß Fegefeuer alß eine funtgrube. Geschen am montage noch Mar- garete [19. Juli] des 40. jars. [72.] An tage letare [19. Märzl in xlit. jar hot Balten Bin czel ein mutzedel brocht von des Jorge Behm kinder und hott gemutt bei den Jorge Behm und lett si do bi den Dominiecus Sthengel in das bergbuch schreiben, als nemlich ein fondgrube mitt zwehn werren ubendig den Bettlern, und hott in der berk-
Strana 28
28 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 8. mester zugesaget, diweil es noch izt frei ist, so sol er seine mossen nemen, wu er seine besserung weis. Geschen wi uben. [73.] Mathes Pegk hot ufgenomen und bestetiget selb dritte, nemlich Franz Fussell, Pfilip Arler, das Fegefeuer in der form, mossen und gestalt, wie es di alten gewerken in lehen gehapt haben. Actum freitag noch Lucia [19. Dezember] des 44. [74.] Paul Fussell, Mathes Zaßler und Jocufi Fussell haben aufgenomen und bestetiget das Nider Gertles neben den Pfarrhoff kegen der pastei zu. Geschen am sonobent noch Galli [17. Oktober]. Solges haben si aufgenomen in mossen und pflogken, wie es di alden gewerken in gebrauch gehapt haben, des 45. [75.] Am domini [siel] in xlit. jar montag in den pfingstenfeier- tagen [29. Mai] hott Stmon Czeiner aufgenomen und be stetiget als nemlich ein fundgrube mitt einer nesten mosse under den Hinner schatt mitt aller gerechtickelt, nemlich di zech, genant „Auf der Kue“. Und di neste mosse sol er hlinaufl. hsinab] legen noch sein gefallen, wue er seine besserung weis. [76.] Wolf Pehem hot aufgenomen und bestetigt S. Jorgen, S. Merten und di Neuhe Moß, am Mogkenberge glegen, in aller gerechtikeit und mossen, wie si di alden gwerken in gbrauch und in lehen ghapt haben. Actum am sontage letare [15. März] des 45. 177.] Mathes Pegk hot aufgenomen und bestetiget di font gruben mit zwehen weheren, di Hans Peyr in der Foczdorffer gemein in lehen und gebrauch gehapt hott. Geschen am sontag post Galli [18. Oktober] des 45. 1543. [78.] Demnoch als ein redlicher vortragk geschenn durch den hern bergmeister, als nemlich zwischen der Heiligen Dreifaldigket, die neste moß genant, eins teils und zwischen den gewerken der an- dren moß des andren teils, ist geschen in solger gestalt: So die von der andren moß nicht weiter bauen wellen, sol solge andre moß den gewerken uff der nesten moß heim gefallen. Solge vorwillung ist geschen des 43. jars in den pfingstenfeiertagen; ist in von den bergmeister nochgelossen, das sie solge mossen mit einem steiger und mit den arbetern bauhaft halden, die zeit Dominicus Stengll.
28 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 8. mester zugesaget, diweil es noch izt frei ist, so sol er seine mossen nemen, wu er seine besserung weis. Geschen wi uben. [73.] Mathes Pegk hot ufgenomen und bestetiget selb dritte, nemlich Franz Fussell, Pfilip Arler, das Fegefeuer in der form, mossen und gestalt, wie es di alten gewerken in lehen gehapt haben. Actum freitag noch Lucia [19. Dezember] des 44. [74.] Paul Fussell, Mathes Zaßler und Jocufi Fussell haben aufgenomen und bestetiget das Nider Gertles neben den Pfarrhoff kegen der pastei zu. Geschen am sonobent noch Galli [17. Oktober]. Solges haben si aufgenomen in mossen und pflogken, wie es di alden gewerken in gebrauch gehapt haben, des 45. [75.] Am domini [siel] in xlit. jar montag in den pfingstenfeier- tagen [29. Mai] hott Stmon Czeiner aufgenomen und be stetiget als nemlich ein fundgrube mitt einer nesten mosse under den Hinner schatt mitt aller gerechtickelt, nemlich di zech, genant „Auf der Kue“. Und di neste mosse sol er hlinaufl. hsinab] legen noch sein gefallen, wue er seine besserung weis. [76.] Wolf Pehem hot aufgenomen und bestetigt S. Jorgen, S. Merten und di Neuhe Moß, am Mogkenberge glegen, in aller gerechtikeit und mossen, wie si di alden gwerken in gbrauch und in lehen ghapt haben. Actum am sontage letare [15. März] des 45. 177.] Mathes Pegk hot aufgenomen und bestetiget di font gruben mit zwehen weheren, di Hans Peyr in der Foczdorffer gemein in lehen und gebrauch gehapt hott. Geschen am sontag post Galli [18. Oktober] des 45. 1543. [78.] Demnoch als ein redlicher vortragk geschenn durch den hern bergmeister, als nemlich zwischen der Heiligen Dreifaldigket, die neste moß genant, eins teils und zwischen den gewerken der an- dren moß des andren teils, ist geschen in solger gestalt: So die von der andren moß nicht weiter bauen wellen, sol solge andre moß den gewerken uff der nesten moß heim gefallen. Solge vorwillung ist geschen des 43. jars in den pfingstenfeiertagen; ist in von den bergmeister nochgelossen, das sie solge mossen mit einem steiger und mit den arbetern bauhaft halden, die zeit Dominicus Stengll.
Strana 29
Graupner Bergbuch von 1530. 29 Sonnobent noch Ludmill [18. September] hot man den Dominicus Schtengel beschetiget zu einem geschwornen berkmaster anno 1540. Bl. 9. [79.] Merten Weis hot aufgenomen und beschtetiget bei dem Bernhart Vnger, die zeut gebetner berkmaster, eine funt- grube mit zwen weren zunechst noch dem Gregor Behmen, kegen der Jarkuche, gemut auf alle metal. Geschen an der mitwoch noch Bartolomei [25. August] des xl. Die mossen zunechst noch Gregor Behmen zu nemen noch unßern besten erkentnis. Geschen sonnobent noch Ludmille [18. September] bein Dominteus Schtengel, geschworner berkmaster. [80.] Franz Vnger hot aufgenomen zwe wer noch des Mer ten Weißen funtgrube kegen Foiczdorf, aufgenomen auf alle metal. Geschen an der mitwoch noch Bartolomel [25. August] des xl. Die mossen zu nemen noch unseren besten erkentnus. Geschen sonnobent noch Ludmille [18. September]. [81.] Wolf Bretter hot beschtetiget nemlich 2 wer noch dem Balzer Pficzner, mer aufs Franz Vngers gange. Geschen am tage Matei [21. September] im 40. [82.] Balzer Pficzner hot beschtetiget zwe wer noch dem Franz Vnger ufn Mukenberge under der Jarkuche kegen Foczdorf gelegen. Geschen mitwoch noch Mathei [22. Septem- ber] in xl. [83.] Merten Schtengel hot beschtetiget die ander mos noch Merten Wetsenn samp seiner gewarschaft auf der neuen 4 erschirften kloft am Mukenberge gelegen, „Auf der Freintschaft genant. Geschen am sontage noch Mateus [26. September] in 40. jar der minerzal. [84.] Item Asman Schwarshans als ein steiger aufn Namen Gotts hot aufgenomen und bestetiget di 3. und 4. moß noch dem Namen Gotts, welge mossen der Palzer Pfoczner in lehen gehapt hot, wie oben vormelt. Solge mossen hot ehr den gewerken auf Namen Gottes zugute und der Heiligen Dreifaldig- keit aufgenomen. Actum am 8. tage trium regum [13. Januar des [Jahresangabe fehlt. Dazu am Rande die Bemerkung:] Solge mossen sallen di gewerken sonderlich pauhaft halden. [85.] Merten Schtengel hot aufgenomen die funtgrube S. Bl. 9. Lux samp iren zugeherenden mossen, wie si Maz Kromer
Graupner Bergbuch von 1530. 29 Sonnobent noch Ludmill [18. September] hot man den Dominicus Schtengel beschetiget zu einem geschwornen berkmaster anno 1540. Bl. 9. [79.] Merten Weis hot aufgenomen und beschtetiget bei dem Bernhart Vnger, die zeut gebetner berkmaster, eine funt- grube mit zwen weren zunechst noch dem Gregor Behmen, kegen der Jarkuche, gemut auf alle metal. Geschen an der mitwoch noch Bartolomei [25. August] des xl. Die mossen zunechst noch Gregor Behmen zu nemen noch unßern besten erkentnis. Geschen sonnobent noch Ludmille [18. September] bein Dominteus Schtengel, geschworner berkmaster. [80.] Franz Vnger hot aufgenomen zwe wer noch des Mer ten Weißen funtgrube kegen Foiczdorf, aufgenomen auf alle metal. Geschen an der mitwoch noch Bartolomel [25. August] des xl. Die mossen zu nemen noch unseren besten erkentnus. Geschen sonnobent noch Ludmille [18. September]. [81.] Wolf Bretter hot beschtetiget nemlich 2 wer noch dem Balzer Pficzner, mer aufs Franz Vngers gange. Geschen am tage Matei [21. September] im 40. [82.] Balzer Pficzner hot beschtetiget zwe wer noch dem Franz Vnger ufn Mukenberge under der Jarkuche kegen Foczdorf gelegen. Geschen mitwoch noch Mathei [22. Septem- ber] in xl. [83.] Merten Schtengel hot beschtetiget die ander mos noch Merten Wetsenn samp seiner gewarschaft auf der neuen 4 erschirften kloft am Mukenberge gelegen, „Auf der Freintschaft genant. Geschen am sontage noch Mateus [26. September] in 40. jar der minerzal. [84.] Item Asman Schwarshans als ein steiger aufn Namen Gotts hot aufgenomen und bestetiget di 3. und 4. moß noch dem Namen Gotts, welge mossen der Palzer Pfoczner in lehen gehapt hot, wie oben vormelt. Solge mossen hot ehr den gewerken auf Namen Gottes zugute und der Heiligen Dreifaldig- keit aufgenomen. Actum am 8. tage trium regum [13. Januar des [Jahresangabe fehlt. Dazu am Rande die Bemerkung:] Solge mossen sallen di gewerken sonderlich pauhaft halden. [85.] Merten Schtengel hot aufgenomen die funtgrube S. Bl. 9. Lux samp iren zugeherenden mossen, wie si Maz Kromer
Strana 30
30 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 9. Bl. 10. samp seinen geschwister innegehapt hot. Geschen sontak noch Matheus [26. September] in 40. [86.] Valten Richter hot aufgenomen den Halmen mit seiner gerechtiket wie von alders in seinen mossen und pfleken. Actum sontak noch Michahelis [3. Oktober] 40. [87.] Wolf Pach hot aufgenomen die nechste mosse noch dem Haßen noch iren pfleken kegen Sanct Peter. Actum sonnobent noch Purkhadi [16. Oktober] in 40. [88.] Greger Behem. Dinstag am tag noch Francisse [5. Ok tober] hot Greger Behem di geschwornen mit den berg meister gefurt in das Kreuz und uff den lengorde piß in di neste moß, wi si den vormessen sein, in angezeit, das in weter mangelt und weters halben und weit fordernis halben nicht bauen kan; hot in angezeig ein schacht an tag mit zewein dritelen vortfaren und denselbigen mossen zugutte tu, domit er fordernis und weter dester paß bekome; hot bebilligt, mit 4 hauern 2 dritel fortzu- faren. Ist im von bergmeister und geschwornen nochgelossen, seine umbligenden mossen, di zu dem Kreuz gehoren, bauhaftig zu halden, piß solang er den sacht niderbreng. Actum ut supra in 40. jar. Meher eodem die hot Greger Behem angezeit bergmeister Bl. 10. und geschwornen einen querschlagk,/ welgen er den mossen, di asserhalben der virdung des Kreuzs vormessen sein, zutreiben [sic!]. 189.] Jocuff Zyrner hot aufgenomen und bestetiget S. Lu cas, under der Zerre gelegen, wie sie di alden gewerken in lehen und gebrauch gehapt haben. Actum am sonnobent noch esto michi [10. Februar] des 54. [90.] [Am Rande:] Meher hot Joeuff Zyrner aufgenomen und bestetiget den gewerken zugutte 1 wehr zwischen der Zerre und kegen des alden Bynzels hause zu, was frei ist. Actum am tage Bartolomei [24. August 1554?]. [91.] Andres Vnger hot aufgenomen ein wer außerhalben Sanct Niculaus firung kegen Maz Rossels wiße. Actum son tak noch Galli [17. Oktober] im 40. [92.] Am freitage noch Simon et Jude [29. Oktober] des xl. hott aufgenommen Merten Weyse eine funtgrube sampt ixer ge rechtigkeit ausserhalben der undern virung der alden funtgruben den Namen Gottes genant, an iren pflogken anzuhalden kegen Greger Behmen.
30 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 9. Bl. 10. samp seinen geschwister innegehapt hot. Geschen sontak noch Matheus [26. September] in 40. [86.] Valten Richter hot aufgenomen den Halmen mit seiner gerechtiket wie von alders in seinen mossen und pfleken. Actum sontak noch Michahelis [3. Oktober] 40. [87.] Wolf Pach hot aufgenomen die nechste mosse noch dem Haßen noch iren pfleken kegen Sanct Peter. Actum sonnobent noch Purkhadi [16. Oktober] in 40. [88.] Greger Behem. Dinstag am tag noch Francisse [5. Ok tober] hot Greger Behem di geschwornen mit den berg meister gefurt in das Kreuz und uff den lengorde piß in di neste moß, wi si den vormessen sein, in angezeit, das in weter mangelt und weters halben und weit fordernis halben nicht bauen kan; hot in angezeig ein schacht an tag mit zewein dritelen vortfaren und denselbigen mossen zugutte tu, domit er fordernis und weter dester paß bekome; hot bebilligt, mit 4 hauern 2 dritel fortzu- faren. Ist im von bergmeister und geschwornen nochgelossen, seine umbligenden mossen, di zu dem Kreuz gehoren, bauhaftig zu halden, piß solang er den sacht niderbreng. Actum ut supra in 40. jar. Meher eodem die hot Greger Behem angezeit bergmeister Bl. 10. und geschwornen einen querschlagk,/ welgen er den mossen, di asserhalben der virdung des Kreuzs vormessen sein, zutreiben [sic!]. 189.] Jocuff Zyrner hot aufgenomen und bestetiget S. Lu cas, under der Zerre gelegen, wie sie di alden gewerken in lehen und gebrauch gehapt haben. Actum am sonnobent noch esto michi [10. Februar] des 54. [90.] [Am Rande:] Meher hot Joeuff Zyrner aufgenomen und bestetiget den gewerken zugutte 1 wehr zwischen der Zerre und kegen des alden Bynzels hause zu, was frei ist. Actum am tage Bartolomei [24. August 1554?]. [91.] Andres Vnger hot aufgenomen ein wer außerhalben Sanct Niculaus firung kegen Maz Rossels wiße. Actum son tak noch Galli [17. Oktober] im 40. [92.] Am freitage noch Simon et Jude [29. Oktober] des xl. hott aufgenommen Merten Weyse eine funtgrube sampt ixer ge rechtigkeit ausserhalben der undern virung der alden funtgruben den Namen Gottes genant, an iren pflogken anzuhalden kegen Greger Behmen.
Strana 31
Graupner Bergbuch von 1530. 31 [93.] Den tag hott mehr Merten Weyß aufgenommen und bestettigt eine nehiste mosse noch diser aufgenommen funtgruben ausserhalben der undern virung der funtgruben noch kegen Voittz-- dorff. [94.] Den tag hott Bartel Weyß aufgenommen und bestettigt die ober nehiste mosse noch der aufgenommen funtgrube ausser- holben der undern virung, die Merten Weyß zuvor hott auf- genommen, kegen den Creuze hienauf. [95.] Den tagk hott Merten Weyß aufgenommen und be Bl. 10°. stettigt ein wer ausserhalben der virung seiner aufgenommen funt- grube. Alzo hott der bergmeister angesehen seinen moglichen fleiß und hott im diß wer vorligen der funtgruben zugutte. Alzo ist im daß wer geteilt worden und ist der lenge noch gezogen worden, auf daß die funtgrube rxxvi lochter in die lenge behelt und xxoil lochter in die virung. [96.] Item on tag Andree [30. November] in 40. jar hot Wolf Breter und Greger Behem bestetigt di Große Klofft mit 2 weren, anzuholden an den pflugken uff der Gotlichen Vorseheng und Namen Gottes und so di 2 wer vormessen werden und etwas uberig blip kegen Greger Behem zu, ist den 2 weren zugut vor- lihen worden. Actum ut supra. [97.] Am sontag noch trium regum [9. Januar] das 41. hott Am= brosius Grimer aufgenomen und bestatiget das Merten Weissen fundgrub noch den Nomen Gottes in das ligende mit der nagsten mosse und somp den andern mossen, wie sie Merten Weiss hot innegehobt und sie nomen haben. [98.] Am sontag noch der heiliger 3 konige [9. Januar] des 41. Bl. 11. hot Lorenz Schenck aufgenomen die Melczer und die Uber schor in mossen und pflecken, wie sie vor alders gehalden sein. [99.] Den tag hot Mates Wacz aufgenomen die Faulen Hunde in mossen und pflocken, wie sie vor alders gehalden sein. [100.] Am tage Pauli bekerung [25. Januar] im 41. jare der miner hot die junkfrau von Schwacz ire gnode mit den Franz Bnger eine funtgrube sampt der nechsten mosse aufgnomen und bestetiget, „Die Jarkuche“ genant; ist der junkfrauen irer gnoden die helfte. [101.] Am sonobent noch Paule bekerung [29. Januar] hot Wolf Breter dem Greger Behem ubergeben 1 schicht uff der Grosfen Klufft; hot vor 2 schicht gehapt, nun hot er 3 schicht. Gipt Weiasäcer, Graupner Berghuch 3
Graupner Bergbuch von 1530. 31 [93.] Den tag hott mehr Merten Weyß aufgenommen und bestettigt eine nehiste mosse noch diser aufgenommen funtgruben ausserhalben der undern virung der funtgruben noch kegen Voittz-- dorff. [94.] Den tag hott Bartel Weyß aufgenommen und bestettigt die ober nehiste mosse noch der aufgenommen funtgrube ausser- holben der undern virung, die Merten Weyß zuvor hott auf- genommen, kegen den Creuze hienauf. [95.] Den tagk hott Merten Weyß aufgenommen und be Bl. 10°. stettigt ein wer ausserhalben der virung seiner aufgenommen funt- grube. Alzo hott der bergmeister angesehen seinen moglichen fleiß und hott im diß wer vorligen der funtgruben zugutte. Alzo ist im daß wer geteilt worden und ist der lenge noch gezogen worden, auf daß die funtgrube rxxvi lochter in die lenge behelt und xxoil lochter in die virung. [96.] Item on tag Andree [30. November] in 40. jar hot Wolf Breter und Greger Behem bestetigt di Große Klofft mit 2 weren, anzuholden an den pflugken uff der Gotlichen Vorseheng und Namen Gottes und so di 2 wer vormessen werden und etwas uberig blip kegen Greger Behem zu, ist den 2 weren zugut vor- lihen worden. Actum ut supra. [97.] Am sontag noch trium regum [9. Januar] das 41. hott Am= brosius Grimer aufgenomen und bestatiget das Merten Weissen fundgrub noch den Nomen Gottes in das ligende mit der nagsten mosse und somp den andern mossen, wie sie Merten Weiss hot innegehobt und sie nomen haben. [98.] Am sontag noch der heiliger 3 konige [9. Januar] des 41. Bl. 11. hot Lorenz Schenck aufgenomen die Melczer und die Uber schor in mossen und pflecken, wie sie vor alders gehalden sein. [99.] Den tag hot Mates Wacz aufgenomen die Faulen Hunde in mossen und pflocken, wie sie vor alders gehalden sein. [100.] Am tage Pauli bekerung [25. Januar] im 41. jare der miner hot die junkfrau von Schwacz ire gnode mit den Franz Bnger eine funtgrube sampt der nechsten mosse aufgnomen und bestetiget, „Die Jarkuche“ genant; ist der junkfrauen irer gnoden die helfte. [101.] Am sonobent noch Paule bekerung [29. Januar] hot Wolf Breter dem Greger Behem ubergeben 1 schicht uff der Grosfen Klufft; hot vor 2 schicht gehapt, nun hot er 3 schicht. Gipt Weiasäcer, Graupner Berghuch 3
Strana 32
32 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 11. Wolf Breter den Greger Behem solge schicht uber in der gestalt, wie es in das bergbuch vorleipt ist. Actum ut supra in 41. jar. [102.] Am sontage am tage Dorothea [6. Februar] des 41. hott WolfBrether dem Jorge Schmider ubergeben 1 schicht uff der Grossen Clufft in gerechtickeit, wie es Wolf Brether hott innegehabt. Geschen vor dem geschworn bergmeister, die zeit Dominieus Stengel, im jar und tage wie oben. [103.] Am sontage noch Valentini [20. Februar] im 41. jar hot der erzame Gerge Schmider, gerber, von dem erzamen Gregor Pehme von Roßental uberkomen auf dem Muken- perge auf der Grosen Kluft eine schicht in der gestalt, wie es der Gregor Pehen von Wolf Preter uberkomen hot und gipt der Gregor Pehem dem Gerge Smider solche schicht for idermenniklich uber im beiweßens Dominicus Schtengel, geschworner berkmaster. [104.] Bartel Vnger hot aufgenomen und beschtetiget S. Lucas, wie her vormessen und vorpflekt ist, sampt der nechsten mosse kegen des Maz Nossels erbe zu. Actum am sontage fastnecht [27. Februar] im 41. jar. [105.] Bartel Vnger hot beschtetiget ein wer in der under firung noch seiner funtgrube. Actum am sontage esto michi [27. Februar] im 41. jar. [106.] Am sontage quasimodogeniti [24. April] hot sich der erzame Balzer Pfteaner und Bartel Vnger einen beschit ge- troffen, das der Balzer Pficzner ein dritten tel in S. Lux hot sampt der under firung. Im 41. jar. [107.] Am tagk mantagk noch pfingsten [6. Juni] hot Bartel Vnger sampt seir gewarkschaft bestetiget ein wer ins ligende noch S. Lux zwissen der iberschar; abs mer wer, szo sols im auch vorligen sein. Dattum im 41. jar. [108.] Am mantagk noch pfingsten [6. Juni] hot aufgenomen und bestetiget Bartel Vnger und Merten Weis die Czere mit irren mossen, wie si di alden gewerken ingehat haben, den andern vormassen mosen an szoden. Geszen an dagk wie oben im 41. jar. Bl. 12. [109.] Am sontage noch Valentini [20. Februar] im 41. ist durch dem perkmaster und geschwornen nochgelossen, sein umbligenden mossen zugutte, dem erßamen Gregor Pehem, das er der Fresser und Pinger bederfte, den stollen zu erheben, solche schechte zuzurichten wil; so imanz in solchen schechten zu tun haben wolde,
32 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 11. Wolf Breter den Greger Behem solge schicht uber in der gestalt, wie es in das bergbuch vorleipt ist. Actum ut supra in 41. jar. [102.] Am sontage am tage Dorothea [6. Februar] des 41. hott WolfBrether dem Jorge Schmider ubergeben 1 schicht uff der Grossen Clufft in gerechtickeit, wie es Wolf Brether hott innegehabt. Geschen vor dem geschworn bergmeister, die zeit Dominieus Stengel, im jar und tage wie oben. [103.] Am sontage noch Valentini [20. Februar] im 41. jar hot der erzame Gerge Schmider, gerber, von dem erzamen Gregor Pehme von Roßental uberkomen auf dem Muken- perge auf der Grosen Kluft eine schicht in der gestalt, wie es der Gregor Pehen von Wolf Preter uberkomen hot und gipt der Gregor Pehem dem Gerge Smider solche schicht for idermenniklich uber im beiweßens Dominicus Schtengel, geschworner berkmaster. [104.] Bartel Vnger hot aufgenomen und beschtetiget S. Lucas, wie her vormessen und vorpflekt ist, sampt der nechsten mosse kegen des Maz Nossels erbe zu. Actum am sontage fastnecht [27. Februar] im 41. jar. [105.] Bartel Vnger hot beschtetiget ein wer in der under firung noch seiner funtgrube. Actum am sontage esto michi [27. Februar] im 41. jar. [106.] Am sontage quasimodogeniti [24. April] hot sich der erzame Balzer Pfteaner und Bartel Vnger einen beschit ge- troffen, das der Balzer Pficzner ein dritten tel in S. Lux hot sampt der under firung. Im 41. jar. [107.] Am tagk mantagk noch pfingsten [6. Juni] hot Bartel Vnger sampt seir gewarkschaft bestetiget ein wer ins ligende noch S. Lux zwissen der iberschar; abs mer wer, szo sols im auch vorligen sein. Dattum im 41. jar. [108.] Am mantagk noch pfingsten [6. Juni] hot aufgenomen und bestetiget Bartel Vnger und Merten Weis die Czere mit irren mossen, wie si di alden gewerken ingehat haben, den andern vormassen mosen an szoden. Geszen an dagk wie oben im 41. jar. Bl. 12. [109.] Am sontage noch Valentini [20. Februar] im 41. ist durch dem perkmaster und geschwornen nochgelossen, sein umbligenden mossen zugutte, dem erßamen Gregor Pehem, das er der Fresser und Pinger bederfte, den stollen zu erheben, solche schechte zuzurichten wil; so imanz in solchen schechten zu tun haben wolde,
Strana 33
Graupner Bergbuch von 1530. 33 sol im anpitten, zu solchen hilf ader schteuer zu tun. So sichs zu- trige, das imanz die Pinge in lehen entpfon wurde, sol derselbige lehentreger der Pingen dem Gregor Pehem noch perkmasters sampt geschwornen widerschtetung tun noch iren erkantnus, ßo Gregor Pehem solchen schtollen durch seine mossen brechte; ßo imandes umblichende zechen Gregor Pehen freuntleuchen anspre- chen wurde, das her wolde helfen ainsehen, das er mechte seiner zeche stolart aber kwerschlege zuwege brengen, die seiner zeche nuzlich weren, es wer weter brengen aber wasserlossung machen; auch hot sich Greger Pehen vorwilliget, ßo es imant begeren wirt, das er solchs tun wil, doch mit dem besched, was bergmaster und geschwornen erkennen widerschtatung tun, one alle erwegerung tun sollen. Solche handlung ist durch dem perkmaster sampt ge schwornen ins perkbuch vorleibet. Ist geschen am tage wie uben. [110.] Den sonnobent noch Vicencius [28. Januar] hat Bon Beck aufgenomen und bestetiget die Jarkuche mit ihrer gerechtig- keit in mossen und in pflecken, wie sie die jonpfer von Schwetz innegehobet hot. Geschen wie oben vormelt in 48. [111.] Im 41. jar hot Lucas Spiczt beschtetiget alle halden, Bl. 12. di auß Glaczen zechen kumen seint, sie liegen in mossen aber nicht. Geschen am sonnobent am tage Jorgli [23. April]. [112.] Merten Stengel hat aufgenommen und mit sampt seinen gewarken bestetiget die andre moß noch den Brostus Grümmer an setnen pflecken anzuhalden, in der undren firung an Merten Stengelß pfleken anzuhalden. Actum am der mitwoch noch jubilate [11. Mai] deß 41. jor. Meher iß im durch den bark- meister nochgelossen worden, daß sie die bede mossen mit dem schachte mügen bauhaftik halden, diweil wir noch nicht recht kun- nen wissen, ab wir auf den rachten gansgle sein. [113.] Am sontagk exaudi [29. Mai] in 41. hot GregorBehem und Jorge Gerber aufgenomen und bestediget als nemlich di Neinachtel der Grossen Klufft zugut und nacht der geschworne er- kennis bauhaftig zu halden. [Durchstrichen.] [114.] Jorge Buttner hot aufgenomen und bestetiget eine uberschar ader was zwischen ist, es sei vil ader wenig, zwischen der Grellen, Fimelen und der Jungfrauen. Geschen am sonntag noch Valentini [21. Februar] des 46. [115.] Am sonnobent noch jubilate [14. Mat] des xli. hott Bolz Bl. 13. zer Korsner aufgenommen und bestettiget Sant Merten, ge¬ 3*
Graupner Bergbuch von 1530. 33 sol im anpitten, zu solchen hilf ader schteuer zu tun. So sichs zu- trige, das imanz die Pinge in lehen entpfon wurde, sol derselbige lehentreger der Pingen dem Gregor Pehem noch perkmasters sampt geschwornen widerschtetung tun noch iren erkantnus, ßo Gregor Pehem solchen schtollen durch seine mossen brechte; ßo imandes umblichende zechen Gregor Pehen freuntleuchen anspre- chen wurde, das her wolde helfen ainsehen, das er mechte seiner zeche stolart aber kwerschlege zuwege brengen, die seiner zeche nuzlich weren, es wer weter brengen aber wasserlossung machen; auch hot sich Greger Pehen vorwilliget, ßo es imant begeren wirt, das er solchs tun wil, doch mit dem besched, was bergmaster und geschwornen erkennen widerschtatung tun, one alle erwegerung tun sollen. Solche handlung ist durch dem perkmaster sampt ge schwornen ins perkbuch vorleibet. Ist geschen am tage wie uben. [110.] Den sonnobent noch Vicencius [28. Januar] hat Bon Beck aufgenomen und bestetiget die Jarkuche mit ihrer gerechtig- keit in mossen und in pflecken, wie sie die jonpfer von Schwetz innegehobet hot. Geschen wie oben vormelt in 48. [111.] Im 41. jar hot Lucas Spiczt beschtetiget alle halden, Bl. 12. di auß Glaczen zechen kumen seint, sie liegen in mossen aber nicht. Geschen am sonnobent am tage Jorgli [23. April]. [112.] Merten Stengel hat aufgenommen und mit sampt seinen gewarken bestetiget die andre moß noch den Brostus Grümmer an setnen pflecken anzuhalden, in der undren firung an Merten Stengelß pfleken anzuhalden. Actum am der mitwoch noch jubilate [11. Mai] deß 41. jor. Meher iß im durch den bark- meister nochgelossen worden, daß sie die bede mossen mit dem schachte mügen bauhaftik halden, diweil wir noch nicht recht kun- nen wissen, ab wir auf den rachten gansgle sein. [113.] Am sontagk exaudi [29. Mai] in 41. hot GregorBehem und Jorge Gerber aufgenomen und bestediget als nemlich di Neinachtel der Grossen Klufft zugut und nacht der geschworne er- kennis bauhaftig zu halden. [Durchstrichen.] [114.] Jorge Buttner hot aufgenomen und bestetiget eine uberschar ader was zwischen ist, es sei vil ader wenig, zwischen der Grellen, Fimelen und der Jungfrauen. Geschen am sonntag noch Valentini [21. Februar] des 46. [115.] Am sonnobent noch jubilate [14. Mat] des xli. hott Bolz Bl. 13. zer Korsner aufgenommen und bestettiget Sant Merten, ge¬ 3*
Strana 34
34 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 13'. legen am Mockenperge, mit vorpflogten mossen wie zuvor die zeche vormessen, ane schaden den andern mossen, nemlich Sant Jorg, auch der Neuen Mossen. Geschen den tag in 41. jar. Mitt dem wassergelde2) sollen die hern gedult haben, biß bergmeister und geschworn erkennen, was eine izliche zeche vormag zu tragen, biß di zeche wirt zugerichtt aufs neue. [116.] Am montagk noch pfingsten [6. Juni] hot aufgenomen Hans Nelkel die Bauerzeche mit ein wer seiner zeche zugute. Datum im 41. jar. [117.] In der Luhe. An tage nativitatis Marie [8. September] in xli.a) jar hott Bartel Vnnger und Jocoff Jancke auf genomen und bestetiget ein erbstollen sampt einer fundgruben [Anmerkung von der Hand C: „mit nomen S. Anna“] dem erp stollen zugutt uff des Merten Weysses zuge in der Luhe, zu erhollen, so uff es von netten ist, und di fundgrube mitt den erp- stollen bauhaftig zu halden. Geschen am tage wi uben. [Zusatz:] mit aller gerechtikeit, was sie vor klufft ader genge uberferten, das st die ersten mutter dozu sein. Such den Bartel Vnger uffn dritten plat. [S. unten Nr. 137, 138.] [118.] Am sontagk noch exaudi [Pfingstsonntag? Vgl. aber Nr. 113.] in 41. hot Greger Behem und Jorge Gerber auf genommen und bestediget als nemlich di Neinachtel der Grossen Klufft zugutte und noch der geschworn erkennis bauhaftig zu hal- den. Actum. [119.] Dinstagk am obent Margarethe [12. Juli] hot Greger Behem die Neinachtel vormessen und vorpfleckt, angehoben zu messen an der Breter pflocke bis an der Neinachtel pflecke und bis an Sant Merten pfleck, den nider pflock, der Sant Merten und Sant Margarete schett, und die uberschar zwischen Breter und den Neinachtel und der Grossen Klufft ach vormessen den Neinachteln zugut. Geschen am tag wi oben. [120.] Am tagk Katharina [25. November] in 42. jar hot Lur Spiczt aufgenommen und bestetiget i wer außerholben der fir- dung des Jaudas, das Merten Weys hot erstlich in lehen ge- hapt, kegen der Foczdorffer gemein zu. Actum ut supra. 1) ZSavSt. 50, G. A. 1930, S. 273, las ich irrtümlich „massengeld“, weshalb die dortigen Ausführungen zu berichtigen sind. a) Scheint ausgebessert aus uxlii“.
34 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 13'. legen am Mockenperge, mit vorpflogten mossen wie zuvor die zeche vormessen, ane schaden den andern mossen, nemlich Sant Jorg, auch der Neuen Mossen. Geschen den tag in 41. jar. Mitt dem wassergelde2) sollen die hern gedult haben, biß bergmeister und geschworn erkennen, was eine izliche zeche vormag zu tragen, biß di zeche wirt zugerichtt aufs neue. [116.] Am montagk noch pfingsten [6. Juni] hot aufgenomen Hans Nelkel die Bauerzeche mit ein wer seiner zeche zugute. Datum im 41. jar. [117.] In der Luhe. An tage nativitatis Marie [8. September] in xli.a) jar hott Bartel Vnnger und Jocoff Jancke auf genomen und bestetiget ein erbstollen sampt einer fundgruben [Anmerkung von der Hand C: „mit nomen S. Anna“] dem erp stollen zugutt uff des Merten Weysses zuge in der Luhe, zu erhollen, so uff es von netten ist, und di fundgrube mitt den erp- stollen bauhaftig zu halden. Geschen am tage wi uben. [Zusatz:] mit aller gerechtikeit, was sie vor klufft ader genge uberferten, das st die ersten mutter dozu sein. Such den Bartel Vnger uffn dritten plat. [S. unten Nr. 137, 138.] [118.] Am sontagk noch exaudi [Pfingstsonntag? Vgl. aber Nr. 113.] in 41. hot Greger Behem und Jorge Gerber auf genommen und bestediget als nemlich di Neinachtel der Grossen Klufft zugutte und noch der geschworn erkennis bauhaftig zu hal- den. Actum. [119.] Dinstagk am obent Margarethe [12. Juli] hot Greger Behem die Neinachtel vormessen und vorpfleckt, angehoben zu messen an der Breter pflocke bis an der Neinachtel pflecke und bis an Sant Merten pfleck, den nider pflock, der Sant Merten und Sant Margarete schett, und die uberschar zwischen Breter und den Neinachtel und der Grossen Klufft ach vormessen den Neinachteln zugut. Geschen am tag wi oben. [120.] Am tagk Katharina [25. November] in 42. jar hot Lur Spiczt aufgenommen und bestetiget i wer außerholben der fir- dung des Jaudas, das Merten Weys hot erstlich in lehen ge- hapt, kegen der Foczdorffer gemein zu. Actum ut supra. 1) ZSavSt. 50, G. A. 1930, S. 273, las ich irrtümlich „massengeld“, weshalb die dortigen Ausführungen zu berichtigen sind. a) Scheint ausgebessert aus uxlii“.
Strana 35
Graupner Bergbuch von 1530. 35 [121.] In der Luhe. Franz Vnger hot uffgenomen und be stetiget ii weher außerholben der funtgruben, „Di Hulfe Gotts genant, ins ligende kegen der pastet. Geschen am sontag am tage Mathei [21. September] des 44. [122.] Am freitag noch palmarum [3. April] des 45. hot junker Valten Ruprichtt di stell Tanne noch seins vattern tode gottseligen aufs neuhe bestetiget als ein erbe, und solge zusagunge auch genissen, wie den seinem liben hern vattern des hern f. g. geben hot, piß der stollen in di weiten kompt, und von nimant gedrungen werden. [123.] Am montage noch exaudt [30. Mai] im 41. jar der miner- Bl. 14. zal hodt die edle und wolgeborne junkfrau Dorothea von Daupowa, aptoschin auf Schwecz etc., die nochfolgende lehen aufgenomen, beschtetiget und vormessen lossen, dieße nochfolgende lehen als nemlich das Heilige Grap, auf dem Mukenperge gelegen, mit einer nechsten mosse, „die Bretter“ genant, auf den tak be- stetiget eine uberschar zwischen Sanct Lucas und dem Heuligen Grabe, auch eine uberschar zwischen dem Melczern und dem Heuligen Grabe, auch eine uberschar zwischen dem Fleschern und dem Heuligen Grabe, eine uberschar zwischen S. Margreten und Fleschern und an die Bretter. Geschen am tage wie uben, die zeut geschworner perkmaster Dominieus Schtengel. [124.] Anno domini sontag noch Jacobt [31. Juli] in xli. jar der minderzal hott der ersamme Rickel Rupperich aufgenomen und bestetiget die stel Tanne, gelegen uff den Mickenberge zwischen Freibrigen und Sant Petter, wi in pflecken und in mossen, wi si di allden gewerk in haben gehott, als nemlich ein fundgrube, massen und aller gerechtikeit, wi sich zu einer funtgruben gehert. Item zu merken, das siliches ist nochgelossen von her Wacz- law von Warttenberck, di zeit unser gnediger her auf Grauppen, das der genante ersame Nickel Rupperichtt sol un gedranget sein als lang es in gefelt, bis der stollen in di weiten dorchschlogen wirt, als solange sol Nickel Rupperich von unserem g. h. und von her berkmester frist hoben. [125.] Montag noch Bartholomei [29. August] in rli. der minder zal hott Wolf Fissel aufgenommen Unser Liben Frauen zechen mitt zwen weren under der pastei. [126.] An tage Lidmille [16. September] in xli. hott Maz Pffe- densak aufgenommen di Flescherzech uber den alder stollen.
Graupner Bergbuch von 1530. 35 [121.] In der Luhe. Franz Vnger hot uffgenomen und be stetiget ii weher außerholben der funtgruben, „Di Hulfe Gotts genant, ins ligende kegen der pastet. Geschen am sontag am tage Mathei [21. September] des 44. [122.] Am freitag noch palmarum [3. April] des 45. hot junker Valten Ruprichtt di stell Tanne noch seins vattern tode gottseligen aufs neuhe bestetiget als ein erbe, und solge zusagunge auch genissen, wie den seinem liben hern vattern des hern f. g. geben hot, piß der stollen in di weiten kompt, und von nimant gedrungen werden. [123.] Am montage noch exaudt [30. Mai] im 41. jar der miner- Bl. 14. zal hodt die edle und wolgeborne junkfrau Dorothea von Daupowa, aptoschin auf Schwecz etc., die nochfolgende lehen aufgenomen, beschtetiget und vormessen lossen, dieße nochfolgende lehen als nemlich das Heilige Grap, auf dem Mukenperge gelegen, mit einer nechsten mosse, „die Bretter“ genant, auf den tak be- stetiget eine uberschar zwischen Sanct Lucas und dem Heuligen Grabe, auch eine uberschar zwischen dem Melczern und dem Heuligen Grabe, auch eine uberschar zwischen dem Fleschern und dem Heuligen Grabe, eine uberschar zwischen S. Margreten und Fleschern und an die Bretter. Geschen am tage wie uben, die zeut geschworner perkmaster Dominieus Schtengel. [124.] Anno domini sontag noch Jacobt [31. Juli] in xli. jar der minderzal hott der ersamme Rickel Rupperich aufgenomen und bestetiget die stel Tanne, gelegen uff den Mickenberge zwischen Freibrigen und Sant Petter, wi in pflecken und in mossen, wi si di allden gewerk in haben gehott, als nemlich ein fundgrube, massen und aller gerechtikeit, wi sich zu einer funtgruben gehert. Item zu merken, das siliches ist nochgelossen von her Wacz- law von Warttenberck, di zeit unser gnediger her auf Grauppen, das der genante ersame Nickel Rupperichtt sol un gedranget sein als lang es in gefelt, bis der stollen in di weiten dorchschlogen wirt, als solange sol Nickel Rupperich von unserem g. h. und von her berkmester frist hoben. [125.] Montag noch Bartholomei [29. August] in rli. der minder zal hott Wolf Fissel aufgenommen Unser Liben Frauen zechen mitt zwen weren under der pastei. [126.] An tage Lidmille [16. September] in xli. hott Maz Pffe- densak aufgenommen di Flescherzech uber den alder stollen.
Strana 36
36 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 15. Bl. 14. [127. Ann tage Lidmille [16. September] xli. hott WolfRissel aufgenommen des Ffocken zech, gelegen ann Mickenberge, ein wehr. Merten Vock hott das ander wehr. [128.] Ann sonntage noch Dionisti [16. Oktober 1541] hott des Fawl Wassers son der junkest aufgenomen ein fundgrube auf den Mickennberge, „Auf den Pfadeissen“ genand. [129.] Ann tage der heiligen drei kininge [6. Januar] in xlii. jar hott Jocoff Czchirnner aufgenomen und bestetiget di Gasse, an Mickenberge gelegen, mitt zwehen weren und aller ge- rechtickeit, wi si di vorigen werken inne haben gehatt. [130.] Ann sonobent noch Fabian Sebastian [21. Januar] in xlü. hott Franz Syber aufgenomen und bestetiget ein fundgrube mitt einer nesten mos under Sanct Nickles rott kau bei den schurf, den Valten Richtter mitt Hans Nelkel hott ge worfen, und hott ir der her berkmester frist dorzu geben bis zu werttertagen uff di gemein frist. [131.] Sonobent noch cantate [13. Mai] in xlit. ist erschinen vor den her berkmester mester Alex und hott aufgenomen ein wer, welliches Merten Vocke hott innegehott, das hott der uben genante mester Alex der Buche zugutte aufgenommen. [132.] Item Mathes Pfendensack und BartelSchrei ber haben aufgenomen und bestettiget Sant Gorgen, Sant Mer- ten und die Neue Mosse, am Mockenberge gelegen, mit aller ge rechtickeit und mossen, wie sie die alden gewerken in gebrauch und in lehn gehabet han. Geschen am obent Johannis des teufers [23. Juni] in 48. jar. [133.] Anno domini in 41. jar an tage Laurenti [10. August] hott Merten Wetg aufgenomen und bestettiget als nemlich eine fundgrube mitt alle irrer gerechtikeit, auf alle metal noch sein besten vormigen zu gebrauchen, nemlich auf den Mickenberge under der bastel am steige, der aus der Luhe gett. Geschen an tage wi uben. [134.] An tage Laurenti [10. August] des 41. jar hott Franz Vnger aufgenomen und bestetiget als nemlich beide neste mossen noch des Merten Weis fundgrube, an Mickenberge gelegen, under der bastel neben den steige, der aus der Luhe geht, auf alle metal noch seinem besten erkentnis zu erstrecken. Geschen an tage wi uben. [135.] An sonobent noch missericodia domini [29. April] in xlii.
36 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 15. Bl. 14. [127. Ann tage Lidmille [16. September] xli. hott WolfRissel aufgenommen des Ffocken zech, gelegen ann Mickenberge, ein wehr. Merten Vock hott das ander wehr. [128.] Ann sonntage noch Dionisti [16. Oktober 1541] hott des Fawl Wassers son der junkest aufgenomen ein fundgrube auf den Mickennberge, „Auf den Pfadeissen“ genand. [129.] Ann tage der heiligen drei kininge [6. Januar] in xlii. jar hott Jocoff Czchirnner aufgenomen und bestetiget di Gasse, an Mickenberge gelegen, mitt zwehen weren und aller ge- rechtickeit, wi si di vorigen werken inne haben gehatt. [130.] Ann sonobent noch Fabian Sebastian [21. Januar] in xlü. hott Franz Syber aufgenomen und bestetiget ein fundgrube mitt einer nesten mos under Sanct Nickles rott kau bei den schurf, den Valten Richtter mitt Hans Nelkel hott ge worfen, und hott ir der her berkmester frist dorzu geben bis zu werttertagen uff di gemein frist. [131.] Sonobent noch cantate [13. Mai] in xlit. ist erschinen vor den her berkmester mester Alex und hott aufgenomen ein wer, welliches Merten Vocke hott innegehott, das hott der uben genante mester Alex der Buche zugutte aufgenommen. [132.] Item Mathes Pfendensack und BartelSchrei ber haben aufgenomen und bestettiget Sant Gorgen, Sant Mer- ten und die Neue Mosse, am Mockenberge gelegen, mit aller ge rechtickeit und mossen, wie sie die alden gewerken in gebrauch und in lehn gehabet han. Geschen am obent Johannis des teufers [23. Juni] in 48. jar. [133.] Anno domini in 41. jar an tage Laurenti [10. August] hott Merten Wetg aufgenomen und bestettiget als nemlich eine fundgrube mitt alle irrer gerechtikeit, auf alle metal noch sein besten vormigen zu gebrauchen, nemlich auf den Mickenberge under der bastel am steige, der aus der Luhe gett. Geschen an tage wi uben. [134.] An tage Laurenti [10. August] des 41. jar hott Franz Vnger aufgenomen und bestetiget als nemlich beide neste mossen noch des Merten Weis fundgrube, an Mickenberge gelegen, under der bastel neben den steige, der aus der Luhe geht, auf alle metal noch seinem besten erkentnis zu erstrecken. Geschen an tage wi uben. [135.] An sonobent noch missericodia domini [29. April] in xlii.
Strana 37
Graupner Bergbuch von 1530. 37 jar der minderzal haben di steiger von den drei zechen, nemlich Minczers zech und Sant Nickles und Glaczen zechen, alle halden bestetiget und alle herde in mossen aber außerderhalben mossen irren gewerken zugutte. [136.] Bona Vnger hot aufgenomen die eber nagest mosse noch Sanct Anna in der Lue kegen der Ladung zu, der funtgrub zugutt. Geschahen sontag an tag jubilate [30. April] des 42. jores. So vor, als es frei gewast ist. [137.] Bartel Bnger, Andres Vnger haben uffgenomen und bestetiget ein weher ausserhalben der funtgruben kegen der Ladunge zu. Actum sonoben noch Dionisi [11. Oktober] in der Luhe des 44. [138.] Meher hot Bartel, Andres Vnger aufgenomen und bestetig die under nenste moß noch irer fundgruben kegen Oberen Grauppen zu. Actum ut supra eodem die. Solge belde moß sonderlich zu bauen. [139.] Anno domini in xlii. jar der mindern zal hott Ma z Bl. 15. Pffendenssag gemutt di zech auf den Sew Pettellen. Actum noch pfingsten [29. Mai?] in xlit. [140.] Am tage Vitti [15. Juni] in xlüi. hott Maz Pffenden ssack den Kltmet Jirssickenn und den Benesch Kyrschmer silich lehen ubergeben; dorvor sollen im x u. [Pfund] zin uff das neste schmelzen, das si dorvon tun werden. Den tag hott Climet Jurssick bestetiget, als nemlich die Sey Byttel, eine fundgrube mitt irer gerechtiket. Geschen am tag wi uben. [141.] Filtp Beck hott durch einen geschwornen frei gemach das Merten Weissen fundgrube in der Luhe. [142.] An tage Petter Pauli [29. Juni] in xlii. hott Ftlip Beck aufgenomen und bestetiget eine fundgrube in der Luhe, di Merten Weis inne hott gehott mitt alle irrer gerechtikeit. [143.] Iten [siel] Wolf Buckel hat aufgenomen und bestettiget eine funtgrube mit der obern nesten mosse ubig den Fagefeier, gelegen am Mickenberge, „Uff den flachen Geschibe“ genant. Geschen am dinstag noch misericordia [17. April] in 48. [144.] Sonobet noch Jacobi [29. Juli] in xlit. jar der minderzal Bl. 16. ist erschinen vor den her berkmester Filip Beck an einem und Machtes Jur des ander teles und haben aldo ein redlichen kauf umb ettliche tel, gelegen under bastal in der Luhe, umb di halbe zeche auf des Merten Weyfsen fundgrube, weliche
Graupner Bergbuch von 1530. 37 jar der minderzal haben di steiger von den drei zechen, nemlich Minczers zech und Sant Nickles und Glaczen zechen, alle halden bestetiget und alle herde in mossen aber außerderhalben mossen irren gewerken zugutte. [136.] Bona Vnger hot aufgenomen die eber nagest mosse noch Sanct Anna in der Lue kegen der Ladung zu, der funtgrub zugutt. Geschahen sontag an tag jubilate [30. April] des 42. jores. So vor, als es frei gewast ist. [137.] Bartel Bnger, Andres Vnger haben uffgenomen und bestetiget ein weher ausserhalben der funtgruben kegen der Ladunge zu. Actum sonoben noch Dionisi [11. Oktober] in der Luhe des 44. [138.] Meher hot Bartel, Andres Vnger aufgenomen und bestetig die under nenste moß noch irer fundgruben kegen Oberen Grauppen zu. Actum ut supra eodem die. Solge belde moß sonderlich zu bauen. [139.] Anno domini in xlii. jar der mindern zal hott Ma z Bl. 15. Pffendenssag gemutt di zech auf den Sew Pettellen. Actum noch pfingsten [29. Mai?] in xlit. [140.] Am tage Vitti [15. Juni] in xlüi. hott Maz Pffenden ssack den Kltmet Jirssickenn und den Benesch Kyrschmer silich lehen ubergeben; dorvor sollen im x u. [Pfund] zin uff das neste schmelzen, das si dorvon tun werden. Den tag hott Climet Jurssick bestetiget, als nemlich die Sey Byttel, eine fundgrube mitt irer gerechtiket. Geschen am tag wi uben. [141.] Filtp Beck hott durch einen geschwornen frei gemach das Merten Weissen fundgrube in der Luhe. [142.] An tage Petter Pauli [29. Juni] in xlii. hott Ftlip Beck aufgenomen und bestetiget eine fundgrube in der Luhe, di Merten Weis inne hott gehott mitt alle irrer gerechtikeit. [143.] Iten [siel] Wolf Buckel hat aufgenomen und bestettiget eine funtgrube mit der obern nesten mosse ubig den Fagefeier, gelegen am Mickenberge, „Uff den flachen Geschibe“ genant. Geschen am dinstag noch misericordia [17. April] in 48. [144.] Sonobet noch Jacobi [29. Juli] in xlit. jar der minderzal Bl. 16. ist erschinen vor den her berkmester Filip Beck an einem und Machtes Jur des ander teles und haben aldo ein redlichen kauf umb ettliche tel, gelegen under bastal in der Luhe, umb di halbe zeche auf des Merten Weyfsen fundgrube, weliche
Strana 38
38. Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 16°. der Filip Berg [sie!] mitt den geschworen frei hott gemacht. Sillich halbe zech gibet in der genante Filip Miller den Maz Gyre umb ilt taller groszen, izunt, wi uben gemeltt, ii taller gegeben, di uber¬ mosse zwischen hin und fasnacht, einen taller aber gewant. Silliche tel gibet der Filip Miller frei uber in aller gerechtikeit, wi st ein lehentreger haben sol. Geschen am tage wi uben. [Durchstrichen.] [145.] Maz Gyr hot angezeukt, das in hot die Balzer Pficzner geschenkt it achtel in der Luh ins Merten Weis lehen; hot Maz Gir aufs neue aufgenomen und beschtetiget. Ge- schen am sonnobent noch Galli [21. Oktober] in 42. [146.] An tage Simonts und Jude [28. Oktober] des 42. hott Jocoff Jancka aufgenomen die ober ander und dritte moss noch des Merten Wetssen lehen in der Luhe. Geschahen in jor und tag wie uben. [147.] Am sontage am tage Elisabet [19. November] des 42. jors hat Merten Weyß aufgenomen in der Lohe eine funtgrube mit sampt irer gerechtsikeit] asserhalben des Franz Wngers mossen kegen der Buchen zu under der pastel, die mossen zu nemen noch seinem besten erkantnis. Geschen wie uben. [148.] Vetr Begk und Bloße Thicze haben uffgenomen Sant Jorgen und bestetiget in iren pflogken, wi si vormessen ist. Geschen an sonobent post Thome [23. Dezember] in 42. jar. So imant Sant Merten uffnem, sollen si di schechte zugleich halden und zugleich genissen. [149.] Peter Justel hot die halden uff Monczers zeche be- stetiget in mosen und außerhalben den mosen, wie die mugen namen haben. Actum sonnabent noch misericordia domini [14. April] in 43. [150.] Lux Spiczt hot die halden uff Glaczen zeche bestetigt in mossen und ausserhalben moßen, wie die namen mochten haben. Actum sonnobet noch misericordla domini [14. April] 1543. [151.] Wolf Richter hot die halden uff Sant Nicklaszeche be stetigt in mossen und ausserhalben den mossen und wie die mochten namen haben. Actum sonnobent post iubilate [21. April] in 43. [152.] Peter Jostel hot uffgenomen und bestetiget alle halden, di aus Monzers zeche komen sein ader aus iren mossen, si ligen gleich in mossen ader auserhalben den mossen. Geschen an sonn obent noch cantate [17. Mai] des 44. Bl. 17. [153.] Frenz Fussell hot uffgenomen und bestetigt ein wer
38. Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 16°. der Filip Berg [sie!] mitt den geschworen frei hott gemacht. Sillich halbe zech gibet in der genante Filip Miller den Maz Gyre umb ilt taller groszen, izunt, wi uben gemeltt, ii taller gegeben, di uber¬ mosse zwischen hin und fasnacht, einen taller aber gewant. Silliche tel gibet der Filip Miller frei uber in aller gerechtikeit, wi st ein lehentreger haben sol. Geschen am tage wi uben. [Durchstrichen.] [145.] Maz Gyr hot angezeukt, das in hot die Balzer Pficzner geschenkt it achtel in der Luh ins Merten Weis lehen; hot Maz Gir aufs neue aufgenomen und beschtetiget. Ge- schen am sonnobent noch Galli [21. Oktober] in 42. [146.] An tage Simonts und Jude [28. Oktober] des 42. hott Jocoff Jancka aufgenomen die ober ander und dritte moss noch des Merten Wetssen lehen in der Luhe. Geschahen in jor und tag wie uben. [147.] Am sontage am tage Elisabet [19. November] des 42. jors hat Merten Weyß aufgenomen in der Lohe eine funtgrube mit sampt irer gerechtsikeit] asserhalben des Franz Wngers mossen kegen der Buchen zu under der pastel, die mossen zu nemen noch seinem besten erkantnis. Geschen wie uben. [148.] Vetr Begk und Bloße Thicze haben uffgenomen Sant Jorgen und bestetiget in iren pflogken, wi si vormessen ist. Geschen an sonobent post Thome [23. Dezember] in 42. jar. So imant Sant Merten uffnem, sollen si di schechte zugleich halden und zugleich genissen. [149.] Peter Justel hot die halden uff Monczers zeche be- stetiget in mosen und außerhalben den mosen, wie die mugen namen haben. Actum sonnabent noch misericordia domini [14. April] in 43. [150.] Lux Spiczt hot die halden uff Glaczen zeche bestetigt in mossen und ausserhalben moßen, wie die namen mochten haben. Actum sonnobet noch misericordla domini [14. April] 1543. [151.] Wolf Richter hot die halden uff Sant Nicklaszeche be stetigt in mossen und ausserhalben den mossen und wie die mochten namen haben. Actum sonnobent post iubilate [21. April] in 43. [152.] Peter Jostel hot uffgenomen und bestetiget alle halden, di aus Monzers zeche komen sein ader aus iren mossen, si ligen gleich in mossen ader auserhalben den mossen. Geschen an sonn obent noch cantate [17. Mai] des 44. Bl. 17. [153.] Frenz Fussell hot uffgenomen und bestetigt ein wer
Strana 39
Graupner Bergbuch von 1530. 39 ausserhalben der firdung kegen der Foczdorffer zu. Solges wer ist der Heiligen Dretfaldigket zugut aufgenomen. Actum sonnobent post iubilate [21. April] in 43. [154.] Jorg Vinczel hot aufgenomen und bestatiget ein funt- grube mit irer gerachtikeit, gelegen uff den Troller, welche die Finczel zuvor ingehabet haben und „In der Heilegen iit faldi¬ keit“ genant. Geschahen sontag noch corporis Christi [27. Mai] das xliti. [155.] Der weniger zol das xlüi. sontag noch corporis Christi [27. Mai] hot Jorge Vincel den Jocoff Jancken abgekauft die beide Gottes Wage, die helfte, welche Jocoff Jancke den Hans Torcken hot abgekauft, und gibet die den Jorge Vincel vor xiz ß. schwartgelt. Ein halb schock gibet Jorge Vinczel den Jocoff Jancken par uber und uff das nagest schmelzen, das er mit Asman Schworezhans ton wirt, sol er iili ß. geben den Jocoff Jancken vor allen andern schuldigern und uff das ander schmelzen aber ii ß., zum dritten schmelzen iil ß. Wen solche be- zalung geschicht, sol Jocoff Jancke den Jorge Finczel die zeche frei ubergeben vor allermanniglich. Bei solchen kauf sein gewast Domineus Stengel, barkmeister, Bartel Nolckel, Klein Hans, Jocoff Knobloch. Geschahen in jor und tag wie uben. [Randbemerkung:] ütt ß. dsedilt Jorge Vinzell den Jangke sontag exaudi [25. Mai] des 44. [156.] Michel Weiner hott ein funtgrub sampt irer gerach Bl. 17. tikeit in der Luhe bet der Ruste aufgenomen und bestatiget. Ge- schahen freitag noch corporis Christi [25. Mai] des xlti. [157.] Hans Nolckel hott aufgenomen und bestatiget in der Luhe li war auserhalben das Bona Vngerspflecken kegen den Ebern Graupen. Geschahen sontag noch Bonifaci [10. Juni] das xlüi. [158.] Sontag noch corporis Christi [27. Mai] das xlitt. sein er schinen namlich Blostus Koch, richter von der Scheune, Tho- mas Walter und Grolnius Walter und Iocoff jud uf Graupen vor den her barkmeister und die eldisten, mit nomen Bertel Nolckel, Jocoff Janka, Wolf Pach, Jocoff Knobloch; haben die vorkaufer ausgesaget, das in Bona Vnger ire zeche in der Luhe, „Uff S. Anna“ genant, bezolt hot und danken in gutter bezalung und geben ste in die fret uber vor sich und ire erben und erbnamen vor idermanniglch in pflecken und mossen, wie sie es ingehabet haben. Geschahen in jor und tag wie uben.
Graupner Bergbuch von 1530. 39 ausserhalben der firdung kegen der Foczdorffer zu. Solges wer ist der Heiligen Dretfaldigket zugut aufgenomen. Actum sonnobent post iubilate [21. April] in 43. [154.] Jorg Vinczel hot aufgenomen und bestatiget ein funt- grube mit irer gerachtikeit, gelegen uff den Troller, welche die Finczel zuvor ingehabet haben und „In der Heilegen iit faldi¬ keit“ genant. Geschahen sontag noch corporis Christi [27. Mai] das xliti. [155.] Der weniger zol das xlüi. sontag noch corporis Christi [27. Mai] hot Jorge Vincel den Jocoff Jancken abgekauft die beide Gottes Wage, die helfte, welche Jocoff Jancke den Hans Torcken hot abgekauft, und gibet die den Jorge Vincel vor xiz ß. schwartgelt. Ein halb schock gibet Jorge Vinczel den Jocoff Jancken par uber und uff das nagest schmelzen, das er mit Asman Schworezhans ton wirt, sol er iili ß. geben den Jocoff Jancken vor allen andern schuldigern und uff das ander schmelzen aber ii ß., zum dritten schmelzen iil ß. Wen solche be- zalung geschicht, sol Jocoff Jancke den Jorge Finczel die zeche frei ubergeben vor allermanniglich. Bei solchen kauf sein gewast Domineus Stengel, barkmeister, Bartel Nolckel, Klein Hans, Jocoff Knobloch. Geschahen in jor und tag wie uben. [Randbemerkung:] ütt ß. dsedilt Jorge Vinzell den Jangke sontag exaudi [25. Mai] des 44. [156.] Michel Weiner hott ein funtgrub sampt irer gerach Bl. 17. tikeit in der Luhe bet der Ruste aufgenomen und bestatiget. Ge- schahen freitag noch corporis Christi [25. Mai] des xlti. [157.] Hans Nolckel hott aufgenomen und bestatiget in der Luhe li war auserhalben das Bona Vngerspflecken kegen den Ebern Graupen. Geschahen sontag noch Bonifaci [10. Juni] das xlüi. [158.] Sontag noch corporis Christi [27. Mai] das xlitt. sein er schinen namlich Blostus Koch, richter von der Scheune, Tho- mas Walter und Grolnius Walter und Iocoff jud uf Graupen vor den her barkmeister und die eldisten, mit nomen Bertel Nolckel, Jocoff Janka, Wolf Pach, Jocoff Knobloch; haben die vorkaufer ausgesaget, das in Bona Vnger ire zeche in der Luhe, „Uff S. Anna“ genant, bezolt hot und danken in gutter bezalung und geben ste in die fret uber vor sich und ire erben und erbnamen vor idermanniglch in pflecken und mossen, wie sie es ingehabet haben. Geschahen in jor und tag wie uben.
Strana 40
Graupner Bergbuch von 1530. 40 [159.] Valten Vinzell hot uffgenomen und bestetig die Gasse mit einer funtgruben, an des Czeyssigks garten gelegen. Actum sontag letare [23. Märzl des 44. [160.] Sonnobent noch iubilate [10. Mai] hot Wolf Fischer von wegen der gewerken uffs Glaczen zeche bestetiget alle halden und auch aufgenomen, di do aus Glaczen zeche und aus iren mossen kommen sein, si ligen gleich in mossen ader asserhalben den mossen. Des 44. Bl. 18. 1543. [161.] An sonnobent an tag nativitatis Marie [8. September] hot der Thomas Kergll bestetiget die Klein Uberschar den ge¬ werken uffn Tiffen Stolln zugutte; hot noch dorzu uffgenomen, das ii wer vor ful gemessen werden sollen. [162.] Wolf Richter hot uffgenomen und bestetiget alle hal- den, so aus den mossen kommen sein der gewerken von Sant Niclas, st ligen gleich in mossen ader ausserhalben den mossen. Ge- schen sonnobent noch cantate [17. Mai] des 44. [163.] Hans Peyer hot uffgenomen und bestetiget eine fund- gruben in der Foczdorffer gemein, di der Jocuff Pfenden sagk in lehen gehapt hot. Geschen sonobent noch cantate [17. Mal] des 44. [164.] Jocuff Thize hot uffgenomen und bestetiget di undre und obre nehenste moße noch des Hans Peyers funtgruben in Foczdorffer gemein. Geschen am sonobent noch s. Johannes des Teufers [28. Juni] im jare des 44. jares. [165.] Valten Binzell hot uffgenomen und bestetiget il weher der Gasse zugute. Solge zwein weher sol Valten Vinzel sonderlich bauhaftig halden. Geschen sonnobent in viglia santte Thome [20. Dezember] des 44. [Randbemerkung:] Wend das plat umb. [Ver- weisung auf Nr. 173.] [166.] Sonnobent noch ascensionis domini [16. Mai] haben di dret steiger mit namen Wolf Fischer von wegen Glazen zeche und Peter Jostell von wegen Monzers zeche und Wolf Richter von wegen S. Niclas alle halden bestetiget, die do ligen in mossen aber auserhalben mossen ader wie di mogen namen haben. Actum ut supra des 45. Bl. 18°. [167.] Sonobent noch pfingsten 17. Juni] des 44. ist komen vorn hern bergmeister, die zeit Thomas Koyt, als nemlich Peter
Graupner Bergbuch von 1530. 40 [159.] Valten Vinzell hot uffgenomen und bestetig die Gasse mit einer funtgruben, an des Czeyssigks garten gelegen. Actum sontag letare [23. Märzl des 44. [160.] Sonnobent noch iubilate [10. Mai] hot Wolf Fischer von wegen der gewerken uffs Glaczen zeche bestetiget alle halden und auch aufgenomen, di do aus Glaczen zeche und aus iren mossen kommen sein, si ligen gleich in mossen ader asserhalben den mossen. Des 44. Bl. 18. 1543. [161.] An sonnobent an tag nativitatis Marie [8. September] hot der Thomas Kergll bestetiget die Klein Uberschar den ge¬ werken uffn Tiffen Stolln zugutte; hot noch dorzu uffgenomen, das ii wer vor ful gemessen werden sollen. [162.] Wolf Richter hot uffgenomen und bestetiget alle hal- den, so aus den mossen kommen sein der gewerken von Sant Niclas, st ligen gleich in mossen ader ausserhalben den mossen. Ge- schen sonnobent noch cantate [17. Mai] des 44. [163.] Hans Peyer hot uffgenomen und bestetiget eine fund- gruben in der Foczdorffer gemein, di der Jocuff Pfenden sagk in lehen gehapt hot. Geschen sonobent noch cantate [17. Mal] des 44. [164.] Jocuff Thize hot uffgenomen und bestetiget di undre und obre nehenste moße noch des Hans Peyers funtgruben in Foczdorffer gemein. Geschen am sonobent noch s. Johannes des Teufers [28. Juni] im jare des 44. jares. [165.] Valten Binzell hot uffgenomen und bestetiget il weher der Gasse zugute. Solge zwein weher sol Valten Vinzel sonderlich bauhaftig halden. Geschen sonnobent in viglia santte Thome [20. Dezember] des 44. [Randbemerkung:] Wend das plat umb. [Ver- weisung auf Nr. 173.] [166.] Sonnobent noch ascensionis domini [16. Mai] haben di dret steiger mit namen Wolf Fischer von wegen Glazen zeche und Peter Jostell von wegen Monzers zeche und Wolf Richter von wegen S. Niclas alle halden bestetiget, die do ligen in mossen aber auserhalben mossen ader wie di mogen namen haben. Actum ut supra des 45. Bl. 18°. [167.] Sonobent noch pfingsten 17. Juni] des 44. ist komen vorn hern bergmeister, die zeit Thomas Koyt, als nemlich Peter
Strana 41
Graupner Bergbuch von 1530. 41 Jostell von wegen der arbeter samptlich uff Monzers zeche an einem teil und Melger Littman von wegen seiner mutter des andren teil. Aldo hot Peter Jostell den Melger Littman von wegen seiner mutter uff- und ubergeben i/ sechzentell uff Monzers zeche, welge teil die gesellen oder die arbeter mit den obgenanten steiger in allen rechten erlanget und erobert haben die zeit des 43. jars noch osteren. Hot di tugentsame fraue Littmanyn die gesellen und den steiger wie oben bemelt vorgenuget und bezalt. Mage die frau Littmanin vorthin mit solgen teilen handelen und ge brauchen noch iren besten, wie sie kan und mage. Actum ut supra. [168.] Bartel Romigk und Lur Spiezt haben uff- genomen und bestetig das Gartles in der form, gestalt und mossen und pflogken wie es Lux Spiczt zuvor auch in lehen und in ge- brauch gehat hot. Actum sonnobent noch Vite [21. Juni] des 44. [169.] Clemt Fussell hot aufgenomen und bestetiget und JorgeVinzell di zeche in Pfodach, under der Jungfrauen ge- legen, eine funtgruben, di der Bartel Nolkell, Jocufi Hingkauff zu einer zeit in lehen gehapt hoben. Actum sonn obent noch trium regum [10. Januar] des 45. [170.] Hans Rolkell hot aufgenomen und bestetiget di hal de, di in der Keher, di zunehenst hot Bone Cristoff in lehen gehapt hot, solge halde zu gebrauchen noch seinem besten under der erden und uber der erden. Geschen am obent Vite [14. Juni] des 45. [171.] Clemt Fussell, Larenz Schengk und Wenzel Bl. 19. Nossell haben aufgenomen und bestetig eine funtgruben under der Grelle mit irer gerechtikeit. Actum am tage Mathias [24. Februar] des 45. jars. 1172.] Item am sonnobent noch corporis Cristi [6. Juni] des 45. ist komen vorn her bergmeister mit namen Franz Spiczt als ein erbe und dorneben als ein volmechtiger seiner geschwister an einem und JorgeSpiezt des andren teil und aldo hot Jorge Spiczt seinen geschwisteren abgekauft di teil uffn Gertles, welge teil sie do noch irem vatteren Lucas Spiczt (gotseligen) er obert von wegen irer gerechtikeit, als nemlich umb il f. Solge ti f. sol Jorge Spiczt den erben zalen wie nochvolget, mit namen Der kauf, was das Gertleß belangen.
Graupner Bergbuch von 1530. 41 Jostell von wegen der arbeter samptlich uff Monzers zeche an einem teil und Melger Littman von wegen seiner mutter des andren teil. Aldo hot Peter Jostell den Melger Littman von wegen seiner mutter uff- und ubergeben i/ sechzentell uff Monzers zeche, welge teil die gesellen oder die arbeter mit den obgenanten steiger in allen rechten erlanget und erobert haben die zeit des 43. jars noch osteren. Hot di tugentsame fraue Littmanyn die gesellen und den steiger wie oben bemelt vorgenuget und bezalt. Mage die frau Littmanin vorthin mit solgen teilen handelen und ge brauchen noch iren besten, wie sie kan und mage. Actum ut supra. [168.] Bartel Romigk und Lur Spiezt haben uff- genomen und bestetig das Gartles in der form, gestalt und mossen und pflogken wie es Lux Spiczt zuvor auch in lehen und in ge- brauch gehat hot. Actum sonnobent noch Vite [21. Juni] des 44. [169.] Clemt Fussell hot aufgenomen und bestetiget und JorgeVinzell di zeche in Pfodach, under der Jungfrauen ge- legen, eine funtgruben, di der Bartel Nolkell, Jocufi Hingkauff zu einer zeit in lehen gehapt hoben. Actum sonn obent noch trium regum [10. Januar] des 45. [170.] Hans Rolkell hot aufgenomen und bestetiget di hal de, di in der Keher, di zunehenst hot Bone Cristoff in lehen gehapt hot, solge halde zu gebrauchen noch seinem besten under der erden und uber der erden. Geschen am obent Vite [14. Juni] des 45. [171.] Clemt Fussell, Larenz Schengk und Wenzel Bl. 19. Nossell haben aufgenomen und bestetig eine funtgruben under der Grelle mit irer gerechtikeit. Actum am tage Mathias [24. Februar] des 45. jars. 1172.] Item am sonnobent noch corporis Cristi [6. Juni] des 45. ist komen vorn her bergmeister mit namen Franz Spiczt als ein erbe und dorneben als ein volmechtiger seiner geschwister an einem und JorgeSpiezt des andren teil und aldo hot Jorge Spiczt seinen geschwisteren abgekauft di teil uffn Gertles, welge teil sie do noch irem vatteren Lucas Spiczt (gotseligen) er obert von wegen irer gerechtikeit, als nemlich umb il f. Solge ti f. sol Jorge Spiczt den erben zalen wie nochvolget, mit namen Der kauf, was das Gertleß belangen.
Strana 42
42 Graupner Bergbuch von 1530. Franz Spiezt, Andres Schreiber, Jorge Pegk, Balten Spiezt, Merten Eychler, Matheg Richter, Bartel Romgk und Jocuff Spiczt. Was di mutter be- langen, hot sie dem sone Jorgen iren geburlichen teil geschank. Solge it f. sol Jorge Spiczt seinen geschwisteren vorbunden sein zu geben und zu bezalen uffs erste schmelzen. Solgen kauf gedenk peide part stehet und vehest zu halden. Zu warer glaubwirdigkeit ist solger kauf ins bergbuch vorleibet, die zeit bergmeister Tho- mas Koyt. [173.] Item noch trinitatis hot Valten Binzell die Schoppe vormessen lossen, mit namen eine fundgruben, und ist aldo vor dem hern bergmeister ein endlicher schit geschen zwischen den Fege¬ feuer und der Schoppe also in solger gestalt, das der Valten Vin- zel das geferte, welges eher aufgeweldiget hot, solges geferte zu gebrauchen als solange, piß di gewerkschaft von Fegefeuer folges obgenentes geferte mit uffn dorchschlage durchsunken und bewei sen; alsden sol sich idliches part seiner vormessen mossen halden. Dinstag ut supra [2. Juni] des 45. [Verwetsungszeichen, bezüglich auf Nr. 176.] [174.] Das lehin, das Michel Weiner hott aufgenommen der Alden Funtgruben zugute ausserhalben der virung in das ligende, alzo sein die xoil lochter geteilt in rxxvi lochter der lengen noch, als wie zuvor die funtgrube vormessen ist, alzo hott die funtgrube irer lenge noch rrxvi lochter und in die virung rrott lochter und ist in durch den bergmeister nochgelossen, das sie die rrxvi lochter, auch die xxoil lochter in die virung, sollin bauhaftig halden noch irer besten erkentniß zu bauen. Wolf Fyscher hott diß bestet- tiget bet dem bergmetster, die zeit Dominicus Stengel, am sonnobent noch Ursula [23. Oktober] des 40. jars. [175.] Jocuff Bernfeller hot uffgenomen und bestetiget des Michel Weyners funtgruben in der gestalt, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sontag exaudt [25. Mai] des 44. Des hern Karles teil sein ausgezogen. Bl. 19'. Bl. 20. Die Sylber Leytthe. [176.] Michel Weyner hott aufgenommen die Alde Funt- grube an der Sylber Leytthe auf alle metall mitt zwet weren.
42 Graupner Bergbuch von 1530. Franz Spiezt, Andres Schreiber, Jorge Pegk, Balten Spiezt, Merten Eychler, Matheg Richter, Bartel Romgk und Jocuff Spiczt. Was di mutter be- langen, hot sie dem sone Jorgen iren geburlichen teil geschank. Solge it f. sol Jorge Spiczt seinen geschwisteren vorbunden sein zu geben und zu bezalen uffs erste schmelzen. Solgen kauf gedenk peide part stehet und vehest zu halden. Zu warer glaubwirdigkeit ist solger kauf ins bergbuch vorleibet, die zeit bergmeister Tho- mas Koyt. [173.] Item noch trinitatis hot Valten Binzell die Schoppe vormessen lossen, mit namen eine fundgruben, und ist aldo vor dem hern bergmeister ein endlicher schit geschen zwischen den Fege¬ feuer und der Schoppe also in solger gestalt, das der Valten Vin- zel das geferte, welges eher aufgeweldiget hot, solges geferte zu gebrauchen als solange, piß di gewerkschaft von Fegefeuer folges obgenentes geferte mit uffn dorchschlage durchsunken und bewei sen; alsden sol sich idliches part seiner vormessen mossen halden. Dinstag ut supra [2. Juni] des 45. [Verwetsungszeichen, bezüglich auf Nr. 176.] [174.] Das lehin, das Michel Weiner hott aufgenommen der Alden Funtgruben zugute ausserhalben der virung in das ligende, alzo sein die xoil lochter geteilt in rxxvi lochter der lengen noch, als wie zuvor die funtgrube vormessen ist, alzo hott die funtgrube irer lenge noch rrxvi lochter und in die virung rrott lochter und ist in durch den bergmeister nochgelossen, das sie die rrxvi lochter, auch die xxoil lochter in die virung, sollin bauhaftig halden noch irer besten erkentniß zu bauen. Wolf Fyscher hott diß bestet- tiget bet dem bergmetster, die zeit Dominicus Stengel, am sonnobent noch Ursula [23. Oktober] des 40. jars. [175.] Jocuff Bernfeller hot uffgenomen und bestetiget des Michel Weyners funtgruben in der gestalt, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sontag exaudt [25. Mai] des 44. Des hern Karles teil sein ausgezogen. Bl. 19'. Bl. 20. Die Sylber Leytthe. [176.] Michel Weyner hott aufgenommen die Alde Funt- grube an der Sylber Leytthe auf alle metall mitt zwet weren.
Strana 43
Graupner Bergbuch von 1530. 43 Geschen den nehsten sontagk noch Petri Pauli [2. Juli] des rrxvi. jars. [Verweisungszeichen am Rande, bezüglich auf Nr. 174.] [177.] Merten Weig hott aufgenomen eine funtgrube oben am klostergorten auf der Sontagsblese. Geschehen am freitog umb v ohr nachmittags anno etc. rrrviii. [178.] Jocuff Bernffeller hott aufgenommen die zeche, gelegen zwischen den Urban Barffus und Wolf Fyscher; was aber mechte brechen uff erz, dis hott in der bergmeister Jorge Behme außgezogen, szover [?] das lehin zuvor des Jorge Behmen gewest. Geschen am montage noch Margarete [19. Juli] des 40. [179.] Am sontage noch Dionifi [16. Oktober] in xl. der minderzal hott Hans Mildnner von Freyburck aufgenomen und beste tik das lin, welliches der her sein genade ine hot gehatt, als nemlich di indere dritte und virde mosse noch der Alden Fundgrube, di zeche, genant „Keher wider, gelick, zu uns mitt freiden“, gelegen an der Sylber Leytthen, auf alle metalle. [180.] Michel Weiner hot aufgenomen das lehen zwischen Bl. 20'. Sanct Peter und der Alden Fundgrub, was er konn einbrengen, uff alle metall und an tag Egidt [1. September] das xlt. jores be- statiget. Dominicus Stengel, berkmeister. [181.] Wolf Kluge hat aufgenomen die under und ander neg ste mase noch der Alden Fundgruebe an der Sylber Leytte uff allerlet metal, gelegen zunegst dem Gwelbe ubendig der stat. Ge- scheen bei Wolf Fischern, die zeit bergmeister. [1535—1537.] [182.] Caspar Rot hat aufgenomen einen erbstollen von we- gen und anstat der ganzen gewerkschaft uff negst angezeigter zechen, die sie „Aufm König Salomon“ genant, und den auf aller¬ lei metal sampt aller gerechtickeit, die ein erbstolln haben sal. Ge- scheen bei Jorge Behem, die zeit bergmeister, anno etc. im xxxix. [183.] Item Hans Stössel, des orts verordneter schichtmei- ster, hat aufgenomen der ganzen gwerkschaft zugute zwel wehr ausserhalben der vierung des ganges falle noch. Gescheen am tage der sendung der zwelf boten [15. Juli] anno etc. im xli. bei Do- minieus Stengel, bergmeister. [184.] An sontage noch Dionissi [16. Oktober] in xli. hott Ande res Vnger, lintreger, aufgenomen und bestetiget ein fundgrube mitt irer gerechtickeit und ein erbstollen mitt seiner gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol, uff alle metall ubennik den tare.
Graupner Bergbuch von 1530. 43 Geschen den nehsten sontagk noch Petri Pauli [2. Juli] des rrxvi. jars. [Verweisungszeichen am Rande, bezüglich auf Nr. 174.] [177.] Merten Weig hott aufgenomen eine funtgrube oben am klostergorten auf der Sontagsblese. Geschehen am freitog umb v ohr nachmittags anno etc. rrrviii. [178.] Jocuff Bernffeller hott aufgenommen die zeche, gelegen zwischen den Urban Barffus und Wolf Fyscher; was aber mechte brechen uff erz, dis hott in der bergmeister Jorge Behme außgezogen, szover [?] das lehin zuvor des Jorge Behmen gewest. Geschen am montage noch Margarete [19. Juli] des 40. [179.] Am sontage noch Dionifi [16. Oktober] in xl. der minderzal hott Hans Mildnner von Freyburck aufgenomen und beste tik das lin, welliches der her sein genade ine hot gehatt, als nemlich di indere dritte und virde mosse noch der Alden Fundgrube, di zeche, genant „Keher wider, gelick, zu uns mitt freiden“, gelegen an der Sylber Leytthen, auf alle metalle. [180.] Michel Weiner hot aufgenomen das lehen zwischen Bl. 20'. Sanct Peter und der Alden Fundgrub, was er konn einbrengen, uff alle metall und an tag Egidt [1. September] das xlt. jores be- statiget. Dominicus Stengel, berkmeister. [181.] Wolf Kluge hat aufgenomen die under und ander neg ste mase noch der Alden Fundgruebe an der Sylber Leytte uff allerlet metal, gelegen zunegst dem Gwelbe ubendig der stat. Ge- scheen bei Wolf Fischern, die zeit bergmeister. [1535—1537.] [182.] Caspar Rot hat aufgenomen einen erbstollen von we- gen und anstat der ganzen gewerkschaft uff negst angezeigter zechen, die sie „Aufm König Salomon“ genant, und den auf aller¬ lei metal sampt aller gerechtickeit, die ein erbstolln haben sal. Ge- scheen bei Jorge Behem, die zeit bergmeister, anno etc. im xxxix. [183.] Item Hans Stössel, des orts verordneter schichtmei- ster, hat aufgenomen der ganzen gwerkschaft zugute zwel wehr ausserhalben der vierung des ganges falle noch. Gescheen am tage der sendung der zwelf boten [15. Juli] anno etc. im xli. bei Do- minieus Stengel, bergmeister. [184.] An sontage noch Dionissi [16. Oktober] in xli. hott Ande res Vnger, lintreger, aufgenomen und bestetiget ein fundgrube mitt irer gerechtickeit und ein erbstollen mitt seiner gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol, uff alle metall ubennik den tare.
Strana 44
44 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 21. [185.] Noch der geburt Jesu Christi, unsers erlösers, im roe und xli. jare hat Hans Stössell, verordneter schichtmeister aufm König Salomon an der Sylber Leytte, von wegen und anstadt der ganzen gewerkschaft die vier wehr sampt dem erbstolln do- selbst vor dem ersamen Dominicus Stengel, zu der zeit bergmeister, aufs neue uff allerlei metal bestetiget. Gescheen am sonnobende noch Marie Magdalene [23. Juli] ut s. Und solche mosen sollen die gwerken mit dem erbstolln ader wo sie in den mosen bauen, es wer auf liechtlöchern ader sunst, bauhaftig halden. Und das ist mit gunst und gnedigem nochlassen des edlen und wolgebornen hern, hern Wazlawvon Wartembergk etc. die zeit unsers gnedigen hern, geschehen. 1546. [186.] Item Wolf Fischer hot aufgenomen und bestetiget das Ewige Leben, di mossen, was dem Larenz Fussell zugeho rende. Solge mossen hot er aufgenomen und bestetiget auf silbera) gebrauchen noch seinem besten. Actum sonnobent noch Margrethe [17. Juli]. [187.] Ot zeche, genant „Auf den ewigen Leben". Ann dinsttage noch unser liben frauen geburt [13. September] in 41. der minnerzal ist di frau Margareta Michel Weynnerin vor der her berkmester auf der herrschaft Grauppen erschinnen sampt den Hans Mildnner und do einen vortrack beider seiten gemacht umb die zeche, welliche Michel Weynner innegehatt hott, an der Silber Leytte gelegen, in der gestalt, das Hans Mildnner den Michel Weynner auf disser genant zeche ein firtel jar ein achtel frei zu bauen. Dorumb gibet di Margaretha, seine wirtin, dem Hans Mildnner frei uber in aller mos und gerechtikeit, wie her st innegehat hott, disse stben achtel, das er st gebrauchen mack noch seinen besten vormigen zu gebrauchen und genissen. Geschenn wi uben gemeltt. Hans Mildnner von Freyburck. Margaretha Weynnerin von Grauppen. Bl. 21'. [188.] Ann montage noch crucis [19. September] in 41. jar der minnerzal ist erschinnen vor den berkmester Hans Mildnner a) „silber“ steht über den durchstrichenen Worten „auf alle metall zu“.
44 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 21. [185.] Noch der geburt Jesu Christi, unsers erlösers, im roe und xli. jare hat Hans Stössell, verordneter schichtmeister aufm König Salomon an der Sylber Leytte, von wegen und anstadt der ganzen gewerkschaft die vier wehr sampt dem erbstolln do- selbst vor dem ersamen Dominicus Stengel, zu der zeit bergmeister, aufs neue uff allerlei metal bestetiget. Gescheen am sonnobende noch Marie Magdalene [23. Juli] ut s. Und solche mosen sollen die gwerken mit dem erbstolln ader wo sie in den mosen bauen, es wer auf liechtlöchern ader sunst, bauhaftig halden. Und das ist mit gunst und gnedigem nochlassen des edlen und wolgebornen hern, hern Wazlawvon Wartembergk etc. die zeit unsers gnedigen hern, geschehen. 1546. [186.] Item Wolf Fischer hot aufgenomen und bestetiget das Ewige Leben, di mossen, was dem Larenz Fussell zugeho rende. Solge mossen hot er aufgenomen und bestetiget auf silbera) gebrauchen noch seinem besten. Actum sonnobent noch Margrethe [17. Juli]. [187.] Ot zeche, genant „Auf den ewigen Leben". Ann dinsttage noch unser liben frauen geburt [13. September] in 41. der minnerzal ist di frau Margareta Michel Weynnerin vor der her berkmester auf der herrschaft Grauppen erschinnen sampt den Hans Mildnner und do einen vortrack beider seiten gemacht umb die zeche, welliche Michel Weynner innegehatt hott, an der Silber Leytte gelegen, in der gestalt, das Hans Mildnner den Michel Weynner auf disser genant zeche ein firtel jar ein achtel frei zu bauen. Dorumb gibet di Margaretha, seine wirtin, dem Hans Mildnner frei uber in aller mos und gerechtikeit, wie her st innegehat hott, disse stben achtel, das er st gebrauchen mack noch seinen besten vormigen zu gebrauchen und genissen. Geschenn wi uben gemeltt. Hans Mildnner von Freyburck. Margaretha Weynnerin von Grauppen. Bl. 21'. [188.] Ann montage noch crucis [19. September] in 41. jar der minnerzal ist erschinnen vor den berkmester Hans Mildnner a) „silber“ steht über den durchstrichenen Worten „auf alle metall zu“.
Strana 45
Graupner Bergbuch von 1530. 45 und lett zuschreiben den erbern Hans Lucher aus der seger hitte rrxi ksukus] an der Silber Leytthe mitt allen mosse und ge rettikeit, wi er sie in gebrauch hott, als nemlich di zeche genant „Uff den ewigen Leben“. [189.] In xli. jar. Ann sontage noch allerheiligentage [6. November] ist Ber= nert Flescher vor den her berkmester erschinen und hatt lossen in das berkbuch vorschreiben, dos her von Hans Mildenner von Ffreyborck i ksukus] auf den Ewigen Leben hott lassen ein- schreiben mitt aller gerechtikeit. Siliches hatt Hans Mildener vorwiliget vor den her berkmester. [190.] In xli. jar. Hans Jor hatt Bernert Fleyscher ubergeben li ksukus] mitt aller gerechtikeit in beiwessen Hans Mildenner von Freyborck und Franz Syber, kegenschreiber di zelt, item Wolf Hasch, stseiger] auf den Ewigen Leben. [191.] Thomas Koyt hot aufgenomen und bestatiget Sant Peter fundgruben mit der under nageste mosse mit den stollen, also vern die mosse den stollen begreift, als namlich den stollen, der in S. Petter und Paul getriben ist und ist die under nageste mosse noch S. Peter und Paul. So aber jemant den stollen trei- ben wil, der sol sich mit Thomas Koitt noch erkantnis des barg meisters und geschwornen vortrogen; ach ist das der zachen den Ewigen Leben zugutte geschahen, sollen sie beide mit einander bau- haftig halden. Geschahen sontag judica [30. Märzl das rlüt. [192.] Dinstag noch Matheus [27. September] in xli. jar hott Bl. 22. Jorge Sthol aufgenomen als nemlich die ober ander, dritte und virde mosse noch der Alten Fundgruben, weliche Michel Weynner inne hatt gehott und gebaut, an der Sylber Leitthe gelegen, auf alle metal zu gebrauchen, und hatt si bestettiget son- obent noch Martini [12. November] in xli. jar der minderzal. Di zeit Dominicus Sthengel, berkmester der herschaft Grawppen. [193.] Mittwoch noch Dionisii [12. Oktober] in 41. jar hatt Paul Weystawbe [aufgenomen] di ober funfte und sechste mosse
Graupner Bergbuch von 1530. 45 und lett zuschreiben den erbern Hans Lucher aus der seger hitte rrxi ksukus] an der Silber Leytthe mitt allen mosse und ge rettikeit, wi er sie in gebrauch hott, als nemlich di zeche genant „Uff den ewigen Leben“. [189.] In xli. jar. Ann sontage noch allerheiligentage [6. November] ist Ber= nert Flescher vor den her berkmester erschinen und hatt lossen in das berkbuch vorschreiben, dos her von Hans Mildenner von Ffreyborck i ksukus] auf den Ewigen Leben hott lassen ein- schreiben mitt aller gerechtikeit. Siliches hatt Hans Mildener vorwiliget vor den her berkmester. [190.] In xli. jar. Hans Jor hatt Bernert Fleyscher ubergeben li ksukus] mitt aller gerechtikeit in beiwessen Hans Mildenner von Freyborck und Franz Syber, kegenschreiber di zelt, item Wolf Hasch, stseiger] auf den Ewigen Leben. [191.] Thomas Koyt hot aufgenomen und bestatiget Sant Peter fundgruben mit der under nageste mosse mit den stollen, also vern die mosse den stollen begreift, als namlich den stollen, der in S. Petter und Paul getriben ist und ist die under nageste mosse noch S. Peter und Paul. So aber jemant den stollen trei- ben wil, der sol sich mit Thomas Koitt noch erkantnis des barg meisters und geschwornen vortrogen; ach ist das der zachen den Ewigen Leben zugutte geschahen, sollen sie beide mit einander bau- haftig halden. Geschahen sontag judica [30. Märzl das rlüt. [192.] Dinstag noch Matheus [27. September] in xli. jar hott Bl. 22. Jorge Sthol aufgenomen als nemlich die ober ander, dritte und virde mosse noch der Alten Fundgruben, weliche Michel Weynner inne hatt gehott und gebaut, an der Sylber Leitthe gelegen, auf alle metal zu gebrauchen, und hatt si bestettiget son- obent noch Martini [12. November] in xli. jar der minderzal. Di zeit Dominicus Sthengel, berkmester der herschaft Grawppen. [193.] Mittwoch noch Dionisii [12. Oktober] in 41. jar hatt Paul Weystawbe [aufgenomen] di ober funfte und sechste mosse
Strana 46
46 Graupner Bergbuch von 1530. noch der Alten Fundgruben, welliche Michel Weynner inne hatt gehott und gebraucht, an der Sylber Leitthe gelegen, auf alle metal zu gebrauchen, und hott si bestettiget sonobent noch Martini [12. November] in xli. jar der minderzal. Di zeit Dominikus Sthengel, berkmester der herschaft Grawppen. Bl. 22'. [194.] Auch ist nochgelossen von herren sein genoden und von her berkmester, das si di andere, dritte, virde, vifte, sechste mosse bau- haftig halten, und nochgelossen dorumb, das si di stollensteuer geben zu des Kunig Davids stollen, bis also lange der stollen in ire mosse getriben und komen wirt. [195.] Blastus Tieze hot aufgenomen und bestetiget S. Urten, uffn Mogkenperge gelegen, mit irer gerechtikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum am tage Mertint [11. November] des 52.a) [196.] Anno domini in xli. jar der minderzal an den heilgen obent [24. Dezember] hott Hans Mildenner bstetiget ein erpstollen mitt aller seiner gerechtikeit, di ein erpstollen haben sol, zu den Ewigen Leben, den gewerken zugutte auf den Ewigen Leben. [197.] Anno domini in xlt. jar der minderzal an tage Sanct Thomas [21. Dezember] hott Thomas Hyrrett bestetiget di under dritt, virde mosse noch der Alten Fundgruben, auf den Gelick mitt Freuden an der Silber Leitte, den alden gewerken zu gutte, weliche ire zubus zu rechter zeit geben. Sant Petre uff Firtlerwege. [198.] Ambrostus Grymmer hot uffgenomen und be- stetiget Sant Peter, ein funtgrube, in der form, mossen und ge stalt, wie es Mathes Jore in lehen gehapt hot. Geschen am tage Bartolomei [24. August] des 44. [199.] Franz Stengll hot uffgenomen und bestetiget Sant Peter, als eine funtgruben mit aller gerechtikeit, di ein funtgruben haben sol, auf Firtlerwegen, und meher hot er am dem tage ein weher in ligenden aufgenomen der funtgruben zugutte, solges zu gebrauchen noch seinem besten. Actum am tage Jan Husen [6. a) Ausgebessert aus „am tag exaudi [14. Mai] des 53“.
46 Graupner Bergbuch von 1530. noch der Alten Fundgruben, welliche Michel Weynner inne hatt gehott und gebraucht, an der Sylber Leitthe gelegen, auf alle metal zu gebrauchen, und hott si bestettiget sonobent noch Martini [12. November] in xli. jar der minderzal. Di zeit Dominikus Sthengel, berkmester der herschaft Grawppen. Bl. 22'. [194.] Auch ist nochgelossen von herren sein genoden und von her berkmester, das si di andere, dritte, virde, vifte, sechste mosse bau- haftig halten, und nochgelossen dorumb, das si di stollensteuer geben zu des Kunig Davids stollen, bis also lange der stollen in ire mosse getriben und komen wirt. [195.] Blastus Tieze hot aufgenomen und bestetiget S. Urten, uffn Mogkenperge gelegen, mit irer gerechtikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum am tage Mertint [11. November] des 52.a) [196.] Anno domini in xli. jar der minderzal an den heilgen obent [24. Dezember] hott Hans Mildenner bstetiget ein erpstollen mitt aller seiner gerechtikeit, di ein erpstollen haben sol, zu den Ewigen Leben, den gewerken zugutte auf den Ewigen Leben. [197.] Anno domini in xlt. jar der minderzal an tage Sanct Thomas [21. Dezember] hott Thomas Hyrrett bestetiget di under dritt, virde mosse noch der Alten Fundgruben, auf den Gelick mitt Freuden an der Silber Leitte, den alden gewerken zu gutte, weliche ire zubus zu rechter zeit geben. Sant Petre uff Firtlerwege. [198.] Ambrostus Grymmer hot uffgenomen und be- stetiget Sant Peter, ein funtgrube, in der form, mossen und ge stalt, wie es Mathes Jore in lehen gehapt hot. Geschen am tage Bartolomei [24. August] des 44. [199.] Franz Stengll hot uffgenomen und bestetiget Sant Peter, als eine funtgruben mit aller gerechtikeit, di ein funtgruben haben sol, auf Firtlerwegen, und meher hot er am dem tage ein weher in ligenden aufgenomen der funtgruben zugutte, solges zu gebrauchen noch seinem besten. Actum am tage Jan Husen [6. a) Ausgebessert aus „am tag exaudi [14. Mai] des 53“.
Strana 47
Graupner Bergbuch von 1530. 47 Juli] des 45.a) Solge zeche hot Franz Stengll dem Thomas Koyt halp geschankt. Auf Virttlerweghe. [200.] Maz Jure hatt bestetiget Sant Peter, eine funtgrube mit irer gerechtikeit. Actum sontag noch Galle [17. Oktober] in 35. [201.] Urban Barfus hatt bestetiget di inder nechste mosse mit zweien weren noch Sant Peter. Actum sontag noch Galle [17. Oktober] in 35. [202.] Bone Bereysenn hatt bestetiget di uber nechste mose noch Sant Peter. Actum sontag noch Galle [17. Oktober] in 35. [Durchstrichen.] [203.] Peter Barffus hatt aufgenuemen und bestettigt die ober nehste mose noch Sanct Peter. Actum suntags vor Valentini [13. Februar] anno 1536. [204.] Urban Barffus, Matz Jure haben aufgenommen und bestettiget den erbstollen zu Sant Peter am sontage invocavit [5. Märzl des 36. jars mitt aller gerechtigkeit. [205.] Urban Barffus, Matz Jure haben aufgenommen ein wer in das ligende auserhalben der virung, das sie das mugen gebrauchen und bauen noch irer notturft. Actum sontags cantate [14. Mai] des 36. jars. [206.] Ambrostus Grymmer hot uffgenomen und be- stetiget das weher, das Urban Borfus, Maz Jure in lehen gehapt hot, wie es oben vormelt ist. Actum am tag Bartolomei [24. August] des 44. Asserhalben der firdung ins ligende noch S. Peter. Bl. 23. 1537. [207.] Sonnobent noch pentecostes [26. Mai] hot uffgenomen Maz Jore und bestetiget eine fundgruben asserhalben der oberen firdung noch Sant Peter uff dem quergeschigke. [208.] Wolf Syber hott aufgenommen eine funtgrube mitt 2 weren owendig dem Jore gelegen. Geschen am sonobent noch Leonhardi [10. November] in rrxoii. [209.] Wolf Stber hot beschtetiget S. Anna funtgrube sampt der under nechsten mosse und einen erpstollen, mir zu erholen, so oft es mir von notten ist. Actum dinstak Brigida [1. Februar] in Bl. 23'. a) Durchstrichen: „sonnobent noch Margarethe [18. Juli] des 45". Wetzſäder, Graupner Berghuch
Graupner Bergbuch von 1530. 47 Juli] des 45.a) Solge zeche hot Franz Stengll dem Thomas Koyt halp geschankt. Auf Virttlerweghe. [200.] Maz Jure hatt bestetiget Sant Peter, eine funtgrube mit irer gerechtikeit. Actum sontag noch Galle [17. Oktober] in 35. [201.] Urban Barfus hatt bestetiget di inder nechste mosse mit zweien weren noch Sant Peter. Actum sontag noch Galle [17. Oktober] in 35. [202.] Bone Bereysenn hatt bestetiget di uber nechste mose noch Sant Peter. Actum sontag noch Galle [17. Oktober] in 35. [Durchstrichen.] [203.] Peter Barffus hatt aufgenuemen und bestettigt die ober nehste mose noch Sanct Peter. Actum suntags vor Valentini [13. Februar] anno 1536. [204.] Urban Barffus, Matz Jure haben aufgenommen und bestettiget den erbstollen zu Sant Peter am sontage invocavit [5. Märzl des 36. jars mitt aller gerechtigkeit. [205.] Urban Barffus, Matz Jure haben aufgenommen ein wer in das ligende auserhalben der virung, das sie das mugen gebrauchen und bauen noch irer notturft. Actum sontags cantate [14. Mai] des 36. jars. [206.] Ambrostus Grymmer hot uffgenomen und be- stetiget das weher, das Urban Borfus, Maz Jure in lehen gehapt hot, wie es oben vormelt ist. Actum am tag Bartolomei [24. August] des 44. Asserhalben der firdung ins ligende noch S. Peter. Bl. 23. 1537. [207.] Sonnobent noch pentecostes [26. Mai] hot uffgenomen Maz Jore und bestetiget eine fundgruben asserhalben der oberen firdung noch Sant Peter uff dem quergeschigke. [208.] Wolf Syber hott aufgenommen eine funtgrube mitt 2 weren owendig dem Jore gelegen. Geschen am sonobent noch Leonhardi [10. November] in rrxoii. [209.] Wolf Stber hot beschtetiget S. Anna funtgrube sampt der under nechsten mosse und einen erpstollen, mir zu erholen, so oft es mir von notten ist. Actum dinstak Brigida [1. Februar] in Bl. 23'. a) Durchstrichen: „sonnobent noch Margarethe [18. Juli] des 45". Wetzſäder, Graupner Berghuch
Strana 48
Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 24. 48 41. jare ist es vorschriben ins Dominicus Schtengel berk- master amacht. [210.] Am sontage quasimodogeniti [24. April] hot Franz Paczelt eine uberschar beschtetiget, was er einbrengen kann, zwischen S. Anna und S. Peter. Geschen in 41. jar, Domi- nicus Schtengel perkmaster. [211.] Im xli. jare am dinstage nach pfingsten [7. Juni] hat Wolf Bukel ein war bestetiget im Holen Wege, do man uber den Kreutzberg geht gen Krantzel zu. [212.] Ann sonntage noch Margaretta [16. Juli] in xlü. der min derzal hott Anders Vnger aufgenomen und bestetiget Sanct Anna, eine funtgrube auf Virttlerwege, mitt aller gerechtikeit, di ein fundgrube haben sol, auf alle metel. [213.] Franz Baczelt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben gelegen under den Gelugk mit Freuden und zwischen des Casper Stengels erben gerten gelegen. Actum am tage cantate [23. Mai] des 46. jars. [214.] Sontag vor der himmelfart [14. Mai] anni 1542. jar ist Merten Stengel der jung sampt einer vollemacht anstadt des edlen wolgebornen hern, hern Wilhelm von Wartten berck etc. vor mir, Dominieus Stengel, berkmester er- schinen und aldo neben der vollemacht dem edlen und wolgebornen hern, hern Peter von Rosenberck, her uff Krommenaw etc., eine schicht uff Weiners zech uff der Sylberleutten ader die Alde Fundgrube genant, uff Grauppen gelegen, ganz frei, wie es stett und leit, ubergeben, weiter domit zu tun und zu lossen, mit allem vorrot. Gescheen im jar und tag wie oben. [215.] Mathes Jure hot uffgenomen und bestetiget eine funt- gruben mit sampt irer gerechtikeit, gelegen under des Thomas Wehelen raum. Actum am tage Thome [21. Dezember] des 44. [216.] Meher hot Mathes Jure uffgenomen und bestetig einen erpstollen mit aller gerechtikeit und eine nehenste mosse, di undre nehenste moß, dem erbstollen zugutte, die erhulung, so offte es im von noten ist; was er vor kluffte ader genge uberfaren worde, das eher der erste muten dorzu sei. Eodem die. [217.] Item Jocuff Zyrner hot aufgenomen und bestetiget S. Anna uff Firtlerwege in dem mossen und pflogken, wie si von alders vormessen ist. Geschen am tage Mathias [24. Februar] des 46. [218.] Item der Jocuff Zyrner hot uffgenomen und bestetiget
Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 24. 48 41. jare ist es vorschriben ins Dominicus Schtengel berk- master amacht. [210.] Am sontage quasimodogeniti [24. April] hot Franz Paczelt eine uberschar beschtetiget, was er einbrengen kann, zwischen S. Anna und S. Peter. Geschen in 41. jar, Domi- nicus Schtengel perkmaster. [211.] Im xli. jare am dinstage nach pfingsten [7. Juni] hat Wolf Bukel ein war bestetiget im Holen Wege, do man uber den Kreutzberg geht gen Krantzel zu. [212.] Ann sonntage noch Margaretta [16. Juli] in xlü. der min derzal hott Anders Vnger aufgenomen und bestetiget Sanct Anna, eine funtgrube auf Virttlerwege, mitt aller gerechtikeit, di ein fundgrube haben sol, auf alle metel. [213.] Franz Baczelt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben gelegen under den Gelugk mit Freuden und zwischen des Casper Stengels erben gerten gelegen. Actum am tage cantate [23. Mai] des 46. jars. [214.] Sontag vor der himmelfart [14. Mai] anni 1542. jar ist Merten Stengel der jung sampt einer vollemacht anstadt des edlen wolgebornen hern, hern Wilhelm von Wartten berck etc. vor mir, Dominieus Stengel, berkmester er- schinen und aldo neben der vollemacht dem edlen und wolgebornen hern, hern Peter von Rosenberck, her uff Krommenaw etc., eine schicht uff Weiners zech uff der Sylberleutten ader die Alde Fundgrube genant, uff Grauppen gelegen, ganz frei, wie es stett und leit, ubergeben, weiter domit zu tun und zu lossen, mit allem vorrot. Gescheen im jar und tag wie oben. [215.] Mathes Jure hot uffgenomen und bestetiget eine funt- gruben mit sampt irer gerechtikeit, gelegen under des Thomas Wehelen raum. Actum am tage Thome [21. Dezember] des 44. [216.] Meher hot Mathes Jure uffgenomen und bestetig einen erpstollen mit aller gerechtikeit und eine nehenste mosse, di undre nehenste moß, dem erbstollen zugutte, die erhulung, so offte es im von noten ist; was er vor kluffte ader genge uberfaren worde, das eher der erste muten dorzu sei. Eodem die. [217.] Item Jocuff Zyrner hot aufgenomen und bestetiget S. Anna uff Firtlerwege in dem mossen und pflogken, wie si von alders vormessen ist. Geschen am tage Mathias [24. Februar] des 46. [218.] Item der Jocuff Zyrner hot uffgenomen und bestetiget
Strana 49
Graupner Bergbuch von 1530. 49 ein weher ins ligende kegen des Begken garten zu, hot sich be williget, ein stollen zu treiben durch quergestein der zechen zugutte, S. Anna genant. Actum an tag oculi [28. März] des 46. Solges hot Jocuff Zyrner aufgenomen uff alle metall zu ge brauchen noch seinem besten und uff allerlet erz. [219.] Thomus Kergel hott aufgenommen zwel wer noch Bl. 24. des Valten Becken pflocken den obern pflocken noch kegen der Ladung am sontage invocavit [5. Märzl des 36. jars. [220.] Jocoff Janck hot aufgenommen i wer in der Lou son- tagk am tag vocem joconditatis [22. Mai] des 41. jars. [221.] Am tage Bartolome [24. August] des 45. jars ist ein auf gerichter, redlicher schicht geschen zwischen Thomas Koyt und Larenz Fusselen umb die zeche, an derselben leite gelegen, genant „Uffn ebigen Leben“, und ist geschen in solger gestalt, das do der schacht, den Cristoff Siber angehoben hot zu sinken, sol die marsche sein; und sol der Larenz Fussell den undren stoß gebrauchen noch seinem besten kegen der stat zu und Thomas Kont den obern stoß gebrauchen auch noch seinem besten mit der obern nehensten mossen. Was aber den stollen belangen, sol ein idlicher so wol macht haben, den zu gebrauchen, als der ander auch; den stollen sollen si beide einer dem andren helfen zimmeren und vertigen, idlicher kegen seinen mossen. Solgen schicht und teilunge gedenk peide part stet und vehest zu halden. Zu warer glaubwirdigkeit hot peide part solgen schicht vorwilliget ins bergbuch zu vorleiben, die zeit bergmeister Wolf Fischer. [Bemerkung von der Hand H:] Such von diser zech vort uffin dritten blot. [Verwetsung aus Nr. 241, 242.] [222.] Item Thomas Koyt hot aufgenomen solge mossen, wie oben gemelt, auf aller erz und metall, die zu gebrauchen und ge nissen noch seinem besten. Solges ist bestetiget pet dem Wolf Fischer, di zeit gebetener bergmeister, ut supra. [223.] Item Thomas Koytt hot aufgenomen und bestetigt ein halb wehr ins hangende ausderhalben der virdung auf dem quer geschigke seinen mossen zugutte. Actum am tag letare [16. Märzl des 50. Uff der Ladung im xxx. jore. Bl. 25. [224.] Barthel Schotte hot uffgenomen ein neste moß noch seiner funtgruben und noch Paul Fformans moß. Sal das 4
Graupner Bergbuch von 1530. 49 ein weher ins ligende kegen des Begken garten zu, hot sich be williget, ein stollen zu treiben durch quergestein der zechen zugutte, S. Anna genant. Actum an tag oculi [28. März] des 46. Solges hot Jocuff Zyrner aufgenomen uff alle metall zu ge brauchen noch seinem besten und uff allerlet erz. [219.] Thomus Kergel hott aufgenommen zwel wer noch Bl. 24. des Valten Becken pflocken den obern pflocken noch kegen der Ladung am sontage invocavit [5. Märzl des 36. jars. [220.] Jocoff Janck hot aufgenommen i wer in der Lou son- tagk am tag vocem joconditatis [22. Mai] des 41. jars. [221.] Am tage Bartolome [24. August] des 45. jars ist ein auf gerichter, redlicher schicht geschen zwischen Thomas Koyt und Larenz Fusselen umb die zeche, an derselben leite gelegen, genant „Uffn ebigen Leben“, und ist geschen in solger gestalt, das do der schacht, den Cristoff Siber angehoben hot zu sinken, sol die marsche sein; und sol der Larenz Fussell den undren stoß gebrauchen noch seinem besten kegen der stat zu und Thomas Kont den obern stoß gebrauchen auch noch seinem besten mit der obern nehensten mossen. Was aber den stollen belangen, sol ein idlicher so wol macht haben, den zu gebrauchen, als der ander auch; den stollen sollen si beide einer dem andren helfen zimmeren und vertigen, idlicher kegen seinen mossen. Solgen schicht und teilunge gedenk peide part stet und vehest zu halden. Zu warer glaubwirdigkeit hot peide part solgen schicht vorwilliget ins bergbuch zu vorleiben, die zeit bergmeister Wolf Fischer. [Bemerkung von der Hand H:] Such von diser zech vort uffin dritten blot. [Verwetsung aus Nr. 241, 242.] [222.] Item Thomas Koyt hot aufgenomen solge mossen, wie oben gemelt, auf aller erz und metall, die zu gebrauchen und ge nissen noch seinem besten. Solges ist bestetiget pet dem Wolf Fischer, di zeit gebetener bergmeister, ut supra. [223.] Item Thomas Koytt hot aufgenomen und bestetigt ein halb wehr ins hangende ausderhalben der virdung auf dem quer geschigke seinen mossen zugutte. Actum am tag letare [16. Märzl des 50. Uff der Ladung im xxx. jore. Bl. 25. [224.] Barthel Schotte hot uffgenomen ein neste moß noch seiner funtgruben und noch Paul Fformans moß. Sal das 4
Strana 50
50 Graupner Bergbuch von 1530. mit em stolort pauhaftig halden. Sabato noch Dionisi [15. Okto- ber] anno etc. rrr. Anno in rrrii. [225.] Hans Freysing hat aufgenomen die inder nechst moß kegen den Ebern Graupenn noch Paul Forman. Montag noch cantate [29. April] ut s. [226.] Anno in xvexrxili. jar. Bl. 25°. Wast1 Goltschmit als lehentreger hatt aufgenumen die negsten maß gegen dem Purkl nach dem Paul Fuermans lehen mit zwaien wern, auch daß stollort mit sampt der andern maß als gegen dem prükl. Bestedig am montag nach reminiscere [10. Märzl. [227.] Thomas Khargel hatt aufgenuemen der Schind= ler zeche sambt ihren vormessnen mossen, wie si die vorrigen gewerkhen innegehabt, uff der Ladung. Bestettigt am donnerstagk am tage Martini [11. November] anno etc. im rrxv. [228.] Thomas Koit hat aufgenomen und bestatiget das war in ligenden auserhalben S. Peter und der nagesten mosse, die Thomas Koit, Franz Stengl zuvor in lehen hot, donerstag noch Egidi1) das xlvii., die zeit gebatner barkmeister Mates Jure, hot mit sampt den geschworn nochgelassen, die uben be nanten mossen, eine mit der andern bauhaftig zu halden mit dem schacht, der uff der morschelde ist. [229.] Baltzer Kürszner hott aufgenommen des Schind- lers zeche uff der Ladung in den alden pflocken, wie ste zuvor ist vormessen. Geschen an sonnobent noch quasimodogeniti (10. April] des rl. jars. Dorzu die undere nehiste mose. [230.] Wolf Breter hot uffgenomen und bestetiget des Paul Furmans zechge uff der Ladunge mit 2 weren, aber so si vor messen ist, hot er si ach bestetiget, wie st vormessen ist. Actum sonn- obent post trinitatis [10. Juni] 1542. jar. [231.] Wolf Breter hot uffgenomen und bestetiget die zeche under des Paul Forman zeche gelegen, das ein weher, das 1) Im Jahre 1547 war Egidtt (1. September) an einem Donnerstage. Der nächste Donnerstag war Mariä Geburt. Wahrscheinlich ist das „noch“ irrtüm lich beigesetzt.
50 Graupner Bergbuch von 1530. mit em stolort pauhaftig halden. Sabato noch Dionisi [15. Okto- ber] anno etc. rrr. Anno in rrrii. [225.] Hans Freysing hat aufgenomen die inder nechst moß kegen den Ebern Graupenn noch Paul Forman. Montag noch cantate [29. April] ut s. [226.] Anno in xvexrxili. jar. Bl. 25°. Wast1 Goltschmit als lehentreger hatt aufgenumen die negsten maß gegen dem Purkl nach dem Paul Fuermans lehen mit zwaien wern, auch daß stollort mit sampt der andern maß als gegen dem prükl. Bestedig am montag nach reminiscere [10. Märzl. [227.] Thomas Khargel hatt aufgenuemen der Schind= ler zeche sambt ihren vormessnen mossen, wie si die vorrigen gewerkhen innegehabt, uff der Ladung. Bestettigt am donnerstagk am tage Martini [11. November] anno etc. im rrxv. [228.] Thomas Koit hat aufgenomen und bestatiget das war in ligenden auserhalben S. Peter und der nagesten mosse, die Thomas Koit, Franz Stengl zuvor in lehen hot, donerstag noch Egidi1) das xlvii., die zeit gebatner barkmeister Mates Jure, hot mit sampt den geschworn nochgelassen, die uben be nanten mossen, eine mit der andern bauhaftig zu halden mit dem schacht, der uff der morschelde ist. [229.] Baltzer Kürszner hott aufgenommen des Schind- lers zeche uff der Ladung in den alden pflocken, wie ste zuvor ist vormessen. Geschen an sonnobent noch quasimodogeniti (10. April] des rl. jars. Dorzu die undere nehiste mose. [230.] Wolf Breter hot uffgenomen und bestetiget des Paul Furmans zechge uff der Ladunge mit 2 weren, aber so si vor messen ist, hot er si ach bestetiget, wie st vormessen ist. Actum sonn- obent post trinitatis [10. Juni] 1542. jar. [231.] Wolf Breter hot uffgenomen und bestetiget die zeche under des Paul Forman zeche gelegen, das ein weher, das 1) Im Jahre 1547 war Egidtt (1. September) an einem Donnerstage. Der nächste Donnerstag war Mariä Geburt. Wahrscheinlich ist das „noch“ irrtüm lich beigesetzt.
Strana 51
Graupner Bergbuch von 1530. 51 Jorge Koch in legen gehapt hot. Actum an sonobent noch exaudi [31. Mai] des 44. In der Luhe. [232.] Anno der minnerzall 43. jor mitwoch noch osteren [28. Märzl ist Merten Weyß kommen vor mich, Dominieus Stengll, bergmeister, und ausgesaget, das er seinem eidem, den Benisch Pegk, ein achtell geschank hot „Uff der Hulfe Gotts“ genant. [233.] Eodem die hot Franz Vnger den Benisch Pegk auch ein achtell, „Uff der Gotts Hulfe“ genant, geschankt und uber- geben. Bl. 26. In der Luhe. [234.] Anno 1544. an dinstag noch trium regnum [sic! 8. Januar] ist erschinen Franz Vnger in eigener person vor mich, Do minicus Stengll, die zeit geschworner bergmeister der her- schaff Grauppen, und angezeiget, das er der erwirdigen, wol gebornen jungfrauen von Schwecz iren genoden eine schicht vor kauft hot, als nemblich in der Luhe under der pastel „Uff der Hilfe Gotts“, ist die ober neheste moß noch des Merten Wei- ßen funtgruben, und entlich von iher gsenoden] baher bezalt worden ist; saget der obgenante vorkaufer die erwirdige, wol geborne jungfrau von wegen irer gutter bezalung hirmit quid, ledig und loß, tut sich auch solger bemelter bergteil ganz und gar vorzeihen mit allem vorrot, wies stet und leit. Geschen wie oben. [235.] Anno freitag noch Anthoni [18. Januar] der minnerzall 44. jar ist erschinen Benisch Pegk, ein mitburger uff Grauppen, vor mich, Dominteus Stengll, bergmeister, und Franz Vnger als ein volmechtiger von wegen der erwirdigen, wol- gebornen jungfrauen von Schwecz; da hot Benisch Pegk an gezetget, das er der erwirdigen, wolgebornen jungfrauen irer ge noden vorkauft hot v achtell in der Luhe gelegen under der pastei, „Uff der Hulfe Gotts“ genant, und ist die ober neheste moß noch des Merten Weyssen funtgruben, und entlichin von irer genoden paher uber bezalt worden ist; saget der obgenante Benisch Pegt/ [am obern Rande von der Hand C: „in der Luhe“] die erwirdige, wolgeborne jungfrauen von wegen irer gutten be zalunge quid, ledig und loß vor idermenniklich, tut sich auch be Bl. 26°.
Graupner Bergbuch von 1530. 51 Jorge Koch in legen gehapt hot. Actum an sonobent noch exaudi [31. Mai] des 44. In der Luhe. [232.] Anno der minnerzall 43. jor mitwoch noch osteren [28. Märzl ist Merten Weyß kommen vor mich, Dominieus Stengll, bergmeister, und ausgesaget, das er seinem eidem, den Benisch Pegk, ein achtell geschank hot „Uff der Hulfe Gotts“ genant. [233.] Eodem die hot Franz Vnger den Benisch Pegk auch ein achtell, „Uff der Gotts Hulfe“ genant, geschankt und uber- geben. Bl. 26. In der Luhe. [234.] Anno 1544. an dinstag noch trium regnum [sic! 8. Januar] ist erschinen Franz Vnger in eigener person vor mich, Do minicus Stengll, die zeit geschworner bergmeister der her- schaff Grauppen, und angezeiget, das er der erwirdigen, wol gebornen jungfrauen von Schwecz iren genoden eine schicht vor kauft hot, als nemblich in der Luhe under der pastel „Uff der Hilfe Gotts“, ist die ober neheste moß noch des Merten Wei- ßen funtgruben, und entlich von iher gsenoden] baher bezalt worden ist; saget der obgenante vorkaufer die erwirdige, wol geborne jungfrau von wegen irer gutter bezalung hirmit quid, ledig und loß, tut sich auch solger bemelter bergteil ganz und gar vorzeihen mit allem vorrot, wies stet und leit. Geschen wie oben. [235.] Anno freitag noch Anthoni [18. Januar] der minnerzall 44. jar ist erschinen Benisch Pegk, ein mitburger uff Grauppen, vor mich, Dominteus Stengll, bergmeister, und Franz Vnger als ein volmechtiger von wegen der erwirdigen, wol- gebornen jungfrauen von Schwecz; da hot Benisch Pegk an gezetget, das er der erwirdigen, wolgebornen jungfrauen irer ge noden vorkauft hot v achtell in der Luhe gelegen under der pastei, „Uff der Hulfe Gotts“ genant, und ist die ober neheste moß noch des Merten Weyssen funtgruben, und entlichin von irer genoden paher uber bezalt worden ist; saget der obgenante Benisch Pegt/ [am obern Rande von der Hand C: „in der Luhe“] die erwirdige, wolgeborne jungfrauen von wegen irer gutten be zalunge quid, ledig und loß vor idermenniklich, tut sich auch be Bl. 26°.
Strana 52
52 Graupner Bergbuch von 1530. melter Benisch Pegt solger pergteil ganz und gaher vorzeihen vor sich, seine erben und erbnehemen und auch von des Merten Wey- ßen kinder wegen; und so des Merten Weyssen kinder kemen und welden einspruche haben, hot sich Benisch Pegk vorwilliget, die er- wirdige jungfrauen an alle expens und scheden solge teil ir freihen. Actum ut supra. [236.] JocuffJangke hot uffgenomen und bestetiget ii weeher in der Luhe zwissen den steige und den furwege, das Michil Weynner zu nehenst in lehen gehapt hot. Actum sonnobent noch invocacit [8. Märzl des 44. [237.] Die edle, wolgeborne jungfrau Dorothea, von Schwecz eptischin, hot uffgenomen und bestetiget die ober andre moß noch des Merten Weyssen funtgruben, in der Luhe gelegen. Actum am sontag iudica [30. Märsl 1544. Sol solge zwe wer mit einer orbet bauhaftig halden. [238.] Wolf Pache hot uffgenomen und bestetiget ein funt- gruben mit einer nehesten mosse uffn gange, der durch des Thomas Kergels wisen ruberstreicht. Actum noch letare des 44. jors am montag [24. Märzl. Bl. 27. In der Luhe. [239.] Wolf Breter hot aufgenomen und bestetig eine fund- gruben auf einem quergange ubig des Andres Vnger lehen gelegen. Actum am sontage letare [15. Märzl des 45. [240.] Andres Vnger hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben aufn gange, der durch des Thomas Kergels wise do durchstreicht. Actum an tag Margrethe [13. Julil des 46. jars. [241.] Am tage Marie himelfart [15. August] des 47. hat Larenz Fussel seinen eidem Franz Brewer die zeche, „Dos ewige Leben“ genant, an der Silber Leiten gelagen, geschenkt und uber geben, domit zu tun und lassen als mit seinem gutt, zu vorkaufen oder wackzuschenken, vor den Thomas Koit, barkmeister. Geschahen wie uben. [242.] Am achten tage noch Marie himelfart [22. August] im xlvit. hot Franz Brewer die zache, „Das ewige Leben“ ge- nant, an der Silber Leiten gelagen, wie die vormessen und vor pfleckt ist, mit sampt den vorrot, wies stet und leit, und irer gerach-
52 Graupner Bergbuch von 1530. melter Benisch Pegt solger pergteil ganz und gaher vorzeihen vor sich, seine erben und erbnehemen und auch von des Merten Wey- ßen kinder wegen; und so des Merten Weyssen kinder kemen und welden einspruche haben, hot sich Benisch Pegk vorwilliget, die er- wirdige jungfrauen an alle expens und scheden solge teil ir freihen. Actum ut supra. [236.] JocuffJangke hot uffgenomen und bestetiget ii weeher in der Luhe zwissen den steige und den furwege, das Michil Weynner zu nehenst in lehen gehapt hot. Actum sonnobent noch invocacit [8. Märzl des 44. [237.] Die edle, wolgeborne jungfrau Dorothea, von Schwecz eptischin, hot uffgenomen und bestetiget die ober andre moß noch des Merten Weyssen funtgruben, in der Luhe gelegen. Actum am sontag iudica [30. Märsl 1544. Sol solge zwe wer mit einer orbet bauhaftig halden. [238.] Wolf Pache hot uffgenomen und bestetiget ein funt- gruben mit einer nehesten mosse uffn gange, der durch des Thomas Kergels wisen ruberstreicht. Actum noch letare des 44. jors am montag [24. Märzl. Bl. 27. In der Luhe. [239.] Wolf Breter hot aufgenomen und bestetig eine fund- gruben auf einem quergange ubig des Andres Vnger lehen gelegen. Actum am sontage letare [15. Märzl des 45. [240.] Andres Vnger hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben aufn gange, der durch des Thomas Kergels wise do durchstreicht. Actum an tag Margrethe [13. Julil des 46. jars. [241.] Am tage Marie himelfart [15. August] des 47. hat Larenz Fussel seinen eidem Franz Brewer die zeche, „Dos ewige Leben“ genant, an der Silber Leiten gelagen, geschenkt und uber geben, domit zu tun und lassen als mit seinem gutt, zu vorkaufen oder wackzuschenken, vor den Thomas Koit, barkmeister. Geschahen wie uben. [242.] Am achten tage noch Marie himelfart [22. August] im xlvit. hot Franz Brewer die zache, „Das ewige Leben“ ge- nant, an der Silber Leiten gelagen, wie die vormessen und vor pfleckt ist, mit sampt den vorrot, wies stet und leit, und irer gerach-
Strana 53
Graupner Bergbuch von 1530. 53 tikeit, wie zuvor gemalt, den ersamen Hans Stossel erblich vorkauft, welche er im an dato por uber bezolt, und saget in sel cher bezolung queit, los und ledig und gewart in dieselbige vor sich und idermanniglich ganz frei. Geschahen in beiwesen Thomas Koit, die zeit barkmeister, in jar und tag wie uben. Auf dem Mokenberge. Bl. 27°. [243.] Item Peter Justell hot uffs neuhe alle halden bestetiget, di do kommen sein aus Monzers zeche, si ligen in mossen aber aussen mossen, keine ausgeschlofsen. Geschen am sontag noch Georgil) des 46. [244.] Item Wolf Fyscher hot aufgenomen und bestetiget alle halden, so aus Glaczen zeche komen sein, si ligen in mossen ader ausser den mossen, kein ausgezogen. Actum ut supra. [245.] Item Wolf Richter hot bestetiget alle halden, so aus S. Niclas kommen sein, si ligen in mossen ader ausserhalb den mossen. Actum ut supra. [246.] Item Hans Nokell hot aufgenomen und bestetiget eine fundgrube, solge mossen zu gebrochen under der erden und uber der erden noch seinem besten; und sein di mossen, di Larenz Fussell gotseligen in lehen gehapt hot. Geschen am sontag cantate [23. Mai] des 46. [247.] Item Wenzel Nossell mit seinem bruderen Jocuff und Pastel Veir haben aufgenomen und bestetiget dem Birrenpaum mit aller gerechtikeit, wie in di alden gewerken in lehen gehapt und gebraucht haben. Actum am tag exaudi [6. Juni] des 46. Am Mogkenberge. Bl. 28. [248.] Paul Fussell hot aufgenomen und bestetiget zwehe wer under dem Pfarhoff gelegen. Geschen an tage Galle [16. Oktober] des 46. Aufn den gange, do Wenzel Nossell uffn belehent ist. [249.] Item Larenz Fussell hot aufgenomen und bestetiget aufs neuhe di Grelle mit zweihen weheren am sontag noch f. Lucas [24. Oktober] des 46. 1) Der 25. April 1546 war Ostersonntag, daher wohl ein Irrtum.
Graupner Bergbuch von 1530. 53 tikeit, wie zuvor gemalt, den ersamen Hans Stossel erblich vorkauft, welche er im an dato por uber bezolt, und saget in sel cher bezolung queit, los und ledig und gewart in dieselbige vor sich und idermanniglich ganz frei. Geschahen in beiwesen Thomas Koit, die zeit barkmeister, in jar und tag wie uben. Auf dem Mokenberge. Bl. 27°. [243.] Item Peter Justell hot uffs neuhe alle halden bestetiget, di do kommen sein aus Monzers zeche, si ligen in mossen aber aussen mossen, keine ausgeschlofsen. Geschen am sontag noch Georgil) des 46. [244.] Item Wolf Fyscher hot aufgenomen und bestetiget alle halden, so aus Glaczen zeche komen sein, si ligen in mossen ader ausser den mossen, kein ausgezogen. Actum ut supra. [245.] Item Wolf Richter hot bestetiget alle halden, so aus S. Niclas kommen sein, si ligen in mossen ader ausserhalb den mossen. Actum ut supra. [246.] Item Hans Nokell hot aufgenomen und bestetiget eine fundgrube, solge mossen zu gebrochen under der erden und uber der erden noch seinem besten; und sein di mossen, di Larenz Fussell gotseligen in lehen gehapt hot. Geschen am sontag cantate [23. Mai] des 46. [247.] Item Wenzel Nossell mit seinem bruderen Jocuff und Pastel Veir haben aufgenomen und bestetiget dem Birrenpaum mit aller gerechtikeit, wie in di alden gewerken in lehen gehapt und gebraucht haben. Actum am tag exaudi [6. Juni] des 46. Am Mogkenberge. Bl. 28. [248.] Paul Fussell hot aufgenomen und bestetiget zwehe wer under dem Pfarhoff gelegen. Geschen an tage Galle [16. Oktober] des 46. Aufn den gange, do Wenzel Nossell uffn belehent ist. [249.] Item Larenz Fussell hot aufgenomen und bestetiget aufs neuhe di Grelle mit zweihen weheren am sontag noch f. Lucas [24. Oktober] des 46. 1) Der 25. April 1546 war Ostersonntag, daher wohl ein Irrtum.
Strana 54
54 Graupner Bergbuch von 1530. B1. 28°. [250.] Wolf Richter hot bestetiget aufs neuhe alle halden, di aus Sant Niclas und aus iren zugehorenden mossen kommen sein, si ligen glaich in mossen ader ausserhalben den mossen. Actum son- tag misericordias domini [24. April] des 47. [251.] Item Peter Jostel als ein steiger von Monzers zeche hot aufgenomen und bestetiget von wegen seiner gewerken alle halden, di aus Monzers zeche und aus iren zugehorenden mossen kommen sein, sie ligen in mossen ader ausserhalben den mossen. Actum sontag misericordias domini [24. April] des 47. [252.] Franz Fussel hot aufgenomen und bestetiget di under nehenste moß und andre moß noch der Grelle, der fundgruben, dt Larenz Fussel in lehen hot. Actum am obent trinitatis [4. Juni] des 47. [253.] Am ff. Iferia?] noch invocavit [28. Februar?] hab ich, Mates Morgenstern, zwischen Gloczen und Monczers zeche ein morscheid geton und befindt sich, dos die von Monczers zeche von der genz uff der strosse vorn orte im weitel in die sole nider gehauen di stuffe funf lochter ein virtel und nicht vor vol eine minide [?] hinaus haben bis in Gloczen zeche. Actum ut supra. 1547. [Am Rande von derselben Hand:] Haben die von Monczers zache hinaus zu hauen bis an die schnur an Gloczen zache an die. schnur. [254.] Item Paul Fissel hatt aufgenomen und bestetiget das Eber Gertzles, das zuvor in mossen und in pflecken das Bartel Romig und GeorgSpitz in lihm haben gehot. Geschen am sonnobent noch letare [17. Märzl in 48. [255.] Item Paul Vissel hat aufgenomen und bestettiget die drit und virde mosse noch der Grelle, die der LorezVissel in lin hat, an den Alden Berge gelegen. Geschen am donerstage noch Procopie [5. Juli] in 48. Such den kauf in ii plot dornoch. [Verweist auf Nr. 271.] Bl. 29. Uff der Ladunge. [256.] Greger Pehem hot uffgenomen und bestetiget des PaulFormans zeche uff der Ladunge mit einer fontgruben. Geschen am montag noch Bartolomei [25. August] des 44. jars. [257.] Meher hot Greger Pehem uffgenomen und bestetiget den erpstollen in di Ladunge mit aller gerechttkeit, die ein erp-
54 Graupner Bergbuch von 1530. B1. 28°. [250.] Wolf Richter hot bestetiget aufs neuhe alle halden, di aus Sant Niclas und aus iren zugehorenden mossen kommen sein, si ligen glaich in mossen ader ausserhalben den mossen. Actum son- tag misericordias domini [24. April] des 47. [251.] Item Peter Jostel als ein steiger von Monzers zeche hot aufgenomen und bestetiget von wegen seiner gewerken alle halden, di aus Monzers zeche und aus iren zugehorenden mossen kommen sein, sie ligen in mossen ader ausserhalben den mossen. Actum sontag misericordias domini [24. April] des 47. [252.] Franz Fussel hot aufgenomen und bestetiget di under nehenste moß und andre moß noch der Grelle, der fundgruben, dt Larenz Fussel in lehen hot. Actum am obent trinitatis [4. Juni] des 47. [253.] Am ff. Iferia?] noch invocavit [28. Februar?] hab ich, Mates Morgenstern, zwischen Gloczen und Monczers zeche ein morscheid geton und befindt sich, dos die von Monczers zeche von der genz uff der strosse vorn orte im weitel in die sole nider gehauen di stuffe funf lochter ein virtel und nicht vor vol eine minide [?] hinaus haben bis in Gloczen zeche. Actum ut supra. 1547. [Am Rande von derselben Hand:] Haben die von Monczers zache hinaus zu hauen bis an die schnur an Gloczen zache an die. schnur. [254.] Item Paul Fissel hatt aufgenomen und bestetiget das Eber Gertzles, das zuvor in mossen und in pflecken das Bartel Romig und GeorgSpitz in lihm haben gehot. Geschen am sonnobent noch letare [17. Märzl in 48. [255.] Item Paul Vissel hat aufgenomen und bestettiget die drit und virde mosse noch der Grelle, die der LorezVissel in lin hat, an den Alden Berge gelegen. Geschen am donerstage noch Procopie [5. Juli] in 48. Such den kauf in ii plot dornoch. [Verweist auf Nr. 271.] Bl. 29. Uff der Ladunge. [256.] Greger Pehem hot uffgenomen und bestetiget des PaulFormans zeche uff der Ladunge mit einer fontgruben. Geschen am montag noch Bartolomei [25. August] des 44. jars. [257.] Meher hot Greger Pehem uffgenomen und bestetiget den erpstollen in di Ladunge mit aller gerechttkeit, die ein erp-
Strana 55
Graupner Bergbuch von 1530. 55 stollen haben soll, zu erhulen als oft es im von noten ist; und was eher vor kluffte und genge uberfaren wert, das eher der erste mutter dorzu ist. Actum und geschen eodem die. [258.] Des Porteners lehen genant. Meher hot Greger Pehem uffgeomen und bestetiget die nehenste und andre moß kegen dem proglen zu dem erpstollen zugutte. Geschen eodem die. [259.] [Ohne Absatz zu der vorangehenden Eintragung hinzu- geschrieben:] Meher aufgenomen und bestetiget den obgenanten mossen zugutte 1 weher ins hangende und ein weher ins ligende. Actum am tage trium regum [6. Januar] des 47. [260.] Meher hot aufgenomen und bestetiget Greger Pehem zweta) weher in di firdunge kegen dem Mogkken Berge der funt- gruben und nehensten mossen zugutte. Actum geschen eodem die [25. August 1544]. [261.] Meher hot Greger Pehem uffgenomen und bestetigt und auch vormessen ein weher ins hangende und ein weher ins ligende. Geschen sonnobent im vigilia sancte Thome [20. Dezem- ber] des 44. Auf der Ladunge. [262.] Frenz Vnger hot aufgenomen und bestetiget ii weher uff der Ladunge auf Schindeles zuge kegen Obern Grauppen. Solge ii weher sollen idliches in sonderheit gebaut werden. Geschen am sontag cantate [3. Mai] des 45. [263.] Mathes Richter hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben uff der Ladunge asserhalben des Greger Behem firdunge kegen Blesenberge ins ligende. [264.] Mathes Nossell hot aufgenomen und bestetiget sein alt lehen, auf der Ladunge gelegen, auf der Rotten Klufft, eine fundgruben mit irer gerechtikeit, wie er si zuvor auch in lehen gehapt hot. Actum sonnobent noch Francisse [9. Oktober] des 46. Ift auch die vorgangene woche vormessen und vorpflugkt worden. Von der zeche hot er den Thomas Koyt ein achtell ge- schankt, wie es stet und leit, domit zu geberen noch seinem behesten. Bleibet Mathes Nossel noch 3 schicht und ein achtell. [265.] Mehr hot Mattes Rossel dem gestrengen herren Jorge Kawcs, heptmon auf Grauppen etc., ein sachzenteil ge Bl. 29'. a) „ein“ unterstrichen, „swei“ am Rande ausgebessert.
Graupner Bergbuch von 1530. 55 stollen haben soll, zu erhulen als oft es im von noten ist; und was eher vor kluffte und genge uberfaren wert, das eher der erste mutter dorzu ist. Actum und geschen eodem die. [258.] Des Porteners lehen genant. Meher hot Greger Pehem uffgeomen und bestetiget die nehenste und andre moß kegen dem proglen zu dem erpstollen zugutte. Geschen eodem die. [259.] [Ohne Absatz zu der vorangehenden Eintragung hinzu- geschrieben:] Meher aufgenomen und bestetiget den obgenanten mossen zugutte 1 weher ins hangende und ein weher ins ligende. Actum am tage trium regum [6. Januar] des 47. [260.] Meher hot aufgenomen und bestetiget Greger Pehem zweta) weher in di firdunge kegen dem Mogkken Berge der funt- gruben und nehensten mossen zugutte. Actum geschen eodem die [25. August 1544]. [261.] Meher hot Greger Pehem uffgenomen und bestetigt und auch vormessen ein weher ins hangende und ein weher ins ligende. Geschen sonnobent im vigilia sancte Thome [20. Dezem- ber] des 44. Auf der Ladunge. [262.] Frenz Vnger hot aufgenomen und bestetiget ii weher uff der Ladunge auf Schindeles zuge kegen Obern Grauppen. Solge ii weher sollen idliches in sonderheit gebaut werden. Geschen am sontag cantate [3. Mai] des 45. [263.] Mathes Richter hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben uff der Ladunge asserhalben des Greger Behem firdunge kegen Blesenberge ins ligende. [264.] Mathes Nossell hot aufgenomen und bestetiget sein alt lehen, auf der Ladunge gelegen, auf der Rotten Klufft, eine fundgruben mit irer gerechtikeit, wie er si zuvor auch in lehen gehapt hot. Actum sonnobent noch Francisse [9. Oktober] des 46. Ift auch die vorgangene woche vormessen und vorpflugkt worden. Von der zeche hot er den Thomas Koyt ein achtell ge- schankt, wie es stet und leit, domit zu geberen noch seinem behesten. Bleibet Mathes Nossel noch 3 schicht und ein achtell. [265.] Mehr hot Mattes Rossel dem gestrengen herren Jorge Kawcs, heptmon auf Grauppen etc., ein sachzenteil ge Bl. 29'. a) „ein“ unterstrichen, „swei“ am Rande ausgebessert.
Strana 56
56 Graupner Bergbuch von 1530. schank, wie es stit und leit under und uber der arden, mit sampt allem forrat, gewonnen ader ungewonnen. Ut supra. Bl. 30. Uff der Ladunge des 44. Bl. 30'. [266.] Wolf Breter hot uffgenomen und bestetiget die nehenste und andre moß kegen den Oberen Grauppen uff der Ladunge noch dem Greger Pehem. Actum sonnobent noch Bartolomei [30. August] des 44. Sol ein schacht uff der marschede angehoben wer den, domit beide mossen bauhaftig gehalden werden. [267.] Frenz Vnger hot aufgenomen und bestetiget i wehr noch Wolfen Bretern uff Greger Behem zuge. Actum sontag cantate [3. Mai] des 45. Sol solge i weher bauhen, wie Wolf Breter sein lehen bauet. [268.] Item Jocuff Czyrner und David Koyt haben aufgenomen und bestetiget di nehenste moß noch Mathes Nossell uff der Rotten Klufft kegen den Obern Grauppen zuhe auf der Ladunge. Actum am sontag noch Francisse [10. Oktober] des 46. Dovon hot David Koyt dem Mathes Nossell ein achtell frei geschank, solges zu gebrauchen und zu gewehren noch seinem besten. [269.] Thomas Koit hot den Mates Nossel das achtel, weliches er in geschenk hat uff seiner zache uff der Ladung, wider vorkauft mit sampt den gewonnen zwittern und gezeuge in allen mossen und gerachtikeit, wies Thomas Koit in gebrach gehabet hot; dorvor sol er in geben 1 virtel zin in die wage antworten uff das nagesten schmelzen, dos er von den zwitern tun wirt, und sol bezolt werden vor allen anderen schuldigern. Geschahen vor Mates Jure, gebatner barkmeister, sontag noch Margareta [17. Juli] das 47. [270.] Am sontag noch Vite [22. Juni] des 50. ist Franz Fussel kommen vorn hern bergmeister mit dem Bastian Schmidt und aldo hot Franz Fussel dem Bastian Schmidt auf und ubergeben di under nehenste und ender moß noch Larens Fussels fundgruben uff der Fimeler klufft. Actum ut supra. Mit aller gerechtikeit, wie er si in lehen gehapt hott. [271.] Ann sonnobent noch invocavit [21. Februar] des 51. ist vorn hern bergmeister erschinen Jocuff Fussel als ein vorkaufer
56 Graupner Bergbuch von 1530. schank, wie es stit und leit under und uber der arden, mit sampt allem forrat, gewonnen ader ungewonnen. Ut supra. Bl. 30. Uff der Ladunge des 44. Bl. 30'. [266.] Wolf Breter hot uffgenomen und bestetiget die nehenste und andre moß kegen den Oberen Grauppen uff der Ladunge noch dem Greger Pehem. Actum sonnobent noch Bartolomei [30. August] des 44. Sol ein schacht uff der marschede angehoben wer den, domit beide mossen bauhaftig gehalden werden. [267.] Frenz Vnger hot aufgenomen und bestetiget i wehr noch Wolfen Bretern uff Greger Behem zuge. Actum sontag cantate [3. Mai] des 45. Sol solge i weher bauhen, wie Wolf Breter sein lehen bauet. [268.] Item Jocuff Czyrner und David Koyt haben aufgenomen und bestetiget di nehenste moß noch Mathes Nossell uff der Rotten Klufft kegen den Obern Grauppen zuhe auf der Ladunge. Actum am sontag noch Francisse [10. Oktober] des 46. Dovon hot David Koyt dem Mathes Nossell ein achtell frei geschank, solges zu gebrauchen und zu gewehren noch seinem besten. [269.] Thomas Koit hot den Mates Nossel das achtel, weliches er in geschenk hat uff seiner zache uff der Ladung, wider vorkauft mit sampt den gewonnen zwittern und gezeuge in allen mossen und gerachtikeit, wies Thomas Koit in gebrach gehabet hot; dorvor sol er in geben 1 virtel zin in die wage antworten uff das nagesten schmelzen, dos er von den zwitern tun wirt, und sol bezolt werden vor allen anderen schuldigern. Geschahen vor Mates Jure, gebatner barkmeister, sontag noch Margareta [17. Juli] das 47. [270.] Am sontag noch Vite [22. Juni] des 50. ist Franz Fussel kommen vorn hern bergmeister mit dem Bastian Schmidt und aldo hot Franz Fussel dem Bastian Schmidt auf und ubergeben di under nehenste und ender moß noch Larens Fussels fundgruben uff der Fimeler klufft. Actum ut supra. Mit aller gerechtikeit, wie er si in lehen gehapt hott. [271.] Ann sonnobent noch invocavit [21. Februar] des 51. ist vorn hern bergmeister erschinen Jocuff Fussel als ein vorkaufer
Strana 57
Graupner Bergbuch von 1530. 57 und Marcus Ditel, kaufer, des anderen teils umb eine halbe zeche, gelegen am Mokenberge, mit namen das Ober Gertles, und auch di Welker halb; also gipt der kaufer vor solche i halbe zechen par iiiz f. Solge iii/ f. hot Jocuff Fussel auch par entpfangen und gibet den Marcus Ditell solche i halbe zechen frei uber mit allen gezeu, ausgenomen di zwitter, di zuvor, ehe der kauf gemacht ist, gewonnen sein; folge tel mag der Marcus Ditel gebrauchen und genissen noch seinem besten als mit seinen anderen wol bekomme- nen gutteren. Solger kauf ist vorn hern bergmeister geschen, der zelt Wolf Fischer. Solche zechen wie oben gemelt hot der lentreger, als Paul Fussel, seinem Bruder, solche ii halbe zechen vorn hern berg- meister uberkegeben, vorn hern bergmeister, wie oben gemelt. Auf Buchwalde im 36. jare. Bl. 31. [272.] Cristof Bwdel hot aufgenomen den erbschtollen im Buchwalde mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol, am tage trinitatis [11. Juni] 36. jar. [273.] Lorenz Ffyssel hot aufgenomen auf Buchwalde ein funtgrube am tage trinitatis [11. Juni] im 36. jar. [274.] Anno domini 1546 am tag esto michi [7. Märzl. Die junc frau von Schwecz ire gnode hat aufgenomen und bestetiget eine funtgrube und beide nechste mossen auf allerlei metall u. s. Sampt einem erbstollen uff den Glancz, uff welchen der Holerw vor zeiten gebaut hat. Actum ut supra. [275.] Item an der mitwoch noch Margarethe [14. Julil hot Hans Schmelezer aufgenomen und bestetiget Sant Anna in Buchwalde mit peiden nehensten mossen auf alle metall zu ge- brauchen noch seinem besten. Des 46. jars. Actum ut supra. [276.] Item Wolf Krinczer und Greger Rober haben aufgenommen und bestettiget Sant Anna in Buchwalde mit beden nesten mossen auf alle metal zu gebrauchen noch seinem besten. Des 48. jars geschen am sonnobent noch unsers hergotz himelfart [12. Mai]. [277.] Item Franz Breuher und Jorge Weyner haben Bl. 31'. aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit aller gerechtikeit, nemlich zwischen den Kreuzberge und obern Hosewetter, „Auf den Willen Gotts“ genant. Actum am tag oculi [9. Märzl des 50.
Graupner Bergbuch von 1530. 57 und Marcus Ditel, kaufer, des anderen teils umb eine halbe zeche, gelegen am Mokenberge, mit namen das Ober Gertles, und auch di Welker halb; also gipt der kaufer vor solche i halbe zechen par iiiz f. Solge iii/ f. hot Jocuff Fussel auch par entpfangen und gibet den Marcus Ditell solche i halbe zechen frei uber mit allen gezeu, ausgenomen di zwitter, di zuvor, ehe der kauf gemacht ist, gewonnen sein; folge tel mag der Marcus Ditel gebrauchen und genissen noch seinem besten als mit seinen anderen wol bekomme- nen gutteren. Solger kauf ist vorn hern bergmeister geschen, der zelt Wolf Fischer. Solche zechen wie oben gemelt hot der lentreger, als Paul Fussel, seinem Bruder, solche ii halbe zechen vorn hern berg- meister uberkegeben, vorn hern bergmeister, wie oben gemelt. Auf Buchwalde im 36. jare. Bl. 31. [272.] Cristof Bwdel hot aufgenomen den erbschtollen im Buchwalde mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol, am tage trinitatis [11. Juni] 36. jar. [273.] Lorenz Ffyssel hot aufgenomen auf Buchwalde ein funtgrube am tage trinitatis [11. Juni] im 36. jar. [274.] Anno domini 1546 am tag esto michi [7. Märzl. Die junc frau von Schwecz ire gnode hat aufgenomen und bestetiget eine funtgrube und beide nechste mossen auf allerlei metall u. s. Sampt einem erbstollen uff den Glancz, uff welchen der Holerw vor zeiten gebaut hat. Actum ut supra. [275.] Item an der mitwoch noch Margarethe [14. Julil hot Hans Schmelezer aufgenomen und bestetiget Sant Anna in Buchwalde mit peiden nehensten mossen auf alle metall zu ge- brauchen noch seinem besten. Des 46. jars. Actum ut supra. [276.] Item Wolf Krinczer und Greger Rober haben aufgenommen und bestettiget Sant Anna in Buchwalde mit beden nesten mossen auf alle metal zu gebrauchen noch seinem besten. Des 48. jars geschen am sonnobent noch unsers hergotz himelfart [12. Mai]. [277.] Item Franz Breuher und Jorge Weyner haben Bl. 31'. aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit aller gerechtikeit, nemlich zwischen den Kreuzberge und obern Hosewetter, „Auf den Willen Gotts“ genant. Actum am tag oculi [9. Märzl des 50.
Strana 58
58 Graupner Bergbuch von 1530. [278.] Meher hot aufgenomen und bestetiget Larenz Fussel di ober nehenste und ander moß dem Willen Gotts. Eodem. [279.] Item Dovid Hirn hott aufgenomen und bestetiget di under nehenste und andere moss noch Jorgen Weyners fund gruben am Hosewetter gelegen. Actum an sontag cantate [26. April] des 51. [280.] Item Brosius Grimmer hot aufgenomen und be- stetiget 2 wehr an Hosewetter gelegen ausserhalben des Ven turen virdung in der Bernfellerin garten. Actum sonn- obent noch dem neuhen jare [2. Januar, durchstristen „noch Appo lonie“, 13. Februar] des 52. [281.] Item Franze Ffussel hot aufgenomen und bestetiget di Bergmeister in allen mossen, wie si di alden gewerken zu lehen bekommen haben. Actum am tag Michelis [29. September] des 51. Bl. 32. Auf dem Mogkenberge. Bl. 32°. [282.] Item Peter Perger hot aufgenomen und bestetigt der jungfrauen Dorothean, eptischin zu Schwez, zugute di nehenste und andere moss noch der Jarkoche kegen Sant Lucas zu. Actum am sontag noch assumpcionis Marie [19. August] des 48. [283.] Item meher eodem die hot di jungfrau aufgenomen und be- stetiget Sant Lucas mit iren mossen, wie in die alden gewerken in lehen gehapt haben. [284.] Item Franz Pazelt hot aufgenomen und bestetiget di Patteler neben des Zaslers wihesen, di di Binzel in lehen gehapt haben, mit einer fundgruben. Actum am montag noch osteren [2. April] des 49. jars. [285.] Item Maz Pfendensagk hot aufgenomen und be- stettget S. Dorothea ader S. Urten als eine fundgruben mit irer gerechtikeit, was belangset] den Hans Nolkl, do uff er belent ist, seinen mossen unvorschatt. Actum am tag Nicolai [6. De zember] des 49. [286.] Am dinstag, den achten tag noch Marie geburt [15. Sep- tember] des 51. ist ein aufgerichter, redlicher erbkauf geschen umb eine halbe zeche ader umb ii schicht, gelegen in den Zyn Walde uff der herschaft Grauppen, „Uffn Stern“ genant, als nemlich Philup Schmidt, vorkaufer, und der edle, gestrenge ern- vester her Wolfvon Schonberk, her uf Maxen, kaufer, des
58 Graupner Bergbuch von 1530. [278.] Meher hot aufgenomen und bestetiget Larenz Fussel di ober nehenste und ander moß dem Willen Gotts. Eodem. [279.] Item Dovid Hirn hott aufgenomen und bestetiget di under nehenste und andere moss noch Jorgen Weyners fund gruben am Hosewetter gelegen. Actum an sontag cantate [26. April] des 51. [280.] Item Brosius Grimmer hot aufgenomen und be- stetiget 2 wehr an Hosewetter gelegen ausserhalben des Ven turen virdung in der Bernfellerin garten. Actum sonn- obent noch dem neuhen jare [2. Januar, durchstristen „noch Appo lonie“, 13. Februar] des 52. [281.] Item Franze Ffussel hot aufgenomen und bestetiget di Bergmeister in allen mossen, wie si di alden gewerken zu lehen bekommen haben. Actum am tag Michelis [29. September] des 51. Bl. 32. Auf dem Mogkenberge. Bl. 32°. [282.] Item Peter Perger hot aufgenomen und bestetigt der jungfrauen Dorothean, eptischin zu Schwez, zugute di nehenste und andere moss noch der Jarkoche kegen Sant Lucas zu. Actum am sontag noch assumpcionis Marie [19. August] des 48. [283.] Item meher eodem die hot di jungfrau aufgenomen und be- stetiget Sant Lucas mit iren mossen, wie in die alden gewerken in lehen gehapt haben. [284.] Item Franz Pazelt hot aufgenomen und bestetiget di Patteler neben des Zaslers wihesen, di di Binzel in lehen gehapt haben, mit einer fundgruben. Actum am montag noch osteren [2. April] des 49. jars. [285.] Item Maz Pfendensagk hot aufgenomen und be- stettget S. Dorothea ader S. Urten als eine fundgruben mit irer gerechtikeit, was belangset] den Hans Nolkl, do uff er belent ist, seinen mossen unvorschatt. Actum am tag Nicolai [6. De zember] des 49. [286.] Am dinstag, den achten tag noch Marie geburt [15. Sep- tember] des 51. ist ein aufgerichter, redlicher erbkauf geschen umb eine halbe zeche ader umb ii schicht, gelegen in den Zyn Walde uff der herschaft Grauppen, „Uffn Stern“ genant, als nemlich Philup Schmidt, vorkaufer, und der edle, gestrenge ern- vester her Wolfvon Schonberk, her uf Maxen, kaufer, des
Strana 59
Graupner Bergbuch von 1530. 59 anderen teils; also hot der edle ernvester, gestrenger her Wolf vor solche i zeche par gelt geben 20 f., welche 20 f.. Philup Schmidt par zu seinen henden danklich entpfangen hott. Uff solchen kauf gibet Philup Schmidt seinem kaufer uff oben gemelter zeche 2 schicht uber mit allem vorrot, wie es stett und leit, wie er st in gebrauch hott gehabet, noch seinem besten als mit seinen anderen wol be kommenen gutteren. Solge aufgobe ist geschen vorn hern berg- meister, der zeit Wolf Fischer. Actum ut supra. Uff der Silber Leyte. [287.] Item David Koyt, Paul Pehem haben aufgenomen und bestetiget di nehenste und ander moß noch S. Peter, genant „Uffn Venusstellen“. Actum am sontag noch Franziffe [9. Oktober] des 52. Uffn Blezperg im xxxi. jore. BI. 33 [288.] Nachdem der pergmeister sampt seinem perggeschwornen vorgunt und nochgelossen hat, was peitreffend ist di zwitracht und zusprüche, die pergteil alhi uf Grauppen Peter Hopnners erben zu einem teil und zum andern Stenislaus Burdo, di zait stadtschreiber zu Tochaw, di sache gutlich und sonlich zu vor tragen, also ist di sache geortert wi folget: Auf heut dato sunnabent am obent Martini [10. November] anno 1543 ist alhi uff Grauppen erschinen vor pergmeister und geschwornen mit namen Peter Muck, burger zu Brux, ein folmechtiger Stenislaus Burdo, zu einem teil, und Veit Lan- dysch von Truptsyczch und Nikel Cristell von Ockern zum andern teil, auch folmechtige und miterben Peter Hopnners von Paredll, und haben uff peden parten peikant und ausgesagt, wi das si sich gutlich durch mittel gutter leut vortragen und di sache geortert haben. Alle zwitracht und anspruche, di Stenzel Burdo vormeint zu haben zu des Peter Hopnners pergteil in anfode- runge, solche zuspruche und anfoderung und zuspruch sagt Peter Muck als ein folmechtiger Stenzel Burdo den Veit Landysch und seine miterben ganz frei, quidt, ledich und los, lauter an alles gefer. Auch hat Veit Landysch aldo di burgen des Stenzels los- gesagt von im und seine miterben. Auch soll den Peter Mucken 4 schock schwertgelt geracht und uberantwordt werden; das ander
Graupner Bergbuch von 1530. 59 anderen teils; also hot der edle ernvester, gestrenger her Wolf vor solche i zeche par gelt geben 20 f., welche 20 f.. Philup Schmidt par zu seinen henden danklich entpfangen hott. Uff solchen kauf gibet Philup Schmidt seinem kaufer uff oben gemelter zeche 2 schicht uber mit allem vorrot, wie es stett und leit, wie er st in gebrauch hott gehabet, noch seinem besten als mit seinen anderen wol be kommenen gutteren. Solge aufgobe ist geschen vorn hern berg- meister, der zeit Wolf Fischer. Actum ut supra. Uff der Silber Leyte. [287.] Item David Koyt, Paul Pehem haben aufgenomen und bestetiget di nehenste und ander moß noch S. Peter, genant „Uffn Venusstellen“. Actum am sontag noch Franziffe [9. Oktober] des 52. Uffn Blezperg im xxxi. jore. BI. 33 [288.] Nachdem der pergmeister sampt seinem perggeschwornen vorgunt und nochgelossen hat, was peitreffend ist di zwitracht und zusprüche, die pergteil alhi uf Grauppen Peter Hopnners erben zu einem teil und zum andern Stenislaus Burdo, di zait stadtschreiber zu Tochaw, di sache gutlich und sonlich zu vor tragen, also ist di sache geortert wi folget: Auf heut dato sunnabent am obent Martini [10. November] anno 1543 ist alhi uff Grauppen erschinen vor pergmeister und geschwornen mit namen Peter Muck, burger zu Brux, ein folmechtiger Stenislaus Burdo, zu einem teil, und Veit Lan- dysch von Truptsyczch und Nikel Cristell von Ockern zum andern teil, auch folmechtige und miterben Peter Hopnners von Paredll, und haben uff peden parten peikant und ausgesagt, wi das si sich gutlich durch mittel gutter leut vortragen und di sache geortert haben. Alle zwitracht und anspruche, di Stenzel Burdo vormeint zu haben zu des Peter Hopnners pergteil in anfode- runge, solche zuspruche und anfoderung und zuspruch sagt Peter Muck als ein folmechtiger Stenzel Burdo den Veit Landysch und seine miterben ganz frei, quidt, ledich und los, lauter an alles gefer. Auch hat Veit Landysch aldo di burgen des Stenzels los- gesagt von im und seine miterben. Auch soll den Peter Mucken 4 schock schwertgelt geracht und uberantwordt werden; das ander
Strana 60
60 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 33'. hinderstellige gelt sol der Veit Landysch sampt seinen/ mit- erben follent enpfahen und haben, als nemlich 30 ß. noch laut des pergpuch. Auch hat der Peter Muck di folmacht, welliche der Stenzel vor sich geben hat, eingilegt in das pergpuch alhi uff Grauppen, do solchs geschehen ist, do ist es eingeschriben in das pergpuch, di zeit Dominicus Stengel pergmeister, Tho mas Koth, di zeit ein geschwornen, Thomas Kargel, ein steiger uffen Tiffen Stoln. [289.] Bartel Vnger hot uffgenomen und bestetiget das Kuheloch, aufn Blesenberg gelegen, mit aller gerechtikeit, wie es di alden gewerken in lehen gehapt haben. Geschen am donerstage noch s. Anne [30. Juli] des 45. [290.] Meher hot Bartel Vnger uffgenomen und bestetiget eodem die die under nehenste moß noch der fundgruben. Solge nehenste moß sol er sonderlich bauhaftig halden. [291.] Thomas Walter als ein steiger uff der Obern zeche am Blesenperk hot aufgenomen und bestetiget den gewerken zu- gutte das Kuheloch mit zwehen weren, wie es di alden gewerken in gebrauch gehapt haben. Geschen am sontag noch Mathias [28. Februar] des 46. [292.] Item Valten, Jorge, Matheg Vnger haben auf- genomen und bestetiget das Fegefeuer obendig der Schoppe mit il wehern und sollen solge i wehr sonderlich bauhaftig halden. Actum am tag visitacionis Marie [2. Juli] des 50. [293.] Am montag noch ostern [22. April] des 49.a) ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, als nemlich Valten Binzel vor kaufer und Jorge Vinzel ein kaufer umb di halbe zeche auf der Schoppe. Also hot der kaufer Jorge Vinzel seinem brudern vor solge halbe zeche geben par vi f. ix g. und also hot Valten seinem brudern Jorge solge teil auf und ubergeben vorn hern bergmeister in aller gerechtikeit, wie es stet und leit, wie er sie hot aufgenomen und im bergbuch vorleibet ist. Actum ut supra. [294.] Am tag visitacionis Marie [2. Juli] des 50. ist ein widerkauf geschen, als nemlich Jorge, Mathes Binzell, vorkaufer, eins teils und Valten Vinzel, kaufer, des anderen teils umb ein dritten teil der zeche wie oben gemelt. Also sol der kaufer vor solgen dritten teil geben ü f. reinisch und sol solge iii f. geben uff nehenst schmelzen. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest a) „49“ über der nicht ausgestrichenen Jahreszahl „50“ darübergeschrieben. Bl. 34.
60 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 33'. hinderstellige gelt sol der Veit Landysch sampt seinen/ mit- erben follent enpfahen und haben, als nemlich 30 ß. noch laut des pergpuch. Auch hat der Peter Muck di folmacht, welliche der Stenzel vor sich geben hat, eingilegt in das pergpuch alhi uff Grauppen, do solchs geschehen ist, do ist es eingeschriben in das pergpuch, di zeit Dominicus Stengel pergmeister, Tho mas Koth, di zeit ein geschwornen, Thomas Kargel, ein steiger uffen Tiffen Stoln. [289.] Bartel Vnger hot uffgenomen und bestetiget das Kuheloch, aufn Blesenberg gelegen, mit aller gerechtikeit, wie es di alden gewerken in lehen gehapt haben. Geschen am donerstage noch s. Anne [30. Juli] des 45. [290.] Meher hot Bartel Vnger uffgenomen und bestetiget eodem die die under nehenste moß noch der fundgruben. Solge nehenste moß sol er sonderlich bauhaftig halden. [291.] Thomas Walter als ein steiger uff der Obern zeche am Blesenperk hot aufgenomen und bestetiget den gewerken zu- gutte das Kuheloch mit zwehen weren, wie es di alden gewerken in gebrauch gehapt haben. Geschen am sontag noch Mathias [28. Februar] des 46. [292.] Item Valten, Jorge, Matheg Vnger haben auf- genomen und bestetiget das Fegefeuer obendig der Schoppe mit il wehern und sollen solge i wehr sonderlich bauhaftig halden. Actum am tag visitacionis Marie [2. Juli] des 50. [293.] Am montag noch ostern [22. April] des 49.a) ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, als nemlich Valten Binzel vor kaufer und Jorge Vinzel ein kaufer umb di halbe zeche auf der Schoppe. Also hot der kaufer Jorge Vinzel seinem brudern vor solge halbe zeche geben par vi f. ix g. und also hot Valten seinem brudern Jorge solge teil auf und ubergeben vorn hern bergmeister in aller gerechtikeit, wie es stet und leit, wie er sie hot aufgenomen und im bergbuch vorleibet ist. Actum ut supra. [294.] Am tag visitacionis Marie [2. Juli] des 50. ist ein widerkauf geschen, als nemlich Jorge, Mathes Binzell, vorkaufer, eins teils und Valten Vinzel, kaufer, des anderen teils umb ein dritten teil der zeche wie oben gemelt. Also sol der kaufer vor solgen dritten teil geben ü f. reinisch und sol solge iii f. geben uff nehenst schmelzen. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest a) „49“ über der nicht ausgestrichenen Jahreszahl „50“ darübergeschrieben. Bl. 34.
Strana 61
Graupner Bergbuch von 1530. 61 zu halden. Solger kauf ist geschen vorn hern bergmeister, der zeit Wolf Fischer. Uffn Hosewetter. [295.] Item Paul Pehem hot aufgenomen und bestetiget am Hosewetter di under nehenste und ander mosse noch dem Peter Parfus uff der Neuhen Klufft ausserhalben Jorgen Bot- teners mossen, anderen alden mossen unvorschatt. Actum sonn obent noch invocavit [12. Märsl des 52. [296.] Am sonnobet noch Mathei [26. September] des 51. jars ist Bl. 34. ein endlicher, redlicher kauf geschen umb eine zeche, gelegen im Preussenperge, welche Steffen Kleß in lehen hott gehapt, nemlich GregerReffler, vorkaufer, und Blastus Zechel und Hans Peyr, kaufer, des anderen teils. Also hot Blasius Zechel den Greger Raffeler geben 11/2 ß. par gelt und sol in noch geben uff nehenst schmelzen 15 g. und der Hans Peyr hott gegeben an solchen kauf 1 ß. 15 g. und sol im noch geben auch auf nehenst schmelzen 1 ß. 15 g. Solchen kauf gedenk peide part stett vehest zu halden. Also hot der Greger Raffeler solche zeche vorkauft mit allen vorrot, wie es stett und leit. Solcher kauf ist geschen vorn hern bergmeister, der zeit Wolf Fischer. [297.] Am sontag noch cantate [3. Mai] des 51. ist ein rechter, auf gerichter erbkauf geschen vorn hern bergmeister, als nemlich Mathes Richter, vorkaufer, und Mathes Schott, kau- fer, umb eine halbe zeche, an Alden Berge gelegen, mit namen „Auf der Kuhe“. Sol der kaufer vor solche halbe zeche geben 1/2 c. zin uff nehenst schmelzen. Solche bezalunge ist nicht geschen. [298.] Verner hot sich Mathes Schott bewilliget dem Val- ten Richter: Alspalde so gelt den hern berghauptman zu gestelt wert von wegen des vorlogs, wil Mathes Schott dem Val- ten Richter solchen 1/2 c. zin mit parem gelde obtragen; so aber nicht, bewilliget sich Mathes Schott, dem Valten Richter solche oben gemelte zeche als heute uber 6 wochen einzureumen und uberzugeben, und sol Valten Richter noch ausgang der 6 wochen mit solcher halben zeche zu tun haben als/ mit seinem eigenen gutte, gleich als wie alle recht doruber ergangen weren. Actum am sontage noch trium regum [10. Januar] des 52. Uber solches saget Valten Richter dem Mathes Richter [sie!] quid, ledig und los. Bl. 35.
Graupner Bergbuch von 1530. 61 zu halden. Solger kauf ist geschen vorn hern bergmeister, der zeit Wolf Fischer. Uffn Hosewetter. [295.] Item Paul Pehem hot aufgenomen und bestetiget am Hosewetter di under nehenste und ander mosse noch dem Peter Parfus uff der Neuhen Klufft ausserhalben Jorgen Bot- teners mossen, anderen alden mossen unvorschatt. Actum sonn obent noch invocavit [12. Märsl des 52. [296.] Am sonnobet noch Mathei [26. September] des 51. jars ist Bl. 34. ein endlicher, redlicher kauf geschen umb eine zeche, gelegen im Preussenperge, welche Steffen Kleß in lehen hott gehapt, nemlich GregerReffler, vorkaufer, und Blastus Zechel und Hans Peyr, kaufer, des anderen teils. Also hot Blasius Zechel den Greger Raffeler geben 11/2 ß. par gelt und sol in noch geben uff nehenst schmelzen 15 g. und der Hans Peyr hott gegeben an solchen kauf 1 ß. 15 g. und sol im noch geben auch auf nehenst schmelzen 1 ß. 15 g. Solchen kauf gedenk peide part stett vehest zu halden. Also hot der Greger Raffeler solche zeche vorkauft mit allen vorrot, wie es stett und leit. Solcher kauf ist geschen vorn hern bergmeister, der zeit Wolf Fischer. [297.] Am sontag noch cantate [3. Mai] des 51. ist ein rechter, auf gerichter erbkauf geschen vorn hern bergmeister, als nemlich Mathes Richter, vorkaufer, und Mathes Schott, kau- fer, umb eine halbe zeche, an Alden Berge gelegen, mit namen „Auf der Kuhe“. Sol der kaufer vor solche halbe zeche geben 1/2 c. zin uff nehenst schmelzen. Solche bezalunge ist nicht geschen. [298.] Verner hot sich Mathes Schott bewilliget dem Val- ten Richter: Alspalde so gelt den hern berghauptman zu gestelt wert von wegen des vorlogs, wil Mathes Schott dem Val- ten Richter solchen 1/2 c. zin mit parem gelde obtragen; so aber nicht, bewilliget sich Mathes Schott, dem Valten Richter solche oben gemelte zeche als heute uber 6 wochen einzureumen und uberzugeben, und sol Valten Richter noch ausgang der 6 wochen mit solcher halben zeche zu tun haben als/ mit seinem eigenen gutte, gleich als wie alle recht doruber ergangen weren. Actum am sontage noch trium regum [10. Januar] des 52. Uber solches saget Valten Richter dem Mathes Richter [sie!] quid, ledig und los. Bl. 35.
Strana 62
62 Graupner Bergbuch von 1530. [299.] An heut montags noch Katharina [27. November] anno etc. xlii. hab ich, Waczlaw her von Warttenperk auf Leippa und Grauppen etc., der erbarn und tugentsamen frauen Walpurg, nochgelossenen wittfrauen Nickel Ruprechts seligern, und iren erben di zwittermole sampt der hutten in der Moglicz underhalb Greger Behmen mol gelegen, mitt allem vorrott, wi si des orts gelegen, erblich und eigentumlich, diselbe zu geprauchen, auf und ubergeben, hob [siel] und dis zur gedechtnus ins bergbuch vorleiben lassen. Im jar und tagk wi oben. [300.] Am sontag noch Jacobi [27. Juli] des 50. hot aufgenomen und bestetiget des Franz Vngers zeche Uffn Flerren Stein mit ti weheren und „Uffn wilden Bruderen“ uffs neuhe getauft. Lehentreger Cristoff Kun und Valten Fischer. Item auf solger zeche wie oben gemelt haben di lehentreger Franzen Engelbrichten 1 schicht ubergeben mit allem vorrot, wie es stet und leit. Bl. 35'. Uffn Mogkenberge. [301.] Item Peter Justel hot alle halden bestetiget, di aus Monzers ader aus den Loseren oder aus iren zechen kommen sein, si ltgen gleich in mossen ader außn mossen. Actum sontag noch Georgi [28. April] des 49. [302.] Item Wolf Richter hot alle halden bestetiget, di aus S. Niclas kommen sein ader aus iren zechen, si ligen gleich in mossen ader außn mossen. Actum ut supra. [303.] Item Franz Fussel hot bestetiget alle halden, so aus Glazen zeche ader aus iren mossen kommen sein, si ligen gleich in mossen ader außn mossen. Actum ut supra. [304.] Item her Balten Richter von Fohezdorff hot aufge nomen und bestetiget i weher, nemlich under dem Halme asserhal ben des Philups mossen. Actum am tag letare [16. Märsl des 50. [305.] Item Peter Closterlen hot aufgenomen und besteti get ein wehr ausserhalben der Fimeler moß ins hangende den Fimelen zugutte, ist auch durch den bergmeister vormessen und vorpflogkt worden. Actum am tag letare [16. Märsl des 50. [306.] Am tage concepcionis Marie [8. Dezember] des 51. jars ist vorn hern bergmeister kommen als nemlich Cristoff Seli= Bl. 36.
62 Graupner Bergbuch von 1530. [299.] An heut montags noch Katharina [27. November] anno etc. xlii. hab ich, Waczlaw her von Warttenperk auf Leippa und Grauppen etc., der erbarn und tugentsamen frauen Walpurg, nochgelossenen wittfrauen Nickel Ruprechts seligern, und iren erben di zwittermole sampt der hutten in der Moglicz underhalb Greger Behmen mol gelegen, mitt allem vorrott, wi si des orts gelegen, erblich und eigentumlich, diselbe zu geprauchen, auf und ubergeben, hob [siel] und dis zur gedechtnus ins bergbuch vorleiben lassen. Im jar und tagk wi oben. [300.] Am sontag noch Jacobi [27. Juli] des 50. hot aufgenomen und bestetiget des Franz Vngers zeche Uffn Flerren Stein mit ti weheren und „Uffn wilden Bruderen“ uffs neuhe getauft. Lehentreger Cristoff Kun und Valten Fischer. Item auf solger zeche wie oben gemelt haben di lehentreger Franzen Engelbrichten 1 schicht ubergeben mit allem vorrot, wie es stet und leit. Bl. 35'. Uffn Mogkenberge. [301.] Item Peter Justel hot alle halden bestetiget, di aus Monzers ader aus den Loseren oder aus iren zechen kommen sein, si ltgen gleich in mossen ader außn mossen. Actum sontag noch Georgi [28. April] des 49. [302.] Item Wolf Richter hot alle halden bestetiget, di aus S. Niclas kommen sein ader aus iren zechen, si ligen gleich in mossen ader außn mossen. Actum ut supra. [303.] Item Franz Fussel hot bestetiget alle halden, so aus Glazen zeche ader aus iren mossen kommen sein, si ligen gleich in mossen ader außn mossen. Actum ut supra. [304.] Item her Balten Richter von Fohezdorff hot aufge nomen und bestetiget i weher, nemlich under dem Halme asserhal ben des Philups mossen. Actum am tag letare [16. Märsl des 50. [305.] Item Peter Closterlen hot aufgenomen und besteti get ein wehr ausserhalben der Fimeler moß ins hangende den Fimelen zugutte, ist auch durch den bergmeister vormessen und vorpflogkt worden. Actum am tag letare [16. Märsl des 50. [306.] Am tage concepcionis Marie [8. Dezember] des 51. jars ist vorn hern bergmeister kommen als nemlich Cristoff Seli= Bl. 36.
Strana 63
Graupner Bergbuch von 1530. 63 ger, aus dem Geusigk wonhaftig, und Hans Schlefiger von wegen Valten Steffens von Bernstein und aldo hot Cristoff Seliger dem Balten Steffen auf und uberschreiben lossen in kegenwerz Hans Schlesigers als ein anwalt Valten Steffens ein wer uffn Zynwalde neben dem Philup Schmids mossen kegen den rinnelen. Solches wer gibt Cristoff Seliger dem Valten Steffen uber in aller gerechtikeit, wie ers aufgenomen hott. [307.] Meher hot Valten Steffen aufgenomen und besteti get noch ein wer dem gekauften wer zugutte. Actum ut supra. Ader was do frei ist und was er kan einbrengen. [308.] Am sonnobent noch dem neuhen jarstage [2. Januar] des 52. ist ein rechter, redlicher kauf geschen vorn hern bergmeister, nemlich Jocuff Muldener vorkaufer umb di halbe zeche Sant Katherina, welche halbe zeche der Muldener von Franzen Schmidt gekauft hott, und Larenz Schnetder kaufer. Also hot Jocuff Muldener dem Larenz Schneider solche halbe zeche geben umb xit f. reinisch, jo rrü w. g. vor 1 f. gerechnt. Also hot gemelter kaufer an solchen kauf par geben vi f. und sol auf nehenst- konftig pfingsten geben vi f. Solche halbe zeche hott Jocuff Mul- dener vorkauft mit allen vorrat, wie es stett und leit auf der zeche, der zeit bergmeister Wolf Fischer. [309.] Verner sein kaufer und vorkaufer eins worden und hot gemelter Larenz Schneider dem Jocuff Muldener die anderen 2 schichten abgekauft, nemlich umb 11 f. reynisch [Ver- wetsungszeichen und Bemerkung „Such vort uffn anderen plat“], underschittlich zu bezalen. Erstlich gipt gemelter kaufer an solchen teilen, die er ime vorgenuge hott des meisten teils, und bleibet noch 2 schogt dem Muldener hinderstellig, di er ime geben sol uff nehenstkonftig Jacobt des 52. jars. Solcher kauf ist geschen vorn hern bergmeister Wolf Fischeren an sonnobent noch jubilate [14. Mai] des 52. [310.] Item Franze Pazelt hot aufgenomen und bestetiget Bl. 36s. des Bernfellers fundgruben mit einer nehensten mossen under dem Nidersten Hosewetter mit dem erbstollen in aller ge- rechtikeit, wie si di Berfellen im lehen gehapt haben. Actum am sontag noch concepcionis Marie [13. Dezember] des 51. Wie di mossen vormessen sein, ist im vorlihen worden. [311.] Am sontag noch dem neuhen jarstage [3. Januar] des 52. ist ein rechter, redlicher, aufgerichter erbkauf geschen vorn hern Bí. 37. Weisläcer, Graupner Bergbuch
Graupner Bergbuch von 1530. 63 ger, aus dem Geusigk wonhaftig, und Hans Schlefiger von wegen Valten Steffens von Bernstein und aldo hot Cristoff Seliger dem Balten Steffen auf und uberschreiben lossen in kegenwerz Hans Schlesigers als ein anwalt Valten Steffens ein wer uffn Zynwalde neben dem Philup Schmids mossen kegen den rinnelen. Solches wer gibt Cristoff Seliger dem Valten Steffen uber in aller gerechtikeit, wie ers aufgenomen hott. [307.] Meher hot Valten Steffen aufgenomen und besteti get noch ein wer dem gekauften wer zugutte. Actum ut supra. Ader was do frei ist und was er kan einbrengen. [308.] Am sonnobent noch dem neuhen jarstage [2. Januar] des 52. ist ein rechter, redlicher kauf geschen vorn hern bergmeister, nemlich Jocuff Muldener vorkaufer umb di halbe zeche Sant Katherina, welche halbe zeche der Muldener von Franzen Schmidt gekauft hott, und Larenz Schnetder kaufer. Also hot Jocuff Muldener dem Larenz Schneider solche halbe zeche geben umb xit f. reinisch, jo rrü w. g. vor 1 f. gerechnt. Also hot gemelter kaufer an solchen kauf par geben vi f. und sol auf nehenst- konftig pfingsten geben vi f. Solche halbe zeche hott Jocuff Mul- dener vorkauft mit allen vorrat, wie es stett und leit auf der zeche, der zeit bergmeister Wolf Fischer. [309.] Verner sein kaufer und vorkaufer eins worden und hot gemelter Larenz Schneider dem Jocuff Muldener die anderen 2 schichten abgekauft, nemlich umb 11 f. reynisch [Ver- wetsungszeichen und Bemerkung „Such vort uffn anderen plat“], underschittlich zu bezalen. Erstlich gipt gemelter kaufer an solchen teilen, die er ime vorgenuge hott des meisten teils, und bleibet noch 2 schogt dem Muldener hinderstellig, di er ime geben sol uff nehenstkonftig Jacobt des 52. jars. Solcher kauf ist geschen vorn hern bergmeister Wolf Fischeren an sonnobent noch jubilate [14. Mai] des 52. [310.] Item Franze Pazelt hot aufgenomen und bestetiget Bl. 36s. des Bernfellers fundgruben mit einer nehensten mossen under dem Nidersten Hosewetter mit dem erbstollen in aller ge- rechtikeit, wie si di Berfellen im lehen gehapt haben. Actum am sontag noch concepcionis Marie [13. Dezember] des 51. Wie di mossen vormessen sein, ist im vorlihen worden. [311.] Am sontag noch dem neuhen jarstage [3. Januar] des 52. ist ein rechter, redlicher, aufgerichter erbkauf geschen vorn hern Bí. 37. Weisläcer, Graupner Bergbuch
Strana 64
64 Graupner Bergbuch von 1530. bergmeister, nemlich Bernhart Gutkeß vorkaufer und Piter Koler, Maz Kun, kaufer umb di mole in der Moglicz, gelegen zwischen Valten Ruprichs und Jocuffs Pfen- densags mole, und umb di zeche uffn Mogkenberge, nemlich di Lenschaft und S. Margrett, ausgenomen was Bernhart Gutkeß dem Jocuff Pfendensag uff S. Margrett vorkauft hott zwischen S. Merten und S. Margrett zwischen den tageschechten, und sol Jocuff Pfendensag di schechte forderlich halden. Soferne st ir for- dernis doselbesten haben worden, sollen diselbigen gewerken dem Pfendensag ii g. von einer schicht schachtsteuer geben und von einer halben schicht i g. Und so Jocuff Pfendensag solchen kauf nicht halden worde, so sol solche zeche und mossen dem Peter Koler und Maz Kun gar, ganz volkomlich heimgehen in allen mossen, wie ste der Barnhart Gutkeß in gebrauch gehapt hott. Und vor solche zechen und mole mit sampt den vorrott uffn berge und vor der mole sollen st schuldig zu vorbonden sein zu geben sechzig f. reinisch, jo rxiii w. g. vor 1 f. gerechnt, und sollen di kaufer geben erstlich uff pfingsten nehenstkonftig 10 f. und nehenstfolgens Mertini 10 f. und also forthin alle jar 20 f. uff gemelte zwue tagzeit, pfingsten und Mertint, piß solche summa, wie oben gemelt, vorgenuget und bezalt wert, si schmelzen ader schmelzen nicht, so sollen di kaufer solche oben gemelte tagezeit halden. Und das firtel zin, das der Jocuff Pfendensag an oben gemelten kauf geben worde, sol der Piter Koler und Maz Kun an der letzten tagezeit an disen kauf obegekorzet werden. Bergmeister der zeit Wolf Fischer. Bl. 37. Am Kuenczelsberge. [312.] Jorg Hertel hot aufgenomen am Kenczelsberge in meines gnedigen hern freihes das lin, das der Jorge Beme tnergehabet hot, eine funtgrube und einen erbtstollen mit seiner gerechkeit. Mit nochlossung des bergmesters sol ich di funtgrube mit den stollen bauhaftig halden. Geschen an obent Simon und Judes [27. Oktober] im xlit. jar. [313.] Nickel Hopffner hot bestetiget eine fundgruben under den Flerren Steine obendig den Hosewetter in wagenwege. Actum an der mitwoch noch Bartolomei [25. August] des 46. Gemudt uff alle metall an der mitwoch noch Laurenti [11. Augustl des 46. in der sechsten stunden nochmittag.
64 Graupner Bergbuch von 1530. bergmeister, nemlich Bernhart Gutkeß vorkaufer und Piter Koler, Maz Kun, kaufer umb di mole in der Moglicz, gelegen zwischen Valten Ruprichs und Jocuffs Pfen- densags mole, und umb di zeche uffn Mogkenberge, nemlich di Lenschaft und S. Margrett, ausgenomen was Bernhart Gutkeß dem Jocuff Pfendensag uff S. Margrett vorkauft hott zwischen S. Merten und S. Margrett zwischen den tageschechten, und sol Jocuff Pfendensag di schechte forderlich halden. Soferne st ir for- dernis doselbesten haben worden, sollen diselbigen gewerken dem Pfendensag ii g. von einer schicht schachtsteuer geben und von einer halben schicht i g. Und so Jocuff Pfendensag solchen kauf nicht halden worde, so sol solche zeche und mossen dem Peter Koler und Maz Kun gar, ganz volkomlich heimgehen in allen mossen, wie ste der Barnhart Gutkeß in gebrauch gehapt hott. Und vor solche zechen und mole mit sampt den vorrott uffn berge und vor der mole sollen st schuldig zu vorbonden sein zu geben sechzig f. reinisch, jo rxiii w. g. vor 1 f. gerechnt, und sollen di kaufer geben erstlich uff pfingsten nehenstkonftig 10 f. und nehenstfolgens Mertini 10 f. und also forthin alle jar 20 f. uff gemelte zwue tagzeit, pfingsten und Mertint, piß solche summa, wie oben gemelt, vorgenuget und bezalt wert, si schmelzen ader schmelzen nicht, so sollen di kaufer solche oben gemelte tagezeit halden. Und das firtel zin, das der Jocuff Pfendensag an oben gemelten kauf geben worde, sol der Piter Koler und Maz Kun an der letzten tagezeit an disen kauf obegekorzet werden. Bergmeister der zeit Wolf Fischer. Bl. 37. Am Kuenczelsberge. [312.] Jorg Hertel hot aufgenomen am Kenczelsberge in meines gnedigen hern freihes das lin, das der Jorge Beme tnergehabet hot, eine funtgrube und einen erbtstollen mit seiner gerechkeit. Mit nochlossung des bergmesters sol ich di funtgrube mit den stollen bauhaftig halden. Geschen an obent Simon und Judes [27. Oktober] im xlit. jar. [313.] Nickel Hopffner hot bestetiget eine fundgruben under den Flerren Steine obendig den Hosewetter in wagenwege. Actum an der mitwoch noch Bartolomei [25. August] des 46. Gemudt uff alle metall an der mitwoch noch Laurenti [11. Augustl des 46. in der sechsten stunden nochmittag.
Strana 65
Graupner Bergbuch von 1530. 65 [314.] Hans Schuster hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit einem erpstollen, gelegen an den wege, alß man nauß gehet zu den gerichten. Actum am tage Marie geburt 18. September] des 46. Am Krenczell 1547. Bl. 37°. [315.] Item Jorge Weyner hot aufgenomen und bestetiget auf neuhe des Jorge Hertels fundgruben, am Krenzelsberg gelegen, mit aller gerechtikelt, die eine fundgrube haben sol. Actum am sontag noch sant Vite [19. Juni] des 47. [316.] Item eodem die hot Franz Pazelt und Franz Breuer aufgenomen und bestetiget di oder nehenste moß noch Jorge Weyners fundgruben. Actum ut supra. [317.] Item am sontag noch visitacionis Marie [3. Juli] des 47. hot Peter Parfus aufgenomen und bestetiget die ober andre moß noch Jorge Weyners fundgruben, am Krenczelsberg gelegen. Actum ut supra. (Ist genant „Auf der Rosen“). [318.] Item Bonaventura Steibesmol und Basttan Schmit hoben aufgenomen und bestatiget die ober itt. und il. mossen noch Jorge Weiners fundgrube an Kranzelsbarge und ist „Uffin Kranzel“ genant. Sontag noch Procopi [10. Juli] das 47. [319.] Sontag noch Marie geburt [11. September] das xloii. ist Peter Borfus vor den her barkmeister Thomag Koit komen und hot aldo angezeiget, das er den erber Jorge von Kaudicz ein achtel uff seiner zeche Uf der Rosen am Kranczel- berge geschenkt mit ollen vorrot, wies stet und leit, dormitte zu tun und lossen als mit seinen eigen gut. [320.] Uff den tag hot Peter Borfus der Jorge Bhe= min ach ein achtel uff seiner zache Uff der Rosen an Kranczelberge vorkouft mit allen vorrot, wies stet und leit, domit mage sie tun und lossen noch iren gefallen. Jorge Gerber. Bl. 38. [321.] Sontag noch Marie Magdalena [24. Juli] des 47. sein vor den her barkmeister, die zeit Thomas Koit, komen Frans Paczelt als ein vorkaufer und Jorge Gerber als ein kau- fer, nomlich 1 achtel hot Franz Pacelt den Jorge Gerber vorkauft 5*
Graupner Bergbuch von 1530. 65 [314.] Hans Schuster hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit einem erpstollen, gelegen an den wege, alß man nauß gehet zu den gerichten. Actum am tage Marie geburt 18. September] des 46. Am Krenczell 1547. Bl. 37°. [315.] Item Jorge Weyner hot aufgenomen und bestetiget auf neuhe des Jorge Hertels fundgruben, am Krenzelsberg gelegen, mit aller gerechtikelt, die eine fundgrube haben sol. Actum am sontag noch sant Vite [19. Juni] des 47. [316.] Item eodem die hot Franz Pazelt und Franz Breuer aufgenomen und bestetiget di oder nehenste moß noch Jorge Weyners fundgruben. Actum ut supra. [317.] Item am sontag noch visitacionis Marie [3. Juli] des 47. hot Peter Parfus aufgenomen und bestetiget die ober andre moß noch Jorge Weyners fundgruben, am Krenczelsberg gelegen. Actum ut supra. (Ist genant „Auf der Rosen“). [318.] Item Bonaventura Steibesmol und Basttan Schmit hoben aufgenomen und bestatiget die ober itt. und il. mossen noch Jorge Weiners fundgrube an Kranzelsbarge und ist „Uffin Kranzel“ genant. Sontag noch Procopi [10. Juli] das 47. [319.] Sontag noch Marie geburt [11. September] das xloii. ist Peter Borfus vor den her barkmeister Thomag Koit komen und hot aldo angezeiget, das er den erber Jorge von Kaudicz ein achtel uff seiner zeche Uf der Rosen am Kranczel- berge geschenkt mit ollen vorrot, wies stet und leit, dormitte zu tun und lossen als mit seinen eigen gut. [320.] Uff den tag hot Peter Borfus der Jorge Bhe= min ach ein achtel uff seiner zache Uff der Rosen an Kranczelberge vorkouft mit allen vorrot, wies stet und leit, domit mage sie tun und lossen noch iren gefallen. Jorge Gerber. Bl. 38. [321.] Sontag noch Marie Magdalena [24. Juli] des 47. sein vor den her barkmeister, die zeit Thomas Koit, komen Frans Paczelt als ein vorkaufer und Jorge Gerber als ein kau- fer, nomlich 1 achtel hot Franz Pacelt den Jorge Gerber vorkauft 5*
Strana 66
66 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 38°. uff der ubernagesten mosse noch der Schmelczer zahe an Kran- czelsberge. Solch achtel hat er in geben vor 1 ß. xlo g. por bezolt. Widerumb hat Jorge Gerber den Franz Paczelt zugesoget also vil zwitter, als uff sein teil von der zache uff den erstern haue gewo- nen werden, sol er ganz fret aufberetten vor Jorge Gerbers mole. [322.] An tage wie uben hot Franz Brewer den Jorge Gerber ach 1 achtel vorkauft uff der ubernagesten mosse noch der Schmelczer zeche an Kranczelsberge. Vor solch achtel hot Jorge Gerber geben iiž s. por bezolt. Ach sol Franz Brewer viil furen zwitter vor Jorge Gerbers molle mocht haben aufzubereiten auch von genanter zachen uff das erste schmelzen. [323.] Sontag noch Marie Magdalena [24. Juli] des 47. hot Jorge Weiner dem Jorge Gerber 1 achtel vorkauft uff der Schmelczer zache fundgrube an Kranczelsberge. Dervor hot Jorge Gerber den Jorge Weiner aller schult, welle er und sein vater in schuldig gewast sein, quit, los und ledig gesaget. [324.] Item Thomingkes Stengel hat aufgenomen und bestettiget die uber neste mosse noch des Girge Weiners funtgrube, am Kranczelsberge gelegen, die Franz Bazelt und Franz Breter zuvor in lin haben gehabet. Geschen am son tag noch Pietter und Sant Paul [1. Julil 48. [325.] Item Merten Vnger hot aufgenomen und bestetiget des Mathes Pfendensags lehen, under der pastei am Mogkenberge gelegen. Hot solchs lehen aufgenomen als eine gruben, so er st kan einbrengen. Actum dinstag noch jubilate des [Nach Gestalt der Schriftzeichen und Färbung der Tinte etwa gleichzeitig mit Nr. 309, daher wohl 10. Mai 1552.] [326.] Meher aufgenomen und bestetiget Franze Vnger eine fundgruben hinder dem Zwygkenberge uffn Maler. Actum ut supra. [327.] Item Franz Bazelt (Jorge Buttner, Feyr Kalner haben zugleuch die ii wara) hat aufgenomen und be- stetiget die ill. und v. mosse noch des Jorge Weiners funt grube, am Kranczelberge gelegen, kegen der stat rein. Geschen am sonnobent noch sant Lucas [22. Oktober] im xlvi. jar. [328.] Item Franz Bazelt hat aufgenomen und bestetiget die vi. mosse noch des Jorge Weyners funtgrube kegen der stat rein. Geschen wie oben vormelt xwvit. jar. a) Das von mir Eingeklammerte steht über der Zeile.
66 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 38°. uff der ubernagesten mosse noch der Schmelczer zahe an Kran- czelsberge. Solch achtel hat er in geben vor 1 ß. xlo g. por bezolt. Widerumb hat Jorge Gerber den Franz Paczelt zugesoget also vil zwitter, als uff sein teil von der zache uff den erstern haue gewo- nen werden, sol er ganz fret aufberetten vor Jorge Gerbers mole. [322.] An tage wie uben hot Franz Brewer den Jorge Gerber ach 1 achtel vorkauft uff der ubernagesten mosse noch der Schmelczer zeche an Kranczelsberge. Vor solch achtel hot Jorge Gerber geben iiž s. por bezolt. Ach sol Franz Brewer viil furen zwitter vor Jorge Gerbers molle mocht haben aufzubereiten auch von genanter zachen uff das erste schmelzen. [323.] Sontag noch Marie Magdalena [24. Juli] des 47. hot Jorge Weiner dem Jorge Gerber 1 achtel vorkauft uff der Schmelczer zache fundgrube an Kranczelsberge. Dervor hot Jorge Gerber den Jorge Weiner aller schult, welle er und sein vater in schuldig gewast sein, quit, los und ledig gesaget. [324.] Item Thomingkes Stengel hat aufgenomen und bestettiget die uber neste mosse noch des Girge Weiners funtgrube, am Kranczelsberge gelegen, die Franz Bazelt und Franz Breter zuvor in lin haben gehabet. Geschen am son tag noch Pietter und Sant Paul [1. Julil 48. [325.] Item Merten Vnger hot aufgenomen und bestetiget des Mathes Pfendensags lehen, under der pastei am Mogkenberge gelegen. Hot solchs lehen aufgenomen als eine gruben, so er st kan einbrengen. Actum dinstag noch jubilate des [Nach Gestalt der Schriftzeichen und Färbung der Tinte etwa gleichzeitig mit Nr. 309, daher wohl 10. Mai 1552.] [326.] Meher aufgenomen und bestetiget Franze Vnger eine fundgruben hinder dem Zwygkenberge uffn Maler. Actum ut supra. [327.] Item Franz Bazelt (Jorge Buttner, Feyr Kalner haben zugleuch die ii wara) hat aufgenomen und be- stetiget die ill. und v. mosse noch des Jorge Weiners funt grube, am Kranczelberge gelegen, kegen der stat rein. Geschen am sonnobent noch sant Lucas [22. Oktober] im xlvi. jar. [328.] Item Franz Bazelt hat aufgenomen und bestetiget die vi. mosse noch des Jorge Weyners funtgrube kegen der stat rein. Geschen wie oben vormelt xwvit. jar. a) Das von mir Eingeklammerte steht über der Zeile.
Strana 67
Graupner Bergbuch von 1530. 67 [329.] Item Bartel Vnger hat aufgenomen und bestetiget die ander und dritte mosse noch des Jorge Weyners funtgrube, am Kranzelsberge gelegen, kegen der stat rein. Geschen am sonn- obent noch sant Lucas [22. Oktober] im xlvit. jar. [330.] Item Mathes Pfendensagk hot aufgenomen und be- stetiget eine fundgruben under der pastei am Mogkenberge under der Frauenzeche in das ligende mit irer gerechtikeit. Actum son tag vel am obende Marie geburt [7. September] des 50.a) jors. [331.] Item Hans Nolkel hot aufgenomen und bestetiget ii wehr ausserhalben Sant Urten in das ligende am Mokenberge ge¬ legen. Actum in vigilia nativitatis Marie 17. September] des 49. [332.] Item Bunen Bareysen hat aufgenomen und bestetiget uff dem neuen gang ausderhalben der virung ins hangnigen die inder negste mosse noch des Pitter Barfus funtgruben, was er da khan einbrengen, den andern mossen ane schaden. Geschen am tage Elisabet [19. November] rlvii. jar. [333.] Item am sontag noch Elisabet [20. November] do ist khomen Bl. 39. vorn hern berkmeister Pitter Barfus und Franz Sten gel hat im ubergeben i achtel; das hat er in geschankt; das sol er gebrauchen noch seinem besten vormögen, wie er weis und kan. Geschen wie oben gemelt xwit. jar. [334.] Item am sontag noch Elisabet [20. November] do ist khomen vorn hern berkmeister Pitter Barfus und Valten Pficz- ner hat im ubergeben i achtel; das hat er im vorkauft und so be- zalt und sat in quid, los und ledig und dank im gutter bezallung. Geschen wie oben gemelt xlvit. jar. [335.] Item am sontag noch Elisabet [20. November] do ist khomen vorn hern berkmeister Pitter Barfus und Pitter Schtoll hat in ubergeben i achtel; das hat er im vorkauft und bezalt und sat im quidt, los und ledig und dank im gutter bezallung. Geschen wie oben gemelt xwi. jar. [336.] Item am sontag noch Elisabet [20. November] do ist khomen vorn hern berkmeister Pitter Barfus und Nöckel Hyeppsch hat in ubergeben i achtel; das hat er in vorkauft und bezalt und sat im quidt, los und ledig und dank im gutter bezallung. Geschen wie oben gemelt xlvil. jar. [337.] Item am sontag noch Maria enpfengnis [11. Dezember] ist Bl. 39. vorn her berkmeister komen Bone Bareysen und gewert a) Verschreibung statt „49“? Vgl. Nr. 331.
Graupner Bergbuch von 1530. 67 [329.] Item Bartel Vnger hat aufgenomen und bestetiget die ander und dritte mosse noch des Jorge Weyners funtgrube, am Kranzelsberge gelegen, kegen der stat rein. Geschen am sonn- obent noch sant Lucas [22. Oktober] im xlvit. jar. [330.] Item Mathes Pfendensagk hot aufgenomen und be- stetiget eine fundgruben under der pastei am Mogkenberge under der Frauenzeche in das ligende mit irer gerechtikeit. Actum son tag vel am obende Marie geburt [7. September] des 50.a) jors. [331.] Item Hans Nolkel hot aufgenomen und bestetiget ii wehr ausserhalben Sant Urten in das ligende am Mokenberge ge¬ legen. Actum in vigilia nativitatis Marie 17. September] des 49. [332.] Item Bunen Bareysen hat aufgenomen und bestetiget uff dem neuen gang ausderhalben der virung ins hangnigen die inder negste mosse noch des Pitter Barfus funtgruben, was er da khan einbrengen, den andern mossen ane schaden. Geschen am tage Elisabet [19. November] rlvii. jar. [333.] Item am sontag noch Elisabet [20. November] do ist khomen Bl. 39. vorn hern berkmeister Pitter Barfus und Franz Sten gel hat im ubergeben i achtel; das hat er in geschankt; das sol er gebrauchen noch seinem besten vormögen, wie er weis und kan. Geschen wie oben gemelt xwit. jar. [334.] Item am sontag noch Elisabet [20. November] do ist khomen vorn hern berkmeister Pitter Barfus und Valten Pficz- ner hat im ubergeben i achtel; das hat er im vorkauft und so be- zalt und sat in quid, los und ledig und dank im gutter bezallung. Geschen wie oben gemelt xlvit. jar. [335.] Item am sontag noch Elisabet [20. November] do ist khomen vorn hern berkmeister Pitter Barfus und Pitter Schtoll hat in ubergeben i achtel; das hat er im vorkauft und bezalt und sat im quidt, los und ledig und dank im gutter bezallung. Geschen wie oben gemelt xwi. jar. [336.] Item am sontag noch Elisabet [20. November] do ist khomen vorn hern berkmeister Pitter Barfus und Nöckel Hyeppsch hat in ubergeben i achtel; das hat er in vorkauft und bezalt und sat im quidt, los und ledig und dank im gutter bezallung. Geschen wie oben gemelt xlvil. jar. [337.] Item am sontag noch Maria enpfengnis [11. Dezember] ist Bl. 39. vorn her berkmeister komen Bone Bareysen und gewert a) Verschreibung statt „49“? Vgl. Nr. 331.
Strana 68
68 Graupner Bergbuch von 1530. dem Asten Schmyt eine schicht in das barkbuch auf dem v Bru- dern, an dem Kranzelsberge gelegen. Geschen wie oben in xlvii. jar. [338.] Item am sontag noch Maria entpfengnis [11. Dezember] ist vorn her berkmeister khomen Bon Bareysen und gewert dem Michel Schwencken i achtel in das barkbuch auf dem v Brudern, an dem Kranzelsberge gelegen. Geschen wie oben in xlvti. jar. [339.] [Gleichlautend mit Nr. 338, Übernehmer jedoch Thomes Schuster.] 1340.] [Gleichlautend mit Nr. 338, Übernehmer jedoch Casper Loser.] [341.] [Gleichlautend mit Nr. 338, Übernehmer jedoch David Hirer.] [342.] Mitwoch noch quasimodo genithi [11. April] ist vor den her bergmeister khomen Michel Schwencke als ein vorkaufer und Bartel Hoffeschneider als ein keffer; do hat er im auf und ubergeben ein achtel off den v Bridern, am Kranczlesberge gelegen, das zu gebrauchen noch seinem besten, wie er weis und kan und danket in gutter bezallung. Geschen wie oben vormelt in rlviii. jar. Bl. 40. Uffin Muckenberge. [343.] Jorge Vinezel hat aufgenomen und bestatiget die Barkmeister, die tifsten, die in der Wolf Bhem zuvorbeholden hot, mit aller gerachtikeit, wie ers ingehabt hot. Geschahen sontag noch Vitt [17. Juni] das 48. [344.] Item Paul Fussel hot aufgenomen und bestetiget di Welker, gelegen uffn Mogkenberge, mit ii wehern in aller gerech¬ tikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sontag noch vincula Petri [4. August] des 49., der zeit bergmeister Wolf Fischer. [345.] Item am sontag noch Johannes bap. [29. Juni, Peter und Pauli?] des 50. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen vorn hern bergmeister als nemlich umb i halbe zechen mit namen „Uffn Obern Gertles“ und „Uffn Welkeren“, am Mogkenberge gelegen, Jocuff Fussel vorkaufer und Mathes Zaßler kaufer. Also hot der Mathes Zaßler seinem vorkaufer Jocuff Fussel vor solche ii halbe zechen geben par iz/ f. und hot der Jocuff Fussel dem Mathes Zaßler solche it halbe zechen auf und ubergeben mit allen
68 Graupner Bergbuch von 1530. dem Asten Schmyt eine schicht in das barkbuch auf dem v Bru- dern, an dem Kranzelsberge gelegen. Geschen wie oben in xlvii. jar. [338.] Item am sontag noch Maria entpfengnis [11. Dezember] ist vorn her berkmeister khomen Bon Bareysen und gewert dem Michel Schwencken i achtel in das barkbuch auf dem v Brudern, an dem Kranzelsberge gelegen. Geschen wie oben in xlvti. jar. [339.] [Gleichlautend mit Nr. 338, Übernehmer jedoch Thomes Schuster.] 1340.] [Gleichlautend mit Nr. 338, Übernehmer jedoch Casper Loser.] [341.] [Gleichlautend mit Nr. 338, Übernehmer jedoch David Hirer.] [342.] Mitwoch noch quasimodo genithi [11. April] ist vor den her bergmeister khomen Michel Schwencke als ein vorkaufer und Bartel Hoffeschneider als ein keffer; do hat er im auf und ubergeben ein achtel off den v Bridern, am Kranczlesberge gelegen, das zu gebrauchen noch seinem besten, wie er weis und kan und danket in gutter bezallung. Geschen wie oben vormelt in rlviii. jar. Bl. 40. Uffin Muckenberge. [343.] Jorge Vinezel hat aufgenomen und bestatiget die Barkmeister, die tifsten, die in der Wolf Bhem zuvorbeholden hot, mit aller gerachtikeit, wie ers ingehabt hot. Geschahen sontag noch Vitt [17. Juni] das 48. [344.] Item Paul Fussel hot aufgenomen und bestetiget di Welker, gelegen uffn Mogkenberge, mit ii wehern in aller gerech¬ tikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sontag noch vincula Petri [4. August] des 49., der zeit bergmeister Wolf Fischer. [345.] Item am sontag noch Johannes bap. [29. Juni, Peter und Pauli?] des 50. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen vorn hern bergmeister als nemlich umb i halbe zechen mit namen „Uffn Obern Gertles“ und „Uffn Welkeren“, am Mogkenberge gelegen, Jocuff Fussel vorkaufer und Mathes Zaßler kaufer. Also hot der Mathes Zaßler seinem vorkaufer Jocuff Fussel vor solche ii halbe zechen geben par iz/ f. und hot der Jocuff Fussel dem Mathes Zaßler solche it halbe zechen auf und ubergeben mit allen
Strana 69
Graupner Bergbuch von 1530. 69 vorrot, wie es stett und leit, mit aller gerechtikeit, wie sie Paul Fussel aufgenomen und ins lehen gebrocht hot; magk der Mathes Zaßler mit solchen it halben zechen fuge und macht haben zu ge- brauchen noch seinem besten. Solche uffgobe ist geschen vorn hern bergmeister, der zeit Wolf Fischer. [346.] Das 2. blat noch der Getlichen Gerechtigkeit. Bl. 40'. [Berweist wohl auf Nr. 359 ff.] Geschen am sontag noch sant Pietter und Paul [1. Juli] in 48. jar ist vor den her berkmeister khomen Fantor Schtebsmal alles ein vorkeufer und Feir Kalner alles ein keufer umb eine schicht auf der Getlichen Gerechtigkeit, wies stit und leit, in mossen und in pflecken mit sampt allem virot, so sol her das gebrauchen noch san besten vormögen. Darvir giebet her ihm viil schwert schock, die sein also vorgenick und bezolt und danket in gutter be zalung. Geschen am jar und tag wie oben. Uffn Knodel. [347.] Item Peter Schneider hot aufgenomen und bestetiget eine fundgrube mit der obern nehensten mossen am Ramelsberge mit irer gerechtikeit. Actum sontag noch Vite [21. Juni] des 51. [348.] Item Hans Freidel hott aufgenomen und bestetigt die Reisigen Gezeug, under der fundgruben gelegen under der Rotten Gruben, mit einer nehensten mossen. Geschen am sontag noch concepcionis Marie [13. Dezember] des 51. Auf den Kamme gelegen. [349.] Item Hans Strebel hot aufgenomen und bestetiget di zeche, di die Fidler in lehen gehapt haben, welche Fidler Larenz, pegk, zunehenst in lehen gehapt hott, als nemlich mit zweihen wehern. Actum an sontag noch Fabiani [24. Januar] des 52. Uffn dem Knodel im xrx. jore und di Götliche Gerechtigkheit. Bl. 41. [350.] Jocuff Berenfeller hot uffgenomen des Mates Juren lehen neben S. Wolfgang sontag noch Katharine [27. November] im xrr.
Graupner Bergbuch von 1530. 69 vorrot, wie es stett und leit, mit aller gerechtikeit, wie sie Paul Fussel aufgenomen und ins lehen gebrocht hot; magk der Mathes Zaßler mit solchen it halben zechen fuge und macht haben zu ge- brauchen noch seinem besten. Solche uffgobe ist geschen vorn hern bergmeister, der zeit Wolf Fischer. [346.] Das 2. blat noch der Getlichen Gerechtigkeit. Bl. 40'. [Berweist wohl auf Nr. 359 ff.] Geschen am sontag noch sant Pietter und Paul [1. Juli] in 48. jar ist vor den her berkmeister khomen Fantor Schtebsmal alles ein vorkeufer und Feir Kalner alles ein keufer umb eine schicht auf der Getlichen Gerechtigkeit, wies stit und leit, in mossen und in pflecken mit sampt allem virot, so sol her das gebrauchen noch san besten vormögen. Darvir giebet her ihm viil schwert schock, die sein also vorgenick und bezolt und danket in gutter be zalung. Geschen am jar und tag wie oben. Uffn Knodel. [347.] Item Peter Schneider hot aufgenomen und bestetiget eine fundgrube mit der obern nehensten mossen am Ramelsberge mit irer gerechtikeit. Actum sontag noch Vite [21. Juni] des 51. [348.] Item Hans Freidel hott aufgenomen und bestetigt die Reisigen Gezeug, under der fundgruben gelegen under der Rotten Gruben, mit einer nehensten mossen. Geschen am sontag noch concepcionis Marie [13. Dezember] des 51. Auf den Kamme gelegen. [349.] Item Hans Strebel hot aufgenomen und bestetiget di zeche, di die Fidler in lehen gehapt haben, welche Fidler Larenz, pegk, zunehenst in lehen gehapt hott, als nemlich mit zweihen wehern. Actum an sontag noch Fabiani [24. Januar] des 52. Uffn dem Knodel im xrx. jore und di Götliche Gerechtigkheit. Bl. 41. [350.] Jocuff Berenfeller hot uffgenomen des Mates Juren lehen neben S. Wolfgang sontag noch Katharine [27. November] im xrr.
Strana 70
70 [351.] Jorg Buttner hot uffgenomen di hinder neste moß nochm Lorenz Siber fleria] vi. noch Katharine [26. Novem- ber] anno etc. xxx. [352.] Hans Hesse hot uffgenomen di ii wer, di di Parwus von Lorenz Siber gekauft haben, sontag noch Barbare [11. Dezember] ut s. [353.] Urban Parfus hott ufgenomen des Mates Juren zech sontag noch trium regum [8. Januar] anno etc. rrxi. jore. [354.] Urban Parfus hot ufgenomen di neste moß noch seiner funtgruben montag noch purificacionis Marie [6. Februar] ut s. [355.] Jorg Buttner hot ufgenomen di ander moß noch Par- fus funtgruben kegen des Glaczenn len sontag ante Valentini [12. Februar] im rrxi. jore. [356.] Bartel Nolckel hot aufgenomen das uber Hossewatter sampt iren massen und pflocken und aller gerachtikeit, wie die alden gewarken ingehabet haben. Geschahen sontag noch allerheiligen [5. November] im xlit. jor. Graupner Bergbuch von 1530. Uffn Knodel. Anno in rrxi. [357.l Jorge Behem hat aufgenomen die uberschar zwischen den renen hern Glaczen und Barfuß zeche sonnobent noch osteren [6. April] ut s. [358.] Wolf Behem hat aufgenomen die uber ander moß noch dem Barfuß i werr sonnobent noch cantate 14. Mai] ut s. [359.] Franz Kuchler hott aufgenomen di Getliche Gerech¬ tickeit, aufm Kam gelegen, nemlich eine funtgrube sampt baiden negksten mossen und einem erbstolln mit aller seiner gerechtikait. Actum montag noch judica [23. Märzl im rrxiii. [360.] Wolf Rodtt hot aufgenomen di ander und dritte mosse nach der Getlichen Gerechtigkait Actum die utt supra. [361.] Merten Rod hot aufgenomen di erholung des erbstollns auf der Getlichen Gerechtikelt, so offt es vonnotten und den ge¬ werken gefellig, ausserholben oder in mossen, allen gewerken do bauende zugut. Actum sontag post Katharine [28. November] im 35. [362.] Merten Rodtt hot aufgenomen di under ander moß der Getlichen Gerechtikeit montag post invocavit [6. Märzl im rrxvi. jar. Bl. 41'.
70 [351.] Jorg Buttner hot uffgenomen di hinder neste moß nochm Lorenz Siber fleria] vi. noch Katharine [26. Novem- ber] anno etc. xxx. [352.] Hans Hesse hot uffgenomen di ii wer, di di Parwus von Lorenz Siber gekauft haben, sontag noch Barbare [11. Dezember] ut s. [353.] Urban Parfus hott ufgenomen des Mates Juren zech sontag noch trium regum [8. Januar] anno etc. rrxi. jore. [354.] Urban Parfus hot ufgenomen di neste moß noch seiner funtgruben montag noch purificacionis Marie [6. Februar] ut s. [355.] Jorg Buttner hot ufgenomen di ander moß noch Par- fus funtgruben kegen des Glaczenn len sontag ante Valentini [12. Februar] im rrxi. jore. [356.] Bartel Nolckel hot aufgenomen das uber Hossewatter sampt iren massen und pflocken und aller gerachtikeit, wie die alden gewarken ingehabet haben. Geschahen sontag noch allerheiligen [5. November] im xlit. jor. Graupner Bergbuch von 1530. Uffn Knodel. Anno in rrxi. [357.l Jorge Behem hat aufgenomen die uberschar zwischen den renen hern Glaczen und Barfuß zeche sonnobent noch osteren [6. April] ut s. [358.] Wolf Behem hat aufgenomen die uber ander moß noch dem Barfuß i werr sonnobent noch cantate 14. Mai] ut s. [359.] Franz Kuchler hott aufgenomen di Getliche Gerech¬ tickeit, aufm Kam gelegen, nemlich eine funtgrube sampt baiden negksten mossen und einem erbstolln mit aller seiner gerechtikait. Actum montag noch judica [23. Märzl im rrxiii. [360.] Wolf Rodtt hot aufgenomen di ander und dritte mosse nach der Getlichen Gerechtigkait Actum die utt supra. [361.] Merten Rod hot aufgenomen di erholung des erbstollns auf der Getlichen Gerechtikelt, so offt es vonnotten und den ge¬ werken gefellig, ausserholben oder in mossen, allen gewerken do bauende zugut. Actum sontag post Katharine [28. November] im 35. [362.] Merten Rodtt hot aufgenomen di under ander moß der Getlichen Gerechtikeit montag post invocavit [6. Märzl im rrxvi. jar. Bl. 41'.
Strana 71
Graupner Bergbuch von 1530. 71 Anno in 36. [363.] Jocuff Butner hat aufgenomen und bestetiget eine funtgruebe sampt einer nechsten mosen kegen Grauppen, „Aufn Konig Salomon“ genant, ausserhalben der uber virung in han genden der Gotlichen Gerechtikeit am Kamme gelegen. Actum sontag noch invocavit [12. Märzl in 36. [364.] Verner hat Jocuff Butner aufgenomen und bestetiget den tag wi oben ein erbstollen auf eine quirgange, welcher durch dt funtgrube uberkimpt, sampt einer funtgrube auserhalben der virung Jocuff Butners lehen, „Konig Salomons“ genant, auch erholung des stollens, so ufft vonnotten. Actum sontag letare [26. Märzl in 36. [365.] Andres Vnger von der Kremitz hat aufgenuemen und bestettigt die sechste mose noch der Gottlichen Gerechtikheit gange. Actum sontag am tage Gorgi [23. April] anno 36. [366.] Verner hatt ehr aufgenumen ein erbstoln der sechsten mosen zugute mit erhuelunge, so offt vonnotten. Actum ut s. [367.] Urben Barfus hat aufgenomen eine funtgrube mit der undern nesten mass undern graben auf Marien Magdalenen gang am tage unsers hergot himelfart [25. Mai] im rrxvi. jar. [368.] Am tage Viti [15. Juni] des xxxix jars hott aufgenommen Matz Jure i funtgrube, gelegen hinder des Schwencken am Knodel uffin außgehenden des flachen ganges. [369.] Marcus Stolcz. Feria] i. nach misericordias domini [1. Bl. 4z. Mai] im 36. hat Marcus Stolcz aufgenummen eine funt- gruben mit der untern nestn maß aufm Harffenperge unter der Gotlichen Gerechtigkheit, genant „Unter der Baurnzech“. [370.] Baltzer Pfuczner. Suntags nach exaltacionis crucis [16. September] im 37. hat aufgenummen Balzer Pfuczner den erbstolln zu der obbemelten zeche Marcus Stolczenns Unter der Baurnzeche. Actum ut supra. [371.] Peter Barffus als ein steiger der Gottlichen Gerech¬ tigkeit hot aufgenommen die funtgrube, „Aufin Konig Salomon" genant, in das hangende der Gottlichen Gerechtigkeit in allen pflogken in mosen, wie dis Alerander Buttner hott inne- gehabt, ist alzo bestettiget. Geschen am sonobent noch Martini [16. November] in rrxviii. Jare. [372.] Thomus Waltter hott aufgenommen eine funtgrube sampt einer nehisten mosse, gelegen bei der Bazenzechen. Geschen Bl. 42.
Graupner Bergbuch von 1530. 71 Anno in 36. [363.] Jocuff Butner hat aufgenomen und bestetiget eine funtgruebe sampt einer nechsten mosen kegen Grauppen, „Aufn Konig Salomon“ genant, ausserhalben der uber virung in han genden der Gotlichen Gerechtikeit am Kamme gelegen. Actum sontag noch invocavit [12. Märzl in 36. [364.] Verner hat Jocuff Butner aufgenomen und bestetiget den tag wi oben ein erbstollen auf eine quirgange, welcher durch dt funtgrube uberkimpt, sampt einer funtgrube auserhalben der virung Jocuff Butners lehen, „Konig Salomons“ genant, auch erholung des stollens, so ufft vonnotten. Actum sontag letare [26. Märzl in 36. [365.] Andres Vnger von der Kremitz hat aufgenuemen und bestettigt die sechste mose noch der Gottlichen Gerechtikheit gange. Actum sontag am tage Gorgi [23. April] anno 36. [366.] Verner hatt ehr aufgenumen ein erbstoln der sechsten mosen zugute mit erhuelunge, so offt vonnotten. Actum ut s. [367.] Urben Barfus hat aufgenomen eine funtgrube mit der undern nesten mass undern graben auf Marien Magdalenen gang am tage unsers hergot himelfart [25. Mai] im rrxvi. jar. [368.] Am tage Viti [15. Juni] des xxxix jars hott aufgenommen Matz Jure i funtgrube, gelegen hinder des Schwencken am Knodel uffin außgehenden des flachen ganges. [369.] Marcus Stolcz. Feria] i. nach misericordias domini [1. Bl. 4z. Mai] im 36. hat Marcus Stolcz aufgenummen eine funt- gruben mit der untern nestn maß aufm Harffenperge unter der Gotlichen Gerechtigkheit, genant „Unter der Baurnzech“. [370.] Baltzer Pfuczner. Suntags nach exaltacionis crucis [16. September] im 37. hat aufgenummen Balzer Pfuczner den erbstolln zu der obbemelten zeche Marcus Stolczenns Unter der Baurnzeche. Actum ut supra. [371.] Peter Barffus als ein steiger der Gottlichen Gerech¬ tigkeit hot aufgenommen die funtgrube, „Aufin Konig Salomon" genant, in das hangende der Gottlichen Gerechtigkeit in allen pflogken in mosen, wie dis Alerander Buttner hott inne- gehabt, ist alzo bestettiget. Geschen am sonobent noch Martini [16. November] in rrxviii. Jare. [372.] Thomus Waltter hott aufgenommen eine funtgrube sampt einer nehisten mosse, gelegen bei der Bazenzechen. Geschen Bl. 42.
Strana 72
72 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 43'. am donrstage am obent Valentini [13. Februar] des rxxix. jars. Bl. 43. [373.] Matz Jure hott aufgenommen und bestetigt die ober nehiste mosse noch Thomus Waltter, gelegen bei der Bazen- zeche. Geschen am donrstage noch Viti [19. Juni] des rrxix. jars. [374.] Michel Brixel hott aufgenommen eine funtgrube sampt der obern nehsten mosse, gelegen under des pane Ihena zeche in das ligende, hott das bestetiget. Geschen am sontage noch der geburt Marie [14. September? Exaltatio crucis!] im xxxix. jare. [375.] Urban Barffus hott aufgenommen und bestettiget die Fordere zeche, Lorenz Sybers gewest ist, under dem Hose- wetter gelegen. Geschen am sonnobent noch Ursula [25. Oktober] im xxxix. jare. [376.] Matz Jure hott aufgenommen und bestettigt den Flerren Sten, eine funtgrube mitt irer gerechtigkeit Geschen am tage letare [7. März] des xl. [377.] Michel Brixel hott aufgenommen ein erbstollin, an gefangen, im querschlage bei den mittlern tiefsten, mitt allen gebrauch, als ein erbstollin haben sol; was her darmitte uberfert, mag her seiner besfrung noch folgen; der gewerkschaft uff der Gott- lichen Gerechtigkeit zugutte. Geschen am danrstage noch judica [18. Märzl des rl. jars. [378.] Am sontage noch corporis Cristi [30. Mai] hott Matz Jure aufgenommen und bestettiget die undre nehiste mosse noch dem Flerren stein, zuvor belint. Geschen wie oben in xl. [379.] Blasius, richter von der Schewne, hott aufgenommen eine funtgrube, gelegen am Knodel zwischen des Peter Barffus lehin und des Bergmeisters. Geschen am sonnobent noch Bonifatii [12. Juni] des rl. Jars. [380.] Hans Freudel hott aufgenommen eine funtgrube, ge nant „Uff der Gott[lichen] Hulfe“ bei der Gottlichen Gerechtigkeit. Geschen am sonobent noch Bonifatii [12. Junt] des xl. jars. [381.] Blastus, richter zu der Schewne, hott aufgesnommen] einen erbstollin der zeche zugutte, die her zuvor hott aufgenom- men, mitt aller gerechtigkeit, die ein erbstollin haben sol. Geschen am sontage noch Maria Magdalena [25. Juli] des 40. [382.] Hans Ffreidel hott aufgenomen und bestetigt di eber neste mosse noch seiner fundgruben auf der Hilfe Gottes bei der Gettlichen Gerechtikeit an tage trinitatis 14. Juni] in xlü jar. [383.] Item der Arolt hot aufgenomen und bestetigt eine fund
72 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 43'. am donrstage am obent Valentini [13. Februar] des rxxix. jars. Bl. 43. [373.] Matz Jure hott aufgenommen und bestetigt die ober nehiste mosse noch Thomus Waltter, gelegen bei der Bazen- zeche. Geschen am donrstage noch Viti [19. Juni] des rrxix. jars. [374.] Michel Brixel hott aufgenommen eine funtgrube sampt der obern nehsten mosse, gelegen under des pane Ihena zeche in das ligende, hott das bestetiget. Geschen am sontage noch der geburt Marie [14. September? Exaltatio crucis!] im xxxix. jare. [375.] Urban Barffus hott aufgenommen und bestettiget die Fordere zeche, Lorenz Sybers gewest ist, under dem Hose- wetter gelegen. Geschen am sonnobent noch Ursula [25. Oktober] im xxxix. jare. [376.] Matz Jure hott aufgenommen und bestettigt den Flerren Sten, eine funtgrube mitt irer gerechtigkeit Geschen am tage letare [7. März] des xl. [377.] Michel Brixel hott aufgenommen ein erbstollin, an gefangen, im querschlage bei den mittlern tiefsten, mitt allen gebrauch, als ein erbstollin haben sol; was her darmitte uberfert, mag her seiner besfrung noch folgen; der gewerkschaft uff der Gott- lichen Gerechtigkeit zugutte. Geschen am danrstage noch judica [18. Märzl des rl. jars. [378.] Am sontage noch corporis Cristi [30. Mai] hott Matz Jure aufgenommen und bestettiget die undre nehiste mosse noch dem Flerren stein, zuvor belint. Geschen wie oben in xl. [379.] Blasius, richter von der Schewne, hott aufgenommen eine funtgrube, gelegen am Knodel zwischen des Peter Barffus lehin und des Bergmeisters. Geschen am sonnobent noch Bonifatii [12. Juni] des rl. Jars. [380.] Hans Freudel hott aufgenommen eine funtgrube, ge nant „Uff der Gott[lichen] Hulfe“ bei der Gottlichen Gerechtigkeit. Geschen am sonobent noch Bonifatii [12. Junt] des xl. jars. [381.] Blastus, richter zu der Schewne, hott aufgesnommen] einen erbstollin der zeche zugutte, die her zuvor hott aufgenom- men, mitt aller gerechtigkeit, die ein erbstollin haben sol. Geschen am sontage noch Maria Magdalena [25. Juli] des 40. [382.] Hans Ffreidel hott aufgenomen und bestetigt di eber neste mosse noch seiner fundgruben auf der Hilfe Gottes bei der Gettlichen Gerechtikeit an tage trinitatis 14. Juni] in xlü jar. [383.] Item der Arolt hot aufgenomen und bestetigt eine fund
Strana 73
Graupner Bergbuch von 1530. 73 gruben under den Knodell gelegen. Actum sontag am Tag Jan Hussen [6. Juli]. Auf der Gobe Gottes, auf der Kluft, am hindern Knedel. Bl. 44. 1384.] Jocuff Truttzel hott aufgenommen und bestettiget ii wer in das ligende noch irer funtgruben, auch noch der nehisten, andren, dritte mosse, alzo das dise zwe wer seint vormessen in die lenge, dem zuge noch, lxxi lochter und ix lochter, in die firung, als in das ligende in die virung vormessen. Geschen vor dem geschworn bergmeister, die zeit Dominicus Stengel, am sonobent noch Felicis [15. Januar] des 41. [385.] Den tag hott JocuffTrüttze bestettiget die andre mos- sen noch irer funtgruben. Dominicus Stengel, bergmeister. [386.] Den tag hott JocuffTrüttzel bestettiget di dritte mosse noch der nehisten vorschriben ander mosse, iii schicht. Domini- cus Stengel, bergmeister. [387.] Jocof Truczel hot beschtetiget dem erpstollen, welcher getriben ist durch die funtgrube und nechste und andere mosse, mit aler gerechtiket, die ein erpstollen haben sol und notdurft. Actum sonnobent noch Dortea [12. Februar] im 41. jar, die zeut Do- minicus Schtengl berkmaster. [388.] Cristoff Stber hot aufgenomen und bestetiget di clufft auf der Gottsgobe, nemlich di halbe zeche, welge halbe zeche in lehen gehapt hot Hans Sthoffell und Peter Kloster- len. Was di ander helfte belangen, sol er sich mit dem Peter Parfus vortragen. Solge zeche hot er bestetiget mit aller ge rechtikeit, wie st di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sonnobent post Michelis [2. Oktober] des 46. [389.] Matas Jure hot aufgenomen und bestatiget den Lin Bl. 44. den Grund zu beiden seiten das seifenwark, wie er das kan genisen uber der genze, es sei mit wasser oder ane wasser, und zu kleinen, noch seinen besten gefallen zu genissen, wie er weis und kon, von der herschaft von Geiersberge anzufahen bis an das Knedel. Ge- schen an achten tag noch corporis Christi [31. Mai] das xlüti. [390.] Montag noch Bartolomei [27. August] des xliti. jors hot Peter Borfus den Franz Paczelt die Gottliche Gerech¬ tikeit, seine helfte, gelossen, wie es stet und leit, mit allen vorrot also das er den Hans Stossel bezalen sol, als namlich it f. xil g
Graupner Bergbuch von 1530. 73 gruben under den Knodell gelegen. Actum sontag am Tag Jan Hussen [6. Juli]. Auf der Gobe Gottes, auf der Kluft, am hindern Knedel. Bl. 44. 1384.] Jocuff Truttzel hott aufgenommen und bestettiget ii wer in das ligende noch irer funtgruben, auch noch der nehisten, andren, dritte mosse, alzo das dise zwe wer seint vormessen in die lenge, dem zuge noch, lxxi lochter und ix lochter, in die firung, als in das ligende in die virung vormessen. Geschen vor dem geschworn bergmeister, die zeit Dominicus Stengel, am sonobent noch Felicis [15. Januar] des 41. [385.] Den tag hott JocuffTrüttze bestettiget die andre mos- sen noch irer funtgruben. Dominicus Stengel, bergmeister. [386.] Den tag hott JocuffTrüttzel bestettiget di dritte mosse noch der nehisten vorschriben ander mosse, iii schicht. Domini- cus Stengel, bergmeister. [387.] Jocof Truczel hot beschtetiget dem erpstollen, welcher getriben ist durch die funtgrube und nechste und andere mosse, mit aler gerechtiket, die ein erpstollen haben sol und notdurft. Actum sonnobent noch Dortea [12. Februar] im 41. jar, die zeut Do- minicus Schtengl berkmaster. [388.] Cristoff Stber hot aufgenomen und bestetiget di clufft auf der Gottsgobe, nemlich di halbe zeche, welge halbe zeche in lehen gehapt hot Hans Sthoffell und Peter Kloster- len. Was di ander helfte belangen, sol er sich mit dem Peter Parfus vortragen. Solge zeche hot er bestetiget mit aller ge rechtikeit, wie st di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sonnobent post Michelis [2. Oktober] des 46. [389.] Matas Jure hot aufgenomen und bestatiget den Lin Bl. 44. den Grund zu beiden seiten das seifenwark, wie er das kan genisen uber der genze, es sei mit wasser oder ane wasser, und zu kleinen, noch seinen besten gefallen zu genissen, wie er weis und kon, von der herschaft von Geiersberge anzufahen bis an das Knedel. Ge- schen an achten tag noch corporis Christi [31. Mai] das xlüti. [390.] Montag noch Bartolomei [27. August] des xliti. jors hot Peter Borfus den Franz Paczelt die Gottliche Gerech¬ tikeit, seine helfte, gelossen, wie es stet und leit, mit allen vorrot also das er den Hans Stossel bezalen sol, als namlich it f. xil g
Strana 74
74 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 45. Bl. 44'. [391.] Am tage visitacionis Marie [2. Juli] des 44. der minner- zall hot Mathes Jore uffgenomen und bestetiget einen such¬ stollen in Vettermans seifen in Rammalsberg. Was er vor kluffte aber genge uberfaren wert, das er der eherste muter dorzu ist. Actum ut supra. Und so Mathes Jore was worde bestetigen, sol er mit den suchstollen vortfaren und in lehen behalden. [392.] Franch Bhael aufgenummen ein fungrube und besteget mit irer gerachet, wie ein fungrube sol haben. Am Knedelsberge gelegen. Am sontage noch Marchhus [29. April] der minderzal xlüü. jar [393.] Beir Kelner und Jorge Buttner haben uff- genommen und bestetiget den Schweyn Dachs mit einer fund¬ gruben mit irer gerechtikeit. Actum am tage sant Steffen des 45. [26. Dezember 1544?] [394.] Item dinstag noch s. Mathias des rii potten [3. Märzl des 45. jars ist komen vorn hern bergmeister nemlich Venturell und Franz Bazelt als gebruder und haben aldo auf und ubergeben irem bruder Wenzel Stheubesmehell eine schicht „Auf der Gotlichen Gerechtikeit“ genant, mitt solger sicht zu handelen und zu geberen noch seinem besten, solge sicht zu gebrau- chen durch alle mossen noch bergurdnunge, wie si den ins bergbuch vorleibeit sein, di zeit bergmeister Tomas Koht. Geschen ut supra. [395.] Item eodem die ist komen vorn bergmeister Benturell und Franz Bazelt als gebruder an einem als vorkaufer und Cristoff Konell und Mathes Seyfort des andren teils als kaufer umb zwue schicht „Auf der Gottlichen Gerechtikelt“ ge- nant. Also sollen di kaufer den vorkauferen vor solge zwohe schicht geben xi f.roi g., solge teil zu bezalen wie volget, als nemlich uff drei schmelzen. Sich zuruk uff das blat. IFortsetzung unter Ver- wetsungszeichen auf dem vorhergehenden Blatte:] Auf das erste schmelzen sollen di kaufer geben dil f. xil g., uff das andre schmelzen itit f. rit g. und das dritte schmelzen il f. xl g. Solge letzte summa sol Venture heben. Solge summa sol vor alle vorleger zuvor be zalt werden. Solge zwe schicht hoben die gebruder iren vorkaufern [siel] auf und ubergeben in aller gerechtikeit, wie es stet und leit und wie es di alden geberken in lehen und in gebrauch gehapt haben. Actum in jar und tag wie oben. [396.] Fran z Baczelt hot uffgenomen und bestetiget eine funt- gruben mit ii weheren und di under neheste moß, gelegen in Lin- Bl. 45'.
74 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 45. Bl. 44'. [391.] Am tage visitacionis Marie [2. Juli] des 44. der minner- zall hot Mathes Jore uffgenomen und bestetiget einen such¬ stollen in Vettermans seifen in Rammalsberg. Was er vor kluffte aber genge uberfaren wert, das er der eherste muter dorzu ist. Actum ut supra. Und so Mathes Jore was worde bestetigen, sol er mit den suchstollen vortfaren und in lehen behalden. [392.] Franch Bhael aufgenummen ein fungrube und besteget mit irer gerachet, wie ein fungrube sol haben. Am Knedelsberge gelegen. Am sontage noch Marchhus [29. April] der minderzal xlüü. jar [393.] Beir Kelner und Jorge Buttner haben uff- genommen und bestetiget den Schweyn Dachs mit einer fund¬ gruben mit irer gerechtikeit. Actum am tage sant Steffen des 45. [26. Dezember 1544?] [394.] Item dinstag noch s. Mathias des rii potten [3. Märzl des 45. jars ist komen vorn hern bergmeister nemlich Venturell und Franz Bazelt als gebruder und haben aldo auf und ubergeben irem bruder Wenzel Stheubesmehell eine schicht „Auf der Gotlichen Gerechtikeit“ genant, mitt solger sicht zu handelen und zu geberen noch seinem besten, solge sicht zu gebrau- chen durch alle mossen noch bergurdnunge, wie si den ins bergbuch vorleibeit sein, di zeit bergmeister Tomas Koht. Geschen ut supra. [395.] Item eodem die ist komen vorn bergmeister Benturell und Franz Bazelt als gebruder an einem als vorkaufer und Cristoff Konell und Mathes Seyfort des andren teils als kaufer umb zwue schicht „Auf der Gottlichen Gerechtikelt“ ge- nant. Also sollen di kaufer den vorkauferen vor solge zwohe schicht geben xi f.roi g., solge teil zu bezalen wie volget, als nemlich uff drei schmelzen. Sich zuruk uff das blat. IFortsetzung unter Ver- wetsungszeichen auf dem vorhergehenden Blatte:] Auf das erste schmelzen sollen di kaufer geben dil f. xil g., uff das andre schmelzen itit f. rit g. und das dritte schmelzen il f. xl g. Solge letzte summa sol Venture heben. Solge summa sol vor alle vorleger zuvor be zalt werden. Solge zwe schicht hoben die gebruder iren vorkaufern [siel] auf und ubergeben in aller gerechtikeit, wie es stet und leit und wie es di alden geberken in lehen und in gebrauch gehapt haben. Actum in jar und tag wie oben. [396.] Fran z Baczelt hot uffgenomen und bestetiget eine funt- gruben mit ii weheren und di under neheste moß, gelegen in Lin- Bl. 45'.
Strana 75
Graupner Bergbuch von 1530. 75 den Grunde, di funtgruben genant „Under der Linden“. Actum an tage Marie heimsuchunge [2. Juli] des 44. jars. [397.] Veir Kelner hot uffgenomen und bestetiget die ober nehenste moß noch Franz Baczelt funtgruben. Actum ut supra. [398.] Item Cristoff Konell hot aufgenomen und bestetiget aufs neuhe die Gottliche Gerechtikelt, als eine fundgruben mit pei den nehensten mossen, auf alle metall, solge fundgruben zu ge brauchen noch iren behesten, dinstag noch Procopi [6. Juli 1546]. Auch den erpstollen mit aller gerechtikeit. Solges ist aufgenommen den alden gewerken zugute. Solge bestetunge ist im nochgelofsen, was er mit recht erhalden kann durch bergmeister und geschwornen. Actum am dinstag noch pfingsten [15. Juni] des 46. jars, wie der mutzedel ausweist. [399.] Item am sontag Simon Jude [28. Oktober] des 48. hot Jo- cuff Hertell aufgenomen und bestetiget 1 weher am oberen Hoseweter neben dem furwege mit aller gerechtikeit. Aufn Knodell. Bl. 46. [400.] Jorge Weyner hot uffgenomen und bestetig di Fischerzeche, gelegen under Baczeltzeche, mit irer gerech- tikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben, nemlich eine funtgruben. Actum am tage esto michi [15. Februar] des 45. [401.] Hans Schmelczer hot aufgenomen und bestetiget di nehenste obre und andre moß noch S. Barbora fundgruben, an der Winterleite gelegen, uff alle metall solges zu gebrauchen. Actum an der mitwoch noch Margarethe [14. Juli] des 46. jars. Solges ist im nochgelossen uff recht zu bestetigen. Solges ist gemudt an der mitwoch noch pfingsten [16. Juni] des 46. jars in der 9. stunden vormittag. [402.] Item Wolf Schmidt hot aufgenomen und bestetig die zeche, die der Bernfeller in lehen gehapt hot, am Knedel ge legen, uff einer rotten klufft, vor der Fischer zeche kegen Graup- pen hervor. Actum am tag misericordias domini [24. April] des 47. [403.] Item Klimet Girsick und Wolf Schmyt off dem flachen geferte 1 war, hinder Fischers zeche gelegen. Geschen dem sonnobent noch Thome [24. Dezember] xlvii.a) jar. a) Verbessert aus axlviti".
Graupner Bergbuch von 1530. 75 den Grunde, di funtgruben genant „Under der Linden“. Actum an tage Marie heimsuchunge [2. Juli] des 44. jars. [397.] Veir Kelner hot uffgenomen und bestetiget die ober nehenste moß noch Franz Baczelt funtgruben. Actum ut supra. [398.] Item Cristoff Konell hot aufgenomen und bestetiget aufs neuhe die Gottliche Gerechtikelt, als eine fundgruben mit pei den nehensten mossen, auf alle metall, solge fundgruben zu ge brauchen noch iren behesten, dinstag noch Procopi [6. Juli 1546]. Auch den erpstollen mit aller gerechtikeit. Solges ist aufgenommen den alden gewerken zugute. Solge bestetunge ist im nochgelofsen, was er mit recht erhalden kann durch bergmeister und geschwornen. Actum am dinstag noch pfingsten [15. Juni] des 46. jars, wie der mutzedel ausweist. [399.] Item am sontag Simon Jude [28. Oktober] des 48. hot Jo- cuff Hertell aufgenomen und bestetiget 1 weher am oberen Hoseweter neben dem furwege mit aller gerechtikeit. Aufn Knodell. Bl. 46. [400.] Jorge Weyner hot uffgenomen und bestetig di Fischerzeche, gelegen under Baczeltzeche, mit irer gerech- tikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben, nemlich eine funtgruben. Actum am tage esto michi [15. Februar] des 45. [401.] Hans Schmelczer hot aufgenomen und bestetiget di nehenste obre und andre moß noch S. Barbora fundgruben, an der Winterleite gelegen, uff alle metall solges zu gebrauchen. Actum an der mitwoch noch Margarethe [14. Juli] des 46. jars. Solges ist im nochgelossen uff recht zu bestetigen. Solges ist gemudt an der mitwoch noch pfingsten [16. Juni] des 46. jars in der 9. stunden vormittag. [402.] Item Wolf Schmidt hot aufgenomen und bestetig die zeche, die der Bernfeller in lehen gehapt hot, am Knedel ge legen, uff einer rotten klufft, vor der Fischer zeche kegen Graup- pen hervor. Actum am tag misericordias domini [24. April] des 47. [403.] Item Klimet Girsick und Wolf Schmyt off dem flachen geferte 1 war, hinder Fischers zeche gelegen. Geschen dem sonnobent noch Thome [24. Dezember] xlvii.a) jar. a) Verbessert aus axlviti".
Strana 76
76 Graupner Bergbuch von 1530. [404.] Item Hans Monzer hot aufgenomen und bestetiget di under nehenste maß noch dem Arort.a) Actum am tag Marga rethe [13. Juli] des 50. Bl. 46'. Am Creuttzberge. [405.] Larens Syber hott aufgenommen eine funtgrube sampt einer nehisten mossen kegen Graupen, genant „Unser Lieben Frauen Zeche“, gelegen vor dem Hosewetter hinder des Jo- cuffHeubners lehin. Aufgenommen am sonnobent am tage Marie lichtmesse [2. Februar] im rrrvili. jare. [406.] Jorge Buttner hot aufgenomen und bestetiget die halde, di aus der Pingen komen ist, am Zwygkenberge gelegen. Actum an tage sant Steffane des 45. [26. Dezember 1544?] [407.] Item Anders Erat hot aufgenomen und bestetiget an der Sommerleyten gelegen hinder den Knodell eine fundgruben mit irer gerechtikeit. Actum am sonnobent noch Bartolome [28. August] des 46. [408.] Item Asten Bairrenfeller hat aufgenomen und be- stetiget am Knödel Bazels zeche mit aller gerechtigkeit und mit samet den erbstollen mit seiner gerechtigkeit, der ein erbstollen hat aber haben mag. Geschen dem donrstag noch Johannes des teu- fers [30. Junt] rlott. Jar. [409.] Item Hans Monzer hot aufgenomen und bestetiget di Engelsburg uffn Knedell mit i wehrn. Actum sonntag am tag Margaretha [13. Juli] des 50. Bl. 47. Am Czwykhenberge gelegen. [410.] Greger Heler hatt aufgenuemen das ober Hosewetter und bestedigt in denselben vorrigen masen und phlokhen, wie si zu vor vormessen und gebraucht wurden. Actum suntags am abend Valentini [13. Februar] anno etc. 36. [Durchstrichen.] [411.] Peter Barffus hott aufgenommen und bestettiget das ober Hosewetter in denselbigen vorigen mosen und pflocken, wie st zuvor vormessen und gebraucht wurden ist. Geschen am son- obent am tage lichtmesse [2. Februar] des rrxvil. jars. [412.] Jocuff Heubner hatt aufgenommen und bestettiget 1 zeche, genant „die Schwagerzeche“, sampt einer nehsten masse kegen a) So statt „Arolt“.
76 Graupner Bergbuch von 1530. [404.] Item Hans Monzer hot aufgenomen und bestetiget di under nehenste maß noch dem Arort.a) Actum am tag Marga rethe [13. Juli] des 50. Bl. 46'. Am Creuttzberge. [405.] Larens Syber hott aufgenommen eine funtgrube sampt einer nehisten mossen kegen Graupen, genant „Unser Lieben Frauen Zeche“, gelegen vor dem Hosewetter hinder des Jo- cuffHeubners lehin. Aufgenommen am sonnobent am tage Marie lichtmesse [2. Februar] im rrrvili. jare. [406.] Jorge Buttner hot aufgenomen und bestetiget die halde, di aus der Pingen komen ist, am Zwygkenberge gelegen. Actum an tage sant Steffane des 45. [26. Dezember 1544?] [407.] Item Anders Erat hot aufgenomen und bestetiget an der Sommerleyten gelegen hinder den Knodell eine fundgruben mit irer gerechtikeit. Actum am sonnobent noch Bartolome [28. August] des 46. [408.] Item Asten Bairrenfeller hat aufgenomen und be- stetiget am Knödel Bazels zeche mit aller gerechtigkeit und mit samet den erbstollen mit seiner gerechtigkeit, der ein erbstollen hat aber haben mag. Geschen dem donrstag noch Johannes des teu- fers [30. Junt] rlott. Jar. [409.] Item Hans Monzer hot aufgenomen und bestetiget di Engelsburg uffn Knedell mit i wehrn. Actum sonntag am tag Margaretha [13. Juli] des 50. Bl. 47. Am Czwykhenberge gelegen. [410.] Greger Heler hatt aufgenuemen das ober Hosewetter und bestedigt in denselben vorrigen masen und phlokhen, wie si zu vor vormessen und gebraucht wurden. Actum suntags am abend Valentini [13. Februar] anno etc. 36. [Durchstrichen.] [411.] Peter Barffus hott aufgenommen und bestettiget das ober Hosewetter in denselbigen vorigen mosen und pflocken, wie st zuvor vormessen und gebraucht wurden ist. Geschen am son- obent am tage lichtmesse [2. Februar] des rrxvil. jars. [412.] Jocuff Heubner hatt aufgenommen und bestettiget 1 zeche, genant „die Schwagerzeche“, sampt einer nehsten masse kegen a) So statt „Arolt“.
Strana 77
Graupner Bergbuch von 1530. 77 Graupen. Geschen am sonnobent am tage Marie lichtmesse [2. Februar] des rxxviit. jars. Gelegen under dem Hosewetter. [413.] JocuffTruttzel von Marschen hott aufgenommen und bestettiget den Czwickenperg sampt der halden mitt 2 weren, wie es stett und leit, under der erden und dorüber. Geschen am son- obent reminiscere [21. Februar] des 40. jars. [414.] Jocoff Barnfeller und sein sohn Augustin haben aufgenomen und bestatiget ein fundgrube under den Hosewetter zwischen sein weingarten und das Hans Vngers alden zeche und ist genant „Uff der Geburt Christi“. Geschahen an tag s. Jacobi [25. Juli] das xl. jores. [415.] Am sontage und am obent Martini [10. November] des Bl. 47. rrxviit. jars hott Jorge Behme dem Matz Juren uberge- ben und im nochgelossen eine funtgrube in seiner virung. Die zeche ist gelegen under dem obern Hosewetter, welliche gewest ist des Lorenz Sybers, und let im noch, in seiner virung anzusitzen röschweise und zu stürzen, es sei mitt halden ader zwittern, alzo auch in der gestalt ist im nochgelossen, das Matz Jure dem Jorge Behmen seine mossen mit seiner arbitt sol bauhaftig halden; ist alzo durch beide part vorwilt und in das bergbuch vorschriben. Geschen und in beiwezen Bona Vnger, die zeit gebettener bergmeister. [416.] Mates Jure hot aufgenomen das nider Hosewatter, ein funtgrub mit zwel waren, und bestatiget sontag noch corporis Christi [19. Juni] das 41. [417.] Jorg Weiner hott aufgenomen und bestatiget das hin der Hossewetter, welches der alt Lorenz Siber den Jorg Behemen vorkauft hott, also hot ers aufgenomen in iren pflecken und mossen, wiß es in gebrauch gehabet haben. Geschahen dinstag noch Procopi [5. Juli] das 41. jores. [418.] Jocoff Jancka hot aufgenomen und bestatiget ein fund- grube sampt irer gerachtikeit. Mher hot er aufgenomen und besta- tiget die hinder nageste mosse der fundgruben zugutte an Hose- weter under das Lorenz Sibers Vorder zeche und heist „In der Holfe Gottes“. Geschahen sontag reminiscere [18. Februar] des xlüii. Und ist von barkmeister nochgelofsen, das er di nagst mosse mit der fundgruben bauhaftig helt bis zu der gemeinen frist. [419.] Hans Munczer hott aufgenomen die ander und drite Bl. 48. mosse noch der Hulfe Gottes an Hosewetter, zwel war aber was er
Graupner Bergbuch von 1530. 77 Graupen. Geschen am sonnobent am tage Marie lichtmesse [2. Februar] des rxxviit. jars. Gelegen under dem Hosewetter. [413.] JocuffTruttzel von Marschen hott aufgenommen und bestettiget den Czwickenperg sampt der halden mitt 2 weren, wie es stett und leit, under der erden und dorüber. Geschen am son- obent reminiscere [21. Februar] des 40. jars. [414.] Jocoff Barnfeller und sein sohn Augustin haben aufgenomen und bestatiget ein fundgrube under den Hosewetter zwischen sein weingarten und das Hans Vngers alden zeche und ist genant „Uff der Geburt Christi“. Geschahen an tag s. Jacobi [25. Juli] das xl. jores. [415.] Am sontage und am obent Martini [10. November] des Bl. 47. rrxviit. jars hott Jorge Behme dem Matz Juren uberge- ben und im nochgelossen eine funtgrube in seiner virung. Die zeche ist gelegen under dem obern Hosewetter, welliche gewest ist des Lorenz Sybers, und let im noch, in seiner virung anzusitzen röschweise und zu stürzen, es sei mitt halden ader zwittern, alzo auch in der gestalt ist im nochgelossen, das Matz Jure dem Jorge Behmen seine mossen mit seiner arbitt sol bauhaftig halden; ist alzo durch beide part vorwilt und in das bergbuch vorschriben. Geschen und in beiwezen Bona Vnger, die zeit gebettener bergmeister. [416.] Mates Jure hot aufgenomen das nider Hosewatter, ein funtgrub mit zwel waren, und bestatiget sontag noch corporis Christi [19. Juni] das 41. [417.] Jorg Weiner hott aufgenomen und bestatiget das hin der Hossewetter, welches der alt Lorenz Siber den Jorg Behemen vorkauft hott, also hot ers aufgenomen in iren pflecken und mossen, wiß es in gebrauch gehabet haben. Geschahen dinstag noch Procopi [5. Juli] das 41. jores. [418.] Jocoff Jancka hot aufgenomen und bestatiget ein fund- grube sampt irer gerachtikeit. Mher hot er aufgenomen und besta- tiget die hinder nageste mosse der fundgruben zugutte an Hose- weter under das Lorenz Sibers Vorder zeche und heist „In der Holfe Gottes“. Geschahen sontag reminiscere [18. Februar] des xlüii. Und ist von barkmeister nochgelofsen, das er di nagst mosse mit der fundgruben bauhaftig helt bis zu der gemeinen frist. [419.] Hans Munczer hott aufgenomen die ander und drite Bl. 48. mosse noch der Hulfe Gottes an Hosewetter, zwel war aber was er
Strana 78
78 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 48'. kan einbrengen. Geschahen an sontage jubilate [15. April] das xliii. jores. [420.] Jocuff Bernfeller hot uffgenommen und bestetigt ein wer in seinem weingarten an Hosewetter gelegen. Actum an sonobent post iubilate [21. April] in 43. [421.] An tag s. Bartolomei [24. August] das xliii. hot Wolf Pache und Franz Paczelt aufgenomen und bestatiget Sant Wolfgang, under den Czwikenberge gelegen, in mossen und pfle- cken, wi es dia) erden in gebrauch gehabet haben. [422.] Zu gedenken der Barnfeller hot ein nageste mosse sei ner zachen zugut aufgenomen an tag allerheiligen [1. November] das xliii. jors. [423.] Peter Loser hot aufgenomen und bestatiget die hinder ander mosse noch der Hulfe Gottes vorn Hosewetter. Geschahen an tag s. Elisabet [19. November] das xliii. jors. [424.] Donerstag noch Elisabet [22. November] das xliti. sein er- schinen vor den hern bargmeister Jorg Weiner und Andres Prause als vorkaufer und BarnhartGutkas und Peter Loser als kaufer, namlich umb die hinder nageste mosse noch der Hulfe Gottes vor Hosewetter, und geben Barnhart Gutkas und Peter Loser den Jorg Weiner und Anders Prausen vor die nageste mosse ii ß., 1 ß. uff nagestkomende weinachten und 1 ß. uff nagest- komende ostern, sie traffen zwitter aber nicht, sollen sie die bezo- lung tun. Das zu waren bekantnus hoben beide port den barg meister gebeten, solchs in das bargbuch zu vorleiben. Der bark- meister hot Peter Loser nachgelossen, das er beide mossen mit einen schachte bauhaftig halden magk oder mit einen orte. [425.] Am sontag noch Francisse [7. Oktober] das xlil. jores der wenigern zol ist ein entlicher und redlicher kauf geschehen, als nam- lich Anders Prause ein keufer und Jocoff Jancka ein vorkeufer umb ein zeche halp, die gelegen ist vorn Hosewetter obendig das Hans Vngers stollen, ist die zeche mit namen genant „Die Helfe Gottes“, eine fundgrube mit 2 waren mit sampt der nagesten mossen. Sol der obgenante keufer vor solche zeche geben i ß. schwartgelt nach bemischer munze und sol die bezolung por uber ein haufen geben uff das erste schmelzen, das er von diser zeche tun wurde lossen. So elr alber die zwiter oder den stein vorkaufen wurde und so Anders Prause uff vorlegung heben a) Hier fehlt etwa „alden gewerken ober und under der“.
78 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 48'. kan einbrengen. Geschahen an sontage jubilate [15. April] das xliii. jores. [420.] Jocuff Bernfeller hot uffgenommen und bestetigt ein wer in seinem weingarten an Hosewetter gelegen. Actum an sonobent post iubilate [21. April] in 43. [421.] An tag s. Bartolomei [24. August] das xliii. hot Wolf Pache und Franz Paczelt aufgenomen und bestatiget Sant Wolfgang, under den Czwikenberge gelegen, in mossen und pfle- cken, wi es dia) erden in gebrauch gehabet haben. [422.] Zu gedenken der Barnfeller hot ein nageste mosse sei ner zachen zugut aufgenomen an tag allerheiligen [1. November] das xliii. jors. [423.] Peter Loser hot aufgenomen und bestatiget die hinder ander mosse noch der Hulfe Gottes vorn Hosewetter. Geschahen an tag s. Elisabet [19. November] das xliii. jors. [424.] Donerstag noch Elisabet [22. November] das xliti. sein er- schinen vor den hern bargmeister Jorg Weiner und Andres Prause als vorkaufer und BarnhartGutkas und Peter Loser als kaufer, namlich umb die hinder nageste mosse noch der Hulfe Gottes vor Hosewetter, und geben Barnhart Gutkas und Peter Loser den Jorg Weiner und Anders Prausen vor die nageste mosse ii ß., 1 ß. uff nagestkomende weinachten und 1 ß. uff nagest- komende ostern, sie traffen zwitter aber nicht, sollen sie die bezo- lung tun. Das zu waren bekantnus hoben beide port den barg meister gebeten, solchs in das bargbuch zu vorleiben. Der bark- meister hot Peter Loser nachgelossen, das er beide mossen mit einen schachte bauhaftig halden magk oder mit einen orte. [425.] Am sontag noch Francisse [7. Oktober] das xlil. jores der wenigern zol ist ein entlicher und redlicher kauf geschehen, als nam- lich Anders Prause ein keufer und Jocoff Jancka ein vorkeufer umb ein zeche halp, die gelegen ist vorn Hosewetter obendig das Hans Vngers stollen, ist die zeche mit namen genant „Die Helfe Gottes“, eine fundgrube mit 2 waren mit sampt der nagesten mossen. Sol der obgenante keufer vor solche zeche geben i ß. schwartgelt nach bemischer munze und sol die bezolung por uber ein haufen geben uff das erste schmelzen, das er von diser zeche tun wurde lossen. So elr alber die zwiter oder den stein vorkaufen wurde und so Anders Prause uff vorlegung heben a) Hier fehlt etwa „alden gewerken ober und under der“.
Strana 79
Graupner Bergbuch von 1530. 79 wurde uff dise zeche, so sol er den vorkaufer vor allen andern schuldigern bezolung tun. Solches hot der keufer den Jocoff Jan- cken zugesoget zu halden. Solchen kauf gedenken beide part stat und vast zu halden. Geschehen in beiwesen Bonavantura Steubesmal und Franz Pacslt und Dominckus Stengel, geschworner barkmeister. [426.] Michel Weiner hot aufgenomen und bestatiget die vorder nageste mosse noch der Holfe Gottes vorn Hosewatter. Ge- schahen sontag noch Simonis und Jude [4. November] das xliit. [427.] Jorge Weiner hot aufgenomen und bestatiget das Hans Vngeres stollen zu einem erbstollen seiner zachen zu gutte und hott in also aufgenomen mit dem bescheid, als was ein erbstollen vor gerachtickait haben sol, nichtes ausgeschlofsen; ist in von den hern bargmetster also vorligen. Geschahen an tag s. Mer- tini [11. November] das xlili. [428.1/] JocoffBarnfeller und sein son Augustin haben aufgenomen und bestatiget ein erbstollen mit seiner gerachtikeit irer funtgruben und mossen zugutte, und das si mogen den fort- treiben noch iren besten gefallen, wie den esin] erbstollen sein ge- rachtikeit, und so sie kloft und gesng] uberfuren, sollen sie die ersten mutter sein. Gesscha]hen sontag noch Paulus bekerung [27. Januar] das xlüiii. [429.] In die dominica post Johannes bap. [28. Juni? Vgl. Nr. 449.] Jocuff Bernfeller sampt seinem sone Augu- stinus haben eine fundgruben aufgenomen mit zwein weheren noch irem erpstollen ausserhalben uff den geschigk, das si uberfaren haben mit dem erpstollen. [430.] Jocoff Barnfeller hot ein war aufgenomen und bestatiget zu einer under nagesten mosse der funtgruben zugutte. Geschahen an tag s. Masthilas [25. Februar?] das xliüii. [431.] Christoff Siber hot uffgenomen und bestetiget 1 weher under den JocuffBernfeller gelegen, an den Hose wetter gelegen. Actum an der aschermitwoch [27. Februar] des 44. jars. [432.] Hans Monezer hott aufgenomen und bestatiget die zach hinder das Peter Borfus gelegen an Hosewetter, welche der Wolf Hesse innegehabet hot. Geschahen sontag judica [30. Märzl das 44. 1) Eintragungen Nr. 428—453 auf einer Einlage. Vgl. Einleitung S. XIV. Welafäder, Grauyner Bergbuch 6
Graupner Bergbuch von 1530. 79 wurde uff dise zeche, so sol er den vorkaufer vor allen andern schuldigern bezolung tun. Solches hot der keufer den Jocoff Jan- cken zugesoget zu halden. Solchen kauf gedenken beide part stat und vast zu halden. Geschehen in beiwesen Bonavantura Steubesmal und Franz Pacslt und Dominckus Stengel, geschworner barkmeister. [426.] Michel Weiner hot aufgenomen und bestatiget die vorder nageste mosse noch der Holfe Gottes vorn Hosewatter. Ge- schahen sontag noch Simonis und Jude [4. November] das xliit. [427.] Jorge Weiner hot aufgenomen und bestatiget das Hans Vngeres stollen zu einem erbstollen seiner zachen zu gutte und hott in also aufgenomen mit dem bescheid, als was ein erbstollen vor gerachtickait haben sol, nichtes ausgeschlofsen; ist in von den hern bargmetster also vorligen. Geschahen an tag s. Mer- tini [11. November] das xlili. [428.1/] JocoffBarnfeller und sein son Augustin haben aufgenomen und bestatiget ein erbstollen mit seiner gerachtikeit irer funtgruben und mossen zugutte, und das si mogen den fort- treiben noch iren besten gefallen, wie den esin] erbstollen sein ge- rachtikeit, und so sie kloft und gesng] uberfuren, sollen sie die ersten mutter sein. Gesscha]hen sontag noch Paulus bekerung [27. Januar] das xlüiii. [429.] In die dominica post Johannes bap. [28. Juni? Vgl. Nr. 449.] Jocuff Bernfeller sampt seinem sone Augu- stinus haben eine fundgruben aufgenomen mit zwein weheren noch irem erpstollen ausserhalben uff den geschigk, das si uberfaren haben mit dem erpstollen. [430.] Jocoff Barnfeller hot ein war aufgenomen und bestatiget zu einer under nagesten mosse der funtgruben zugutte. Geschahen an tag s. Masthilas [25. Februar?] das xliüii. [431.] Christoff Siber hot uffgenomen und bestetiget 1 weher under den JocuffBernfeller gelegen, an den Hose wetter gelegen. Actum an der aschermitwoch [27. Februar] des 44. jars. [432.] Hans Monezer hott aufgenomen und bestatiget die zach hinder das Peter Borfus gelegen an Hosewetter, welche der Wolf Hesse innegehabet hot. Geschahen sontag judica [30. Märzl das 44. 1) Eintragungen Nr. 428—453 auf einer Einlage. Vgl. Einleitung S. XIV. Welafäder, Grauyner Bergbuch 6
Strana 80
80 Graupner Bergbuch von 1530. [433.] Bernhart Gutkeß hot uffgenomen und bestetiget eine fundgruben ausserhalben der firdunge ins ligende under der Hulfe Gotts, di zunehenst Mathes Jure in lehen gehapt hot. Actum an sontag exaudi [25. Mai] des 44. jars. [434.] Meher hot uffgenomen und bestetiget der Bernhart Gutkeß einen erpstollen uff der klufft, do der alde Hans Vnger einen stollen getriben hot. Solgen erbstollen hot Bern- hart Gutkeß uffgenomen mit aller gerechtikeit, die ein erpstollen haben sol; was eher vor klufft ader genge uberfaher, das er der erste muter set und zu erhulunge als offt es im vonnoten ist. Geschen eodem die. Mit solgen stollen ist im nochgelossen, das er die zwe zechen mit den stollen bauhaftig sol halden, doch sol er den stollen vorderlich treiben. Bffn Hosewetter. [435.] Piter Parfus, Niclas Hopner haben uffgenomen und bestetiget eine zeche, di Larenz Siber in lehen gehapt hot, „Uff der Himelfart Christi“ genant, mit zwehen weheren. Actum freitag noch der himelfart Cristi [23. Mai] des 44. [436.] Jocuff Bernfeller der junger hot uffgenomen und bestetiget ein weher ausserhalben des Pitter Barffus und Jocuffs Bernfellers des alden firdunge kegen den Graup pen gelegen. Geschen an tage trinitatis [8. Juni] des 44. [437.] Jocuff Zyrner und Bartel Nelkell haben uff genomen und bestetiget das ober alde Hosewetter mit aller ge rechtikeit, die eine funtgruben mit zweien weren haben soll. Actum sonnobent noch Marieschneefeier [9. August] des 44. [438.] Piter Parfus hot aufgenomen und bestetig ein fund- gruben mit irer gerechtikeit als nemlich ausserhalben der Bern- feller firung fundgruben, am Hosewetter gelegen, kegen dem Grauppen zu. Actum mitwoch noch Michelis [1. Oktober] des 44. [439.] CristoffStber hot uffgenomen und bestetig eine fund- gruben, gelegen zwischen dem Bernfeller Jocuff den jungeren und zwischen den Hosewetter, di zeche also genant, gelegen. Actum mitwoch noch Michelis [1. Oktober] des 44. Mit aller irer gerechtikeit, wie si Piter Parfus hot lossen vor messen. „Uff S. Niclas“ genant.
80 Graupner Bergbuch von 1530. [433.] Bernhart Gutkeß hot uffgenomen und bestetiget eine fundgruben ausserhalben der firdunge ins ligende under der Hulfe Gotts, di zunehenst Mathes Jure in lehen gehapt hot. Actum an sontag exaudi [25. Mai] des 44. jars. [434.] Meher hot uffgenomen und bestetiget der Bernhart Gutkeß einen erpstollen uff der klufft, do der alde Hans Vnger einen stollen getriben hot. Solgen erbstollen hot Bern- hart Gutkeß uffgenomen mit aller gerechtikeit, die ein erpstollen haben sol; was eher vor klufft ader genge uberfaher, das er der erste muter set und zu erhulunge als offt es im vonnoten ist. Geschen eodem die. Mit solgen stollen ist im nochgelossen, das er die zwe zechen mit den stollen bauhaftig sol halden, doch sol er den stollen vorderlich treiben. Bffn Hosewetter. [435.] Piter Parfus, Niclas Hopner haben uffgenomen und bestetiget eine zeche, di Larenz Siber in lehen gehapt hot, „Uff der Himelfart Christi“ genant, mit zwehen weheren. Actum freitag noch der himelfart Cristi [23. Mai] des 44. [436.] Jocuff Bernfeller der junger hot uffgenomen und bestetiget ein weher ausserhalben des Pitter Barffus und Jocuffs Bernfellers des alden firdunge kegen den Graup pen gelegen. Geschen an tage trinitatis [8. Juni] des 44. [437.] Jocuff Zyrner und Bartel Nelkell haben uff genomen und bestetiget das ober alde Hosewetter mit aller ge rechtikeit, die eine funtgruben mit zweien weren haben soll. Actum sonnobent noch Marieschneefeier [9. August] des 44. [438.] Piter Parfus hot aufgenomen und bestetig ein fund- gruben mit irer gerechtikeit als nemlich ausserhalben der Bern- feller firung fundgruben, am Hosewetter gelegen, kegen dem Grauppen zu. Actum mitwoch noch Michelis [1. Oktober] des 44. [439.] CristoffStber hot uffgenomen und bestetig eine fund- gruben, gelegen zwischen dem Bernfeller Jocuff den jungeren und zwischen den Hosewetter, di zeche also genant, gelegen. Actum mitwoch noch Michelis [1. Oktober] des 44. Mit aller irer gerechtikeit, wie si Piter Parfus hot lossen vor messen. „Uff S. Niclas“ genant.
Strana 81
Graupner Bergbuch von 1530. 81 [440.] Franz Vnger hat aufgenomen und bestatiget i funt- grub uff den ausgenigen geferte under der Flerren Stein ubig das Jorge Weiner zache sontog noch Margareta [17. Juli] des 47. Uffn vodren Hosewetter. [441.] Jorge Weyner und Andres Praus haben auf- genomen und bestetiget eine funtgruben vorn Hosewetter, „Uff Sant Andres“ uffs neue getauft. Geschen am sonobent noch sant Ursula [25. Oktober] des 44. [442.] Jocuff Bernfeller sampt seinem sone Augu- stinus haben aufgenomen und bestetiget ein halp weher ausser¬ halben irrer fundgruben ins ligende am Hosewetter kegen Graup pen zu. Geschen am sontag noch Elisabeth [23. November] des 44. Solges halp weher sollen sie sonderlich bauhaftig halden. [443.] Meher hot Augustinus Bernfeller aufgenomen und bestetiget ein weher auf dem geschigke, das si mit dem stollen uberfaren haben. Geschen eodem die. Sollen folge moß auch son- derlich bauhaftig halden. [444.] Jocuff Hertell und Andres Prause haben auf- genomen und bestettget den Zwigkenberg mit einer fundgruben mit irer gerechtikeit. Geschen am sontag noch Eltsabet [23. November] des 44. [445.] Jorge Weyner hot aufgenomen und bestetiget di Heiligen Drei Konige obig des Olbricht Schusters wein- garten, ein fontgruben mit zweien weheren, di den erstlich sein vatter Hans Weyner in lehen gehapt hot. Geschen am sontag noch der geburt Christi des 45. [28. Dezember 1544?]. Mit aller gerechtikeit, wie si vormessen ist. [446.] Mates Jure hot aufgenomen und bestatiget die under nageste mosse nach des Franz Vngers fundgrub an Fleren Stein kegen den Graupen zu an tage Michelis [29. September] das xlvi. [447.] Mates Jure hot aufgenomen ein erbstollen mit seiner gersachti]keit uffs Franz Vngers gange am Flerren Stein. So ist in nsochlgelossen, das er die nageste mosse mit dem erb- stollen sol bauhaftig halden, das er wol wels, wie er[s] bauen sbu weil er den stollen in... . . tagse] noch . . . . . [Unleserlich und abgerissen.]
Graupner Bergbuch von 1530. 81 [440.] Franz Vnger hat aufgenomen und bestatiget i funt- grub uff den ausgenigen geferte under der Flerren Stein ubig das Jorge Weiner zache sontog noch Margareta [17. Juli] des 47. Uffn vodren Hosewetter. [441.] Jorge Weyner und Andres Praus haben auf- genomen und bestetiget eine funtgruben vorn Hosewetter, „Uff Sant Andres“ uffs neue getauft. Geschen am sonobent noch sant Ursula [25. Oktober] des 44. [442.] Jocuff Bernfeller sampt seinem sone Augu- stinus haben aufgenomen und bestetiget ein halp weher ausser¬ halben irrer fundgruben ins ligende am Hosewetter kegen Graup pen zu. Geschen am sontag noch Elisabeth [23. November] des 44. Solges halp weher sollen sie sonderlich bauhaftig halden. [443.] Meher hot Augustinus Bernfeller aufgenomen und bestetiget ein weher auf dem geschigke, das si mit dem stollen uberfaren haben. Geschen eodem die. Sollen folge moß auch son- derlich bauhaftig halden. [444.] Jocuff Hertell und Andres Prause haben auf- genomen und bestettget den Zwigkenberg mit einer fundgruben mit irer gerechtikeit. Geschen am sontag noch Eltsabet [23. November] des 44. [445.] Jorge Weyner hot aufgenomen und bestetiget di Heiligen Drei Konige obig des Olbricht Schusters wein- garten, ein fontgruben mit zweien weheren, di den erstlich sein vatter Hans Weyner in lehen gehapt hot. Geschen am sontag noch der geburt Christi des 45. [28. Dezember 1544?]. Mit aller gerechtikeit, wie si vormessen ist. [446.] Mates Jure hot aufgenomen und bestatiget die under nageste mosse nach des Franz Vngers fundgrub an Fleren Stein kegen den Graupen zu an tage Michelis [29. September] das xlvi. [447.] Mates Jure hot aufgenomen ein erbstollen mit seiner gersachti]keit uffs Franz Vngers gange am Flerren Stein. So ist in nsochlgelossen, das er die nageste mosse mit dem erb- stollen sol bauhaftig halden, das er wol wels, wie er[s] bauen sbu weil er den stollen in... . . tagse] noch . . . . . [Unleserlich und abgerissen.]
Strana 82
82 Graupner Bergbuch von 1530. Aufn Hosewetter und Zwygkenberge. [448.] Piter Barfus hot aufgenomen bestetiget den Oppel perg, gelegen zwischen den Hosewetter und den Gwelpten Stollen, in aller gerechtikeit, wie in der Thomas Schneider in lehen ghapt hot. Actum am freitag noch palmarum [3. April] des 45. [449.] Item Jocuff Bernfeller mit seinem sone Augu- stinus haben aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit zwein weren auf den geschigke, das sie mit irem erbstollen, am Hosewetter gelegen, uberfaren haben. Actum am sontag noch Johannes bap. [28. Juni] des 45. [450.] Item Jorge Weyner hot aufgenomen und bestetiget Sant Andres vorn Hosewetter in der gerechtikeit, wie ers zufor mit dem Andres Prausen in lehen gehapt hot. Actum am tag Andres [30. November] des 1545. [451.] Item am sontag vocem jocunditate [30. Mai] hot Jorge Weyner aufgenomen und bestetiget di ober neheste moße noch seiner fundgruben am Hosewetter gelegen. Actum ut supra des 46. [452.] Item Jocuff Hertell hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit aller irer gerechtikeit, in Holen Wege gelegen obendig der stat, als man uffn Blesenberg fert. Geschen am tag vocem toconditate [30. Mai] des 46. [453.] Item di Bernfeller hoben aufgenomen und zu dem andren mol bestetiget als nemlich das lehen, das si am sontag noch Johannis bapt. [28. Juni] des 45. jars ins bergpuch vorleibet hoben2), „Uff der heiligen Dreifaldigkeit“ genant, uff alle metall, diselbigen zu gebrauchen noch irem besten. [Hierher gehört wohl das Verweisungszeichen am unteren Rande, wo noch leserlich ist:] HJo]ben aufgenomen eine fundgrube mit irer . . . .. Igerec]h¬ tikeit . . . uff d .. Actum am tag Petre und Paul [29. Juni] des 46. Bl. 49. Radschachtt Leytthe. [454.] Michel Mertten hott aufgenommen eine funtgrube sampt einer nehisten mosse uber den Samlern an Radschachtt Leytthe. Actum sonobent noch Laurenti [16. August] des rxxix. jars. Sein die gewerken außgetailt am sonobent nach esto mihi [14. Februar] des xl., itzlicher mitt sein tailen, nemlich 1) Vgl. Nr. 449.
82 Graupner Bergbuch von 1530. Aufn Hosewetter und Zwygkenberge. [448.] Piter Barfus hot aufgenomen bestetiget den Oppel perg, gelegen zwischen den Hosewetter und den Gwelpten Stollen, in aller gerechtikeit, wie in der Thomas Schneider in lehen ghapt hot. Actum am freitag noch palmarum [3. April] des 45. [449.] Item Jocuff Bernfeller mit seinem sone Augu- stinus haben aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit zwein weren auf den geschigke, das sie mit irem erbstollen, am Hosewetter gelegen, uberfaren haben. Actum am sontag noch Johannes bap. [28. Juni] des 45. [450.] Item Jorge Weyner hot aufgenomen und bestetiget Sant Andres vorn Hosewetter in der gerechtikeit, wie ers zufor mit dem Andres Prausen in lehen gehapt hot. Actum am tag Andres [30. November] des 1545. [451.] Item am sontag vocem jocunditate [30. Mai] hot Jorge Weyner aufgenomen und bestetiget di ober neheste moße noch seiner fundgruben am Hosewetter gelegen. Actum ut supra des 46. [452.] Item Jocuff Hertell hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit aller irer gerechtikeit, in Holen Wege gelegen obendig der stat, als man uffn Blesenberg fert. Geschen am tag vocem toconditate [30. Mai] des 46. [453.] Item di Bernfeller hoben aufgenomen und zu dem andren mol bestetiget als nemlich das lehen, das si am sontag noch Johannis bapt. [28. Juni] des 45. jars ins bergpuch vorleibet hoben2), „Uff der heiligen Dreifaldigkeit“ genant, uff alle metall, diselbigen zu gebrauchen noch irem besten. [Hierher gehört wohl das Verweisungszeichen am unteren Rande, wo noch leserlich ist:] HJo]ben aufgenomen eine fundgrube mit irer . . . .. Igerec]h¬ tikeit . . . uff d .. Actum am tag Petre und Paul [29. Juni] des 46. Bl. 49. Radschachtt Leytthe. [454.] Michel Mertten hott aufgenommen eine funtgrube sampt einer nehisten mosse uber den Samlern an Radschachtt Leytthe. Actum sonobent noch Laurenti [16. August] des rxxix. jars. Sein die gewerken außgetailt am sonobent nach esto mihi [14. Februar] des xl., itzlicher mitt sein tailen, nemlich 1) Vgl. Nr. 449.
Strana 83
Graupner Bergbuch von 1530. 83 Michel Merten hott i achtel, Jorge Bernsteiner hott i achtel, Hans Eckisch hott i achtel, Bortel Melttzer hott i achtel, Michel Eckisch hott i sechzentel, der pfor zu Dux hott i sechzentel, Greger Kannegisser von Komethaw i sechzentel, Matz Habel hott i sechzentel, Jorge Bernfeller hott i schicht. Sein ii schicht. [455.] Am sontag noch Vicencius [29. Januar] hat Loretz Vis- sel und Valten Vissel aufgenomen und bestettiget die uber neste mosse noch dem Franz Vnger, an Flerren Stein gelegen. Geschen wie oben angezeigt in 48. [456.] Matz Nossel hatt aufgenommen und bestettiget eine Bl. 49. funtgrube mitt irer gerechtigkeit, gelegen an Ratschachtt Leytthe under der Nonnen alden zeche, heist „Uff den frolichen Wesen“. Geschen am sonobent noch Maria Magdalena [24. Juli] des xl. jars. [457.] Mehr hott Matz Nossel aufgenommen und bestettiget eine nehiste mosse, zu nehmen, wu ste ire besserung hin erkennen. Geschen den tag. Das sollen sie in beulichen wesen halden. Dise beiden lehin sein vorligen Wolf Pachen und Matz Nossel sein die gewerken. [458.] Wolf Nossel hot aufgenomen eine funtgrube pein Jorge Behen mit irer gerechtiket uwendik den Samlern, „Auf dem guldem Lewen“ genant. Actum sonnobent noch Jacobi [31. Juli] in 40. Am montage noch Galli [18. Oktober] ist das len ins puch komen. [459.] Nicol Jursick hot aufgenomen ein funtgrub ubik den Semlern mit irer gerachtikeit mit ii waren sontag an tag iubilate [30. April] des 42. [460.] Ann dinstag noch der himmelfart Cristi [23. Mai] in xlit. jar hott Jocoff Berrenfeller aufgenomen und bestetiget eine funtgrube mitt irer gerechtikeit an Semllern, welich der Jerge Behmen inne hott gehatt. Di gewerken Cristofd Beck, Bonnen Beck, Jocoff Berenffeller.
Graupner Bergbuch von 1530. 83 Michel Merten hott i achtel, Jorge Bernsteiner hott i achtel, Hans Eckisch hott i achtel, Bortel Melttzer hott i achtel, Michel Eckisch hott i sechzentel, der pfor zu Dux hott i sechzentel, Greger Kannegisser von Komethaw i sechzentel, Matz Habel hott i sechzentel, Jorge Bernfeller hott i schicht. Sein ii schicht. [455.] Am sontag noch Vicencius [29. Januar] hat Loretz Vis- sel und Valten Vissel aufgenomen und bestettiget die uber neste mosse noch dem Franz Vnger, an Flerren Stein gelegen. Geschen wie oben angezeigt in 48. [456.] Matz Nossel hatt aufgenommen und bestettiget eine Bl. 49. funtgrube mitt irer gerechtigkeit, gelegen an Ratschachtt Leytthe under der Nonnen alden zeche, heist „Uff den frolichen Wesen“. Geschen am sonobent noch Maria Magdalena [24. Juli] des xl. jars. [457.] Mehr hott Matz Nossel aufgenommen und bestettiget eine nehiste mosse, zu nehmen, wu ste ire besserung hin erkennen. Geschen den tag. Das sollen sie in beulichen wesen halden. Dise beiden lehin sein vorligen Wolf Pachen und Matz Nossel sein die gewerken. [458.] Wolf Nossel hot aufgenomen eine funtgrube pein Jorge Behen mit irer gerechtiket uwendik den Samlern, „Auf dem guldem Lewen“ genant. Actum sonnobent noch Jacobi [31. Juli] in 40. Am montage noch Galli [18. Oktober] ist das len ins puch komen. [459.] Nicol Jursick hot aufgenomen ein funtgrub ubik den Semlern mit irer gerachtikeit mit ii waren sontag an tag iubilate [30. April] des 42. [460.] Ann dinstag noch der himmelfart Cristi [23. Mai] in xlit. jar hott Jocoff Berrenfeller aufgenomen und bestetiget eine funtgrube mitt irer gerechtikeit an Semllern, welich der Jerge Behmen inne hott gehatt. Di gewerken Cristofd Beck, Bonnen Beck, Jocoff Berenffeller.
Strana 84
84 Graupner Bergbuch von 1530. An Radschachter Leyten. [461.] Jocuff Truzell der junger hot uffgenomen und be stetigt der Nonnen zeche, an Radschachter Leyten gelegen, in den mossen, wie si di nonne in lehen gehapt hot. Geschen an sonobent noch Vite [21. Juni] des 44. [462.] Andres Vnger und Wolf Schmidt haben auf- genomen und bestetiget eine fundgruben mit irer gerechtikeit an Ratschachter Leyten gelegen. Gemudt am sontag noch Margretha [18. Juli] des 46. Geschen am sontag noch sant Anna [1. August] des 46. jar. [463.] Item Greger Heler hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der obern nehensten mossen under der Non nen zeche gelegen, di der Hisserlen erstlich in lehen gehapt hott. Actum sonnobent am tag Andree [30. November] des 49. [464.] Item meher hot Greger Heler aufgenomen und be stetiget di under nehenste moß noch obgemelter fundgruben. Solge moß sol der Greger Heler sunderlich bauhaft halden. Actum son tag noch Nicolai [8. Dezember] des 49. Item durch solge mossen — Such vort uffn 12. plot. [Verwei- sung auf die Eintragung Nr. 546.] Bl. 50. Auf dem Hosewetter. [465.] Hans Freydell hot aufgenomen und bestetiget eine funtgruben sampt der under nehensten mossen, genant „Uff der frolichen Geselschaft“, am underen Hosewetter gelegen under des Austin Bernfellers weingarten, auf alle metall auf- genomen, folges zu gebrauchen. Actum am tag Peter und Paul [29. Juni] des 46. jars, gemudt in der viherden stunden noch mittag. [466.] Item Jocuff Bernfeller der tunger hot aufgenomen und bestetiget auf den quergeschigke, do der Austin Bern- feller sampt den vater belent sein, nemlich i weher, olso ein weher kegen Graupen erfor und das ander weher kegen der Huncz- kirgen zu. Geschen am sontag cantate [8. Mai] des 47. [467.] Item Cristoff und Wolf Siber haben aufgenomen und bestetiget eine nesten moß ausserhalben des Schlagken waschers fundgruben firdung, an Hosewetter gelegen, welge moß di Bernfeller nehenst in lehen gehapt hoben. Actum son- Bl. 50°.
84 Graupner Bergbuch von 1530. An Radschachter Leyten. [461.] Jocuff Truzell der junger hot uffgenomen und be stetigt der Nonnen zeche, an Radschachter Leyten gelegen, in den mossen, wie si di nonne in lehen gehapt hot. Geschen an sonobent noch Vite [21. Juni] des 44. [462.] Andres Vnger und Wolf Schmidt haben auf- genomen und bestetiget eine fundgruben mit irer gerechtikeit an Ratschachter Leyten gelegen. Gemudt am sontag noch Margretha [18. Juli] des 46. Geschen am sontag noch sant Anna [1. August] des 46. jar. [463.] Item Greger Heler hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der obern nehensten mossen under der Non nen zeche gelegen, di der Hisserlen erstlich in lehen gehapt hott. Actum sonnobent am tag Andree [30. November] des 49. [464.] Item meher hot Greger Heler aufgenomen und be stetiget di under nehenste moß noch obgemelter fundgruben. Solge moß sol der Greger Heler sunderlich bauhaft halden. Actum son tag noch Nicolai [8. Dezember] des 49. Item durch solge mossen — Such vort uffn 12. plot. [Verwei- sung auf die Eintragung Nr. 546.] Bl. 50. Auf dem Hosewetter. [465.] Hans Freydell hot aufgenomen und bestetiget eine funtgruben sampt der under nehensten mossen, genant „Uff der frolichen Geselschaft“, am underen Hosewetter gelegen under des Austin Bernfellers weingarten, auf alle metall auf- genomen, folges zu gebrauchen. Actum am tag Peter und Paul [29. Juni] des 46. jars, gemudt in der viherden stunden noch mittag. [466.] Item Jocuff Bernfeller der tunger hot aufgenomen und bestetiget auf den quergeschigke, do der Austin Bern- feller sampt den vater belent sein, nemlich i weher, olso ein weher kegen Graupen erfor und das ander weher kegen der Huncz- kirgen zu. Geschen am sontag cantate [8. Mai] des 47. [467.] Item Cristoff und Wolf Siber haben aufgenomen und bestetiget eine nesten moß ausserhalben des Schlagken waschers fundgruben firdung, an Hosewetter gelegen, welge moß di Bernfeller nehenst in lehen gehapt hoben. Actum son- Bl. 50°.
Strana 85
Graupner Bergbuch von 1530. 85 tag post Vite [19. Juni] des 47. [Am Rande:] „Uff S. Urban" genant. [468.] Hans Munczer hot aufgenomen und bestatiget ein war an Hosewatter ubig des Jorge Weiners funtgrube uff einen sonderlichen gange. Geschahen am palmentag [25. Märzl des xlvitt. [469.] Anno domini 47.a) jar am donerstag noch Gehannes des Bl. 51. teufers [30. Juni] ist vor dem her berkmeister khomen Nokel Hopffer alles ein vorkeufer und Pitter Barfus als ein keufer umb dem halben teil umb die zeche, om Hofewatter gele gen, „Auf der Himelfart Cristi“ genant, vorkauft umb i zanner zin mitsampt wie es stit und leit; und off sant Gehannes tag sol er geben i halben zanner zin und uff pfingsten, wen man wirt schreiben in neunundvirzigsten jare, uff pfingsten den andern hal ben zanner, und dem zanner zin umb xit f. und achzen g.; so hat man in vormalt die somma, was er vor i zanner zin gaben sol, er galt gleuch viel aber wenig; und solche dagzeit die sol er bei dem berkmeister niderlegen. Solchen kauf let der berkmeister noch alles ein volmechtiger von wegen des Hansel Heypmans von Schlackenwalde, seiner vorschreibung ane schaden, die er in dem gerichtsboche hat. Datum geschen wie oben gemelt. Solchs haben sie alle beide bart vorwilliget. [470.] Den sonnobent noch Paulus bekerung [28. Januar 1548] ist vor dem her berkmeister khomen Nickel Schlackenwa- scher alles ein vorkeufer und Gorge Byttener alles ein keufer umb den halben teil umb die zeche, am Hasewatter gele gen, „Auf der Himelvort Cristi“ genant, vorkauft umb i zanner zin mitsampt wie es stit und leit; und off sant Johannes tag sol er geben i halben zanner zin und/ off pfingsten, wen man wirt schrei- ben in neinundvirzigsten jar, uff pfingsten den andern halben zanner zin, und dem zanner zin umb xi f. und achzen g.; so hat man in vormalt die somma, was er vor i zanner zin geben sol, er gelt gleuch vil aber wenig; und solche tagzeit sol er bet dem berk- meister niderlegen. Solchen kauf let der berkmeister noch alles ein volmechtiger von wegen des Hansel Heypmans von Schlaackenwalde, seiner vorschreibung ane schaden, die er in dem gerichtsbuche hat. Datum geschen wie oben vormelt. Solches haben alle beide bart vorwilliget. Geschen im achten virzigsten jar. Bl. 51'. a) Ausgebefsert aus „48".
Graupner Bergbuch von 1530. 85 tag post Vite [19. Juni] des 47. [Am Rande:] „Uff S. Urban" genant. [468.] Hans Munczer hot aufgenomen und bestatiget ein war an Hosewatter ubig des Jorge Weiners funtgrube uff einen sonderlichen gange. Geschahen am palmentag [25. Märzl des xlvitt. [469.] Anno domini 47.a) jar am donerstag noch Gehannes des Bl. 51. teufers [30. Juni] ist vor dem her berkmeister khomen Nokel Hopffer alles ein vorkeufer und Pitter Barfus als ein keufer umb dem halben teil umb die zeche, om Hofewatter gele gen, „Auf der Himelfart Cristi“ genant, vorkauft umb i zanner zin mitsampt wie es stit und leit; und off sant Gehannes tag sol er geben i halben zanner zin und uff pfingsten, wen man wirt schreiben in neunundvirzigsten jare, uff pfingsten den andern hal ben zanner, und dem zanner zin umb xit f. und achzen g.; so hat man in vormalt die somma, was er vor i zanner zin gaben sol, er galt gleuch viel aber wenig; und solche dagzeit die sol er bei dem berkmeister niderlegen. Solchen kauf let der berkmeister noch alles ein volmechtiger von wegen des Hansel Heypmans von Schlackenwalde, seiner vorschreibung ane schaden, die er in dem gerichtsboche hat. Datum geschen wie oben gemelt. Solchs haben sie alle beide bart vorwilliget. [470.] Den sonnobent noch Paulus bekerung [28. Januar 1548] ist vor dem her berkmeister khomen Nickel Schlackenwa- scher alles ein vorkeufer und Gorge Byttener alles ein keufer umb den halben teil umb die zeche, am Hasewatter gele gen, „Auf der Himelvort Cristi“ genant, vorkauft umb i zanner zin mitsampt wie es stit und leit; und off sant Johannes tag sol er geben i halben zanner zin und/ off pfingsten, wen man wirt schrei- ben in neinundvirzigsten jar, uff pfingsten den andern halben zanner zin, und dem zanner zin umb xi f. und achzen g.; so hat man in vormalt die somma, was er vor i zanner zin geben sol, er gelt gleuch vil aber wenig; und solche tagzeit sol er bet dem berk- meister niderlegen. Solchen kauf let der berkmeister noch alles ein volmechtiger von wegen des Hansel Heypmans von Schlaackenwalde, seiner vorschreibung ane schaden, die er in dem gerichtsbuche hat. Datum geschen wie oben vormelt. Solches haben alle beide bart vorwilliget. Geschen im achten virzigsten jar. Bl. 51'. a) Ausgebefsert aus „48".
Strana 86
86 Graupner Bergbuch von 1530. [471.] Item Larenz Peyr hot aufgenomen und bestetiget das ober Hosewetter, das Thomas Schneider in lehen gehapt hott. Actum am tag oculi [24. März] des 49. [472.] Item Austinus Bernfeller hott aufgenomen und bestetiget des Hans Bngerg stollen uffn Hosewetter mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol. Actum sontag palmarum [14. April] des 49. [473.] Item am tag Urbane [25. Mai] hot Jorge Weiner aufgenomen und bestetiget eine fundgruben, gelegen an Hose- wetter obendig Sant Anders, „Uff Sant Urben“ genant, mit aller gerechtikeit. Actum ut supra. [474.] Item meher aufgenomen und bestetiget die ober nehenste und ander moß noch Jorge Weyner Jocuff Hertel und David Koyt. Actum an sontag noch sant Elisabet [23. Novem- ber] des 50. Prewsperg im rrx. [475.] Franz Spiezhutt hot uffgenomen ein funtgrube oben uffn Prewsenperg sontag cantate [15. Mai] anno etc. rrr. [476.] Hansel Hegenicht hot uffgenomen des Jocof! Pfendensacks lehen montag noch Bartholomei [29. August] im rrx. 1477.] Baltzer Korßner hott aufgenommen Sant Leonhort mitt einem wer. Geschenn am sontage noch Galli [21. Oktober] in rxxoi. [478.] Baltzer Korßner hott aufgenommen Konig David uffin Preussensberge in allen mossen, wie die zeche zuvor vormes- sen ist. Geschen am sonobent noch Martini [17. November] des rrxoti. jars. (479.] An heute sonobent post Martini [16. November] des rrrvili. hott Baltzer Korßner Sant Lenhart und Konig David dem Greger Behmen, als wie her sie hot aufgenommen zuvor vorschriben, ubergeben. Geschen vor dem geschworn bergmeister Iorge Behme. [480.] Greger Behme hot aufgenommen 1 wer Sant Lehn- hart zugute am sonobent noch Martini [16. November] des rrxoiit. jars. Bl. 52. Bl. 52'. Prewsennperk im xxxi. [481.] Bartel Sonel hot uffgenomen den erbstollen uff der Pinger gang mit aller gerechtikeit, als ein erbstolle von recht haben
86 Graupner Bergbuch von 1530. [471.] Item Larenz Peyr hot aufgenomen und bestetiget das ober Hosewetter, das Thomas Schneider in lehen gehapt hott. Actum am tag oculi [24. März] des 49. [472.] Item Austinus Bernfeller hott aufgenomen und bestetiget des Hans Bngerg stollen uffn Hosewetter mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol. Actum sontag palmarum [14. April] des 49. [473.] Item am tag Urbane [25. Mai] hot Jorge Weiner aufgenomen und bestetiget eine fundgruben, gelegen an Hose- wetter obendig Sant Anders, „Uff Sant Urben“ genant, mit aller gerechtikeit. Actum ut supra. [474.] Item meher aufgenomen und bestetiget die ober nehenste und ander moß noch Jorge Weyner Jocuff Hertel und David Koyt. Actum an sontag noch sant Elisabet [23. Novem- ber] des 50. Prewsperg im rrx. [475.] Franz Spiezhutt hot uffgenomen ein funtgrube oben uffn Prewsenperg sontag cantate [15. Mai] anno etc. rrr. [476.] Hansel Hegenicht hot uffgenomen des Jocof! Pfendensacks lehen montag noch Bartholomei [29. August] im rrx. 1477.] Baltzer Korßner hott aufgenommen Sant Leonhort mitt einem wer. Geschenn am sontage noch Galli [21. Oktober] in rxxoi. [478.] Baltzer Korßner hott aufgenommen Konig David uffin Preussensberge in allen mossen, wie die zeche zuvor vormes- sen ist. Geschen am sonobent noch Martini [17. November] des rrxoti. jars. (479.] An heute sonobent post Martini [16. November] des rrrvili. hott Baltzer Korßner Sant Lenhart und Konig David dem Greger Behmen, als wie her sie hot aufgenommen zuvor vorschriben, ubergeben. Geschen vor dem geschworn bergmeister Iorge Behme. [480.] Greger Behme hot aufgenommen 1 wer Sant Lehn- hart zugute am sonobent noch Martini [16. November] des rrxoiit. jars. Bl. 52. Bl. 52'. Prewsennperk im xxxi. [481.] Bartel Sonel hot uffgenomen den erbstollen uff der Pinger gang mit aller gerechtikeit, als ein erbstolle von recht haben
Strana 87
Graupner Bergbuch von 1530. 87 sul, auch eine erholung des erbstollens, als oft di not erfordert, montag noch quasi modo geniti [17. April] anno etc. ut s. [482.] Am sontage letare [31. Märzl im xxxviti. hott aufgenommen FranzSpitzt aufin Preussenperge eine funtgrube mitt 2 weren neben der Spitzmauß kegen den Mockenberge. Geschen am tage wie oben. [483.] Am sonobent noch Maria himelfart [17. August] im rrxoiii. hott Baltzer Korßner dem Franz Spitztt ubergeben die Alde Funtgrube, welche Franze Spitzt zuvor hott innegehabt, und hottz im fret gewert. Geschen vor dem geschworn bergmetster, die zeit Jorg Behme. Hott im vorkauft nemlich vor ii f. und im bezalt. [484.] Franz Spitztt hott aufgenommen und bestetigt den erbstollin, der zuvor zu der zeche getriben ist, der zechen zugute, das die zeche den stollin bauhaftig helt, auch widerumb der stollin die zeche. Geschen am sonobent noch trium regum [10. Januar] des xl. jars. [485.] Valten Rabe hott aufgenommen und bestetiget eine Bl. 53. funtgrube mitt irer gerechtigkeit, „Die siben Schlen“ genant. Ge- schen am sonobent noch der auffart Cristi [17. Mai] des xxxix. jars, Jorge Behme bergmeister. [486.] Am dornstage noch Jeorgi [24. April] des xrxix. jars hott Jorge Behme, die zeit geschworner bergmeister, dem Gre ger Behmen den Konig David uffin Preusensberge vormessen alzo und in der gestalt, wie her zuvor vormessen gewest ist in den alden pflocken, mitt 2 weren. [487.] Den tag hott Jorge Behme, geschworner bergmeister, den Greger Behmen vormessen Sant Lenhart sampt der virden mossen und der undern nehisten mossen, auch mitt 2 weren. [488.] Den tag hott Jorge Behme, geschworner bergmeister, den Greger Behmen vorligen und vormessen 2 wer in das ligende kegen den xiü Notthelfern, Sant Lenhart zugutt. Dise 2 wer sol her bauhaftig halden. [489.] Franz Spiczt hot uffgenomen und bestetig ii wer ausserhalben seiner alden fundgruben firdung, das gebirge nauf. Und ist im nochgelossen, ein querschlagk zu solgen mossen zu trei ben, durch den hern bergmeister, domit pauhaftig zu halden. Actum sontag iudica [11. Märzl in 43. Wens plat umb! [Ver- weisung auf Nr. 497.]
Graupner Bergbuch von 1530. 87 sul, auch eine erholung des erbstollens, als oft di not erfordert, montag noch quasi modo geniti [17. April] anno etc. ut s. [482.] Am sontage letare [31. Märzl im xxxviti. hott aufgenommen FranzSpitzt aufin Preussenperge eine funtgrube mitt 2 weren neben der Spitzmauß kegen den Mockenberge. Geschen am tage wie oben. [483.] Am sonobent noch Maria himelfart [17. August] im rrxoiii. hott Baltzer Korßner dem Franz Spitztt ubergeben die Alde Funtgrube, welche Franze Spitzt zuvor hott innegehabt, und hottz im fret gewert. Geschen vor dem geschworn bergmetster, die zeit Jorg Behme. Hott im vorkauft nemlich vor ii f. und im bezalt. [484.] Franz Spitztt hott aufgenommen und bestetigt den erbstollin, der zuvor zu der zeche getriben ist, der zechen zugute, das die zeche den stollin bauhaftig helt, auch widerumb der stollin die zeche. Geschen am sonobent noch trium regum [10. Januar] des xl. jars. [485.] Valten Rabe hott aufgenommen und bestetiget eine Bl. 53. funtgrube mitt irer gerechtigkeit, „Die siben Schlen“ genant. Ge- schen am sonobent noch der auffart Cristi [17. Mai] des xxxix. jars, Jorge Behme bergmeister. [486.] Am dornstage noch Jeorgi [24. April] des xrxix. jars hott Jorge Behme, die zeit geschworner bergmeister, dem Gre ger Behmen den Konig David uffin Preusensberge vormessen alzo und in der gestalt, wie her zuvor vormessen gewest ist in den alden pflocken, mitt 2 weren. [487.] Den tag hott Jorge Behme, geschworner bergmeister, den Greger Behmen vormessen Sant Lenhart sampt der virden mossen und der undern nehisten mossen, auch mitt 2 weren. [488.] Den tag hott Jorge Behme, geschworner bergmeister, den Greger Behmen vorligen und vormessen 2 wer in das ligende kegen den xiü Notthelfern, Sant Lenhart zugutt. Dise 2 wer sol her bauhaftig halden. [489.] Franz Spiczt hot uffgenomen und bestetig ii wer ausserhalben seiner alden fundgruben firdung, das gebirge nauf. Und ist im nochgelossen, ein querschlagk zu solgen mossen zu trei ben, durch den hern bergmeister, domit pauhaftig zu halden. Actum sontag iudica [11. Märzl in 43. Wens plat umb! [Ver- weisung auf Nr. 497.]
Strana 88
88 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 53°. [490.] Am sontage trinitatis [1. Juni] des xxxix. jars hott auf genommen Matz Jure die nehiste und andere mosse noch Sant Jorgen am Preusberge kegen Konig David. Geschen am tage wie oben. [491.] Bastel Golttschmith hott aufgenommen die zech an Radschachtt Leithe, welche der organist hott innegehabt, mitt 2 weren. Geschen am sontage Margaretha [13. Juli] des rxxix. jars. Die querclofft, die uberfaren ist im stollin. [492.] Lorenz Reichel hott aufgenommen und bestettigt den erbstollin, wellicher zuvor getriben ist durch Konig David; ist im alzo vorligen mitt aller gerechtiget, die ein erbstollin haben sol. Ist geschen am sontage quasimodogeniti [13. April] des rxxix. jars, den zechen, die den erbstollin zuvor getriben hoben, irer gerech¬ tigkeit sampt irer fordernis ane schaden. Konig David ist die zeche. [493.] Jorge Koch hott aufgenommen und bestettiget eine funt grube mitt 2 weren aufserhalben der virung Steffan Kles- sen. Geschen am sonobent noch letare [22. Märzl im rrxix. jare. [494.] Lucas Spitztt hott abkauft den Wolf Clugen seine zeche, gelegen am Preusensberge hinder der alden funtgruben, di Franz Spittzt bauet, umb il f. reinisch, hott sie im par be zalt, alzo gibt Wolf Cluge den Lux Spittzt di zeche uber in pflocken und mosen, wie her sie hott innegehabt, mitt 2 weren. Geschen am dinstage noch vincula Petri [5. August] des 39. [495.] Lorenz Reichel hott aufgenommen die nehiste mosse noch Konig David, auch bestettiget. Geschen an sonobent noch iudica [29. Märsl des rrxix. jars bei Jorge Behmen, geschworner bergmeister. [496.] Lorenz Reichel hott aufgenommen die ober andere mosse uber Konig David, gelegen am Preusensperge, und bestet tiget. So irgent mangel vorvil, es set wassers halben ader wetters halben, sol hers mitt dem erbstollin, den her treibt, dis lehin bau- haftig halden. Geschen am sontage quasimodogeniti [13. April] des xxxix. bel Jorge Behmen. [497.] Franz Spiezt hot aufgenomen und bestetiget di zwei weher noch seiner funtgruben kegen dem Finstern Grunde zu, welche der Michil Weyner erstlich zu lehen gebrocht hot. Actum sontag noch circumcisto domini [4. Januar] des 45. [498.] Jorge Koch hott aufgenommen eine nehiste und andere mosse noch des Steffan Klessen lehin. Sein das die nehiste Bl. 54. Bl. 54.
88 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 53°. [490.] Am sontage trinitatis [1. Juni] des xxxix. jars hott auf genommen Matz Jure die nehiste und andere mosse noch Sant Jorgen am Preusberge kegen Konig David. Geschen am tage wie oben. [491.] Bastel Golttschmith hott aufgenommen die zech an Radschachtt Leithe, welche der organist hott innegehabt, mitt 2 weren. Geschen am sontage Margaretha [13. Juli] des rxxix. jars. Die querclofft, die uberfaren ist im stollin. [492.] Lorenz Reichel hott aufgenommen und bestettigt den erbstollin, wellicher zuvor getriben ist durch Konig David; ist im alzo vorligen mitt aller gerechtiget, die ein erbstollin haben sol. Ist geschen am sontage quasimodogeniti [13. April] des rxxix. jars, den zechen, die den erbstollin zuvor getriben hoben, irer gerech¬ tigkeit sampt irer fordernis ane schaden. Konig David ist die zeche. [493.] Jorge Koch hott aufgenommen und bestettiget eine funt grube mitt 2 weren aufserhalben der virung Steffan Kles- sen. Geschen am sonobent noch letare [22. Märzl im rrxix. jare. [494.] Lucas Spitztt hott abkauft den Wolf Clugen seine zeche, gelegen am Preusensberge hinder der alden funtgruben, di Franz Spittzt bauet, umb il f. reinisch, hott sie im par be zalt, alzo gibt Wolf Cluge den Lux Spittzt di zeche uber in pflocken und mosen, wie her sie hott innegehabt, mitt 2 weren. Geschen am dinstage noch vincula Petri [5. August] des 39. [495.] Lorenz Reichel hott aufgenommen die nehiste mosse noch Konig David, auch bestettiget. Geschen an sonobent noch iudica [29. Märsl des rrxix. jars bei Jorge Behmen, geschworner bergmeister. [496.] Lorenz Reichel hott aufgenommen die ober andere mosse uber Konig David, gelegen am Preusensperge, und bestet tiget. So irgent mangel vorvil, es set wassers halben ader wetters halben, sol hers mitt dem erbstollin, den her treibt, dis lehin bau- haftig halden. Geschen am sontage quasimodogeniti [13. April] des xxxix. bel Jorge Behmen. [497.] Franz Spiezt hot aufgenomen und bestetiget di zwei weher noch seiner funtgruben kegen dem Finstern Grunde zu, welche der Michil Weyner erstlich zu lehen gebrocht hot. Actum sontag noch circumcisto domini [4. Januar] des 45. [498.] Jorge Koch hott aufgenommen eine nehiste und andere mosse noch des Steffan Klessen lehin. Sein das die nehiste Bl. 54. Bl. 54.
Strana 89
Graupner Bergbuch von 1530. 89 und andre mosse noch der funtgrube Jorge Kochs, die her zu- vor hott aufgenommen. Geschen am freitage noch iudica [28. Märzl des rrxix. jars. [499.] Hans Schmeltzer hott abkauft ein dritten teil von Jorge Koch, wellich dritten her hott gehabt in seiner aufgenom- men funtgruben und nehisten und ander mosse, nemlich umb ii ßock, und hottz im par uber bezalt. Geschen freitag noch iudica [28. Märzl im rrxix. [500.] Hans Schrencke hott aufgenommen ein halb wer in das hangende, der nehisten mosse zugute noch dem Konig David. Geschen am sonobent noch Leonhardi [8. November] im xxxix. jare. [501.] Hans Schrencke hott aufgenommen ein halb wer ins hangende, der obern andern mosse zugute noch dem Konig David. Geschen am sonobent noch Leonhardi [8. November] des xxxix. jars. [502.] Baltzer Kürßner hott aufgenommen und bestettiget eine funtgrube under der nehisten mossen noch Sant Lenhart kegen dem lande mitt 2 weren. Geschen freitag noch Laurenti [7. Novem ber] des xxxix. jars. Uffin Preussensperge. Genant „Uff Sant Merten“. [503.] Jocuff Trutzel hott aufgenommen und bestettiget eine funtgrube ausserhalben der virung in das ligende Sant Merten. Geschen am sonobent noch Katherine [29. November] des rrxix. [504.] Wolf Behme hott aufgenommen die ober dritte und virde mosse noch Konig David. Geschen am sonobent noch Katherine [29. November] des rrxix. [505.] Wolf Behme hott aufgenommen und bestetiget die Pinge sampt der nehisten mossen. Geschen am sonobent noch con ceptionis Marie [13. Dezember] des rxxix. jars. [506.] Hans Behme sampt sein geschwister hott aufgenommen 2 wer am Preusensperge noch Sant Merten. Actum sonnobent noch Lucie [20. Dezember] des rxxix. Dem gange nach Konig David, auch worauf her besserung erkent. Di zeit bergmeister Mathes Jure, gebetten. [507.] Matz Jure hott aufgenommen beide nehiste mosse uff Bl. 55°. Radschafft [siel] Leytthe uff den quergeschicke, wellichs uberforen ist mitt den stollin. Geschen am tage des neuen jars des xl. jars [1. Januar 1540]. [508.] Greger Behme hott aufgenommen und bestettiget eine uberschar, die do leit zwischen der schnure des Konig Davidz und Bl. 55.
Graupner Bergbuch von 1530. 89 und andre mosse noch der funtgrube Jorge Kochs, die her zu- vor hott aufgenommen. Geschen am freitage noch iudica [28. Märzl des rrxix. jars. [499.] Hans Schmeltzer hott abkauft ein dritten teil von Jorge Koch, wellich dritten her hott gehabt in seiner aufgenom- men funtgruben und nehisten und ander mosse, nemlich umb ii ßock, und hottz im par uber bezalt. Geschen freitag noch iudica [28. Märzl im rrxix. [500.] Hans Schrencke hott aufgenommen ein halb wer in das hangende, der nehisten mosse zugute noch dem Konig David. Geschen am sonobent noch Leonhardi [8. November] im xxxix. jare. [501.] Hans Schrencke hott aufgenommen ein halb wer ins hangende, der obern andern mosse zugute noch dem Konig David. Geschen am sonobent noch Leonhardi [8. November] des xxxix. jars. [502.] Baltzer Kürßner hott aufgenommen und bestettiget eine funtgrube under der nehisten mossen noch Sant Lenhart kegen dem lande mitt 2 weren. Geschen freitag noch Laurenti [7. Novem ber] des xxxix. jars. Uffin Preussensperge. Genant „Uff Sant Merten“. [503.] Jocuff Trutzel hott aufgenommen und bestettiget eine funtgrube ausserhalben der virung in das ligende Sant Merten. Geschen am sonobent noch Katherine [29. November] des rrxix. [504.] Wolf Behme hott aufgenommen die ober dritte und virde mosse noch Konig David. Geschen am sonobent noch Katherine [29. November] des rrxix. [505.] Wolf Behme hott aufgenommen und bestetiget die Pinge sampt der nehisten mossen. Geschen am sonobent noch con ceptionis Marie [13. Dezember] des rxxix. jars. [506.] Hans Behme sampt sein geschwister hott aufgenommen 2 wer am Preusensperge noch Sant Merten. Actum sonnobent noch Lucie [20. Dezember] des rxxix. Dem gange nach Konig David, auch worauf her besserung erkent. Di zeit bergmeister Mathes Jure, gebetten. [507.] Matz Jure hott aufgenommen beide nehiste mosse uff Bl. 55°. Radschafft [siel] Leytthe uff den quergeschicke, wellichs uberforen ist mitt den stollin. Geschen am tage des neuen jars des xl. jars [1. Januar 1540]. [508.] Greger Behme hott aufgenommen und bestettiget eine uberschar, die do leit zwischen der schnure des Konig Davidz und Bl. 55.
Strana 90
90 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 56. den xiii Notthelfern, genant „Die Spitzmaus“, der zeche Konig David zugute. Geschen am freitage noch den neuen jare des xl. jars [2. Januar 1540]. [509.] Wolf Behme hott aufgenommen i wer in das hangende der under nehiste mosse und der Pingen, der funtgruben zugute noch der Pinge. Geschen am sonobent noch palmarum [27. Märzl des xl. jors. [510.] Lorenz Füssel hott aufgenommen die undere andere, 3. mosse noch der Pinge mitt 2 weren. Geschen sonobent noch palmarum [27. Märzl des xl. [511.] Franz Spiczt hot aufgenomen und bestatiget zwet war ins hangende, an seinen steinen anzuhalden, an seiner zache an Preussenbarge. Geschahen sontag noch Margareta [17. Juli] das xlvit. [512.] Sonnobent noch Dorothea [12. Februars in 41 jar hat der er zame Gregor Behem den Merten Czechel den Konik Davit vorkauft, am Preusensperge gelegen, sampt der uberschar, „Auf der Spizmaus“ genant, umb eine suma geldes, als nemlich umb xx f. Doran hot der Merten Czechel den vorgemelten Gregor Bemen r f. vorricht und die andern r f., wen er von solcher zeche und zwittern smelzen wirt, himit solche summa bezalt wirt. Und solche zeche gipt der Gregor Behme dem Merten Czechel uber vor idermenniklich mit aller gerechtiket, wie es der Gregor Behme inne- gehabet hot. Geschen vor den Dominicus Schtengel, die zeut geschworner berkmaster. [513.] Wolf Behme hot aufgenomen und beschtetiget, als nem lich der Alt Perger erpstollen am Preisensperge, welcher auf die Pinge zuget, mit aller gerechtiket, mir zu erholen, so oft als mirs vonnotten ist, mit einer funtgruben und nechste mosse; und wu ich was mit dem schtollen uberfire im freien felde, das ich der erschte mutter dorzu pin. Actum an tage oculi [20. Märzl im 41. [514.] Sonobent noch cantate [13. Mai] in xlii hott der Remeck von Ffolczdorff, des Lux Spicz eden, aufgenomen zwea) wer, weliches der Mathes Nissel, vor innen hott gehatt, am Preissenberge gelegen, mit aller gerechtikeit, di ein fundgrube haben sol. Di gewerken Petter Spicz, Wenzel Risse[l, Remeck, di haben di tel zugleich mit einander. [515.] Freitag noch der himelfart Cristi [19. Mai] in rlii. jaere a) Ausgebessert aus „ein".
90 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 56. den xiii Notthelfern, genant „Die Spitzmaus“, der zeche Konig David zugute. Geschen am freitage noch den neuen jare des xl. jars [2. Januar 1540]. [509.] Wolf Behme hott aufgenommen i wer in das hangende der under nehiste mosse und der Pingen, der funtgruben zugute noch der Pinge. Geschen am sonobent noch palmarum [27. Märzl des xl. jors. [510.] Lorenz Füssel hott aufgenommen die undere andere, 3. mosse noch der Pinge mitt 2 weren. Geschen sonobent noch palmarum [27. Märzl des xl. [511.] Franz Spiczt hot aufgenomen und bestatiget zwet war ins hangende, an seinen steinen anzuhalden, an seiner zache an Preussenbarge. Geschahen sontag noch Margareta [17. Juli] das xlvit. [512.] Sonnobent noch Dorothea [12. Februars in 41 jar hat der er zame Gregor Behem den Merten Czechel den Konik Davit vorkauft, am Preusensperge gelegen, sampt der uberschar, „Auf der Spizmaus“ genant, umb eine suma geldes, als nemlich umb xx f. Doran hot der Merten Czechel den vorgemelten Gregor Bemen r f. vorricht und die andern r f., wen er von solcher zeche und zwittern smelzen wirt, himit solche summa bezalt wirt. Und solche zeche gipt der Gregor Behme dem Merten Czechel uber vor idermenniklich mit aller gerechtiket, wie es der Gregor Behme inne- gehabet hot. Geschen vor den Dominicus Schtengel, die zeut geschworner berkmaster. [513.] Wolf Behme hot aufgenomen und beschtetiget, als nem lich der Alt Perger erpstollen am Preisensperge, welcher auf die Pinge zuget, mit aller gerechtiket, mir zu erholen, so oft als mirs vonnotten ist, mit einer funtgruben und nechste mosse; und wu ich was mit dem schtollen uberfire im freien felde, das ich der erschte mutter dorzu pin. Actum an tage oculi [20. Märzl im 41. [514.] Sonobent noch cantate [13. Mai] in xlii hott der Remeck von Ffolczdorff, des Lux Spicz eden, aufgenomen zwea) wer, weliches der Mathes Nissel, vor innen hott gehatt, am Preissenberge gelegen, mit aller gerechtikeit, di ein fundgrube haben sol. Di gewerken Petter Spicz, Wenzel Risse[l, Remeck, di haben di tel zugleich mit einander. [515.] Freitag noch der himelfart Cristi [19. Mai] in rlii. jaere a) Ausgebessert aus „ein".
Strana 91
Graupner Bergbuch von 1530. 91 hott Merten Czechel von Eberschdorff aufgenomen und be- stettiget di mossen, di Balzer Kirschnner innen hott gehatt, als nemlich under Sant Linhart, mitt zwehen weren, am Preis- sensberge gelegen. [516.] Mittwoch noch pfingsten [31. Mai] in xlit. jar hott Maz Nissel aufgenomen und bestetiget di eber neste mosse noch den Romeck lehen und iren gewerken an Preissensberge. [517.]a) Am sonnabenden im xli. jare noch Petri Pauli [2. Juli] Bl. 56'. hat Wolf Bache dem Franz Spitzt die halbe zeche vorkauft auf Sant Jorgen im i ß., welcher er von den Dominicus Stengel uberkommen hat, mit allen furrott, den Dominieus Stengel und Wolf Pach hiengeschickt haben, und hatz in bar bezalt, Sant Jorgen am Preusensberge, gibts ihm freü uber fur ider- manniglich. Geschen am tage und jare. [518.] Wolf Kluge hot aufgenomen und bestetiget eine funt grube am Breissensberge under der Binge. Geschen an Simon und Juda [28. Oktober] des il. jars. [519.] Greger Behm und Merten Czechel. Ann tage sonnobent noch Katherina [26. November] in xli. jar der minderzal ist erschinnen der ersamme Greger Behm und Merten Czechel von Ebrschdorff vor den her berkmester, di zeit Dominicus Sthengel, geschworner berkmester der herschaft Grauppen, und hott der genante Greger Behn den Mer- ten Czechel von Eberschdorff vorkauf Sanct Linhart, an Breys- sensberge gelegen under Kinig David, mitt aller gerechtiket und pflocken, wi es Greger Behm inne hott gehott, und mitt allen zuge herende mossen, als nemlich haben st den kauf ausgesaget vor den her berkmester, di genanten kaufer bar umb xxiiit ff. reinisch bar bezalt und also saget der Greger Behm dem Merten Czechel von Eberschdorff sillicher bezalung quid, ledik und los, erstlich des Kinig Davids halben, zum andern Sanct Linharts halben, und danket Greger Behm den Merten Czechel gutter bezalung und gibet der Greger Behm den genanten Merten Czechel frei uber mitt aller gerechtikeit uber vor sich und seine erb und erbnemmen. Ge- schen an tage wi uben genant. Bl. 57. a) Ein mißglückter und wieder durchstrichener Versuch dieser Eintragung ist wegen seiner Bedeutungslosigkeit nicht mit abgedruckt.
Graupner Bergbuch von 1530. 91 hott Merten Czechel von Eberschdorff aufgenomen und be- stettiget di mossen, di Balzer Kirschnner innen hott gehatt, als nemlich under Sant Linhart, mitt zwehen weren, am Preis- sensberge gelegen. [516.] Mittwoch noch pfingsten [31. Mai] in xlit. jar hott Maz Nissel aufgenomen und bestetiget di eber neste mosse noch den Romeck lehen und iren gewerken an Preissensberge. [517.]a) Am sonnabenden im xli. jare noch Petri Pauli [2. Juli] Bl. 56'. hat Wolf Bache dem Franz Spitzt die halbe zeche vorkauft auf Sant Jorgen im i ß., welcher er von den Dominicus Stengel uberkommen hat, mit allen furrott, den Dominieus Stengel und Wolf Pach hiengeschickt haben, und hatz in bar bezalt, Sant Jorgen am Preusensberge, gibts ihm freü uber fur ider- manniglich. Geschen am tage und jare. [518.] Wolf Kluge hot aufgenomen und bestetiget eine funt grube am Breissensberge under der Binge. Geschen an Simon und Juda [28. Oktober] des il. jars. [519.] Greger Behm und Merten Czechel. Ann tage sonnobent noch Katherina [26. November] in xli. jar der minderzal ist erschinnen der ersamme Greger Behm und Merten Czechel von Ebrschdorff vor den her berkmester, di zeit Dominicus Sthengel, geschworner berkmester der herschaft Grauppen, und hott der genante Greger Behn den Mer- ten Czechel von Eberschdorff vorkauf Sanct Linhart, an Breys- sensberge gelegen under Kinig David, mitt aller gerechtiket und pflocken, wi es Greger Behm inne hott gehott, und mitt allen zuge herende mossen, als nemlich haben st den kauf ausgesaget vor den her berkmester, di genanten kaufer bar umb xxiiit ff. reinisch bar bezalt und also saget der Greger Behm dem Merten Czechel von Eberschdorff sillicher bezalung quid, ledik und los, erstlich des Kinig Davids halben, zum andern Sanct Linharts halben, und danket Greger Behm den Merten Czechel gutter bezalung und gibet der Greger Behm den genanten Merten Czechel frei uber mitt aller gerechtikeit uber vor sich und seine erb und erbnemmen. Ge- schen an tage wi uben genant. Bl. 57. a) Ein mißglückter und wieder durchstrichener Versuch dieser Eintragung ist wegen seiner Bedeutungslosigkeit nicht mit abgedruckt.
Strana 92
92 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 57°. Bl. 58. [520.] Der minern zal in xlii. jar in pfingstfeüertagen [Pfingst- sonntag 28. Mai] hat der Franz Spitzt dem Wolf Pachen Sant Jörgen auf den Preissensberg die helfte freu ubergeben vor sich und für seine erben, wie es stitt und leit. Geschen für den Dominicus Stengel, die zeit bergmeister. [521.] Ann sontage quasimodogeniti [16. April] in xlii. jar der minderzal hott Jocoff Pffendensack aufgenommen und be stettiget als nemlich di neste mosse noch Sanct Jorge am Preyssens- berge gegen Ffolczdorff zu, do das haus gestanden hott, auf den alten schatt, mitt aller gerechtikeit, wi es di alten gewerken innen haben gehott. [522.] Item Cristoff Siber hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben obendig des Hans Tauten Weingarten mit aller gerechtikeit. Actum sontag an tag Laurenti [10. August] des 50. [523.] Der minnern zal in xlit. jar am sonnobende noch Viti [17. Juni] ist Wolf Pach von Gruppen und MatzPfendensack, sein sie beide erschinen für den bergmeister und einen kauf troffen mit einander gmacht. Hat Matz Pfendensack den Wolf Pachen Sant Jörgen halb abgekauft auf den Preisensberg im pflecken und in mosen, wie sie zu Sant Jörgen gehörn, gibt Matz Pfenden- sack den Wolf Pachen elnen 1/ c. zien auf das neste schmelzen, aus der wogen und allendhalben fret ganz rausgeben. Geschen fur den Dominicus Stengel, die zeit bergmeister. Solch hat Matz Pfendensack zugesack, das er solchen 1/2 c. zien wil geben für allen andern schuldigern, es set verleger oder andern schuldigern. [524.] Mittwoch noch vincula Pettri [2. August] in xlii. hott Ffranz Sthengel aufgenommen und bestetiget Sanct Jorge auf den Preissen und hott st durch ein geschworen, di zeit Michel Brixel, frei gemach noch laut der ordenung, wi st vor in vor messen pflecken ist vormessen gewest. [525.] Am tage Egidt [1. September] in 42. jar ist erschinen Jocuff Pfendensagk ols ein volmechtiger von wegen der edlen und wolgebornen jungfrauen aptischin zu Schwecz und aldo uffgeben vor dem her bergmester di teil, di si gehapt hot uff der Pingen am Preussenperg gelegen. Solge teil hot er ubergeben dem erbaren und vesten hern Jorgen Rauppennest und hern Michel Schmidt, pelde uffn Aldenpergk wonhaftig. Solge uffgob ist geschen di zeit pergmester Dominicus Stengell.
92 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 57°. Bl. 58. [520.] Der minern zal in xlii. jar in pfingstfeüertagen [Pfingst- sonntag 28. Mai] hat der Franz Spitzt dem Wolf Pachen Sant Jörgen auf den Preissensberg die helfte freu ubergeben vor sich und für seine erben, wie es stitt und leit. Geschen für den Dominicus Stengel, die zeit bergmeister. [521.] Ann sontage quasimodogeniti [16. April] in xlii. jar der minderzal hott Jocoff Pffendensack aufgenommen und be stettiget als nemlich di neste mosse noch Sanct Jorge am Preyssens- berge gegen Ffolczdorff zu, do das haus gestanden hott, auf den alten schatt, mitt aller gerechtikeit, wi es di alten gewerken innen haben gehott. [522.] Item Cristoff Siber hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben obendig des Hans Tauten Weingarten mit aller gerechtikeit. Actum sontag an tag Laurenti [10. August] des 50. [523.] Der minnern zal in xlit. jar am sonnobende noch Viti [17. Juni] ist Wolf Pach von Gruppen und MatzPfendensack, sein sie beide erschinen für den bergmeister und einen kauf troffen mit einander gmacht. Hat Matz Pfendensack den Wolf Pachen Sant Jörgen halb abgekauft auf den Preisensberg im pflecken und in mosen, wie sie zu Sant Jörgen gehörn, gibt Matz Pfenden- sack den Wolf Pachen elnen 1/ c. zien auf das neste schmelzen, aus der wogen und allendhalben fret ganz rausgeben. Geschen fur den Dominicus Stengel, die zeit bergmeister. Solch hat Matz Pfendensack zugesack, das er solchen 1/2 c. zien wil geben für allen andern schuldigern, es set verleger oder andern schuldigern. [524.] Mittwoch noch vincula Pettri [2. August] in xlii. hott Ffranz Sthengel aufgenommen und bestetiget Sanct Jorge auf den Preissen und hott st durch ein geschworen, di zeit Michel Brixel, frei gemach noch laut der ordenung, wi st vor in vor messen pflecken ist vormessen gewest. [525.] Am tage Egidt [1. September] in 42. jar ist erschinen Jocuff Pfendensagk ols ein volmechtiger von wegen der edlen und wolgebornen jungfrauen aptischin zu Schwecz und aldo uffgeben vor dem her bergmester di teil, di si gehapt hot uff der Pingen am Preussenperg gelegen. Solge teil hot er ubergeben dem erbaren und vesten hern Jorgen Rauppennest und hern Michel Schmidt, pelde uffn Aldenpergk wonhaftig. Solge uffgob ist geschen di zeit pergmester Dominicus Stengell.
Strana 93
Graupner Bergbuch von 1530. 93 [526.] Am donnerstak noch Galli [19. Oktober] im 42. jar der minerzal hot Wolf Pach frei gemach S. Gergen am Preysens- perge mit aller seiner gerechtiket, frei gemach durch Michel Prixel, gesworner, und aufgenomen und beschtetikt. Geschen wie uben. [527.] Item Thomas Schretber hot aufgenomen und beste- tiget di Pinge mit irer gerechtikeit, als eine fundgruben, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sonnobent noch oculi [15. Märzl des 50. [528.] Merten Schtengel hot angezeukt, der junge, wie das Bl. 58°. im Klemet Koth und Jorge Butner im haben zugesakt und geschankt am Preisensperge die under neste, ander mossen noch den xiil Nothelfern; hot ste der junge Merten Schtengel aufs neue beschtetikt und vorschreiben lossen; ist in nochgelossen von herr perkmaster, solche peide mossen mit einen schacht pauhaftik zu er- halden. Geschen am sonnobent noch Galli [21. Oktober] im 42. jar. [529.] Merten Stengel hott aufgenumen und beistatiget di inder ander und dritte moße noch den xii Notthalfern, am Brei¬ ßenberge gelegen, donerstack noch Galle [18. Oktober] in xlili. jar. [530.] Merten Stengel hott aufgenomen di inder virde moße noch den xütl Notthalfern, an Breißenberge gelegen, an dage Dorodea [6. Februar] in xlü. jar. [531.]2) Item Blastus Thize hot aufgenomen und bestetiget die Siben Sch[llehen, am Preusenperge gelegen, mit zwehen wehern. Actum am sontag noch Johannes bap. [28. Juni] des 45. [532.] Am tag Katherina [25. November] in 42. jar der minder- Bl. 59I. zall ist erschinen Wolf Bache und Merten Fogk von Ebersdorff und peide aldo ausgesagkt, das Merten Fogk do hot abgekauft dem Wolf Bachen di zeche mit namen Sant Jorgen uffn Preussenperg in dem mossen, gleich wie es den der Wolf Bache in lehen gehapt hot, gleich wie es stet und leit, nichtes ausgezogen, allein das gezehe. Solger kauf ist umb ein taler par ubergeben und uffs nenste schmelzen, das von der zeche geschen wert, do sol Merten Fogk dem Wolf Bachen 3 firtel zin frei aus der woge geweren und ubergeben. Geschen vor dem Dominieus Stengll, di zeit bergmetster. [Durchstrichen.] 1533.] An tage Katherina [25. November] in 43. ist erschinen 1) Vgl. Nr. 539.
Graupner Bergbuch von 1530. 93 [526.] Am donnerstak noch Galli [19. Oktober] im 42. jar der minerzal hot Wolf Pach frei gemach S. Gergen am Preysens- perge mit aller seiner gerechtiket, frei gemach durch Michel Prixel, gesworner, und aufgenomen und beschtetikt. Geschen wie uben. [527.] Item Thomas Schretber hot aufgenomen und beste- tiget di Pinge mit irer gerechtikeit, als eine fundgruben, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sonnobent noch oculi [15. Märzl des 50. [528.] Merten Schtengel hot angezeukt, der junge, wie das Bl. 58°. im Klemet Koth und Jorge Butner im haben zugesakt und geschankt am Preisensperge die under neste, ander mossen noch den xiil Nothelfern; hot ste der junge Merten Schtengel aufs neue beschtetikt und vorschreiben lossen; ist in nochgelossen von herr perkmaster, solche peide mossen mit einen schacht pauhaftik zu er- halden. Geschen am sonnobent noch Galli [21. Oktober] im 42. jar. [529.] Merten Stengel hott aufgenumen und beistatiget di inder ander und dritte moße noch den xii Notthalfern, am Brei¬ ßenberge gelegen, donerstack noch Galle [18. Oktober] in xlili. jar. [530.] Merten Stengel hott aufgenomen di inder virde moße noch den xütl Notthalfern, an Breißenberge gelegen, an dage Dorodea [6. Februar] in xlü. jar. [531.]2) Item Blastus Thize hot aufgenomen und bestetiget die Siben Sch[llehen, am Preusenperge gelegen, mit zwehen wehern. Actum am sontag noch Johannes bap. [28. Juni] des 45. [532.] Am tag Katherina [25. November] in 42. jar der minder- Bl. 59I. zall ist erschinen Wolf Bache und Merten Fogk von Ebersdorff und peide aldo ausgesagkt, das Merten Fogk do hot abgekauft dem Wolf Bachen di zeche mit namen Sant Jorgen uffn Preussenperg in dem mossen, gleich wie es den der Wolf Bache in lehen gehapt hot, gleich wie es stet und leit, nichtes ausgezogen, allein das gezehe. Solger kauf ist umb ein taler par ubergeben und uffs nenste schmelzen, das von der zeche geschen wert, do sol Merten Fogk dem Wolf Bachen 3 firtel zin frei aus der woge geweren und ubergeben. Geschen vor dem Dominieus Stengll, di zeit bergmetster. [Durchstrichen.] 1533.] An tage Katherina [25. November] in 43. ist erschinen 1) Vgl. Nr. 539.
Strana 94
94 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 59 I'. vorn hern bergmeister Katherina, ein vorlossene witwe des Merten Fogken gotseligen, mit irem formunden Hans Schmelczer an einem und Merten Czechell, samptlich wonhaftig zu Ebersdorff, haben do ausgesaget, das die Katherina mit irem formunden den Merten Czechell vorkauft haben die zeche Sant Jorgen, an Preussenperge gelegen, die des Wolf Pachen gewest ist. Solge zeche hot die Katherina mit irem formunden wider vorkauft in der form und gestalt, wie sie der Merten Fogk von Wolf Pachen gekauft hot, wie es stet und leit mit allen vorrot in solger gestalt, das Merten Czechell den Wolf Pachen zalen sol noch laut des pergpuchs. Gipt der kaufer an folgen kauf der frauen par i ß., und gipt die frau mit trem formunden uff den Merten Czechell solge zeche uff vor sich und ire erben und erpnemen nimer meher kein einsprache zu haben, dankt in gutter bezalung. Actum ut supra. [534.] Am montag noch Andree [3. Dezember] anno etc. xliii ist Merten Stengel durch sein hantschrift hi beiligende1) erschi¬ nen und vor mir Domincus Stengel, der zeit geschworner berkmeister, angezeigt, das er dem edlen ernoesten hern Caspar Anderschen von Ottendorff etc. eine schicht ufn Vier- zehen Nothelfern am Preusensperge an der funtgruben mit zweien negsten und undern andern mossen samt dem erbstoln mit allem alden gewonenem vorrott aufn herden, in der gruben und was im vom nauen vorrott auf ein schicht gehört, vorkauft, auch entlich von ime bar bezalt empfangen habe, sagt in von wegen danklicher zalung himit quit, los und ledig, tutt sich auch solcher wi gemelter 1) Der bezogene, noch im Bergbuche einliegende Zettel hat folgenden Wort- laut: Lieber bergmetster, ich wil euch nicht bergen, das ich meinem gefattern, her Caspar Andersch, eine schicht auf 14 Notthelfern in der funtgruben mit zweien nehsten und under andern mosen sambt dem erbstoln am Preusenberge mit allem alden gewonnenen vorradt aufn herden und in der gruben und was ime vom nauen vorrott auf i schicht geburt, vorkhauft hab, auch entlich bezalt sein, bit derwegen, ime dieselben zu und mir apschreiben auf seine geburliche darlag, wils vergelten. Datum montags nach Andreas [3. Dezember] im xliii. Merten Stengell, mein handschrift.
94 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 59 I'. vorn hern bergmeister Katherina, ein vorlossene witwe des Merten Fogken gotseligen, mit irem formunden Hans Schmelczer an einem und Merten Czechell, samptlich wonhaftig zu Ebersdorff, haben do ausgesaget, das die Katherina mit irem formunden den Merten Czechell vorkauft haben die zeche Sant Jorgen, an Preussenperge gelegen, die des Wolf Pachen gewest ist. Solge zeche hot die Katherina mit irem formunden wider vorkauft in der form und gestalt, wie sie der Merten Fogk von Wolf Pachen gekauft hot, wie es stet und leit mit allen vorrot in solger gestalt, das Merten Czechell den Wolf Pachen zalen sol noch laut des pergpuchs. Gipt der kaufer an folgen kauf der frauen par i ß., und gipt die frau mit trem formunden uff den Merten Czechell solge zeche uff vor sich und ire erben und erpnemen nimer meher kein einsprache zu haben, dankt in gutter bezalung. Actum ut supra. [534.] Am montag noch Andree [3. Dezember] anno etc. xliii ist Merten Stengel durch sein hantschrift hi beiligende1) erschi¬ nen und vor mir Domincus Stengel, der zeit geschworner berkmeister, angezeigt, das er dem edlen ernoesten hern Caspar Anderschen von Ottendorff etc. eine schicht ufn Vier- zehen Nothelfern am Preusensperge an der funtgruben mit zweien negsten und undern andern mossen samt dem erbstoln mit allem alden gewonenem vorrott aufn herden, in der gruben und was im vom nauen vorrott auf ein schicht gehört, vorkauft, auch entlich von ime bar bezalt empfangen habe, sagt in von wegen danklicher zalung himit quit, los und ledig, tutt sich auch solcher wi gemelter 1) Der bezogene, noch im Bergbuche einliegende Zettel hat folgenden Wort- laut: Lieber bergmetster, ich wil euch nicht bergen, das ich meinem gefattern, her Caspar Andersch, eine schicht auf 14 Notthelfern in der funtgruben mit zweien nehsten und under andern mosen sambt dem erbstoln am Preusenberge mit allem alden gewonnenen vorradt aufn herden und in der gruben und was ime vom nauen vorrott auf i schicht geburt, vorkhauft hab, auch entlich bezalt sein, bit derwegen, ime dieselben zu und mir apschreiben auf seine geburliche darlag, wils vergelten. Datum montags nach Andreas [3. Dezember] im xliii. Merten Stengell, mein handschrift.
Strana 95
Graupner Bergbuch von 1530. 95 berkteil ganz und gar vorzeihen und am tag wi oben ime auf und ubergeben hatt, damit seins gefallens zu tun haben soll. [535.] Item Greger Schot hat aufgenomen und bestetiget die zech, am Preysensberge gelegen, die Casper Nössel in lin hat gehabt, mit aller gerechtikeit, wie her sie hat innegehat. Geschen am sonnobent noch allerhelgen [5. November] in der achten stunde vormittagen xloli. jar. So hat der Schotte dem Merten Kyttel die halbe zeche geschankt. [536.] Am tage Nicolai [6. Dezember] der minnerzall in 43. ist Bl. 59 II. erschinen Merten Stengell in eigener person vor mir, Dominieus Stengll, die zeit geschworner bergmeister, angezeiget, das er seinem gefatteren Hans Schosselln ein schicht uffn Virzechen Nothelferen, am Preussensperg gelegen, in der fundgruben mit zweien nehesten mossen und under ander mosse sampt den erpstollen vorkauft und entlich auch von im baher be- zalt entpfangen habe, saget im von wegen gutter bezalunge hie mit loß und ledig, tut sich auch solger bemelter bergteil ganz und gar vorzeihen und am tage wie oben ime auf- und ubergeben hot, domit er seines gefallens ferner zu tun fuge und macht haben soll. Actum ut supra. [537.] An heute mittwoch am tage Dorothea [6. Februar] im jare 44. hot Maz Jore an stat her Casper Andreß von Ottendorff, Hans Schofsell und Nickel Hopff- ner uffs neue den erbstollen zu den xiii Nothelfern mit erhulung des stollens, so oft es vonnotten, der zeche zugut uffgenommen und bestetiget, auch ob sie, wen sie inn anfahen, domit was neues uberfaren wurden, das sie die ersten muter dorzu sein sollen. Ge schen im jar und tage ut supra. Auch ist inen die zeit durchn hern bergmeister Dominicus Stengll zum stollen und stollen- ort von dato biß zur gemeinen fristung gegeben. Uffn Preussenperge gelegen. Bl. 59II'. [538.] Jocuff Schwengk hot aufgenommen und bestetiget am Preusenperge di ober nehenste moß noch Wenzels Nof- sels und Bartel Romigk fundgruben. Geschen am tage exaudi [17. Mai] des 45. [539.1/ Blasius Thize hot aufgenommen und bestetiget eine 1) Vgl. Nr. 531. Weisſäcer, Graupner Bergbuch
Graupner Bergbuch von 1530. 95 berkteil ganz und gar vorzeihen und am tag wi oben ime auf und ubergeben hatt, damit seins gefallens zu tun haben soll. [535.] Item Greger Schot hat aufgenomen und bestetiget die zech, am Preysensberge gelegen, die Casper Nössel in lin hat gehabt, mit aller gerechtikeit, wie her sie hat innegehat. Geschen am sonnobent noch allerhelgen [5. November] in der achten stunde vormittagen xloli. jar. So hat der Schotte dem Merten Kyttel die halbe zeche geschankt. [536.] Am tage Nicolai [6. Dezember] der minnerzall in 43. ist Bl. 59 II. erschinen Merten Stengell in eigener person vor mir, Dominieus Stengll, die zeit geschworner bergmeister, angezeiget, das er seinem gefatteren Hans Schosselln ein schicht uffn Virzechen Nothelferen, am Preussensperg gelegen, in der fundgruben mit zweien nehesten mossen und under ander mosse sampt den erpstollen vorkauft und entlich auch von im baher be- zalt entpfangen habe, saget im von wegen gutter bezalunge hie mit loß und ledig, tut sich auch solger bemelter bergteil ganz und gar vorzeihen und am tage wie oben ime auf- und ubergeben hot, domit er seines gefallens ferner zu tun fuge und macht haben soll. Actum ut supra. [537.] An heute mittwoch am tage Dorothea [6. Februar] im jare 44. hot Maz Jore an stat her Casper Andreß von Ottendorff, Hans Schofsell und Nickel Hopff- ner uffs neue den erbstollen zu den xiii Nothelfern mit erhulung des stollens, so oft es vonnotten, der zeche zugut uffgenommen und bestetiget, auch ob sie, wen sie inn anfahen, domit was neues uberfaren wurden, das sie die ersten muter dorzu sein sollen. Ge schen im jar und tage ut supra. Auch ist inen die zeit durchn hern bergmeister Dominicus Stengll zum stollen und stollen- ort von dato biß zur gemeinen fristung gegeben. Uffn Preussenperge gelegen. Bl. 59II'. [538.] Jocuff Schwengk hot aufgenommen und bestetiget am Preusenperge di ober nehenste moß noch Wenzels Nof- sels und Bartel Romigk fundgruben. Geschen am tage exaudi [17. Mai] des 45. [539.1/ Blasius Thize hot aufgenommen und bestetiget eine 1) Vgl. Nr. 531. Weisſäcer, Graupner Bergbuch
Strana 96
96 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 60. Bl. 60'. funtgruben mit zweine wehern „Di siben Schlehen“, am Preusen perge gelegen, mit aller gerechtikeit, wie si die alden gewerken in gebrauch gehapt haben. Actum am sontag noch Johannes bap. [28. Juni] des 45. [Durchstrichen.] [540.] Am tage Elisabet [19. November] ist khomen vor dem her perkmeister Greger Schot und so hat der Greger Schot dem Valten Rabeni tritten teil auf der zeche am Breysensberge geschank, wie es stit und leit, mit samet allem vorrot, das er zu tun und zu geberen das besten, das er wes und khan. Geschen am tage Elisabet 47. jar. [541.] Item Merten Zechel hat aufgenomen und bestettiget eine funtgrube, „Off der Buche“ genant, in Fotztorffer gemein ge legen, mit ihrer gerechtigkeit. Geschen am sonnobent noch pfingsten [26. Mai] in 48. jar. [542.] Am sonnobent noch reminiscere J3. Märzl in 48. jar ist vor den her berkmeister khomen mit nomen JocuffPfendensack als ein vorkeufer und Hans Klepisch als ein keufer umb eine schicht in dem Hongerkasten umb die funtgrube, die Jocoff Pfen- densack in lihn hot gehabet ausderhalb der funtgruben, die her den Bimen zu vorhin vorkauft hat, ins lignige; so hat her in die geben umb i ß., so git her im die auf und uber und danket im gutter bezollung. Geschen wie oben. [543.] Am sonnobent noch reminiscere [3. Märzl in xlviii. jar ist vor den her berkmeister khomen mit nomen JocuffPfendensack als ein vorkeufer und Pitter Flack als ein keufer umb eine schicht in dem Hongerkasten umb die funtgrube, die Jocuff Pfen- densack in lihn hot gehabet ausderhalb der funtgruben, die her den Bihmen zu vorhin vorkauft hat, ins lignige; so hat her in die geben umb i ß. so git her in die auf und uber und danket im gutter bezallung. Geschen wie oben. [544.] Am sonnobent noch reminiscere [3. Märzl in xlviti. jar susw. wie in der vorhergehenden Eintragung mit der Abweichung, daß als Käufer Orben Flack auftritt]. [545.] Am sonnobent noch reminiscere [3. Märzl in xlviti. jar [usw. wie in der vorhergehenden Eintragung. Käufer auch hier Orben Flack]. [546.] Item Greger Heler hot frei ubergeben itla) schicht uff der fundgruben mit beiden nehensten mosen durchaus, gelegen a) Verbessert aus „lüi".
96 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 60. Bl. 60'. funtgruben mit zweine wehern „Di siben Schlehen“, am Preusen perge gelegen, mit aller gerechtikeit, wie si die alden gewerken in gebrauch gehapt haben. Actum am sontag noch Johannes bap. [28. Juni] des 45. [Durchstrichen.] [540.] Am tage Elisabet [19. November] ist khomen vor dem her perkmeister Greger Schot und so hat der Greger Schot dem Valten Rabeni tritten teil auf der zeche am Breysensberge geschank, wie es stit und leit, mit samet allem vorrot, das er zu tun und zu geberen das besten, das er wes und khan. Geschen am tage Elisabet 47. jar. [541.] Item Merten Zechel hat aufgenomen und bestettiget eine funtgrube, „Off der Buche“ genant, in Fotztorffer gemein ge legen, mit ihrer gerechtigkeit. Geschen am sonnobent noch pfingsten [26. Mai] in 48. jar. [542.] Am sonnobent noch reminiscere J3. Märzl in 48. jar ist vor den her berkmeister khomen mit nomen JocuffPfendensack als ein vorkeufer und Hans Klepisch als ein keufer umb eine schicht in dem Hongerkasten umb die funtgrube, die Jocoff Pfen- densack in lihn hot gehabet ausderhalb der funtgruben, die her den Bimen zu vorhin vorkauft hat, ins lignige; so hat her in die geben umb i ß., so git her im die auf und uber und danket im gutter bezollung. Geschen wie oben. [543.] Am sonnobent noch reminiscere [3. Märzl in xlviii. jar ist vor den her berkmeister khomen mit nomen JocuffPfendensack als ein vorkeufer und Pitter Flack als ein keufer umb eine schicht in dem Hongerkasten umb die funtgrube, die Jocuff Pfen- densack in lihn hot gehabet ausderhalb der funtgruben, die her den Bihmen zu vorhin vorkauft hat, ins lignige; so hat her in die geben umb i ß. so git her in die auf und uber und danket im gutter bezallung. Geschen wie oben. [544.] Am sonnobent noch reminiscere [3. Märzl in xlviti. jar susw. wie in der vorhergehenden Eintragung mit der Abweichung, daß als Käufer Orben Flack auftritt]. [545.] Am sonnobent noch reminiscere [3. Märzl in xlviti. jar [usw. wie in der vorhergehenden Eintragung. Käufer auch hier Orben Flack]. [546.] Item Greger Heler hot frei ubergeben itla) schicht uff der fundgruben mit beiden nehensten mosen durchaus, gelegen a) Verbessert aus „lüi".
Strana 97
Graupner Bergbuch von 1530. 97 under der Nonnen zeche an Ratschachter Leytten, di der His= serlen erstlich in lehen gehapt hott, als nemlich dem alden Gir- sigken zu Dreihungken ein Ztella) und Clemt Girsigk ein drittelb) und auch den Hans Girsigk ein drittelb) mit allem vorrott, wie es stett und leit. Solge aufgobe und ubergobe ist ge schen vorn hern bergmeister, di zeit Wolf Fischer, an sonn- obent noch esto michi [22. Februar 1550?] Wend das ander blot umbl [Verweist auf Eintragung Nr. 564.] [547.] Item Mathes Spizt hot aufgenomen und bestetiget als nemlich S. Jorgen am Preusenperge mit aller gerechtikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sonnobent noch oculi [15. März] des 50. [548.] Am sonnobent noch concepcionis Marie [11. Dezember] des Bl. 61. 46. ist ein rechter, redlicher und aufgerichter erbkauf geschen vorn hern bergmetster als nemlich Michil, Merten, Bartel Pehem gebruder und Andres Schlesiger an einem als kaufer und Jocuff Pfendensagk, vorkaufer, das andren teils. Also hot Jocuff Pfendensagk seinen vorkauferen wie oben vormelt vorkauft alle seine bergteil, di er gehapt hot auf dis mol im Hungerkasten, wie st in bergbuch vorleibet sein, sampt den poch gezeug ader mulstat. Also geben di kaufer vor solge bergteil und mulstat ader pochwerk dem Jocuff Pfendensagk 30 f. reinisch, jo 24 w. g. vor einen f. gerechnt, und 7 ell laut tuch, di ell vor 12 klein g.; und geben dt kaufer par an solgen kauf als heute dato 10 f. und dornoch auf pfingsten nochvolgende des 48. jars 20 f. Solge bergteil und molstat gipt Jocuff Pfendensagk auf und uber seinen vorkauferen frei vor idermenniglich, ungehindert diselbigen zu gebrauchen noch irem besten, mit aller gerechtikeit, wie si im berg buch vorleibet sein. Solgen kauf gedenk peide part zu halden. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [549.] Item Michil Pehem hot aufgenomen und bestetiget di Bl. 61. Fleischerszeche, als eine fundgruben mit der under nehensten moß. Geschen am tag concepcionis Marie [8. Dezember] des 46. jars. [550.] Meher hot Michil Pehem aufgenomen und bestetiget den alden erpstollen in Hungerkasten mit sampt den halden mit aller gerechtikeit, di ein erpstollen hoben sol. Was ich vor kluffte ober genge uberfeher, das ich der erste muter dorzu pin, und zu erholen, so offte mirs di not erfordert. Actum eodem die. a) Verbessert aus „1 schicht".
Graupner Bergbuch von 1530. 97 under der Nonnen zeche an Ratschachter Leytten, di der His= serlen erstlich in lehen gehapt hott, als nemlich dem alden Gir- sigken zu Dreihungken ein Ztella) und Clemt Girsigk ein drittelb) und auch den Hans Girsigk ein drittelb) mit allem vorrott, wie es stett und leit. Solge aufgobe und ubergobe ist ge schen vorn hern bergmeister, di zeit Wolf Fischer, an sonn- obent noch esto michi [22. Februar 1550?] Wend das ander blot umbl [Verweist auf Eintragung Nr. 564.] [547.] Item Mathes Spizt hot aufgenomen und bestetiget als nemlich S. Jorgen am Preusenperge mit aller gerechtikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sonnobent noch oculi [15. März] des 50. [548.] Am sonnobent noch concepcionis Marie [11. Dezember] des Bl. 61. 46. ist ein rechter, redlicher und aufgerichter erbkauf geschen vorn hern bergmetster als nemlich Michil, Merten, Bartel Pehem gebruder und Andres Schlesiger an einem als kaufer und Jocuff Pfendensagk, vorkaufer, das andren teils. Also hot Jocuff Pfendensagk seinen vorkauferen wie oben vormelt vorkauft alle seine bergteil, di er gehapt hot auf dis mol im Hungerkasten, wie st in bergbuch vorleibet sein, sampt den poch gezeug ader mulstat. Also geben di kaufer vor solge bergteil und mulstat ader pochwerk dem Jocuff Pfendensagk 30 f. reinisch, jo 24 w. g. vor einen f. gerechnt, und 7 ell laut tuch, di ell vor 12 klein g.; und geben dt kaufer par an solgen kauf als heute dato 10 f. und dornoch auf pfingsten nochvolgende des 48. jars 20 f. Solge bergteil und molstat gipt Jocuff Pfendensagk auf und uber seinen vorkauferen frei vor idermenniglich, ungehindert diselbigen zu gebrauchen noch irem besten, mit aller gerechtikeit, wie si im berg buch vorleibet sein. Solgen kauf gedenk peide part zu halden. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [549.] Item Michil Pehem hot aufgenomen und bestetiget di Bl. 61. Fleischerszeche, als eine fundgruben mit der under nehensten moß. Geschen am tag concepcionis Marie [8. Dezember] des 46. jars. [550.] Meher hot Michil Pehem aufgenomen und bestetiget den alden erpstollen in Hungerkasten mit sampt den halden mit aller gerechtikeit, di ein erpstollen hoben sol. Was ich vor kluffte ober genge uberfeher, das ich der erste muter dorzu pin, und zu erholen, so offte mirs di not erfordert. Actum eodem die. a) Verbessert aus „1 schicht".
Strana 98
98 Graupner Bergbuch von 1530. [551.] So haben sich mit einander vorgleucht die Bihmen von Barenstein und Jocuff Pfendensagk umb dem kauf, dan sie in dem berkbuch haben. So saget er sie quit, lus und ledig und dank in gutter bezalung. So haben sie in vor die rr f. x. f. gaben. Ge schen am tage Wanceslaus [28. September] mit beder bewischen- schaft xlvii. jar. Bl. 62. Im Hungerkasten. [552.] Wolf Kelner hat aufgenomen von wegen der juncfrau zu Schuecz eine funtgruebe sampt beiden nechsten mossen und erb- stollen under den Fleyschern sonntag noch exaudi2) in 31. Anno in rxxit. jar. Bl. 62'. [553,2] Michel Merthen hat aufgenomen den erbstollen in Hungerkasthen mit seiner gerechtikeit, die ein erbstollen haben soll. [554.3)] Meir hat Michel Merthen aufgenomen ili wer ein weschwert in Hungerkasten, die zu erbten uber den hert ader mit den sib, wi er welß. Auch so er kluffte ader genge uberfur, das er der erste muter set. Dinstag noch ostern [2. April] ao. ut supra. [555.] Wolf Kelner hat aufgenomen das Merthen Fockenn zeche, eine funtgruben sampt den erbstollen. Datum donnerstag noch exaudi [16. Mai] ut s. Auch sampt einer ober nechsten mosen ut s. An stadt und von wegen der junkfrau priorin von Schwetz, Dorothea von Dopaw. [556.] Wolf Khalner von wegen der jungfrau Dorothea von Dopaw, priorin zu Schwetz, hat uffgenuemen des Hans Hessen zeche, ein funtgruebe mit zwehn wehren, und di under nehste moße noch der junkfraue von Schwecz funtgrube; die sollen sunderlich bauhaftig gehalden werden noch erkhenntnus des berg¬ meistersch und geschworne. Actum sonnobend noch Martini [13. November] ao. 35. [Durchstrichen.] [557.] Wenzel Tzerner hatt aufgenuemen den erbstoln mit seiner gerechtikheit im Hungerkasten, als ein solcher stoln hatt. Actum donnerstags am tage Khatherina [25. November] und be stettigt ao. etc. 35. 1) Wohl Verschreibung stalt „den tag noch exaudi“ (Vgl. Br. 13) oder statt „Jonntag exaudi“ (21. Mai). 2) Vgl. Br. 27. 3) Bgl. Br. 28.
98 Graupner Bergbuch von 1530. [551.] So haben sich mit einander vorgleucht die Bihmen von Barenstein und Jocuff Pfendensagk umb dem kauf, dan sie in dem berkbuch haben. So saget er sie quit, lus und ledig und dank in gutter bezalung. So haben sie in vor die rr f. x. f. gaben. Ge schen am tage Wanceslaus [28. September] mit beder bewischen- schaft xlvii. jar. Bl. 62. Im Hungerkasten. [552.] Wolf Kelner hat aufgenomen von wegen der juncfrau zu Schuecz eine funtgruebe sampt beiden nechsten mossen und erb- stollen under den Fleyschern sonntag noch exaudi2) in 31. Anno in rxxit. jar. Bl. 62'. [553,2] Michel Merthen hat aufgenomen den erbstollen in Hungerkasthen mit seiner gerechtikeit, die ein erbstollen haben soll. [554.3)] Meir hat Michel Merthen aufgenomen ili wer ein weschwert in Hungerkasten, die zu erbten uber den hert ader mit den sib, wi er welß. Auch so er kluffte ader genge uberfur, das er der erste muter set. Dinstag noch ostern [2. April] ao. ut supra. [555.] Wolf Kelner hat aufgenomen das Merthen Fockenn zeche, eine funtgruben sampt den erbstollen. Datum donnerstag noch exaudi [16. Mai] ut s. Auch sampt einer ober nechsten mosen ut s. An stadt und von wegen der junkfrau priorin von Schwetz, Dorothea von Dopaw. [556.] Wolf Khalner von wegen der jungfrau Dorothea von Dopaw, priorin zu Schwetz, hat uffgenuemen des Hans Hessen zeche, ein funtgruebe mit zwehn wehren, und di under nehste moße noch der junkfraue von Schwecz funtgrube; die sollen sunderlich bauhaftig gehalden werden noch erkhenntnus des berg¬ meistersch und geschworne. Actum sonnobend noch Martini [13. November] ao. 35. [Durchstrichen.] [557.] Wenzel Tzerner hatt aufgenuemen den erbstoln mit seiner gerechtikheit im Hungerkasten, als ein solcher stoln hatt. Actum donnerstags am tage Khatherina [25. November] und be stettigt ao. etc. 35. 1) Wohl Verschreibung stalt „den tag noch exaudi“ (Vgl. Br. 13) oder statt „Jonntag exaudi“ (21. Mai). 2) Vgl. Br. 27. 3) Bgl. Br. 28.
Strana 99
Graupner Bergbuch von 1530. 99 [558.] Jocuff Pfendensag hott aufgenommen eine funt- grube sampt der obern nehisten mosse, im Hungerkasten gelegen ober der Pinge, am Langen Schurfe. Geschen am freitage am tage Andreas [30. November] des rrroti. jars. [559.] Bernhort Hore von Oczolowiccz hatt auf- genommen des Hans Hessen lehin in Hungerkasten, nemlich eine funtgruben sampt beiden nehisten mossen, auch mitt sampt den erb- stollen; so sie ettwas uff klüften ader gengen uberfaren mochten, sollen sie die ersten mutter dorzu sein. Geschen am sonnobent noch invocavit [1. Märsl des xxxix. jars. Ist gelegen neben der junk- frau von Schweccz zeche. [560.] Paul Werner hott aufgenommen und bestettiget die Bl. 63. undere nehiste und andere mose im Hungerkasten nach der Nonnen zeche kegen dem schlosse. Geschen am sonnobent noch Bastiani und Fabiani [25. Januar] im rxxix. jare. Geschen bet Jorge Beh men, die zeit bergmeister. [561.] Jocuff Truczel hott aufgenommen und bestettiget i wer noch Jocuff Pfendensag im Hungerkasten. Geschen am sonnobent noch Egidi [6. September] im rxxix. [562.] Nickel Fyscher hott aufgenommen die undere nehiste und andere mose noch der Nonnen zeche im Hungerkasten, auch bestettiget. Geschen sonnobent noch Marie geburt [13. Septem ber] im xxxix. [563.] JocuffTruczel hatt aufgenommen und bestetiget eine molstatt under dem brückel im Hungerkasten under dem zwitter- wege zu nehist sonnobent noch Egidi [6. September] im xxxix. jare. [564.] Item der alde Girsigk mit seinen il sonen, nemlich Hans und Clemt, haben aufgenomen und bestetiget der Nonnen zeche an Ratschachter Leytten mit irer gerechtikeit, wie st vormessen ist. Actum am osterobent [5. April] des 50. jors, der zeit bergmeister Wolf Fischer. [565.] JocuffTruczel hott aufgenommen und bestetiget den Bl. 63°. alden erbstollin in dem Hungerkasten mitt aller seiner gerechtigkeit, die ein erbstollin haben sol. Geschen am tage Martini [11. No- vember] des xxxix. jars. [566.] Matz Jüre hott aufgenommen und bestettiget 2 wer ausserhalben des Nickel Fyschers firung in das ligende; auch hott Nickel Fyscher dem Matz Jüren guttwillig nochgelofsen in seiner firung im ligende, das her nicht weiter in das ligende messen
Graupner Bergbuch von 1530. 99 [558.] Jocuff Pfendensag hott aufgenommen eine funt- grube sampt der obern nehisten mosse, im Hungerkasten gelegen ober der Pinge, am Langen Schurfe. Geschen am freitage am tage Andreas [30. November] des rrroti. jars. [559.] Bernhort Hore von Oczolowiccz hatt auf- genommen des Hans Hessen lehin in Hungerkasten, nemlich eine funtgruben sampt beiden nehisten mossen, auch mitt sampt den erb- stollen; so sie ettwas uff klüften ader gengen uberfaren mochten, sollen sie die ersten mutter dorzu sein. Geschen am sonnobent noch invocavit [1. Märsl des xxxix. jars. Ist gelegen neben der junk- frau von Schweccz zeche. [560.] Paul Werner hott aufgenommen und bestettiget die Bl. 63. undere nehiste und andere mose im Hungerkasten nach der Nonnen zeche kegen dem schlosse. Geschen am sonnobent noch Bastiani und Fabiani [25. Januar] im rxxix. jare. Geschen bet Jorge Beh men, die zeit bergmeister. [561.] Jocuff Truczel hott aufgenommen und bestettiget i wer noch Jocuff Pfendensag im Hungerkasten. Geschen am sonnobent noch Egidi [6. September] im rxxix. [562.] Nickel Fyscher hott aufgenommen die undere nehiste und andere mose noch der Nonnen zeche im Hungerkasten, auch bestettiget. Geschen sonnobent noch Marie geburt [13. Septem ber] im xxxix. [563.] JocuffTruczel hatt aufgenommen und bestetiget eine molstatt under dem brückel im Hungerkasten under dem zwitter- wege zu nehist sonnobent noch Egidi [6. September] im xxxix. jare. [564.] Item der alde Girsigk mit seinen il sonen, nemlich Hans und Clemt, haben aufgenomen und bestetiget der Nonnen zeche an Ratschachter Leytten mit irer gerechtikeit, wie st vormessen ist. Actum am osterobent [5. April] des 50. jors, der zeit bergmeister Wolf Fischer. [565.] JocuffTruczel hott aufgenommen und bestetiget den Bl. 63°. alden erbstollin in dem Hungerkasten mitt aller seiner gerechtigkeit, die ein erbstollin haben sol. Geschen am tage Martini [11. No- vember] des xxxix. jars. [566.] Matz Jüre hott aufgenommen und bestettiget 2 wer ausserhalben des Nickel Fyschers firung in das ligende; auch hott Nickel Fyscher dem Matz Jüren guttwillig nochgelofsen in seiner firung im ligende, das her nicht weiter in das ligende messen
Strana 100
100 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 64. Bl. 64. wil dan 2 lachter, hott dis dem Matz Jüren ubergeben vor dem geschworn bergmeister Jorge Behmen im beisein Greger Behmen. Geschen am obent Laurenti [9. August] des xl. [567.] Jocuff Pfendensag schreibt uber dem Peter Flagk von Bernstlein] i schicht in seiner aufgenommen funtgruben, auch in den andren zugehorenden mossen im Hungerkasten, ganz frei, es sei an der kunst ader tailen. Geschen vor den geschworn bergmeister Dominicus Stengel am sontage noch der ge burt Cristi uffs xli. jar [26. Dezember 1540]. [568.] Den tag/ hott Jorge Behme, der alde bergmetster, be- kant dem geschworn bergmeister Dominicus Stengel, das Jocuff Pfendensag dem Peter Flagk solliche teil vor im als vor den bergmeister hott ubergeben und hott auch be kant, das her alle gebür von ime entpfangen hott einzuschreiben. [569.] Wolf Brether hott aufgenommen und bestettiget den alden erbstollen im Hungerkasten mitt sampt den halden mitt aler gerechtigkeit, die ein erbstollen haben sol. Geschen am tage cructs [14. September] des xl. jars. [570.] Sontag noch Margaretha [16. Juli] in xlti. ift erschinen vor den her berkmester Greger Tawbe und MichelHubeltt, haben aufgenommen und bestetiget des Spannes zech in Ffinsternn Grunde, als nemlich eine fundgrube mitt irrer gerechetikeit. [571.] Mehr haben si den tag aufgenommen und bestettiget als nemlich das weschwerk und seifen in Ffinstern Grunden under der Hungerkasten stollen. Geschen an tage und jar wi uben. [572.] Am freitag noch Nicolai [7. Dezember] der minnerzall des 43. jars hot Franz Vnger durch den geschwornen mit namen Thomas Koyt frei gemacht die nehenste und andre under moß noch der erwirdigen wolgebornen jungfrauen von Schwecz kegen den alden schloß rabe; solge mossen hot der Franz Vnger der e. wolgebornen jungfrauen zugut uffgenommen und solges be stetiget und ins bergbuch vorleipt. Actum ut supra. [573.] Cristoff Rackell hot uffgenomen und bestetiget die Fleyscherzeche in Hungerkasten, di die g. jungfrau von Schwecz in lehen gehapt hot, als nemlich ein fundgruben mit der under nehensten mossen. Actum an dinstag noch exaudi [27. Mai] des 44. [574.] Item Franz Kun hot uffgenomen und bestetiget eine fundgrube mit zwehen weren in des Lucas Spiezt raum, auf
100 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 64. Bl. 64. wil dan 2 lachter, hott dis dem Matz Jüren ubergeben vor dem geschworn bergmeister Jorge Behmen im beisein Greger Behmen. Geschen am obent Laurenti [9. August] des xl. [567.] Jocuff Pfendensag schreibt uber dem Peter Flagk von Bernstlein] i schicht in seiner aufgenommen funtgruben, auch in den andren zugehorenden mossen im Hungerkasten, ganz frei, es sei an der kunst ader tailen. Geschen vor den geschworn bergmeister Dominicus Stengel am sontage noch der ge burt Cristi uffs xli. jar [26. Dezember 1540]. [568.] Den tag/ hott Jorge Behme, der alde bergmetster, be- kant dem geschworn bergmeister Dominicus Stengel, das Jocuff Pfendensag dem Peter Flagk solliche teil vor im als vor den bergmeister hott ubergeben und hott auch be kant, das her alle gebür von ime entpfangen hott einzuschreiben. [569.] Wolf Brether hott aufgenommen und bestettiget den alden erbstollen im Hungerkasten mitt sampt den halden mitt aler gerechtigkeit, die ein erbstollen haben sol. Geschen am tage cructs [14. September] des xl. jars. [570.] Sontag noch Margaretha [16. Juli] in xlti. ift erschinen vor den her berkmester Greger Tawbe und MichelHubeltt, haben aufgenommen und bestetiget des Spannes zech in Ffinsternn Grunde, als nemlich eine fundgrube mitt irrer gerechetikeit. [571.] Mehr haben si den tag aufgenommen und bestettiget als nemlich das weschwerk und seifen in Ffinstern Grunden under der Hungerkasten stollen. Geschen an tage und jar wi uben. [572.] Am freitag noch Nicolai [7. Dezember] der minnerzall des 43. jars hot Franz Vnger durch den geschwornen mit namen Thomas Koyt frei gemacht die nehenste und andre under moß noch der erwirdigen wolgebornen jungfrauen von Schwecz kegen den alden schloß rabe; solge mossen hot der Franz Vnger der e. wolgebornen jungfrauen zugut uffgenommen und solges be stetiget und ins bergbuch vorleipt. Actum ut supra. [573.] Cristoff Rackell hot uffgenomen und bestetiget die Fleyscherzeche in Hungerkasten, di die g. jungfrau von Schwecz in lehen gehapt hot, als nemlich ein fundgruben mit der under nehensten mossen. Actum an dinstag noch exaudi [27. Mai] des 44. [574.] Item Franz Kun hot uffgenomen und bestetiget eine fundgrube mit zwehen weren in des Lucas Spiezt raum, auf
Strana 101
Graupner Bergbuch von 1530. 101 den Kleinen S. Niclas. Actum am dinstag noch misericordias domini [11. Mai] des 46. [575.] Item Valten Glaser hot aufgenomen und bestetiget di under nehenste moß noch dem Kun kegen dem Hungerkasten zu. Geschen am dinstag noch Pfingsten [15. Juni] des 46. [576.] Am sontag noch Kiliane [11. Juli 1546] hot Jocuff und Bl. 65. Mathes Pfendensagk aufgenomen und bestetiget di Buche, in der Foczdorffer gemein gelegen, aufgenomen als eine fundgrube mit irer gerechtikeit, di Alerander Buttner in lehen gehapt hot. [577.] Item Jocuff Pfendensagk hot aufgenomen und bestetiget di zwe weher, di do Mathes Jure in lehen gehapt hot ausserhalben des Nickel Fischers firdunge in das ligende, solge zu gebrauchen noch seinem besten. [578.] Meher aufgenomen und bestetiget Jocuff Pfen- densagk den Langen Schorf in Hungerkasten, den der Gut- k eß in lehen gehapt hot, als eine fundgruben mit zwehen weheren, di gebrauchen, noch seinem besten. Geschen freitag noch exaudi [11. Juni] des 46. [579.] Meher hot Jocuff Pfendensag aufgenomen di under nehenste moß noch der jungfrauen von Schwecz zeche kegen den lande. Actum eodem die. [580.] Item hat aufgenomen Hans Kleptsch und seine ge- werken die inder neste mosse kegen den tamel zu in den Honger kasten gelegen. Geschen am sonnobent noch reminiscere [3. Märzl in der xi. stunde vor mittage in xlvitt. jar. [581.] Item Michil Pehem hot aufgenommen und bestetiget Bl. 65°. di molstat, nemlich in Hungerkasten under den pochwerk, welges der Jocuff Pfendensagk innengehapt hot, das Jam Rande unter Verweisungszeichen: „welges pochwerk“] den der Nickel Fischer gebauht hot. [582.] Item Michel Pehem hot aufgenomen und bestetiget eine molstat in Hungerkasten gelegen, di Nikel Fischer ge baut hat, welge gelegen ist under des JocuffPfendensagk molstat, welge den in m. g. hern freis gefallen ist noch laut der urdnunge. Solge molstat haben di bruder aufgenomen mit nomen Mtchel, Merten, BartelPehem sampt Andres Schlesiger mit aller gerechtikeit, di eine molstat haben sol, zu gebrauchen noch irem besten. Actum am sonnobent noch miseri¬
Graupner Bergbuch von 1530. 101 den Kleinen S. Niclas. Actum am dinstag noch misericordias domini [11. Mai] des 46. [575.] Item Valten Glaser hot aufgenomen und bestetiget di under nehenste moß noch dem Kun kegen dem Hungerkasten zu. Geschen am dinstag noch Pfingsten [15. Juni] des 46. [576.] Am sontag noch Kiliane [11. Juli 1546] hot Jocuff und Bl. 65. Mathes Pfendensagk aufgenomen und bestetiget di Buche, in der Foczdorffer gemein gelegen, aufgenomen als eine fundgrube mit irer gerechtikeit, di Alerander Buttner in lehen gehapt hot. [577.] Item Jocuff Pfendensagk hot aufgenomen und bestetiget di zwe weher, di do Mathes Jure in lehen gehapt hot ausserhalben des Nickel Fischers firdunge in das ligende, solge zu gebrauchen noch seinem besten. [578.] Meher aufgenomen und bestetiget Jocuff Pfen- densagk den Langen Schorf in Hungerkasten, den der Gut- k eß in lehen gehapt hot, als eine fundgruben mit zwehen weheren, di gebrauchen, noch seinem besten. Geschen freitag noch exaudi [11. Juni] des 46. [579.] Meher hot Jocuff Pfendensag aufgenomen di under nehenste moß noch der jungfrauen von Schwecz zeche kegen den lande. Actum eodem die. [580.] Item hat aufgenomen Hans Kleptsch und seine ge- werken die inder neste mosse kegen den tamel zu in den Honger kasten gelegen. Geschen am sonnobent noch reminiscere [3. Märzl in der xi. stunde vor mittage in xlvitt. jar. [581.] Item Michil Pehem hot aufgenommen und bestetiget Bl. 65°. di molstat, nemlich in Hungerkasten under den pochwerk, welges der Jocuff Pfendensagk innengehapt hot, das Jam Rande unter Verweisungszeichen: „welges pochwerk“] den der Nickel Fischer gebauht hot. [582.] Item Michel Pehem hot aufgenomen und bestetiget eine molstat in Hungerkasten gelegen, di Nikel Fischer ge baut hat, welge gelegen ist under des JocuffPfendensagk molstat, welge den in m. g. hern freis gefallen ist noch laut der urdnunge. Solge molstat haben di bruder aufgenomen mit nomen Mtchel, Merten, BartelPehem sampt Andres Schlesiger mit aller gerechtikeit, di eine molstat haben sol, zu gebrauchen noch irem besten. Actum am sonnobent noch miseri¬
Strana 102
102 Graupner Bergbuch von 1530. cordias domini [30. April] des 47. jars, di zeit Thomas Koyt bergmeister. [583.] Item Jocuff Pfendensack hat aufgenomen und be stetiget die inder negste mosse ins lignige, in dem Hongerkasten gelegen, der funtgruben, die er zuvor in lin hot gehat. Geschen am tage Elisabet [19. November] xlvii. jar. [584.] Me hat Jocuff Pfendensack aufgenomen noch ein wer dan wer zugutt; das ist im nochgelossen durch den berkmeister, das sis sillen zu er funtgruben gebrauchen, als wie sis eine funt- grube gerechtigkeit hot. Bl. 66. Uffn Czynwalde in rxxi. Bl. 66'. [585.] Michel Schelle hot ufgenomen S. Michel i wer sonn obent noch Valentini [19. Februar] im rxx. [586.] An heut montagk am obent Kathrina [24. November] hott aufgenomen und bestettiget Valten Ruczell uffm Zynwalde di Fresche, eine fundgrube mitt beiden nexten moßen im xxxüit. jare. [587.] An heut sonobent noch esto michi [21. Februar 1534] hott be- stedigt Lefin Seyfertt einen erbstolen uffm Zynwalde vor der Weyten mitt zwelen weren, eins in hangez und das ander ins ligende, mitt aler gerechtikeit, sovill ein erbstolen hatt. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [588.] Uff heut freitagk am tage Filipi und Jacoboi [1. Mai] hott bestedig Hans Olbricht Sant Tomas eine fundgrube mit der obren nexten mosen, zwel wer uffm Zynwalde. Actum ut supra in 34. jar. [589.] Uff heut freitagk am tage Filipl Jacoboi [1. Mai] im 34. jar hott bestedettig Hans Ollbrichtt Sant Micell, eine fundgrube uffm Zynwalde, vor der Weytte gelegen. Actum ut supra. [590.1/] Hans Schneider zu Biehankhen hat uffgenuemen Sanct Thomaszeche mit einem wehr und bestettigt montag noch dem neuen jar [3. Januar] ao. 36. [Durchstrichen.] [591.] Uff heut sonntagk am tage exaudi [17. Mai] im xrxit. jare bestedeittiget [siel] Nickel Gemperlen vom Alden Berge eine ober und undere nexten moße noch Bastian BastelNew- man sampt der andren dritten moßen; wo Bastel Newman mitt 1) Vgl. Nr. 592.
102 Graupner Bergbuch von 1530. cordias domini [30. April] des 47. jars, di zeit Thomas Koyt bergmeister. [583.] Item Jocuff Pfendensack hat aufgenomen und be stetiget die inder negste mosse ins lignige, in dem Hongerkasten gelegen, der funtgruben, die er zuvor in lin hot gehat. Geschen am tage Elisabet [19. November] xlvii. jar. [584.] Me hat Jocuff Pfendensack aufgenomen noch ein wer dan wer zugutt; das ist im nochgelossen durch den berkmeister, das sis sillen zu er funtgruben gebrauchen, als wie sis eine funt- grube gerechtigkeit hot. Bl. 66. Uffn Czynwalde in rxxi. Bl. 66'. [585.] Michel Schelle hot ufgenomen S. Michel i wer sonn obent noch Valentini [19. Februar] im rxx. [586.] An heut montagk am obent Kathrina [24. November] hott aufgenomen und bestettiget Valten Ruczell uffm Zynwalde di Fresche, eine fundgrube mitt beiden nexten moßen im xxxüit. jare. [587.] An heut sonobent noch esto michi [21. Februar 1534] hott be- stedigt Lefin Seyfertt einen erbstolen uffm Zynwalde vor der Weyten mitt zwelen weren, eins in hangez und das ander ins ligende, mitt aler gerechtikeit, sovill ein erbstolen hatt. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [588.] Uff heut freitagk am tage Filipi und Jacoboi [1. Mai] hott bestedig Hans Olbricht Sant Tomas eine fundgrube mit der obren nexten mosen, zwel wer uffm Zynwalde. Actum ut supra in 34. jar. [589.] Uff heut freitagk am tage Filipl Jacoboi [1. Mai] im 34. jar hott bestedettig Hans Ollbrichtt Sant Micell, eine fundgrube uffm Zynwalde, vor der Weytte gelegen. Actum ut supra. [590.1/] Hans Schneider zu Biehankhen hat uffgenuemen Sanct Thomaszeche mit einem wehr und bestettigt montag noch dem neuen jar [3. Januar] ao. 36. [Durchstrichen.] [591.] Uff heut sonntagk am tage exaudi [17. Mai] im xrxit. jare bestedeittiget [siel] Nickel Gemperlen vom Alden Berge eine ober und undere nexten moße noch Bastian BastelNew- man sampt der andren dritten moßen; wo Bastel Newman mitt 1) Vgl. Nr. 592.
Strana 103
Graupner Bergbuch von 1530. 103 seiner stein bleibens haben wird, das wir di nesten noch in zu vor meßen haben, und in beide firung, in hangen und ligenz, eine fundgrube mitt irer gerechtigkeit. [592.1)] Item Hans Schneyder hot uffgenomen und be- stetiget Sant Thomas zu einer fundgruben und di ober neste moß. Actum am tag Thome [21. Dezember] 1535. jar. [593.] In weinachtfeiertagen uffs 36. hott Paul Schneyder bestetiget die Würste aufm Czinwalde, nemlich eine funtgrube mitt einer nehsten mosse, bestetiget bei den geschworn bergmeister Wolf Fyscher, hott sie befrist auf samt Jorgen. 1594.] Sonobent noch pentecostes [26. Mai] 1537. jar hot uff genomen Jorge Schlepschuch ein fundgruben mit der oberen nesten moß zwischen den Worsten und Bendtr Arolt lehen. Actum wie oben. [595.] Uff heut sonnobent noch Valentini [17. Februar] im 37. Bl. 67. jare hatt aufgenomen und bestettigt Tomas Krause einen erb stollen mit seiner gerechtiket, gelegen zwischen Sanct Tomas und Sanct Michel, „Sant Jorgen“ genant, uffn Czinwalde der herschaft Grauppen. Zu dem hott aufgenomen Tomas Krause eine funt- grube mit beiden nehisten mossen, dem erbstollen zugutt. [596.] Sonobent noch pentecostes [26. Mai] hot Benedir Arolt uffgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der ober nesten moß noch den Tomas Krauß 1537. jar in Czynwalt uff der herschaft Grauppen. [597.] Hans Kergel hot aufgenommen eine funtgrube sampt der nehisten mossen under Sant Jorgen gelegen im Czynnwalde am sonnobent noch Michaelis [6. Oktober] im rryvi. jare. [598.] Hans Olbricht hott aufgenommen eine funtgrube sampt einer nehisten mosse, genant „Sant Niclas“, uffin Czinwalde. Geschen am sonobent noch Mathias [2. Märzl im rxxotit. jare bei mir, Jorge Behm, geschworner bergmeister die zeit. [599.] Item am dinstag nach trinitatis [6. Juni] hat Gorge Raupnest aufgenomen beim her berkmester als nemlich S. Michel uffm Czinwalde mit 2 weren, und dasselige mit dem stoln steuer uff S. Gorgen bauhaftik halden, bis solang das st in iren mossen komen; ist von dem berkmeister also nachgelossen worden. Actum ut supra 1542. jar. [600.] Am sonobent noch Mathias [2. Märzl im rrrotii. hot auf Bl. 67. 1) Vgl. Nr. 590.
Graupner Bergbuch von 1530. 103 seiner stein bleibens haben wird, das wir di nesten noch in zu vor meßen haben, und in beide firung, in hangen und ligenz, eine fundgrube mitt irer gerechtigkeit. [592.1)] Item Hans Schneyder hot uffgenomen und be- stetiget Sant Thomas zu einer fundgruben und di ober neste moß. Actum am tag Thome [21. Dezember] 1535. jar. [593.] In weinachtfeiertagen uffs 36. hott Paul Schneyder bestetiget die Würste aufm Czinwalde, nemlich eine funtgrube mitt einer nehsten mosse, bestetiget bei den geschworn bergmeister Wolf Fyscher, hott sie befrist auf samt Jorgen. 1594.] Sonobent noch pentecostes [26. Mai] 1537. jar hot uff genomen Jorge Schlepschuch ein fundgruben mit der oberen nesten moß zwischen den Worsten und Bendtr Arolt lehen. Actum wie oben. [595.] Uff heut sonnobent noch Valentini [17. Februar] im 37. Bl. 67. jare hatt aufgenomen und bestettigt Tomas Krause einen erb stollen mit seiner gerechtiket, gelegen zwischen Sanct Tomas und Sanct Michel, „Sant Jorgen“ genant, uffn Czinwalde der herschaft Grauppen. Zu dem hott aufgenomen Tomas Krause eine funt- grube mit beiden nehisten mossen, dem erbstollen zugutt. [596.] Sonobent noch pentecostes [26. Mai] hot Benedir Arolt uffgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der ober nesten moß noch den Tomas Krauß 1537. jar in Czynwalt uff der herschaft Grauppen. [597.] Hans Kergel hot aufgenommen eine funtgrube sampt der nehisten mossen under Sant Jorgen gelegen im Czynnwalde am sonnobent noch Michaelis [6. Oktober] im rryvi. jare. [598.] Hans Olbricht hott aufgenommen eine funtgrube sampt einer nehisten mosse, genant „Sant Niclas“, uffin Czinwalde. Geschen am sonobent noch Mathias [2. Märzl im rxxotit. jare bei mir, Jorge Behm, geschworner bergmeister die zeit. [599.] Item am dinstag nach trinitatis [6. Juni] hat Gorge Raupnest aufgenomen beim her berkmester als nemlich S. Michel uffm Czinwalde mit 2 weren, und dasselige mit dem stoln steuer uff S. Gorgen bauhaftik halden, bis solang das st in iren mossen komen; ist von dem berkmeister also nachgelossen worden. Actum ut supra 1542. jar. [600.] Am sonobent noch Mathias [2. Märzl im rrrotii. hot auf Bl. 67. 1) Vgl. Nr. 590.
Strana 104
104 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 68. genomen Franz Schmitth ein lehin under Sant Michel als nemlich eine funtgrube mitt irer gerechtikeit. Actum am tage wie oben bei mir Jorg Behme, geschworner bergmeister. [601.] Franz Schmitth hot aufgenommen und Jorge Lörel eine funtgrube mitt irer gerechtigkeit, genant Sant Jor- gen, gelegen bei dem rinnel uff der seite hinauf. Geschen am sonn obent noch Mathias [2. Märzl im rxxviii. bei mir Jorge Beh- men, geschworner bergmeister. [602.] Lefin Seyffart von Alden Berge hott abkauft dem Valten Rüttzel di Frosche und sich dorumb mitt enander vortragen und alzo gibt Valten Rüttzel dem oben gemelten Seyf- fartt di zeche uber. Geschen am sontage am tage Egidi [1. Sep tember] im rrxviii. vor dem geschworn bergmeister Jorge Behme. [603.] Franz Schlein hott aufgenommen die obere andre und dritte mosse uff den Czinwalde noch den Würsten. Geschen am sonnobent noch Valentini [15. Februar] des rrxix. jars. [604.] Peter Ffrittz hatt aufgenommen und bestettiget Sant Jopt sampt beden nehisten mosen sampt einen erbstollen mitt aller gerechtigkeit, gelegen am Landisperge. Geschen am sonnobent noch Burghardi [19. Oktober] des rrxvili. [605.] Jorge Korp hatt aufgenommen Sant Thomus uffin Czinwalde, eine funtgrube sampt der obern nehisten mosse. Ge- schen am neuen jare [1. Januar] des xl. jars. [606.] Oswalt Thauer hat aufgenomen die Würste ufn Czin- walde, 1 funtgrube mit zweien weren. Gescheen am sontage noch Mathei [26. September] des rl. jars. 1607.] Item hat ehr aufgenomen die ober negste mase nach seiner funtgrube. Gescheen am tage wie oben. [608.] Sontak noch Pauli bekerung [30. Januar] im 41. jar hot frei gemacht Jocof Karp durch den Schtaffen Kyrschten, m. g. h. geschworner, S. Jorgen funtgrub samp der nechsten mosse und den erpstollen auf den Czinwalde. Jocof Karp und Paul Rinx haben aufgenomen und beschtetiget Sanct Jorgen funt grube mit der nechsten mosse sampt den erpstollen, uns zu erholen, so oft es uns vonnotten ist, mit aller gerechtik, die ein erpstollen haben sol. Geschen wie uben, Dominieus Stengl, ge schworner berkmaster. [Durchstrichen.]
104 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 68. genomen Franz Schmitth ein lehin under Sant Michel als nemlich eine funtgrube mitt irer gerechtikeit. Actum am tage wie oben bei mir Jorg Behme, geschworner bergmeister. [601.] Franz Schmitth hot aufgenommen und Jorge Lörel eine funtgrube mitt irer gerechtigkeit, genant Sant Jor- gen, gelegen bei dem rinnel uff der seite hinauf. Geschen am sonn obent noch Mathias [2. Märzl im rxxviii. bei mir Jorge Beh- men, geschworner bergmeister. [602.] Lefin Seyffart von Alden Berge hott abkauft dem Valten Rüttzel di Frosche und sich dorumb mitt enander vortragen und alzo gibt Valten Rüttzel dem oben gemelten Seyf- fartt di zeche uber. Geschen am sontage am tage Egidi [1. Sep tember] im rrxviii. vor dem geschworn bergmeister Jorge Behme. [603.] Franz Schlein hott aufgenommen die obere andre und dritte mosse uff den Czinwalde noch den Würsten. Geschen am sonnobent noch Valentini [15. Februar] des rrxix. jars. [604.] Peter Ffrittz hatt aufgenommen und bestettiget Sant Jopt sampt beden nehisten mosen sampt einen erbstollen mitt aller gerechtigkeit, gelegen am Landisperge. Geschen am sonnobent noch Burghardi [19. Oktober] des rrxvili. [605.] Jorge Korp hatt aufgenommen Sant Thomus uffin Czinwalde, eine funtgrube sampt der obern nehisten mosse. Ge- schen am neuen jare [1. Januar] des xl. jars. [606.] Oswalt Thauer hat aufgenomen die Würste ufn Czin- walde, 1 funtgrube mit zweien weren. Gescheen am sontage noch Mathei [26. September] des rl. jars. 1607.] Item hat ehr aufgenomen die ober negste mase nach seiner funtgrube. Gescheen am tage wie oben. [608.] Sontak noch Pauli bekerung [30. Januar] im 41. jar hot frei gemacht Jocof Karp durch den Schtaffen Kyrschten, m. g. h. geschworner, S. Jorgen funtgrub samp der nechsten mosse und den erpstollen auf den Czinwalde. Jocof Karp und Paul Rinx haben aufgenomen und beschtetiget Sanct Jorgen funt grube mit der nechsten mosse sampt den erpstollen, uns zu erholen, so oft es uns vonnotten ist, mit aller gerechtik, die ein erpstollen haben sol. Geschen wie uben, Dominieus Stengl, ge schworner berkmaster. [Durchstrichen.]
Strana 105
Graupner Bergbuch von 1530. 105 Hans Dorenth. 1609. Heut am sontage palmarum [10. April] hot aufgenomen di eber ander, dritte mosse noch dem Freschen auf den Czinwalde in 41. Ist in nochgelossen, di zwe wer mit einen schachte auf der schnur pauhaftik zu halten. [610.] Hanß Schmelczer. An montag noch quasi modo genidi [25. April] hot aufgenomen ein fontgrube und neste mosze außderhalben der feirung noch dem Kolschtorff keigen dem Glancz- berge zu. xli. jare. [611.] An montag nach quasimodogenidi [25. April] hot Hanß Schmelczer aufgenommen Sant Michel fontgrube mit sammet aller gerechtikeit und euber neste mosse auf den Czeinbalde gelegen. xli. jare. [612.] Matz Stecher hott aufgenommen und bestettiget zwe wer noch Paul Schneider auf dem Czynwalde, die ober nehiste und andre mosse. Geschen am sonnobent noch assenstonis [sicl] domint [28. Mai] des xli. [613.] Staffen Kyrschten hot aufgenomen und beschtetiget eine funtgrube, „Auf S. George“ genant, ans herrn Popelns rene, auf dem Czinwalde. Geschen am montage noch Georgi [25. April] im 41. jar. [614.] An montag noch pfingsten [6. Juni] im 41. jore der minerzal Bl. 69. hot gemut und pestetiget ein fundgrube Peter Fricz vom den Alden Pergen, den tagk auch pestetiget, am Glanczperge gelegen, zissen dem rinlein und der merschei. Geschehen wie uben, die zeit geschworner perkmeister Dominkus Schstengel] der zeit. [615.] An tag Vite [15. Juni] das 41. jores hot der junge Jorge Helt vom Anden ssiel] Berge hot aufgenomen und bestatiget uff den Czinwalt zwei war noch den Franz Schlein, di eber nogest und ander mosse uff der herschoft Graupenn. [616.] Sontagk noch corporis Cristi [19. Juni] in 41. jar hot Ba stel Schneitter aufgenommen uff Sant Jocoff uff Czinwaldt mit aller gerechtigkeit mit sampt der under negsten mossen. Geschen an tage wie oben. [617.] Am sontage noch Kiliani [10. Juli] in 41. ist ein aufgerichter und redlicher kauf geschen zwischen dem Staffen Kischten als ein vorkaufer und Paul Pfiezner aus den Geusink als ein kaufer umb eine zeche auf S. Georgi auf dem Czinwalde ans Popels rene, umb i ß. parem gelde bezalet. Solche zeche und Bl. 68°.
Graupner Bergbuch von 1530. 105 Hans Dorenth. 1609. Heut am sontage palmarum [10. April] hot aufgenomen di eber ander, dritte mosse noch dem Freschen auf den Czinwalde in 41. Ist in nochgelossen, di zwe wer mit einen schachte auf der schnur pauhaftik zu halten. [610.] Hanß Schmelczer. An montag noch quasi modo genidi [25. April] hot aufgenomen ein fontgrube und neste mosze außderhalben der feirung noch dem Kolschtorff keigen dem Glancz- berge zu. xli. jare. [611.] An montag nach quasimodogenidi [25. April] hot Hanß Schmelczer aufgenommen Sant Michel fontgrube mit sammet aller gerechtikeit und euber neste mosse auf den Czeinbalde gelegen. xli. jare. [612.] Matz Stecher hott aufgenommen und bestettiget zwe wer noch Paul Schneider auf dem Czynwalde, die ober nehiste und andre mosse. Geschen am sonnobent noch assenstonis [sicl] domint [28. Mai] des xli. [613.] Staffen Kyrschten hot aufgenomen und beschtetiget eine funtgrube, „Auf S. George“ genant, ans herrn Popelns rene, auf dem Czinwalde. Geschen am montage noch Georgi [25. April] im 41. jar. [614.] An montag noch pfingsten [6. Juni] im 41. jore der minerzal Bl. 69. hot gemut und pestetiget ein fundgrube Peter Fricz vom den Alden Pergen, den tagk auch pestetiget, am Glanczperge gelegen, zissen dem rinlein und der merschei. Geschehen wie uben, die zeit geschworner perkmeister Dominkus Schstengel] der zeit. [615.] An tag Vite [15. Juni] das 41. jores hot der junge Jorge Helt vom Anden ssiel] Berge hot aufgenomen und bestatiget uff den Czinwalt zwei war noch den Franz Schlein, di eber nogest und ander mosse uff der herschoft Graupenn. [616.] Sontagk noch corporis Cristi [19. Juni] in 41. jar hot Ba stel Schneitter aufgenommen uff Sant Jocoff uff Czinwaldt mit aller gerechtigkeit mit sampt der under negsten mossen. Geschen an tage wie oben. [617.] Am sontage noch Kiliani [10. Juli] in 41. ist ein aufgerichter und redlicher kauf geschen zwischen dem Staffen Kischten als ein vorkaufer und Paul Pfiezner aus den Geusink als ein kaufer umb eine zeche auf S. Georgi auf dem Czinwalde ans Popels rene, umb i ß. parem gelde bezalet. Solche zeche und Bl. 68°.
Strana 106
106 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 69'. bezalung saget der Kirschten dem Paul Pficzner quit, ledik und los und eingereimpt aufgewen in aller folmach und kraft, wie sie den Kirschten innegehabet hot, for idermenniklich freu unvorhindert. Geschen in beiweßens Dominteus Schtengel, die zeut geschworner perkmaster. [618.] Ann tage Lidmille [16. Septembers in xli. hott der N. Schelle aufgenommen it wer auf Czinwaldt auf der Alden berger steige bei den rinnel. [619.] Anno domini in xlt. jar der minderzol ist erschinen an den heiligen obent [24. Dezember] vor den her berkmester, di zett Do- minieus Sthengel, JocoffSchmelczer aus den Geis- sing und hott bestetiget di zech als nemlich di eber ander, dritte mosse noch den Freschen auf den Czinwalde mitt aller gerechtikeit, wi si Hans Thorantt inne hott gehott. Hott Jocoff Schmelczer den berkmester underricht, das man nich do garbet hot. [620.] Auch mehr den tag, wi uben gemeltt, in xli. der minderzal hott Jocoff Schmelczer aufgenommen zwe wehr au er funtgruben zwischen Franz Schlein und Freschen. Geschen an jar und tag wi uben. [621.] Der miener zal 43. jor am sonnobent noch Jakobe das apostels [28. Juli] hot Franz Raupenest, Lucas Pres- sel aufgenumen und pestetiget ein fundgrube inn pfloken und mosen, welche der Paul Pfficzener hot ingehat, heift nu das Merllen [?] czeigen auf dem Czinwalde. Geschehen wi oben. [622.a)] Nickel Schrer hat aufgenomen und bestetiget Sant Barbern, eine funtgrube mit irer gerechtigkeit, und die ober neste mosse kegen der Weytte nauf, gelagen under Sant Michel und hin- der Sant Gorgen. Geschen am sontage noch Maria entpfennis [12. Dezember] im 46. jar. Bl. 70. Seifen, halden, weschen. [623.] Balzer Körsner hott aufgenommen den graben uwendig der nidern mol meins g. hern in der Moglittz, welichen ich in vorligen habe auß kraff meins amptz, ich, Jorge Beme, geschworner bergmeister die zeit. Geschen am montag noch Vabiani und Sebastiani [21. Januar] im rrxvili. jare. a) Vorher als verunglückter Anfang die Worte „Dan fonntag“.
106 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 69'. bezalung saget der Kirschten dem Paul Pficzner quit, ledik und los und eingereimpt aufgewen in aller folmach und kraft, wie sie den Kirschten innegehabet hot, for idermenniklich freu unvorhindert. Geschen in beiweßens Dominteus Schtengel, die zeut geschworner perkmaster. [618.] Ann tage Lidmille [16. Septembers in xli. hott der N. Schelle aufgenommen it wer auf Czinwaldt auf der Alden berger steige bei den rinnel. [619.] Anno domini in xlt. jar der minderzol ist erschinen an den heiligen obent [24. Dezember] vor den her berkmester, di zett Do- minieus Sthengel, JocoffSchmelczer aus den Geis- sing und hott bestetiget di zech als nemlich di eber ander, dritte mosse noch den Freschen auf den Czinwalde mitt aller gerechtikeit, wi si Hans Thorantt inne hott gehott. Hott Jocoff Schmelczer den berkmester underricht, das man nich do garbet hot. [620.] Auch mehr den tag, wi uben gemeltt, in xli. der minderzal hott Jocoff Schmelczer aufgenommen zwe wehr au er funtgruben zwischen Franz Schlein und Freschen. Geschen an jar und tag wi uben. [621.] Der miener zal 43. jor am sonnobent noch Jakobe das apostels [28. Juli] hot Franz Raupenest, Lucas Pres- sel aufgenumen und pestetiget ein fundgrube inn pfloken und mosen, welche der Paul Pfficzener hot ingehat, heift nu das Merllen [?] czeigen auf dem Czinwalde. Geschehen wi oben. [622.a)] Nickel Schrer hat aufgenomen und bestetiget Sant Barbern, eine funtgrube mit irer gerechtigkeit, und die ober neste mosse kegen der Weytte nauf, gelagen under Sant Michel und hin- der Sant Gorgen. Geschen am sontage noch Maria entpfennis [12. Dezember] im 46. jar. Bl. 70. Seifen, halden, weschen. [623.] Balzer Körsner hott aufgenommen den graben uwendig der nidern mol meins g. hern in der Moglittz, welichen ich in vorligen habe auß kraff meins amptz, ich, Jorge Beme, geschworner bergmeister die zeit. Geschen am montag noch Vabiani und Sebastiani [21. Januar] im rrxvili. jare. a) Vorher als verunglückter Anfang die Worte „Dan fonntag“.
Strana 107
Graupner Bergbuch von 1530. 107 [624.] Nickel Schlackenwescher hatt aufgenommen das fluttwerk in der Moglittz uff den teil der herschaft Grauppen mitt dem bescheid, alzo vil, als im uff das halbe teil zustendig ist, wie der herschaft von Lawenstein zustendig ist der halbe teil. Ich, Dominicus Stengel, geschworner bergmeister, hab es im alzo vorligen, das hers mitt seinen nachparn nachparlich halden sol, was die erhebung anlangt. Auch sol her mitt den farwegen und molgraben ganz zufriden stehin. Geschen am tage Andres [30. November] des 40. jars. [625.] Greger Taube hott aufgenommen das weschwerk im Bl. 70°. Hungerkasten under dem stollen mitt 2 weren, es sein halden, was zu der wesche gehort, in der gestalt: unvorhindert den stollen. Geschen am sonobent noch conversionis Pauli [29. Januar] des xli. vor dem Dominieus Stengel, bergmeister. Auch das die stollnern mitt iren storzen unvorhindert sein sollen. [626.] Im xli. jare am sontage post Philippi Jacobi [8. Mai] hat Jorge Hertel aufgenomen die halden auf den Langen Schorf. [627.] Im xl. jare sonnobent noch Petri Pauli [2. Juli] hat Oswald Schmidel seine fundgrube bestetiget auf den Zin walde, „Auf der Himmelfart“, welcher hat zuvor Bein Jorge aufgenomen, welche den beim Jorge aufgelossen ist und nicht in das bergbuch kommen, dorumb Wolf Pach gut gewissen drumb tregt. [628.] Andres Vnger im Grunde hat aufgenomen die zwitterwege von Muckenberge nunder zu Voczdorff zu bis oben in das darf nein. Gescheen am obende Jacobi [24. Juli] des xli. jars. [629.] Anno domini im 46.a) jar am sonntage noch Maria ent pfennis [12. Dezember] ist vorn her berkmeister khomen Nickel Schrer als ein vorkoffer und Orben Knaut als ein keifer umb dem halbensteil off Sant Barberen mit aller gerechtigkeit, wie her ste in lin hot, geben umb i halben f., forgenuget und bezalt, das ers tun und lossen dormit hot zu bauen aber zu vorkeffen alles mit seinem eigenen gut. Geschen wie oben. [630.] Anno domini in xli. jar der minderzal an sonobent noch Bl. 71. Lucie [17. Dezember] ist erschinnen vor den her berkmester, di zeit Dominicus Sthengel, Michel Mertten und hott aufgenomen ein fret weschwerk als nemlich in Echwalde gelegen a) Ausgebessert aus „47".
Graupner Bergbuch von 1530. 107 [624.] Nickel Schlackenwescher hatt aufgenommen das fluttwerk in der Moglittz uff den teil der herschaft Grauppen mitt dem bescheid, alzo vil, als im uff das halbe teil zustendig ist, wie der herschaft von Lawenstein zustendig ist der halbe teil. Ich, Dominicus Stengel, geschworner bergmeister, hab es im alzo vorligen, das hers mitt seinen nachparn nachparlich halden sol, was die erhebung anlangt. Auch sol her mitt den farwegen und molgraben ganz zufriden stehin. Geschen am tage Andres [30. November] des 40. jars. [625.] Greger Taube hott aufgenommen das weschwerk im Bl. 70°. Hungerkasten under dem stollen mitt 2 weren, es sein halden, was zu der wesche gehort, in der gestalt: unvorhindert den stollen. Geschen am sonobent noch conversionis Pauli [29. Januar] des xli. vor dem Dominieus Stengel, bergmeister. Auch das die stollnern mitt iren storzen unvorhindert sein sollen. [626.] Im xli. jare am sontage post Philippi Jacobi [8. Mai] hat Jorge Hertel aufgenomen die halden auf den Langen Schorf. [627.] Im xl. jare sonnobent noch Petri Pauli [2. Juli] hat Oswald Schmidel seine fundgrube bestetiget auf den Zin walde, „Auf der Himmelfart“, welcher hat zuvor Bein Jorge aufgenomen, welche den beim Jorge aufgelossen ist und nicht in das bergbuch kommen, dorumb Wolf Pach gut gewissen drumb tregt. [628.] Andres Vnger im Grunde hat aufgenomen die zwitterwege von Muckenberge nunder zu Voczdorff zu bis oben in das darf nein. Gescheen am obende Jacobi [24. Juli] des xli. jars. [629.] Anno domini im 46.a) jar am sonntage noch Maria ent pfennis [12. Dezember] ist vorn her berkmeister khomen Nickel Schrer als ein vorkoffer und Orben Knaut als ein keifer umb dem halbensteil off Sant Barberen mit aller gerechtigkeit, wie her ste in lin hot, geben umb i halben f., forgenuget und bezalt, das ers tun und lossen dormit hot zu bauen aber zu vorkeffen alles mit seinem eigenen gut. Geschen wie oben. [630.] Anno domini in xli. jar der minderzal an sonobent noch Bl. 71. Lucie [17. Dezember] ist erschinnen vor den her berkmester, di zeit Dominicus Sthengel, Michel Mertten und hott aufgenomen ein fret weschwerk als nemlich in Echwalde gelegen a) Ausgebessert aus „47".
Strana 108
108 Graupner Bergbuch von 1530. under der Nonnen mille, als nemlich ii weher, idoch den auf genomen mulstetten an allen schaden. Geschen ann tage wi uben. Auch hott in der her berkmester verkunt und vorlihen, das er sol frist dorzu haben, diweil er es nich kan genissen des winters halben, bis auf di gemeine frist. [631.] Item Hans Spizt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben vorn Hungerkasten, als man von Preusenperge gehet obendig dem wege kegen dem Nunnelen. Actum am so]bba]to post Donate [9. August] des 50. Lentreger: Hot Hans Spizt ein dritten tel und Mathes und ir vater ein dritten tel. [632.] Sontag noch Andreas [4. Dezember] in xli. jar ist erschinnen vor den her berkmester, di zeit Dominicus Sthengel, der junge BeirTrawbe und hott do aufgenomen ein frei wesch¬ werk in Echwalde under der Herren mille von Dux, duch der Herren mille von Dux irrer gerechtikeit anne schaden, und hott sollich weschwerk hott er bestetiget an tage lettaren [19. Märzl in xli. jar. [633.] Anno domini 1542. jar an den sonobent noch ustern [15. April] hott der ersame Climent Schmitt von Grauppen den her birgermeister angesprochen von wegen der kirchen, was das füittwerk und di wege ist belangen. Hott in der her birgermeister, di zeit der ersame Wolf Minezer, zugesaget von wegen der kirchen, das er siliches flittwerk, wi uben gemeltt, gebrauchen mack in der gestalt, das er der kirchen irre gerechtickeit gebe, von ein izlichen c. i halben f. Ferner hott der her birgermeister den er- samen Climent Schmitt zum her berkmeister gewist. Weter: Her berkmeister, ich mutt und beger meines genedigen herren freies, als nemlich das filtwerk und di wege mitt sampt den wesch¬ werk under der statt bis an des her Wolfens gitter von Sal haussen und weiter ubendig der statt bis auf Virtteler wege. Silliches hott in der her berkmetster vorlihen, di zeit Domini cus Sthengel, frei zu genißen noch seinem besten erkentnis, in und sein erben und erbnemen, idoch in der gestalt: den alten milstetten anne schaden. Geschen an tage wi uben. Zu warem be kentnis habe ich, Dominicus Sthengel, mein gewenlich peczir an tun drucken. Clemen Schmitth, lehentreger. Bl. 71'.
108 Graupner Bergbuch von 1530. under der Nonnen mille, als nemlich ii weher, idoch den auf genomen mulstetten an allen schaden. Geschen ann tage wi uben. Auch hott in der her berkmester verkunt und vorlihen, das er sol frist dorzu haben, diweil er es nich kan genissen des winters halben, bis auf di gemeine frist. [631.] Item Hans Spizt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben vorn Hungerkasten, als man von Preusenperge gehet obendig dem wege kegen dem Nunnelen. Actum am so]bba]to post Donate [9. August] des 50. Lentreger: Hot Hans Spizt ein dritten tel und Mathes und ir vater ein dritten tel. [632.] Sontag noch Andreas [4. Dezember] in xli. jar ist erschinnen vor den her berkmester, di zeit Dominicus Sthengel, der junge BeirTrawbe und hott do aufgenomen ein frei wesch¬ werk in Echwalde under der Herren mille von Dux, duch der Herren mille von Dux irrer gerechtikeit anne schaden, und hott sollich weschwerk hott er bestetiget an tage lettaren [19. Märzl in xli. jar. [633.] Anno domini 1542. jar an den sonobent noch ustern [15. April] hott der ersame Climent Schmitt von Grauppen den her birgermeister angesprochen von wegen der kirchen, was das füittwerk und di wege ist belangen. Hott in der her birgermeister, di zeit der ersame Wolf Minezer, zugesaget von wegen der kirchen, das er siliches flittwerk, wi uben gemeltt, gebrauchen mack in der gestalt, das er der kirchen irre gerechtickeit gebe, von ein izlichen c. i halben f. Ferner hott der her birgermeister den er- samen Climent Schmitt zum her berkmeister gewist. Weter: Her berkmeister, ich mutt und beger meines genedigen herren freies, als nemlich das filtwerk und di wege mitt sampt den wesch¬ werk under der statt bis an des her Wolfens gitter von Sal haussen und weiter ubendig der statt bis auf Virtteler wege. Silliches hott in der her berkmetster vorlihen, di zeit Domini cus Sthengel, frei zu genißen noch seinem besten erkentnis, in und sein erben und erbnemen, idoch in der gestalt: den alten milstetten anne schaden. Geschen an tage wi uben. Zu warem be kentnis habe ich, Dominicus Sthengel, mein gewenlich peczir an tun drucken. Clemen Schmitth, lehentreger. Bl. 71'.
Strana 109
Graupner Bergbuch von 1530. 109 [634.] An sontage noch jubilatte [7. Mai] in xlii. ist erschinen vor den her berkmester Jocoff Czirschnera) und hott aufgeno- men und bestettiget ein weher ubendig den Czaschler, ann Kehr gelegen. Das sol er genissen noch seinem besten erkentnis. [635.] An sontage trinitatis [4. Juni] in xlii. jar hott Merten Ffocke ein frei filtwerk aufgenomen mitt namen das Wilde Flitt- werk in der Migelicz, von Glaczen schize auf unsers herren bis zu des balwires mülle. des 46. [636.] Item am sontag oculi [28. Märzl ist kommen vorn hern berg meister Clemet Schmidt und Wenzel Schacht und aldo hot Clemet Schmidt dem Wenzel Schacht auf und ubergeben das flutwerk und di wege, wie es den oben vorschriben und vormelt ist. Solges sol Wenzel Schacht gebrauchen noch seinem besten. Solges flutwerk hot der Clemet Schmidt den Wenzel Schacht uber geben vor sich, seine erben, erbnehemen, nimermeher kein einspruche zu haben. Solge aufgobe ist geschen vorn hern bergmeister, die zeit Thomas Koit. Item wende 7 blat umb! [Verweist auf Nr. 685.] [637.] Am sonnobent post Lucha [16. Dezember] in 42. jar hot uff. Bl. 72. genomen und bestetiget di genedige und wolgeborn jungfraue Dorothea, aptischin zu Schwecz, den wassergraben, welger von irer mul weggehet hinder der herren von Toxa mulle, als fer si ire genoden genissen kan. [638.] Item am sonobent noch pfingsten ist kommen vorn hern bergmeister der Cleyne Cristoff von Prostaw an einem und Merten Eychler am andren teil und aldo hot der Clenne Crystoff dem Eychler auf- und ubergeben di halde, welge gelegen ist zwischen des Kolschutters halde und dem Klein Guttel, in allen mossen und pflegken, wie er sie in gebrauch gehapt hot, diselbige zu gebrauchen und genissen noch seinem besten. Geschen am tag und jar wie oben. [639.] Item geschen am vesten sonnobent [18. Februar 1548?] hat aufgenomen und bestetiget Wolf Spalde Holtz die ander und dritte mosse noch dem Nickel Schrer kegen der Weytte nauf, off den Zinwalde gelegen. Geschen umb der ix. stunde vor mittagen. [640.] Item am sonnobent noch oculi [10. März 1548?] hat a) Wohl Verschreibung statt „Czirner".
Graupner Bergbuch von 1530. 109 [634.] An sontage noch jubilatte [7. Mai] in xlii. ist erschinen vor den her berkmester Jocoff Czirschnera) und hott aufgeno- men und bestettiget ein weher ubendig den Czaschler, ann Kehr gelegen. Das sol er genissen noch seinem besten erkentnis. [635.] An sontage trinitatis [4. Juni] in xlii. jar hott Merten Ffocke ein frei filtwerk aufgenomen mitt namen das Wilde Flitt- werk in der Migelicz, von Glaczen schize auf unsers herren bis zu des balwires mülle. des 46. [636.] Item am sontag oculi [28. Märzl ist kommen vorn hern berg meister Clemet Schmidt und Wenzel Schacht und aldo hot Clemet Schmidt dem Wenzel Schacht auf und ubergeben das flutwerk und di wege, wie es den oben vorschriben und vormelt ist. Solges sol Wenzel Schacht gebrauchen noch seinem besten. Solges flutwerk hot der Clemet Schmidt den Wenzel Schacht uber geben vor sich, seine erben, erbnehemen, nimermeher kein einspruche zu haben. Solge aufgobe ist geschen vorn hern bergmeister, die zeit Thomas Koit. Item wende 7 blat umb! [Verweist auf Nr. 685.] [637.] Am sonnobent post Lucha [16. Dezember] in 42. jar hot uff. Bl. 72. genomen und bestetiget di genedige und wolgeborn jungfraue Dorothea, aptischin zu Schwecz, den wassergraben, welger von irer mul weggehet hinder der herren von Toxa mulle, als fer si ire genoden genissen kan. [638.] Item am sonobent noch pfingsten ist kommen vorn hern bergmeister der Cleyne Cristoff von Prostaw an einem und Merten Eychler am andren teil und aldo hot der Clenne Crystoff dem Eychler auf- und ubergeben di halde, welge gelegen ist zwischen des Kolschutters halde und dem Klein Guttel, in allen mossen und pflegken, wie er sie in gebrauch gehapt hot, diselbige zu gebrauchen und genissen noch seinem besten. Geschen am tag und jar wie oben. [639.] Item geschen am vesten sonnobent [18. Februar 1548?] hat aufgenomen und bestetiget Wolf Spalde Holtz die ander und dritte mosse noch dem Nickel Schrer kegen der Weytte nauf, off den Zinwalde gelegen. Geschen umb der ix. stunde vor mittagen. [640.] Item am sonnobent noch oculi [10. März 1548?] hat a) Wohl Verschreibung statt „Czirner".
Strana 110
110 Graupner Bergbuch von 1530. WolfSpaldeholtz aufgenomen und bestetiget eine funtgrube ubig des Nickel Schellen, off dem Zinwalda gelegen, eine funtgrube mit ihrer gerechtigkeit, so ist sie genant „Off Sant Mothes“. Geschen wie oben. Bl. 72'. Uffin Czinwalde. [641.] Solche zache hat aufgenomen und bestatigt der Simon Bheher, S. Thomas, die Greger Koller in lehen gehabet hot; die hot her durch den geschworn frei gemacht. Geschahen zu Marie lichtmesse [2. Februar] das 48. Sant Jorgen fundgruben. 1642.] Bastel Schelle hot aufgenomen und bestatiget ein fund gruben mit der uber nagesten mosse kegen der Weiten zu uff einen nauen gange uffin Czinwalde. Meher hot er aufgenomen und bestatiget die under nageste mosse. Geschahen sonoben noch s. Anders [3. Dezember] des rlvit. Selche nagesten mossen sol er be- sondern bauhaftig halden. IZusatz von derselben Tintenfarbe wie die Überschrift:] Solche drei wehr seint bestatiget auf alle metall. Geschehen sonnobent noch esto michi [15. Februar] des 67. [643.] Item Merten Schelle hot aufgenomen und bestetiget die ober neste mosse noch sant Mathes funtgrube, die Wolf Spaldehole hat aufgenomen und bestetiget. Geschen am sonn obent noch oculi [10. Märzl umb xlvüi. [644.] Item am ostermontag [2. April 1548] hat Greger Phemgartten frei gemacht dorch den geschwornen die neste mosse, die NickelSchrer in lihn hat gehabet, noch Sant Bar- baran funtgrube gelegen; daruber hat er bestettiget die neste und ander mosse in aller gerechtigkeit. Geschen wie oben vormelt 48. jar. [645.] Item es ist vor den her berkmeister khomen Simon Bher alles ein vorkaufer und Nickel Horn alles ein keufer umb die halbe zeche, die er auf den Zinwalde „Uff Sant Thomes genant; die hatt er ihme abkauft umb i virtel zin; das sol er ime geben uff Mertini; das gitt her ime auf und uber, das her das tun und lossen darmit zu gebaren noch seinem besten, wie er weis und kan; so danket er ime gutter bezallung. Geschen am montag noch Johannis des teifers [25. Juni] in 48. jar.
110 Graupner Bergbuch von 1530. WolfSpaldeholtz aufgenomen und bestetiget eine funtgrube ubig des Nickel Schellen, off dem Zinwalda gelegen, eine funtgrube mit ihrer gerechtigkeit, so ist sie genant „Off Sant Mothes“. Geschen wie oben. Bl. 72'. Uffin Czinwalde. [641.] Solche zache hat aufgenomen und bestatigt der Simon Bheher, S. Thomas, die Greger Koller in lehen gehabet hot; die hot her durch den geschworn frei gemacht. Geschahen zu Marie lichtmesse [2. Februar] das 48. Sant Jorgen fundgruben. 1642.] Bastel Schelle hot aufgenomen und bestatiget ein fund gruben mit der uber nagesten mosse kegen der Weiten zu uff einen nauen gange uffin Czinwalde. Meher hot er aufgenomen und bestatiget die under nageste mosse. Geschahen sonoben noch s. Anders [3. Dezember] des rlvit. Selche nagesten mossen sol er be- sondern bauhaftig halden. IZusatz von derselben Tintenfarbe wie die Überschrift:] Solche drei wehr seint bestatiget auf alle metall. Geschehen sonnobent noch esto michi [15. Februar] des 67. [643.] Item Merten Schelle hot aufgenomen und bestetiget die ober neste mosse noch sant Mathes funtgrube, die Wolf Spaldehole hat aufgenomen und bestetiget. Geschen am sonn obent noch oculi [10. Märzl umb xlvüi. [644.] Item am ostermontag [2. April 1548] hat Greger Phemgartten frei gemacht dorch den geschwornen die neste mosse, die NickelSchrer in lihn hat gehabet, noch Sant Bar- baran funtgrube gelegen; daruber hat er bestettiget die neste und ander mosse in aller gerechtigkeit. Geschen wie oben vormelt 48. jar. [645.] Item es ist vor den her berkmeister khomen Simon Bher alles ein vorkaufer und Nickel Horn alles ein keufer umb die halbe zeche, die er auf den Zinwalde „Uff Sant Thomes genant; die hatt er ihme abkauft umb i virtel zin; das sol er ime geben uff Mertini; das gitt her ime auf und uber, das her das tun und lossen darmit zu gebaren noch seinem besten, wie er weis und kan; so danket er ime gutter bezallung. Geschen am montag noch Johannis des teifers [25. Juni] in 48. jar.
Strana 111
Graupner Bergbuch von 1530. 111 [646.] Item Bastel Schelle hat aufgenomen und bestetiget Bl. 73. den erbstollen dar gewerkschaft uff Sant Anders zugut, dan man off Sant Barbern zu treibet, dan mit seiner gerechtigkeit, das ein erbstollen haben soll, so er klufft aber gehn [siel] uberfert, das er der erste mutter sei. Geschen am ostermontag [2. April] in 48. jar. [647.] Item am sontag noch Erasmus [10. Juni 1548] ist vor den her berkmeister khomen Bastel Schelle alles ein vorkaufer und Thomes Koyt alles ein kaufer umb dem achtel uff den Zinwalde uff der zeche uff Sant Anders uff der funtgrube mit beiden nesten mossen und mit sampt den erbstollen, der den mossen zugutt ist aufgenomen und bestettiget, und dieselben zu gebrauchen noch seinem besten, wis stitt und leit, so gibt ers in auf und uber und danket in gutter bezallung. Geschen umb jar und tag wie oben in 48. jar. [648.] Item am sontag wie oben [10. Juni 1548] ist vor den her berkmeister khomen Bastel Schelle alles ein vorkaufer und Hans Vlbricht alles ein kaufer umb i achtel uff den Zinwalde uff der zeche uff Sant Anders uff der funtgrube mit beiden nesten mosse und mit sampt den erbstollen, der den mossen zugutt ist auf- genomen und bestettiget, und dieselben zu gebrauchen nach seinem besten, wis stitt und leit, so giebt ers in auf und uber und danket in gutter bezallung. Geschen am jar und tag wie oben in 48. jar. [649.] Item am sontag wie oben vorzeichnet [10. Juni] in 48. jar ist vor den her berkmeister khomen Bastel Schelle alles ein lintrager und hatt den Thomes Bawmgartten geschankt eine schicht in aufnemen uff den Zinwalde uff der zeche uff Sant Anders uff der funtgrube mitt beiden nesten mossen und mit sampt dem erbstollen, der den mossen zugutt ist aufgenomen. Ge schen wie oben. [650.] Item am sontag noch Erasmus [10. Juni 1548] ist vor den Bl. 73°. her berkmester khomen, das Franz Schmit auflet und ubergitt den Uswalt Schmidel die halbe zeche, wis stitt und leit, uff dem Zinwalde uff Sant Thomes; so hatt ers in angezeiget den Thomes Bamgartten alles ein volmechtiger von wegen Franz Schmitt. Geschen wie oben. [651.] An heute sontag am tage der apostel teilung [15. Juli 1548] ist vor den her barkmeister kommen Nickl Horen als ein vor- keifer und Casper Seyliger als ein kaeffer um die halbe zeche, die herr uffem Zyhnwalde „Uff Sant Thomas“ genant, und Weizſäker, Graupner Berghuch 8
Graupner Bergbuch von 1530. 111 [646.] Item Bastel Schelle hat aufgenomen und bestetiget Bl. 73. den erbstollen dar gewerkschaft uff Sant Anders zugut, dan man off Sant Barbern zu treibet, dan mit seiner gerechtigkeit, das ein erbstollen haben soll, so er klufft aber gehn [siel] uberfert, das er der erste mutter sei. Geschen am ostermontag [2. April] in 48. jar. [647.] Item am sontag noch Erasmus [10. Juni 1548] ist vor den her berkmeister khomen Bastel Schelle alles ein vorkaufer und Thomes Koyt alles ein kaufer umb dem achtel uff den Zinwalde uff der zeche uff Sant Anders uff der funtgrube mit beiden nesten mossen und mit sampt den erbstollen, der den mossen zugutt ist aufgenomen und bestettiget, und dieselben zu gebrauchen noch seinem besten, wis stitt und leit, so gibt ers in auf und uber und danket in gutter bezallung. Geschen umb jar und tag wie oben in 48. jar. [648.] Item am sontag wie oben [10. Juni 1548] ist vor den her berkmeister khomen Bastel Schelle alles ein vorkaufer und Hans Vlbricht alles ein kaufer umb i achtel uff den Zinwalde uff der zeche uff Sant Anders uff der funtgrube mit beiden nesten mosse und mit sampt den erbstollen, der den mossen zugutt ist auf- genomen und bestettiget, und dieselben zu gebrauchen nach seinem besten, wis stitt und leit, so giebt ers in auf und uber und danket in gutter bezallung. Geschen am jar und tag wie oben in 48. jar. [649.] Item am sontag wie oben vorzeichnet [10. Juni] in 48. jar ist vor den her berkmeister khomen Bastel Schelle alles ein lintrager und hatt den Thomes Bawmgartten geschankt eine schicht in aufnemen uff den Zinwalde uff der zeche uff Sant Anders uff der funtgrube mitt beiden nesten mossen und mit sampt dem erbstollen, der den mossen zugutt ist aufgenomen. Ge schen wie oben. [650.] Item am sontag noch Erasmus [10. Juni 1548] ist vor den Bl. 73°. her berkmester khomen, das Franz Schmit auflet und ubergitt den Uswalt Schmidel die halbe zeche, wis stitt und leit, uff dem Zinwalde uff Sant Thomes; so hatt ers in angezeiget den Thomes Bamgartten alles ein volmechtiger von wegen Franz Schmitt. Geschen wie oben. [651.] An heute sontag am tage der apostel teilung [15. Juli 1548] ist vor den her barkmeister kommen Nickl Horen als ein vor- keifer und Casper Seyliger als ein kaeffer um die halbe zeche, die herr uffem Zyhnwalde „Uff Sant Thomas“ genant, und Weizſäker, Graupner Berghuch 8
Strana 112
112 Graupner Bergbuch von 1530. gibt ihm solliche benante zache um ein firtel zihn mit sampt allem fürrat, wie es stit und leit, under und uber der arden, wie hers den Simon Bher hot abegekafft, gelegen under dem Grossen Hause, und saget benanter vorkoffer den keaffer sollicher bezolung quit, ledik und loß. Sollicher kaff ist geschan vorn her barkmeister, die zeit Wolf Fischer. Geschen ihn jor und tagk wie oben des 48. jors. [652.] Item verner sein kaufer und vorkaufer eins worden und haben solge obgemeste zeche geteilet, nemlich also, das Rikel Horn den oberen teil, erstregkt sich in di neun lochter ungeferlich, und der Casper Seliger behelt den nidern stoß oder den nideren teil. Solge teilunge ist geschen dur nochlossunge des hern bergmeisters, di zeit bergmetster Wolf Fischer; hot der her bergmeister ein stroff doruff gesazt, so es irgent ein part. worde brechen und nicht halden, sol der obrikeit i ß. vorfallen sein. [15. Juli 1548—21. Dezember 1549.] Bl. 74. In Hungerkasten. [653.] Item Merten Pehem hot aufgenomen und bestetiget in Hungerkasten nemlich eine fundgrube neben der Nonnen alden zeche kegen dem Eichwalde zu mit irer gerechtikeit. Actum am sonnobent noch ascensionis domini [21. Mai] des 47. [654.] Meher hot aufgenomen und bestetiget Michel Pehem eine fundgruben sampt der under nehensten moß, nemlich obendig der Fleischerzeche kegen dem Eichwalde. Actum ut supra. [655.] Item am sonnobenn noch invomcafit [16. Märzl ist vor her berkmester komen Kristoff Schelle von wegen seinem vatter und gibet inn iber ein achtel Melcher Flefser auf Sont An- ders auf den Czywalde in aller geretiket, wie er si inngehabt hat, in 49. [656.] Am tag Thome [21. Dezember] des 49. ist ein widerkauf [geschen], nemlich Casper Seliger ein vorkaufer und Gre ger Bawmgarten kaufer vor oben gemelte halbe zeche;4) gipt der kaufer vor solge halbe zeche i/ virtel zin; als so hot der kaufer par geben i virtel und das halbe virtel sol der kaufer uff nehenst schmelzen geben. Solgen kauf gedenk peide part stet vest zu halden. Di zett bergmeister Wolf Fischer. [Durchstrichen.] 1) Vgl. Nr. 651, 652.
112 Graupner Bergbuch von 1530. gibt ihm solliche benante zache um ein firtel zihn mit sampt allem fürrat, wie es stit und leit, under und uber der arden, wie hers den Simon Bher hot abegekafft, gelegen under dem Grossen Hause, und saget benanter vorkoffer den keaffer sollicher bezolung quit, ledik und loß. Sollicher kaff ist geschan vorn her barkmeister, die zeit Wolf Fischer. Geschen ihn jor und tagk wie oben des 48. jors. [652.] Item verner sein kaufer und vorkaufer eins worden und haben solge obgemeste zeche geteilet, nemlich also, das Rikel Horn den oberen teil, erstregkt sich in di neun lochter ungeferlich, und der Casper Seliger behelt den nidern stoß oder den nideren teil. Solge teilunge ist geschen dur nochlossunge des hern bergmeisters, di zeit bergmetster Wolf Fischer; hot der her bergmeister ein stroff doruff gesazt, so es irgent ein part. worde brechen und nicht halden, sol der obrikeit i ß. vorfallen sein. [15. Juli 1548—21. Dezember 1549.] Bl. 74. In Hungerkasten. [653.] Item Merten Pehem hot aufgenomen und bestetiget in Hungerkasten nemlich eine fundgrube neben der Nonnen alden zeche kegen dem Eichwalde zu mit irer gerechtikeit. Actum am sonnobent noch ascensionis domini [21. Mai] des 47. [654.] Meher hot aufgenomen und bestetiget Michel Pehem eine fundgruben sampt der under nehensten moß, nemlich obendig der Fleischerzeche kegen dem Eichwalde. Actum ut supra. [655.] Item am sonnobenn noch invomcafit [16. Märzl ist vor her berkmester komen Kristoff Schelle von wegen seinem vatter und gibet inn iber ein achtel Melcher Flefser auf Sont An- ders auf den Czywalde in aller geretiket, wie er si inngehabt hat, in 49. [656.] Am tag Thome [21. Dezember] des 49. ist ein widerkauf [geschen], nemlich Casper Seliger ein vorkaufer und Gre ger Bawmgarten kaufer vor oben gemelte halbe zeche;4) gipt der kaufer vor solge halbe zeche i/ virtel zin; als so hot der kaufer par geben i virtel und das halbe virtel sol der kaufer uff nehenst schmelzen geben. Solgen kauf gedenk peide part stet vest zu halden. Di zett bergmeister Wolf Fischer. [Durchstrichen.] 1) Vgl. Nr. 651, 652.
Strana 113
Graupner Bergbuch von 1530. 113 [657.] Jocuff Muldener, Franz Schmidts kauf auf den Zynn Bl. 74. walde. Dinstag noch cantate [21. Mai] des 49. jars hot Jocuff Muldener Franz Schmidt die halbe zeche, „Uff S. Kathe- rina“ genant, vorkauft uff Zynwalde; sol der obgemelter kaufer vor solge zeche geben i c. zin und i f. reinisch, jo rxi silberne g. vor t f. gerechnet; an solgen kauf hot der kaufer par geben 1/2 c. zin und den anderen 1/2 c. zin sol der kaufer zu geben vorbunden sein auf das nehenste schmelzen, so von diser zeche geschen wert, soferne der izunder gewonnener hau aufbereitet wert. Ist also vorkauft in allen mossen und pflogken, wie si den vormessen ist, mit allen vor rot, wie es stet und leit, mit allen gezeu. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden. Di zeit bergmeister Wolf Fi= scher. Actum ut supra. [658.] Item am sonnobent noch Antoni [18. Januar] des 50. jars hot Franz Schmidt dem Jocuff Muldener vor hern bergmetster vorgenuget und bezalt di halbe zeche, wie oben gemelt, und saget in verner dem Franzen quidt, ledig und los. Actum ut supra. [659.] Item am sontag noch Laurenti [11. August] des 49. ist ein 21. 75. entlicher kauf geschen vorn hern bergmeister, nemlich Jocuff Bernfeller ein vorkaufer und WolfSchmidt ein kaufer, umb ein zeche, genant „Uffn Schwein Dachs“, an Knodl gelegen. Hot der kaufer an solgen kauf geben 2 ß. und sol noch i ß. geben, so er das nehenst schmelzen von diser zeche ton wert lossen. Solgen kauf gedenkt peide part stehet und vehest zu halden. Actum ut supra. [660.] Item am tag Thome [21. Dezember] des 49. ist ein erbkauf geschen umb di zeche, gelegen am Preusenperge, als nemlich Steffen Knoploch ein vorkaufer und Greger Raffler ein kaufer. Gipt der oben gemelter kaufer vor solge zeche i f. xiii g. Solge it f. sol Greger den erben des Steffen Klessen entlich bezalen, wen si zu lande kommen. [Am Rande:] di der Jocuff Knoploch in lehen gehapt hott. [661.] Item Greger Rengks hot aufgenomen und besteti get die nehenste und ober ander moß noch dem MoI Wolf ader Spaldeholcz, welge in lehen gehapt hott PaulPfuczner. Actum sonnobent noch oculi [15. März] des 50. jars. 1662.] Paul Werner hott aufgenommen eine funtgrube sampt Bl. 75. der ober nehste mosse, auch mitt einer virung, einen erbstollin 8*
Graupner Bergbuch von 1530. 113 [657.] Jocuff Muldener, Franz Schmidts kauf auf den Zynn Bl. 74. walde. Dinstag noch cantate [21. Mai] des 49. jars hot Jocuff Muldener Franz Schmidt die halbe zeche, „Uff S. Kathe- rina“ genant, vorkauft uff Zynwalde; sol der obgemelter kaufer vor solge zeche geben i c. zin und i f. reinisch, jo rxi silberne g. vor t f. gerechnet; an solgen kauf hot der kaufer par geben 1/2 c. zin und den anderen 1/2 c. zin sol der kaufer zu geben vorbunden sein auf das nehenste schmelzen, so von diser zeche geschen wert, soferne der izunder gewonnener hau aufbereitet wert. Ist also vorkauft in allen mossen und pflogken, wie si den vormessen ist, mit allen vor rot, wie es stet und leit, mit allen gezeu. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden. Di zeit bergmeister Wolf Fi= scher. Actum ut supra. [658.] Item am sonnobent noch Antoni [18. Januar] des 50. jars hot Franz Schmidt dem Jocuff Muldener vor hern bergmetster vorgenuget und bezalt di halbe zeche, wie oben gemelt, und saget in verner dem Franzen quidt, ledig und los. Actum ut supra. [659.] Item am sontag noch Laurenti [11. August] des 49. ist ein 21. 75. entlicher kauf geschen vorn hern bergmeister, nemlich Jocuff Bernfeller ein vorkaufer und WolfSchmidt ein kaufer, umb ein zeche, genant „Uffn Schwein Dachs“, an Knodl gelegen. Hot der kaufer an solgen kauf geben 2 ß. und sol noch i ß. geben, so er das nehenst schmelzen von diser zeche ton wert lossen. Solgen kauf gedenkt peide part stehet und vehest zu halden. Actum ut supra. [660.] Item am tag Thome [21. Dezember] des 49. ist ein erbkauf geschen umb di zeche, gelegen am Preusenperge, als nemlich Steffen Knoploch ein vorkaufer und Greger Raffler ein kaufer. Gipt der oben gemelter kaufer vor solge zeche i f. xiii g. Solge it f. sol Greger den erben des Steffen Klessen entlich bezalen, wen si zu lande kommen. [Am Rande:] di der Jocuff Knoploch in lehen gehapt hott. [661.] Item Greger Rengks hot aufgenomen und besteti get die nehenste und ober ander moß noch dem MoI Wolf ader Spaldeholcz, welge in lehen gehapt hott PaulPfuczner. Actum sonnobent noch oculi [15. März] des 50. jars. 1662.] Paul Werner hott aufgenommen eine funtgrube sampt Bl. 75. der ober nehste mosse, auch mitt einer virung, einen erbstollin 8*
Strana 114
114 Graupner Bergbuch von 1530. sampt seiner gerechtigkeit. Actum sontag noch Galli [21. Oktober] des rrxoli. jors. Gelegen zu Peterswalde in der Grune uffs Jo- cuff Clemencz gutte. Am Hosewetter. [663.] Item Augustinus Bernfeller hot aufgenomen und bestetiget di uberschar zwischen des Broszels pflogken und des Augustinus Bernfellers mossen. Actum sontag noch Laurenti [11. August] des 49. [664.] Item Franz Bazelt und Lorenz Peyer haben aufgenomen und bestetiget das ebere Hosewetter als eine fund- gruben mit irer gerechtikeit. Actum am sontag noch Vite [22. Juni] des 50. [665.] Item Valten Vinzel hot aufgenomen und bestetiget in der Luhe eine fundgruben, di Jocuff Jangke zuvor in lehen gehapt hott. Actum am tag assumpcionis Marie [15. August] des 51. [666.] Meher hott aufgenommen und bestetiget i wher Valten Vinzell seiner uben gemelten fundgruben zugutte in die vir dunge ins hangende. Actum am sontag esto mihi [24. Februar] des 55. Aufn Kamme. [667.] Michil Brixell hot aufgenomen und bestetiget als nemlich eine fundgruben mit peiden nehensten mossen und einen erbstollen mit aller gerechtikelt, di ein erpstollen hoben soll, auf alle metall auf den latten, den do Wolf Higk und seine gewert¬ schaft gebaut hot, gelegen under den Kam obendig Valten Pfoczners raum. Actum am freitag noch visitacionis Marie [9. Jult] gemudt und an der mitwoch noch vincula Petri [4. August] bestetiget des 46. [668.] Michil Brixil hot bestetiget von wegen der gewerken [der] Gottlichen Gerechtikeit eine fundgruben mit sampt irer ge rechtikeit uff alle metall mit der under nehensten moß uffn latten, den die gewerkschaft der Gotlichin Gerechtikeit ausserhalben irer firdunge im ligenden entplost hoben, auf dem Kamme gelegen. Actum mitwoch noch Laurenti [11. August] des 46. Gemudt am freitag noch Marie Magdalena [23. Julil in der achten stunden vormittag. Bl. 76.
114 Graupner Bergbuch von 1530. sampt seiner gerechtigkeit. Actum sontag noch Galli [21. Oktober] des rrxoli. jors. Gelegen zu Peterswalde in der Grune uffs Jo- cuff Clemencz gutte. Am Hosewetter. [663.] Item Augustinus Bernfeller hot aufgenomen und bestetiget di uberschar zwischen des Broszels pflogken und des Augustinus Bernfellers mossen. Actum sontag noch Laurenti [11. August] des 49. [664.] Item Franz Bazelt und Lorenz Peyer haben aufgenomen und bestetiget das ebere Hosewetter als eine fund- gruben mit irer gerechtikeit. Actum am sontag noch Vite [22. Juni] des 50. [665.] Item Valten Vinzel hot aufgenomen und bestetiget in der Luhe eine fundgruben, di Jocuff Jangke zuvor in lehen gehapt hott. Actum am tag assumpcionis Marie [15. August] des 51. [666.] Meher hott aufgenommen und bestetiget i wher Valten Vinzell seiner uben gemelten fundgruben zugutte in die vir dunge ins hangende. Actum am sontag esto mihi [24. Februar] des 55. Aufn Kamme. [667.] Michil Brixell hot aufgenomen und bestetiget als nemlich eine fundgruben mit peiden nehensten mossen und einen erbstollen mit aller gerechtikelt, di ein erpstollen hoben soll, auf alle metall auf den latten, den do Wolf Higk und seine gewert¬ schaft gebaut hot, gelegen under den Kam obendig Valten Pfoczners raum. Actum am freitag noch visitacionis Marie [9. Jult] gemudt und an der mitwoch noch vincula Petri [4. August] bestetiget des 46. [668.] Michil Brixil hot bestetiget von wegen der gewerken [der] Gottlichen Gerechtikeit eine fundgruben mit sampt irer ge rechtikeit uff alle metall mit der under nehensten moß uffn latten, den die gewerkschaft der Gotlichin Gerechtikeit ausserhalben irer firdunge im ligenden entplost hoben, auf dem Kamme gelegen. Actum mitwoch noch Laurenti [11. August] des 46. Gemudt am freitag noch Marie Magdalena [23. Julil in der achten stunden vormittag. Bl. 76.
Strana 115
Graupner Bergbuch von 1530. 115 Solge bestetungea) ist nochgelossen den alden belenten zechen anne schaden. [669.] Item Franz Pazelt hot aufgenomen und bestetiget dos Schirbel, an Knedel gelegen, mit i weher. Actum sontag noch Vite [22. Juni] des 50. Uffn Kamme. Bl. 76°. [670.] Item Michil Brixl hot bestetiget di undre ander moß uffn latten ausserholben der Gottlichen Gerechtikeit in ligenden, den di gewerkschaft auf der Gotlichen Gerechtikeit entplost hoben. Solges ist bestetiget uff alle metall. Actum mitwoch noch Laurenti [11. August 1546]. [671.] Mehr hot Michtl Brixill bestetiget einen erpstollen uff den latten, wie oben gemelt, mit aller gerechtikeit, di ein erpstollen haben sol; was vor kluffter aber genge uberfeher, das ehr der erste mutter dorzu ist, und den stollen zu erholen, so offt es im vonnoten sein magt; auf Kamme gelegen. Actum am tag ut supra. Gemudt auf alle metall an freitag noch Marie Magda- lena [23. Juli des 46. in der achten stunden vormittag. [672.] Item Wolf Steber hat aufgenomen und bestetiget eine funtgrube mit irer gerechtikheit ausderhalben der firung ubig der Getlichen Gerechtigkeit ins hangnige, an dem Khamme gelegen, uff der herschaft Grauppen, „Off Sant Wolfgang“ genant. Actum geschen am tage trium regum den vl. genuarius anno xlvili. jar. Uffn Kamme. BI. 77. [673.] Item Pitter Behm hat aufgenomen und bestettiget die inderste neste, andre mosse noch des Wolf Stebers funtgrube, am Kamme gelegen. Geschen am tage unsers hergotz himelfart [10. Mai] in 48. [674.] Item Michel Glockner hatt aufgenomen und bestetti get eine funtgrube mit ihrer gerechtigkeit, am Kamme gelegen, uff den gange, den Feir Kalner hat erschurfet, und die zeche „Auf den konig Lodewigk“ genant. Geschen am dinstag noch exaudi [15. Mai] in 48. jar. [675.] Item BartelVnger und Lorenz Wormel hoben aufgenomen und bestetiget eine fundgruben sampt der oberen a) Ausgebessert aus „Solges ist bestetiget".
Graupner Bergbuch von 1530. 115 Solge bestetungea) ist nochgelossen den alden belenten zechen anne schaden. [669.] Item Franz Pazelt hot aufgenomen und bestetiget dos Schirbel, an Knedel gelegen, mit i weher. Actum sontag noch Vite [22. Juni] des 50. Uffn Kamme. Bl. 76°. [670.] Item Michil Brixl hot bestetiget di undre ander moß uffn latten ausserholben der Gottlichen Gerechtikeit in ligenden, den di gewerkschaft auf der Gotlichen Gerechtikeit entplost hoben. Solges ist bestetiget uff alle metall. Actum mitwoch noch Laurenti [11. August 1546]. [671.] Mehr hot Michtl Brixill bestetiget einen erpstollen uff den latten, wie oben gemelt, mit aller gerechtikeit, di ein erpstollen haben sol; was vor kluffter aber genge uberfeher, das ehr der erste mutter dorzu ist, und den stollen zu erholen, so offt es im vonnoten sein magt; auf Kamme gelegen. Actum am tag ut supra. Gemudt auf alle metall an freitag noch Marie Magda- lena [23. Juli des 46. in der achten stunden vormittag. [672.] Item Wolf Steber hat aufgenomen und bestetiget eine funtgrube mit irer gerechtikheit ausderhalben der firung ubig der Getlichen Gerechtigkeit ins hangnige, an dem Khamme gelegen, uff der herschaft Grauppen, „Off Sant Wolfgang“ genant. Actum geschen am tage trium regum den vl. genuarius anno xlvili. jar. Uffn Kamme. BI. 77. [673.] Item Pitter Behm hat aufgenomen und bestettiget die inderste neste, andre mosse noch des Wolf Stebers funtgrube, am Kamme gelegen. Geschen am tage unsers hergotz himelfart [10. Mai] in 48. [674.] Item Michel Glockner hatt aufgenomen und bestetti get eine funtgrube mit ihrer gerechtigkeit, am Kamme gelegen, uff den gange, den Feir Kalner hat erschurfet, und die zeche „Auf den konig Lodewigk“ genant. Geschen am dinstag noch exaudi [15. Mai] in 48. jar. [675.] Item BartelVnger und Lorenz Wormel hoben aufgenomen und bestetiget eine fundgruben sampt der oberen a) Ausgebessert aus „Solges ist bestetiget".
Strana 116
116 Graupner Bergbuch von 1530. Bt. 77°. nehensten mossen noch der klufft, do der pane Jan und Urben Barfus gebaut haben, gelegen, do Anders Bnger einen weingarten hot angefangen zu machen. Actum am sontag noch Mathei [23. September] des 48. Di zeit Wolf Fischer berg- meister. [676.] Item Jocuff Hertell und Paul Pehem haben aufgenomen und frei gemacht und auch bestetiget di under nehenste moß noch Fischers zeche, am Knodell gelegen kegen der stat zu. Actum sontag noch trium regum [11. Januar] des 50. jars. [677.] Item Franz Bnger hot aufgenomen und bestetigt eine fundgruben uffn Knedel obendig Sant Peter, obendig dem steige, so man uff der Geyersperger geht. Actum an der mitwoch noch Vite [18. Juni] des 50. [678.] Item Wolf Seyler hot aufgenomen und bestetiget di ober nehenste moß noch Franz Vngers fundgruben. Actum eodem die. Fundgrube „Uffn Hasen“ genant. [679.] Geschen am sontag noch korporis Cristi [3. Juni] in 48. jar ist vor den her berkmeister khomen Hans Freidel als ein vor- kaufer und Michel Brirel als ein kaufer umb die zeche off den latten ausserhalben der virung in hangnigen, „Uff der Hilfe Gottes“ genant, des Hans Freidels funtgrube am Kamme gele¬ gen. Solche funtgrube mit sampt der inder nesten mossen hat Hans Freidel vorkauft dem Michel Brixel umb drei virtel zin des zan ners. Solche iit virtel zin hat Michel Brixel den Hans Freidel vorgenigk und bezalt und dankt in gotter bezallung. So solche zwine genge uff der nesten mosse uber einander khomen und sich mit einander schleppen, so sollen sie die zwitter zugleuch mit einan- der haben und zugleich mit einander baun, weil die genge bei einander sein; und so sigs zutrige, das die genge wieder von einan der teilten, so sol sig ein iglicher seines ganges halden, wie zuvor. Geschen am jar und tag wie oben. [680.] Merten Eichler hot aufgenomen und bestetiget Sant Andres an Preussenperge gelegen obendig Jocuffs Knop- loch zeche. Geschen am sontag letare [8. Märzl des 51. [681.] Item SteffenSchmidt hot aufgenomen und bestetiget den seifen in Zynwalde, welchen Balzer Preußner in lehen gehapt hott. Weiter ist kommen Wolf Preußner und Nikel Schrehr als vormunde der Balzer Preußnerin und hoben dem
116 Graupner Bergbuch von 1530. Bt. 77°. nehensten mossen noch der klufft, do der pane Jan und Urben Barfus gebaut haben, gelegen, do Anders Bnger einen weingarten hot angefangen zu machen. Actum am sontag noch Mathei [23. September] des 48. Di zeit Wolf Fischer berg- meister. [676.] Item Jocuff Hertell und Paul Pehem haben aufgenomen und frei gemacht und auch bestetiget di under nehenste moß noch Fischers zeche, am Knodell gelegen kegen der stat zu. Actum sontag noch trium regum [11. Januar] des 50. jars. [677.] Item Franz Bnger hot aufgenomen und bestetigt eine fundgruben uffn Knedel obendig Sant Peter, obendig dem steige, so man uff der Geyersperger geht. Actum an der mitwoch noch Vite [18. Juni] des 50. [678.] Item Wolf Seyler hot aufgenomen und bestetiget di ober nehenste moß noch Franz Vngers fundgruben. Actum eodem die. Fundgrube „Uffn Hasen“ genant. [679.] Geschen am sontag noch korporis Cristi [3. Juni] in 48. jar ist vor den her berkmeister khomen Hans Freidel als ein vor- kaufer und Michel Brirel als ein kaufer umb die zeche off den latten ausserhalben der virung in hangnigen, „Uff der Hilfe Gottes“ genant, des Hans Freidels funtgrube am Kamme gele¬ gen. Solche funtgrube mit sampt der inder nesten mossen hat Hans Freidel vorkauft dem Michel Brixel umb drei virtel zin des zan ners. Solche iit virtel zin hat Michel Brixel den Hans Freidel vorgenigk und bezalt und dankt in gotter bezallung. So solche zwine genge uff der nesten mosse uber einander khomen und sich mit einander schleppen, so sollen sie die zwitter zugleuch mit einan- der haben und zugleich mit einander baun, weil die genge bei einander sein; und so sigs zutrige, das die genge wieder von einan der teilten, so sol sig ein iglicher seines ganges halden, wie zuvor. Geschen am jar und tag wie oben. [680.] Merten Eichler hot aufgenomen und bestetiget Sant Andres an Preussenperge gelegen obendig Jocuffs Knop- loch zeche. Geschen am sontag letare [8. Märzl des 51. [681.] Item SteffenSchmidt hot aufgenomen und bestetiget den seifen in Zynwalde, welchen Balzer Preußner in lehen gehapt hott. Weiter ist kommen Wolf Preußner und Nikel Schrehr als vormunde der Balzer Preußnerin und hoben dem
Strana 117
Graupner Bergbuch von 1530. 117 Steffen Schmidt solchen seifen vor idermenniglich unvorhindert ubergeben. Actum am tag Procopi [4. Juli] des 51. Uffin Czinwalde. Bl. 78. [682.) Sontag vocem joconditate [11. Mai] des 50. sein vor den hern barkmeister, die zeit Wolf Fischer, komen als namlich Nicol Horn als ein vorkaufer und Valten Reichel ein kaufer das andern teils; namlich vorkauft Nicel Horn seine zeche halb und gibet sie den Valten Reichel umb zwene taler g. Solche zache ist „Uff S. Tomas“ genant, under den Wolf Mildener gelegen, doch vorkauft er nicht meher den als vil er zu derselbigen zeit teil hot; und solche bezolunge in an dato bezolt und soget den kaufer quit, los und ledig. [683.] Am tag Procopi [4. Juli] des 51. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen vorn hern bergmeister umb di halbe zeche „Uff der Himelfart Christi“ genant, uffn Zynwalde gelegen, als nemlich Wolf Spaldeholcz vorkaufer und Asman Baumgar ten kaufer des anderen teils; gipt der gemelter kaufer vor solche halbe zeche xi f. reinisch und underschidlich zu bezalen. Erstlich sol der kaufer geben auf den nehensten montag ii f. und sol pei den Kilian Meißner, uffn Alden Perge gesselssen, vorn Wols Spaldeholcz obtragen 1/ c. zin und was den do uberig sein worde, sol der kaufer uff nehenst schmelzen dem vorkaufer niderlegen. Solchen kauf gedenk peide part stett vehest zu halden, der zeit berg¬ meister Wolf Fischer. [684.] Item es sein komen vorn hern bergmeister nemlich Franze Vnger und Larenz Fussel und aldo hot Franze Vnger den Larenz Fussell auf und ubergeben zwet dritten teil uff der fundgruben und in der oberen nehensten mossen, „Uffn Hasen“ ge- nant, gelegen uffn Knedel. Solche teil gipt Franze Vnger den Larenz Fussel uber, frei zu gebrauchen als sein eigen wol be kommen gut. [685.] Aufgobe des Wenzel Schacht fluttwerk, so im von Clemt Schmidt eingereumet ist worden. Bl. 78°. Item am montag noch pfingsten [26. Mai] des 50. jars der minnerzall sein vorn hern bergmeister kommen nemlich Wenzel Schacht an einem und Valten Tysertch, Wolf Am
Graupner Bergbuch von 1530. 117 Steffen Schmidt solchen seifen vor idermenniglich unvorhindert ubergeben. Actum am tag Procopi [4. Juli] des 51. Uffin Czinwalde. Bl. 78. [682.) Sontag vocem joconditate [11. Mai] des 50. sein vor den hern barkmeister, die zeit Wolf Fischer, komen als namlich Nicol Horn als ein vorkaufer und Valten Reichel ein kaufer das andern teils; namlich vorkauft Nicel Horn seine zeche halb und gibet sie den Valten Reichel umb zwene taler g. Solche zache ist „Uff S. Tomas“ genant, under den Wolf Mildener gelegen, doch vorkauft er nicht meher den als vil er zu derselbigen zeit teil hot; und solche bezolunge in an dato bezolt und soget den kaufer quit, los und ledig. [683.] Am tag Procopi [4. Juli] des 51. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen vorn hern bergmeister umb di halbe zeche „Uff der Himelfart Christi“ genant, uffn Zynwalde gelegen, als nemlich Wolf Spaldeholcz vorkaufer und Asman Baumgar ten kaufer des anderen teils; gipt der gemelter kaufer vor solche halbe zeche xi f. reinisch und underschidlich zu bezalen. Erstlich sol der kaufer geben auf den nehensten montag ii f. und sol pei den Kilian Meißner, uffn Alden Perge gesselssen, vorn Wols Spaldeholcz obtragen 1/ c. zin und was den do uberig sein worde, sol der kaufer uff nehenst schmelzen dem vorkaufer niderlegen. Solchen kauf gedenk peide part stett vehest zu halden, der zeit berg¬ meister Wolf Fischer. [684.] Item es sein komen vorn hern bergmeister nemlich Franze Vnger und Larenz Fussel und aldo hot Franze Vnger den Larenz Fussell auf und ubergeben zwet dritten teil uff der fundgruben und in der oberen nehensten mossen, „Uffn Hasen“ ge- nant, gelegen uffn Knedel. Solche teil gipt Franze Vnger den Larenz Fussel uber, frei zu gebrauchen als sein eigen wol be kommen gut. [685.] Aufgobe des Wenzel Schacht fluttwerk, so im von Clemt Schmidt eingereumet ist worden. Bl. 78°. Item am montag noch pfingsten [26. Mai] des 50. jars der minnerzall sein vorn hern bergmeister kommen nemlich Wenzel Schacht an einem und Valten Tysertch, Wolf Am
Strana 118
118 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 79. Ende und Hans Wagener des anderen teils und aldo hot Wenzel Schacht den obgemelten dreien auf und ubergeben drei schicht an dem fluttwergk, di Clemt Schmidt ime uber hot schreiben lossen. Solge drei schicht gipt Wenzel Schacht uber vor idermenniglich, solge zu gebrauchen noch iren besten erkentnis, von nimand gehindert, inen und iren erben und erbnehen, solge zu ge- nissen und gebrauchen. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [686.] Item meher haben di oben gemelten aufgenomen und be stetiget dos fluttewerk und di wege von Firtelerwegen nauf piß under den Tiefen Stollen, soltges zu gebrauchen noch irem besten. Actum donerstag noch Ursula [23. Oktober] des 50. [687.] Item am dinstag noch pfingsten [27. Mai] ist vorn hern bergmeister komen Blastus Thize und Jocuff Merten von Zynwalde und aldo hott Blastus Thize dem Jocuff Merten auf- und ubergeben i schicht uffn Virzehen Notthelferen, am Preussenperge gelegen, in allen pflogken und mossen, wie ers auf- genomen hott. Vor solge teil gibt der kaufer den Blasius Thizen ti ß. und 15 g. An solger bezalunge hot der kaufer par geben 1 ß. und 15 g. und di ubermoß sol der kaufer geben uff Michelis [29. September], nemlich 1 ß. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden. Di zeit bergmeister Wolf Fischer des 50. [688.] Item am tag Procopi [4. Juli] des 51. sein vor den hern bergmeister kommen mit namen Paul Blasius und Urban Lindener und aldo hot Paul Blasius dem Urben Lindener ob- gekauft di halbe zeche uff der Himelfart Christi, uffn Zynwalde gelegen. Gipt der kaufer vor solche zeche ri f. reinisch, die der WolfSpaldeholcz in lehen hott, und sol auf nehenst Mar- garethe [13. Juli] geben den Urben Lindener üiti f. reinisch und dornoch uff ostern sol der kaufer geben vll f. Solchen kauf gedenk peide port stett vehest zu halden. Bl. 79. Am Preusenperge. [689.] Item WolfSchreiber von Forstenaw hot aufgenomen und bestetiget di Siben Schlehen, neben der Pinge gelegen kegen dem Mogkenberge zue. Aufgenomen eine fundgrube mit ii wehern. Sonnobent noch tudica [13. April] des 49. [690.] Item Franz Spizt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit il wehern am Preussenperge kegen den Honger-
118 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 79. Ende und Hans Wagener des anderen teils und aldo hot Wenzel Schacht den obgemelten dreien auf und ubergeben drei schicht an dem fluttwergk, di Clemt Schmidt ime uber hot schreiben lossen. Solge drei schicht gipt Wenzel Schacht uber vor idermenniglich, solge zu gebrauchen noch iren besten erkentnis, von nimand gehindert, inen und iren erben und erbnehen, solge zu ge- nissen und gebrauchen. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [686.] Item meher haben di oben gemelten aufgenomen und be stetiget dos fluttewerk und di wege von Firtelerwegen nauf piß under den Tiefen Stollen, soltges zu gebrauchen noch irem besten. Actum donerstag noch Ursula [23. Oktober] des 50. [687.] Item am dinstag noch pfingsten [27. Mai] ist vorn hern bergmeister komen Blastus Thize und Jocuff Merten von Zynwalde und aldo hott Blastus Thize dem Jocuff Merten auf- und ubergeben i schicht uffn Virzehen Notthelferen, am Preussenperge gelegen, in allen pflogken und mossen, wie ers auf- genomen hott. Vor solge teil gibt der kaufer den Blasius Thizen ti ß. und 15 g. An solger bezalunge hot der kaufer par geben 1 ß. und 15 g. und di ubermoß sol der kaufer geben uff Michelis [29. September], nemlich 1 ß. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden. Di zeit bergmeister Wolf Fischer des 50. [688.] Item am tag Procopi [4. Juli] des 51. sein vor den hern bergmeister kommen mit namen Paul Blasius und Urban Lindener und aldo hot Paul Blasius dem Urben Lindener ob- gekauft di halbe zeche uff der Himelfart Christi, uffn Zynwalde gelegen. Gipt der kaufer vor solche zeche ri f. reinisch, die der WolfSpaldeholcz in lehen hott, und sol auf nehenst Mar- garethe [13. Juli] geben den Urben Lindener üiti f. reinisch und dornoch uff ostern sol der kaufer geben vll f. Solchen kauf gedenk peide port stett vehest zu halden. Bl. 79. Am Preusenperge. [689.] Item WolfSchreiber von Forstenaw hot aufgenomen und bestetiget di Siben Schlehen, neben der Pinge gelegen kegen dem Mogkenberge zue. Aufgenomen eine fundgrube mit ii wehern. Sonnobent noch tudica [13. April] des 49. [690.] Item Franz Spizt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit il wehern am Preussenperge kegen den Honger-
Strana 119
Graupner Bergbuch von 1530. 119 kasten zu vorn temmel, di zeche, welge Michel Weyner in lehen gehat hot. Actum sonnobent noch vincula Petri [3. August] des 49. Von solger zeche hot Franz Spiczt seinen sonen, nemlich Hans und Mathes, iden ein dritten teil geschank. [691.] Item Hans Spizt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit irer gerechtikeit auf den Kamme under dem Vogel- herde. Actum sonnobent noch pfingsten [31. Mai 1550]. Hot dem Mathes Sptzt 1 schicht geben. Eichwaltt. Bl. 80. Anno in xxxii. [692.1/] Merthen Foegel hat aufgenomen den erbstollen sampt einer funtgrueben mit seiner gerechtikeit dinstag noch osteren [2. April] ut s. [Durchstrichen.] [693.] VeitEylanndt hat aufgenumen den stoln mit der funt- gruben und seiner gerechtigkheit. Actum sabbato nach ascensionis domini [27. Mai] im 36. Ist darzu bestetiget. [694.] M a 3 Habel hott aufgenommen dos fluttwerg in Eichwalde under des Stengels mol mitt 2 weren. Geschen am sonnobent noch Egidi [7. September] im rrrvili. jare. [695.] Casper Seliger, Greger Baumgarten haben aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der ober nehen sten mossen an Glanzberge mit aller gerechtikeit, di eine fundgrube hoben sol und ist genant „Uff den Heiligen Drei Konigen“. Actum am anderen tag Marci des 50. vel am tag reminiscere. Auf der Silberlenten. Bl. 80°. [696.] Item Bartel Bnger hot bestetiget eine fundgruben mit der ober nehensten moß. „Auf der Gotts Gobe“ genant, sampt einem erpstollen mit seiner gerechtikeit: Was ich vor kluffte ader genge uberfahre, das ich der erste muter dor pin, kegen der Schreyberin uber obendig dem oberen tor. Geschenn an der mitwoch noch Laurenti [11. August] des 46. Gemudt und aufgenomen am montag noch corporis Christi [28. Juni] umb v uhr. Aufgenomen uff alle metall. 1) Vgl. Br. 29.
Graupner Bergbuch von 1530. 119 kasten zu vorn temmel, di zeche, welge Michel Weyner in lehen gehat hot. Actum sonnobent noch vincula Petri [3. August] des 49. Von solger zeche hot Franz Spiczt seinen sonen, nemlich Hans und Mathes, iden ein dritten teil geschank. [691.] Item Hans Spizt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit irer gerechtikeit auf den Kamme under dem Vogel- herde. Actum sonnobent noch pfingsten [31. Mai 1550]. Hot dem Mathes Sptzt 1 schicht geben. Eichwaltt. Bl. 80. Anno in xxxii. [692.1/] Merthen Foegel hat aufgenomen den erbstollen sampt einer funtgrueben mit seiner gerechtikeit dinstag noch osteren [2. April] ut s. [Durchstrichen.] [693.] VeitEylanndt hat aufgenumen den stoln mit der funt- gruben und seiner gerechtigkheit. Actum sabbato nach ascensionis domini [27. Mai] im 36. Ist darzu bestetiget. [694.] M a 3 Habel hott aufgenommen dos fluttwerg in Eichwalde under des Stengels mol mitt 2 weren. Geschen am sonnobent noch Egidi [7. September] im rrrvili. jare. [695.] Casper Seliger, Greger Baumgarten haben aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der ober nehen sten mossen an Glanzberge mit aller gerechtikeit, di eine fundgrube hoben sol und ist genant „Uff den Heiligen Drei Konigen“. Actum am anderen tag Marci des 50. vel am tag reminiscere. Auf der Silberlenten. Bl. 80°. [696.] Item Bartel Bnger hot bestetiget eine fundgruben mit der ober nehensten moß. „Auf der Gotts Gobe“ genant, sampt einem erpstollen mit seiner gerechtikeit: Was ich vor kluffte ader genge uberfahre, das ich der erste muter dor pin, kegen der Schreyberin uber obendig dem oberen tor. Geschenn an der mitwoch noch Laurenti [11. August] des 46. Gemudt und aufgenomen am montag noch corporis Christi [28. Juni] umb v uhr. Aufgenomen uff alle metall. 1) Vgl. Br. 29.
Strana 120
120 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 81. [697.] Meher hot Bartel Vnger bestetiget eine fundgruben, genant „Uffn Gelugk mit freiden“, auf olle metall, bestetiget an der mitwoch noch Margarethe [14. Juli] des 46., gemudt am montag corporis Christi [28. Juni] in der vii. uhr nochmittag. Item di fundgrube und der oberen nehensten moß, genant „Uff der Gotts Gobe“, ist im nochgelossen mit dem stollen pauhaftig zu halden piß auf die rechnunge crucis. [698.] Clinet Koit. Geschen am vestensonnobent [18. Februar] in xlviii. jar, do ist ein entlich vortrag geschen umb berechente scholt, die Klimet Khoit das Hans Buerrocks erben schillig ist, alles nemlich xili ß. Die drazen schock hat her sich vor williget off Michellis [29. September] viz ß. zu geben negstkunftig und die andern viz ß. off ostern, wen man schreibet in rwiüü. jar zu geben. So hat er im eingesatz zu einem gutwilligen pfanden seine molle und hitte mit sampt allen vierrot, es sein zwitter aber wie es stit und leit. So her aber die tagzeit nicht hilde, so sollen sie sich lossen einwetsen dorzu, wie alle rech driber ergangen wern, von wegen der scholt, doch waste die besserung daruber das gelt erkannes leiden. Solches haben beide bart vorwilliget in das bark¬ buch zu vorleiben und das stet und veste zu halden, das ire vor- schreibung zuvor git. Geschen wie oben vormelt. [699.] Ann sontage iudica [15. Märzl des 51. ist vor mich, Wolf Ftscher, die zeit bergmeister, erschinen Wolf Pokell und hott dem Hans Schossell des Michel Weyners zeche, an der Silberleiten gelegen, welche her Casper Anders v. Otten gebaut hott, erblich vorkauft sampt den zwizeren [2], di bezalunge von ime entpfangen und gipt ime die frei uber sampt aller zu- gehorunge, wie sie in mossen und pflogken vormessen ist. Solche zeche sol Hans Schossell in beulichen wehesen halden und bauhen. Actum ut supra. Der vortragk zwischen Larenz Fussell und Bl. 81'. 1700.] Austin Schmidt, der Grelle und der Flechge anlangen. Am sontagk Procopi [4. Juli] des 46. ist ein rechter, aufgerichter schit und vortragk gemacht vorn hern bergmeister und geschwor- nen zwischen Larenz Fussell an einem und Austin Schmidt am andren teil umb ire zechen, di si beide gehapt haben mit einander, nemlich di Fleche mit iren mossen, do das haus stet,
120 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 81. [697.] Meher hot Bartel Vnger bestetiget eine fundgruben, genant „Uffn Gelugk mit freiden“, auf olle metall, bestetiget an der mitwoch noch Margarethe [14. Juli] des 46., gemudt am montag corporis Christi [28. Juni] in der vii. uhr nochmittag. Item di fundgrube und der oberen nehensten moß, genant „Uff der Gotts Gobe“, ist im nochgelossen mit dem stollen pauhaftig zu halden piß auf die rechnunge crucis. [698.] Clinet Koit. Geschen am vestensonnobent [18. Februar] in xlviii. jar, do ist ein entlich vortrag geschen umb berechente scholt, die Klimet Khoit das Hans Buerrocks erben schillig ist, alles nemlich xili ß. Die drazen schock hat her sich vor williget off Michellis [29. September] viz ß. zu geben negstkunftig und die andern viz ß. off ostern, wen man schreibet in rwiüü. jar zu geben. So hat er im eingesatz zu einem gutwilligen pfanden seine molle und hitte mit sampt allen vierrot, es sein zwitter aber wie es stit und leit. So her aber die tagzeit nicht hilde, so sollen sie sich lossen einwetsen dorzu, wie alle rech driber ergangen wern, von wegen der scholt, doch waste die besserung daruber das gelt erkannes leiden. Solches haben beide bart vorwilliget in das bark¬ buch zu vorleiben und das stet und veste zu halden, das ire vor- schreibung zuvor git. Geschen wie oben vormelt. [699.] Ann sontage iudica [15. Märzl des 51. ist vor mich, Wolf Ftscher, die zeit bergmeister, erschinen Wolf Pokell und hott dem Hans Schossell des Michel Weyners zeche, an der Silberleiten gelegen, welche her Casper Anders v. Otten gebaut hott, erblich vorkauft sampt den zwizeren [2], di bezalunge von ime entpfangen und gipt ime die frei uber sampt aller zu- gehorunge, wie sie in mossen und pflogken vormessen ist. Solche zeche sol Hans Schossell in beulichen wehesen halden und bauhen. Actum ut supra. Der vortragk zwischen Larenz Fussell und Bl. 81'. 1700.] Austin Schmidt, der Grelle und der Flechge anlangen. Am sontagk Procopi [4. Juli] des 46. ist ein rechter, aufgerichter schit und vortragk gemacht vorn hern bergmeister und geschwor- nen zwischen Larenz Fussell an einem und Austin Schmidt am andren teil umb ire zechen, di si beide gehapt haben mit einander, nemlich di Fleche mit iren mossen, do das haus stet,
Strana 121
Graupner Bergbuch von 1530. 121 und di Grelle. Also haben sich di obgemelten peide geteilt, das der Larenz Ffussell sol die Grelle behalden vor sein eigen gut, diselbige zu genissen und gebrauchen noch seinem behesten; was ober di zwitter belangen, die der Austin mit dem Larenz Fussel gewonnen hot, sollen st diselbigen rauszihen und mit einander zugleich teilen. Und di Fleche mit iren mossen, di dozu gehoren, do das haus stet, sol Austin Schmidt vor sein eigen gut auch behalden, solge zu ge nissen und gebrauchen noch seinem behesten. Was ober di zwitter betreffen, di offn herden ligen, sol der Larenz Fussell vor sich be halden und von herden wegkforderen. Aber das haus sollen st zu- gleich genissen und gebrauchen; was doran zu besseren ist, sollen si einander zugleich helfen. Meher hoben ste einen karren und einen kubel, den sollen st mit einander gebrauchen, idlicher zu seiner notdorft, als lange er weren magk. Solgen vortragk hot idliche part dem hern bergmeister angelobet mit hand und monde unvorbruchlich zu halden pet einer stroff v schogk groschen. Wos vor schult uff der ober zeche ist, di dem Maz Kromer zugehorig ist, di sollen di pelde, der Larenz Fussell und Austin Schmidt, zu- gleich bezalen. Hutten und molen. Bl. 82. 1701.] Franz Spiczhut hot uffgenomen ein molstat in Ffoitczdorff bei Mathes Becken gelegen, nimpt di mit al ixer gerechtikeit, als ein mol haben sal, am tage Bartholomei [24. August] im xrx. jore. [702.] Der wolgeporn her, her Leb her von Rossentall und her auf Grauppen etc. hatt aufgenumen ain hüttstadt unter der jezigen hütten, do der alten müll gestanden hatt, im Telnicz grunt, mit aller gerechtikeit, wie ain schmelzhutt haben soll. Bestedigt am montag nach Lorenci [12. August] im xvexrxi. jar. [703.] Nickel Fyscher hott aufgenommen eine molstatt im Hungerkasten, gelegen under des Jocuff Pfendensags, wu her sie dorunder kan einbrengen; auch hott her sie aufgenommen in gebrauch, was vor gerechtigkeit eine molstatt haben sol. Geschen am sonnobent nach concepcionis Marie [14. Dezember] im rrxviü. jare. [704.] Item Loretz Vissel hat aufgenomen und bestettiget die uberschar, der Jompfer und dem Fimel und der Fleche und der Grelle zwischen den pflecken gelegen, der Grelle zugutt; so ist
Graupner Bergbuch von 1530. 121 und di Grelle. Also haben sich di obgemelten peide geteilt, das der Larenz Ffussell sol die Grelle behalden vor sein eigen gut, diselbige zu genissen und gebrauchen noch seinem behesten; was ober di zwitter belangen, die der Austin mit dem Larenz Fussel gewonnen hot, sollen st diselbigen rauszihen und mit einander zugleich teilen. Und di Fleche mit iren mossen, di dozu gehoren, do das haus stet, sol Austin Schmidt vor sein eigen gut auch behalden, solge zu ge nissen und gebrauchen noch seinem behesten. Was ober di zwitter betreffen, di offn herden ligen, sol der Larenz Fussell vor sich be halden und von herden wegkforderen. Aber das haus sollen st zu- gleich genissen und gebrauchen; was doran zu besseren ist, sollen si einander zugleich helfen. Meher hoben ste einen karren und einen kubel, den sollen st mit einander gebrauchen, idlicher zu seiner notdorft, als lange er weren magk. Solgen vortragk hot idliche part dem hern bergmeister angelobet mit hand und monde unvorbruchlich zu halden pet einer stroff v schogk groschen. Wos vor schult uff der ober zeche ist, di dem Maz Kromer zugehorig ist, di sollen di pelde, der Larenz Fussell und Austin Schmidt, zu- gleich bezalen. Hutten und molen. Bl. 82. 1701.] Franz Spiczhut hot uffgenomen ein molstat in Ffoitczdorff bei Mathes Becken gelegen, nimpt di mit al ixer gerechtikeit, als ein mol haben sal, am tage Bartholomei [24. August] im xrx. jore. [702.] Der wolgeporn her, her Leb her von Rossentall und her auf Grauppen etc. hatt aufgenumen ain hüttstadt unter der jezigen hütten, do der alten müll gestanden hatt, im Telnicz grunt, mit aller gerechtikeit, wie ain schmelzhutt haben soll. Bestedigt am montag nach Lorenci [12. August] im xvexrxi. jar. [703.] Nickel Fyscher hott aufgenommen eine molstatt im Hungerkasten, gelegen under des Jocuff Pfendensags, wu her sie dorunder kan einbrengen; auch hott her sie aufgenommen in gebrauch, was vor gerechtigkeit eine molstatt haben sol. Geschen am sonnobent nach concepcionis Marie [14. Dezember] im rrxviü. jare. [704.] Item Loretz Vissel hat aufgenomen und bestettiget die uberschar, der Jompfer und dem Fimel und der Fleche und der Grelle zwischen den pflecken gelegen, der Grelle zugutt; so ist
Strana 122
122 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 83. in vorligen, das her sie sol mit derselbigen zeche bauhaftig halden. Geschen am sontag der heiligen dreifaltigkeit [27. Mai] in 48. [705.] Jocuff Tittze sampt sein gewerken Jocuff He- genichtt, Bortel Schotte haben aufgenomen eine molstatt uffs ubrige wasser zwischen der hern von Tuxa mol und Clemett Koittz mol, es sei mitt ein ader meher weren, was si vormogen einzubrengen. Geschenn am sonnobent am tage Galli [16. Oktober] des 40. jars. [706.] Merten Vock hot aufgenomen ein milstadt uff ubrigke wasser zwischen Schrencken hitten und der hern von Doxn mille in solger gerechtigkeit, wi ein millestadt uffs ubrige wasser haben sol. Geschen sonnobent am tag des nauen jars [1. Januar] in 41. jar. [707.] Item Klein Hansel hat aufgenomen und bestettiget den schacht mit sampt der halde ausderhalben der virung der Grelle und der Jompfer ins hangnige kegen Flesser tamel zu. Geschen am sontag noch sant Pieter und sant Paul [1. Juli] in 48. jar. [708.] Anno domini 1542. jar an sonnobent noch Nicolai [9. De- zember] ist erschinen Bone Bereysenn, Greger Behm von wegen der Nickel Fischeryn, di ire formunden sein, und oldo vor dem her bergmeister ausgesagkt, das si ein redlichen kaus mit Peter Perger und Michel Hubelt troffen haben als nemlich umb di kunst, di gelegen ist in Hungerkasten under des JocuffsPfendensagks kunst gelegen, meher di ziche under der Nunnen zeche, mit namen di undere neste und andere mose, di leit ubig des Jocuffs Pfendensagks zeche, mit aller gerechtikeit, wie si der Nickel Fischer in lehen gehapt und gebraucht hot, meher di Fleyscherzeche, di ubig der Nonnen zeche ist, auch mit aller gerechtikeit vorkauft, wie si der Nickel Fischer gotseligen gebraucht hot. Also vorkaufen in di vormunden den obgenanten Piter Perger und Michel Hubelt di kunst und di obgenanten zechen mit allem vorrot, wie es stet und leit, gewonnene zwitter und un gewonnene, als nemlich ist der kauf umb rrüli f. reynisch und uff nenst weinachten geben di kaufer an disen kauf par ii ß., dornoch uffs erste schmelzen di ubermoß halp und uffs ander schmelzen di ubermoß gar. Pei solgen kauf ist Nickel Fischerin personlich dorbel gewest. Actum ut supra. [709.] Anno domini 1543 am sonnobent post Petri und Paull [30. Juni] hot Piter Perger von Rosentall den Thomas I. 82'. Bl. 83'.
122 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 83. in vorligen, das her sie sol mit derselbigen zeche bauhaftig halden. Geschen am sontag der heiligen dreifaltigkeit [27. Mai] in 48. [705.] Jocuff Tittze sampt sein gewerken Jocuff He- genichtt, Bortel Schotte haben aufgenomen eine molstatt uffs ubrige wasser zwischen der hern von Tuxa mol und Clemett Koittz mol, es sei mitt ein ader meher weren, was si vormogen einzubrengen. Geschenn am sonnobent am tage Galli [16. Oktober] des 40. jars. [706.] Merten Vock hot aufgenomen ein milstadt uff ubrigke wasser zwischen Schrencken hitten und der hern von Doxn mille in solger gerechtigkeit, wi ein millestadt uffs ubrige wasser haben sol. Geschen sonnobent am tag des nauen jars [1. Januar] in 41. jar. [707.] Item Klein Hansel hat aufgenomen und bestettiget den schacht mit sampt der halde ausderhalben der virung der Grelle und der Jompfer ins hangnige kegen Flesser tamel zu. Geschen am sontag noch sant Pieter und sant Paul [1. Juli] in 48. jar. [708.] Anno domini 1542. jar an sonnobent noch Nicolai [9. De- zember] ist erschinen Bone Bereysenn, Greger Behm von wegen der Nickel Fischeryn, di ire formunden sein, und oldo vor dem her bergmeister ausgesagkt, das si ein redlichen kaus mit Peter Perger und Michel Hubelt troffen haben als nemlich umb di kunst, di gelegen ist in Hungerkasten under des JocuffsPfendensagks kunst gelegen, meher di ziche under der Nunnen zeche, mit namen di undere neste und andere mose, di leit ubig des Jocuffs Pfendensagks zeche, mit aller gerechtikeit, wie si der Nickel Fischer in lehen gehapt und gebraucht hot, meher di Fleyscherzeche, di ubig der Nonnen zeche ist, auch mit aller gerechtikeit vorkauft, wie si der Nickel Fischer gotseligen gebraucht hot. Also vorkaufen in di vormunden den obgenanten Piter Perger und Michel Hubelt di kunst und di obgenanten zechen mit allem vorrot, wie es stet und leit, gewonnene zwitter und un gewonnene, als nemlich ist der kauf umb rrüli f. reynisch und uff nenst weinachten geben di kaufer an disen kauf par ii ß., dornoch uffs erste schmelzen di ubermoß halp und uffs ander schmelzen di ubermoß gar. Pei solgen kauf ist Nickel Fischerin personlich dorbel gewest. Actum ut supra. [709.] Anno domini 1543 am sonnobent post Petri und Paull [30. Juni] hot Piter Perger von Rosentall den Thomas I. 82'. Bl. 83'.
Strana 123
Graupner Bergbuch von 1530. 123 Kalen von Strale das bergwerg in Hungerkasten sampt der kunst, wie es den pei den hern bergmeister vortragen zwischen Nikel Fischerin und Thomas Kalen, und ist in solger ge stalt geschen, das vort Thomas Kale die Nikel Fischerin zufride stellen sol der handlunge, die Nickel Fischer und Kale mit einander gehapt haben, und ist geschen in solger gestalt, das der Piter Per- ger und Nickel Fischerin den Thomas Kalen das halbe teil des pergwerks sampt der kunst auch halp einreumpt als vor sein eigen gut, domit zu tun haben noch seinem besten gefallen, zu vor- kaufen, zu vorpfenden noch seinem besten. Pet solgem vortragk ist gewest Jorge Hertell, Casper Peck, peide von Reusentall wonhaftig, und Wolf Nossell, uff Grauppen wonhaftig, der- zeit bergmeister Dominicug Stengll. Actum ut supra. [710.] Item sontag noch Laurenti [11. August] des 49. ist vorn Bl. 84. her bergmeister ein entlicher schicht geschen und gemacht worden zwischen Bernhart Guttkeß und Mathes Pfen- densagk also, das der Bernhart Gutkeß den Mathes Pfen densagk und den Michel Gutkessen hot nochgelosen in Sant Margaret tagschacht uff der klufft zu gebrauchen und genissen noch seinem besten und dergleichen in der Lenschaft uff diser klufft. Solgen schicht gedenkt peide part sthet vehest zu halden und haben solges bewilliget, pelde part bewilliget in das bergbuch zu vor leiben. Actum ut supra. Uffn Zynwalde. [711.] Item Blosius Thize hott aufgenomen und bestetiget li wehr ausserhalben der firdunge Jocuff Muldener und Franz Schmidt lehen in Zynwalde obendig dem Hause hinauf kegen des hern Popelen. Actum sonnobet noch Johan Huss [12. Juli] des 50. [712.] Item Bastian Schell hott aufgenomen und bestetiget iii wehr noch NikelSchellen uffn Zinwalde. Actum dinstag noch Johan Huss [8. Juli] des 50. [713.) Uffn Mogkenberge. Bl. 84. Item Frans Fussel mit seinen zweien sonen, nemlich Wolf und Bartel Fussel, haben aufgenomen und bestetiget
Graupner Bergbuch von 1530. 123 Kalen von Strale das bergwerg in Hungerkasten sampt der kunst, wie es den pei den hern bergmeister vortragen zwischen Nikel Fischerin und Thomas Kalen, und ist in solger ge stalt geschen, das vort Thomas Kale die Nikel Fischerin zufride stellen sol der handlunge, die Nickel Fischer und Kale mit einander gehapt haben, und ist geschen in solger gestalt, das der Piter Per- ger und Nickel Fischerin den Thomas Kalen das halbe teil des pergwerks sampt der kunst auch halp einreumpt als vor sein eigen gut, domit zu tun haben noch seinem besten gefallen, zu vor- kaufen, zu vorpfenden noch seinem besten. Pet solgem vortragk ist gewest Jorge Hertell, Casper Peck, peide von Reusentall wonhaftig, und Wolf Nossell, uff Grauppen wonhaftig, der- zeit bergmeister Dominicug Stengll. Actum ut supra. [710.] Item sontag noch Laurenti [11. August] des 49. ist vorn Bl. 84. her bergmeister ein entlicher schicht geschen und gemacht worden zwischen Bernhart Guttkeß und Mathes Pfen- densagk also, das der Bernhart Gutkeß den Mathes Pfen densagk und den Michel Gutkessen hot nochgelosen in Sant Margaret tagschacht uff der klufft zu gebrauchen und genissen noch seinem besten und dergleichen in der Lenschaft uff diser klufft. Solgen schicht gedenkt peide part sthet vehest zu halden und haben solges bewilliget, pelde part bewilliget in das bergbuch zu vor leiben. Actum ut supra. Uffn Zynwalde. [711.] Item Blosius Thize hott aufgenomen und bestetiget li wehr ausserhalben der firdunge Jocuff Muldener und Franz Schmidt lehen in Zynwalde obendig dem Hause hinauf kegen des hern Popelen. Actum sonnobet noch Johan Huss [12. Juli] des 50. [712.] Item Bastian Schell hott aufgenomen und bestetiget iii wehr noch NikelSchellen uffn Zinwalde. Actum dinstag noch Johan Huss [8. Juli] des 50. [713.) Uffn Mogkenberge. Bl. 84. Item Frans Fussel mit seinen zweien sonen, nemlich Wolf und Bartel Fussel, haben aufgenomen und bestetiget
Strana 124
124 Graupner Bergbuch von 1530. di Frauenzeche mit i wehern, gelegen under der pastei. Actum sonobent noch Egidi [7. September] des 49. [714.] Item Urben Kugeler hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben und einen erbstollen der fundgruben zugutte, als nemlich zwissen dem steige und farwege, als wen man von des Hans Rolkels wise hinauf gehet uff di Ladunge; und was ich mit dem stollen uberfahr, das ich der erste mutter dorzu pin. Actum sonnobent noch iudica [29. März] des 50. [715.] Item JocuffSchwengk hot aufgenomen und bestetigt 1 weher zwischen Mathes Nossell und Blastus Thizen. Actum sonnobent noch Procopi [5. Juli] des 50. [716.] Item Larenz Fussel hot aufgenomen und bestetiget di nehenste moss under der Flech, uffn Alden Perge gelegen, mit it wehern, diselbigen zu genissen und zu gebrauchen noch dem besten. Actum am sontag Jan Hussen [6. Juli] des 50. Es set gleich in halden oder in der gruben. Bl. 85. 1717.] Aufn Zynwalde. Am dinstag noch Johan Huss [8. Juli] des 50. jars ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, als nemlich Wolf Spaldeholcz, vorkaufer, und Urben Lindener, kaufer, des andren orts umb eine halbe zeche, „Uff der Auffort Christi“ genant. Gip der kaufer vor solge halbe zeche 1 taler par uber und also gewert Wolf Spaldeholcz dem Urben Lindener solge zeche in aller gerechtikeit, wie er st in lehen entpfangen hott, und dankt ime gutter bezalunge. [718.] Eodem die ist ein redlicher erbkauf geschen, als nemlich Philup Schmidt mit seinem sone Andres, kaufer, und Franz, Thomas Schmidt gebruder des anderen teils, vor- kaufer, umb 1 zeche, gelegen obendig Lucas Preseler, an seinen pflogken gelegen, „Uffn Stern“ genant, und haben di kaufer vor solge zeche geben par 4 ß. und also gewehern di vorkaufer dem Philup Schmidt und seinem sone Andressen in aller gerechtikeit, wie si si in lehen und gebrucht haben. Solge uffgobe ist geschen vorn hern bergmeister mit hant und munde, der zeit bergmeister Wolf Fischer. [719.] Item Frenze Kaldeschmidt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit beiden nehensten [mossen] auf alle metal, als nemlich pei Norbesaw ein eisenstein aufgenommen an
124 Graupner Bergbuch von 1530. di Frauenzeche mit i wehern, gelegen under der pastei. Actum sonobent noch Egidi [7. September] des 49. [714.] Item Urben Kugeler hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben und einen erbstollen der fundgruben zugutte, als nemlich zwissen dem steige und farwege, als wen man von des Hans Rolkels wise hinauf gehet uff di Ladunge; und was ich mit dem stollen uberfahr, das ich der erste mutter dorzu pin. Actum sonnobent noch iudica [29. März] des 50. [715.] Item JocuffSchwengk hot aufgenomen und bestetigt 1 weher zwischen Mathes Nossell und Blastus Thizen. Actum sonnobent noch Procopi [5. Juli] des 50. [716.] Item Larenz Fussel hot aufgenomen und bestetiget di nehenste moss under der Flech, uffn Alden Perge gelegen, mit it wehern, diselbigen zu genissen und zu gebrauchen noch dem besten. Actum am sontag Jan Hussen [6. Juli] des 50. Es set gleich in halden oder in der gruben. Bl. 85. 1717.] Aufn Zynwalde. Am dinstag noch Johan Huss [8. Juli] des 50. jars ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, als nemlich Wolf Spaldeholcz, vorkaufer, und Urben Lindener, kaufer, des andren orts umb eine halbe zeche, „Uff der Auffort Christi“ genant. Gip der kaufer vor solge halbe zeche 1 taler par uber und also gewert Wolf Spaldeholcz dem Urben Lindener solge zeche in aller gerechtikeit, wie er st in lehen entpfangen hott, und dankt ime gutter bezalunge. [718.] Eodem die ist ein redlicher erbkauf geschen, als nemlich Philup Schmidt mit seinem sone Andres, kaufer, und Franz, Thomas Schmidt gebruder des anderen teils, vor- kaufer, umb 1 zeche, gelegen obendig Lucas Preseler, an seinen pflogken gelegen, „Uffn Stern“ genant, und haben di kaufer vor solge zeche geben par 4 ß. und also gewehern di vorkaufer dem Philup Schmidt und seinem sone Andressen in aller gerechtikeit, wie si si in lehen und gebrucht haben. Solge uffgobe ist geschen vorn hern bergmeister mit hant und munde, der zeit bergmeister Wolf Fischer. [719.] Item Frenze Kaldeschmidt hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit beiden nehensten [mossen] auf alle metal, als nemlich pei Norbesaw ein eisenstein aufgenommen an
Strana 125
Graupner Bergbuch von 1530. 125 sonnobent noch oculi [15. März 1550]. Solche fundgruben hot er aufgenomen in einem freihen felde. Bergwerk in der Telnicz. Bl. 85. [720.] Item Marcus Paher hot aufgenomen und bestetiget di Heilige Dreifaldigkeit fundgruben mit der obern nehensten mossen und mit einem erbstollen mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol noch laut der Talychschen ordnunge. Actum am sonn- obent noch Mathias [2. Märzl des 49. [Durchstrichen.] [721.] Item Urben Merten hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der obern nehensten mossen, „Auf der Heiligen Dreifaldigkeit“ genant, und einen erbstollen, in der Telnicz gelegen, mit aller gerechtikeit, wie es di alden gewerken in lehen gehapt und gebraucht haben. Actum sonnobent noch Jacobe [27. Juli] des 49. [722.] Am sonnobent noch Margrethe [16. Juli] des 52. sein vorn hern bergmeister kommen als nemlich Wolf Preussener und Frenze Legeler und aldo hot Wolf Preussener dem Franze Legeler eine zeche vorkauft, di nehenste mosse obendig dem Phi= lup Schmidt uffn Stenigen Gange mit zweien wehern; ist also vorkauf umb 7 f. reinisch und underschidlich zuu bezalen; erstlich hot der kaufer an solchen kauf geben 5 f. und was di ubermoß ist, sol er in uff nehest schmelzen geben, nemlich 2 f. Und so der Legeler di kunst ader das pochwerk behelt, sol er gben 3 f. [Der letztangeführte Satz durchstrichen; am Rande, ebenfalls durch¬ strichen, das Wort „nicht".] Solcher kauf ist geschen vor mir, Wolf Fischer, der zeit bergmeister. Bergwerk in der Sirnicz. Bl. 86. [723.] Item Wolf Zechel hot aufgenomen und bestetiget den Wilden Peheren erbstollen mit einer fundgruben und oberen nehensten mossen und under mossen. Solge mossen sein vorligen worden noch laut der Talichschen ordnunge. Actum an sonnobent noch Mathias [2. Märzl des 49. [724.] Item meher aufgenomen und bestetiget Wolf Zechel den Hetligen Geist mit einer fundgruben und oberen nehensten mossen in der gestalt, wie oben gemelt. Eodem die.
Graupner Bergbuch von 1530. 125 sonnobent noch oculi [15. März 1550]. Solche fundgruben hot er aufgenomen in einem freihen felde. Bergwerk in der Telnicz. Bl. 85. [720.] Item Marcus Paher hot aufgenomen und bestetiget di Heilige Dreifaldigkeit fundgruben mit der obern nehensten mossen und mit einem erbstollen mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol noch laut der Talychschen ordnunge. Actum am sonn- obent noch Mathias [2. Märzl des 49. [Durchstrichen.] [721.] Item Urben Merten hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der obern nehensten mossen, „Auf der Heiligen Dreifaldigkeit“ genant, und einen erbstollen, in der Telnicz gelegen, mit aller gerechtikeit, wie es di alden gewerken in lehen gehapt und gebraucht haben. Actum sonnobent noch Jacobe [27. Juli] des 49. [722.] Am sonnobent noch Margrethe [16. Juli] des 52. sein vorn hern bergmeister kommen als nemlich Wolf Preussener und Frenze Legeler und aldo hot Wolf Preussener dem Franze Legeler eine zeche vorkauft, di nehenste mosse obendig dem Phi= lup Schmidt uffn Stenigen Gange mit zweien wehern; ist also vorkauf umb 7 f. reinisch und underschidlich zuu bezalen; erstlich hot der kaufer an solchen kauf geben 5 f. und was di ubermoß ist, sol er in uff nehest schmelzen geben, nemlich 2 f. Und so der Legeler di kunst ader das pochwerk behelt, sol er gben 3 f. [Der letztangeführte Satz durchstrichen; am Rande, ebenfalls durch¬ strichen, das Wort „nicht".] Solcher kauf ist geschen vor mir, Wolf Fischer, der zeit bergmeister. Bergwerk in der Sirnicz. Bl. 86. [723.] Item Wolf Zechel hot aufgenomen und bestetiget den Wilden Peheren erbstollen mit einer fundgruben und oberen nehensten mossen und under mossen. Solge mossen sein vorligen worden noch laut der Talichschen ordnunge. Actum an sonnobent noch Mathias [2. Märzl des 49. [724.] Item meher aufgenomen und bestetiget Wolf Zechel den Hetligen Geist mit einer fundgruben und oberen nehensten mossen in der gestalt, wie oben gemelt. Eodem die.
Strana 126
126 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 86'. Bl. 87. [725.] Item meher hot aufgenomen und bestetiget Wolf Zechell Sant Bartolomeus fundgruben mit beiden nehensten mossen in der gestalt, wie oben gemelt. Eodem die. [726.] Item Wolf Zechel, Marcus Pahr haben auf- genomen und bestetiget den erbstollen in der Sirnicz under dem Wilden Peheren, genant den Tiefen Stollen, den Veir Schwerzel getriben hot, mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol. Actum am tag quasimodogeniti [28. April] des 49. [727.] Item di gewerken aufn Wilden Pehern und Heiligen Geist haben aufgenomen di fundgruben uff der Sirnicz den zehen zechen zugutte in allen mossen, wie sie di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sonnobent noch Allexi [20. Juli] des 49. [728.] Item Jorge Vinzel und Nikel Kindernen, Wenzel Meusel haben aufgenomen und bestetiget di Heilige Dreifaldigkeit in des Nikel Kindernenen raum, welges Bartel Schreiber und Mathes Pfendensagk in lehen gehopt hoben. Actum sontag noch crucis [21. September] des 50. Mit ii wehern. [729.] Item es sein vorn hern bergmeister komen nemlich Jocuff Wyzell mit Jocuff Merten und aldo hot Jocuff Wizell den Jocuff Merten auf und ubergeben 2 schicht uff den Heiligen Virzehen Nothelferen, gelegen am Preusenperge, in allen mossen, wie si do im bergbuch vorleibet sein, und saget der vorkaufer den Jocuff Merten quidt, ledig und los in kegenwerz bergmeister, der zeit Wolf Fischer. Actum am sontag Jacobi [wohl Sonntag nach Jacobl: 26. Juli] des 51. [730.] Item eodem die hot Jocuff Merten dem Piter Perger solche 2 schicht wie oben gemelt vorkauf, nemlich umb ein firtel zin sol er zu vorauß heben, so si auf nehenst schmelzen von solcher zeche tun werden. Solchen kauf gedenk peide part zu halden. [731.] Das izo laufende der clenner zoll, das ist im 50. jare noch Cristi unsers erlosers geburt, den 4. tag ianuarii, ist ein aufrichtiger kauf mit gutter vorbetrachtunge geschen also, das die edle, gestrenge und ernoehste frau Anna, geborn von Salhausen, wittfrau auf Kamniz, vor sich, ire erben und erbnehemen, iren genoden, erblich vorkauft hott eine schicht uff der Obern zeche des Blesen- pergs, wie die in iren mossen, pflogken uber und under der erden sampt allen vorrott, wilger heut dato des orts begriffen, gelegen seint, dem edlen und ernvesten hern Merten Manmicz von
126 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 86'. Bl. 87. [725.] Item meher hot aufgenomen und bestetiget Wolf Zechell Sant Bartolomeus fundgruben mit beiden nehensten mossen in der gestalt, wie oben gemelt. Eodem die. [726.] Item Wolf Zechel, Marcus Pahr haben auf- genomen und bestetiget den erbstollen in der Sirnicz under dem Wilden Peheren, genant den Tiefen Stollen, den Veir Schwerzel getriben hot, mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol. Actum am tag quasimodogeniti [28. April] des 49. [727.] Item di gewerken aufn Wilden Pehern und Heiligen Geist haben aufgenomen di fundgruben uff der Sirnicz den zehen zechen zugutte in allen mossen, wie sie di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum sonnobent noch Allexi [20. Juli] des 49. [728.] Item Jorge Vinzel und Nikel Kindernen, Wenzel Meusel haben aufgenomen und bestetiget di Heilige Dreifaldigkeit in des Nikel Kindernenen raum, welges Bartel Schreiber und Mathes Pfendensagk in lehen gehopt hoben. Actum sontag noch crucis [21. September] des 50. Mit ii wehern. [729.] Item es sein vorn hern bergmeister komen nemlich Jocuff Wyzell mit Jocuff Merten und aldo hot Jocuff Wizell den Jocuff Merten auf und ubergeben 2 schicht uff den Heiligen Virzehen Nothelferen, gelegen am Preusenperge, in allen mossen, wie si do im bergbuch vorleibet sein, und saget der vorkaufer den Jocuff Merten quidt, ledig und los in kegenwerz bergmeister, der zeit Wolf Fischer. Actum am sontag Jacobi [wohl Sonntag nach Jacobl: 26. Juli] des 51. [730.] Item eodem die hot Jocuff Merten dem Piter Perger solche 2 schicht wie oben gemelt vorkauf, nemlich umb ein firtel zin sol er zu vorauß heben, so si auf nehenst schmelzen von solcher zeche tun werden. Solchen kauf gedenk peide part zu halden. [731.] Das izo laufende der clenner zoll, das ist im 50. jare noch Cristi unsers erlosers geburt, den 4. tag ianuarii, ist ein aufrichtiger kauf mit gutter vorbetrachtunge geschen also, das die edle, gestrenge und ernoehste frau Anna, geborn von Salhausen, wittfrau auf Kamniz, vor sich, ire erben und erbnehemen, iren genoden, erblich vorkauft hott eine schicht uff der Obern zeche des Blesen- pergs, wie die in iren mossen, pflogken uber und under der erden sampt allen vorrott, wilger heut dato des orts begriffen, gelegen seint, dem edlen und ernvesten hern Merten Manmicz von
Strana 127
Graupner Bergbuch von 1530. 127 Patekre zu Freybrigk, frau Appolonia, eine hinderlossene witt- frau hern Merten Manwicz seligern gedechtnis, und jung- frau Appolonia, irer tochter, obn gedochten hern Merten Manwicz schwester, umb hundert ß. ader gulden g. sampt acht schogken, so si in der wil, so si im kauf gestanden sein, doruff unkost gangen, welge genante summa di wolgedochte frau Anna von Salhausen danglich entpfangen und von kaufer ganzlich vorgenuget worden, saget derhalben gedachten hern Manwicz, seinen mit- erben und erbnehemen vor sich, ire erben und erbnehemen iren genoden solger entrichtunge der genanten summa hirmit in krafft diser vorschreibunge quid, ledig und/ loss, dorkegen tut auch von wegen solger bemelter teil ane schult, wie sichs eigen und geburt, vorzicht, hiran nichtes vorbehaltlich frei gewehern und ubergeben, di zu gebrauchen und genissen sollen noch irem als der kaufer zu iren besten nuz und fromen, domit unanspruchlich zu tun und zu lossen hoben mogen noch irem gefallen, domit geberen als mit irem wol erkauften gutt. Des zu bekrefftigung und besser sicher heit ist diser kauf mit mein, WoIfFischer, der zeit vorordenter bergmeister, mit meiner vorgonstung und auf beger, auch wissen und willen vorkaufers und kaufers ins bergbuch vorleibt worden. Geschen am tag wie oben. Bl. 87°. [732.] Uffin Czinwalde. Ich, Benedix Naumen, barkschreiber uffin Alden Berge, mit diser meiner hantschrift bekenne, dos ich als ein volmachtiger des gestrengen und ernfesten Jacoben von Schorffsode, uffin Alden Berge und Gelosehutte amptman, ein schicht uffin stollen, „Uff der Hulfe Gottes“ genant, uffin Czinwalde sampt der uberschor den Hons Zancker von wagen seiner gestrenkheit vor r f. reinisch geben habe. Von solchen gelde hot er den Paul Rinckes geben vi f. minus ii/ g.; bleibet er den her hauptman noch schuldig iit f. iiž/ g., sol der kaufer uff dos nageste schmelzen bezolen. Zu warheit mit meinen notariatzeichen hinden bekreftiget. Geschahen sontag noch Francisci [9. Oktober] des 1552. Bergbuch uff di Syrnecz. angefangen sonnobenz noch oculi [22. Märzl im rrxi. jare. [733.] An heut sonobent noch oculi [22. Märzl im 33. jare hott Franz Kuchler, di zeit schichtmeister uff der Syrnecz uff der Bl. 88. Weizſäker, Graupner Berghuch 9
Graupner Bergbuch von 1530. 127 Patekre zu Freybrigk, frau Appolonia, eine hinderlossene witt- frau hern Merten Manwicz seligern gedechtnis, und jung- frau Appolonia, irer tochter, obn gedochten hern Merten Manwicz schwester, umb hundert ß. ader gulden g. sampt acht schogken, so si in der wil, so si im kauf gestanden sein, doruff unkost gangen, welge genante summa di wolgedochte frau Anna von Salhausen danglich entpfangen und von kaufer ganzlich vorgenuget worden, saget derhalben gedachten hern Manwicz, seinen mit- erben und erbnehemen vor sich, ire erben und erbnehemen iren genoden solger entrichtunge der genanten summa hirmit in krafft diser vorschreibunge quid, ledig und/ loss, dorkegen tut auch von wegen solger bemelter teil ane schult, wie sichs eigen und geburt, vorzicht, hiran nichtes vorbehaltlich frei gewehern und ubergeben, di zu gebrauchen und genissen sollen noch irem als der kaufer zu iren besten nuz und fromen, domit unanspruchlich zu tun und zu lossen hoben mogen noch irem gefallen, domit geberen als mit irem wol erkauften gutt. Des zu bekrefftigung und besser sicher heit ist diser kauf mit mein, WoIfFischer, der zeit vorordenter bergmeister, mit meiner vorgonstung und auf beger, auch wissen und willen vorkaufers und kaufers ins bergbuch vorleibt worden. Geschen am tag wie oben. Bl. 87°. [732.] Uffin Czinwalde. Ich, Benedix Naumen, barkschreiber uffin Alden Berge, mit diser meiner hantschrift bekenne, dos ich als ein volmachtiger des gestrengen und ernfesten Jacoben von Schorffsode, uffin Alden Berge und Gelosehutte amptman, ein schicht uffin stollen, „Uff der Hulfe Gottes“ genant, uffin Czinwalde sampt der uberschor den Hons Zancker von wagen seiner gestrenkheit vor r f. reinisch geben habe. Von solchen gelde hot er den Paul Rinckes geben vi f. minus ii/ g.; bleibet er den her hauptman noch schuldig iit f. iiž/ g., sol der kaufer uff dos nageste schmelzen bezolen. Zu warheit mit meinen notariatzeichen hinden bekreftiget. Geschahen sontag noch Francisci [9. Oktober] des 1552. Bergbuch uff di Syrnecz. angefangen sonnobenz noch oculi [22. Märzl im rrxi. jare. [733.] An heut sonobent noch oculi [22. Märzl im 33. jare hott Franz Kuchler, di zeit schichtmeister uff der Syrnecz uff der Bl. 88. Weizſäker, Graupner Berghuch 9
Strana 128
128 Graupner Bergbuch von 1530. BI. 88°. Bl. 89. fundgruben sampt beiden nexten mosen und beiden erbstolen und dem Wilden Beren, den gewerken doselbest bauen dise angezeigte mosen bestettiget, wi oben stedt. [734.] Uff heut sonobent noch letare [21. März] im rxxüi. jar haben bestediget di gewerken von der Syrnecz di Alte Fundgrube sampt beiden nexten mosen, auch den Wilden Beren, eine fundgrube mit beiden nexten mosen, sampt beiden tifen stolen und diselben zu er holen, so off von noten, mit aler gerechtikeit, so ein erbstolen haben soll, auch di hute mitt alem vorrodt, wi her den durch den berg¬ meister und geschworen besichtget und durch Casper Otten dorffer, di zeit schichtmeister, selber gewirdiget. Actum am tage und jare wi oben. [735.] Uff heut sonobent noch letare [21. März 1534] hott be stediget Paul Blumell Sant Barbara in der Syrnecz, eine fundgrube mit beiden nexten mosen. Actum ut supra. [736.] Uff heut sonobent noch letare [21. Märzl im rxxili. jare hott Franz Kuchler bestediget Sant Jorgen in der Syrnecz, eine fundgrube mit beiden nexten mosen sampt einem erbstolen mit aler gerechtikeit. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [737.] Heut sonobent noch letare [21. Märzl hott bestediget Ba=- sttan Wefell Simonis und Juda, eine fundgrube mitt beiden nexten mosen in der Syrnecz. Actum im rxxilti. jare. [Durchscrichen.] [738.] Uff heut sonobent noch letare [21. Märzl im 34. jare hott be stediget Frans Stengell Sant Lorenz in der Syrnecz, eine fundgrube mit beiden nexten mosen sampt einem erbstolen. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [739.] Uff heut sonobent hott Franz Kuchler bestediget di Paurenzeche, eine fundgrube mit beiden nexten mosen. Actum letare swohl wiederum 21. Märzl im rrxü. jare. [Durchstrichen.] [740.] Uff heut sonobent noch letare [21. Märzl im rrxiii. jare hott bestedget Peter Barfus den Radschacht, eine fundgrube mit beiden nexten mosen sampt dem erbstolen uffm Heilgen Geist mitt aler gerechtikeit. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [741.] Uff hait montagk am tage Viti [15. Juni] hot Jorge Way=- pert bestediget den Heiligen Geist in der Sirnicz, erbstollen, funtgrube und baide neste massen mit aller gerechtikait. Actum im rrxili. jare. [Durchstrichen.] [742.] Sonnobent am tage Timothee 124. Januar] im 34. jare hat Jorge Weyperth die funtgrube sampt baiden neste massen
128 Graupner Bergbuch von 1530. BI. 88°. Bl. 89. fundgruben sampt beiden nexten mosen und beiden erbstolen und dem Wilden Beren, den gewerken doselbest bauen dise angezeigte mosen bestettiget, wi oben stedt. [734.] Uff heut sonobent noch letare [21. März] im rxxüi. jar haben bestediget di gewerken von der Syrnecz di Alte Fundgrube sampt beiden nexten mosen, auch den Wilden Beren, eine fundgrube mit beiden nexten mosen, sampt beiden tifen stolen und diselben zu er holen, so off von noten, mit aler gerechtikeit, so ein erbstolen haben soll, auch di hute mitt alem vorrodt, wi her den durch den berg¬ meister und geschworen besichtget und durch Casper Otten dorffer, di zeit schichtmeister, selber gewirdiget. Actum am tage und jare wi oben. [735.] Uff heut sonobent noch letare [21. März 1534] hott be stediget Paul Blumell Sant Barbara in der Syrnecz, eine fundgrube mit beiden nexten mosen. Actum ut supra. [736.] Uff heut sonobent noch letare [21. Märzl im rxxili. jare hott Franz Kuchler bestediget Sant Jorgen in der Syrnecz, eine fundgrube mit beiden nexten mosen sampt einem erbstolen mit aler gerechtikeit. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [737.] Heut sonobent noch letare [21. Märzl hott bestediget Ba=- sttan Wefell Simonis und Juda, eine fundgrube mitt beiden nexten mosen in der Syrnecz. Actum im rxxilti. jare. [Durchscrichen.] [738.] Uff heut sonobent noch letare [21. Märzl im 34. jare hott be stediget Frans Stengell Sant Lorenz in der Syrnecz, eine fundgrube mit beiden nexten mosen sampt einem erbstolen. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [739.] Uff heut sonobent hott Franz Kuchler bestediget di Paurenzeche, eine fundgrube mit beiden nexten mosen. Actum letare swohl wiederum 21. Märzl im rrxü. jare. [Durchstrichen.] [740.] Uff heut sonobent noch letare [21. Märzl im rrxiii. jare hott bestedget Peter Barfus den Radschacht, eine fundgrube mit beiden nexten mosen sampt dem erbstolen uffm Heilgen Geist mitt aler gerechtikeit. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [741.] Uff hait montagk am tage Viti [15. Juni] hot Jorge Way=- pert bestediget den Heiligen Geist in der Sirnicz, erbstollen, funtgrube und baide neste massen mit aller gerechtikait. Actum im rrxili. jare. [Durchstrichen.] [742.] Sonnobent am tage Timothee 124. Januar] im 34. jare hat Jorge Weyperth die funtgrube sampt baiden neste massen
Strana 129
Graupner Bergbuch von 1530. 129 und dem erbstollen und die hutten sampt allem vorradt, in der Sirnicz gelegen, bestetiget, mer affen Wilden Peren aine funt- grube. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [743.1/] Uff heit sonnobent noch misericordie domini [17. April] in 35. jar hat Hans Richter von Schande bestetiget von wegen der gewerkschaft ein funtgrub sampt der ober nesten moß, auch sampt den erpstollen mit seiner gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol, und erholong, so ufft es vonnoten sein wirt, „Di Heilige Dreifaltikeit“ genant. In der Tellnicz. Actum ut supra. [Durch¬ strichen.] [744.] Am freitag noch Petri und Pauli hot bestetiget Urban Bl. 89°. Schuster di Alde Fundgruben in der Syrnicz mit peiden nesten mossen mit sampt einem erpstollen, wie es di alden gewerken in lehen und in gebrauch gehapt haben. Actum ut supra. [745.] Eodem die hot bestetiget Hans Wolf Kynast den Heiligen Geist, fundgruben mit beiden nesten mossen, und einen erpstollen mit aller gerechtikeit, di ein erpstollen haben sol, und wie es di alden gewerken gebraucht haben. [746.) 1537. jar. Am sontag am tag Marie schnefeler [5. August] hot bestetiget Hans Biber Sant Jorgen in der Syrnicz, ein fundgruben mit der ober nehesten moß. Geschen wie oben. 1747.] Item Gorge Abert hat aufgenomen und bestettiget einen erbstollen mit sampt der funtgruben und bede inder und uber neste mosse mit seiner gerechtigkeit, als ein erbstollen haben solt: So sie kluffte aber genge uberfaren, das sie die ersten mutter sein. Auf alle metal. An Bartten bronnen ubig der Arbesa ge legen. Geschen am sonnobent noch Exaudi [19. Mai] in 48. jar. [748.] Baltzer Korßner hott den Merten Czechel ab- kauft die zeche, gelegen undern Fymmel, die helfte, vor i ß. bar- gelt und in bezalt, auch in sollichen gebrauch, wu sie uff derselbigen zeche zusammen bauen kegen den Fymmel, es sel uff clüfften und auf gengen, auf geferten und sie durchschlege zusammen machten, so sollen sie auf beiden tailen die marschede haben. Das haben beide tail vorwilt in das bergbuch zu schreiben, ist alzo geschen. Geschen vor den bergmeister, die zeit Jorge Behme. Bl. 90. 1) Vgl. Nr. 753. 9*
Graupner Bergbuch von 1530. 129 und dem erbstollen und die hutten sampt allem vorradt, in der Sirnicz gelegen, bestetiget, mer affen Wilden Peren aine funt- grube. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [743.1/] Uff heit sonnobent noch misericordie domini [17. April] in 35. jar hat Hans Richter von Schande bestetiget von wegen der gewerkschaft ein funtgrub sampt der ober nesten moß, auch sampt den erpstollen mit seiner gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol, und erholong, so ufft es vonnoten sein wirt, „Di Heilige Dreifaltikeit“ genant. In der Tellnicz. Actum ut supra. [Durch¬ strichen.] [744.] Am freitag noch Petri und Pauli hot bestetiget Urban Bl. 89°. Schuster di Alde Fundgruben in der Syrnicz mit peiden nesten mossen mit sampt einem erpstollen, wie es di alden gewerken in lehen und in gebrauch gehapt haben. Actum ut supra. [745.] Eodem die hot bestetiget Hans Wolf Kynast den Heiligen Geist, fundgruben mit beiden nesten mossen, und einen erpstollen mit aller gerechtikeit, di ein erpstollen haben sol, und wie es di alden gewerken gebraucht haben. [746.) 1537. jar. Am sontag am tag Marie schnefeler [5. August] hot bestetiget Hans Biber Sant Jorgen in der Syrnicz, ein fundgruben mit der ober nehesten moß. Geschen wie oben. 1747.] Item Gorge Abert hat aufgenomen und bestettiget einen erbstollen mit sampt der funtgruben und bede inder und uber neste mosse mit seiner gerechtigkeit, als ein erbstollen haben solt: So sie kluffte aber genge uberfaren, das sie die ersten mutter sein. Auf alle metal. An Bartten bronnen ubig der Arbesa ge legen. Geschen am sonnobent noch Exaudi [19. Mai] in 48. jar. [748.] Baltzer Korßner hott den Merten Czechel ab- kauft die zeche, gelegen undern Fymmel, die helfte, vor i ß. bar- gelt und in bezalt, auch in sollichen gebrauch, wu sie uff derselbigen zeche zusammen bauen kegen den Fymmel, es sel uff clüfften und auf gengen, auf geferten und sie durchschlege zusammen machten, so sollen sie auf beiden tailen die marschede haben. Das haben beide tail vorwilt in das bergbuch zu schreiben, ist alzo geschen. Geschen vor den bergmeister, die zeit Jorge Behme. Bl. 90. 1) Vgl. Nr. 753. 9*
Strana 130
130 Graupner Bergbuch von 1530. Auch in sollicher gestalt hott sie Baltzer Korßner den Thomus Hirn ubergeben. Geschen am sonnobent noch Procopi [6. Juli] im rrxviit. jare. [749.] Thomus Hirn hott abkauft ein drittel uff der Beren zeche den WolfRichter und Franz Füssel umb vz f. rey- nisch und hott diß in par bezalt. Alzo geben sie in die teil ganz frei uber, wie es stet und leit. Geschen vor den geschworn bergmeister Jorge Behmen am sonobent noch letare [13. Märzl des xl. jars. Bl. 90°. [750.] Wolf Nossel, Greger Freigangk. Sontags exaudi [25. Mai] anno etc. 44 ist ein redlicher und erblicher kauf geschehen zwischen Greger Freigangk, vor kaufer, an einem und Wolf Nosseln, kaufer, andersch teils, nemlich umb di zeche Sant Margrett uffm Mökenberge under Glatzenzeche, wi di allenthalben in iren vormessenen pfloken und mossen under und uber der erden sampt allem vorrott gelegen ist, di er im dan an dato eigentumlich eingereumbt, auf und uber- geben im jar und tage wie oben. [751.] Wolf Nossel, Jocoff Pfendensagk. Zu vormerken, das Wolf Nossel von oben angezeigter zechen Sant Margretzechen Jocoff Pfendensag von Dreihunken den drittenteil umb drei schok vorkauft sampt allem vorrott und immossen wi oben ein gereumbt, welche kaufsumma Wolf Nossel vom kaufer bar bezolt empfangen am tage Galli [16. Oktober] im 44. [752.] Wolf Nossel, Peter Klysterlin. Mitwochs am tage Elisabet [19. November] 1544 hot Wolf Rossel Peter Klisterlin von angezeigter S. Margrettenzeche, wi di allenthalben unden und ober der erden sampt allem vorrot, so an dato befunden, [ein drit- ten teil]a) vorkauft umb v ß.; doran sol Klisterlin dem vorkaufer i ß. zum angelde und sobald er von solcher zeche schmelzen wurt, tili ß. zu geben schuldig und vorbunden sein. Dis alles ist mit zu- lassung des berkmetsters geschehen, der zeit Tomos Koiten, und hirein vorleibet wi oben. IZusatz von der Hand C:] Such uffn andren plat! [Verweist auf Nr. 761.] Oledilt Peter Klosterlen di 4 ß. dem Nossel am heiligen Cristobet des 44. a) Vgl. Nr. 761.
130 Graupner Bergbuch von 1530. Auch in sollicher gestalt hott sie Baltzer Korßner den Thomus Hirn ubergeben. Geschen am sonnobent noch Procopi [6. Juli] im rrxviit. jare. [749.] Thomus Hirn hott abkauft ein drittel uff der Beren zeche den WolfRichter und Franz Füssel umb vz f. rey- nisch und hott diß in par bezalt. Alzo geben sie in die teil ganz frei uber, wie es stet und leit. Geschen vor den geschworn bergmeister Jorge Behmen am sonobent noch letare [13. Märzl des xl. jars. Bl. 90°. [750.] Wolf Nossel, Greger Freigangk. Sontags exaudi [25. Mai] anno etc. 44 ist ein redlicher und erblicher kauf geschehen zwischen Greger Freigangk, vor kaufer, an einem und Wolf Nosseln, kaufer, andersch teils, nemlich umb di zeche Sant Margrett uffm Mökenberge under Glatzenzeche, wi di allenthalben in iren vormessenen pfloken und mossen under und uber der erden sampt allem vorrott gelegen ist, di er im dan an dato eigentumlich eingereumbt, auf und uber- geben im jar und tage wie oben. [751.] Wolf Nossel, Jocoff Pfendensagk. Zu vormerken, das Wolf Nossel von oben angezeigter zechen Sant Margretzechen Jocoff Pfendensag von Dreihunken den drittenteil umb drei schok vorkauft sampt allem vorrott und immossen wi oben ein gereumbt, welche kaufsumma Wolf Nossel vom kaufer bar bezolt empfangen am tage Galli [16. Oktober] im 44. [752.] Wolf Nossel, Peter Klysterlin. Mitwochs am tage Elisabet [19. November] 1544 hot Wolf Rossel Peter Klisterlin von angezeigter S. Margrettenzeche, wi di allenthalben unden und ober der erden sampt allem vorrot, so an dato befunden, [ein drit- ten teil]a) vorkauft umb v ß.; doran sol Klisterlin dem vorkaufer i ß. zum angelde und sobald er von solcher zeche schmelzen wurt, tili ß. zu geben schuldig und vorbunden sein. Dis alles ist mit zu- lassung des berkmetsters geschehen, der zeit Tomos Koiten, und hirein vorleibet wi oben. IZusatz von der Hand C:] Such uffn andren plat! [Verweist auf Nr. 761.] Oledilt Peter Klosterlen di 4 ß. dem Nossel am heiligen Cristobet des 44. a) Vgl. Nr. 761.
Strana 131
Oraupner Bergbuch von 1530. 131 [753.1)] Uff der Syrnittz. Bl. 91. An heute sonnobent noch misericordia domini [17. April] im rrxv. jare hott Mathis Peczelt von Schande bestetiget von wegen der gewerkschaft eine funtgrube sampt der obern nehisten mosse, auch einen erbstollin sampt seiner gerechtickeit, als ein erb stollin haben sol, genant „Uff der Heiligen Dreifaldigkeit“, gelegen in der Tellnittz. [754.] Auf heit sunobent nach Lucie [18. Dezember] im 40. jare hatt Motes Paczelt aufgenummen und bestetiget di under negste moß auf der Heiligen Dreivoldiket in der Telnnicz, den ge- werkhen allen zugute. Actum ut supra. [755.] Ann sontage Dionisi [9. Oktober] in xli. der minder hott Hans Schuster aufgenommen und bestetiget Sanct Jerge in der Syrnicz als nemlich ein fundgrube mit bede neste mosse mitt sampt ein erbstollen mitt aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol. [756.] Auf heute sonobent noch Appolonia [11. Februar] in xli. hott Cristof Jecel aufgenomen ein tiffen stollen in der Tel- nicz, der zechen zugut auf der Heiligen Dreifaldickeit zugutt, in den besched, das kein tiffer in di zech sol vorligen werden als der iz gemutte, mitt aller gerechtiket, di ein erbstollen sol haben. Auch weiter haben st frist dorzu bis auf sanct Jorge auf di gemein frist. [757.] Sonobent noch jubilate [6. Mai] in xlit. jar hott Cristof Jecel, der steiger auf der Heiligen Dreifaldickeit in der Telnicz, den tiffen stollen erlanget, welichen er der zeche zugutt hott auf- genommen, der Heiligen Dretfaldickeit zugutt in der Telnicz, wi uben gemeltt, bis auf Michaelis [29. September]. [758.] Sonobent noch Procopi [8. Juli] in xli. jar hott Hans Ehelschleger aufgenommen und bestetiget eine fundgrube in der Sirnicz, nemlich mitt namen „Auf den Heiligen Geist“, mitt aller gerechtikeit, di ein fundgrube haben sol. 1759.] Ann tag Maria Magdalena [22. Julij in xlit. jar der minder- zal hott Hans Ehlschleger aufgenommen und bestetiget als nemlich eine fundgrube auf den Wilden Beren, do der schatt ge- sunken ist, in der Syrnicz gelegen. 1760.] Am tage afsumcionis Marie [15. August] des 46. hot Mathes Pazelt bestetiget in der Telnicz seine alde fund Bl. 91'. 1) Vgl. Nr. 743.
Oraupner Bergbuch von 1530. 131 [753.1)] Uff der Syrnittz. Bl. 91. An heute sonnobent noch misericordia domini [17. April] im rrxv. jare hott Mathis Peczelt von Schande bestetiget von wegen der gewerkschaft eine funtgrube sampt der obern nehisten mosse, auch einen erbstollin sampt seiner gerechtickeit, als ein erb stollin haben sol, genant „Uff der Heiligen Dreifaldigkeit“, gelegen in der Tellnittz. [754.] Auf heit sunobent nach Lucie [18. Dezember] im 40. jare hatt Motes Paczelt aufgenummen und bestetiget di under negste moß auf der Heiligen Dreivoldiket in der Telnnicz, den ge- werkhen allen zugute. Actum ut supra. [755.] Ann sontage Dionisi [9. Oktober] in xli. der minder hott Hans Schuster aufgenommen und bestetiget Sanct Jerge in der Syrnicz als nemlich ein fundgrube mit bede neste mosse mitt sampt ein erbstollen mitt aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol. [756.] Auf heute sonobent noch Appolonia [11. Februar] in xli. hott Cristof Jecel aufgenomen ein tiffen stollen in der Tel- nicz, der zechen zugut auf der Heiligen Dreifaldickeit zugutt, in den besched, das kein tiffer in di zech sol vorligen werden als der iz gemutte, mitt aller gerechtiket, di ein erbstollen sol haben. Auch weiter haben st frist dorzu bis auf sanct Jorge auf di gemein frist. [757.] Sonobent noch jubilate [6. Mai] in xlit. jar hott Cristof Jecel, der steiger auf der Heiligen Dreifaldickeit in der Telnicz, den tiffen stollen erlanget, welichen er der zeche zugutt hott auf- genommen, der Heiligen Dretfaldickeit zugutt in der Telnicz, wi uben gemeltt, bis auf Michaelis [29. September]. [758.] Sonobent noch Procopi [8. Juli] in xli. jar hott Hans Ehelschleger aufgenommen und bestetiget eine fundgrube in der Sirnicz, nemlich mitt namen „Auf den Heiligen Geist“, mitt aller gerechtikeit, di ein fundgrube haben sol. 1759.] Ann tag Maria Magdalena [22. Julij in xlit. jar der minder- zal hott Hans Ehlschleger aufgenommen und bestetiget als nemlich eine fundgrube auf den Wilden Beren, do der schatt ge- sunken ist, in der Syrnicz gelegen. 1760.] Am tage afsumcionis Marie [15. August] des 46. hot Mathes Pazelt bestetiget in der Telnicz seine alde fund Bl. 91'. 1) Vgl. Nr. 743.
Strana 132
132 Graupner Bergbuch von 1530. gruben sampt der oberen nehensten moß und den erpstollen auf alle metall, genant „Auf der Heiligen Dreifaldigkeit“. Gemud und aufgenomen am sonnobent noch sant Jacobi [31. Julil ut supra. Such zurugk 6 pletter! [Verweist auf Nr. 723 ff.] Bl. 92. 1761.] Wolf Nossell, Peter Klosterlens kauf. Sonnobent noch Katherina [29. November] des 44. der min nerzall ist ein aufgerichter erbkauf geschen, nemlich Wolf Ros- sell als ein vorkaufer und Peter Klosterlen ein kaufer umb ein dritten teil, das noch Wolf Nossell uf S. Margret gehapt hot. Solgen dritten teil hot Wolf Nossell den Peter Klosterlen geben umb xii kleine g. und hot sich Peter Klosterlen vorn her bergmeister vorwilliget, di iit ß., welge uti ß. Peter Klosterlen den Wolf Nossell geben sol vor das erste drittenteil noch laut, wie ins bergbuch vorleibt, solge il ß. sol Peter Klosterlen dem Wolf Nossell geben uff das erste schmelzen, das eher tun wert lossen, eher nehem di zwitter gleich, wo eher wil, so sol er den Nossel zalunge tun, und schmelz gleich, wurfon eher wil und wie das mack namen haben. Die zeit Thomas Koyt bergmeister. Actum ut supra. [Durchstrichen.] Bl. 92'. [762.) Uffn Zinwalde. Item Jocuff Muldener hot aufgenomen und bestetiget 2 wehr noch dem Mol Wolf, ist auch vormessen. Actum am montag noch Marie himelfart [17. August] des 51. [763.] Eodem die ist Jocuff Muldener erschinen vorn hern bergmeister und hot aldo der erbarn und tugentsamen frauen Ka therina Meczschin, alde Gletezmanyn, zu Turgaw witt- frau, ein achtel geschank auf oben genanter zeche, „Uffn Reichen S. Niclas“ genant, ins bergbuch schreiben lossen und geweret, solches achtel zu vorbauhen piß uff nehenstkonftig Mertini. Der zeit berg¬ meister Wolf Fischer. [764.] Meher hot Joeuff Muldener aufgenomen und beste- tiget eine uberscharr, zwischen Philup und Franzen Schmidt und S. Niclas gelegen, eodem die. [765.] Item am sonnobent noch Mertine [13. November] des 46. ist kommen vorn hern bergmeister Mathes Nossell und hot aldo der frau Walpricht) Ruprichten auf= und ubergeben 1) Wohl Verschreibung für „Walpurg“.
132 Graupner Bergbuch von 1530. gruben sampt der oberen nehensten moß und den erpstollen auf alle metall, genant „Auf der Heiligen Dreifaldigkeit“. Gemud und aufgenomen am sonnobent noch sant Jacobi [31. Julil ut supra. Such zurugk 6 pletter! [Verweist auf Nr. 723 ff.] Bl. 92. 1761.] Wolf Nossell, Peter Klosterlens kauf. Sonnobent noch Katherina [29. November] des 44. der min nerzall ist ein aufgerichter erbkauf geschen, nemlich Wolf Ros- sell als ein vorkaufer und Peter Klosterlen ein kaufer umb ein dritten teil, das noch Wolf Nossell uf S. Margret gehapt hot. Solgen dritten teil hot Wolf Nossell den Peter Klosterlen geben umb xii kleine g. und hot sich Peter Klosterlen vorn her bergmeister vorwilliget, di iit ß., welge uti ß. Peter Klosterlen den Wolf Nossell geben sol vor das erste drittenteil noch laut, wie ins bergbuch vorleibt, solge il ß. sol Peter Klosterlen dem Wolf Nossell geben uff das erste schmelzen, das eher tun wert lossen, eher nehem di zwitter gleich, wo eher wil, so sol er den Nossel zalunge tun, und schmelz gleich, wurfon eher wil und wie das mack namen haben. Die zeit Thomas Koyt bergmeister. Actum ut supra. [Durchstrichen.] Bl. 92'. [762.) Uffn Zinwalde. Item Jocuff Muldener hot aufgenomen und bestetiget 2 wehr noch dem Mol Wolf, ist auch vormessen. Actum am montag noch Marie himelfart [17. August] des 51. [763.] Eodem die ist Jocuff Muldener erschinen vorn hern bergmeister und hot aldo der erbarn und tugentsamen frauen Ka therina Meczschin, alde Gletezmanyn, zu Turgaw witt- frau, ein achtel geschank auf oben genanter zeche, „Uffn Reichen S. Niclas“ genant, ins bergbuch schreiben lossen und geweret, solches achtel zu vorbauhen piß uff nehenstkonftig Mertini. Der zeit berg¬ meister Wolf Fischer. [764.] Meher hot Joeuff Muldener aufgenomen und beste- tiget eine uberscharr, zwischen Philup und Franzen Schmidt und S. Niclas gelegen, eodem die. [765.] Item am sonnobent noch Mertine [13. November] des 46. ist kommen vorn hern bergmeister Mathes Nossell und hot aldo der frau Walpricht) Ruprichten auf= und ubergeben 1) Wohl Verschreibung für „Walpurg“.
Strana 133
Graupner Bergbuch von 1530. 133 ein sechzentl auf seiner zeche auf der Ladunge uff der Roten Gru ben, mit namen „Auf der Gottes Hulfe“. Solges sechzentel gip er ir uber frei mit allen vorrat under der erden und uber der erden, ausgenomen di zwitter, welge vor der zeit gewonnen sein worden, diselbigen sol Mathes Nossel wegknehemen. Solge aufgobe hot Mathes Nossel geton in betwesen Wolf Richters, di zeit als ein volmechtiger der frau Ruprichten. Geschen in beiwesen der geschwornen Wolf Fischer, Mathes Jure, Hans Nol- kell, Thomas Koyt, die zeit bergmeister, solges zu gebrau- chen, domit zu geberen noch iren behesten in aller gerechtikeit, wie es dem Mathes Nossel im bergbuch vorleibt ist. [766.] Uffn Zynwalde. Item Jorge Schelle hot aufgenomen und bestetiget ii weher uffn Zynwalde noch dem Schneder ader noch dem Neuhen Wirt in Geusingk. Actum am sontag noch Jacobi [30. Juli] des 53. Das barkbuch uffin Creuczberg. Bl. 93. [767.] Jorg Wetner hot bestatiget ein funtgrub uffin Stein hinder den Bartel Nolckel. Geschahen sontag noch Elisobet [20. November] das 41. [768.] Jeronimus Walter hot aufgenomen ein war uffin Creuczberg bei der marter. Geschahen sontag noch Elisabt [20. November 1541]. [769.] Jorg Hertel hot aufgenomen in des Müter Jocubt garten eine funtgrube und die uber neste moß und einen erbtstol len mit seiner gerechtigkeit. Geschehen sonntag noch Elisabet [20. November]. Solge lin seint aufgenomen uff alle metal, was got beschert, im xli. jar minderzal. 1770.] Uffn Buchwalde. Item Jocuff Pfendensag hot aufgenomen und beste- tiget di zeche in Buchwalde gelegen [Durchstrichen, nicht zu Ende geführte Eintragung.] [771.] Item Han s und PaulSchneider haben aufgenomen und bestetiget di Wonste, uffm Zynwalde gelegen, mit aller ge¬
Graupner Bergbuch von 1530. 133 ein sechzentl auf seiner zeche auf der Ladunge uff der Roten Gru ben, mit namen „Auf der Gottes Hulfe“. Solges sechzentel gip er ir uber frei mit allen vorrat under der erden und uber der erden, ausgenomen di zwitter, welge vor der zeit gewonnen sein worden, diselbigen sol Mathes Nossel wegknehemen. Solge aufgobe hot Mathes Nossel geton in betwesen Wolf Richters, di zeit als ein volmechtiger der frau Ruprichten. Geschen in beiwesen der geschwornen Wolf Fischer, Mathes Jure, Hans Nol- kell, Thomas Koyt, die zeit bergmeister, solges zu gebrau- chen, domit zu geberen noch iren behesten in aller gerechtikeit, wie es dem Mathes Nossel im bergbuch vorleibt ist. [766.] Uffn Zynwalde. Item Jorge Schelle hot aufgenomen und bestetiget ii weher uffn Zynwalde noch dem Schneder ader noch dem Neuhen Wirt in Geusingk. Actum am sontag noch Jacobi [30. Juli] des 53. Das barkbuch uffin Creuczberg. Bl. 93. [767.] Jorg Wetner hot bestatiget ein funtgrub uffin Stein hinder den Bartel Nolckel. Geschahen sontag noch Elisobet [20. November] das 41. [768.] Jeronimus Walter hot aufgenomen ein war uffin Creuczberg bei der marter. Geschahen sontag noch Elisabt [20. November 1541]. [769.] Jorg Hertel hot aufgenomen in des Müter Jocubt garten eine funtgrube und die uber neste moß und einen erbtstol len mit seiner gerechtigkeit. Geschehen sonntag noch Elisabet [20. November]. Solge lin seint aufgenomen uff alle metal, was got beschert, im xli. jar minderzal. 1770.] Uffn Buchwalde. Item Jocuff Pfendensag hot aufgenomen und beste- tiget di zeche in Buchwalde gelegen [Durchstrichen, nicht zu Ende geführte Eintragung.] [771.] Item Han s und PaulSchneider haben aufgenomen und bestetiget di Wonste, uffm Zynwalde gelegen, mit aller ge¬
Strana 134
134 Graupner Bergbuch von 1530. rechtikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum am sontag noch Bartolome. [29. August 1546?] Bl. 93'. [772.] Des Bone Vngers kauf mit Thomas Pegken umb den Hunnerschacht des 49. Am sontag misericordias domini [5. Mai] ist ein redlicher und aufgerichter erbkauf geschen, nemlich Thomas Pegk ein vor kaufer und Bone Vnger ein kaufer umb eine zeche, genant „Uffn Hunnerschacht“ Alden Perge gelegen, mit aller gerechtikeit, wie in disen puch vorleibet ist. Also gipt der kaufer vor solche zeche por dem Thomas Pegk 8 f. und 4 Jes folgt ein Zeichen in Gestalt eines h, d. t. „Viertel“] zin und gipt der Thomas Pegk dem Bone Vnger auf und uber in aller gerechtikeit, wie si der Fehest Moez ins lehen entpfangen hot, und saget der Thomas Pegk den Bone Vnger quidt, ledig, los vor sich, seine erben, erbnehemen, nimermehr kein einspruche zu hoben, und dank in gutter bezalunge. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. [Durchstrichen folgt:] Item uff nehenst schmelzen sol Bone Vnger dem Thomas Pegk, so von diser zeche schmelzen lossen wert, geben 5 IZeichen für „Viertel“] zin. l. 94. [773.] Wolf Schmidt und Cristoff Konels kauff. Am sontag noch crucis [15. September] des 49. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen vorn hern bergmeister, als nemlich Wols Schmidt ein kaufer und Cristoff Konel ein vorkaufer umb ein schicht ader ein virden teil an dem pochwerk, gelegen zwischen Merten Stengels kornmole und der Bernfeller in Weyden. Also gipt der kaufer vor solge schicht 6 ß. und hot als heute dato par an solgen kauf geben 1 ß. und sol nehenst volgens schmelzen schuldig vorbunden sein, zu geben li ß. und nehenstkonf- tig schmelzen uff s. Georgi, er schmelz gleich ehr ader lenger dor noch, sol er geben ii ß. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden und vor solge bezalunge ist Albricht Schmidt vor Iseinen] son selbschuldig borge. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Actum ut supra. [774.] Anno 1551, den 1. monatstagk januari, ist die andechtige in gott jungfrau Dorothea von Dupaw, priorin des closters Schwez, vor mich Wolf Fischer, bergmeister auf Grauppen, Bl. 94.
134 Graupner Bergbuch von 1530. rechtikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt haben. Actum am sontag noch Bartolome. [29. August 1546?] Bl. 93'. [772.] Des Bone Vngers kauf mit Thomas Pegken umb den Hunnerschacht des 49. Am sontag misericordias domini [5. Mai] ist ein redlicher und aufgerichter erbkauf geschen, nemlich Thomas Pegk ein vor kaufer und Bone Vnger ein kaufer umb eine zeche, genant „Uffn Hunnerschacht“ Alden Perge gelegen, mit aller gerechtikeit, wie in disen puch vorleibet ist. Also gipt der kaufer vor solche zeche por dem Thomas Pegk 8 f. und 4 Jes folgt ein Zeichen in Gestalt eines h, d. t. „Viertel“] zin und gipt der Thomas Pegk dem Bone Vnger auf und uber in aller gerechtikeit, wie si der Fehest Moez ins lehen entpfangen hot, und saget der Thomas Pegk den Bone Vnger quidt, ledig, los vor sich, seine erben, erbnehemen, nimermehr kein einspruche zu hoben, und dank in gutter bezalunge. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. [Durchstrichen folgt:] Item uff nehenst schmelzen sol Bone Vnger dem Thomas Pegk, so von diser zeche schmelzen lossen wert, geben 5 IZeichen für „Viertel“] zin. l. 94. [773.] Wolf Schmidt und Cristoff Konels kauff. Am sontag noch crucis [15. September] des 49. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen vorn hern bergmeister, als nemlich Wols Schmidt ein kaufer und Cristoff Konel ein vorkaufer umb ein schicht ader ein virden teil an dem pochwerk, gelegen zwischen Merten Stengels kornmole und der Bernfeller in Weyden. Also gipt der kaufer vor solge schicht 6 ß. und hot als heute dato par an solgen kauf geben 1 ß. und sol nehenst volgens schmelzen schuldig vorbunden sein, zu geben li ß. und nehenstkonf- tig schmelzen uff s. Georgi, er schmelz gleich ehr ader lenger dor noch, sol er geben ii ß. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden und vor solge bezalunge ist Albricht Schmidt vor Iseinen] son selbschuldig borge. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Actum ut supra. [774.] Anno 1551, den 1. monatstagk januari, ist die andechtige in gott jungfrau Dorothea von Dupaw, priorin des closters Schwez, vor mich Wolf Fischer, bergmeister auf Grauppen, Bl. 94.
Strana 135
Graupner Bergbuch von 1530. 135 BernhartGutkesen und MelcherLittman, geschworne doselbesten, aldo offentlich bekannt und ausgesaget, das sie dem edlen ehrnoesten und gestrengen hern Wolfen von Wrzese wicz auf Neuhen Schloss, sei. g., ko. ma. rott und des konigreichs Behemen obersten landschreiber und cammerpresedent, die hutten und molen sampt einen hause dozugehorig, im Eichwalde gelegen, erblich vorkauft, welge sie den von gemelten hern als kaufern bar uber genzlich und vor full mit paren gelde bezalet genomen und entpfangen, dere sie dan den hern ganz frei, quidt, ledig und loss gezalt, also das der herre zolge hutten, molen und behausunge izunt und forthin ruiglichen innehaben, auch domitte tun und lossen mag, als mit seinen andern eingenomenen guttern, dan di jungfrau das bemelt in beisein Casper Anders von Ottendorff, die- ser zeit amptman auf Grauppen, Mathiasch Kirchner von Gegertt, mein und gedochten geschwornen, der selbigen ganze vorzicht und auflosung geton, auch beneben den kaufer noch lanz ge wonheit ein volstendige gewehr vor menniglich zue leisten und zu vortreten vorsprechen und zugesaget, demnoch ober die jungfrau bei der vorleibunge ins bergbuch selbest hot nicht konnen do sein, hot si Wolf Monzeren den eldern vor den obgemelten allen gefolmechtiget doselbest, das ins bergbuch von wegen und anstat ir vorleiben sall lossen bevolen. Actum ut supra. [775.] Am tag trium regum [6. Januar] des 50. jars ist ein end Bl. 95. licher und rechter erbkauf geschen umb i schicht, gelegen am Hose- wetter, mit namen „Uff der Geburt Christi“, vor hern bergmeister, als nemlich Jocuff Bernfeller der elder ein vorkaufer als ein vormunde der nochgelossenen wehesen Augustinus Bern feller gottseligen an einem teil und Jocuff Bernfeller der jonger, kaufer, des anderen teils. Also gipt der kaufer vor solge i schicht und auch vor ii schicht an dem pochwerk, welges gelegen ist under des Wenzels Korsners pochwerk, dreissig f. reinisch, jo rxüi w. g. vor 1 f. gerechnt, und sol auf nehenst sant Johannes bap. [24. Juni] geben x f. So er aber in mitler zeit der frauen ader den wehesen was vorrichten worde an solger summa, sol an den 10 f. abgerechnt werden; und dornoch uber 1 jar uff s. Johans tag des 51. jars ober r f. und also vort und vort alle jar uff Johans r f., piß solge summa wie oben gemelt vorgenuget und bezalt wert. Solgen kauf gedenkt beide part stett vehest zu halden. Di zeit berg¬ meister Wolf Ftscher. Actum ut supra.
Graupner Bergbuch von 1530. 135 BernhartGutkesen und MelcherLittman, geschworne doselbesten, aldo offentlich bekannt und ausgesaget, das sie dem edlen ehrnoesten und gestrengen hern Wolfen von Wrzese wicz auf Neuhen Schloss, sei. g., ko. ma. rott und des konigreichs Behemen obersten landschreiber und cammerpresedent, die hutten und molen sampt einen hause dozugehorig, im Eichwalde gelegen, erblich vorkauft, welge sie den von gemelten hern als kaufern bar uber genzlich und vor full mit paren gelde bezalet genomen und entpfangen, dere sie dan den hern ganz frei, quidt, ledig und loss gezalt, also das der herre zolge hutten, molen und behausunge izunt und forthin ruiglichen innehaben, auch domitte tun und lossen mag, als mit seinen andern eingenomenen guttern, dan di jungfrau das bemelt in beisein Casper Anders von Ottendorff, die- ser zeit amptman auf Grauppen, Mathiasch Kirchner von Gegertt, mein und gedochten geschwornen, der selbigen ganze vorzicht und auflosung geton, auch beneben den kaufer noch lanz ge wonheit ein volstendige gewehr vor menniglich zue leisten und zu vortreten vorsprechen und zugesaget, demnoch ober die jungfrau bei der vorleibunge ins bergbuch selbest hot nicht konnen do sein, hot si Wolf Monzeren den eldern vor den obgemelten allen gefolmechtiget doselbest, das ins bergbuch von wegen und anstat ir vorleiben sall lossen bevolen. Actum ut supra. [775.] Am tag trium regum [6. Januar] des 50. jars ist ein end Bl. 95. licher und rechter erbkauf geschen umb i schicht, gelegen am Hose- wetter, mit namen „Uff der Geburt Christi“, vor hern bergmeister, als nemlich Jocuff Bernfeller der elder ein vorkaufer als ein vormunde der nochgelossenen wehesen Augustinus Bern feller gottseligen an einem teil und Jocuff Bernfeller der jonger, kaufer, des anderen teils. Also gipt der kaufer vor solge i schicht und auch vor ii schicht an dem pochwerk, welges gelegen ist under des Wenzels Korsners pochwerk, dreissig f. reinisch, jo rxüi w. g. vor 1 f. gerechnt, und sol auf nehenst sant Johannes bap. [24. Juni] geben x f. So er aber in mitler zeit der frauen ader den wehesen was vorrichten worde an solger summa, sol an den 10 f. abgerechnt werden; und dornoch uber 1 jar uff s. Johans tag des 51. jars ober r f. und also vort und vort alle jar uff Johans r f., piß solge summa wie oben gemelt vorgenuget und bezalt wert. Solgen kauf gedenkt beide part stett vehest zu halden. Di zeit berg¬ meister Wolf Ftscher. Actum ut supra.
Strana 136
136 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 96. Bl. 96°. Bl. 95°. [776.] Am sontag oculi [9. März] des 50. jars ist ein rechter, red- licher erbkauf geschen als nemlich Blase Thize, Jocufi Wizell, Thomas Schreiber, kaufer, und Jorge Kol schutter, vorkaufer, umb das pochwerk in der Mogelicz, ge¬ legen under dem obern tamme, wie di stet und leit. Geben di kaufer vor solge pochwerk 4 ß. 30 g. und sollen di kaufer auf das erste schmelzen, so si tun werden, geben 1 ß. 36 g. und dornoch nehenstkonftig Bartolome [24. August] di ubermoß, macht 3 ß. 4 g. [siel] Und so si aber worden eher schmelzen, sollen st auch solge summa er obtragen. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden und vor solgen bazalunge ist Blasius Thize selbschuldig burge mit parem gelde. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [777.] Am sonnobent noch trium regum, das wahr der 10.1) tag januari des 50. jars der minnern zal noch Christi, unsers liben hern, geburt, ist ein rechter, redlicher, aufgerichter erbkauf geschen, als nemlich Wolf Siber, Thomas Pegk, formonden der Greger Behemin und der unmundigen kinder, und Frans Engelbricht und Marcus Ditell von wegen irer weiber, des Greger Behemen tochter seligen, vorkaufer, uff einen teil und Jocuff Pfendensag, kaufer, des anderen teils umb di mole und hutten sampt aller zugehorunge, di gelegen ist in der Muge- licz zwischen der frau Ruprichten mole und des Bernhart Guttkisen, und di zeche uff der Lodung, di der Paul For man in lehen gehapt hott, umb zwe hundert und achzig gulden reynisch, jo rxii w. g. vor 1 f. gerechnt. Also hot der kaufer an solgen kauf als heute dato par nidergeleget dreissig gulden und sol auf nehenstvolgende Johanns des teufers geben vihrzig f. und dornoch, des 51. jars so man schreiben wert, 20 f. und also dornoch alle jar 20 f. uff Johannes sol Jocuff Pfendensagk vorbunden sein zu geben 20 f., piß solange solge oben gemelte summa vorgenuget und bezalt wert. Es hoben auch di vorkaufer den Jocuff Pfen- densag solge hutten und mole mit allem vorrott und auch di zeche uff der Ladunge, di Greger/ Pehem in lehen gehapt hott, frei gewert vor allen anderen schuldigeren und vorkaufen auch solge molle und hutten und zeche in allen rennen und gerechtikeit, wie st Greger Pehem und Peter Pehem, sein vatter, peide gottseliger gedechtnis, in gebrauch gehapt hoben. Solger kauf ist vorleinkauft und zu mehr sicherheit und stetter, vehister haldung haben beide 1) Samstag nach trium regum 1550 war der 11. Januar.
136 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 96. Bl. 96°. Bl. 95°. [776.] Am sontag oculi [9. März] des 50. jars ist ein rechter, red- licher erbkauf geschen als nemlich Blase Thize, Jocufi Wizell, Thomas Schreiber, kaufer, und Jorge Kol schutter, vorkaufer, umb das pochwerk in der Mogelicz, ge¬ legen under dem obern tamme, wie di stet und leit. Geben di kaufer vor solge pochwerk 4 ß. 30 g. und sollen di kaufer auf das erste schmelzen, so si tun werden, geben 1 ß. 36 g. und dornoch nehenstkonftig Bartolome [24. August] di ubermoß, macht 3 ß. 4 g. [siel] Und so si aber worden eher schmelzen, sollen st auch solge summa er obtragen. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden und vor solgen bazalunge ist Blasius Thize selbschuldig burge mit parem gelde. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [777.] Am sonnobent noch trium regum, das wahr der 10.1) tag januari des 50. jars der minnern zal noch Christi, unsers liben hern, geburt, ist ein rechter, redlicher, aufgerichter erbkauf geschen, als nemlich Wolf Siber, Thomas Pegk, formonden der Greger Behemin und der unmundigen kinder, und Frans Engelbricht und Marcus Ditell von wegen irer weiber, des Greger Behemen tochter seligen, vorkaufer, uff einen teil und Jocuff Pfendensag, kaufer, des anderen teils umb di mole und hutten sampt aller zugehorunge, di gelegen ist in der Muge- licz zwischen der frau Ruprichten mole und des Bernhart Guttkisen, und di zeche uff der Lodung, di der Paul For man in lehen gehapt hott, umb zwe hundert und achzig gulden reynisch, jo rxii w. g. vor 1 f. gerechnt. Also hot der kaufer an solgen kauf als heute dato par nidergeleget dreissig gulden und sol auf nehenstvolgende Johanns des teufers geben vihrzig f. und dornoch, des 51. jars so man schreiben wert, 20 f. und also dornoch alle jar 20 f. uff Johannes sol Jocuff Pfendensagk vorbunden sein zu geben 20 f., piß solange solge oben gemelte summa vorgenuget und bezalt wert. Es hoben auch di vorkaufer den Jocuff Pfen- densag solge hutten und mole mit allem vorrott und auch di zeche uff der Ladunge, di Greger/ Pehem in lehen gehapt hott, frei gewert vor allen anderen schuldigeren und vorkaufen auch solge molle und hutten und zeche in allen rennen und gerechtikeit, wie st Greger Pehem und Peter Pehem, sein vatter, peide gottseliger gedechtnis, in gebrauch gehapt hoben. Solger kauf ist vorleinkauft und zu mehr sicherheit und stetter, vehister haldung haben beide 1) Samstag nach trium regum 1550 war der 11. Januar.
Strana 137
Graupner Bergbuch von 1530. 137 part bewilliget, solgen kauf in das bergbuch vorleiben. Actum ut supra. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Solger kauf ist nochgelossen durch den her Merten Rott, rentschreiber di zeit, und auch mit vorgunstunge des hern berg hauptmans her Casper Anders von Otten. Item di 30 f. belange hot man di schuldiger domit entricht. Bl. 96. Item 40 f. dsedi]t Jocuff Pfendensagk noch laut seines kaufs Bl. 96°. am tag Johannes des teufers des 50. Solches hot Wenzel Moller entpfangen. Item 20 ff. dsedi]t Jocuff Pfendensag sontag noch Johan bap. des 51. Solches gelt hot Wenzel Moller entpfangen. Item noch laut des erbkaufs hot Jocuff Pfendensag nider geleget 20 f. Solches hot Wenzel Moller entpfangen des 52. jars. Berkbuch bei den alten erpstollen. Bl. 97. [778.] An montage noch corporis Cristi [12. Juli] in xli. ist vor den her berkmeister erschinnen Hans Munczer und hott auf- genommen und bestetiget eine alde zeche, di do di Ffidller inne haben gehott, in Grunde kegen den alten erpstollen iber, do der alte Weynner in der halten hott gescheden, nemlich ein weher. [779.] An tage Laurenti [10. August] in xli. ist vor den her berk mester erschinen Hans Minczer und hott aufgenomen und bestetiget eine fundgrube under den alten Tiffen Stollen in Grunde mit aller gerechtikeit, di ein fundgrube hoben sol. Geschen an tage wi uben. [780.] Am sonnobent am dem achten tage noch corporis Christi [31. Mai] im xliti. jor hot der Asten Schmit und der Feigs Kelner vor den berkmeister erschinen und bestediget und eine fundgrube mit irer kerechtiket aufgenommen, gelegen an den Ruten Hibel in der Russenteller gemein. Sol geschen am tage wie uben. [781.] Anno domini 1550. jare am sontag ocult [9. Märzl sein Bl. 97. vorn hern bergmeister kommen als nemlich di gewerken von Namen Gotts und Dreifaldigkeit an einem und Greger Behemin sampt tren erben und erbnehemen und formonden als nemlich Thomas Pegk, Wolf Stber und Franz Engel- bricht und Mareus Ditell, erben von wegen weiber, und hoben den oben gemelten gewerken auf- und ubergeben das Kreuze
Graupner Bergbuch von 1530. 137 part bewilliget, solgen kauf in das bergbuch vorleiben. Actum ut supra. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Solger kauf ist nochgelossen durch den her Merten Rott, rentschreiber di zeit, und auch mit vorgunstunge des hern berg hauptmans her Casper Anders von Otten. Item di 30 f. belange hot man di schuldiger domit entricht. Bl. 96. Item 40 f. dsedi]t Jocuff Pfendensagk noch laut seines kaufs Bl. 96°. am tag Johannes des teufers des 50. Solches hot Wenzel Moller entpfangen. Item 20 ff. dsedi]t Jocuff Pfendensag sontag noch Johan bap. des 51. Solches gelt hot Wenzel Moller entpfangen. Item noch laut des erbkaufs hot Jocuff Pfendensag nider geleget 20 f. Solches hot Wenzel Moller entpfangen des 52. jars. Berkbuch bei den alten erpstollen. Bl. 97. [778.] An montage noch corporis Cristi [12. Juli] in xli. ist vor den her berkmeister erschinnen Hans Munczer und hott auf- genommen und bestetiget eine alde zeche, di do di Ffidller inne haben gehott, in Grunde kegen den alten erpstollen iber, do der alte Weynner in der halten hott gescheden, nemlich ein weher. [779.] An tage Laurenti [10. August] in xli. ist vor den her berk mester erschinen Hans Minczer und hott aufgenomen und bestetiget eine fundgrube under den alten Tiffen Stollen in Grunde mit aller gerechtikeit, di ein fundgrube hoben sol. Geschen an tage wi uben. [780.] Am sonnobent am dem achten tage noch corporis Christi [31. Mai] im xliti. jor hot der Asten Schmit und der Feigs Kelner vor den berkmeister erschinen und bestediget und eine fundgrube mit irer kerechtiket aufgenommen, gelegen an den Ruten Hibel in der Russenteller gemein. Sol geschen am tage wie uben. [781.] Anno domini 1550. jare am sontag ocult [9. Märzl sein Bl. 97. vorn hern bergmeister kommen als nemlich di gewerken von Namen Gotts und Dreifaldigkeit an einem und Greger Behemin sampt tren erben und erbnehemen und formonden als nemlich Thomas Pegk, Wolf Stber und Franz Engel- bricht und Mareus Ditell, erben von wegen weiber, und hoben den oben gemelten gewerken auf- und ubergeben das Kreuze
Strana 138
138 Graupner Bergbuch von 1530. mit allen iren mossen und stollen, kein ausgezogen, pei Sant Wolf- gang gelegen, wie si Greger Pehem in lehen gehapt und ge- braucht hott. Solge zachen und mossen sollen und mogen di oben gemelten gewerken brauchen noch irem besten als mit trem wol bekommen gutt. Auch hoben di erben und erbnehem solge zechen aufgeben, wie es stet und leit, frei unvorhindert vor idermennig lich. Zu meher sicherheit hott beide part solge aufgabe bewilliget ins bergbuch zu vorleiben. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Zusatz von der gleichen Hand:] Von wegen des reces des stollen- orts, den Gerger Behem mit den gewerken hot aufgericht. Bl. 98. [782.] Das fluttwerk in der Mogelicz. Jocuff Pfendensagk hott aufgenomen und bestetiget das fluttwerk der erbflutte in der Mogelicz, so ferne und weit was ro. ko. ma. gronden und beden erstreket. Actum am tag Nicolai [6. Dezember] des 49. [783.] Am sonnobent noch Jacobi [26. Juli 1550?] ist Wolf Kluge mit seiner schwegerin Katherina Schimgkin vorn hern bergmeister kommen und aldo hot Wolf Kluge seiner schwe gerin wie oben gemelt alle seine bergteil eingesazet zu einem willi gen underpfande vor alle andre schuldiger mit allen vorrott, nichten aus gezogen, von wegen eines halben c. zins, so Wolf Kluge in vorlogk pet her Casper Anders von Otten gehoben hott. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. Bl. 98'. Auf dem Knodell. [784.] Item Peter Arolt von Sobedrus hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der under nehensten mosse in Lin- dengrunde uff Pazelt stollenklufft. Actum sontag noch cantate [11. Mai] des 50. [785.] Meher idem aufgenomen und bestetiget der PeterArolt einen erbstollen uff derselbigen klufft mit aller gerechtikeit: Was er vor clufft ader genge uberfaren worde, das er der erste muter dozu wehr. Actum ut supra. [786.] Item Piter Pehem hot aufgenomen und bestetiget der Fidler zeche mit der obern nehensten mossen, in Grunde ge- legen. Actum obende ascensionis domini [14. Mai] des 50. In
138 Graupner Bergbuch von 1530. mit allen iren mossen und stollen, kein ausgezogen, pei Sant Wolf- gang gelegen, wie si Greger Pehem in lehen gehapt und ge- braucht hott. Solge zachen und mossen sollen und mogen di oben gemelten gewerken brauchen noch irem besten als mit trem wol bekommen gutt. Auch hoben di erben und erbnehem solge zechen aufgeben, wie es stet und leit, frei unvorhindert vor idermennig lich. Zu meher sicherheit hott beide part solge aufgabe bewilliget ins bergbuch zu vorleiben. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Zusatz von der gleichen Hand:] Von wegen des reces des stollen- orts, den Gerger Behem mit den gewerken hot aufgericht. Bl. 98. [782.] Das fluttwerk in der Mogelicz. Jocuff Pfendensagk hott aufgenomen und bestetiget das fluttwerk der erbflutte in der Mogelicz, so ferne und weit was ro. ko. ma. gronden und beden erstreket. Actum am tag Nicolai [6. Dezember] des 49. [783.] Am sonnobent noch Jacobi [26. Juli 1550?] ist Wolf Kluge mit seiner schwegerin Katherina Schimgkin vorn hern bergmeister kommen und aldo hot Wolf Kluge seiner schwe gerin wie oben gemelt alle seine bergteil eingesazet zu einem willi gen underpfande vor alle andre schuldiger mit allen vorrott, nichten aus gezogen, von wegen eines halben c. zins, so Wolf Kluge in vorlogk pet her Casper Anders von Otten gehoben hott. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. Bl. 98'. Auf dem Knodell. [784.] Item Peter Arolt von Sobedrus hot aufgenomen und bestetiget eine fundgruben mit der under nehensten mosse in Lin- dengrunde uff Pazelt stollenklufft. Actum sontag noch cantate [11. Mai] des 50. [785.] Meher idem aufgenomen und bestetiget der PeterArolt einen erbstollen uff derselbigen klufft mit aller gerechtikeit: Was er vor clufft ader genge uberfaren worde, das er der erste muter dozu wehr. Actum ut supra. [786.] Item Piter Pehem hot aufgenomen und bestetiget der Fidler zeche mit der obern nehensten mossen, in Grunde ge- legen. Actum obende ascensionis domini [14. Mai] des 50. In
Strana 139
Graupner Bergbuch von 1530. 139 solcher zeche und mossen hott Franze Zymmerman ein dritten tell der zechen; solchs dritten teil hott Franze Zymerman dem Piter Pehem und Merten Thisscher vorkauft und hott der kaufer den Franz Zymerman vorgenuget und danket ime gutter bezalunge. Vorn hern bergmeister geschen, der zeit Wolf Fischer. Actum ut supra. [787.] Item am tag ascensionis domini [30. Mai] des 49. ist kom Bl. 99. men vorn her bergmeister Bone Vnger als ein vorkaufer und Hans Monzer ein kaufer eines dritten tels einer zeche in der Luhe, „Uff S. Anna“ genant. Solchen dritten teil wie oben gemelt hot Bone Vnger dem Hans Monzer auf und ubergeben in aller gerechtikeit, wie er si in gebrauch gehopt hott, vor sich, seine erben und erbnehemen, nimmermehr kein einspruche zu hoben, und dank im gutter bezalunge. Solge aufgobe ist geschen vorn hern berg- meister, di zeit Wolf Fischer. Actum ut supra. Aufm Buchwalde. 1788.] Item Jocuff Pfendensag hott aufgenomen und be- stetiget den stollen in Buchwalde, den der EyttelHans in lehen gehapt hott, mit einer funtgruben sampt der under nehesten mossen mit aller gerechtikeit, wie in di alden gewerken in gebrauch gehapt haben, sampt den mossen. Actum am sontag noch corporis Christi [31. Mai] des 51. [789.] Am montag noch misericordias domini [10. Mai] des 46. ist Bl. 99. kommen vorn hern bergmeister als nemlich der erber ernvehester her Sigemund Glaze und der erbar vester her Casper Anders von Ottendorff und aldo hot der her Sigemund Glaze ausgesaget, das im der erbor vehister her Casper Anders anderholp hundert schwertschogk ober taler f. g. zu seiner hohen notdorft vorgestragkt, dovor her im seine ausbeute des Greupp¬ nischen bergwerks seins antels vor allen seinen glaubigeren zu einem willigen underpfande eingesazt, wie sich dieselbige kunftiger zeit piß zu entlicher zalunge der 11/2 hundert ß. in rechunge be- finden und erstregken wirdet, ane sein, des Glazen, und sunst menniglichs vorhindrunge vor sich und irer beiderseiz erben be- williget, dovon vorgenuget und bezalt zu werden. Des zu urkunt uff der part ansuchen hirein vorleibt. Ut supra.
Graupner Bergbuch von 1530. 139 solcher zeche und mossen hott Franze Zymmerman ein dritten tell der zechen; solchs dritten teil hott Franze Zymerman dem Piter Pehem und Merten Thisscher vorkauft und hott der kaufer den Franz Zymerman vorgenuget und danket ime gutter bezalunge. Vorn hern bergmeister geschen, der zeit Wolf Fischer. Actum ut supra. [787.] Item am tag ascensionis domini [30. Mai] des 49. ist kom Bl. 99. men vorn her bergmeister Bone Vnger als ein vorkaufer und Hans Monzer ein kaufer eines dritten tels einer zeche in der Luhe, „Uff S. Anna“ genant. Solchen dritten teil wie oben gemelt hot Bone Vnger dem Hans Monzer auf und ubergeben in aller gerechtikeit, wie er si in gebrauch gehopt hott, vor sich, seine erben und erbnehemen, nimmermehr kein einspruche zu hoben, und dank im gutter bezalunge. Solge aufgobe ist geschen vorn hern berg- meister, di zeit Wolf Fischer. Actum ut supra. Aufm Buchwalde. 1788.] Item Jocuff Pfendensag hott aufgenomen und be- stetiget den stollen in Buchwalde, den der EyttelHans in lehen gehapt hott, mit einer funtgruben sampt der under nehesten mossen mit aller gerechtikeit, wie in di alden gewerken in gebrauch gehapt haben, sampt den mossen. Actum am sontag noch corporis Christi [31. Mai] des 51. [789.] Am montag noch misericordias domini [10. Mai] des 46. ist Bl. 99. kommen vorn hern bergmeister als nemlich der erber ernvehester her Sigemund Glaze und der erbar vester her Casper Anders von Ottendorff und aldo hot der her Sigemund Glaze ausgesaget, das im der erbor vehister her Casper Anders anderholp hundert schwertschogk ober taler f. g. zu seiner hohen notdorft vorgestragkt, dovor her im seine ausbeute des Greupp¬ nischen bergwerks seins antels vor allen seinen glaubigeren zu einem willigen underpfande eingesazt, wie sich dieselbige kunftiger zeit piß zu entlicher zalunge der 11/2 hundert ß. in rechunge be- finden und erstregken wirdet, ane sein, des Glazen, und sunst menniglichs vorhindrunge vor sich und irer beiderseiz erben be- williget, dovon vorgenuget und bezalt zu werden. Des zu urkunt uff der part ansuchen hirein vorleibt. Ut supra.
Strana 140
140 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 100. Uffn [weiteres fehlt]. 1790.] Item Mathes Jure und Jocuff Pfendensag haben aufgenomen und bestetiget ein erbseifen mit sampt aller gerechtikeit, di ein erbseifen hoben sol, als nemlich in Hungerkasten gelegen, und das temmel zu gebrauchen mit sampt dem connalle zu ixer notdorft. Actum am tag exaudi [29. Mai] des 52. [791.] Mehr hot Mathes Jure aufgenomen mit Jocuff Pfendensag 2 wehr in Hungerkasten asserhalben der Pehe- men pflogken. Actum am sontag noch Procopt [10. Juli] des 52. Dem seifen zugutte aufgenomen das werk. [792.] Larenz Fussel, Peter Klosterlen. Am sontag noch Mathei [23. September] des 48. jars ist ein endlicher vortrag und ein schitt geschen vorn hern bergmeister, als nemlich Larenz Fussel als ein gewerk auf der Grelle an einem teil und Peter Klosterlen als ein gewerk auf den Fimmelen des anderen teils, das sich idlichs port sol halden der stuffen noch, di der berg- meister geschlagen hott in der gruben. Also sol sich Peter Klo- sterlen halden mit seinen mossen kegen dem gebirge rauf der klufft noch und Larenz Fussell auf der Grelle sol sich dos gebirge rein mit seinen mossen halden auch der kluff noch; und di stuffe sol di marschede sein auf peiden teilen; und do izunder di stuffe geschlagen ist, sol Larenz Fussel ii lochter rauf zu brechen hoben auf den geferte. Und so Larenz Fussel di zwe lochter gebrochen hott, sol er an seinen schechten wider anheben, piß er wider an di stuffe kumpt ader der stuffen gleich kompt. Solgen schitt gedenkt peide part stet vehest zu halden. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Zu worer, steter, vester haldunge hott beide part bewilliget, folgen vortrag ins bergbuch zu vorleiben. Aufn Czynwalde. [793.] Item am tag freitag am obent Andree [29. November] des 49. ist ein redlicher, rechter, aufgerichter kauf geschen, nemlich Wolf Spaldeholcz und Mikel Horn vorkaufer und Paul Glaze ein kaufer umb ein wehr noch den Jocuff Meldener, obendig den Franz Schmidt. Also hot ob- gemelter kaufer geben vor solges wehr iliz f. reinisch und par bezalt; sagen di obgemelten vorkaufer iren kaufer vor solges wehr quidt, ledig und los in kegenwerz bergmeisters, di zeit WoIf Fischer, und dankt in gutter bezalunge. B1. 100'.
140 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 100. Uffn [weiteres fehlt]. 1790.] Item Mathes Jure und Jocuff Pfendensag haben aufgenomen und bestetiget ein erbseifen mit sampt aller gerechtikeit, di ein erbseifen hoben sol, als nemlich in Hungerkasten gelegen, und das temmel zu gebrauchen mit sampt dem connalle zu ixer notdorft. Actum am tag exaudi [29. Mai] des 52. [791.] Mehr hot Mathes Jure aufgenomen mit Jocuff Pfendensag 2 wehr in Hungerkasten asserhalben der Pehe- men pflogken. Actum am sontag noch Procopt [10. Juli] des 52. Dem seifen zugutte aufgenomen das werk. [792.] Larenz Fussel, Peter Klosterlen. Am sontag noch Mathei [23. September] des 48. jars ist ein endlicher vortrag und ein schitt geschen vorn hern bergmeister, als nemlich Larenz Fussel als ein gewerk auf der Grelle an einem teil und Peter Klosterlen als ein gewerk auf den Fimmelen des anderen teils, das sich idlichs port sol halden der stuffen noch, di der berg- meister geschlagen hott in der gruben. Also sol sich Peter Klo- sterlen halden mit seinen mossen kegen dem gebirge rauf der klufft noch und Larenz Fussell auf der Grelle sol sich dos gebirge rein mit seinen mossen halden auch der kluff noch; und di stuffe sol di marschede sein auf peiden teilen; und do izunder di stuffe geschlagen ist, sol Larenz Fussel ii lochter rauf zu brechen hoben auf den geferte. Und so Larenz Fussel di zwe lochter gebrochen hott, sol er an seinen schechten wider anheben, piß er wider an di stuffe kumpt ader der stuffen gleich kompt. Solgen schitt gedenkt peide part stet vehest zu halden. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Zu worer, steter, vester haldunge hott beide part bewilliget, folgen vortrag ins bergbuch zu vorleiben. Aufn Czynwalde. [793.] Item am tag freitag am obent Andree [29. November] des 49. ist ein redlicher, rechter, aufgerichter kauf geschen, nemlich Wolf Spaldeholcz und Mikel Horn vorkaufer und Paul Glaze ein kaufer umb ein wehr noch den Jocuff Meldener, obendig den Franz Schmidt. Also hot ob- gemelter kaufer geben vor solges wehr iliz f. reinisch und par bezalt; sagen di obgemelten vorkaufer iren kaufer vor solges wehr quidt, ledig und los in kegenwerz bergmeisters, di zeit WoIf Fischer, und dankt in gutter bezalunge. B1. 100'.
Strana 141
Graupner Bergbuch von 1530. 141 [794.] Item Franz Schlein hot aufgenomen S. Michel als eine fundgruben mit beiden nehensten mossen uffn Zynwalde. Actum am tag Andreas [30. November] des 45. jars, der zeit berg- meister Thomas Koyt. [795.] Item Michil Schell hott aufgenomen und bestetiget uili wehr noch Wolf Preussener uffn Stenigen Gange, doruff der Muldener belehent ist. Actum am tag Nicolai [6. De- zember] des 49. jars pei Wolf Fischer, bergmeister. [796.] Item Pasttan, Merten Schell hoben aufgenomen und bestetiget iil wehr pei Sant Andres uff di linke hand kegen dem pusche zue in di firdunge. Actum an sonnobent noch pfingsten [31. Mail des 50. Bl. 101, Auf dem Zynwalde. [797.] Item Bastian und MertenSchell haben aufgenomen und bestetiget ii wehr obendig des Schrehers mossen uff dem Stenigen Gange noch S. Andres eodem die. [798.] Meher aufgenomen Basttan und Merten Schell und auch bestetiget ii wehr in den großen seifen noch Palzer Preusfener eodem die. [799.] Item Paul Rengkes hot aufgenomen, bestetiget iz/ wehr under sant Michil kegen des hern Popeln gutteren zue. Actum am sonnobent noch Barnabas [14. Juni] des 50. [800.] Item Paul Blastus und Benedix Schelle haben aufgenomen und bestetiget di vihrde und funfte moß noch Jo= cuff Muldener. Actum am sonnobent noch Marie worzwet [16. August] des 50. Welge Philup Schmidt in lehen gehapt hot; hot solge mossen durch den geschwornen fret gemacht. Wends plat umbl [Verweist auf Nr. 803.] [801.] Item Mathes Schlein, Thomas Thoube [?] hot aufgenomen und bestetiget it wehr zwischen Franzen Schlein und RikelSchrehers mossen ader was si konnen ein brengen. Actum sontag noch Dionisi [12. Oktober] des 50. Berkbuch aufn Finstern Grunde. [802.] Der minnern zal im xlit. jar am obende Galli [15. Oktober] hat Greger Heler aufgenomen und bestetiget eine funtgrube mit irer gerechtickeit, die Pelezceche in Finstern Grunde. Ge schen am tage und jare wie oben. Bl. 101'.
Graupner Bergbuch von 1530. 141 [794.] Item Franz Schlein hot aufgenomen S. Michel als eine fundgruben mit beiden nehensten mossen uffn Zynwalde. Actum am tag Andreas [30. November] des 45. jars, der zeit berg- meister Thomas Koyt. [795.] Item Michil Schell hott aufgenomen und bestetiget uili wehr noch Wolf Preussener uffn Stenigen Gange, doruff der Muldener belehent ist. Actum am tag Nicolai [6. De- zember] des 49. jars pei Wolf Fischer, bergmeister. [796.] Item Pasttan, Merten Schell hoben aufgenomen und bestetiget iil wehr pei Sant Andres uff di linke hand kegen dem pusche zue in di firdunge. Actum an sonnobent noch pfingsten [31. Mail des 50. Bl. 101, Auf dem Zynwalde. [797.] Item Bastian und MertenSchell haben aufgenomen und bestetiget ii wehr obendig des Schrehers mossen uff dem Stenigen Gange noch S. Andres eodem die. [798.] Meher aufgenomen Basttan und Merten Schell und auch bestetiget ii wehr in den großen seifen noch Palzer Preusfener eodem die. [799.] Item Paul Rengkes hot aufgenomen, bestetiget iz/ wehr under sant Michil kegen des hern Popeln gutteren zue. Actum am sonnobent noch Barnabas [14. Juni] des 50. [800.] Item Paul Blastus und Benedix Schelle haben aufgenomen und bestetiget di vihrde und funfte moß noch Jo= cuff Muldener. Actum am sonnobent noch Marie worzwet [16. August] des 50. Welge Philup Schmidt in lehen gehapt hot; hot solge mossen durch den geschwornen fret gemacht. Wends plat umbl [Verweist auf Nr. 803.] [801.] Item Mathes Schlein, Thomas Thoube [?] hot aufgenomen und bestetiget it wehr zwischen Franzen Schlein und RikelSchrehers mossen ader was si konnen ein brengen. Actum sontag noch Dionisi [12. Oktober] des 50. Berkbuch aufn Finstern Grunde. [802.] Der minnern zal im xlit. jar am obende Galli [15. Oktober] hat Greger Heler aufgenomen und bestetiget eine funtgrube mit irer gerechtickeit, die Pelezceche in Finstern Grunde. Ge schen am tage und jare wie oben. Bl. 101'.
Strana 142
142 Graupner Bergbuch von 1530. 1803.] Item Paul Blasius und Benedix Schellen vortragk des 51. Wolf Fischer, bergmeister. Es ist kommen vorn hern bergmeister als nemlich Paul Blastus und Benedir Schelle und haben di zwehe wehr geteilet, di si mit einander aufgenomen hoben, geteilet also di virde und funfte mosse noch Jocuff Muldener, ist geschen also: Behelt Paul Blasius di virde moss und Benedix Schelle die funft; verner hot Casper Seliger dem Paul Blasius das wehr halb abgekauf, nemlich di virde moss; vor solchs halb wehr gipt Casper Seliger dem Paul Blasius funfzehen f. reinisch; sol der kaufer vor- bunden sein zu geben uff Margrethe [13. Juli] funf f. und folgens nehenst Jacobs tag [25. Juli] 1 f., weiter auf nehenst schmelzen, so von gemelter zeche geschmelzet wert, zu geben 9 f. Solchen kauf gedenkt beide port stet vehest zu halden. Bl. 102. Im Hungerkasten ader in Finsteren Grunde. [804.] Item Casper Schneider hot aufgenomen und be- stetiget di ober nehenste und andre moss in Finsteren Grunde noch Peter Perger. Actum am tag Jan Hussen [6. Juli] des 50. [805.] Item Bone Pegk hot aufgenomen und bestetiget ii wehr in Finsteren Grunde, di Pelz zeche genannt. Actum am obent Marie geburt 17. September] des 50. [806.] Am sonnobent noch Barnabas [13. Juni] des 51. Item es hott sich begeben, das Jeronimus Walter und der Mer= ten Moller dem Larenz Wormell uff der zeche, genant „Uffm Sich dich vor“, hot di zeche mossen ungeferlich 9 lechen, die den HansFreidell gutwillig dem Larenz Wormel nochgelossen und geschankt hott, aldo gearbett haben. Haben di obgemelte ar- beter das recht zu der zeche getriben noch laut der bergurdnunge von wegen ires vordinten lidlons.a) Haben di gerichte den arbetern dozu geholfen und auch eingeweist und alle recht doruber ergangen; mogen solche zeche und tell gebrauchen als mit iren eigenen wol bekommenen gotte. Weiter hot Jeronimus Walter solche obgemelte zeche holp vorkauft mit allem vorrott, wi es stett und leit, nemlich umb 1 ß. 45 g. par gelt bezalt, wie er sie den uberkommen hott, dem a) Es folgen die irrtümlich nicht ausgestrichenen Worte „Solche zeche“.
142 Graupner Bergbuch von 1530. 1803.] Item Paul Blasius und Benedix Schellen vortragk des 51. Wolf Fischer, bergmeister. Es ist kommen vorn hern bergmeister als nemlich Paul Blastus und Benedir Schelle und haben di zwehe wehr geteilet, di si mit einander aufgenomen hoben, geteilet also di virde und funfte mosse noch Jocuff Muldener, ist geschen also: Behelt Paul Blasius di virde moss und Benedix Schelle die funft; verner hot Casper Seliger dem Paul Blasius das wehr halb abgekauf, nemlich di virde moss; vor solchs halb wehr gipt Casper Seliger dem Paul Blasius funfzehen f. reinisch; sol der kaufer vor- bunden sein zu geben uff Margrethe [13. Juli] funf f. und folgens nehenst Jacobs tag [25. Juli] 1 f., weiter auf nehenst schmelzen, so von gemelter zeche geschmelzet wert, zu geben 9 f. Solchen kauf gedenkt beide port stet vehest zu halden. Bl. 102. Im Hungerkasten ader in Finsteren Grunde. [804.] Item Casper Schneider hot aufgenomen und be- stetiget di ober nehenste und andre moss in Finsteren Grunde noch Peter Perger. Actum am tag Jan Hussen [6. Juli] des 50. [805.] Item Bone Pegk hot aufgenomen und bestetiget ii wehr in Finsteren Grunde, di Pelz zeche genannt. Actum am obent Marie geburt 17. September] des 50. [806.] Am sonnobent noch Barnabas [13. Juni] des 51. Item es hott sich begeben, das Jeronimus Walter und der Mer= ten Moller dem Larenz Wormell uff der zeche, genant „Uffm Sich dich vor“, hot di zeche mossen ungeferlich 9 lechen, die den HansFreidell gutwillig dem Larenz Wormel nochgelossen und geschankt hott, aldo gearbett haben. Haben di obgemelte ar- beter das recht zu der zeche getriben noch laut der bergurdnunge von wegen ires vordinten lidlons.a) Haben di gerichte den arbetern dozu geholfen und auch eingeweist und alle recht doruber ergangen; mogen solche zeche und tell gebrauchen als mit iren eigenen wol bekommenen gotte. Weiter hot Jeronimus Walter solche obgemelte zeche holp vorkauft mit allem vorrott, wi es stett und leit, nemlich umb 1 ß. 45 g. par gelt bezalt, wie er sie den uberkommen hott, dem a) Es folgen die irrtümlich nicht ausgestrichenen Worte „Solche zeche“.
Strana 143
Graupner Bergbuch von 1530. 143 Mathes Schmidt, und gibet der Jeronimus Walter dem Mathes Schmidt solche holbe zeche uber frei vor idermenniglich ungehindert, und so Mathes Schmidt worde anstosse haben von imande, so wil der Jeronimus Walter solche zeche dem Mathes Schmidt vortreten. Saget der Jeronimus den kaufer quidt, ledig und loss. Auf der Schonwalder. Bl. 102'. [807.] Item Wolf Eyben von Schonwalde hot aufgenomen und bestetiget uff seinem erbe „Uffn Heiligen Geist“, eine fund gruben mit beiden nehensten mossen. Aufgenomen uff alle metall. [808.] Item meher hot er aufgenomen eodem die einen erbstollen mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol. Actum sonnobent noch pfingsten [31. Mai] des 50. [809.] Item Paul Schelle hott aufgenomen und bestetiget das lehn, welges Peter Frieze in lehen gehapt hott, nemlich zwi- schen Lanczberge und der Weytten, als ein fundgruben. Actum sonnobent noch trinitatis [7. Juni] des 50. [810.] Item Bortel Schmelzer hott aufgenomen und be- stetiget viher weher zwischen Philup Schmidt und dem alden Moldener kegen dem hause zue, idoch in der gestalt, so er solche viher weher einbrengen kan. Geschen an obent s. Vite [14. Juni] des 51. Sol solche vihr weher bauhen noch laut der bergordnunge. [811.] Hans Whe von Alden Berge hot aufgenomen und be- statiget eine funtgrub samt der uber nagesten mossen, uffin Czin- walde gelegen, under der Weite, und ist „Uff der Holfe Gottes' genant. Actum an abent trinitatis [23. Mai] des 51. Uff der Ebersdorffer hohe des 46. Bl. 103. [812.] Item Peter Justell, Wolf Richter, Jocuff Thize hoben aufgenomen und bestetiget das lehen an der Ebers- dorffer hohe gelegen, eine fundgruben mit peiden nehensten mossen, das der Merten Fogken in lehen gehapt hot. Solges hoben st aufgenomen auf alle metall zu gebrauchen noch irem besten. Geschen am sonnobent noch Johans des teufers [26. Juni 1546]. [813.] Item Peter Thize hot aufgenomen und bestetiget des Hans Schmelczer erpstollen mit sampt einer fundgruben und beide nehensten mossen, auf alle metall aufgenomen und auch Weialäcer, Graupner Bergbuch 10
Graupner Bergbuch von 1530. 143 Mathes Schmidt, und gibet der Jeronimus Walter dem Mathes Schmidt solche holbe zeche uber frei vor idermenniglich ungehindert, und so Mathes Schmidt worde anstosse haben von imande, so wil der Jeronimus Walter solche zeche dem Mathes Schmidt vortreten. Saget der Jeronimus den kaufer quidt, ledig und loss. Auf der Schonwalder. Bl. 102'. [807.] Item Wolf Eyben von Schonwalde hot aufgenomen und bestetiget uff seinem erbe „Uffn Heiligen Geist“, eine fund gruben mit beiden nehensten mossen. Aufgenomen uff alle metall. [808.] Item meher hot er aufgenomen eodem die einen erbstollen mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sol. Actum sonnobent noch pfingsten [31. Mai] des 50. [809.] Item Paul Schelle hott aufgenomen und bestetiget das lehn, welges Peter Frieze in lehen gehapt hott, nemlich zwi- schen Lanczberge und der Weytten, als ein fundgruben. Actum sonnobent noch trinitatis [7. Juni] des 50. [810.] Item Bortel Schmelzer hott aufgenomen und be- stetiget viher weher zwischen Philup Schmidt und dem alden Moldener kegen dem hause zue, idoch in der gestalt, so er solche viher weher einbrengen kan. Geschen an obent s. Vite [14. Juni] des 51. Sol solche vihr weher bauhen noch laut der bergordnunge. [811.] Hans Whe von Alden Berge hot aufgenomen und be- statiget eine funtgrub samt der uber nagesten mossen, uffin Czin- walde gelegen, under der Weite, und ist „Uff der Holfe Gottes' genant. Actum an abent trinitatis [23. Mai] des 51. Uff der Ebersdorffer hohe des 46. Bl. 103. [812.] Item Peter Justell, Wolf Richter, Jocuff Thize hoben aufgenomen und bestetiget das lehen an der Ebers- dorffer hohe gelegen, eine fundgruben mit peiden nehensten mossen, das der Merten Fogken in lehen gehapt hot. Solges hoben st aufgenomen auf alle metall zu gebrauchen noch irem besten. Geschen am sonnobent noch Johans des teufers [26. Juni 1546]. [813.] Item Peter Thize hot aufgenomen und bestetiget des Hans Schmelczer erpstollen mit sampt einer fundgruben und beide nehensten mossen, auf alle metall aufgenomen und auch Weialäcer, Graupner Bergbuch 10
Strana 144
144 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 103'. also in der form bestetiget. Actum am sonnobent noch Procopi [10. Juli] des 46. jors. IZusatz von der Hand X:] Genant „Off Sant Georgen“ an Sant Georgensberge. [814.] Item Erat Nossell hot aufgenomen und bestetiget das lehen, welges er auch zuvor in lehen gehapt hot, „Auf den Reichen Geschube“ genant, eine fundgruben mit beiden nehensten mossen und auch einen erpstollen, auf alle metall aufgenomen und auch doruff bestetiget, noch seinem besten zu gebrauchen. Geschen und bestetiget am sonnobent noch Procopi [10. Jult] des 46. jars. [815.] Am sonnobent noch Margretha [17. Juli] hot Bartel Romigk auf einem neuhen gange aufgenomen und bestetiget, an der Ebersdorffer hohe gelegen, eine funtgruben mit der obern nehensten moß, auf alle metall zu gebrauchen, des 46. jars, und hot di zeche genant S. Barbora. [816.] Item geschen am vestensonnobent [18. Februar] in xlviti. jar so hat aufgenomen und bestetiget Pitter Titz das lin off Aberstorffer hohe, das Wolf Richtter und Pitter Gustel und JocuffTitz in lin gehot hat, mit aller gerechtigkeit, wie sies innegehab han, eine funtgrube mit beiden negsten mosse, welches „Off der Heiligen Dreifaldigkeit“ genant ist. 1548. [817.] Den sonnobent noch Vicens [28. Januar] hat Villop Moller aufgenomen auf einem neien gange und bestettiget, an Abersterffer hohe gelegen, eine funtgrube mit der ebern nesten mosse off alle metal, die Bortel Romigk in lin gehabet hot, zu gebrauchen noch seinem besten, des 48. jars und die zeche heist „Auf Sant Barbara“". Auf der Silberleiten. [818.] Jocuff Ztrner hot aufgenomen und bestetiget di under nehenste mosse noch Konig Salomon kegen der Wolf Pachin garten rabe in einem freihen felde. Actum sontag noch trium regum [8. Januar] des 53. Bl. 104. [819.] Bortel Vngers kauf, den Jorge Gerber betraffen. An heut sonobent an tage s. Mathias [25. Februar] das xlviii. sein vor den her barkmeister, die zeit Thomas Koit, erschinen Jorge Gerber als ein vorkaufer und Bortel Vnger ein koufer, namlich umb die zwittermolle, gelegen zwischen der frau
144 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 103'. also in der form bestetiget. Actum am sonnobent noch Procopi [10. Juli] des 46. jors. IZusatz von der Hand X:] Genant „Off Sant Georgen“ an Sant Georgensberge. [814.] Item Erat Nossell hot aufgenomen und bestetiget das lehen, welges er auch zuvor in lehen gehapt hot, „Auf den Reichen Geschube“ genant, eine fundgruben mit beiden nehensten mossen und auch einen erpstollen, auf alle metall aufgenomen und auch doruff bestetiget, noch seinem besten zu gebrauchen. Geschen und bestetiget am sonnobent noch Procopi [10. Jult] des 46. jars. [815.] Am sonnobent noch Margretha [17. Juli] hot Bartel Romigk auf einem neuhen gange aufgenomen und bestetiget, an der Ebersdorffer hohe gelegen, eine funtgruben mit der obern nehensten moß, auf alle metall zu gebrauchen, des 46. jars, und hot di zeche genant S. Barbora. [816.] Item geschen am vestensonnobent [18. Februar] in xlviti. jar so hat aufgenomen und bestetiget Pitter Titz das lin off Aberstorffer hohe, das Wolf Richtter und Pitter Gustel und JocuffTitz in lin gehot hat, mit aller gerechtigkeit, wie sies innegehab han, eine funtgrube mit beiden negsten mosse, welches „Off der Heiligen Dreifaldigkeit“ genant ist. 1548. [817.] Den sonnobent noch Vicens [28. Januar] hat Villop Moller aufgenomen auf einem neien gange und bestettiget, an Abersterffer hohe gelegen, eine funtgrube mit der ebern nesten mosse off alle metal, die Bortel Romigk in lin gehabet hot, zu gebrauchen noch seinem besten, des 48. jars und die zeche heist „Auf Sant Barbara“". Auf der Silberleiten. [818.] Jocuff Ztrner hot aufgenomen und bestetiget di under nehenste mosse noch Konig Salomon kegen der Wolf Pachin garten rabe in einem freihen felde. Actum sontag noch trium regum [8. Januar] des 53. Bl. 104. [819.] Bortel Vngers kauf, den Jorge Gerber betraffen. An heut sonobent an tage s. Mathias [25. Februar] das xlviii. sein vor den her barkmeister, die zeit Thomas Koit, erschinen Jorge Gerber als ein vorkaufer und Bortel Vnger ein koufer, namlich umb die zwittermolle, gelegen zwischen der frau
Strana 145
Graupner Bergbuch von 1530. 145 Procoffin von Wartenberck und Hans Stossels molen, gelegen hinder der steinmolle. Soliche zwitermolle sampt allen vorrot, wie es stet und leit, sampt der erhebung, was zu solcher molle gehorig ist, und ein achtel uff Jorge Weiners fundgruben an Kranczelsberge und ein schicht uff der uber nage- sten mossen, an Krenczelsberge gelegen. Vor solche zwitermoll und berkteil gibet genanter Bortel Vnger den Jorgen Gerber lx ß. noch schwartgelide und underschichich zu bezolen, namlich x ß. uff nagestkomende ostern und alle jor x ß. uff ostern, bis solange solche lr ß. bezalt worden. Wue aber der kaufer mit den ersten ader andern, dritten ader lezten tagzeit seumig befunden wirt, sol sich Jorge Gerber wider holden mit den rachten zu solcher molle als zu seinem unbezolen gut. Solchen kauf haben beide port den berk¬ meister gebeten ins barkbuch zu vorleiben. Geschahen in beiwesen Wolf Fischer, Hans Nolckel, geschworn. Item x ß. hot Bortel Vnger den Jorge Gerber geben uff ostern des xlvil., wie der kauf meldet. Item dem erbkauf noch dedit Bartel Vnger zu ostern 10 ß. des 49. dem Jorge Gerber, di zeit bergmeister Wolf Fischer. Item r ß. dsedi]t Bartel Vnger noch laut seines kaufs des 50. jars zu ostern. Item 10 ß. dJedilt Bartel Vnger noch laut seines erbkaufs des 51. [820.] Item Jocoff Titz hat aufgenomen und bestettiget das Bl. 104. kegendrumb noch der Heiligen itt faldigkeit, genant „Off Abers- torffer Hohe“, eine funtgrube mit der uber nesten mosse. Geschen am sonnobent noch misericordica [21. April] in 48. jar. [821.] Item Jocoff Titz hat aufgenomen und bestetiget die uber ander mosse noch den kegendrom funtgrube an Eberstorffer höhe gelegen, „Uff dem Silbern Hirschn“ genant. Geschent am sonn- obent noch misericordica [21. April] in 48. jar. [822.] Item Merten Zechell hot aufgenomen und bestetiget den erpstollen uff der Ebersdorffer hohe, den der Oswalt Schmelzer getriben hott, und eine fundgruben mit beiden nehensten mossen, dem erbstollen zugutte. Actum am sonnobent noch letare [6. April] des 49. [823.] Item Wolf Richter hot aufgenomen und bestetiget di ober andere moss noch der Heiligen Dreifaldigkelt an der Ebers- dorffer hohe. Actum sonobent noch letare [6. April] des 49. 10*
Graupner Bergbuch von 1530. 145 Procoffin von Wartenberck und Hans Stossels molen, gelegen hinder der steinmolle. Soliche zwitermolle sampt allen vorrot, wie es stet und leit, sampt der erhebung, was zu solcher molle gehorig ist, und ein achtel uff Jorge Weiners fundgruben an Kranczelsberge und ein schicht uff der uber nage- sten mossen, an Krenczelsberge gelegen. Vor solche zwitermoll und berkteil gibet genanter Bortel Vnger den Jorgen Gerber lx ß. noch schwartgelide und underschichich zu bezolen, namlich x ß. uff nagestkomende ostern und alle jor x ß. uff ostern, bis solange solche lr ß. bezalt worden. Wue aber der kaufer mit den ersten ader andern, dritten ader lezten tagzeit seumig befunden wirt, sol sich Jorge Gerber wider holden mit den rachten zu solcher molle als zu seinem unbezolen gut. Solchen kauf haben beide port den berk¬ meister gebeten ins barkbuch zu vorleiben. Geschahen in beiwesen Wolf Fischer, Hans Nolckel, geschworn. Item x ß. hot Bortel Vnger den Jorge Gerber geben uff ostern des xlvil., wie der kauf meldet. Item dem erbkauf noch dedit Bartel Vnger zu ostern 10 ß. des 49. dem Jorge Gerber, di zeit bergmeister Wolf Fischer. Item r ß. dsedi]t Bartel Vnger noch laut seines kaufs des 50. jars zu ostern. Item 10 ß. dJedilt Bartel Vnger noch laut seines erbkaufs des 51. [820.] Item Jocoff Titz hat aufgenomen und bestettiget das Bl. 104. kegendrumb noch der Heiligen itt faldigkeit, genant „Off Abers- torffer Hohe“, eine funtgrube mit der uber nesten mosse. Geschen am sonnobent noch misericordica [21. April] in 48. jar. [821.] Item Jocoff Titz hat aufgenomen und bestetiget die uber ander mosse noch den kegendrom funtgrube an Eberstorffer höhe gelegen, „Uff dem Silbern Hirschn“ genant. Geschent am sonn- obent noch misericordica [21. April] in 48. jar. [822.] Item Merten Zechell hot aufgenomen und bestetiget den erpstollen uff der Ebersdorffer hohe, den der Oswalt Schmelzer getriben hott, und eine fundgruben mit beiden nehensten mossen, dem erbstollen zugutte. Actum am sonnobent noch letare [6. April] des 49. [823.] Item Wolf Richter hot aufgenomen und bestetiget di ober andere moss noch der Heiligen Dreifaldigkelt an der Ebers- dorffer hohe. Actum sonobent noch letare [6. April] des 49. 10*
Strana 146
146 Graupner Bergbuch von 1530. [824.] Item Peter Justel hot aufgenomen und bestetiget das kegendrum noch der Heiligen Dreifaldigkeit an der Ebersdorffer hohe als eine fundgruben mit beiden nehensten mossen. Actum sonnobent noch letare [6. April] des 49. [825.] Item Wolf Bretter hot aufgenomen und bestetiget di ober 3.te und 4.te mos noch der Heiligen Dreifaldigkeit. Actum sontag iudica [7. April] des 49. Bl. 105. 1826.] Paul Pehem und Jocuffs Hertels kauf. Bl. 105'. Am tag Stefane des 50. jars der minnerzall [26. Dezember 1549?] ist ein redlicher, rechter und aufgerichter erbkauf geschen als nemlich Paul Pehem, vorkaufer, eins teils und Jocuff Hertell, kaufer, des anderen teils umb das pochwerk halb, welges gelegen ist under des Paul Pehemen mole, welges der alde Hans Jure gebauht und in gebrauch gehapt hott. Also gipt der obgemelter kaufer vor solges pochwerk vor das halbe teil 6 ß. schwertgelt und hott als heute dato der kaufer dem Paul Pehemen geben 1 ß. 36 g. und nehenstvolgens sol der kaufer auf nehenst schmelzen geben 2 ß. 24 g. und auf nehenstvolgende Bor- tolome sol er geben di hinderstellige ubermosse, nemlich 2 ß. Sol- gen kauf gedenkt peide part stett vehest zu halden. Zu warer glaub- wirdigkeit hot beide part bewilliget, solgen kauf in das bergbuch zu vorleiben, der zeit bergmeister Wolf Fischer. Item noch laut des erbkaufs hot Jocuff Hertel mitwoch noch Vite [18. Juni 1550?] geben 2 ß. 24 g. an disen pochwerk. [827.] Item am sontag noch s. Vite [19. Juni] ist kommen vorn bergmeister mit namen Bone Vnger mit Paul Ffussel an einem und Franz Koller des andren teils und aldo haben Bone Vnger und Paul Fussel dem Franz Koller auf- und uber- geben einen dritten teil einer zeche, „Auf Sant Anna“ genant, in der Lohe gelegen, mit aller gerechtikeit, wie si di in lehen gehapt und gebraucht haben, nimermeher kein einsproche zu haben, und danken im gutter bezalunge. Di zeit bergmeister Thomas Kont. Actum ut supra des 47. jars.a) a) Es folgen zwel Zeilen einer begonnenen Eintragung, die wegen ihrer Be- deutungslosigkelt nicht mit abgedruckt sind.
146 Graupner Bergbuch von 1530. [824.] Item Peter Justel hot aufgenomen und bestetiget das kegendrum noch der Heiligen Dreifaldigkeit an der Ebersdorffer hohe als eine fundgruben mit beiden nehensten mossen. Actum sonnobent noch letare [6. April] des 49. [825.] Item Wolf Bretter hot aufgenomen und bestetiget di ober 3.te und 4.te mos noch der Heiligen Dreifaldigkeit. Actum sontag iudica [7. April] des 49. Bl. 105. 1826.] Paul Pehem und Jocuffs Hertels kauf. Bl. 105'. Am tag Stefane des 50. jars der minnerzall [26. Dezember 1549?] ist ein redlicher, rechter und aufgerichter erbkauf geschen als nemlich Paul Pehem, vorkaufer, eins teils und Jocuff Hertell, kaufer, des anderen teils umb das pochwerk halb, welges gelegen ist under des Paul Pehemen mole, welges der alde Hans Jure gebauht und in gebrauch gehapt hott. Also gipt der obgemelter kaufer vor solges pochwerk vor das halbe teil 6 ß. schwertgelt und hott als heute dato der kaufer dem Paul Pehemen geben 1 ß. 36 g. und nehenstvolgens sol der kaufer auf nehenst schmelzen geben 2 ß. 24 g. und auf nehenstvolgende Bor- tolome sol er geben di hinderstellige ubermosse, nemlich 2 ß. Sol- gen kauf gedenkt peide part stett vehest zu halden. Zu warer glaub- wirdigkeit hot beide part bewilliget, solgen kauf in das bergbuch zu vorleiben, der zeit bergmeister Wolf Fischer. Item noch laut des erbkaufs hot Jocuff Hertel mitwoch noch Vite [18. Juni 1550?] geben 2 ß. 24 g. an disen pochwerk. [827.] Item am sontag noch s. Vite [19. Juni] ist kommen vorn bergmeister mit namen Bone Vnger mit Paul Ffussel an einem und Franz Koller des andren teils und aldo haben Bone Vnger und Paul Fussel dem Franz Koller auf- und uber- geben einen dritten teil einer zeche, „Auf Sant Anna“ genant, in der Lohe gelegen, mit aller gerechtikeit, wie si di in lehen gehapt und gebraucht haben, nimermeher kein einsproche zu haben, und danken im gutter bezalunge. Di zeit bergmeister Thomas Kont. Actum ut supra des 47. jars.a) a) Es folgen zwel Zeilen einer begonnenen Eintragung, die wegen ihrer Be- deutungslosigkelt nicht mit abgedruckt sind.
Strana 147
Graupner Bergbuch von 1530. 147 Auf den Zynwalde. Item Anders Vorhoke hott aufgenomen und bestetiget 2 wehr zwischen dem alden Moldener und dem MolWolf pei der fogelstellunge. Geschen am sonnobent noch Egidi [5. Sep tember] des 51. [829.] Item Nikel Horn hott aufgenomen und bestetiget 2 wher under des Valten Richters stollen. Geschen ut supra. 1828.] [830.] Di marschede zwischen Monzers und S. Niclas zeche. Bl. 106. Item 6 lochter i miniden haben di von Monzers zeche von der stuffen, so in der Loser schacht geschlagen ist, zu brechen in nideren stos bis an der Hasen quirschnur. Verner haben sie zu brechen von der stuffen itiz lochter minus 3 querfinger an der Tanner schnur. Actum freitag noch Vite [22. Juni] des 48.a) Uffn Zynwalde. 1831.] Item di zeche, die Facius Perger gehapt hott, Sant Thomas, gelegen under den Worsten, solche halbe zeche hott Facius Berger dem Anders Vorhoken eingereumet mit aller gerechtikeit. Verner hott Anders Vorhoke solche obgemelte zeche dem Nikel Horn wider vorkauft in aller gerechtikeit, wie er si be kommen hott, als nemlich umb 3/ c. zin klein gewichts, solchs under- schidlich zu bezalen. Erstlich sol der kaufer uff nehenstkonftig osteren geben ein virtel zin ader sovil gelt, nemlich 3 f. 6 g., und das hinderstellige sol der kaufer geben auf nochvolgens Michelis [29. September] des 52. jars. Geschen am sonnobent noch Egidi [5. September] des 51. Bergmeister Wolf Fischer der zeit. [832.] Am dinstag noch concepcionis Marie [14. Dezember] des 46. hot Greger Michil das recht erlanget zu den bergteilen des MichilSchmidts von Alden Berge, di der Michil Schmidt gehapt hot auf der Pinge, am Preussenperge gelegen, als nemlich zwe schicht; zu welgen teilen oben gemelter Greger als ein arbeter doselbest vorursacht umb seinen vordienten lidelon, das recht dor zu angestalt und auch rechtlich verfort, das im dorch di gerichte, di zeit Peter Stolle sampt den schoppen bevohelen, mit noch¬ Bl. 108'. a) Ausgebessert aus 49.
Graupner Bergbuch von 1530. 147 Auf den Zynwalde. Item Anders Vorhoke hott aufgenomen und bestetiget 2 wehr zwischen dem alden Moldener und dem MolWolf pei der fogelstellunge. Geschen am sonnobent noch Egidi [5. Sep tember] des 51. [829.] Item Nikel Horn hott aufgenomen und bestetiget 2 wher under des Valten Richters stollen. Geschen ut supra. 1828.] [830.] Di marschede zwischen Monzers und S. Niclas zeche. Bl. 106. Item 6 lochter i miniden haben di von Monzers zeche von der stuffen, so in der Loser schacht geschlagen ist, zu brechen in nideren stos bis an der Hasen quirschnur. Verner haben sie zu brechen von der stuffen itiz lochter minus 3 querfinger an der Tanner schnur. Actum freitag noch Vite [22. Juni] des 48.a) Uffn Zynwalde. 1831.] Item di zeche, die Facius Perger gehapt hott, Sant Thomas, gelegen under den Worsten, solche halbe zeche hott Facius Berger dem Anders Vorhoken eingereumet mit aller gerechtikeit. Verner hott Anders Vorhoke solche obgemelte zeche dem Nikel Horn wider vorkauft in aller gerechtikeit, wie er si be kommen hott, als nemlich umb 3/ c. zin klein gewichts, solchs under- schidlich zu bezalen. Erstlich sol der kaufer uff nehenstkonftig osteren geben ein virtel zin ader sovil gelt, nemlich 3 f. 6 g., und das hinderstellige sol der kaufer geben auf nochvolgens Michelis [29. September] des 52. jars. Geschen am sonnobent noch Egidi [5. September] des 51. Bergmeister Wolf Fischer der zeit. [832.] Am dinstag noch concepcionis Marie [14. Dezember] des 46. hot Greger Michil das recht erlanget zu den bergteilen des MichilSchmidts von Alden Berge, di der Michil Schmidt gehapt hot auf der Pinge, am Preussenperge gelegen, als nemlich zwe schicht; zu welgen teilen oben gemelter Greger als ein arbeter doselbest vorursacht umb seinen vordienten lidelon, das recht dor zu angestalt und auch rechtlich verfort, das im dorch di gerichte, di zeit Peter Stolle sampt den schoppen bevohelen, mit noch¬ Bl. 108'. a) Ausgebessert aus 49.
Strana 148
148 Graupner Bergbuch von 1530. lossunge des unden angezeigeten bergmeisters geholfen und durch di geschwornen des berges eingeweist, wie unden vorschriben, und uber di einweisunge drei wochen dem Michil Schmidt di teil zugutte gehalden. Solge oben bemelte bergteil, als nemlich zwe schicht, hot der Greger Michil dem erbaren und vehesten junker Valten Ruprtcht und seiner frauen mutteren erblich vorkauff, iden eine schicht, iren erben und erbnehemen, umb eine summa geldes, welge kaufsumma der Greger por uber entpfangen hot, und der Greger seinen kauferen eigentlich eingereumet mit allen vorrot, wie es stet und leit, under der erden, uber der erden, und vor dem her bergmeister ubergeben und zu einer befestunge solgen kauf noch vormugen der hisschen bergordnung ins bergbuch vorleiben lossen. Geschen in beiwesen der ersamen weisen Thomas Koyt, der zeit bergmeister Wolf Fischer, Maz Jure, Hans Nolkel, Michil Brirel, geschworne. Bl. 107. [833.] Frist der zuegeschlagenen zechen des Tiefen Stollens. An heute freitag noch Galli [18. Oktober] im 49. haben die gewerken des Tiefen Stollens bergmeister und geschworen der zuegeschlagen zechen halben aus notwendigen ursachen gefurt zu besichtigen, wie man den gemelten zugeschlagenen zechen moge bei kommen, als nemlich dt Hoffnunge, di Kleine Uberschar, das Kreuze, di Pfaffen, Sant Peter, di Zerre, hirmit nicht ursoche ge geben, das andere gewerken einkommen. Hot der her bergmeister, der zeit Wolf Fischer, sampt seinen geschwornen auf der ge- werken beger und vorschlagen ampts halben nochgelossen, das sie das stollort sollen statlichen forttreiben und aufn letten ausbrechen sollen, und zu der Zerre bis uff di gemeine frist nehenstkonftig frist gegeben. Auch was das schechtelen belanget, so di stollener izo ge weldiget und gar nichtes dorin gefunden, gunst gegeben, das sies widerumb vorsturzen mogen, hirmit ste dester bas fordernis haben konnen zum stollenort. Actum ut supra. Bl. 107. [834.] Die marscheide zwischen Monzers und S. Nicklas. Am freitag noch Francisse [9. Oktober] des 45. jars ist die marschede geschen uffn Mogkenberge zwischen Monzers zeche
148 Graupner Bergbuch von 1530. lossunge des unden angezeigeten bergmeisters geholfen und durch di geschwornen des berges eingeweist, wie unden vorschriben, und uber di einweisunge drei wochen dem Michil Schmidt di teil zugutte gehalden. Solge oben bemelte bergteil, als nemlich zwe schicht, hot der Greger Michil dem erbaren und vehesten junker Valten Ruprtcht und seiner frauen mutteren erblich vorkauff, iden eine schicht, iren erben und erbnehemen, umb eine summa geldes, welge kaufsumma der Greger por uber entpfangen hot, und der Greger seinen kauferen eigentlich eingereumet mit allen vorrot, wie es stet und leit, under der erden, uber der erden, und vor dem her bergmeister ubergeben und zu einer befestunge solgen kauf noch vormugen der hisschen bergordnung ins bergbuch vorleiben lossen. Geschen in beiwesen der ersamen weisen Thomas Koyt, der zeit bergmeister Wolf Fischer, Maz Jure, Hans Nolkel, Michil Brirel, geschworne. Bl. 107. [833.] Frist der zuegeschlagenen zechen des Tiefen Stollens. An heute freitag noch Galli [18. Oktober] im 49. haben die gewerken des Tiefen Stollens bergmeister und geschworen der zuegeschlagen zechen halben aus notwendigen ursachen gefurt zu besichtigen, wie man den gemelten zugeschlagenen zechen moge bei kommen, als nemlich dt Hoffnunge, di Kleine Uberschar, das Kreuze, di Pfaffen, Sant Peter, di Zerre, hirmit nicht ursoche ge geben, das andere gewerken einkommen. Hot der her bergmeister, der zeit Wolf Fischer, sampt seinen geschwornen auf der ge- werken beger und vorschlagen ampts halben nochgelossen, das sie das stollort sollen statlichen forttreiben und aufn letten ausbrechen sollen, und zu der Zerre bis uff di gemeine frist nehenstkonftig frist gegeben. Auch was das schechtelen belanget, so di stollener izo ge weldiget und gar nichtes dorin gefunden, gunst gegeben, das sies widerumb vorsturzen mogen, hirmit ste dester bas fordernis haben konnen zum stollenort. Actum ut supra. Bl. 107. [834.] Die marscheide zwischen Monzers und S. Nicklas. Am freitag noch Francisse [9. Oktober] des 45. jars ist die marschede geschen uffn Mogkenberge zwischen Monzers zeche
Strana 149
Graupner Bergbuch von 1530. 149 und Sant Nicklas. Also haben die von Sant Nicklas ii lochter iil virtel eines lochters minus i querhant aufs Andres Schrei- bers ort uffn Strimen zu brechen bis an di schnure an Mon- zers zeche. Desgleichen uffn stollen hot man von den stuffen, di doselbest im hangenden und ligenden stehen, voon der stuffe im hangenden üi lochter minus 2 spannen aufn pflogk. Actum ut supra. 1835.] Die marschede zwischen Monzers und S. Niclas und der stollener mossen. Freitag noch Dorothea [8. Februar] des 49. hot der marscheder di marschede abegeben, was belangen di drei schechte der obbe melten zechen, welge drei schechte pis uffn Tiefen Stollen nider gehen, und sein also abgegeben, das der oberste schacht in der Tan- nen ist, item der ander schacht in den Hasen; aldo ist eine stuffe geschlagen uff der hornstat in ligenden kegen der Tannen zu; diselbige stuffe di antwort der underen stuffen, di den schett di Loser, di Hasen und di Hoffnung; und der dritte schacht ist in Loseren pis uffn Tiefen Stollen. Item der schacht, do man izunder das wasser helt under dem stollen, ist in der stollener mossen. Bergbuch aufn Zynwaldt, angefangen sonnobent noch jubilate [24. April] im rrxo. Bl. 108. [836.] Michel Schell hat aufgenomen Sant Thomas einen fundgruebe mit irer gerechtigkeit am sonnobende noch jubilate [24. April] im 35. [837.] Freitag noch exaudi [26. Mai] in xli. jar hott Thomas Seidel aufgenomen itli weher auf den Czinwalde ubendig des Maz Morgennstherens lehen in freien falde. [838.] Ann dinstag in heiligen pfingsten [30. Mai] in xlit. jar ist er schin vor den her berkmaster Jorge Korp, Hans Krignner und haben aufgenomen und bestetigen eine fundgrube mitt der eber neste mosse auf den Czinwalde ubendig Sanct Michel kegen der Weitte zu mitt aller gerechtikeit, di fundgrube genant „Auf der Genode Gotteg“.
Graupner Bergbuch von 1530. 149 und Sant Nicklas. Also haben die von Sant Nicklas ii lochter iil virtel eines lochters minus i querhant aufs Andres Schrei- bers ort uffn Strimen zu brechen bis an di schnure an Mon- zers zeche. Desgleichen uffn stollen hot man von den stuffen, di doselbest im hangenden und ligenden stehen, voon der stuffe im hangenden üi lochter minus 2 spannen aufn pflogk. Actum ut supra. 1835.] Die marschede zwischen Monzers und S. Niclas und der stollener mossen. Freitag noch Dorothea [8. Februar] des 49. hot der marscheder di marschede abegeben, was belangen di drei schechte der obbe melten zechen, welge drei schechte pis uffn Tiefen Stollen nider gehen, und sein also abgegeben, das der oberste schacht in der Tan- nen ist, item der ander schacht in den Hasen; aldo ist eine stuffe geschlagen uff der hornstat in ligenden kegen der Tannen zu; diselbige stuffe di antwort der underen stuffen, di den schett di Loser, di Hasen und di Hoffnung; und der dritte schacht ist in Loseren pis uffn Tiefen Stollen. Item der schacht, do man izunder das wasser helt under dem stollen, ist in der stollener mossen. Bergbuch aufn Zynwaldt, angefangen sonnobent noch jubilate [24. April] im rrxo. Bl. 108. [836.] Michel Schell hat aufgenomen Sant Thomas einen fundgruebe mit irer gerechtigkeit am sonnobende noch jubilate [24. April] im 35. [837.] Freitag noch exaudi [26. Mai] in xli. jar hott Thomas Seidel aufgenomen itli weher auf den Czinwalde ubendig des Maz Morgennstherens lehen in freien falde. [838.] Ann dinstag in heiligen pfingsten [30. Mai] in xlit. jar ist er schin vor den her berkmaster Jorge Korp, Hans Krignner und haben aufgenomen und bestetigen eine fundgrube mitt der eber neste mosse auf den Czinwalde ubendig Sanct Michel kegen der Weitte zu mitt aller gerechtikeit, di fundgrube genant „Auf der Genode Gotteg“.
Strana 150
150 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 108'. Gorge Raupnest, Bastel Schneider. Anno domini 1542. jar ist Bastel Schneider vom Alden Berge erschinen vor den hern berkmeister und hat ubergeben nem- lich S. Jocoff uffn Czinwalde, uff der herschaft uff Graupen, mit sampt der under nesten mos, wi si zuvor im berkbuch vorleibet sein. Sulch tel hat der ee genante Bastel Schneider dem erbarn Gorg Raupnest und Greger Köller uff heute dato frei uber geben vor idermandlich. Actum jar und tack wi oben. [840.] Item mer den stoln, den BastelSchneider zuvor gemut hat, den hat Greger Köller heut wi oben bekreiftigt und besteget mit aller seiner gerechtikeit, wi denn m. h. ordenunge und berk- recht vormage, und hot sulchs getan den zwein zechen zugutte, als nemlich S. Jocoff und Stechers lin. Wu si aber aus den mossen was uberfaren worden, sollen si die ersten mutter und finder sein. Actum sunnabend noch trinitatis [10. Juni] 1542. jor. [841.] Franz Schlein hott aufgenomen ein wehr ausserhalben seiner firung kegen den Freschen zu, also fer er es einbrengen kan. Geschen an sonobent noch Pettre Pauli [1. Juli] in xlii. jar. [842.] Ann tage Maria Magdalena [22. Juli] in xlii. jar der min derzal hott Thomas Krausse von wegen der ganzen ge- warkschaft von Sanct Jorge von Czinwalde lossen in das berkbuch vorschretben, wi si ire zeche, nemlich Sanct Jorge, hoben lossen vormessen, Sanct Jorgen fundgrube mitt zwen werren; di under neste mosse hott in der berkmester und di geschworen in di firung geleget und vormessen kegen den lant zu Behmen; di eber neste mosse hatt der berkmester sampt den geschworen geleget kegen den lant zu Meissen. Auch hott [der] her sein genode, der berkmeister mitt sampt den geschworen nochgelossen den uben gemeltten ge- werken, das si silliche gemeltte lihen sillen mitt den stollen bauhaftig halten, so st den stollen statthaftig treiben werden, als solange, bis si den stollen durch di fundgrube wegbrengen; wen si den stollen [durch di fundgrube wegbrengen,la) sillen si di lehen durch er kentnis des berkmesters und geschworen bauhaftig halten. [843.] Donnerstag noch Margareta [20. Juli] in xlii. jar der min derzol hott Franz Raupennest aufgenomen und bestetiget als nemlich iii wehr, auf den Czinwalde gelegen, hinder Sthe= chers lehen kegen den lant zu Meissen. Geschin an jar, tag wi uben. [839.] a) Die eingeklammerten Worte sind bei der Eintragung offenbar irrtümlich ausgefallen.
150 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 108'. Gorge Raupnest, Bastel Schneider. Anno domini 1542. jar ist Bastel Schneider vom Alden Berge erschinen vor den hern berkmeister und hat ubergeben nem- lich S. Jocoff uffn Czinwalde, uff der herschaft uff Graupen, mit sampt der under nesten mos, wi si zuvor im berkbuch vorleibet sein. Sulch tel hat der ee genante Bastel Schneider dem erbarn Gorg Raupnest und Greger Köller uff heute dato frei uber geben vor idermandlich. Actum jar und tack wi oben. [840.] Item mer den stoln, den BastelSchneider zuvor gemut hat, den hat Greger Köller heut wi oben bekreiftigt und besteget mit aller seiner gerechtikeit, wi denn m. h. ordenunge und berk- recht vormage, und hot sulchs getan den zwein zechen zugutte, als nemlich S. Jocoff und Stechers lin. Wu si aber aus den mossen was uberfaren worden, sollen si die ersten mutter und finder sein. Actum sunnabend noch trinitatis [10. Juni] 1542. jor. [841.] Franz Schlein hott aufgenomen ein wehr ausserhalben seiner firung kegen den Freschen zu, also fer er es einbrengen kan. Geschen an sonobent noch Pettre Pauli [1. Juli] in xlii. jar. [842.] Ann tage Maria Magdalena [22. Juli] in xlii. jar der min derzal hott Thomas Krausse von wegen der ganzen ge- warkschaft von Sanct Jorge von Czinwalde lossen in das berkbuch vorschretben, wi si ire zeche, nemlich Sanct Jorge, hoben lossen vormessen, Sanct Jorgen fundgrube mitt zwen werren; di under neste mosse hott in der berkmester und di geschworen in di firung geleget und vormessen kegen den lant zu Behmen; di eber neste mosse hatt der berkmester sampt den geschworen geleget kegen den lant zu Meissen. Auch hott [der] her sein genode, der berkmeister mitt sampt den geschworen nochgelossen den uben gemeltten ge- werken, das si silliche gemeltte lihen sillen mitt den stollen bauhaftig halten, so st den stollen statthaftig treiben werden, als solange, bis si den stollen durch di fundgrube wegbrengen; wen si den stollen [durch di fundgrube wegbrengen,la) sillen si di lehen durch er kentnis des berkmesters und geschworen bauhaftig halten. [843.] Donnerstag noch Margareta [20. Juli] in xlii. jar der min derzol hott Franz Raupennest aufgenomen und bestetiget als nemlich iii wehr, auf den Czinwalde gelegen, hinder Sthe= chers lehen kegen den lant zu Meissen. Geschin an jar, tag wi uben. [839.] a) Die eingeklammerten Worte sind bei der Eintragung offenbar irrtümlich ausgefallen.
Strana 151
Graupner Bergbuch von 1530. 151 [844.] Anno 1542 an sonoben noch Pettre Pauli [1. Juli] ist er Bl. 109. schinnen vor den her berkmester Bastian Schneider von Altten Berge und hott seine lihen bestetiget, seine lehen auf den Czinwalden, als nemlich eine funtgrube noch Franz Schlein, „Auf den Schweff“, mitt sampt der eber neste mosse und die fund- grube, nemlich „Auf den Wilden Manne“. [845.] Item meher hott Bastian Schneider den tag bestetiget als nemlich zwe wehr neben seiner fundgruben kegen Tho- rantths lihen zu. Geschen an sonobent noch Pettre Pauli [1. Juli] in xlit. jar. [846.] Ann tage Petre Pauli [29. Juni] in xlti. hott Petter Laux von Alden Berge aufgenomen und bestetiget als nemlich eine fundgrube zunest under Sanct Jorge; auch weiter hott Petter Laux aufgenomen an tage Maria Magdalena [22. Juli] eine neste mosse, so ver er si kan einbrengen. Geschen an jar und tage wi uben. Sillich lehen seint auf den Czinwalde gelegen. [847.] Ann tage Maria Magdalena [22. Juli] in xlü. jar der min- derzal hott Thomas Krausse aufgenomen und bestetiget eine fundgrube mitt sampt einer nesten mosse ausserhalben Sanct Jor- gen firung kegen den land zu Metssen naus auf den Czinwalde. Geschen an tage und jar wi uben. [848.] An tage sanct Anna [26. Juli] in xlii. hott der stattschreiber auf dem Alden Berge aufgenomen und bestetiget zwe wehr ausser- halben der virung Sanct Jorge auf dem Czinwalde kegen den lant zu Behmen. [849.] Michel Hedereich hott aufgenomen und bestetiget zwe wehr zunest an Freschen kegen der Weitte zu auf den Czinwalde. Geschen an tage sant Anna [26. Juli] in xlii. jar. Uffn Czynwalde. Bl. 109'. [850.] Der erber Jorge Raupennest hot uffgenomen und bestetiget uffn Czynwalde zwe neste moß noch seines sons fund- grube ader was frei ist. Actum an tag Mertine [11. November] in 42. jar. [851.] Mehr uffgenomen her Jorge Rauppenest eodem die it wer asserhalben seins sons firdung kegen dem lant zu Meysen ader wo es frei ist, das er solge mossen kan einbrengen. [852.] Lux Presler hot uffgenomen und bestetiget ein fund
Graupner Bergbuch von 1530. 151 [844.] Anno 1542 an sonoben noch Pettre Pauli [1. Juli] ist er Bl. 109. schinnen vor den her berkmester Bastian Schneider von Altten Berge und hott seine lihen bestetiget, seine lehen auf den Czinwalden, als nemlich eine funtgrube noch Franz Schlein, „Auf den Schweff“, mitt sampt der eber neste mosse und die fund- grube, nemlich „Auf den Wilden Manne“. [845.] Item meher hott Bastian Schneider den tag bestetiget als nemlich zwe wehr neben seiner fundgruben kegen Tho- rantths lihen zu. Geschen an sonobent noch Pettre Pauli [1. Juli] in xlit. jar. [846.] Ann tage Petre Pauli [29. Juni] in xlti. hott Petter Laux von Alden Berge aufgenomen und bestetiget als nemlich eine fundgrube zunest under Sanct Jorge; auch weiter hott Petter Laux aufgenomen an tage Maria Magdalena [22. Juli] eine neste mosse, so ver er si kan einbrengen. Geschen an jar und tage wi uben. Sillich lehen seint auf den Czinwalde gelegen. [847.] Ann tage Maria Magdalena [22. Juli] in xlü. jar der min- derzal hott Thomas Krausse aufgenomen und bestetiget eine fundgrube mitt sampt einer nesten mosse ausserhalben Sanct Jor- gen firung kegen den land zu Metssen naus auf den Czinwalde. Geschen an tage und jar wi uben. [848.] An tage sanct Anna [26. Juli] in xlii. hott der stattschreiber auf dem Alden Berge aufgenomen und bestetiget zwe wehr ausser- halben der virung Sanct Jorge auf dem Czinwalde kegen den lant zu Behmen. [849.] Michel Hedereich hott aufgenomen und bestetiget zwe wehr zunest an Freschen kegen der Weitte zu auf den Czinwalde. Geschen an tage sant Anna [26. Juli] in xlii. jar. Uffn Czynwalde. Bl. 109'. [850.] Der erber Jorge Raupennest hot uffgenomen und bestetiget uffn Czynwalde zwe neste moß noch seines sons fund- grube ader was frei ist. Actum an tag Mertine [11. November] in 42. jar. [851.] Mehr uffgenomen her Jorge Rauppenest eodem die it wer asserhalben seins sons firdung kegen dem lant zu Meysen ader wo es frei ist, das er solge mossen kan einbrengen. [852.] Lux Presler hot uffgenomen und bestetiget ein fund
Strana 152
152 Graupner Bergbuch von 1530. gruben uffn Czynwalde neben Sant Jorgen stollen an der Toxer rein an tag Katherina [25. November] in 42. jar. [853.] Japell [?] von Newdorff hot uffgenomen und bestetiget di ober neste und ander moß. Actum am tag Katherina 125. November] in 42. jar. 1854.] Oswalt Schmidt hot uffgenomen und bestetigt die ober neste moß noch dem Worsten den gewerken uffn Worsten zugutte. Geschen am sonobent noch oculi [3. März] in 43. Weiter nochglossen: Sol ein ort aus dem Worsten treiben piß in die neste moß; so solgs ort foderlich getriben wert sol die neste moß nicht vorlusstig werden. Uffn Zynwalde. [855.] Wolf Greus hot uffgenomen und bestetigt ein fund gruben kegen den land zu Pehemen ausserhalb Sant Jorgen fir dung, mit nomen Sant Barbara, mit i weren. Geschen am sonn obent post letare [10. Märzl in 43. [856.] Meher uffgenomen und bestetigt der Nickel Schreyer die neste moß noch S. Jorgen, die der statschreiber von Alden Perge in lehen gehapt hot. Actum sonnobent post letare [10. Märsl in 43. [857.] Solge neste moß ist der fundgruben zugut uffgenomen. Ist in nochgelossen durch den hern bergmeister, das sie solge it lehen mit einer arbet sollen bauhaftig halden piß uff nenst Georgi. Actum ut supra. [858.] Bastian Schell hot ausgesagt, das er hot freigemacht von wegen seines ampts das lehen, welges der Wolf Langer zunenst in lehen gehapt hot, nemlich das lehen noch den Froschen mit zweien weren, uffn Czynwalde gelegen. Solges lehen hot der JocuffSchmelczer auf den Geusingk uffgenomen und be- stetig, habe ich, Dominieus Stengll, dem Jocuff Schmel- czer vorlichen. Actum sontag noch Burgharde [21. Oktober] des 43. jars. Bl. 110. Bl. 110'. Cynwalt. [859.] Factus Perger hot uffgenomen und bestetiget Sant Thomas uffn Zynwalde, eine funtgruben mit aller gerechtikeit, wies die alden gewerken in lehen und in gebrauch gehapt haben. Geschen am sontag exaudi [25. Mai] des 44. jars.
152 Graupner Bergbuch von 1530. gruben uffn Czynwalde neben Sant Jorgen stollen an der Toxer rein an tag Katherina [25. November] in 42. jar. [853.] Japell [?] von Newdorff hot uffgenomen und bestetiget di ober neste und ander moß. Actum am tag Katherina 125. November] in 42. jar. 1854.] Oswalt Schmidt hot uffgenomen und bestetigt die ober neste moß noch dem Worsten den gewerken uffn Worsten zugutte. Geschen am sonobent noch oculi [3. März] in 43. Weiter nochglossen: Sol ein ort aus dem Worsten treiben piß in die neste moß; so solgs ort foderlich getriben wert sol die neste moß nicht vorlusstig werden. Uffn Zynwalde. [855.] Wolf Greus hot uffgenomen und bestetigt ein fund gruben kegen den land zu Pehemen ausserhalb Sant Jorgen fir dung, mit nomen Sant Barbara, mit i weren. Geschen am sonn obent post letare [10. Märzl in 43. [856.] Meher uffgenomen und bestetigt der Nickel Schreyer die neste moß noch S. Jorgen, die der statschreiber von Alden Perge in lehen gehapt hot. Actum sonnobent post letare [10. Märsl in 43. [857.] Solge neste moß ist der fundgruben zugut uffgenomen. Ist in nochgelossen durch den hern bergmeister, das sie solge it lehen mit einer arbet sollen bauhaftig halden piß uff nenst Georgi. Actum ut supra. [858.] Bastian Schell hot ausgesagt, das er hot freigemacht von wegen seines ampts das lehen, welges der Wolf Langer zunenst in lehen gehapt hot, nemlich das lehen noch den Froschen mit zweien weren, uffn Czynwalde gelegen. Solges lehen hot der JocuffSchmelczer auf den Geusingk uffgenomen und be- stetig, habe ich, Dominieus Stengll, dem Jocuff Schmel- czer vorlichen. Actum sontag noch Burgharde [21. Oktober] des 43. jars. Bl. 110. Bl. 110'. Cynwalt. [859.] Factus Perger hot uffgenomen und bestetiget Sant Thomas uffn Zynwalde, eine funtgruben mit aller gerechtikeit, wies die alden gewerken in lehen und in gebrauch gehapt haben. Geschen am sontag exaudi [25. Mai] des 44. jars.
Strana 153
Graupner Bergbuch von 1530. 153 [860.] Urban Knaute und Nickel Horn haben uffgenomen und bestetiget uffn Zynwalde, als nemlich noch der Gottes Gobe, die mossen, die Franz Raupennehest in lehen hot, eine funtgruben und ober nehensten mossen uff einem stenigen gange. Actum an sontag am tag Petri und Pauli [29. Juni] des 44. [861.] Michil Merten hot uffgenomen und bestetiget im Czynwalde ein weßwerg, drei weher, an des Popels renunge anzuhalden. Actum am sonobent noch Jacobi [26. Juli] des 44. Und so sich Michil Merten mit baulichen wesen einlegen worde und das wasser zu seiner nottdorft furen worde, sol er das wasser gebrauchen, sovil in vonnoten ist, noch notdorft; und so sich be- geben worde, das sich noch irgent meher worden einlossen, sollen si das wasser zugleich gebrauchen, was uberik uber einen hert ist. Actum ut supra. [862.] Anno domini 1545. am tage exaudi [17. Mai] ist komen vorn hern bergmeister mit namen Facius Berger an einem und Franz Schmidt am andren teil und aldo hot Facius Berger dem Franzen Schmidt di halbe zeche mit namen S. Thomas, im Czynwalde gelegen, auf und ubergeben in aller ge rechtikeit, wie sie den oben vorleibet ist und wie es stehet und leit, solge halbe zeche oder ii schicht zu gebrauchen noch setnem besten/ [Am obern Blattrande: „Aufn Zynwalde."] und mit solgen teilen Bl. 111. fuge und macht hoben noch seinem besten. Actum ut supra. Solge halbe zeche hot Factus Berger dem Franz Schmidt vor- kauft umb einen halben c. zin und uff nehenstkonftig schmelzen zu bezalen. [863.1)] Item Franz Schlein hot aufgenomen und bestetiget aufn Zynwalde den Alden Sant Michill mit der obern nehensten mossen. Solges sol er pauhen mit zwein schechten. Geschen am tag sant Andres [30. November] des 45. [Durchstrichen.] [864.] Item Mathes Stheger hot aufgenomen und bestetiget Sant Katherina uff das neuhe mit aller gerechtikeit, wie er sie zu vor auch in lehen gehapt hot, aufn Zynwalde gelegen. Geschen am sonnobent noch esto michi [13. Märzl des 46. Solge zeche hot er freigemacht durch einen geschwornen noch laut der urdnunge. [865.] Item eodem die ist ein rechter, redlicher, aufgerichter erb- kauf geschen, nemlich Mathes Stheger als ein vorkaufer an einem und Jocuff Schmelczer ein kaufer umb di halbe 1) Bgl. Nr. 794.
Graupner Bergbuch von 1530. 153 [860.] Urban Knaute und Nickel Horn haben uffgenomen und bestetiget uffn Zynwalde, als nemlich noch der Gottes Gobe, die mossen, die Franz Raupennehest in lehen hot, eine funtgruben und ober nehensten mossen uff einem stenigen gange. Actum an sontag am tag Petri und Pauli [29. Juni] des 44. [861.] Michil Merten hot uffgenomen und bestetiget im Czynwalde ein weßwerg, drei weher, an des Popels renunge anzuhalden. Actum am sonobent noch Jacobi [26. Juli] des 44. Und so sich Michil Merten mit baulichen wesen einlegen worde und das wasser zu seiner nottdorft furen worde, sol er das wasser gebrauchen, sovil in vonnoten ist, noch notdorft; und so sich be- geben worde, das sich noch irgent meher worden einlossen, sollen si das wasser zugleich gebrauchen, was uberik uber einen hert ist. Actum ut supra. [862.] Anno domini 1545. am tage exaudi [17. Mai] ist komen vorn hern bergmeister mit namen Facius Berger an einem und Franz Schmidt am andren teil und aldo hot Facius Berger dem Franzen Schmidt di halbe zeche mit namen S. Thomas, im Czynwalde gelegen, auf und ubergeben in aller ge rechtikeit, wie sie den oben vorleibet ist und wie es stehet und leit, solge halbe zeche oder ii schicht zu gebrauchen noch setnem besten/ [Am obern Blattrande: „Aufn Zynwalde."] und mit solgen teilen Bl. 111. fuge und macht hoben noch seinem besten. Actum ut supra. Solge halbe zeche hot Factus Berger dem Franz Schmidt vor- kauft umb einen halben c. zin und uff nehenstkonftig schmelzen zu bezalen. [863.1)] Item Franz Schlein hot aufgenomen und bestetiget aufn Zynwalde den Alden Sant Michill mit der obern nehensten mossen. Solges sol er pauhen mit zwein schechten. Geschen am tag sant Andres [30. November] des 45. [Durchstrichen.] [864.] Item Mathes Stheger hot aufgenomen und bestetiget Sant Katherina uff das neuhe mit aller gerechtikeit, wie er sie zu vor auch in lehen gehapt hot, aufn Zynwalde gelegen. Geschen am sonnobent noch esto michi [13. Märzl des 46. Solge zeche hot er freigemacht durch einen geschwornen noch laut der urdnunge. [865.] Item eodem die ist ein rechter, redlicher, aufgerichter erb- kauf geschen, nemlich Mathes Stheger als ein vorkaufer an einem und Jocuff Schmelczer ein kaufer umb di halbe 1) Bgl. Nr. 794.
Strana 154
154 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 111'. zeche uff S. Katherina, wie oben gemelt. Also sol der kaufer Jocuff Schmelezer geben vor die halbe zeche dem Mathes Sthechger iz zentener zin und underschidentlich zu bezalen. Erstlich sol der/ [Am obern Rande: „Uffn Zynwalde pergpuch.“] kaufer dem Mathes Sthechger geben auf das allereheste, wen si schmelzen lossen, ols nemlich i zentener zin und dornoch, so got wasser vorleit ufi Michels, das man di zwitter mocht aufbereiten, i c. Wo es aber mangel an wasser haben worde, sol der kauffer uff ostern einen c. zin geben des 47. jors. Solgen kauf gedenk pelde part stet und vehest zu halden. Geschen im jar und tag wie oben. [866.] Item MolI Wolf hot aufgenomen und bestetiget S. Jop. eine funtgruben, am Lenczperge gelegen, di der Peter Fricze in lehen gehapt hot. Actum sonnobent noch iubilate [22. Mail des 46. [867.] Oswalt Schnidel vorzicht. Anno domini 1547 am tage concepcionis Marie [8. Dezem ber] hot Oswalt Schnidel ein zetel den her barkmeister zu- gestalt, dos er den Casper Scheder fret ubergebet seine zache aber barkteil „Uffin Worsten“ genant, uffin Czinwalde, das Casper Scheder mit solchen teilen zu ton und lossen sol macht haben als mit seinen eigen gut. Geschahen in beiwesen Thomos Koit, barchmeister, Wolf Fischer, Hang Nelckel, Michel Brixel, geschworn. [868.] Den tag hot Casper Scheder den Thomas Pindt hose solche zache, „Die Worste“ genant, den holben teil wider vorkauft vor il f. mit sampt aller gerachtikeit, als ers in gebraucht gehabet hot. Geschahen an tag concepcionis Marie [8. Dezember] das 47. 1869.] Item Franz und Anders Schmidt haben auf- genomen und bestetiget i wehr noch S. Katherina, „Uff den Heiligen Kreuze“ genant, noch JocuffMuldener und Franz Schmidts lehen. Actum sonnobent noch Bartolome [31. Augustl des 49. Bl. 112. 1534. Bergbuch in Pryßner grunde, an den reine meines g. h. und der herschaft Kolmen. [870.] Auf heute sonnobent noch concepcionis Marie [12. Dezem- ber] in rrxiii. jare hat Jorge Peßler bestetiget eine funt-
154 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 111'. zeche uff S. Katherina, wie oben gemelt. Also sol der kaufer Jocuff Schmelezer geben vor die halbe zeche dem Mathes Sthechger iz zentener zin und underschidentlich zu bezalen. Erstlich sol der/ [Am obern Rande: „Uffn Zynwalde pergpuch.“] kaufer dem Mathes Sthechger geben auf das allereheste, wen si schmelzen lossen, ols nemlich i zentener zin und dornoch, so got wasser vorleit ufi Michels, das man di zwitter mocht aufbereiten, i c. Wo es aber mangel an wasser haben worde, sol der kauffer uff ostern einen c. zin geben des 47. jors. Solgen kauf gedenk pelde part stet und vehest zu halden. Geschen im jar und tag wie oben. [866.] Item MolI Wolf hot aufgenomen und bestetiget S. Jop. eine funtgruben, am Lenczperge gelegen, di der Peter Fricze in lehen gehapt hot. Actum sonnobent noch iubilate [22. Mail des 46. [867.] Oswalt Schnidel vorzicht. Anno domini 1547 am tage concepcionis Marie [8. Dezem ber] hot Oswalt Schnidel ein zetel den her barkmeister zu- gestalt, dos er den Casper Scheder fret ubergebet seine zache aber barkteil „Uffin Worsten“ genant, uffin Czinwalde, das Casper Scheder mit solchen teilen zu ton und lossen sol macht haben als mit seinen eigen gut. Geschahen in beiwesen Thomos Koit, barchmeister, Wolf Fischer, Hang Nelckel, Michel Brixel, geschworn. [868.] Den tag hot Casper Scheder den Thomas Pindt hose solche zache, „Die Worste“ genant, den holben teil wider vorkauft vor il f. mit sampt aller gerachtikeit, als ers in gebraucht gehabet hot. Geschahen an tag concepcionis Marie [8. Dezember] das 47. 1869.] Item Franz und Anders Schmidt haben auf- genomen und bestetiget i wehr noch S. Katherina, „Uff den Heiligen Kreuze“ genant, noch JocuffMuldener und Franz Schmidts lehen. Actum sonnobent noch Bartolome [31. Augustl des 49. Bl. 112. 1534. Bergbuch in Pryßner grunde, an den reine meines g. h. und der herschaft Kolmen. [870.] Auf heute sonnobent noch concepcionis Marie [12. Dezem- ber] in rrxiii. jare hat Jorge Peßler bestetiget eine funt-
Strana 155
Graupner Bergbuch von 1530. 155 gruben sampt der ubern nechsten mosen „Auf der Nachtigall“, ge legen uber der herschaft Kolmen. Actum ut s. [871.] Franz Schmit hot aufgenomen und bestatiget das PaulPfuczners lehen, [das] under das Greger Kolers lehen geladen ist, uffin Czinwalde, das Pressel und Wolf Langer in lehen hot gehabet. Geschahen an tag concepcionis Marie [8. Dezember] das xlvii. Franz Schmit und Thomas Schmit lehentrager. [872.] Item Wolf Spaldeholcz hat aufgenomen und be- stetiget ein wehr obendig dem Franz Schmtde uff den steheni gen flez noch do der Jocuff Moldener belent ist. Actum am sonnobent den 8. tag Bortolome [31. August] des 49. [Durch- strichen.] [873.] Item Philup Schmidt hot aufgenomen und bestetiget ii wehr noch Wolf Spaldeholcz uffn stenigen gange ader floz, doruff der Jocuff Moldener belehent ist. Actum sonn obent noch Galle [19. Oktober] des 49. [874.] Meher aufgenomen und bestetiget Anders Schmidt 1 wehr noch Philup Schmidt, seinem vatter, auch auf den stenigen flez, eodem die. [875.] Meher hot aufgenomen Urben Knaute und bestetiget 1 wehr noch Anders Schmidt, auch auf den stenigen gange, eodem die, ader flez. Such zurugk! [Verwetst wohl auf Nr. 874.] 1876.] Der vortragk zwischen Glazen zeche und Sant Margret und der Lehenschaft. Bl. 112'. Am donerstag noch Petre und Paull [1. Juli] des 46. jars der minnerzall ist ein aufgerichter und entlicher vortragk geschen zwischen den gewerken Glazen zeche an einem und Bern hort Gutkeß des andren teils von wegen der Lenschaft, also das sie sich geteilt hoben, nemlich ein weher zu Glazen zeche; solges weher sol mit Glazen zeche bauhaftig gehalden werden; und di ander uber moß zu Sant Margaret, sol auch mit S. Margaret bauhaftig gehalden werden; und dasselbige vorpflegkt und vor- messen zwischen im peiden. Solge mossen sollen sie gebrauchen noch irem besten vormugen, idliche gewerkschaft in iren mossen under der erden; was ober di halden und di herde zu erheben be-
Graupner Bergbuch von 1530. 155 gruben sampt der ubern nechsten mosen „Auf der Nachtigall“, ge legen uber der herschaft Kolmen. Actum ut s. [871.] Franz Schmit hot aufgenomen und bestatiget das PaulPfuczners lehen, [das] under das Greger Kolers lehen geladen ist, uffin Czinwalde, das Pressel und Wolf Langer in lehen hot gehabet. Geschahen an tag concepcionis Marie [8. Dezember] das xlvii. Franz Schmit und Thomas Schmit lehentrager. [872.] Item Wolf Spaldeholcz hat aufgenomen und be- stetiget ein wehr obendig dem Franz Schmtde uff den steheni gen flez noch do der Jocuff Moldener belent ist. Actum am sonnobent den 8. tag Bortolome [31. August] des 49. [Durch- strichen.] [873.] Item Philup Schmidt hot aufgenomen und bestetiget ii wehr noch Wolf Spaldeholcz uffn stenigen gange ader floz, doruff der Jocuff Moldener belehent ist. Actum sonn obent noch Galle [19. Oktober] des 49. [874.] Meher aufgenomen und bestetiget Anders Schmidt 1 wehr noch Philup Schmidt, seinem vatter, auch auf den stenigen flez, eodem die. [875.] Meher hot aufgenomen Urben Knaute und bestetiget 1 wehr noch Anders Schmidt, auch auf den stenigen gange, eodem die, ader flez. Such zurugk! [Verwetst wohl auf Nr. 874.] 1876.] Der vortragk zwischen Glazen zeche und Sant Margret und der Lehenschaft. Bl. 112'. Am donerstag noch Petre und Paull [1. Juli] des 46. jars der minnerzall ist ein aufgerichter und entlicher vortragk geschen zwischen den gewerken Glazen zeche an einem und Bern hort Gutkeß des andren teils von wegen der Lenschaft, also das sie sich geteilt hoben, nemlich ein weher zu Glazen zeche; solges weher sol mit Glazen zeche bauhaftig gehalden werden; und di ander uber moß zu Sant Margaret, sol auch mit S. Margaret bauhaftig gehalden werden; und dasselbige vorpflegkt und vor- messen zwischen im peiden. Solge mossen sollen sie gebrauchen noch irem besten vormugen, idliche gewerkschaft in iren mossen under der erden; was ober di halden und di herde zu erheben be-
Strana 156
156 Graupner Bergbuch von 1530. langet, die von Glazen zeche kommen sein, do sol der Gutkes ober di gewerkschaft, die Sant Margaret innenhoben (ober wehern), zu- fride sten. Solger vortragk ist nochgelossen mit gunst des hern bergmeisters und der geschwornen, die zeit bergmeister Thomas Koyt und Wolf Fischer, Maz Jure, Michel Brixil, Hans Nolkel, geschworne. Zu steter und vehester haldunge hoben peide part bewilliget ins bergpuch disen vortragk zu vor leiben. Item solge obgemelte zeche S. Margaret ist geteilt in 3 teil. Also hot Bernhart Gutkeß 2 teil und Peter Klosterlen 1 teil. Actum ut supra. Bl. 113. 1877.] Hans Sthossels kauf. Auf heute montag noch Balentine [18. Februar] der weniger zall im 44. jare ist ein entlicher und erblicher kauf geschehen von dem erbaren und vehesten hern Franzen Schwerzelen von Rochowicz und Klement Koyten an stat der hinderlos sen kinder und erben Franze Sommers seligen als jungfrau Susanna, Hester und Judit, seiner e. bluzvorwanten, an einem und Hans Sthosselln als kaufer anders teils in bel sein des ersamen Dominicus Stengels, der zeit bergmei- ster, umb die bergteil, als umb sechs kukus auf Sant Niclas aufn Mogkenberge, ein achtel aufn obern Blesenberge sampt der hutte und molen, hinder der herschaft melzhaus gelegen, efftern und herden und allen forrot, so an heut uff den zechn begriffen, und gezeche, so zue moll und hutte gehorig, nemlich umb ein hundert und funfzehen schogk an schwertgelde, welge summa gemelter Hans Sthofsell gedachten erben uff zeit zalen und legen soll, nemlich zwanzig schogk an heute dato zum angelde und vorder auf mitfasten [11. oder 15. Märzl. so man schreiben wert in 45. jare, funfzehen schogk, folgens alle jar auf mittfasten funfzehen schogk noch schwert- gelde piß zu entlicher bezalunge. Es sall auch solger kauf neben disen auseinander geschnitten zedelen in das bergbuch vorleibet und dorneben alle tagzeiten, so hiran gegeben, vorschriben werden und Hans Sthosselln solge teil sampt der hutte und mole vor dem her bergmeister und den geschworenen durch ehegenanten hern Schwerzeln und Klement Koyten und im beisein der erben uber Bl. 113'. schriben worden, dorkegen/ sall inen Hans Sthofsell die hinderstel
156 Graupner Bergbuch von 1530. langet, die von Glazen zeche kommen sein, do sol der Gutkes ober di gewerkschaft, die Sant Margaret innenhoben (ober wehern), zu- fride sten. Solger vortragk ist nochgelossen mit gunst des hern bergmeisters und der geschwornen, die zeit bergmeister Thomas Koyt und Wolf Fischer, Maz Jure, Michel Brixil, Hans Nolkel, geschworne. Zu steter und vehester haldunge hoben peide part bewilliget ins bergpuch disen vortragk zu vor leiben. Item solge obgemelte zeche S. Margaret ist geteilt in 3 teil. Also hot Bernhart Gutkeß 2 teil und Peter Klosterlen 1 teil. Actum ut supra. Bl. 113. 1877.] Hans Sthossels kauf. Auf heute montag noch Balentine [18. Februar] der weniger zall im 44. jare ist ein entlicher und erblicher kauf geschehen von dem erbaren und vehesten hern Franzen Schwerzelen von Rochowicz und Klement Koyten an stat der hinderlos sen kinder und erben Franze Sommers seligen als jungfrau Susanna, Hester und Judit, seiner e. bluzvorwanten, an einem und Hans Sthosselln als kaufer anders teils in bel sein des ersamen Dominicus Stengels, der zeit bergmei- ster, umb die bergteil, als umb sechs kukus auf Sant Niclas aufn Mogkenberge, ein achtel aufn obern Blesenberge sampt der hutte und molen, hinder der herschaft melzhaus gelegen, efftern und herden und allen forrot, so an heut uff den zechn begriffen, und gezeche, so zue moll und hutte gehorig, nemlich umb ein hundert und funfzehen schogk an schwertgelde, welge summa gemelter Hans Sthofsell gedachten erben uff zeit zalen und legen soll, nemlich zwanzig schogk an heute dato zum angelde und vorder auf mitfasten [11. oder 15. Märzl. so man schreiben wert in 45. jare, funfzehen schogk, folgens alle jar auf mittfasten funfzehen schogk noch schwert- gelde piß zu entlicher bezalunge. Es sall auch solger kauf neben disen auseinander geschnitten zedelen in das bergbuch vorleibet und dorneben alle tagzeiten, so hiran gegeben, vorschriben werden und Hans Sthosselln solge teil sampt der hutte und mole vor dem her bergmeister und den geschworenen durch ehegenanten hern Schwerzeln und Klement Koyten und im beisein der erben uber Bl. 113'. schriben worden, dorkegen/ sall inen Hans Sthofsell die hinderstel
Strana 157
Graupner Bergbuch von 1530. 157 lige summa als funfundneunzig schogk mit vorstande vorsichern, welges den uff den tag von im geschen. Zu warer urkunt, stetter und vehester haldunge des, wie oben stehet, seint zwue ausge schnittene zedel eins lauts und hantschriffs gestalt und mit des erbaren und vehesten hern Franz Schwerzeln von Rochowicz an- gebornen insigel und mit Klement Koyten und Hans Sthossels gewonlichen peziren wissentlich besiglt. Geschen in jare und tage wie oben. An diesem kauf hat Hans Sthossell zwenzig schogk zum angelde im betsen Franz Schwerzels und Klement Koyten der jungfrau Susannen gegeben am tage wie oben. Meher dem bauf noch hat Hans Sthossell funfzen schogk der jungfrau Susannen gegeben am tage letare [15. Märzl des 45. jare im beisein Thomas Koyt, die zeit bergmeister. Meher dem kauf noch hot Hans Sthossell pei dem her berg¬ meister Thomas Koyt nidergelegt funfzen schogk am tag letare [4. April] des 46. jars. Solges gelt hot di jungfrau Susanne entpfangen. Meher hot Hans Sthosfell pet dem hern bergmeister einge Bl. 114. legt dem erpkauf noch 15 schogk am sontag letare [20. Märzl. Sol- ges hot die jungfrau Susanne entpfangen. Die zeit bergmeister Thomas Koyt des 47. jars. Item meher hot Hans Sthossel an diesen kauf entricht funfzig schogk, welge Anders Steubesmel von wegen seines wei- bes, der Judit, entpfangen hot. Solges gelt ist ime zugeteilet wor den von wegen seines ehelichen gemahels. Und gipt im derhalben hutten und mole sampt den bergteilen, wie oben in kauf bemelt, vor sich, sein erben und menniglich ganz frei uber vorn hern berg¬ meister mit hant und munde, der zeit Wolf Ffischer. Geschen am sontag noch Galli [19. Oktober] des 50. jars der minnerzal. 1878.] Hans Sthossels kauf. Bl. 114. Am heute montag noch iubilate [5. Mai] des 44. seint vor mich, Thomas Koyt, der zeit des bergmeisters ampt befehel- haber, erschinen die vorsichtigen Casper Schuze und Jorge Lenhart, gegebene und bestetichte vormonden der hinderlossen witfrawen und kindern des Asmans Truzels gotseligen, und hoben aldo einen dritten teil an der zwittermolle, so gedochter
Graupner Bergbuch von 1530. 157 lige summa als funfundneunzig schogk mit vorstande vorsichern, welges den uff den tag von im geschen. Zu warer urkunt, stetter und vehester haldunge des, wie oben stehet, seint zwue ausge schnittene zedel eins lauts und hantschriffs gestalt und mit des erbaren und vehesten hern Franz Schwerzeln von Rochowicz an- gebornen insigel und mit Klement Koyten und Hans Sthossels gewonlichen peziren wissentlich besiglt. Geschen in jare und tage wie oben. An diesem kauf hat Hans Sthossell zwenzig schogk zum angelde im betsen Franz Schwerzels und Klement Koyten der jungfrau Susannen gegeben am tage wie oben. Meher dem bauf noch hat Hans Sthossell funfzen schogk der jungfrau Susannen gegeben am tage letare [15. Märzl des 45. jare im beisein Thomas Koyt, die zeit bergmeister. Meher dem kauf noch hot Hans Sthossell pei dem her berg¬ meister Thomas Koyt nidergelegt funfzen schogk am tag letare [4. April] des 46. jars. Solges gelt hot di jungfrau Susanne entpfangen. Meher hot Hans Sthosfell pet dem hern bergmeister einge Bl. 114. legt dem erpkauf noch 15 schogk am sontag letare [20. Märzl. Sol- ges hot die jungfrau Susanne entpfangen. Die zeit bergmeister Thomas Koyt des 47. jars. Item meher hot Hans Sthossel an diesen kauf entricht funfzig schogk, welge Anders Steubesmel von wegen seines wei- bes, der Judit, entpfangen hot. Solges gelt ist ime zugeteilet wor den von wegen seines ehelichen gemahels. Und gipt im derhalben hutten und mole sampt den bergteilen, wie oben in kauf bemelt, vor sich, sein erben und menniglich ganz frei uber vorn hern berg¬ meister mit hant und munde, der zeit Wolf Ffischer. Geschen am sontag noch Galli [19. Oktober] des 50. jars der minnerzal. 1878.] Hans Sthossels kauf. Bl. 114. Am heute montag noch iubilate [5. Mai] des 44. seint vor mich, Thomas Koyt, der zeit des bergmeisters ampt befehel- haber, erschinen die vorsichtigen Casper Schuze und Jorge Lenhart, gegebene und bestetichte vormonden der hinderlossen witfrawen und kindern des Asmans Truzels gotseligen, und hoben aldo einen dritten teil an der zwittermolle, so gedochter
Strana 158
158 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 115. Asman Truzell von dem edlen und vehesten hern Casper Andres von Ottendorff neben seinem brudren Jocuff Truczeln erkauft, dem Hans Sthosseln widerumb erblich vorkauft, als nemlich umb zwenzig schogk, welge inen Hans Sthos- sell an dato par uber bezalt, und sal vorder die dreizehen gulden und sechsunddreissig groschen, so uben gedachte erben Asmans Truzels an den dreihen achtelen uff der Klufft des her Johan Freising erben hinderstellig schuldig sein, wen die tagezeit kompt, zu bezalen, hirmit die vormonden von wegen der frauen und kindren benumpte drei achtel uff der klufft frei haben und ferner von den erben hern Johan Freisings ungemanet bleiben und den drittenteil an dem balgen hiemit eingezogen. Geschen im jare und tage wie oben. [879.] Sonnobent noch pfinsten [7. Juni] des 44. sein vor mich, Thomas Koyt, die zeit bergmeister, erschinen als nemlich Casper Schuze neben des Asmans Truzels erben als vorordente formonden der hindergelossen wittfrauen Asmans Truzels gotseligen und haben aldo auf- und ubergeben dem ersa- men Hans Sthossell drei achtel uff der Klufft mit allem vorrot, wie es stet und leit, dormit zu tun und zu handelen als mit seinem bezalten gute. Zu warer urkunt hot peide part vor- williget, solge aufgobe ins bergbuch zu vorleiben. Geschen ut supra. 1880.] Watzlaw her von Warttenberck etc. Sontags am tage Tome [21. Dezember] annorum etc. xliti. hab ich, Watzlaw her von Warttenberk auf Leipa und Grauppen etc., vor mich und meine erben der erbarn und tugentsamen frau Walpurg Ruprichtin, witfrauen, und iren ehlichen leibserben meine zwittermoll, di nidere, in der Möglitz under Greger Behem möle gelegen, sampt dem kleinen mölichin und schmelzhutten negst dorbei, wi die allenthalben in iren mossen, herden, schutzen und wassergreben und allem vorrott an dato befunden, erblich und eigentumblich gegeben, eingereimbt und wissentlich hir ins berg¬ buch vorleiben lassen ut supra. [881.] Watzlaw her von Warttenberk etc. Sontags am tage Tome [21. Dezember] anno etc. xlitit. hab ich, bemelter her von Warttenberk, der edlen, meim freuntlichen, liben gemahl, frau Katharine vom Hungerkasten etc., meine zwittermoll, in der Möglitz under Hans Schrenken möll gelegen, wi di an dato mit vorrott, schutzen, herden und wassergreben befunden,
158 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 115. Asman Truzell von dem edlen und vehesten hern Casper Andres von Ottendorff neben seinem brudren Jocuff Truczeln erkauft, dem Hans Sthosseln widerumb erblich vorkauft, als nemlich umb zwenzig schogk, welge inen Hans Sthos- sell an dato par uber bezalt, und sal vorder die dreizehen gulden und sechsunddreissig groschen, so uben gedachte erben Asmans Truzels an den dreihen achtelen uff der Klufft des her Johan Freising erben hinderstellig schuldig sein, wen die tagezeit kompt, zu bezalen, hirmit die vormonden von wegen der frauen und kindren benumpte drei achtel uff der klufft frei haben und ferner von den erben hern Johan Freisings ungemanet bleiben und den drittenteil an dem balgen hiemit eingezogen. Geschen im jare und tage wie oben. [879.] Sonnobent noch pfinsten [7. Juni] des 44. sein vor mich, Thomas Koyt, die zeit bergmeister, erschinen als nemlich Casper Schuze neben des Asmans Truzels erben als vorordente formonden der hindergelossen wittfrauen Asmans Truzels gotseligen und haben aldo auf- und ubergeben dem ersa- men Hans Sthossell drei achtel uff der Klufft mit allem vorrot, wie es stet und leit, dormit zu tun und zu handelen als mit seinem bezalten gute. Zu warer urkunt hot peide part vor- williget, solge aufgobe ins bergbuch zu vorleiben. Geschen ut supra. 1880.] Watzlaw her von Warttenberck etc. Sontags am tage Tome [21. Dezember] annorum etc. xliti. hab ich, Watzlaw her von Warttenberk auf Leipa und Grauppen etc., vor mich und meine erben der erbarn und tugentsamen frau Walpurg Ruprichtin, witfrauen, und iren ehlichen leibserben meine zwittermoll, di nidere, in der Möglitz under Greger Behem möle gelegen, sampt dem kleinen mölichin und schmelzhutten negst dorbei, wi die allenthalben in iren mossen, herden, schutzen und wassergreben und allem vorrott an dato befunden, erblich und eigentumblich gegeben, eingereimbt und wissentlich hir ins berg¬ buch vorleiben lassen ut supra. [881.] Watzlaw her von Warttenberk etc. Sontags am tage Tome [21. Dezember] anno etc. xlitit. hab ich, bemelter her von Warttenberk, der edlen, meim freuntlichen, liben gemahl, frau Katharine vom Hungerkasten etc., meine zwittermoll, in der Möglitz under Hans Schrenken möll gelegen, wi di an dato mit vorrott, schutzen, herden und wassergreben befunden,
Strana 159
Graupner Bergbuch von 1530. 159 aus gnoden gegeben und erblich eingereumt und himitt uber schreiben lassen, domitt ires gefallens zu tun und lassens fug, recht und macht haben soll, ut supra. Bl. 115. [882.] Thomas Goltschmidts und Nickel Schlagkenwaschers vor- 1545. trag. Am sonnobent noch Lucia [19. Dezember] des 45. jars ist ein vortrag geschen vorn hern bergmeister zwischen dem Thomas Goltschmidt und Nickel Hopfener der schult halben, die der Nickel Hopfener dem Goltschmidt vorbliben ist, welge ehr in zu guttem dang und frommen vorgestragk hot, als nemlich hun dert gulden und einen halben zentener rein lauter zin von zwit- tern. Also hot sich Nickl Hopfner gutwillig bewilliget, alle das zin, das ehr machen worde lossen, es set von zwitteren, schlagken, keins ausgezogen, es wer gleich gemacht alhie uff Grauppen ader anderswo, so sol der Nickel dem Thomas Goltschmidt von solgen zine bezalen ader in dohin weisen an die zinkaufer, alhie ader anderswo, solgs gelt zu entpfohen, vor alle andre schuldiger und vorleger, nimant ausgezogen, pißs solange Nickel Hopfner den Goltschmidt solge summa wie oben bemelt vorgenuget und bezalt. So aber Nickel Hopfner am solgen vortrag, keinen ausgezogen, bruchig befunden worde und zwitter, stein ader zin vorkaufen worde und dem Goltschmidt solges gelt nicht zu handen stellen worde, so sol Nickel in gehorsam gehen pei seiner eigenen kost und nicht raus, er lege den dem Thomas Goltschmidt di ganze haupt- summa nider. So aber der Nickel die zeche nicht vorderlich bauhen wolde aber di zeche vorkaufen worde hinder des Goltschmids wis- sen und willen, so sol der Nickel in gehorsam gehen und nicht raus, er lege den im di ganze hauptsumma. Item alle gekreze hie und anderswo sollen si peide zugleich hoben und gebrauchen und so Thomas Goltschmidt 10 f. leget, sol Nickel auch zehene legen. Was st zu uberlauf haben werden, sol der Goltschmidt den halben teil nehemen und was den andren tell betreffen, sol uff zwel teil ge- teilt/ werden, also sol Nickel den halben tell halp nehemen, den selbigen an seinen frommen wenden, und di andre helfte sol der Goltschmidt nehemen und sol an des Nickels hauptsumma abge hen. Solges sollen si gebrauchen peide ungesundert, piß dem Goltschmidt bezalunge geschit. Es sol auch Nickel alles zin mit Bl. 116. Weizläcer, Graupner Bergbuch 11
Graupner Bergbuch von 1530. 159 aus gnoden gegeben und erblich eingereumt und himitt uber schreiben lassen, domitt ires gefallens zu tun und lassens fug, recht und macht haben soll, ut supra. Bl. 115. [882.] Thomas Goltschmidts und Nickel Schlagkenwaschers vor- 1545. trag. Am sonnobent noch Lucia [19. Dezember] des 45. jars ist ein vortrag geschen vorn hern bergmeister zwischen dem Thomas Goltschmidt und Nickel Hopfener der schult halben, die der Nickel Hopfener dem Goltschmidt vorbliben ist, welge ehr in zu guttem dang und frommen vorgestragk hot, als nemlich hun dert gulden und einen halben zentener rein lauter zin von zwit- tern. Also hot sich Nickl Hopfner gutwillig bewilliget, alle das zin, das ehr machen worde lossen, es set von zwitteren, schlagken, keins ausgezogen, es wer gleich gemacht alhie uff Grauppen ader anderswo, so sol der Nickel dem Thomas Goltschmidt von solgen zine bezalen ader in dohin weisen an die zinkaufer, alhie ader anderswo, solgs gelt zu entpfohen, vor alle andre schuldiger und vorleger, nimant ausgezogen, pißs solange Nickel Hopfner den Goltschmidt solge summa wie oben bemelt vorgenuget und bezalt. So aber Nickel Hopfner am solgen vortrag, keinen ausgezogen, bruchig befunden worde und zwitter, stein ader zin vorkaufen worde und dem Goltschmidt solges gelt nicht zu handen stellen worde, so sol Nickel in gehorsam gehen pei seiner eigenen kost und nicht raus, er lege den dem Thomas Goltschmidt di ganze haupt- summa nider. So aber der Nickel die zeche nicht vorderlich bauhen wolde aber di zeche vorkaufen worde hinder des Goltschmids wis- sen und willen, so sol der Nickel in gehorsam gehen und nicht raus, er lege den im di ganze hauptsumma. Item alle gekreze hie und anderswo sollen si peide zugleich hoben und gebrauchen und so Thomas Goltschmidt 10 f. leget, sol Nickel auch zehene legen. Was st zu uberlauf haben werden, sol der Goltschmidt den halben teil nehemen und was den andren tell betreffen, sol uff zwel teil ge- teilt/ werden, also sol Nickel den halben tell halp nehemen, den selbigen an seinen frommen wenden, und di andre helfte sol der Goltschmidt nehemen und sol an des Nickels hauptsumma abge hen. Solges sollen si gebrauchen peide ungesundert, piß dem Goltschmidt bezalunge geschit. Es sol auch Nickel alles zin mit Bl. 116. Weizläcer, Graupner Bergbuch 11
Strana 160
160 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 116'. seinem eigenen gelde vorlegen piß uff di wage, piß solange der Goltschmidt bezalt wert. Und so der Nickel Hopfner todes not abeginge, ehr den der Goltschmidt bezalt worde, so hot der Nickel dem Goltschmidt alle seine gutter eingesazet zu einem pfande und auch alle seine bergwerk, nichten ausgezogen, vor alle andre schul- diger, das der Nickel, noch sein weip, auch erben, noch erbnehemen nicht macht sollen hoben, di gutter, haus ader hoff, noch was sein ist, zu vorkaufen, noch zu vorpfenden, piß solange der Goltschmidt bezalt wert. Solges hot peide part bewilliget ins bergpuch zu vor- leiben, di zeit bergmeister Thomas Koyt des 45. jars. [883.] Item am tag Andreas [30. November] hot sich Thomas Goltschmidt mit dem Nikil Hopfner berechnt aller schulde. Hot es sich befunden, das der Nikil Hopfner dem Golt- schmidt schuldig ist mit den zinsen, so in dreien jaren deruff gangen sein, als nemlich i c rrr f. Solge summa sol der Schlagkenwascher dem Goltschmidt ein jar vorzinsen noch landes gewonheit. Actum ut supra des 48. Idoch den alden vortrag an schaden. [884.] Am sontag noch Michelis [4. Oktober] im 45. jar sein zu samen komen als nemlich Michel Schmidt uffn Alden Perge und Mathes Richter von Ebersdorff und haben einen kauf troffen, als nemlich das Mathes Richter dem Michil Schmidt hot alles seine teil am Preusensperge uff der Pinge abgekauft und allen vorrot am holz zwittern und di ganz moll mit allem, was vorhanden ist, als nemlich umb 61 f., die er im noch schuldig ist und sol im uffs erste schmelzen geben 4 ß. und dornoch nehenst- konftig pfingsten des 46. jors 10 f. und dornoch nehenswolgende Mertine 10 f., piß solange solge 61 f. bezalt werden. Bei solgen kauf ist gewesen der ersamme Thomas Koyt, bergmeister di zelt, und Greger Pehem, Blastus Thizen. Solges stett und vehest zu halden ist solges ins bergbuch geschriben. Geschen am tag und jar wie oben. [885.] Am freitag noch Margrethe [18. Juli] des 50. ist ein rech¬ ter, redlicher erbkauf geschen als nemlich Jocuff Muldener, kaufer, und Greger Koler, vorkaufer umb eine halbe zeche uff S. Katherina uffn Zynwalde. Solge teil, wie oben gemelt, hot Greger Koler dem Jocuff Muldener ubergeben mit aller gerechti¬ keit, wie er st in lehen und in gebrauch gehopt hott, und saget in uber solge bezalunge quid, ledig, loss und dankt im gutter beza- lunge. Bergmeister Wolf Ftscher der zeit.
160 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 116'. seinem eigenen gelde vorlegen piß uff di wage, piß solange der Goltschmidt bezalt wert. Und so der Nickel Hopfner todes not abeginge, ehr den der Goltschmidt bezalt worde, so hot der Nickel dem Goltschmidt alle seine gutter eingesazet zu einem pfande und auch alle seine bergwerk, nichten ausgezogen, vor alle andre schul- diger, das der Nickel, noch sein weip, auch erben, noch erbnehemen nicht macht sollen hoben, di gutter, haus ader hoff, noch was sein ist, zu vorkaufen, noch zu vorpfenden, piß solange der Goltschmidt bezalt wert. Solges hot peide part bewilliget ins bergpuch zu vor- leiben, di zeit bergmeister Thomas Koyt des 45. jars. [883.] Item am tag Andreas [30. November] hot sich Thomas Goltschmidt mit dem Nikil Hopfner berechnt aller schulde. Hot es sich befunden, das der Nikil Hopfner dem Golt- schmidt schuldig ist mit den zinsen, so in dreien jaren deruff gangen sein, als nemlich i c rrr f. Solge summa sol der Schlagkenwascher dem Goltschmidt ein jar vorzinsen noch landes gewonheit. Actum ut supra des 48. Idoch den alden vortrag an schaden. [884.] Am sontag noch Michelis [4. Oktober] im 45. jar sein zu samen komen als nemlich Michel Schmidt uffn Alden Perge und Mathes Richter von Ebersdorff und haben einen kauf troffen, als nemlich das Mathes Richter dem Michil Schmidt hot alles seine teil am Preusensperge uff der Pinge abgekauft und allen vorrot am holz zwittern und di ganz moll mit allem, was vorhanden ist, als nemlich umb 61 f., die er im noch schuldig ist und sol im uffs erste schmelzen geben 4 ß. und dornoch nehenst- konftig pfingsten des 46. jors 10 f. und dornoch nehenswolgende Mertine 10 f., piß solange solge 61 f. bezalt werden. Bei solgen kauf ist gewesen der ersamme Thomas Koyt, bergmeister di zelt, und Greger Pehem, Blastus Thizen. Solges stett und vehest zu halden ist solges ins bergbuch geschriben. Geschen am tag und jar wie oben. [885.] Am freitag noch Margrethe [18. Juli] des 50. ist ein rech¬ ter, redlicher erbkauf geschen als nemlich Jocuff Muldener, kaufer, und Greger Koler, vorkaufer umb eine halbe zeche uff S. Katherina uffn Zynwalde. Solge teil, wie oben gemelt, hot Greger Koler dem Jocuff Muldener ubergeben mit aller gerechti¬ keit, wie er st in lehen und in gebrauch gehopt hott, und saget in uber solge bezalunge quid, ledig, loss und dankt im gutter beza- lunge. Bergmeister Wolf Ftscher der zeit.
Strana 161
Graupner Bergbuch von 1530. 161 Berkbuch im Weyngarten. Bl. 117. 1886.] An heut dinstag noch Egidi [3. September] im rxxii. jare hott bestedtiget Asman Schwerzell von wegen der gewer- ken im Weyngarten eine fundgrube mitt beiden nexten mosen sampt einem erbstolen mitt aler gerechtikeit, was st kluffte aber genge uberfuren, das si dt ersten muter dorzu sein. Actum ut supra. [887.] An heut donnerstak Marie heimsuhung [2. Juli] im 34. jare hot Albrecht Schuster bestetiget ene funtgrube sampt baiden neste massen und dem erbstollen mit aller gerechtikait, was si kluffte aber genge uberfuren, das sie die ersten mutter dorzu sain. Actum ut supra. [888.] Die minterzal in xlt. am tage san Mertini [11. November] hot Albrecht Ssuchtera) bestedeget ein funtgrube mit sant einer nesten moße, eber neste moße, glegen in Weingerthen. Geschen wi oben. 1889.] Am sonobent noch Lucie [17. Dezember] des 41. jor hat Michel Brixel bestetiget eine funtgrube in des Merten Stengels des jungen garten am schloßbarge gelegen. 1890.] Item Albricht Schuster hot aufgenomen und besteti Bl. 117. get eine fundgruben mit peiden nehensten mossen und einen erp- stollen mit aller gerechtikeit, di ein erpstollen haben soll, auf alle metall aufgenomen, genand „Uff Sant Anna“, hinder der Susan nen weingarten gelegen, an der mitwoch noch Margarethe [14. Juli] des 46. jars. [891.] Item am sonnobent noch Vite [21. Juni] des 50. ist vorn hern bergmeister komen Valten Behest Nikel mit seinem schwoger Dugk Greger und hoben sich vorgleicht mit den zechen am Preussenperge, nemlich Sant Linhart und zwischen Konig David. Ist di vorgleichunge also geschen, das der Valien Vest Nikel den Konig David vor sich behalden sol und der Dugk Greger sol Sant Linhart vor sich mit sampt der halden und zwit teren, mit allem vorrott und sol der Greger seinem schwoger, dem Valten, geben uff nehenst schmelzen 1/ c. zin. [892.] Item solge halbe zeche hot der Dugk Greger wider vor- kauft den Pastel Kochgleich in der form und mossen mit allen vorrott, wie er si von seinem schwoger gekauft hott, umb 1/ c. a) Verschreibung des ganz ungelenken Schreibers für „Schuster“. 11*
Graupner Bergbuch von 1530. 161 Berkbuch im Weyngarten. Bl. 117. 1886.] An heut dinstag noch Egidi [3. September] im rxxii. jare hott bestedtiget Asman Schwerzell von wegen der gewer- ken im Weyngarten eine fundgrube mitt beiden nexten mosen sampt einem erbstolen mitt aler gerechtikeit, was st kluffte aber genge uberfuren, das si dt ersten muter dorzu sein. Actum ut supra. [887.] An heut donnerstak Marie heimsuhung [2. Juli] im 34. jare hot Albrecht Schuster bestetiget ene funtgrube sampt baiden neste massen und dem erbstollen mit aller gerechtikait, was si kluffte aber genge uberfuren, das sie die ersten mutter dorzu sain. Actum ut supra. [888.] Die minterzal in xlt. am tage san Mertini [11. November] hot Albrecht Ssuchtera) bestedeget ein funtgrube mit sant einer nesten moße, eber neste moße, glegen in Weingerthen. Geschen wi oben. 1889.] Am sonobent noch Lucie [17. Dezember] des 41. jor hat Michel Brixel bestetiget eine funtgrube in des Merten Stengels des jungen garten am schloßbarge gelegen. 1890.] Item Albricht Schuster hot aufgenomen und besteti Bl. 117. get eine fundgruben mit peiden nehensten mossen und einen erp- stollen mit aller gerechtikeit, di ein erpstollen haben soll, auf alle metall aufgenomen, genand „Uff Sant Anna“, hinder der Susan nen weingarten gelegen, an der mitwoch noch Margarethe [14. Juli] des 46. jars. [891.] Item am sonnobent noch Vite [21. Juni] des 50. ist vorn hern bergmeister komen Valten Behest Nikel mit seinem schwoger Dugk Greger und hoben sich vorgleicht mit den zechen am Preussenperge, nemlich Sant Linhart und zwischen Konig David. Ist di vorgleichunge also geschen, das der Valien Vest Nikel den Konig David vor sich behalden sol und der Dugk Greger sol Sant Linhart vor sich mit sampt der halden und zwit teren, mit allem vorrott und sol der Greger seinem schwoger, dem Valten, geben uff nehenst schmelzen 1/ c. zin. [892.] Item solge halbe zeche hot der Dugk Greger wider vor- kauft den Pastel Kochgleich in der form und mossen mit allen vorrott, wie er si von seinem schwoger gekauft hott, umb 1/ c. a) Verschreibung des ganz ungelenken Schreibers für „Schuster“. 11*
Strana 162
162 Graupner Bergbuch von 1530. zin, uff nehenstkonftig schmelzen zu bezalen. Actum sonnobent noch Johanns bap. [28. Juni 1550?] Bl. 118. Bergbuch am Hemberge zu Schonwalde, angefangen freitagk noch remniscer [6. Märzl im 34. jare. Bl. 118. [893.] Item an heut freitage noch remniscer hott bestetiget Wolf Pach eine fundgrube sampt der obren nexten mosen, sampt einem erbstolen mitt aler gerechtikeit, so ein erbstolen und fundgruben haben soll. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [894.] Item an dem tage hott Wolf Pach bestedig eine fund- grube uffm kwergeng, mitt der rosch ist uberfaren. Actum ut supra. [Durchstrichen.] 1895.] Item an dem tage hott bestedeget Greger Zechell noch Wolf Pachen fundgrube di andre, dritte ober moßen. Actum ut supra. [896.] Item an heut mittwoch noch oculi [11. März] im 34. jare hott bestedtiget Melger Styfelsteiger di undere nexte moße noch Melger Styfelsteigers fundgrube, Sant Annen genent. Actum ut supra. [897.] Item Michell Werner und Blastus Jamell haben uffgenomen am Hemberge zwischen Kemler und Merten Fridell 1 fundgrube mit peiden nesten mosen mit irer gerech¬ tigkeit und ein erpstollen mit irer gerechtigkeit zu erhulen, als offt es in vonnoten sein worde; haben solges uffgenomen uff alle metall zu erbauen, und was si worden uberfaren, das si di ersten muter sein sollen. Actum an sonobent noch Fabiane [22. Januar] 1536. jar. Solges ist bestetiget. [Durchstrichen.] [898.] Blastus Janel hot aufgenommen am Hemberge zwi- schen Kemler und Merten Frydel eine funtgrube sampt beiden nehisten mossen mitt irer gerechtigkeit, auch einen erbstollin mitt aller seiner gerechtickeit; haben solliches aufgenommen auf alle metall, was do auf clufften, auch auf gengen vorschrutten würde, das wir mochten di ersten mutter sein. Geschen am sonnobent noch Vincenti [26. Januar] des rrrvili. jars. [899.] Michel Werner hat bestetigt ein erbstoln und ein such- stoln zu Schonwalde in der olmöl uf alle metal und zugehorenden gerechtigkeit, so gemelte stoln haben. Was ehr hinfüro mit solichen
162 Graupner Bergbuch von 1530. zin, uff nehenstkonftig schmelzen zu bezalen. Actum sonnobent noch Johanns bap. [28. Juni 1550?] Bl. 118. Bergbuch am Hemberge zu Schonwalde, angefangen freitagk noch remniscer [6. Märzl im 34. jare. Bl. 118. [893.] Item an heut freitage noch remniscer hott bestetiget Wolf Pach eine fundgrube sampt der obren nexten mosen, sampt einem erbstolen mitt aler gerechtikeit, so ein erbstolen und fundgruben haben soll. Actum ut supra. [Durchstrichen.] [894.] Item an dem tage hott Wolf Pach bestedig eine fund- grube uffm kwergeng, mitt der rosch ist uberfaren. Actum ut supra. [Durchstrichen.] 1895.] Item an dem tage hott bestedeget Greger Zechell noch Wolf Pachen fundgrube di andre, dritte ober moßen. Actum ut supra. [896.] Item an heut mittwoch noch oculi [11. März] im 34. jare hott bestedtiget Melger Styfelsteiger di undere nexte moße noch Melger Styfelsteigers fundgrube, Sant Annen genent. Actum ut supra. [897.] Item Michell Werner und Blastus Jamell haben uffgenomen am Hemberge zwischen Kemler und Merten Fridell 1 fundgrube mit peiden nesten mosen mit irer gerech¬ tigkeit und ein erpstollen mit irer gerechtigkeit zu erhulen, als offt es in vonnoten sein worde; haben solges uffgenomen uff alle metall zu erbauen, und was si worden uberfaren, das si di ersten muter sein sollen. Actum an sonobent noch Fabiane [22. Januar] 1536. jar. Solges ist bestetiget. [Durchstrichen.] [898.] Blastus Janel hot aufgenommen am Hemberge zwi- schen Kemler und Merten Frydel eine funtgrube sampt beiden nehisten mossen mitt irer gerechtigkeit, auch einen erbstollin mitt aller seiner gerechtickeit; haben solliches aufgenommen auf alle metall, was do auf clufften, auch auf gengen vorschrutten würde, das wir mochten di ersten mutter sein. Geschen am sonnobent noch Vincenti [26. Januar] des rrrvili. jars. [899.] Michel Werner hat bestetigt ein erbstoln und ein such- stoln zu Schonwalde in der olmöl uf alle metal und zugehorenden gerechtigkeit, so gemelte stoln haben. Was ehr hinfüro mit solichen
Strana 163
Graupner Bergbuch von 1530. 163 stoln an klüften, gengen ader geschiken erschürfte oder uberfüre, das ich vor allen andern der erste muter sei. Gescheen sonnobents am tage Galli [16. Oktober] im xl. jar. [900.] Michil Werner hot uffgenomen und bestetiget eine funtgruben sampt beiden nehensten mossen, gelegen zu Schon walde an Tiffen pach uffs Urban Roten gutteren. Solge fundgrube sampt iren mossen hot der Michil Werner uffgenomen uff alle metall, wie di namen haben mugen. Actum sonnobent noch iubilate [10. Mai] des 44. [901.] Meher eodem die hot MichilWerner uffgenommen und bestetiget einen erpstollen, der funtgruben zugute, mit aller ge rechtikeit, die ein erpstollen haben soll; was wir vor kluffte ader genge uberfaren, das wir die ersten muter dozu sein und zu er- holen soofft es uns vonnoten sein mack. Actum ut supra. Paul Janel, lehentreger. [Gehört wohl zu Nr. 903.] [902.] Blasius, izunt richter zu der Schewne, hott abkauft dem Bl. 119. Bona Vnger eine schicht uff Sant Annen in der Lohe, nem- lich umb iii f. 1 scheffel korn und hottz im par bezalt. Ich. Bona Vnger, bekenne menniglich, das mir der Blastus, richter zu der Schewne, hott abkauft eine schicht uff Sant Annen in der Lohe und hott mir sie par bezalt, und gebe si in den tag ganz frei uber. Geschen am sontage noch oster [4. April] des xl. jars. [903.] Paul Janell hot uffgenomen und bestetiget di under andre und ober andere mosse noch der fundgruben uffn Heiligen Kreuz Erfindunge uffs Urban Roten gutteren zu Schonwalde. Actum sonnobent noch ascensionis domini [24. Mai] deg 44. [904.] Den sonnobent noch Vicencius [28. Januar] so hat Seba- stian Schyttel, pfarher zu Schinwalde, hat aufgenomen und bestetiget eine funtgrube mit beiden nechsten mossen, under und der obern nesten mosse uff alle metal, die zu gebrauchen noch seinem besten, wie er wets und khan. Bet dem pfarhausse ge legen zu Schinwalde. Geschen wie oben vormelt in 48. jar. [905.] Item Wolf Zechel hat aufgenomen und bestettiget eine funtgrube sampt beiden nesten mossen hinder Mathes Bach¬ mans erbe gelegen, hindern Tiebsteige als man noch Naldarff gehet. Geschen am sonnobent noch pfingsten [26. Mai] in 48. jar.
Graupner Bergbuch von 1530. 163 stoln an klüften, gengen ader geschiken erschürfte oder uberfüre, das ich vor allen andern der erste muter sei. Gescheen sonnobents am tage Galli [16. Oktober] im xl. jar. [900.] Michil Werner hot uffgenomen und bestetiget eine funtgruben sampt beiden nehensten mossen, gelegen zu Schon walde an Tiffen pach uffs Urban Roten gutteren. Solge fundgrube sampt iren mossen hot der Michil Werner uffgenomen uff alle metall, wie di namen haben mugen. Actum sonnobent noch iubilate [10. Mai] des 44. [901.] Meher eodem die hot MichilWerner uffgenommen und bestetiget einen erpstollen, der funtgruben zugute, mit aller ge rechtikeit, die ein erpstollen haben soll; was wir vor kluffte ader genge uberfaren, das wir die ersten muter dozu sein und zu er- holen soofft es uns vonnoten sein mack. Actum ut supra. Paul Janel, lehentreger. [Gehört wohl zu Nr. 903.] [902.] Blasius, izunt richter zu der Schewne, hott abkauft dem Bl. 119. Bona Vnger eine schicht uff Sant Annen in der Lohe, nem- lich umb iii f. 1 scheffel korn und hottz im par bezalt. Ich. Bona Vnger, bekenne menniglich, das mir der Blastus, richter zu der Schewne, hott abkauft eine schicht uff Sant Annen in der Lohe und hott mir sie par bezalt, und gebe si in den tag ganz frei uber. Geschen am sontage noch oster [4. April] des xl. jars. [903.] Paul Janell hot uffgenomen und bestetiget di under andre und ober andere mosse noch der fundgruben uffn Heiligen Kreuz Erfindunge uffs Urban Roten gutteren zu Schonwalde. Actum sonnobent noch ascensionis domini [24. Mai] deg 44. [904.] Den sonnobent noch Vicencius [28. Januar] so hat Seba- stian Schyttel, pfarher zu Schinwalde, hat aufgenomen und bestetiget eine funtgrube mit beiden nechsten mossen, under und der obern nesten mosse uff alle metal, die zu gebrauchen noch seinem besten, wie er wets und khan. Bet dem pfarhausse ge legen zu Schinwalde. Geschen wie oben vormelt in 48. jar. [905.] Item Wolf Zechel hat aufgenomen und bestettiget eine funtgrube sampt beiden nesten mossen hinder Mathes Bach¬ mans erbe gelegen, hindern Tiebsteige als man noch Naldarff gehet. Geschen am sonnobent noch pfingsten [26. Mai] in 48. jar.
Strana 164
164 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 120. Bergbuch hutten und muelen. [906.] Mitwoch am tage Micheelis [29. September] anno etc. rrxv. hatt Lorenz Fussel uffn Obern Grauppen aufgenuemen die mulstadt, gelegen ubendig der stadt, welhe innengehabt hatt Veixs Schwertzel. Ist ihm also vorlien in allen mosen und gerechtikheiten, wie si Veixs Schwertzel gehalden und gebraucht hatt. Actum ut s. [907.] Sontag noch corporis Cristi [19. Juni] des 41. jar hot [der] ersame Jorge Gerwe[r] dem Bone Bereyssen abkafs ein sicht an der steinmille und an der klein mille mit aller gerech¬ tigkeit, wie es seine gewerken erkafft haben, um lv ß. An solger somma hot Jorge Gerwer bezalt rxiiz ß., bleibet xxxitz ß. hinder- stellik; sol di Hans Kandlerinn entpfaen an solgen kaff. Bone Bereyssen saget den Jorge Gerwer um rritz s. quidt, ledig und los und dankat im gutter bezalung und gibets im frei uber vor idermanniklich. Geschen am tag wi oben. [908.] Item Franz Spiezt hot aufgenomen und bestetiget ein zwittermull, gelegen in Foczdorff kegen Mathes Begken uber, mit aller gerechtikeit, di ein mulstat haben sol. Solge mul- stat hot Franz Spiczt aufgenomen pei Casper Stengll, di zeit bergmeister, und pel dem Thomas Koyt bestetiget. Actum sontag post Felicis [18. Januar] des 45. [909.] Auf heut freitags am tage Jeorgi [23. April] des xl. jars der weniger zal haben sich Joseph Wetzkarzy, jude zu Toplittz, als vorleger an elnem und Jocuff Herttel als vor legter anders teils vor dem ersamen weisen hern Jorge Beh- men, der zeit bergmeister der herschaft Graupen, und Mathes Jure, Hensel Nollttel, Bernhart Vnger, Bona Vnger, des ortzs geschworne, einer zinvorlege entlich und allent halben berechent, in wellicher rechnung sich eigentlich befunden, das angezaigter Jocuff Herttel dem Wettzkarzy juden porrest schul- dig bleibt xilil c. zin nochs hieschen bergewichte und ili f. r. Dor- mitte aber Jocuff Herttel seim vorleger wider zalung genanter summa tun mochte, so hott er ime mitt vorwillung seins weibs vor sich, seine erben und erbnehmen sein haus zwischen Hans Vn- gersch und WolfSelers heusern sampt zweien gerten, alhie gelegen, mehr vill ß. auf das Thomus Blosels hause, das pochwerg in Weyden, wie es mitt den pocheisen, ringen, plan tüchern, gepocht und ungepochten vorrodt, gemachten steine, auch BC 119'.
164 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 120. Bergbuch hutten und muelen. [906.] Mitwoch am tage Micheelis [29. September] anno etc. rrxv. hatt Lorenz Fussel uffn Obern Grauppen aufgenuemen die mulstadt, gelegen ubendig der stadt, welhe innengehabt hatt Veixs Schwertzel. Ist ihm also vorlien in allen mosen und gerechtikheiten, wie si Veixs Schwertzel gehalden und gebraucht hatt. Actum ut s. [907.] Sontag noch corporis Cristi [19. Juni] des 41. jar hot [der] ersame Jorge Gerwe[r] dem Bone Bereyssen abkafs ein sicht an der steinmille und an der klein mille mit aller gerech¬ tigkeit, wie es seine gewerken erkafft haben, um lv ß. An solger somma hot Jorge Gerwer bezalt rxiiz ß., bleibet xxxitz ß. hinder- stellik; sol di Hans Kandlerinn entpfaen an solgen kaff. Bone Bereyssen saget den Jorge Gerwer um rritz s. quidt, ledig und los und dankat im gutter bezalung und gibets im frei uber vor idermanniklich. Geschen am tag wi oben. [908.] Item Franz Spiezt hot aufgenomen und bestetiget ein zwittermull, gelegen in Foczdorff kegen Mathes Begken uber, mit aller gerechtikeit, di ein mulstat haben sol. Solge mul- stat hot Franz Spiczt aufgenomen pei Casper Stengll, di zeit bergmeister, und pel dem Thomas Koyt bestetiget. Actum sontag post Felicis [18. Januar] des 45. [909.] Auf heut freitags am tage Jeorgi [23. April] des xl. jars der weniger zal haben sich Joseph Wetzkarzy, jude zu Toplittz, als vorleger an elnem und Jocuff Herttel als vor legter anders teils vor dem ersamen weisen hern Jorge Beh- men, der zeit bergmeister der herschaft Graupen, und Mathes Jure, Hensel Nollttel, Bernhart Vnger, Bona Vnger, des ortzs geschworne, einer zinvorlege entlich und allent halben berechent, in wellicher rechnung sich eigentlich befunden, das angezaigter Jocuff Herttel dem Wettzkarzy juden porrest schul- dig bleibt xilil c. zin nochs hieschen bergewichte und ili f. r. Dor- mitte aber Jocuff Herttel seim vorleger wider zalung genanter summa tun mochte, so hott er ime mitt vorwillung seins weibs vor sich, seine erben und erbnehmen sein haus zwischen Hans Vn- gersch und WolfSelers heusern sampt zweien gerten, alhie gelegen, mehr vill ß. auf das Thomus Blosels hause, das pochwerg in Weyden, wie es mitt den pocheisen, ringen, plan tüchern, gepocht und ungepochten vorrodt, gemachten steine, auch BC 119'.
Strana 165
Graupner Bergbuch von 1530. 165 was an gewonnen zwittern aufin perge vorhanden, auf- und uber geben hott, und dis, wie itzo gemeltt, dem Wettzkarzy juden, seins gefallens domitt zu tun und lassen, als mitt seim eigentumb zu gebern, uberantwortt und eingereumbt, zu deme wo sich hierinne mangel zutragen würden, difselben uff seine gefar ablenen. Dor- kegen tutt Joseph jude vilbemeltten Jocuff Herttel von wegen sol- licher wi gedachter betzalung der xii c. zin und iitt f. halben hier- mitt und in krafft diser gezweifachten zetteln vor frei, quitt, ledig und loß sagen, und was die vorgeschlagene und getane bezalung die summa der vorlege nicht erstrecken mochten, sols Herttel in fol- gender zeit, so in got mitt gelugk vorsehen würde, zimliche vor gleichung vorstellen. Es sollen auch die xl. w. g., so sich auch in rechnung befinden, delirt und außgetan sein./ Des zu waren ur kunde, stetter, vester und unvorbruchlicher haldung seint mitt bei derseitz vorwillung zwe aussenander geschnitte zetteln eins lautz und einer hantschrift gemacht, iden teil der eine behendiget und ins bergbuch, wie dan geschen, im jar und tage wie oben vorleibet. [910.] Wolf Hasche, Mathes Nossell. — Anno des 43. jars an son- tag Martine [11. November] ist erschinen der ersamme Wols Hasche vor mich Dominteus Stengll, bergmeister, an einem teil als ein vorkaufer und Mathes Nossell von Foczdorff des andren teils als ein kaufer umb ein puchberk, das gelegen ist in der Roten Mugelicz zwischen Merten Czechels und des alden Kolschuter. Solges pochwerk hot Wolf Hasche den Mathes Nossell geben umb roi f. reinß gelt. Gipt der ob genante kaufer an solgen kauf par an v f. reyns gelt und was noch hinderstellig ist, sol Mathes Nossell par uff nehenstkomftig pfingsten niderlegen. Solges pochwerk und mulstat gipt Wolf Hasche den obgenanten kaufer uber in allen reunen und gerech¬ tikeiten, wie es stet und leit und in der form und mossen, wie ers in gebrauch gehapt hot, und gewert in auch solges pochwerk vor idermenniklich. Actum ut supra. [Am Rande von derselben Hand:] rxüiii w. g. vor ein f. Dorkegen hot Mathes Nossell den Wolf Haschen zugesaget, so Mathes Nossel seumig werden worde in solger bezalunge, sol er den Wolf Haschen alle scheden und unkost wider niderlegen, wie den Wolf Hasche seinen schuldiger kegen den gerichten vorwillig noch laut des gerichtsbuch. Geschen vorn her bergmeister. Bl. 120'.
Graupner Bergbuch von 1530. 165 was an gewonnen zwittern aufin perge vorhanden, auf- und uber geben hott, und dis, wie itzo gemeltt, dem Wettzkarzy juden, seins gefallens domitt zu tun und lassen, als mitt seim eigentumb zu gebern, uberantwortt und eingereumbt, zu deme wo sich hierinne mangel zutragen würden, difselben uff seine gefar ablenen. Dor- kegen tutt Joseph jude vilbemeltten Jocuff Herttel von wegen sol- licher wi gedachter betzalung der xii c. zin und iitt f. halben hier- mitt und in krafft diser gezweifachten zetteln vor frei, quitt, ledig und loß sagen, und was die vorgeschlagene und getane bezalung die summa der vorlege nicht erstrecken mochten, sols Herttel in fol- gender zeit, so in got mitt gelugk vorsehen würde, zimliche vor gleichung vorstellen. Es sollen auch die xl. w. g., so sich auch in rechnung befinden, delirt und außgetan sein./ Des zu waren ur kunde, stetter, vester und unvorbruchlicher haldung seint mitt bei derseitz vorwillung zwe aussenander geschnitte zetteln eins lautz und einer hantschrift gemacht, iden teil der eine behendiget und ins bergbuch, wie dan geschen, im jar und tage wie oben vorleibet. [910.] Wolf Hasche, Mathes Nossell. — Anno des 43. jars an son- tag Martine [11. November] ist erschinen der ersamme Wols Hasche vor mich Dominteus Stengll, bergmeister, an einem teil als ein vorkaufer und Mathes Nossell von Foczdorff des andren teils als ein kaufer umb ein puchberk, das gelegen ist in der Roten Mugelicz zwischen Merten Czechels und des alden Kolschuter. Solges pochwerk hot Wolf Hasche den Mathes Nossell geben umb roi f. reinß gelt. Gipt der ob genante kaufer an solgen kauf par an v f. reyns gelt und was noch hinderstellig ist, sol Mathes Nossell par uff nehenstkomftig pfingsten niderlegen. Solges pochwerk und mulstat gipt Wolf Hasche den obgenanten kaufer uber in allen reunen und gerech¬ tikeiten, wie es stet und leit und in der form und mossen, wie ers in gebrauch gehapt hot, und gewert in auch solges pochwerk vor idermenniklich. Actum ut supra. [Am Rande von derselben Hand:] rxüiii w. g. vor ein f. Dorkegen hot Mathes Nossell den Wolf Haschen zugesaget, so Mathes Nossel seumig werden worde in solger bezalunge, sol er den Wolf Haschen alle scheden und unkost wider niderlegen, wie den Wolf Hasche seinen schuldiger kegen den gerichten vorwillig noch laut des gerichtsbuch. Geschen vorn her bergmeister. Bl. 120'.
Strana 166
166 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 121. [911.] Die vorschreibung Casper Stengels und Cristoff Prewssenn. Bl. 121'. Ich Casper Stengel, burger uff Graupen, bekenne vor mich, mein erben und erbnemen und idermenniklich in diesen uffnen briffe, wer den sihet, horet aber list, das ich mit wolbedach¬ ten mote und zeitlichen ratte abgekauft Cristoff Preussen, burger zum Lawbenstein, an statt und in voller macht Petter Strewblin, sampt iren beiden sonen Cristoff und Hans Strewbel dret sezenteil uffn Mockenberge, in Orhalden Monczers zeche, das man auch nent Holckrozeche, wie das steit und leit und sies in die gewer uff der herschaft Graupen in das bergbuch bekommen haben; hat mir gedachter Cristoff Prews an stat und in voller macht der Peter Strewblin sampt iren beiden sonen dieselbigen drei sezenteil uff der herschaft Graupen in das bergbuch gewert und ubergeben, mir und meinen erben und erb- nemen nue und zu ewigen gezeiten erblichen zu gebrauchen; dor- vor sol und wil ich im geben hundert reynisch gulden aber je gute ganghaftige monze, virundzwanzig weisse groschen vor einen gul den gerechnet, uff mittfasten, so man wirt sreiben in xoc und in dreissichsten jare. Mitler zeit und dar er mir die hundert gulden so lange harret, sol ich in alle mitfasten funf reynisch gulden vor die nuzunge dorvon geben, anhebens uff mitfasten in achtundzwan- zisten jare funf gulden und in neunundzwanzichsten jar dornoch auch funf gulden. Wue mir aber die hundert gulden im dreissich¬ sten jare mit nuze nicht zu geben sein, so sol ichs Cristoff Prewsen ein halb jar dorvor wissen lossen; alsdan wil ers mir noch ein jar wie izt und hiernach gesrieben und vorburget haben, doch alzo, das ich innen in einunddreissichsten jare sampt den hundert gulden funf gulden uff mitterfasten zu gutten/ danke an allen und sein und seiner erben und erbnemen einicherlei schaden geben soll und wil. Das solche tagzeit stette und veste gehalden sol werden, so haben wir hirnach gesrieben Lorenz Lytman und Kle- ment Koytt, ach belde burger uffn Graupen, neben Casper Stengel semptlichen und sunderlich als rechte selbschuldige burge vor uns und unsre erben und erbnemen als treulich und ungefer lich gelobet. Zu meir sicherheit, stetter und vester haldung haben wir unser gewonlich peczir vor uns und unser erben und erb¬ nemen wissentlich und wolgedacht zu ende dieser schrifft gedrucket
166 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 121. [911.] Die vorschreibung Casper Stengels und Cristoff Prewssenn. Bl. 121'. Ich Casper Stengel, burger uff Graupen, bekenne vor mich, mein erben und erbnemen und idermenniklich in diesen uffnen briffe, wer den sihet, horet aber list, das ich mit wolbedach¬ ten mote und zeitlichen ratte abgekauft Cristoff Preussen, burger zum Lawbenstein, an statt und in voller macht Petter Strewblin, sampt iren beiden sonen Cristoff und Hans Strewbel dret sezenteil uffn Mockenberge, in Orhalden Monczers zeche, das man auch nent Holckrozeche, wie das steit und leit und sies in die gewer uff der herschaft Graupen in das bergbuch bekommen haben; hat mir gedachter Cristoff Prews an stat und in voller macht der Peter Strewblin sampt iren beiden sonen dieselbigen drei sezenteil uff der herschaft Graupen in das bergbuch gewert und ubergeben, mir und meinen erben und erb- nemen nue und zu ewigen gezeiten erblichen zu gebrauchen; dor- vor sol und wil ich im geben hundert reynisch gulden aber je gute ganghaftige monze, virundzwanzig weisse groschen vor einen gul den gerechnet, uff mittfasten, so man wirt sreiben in xoc und in dreissichsten jare. Mitler zeit und dar er mir die hundert gulden so lange harret, sol ich in alle mitfasten funf reynisch gulden vor die nuzunge dorvon geben, anhebens uff mitfasten in achtundzwan- zisten jare funf gulden und in neunundzwanzichsten jar dornoch auch funf gulden. Wue mir aber die hundert gulden im dreissich¬ sten jare mit nuze nicht zu geben sein, so sol ichs Cristoff Prewsen ein halb jar dorvor wissen lossen; alsdan wil ers mir noch ein jar wie izt und hiernach gesrieben und vorburget haben, doch alzo, das ich innen in einunddreissichsten jare sampt den hundert gulden funf gulden uff mitterfasten zu gutten/ danke an allen und sein und seiner erben und erbnemen einicherlei schaden geben soll und wil. Das solche tagzeit stette und veste gehalden sol werden, so haben wir hirnach gesrieben Lorenz Lytman und Kle- ment Koytt, ach belde burger uffn Graupen, neben Casper Stengel semptlichen und sunderlich als rechte selbschuldige burge vor uns und unsre erben und erbnemen als treulich und ungefer lich gelobet. Zu meir sicherheit, stetter und vester haldung haben wir unser gewonlich peczir vor uns und unser erben und erb¬ nemen wissentlich und wolgedacht zu ende dieser schrifft gedrucket
Strana 167
Graupner Bergbuch von 1530. 167 und dieses unsers briffes ein absrifft in das bergbuch der herschaft Graupen legen losen. Geschenn sonnobent noch sant Simonis und Jude [2. November] in 1527. jare. [912.] Item am sontag noch Procopi [10. Juli] des 52. sein vorn hern bergmeister kommen als nemlich Bone Vnger, kaufer, [Unvollendete Eintragung.] [913.] Am sontage nach den walpfeiertagen [2. Mai] der weni Bl. 122. geren zal des xl. jars ist geschen ein rechter und redlicher kauf zwi- schen Blastus, izunt richter zu der Schewne, und Thomus Waltter, sein nachper, eins teils als kaufer, Joseph jude Wetzkarzy zu Topplittz, als ein vorkaufer, des andern teils, nemlich umb ein pochgezeug sampt der molstatt mitt aller gerech¬ tigkeit und gebrauch, was eine molstat haben szol, di do leit zu- nehist under Lorenz Fussels kunst im Weyden. Si haben si kauft umb xlit. f. reinisch und sollen si bezalen uff folgende tagzeit: Erstlich sollen sie geben von dattum in it wochen ro f. reinisch, zu rxiit w. g. vor 1 f. gezalt ader xliti kleine g., dornach uff nehist kunftigen Michaelis v f. reinisch, dornach uff pfingsten, szo man schreibet im xli., r f. reinisch, dornach wider auf pfingsten, szo man wirt schreiben im xlii. jare, rit f. reinisch, domitte di oben summa des rlii f. reinisch bezalt werden. Sulcher kaufer [siel] ist geschen vor den geschworn auf der herschaft Graupen Jorge Behim und im beiwesen pane Jena Freßing, Wolf Fyscher, Matz Jure, Aßman Schwartzhans im jore und am tage wie oben meldett. ritit f. hoben bemelten kaufer geben den juden an solichen kaufe zu pfingsten des xl. jars. vi. f. dsedilt Micheelis im rl. jare Blasius, richter zu der Schewne, dem bemeltten juden Joseph Waczkarzen an den oben an- gezeigten khaufe. Item zu gedenken, das Blasius Koch, richter zu der Schewn, Bl. 122. hat x f. nach lauts des kaufs uff pfingestin den juden Weczkarschen eingeleget des xlt. jars. Sollichs ist gescheen vor dem bergmeister Dominicus Stengel, die zeit geschworner bergmeister. [914.] Ann montage noch quassimodo geniti [17. April] in xlti. jar ist ein vortrag geschenn vor den her berkmester und vor den ge- schworen, der edel her Ditterich von Byla an einem und Petter Barffus das ander telles, nemlich umb ettliche schult, di Petter Barffus den genanten her Ditterich von Byla schuldig
Graupner Bergbuch von 1530. 167 und dieses unsers briffes ein absrifft in das bergbuch der herschaft Graupen legen losen. Geschenn sonnobent noch sant Simonis und Jude [2. November] in 1527. jare. [912.] Item am sontag noch Procopi [10. Juli] des 52. sein vorn hern bergmeister kommen als nemlich Bone Vnger, kaufer, [Unvollendete Eintragung.] [913.] Am sontage nach den walpfeiertagen [2. Mai] der weni Bl. 122. geren zal des xl. jars ist geschen ein rechter und redlicher kauf zwi- schen Blastus, izunt richter zu der Schewne, und Thomus Waltter, sein nachper, eins teils als kaufer, Joseph jude Wetzkarzy zu Topplittz, als ein vorkaufer, des andern teils, nemlich umb ein pochgezeug sampt der molstatt mitt aller gerech¬ tigkeit und gebrauch, was eine molstat haben szol, di do leit zu- nehist under Lorenz Fussels kunst im Weyden. Si haben si kauft umb xlit. f. reinisch und sollen si bezalen uff folgende tagzeit: Erstlich sollen sie geben von dattum in it wochen ro f. reinisch, zu rxiit w. g. vor 1 f. gezalt ader xliti kleine g., dornach uff nehist kunftigen Michaelis v f. reinisch, dornach uff pfingsten, szo man schreibet im xli., r f. reinisch, dornach wider auf pfingsten, szo man wirt schreiben im xlii. jare, rit f. reinisch, domitte di oben summa des rlii f. reinisch bezalt werden. Sulcher kaufer [siel] ist geschen vor den geschworn auf der herschaft Graupen Jorge Behim und im beiwesen pane Jena Freßing, Wolf Fyscher, Matz Jure, Aßman Schwartzhans im jore und am tage wie oben meldett. ritit f. hoben bemelten kaufer geben den juden an solichen kaufe zu pfingsten des xl. jars. vi. f. dsedilt Micheelis im rl. jare Blasius, richter zu der Schewne, dem bemeltten juden Joseph Waczkarzen an den oben an- gezeigten khaufe. Item zu gedenken, das Blasius Koch, richter zu der Schewn, Bl. 122. hat x f. nach lauts des kaufs uff pfingestin den juden Weczkarschen eingeleget des xlt. jars. Sollichs ist gescheen vor dem bergmeister Dominicus Stengel, die zeit geschworner bergmeister. [914.] Ann montage noch quassimodo geniti [17. April] in xlti. jar ist ein vortrag geschenn vor den her berkmester und vor den ge- schworen, der edel her Ditterich von Byla an einem und Petter Barffus das ander telles, nemlich umb ettliche schult, di Petter Barffus den genanten her Ditterich von Byla schuldig
Strana 168
168 Graupner Bergbuch von 1530. ist, vi ß. noch swertgelde. Silliche schult hott Petter Barffus gerett und angelobet den berkmester und vor den geschworen bei seinen treuen und ehren auf nestkomende Michaelis an allen vorzug be- zalen und vorgeneigen. Und so er an der bezalung seimig wurde, so sol er in di gefenknis gehen und auf sein kost nicht raus, er vortrage sich den mitt den her Ditterich. Weiter so er toden halben abeging, so sol sich der her Titterich zu den vorrott halden. [915.] Am tage der himelfart Cristi [3. Juni] des 46. jars ist kom- men vorn hern bergmeister Wolf Pehem an einem und Jorge Vinzell, Clemt Ffussell des andren teils und aldo hot Wolf Pehem den Binzell und Clemt Fussell auf und ubergeben di Pergmeister zu gebrauchen, uber dem Rammeler, in mossen und pflogken, wie di gelegen ist, piß zu tage aus, noch irem besten. Und so si do was spurten in der weite, sollen st macht hoben zu sinken und dasselbige zu gebrauchen noch irem besten. Auch so Wolf Pehem den tageschacht wil gebrauchen zu seiner for- dernis, sol im nochgelossen werden uff seine unkost. Di zeit berg¬ meister Thomas Koyt. Actum ut supra. Bl. 123. 1538. Bl. 123'. [916.] Ann sontage noch Marie lichtmesse [3. Februar] hot sich Wolf Syber mitt dem Benisch Becken vortragen, als nemlich umb schult, v schwertschock, sol genanter Wolf Syber dem Benisch Becken bezalung tun auf nehistkonftige mannefasnacht [10. März 1538] alzo und in der gestalt: Sol auf dise zeit gewiß an vorzug ligen v schwertßock aber 1/ c. zinn. Wo aber Wolf Syber mit der bezalung seumig befunden wirt, szol her in gehorsam ein- gehin und nicht raus, solliche bezalung lige dan. Dos hott Wolf Syber den her bergmeister alzo angelopt. Geschen am tage wie oben meltt. [917.] Asman Schwarttzhans hott abkauft den Cri- stoff Becken die Frose, gelegen uber den Gottzwege und den Hunnerschachte, nemlich umb it f. xvil g., und hottz im por bezolt. Solliche teil gibt Cristoff Beck dem Aßman Schwarttzhans ganz frei uber. Geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behme, am sontage noch Jeorgi [25. April] des rl. jars. [918.] Sonnobent noch Margarethe [19. Juli] des 44. ist ein rech¬ ter, redlicher und aufgerichter erbkauf geschen, als nemlich
168 Graupner Bergbuch von 1530. ist, vi ß. noch swertgelde. Silliche schult hott Petter Barffus gerett und angelobet den berkmester und vor den geschworen bei seinen treuen und ehren auf nestkomende Michaelis an allen vorzug be- zalen und vorgeneigen. Und so er an der bezalung seimig wurde, so sol er in di gefenknis gehen und auf sein kost nicht raus, er vortrage sich den mitt den her Ditterich. Weiter so er toden halben abeging, so sol sich der her Titterich zu den vorrott halden. [915.] Am tage der himelfart Cristi [3. Juni] des 46. jars ist kom- men vorn hern bergmeister Wolf Pehem an einem und Jorge Vinzell, Clemt Ffussell des andren teils und aldo hot Wolf Pehem den Binzell und Clemt Fussell auf und ubergeben di Pergmeister zu gebrauchen, uber dem Rammeler, in mossen und pflogken, wie di gelegen ist, piß zu tage aus, noch irem besten. Und so si do was spurten in der weite, sollen st macht hoben zu sinken und dasselbige zu gebrauchen noch irem besten. Auch so Wolf Pehem den tageschacht wil gebrauchen zu seiner for- dernis, sol im nochgelossen werden uff seine unkost. Di zeit berg¬ meister Thomas Koyt. Actum ut supra. Bl. 123. 1538. Bl. 123'. [916.] Ann sontage noch Marie lichtmesse [3. Februar] hot sich Wolf Syber mitt dem Benisch Becken vortragen, als nemlich umb schult, v schwertschock, sol genanter Wolf Syber dem Benisch Becken bezalung tun auf nehistkonftige mannefasnacht [10. März 1538] alzo und in der gestalt: Sol auf dise zeit gewiß an vorzug ligen v schwertßock aber 1/ c. zinn. Wo aber Wolf Syber mit der bezalung seumig befunden wirt, szol her in gehorsam ein- gehin und nicht raus, solliche bezalung lige dan. Dos hott Wolf Syber den her bergmeister alzo angelopt. Geschen am tage wie oben meltt. [917.] Asman Schwarttzhans hott abkauft den Cri- stoff Becken die Frose, gelegen uber den Gottzwege und den Hunnerschachte, nemlich umb it f. xvil g., und hottz im por bezolt. Solliche teil gibt Cristoff Beck dem Aßman Schwarttzhans ganz frei uber. Geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behme, am sontage noch Jeorgi [25. April] des rl. jars. [918.] Sonnobent noch Margarethe [19. Juli] des 44. ist ein rech¬ ter, redlicher und aufgerichter erbkauf geschen, als nemlich
Strana 169
Graupner Bergbuch von 1530. 169 Asman Schwarczhans, ein vorkaufer, und Mathes Czaßler, ein kaufer, umb eine zeche uffn Mogkenberge gelegen, mit namen die Frose. Hot der obgenante vorkaufer solge zeche geben viz f. noch bemischer munz gerechnt, rxiii w. g. vor einen f. Dokegen sol der obgenante kaufer geben uffs eherste schmelzen, das dorvon geschit, vi f. und dornoch nehenstkomfptig schmelzen ii f. Solge zalunge sol geschen mit paren gelt vor andre aller schul- diger. Solge zeche hot Asman Schwarczhans den obgenanten vor- kaufer vorkauft in aller gerechtikeit, wie es stet und leit, ge- wonnens und ungewonnens. [919.] Jocuff und Mathes Pfendensagk kauf. — Am sontag iudica [7. April] des 49. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, nemlich Mathes Pfendensagk ein vorkaufer und Jocuff, sein bruder, ein kaufer, umb eine zeche sampt den zwitteren, „Auf Sant Merten und S. Jorgen und di Neuhe Mosse“ genant, am Mogken- berg gelegen. Sol der kaufer seinen bruderen geben in vihr wochen ungeferlich 5 ff. und vor di zechen 1/2 c. zin auf nehenst¬ konftig Mertine [11. November] des 49. Solgen kauf gedenk beide part zu halden und hoben peide part bewilliget, solgen kauf ins bergbuch zu vorleiben. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Actum ut supra. [920.] Die erbteil des edeln und wolgeborn herrn Zdenko Lewen von Rosenntal und der Blatte, herre uff Grawppnn, meines g. liebn hern, angenomen in dem xxx. jare. Bl. 124. Ein schicht uff Monezers zeche, als stet und leit. Ein schicht in der Haupthalden. Drei sechzenteil in der alden haldn [Durchstrichen]. Drei sechzenteil in der Orehaldn [Durchstrichen]. Eine schicht in der alden halden uf Monczerß zeche. Eine schicht in der Urhalden uff Monczerß zeche. Ein achtel uff Glatzen zeche durchauß. Eine schicht, drei sechzentail uf Sand Niclas. Eine schicht uffs Schindlers zeche uf der Ladung. Ein achtl, ein zwedrißtail uff der Pinge aufm Preusenßberge. Ein schicht uffs Franz Spieczs zeche. Sand Lenhard di dritte mosse am Preußberge di ganze grube.
Graupner Bergbuch von 1530. 169 Asman Schwarczhans, ein vorkaufer, und Mathes Czaßler, ein kaufer, umb eine zeche uffn Mogkenberge gelegen, mit namen die Frose. Hot der obgenante vorkaufer solge zeche geben viz f. noch bemischer munz gerechnt, rxiii w. g. vor einen f. Dokegen sol der obgenante kaufer geben uffs eherste schmelzen, das dorvon geschit, vi f. und dornoch nehenstkomfptig schmelzen ii f. Solge zalunge sol geschen mit paren gelt vor andre aller schul- diger. Solge zeche hot Asman Schwarczhans den obgenanten vor- kaufer vorkauft in aller gerechtikeit, wie es stet und leit, ge- wonnens und ungewonnens. [919.] Jocuff und Mathes Pfendensagk kauf. — Am sontag iudica [7. April] des 49. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, nemlich Mathes Pfendensagk ein vorkaufer und Jocuff, sein bruder, ein kaufer, umb eine zeche sampt den zwitteren, „Auf Sant Merten und S. Jorgen und di Neuhe Mosse“ genant, am Mogken- berg gelegen. Sol der kaufer seinen bruderen geben in vihr wochen ungeferlich 5 ff. und vor di zechen 1/2 c. zin auf nehenst¬ konftig Mertine [11. November] des 49. Solgen kauf gedenk beide part zu halden und hoben peide part bewilliget, solgen kauf ins bergbuch zu vorleiben. Di zeit bergmeister Wolf Fischer. Actum ut supra. [920.] Die erbteil des edeln und wolgeborn herrn Zdenko Lewen von Rosenntal und der Blatte, herre uff Grawppnn, meines g. liebn hern, angenomen in dem xxx. jare. Bl. 124. Ein schicht uff Monezers zeche, als stet und leit. Ein schicht in der Haupthalden. Drei sechzenteil in der alden haldn [Durchstrichen]. Drei sechzenteil in der Orehaldn [Durchstrichen]. Eine schicht in der alden halden uf Monczerß zeche. Eine schicht in der Urhalden uff Monczerß zeche. Ein achtel uff Glatzen zeche durchauß. Eine schicht, drei sechzentail uf Sand Niclas. Eine schicht uffs Schindlers zeche uf der Ladung. Ein achtl, ein zwedrißtail uff der Pinge aufm Preusenßberge. Ein schicht uffs Franz Spieczs zeche. Sand Lenhard di dritte mosse am Preußberge di ganze grube.
Strana 170
170 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 124'. [921.] Item am sontag iudica 17. April] des 49. hot Jocuff Pfendensag aufgenomen und bestetiget di Neun Achtel, uffn Mogkenberge gelegen. Solge mosse sol Jocuff Pfendensag sonder lich bauhaft halden und bauhen. Actum ut supra. [922.] Sonnobent noch misericordias domini [3. Mai] des 44. ist ein redlicher und entlichter erpkauf geschen vorn hern bergmeister, die zeit Thomas Koyt, als nemlich Thomas Pegk als ein kaufer und Paul, Wolf Glaser gebruder des andren teils als vorkaufer umb eine zeche mit namen „Der Hunnerschacht“ ge nant, in solgen mossen, wie sie der Fest Macz in lehen und ge- brauch gehapt hot, wie es stet und lett. Gip der obgenante kaufer vor solge zeche rxi f. reinysch, noch bemischer munze gerechnt, zu xxiit w. g. vor 1 f. gerechnt; also gehet den obgenanten kaufer Thomas Pecken an solgen kauf abe 7 f., die eher von wegen seins welbes gerechtikeit erobert, mit namen Madalena, ein nochgelossen wittwe des Fest Macz gotseligen; di hinderstelligen xiii f. sol Thomas Pegk zalen uff tagezeit, wie nochvolget, nemlich also: Heute wie oben par ili f. und nehenstkonftig pfingsten tit f. und dornoch des 45. jars vit f. uff pfingsten. Solgen kauf gedenk peide part stet und vehest zu halden. Pet solgen kauf und leinkauf ist gewest Clemt Koyt, Bartel Schott. Actum ut supra. 7 f. dsedi]t Thomas Pegk noch laut der vorschretbunge des 44. 7 f. dsedi]t Thomas Pegt noch laut seines kaufen dinstag noch pfingsten [26. Mai] des 45. Wendas plat umb, findestu di aufgobe. [Verweist auf Nr. 926.] Bl. 125. [923.] Am dornstage noch invocauit [19. Februar] des 40. jars ist geschen ein entlicher und redlicher kauf zwischen Wolf Füssel, Jorge Dittel, sein vormunden den gelossen wesen Lorenz Fussels uff Obern Graupen, vorkaufer, eins teils, Baltzer Kürßner, Jocuff Truczel von Marschen als kaufer des anders teils, nemlich umb 5/2 pochgezeug sampt 1/2 molstatt, gewest ist vorlangst des Veir Schwerczels. Sie hoben sie kauft umb xitit f. reinisch, jo rxiii w. g. vor i f., und sollen sie bezalen uff tagezeit, uff nehistkonftigen sant Jorgen tag [23. April] sollen sie geben ii f., dornoch uff nehisten sant Johannis baptiste [24. Juni] i f., dornoch uff Martini [11. November] v f., dornoch uff pfingsten [5. Juni] des xli. jars v f. Alzo ist sollicher kauf geschen uff bemeltte tagezeit zu bezalen und nicht widerzugeben und ist uff beiden teilen vorwilt, in das bergbuch zu vorleiben. Geschen vor
170 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 124'. [921.] Item am sontag iudica 17. April] des 49. hot Jocuff Pfendensag aufgenomen und bestetiget di Neun Achtel, uffn Mogkenberge gelegen. Solge mosse sol Jocuff Pfendensag sonder lich bauhaft halden und bauhen. Actum ut supra. [922.] Sonnobent noch misericordias domini [3. Mai] des 44. ist ein redlicher und entlichter erpkauf geschen vorn hern bergmeister, die zeit Thomas Koyt, als nemlich Thomas Pegk als ein kaufer und Paul, Wolf Glaser gebruder des andren teils als vorkaufer umb eine zeche mit namen „Der Hunnerschacht“ ge nant, in solgen mossen, wie sie der Fest Macz in lehen und ge- brauch gehapt hot, wie es stet und lett. Gip der obgenante kaufer vor solge zeche rxi f. reinysch, noch bemischer munze gerechnt, zu xxiit w. g. vor 1 f. gerechnt; also gehet den obgenanten kaufer Thomas Pecken an solgen kauf abe 7 f., die eher von wegen seins welbes gerechtikeit erobert, mit namen Madalena, ein nochgelossen wittwe des Fest Macz gotseligen; di hinderstelligen xiii f. sol Thomas Pegk zalen uff tagezeit, wie nochvolget, nemlich also: Heute wie oben par ili f. und nehenstkonftig pfingsten tit f. und dornoch des 45. jars vit f. uff pfingsten. Solgen kauf gedenk peide part stet und vehest zu halden. Pet solgen kauf und leinkauf ist gewest Clemt Koyt, Bartel Schott. Actum ut supra. 7 f. dsedi]t Thomas Pegk noch laut der vorschretbunge des 44. 7 f. dsedi]t Thomas Pegt noch laut seines kaufen dinstag noch pfingsten [26. Mai] des 45. Wendas plat umb, findestu di aufgobe. [Verweist auf Nr. 926.] Bl. 125. [923.] Am dornstage noch invocauit [19. Februar] des 40. jars ist geschen ein entlicher und redlicher kauf zwischen Wolf Füssel, Jorge Dittel, sein vormunden den gelossen wesen Lorenz Fussels uff Obern Graupen, vorkaufer, eins teils, Baltzer Kürßner, Jocuff Truczel von Marschen als kaufer des anders teils, nemlich umb 5/2 pochgezeug sampt 1/2 molstatt, gewest ist vorlangst des Veir Schwerczels. Sie hoben sie kauft umb xitit f. reinisch, jo rxiii w. g. vor i f., und sollen sie bezalen uff tagezeit, uff nehistkonftigen sant Jorgen tag [23. April] sollen sie geben ii f., dornoch uff nehisten sant Johannis baptiste [24. Juni] i f., dornoch uff Martini [11. November] v f., dornoch uff pfingsten [5. Juni] des xli. jars v f. Alzo ist sollicher kauf geschen uff bemeltte tagezeit zu bezalen und nicht widerzugeben und ist uff beiden teilen vorwilt, in das bergbuch zu vorleiben. Geschen vor
Strana 171
Graupner Bergbuch von 1530. 171 den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behme, am tage wie oben. [924.] Am sontage noch Jeorgi [24. April] des xl. ist geschen ein redlicher kauf zwischen Jorge Dittel, Wolf Füssel, sein vormunden Lorenz Füssels seligen uff Obern Graupen, vor kaufer, eins teils, Lorenz Schengk anders teils als ein kaufer, nemlich um die i zeche des Pfarhoffs. Her hott si kauft umb xüt f. on 1 ort mitt aller gerechtigkeit, wie die Lorenz Füssel hott innegehabt, und szol doran geben von dato in xiiii tagen vi f. 1/2 ort, uff nehistkommen Martini [11. November] aber vi f. 14/ ort. Geschen vor den geschworn bergmeister, di zeit Jorge Behen. [925.] Wolf Behem, Alexander Buttner. — Am tage steffen des Bl. 125. 45. [26. Dezember 1544?] ist kommen vorn her bergmeister als nemlich Wolf Pehem und hot aldo auf und ubergeben dem Alexander Buttner di halden, di do aus den Bergmeistern kommen sein, wie sie ligen ausserhalben der mossen und in mossen. Solge halden sol Alexander Buttner gebrauchen noch seinem besten. Actum ut supra. Thomas Koyt, di zeit bergmeister. Aus- genomen di Pinge, do er angefangen hot zu geweldigen, und zwet lochter rings umb di Pynge, das sol er mussig gehen. [926.] Aufgobe Paul, Wolf Glaser gebruder den Thomas Begken. Am dinstag noch pfingsten [26. Mai] des 45. jars der miner- zal ist komen vorn hern bergmeister Wolf, PaulGlaser ge bruder und hoben aldo auf und ubergeben den Thomas Beg-- ken den Hunerschacht mit aller gerechtikeit, wie in ir vater got- seligen Fest Macz in gebrauch gehapt hot. Solge zeche geben obgenante gebruder Thomas Begken auf und uber vor sich und ire erben und erbnehemen, nimermeher kein einspruche zu haben, danken in gutter bezalunge, das der obgedochte Thomas Begk mage fuge und macht haben mit solger zeche als mit seinem bezalten gut. Solge aufgobe ist geschen vor dem ersamen hern bergmeister Thomas Koyt, geschworne Wolf Fischer. Actum ut supra. Und danken in gutter bezalunge. [927.] Heut montags noch corporis Cristi [31. Mai] der weniger Bl. 126. zal des xl. hoben sich Franz Vnger, vorkaufer, an einem und Lorenz Füssel, kaufer, beide aufin Graupen wonhaft, anders teils eins redlichen, aufgerichten und erblichen kaufs ent lich voreinigt und vorgleicht, nemlich und alzo, das genanter Füssel angezeigten Franz Vngern die halbe zeche ader grube aufin Alden
Graupner Bergbuch von 1530. 171 den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behme, am tage wie oben. [924.] Am sontage noch Jeorgi [24. April] des xl. ist geschen ein redlicher kauf zwischen Jorge Dittel, Wolf Füssel, sein vormunden Lorenz Füssels seligen uff Obern Graupen, vor kaufer, eins teils, Lorenz Schengk anders teils als ein kaufer, nemlich um die i zeche des Pfarhoffs. Her hott si kauft umb xüt f. on 1 ort mitt aller gerechtigkeit, wie die Lorenz Füssel hott innegehabt, und szol doran geben von dato in xiiii tagen vi f. 1/2 ort, uff nehistkommen Martini [11. November] aber vi f. 14/ ort. Geschen vor den geschworn bergmeister, di zeit Jorge Behen. [925.] Wolf Behem, Alexander Buttner. — Am tage steffen des Bl. 125. 45. [26. Dezember 1544?] ist kommen vorn her bergmeister als nemlich Wolf Pehem und hot aldo auf und ubergeben dem Alexander Buttner di halden, di do aus den Bergmeistern kommen sein, wie sie ligen ausserhalben der mossen und in mossen. Solge halden sol Alexander Buttner gebrauchen noch seinem besten. Actum ut supra. Thomas Koyt, di zeit bergmeister. Aus- genomen di Pinge, do er angefangen hot zu geweldigen, und zwet lochter rings umb di Pynge, das sol er mussig gehen. [926.] Aufgobe Paul, Wolf Glaser gebruder den Thomas Begken. Am dinstag noch pfingsten [26. Mai] des 45. jars der miner- zal ist komen vorn hern bergmeister Wolf, PaulGlaser ge bruder und hoben aldo auf und ubergeben den Thomas Beg-- ken den Hunerschacht mit aller gerechtikeit, wie in ir vater got- seligen Fest Macz in gebrauch gehapt hot. Solge zeche geben obgenante gebruder Thomas Begken auf und uber vor sich und ire erben und erbnehemen, nimermeher kein einspruche zu haben, danken in gutter bezalunge, das der obgedochte Thomas Begk mage fuge und macht haben mit solger zeche als mit seinem bezalten gut. Solge aufgobe ist geschen vor dem ersamen hern bergmeister Thomas Koyt, geschworne Wolf Fischer. Actum ut supra. Und danken in gutter bezalunge. [927.] Heut montags noch corporis Cristi [31. Mai] der weniger Bl. 126. zal des xl. hoben sich Franz Vnger, vorkaufer, an einem und Lorenz Füssel, kaufer, beide aufin Graupen wonhaft, anders teils eins redlichen, aufgerichten und erblichen kaufs ent lich voreinigt und vorgleicht, nemlich und alzo, das genanter Füssel angezeigten Franz Vngern die halbe zeche ader grube aufin Alden
Strana 172
172 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 126'. Berge oberhalben den Obern Graupen, „Die Fleche“ genant, gelegen, in redlichen kauf aberkauft hott, beikentlich umb xoiil f., welliche itzo genante summa der rviit. f. oberurter kaufer Mattes Kro- mern und seinen mitterben, dieweil sie einer zinvorlegschult uff sollicher zeche haben, zu geben ader zu entrichten schuldig und vor- punden sein sol. Dorkegen einreumbt und ubergibt Franz Vnger vor sich, sein erben und mitterben Lorenz Füsseln solliche halbe zeche und grube, „Uff der Fleche“ genant, in allen pflocken, mossen und gerechtigkeiten, wie hers und sein vatter zuvor oben und under der erden stehent und ligend in gebreuchlicher possession inne gehalden haben. Zudeme tutt sich hiermitt diser vorzeichnis Lorenz Fussel bewilligen und zusagen, das er solliche zeche in keine fremde gewerken kaufsweise, noch sunsten anders machen, noch einkommen lassen wil; und szo solliche teil offgedachter Füssel widerumb zu vor- kaufen bedacht, sollen sie Franz Vngern vor andern angebotten werden. Zu urkunt steter, vester und unvorbrüchlicher haldung tst dieser kauf ins bergbuch auf beiderseitz und des her bergmeisters bewillung vorleibt und geschen im jor und tage wie oben. [928.] Anno domini 1541. jar sontak am tage misericordia domini [1. Mal] ist ein aufgerichter und redlicher kauf geschen aus aller wol bedachten mutte, als Hans Kandlerin und Lorenz Fissel, vorkaufer, und Tomes Hirnn als ein kaufer umb ein dritten tel am Alden Perge, „Auf der Fleche“ genant, wie es schtet und leut, auf der erden und under der erden, mit allen vor- rot, alleine was außgekleint und gewonen ist, sollen die vorgemeltz vorkaufser] vor sich behalten und weknemen. Vor solche tel gipt der Tomes Hirn der Hans Kandlerin und dem Lorenz Fissel ril f. Mit solchen xit f. sol sich der Tomes Hirnn mit der Hans Kandlerin und Lorenz Fissel einlossen. Zu bezalen den nochgelosen erben Peters Kromern gotseligen umb die schult, welche her auf der Fleche geleget hot, als nemlich rxxiii f., wie sie dan mit seinen erben sich dorum auf takzeut vortragen kunen, dieselbige also zu bezalen. Geschehen wie uben [Durchstrichen]. [929.] Anno domini 1541. am tage Bartolomei [24. August] ist ein recht und redlicher kauf geschen aus peider wolbedochten mute umb einen dritten tel der nochgelosnen witfrau Hans Kandlerin als eine vorkauferin und Tomes Hirnn und Lorenz Fis se la) als ein kaufer umb solches dritten tel, welchs auf der Fleche a) Die Worte „und Lorenz Fissel“ stehen unter Verweisungszeichen am Rande.
172 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 126'. Berge oberhalben den Obern Graupen, „Die Fleche“ genant, gelegen, in redlichen kauf aberkauft hott, beikentlich umb xoiil f., welliche itzo genante summa der rviit. f. oberurter kaufer Mattes Kro- mern und seinen mitterben, dieweil sie einer zinvorlegschult uff sollicher zeche haben, zu geben ader zu entrichten schuldig und vor- punden sein sol. Dorkegen einreumbt und ubergibt Franz Vnger vor sich, sein erben und mitterben Lorenz Füsseln solliche halbe zeche und grube, „Uff der Fleche“ genant, in allen pflocken, mossen und gerechtigkeiten, wie hers und sein vatter zuvor oben und under der erden stehent und ligend in gebreuchlicher possession inne gehalden haben. Zudeme tutt sich hiermitt diser vorzeichnis Lorenz Fussel bewilligen und zusagen, das er solliche zeche in keine fremde gewerken kaufsweise, noch sunsten anders machen, noch einkommen lassen wil; und szo solliche teil offgedachter Füssel widerumb zu vor- kaufen bedacht, sollen sie Franz Vngern vor andern angebotten werden. Zu urkunt steter, vester und unvorbrüchlicher haldung tst dieser kauf ins bergbuch auf beiderseitz und des her bergmeisters bewillung vorleibt und geschen im jor und tage wie oben. [928.] Anno domini 1541. jar sontak am tage misericordia domini [1. Mal] ist ein aufgerichter und redlicher kauf geschen aus aller wol bedachten mutte, als Hans Kandlerin und Lorenz Fissel, vorkaufer, und Tomes Hirnn als ein kaufer umb ein dritten tel am Alden Perge, „Auf der Fleche“ genant, wie es schtet und leut, auf der erden und under der erden, mit allen vor- rot, alleine was außgekleint und gewonen ist, sollen die vorgemeltz vorkaufser] vor sich behalten und weknemen. Vor solche tel gipt der Tomes Hirn der Hans Kandlerin und dem Lorenz Fissel ril f. Mit solchen xit f. sol sich der Tomes Hirnn mit der Hans Kandlerin und Lorenz Fissel einlossen. Zu bezalen den nochgelosen erben Peters Kromern gotseligen umb die schult, welche her auf der Fleche geleget hot, als nemlich rxxiii f., wie sie dan mit seinen erben sich dorum auf takzeut vortragen kunen, dieselbige also zu bezalen. Geschehen wie uben [Durchstrichen]. [929.] Anno domini 1541. am tage Bartolomei [24. August] ist ein recht und redlicher kauf geschen aus peider wolbedochten mute umb einen dritten tel der nochgelosnen witfrau Hans Kandlerin als eine vorkauferin und Tomes Hirnn und Lorenz Fis se la) als ein kaufer umb solches dritten tel, welchs auf der Fleche a) Die Worte „und Lorenz Fissel“ stehen unter Verweisungszeichen am Rande.
Strana 173
Graupner Bergbuch von 1530. 173 leut, umb rrrii f. und jo einen f. umb rxiii w. g. Sol der for- gemelte Tomes Hir die Hans Kandlerin solche rxxiil f. den noch¬- gelosnen erben Peters Kromers die Hans Kandlerin frei und ledik machen, auf tagezeut sich noch seinen vormugen mit den erben von Aussik zu vortragen und auf das nechst schmelzen sol Tomes Hirn 5 A. [Pfund] zin der Hans Kandlerin zuschtellen und auf nechstkunftik weinachten 3 viertl des c. auch zuschtellen. So gipt sie im solche tel uber fret one alle vorhinderung und solt, wie es schtet und leut, mit allen vorrot, alleine die geresten zwitter sol sie forfiren. [Durchstrichen.] [930.] Inhalds zweier aussenander geschnittener zetteln befint sich. Bl. 127. das der edle und ernoeste Hans Glatzevon Alden Hoffe etc. vor sich, sein brudern und vettern Hans Kanlern die steinmole sampt der zwittermol dorunder, under Johan Frey- sings mol gelegen, erblich vorkaufet hott, welliche zwu molen, wie gemeltt, Hans Kanler den halben teil mitt allen voradt, wie her sie von Glattzen erkauft, eine schicht Wolf Sybern und die an- dere schicht dem Bona Bereysen, beiden erben und erb- nehemen, widerumb kaufsweise, wie zuvor angezeigte kaufzetteln weisen, zukommen lest. Haben beide, Wolf Syber und Bereysen, zugesagt, alle tagezeiten, szovil itzlichen auf seinen geburenden teil zu geben kommen wirt, ane vorzugk neben Hans Konlern zu ent richten und zu geben. Geschen am sontag nach Galli [19. Oktober] des xxxix. jors. [931.] Anno domini 1544. an obent Petri und Paull [28. Juni] ist ein entlicher und redlicher kauf geschen, als nemlich Thomas Koyt, ein vorkaufer, und Augusttnus Schmidt als ein kaufer umb di bergteil, die Thomas Koyt uff der Fleche mit Larens Fussell hot gehapt, und i schicht uff der Grelle kompt auch in diesen kauf. Sein solge teil vorkauft vor rr f. Also sol Augustinus Schmidt solge teil zalen underschidentlich noch laut der vorschreibunge, die Mathes Kromer pei sich hot, und lautet also, das Thomas Hyrn den Peter Kromer oder seinen erben einheischig worden, als nemlich roiz f. Sol der kaufer fort- hin anheben zu zalen uff nehenst osteren i/ f. des Peter Kromers erben oder erb-/ nehemen und dornoch ober nehenstkomende Michelis [29. September] i/2 f. und dornoch fort und fort uff solge genante zeit zu geben i/ f., pis solange solge rviz f. vorgenuget und bezalt wert. Was aber die iiiz f. belangen, die er vor die Grelle vor die Bl. 127.
Graupner Bergbuch von 1530. 173 leut, umb rrrii f. und jo einen f. umb rxiii w. g. Sol der for- gemelte Tomes Hir die Hans Kandlerin solche rxxiil f. den noch¬- gelosnen erben Peters Kromers die Hans Kandlerin frei und ledik machen, auf tagezeut sich noch seinen vormugen mit den erben von Aussik zu vortragen und auf das nechst schmelzen sol Tomes Hirn 5 A. [Pfund] zin der Hans Kandlerin zuschtellen und auf nechstkunftik weinachten 3 viertl des c. auch zuschtellen. So gipt sie im solche tel uber fret one alle vorhinderung und solt, wie es schtet und leut, mit allen vorrot, alleine die geresten zwitter sol sie forfiren. [Durchstrichen.] [930.] Inhalds zweier aussenander geschnittener zetteln befint sich. Bl. 127. das der edle und ernoeste Hans Glatzevon Alden Hoffe etc. vor sich, sein brudern und vettern Hans Kanlern die steinmole sampt der zwittermol dorunder, under Johan Frey- sings mol gelegen, erblich vorkaufet hott, welliche zwu molen, wie gemeltt, Hans Kanler den halben teil mitt allen voradt, wie her sie von Glattzen erkauft, eine schicht Wolf Sybern und die an- dere schicht dem Bona Bereysen, beiden erben und erb- nehemen, widerumb kaufsweise, wie zuvor angezeigte kaufzetteln weisen, zukommen lest. Haben beide, Wolf Syber und Bereysen, zugesagt, alle tagezeiten, szovil itzlichen auf seinen geburenden teil zu geben kommen wirt, ane vorzugk neben Hans Konlern zu ent richten und zu geben. Geschen am sontag nach Galli [19. Oktober] des xxxix. jors. [931.] Anno domini 1544. an obent Petri und Paull [28. Juni] ist ein entlicher und redlicher kauf geschen, als nemlich Thomas Koyt, ein vorkaufer, und Augusttnus Schmidt als ein kaufer umb di bergteil, die Thomas Koyt uff der Fleche mit Larens Fussell hot gehapt, und i schicht uff der Grelle kompt auch in diesen kauf. Sein solge teil vorkauft vor rr f. Also sol Augustinus Schmidt solge teil zalen underschidentlich noch laut der vorschreibunge, die Mathes Kromer pei sich hot, und lautet also, das Thomas Hyrn den Peter Kromer oder seinen erben einheischig worden, als nemlich roiz f. Sol der kaufer fort- hin anheben zu zalen uff nehenst osteren i/ f. des Peter Kromers erben oder erb-/ nehemen und dornoch ober nehenstkomende Michelis [29. September] i/2 f. und dornoch fort und fort uff solge genante zeit zu geben i/ f., pis solange solge rviz f. vorgenuget und bezalt wert. Was aber die iiiz f. belangen, die er vor die Grelle vor die Bl. 127.
Strana 174
174 Graupner Bergbuch von 1530. helfte gipt, sol er alle osteren einen f. geben. Solgen kauf gedenkt peide part stet und vehest zu halden. Pei solgen kauf und leinkauf ist gewest Jocuff Thize, WolfBreter und Larenz Fussell. Und so Augustinus seumig befunden worde mit der bezalunge, so sollen den Thomas Koyt di zwitter und aller vorrot pfand stehen. [Zusatz von der Hand Q:] Vor dese summa geldes ist Jorge Prause selbschuldiger burge kegen den Thomas Koit und solche tagseiten zu legen nach laut der vorschreibung oder des kaufs. An solcher summa haben sie geben 5 f. 6 g. [932.] Item PaulPehem und Jocuff Bernfeller haben aufgenomen und bestetiget eine fundgruben uffn Kamme obendig der Rotten Gruben uf dem gange, do Bartel Heuffel belenet ist. Geschen am sontag am abende Bartolomei [23. August]. Bl. 128. 1933.] Eyttelhanns hutten und mole. Bl. 128'. Donnerstag nach Georgi [27. April] anno etc. rrri. ist vor mich, Wolf Knobloch, an stat meins g. hern, und Casper Stengel, geschworner pergmeister uff Grauppnn, erschin der vorsichtige Eyttelhanns und hot vorlaut und vorbracht, wie er gutwillig aus wolbedochtn mutte vor sich und alle seine erben und erbnemen ganz erbliche kaufs vorkauft hot seine zwittermol sampt der hutten in der Moglicz zwischen Clement Koyth und Casper Rothen mole gelegen, als stet und leit, mit den palgen und allen andern gezeuge, in aller gerechtikeit und rennen, als Eyttelhans gekauft, besessen, gebraucht und innegehabt hott, nichten ausgeschlossen, den edeln und erenfestn hern Georgen Kapler von Sulewics uff Hlyna und heren Wolfen Kapler von Sulewicz uff Podsedicz, seinen vetter, hot in solliche molen sampt der hutten mit aller zugehorung geben vor lxxx ß. an swertgelt. Doran haben si Eyttelhans geben und ent richtn xxx ß., welliche Enttelhanns entpfangn hot, saget si sollicher 30 schock / in kraft und macht deß pergbuchs vor sich und seine erben und erbnemen queit, ledig und loß. Die ubermoß der be zalung sollen sie Eyttelhanns ader seinen erben ader uff wen er solliche schult durch sein brief und sigille verweißen wurde, geben und bezaln von dießen sant Jorgentag uber ein jore rxv ß., dor noch von den sant Jorgen aber uber ein jore rro ß. an swertgelde,
174 Graupner Bergbuch von 1530. helfte gipt, sol er alle osteren einen f. geben. Solgen kauf gedenkt peide part stet und vehest zu halden. Pei solgen kauf und leinkauf ist gewest Jocuff Thize, WolfBreter und Larenz Fussell. Und so Augustinus seumig befunden worde mit der bezalunge, so sollen den Thomas Koyt di zwitter und aller vorrot pfand stehen. [Zusatz von der Hand Q:] Vor dese summa geldes ist Jorge Prause selbschuldiger burge kegen den Thomas Koit und solche tagseiten zu legen nach laut der vorschreibung oder des kaufs. An solcher summa haben sie geben 5 f. 6 g. [932.] Item PaulPehem und Jocuff Bernfeller haben aufgenomen und bestetiget eine fundgruben uffn Kamme obendig der Rotten Gruben uf dem gange, do Bartel Heuffel belenet ist. Geschen am sontag am abende Bartolomei [23. August]. Bl. 128. 1933.] Eyttelhanns hutten und mole. Bl. 128'. Donnerstag nach Georgi [27. April] anno etc. rrri. ist vor mich, Wolf Knobloch, an stat meins g. hern, und Casper Stengel, geschworner pergmeister uff Grauppnn, erschin der vorsichtige Eyttelhanns und hot vorlaut und vorbracht, wie er gutwillig aus wolbedochtn mutte vor sich und alle seine erben und erbnemen ganz erbliche kaufs vorkauft hot seine zwittermol sampt der hutten in der Moglicz zwischen Clement Koyth und Casper Rothen mole gelegen, als stet und leit, mit den palgen und allen andern gezeuge, in aller gerechtikeit und rennen, als Eyttelhans gekauft, besessen, gebraucht und innegehabt hott, nichten ausgeschlossen, den edeln und erenfestn hern Georgen Kapler von Sulewics uff Hlyna und heren Wolfen Kapler von Sulewicz uff Podsedicz, seinen vetter, hot in solliche molen sampt der hutten mit aller zugehorung geben vor lxxx ß. an swertgelt. Doran haben si Eyttelhans geben und ent richtn xxx ß., welliche Enttelhanns entpfangn hot, saget si sollicher 30 schock / in kraft und macht deß pergbuchs vor sich und seine erben und erbnemen queit, ledig und loß. Die ubermoß der be zalung sollen sie Eyttelhanns ader seinen erben ader uff wen er solliche schult durch sein brief und sigille verweißen wurde, geben und bezaln von dießen sant Jorgentag uber ein jore rxv ß., dor noch von den sant Jorgen aber uber ein jore rro ß. an swertgelde,
Strana 175
Graupner Bergbuch von 1530. 175 domitte solliche mol und hutten ganz und gor vergnugt und bezalt wirt. Ader wo sach wer, das di kaufer sollicher mol an der ersten ader an der letzten tagzeit seumig wurden und nicht zuhalden, haben si sich bewilliget, das sich Eyttelhans mit recht wider zu seinem unbezaltn gutte haldn, idoch iti wochn sal ein izlichs teil ungefertt sein. Des beide part gewilliget habn zu bekreftigung in das pergbuch einzuschreibn. Datum anno et die ut s. [Durch¬ strichen.] rr ß. dsedilt Wolf Monzer einem erbaren rot uff Graup pen von wegen des [Durchstrichen.] [934.] 31. Bl. 129. Her Hans Freysing und Nickel Fischers vorsreibung. Anno domini etc. in rrri. fonnobent noch misericordia domini [29. April] ist vor mich, Casper Stengel, geschworner bergmeister uff der herschaft und berges Graupen, erschinen der erber vest her Hans Freysing, di zeit hauptman uff Geyers- bergk, uff ein teil und Nickel Fyscher von Behancken des andern teils, alzo das Nickel Fyscher frei ubergibt eine schicht in der funtgrueben sampt der nechsten mossen uffn Kuergange in der vierung der Barfush lehen am Knedell, welchs Jorge But- ner und Hans Freudell in lehen enphangen hatt, gibt in die frei uber vor idermenniklich, wies steit und leit, an allerlei einrede. Auch soll die bezalung geschenn uff nechstkommende smelzen, so her Hans Freysung tun wird von dieser obgemelten zechen. Zu meir glaubwirdiger urkunt und sicherheit haben mich die zwen her Hans Freysung und Nickel Fyscherr gebetten ins bergbuch zu vorsreiben. Geschen wie oben. [935.] Item Bartel Vnger hot aufgenomen und bestetiget einen erbseifen mit aller gerechtikeit, di ein erbseifen haben sol, als nemlich in der Lohe. Actum an sontag noch vincula Petri [7. August] des 52. [936.] Eodem die hot BartelVnger dem ersamen Mathes Juhern solchen erbseifen auf und ubergeben mit aller gerechti¬ keit, wie er oben vorleibet ist, zu gebrauchen und zu genissen noch seinem besten. [937.] Uff heut mitwoch und obent ascensionis domini [17. Mai] Bl. 129.. in 1531. jar ist vor mir, Casper Stengel, di zeit geschworner. Weiafäcer, Graupner Bergbuch 12
Graupner Bergbuch von 1530. 175 domitte solliche mol und hutten ganz und gor vergnugt und bezalt wirt. Ader wo sach wer, das di kaufer sollicher mol an der ersten ader an der letzten tagzeit seumig wurden und nicht zuhalden, haben si sich bewilliget, das sich Eyttelhans mit recht wider zu seinem unbezaltn gutte haldn, idoch iti wochn sal ein izlichs teil ungefertt sein. Des beide part gewilliget habn zu bekreftigung in das pergbuch einzuschreibn. Datum anno et die ut s. [Durch¬ strichen.] rr ß. dsedilt Wolf Monzer einem erbaren rot uff Graup pen von wegen des [Durchstrichen.] [934.] 31. Bl. 129. Her Hans Freysing und Nickel Fischers vorsreibung. Anno domini etc. in rrri. fonnobent noch misericordia domini [29. April] ist vor mich, Casper Stengel, geschworner bergmeister uff der herschaft und berges Graupen, erschinen der erber vest her Hans Freysing, di zeit hauptman uff Geyers- bergk, uff ein teil und Nickel Fyscher von Behancken des andern teils, alzo das Nickel Fyscher frei ubergibt eine schicht in der funtgrueben sampt der nechsten mossen uffn Kuergange in der vierung der Barfush lehen am Knedell, welchs Jorge But- ner und Hans Freudell in lehen enphangen hatt, gibt in die frei uber vor idermenniklich, wies steit und leit, an allerlei einrede. Auch soll die bezalung geschenn uff nechstkommende smelzen, so her Hans Freysung tun wird von dieser obgemelten zechen. Zu meir glaubwirdiger urkunt und sicherheit haben mich die zwen her Hans Freysung und Nickel Fyscherr gebetten ins bergbuch zu vorsreiben. Geschen wie oben. [935.] Item Bartel Vnger hot aufgenomen und bestetiget einen erbseifen mit aller gerechtikeit, di ein erbseifen haben sol, als nemlich in der Lohe. Actum an sontag noch vincula Petri [7. August] des 52. [936.] Eodem die hot BartelVnger dem ersamen Mathes Juhern solchen erbseifen auf und ubergeben mit aller gerechti¬ keit, wie er oben vorleibet ist, zu gebrauchen und zu genissen noch seinem besten. [937.] Uff heut mitwoch und obent ascensionis domini [17. Mai] Bl. 129.. in 1531. jar ist vor mir, Casper Stengel, di zeit geschworner. Weiafäcer, Graupner Bergbuch 12
Strana 176
176 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 130. berkmester der herschaft Grauppen, sampt meinen geschwornen, Hans Juren und Berharth Guthkes, erschinen Jo- coff Buttner, burger zum Grauppen, von wegen seins elichen weibs und Valten Grus, auch burger zum Grauppen, als ein volwaldiger vormunde der nochgelossenen erben Wenzels Monczers, den got selige, mit vorwillung und nochlossung der herschaft Grauppen, durch den edlen gestrengen ernfesten Adam Rauschendorff von Plakowicz, ritter etc., di zeit hauptman uff Grauppen, das gedachte Jocuff Buttner und Valten Grus das achtl uff Sant Niclas, das Wenzels Monczers gewest ist, als stehet und leit, in der gruben, aussewennik und inwennik, mit sampt allen halden, das di erbern hern Allenpecken ein zeitlang in vorle gung gehabt haben, doruff ein merkliche summa geldes gegangen, dan di abnuzung getragen, wi si in der rechnung bei voriger her schaft uff ire beger nidergeleget befunden, solliches achtl, wi oben angezeigt, ubergeben di obgedochten Jocuff Buttner und Valten Gros, wi sichs zu berkrecht eigent und geburt, erblich und eigen tumlich, nichs dovon ausgeschlossen, dem erbarn und vesten Mer- ten Manewicz von Potekre in vormuntschaft seins eilichen gemahels und dem erbarn Sebastian Allenpeck sampt sei- nen geschwistern verkauft und gelossen haben vor x f., di im par zu sampt den vorigen schulden uberantwurt worden sein. Derwegen si vor sich und irer vormuntschaft aller irer ererbten und zugefelten gerechtikeit furthin zu ewigen gezeiten verzigen und hirmit ver zethen, das auch kein teil dem andern verner rechnung noch ant wurt dorumb zu tun schuldig sein soll. Diweil wir dan solliche ir aussage vor genugsam/ angesehen, haben wir uff ire bit sollich achtl in abe und Merten Manewicz in vormuntschaft seines gemahels und Sebastian Allenpecken sampt seinen geschwistern erblich zuge schriben und geeigent, domit sie vorthin zu tun und zu lossen ires gefallens, wi sichs geburt, gebrauchen. Zu stetter bekrefftigung hab wir solliches in unser berkbuch uff ire bit vorschrieben. Actum ut supra. [938.] 1537. Am tage unser lieben frauen letzer [8. September] hott ab- kauft der Veist Mattz die zeche, genant „Der Hunnerschacht“, von Bona Bnger und Larenz Schencke, wie es stet und leit, mit allem vorrot, in pflocken und mossen, wie die vorpflogt ist,
176 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 130. berkmester der herschaft Grauppen, sampt meinen geschwornen, Hans Juren und Berharth Guthkes, erschinen Jo- coff Buttner, burger zum Grauppen, von wegen seins elichen weibs und Valten Grus, auch burger zum Grauppen, als ein volwaldiger vormunde der nochgelossenen erben Wenzels Monczers, den got selige, mit vorwillung und nochlossung der herschaft Grauppen, durch den edlen gestrengen ernfesten Adam Rauschendorff von Plakowicz, ritter etc., di zeit hauptman uff Grauppen, das gedachte Jocuff Buttner und Valten Grus das achtl uff Sant Niclas, das Wenzels Monczers gewest ist, als stehet und leit, in der gruben, aussewennik und inwennik, mit sampt allen halden, das di erbern hern Allenpecken ein zeitlang in vorle gung gehabt haben, doruff ein merkliche summa geldes gegangen, dan di abnuzung getragen, wi si in der rechnung bei voriger her schaft uff ire beger nidergeleget befunden, solliches achtl, wi oben angezeigt, ubergeben di obgedochten Jocuff Buttner und Valten Gros, wi sichs zu berkrecht eigent und geburt, erblich und eigen tumlich, nichs dovon ausgeschlossen, dem erbarn und vesten Mer- ten Manewicz von Potekre in vormuntschaft seins eilichen gemahels und dem erbarn Sebastian Allenpeck sampt sei- nen geschwistern verkauft und gelossen haben vor x f., di im par zu sampt den vorigen schulden uberantwurt worden sein. Derwegen si vor sich und irer vormuntschaft aller irer ererbten und zugefelten gerechtikeit furthin zu ewigen gezeiten verzigen und hirmit ver zethen, das auch kein teil dem andern verner rechnung noch ant wurt dorumb zu tun schuldig sein soll. Diweil wir dan solliche ir aussage vor genugsam/ angesehen, haben wir uff ire bit sollich achtl in abe und Merten Manewicz in vormuntschaft seines gemahels und Sebastian Allenpecken sampt seinen geschwistern erblich zuge schriben und geeigent, domit sie vorthin zu tun und zu lossen ires gefallens, wi sichs geburt, gebrauchen. Zu stetter bekrefftigung hab wir solliches in unser berkbuch uff ire bit vorschrieben. Actum ut supra. [938.] 1537. Am tage unser lieben frauen letzer [8. September] hott ab- kauft der Veist Mattz die zeche, genant „Der Hunnerschacht“, von Bona Bnger und Larenz Schencke, wie es stet und leit, mit allem vorrot, in pflocken und mossen, wie die vorpflogt ist,
Strana 177
Graupner Bergbuch von 1530. 177 als nemlich umb xx f. reinisch, 48 clein g. vor 1 f. r f. sol der kaufer geben uff Martini nehistkonftig, dornoch die andern x f. uff den tag unser lieben frauen letzer nehistkonftig uffs rrxviii. jar. Solli¬ cher kauf ist vorgwist mitt einem krefftigen leinkauf im beiwesen Larenz Füssel, Geronimus Walter, Franz Fus- sel, ist also in das bergbuch vorschriben. Geschen vor den ge- schworn bergmeister Jorge Behme. Solliche bezalung sol ge- schen an allen behelf und außrede. [939.] Anno 1531. jar am freitag noch ascensionis domini [19. Bl. 130°. Mai] ist ein erblicher kauf gescheen zwischen den erbarn und vesten her Hans Schrencken von Noczungn, izunt zu Aldenburgk, und dem ersamen Casper Roth, burger uff Grauppen, das Casper Roth sein moelwerk sampt einer schmelzhuten vorkauft hot, also die stet und leit, mit aller zugehorung, und di gelegen ist under Ebersdorff und uber der herschaft moelen und under der herren von Sulewicz moel in der Mueglicz, und di im vorkauft und geben umb 1e xxx f. reinisch am monz, welches der her Hans Schrenck von stund an dem Casper Rothen sollche 1e rxx f. vor- wetsset hot an den edlen und wolgebornen hern, hern Zdenko Lewb hernvon Rossentall, her auf Grauppen etc., wel- ches Casper Roth also angenommen hot und Casper Roth gewert solch hute und moelwerk den hern Schrencken ganz frei vor sich. sein erben und erbnemen allen schulden und an alle zuspruchen ken allermenniglichen, nichs dovon ausgeschlossen, in allen reinen, her- den und gerechtikeiten, in mossen er st innegehabt, gebraucht und genossen habt, nichten ausgeschlossen. Zu stetter, vester haldung haben beide part gebeten ins berkbuch sollichen kauf einzuschreiben. Actum ut supra. Gescheen in beiwesen Lorenz Lithman, izunt ein bevelhaber m. g. h. der berkwerk, Casper Stengel, geschworner berkmester, und der erbar vest Eustachtus von der Pforthe und Blastus Schmelczer uffm Lauen steyn. [940.] Her Hans Freysing und Peter und Urban Barfus vorsreibung. Bl. 131. Anno domini 1531 sonnobent noch phingsten [3. Juni] ist vor mich, Casper Stengell, die zeit vorodneter bergmeister, er- schinen der erbar vest her Hans Freihsing uff ein teil und 12.
Graupner Bergbuch von 1530. 177 als nemlich umb xx f. reinisch, 48 clein g. vor 1 f. r f. sol der kaufer geben uff Martini nehistkonftig, dornoch die andern x f. uff den tag unser lieben frauen letzer nehistkonftig uffs rrxviii. jar. Solli¬ cher kauf ist vorgwist mitt einem krefftigen leinkauf im beiwesen Larenz Füssel, Geronimus Walter, Franz Fus- sel, ist also in das bergbuch vorschriben. Geschen vor den ge- schworn bergmeister Jorge Behme. Solliche bezalung sol ge- schen an allen behelf und außrede. [939.] Anno 1531. jar am freitag noch ascensionis domini [19. Bl. 130°. Mai] ist ein erblicher kauf gescheen zwischen den erbarn und vesten her Hans Schrencken von Noczungn, izunt zu Aldenburgk, und dem ersamen Casper Roth, burger uff Grauppen, das Casper Roth sein moelwerk sampt einer schmelzhuten vorkauft hot, also die stet und leit, mit aller zugehorung, und di gelegen ist under Ebersdorff und uber der herschaft moelen und under der herren von Sulewicz moel in der Mueglicz, und di im vorkauft und geben umb 1e xxx f. reinisch am monz, welches der her Hans Schrenck von stund an dem Casper Rothen sollche 1e rxx f. vor- wetsset hot an den edlen und wolgebornen hern, hern Zdenko Lewb hernvon Rossentall, her auf Grauppen etc., wel- ches Casper Roth also angenommen hot und Casper Roth gewert solch hute und moelwerk den hern Schrencken ganz frei vor sich. sein erben und erbnemen allen schulden und an alle zuspruchen ken allermenniglichen, nichs dovon ausgeschlossen, in allen reinen, her- den und gerechtikeiten, in mossen er st innegehabt, gebraucht und genossen habt, nichten ausgeschlossen. Zu stetter, vester haldung haben beide part gebeten ins berkbuch sollichen kauf einzuschreiben. Actum ut supra. Gescheen in beiwesen Lorenz Lithman, izunt ein bevelhaber m. g. h. der berkwerk, Casper Stengel, geschworner berkmester, und der erbar vest Eustachtus von der Pforthe und Blastus Schmelczer uffm Lauen steyn. [940.] Her Hans Freysing und Peter und Urban Barfus vorsreibung. Bl. 131. Anno domini 1531 sonnobent noch phingsten [3. Juni] ist vor mich, Casper Stengell, die zeit vorodneter bergmeister, er- schinen der erbar vest her Hans Freihsing uff ein teil und 12.
Strana 178
178 Graupner Bergbuch von 1530. Peter, Urban Barfus gebrueder uffs ander teil und haben die Barfuß den ubenbemelten her Hans Freysingh vorkauft erbli- chen ein achtel uff der funtgrueben uff der Heiligen Dreifeltigkeit sampt einer schicht in der ubern nechsten mosen, gelegen an indren Knodell uff der Parfus lehen, als nemlich im xxx ff. r., noch monz zu rechnen, rxi wg. vor 1 gülden. Hieruff solchen kauf hat Peter Parfus uff seinen anteil folle bezalung emphangen, nemlich ro ff. und nochfolgent hatt er zwin ff. den Urban entricht uff sein teil. Bleit Urban noch xii ff. uff sein teil hinderstellig, sol im bezalen uff tagzeit wie folget: Uff Michaelis nechstkonftig v ff., nochfolgent uff ostern v. ff., nochmols uff sant Johannes des teufers in 32. ti ff., so wirt solche suma allenthalben vorgenuget. Sulchs haben belde part gebetten ins bergbuch zuvorsreiben zu stetter, vester haltung. Actum ut supra. Bl. 131'. [941.] Wolf Knobloch, erben und erbnehemen Valten Sybers. Anno domini 1531 dinnstag noch Petri ketenfeier [8. August] hatt der erbar und namhafte WolfKnobloch vor sich, seine erben und erbnehemen vor mir, geschwornem bergmeister, den erben und erbnehemen Valten Sybers gottseligem genczlich und gar di hutten und mulen, gelegen hinter des herren hoffe, wi er st inne- gehabt hatt und dem Valten Syber gottseligem vorkauft hatt, mit allen renen und gerechtikeiten ubergeben und sich der genzlich und gar vorzihen, das si domitte zu tuen und laßen haben nach iren besten nuz und gefallen; szallen von mir weiter und den meinen aller anspruche unvorhindert sein. Geschehen wi oben. [942.] Am sontag noch Procopi [10. Juli] des 52. ist ein rechter, redlicher kauf geschen vorm hern bergmeister, als nemlich Bone Vnger, vorkaufer, und Jocuff Pfendensag, kaufer, des anderen teils umb ein achtel uff den Virzehen Nothelfern, gelegen asserhalben der Hoken firdunge. Sol der kaufer geben uber 6 wochen 1 ß. 36. Solges achtel hot Jocuff Pfendensag gekauft mit allen vorrot, wie es stett und leit. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. Und sol noch den Bone Vnger geben uffs nehest schmelzen 3 IZeichen für „Viertel“] zin.
178 Graupner Bergbuch von 1530. Peter, Urban Barfus gebrueder uffs ander teil und haben die Barfuß den ubenbemelten her Hans Freysingh vorkauft erbli- chen ein achtel uff der funtgrueben uff der Heiligen Dreifeltigkeit sampt einer schicht in der ubern nechsten mosen, gelegen an indren Knodell uff der Parfus lehen, als nemlich im xxx ff. r., noch monz zu rechnen, rxi wg. vor 1 gülden. Hieruff solchen kauf hat Peter Parfus uff seinen anteil folle bezalung emphangen, nemlich ro ff. und nochfolgent hatt er zwin ff. den Urban entricht uff sein teil. Bleit Urban noch xii ff. uff sein teil hinderstellig, sol im bezalen uff tagzeit wie folget: Uff Michaelis nechstkonftig v ff., nochfolgent uff ostern v. ff., nochmols uff sant Johannes des teufers in 32. ti ff., so wirt solche suma allenthalben vorgenuget. Sulchs haben belde part gebetten ins bergbuch zuvorsreiben zu stetter, vester haltung. Actum ut supra. Bl. 131'. [941.] Wolf Knobloch, erben und erbnehemen Valten Sybers. Anno domini 1531 dinnstag noch Petri ketenfeier [8. August] hatt der erbar und namhafte WolfKnobloch vor sich, seine erben und erbnehemen vor mir, geschwornem bergmeister, den erben und erbnehemen Valten Sybers gottseligem genczlich und gar di hutten und mulen, gelegen hinter des herren hoffe, wi er st inne- gehabt hatt und dem Valten Syber gottseligem vorkauft hatt, mit allen renen und gerechtikeiten ubergeben und sich der genzlich und gar vorzihen, das si domitte zu tuen und laßen haben nach iren besten nuz und gefallen; szallen von mir weiter und den meinen aller anspruche unvorhindert sein. Geschehen wi oben. [942.] Am sontag noch Procopi [10. Juli] des 52. ist ein rechter, redlicher kauf geschen vorm hern bergmeister, als nemlich Bone Vnger, vorkaufer, und Jocuff Pfendensag, kaufer, des anderen teils umb ein achtel uff den Virzehen Nothelfern, gelegen asserhalben der Hoken firdunge. Sol der kaufer geben uber 6 wochen 1 ß. 36. Solges achtel hot Jocuff Pfendensag gekauft mit allen vorrot, wie es stett und leit. Solgen kauf gedenkt peide part stet vehest zu halden. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. Und sol noch den Bone Vnger geben uffs nehest schmelzen 3 IZeichen für „Viertel“] zin.
Strana 179
Graupner Bergbuch von 1530. 179 [913.] Erben und erbnehem Valten Sybers, Franz Sommer. Bl. 132. Anno domini 1531 dinstag noch Petri ketenfeier [8. August] seint vor mich erschinen di ersamen etc. Hans Kanler von we- gen seines weibes sampt den erben Franzen und Wolfen Sybers an einem und Franz Sommer, wiwol auch ein erbneheme, des andern teiles, nachdem zwischen in ein erblicher kauf geschehen ist umb di nachgelaßenen bergwerk, als nemlich 1 achtel uff den Bleßenberg, ein zwedreistel uff S. Nicklas, i schicht uff der Kleinen Uberschar, hutten und mulen, gelegen hinter des herren hoffe, Valten Sybers, wi das allenthalben stehet und leit, mit aller zugehorunge, vorrott, renen und gerechtikeiten, nichs nicht außgeschlossen, wie dan ire kaufzedel sampt aller bezalunge mitte brengen, haben si aldo alle semptlich vor mir, geschwornem berg¬ meister, vor sich, ire erben und erbnehemen Franz Sommern sulche teil, hutten und mulen, ganz frei vor allen schulden und anspruchen, vor idermenniklich unvorhindert, ubergeben und geben uber, wi si si dan in maßen innegehabt, gebraucht und genossen haben, nichs nicht außgeschlossen. Zu stetter haltunge haben beide part semptlich gebetten, solche aufgobe in das bergbuch zu schreiben, welichs geschehen ist am tage wi oben. [944.] Vortrag Cristoff Prewss von wegen Petter Strewbels erbnemen und Bastian Smelczer von Lawestein. Bl. 132'. Anno noch Christi geburt tausent funfhundert und in zweiun- dreissichsten jare dinstag noch unßers hern hiemelfart [14. Mai] ist durch Wolf Knobloch als ein bevelhaber des bergwerks uff Graupen, Hans Jure als ein gebetten pergmeister, Bern- hart Gutkeß. geschworner, Wolf Monczer, einer des rates, ein tag gehalten folgenden parten zugutte. Nachdem der ersame vorsichtige Cristoff Prewß, burger zu Aussick, vor sich, seine erben dem ersamen weissen Clement Koyt, sein er ben und erbnemen drei sezenteil in Orhalden uff Monczers zeche erblichs kaufs vorkauft hatt, welches gemelter Clement Koytt vor uns par mit gutten gelde dem Prewsen vorgenugt und bezalt hatt, dorumb in Prewß dem kaufbriff uberantwurdt und sulcher beza- lung Clement vor uns dem Prewsen sampt Strewbels erben queit und ledig gesaget hat, nochdem forder Pastian Smelczer
Graupner Bergbuch von 1530. 179 [913.] Erben und erbnehem Valten Sybers, Franz Sommer. Bl. 132. Anno domini 1531 dinstag noch Petri ketenfeier [8. August] seint vor mich erschinen di ersamen etc. Hans Kanler von we- gen seines weibes sampt den erben Franzen und Wolfen Sybers an einem und Franz Sommer, wiwol auch ein erbneheme, des andern teiles, nachdem zwischen in ein erblicher kauf geschehen ist umb di nachgelaßenen bergwerk, als nemlich 1 achtel uff den Bleßenberg, ein zwedreistel uff S. Nicklas, i schicht uff der Kleinen Uberschar, hutten und mulen, gelegen hinter des herren hoffe, Valten Sybers, wi das allenthalben stehet und leit, mit aller zugehorunge, vorrott, renen und gerechtikeiten, nichs nicht außgeschlossen, wie dan ire kaufzedel sampt aller bezalunge mitte brengen, haben si aldo alle semptlich vor mir, geschwornem berg¬ meister, vor sich, ire erben und erbnehemen Franz Sommern sulche teil, hutten und mulen, ganz frei vor allen schulden und anspruchen, vor idermenniklich unvorhindert, ubergeben und geben uber, wi si si dan in maßen innegehabt, gebraucht und genossen haben, nichs nicht außgeschlossen. Zu stetter haltunge haben beide part semptlich gebetten, solche aufgobe in das bergbuch zu schreiben, welichs geschehen ist am tage wi oben. [944.] Vortrag Cristoff Prewss von wegen Petter Strewbels erbnemen und Bastian Smelczer von Lawestein. Bl. 132'. Anno noch Christi geburt tausent funfhundert und in zweiun- dreissichsten jare dinstag noch unßers hern hiemelfart [14. Mai] ist durch Wolf Knobloch als ein bevelhaber des bergwerks uff Graupen, Hans Jure als ein gebetten pergmeister, Bern- hart Gutkeß. geschworner, Wolf Monczer, einer des rates, ein tag gehalten folgenden parten zugutte. Nachdem der ersame vorsichtige Cristoff Prewß, burger zu Aussick, vor sich, seine erben dem ersamen weissen Clement Koyt, sein er ben und erbnemen drei sezenteil in Orhalden uff Monczers zeche erblichs kaufs vorkauft hatt, welches gemelter Clement Koytt vor uns par mit gutten gelde dem Prewsen vorgenugt und bezalt hatt, dorumb in Prewß dem kaufbriff uberantwurdt und sulcher beza- lung Clement vor uns dem Prewsen sampt Strewbels erben queit und ledig gesaget hat, nochdem forder Pastian Smelczer
Strana 180
180 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 133. sulche vorkaufte teil in anspruchen gehabet, hab wir obgemelten beiden parten uff obbenanten tag vorbeschieden und zwischen bei- den alzo vil gehandelt, Bastian Smelczer gebetten und vormocht, er wolle sulcher anspruche Cristoff Prewsen und Peter Strewbels miterben ader seiner kaufer entledigen, domit vil unkost, reisen und beschwerung vortragen wurde; dowider hat sich Pastel Smelczer erbotten, wue Cristoff Prewß in dem briff, welcher zuer zeit von bergmeister Casper Stengel außgegangen ist, lautende uff vil zweidretsteil in den halden Monczers zeche, vor uns wider- geben und zuhanden stellen wil, so wil er in vor unß aller zuspruche und gerechtikeit erblicher vorzicht genzlich sich vorzeihen. Szo haben wir Cristoff Prewsen gutlichen/ vormocht, das er Pastel Smel- czer sulchen briff in unser kegenwergt uberandwurdt hat; hat sich auch gemelter Pastel Smelczer aller zuspruche und gerechtikeit, wi es sich zu recht eigent und geburt, vor sich, alle erben und erbnemen genzlich und erblichen vorzigen, das er, noch die seinen Cristoff Prewsen von wegen Peters Strewbels erben, noch Clement Koytt und sein erben, die sulche teil innehaben, nimermeir kein einhalt [tun] noch zu tun gestatten. Dobet gewest uff Prewsen setten Jo- coffEngelman von Pirn, uff Pastel Smelczers seiten Bla=- sius Smelezer, sein bruder, Jocoff Reber aus der Glaßhutten und Dominicus Stengel. Zu bekrefftigung diese vorzicht hat Pastel Smelczer erstlich, dornoch Cristoff Prewß sulchen aufgerichten schied zu bekentnus ins bergbuch einzusreiben gebetten in jar und tag wie uben. [945.] Vorgleichunge Larenz Fussels und Thomas Konten. Item ich, Larenz Fussel, und Thomas Koyt haben einen entlichen vortragk mit einander gemacht umb di molstat, do der gezeug inne stett, und umb den oberen gezeug, den wir mit ein- ander zugleich gebauhet haben, in dem alden tamme. So sol di marschede sein zwischen ime und mir, do der mittelste pochgezeug gestanden ist, sol di schnure runder gehen under dem tamme uff Jorge Weiners mole zue, also habe wir uns geteilet, das Larenz Fussel den obern gezeug in dem tamme behelt und Tho- mas Koyt den underen gezeug mit der molstat mit irer gerechtikeit, wie sie sie zuvor gehapt haben zugleich. So hot Thomas Koyt den Larenz Fussell 2 ß. par rauss geben vor di besserunge, die den La-
180 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 133. sulche vorkaufte teil in anspruchen gehabet, hab wir obgemelten beiden parten uff obbenanten tag vorbeschieden und zwischen bei- den alzo vil gehandelt, Bastian Smelczer gebetten und vormocht, er wolle sulcher anspruche Cristoff Prewsen und Peter Strewbels miterben ader seiner kaufer entledigen, domit vil unkost, reisen und beschwerung vortragen wurde; dowider hat sich Pastel Smelczer erbotten, wue Cristoff Prewß in dem briff, welcher zuer zeit von bergmeister Casper Stengel außgegangen ist, lautende uff vil zweidretsteil in den halden Monczers zeche, vor uns wider- geben und zuhanden stellen wil, so wil er in vor unß aller zuspruche und gerechtikeit erblicher vorzicht genzlich sich vorzeihen. Szo haben wir Cristoff Prewsen gutlichen/ vormocht, das er Pastel Smel- czer sulchen briff in unser kegenwergt uberandwurdt hat; hat sich auch gemelter Pastel Smelczer aller zuspruche und gerechtikeit, wi es sich zu recht eigent und geburt, vor sich, alle erben und erbnemen genzlich und erblichen vorzigen, das er, noch die seinen Cristoff Prewsen von wegen Peters Strewbels erben, noch Clement Koytt und sein erben, die sulche teil innehaben, nimermeir kein einhalt [tun] noch zu tun gestatten. Dobet gewest uff Prewsen setten Jo- coffEngelman von Pirn, uff Pastel Smelczers seiten Bla=- sius Smelezer, sein bruder, Jocoff Reber aus der Glaßhutten und Dominicus Stengel. Zu bekrefftigung diese vorzicht hat Pastel Smelczer erstlich, dornoch Cristoff Prewß sulchen aufgerichten schied zu bekentnus ins bergbuch einzusreiben gebetten in jar und tag wie uben. [945.] Vorgleichunge Larenz Fussels und Thomas Konten. Item ich, Larenz Fussel, und Thomas Koyt haben einen entlichen vortragk mit einander gemacht umb di molstat, do der gezeug inne stett, und umb den oberen gezeug, den wir mit ein- ander zugleich gebauhet haben, in dem alden tamme. So sol di marschede sein zwischen ime und mir, do der mittelste pochgezeug gestanden ist, sol di schnure runder gehen under dem tamme uff Jorge Weiners mole zue, also habe wir uns geteilet, das Larenz Fussel den obern gezeug in dem tamme behelt und Tho- mas Koyt den underen gezeug mit der molstat mit irer gerechtikeit, wie sie sie zuvor gehapt haben zugleich. So hot Thomas Koyt den Larenz Fussell 2 ß. par rauss geben vor di besserunge, die den La-
Strana 181
Graupner Bergbuch von 1530. 181 renz Fussel zu seinen henden auch par entpfangen hott. Bei solger teilunge ist gewest Bartel Vnger, Aßman Schwarz= hans, peide geschworne der zeit. Solge teilunge gedenk peide part stet vehest zu halden, ein idlicher das seine noch dem besten, als er kan und magk. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. Actum am tag Bortolomei [24. August] des 50. [946.] Jocuff Thize, Bartel Schotten kauf uff S. Wolfgang. Am sonnobent noch nativitas Marie [13. September] des 44. jars ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen als nemlich Bartel Schot ein kaufer und Jocuff Thize als ein vorkaufer ein dritten teils uff S. Wolfgang am Mogkenberg, gelegen under dem Gottswege. Sol der obgenante Bartel Schot vor solgen dritten teil geben iii ß. und underschidelich zu bezalen, als nemlich wie noch¬ volgt: Wen man wirt schreiben als heut uber ein jar des 45. jars, sol Bartl Schott geben i ß. und dornoch nehestkonftig osteren das hinderstellige, ist des 46. jars. Solgen kauf gedenk beide part stet und vehest zu halden und hot der Bartel Schott seinem vorkaufer geret vorn hern bergmeister, solge tagezeit zu halden mit der be zalunge, es steige di zeche ader falle, so sol der Jocuff Thize von Bartel Schotten bezalt werden. Die zeit Tomas Koyt berg¬ meister. Actum ut supra. Bl. 133'. Uffn Zynwalde. 1947.] Item Jocuff Zymerman aus dem Geusigk hot auf genomen und bestetiget Sant Mathes obendig der Graupener zeche, do der Rupricht gepaut. Actum am tag Michelis [29. Sep tember] des 52. [948.] Die nochlossung des edeln und wolgeborn heren Zdenko Lewe von Rosental uff der Blatte, her uff Grawppnn etc., dem edeln gestrengen hern Rudolfen von Bonaw, ritter etc. Anno tausend funfhundert und in rrxi. jore am tage Jacobi des heiligen zwelfpotten [25. Juli] ist her Rudolf von Bu- naw, ritter etc., mit mein g. heren, heren Lewen etc. ubereins komen also und in der gestalt, das in mein g. herre gutwillig vor Bl. 134.
Graupner Bergbuch von 1530. 181 renz Fussel zu seinen henden auch par entpfangen hott. Bei solger teilunge ist gewest Bartel Vnger, Aßman Schwarz= hans, peide geschworne der zeit. Solge teilunge gedenk peide part stet vehest zu halden, ein idlicher das seine noch dem besten, als er kan und magk. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. Actum am tag Bortolomei [24. August] des 50. [946.] Jocuff Thize, Bartel Schotten kauf uff S. Wolfgang. Am sonnobent noch nativitas Marie [13. September] des 44. jars ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen als nemlich Bartel Schot ein kaufer und Jocuff Thize als ein vorkaufer ein dritten teils uff S. Wolfgang am Mogkenberg, gelegen under dem Gottswege. Sol der obgenante Bartel Schot vor solgen dritten teil geben iii ß. und underschidelich zu bezalen, als nemlich wie noch¬ volgt: Wen man wirt schreiben als heut uber ein jar des 45. jars, sol Bartl Schott geben i ß. und dornoch nehestkonftig osteren das hinderstellige, ist des 46. jars. Solgen kauf gedenk beide part stet und vehest zu halden und hot der Bartel Schott seinem vorkaufer geret vorn hern bergmeister, solge tagezeit zu halden mit der be zalunge, es steige di zeche ader falle, so sol der Jocuff Thize von Bartel Schotten bezalt werden. Die zeit Tomas Koyt berg¬ meister. Actum ut supra. Bl. 133'. Uffn Zynwalde. 1947.] Item Jocuff Zymerman aus dem Geusigk hot auf genomen und bestetiget Sant Mathes obendig der Graupener zeche, do der Rupricht gepaut. Actum am tag Michelis [29. Sep tember] des 52. [948.] Die nochlossung des edeln und wolgeborn heren Zdenko Lewe von Rosental uff der Blatte, her uff Grawppnn etc., dem edeln gestrengen hern Rudolfen von Bonaw, ritter etc. Anno tausend funfhundert und in rrxi. jore am tage Jacobi des heiligen zwelfpotten [25. Juli] ist her Rudolf von Bu- naw, ritter etc., mit mein g. heren, heren Lewen etc. ubereins komen also und in der gestalt, das in mein g. herre gutwillig vor Bl. 134.
Strana 182
182 Graupner Bergbuch von 1530. gunst und nachgelassen hott, von dato ili jore lang seine gewonnene zwitter, die uff dem berge uff ein haufen baßher gelaufen sein, und alle seine zwitter, di man in dießen folgendn dreien joren ge winnen wirt, ganz fret folgen lest inauß uff seine gutter zu furen, in dießer gestalt unvorschatt seiner g. zenden. Bl. 134'. [949.] Frist der zugeschlagen zechen zu den hauptzechen mit namen Monzers und S. Niclos zeche und des erbstollens. Am mitwoch noch exaudi [20. Mai] des 45. hot Thomas Koyt, der zelt bergmeister, uff ansuchen und begeher der gewer ken Monzers und S. Niclas zeche neben seinen geschwornen eine frist gegeben zu den zugeschlogen zechen S. Riclas und Mon- zers zeche als di Hoken und di Hosen mit einem hauer, sovil moge lich und des sezens halben sich leiden wil, mit dem orte, so eher inen zuvorn nochgelossen, bauhafftig halden sollen und mugen. Was ober die zwe zechen ols di Freibriger und di Tanne be- langen tut, hot auch oben gemelter bergmeister sampt seinen ge schwornen vor gut angesehen und in besten erkant, inen bis uff den durchschlagk des Tiefen Stollens frist dorzu zu geben und hiermit gegeben und zugesaget. Noch gemachten durchschlagk aber sollen sie noch seinem und der geschwornen erkantnis beleget werden. Was aber di Kollkammer tut anlangen, ist inen auch von hern bergmeister sampt seinen geschwornen den tag und di zeit wetters halben ein statliche trostunge zugesaget und gegeben. Die zechen ober, so die stollener in gemein dem stollen zugute aufgenomen vermoge des bergbuchs, ist demselbigen gewerken zu gesaget worden, ob jomandes fremdes dieselbigen zechen muten ader begeren worde, das der bergmeister dasselbige zuvor den ge- werken anzegen sol, und wo sie selbest nicht belegen worden, das eher dieselbigen alsdenn andren vorleihen will. So ober der her s. g. durch imandes bericht worde, das eine zeche ader meher dorunder weren, so zu den stollen gehorig und seine genode sie beleget haben wolde, so sollen doch die gewerken des izgenanten stollens durchn hern bergmeister gewarnet und inen vor andren diselbigen zu belegen vorgunst werden. [950.] Auf heut mitwoch am ubent Jacobi des heiligen zwelfbotten [24. Juli] im zweiunddreissichsten jare haben die gewerken aufn Mockenberge auf der herschaft Graupen fur mich herr Zdencko Bl. 135.
182 Graupner Bergbuch von 1530. gunst und nachgelassen hott, von dato ili jore lang seine gewonnene zwitter, die uff dem berge uff ein haufen baßher gelaufen sein, und alle seine zwitter, di man in dießen folgendn dreien joren ge winnen wirt, ganz fret folgen lest inauß uff seine gutter zu furen, in dießer gestalt unvorschatt seiner g. zenden. Bl. 134'. [949.] Frist der zugeschlagen zechen zu den hauptzechen mit namen Monzers und S. Niclos zeche und des erbstollens. Am mitwoch noch exaudi [20. Mai] des 45. hot Thomas Koyt, der zelt bergmeister, uff ansuchen und begeher der gewer ken Monzers und S. Niclas zeche neben seinen geschwornen eine frist gegeben zu den zugeschlogen zechen S. Riclas und Mon- zers zeche als di Hoken und di Hosen mit einem hauer, sovil moge lich und des sezens halben sich leiden wil, mit dem orte, so eher inen zuvorn nochgelossen, bauhafftig halden sollen und mugen. Was ober die zwe zechen ols di Freibriger und di Tanne be- langen tut, hot auch oben gemelter bergmeister sampt seinen ge schwornen vor gut angesehen und in besten erkant, inen bis uff den durchschlagk des Tiefen Stollens frist dorzu zu geben und hiermit gegeben und zugesaget. Noch gemachten durchschlagk aber sollen sie noch seinem und der geschwornen erkantnis beleget werden. Was aber di Kollkammer tut anlangen, ist inen auch von hern bergmeister sampt seinen geschwornen den tag und di zeit wetters halben ein statliche trostunge zugesaget und gegeben. Die zechen ober, so die stollener in gemein dem stollen zugute aufgenomen vermoge des bergbuchs, ist demselbigen gewerken zu gesaget worden, ob jomandes fremdes dieselbigen zechen muten ader begeren worde, das der bergmeister dasselbige zuvor den ge- werken anzegen sol, und wo sie selbest nicht belegen worden, das eher dieselbigen alsdenn andren vorleihen will. So ober der her s. g. durch imandes bericht worde, das eine zeche ader meher dorunder weren, so zu den stollen gehorig und seine genode sie beleget haben wolde, so sollen doch die gewerken des izgenanten stollens durchn hern bergmeister gewarnet und inen vor andren diselbigen zu belegen vorgunst werden. [950.] Auf heut mitwoch am ubent Jacobi des heiligen zwelfbotten [24. Juli] im zweiunddreissichsten jare haben die gewerken aufn Mockenberge auf der herschaft Graupen fur mich herr Zdencko Bl. 135.
Strana 183
Graupner Bergbuch von 1530. 183 Lewen, her zu Rosentall und Blatna etc., etliche gebrechen des bergwerks halben schrifftlich furgetragen; dorauf ich mit zeitigen radt der edlen und wolgebornn gestrengen erenvesten hern hern Sebastian von der Weytmole etc., auch hern John burggraff von Donaw etc. und hern Rudolf von Bina etc. beratslagt und mit vorwilligung der oben angezeitten gwer- ken, wies mit denszelbigen artickeln ßal gehalten werden, beslossen wie folget: Nachdem ich, Dzencko Leb her zu Rosental und Blatna etc. durch oben angezeitte gwerken angesucht, wes sie sich foder kegen den zechen halden sollen, die izunder und zuvor keine steuer ader stollenzubuß so dorauf angeleit, gegeben haben, denn er wetter brengt ader brengen wirt und das wasser benemen, di tzunt ader in kunftigen zeiten gearbeit ader in lehen aufgenomen haben wur- den, hierauf ich gemeiner gwerschaft auß sundern gnedigen willen noch gelegenheit des bergwerks dießen entlichen schiet wie folget gegeben, des sie sich dan izunt und hinfort halden sollen, nemlich alzo: [1.] Das alle zechen am Mockenberge, die kein steuer zu er bauunge des obgenanten erbstollens gegeben haben, sie seint be lenhet ader nicht ader forder belenhet werden mochten, welchen zechen der stollen das wetter brengt und wasser bnimpt, das neunde zu sturzen vorpflicht sein ßollen. Auch sollen die gwerken, die den erbstollen treiben ader bauen, den zechen, die den stoln steuer ader zubus geben, helfen, wo man mit dem stolart irer mossen folgen wurde, die strecken zu demselben zechen zu treiben schuldig sein. Und forder, so gott der almechtige gebe, das mitler zeit uberlauf von neunden und mer etwas mit dem stolart ader kwerslegen uber- faren und erbaut wirde, ein uberlauf werr, das ßal außgegeben und geteilt werden noch anzal der zechen; hat eine zeche vil geben, szo wirt sie auch vil außbeit nemen, duch unverschat der fünfund zwenzig zentner zin, welche den dreien heuptzechen noch vormogen des rezes zuvorbehalten sein. Auch ist durch den hern s. g. und die gwerken des stollens be- Bl. 135°. williget, ein anslagbriff anzuslagen, das ein ider gewerk zu aller zeit in monatsfrist die stollensteur ader wassersteur hindern schicht- meister einlegen, des namen im anslagbriff angezeit wirt. So die gwerken seimig wurden, die sollen den stollern das neunde zu geben schuldig sein und mit der stoln ader wassersteur nicht mer zugelassen werden.
Graupner Bergbuch von 1530. 183 Lewen, her zu Rosentall und Blatna etc., etliche gebrechen des bergwerks halben schrifftlich furgetragen; dorauf ich mit zeitigen radt der edlen und wolgebornn gestrengen erenvesten hern hern Sebastian von der Weytmole etc., auch hern John burggraff von Donaw etc. und hern Rudolf von Bina etc. beratslagt und mit vorwilligung der oben angezeitten gwer- ken, wies mit denszelbigen artickeln ßal gehalten werden, beslossen wie folget: Nachdem ich, Dzencko Leb her zu Rosental und Blatna etc. durch oben angezeitte gwerken angesucht, wes sie sich foder kegen den zechen halden sollen, die izunder und zuvor keine steuer ader stollenzubuß so dorauf angeleit, gegeben haben, denn er wetter brengt ader brengen wirt und das wasser benemen, di tzunt ader in kunftigen zeiten gearbeit ader in lehen aufgenomen haben wur- den, hierauf ich gemeiner gwerschaft auß sundern gnedigen willen noch gelegenheit des bergwerks dießen entlichen schiet wie folget gegeben, des sie sich dan izunt und hinfort halden sollen, nemlich alzo: [1.] Das alle zechen am Mockenberge, die kein steuer zu er bauunge des obgenanten erbstollens gegeben haben, sie seint be lenhet ader nicht ader forder belenhet werden mochten, welchen zechen der stollen das wetter brengt und wasser bnimpt, das neunde zu sturzen vorpflicht sein ßollen. Auch sollen die gwerken, die den erbstollen treiben ader bauen, den zechen, die den stoln steuer ader zubus geben, helfen, wo man mit dem stolart irer mossen folgen wurde, die strecken zu demselben zechen zu treiben schuldig sein. Und forder, so gott der almechtige gebe, das mitler zeit uberlauf von neunden und mer etwas mit dem stolart ader kwerslegen uber- faren und erbaut wirde, ein uberlauf werr, das ßal außgegeben und geteilt werden noch anzal der zechen; hat eine zeche vil geben, szo wirt sie auch vil außbeit nemen, duch unverschat der fünfund zwenzig zentner zin, welche den dreien heuptzechen noch vormogen des rezes zuvorbehalten sein. Auch ist durch den hern s. g. und die gwerken des stollens be- Bl. 135°. williget, ein anslagbriff anzuslagen, das ein ider gewerk zu aller zeit in monatsfrist die stollensteur ader wassersteur hindern schicht- meister einlegen, des namen im anslagbriff angezeit wirt. So die gwerken seimig wurden, die sollen den stollern das neunde zu geben schuldig sein und mit der stoln ader wassersteur nicht mer zugelassen werden.
Strana 184
184 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 136. Di zeche des Kreuzs gnant sal hinforder alle woche zwein klein g. wassersteur und die hinderstellige wassersteur sollen die gwerken des Kreuzs bezalen laut des anslagbriffs. [2.] Auf den andern artickel, so die gwerken an den hern s. g. furgetragen, ist alzo beslossen, das die gwerken dem hern seine gnad beslisslich sollen anzeigen, wie ste einen zentner zin geben wollen, auf das seine gnad bei dem geselschaften auch handeln und einen entlichen kauf halten moge, domitte die armen gesellen auch zu einer vorleg deste stadlicher kommen mochten. [3.] Des unslit und etsens halben wil der her s. g. demselbigen stadlichen nachdenken, damit das unßlit und eisen in einen leid lichen kauf zu bekommen wer. [4.] Des holz halben ist beslossen, das seine g. alles holz zu erhaltung der molen und hutten geben und puchberk und ander notdurft dem waldzins auf ein fueder ein klein groschen nher geben sal dan den andern gmeinen man. [5.] Nachlassung des zendes auf dem neuen zechen ist alzo be- slossen, das des hern gnad auf drei jar von denselbigen neuen zechen, die durch den bergmeister und geschwornen besichtiget sollen werden, ab es neu ader alde gebeude sint, und sie, die geschworne, erkenten, das neu gebeude sint, desselbigen neun zechen sal der halbe/ zende auf drei jar nachgelassen werden, doch das solche zwitter allein gesturzt und fur den molen aufbereit werden; wo aber einer uberfaren wirt, der ander zwitter dormit aufbereiten wurde, der sal ernstlich gestrafft werden noch erkentnuß des hern gnad ader seiner gnaden amptleut. [6.] Was der Frauen wassergelt betreffen ist, das die gwerken an sie das wassergelt zu dem stollen begeren, ist alzo beslossen, das der entschidt und vorwilligung, so durch die gwerken und der Frauen geschen und in das bergbuch vorleibet, dorbei sal es bleiben. [7.] Der smelzer halben sal man von einen neuen offen ader solstein unterzuzihen virzig kleine g. geben, ader von den ofen unter der schicht zu machen sol man den smelzer nichts schuldig sein zu geben noch vormog der ordnung. [8.] Der mollmeister lipnis halben sal es gehalten werden noch vormug der ordnung. [9.] Der sonnobents schicht halben, so zwen feiertag in der wochen sint, ist alzo beslossen, das der steiger einer izlichen molen
184 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 136. Di zeche des Kreuzs gnant sal hinforder alle woche zwein klein g. wassersteur und die hinderstellige wassersteur sollen die gwerken des Kreuzs bezalen laut des anslagbriffs. [2.] Auf den andern artickel, so die gwerken an den hern s. g. furgetragen, ist alzo beslossen, das die gwerken dem hern seine gnad beslisslich sollen anzeigen, wie ste einen zentner zin geben wollen, auf das seine gnad bei dem geselschaften auch handeln und einen entlichen kauf halten moge, domitte die armen gesellen auch zu einer vorleg deste stadlicher kommen mochten. [3.] Des unslit und etsens halben wil der her s. g. demselbigen stadlichen nachdenken, damit das unßlit und eisen in einen leid lichen kauf zu bekommen wer. [4.] Des holz halben ist beslossen, das seine g. alles holz zu erhaltung der molen und hutten geben und puchberk und ander notdurft dem waldzins auf ein fueder ein klein groschen nher geben sal dan den andern gmeinen man. [5.] Nachlassung des zendes auf dem neuen zechen ist alzo be- slossen, das des hern gnad auf drei jar von denselbigen neuen zechen, die durch den bergmeister und geschwornen besichtiget sollen werden, ab es neu ader alde gebeude sint, und sie, die geschworne, erkenten, das neu gebeude sint, desselbigen neun zechen sal der halbe/ zende auf drei jar nachgelassen werden, doch das solche zwitter allein gesturzt und fur den molen aufbereit werden; wo aber einer uberfaren wirt, der ander zwitter dormit aufbereiten wurde, der sal ernstlich gestrafft werden noch erkentnuß des hern gnad ader seiner gnaden amptleut. [6.] Was der Frauen wassergelt betreffen ist, das die gwerken an sie das wassergelt zu dem stollen begeren, ist alzo beslossen, das der entschidt und vorwilligung, so durch die gwerken und der Frauen geschen und in das bergbuch vorleibet, dorbei sal es bleiben. [7.] Der smelzer halben sal man von einen neuen offen ader solstein unterzuzihen virzig kleine g. geben, ader von den ofen unter der schicht zu machen sol man den smelzer nichts schuldig sein zu geben noch vormog der ordnung. [8.] Der mollmeister lipnis halben sal es gehalten werden noch vormug der ordnung. [9.] Der sonnobents schicht halben, so zwen feiertag in der wochen sint, ist alzo beslossen, das der steiger einer izlichen molen
Strana 185
Graupner Bergbuch von 1530. 185 sal bei den erbeitern dorob sein, das solche schicht ein der woche eingefaren werden aber den arbter abgeslagen und mit den sonn- obent sal es noch vormuge der ordnung gehalten werden. [10.] Des bergmeisters halben ist durchs hern gnode vor- williget, das dem bergmetster achtundzwanzig kleine groschen zu den zwanzig kleine g., so die gwerken des stollens geben, gegeben wird, domit der bergmeister ein gulden eine wochen hett, dadurch der bergmeister deste grossern fleiß auf dem berge und molen muß haben, das zuvor durch die wenig besoldung des bergmeisters vorlast ist wurden. [11.] Des zols halben ist beslossen, das alles zin, so auf der herschaft Graupen gemacht wird, soll alles zols befreit sein, ader die fremden zin die sollen den zoll geben wie vor alters herkommen. [12.] Es sall ein izliche zeche gebaut werden noch vormug der Bl. 136°. bergordnunge, weiter sollen die gwerken nicht gedrungen werden. Ader freis zu den andern zechen zu geben, stet bei das bergmeisters und der geschwornen erkentnus. [13.] Des lozens halben, auf diesen artickel ist beslossen, das alle haufen, so geteilt werden mit dem los, den gewerken sal uber antwurt werden. [14.] Der anlog des stollens steuers halben ist beslossen: Hat einer vil teil im stollen, so heibt er vil außteilung; die aber keine zu- bus geben haben und noch nicht geben, die geben billich das neunde. [Durchstrichen.] [951.] Anno 1545. jare am tage corporis Christi [4. Juni] hot der her bergmeister sampt seinen geschwornen den gewerken mit namen Monzers zeche, S. Niclas und den gewerken des Tiefen Stol- lens sampt den zugeschlagen zechen allen, wie st den zuvor ins berg buch vorschriben, frist geben, nochdem si den durchschlag in den Mogkenberg gemacht; sollen als heute dato ii wochen frist dozu haben. Und noch ausganges der viher wochen solge zechen noch erkantnis bergmeisters und geschwornen solge zu belegen. So in den viher wochen einem steiger der oben genanten zechen worde da befunden, das do der oben genamten zechen irgent eine sich mit zwitter worde ereugen, dieselbige sol aufs allererste be- leget werden, domit m. g. h. seiner g. zehend gefurdert worde. [952.] Am ubent Wenczeslaw [27. September] ist ein redlicher Bl. 137. schitt gemacht durch den edlen gestrengen erenvesten her Hans Porttner, uberster berghauptman uff der herschaft Graupen,
Graupner Bergbuch von 1530. 185 sal bei den erbeitern dorob sein, das solche schicht ein der woche eingefaren werden aber den arbter abgeslagen und mit den sonn- obent sal es noch vormuge der ordnung gehalten werden. [10.] Des bergmeisters halben ist durchs hern gnode vor- williget, das dem bergmetster achtundzwanzig kleine groschen zu den zwanzig kleine g., so die gwerken des stollens geben, gegeben wird, domit der bergmeister ein gulden eine wochen hett, dadurch der bergmeister deste grossern fleiß auf dem berge und molen muß haben, das zuvor durch die wenig besoldung des bergmeisters vorlast ist wurden. [11.] Des zols halben ist beslossen, das alles zin, so auf der herschaft Graupen gemacht wird, soll alles zols befreit sein, ader die fremden zin die sollen den zoll geben wie vor alters herkommen. [12.] Es sall ein izliche zeche gebaut werden noch vormug der Bl. 136°. bergordnunge, weiter sollen die gwerken nicht gedrungen werden. Ader freis zu den andern zechen zu geben, stet bei das bergmeisters und der geschwornen erkentnus. [13.] Des lozens halben, auf diesen artickel ist beslossen, das alle haufen, so geteilt werden mit dem los, den gewerken sal uber antwurt werden. [14.] Der anlog des stollens steuers halben ist beslossen: Hat einer vil teil im stollen, so heibt er vil außteilung; die aber keine zu- bus geben haben und noch nicht geben, die geben billich das neunde. [Durchstrichen.] [951.] Anno 1545. jare am tage corporis Christi [4. Juni] hot der her bergmeister sampt seinen geschwornen den gewerken mit namen Monzers zeche, S. Niclas und den gewerken des Tiefen Stol- lens sampt den zugeschlagen zechen allen, wie st den zuvor ins berg buch vorschriben, frist geben, nochdem si den durchschlag in den Mogkenberg gemacht; sollen als heute dato ii wochen frist dozu haben. Und noch ausganges der viher wochen solge zechen noch erkantnis bergmeisters und geschwornen solge zu belegen. So in den viher wochen einem steiger der oben genanten zechen worde da befunden, das do der oben genamten zechen irgent eine sich mit zwitter worde ereugen, dieselbige sol aufs allererste be- leget werden, domit m. g. h. seiner g. zehend gefurdert worde. [952.] Am ubent Wenczeslaw [27. September] ist ein redlicher Bl. 137. schitt gemacht durch den edlen gestrengen erenvesten her Hans Porttner, uberster berghauptman uff der herschaft Graupen,
Strana 186
186 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 137. sampt bergmeister und seinen beisiznern zwischen den gewerken uffn erbstollen des Mockenberges und Lux Spicz, laut alzo wie folget: Das Luxs Spiczt under den alten stollen in Gertles gar nisch gebrauchen soll, noch gebrauchen will, wil auch forder kein stollengelt, noch gedenkt zu geben. Solchs haben di oben gemelten das stollens angenomen und beide part gebetten ins bergbuch zu vorzeichen. Geschen im jar und tag wie uben. [953.] Anno domini im roc und im xxxi. jare ist ein redlicher und erblicher kauf geschehen auß vorgunst und nachlossung mein, Casper Stengl, dizeit geschworner berkmeister der herschaft Grauppen, von Balten Hewbner als vorkaufer an einem und Merten Stengl dem jungen als kaufer von wegen sein und seiner stiffkinder andersch teils also, das angezeigter Valten Heubner gemelten Merten Stengl dem jungen [Unvollständige Eintragung.] [954.] Auf heute dinstag am tage Mathias [24. Februar] des 45. jars ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, ols nemlich Bro sius Grimer und Larenz Schengk, vorkaufer, an einem teil und Wenzel Nossell, PastelVeix, kaufer, des andren teils, als nemlich zwel dritten teil auf den Pfarhoff mit aller ge rechtikeit, wie es stet und leit. Vor solge zwel dritten teil geben di kaufer iren vorkaufern viil f. f. noch reynisch und rxüi wg. vor einen f. gerechnt und underschidentlich zu bezalen, nemlich uff drei schmelzen nehenstvolgende noch einander. Solgen kauf gedenk pelde part stet und vehest zu halden. Solger kauf ist geschen vorn her bergmeister, di zeit Tomas Koyt. Actum ut supra. [955.] Item Larenz Schengk mit seiner gewerkschaft hot auf genomen und bestetiget dem Pfarhoff zugute di uberschar, gelegen obig dem Pforhoff und dem Hirrenschedel und dem Asman Schwarzhans. Geschen am -tage exaudi [6. Juni] des 46. Wie st vormessen ist. [956.] Item am sontag exaudi [6. Juni] des 46. jars haben Wen zel Nossell und Basttan Veix dem Brostus Grim- mer und Larenz Schengken noch laut ires kaufs noch geben in beiwesen des hern bergmeisters, nemlich 2 ß. viil g. von ersten schmelzen. [957.] Auf heut sonnobent noch Martini [16. November] im xxxit. jar der minnerzall ist ein vortrag geschen zwischen dem edlen und vestn Hans Portner von Kugelhoff und dem ersamen Bl. 138.
186 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 137. sampt bergmeister und seinen beisiznern zwischen den gewerken uffn erbstollen des Mockenberges und Lux Spicz, laut alzo wie folget: Das Luxs Spiczt under den alten stollen in Gertles gar nisch gebrauchen soll, noch gebrauchen will, wil auch forder kein stollengelt, noch gedenkt zu geben. Solchs haben di oben gemelten das stollens angenomen und beide part gebetten ins bergbuch zu vorzeichen. Geschen im jar und tag wie uben. [953.] Anno domini im roc und im xxxi. jare ist ein redlicher und erblicher kauf geschehen auß vorgunst und nachlossung mein, Casper Stengl, dizeit geschworner berkmeister der herschaft Grauppen, von Balten Hewbner als vorkaufer an einem und Merten Stengl dem jungen als kaufer von wegen sein und seiner stiffkinder andersch teils also, das angezeigter Valten Heubner gemelten Merten Stengl dem jungen [Unvollständige Eintragung.] [954.] Auf heute dinstag am tage Mathias [24. Februar] des 45. jars ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, ols nemlich Bro sius Grimer und Larenz Schengk, vorkaufer, an einem teil und Wenzel Nossell, PastelVeix, kaufer, des andren teils, als nemlich zwel dritten teil auf den Pfarhoff mit aller ge rechtikeit, wie es stet und leit. Vor solge zwel dritten teil geben di kaufer iren vorkaufern viil f. f. noch reynisch und rxüi wg. vor einen f. gerechnt und underschidentlich zu bezalen, nemlich uff drei schmelzen nehenstvolgende noch einander. Solgen kauf gedenk pelde part stet und vehest zu halden. Solger kauf ist geschen vorn her bergmeister, di zeit Tomas Koyt. Actum ut supra. [955.] Item Larenz Schengk mit seiner gewerkschaft hot auf genomen und bestetiget dem Pfarhoff zugute di uberschar, gelegen obig dem Pforhoff und dem Hirrenschedel und dem Asman Schwarzhans. Geschen am -tage exaudi [6. Juni] des 46. Wie st vormessen ist. [956.] Item am sontag exaudi [6. Juni] des 46. jars haben Wen zel Nossell und Basttan Veix dem Brostus Grim- mer und Larenz Schengken noch laut ires kaufs noch geben in beiwesen des hern bergmeisters, nemlich 2 ß. viil g. von ersten schmelzen. [957.] Auf heut sonnobent noch Martini [16. November] im xxxit. jar der minnerzall ist ein vortrag geschen zwischen dem edlen und vestn Hans Portner von Kugelhoff und dem ersamen Bl. 138.
Strana 187
Graupner Bergbuch von 1530. 187 und weisen Michel Fischer, burger zum Graupen, seines, des Fischers, pergs halb auf dem Kreuz auf den Mockenberge, welchen berg mit seiner mull oder puchberk dem obgemelten Portner den halben teil eingegeben, ßolchen berg und moll biß auf di nechstkom- mende pfingsten zu nuzen und zu gebrauchen nach seinem pesten nuz und gefallen. Dorzu hat gemelter Portner dem Fischer zugesagt, seinen halben teil auf berg und mollen zu vorlegen, was auf bolche zwitter gett, die auf dem Kreuz gewunnen werden, bis in di wage, darumb ßoll gemelter Portner der erste gewerer an ßolchen zin sein und einen zentner umb vlitiz ff. reynisch annemen vor menniklich. Und was dan Portner und Fyscher zu uberlauf haben, bollen si in der wage teilen und ein jeder sein zin vorkaufen und geben, wem er will an des andern vorhinderung. Und ßo die pfingsten kommen, ßol der Portner dem Fischer solchen berg und moll wider uberant- wurten. Doch was uff dem berg gewunnene zwitter, auch in der moll weren, auch affter, krez. slacken ader anders, doraus man zin mocht machen, das ßol beiden tallen zugutt aufbereitt werden, alß dan der Fischer sein moll wider einnemen, alles getreulich an alles geferd. Darzu hat sich der obgemelte Fischer vorwilliget, den berg und moll mit der fur, unslit und eisen, auch holz, auch alles was darzu gehoricht, zu vorßorgen, die arbeiter zalln und klare rech¬ nung halten aller einname von Hans Portner und ausgabe der ar- beiter, damit ßolcher berg und moll statlich gearbeitt wirt, alles getreulich und an alles geferd. Des zu warer urkunt haben beide teil mit fleis gebeten den ersamen Casper Stengell, berg- meister, das er ßolchen vortrag in das bergbuch hatt sreiben losen. Actum ut s. [958.] Anno domini in roc und in xxoi. jare freitag am tag Lucie Bl. 138'. [13. Dezember] ist vor mich, Casper Stengel, geschworner bergmeister der herschaft und berges Graupen, erschinen der erbar und erenveste Antonius Screnck uff Ricburgk als ein vol- mechtiger seiner brueder etc. Haben sich die gestrengen erenvesten gebruder die Srencken mit namen wie volget: her Wolf, Hans, Antonius und Bartel, belangen iren erbteil von wegen ires vatters gotseligen uffn Mockenberge geteilt, als nemlich ein achtel uff Monczers zeche, was hieher gebraucht, drei sezenteil in der haupt- und alden halden, ein schicht in der orhalden. Und ein sezen- teil uff Sant Niclas, in halden Sant Niclas drei sezenteil und einen zweidreisteil. Von solchen obbemelten teilen Monczers zeche geburt
Graupner Bergbuch von 1530. 187 und weisen Michel Fischer, burger zum Graupen, seines, des Fischers, pergs halb auf dem Kreuz auf den Mockenberge, welchen berg mit seiner mull oder puchberk dem obgemelten Portner den halben teil eingegeben, ßolchen berg und moll biß auf di nechstkom- mende pfingsten zu nuzen und zu gebrauchen nach seinem pesten nuz und gefallen. Dorzu hat gemelter Portner dem Fischer zugesagt, seinen halben teil auf berg und mollen zu vorlegen, was auf bolche zwitter gett, die auf dem Kreuz gewunnen werden, bis in di wage, darumb ßoll gemelter Portner der erste gewerer an ßolchen zin sein und einen zentner umb vlitiz ff. reynisch annemen vor menniklich. Und was dan Portner und Fyscher zu uberlauf haben, bollen si in der wage teilen und ein jeder sein zin vorkaufen und geben, wem er will an des andern vorhinderung. Und ßo die pfingsten kommen, ßol der Portner dem Fischer solchen berg und moll wider uberant- wurten. Doch was uff dem berg gewunnene zwitter, auch in der moll weren, auch affter, krez. slacken ader anders, doraus man zin mocht machen, das ßol beiden tallen zugutt aufbereitt werden, alß dan der Fischer sein moll wider einnemen, alles getreulich an alles geferd. Darzu hat sich der obgemelte Fischer vorwilliget, den berg und moll mit der fur, unslit und eisen, auch holz, auch alles was darzu gehoricht, zu vorßorgen, die arbeiter zalln und klare rech¬ nung halten aller einname von Hans Portner und ausgabe der ar- beiter, damit ßolcher berg und moll statlich gearbeitt wirt, alles getreulich und an alles geferd. Des zu warer urkunt haben beide teil mit fleis gebeten den ersamen Casper Stengell, berg- meister, das er ßolchen vortrag in das bergbuch hatt sreiben losen. Actum ut s. [958.] Anno domini in roc und in xxoi. jare freitag am tag Lucie Bl. 138'. [13. Dezember] ist vor mich, Casper Stengel, geschworner bergmeister der herschaft und berges Graupen, erschinen der erbar und erenveste Antonius Screnck uff Ricburgk als ein vol- mechtiger seiner brueder etc. Haben sich die gestrengen erenvesten gebruder die Srencken mit namen wie volget: her Wolf, Hans, Antonius und Bartel, belangen iren erbteil von wegen ires vatters gotseligen uffn Mockenberge geteilt, als nemlich ein achtel uff Monczers zeche, was hieher gebraucht, drei sezenteil in der haupt- und alden halden, ein schicht in der orhalden. Und ein sezen- teil uff Sant Niclas, in halden Sant Niclas drei sezenteil und einen zweidreisteil. Von solchen obbemelten teilen Monczers zeche geburt
Strana 188
188 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 139. hern Wolf Srencken ein erbzweidreisteil in Monczers zeche und ij zweidreisteil in haupt und alden halden und ein sezenteil in der orhalden. Meir geburt hern Wolf Srenck uff Sant Niclas ein hal- ben zweidreisteil und in halden Sant Niclas anderhalben zwei dreisteil ein ksukus]. Freitag Lucke im xoc vnd rroti. ins bergbuch zugesrieben. Von sulchen obemelten teilen Monczers zeche geburt hern Han- sen Srencken ein erbzweidreisteil in Monczers zeche und iz zwei dreisteil in haupt und alden halden und ein sezentell in der orhal den. Meir geburt hern Hansen Srencken uff Sant Niclas ein halben zweidretsteil und in halden Sant Niclas anderthalben zweidreisteil ein ksukus]. Ff. am tag Lucie im xyc und xxoii. ins bergbuch zugesrieben. Von solchen obemelten teilen Monczers zeche geburt hern Anton Srencken ein erbzweidreisteil in Monczers zeche und iż zwet- dreisteil in haupt und alden halden und ein sezenteil in der orhal¬ den. Mer geburt hern Anton Srencken uff Sant Niclas ein halben zweidreisteil und in halden Sant Niclas i zweidreisteil ein ksukus]. Freitag Lucie im xve und xxvii. ins bergbuch zugesrieben. Von sulchen obemelten teilen Monczers zeche geburt hern Bartel Srencken ein erbzweidreistel in Monczers zeche und an- derhalben zweldretsteil in haupt und alden halden und ein sezen teil in der orhalden. Meir geburt hern Bartel Srencken uff Sant Niclas ein halber zweidreisteil und in halden Sant Niclas ander- halber zweidreisteil ein ksukus]. Ff. am tag Lucie in yoe und in rxoil, ins bergbuch ubergesrieben. [959.] Diese obenbemelte bergteil und gerechtikeit des Mockenber- ges haben die erbern und vesten Wolf, Antontus, Bartel di Srencken gebrueder allenthalben sie des ortes anlangenden, nistes doran außgeslossen, den erbern und vesten Johan Srenken, iren freundlichen, lieben bruder, alles freie, unvor- pfandt, an alle schult, vormuge und inhalt irer kaufbriffe doruber volzugen erblichen vorkauft haben. Derhalben oben angezeitte dret Srencken mich ampts halben angesucht, inen solche bergteil und gerechtikeit allenthalben, nistes doran außgeslossen, inen, den Srencken, abes und Johan Srencken, iren freundlichen, liben bru- der, zue und uberzufreiben bitlich angesucht vormoge irer an mich zugeschickte vorpeczirte briffe, welche ich hierneben ins bergbuch eingeleiget und einsreiben habe lossen. Derhalben egemelte berg teil und gerechtikeit der obgenanten dreier Srencken, nistes doran
188 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 139. hern Wolf Srencken ein erbzweidreisteil in Monczers zeche und ij zweidreisteil in haupt und alden halden und ein sezenteil in der orhalden. Meir geburt hern Wolf Srenck uff Sant Niclas ein hal- ben zweidreisteil und in halden Sant Niclas anderhalben zwei dreisteil ein ksukus]. Freitag Lucke im xoc vnd rroti. ins bergbuch zugesrieben. Von sulchen obemelten teilen Monczers zeche geburt hern Han- sen Srencken ein erbzweidreisteil in Monczers zeche und iz zwei dreisteil in haupt und alden halden und ein sezentell in der orhal den. Meir geburt hern Hansen Srencken uff Sant Niclas ein halben zweidretsteil und in halden Sant Niclas anderthalben zweidreisteil ein ksukus]. Ff. am tag Lucie im xyc und xxoii. ins bergbuch zugesrieben. Von solchen obemelten teilen Monczers zeche geburt hern Anton Srencken ein erbzweidreisteil in Monczers zeche und iż zwet- dreisteil in haupt und alden halden und ein sezenteil in der orhal¬ den. Mer geburt hern Anton Srencken uff Sant Niclas ein halben zweidreisteil und in halden Sant Niclas i zweidreisteil ein ksukus]. Freitag Lucie im xve und xxvii. ins bergbuch zugesrieben. Von sulchen obemelten teilen Monczers zeche geburt hern Bartel Srencken ein erbzweidreistel in Monczers zeche und an- derhalben zweldretsteil in haupt und alden halden und ein sezen teil in der orhalden. Meir geburt hern Bartel Srencken uff Sant Niclas ein halber zweidreisteil und in halden Sant Niclas ander- halber zweidreisteil ein ksukus]. Ff. am tag Lucie in yoe und in rxoil, ins bergbuch ubergesrieben. [959.] Diese obenbemelte bergteil und gerechtikeit des Mockenber- ges haben die erbern und vesten Wolf, Antontus, Bartel di Srencken gebrueder allenthalben sie des ortes anlangenden, nistes doran außgeslossen, den erbern und vesten Johan Srenken, iren freundlichen, lieben bruder, alles freie, unvor- pfandt, an alle schult, vormuge und inhalt irer kaufbriffe doruber volzugen erblichen vorkauft haben. Derhalben oben angezeitte dret Srencken mich ampts halben angesucht, inen solche bergteil und gerechtikeit allenthalben, nistes doran außgeslossen, inen, den Srencken, abes und Johan Srencken, iren freundlichen, liben bru- der, zue und uberzufreiben bitlich angesucht vormoge irer an mich zugeschickte vorpeczirte briffe, welche ich hierneben ins bergbuch eingeleiget und einsreiben habe lossen. Derhalben egemelte berg teil und gerechtikeit der obgenanten dreier Srencken, nistes doran
Strana 189
Graupner Bergbuch von 1530. 189 außgeslossen, habe ich, Casper Stengell, geschworner berg meister der herschaft und berges Graupen etc., uff ire bitt hirmitte innen, Wolf, Antonius und Bartel, den Srencken gebruder, solche bergteil und gerechtikeit etc. abe und Johan Srencken, iren f., 1. bruder, hiermitte erblichen zu eigene uber und zusreibe, nistes doran ausgeslossen, wie bergwergs recht und gewonheit ist. Geschen am sonnobent noch Valentini [15. Februar] in xxxiit. jar der minnerzall. [959a.] Ich, Wolf, Srenck, heuptman zu Morßburgk, fuege euch, ersamen und weissen pergmeister aufn Graupen, zu wiessen, das ich Johan Srencken, meinem freundlichen, leben brue- dern, meinen geburenden anteil in Monczers zeche und uff Sant Niclas sampt zugehoriger gerechtikeit, uffn Mockenberge gelegen, erblichen vorkauft habe. Bitte derwegen, wollet mir ßulche teile abe und ime zusreiben. Des zu bekentlicher urkunt habe ich mein peczir hie unden wiessentlich uffgedruckt. Geschen montags nach Francisci [9. Oktober] im einunddreissichsten jare der minnerzall. [959b.] Ich, Antontus Srenck zu Nenckerßdorff, mit dieser meiner hantsrifft bekenne, das ich Johan Srenck, meinen freundlichen, liben bruder, meinen geburenden anteil an den berg¬ teilen uff Mockenberg in Monczers zeche und uff Sant Niclas allenthalben habe zukommen lassen, bit derwegen euch, vorordne ten bergmetster, im ßolche teil zus und mir abezusreiben. Zu urkunt mein petschaft hir unter wissentlich uffgedruckt. Actum am tage Bartolomel [24. August] ime rrxil. der minnerzall. [959c.] Ich, Bartel Srenck, izt zu Aldenburgk, fuge euch, ersamen und weisen bergmeister uffn Graupen, zu wissen, das ich Johan Srencken, meinem freundlichen, lieben bruder, mei- nen geburenden anteil ime Monczers zeche und Sant Niclas sampt zugehoriger gerechttkeit, uffn Mockenberge gelegen, erblichen vor- kauft habe. Bitte derwegen, wollet mir sulche teil abe und ime zusreiben. Des zu bekentlicher urkunt habe ich mein peczir hirun den wissentlich uffgedruckt. Geschen sontags noch crucis [15. Sep tember] im rrxi. jar der minnerzall. Bl. 139'. [960.] Gewerkschaft uff Unser Liben Frauen zeche in Weingarten und den jungen Merten Stengell. Bí. 140. Anno 1535 dem montag noch Procopi [5. Juli] ist geschen ein redlicher, aufgerichter vortrag und schied vor dem edlen und vesten
Graupner Bergbuch von 1530. 189 außgeslossen, habe ich, Casper Stengell, geschworner berg meister der herschaft und berges Graupen etc., uff ire bitt hirmitte innen, Wolf, Antonius und Bartel, den Srencken gebruder, solche bergteil und gerechtikeit etc. abe und Johan Srencken, iren f., 1. bruder, hiermitte erblichen zu eigene uber und zusreibe, nistes doran ausgeslossen, wie bergwergs recht und gewonheit ist. Geschen am sonnobent noch Valentini [15. Februar] in xxxiit. jar der minnerzall. [959a.] Ich, Wolf, Srenck, heuptman zu Morßburgk, fuege euch, ersamen und weissen pergmeister aufn Graupen, zu wiessen, das ich Johan Srencken, meinem freundlichen, leben brue- dern, meinen geburenden anteil in Monczers zeche und uff Sant Niclas sampt zugehoriger gerechtikeit, uffn Mockenberge gelegen, erblichen vorkauft habe. Bitte derwegen, wollet mir ßulche teile abe und ime zusreiben. Des zu bekentlicher urkunt habe ich mein peczir hie unden wiessentlich uffgedruckt. Geschen montags nach Francisci [9. Oktober] im einunddreissichsten jare der minnerzall. [959b.] Ich, Antontus Srenck zu Nenckerßdorff, mit dieser meiner hantsrifft bekenne, das ich Johan Srenck, meinen freundlichen, liben bruder, meinen geburenden anteil an den berg¬ teilen uff Mockenberg in Monczers zeche und uff Sant Niclas allenthalben habe zukommen lassen, bit derwegen euch, vorordne ten bergmetster, im ßolche teil zus und mir abezusreiben. Zu urkunt mein petschaft hir unter wissentlich uffgedruckt. Actum am tage Bartolomel [24. August] ime rrxil. der minnerzall. [959c.] Ich, Bartel Srenck, izt zu Aldenburgk, fuge euch, ersamen und weisen bergmeister uffn Graupen, zu wissen, das ich Johan Srencken, meinem freundlichen, lieben bruder, mei- nen geburenden anteil ime Monczers zeche und Sant Niclas sampt zugehoriger gerechttkeit, uffn Mockenberge gelegen, erblichen vor- kauft habe. Bitte derwegen, wollet mir sulche teil abe und ime zusreiben. Des zu bekentlicher urkunt habe ich mein peczir hirun den wissentlich uffgedruckt. Geschen sontags noch crucis [15. Sep tember] im rrxi. jar der minnerzall. Bl. 139'. [960.] Gewerkschaft uff Unser Liben Frauen zeche in Weingarten und den jungen Merten Stengell. Bí. 140. Anno 1535 dem montag noch Procopi [5. Juli] ist geschen ein redlicher, aufgerichter vortrag und schied vor dem edlen und vesten
Strana 190
190 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 140'. hern Waczlaw von Dobrowithowa, die zeit heuptman uff Grauppen, und vor den ersamen Casper Stengel, berg meister, und geschworne Wolf Fischer und Hans Noltel, als nemlich zwischen Merten Stengel den jungen an einem und Michel Kolbing von Bruxs sampt seiner gewerkschaft uff Unser Liben Frauen in Weingarten anders teils wie folget, alz: Das Michel Kolbing sampt seinen gewerken, erben und erb nemen sal macht haben durch obgemelten Merten Stengels aber seiner nochkommenden weingarten, dorinne die zeche Unser Liben Frauen in Weingarten gelegen, einen freien weg, als einer mit bergkarn aber radber gelaufen kan, zu notdurft sein und seiner obbemelten gewerken deß forderniß zu der angezeitten zeche frei zu genn, ungehindert vor menniklich, alß vil und ufft der gewerkschaft vonnotten sein wil. Vor solche freiheit und scheden bei disem gar- ten, so gedachter Stengel und seine nochkommende der gewerk- schaft gestatten und vorgunnen sollen, hat Michel Kolbing sampt seiner gewerkschafft uff erkentnis und außpruch des obgedachten hern hauptmans, bergmeisters und geschwornen vorricht und vor- genuget dem Merten Stengel r f. Dieser vortrag ist mit beider part wissen und willen in das bergbuch vorsriben. Actum ut s. So aber die gewerken wollen auflozen und nimer bauen, so sollen si den bergmeister und geschwornen furen und lozen besich¬ tigen, so waß zu wandeln und bessern, daßselbige, waß bergmeister und geschworne erkennen, desselbige zu bessern; wein daß geschen ist, sollen si quidt und leidig gezalt werden. A. u. s. [961.] Item Thomas Schreiber hot aufgenomen und beste- tiget di Pinge auf den Preissenperge mit aller gerechtikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt hoben. Actum montag noch Procopi [8. Juli] des 49. [962.] Item schreibent i schicht den Thomas Schreiber obe und der fraue Ruprichten zue. Actum eodem die. [963.] Am sontag noch Margrethe [14. Juli 1549] hot Thomas Schreiber den Donat Kun1 schicht vorkauff uff der Pinge, wies stet und leit, mit allen vorrot und 1 sechcehentel uffn Siben Schlen. Solge teil hot sich Thomas Schreiber bewilliget dem Donat Kun zu vorlegen pis uff nehenstkonftig schmelzen und dank der Thomas Kun [siel] den Donat Kun gutter bezalunge. Actum ut supra. Bl. 141. [964.] Jhena Freysing hot auf der Pinge die halbe zeche ab
190 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 140'. hern Waczlaw von Dobrowithowa, die zeit heuptman uff Grauppen, und vor den ersamen Casper Stengel, berg meister, und geschworne Wolf Fischer und Hans Noltel, als nemlich zwischen Merten Stengel den jungen an einem und Michel Kolbing von Bruxs sampt seiner gewerkschaft uff Unser Liben Frauen in Weingarten anders teils wie folget, alz: Das Michel Kolbing sampt seinen gewerken, erben und erb nemen sal macht haben durch obgemelten Merten Stengels aber seiner nochkommenden weingarten, dorinne die zeche Unser Liben Frauen in Weingarten gelegen, einen freien weg, als einer mit bergkarn aber radber gelaufen kan, zu notdurft sein und seiner obbemelten gewerken deß forderniß zu der angezeitten zeche frei zu genn, ungehindert vor menniklich, alß vil und ufft der gewerkschaft vonnotten sein wil. Vor solche freiheit und scheden bei disem gar- ten, so gedachter Stengel und seine nochkommende der gewerk- schaft gestatten und vorgunnen sollen, hat Michel Kolbing sampt seiner gewerkschafft uff erkentnis und außpruch des obgedachten hern hauptmans, bergmeisters und geschwornen vorricht und vor- genuget dem Merten Stengel r f. Dieser vortrag ist mit beider part wissen und willen in das bergbuch vorsriben. Actum ut s. So aber die gewerken wollen auflozen und nimer bauen, so sollen si den bergmeister und geschwornen furen und lozen besich¬ tigen, so waß zu wandeln und bessern, daßselbige, waß bergmeister und geschworne erkennen, desselbige zu bessern; wein daß geschen ist, sollen si quidt und leidig gezalt werden. A. u. s. [961.] Item Thomas Schreiber hot aufgenomen und beste- tiget di Pinge auf den Preissenperge mit aller gerechtikeit, wie si di alden gewerken in lehen gehapt hoben. Actum montag noch Procopi [8. Juli] des 49. [962.] Item schreibent i schicht den Thomas Schreiber obe und der fraue Ruprichten zue. Actum eodem die. [963.] Am sontag noch Margrethe [14. Juli 1549] hot Thomas Schreiber den Donat Kun1 schicht vorkauff uff der Pinge, wies stet und leit, mit allen vorrot und 1 sechcehentel uffn Siben Schlen. Solge teil hot sich Thomas Schreiber bewilliget dem Donat Kun zu vorlegen pis uff nehenstkonftig schmelzen und dank der Thomas Kun [siel] den Donat Kun gutter bezalunge. Actum ut supra. Bl. 141. [964.] Jhena Freysing hot auf der Pinge die halbe zeche ab
Strana 191
Graupner ergbuch von 1530. 191 kauft dem Wolf Brether und Fridrich Gerber, als nemlich umb x f., und hott im solliche teil bezalt und vorgenugt. Gekauft, wie es stehet und leit, mitt allen vorodt und im pflogken, im mosen, wie sie Gacuffen vor vormessen ist, alzo ist sie den Hans Freysing gar vollstendig ubergeschriben. Geschen vor den geschworn bergmetster Jorge Behme am sonnobent am tage Marie lichtmesse [2. Februar] im rrxoii. jare. [965.] Item am sonnobent noch Bonifaci [6. Juni] des 51. sein vorn hern bergmeister kommen als nemlich Han s und Mareus Paher von Schonwalde an einem und Valten Vinzel des andern teils und aldo haben die obgenante Hans und Marcus Paher als formunde des Jocuffs Bahers gotseligen nochge lossen wehesen dem Valten Vinzell aufs und ubergeben alle den anfahel und gerechtikeit, so di weesen des Jocuffs Bahers gehapt haben an dem hause, welches gelegen der zeit uffn Mogkenberge neben der Pinge kegen Vohezdorff zue; und ist der anfahel und gerechtikeit, di di wehesen uff gemelten hause gehapt haben, nem- lich 2 ß. 15 kleine g., welghe somma gemelte formunden par vorn hern bergmeister entpfangen haben, sagen auch gemelte vormun den von wegen der wehesen den Valten Vinzel quidt, ledig und los, von wegen der wehesen nimermehr kein einspruche zu haben, und danken ime gutter bezalunge. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. Actum ut supra. [966.] Uff heut dinstag am obent Barbare, ist der dritte decembris Bl. 141. des funfzehenhundertzten und achtundreissigsten jars, seind vor uns, JacobvonScharffsodernn, uf Grauppen amptman, und Jorg Behem, des orts bergmeister, Schalam jud an stad und von wegen Josephs des Reichen, juden zu Toplitz. seins schwehers, und Joseph Wezschkerß, auch ein jud do- selbst, erschinen, sich aldo mit selbschuldger burgschaft eingelassen von wegen der hinderstelligen schulde, so Jane Freising dem Peter Hoppenman zum Paredl an den bergteilen und mol- werg, di Freising von im erkauft und dem wolgeborn und edln hern, hern Procop von Warttenbergk etc. widerumb kaufsweise hot zukomen lossen, hinderstellig zu tun ist, und haben benante baide juden semptlich und jeder besonder mit wurklichen stipulacion und hantschlegen geredt und gelobet, diselb hinderstellige summa, nemlich ein hundert dritholben und dreissig gulden ader was im handel ausfindig gemacht, ierlich uf alle und jeden schirst Welaläcker, Grauyner Bergbuch 13
Graupner ergbuch von 1530. 191 kauft dem Wolf Brether und Fridrich Gerber, als nemlich umb x f., und hott im solliche teil bezalt und vorgenugt. Gekauft, wie es stehet und leit, mitt allen vorodt und im pflogken, im mosen, wie sie Gacuffen vor vormessen ist, alzo ist sie den Hans Freysing gar vollstendig ubergeschriben. Geschen vor den geschworn bergmetster Jorge Behme am sonnobent am tage Marie lichtmesse [2. Februar] im rrxoii. jare. [965.] Item am sonnobent noch Bonifaci [6. Juni] des 51. sein vorn hern bergmeister kommen als nemlich Han s und Mareus Paher von Schonwalde an einem und Valten Vinzel des andern teils und aldo haben die obgenante Hans und Marcus Paher als formunde des Jocuffs Bahers gotseligen nochge lossen wehesen dem Valten Vinzell aufs und ubergeben alle den anfahel und gerechtikeit, so di weesen des Jocuffs Bahers gehapt haben an dem hause, welches gelegen der zeit uffn Mogkenberge neben der Pinge kegen Vohezdorff zue; und ist der anfahel und gerechtikeit, di di wehesen uff gemelten hause gehapt haben, nem- lich 2 ß. 15 kleine g., welghe somma gemelte formunden par vorn hern bergmeister entpfangen haben, sagen auch gemelte vormun den von wegen der wehesen den Valten Vinzel quidt, ledig und los, von wegen der wehesen nimermehr kein einspruche zu haben, und danken ime gutter bezalunge. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. Actum ut supra. [966.] Uff heut dinstag am obent Barbare, ist der dritte decembris Bl. 141. des funfzehenhundertzten und achtundreissigsten jars, seind vor uns, JacobvonScharffsodernn, uf Grauppen amptman, und Jorg Behem, des orts bergmeister, Schalam jud an stad und von wegen Josephs des Reichen, juden zu Toplitz. seins schwehers, und Joseph Wezschkerß, auch ein jud do- selbst, erschinen, sich aldo mit selbschuldger burgschaft eingelassen von wegen der hinderstelligen schulde, so Jane Freising dem Peter Hoppenman zum Paredl an den bergteilen und mol- werg, di Freising von im erkauft und dem wolgeborn und edln hern, hern Procop von Warttenbergk etc. widerumb kaufsweise hot zukomen lossen, hinderstellig zu tun ist, und haben benante baide juden semptlich und jeder besonder mit wurklichen stipulacion und hantschlegen geredt und gelobet, diselb hinderstellige summa, nemlich ein hundert dritholben und dreissig gulden ader was im handel ausfindig gemacht, ierlich uf alle und jeden schirst Welaläcker, Grauyner Bergbuch 13
Strana 192
192 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 142. Bl. 142'. Bl. 143. noch einander folgenden sant Jorgentagk zu rxüz f. angezaigten Hoppenman ober sein erben alhie ins berkmeisterampt bis zu ent licher zolung selbschuldig und unvorzuglich zu erlegen und bezalen und wolgedachten hern der erkauften tail wegen, des Hoppenmans / schult anlangend, ganz schadlos frei haben und halten. Ab aber der her sein g. mit diser vorsicherung ungesettiget, sol Jane Freising ein andern und gnugksamen vorstant uf s. g. zukonft zu bestellen schuldig und vorburt sein. Sollichs hat CasperAndersch also zu geschehen von seine wegen als ein borge gelobt und zugesagt, alles treulich und an alle geferde. Zuurkhund hirein vorleibet ut supra. [967.] Am sontage noch Margaretha [16. Juli] des rrxvi. jors ist geschen ein redlicher kauf zwischen Valten Becken als vor- kaufer, Thomus Walter, ein kaufer, umb eine halbe zeche, „Sant Anne“ genant, in der Loh, wie es stet und leit, mit allem vorrodt, nemlich umb v f. 28 g. par gelt; alzo gibt Valten Becke den Thomus Waltter die teil ganz frei uber. Geschen vor den geschworn bergmeister Wolf Fyscher. Zu ßulchen kaufe leit Jocuff Jüre den Valten Becken von sein tetlen ein achtel, damitte das Valten Becke den Thomus Waltter die i schicht gewert. [968.] Am tage asscensionis domini [22. Mai] des rrxüt. jares ist vorkommen Hans Nolltel an einen als ein vorkaufer, Val- ten Becke, Jocuff Jure als kaufer umb eine halbe zeche, als nemlich Sant Anne in der Loh, als es stet und leit, mit allen vor rodt; solche teil in geben umb xiil f. reinisch; auch soln sie zun ersten ii f. an kauf par angeben, nochfolgen auf das nehste schmelzen iti f., nochfolgende das andere schmelzen vit f., alzo par zu entrichten; ßulcher kauf ist vorwilliget auf beiden part in das bergbuch zu schreiben. Geschen am tage und jare wie oben. [969.] Anno domini etc. in rrxit. dinstag noch exaudi [27. Mai] ist vor mich, CasperStengel, geschworner bergmeister uff der herschaft Graupen, erschinen die ersamen weisen Jorge Be hem, Peter und Urban Barfus gebruder, alzo das Jorge Behem den vorgenanten zweihen brudern Peter und Urban erb- lichen abgekauft iii slchichlt minus 1 sezenteil der funtgruben uff der Heiligen Dreifeltikeit unden am Knedell im xxxoiiz ß. noch schwertgelde, welch teil von stund an par pezalt sein den vorkeufern. Geben sie in solche teil par uber an alle anspruche und anrede noch ordnung und gewonheit des berges. Actum ut s.
192 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 142. Bl. 142'. Bl. 143. noch einander folgenden sant Jorgentagk zu rxüz f. angezaigten Hoppenman ober sein erben alhie ins berkmeisterampt bis zu ent licher zolung selbschuldig und unvorzuglich zu erlegen und bezalen und wolgedachten hern der erkauften tail wegen, des Hoppenmans / schult anlangend, ganz schadlos frei haben und halten. Ab aber der her sein g. mit diser vorsicherung ungesettiget, sol Jane Freising ein andern und gnugksamen vorstant uf s. g. zukonft zu bestellen schuldig und vorburt sein. Sollichs hat CasperAndersch also zu geschehen von seine wegen als ein borge gelobt und zugesagt, alles treulich und an alle geferde. Zuurkhund hirein vorleibet ut supra. [967.] Am sontage noch Margaretha [16. Juli] des rrxvi. jors ist geschen ein redlicher kauf zwischen Valten Becken als vor- kaufer, Thomus Walter, ein kaufer, umb eine halbe zeche, „Sant Anne“ genant, in der Loh, wie es stet und leit, mit allem vorrodt, nemlich umb v f. 28 g. par gelt; alzo gibt Valten Becke den Thomus Waltter die teil ganz frei uber. Geschen vor den geschworn bergmeister Wolf Fyscher. Zu ßulchen kaufe leit Jocuff Jüre den Valten Becken von sein tetlen ein achtel, damitte das Valten Becke den Thomus Waltter die i schicht gewert. [968.] Am tage asscensionis domini [22. Mai] des rrxüt. jares ist vorkommen Hans Nolltel an einen als ein vorkaufer, Val- ten Becke, Jocuff Jure als kaufer umb eine halbe zeche, als nemlich Sant Anne in der Loh, als es stet und leit, mit allen vor rodt; solche teil in geben umb xiil f. reinisch; auch soln sie zun ersten ii f. an kauf par angeben, nochfolgen auf das nehste schmelzen iti f., nochfolgende das andere schmelzen vit f., alzo par zu entrichten; ßulcher kauf ist vorwilliget auf beiden part in das bergbuch zu schreiben. Geschen am tage und jare wie oben. [969.] Anno domini etc. in rrxit. dinstag noch exaudi [27. Mai] ist vor mich, CasperStengel, geschworner bergmeister uff der herschaft Graupen, erschinen die ersamen weisen Jorge Be hem, Peter und Urban Barfus gebruder, alzo das Jorge Behem den vorgenanten zweihen brudern Peter und Urban erb- lichen abgekauft iii slchichlt minus 1 sezenteil der funtgruben uff der Heiligen Dreifeltikeit unden am Knedell im xxxoiiz ß. noch schwertgelde, welch teil von stund an par pezalt sein den vorkeufern. Geben sie in solche teil par uber an alle anspruche und anrede noch ordnung und gewonheit des berges. Actum ut s.
Strana 193
Graupner Bergbuch von 1530. 193 [970.] Auf heute montag noch Lucie [15. Dezember] im rxxüi. jare Bl. 143'. der minnerzall seint vor mich, Casper Stengell, die zeit ge schworner bergmeister, erschinen die ersamen und weisen Jorge Behem und Lorenz Sieber, beide burger uffn Graupen etc., alzo das Jorge Behem an einem teil alz ein keifer und Lorenz Syber als ein vorkaufer am andern teil umb di beiden zeche, welche am Czwickenberge ligen, die Hinder zeche, eine funtgrube sampt der nechsten mosen, auch ein erbstollen mit seiner gerechtikeit, des- gleichen di Foder zeche uber den Hozewetter, auch eine funtgrube sampt der nechsten mosen und einen erbstollen mit aller gerechtikeit, wies Lorenz Syber in lehen gehabt, gebraucht und genosen. Sulche beide zechen hatt Lorenz Syber sampt den graupen und den graben zu erheben, was izt uff ist, den zukonftigen sommer waß uff Mi¬ chaelis zu erheben, vorkauft, als nemlich im hundert ff. r., rrii w. g. vor 1 ff. gerechnt. Solche angezeltte suma soll Jorge Behem den Lorenz Syber zallen wi folget, nemlich in vir wochen nach dato iii ff., nachfolgende uff nechst smelzen vi ff., forthin alle Martini komende x ff., alz lange solche suma entricht und bezalt wirt. Sulchs haben beide part gebetten ins bergbuch zu sreiben. Actum ut s. [971.] Auf hait ßonnobent noch quasimodogeniti [18. April] in 34. Bl. 144. jare der minnern zall ist ein redlicher vortragk geschehen vor berk- meister und geschwornen zwischen Wolf Breter alß ein wol- mechtige Jorge Waypert an eine und Oßwalt Vrban am andern teil alß ein inhaber der zechen umb die zeche, den „Heiligen Geist“ genant, gelegen in der Sernicz, sampt der obern nesten massen. Laut diser schitt alzo, das Oßwalt Vrban den Jorge Waypert die oben bemelte zeche ubergibt, nemlich i schicht, in diser gestalt, das Jorge Wanpert sampt sainer gewerkschaft sechzen ksukus] dem bemelten Ußwalt Vrban von dato biß uff nechste rech¬- nung crucis frai vorbauwen ßol; die andern rvi ksukus] hatt Oß- walt Vrban macht vor zu vergewerken, doch in sollicher gestalt, die zubus zu geben gleich den andern gewerken; sollichs haben beide part gebetten in bergbuch zu schreiben. Actum ut s. [972.] An hait montag am tage s. Bartholomei [24. August] im 34. jare der minern zall etc. ist vor mich, Casper Stengel, geschworner berkmester etc., erschinen Balzar Korßner und Jocoff Janku und frei und gutwillig die zech, „Das Creiz genant, laut der bezalung ubergeben, vorzeihen sich derselben ganz und gar sampt irer gerechtikeit. 13.
Graupner Bergbuch von 1530. 193 [970.] Auf heute montag noch Lucie [15. Dezember] im rxxüi. jare Bl. 143'. der minnerzall seint vor mich, Casper Stengell, die zeit ge schworner bergmeister, erschinen die ersamen und weisen Jorge Behem und Lorenz Sieber, beide burger uffn Graupen etc., alzo das Jorge Behem an einem teil alz ein keifer und Lorenz Syber als ein vorkaufer am andern teil umb di beiden zeche, welche am Czwickenberge ligen, die Hinder zeche, eine funtgrube sampt der nechsten mosen, auch ein erbstollen mit seiner gerechtikeit, des- gleichen di Foder zeche uber den Hozewetter, auch eine funtgrube sampt der nechsten mosen und einen erbstollen mit aller gerechtikeit, wies Lorenz Syber in lehen gehabt, gebraucht und genosen. Sulche beide zechen hatt Lorenz Syber sampt den graupen und den graben zu erheben, was izt uff ist, den zukonftigen sommer waß uff Mi¬ chaelis zu erheben, vorkauft, als nemlich im hundert ff. r., rrii w. g. vor 1 ff. gerechnt. Solche angezeltte suma soll Jorge Behem den Lorenz Syber zallen wi folget, nemlich in vir wochen nach dato iii ff., nachfolgende uff nechst smelzen vi ff., forthin alle Martini komende x ff., alz lange solche suma entricht und bezalt wirt. Sulchs haben beide part gebetten ins bergbuch zu sreiben. Actum ut s. [971.] Auf hait ßonnobent noch quasimodogeniti [18. April] in 34. Bl. 144. jare der minnern zall ist ein redlicher vortragk geschehen vor berk- meister und geschwornen zwischen Wolf Breter alß ein wol- mechtige Jorge Waypert an eine und Oßwalt Vrban am andern teil alß ein inhaber der zechen umb die zeche, den „Heiligen Geist“ genant, gelegen in der Sernicz, sampt der obern nesten massen. Laut diser schitt alzo, das Oßwalt Vrban den Jorge Waypert die oben bemelte zeche ubergibt, nemlich i schicht, in diser gestalt, das Jorge Wanpert sampt sainer gewerkschaft sechzen ksukus] dem bemelten Ußwalt Vrban von dato biß uff nechste rech¬- nung crucis frai vorbauwen ßol; die andern rvi ksukus] hatt Oß- walt Vrban macht vor zu vergewerken, doch in sollicher gestalt, die zubus zu geben gleich den andern gewerken; sollichs haben beide part gebetten in bergbuch zu schreiben. Actum ut s. [972.] An hait montag am tage s. Bartholomei [24. August] im 34. jare der minern zall etc. ist vor mich, Casper Stengel, geschworner berkmester etc., erschinen Balzar Korßner und Jocoff Janku und frei und gutwillig die zech, „Das Creiz genant, laut der bezalung ubergeben, vorzeihen sich derselben ganz und gar sampt irer gerechtikeit. 13.
Strana 194
194 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 144. [973.] Auf heut dato am tage Martini [11. November] des rrxüüi. jaris ist vor mich, Caspar Stengel, geschworner bergmeister, sampt meinen geschwornen Hanß Noltel und Wolf FischerPeterBarfus erschienen und außgesagt, nachdem er dem ersamen Jorge Behem laut des bergbuches x ß. xlüi g. schuldik worden, dofor er ime seine bergteil eingesazt, nu aber hat ime Jorge Behem nochgelaßen, dießelbigen beulichen zu halden, wie dan die forige vorschreibung vormag. Ferner haben sie sich an heut dato aufs neue berechnet; ist ime Peter Barfus in summa rro f. und vi g. schuldik; und Jorge Behem sal ferner den Peter Bar- fus vorlegen zwuschen hier und xilii tage vor weinachten und alle woche 1/2 f. heraußgeben, bis die zeit aus ist. Vor solliche summa geldes sal ime gemelter Peter Barfus auf bemelte zeit zin geben den c. umb 9 f. 36 g., die ubermoß umb x f. i ort. Vor solliche summa geldis neuer und alder schuld sezt Peter Barfus dem ge- dachten Jorge Behem zu einem gutwilligen pfande ein alle seine bergteil, wo die sein, sampt allen gewonnen zwittern, sie seind vor der mul ader aufm berge, sich sollichs pfandes zu halden solange, bis er von ime bezalt werde. Gescheen im jar und tage wie obin. Ane allen seine schaden. [974.] Einen erbstollen hot aufgenomen Benture Korsnrer [sicl] ader Steubesmel mit seinem stiffbruder Franze Pazelt, des Hans Vngers stollen genant, am Hosewetter, mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben soll, zu irholen, so uff es di not erfordert. Geschen am sontag noch natalis Christi des 52. [27. Dezember 1551. Im Jahre 1552 war der 25. Dezem ber selbst ein Sonntag.] [974a.] Item Franz Pazel hot aufgenomen ein wer und be- stetiget uffs Larenz Sibers kluff in freien felde kegen der stat Grauppen am achten tag corporis Cristi [23. Juni des 52. Bl. 145. [975.] Peter Hoppeman, Balzer Lanng. An heute sonnobends und am tage Dorothee [6. Februar] des rvc und rxxv. jares seind vor mir, Casper Stengel, dizeit ge schworner berkmeister der herschaft Grauppen, sampt meinen geschwornen mit namen Hans Jur, Bernhard Vnger, Hans Neltel und Wolf Fischer der erbar Balzer Lang als vorkaufer an einem und Peter Hoppenman als kaufer anderßtails erschinen, alßo und nochdem gedachter Balzer
194 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 144. [973.] Auf heut dato am tage Martini [11. November] des rrxüüi. jaris ist vor mich, Caspar Stengel, geschworner bergmeister, sampt meinen geschwornen Hanß Noltel und Wolf FischerPeterBarfus erschienen und außgesagt, nachdem er dem ersamen Jorge Behem laut des bergbuches x ß. xlüi g. schuldik worden, dofor er ime seine bergteil eingesazt, nu aber hat ime Jorge Behem nochgelaßen, dießelbigen beulichen zu halden, wie dan die forige vorschreibung vormag. Ferner haben sie sich an heut dato aufs neue berechnet; ist ime Peter Barfus in summa rro f. und vi g. schuldik; und Jorge Behem sal ferner den Peter Bar- fus vorlegen zwuschen hier und xilii tage vor weinachten und alle woche 1/2 f. heraußgeben, bis die zeit aus ist. Vor solliche summa geldes sal ime gemelter Peter Barfus auf bemelte zeit zin geben den c. umb 9 f. 36 g., die ubermoß umb x f. i ort. Vor solliche summa geldis neuer und alder schuld sezt Peter Barfus dem ge- dachten Jorge Behem zu einem gutwilligen pfande ein alle seine bergteil, wo die sein, sampt allen gewonnen zwittern, sie seind vor der mul ader aufm berge, sich sollichs pfandes zu halden solange, bis er von ime bezalt werde. Gescheen im jar und tage wie obin. Ane allen seine schaden. [974.] Einen erbstollen hot aufgenomen Benture Korsnrer [sicl] ader Steubesmel mit seinem stiffbruder Franze Pazelt, des Hans Vngers stollen genant, am Hosewetter, mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben soll, zu irholen, so uff es di not erfordert. Geschen am sontag noch natalis Christi des 52. [27. Dezember 1551. Im Jahre 1552 war der 25. Dezem ber selbst ein Sonntag.] [974a.] Item Franz Pazel hot aufgenomen ein wer und be- stetiget uffs Larenz Sibers kluff in freien felde kegen der stat Grauppen am achten tag corporis Cristi [23. Juni des 52. Bl. 145. [975.] Peter Hoppeman, Balzer Lanng. An heute sonnobends und am tage Dorothee [6. Februar] des rvc und rxxv. jares seind vor mir, Casper Stengel, dizeit ge schworner berkmeister der herschaft Grauppen, sampt meinen geschwornen mit namen Hans Jur, Bernhard Vnger, Hans Neltel und Wolf Fischer der erbar Balzer Lang als vorkaufer an einem und Peter Hoppenman als kaufer anderßtails erschinen, alßo und nochdem gedachter Balzer
Strana 195
Graupner Bergbuch von 1530. 195 Lange gemeltem Hoppenman laud und noch vormogen einer kauf- zettl drei sechzentl aufm Glesenbergea) uff Sant Anna und eine schicht uff der Ladung aufs Schindlers zeche sampt einer molen, zwischen Jorge Behem und Hans Glatzen mole under dem Grauppen gelegen, vorkauft, uberantwort und ein gereimbt hott, an sollichem kauf dan angezaigter Hoppenman Bal- zer Lange ie vilz f. reinisch bezalt und entricht hatt. Di ubermoß ober der bezalung an den iic f. der hauptsuma dises kaufs, als ie xlitz f. reinisch, hot Peter Hoppenman wi folgend zu geben zu gesagkt, nemlich auf sant Jorgentagk, so man im rrxvi. schreiben wirdet, I f. r., dornoch volgende auf alle sand Jorgentagk I f. r., so- lang und vil solliche obangezeigte suma genzlich vorgenuget und bezalt werden. Noch volkomener bezolung sol Baltzer Lange dem kaufer vor mennikliches einsprechen/ rechter gewehr zu tun schul- dig sein und noch berklauftiger art und gewonheit im berkbuch uber- schreiben lossen, wellichs denn in unserm beiwesen von balden par- ten vorwillig und angenomen. Actum ut supra. Aber den kauf- zettln noch, so hirinne etwas zu bessern, werdens beide part zu tun, so jemand was zukegen wehr, wissen. [976.] Am sontage noch Martini [12. November] des rxxol. jors hott Jorge Herczogk abkauft dem MatzNossel ein dritten teil auf der Frauen zeche, auch ein dritten teil auf der Grossen Uber- schar, nemlich auf beiden teilen umb ix f.; das sol her im auf tagk¬ zeit bezalen, auf nehstkommen ostern des 37. jors ßol her geben iiiz f., her schmelze aber nicht, dornoch auf das nehste schmelzen noch ostern aber uti/ f. Ist alzo vorwilt vor den geschworn bergmeister, die zeit Wolf Fyscher. Alzo gibt Matz Nossel dem Jorge Herczogk beide teil uber in aller gerechtigkeit und mossen, wie her sie in gebrauch hott innegehobt. Bl. 145'. [977.] Jorge Behem und Hans Freysinck. Auf heut dato mitwoch noch reminiscere [24. Februar] des funfunddreissichsten jares der minnerzall ist ein redlicher erbkauf geschehen zwischen Jorge Behem und Hans Ffreysingk uff der funtgrube sampt der uberschar und erbstollen uff der Bar fus klufft, unden am Knedell gelegen, nemlich alzo, das Jorge Behem den vorigen genanten Hans Freysing di teil wie vorgenant vorkauft hatt, wies steit und leit, umb viliiz ff. i ort r., rxii w. g. Bl. 146. a) Wohl Verschreibung statt „Blesenberge“.
Graupner Bergbuch von 1530. 195 Lange gemeltem Hoppenman laud und noch vormogen einer kauf- zettl drei sechzentl aufm Glesenbergea) uff Sant Anna und eine schicht uff der Ladung aufs Schindlers zeche sampt einer molen, zwischen Jorge Behem und Hans Glatzen mole under dem Grauppen gelegen, vorkauft, uberantwort und ein gereimbt hott, an sollichem kauf dan angezaigter Hoppenman Bal- zer Lange ie vilz f. reinisch bezalt und entricht hatt. Di ubermoß ober der bezalung an den iic f. der hauptsuma dises kaufs, als ie xlitz f. reinisch, hot Peter Hoppenman wi folgend zu geben zu gesagkt, nemlich auf sant Jorgentagk, so man im rrxvi. schreiben wirdet, I f. r., dornoch volgende auf alle sand Jorgentagk I f. r., so- lang und vil solliche obangezeigte suma genzlich vorgenuget und bezalt werden. Noch volkomener bezolung sol Baltzer Lange dem kaufer vor mennikliches einsprechen/ rechter gewehr zu tun schul- dig sein und noch berklauftiger art und gewonheit im berkbuch uber- schreiben lossen, wellichs denn in unserm beiwesen von balden par- ten vorwillig und angenomen. Actum ut supra. Aber den kauf- zettln noch, so hirinne etwas zu bessern, werdens beide part zu tun, so jemand was zukegen wehr, wissen. [976.] Am sontage noch Martini [12. November] des rxxol. jors hott Jorge Herczogk abkauft dem MatzNossel ein dritten teil auf der Frauen zeche, auch ein dritten teil auf der Grossen Uber- schar, nemlich auf beiden teilen umb ix f.; das sol her im auf tagk¬ zeit bezalen, auf nehstkommen ostern des 37. jors ßol her geben iiiz f., her schmelze aber nicht, dornoch auf das nehste schmelzen noch ostern aber uti/ f. Ist alzo vorwilt vor den geschworn bergmeister, die zeit Wolf Fyscher. Alzo gibt Matz Nossel dem Jorge Herczogk beide teil uber in aller gerechtigkeit und mossen, wie her sie in gebrauch hott innegehobt. Bl. 145'. [977.] Jorge Behem und Hans Freysinck. Auf heut dato mitwoch noch reminiscere [24. Februar] des funfunddreissichsten jares der minnerzall ist ein redlicher erbkauf geschehen zwischen Jorge Behem und Hans Ffreysingk uff der funtgrube sampt der uberschar und erbstollen uff der Bar fus klufft, unden am Knedell gelegen, nemlich alzo, das Jorge Behem den vorigen genanten Hans Freysing di teil wie vorgenant vorkauft hatt, wies steit und leit, umb viliiz ff. i ort r., rxii w. g. Bl. 146. a) Wohl Verschreibung statt „Blesenberge“.
Strana 196
196 Graupner Bergbuch von 1530. vor i f. gerechnt; ßoll der ufft genant Hans Freysing den Jorge Behem bezalen it ff. uff ostern nechstkommende und it ff. noch¬ folgende Johannes und die hinderstellige suma uf Martini, nemlich il ff. iit ort. Solchs haben beide part gebetten ins bergbuch zu sreiben in beiweißen Casper Stengell, dizeit geschworner pergmeister, Wolf Fischer, geschworner, Jocuff Putner, sreiber. Actum ut s. [Durchstrichen.] [978.] Hans Freysinck, Peter Barfus. Auf heut dato mitwoch noch reminiscere [24. Februar] des rrxp. jars der minnerzall haben die beide Barfus, Peter und Urban gebruder, den Hans Freysing ubergeben die halbe grube, die uber nechste moße noch der funtgrube der Barfus kluffte, gebnt in die freie uber vor idermenniklich, mitte zu tun und zu lozen als mit seinem eignen gutte, welchs er innen par bezalt und entrichtt. Zu warer urkunt und stetter haltung haben beide part gebetten ins bergbuch zu sreiben in beiweßen Casper Sten= gell, die zeit geschworner pergmeister, Wolf Ffischer, ge schworner, und Jocuff Putner, sreiber. Actum ut s. Bt. 146°. [979.] Jan Fressinck, Peter Hopman. Anno 1536a) suntag misericordia domini [30. April] ist auß vorwilligung und freuntschaft des ersammen Petr Hopmans gegn dem pane Jene Fresstnck ein neuer vortrag gemacht von wegn des khaufs der pergtail und mulln halbn, so zwischn inen baidn geschehn im 34. jar, wie hie ubn entgegen vorzaichent), nemlich umb 300 f. r. und zu 50 f. jerlich auf Georgi zu zalln etc. Solches in disem vortrag durch die ersammen hie unten benannten gemittlt worden also, das pane Jene Fressinck dem Peter Hopp- mann jerlich auf Georgi sol geben fortan zu xxiz f. solang, bis solche summa ganz und gar entricht wird, daran izt auf Georgi vorschinen hat angefangen zu zalln per xxi� f. Also rsestalt er noch zu tun iclxxotiz f., welche er im wie obbemelt auf di tagzeitn sol entrichten. Herwider sezt pan Jan Fressinck dem Hopman zu einem gegnpfand alle seine pergtail, so er uff disem umbligundn gepirgn hat adelr] habn mocht, dazu di mul, welche er von im hat khauft, bis zu volkhummener bezallung. Actum in beiwesen Wol- a) Ausgebessert aus „1537“. 1) Verweist auf Nr. 980.
196 Graupner Bergbuch von 1530. vor i f. gerechnt; ßoll der ufft genant Hans Freysing den Jorge Behem bezalen it ff. uff ostern nechstkommende und it ff. noch¬ folgende Johannes und die hinderstellige suma uf Martini, nemlich il ff. iit ort. Solchs haben beide part gebetten ins bergbuch zu sreiben in beiweißen Casper Stengell, dizeit geschworner pergmeister, Wolf Fischer, geschworner, Jocuff Putner, sreiber. Actum ut s. [Durchstrichen.] [978.] Hans Freysinck, Peter Barfus. Auf heut dato mitwoch noch reminiscere [24. Februar] des rrxp. jars der minnerzall haben die beide Barfus, Peter und Urban gebruder, den Hans Freysing ubergeben die halbe grube, die uber nechste moße noch der funtgrube der Barfus kluffte, gebnt in die freie uber vor idermenniklich, mitte zu tun und zu lozen als mit seinem eignen gutte, welchs er innen par bezalt und entrichtt. Zu warer urkunt und stetter haltung haben beide part gebetten ins bergbuch zu sreiben in beiweßen Casper Sten= gell, die zeit geschworner pergmeister, Wolf Ffischer, ge schworner, und Jocuff Putner, sreiber. Actum ut s. Bt. 146°. [979.] Jan Fressinck, Peter Hopman. Anno 1536a) suntag misericordia domini [30. April] ist auß vorwilligung und freuntschaft des ersammen Petr Hopmans gegn dem pane Jene Fresstnck ein neuer vortrag gemacht von wegn des khaufs der pergtail und mulln halbn, so zwischn inen baidn geschehn im 34. jar, wie hie ubn entgegen vorzaichent), nemlich umb 300 f. r. und zu 50 f. jerlich auf Georgi zu zalln etc. Solches in disem vortrag durch die ersammen hie unten benannten gemittlt worden also, das pane Jene Fressinck dem Peter Hopp- mann jerlich auf Georgi sol geben fortan zu xxiz f. solang, bis solche summa ganz und gar entricht wird, daran izt auf Georgi vorschinen hat angefangen zu zalln per xxi� f. Also rsestalt er noch zu tun iclxxotiz f., welche er im wie obbemelt auf di tagzeitn sol entrichten. Herwider sezt pan Jan Fressinck dem Hopman zu einem gegnpfand alle seine pergtail, so er uff disem umbligundn gepirgn hat adelr] habn mocht, dazu di mul, welche er von im hat khauft, bis zu volkhummener bezallung. Actum in beiwesen Wol- a) Ausgebessert aus „1537“. 1) Verweist auf Nr. 980.
Strana 197
Graupner Bergbuch von 1530. 197 fen Fischers, pergmeister, Bernhart Vnnger, Hang Nolkl, Bon Vnnger, Merten Stengl, geschwornn, her Sigmund von Tschausch, Franz Burman von Brüx, Casper Anndres. rrilz f. hott pane Jene dem Peter Hoppenman entrichtt im rrrvii. jare. rxviiz f. hott pane Jene dem Peter Hoppenman entrichtt im rrrvili. jare. rroiiz f. hott pane Jena dem Peter Hoppenman entrichtt im rrxix. jare. rrils f. hatt der jude Josef Wedscarse derr Pötter Huppen- manen endricht am tage Jeorgt des rrxr. jar. rxüz f. hatt der jude Josef Wedscarse der Pötter Huppenmannen endricht am tage Jeorgi des rli. jar. Item rriz f./ hot her Bal- Bl. 147. ten, pfarher von Teplicz, am montak nach snefete[r] [7. August] eingelekt dem Peter Hopspenman] in 42. jar. [980.] Jan Freyssingk, kaufer, Peter Hoppman, vorkaufer. Nach Christi geburt tausent funfhundert und im vierunddrei sigisten jare monntag noch letare [16. Märsl ist ein aufgerichter, redlicher kauf geschenn mit dem pane Jene Fretssingk, kau-- fer, an einem und dem Peter Hopffman von Paredl, vor- kaufer, am andern tail, nemlich umb drei sechzehendtail uffm Ble- senberg und umb ein schicht uff der Ladung sampt der zwittermól, gelegen zwischen des herrn Hansen Glatzen und des Geor gen Behem móln, mit aller zugehorung, wie es lait und steht und ehrs von Hans Kolbings von Brux entpfangen und ab- kauft hat, als nemlich umb dreihundert reyntsch f., und an solchem kauf soll der pane Jane dem Peter Hopman geben uff negstkunf- tigen sant Georgentag noch ostern funfzig f. r. und darnoch alle jare uff sant Georgen jerlich funfzig f., bis so lange die oben- bemelte 300 f. bezalt und vergnugt werden. Solchs ist geschenn in beiwesen Casper Stengel, verordenten bergmeister, und Wolf Fischer, Hans Nelkel, geschwornn des berges. Actum ut s. Anno 1534. hat pane Jane 50 f. zu sanct Georgen gelegt, weliche Peter Huppman entpfangen hat. Anno 1535. hat pane Jane 50 f. zu sanct Georgen eingelegt, weliche Peter Huppman entpfangen. Such uffn 10. blat. [Verweist auf Nr. 1010.]
Graupner Bergbuch von 1530. 197 fen Fischers, pergmeister, Bernhart Vnnger, Hang Nolkl, Bon Vnnger, Merten Stengl, geschwornn, her Sigmund von Tschausch, Franz Burman von Brüx, Casper Anndres. rrilz f. hott pane Jene dem Peter Hoppenman entrichtt im rrrvii. jare. rxviiz f. hott pane Jene dem Peter Hoppenman entrichtt im rrrvili. jare. rroiiz f. hott pane Jena dem Peter Hoppenman entrichtt im rrxix. jare. rrils f. hatt der jude Josef Wedscarse derr Pötter Huppen- manen endricht am tage Jeorgt des rrxr. jar. rxüz f. hatt der jude Josef Wedscarse der Pötter Huppenmannen endricht am tage Jeorgi des rli. jar. Item rriz f./ hot her Bal- Bl. 147. ten, pfarher von Teplicz, am montak nach snefete[r] [7. August] eingelekt dem Peter Hopspenman] in 42. jar. [980.] Jan Freyssingk, kaufer, Peter Hoppman, vorkaufer. Nach Christi geburt tausent funfhundert und im vierunddrei sigisten jare monntag noch letare [16. Märsl ist ein aufgerichter, redlicher kauf geschenn mit dem pane Jene Fretssingk, kau-- fer, an einem und dem Peter Hopffman von Paredl, vor- kaufer, am andern tail, nemlich umb drei sechzehendtail uffm Ble- senberg und umb ein schicht uff der Ladung sampt der zwittermól, gelegen zwischen des herrn Hansen Glatzen und des Geor gen Behem móln, mit aller zugehorung, wie es lait und steht und ehrs von Hans Kolbings von Brux entpfangen und ab- kauft hat, als nemlich umb dreihundert reyntsch f., und an solchem kauf soll der pane Jane dem Peter Hopman geben uff negstkunf- tigen sant Georgentag noch ostern funfzig f. r. und darnoch alle jare uff sant Georgen jerlich funfzig f., bis so lange die oben- bemelte 300 f. bezalt und vergnugt werden. Solchs ist geschenn in beiwesen Casper Stengel, verordenten bergmeister, und Wolf Fischer, Hans Nelkel, geschwornn des berges. Actum ut s. Anno 1534. hat pane Jane 50 f. zu sanct Georgen gelegt, weliche Peter Huppman entpfangen hat. Anno 1535. hat pane Jane 50 f. zu sanct Georgen eingelegt, weliche Peter Huppman entpfangen. Such uffn 10. blat. [Verweist auf Nr. 1010.]
Strana 198
198 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 147. [981.] Noch Christi geburt im roe vnd rrxv. achten tage noch cor poris Christi [3. Juni] hat Jocoff Pfendensack dem Peter Schmól, kromer zu Aussick, frei ubergeben und uberschreiben laßen funf sechzentseil] auf der Alden Fundgrueb aufm Eychwalde durchaus mit aller zugehorung. [982.] Dergleichen gibt er auch frei uber und lest uberschreiben dem Hans Schwozer aber Beck, burger zu Aussick, an die- sem orte in genanter zeche ein achtel frei durchauß. Gescheen im jare und tage wie obin. [983.] Wolf Pach, Michel Hicken. Nochdem ich, Wolf Pach, von Wolf Rotten ein acht [teil] auf der Gotlichen Gerechtikeit sampt allen vorrott, wies fteit und leit, und allen zugehorigenn mossen erkauft, nemlich funtgrube, beide nechste mossen, andere und dritte, auch in den erbstollen, das habe ich den Michel Hicken zu Hunczen widerumb vor- kauft aller ding, wie ichs von Wolf Rotten bekommen, und gebe thm solchs frei und ganz uber und vorwillige mich hiermit und in krafft diser srifft, das mir solch acht[teil] abgesriben und den Michel Hicken und seinen erben zugesriben werde. Actum etc. Geschenn am sontag noch Ludmille [19. September] in roe und rrxv. jare. Bl. 148. [984.1] Balzar Pficzner, Urban Barfuß. Noch Criste geburt in xoe und in rrxv. am sontag noch Galle [17. Oktober] hatt Urban Barfuß vorkauft den Palzer Pfieaner ein achtel auf der Gotlichen Gerechtikeit mit allen vorott, wi ers innegehabt hatt sampt den mossen in rx ff., sol ihn di abgerechnen an der schult und suma, vor welche suma Thomas Schneider burge ist. Ghit in die frei uber zu gebrauchen, wi ers inne gehabt und gebraucht hatt. Actum ut s. [Durchstrichen.] [985.] Bone Vnger, Lorenz Schenck, Feistmacz. Auf heut dato sontag noch Galle [17. Oktober] des xve und rrxv. ist vor mich, Wolf Fischer, di zeit geschworner perg meister, erschinen di ersamen Bone Vnger und Feistmacz an einem teil alß vorkeufer und Lorenz Schencke von der Scheine anders teil alß ein kaufer, nemlich umb ein drittenteil auf den Hinnerschacht, eine funtgrube sampt einer nechsten mossen, am 1) Vgl. Nr. 990.
198 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 147. [981.] Noch Christi geburt im roe vnd rrxv. achten tage noch cor poris Christi [3. Juni] hat Jocoff Pfendensack dem Peter Schmól, kromer zu Aussick, frei ubergeben und uberschreiben laßen funf sechzentseil] auf der Alden Fundgrueb aufm Eychwalde durchaus mit aller zugehorung. [982.] Dergleichen gibt er auch frei uber und lest uberschreiben dem Hans Schwozer aber Beck, burger zu Aussick, an die- sem orte in genanter zeche ein achtel frei durchauß. Gescheen im jare und tage wie obin. [983.] Wolf Pach, Michel Hicken. Nochdem ich, Wolf Pach, von Wolf Rotten ein acht [teil] auf der Gotlichen Gerechtikeit sampt allen vorrott, wies fteit und leit, und allen zugehorigenn mossen erkauft, nemlich funtgrube, beide nechste mossen, andere und dritte, auch in den erbstollen, das habe ich den Michel Hicken zu Hunczen widerumb vor- kauft aller ding, wie ichs von Wolf Rotten bekommen, und gebe thm solchs frei und ganz uber und vorwillige mich hiermit und in krafft diser srifft, das mir solch acht[teil] abgesriben und den Michel Hicken und seinen erben zugesriben werde. Actum etc. Geschenn am sontag noch Ludmille [19. September] in roe und rrxv. jare. Bl. 148. [984.1] Balzar Pficzner, Urban Barfuß. Noch Criste geburt in xoe und in rrxv. am sontag noch Galle [17. Oktober] hatt Urban Barfuß vorkauft den Palzer Pfieaner ein achtel auf der Gotlichen Gerechtikeit mit allen vorott, wi ers innegehabt hatt sampt den mossen in rx ff., sol ihn di abgerechnen an der schult und suma, vor welche suma Thomas Schneider burge ist. Ghit in die frei uber zu gebrauchen, wi ers inne gehabt und gebraucht hatt. Actum ut s. [Durchstrichen.] [985.] Bone Vnger, Lorenz Schenck, Feistmacz. Auf heut dato sontag noch Galle [17. Oktober] des xve und rrxv. ist vor mich, Wolf Fischer, di zeit geschworner perg meister, erschinen di ersamen Bone Vnger und Feistmacz an einem teil alß vorkeufer und Lorenz Schencke von der Scheine anders teil alß ein kaufer, nemlich umb ein drittenteil auf den Hinnerschacht, eine funtgrube sampt einer nechsten mossen, am 1) Vgl. Nr. 990.
Strana 199
Graupner Bergbuch von 1530. 199 Alden Berge gelegen, welchs Bone Vnger und Feistmacz beide vor genant den Lorenz Schencken vorkauft haben umb xvij ff. und par bezalt; geben ihn di frei uber, wi si es inne gebraucht und nuzung innegehabt haben. Solchs pact Jam Rande unter Verweisungs- zeichen: „vortrag“] haben beide part in bergbuch gebetten zu sreiben. Actum ut s. [986.] Greger Behem, Wolf Behemin. Auf heut dato sontag noch Galle [17. Oktober] des roc vnd rrxp. ist vor mich, Wolf Fischer, di zeit geschworner perg meister, erschinen di ersamen Wolf und Greger Behem ge brüder und haben vor mir einen fredlichen freimark geton, nem- lich alzo das Wolf Behem seinem bruder Greger Behem eine schicht auf Sant Margret, Neunachtel, auf der Grossen Klufft sampt iren pflocken und mossen, wi si es zuvor gebraucht haben, mit allen vorrott, nist außgeslossen, frei ubergibt vor idermenniklich. Dar- kegen soll Greger Behem seinem bruder Wolf Behem di kunst, di hern Johan Sorer gewest ist, gelegen/ zwischen des jongen Stengels molen und des Hans Weiners kunst, auch wider- umb frei geweren vor idermeniklichen an alle einrede, wi sies ge- braucht und innegehabt haben. Solchs haben beide ufft genant Behem gebruder gebetten zu stetter und vester haldung inß berg buch zu sreiben. Actum ut s. Bl. 148°. [987.] Wenzel Moller, Urban Barfus, Petter Barfuß, Wolf Brettherr. Auf heut dato sonntag noch Galle [17. Oktober] des rrxv. der minnerzall seint vor mich, Wolf Fischerr, di zeit geschworner pergmeister, erschinen di ersamen Peter und Urban Bar- fuß gebruder, Wenzel Moller und Wolf Brettherr und haben ein endlichen kauf und vortrag gemacht umb das pucher, gelegen zwischen des Sybers mole und des jungen Stengels mole, nemlich alzo, das Peter und Urban Barfuß vorkauft haben den Wolf Bretther zwei drittell an der vorgenanten kunst umb vil ß. rot g. und sol es di helfte bezalen uff nechstkommende sant Merten, nemlich ili ß. rrrviii g., und die andere helfte iii ß. rxxviti g. auf pfingsten nechstkommende. Solche gelt sol bei dem perg¬ meister nidergeleget werden. Von solchen gelde sol der Wenzel Moller alle tagzeit heben iii ß. ritii g. solange waß vi ß. rrviii g.
Graupner Bergbuch von 1530. 199 Alden Berge gelegen, welchs Bone Vnger und Feistmacz beide vor genant den Lorenz Schencken vorkauft haben umb xvij ff. und par bezalt; geben ihn di frei uber, wi si es inne gebraucht und nuzung innegehabt haben. Solchs pact Jam Rande unter Verweisungs- zeichen: „vortrag“] haben beide part in bergbuch gebetten zu sreiben. Actum ut s. [986.] Greger Behem, Wolf Behemin. Auf heut dato sontag noch Galle [17. Oktober] des roc vnd rrxp. ist vor mich, Wolf Fischer, di zeit geschworner perg meister, erschinen di ersamen Wolf und Greger Behem ge brüder und haben vor mir einen fredlichen freimark geton, nem- lich alzo das Wolf Behem seinem bruder Greger Behem eine schicht auf Sant Margret, Neunachtel, auf der Grossen Klufft sampt iren pflocken und mossen, wi si es zuvor gebraucht haben, mit allen vorrott, nist außgeslossen, frei ubergibt vor idermenniklich. Dar- kegen soll Greger Behem seinem bruder Wolf Behem di kunst, di hern Johan Sorer gewest ist, gelegen/ zwischen des jongen Stengels molen und des Hans Weiners kunst, auch wider- umb frei geweren vor idermeniklichen an alle einrede, wi sies ge- braucht und innegehabt haben. Solchs haben beide ufft genant Behem gebruder gebetten zu stetter und vester haldung inß berg buch zu sreiben. Actum ut s. Bl. 148°. [987.] Wenzel Moller, Urban Barfus, Petter Barfuß, Wolf Brettherr. Auf heut dato sonntag noch Galle [17. Oktober] des rrxv. der minnerzall seint vor mich, Wolf Fischerr, di zeit geschworner pergmeister, erschinen di ersamen Peter und Urban Bar- fuß gebruder, Wenzel Moller und Wolf Brettherr und haben ein endlichen kauf und vortrag gemacht umb das pucher, gelegen zwischen des Sybers mole und des jungen Stengels mole, nemlich alzo, das Peter und Urban Barfuß vorkauft haben den Wolf Bretther zwei drittell an der vorgenanten kunst umb vil ß. rot g. und sol es di helfte bezalen uff nechstkommende sant Merten, nemlich ili ß. rrrviii g., und die andere helfte iii ß. rxxviti g. auf pfingsten nechstkommende. Solche gelt sol bei dem perg¬ meister nidergeleget werden. Von solchen gelde sol der Wenzel Moller alle tagzeit heben iii ß. ritii g. solange waß vi ß. rrviii g.
Strana 200
200 Graupner Bergbuch von 1530. innen entricht und bezalt wird. Wu aber di tagzeiten nicht gehal- den wirden, mag sich Wenzel Moller widerumb zu sein unbezalten gut halten wi formols. Solchs haben beide part den pergmeister gebetten inß bergbuch zue sreiben. Bl. 149. [988.] Baltzer Pfüttzner, Franz Kuchler. An heute sontages noch Lucie [19. Dezember] des 35. jors seint vor mir, Wolf Fyscher, geschworner bergmeister, er- schinen di ersamen Balzer Pfuttzner als kaufer an einem, auch Matz Jüre, welicher zuvor noch außsagung Wenzel Kurßners, bemeltes jors geschworener stattrichter alhie auf Graupen, von Franze Kuchlern, seinem schwager, ganzlich gevollmechtiget, ein vorkaufer anders teils, so und nochdem an- gezeigter Franz Kuchler obgeschribnen Baltzer Pfützner ein achtel sampt den zugehorenden mosen und erbstollen sampt den forrot, wie es stit und leit, auf der Gottlichen Gerechtigkeit, auch mit vor günstung des bergmeisters, eines rechten und redlichen kaufs eins worden sein und der vorkaufer Franz Küchler die bezalung umb solliche bezalunga) por uber entpfangen, derhalben Matz Jüre als vollmechtiger seins schwagers solliche bergteil vilgemeltten Pfüttz- ner im dieselben gekauften teil ganz fret vor menniklichs unvor- hinderung ubergebet und einreumet, dieselbigen seines gefallens ge¬ brauchen moge. Zu urkunde und auf/ beger beider port hierinne in dos bergbuch vorleiben lossen. Actum ut supra. Bl. 149'. [989.] Nikhel Teuffel, Merten Czaschler. Anno etc. im 36. suntags am abend Valentini [13. Februar] sein vor mich, Wolf Fischer, bergkhmeister, Jerschinen] der ersame NikhelTeuffel und MertenCzaschler, aldo an gesagt, wie gemeltter Nikhel Teuffel dem Merten Czaschler rechts, redliches khaufs gegeben und vorkhauft hatt nemlich ein dritten teil uff der Hern zeche, gelegen am Mukhenberge, in allen phlokhen, mosen und gerechtikheiten, wie si Nikl Theuffel gebraucht und zu vor von anderen gewerkschaften genossen und innegehabt haben, nichts ausgeschlossen; welhe teil oben gemelte gedochter Nikhel Theuffel von Merten Czaschler bezalt genuemen und forder khein gelt aber bezalunge aldo von Merten Czaschler zu warten hatt, sunder ihme solchs frei ane alle einschpruche ubergibt und eigent a) Offenbar Verschretbung für „bergtelle“.
200 Graupner Bergbuch von 1530. innen entricht und bezalt wird. Wu aber di tagzeiten nicht gehal- den wirden, mag sich Wenzel Moller widerumb zu sein unbezalten gut halten wi formols. Solchs haben beide part den pergmeister gebetten inß bergbuch zue sreiben. Bl. 149. [988.] Baltzer Pfüttzner, Franz Kuchler. An heute sontages noch Lucie [19. Dezember] des 35. jors seint vor mir, Wolf Fyscher, geschworner bergmeister, er- schinen di ersamen Balzer Pfuttzner als kaufer an einem, auch Matz Jüre, welicher zuvor noch außsagung Wenzel Kurßners, bemeltes jors geschworener stattrichter alhie auf Graupen, von Franze Kuchlern, seinem schwager, ganzlich gevollmechtiget, ein vorkaufer anders teils, so und nochdem an- gezeigter Franz Kuchler obgeschribnen Baltzer Pfützner ein achtel sampt den zugehorenden mosen und erbstollen sampt den forrot, wie es stit und leit, auf der Gottlichen Gerechtigkeit, auch mit vor günstung des bergmeisters, eines rechten und redlichen kaufs eins worden sein und der vorkaufer Franz Küchler die bezalung umb solliche bezalunga) por uber entpfangen, derhalben Matz Jüre als vollmechtiger seins schwagers solliche bergteil vilgemeltten Pfüttz- ner im dieselben gekauften teil ganz fret vor menniklichs unvor- hinderung ubergebet und einreumet, dieselbigen seines gefallens ge¬ brauchen moge. Zu urkunde und auf/ beger beider port hierinne in dos bergbuch vorleiben lossen. Actum ut supra. Bl. 149'. [989.] Nikhel Teuffel, Merten Czaschler. Anno etc. im 36. suntags am abend Valentini [13. Februar] sein vor mich, Wolf Fischer, bergkhmeister, Jerschinen] der ersame NikhelTeuffel und MertenCzaschler, aldo an gesagt, wie gemeltter Nikhel Teuffel dem Merten Czaschler rechts, redliches khaufs gegeben und vorkhauft hatt nemlich ein dritten teil uff der Hern zeche, gelegen am Mukhenberge, in allen phlokhen, mosen und gerechtikheiten, wie si Nikl Theuffel gebraucht und zu vor von anderen gewerkschaften genossen und innegehabt haben, nichts ausgeschlossen; welhe teil oben gemelte gedochter Nikhel Theuffel von Merten Czaschler bezalt genuemen und forder khein gelt aber bezalunge aldo von Merten Czaschler zu warten hatt, sunder ihme solchs frei ane alle einschpruche ubergibt und eigent a) Offenbar Verschretbung für „bergtelle“.
Strana 201
Graupner Bergbuch von 1530. 201 vor sich, sein erben, erbnehmen, solchs getreulich und an geverde. Solcher schied ist mit beider part wissen und in khegenwert ihrer hier in das bergbuch geschrieben in khegenwert der geschwornen Bernhart, Vnger, Hang Noltel, Merten Stengl, Bone Vnger. Geschen am tage ut s. [990.1/] Baltzar Pfuczner, Urban Barfus. Suntag post Galli [17. Oktober] im 35. hat Urban Bar fus vorkhauft dem Baltzer Pfuczner ein achtl auf der Got- lichen Gerechtigkheit mit allem vorrat und aller krafft und macht, so ers innengehabt hat, sampt den massen umb rr f. Solche im be- melter Baltzer Pfuczner ganz frei bezalt und entricht, derhalben er in ganz quitt, fret und ledig zellt, an allermesnni glich sein und seiner erben aber nachkhummen ainicherlai anspruchs, im hiemit solche tail ganz volmechtig ubergibt, damit zu tun. zu lassen als mit seinem aigen gut unvorhindert, an alle arge list, und fret uber- gibt ungeverlich und getreulich. Actum ut supra. Bl. 150. [991.] Baltzer Pfuczner, Peter Barfus. Suntag ocult [19. März 1536] ist erschinen vor mir, WOIf Vischer, di zeit vorordenner pergmeister, der ersame Balzer Pfuczner an ainem und Peter Barfus des andern tail, aldo angezaigt, wie bemelter Balzer Pfuczner von berurtem Peter Barfus khauft hat ein achtl uff der Gottlichen Gerechtigkheit in allen masen, in gestalt und macht, wie ers gehabt und gehalten hat, umb 44 f. Solche bemelter Balzer Pfuczner beralt bar bezalt hat, des in Peter Barfus ganz quitt, fret und loß zelt vor aller menniglich sein selbst aber seiner erben und erbnemen indert ainicherlaiß anspruch, hiemit im solche tail ganz volmechtig uber- gibt, damit zu tun, zu lassen als mit seinem aigen gut von ider man unvorhindert, getreulich, ungeverlich zu halden. Anno 36. [992.] Greger Behm, Balzer Pfuczner. Anno 1536. suntag judica [2. April] ist erschinen vor Wol- fen Fischer, di zeit vorordnten pergmaister, der ersamme Gre ger Behm und aldo angezeigt und einbekhennt, das er di mule, welche Wolf Behm, sein bruder, im 35. jar dem Balzer Pfucsner als erblich vorkhauft hat und frei ledig vor dem Bl. 150°. 1) Vgl. Nr. 984.
Graupner Bergbuch von 1530. 201 vor sich, sein erben, erbnehmen, solchs getreulich und an geverde. Solcher schied ist mit beider part wissen und in khegenwert ihrer hier in das bergbuch geschrieben in khegenwert der geschwornen Bernhart, Vnger, Hang Noltel, Merten Stengl, Bone Vnger. Geschen am tage ut s. [990.1/] Baltzar Pfuczner, Urban Barfus. Suntag post Galli [17. Oktober] im 35. hat Urban Bar fus vorkhauft dem Baltzer Pfuczner ein achtl auf der Got- lichen Gerechtigkheit mit allem vorrat und aller krafft und macht, so ers innengehabt hat, sampt den massen umb rr f. Solche im be- melter Baltzer Pfuczner ganz frei bezalt und entricht, derhalben er in ganz quitt, fret und ledig zellt, an allermesnni glich sein und seiner erben aber nachkhummen ainicherlai anspruchs, im hiemit solche tail ganz volmechtig ubergibt, damit zu tun. zu lassen als mit seinem aigen gut unvorhindert, an alle arge list, und fret uber- gibt ungeverlich und getreulich. Actum ut supra. Bl. 150. [991.] Baltzer Pfuczner, Peter Barfus. Suntag ocult [19. März 1536] ist erschinen vor mir, WOIf Vischer, di zeit vorordenner pergmeister, der ersame Balzer Pfuczner an ainem und Peter Barfus des andern tail, aldo angezaigt, wie bemelter Balzer Pfuczner von berurtem Peter Barfus khauft hat ein achtl uff der Gottlichen Gerechtigkheit in allen masen, in gestalt und macht, wie ers gehabt und gehalten hat, umb 44 f. Solche bemelter Balzer Pfuczner beralt bar bezalt hat, des in Peter Barfus ganz quitt, fret und loß zelt vor aller menniglich sein selbst aber seiner erben und erbnemen indert ainicherlaiß anspruch, hiemit im solche tail ganz volmechtig uber- gibt, damit zu tun, zu lassen als mit seinem aigen gut von ider man unvorhindert, getreulich, ungeverlich zu halden. Anno 36. [992.] Greger Behm, Balzer Pfuczner. Anno 1536. suntag judica [2. April] ist erschinen vor Wol- fen Fischer, di zeit vorordnten pergmaister, der ersamme Gre ger Behm und aldo angezeigt und einbekhennt, das er di mule, welche Wolf Behm, sein bruder, im 35. jar dem Balzer Pfucsner als erblich vorkhauft hat und frei ledig vor dem Bl. 150°. 1) Vgl. Nr. 984.
Strana 202
202 Graupner Bergbuch von 1530. pergmeister aufgeben an allermeniglichen anspruch aller seiner erben und nachkhummen, dermassen hab er diselbe mule, gelegen in der Muglicz zwischen des herren seiner g. mulen, wider dem obbemelten Baltzer Pfuczner abkhauft vor 192 f. bar bezallt, wel- cher bezallung er in fret, quitt und loß gesagt, hiemit er im solche mule ganz frei, ledig aufgibt an allermentglichen anspruch und einfal vor sein selbst, seiner erben und nachkhumen in aller krafft und macht, wie ers selbst ingehalten und gebraucht hat, diselbe be¬ nanter Greger Behm gebrauchen sol und mag, tun und zu handeln als mit seinem aigen gut nach seinem beesten wolgefallen, wie ers si von Wolf Behm als einem rechten erben genanter Balzer Pfucz- ner gehalten und gebraucht hat. Bl. 151. [993.] Baltzer Pfutzner, Merten Rodtt. Anno im rryvit. dinstag nach allerheiligentage [6. November] hot Merten Rod Baltzer Pfutzner erblich vorkauft ein achtl uff der Getlichen Gerechtikeit, wi das allenthalben stet und leit unden und ober der erden, sampt allem vorrot, auch ein haufen zwitter auf S. Maria Magdalena vorkauft und ime diselben zu guttem danke mit barem gelde bezalt; sogt in derhalben gutter be- zalung quit, loß und ledig, alles treulich und ungeferlich mit wil- len und bewost des her pergmeisters und beider part am tage wi oben ins bergbuch vorzeichnen lossen. [994.] Ich, Wolf Behme, bekenne vor den geschworn bergmei¬ ster Wolf Fyscher, das mir Baltzer Korßner hott abkauft die zeche den Hannern [2] in mossen, wie ich ste innegehabt habe, nemlich umb xi schwertßogk, die sol her mir bezalen uff 2 tagzeit, uff nehstkommen pfingsten des 37. jars sol her geben v�/ ß., dornoch in eim jare nehstfolgende die andre helfte. Solche bezalung sol geschen an allen vorzug und außrede, ist auch alzo vorwilliget vor den bergmeister Wolf Fyscher. [995.] Am sontage Margaretha [13. Juli] des rxxix. jars hatt sich Bartel Vnger mitt dem Benisch Becken vortragen umb schult, nemlich was die holzer außweisen, sol im Bartel Vnger be- zalung tun uff nehistkommen Michaelis, das hatt her alzo gelopt vor den geschworn bergmeister Jorge Behme, das sollich gelt gefallen sol an vorzug; wu her solich gelt noch außweisung der holzer nicht gibt uff den tag, hott her vorwilt in gehorsam einzuge- hin uff seine kost, nicht rauß, das gelt lige dan.
202 Graupner Bergbuch von 1530. pergmeister aufgeben an allermeniglichen anspruch aller seiner erben und nachkhummen, dermassen hab er diselbe mule, gelegen in der Muglicz zwischen des herren seiner g. mulen, wider dem obbemelten Baltzer Pfuczner abkhauft vor 192 f. bar bezallt, wel- cher bezallung er in fret, quitt und loß gesagt, hiemit er im solche mule ganz frei, ledig aufgibt an allermentglichen anspruch und einfal vor sein selbst, seiner erben und nachkhumen in aller krafft und macht, wie ers selbst ingehalten und gebraucht hat, diselbe be¬ nanter Greger Behm gebrauchen sol und mag, tun und zu handeln als mit seinem aigen gut nach seinem beesten wolgefallen, wie ers si von Wolf Behm als einem rechten erben genanter Balzer Pfucz- ner gehalten und gebraucht hat. Bl. 151. [993.] Baltzer Pfutzner, Merten Rodtt. Anno im rryvit. dinstag nach allerheiligentage [6. November] hot Merten Rod Baltzer Pfutzner erblich vorkauft ein achtl uff der Getlichen Gerechtikeit, wi das allenthalben stet und leit unden und ober der erden, sampt allem vorrot, auch ein haufen zwitter auf S. Maria Magdalena vorkauft und ime diselben zu guttem danke mit barem gelde bezalt; sogt in derhalben gutter be- zalung quit, loß und ledig, alles treulich und ungeferlich mit wil- len und bewost des her pergmeisters und beider part am tage wi oben ins bergbuch vorzeichnen lossen. [994.] Ich, Wolf Behme, bekenne vor den geschworn bergmei¬ ster Wolf Fyscher, das mir Baltzer Korßner hott abkauft die zeche den Hannern [2] in mossen, wie ich ste innegehabt habe, nemlich umb xi schwertßogk, die sol her mir bezalen uff 2 tagzeit, uff nehstkommen pfingsten des 37. jars sol her geben v�/ ß., dornoch in eim jare nehstfolgende die andre helfte. Solche bezalung sol geschen an allen vorzug und außrede, ist auch alzo vorwilliget vor den bergmeister Wolf Fyscher. [995.] Am sontage Margaretha [13. Juli] des rxxix. jars hatt sich Bartel Vnger mitt dem Benisch Becken vortragen umb schult, nemlich was die holzer außweisen, sol im Bartel Vnger be- zalung tun uff nehistkommen Michaelis, das hatt her alzo gelopt vor den geschworn bergmeister Jorge Behme, das sollich gelt gefallen sol an vorzug; wu her solich gelt noch außweisung der holzer nicht gibt uff den tag, hott her vorwilt in gehorsam einzuge- hin uff seine kost, nicht rauß, das gelt lige dan.
Strana 203
Graupner Bergbuch von 1530. 203 [996.] Baltzer Pfuczner, Lorenz Syber. Suntags nach exaltacionis crucis [16. September] im 37. jar ist vor mir, Wolf Fischer, vorordnten pergemeister der her- schaft Graupen, erschinen di ersammen Balzer Pfuczner ains tails und Lorenz Siber des andern und angezeigt, wie zwischen inen baidn ein recht erblicher khauf set geschehen, Baltzer Pfuczner als khaufer und Lorenz Siber als vorkhaufer, umb di mul, gele- gen zwischen Wenzl Mullers und jungen Stenngls mul, vor funfundfunfzig floren reinisch, 24 w. g. vor 1 f. gerechent, welche summa bemelter Baltzer Pfuczner sol unterschidlich be zallen, nemlich rr ff. angegeben und di ubermaß izt auf ire baider vorwilligung und berednuß zu bezallen und bezallt hat und vor- gnueget; derhalben obbemelter Lorenz Siber bemelte mul dem Baltzer Pfuczner aufgibt und deshalben vorzicht tut und ime uber gibt solche mul ganz volmechtig, damit zu tun, zu handln als mit seinem algen gut, in allen reinungen und massen, wie ers selbst ge braucht und inngehalten hat; derhalben Lorenz Siber bemelten Baltzer Pfuczner solcher schuld ganz quitt, frei und loß zelt sampt allen seinen erben und in hiemit vorsichert an allermenigliches weitern anspruch und einred sein selbst und aller seiner erben und erbnemen allenthalben unvorhindrt. Bl. 151'. [997.] Wolf Brether, Hans Freißingk. Anno domini 1536. freitagt am tage concepcionis Maria [8. Dezember] ist geschen ein entlicher und redlicher kauf zwischen Wolf Brether als ein vorkaufer, Hans Freißingk, ein kaufer, des anderen teils, umb eine halbe zeche, die Pinge genant, neben dem Creuze am Mockenberge gelegen. Alzo szol im Hans Freyßingt vor geben rix f. r., als es stet und leit. Alzo bekenne ich Wolf Brether, das mir Hans Freißingk solliche teil follig, auch redlich bezalt hatt, und gebe im die frei uber vor dem geschwornen bergmeister Wolf Fyscher. [Von hier gestrichen:] Widerumb sol ich Wolf Brether, dem Hans Freißingk ubergeben 1 c. zin und i f. von wegen der vorlegung auf das nehste schmelzen. Geschen am tage, auch im jare, wie oben. Bl. 152. [998.] Baltzer Pfuczner, Marcus Stolcz. Feria nach quast modo geniti [9. April] im 37. jar ist ein khauf geschehen zwischen Baltzer Pfuczner und Marcus Bl. 152.
Graupner Bergbuch von 1530. 203 [996.] Baltzer Pfuczner, Lorenz Syber. Suntags nach exaltacionis crucis [16. September] im 37. jar ist vor mir, Wolf Fischer, vorordnten pergemeister der her- schaft Graupen, erschinen di ersammen Balzer Pfuczner ains tails und Lorenz Siber des andern und angezeigt, wie zwischen inen baidn ein recht erblicher khauf set geschehen, Baltzer Pfuczner als khaufer und Lorenz Siber als vorkhaufer, umb di mul, gele- gen zwischen Wenzl Mullers und jungen Stenngls mul, vor funfundfunfzig floren reinisch, 24 w. g. vor 1 f. gerechent, welche summa bemelter Baltzer Pfuczner sol unterschidlich be zallen, nemlich rr ff. angegeben und di ubermaß izt auf ire baider vorwilligung und berednuß zu bezallen und bezallt hat und vor- gnueget; derhalben obbemelter Lorenz Siber bemelte mul dem Baltzer Pfuczner aufgibt und deshalben vorzicht tut und ime uber gibt solche mul ganz volmechtig, damit zu tun, zu handln als mit seinem algen gut, in allen reinungen und massen, wie ers selbst ge braucht und inngehalten hat; derhalben Lorenz Siber bemelten Baltzer Pfuczner solcher schuld ganz quitt, frei und loß zelt sampt allen seinen erben und in hiemit vorsichert an allermenigliches weitern anspruch und einred sein selbst und aller seiner erben und erbnemen allenthalben unvorhindrt. Bl. 151'. [997.] Wolf Brether, Hans Freißingk. Anno domini 1536. freitagt am tage concepcionis Maria [8. Dezember] ist geschen ein entlicher und redlicher kauf zwischen Wolf Brether als ein vorkaufer, Hans Freißingk, ein kaufer, des anderen teils, umb eine halbe zeche, die Pinge genant, neben dem Creuze am Mockenberge gelegen. Alzo szol im Hans Freyßingt vor geben rix f. r., als es stet und leit. Alzo bekenne ich Wolf Brether, das mir Hans Freißingk solliche teil follig, auch redlich bezalt hatt, und gebe im die frei uber vor dem geschwornen bergmeister Wolf Fyscher. [Von hier gestrichen:] Widerumb sol ich Wolf Brether, dem Hans Freißingk ubergeben 1 c. zin und i f. von wegen der vorlegung auf das nehste schmelzen. Geschen am tage, auch im jare, wie oben. Bl. 152. [998.] Baltzer Pfuczner, Marcus Stolcz. Feria nach quast modo geniti [9. April] im 37. jar ist ein khauf geschehen zwischen Baltzer Pfuczner und Marcus Bl. 152.
Strana 204
204 Graupner Bergbuch von 1530. Stolcs baiderseits also, das bemelter Baltzer Pfuczner hat ab gekhauft dem Marcus Stolcz di halbe zeche, genant „Aufs Marcus Stolczen gang oder lehen“, unter der Baurenzech, vor 1 c. zin und vi ß. darzu, welches Baltzer Pfuczner bar bezallt und entricht hat; derhalbn bemelter Marcus Stolcz berurten Baltzer Pfuczner ganz fret, quitt und loß zellt und im solche teil ubergibt und zuaigent als vor sein aigen gut, damit zu handln und zu tun und lassen seines gefallens an allermeniglichn anspruch und aini¬ gerlat reinred vor sich selbst und alle seine erben und erbnemen. [999.] Baltzer Pfuczner, Wolf Hygk. Nach quasi modo geniti [9. April?] im 37. ist ein erblicher khauf geschehn zwischen den ersammen Baltzer Pfuczner und Wolf Hygk, also das bemelter Baltzer Pfuczner hat abkhauft dem Wolf Hygknn ain achtl auf Marcus Stolczenn lehen unter der Baurnzech und im bar bezallt; derhalbn Wolf Hygk dem Baltzer Pfuczner solches achtl frei und ledig gewert und ubergibt als sein aigen gut, damit zu handln und tun seines gefallns an allen aller- meniglichen anspruch vor sich selbst und aller seinen nachkhumlichn. Bl. 153. [1000.] Gewerkschaft von der Gotlichn Gerechtigkheit, Bartl Heuffl sampt seinen gwerkhn. So und nachdem di gwerken von der Gotlichn Gerechtigkheit ettlicher irriger gebrechen halben von Bartl und BastIHeuffl und Jorg Czemerlenn, gemelte zechn belangund, an gefochten, welcher zwitracht auf baiderseit vorwillung durch di gestrengen und ernvesten herrn Wolf von Wrzeso [wilca. herrn Karlvon Dubowy, her Jan Lunkwicz allenthal- ben entscheiden, hingelegt und vortragen ist also und in diser ge stalt, das angezeigte gwerkschaft dem part auf vorbitt genannter herrn und unterhandler zwen centner zin auf pfingsten nach dato alhie uff Graupenn in der wage vor ire vormeinten zu- spruch und gerechtigkheit geben und uberantworten. Darkegen sollen di Heuffl sampt irm beistand vor sich, ire erben und erb nehmen aller anspruch und gerechtigkheit, so si zu solcher zech vor genummen zu haben zu meinten, ganzlich davon abzustehn und nun fortan nimmermehr ainicherlai fordrung ader was hierinne men schensinne erdenken mochte, furnehmen. Zu urkhund solchn schidt und handl mit verwillung und handl [siel] wissentlich ins perg¬
204 Graupner Bergbuch von 1530. Stolcs baiderseits also, das bemelter Baltzer Pfuczner hat ab gekhauft dem Marcus Stolcz di halbe zeche, genant „Aufs Marcus Stolczen gang oder lehen“, unter der Baurenzech, vor 1 c. zin und vi ß. darzu, welches Baltzer Pfuczner bar bezallt und entricht hat; derhalbn bemelter Marcus Stolcz berurten Baltzer Pfuczner ganz fret, quitt und loß zellt und im solche teil ubergibt und zuaigent als vor sein aigen gut, damit zu handln und zu tun und lassen seines gefallens an allermeniglichn anspruch und aini¬ gerlat reinred vor sich selbst und alle seine erben und erbnemen. [999.] Baltzer Pfuczner, Wolf Hygk. Nach quasi modo geniti [9. April?] im 37. ist ein erblicher khauf geschehn zwischen den ersammen Baltzer Pfuczner und Wolf Hygk, also das bemelter Baltzer Pfuczner hat abkhauft dem Wolf Hygknn ain achtl auf Marcus Stolczenn lehen unter der Baurnzech und im bar bezallt; derhalbn Wolf Hygk dem Baltzer Pfuczner solches achtl frei und ledig gewert und ubergibt als sein aigen gut, damit zu handln und tun seines gefallns an allen aller- meniglichen anspruch vor sich selbst und aller seinen nachkhumlichn. Bl. 153. [1000.] Gewerkschaft von der Gotlichn Gerechtigkheit, Bartl Heuffl sampt seinen gwerkhn. So und nachdem di gwerken von der Gotlichn Gerechtigkheit ettlicher irriger gebrechen halben von Bartl und BastIHeuffl und Jorg Czemerlenn, gemelte zechn belangund, an gefochten, welcher zwitracht auf baiderseit vorwillung durch di gestrengen und ernvesten herrn Wolf von Wrzeso [wilca. herrn Karlvon Dubowy, her Jan Lunkwicz allenthal- ben entscheiden, hingelegt und vortragen ist also und in diser ge stalt, das angezeigte gwerkschaft dem part auf vorbitt genannter herrn und unterhandler zwen centner zin auf pfingsten nach dato alhie uff Graupenn in der wage vor ire vormeinten zu- spruch und gerechtigkheit geben und uberantworten. Darkegen sollen di Heuffl sampt irm beistand vor sich, ire erben und erb nehmen aller anspruch und gerechtigkheit, so si zu solcher zech vor genummen zu haben zu meinten, ganzlich davon abzustehn und nun fortan nimmermehr ainicherlai fordrung ader was hierinne men schensinne erdenken mochte, furnehmen. Zu urkhund solchn schidt und handl mit verwillung und handl [siel] wissentlich ins perg¬
Strana 205
Graupner Bergbuch von 1530. 205 puch vorschreiben lassn. Geschehn am tag der heiligen drei khonigen [6. Januar] im rxxvii. [1001.] Quitanz des obbeschriben recses] Bartl Heuffls etc. Wir, BartlHeuffl, Bastl Heuffl, Jorg Czemer- len bekhennen vor uns, unser erben und erbnehmen, das wir an heute freitags am tag Margarethe [13. Juli] des rrxvil. zwene centner zin am perggewichte von den gwerkn der Gotlichen Ge- rechtsigkheit] laut des reces, gut khaufmansgut, gewegen ent pfangen haben, sagn derwegen bemelte gwerkschaft vor uns selbst, unser erbn und nachkhummen der i c. zin halbn quitt, loß und ledig. Zu urkhund mit unserm willn und bewust ins pergbuch vorzeichnn lassen. Actum die, anno, quibus supra. Bl. 153'. [1002.] Mathes Pfendensag, Venture kauf. Anno domini 1520.1) [sicl] jar am tage esto micht ist ein rechter redlicher erbkauf geschen, als nemlich Mathes Pfen- densagk, kaufer, und Venture Pegk, vorkaufer, umb di Freße mit i wehern und der Engelsburg mit einem wehr, gelegen am Mogkenberge. Gip der kaufer vor solge zechen par 4 ß., welge vihr schogk Benture Pegk par vorn hern bergmeister entpfangen hott. Und so gipt Venture Begk dem Mathes Pfendensagk solge zechen auf und uber vorn hern bergmeister in allen mossen und pflogken, wie er si in lehen hot gehapt, und dankt ime gutter be- zalunge. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [1003.] Baltzer Pfuczner, Wolf Behm. Sunabent nach divisionis apostolorum [21. Juli] im 37. sein erschinen Baltzer Pfuczner sampt Wolfn Behm, aldo Wolf Behm anzaigt, wie er dem Baltzer Pfuczner vorkhauft hat ain achtl auf der Götlichn Gerechtigkheit vor rrxvili floren, im, dem Baltzer Pfuczner, seinen erbn und erbnehmen solch achtl ganz volmächtig ubergibt und vorzicht tut und zu aigenn handen und vorwaldung zustellt, in aller mainung wie es stehet und leit, auf und unter der erden, damit im zu tun und zu lassn als mit seinem aignn erblichn gut, und in hiemit quitt, ledig und loß aller zallung Bl. 154. 1) Wahrscheinlich eines der Jahre 1547, 1549, 1550 oder 1551, wo wir den Schreiber C um Estomihi im Bergbuche begegnen und Wolf Fischer Berg- meister ist,
Graupner Bergbuch von 1530. 205 puch vorschreiben lassn. Geschehn am tag der heiligen drei khonigen [6. Januar] im rxxvii. [1001.] Quitanz des obbeschriben recses] Bartl Heuffls etc. Wir, BartlHeuffl, Bastl Heuffl, Jorg Czemer- len bekhennen vor uns, unser erben und erbnehmen, das wir an heute freitags am tag Margarethe [13. Juli] des rrxvil. zwene centner zin am perggewichte von den gwerkn der Gotlichen Ge- rechtsigkheit] laut des reces, gut khaufmansgut, gewegen ent pfangen haben, sagn derwegen bemelte gwerkschaft vor uns selbst, unser erbn und nachkhummen der i c. zin halbn quitt, loß und ledig. Zu urkhund mit unserm willn und bewust ins pergbuch vorzeichnn lassen. Actum die, anno, quibus supra. Bl. 153'. [1002.] Mathes Pfendensag, Venture kauf. Anno domini 1520.1) [sicl] jar am tage esto micht ist ein rechter redlicher erbkauf geschen, als nemlich Mathes Pfen- densagk, kaufer, und Venture Pegk, vorkaufer, umb di Freße mit i wehern und der Engelsburg mit einem wehr, gelegen am Mogkenberge. Gip der kaufer vor solge zechen par 4 ß., welge vihr schogk Benture Pegk par vorn hern bergmeister entpfangen hott. Und so gipt Venture Begk dem Mathes Pfendensagk solge zechen auf und uber vorn hern bergmeister in allen mossen und pflogken, wie er si in lehen hot gehapt, und dankt ime gutter be- zalunge. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [1003.] Baltzer Pfuczner, Wolf Behm. Sunabent nach divisionis apostolorum [21. Juli] im 37. sein erschinen Baltzer Pfuczner sampt Wolfn Behm, aldo Wolf Behm anzaigt, wie er dem Baltzer Pfuczner vorkhauft hat ain achtl auf der Götlichn Gerechtigkheit vor rrxvili floren, im, dem Baltzer Pfuczner, seinen erbn und erbnehmen solch achtl ganz volmächtig ubergibt und vorzicht tut und zu aigenn handen und vorwaldung zustellt, in aller mainung wie es stehet und leit, auf und unter der erden, damit im zu tun und zu lassn als mit seinem aignn erblichn gut, und in hiemit quitt, ledig und loß aller zallung Bl. 154. 1) Wahrscheinlich eines der Jahre 1547, 1549, 1550 oder 1551, wo wir den Schreiber C um Estomihi im Bergbuche begegnen und Wolf Fischer Berg- meister ist,
Strana 206
206 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 154. Bl. 155. Bl. 155. zelet, auch hiemit vorsichert vor sich selbst, seine erben aber erb nehmen und vor idermenikliches fernern anspruch nun und zu ewigen zeiten. Zu merer sicherhait hat Wolf Behm mit gutten wissn hierein vorwilligt zu vorleiben. Actum die, anno, quibus supra. 1004.] 1537. jar. Wir, Wenzel herr von Wartenperk uff Leippe und Grauppen. Am obent Laurenti [9. August] ist vor uns komen Greger Pehem, hot an uns begert, das wir in sollen di zwu zechen, mit namen Sant Margaret, wie ers vor in gebrauch hot gehapt, und das Kreuz mit iren mossen sollen zu- samenschlogen. Sol Greger Pehem mit den stollort von Kreuz bauhaftig halden und vorderlich getriben werden kegen der Gros sen Klufft zu. Und so imand wer, der ein lenschaft begert, das Greger Behem nit bauhen welde, sol in gestat werden. Und was bergmeister und geschworne erkennen, wil sich Greger Behem setigen lossen; auch was stollgelt belangen ist, sol in auch dorvon geben. Solges hob ich meinen bergmeister befolen in das bergbuch zu vorleiben. [1005.] Am sontage noch Galli [21. Oktober] des rrxvü. jors ist ge¬ schen ein entlicher und redlicher vortragk zwischen den Hottiß- key und Hans Freudel, als nemlich umb ettliche schulllt [?1, die Hans Freudel den Hottißkey schuldig gewest ist in vorlegung. Alzo tut im Hans Freudel eine nemliche bezalung mit der zeche uff den Preußensberge, „Sant Jorgen“ genant, 3 schicht, wie es stet und leit, mitt allem gezeu und voradt frei vor iderman und unvorpfantt; damitte hatt der Hottißkey an sollicher bezalung gutte genuge und sagt im widerumb aller seiner schult quitt, ledig und loß. Es sol sich der Hottißkey mitt denjenigen vortragen umb die malkost, was es anlangt. Es sol sich auch Hans Freudel, wo irgent eine schult uff der zeche ist, umb dieselbige schult vortragen, was es vor schult sei. Und gibt im die zeche alzo uber, ist alzo domitte vorgenügt. Sollicher vortragk ist geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Wolf Fyscher. Geschen in jore und tagk wie oben. [1006.] Am sontage noch Galli [21. Oktober] des xrrvi. hatt Bona Vnger den Thomus Walter abkauft eine schicht uff der zeche in der Lohe, S. Annen, als nemlich umb vi f., als stet und leit, mit allen vorat; das sol her uff zeit bezalen, von heute uber xiii tage sol gefaln üt f., dornoch die andern ii f. uffs nehste schmelzen. Das ist geschen vor den geschworn bergmeister, die zelt Wolf Fyscher.
206 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 154. Bl. 155. Bl. 155. zelet, auch hiemit vorsichert vor sich selbst, seine erben aber erb nehmen und vor idermenikliches fernern anspruch nun und zu ewigen zeiten. Zu merer sicherhait hat Wolf Behm mit gutten wissn hierein vorwilligt zu vorleiben. Actum die, anno, quibus supra. 1004.] 1537. jar. Wir, Wenzel herr von Wartenperk uff Leippe und Grauppen. Am obent Laurenti [9. August] ist vor uns komen Greger Pehem, hot an uns begert, das wir in sollen di zwu zechen, mit namen Sant Margaret, wie ers vor in gebrauch hot gehapt, und das Kreuz mit iren mossen sollen zu- samenschlogen. Sol Greger Pehem mit den stollort von Kreuz bauhaftig halden und vorderlich getriben werden kegen der Gros sen Klufft zu. Und so imand wer, der ein lenschaft begert, das Greger Behem nit bauhen welde, sol in gestat werden. Und was bergmeister und geschworne erkennen, wil sich Greger Behem setigen lossen; auch was stollgelt belangen ist, sol in auch dorvon geben. Solges hob ich meinen bergmeister befolen in das bergbuch zu vorleiben. [1005.] Am sontage noch Galli [21. Oktober] des rrxvü. jors ist ge¬ schen ein entlicher und redlicher vortragk zwischen den Hottiß- key und Hans Freudel, als nemlich umb ettliche schulllt [?1, die Hans Freudel den Hottißkey schuldig gewest ist in vorlegung. Alzo tut im Hans Freudel eine nemliche bezalung mit der zeche uff den Preußensberge, „Sant Jorgen“ genant, 3 schicht, wie es stet und leit, mitt allem gezeu und voradt frei vor iderman und unvorpfantt; damitte hatt der Hottißkey an sollicher bezalung gutte genuge und sagt im widerumb aller seiner schult quitt, ledig und loß. Es sol sich der Hottißkey mitt denjenigen vortragen umb die malkost, was es anlangt. Es sol sich auch Hans Freudel, wo irgent eine schult uff der zeche ist, umb dieselbige schult vortragen, was es vor schult sei. Und gibt im die zeche alzo uber, ist alzo domitte vorgenügt. Sollicher vortragk ist geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Wolf Fyscher. Geschen in jore und tagk wie oben. [1006.] Am sontage noch Galli [21. Oktober] des xrrvi. hatt Bona Vnger den Thomus Walter abkauft eine schicht uff der zeche in der Lohe, S. Annen, als nemlich umb vi f., als stet und leit, mit allen vorat; das sol her uff zeit bezalen, von heute uber xiii tage sol gefaln üt f., dornoch die andern ii f. uffs nehste schmelzen. Das ist geschen vor den geschworn bergmeister, die zelt Wolf Fyscher.
Strana 207
Graupner Bergbuch von 1530. 207 [1007.] Am sontag noch Galli [21. Oktober] des rxxoti. hott Jero nimus Walter den Langen schneider abkauft eine schicht uff der zeche in der Lo, S. Annen, als nemlich umb vi f., als es sthet und leit, mit allem voratt; ßol her uff tagzeit bezolen, von heute uber xiii tage sol her gebin ili f., dornoch uffs nehste schmel- zen die andern iii f. Das ist geschen vor den geschworn bergmeister, di zeit WolfFyscher. [1008.] Anno domini 1539 am tag Marie vorkündung [25. Märzl hott der erbor und veste Baltzer Lange von Brüxs vor sich und sein elich gemal und erbnehmen außgesagt, das die bergtail uffin Blesenberg sampt einer mol, gelegen zwischen Jorge Beh- men mol und herr Glattzen, im ganz bezalig gemacht, der- halben tutt her dem Peter Hoppenman von Paredel, sein weibe und erben vollkommende gewer und vorzeihet sich an diesen bergtailen aller ansprüche, sagt in genanten Peter von Paredel, sein erben und erbnehmen quitt, ledig und loß. Solliche gewer zu einem beschlus wil ich, mein erben und erbnehmer, daüber vor- tretten, so Peter von Paredel aber seine erben dorumb angefochten woren. Zu gutten gedechtniß ist solliche vorzicht geschen vor den geschwornen bergmeister, die zeit Jorge Behme. [1009.] Item am tage Margretha [13. Juli] des 45. jors hot An- dreßBnger aufgenomen und bestettiget ein weher, gelegen am wasser under den bruglen und auf des Valten Roben erbe, solges weher zu waschen, zu erheben und zu gebrauchen noch seinem besten. Actum ut supra. [1010.] Ich, Johan Rohacs von Dyczan richter, vor mich und Bl. 156°. Anna, mein weip, und von wegen Martha von Dyczan, meiner schwegerin, Marketha von Szmolcz und Madalena von Tropzicz, alle erben und kinder des Peter Hoppen mans von Paredell, bekennen hirmit und in krafft diser schrifft, das wir der summa geldes, so wir bei Asman und Jocuf! Truzelen gebrudern von wegen des pane Janen Frei= sing an den bergteilen auf der Klufft aussensten gehapt, vor mogen des bergbugs alhie durch Hans Sthossell von wegen gemelter bruder habhaft worden; sagen derhalben gemelten Hans Stofselln der bezalunge quid, ledig und loß vor uns und unser erben und sunst menniglich. Es sollen auch hirmit alle vorige vor- schreibunge und vorpfendunge tot und abe sein. Zu waren be- kentniß haben wir oben gemelte Peter Hoppenmans seligen erben Bl. 156. Weisläcer, Graupner Bergbuch
Graupner Bergbuch von 1530. 207 [1007.] Am sontag noch Galli [21. Oktober] des rxxoti. hott Jero nimus Walter den Langen schneider abkauft eine schicht uff der zeche in der Lo, S. Annen, als nemlich umb vi f., als es sthet und leit, mit allem voratt; ßol her uff tagzeit bezolen, von heute uber xiii tage sol her gebin ili f., dornoch uffs nehste schmel- zen die andern iii f. Das ist geschen vor den geschworn bergmeister, di zeit WolfFyscher. [1008.] Anno domini 1539 am tag Marie vorkündung [25. Märzl hott der erbor und veste Baltzer Lange von Brüxs vor sich und sein elich gemal und erbnehmen außgesagt, das die bergtail uffin Blesenberg sampt einer mol, gelegen zwischen Jorge Beh- men mol und herr Glattzen, im ganz bezalig gemacht, der- halben tutt her dem Peter Hoppenman von Paredel, sein weibe und erben vollkommende gewer und vorzeihet sich an diesen bergtailen aller ansprüche, sagt in genanten Peter von Paredel, sein erben und erbnehmen quitt, ledig und loß. Solliche gewer zu einem beschlus wil ich, mein erben und erbnehmer, daüber vor- tretten, so Peter von Paredel aber seine erben dorumb angefochten woren. Zu gutten gedechtniß ist solliche vorzicht geschen vor den geschwornen bergmeister, die zeit Jorge Behme. [1009.] Item am tage Margretha [13. Juli] des 45. jors hot An- dreßBnger aufgenomen und bestettiget ein weher, gelegen am wasser under den bruglen und auf des Valten Roben erbe, solges weher zu waschen, zu erheben und zu gebrauchen noch seinem besten. Actum ut supra. [1010.] Ich, Johan Rohacs von Dyczan richter, vor mich und Bl. 156°. Anna, mein weip, und von wegen Martha von Dyczan, meiner schwegerin, Marketha von Szmolcz und Madalena von Tropzicz, alle erben und kinder des Peter Hoppen mans von Paredell, bekennen hirmit und in krafft diser schrifft, das wir der summa geldes, so wir bei Asman und Jocuf! Truzelen gebrudern von wegen des pane Janen Frei= sing an den bergteilen auf der Klufft aussensten gehapt, vor mogen des bergbugs alhie durch Hans Sthossell von wegen gemelter bruder habhaft worden; sagen derhalben gemelten Hans Stofselln der bezalunge quid, ledig und loß vor uns und unser erben und sunst menniglich. Es sollen auch hirmit alle vorige vor- schreibunge und vorpfendunge tot und abe sein. Zu waren be- kentniß haben wir oben gemelte Peter Hoppenmans seligen erben Bl. 156. Weisläcer, Graupner Bergbuch
Strana 208
208 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 157. solges ins bergbuch zu vorschreiben den ersamen Thomas Koyt, der zeit bergmeister, durch pit vormocht. Geschen montag noch quasimodogeniti [13. April] in 1545. jar. So sich aber in rechten meher befinden worde uber di zehen gulden, so Man dalena von Tropzycz am pfingstdinstag von wegen der erben ent pfangen, so sols den oben gemelten erben acht tage noch Michelis nehenstkonftig auch gefallen. [1011.] Ich, Jorge Behme, bekenne vor mich, meine erben und erbnehmen, das mir der erbar und veste Baltzer Lange ent richtt hott vili f. von wegen des tams, der zuvor zu des Baltzers mol gehort hott; uber solliche 9 f. sage ich im quitt, loß und ledig, auch sollichen tam nimmer in anspruchen hoben. Geschen am dinstage am tage Marie vorkündung [25. Märzl des rxxix. jars. [1012.] Wolf Monzers erbkauf von hern Kaplern hutten und mulen und bergteil uff Glaczen zeche. Anno domini 1544. am freitag noch allerheiligen [7. Novem- ber] ist erschinen vorn hern bergmeister, die zeit Thomas Koyt, die edlen gestrengen hern her Olbricht und her Eri= stoff Kapler von Sulewicz vetteren an einem teil und der erbar vester her Wolf Monzer der elder des andren teils und aldo haben die pelde herren her Albricht als ein gekorner vor munde von seinen brudern und schwestern und her Cristoff auch ein gekorner vormunde von seinen brudren und schwestern und geben aldo auf und uber vor sich und irer gebruder und schwestern und vor ire erben und erbnehemen den erbaren vehesten her Wolf Monzern alle ire bergteil uff Glazen zeche und zwue zwittermulen und hutten, eine in der Mugelicz gelegen zwischen Clemet Koyten und her Hans Schrengken mulen, di andre in Eychwalde under der jungfrauen von Schwez mulen gelegen, solge bergteil, hutten und mulen geben auf her Albricht und her Cristoff den erbarn vehesten hern Wolf Monzern in aller gerechtikeit, wie ste ire vorfaren in gebrauch gehapt hoben, das der erbar vester her Wolf Monzer mage fuge und macht haben, mit solgen bergteilen, hutten und mulen zu gebrauchen noch seinem besten, und sagen den erbarn vesten hern Wolf Monzer peide her Albricht und her Cristoff quid, ledig und los vor sich und irer geschwister erben und erbnehemen, nimmermeher kein einspruche zu haben, und danken im gutter bezalunge. Geschen in jar und tag wie oben.
208 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 157. solges ins bergbuch zu vorschreiben den ersamen Thomas Koyt, der zeit bergmeister, durch pit vormocht. Geschen montag noch quasimodogeniti [13. April] in 1545. jar. So sich aber in rechten meher befinden worde uber di zehen gulden, so Man dalena von Tropzycz am pfingstdinstag von wegen der erben ent pfangen, so sols den oben gemelten erben acht tage noch Michelis nehenstkonftig auch gefallen. [1011.] Ich, Jorge Behme, bekenne vor mich, meine erben und erbnehmen, das mir der erbar und veste Baltzer Lange ent richtt hott vili f. von wegen des tams, der zuvor zu des Baltzers mol gehort hott; uber solliche 9 f. sage ich im quitt, loß und ledig, auch sollichen tam nimmer in anspruchen hoben. Geschen am dinstage am tage Marie vorkündung [25. Märzl des rxxix. jars. [1012.] Wolf Monzers erbkauf von hern Kaplern hutten und mulen und bergteil uff Glaczen zeche. Anno domini 1544. am freitag noch allerheiligen [7. Novem- ber] ist erschinen vorn hern bergmeister, die zeit Thomas Koyt, die edlen gestrengen hern her Olbricht und her Eri= stoff Kapler von Sulewicz vetteren an einem teil und der erbar vester her Wolf Monzer der elder des andren teils und aldo haben die pelde herren her Albricht als ein gekorner vor munde von seinen brudern und schwestern und her Cristoff auch ein gekorner vormunde von seinen brudren und schwestern und geben aldo auf und uber vor sich und irer gebruder und schwestern und vor ire erben und erbnehemen den erbaren vehesten her Wolf Monzern alle ire bergteil uff Glazen zeche und zwue zwittermulen und hutten, eine in der Mugelicz gelegen zwischen Clemet Koyten und her Hans Schrengken mulen, di andre in Eychwalde under der jungfrauen von Schwez mulen gelegen, solge bergteil, hutten und mulen geben auf her Albricht und her Cristoff den erbarn vehesten hern Wolf Monzern in aller gerechtikeit, wie ste ire vorfaren in gebrauch gehapt hoben, das der erbar vester her Wolf Monzer mage fuge und macht haben, mit solgen bergteilen, hutten und mulen zu gebrauchen noch seinem besten, und sagen den erbarn vesten hern Wolf Monzer peide her Albricht und her Cristoff quid, ledig und los vor sich und irer geschwister erben und erbnehemen, nimmermeher kein einspruche zu haben, und danken im gutter bezalunge. Geschen in jar und tag wie oben.
Strana 209
Graupner Bergbuch von 1530. 209 [1013.] Sontag noch Lucia [16. Dezember] des 48. sein vorn hern Bl. 157. bergmeister erschinen Thomas Koyt vor sich, seine erben und Ursula, des Hans Thauten weib, di hot eine schriftliche volle macht gebracht von her pfarrer von Leutenmerz von wegen des Hans Freysingks erben, also das si den Jorge Wei- ner di alde hutte obig der stat Grauppen sampt aller gerechtikeit, di eine hutten ader mol hoben mag, welge er in abgekauft hott vor rvi s. rii g., di si den von im danglich entpfangen hott. So gebe ich im solge hutte ader mole sampt aller irer gerechtikeit frei auf und uber vor sich, irer erben und erbnehemen und vor idermeng¬ lich, das Jorge Weyner mit solger molle mage tun und lossen als mit seinem eigenen bezalten gutt. Actum di zeit bergmeister Wolf Fischer. [1014.] Ich, Jorge Behme, bekenne vor mich und meine erben Bl. 158 I. und erbnehmen, das JocuffTrüttzel von Marschen ist burge vor mich worden kegen den Reichen Joseph juden zu Topplittz, als nemlich was alle meine vorlege kegen im anlangt, wie dan zuvor meine vorschreibung kegen im außweist, das ich im alle mein zin uberantworten sol, was ich machen losse, auf das Jocuff Trütt- zel vor allen andern vorlegern als ein bürge gelost wirt. Zu waren bekentnis habe ich obegenanter Jorge Beheme solliche vorschrei¬ bung gewilt zu etner sicherung in das bergbuch zu vorschreiben. Geschen am sonnobent noch quasimodogeniti [19. April] des rrxix. jars. [1015.] Rilas Hopfner, Valten Buchfurer. An heute vocem tocunditatis [10. Mai] des 45. hot sich Hans Sthossell mit Niclas Hopfner von wegen Balten Buchfurers berechnt, ist eher im uff den tag rxvii f. li g. i 8. Ischuldigl; die soll eher uff drei termin, nehenstkommende Michelis [29. September], Martine [11. November] und uff mit- fasten [31. Märzl in 46., uff ein idliche zeit viin f. xoi g. iit 8., zalen vor allen andren schuldigern, vorstant di halbe grube uffn Hosewetter, „Uff der Himelfart Christi“ genant, sampt dem vor rot. Solges wie oben hot Niclas Hopfner dem ersamen Thomas Koyt mit hand und munde zugesaget zu halden. Actum ut supra. Meher ist eher Hans Sthosselln von wegen hern Valten Buch¬ furer Ischuldigl ro f. reinisch, die sol er im uff nehenst schmelzen noch dato zalen; und so eher ober uff diß schmelzen nicht gar zalen 14°
Graupner Bergbuch von 1530. 209 [1013.] Sontag noch Lucia [16. Dezember] des 48. sein vorn hern Bl. 157. bergmeister erschinen Thomas Koyt vor sich, seine erben und Ursula, des Hans Thauten weib, di hot eine schriftliche volle macht gebracht von her pfarrer von Leutenmerz von wegen des Hans Freysingks erben, also das si den Jorge Wei- ner di alde hutte obig der stat Grauppen sampt aller gerechtikeit, di eine hutten ader mol hoben mag, welge er in abgekauft hott vor rvi s. rii g., di si den von im danglich entpfangen hott. So gebe ich im solge hutte ader mole sampt aller irer gerechtikeit frei auf und uber vor sich, irer erben und erbnehemen und vor idermeng¬ lich, das Jorge Weyner mit solger molle mage tun und lossen als mit seinem eigenen bezalten gutt. Actum di zeit bergmeister Wolf Fischer. [1014.] Ich, Jorge Behme, bekenne vor mich und meine erben Bl. 158 I. und erbnehmen, das JocuffTrüttzel von Marschen ist burge vor mich worden kegen den Reichen Joseph juden zu Topplittz, als nemlich was alle meine vorlege kegen im anlangt, wie dan zuvor meine vorschreibung kegen im außweist, das ich im alle mein zin uberantworten sol, was ich machen losse, auf das Jocuff Trütt- zel vor allen andern vorlegern als ein bürge gelost wirt. Zu waren bekentnis habe ich obegenanter Jorge Beheme solliche vorschrei¬ bung gewilt zu etner sicherung in das bergbuch zu vorschreiben. Geschen am sonnobent noch quasimodogeniti [19. April] des rrxix. jars. [1015.] Rilas Hopfner, Valten Buchfurer. An heute vocem tocunditatis [10. Mai] des 45. hot sich Hans Sthossell mit Niclas Hopfner von wegen Balten Buchfurers berechnt, ist eher im uff den tag rxvii f. li g. i 8. Ischuldigl; die soll eher uff drei termin, nehenstkommende Michelis [29. September], Martine [11. November] und uff mit- fasten [31. Märzl in 46., uff ein idliche zeit viin f. xoi g. iit 8., zalen vor allen andren schuldigern, vorstant di halbe grube uffn Hosewetter, „Uff der Himelfart Christi“ genant, sampt dem vor rot. Solges wie oben hot Niclas Hopfner dem ersamen Thomas Koyt mit hand und munde zugesaget zu halden. Actum ut supra. Meher ist eher Hans Sthosselln von wegen hern Valten Buch¬ furer Ischuldigl ro f. reinisch, die sol er im uff nehenst schmelzen noch dato zalen; und so eher ober uff diß schmelzen nicht gar zalen 14°
Strana 210
210 Graupner Bergbuch von 1530, Bl. 158II. worde, sol uff nehenst schmelzen dornoch vor allen andren schul- digern zalt werden. [1016.] Item am tage Johan baptiste [24. Juni] des 53. ist vorn hern bergmeister kommen als nemlich Bartel Vnger und Wolf Klugin, vorkaufer, eins teils und Jocuff Hertel, kaufer, des anderen teils. Also hot Bartel Vnger als ein formunde der Wolf Klugin vorkauft dem Jocuff Hertel di zeche, gelegen an Preusen under der wisen des Michils Weyners gotseligen, di Wolf Kluge in lehen gehopt hott, mit allen vorrot, wie es stett und leit. Sol Jocuff Hertel vor solche zeche und vorrott ein virtel zin geben. Solges virtel zin ist der Wolf Kluge in vorlogk schul- dig blieben, so Jocuff Hertell das virtell zin pel den vorwalteren obtragen. Actum ut supra. [1017.] Nochdem und als Matz Morgenstern uffin Alden berge vor Fridrich Gerber und Wolf Brether kegen Michel von Monnichen, auch uffin Aldenperge wonhaft, vor lxit f. reinisch berechenter und pflichtiger schult, szo er inen auf zin- vorleg hienaus geligen, selbschuldiger bürge worden, welliche itzt gedachte summa sie zu ostern vorschinen des rrxvit. jars haben un- wetgerlich bezalen solden; ader aber auß dinstlicher und hoher bitt des Matz Morgensterns hott er von oben berürtem gleubiger ein jar lang tagzeit erworben und dieselbigen oben genante schuldiger auch nicht gehalden, ist Morgenstern durch ir nichthalden von Michel von Monnichen zu der zalung gedrungen, derwegen auch Morgenstern die oben genanten zwene zu der zalung vor den berg meister und geschworne alhier uff Graupen furgenommen. Es haben sich aber erbare und fromme leute mitt bitt kegen Morgen- stern eingelossen und solliche summa geldes, die vorlengst vortagkt, wie berürt, uff tagzeit, wie volget, gemacht, als nemlich uff nehist- konftigen s. Matheustag [21. September] it c. zin aber sovil geldes rr f., und dornoch uff pfingsten [25. und 26. Mai] des 1539. aber rr f. und dornoch uff Martini [11. November] desselbigen jars xx f. und das hinderstellige uff pfingsten [16. und 17. Mai] des 1540. jares. Derkegen und zu sichrung des wollen Fridrich Gerber und Wolf Brether semptlich und sonderlich vor sich, irer erben, erbe- nehmen und nochkommen alle ire gütter, haus und hoff, beweglich ader unbeweglich, nichten außgeschlossen, hie uffin Graupen ader anderswo, genantem Morgenstern, auch seinen erben und erb¬ nehmen, zu einem willigen underpfande eingesatzt in der aller Bl. 1581.
210 Graupner Bergbuch von 1530, Bl. 158II. worde, sol uff nehenst schmelzen dornoch vor allen andren schul- digern zalt werden. [1016.] Item am tage Johan baptiste [24. Juni] des 53. ist vorn hern bergmeister kommen als nemlich Bartel Vnger und Wolf Klugin, vorkaufer, eins teils und Jocuff Hertel, kaufer, des anderen teils. Also hot Bartel Vnger als ein formunde der Wolf Klugin vorkauft dem Jocuff Hertel di zeche, gelegen an Preusen under der wisen des Michils Weyners gotseligen, di Wolf Kluge in lehen gehopt hott, mit allen vorrot, wie es stett und leit. Sol Jocuff Hertel vor solche zeche und vorrott ein virtel zin geben. Solges virtel zin ist der Wolf Kluge in vorlogk schul- dig blieben, so Jocuff Hertell das virtell zin pel den vorwalteren obtragen. Actum ut supra. [1017.] Nochdem und als Matz Morgenstern uffin Alden berge vor Fridrich Gerber und Wolf Brether kegen Michel von Monnichen, auch uffin Aldenperge wonhaft, vor lxit f. reinisch berechenter und pflichtiger schult, szo er inen auf zin- vorleg hienaus geligen, selbschuldiger bürge worden, welliche itzt gedachte summa sie zu ostern vorschinen des rrxvit. jars haben un- wetgerlich bezalen solden; ader aber auß dinstlicher und hoher bitt des Matz Morgensterns hott er von oben berürtem gleubiger ein jar lang tagzeit erworben und dieselbigen oben genante schuldiger auch nicht gehalden, ist Morgenstern durch ir nichthalden von Michel von Monnichen zu der zalung gedrungen, derwegen auch Morgenstern die oben genanten zwene zu der zalung vor den berg meister und geschworne alhier uff Graupen furgenommen. Es haben sich aber erbare und fromme leute mitt bitt kegen Morgen- stern eingelossen und solliche summa geldes, die vorlengst vortagkt, wie berürt, uff tagzeit, wie volget, gemacht, als nemlich uff nehist- konftigen s. Matheustag [21. September] it c. zin aber sovil geldes rr f., und dornoch uff pfingsten [25. und 26. Mai] des 1539. aber rr f. und dornoch uff Martini [11. November] desselbigen jars xx f. und das hinderstellige uff pfingsten [16. und 17. Mai] des 1540. jares. Derkegen und zu sichrung des wollen Fridrich Gerber und Wolf Brether semptlich und sonderlich vor sich, irer erben, erbe- nehmen und nochkommen alle ire gütter, haus und hoff, beweglich ader unbeweglich, nichten außgeschlossen, hie uffin Graupen ader anderswo, genantem Morgenstern, auch seinen erben und erb¬ nehmen, zu einem willigen underpfande eingesatzt in der aller Bl. 1581.
Strana 211
Graupner Bergbuch von 1530. 211 bestendigsten und krefftigsten form, weiß und mosse, wie das zu rechte hette geschen sollen, alzo:/ Wu diese zwene an der zalung Bl. 158II. der vortagten summa seumig, das, ap gott wolle, nicht geschen sol, das sich Matz Morgenstern aber seine erben an ehe gedochte ire gütter vor allen andern geleubigern als vor sein eigentumb an alle einweisung und uffgepott ader noch andere landes ader gerichten ubung, zu welichen und wu er wil, an und einnehmen sol, solche als vor sein eigentumb zu gebrauchen, zu vorkaufen, zu vorsetzen, zu vorpfenden, sich an der hinderstelligen summa sampt der expens und interesse, so darauf gehin mochte, zu erholen und sie an die ubermosse weisen. Diese oben angezelgte artickel und puncten haben sie mir, JorgeBehmen, die zeit geschworner bergmeister uffin Graupen, anstat meins g. hern mitt hande und munde stete und veste unvorbrüchlich zu halden angelopt und auß dinstlicher bitt beider part ist diese vorwillung in das bergbuch vorleibet. Actum montags nach visitationis Marie [8. Juli 1538]. [1018.] Ich, Hans Kandler, du kunt und beken vor idermen niklich, das ich recht und redliche schult schuldik pin den Michel juden als nemlich i c. zin frei in die woge zu geweren, vor allen andern vorlegern in zu handen zu schtellen, als nemlich auf nechst kunftik pfingsten [16. und 17. Mai 1540] aber 14 tage dornoch. Geschen an freitage noch inwocavit [20. Februar] im 40. jar. [Durchstrichen.] [1019.] Heut freitagk noch Egidi [5. September] anno domini Bl. 160. xoe und im xxxix. jare hott der wolgeborne und edle her, her Watzlaw her von Wartenpergk auf Leypa und Grau- pen etc. seinen lieben getrauen und undertonen, als nemlich Cle ment Koitt, Baltzer Pfüttzner, Alexander Bütt ner seine erbbergtail aufin Mockenperge, wie die allenthalben un- vorschatt den zuvor gewonnen zwittern und gemachten felzen und kleins, so sein g. zusten, mitt aller zugehorenden gerechtigkeit und gezeu, inmassen sie sein g. gebreulich genossen und innegehalden, vor sich, sein erben, erbnehmen und nochkommen, auß sonderlichen genaden geschangt und ubergeben hott, dieselben bergtail sampt iren halden zu iren besten nutz und frommen vor sie, ire erben und erbnehmen und ires gefallins erblich gebrauchen, genissen, vor- setzen, vorkaufen ader vorpfenden macht haben sollen, nemlich ein sechzentel uff Montzers zeche dem meister Alexander Buttner, mehr dem meister Alex ein sechzentel in den halden Montzers zeche,
Graupner Bergbuch von 1530. 211 bestendigsten und krefftigsten form, weiß und mosse, wie das zu rechte hette geschen sollen, alzo:/ Wu diese zwene an der zalung Bl. 158II. der vortagten summa seumig, das, ap gott wolle, nicht geschen sol, das sich Matz Morgenstern aber seine erben an ehe gedochte ire gütter vor allen andern geleubigern als vor sein eigentumb an alle einweisung und uffgepott ader noch andere landes ader gerichten ubung, zu welichen und wu er wil, an und einnehmen sol, solche als vor sein eigentumb zu gebrauchen, zu vorkaufen, zu vorsetzen, zu vorpfenden, sich an der hinderstelligen summa sampt der expens und interesse, so darauf gehin mochte, zu erholen und sie an die ubermosse weisen. Diese oben angezelgte artickel und puncten haben sie mir, JorgeBehmen, die zeit geschworner bergmeister uffin Graupen, anstat meins g. hern mitt hande und munde stete und veste unvorbrüchlich zu halden angelopt und auß dinstlicher bitt beider part ist diese vorwillung in das bergbuch vorleibet. Actum montags nach visitationis Marie [8. Juli 1538]. [1018.] Ich, Hans Kandler, du kunt und beken vor idermen niklich, das ich recht und redliche schult schuldik pin den Michel juden als nemlich i c. zin frei in die woge zu geweren, vor allen andern vorlegern in zu handen zu schtellen, als nemlich auf nechst kunftik pfingsten [16. und 17. Mai 1540] aber 14 tage dornoch. Geschen an freitage noch inwocavit [20. Februar] im 40. jar. [Durchstrichen.] [1019.] Heut freitagk noch Egidi [5. September] anno domini Bl. 160. xoe und im xxxix. jare hott der wolgeborne und edle her, her Watzlaw her von Wartenpergk auf Leypa und Grau- pen etc. seinen lieben getrauen und undertonen, als nemlich Cle ment Koitt, Baltzer Pfüttzner, Alexander Bütt ner seine erbbergtail aufin Mockenperge, wie die allenthalben un- vorschatt den zuvor gewonnen zwittern und gemachten felzen und kleins, so sein g. zusten, mitt aller zugehorenden gerechtigkeit und gezeu, inmassen sie sein g. gebreulich genossen und innegehalden, vor sich, sein erben, erbnehmen und nochkommen, auß sonderlichen genaden geschangt und ubergeben hott, dieselben bergtail sampt iren halden zu iren besten nutz und frommen vor sie, ire erben und erbnehmen und ires gefallins erblich gebrauchen, genissen, vor- setzen, vorkaufen ader vorpfenden macht haben sollen, nemlich ein sechzentel uff Montzers zeche dem meister Alexander Buttner, mehr dem meister Alex ein sechzentel in den halden Montzers zeche,
Strana 212
212 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 160'. Bl. 161. mer dem meister Alex ein achtel uff Sant Niclas, wie es mein g. h. hott inne gehabt. Clemet Koitt gebürt eine schicht uff Sant Niclas, ein achtel uff Montzers zeche, ein achtel im halden uff Montzers zeche, ein achtel vii kukus uff Glattzen zeche, ein achtel vii kukus in halden Glattzen czeche. Dem Baltzer Pfüttzner gebürt von meins g. h. teilen 1 achtel uff Sant Niclas, auch in den halden, mehr 1 achtel uff Montzers zeche, ein sechzentl in den halden. Clement Koit schreibet zu des Jorge Behmen erben vi kukus uff Sant Niclas und in den halden, in frei gewert. Des alles zu urkunde, steter und unvorbrüchlicher haldung hott wolgedachter her von Wartenperg dis alles hie bemeltt in das bergbuch zu vorleiben befolen in beisein des edlen gestrengen ernvesten hern Cristoff von Schonffeltt, die zeit haupt- man uff Graupen, Jorge Behme, geschworner bergmeister uff der herschaft Graupen. Geschen im jare und tage wie oben. [1020.] Nachdeme die einlendischen und außlendischen gewerken des Tiefen Stollens des Mockenperges eintrechtig beschlossen ha- ben, waß anlangt daß stollingelt der Heubnerzeche, sagen sie die gewerken der Heubnerczeche, nemlich Sant Merten, Sant Jorge, die Neue Mosse, ires aufgesatzten stollingeldes los und ledig, alzo und in der gestalt, daß die gewerken der Heubnerzeche vorpflichtt sein sollin, ire schachte vom tage nider bis uff den izigen stollin, den man treibet kegen den Mockenperge, noch aller notturft mitt zimmern und farten ganz fertig halden sollin. Szo irgent den erb stollern fordernis vorvil, es sei mitt faren und sunst mitt andren gebrauch, daß die gewerken des Tiefen Stollins derselbigen for dernis noch irer notturft ganz fret sein und haben sollin. Zu ur- kunde steter unvorbrüchlicher haldung haben sie beiderseiz solliche vorwillung vorwilt in daß bergbuch zu vorleiben. Geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behme, sampt sein ge schworn, nemlich Bernhart Vnger, Hans Nollttel, Matz Jüre Bona Vnger. Actum sonnobent noch esto mihi [14. Februar] des xl. jars. [1021.] Am sonnobent noch invocavit [12. Märzl des 52. ist ein rechter, redlicher, aufgerichter kauf geschen vorn hern bergmeister
212 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 160'. Bl. 161. mer dem meister Alex ein achtel uff Sant Niclas, wie es mein g. h. hott inne gehabt. Clemet Koitt gebürt eine schicht uff Sant Niclas, ein achtel uff Montzers zeche, ein achtel im halden uff Montzers zeche, ein achtel vii kukus uff Glattzen zeche, ein achtel vii kukus in halden Glattzen czeche. Dem Baltzer Pfüttzner gebürt von meins g. h. teilen 1 achtel uff Sant Niclas, auch in den halden, mehr 1 achtel uff Montzers zeche, ein sechzentl in den halden. Clement Koit schreibet zu des Jorge Behmen erben vi kukus uff Sant Niclas und in den halden, in frei gewert. Des alles zu urkunde, steter und unvorbrüchlicher haldung hott wolgedachter her von Wartenperg dis alles hie bemeltt in das bergbuch zu vorleiben befolen in beisein des edlen gestrengen ernvesten hern Cristoff von Schonffeltt, die zeit haupt- man uff Graupen, Jorge Behme, geschworner bergmeister uff der herschaft Graupen. Geschen im jare und tage wie oben. [1020.] Nachdeme die einlendischen und außlendischen gewerken des Tiefen Stollens des Mockenperges eintrechtig beschlossen ha- ben, waß anlangt daß stollingelt der Heubnerzeche, sagen sie die gewerken der Heubnerczeche, nemlich Sant Merten, Sant Jorge, die Neue Mosse, ires aufgesatzten stollingeldes los und ledig, alzo und in der gestalt, daß die gewerken der Heubnerzeche vorpflichtt sein sollin, ire schachte vom tage nider bis uff den izigen stollin, den man treibet kegen den Mockenperge, noch aller notturft mitt zimmern und farten ganz fertig halden sollin. Szo irgent den erb stollern fordernis vorvil, es sei mitt faren und sunst mitt andren gebrauch, daß die gewerken des Tiefen Stollins derselbigen for dernis noch irer notturft ganz fret sein und haben sollin. Zu ur- kunde steter unvorbrüchlicher haldung haben sie beiderseiz solliche vorwillung vorwilt in daß bergbuch zu vorleiben. Geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Jorge Behme, sampt sein ge schworn, nemlich Bernhart Vnger, Hans Nollttel, Matz Jüre Bona Vnger. Actum sonnobent noch esto mihi [14. Februar] des xl. jars. [1021.] Am sonnobent noch invocavit [12. Märzl des 52. ist ein rechter, redlicher, aufgerichter kauf geschen vorn hern bergmeister
Strana 213
Graupner Bergbuch von 1530. 213 umb eine halbe zeche ader 2 schicht uff der Kuhe, am Alden Mog- kenberge gelegen, als nemlich Maz Schott, vorkaufer, und Cristoff Freygangk, kaufer. Aldo hot Cristoff Freydangk [sicl] dem Mathes Schotten genugksam bezalet und danket ime auch gutter bezalunge. Solche halbe zeche gibet Mathes Schotte dem Cristoff Frendangk auf in aller gerechtikeit und in allen mossen, wie er si bekommen hott, vorn hern bergmeister, der zeit Wolf Ffischer. [1022.] Lorenz Pegk und Augustinus Schmidt. Am sonnobent noch Elisabet [22. November] des 50. jars ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen umb eine zeche in Grunde under den alden stollen, uffn Obern Fidelern, uffn Bimer felde under der heuer steige gelegen, Larenz Pegk ein kaufer und Augustinus Schmidt vorkaufen. Solge zeche umb ilz ß. par gelt. Solge zeche vorkauft Augustinus mit allen vorrot, wie es stett und leit; ein gros feustel hott Austin Schmidt ausgezogen. Solgen kauf gedenk peide part stett vehest zu halden. Die zeit berg meister Wolf Fischer. [1023.] Am sonnobent noch Margarete [17. Juli] der weniger zal Bl. 162I. des 40. jors hott sich Mathes Jure von wegen seiner schult bekant, rro f. reinisch, ju rxii w. g. gezolt vor 1 f., vortragen kegen Jocuff Rottegk und Mathes Kromer von wegen Peter Kromers und seiner erben alzo und in der gestalt: Szol Mathes Jure bezalung tun uff das nehiste, szo gott wasfer gibt, und auf sein nehist schmelzen. Szo aber gott uber mich, Matheß Jüre, gebute und ich todis halben abginge, szo ist in von wegen meiner schult eingesatzt die zeche sampt allen vorodt. Szo aber bergmeister und geschworne erkennen wurden, daß sie sich an sollich vorodt nicht erholen mochten, szo sollin sie sich an seinen güter, an haus und hoffe, erholen. Geschen im jor und tag wie oben. Die zeche ist genant uff der Sylberleytthe „Sant Peter“. [Durch¬ strichen.] [1024.] Meher bekenne ich, Mathes Jüre, das ich den ersamen Mathes Kromer redlicher schult schuldig worden bin vor seine eigne person nemlich rxii f. reinisch, ju rriii w. g. gezolt vor 1 f. Auch in sollichen vortrag geschen. [Durchstrichen.] [1025.] Item an der mitwoch noch Bartolomee [25. August] des 46. ist komen Frans Anders als ein volmechtiger des Ma- Bl. 161'.
Graupner Bergbuch von 1530. 213 umb eine halbe zeche ader 2 schicht uff der Kuhe, am Alden Mog- kenberge gelegen, als nemlich Maz Schott, vorkaufer, und Cristoff Freygangk, kaufer. Aldo hot Cristoff Freydangk [sicl] dem Mathes Schotten genugksam bezalet und danket ime auch gutter bezalunge. Solche halbe zeche gibet Mathes Schotte dem Cristoff Frendangk auf in aller gerechtikeit und in allen mossen, wie er si bekommen hott, vorn hern bergmeister, der zeit Wolf Ffischer. [1022.] Lorenz Pegk und Augustinus Schmidt. Am sonnobent noch Elisabet [22. November] des 50. jars ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen umb eine zeche in Grunde under den alden stollen, uffn Obern Fidelern, uffn Bimer felde under der heuer steige gelegen, Larenz Pegk ein kaufer und Augustinus Schmidt vorkaufen. Solge zeche umb ilz ß. par gelt. Solge zeche vorkauft Augustinus mit allen vorrot, wie es stett und leit; ein gros feustel hott Austin Schmidt ausgezogen. Solgen kauf gedenk peide part stett vehest zu halden. Die zeit berg meister Wolf Fischer. [1023.] Am sonnobent noch Margarete [17. Juli] der weniger zal Bl. 162I. des 40. jors hott sich Mathes Jure von wegen seiner schult bekant, rro f. reinisch, ju rxii w. g. gezolt vor 1 f., vortragen kegen Jocuff Rottegk und Mathes Kromer von wegen Peter Kromers und seiner erben alzo und in der gestalt: Szol Mathes Jure bezalung tun uff das nehiste, szo gott wasfer gibt, und auf sein nehist schmelzen. Szo aber gott uber mich, Matheß Jüre, gebute und ich todis halben abginge, szo ist in von wegen meiner schult eingesatzt die zeche sampt allen vorodt. Szo aber bergmeister und geschworne erkennen wurden, daß sie sich an sollich vorodt nicht erholen mochten, szo sollin sie sich an seinen güter, an haus und hoffe, erholen. Geschen im jor und tag wie oben. Die zeche ist genant uff der Sylberleytthe „Sant Peter“. [Durch¬ strichen.] [1024.] Meher bekenne ich, Mathes Jüre, das ich den ersamen Mathes Kromer redlicher schult schuldig worden bin vor seine eigne person nemlich rxii f. reinisch, ju rriii w. g. gezolt vor 1 f. Auch in sollichen vortrag geschen. [Durchstrichen.] [1025.] Item an der mitwoch noch Bartolomee [25. August] des 46. ist komen Frans Anders als ein volmechtiger des Ma- Bl. 161'.
Strana 214
214 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 1621. Bl. 162H. thes Kromers und hot aldo der Franz Anders den Mathes Jure quittirt von wegen seines schwogers Mathes Kromers uber alle oben angezeigte schult, saget in quid, ledig, los vorn hern bergmeister, di zeit Thomas Koyt. [1026.] Am montag in osterfeiertagen [18. April] das 41. jores ist ein redlicher kauf geschahen als zwischen Mates Juren, den vorkaufer, und Urben Borfus, dem kaufer, von wagen das jungen Wolf Monezers, als namlich die helbe zech Sanct Peter, an der Silberleit gelegert, mit allen zugehorenden mossen, mit sampt ein erbstollen und seiner gerachtikeit, als namlich die helbe zech Sanct Peter, an der Silber Leit gelegert, mit allen zu- gehorenden mossen, mit sampt ein erbstollen und seiner gerachti¬ keit, als namlich umb rxxi ff. reinisch, doch xxii w. g. vor ein f. gerachet. Solche soma geldes sol gefallen, als wie zwischen Ma- tes Kromer und Mates Juren beiderseiz die vorschreibung vormagk und ausweist, die sie zuvor in berkbuch haben. Geschahen in jor und tag wie uben. [1027.] Am tage Mertin [11. November] des 52. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, als nemlich Greger Tawbe, vor- kaufer, und Asman Geysler, kaufer, umb 2 schicht uff S. Thomas mit zweien wehern, in Zynwalde gelegen, zwischen Franze Sletn und Valten Richter gelegen. Sol der kaufer vor solge 2 schicht geben 91/2 f. An solger summa hot der kaufer geben 2 f. 12 g. und sol auf nehenstkonftig pfingsten geben 51/2 f., und das hinderstellige sol er geben auf Mertine oder 14 tage dornoch ungefeher, 1 f. 36 g. Solgen kauf gedenk pelde part stet vehest zu halden. Solger kauf ist geschen vorn hern bergmeister, der zeit WolfFischer. [1028.] Item Greger Taube hot dem Agman Geisler zugesaget, so er von imande ader gleich von seines bruderen des kaufs der halben zeche worde ein anstoss haben, sol solges Greger Taube vortretten, hirmit der kaufer ganz zufride stett. [1029.] Am sonnobent noch Margarete [17. Juli] der weniger zal des rl. hott sich Urban Borffes vortragen kegen Mathes Kromer, wonhaftig zu Aussigk, umb seine schult, nemlich rrviii f. reinisch, rxiül w. g. vor 1 f. gezelt; alzo szol Urban Borffus beza- lung tun uff das nehiste schmelzen. Szo aber gott uber mich, Urban Barffus, gebutte und ich todis halben abginge, szo ist im von wegen meiner schult eingesatzt die zeche „Sant Peter“ genant, gelegen an
214 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 1621. Bl. 162H. thes Kromers und hot aldo der Franz Anders den Mathes Jure quittirt von wegen seines schwogers Mathes Kromers uber alle oben angezeigte schult, saget in quid, ledig, los vorn hern bergmeister, di zeit Thomas Koyt. [1026.] Am montag in osterfeiertagen [18. April] das 41. jores ist ein redlicher kauf geschahen als zwischen Mates Juren, den vorkaufer, und Urben Borfus, dem kaufer, von wagen das jungen Wolf Monezers, als namlich die helbe zech Sanct Peter, an der Silberleit gelegert, mit allen zugehorenden mossen, mit sampt ein erbstollen und seiner gerachtikeit, als namlich die helbe zech Sanct Peter, an der Silber Leit gelegert, mit allen zu- gehorenden mossen, mit sampt ein erbstollen und seiner gerachti¬ keit, als namlich umb rxxi ff. reinisch, doch xxii w. g. vor ein f. gerachet. Solche soma geldes sol gefallen, als wie zwischen Ma- tes Kromer und Mates Juren beiderseiz die vorschreibung vormagk und ausweist, die sie zuvor in berkbuch haben. Geschahen in jor und tag wie uben. [1027.] Am tage Mertin [11. November] des 52. ist ein rechter, redlicher erbkauf geschen, als nemlich Greger Tawbe, vor- kaufer, und Asman Geysler, kaufer, umb 2 schicht uff S. Thomas mit zweien wehern, in Zynwalde gelegen, zwischen Franze Sletn und Valten Richter gelegen. Sol der kaufer vor solge 2 schicht geben 91/2 f. An solger summa hot der kaufer geben 2 f. 12 g. und sol auf nehenstkonftig pfingsten geben 51/2 f., und das hinderstellige sol er geben auf Mertine oder 14 tage dornoch ungefeher, 1 f. 36 g. Solgen kauf gedenk pelde part stet vehest zu halden. Solger kauf ist geschen vorn hern bergmeister, der zeit WolfFischer. [1028.] Item Greger Taube hot dem Agman Geisler zugesaget, so er von imande ader gleich von seines bruderen des kaufs der halben zeche worde ein anstoss haben, sol solges Greger Taube vortretten, hirmit der kaufer ganz zufride stett. [1029.] Am sonnobent noch Margarete [17. Juli] der weniger zal des rl. hott sich Urban Borffes vortragen kegen Mathes Kromer, wonhaftig zu Aussigk, umb seine schult, nemlich rrviii f. reinisch, rxiül w. g. vor 1 f. gezelt; alzo szol Urban Borffus beza- lung tun uff das nehiste schmelzen. Szo aber gott uber mich, Urban Barffus, gebutte und ich todis halben abginge, szo ist im von wegen meiner schult eingesatzt die zeche „Sant Peter“ genant, gelegen an
Strana 215
Graupner Bergbuch von 1530. 215 der Sylber Leythe, sampt allen voradt. Szo aber bergmeister und geschworne mochten erkennen, das sich Mathes Kramer an sollichen vorrat und zeche nicht erholen mochte, alzo szol sich Mathes Kro- mer seiner bezolung furt erholen an seinen weingarten. Geschen im jare und tage wie oben. [1030.] Aufgabe Michels Behemen und Bartels Behemen dem Merten Pehemen und Anders Schlesigern. Am freitag Bonifaci [5. Juni] des 51. ist kommen vorn hern bergmeister Michii und Bartel Pehem gebruder und hoben iren bruder Merten Pehemen und den Andres Schlesiger auf und ubergeben alle di bergteil, so sie mit ein ander in Hungerkasten der zeit gehapt hoben, mit allen vorrott, wie es stett und leit, auch alle pochwerge, sie sein in Hungerkasten ader in der Rotten Moglicz, gar nichtes ausgezogen. Solche bergteil, zechen und pochwerge geben si uber vor sich, ire erben und erbne- hemen, nimermehr kein einspruche zu hoben, und danken inen gutter bezalunge. Solche aufgobe ist geschen vorn hern/ bergmei- Bl. 162I. ster, di zeit Wolf Fischer. Actum geschen in jar und tage wie oben. [1031.] Peter Koler hott vorkauft 1 32ten dem Thomus Walen umb v. f. r g., hottz im por bezolt, in der funtgrube ge- nant „Uff den Namen Gottes“. Alzo gibt Petter Koler den 32ten den Thomus Walen ganz fret uber mitt allen voradt und sagt in sollicher bezolung loß und ledig. Geschen vor den geschworn berg¬ meister, die zeit Dominicus Stengel, am sontage nach Ursula [24. Oktober] des 40. jars. [1032.] Peter Koler hott vorkauft 1 32ten der alden Litt-- mannin umb v f. r g. und hottz im par bezolt, in der funtgrube, genant „Uff den Namen Gottes“. Alzo gibt Peter Koler den 32ten der Littmannin ganz frei uber mitt allen vorodt, als stet und leit, und sagt sie sollicher bezalung loß und ledig. Geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Dominicus Stengel. Ge- schen am sontage nach Ursula [24. Oktober] des 40. jars. [1033.] Anno domini 1540. jar am donnerstage noch Mateus [23. Bl. 163. September] hot Balzer Kyrzne[r] vor sich, seine erben und erpnemen, redlich und recht ein achtel vorkauft und ubergewen mit aller gerechtiket, wie es schtet und leut, in der nechste mosse auf der Heuligen Dreifeldiket der tugentsamen frau Ursula Lydth
Graupner Bergbuch von 1530. 215 der Sylber Leythe, sampt allen voradt. Szo aber bergmeister und geschworne mochten erkennen, das sich Mathes Kramer an sollichen vorrat und zeche nicht erholen mochte, alzo szol sich Mathes Kro- mer seiner bezolung furt erholen an seinen weingarten. Geschen im jare und tage wie oben. [1030.] Aufgabe Michels Behemen und Bartels Behemen dem Merten Pehemen und Anders Schlesigern. Am freitag Bonifaci [5. Juni] des 51. ist kommen vorn hern bergmeister Michii und Bartel Pehem gebruder und hoben iren bruder Merten Pehemen und den Andres Schlesiger auf und ubergeben alle di bergteil, so sie mit ein ander in Hungerkasten der zeit gehapt hoben, mit allen vorrott, wie es stett und leit, auch alle pochwerge, sie sein in Hungerkasten ader in der Rotten Moglicz, gar nichtes ausgezogen. Solche bergteil, zechen und pochwerge geben si uber vor sich, ire erben und erbne- hemen, nimermehr kein einspruche zu hoben, und danken inen gutter bezalunge. Solche aufgobe ist geschen vorn hern/ bergmei- Bl. 162I. ster, di zeit Wolf Fischer. Actum geschen in jar und tage wie oben. [1031.] Peter Koler hott vorkauft 1 32ten dem Thomus Walen umb v. f. r g., hottz im por bezolt, in der funtgrube ge- nant „Uff den Namen Gottes“. Alzo gibt Petter Koler den 32ten den Thomus Walen ganz fret uber mitt allen voradt und sagt in sollicher bezolung loß und ledig. Geschen vor den geschworn berg¬ meister, die zeit Dominicus Stengel, am sontage nach Ursula [24. Oktober] des 40. jars. [1032.] Peter Koler hott vorkauft 1 32ten der alden Litt-- mannin umb v f. r g. und hottz im par bezolt, in der funtgrube, genant „Uff den Namen Gottes“. Alzo gibt Peter Koler den 32ten der Littmannin ganz frei uber mitt allen vorodt, als stet und leit, und sagt sie sollicher bezalung loß und ledig. Geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Dominicus Stengel. Ge- schen am sontage nach Ursula [24. Oktober] des 40. jars. [1033.] Anno domini 1540. jar am donnerstage noch Mateus [23. Bl. 163. September] hot Balzer Kyrzne[r] vor sich, seine erben und erpnemen, redlich und recht ein achtel vorkauft und ubergewen mit aller gerechtiket, wie es schtet und leut, in der nechste mosse auf der Heuligen Dreifeldiket der tugentsamen frau Ursula Lydth
Strana 216
216 Graupner Bergbuch von 1530. manin und Katrinen, irer tuchter, der Tomes Walin, als nemlich umb x ß. pargelt entpfangen, und saget solche x ß. die frau Lorenczin quit, ledik und los vor idermenniklich. Geschen bei Dominicus Schtengel, geschworner perkmaster, und Tomes Koth, geschworner des berges. Wo aber got uber mich gepit, das ich von dießer welt apschide, so ubergewe ich, Ursula Litmanin, zuvor (den ander mein kinder) den Melcher Litman, meinen sone, ein zwedreistel, und das andere sollen sie zugleich wie erpnen telen. Geschen wie uben. [1034.] Am sontage noch Galli [17. Oktober] des xl. jars hott abe kauft Thomus Wale ein zweidreisten dem Franz Vnger uff der fontgrube, genant „Uff dem Namen Gottes“, und hottz im por uber bezolt. Alzo gibt Frantz Vnger den 32ten sampt allen vorodt, wie es stet und leit, den Thomus Walin ganz frei vor ider meniklich uber. Geschen vor den geschworn bergmeister Domi= nicus Stengel, und sagt in sollicher bezalung loß und ledig. Bl. 163. [1035.] Casper Rott, Waczkarz jud zu Teplicz. An heut dato montagt nach Purkhardi [18. Oktober] anno xl. jar der minnern zal nach Christi geburt ist ein entlicher vortragk geschen zwischen Casper Rothen und Waczkarzen juden der gestalt: Nachdeme Waczkarz den Casper Rothen zu notturft seines bergwergs geligen, welhe summa gestigen ii c. zina) sambt den schaden, haben der bergmeister und seine geschworne, nachdeme es beiderseits zu erkhentnis in st gestalt, erkhant, das Kasper Rott den vorradt, so ehr uff den berge an der Sylber Leythe hatt, uffs forderlichste vor eine mul vorschaffen und aufbereiten, das zin, so davon gemacht, dem juden ane alle vorhindrunge vor mennic- lichen ime an seinen teilen geburende ubereichen und in der obn gemeltten summa, sovil es gilt der zeit, abkurzen und volgende, wi ihr parrest bleibt, uff nehstkhonftig ostern aber xii tagen un geverlich darnach aber mit zine von deme vorradt, so ehr aber ge- wunnen wirt lassen und ime geburen, bezalen; und Kasper Rott sol solchs allenthalben, uff der zeche, vor mul und hutten vorlegen und frei ubereichen und vor der zeit — ehr, besser — vor die mul vorschiken. Solchs sol alles getreulich ane geverde gehalden wer den. Davor ist burge Merten Stengel der junge. So aber Kafper Rott hierinne seumig und nicht bezalte, sol sich ge- a) „til c. zin“ über der Zeile, auf der Zeile durchstrichen oxxilii f.“
216 Graupner Bergbuch von 1530. manin und Katrinen, irer tuchter, der Tomes Walin, als nemlich umb x ß. pargelt entpfangen, und saget solche x ß. die frau Lorenczin quit, ledik und los vor idermenniklich. Geschen bei Dominicus Schtengel, geschworner perkmaster, und Tomes Koth, geschworner des berges. Wo aber got uber mich gepit, das ich von dießer welt apschide, so ubergewe ich, Ursula Litmanin, zuvor (den ander mein kinder) den Melcher Litman, meinen sone, ein zwedreistel, und das andere sollen sie zugleich wie erpnen telen. Geschen wie uben. [1034.] Am sontage noch Galli [17. Oktober] des xl. jars hott abe kauft Thomus Wale ein zweidreisten dem Franz Vnger uff der fontgrube, genant „Uff dem Namen Gottes“, und hottz im por uber bezolt. Alzo gibt Frantz Vnger den 32ten sampt allen vorodt, wie es stet und leit, den Thomus Walin ganz frei vor ider meniklich uber. Geschen vor den geschworn bergmeister Domi= nicus Stengel, und sagt in sollicher bezalung loß und ledig. Bl. 163. [1035.] Casper Rott, Waczkarz jud zu Teplicz. An heut dato montagt nach Purkhardi [18. Oktober] anno xl. jar der minnern zal nach Christi geburt ist ein entlicher vortragk geschen zwischen Casper Rothen und Waczkarzen juden der gestalt: Nachdeme Waczkarz den Casper Rothen zu notturft seines bergwergs geligen, welhe summa gestigen ii c. zina) sambt den schaden, haben der bergmeister und seine geschworne, nachdeme es beiderseits zu erkhentnis in st gestalt, erkhant, das Kasper Rott den vorradt, so ehr uff den berge an der Sylber Leythe hatt, uffs forderlichste vor eine mul vorschaffen und aufbereiten, das zin, so davon gemacht, dem juden ane alle vorhindrunge vor mennic- lichen ime an seinen teilen geburende ubereichen und in der obn gemeltten summa, sovil es gilt der zeit, abkurzen und volgende, wi ihr parrest bleibt, uff nehstkhonftig ostern aber xii tagen un geverlich darnach aber mit zine von deme vorradt, so ehr aber ge- wunnen wirt lassen und ime geburen, bezalen; und Kasper Rott sol solchs allenthalben, uff der zeche, vor mul und hutten vorlegen und frei ubereichen und vor der zeit — ehr, besser — vor die mul vorschiken. Solchs sol alles getreulich ane geverde gehalden wer den. Davor ist burge Merten Stengel der junge. So aber Kafper Rott hierinne seumig und nicht bezalte, sol sich ge- a) „til c. zin“ über der Zeile, auf der Zeile durchstrichen oxxilii f.“
Strana 217
Graupner Bergbuch von 1530. 217 nanter jud zu Kasper Rothen vorradt halden aber zu Merten Sten- geln vorradt, wie es ime gedunkt am gelegensten, ane sonderliche/ gerichtliche hulfe einweisen und sich, sovil ime an der summa hin Bl. 164. derstellig, alda erhulen und davon bezalen. Solchs ist geschen und angenomen von beiderseits wissen und willen. [1036.] Am sontage noch allerheiligen [7. November] der weniger z0l des 40. hott Merten Weyß ubergeben dem Veir Düschka, itzunt der zeit wonhaft zu Brux, ein achtel uff der zeche der nehste mosse noch der funtgruben, genant „des Namen Gottes“, und gibt im dis den tag ganz frei uber, außgeschlossen die gewonnen zwitter. Die nehste mosse ist genant „Uff der Heiligen Dreivaldigkeit“. Geschen vor dem geschworn bergmeister, der zeit Dominicus Stengela), neben in die geschworn Matz Jure, Thomus Koitth. Im vortrage hott Veix Duschka ader sein weib von seinet wegen vorwilt, szo sie solliche teil nimmer bauen wollen und vor- kaufen, sollin sie dem Merten Weyß zuvor angebotten werden. [1037.] Anno domini 1541. jare montak noch Fabian Sebastian Bl. 164. [24. Januar] hot Franz Vnger der edlen wolgebornen junk frauen aptoschin zu Schwacz, iren gnoden, ein sechzehentel auf der zeche, „Auf den Namen Gottes auf den Mukenberge“ genant, mit allen forrot, welcher auf dem berge ist, an zwittern, auf der erde und under der erden, wie es schtet und leut. Gipt der forgemelte Franz Vnger die uber for idermenniklich frei, unforhindert der for gemelten junkfrauen iren gnoden. Am tage wie uben gemelt hot Franz Vnger der junkfrauen iren gnoden ein sechzehentel in der nechsten mosse, „Auf der Heiligen Dreifeldiket“ genant, auch ubergeben, wie es schtet und leut wie Junter Verweisungszeichen: „in der fontgruben, vorschri¬ ben“] uben. Sol ire gnode dormit zu tun, zu lossen als mit iren eignen gutte. Solche ubergobe und vorschreibung ist geschen vor dem Do= minicus Schtengel, die zeut geschworner berkmaster auf der herschaft und berges Grauppen. [Ganze Eintragung durch¬ strichen.] [1038.] Anno domini 1541. jare am mitwoch unßer lieben frau lichtmesse [2. Februar] hot die edle und wolgeborne junkfrau a) Durchstrichen ,Jorge Behim“. Der Name „Dominicus Stengel“ unter Ver- weisungszeichen unterhalb der Eintragung des ersten Absatzes.
Graupner Bergbuch von 1530. 217 nanter jud zu Kasper Rothen vorradt halden aber zu Merten Sten- geln vorradt, wie es ime gedunkt am gelegensten, ane sonderliche/ gerichtliche hulfe einweisen und sich, sovil ime an der summa hin Bl. 164. derstellig, alda erhulen und davon bezalen. Solchs ist geschen und angenomen von beiderseits wissen und willen. [1036.] Am sontage noch allerheiligen [7. November] der weniger z0l des 40. hott Merten Weyß ubergeben dem Veir Düschka, itzunt der zeit wonhaft zu Brux, ein achtel uff der zeche der nehste mosse noch der funtgruben, genant „des Namen Gottes“, und gibt im dis den tag ganz frei uber, außgeschlossen die gewonnen zwitter. Die nehste mosse ist genant „Uff der Heiligen Dreivaldigkeit“. Geschen vor dem geschworn bergmeister, der zeit Dominicus Stengela), neben in die geschworn Matz Jure, Thomus Koitth. Im vortrage hott Veix Duschka ader sein weib von seinet wegen vorwilt, szo sie solliche teil nimmer bauen wollen und vor- kaufen, sollin sie dem Merten Weyß zuvor angebotten werden. [1037.] Anno domini 1541. jare montak noch Fabian Sebastian Bl. 164. [24. Januar] hot Franz Vnger der edlen wolgebornen junk frauen aptoschin zu Schwacz, iren gnoden, ein sechzehentel auf der zeche, „Auf den Namen Gottes auf den Mukenberge“ genant, mit allen forrot, welcher auf dem berge ist, an zwittern, auf der erde und under der erden, wie es schtet und leut. Gipt der forgemelte Franz Vnger die uber for idermenniklich frei, unforhindert der for gemelten junkfrauen iren gnoden. Am tage wie uben gemelt hot Franz Vnger der junkfrauen iren gnoden ein sechzehentel in der nechsten mosse, „Auf der Heiligen Dreifeldiket“ genant, auch ubergeben, wie es schtet und leut wie Junter Verweisungszeichen: „in der fontgruben, vorschri¬ ben“] uben. Sol ire gnode dormit zu tun, zu lossen als mit iren eignen gutte. Solche ubergobe und vorschreibung ist geschen vor dem Do= minicus Schtengel, die zeut geschworner berkmaster auf der herschaft und berges Grauppen. [Ganze Eintragung durch¬ strichen.] [1038.] Anno domini 1541. jare am mitwoch unßer lieben frau lichtmesse [2. Februar] hot die edle und wolgeborne junkfrau a) Durchstrichen ,Jorge Behim“. Der Name „Dominicus Stengel“ unter Ver- weisungszeichen unterhalb der Eintragung des ersten Absatzes.
Strana 218
218 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 165. Dorota von Daupowa, mastrin und aptoschin auf den klofter zu Schwecz und Derazkeho, hot ire gnode den Franz Vnger, mitwoner auf Grauppen, apgekauft ein achtel in der funtgruben, ge legen auf den Mikenberge, genant „Auf den Namen Gottes“, und in der nechsten mosse ken Foczdorf ein achtel, wie es schtet und leut auf den berge, mit allen forrot, auf der erden und under der erden, umb eine sume geldes, nemlich umb ii/ centner zin und umb rroti f. mit paren gelde und cine bezalt. Solche tel gipt der for gemelte Franz Vnger der junkfrauen iren gnoden, solche achtel in der funtgrube und nechsten mosse for idermenniklich freu ubergipt, one alle schult und vorhindernus, dormit ire gnode zu tun, zu lossen als mit iren eignen gutte. Sagete der Franz Vnger die jungfrau iro gnode solche bezalung kwit, ledik und los. Geschen in beiwesens Dominicus Schtengel, die zeut geschworner berkmaster auf der herschaft und berges Grauppen etc. Hot mir die junkfrau ire gsnaden] meine gebur gnunksam vorlont. [1039.] Am sonnobent noch Felicis [15. Januar] des xl. jors hott der erbar her CasperAndres dem Merten Weysen abe- kauft ein achtl, „Uff dem Namen Gottes“ genant, mitt allem vorodt, under der erden und doruber, allenthalben wie es stet und leit, uffin berge und vor der mole, als nemlich umb xxr f., jo xxiii w. g. vor 1 f. gezolt. Solliche teil hott Merten Weyß dem erborn Casper Anders ganz frei gewert und ubergeben vor idermenniklich an alle einsprüche. Geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Dominicus Stengel. Solliche vorschreibung ist geschen mitt beider part wille im jar und tage wie oben. [1040.] Ann tage unßer lieben frau lichtmesse [2. Februar] hot die edle und wolgeborsne] junkfrau Dorota von Daupowa, aptoschin zu Schwecz, hot ire gnode beschtetiget das Heulige Grap, eine funtgrube mit der nechsten mosse, wu sie ir besserung erkent, welchs zuvor die Jarkuche ist genant gewest. Geschen pei den DominieusSchtengel, die zeut perkmaster, anno 1541. jare. [1041.] Anno domini 1541. jar am freitage noch unßer lieben frau lichtmesse [4. Februar] hot die edle, wolgeborne junkfrau Do- rota von Daupowa, aptoschin zu Swecz. hot ire gnode dem Paul Berr apgekauft von Alden perge ein zwedretstel in der funtgrube, gelegen auf dem Mukenberge, „Auf den Namen Got- tes“ genant, wie es schtet und leut, mit allen forrot auf den berge und for der mul umb xi f. par gelt und unvorzuklich bezalt. Saget
218 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 165. Dorota von Daupowa, mastrin und aptoschin auf den klofter zu Schwecz und Derazkeho, hot ire gnode den Franz Vnger, mitwoner auf Grauppen, apgekauft ein achtel in der funtgruben, ge legen auf den Mikenberge, genant „Auf den Namen Gottes“, und in der nechsten mosse ken Foczdorf ein achtel, wie es schtet und leut auf den berge, mit allen forrot, auf der erden und under der erden, umb eine sume geldes, nemlich umb ii/ centner zin und umb rroti f. mit paren gelde und cine bezalt. Solche tel gipt der for gemelte Franz Vnger der junkfrauen iren gnoden, solche achtel in der funtgrube und nechsten mosse for idermenniklich freu ubergipt, one alle schult und vorhindernus, dormit ire gnode zu tun, zu lossen als mit iren eignen gutte. Sagete der Franz Vnger die jungfrau iro gnode solche bezalung kwit, ledik und los. Geschen in beiwesens Dominicus Schtengel, die zeut geschworner berkmaster auf der herschaft und berges Grauppen etc. Hot mir die junkfrau ire gsnaden] meine gebur gnunksam vorlont. [1039.] Am sonnobent noch Felicis [15. Januar] des xl. jors hott der erbar her CasperAndres dem Merten Weysen abe- kauft ein achtl, „Uff dem Namen Gottes“ genant, mitt allem vorodt, under der erden und doruber, allenthalben wie es stet und leit, uffin berge und vor der mole, als nemlich umb xxr f., jo xxiii w. g. vor 1 f. gezolt. Solliche teil hott Merten Weyß dem erborn Casper Anders ganz frei gewert und ubergeben vor idermenniklich an alle einsprüche. Geschen vor den geschworn bergmeister, die zeit Dominicus Stengel. Solliche vorschreibung ist geschen mitt beider part wille im jar und tage wie oben. [1040.] Ann tage unßer lieben frau lichtmesse [2. Februar] hot die edle und wolgeborsne] junkfrau Dorota von Daupowa, aptoschin zu Schwecz, hot ire gnode beschtetiget das Heulige Grap, eine funtgrube mit der nechsten mosse, wu sie ir besserung erkent, welchs zuvor die Jarkuche ist genant gewest. Geschen pei den DominieusSchtengel, die zeut perkmaster, anno 1541. jare. [1041.] Anno domini 1541. jar am freitage noch unßer lieben frau lichtmesse [4. Februar] hot die edle, wolgeborne junkfrau Do- rota von Daupowa, aptoschin zu Swecz. hot ire gnode dem Paul Berr apgekauft von Alden perge ein zwedretstel in der funtgrube, gelegen auf dem Mukenberge, „Auf den Namen Got- tes“ genant, wie es schtet und leut, mit allen forrot auf den berge und for der mul umb xi f. par gelt und unvorzuklich bezalt. Saget
Strana 219
Graupner Bergbuch von 1530. 219 Paul Berr die junkfrau kwit, ledik und los und gipt der junkfrau solch zwadreistel frei uber for idermenniklich, dormit zu tun, zu lossen als mit irem eignen gutte. Geschen in peiwesen Domi- nicus Stengel, die zeut gesch. perkmaster. [1042.] Anno domini 1541. jare am donnerstage [noch] Valentini Bl. 165. [17. Februar] hot die edle und wolgeborne junkfrau Dorota von Daupowa, mastrin und aptoschin auf den kloster zu Schwecz und Derazkeho, hot ire gnode dem Wolf Behem von Rosental ap- gekauft i achtel in der funtgrube sampt der nechsten, andern, dritte mosse auf den Preusensperge, „Auf der Pinge“ genant, wie es schtet und leut, auf der erden und under der erden, mit allen forrot umb eine summa geldes, als nemlich umb hundert f und v f. Also gipt der Wolf Pehem der junkfrau iren gnoden uber for ider menniklich solche iit achtel, dormit zu tun und zu lossen als mit iren eignen gutte. Geschen in peiwesens Dominieus Schtengl, die zeut geschworner perkmaster auf der herschaft und perges Grauppen etc. Geschen wie uben. [1043.] Am donnerschtage Matias [24. Februar] im 41. jar ist ein l. 166. aufgerichter vertrak geschen zwischen den Lorenz Fissel und Salomon jud zu Teplicz umb iiž c. zin underschidlich zu beza- len, als nemlich v virtel zin auf nechstkunftik pfinchsten, und wann man wird schreiben in 42. jar, sol der vorgemelte Fissel den Salo- mon jud aber auf pfinchsten v virtel des zentnersch zin gewen, hie mit solcher tij c. zin beczalt wirt. Das schtet und fest zu halden hot der Lorencz Fissel dem perkmaster mit hant und munde angelopt. Wo solche tagezeut nicht gehalden wurde, sol der Lorenz Fissel in gehorsam gehen und nicht raus, solch zin lige dan, pel seiner eigner kost. In beiweßens der geschworner Hans Neltel, Maz Gure, Jocof Heubner. [1044.] Vortragk zwischen Sant Niclas und Monzers zeche. Bl. 166°. Am dinstag noch oculi [3. Märzl des 51. jars der minerzall ist ein entlicher vortragk geschen zwischen Sant Niclas und Mon zers zeche, nemlich also, das tiefeste, so di von Monzers zeche un- der den Tiefen Stollen gesunken haben, der zeit Piter Justell steiger doselbesten gewest, haben di gewerken von Monzers zeche ire gerechtikeit abegesunken, was das hangende belangen ist; aldo hot der Mathes Morgenstern eine stuffe hinneingebrocht
Graupner Bergbuch von 1530. 219 Paul Berr die junkfrau kwit, ledik und los und gipt der junkfrau solch zwadreistel frei uber for idermenniklich, dormit zu tun, zu lossen als mit irem eignen gutte. Geschen in peiwesen Domi- nicus Stengel, die zeut gesch. perkmaster. [1042.] Anno domini 1541. jare am donnerstage [noch] Valentini Bl. 165. [17. Februar] hot die edle und wolgeborne junkfrau Dorota von Daupowa, mastrin und aptoschin auf den kloster zu Schwecz und Derazkeho, hot ire gnode dem Wolf Behem von Rosental ap- gekauft i achtel in der funtgrube sampt der nechsten, andern, dritte mosse auf den Preusensperge, „Auf der Pinge“ genant, wie es schtet und leut, auf der erden und under der erden, mit allen forrot umb eine summa geldes, als nemlich umb hundert f und v f. Also gipt der Wolf Pehem der junkfrau iren gnoden uber for ider menniklich solche iit achtel, dormit zu tun und zu lossen als mit iren eignen gutte. Geschen in peiwesens Dominieus Schtengl, die zeut geschworner perkmaster auf der herschaft und perges Grauppen etc. Geschen wie uben. [1043.] Am donnerschtage Matias [24. Februar] im 41. jar ist ein l. 166. aufgerichter vertrak geschen zwischen den Lorenz Fissel und Salomon jud zu Teplicz umb iiž c. zin underschidlich zu beza- len, als nemlich v virtel zin auf nechstkunftik pfinchsten, und wann man wird schreiben in 42. jar, sol der vorgemelte Fissel den Salo- mon jud aber auf pfinchsten v virtel des zentnersch zin gewen, hie mit solcher tij c. zin beczalt wirt. Das schtet und fest zu halden hot der Lorencz Fissel dem perkmaster mit hant und munde angelopt. Wo solche tagezeut nicht gehalden wurde, sol der Lorenz Fissel in gehorsam gehen und nicht raus, solch zin lige dan, pel seiner eigner kost. In beiweßens der geschworner Hans Neltel, Maz Gure, Jocof Heubner. [1044.] Vortragk zwischen Sant Niclas und Monzers zeche. Bl. 166°. Am dinstag noch oculi [3. Märzl des 51. jars der minerzall ist ein entlicher vortragk geschen zwischen Sant Niclas und Mon zers zeche, nemlich also, das tiefeste, so di von Monzers zeche un- der den Tiefen Stollen gesunken haben, der zeit Piter Justell steiger doselbesten gewest, haben di gewerken von Monzers zeche ire gerechtikeit abegesunken, was das hangende belangen ist; aldo hot der Mathes Morgenstern eine stuffe hinneingebrocht
Strana 220
220 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 167. Bl. 167. uff beger beider gewerkschaft. Und nun hot der bergmeister mit einem geschwornen mit namen Asman Schwarzhans solche stuffe zurugke uber sich geschlagen an ein joch, als nemlich ii lochter minus eine spanne, wie lang den der faden ausweist, der do neben der vorschreibung alhi rein eingeheft ist.1) Und also an der stuffe sol man den seger anhalden, und wie der seger weist, sol sich idlichs teil halden, nemlich also, was das ligende betreffen du, ist zu- gehorig den von Monzers zeche und das hangende Sant Niclas. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [1045.] Am sonnobent noch reminissere [19. Märzl des xli. jars hott sich der erszame Baltzer Pfüttzner von Graupen und Paul Forman von Eberßdorf mitt enander vorgleich umb etliche schülde. Alzo haben sie sich mitt enander vorgleicht, das Balt- zer Pfüttzner den Paul Forman hott vorlege geton, das Paul For- man den Pfüttzner an sollicher vorlege redlicher schult schuldig worden ist nemlich 1 c lxrrr f. reinisch. Vor solliche schult hott Paul Forman dem Baltzer Pfüttzner bezalung geton mitt seiner mül, die do leit in der Moglittz zunehist under her Manwittz mol, mitt allen vorodt, wie es stet und leit, wie es Paul Forman hott inne- gehabt. Ueber das alles hott Baltzer Pfüttzner dem Paul For- man hienoch geben li f. reinisch. Alzo hott Paul Forman den tag den Baltzer Pfüttzner die mol, wie gemeltt, wie es stet und leit, ganz fret und unvorpfantt vor idermenniklich vor sich, seine erben und erbnehmen ubergeben und sagt in solliche bezalung quitt, ledig und loß. Sollichen vortrag haben sie beide part gewilt in das berg- buch zu vorleiben. Ist alzo geschen. Geschen den tag in beisein des geschworn bergmeisters, die zeit Dominteus Stengel. [1046.] Am sontage misericordia domini [1. Mai 1541] ist ein vor- trak geschen zwischen der Hans Kandlertn und nochgelosene witwe Mi che l jüdin von Teplicz umb einen 1/ c. zin, das ich, Hans Kandlerin, der Michel jüdin einen 3/2 c. cin geredt zu geweren frei, one alle schult und hindernus, auf nechstkunftig pfinsten. Auch sol die Michel judin der Hans Kandlerin ezliche vorsazte pfant freu hrausgewen unvorhindert, wan sie es haben wil. Darvor ist Do minieus Schtengel selbschuldik pirge, unbruchlich zu halden. Geschen wie uben in petwesens Tomes Hirn, gepetner perk master. [Durchstrichen.] 1) Der Faden ist im Bergbuche nicht mehr vorhanden, der von ihm ver- ursachte Eindruck im Papier noch ersichtlich.
220 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 167. Bl. 167. uff beger beider gewerkschaft. Und nun hot der bergmeister mit einem geschwornen mit namen Asman Schwarzhans solche stuffe zurugke uber sich geschlagen an ein joch, als nemlich ii lochter minus eine spanne, wie lang den der faden ausweist, der do neben der vorschreibung alhi rein eingeheft ist.1) Und also an der stuffe sol man den seger anhalden, und wie der seger weist, sol sich idlichs teil halden, nemlich also, was das ligende betreffen du, ist zu- gehorig den von Monzers zeche und das hangende Sant Niclas. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [1045.] Am sonnobent noch reminissere [19. Märzl des xli. jars hott sich der erszame Baltzer Pfüttzner von Graupen und Paul Forman von Eberßdorf mitt enander vorgleich umb etliche schülde. Alzo haben sie sich mitt enander vorgleicht, das Balt- zer Pfüttzner den Paul Forman hott vorlege geton, das Paul For- man den Pfüttzner an sollicher vorlege redlicher schult schuldig worden ist nemlich 1 c lxrrr f. reinisch. Vor solliche schult hott Paul Forman dem Baltzer Pfüttzner bezalung geton mitt seiner mül, die do leit in der Moglittz zunehist under her Manwittz mol, mitt allen vorodt, wie es stet und leit, wie es Paul Forman hott inne- gehabt. Ueber das alles hott Baltzer Pfüttzner dem Paul For- man hienoch geben li f. reinisch. Alzo hott Paul Forman den tag den Baltzer Pfüttzner die mol, wie gemeltt, wie es stet und leit, ganz fret und unvorpfantt vor idermenniklich vor sich, seine erben und erbnehmen ubergeben und sagt in solliche bezalung quitt, ledig und loß. Sollichen vortrag haben sie beide part gewilt in das berg- buch zu vorleiben. Ist alzo geschen. Geschen den tag in beisein des geschworn bergmeisters, die zeit Dominteus Stengel. [1046.] Am sontage misericordia domini [1. Mai 1541] ist ein vor- trak geschen zwischen der Hans Kandlertn und nochgelosene witwe Mi che l jüdin von Teplicz umb einen 1/ c. zin, das ich, Hans Kandlerin, der Michel jüdin einen 3/2 c. cin geredt zu geweren frei, one alle schult und hindernus, auf nechstkunftig pfinsten. Auch sol die Michel judin der Hans Kandlerin ezliche vorsazte pfant freu hrausgewen unvorhindert, wan sie es haben wil. Darvor ist Do minieus Schtengel selbschuldik pirge, unbruchlich zu halden. Geschen wie uben in petwesens Tomes Hirn, gepetner perk master. [Durchstrichen.] 1) Der Faden ist im Bergbuche nicht mehr vorhanden, der von ihm ver- ursachte Eindruck im Papier noch ersichtlich.
Strana 221
Graupner Bergbuch von 1530. 221 [1047.] Am montage noch jubilate [9. Mai] ist ein recht und red- licher kauf geschen zwischen dem Lorens Schenken als ein vorkaufer und Bartel Romik, ein kaufer, umb eine halbe zeche, als nemlich die Melczer sampt der uberschar, gelegen neben des Glaczen zeche, unden an der Pinge, umb einen f. und gipt im solche zeche uber mit allen forrot, wie es schtet und leut, in pfleken vormessen. Im 41. jar wie uben, und saget im solche be zalung kwit, ledik und los. [1048.) Am dornstag vor este mihi [24. Februar] ist Franz Vn- ger vor mir, Dominieus Stengel, derzeit geschworner berkmeister, erschinnen und aldo seiner schwester frau Anna, Hanse Kandlersch hinderlossenen witfrauen, ein achtel auf dem Namen Gottes in der funtgruben und ein achtel uf der Heiligen Dreifoldickheit, ist di under negste mosse dornoch, ufm Mokenperge, wi di allenthalben unden und ober der erden gelegen sein, gutwillig frei auf und ubergeben hott. Diweil dan an- gezeigter Franz Vnger den halben teil, als ein sechzenteil, durchauß in der funtgruben und negsten mossen benenter seiner schwester verkauft und dankliche bezalung dovor empfangen und den andern halben teil, auch ein sechzenteil durchauß, der frauen Hans Kan- lerin, seiner schwester, frei und gutwillig geschankt, so hott er ir solliche tell, wi gemelt, zu stetter, vester und gutter haldung mit meiner vorwissenschaft ins bergbuch verleiben lan, im jor und tage wi oben. 1541. Bl. 168. [1049.] 1541. Bl. 168'. An heut mitwochs noch Procopi [6. Juli] ist Merten Weis vor mir, Dominicus Stengel, derzeit bergmeister der herschaft Grauppen, und Tomas Kottt, geschworner des berges, erschinen und der tugentsamen frauen Anna, Hanse Kanlersch seligern hinderlossenen witfrauen, ein sechzenteil uff dem Namen Gottes funtgruben und ein sechzenteil in der Heiligen Dreifaldickheit, ist di under negste mosse dornoch, di si ime mit barer bezalung xi f. entricht, gutwillig frei auf und ubergeben hott. Mehr hot bemelter Merten Weis angezeigter Hans Kanlerin in der funtgruben uffm Namen Gottes ein sechzenteil und in der under negsten mossen uff der Heiligen Dreifaltickeit, ufm Mockhenperge ge
Graupner Bergbuch von 1530. 221 [1047.] Am montage noch jubilate [9. Mai] ist ein recht und red- licher kauf geschen zwischen dem Lorens Schenken als ein vorkaufer und Bartel Romik, ein kaufer, umb eine halbe zeche, als nemlich die Melczer sampt der uberschar, gelegen neben des Glaczen zeche, unden an der Pinge, umb einen f. und gipt im solche zeche uber mit allen forrot, wie es schtet und leut, in pfleken vormessen. Im 41. jar wie uben, und saget im solche be zalung kwit, ledik und los. [1048.) Am dornstag vor este mihi [24. Februar] ist Franz Vn- ger vor mir, Dominieus Stengel, derzeit geschworner berkmeister, erschinnen und aldo seiner schwester frau Anna, Hanse Kandlersch hinderlossenen witfrauen, ein achtel auf dem Namen Gottes in der funtgruben und ein achtel uf der Heiligen Dreifoldickheit, ist di under negste mosse dornoch, ufm Mokenperge, wi di allenthalben unden und ober der erden gelegen sein, gutwillig frei auf und ubergeben hott. Diweil dan an- gezeigter Franz Vnger den halben teil, als ein sechzenteil, durchauß in der funtgruben und negsten mossen benenter seiner schwester verkauft und dankliche bezalung dovor empfangen und den andern halben teil, auch ein sechzenteil durchauß, der frauen Hans Kan- lerin, seiner schwester, frei und gutwillig geschankt, so hott er ir solliche tell, wi gemelt, zu stetter, vester und gutter haldung mit meiner vorwissenschaft ins bergbuch verleiben lan, im jor und tage wi oben. 1541. Bl. 168. [1049.] 1541. Bl. 168'. An heut mitwochs noch Procopi [6. Juli] ist Merten Weis vor mir, Dominicus Stengel, derzeit bergmeister der herschaft Grauppen, und Tomas Kottt, geschworner des berges, erschinen und der tugentsamen frauen Anna, Hanse Kanlersch seligern hinderlossenen witfrauen, ein sechzenteil uff dem Namen Gottes funtgruben und ein sechzenteil in der Heiligen Dreifaldickheit, ist di under negste mosse dornoch, di si ime mit barer bezalung xi f. entricht, gutwillig frei auf und ubergeben hott. Mehr hot bemelter Merten Weis angezeigter Hans Kanlerin in der funtgruben uffm Namen Gottes ein sechzenteil und in der under negsten mossen uff der Heiligen Dreifaltickeit, ufm Mockhenperge ge
Strana 222
222 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 169. Bl. 169'. legen, auch ein sechzenteil freiwillig geschankt und ubergeben. Dor kegen und hirumb hot di frau Hans Kanlerin Merten Weisen eine zinene kannel, eins schogks wirdig, geschankt und an dato uberant wort und zu stetter, gutter haldung, domit dis inß berkbuch ver- zeichent wurde, mich bitlichen angelangt, wellichs den also ge schehen im jor und tag wi oben. [1050.] Zu merkhen, das heut mitwochs noch Procopi [6. Juli] anno etc. im xli. ein erblicher, redlicher und erblicher kauf zwischen Merten Stengel dem jungen und Bernhart Gut=- kesen, richter zu Rosental, als vorordente vormunden der tugentsamen frauen Anna, Hanse Kanlersch seliger hinder- lossene witfrau, vorkeufere, an einem und Baltzer Pfutz=- nern, keufer, andersch teils mit willen und bewust des geschwor- nen berkmeistersch, derzeit Dominicus Stengels, geschehen ist, nemlich umb ein achtel uff dem Namen Gottes funtgruben und ein achtel uff der Heiligen Dreifaltickeit, ist di under negste mosse dornoch, uffm Mockenperge gelegen, wi di allenthalben in tren vor messenen pflecken, mossen und schnuren, unden und ober der erden, mit allem vorrote an gewonnen zwittern ufm perge, gezeu und anderem, so sollichen beiden zechen zugeherig, nichts ausgeschlossen, gelegen sein, beikhenntlich umb funfundfunfzig gulden, je vierund zwanzig weisgroschen vor ein gulden gerechent ader gezelt. Welliche itzo genante kaufsumma der 55 f. keufer Baltzer Pfutzner angezeigten vormunden der frauen und iren erben an dato mit barem gelde entricht, vorgenugt und zu guttem danke bezalt hot. Sagen derohalben/ obberuerte vormunden mit sampt der frauen und iren erben Baltzer Pfutznern gegebener kaufsumme der 55 f. quit, frei, los und ledig. Derhalben haben di vormunden beineben der frauen und ire erben solliche bezalte teil, wie oben, dem kaufer Baltzer Pfutzner ganz schultfrei, an alle vorpfendung und mennig- licher einrede gewehrt, eingereumbt und diselben seine erkauften teil eigentumlich nutzen, genissen und vor sein eigen gut zu gebrau- chen ubergeben haben. Zugutter bekentnus, stetter haldung haben beide parten in kegenwort Tomos Koyten, geschwornen des perges, sollichen kauf ins bergbuch zu vorleiben [gebeten,] wi dann geschehen ist, im jor und tage wi oben. [1051.] Noch der geburt Christi der wenigern zol das 41. jores sontag noch Jacobi [31. Juli] haben die vormunden das Peter Kromers erben, mit namen der ersame JacoffRuttig und
222 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 169. Bl. 169'. legen, auch ein sechzenteil freiwillig geschankt und ubergeben. Dor kegen und hirumb hot di frau Hans Kanlerin Merten Weisen eine zinene kannel, eins schogks wirdig, geschankt und an dato uberant wort und zu stetter, gutter haldung, domit dis inß berkbuch ver- zeichent wurde, mich bitlichen angelangt, wellichs den also ge schehen im jor und tag wi oben. [1050.] Zu merkhen, das heut mitwochs noch Procopi [6. Juli] anno etc. im xli. ein erblicher, redlicher und erblicher kauf zwischen Merten Stengel dem jungen und Bernhart Gut=- kesen, richter zu Rosental, als vorordente vormunden der tugentsamen frauen Anna, Hanse Kanlersch seliger hinder- lossene witfrau, vorkeufere, an einem und Baltzer Pfutz=- nern, keufer, andersch teils mit willen und bewust des geschwor- nen berkmeistersch, derzeit Dominicus Stengels, geschehen ist, nemlich umb ein achtel uff dem Namen Gottes funtgruben und ein achtel uff der Heiligen Dreifaltickeit, ist di under negste mosse dornoch, uffm Mockenperge gelegen, wi di allenthalben in tren vor messenen pflecken, mossen und schnuren, unden und ober der erden, mit allem vorrote an gewonnen zwittern ufm perge, gezeu und anderem, so sollichen beiden zechen zugeherig, nichts ausgeschlossen, gelegen sein, beikhenntlich umb funfundfunfzig gulden, je vierund zwanzig weisgroschen vor ein gulden gerechent ader gezelt. Welliche itzo genante kaufsumma der 55 f. keufer Baltzer Pfutzner angezeigten vormunden der frauen und iren erben an dato mit barem gelde entricht, vorgenugt und zu guttem danke bezalt hot. Sagen derohalben/ obberuerte vormunden mit sampt der frauen und iren erben Baltzer Pfutznern gegebener kaufsumme der 55 f. quit, frei, los und ledig. Derhalben haben di vormunden beineben der frauen und ire erben solliche bezalte teil, wie oben, dem kaufer Baltzer Pfutzner ganz schultfrei, an alle vorpfendung und mennig- licher einrede gewehrt, eingereumbt und diselben seine erkauften teil eigentumlich nutzen, genissen und vor sein eigen gut zu gebrau- chen ubergeben haben. Zugutter bekentnus, stetter haldung haben beide parten in kegenwort Tomos Koyten, geschwornen des perges, sollichen kauf ins bergbuch zu vorleiben [gebeten,] wi dann geschehen ist, im jor und tage wi oben. [1051.] Noch der geburt Christi der wenigern zol das 41. jores sontag noch Jacobi [31. Juli] haben die vormunden das Peter Kromers erben, mit namen der ersame JacoffRuttig und
Strana 223
Graupner Bergbuch von 1530. 223 Mates Koczka, beide burger von Aussig, und der ersame Mates Kromer, auch von Aussig, sagen sie alle den Greger Behem der handlung, welche er mit Peter Kromer gehabt hot, quidt, ledig und loss. Geschahen vor den Dominicus Sten gel, geschworner barkmeister. [1052.] Di gewerkhen von der Grossen Klofft, di gewerkhen vom Bl. 170. Namen Gottes, di gewerkhen von der Heiligen Dreifaldikeit. Zu wissen, das sontags noch Johannis Baptiste [26. Juni] im xli. auf volmechtig darstellen der gewerken von der Grossen Klofft an einem und der gewerkhschaft vom Namen Gottes und der Heiligen Dreifaldickeit, beide aufm Mokenperge, andersch teils nochbeschribener schitt und einung durch uns, Dominicus Stengel, derzeit berkmeister der herschaft Grauppen, Matz Jur, Thomos Koit, Hans Neltel und Jocoff Heub ner, geschworne des berges, gemacht und aufgericht, also das erst- lich angezeigte gewerkhen von der Grossen Klofft der gewerkschaft vom Namen Gottes und der Heiligen Dreifaldickeit ein stoln, so- weit sich ire mossen erstrekhen, funf viertl hoch, und in di weite, das ein abter geraum mit einem korren dorinne laufen magk, trei ben sollen. Und was st in sollichem stolln und beider gewerkschaft mossen an zwittern, vil oder wenig, gewinnen, mogen si diselben vor ir gut behalden, aufbereiten und genissen. Zum andern, wo sollicher stolln beider zechen schechte fehlen wurde, so sollen disel- ben gewerken des Namen Gotts und der Heiligen Dreifaldikeit uff ir dorlog und costen di querschlege aus iren schechten zu machen schuldig sein; hinwiderumb,/ wo den gewerken von der Grossen Klufft zu fuderung des stolns und wettersch lichtlocher zu machen ader zu sinken nottorftig, sollen si diselben uff ir gelt und uncosten fertigen. Zum dritten sollen beide vom Namen Gottes und der Heiligen Dreifaldickeit gewerthen denen von der Grossen Klufft zu aller bergkost, wi di der steiger (wellicher vom berkmeister voreitt sol werden) zu underhaldung des stolns anzeigen wirt, den vier- den pfennig, domitt si hinforder das neunde zu storzen gefreihet, wochentlich zu geben vorpflicht sein; und sobalt der stoln durch beide zechen bis an di schnur ader marscheide getriben, so sollen offtgedachte zechen mit rechnung des vierden pfennigs zu geben auf heren. Es sol auch zum vierden und letzten mit dieser uncost sollich stolort von den gewerken der Grossen Klofft nirgent zu andersch Bl. 170°. Weizfäcer, Graupner Bergbuch 15
Graupner Bergbuch von 1530. 223 Mates Koczka, beide burger von Aussig, und der ersame Mates Kromer, auch von Aussig, sagen sie alle den Greger Behem der handlung, welche er mit Peter Kromer gehabt hot, quidt, ledig und loss. Geschahen vor den Dominicus Sten gel, geschworner barkmeister. [1052.] Di gewerkhen von der Grossen Klofft, di gewerkhen vom Bl. 170. Namen Gottes, di gewerkhen von der Heiligen Dreifaldikeit. Zu wissen, das sontags noch Johannis Baptiste [26. Juni] im xli. auf volmechtig darstellen der gewerken von der Grossen Klofft an einem und der gewerkhschaft vom Namen Gottes und der Heiligen Dreifaldickeit, beide aufm Mokenperge, andersch teils nochbeschribener schitt und einung durch uns, Dominicus Stengel, derzeit berkmeister der herschaft Grauppen, Matz Jur, Thomos Koit, Hans Neltel und Jocoff Heub ner, geschworne des berges, gemacht und aufgericht, also das erst- lich angezeigte gewerkhen von der Grossen Klofft der gewerkschaft vom Namen Gottes und der Heiligen Dreifaldickeit ein stoln, so- weit sich ire mossen erstrekhen, funf viertl hoch, und in di weite, das ein abter geraum mit einem korren dorinne laufen magk, trei ben sollen. Und was st in sollichem stolln und beider gewerkschaft mossen an zwittern, vil oder wenig, gewinnen, mogen si diselben vor ir gut behalden, aufbereiten und genissen. Zum andern, wo sollicher stolln beider zechen schechte fehlen wurde, so sollen disel- ben gewerken des Namen Gotts und der Heiligen Dreifaldikeit uff ir dorlog und costen di querschlege aus iren schechten zu machen schuldig sein; hinwiderumb,/ wo den gewerken von der Grossen Klufft zu fuderung des stolns und wettersch lichtlocher zu machen ader zu sinken nottorftig, sollen si diselben uff ir gelt und uncosten fertigen. Zum dritten sollen beide vom Namen Gottes und der Heiligen Dreifaldickeit gewerthen denen von der Grossen Klufft zu aller bergkost, wi di der steiger (wellicher vom berkmeister voreitt sol werden) zu underhaldung des stolns anzeigen wirt, den vier- den pfennig, domitt si hinforder das neunde zu storzen gefreihet, wochentlich zu geben vorpflicht sein; und sobalt der stoln durch beide zechen bis an di schnur ader marscheide getriben, so sollen offtgedachte zechen mit rechnung des vierden pfennigs zu geben auf heren. Es sol auch zum vierden und letzten mit dieser uncost sollich stolort von den gewerken der Grossen Klofft nirgent zu andersch Bl. 170°. Weizfäcer, Graupner Bergbuch 15
Strana 224
224 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 171'. getriben den zu den zweien zechen, wi gemelt, hingewant werden; und ob der stoln in zukonftiger weile baufellig wurde, dos sollen di gewerkhen vom Namen Gottes und der Heiligen Dreifaldickeit noch erkentnus des bergmetsters und der geschwornen mit zim Bl. 171. licher steuer widerumb bessern helfen./ Welliche obberuerte punct und artikel beide gewerkschaft gutwillig angenomen und also un vorpruchlich zu halden bewilliget und inß bergbuch mit vor- gonstung des bergmeistersch (wi dan geschehen ist) zu vorleiben verordnet. Ut supra. [1053.] Der minnern zal des xli. jars den montag nocha) sanct Jo- cuffstage [1. August?]1) hat Hans Fussel von Rusental den Wolf Bachen von Grauppen eine schicht vorkauft auf Sanct Jorgen auf den Preissensberge, wie es steht und leit, under der erden und uber [der] erden, mit aller zugehorung vor der mülen und auf den berge, summa im i ß. ii g., iii pfund zin, und solchs hat er bar beizalt. Sage ich, Hans Fussel, den Wolf Bachen quid, ledig und lus, danke ihn gutter bezalen, gibs in Hans Fissel den Wolf Bachen frei uber für idermenniglich. Geschen Domi= nicus Stenger [siel], geschworner bergmeister. [1054.] Der minnern zal des xli. jars den montag noch sant Jo- cuffs tage [1. August?]2) hat Wolf Bach den Jorge Butte ner eine schicht abkauft auf sant Jorgen auf Preissensberge im i ß. Hat die suma bar bezalt. Sag ich, Jorge Buttener, den Wolf Bachen quid, ledig und lus und gibs in fret uber für idermennig¬ lich. Geschen Dominicus Stengel, geschworner bergmeister. [1055.] Uff heut sontagk noch Michelis [2. Oktober] im 41. jar ist der ersamme Jorge Gerwer und WolfSiwer, beide uff Grauppen wonhaftig, um ein schicht an der steinmille und an der klein mille, welch Wolf Siwer von Hans Kandler bekomen hot, kaffßweis, als nemlich um ii zentner zin. Hot in bar entricht den gemelten Jorge Gerwer. Was aber hinderstellige schold ist, sol Jorge Gerber vorderhin bezallung tun dem Casper Andersch von wegen des her Glaczen. [Durchstrichen.] [1056.] Uff heut sontagk noch Michelis [2. Oktober] in 41. jar ist ein retlicher kaff geschen zwischen George Gerwer als ein kaffer und Wolf Stwer als ein vorkaffer, als nemlich um ein schicht a) 1) Da der Schreiber aus ,am“ „noch" gebesfert und dabel das a stehen gelassen hat, blieb die Form „anoch". 1541 war Jacobi selbst ein Montag. 2) S. die Anmerkung zur vorhergehenden Eintragung.
224 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 171'. getriben den zu den zweien zechen, wi gemelt, hingewant werden; und ob der stoln in zukonftiger weile baufellig wurde, dos sollen di gewerkhen vom Namen Gottes und der Heiligen Dreifaldickeit noch erkentnus des bergmetsters und der geschwornen mit zim Bl. 171. licher steuer widerumb bessern helfen./ Welliche obberuerte punct und artikel beide gewerkschaft gutwillig angenomen und also un vorpruchlich zu halden bewilliget und inß bergbuch mit vor- gonstung des bergmeistersch (wi dan geschehen ist) zu vorleiben verordnet. Ut supra. [1053.] Der minnern zal des xli. jars den montag nocha) sanct Jo- cuffstage [1. August?]1) hat Hans Fussel von Rusental den Wolf Bachen von Grauppen eine schicht vorkauft auf Sanct Jorgen auf den Preissensberge, wie es steht und leit, under der erden und uber [der] erden, mit aller zugehorung vor der mülen und auf den berge, summa im i ß. ii g., iii pfund zin, und solchs hat er bar beizalt. Sage ich, Hans Fussel, den Wolf Bachen quid, ledig und lus, danke ihn gutter bezalen, gibs in Hans Fissel den Wolf Bachen frei uber für idermenniglich. Geschen Domi= nicus Stenger [siel], geschworner bergmeister. [1054.] Der minnern zal des xli. jars den montag noch sant Jo- cuffs tage [1. August?]2) hat Wolf Bach den Jorge Butte ner eine schicht abkauft auf sant Jorgen auf Preissensberge im i ß. Hat die suma bar bezalt. Sag ich, Jorge Buttener, den Wolf Bachen quid, ledig und lus und gibs in fret uber für idermennig¬ lich. Geschen Dominicus Stengel, geschworner bergmeister. [1055.] Uff heut sontagk noch Michelis [2. Oktober] im 41. jar ist der ersamme Jorge Gerwer und WolfSiwer, beide uff Grauppen wonhaftig, um ein schicht an der steinmille und an der klein mille, welch Wolf Siwer von Hans Kandler bekomen hot, kaffßweis, als nemlich um ii zentner zin. Hot in bar entricht den gemelten Jorge Gerwer. Was aber hinderstellige schold ist, sol Jorge Gerber vorderhin bezallung tun dem Casper Andersch von wegen des her Glaczen. [Durchstrichen.] [1056.] Uff heut sontagk noch Michelis [2. Oktober] in 41. jar ist ein retlicher kaff geschen zwischen George Gerwer als ein kaffer und Wolf Stwer als ein vorkaffer, als nemlich um ein schicht a) 1) Da der Schreiber aus ,am“ „noch" gebesfert und dabel das a stehen gelassen hat, blieb die Form „anoch". 1541 war Jacobi selbst ein Montag. 2) S. die Anmerkung zur vorhergehenden Eintragung.
Strana 225
Graupner Bergbuch von 1530. 225 an der steinmille und klein mille, welche hinder der steinmille ge- legen ist. Gibet im um ii zentner zin. Saget der gemelte Wolf Siwer den vorgedochten Jorge Gerwer der ti zentner zinn quidt, ledig und loß. Was aber hinderstelliche schold ist an der schicht zu bezallen, sol George Gerwer bezallen vorderhin, sulange der Casper Andersch von wegen her Glaczen quidtir. Geschen am tag wi oben. [1057.] Anno domini 1545. am sontag noch der teilunge der rii potten [19. Juli] ist ein aufgerichter, redlicher erbkauf geschen umb eine halbe zeche, gelegen in der Luhe, „Uff S. Anna“ genant Paul Ffussell ein vorkaufer und Peter Schneider als ein kaufer. Also sol der obgenante kaufer geben vor solge halbe zeche x f. reinisch und underschidentlich zu bezalen. Also sol der Peter Schneyder erstlich geben, so eher von diser obgenanten zechen worde lossen schmelzen, vi f. und die andren viher f., die noch hinderstellig sein, das nehenst schmelzen dornoch vorpflicht, vorbunden sein. Solge zeche hot Paul Fussell dem Peter Schnei¬ der vorkauft mit allem vorrot, wies stet und leit, und in der form, mossen und gerechtikeit, wie er si von BoneVnger gekauft hot. Solgen kauf gedenk peide part stet, vehest zu halden. Zu warer glaubwirdigkeit haben pede part solgen kauf bewilliget ins berg buch zu vorleiben, di zeit bergmeister Thomas Koyt. [1058.] Anno domini 1541. jar sonnobent noch Simon und Juda [29. Oktober] hott di Jorge Behmin und der erschame Nickel Ruppertch, beide von Grawppen, ein kauf troffen umb di teil, welliche Jorge Behm von den herren sein genoden bekomen hott, als nemlich uff Glaczen zeche vil k. und uff Sanct Nickles vi k. Vor silliche teil gibet der ersame Nickel Ruppericht der Jurge Bemin nemlich viilz ß. schwertgelt, vli 8 vor ein g. Sillige summa geldes hott der ersame Nickl Rupperichtt der Jurge Bemin bar bezalt. Silliger bezalung saget di genante Jorge Behmin den Nickl Rupperich quid, ledik und los und gibet alhi di Gorge benimt di teil den genanten Nickel Rupperich uber mitt aller gerechtikeit vor sich und ire erbnem, nimermeher anzusprechen, vor idermenik- lich frei. Geschen vor Dominicus Sthengel, di zeit ge schworner berkmester. [1059.] Bone Vnger, Paul Fussell. Anno domini 1545. am sontag vocem inconditate [10. Mai] ist komen vorn hern bergmester als nemlich Bone Vnger ein vorkaufer und Paul Fussell ein Bl. 172. Bl. 172'. 150
Graupner Bergbuch von 1530. 225 an der steinmille und klein mille, welche hinder der steinmille ge- legen ist. Gibet im um ii zentner zin. Saget der gemelte Wolf Siwer den vorgedochten Jorge Gerwer der ti zentner zinn quidt, ledig und loß. Was aber hinderstelliche schold ist an der schicht zu bezallen, sol George Gerwer bezallen vorderhin, sulange der Casper Andersch von wegen her Glaczen quidtir. Geschen am tag wi oben. [1057.] Anno domini 1545. am sontag noch der teilunge der rii potten [19. Juli] ist ein aufgerichter, redlicher erbkauf geschen umb eine halbe zeche, gelegen in der Luhe, „Uff S. Anna“ genant Paul Ffussell ein vorkaufer und Peter Schneider als ein kaufer. Also sol der obgenante kaufer geben vor solge halbe zeche x f. reinisch und underschidentlich zu bezalen. Also sol der Peter Schneyder erstlich geben, so eher von diser obgenanten zechen worde lossen schmelzen, vi f. und die andren viher f., die noch hinderstellig sein, das nehenst schmelzen dornoch vorpflicht, vorbunden sein. Solge zeche hot Paul Fussell dem Peter Schnei¬ der vorkauft mit allem vorrot, wies stet und leit, und in der form, mossen und gerechtikeit, wie er si von BoneVnger gekauft hot. Solgen kauf gedenk peide part stet, vehest zu halden. Zu warer glaubwirdigkeit haben pede part solgen kauf bewilliget ins berg buch zu vorleiben, di zeit bergmeister Thomas Koyt. [1058.] Anno domini 1541. jar sonnobent noch Simon und Juda [29. Oktober] hott di Jorge Behmin und der erschame Nickel Ruppertch, beide von Grawppen, ein kauf troffen umb di teil, welliche Jorge Behm von den herren sein genoden bekomen hott, als nemlich uff Glaczen zeche vil k. und uff Sanct Nickles vi k. Vor silliche teil gibet der ersame Nickel Ruppericht der Jurge Bemin nemlich viilz ß. schwertgelt, vli 8 vor ein g. Sillige summa geldes hott der ersame Nickl Rupperichtt der Jurge Bemin bar bezalt. Silliger bezalung saget di genante Jorge Behmin den Nickl Rupperich quid, ledik und los und gibet alhi di Gorge benimt di teil den genanten Nickel Rupperich uber mitt aller gerechtikeit vor sich und ire erbnem, nimermeher anzusprechen, vor idermenik- lich frei. Geschen vor Dominicus Sthengel, di zeit ge schworner berkmester. [1059.] Bone Vnger, Paul Fussell. Anno domini 1545. am sontag vocem inconditate [10. Mai] ist komen vorn hern bergmester als nemlich Bone Vnger ein vorkaufer und Paul Fussell ein Bl. 172. Bl. 172'. 150
Strana 226
226 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 173. Bl. 173'. kaufer umb ein holbe zeche, gelegen in der Luhe, uff S. Anna genant. Solge halbe zeche hot Bone Vnger vorn hern bergmeister und geschwornen ausgesaget, das im Paul Fussell solge zeche be zalt hot; und aldo gipt Bone Vnger dem Paul Fussell auf und uber dise halbe zeche mit allen vorrot, wie es stet und leit und wie si in pflogken vormessen ist, und saget den Paul Fussell quid, ledig und los und dank im gutte bezalunge. Solge uffgobe ist geschen vorn bergmeister und geschwornen, die zeit bergmeister Tho- mas Koyt, Wolf Fischer, Mathes Jure, Hans Nolkell, geschworne. [1060.] Her Procoff von Warttenbergk, Lorenz Littmanin. Zu vormerkhen, das heut dornstags, am tage nativitatis Marie [8. September] des xoc und der minnern zall noch der geburt Cristi im rli. jare vor den ersamen weisen Dominieus Stengel, der- zeit geschworner berkmeister der herschaft Grauppen, und Tho= mas Koytten, geschworner des berges, ist ein entlicher, auf- richtiger und erblicher kauf zwischen der tugentsamen frauen Ur= [ula, nochgelassene witfrau Lorenz Litmas seligern, samt irem sone Mellchern anstatt und von wegen der andern seiner miterben, vorkeufere, an einem und dem edlen und wolgepornen hern, hern Procoffen hern von Wartembergk auf Kemnitz und Melnitz etc., keufer, andersch teils geschehen, nemlich umb ein sechzenteil uffm Obern Glesenperge, beikentlich umb xxx ß. schwertgelde; welcher sechzenteil wolgedachter her von Wartten- bergk, wi es allenthalben/ unden und ober der erden, in pfleken und mossen, stett und leit, an dato der Litmanin und iren erben bor uber entricht und bezalt hott; saget derohalben zuvorgedachte Litmanin und ire erben wolgedachten hern von Wartenbergk ge gebener kaufsumma quit, los und ledig. Des zu warem urkont, stetter, vester und unvorrugklicher haldung haben beide, di Lorenz Littmanin und Melcher, ir son, bemelten bergmeister zur ge- werung solcher berkteil vor allermenniglich und scholtfrei disen kauf ins berkbuch, wi dan geschehen, zu vorleiben gebetten, zu- deme di ersamen Michel Fischer und Thomas Wel ver- mocht, welche zur gezeugnus ire gewonliche pezschaft, inen und iren erben unvorschat, hirunden wissentlich haben vorgedrugt. Geschehen im jor und tag wi oben. Bl. 174. [1061.] Uff hait sontagk noch aller[hetligen] 6. DNovember] in 41. haben sich vorgleichet der ersamen George Gerwer mit der
226 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 173. Bl. 173'. kaufer umb ein holbe zeche, gelegen in der Luhe, uff S. Anna genant. Solge halbe zeche hot Bone Vnger vorn hern bergmeister und geschwornen ausgesaget, das im Paul Fussell solge zeche be zalt hot; und aldo gipt Bone Vnger dem Paul Fussell auf und uber dise halbe zeche mit allen vorrot, wie es stet und leit und wie si in pflogken vormessen ist, und saget den Paul Fussell quid, ledig und los und dank im gutte bezalunge. Solge uffgobe ist geschen vorn bergmeister und geschwornen, die zeit bergmeister Tho- mas Koyt, Wolf Fischer, Mathes Jure, Hans Nolkell, geschworne. [1060.] Her Procoff von Warttenbergk, Lorenz Littmanin. Zu vormerkhen, das heut dornstags, am tage nativitatis Marie [8. September] des xoc und der minnern zall noch der geburt Cristi im rli. jare vor den ersamen weisen Dominieus Stengel, der- zeit geschworner berkmeister der herschaft Grauppen, und Tho= mas Koytten, geschworner des berges, ist ein entlicher, auf- richtiger und erblicher kauf zwischen der tugentsamen frauen Ur= [ula, nochgelassene witfrau Lorenz Litmas seligern, samt irem sone Mellchern anstatt und von wegen der andern seiner miterben, vorkeufere, an einem und dem edlen und wolgepornen hern, hern Procoffen hern von Wartembergk auf Kemnitz und Melnitz etc., keufer, andersch teils geschehen, nemlich umb ein sechzenteil uffm Obern Glesenperge, beikentlich umb xxx ß. schwertgelde; welcher sechzenteil wolgedachter her von Wartten- bergk, wi es allenthalben/ unden und ober der erden, in pfleken und mossen, stett und leit, an dato der Litmanin und iren erben bor uber entricht und bezalt hott; saget derohalben zuvorgedachte Litmanin und ire erben wolgedachten hern von Wartenbergk ge gebener kaufsumma quit, los und ledig. Des zu warem urkont, stetter, vester und unvorrugklicher haldung haben beide, di Lorenz Littmanin und Melcher, ir son, bemelten bergmeister zur ge- werung solcher berkteil vor allermenniglich und scholtfrei disen kauf ins berkbuch, wi dan geschehen, zu vorleiben gebetten, zu- deme di ersamen Michel Fischer und Thomas Wel ver- mocht, welche zur gezeugnus ire gewonliche pezschaft, inen und iren erben unvorschat, hirunden wissentlich haben vorgedrugt. Geschehen im jor und tag wi oben. Bl. 174. [1061.] Uff hait sontagk noch aller[hetligen] 6. DNovember] in 41. haben sich vorgleichet der ersamen George Gerwer mit der
Strana 227
Graupner Bergbuch von 1530. 227 Hans Kandlerin und Bernhard Gutkesse als ein vormind der Hans Kandlerin um das milberk, welchs gelegen ist zwischen her Procoff von Warttenbergk gotseligen und der Dryczel mille, di der Glaczen zuvor gewest, in der ge- stalt, das di Hans Kandlerin di steinmille annimmet und sich do mit begenigen lossen und Jorge Gerwer nimet an di kleine mille, hinder der steinmille gelegen, und wil sich ach domit begenigen lossen. Und di Hans Kandlerin hot dem George Gerwer zugesaget, das si ir radt in der steinmille erheben wil als hoch, als an schaden sein kann. Meher hot di Hans Kandlerin zugesaget i ff. zu geben vor alle arbet und rischen zu erheben und alle unkust, di dorauf gehet, scholdig sein wil, wem man anhebet zu arbten. Was aber sonst andre notdorff zu bauen wer, sel wuran eß wolde, sol ein itzlich uff sein undkust an seiner mille selber bauen. Ach sol ein itzlich dem hlern] seiner] glnaden] den zinß zu bequemer zeit ent richten sol, als nemlich di steinmille 1 ß. und di klein mille ach 1 ß. Was aber das erheben belangen, das sol mit ir beiter kost er- hoben werden und itzlichen sein teil vor seine mille gelassen wer¬ den. Was naue herte gemacht werden vor beite millen, do man zwitter pfleget auf zu firen, di sol einer dem andern zufriden stellen. Solchen schidt und tellung ist von breiten barten vorwilliget und angenommen. Zu stetter, vester haldong haben beite bart dem bergmeister sein gebir dorum geben, solchen schidt ins bergbuch zu vorleiben. Geschehen in jar und tagk wi obent. [1062.] Zcynhn Walder stoln uff der Hulfe Gotes 155. [2].a) Vertragk und vorgleichunge der gewerkschaft uffn zuge uff der Hulfe Gotts uffn Czynwalde mit den gewerken, so si den stollen durch ire mossen brengen, wetter [bringen] und wasser benehemen, wie volgt: Item Nickel Horn uff S. Jocuff hot sich bewilliget, den halben teil der zwitter den stollenern zu volgen lossen, und sollen den stollen eines lochters hoch durch ire mossen nehemen, und dor- noch, so der stollen durch seine mossen kommen, sol der Nickel Horn den stollen ader di inhaber der zeche den stollen selber halden. Casper Seliger, Greger Bawmgarten, welge auch auf S. Jocuff belent sein, hoben durch Franz Schmidt auch also bewilliget gleich als Nikel Horn. Bl. 174. a) Randbeschädigung.
Graupner Bergbuch von 1530. 227 Hans Kandlerin und Bernhard Gutkesse als ein vormind der Hans Kandlerin um das milberk, welchs gelegen ist zwischen her Procoff von Warttenbergk gotseligen und der Dryczel mille, di der Glaczen zuvor gewest, in der ge- stalt, das di Hans Kandlerin di steinmille annimmet und sich do mit begenigen lossen und Jorge Gerwer nimet an di kleine mille, hinder der steinmille gelegen, und wil sich ach domit begenigen lossen. Und di Hans Kandlerin hot dem George Gerwer zugesaget, das si ir radt in der steinmille erheben wil als hoch, als an schaden sein kann. Meher hot di Hans Kandlerin zugesaget i ff. zu geben vor alle arbet und rischen zu erheben und alle unkust, di dorauf gehet, scholdig sein wil, wem man anhebet zu arbten. Was aber sonst andre notdorff zu bauen wer, sel wuran eß wolde, sol ein itzlich uff sein undkust an seiner mille selber bauen. Ach sol ein itzlich dem hlern] seiner] glnaden] den zinß zu bequemer zeit ent richten sol, als nemlich di steinmille 1 ß. und di klein mille ach 1 ß. Was aber das erheben belangen, das sol mit ir beiter kost er- hoben werden und itzlichen sein teil vor seine mille gelassen wer¬ den. Was naue herte gemacht werden vor beite millen, do man zwitter pfleget auf zu firen, di sol einer dem andern zufriden stellen. Solchen schidt und tellung ist von breiten barten vorwilliget und angenommen. Zu stetter, vester haldong haben beite bart dem bergmeister sein gebir dorum geben, solchen schidt ins bergbuch zu vorleiben. Geschehen in jar und tagk wi obent. [1062.] Zcynhn Walder stoln uff der Hulfe Gotes 155. [2].a) Vertragk und vorgleichunge der gewerkschaft uffn zuge uff der Hulfe Gotts uffn Czynwalde mit den gewerken, so si den stollen durch ire mossen brengen, wetter [bringen] und wasser benehemen, wie volgt: Item Nickel Horn uff S. Jocuff hot sich bewilliget, den halben teil der zwitter den stollenern zu volgen lossen, und sollen den stollen eines lochters hoch durch ire mossen nehemen, und dor- noch, so der stollen durch seine mossen kommen, sol der Nickel Horn den stollen ader di inhaber der zeche den stollen selber halden. Casper Seliger, Greger Bawmgarten, welge auch auf S. Jocuff belent sein, hoben durch Franz Schmidt auch also bewilliget gleich als Nikel Horn. Bl. 174. a) Randbeschädigung.
Strana 228
228 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 175. Sant Katherinazeche, do JocuffMuldener und Franz Schmidt gewerken sein, haben sich auch der gleichen vorwilliget wie Nikel Horn. Philup Schmidt mit seinem sone, „Uffn Stern“ genant, haben sich vorwilliget, so di stollener siben lochter in ire mossen einbrengen werden vor di erbteife, wollen si den stollenern das neuhende geben. Item Paul Blastus mit seinen gewerken noch Philup Schmid haben sich auch vorwilliget, das neuhende wie Philup Schmidt zu geben. Item Knaute mit seinen gewerken hot auch solge vor willunge geton wie Philup Schmidt und seine gewerken. [1063.] Anno domini in xli. jar der minderzal den montag noch nativitatis Marie [12. September] ist erschinnen vor den her berk¬ mester Anna di junge Sthenglin an eine als ein kaffer eins tel und Vitt Dosste mitt seinen weibe des andern tels von Brix als vorkeffer, als nemlich umb ein achtel, auf den Mickenberge ge- legen, uff der Heiligen Dreifaldickeit, als nemlich umb xoii taller g. Seliche summa hatt si bezalt und vorgeniget noch sein gefallen. Als saget der genante Veit Doste von Brix di Anna jonge Sthenlin [siel] gutter bezalung quid, ledig und los. Geschen an tage wi uben. [Durchstrichen.] [1064.] An tage Andreas des zwelfpotten [30. November] in xli. jar der minderzal ist Beit Doste von Brix erschinnen vor den her berkmester, di zeit Dominieus Sthengel, und hott Anna der jungen Sthengelin ubergeben als nemlich das achte, wie uben genant, auf der Heiligen [Dreifaldickeit] vor sich und sein erb und erbnemen vor idermenniglich mitt aller gerech¬ tikeit, wi ers erkauft und ererbet hott. Geschen an tag wi uben. [Durchstrichen.] [1065.] Item Hans Eichler hot aufgenomen und bestetiget als ein schichtmeister an stat der gewerken, als nemlich uff der Piters- walder, eine fundgruben und di ober nehenste moss sampt dem erbstollen mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sal; ist di fundgruben genant worden „Auf der Himelischen Schar.“ Actum am sonnobent noch oculi [26. Märzl des 52. Aufgenomen auf alle metalle. [1066.] Dornstags noch esto michi [23. Februar] im xye und xlii. jare hott der steiger auf Montzersch zeche aufm Mockhenberge mit Bl. 175'.
228 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 175. Sant Katherinazeche, do JocuffMuldener und Franz Schmidt gewerken sein, haben sich auch der gleichen vorwilliget wie Nikel Horn. Philup Schmidt mit seinem sone, „Uffn Stern“ genant, haben sich vorwilliget, so di stollener siben lochter in ire mossen einbrengen werden vor di erbteife, wollen si den stollenern das neuhende geben. Item Paul Blastus mit seinen gewerken noch Philup Schmid haben sich auch vorwilliget, das neuhende wie Philup Schmidt zu geben. Item Knaute mit seinen gewerken hot auch solge vor willunge geton wie Philup Schmidt und seine gewerken. [1063.] Anno domini in xli. jar der minderzal den montag noch nativitatis Marie [12. September] ist erschinnen vor den her berk¬ mester Anna di junge Sthenglin an eine als ein kaffer eins tel und Vitt Dosste mitt seinen weibe des andern tels von Brix als vorkeffer, als nemlich umb ein achtel, auf den Mickenberge ge- legen, uff der Heiligen Dreifaldickeit, als nemlich umb xoii taller g. Seliche summa hatt si bezalt und vorgeniget noch sein gefallen. Als saget der genante Veit Doste von Brix di Anna jonge Sthenlin [siel] gutter bezalung quid, ledig und los. Geschen an tage wi uben. [Durchstrichen.] [1064.] An tage Andreas des zwelfpotten [30. November] in xli. jar der minderzal ist Beit Doste von Brix erschinnen vor den her berkmester, di zeit Dominieus Sthengel, und hott Anna der jungen Sthengelin ubergeben als nemlich das achte, wie uben genant, auf der Heiligen [Dreifaldickeit] vor sich und sein erb und erbnemen vor idermenniglich mitt aller gerech¬ tikeit, wi ers erkauft und ererbet hott. Geschen an tag wi uben. [Durchstrichen.] [1065.] Item Hans Eichler hot aufgenomen und bestetiget als ein schichtmeister an stat der gewerken, als nemlich uff der Piters- walder, eine fundgruben und di ober nehenste moss sampt dem erbstollen mit aller gerechtikeit, di ein erbstollen haben sal; ist di fundgruben genant worden „Auf der Himelischen Schar.“ Actum am sonnobent noch oculi [26. Märzl des 52. Aufgenomen auf alle metalle. [1066.] Dornstags noch esto michi [23. Februar] im xye und xlii. jare hott der steiger auf Montzersch zeche aufm Mockhenberge mit Bl. 175'.
Strana 229
Graupner Bergbuch von 1530. 229 namen Peter Justl neben Wolf Fischer und Andres Schreyber als volmechtige der gesellen und arbeiter gedachter zechen di berkteil, als nemlich ein achtel durchaus sampt allen dor- zu geschlagenen zechen und mossen, dergleichen in halden, mit allem vorrott unten und ober der erden, auch des Tiffen Stolns doselbst, welche Clement Koitt von dem volgebornen edlen hern, hern Wenzeln von Warttenbergk, her zu der Leippa und auf Grauppen etc., zum teil schenkweise an dem ort bekomen und unstatlich vorlegt, dodurch der steiger sampt den arbeitern ge ursacht, umb iehren vordienten lidlon das recht dorzu anzustellen, auch rechtlich vorfurt, das inen durch di gerichte, dizeit Mattes Juren bevohlen, mit nachlossung des unden vorzeichenten berg- meistersch geholfen und durch di geschwornen des berges eingeweist und uber di einweisung drei wochen Clement Koythen zugut ge¬ halden; dise obenbemelte bergteil hatt der steiger und gesellen den erbarn namhaften Nickel Ruprecht und Hans Stesseln und iren beiden leibserben und erbnehmen rechtlich/ und erblich umb eine summa geldes (welche kaufsumma si von inen bar uber empfangen) zukomen lafsen, vorkauft, eigentumlich eingereumbt und vor dem berkmeister ubergeben. Und zu einer bekrefftigung solchen kauf noch vormog der hischen bergordnung in das berg¬ buch, wi dan geschehen, vorleiben lassen. Es haben auch mehr ge¬ melter steiger und volmechtige der gesellen gedachter zechen den vorbenumpten Nickel Ruprecht und Hans Stesseln zugesagt, wo Clement Koitt, sein erben ader erbnehmen, aber sunst jemant von seintwegen der teil halben einigerlet einrede tun wurde, sollen und wollen st alle darflissende vorhinderung, wi sich di zutragen mech¬ ten, uff ire gefahr ablenen und sii als vorkeufere neben der berk- ordnung, berkmeister und geschworne vortretten. Geschehen in bei sein der ersamen und weisen Dominicus Stengel, derzeit berkmeister, Wolf Fischer, Hans Neltel, Tomas Hirn und Michel Brixel, geschworne des berges, im jar und tagk wi oben. [1067.] Mitwoch noch invocavit [1. Märzl im roc und xlii. jare Bl. 176'. hatt der steiger auf Sant Niclaus aufm Möckenperge, mit namen Wolf Richter, neben Hans Neltel, Blasi Titzen und Valten Richter, volmechtige der gesellen und arbeiter ge- dachter zechen, di berkteil, als nemlich drei sechzenteil durchaus sampt allen dorzu geschlagenen zechen und mossen, dergleichen in Bl. 176.
Graupner Bergbuch von 1530. 229 namen Peter Justl neben Wolf Fischer und Andres Schreyber als volmechtige der gesellen und arbeiter gedachter zechen di berkteil, als nemlich ein achtel durchaus sampt allen dor- zu geschlagenen zechen und mossen, dergleichen in halden, mit allem vorrott unten und ober der erden, auch des Tiffen Stolns doselbst, welche Clement Koitt von dem volgebornen edlen hern, hern Wenzeln von Warttenbergk, her zu der Leippa und auf Grauppen etc., zum teil schenkweise an dem ort bekomen und unstatlich vorlegt, dodurch der steiger sampt den arbeitern ge ursacht, umb iehren vordienten lidlon das recht dorzu anzustellen, auch rechtlich vorfurt, das inen durch di gerichte, dizeit Mattes Juren bevohlen, mit nachlossung des unden vorzeichenten berg- meistersch geholfen und durch di geschwornen des berges eingeweist und uber di einweisung drei wochen Clement Koythen zugut ge¬ halden; dise obenbemelte bergteil hatt der steiger und gesellen den erbarn namhaften Nickel Ruprecht und Hans Stesseln und iren beiden leibserben und erbnehmen rechtlich/ und erblich umb eine summa geldes (welche kaufsumma si von inen bar uber empfangen) zukomen lafsen, vorkauft, eigentumlich eingereumbt und vor dem berkmeister ubergeben. Und zu einer bekrefftigung solchen kauf noch vormog der hischen bergordnung in das berg¬ buch, wi dan geschehen, vorleiben lassen. Es haben auch mehr ge¬ melter steiger und volmechtige der gesellen gedachter zechen den vorbenumpten Nickel Ruprecht und Hans Stesseln zugesagt, wo Clement Koitt, sein erben ader erbnehmen, aber sunst jemant von seintwegen der teil halben einigerlet einrede tun wurde, sollen und wollen st alle darflissende vorhinderung, wi sich di zutragen mech¬ ten, uff ire gefahr ablenen und sii als vorkeufere neben der berk- ordnung, berkmeister und geschworne vortretten. Geschehen in bei sein der ersamen und weisen Dominicus Stengel, derzeit berkmeister, Wolf Fischer, Hans Neltel, Tomas Hirn und Michel Brixel, geschworne des berges, im jar und tagk wi oben. [1067.] Mitwoch noch invocavit [1. Märzl im roc und xlii. jare Bl. 176'. hatt der steiger auf Sant Niclaus aufm Möckenperge, mit namen Wolf Richter, neben Hans Neltel, Blasi Titzen und Valten Richter, volmechtige der gesellen und arbeiter ge- dachter zechen, di berkteil, als nemlich drei sechzenteil durchaus sampt allen dorzu geschlagenen zechen und mossen, dergleichen in Bl. 176.
Strana 230
230 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 177. Bl. 177. den halden, mit allem vorrott unden und ober der erden, auch des Tiffen Stolns doselbst, nichts ausgeschlossen, welche Clement Koitt von dem wolgeborn edlen hern, hern Watzlawenvon Warttenbergk zu der Leippa und Grauppen etc. schenkweise an dem orte bekomen und unstattlich vorlegt, dodurch der steiger sampt den arbeitern geursacht, umb iren vordinten lidlon das recht dorzu anzustellen, und rechtlich vorfurt, das inen durch di gerichte, dizeit Matts Jür bevohlen, mit nochlossung des unden vorzelchenten bergmeistersch geholfen und durch di geschwornen des berges eingeweist und uber dise rechtliche einweisung vier wochen lang Clement Koitten zugutt gehalden. Diese obengemelte berkteil hatt diser steiger und gesellen den erbarn namhaften/ Nickel Ruprecht, Hans Stessel und Jocoff Freu deln, iren erben und erbnehmen, rechtlich und erblich umb eine summa geldes (welche st von inen bar uber empfangen) zukomen lossen, vorkauft, eigentumlich eingereumbt und vor dem berg- meister erblich ubergeben. Und zu einer bekreftigung solchen kauf noch vormögen der hitschen bergordnung in das bergbuch, wi dan geschehen, vorleiben lassen. Es haben auch mehr gemelter steiger und volmechtige der gesellen gedachter zechen den vorbenumbten Nickel Ruprecht, Hans Stesseln und Jocob Freudeln zugesagt, wo Klement Koytt, sein erben ader erbnehmen ader jemant von seine wegen der bergteil halben einicherle einrede tun wurden, sollen und wollen di vorkaufer diselben alle darflifsenden vorhinderung, wi sich di zutragen mochten, uf ire gefahr ablehnen und si als vor keufere neben der bergordnung, bergmetster und geschwornen vor- tretten. Geschehen in beiwesen der ersamen und weisen Domi nicus Stengel, bergmeister, Wolf Fischer, Hans Neltel, Tomas Hirn und Michel Brirel, geschworne des berges, im jar und tage wi oben. [1068.] Sontags reminiscere [5. Märzl annorum etc. xlii. hott Baltzer Pfutzner in kegenwart und bewust des ersamen Dominieus Stengels, der zeit geschworner berkmeister, Mertten Weysen ein achtel uff dem Namen Gottes in der funtgruben ufm Mockhenberge mitt allem vorrott unden und ober der erden sampt den gewonnenen zwittern, so uff solch achtl und Merten Weysen teil gewunnen, auch mit den zwittern, di uf sein teil uff der Heiligen Dreifaldickheit gewunnen sein, aufrichtig und redlich abkauft umb xli f., welche itzo benante kaufsumma Baltzar
230 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 177. Bl. 177. den halden, mit allem vorrott unden und ober der erden, auch des Tiffen Stolns doselbst, nichts ausgeschlossen, welche Clement Koitt von dem wolgeborn edlen hern, hern Watzlawenvon Warttenbergk zu der Leippa und Grauppen etc. schenkweise an dem orte bekomen und unstattlich vorlegt, dodurch der steiger sampt den arbeitern geursacht, umb iren vordinten lidlon das recht dorzu anzustellen, und rechtlich vorfurt, das inen durch di gerichte, dizeit Matts Jür bevohlen, mit nochlossung des unden vorzelchenten bergmeistersch geholfen und durch di geschwornen des berges eingeweist und uber dise rechtliche einweisung vier wochen lang Clement Koitten zugutt gehalden. Diese obengemelte berkteil hatt diser steiger und gesellen den erbarn namhaften/ Nickel Ruprecht, Hans Stessel und Jocoff Freu deln, iren erben und erbnehmen, rechtlich und erblich umb eine summa geldes (welche st von inen bar uber empfangen) zukomen lossen, vorkauft, eigentumlich eingereumbt und vor dem berg- meister erblich ubergeben. Und zu einer bekreftigung solchen kauf noch vormögen der hitschen bergordnung in das bergbuch, wi dan geschehen, vorleiben lassen. Es haben auch mehr gemelter steiger und volmechtige der gesellen gedachter zechen den vorbenumbten Nickel Ruprecht, Hans Stesseln und Jocob Freudeln zugesagt, wo Klement Koytt, sein erben ader erbnehmen ader jemant von seine wegen der bergteil halben einicherle einrede tun wurden, sollen und wollen di vorkaufer diselben alle darflifsenden vorhinderung, wi sich di zutragen mochten, uf ire gefahr ablehnen und si als vor keufere neben der bergordnung, bergmetster und geschwornen vor- tretten. Geschehen in beiwesen der ersamen und weisen Domi nicus Stengel, bergmeister, Wolf Fischer, Hans Neltel, Tomas Hirn und Michel Brirel, geschworne des berges, im jar und tage wi oben. [1068.] Sontags reminiscere [5. Märzl annorum etc. xlii. hott Baltzer Pfutzner in kegenwart und bewust des ersamen Dominieus Stengels, der zeit geschworner berkmeister, Mertten Weysen ein achtel uff dem Namen Gottes in der funtgruben ufm Mockhenberge mitt allem vorrott unden und ober der erden sampt den gewonnenen zwittern, so uff solch achtl und Merten Weysen teil gewunnen, auch mit den zwittern, di uf sein teil uff der Heiligen Dreifaldickheit gewunnen sein, aufrichtig und redlich abkauft umb xli f., welche itzo benante kaufsumma Baltzar
Strana 231
Graupner Bergbuch von 1530. 231 Pfutzner angezeigtem Merten Weysen mit barem gelde danklich entricht und bezalt; sagt derohalben bemelter vorkeufer Baltzer Pfutzner quit, los und ledig, zu deme einreumbt und ubergibt solche teil und zwitter Merten Weis Baltzar Pfutzner und seinen erben erblich himit krafft diser vorzeichnus. Wo auch einicherlei vorhinderung an der gewehr ader sunsten darflossen, sol und wil Merten Weis diselben in alle wege uff seine gefar ablenen und vortretten. Geschehen im jar und tag wi oben. [1069.] Paul Furman von Eberschdorff, Watzschkarsch jude von Bl. 178. Teplitz. Aldiweil und nochdem sich vormög und inhalts einer ein gelegten zettl des bergbuchs eigentlich befunden, das Paul Fur- man von Eberschdorf dem Joseph Watzschkarsch juden von Teplitz als eim volmechtiger der Joseph judin und ixer erben an der zinvorlog vor sein personn ütz c. zin porest vorbliben, mehr til c. zin selbschuldiger bürgschaft halben vor WolfNos- seln hinderstellig zu geben schuldig, tut alles zusamen vii c. zin, also hott benanter Paul Furman dem Joseph juden bezalung mit seiner zwittermoll, negsten under Eberschdorff gelegen, vorgeschla- gen. Hirauf hot angezeigter jud den ersamen Dominieus Stengel, derzeit bergmeister der herschaft Grauppen, mit sampt den geschwornen vormocht, das solliche moll mit allem vorrott, wi di allenthalben dato besichtiget stett und gelegen ist, geschatzt wor- den. Do aber gedachter bergmetster und di geschwornen des orts erfordert sein, haben si noch irem erkentnus/ solche moll, wi ge meltt, als si stehet und leit, umb sibenzig gülden mönz und achtze hen weisgroschen geschatzt und gewirdiget. Alsdan hott Paul Fur- man vor sich und seine erben, auch von wegen und anstatt Wolf Nossels als selbschuldiger burge solche zwittermol mit allem vor rott, nichts ausgeschlossen, Watzschgarsche juden vor allermennigli¬ cher vorhinderung und einrede ganz scholtfrei, an alle vorpfen- dung, eigentümlich und erblich eingereumbt und ubergeben, seins gefallen domit zu tun und lossen, vorkeufen, zu vorsetzen und zalung dorumb zu empfahen fug, recht und macht haben ane sein, seiner erben und sunst menniglicher einred und vorhinderung. Wo auch etwan eingriffe vorfallen tetten, wils Paul Furman alles uff sein gefar ablenen. Welche zwittermoll oftgedachter jud auf bitt und beger des her hauptmans, Michel Fischersch, bergmei stersch und der geschwornen vor solche/ acht zentner zin angenos Bl. 179. men, unangesehen das di lxx f. xoiii w. g. di viil c. zin mit der beza- Bl. 178'.
Graupner Bergbuch von 1530. 231 Pfutzner angezeigtem Merten Weysen mit barem gelde danklich entricht und bezalt; sagt derohalben bemelter vorkeufer Baltzer Pfutzner quit, los und ledig, zu deme einreumbt und ubergibt solche teil und zwitter Merten Weis Baltzar Pfutzner und seinen erben erblich himit krafft diser vorzeichnus. Wo auch einicherlei vorhinderung an der gewehr ader sunsten darflossen, sol und wil Merten Weis diselben in alle wege uff seine gefar ablenen und vortretten. Geschehen im jar und tag wi oben. [1069.] Paul Furman von Eberschdorff, Watzschkarsch jude von Bl. 178. Teplitz. Aldiweil und nochdem sich vormög und inhalts einer ein gelegten zettl des bergbuchs eigentlich befunden, das Paul Fur- man von Eberschdorf dem Joseph Watzschkarsch juden von Teplitz als eim volmechtiger der Joseph judin und ixer erben an der zinvorlog vor sein personn ütz c. zin porest vorbliben, mehr til c. zin selbschuldiger bürgschaft halben vor WolfNos- seln hinderstellig zu geben schuldig, tut alles zusamen vii c. zin, also hott benanter Paul Furman dem Joseph juden bezalung mit seiner zwittermoll, negsten under Eberschdorff gelegen, vorgeschla- gen. Hirauf hot angezeigter jud den ersamen Dominieus Stengel, derzeit bergmeister der herschaft Grauppen, mit sampt den geschwornen vormocht, das solliche moll mit allem vorrott, wi di allenthalben dato besichtiget stett und gelegen ist, geschatzt wor- den. Do aber gedachter bergmetster und di geschwornen des orts erfordert sein, haben si noch irem erkentnus/ solche moll, wi ge meltt, als si stehet und leit, umb sibenzig gülden mönz und achtze hen weisgroschen geschatzt und gewirdiget. Alsdan hott Paul Fur- man vor sich und seine erben, auch von wegen und anstatt Wolf Nossels als selbschuldiger burge solche zwittermol mit allem vor rott, nichts ausgeschlossen, Watzschgarsche juden vor allermennigli¬ cher vorhinderung und einrede ganz scholtfrei, an alle vorpfen- dung, eigentümlich und erblich eingereumbt und ubergeben, seins gefallen domit zu tun und lossen, vorkeufen, zu vorsetzen und zalung dorumb zu empfahen fug, recht und macht haben ane sein, seiner erben und sunst menniglicher einred und vorhinderung. Wo auch etwan eingriffe vorfallen tetten, wils Paul Furman alles uff sein gefar ablenen. Welche zwittermoll oftgedachter jud auf bitt und beger des her hauptmans, Michel Fischersch, bergmei stersch und der geschwornen vor solche/ acht zentner zin angenos Bl. 179. men, unangesehen das di lxx f. xoiii w. g. di viil c. zin mit der beza- Bl. 178'.
Strana 232
232 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 179'. lung nicht erstreckhen. Und domitt Watzschkarsch jud rechte und volkomene gewehr solcher moll halben haben soll, ist dise handlung derohalben mit seiner vorwissenschaft und uff sein begern mit vor gonstung des her bergmeistersch hierein ins bergbuch vorleibet und geschehen montags noch quasi modo geniti [17. April] im xlii. jar. [1070.] Hans Fussel von Rosental, Watzschkarsch jud von Teplitz. Am tage wi oben hott Hans Fussel als vorordenter vormünde der nochgelossenen wesen Wolf Fussels von Obern Grauppen seligern bewilliget, das di halbe konst oberhalb der statt mitt allem vorrott, wi es aldo besichtiget stett und leit und Wolf Füssels gewesen, durch den bergmeister und die geschwornen uff beider part vorwilligung umb roit f. geschatzt und gewirdiget worden ist./ Nu tutt sich in rechnung befinden, das Wolf Fussel seligern noch seinem absterben der Joseph judin, itzo zu Teplitz, in der zin vorleg ist schuldig vorbliben xii ß. Vor solche hinderstellige xiii ß. hott Joseph Watzschkarz jud als volmechtiger der genan- ten judin di halbe kunst mit allem vorrott, nichts ausgeschlossen, gutwillig angenomen, welche halbe konst mitt dem vorrott der vor- münd Hans Fussel dem Watzschkarsch juden auf- Jund] ubergeben hott. Wo auch der jud di halbe konst teuerer dan umb xii ß. vorkeufen wurde, stett es bet seim gutten willen, wi er den zuge sagt, den kinder zugutte etwas herausgeben will. Solche beide schatzungen, des Paul Furmans mole und Wolf Fussels halbe konst belangend, seint durch uns, Dominicus Stengl, geschworner berkmeister, Wolf Fischer, Hans Neltel, Thomos Hirn und Michel Brixel, derzeit ge- schworne des berges, montags noch quast modo geniti [17. April] des xlit. jarsch geschehen und geschatzt, auch bei solcher vorschrei- bung gewesen. Bl. 180. [1071.] Abschrifft. Wir, Michel Fischer, derzeit heuptman der herschaft Grauppen, Casper Andersch von Ottendorf etc. und Dominicus Stengl, bergmeister daselbsten, hirmit diesem unserem offenen brife vor allermenniglich bekhennen und kunttun, das vor uns der ersam Martin Stengl der junge als selb schuldiger burge vor Wolf Behem und Peter Barfus be- williget und zugesagt dem Joseph Watzschkarsch juden von Teplitz als volmechtiger der Joseph judin di konst ader das
232 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 179'. lung nicht erstreckhen. Und domitt Watzschkarsch jud rechte und volkomene gewehr solcher moll halben haben soll, ist dise handlung derohalben mit seiner vorwissenschaft und uff sein begern mit vor gonstung des her bergmeistersch hierein ins bergbuch vorleibet und geschehen montags noch quasi modo geniti [17. April] im xlii. jar. [1070.] Hans Fussel von Rosental, Watzschkarsch jud von Teplitz. Am tage wi oben hott Hans Fussel als vorordenter vormünde der nochgelossenen wesen Wolf Fussels von Obern Grauppen seligern bewilliget, das di halbe konst oberhalb der statt mitt allem vorrott, wi es aldo besichtiget stett und leit und Wolf Füssels gewesen, durch den bergmeister und die geschwornen uff beider part vorwilligung umb roit f. geschatzt und gewirdiget worden ist./ Nu tutt sich in rechnung befinden, das Wolf Fussel seligern noch seinem absterben der Joseph judin, itzo zu Teplitz, in der zin vorleg ist schuldig vorbliben xii ß. Vor solche hinderstellige xiii ß. hott Joseph Watzschkarz jud als volmechtiger der genan- ten judin di halbe kunst mit allem vorrott, nichts ausgeschlossen, gutwillig angenomen, welche halbe konst mitt dem vorrott der vor- münd Hans Fussel dem Watzschkarsch juden auf- Jund] ubergeben hott. Wo auch der jud di halbe konst teuerer dan umb xii ß. vorkeufen wurde, stett es bet seim gutten willen, wi er den zuge sagt, den kinder zugutte etwas herausgeben will. Solche beide schatzungen, des Paul Furmans mole und Wolf Fussels halbe konst belangend, seint durch uns, Dominicus Stengl, geschworner berkmeister, Wolf Fischer, Hans Neltel, Thomos Hirn und Michel Brixel, derzeit ge- schworne des berges, montags noch quast modo geniti [17. April] des xlit. jarsch geschehen und geschatzt, auch bei solcher vorschrei- bung gewesen. Bl. 180. [1071.] Abschrifft. Wir, Michel Fischer, derzeit heuptman der herschaft Grauppen, Casper Andersch von Ottendorf etc. und Dominicus Stengl, bergmeister daselbsten, hirmit diesem unserem offenen brife vor allermenniglich bekhennen und kunttun, das vor uns der ersam Martin Stengl der junge als selb schuldiger burge vor Wolf Behem und Peter Barfus be- williget und zugesagt dem Joseph Watzschkarsch juden von Teplitz als volmechtiger der Joseph judin di konst ader das
Strana 233
Graupner Bergbuch von 1530. 233 pochwerk, so under seiner kornmoll im seifen gelegen, vor mennig¬ lichen anspruchen, domitte seins gefallens zu gebern, freien und eigentümlich uberantworten und einreumen wil. Im mangel des sol und wil er angezeigtem juden uff Johannis baptiste, bald nach dato dis briffs zwein zentner zin noch hiischem berkgewichte geben und frei uberliffern. Des in urkont gutter bekhentnus haben wir, Michel Fischer und Casper Andersch, unsere beide pezschaft/ wissent lich vorgedrugk. Geschehen montags noch quasi modo geniti [17. April] 1542 und mitt mein, des bergmeistersch, vorwissenschaft dise vorwillung ins berghuch, wi dan geschehen, zu vorleiben bewilliget. [1072.] Zu gedenkhen, das dinstags noch quasi modo geniti [18. April] 1542 der richter von der Scheune durch Jocuff Trutz= scheln hott ansagen lossen, das ehr Hang Stesseln rvif. von wegen des Weczschkars jüden entrichten wil. [1073.] Clement Koytt, Watzschkarsch jud. Vor mir, Domini= cus Stengel, bergmeister uff der herschaft Grauppen, hott sich Klement Koyt ungeferlich umb mitterfost des itzo xlti. jarsch mitt Joseph Watzschkars jüden sampt der Joseph jüdin in meiner behausung der zinvorlog berechent; tett sich befin den, das benanter Clement Koytt dem juden porrest ist/ schuldig vorbliben noch ausweisung etzlicher briffe und kerphelzer derober lautende rxxolit ß. rrrvi g. Noch solcher gehaldener rechnung hott der jud Clement Koytten seine briffe und helzer uberantwortt, dorkegen ehr, Klement Koytt, dem jüden zugesagt, mit ander vor- schreibung zu vorgewissen ader di schult bei der Josephin abtra gen; ist aber nicht geschehen, wi den der Watzschkarsch jud anzei gen tut. Dis hab ich mir uff beger des jüden hirein zur gedechtnus vorzeichen lassen dinstag noch quasi modo geniti [18. April) 42. [1074.] Der minerschal [sie!] am tage Jorge [23. April] des 42. Bl. 181. jor ist erschinen der Volten Vinczel von dem Mickenperge und Mac Nossel von Voczdorff vor den her perkmeister, der zeit Dominikus Sthengel. Hot Valten Vinczel dem Maz Nosel seine zehen abbegekauft, alles nemelich Sant Orotea mit irren cugeherrendem massen und in pflocken, wie er sie gehat hot, und gibet dem Mac Nossel for die zehen alle so plus onn allen fur- radt und gibet im ii/ s. schwertgelt und hot im par pezalt, dank den Mac Nossel kuter pezallunsgl und der Mac Nossel im abbege- schribt und dem Valten Vinczel cu und giebet sie im iber vor sich, sein erben und erpnemen. Geschehen im tage wie oben. Bl. 180'. Bl. 181.
Graupner Bergbuch von 1530. 233 pochwerk, so under seiner kornmoll im seifen gelegen, vor mennig¬ lichen anspruchen, domitte seins gefallens zu gebern, freien und eigentümlich uberantworten und einreumen wil. Im mangel des sol und wil er angezeigtem juden uff Johannis baptiste, bald nach dato dis briffs zwein zentner zin noch hiischem berkgewichte geben und frei uberliffern. Des in urkont gutter bekhentnus haben wir, Michel Fischer und Casper Andersch, unsere beide pezschaft/ wissent lich vorgedrugk. Geschehen montags noch quasi modo geniti [17. April] 1542 und mitt mein, des bergmeistersch, vorwissenschaft dise vorwillung ins berghuch, wi dan geschehen, zu vorleiben bewilliget. [1072.] Zu gedenkhen, das dinstags noch quasi modo geniti [18. April] 1542 der richter von der Scheune durch Jocuff Trutz= scheln hott ansagen lossen, das ehr Hang Stesseln rvif. von wegen des Weczschkars jüden entrichten wil. [1073.] Clement Koytt, Watzschkarsch jud. Vor mir, Domini= cus Stengel, bergmeister uff der herschaft Grauppen, hott sich Klement Koyt ungeferlich umb mitterfost des itzo xlti. jarsch mitt Joseph Watzschkars jüden sampt der Joseph jüdin in meiner behausung der zinvorlog berechent; tett sich befin den, das benanter Clement Koytt dem juden porrest ist/ schuldig vorbliben noch ausweisung etzlicher briffe und kerphelzer derober lautende rxxolit ß. rrrvi g. Noch solcher gehaldener rechnung hott der jud Clement Koytten seine briffe und helzer uberantwortt, dorkegen ehr, Klement Koytt, dem jüden zugesagt, mit ander vor- schreibung zu vorgewissen ader di schult bei der Josephin abtra gen; ist aber nicht geschehen, wi den der Watzschkarsch jud anzei gen tut. Dis hab ich mir uff beger des jüden hirein zur gedechtnus vorzeichen lassen dinstag noch quasi modo geniti [18. April) 42. [1074.] Der minerschal [sie!] am tage Jorge [23. April] des 42. Bl. 181. jor ist erschinen der Volten Vinczel von dem Mickenperge und Mac Nossel von Voczdorff vor den her perkmeister, der zeit Dominikus Sthengel. Hot Valten Vinczel dem Maz Nosel seine zehen abbegekauft, alles nemelich Sant Orotea mit irren cugeherrendem massen und in pflocken, wie er sie gehat hot, und gibet dem Mac Nossel for die zehen alle so plus onn allen fur- radt und gibet im ii/ s. schwertgelt und hot im par pezalt, dank den Mac Nossel kuter pezallunsgl und der Mac Nossel im abbege- schribt und dem Valten Vinczel cu und giebet sie im iber vor sich, sein erben und erpnemen. Geschehen im tage wie oben. Bl. 180'. Bl. 181.
Strana 234
234 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 182'. Bl. 182. [1075.] Am sontag oculi [9. Märzl des 50. jars der minnerzall sein vorn hern bergmeister erschinen Paul Forman und WolfNossell und hoben sich aldo berechnt. Also bleibet Wolf Nossel dem Paul Forman schuldig als nemlich 32 ß. und under- schidlich zu bezalen. Erstlich sol Wolf Nossell dem Paul Forman geben auf nehenst pfingsten 3 ß. und dornoch uber ein jar, so man schreiben wert 51. jar, auf pfingsten 3 ß. und also vort und vort alle jar 3 ß., piß so lange solge summa, wie oben gemelt, vor- genuget und bezalt wert. So aber Wolf Nossel mit der bezalunge seumig befunden worden, uff solge benante zeit, wie oben gemelt, es set gleich di erste ader di mittelste ader di leste tagzeit nicht hal- den worde, so hot Wolf Nossel bewilliget, in gehorsam zu gehen und nicht rauß. piß er solge vortagte summa niderleget, pet seiner eigenen kost. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [1076.] Anno domini 1542. jar montak noch unßer lieben frau schnefeuer [7. August] ist vor dem erßamen perkmaster Domi¬ nicus Schtengel erschinen der erwirdige her Valentin, pfarher zu Teplicz, von wegen der nochgelosnen erben Hansen Freisink einer und Asman Treczel von wegen seines brudern Jocof Treczeln und vor sich sich aldo umb eine summa geldes, als nemlich hundert und rxvilz f., haben sich die vor gemelten Treczel von wegen des Joden Josef Waczkarz ein gelossen, underschidlich zu bezalen, nemlich am tage wie uben an solcher somma rxilz f. entricht und ferner nechstkunftik Galle aber rxilz f. So man wirt schreiben 43. auf pfinsten, sollen die Treczel aber rxitz f. niderlegen. Und forder sollen sie alle kunftige Galli und pfinsten zu rritz f. legen, solange pis solche hundert und rxvitj f. bezalt und vorgnuget wirt. Wo aber die vor gemelten Treczel mit solcher vor gemelten takzeut seumik wirden aber durch got gestroft wirden, sollen sich di des Jan Freisink erben aber ir anwalt sich zu des alles perkwercz welche sie auf dießer herschaft Grauppen haben und pauen aber haben werden, auch was sie zu derselbigen zeut an der mil werden bezalt han, sol in alles zu einen vorstand sten, wie ube vormelt. Und ap sich zutrige, das die erben zu den gutter sich halden, sollen sie sich noch der geschwornen und perkmaster erkentnis leiden. Solcher vortrak ist in peider part willen geschen wie uben. [1077.] Asman Schwarczhans und Hans Peck. Anno domini 1544. am sonnobent noch Margarethe [19. Juli] ist ein endlicher und red- Bl. 183.
234 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 182'. Bl. 182. [1075.] Am sontag oculi [9. Märzl des 50. jars der minnerzall sein vorn hern bergmeister erschinen Paul Forman und WolfNossell und hoben sich aldo berechnt. Also bleibet Wolf Nossel dem Paul Forman schuldig als nemlich 32 ß. und under- schidlich zu bezalen. Erstlich sol Wolf Nossell dem Paul Forman geben auf nehenst pfingsten 3 ß. und dornoch uber ein jar, so man schreiben wert 51. jar, auf pfingsten 3 ß. und also vort und vort alle jar 3 ß., piß so lange solge summa, wie oben gemelt, vor- genuget und bezalt wert. So aber Wolf Nossel mit der bezalunge seumig befunden worden, uff solge benante zeit, wie oben gemelt, es set gleich di erste ader di mittelste ader di leste tagzeit nicht hal- den worde, so hot Wolf Nossel bewilliget, in gehorsam zu gehen und nicht rauß. piß er solge vortagte summa niderleget, pet seiner eigenen kost. Der zeit bergmeister Wolf Fischer. [1076.] Anno domini 1542. jar montak noch unßer lieben frau schnefeuer [7. August] ist vor dem erßamen perkmaster Domi¬ nicus Schtengel erschinen der erwirdige her Valentin, pfarher zu Teplicz, von wegen der nochgelosnen erben Hansen Freisink einer und Asman Treczel von wegen seines brudern Jocof Treczeln und vor sich sich aldo umb eine summa geldes, als nemlich hundert und rxvilz f., haben sich die vor gemelten Treczel von wegen des Joden Josef Waczkarz ein gelossen, underschidlich zu bezalen, nemlich am tage wie uben an solcher somma rxilz f. entricht und ferner nechstkunftik Galle aber rxilz f. So man wirt schreiben 43. auf pfinsten, sollen die Treczel aber rxitz f. niderlegen. Und forder sollen sie alle kunftige Galli und pfinsten zu rritz f. legen, solange pis solche hundert und rxvitj f. bezalt und vorgnuget wirt. Wo aber die vor gemelten Treczel mit solcher vor gemelten takzeut seumik wirden aber durch got gestroft wirden, sollen sich di des Jan Freisink erben aber ir anwalt sich zu des alles perkwercz welche sie auf dießer herschaft Grauppen haben und pauen aber haben werden, auch was sie zu derselbigen zeut an der mil werden bezalt han, sol in alles zu einen vorstand sten, wie ube vormelt. Und ap sich zutrige, das die erben zu den gutter sich halden, sollen sie sich noch der geschwornen und perkmaster erkentnis leiden. Solcher vortrak ist in peider part willen geschen wie uben. [1077.] Asman Schwarczhans und Hans Peck. Anno domini 1544. am sonnobent noch Margarethe [19. Juli] ist ein endlicher und red- Bl. 183.
Strana 235
Graupner Bergbuch von 1530. 235 licher aufgerichter kauf geschen zwischin Asman Schwa[r]cz hans, ein kaufer, an einem und Hans Pecke, ein vorkaufer, des andren teils, nemlich Asman Schwasr]ezhans den Hans Pecken obkauff vil schogk, welge siben schogk Hans Torke noch uff der zeche hot, di der Jorge Finezell izunder in gebrauch hot, genant „Uff peiden Gottes Wegen“. Solge zeche gipt der Hans Torke dem Asman Schwasr]czhans uber in aller gerech¬ tikeit, wie si der Simon Zeuner den Hans Turken ubergeben hot, nimmermeher kein einspruche zu haben, vor sich, seine erben und erpnehemen. Und so Jorge Vinzell den Asman Schwalr]ezhans solge vii schogk noch laut seines kaufs den Asman Schwarczhans be- zalunge tun worde, so sol Asman Schwarczhans den Jorge Vin- czell solge zeche uffgeben, wie si im von Hans Torken uff- und ubergeben ist. [1078.] Afsman Schwarzhans, Jorge Vinzell. Anno domini 1545. jar ist ein aufgerichter redlicher schitt geschen zwischen Asman Schwarczhans und JorgenVinzel umb di zwene Gotts- wege, nemlich also, das aldo itzunder Jorge Vinzell dem Asman Schwarzhans di obgenante zeche auf und ubergipt in dem mossen und in aller gerechtikeit, wie si Asman Schwarzhans in lehen ge hopt hot, vor sich, seine erben und erbnehemen, nimermeher kein einspruche zu hoben. Vor solge zeche gipt der Asman Schwarcz- hans dem Vinzel par vii ß. und einen beschlagenen rumbpaum. Meher gipt der Asman Schwarzhans dem Vinzel uber das schmale geferte, das gelegen ist v lochter under dem tage durch alle mossen naus. Was ober under disen geferte ober uber disen geferte sich ereigen worde, sol er alles zufride sten. Solgen schicht gedenk peide part zu halden. So Asman Schwarzhans solgen schacht zu gebrau- chen in vonnoten sein worde, so sol in solger schacht vorgont werden an alle vorhindernis. Geschen am sontag vocem iucun ditate [10. Mai]. [1079.] Solchs gefert, das Jorge Vinzel ist zugeeigent wor den, wie das bergbuch ausweist, hot Assman Schwarzhans seinen zechen wider zugutte aufgenomen am sontag noch con cepcionis Marie [13. Dezember] des 51., zu gebrauchen noch seinem besten. [1080.] Als heute dato am tage Marie lichtmes [2. Februar] anno Bl. 183°. 1542. ist vor mir, Dominicus Stengel, bergmeister, er- schinnen Wolf Breter und ausgesagt, wi das er dem Val-
Graupner Bergbuch von 1530. 235 licher aufgerichter kauf geschen zwischin Asman Schwa[r]cz hans, ein kaufer, an einem und Hans Pecke, ein vorkaufer, des andren teils, nemlich Asman Schwasr]ezhans den Hans Pecken obkauff vil schogk, welge siben schogk Hans Torke noch uff der zeche hot, di der Jorge Finezell izunder in gebrauch hot, genant „Uff peiden Gottes Wegen“. Solge zeche gipt der Hans Torke dem Asman Schwasr]czhans uber in aller gerech¬ tikeit, wie si der Simon Zeuner den Hans Turken ubergeben hot, nimmermeher kein einspruche zu haben, vor sich, seine erben und erpnehemen. Und so Jorge Vinzell den Asman Schwalr]ezhans solge vii schogk noch laut seines kaufs den Asman Schwarczhans be- zalunge tun worde, so sol Asman Schwarczhans den Jorge Vin- czell solge zeche uffgeben, wie si im von Hans Torken uff- und ubergeben ist. [1078.] Afsman Schwarzhans, Jorge Vinzell. Anno domini 1545. jar ist ein aufgerichter redlicher schitt geschen zwischen Asman Schwarczhans und JorgenVinzel umb di zwene Gotts- wege, nemlich also, das aldo itzunder Jorge Vinzell dem Asman Schwarzhans di obgenante zeche auf und ubergipt in dem mossen und in aller gerechtikeit, wie si Asman Schwarzhans in lehen ge hopt hot, vor sich, seine erben und erbnehemen, nimermeher kein einspruche zu hoben. Vor solge zeche gipt der Asman Schwarcz- hans dem Vinzel par vii ß. und einen beschlagenen rumbpaum. Meher gipt der Asman Schwarzhans dem Vinzel uber das schmale geferte, das gelegen ist v lochter under dem tage durch alle mossen naus. Was ober under disen geferte ober uber disen geferte sich ereigen worde, sol er alles zufride sten. Solgen schicht gedenk peide part zu halden. So Asman Schwarzhans solgen schacht zu gebrau- chen in vonnoten sein worde, so sol in solger schacht vorgont werden an alle vorhindernis. Geschen am sontag vocem iucun ditate [10. Mai]. [1079.] Solchs gefert, das Jorge Vinzel ist zugeeigent wor den, wie das bergbuch ausweist, hot Assman Schwarzhans seinen zechen wider zugutte aufgenomen am sontag noch con cepcionis Marie [13. Dezember] des 51., zu gebrauchen noch seinem besten. [1080.] Als heute dato am tage Marie lichtmes [2. Februar] anno Bl. 183°. 1542. ist vor mir, Dominicus Stengel, bergmeister, er- schinnen Wolf Breter und ausgesagt, wi das er dem Val-
Strana 236
236 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 184. ten Buchfurer zu Freibergk etlich gelt schuldig, was rechnung brengen wirt. Solch gelt wil er ime zwischen hier und Valpurgis zu dank bezalen, und im fal, so er seine bergdeil, als nemlich uf der Grossen Kluft, zwischen hir und obgenanter zeit vorkauft, sol ob- gedachter Büchfürer vom ersten gelt bezalt werden. Datum ut supra. [1081.] Am obent palmarum Ifrühestens 1. April 154211/] ist er- schinen Hans Freidell an einem und Bone Bereysen von wegen der Palzer Pfocznerin als ein factur am an- deren und aldo ausgesagk, das di Balzer Pfocznerin dem Hans Freidell zugesaget hot vorlegung uff seine bergteil noch notdorff uff die zeche und vor die mule und uff neste schmelzen zu bezaln vor alle andere schuldiger. Dorkegen sezet Hans Freidell der frau Pfocznerin ein allen vorrot, wie es stet und leit, vor der mul und uffn berge. Und so er nicht mit zin di bezolunge errechen kent, sezt er ir di zeche ein zu einem willigen pfande, mit namen die Hulfe Gottes ubendig der Gottlichen Gerechtiket. Actum ut supra. [1082.] Anno domini in xlit. jar der minderzal an tage Agatha [5. Februar] seint erschinnen vor den her berkmester, di zeit Do- minieus Sthengel, der Hans Beck an einem tel und Simon Czeinner des andern tels und haben aldo beide aus wul bedachten mutt ein berednes gemacht, das der Simon Czein- ner sol auf ein 3 c. zin sol heben, wie er es bekomen kann; und di hin derstellige schult, di der Simon Czeinner den Hans Becken ist, di sol er in bezalen auf das neste schmelzen, sol er in bezalen mitt zin aber mitt gelde in dem beschett, das der 1/2 zentner zin zuvor sol be- zalt werden; was doruber ist, das sol den Hans Becken zusten an seiner schult. Do haben si sich berechen, das der schult ist rvii ß- xit kleine g. Geschenn an jar und tag wi uben. [Durchstrichen.] [1083.] Der weniger zol das xliii. jores sontag an tag der heiligen iii faldikeit [20. Mai] hot Simon Czeiner den Hans Tórken seine zeche die helfte frei ubergeben mit allen vorrot, wie es stet und leit. Solches ist geschahen vor den berkmeister Dominikus Stengel, Bartel Nolckel, Bona Vnger, Jocoff Jancka, eldisten. Such Jorge Vinzell zurugk. Such zurugke 1 plat. [Ver- weist auf Nr. 1077, 1078.] 1) Am 5. März 1542 ist Balzer Pfitzner noch am Leben (vgl. Nr. 1068). Hier scheint er bereits verstorben.
236 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 184. ten Buchfurer zu Freibergk etlich gelt schuldig, was rechnung brengen wirt. Solch gelt wil er ime zwischen hier und Valpurgis zu dank bezalen, und im fal, so er seine bergdeil, als nemlich uf der Grossen Kluft, zwischen hir und obgenanter zeit vorkauft, sol ob- gedachter Büchfürer vom ersten gelt bezalt werden. Datum ut supra. [1081.] Am obent palmarum Ifrühestens 1. April 154211/] ist er- schinen Hans Freidell an einem und Bone Bereysen von wegen der Palzer Pfocznerin als ein factur am an- deren und aldo ausgesagk, das di Balzer Pfocznerin dem Hans Freidell zugesaget hot vorlegung uff seine bergteil noch notdorff uff die zeche und vor die mule und uff neste schmelzen zu bezaln vor alle andere schuldiger. Dorkegen sezet Hans Freidell der frau Pfocznerin ein allen vorrot, wie es stet und leit, vor der mul und uffn berge. Und so er nicht mit zin di bezolunge errechen kent, sezt er ir di zeche ein zu einem willigen pfande, mit namen die Hulfe Gottes ubendig der Gottlichen Gerechtiket. Actum ut supra. [1082.] Anno domini in xlit. jar der minderzal an tage Agatha [5. Februar] seint erschinnen vor den her berkmester, di zeit Do- minieus Sthengel, der Hans Beck an einem tel und Simon Czeinner des andern tels und haben aldo beide aus wul bedachten mutt ein berednes gemacht, das der Simon Czein- ner sol auf ein 3 c. zin sol heben, wie er es bekomen kann; und di hin derstellige schult, di der Simon Czeinner den Hans Becken ist, di sol er in bezalen auf das neste schmelzen, sol er in bezalen mitt zin aber mitt gelde in dem beschett, das der 1/2 zentner zin zuvor sol be- zalt werden; was doruber ist, das sol den Hans Becken zusten an seiner schult. Do haben si sich berechen, das der schult ist rvii ß- xit kleine g. Geschenn an jar und tag wi uben. [Durchstrichen.] [1083.] Der weniger zol das xliii. jores sontag an tag der heiligen iii faldikeit [20. Mai] hot Simon Czeiner den Hans Tórken seine zeche die helfte frei ubergeben mit allen vorrot, wie es stet und leit. Solches ist geschahen vor den berkmeister Dominikus Stengel, Bartel Nolckel, Bona Vnger, Jocoff Jancka, eldisten. Such Jorge Vinzell zurugk. Such zurugke 1 plat. [Ver- weist auf Nr. 1077, 1078.] 1) Am 5. März 1542 ist Balzer Pfitzner noch am Leben (vgl. Nr. 1068). Hier scheint er bereits verstorben.
Strana 237
Graupner Bergbuch von 1530. 237 [1084.] Den tag wie uben hott Hans Torcke dem Jocoff Jancken solche halbe zeche, als namlich uffin Mockenberge, „Uffin i Gottes Wegen“ genant, solche halbe zeche hot Hans Tercke den Jocoff Jancken geben vor ri kleine schock, wie sie in ankomen ist. Solches sol er bezolen uff das nageste schmelzen, so er mit AsmenSchwarezhans macht, iii ß. und vorder alle schmel- zen iit ß., bis solange solche xi ß. bezolt werden. Solche handlung ist geschahen vor den barkmeister Dominieus Stengel, BartelNolkel, Bona Vnger, die eldesten. iiti ß. dsedilt Jocuff Jangke den Hans Torke sonobent noch ascensionis domini [24. Mal] des 44. [1085.] Montagk noch jubilate [9. Mai] in 41. hot Thomas Bl. 184. Walter ein geschwornen gefurt in die Lou und ist erkant wor- den, das in der bergmeister sal frist gebeut [?] bis uff sant Michelis [29. September]. [1086.] Am mitwoch noch Procopi [6. Juli] hot Merten Weis dem berkmeister, mir, Dominicus Stengl, mit hand und munde angelobt und zugesagt, Baltzer Pfutznern von wegen Peter Barfus als selbschuldiger bürge ein halben centner zin auf itzo sein negstes schmelzen noch dato ganz frei geben und zustellen sol, mehr ein halben centner zin auf Martini negstkonftig des itzo xli. jors, auch von wegen Peter Barfus, ganz frei an allen vorzug entrichten und geben sol. Ut supra. [1087.] Sonntagk noch Viti [19. Juni] in 41. haben di geschwornen dem Greger Behem und dem Jorge Gerber frist zum Neinachtel bis auf Michelis [29. September] Igeben]. [1088.] Am montag noch concepcionis Marie [11. Dezember] deß Bl. 185. 42. jors haben sich die gewarken von der andren mossen mit den gewarken von der nesten mossen der Heiligen Dreifeldiket vor- gleich, daz die gewarken von der nesten mossen haben den gewar- ken von der andren mossen nochgelossen, das ste mugen ansizen in iren mossen und mugen das art treiben biß in ire mossen mit den beschet: [1.] Wu die gewarken von der andren mossen wurden zwittser] derbauen in der nesten mossen, so sollen sie se den gleswarken storzen, dieweil sie in iren mossen sein, und den bark daw = iren mossen gewinnen, den sollon Ki- 1541.
Graupner Bergbuch von 1530. 237 [1084.] Den tag wie uben hott Hans Torcke dem Jocoff Jancken solche halbe zeche, als namlich uffin Mockenberge, „Uffin i Gottes Wegen“ genant, solche halbe zeche hot Hans Tercke den Jocoff Jancken geben vor ri kleine schock, wie sie in ankomen ist. Solches sol er bezolen uff das nageste schmelzen, so er mit AsmenSchwarezhans macht, iii ß. und vorder alle schmel- zen iit ß., bis solange solche xi ß. bezolt werden. Solche handlung ist geschahen vor den barkmeister Dominieus Stengel, BartelNolkel, Bona Vnger, die eldesten. iiti ß. dsedilt Jocuff Jangke den Hans Torke sonobent noch ascensionis domini [24. Mal] des 44. [1085.] Montagk noch jubilate [9. Mai] in 41. hot Thomas Bl. 184. Walter ein geschwornen gefurt in die Lou und ist erkant wor- den, das in der bergmeister sal frist gebeut [?] bis uff sant Michelis [29. September]. [1086.] Am mitwoch noch Procopi [6. Juli] hot Merten Weis dem berkmeister, mir, Dominicus Stengl, mit hand und munde angelobt und zugesagt, Baltzer Pfutznern von wegen Peter Barfus als selbschuldiger bürge ein halben centner zin auf itzo sein negstes schmelzen noch dato ganz frei geben und zustellen sol, mehr ein halben centner zin auf Martini negstkonftig des itzo xli. jors, auch von wegen Peter Barfus, ganz frei an allen vorzug entrichten und geben sol. Ut supra. [1087.] Sonntagk noch Viti [19. Juni] in 41. haben di geschwornen dem Greger Behem und dem Jorge Gerber frist zum Neinachtel bis auf Michelis [29. September] Igeben]. [1088.] Am montag noch concepcionis Marie [11. Dezember] deß Bl. 185. 42. jors haben sich die gewarken von der andren mossen mit den gewarken von der nesten mossen der Heiligen Dreifeldiket vor- gleich, daz die gewarken von der nesten mossen haben den gewar- ken von der andren mossen nochgelossen, das ste mugen ansizen in iren mossen und mugen das art treiben biß in ire mossen mit den beschet: [1.] Wu die gewarken von der andren mossen wurden zwittser] derbauen in der nesten mossen, so sollen sie se den gleswarken storzen, dieweil sie in iren mossen sein, und den bark daw = iren mossen gewinnen, den sollon Ki- 1541.
Strana 238
238 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 185'. mossen rauß fodern mit den beschet, das sie die gewarken von der nesten mossen nicht stecken. [2.] Und wen die gewarken von der andren mossen in ire mossen kommen, so sollen sich die gewarken von der andren mossen mit den gewarken von der nesten mossen vortrogen um die bark- federnus. [3.] Und weiter, so die gewarken von der andren mossen in iren mossen wasser vorschritten, so sollen sie sich ach mit in vortrogen. Wu sie sich nicht mit in kenden vorgleichen, so sollen sie sich noch barkmeister und geschwornen halden, solange bis die gewarken von der andren mossen eigenne schachte haben, so sollen die gewarken von der andren mossen das wasser in iren schachten halden. [4.] Ab sichs zutrige, das die gewarken von der andren mossen auf lissen, so sollens die gewarken von der andren mossen den gewar- ken von der nesten mossen antrogen und in die zach enhem lossen gihen. Sollichs ist durch barkmeister und geschworne nochgelossen worden den von der nesten mossen. [1089.] Am ßonobent noch letare [2. April] hat Merthen F [ol g k von Eberßdorf hie uff Grauppen bekant, das er dem Michil Schmidt uffm Aldenperge schuldig ist als namlichen 1 ß. 33 g., wie er dan hatt bekant; ßo si aber mehre wurde befun- den, sall ers auch bezalen, als uff Joannem nestekunftig [an] allen vorzugk, und hatt auch dem bergmeister bein treue und eren alßo angelobet, soliches stett und veste zu halden. Geschehen wie oben im 41. [1090.] Am ßonobent noch letare [2. April] hatt Franz Stengll dem bergmester hie angelobet mit hand und mund, das er dem MichiI Schmidt will geben als 14 tage noch ostern als 3 f. und dirnach 3 f. 14 tage noch pfingsten; ßo solichs nicht ge schehe, so wil er uff sein aigene kost in den geschormen gen und nicht herauß, dan es lige solichs gelde als eins mit den anderß. Geschehen wie oben im 41. [1091.] Am sonobent noch letare [2. April] hatt der erßame Bermhard Vnger dem bergmeister angelobet, das er dem MichilSchmidt von Aldenperge will geben als 3 f. uff den Graupner jarmark zukonftig und was das ander ist, sall im her- nach uff Leypzig [?] gesendt werden. Und ßo er an der ersten tagezeit seumig wurde sein, sall eins mit dem andern vertig sein.
238 Graupner Bergbuch von 1530. Bl. 185'. mossen rauß fodern mit den beschet, das sie die gewarken von der nesten mossen nicht stecken. [2.] Und wen die gewarken von der andren mossen in ire mossen kommen, so sollen sich die gewarken von der andren mossen mit den gewarken von der nesten mossen vortrogen um die bark- federnus. [3.] Und weiter, so die gewarken von der andren mossen in iren mossen wasser vorschritten, so sollen sie sich ach mit in vortrogen. Wu sie sich nicht mit in kenden vorgleichen, so sollen sie sich noch barkmeister und geschwornen halden, solange bis die gewarken von der andren mossen eigenne schachte haben, so sollen die gewarken von der andren mossen das wasser in iren schachten halden. [4.] Ab sichs zutrige, das die gewarken von der andren mossen auf lissen, so sollens die gewarken von der andren mossen den gewar- ken von der nesten mossen antrogen und in die zach enhem lossen gihen. Sollichs ist durch barkmeister und geschworne nochgelossen worden den von der nesten mossen. [1089.] Am ßonobent noch letare [2. April] hat Merthen F [ol g k von Eberßdorf hie uff Grauppen bekant, das er dem Michil Schmidt uffm Aldenperge schuldig ist als namlichen 1 ß. 33 g., wie er dan hatt bekant; ßo si aber mehre wurde befun- den, sall ers auch bezalen, als uff Joannem nestekunftig [an] allen vorzugk, und hatt auch dem bergmeister bein treue und eren alßo angelobet, soliches stett und veste zu halden. Geschehen wie oben im 41. [1090.] Am ßonobent noch letare [2. April] hatt Franz Stengll dem bergmester hie angelobet mit hand und mund, das er dem MichiI Schmidt will geben als 14 tage noch ostern als 3 f. und dirnach 3 f. 14 tage noch pfingsten; ßo solichs nicht ge schehe, so wil er uff sein aigene kost in den geschormen gen und nicht herauß, dan es lige solichs gelde als eins mit den anderß. Geschehen wie oben im 41. [1091.] Am sonobent noch letare [2. April] hatt der erßame Bermhard Vnger dem bergmeister angelobet, das er dem MichilSchmidt von Aldenperge will geben als 3 f. uff den Graupner jarmark zukonftig und was das ander ist, sall im her- nach uff Leypzig [?] gesendt werden. Und ßo er an der ersten tagezeit seumig wurde sein, sall eins mit dem andern vertig sein.
Strana 239
Graupner Bergbuch von 1530. 239 [1092.] [Am sonoblent noch Dorothsea] [12. Februar] habe ich, Do Bl. 186. minicus SchtJengel], ... . . . . . f Graupen, gebe den Peter Frieze frist Izu] . . . . . . 5 [a]uf S. Jorge, gelegen am Glanczberge, funtgrube . .. mosse sampt den erpstollen. Im 41. jare. [1093.] Am montage am tage Valentini [14. Februar] habe ich, Dominicus Schtengl, frist gewen dsem Thomas] KIraulse zu der funtgrube S. Jorge auf dem Czinwalde sampt der nechsten mosse, solange pis der erpstollen hinein in S. Jorge kumpt. Im 41. jJare.] [1094.] Am sontage noch Balentini [20. Februar] hot Maz Gi[re] als ein geschworner des perges erkant, das . . . . . . dem Brofius Grimer ist zu seiner zech frist gege[ben] bis auf Georgi. Geschen in 41. jare. [Hiezu gehört unter einem — im Texte nicht ersichtlichen — Verweisungszeichen:] in das ligende noch dem Namen Gottes. [1095.] Am sontage esto michi [27. Februar] im 41. hot der per- master Dominieus Schtengel noch erkanus der geschwor- nen dem Jocof Trucz und Asman Truczel ist frist ge gewen worden zu der dritten mossen auf seiner kluft, doch in der geschtalt, das sie das schtolart federlich treiben sollen. [1096.] Am sonobent noch letare [2. April] im 41. jar hatt Mer then Weyß bekant, das er dem Michill Schmidt von Aldenperge schuldig ist als 5 f. 22 g. ader was bein dem Jorg Pehem vorschriben stett, und hatt obgenanter Merthen vor- willig, 3 wuchena) nach ostern 2 f. und dos ander uff pfinsten. Da vor stett im sein hauß und hoff zu einem willigen pfand. Geschehen wie oben. [1097.] Item Bone Vnger ist burge worden vorn Matheg Bl. 186'. Schott umb 1/2 c. zin vor den hern Casper Anders v. Otten. [Do]rkegen hott Valten Richter von Ebers [dlorff und Cristoff Freydang neben Bone Vnger an- gelobet mit hand und munde angelobet, und so Bone Vnger noch ausgang des 1/2 jars von Casper Anders v. Otten worde an gefallen, solchs zu geben, haben oben gemelten vorn hern berg- meister bewilliget, ein idlicher das seine neben ime niderzulegen an allen vorzugk. a) Ausgebessert aus „14 tage". Welafäcer, Graupner Bergbuch 16
Graupner Bergbuch von 1530. 239 [1092.] [Am sonoblent noch Dorothsea] [12. Februar] habe ich, Do Bl. 186. minicus SchtJengel], ... . . . . . f Graupen, gebe den Peter Frieze frist Izu] . . . . . . 5 [a]uf S. Jorge, gelegen am Glanczberge, funtgrube . .. mosse sampt den erpstollen. Im 41. jare. [1093.] Am montage am tage Valentini [14. Februar] habe ich, Dominicus Schtengl, frist gewen dsem Thomas] KIraulse zu der funtgrube S. Jorge auf dem Czinwalde sampt der nechsten mosse, solange pis der erpstollen hinein in S. Jorge kumpt. Im 41. jJare.] [1094.] Am sontage noch Balentini [20. Februar] hot Maz Gi[re] als ein geschworner des perges erkant, das . . . . . . dem Brofius Grimer ist zu seiner zech frist gege[ben] bis auf Georgi. Geschen in 41. jare. [Hiezu gehört unter einem — im Texte nicht ersichtlichen — Verweisungszeichen:] in das ligende noch dem Namen Gottes. [1095.] Am sontage esto michi [27. Februar] im 41. hot der per- master Dominieus Schtengel noch erkanus der geschwor- nen dem Jocof Trucz und Asman Truczel ist frist ge gewen worden zu der dritten mossen auf seiner kluft, doch in der geschtalt, das sie das schtolart federlich treiben sollen. [1096.] Am sonobent noch letare [2. April] im 41. jar hatt Mer then Weyß bekant, das er dem Michill Schmidt von Aldenperge schuldig ist als 5 f. 22 g. ader was bein dem Jorg Pehem vorschriben stett, und hatt obgenanter Merthen vor- willig, 3 wuchena) nach ostern 2 f. und dos ander uff pfinsten. Da vor stett im sein hauß und hoff zu einem willigen pfand. Geschehen wie oben. [1097.] Item Bone Vnger ist burge worden vorn Matheg Bl. 186'. Schott umb 1/2 c. zin vor den hern Casper Anders v. Otten. [Do]rkegen hott Valten Richter von Ebers [dlorff und Cristoff Freydang neben Bone Vnger an- gelobet mit hand und munde angelobet, und so Bone Vnger noch ausgang des 1/2 jars von Casper Anders v. Otten worde an gefallen, solchs zu geben, haben oben gemelten vorn hern berg- meister bewilliget, ein idlicher das seine neben ime niderzulegen an allen vorzugk. a) Ausgebessert aus „14 tage". Welafäcer, Graupner Bergbuch 16
Strana 240
240 Anhang. [I. Eingelegtes Blatt am Schlusse des Bergbuchs.] [1098.] Am sontag noch Egidi [6. September] des 45. hot Franz Baczlt sich berechnt mit frau Palzar Pfocznerin also, das der Franz Pazelt der frau Pfocznerin rachter, redlicher schult schuldig bliben ist nemlich 14 f. und 34 g., die sie im zu guttem dank und frommen vorgestragk hot. Solge summa wie oben gemelt hot Franz Pazelt gutwillig sich vorn hern bergmeister bewilliget mit hant und auch mit munde, als nemlich auf nehenstkonftig Mertin zu geben 11 f. und die andre ubermos 3 f. 34 g. nochfolgende fas- nacht des 46. jars. Und so Franz Bazelt mit irgent einer tagkzeit wie oben gemelt, es wer gleich die erste ader gleich die lezte, seumig sein worde, so hot er sich vorwilliget in gehorsam zu gehen uffs torhaus pei seiner eigenen kost und nicht rauß zu gehen, er lege den der frauen Pfocznerin oder iren erben solges vortaget gelt nider. Die zeit bergmeister Thomas Kont. [II. Eingelegtes Blatt am Anfang des Bergbuchs.] [1099.] So und nochdem der edel und wolgeborn her, her Adam Lebevon Rosental und der Blatne, her auf Grauppen und Teplitz etc., allen und jeden gewerken, so uff der herschaft Graup pen bauen ader tail haben, einen tagk, als mitwochs und am tage Jeronimi negstkomende noch dato [30. September], aldo vor seiner gnaden zu erscheinen, gesetzt und angestelt hott, bei vormeidung seiner gnaden ernster straffe nicht aussen zu bleiben, derhalben ich, Casper Stengel, auf der herschaft Grauppen geschworner berkmeister, einen itzlichen gewerken in sonderheit durch disen an- schlagkzettl wil bevohlen haben, auf das ein ider auf angezeiktem tage durch sich selbest in algner person ader seinen volmechtigen an- walt vor seiner gnaden geschigkt erscheine. Himitte sich menniglich zu richten und schadens zu vorhutten wisse. Datum sunobend noch Ludmille [19. September] im rxxiii. jare. Zu urkunde mit meiner hirunden vorgedrugkten pezschaft wissentlich besigelt. Actum ut supra. PPressel abgefallen.]
240 Anhang. [I. Eingelegtes Blatt am Schlusse des Bergbuchs.] [1098.] Am sontag noch Egidi [6. September] des 45. hot Franz Baczlt sich berechnt mit frau Palzar Pfocznerin also, das der Franz Pazelt der frau Pfocznerin rachter, redlicher schult schuldig bliben ist nemlich 14 f. und 34 g., die sie im zu guttem dank und frommen vorgestragk hot. Solge summa wie oben gemelt hot Franz Pazelt gutwillig sich vorn hern bergmeister bewilliget mit hant und auch mit munde, als nemlich auf nehenstkonftig Mertin zu geben 11 f. und die andre ubermos 3 f. 34 g. nochfolgende fas- nacht des 46. jars. Und so Franz Bazelt mit irgent einer tagkzeit wie oben gemelt, es wer gleich die erste ader gleich die lezte, seumig sein worde, so hot er sich vorwilliget in gehorsam zu gehen uffs torhaus pei seiner eigenen kost und nicht rauß zu gehen, er lege den der frauen Pfocznerin oder iren erben solges vortaget gelt nider. Die zeit bergmeister Thomas Kont. [II. Eingelegtes Blatt am Anfang des Bergbuchs.] [1099.] So und nochdem der edel und wolgeborn her, her Adam Lebevon Rosental und der Blatne, her auf Grauppen und Teplitz etc., allen und jeden gewerken, so uff der herschaft Graup pen bauen ader tail haben, einen tagk, als mitwochs und am tage Jeronimi negstkomende noch dato [30. September], aldo vor seiner gnaden zu erscheinen, gesetzt und angestelt hott, bei vormeidung seiner gnaden ernster straffe nicht aussen zu bleiben, derhalben ich, Casper Stengel, auf der herschaft Grauppen geschworner berkmeister, einen itzlichen gewerken in sonderheit durch disen an- schlagkzettl wil bevohlen haben, auf das ein ider auf angezeiktem tage durch sich selbest in algner person ader seinen volmechtigen an- walt vor seiner gnaden geschigkt erscheine. Himitte sich menniglich zu richten und schadens zu vorhutten wisse. Datum sunobend noch Ludmille [19. September] im rxxiii. jare. Zu urkunde mit meiner hirunden vorgedrugkten pezschaft wissentlich besigelt. Actum ut supra. PPressel abgefallen.]
Strana 241
Anhang. 241 [III. Eingelegtes Blatt zwischen Fol. 21 und 22.] [1100.] Ich Greger Peim beikenne vor mich und alle meine nochkomen, das ich mitt den gewarken einen redlichen schitt gemacht habe, was di inder neste und ander moße beilangend ist, an der Ladung gelegen; so hab ich in nochgeloßen von meinen moßen also weit, als der schacht beidrifft, solchs zu genißen und zu ge- brauchen in han[glenden und in ligenden noch iren gefallen. Was aber di harde beilanget und di halden, das sol ich gebrauchen. Aber den schacht sillen si gewelding auf ir unkost, und wen si nicht zu ferdern haben, so sol ich frei zu ferdern haben. Was aber den schacht beilanget auf den Schindler, den beihalt ich mir zuvor durch verdernes willen; wen aber ich nicht zu ferdern habe, so silen si auch ferdern dorine [Unvollendet.] [1101.] Am sonnobent den achten tag noch s. Jacobi des zwelf- potten ist ein rechter, redlicher, aufgerichter schit geschen zwischen Greger Pehem an einem und Valten, Merten, Tho- mas, Hans Pegk von Toxa des andren teils. Also hot Greger Pehem als ein gewerk uff der Ladunge, genant „Des Paul Formans zeche“, den gewerken uff der under nehenste und andre moß. „Uff S. Wolfgang“ genant, nochgelossen guttwillig und unwiderrufflich, mit wolbedochtem mute also, das sie den schacht, die obgenanten gewerken, noch irem besten geweldigen sollen, noch irem besten denselbigen gebrachen. So st ober nicht zu ferdern hoben, alsden sol Greger Behem fordernis hoben. Und sunst auch, was zwischen der nehensten moß und dem schacht ist, das hot Greger Behem [den] gewerken wie oben genant auch gut- willig geben, nochgelossen, in hangende und in ligende zu gebrau chen noch irem besten. Was aber den Schindeler schacht betreffen, hot Gerger Behem in das zuvorbehalden, das ehe [Unvollendet.] [1102.] Am montag noch vocem iucunditatis [23. Mai] des 52. sein vorn hern bergmeister kommen Wenzel Schmidt und Mathes Nossel und aldo hot Mathes Nossel ausgesaget, das Wenzel Schmidt kegen her Casper Anders von Otten vor ihme gut und borge worden ist vor 2 c. zin, welche Mathes Nossel von hern oben gemelt par uber am gelde entpfangen hott. Dor- kegen sezet Mathes Nossel dem Wenzel Schmidt zu einem willigen underpfande ein seine moll und pochwerk, in der Rotten Moglicz gelegen, mit aller gerechtikeit, wie er sie bekommen hot, wie es stett und leit. [Durchstrichen.] 16*
Anhang. 241 [III. Eingelegtes Blatt zwischen Fol. 21 und 22.] [1100.] Ich Greger Peim beikenne vor mich und alle meine nochkomen, das ich mitt den gewarken einen redlichen schitt gemacht habe, was di inder neste und ander moße beilangend ist, an der Ladung gelegen; so hab ich in nochgeloßen von meinen moßen also weit, als der schacht beidrifft, solchs zu genißen und zu ge- brauchen in han[glenden und in ligenden noch iren gefallen. Was aber di harde beilanget und di halden, das sol ich gebrauchen. Aber den schacht sillen si gewelding auf ir unkost, und wen si nicht zu ferdern haben, so sol ich frei zu ferdern haben. Was aber den schacht beilanget auf den Schindler, den beihalt ich mir zuvor durch verdernes willen; wen aber ich nicht zu ferdern habe, so silen si auch ferdern dorine [Unvollendet.] [1101.] Am sonnobent den achten tag noch s. Jacobi des zwelf- potten ist ein rechter, redlicher, aufgerichter schit geschen zwischen Greger Pehem an einem und Valten, Merten, Tho- mas, Hans Pegk von Toxa des andren teils. Also hot Greger Pehem als ein gewerk uff der Ladunge, genant „Des Paul Formans zeche“, den gewerken uff der under nehenste und andre moß. „Uff S. Wolfgang“ genant, nochgelossen guttwillig und unwiderrufflich, mit wolbedochtem mute also, das sie den schacht, die obgenanten gewerken, noch irem besten geweldigen sollen, noch irem besten denselbigen gebrachen. So st ober nicht zu ferdern hoben, alsden sol Greger Behem fordernis hoben. Und sunst auch, was zwischen der nehensten moß und dem schacht ist, das hot Greger Behem [den] gewerken wie oben genant auch gut- willig geben, nochgelossen, in hangende und in ligende zu gebrau chen noch irem besten. Was aber den Schindeler schacht betreffen, hot Gerger Behem in das zuvorbehalden, das ehe [Unvollendet.] [1102.] Am montag noch vocem iucunditatis [23. Mai] des 52. sein vorn hern bergmeister kommen Wenzel Schmidt und Mathes Nossel und aldo hot Mathes Nossel ausgesaget, das Wenzel Schmidt kegen her Casper Anders von Otten vor ihme gut und borge worden ist vor 2 c. zin, welche Mathes Nossel von hern oben gemelt par uber am gelde entpfangen hott. Dor- kegen sezet Mathes Nossel dem Wenzel Schmidt zu einem willigen underpfande ein seine moll und pochwerk, in der Rotten Moglicz gelegen, mit aller gerechtikeit, wie er sie bekommen hot, wie es stett und leit. [Durchstrichen.] 16*
Strana 242
Strana 243
I. RNamensderzeichnis. ©. dazu die Einleitung S. XLIX, Suche B unter F bzw. W, B und W als Botal unter U, 7) unter 3, cz unter 3. Br. bedeutet Brudftid des Berg= budjes von 1512, die Zahl die Nummer der gegenwärtigen Ausgabe und zwar ohne den Beifag Br. die Nummer der Eintragung im Bergbude von 1530. Ubert Gorge: 747. Alex: C. Büttner Alexander. Alnped (Alnped, Alnpet, Allenped, Allenpet, Alpe, Altbed, Aliped): 937. Andres A.: Br. 1b; Sebaftian (Baftian) A.: Br. 1; Br. 1b; 937. Hans A: Br. 1b. Steffen A. [auf Lauenftein, Schwager Hans Miinzers db. U., vgl. Müller, Tepliger Quels len: und Urtundenbud, Ortse und Perjonenvergeidhnis): Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 3. Altenberg [in Sachfen]: 525; 591; 602; 614; 615; 683; 732; 811; 832; 839; 844; 846; 848; 856; 884; 1017; 1041; 1089; 1091; 1096. ber Altenberger Steig [in Zinn- wald]: 618. Altenburg [Sadjen-Altenburg): 939; 959 c. Alter Berg [oberhalb von Dbers graupen]: 716; 927; 928. Alter Miit- fenberg: 1021. Alter Weg in Graupen: Br. 83. Um Ende Wolf: 685. Anders Franz: 1025. Anders (Anders, Anderjďh, Anndres) von Ottendorf (Ottendorff, Ot- ten): 534, aud) 9Inm.; 537; 699; 774; 777; 188; 789; 818; 966; 079; 1039; 1055; 1056; 1071; 1097; 1102, Amt- mann auf Graupen: 774, Berghaupt- mann: 777. Bgl. Ottendorffer. Arbefau [nó. von Graupen, nw. von Auffig]: 719; 747. Avler Philipp: 78. Arolt: 383. Benedig A: 594; 596; Peter UM: 784; 785. Philipp A: Br. 6. %Xufjig: 929; 944; 981; 982; 1029; 1051. Bad (Bad), Badhe, Pad, Pade, Paud) Wolf: Br. 60; Br. 86; 11; 87; 158; 238; 421; 457; 517; 520; 523; 526; 532; 533; 627; 893; 894; 895; 983; 1053; 1054. Ehegattin: Wolf Padin: 818. Badman Mathes: 905. Baier (Peyr, Peper): Hans B.: 77; 163; 164; 296. Lorenz B.: 471; 664. Bär (Berr, Bheher, Bher, Baher, Pa= her, Bahr): Hans B.: 965. Jotuff B.: 965. Martus B.: 720; 726; 965. Paul B.: 1041. Simon B.: 641; 645; 651. Birelfen (Bercyjen, Beereyjjen, Ber= eyjenn, Bareyfen, Bereyffen) Bona= ventura (Bona) B.: Br, 35; Br. 68; 30; 202; 332; 337; 338; 339; 340; 341; 708; 907; 030; 1081. Sorge B.: Br. 17. Bärenfeller (Barnfeller, Bern feller, Batrrenfeller): 422; 438; 453; 467. Auguftin B. [Aften, Sohn Jos tuff Bs. b. À]: 408; 414; 428; 429; 442; 443; 449; 465; 466; 472; 663; 115; 932, Sotuff B. [Vater des Augu-
I. RNamensderzeichnis. ©. dazu die Einleitung S. XLIX, Suche B unter F bzw. W, B und W als Botal unter U, 7) unter 3, cz unter 3. Br. bedeutet Brudftid des Berg= budjes von 1512, die Zahl die Nummer der gegenwärtigen Ausgabe und zwar ohne den Beifag Br. die Nummer der Eintragung im Bergbude von 1530. Ubert Gorge: 747. Alex: C. Büttner Alexander. Alnped (Alnped, Alnpet, Allenped, Allenpet, Alpe, Altbed, Aliped): 937. Andres A.: Br. 1b; Sebaftian (Baftian) A.: Br. 1; Br. 1b; 937. Hans A: Br. 1b. Steffen A. [auf Lauenftein, Schwager Hans Miinzers db. U., vgl. Müller, Tepliger Quels len: und Urtundenbud, Ortse und Perjonenvergeidhnis): Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 3. Altenberg [in Sachfen]: 525; 591; 602; 614; 615; 683; 732; 811; 832; 839; 844; 846; 848; 856; 884; 1017; 1041; 1089; 1091; 1096. ber Altenberger Steig [in Zinn- wald]: 618. Altenburg [Sadjen-Altenburg): 939; 959 c. Alter Berg [oberhalb von Dbers graupen]: 716; 927; 928. Alter Miit- fenberg: 1021. Alter Weg in Graupen: Br. 83. Um Ende Wolf: 685. Anders Franz: 1025. Anders (Anders, Anderjďh, Anndres) von Ottendorf (Ottendorff, Ot- ten): 534, aud) 9Inm.; 537; 699; 774; 777; 188; 789; 818; 966; 079; 1039; 1055; 1056; 1071; 1097; 1102, Amt- mann auf Graupen: 774, Berghaupt- mann: 777. Bgl. Ottendorffer. Arbefau [nó. von Graupen, nw. von Auffig]: 719; 747. Avler Philipp: 78. Arolt: 383. Benedig A: 594; 596; Peter UM: 784; 785. Philipp A: Br. 6. %Xufjig: 929; 944; 981; 982; 1029; 1051. Bad (Bad), Badhe, Pad, Pade, Paud) Wolf: Br. 60; Br. 86; 11; 87; 158; 238; 421; 457; 517; 520; 523; 526; 532; 533; 627; 893; 894; 895; 983; 1053; 1054. Ehegattin: Wolf Padin: 818. Badman Mathes: 905. Baier (Peyr, Peper): Hans B.: 77; 163; 164; 296. Lorenz B.: 471; 664. Bär (Berr, Bheher, Bher, Baher, Pa= her, Bahr): Hans B.: 965. Jotuff B.: 965. Martus B.: 720; 726; 965. Paul B.: 1041. Simon B.: 641; 645; 651. Birelfen (Bercyjen, Beereyjjen, Ber= eyjenn, Bareyfen, Bereyffen) Bona= ventura (Bona) B.: Br, 35; Br. 68; 30; 202; 332; 337; 338; 339; 340; 341; 708; 907; 030; 1081. Sorge B.: Br. 17. Bärenfeller (Barnfeller, Bern feller, Batrrenfeller): 422; 438; 453; 467. Auguftin B. [Aften, Sohn Jos tuff Bs. b. À]: 408; 414; 428; 429; 442; 443; 449; 465; 466; 472; 663; 115; 932, Sotuff B. [Vater des Augu-
Strana 244
244 ftin B.] ber Ältere: Br. 19; Br. 88; 175; 178; 350; 414; 420; 428; 429; 430; 431; 436; 442; 449; 460; 466; 659 [ber diltere?]; 775. Jokuff B. der Jiingere: 436; 439; 466; 775. Jorge %.: 454. Bernfellerin: 280; 773. Biirenftein [in Sadfen): 306; 551; 567 Barfuf (Barfup, Barfus, Barfujb, Barffus, Barffujh, Borfus, Borffus, Borffes, Parfus, Porfus, Parwus): Br. 38; Br. 45; Br. 69; 352; 355; 934. Peter VB. [Bruder des Urban B.]: Br. 16; Br. 45; Br. 46; 71; 203; 295; 317; 319; 320; 332; 333; 334; 335; 336; 371; 379; 388; 390; 411; 432; 435; 436; 438; 439; 448; 469; 740; 914; 940; 969; 973; 978; 987; 991; 1071; 1086. Urban B. [Bruder des Peter B.]: Br. 15; Br. 43; Br. 45; Br. 71; 178; 201; 204; 205; 206; 353; 354; 367; 375; 675; 940; 969; 978; 984; 987; 990; 1026; 1029, Bartten bronnen (ober Arbefau): 741. Baumgarten (Baumgarten, Baum- gartten, Bawmgarten, Bawmgorten, Bamgartten, Phemgartten): Asman B.: 683. Greger B.: 644; 656; 695; 1062. Thomas B.: 649; 650. Baczelt: ©. Paczeli. Bed (Bed, Bet, Bede, Begl, Berd, Bed, Pegt): Anders B.: Br. 44; Br. 45. Benifch B.: Br, 43; 232; 235; 916; 995. Bonaventura B.: 110; 460; 805; 1002, Gbriftoph %.: 460; 917. Balten B.: 219; 967; 968; 1101. metr B.: 45; 57; 58; 148. Hans $8. [aud) Gdwogerj: 982; 1077; 1082; 1101. Jorge B. [Sdwiegerjohn von Lukas Spigt]: 172. Rafpar B.: 709. Loren B. |Sidler?]: 349; 1022. Mathes B.: 73; 77; 701; 908. Merten B.: 1101. Philipp B. [auch Müller]: 141; 144; 817. Thomas B.: 772; 777; 781; 922; 926; 1101. Deffen Gattin Magdalena (Witwe bes Fehejt Map: 922. Mamensverzeidnis. Behanden: & Pibanten. Bein: & Bohm. Berger (Berger, Perger): Facius B: 831; 859; 862. Peter B.: 282; 708; 709; 730; 804. Bernítein: ©. Bärenftein. Bernfteiner Jorge: 454. Berr: S, Bär. Bhael [Wale?] Frand): 392. Bheher: G, Bir. Biber Hans: 746. Biehanthen: & Pihanten. Byla, Dietrich von: 914. Bina: & Biinau. *Blafius, Richter zu der Scheune: €. Rod. zBlafius (Blofius) Paul: 688; 800; 803; 1062. Blatná [nw. von Pifet, dafelbft ein Schloß Zdenko Lews von Rožmital): 920; 948; 950; 1099. Blatte: ©. Blatná. Blofel Thomus: 909, Blumell Paul: 735. Böhme (Behem, Behme, Behm, Beme, Behim, Behen, ?Bibm, Bim, Bym, Beym, Bein, Bhem, Pehem, Pebme, Peben, Beim): 542; 543; 544; 545; 551; 791. Bartel B. [Bruder von Mis del und Merten B.]: 548; 582; 1030. Ditrih B.: Br. 67. Greger B. [Sohn des 1 Peter B., Bruder des Wolf B., Schwiegervater von Frans Engel- bredt und Markus Ditel]: Br. 40; 26; 27; 33; 34; 61; 64; 69; 88; 92; 96; 101; 103; 109; 113; 118; 119; 256; 257; 258; 260; 261; 263; 266; 267; 299; 479; 480; 486; 487; 488; 508; 512; 519; 566; 708; 777; 781; 880; 884; 986; 992; 1004; 1051; 1087; 1100; 1101. Greger Bohmin: 777; 781. Sans B.: 506. Jorge B. [Bergmetfter in Graus pen, f. Einleitung ©. XXXI]: Br. 81; 43; 51; 53; 59; 61; 69; 72; 178; 182; 312; 357; 415; 417; 458; 460; 479; 483; 485; 486; 487; 488; 495; 496; 560; 483; 485; 486; 487; 488; 49; 496; 560;
244 ftin B.] ber Ältere: Br. 19; Br. 88; 175; 178; 350; 414; 420; 428; 429; 430; 431; 436; 442; 449; 460; 466; 659 [ber diltere?]; 775. Jokuff B. der Jiingere: 436; 439; 466; 775. Jorge %.: 454. Bernfellerin: 280; 773. Biirenftein [in Sadfen): 306; 551; 567 Barfuf (Barfup, Barfus, Barfujb, Barffus, Barffujh, Borfus, Borffus, Borffes, Parfus, Porfus, Parwus): Br. 38; Br. 45; Br. 69; 352; 355; 934. Peter VB. [Bruder des Urban B.]: Br. 16; Br. 45; Br. 46; 71; 203; 295; 317; 319; 320; 332; 333; 334; 335; 336; 371; 379; 388; 390; 411; 432; 435; 436; 438; 439; 448; 469; 740; 914; 940; 969; 973; 978; 987; 991; 1071; 1086. Urban B. [Bruder des Peter B.]: Br. 15; Br. 43; Br. 45; Br. 71; 178; 201; 204; 205; 206; 353; 354; 367; 375; 675; 940; 969; 978; 984; 987; 990; 1026; 1029, Bartten bronnen (ober Arbefau): 741. Baumgarten (Baumgarten, Baum- gartten, Bawmgarten, Bawmgorten, Bamgartten, Phemgartten): Asman B.: 683. Greger B.: 644; 656; 695; 1062. Thomas B.: 649; 650. Baczelt: ©. Paczeli. Bed (Bed, Bet, Bede, Begl, Berd, Bed, Pegt): Anders B.: Br. 44; Br. 45. Benifch B.: Br, 43; 232; 235; 916; 995. Bonaventura B.: 110; 460; 805; 1002, Gbriftoph %.: 460; 917. Balten B.: 219; 967; 968; 1101. metr B.: 45; 57; 58; 148. Hans $8. [aud) Gdwogerj: 982; 1077; 1082; 1101. Jorge B. [Sdwiegerjohn von Lukas Spigt]: 172. Rafpar B.: 709. Loren B. |Sidler?]: 349; 1022. Mathes B.: 73; 77; 701; 908. Merten B.: 1101. Philipp B. [auch Müller]: 141; 144; 817. Thomas B.: 772; 777; 781; 922; 926; 1101. Deffen Gattin Magdalena (Witwe bes Fehejt Map: 922. Mamensverzeidnis. Behanden: & Pibanten. Bein: & Bohm. Berger (Berger, Perger): Facius B: 831; 859; 862. Peter B.: 282; 708; 709; 730; 804. Bernítein: ©. Bärenftein. Bernfteiner Jorge: 454. Berr: S, Bär. Bhael [Wale?] Frand): 392. Bheher: G, Bir. Biber Hans: 746. Biehanthen: & Pihanten. Byla, Dietrich von: 914. Bina: & Biinau. *Blafius, Richter zu der Scheune: €. Rod. zBlafius (Blofius) Paul: 688; 800; 803; 1062. Blatná [nw. von Pifet, dafelbft ein Schloß Zdenko Lews von Rožmital): 920; 948; 950; 1099. Blatte: ©. Blatná. Blofel Thomus: 909, Blumell Paul: 735. Böhme (Behem, Behme, Behm, Beme, Behim, Behen, ?Bibm, Bim, Bym, Beym, Bein, Bhem, Pehem, Pebme, Peben, Beim): 542; 543; 544; 545; 551; 791. Bartel B. [Bruder von Mis del und Merten B.]: 548; 582; 1030. Ditrih B.: Br. 67. Greger B. [Sohn des 1 Peter B., Bruder des Wolf B., Schwiegervater von Frans Engel- bredt und Markus Ditel]: Br. 40; 26; 27; 33; 34; 61; 64; 69; 88; 92; 96; 101; 103; 109; 113; 118; 119; 256; 257; 258; 260; 261; 263; 266; 267; 299; 479; 480; 486; 487; 488; 508; 512; 519; 566; 708; 777; 781; 880; 884; 986; 992; 1004; 1051; 1087; 1100; 1101. Greger Bohmin: 777; 781. Sans B.: 506. Jorge B. [Bergmetfter in Graus pen, f. Einleitung ©. XXXI]: Br. 81; 43; 51; 53; 59; 61; 69; 72; 178; 182; 312; 357; 415; 417; 458; 460; 479; 483; 485; 486; 487; 488; 495; 496; 560; 483; 485; 486; 487; 488; 49; 496; 560;
Strana 245
MNamensverzeichnis. 566; 627; 568; 598; 600; 601; 602; 623; 748; 749; 909; 913; 917; 923; 938; 964; 969; 970; 973; 975; 977; 980; 995; 1008; 1011; 1014; 1017; 1019; 1020; 1036 nm.; 1058; 1096. Sorge Bóbmin: 320; 1058. Merten BV. [Bruder von Bartel und Michel B.]: 548; 582; 653; 1030. Michel B. [Bruder von Bartel und Merten B.]: 548; 549; 550; 581; 582; 654; 1030. Paul B.: 287; 295; 676; 826; 932. i1fBeter B. [Vater des Greger und wohl aud) bes Wolf B.): 777. ? Peter B.: 673; 786. Wolf B. (Bruder des Greger B.): Br. 8; Br. 81; 69; 76; 343; 358; 504; 505; 509; 513; 915; 925; 986; 992; 994; 1003; 1042; 1071. Bonam 6. Biinau. Bottener: 6. Büttner, Brauer (Breuer, Breier, Breuber, Brewer) Franz: 241; 242; 277; 316; 322; 324. Breter (Breiher, Breiter, Bretther, Brettherr, Preter) Wolf: 12; 25; 34; 81; 96; 101; 102; 103; 230; 231; 239; 266; 267; 569; 825; 931; 964; 971; 987; 997; 1017; 1080. BVreuber: ©. Briuer. Brigel (Brigel, Brigell, Brigl, Briyil, fBrigiff, Prigel) Michel: 374; 377; 524; 526; 667; 668; 670; 671; 679; 832; 867; 876; 889; 1066; 1067; 1070. Brofzel: 663, Brür: 268; 960; 979; 980; 1008; 1036; 1063; 1064. Budfübrer (Budfurer): 1015, 1080. Budel (Butel, Pudel, Potell) Wolf: 27; 143; 211; 690. Bubel (Bwbel) Ghriftoph: 272. Buerrod Hans: 698. Bünau (Bunau, Bina) Rudolf von: 948; 950. %urbo Stanislaus, Stadtfdjreiber zu Tadau: 288. Burman Franz: 979. Büttner (Büttner, Buttner, Butner, alten: 245 Buttnerr, Bottener, Byttener, Puts ner): Meifter Alegander B.: 19 (?); 64; 65; 66; 69; 181; 371; 576; 925; 1019. Dotuff B.: Br. 51, Br. 82; 15; 16; 18; 22; 69; 363; 364; 937; 977; 978. Jorge B.: 114; 295; 327; 351; 355; 393; 406; 470; 528; 934; 1054. Griftell Mitel: 288. Criftoff Bona: 170. Daupow: C. Duppau. Deragftebo [9beragféfo, von Bde- tag, bem Stlofter ber Grabesbrüber in Prag]: 1088; 1042. Dtonyfius: Br. 6. Ditel (Ditel, Ditell, Dittel): Jorge D.: 923; 924. Martus D. [Sdwiegerjohn Greger Böhmes]: 271; 777; 781. Dyczan: C. Set[dan. Dobrowitow [Dobromithowa, b. i. bie tjdhed). Genetivform], Wenzel von, Hauptmann auf Graupen: 960. Dohna (Donaw), Iohann Burggraf von: 950. Donaw: ©. Dohna. Dopaw: ©. Duppau. Dorenth: ©. Thorant. Dorothea: ©. Duppau. Dofte (Dojte, Doffte) Beit: 1064. Dreibunten (nw. von Teplik]: Br. 52; 546; 751. Drübel: S. Trubel. Dubowy, Karl von: 1000. Dud (Dugt) Greger [Schwager des Balten Febeft Nitel]: 891; 892. Duppau (Dopaw, Dupaw, Daupow; Daupowa ijt tided). Genetivform), Dorothea von, Aebtiffin des Klofters der f)üterinnen bes Heiligen Orabes in Gdważ: 123; 237; 282; 555; 556; 637; 774; 1038; 1040; 1041; 1042. Du[dta (Düjdta) Veir: 1036. Dur: 454; 632; 637; 705; 706; 1101. Der Duger Rain: 852. 1063;
MNamensverzeichnis. 566; 627; 568; 598; 600; 601; 602; 623; 748; 749; 909; 913; 917; 923; 938; 964; 969; 970; 973; 975; 977; 980; 995; 1008; 1011; 1014; 1017; 1019; 1020; 1036 nm.; 1058; 1096. Sorge Bóbmin: 320; 1058. Merten BV. [Bruder von Bartel und Michel B.]: 548; 582; 653; 1030. Michel B. [Bruder von Bartel und Merten B.]: 548; 549; 550; 581; 582; 654; 1030. Paul B.: 287; 295; 676; 826; 932. i1fBeter B. [Vater des Greger und wohl aud) bes Wolf B.): 777. ? Peter B.: 673; 786. Wolf B. (Bruder des Greger B.): Br. 8; Br. 81; 69; 76; 343; 358; 504; 505; 509; 513; 915; 925; 986; 992; 994; 1003; 1042; 1071. Bonam 6. Biinau. Bottener: 6. Büttner, Brauer (Breuer, Breier, Breuber, Brewer) Franz: 241; 242; 277; 316; 322; 324. Breter (Breiher, Breiter, Bretther, Brettherr, Preter) Wolf: 12; 25; 34; 81; 96; 101; 102; 103; 230; 231; 239; 266; 267; 569; 825; 931; 964; 971; 987; 997; 1017; 1080. BVreuber: ©. Briuer. Brigel (Brigel, Brigell, Brigl, Briyil, fBrigiff, Prigel) Michel: 374; 377; 524; 526; 667; 668; 670; 671; 679; 832; 867; 876; 889; 1066; 1067; 1070. Brofzel: 663, Brür: 268; 960; 979; 980; 1008; 1036; 1063; 1064. Budfübrer (Budfurer): 1015, 1080. Budel (Butel, Pudel, Potell) Wolf: 27; 143; 211; 690. Bubel (Bwbel) Ghriftoph: 272. Buerrod Hans: 698. Bünau (Bunau, Bina) Rudolf von: 948; 950. %urbo Stanislaus, Stadtfdjreiber zu Tadau: 288. Burman Franz: 979. Büttner (Büttner, Buttner, Butner, alten: 245 Buttnerr, Bottener, Byttener, Puts ner): Meifter Alegander B.: 19 (?); 64; 65; 66; 69; 181; 371; 576; 925; 1019. Dotuff B.: Br. 51, Br. 82; 15; 16; 18; 22; 69; 363; 364; 937; 977; 978. Jorge B.: 114; 295; 327; 351; 355; 393; 406; 470; 528; 934; 1054. Griftell Mitel: 288. Criftoff Bona: 170. Daupow: C. Duppau. Deragftebo [9beragféfo, von Bde- tag, bem Stlofter ber Grabesbrüber in Prag]: 1088; 1042. Dtonyfius: Br. 6. Ditel (Ditel, Ditell, Dittel): Jorge D.: 923; 924. Martus D. [Sdwiegerjohn Greger Böhmes]: 271; 777; 781. Dyczan: C. Set[dan. Dobrowitow [Dobromithowa, b. i. bie tjdhed). Genetivform], Wenzel von, Hauptmann auf Graupen: 960. Dohna (Donaw), Iohann Burggraf von: 950. Donaw: ©. Dohna. Dopaw: ©. Duppau. Dorenth: ©. Thorant. Dorothea: ©. Duppau. Dofte (Dojte, Doffte) Beit: 1064. Dreibunten (nw. von Teplik]: Br. 52; 546; 751. Drübel: S. Trubel. Dubowy, Karl von: 1000. Dud (Dugt) Greger [Schwager des Balten Febeft Nitel]: 891; 892. Duppau (Dopaw, Dupaw, Daupow; Daupowa ijt tided). Genetivform), Dorothea von, Aebtiffin des Klofters der f)üterinnen bes Heiligen Orabes in Gdważ: 123; 237; 282; 555; 556; 637; 774; 1038; 1040; 1041; 1042. Du[dta (Düjdta) Veir: 1036. Dur: 454; 632; 637; 705; 706; 1101. Der Duger Rain: 852. 1063;
Strana 246
246 €bersborf [nü. von Graupen]: 515; 519; 532; 583; 884; 939; 1045; 1069; 1089; 1097. C. ser Höhe: 812; 815; 816; 817; 820; 821, 822; 823; 824. Edifd: Hans E, : 454. Michel €. : 454, Chelfdhleger: S. Shlichläger. Cyben Wolf: 807. Cidler (Cidler; Cydler): Hans E: 1065. Merten €. [Schwliegerfohn von futas Spipt]: 172; 638; 680. Gidwald [nw. von Хер]; Br. 29; 630; 632; 653; 654; 692 ff.; 774; 981; 1012. Cylanndt Veit: 693. Citelhans (Cyttel Hans, banns): 788; 933. Cngelbredt (Gngelbredjt, Engels bridt) Franz [Schwiegerfohn des Greger Bôhme]: 300; 777; 781. €ngeíbart trang: Br, 85. Engelman Jokuff: 944. Erat: G. Grbart. Erbart (CErbart, Erat): Andres E: Br. 97; 407. Nitel E.: Br. 95. Epttel- Valentin (Valentin, Balten), Pfar= rer qu Teplik [Bal. Miller, Teps liger Quellens und Urtundenbud, Anm. zu Nr. 248.]: 979; 1076. Saw! 9Sa[fer: bes F. Sohn: 128. Geheft Ma (Gebet JRoca, seit Maca, Betft Matt, Feiftmacz); [Was ter von Wolf und Paul Gfafer]: 772; 922; 926; 938; 985. Chegattin: Mag- bafena: 922. Bebeft Nitel [Vorname:] Valten [Schwager des Greger Dud): 891. Gelftmacz: ©. Febejt Mat. Beitr Baftel: 247; 954; 956. Venture [Wabhr|deinlid) Bonaven- tura Gidubesmebl. &. dort]: 280. Fidler (Floler, Ffidller): 349; 778; 786. £oreng T.: 349. Sinfterer Grund bet Graupen: Br. 11; 497; 570; 802; 804; 805. jiingfter Stamensveraeidjnis. Finzel (Bincel, Binzel, Binczel, Since gelf, Binzell, Bynzel, Finczel, Finczeli, Synczel, Funczl): 19; 154; 284. Der alte F.: 154. Balten $. [Bruder des Jorge FJ: Br. 30; 1; 12; 72; 159; 165; 173; 293; 294; 665; 666; 965; 1074. Jorge S. [Bruder des Balten $.]: 154; 155; 169; 293; 294; 343; 728; 915; 1077; 1078; 1079; 1083. Mathes F.: 294. Birtlerweg in Graupen: Br. 68; vor 198; 199; vor 200; 212; 633; 680. $ фе: (Fijdher, Folder, Difder): Walten F.: 300. Michel F., Haupt mann por Graupen: 957; 1060; 1069; 1071. Nitel F.: 562; 566; 577; 581; 582; 703; 708; 934. Mitel Fijderin: 708. Wolf F. [Bergmelfter in Graupen, f. Einleitung ©. XXXII]: Br. 7; 160; 166; 178; 181; 186; 221; 222; 244; 271; 286; 294; 296; 309; 311; 344; 345; 546; 564; 593; 651; 652; 656; 657; 675; 682; 683; 685; 687; 699; 718; 722; 729; 731; 763; 765; 772; 773; 774; 775; 776; 777; 781; 783; 786; 787; 792; 793; 795; 803; 819; 826; 831; 832; 833; 867; 876; 877; 885; 913; 919; 926; 942; 945; 960; 965; 967; 973; 975; 976; 977; 978; 979; 980; 985; 986; 987; 988; 989; 991; 992; 994; 996; 997; 1002; 1005; 1006; 1007; 1013; 1021; 1022; 1027; 1030; 1044; 1059; 1066; 1067; 1070; 1075. Slader Gang in Graupen: 368. Slad ($lad, Flagt): Peter F.: 543; 567; 568. Urban $.: 544; 545. Sleifder (Gfep[fer, Filejder, Flef» fer): Bernhard F.: 189; 190. Melder 5.: 655. Sleffer: ©. JFleljder. Tode (Fode, обе, Fogt, Fude, Bod, Bode): 17. Merten F.: 31; 32; 35; 55; 60; 131; 532; 555; 635; 706; 812; 1089. Geine Witwe Katharina: 533. Bogel (Fogel, Foegel) Merten: Br. 29; 692.
246 €bersborf [nü. von Graupen]: 515; 519; 532; 583; 884; 939; 1045; 1069; 1089; 1097. C. ser Höhe: 812; 815; 816; 817; 820; 821, 822; 823; 824. Edifd: Hans E, : 454. Michel €. : 454, Chelfdhleger: S. Shlichläger. Cyben Wolf: 807. Cidler (Cidler; Cydler): Hans E: 1065. Merten €. [Schwliegerfohn von futas Spipt]: 172; 638; 680. Gidwald [nw. von Хер]; Br. 29; 630; 632; 653; 654; 692 ff.; 774; 981; 1012. Cylanndt Veit: 693. Citelhans (Cyttel Hans, banns): 788; 933. Cngelbredt (Gngelbredjt, Engels bridt) Franz [Schwiegerfohn des Greger Bôhme]: 300; 777; 781. €ngeíbart trang: Br, 85. Engelman Jokuff: 944. Erat: G. Grbart. Erbart (CErbart, Erat): Andres E: Br. 97; 407. Nitel E.: Br. 95. Epttel- Valentin (Valentin, Balten), Pfar= rer qu Teplik [Bal. Miller, Teps liger Quellens und Urtundenbud, Anm. zu Nr. 248.]: 979; 1076. Saw! 9Sa[fer: bes F. Sohn: 128. Geheft Ma (Gebet JRoca, seit Maca, Betft Matt, Feiftmacz); [Was ter von Wolf und Paul Gfafer]: 772; 922; 926; 938; 985. Chegattin: Mag- bafena: 922. Bebeft Nitel [Vorname:] Valten [Schwager des Greger Dud): 891. Gelftmacz: ©. Febejt Mat. Beitr Baftel: 247; 954; 956. Venture [Wabhr|deinlid) Bonaven- tura Gidubesmebl. &. dort]: 280. Fidler (Floler, Ffidller): 349; 778; 786. £oreng T.: 349. Sinfterer Grund bet Graupen: Br. 11; 497; 570; 802; 804; 805. jiingfter Stamensveraeidjnis. Finzel (Bincel, Binzel, Binczel, Since gelf, Binzell, Bynzel, Finczel, Finczeli, Synczel, Funczl): 19; 154; 284. Der alte F.: 154. Balten $. [Bruder des Jorge FJ: Br. 30; 1; 12; 72; 159; 165; 173; 293; 294; 665; 666; 965; 1074. Jorge S. [Bruder des Balten $.]: 154; 155; 169; 293; 294; 343; 728; 915; 1077; 1078; 1079; 1083. Mathes F.: 294. Birtlerweg in Graupen: Br. 68; vor 198; 199; vor 200; 212; 633; 680. $ фе: (Fijdher, Folder, Difder): Walten F.: 300. Michel F., Haupt mann por Graupen: 957; 1060; 1069; 1071. Nitel F.: 562; 566; 577; 581; 582; 703; 708; 934. Mitel Fijderin: 708. Wolf F. [Bergmelfter in Graupen, f. Einleitung ©. XXXII]: Br. 7; 160; 166; 178; 181; 186; 221; 222; 244; 271; 286; 294; 296; 309; 311; 344; 345; 546; 564; 593; 651; 652; 656; 657; 675; 682; 683; 685; 687; 699; 718; 722; 729; 731; 763; 765; 772; 773; 774; 775; 776; 777; 781; 783; 786; 787; 792; 793; 795; 803; 819; 826; 831; 832; 833; 867; 876; 877; 885; 913; 919; 926; 942; 945; 960; 965; 967; 973; 975; 976; 977; 978; 979; 980; 985; 986; 987; 988; 989; 991; 992; 994; 996; 997; 1002; 1005; 1006; 1007; 1013; 1021; 1022; 1027; 1030; 1044; 1059; 1066; 1067; 1070; 1075. Slader Gang in Graupen: 368. Slad ($lad, Flagt): Peter F.: 543; 567; 568. Urban $.: 544; 545. Sleifder (Gfep[fer, Filejder, Flef» fer): Bernhard F.: 189; 190. Melder 5.: 655. Sleffer: ©. JFleljder. Tode (Fode, обе, Fogt, Fude, Bod, Bode): 17. Merten F.: 31; 32; 35; 55; 60; 131; 532; 555; 635; 706; 812; 1089. Geine Witwe Katharina: 533. Bogel (Fogel, Foegel) Merten: Br. 29; 692.
Strana 247
Namensverzeldnis. Boitsdorf (n. von Graupen): 1; 2; 32; 37; 55; 60; 65; 80; 93; 120; 153; 163; 304; 514; 521; 541; 628; 701; 908; 910; 965; 1038; 1074. Morbote Anders: 828; 831. Dorftenau: S. Firftenau. Bredel: S. Freudel. Freiberg [in Sadfen]: Br. 1a; Br. 1b; 179; 187; 189; 190; 731; 1080. Freiburg: GS. Freiberg. Freidel: S. Freudel, Srelgang (Freigangt, Freygangt, Srepbang, Freydangt, Freydend): Gbriftoph F.: 1021; 1097. Greger $.: Br. 47; 750. Freifing (Freifing, Freifint, Frey- fing, Srepfingt, Srepfind, Freyffingt, Sreifingt, Freßing, Freffind, Freyf jynger) Hans (Jan): Br. 46; 35; 225; 374; 675; 878; 913; 930; 934; 940; 964; 966; 977; 978; 979; 980; 997; 1010; 1013; 1076. Freudel (Freudel, Freudell, Freidel, Diteidel, Freidell, Freydell, Fredel): Hans F.: Br. 22; 66; 348; 380; 382; 465; 679; 806; 934; 1005; 1081. Jo- toff S.: 1067. Fridel (Fridell, Frydel) Merten: 897; 898. Dryffynger: ©. Freifing. Frige (Tricge, Trica, Frith) Peter: 604; 614; 809; 866; 1092. Suds (Guds, Fods) Mattes: 10; 38; 54. Sude: GS. Fode. Subrmann (Furman, Ffurman, Juerman, Forman, Fforman) Paul: Br. 24; Br. 50; 224; 225; 226; 230; 231; 256; 777; 1045; 1069; 1075. Fürftenau [in Sadfen, n. Graupen]: 689. Giffel (iiffel, Fuilel, Fuffell, Sfuf- fet, SFfulfell, offe Ffyffel, Biffel, Mizell, Myzell): Bartel F. [Sohn des Franz, Bruder bes Wolf FJ: 713. Balten F.: 455. Frang F. [Bater von Wolf und Bartel FJ: 73; 153; 252; pon 247 270; 281; 303; 713; 749; 938. Sans $.: 58; 1053; 1070. Sotuff I. [Bruder des Paul F.J: 74; 271; 345; 729; 776. Klement F.: 169; 171; 915. Lorenz F.: Br. 7; 57; 67; 68; 186; 221; 241; 246; 249; 252; 255; 270; 273; 278; 455; 510; 684; 700; 704; 716; 792; 906; 913; 923; 924; 927; 928; 931; 938; 945; 1043. Paul F. [Bruder des Jo- tuff 5.]: 74; 248; 254; 255; 271; 344; 345; 827; 1057; 1059. Wolf F. [Sohn des Frang, Bruder des Bartel F.): 125; 713; 923; 924; 1070. Gacuff: ©. Bir Dofuff. Gegertt: ©. Kirdner. Gelersberg [OdfoB unb Herridaft nw. von Graupen]: Br. 43; 389; 677. Geifing [in Sadfen]: 306; 617; 619; 858; 947. Geisler (Geisler, Gensler) Asman: 1027; 1028. Gelojehutte: ©. Glashütte, Gemperlen Mitel: 591, Gerber (Gerber, Gerwer): Friedrich G.: 964; 1017. Jorge ©.: Br. 4; Br. 9; 113; 118; 321; 322; 323; 819; 907; 1055; 1056; 1061; 1087. €. Cd)miber. Geu[tgft: S. Gelfing. Girfid: 6. Sir[dif. Gíanaberg [gmt(fen Clidmalb unb Binnwald]: 610; 614; 695; 1092. Glajer: alten G.: 575. Paul ©. [Sohn des Feheft Macz, Bruder bes Wolf G.]: 922; 926. Wolf ©. [Sohn des ehejt Mat, Bruder des Paul GJ: 922; 926. Glashütte [in Gadjen]: 732; 944. Glab (Glacz, Glath, Olathe, Glaze) von Althof: Br. 48; 1008; 1055; 1056; 1061. Sans G. [Mad ber Gtammtafel bel Hall w i d), MBODB. 88, 1900, ©. 267, $ans III]: 930; 975; 980. Paul G.: 793. GSiegmunb G.: 789.
Namensverzeldnis. Boitsdorf (n. von Graupen): 1; 2; 32; 37; 55; 60; 65; 80; 93; 120; 153; 163; 304; 514; 521; 541; 628; 701; 908; 910; 965; 1038; 1074. Morbote Anders: 828; 831. Dorftenau: S. Firftenau. Bredel: S. Freudel. Freiberg [in Sadfen]: Br. 1a; Br. 1b; 179; 187; 189; 190; 731; 1080. Freiburg: GS. Freiberg. Freidel: S. Freudel, Srelgang (Freigangt, Freygangt, Srepbang, Freydangt, Freydend): Gbriftoph F.: 1021; 1097. Greger $.: Br. 47; 750. Freifing (Freifing, Freifint, Frey- fing, Srepfingt, Srepfind, Freyffingt, Sreifingt, Freßing, Freffind, Freyf jynger) Hans (Jan): Br. 46; 35; 225; 374; 675; 878; 913; 930; 934; 940; 964; 966; 977; 978; 979; 980; 997; 1010; 1013; 1076. Freudel (Freudel, Freudell, Freidel, Diteidel, Freidell, Freydell, Fredel): Hans F.: Br. 22; 66; 348; 380; 382; 465; 679; 806; 934; 1005; 1081. Jo- toff S.: 1067. Fridel (Fridell, Frydel) Merten: 897; 898. Dryffynger: ©. Freifing. Frige (Tricge, Trica, Frith) Peter: 604; 614; 809; 866; 1092. Suds (Guds, Fods) Mattes: 10; 38; 54. Sude: GS. Fode. Subrmann (Furman, Ffurman, Juerman, Forman, Fforman) Paul: Br. 24; Br. 50; 224; 225; 226; 230; 231; 256; 777; 1045; 1069; 1075. Fürftenau [in Sadfen, n. Graupen]: 689. Giffel (iiffel, Fuilel, Fuffell, Sfuf- fet, SFfulfell, offe Ffyffel, Biffel, Mizell, Myzell): Bartel F. [Sohn des Franz, Bruder bes Wolf FJ: 713. Balten F.: 455. Frang F. [Bater von Wolf und Bartel FJ: 73; 153; 252; pon 247 270; 281; 303; 713; 749; 938. Sans $.: 58; 1053; 1070. Sotuff I. [Bruder des Paul F.J: 74; 271; 345; 729; 776. Klement F.: 169; 171; 915. Lorenz F.: Br. 7; 57; 67; 68; 186; 221; 241; 246; 249; 252; 255; 270; 273; 278; 455; 510; 684; 700; 704; 716; 792; 906; 913; 923; 924; 927; 928; 931; 938; 945; 1043. Paul F. [Bruder des Jo- tuff 5.]: 74; 248; 254; 255; 271; 344; 345; 827; 1057; 1059. Wolf F. [Sohn des Frang, Bruder des Bartel F.): 125; 713; 923; 924; 1070. Gacuff: ©. Bir Dofuff. Gegertt: ©. Kirdner. Gelersberg [OdfoB unb Herridaft nw. von Graupen]: Br. 43; 389; 677. Geifing [in Sadfen]: 306; 617; 619; 858; 947. Geisler (Geisler, Gensler) Asman: 1027; 1028. Gelojehutte: ©. Glashütte, Gemperlen Mitel: 591, Gerber (Gerber, Gerwer): Friedrich G.: 964; 1017. Jorge ©.: Br. 4; Br. 9; 113; 118; 321; 322; 323; 819; 907; 1055; 1056; 1061; 1087. €. Cd)miber. Geu[tgft: S. Gelfing. Girfid: 6. Sir[dif. Gíanaberg [gmt(fen Clidmalb unb Binnwald]: 610; 614; 695; 1092. Glajer: alten G.: 575. Paul ©. [Sohn des Feheft Macz, Bruder bes Wolf G.]: 922; 926. Wolf ©. [Sohn des ehejt Mat, Bruder des Paul GJ: 922; 926. Glashütte [in Gadjen]: 732; 944. Glab (Glacz, Glath, Olathe, Glaze) von Althof: Br. 48; 1008; 1055; 1056; 1061. Sans G. [Mad ber Gtammtafel bel Hall w i d), MBODB. 88, 1900, ©. 267, $ans III]: 930; 975; 980. Paul G.: 793. GSiegmunb G.: 789.
Strana 248
248 Glodner Midel: 674. Goldfdmied (Goltiÿmit, Golt- fdmidt, Golitjhmitt): Bajtel G.: 58; 226; 491. Thomas G.: 882; 883. Greus Wolf: 855. Grimmer (Grimmer, Grimer, Griim= mer, Grymmer) Brofius: 39; 97; 112; 198; 206; 280; 954; 956; 1094. Gros (Gros, Grus) Balten, Biirger- meifter von Graupen: Br. 1; 937. Grund bei Graupen: 628; 778; 779; 186; 1022. Grunner: Sorg G.: Br. 62. Juft ©.: Br. 58. Grus: €. Gros. Gu(ítet: €. Suftel. Guttis (Guites, Guitep, Guttefs, Guttteh, GuttejB, Guttes, Gutfas, Gutttis): 578. Bernhard G.: Br. 5; Br. 7; vor Br. 21; Br. 45; 311; 424; 433; 434; 710; 774; 777; 876; 937; 944; 1050, Michel G.: 710. Habel Mag: 454; 694. $a[de (fa[fe, fa[d) Wolf: 190; 910. Bgl. Heffe. Haubig (Haubyca von Seubeycz) Heinrich: Br. 65. Häuerfteig (ber heuer fteig) in Graupen: 1022. Hauncaten: S. Sobenftetn. Hausman Sans: Br. 1 b. $ebereid) Midel: 849. Segenidit (Hegenidt, Hegenichtt): Sanfel 5.: 476. Dotuff S.: 705. $eintid, S$ergog von Gadfen: Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 3. Heypman Sanfel: 469; 470. Seler Greger: 410; 463; 464; 546; 802. Helt Jorge, ber Junge: 615. Hemberg lin Schönwald]: vor 893; 897; 898, Hertel (Hertel, Herttel, Sertell): Jos tuff 9.: Br. 5; 399; 444; 452; 474; 676; 826; 909; 1016. Jorge $.: Br. Mamensvergeidnis. 4; Br. 7; Br. 9; 312; 315; 626; 709; 769. Serczogt Jorge: 976. Helle (Helle, Hes): Hans H.: Br. 44; 352; 556; 559. Wolf H.: 432. Heubner (Heubner, Heubener, Hewb- net): Balten 5.: 953. Jotuff H.: Br. 79; 412; 1043; 1052. Heubnerin: Br. 36. Heufel (Heuffel, Seuffl): Bartel 5.: 932; 1000; 1001. Baftel H.: 1000; 1001. Hid (Hid, Hig): Michel §.: 983. Wolf $).: 667; 999. Hyepp{d Nitel: 336. $igt: €. fid. Hingtauff Jotuff: 169. $Hyns Peter: Br. 93. Hirer David: 341. Bgl. Hirn. Hirn (Hirn, Hirnn): David 9.: 279. Bgl. Hirer. Thomus, Thomas 5.: 59; 748; 749; 928; 929; 931; 1046; 1066; 1067; 1070, $yrrett Thomas: 197. $i[ferten [Bg(. Ardiv Ce[ff 10, ©. 210]: 463; 546. $offe[fdnelber Bartel: 342. $obBenftein (S$auncgten, Hunczen) [6. von Graupen|: Br. 44; 983. Hobhler Weg [in Graupen]: bo man uber ben SreuBberg geht gen Sranbef au: 211; obendig der ftat, afs man uffn Blejenberg fert: 452. Holcrw: 274. Val. Drhalbe im Bers geldjnis II. Hopfner (Sopfner, Sopffner, Sopfe- ner, SHopffer, Hopner, Hopnner, Hopffman, Hoppenman, Huppenman, Hoppeman, Soppmann, Hopman, Huppman): Nitel §. (aud) Sdladens wajder, Sdlagtenwajder, Sladen: welder): 313; 435; 467; 469; 470; 537; 624; 882; 883; 1015. Peter $. [Water von Anna NRohacz, Martha, Marteta, Magdalena]: 288; 966; 975; 979; 980; 1008; 1010. Peter Hoppen- manin: 979,
248 Glodner Midel: 674. Goldfdmied (Goltiÿmit, Golt- fdmidt, Golitjhmitt): Bajtel G.: 58; 226; 491. Thomas G.: 882; 883. Greus Wolf: 855. Grimmer (Grimmer, Grimer, Griim= mer, Grymmer) Brofius: 39; 97; 112; 198; 206; 280; 954; 956; 1094. Gros (Gros, Grus) Balten, Biirger- meifter von Graupen: Br. 1; 937. Grund bei Graupen: 628; 778; 779; 186; 1022. Grunner: Sorg G.: Br. 62. Juft ©.: Br. 58. Grus: €. Gros. Gu(ítet: €. Suftel. Guttis (Guites, Guitep, Guttefs, Guttteh, GuttejB, Guttes, Gutfas, Gutttis): 578. Bernhard G.: Br. 5; Br. 7; vor Br. 21; Br. 45; 311; 424; 433; 434; 710; 774; 777; 876; 937; 944; 1050, Michel G.: 710. Habel Mag: 454; 694. $a[de (fa[fe, fa[d) Wolf: 190; 910. Bgl. Heffe. Haubig (Haubyca von Seubeycz) Heinrich: Br. 65. Häuerfteig (ber heuer fteig) in Graupen: 1022. Hauncaten: S. Sobenftetn. Hausman Sans: Br. 1 b. $ebereid) Midel: 849. Segenidit (Hegenidt, Hegenichtt): Sanfel 5.: 476. Dotuff S.: 705. $eintid, S$ergog von Gadfen: Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 3. Heypman Sanfel: 469; 470. Seler Greger: 410; 463; 464; 546; 802. Helt Jorge, ber Junge: 615. Hemberg lin Schönwald]: vor 893; 897; 898, Hertel (Hertel, Herttel, Sertell): Jos tuff 9.: Br. 5; 399; 444; 452; 474; 676; 826; 909; 1016. Jorge $.: Br. Mamensvergeidnis. 4; Br. 7; Br. 9; 312; 315; 626; 709; 769. Serczogt Jorge: 976. Helle (Helle, Hes): Hans H.: Br. 44; 352; 556; 559. Wolf H.: 432. Heubner (Heubner, Heubener, Hewb- net): Balten 5.: 953. Jotuff H.: Br. 79; 412; 1043; 1052. Heubnerin: Br. 36. Heufel (Heuffel, Seuffl): Bartel 5.: 932; 1000; 1001. Baftel H.: 1000; 1001. Hid (Hid, Hig): Michel §.: 983. Wolf $).: 667; 999. Hyepp{d Nitel: 336. $igt: €. fid. Hingtauff Jotuff: 169. $Hyns Peter: Br. 93. Hirer David: 341. Bgl. Hirn. Hirn (Hirn, Hirnn): David 9.: 279. Bgl. Hirer. Thomus, Thomas 5.: 59; 748; 749; 928; 929; 931; 1046; 1066; 1067; 1070, $yrrett Thomas: 197. $i[ferten [Bg(. Ardiv Ce[ff 10, ©. 210]: 463; 546. $offe[fdnelber Bartel: 342. $obBenftein (S$auncgten, Hunczen) [6. von Graupen|: Br. 44; 983. Hobhler Weg [in Graupen]: bo man uber ben SreuBberg geht gen Sranbef au: 211; obendig der ftat, afs man uffn Blejenberg fert: 452. Holcrw: 274. Val. Drhalbe im Bers geldjnis II. Hopfner (Sopfner, Sopffner, Sopfe- ner, SHopffer, Hopner, Hopnner, Hopffman, Hoppenman, Huppenman, Hoppeman, Soppmann, Hopman, Huppman): Nitel §. (aud) Sdladens wajder, Sdlagtenwajder, Sladen: welder): 313; 435; 467; 469; 470; 537; 624; 882; 883; 1015. Peter $. [Water von Anna NRohacz, Martha, Marteta, Magdalena]: 288; 966; 975; 979; 980; 1008; 1010. Peter Hoppen- manin: 979,
Strana 249
Namensverzeichnis. 249 Hoppenman: S. Hopfner. Hora von Ocelowitz (Hore von Oczolowiccz) Bernhard: 559. Horn (Horn, Horen): Nikel H.: 645; 651; 652; 682; 793; 829; 831; 860; 1062. Hoftißfey: 1005. Hubelt (Hubelt, Hubeltt) Michel: 570; 708. Hunczen: S. Hohenstein. Huneskirge [Hundskirche]: 466. 447; 490; 506; 507; 537; 566; 577; 765; 790; 791; 832; 876; 909; 913; 936; 988; 1020; 1023; 1024; 1026; 1036; 1043; 1052; 1059; 1066; 1067; 1094. Justel (Justel, Justell, Justl, Justel, Justell, Jostel, Jostell, Güstel) Peter: 3; 149; 152; 166; 167; 243; 251; 301; 812; 816; 824; 1044; 1066. Jan: S. Freifing. Janel (Janel, Ianel, Janell, Ianell): —— Blasius J.: 897; 898. Paul I.: vor 902; 903. Janke (Jancke, Jancka, Janck, Jangke, Janku) Jokuff: 117, 146; 155; 158; 220; 236; 418; 425; 665; 972; 1083; 1084. Vgl. Jenk. Japell [?]: 853. Jekel (Jecel) Christoph: 756; 757. Jenk Marx: Br. 6 Vgl. Janke. Jetschan Isw. von Trebnitzl: 1010. Jirschik (Jirssick, Jursick, Girsigk, Oirsick): der alte I. [Vater von Hans und Klement I.]: 546; 564. Hans J. [Sohn des alten J., Bruder des Kle- ment J.]: 546; 564. Klement I. [Sohn des alten J., Bruder des Hans J.]: 140; 403; 546; 564. Jokoff jud: 158. Joseph der Reiche, Jude zu Tep- litz [Schwager des Schalam Jud]: 966, 1014; 1069. Joseph jüdin: 1069; 1070; 1071; 1073. Jure (Jure, Iure, Jüre, Jur, Jür, Jor, Jore, Iore, Joren I9], Iuher, Gyr, Gi[re], Gure): Hans J.: Br. 1; Br. 45; Br. 53; 190; 937; 944; 975. Der selbe wohl auch der alte Hans J.: 826. Jokuff I.; Br. 91; 967; 968. Mattes J.: [Schwager des Franz Küchler]: Br. 23; Br. 89; 144; 145; 198; 200; 204; 205; 206; 207; 215; 216; 269; 350; 353; 368; 373; 376; 378; 389; 391; 415; 416; 433; 446; Kaldeschmidt Franz: 719. Kal Thomas: 709. Kalner: S. Kelner. Kamnitz [Böhmisch-Kamnitzl: 731; 1060. Kandler (Kandler, Kanler) Hans: 930; 943; 1018; 1055. Gattin: Anna, geb. Unger [Schwester des Franz Un ger]: 907; 928; 929; 1046; 1049; 1050; 1061. Kannegisser Greger: 454. Kapler von Sulewitz (Sulewicz: 939. Albrecht K.: 1012. Christoph K.: 1012. Georg K. auf Hlinen: 933. Wolf K. auf Podseditz: 933. Kargel: S. Kergel. Karl: Herr K.: 175. Karp Jokuff: 608. Kaudica (auch Kawcz) Jorge von, Hauptmann auf Graupen: 265; 319. Kawcz: S. Kaudicz. Keher, Kehr [in Graupen]: 170; 634. Keller: S. Koler. Kelner (Kelner, Kalner, Khalner): Veix K.: 327; 346; 393; 397; 674; 780. Wolf K.: Br. 13; 552; 555; 556. Kemler: 897; 898. Kergel (Kergel, Kergll, Kargel, Khar- gel): Hans K.: 597. Thomus, Thomas K.: Br. 66; Br. 161; 219; 227; 238; 240; 288. Kynast Hans Wolf: 745. Kindernen Nikel: 728. Kirchlitz [untergegangenes Dorf bel Graupen]: Br. 6.
Namensverzeichnis. 249 Hoppenman: S. Hopfner. Hora von Ocelowitz (Hore von Oczolowiccz) Bernhard: 559. Horn (Horn, Horen): Nikel H.: 645; 651; 652; 682; 793; 829; 831; 860; 1062. Hoftißfey: 1005. Hubelt (Hubelt, Hubeltt) Michel: 570; 708. Hunczen: S. Hohenstein. Huneskirge [Hundskirche]: 466. 447; 490; 506; 507; 537; 566; 577; 765; 790; 791; 832; 876; 909; 913; 936; 988; 1020; 1023; 1024; 1026; 1036; 1043; 1052; 1059; 1066; 1067; 1094. Justel (Justel, Justell, Justl, Justel, Justell, Jostel, Jostell, Güstel) Peter: 3; 149; 152; 166; 167; 243; 251; 301; 812; 816; 824; 1044; 1066. Jan: S. Freifing. Janel (Janel, Ianel, Janell, Ianell): —— Blasius J.: 897; 898. Paul I.: vor 902; 903. Janke (Jancke, Jancka, Janck, Jangke, Janku) Jokuff: 117, 146; 155; 158; 220; 236; 418; 425; 665; 972; 1083; 1084. Vgl. Jenk. Japell [?]: 853. Jekel (Jecel) Christoph: 756; 757. Jenk Marx: Br. 6 Vgl. Janke. Jetschan Isw. von Trebnitzl: 1010. Jirschik (Jirssick, Jursick, Girsigk, Oirsick): der alte I. [Vater von Hans und Klement I.]: 546; 564. Hans J. [Sohn des alten J., Bruder des Kle- ment J.]: 546; 564. Klement I. [Sohn des alten J., Bruder des Hans J.]: 140; 403; 546; 564. Jokoff jud: 158. Joseph der Reiche, Jude zu Tep- litz [Schwager des Schalam Jud]: 966, 1014; 1069. Joseph jüdin: 1069; 1070; 1071; 1073. Jure (Jure, Iure, Jüre, Jur, Jür, Jor, Jore, Iore, Joren I9], Iuher, Gyr, Gi[re], Gure): Hans J.: Br. 1; Br. 45; Br. 53; 190; 937; 944; 975. Der selbe wohl auch der alte Hans J.: 826. Jokuff I.; Br. 91; 967; 968. Mattes J.: [Schwager des Franz Küchler]: Br. 23; Br. 89; 144; 145; 198; 200; 204; 205; 206; 207; 215; 216; 269; 350; 353; 368; 373; 376; 378; 389; 391; 415; 416; 433; 446; Kaldeschmidt Franz: 719. Kal Thomas: 709. Kalner: S. Kelner. Kamnitz [Böhmisch-Kamnitzl: 731; 1060. Kandler (Kandler, Kanler) Hans: 930; 943; 1018; 1055. Gattin: Anna, geb. Unger [Schwester des Franz Un ger]: 907; 928; 929; 1046; 1049; 1050; 1061. Kannegisser Greger: 454. Kapler von Sulewitz (Sulewicz: 939. Albrecht K.: 1012. Christoph K.: 1012. Georg K. auf Hlinen: 933. Wolf K. auf Podseditz: 933. Kargel: S. Kergel. Karl: Herr K.: 175. Karp Jokuff: 608. Kaudica (auch Kawcz) Jorge von, Hauptmann auf Graupen: 265; 319. Kawcz: S. Kaudicz. Keher, Kehr [in Graupen]: 170; 634. Keller: S. Koler. Kelner (Kelner, Kalner, Khalner): Veix K.: 327; 346; 393; 397; 674; 780. Wolf K.: Br. 13; 552; 555; 556. Kemler: 897; 898. Kergel (Kergel, Kergll, Kargel, Khar- gel): Hans K.: 597. Thomus, Thomas K.: Br. 66; Br. 161; 219; 227; 238; 240; 288. Kynast Hans Wolf: 745. Kindernen Nikel: 728. Kirchlitz [untergegangenes Dorf bel Graupen]: Br. 6.
Strana 250
250 Rirdner von Degert (Gegertt) Mathias: 774. RKyrles: ©. Kirdlik. Kirfdten (Rir[dien, Kyrjdten) Ste- phan: 608; 613; 617. Kyrfdďymer Benefdh: 140. KRyttel Merten: 535. Klein Hans (Kleln Hans, Kleine Senjel, Klein Hanfel, Kien Sans, len Senffel, len Jenit): Br. 63; Br. 95; Br. 98; 41; 155; 707. Kleiner Chriftopý (der Cleyne Cri- ftoff): 688. Rleinwolf Siegmund: 70. Klement |? Gen. Clemenca] Dotuff 662. Ken Jenit: ©. Klein Hans. Klepifd Sans: 542; 580. Klep (Klef, Klefs): Stephan: 296; 493; 498; 660. Klifterlin: ©. Slofterlen. Rlofterlen (Rfofterlen, Clofterlen, Klifterlin): 305; 388; 752; 761; 792; 876. Kluge (Kluge, Cluge) Wolf [Schwa- ger der Katharina Gdhimgfin]: 181; 494; 518; 783. Wolf Klugin: 1016. fnaute (Knaute, Knaut): 1062. Ur- ban $.: 629; 860; 875. Rnobľod (Knoblod), Knoplod)): Jo- tuff: 155; 158; 660; 680. Stephan R.: 660. Wolf X. [S. Einlettung S. XXX]: 933; 941; 944. Rod: Blafius K. Ridter von ber Scheune: 158; 379; 381; 902; 913. Jorge $$.: Br. 25; 231; 493; 498; 499. &odgíeid) Baftel: 892. &obffdütter (Sol[futter, Sot[du- fer): Br, 83; 638. Der alte &.: 910. Sorge $.: 776. Soit (foit, qoitt, boit, toll, Koitth, Stopt, $opit, Roth): David K.: 268; 287; 474. Klement R.: 69; 528; 698; 705; 877; 911; 922; 933; 944; 1012; 1019; 1066; 1067; 1073. Thomas $. [Bergmeifter von Graupen, |. Fin: Namensverzeldhnis. leitung ©. XXXIIJ: 68; 167; 172; 191; 199; 221; 222; 223; 228; 241; 249; 264; 269; 288; 319; 321; 394; 572; 582; 636; 647; 752; 761; 765; 794; 819; 827; 832; 867; 876; 877; 878; 879; 882; 884; 908; 915; 922; 925; 926; 931; 945; 946; 949; 954; 1010; 1012; 1013; 1015; 1025; 1033; 1036; 1049; 1050; 1052; 1057; 1059; 1060; 1098. Rolbing: fans K.: 980. Miďdel K.: 960. Koldig (Kolbycz): Br. 57. $ ofer (Soler, Soler, Koller, Keller): Franz K.: 827. Greger K.: 641; 839; 840; 871; 885. Jorge K.: Br. 64. Pe- ter $.: 311; 1031; 1032. Koljdtorff: 610. Romotau (fSomethaw): 454. Ronel (Sonel, Sonell) Chriftoph: 395; 398; 773. Rorp Jorge: 605; 838. Rocaťa Mathes: 1051. Kraufe (Rrauje, SKrauffe, Kraus) Thomas: 595; 596; 842; 847; 1093. RKremib: ©. Krgemujď. Krignner Hans: 838, Krinczer Wolf: 276. Kromer: Mag K.: 53; 85; 700; 927; 931; 1023; 1024; 1025; 1026; 1029; 1051. Peter K.: 928; 929; 931; 1023; 1051. Rrommenaw: ©. Krummau. KRrummau [Bóbmijd-Krumau]: 214. KRrzemu[d (Rremit) [[. von Teplik]: 865, Rudler Franz [Schwager des Mat Sure]: 350; 788; 736; 739; 988. Ruergang [Kubergang, móglidjere meije aber doch „Quergang”]: 934. Rugeler Urban: 714. Я кт [6. von Graupen], Servidaft: vor 870. $un: Gfri[topp $.: 300. Donat W.: 963. Franz K.: 574; wobl aud 575. Mak K.: 311. $&ür[dner (Rürgner, urfaner,
250 Rirdner von Degert (Gegertt) Mathias: 774. RKyrles: ©. Kirdlik. Kirfdten (Rir[dien, Kyrjdten) Ste- phan: 608; 613; 617. Kyrfdďymer Benefdh: 140. KRyttel Merten: 535. Klein Hans (Kleln Hans, Kleine Senjel, Klein Hanfel, Kien Sans, len Senffel, len Jenit): Br. 63; Br. 95; Br. 98; 41; 155; 707. Kleiner Chriftopý (der Cleyne Cri- ftoff): 688. Rleinwolf Siegmund: 70. Klement |? Gen. Clemenca] Dotuff 662. Ken Jenit: ©. Klein Hans. Klepifd Sans: 542; 580. Klep (Klef, Klefs): Stephan: 296; 493; 498; 660. Klifterlin: ©. Slofterlen. Rlofterlen (Rfofterlen, Clofterlen, Klifterlin): 305; 388; 752; 761; 792; 876. Kluge (Kluge, Cluge) Wolf [Schwa- ger der Katharina Gdhimgfin]: 181; 494; 518; 783. Wolf Klugin: 1016. fnaute (Knaute, Knaut): 1062. Ur- ban $.: 629; 860; 875. Rnobľod (Knoblod), Knoplod)): Jo- tuff: 155; 158; 660; 680. Stephan R.: 660. Wolf X. [S. Einlettung S. XXX]: 933; 941; 944. Rod: Blafius K. Ridter von ber Scheune: 158; 379; 381; 902; 913. Jorge $$.: Br. 25; 231; 493; 498; 499. &odgíeid) Baftel: 892. &obffdütter (Sol[futter, Sot[du- fer): Br, 83; 638. Der alte &.: 910. Sorge $.: 776. Soit (foit, qoitt, boit, toll, Koitth, Stopt, $opit, Roth): David K.: 268; 287; 474. Klement R.: 69; 528; 698; 705; 877; 911; 922; 933; 944; 1012; 1019; 1066; 1067; 1073. Thomas $. [Bergmeifter von Graupen, |. Fin: Namensverzeldhnis. leitung ©. XXXIIJ: 68; 167; 172; 191; 199; 221; 222; 223; 228; 241; 249; 264; 269; 288; 319; 321; 394; 572; 582; 636; 647; 752; 761; 765; 794; 819; 827; 832; 867; 876; 877; 878; 879; 882; 884; 908; 915; 922; 925; 926; 931; 945; 946; 949; 954; 1010; 1012; 1013; 1015; 1025; 1033; 1036; 1049; 1050; 1052; 1057; 1059; 1060; 1098. Rolbing: fans K.: 980. Miďdel K.: 960. Koldig (Kolbycz): Br. 57. $ ofer (Soler, Soler, Koller, Keller): Franz K.: 827. Greger K.: 641; 839; 840; 871; 885. Jorge K.: Br. 64. Pe- ter $.: 311; 1031; 1032. Koljdtorff: 610. Romotau (fSomethaw): 454. Ronel (Sonel, Sonell) Chriftoph: 395; 398; 773. Rorp Jorge: 605; 838. Rocaťa Mathes: 1051. Kraufe (Rrauje, SKrauffe, Kraus) Thomas: 595; 596; 842; 847; 1093. RKremib: ©. Krgemujď. Krignner Hans: 838, Krinczer Wolf: 276. Kromer: Mag K.: 53; 85; 700; 927; 931; 1023; 1024; 1025; 1026; 1029; 1051. Peter K.: 928; 929; 931; 1023; 1051. Rrommenaw: ©. Krummau. KRrummau [Bóbmijd-Krumau]: 214. KRrzemu[d (Rremit) [[. von Teplik]: 865, Rudler Franz [Schwager des Mat Sure]: 350; 788; 736; 739; 988. Ruergang [Kubergang, móglidjere meije aber doch „Quergang”]: 934. Rugeler Urban: 714. Я кт [6. von Graupen], Servidaft: vor 870. $un: Gfri[topp $.: 300. Donat W.: 963. Franz K.: 574; wobl aud 575. Mak K.: 311. $&ür[dner (Rürgner, urfaner,
Strana 251
Namensvergeidnis. SurBner, Stursner, , Sir[dnner, orf» ner, Syrgner, Korsner, Korßner, $or[[ner, Sor[d)ner, Stor[gner, Sors. ner): Balzer K.: Br. 14; Br. 70; Br. 73; 6; 37; 45; 46; 47; 48; 62; 69; 115; 229; 477; 478; 479; 483; 502; 515; 623; 748; 923; 972; 994; 1033. Ventura K.: ©. Stiubesmehl. Men gel K., Stadtridhter in Graupen: 775; 988. £anbesberg 604; 809; 866. Landy[d Welt: 288. Lang (Sang, Lange): Balzer: 975; 1008; 1011. Q. [d)neiber: 1007. Langer Wolf: 858; 871. Lauenftetn [in Sadfen]: 911; 939; 944, Gebiet, Herrfdaft: Br. 1; Br. 3; 624. Laur Peter: 846. Legeler Franz: 722. Leipa: 880; 1004; 1019; 1066; 1067. Leip3ig: 1091. Зе! Е тех! В: 1013. Lenhart Jorge: 878. Lyman Lorenz: Br. 26. Bg. Littman. Lindener Urban: 688; 717. Lindengrunbd: 389; 396; 784. Littman (Rittman, Litman, Lytman): Lorenz 59. [mater des Meldher 9. und der Katharina Thomas Malin, Schwiegervater des Thomas Wale, Befehlshaber der Bergwerte in Grau- pen]: 911; 939; 1060. Gattin: Urfula die alte Littmanin: 167; 1032; 1033; 1060. Melder L. [Sohn des Lorenz und der Urjula 8, Bruder der Ra: tharina Thomas Walin] 23; 167; 774; 1033; 1060. Morel Jorge: 601. e Sófer (ofer, ofer): Kafpar L.: 340. Peter 2.: 423; 424. Quder Sans: 188. Зипою{ $ Jan: 1000. Madalena von Trupihit: 1010. in Binnwald: 251 Maltzan (Mallcgan) Joahim von [Bgl. Müller, Alt-Turn S. 201 ff]: Br. 2. Manwit (Manvyk, Manwicz, Ma: newicz, Manucz): Br. 9. Merten M. b. À. [Vater von Merten M. d. I. unb Apollonia M.]: Be. 1; Br. 1b; Br. 5; 937. Gattin: Apollonia, geb. Amped: Br. 1; Br. 1b; 731, Merten M. b. I. [Sohn Merten M. bes U. und der Apollonia, Bruder der Apol- fonia M] 731. Apollonia M. [Sdhwe- (ter des Borgenannten]: 731. Mariajdein: © Gdheune. Marte-MagdalenensGang [in Graupen]: 367. Martetha von Szmolez [?] [Shwä- gerin des Johann Robhacz]: 1010. Marfhen [8. von Graupen]: 413; 923; 1014, Mazen [in Sahfen]: 286. Melnit [Æapr[deintid Melnit in Böhmen, deffen Burg fid im Pfand- be[i& Protops von Wartenberg be- fand]: 1060. Melttzer Bartel: 454. Mengen Siegmund: Br. 20. Merfeburg (Morfburgt): 959 a. Merten (Merten, Mertten, Merthen): Syotuff 30t.: 687; 729; 730, Michel M.: Br. 27; Br. 78; 454; 553; 554; 630; 861. Urban M. 721. Meufel (Meufel, Meuffel, Mejfel): Br. 49; Br. 53. Wenzel M.: 728. Meczin Katharina, alte Sleicgma- nin, Witfrau auf Turgau: 768. Michel (Michel, Midi): Greger M.: 832. Michel Jude: 1018. Michel Mis din: 1046. Michel von Münden: 1017, Mildner (Milonner, Mildener, Mil- benner, Meldener, Moldener, Mul dener): 795. Der alte M.: 810; 828. Hans M.: 179; 187; 188; 189; 190; 196. Dotuff M.: 308; 657; 658; 711; 762; 763; 764; 793; 800; 803; 869; 872; 873; 885; 1062. Wolf M.: 682. Mol: ©. Spalbeholz.
Namensvergeidnis. SurBner, Stursner, , Sir[dnner, orf» ner, Syrgner, Korsner, Korßner, $or[[ner, Sor[d)ner, Stor[gner, Sors. ner): Balzer K.: Br. 14; Br. 70; Br. 73; 6; 37; 45; 46; 47; 48; 62; 69; 115; 229; 477; 478; 479; 483; 502; 515; 623; 748; 923; 972; 994; 1033. Ventura K.: ©. Stiubesmehl. Men gel K., Stadtridhter in Graupen: 775; 988. £anbesberg 604; 809; 866. Landy[d Welt: 288. Lang (Sang, Lange): Balzer: 975; 1008; 1011. Q. [d)neiber: 1007. Langer Wolf: 858; 871. Lauenftetn [in Sadfen]: 911; 939; 944, Gebiet, Herrfdaft: Br. 1; Br. 3; 624. Laur Peter: 846. Legeler Franz: 722. Leipa: 880; 1004; 1019; 1066; 1067. Leip3ig: 1091. Зе! Е тех! В: 1013. Lenhart Jorge: 878. Lyman Lorenz: Br. 26. Bg. Littman. Lindener Urban: 688; 717. Lindengrunbd: 389; 396; 784. Littman (Rittman, Litman, Lytman): Lorenz 59. [mater des Meldher 9. und der Katharina Thomas Malin, Schwiegervater des Thomas Wale, Befehlshaber der Bergwerte in Grau- pen]: 911; 939; 1060. Gattin: Urfula die alte Littmanin: 167; 1032; 1033; 1060. Melder L. [Sohn des Lorenz und der Urjula 8, Bruder der Ra: tharina Thomas Walin] 23; 167; 774; 1033; 1060. Morel Jorge: 601. e Sófer (ofer, ofer): Kafpar L.: 340. Peter 2.: 423; 424. Quder Sans: 188. Зипою{ $ Jan: 1000. Madalena von Trupihit: 1010. in Binnwald: 251 Maltzan (Mallcgan) Joahim von [Bgl. Müller, Alt-Turn S. 201 ff]: Br. 2. Manwit (Manvyk, Manwicz, Ma: newicz, Manucz): Br. 9. Merten M. b. À. [Vater von Merten M. d. I. unb Apollonia M.]: Be. 1; Br. 1b; Br. 5; 937. Gattin: Apollonia, geb. Amped: Br. 1; Br. 1b; 731, Merten M. b. I. [Sohn Merten M. bes U. und der Apollonia, Bruder der Apol- fonia M] 731. Apollonia M. [Sdhwe- (ter des Borgenannten]: 731. Mariajdein: © Gdheune. Marte-MagdalenensGang [in Graupen]: 367. Martetha von Szmolez [?] [Shwä- gerin des Johann Robhacz]: 1010. Marfhen [8. von Graupen]: 413; 923; 1014, Mazen [in Sahfen]: 286. Melnit [Æapr[deintid Melnit in Böhmen, deffen Burg fid im Pfand- be[i& Protops von Wartenberg be- fand]: 1060. Melttzer Bartel: 454. Mengen Siegmund: Br. 20. Merfeburg (Morfburgt): 959 a. Merten (Merten, Mertten, Merthen): Syotuff 30t.: 687; 729; 730, Michel M.: Br. 27; Br. 78; 454; 553; 554; 630; 861. Urban M. 721. Meufel (Meufel, Meuffel, Mejfel): Br. 49; Br. 53. Wenzel M.: 728. Meczin Katharina, alte Sleicgma- nin, Witfrau auf Turgau: 768. Michel (Michel, Midi): Greger M.: 832. Michel Jude: 1018. Michel Mis din: 1046. Michel von Münden: 1017, Mildner (Milonner, Mildener, Mil- benner, Meldener, Moldener, Mul dener): 795. Der alte M.: 810; 828. Hans M.: 179; 187; 188; 189; 190; 196. Dotuff M.: 308; 657; 658; 711; 762; 763; 764; 793; 800; 803; 869; 872; 873; 885; 1062. Wolf M.: 682. Mol: ©. Spalbeholz.
Strana 252
252 Moller: ©. Miiller. Monniden: S. Münden. Morgenftern Mattes: 1017; 1044. Morfiburgt: ©. Merjeburg. M ud Peter: 288. Muldener: ©. Milbner. Müller (Muller, Moller): Merten M.: 806. Philipp NM.: ©. Bed. Wen gel M.: 777; 987; 996. Münden [Ob der Ort nnd. von Auffig? Bal. Heimattunde des Bezir= tes Auffig, 2. Teil (2luffig, 1929), &. 151. Ober bie Stadt in Bayern?): 1017. Miinger (Munczer, Minczer, Monts ger, Moncger, Monger): Hans M. d. di. [Vater von Hans IM. b. J., Bri: gitta, verm. mit Dr. Johann Sdrend, Barbara, verm. mit Hermann von JSelpenbad): Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 3. Hans M. b. I. [Sohn Hans Ms. d. À, Bruder von Brigitta unb Barbara M]: Br. 1a; Br. 1b; Br. 3; 404; 409; 419; 432; 468; 778; 779; 787. Menzel M. [Bruder des Wolf M. b. U: 937. Wolf M. b. A. [Bruder des Wenzel IM]: 774; 1012; wohl aud): 633; 933; 944. Wolf M. b. I.: 1026. Miiter Jatob: 769, 253; 837; Raldorf: ©. Mollendorf. NRNaumen: ©. Neumann. Red Jorge: Br. 72. Neltel: ©. Nóltel. Nendersdorff [Nenfersborf bet Niederbeuthen in Sdlefien]: 959 b. Neubdorf [?]: 853. Neumann (Mewman, Naumen): Ba- ftel: 591. Benebix: 732. Neufdloß [Burg Teplik]: 774. Riffel: S. Noffel. Nollendorf [nd. von Graupen]: 905. Nöltel (Noltel, Nolltel, Nollttel, Neul- tel, Meltel, Noltel, Noltell, Noldel, Sto(t(, Notell, Neltel, Neltell): Bars Namensverzeidnis. tel MN: 155; 158; 169; 356; 437; 767; 1083; 1084. Hans N.: Br. 74; 40; 56; 116; 130; 157; 170; 246; 285; 331; 714; 765; 819; 832; 867; 876; 909; 960; 968; 973; 975; 979; 980; 989; 1020; 1043; 1052; 1059; 1066; 1067; 1070. NRorbejaw: ©. Arbejau. Moffel (NMöffel, Nolfel, Nojfell, 9to- fell, Niffel, Nofchel): Der alte N.: Br. 84. Erbard M: Br. 80; 814. Jokuff R. [Bruder des Wenzel N.]: 247. Kafpar N.: 535. Mat N.: Br. 96; 91; 104; 264; 265; 268; 269; 456; 457; 514; 516; 715; 765; 910; 976; 1074; 1102, Wenzel N. [Bruder des Jotuff 9t]: 171; 247; 248; 514; 538; 954; 956. Wolf 9t: Br. 8; 44; 127; 458; 709; 750; 751; 761; 1069; 1075. Oczolowtcca: ©. Hora. Ddern: ©. Uttern. Dlbridi (Dlbricht, Dlbrichit) Hans: Br. 92; 588; 589; 598. di[h{äger (Chl{hfeger, Chelfhleger) Hans: 758; 759. Dttenborffer Rafpar: Anders. 734. mgl. Pade: S. Bad. Naher: S. Bir. Saredl [n. v. Brüx]: 288; 966; 980; 1008, Barmus: ©. Barfuk. Nattogrö [[ö. von Brig]: Br. 1; 731. Patzeli (Paczelt, Paczlt, Pagelt, Pas gel, Baczelt, Baczli, Bazeli, Bagel, Pecgelt, Pecgce, Pecgel): Br. 71; Br. 89; 408; 784. Benturel PB. [Bruder von Franz P. und Wenzel Stäubes- mebf, Ctie[bruber »on Bonaventura Stäubesmebl, wabrideiniih Halb» ober Gtiefbruder der betden left genannten]: 394; 395. Franz P. [Brus ber von Venturel P.; |. dort]: 210; 213; 284; 310; 316; 321; 324; 327;
252 Moller: ©. Miiller. Monniden: S. Münden. Morgenftern Mattes: 1017; 1044. Morfiburgt: ©. Merjeburg. M ud Peter: 288. Muldener: ©. Milbner. Müller (Muller, Moller): Merten M.: 806. Philipp NM.: ©. Bed. Wen gel M.: 777; 987; 996. Münden [Ob der Ort nnd. von Auffig? Bal. Heimattunde des Bezir= tes Auffig, 2. Teil (2luffig, 1929), &. 151. Ober bie Stadt in Bayern?): 1017. Miinger (Munczer, Minczer, Monts ger, Moncger, Monger): Hans M. d. di. [Vater von Hans IM. b. J., Bri: gitta, verm. mit Dr. Johann Sdrend, Barbara, verm. mit Hermann von JSelpenbad): Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 3. Hans M. b. I. [Sohn Hans Ms. d. À, Bruder von Brigitta unb Barbara M]: Br. 1a; Br. 1b; Br. 3; 404; 409; 419; 432; 468; 778; 779; 787. Menzel M. [Bruder des Wolf M. b. U: 937. Wolf M. b. A. [Bruder des Wenzel IM]: 774; 1012; wohl aud): 633; 933; 944. Wolf M. b. I.: 1026. Miiter Jatob: 769, 253; 837; Raldorf: ©. Mollendorf. NRNaumen: ©. Neumann. Red Jorge: Br. 72. Neltel: ©. Nóltel. Nendersdorff [Nenfersborf bet Niederbeuthen in Sdlefien]: 959 b. Neubdorf [?]: 853. Neumann (Mewman, Naumen): Ba- ftel: 591. Benebix: 732. Neufdloß [Burg Teplik]: 774. Riffel: S. Noffel. Nollendorf [nd. von Graupen]: 905. Nöltel (Noltel, Nolltel, Nollttel, Neul- tel, Meltel, Noltel, Noltell, Noldel, Sto(t(, Notell, Neltel, Neltell): Bars Namensverzeidnis. tel MN: 155; 158; 169; 356; 437; 767; 1083; 1084. Hans N.: Br. 74; 40; 56; 116; 130; 157; 170; 246; 285; 331; 714; 765; 819; 832; 867; 876; 909; 960; 968; 973; 975; 979; 980; 989; 1020; 1043; 1052; 1059; 1066; 1067; 1070. NRorbejaw: ©. Arbejau. Moffel (NMöffel, Nolfel, Nojfell, 9to- fell, Niffel, Nofchel): Der alte N.: Br. 84. Erbard M: Br. 80; 814. Jokuff R. [Bruder des Wenzel N.]: 247. Kafpar N.: 535. Mat N.: Br. 96; 91; 104; 264; 265; 268; 269; 456; 457; 514; 516; 715; 765; 910; 976; 1074; 1102, Wenzel N. [Bruder des Jotuff 9t]: 171; 247; 248; 514; 538; 954; 956. Wolf 9t: Br. 8; 44; 127; 458; 709; 750; 751; 761; 1069; 1075. Oczolowtcca: ©. Hora. Ddern: ©. Uttern. Dlbridi (Dlbricht, Dlbrichit) Hans: Br. 92; 588; 589; 598. di[h{äger (Chl{hfeger, Chelfhleger) Hans: 758; 759. Dttenborffer Rafpar: Anders. 734. mgl. Pade: S. Bad. Naher: S. Bir. Saredl [n. v. Brüx]: 288; 966; 980; 1008, Barmus: ©. Barfuk. Nattogrö [[ö. von Brig]: Br. 1; 731. Patzeli (Paczelt, Paczlt, Pagelt, Pas gel, Baczelt, Baczli, Bazeli, Bagel, Pecgelt, Pecgce, Pecgel): Br. 71; Br. 89; 408; 784. Benturel PB. [Bruder von Franz P. und Wenzel Stäubes- mebf, Ctie[bruber »on Bonaventura Stäubesmebl, wabrideiniih Halb» ober Gtiefbruder der betden left genannten]: 394; 395. Franz P. [Brus ber von Venturel P.; |. dort]: 210; 213; 284; 310; 316; 321; 324; 327;
Strana 253
Namensverzeldnis. 328; 390; 394; 395; 396; 397; 421; 425; 664; 669; 974; 974a; 1098; Mathes P.: 753; 754; 760. Baud: 6. Bad. Pegł: ©. Bed. PBeyr: ©. Baier. Befler Jorge: 870. Pefteltel Wolf: Br. 54; Br. 55; Br. 56; Br. 57. Peterswald [w. von Bobenbad unweit der [ddfijden Grenge]: 662; 1065. Peczelt, Pecgel: S. Papel, Pfändendenfad (Pfendenjad, Pffendenfad, Pfendenfagt, Pfenden- fag, Pffendenfac, Pffendenffag, Pfen- dejaď, Pfedenfat, Pendenjad): Jos tuff PB. [Bruder von Map B]: Br. 11; Br. 18; Br. 51; Br. 52; Br. 87; 36; 163; 311; 476; 521; 525; 542; 543; 544; 545; 548; 551; 558; 561; 567; 568; 576; 577; 578; 579; 581; 582; 583; 584; 703; 708; 751; 770; 777; 7182; 788; 790; 791; 919; 921; 942; 981. Mat PB. [Bruder von Jotuff P.: 126; 132; 139; 140; 285; 325; 330; 523; 576; 710; 728; 919; 1002. Pfitgner = (Pficgner, = Pfficgener, Pfücaner, Pfüttgner, Pfubner, Pfutb- ner, Pfuczner, Pfoczner): Balzer P.: 69; 81; 82; 84; 106; 370; 984; 988; 990; 991; 992; 993; 996; 998; 999; 1003; 1019; 1045; 1050; 1068; 1086. Balger Pfibnerin: 1081; 1098; wohl audj 145. Balten P.: 334; 667. Paul P.: 617; 621; 661; 871. Pfodad: 169. Bforthe, Cujtadhius von ber: 939. Phemgartten: ©. Baumgarten. Philup: 304. Bgl. Sdmidi Philipp. Pihanten [nnw. von Teplik]: 590; 934. Pindthoje Thomas: 868. der Pinger Gang: 481. Pirna: 944. Podjedbit [nw. von Lobojik]: 933. Potell: ©. Budel. Botnib, feinrid von: Br. 1b. Popel [von obtowicz]: 613; 617; 711; 799; 861. Portner (Portner, Porttner, Bar: tener, Barner) von RKugelhof (Kugelhoff, Kuglhoff), Hans, oberfter Berghauptmann auf der Herrjdaft Graupen: Br. 48; Br. 50; 952; 957. Praufe (Praufe, Praus): Andres P.: 424; 425; 441; 450. Jorge P.: 931. Prefjel (Preffel, Prefeler, Presler): 871. Lucas %.: 621; 718; 852, $Breuf (Preuß, Prews) Chriftoph: Bürger zu Lauenftein: 911. Bürger su Aufftg: 944. PBreufiner (Preufner, Preuffener): Balzer P.: 681; 798. Balzer Preuß- nerin: 681. Wolf P.: 681; 722; 795. Prieftener Grunb: Bor 870. Probftau [fw. von Graupen]: 638. Budel: S. Budel. furti: 226. Bel. Budel. Rabe (Rabe, Robe) Balten: Br. 49; 485; 540; 1009. Radell Ghriftoph: 573. Raffler: ©. Reffler. Raupenneft (Raupenneft, Raupe» neft, Naupneft, Naupennebeft): Frana R. [Sohn des Jorge R.]: 621; 843; 860. Jorge R. [Bater des Franz R.: 525; 599; 839; 850; 851. Raußendorf von BPlatwi$ (Naufchendorff von Platowicz) Adam [vgl. Sallwid, Gejd. bd. Bergit. Graupen ©. 106]: 937. Reber: Greger 9t: 276. Jotuff R.: 944, Reffler (Reffler, Raffler) Greger: 296; 660. Reidel: Balten R.: 682. Lorenz R.: 492; 495; 496. Remed: S. Romig. Rengts: ©. Ring Reufentall: & Rojental. Ricbdurgt [?]: 958.
Namensverzeldnis. 328; 390; 394; 395; 396; 397; 421; 425; 664; 669; 974; 974a; 1098; Mathes P.: 753; 754; 760. Baud: 6. Bad. Pegł: ©. Bed. PBeyr: ©. Baier. Befler Jorge: 870. Pefteltel Wolf: Br. 54; Br. 55; Br. 56; Br. 57. Peterswald [w. von Bobenbad unweit der [ddfijden Grenge]: 662; 1065. Peczelt, Pecgel: S. Papel, Pfändendenfad (Pfendenjad, Pffendenfad, Pfendenfagt, Pfenden- fag, Pffendenfac, Pffendenffag, Pfen- dejaď, Pfedenfat, Pendenjad): Jos tuff PB. [Bruder von Map B]: Br. 11; Br. 18; Br. 51; Br. 52; Br. 87; 36; 163; 311; 476; 521; 525; 542; 543; 544; 545; 548; 551; 558; 561; 567; 568; 576; 577; 578; 579; 581; 582; 583; 584; 703; 708; 751; 770; 777; 7182; 788; 790; 791; 919; 921; 942; 981. Mat PB. [Bruder von Jotuff P.: 126; 132; 139; 140; 285; 325; 330; 523; 576; 710; 728; 919; 1002. Pfitgner = (Pficgner, = Pfficgener, Pfücaner, Pfüttgner, Pfubner, Pfutb- ner, Pfuczner, Pfoczner): Balzer P.: 69; 81; 82; 84; 106; 370; 984; 988; 990; 991; 992; 993; 996; 998; 999; 1003; 1019; 1045; 1050; 1068; 1086. Balger Pfibnerin: 1081; 1098; wohl audj 145. Balten P.: 334; 667. Paul P.: 617; 621; 661; 871. Pfodad: 169. Bforthe, Cujtadhius von ber: 939. Phemgartten: ©. Baumgarten. Philup: 304. Bgl. Sdmidi Philipp. Pihanten [nnw. von Teplik]: 590; 934. Pindthoje Thomas: 868. der Pinger Gang: 481. Pirna: 944. Podjedbit [nw. von Lobojik]: 933. Potell: ©. Budel. Botnib, feinrid von: Br. 1b. Popel [von obtowicz]: 613; 617; 711; 799; 861. Portner (Portner, Porttner, Bar: tener, Barner) von RKugelhof (Kugelhoff, Kuglhoff), Hans, oberfter Berghauptmann auf der Herrjdaft Graupen: Br. 48; Br. 50; 952; 957. Praufe (Praufe, Praus): Andres P.: 424; 425; 441; 450. Jorge P.: 931. Prefjel (Preffel, Prefeler, Presler): 871. Lucas %.: 621; 718; 852, $Breuf (Preuß, Prews) Chriftoph: Bürger zu Lauenftein: 911. Bürger su Aufftg: 944. PBreufiner (Preufner, Preuffener): Balzer P.: 681; 798. Balzer Preuß- nerin: 681. Wolf P.: 681; 722; 795. Prieftener Grunb: Bor 870. Probftau [fw. von Graupen]: 638. Budel: S. Budel. furti: 226. Bel. Budel. Rabe (Rabe, Robe) Balten: Br. 49; 485; 540; 1009. Radell Ghriftoph: 573. Raffler: ©. Reffler. Raupenneft (Raupenneft, Raupe» neft, Naupneft, Naupennebeft): Frana R. [Sohn des Jorge R.]: 621; 843; 860. Jorge R. [Bater des Franz R.: 525; 599; 839; 850; 851. Raußendorf von BPlatwi$ (Naufchendorff von Platowicz) Adam [vgl. Sallwid, Gejd. bd. Bergit. Graupen ©. 106]: 937. Reber: Greger 9t: 276. Jotuff R.: 944, Reffler (Reffler, Raffler) Greger: 296; 660. Reidel: Balten R.: 682. Lorenz R.: 492; 495; 496. Remed: S. Romig. Rengts: ©. Ring Reufentall: & Rojental. Ricbdurgt [?]: 958.
Strana 254
254. NidHter (Richter, Riditer): Balten R.: 86; 130; 298; 304; 829; 1027; 1067; 1097. $ans 9t: Br. 75; 743. Mathes R. [Sdhwiegerjohn von Qutas €pibt]: 172; 263; 297; 298 [?]; 884. Wolf R.: Br. 33; 151; 162; 166; 245; 250; 302; 749; 765; 812; 816; 823; 1067. Ring (Ring, Rindes, Rengis, Reng- tes): Greger R.: 661. Paul R.: 608; 732; 799. Robe: ©. Rabe. NRobd[dik, Georg von: Br. 1b. Rohacz Johann [Schwager der Mars tha von Jetfhan, wohl auch der Mars tetha von Samolcz und der Madalena von Zrupjdik, GSdwiegerjohn: des Peter Sopfner]: 1010. Gattin: Anna, geb. Hopfner: 1010, Womtg (Romig, Romit, Romigt, Ros med, Romgat, Remed): 514; 516. Bars tel R. [Gdwiegeriohn des Lutas Gpipt]: 168; 172; 254; 538; 815; 817; 1047. Rojenberg, Peter [V.] von: 214. sRofental [[m. oon Graupen]: 103; 709; 780; 1042; 1053; 1070, 2Rojental: ©. Roźmital. Rot (Rot, ott, Roth, Mod, Rodi, Rodi): Sa[par R.: 182; 933; 939; 1035. Merten R.: 361; 362; 777; 993. Paulus R.: Br. 1. Urban R.: 900; 903. Wolf R.: 360; 983. Roter Hübel in der Rofentaler Gemeinde: 780. Rottegt: ©. Ruttig. RoZmital (Rofental, Rofental, Ros fentatf, 9Rofenntat, Roffentall, Rogenn- tal): Adam Lew von R.: 1099. dents Lew von R.: Mor 1; 702; 920; 939; 948; 950. Ruprtdht (Rupriót, Ruprichtt, Жир» perichtt, Rupredt, Rupridh, Nuppes rid): 947. Balten R. [Sohn des Titel und der Walburg R.]: 122; 311; 832, Nitel R. [Bater des Balten R.]: 124; 299; 1058; 1066; 1067. Geine Gattin Namensvergeidnis. Walburg Rupredtin: 299; 765; 777; 832; 880; 962. Ruffentell: © Rofental, Ruttig (Ruitig, Rottegt) 1023; 1051. Riitgel (Rüttzel, 586; 602. Raerzimica: & Gerbil. Jotuff: Rucgell) Walten: Saarer, Johann S. von Saar (Sor) [Bgl. Müller, Tepliker Quellen: und Urtundenbud) Nr. 799]: Br. 2; 986. Galhaufen: Wolf von G.: 633. Anna, geb. von ©., Witfrau auf ати: 731. Salomon (Salomon, Sdalam) Jud [Sdďwager Jofephs des Reidhen]: 966; 1043. Sander Alex: Alexander. Schacht Menzel: 636; 685. Sdalam: ©. Salomon. Schande [nd. von Graupen]: 743; 753. Sdarfsoder (Scharffsodernn, Georfffode) Jatob von, Amtmann auf Graupen, Amtmann auf Alten- berg und Glashütte: 732; 966. Sdďeder Rafpar: 867; 868. Schelle (Schelle, Schell): Baftel S.: 642; 646; 647; 648; 649; 712; 796; 797; 798; 858. 3Benebir €.: 800; 803. Chriftoph ©.: 655. Jorge ©.: 766. Merten S.: 648; 796; 797; 798. Mis del ©. 585; 795; 836. Mitel S.: 618; 640; 712. Paul G.: 809. €denf (Gdent, Sdend, GSdhengt, Gdende) Lorenz: 43; 98; 171; 924; 938; 954; 955; 956; 985; 1047. Gdeune [Mariajdein]: 379; 381; 902; 913; 985. SGdimgatin Katharina [Schwägerin des Wolf Kluge]: 783. Sdhyrneer: ©. Birner. Gdhyttel Gebaftian, Schönwald: 904. 19. Bgl, Büttner Pfarrer ZU
254. NidHter (Richter, Riditer): Balten R.: 86; 130; 298; 304; 829; 1027; 1067; 1097. $ans 9t: Br. 75; 743. Mathes R. [Sdhwiegerjohn von Qutas €pibt]: 172; 263; 297; 298 [?]; 884. Wolf R.: Br. 33; 151; 162; 166; 245; 250; 302; 749; 765; 812; 816; 823; 1067. Ring (Ring, Rindes, Rengis, Reng- tes): Greger R.: 661. Paul R.: 608; 732; 799. Robe: ©. Rabe. NRobd[dik, Georg von: Br. 1b. Rohacz Johann [Schwager der Mars tha von Jetfhan, wohl auch der Mars tetha von Samolcz und der Madalena von Zrupjdik, GSdwiegerjohn: des Peter Sopfner]: 1010. Gattin: Anna, geb. Hopfner: 1010, Womtg (Romig, Romit, Romigt, Ros med, Romgat, Remed): 514; 516. Bars tel R. [Gdwiegeriohn des Lutas Gpipt]: 168; 172; 254; 538; 815; 817; 1047. Rojenberg, Peter [V.] von: 214. sRofental [[m. oon Graupen]: 103; 709; 780; 1042; 1053; 1070, 2Rojental: ©. Roźmital. Rot (Rot, ott, Roth, Mod, Rodi, Rodi): Sa[par R.: 182; 933; 939; 1035. Merten R.: 361; 362; 777; 993. Paulus R.: Br. 1. Urban R.: 900; 903. Wolf R.: 360; 983. Roter Hübel in der Rofentaler Gemeinde: 780. Rottegt: ©. Ruttig. RoZmital (Rofental, Rofental, Ros fentatf, 9Rofenntat, Roffentall, Rogenn- tal): Adam Lew von R.: 1099. dents Lew von R.: Mor 1; 702; 920; 939; 948; 950. Ruprtdht (Rupriót, Ruprichtt, Жир» perichtt, Rupredt, Rupridh, Nuppes rid): 947. Balten R. [Sohn des Titel und der Walburg R.]: 122; 311; 832, Nitel R. [Bater des Balten R.]: 124; 299; 1058; 1066; 1067. Geine Gattin Namensvergeidnis. Walburg Rupredtin: 299; 765; 777; 832; 880; 962. Ruffentell: © Rofental, Ruttig (Ruitig, Rottegt) 1023; 1051. Riitgel (Rüttzel, 586; 602. Raerzimica: & Gerbil. Jotuff: Rucgell) Walten: Saarer, Johann S. von Saar (Sor) [Bgl. Müller, Tepliker Quellen: und Urtundenbud) Nr. 799]: Br. 2; 986. Galhaufen: Wolf von G.: 633. Anna, geb. von ©., Witfrau auf ати: 731. Salomon (Salomon, Sdalam) Jud [Sdďwager Jofephs des Reidhen]: 966; 1043. Sander Alex: Alexander. Schacht Menzel: 636; 685. Sdalam: ©. Salomon. Schande [nd. von Graupen]: 743; 753. Sdarfsoder (Scharffsodernn, Georfffode) Jatob von, Amtmann auf Graupen, Amtmann auf Alten- berg und Glashütte: 732; 966. Sdďeder Rafpar: 867; 868. Schelle (Schelle, Schell): Baftel S.: 642; 646; 647; 648; 649; 712; 796; 797; 798; 858. 3Benebir €.: 800; 803. Chriftoph ©.: 655. Jorge ©.: 766. Merten S.: 648; 796; 797; 798. Mis del ©. 585; 795; 836. Mitel S.: 618; 640; 712. Paul G.: 809. €denf (Gdent, Sdend, GSdhengt, Gdende) Lorenz: 43; 98; 171; 924; 938; 954; 955; 956; 985; 1047. Gdeune [Mariajdein]: 379; 381; 902; 913; 985. SGdimgatin Katharina [Schwägerin des Wolf Kluge]: 783. Sdhyrneer: ©. Birner. Gdhyttel Gebaftian, Schönwald: 904. 19. Bgl, Büttner Pfarrer ZU
Strana 255
Namensverzeidnis. Sdladenwafder: S Sopfner Nitel. Sdhlaggenwalb: 469; 470. Sdhlein (Sdlein, Slein): Franz G.: 603; 615; 620; 794; 801; 841; 844; 863; 1027. Mathes S.: 801. Sdlep{dud Jorge: 594. Sdlefiger: Andres G.: 548; 582; 1030. Hans S.: 306. Sdhmelger (Sdmelżer, Sdhmelczer, Gdmelger, G©melczer): Bartel ©.: 810. Bajtian ©. [Bruder des Blafius G.]: 944. Blafius S. [Bruder des Ba: ftian S.]: Br. 3; 939; 944. Hans S.: 275; 401; 499; 533; 610; 611; 813. Sotuff S.: 619; 620; 858; 865, Oswald €.: 822. Sdmibel (Sdmibel, Cdnibel) Os: wald: 627; 650; 867. Sdďmider Jorge: 102; 103. ©. Gers ber. Sdmidt (Schmidt, Schmid, Sdďmit, Schmitt, Sdymitth, Schhmyt): Albrecht ©. [Bater des Wolf S.]: 773. Andres S. [Sohn bes Philipp ©.]: 718; 869; 874; 875; 1062. Auguftin (Mften) S.: 337; 700; 780; 931; 1022, Baftian ©.: 270; 318, Franz ©. [Bruder des Thos mas C.]: 308; 600; 601; 650; 657; 658; 711; 718; 764; 793; 862; 869; 871; 872; 1062. Kflement G.: 633; 636; 685. Mathes G.: 806. Michel S.: 525; 832; 884; 1089; 1090; 1091; 1096. Oswald G.: 854. Philipp (Phi- fup) ©. [Mater des Andres S.]: 286; 804 [?]; 306; 718; 722; 764; 800; 810; 873; 874; 1062, Głephan G.: 681. Thomas ©. [Bruder des Franz €]: 718; 871. Wenzel S.: 1102, Wolf €. [Sohn des Albrecht S.] 402; 403; 462; 659; 773. e Sdď mol Peter: 981. Schneider (Schneider, Schneyder, Schneitter, Gdneber, Schnyder): 766. Baftel ©.: 616; 839; 840; 844; 845. Hans ©.: 590; 592; 771. $a[par G.: Meltafůádďer, Graupner Bergbuď 255 804. Lorenz €.: 308; 309. Paul G.: Br. 77; 593; 612; 771. Peter G.: 347; 1057. Thomas S.: 448; 471; 984. Sdnidel: G. Shmidel. Schönberg (Shonbert) Wolf von [Bgl. Hal{wid, Gefd). der Berg: ftabt Graupen ©. 129): 286. Schönfeld (Schonffeltt) Chrijtoph von 1019, Sdônwmald [nd. von Graupen]: 807; vor 893; 899; 900; 903; 904; 965. Sdorfffode: ©. Sdharfsober. Gdojfjell Hans: 536; 537; 699, Schotte (Schotte, Schott, Shot): Bars tel ©.; 60; 224; 705; 922; 946. Gres ger ©.: 535; 540. Mathes G.: 297; 298; 1021; 1097. Schretier (Schreyer, Schreher, GCdreer, Gd)rebr, &d)rer); 797, Nitel G.: 622; 629; 630; 644; 681; 801; 856. Wolf S.: Br. 30. Bgl. aber 12. Schreiber (Schreiber, Schreyber): Andres S. [Schwiegerfohn von Lukas Cpibt]: 172; 834; 1066. Bartel G.: 132; 728. Thomas G.: 527; 776; 961; 962; 963. Wolf ©.: 689. Schreiberin: 696. Sdrend (Gdhrend, Gdhrende, Scrend, Grend): 706. [Die folgenden fämtlid Söhne des Dr. Johann Gdyrend, Sdwiegerfohns Hans Mine gers des 9L, unb ber Brigitta, ged. Münger. Val. Get, Oberbayerlfdes Archiv f. vaterl. Gejdh. 27 (1866—67), €. 274 jf.]: 2(nton €.: 958; 959; 959 b. Bartel S.: 958; 959; 959 c. Hans ©, von Mobing: 500; 501; 881; 939; 958; 959; 959a; 959b; 959 c; 1012, Wolf €., Hauptmann gu Merfeburg: Br. 1b; 958; 959; 959 a. Scorer: G. Sdreier. Schtebsmal: 6. Gtiubesmebl. Schuetfeger Peter: Br. 83. Gdufier: Albredit S.: 445; 887; 888; 890. Hans S.: 314; 755. Tho- mas €.: 339. lirban €.: 744, €dipe (Sdďuze) Kajper: 878; 879. 17
Namensverzeidnis. Sdladenwafder: S Sopfner Nitel. Sdhlaggenwalb: 469; 470. Sdhlein (Sdlein, Slein): Franz G.: 603; 615; 620; 794; 801; 841; 844; 863; 1027. Mathes S.: 801. Sdlep{dud Jorge: 594. Sdlefiger: Andres G.: 548; 582; 1030. Hans S.: 306. Sdhmelger (Sdmelżer, Sdhmelczer, Gdmelger, G©melczer): Bartel ©.: 810. Bajtian ©. [Bruder des Blafius G.]: 944. Blafius S. [Bruder des Ba: ftian S.]: Br. 3; 939; 944. Hans S.: 275; 401; 499; 533; 610; 611; 813. Sotuff S.: 619; 620; 858; 865, Oswald €.: 822. Sdmibel (Sdmibel, Cdnibel) Os: wald: 627; 650; 867. Sdďmider Jorge: 102; 103. ©. Gers ber. Sdmidt (Schmidt, Schmid, Sdďmit, Schmitt, Sdymitth, Schhmyt): Albrecht ©. [Bater des Wolf S.]: 773. Andres S. [Sohn bes Philipp ©.]: 718; 869; 874; 875; 1062. Auguftin (Mften) S.: 337; 700; 780; 931; 1022, Baftian ©.: 270; 318, Franz ©. [Bruder des Thos mas C.]: 308; 600; 601; 650; 657; 658; 711; 718; 764; 793; 862; 869; 871; 872; 1062. Kflement G.: 633; 636; 685. Mathes G.: 806. Michel S.: 525; 832; 884; 1089; 1090; 1091; 1096. Oswald G.: 854. Philipp (Phi- fup) ©. [Mater des Andres S.]: 286; 804 [?]; 306; 718; 722; 764; 800; 810; 873; 874; 1062, Głephan G.: 681. Thomas ©. [Bruder des Franz €]: 718; 871. Wenzel S.: 1102, Wolf €. [Sohn des Albrecht S.] 402; 403; 462; 659; 773. e Sdď mol Peter: 981. Schneider (Schneider, Schneyder, Schneitter, Gdneber, Schnyder): 766. Baftel ©.: 616; 839; 840; 844; 845. Hans ©.: 590; 592; 771. $a[par G.: Meltafůádďer, Graupner Bergbuď 255 804. Lorenz €.: 308; 309. Paul G.: Br. 77; 593; 612; 771. Peter G.: 347; 1057. Thomas S.: 448; 471; 984. Sdnidel: G. Shmidel. Schönberg (Shonbert) Wolf von [Bgl. Hal{wid, Gefd). der Berg: ftabt Graupen ©. 129): 286. Schönfeld (Schonffeltt) Chrijtoph von 1019, Sdônwmald [nd. von Graupen]: 807; vor 893; 899; 900; 903; 904; 965. Sdorfffode: ©. Sdharfsober. Gdojfjell Hans: 536; 537; 699, Schotte (Schotte, Schott, Shot): Bars tel ©.; 60; 224; 705; 922; 946. Gres ger ©.: 535; 540. Mathes G.: 297; 298; 1021; 1097. Schretier (Schreyer, Schreher, GCdreer, Gd)rebr, &d)rer); 797, Nitel G.: 622; 629; 630; 644; 681; 801; 856. Wolf S.: Br. 30. Bgl. aber 12. Schreiber (Schreiber, Schreyber): Andres S. [Schwiegerfohn von Lukas Cpibt]: 172; 834; 1066. Bartel G.: 132; 728. Thomas G.: 527; 776; 961; 962; 963. Wolf ©.: 689. Schreiberin: 696. Sdrend (Gdhrend, Gdhrende, Scrend, Grend): 706. [Die folgenden fämtlid Söhne des Dr. Johann Gdyrend, Sdwiegerfohns Hans Mine gers des 9L, unb ber Brigitta, ged. Münger. Val. Get, Oberbayerlfdes Archiv f. vaterl. Gejdh. 27 (1866—67), €. 274 jf.]: 2(nton €.: 958; 959; 959 b. Bartel S.: 958; 959; 959 c. Hans ©, von Mobing: 500; 501; 881; 939; 958; 959; 959a; 959b; 959 c; 1012, Wolf €., Hauptmann gu Merfeburg: Br. 1b; 958; 959; 959 a. Scorer: G. Sdreier. Schtebsmal: 6. Gtiubesmebl. Schuetfeger Peter: Br. 83. Gdufier: Albredit S.: 445; 887; 888; 890. Hans S.: 314; 755. Tho- mas €.: 339. lirban €.: 744, €dipe (Sdďuze) Kajper: 878; 879. 17
Strana 256
256 Gdwirzel (Gdwerzel, Schwerzell, Sdďmertzel, Sduercel, Schuerczel): Asman ©.: Br. 87; Br. 94; 886. Beiy ©.: 726; 906; 923. Franz ©.: 877. Sdwarzhans: (Gdhwarzhans, GSdwarczhans, Schhwartkhans, GSduarczhans, Sdworczhans, Guarczhans): Asman ©.: 28; 61; 84; 155; 913; 917; 918; 945; 955; 1044; 1077; 1078; 1079; 1084. Wolf ©.: Br. 38. Schwaz [zwijden Bilin und Teplit]: 100; 110; 123; 234; 274; 282; 525; 552; 555; 556; 559; 572; 573; 579; 637; 774; 1012; 1037; 1038; 1040; 1041; 1042, Gdwende (Sdwende, Schhwengt): 368. Jokuff S.: 538; 715. Michel G.: 338; 342, Schwez: S. Schwaz. Schwozer: S. Bed Hans. Seidel Ihomas: 837. Seydelytcz Hans: Br. 57. Seifert (Seyfertt, Sevffortt, Gevf- fart, Genfort, Genffurt): Lefin S.: 587; 602. Mah ©.: 52; 57; 39. Niel ©.: Br. 62. Seller (Seyler, Seler) Wolf: 678; 909. Geyliger: ©. Seliger. Seliger (Seliger, Seyliger): Chri- ftoph ©.: 306. Kafpar S.: 651; 652; 695; 803; 1062, Sieber (Sieber, Giber, Gyber, Si: wer): 987. Chriftoph ©.: 221; 388; 431; 439; 467; 522. Balien ©.: 941; 943. Franz S.:; 943, 2Franz S.: 130; 190. Lorenz S.: Br. 38; Br. 39; Br. 69; Br. 72; Br. 86; 351; 352; 375; 405; 415; 417; 418; 435; 970; 974 a; 996. Wolf ©.: [vielleicht VerfHrei- bung ftatt Valten S.]: 943. 2Molf S.: 43; 70; 208; 209; 467; 672; 673; 777; 781; 916; 930; 1055; 1056. Slein: ©. Sdlein. Sobedrus [?]: S. Soborten. Namensverzeichnis. Soborten (Sobedrus [?]): 784... Sommer Franz: 877; 943. Deffen Kinder und Erben: Sufanna, Hefter Jubdidt: 877. Sonel Bartel: 484, Sontagsblefe in Graupen: 177. бог: ©. Gaaret. Spaldeholz (Spalde Holb, Spalde= bol, Spaldeholc, Spaldeholca) Wolf (aud) Mol ober Moll Wolf): 639; 640; 643; 661; 683; 688; 717; 762; 793; 828; 866; 872; 873. Spanne: 570, Spighut (Spicahut, Spicabutt, Spycahut, Spycaheut, Spibt, Spicat, Spigtt, Spitgtt, Gpigt, Spocz, Spiecz): Der alte S.: Br. 84. Balten ©. [Sohn des Lutas G., Bruder von Franz, Jorge und Jotuff &]: 172. Franz ©. [Sohn des Lukas, Bruder Balten, Jorge und JIotuff S. Vater von Hans und Mathes ©.]: Br. 34; Br. 90; 172; 475; 482; 483; 484; 489; 494; 497; 511; 517; 520; 690; 701; 908, 920. Hans S. [Sohn des Franz, Bruder bes Mathes S.]: 631; 690. Jotuff &. [Sohn des Lutas G., Brus ber von Balten, Franz und Jorge S.]: 50; 172. Jorge S. [Sohn des Lutas ©., Bruder von Balten, Franz und Jotuff ©.]: Br. 42; Br. 84; 172; 254. fufas ©. [Mater von Balten, Branż, Jotuff und Jorge ©., Schwie- gervater von Andres Schreiber, Jor> ge Bed, Merten Eichler, Mathes Ridter und Bartel Romig]: Br. 10; Br. 31; 4; 13; 42; 63; 111; 120; 150; 168; 172; 494; 514; 574; 952. Mathes ©. [Sohn des Franz, Bruder bes Hans S.]: Br. 42; 7; 547; 631. Yes ter ©.: 514. Gtar[hedel (Starjdedl) Innocen- cius von: Br, 1b. Gtäubesmebl (Steubesmebelf, Gteubesmel, Gteubesmal, Gtetbes- mol, Stebsmal): Anders S.: 877. Ehe- gattin: Jubit, geb. Sommer: 877. Bo-
256 Gdwirzel (Gdwerzel, Schwerzell, Sdďmertzel, Sduercel, Schuerczel): Asman ©.: Br. 87; Br. 94; 886. Beiy ©.: 726; 906; 923. Franz ©.: 877. Sdwarzhans: (Gdhwarzhans, GSdwarczhans, Schhwartkhans, GSduarczhans, Sdworczhans, Guarczhans): Asman ©.: 28; 61; 84; 155; 913; 917; 918; 945; 955; 1044; 1077; 1078; 1079; 1084. Wolf ©.: Br. 38. Schwaz [zwijden Bilin und Teplit]: 100; 110; 123; 234; 274; 282; 525; 552; 555; 556; 559; 572; 573; 579; 637; 774; 1012; 1037; 1038; 1040; 1041; 1042, Gdwende (Sdwende, Schhwengt): 368. Jokuff S.: 538; 715. Michel G.: 338; 342, Schwez: S. Schwaz. Schwozer: S. Bed Hans. Seidel Ihomas: 837. Seydelytcz Hans: Br. 57. Seifert (Seyfertt, Sevffortt, Gevf- fart, Genfort, Genffurt): Lefin S.: 587; 602. Mah ©.: 52; 57; 39. Niel ©.: Br. 62. Seller (Seyler, Seler) Wolf: 678; 909. Geyliger: ©. Seliger. Seliger (Seliger, Seyliger): Chri- ftoph ©.: 306. Kafpar S.: 651; 652; 695; 803; 1062, Sieber (Sieber, Giber, Gyber, Si: wer): 987. Chriftoph ©.: 221; 388; 431; 439; 467; 522. Balien ©.: 941; 943. Franz S.:; 943, 2Franz S.: 130; 190. Lorenz S.: Br. 38; Br. 39; Br. 69; Br. 72; Br. 86; 351; 352; 375; 405; 415; 417; 418; 435; 970; 974 a; 996. Wolf ©.: [vielleicht VerfHrei- bung ftatt Valten S.]: 943. 2Molf S.: 43; 70; 208; 209; 467; 672; 673; 777; 781; 916; 930; 1055; 1056. Slein: ©. Sdlein. Sobedrus [?]: S. Soborten. Namensverzeichnis. Soborten (Sobedrus [?]): 784... Sommer Franz: 877; 943. Deffen Kinder und Erben: Sufanna, Hefter Jubdidt: 877. Sonel Bartel: 484, Sontagsblefe in Graupen: 177. бог: ©. Gaaret. Spaldeholz (Spalde Holb, Spalde= bol, Spaldeholc, Spaldeholca) Wolf (aud) Mol ober Moll Wolf): 639; 640; 643; 661; 683; 688; 717; 762; 793; 828; 866; 872; 873. Spanne: 570, Spighut (Spicahut, Spicabutt, Spycahut, Spycaheut, Spibt, Spicat, Spigtt, Spitgtt, Gpigt, Spocz, Spiecz): Der alte S.: Br. 84. Balten ©. [Sohn des Lutas G., Bruder von Franz, Jorge und Jotuff &]: 172. Franz ©. [Sohn des Lukas, Bruder Balten, Jorge und JIotuff S. Vater von Hans und Mathes ©.]: Br. 34; Br. 90; 172; 475; 482; 483; 484; 489; 494; 497; 511; 517; 520; 690; 701; 908, 920. Hans S. [Sohn des Franz, Bruder bes Mathes S.]: 631; 690. Jotuff &. [Sohn des Lutas G., Brus ber von Balten, Franz und Jorge S.]: 50; 172. Jorge S. [Sohn des Lutas ©., Bruder von Balten, Franz und Jotuff ©.]: Br. 42; Br. 84; 172; 254. fufas ©. [Mater von Balten, Branż, Jotuff und Jorge ©., Schwie- gervater von Andres Schreiber, Jor> ge Bed, Merten Eichler, Mathes Ridter und Bartel Romig]: Br. 10; Br. 31; 4; 13; 42; 63; 111; 120; 150; 168; 172; 494; 514; 574; 952. Mathes ©. [Sohn des Franz, Bruder bes Hans S.]: Br. 42; 7; 547; 631. Yes ter ©.: 514. Gtar[hedel (Starjdedl) Innocen- cius von: Br, 1b. Gtäubesmebl (Steubesmebelf, Gteubesmel, Gteubesmal, Gtetbes- mol, Stebsmal): Anders S.: 877. Ehe- gattin: Jubit, geb. Sommer: 877. Bo-
Strana 257
Namensverzeichnis. naventura C. (aud) Sür[d)ner) [:Bru- der von Wenzel S.?, Stief= oder Halb- bruder von Venturel und Franz Pał- zeli]: 318; 346; 425; 974. Wenzel ©. [Bruder von Bonaventura S.?, Stief- ober $Halbbruder von Wenturel und Franz Pakelt]: 394. GSteder (Stedjer, Sthedjer, Stheger): 840; 843. Mah S.: 612; 864. Steffen Balten: 306; 307. Steibesmol: S. Stäubesmehl. Steinsdorff von: Br. 2. Stengel (Stengel, Stengell, Stengl, Stengll, Stenngl, Sdhtengel, Schtengl, Stbengel, Gtenger): 694. Der junge ©. [wohl Merten €. ber Junge]: 986; 987; 996. Anna, die junge Gtenglin: 1063; 1064. Dominitus €. [Bergmeijter in. Graupen, f. Ctn- leitung €. XXXH]: Br. 12; Br. 32; Br. 76; 5; 14; 36; 68; 72; 78; vor 79; 79; 102; 103; 123; 155; 174; 180; 183; 185; 192; 193; 209; 210; 214; 232; 234; 235; 288; 324; 384; 385; 386; 387; 425; 512; 517; 519; 520; 523; 525; 532; 534; 536; 537; 567; 568; 608; 614; 617; 619; 624; 625; 630; 632; 633; 709; 858; 877; 910; 913; 944; 1031; 1032; 1033; 1034; 1036; 1037; 1038; 1039; 1040; 1041; 1042; 1045; 1046; 1048; 1049; 1050; 1051; 1052; 1053; 1054; 1058; 1060; 1064; 1066; 1067; 1068; 1069; 1070; 1071; 1078; 1074; 1076; 1080; 1082; 1083; 1084; 1086; 1092; 1093; 1095. Franz S.: 199; 228; 333; 524; 738; 1090. Kafpar ©. [Bergmeifter in Grau- pen, f. Einleitung ©. XXXIIJ: Br. 1; Br. 5; Br, 6; Br. 7; Br. 8; Br. 9; Br. 35; Br. 38; Br. 42; Br. 43; Br. 44; Br. 45; Br. 46; Br. 47; Br. 51; vor 1; 908; 911; 933; 934; 937; 939; 940; 944; 953; 957; 958; 960; 969; 970; 972; 973; 975; 977; 978; 980; 1099. Seine Erben: 213. Mer- ten S.: Br. 36; Br. 96; 83; 85; 112; 529; 530; 534, aud) Anm.; 536: 773; 251 979; 989. Merten €. der Junge: 17; 24; 214; 528; 889; 953; 960; 1035; 1050; 1071. Seine Gtieftinder: 953. Stheger: S. Stecher. Stiyfelfteiger Melger: 896. Stolle (Stolle, Schtolle, Sthol): Jorge S.: 192. Peter €.: 335; 832. Stolcz Markus: 369; 370; 998. Stöffel (Stöffel, Stöffell, Stoffel, Sthoffel, Sthoffell, Steffel) Hans: 183; 185; 242; 388; 390; 819; 877; 878; 879; 1010; 1015; 1066; 1067; 1072. Strahl (Strale) [nó. von RKlofter- grab, nw. von Teplik]: 709. Streubel (Strewbel, Strebel): Peter Gtreubelin: 911. Deren Söhne: Chri- jtoph ©.: 911; und Hans ©.: 349; 911. Sulewib, Herren von: ©. Kapler. Sufanne: 890. S3morcg [?]: 1010. Zadau: 288. Taube (Taube, Tawbe, Thoube [?)): Greger T.: 570; 625; 1027; 1028. Thomas T.: 801. Taut (Taut, Thaut) Sans: 522; 1013. Gattin: Urfula: 1013. Teplig: 909; 913; 966; 979; 1014; 1043; 1046; 1069; 1070; 1071; 1076. Teufel (Teuffel, Theuffel) Nitel: Br. 38; Br. 39; Br. 72; 989. Thauer Dswald: 606; 607. Theler, Ulrid von Hotendorff: Br. b. Thorant (Thorantt, Thorantth, Do- renth): 845. Sans T.: 609; 619. Tiebfteig [Diebftelg:: hindern I., als man nod) Naldarff gehet: 905. Tiefer Bach in Schönwald: 900. Tifder (Thifiher) Merten: 786. Tyferid) Balten: 685. Titge (Tie, Ticge, Thicge, Tithe, Thige, Tig, Thyca): Blafius XL: 148; 195; 531; 539; 687; 711; 715; 776; 884; 1067. Sotuff T.: 50; 51; 164; 705; 812; 816; 820; 821; 931; 946. 17*
Namensverzeichnis. naventura C. (aud) Sür[d)ner) [:Bru- der von Wenzel S.?, Stief= oder Halb- bruder von Venturel und Franz Pał- zeli]: 318; 346; 425; 974. Wenzel ©. [Bruder von Bonaventura S.?, Stief- ober $Halbbruder von Wenturel und Franz Pakelt]: 394. GSteder (Stedjer, Sthedjer, Stheger): 840; 843. Mah S.: 612; 864. Steffen Balten: 306; 307. Steibesmol: S. Stäubesmehl. Steinsdorff von: Br. 2. Stengel (Stengel, Stengell, Stengl, Stengll, Stenngl, Sdhtengel, Schtengl, Stbengel, Gtenger): 694. Der junge ©. [wohl Merten €. ber Junge]: 986; 987; 996. Anna, die junge Gtenglin: 1063; 1064. Dominitus €. [Bergmeijter in. Graupen, f. Ctn- leitung €. XXXH]: Br. 12; Br. 32; Br. 76; 5; 14; 36; 68; 72; 78; vor 79; 79; 102; 103; 123; 155; 174; 180; 183; 185; 192; 193; 209; 210; 214; 232; 234; 235; 288; 324; 384; 385; 386; 387; 425; 512; 517; 519; 520; 523; 525; 532; 534; 536; 537; 567; 568; 608; 614; 617; 619; 624; 625; 630; 632; 633; 709; 858; 877; 910; 913; 944; 1031; 1032; 1033; 1034; 1036; 1037; 1038; 1039; 1040; 1041; 1042; 1045; 1046; 1048; 1049; 1050; 1051; 1052; 1053; 1054; 1058; 1060; 1064; 1066; 1067; 1068; 1069; 1070; 1071; 1078; 1074; 1076; 1080; 1082; 1083; 1084; 1086; 1092; 1093; 1095. Franz S.: 199; 228; 333; 524; 738; 1090. Kafpar ©. [Bergmeifter in Grau- pen, f. Einleitung ©. XXXIIJ: Br. 1; Br. 5; Br, 6; Br. 7; Br. 8; Br. 9; Br. 35; Br. 38; Br. 42; Br. 43; Br. 44; Br. 45; Br. 46; Br. 47; Br. 51; vor 1; 908; 911; 933; 934; 937; 939; 940; 944; 953; 957; 958; 960; 969; 970; 972; 973; 975; 977; 978; 980; 1099. Seine Erben: 213. Mer- ten S.: Br. 36; Br. 96; 83; 85; 112; 529; 530; 534, aud) Anm.; 536: 773; 251 979; 989. Merten €. der Junge: 17; 24; 214; 528; 889; 953; 960; 1035; 1050; 1071. Seine Gtieftinder: 953. Stheger: S. Stecher. Stiyfelfteiger Melger: 896. Stolle (Stolle, Schtolle, Sthol): Jorge S.: 192. Peter €.: 335; 832. Stolcz Markus: 369; 370; 998. Stöffel (Stöffel, Stöffell, Stoffel, Sthoffel, Sthoffell, Steffel) Hans: 183; 185; 242; 388; 390; 819; 877; 878; 879; 1010; 1015; 1066; 1067; 1072. Strahl (Strale) [nó. von RKlofter- grab, nw. von Teplik]: 709. Streubel (Strewbel, Strebel): Peter Gtreubelin: 911. Deren Söhne: Chri- jtoph ©.: 911; und Hans ©.: 349; 911. Sulewib, Herren von: ©. Kapler. Sufanne: 890. S3morcg [?]: 1010. Zadau: 288. Taube (Taube, Tawbe, Thoube [?)): Greger T.: 570; 625; 1027; 1028. Thomas T.: 801. Taut (Taut, Thaut) Sans: 522; 1013. Gattin: Urfula: 1013. Teplig: 909; 913; 966; 979; 1014; 1043; 1046; 1069; 1070; 1071; 1076. Teufel (Teuffel, Theuffel) Nitel: Br. 38; Br. 39; Br. 72; 989. Thauer Dswald: 606; 607. Theler, Ulrid von Hotendorff: Br. b. Thorant (Thorantt, Thorantth, Do- renth): 845. Sans T.: 609; 619. Tiebfteig [Diebftelg:: hindern I., als man nod) Naldarff gehet: 905. Tiefer Bach in Schönwald: 900. Tifder (Thifiher) Merten: 786. Tyferid) Balten: 685. Titge (Tie, Ticge, Thicge, Tithe, Thige, Tig, Thyca): Blafius XL: 148; 195; 531; 539; 687; 711; 715; 776; 884; 1067. Sotuff T.: 50; 51; 164; 705; 812; 816; 820; 821; 931; 946. 17*
Strana 258
258 Peter T.: 813; 816. %omus T.: Br. 80; 51. Todau: S. Tadhau. €optit&: ©. TepliĘ. Жора: ©. Dur. Traube Фе!;:; 632. Zreczel: G. Trugel. Tropaicg: ©. Trupidhik. Trudfas von Koln Tall [Iruya von Kůhlenthalj, Balihajar: Br. 52. Trup{dib: 288; 1010. Trutgel (Xrubel, Trutkel, Triithel, Trugell, Trubidel, Truczel, Truzel, Dryczel, Treczel, Triitke, Trucz): 1061. Asman X. [Bruder von Jokuff T.] 878; 870; 1010; 1076; 1095. Jotujf fU. [Bruder von Usman T.]: 384; 385; 380; 387; 413; 503; 561; 563; 565; 878; 1010; 1014; 1072; 1076; 1095. Jofuff T. der Jüngere: 461; 023. Zida[dler: G. 3aster. Zídaufd [m. von Briig), Siegmund von: 979. Zurgaw, S$atferina Stecg[dtn, abe Glelczmanin, qu TT. witfrau: 763. e Türte (Xorde, Torde, Torte, Terte, Turte) Sans: 155; 1077; 1083; 1084. Tura: S. Dur. Tzerner: ©. Jirner. Uttern (Ddern) [6. von Komotau, vgl. Rösler, Heimatkunde des Bezirtes Romotau III, 1, ©. 94]: 288. Blbridńt Sans: 648. Unger (Bnger, Bnnger, Wnger): An: bres U.: Br. 63; 9; 20; 52; 91; 137; 138; 184; 212; 239; 240; 365; 462; 628; 675; 1009. Bartel U.: 49; 104; 105; 106; 107; 108; 117; 137; 138; 289; 290; 329; 675; 696; 697; 819; 935; 936; 945; 995; 1016. Bernhard 1L: Br. 1; 29; 79; 909; 975; 979; 989; 1020; 1091. Bona U.: Br. 42; Br. 47; Br. 93; 136; 157; 158; 415; 772; 787; 827; 902; 909; 912; 938; 942; 979; 985; 989; 1006; 1020; Namensverzeldnis. 1057; 1059; 1083; 1084; 1097; Bal: ten U.: 292. Franz U. Bruder der Anna, vereh. Kandlerin: 80; 81; 82; 100; 121; 134; 147; 234; 235; 262; 267; 300; 326; 440; 446; 447; 455; 572; 677; 678; 684; 927; 1034; 1037; 1038; 1048. Sans U.: 414; 425; 427; 434; 472; 909. Dorge U.: 292. Ma- thes U.: 292. Merten U.: 325. Brban Oswalt: 971. Wagener Sans: 685. Waypert Jorge: 971. Waldftein (Waldenfteyn), von: Br. 1b, Wale (Wale, Wel, Webel, Well) To= mus [Sdhwiegerfohn des Lorenz Litt- man]: Br. 35; 215; 1031; 1034; 1060. Ebegattin: Katharina, geb. Littman: 1033. ©. aud) Bhael. Walter (Walter, Waltter): Grolnius M. [identijcď mit Hleronymus?]: 158. Hieronymus W.: 768; 806; 938; 1007. Thomas M. [ibenti[d) mit Tomus?]: 158; 291; 1085. Tomus %W.: 372; 373; 913; 967; 1006. Wartenberg (Wartenberd, War= tenpert, MWartenpergt, Warttenbert, Warttenpert, J"Barttenberd, Wartten- bergf, MWartembergt): Protop von 2.: 966; 1060; 1061. Profoffin von M.: 819. Wenzel von M.: 124; 185; 299; 880; 881; 1004; 1019; 1066; 1067. Gemablin: Katharina vom fjungerfaften: 881. Wilhelm von M.: 214. acz Mathes: 99, Wacztarz (Waczłarz, Wabfjhkarfch, Wabidjtarz, Wagjdhgarih, Wecztar|d), Meczfdhiarz, Webidhterk, Wethtarzy, Webjcar[e), Jude qu Septi: 909; 913; 966; 979; 1035; 1069; 1070; 1071; 1072; 1073; 1076. Wefell Bafttan: 737. Wehel: S. Wale. Weyden: 773; 909; 913. Herren
258 Peter T.: 813; 816. %omus T.: Br. 80; 51. Todau: S. Tadhau. €optit&: ©. TepliĘ. Жора: ©. Dur. Traube Фе!;:; 632. Zreczel: G. Trugel. Tropaicg: ©. Trupidhik. Trudfas von Koln Tall [Iruya von Kůhlenthalj, Balihajar: Br. 52. Trup{dib: 288; 1010. Trutgel (Xrubel, Trutkel, Triithel, Trugell, Trubidel, Truczel, Truzel, Dryczel, Treczel, Triitke, Trucz): 1061. Asman X. [Bruder von Jokuff T.] 878; 870; 1010; 1076; 1095. Jotujf fU. [Bruder von Usman T.]: 384; 385; 380; 387; 413; 503; 561; 563; 565; 878; 1010; 1014; 1072; 1076; 1095. Jofuff T. der Jüngere: 461; 023. Zida[dler: G. 3aster. Zídaufd [m. von Briig), Siegmund von: 979. Zurgaw, S$atferina Stecg[dtn, abe Glelczmanin, qu TT. witfrau: 763. e Türte (Xorde, Torde, Torte, Terte, Turte) Sans: 155; 1077; 1083; 1084. Tura: S. Dur. Tzerner: ©. Jirner. Uttern (Ddern) [6. von Komotau, vgl. Rösler, Heimatkunde des Bezirtes Romotau III, 1, ©. 94]: 288. Blbridńt Sans: 648. Unger (Bnger, Bnnger, Wnger): An: bres U.: Br. 63; 9; 20; 52; 91; 137; 138; 184; 212; 239; 240; 365; 462; 628; 675; 1009. Bartel U.: 49; 104; 105; 106; 107; 108; 117; 137; 138; 289; 290; 329; 675; 696; 697; 819; 935; 936; 945; 995; 1016. Bernhard 1L: Br. 1; 29; 79; 909; 975; 979; 989; 1020; 1091. Bona U.: Br. 42; Br. 47; Br. 93; 136; 157; 158; 415; 772; 787; 827; 902; 909; 912; 938; 942; 979; 985; 989; 1006; 1020; Namensverzeldnis. 1057; 1059; 1083; 1084; 1097; Bal: ten U.: 292. Franz U. Bruder der Anna, vereh. Kandlerin: 80; 81; 82; 100; 121; 134; 147; 234; 235; 262; 267; 300; 326; 440; 446; 447; 455; 572; 677; 678; 684; 927; 1034; 1037; 1038; 1048. Sans U.: 414; 425; 427; 434; 472; 909. Dorge U.: 292. Ma- thes U.: 292. Merten U.: 325. Brban Oswalt: 971. Wagener Sans: 685. Waypert Jorge: 971. Waldftein (Waldenfteyn), von: Br. 1b, Wale (Wale, Wel, Webel, Well) To= mus [Sdhwiegerfohn des Lorenz Litt- man]: Br. 35; 215; 1031; 1034; 1060. Ebegattin: Katharina, geb. Littman: 1033. ©. aud) Bhael. Walter (Walter, Waltter): Grolnius M. [identijcď mit Hleronymus?]: 158. Hieronymus W.: 768; 806; 938; 1007. Thomas M. [ibenti[d) mit Tomus?]: 158; 291; 1085. Tomus %W.: 372; 373; 913; 967; 1006. Wartenberg (Wartenberd, War= tenpert, MWartenpergt, Warttenbert, Warttenpert, J"Barttenberd, Wartten- bergf, MWartembergt): Protop von 2.: 966; 1060; 1061. Profoffin von M.: 819. Wenzel von M.: 124; 185; 299; 880; 881; 1004; 1019; 1066; 1067. Gemablin: Katharina vom fjungerfaften: 881. Wilhelm von M.: 214. acz Mathes: 99, Wacztarz (Waczłarz, Wabfjhkarfch, Wabidjtarz, Wagjdhgarih, Wecztar|d), Meczfdhiarz, Webidhterk, Wethtarzy, Webjcar[e), Jude qu Septi: 909; 913; 966; 979; 1035; 1069; 1070; 1071; 1072; 1073; 1076. Wefell Bafttan: 737. Wehel: S. Wale. Weyden: 773; 909; 913. Herren
Strana 259
Namensverzeichnis. Weiner (Weiner, Weyner, Weynner): Br. 16. Der alte W.: 778. Hans W. [Bater des Jorge W.]: Br. 61; 445; 986. Jorge IB. [Sohn des Hans W.]: 277; 279; 315; 816; 317; 318; 323; 324; 327; 328; 329; 400; 417; 424; 427; 440; 441; 445; 450; 451; 468; 473; 474; 767; 945; 1013. Midel 99.: Br. 21; Br. 90; 2; 156; 174; 175; 176; 180; 187; 192; 193; 236; 426; 497; 690; 699; 1016. Deffen Ehegat- tin Margarete Midel Weinerin: 187. Weipert (Weyperth, Waypert) Jorge: 741; 742. Weiß (Weiß, Weifs, Weis, Wenf, Weyjs, Weys, Weyfe): Bartel W.: 94. Merten W.: 8; 21; 53; 68; 79; 80; 83; 92; 93; 94; 95; 97; 108; 120; 133; 134; 141; 142; 144; 145; 146; 147; 177; 232; 234; 235; 1036; 1039; 1068; 1086; 1096. Weipenbad (Weyflenbad)), Her- mann von [Schwiegerfohn Sans Mingers b. ŚL]: Br. 1b. Chegattin: Barbara, geb. Miinger: Br. 1b. Der Wey[fer gemeln (Weiptirdlif?): Br. 78. Meystambe Paul: 193. Weite in Zinnwalb: 587; 589; 622; 639; 642; 809; 811; 838; 849. Weitmühl, Sebaftian von der: 950, Well: S. Wale, Werner: Greger W.: Br. 59. Michel 386.: 897; 899; 900; 901. Baul W.: 560; 662. Wettzkarzy: S. Waczlarz. Whe Hans: 811. 259 Wizel: S. Fühel. Wormel (Wormel, Wormell) Lo: reng: 675; 806. Bridamicg Baclav von, Haupt- mann Joad)ims von Malan: Br. 2. MWrzejowik (Wrzejcjwijcą, Wrze: jewicz), Wolf von: 774; 1000. Zander Sans: 732. Basler (Basler, Bafler, Szaßler, Czaffler, Czafchler, Tzafdler): 284; 634. Mathes B.: 74; 345; 918; 989. Merten 3.: 9; 20. Bedel (Bedel, Bedell, Czedjel, Cze= dell): Blafius 3.: 296. Greger 3: 895. Merten 3.: 512; 515; 519; 533; 541; 748; 822; 910. Wolf 3.: 723; 124; 725; 726; 905. Beiner: SG. Beuner. Beiftg (Czenifigt, Gaeiffig, Gen. Gaeplíor) Greger: Br. 95; 63; 159. Gzemerlen (Cgemerfen, —Gaemer: enn) Jorg: 1000; 1001. Seuner (geuner, Ggeuner, Czeiner, Gzelnner) Simon: 61; 75; 1077; 1083; Zimmermann (39mmerman, 3p- merman): Franz 3.: 786. Jotuff 3.: 947. Sirner Cayrner, (Birner, Byrner, Gair[fner, Gzidhiener, Gdyrneer; Saerner): Syofu[[ B.: 89; 90; 129; 217; 218; 268; 437; 634; 818. Wenzel 3.: 557. Wolf B.: Br. 18. Buleger Innozenz [?]: Br. 53. Swittermeg in den SHungertaften in Graupen: 32; 60; 563.
Namensverzeichnis. Weiner (Weiner, Weyner, Weynner): Br. 16. Der alte W.: 778. Hans W. [Bater des Jorge W.]: Br. 61; 445; 986. Jorge IB. [Sohn des Hans W.]: 277; 279; 315; 816; 317; 318; 323; 324; 327; 328; 329; 400; 417; 424; 427; 440; 441; 445; 450; 451; 468; 473; 474; 767; 945; 1013. Midel 99.: Br. 21; Br. 90; 2; 156; 174; 175; 176; 180; 187; 192; 193; 236; 426; 497; 690; 699; 1016. Deffen Ehegat- tin Margarete Midel Weinerin: 187. Weipert (Weyperth, Waypert) Jorge: 741; 742. Weiß (Weiß, Weifs, Weis, Wenf, Weyjs, Weys, Weyfe): Bartel W.: 94. Merten W.: 8; 21; 53; 68; 79; 80; 83; 92; 93; 94; 95; 97; 108; 120; 133; 134; 141; 142; 144; 145; 146; 147; 177; 232; 234; 235; 1036; 1039; 1068; 1086; 1096. Weipenbad (Weyflenbad)), Her- mann von [Schwiegerfohn Sans Mingers b. ŚL]: Br. 1b. Chegattin: Barbara, geb. Miinger: Br. 1b. Der Wey[fer gemeln (Weiptirdlif?): Br. 78. Meystambe Paul: 193. Weite in Zinnwalb: 587; 589; 622; 639; 642; 809; 811; 838; 849. Weitmühl, Sebaftian von der: 950, Well: S. Wale, Werner: Greger W.: Br. 59. Michel 386.: 897; 899; 900; 901. Baul W.: 560; 662. Wettzkarzy: S. Waczlarz. Whe Hans: 811. 259 Wizel: S. Fühel. Wormel (Wormel, Wormell) Lo: reng: 675; 806. Bridamicg Baclav von, Haupt- mann Joad)ims von Malan: Br. 2. MWrzejowik (Wrzejcjwijcą, Wrze: jewicz), Wolf von: 774; 1000. Zander Sans: 732. Basler (Basler, Bafler, Szaßler, Czaffler, Czafchler, Tzafdler): 284; 634. Mathes B.: 74; 345; 918; 989. Merten 3.: 9; 20. Bedel (Bedel, Bedell, Czedjel, Cze= dell): Blafius 3.: 296. Greger 3: 895. Merten 3.: 512; 515; 519; 533; 541; 748; 822; 910. Wolf 3.: 723; 124; 725; 726; 905. Beiner: SG. Beuner. Beiftg (Czenifigt, Gaeiffig, Gen. Gaeplíor) Greger: Br. 95; 63; 159. Gzemerlen (Cgemerfen, —Gaemer: enn) Jorg: 1000; 1001. Seuner (geuner, Ggeuner, Czeiner, Gzelnner) Simon: 61; 75; 1077; 1083; Zimmermann (39mmerman, 3p- merman): Franz 3.: 786. Jotuff 3.: 947. Sirner Cayrner, (Birner, Byrner, Gair[fner, Gzidhiener, Gdyrneer; Saerner): Syofu[[ B.: 89; 90; 129; 217; 218; 268; 437; 634; 818. Wenzel 3.: 557. Wolf B.: Br. 18. Buleger Innozenz [?]: Br. 53. Swittermeg in den SHungertaften in Graupen: 32; 60; 563.
Strana 260
IL Bergeichnid der Jechennamen. ©. dazu die Einleitung €. XL[. Gude B unter F. Alte Fundgrube in Cidwald: 981. Alte Fundgrube am Preuffens berge: 483; 489; 494. Alte Fundgrube an der Silber: leiten (Weiners Zeche): 174; 175; 476; 179; 180; 181; 192; 193; 214. Alte Fundgrube auf der Girntb: 733; 734; 742; 744; vielleidht aud 727. Alte Halde auf der Mingergede: 920; 958, Alter Gt Midel: S. St. Michel. Alte Zede im Finftern Grunde: Br. 11. St Anders in Zinnwald: 646; 647; 648; 649; 655; 796; 797 Gt. Anders vorm Sofewetter: 441; 450; 473. Gt. Anders am Preuffenberge ober Sofuff Knoblods Bebe: 680. St. Anna auf dem Blefenberge [Gles fenberg mwahrideintid Ber[dyreibung, vgl. 1008 und Müller, Tepliker Quellen» und Urtundenbuď Mr. 729, 9(nm.]: 975. Gt Anna ln Budwalde: 275; 276. St. Anna in der Luh: Br. 15 (?); Br. 91; 117; 136; 158; 787; 827; 902; 967; 968; 1006; 1007; 1057; 1059, €t. Anna in Schönwald: 896. St. Anna auf Birtlerwegen: 210; 212; 217; 218. St Anna im Weingarten: 890. Auffabrt Chrifti in Zinnwald: 717. 209; St. Barbara an der Ebersdorfer Höhe: 815; 817. €t. Barbara in ber Girnig: Br. 54; 735. Gt Barbara an der Winterleiten: 401. St. Barbara in Binnwald außer- halb St. Iorgen Vierung gegen Böh- men: 622; 629; 644; 646; 855. Barfußzedhe am untern SKnotel: Br. 69; 353; 354; 355; 357; 358; 977; 978. Bgl. aud) 379; 934; 940. St. Bartholomii in der Voits= dorfer Gemeinde außerhalb der BWie= rung der Buche: 32; 35; 55; 60. €t. «Bartbofomüit in der Glrnit: Br. 55; 725. Bauerngede über Martus Stol gen Lehen „Unter der Bauernzeche“: 116; 369; 370; 998; 999. Bauernzede in der Slrnig: 739. Bazenzede: GS. Bejenzede. Beide Gottesmege am Milden- berge ober St, Wolfgang: 61; 70; 155; 917; 946; 1077; 1078; 1083; 1084. Bergmetfter auf dem Müdcenderg über dem Rammeler: 40; 281; 343; 379; 915; 925. Befengede in der Girnig [?]: Br. 60; 372; 373. Bettler neben bes Jeslers Wieje auf bem Miidenberge: 30; 31; 72; 284. Birnbaum unter Wolf Siebers Le- ben am Miidenberge: 43; 247. Blejenberg: 943; 980; 1008, gl. aud) Sf. Anna auf dem Blefenberge. Bretter, näcdfte Maße nad) bem Heiligen Grabe neben den Neunad- tefn: 119; 123.
IL Bergeichnid der Jechennamen. ©. dazu die Einleitung €. XL[. Gude B unter F. Alte Fundgrube in Cidwald: 981. Alte Fundgrube am Preuffens berge: 483; 489; 494. Alte Fundgrube an der Silber: leiten (Weiners Zeche): 174; 175; 476; 179; 180; 181; 192; 193; 214. Alte Fundgrube auf der Girntb: 733; 734; 742; 744; vielleidht aud 727. Alte Halde auf der Mingergede: 920; 958, Alter Gt Midel: S. St. Michel. Alte Zede im Finftern Grunde: Br. 11. St Anders in Zinnwald: 646; 647; 648; 649; 655; 796; 797 Gt. Anders vorm Sofewetter: 441; 450; 473. Gt. Anders am Preuffenberge ober Sofuff Knoblods Bebe: 680. St. Anna auf dem Blefenberge [Gles fenberg mwahrideintid Ber[dyreibung, vgl. 1008 und Müller, Tepliker Quellen» und Urtundenbuď Mr. 729, 9(nm.]: 975. Gt Anna ln Budwalde: 275; 276. St. Anna in der Luh: Br. 15 (?); Br. 91; 117; 136; 158; 787; 827; 902; 967; 968; 1006; 1007; 1057; 1059, €t. Anna in Schönwald: 896. St. Anna auf Birtlerwegen: 210; 212; 217; 218. St Anna im Weingarten: 890. Auffabrt Chrifti in Zinnwald: 717. 209; St. Barbara an der Ebersdorfer Höhe: 815; 817. €t. Barbara in ber Girnig: Br. 54; 735. Gt Barbara an der Winterleiten: 401. St. Barbara in Binnwald außer- halb St. Iorgen Vierung gegen Böh- men: 622; 629; 644; 646; 855. Barfußzedhe am untern SKnotel: Br. 69; 353; 354; 355; 357; 358; 977; 978. Bgl. aud) 379; 934; 940. St. Bartholomii in der Voits= dorfer Gemeinde außerhalb der BWie= rung der Buche: 32; 35; 55; 60. €t. «Bartbofomüit in der Glrnit: Br. 55; 725. Bauerngede über Martus Stol gen Lehen „Unter der Bauernzeche“: 116; 369; 370; 998; 999. Bauernzede in der Slrnig: 739. Bazenzede: GS. Bejenzede. Beide Gottesmege am Milden- berge ober St, Wolfgang: 61; 70; 155; 917; 946; 1077; 1078; 1083; 1084. Bergmetfter auf dem Müdcenderg über dem Rammeler: 40; 281; 343; 379; 915; 925. Befengede in der Girnig [?]: Br. 60; 372; 373. Bettler neben bes Jeslers Wieje auf bem Miidenberge: 30; 31; 72; 284. Birnbaum unter Wolf Siebers Le- ben am Miidenberge: 43; 247. Blejenberg: 943; 980; 1008, gl. aud) Sf. Anna auf dem Blefenberge. Bretter, näcdfte Maße nad) bem Heiligen Grabe neben den Neunad- tefn: 119; 123.
Strana 261
Verzeichnis der ZedhHennamen. 261 Buche in der Voitsdorfer Gemeinde; außerhalb ihrer Vierung St. Bar= tholomäi: 32; 65; 131; 147; 541; 576. Bgl. Schone Bude. St. Chriftoffles [wo?] Br. 67. St. Dorothea (St. Urten) auf bem Miidenberge: 44; 195; 285; 331; 1074. Drei Kegel neben des Greger Zee figs Garten am Miidenberge: 63, Gbersborfer Höhe, Gegentrumm nad) der Heiligen Dreifaltigkeit: 820; 821. Engelsburgg auf dem Knötel: 409. Wohl auch E. am Mildenberge: 1092. Erbftollen: 3n Arbefau: An Bartten bronnen ober Arbejau: 747. Im Budwald: 272. Stollen, den ber Cltelpans in Lehen gehabt bat: 788. Auf ben Glanc, auf weldem ber Solfro vor Beiten gebaut hat: 274, In St. Chriftoffles [wo?]: Br. 67. Auf der Ebersbdorfer Höhe: Des Hans Sdmelzer: 813. Den ber Dswald Schmelzer getrieben hat: 822. Auf dem Reiden Gefdhitbe: 814. In Cidwald: Br. 29; 692; 693. Um Glanzberg: Bel St. Jorgen: 1092. Am Harfenberge: Bei der Sundgrube „Unter der Bauernzede”: 370. Am Sojewetter: Des fans Unger: 425; 427; 434; 472; 974. Der Bärenfeller: 428; 429; 443; 449, Des Mathes Jure auf Franz Ungers Gang am Flerren Stein: 447. Im $gungerfajten: Br. 27; 553; 557; 571. Damit wohl identifh der alte Erbftollen unter der Fleifjherzeche: 126; 550; 552; 565; 569; 625. Bu des Hans Helfen Lehen: 559. Zur Bede des Merten Fode: 555. Auf dem Kamme: Zur Sede des Michel Bri- zel: 667; 671. Zur Göttliden Gered- tigfeit: 359; 361; 398; 983; 988. Zur Göttliden Gerechtigkeit, angefangen im Quer[dlag bei bem mittlern Tief= ften: 377. Bu Konig Salomon auf einem Quergange: 364. Bu ber 6. Maß nach) der Gôttliden Geredhtig- feit: 366. %m Knótel: Ju der Pats aelizedhe: 408. Zu der Fundgrube des Peter 2rolt auf Patelts Stollentkluft: 785. Bu der Fundgrube des Blafius Rod: 381. Zu der Fundgrube auf der Babe Gottes auf der Kluft am bine tern Snôtel, der nädften und andern Maße: 387. Zu der Fundgrube des Forge Böhm auf der Barfuß Kluft unten am Knôtel: 977. Um Rr eu g- berg: Zu der Fundgrube des Jorg Hertel: 769. Um Rüngelsberg: Bu der Fundgrube des Jorg Hertel: 312. Bu der Fundgrube des Hans Schufter: 314. Auf der Ladung: 257; 258. In der Lub: Zu Gt Anna: 117. Auf dem Miidene berge: €, des Müdenberges, Tiec fer Stollen: 15; 16; 22; 23; 25; 122; 124; 161; 833; 834; 835; 949; 950; 951; 952; 1020; 1044; 1066; 1067. Alter Erbftollen im Grunde, Alter Tiefer Stollen: 778; 779; 1022. Zu den Bettlern: 31. Auf des Kreuzes Gang und Kluft: 18. Des Greger Böhm: Br. 40; 109. Bu der Fund» grube des Urben Kugeler: 714. In Peterswald: Bu der Fundgrube des Paul Werner „In der Grune”: 662. Um Preufenberge: Bu ber Bede bes Franz Spit (Alte Gundgrube?): 484. Crbftollen auf ber Pinger Gang: 481. Der Alt Per= ger €., welder auf die Pinge gu gebt: 513. Des Lorenz Reichel, der zuvor getrieben ift dur König David: 492; 496. Qu den Bierzehn Mothelfern: 534, aud) Anm.; 536; 537% In Schönwald: Qu der Fundgrube des Wolf Bach: 893, Bu der Funds grube des (Michel Werner und) Bla- fius Janel am Hemberge: 897; 898.
Verzeichnis der ZedhHennamen. 261 Buche in der Voitsdorfer Gemeinde; außerhalb ihrer Vierung St. Bar= tholomäi: 32; 65; 131; 147; 541; 576. Bgl. Schone Bude. St. Chriftoffles [wo?] Br. 67. St. Dorothea (St. Urten) auf bem Miidenberge: 44; 195; 285; 331; 1074. Drei Kegel neben des Greger Zee figs Garten am Miidenberge: 63, Gbersborfer Höhe, Gegentrumm nad) der Heiligen Dreifaltigkeit: 820; 821. Engelsburgg auf dem Knötel: 409. Wohl auch E. am Mildenberge: 1092. Erbftollen: 3n Arbefau: An Bartten bronnen ober Arbejau: 747. Im Budwald: 272. Stollen, den ber Cltelpans in Lehen gehabt bat: 788. Auf ben Glanc, auf weldem ber Solfro vor Beiten gebaut hat: 274, In St. Chriftoffles [wo?]: Br. 67. Auf der Ebersbdorfer Höhe: Des Hans Sdmelzer: 813. Den ber Dswald Schmelzer getrieben hat: 822. Auf dem Reiden Gefdhitbe: 814. In Cidwald: Br. 29; 692; 693. Um Glanzberg: Bel St. Jorgen: 1092. Am Harfenberge: Bei der Sundgrube „Unter der Bauernzede”: 370. Am Sojewetter: Des fans Unger: 425; 427; 434; 472; 974. Der Bärenfeller: 428; 429; 443; 449, Des Mathes Jure auf Franz Ungers Gang am Flerren Stein: 447. Im $gungerfajten: Br. 27; 553; 557; 571. Damit wohl identifh der alte Erbftollen unter der Fleifjherzeche: 126; 550; 552; 565; 569; 625. Bu des Hans Helfen Lehen: 559. Zur Bede des Merten Fode: 555. Auf dem Kamme: Zur Sede des Michel Bri- zel: 667; 671. Zur Göttliden Gered- tigfeit: 359; 361; 398; 983; 988. Zur Göttliden Gerechtigkeit, angefangen im Quer[dlag bei bem mittlern Tief= ften: 377. Bu Konig Salomon auf einem Quergange: 364. Bu ber 6. Maß nach) der Gôttliden Geredhtig- feit: 366. %m Knótel: Ju der Pats aelizedhe: 408. Zu der Fundgrube des Peter 2rolt auf Patelts Stollentkluft: 785. Bu der Fundgrube des Blafius Rod: 381. Zu der Fundgrube auf der Babe Gottes auf der Kluft am bine tern Snôtel, der nädften und andern Maße: 387. Zu der Fundgrube des Forge Böhm auf der Barfuß Kluft unten am Knôtel: 977. Um Rr eu g- berg: Zu der Fundgrube des Jorg Hertel: 769. Um Rüngelsberg: Bu der Fundgrube des Jorg Hertel: 312. Bu der Fundgrube des Hans Schufter: 314. Auf der Ladung: 257; 258. In der Lub: Zu Gt Anna: 117. Auf dem Miidene berge: €, des Müdenberges, Tiec fer Stollen: 15; 16; 22; 23; 25; 122; 124; 161; 833; 834; 835; 949; 950; 951; 952; 1020; 1044; 1066; 1067. Alter Erbftollen im Grunde, Alter Tiefer Stollen: 778; 779; 1022. Zu den Bettlern: 31. Auf des Kreuzes Gang und Kluft: 18. Des Greger Böhm: Br. 40; 109. Bu der Fund» grube des Urben Kugeler: 714. In Peterswald: Bu der Fundgrube des Paul Werner „In der Grune”: 662. Um Preufenberge: Bu ber Bede bes Franz Spit (Alte Gundgrube?): 484. Crbftollen auf ber Pinger Gang: 481. Der Alt Per= ger €., welder auf die Pinge gu gebt: 513. Des Lorenz Reichel, der zuvor getrieben ift dur König David: 492; 496. Qu den Bierzehn Mothelfern: 534, aud) Anm.; 536; 537% In Schönwald: Qu der Fundgrube des Wolf Bach: 893, Bu der Funds grube des (Michel Werner und) Bla- fius Janel am Hemberge: 897; 898.
Strana 262
262 Des Michel Werner in der Ölmühle: 899. Bu der Fundgrube des Michel Werner am Tiefen Bad: 901. Bu der Fundgrube Auf dem Heiligen Geijt: 808. In der Sernif: Zu der Heilis gen Dreifaltigkeit: Br. 56. Ju der Fundgrube des Greger Werner: Br. 59. Bu der Fundgrube „Auf dem Got: teswort“: Br. 58. Wilder Bir-E.: 723. €. unter dem Wilden Bären, genannt ber Tiefe Stollen, den Bely Schwere gel getrieben hat: 726, Zu Gt. Jore gen: 736; 755. Bu bem Seiligen Geift: 740; 741; 745. Ju der Alten Fundgrube: 742; 744. Beide CErb- ftollen, betde Tiefen Stollen zu der Alten Fundgrube und dem Wilden Bären: 733; 734. Un der Silber: leiten: Bu dem Ewigen Leben: 196. Bu Gt. Peter, der Stollen, der in St. Peter und Paul getrieben ift: 191; 1026. Bu der Gottesgabe: 696. Qu König Salomon: 182; 185. Qu Andres Ungers Fundgrube ober dem Tore: 184. In der Telnik: Bu der Heiligen Dreifaltigleit (Tiefer Stol» len): 720; 721; 743; 753; 756; 757; 760. BVgl. unter Gernif. Auf BV le rt te lermege: Su Gt. Anna: 209. Des Mathes Jure: 216. Zu St. Peter: 204. In der Voitsdorfer Ge meinde: Zu der Fundgrube des Mers ten Fode außerhalb der Vierung der Buche: 32. In Weiners Zeche [welche?): Br. 16. Im Weingare ten: Zu der Fundgrube des Asman Schwerzel: 886. Bu der Fundgrube des Albrecht Schufter: 887. Qu Gt. Anna: 890, In Zinnwald:; E. zu St, Anders, den man auf St, Barbara gutreibt: 646; 647; 648; 649. Des Le- fin Seifert vor der Weiten: 587, Gt. sjorgen-€. zwijden Si. Thomas und St. Michel: 595; 597; 599; 608; 842; 852; 1093. Bu Gt. 3opt: 604. Auf der fe Gottes: 732; 1062, Balten Richters Stollen oberhalb Nitel Horn: Bergeidnis der Zedhennamen. 829. Des Baftel Gdynetder, [pâter Greger Roller gu St. Jokuff und Ste: ders Lehen: 840. Am Zwiden- berg: Gewólbter Stollen: 448, Bgl. oud) 181. Des Lorenz Sieber zu der Borberen und der Hinteren Zeche: Br. 69 (?); 970. Ewiges Leben an der Gilberleiten: 186; 187; 188; 189; 190; 191; 196; 221; 241; 242. Faule Hunde am Miidenberg unter der Baftei neben den Rubftriden: 47; 99. Fegefeuer am Müdenberg unter bem laden Gefhiebe, ober ber Gdoppe: 71; 73; 143; 173; 292. Benusfjtollen, nächfte und andere Maße nach St. Peter an der Silber: leiten: 287. Viergehn Nothelfer am Preu- penberg außerhalb der Bierung ber $Hoten; zwijden den Viergehn Not: helfern und dem König David die Îlberfÿar Gpigmaus: Br. 25; 488; 508; 528; 529; 530; 534, aud) Anm.; 536; 537; 687; 729; 942. Fimel am Mictenberg, der Grelle be- nadjbart: 114; 270; 305; 704; 748; 792. Sliders Bede am Knötel hinter Bdrenfellers Bede, unter der Pabelts gedhe: Br. 17; Br. 88; Br. 97; 400; 402; 403; 676. Blades Gefdhiebe am Müden- berge ober dem Fegefeuer: 143. Flede auf dem Alten Berge ober Obergraupen: 52; 68; 700; 704; 716; 927; 928; 929; 931. SleifdHerzedhe im Sungertaften fiber dem Alten Stollen, über der Nonnenzeche; zwifdjen ihr und dem Heiligen Grab jowie zwijdjen ihr und Gt. Margareth je eine Uberjdar: Br. 13; 7; 22; 123; 549; 552; 573; 654; 707; 708.
262 Des Michel Werner in der Ölmühle: 899. Bu der Fundgrube des Michel Werner am Tiefen Bad: 901. Bu der Fundgrube Auf dem Heiligen Geijt: 808. In der Sernif: Zu der Heilis gen Dreifaltigkeit: Br. 56. Ju der Fundgrube des Greger Werner: Br. 59. Bu der Fundgrube „Auf dem Got: teswort“: Br. 58. Wilder Bir-E.: 723. €. unter dem Wilden Bären, genannt ber Tiefe Stollen, den Bely Schwere gel getrieben hat: 726, Zu Gt. Jore gen: 736; 755. Bu bem Seiligen Geift: 740; 741; 745. Ju der Alten Fundgrube: 742; 744. Beide CErb- ftollen, betde Tiefen Stollen zu der Alten Fundgrube und dem Wilden Bären: 733; 734. Un der Silber: leiten: Bu dem Ewigen Leben: 196. Bu Gt. Peter, der Stollen, der in St. Peter und Paul getrieben ift: 191; 1026. Bu der Gottesgabe: 696. Qu König Salomon: 182; 185. Qu Andres Ungers Fundgrube ober dem Tore: 184. In der Telnik: Bu der Heiligen Dreifaltigleit (Tiefer Stol» len): 720; 721; 743; 753; 756; 757; 760. BVgl. unter Gernif. Auf BV le rt te lermege: Su Gt. Anna: 209. Des Mathes Jure: 216. Zu St. Peter: 204. In der Voitsdorfer Ge meinde: Zu der Fundgrube des Mers ten Fode außerhalb der Vierung der Buche: 32. In Weiners Zeche [welche?): Br. 16. Im Weingare ten: Zu der Fundgrube des Asman Schwerzel: 886. Bu der Fundgrube des Albrecht Schufter: 887. Qu Gt. Anna: 890, In Zinnwald:; E. zu St, Anders, den man auf St, Barbara gutreibt: 646; 647; 648; 649. Des Le- fin Seifert vor der Weiten: 587, Gt. sjorgen-€. zwijden Si. Thomas und St. Michel: 595; 597; 599; 608; 842; 852; 1093. Bu Gt. 3opt: 604. Auf der fe Gottes: 732; 1062, Balten Richters Stollen oberhalb Nitel Horn: Bergeidnis der Zedhennamen. 829. Des Baftel Gdynetder, [pâter Greger Roller gu St. Jokuff und Ste: ders Lehen: 840. Am Zwiden- berg: Gewólbter Stollen: 448, Bgl. oud) 181. Des Lorenz Sieber zu der Borberen und der Hinteren Zeche: Br. 69 (?); 970. Ewiges Leben an der Gilberleiten: 186; 187; 188; 189; 190; 191; 196; 221; 241; 242. Faule Hunde am Miidenberg unter der Baftei neben den Rubftriden: 47; 99. Fegefeuer am Müdenberg unter bem laden Gefhiebe, ober ber Gdoppe: 71; 73; 143; 173; 292. Benusfjtollen, nächfte und andere Maße nach St. Peter an der Silber: leiten: 287. Viergehn Nothelfer am Preu- penberg außerhalb der Bierung ber $Hoten; zwijden den Viergehn Not: helfern und dem König David die Îlberfÿar Gpigmaus: Br. 25; 488; 508; 528; 529; 530; 534, aud) Anm.; 536; 537; 687; 729; 942. Fimel am Mictenberg, der Grelle be- nadjbart: 114; 270; 305; 704; 748; 792. Sliders Bede am Knötel hinter Bdrenfellers Bede, unter der Pabelts gedhe: Br. 17; Br. 88; Br. 97; 400; 402; 403; 676. Blades Gefdhiebe am Müden- berge ober dem Fegefeuer: 143. Flede auf dem Alten Berge ober Obergraupen: 52; 68; 700; 704; 716; 927; 928; 929; 931. SleifdHerzedhe im Sungertaften fiber dem Alten Stollen, über der Nonnenzeche; zwifdjen ihr und dem Heiligen Grab jowie zwijdjen ihr und Gt. Margareth je eine Uberjdar: Br. 13; 7; 22; 123; 549; 552; 573; 654; 707; 708.
Strana 263
Verzeidhnis der Zedennamen. Slerrer Stein (fpäter „Wilde Brü- der“) am Hofewetter: 300; 313; 376; 378; 440; 446; 447; 455. BVogelgefang, Jwittertluft im: 69. Bogelherbd [Zedje?] am Kamm: 691. BWordere Bede am JZwidenberg ober (oder unter?) dem Hofewetter: 375; 418. 970. S$rauenaedje: GC. lnjer Frauen Behe am Miidenberg. Freiberger auf dem Miidenberg neben der Tanne: 124; 949. Freundjdaft am Miidenberg auf ber neu erjdhiirften Kluft, die andere Map nad) Merten Weis und feiner Gewertidaft: 83. Grohlide Gefellfdhaft am une tern $jo[emetter, unter bes ?fugujtin Bärenfellers Weingarten: 465, Sróbíides Wefen an Radfhact- leiten unter der Nonnen alten Zeche: 456, Fröfde am Midenberg neben der inge, über den Beiden Gotteswegen und bem funner[fadt: Br. 8; 11; 109; 917; 918; 1002. FröfcdhHe in Zinnwalb: 586; 602; 609; 619; 620; 841; 849; 858. Fünf Brüder am Kranzelsberg: 337; 338; 339; 340; 341; 342. &ieben Gabe Gottés: €. Gottesgabe. Gaffe am Miidenberg an des Jetfigs Garten: Br. 93; 49; 129; 159; 165. Gartíes: €. Gertles, Nieder Gert: les, Dber Gertiles. Geburt Chrifti am oder unterm $Hofewetter zwijden Birenfellers Weingarten und Hans Ungers alter Bede: 414; 775. Gt. Georg in Zinnwald an des Herrn Bopels Rein: 613; 617. Gertles am Müdenberg: 168; 952. ©. Nieder Gertles, Dber Gertles. Glagengede am Müdenberg neben der Miinzerzede und Unfer Leben Grauengedye, oberhalb der St. Mars 263 gatetb: Br. 2; Br. 12; Br. 32; Br. 48; Br. 73; Br. 76; 5; 14; 42; 111; 135; 150; 160; 166; 244; 253; 303; 355; 357 (?); 750; 876; 920; 1012; 1019; 1047; 1058, Glid mit Freuden: 697. Bgl. Kehr wieder, Gliid, au uns mit Freu: den. Gnabe Gottes in Sinnmalb ober Gt, Midel gegen die Melte zu: 838. Goldene Jube [wo?]: Br. 98. Goldener Löwe an Rabidadilei- ten ober den Samlern: 458, Gottesgabe auf der Kluft am bine tern Snótel: Vor 384; 388. Gottesgabe an ber Gilberleiten: 696; 697. Gottesgabe in Jinnwald: 860. Gotteshilfe auf ber Ladung auf der Roten Grube: 765. Gotteswort in ber Gernik: Br. 58, Gôttiide Geredjitigteit am Kamm, unter der Hilfe Gottes, auBet- halb ihrer obern Bierung im Sangen- den König Salomon, außerhalb der Bierung im Hangenden über ihr St. Wolfgang: 346; vor 350; 359; 360; 363; 365; 369; 371; 380; 390; 394; 395; 398; 668; 670; 672; 983; 984; 988; 990; 991; 993; 1000; 1001; 1003. Güótttide Hilfe: ©. Hilfe Gottes. Gottlide Borfehung am Müt- fenberg: 96. Graupner Zede in Zinnwald un- ter Gt. Mathes: 947, Grelle am Miidenberg, ben Fimeln, der Fläde und einer Überfhar zwie {hen Jungfrau, Fimel, Flede und Grelle benadhbart: 171; 249; 252; 255; 700; 704; 707; 931. Grecąles [wo?]: Br. 42. Grofe Kluft am Mildenberg neben ber QGottfid)en Borfehung und Nas men Gottes; gwifden ihr und dem Kreuz eine Über[dhar; zwijden Ihr, den Brettern und den Neunadteln eine Nberjdar: 26; 96; 101; 102; 103;
Verzeidhnis der Zedennamen. Slerrer Stein (fpäter „Wilde Brü- der“) am Hofewetter: 300; 313; 376; 378; 440; 446; 447; 455. BVogelgefang, Jwittertluft im: 69. Bogelherbd [Zedje?] am Kamm: 691. BWordere Bede am JZwidenberg ober (oder unter?) dem Hofewetter: 375; 418. 970. S$rauenaedje: GC. lnjer Frauen Behe am Miidenberg. Freiberger auf dem Miidenberg neben der Tanne: 124; 949. Freundjdaft am Miidenberg auf ber neu erjdhiirften Kluft, die andere Map nad) Merten Weis und feiner Gewertidaft: 83. Grohlide Gefellfdhaft am une tern $jo[emetter, unter bes ?fugujtin Bärenfellers Weingarten: 465, Sróbíides Wefen an Radfhact- leiten unter der Nonnen alten Zeche: 456, Fröfde am Midenberg neben der inge, über den Beiden Gotteswegen und bem funner[fadt: Br. 8; 11; 109; 917; 918; 1002. FröfcdhHe in Zinnwalb: 586; 602; 609; 619; 620; 841; 849; 858. Fünf Brüder am Kranzelsberg: 337; 338; 339; 340; 341; 342. &ieben Gabe Gottés: €. Gottesgabe. Gaffe am Miidenberg an des Jetfigs Garten: Br. 93; 49; 129; 159; 165. Gartíes: €. Gertles, Nieder Gert: les, Dber Gertiles. Geburt Chrifti am oder unterm $Hofewetter zwijden Birenfellers Weingarten und Hans Ungers alter Bede: 414; 775. Gt. Georg in Zinnwald an des Herrn Bopels Rein: 613; 617. Gertles am Müdenberg: 168; 952. ©. Nieder Gertles, Dber Gertles. Glagengede am Müdenberg neben der Miinzerzede und Unfer Leben Grauengedye, oberhalb der St. Mars 263 gatetb: Br. 2; Br. 12; Br. 32; Br. 48; Br. 73; Br. 76; 5; 14; 42; 111; 135; 150; 160; 166; 244; 253; 303; 355; 357 (?); 750; 876; 920; 1012; 1019; 1047; 1058, Glid mit Freuden: 697. Bgl. Kehr wieder, Gliid, au uns mit Freu: den. Gnabe Gottes in Sinnmalb ober Gt, Midel gegen die Melte zu: 838. Goldene Jube [wo?]: Br. 98. Goldener Löwe an Rabidadilei- ten ober den Samlern: 458, Gottesgabe auf der Kluft am bine tern Snótel: Vor 384; 388. Gottesgabe an ber Gilberleiten: 696; 697. Gottesgabe in Jinnwald: 860. Gotteshilfe auf ber Ladung auf der Roten Grube: 765. Gotteswort in ber Gernik: Br. 58, Gôttiide Geredjitigteit am Kamm, unter der Hilfe Gottes, auBet- halb ihrer obern Bierung im Sangen- den König Salomon, außerhalb der Bierung im Hangenden über ihr St. Wolfgang: 346; vor 350; 359; 360; 363; 365; 369; 371; 380; 390; 394; 395; 398; 668; 670; 672; 983; 984; 988; 990; 991; 993; 1000; 1001; 1003. Güótttide Hilfe: ©. Hilfe Gottes. Gottlide Borfehung am Müt- fenberg: 96. Graupner Zede in Zinnwald un- ter Gt. Mathes: 947, Grelle am Miidenberg, ben Fimeln, der Fläde und einer Überfhar zwie {hen Jungfrau, Fimel, Flede und Grelle benadhbart: 171; 249; 252; 255; 700; 704; 707; 931. Grecąles [wo?]: Br. 42. Grofe Kluft am Mildenberg neben ber QGottfid)en Borfehung und Nas men Gottes; gwifden ihr und dem Kreuz eine Über[dhar; zwijden Ihr, den Brettern und den Neunadteln eine Nberjdar: 26; 96; 101; 102; 103;
Strana 264
264 113; 118; 119; 986; 1004; 1052; 1080. Broßer St, Jokuff am Müden- berge unter Unfer Qieben Frauen: sede: Br. 51; Br. 52; vgl. aud) Br. 82. Großes Haus in Jinnwald ober= balb Gt. Thomas: 651. Bgl. aud) 711. Grofe Nber[har am Miidenberg: 15; 976. Halm am DMiidenberg: 86; 304. Hammergede (Hannergede?) [wo?]: Br. 6; 994. Mohl nicht iden- tiff) mit bem SHeumnerjdhadt. Safe auf bem Knötel: 684. Bgl. 677. Safe am Miidenberg, im Liegenden der Tanne benadbart, im Hangenden den Cofern und der Hoffnung: 87; 830; 835; 949. HaupthHalde der Miinzerzede: 920; 958. $Seilige Dreifaltigieit auf der Ebersdorfer Höhe: 816; 820; 823; 824; 825, Heilige Dreifaltig£ett Sofewetter: 449; 453. Heilige Dreifaltigkeit am une tern Snitel: 940; 969. Heilige Dreifaltigkett auf dem Mildenberge, untere nächfte Maß nad) dem Namen Gottes: 78; 153; 781; 1033; 1036; 1037; 1048; 1049; 1050; 1052; 1063; 1064; 1068; 1088. Heilige Dreifaltigkeit in der Sernik: Br. 56; Br. 94. Val. H. Dr. auf der Chersdorfer Höhe. Heilige Dreifaltigkeit in ber Tellnib: 720; 721; 743; 753; 754. Heilige Dretfaltigtett auf bem Truller: 154. $eilige Dreifónige auf dem Knötel, wohl die obere nächfte Maße nad Pabelis Zedje: Br. 89. $eifige Dreitônige auf bem vordern Hofewetter ober des Albrecht Schufters Weingarten: 445. Heilige Dreikfönige am Glanz: am Vergeidnis der Sedjennamen. berg in Eidwald: 695. Heiligen Kreuzes Erfindung in Schönwald auf Urban Rots Gii- tern: 903. Bgl. 900. Heiliger Geift in Schönwald auf bem Crbe bes Wolf Eyben: 807, Heiliger Geift in ber Sernik: Br. 64; 724; 740; 741; 745; 758; 971. Selliges Grab: ©. Jartiide. Heiliges Kreuz in Zinnwald, zwei Wehr nad) St. Katharina: 869. ber Herren Jede am Mildenberg: 989. Heubnergede, nimlid Gt. Mers ten, Gt. Jorgen und die Neue Mafie: 1020. ©. unter den angeführten ein: gelnen Bedhennamen. Heumnerfdadt (Heumnerfchacht, Hinnerfhadht, Hunnerjhadt, SHuner- {hadht) am Alten Berge bei den Bei: ben Gotłeswegen ober ber Kuh, unter den Fröfhen: Br. 47; 75; 772; 917; 922; 926; 938; 985. Hilfe Gottes bei (ober) der Gott: liden Geredjtigteit am $tamme: 380; 382; 679; 1081. Hilfe Gottes am (vor dem) Hofes wetter unter des Lorenz Siebers Bor- berer Bee, ober des Hans Ungers Stollen: 418; 419; 423; 424; 425; 426; 433. Hilfe Gottes tn ber Luh unter ber Baftei, obere nidjte Map nad) Mer- ten TWeiBens Fundgrube: 121; 232; 233; 234; 235. Hilfe Gottes in Binnwald unter der Weite: 732; 811; 1062. Himmelfahrt Chrifti am Sofe- wetter: 435; 469; 470; 1015, Himmelfahrt Chriftt in Zinn wald: 627; 683; 688. Himmlifde Gdhaar in Peters: wald: 1065. $inner[dadt: S. Heumnerjdadt. Hintere Sede am Jwidenberg: 970. 3obf ibenti[d) mit bem Hinteren Sjofemetter; [. bort.
264 113; 118; 119; 986; 1004; 1052; 1080. Broßer St, Jokuff am Müden- berge unter Unfer Qieben Frauen: sede: Br. 51; Br. 52; vgl. aud) Br. 82. Großes Haus in Jinnwald ober= balb Gt. Thomas: 651. Bgl. aud) 711. Grofe Nber[har am Miidenberg: 15; 976. Halm am DMiidenberg: 86; 304. Hammergede (Hannergede?) [wo?]: Br. 6; 994. Mohl nicht iden- tiff) mit bem SHeumnerjdhadt. Safe auf bem Knötel: 684. Bgl. 677. Safe am Miidenberg, im Liegenden der Tanne benadbart, im Hangenden den Cofern und der Hoffnung: 87; 830; 835; 949. HaupthHalde der Miinzerzede: 920; 958. $Seilige Dreifaltigieit auf der Ebersdorfer Höhe: 816; 820; 823; 824; 825, Heilige Dreifaltig£ett Sofewetter: 449; 453. Heilige Dreifaltigkeit am une tern Snitel: 940; 969. Heilige Dreifaltigkett auf dem Mildenberge, untere nächfte Maß nad) dem Namen Gottes: 78; 153; 781; 1033; 1036; 1037; 1048; 1049; 1050; 1052; 1063; 1064; 1068; 1088. Heilige Dreifaltigkeit in der Sernik: Br. 56; Br. 94. Val. H. Dr. auf der Chersdorfer Höhe. Heilige Dreifaltigkeit in ber Tellnib: 720; 721; 743; 753; 754. Heilige Dretfaltigtett auf bem Truller: 154. $eilige Dreifónige auf dem Knötel, wohl die obere nächfte Maße nad Pabelis Zedje: Br. 89. $eifige Dreitônige auf bem vordern Hofewetter ober des Albrecht Schufters Weingarten: 445. Heilige Dreikfönige am Glanz: am Vergeidnis der Sedjennamen. berg in Eidwald: 695. Heiligen Kreuzes Erfindung in Schönwald auf Urban Rots Gii- tern: 903. Bgl. 900. Heiliger Geift in Schönwald auf bem Crbe bes Wolf Eyben: 807, Heiliger Geift in ber Sernik: Br. 64; 724; 740; 741; 745; 758; 971. Selliges Grab: ©. Jartiide. Heiliges Kreuz in Zinnwald, zwei Wehr nad) St. Katharina: 869. ber Herren Jede am Mildenberg: 989. Heubnergede, nimlid Gt. Mers ten, Gt. Jorgen und die Neue Mafie: 1020. ©. unter den angeführten ein: gelnen Bedhennamen. Heumnerfdadt (Heumnerfchacht, Hinnerfhadht, Hunnerjhadt, SHuner- {hadht) am Alten Berge bei den Bei: ben Gotłeswegen ober ber Kuh, unter den Fröfhen: Br. 47; 75; 772; 917; 922; 926; 938; 985. Hilfe Gottes bei (ober) der Gott: liden Geredjtigteit am $tamme: 380; 382; 679; 1081. Hilfe Gottes am (vor dem) Hofes wetter unter des Lorenz Siebers Bor- berer Bee, ober des Hans Ungers Stollen: 418; 419; 423; 424; 425; 426; 433. Hilfe Gottes tn ber Luh unter ber Baftei, obere nidjte Map nad) Mer- ten TWeiBens Fundgrube: 121; 232; 233; 234; 235. Hilfe Gottes in Binnwald unter der Weite: 732; 811; 1062. Himmelfahrt Chrifti am Sofe- wetter: 435; 469; 470; 1015, Himmelfahrt Chriftt in Zinn wald: 627; 683; 688. Himmlifde Gdhaar in Peters: wald: 1065. $inner[dadt: S. Heumnerjdadt. Hintere Sede am Jwidenberg: 970. 3obf ibenti[d) mit bem Hinteren Sjofemetter; [. bort.
Strana 265
Verzeichnis der ZedhHennamen. Sinteres Hojewetter: 417. G. Hintere Zedje. Hirnfdádel am Müdenberg; über dem Pfarrhof, bem Hirnfjhädel und dem Asman Schwarzhans eine Über: Jar: 15; 955. Hoffnung am Müdenberg: 16; 833; 835. $Hoher Mann am Mildenberg: 62. $Hoten am Preuenberge, auferhalb ihrer Bierung die Biergehn Nothelfer: 942; 949. $goltrozede: ©. Drhalbe. Hofewetter: Br. 21; 439; 970. ©. aud) Hinteres 9., Nieberes $., Nieber= ftes $., Dberes §. Hunneridadt: S Seumner[dadt, Jartildje (jpiter Seiliges Grab) auf dem Midenberge, unter der Fingel Haufe; zwijden ihr und St. Qufas, pwifden Ihr und den Melzern, zwi- [den tr unb ber Fleifjherzedhe je eine flber[far: 19; 27; 79; 82; 100; 110; 123; 282; 1040. €t. Sob am Zanbesberge in Zinn- wald: 604; 866. Bgl. 809. St Jotuff in Zinnwald: 616; 839; 840; 1062. St Jorgen am Glangberg bel Sinn wald: 1092, Gt Jorgen am Müdenberg: 76; 115; 132; 148; 919; 1020. Bgl. aud Seubnerzedje. €i Sorgen am PreuBenberg: Br. 22; 490; 517; 520; 521; 523; 524; 526; 532; 533; 547; 1005; 1053; 1054. €t. Sorgen in ber Gernig: 736; 746; 755. Gt Jorgen in Zinnwald, Fundgrube, gelegen bet dem Rinnel auf der Seite hinauf: 601. €t Jorgen in Zinnwald: zwtjden St. Thomas und Gt. Midel, Erb- ftollen, Fundgrube mit beiden näch- ften Maßen; außerhalb ihrer Bierung 265 gegen Böhmen St. Barbara: 595; 597; 608; 842; 846; 847; 848; 855; 856; 1093. St Jorgenin Zinnwald, Sundgrube auf einem neuen Gange mit der obern nädften Maß gegen die Weite zu und der untern nächften Maß: 642, Judas am Miidenberg: 120. Iungfrau am Müdenberg; zwijden ihr, der Grellé unb ben Fimeln eine fberjdar: Br. 20; 20; 45; 114; 169; 704; 707. St. Katharina in Binnwalb: 308; 657; 864; 865; 869; 885. Rehr wieder, Bliid, zu uns mit Freuden; zum Namen vgl. John Meter, Bergreihen (Halle a, €. 1892, 9teubrude deutider Litera: turmerfe Mr. 99—100), Nr. 55; uns tere dritte und vierte Maße nad der Alten Fundgrube an ber Gilberlelten: 179; 197; 213. Vgl. Glüd mit Freu- den (Fundgrubel). Kleiner St. Niklas im Hunger: faften in bes Qufas Spit Raum: 574. Kleines Gütel [wo?]: 67; 638, &íeine fiber[djar am Miltenberg hinter der Tanne: 3; 16; 161; 833; 943. $íuft [wo?]: 878; 879; 1010. Bgl. Grofe Kluft, Robltammer am Midenberg: 949. König David auf dem Preußenberg oberhalb St, Leonbard; gwifdhen Rô- nig David und den Biergehn Mothel- fern bie lUberjdhar Gpikmaus: 478; 479; 486; 490; 495; 496; 500; 501; 504; 506; 508; 512; 519; 891, Konig Ludwig am Kamm: 674. König Salomon am Kamm, außerhalb der obern Blerung im fjangenben ber Gütilihen Geredhtig- telt: 363; 364; 371. König Salomon an der Gilbers feiten: 182; 183; 818.
Verzeichnis der ZedhHennamen. Sinteres Hojewetter: 417. G. Hintere Zedje. Hirnfdádel am Müdenberg; über dem Pfarrhof, bem Hirnfjhädel und dem Asman Schwarzhans eine Über: Jar: 15; 955. Hoffnung am Müdenberg: 16; 833; 835. $Hoher Mann am Mildenberg: 62. $Hoten am Preuenberge, auferhalb ihrer Bierung die Biergehn Nothelfer: 942; 949. $goltrozede: ©. Drhalbe. Hofewetter: Br. 21; 439; 970. ©. aud) Hinteres 9., Nieberes $., Nieber= ftes $., Dberes §. Hunneridadt: S Seumner[dadt, Jartildje (jpiter Seiliges Grab) auf dem Midenberge, unter der Fingel Haufe; zwijden ihr und St. Qufas, pwifden Ihr und den Melzern, zwi- [den tr unb ber Fleifjherzedhe je eine flber[far: 19; 27; 79; 82; 100; 110; 123; 282; 1040. €t. Sob am Zanbesberge in Zinn- wald: 604; 866. Bgl. 809. St Jotuff in Zinnwald: 616; 839; 840; 1062. St Jorgen am Glangberg bel Sinn wald: 1092, Gt Jorgen am Müdenberg: 76; 115; 132; 148; 919; 1020. Bgl. aud Seubnerzedje. €i Sorgen am PreuBenberg: Br. 22; 490; 517; 520; 521; 523; 524; 526; 532; 533; 547; 1005; 1053; 1054. €t. Sorgen in ber Gernig: 736; 746; 755. Gt Jorgen in Zinnwald, Fundgrube, gelegen bet dem Rinnel auf der Seite hinauf: 601. €t Jorgen in Zinnwald: zwtjden St. Thomas und Gt. Midel, Erb- ftollen, Fundgrube mit beiden näch- ften Maßen; außerhalb ihrer Bierung 265 gegen Böhmen St. Barbara: 595; 597; 608; 842; 846; 847; 848; 855; 856; 1093. St Jorgenin Zinnwald, Sundgrube auf einem neuen Gange mit der obern nädften Maß gegen die Weite zu und der untern nächften Maß: 642, Judas am Miidenberg: 120. Iungfrau am Müdenberg; zwijden ihr, der Grellé unb ben Fimeln eine fberjdar: Br. 20; 20; 45; 114; 169; 704; 707. St. Katharina in Binnwalb: 308; 657; 864; 865; 869; 885. Rehr wieder, Bliid, zu uns mit Freuden; zum Namen vgl. John Meter, Bergreihen (Halle a, €. 1892, 9teubrude deutider Litera: turmerfe Mr. 99—100), Nr. 55; uns tere dritte und vierte Maße nad der Alten Fundgrube an ber Gilberlelten: 179; 197; 213. Vgl. Glüd mit Freu- den (Fundgrubel). Kleiner St. Niklas im Hunger: faften in bes Qufas Spit Raum: 574. Kleines Gütel [wo?]: 67; 638, &íeine fiber[djar am Miltenberg hinter der Tanne: 3; 16; 161; 833; 943. $íuft [wo?]: 878; 879; 1010. Bgl. Grofe Kluft, Robltammer am Midenberg: 949. König David auf dem Preußenberg oberhalb St, Leonbard; gwifdhen Rô- nig David und den Biergehn Mothel- fern bie lUberjdhar Gpikmaus: 478; 479; 486; 490; 495; 496; 500; 501; 504; 506; 508; 512; 519; 891, Konig Ludwig am Kamm: 674. König Salomon am Kamm, außerhalb der obern Blerung im fjangenben ber Gütilihen Geredhtig- telt: 363; 364; 371. König Salomon an der Gilbers feiten: 182; 183; 818.
Strana 266
266 Kranz in den Weingärten: Br. 40; Br. 41. Rrängel am Krängel, obere 3. unb 4. Maße nad) Sorge Weiners Fund: grube: 318. Kreuz am Müdenberg neben ber finge, bei St. Wolfgang, zwijdhen bem Kreuz und der Grofen Kluft eine Uber[dar, 1537 ujammengejdńlagen mit St. Margareth: Br. 8; 1; 2; 16; 18; 26; 88; 94; 781; 833; 950 (1); 957; 972; 997; 1004. $t uf am Alten Berge unter dem Heums ner[fad)t: 75; 297; 1021. Kuhlod auf dem Blefenberge: 289; 290; 291. Kubftride unter der Bajtet am Mildenberg neben den Faulen uns den: 46; 47; 48, Langer Sœurf im Sungertaften über der Pinge: 558; 578; 626. Lebenfdaft auf bem Miidenberg swijdjen Glazżenzedje und SŁ Mars garetb: 311; 710; 876, St. Leonbard am Preupenberg un: ter König David, In feinem Liegenden die Vlergehn Nothelfer: 477; 479; 480; 487; 488; 502; 515; 519; 891; 920. St. Loreng in der Sernig außerhalb der Vierung St. Wolf: Br. 61; 738. Lofer auf dem Müdenberg, neben ber Miingergedhe, den Hajen und der Hoff: nung, im LQlegenden die Tanne: 301; 830; 835, Gt Lutas auf dem Müdenberge un- ter ber Serre; zwi[den St. Lutas und bem Sjeiligen Grab eine Nberjdhar: 21; 53; 85; 89; 104; 106; 107; 123; 282; 283, Maler hinter dem Zwidenberge: 326. Gt. Margareth auf dem Miiden- berg unter Glabengeche, neben der £ebenjdjaft, ben Neunacdhteln und St. Merten, zujammengejdďlagen mit bem Berzeidhnis der Jedennamen. Kreuz, gwifden St. Margareth und den Fleifdhern eine Uberjdhar: 64; 66; 119; 123; 311; 710; 750; 751; 752; 761; 876; 986; 1004. €t. Mathes in Jinnwald ober Nite! Schelle und der Graupner Zeche: 640; 643; 947. Melzer auf dem Müdenberg [amt der Îlberfhar neben ber Glafenaedje unten an der Pinge; gwifden den Melgern und dem Heiligen Grab eine Überfhar: 98; 123; 1047. Des Merllen [?] zeigen in Finn= wald: 621, St. Merten auf dem Preufenberg unter der nächften Maße nań Gt. Leonhard gegen das Land: 502; 503; 506. St. Merten am Müdenberg neben den Neunadteln und St, Margareth; awi[den Gt. Merten und den Neun- adteim eine Uberfdar: Br. 70; 24; 76; 115; 119; 132; 148; 311; 919; 1020. Bgl. Heubnerzeche. Des Meffel (Meuffel) Jed auf ber Ladung: Br. 49; Br, 53. St. Midel in Zinnwald: vor ber JSeite neben Ct. Sorgen, unter der Gnabe Gottes: 585; 589; 505; 5990; 600; 611; 794; 799; 838. Alter St, Michel: 863. Münzerzedhe auf dem Müdenberge neben der QGlagengedje, ben Hafen, der Tanne und St, Niklas: Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 2; Br. 3; Br. 10; Br. 25; Br. 31; Br. 74; 13; 135; 149; 152; 166; 167; 243; 251; 253; 801; 880; 834; 885; 911; 920; 944; 949; 951; 958; 059a; 959b; 959c; 1019; 1044; 1066. Nad) bem Niedern Gertles am Miidenberg: 41. Madtigall über Serrjdaft Kulm: 870. Namen Gottes auf dem Müden- berge, beren untere nüdjte Maße die ber
266 Kranz in den Weingärten: Br. 40; Br. 41. Rrängel am Krängel, obere 3. unb 4. Maße nad) Sorge Weiners Fund: grube: 318. Kreuz am Müdenberg neben ber finge, bei St. Wolfgang, zwijdhen bem Kreuz und der Grofen Kluft eine Uber[dar, 1537 ujammengejdńlagen mit St. Margareth: Br. 8; 1; 2; 16; 18; 26; 88; 94; 781; 833; 950 (1); 957; 972; 997; 1004. $t uf am Alten Berge unter dem Heums ner[fad)t: 75; 297; 1021. Kuhlod auf dem Blefenberge: 289; 290; 291. Kubftride unter der Bajtet am Mildenberg neben den Faulen uns den: 46; 47; 48, Langer Sœurf im Sungertaften über der Pinge: 558; 578; 626. Lebenfdaft auf bem Miidenberg swijdjen Glazżenzedje und SŁ Mars garetb: 311; 710; 876, St. Leonbard am Preupenberg un: ter König David, In feinem Liegenden die Vlergehn Nothelfer: 477; 479; 480; 487; 488; 502; 515; 519; 891; 920. St. Loreng in der Sernig außerhalb der Vierung St. Wolf: Br. 61; 738. Lofer auf dem Müdenberg, neben ber Miingergedhe, den Hajen und der Hoff: nung, im LQlegenden die Tanne: 301; 830; 835, Gt Lutas auf dem Müdenberge un- ter ber Serre; zwi[den St. Lutas und bem Sjeiligen Grab eine Nberjdhar: 21; 53; 85; 89; 104; 106; 107; 123; 282; 283, Maler hinter dem Zwidenberge: 326. Gt. Margareth auf dem Miiden- berg unter Glabengeche, neben der £ebenjdjaft, ben Neunacdhteln und St. Merten, zujammengejdďlagen mit bem Berzeidhnis der Jedennamen. Kreuz, gwifden St. Margareth und den Fleifdhern eine Uberjdhar: 64; 66; 119; 123; 311; 710; 750; 751; 752; 761; 876; 986; 1004. €t. Mathes in Jinnwald ober Nite! Schelle und der Graupner Zeche: 640; 643; 947. Melzer auf dem Müdenberg [amt der Îlberfhar neben ber Glafenaedje unten an der Pinge; gwifden den Melgern und dem Heiligen Grab eine Überfhar: 98; 123; 1047. Des Merllen [?] zeigen in Finn= wald: 621, St. Merten auf dem Preufenberg unter der nächften Maße nań Gt. Leonhard gegen das Land: 502; 503; 506. St. Merten am Müdenberg neben den Neunadteln und St, Margareth; awi[den Gt. Merten und den Neun- adteim eine Uberfdar: Br. 70; 24; 76; 115; 119; 132; 148; 311; 919; 1020. Bgl. Heubnerzeche. Des Meffel (Meuffel) Jed auf ber Ladung: Br. 49; Br, 53. St. Midel in Zinnwald: vor ber JSeite neben Ct. Sorgen, unter der Gnabe Gottes: 585; 589; 505; 5990; 600; 611; 794; 799; 838. Alter St, Michel: 863. Münzerzedhe auf dem Müdenberge neben der QGlagengedje, ben Hafen, der Tanne und St, Niklas: Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 2; Br. 3; Br. 10; Br. 25; Br. 31; Br. 74; 13; 135; 149; 152; 166; 167; 243; 251; 253; 801; 880; 834; 885; 911; 920; 944; 949; 951; 958; 059a; 959b; 959c; 1019; 1044; 1066. Nad) bem Niedern Gertles am Miidenberg: 41. Madtigall über Serrjdaft Kulm: 870. Namen Gottes auf dem Müden- berge, beren untere nüdjte Maße die ber
Strana 267
Vergeidnis der Bedennamen. Seilige Dreifaltigteit: 84; 92; 96; 781; 1031; 1032; 1034; 1036; 1087; 1038; 1089; 1041; 1048; 1049; 1050; 1052; 1068; 1094. Neue Maße am Miidenberg: 76; 115; 132; 919; 1020. Vgl. Heubner- sede. Neuer Wivtin Geifing in Binn- wald: 766. Neunadtel auf dem Miidenberg, dazu gebôrig eine Iberfdhar zwijden ben Meunadteln, ben Vrettern und der Großen Kluft, benad)bart weiters eine qu Gt. Merten gehörige Über» (fat ami[fen ben SJteunadjtefn unb €t. Merten, eine qu Greger Böhm gehörige Uberfhar zwijdjen den Neunadteln und der lebtgenannten Überfdhar, ferner die Bretter, St. Merten und St. Margareth: 24; 26; 113; 118; 119; 921; 986; 1087. Niederes Hofemetter: 416. Bgl. Sojewetter, Hinteres 9., Niederftes 9., Dberes 5. Nieder Gertles am Miidenberg unter den Weltern, neben dem Pfarr- hof gegen die Baftei zu: 28; 74. Bgl. Gertles, Dber Gertles, Mad) dem Nies dern Gertles. Niederftes Hofewetter obers halb Bärenfellers Fundgrube: 310. Gt Nitlas auf bem 9Rüdenberg ne- ben ber Miingergeche: Br. 2; Br. 14; Br. 33; Br. 46; 6; 91; 130; 135; 151; 162; 166; 245; 250; 302; 830; 834; 835; 877; 920; 937; 943; 949; 951; 958; 959 a; 959 b; 959 c; 1019; 1044; 1058; 1067. Gt Nitlas auf bem Sofewetter zwis [den Jotuff Birenfeller b. I. und der Bede Hofewetter: 439. St. Niklas in Jinnwald, zwijdjen ibm unb Philipp unb Franz Schmidt eine Überjhar: 598; 764. Bgl. Rei: der St, Niklas. Der Nonnen Bede im Sungertaften unter der Tleijdergede: 552; 556; 267 560; 562; 572; 579; 631; 708; wohl aud) Der Nonnen alte Jedje: 653. Der Nonnen (alte) Sede an 9tab- fchadhtleiten iiber dem Frohliden Wes fen: 456; 461; 463; 546; 564. Obere Fiedler im Grund unter dem Alten Stollen auf dem Böhmer Felde unter der Häuer Steig: 1022. Dberes Hojewetter am Bwiden= berg oder Hofewetter: 356; 410; 411; 471; 664. O. altes H.: 437. ©. aud) Sofewetter, Sinteres §)., Miederes 5. Miederftes 5. Dbere Zede an Blejenberg: 291; 731; 877. Dber Gertles am Müdenberg: 254; 271; 345. Dberfdhar: © Grofe Kleine Uberidhar. Dppelberg zwijdjen dem Hojewetter und dem Gewilbten Stollen: 448, Drbalde (Holtrozedje) der Miinzer> aedje: 911; 920; 944; 958. €t. Orotea: C. St. Dorothea. Uberjdhar, Patzelts Bede ilber Fijders Jede am Sinôtel, die obere nächfte Maße wohl die Heiligen Dreitönige: Br. 71; Br. 89; 400; 408. Pagelts Stollen= tluft: 784. Belzzede im Finftern Grund: 802; 805. St. Peter auf bem Miidenberg neben der Tanne: 16; 87; 124; 833. Gt. Peter auf Birtlerwegen, zwijden ibm und St. Anna eine Uberjdhar: 198; 199; 200; 201; 202; 203; 204; 206; 207; 210; 228; 677. St Peter (und Paul) an ber Gils berleiten, die nädfte und andere Mae danadh der "Benusjtolfen: 180; 191; 287; 677; 1023; 1026; 1029, Peczces Bedhe: ©. 3Babelts Sede. Pfadeifen auf dem Mildenberg: 128.
Vergeidnis der Bedennamen. Seilige Dreifaltigteit: 84; 92; 96; 781; 1031; 1032; 1034; 1036; 1087; 1038; 1089; 1041; 1048; 1049; 1050; 1052; 1068; 1094. Neue Maße am Miidenberg: 76; 115; 132; 919; 1020. Vgl. Heubner- sede. Neuer Wivtin Geifing in Binn- wald: 766. Neunadtel auf dem Miidenberg, dazu gebôrig eine Iberfdhar zwijden ben Meunadteln, ben Vrettern und der Großen Kluft, benad)bart weiters eine qu Gt. Merten gehörige Über» (fat ami[fen ben SJteunadjtefn unb €t. Merten, eine qu Greger Böhm gehörige Uberfhar zwijdjen den Neunadteln und der lebtgenannten Überfdhar, ferner die Bretter, St. Merten und St. Margareth: 24; 26; 113; 118; 119; 921; 986; 1087. Niederes Hofemetter: 416. Bgl. Sojewetter, Hinteres 9., Niederftes 9., Dberes 5. Nieder Gertles am Miidenberg unter den Weltern, neben dem Pfarr- hof gegen die Baftei zu: 28; 74. Bgl. Gertles, Dber Gertles, Mad) dem Nies dern Gertles. Niederftes Hofewetter obers halb Bärenfellers Fundgrube: 310. Gt Nitlas auf bem 9Rüdenberg ne- ben ber Miingergeche: Br. 2; Br. 14; Br. 33; Br. 46; 6; 91; 130; 135; 151; 162; 166; 245; 250; 302; 830; 834; 835; 877; 920; 937; 943; 949; 951; 958; 959 a; 959 b; 959 c; 1019; 1044; 1058; 1067. Gt Nitlas auf bem Sofewetter zwis [den Jotuff Birenfeller b. I. und der Bede Hofewetter: 439. St. Niklas in Jinnwald, zwijdjen ibm unb Philipp unb Franz Schmidt eine Überjhar: 598; 764. Bgl. Rei: der St, Niklas. Der Nonnen Bede im Sungertaften unter der Tleijdergede: 552; 556; 267 560; 562; 572; 579; 631; 708; wohl aud) Der Nonnen alte Jedje: 653. Der Nonnen (alte) Sede an 9tab- fchadhtleiten iiber dem Frohliden Wes fen: 456; 461; 463; 546; 564. Obere Fiedler im Grund unter dem Alten Stollen auf dem Böhmer Felde unter der Häuer Steig: 1022. Dberes Hojewetter am Bwiden= berg oder Hofewetter: 356; 410; 411; 471; 664. O. altes H.: 437. ©. aud) Sofewetter, Sinteres §)., Miederes 5. Miederftes 5. Dbere Zede an Blejenberg: 291; 731; 877. Dber Gertles am Müdenberg: 254; 271; 345. Dberfdhar: © Grofe Kleine Uberidhar. Dppelberg zwijdjen dem Hojewetter und dem Gewilbten Stollen: 448, Drbalde (Holtrozedje) der Miinzer> aedje: 911; 920; 944; 958. €t. Orotea: C. St. Dorothea. Uberjdhar, Patzelts Bede ilber Fijders Jede am Sinôtel, die obere nächfte Maße wohl die Heiligen Dreitönige: Br. 71; Br. 89; 400; 408. Pagelts Stollen= tluft: 784. Belzzede im Finftern Grund: 802; 805. St. Peter auf bem Miidenberg neben der Tanne: 16; 87; 124; 833. Gt. Peter auf Birtlerwegen, zwijden ibm und St. Anna eine Uberjdhar: 198; 199; 200; 201; 202; 203; 204; 206; 207; 210; 228; 677. St Peter (und Paul) an ber Gils berleiten, die nädfte und andere Mae danadh der "Benusjtolfen: 180; 191; 287; 677; 1023; 1026; 1029, Peczces Bedhe: ©. 3Babelts Sede. Pfadeifen auf dem Mildenberg: 128.
Strana 268
268 Pfaffen auf dem Mückenberg: 16; 833. PB farrbof am WMiidenberg neben bem Niedern Geriles; liber dem Pfarrhof, dem Hirnjhäbel und dem Usman Gdywarghans eine flber[djar: Br. 30; 10; 12; 15; 38; 39; 74; 248; 924; 954; 955. Binge am Müdenberg zwijdhen den Srojdďden und dem Kreuz: Br. 8; Br. 26; 17; 109; 964; 965; 997; 1047. Pinge im Hungerkaften unter bem Langen Schurf:; 558. Pinge am PreuBenberge neben den Sieben Schlehen: 505; 509; 510; 513; 518; 525; 527; 689; 832; 884; 920; 961; 962; 963; 1042. Pinge am Jwidenberg: 406; 925. Rab(dadt in ber Gernig: Br. 75; 740. Reider St. Nitlas in Binnwalb: 763. Bgl. St. Nitlas. NReidhes Gejdiibe auf der Eberse borfer Höhe 814, Reiftge Gegeuge auf dem Kamm unter ber 9toten Grube: 348, Rofe am Kringelsberg: 319; 320. Rote Grube auf der Ladung über ben Reifigen Gegeugen: 348; 765; 032. Samíer an ber Radidhadhtleiten unter dem Goldenen Löwen: 454. Sdirbel am Knótel: 669. Sdinblers Zede auf der Ladung: 227; 229; 920; 975; 1100; 1101. SGdmelzerzede am Kränzelsberge: 321; 322; 323. Sdmiedeherberge [wo?]: 56. Schöne Bude auf bem Mildenberg unter der Baftei: Br. 34. Sdoppe am Mildenberg unter bem Fegefeuer: 173; 292; 293. SGhwagergedhe unter dem Sofe- wetter: 412, Sdweff in Zinnwald: 844. Dergeidnis der Bedhennamen. SGdhweinbańs am Snôtel: 659. Semler: S. Gamler. Sem Betteľen (Sen Byttel) (wo?]: 139, 140. Gieben Sdlehen am Preufen- berg neben der Ringe gegen den Mücenberg gu: 485; 5831; 539; 689; 963. €ief bid) nor im Hungertaften oder im Finftern Grunde: 806, Gilberner fir[d, obere andere Mafe nad) bem Gegentrum Auf der Cbersborfer Höhe: 821, Gimonis unb Suba in bet Ger- nig: 737. Spigmaus, Îlberfhar gwifhen Kůs nig David und den Bierzehn Nothel- fern auf bem PreuBenberg: 482; 508; 512. Stedhers Lehen in Zinnwald: 840; 843. Stein auf dem Kreuzberg: 767. Stern in Jinnwald oberhalb bes £ufas Prefeler: 286; 718; 1062. 398; Tanne auf dem Mücenberg gwifder ben Freibergern und Si. Peter, neden ber Münzerzeche; hinter der Tanne bie Kleine Überfchar: 3; 25; 122; 124; 830; 835; 949. St. Thomas in Binnwald neben Gt. Jorgen Crbftollen, ami[óen Franz Schlein und alten Richter, unter Wolf Mildner, unter dem Großer Haufe, unter den Würften: 588; 590; 592; 595; 605; 641; 645; 650; 651; 652; 656; 682; 831; 836; 859; 862; 1027, Unfer Lieben FrauenzedhHe an Mücenberg unter der Baftet, neben der Glabengede, iiber dem Großen St. Dotuff: Br. 51; Br. 52; Br. 73; Br. 79; Br. 87; 125; 380; 713; 950 (6); 976. Unfer Lieben Frauengede
268 Pfaffen auf dem Mückenberg: 16; 833. PB farrbof am WMiidenberg neben bem Niedern Geriles; liber dem Pfarrhof, dem Hirnjhäbel und dem Usman Gdywarghans eine flber[djar: Br. 30; 10; 12; 15; 38; 39; 74; 248; 924; 954; 955. Binge am Müdenberg zwijdhen den Srojdďden und dem Kreuz: Br. 8; Br. 26; 17; 109; 964; 965; 997; 1047. Pinge im Hungerkaften unter bem Langen Schurf:; 558. Pinge am PreuBenberge neben den Sieben Schlehen: 505; 509; 510; 513; 518; 525; 527; 689; 832; 884; 920; 961; 962; 963; 1042. Pinge am Jwidenberg: 406; 925. Rab(dadt in ber Gernig: Br. 75; 740. Reider St. Nitlas in Binnwalb: 763. Bgl. St. Nitlas. NReidhes Gejdiibe auf der Eberse borfer Höhe 814, Reiftge Gegeuge auf dem Kamm unter ber 9toten Grube: 348, Rofe am Kringelsberg: 319; 320. Rote Grube auf der Ladung über ben Reifigen Gegeugen: 348; 765; 032. Samíer an ber Radidhadhtleiten unter dem Goldenen Löwen: 454. Sdirbel am Knótel: 669. Sdinblers Zede auf der Ladung: 227; 229; 920; 975; 1100; 1101. SGdmelzerzede am Kränzelsberge: 321; 322; 323. Sdmiedeherberge [wo?]: 56. Schöne Bude auf bem Mildenberg unter der Baftei: Br. 34. Sdoppe am Mildenberg unter bem Fegefeuer: 173; 292; 293. SGhwagergedhe unter dem Sofe- wetter: 412, Sdweff in Zinnwald: 844. Dergeidnis der Bedhennamen. SGdhweinbańs am Snôtel: 659. Semler: S. Gamler. Sem Betteľen (Sen Byttel) (wo?]: 139, 140. Gieben Sdlehen am Preufen- berg neben der Ringe gegen den Mücenberg gu: 485; 5831; 539; 689; 963. €ief bid) nor im Hungertaften oder im Finftern Grunde: 806, Gilberner fir[d, obere andere Mafe nad) bem Gegentrum Auf der Cbersborfer Höhe: 821, Gimonis unb Suba in bet Ger- nig: 737. Spigmaus, Îlberfhar gwifhen Kůs nig David und den Bierzehn Nothel- fern auf bem PreuBenberg: 482; 508; 512. Stedhers Lehen in Zinnwald: 840; 843. Stein auf dem Kreuzberg: 767. Stern in Jinnwald oberhalb bes £ufas Prefeler: 286; 718; 1062. 398; Tanne auf dem Mücenberg gwifder ben Freibergern und Si. Peter, neden ber Münzerzeche; hinter der Tanne bie Kleine Überfchar: 3; 25; 122; 124; 830; 835; 949. St. Thomas in Binnwald neben Gt. Jorgen Crbftollen, ami[óen Franz Schlein und alten Richter, unter Wolf Mildner, unter dem Großer Haufe, unter den Würften: 588; 590; 592; 595; 605; 641; 645; 650; 651; 652; 656; 682; 831; 836; 859; 862; 1027, Unfer Lieben FrauenzedhHe an Mücenberg unter der Baftet, neben der Glabengede, iiber dem Großen St. Dotuff: Br. 51; Br. 52; Br. 73; Br. 79; Br. 87; 125; 380; 713; 950 (6); 976. Unfer Lieben Frauengede
Strana 269
Verzeichnis der Zechennamen. 269 vor dem Hosewetter hinter des Jo- kuff Heubners Lehen: 405. Unser Lieben Frauengeche in Weingärten in des Merten Stengels Weingarten: 960. Unter der Bauernzeche auf dem Harfenberge unter der Göttlichen Ge- rechtigkeit; auch Markus Stolzen Gang oder Lehen genannt: 369; 370; 998; 999. Unter der Linden im Linden- grund: 396. St. Urban am Hofewetter außerhalb der Vierung von Schlackenwaschers Fundgrube, oberhalb St. Anders: 467; 473. Welker auf dem Mückenberg über dem Niedern Gertles: 15; 28; 271; 344; 345. Wilde Brüder: S. Flerrer Stein. Wilder Bär in der Sernitz ober dem Tiefen Stollen: 723; 726; 727; 733; 734; 742; 749; 759. Wilder Mann in Zinnwald: 844. Wildes Flutwerk in der Müglitz: 635. Wille Gottes zwischen dem Kreuz- berg und dem Obern Hosewetter: 277; 278. Winterschacht [wo?]: 54. St. Wolf in der Sernitz, außerhalb seiner Vierung St. Lorenz: Br. 61. St. Wolfgang am Kamme außer- halb der Vierung ober der Göttlichen Gerechtigkeit: 672; 673. St. Wolfgang in der Ladung, un- tere nächste und andere Maße nach des Paul Fuhrmanns Zeche: 1101. St. Wolfgang am Mückenberg bei dem Kreuz, unter den Beiden Gottes- wegen: 8; 51; 781; 946. St. Wolfgang am (unterm) Zwik- kenberg, neben des Mathes Jure Lehen: Br. 19; 350; 421. Würste in Zinnwald ober St. Tho- mas: Br. 77; Br. 92; 593; 594; 603; 606; 771; 831; 854; 867; 868. Zerre auf dem Mückenberg über St, Lukas: 16; 21; 89; 90; 108; 833. Zwickenberg (Pinge?): 413.
Verzeichnis der Zechennamen. 269 vor dem Hosewetter hinter des Jo- kuff Heubners Lehen: 405. Unser Lieben Frauengeche in Weingärten in des Merten Stengels Weingarten: 960. Unter der Bauernzeche auf dem Harfenberge unter der Göttlichen Ge- rechtigkeit; auch Markus Stolzen Gang oder Lehen genannt: 369; 370; 998; 999. Unter der Linden im Linden- grund: 396. St. Urban am Hofewetter außerhalb der Vierung von Schlackenwaschers Fundgrube, oberhalb St. Anders: 467; 473. Welker auf dem Mückenberg über dem Niedern Gertles: 15; 28; 271; 344; 345. Wilde Brüder: S. Flerrer Stein. Wilder Bär in der Sernitz ober dem Tiefen Stollen: 723; 726; 727; 733; 734; 742; 749; 759. Wilder Mann in Zinnwald: 844. Wildes Flutwerk in der Müglitz: 635. Wille Gottes zwischen dem Kreuz- berg und dem Obern Hosewetter: 277; 278. Winterschacht [wo?]: 54. St. Wolf in der Sernitz, außerhalb seiner Vierung St. Lorenz: Br. 61. St. Wolfgang am Kamme außer- halb der Vierung ober der Göttlichen Gerechtigkeit: 672; 673. St. Wolfgang in der Ladung, un- tere nächste und andere Maße nach des Paul Fuhrmanns Zeche: 1101. St. Wolfgang am Mückenberg bei dem Kreuz, unter den Beiden Gottes- wegen: 8; 51; 781; 946. St. Wolfgang am (unterm) Zwik- kenberg, neben des Mathes Jure Lehen: Br. 19; 350; 421. Würste in Zinnwald ober St. Tho- mas: Br. 77; Br. 92; 593; 594; 603; 606; 771; 831; 854; 867; 868. Zerre auf dem Mückenberg über St, Lukas: 16; 21; 89; 90; 108; 833. Zwickenberg (Pinge?): 413.
Strana 270
III. Gad)" und Wortderzeichnis, vors flebe aud) unter vers abfdh{agen eine Gdhidt [Den Arbel- tern den Lohn für eine verfäumte Schicht abziehen]: 950 (9). Abnugung [Binfen]: Br. 1b. Abter: ©. Arbeiter, dtbti[[in: 128; 282; 525; 637; 1037; 1038; 1040; 1041; 1042, A tel einer Bedje: Br. 46; 232; 235; 264; 268; 269; 319; 321; 322; 323; 333; 834; 335; 336; 338; 339; 340; 341; 342; 647; 648; 655; 763; 819; 878; 879; 920; 937; 940; 942; 943; 958; 967; 982; 983; 984; 988; 990; 991; 993; 999; 1003; 1019; 1033; 1036; 1038; 1039; 1042; 1048; 1050; 1063; 1064; 1066; 1068. After [iibriggebliebener Crofd)famm, ber nod) einiges Erg enthalten tann.]: 877; 957. fi[tefte in Graupen: 158; 1088; 1084. €. Gefdjymorne. Umtmann: auf Altenberg und Glasbiitte: 732; auf Graupen: 774; 966. Amtleute in Graupen: 950 (5). Anfall [einer Erbjdhaft; eines An: [prudjes im Erbwege]: 965. Angeld: 752; 877. anhbeimgehenlaffen, imdem ei: ne Bede: 1088. Anrede [Erhebung eines Anfpruds]: 969. ©. Unfjprüche, MUnfdlagbrief: 950 (1). An[dhlagaettel: 1099, anfiben [einen Grubenbau, insbes fondere in fremdem Felde, beginnen.]: 415; 1088. An[prud: 288; 941; 943; 944; 969; 990; 991; 996; 1000; 1003; 1008; 1011; 1071. In Anfpriidjen haben 1011. AUnftop [Crhebung eines Anfprudhes]: 806; 1028. AŃnwalt: Br. 3; 306; 1076. Gevoll- mädtigter A.: Br. 1b. Bollmidhtiger %A.: 1099, anzeigen, den Gtóllnern die Mus tung einer 3edje: 949, Arbeit: 237; 415; 857. ©. Baubafte haltung. Mrbeiter (arbeiter, arbeter, erbeiter, abter): 78; 167; 806; 832; 950 (9); 957; 1052; 1066; 1067. art: ©. Ort. aufbereiten [bie gewonnenen Grae burd) medjani[de Mittel wie Schet- ben, Poden, Wajden bearbeiten]: Br. 44; 321; 322; 657; 865; 950 (5); 957; 1035; 1052. Aufgabe [inglides Veräußerungss ge[füft über eine unbeweglidhe Ga- del: 286; 345; 525; 546; 636; 685; 718; 765; 781; 787; 897; 922; 926; 943; 1030; 1059. aufgeben [eine Aufgabe vollziehen]: 533; 534; 536; 542; 543; 544; 545; 548; 617; 638; 645; 647; 648; 687; 750; 765; 781; 787; 827; 909; 915; 925; 926; 965; 996; 1002; 1012; 1013; 1021; 1030; 1048; 1070; 1077; 1078. Aufgebot [geridtlides A, einer ver: pfändeten Liegenfhaft mit Aufforde= rung an den Eigentümer zur Einlö- fung innerhalb beftimmter Friften. Hübner, Grundzüge b. b. Privatr. €. 410.]: 1017.
III. Gad)" und Wortderzeichnis, vors flebe aud) unter vers abfdh{agen eine Gdhidt [Den Arbel- tern den Lohn für eine verfäumte Schicht abziehen]: 950 (9). Abnugung [Binfen]: Br. 1b. Abter: ©. Arbeiter, dtbti[[in: 128; 282; 525; 637; 1037; 1038; 1040; 1041; 1042, A tel einer Bedje: Br. 46; 232; 235; 264; 268; 269; 319; 321; 322; 323; 333; 834; 335; 336; 338; 339; 340; 341; 342; 647; 648; 655; 763; 819; 878; 879; 920; 937; 940; 942; 943; 958; 967; 982; 983; 984; 988; 990; 991; 993; 999; 1003; 1019; 1033; 1036; 1038; 1039; 1042; 1048; 1050; 1063; 1064; 1066; 1068. After [iibriggebliebener Crofd)famm, ber nod) einiges Erg enthalten tann.]: 877; 957. fi[tefte in Graupen: 158; 1088; 1084. €. Gefdjymorne. Umtmann: auf Altenberg und Glasbiitte: 732; auf Graupen: 774; 966. Amtleute in Graupen: 950 (5). Anfall [einer Erbjdhaft; eines An: [prudjes im Erbwege]: 965. Angeld: 752; 877. anhbeimgehenlaffen, imdem ei: ne Bede: 1088. Anrede [Erhebung eines Anfpruds]: 969. ©. Unfjprüche, MUnfdlagbrief: 950 (1). An[dhlagaettel: 1099, anfiben [einen Grubenbau, insbes fondere in fremdem Felde, beginnen.]: 415; 1088. An[prud: 288; 941; 943; 944; 969; 990; 991; 996; 1000; 1003; 1008; 1011; 1071. In Anfpriidjen haben 1011. AUnftop [Crhebung eines Anfprudhes]: 806; 1028. AŃnwalt: Br. 3; 306; 1076. Gevoll- mädtigter A.: Br. 1b. Bollmidhtiger %A.: 1099, anzeigen, den Gtóllnern die Mus tung einer 3edje: 949, Arbeit: 237; 415; 857. ©. Baubafte haltung. Mrbeiter (arbeiter, arbeter, erbeiter, abter): 78; 167; 806; 832; 950 (9); 957; 1052; 1066; 1067. art: ©. Ort. aufbereiten [bie gewonnenen Grae burd) medjani[de Mittel wie Schet- ben, Poden, Wajden bearbeiten]: Br. 44; 321; 322; 657; 865; 950 (5); 957; 1035; 1052. Aufgabe [inglides Veräußerungss ge[füft über eine unbeweglidhe Ga- del: 286; 345; 525; 546; 636; 685; 718; 765; 781; 787; 897; 922; 926; 943; 1030; 1059. aufgeben [eine Aufgabe vollziehen]: 533; 534; 536; 542; 543; 544; 545; 548; 617; 638; 645; 647; 648; 687; 750; 765; 781; 787; 827; 909; 915; 925; 926; 965; 996; 1002; 1012; 1013; 1021; 1030; 1048; 1070; 1077; 1078. Aufgebot [geridtlides A, einer ver: pfändeten Liegenfhaft mit Aufforde= rung an den Eigentümer zur Einlö- fung innerhalb beftimmter Friften. Hübner, Grundzüge b. b. Privatr. €. 410.]: 1017.
Strana 271
Cad). und Dortvergeidnis. aufgewidltigen [alte Grubenbaue wieder ugdnglid) madyen]: 173. auffa[fen: [L. auf eine unbewegli- de Sade redtsfôrmlid veraldyten:] Br. 42. 650. [2. einen Grubenbau freimillig aufgeben:] 960; 1088. Auflajjung [redtsformlider Ber- aldt auf eine unbeweglihe Sade]: 774. ©. aud Berzidt. AXuflojung: ©. Auflaffung. aufnebmen [muten, um Berleis bung anfudjen]: febr oft. Bgl BSavSt. 50, ©. A. €. 265. NXusbeute |Ertragsilberjhuh eines Bergwerts nad) Riidzahlungy der Ju- bufen, Tilgung der Betriebsjchulden unb Dedung der Betriebstoften für bie nůdďfte Zeit]: 789; 950 (1). ausbreden [eine Gtrede oder ein Ort [eitmürts treiben): 833. ausfübren jem. [entwiihren, des Bes fibes entfeBen]: Br. 2. Musgehendes [der Aushbif, wo eine Cagerjtátte an der Oberfláde bervortritt]: 368. Bgl. audi Gefihrte, austleinen [gertleinern, gerfdlagen als Art der Aujbereitung ber Grae]: 928. €. feinen. Austeilung [Musgablung der Aus- beute]: 950 (14). Büder: 349, BVälge (balgen, palgen): 878; 933. Barbier (balwir): 635. Baftei auf dem Müdenberg: Br. 73; Br. 87; Br. 96; 46; 48; 74; 121; 125; 133; 134; 144; 147; 234; 235; 325; 330; 713. Baubafthaltung [Bfliht au fte tem, intenfivem und rationellem Bec triebe des Bergwerts]: Br. 40; 20; 24; 26; 27; 33; 34; 47; 84; 88; 112; 113; 117; 118; 138; 165; 174; 191; 194; 224; 228; 237; 262; 266; 267; 290; 292; 312; 415; 418; 494; 434; 442; 443; 447; 457; 464; 484; 488; ÜBetagfüder, Graupner Bergbudh 271 489; 496; 528; 556; 609; 619; 642; 697; 699; 704; 810; 842; 854; 857; 863; 876; 921; 949; 950 (12); 973; 1004. €. aud) Freimadjen. In bůulis dem Wejen halten: 699. Bäulid hal: ten: 973. büuttd: S. Bauhafthaltung. Befehlshaber: des Bergmetfters amies in Graupen: 878. ber Berga merte in Graupen: 939; 944, befriften [eine Grift — [. dort — erlangen]: 593. Beifibner bes Graupen: 952. belegen [einen Bergbau mit Arbel= tern verjehen]: 33; 949; 951. Berg [bier: Taubes Material]: 1088. Bergbud: Br. 1; Br. 1a; vor Br. 10; vot Br. 27; Br. 35; vor Br. 37; Br. 38; Br. 51; vor Br. 54; vor Br. 94; vor 1; 72; 101; 109; 172; 189; 221; 288; 293; 299; 337; 338; 339; 340; 341; 394; 415; 424; 453; 458; 533; 548; 551; 572; 627; 698; 710; 729; 731; 748; 761; 763; 765; 774; vor 778; 781; 792; 819; 826; 832; 839; 842; vor 870; 876; 877; 879; 880; 882; 884; vor 886; vor 893; vor 906; 909; 911; 919; 923; 927; 933; 934; 937; 938; 930; 940; 943; 944; 949; 950 (6); 951; 952; 957; 958; 959; 960; 968; 970; 971; 973; 975; 977; 978; 985; 986; 987; 988; 989; 993; 1000; 1001; 1004; 1010; 1014; 1017; 1019; 1020; 1026; 1045; 1048; 1049; 1050; 1052; 1057; 1060; 1061; 1066; 1067; 1069; 1071; 1079. Diejes Bud 772. BVergfôrdbernis [Ausfôrderung der Berge. S. dort.]: 1088. Berggejdworne: & Gefdhworne. Berggewidt: 1001. Siefiges B.: 909; 1071, €. aud) Germidjt, Pfund, Biertel, ganner, Zinn. Berghauptmann in Graupen: 298; 777. Dberfter B. auf der Heres {Haft Graupen: 952. €. aud) Haupt: mann. Bergmeifters in 18
Cad). und Dortvergeidnis. aufgewidltigen [alte Grubenbaue wieder ugdnglid) madyen]: 173. auffa[fen: [L. auf eine unbewegli- de Sade redtsfôrmlid veraldyten:] Br. 42. 650. [2. einen Grubenbau freimillig aufgeben:] 960; 1088. Auflajjung [redtsformlider Ber- aldt auf eine unbeweglihe Sade]: 774. ©. aud Berzidt. AXuflojung: ©. Auflaffung. aufnebmen [muten, um Berleis bung anfudjen]: febr oft. Bgl BSavSt. 50, ©. A. €. 265. NXusbeute |Ertragsilberjhuh eines Bergwerts nad) Riidzahlungy der Ju- bufen, Tilgung der Betriebsjchulden unb Dedung der Betriebstoften für bie nůdďfte Zeit]: 789; 950 (1). ausbreden [eine Gtrede oder ein Ort [eitmürts treiben): 833. ausfübren jem. [entwiihren, des Bes fibes entfeBen]: Br. 2. Musgehendes [der Aushbif, wo eine Cagerjtátte an der Oberfláde bervortritt]: 368. Bgl. audi Gefihrte, austleinen [gertleinern, gerfdlagen als Art der Aujbereitung ber Grae]: 928. €. feinen. Austeilung [Musgablung der Aus- beute]: 950 (14). Büder: 349, BVälge (balgen, palgen): 878; 933. Barbier (balwir): 635. Baftei auf dem Müdenberg: Br. 73; Br. 87; Br. 96; 46; 48; 74; 121; 125; 133; 134; 144; 147; 234; 235; 325; 330; 713. Baubafthaltung [Bfliht au fte tem, intenfivem und rationellem Bec triebe des Bergwerts]: Br. 40; 20; 24; 26; 27; 33; 34; 47; 84; 88; 112; 113; 117; 118; 138; 165; 174; 191; 194; 224; 228; 237; 262; 266; 267; 290; 292; 312; 415; 418; 494; 434; 442; 443; 447; 457; 464; 484; 488; ÜBetagfüder, Graupner Bergbudh 271 489; 496; 528; 556; 609; 619; 642; 697; 699; 704; 810; 842; 854; 857; 863; 876; 921; 949; 950 (12); 973; 1004. €. aud) Freimadjen. In bůulis dem Wejen halten: 699. Bäulid hal: ten: 973. büuttd: S. Bauhafthaltung. Befehlshaber: des Bergmetfters amies in Graupen: 878. ber Berga merte in Graupen: 939; 944, befriften [eine Grift — [. dort — erlangen]: 593. Beifibner bes Graupen: 952. belegen [einen Bergbau mit Arbel= tern verjehen]: 33; 949; 951. Berg [bier: Taubes Material]: 1088. Bergbud: Br. 1; Br. 1a; vor Br. 10; vot Br. 27; Br. 35; vor Br. 37; Br. 38; Br. 51; vor Br. 54; vor Br. 94; vor 1; 72; 101; 109; 172; 189; 221; 288; 293; 299; 337; 338; 339; 340; 341; 394; 415; 424; 453; 458; 533; 548; 551; 572; 627; 698; 710; 729; 731; 748; 761; 763; 765; 774; vor 778; 781; 792; 819; 826; 832; 839; 842; vor 870; 876; 877; 879; 880; 882; 884; vor 886; vor 893; vor 906; 909; 911; 919; 923; 927; 933; 934; 937; 938; 930; 940; 943; 944; 949; 950 (6); 951; 952; 957; 958; 959; 960; 968; 970; 971; 973; 975; 977; 978; 985; 986; 987; 988; 989; 993; 1000; 1001; 1004; 1010; 1014; 1017; 1019; 1020; 1026; 1045; 1048; 1049; 1050; 1052; 1057; 1060; 1061; 1066; 1067; 1069; 1071; 1079. Diejes Bud 772. BVergfôrdbernis [Ausfôrderung der Berge. S. dort.]: 1088. Berggejdworne: & Gefdhworne. Berggewidt: 1001. Siefiges B.: 909; 1071, €. aud) Germidjt, Pfund, Biertel, ganner, Zinn. Berghauptmann in Graupen: 298; 777. Dberfter B. auf der Heres {Haft Graupen: 952. €. aud) Haupt: mann. Bergmeifters in 18
Strana 272
272 Sach= und Wortverzeichnis. Bergkarren: 960. S. auch Karren, Radeberre. Bergkost [Kosten des Bergbaubetrie bes]: 1053. S. auch Kost. Bergmeister in Graupen: Br. 1; Br. 3 — Br. 9; Br. 35; Br. 38; Br. 42 — Br. 47; Br. 51; vor 1; 33; 34; 43; 51; 53; 61; 69; 72; 78; vor 79; 79; 88; 95; 102; 103; 109; 112; 115; 123; 124; 130; 131; 144; 155; 158; 167; 172—174; 178; 180—183; 185; 187 — 189; 191— 193; 209; 210; 214; 221; 232; 234; 235; 241; 242; 270; 271; 286; 288; 293; 294; 296; 297; 305; 306; 308; 309; 311; 319; 321; 333 — 342; 344—346; 384— 387; 394; 395; 398; 418; 424; 425; 427; 469; 470; 479; 483; 485—489; 495; 512; 519; 520; 523; 525; 528; 532; 534, auch Anm.; 536; 537; 540; 542— 546; 548; 556; 560; 564, 566 — 568; 570; 582; 584; 593; 598 — 602; 608; 614; 617; 619; 623 — 625; 629; 630; 632 — 634; 636; 638; 645; 647 — 652; 655— 659; 675; 679; 682 — 685; 687; 688; 699; 700; 708—710; 718; 722; 729; 731; 734; 748; 749; 752; 761; 763; 765; 772—781; 783; 786; 787; 789; 792— 795; 803; 819; 826; 827; 831—833; 838; 839; 842; 844; 857; 862; 867; 876; 877; 879; 882; 884; 885; 891; 908 — 910; 912—917; 919; 922 — 927; 933; 934; 937 — 946; 949; 950 (5, 10, 12); 951—954; 956 — 960; 964—967; 969 — 973; 975—980; 985— 989; 991—997; 1002; 1004— 1008; 1010; 1012; 1013; 1016; 1017; 1019 — 1023; 1025; 1027; 1029— 1045; 1048—1054; 1057 — 1061; 1063; 1064; 1066—1071; 1082 — 1086; 1073— 1076; 1080; 1097 — 1099; 1088 —1092; 1095; 1102. Alter B.: 568. Gebetener B.: 79; 221 (?); 222; 228; 269; 415; 506; 944; 1046. Bergmeisteramt in Graupen: 966. Bergordnung: Graupner: 394; 524; 582; 806; 810; 832; 840; 950 (7, 8, 9, 12); 969; 1066; 1067. Joachims- thaler: 720; 723. S. auch Bergrecht. Bergrecht: Wie sichs nach unserm B. gebührt: Br. 1. Wie m. H. Ord nung und B. vermag: 840: Wie sichs zu B. eignet und gebührt: 937. Wie Bergwerks Recht und Gewohnheit ist: 959. Nach Ordnung und Gewohnheit des Berges: 969. Nach bergläuftiger Art und Gewohnheit: 975. Bergschreiber in Altenberg: 732. beschelden [letztwillig zuwenden]: Br. 1b. Beschied (beschit) [Auseinanderset- zungl: 106. Besoldung des Bergmeisters in Graupen: 950 (10). Bier: Br. 7. Brief, offener: 1071. Brot: Br. 44; Br. 45. Brückl in Graupen: 226; 258; 563; 1009. Bürge: 288; 966; 984; 1014; 1035; 1097; 1102. Selbschuldiger B.: 773; 776; 911; 931; 1017; 1046; 1069; 1071; 1086. Bürgermeister von Graupen: Br. 1; 633. Bürgschaft, selbschuldige: 966; 1069. conall Kanal: 790. Damm (tamm, tam, tamel, temmel, temel): 580; 690; 707; 776; 790; 945; 1011. Darlage [Geldaufwendungl: 534 Anm.; 1052. Drittel: [1. Eine — in der Regel achtstülndige — Schicht. Bei Zweidrit telarbeit werden zwei Schichten täg- lich verfahren:] 88. [2. Der dritte Teil von Zechen oder Mühlen (Pochwer- ken):] 294; 499; 540; 546; 631; 684; 749; 751; 761; 786; 787; 827; 878; 928; 946; 954; 976; 985; 987; 989. Durchschlag [Herstellung der Ver
272 Sach= und Wortverzeichnis. Bergkarren: 960. S. auch Karren, Radeberre. Bergkost [Kosten des Bergbaubetrie bes]: 1053. S. auch Kost. Bergmeister in Graupen: Br. 1; Br. 3 — Br. 9; Br. 35; Br. 38; Br. 42 — Br. 47; Br. 51; vor 1; 33; 34; 43; 51; 53; 61; 69; 72; 78; vor 79; 79; 88; 95; 102; 103; 109; 112; 115; 123; 124; 130; 131; 144; 155; 158; 167; 172—174; 178; 180—183; 185; 187 — 189; 191— 193; 209; 210; 214; 221; 232; 234; 235; 241; 242; 270; 271; 286; 288; 293; 294; 296; 297; 305; 306; 308; 309; 311; 319; 321; 333 — 342; 344—346; 384— 387; 394; 395; 398; 418; 424; 425; 427; 469; 470; 479; 483; 485—489; 495; 512; 519; 520; 523; 525; 528; 532; 534, auch Anm.; 536; 537; 540; 542— 546; 548; 556; 560; 564, 566 — 568; 570; 582; 584; 593; 598 — 602; 608; 614; 617; 619; 623 — 625; 629; 630; 632 — 634; 636; 638; 645; 647 — 652; 655— 659; 675; 679; 682 — 685; 687; 688; 699; 700; 708—710; 718; 722; 729; 731; 734; 748; 749; 752; 761; 763; 765; 772—781; 783; 786; 787; 789; 792— 795; 803; 819; 826; 827; 831—833; 838; 839; 842; 844; 857; 862; 867; 876; 877; 879; 882; 884; 885; 891; 908 — 910; 912—917; 919; 922 — 927; 933; 934; 937 — 946; 949; 950 (5, 10, 12); 951—954; 956 — 960; 964—967; 969 — 973; 975—980; 985— 989; 991—997; 1002; 1004— 1008; 1010; 1012; 1013; 1016; 1017; 1019 — 1023; 1025; 1027; 1029— 1045; 1048—1054; 1057 — 1061; 1063; 1064; 1066—1071; 1082 — 1086; 1073— 1076; 1080; 1097 — 1099; 1088 —1092; 1095; 1102. Alter B.: 568. Gebetener B.: 79; 221 (?); 222; 228; 269; 415; 506; 944; 1046. Bergmeisteramt in Graupen: 966. Bergordnung: Graupner: 394; 524; 582; 806; 810; 832; 840; 950 (7, 8, 9, 12); 969; 1066; 1067. Joachims- thaler: 720; 723. S. auch Bergrecht. Bergrecht: Wie sichs nach unserm B. gebührt: Br. 1. Wie m. H. Ord nung und B. vermag: 840: Wie sichs zu B. eignet und gebührt: 937. Wie Bergwerks Recht und Gewohnheit ist: 959. Nach Ordnung und Gewohnheit des Berges: 969. Nach bergläuftiger Art und Gewohnheit: 975. Bergschreiber in Altenberg: 732. beschelden [letztwillig zuwenden]: Br. 1b. Beschied (beschit) [Auseinanderset- zungl: 106. Besoldung des Bergmeisters in Graupen: 950 (10). Bier: Br. 7. Brief, offener: 1071. Brot: Br. 44; Br. 45. Brückl in Graupen: 226; 258; 563; 1009. Bürge: 288; 966; 984; 1014; 1035; 1097; 1102. Selbschuldiger B.: 773; 776; 911; 931; 1017; 1046; 1069; 1071; 1086. Bürgermeister von Graupen: Br. 1; 633. Bürgschaft, selbschuldige: 966; 1069. conall Kanal: 790. Damm (tamm, tam, tamel, temmel, temel): 580; 690; 707; 776; 790; 945; 1011. Darlage [Geldaufwendungl: 534 Anm.; 1052. Drittel: [1. Eine — in der Regel achtstülndige — Schicht. Bei Zweidrit telarbeit werden zwei Schichten täg- lich verfahren:] 88. [2. Der dritte Teil von Zechen oder Mühlen (Pochwer- ken):] 294; 499; 540; 546; 631; 684; 749; 751; 761; 786; 787; 827; 878; 928; 946; 954; 976; 985; 987; 989. Durchschlag [Herstellung der Ver
Strana 273
Sad- und Mortvergeidnis. bindung awifden gwel Grubenfeldern, Yns6e[onbere (offener D.) der offenen Verbindung zwijdjen zwei Gruben- bauen, Hier wohl immer offener D. gemeint.]: 748; 949; 951. Offener D.: 173. burdfinten [mit Gdadt (ober BohHrloch) burd) Gebirge ober Lagers {tätte durchgehen]: 173. efter: G. After. einbringen: [1. Mit einem Grubens bau (3. B. Erbftollen) eine gewiffe Teufe erreiden:] 1062. [2. Durd Bers meffung der Verleihung gemäß an freiem Feld oder Raum erlangen:] 210; 307; 325; 332; 419; 703; 705; 841; 846; 851. einfahren: 950 (9). Einfall [Erhebung eines Anfpruds, die den ruhigen Befip einer Sade bes drobt]: 992, ©. aud) Anfprud, Anftoß, Eingriffe, Ginrebe, Cin[ptadje, Cin. fpriidye. Eingriffe [Erhebung eines | An- [prudhs, bie den rubigen Beli einer erworbenen Sache bedroht]: 1069. ©. aud) 2Anfpruď, Anftoß, Einfall, Ein» rede, Cinfpradďde, Cinfprüde. Cinrede {Erhebung redhtlidhen Wider. fpruds, hier gegen ble Erwerbung einer Sade durd Geltendmachung eigenen Nedhtsanfpruds]: 986; 996; 998; 1050; 1066; 1067; 1069. €, aud) Anfpruch, Anftoß, Einfall, Eingriffe, Cin[pradje, Gin[prüd)e. Cinfprade Cinfjpreden [6 Ginrebe]: 533; 827; 975. Cinfpriide [S. Cinjprade]: 235; 636; 772; 787; 926; 965; 989; 1012; 1030; 1039; 1077; 1078. einweifen [geribtli…h in den Belik elner Gadje einführen]: 698; 806; 832; 1035; 1066; 1067. fid) obne fonderlide geridhtlidje Hilfe e. [lbjehen von ber geridjifid)en Hilfe zufolge Bertrages]: 1035, 273 Cinmeifung [&. einweifen]: 1066. Redtlide E.: 1067. Ohne alle E. und Mufgebot: 1017. Gifen: 950 (3); 957. Cifenftein: 719, enftreden [?, einftreden, bingulegen]: Br. 43, Ent{died [Sdhiedsipruch]: Br. 50; 950 (6). S. aud) Schied, Erbauung bes Erbftollens am Müt- fenberge: 950 (1). Crbbergteile des Herrn von Wars tenberg: 1019. ©. aud) Erbteil. Erbe [llegenbes Gut]: 104. €rb[tut [beftändiges Gemäffer] in der Miigliz: 782. Erbmarfdalt: Br. 2. Erbieifen [wobl eln Geifen an etnem bejtinbigen Gemäffer]: 790; 935; 936. Erbitollen: S. Verzeighnis der Zee dennamen unter €. Erbteil: €. eines Rindes: Br. 5. Ce an Bergmwerfen bes Serrn Bdento Lew von Roźmital: 920. Erbteufe [Mindeftfelgerteufe, die ein Erbftollen einbringen muß, um bie vollen Rechte eines Crbjtollens gu er» fangen.]: 1062, Crbgweiunddreifigftel: 958. erholen: [L fih e, [dab(ospalten:] Br. 2; Br. 44; 1017; 1023; 1029; 1035. [2. einen Grbftollen e, vgl. 3SavSt. 50, G.A.S. 281 ff.:] 117; 209; 257; 513; 550; 608; 671; 734; 897; 901; 974. ©. aud) Erholung. Erholung eines Erbftollens [f. er» holen. 2]: Br. 16; 31; 216; 361; 364; 366; 434; 481; 537; 743, erlängen: [1 einen Grubenbau wei- tertreiben:] Br. 41. [2. eine Mutung verlängern. Bgl. ZSavSt. 50, G. A. ©. 267:] 757. erobern [gewinnen]: 167; 172. erjdiirfen: 899. € r3: 178; 218; 222. Crpens: 235; 1017. 18*
Sad- und Mortvergeidnis. bindung awifden gwel Grubenfeldern, Yns6e[onbere (offener D.) der offenen Verbindung zwijdjen zwei Gruben- bauen, Hier wohl immer offener D. gemeint.]: 748; 949; 951. Offener D.: 173. burdfinten [mit Gdadt (ober BohHrloch) burd) Gebirge ober Lagers {tätte durchgehen]: 173. efter: G. After. einbringen: [1. Mit einem Grubens bau (3. B. Erbftollen) eine gewiffe Teufe erreiden:] 1062. [2. Durd Bers meffung der Verleihung gemäß an freiem Feld oder Raum erlangen:] 210; 307; 325; 332; 419; 703; 705; 841; 846; 851. einfahren: 950 (9). Einfall [Erhebung eines Anfpruds, die den ruhigen Befip einer Sade bes drobt]: 992, ©. aud) Anfprud, Anftoß, Eingriffe, Ginrebe, Cin[ptadje, Cin. fpriidye. Eingriffe [Erhebung eines | An- [prudhs, bie den rubigen Beli einer erworbenen Sache bedroht]: 1069. ©. aud) 2Anfpruď, Anftoß, Einfall, Ein» rede, Cinfpradďde, Cinfprüde. Cinrede {Erhebung redhtlidhen Wider. fpruds, hier gegen ble Erwerbung einer Sade durd Geltendmachung eigenen Nedhtsanfpruds]: 986; 996; 998; 1050; 1066; 1067; 1069. €, aud) Anfpruch, Anftoß, Einfall, Eingriffe, Cin[pradje, Gin[prüd)e. Cinfprade Cinfjpreden [6 Ginrebe]: 533; 827; 975. Cinfpriide [S. Cinjprade]: 235; 636; 772; 787; 926; 965; 989; 1012; 1030; 1039; 1077; 1078. einweifen [geribtli…h in den Belik elner Gadje einführen]: 698; 806; 832; 1035; 1066; 1067. fid) obne fonderlide geridhtlidje Hilfe e. [lbjehen von ber geridjifid)en Hilfe zufolge Bertrages]: 1035, 273 Cinmeifung [&. einweifen]: 1066. Redtlide E.: 1067. Ohne alle E. und Mufgebot: 1017. Gifen: 950 (3); 957. Cifenftein: 719, enftreden [?, einftreden, bingulegen]: Br. 43, Ent{died [Sdhiedsipruch]: Br. 50; 950 (6). S. aud) Schied, Erbauung bes Erbftollens am Müt- fenberge: 950 (1). Crbbergteile des Herrn von Wars tenberg: 1019. ©. aud) Erbteil. Erbe [llegenbes Gut]: 104. €rb[tut [beftändiges Gemäffer] in der Miigliz: 782. Erbmarfdalt: Br. 2. Erbieifen [wobl eln Geifen an etnem bejtinbigen Gemäffer]: 790; 935; 936. Erbitollen: S. Verzeighnis der Zee dennamen unter €. Erbteil: €. eines Rindes: Br. 5. Ce an Bergmwerfen bes Serrn Bdento Lew von Roźmital: 920. Erbteufe [Mindeftfelgerteufe, die ein Erbftollen einbringen muß, um bie vollen Rechte eines Crbjtollens gu er» fangen.]: 1062, Crbgweiunddreifigftel: 958. erholen: [L fih e, [dab(ospalten:] Br. 2; Br. 44; 1017; 1023; 1029; 1035. [2. einen Grbftollen e, vgl. 3SavSt. 50, G.A.S. 281 ff.:] 117; 209; 257; 513; 550; 608; 671; 734; 897; 901; 974. ©. aud) Erholung. Erholung eines Erbftollens [f. er» holen. 2]: Br. 16; 31; 216; 361; 364; 366; 434; 481; 537; 743, erlängen: [1 einen Grubenbau wei- tertreiben:] Br. 41. [2. eine Mutung verlängern. Bgl. ZSavSt. 50, G. A. ©. 267:] 757. erobern [gewinnen]: 167; 172. erjdiirfen: 899. € r3: 178; 218; 222. Crpens: 235; 1017. 18*
Strana 274
274 factur: S. Faktor. Faden: 1044, Fahrt [Leiter]: 1020. Fahrweg: ©. Fubrweg. Sattor [Bevollmidtigier eines Berg- bauunternebmers]: 1081. Fall [Neigung gegen die Horizontal- ebene] bes Ganges: 183. Gdujtel: 1022. Feiertage: 950 (9). Felfen |guriidbleibendes taubes Ge- ftetn]: 1019. Finder: erfter Muter und F.: 840. ©. аиф Muter. 3164, (telniges im Prieftener Grund: 872; 873; 874; 875. Slutwert [Bo bas Wajfer von Pod= werten feinen Abfall hat, wird es lut genannt und was man darin fin: bet, bas Flutwerk. Schönberg]: Br. 36; 624; 633; 635; 636; 685; 686; 694; 782, fördern: 1100; 1101. Zördernis [Förderung von Malfen oder Menfden]: Br. 50; 88; 311; 492; 833; 915; 960; 1020; 1101. freien [gewährletften, rechtlide Ans griffe Dritter auf eine veräußerte Gade abmebren]: 235. Freies: [1. unverliehenes Feld:] 312; 582; 850; 851. Freies Feld: 513; 719; 818; 837; 974 a. [2. Grift:] 950 (12). freimaden [zweds neuer Verleihung bergämtlich feftjtellen, bap eine Sede nicht gebaut wird]: 141; 144; 524; 526; 608; 641; 644; 676; 800; 858. Sreimartt [Taufdh): Br. b; 986. Drift, Griftung [Radjidht der Pflicht sur Handarbeit in einer Zeche]: 124; 130; 537; 630; 756; 833; 949; 951; 1085; 1087; 1092; 1093; 1094; 1095. Gemeine $rift: 130; 418; 537; 630; 156; 833. S uber: 950 (4). Bug: 5. und Macht: 926; 1012. I., Recht und Macht: 1069. Subre: 322; 957. Gad). unb Wortverzeichnis. Fuhrweg, Fahrweg: Fahrwege: 624. In der Lube zwijdjen bem Steige und bem Fubrweg: 236. Am Obern Hofe: toeller neben bem $.: 399. Zwijdjen dem Steig und I., als wenn man von des Hans Nolfels Miele Dinaufgebt auf bie 2abung: 714. €. aud) ZBagen- meg. Gang [plattenförmige, eine Spalte aus« füllende Lagerftätte]: 238; 248; 468; 674; 679; 898; 932. Auf dem rechten @. fein: 112. Neuer G.: 332; 642; 815; 817. Des Ganges Falle nad: 183, Gteiniger Gang: 860. Gteiniger ©. ober Fl6z: 873; 875. ©. audh Flögz. Gänze [Wo unter der Dammerde das fefte Geftein anfüngt. € djónberg]: 253; 389. Garten: Br. 95; 9; 63; 159; 213; 218; 280; 769; 818; 889; 909. ©. aud) Kloftergarten. Gebreden: des Bergwerts: trrige G.: 1000. Gebühr des Bergmeifters: 568; 1038; 1061. Gefängnis: 914. €. aud) Gehorjam. Gefüfrte (gefert, geferte) [weniger mächtige Gänge, die einen Hauptgang begleiten]: Br. 8; 69; 173; 748; 792; 1079, fladjes G.: 408. (f)males G.: 1078. ausgeniges ©.: 440. Gegenpfanb: 979. Gegen[dreiber: 190, Gegentrumm [Wenn ein Gang über ein Waffer oder einen Crbflup febt, fo wird der Teil des Ganges über dem Majjer ein Gegentrumm genannt. Schönberg.l: 820; 821; 824. Geýorfjam (gehorfam, gejdormen) [Gefiingnis, bier vertragsmäbige Saft des fäumigen Sœuldners]: 882; 916; 995; 1043; 1075; 1090; 1098. ©. Ве: füngnis. Geträtbe (gefrege, freg) [Was vom Schmelzen der Erze abfpringt und zus fammengelehrt rb. Schönberg. 950.
274 factur: S. Faktor. Faden: 1044, Fahrt [Leiter]: 1020. Fahrweg: ©. Fubrweg. Sattor [Bevollmidtigier eines Berg- bauunternebmers]: 1081. Fall [Neigung gegen die Horizontal- ebene] bes Ganges: 183. Gdujtel: 1022. Feiertage: 950 (9). Felfen |guriidbleibendes taubes Ge- ftetn]: 1019. Finder: erfter Muter und F.: 840. ©. аиф Muter. 3164, (telniges im Prieftener Grund: 872; 873; 874; 875. Slutwert [Bo bas Wajfer von Pod= werten feinen Abfall hat, wird es lut genannt und was man darin fin: bet, bas Flutwerk. Schönberg]: Br. 36; 624; 633; 635; 636; 685; 686; 694; 782, fördern: 1100; 1101. Zördernis [Förderung von Malfen oder Menfden]: Br. 50; 88; 311; 492; 833; 915; 960; 1020; 1101. freien [gewährletften, rechtlide Ans griffe Dritter auf eine veräußerte Gade abmebren]: 235. Freies: [1. unverliehenes Feld:] 312; 582; 850; 851. Freies Feld: 513; 719; 818; 837; 974 a. [2. Grift:] 950 (12). freimaden [zweds neuer Verleihung bergämtlich feftjtellen, bap eine Sede nicht gebaut wird]: 141; 144; 524; 526; 608; 641; 644; 676; 800; 858. Sreimartt [Taufdh): Br. b; 986. Drift, Griftung [Radjidht der Pflicht sur Handarbeit in einer Zeche]: 124; 130; 537; 630; 756; 833; 949; 951; 1085; 1087; 1092; 1093; 1094; 1095. Gemeine $rift: 130; 418; 537; 630; 156; 833. S uber: 950 (4). Bug: 5. und Macht: 926; 1012. I., Recht und Macht: 1069. Subre: 322; 957. Gad). unb Wortverzeichnis. Fuhrweg, Fahrweg: Fahrwege: 624. In der Lube zwijdjen bem Steige und bem Fubrweg: 236. Am Obern Hofe: toeller neben bem $.: 399. Zwijdjen dem Steig und I., als wenn man von des Hans Nolfels Miele Dinaufgebt auf bie 2abung: 714. €. aud) ZBagen- meg. Gang [plattenförmige, eine Spalte aus« füllende Lagerftätte]: 238; 248; 468; 674; 679; 898; 932. Auf dem rechten @. fein: 112. Neuer G.: 332; 642; 815; 817. Des Ganges Falle nad: 183, Gteiniger Gang: 860. Gteiniger ©. ober Fl6z: 873; 875. ©. audh Flögz. Gänze [Wo unter der Dammerde das fefte Geftein anfüngt. € djónberg]: 253; 389. Garten: Br. 95; 9; 63; 159; 213; 218; 280; 769; 818; 889; 909. ©. aud) Kloftergarten. Gebreden: des Bergwerts: trrige G.: 1000. Gebühr des Bergmeifters: 568; 1038; 1061. Gefängnis: 914. €. aud) Gehorjam. Gefüfrte (gefert, geferte) [weniger mächtige Gänge, die einen Hauptgang begleiten]: Br. 8; 69; 173; 748; 792; 1079, fladjes G.: 408. (f)males G.: 1078. ausgeniges ©.: 440. Gegenpfanb: 979. Gegen[dreiber: 190, Gegentrumm [Wenn ein Gang über ein Waffer oder einen Crbflup febt, fo wird der Teil des Ganges über dem Majjer ein Gegentrumm genannt. Schönberg.l: 820; 821; 824. Geýorfjam (gehorfam, gejdormen) [Gefiingnis, bier vertragsmäbige Saft des fäumigen Sœuldners]: 882; 916; 995; 1043; 1075; 1090; 1098. ©. Ве: füngnis. Geträtbe (gefrege, freg) [Was vom Schmelzen der Erze abfpringt und zus fammengelehrt rb. Schönberg. 950.
Strana 275
Gad): und Wortverzeichnis. ferttmig]: 882; 957. gena: ©. Günge. Gerber: 108. Gericht: Br. 7; Br. 35; 832; 910; 1017; 1066; 1067. 2An dem Wege, als man hinaus gebt qu ben Gerichten: 814. Geridtsbud: 469; 470; 910. Ge{dide [find gleid) den Stüften, bte man oft taum [püren fann; mann fid) dergleidjen mit ben Güngen in bie Teufe ziehen und artig finb, [o madjen [ie beftindbig Erz. OCdónberg]: 429; 443; 449; 899. Gejdormen: ©. Gehoriam. Ge[dworne: Br. 3; Br. 4; Br. 50; 33; 34; 88; 109; 113; 115; 118; 141; 144; 191; 228; 288; 398; 524; 526; 556; 572; 608; 641; 644; 700; 734; 765; 774; 800; 819; 832; 833; 842; 867; 876; 877; 909; 914; 926; 944; 945; 949; 950; (5, 12); 951; 960; 971; 973; 975; 977; 978; 979; 989; 1004; 1017; 1020; 1023; 1029; 1035; 1036; 1043; 1044; 1052; 1059; 1066; 1067; 1069; 1070; 1076; 1085; 1087; 1088; 1095. ©. des Berges: Br. 1; Br. 7; Br 45; 832; 980; 1033; 1049; 1050; 1052; 1060; 1066; 1067; 1070; 1094. G. des Rats der Stadt und des Ber= ges Graupen: Br. 1. Gefellen: G. unb Arbeiter: 1066; 1067. arme G.: 950 (2). ©. aud Arbeiter, Gefellfdaften des 950 (2). gewdltigen [[. aufgewiltigen]: Br. 50; 1100; 1101. Gemer: [1. beut[d)red)tfidjer Befik:] 911; 1068; 1069. [2. GewäbrÏleiftung:] gewerung: 1060. redjte Gewere tun: Br. 3; 975. vollitindige G. tun: 1108. nad) Landesgewobnkheit eine vollftän- bige G. tun: 774. geweren: [1. [eijten, bie Gewere (beutidhredhtilidhen Beli) an einer Cadje, insbe[onbere burd) bildjertid)e Binnfaufes: 275 Eintragung, iibertragen:] 483; 532; 717; 718; 731; 763; 777; 911; 939; 967; 986; 999; 1019; 1039; 1046; 1050. ©. aud) vertreten. [2. im engen JSu[ammenfang mit 1. bie Gdjirmung bes Crwerbers einer Sache gegen SRedjtsan[prüd)e Dritter übernehmen, gewährleiften:] 268; 910. Gewerer: ber eríte G. an Sinn fein: 957. Gewerfen (gewerten, geberten, ge- warten, gwerten, werten) [Mitglies der einer Gewert[djaft]: Br. 53; Br. 65; 16; 22; 25; 73; 74; 76; 78; 84; 90; 108; 112; 124; 129; 132; 135; 175; 195; 196; 251; 281; 283; 289; 291; 311; 356; 361; 388; 395; 398; 400; 454; 460; 521; 527; 539; 547; 580; 668; 721; 727; 783; 734; 744; 745; 754; 771; 781; 788; 792; 833; 842; 859; 876; 886; 907; 927; 949; 950 (öfter); 951; 952; 960; 961; 971; 1000; 1001; 1020; 1044; 1052; 1062; 1065; 1088; 1099; 1100; 1101. Gewerfentag, allgemelner: 1099. Gewertjdaft (gwertidhaft, gewart: (daft, gwerfdaft, gworjdaft) [gemôpn- lide Recdhtsform des Bergbaubetriebs durch mehrere Perjonen]: 15; 16; 83; 107; 173; 182; 183; 185; 377; 646; 667; 668; 670; 743; 753; 842; 876; 950; 955; 960; 971; 989; 1000; 1001; 1044; 1052; 1062. Gewicht, tleines: 831. ©. aud) Berge gewicht, Gewohnheit: G. Bergredt, mer, ganbesgemobnfelt, Nedt. Gezähe (gegehe, gegeche, gegel, gegeu, gegeuge) [Werkzeug des Bergmanns]: Br. 38; 269; 271; 532; 657; 877; 933; 1005; 1019; 1050. Gezeug [hier Podgezeug]: 945. ©. aud) Gezähe, Rocdhgezeug. Graben: Br. 81. 32; 367; 623; 970. Graupen [Binngraupen]: 970. Grube: in $alben oder in der G.: T16. Ge;
Gad): und Wortverzeichnis. ferttmig]: 882; 957. gena: ©. Günge. Gerber: 108. Gericht: Br. 7; Br. 35; 832; 910; 1017; 1066; 1067. 2An dem Wege, als man hinaus gebt qu ben Gerichten: 814. Geridtsbud: 469; 470; 910. Ge{dide [find gleid) den Stüften, bte man oft taum [püren fann; mann fid) dergleidjen mit ben Güngen in bie Teufe ziehen und artig finb, [o madjen [ie beftindbig Erz. OCdónberg]: 429; 443; 449; 899. Gejdormen: ©. Gehoriam. Ge[dworne: Br. 3; Br. 4; Br. 50; 33; 34; 88; 109; 113; 115; 118; 141; 144; 191; 228; 288; 398; 524; 526; 556; 572; 608; 641; 644; 700; 734; 765; 774; 800; 819; 832; 833; 842; 867; 876; 877; 909; 914; 926; 944; 945; 949; 950; (5, 12); 951; 960; 971; 973; 975; 977; 978; 979; 989; 1004; 1017; 1020; 1023; 1029; 1035; 1036; 1043; 1044; 1052; 1059; 1066; 1067; 1069; 1070; 1076; 1085; 1087; 1088; 1095. ©. des Berges: Br. 1; Br. 7; Br 45; 832; 980; 1033; 1049; 1050; 1052; 1060; 1066; 1067; 1070; 1094. G. des Rats der Stadt und des Ber= ges Graupen: Br. 1. Gefellen: G. unb Arbeiter: 1066; 1067. arme G.: 950 (2). ©. aud Arbeiter, Gefellfdaften des 950 (2). gewdltigen [[. aufgewiltigen]: Br. 50; 1100; 1101. Gemer: [1. beut[d)red)tfidjer Befik:] 911; 1068; 1069. [2. GewäbrÏleiftung:] gewerung: 1060. redjte Gewere tun: Br. 3; 975. vollitindige G. tun: 1108. nad) Landesgewobnkheit eine vollftän- bige G. tun: 774. geweren: [1. [eijten, bie Gewere (beutidhredhtilidhen Beli) an einer Cadje, insbe[onbere burd) bildjertid)e Binnfaufes: 275 Eintragung, iibertragen:] 483; 532; 717; 718; 731; 763; 777; 911; 939; 967; 986; 999; 1019; 1039; 1046; 1050. ©. aud) vertreten. [2. im engen JSu[ammenfang mit 1. bie Gdjirmung bes Crwerbers einer Sache gegen SRedjtsan[prüd)e Dritter übernehmen, gewährleiften:] 268; 910. Gewerer: ber eríte G. an Sinn fein: 957. Gewerfen (gewerten, geberten, ge- warten, gwerten, werten) [Mitglies der einer Gewert[djaft]: Br. 53; Br. 65; 16; 22; 25; 73; 74; 76; 78; 84; 90; 108; 112; 124; 129; 132; 135; 175; 195; 196; 251; 281; 283; 289; 291; 311; 356; 361; 388; 395; 398; 400; 454; 460; 521; 527; 539; 547; 580; 668; 721; 727; 783; 734; 744; 745; 754; 771; 781; 788; 792; 833; 842; 859; 876; 886; 907; 927; 949; 950 (öfter); 951; 952; 960; 961; 971; 1000; 1001; 1020; 1044; 1052; 1062; 1065; 1088; 1099; 1100; 1101. Gewerfentag, allgemelner: 1099. Gewertjdaft (gwertidhaft, gewart: (daft, gwerfdaft, gworjdaft) [gemôpn- lide Recdhtsform des Bergbaubetriebs durch mehrere Perjonen]: 15; 16; 83; 107; 173; 182; 183; 185; 377; 646; 667; 668; 670; 743; 753; 842; 876; 950; 955; 960; 971; 989; 1000; 1001; 1044; 1052; 1062. Gewicht, tleines: 831. ©. aud) Berge gewicht, Gewohnheit: G. Bergredt, mer, ganbesgemobnfelt, Nedt. Gezähe (gegehe, gegeche, gegel, gegeu, gegeuge) [Werkzeug des Bergmanns]: Br. 38; 269; 271; 532; 657; 877; 933; 1005; 1019; 1050. Gezeug [hier Podgezeug]: 945. ©. aud) Gezähe, Rocdhgezeug. Graben: Br. 81. 32; 367; 623; 970. Graupen [Binngraupen]: 970. Grube: in $alben oder in der G.: T16. Ge;
Strana 276
276 Grubenfefd: Br. 40; 95; 174; 384; 842. Halde [Ablagerung der ausgefôrderten, melft tauben Gefteinsmaffen]: Br. 1a; Br. 10; Br. 12; Br. 14; Br. 31; Br. 82; Br. 33; Br. 68; Br. 74; Br. 76; 4; 5; 6; 13; 14; 42; 64; 66; 170; 243; 244; 245; 250; 251; 301; 302; 303; 406; 413; 415; 550; 569; 625; 626; 638; 707; 716; 778; 876; 891; 911; 920; 925; 937; 944; 958; 1019; 1066; 1067; 1100, Hand und Mund: 700; 718; 877; 1015; 1017; 1043; 1086; 1090; 1097; 1098. Hand{HLäge: 966. Hangen des (fangendes, hangniges, hangez) [der oberhalb einer Lager: ftätte befindlidhe, gleidhfam ihr Dad bildende Gebirgsteil]: Br. 19; 223; 259; 261; 305; 332; 371; 500; 501; 509; 511; 587; 591; 666; 672; 679; 707; 834; 1044; 1100; 1101. Hau [die Maffe erbauten Erzes, die auf einmal zur Aufbereitung wegge= idhafft wird]: 321; 657. Häuer (hauer): 88; 949. Haufen: über einen Haufen [auf ein- mal]: 425. Erghaufen: $., [o getetít merden mit dem Los: 950 (13). ein 9. Erą: 993. Hauptmann: des Joachim von Malt- gan: Br. 2. auf Altenberg und Glass bütte: 732. auf Graupen: 265; 937; 960; 1019; 1069; 1071. €. aud) Berg» bauptmann. auf Getersberg: Br. 43; 934. Sauptidadt: 47. Hauptfumme [Kapital im Gegen- fak zu Nebengebühren]: Br. 1b; 882; 975, Hauptzedhe [im Gegenjag au den sugefdlagenen eden): 949. $aus [Odadttaue?]: 700. Bgl. aue. beimgeben [gurüdfallen, von einer verkauften Sache infolge Nidhteinhal= tung der Raufsbedingniffe): 311. Sad: und Wortverzeichnis. helfen [sur Durdjekhung eines An: [prudjs im Wege der Zmangsvollýtret= tung]: 806; 832; 1066; 1067. Serb [gum ?Bajden ber Grae]: 135; 584, aud) Anm.; 700; 876; 877; 880; 881; 930; 1061; 1100. arbeiten über den Herd: Br. 28; 554. was liibrig über einen Herd ift: 861. Hilfe: [L. regelmäßiger Beitrag einer Sede zum Bau einer andern:] 109. [2. Smangsvolljtreďung:] gerichtliche $).: 1035. ©. helfen, Holz: 884; 950 (4); 957. Holger: GS. Kerbhölger. $ornjtatt [Raum für einen unter- tüglgen Safpel]: 835. Hiitte [Sdmelghiitte]: 299; 698; vor 101; 702; 706; 734; 742; 774; 777; 877; vor 906; 933; 941; 943; 950 (4); 1012; 1013; 1035. $üttento[t [die für die Bugutebrin- gung ber Erze in der Sültte entfallen- ben Roften]: Br. 51. Hüttftatt: 702. Intere[fe [In der Bedeutung 3Jin- fen]: 1017. S. aud) 3injen. Sabtmartt in Graupen: 1091. Sod) [oberes Querfola elnes Gtreden- gepleres?]: 1044. Suben: 158; 909; 913; 066; 970; 1014; 1018; 1035; 1043; 1046; 1069; 1070; 1071; 1072; 1073; 1076. ffammerpräfident: 774. Rannel, ginnernes: 1049. Kanzlei, Jäcdfilde zu Freiberg: Br. 1a; Br. 1b. Kanzler, [adfifder: Br, 1b. Sarren [einrädriger Lauftarren]: 700; 1052. Bg. aud) Bergtarren, NRabe= berre. $aue [Gdadtbaus]: aud) Kauf: betreffs Binnlieferung: 950 (2); Haus. betreffs Clfen und Unjœlitt: 950 (3). KRaufbrief: 944. S. aud) Kaufzettel, 130. €.
276 Grubenfefd: Br. 40; 95; 174; 384; 842. Halde [Ablagerung der ausgefôrderten, melft tauben Gefteinsmaffen]: Br. 1a; Br. 10; Br. 12; Br. 14; Br. 31; Br. 82; Br. 33; Br. 68; Br. 74; Br. 76; 4; 5; 6; 13; 14; 42; 64; 66; 170; 243; 244; 245; 250; 251; 301; 302; 303; 406; 413; 415; 550; 569; 625; 626; 638; 707; 716; 778; 876; 891; 911; 920; 925; 937; 944; 958; 1019; 1066; 1067; 1100, Hand und Mund: 700; 718; 877; 1015; 1017; 1043; 1086; 1090; 1097; 1098. Hand{HLäge: 966. Hangen des (fangendes, hangniges, hangez) [der oberhalb einer Lager: ftätte befindlidhe, gleidhfam ihr Dad bildende Gebirgsteil]: Br. 19; 223; 259; 261; 305; 332; 371; 500; 501; 509; 511; 587; 591; 666; 672; 679; 707; 834; 1044; 1100; 1101. Hau [die Maffe erbauten Erzes, die auf einmal zur Aufbereitung wegge= idhafft wird]: 321; 657. Häuer (hauer): 88; 949. Haufen: über einen Haufen [auf ein- mal]: 425. Erghaufen: $., [o getetít merden mit dem Los: 950 (13). ein 9. Erą: 993. Hauptmann: des Joachim von Malt- gan: Br. 2. auf Altenberg und Glass bütte: 732. auf Graupen: 265; 937; 960; 1019; 1069; 1071. €. aud) Berg» bauptmann. auf Getersberg: Br. 43; 934. Sauptidadt: 47. Hauptfumme [Kapital im Gegen- fak zu Nebengebühren]: Br. 1b; 882; 975, Hauptzedhe [im Gegenjag au den sugefdlagenen eden): 949. $aus [Odadttaue?]: 700. Bgl. aue. beimgeben [gurüdfallen, von einer verkauften Sache infolge Nidhteinhal= tung der Raufsbedingniffe): 311. Sad: und Wortverzeichnis. helfen [sur Durdjekhung eines An: [prudjs im Wege der Zmangsvollýtret= tung]: 806; 832; 1066; 1067. Serb [gum ?Bajden ber Grae]: 135; 584, aud) Anm.; 700; 876; 877; 880; 881; 930; 1061; 1100. arbeiten über den Herd: Br. 28; 554. was liibrig über einen Herd ift: 861. Hilfe: [L. regelmäßiger Beitrag einer Sede zum Bau einer andern:] 109. [2. Smangsvolljtreďung:] gerichtliche $).: 1035. ©. helfen, Holz: 884; 950 (4); 957. Holger: GS. Kerbhölger. $ornjtatt [Raum für einen unter- tüglgen Safpel]: 835. Hiitte [Sdmelghiitte]: 299; 698; vor 101; 702; 706; 734; 742; 774; 777; 877; vor 906; 933; 941; 943; 950 (4); 1012; 1013; 1035. $üttento[t [die für die Bugutebrin- gung ber Erze in der Sültte entfallen- ben Roften]: Br. 51. Hüttftatt: 702. Intere[fe [In der Bedeutung 3Jin- fen]: 1017. S. aud) 3injen. Sabtmartt in Graupen: 1091. Sod) [oberes Querfola elnes Gtreden- gepleres?]: 1044. Suben: 158; 909; 913; 066; 970; 1014; 1018; 1035; 1043; 1046; 1069; 1070; 1071; 1072; 1073; 1076. ffammerpräfident: 774. Rannel, ginnernes: 1049. Kanzlei, Jäcdfilde zu Freiberg: Br. 1a; Br. 1b. Kanzler, [adfifder: Br, 1b. Sarren [einrädriger Lauftarren]: 700; 1052. Bg. aud) Bergtarren, NRabe= berre. $aue [Gdadtbaus]: aud) Kauf: betreffs Binnlieferung: 950 (2); Haus. betreffs Clfen und Unjœlitt: 950 (3). KRaufbrief: 944. S. aud) Kaufzettel, 130. €.
Strana 277
Sach- und Wortverzeidhnis. Raufmannsgut [vgl. ZSavSt. 50, @. A. ©. 253]: 1001. Kaufaettel: 930; 943; 975. ©. auch Kaufbrief. tfegenbrumb: €. Gegentrumm. Kerbholaer: 1073. was die Hölzer ausweifen: 995. terge[djid: €. Querge[did. Я 1: фе in Graupen: 633. Klein, Kleines [die bei der Minera- fiengewinnung — abfalfenben fleinen Gtiide]: Br. 42; 1019. tfeinen [f. austfeinen]: 389. Klen: ©. Klein. Kloftergarten in Graupen: 177. Nluft [Spalten im Geftein, menn fie unausgefiillt find, oder ausgefüllte Spalten von geringer Weite]: Br. 8; 18; 388; 402; 434; 710; 748; 784; 792; 898. Jwitterflufi: 69. Klüfte oder Gänge überfahren: Br. 28; 69; 83; 117; 216; 257; 391; 428; 434; 550; 554; 559; 646; 671; 696; 747; 785; 887; 899; 901. Korn: 902. Kornmůbhle: 773; 1071. $ 5ft, $ often: Br. 51; 914; 995; 1043; 1052; 1061; 1075; 1090; 1098. ©. lintojt. Kraftunb Madt: Br. 2: 990; 992, des Bergbuchs: 933. Krämer (fromer): 981. Krez: ©. Gefrdike Kübel: 700. tutus: ©. Яну. Kundfdaft [Zeugnis]: fürftlide $.: Br. 1. $unft [Bergwertsmajdine, insbejon= bere aud) Bochwert]: Br. 36; 567; 708; 722; 913; 986; 987; 1070; 1071. Kur (tutus) [Bergteil, Anteil an einer Gewert[dhafit. Bgl. Weigjader, Gidfijdes Bergreďt €. 85]: 188; 189; 190; 877; 958; 971; 1019; 1058. Br. 1b. Ladwdter [bergmännifhes Längenmaf, in Graupen der 18. Teil der Seite 271 eines gevierten Wehrs]: Br. 40; 95; 174; 253; 384; 566; 652; 792; 830; 834; 1044; 1062. Landesgewohnheit: 774; 883. Sanbd[dreiber, Oberfter des Kčs nigreids Böhmen: 774. Längsort [Wenn man einen Schacht oder ein Gefente niederfinft und er- (9199! Erz in einem Stoß, jo fängt man im Schacht oder Gefenfe auf fols der Spur ein Ort an qu treiben und biejes heißt Längsort. SdhHÖönber g.]: Br. 88. Sebhenjdaft [Überlaffung eines Grubenfefbtelfes [eitems eines Berg: bauunternehmers an elnen Dritten gum Abbau gegen Abführung einer Förderungsquote]: 1004. Lehenträger [diejenige Perfon, auf bie eine Verleihung an erfier Stelle lautet]: 109; 144; 184; 226; 271; 631; 649; vor 902. Leintauf [Bertrinten bes beim Kauf abidhluh gegebenen Sanbdgelbes]: 922; 938. ©. audy verlelnfaufen. Setten (felten, fatten): 667; 668; 670; 679; 833. Lidtlod [ein vom Rafen auf einen Grubenbau, Baupt[üd)fid) zur Bewet- terung abgeteufter enger Gdadt]: Br. 83; 185; 1052, gibíofbn, verblenter: 806; 832; 1066; 1067. Qiegenbes (figenbes, figniges) [ber unterhalb einer Ragerjtitte befindliche, gleid)fam Ютеп Fup bildende Gebirgs= teil]: 40; 107; 174; 199; 218; 259; 261; 263; 330; 331; 374; 384; 433; 442; 488; 503; 542; 543; 544; 545; 566; 577; 583; 587; 591; 668; 834; 835; 1044; 1094; 1100; 1101, lipnis [Gejdhent]: 950 (8). Los: Haufen, fo geteilt werden mit dem £.: 950 (13). ofen [um bie Erges]: 950 (13). Haufen erbauten
Sach- und Wortverzeidhnis. Raufmannsgut [vgl. ZSavSt. 50, @. A. ©. 253]: 1001. Kaufaettel: 930; 943; 975. ©. auch Kaufbrief. tfegenbrumb: €. Gegentrumm. Kerbholaer: 1073. was die Hölzer ausweifen: 995. terge[djid: €. Querge[did. Я 1: фе in Graupen: 633. Klein, Kleines [die bei der Minera- fiengewinnung — abfalfenben fleinen Gtiide]: Br. 42; 1019. tfeinen [f. austfeinen]: 389. Klen: ©. Klein. Kloftergarten in Graupen: 177. Nluft [Spalten im Geftein, menn fie unausgefiillt find, oder ausgefüllte Spalten von geringer Weite]: Br. 8; 18; 388; 402; 434; 710; 748; 784; 792; 898. Jwitterflufi: 69. Klüfte oder Gänge überfahren: Br. 28; 69; 83; 117; 216; 257; 391; 428; 434; 550; 554; 559; 646; 671; 696; 747; 785; 887; 899; 901. Korn: 902. Kornmůbhle: 773; 1071. $ 5ft, $ often: Br. 51; 914; 995; 1043; 1052; 1061; 1075; 1090; 1098. ©. lintojt. Kraftunb Madt: Br. 2: 990; 992, des Bergbuchs: 933. Krämer (fromer): 981. Krez: ©. Gefrdike Kübel: 700. tutus: ©. Яну. Kundfdaft [Zeugnis]: fürftlide $.: Br. 1. $unft [Bergwertsmajdine, insbejon= bere aud) Bochwert]: Br. 36; 567; 708; 722; 913; 986; 987; 1070; 1071. Kur (tutus) [Bergteil, Anteil an einer Gewert[dhafit. Bgl. Weigjader, Gidfijdes Bergreďt €. 85]: 188; 189; 190; 877; 958; 971; 1019; 1058. Br. 1b. Ladwdter [bergmännifhes Längenmaf, in Graupen der 18. Teil der Seite 271 eines gevierten Wehrs]: Br. 40; 95; 174; 253; 384; 566; 652; 792; 830; 834; 1044; 1062. Landesgewohnheit: 774; 883. Sanbd[dreiber, Oberfter des Kčs nigreids Böhmen: 774. Längsort [Wenn man einen Schacht oder ein Gefente niederfinft und er- (9199! Erz in einem Stoß, jo fängt man im Schacht oder Gefenfe auf fols der Spur ein Ort an qu treiben und biejes heißt Längsort. SdhHÖönber g.]: Br. 88. Sebhenjdaft [Überlaffung eines Grubenfefbtelfes [eitems eines Berg: bauunternehmers an elnen Dritten gum Abbau gegen Abführung einer Förderungsquote]: 1004. Lehenträger [diejenige Perfon, auf bie eine Verleihung an erfier Stelle lautet]: 109; 144; 184; 226; 271; 631; 649; vor 902. Leintauf [Bertrinten bes beim Kauf abidhluh gegebenen Sanbdgelbes]: 922; 938. ©. audy verlelnfaufen. Setten (felten, fatten): 667; 668; 670; 679; 833. Lidtlod [ein vom Rafen auf einen Grubenbau, Baupt[üd)fid) zur Bewet- terung abgeteufter enger Gdadt]: Br. 83; 185; 1052, gibíofbn, verblenter: 806; 832; 1066; 1067. Qiegenbes (figenbes, figniges) [ber unterhalb einer Ragerjtitte befindliche, gleid)fam Ютеп Fup bildende Gebirgs= teil]: 40; 107; 174; 199; 218; 259; 261; 263; 330; 331; 374; 384; 433; 442; 488; 503; 542; 543; 544; 545; 566; 577; 583; 587; 591; 668; 834; 835; 1044; 1094; 1100; 1101, lipnis [Gejdhent]: 950 (8). Los: Haufen, fo geteilt werden mit dem £.: 950 (13). ofen [um bie Erges]: 950 (13). Haufen erbauten
Strana 278
278 Gad): unb Wortverzeidnis. Madt [1. rechtlides Können, Befug: nis:] Macht haben: 64; 322; 882; 915; 960; 971; 1019. [2. Bollmacdht:] volle M.: 911; 1013. volltommene TM. und Gewalt: Br. 3. SG. Fug und Madt, Redt. Mabltoft: 1005. S. aud Hiittentoft. Milzhaus, herrihaftlidjes in Graus pen: 877. Mandat [Auftrag]: Br. 3. mannefasnadt [Faftnadt aller Manne, am Sonntag Jnvocavit. BG r os tefenb, Beitrednung I, ©. 55]: 916. Mart|deide (marjdeide, morfdeide, morfdeid, marfdede, mer[dei, mars fhe): [1. Teftftellung ber Grenge zwie [hen Berglehen:] 830; 834. eine Martfdheide tun: 253. eine M. abe geben: 835. [2. Diefe Grenze [elbjt:] 221; 228; 266; 614; 748; 792; 945; 1052. Mart[deider: 835. Marjdalt, fadfijder: Br. 1b. Mar[che: S. Mark{cheide. Marter auf dem Kreugberge in Graupen: 768. mef[en: 566. C. vermeffen. Metalle: aufnehmen auf alle (aller- fei) M.: Br. 37; 79; 80; 133; 134; 176; 179; 180; 181; 182; 184; 185; 186; 192; 212; 218; 222; 274; 275; 276; 313; 398; 401; 465; 642; 667; 668; 670; 671; 696; 697; 719; 747; 760; 769; 807; 812; 813; 814; 815; 817; 890; 897; 898; 899; 900; 904; 1065, minibe [als Untertellung der Lachter, ble im allgemeinen nad) fächfildem Bergredt in Fuß (Schuh), Spannen, Querhände, Querfinger zerfiel. Bgl. Schiffner, Georg Agricola €. 191, Anm. 5 und €. 60.]: 253; 830. Die Lefung i[t unfider; im erften Dalle tonnte aud „monde“, im zweis ten ,munden“ gelefen werden. Mitwohner in Graupen: 1038. mor[djeib: ©. Martidheibe. Mühle [S. Einleitung G. I: Br. 44; Br. 47; 623; 630; 632; 635; 637; 694; 698; vor 701; 701; 702; 705; 706; 774; 771; 819; 826; 877; 881; 884; vor 906; 930; 930; 933; 939; 941; 943; 945; 950 (4, 5, 9, 10); 957; 973; 975; 979; 980; 986; 987; 992; 996; 1008; 1011; 1012; 1013; 1035; 1039; 1041; 1045; 1053; 1061; 1069; 1076; 1081; 1102. t(eine M.: 907; 1055; 1056; 1061, mütidjin [9tübf« den]: 880, ©. aud) Kornmiikle, Ol: miible, Gteinmiihle, Jwittermithle, Mithlgraben: 624. Müblmetfter: 950 (8). Miüblitatt: 548; 563; 581; 582; 630; 633; 701; 703; 705; 706; 906; 910; 913; 928; 045, Miihlwert [Miihle]: 939; 966; 1061. Miinge: gute, gingige füdfifhe Fürs ftenmünge: fBr. 1b. gute günge, gang: haftige M.: Br. 2; 911. bôbmifdhe M.: 918; 922. muten [um Berleibung anjuden]: 72; 313; 401; 462; 465; 668; 696; 697; 760; 949, Mutter [Berleihungswerber]: der erfte M. ber Finder gilt als erfter Muter: Br. 28; 117; 216; 257; 391; 428; 434; 513; 537; 550; 554; 559; 646; 671; 696; 714; 747; 785; 840; 887; 897; 898; 899; 901. Mutgettel [vom Muter bem Berg- meifter ober feinem Vertreter über- reicht, die Mutung enthaltend]: 72; 398. nadlaffen [bewilligen, insbejonbere jeitens bes Bergmeifters eine Crleid)- terung der Baubafthaltungspflidht]: 88; 109; 112; 124; 174; 185; 194; 228; 288; 398; 401; 415; 418; 424; 434; 447; 469; 470; 489; 528; 566; 584; 599; 609; 668; 697; 833; 842; 854; 857; 876; 915; 948; 949; 973; 1088; 1101.
278 Gad): unb Wortverzeidnis. Madt [1. rechtlides Können, Befug: nis:] Macht haben: 64; 322; 882; 915; 960; 971; 1019. [2. Bollmacdht:] volle M.: 911; 1013. volltommene TM. und Gewalt: Br. 3. SG. Fug und Madt, Redt. Mabltoft: 1005. S. aud Hiittentoft. Milzhaus, herrihaftlidjes in Graus pen: 877. Mandat [Auftrag]: Br. 3. mannefasnadt [Faftnadt aller Manne, am Sonntag Jnvocavit. BG r os tefenb, Beitrednung I, ©. 55]: 916. Mart|deide (marjdeide, morfdeide, morfdeid, marfdede, mer[dei, mars fhe): [1. Teftftellung ber Grenge zwie [hen Berglehen:] 830; 834. eine Martfdheide tun: 253. eine M. abe geben: 835. [2. Diefe Grenze [elbjt:] 221; 228; 266; 614; 748; 792; 945; 1052. Mart[deider: 835. Marjdalt, fadfijder: Br. 1b. Mar[che: S. Mark{cheide. Marter auf dem Kreugberge in Graupen: 768. mef[en: 566. C. vermeffen. Metalle: aufnehmen auf alle (aller- fei) M.: Br. 37; 79; 80; 133; 134; 176; 179; 180; 181; 182; 184; 185; 186; 192; 212; 218; 222; 274; 275; 276; 313; 398; 401; 465; 642; 667; 668; 670; 671; 696; 697; 719; 747; 760; 769; 807; 812; 813; 814; 815; 817; 890; 897; 898; 899; 900; 904; 1065, minibe [als Untertellung der Lachter, ble im allgemeinen nad) fächfildem Bergredt in Fuß (Schuh), Spannen, Querhände, Querfinger zerfiel. Bgl. Schiffner, Georg Agricola €. 191, Anm. 5 und €. 60.]: 253; 830. Die Lefung i[t unfider; im erften Dalle tonnte aud „monde“, im zweis ten ,munden“ gelefen werden. Mitwohner in Graupen: 1038. mor[djeib: ©. Martidheibe. Mühle [S. Einleitung G. I: Br. 44; Br. 47; 623; 630; 632; 635; 637; 694; 698; vor 701; 701; 702; 705; 706; 774; 771; 819; 826; 877; 881; 884; vor 906; 930; 930; 933; 939; 941; 943; 945; 950 (4, 5, 9, 10); 957; 973; 975; 979; 980; 986; 987; 992; 996; 1008; 1011; 1012; 1013; 1035; 1039; 1041; 1045; 1053; 1061; 1069; 1076; 1081; 1102. t(eine M.: 907; 1055; 1056; 1061, mütidjin [9tübf« den]: 880, ©. aud) Kornmiikle, Ol: miible, Gteinmiihle, Jwittermithle, Mithlgraben: 624. Müblmetfter: 950 (8). Miüblitatt: 548; 563; 581; 582; 630; 633; 701; 703; 705; 706; 906; 910; 913; 928; 045, Miihlwert [Miihle]: 939; 966; 1061. Miinge: gute, gingige füdfifhe Fürs ftenmünge: fBr. 1b. gute günge, gang: haftige M.: Br. 2; 911. bôbmifdhe M.: 918; 922. muten [um Berleibung anjuden]: 72; 313; 401; 462; 465; 668; 696; 697; 760; 949, Mutter [Berleihungswerber]: der erfte M. ber Finder gilt als erfter Muter: Br. 28; 117; 216; 257; 391; 428; 434; 513; 537; 550; 554; 559; 646; 671; 696; 714; 747; 785; 840; 887; 897; 898; 899; 901. Mutgettel [vom Muter bem Berg- meifter ober feinem Vertreter über- reicht, die Mutung enthaltend]: 72; 398. nadlaffen [bewilligen, insbejonbere jeitens bes Bergmeifters eine Crleid)- terung der Baubafthaltungspflidht]: 88; 109; 112; 124; 174; 185; 194; 228; 288; 398; 401; 415; 418; 424; 434; 447; 469; 470; 489; 528; 566; 584; 599; 609; 668; 697; 833; 842; 854; 857; 876; 915; 948; 949; 973; 1088; 1101.
Strana 279
Sachs und Wortverzeichnis. 279 Nachlasfung: [1. Bewilligung, ins besondere seitens des Bergmeisters:] 312; 652; 832; 948; 953; 1066; 1067. [2. Nachsicht: des Zehnten:] 950 (5). neuhendes, neundes: S. Neuntes. Neuntes [Abgabe der Zechen, denen Wasser gelöst und Wetter gebracht wird, an den Erbstollen]: 950 (1, 14); 1052; 1062. Notarlatszeichen: 732. Ruzung Jeiner Geldsumme]: 911. Oberkeit, fürstliche: Br. 1a; Br. 1b. Ofen Schmelzofen: 950 (7). Ölmühle: 899. orbet: S. Arbeit. Ordnung: S. Bergordnung. Organist: 491. Ort: [1. Stelle, wo in der Grube Ge- steins oder Gewinnungsarbeiten stattfinden, auch das Ende eines Gru- benbaues (Stollen, Strecke, Schacht usw.):] 253; 424; 834; 949; 1088. [2. Viertel eines Guldens:] 924; 973; 977. 346; 356; 371; 410; 411; 417; 421; 486; 494; 519; 523; 524; 621; 638; 657; 663; 687; 704; 718; 731; 750; 791; 834; 915; 927; 938; 964; 986; 989; 1002; 1047; 1050; 1059; 1060; 1074. Pfund: 140; 929; 1053. Planentücher [Tücher, mit denen der Herd belegt wird, damit sich Erz und Graupen auf ihnen Jammeln]: 909. Pocheisen [wohl die eiserne Poch¬ sohle]: 909. Pochgezeug: P. oder Mühlstatt: 548. Gezeug, P. samt der Mühlstatt: 913; 923; 945. Pochwerk: 548; 581; 722; 773; 775; 776; 826; 909; 910; 950 (4); 957; 987; 1030; 1071; 1102. Possesston, gebräuchliche: 927. Prinzipal [Auftraggeber]: Br. 3. Priorin: 555; 556; 774. pact: 985. palge: S. Bälge. pane [Vokativ von ischechisch pán, „Herr“]: 35; 374; 675; 913; 979; 980; 1010. Petschier, Petschaft: 633; 877; 911; 959 a; 959 b; 959 c; 1060; 1071; 1099. Pfand: 882. williges P.: Br. 1a; 1081; 1096. gutwilliges P.: 698; 973. P. stehen: 931. versetzte Pfänder: 1046. S. Gegenpfand, Unterpfand. Pfarrer: in Dux: 454. in Leitmeritz: 1013. in Schönwald: 904. in Teplitz: 979; 1076. Pfarrhaus in Schönwald: 904. Pflöcke Iaur Bezeichnung der Mark scheide]: Br. 19; 16; 40; 56; 74; 86; 92; 96; 98; 99; 110; 112; 119; 124; 148; 157; 158; 217; 219; 229; 254; Querfinger: 830. S. minide. Quergang IKreusgang, ein Gang, der einen andern kreuzt]: 239; 364; 894; wohl nicht 934. Quergeschick Jein Geschick, das eine andere Lagerstätte (einen Gang) kreuzt]: Br. 41; Br. 66; 207; 223; 466; 507. Quergestein [Gestein, das zwischen zwei Lagerstätten liegt oder das zur Erreichung einer Lagerstätte durch¬ fahren werden mußl: 218. Querhand: 834. S. minide. Querkluft [Kluft, die einen Gang quer zerteilt]: 491. Querschlag Jeine Strecke, die das Feld oder einen Teil davon quer zum Streichen der Lagerstätte durchör- tert]: Br. 41; 26; 88; 109; 377; 489; 950 (1); 1052. Querschnur [die Martscheide eines Grubenfeldes der Breite nach, quer zum Streichen des Ganges]: 830.
Sachs und Wortverzeichnis. 279 Nachlasfung: [1. Bewilligung, ins besondere seitens des Bergmeisters:] 312; 652; 832; 948; 953; 1066; 1067. [2. Nachsicht: des Zehnten:] 950 (5). neuhendes, neundes: S. Neuntes. Neuntes [Abgabe der Zechen, denen Wasser gelöst und Wetter gebracht wird, an den Erbstollen]: 950 (1, 14); 1052; 1062. Notarlatszeichen: 732. Ruzung Jeiner Geldsumme]: 911. Oberkeit, fürstliche: Br. 1a; Br. 1b. Ofen Schmelzofen: 950 (7). Ölmühle: 899. orbet: S. Arbeit. Ordnung: S. Bergordnung. Organist: 491. Ort: [1. Stelle, wo in der Grube Ge- steins oder Gewinnungsarbeiten stattfinden, auch das Ende eines Gru- benbaues (Stollen, Strecke, Schacht usw.):] 253; 424; 834; 949; 1088. [2. Viertel eines Guldens:] 924; 973; 977. 346; 356; 371; 410; 411; 417; 421; 486; 494; 519; 523; 524; 621; 638; 657; 663; 687; 704; 718; 731; 750; 791; 834; 915; 927; 938; 964; 986; 989; 1002; 1047; 1050; 1059; 1060; 1074. Pfund: 140; 929; 1053. Planentücher [Tücher, mit denen der Herd belegt wird, damit sich Erz und Graupen auf ihnen Jammeln]: 909. Pocheisen [wohl die eiserne Poch¬ sohle]: 909. Pochgezeug: P. oder Mühlstatt: 548. Gezeug, P. samt der Mühlstatt: 913; 923; 945. Pochwerk: 548; 581; 722; 773; 775; 776; 826; 909; 910; 950 (4); 957; 987; 1030; 1071; 1102. Possesston, gebräuchliche: 927. Prinzipal [Auftraggeber]: Br. 3. Priorin: 555; 556; 774. pact: 985. palge: S. Bälge. pane [Vokativ von ischechisch pán, „Herr“]: 35; 374; 675; 913; 979; 980; 1010. Petschier, Petschaft: 633; 877; 911; 959 a; 959 b; 959 c; 1060; 1071; 1099. Pfand: 882. williges P.: Br. 1a; 1081; 1096. gutwilliges P.: 698; 973. P. stehen: 931. versetzte Pfänder: 1046. S. Gegenpfand, Unterpfand. Pfarrer: in Dux: 454. in Leitmeritz: 1013. in Schönwald: 904. in Teplitz: 979; 1076. Pfarrhaus in Schönwald: 904. Pflöcke Iaur Bezeichnung der Mark scheide]: Br. 19; 16; 40; 56; 74; 86; 92; 96; 98; 99; 110; 112; 119; 124; 148; 157; 158; 217; 219; 229; 254; Querfinger: 830. S. minide. Quergang IKreusgang, ein Gang, der einen andern kreuzt]: 239; 364; 894; wohl nicht 934. Quergeschick Jein Geschick, das eine andere Lagerstätte (einen Gang) kreuzt]: Br. 41; Br. 66; 207; 223; 466; 507. Quergestein [Gestein, das zwischen zwei Lagerstätten liegt oder das zur Erreichung einer Lagerstätte durch¬ fahren werden mußl: 218. Querhand: 834. S. minide. Querkluft [Kluft, die einen Gang quer zerteilt]: 491. Querschlag Jeine Strecke, die das Feld oder einen Teil davon quer zum Streichen der Lagerstätte durchör- tert]: Br. 41; 26; 88; 109; 377; 489; 950 (1); 1052. Querschnur [die Martscheide eines Grubenfeldes der Breite nach, quer zum Streichen des Ganges]: 830.
Strana 280
280 Rad in der Mühle: 1061. Rabeberre (radber) [einrädriger Sta[tentarren, Sœubtarren]: 960. Rat: tóniglidjer Majeftit R: 774. einer des Rats (in Graupen): 944, fädfiide Räte: Br. 1b. Raum [Srundjtüc]: 215; 574; 728. Rednung Crucis [Bgl. Metz jider, Sidjildjes Bergredt ©. 100 ff.]: 697; 971. Redt: alle Rechte darüber ergangen: 806. wie wenn alle Rechte ergangen wären: Br. 7; 298; 698. das Recht zu Bergteilen erlangen: 832, bas R. au einer Zeche treiben: 806. jich mit ben Rechten zu etwas Halten: 819; 933. das R. zu etwas anftellen: 832; 1066; 1007. 9t. unb Stadt Haben: 881. Bergwerfs NR, und Gewohnheit: 959. es befinbet fih in Redten: 1010. G. aud) Bergredt. redtlid verführen: 832; 1066; 1067. reden [verfpredjen]: 946; 1046. r. und (an)geloben: 914; 966. Rent{dreiber: 777. renunziteren: Br. 1b. FegeB [Vergleich]: 781; 950, 1001. Regep und Sdyiedsbriefe: Br, 1b. Richter: in Graupen: Br. 3; Br. 44. €. Ctabtrid)ter. in $ird)fig: Br. 6. in Maria Schein: 158; 379; 381; 902; 913; 1072. in Rofental: 1050. Ringe [als Bubehir eines Podywerts]: 909. Rinnlein in Jinnwald: 306; 601; 614; 618. ri[de: ©. Rife. Ritter: Br. 2; 937; 948. Rofde (vofh, ride): [1. Sdhiirfgras ben:] 894, [2. ?8aj[fergraben bel einer Miible:] 1061. rofdweife anfipen: 415. Rundbaum (rumbpaum) [Hafpel» welle]: bejdhlagener R.: 1078. Schacht: Br. 50; Br. 84; 88; 109; 112; 221; 228; 266; 424; 521; 528; Sach» und Wortverzeichhis, 609; 707; 759; 792; 835; 863; 1020; 1052; 1078; 1088; 1100; 1101. Schädcht- Tein ([chechtelen): 833. S. aud) Tag- jdhadt. Schachtfteuer [Entgelt für bie Mit- beniigung eines Cdjadjtes]: 311. Sdabden: 1035. Expens und Shâden: 235. Schäden und Unkoft: 910, [datt: 6. Ghadt. [dedteten: €. Sdhadht. [detiben ([dfeben) [agertfelnerte Erze fortieren]: in der $afbe [.: 778. Sdidt: [1. regelmäßige täglidhe Ar- beltsgeit des Bergmanns oder Sütten- arbeiters:] Br. 50; 311; 950 (7). Sonn- abends{didht: 950 (9). [2. Biertel einer Bede oder eines Podwertes (einer Můbhle):] Br. 51; 101; 102; 108; 214; 234; 264; 286; 300; 337; 346; 394; 895; 454; 534, aud) 2Anm.; 536; 542; 543; 544; 545; 546 Anm.; 567; 649; 685; 687; 729; 730; 731; 732; 773; 775; 819; 832; 862; 902; 907; 920; 930; 931; 934; 940; 943; 958; 962; 903; 967; 969; 971; 975; 980; 986; 1005; 1006; 1007; 1019; 1021; 1027; 1053; 1054; 1055; 1056. [3. Sdieb:] ©. dort. Sdidtmeifter [ted)ni[der unb toms mergteller Seiter einer Gererf[djoft]: 16; 183; 185; 733; 734; 950 (1); 1065. Gdiebd (jdiet, jdit, jditt, didt) [Shiedsfprud, zujtandegebradier Ber= gíeid)]: enbfid)er S.: Br. 50; 173; 710; 950. rechter, aufgeridhter €. unb Wer= irag: 700 €. unb Ginung: 1052. reb. fier ©.: 221; 952; 1078. [dhriftlicher €.: Br, 1a, Sdladen: 882; 957. {dleppen, fij [von Gängen ges braucht, die fidh vereinigt mit einander fortieben]: 679. Schloß in Graupen: 560. altes G.: 572. Sdlofiberg in Graupen: 889. [dmelgen: Br. 35; Br. 38; Br. 45; Br. 46; Br. 51; 140; 155; 172; 269;
280 Rad in der Mühle: 1061. Rabeberre (radber) [einrädriger Sta[tentarren, Sœubtarren]: 960. Rat: tóniglidjer Majeftit R: 774. einer des Rats (in Graupen): 944, fädfiide Räte: Br. 1b. Raum [Srundjtüc]: 215; 574; 728. Rednung Crucis [Bgl. Metz jider, Sidjildjes Bergredt ©. 100 ff.]: 697; 971. Redt: alle Rechte darüber ergangen: 806. wie wenn alle Rechte ergangen wären: Br. 7; 298; 698. das Recht zu Bergteilen erlangen: 832, bas R. au einer Zeche treiben: 806. jich mit ben Rechten zu etwas Halten: 819; 933. das R. zu etwas anftellen: 832; 1066; 1007. 9t. unb Stadt Haben: 881. Bergwerfs NR, und Gewohnheit: 959. es befinbet fih in Redten: 1010. G. aud) Bergredt. redtlid verführen: 832; 1066; 1067. reden [verfpredjen]: 946; 1046. r. und (an)geloben: 914; 966. Rent{dreiber: 777. renunziteren: Br. 1b. FegeB [Vergleich]: 781; 950, 1001. Regep und Sdyiedsbriefe: Br, 1b. Richter: in Graupen: Br. 3; Br. 44. €. Ctabtrid)ter. in $ird)fig: Br. 6. in Maria Schein: 158; 379; 381; 902; 913; 1072. in Rofental: 1050. Ringe [als Bubehir eines Podywerts]: 909. Rinnlein in Jinnwald: 306; 601; 614; 618. ri[de: ©. Rife. Ritter: Br. 2; 937; 948. Rofde (vofh, ride): [1. Sdhiirfgras ben:] 894, [2. ?8aj[fergraben bel einer Miible:] 1061. rofdweife anfipen: 415. Rundbaum (rumbpaum) [Hafpel» welle]: bejdhlagener R.: 1078. Schacht: Br. 50; Br. 84; 88; 109; 112; 221; 228; 266; 424; 521; 528; Sach» und Wortverzeichhis, 609; 707; 759; 792; 835; 863; 1020; 1052; 1078; 1088; 1100; 1101. Schädcht- Tein ([chechtelen): 833. S. aud) Tag- jdhadt. Schachtfteuer [Entgelt für bie Mit- beniigung eines Cdjadjtes]: 311. Sdabden: 1035. Expens und Shâden: 235. Schäden und Unkoft: 910, [datt: 6. Ghadt. [dedteten: €. Sdhadht. [detiben ([dfeben) [agertfelnerte Erze fortieren]: in der $afbe [.: 778. Sdidt: [1. regelmäßige täglidhe Ar- beltsgeit des Bergmanns oder Sütten- arbeiters:] Br. 50; 311; 950 (7). Sonn- abends{didht: 950 (9). [2. Biertel einer Bede oder eines Podwertes (einer Můbhle):] Br. 51; 101; 102; 108; 214; 234; 264; 286; 300; 337; 346; 394; 895; 454; 534, aud) 2Anm.; 536; 542; 543; 544; 545; 546 Anm.; 567; 649; 685; 687; 729; 730; 731; 732; 773; 775; 819; 832; 862; 902; 907; 920; 930; 931; 934; 940; 943; 958; 962; 903; 967; 969; 971; 975; 980; 986; 1005; 1006; 1007; 1019; 1021; 1027; 1053; 1054; 1055; 1056. [3. Sdieb:] ©. dort. Sdidtmeifter [ted)ni[der unb toms mergteller Seiter einer Gererf[djoft]: 16; 183; 185; 733; 734; 950 (1); 1065. Gdiebd (jdiet, jdit, jditt, didt) [Shiedsfprud, zujtandegebradier Ber= gíeid)]: enbfid)er S.: Br. 50; 173; 710; 950. rechter, aufgeridhter €. unb Wer= irag: 700 €. unb Ginung: 1052. reb. fier ©.: 221; 952; 1078. [dhriftlicher €.: Br, 1a, Sdladen: 882; 957. {dleppen, fij [von Gängen ges braucht, die fidh vereinigt mit einander fortieben]: 679. Schloß in Graupen: 560. altes G.: 572. Sdlofiberg in Graupen: 889. [dmelgen: Br. 35; Br. 38; Br. 45; Br. 46; Br. 51; 140; 155; 172; 269;
Strana 281
Sad: und Wortverzeichnis. 322; 395; 425; 657; 659; 683; 752; 761; 772; 773; 776; 803; 826; 862; 865; 884; 891; 892; 918; 929; 942; 954; 956; 963; 968; 970; 976; 997; 1006; 1007; 1015; 1023; 1029; 1057; 1082; 1084; 1086. € dmelgert: 950 (7). Gdmelzbittte: 702; 880; 939. ©. Hütte. Schneider: 1007. Schnur [Martjdheide]: 253; 508; 609; 880; 834; 945; 1050. C. ober Mart- [deibe: 1052. €. aud) Querfdnur. €dóppen in Graupen: Br, 3; 832. Schreiber: 977; 978. Schuldregifter: Br. 1b. Sdœurf: 130. Sd ibe [Majjerbau]: 635; 880; 881. Cedjgebntel einer Sed: ?Br. 51; Br. 52; 265; 765; 911; 920; 944; 958; 963; 969; 975; 980; 981; 1019; 1037; 1048; 1049; 1060; 1067. Geger: €. Geiger. Segerhütte: €. Geigerbütte. Seifen, der [dburd Wajden auszubeu- tende bur das Waffer bewirkte Mi- neraltenablagerung]: 571; 681; 791; 798; 1071. Getfenwert [[plel. mie Seifen, |. dort, aud) ber auf einem foldjen er= hobene Betrieb]: 389. ©. Wijdywert, Geiger [Lot]: 1044. Seigerhütte: 188. Gelb{duldiger: Br. 2, C. aud) Biirge. fepen [bier wohl gleih „feuerjeken”, b. b. bas Geftein gweds leidhterer Hers elngeminnung burd) Feuer erbiben]: 949, [idt: 6. edidt. Sieb [als Gerit fiir bas Wajden der Erze]: arbeiten über das S.: Br. 28; 554, Silber: 186, Gilberne Grojden: 657. 294; 296; 512; 523; 108; 722; 297; 532; 730; 311; 656; 132; 281 ftnten [abteufen]: 1052. Sohle [untere Begrenzungsfläche eines Grubenbaues und die darunter [lie- gende Gefteinsmaffe]: 253. Goblftein [des Gdymelzofens]: 9E0 (7). Gonnabenb: 950 (9). Gpanne: 834; 1044. ©. minibe. Stadtridter in Graupen: 988, G. Richter. Ctabt[dreiber: qu Tadau: 288. au Altenberg: 848; 856, S. Schreiber. Steige in Graupen: Gtelg, der aus der Luh geht: 133; 134. Steig in der uh: 236. zwijden dem Steig unb dem Fahrweg, als wenn man von bes Hans Noltels Wiefe hinauf geht auf die Ladung: 714. Steig, fo man auf ber Gelersberger geht; 677. ftetgen ober fallen [von ber Brofperi= tät einer Zeche]: 946. Steiger: 78; 84; 135; 167; 190; 251; 288; 291; 371; 950 (9); 951; 1044; 1052; 1066; 1067. Stein: [1. Lodftetn zur Bezeichnung der Martjdeide:] 511; 591. [2. Zinn= ftein:] 882; 909. Steinmüble: 819; 907; 930; 1055; 1056; 1061. Steuer [Beitrag einer Zeche für eine andere]: 109; 950 (1); 1052, Stipulation: ©. Ginleitung 6. XXXVII: 906. Stollen [ein vom Tage wagredt oder mäßig anfteigend in das Gebirge geführter Bau]: 1052. ©. Erbftollen im ergeid)nis ber Zedennamen. Gtollengeld [wohl gleid Stollen: fteuer, |. dort]: 952; 1004; 1020. Gtollenfteuer [Abgabe Hilfsbe- dürftiger Jeden gugunjten eines qu ihrer Hilfe beftimmten Giollens: 194; 599; 950 (1, 14). €. aud) Stollengelb. Stollengubufe (Bubufe für ben Stollen]: 950 (1, 14). Stóllner [Bergbauunternehmer, der einen Gtollen treibt]: 833; 835; 949; 1062,
Sad: und Wortverzeichnis. 322; 395; 425; 657; 659; 683; 752; 761; 772; 773; 776; 803; 826; 862; 865; 884; 891; 892; 918; 929; 942; 954; 956; 963; 968; 970; 976; 997; 1006; 1007; 1015; 1023; 1029; 1057; 1082; 1084; 1086. € dmelgert: 950 (7). Gdmelzbittte: 702; 880; 939. ©. Hütte. Schneider: 1007. Schnur [Martjdheide]: 253; 508; 609; 880; 834; 945; 1050. C. ober Mart- [deibe: 1052. €. aud) Querfdnur. €dóppen in Graupen: Br, 3; 832. Schreiber: 977; 978. Schuldregifter: Br. 1b. Sdœurf: 130. Sd ibe [Majjerbau]: 635; 880; 881. Cedjgebntel einer Sed: ?Br. 51; Br. 52; 265; 765; 911; 920; 944; 958; 963; 969; 975; 980; 981; 1019; 1037; 1048; 1049; 1060; 1067. Geger: €. Geiger. Segerhütte: €. Geigerbütte. Seifen, der [dburd Wajden auszubeu- tende bur das Waffer bewirkte Mi- neraltenablagerung]: 571; 681; 791; 798; 1071. Getfenwert [[plel. mie Seifen, |. dort, aud) ber auf einem foldjen er= hobene Betrieb]: 389. ©. Wijdywert, Geiger [Lot]: 1044. Seigerhütte: 188. Gelb{duldiger: Br. 2, C. aud) Biirge. fepen [bier wohl gleih „feuerjeken”, b. b. bas Geftein gweds leidhterer Hers elngeminnung burd) Feuer erbiben]: 949, [idt: 6. edidt. Sieb [als Gerit fiir bas Wajden der Erze]: arbeiten über das S.: Br. 28; 554, Silber: 186, Gilberne Grojden: 657. 294; 296; 512; 523; 108; 722; 297; 532; 730; 311; 656; 132; 281 ftnten [abteufen]: 1052. Sohle [untere Begrenzungsfläche eines Grubenbaues und die darunter [lie- gende Gefteinsmaffe]: 253. Goblftein [des Gdymelzofens]: 9E0 (7). Gonnabenb: 950 (9). Gpanne: 834; 1044. ©. minibe. Stadtridter in Graupen: 988, G. Richter. Ctabt[dreiber: qu Tadau: 288. au Altenberg: 848; 856, S. Schreiber. Steige in Graupen: Gtelg, der aus der Luh geht: 133; 134. Steig in der uh: 236. zwijden dem Steig unb dem Fahrweg, als wenn man von bes Hans Noltels Wiefe hinauf geht auf die Ladung: 714. Steig, fo man auf ber Gelersberger geht; 677. ftetgen ober fallen [von ber Brofperi= tät einer Zeche]: 946. Steiger: 78; 84; 135; 167; 190; 251; 288; 291; 371; 950 (9); 951; 1044; 1052; 1066; 1067. Stein: [1. Lodftetn zur Bezeichnung der Martjdeide:] 511; 591. [2. Zinn= ftein:] 882; 909. Steinmüble: 819; 907; 930; 1055; 1056; 1061. Steuer [Beitrag einer Zeche für eine andere]: 109; 950 (1); 1052, Stipulation: ©. Ginleitung 6. XXXVII: 906. Stollen [ein vom Tage wagredt oder mäßig anfteigend in das Gebirge geführter Bau]: 1052. ©. Erbftollen im ergeid)nis ber Zedennamen. Gtollengeld [wohl gleid Stollen: fteuer, |. dort]: 952; 1004; 1020. Gtollenfteuer [Abgabe Hilfsbe- dürftiger Jeden gugunjten eines qu ihrer Hilfe beftimmten Giollens: 194; 599; 950 (1, 14). €. aud) Stollengelb. Stollengubufe (Bubufe für ben Stollen]: 950 (1, 14). Stóllner [Bergbauunternehmer, der einen Gtollen treibt]: 833; 835; 949; 1062,
Strana 282
282 Stollort [S. Ort]: Br. 40; 109; 224; 226; 537; 781; 833; 950 (1); 1004; 1052; 1095. Stoß [[eltfide Begrenzungsflide eines Grubenbaus]: oberer G.: 33; 221. nie- derer ©.: 34; 652; 830; unterer ©. 221, Strafe [vom Bergmeifter angedrobt für den Fall ber 9tid)telnfaftung eines Vertrages]: 652; 700. Strede [annähernd wagrechter, nicht vom Tag ausgehender Grubenbau von etwa gleidhblelbendem | Auerfhnitt): 950 (1). Gtroffe [ftufenfórmiger Abfa in einem Grubenbau]: 258. Stufe [hier ein in ber Grube ein- gebauenes Beidhen, insbefondere zur untertägigen Begeidnung ber Mart: jdelbe]: 253; 830; 834; 835. eine vom Bergmeifter gejdlagene &.: 792, eine €. in die Grube hineinbringen: 1044, ftürgen [Minerafmafjen aufichiitten]: 625; 950 (5); 1088. bas Meunte [tirs gen: 950 (1); 1052, Gudftollen |GStolleń zur Auffudhung von Lagerftätten]: 391; 899. Zag[djad)jt [vom Rafen aus abgeteuf- ter Schacht im Gegenfa qu einem untertügigen (Gejente)]: 311; 710; 915. Taggeit [Bahlungstermin]: Br. 43; 311; 469; 470; 698; 819; 911; 913; 923; 928; 929; 930; 931; 933; 940; 946; 976; 987; 994; 1007; 1017; 1043; 1075; 1076; 1091; 1098. tamm: ©, Damm. Tejtament oder lebter Wille: Br. 1b. temet: €. Damm. Ziefites [unterfter Tell elner Grube]: 343; 377; 1044. Tor, oberes in Graupen: 696; wohl aud) 184, Torbaus: 1098. Sade und Worłverzeldnis. Treue: bei Treuen und Ehren an- geloben: 914; 1089. Troftung [in der Bedeutung Fri- ftung]: ftatilidje T.: 949. %ud: 548. überfahren: [1. mit einem Gruben- bau burd) eine Ragerftitte durd)- gehen:] 377; 429; 401; 507; 513; 537; 550; 559; 696; 714; 785; 840; 894; 897; 899; 901; 950 (1). [2. jemanb bet etwas betreten:] 950 (5). ül6ertauf [floer[fup, Geminft]: 950 (1); 957. Überfdar [cin von Grubenfeldern umgebener Gebirgsteil, in bem ein orbenifidjes Grubenfeld nid) mehr vermeffen merben fann]: 9; 20; 24; 26; 39; 107; 114; 119; 123; 210; 357; 508; 512; 663; 704; 732; 764. €. aud) Grofe Nberfhar, Kleine Úberfdar im Vergeidnis der Jedennamen. unanfíprůdďlid [ohne daß An- fpritde erboben werden]: 731. unbeftattet [unausgeftattet, abgeteilt]: Br. 1 b. unbiindig [unverbindlich]: Br. 1b. Untoft: 731; 910; 915; 944; 1052; 1061. ©. Soft. ünfdtitt: 950 (3); 957. Unterpfand, williges: 1017; 1102, Untertanen: 1019. vereidet: vom Bergmetfter eideter Steiger: 1052, vergemerfen [Bergmwertseigentum in Sure auflöjen, indem der Berg: wertsetgentiimer Nuxe an andere Pers fonen überläft]: 971. vergnügen [bezahlen]: Br. 2; Br. 38; 167; 309; 346; 629; 658; 679; 731; 776; 777; 786; 789; 882; 914; 931; 933; 940; 944; 960; 964; 975; 980; 996; 1005; 1050; 1063; 1075; 1076. Berlag (ber vorlog, die vorlag, die vorlege) [gum Bergwertsbetriebe er- forberlidjes, von einem „Verleger“ nicht 783; 789; veľ:
282 Stollort [S. Ort]: Br. 40; 109; 224; 226; 537; 781; 833; 950 (1); 1004; 1052; 1095. Stoß [[eltfide Begrenzungsflide eines Grubenbaus]: oberer G.: 33; 221. nie- derer ©.: 34; 652; 830; unterer ©. 221, Strafe [vom Bergmeifter angedrobt für den Fall ber 9tid)telnfaftung eines Vertrages]: 652; 700. Strede [annähernd wagrechter, nicht vom Tag ausgehender Grubenbau von etwa gleidhblelbendem | Auerfhnitt): 950 (1). Gtroffe [ftufenfórmiger Abfa in einem Grubenbau]: 258. Stufe [hier ein in ber Grube ein- gebauenes Beidhen, insbefondere zur untertägigen Begeidnung ber Mart: jdelbe]: 253; 830; 834; 835. eine vom Bergmeifter gejdlagene &.: 792, eine €. in die Grube hineinbringen: 1044, ftürgen [Minerafmafjen aufichiitten]: 625; 950 (5); 1088. bas Meunte [tirs gen: 950 (1); 1052, Gudftollen |GStolleń zur Auffudhung von Lagerftätten]: 391; 899. Zag[djad)jt [vom Rafen aus abgeteuf- ter Schacht im Gegenfa qu einem untertügigen (Gejente)]: 311; 710; 915. Taggeit [Bahlungstermin]: Br. 43; 311; 469; 470; 698; 819; 911; 913; 923; 928; 929; 930; 931; 933; 940; 946; 976; 987; 994; 1007; 1017; 1043; 1075; 1076; 1091; 1098. tamm: ©, Damm. Tejtament oder lebter Wille: Br. 1b. temet: €. Damm. Ziefites [unterfter Tell elner Grube]: 343; 377; 1044. Tor, oberes in Graupen: 696; wohl aud) 184, Torbaus: 1098. Sade und Worłverzeldnis. Treue: bei Treuen und Ehren an- geloben: 914; 1089. Troftung [in der Bedeutung Fri- ftung]: ftatilidje T.: 949. %ud: 548. überfahren: [1. mit einem Gruben- bau burd) eine Ragerftitte durd)- gehen:] 377; 429; 401; 507; 513; 537; 550; 559; 696; 714; 785; 840; 894; 897; 899; 901; 950 (1). [2. jemanb bet etwas betreten:] 950 (5). ül6ertauf [floer[fup, Geminft]: 950 (1); 957. Überfdar [cin von Grubenfeldern umgebener Gebirgsteil, in bem ein orbenifidjes Grubenfeld nid) mehr vermeffen merben fann]: 9; 20; 24; 26; 39; 107; 114; 119; 123; 210; 357; 508; 512; 663; 704; 732; 764. €. aud) Grofe Nberfhar, Kleine Úberfdar im Vergeidnis der Jedennamen. unanfíprůdďlid [ohne daß An- fpritde erboben werden]: 731. unbeftattet [unausgeftattet, abgeteilt]: Br. 1 b. unbiindig [unverbindlich]: Br. 1b. Untoft: 731; 910; 915; 944; 1052; 1061. ©. Soft. ünfdtitt: 950 (3); 957. Unterpfand, williges: 1017; 1102, Untertanen: 1019. vereidet: vom Bergmetfter eideter Steiger: 1052, vergemerfen [Bergmwertseigentum in Sure auflöjen, indem der Berg: wertsetgentiimer Nuxe an andere Pers fonen überläft]: 971. vergnügen [bezahlen]: Br. 2; Br. 38; 167; 309; 346; 629; 658; 679; 731; 776; 777; 786; 789; 882; 914; 931; 933; 940; 944; 960; 964; 975; 980; 996; 1005; 1050; 1063; 1075; 1076. Berlag (ber vorlog, die vorlag, die vorlege) [gum Bergwertsbetriebe er- forberlidjes, von einem „Verleger“ nicht 783; 789; veľ:
Strana 283
Sach- und Wortverzeichnis. 283 vorgestrecktes Kapital]: 298; 783; 909; 950 (2); 1014; 1016; 1045. S. auch Vorlegung. verlegen Is. Verlagl: Br. 45; 882; 957; 963; 973; 1035. unstattlich v.: 1066; 1067. Verleger (verleger, vorleger) [der Kapitalist, der den Verlag (J. dort) vorstreckt: Br. 44; Br. 46; 395; 523; 882; 909; 1014; 1018. verleiben (vorleiben) ins Bergbuch: 774; 777; 781; 789; 839; 862; 876; 877; 909; 923; 927; 936; 950 (6); 966; 988; 1003; 1004; 1017; 1019; 1020; 1045; 1050; 1057; 1060; 1066; 1067; 1069; 1071. Verletbung (vorleibunge) ins Berg buch: 774. vermessen Jeine Zeche]: Br. 19; Br. 20; 16; 20; 54; 56; 88; 96; 104; 108; 119; 148; 173; 174; 217; 227; 229; 230; 242; 261; 264; 305; 310; 384; 410; 411; 439; 445; 478; 486; 487; 488; 524; 564; 591; 657; 762; 842; 876; 1059. perpfänden: 1017; 1019. S. ver satzen. Verpfändung: 1010; 1050; 1069. verpflocken [die Markschelde des Grubenfeldes durch amtliche Sehzung von Pflöcken bezeichnen]: 61; 104; 115; 119; 242; 264; 305; 876; 938. versatzen: Br. 2. verschroten Imit einem Gruben- gebäude anfahren, auffinden]: eine Lagerstätte v.: 69; 898. Wasser v.: 1088. verstürzen lzustürzen]: ein Schächt lein v.: 833. vertreten Is. geweren 2.]: 806; 1028; 1066; 1067; 1068. Berwalter: Innehaber und V. der Bergteile, Hütten und Mühlen: Br. 1b. B. des Zinnverlags (?): 1016. verzethen, sich einer Sache Jauf eine Sache rechtsförmlich Verzicht tun, sie auflassen]: Br. 1a; Br. 1b; 234; 235; 534; 536; 937; 941; 944; 972; 1008. Berzicht II. verzeihen, sichl: 1008. B. tun: 731; 996; 1003. B. und Auflas- sung tun: 774. sich erblicher Verzicht gänzlich verzeihen: 944. vierrot: S. Vorrat. Biertel: [1. eines Zentners:] 269; 311; 532; 645; 651; 656; 679; 730; 772; 831; 929; 942; 1016; 1043. [2. einer Lachter:] 253; 834; 1052. Vierter Pfennig [Erstattung des vierten Tells der Betriebskosten eines Erbstollens durch den Bergbauunter- nehmer, in dessen Feld der Erbstollen getrieben wird]: 1052. Vierung (vierung, virung, virunge, firung, fuerung, firdung): [1. einer Fundgrube oder Maße, d. 1. die Breite des Grubenfeldes oder auch die außer- halb der Breite des Grubenfeldes, oben oder unten, im Hangenden oder Liegenden befindlichen Gebirgsteile]: Br. 40; Br. 48; Br. 61; 1; 2; 32; 33; 34; 60; 88; 91; 95; 120; 153; 174; 183; 223; 260; 263; 280; 332; 364; 384; 415; 433; 436; 438; 467; 489; 493; 503; 566; 577; 591; 610; 662; 666; 668; 672; 679; 707; 711; 796; 841; 842; 847; 848; 934; 942. obere V.: Br. 48; 207; 363. untere V.: 92; 93; 94; 105; 106; 112. beide Vierungen, ins Hangende und Lie- gende: 591. 12. Stollenvierung. S. Weizsäcker, Sächsisches Bergrecht S. 166, Anm. 289]: Br. 37; Br. 58. Bogelstellung in Zinnwald: 828. Bollmacht: Br. 2; Br. 3; 214; 288; 617. S. auch Macht 2. vollmächtig: 991; 996; 1003; 1052. vollmächtigen [bevollmächtigen]: 774; 988. Vollmächtiger [Bevollmächtigter]: 172; 235; 288; 469; 470; 525; 650; 732; 765; 971; 988; 1025; 1066; 1067; 1069; 1070; 1071. vorbescheiden [vorladen]: 944. vorburen [verwirken, verpfltchten]: 966.
Sach- und Wortverzeichnis. 283 vorgestrecktes Kapital]: 298; 783; 909; 950 (2); 1014; 1016; 1045. S. auch Vorlegung. verlegen Is. Verlagl: Br. 45; 882; 957; 963; 973; 1035. unstattlich v.: 1066; 1067. Verleger (verleger, vorleger) [der Kapitalist, der den Verlag (J. dort) vorstreckt: Br. 44; Br. 46; 395; 523; 882; 909; 1014; 1018. verleiben (vorleiben) ins Bergbuch: 774; 777; 781; 789; 839; 862; 876; 877; 909; 923; 927; 936; 950 (6); 966; 988; 1003; 1004; 1017; 1019; 1020; 1045; 1050; 1057; 1060; 1066; 1067; 1069; 1071. Verletbung (vorleibunge) ins Berg buch: 774. vermessen Jeine Zeche]: Br. 19; Br. 20; 16; 20; 54; 56; 88; 96; 104; 108; 119; 148; 173; 174; 217; 227; 229; 230; 242; 261; 264; 305; 310; 384; 410; 411; 439; 445; 478; 486; 487; 488; 524; 564; 591; 657; 762; 842; 876; 1059. perpfänden: 1017; 1019. S. ver satzen. Verpfändung: 1010; 1050; 1069. verpflocken [die Markschelde des Grubenfeldes durch amtliche Sehzung von Pflöcken bezeichnen]: 61; 104; 115; 119; 242; 264; 305; 876; 938. versatzen: Br. 2. verschroten Imit einem Gruben- gebäude anfahren, auffinden]: eine Lagerstätte v.: 69; 898. Wasser v.: 1088. verstürzen lzustürzen]: ein Schächt lein v.: 833. vertreten Is. geweren 2.]: 806; 1028; 1066; 1067; 1068. Berwalter: Innehaber und V. der Bergteile, Hütten und Mühlen: Br. 1b. B. des Zinnverlags (?): 1016. verzethen, sich einer Sache Jauf eine Sache rechtsförmlich Verzicht tun, sie auflassen]: Br. 1a; Br. 1b; 234; 235; 534; 536; 937; 941; 944; 972; 1008. Berzicht II. verzeihen, sichl: 1008. B. tun: 731; 996; 1003. B. und Auflas- sung tun: 774. sich erblicher Verzicht gänzlich verzeihen: 944. vierrot: S. Vorrat. Biertel: [1. eines Zentners:] 269; 311; 532; 645; 651; 656; 679; 730; 772; 831; 929; 942; 1016; 1043. [2. einer Lachter:] 253; 834; 1052. Vierter Pfennig [Erstattung des vierten Tells der Betriebskosten eines Erbstollens durch den Bergbauunter- nehmer, in dessen Feld der Erbstollen getrieben wird]: 1052. Vierung (vierung, virung, virunge, firung, fuerung, firdung): [1. einer Fundgrube oder Maße, d. 1. die Breite des Grubenfeldes oder auch die außer- halb der Breite des Grubenfeldes, oben oder unten, im Hangenden oder Liegenden befindlichen Gebirgsteile]: Br. 40; Br. 48; Br. 61; 1; 2; 32; 33; 34; 60; 88; 91; 95; 120; 153; 174; 183; 223; 260; 263; 280; 332; 364; 384; 415; 433; 436; 438; 467; 489; 493; 503; 566; 577; 591; 610; 662; 666; 668; 672; 679; 707; 711; 796; 841; 842; 847; 848; 934; 942. obere V.: Br. 48; 207; 363. untere V.: 92; 93; 94; 105; 106; 112. beide Vierungen, ins Hangende und Lie- gende: 591. 12. Stollenvierung. S. Weizsäcker, Sächsisches Bergrecht S. 166, Anm. 289]: Br. 37; Br. 58. Bogelstellung in Zinnwald: 828. Bollmacht: Br. 2; Br. 3; 214; 288; 617. S. auch Macht 2. vollmächtig: 991; 996; 1003; 1052. vollmächtigen [bevollmächtigen]: 774; 988. Vollmächtiger [Bevollmächtigter]: 172; 235; 288; 469; 470; 525; 650; 732; 765; 971; 988; 1025; 1066; 1067; 1069; 1070; 1071. vorbescheiden [vorladen]: 944. vorburen [verwirken, verpfltchten]: 966.
Strana 284
284 vorgewiffen [befrü[figen]: 938. Bortaufsredt: 927; 1036. Borlegung li. Berlag]: Br. 44; Br. 45; 425; 937; 997; 1005; 1081. vorleintaufen [einen Kauf durch Leintauf (f. dort) befejtigen]: 777. »0ríog: ©. Verlag. Bormund: von Minderjährigen: Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 3; 775; 777; 878; 928; 924; 937; 965; 1051; 1070. einer Witwe: 533; 708; 777; 781; 878; 879; 1016; 1050. geforener B.: 1012, triegeri[fder B.: Br. la. natůrlider B.: Br. 1a; Br. 1b. oberjter B.: Br. 1a; Br. 1b. volwal- biger DB.: 937. Bormunb[djaft: Br. 1a; Br. 3; 937. ebefid)e B.: Br. 1; Br. 1b; 937. natürfidje B.: Br. 1b. vornehmen, vor Bergmeifter und Gejdworne: 1017, Borrat [bas Zubehör einer Bede, Hütte oder Mühle (eines Rochwertes), insbefonbere aber bas von einer Bede gewonnene oder noch gu gewinnenbde, ungehauene CErz.]: 214; 234; 242; 265; 286; 296; 299; 300; 311; 319; 320; 345; 346; 390; 517; 533; 534, aud) Anm.; 540; 546; 651; 698; 708; 731; 734; 742; 750; 751; 752; 765; 777; 7183; 806; 819; 832; 877; 879; 880; 881; 884; 891; 892; 909; 914; 928; 929; 931; 938; 942; 943; 963; 964; 967; 968; 983; 984; 986; 988; 990; 993; 1005; 1006; 1007; 1015; 1016; 1022; 1023; 1029; 1030; 1032; 1034;. 1035; 1037; 1038; 1039; 1041; 1042; 1045; 1047; 1050; 1057; 1059; 1066; 1067; 1068; 1069; 1070; 1074; 1083. %., gewonnen ober ungewon- nen: 265. B. unter und über der Erde: 765; 1038; 1039; 1066; 1067; 1068. B. auf dem Berge und vor ber Mühle: 311; 1041. alter gewonnener W. auf den Herden und in der Grube, neuer B.: 534. gepochter unb ungepodjter B.: 909. Gad) unb Wortverzeichnis. Borftand [Siderftellung dburd) Pfand oder Biirgichaft]: 877; 966; 1015; 1076. W age in Graupen: 269; 523; 532; 882; 957; 1000; 1018. Wagenweg in Graupen ober bem Sojewetter: 313. €. aud) Fubrmeg. TWaldzins: 950 (4). mar: G. Wehr. Můjďe [Wäldhwert, |. bort]: 625. wajden [Cr durch Wajdjen gewin= nen, feifen]: 1009. Wójdwert [der auf einem Seifen (f. dort) erhobene oder zu erhebende Ber trieb]: Br. 28; 554; 571; 625; 630; 632; 861. €. aud) Gelfenmert. Waffer: 389; 496; 861; 865. übriges M.: 705; 706. TB. verjdhroten: 1088. MW, halten [die Grubenbaue von Waf- fer freibalten]: 835; 1088. TB. beneh= men: 950 (1): 1062. Waffergeld [regelmäßige Zahlung einer Bede an eine andere, der die Grubenwaffev der erfteren (waljergelb: verpflichteten) Grube zufließen]: 115; 950 (6). ©. Walferfteuer. MWajjergraben: 637; 880; 881: WMajjerlójuna [AWbführung Der Grubenwäffer]: 109. S. audy Walfer. Majjerfteuer [S. Wajjergelb]: 950 (1). Wege in Graupen: Weg gegen bas Nonnenlehen im Hungerlaften: 631. Meg, als man hinausgeht zu ben Ges ridten: 314. ©. aud) im 9tamensper- aeld)nis: Altenberger Steig, Alter Weg, Birtlerweg, Häuerfteig, Hohler Weg, Tiebfteig, Zwitterweg, im Gad= und Mortverzeidďnis: — tyubrmeg. Steige, Wagenweg, Zwitterwege, freier Weg [Megdienftbarteit]: 960. Wege [Erzabfall auf den Wegen, der der Graupner ?Bfarrtirdje zur Nußung. liberfaj[en ijt]: 633; 636; 686. Wehr: [1. Stauwert:] 705. [2. (wer, werr, webr, weber, werher, war) Gru=
284 vorgewiffen [befrü[figen]: 938. Bortaufsredt: 927; 1036. Borlegung li. Berlag]: Br. 44; Br. 45; 425; 937; 997; 1005; 1081. vorleintaufen [einen Kauf durch Leintauf (f. dort) befejtigen]: 777. »0ríog: ©. Verlag. Bormund: von Minderjährigen: Br. 1; Br. 1a; Br. 1b; Br. 3; 775; 777; 878; 928; 924; 937; 965; 1051; 1070. einer Witwe: 533; 708; 777; 781; 878; 879; 1016; 1050. geforener B.: 1012, triegeri[fder B.: Br. la. natůrlider B.: Br. 1a; Br. 1b. oberjter B.: Br. 1a; Br. 1b. volwal- biger DB.: 937. Bormunb[djaft: Br. 1a; Br. 3; 937. ebefid)e B.: Br. 1; Br. 1b; 937. natürfidje B.: Br. 1b. vornehmen, vor Bergmeifter und Gejdworne: 1017, Borrat [bas Zubehör einer Bede, Hütte oder Mühle (eines Rochwertes), insbefonbere aber bas von einer Bede gewonnene oder noch gu gewinnenbde, ungehauene CErz.]: 214; 234; 242; 265; 286; 296; 299; 300; 311; 319; 320; 345; 346; 390; 517; 533; 534, aud) Anm.; 540; 546; 651; 698; 708; 731; 734; 742; 750; 751; 752; 765; 777; 7183; 806; 819; 832; 877; 879; 880; 881; 884; 891; 892; 909; 914; 928; 929; 931; 938; 942; 943; 963; 964; 967; 968; 983; 984; 986; 988; 990; 993; 1005; 1006; 1007; 1015; 1016; 1022; 1023; 1029; 1030; 1032; 1034;. 1035; 1037; 1038; 1039; 1041; 1042; 1045; 1047; 1050; 1057; 1059; 1066; 1067; 1068; 1069; 1070; 1074; 1083. %., gewonnen ober ungewon- nen: 265. B. unter und über der Erde: 765; 1038; 1039; 1066; 1067; 1068. B. auf dem Berge und vor ber Mühle: 311; 1041. alter gewonnener W. auf den Herden und in der Grube, neuer B.: 534. gepochter unb ungepodjter B.: 909. Gad) unb Wortverzeichnis. Borftand [Siderftellung dburd) Pfand oder Biirgichaft]: 877; 966; 1015; 1076. W age in Graupen: 269; 523; 532; 882; 957; 1000; 1018. Wagenweg in Graupen ober bem Sojewetter: 313. €. aud) Fubrmeg. TWaldzins: 950 (4). mar: G. Wehr. Můjďe [Wäldhwert, |. bort]: 625. wajden [Cr durch Wajdjen gewin= nen, feifen]: 1009. Wójdwert [der auf einem Seifen (f. dort) erhobene oder zu erhebende Ber trieb]: Br. 28; 554; 571; 625; 630; 632; 861. €. aud) Gelfenmert. Waffer: 389; 496; 861; 865. übriges M.: 705; 706. TB. verjdhroten: 1088. MW, halten [die Grubenbaue von Waf- fer freibalten]: 835; 1088. TB. beneh= men: 950 (1): 1062. Waffergeld [regelmäßige Zahlung einer Bede an eine andere, der die Grubenwaffev der erfteren (waljergelb: verpflichteten) Grube zufließen]: 115; 950 (6). ©. Walferfteuer. MWajjergraben: 637; 880; 881: WMajjerlójuna [AWbführung Der Grubenwäffer]: 109. S. audy Walfer. Majjerfteuer [S. Wajjergelb]: 950 (1). Wege in Graupen: Weg gegen bas Nonnenlehen im Hungerlaften: 631. Meg, als man hinausgeht zu ben Ges ridten: 314. ©. aud) im 9tamensper- aeld)nis: Altenberger Steig, Alter Weg, Birtlerweg, Häuerfteig, Hohler Weg, Tiebfteig, Zwitterweg, im Gad= und Mortverzeidďnis: — tyubrmeg. Steige, Wagenweg, Zwitterwege, freier Weg [Megdienftbarteit]: 960. Wege [Erzabfall auf den Wegen, der der Graupner ?Bfarrtirdje zur Nußung. liberfaj[en ijt]: 633; 636; 686. Wehr: [1. Stauwert:] 705. [2. (wer, werr, webr, weber, werher, war) Gru=
Strana 285
Sach- und Wortverzeichnis. 285 benfeldeinheit, in Graupen ein Qua- drat von 18 Lachtern Seitenlänge:] sehr oft. Weingarten: 414; 420; 445; 465; 522; 675; 890; 960; 1029. Wette (weite, weitel) [wohl die Aus- weitung beim Arbeitsort in der Gru be; über Weitungsbau vgl. Born hardt, Gesch. des Rammelsberger Bergbaues (Berlin, 1931), S. 182 ff.]: 122; 124; 253; 915. Wetter [Luft in der Grube]: 88; 496; 949; 1052. W. bringen: 109; 950 (1); 1062. Wettertage (werttertage) [Vgl. Z. SavSt. 50, G. A. S. 300]: 130. Widerklage: Br. 1b. Wiederkauf: Br. 2; 656. Wiederstattung: 109. Wlese: 36; 91; 238; 240; 284; 714; 1016. Winter: 630. zanner IZentner]: 469; 470; 679. Zechen: neue Z.: 950 (5). (dem Erb- stollen) zugeschlagene Z.: 833; 949; 951; 1066; 1067. Zehent: Br. 1b; 948; 950 (5); 951. Zettel: ausgeschnittene, auseinander geschnittene Z.: 877; 909; 930. gezwie fachte 3.: 909. eingelegter 3.: 1069. S. auch Kaufbrief, Kaufzettel. Zimmer [Grubenzimmerungl: 1020. Zinn: Br. 44; 269; 297; 298; 311; 469; 470; 523; 532; 645; 651; 656; 657; 679; 683; 730; 772; 783; 831; 862; 865; 882; 891; 892; 909; 916; 919; 929; 942; 950 (2, 11); 957; 973; 997; 998; 1000; 1001; 1014; 1016; 1017; 1018; 1035; 1038; 1043; 1046; 1053; 1055; 1056; 1069; 1071; 1081; 1082; 1086; 1097; 1102. fremdes 3.: 950 (11). Zinnkäufer: 882. Zinnpreis: 469; 470; 831; 950 (2); 957; 973; 1017; 1035; 1069. Zinnoerlag (zinvorlag, zinvorlege, zinvorleg, zinvorlog) [S. Verlagl: 909; 1017; 1069; 1070; 1073. Zinnoerlagschuld: 927. Ztns von Mühlen: 1061. Zinsen: 883. S. Interesse, Nutzung. Z0II: 950 (11). Zubuße [Beitrag des Gewerken zum Betriebe einer Zeche, solange diese nicht einen die Betriebskosten decken den Ertrag abwirft]: 950 (1, 14); 971. Zug [hier soviel wie die Richtung, in der die Meßschnur beim Vermessen in die Länge gezogen wird]: 384. zugutehalten [bel der Zwangsvoll-- streckung in das Pfandobjekt noch eine gewisse Zeit zuwarten, ob nicht die Einlösung durch den Schuldner er- folgt]: 832; 1066; 1067. zusammenschlagen Izwei Gru benfelder zu gemeinsamem Bau mit einander vereinigen]: 1004. Zuspruch [Anspruch]: Br. 1b; 288; 939; 944; 1000. Zwelunddreißigstel einer Zeche: Br. 46; 920; 943; 944; 958; 1031; 1032; 1033; 1034; 1041. Zwitter [Zinnsteinkristalle]: Br. 42; Br. 45; 269; 271; 321; 322; 415; 424; 512; 679; 698; 699; 700; 708; 761; 765; 865; 882; 884; 891 909; 919; 929; 931; 948; 950 (5); 951; 957; 973; 993; 1019; 1036; 1037; 1050; 1052; 1061; 1062; 1068; 1088. Zwitterfuhre: Br. 44. Zwitterkluft: 69. Zwittermühle: 299; 819; 878; 880; 881; 908; 930; 933; 980; 1012; 1069. Zwitterwege vom Mückenberg hin- unter zu Voitsdorf bis oben in das Dorf hinein: 628. S. auch im Namens verzeichnis unter Zwitterweg.
Sach- und Wortverzeichnis. 285 benfeldeinheit, in Graupen ein Qua- drat von 18 Lachtern Seitenlänge:] sehr oft. Weingarten: 414; 420; 445; 465; 522; 675; 890; 960; 1029. Wette (weite, weitel) [wohl die Aus- weitung beim Arbeitsort in der Gru be; über Weitungsbau vgl. Born hardt, Gesch. des Rammelsberger Bergbaues (Berlin, 1931), S. 182 ff.]: 122; 124; 253; 915. Wetter [Luft in der Grube]: 88; 496; 949; 1052. W. bringen: 109; 950 (1); 1062. Wettertage (werttertage) [Vgl. Z. SavSt. 50, G. A. S. 300]: 130. Widerklage: Br. 1b. Wiederkauf: Br. 2; 656. Wiederstattung: 109. Wlese: 36; 91; 238; 240; 284; 714; 1016. Winter: 630. zanner IZentner]: 469; 470; 679. Zechen: neue Z.: 950 (5). (dem Erb- stollen) zugeschlagene Z.: 833; 949; 951; 1066; 1067. Zehent: Br. 1b; 948; 950 (5); 951. Zettel: ausgeschnittene, auseinander geschnittene Z.: 877; 909; 930. gezwie fachte 3.: 909. eingelegter 3.: 1069. S. auch Kaufbrief, Kaufzettel. Zimmer [Grubenzimmerungl: 1020. Zinn: Br. 44; 269; 297; 298; 311; 469; 470; 523; 532; 645; 651; 656; 657; 679; 683; 730; 772; 783; 831; 862; 865; 882; 891; 892; 909; 916; 919; 929; 942; 950 (2, 11); 957; 973; 997; 998; 1000; 1001; 1014; 1016; 1017; 1018; 1035; 1038; 1043; 1046; 1053; 1055; 1056; 1069; 1071; 1081; 1082; 1086; 1097; 1102. fremdes 3.: 950 (11). Zinnkäufer: 882. Zinnpreis: 469; 470; 831; 950 (2); 957; 973; 1017; 1035; 1069. Zinnoerlag (zinvorlag, zinvorlege, zinvorleg, zinvorlog) [S. Verlagl: 909; 1017; 1069; 1070; 1073. Zinnoerlagschuld: 927. Ztns von Mühlen: 1061. Zinsen: 883. S. Interesse, Nutzung. Z0II: 950 (11). Zubuße [Beitrag des Gewerken zum Betriebe einer Zeche, solange diese nicht einen die Betriebskosten decken den Ertrag abwirft]: 950 (1, 14); 971. Zug [hier soviel wie die Richtung, in der die Meßschnur beim Vermessen in die Länge gezogen wird]: 384. zugutehalten [bel der Zwangsvoll-- streckung in das Pfandobjekt noch eine gewisse Zeit zuwarten, ob nicht die Einlösung durch den Schuldner er- folgt]: 832; 1066; 1067. zusammenschlagen Izwei Gru benfelder zu gemeinsamem Bau mit einander vereinigen]: 1004. Zuspruch [Anspruch]: Br. 1b; 288; 939; 944; 1000. Zwelunddreißigstel einer Zeche: Br. 46; 920; 943; 944; 958; 1031; 1032; 1033; 1034; 1041. Zwitter [Zinnsteinkristalle]: Br. 42; Br. 45; 269; 271; 321; 322; 415; 424; 512; 679; 698; 699; 700; 708; 761; 765; 865; 882; 884; 891 909; 919; 929; 931; 948; 950 (5); 951; 957; 973; 993; 1019; 1036; 1037; 1050; 1052; 1061; 1062; 1068; 1088. Zwitterfuhre: Br. 44. Zwitterkluft: 69. Zwittermühle: 299; 819; 878; 880; 881; 908; 930; 933; 980; 1012; 1069. Zwitterwege vom Mückenberg hin- unter zu Voitsdorf bis oben in das Dorf hinein: 628. S. auch im Namens verzeichnis unter Zwitterweg.
- I: Titul
- VII: Vorwort
- IX: Inhaltsverzeichnis
- XI: Einleitnug
- 1: Das Graupner Bergbuch von 1512
- 20: Das Graupner Bergbuch von 1530
- 240: Anhang
- 243: I. Namensverzeichnis
- 260: II Berzeichnis der Zechennamen
- 270: III. Sach- und Wortverzeichnis