z 328 stránek
Titul
I
II
III
IV
Obsah/Inhalt
V
VI
Předmluva
VII
VIII
Vorwort
IX
X
XI
Einleitung
XII
XIII
XIV
XV
XVI
XVII
XVIII
XIX
XX
XXI
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXVI
XXVII
XXVIII
XXIX
XXX
XXXI
XXXII
XXXIII
XXXIV
Verzeichnis der benutzten Editionen
XXXV
XXXVI
XXXVII
XXXVIII
XXXIX
XL
XLI
XLII
XLIII
XLIV
XLV
XLVI
Regesten Abt. I
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
Regesten Abt. II
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
Chronologisches Verzeichnis der Urkunden
225
226
227
228
229
Verzeichnis der Arengeninizien
230
231
232
233
Fremdes Urkundengut
234
In Urkunden inserierte Schriftstücke
235
Personen- und Ortsregister
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
Název:
Archiv český XXXIX. Codex Přemyslaeus : regesty z výpisů z dvorských register Václava IV. z doby kolem a po roku 1400
Autor:
Hlaváček, Ivan
Rok vydání:
2013
Místo vydání:
Praha
Česká národní bibliografie:
Počet stran celkem:
328
Počet stran předmluvy plus obsahu:
XLVI+282
Obsah:
- I: Titul
- V: Obsah/Inhalt
- VII: Předmluva
- IX: Vorwort
- XII: Einleitung
- XXXV: Verzeichnis der benutzten Editionen
- 1: Regesten Abt. I
- 87: Regesten Abt. II
- 225: Chronologisches Verzeichnis der Urkunden
- 230: Verzeichnis der Arengeninizien
- 234: Fremdes Urkundengut
- 235: In Urkunden inserierte Schriftstücke
- 236: Personen- und Ortsregister
upravit
Strana I
ARCHIV ČESKÝ DÍL XXXIX
ARCHIV ČESKÝ DÍL XXXIX
Strana II
ARCHIV ČESKY Řídí František Šmahel ARCHIVUM BOHEMICUM Curante Francisco Smahel Centrum medievistických studií
ARCHIV ČESKY Řídí František Šmahel ARCHIVUM BOHEMICUM Curante Francisco Smahel Centrum medievistických studií
Strana III
CODEX PREMYSLAEUS REGESTY Z VÝPISŮ Z DVORSKÝCH REGISTER VÁCLAVA IV. Z DOBY KOLEM A PO ROKU 1400 REGESTEN AUS DEN AUSZÜGEN VON DEN HOFKANZLEIREGISTERN WENZELS IV. AUS DER ZEIT UM UND NACH 1400 Herausgegeben von Ivan Hlaváček Praha 2013
CODEX PREMYSLAEUS REGESTY Z VÝPISŮ Z DVORSKÝCH REGISTER VÁCLAVA IV. Z DOBY KOLEM A PO ROKU 1400 REGESTEN AUS DEN AUSZÜGEN VON DEN HOFKANZLEIREGISTERN WENZELS IV. AUS DER ZEIT UM UND NACH 1400 Herausgegeben von Ivan Hlaváček Praha 2013
Strana IV
Tato edice vznikla v rámci projektu GA ČR P405/ 12/G 148 „Kulturní kódy a jejich proměny v husitském období“ a byla vydána s podporou Ediční rady AV CR. Recenzenti: prof. PhDr. Marie Bláhová, DrSc. Mgr. Jan Hrdina, PhD. Editor O Ivan Hlaváček, 2013 Preface Ivan Hlaváček, 2013 © Centrum medievistických studií, Praha, 2013 Vydáno v nakladatelství FILOSOFlA-PIAOZOPIA, nakladatelství Filosofického ústavu AV ČR, Praha ISBN 978-80-7007400-8
Tato edice vznikla v rámci projektu GA ČR P405/ 12/G 148 „Kulturní kódy a jejich proměny v husitském období“ a byla vydána s podporou Ediční rady AV CR. Recenzenti: prof. PhDr. Marie Bláhová, DrSc. Mgr. Jan Hrdina, PhD. Editor O Ivan Hlaváček, 2013 Preface Ivan Hlaváček, 2013 © Centrum medievistických studií, Praha, 2013 Vydáno v nakladatelství FILOSOFlA-PIAOZOPIA, nakladatelství Filosofického ústavu AV ČR, Praha ISBN 978-80-7007400-8
Strana V
OBSAH/ INHALT Předmluva Vorwort Einleitung Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur und Abkürzungen ........... XXXVII VII IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AlV . . . . . ... ... .... ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... .... ..... .. . . . .. . . .. .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regesten Abteilung 1 .............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . ... . I AbteIlung 1I .... . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Anhang I. Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkunden ............................................. Anhang II. Verzeichnis von Arengeninitien .................. . . ... . Anhang III. Fremdes Urkundengut in den Kanzleiregistern Wenzels nach CP......... ........... ....... .... ................ 225 230 234 Anhang IV. In CP-Urkunden Wenzels inserierte (nicht nur erwähnte) Schriftstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 PersoHen- und OrtsTegIsteT .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
OBSAH/ INHALT Předmluva Vorwort Einleitung Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur und Abkürzungen ........... XXXVII VII IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AlV . . . . . ... ... .... ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... .... ..... .. . . . .. . . .. .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regesten Abteilung 1 .............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . ... . I AbteIlung 1I .... . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Anhang I. Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkunden ............................................. Anhang II. Verzeichnis von Arengeninitien .................. . . ... . Anhang III. Fremdes Urkundengut in den Kanzleiregistern Wenzels nach CP......... ........... ....... .... ................ 225 230 234 Anhang IV. In CP-Urkunden Wenzels inserierte (nicht nur erwähnte) Schriftstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 PersoHen- und OrtsTegIsteT .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Strana VI
Strana VII
PŘEDMLUVA Diplomatické prameny k českým dějinám v době lucemburské jsou do značné mí- ry uzavřeným celkem, k němuž ovšem stále může přistoupit nový mozaikový kamínek, výjimečně i větší soubor. Je proto zejména třeba klást více či méně známým pramenům nové otázky a porovnávat jejich výpověď navzájem a ovšem i stále hlouběji srovnávat s okolním vývojem. U pramenů pro dobu následnou, husitství v to počítaje, pramenů přibývá a jsou mezi nimi i takové, na které se ještě „nedostalo“ vůbec nebo jen okrajově. František Šmahel jednou trefně pověděl, že tak jde o dobu, kde je ve srovnání s předcho- zím obdobím, kdy je pramenů málo, a obdobím následujícím už zas až moc, pramenů „tak akorát“. Je na tom mnoho pravdy, lze ale dodat, že jsou i v této době prameny, které jsou současně známé i neznámé. Tomu je třeba rozumět tak, že o nich víme, jsou občas využí- vány, ale ne tak, jak by si zasloužily. To je - podle mého přesvědčení - i případ rukopisu VI A 7 pražské Národní knihovny, rukopisu, pro nějž se vžil název Codex Přemyslaeus (dále jen CP). Název ovšem není odvozen od našich Přemyslovců, jak by se mohl někdo nezasvěcený domnívat, ale od města Přemyšlu (Przemyśl) v Polsku, kde byl na sklonku 18. století objeven v knihovně tamního františkánského kláštera. Poté, co byl na rukopis upozorněn F. M. Pelcl, byl rukopis získán do Prahy a stal se jedním z důležitých pramenů pro Pelclův životopis nejstaršího syna Karla IV. Václava IV. (1361/1363/1376/1400/1419). Data v právě uvedené závorce jistě není třeba dešifrovat, ale pro pořádek lze přece jen uvést, že po datu narození následuje datum zisku titulu českého krále, na nějž navazuje zisk říšské koruny a následně datum její ztráty, aby poslední údaj bylo upozorněním na pohnutý konec Václavova života. Bylo řečeno, že některé texty v tomto rukopisu přicházející, byly Pelclem v jeho Václavově biografii otištěny in extenso, jiné se staly alespoň zdrojem informací pro jeho vlastní výklad. O kodexu samotném z hlediska jeho charakteru i funkce se tam ale nebylo možno dovědět nic významnějšího - ostatně šlo o dobu, která si takové otázky ani neklad- la. Z rukopisu, který má dnes 255 listů, jsou pro českou, ale i říšskou historii doby turbu- lentního decenia kolem r. 1400 důležité zhruba tři pětiny. Ty obsahují celkem 335 písem- ností Václava IV. a dalších 11 kusů jiných vydavatelů, které na ně mají přímou vazbu. V důsledku prohlubujícího se diplomatického studia v druhé polovině 19. století byl rozpoznán i primární nosič informací, které CP přináší, totiž registra z dvorské kanceláře Václava IV., o nichž - stejně jako je tomu až na několik výjimek i u Karla IV. — máme toliko zprostředkované zprávy. Není proto pochyb o tom, že jde o významný pramen i po formální stránce, jehož důležitost byla jak českou, tak i německou medievistikou rozpo- znána. Obě napřely svou pozornost na stanovení funkce CP, který je opisem i výpisem ze zaniklých dvorských register Václavových. Protože kodex sám od sebe nic určitějšího
PŘEDMLUVA Diplomatické prameny k českým dějinám v době lucemburské jsou do značné mí- ry uzavřeným celkem, k němuž ovšem stále může přistoupit nový mozaikový kamínek, výjimečně i větší soubor. Je proto zejména třeba klást více či méně známým pramenům nové otázky a porovnávat jejich výpověď navzájem a ovšem i stále hlouběji srovnávat s okolním vývojem. U pramenů pro dobu následnou, husitství v to počítaje, pramenů přibývá a jsou mezi nimi i takové, na které se ještě „nedostalo“ vůbec nebo jen okrajově. František Šmahel jednou trefně pověděl, že tak jde o dobu, kde je ve srovnání s předcho- zím obdobím, kdy je pramenů málo, a obdobím následujícím už zas až moc, pramenů „tak akorát“. Je na tom mnoho pravdy, lze ale dodat, že jsou i v této době prameny, které jsou současně známé i neznámé. Tomu je třeba rozumět tak, že o nich víme, jsou občas využí- vány, ale ne tak, jak by si zasloužily. To je - podle mého přesvědčení - i případ rukopisu VI A 7 pražské Národní knihovny, rukopisu, pro nějž se vžil název Codex Přemyslaeus (dále jen CP). Název ovšem není odvozen od našich Přemyslovců, jak by se mohl někdo nezasvěcený domnívat, ale od města Přemyšlu (Przemyśl) v Polsku, kde byl na sklonku 18. století objeven v knihovně tamního františkánského kláštera. Poté, co byl na rukopis upozorněn F. M. Pelcl, byl rukopis získán do Prahy a stal se jedním z důležitých pramenů pro Pelclův životopis nejstaršího syna Karla IV. Václava IV. (1361/1363/1376/1400/1419). Data v právě uvedené závorce jistě není třeba dešifrovat, ale pro pořádek lze přece jen uvést, že po datu narození následuje datum zisku titulu českého krále, na nějž navazuje zisk říšské koruny a následně datum její ztráty, aby poslední údaj bylo upozorněním na pohnutý konec Václavova života. Bylo řečeno, že některé texty v tomto rukopisu přicházející, byly Pelclem v jeho Václavově biografii otištěny in extenso, jiné se staly alespoň zdrojem informací pro jeho vlastní výklad. O kodexu samotném z hlediska jeho charakteru i funkce se tam ale nebylo možno dovědět nic významnějšího - ostatně šlo o dobu, která si takové otázky ani neklad- la. Z rukopisu, který má dnes 255 listů, jsou pro českou, ale i říšskou historii doby turbu- lentního decenia kolem r. 1400 důležité zhruba tři pětiny. Ty obsahují celkem 335 písem- ností Václava IV. a dalších 11 kusů jiných vydavatelů, které na ně mají přímou vazbu. V důsledku prohlubujícího se diplomatického studia v druhé polovině 19. století byl rozpoznán i primární nosič informací, které CP přináší, totiž registra z dvorské kanceláře Václava IV., o nichž - stejně jako je tomu až na několik výjimek i u Karla IV. — máme toliko zprostředkované zprávy. Není proto pochyb o tom, že jde o významný pramen i po formální stránce, jehož důležitost byla jak českou, tak i německou medievistikou rozpo- znána. Obě napřely svou pozornost na stanovení funkce CP, který je opisem i výpisem ze zaniklých dvorských register Václavových. Protože kodex sám od sebe nic určitějšího
Strana VIII
VIII Codex Přemyslaeus o sobě nevypovídá byla vyslovena řada mínění, často se od sebe odlišujících. Podle mého názoru, který jsem se snažil zdůvodnit v několika statích a jejž shrnuji v následujícím německém úvodu, jde zřejmě o výpisy kolísavé úplnosti, činěné, či lépe řečeno třděné prav- děpodobně z hlediska jazykového. Dálo se tak zřejmě pro potřeby některých notářů polské dvorské královské kanceláře z několika svazků původních register, jež byly z prostředí dvora Zikmundova Lucemburského někdy v polovině 20. let zapůjčeny (vypůjčeny) do Polska. Odtud se ale už nevrátily a v rovněž neznámé době neznámým způsobem zanikly. Jejich obsah se ve výběrové a ovšem značně zkomolené formě zachoval v CP, který se dnes už nesledovatelnými cestami dostal v neznámé době do rukou přemyšlských františkánů. Cena uvedených listin a jejich obsahu je ovšem limitována skutečností, že jejich značná část postrádá jednu z podstatných složek listinného obsahu, totiž příslušné datum, jen výjimečně i některá jména. Nicméně lze různými cestami dospět u většiny textů pokud ne k přesnému, tedy alespoň k rámcovému časovému zařazení, takže jde o materiál, který svou vypovídací hodnotou má svou váhu. Po F. M. Pelclovi posloužil menším či větším počtem textů různým badatelům. Zejména to byl Jaromír Čelakovský, který odtud otiskl písemnosti určené českým královským městům. Nejvíce pozornosti mu ale věnoval August Sedláček, který celou zde zajímající partii zregestoval a v širším kontextu publikoval jak česky, tak německy. Při veškerém uznání, které mu lze vyslovit, je třeba říci, že mimořádná úspornost jeho regestů, jež někdy nelze nazvat ani regesty záhlavními, způsobila, že obsah zpracovávaných písemností je více než často podán neúplně, někdy i zkresleně. Nadto u něho vypadají důležitá jména i právní akty, takže se domnívám, že zevrubný regestář tohoto mimořádného pramenného souboru má své oprávnění. A to tím spíše, že rastr jeho příjemců je mimořádně široký a týká se nejen České koruny, ale i Říše a to - což je poně- kud překvapivé - i po Václavově sesazení s říšského trůnu a s několika závažnými vstupy do prostředí severoitalského. Námitka, která se může objevit, že totiž jde jen o segment, jenž by měl nalézt místo v rámci Regest Imperii tohoto panovníka, má jisté oprávnění. Lze ale současně vznést závažné důvody proti tomuto názoru. Třeba je v podstatě shrnout do dvou základních bodů. Jednoznačně nedatované písemnosti by v jednotné chronologické řadě leckdy těžko nalézaly své konkrétní místo a nadto otázka vydání této řady - a tu pisatel těchto řádek uznává svůj podíl viny - není bohužel na pořadu dne. Bližší informace uživatel nalezne v textu německé předmluvy a v úvodu, jakož i v některých mých starších pracích. Zde jen bych rád vyslovil svůj dík rakouské Komisi pro Regesta Imperii za řadu podnětů, dr. Martinu Pokornému za přípravu do tisku, a ovšem zejména prof. Františku Šmahelovi, redaktoru Archivu českého, této prestižní pramenné řady k českým dějinám a prof. Petru Sommerovi, řediteli Centra medievistických studií, za jejich vstřícnost a ochotu se tohoto rukopisu ujmout, byť se jazykově z jeho úzu vymyká. Snad to jeho obsah vynahradí. Nezapomínám ani na dík oběma recenzentům, zejména Janu Hrdinovi, který se obětavě částečně ujal i práce korektorské. Ivan Hlaváček
VIII Codex Přemyslaeus o sobě nevypovídá byla vyslovena řada mínění, často se od sebe odlišujících. Podle mého názoru, který jsem se snažil zdůvodnit v několika statích a jejž shrnuji v následujícím německém úvodu, jde zřejmě o výpisy kolísavé úplnosti, činěné, či lépe řečeno třděné prav- děpodobně z hlediska jazykového. Dálo se tak zřejmě pro potřeby některých notářů polské dvorské královské kanceláře z několika svazků původních register, jež byly z prostředí dvora Zikmundova Lucemburského někdy v polovině 20. let zapůjčeny (vypůjčeny) do Polska. Odtud se ale už nevrátily a v rovněž neznámé době neznámým způsobem zanikly. Jejich obsah se ve výběrové a ovšem značně zkomolené formě zachoval v CP, který se dnes už nesledovatelnými cestami dostal v neznámé době do rukou přemyšlských františkánů. Cena uvedených listin a jejich obsahu je ovšem limitována skutečností, že jejich značná část postrádá jednu z podstatných složek listinného obsahu, totiž příslušné datum, jen výjimečně i některá jména. Nicméně lze různými cestami dospět u většiny textů pokud ne k přesnému, tedy alespoň k rámcovému časovému zařazení, takže jde o materiál, který svou vypovídací hodnotou má svou váhu. Po F. M. Pelclovi posloužil menším či větším počtem textů různým badatelům. Zejména to byl Jaromír Čelakovský, který odtud otiskl písemnosti určené českým královským městům. Nejvíce pozornosti mu ale věnoval August Sedláček, který celou zde zajímající partii zregestoval a v širším kontextu publikoval jak česky, tak německy. Při veškerém uznání, které mu lze vyslovit, je třeba říci, že mimořádná úspornost jeho regestů, jež někdy nelze nazvat ani regesty záhlavními, způsobila, že obsah zpracovávaných písemností je více než často podán neúplně, někdy i zkresleně. Nadto u něho vypadají důležitá jména i právní akty, takže se domnívám, že zevrubný regestář tohoto mimořádného pramenného souboru má své oprávnění. A to tím spíše, že rastr jeho příjemců je mimořádně široký a týká se nejen České koruny, ale i Říše a to - což je poně- kud překvapivé - i po Václavově sesazení s říšského trůnu a s několika závažnými vstupy do prostředí severoitalského. Námitka, která se může objevit, že totiž jde jen o segment, jenž by měl nalézt místo v rámci Regest Imperii tohoto panovníka, má jisté oprávnění. Lze ale současně vznést závažné důvody proti tomuto názoru. Třeba je v podstatě shrnout do dvou základních bodů. Jednoznačně nedatované písemnosti by v jednotné chronologické řadě leckdy těžko nalézaly své konkrétní místo a nadto otázka vydání této řady - a tu pisatel těchto řádek uznává svůj podíl viny - není bohužel na pořadu dne. Bližší informace uživatel nalezne v textu německé předmluvy a v úvodu, jakož i v některých mých starších pracích. Zde jen bych rád vyslovil svůj dík rakouské Komisi pro Regesta Imperii za řadu podnětů, dr. Martinu Pokornému za přípravu do tisku, a ovšem zejména prof. Františku Šmahelovi, redaktoru Archivu českého, této prestižní pramenné řady k českým dějinám a prof. Petru Sommerovi, řediteli Centra medievistických studií, za jejich vstřícnost a ochotu se tohoto rukopisu ujmout, byť se jazykově z jeho úzu vymyká. Snad to jeho obsah vynahradí. Nezapomínám ani na dík oběma recenzentům, zejména Janu Hrdinovi, který se obětavě částečně ujal i práce korektorské. Ivan Hlaváček
Strana IX
VORWORT Unter die Lücken innerhalb der Regesta-Imperii-Bände gehört das Fehlen des neun- ten zu den empfindlichsten. Das der Vorstellung zum trotz, dass die Zeit der Regierung Wenzels (IV.), sowohl im Reich (1376�1400) als auch in der Böhmischen Krone (1363 bis 1419), durch verschiedene Editionen zentralen wie regionalen Charakters gut versorgt zu sein scheint. Doch es trügt. Schon fast ein anderthalbes Jahrhundert gilt dieser Band als Desiderat der Forschung. Die formelle Kluft zwischen dem Abschluß des achten Bandes der RI, der mit dem Tode Karls am Ende November 1378 aufhört und dem Regestenband Ruprechts (virtuell Band zehn der RI1), endet mit der Absetzung Wenzels und Wahl seines Gegners am 21. August 1400. Doch die wirkliche Lakune umfast nicht 22 Jahre, sondern muss anders interpretiert werden. Nicht nur, dass Wenzel bekanntlich beim Tode Karls schon zwei ein halb Jahre (genau ab 10. Juni Wahl und 6. Juli 1376 Krönung) als rechts- mäßiger römischer König Karls Helfer, und deshalb aus dieser Würde Aussteller vieler Urkunden war, die die Karls RI nur dann aufgenommen haben, wenn sie direkt mit Karl zusammenhingen. Doch war diese Zeit aus der Reichssicht nicht ganz bedeutungslos. Jedoch mehr! Wenzel hat sich nämlich in den Reichssachen schon vor seiner römischen Wahl engagiert. Meist zwar formell, doch manchmal im politischen und Verwaltungsalltag auch selbständig. Freilich ist Wenzels „Aktivität“ während der Kindheit und zum Teil noch in den jugendlichen Jahren formeller Art gewesen. Ab Anfang der 70er Jahre muss man sie jedoch stets ernster nehmen. Das heißt, dass man mit der Evidenz des Materials tief in den Zeiten Karls beginnen muss. Dasselbe gilt, ja vielleicht in noch gröferem Umfang, für die Zeit nach Wenzels Absetzung im Reich. Unmittelbar nach Ruprechts Wahl setzten frei- lich Wenzels Reichsaktivitäten notgedrungen noch eine Zeit fort, freilich mit bedeutend sinkender Aktivität. Die alltäglichen Geschäfte betraf das natürlich am deutlichsten, beim Kirchenpolitischen jedoch griff er, Wenzel, mehrmals - besonders im Zusammenhang mit dem päpstlichen Schisma - in die Reichsgeschäfte ein. Erst im Zeitalter der Regierung Sigismunds erlahmte diese Aktivität bis auf Ausnahmen allmählich völlig. Da die Hofkanzlei Wenzels (anders freilich sah es mit der Reichshofgerichtskanzlei aus) die Kanzleiorganisation seines Vaters Karls IV. kopierte, heißt das, dass sie sowohl für das Reich als auch für die Böhmische Krone gemeinsam funktionierte. Deshalb ist es einleuchtend, dass man von Anfang an Wenzels urkundliche Aktivitäten immer als ein Ganzes reflektieren muss. Dabei freilich gilt, dass den Grundstock die Materie der Jahre 1378 bis 1400 darstellt. 1) Der ist bekanntlich auserhalb der RI als Band zwei der Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein erschienen, hg. von L. von OBERNDORFF, Innsbruck 1912ff.
VORWORT Unter die Lücken innerhalb der Regesta-Imperii-Bände gehört das Fehlen des neun- ten zu den empfindlichsten. Das der Vorstellung zum trotz, dass die Zeit der Regierung Wenzels (IV.), sowohl im Reich (1376�1400) als auch in der Böhmischen Krone (1363 bis 1419), durch verschiedene Editionen zentralen wie regionalen Charakters gut versorgt zu sein scheint. Doch es trügt. Schon fast ein anderthalbes Jahrhundert gilt dieser Band als Desiderat der Forschung. Die formelle Kluft zwischen dem Abschluß des achten Bandes der RI, der mit dem Tode Karls am Ende November 1378 aufhört und dem Regestenband Ruprechts (virtuell Band zehn der RI1), endet mit der Absetzung Wenzels und Wahl seines Gegners am 21. August 1400. Doch die wirkliche Lakune umfast nicht 22 Jahre, sondern muss anders interpretiert werden. Nicht nur, dass Wenzel bekanntlich beim Tode Karls schon zwei ein halb Jahre (genau ab 10. Juni Wahl und 6. Juli 1376 Krönung) als rechts- mäßiger römischer König Karls Helfer, und deshalb aus dieser Würde Aussteller vieler Urkunden war, die die Karls RI nur dann aufgenommen haben, wenn sie direkt mit Karl zusammenhingen. Doch war diese Zeit aus der Reichssicht nicht ganz bedeutungslos. Jedoch mehr! Wenzel hat sich nämlich in den Reichssachen schon vor seiner römischen Wahl engagiert. Meist zwar formell, doch manchmal im politischen und Verwaltungsalltag auch selbständig. Freilich ist Wenzels „Aktivität“ während der Kindheit und zum Teil noch in den jugendlichen Jahren formeller Art gewesen. Ab Anfang der 70er Jahre muss man sie jedoch stets ernster nehmen. Das heißt, dass man mit der Evidenz des Materials tief in den Zeiten Karls beginnen muss. Dasselbe gilt, ja vielleicht in noch gröferem Umfang, für die Zeit nach Wenzels Absetzung im Reich. Unmittelbar nach Ruprechts Wahl setzten frei- lich Wenzels Reichsaktivitäten notgedrungen noch eine Zeit fort, freilich mit bedeutend sinkender Aktivität. Die alltäglichen Geschäfte betraf das natürlich am deutlichsten, beim Kirchenpolitischen jedoch griff er, Wenzel, mehrmals - besonders im Zusammenhang mit dem päpstlichen Schisma - in die Reichsgeschäfte ein. Erst im Zeitalter der Regierung Sigismunds erlahmte diese Aktivität bis auf Ausnahmen allmählich völlig. Da die Hofkanzlei Wenzels (anders freilich sah es mit der Reichshofgerichtskanzlei aus) die Kanzleiorganisation seines Vaters Karls IV. kopierte, heißt das, dass sie sowohl für das Reich als auch für die Böhmische Krone gemeinsam funktionierte. Deshalb ist es einleuchtend, dass man von Anfang an Wenzels urkundliche Aktivitäten immer als ein Ganzes reflektieren muss. Dabei freilich gilt, dass den Grundstock die Materie der Jahre 1378 bis 1400 darstellt. 1) Der ist bekanntlich auserhalb der RI als Band zwei der Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein erschienen, hg. von L. von OBERNDORFF, Innsbruck 1912ff.
Strana X
X Codex Přemyslaeus Auch wenn vom Jahr 1400 der eigene Stoff im Laufe der Zeit immer weniger für das Reich von Belang war (sowohl quantitativ als auch qualitativ), die Intitulatio seiner Urkunden und anderer Schriftstücke deklariert stets seine beiden Würden. Nicht nur, dass Wenzel „im Rahmen der Familie“ von Sigismund auch nach seiner Wahl zum rö- mischen König (1410/1411) der Reichstitel nie abgesprochen wurde, ja es war gar die Kaiserwürde, die ihm Sigismund listig versprach. Jedoch nicht nur diese ganz formellen Gründe sind es gewesen, warum die ganze Regierungszeit Wenzels, die zu den längsten in der Geschichte gehört, als eine Einheit betrachtet werden muss. Die nicht zu unterschät- zende Rolle spielt dabei die Tatsache, dass Wenzels allgemeine Hofführung sowie das gan- ze Verwaltungssystem mit zuständigem Beamtentum strukturell gleich blieben. Ubrigens auch in der Zeit Wenzels unangefochtener Reichsmacht sind seine Reichskompetenzen von den böhmisch-königlichen nicht immer gut abzusondern. Manchmal wird in der Narration die entsprechende Kompetenz deklariert, jedoch manchmal bleibt sie uner- wähnt. Darüber hinaus waren sowohl Fachrelatoren als auch Kanzleibeamte, ja auch Register immer für beide Kompetenzen gleich. Das alles führt zu einem einzigen Schluss, nämlich dass Wenzels diplomatischer Nachlass (im Sinne der Diplomatik) von Anfang an bis zum Schluss seines Lebens eine unzertrennbare Einheit darstellt. Das chronikalische Gut - vielleicht bis auf ganz wenige Ausnahmen - muss dabei beiseite bleiben. Gegen die Fülle der urkundlichen Informationen steuert es zu den durch die RI verfolgten Zielen kaum etwas Grundsätzliches oder eher Vergleichbares bei. Ich beschäftige mich mit dem Thema jahre-, ja jahrzehntelang. Doch geschah und geschieht das aus verschiedenen subjektiven, jedoch besonders aus objektiven Gründen meist nur kursorisch und es gibt Archivregionen die einer systematischen Bearbeitung, besonders was die kopiale Uberlieferung betrifft, noch harren. D. h.: es existiert die Gefahr, dass Vorbereitung einer einzigen chronologischen Reihe das ganze Unternehmen ad Kalendas graecas verschieben kann. Meine jahrzehntelang gebaute Sammlung evidiert zwar gut sechs Tausend Stück, meist Originale, die zum guten Teil auch in Ablichtungen vorliegen. Doch zur wenigstens relativen Vollständigkeit dieser Materie führt noch ein langer Weg. Manche, besonders kleinere Archive (in Reichsitalien auch gröfere) bergen sicher noch verschiedene unbekannte Originale, über die abschriftliche, zum Teil neuzeit- liche Uberlieferung in den großen Archiven des mittelalterlichen Reiches, die besonders das Kopfzerbrechen vorbereitet, gar nicht zu sprechen. Im gewissen Sinne glücklicherweise hat aber ähnliche Probleme die Neubearbeitung der Regesta Imperii der Zeit Ludwigs des Bayern und besonders die des Friedrich III. und jüngst auch Sigismunds gelöst. Man hat sich entschieden die angeschwollene, besonders eben die nur abschriftlich erhaltene Materie in territorialgebundenen Bänden (Heften) zu erfassen. Nach gewissem Zögern hat sich - um die Arbeit zu beschleunigen - die
X Codex Přemyslaeus Auch wenn vom Jahr 1400 der eigene Stoff im Laufe der Zeit immer weniger für das Reich von Belang war (sowohl quantitativ als auch qualitativ), die Intitulatio seiner Urkunden und anderer Schriftstücke deklariert stets seine beiden Würden. Nicht nur, dass Wenzel „im Rahmen der Familie“ von Sigismund auch nach seiner Wahl zum rö- mischen König (1410/1411) der Reichstitel nie abgesprochen wurde, ja es war gar die Kaiserwürde, die ihm Sigismund listig versprach. Jedoch nicht nur diese ganz formellen Gründe sind es gewesen, warum die ganze Regierungszeit Wenzels, die zu den längsten in der Geschichte gehört, als eine Einheit betrachtet werden muss. Die nicht zu unterschät- zende Rolle spielt dabei die Tatsache, dass Wenzels allgemeine Hofführung sowie das gan- ze Verwaltungssystem mit zuständigem Beamtentum strukturell gleich blieben. Ubrigens auch in der Zeit Wenzels unangefochtener Reichsmacht sind seine Reichskompetenzen von den böhmisch-königlichen nicht immer gut abzusondern. Manchmal wird in der Narration die entsprechende Kompetenz deklariert, jedoch manchmal bleibt sie uner- wähnt. Darüber hinaus waren sowohl Fachrelatoren als auch Kanzleibeamte, ja auch Register immer für beide Kompetenzen gleich. Das alles führt zu einem einzigen Schluss, nämlich dass Wenzels diplomatischer Nachlass (im Sinne der Diplomatik) von Anfang an bis zum Schluss seines Lebens eine unzertrennbare Einheit darstellt. Das chronikalische Gut - vielleicht bis auf ganz wenige Ausnahmen - muss dabei beiseite bleiben. Gegen die Fülle der urkundlichen Informationen steuert es zu den durch die RI verfolgten Zielen kaum etwas Grundsätzliches oder eher Vergleichbares bei. Ich beschäftige mich mit dem Thema jahre-, ja jahrzehntelang. Doch geschah und geschieht das aus verschiedenen subjektiven, jedoch besonders aus objektiven Gründen meist nur kursorisch und es gibt Archivregionen die einer systematischen Bearbeitung, besonders was die kopiale Uberlieferung betrifft, noch harren. D. h.: es existiert die Gefahr, dass Vorbereitung einer einzigen chronologischen Reihe das ganze Unternehmen ad Kalendas graecas verschieben kann. Meine jahrzehntelang gebaute Sammlung evidiert zwar gut sechs Tausend Stück, meist Originale, die zum guten Teil auch in Ablichtungen vorliegen. Doch zur wenigstens relativen Vollständigkeit dieser Materie führt noch ein langer Weg. Manche, besonders kleinere Archive (in Reichsitalien auch gröfere) bergen sicher noch verschiedene unbekannte Originale, über die abschriftliche, zum Teil neuzeit- liche Uberlieferung in den großen Archiven des mittelalterlichen Reiches, die besonders das Kopfzerbrechen vorbereitet, gar nicht zu sprechen. Im gewissen Sinne glücklicherweise hat aber ähnliche Probleme die Neubearbeitung der Regesta Imperii der Zeit Ludwigs des Bayern und besonders die des Friedrich III. und jüngst auch Sigismunds gelöst. Man hat sich entschieden die angeschwollene, besonders eben die nur abschriftlich erhaltene Materie in territorialgebundenen Bänden (Heften) zu erfassen. Nach gewissem Zögern hat sich - um die Arbeit zu beschleunigen - die
Strana XI
Vorwort XI Osterreichische Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii dankenswer- terweise zum ähnlichen Fortgang auch im Falle Wenzels (IV.) entschieden, der jedoch inzwichen relativiert wurde, wobei die on-line Form forciert werden soll. Dass dabei die „Territorialisierung“ der einzelnen Bände (Hefte) Ausgangspunkt sein soll, versteht sich von selbst. Im gewissen Sinne sollte als „Vorreiter" das Heft mit den Regesten des sog. Codex Premyslaeus (weiterhin nur CP) der Prager Nationalbibliothek erscheinen. Jedoch aus verschiedenen organisatorischen sowie sachlichen Gründen hat man davon Abstand genommen. Deshalb erscheint es außerhalb der Reihe. Diese Quelle, deren Bearbeitung im Folgenden vorgelegt wird, stellt eine ganz spezifische Uberlieferungsart dar, die sich jeglicher geographischer Zuordnung entzieht und keinen Vorgänger hat. Wie sich die Fortsetzung der eigenen RI entfaltet, ist noch nicht eindeutig entschieden. Jedenfalls ist die Bearbeitung des Wenzels Urkundengutes im Lande Baden-Württemberg durch Herrn Karel Hruza zum Teil aufgrund meiner Unterlagen eigentlich abgeschlossen. Die der Tschechischen Republik durch den Unterzeichneten gilt als ziemlich fortgeschritten. Die Frage der weiteren Hefte steht offen. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass auch sonst die Arbeit weiter läuft. Es ist zusammenzufassen: obwohl ich Ehrgeiz hatte, diesen Band im Rahmen der Regesta Imperii zu publizieren, erscheint er dank dem Verständnis des Redaktors dieser Reihe, d. h. des prestigevollen Archiv český, Prof. František Šmahel und Prof. Petr Sommer in umgearbeiteter Form als selbständiges und solitäres Werk. Ahnlich wie solitär auch der CP an sich ist. Zum Schluss des Vorwortes ist mancher Dank auszusprechen. Der Regesta-Imperii- Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, besonders ihrem ehem. Obmann Prof. Dr. Othmar Hageneder, meiner lebenslangen Arbeitsstelle, nämlich dem Lehrstuhl für historische Hilfswissenschaften der Karlsuniversität zu Prag, sowie dem langjährigen Leiter der Arbeitsgruppe Regesta Imperii am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Karel Hruza. Besonderer Dank gebührt auch den RI-Gutachtern dieses Heftes, für ihre gründliche Lektüre. Ihnen fühle ich mich für ihre Hinweise verpflichtet. Mein Dank gilt auch beiden Prager Rezensenten; besonders Jan Hrdina hat sich opferwillig des genauen Korrekturlesens unternommen. Schließlich bin ich für die sprachliche Durchsicht der Einleitung Herrn Matthias Weber dankbar. Prag, im August 2013 Ivan Hlaváček
Vorwort XI Osterreichische Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii dankenswer- terweise zum ähnlichen Fortgang auch im Falle Wenzels (IV.) entschieden, der jedoch inzwichen relativiert wurde, wobei die on-line Form forciert werden soll. Dass dabei die „Territorialisierung“ der einzelnen Bände (Hefte) Ausgangspunkt sein soll, versteht sich von selbst. Im gewissen Sinne sollte als „Vorreiter" das Heft mit den Regesten des sog. Codex Premyslaeus (weiterhin nur CP) der Prager Nationalbibliothek erscheinen. Jedoch aus verschiedenen organisatorischen sowie sachlichen Gründen hat man davon Abstand genommen. Deshalb erscheint es außerhalb der Reihe. Diese Quelle, deren Bearbeitung im Folgenden vorgelegt wird, stellt eine ganz spezifische Uberlieferungsart dar, die sich jeglicher geographischer Zuordnung entzieht und keinen Vorgänger hat. Wie sich die Fortsetzung der eigenen RI entfaltet, ist noch nicht eindeutig entschieden. Jedenfalls ist die Bearbeitung des Wenzels Urkundengutes im Lande Baden-Württemberg durch Herrn Karel Hruza zum Teil aufgrund meiner Unterlagen eigentlich abgeschlossen. Die der Tschechischen Republik durch den Unterzeichneten gilt als ziemlich fortgeschritten. Die Frage der weiteren Hefte steht offen. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass auch sonst die Arbeit weiter läuft. Es ist zusammenzufassen: obwohl ich Ehrgeiz hatte, diesen Band im Rahmen der Regesta Imperii zu publizieren, erscheint er dank dem Verständnis des Redaktors dieser Reihe, d. h. des prestigevollen Archiv český, Prof. František Šmahel und Prof. Petr Sommer in umgearbeiteter Form als selbständiges und solitäres Werk. Ahnlich wie solitär auch der CP an sich ist. Zum Schluss des Vorwortes ist mancher Dank auszusprechen. Der Regesta-Imperii- Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, besonders ihrem ehem. Obmann Prof. Dr. Othmar Hageneder, meiner lebenslangen Arbeitsstelle, nämlich dem Lehrstuhl für historische Hilfswissenschaften der Karlsuniversität zu Prag, sowie dem langjährigen Leiter der Arbeitsgruppe Regesta Imperii am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Karel Hruza. Besonderer Dank gebührt auch den RI-Gutachtern dieses Heftes, für ihre gründliche Lektüre. Ihnen fühle ich mich für ihre Hinweise verpflichtet. Mein Dank gilt auch beiden Prager Rezensenten; besonders Jan Hrdina hat sich opferwillig des genauen Korrekturlesens unternommen. Schließlich bin ich für die sprachliche Durchsicht der Einleitung Herrn Matthias Weber dankbar. Prag, im August 2013 Ivan Hlaváček
Strana XII
EINLEITUNG Paradoxerweise kann man sagen, dass das allgemein Bekannte bisweilen im Grunde zum höchst Unbekannten gerechnet werden kann. Dieses Paradoxon ist am Beispiel des sogenannten Codex Premyslaeus äußerst instruktiv zu demonstrieren. Denn er ist so- wohl inhaltlich als auch hilfswissenschaftlich aufergewöhnlich interessant und ergiebig zugleich, obwohl dennoch verschiedene, ja viele Schlüsselfragen unbeantwortet bleiben müssen. Schon kann als seltsam bezeichnet werden, dass man dabei zeitlich in medias res hereintritt, freilich in ein schlüssiges Dezennium Wenzels langer Regierung. Jedoch ist zu unterstreichen, dass die Auswahl der Stücke einen nicht näher definierbaren Zufall darstellt. Gerade das rechtfertigt meiner Meinung nach die selbständige Publikation dieses Konglomerats. Die inhaltliche und territoriale Disparität, ja ihre Divergenz, macht zwar eine eventuelle konzise historiographische Auswertung in dieser Einleitung voll- kommen unmöglich, doch bringt das Material anderseits reichlichen Stoff in mehreren Richtungen. Eine knappe quellenkundliche und historiographische Einführung scheint schon deshalb unvermeidlich zu sein. Die historische Auswertung bleibe den künftigen Benützern reserviert. Für die Einführung dieses Codex' in die Geschichtswissenschaft gebührt unser Dank Franz Martin Pelzel (1734-1802), dem verdienstvollen Prager Editor und Historiker. Er hat diesen Fund im Vorbericht des zweiten Bandes seiner Biographie Wenzels IV. im Jahre 1790 bekannt gemacht.2 Uber den Quellenfund wurde Pelzel vom Entdecker, dem damaligen Lemberger Bibliothekar Bretschneider, informiert, der jedoch nur knapp mitteilen konnte, dass die Handschrift im Franziskanerkloster in Przemyśl - im heutigen Ostpolen - gefunden wurde. Dazu ist bedauerlicherweise schon hier hinzuzufügen, dass auch der Codex selbst keine konkrete Spur hinsichtlich seiner Provenienz bringt. Pelzels Bemühungen ist es sodann zu verdanken, dass diese eminent wichtige Quelle besonders zur spätmittelalterlichen böhmischen sowie Reichsgeschichte für die damalige Prager Universitätsbibliothek gewonnen werden konnte. Sie liegt seitdem in dieser Bibliothek, die vor kurzem den Titel Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (die sie freilich längst ist) erhielt, unter der Signatur Hs. VI A 7. Der CP ist im Grund keine literarische Handschrift im engeren Sinne des Wortes, jedoch auch keine Handschrift eindeutig diplomatischen (archivalischen) Charakters. Er stellt ein nicht bis in die Einzelheiten verfolgbares Konglomerat von Abschriften diploma- tischen Gutes ganz divergenten Inhalts. Sowohl aus privater Hand, vermutlich polnischer 2) PELZEL, LGW 2, unpaginierte erste Seite des „Vorberichtes“.
EINLEITUNG Paradoxerweise kann man sagen, dass das allgemein Bekannte bisweilen im Grunde zum höchst Unbekannten gerechnet werden kann. Dieses Paradoxon ist am Beispiel des sogenannten Codex Premyslaeus äußerst instruktiv zu demonstrieren. Denn er ist so- wohl inhaltlich als auch hilfswissenschaftlich aufergewöhnlich interessant und ergiebig zugleich, obwohl dennoch verschiedene, ja viele Schlüsselfragen unbeantwortet bleiben müssen. Schon kann als seltsam bezeichnet werden, dass man dabei zeitlich in medias res hereintritt, freilich in ein schlüssiges Dezennium Wenzels langer Regierung. Jedoch ist zu unterstreichen, dass die Auswahl der Stücke einen nicht näher definierbaren Zufall darstellt. Gerade das rechtfertigt meiner Meinung nach die selbständige Publikation dieses Konglomerats. Die inhaltliche und territoriale Disparität, ja ihre Divergenz, macht zwar eine eventuelle konzise historiographische Auswertung in dieser Einleitung voll- kommen unmöglich, doch bringt das Material anderseits reichlichen Stoff in mehreren Richtungen. Eine knappe quellenkundliche und historiographische Einführung scheint schon deshalb unvermeidlich zu sein. Die historische Auswertung bleibe den künftigen Benützern reserviert. Für die Einführung dieses Codex' in die Geschichtswissenschaft gebührt unser Dank Franz Martin Pelzel (1734-1802), dem verdienstvollen Prager Editor und Historiker. Er hat diesen Fund im Vorbericht des zweiten Bandes seiner Biographie Wenzels IV. im Jahre 1790 bekannt gemacht.2 Uber den Quellenfund wurde Pelzel vom Entdecker, dem damaligen Lemberger Bibliothekar Bretschneider, informiert, der jedoch nur knapp mitteilen konnte, dass die Handschrift im Franziskanerkloster in Przemyśl - im heutigen Ostpolen - gefunden wurde. Dazu ist bedauerlicherweise schon hier hinzuzufügen, dass auch der Codex selbst keine konkrete Spur hinsichtlich seiner Provenienz bringt. Pelzels Bemühungen ist es sodann zu verdanken, dass diese eminent wichtige Quelle besonders zur spätmittelalterlichen böhmischen sowie Reichsgeschichte für die damalige Prager Universitätsbibliothek gewonnen werden konnte. Sie liegt seitdem in dieser Bibliothek, die vor kurzem den Titel Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (die sie freilich längst ist) erhielt, unter der Signatur Hs. VI A 7. Der CP ist im Grund keine literarische Handschrift im engeren Sinne des Wortes, jedoch auch keine Handschrift eindeutig diplomatischen (archivalischen) Charakters. Er stellt ein nicht bis in die Einzelheiten verfolgbares Konglomerat von Abschriften diploma- tischen Gutes ganz divergenten Inhalts. Sowohl aus privater Hand, vermutlich polnischer 2) PELZEL, LGW 2, unpaginierte erste Seite des „Vorberichtes“.
Strana XIII
Einleitung XIII Herkunft, als auch verschiedener anderer Texte. Dieses Problem bis in die Einzelheiten zu verfolgen kann nicht Aufgabe der folgenden Zeilen sein, eigentlich ist es auch nicht befriedigend zu lösen, da die Anhaltspunkte dazu allzu spärlich sind. Obwohl ich mich darum schon vor gut vierzig Jahren bemüht habe, bin ich seit dieser Zeit leider zu keinen nennenswerteren neuen Ergebnissen gekommen, da auch keine neuen Anhaltspunkte zur Verfügung stehen.4 Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass diese Handschrift in dem hier interessierenden Teil wohl noch in die zwanziger Jahre des 15. Jahrhunderts gehört, während die übrigen Teile aus dessen zweiter Hälfte bzw. gar aus dem 16. Jahr- hundert herrühren. Diese unsystematischen Abschriften bzw. Teilabschriften und Exzerpte aus den Hofkanzleiregistern des römischen und böhmischen Königs Wenzel (* 26. Februar 1361, 15. Juni 1363 zum König von Böhmen gekrönt, am 10. Juni 1376 zum römischen König gewählt und nachfolgend am 6. Juli gekrönt; 1378�1400 selbstän- dige Regierung im Reich, 1400 von einem Teil der Kurfürsten abgesetzt, † 16. August. 1419)5 gelten als einziger, freilich vermittelter Uberrest der unter Wenzel systematisch geführten allgemeinen Kanzleiregister. Dass zwischen dem CP und den Originalregistern eine Zwischenstufe existierte, ist unwahrscheinlich.° CP ist also einer der wenigen, freilich nur mittelbaren Uberreste der Zentralverwaltung des luxemburgischen Böhmens und des Reiches zugleich. Dessen ursprüngliche Funktion und Sinn sind jedoch nicht mit Sicherheit, ja nicht einmal mit Wahrscheinlichkeit zu eruieren. Warum diese Handschrift Gegenstand der gezielten Forschung wurde, hängt mit dem heutigen Stand des Regesta-Imperii-Projektes zusammen. Deshalb muss hier ein knapper Exkurs vorausgeschickt werden, der diese Teilgeschichte des Regesta-Imperii- Unternehmens im Zusammenhang mit Wenzel (IV.) schildert. Bekanntlich haben sich die Regesta Imperii während ihrer mehr als 160jährigen Geschichte neben bzw. nach den Monumenta Germaniae Historica zur wichtigsten Quellenedition zur Reichsgeschichte des Mittelalters entwickelt. Zuerst nur für die 4) 5) 6) 3) Knappe Beschreibung bei TRUHLAR, Catalogus codicum manu scriptorum qui in c. r. bibliotheca publica atque universitatis Pragensis asservantur 1, Pragae 1905, Nr. 1018 mit entsprechenden Literaturhinweisen, jedoch nicht erschöpfend genug. Es handelt sich um meine Studie k diplomatice Václava IV. — IX: Registra, jejich vedení a registrační poznámky v kanceláři Václava IV., in AUC 1963, Philosophica et historica 5, Z pomocných věd historických [1] S. 15-78, be- sonders S. 48ff. Nur um etliche Textvergleiche knapper ist sie in meine Darstellung in: Urkunden-und Kanzleiwesen etc. (s. Literaturverzeichnis, weiterhin UKW) vom Jahre 1970, S. 290�368, besonders S. 334ff. (mit 2 Abb.) überge- gangen. Aus der biographischen Literatur ist nur auf die grofangelegte Arbeit von Jiří SPEVÁČEK, Václav IV. 1361-1419, Praha 1986, hinzuweisen, die jedoch nicht ohne gewisse kritische Distanz zu benutzen ist. So meint SEDLAČEK, Zbytky (bzw. Reste, s. unten Anm. 19), S. 51, dass es sich im CP zum Teil auch um ein in der Kanzlei benutztes Formelbuch handeln könnte, da die konkreten Angaben, z. T. schwankend, ausgelassen wurden. Siehe darüber noch ausführlicher unten, wo die oben angedeutete Möglichkeit einer Zwischenstufe als nicht eben wahrscheinlich abgelehnt wurde.
Einleitung XIII Herkunft, als auch verschiedener anderer Texte. Dieses Problem bis in die Einzelheiten zu verfolgen kann nicht Aufgabe der folgenden Zeilen sein, eigentlich ist es auch nicht befriedigend zu lösen, da die Anhaltspunkte dazu allzu spärlich sind. Obwohl ich mich darum schon vor gut vierzig Jahren bemüht habe, bin ich seit dieser Zeit leider zu keinen nennenswerteren neuen Ergebnissen gekommen, da auch keine neuen Anhaltspunkte zur Verfügung stehen.4 Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass diese Handschrift in dem hier interessierenden Teil wohl noch in die zwanziger Jahre des 15. Jahrhunderts gehört, während die übrigen Teile aus dessen zweiter Hälfte bzw. gar aus dem 16. Jahr- hundert herrühren. Diese unsystematischen Abschriften bzw. Teilabschriften und Exzerpte aus den Hofkanzleiregistern des römischen und böhmischen Königs Wenzel (* 26. Februar 1361, 15. Juni 1363 zum König von Böhmen gekrönt, am 10. Juni 1376 zum römischen König gewählt und nachfolgend am 6. Juli gekrönt; 1378�1400 selbstän- dige Regierung im Reich, 1400 von einem Teil der Kurfürsten abgesetzt, † 16. August. 1419)5 gelten als einziger, freilich vermittelter Uberrest der unter Wenzel systematisch geführten allgemeinen Kanzleiregister. Dass zwischen dem CP und den Originalregistern eine Zwischenstufe existierte, ist unwahrscheinlich.° CP ist also einer der wenigen, freilich nur mittelbaren Uberreste der Zentralverwaltung des luxemburgischen Böhmens und des Reiches zugleich. Dessen ursprüngliche Funktion und Sinn sind jedoch nicht mit Sicherheit, ja nicht einmal mit Wahrscheinlichkeit zu eruieren. Warum diese Handschrift Gegenstand der gezielten Forschung wurde, hängt mit dem heutigen Stand des Regesta-Imperii-Projektes zusammen. Deshalb muss hier ein knapper Exkurs vorausgeschickt werden, der diese Teilgeschichte des Regesta-Imperii- Unternehmens im Zusammenhang mit Wenzel (IV.) schildert. Bekanntlich haben sich die Regesta Imperii während ihrer mehr als 160jährigen Geschichte neben bzw. nach den Monumenta Germaniae Historica zur wichtigsten Quellenedition zur Reichsgeschichte des Mittelalters entwickelt. Zuerst nur für die 4) 5) 6) 3) Knappe Beschreibung bei TRUHLAR, Catalogus codicum manu scriptorum qui in c. r. bibliotheca publica atque universitatis Pragensis asservantur 1, Pragae 1905, Nr. 1018 mit entsprechenden Literaturhinweisen, jedoch nicht erschöpfend genug. Es handelt sich um meine Studie k diplomatice Václava IV. — IX: Registra, jejich vedení a registrační poznámky v kanceláři Václava IV., in AUC 1963, Philosophica et historica 5, Z pomocných věd historických [1] S. 15-78, be- sonders S. 48ff. Nur um etliche Textvergleiche knapper ist sie in meine Darstellung in: Urkunden-und Kanzleiwesen etc. (s. Literaturverzeichnis, weiterhin UKW) vom Jahre 1970, S. 290�368, besonders S. 334ff. (mit 2 Abb.) überge- gangen. Aus der biographischen Literatur ist nur auf die grofangelegte Arbeit von Jiří SPEVÁČEK, Václav IV. 1361-1419, Praha 1986, hinzuweisen, die jedoch nicht ohne gewisse kritische Distanz zu benutzen ist. So meint SEDLAČEK, Zbytky (bzw. Reste, s. unten Anm. 19), S. 51, dass es sich im CP zum Teil auch um ein in der Kanzlei benutztes Formelbuch handeln könnte, da die konkreten Angaben, z. T. schwankend, ausgelassen wurden. Siehe darüber noch ausführlicher unten, wo die oben angedeutete Möglichkeit einer Zwischenstufe als nicht eben wahrscheinlich abgelehnt wurde.
Strana XIV
XIV Codex Premyslaeus Zeit bis 1308 beabsichtigt, wurde später ihre obere zeitliche Grenze in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts ausgedehnt. Schließlich dank der Initiative der beiden, d. h. der Österreichischen und der Deutschen Regesta-Imperii-Kommissionen (und natürlich ihrer konkreten Mitarbeiter) wurde sie bis in die Zeit Maximilians I. verschoben. Dass die Arbeit dabei nicht immer systematisch und ausgewogen genug vorwärtsschritt, versteht sich von selbst. So sind in der chronologischen Reihenfolge mehrere schmerzliche Lücken zu registrieren, die zweierlei Charakters sind. Einerseits handelt es sich um Bemühungen die ganz überholten alten Bände neu zu bearbeiten, anderseits um die Erfassung des bisher kaum berührten Materials. Ohne die spezifischen und speziellen Umstände näher zu erörtern, konzentriere ich mich auf die Epoche König Wenzels. Sie stand bisher unter einem Unstern. Die Art der Bearbeitung gehört nun zur letztgenannten der beiden oben angeführten Gruppen, hat jedoch mehrere Besonderheiten. Das zentrale Verwaltungssystem während Wenzels paralleler Regierung in der Böhmischer Krone und im Reich folgte den Gepflogenheiten der Zeiten Karls IV. Mit anderen Worten heißt das, dass beide Kompetenzen vom einzigen Zentrum einheitlich geführt wurden. Wenzels Tätigkeit als böhmischer Herrscher und römischer König sind nicht zu trennen. Deshalb dürfen die böhmischen Aktivitäten aus dem integrierten System der RI nicht herausgerissen werden und es muss aus Reichssicht ständig und in vollem Umfang auch auf Wenzels böhmische Königsherrschaft Rücksicht genommen werden. Ubrigens treffen wir diese Arbeitsweise schon bei Alfons Huber im achten Band der RI Karls IV. Mit anderen Worten heißst das, dass diese Problematik be- sonders aus der Sicht der Diplomatik am kompetentesten durch einen homo bohemicus oder mindestens mit seiner Unterstützung bewältigt werden kann. Obwohl diese Aufgabe, RI Wenzels nach Böhmen ziemlich früh, d. h. schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, von Julius Ficker vergeben worden war, stand die- se Pflicht seit Anfang an unter einem Unstern. Der erste „Prädestinierte“, nämlich der Prager hilfswissenschaftliche Ordinarius Josef Emler (1836-1899), konnte neben seinen umfangreichen und lebenslangen heimischen wissenschaftlichen und organisatorischer Aktivitäten und daraus resultierender ständiger Uberlastung kaum ernstliche Fortschritte erzielen. Nur ganz unbedeutende seine Schritte in diese Richtung sind zu erwähnen. 8) 7) Vgl. die Zusammenfassung ihrer Bemühungen mit weiterführenden Hinweisen im Vortrag von Harald ZIMMERMANN, Verschiedene Versuche, Vergangenheit vollständig zu vermitteln, in: Die Regesta Imperii im Fortschreiten und Fort- schritt, hg. von Harald ZIMMERMANN, (— Forschungen zur Kaiser-und Papstgeschichte des Mittelalters - Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii Bd. 20), Köln-Weimar-Wien 2000, S. 1-17, wobei auch andere Beiträge des Bandes dazu verschiedenes beisteuern. Uber den konkreten Fortschritt vgl. des weiteren die regelmäszigen Jahresberichte in den MIÖG und dem DA. Der historisch erste Beauftragte war freilich Matthias PANGERL, EMLERS enger Kollege. Wegen seines verfrühten Todes († 1879) blieb dies jedoch eine reine Formalität. 9) Ganz knapp habe ich die Lage bzw. die Versuche um eine Materialsammlung im schon zitierten UKW, S. 37ff., geschildert. Vgl. auch Ivan HLAVÁČEK, Josef Emler a jeho postavení v české historické vědě 2. pol. 19. století, in:
XIV Codex Premyslaeus Zeit bis 1308 beabsichtigt, wurde später ihre obere zeitliche Grenze in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts ausgedehnt. Schließlich dank der Initiative der beiden, d. h. der Österreichischen und der Deutschen Regesta-Imperii-Kommissionen (und natürlich ihrer konkreten Mitarbeiter) wurde sie bis in die Zeit Maximilians I. verschoben. Dass die Arbeit dabei nicht immer systematisch und ausgewogen genug vorwärtsschritt, versteht sich von selbst. So sind in der chronologischen Reihenfolge mehrere schmerzliche Lücken zu registrieren, die zweierlei Charakters sind. Einerseits handelt es sich um Bemühungen die ganz überholten alten Bände neu zu bearbeiten, anderseits um die Erfassung des bisher kaum berührten Materials. Ohne die spezifischen und speziellen Umstände näher zu erörtern, konzentriere ich mich auf die Epoche König Wenzels. Sie stand bisher unter einem Unstern. Die Art der Bearbeitung gehört nun zur letztgenannten der beiden oben angeführten Gruppen, hat jedoch mehrere Besonderheiten. Das zentrale Verwaltungssystem während Wenzels paralleler Regierung in der Böhmischer Krone und im Reich folgte den Gepflogenheiten der Zeiten Karls IV. Mit anderen Worten heißt das, dass beide Kompetenzen vom einzigen Zentrum einheitlich geführt wurden. Wenzels Tätigkeit als böhmischer Herrscher und römischer König sind nicht zu trennen. Deshalb dürfen die böhmischen Aktivitäten aus dem integrierten System der RI nicht herausgerissen werden und es muss aus Reichssicht ständig und in vollem Umfang auch auf Wenzels böhmische Königsherrschaft Rücksicht genommen werden. Ubrigens treffen wir diese Arbeitsweise schon bei Alfons Huber im achten Band der RI Karls IV. Mit anderen Worten heißst das, dass diese Problematik be- sonders aus der Sicht der Diplomatik am kompetentesten durch einen homo bohemicus oder mindestens mit seiner Unterstützung bewältigt werden kann. Obwohl diese Aufgabe, RI Wenzels nach Böhmen ziemlich früh, d. h. schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, von Julius Ficker vergeben worden war, stand die- se Pflicht seit Anfang an unter einem Unstern. Der erste „Prädestinierte“, nämlich der Prager hilfswissenschaftliche Ordinarius Josef Emler (1836-1899), konnte neben seinen umfangreichen und lebenslangen heimischen wissenschaftlichen und organisatorischer Aktivitäten und daraus resultierender ständiger Uberlastung kaum ernstliche Fortschritte erzielen. Nur ganz unbedeutende seine Schritte in diese Richtung sind zu erwähnen. 8) 7) Vgl. die Zusammenfassung ihrer Bemühungen mit weiterführenden Hinweisen im Vortrag von Harald ZIMMERMANN, Verschiedene Versuche, Vergangenheit vollständig zu vermitteln, in: Die Regesta Imperii im Fortschreiten und Fort- schritt, hg. von Harald ZIMMERMANN, (— Forschungen zur Kaiser-und Papstgeschichte des Mittelalters - Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii Bd. 20), Köln-Weimar-Wien 2000, S. 1-17, wobei auch andere Beiträge des Bandes dazu verschiedenes beisteuern. Uber den konkreten Fortschritt vgl. des weiteren die regelmäszigen Jahresberichte in den MIÖG und dem DA. Der historisch erste Beauftragte war freilich Matthias PANGERL, EMLERS enger Kollege. Wegen seines verfrühten Todes († 1879) blieb dies jedoch eine reine Formalität. 9) Ganz knapp habe ich die Lage bzw. die Versuche um eine Materialsammlung im schon zitierten UKW, S. 37ff., geschildert. Vgl. auch Ivan HLAVÁČEK, Josef Emler a jeho postavení v české historické vědě 2. pol. 19. století, in:
Strana XV
Einleitung XV Jahrzehnte nach seinem Tod ist im Zusammenhang mit dem Wenzel-Band der RI die Gestalt des Brünner hilfswissenschaftlichen Ordinarius der Zwischenkriegszeit — Václav Hrubý (1885-1933) zu nennen. Aber auch er hinterließ auf diesem Feld, von einer unbe- deutenden programmatischen Miszelle abgesehen," keine nennenswertere Spur. Dagegen entstand in der Zeit um das Jahr 1900 in der Stille der Arbeitsstube eines der fleißsigsten tschechischen Historiker, August Sedlačeks (1843-1926), ein breit angelegtes Regestenwerk von Wenzelsurkunden, das der Verfasser für eigene interne, vornehmlich genealogisch-orts- geschichtlich orientierte Zwecke anlegte. Trotzdem schuf er damit eine damals imposante handschriftliche, obwohl natürlich lückenhafte Kollektion mit über 3.500 Nummern von Urkundenregesten (leider des öfteren mit sehr ungenügendem kritischem, d. h. bibliogra- phischem Apparat). Dem gesellten sich auch andere nützliche Regestenwerke hinzu, so na- mentlich das der Urkunden des mährischen Markgrafen Jodok (Jobst), der nach Ruprechts Tod († 1410) auch kurzfristig römischer König wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg begann sich die Situation allmählich zu ändern. Parallel haben sich der wissenschaftlich reizvollen, jedoch anspruchsvollen und mit wei- tem zeitlichem Horizont rechnenden Thematik Wilhelm Hanisch (1915-1985), Professor an der Pädagogischen Hochschule in Vechta, ursprünglich Assistent von Heinz Zatschek an der Prager deutschen Universität, und der Verfasser dieser Zeilen angenommen. Doch nicht in der Weise, dass das Material sie gesondert in absehbarer Zeit in einer einzigen annähernd erschöpfenden chronologischen Reihe vorlegen könnten. Eine mögliche sinn- volle Teilung der Arbeit, die in Aussicht gestellt wurde, hat Hanischs Tod verhindert; 4 von Josef Emler (1836-1899). Příspěvky k jeho učitelské, vědecké a organizátorské činnosti, red. Ivan HLAVÁČEK, Praha 1989, S. 9-129, besonders S. 56f., Nachdruck in: Ivan HLAVÁČEK, O mých předchůdcích i současnících, Praha 2011, S. 149. 10) Vgl. Václav HRUBY, Regesta Imperii krále Václava IV., in: Přátelé čsl. starožitností svému učiteli. K šedesátým na- rozeninám univ. prof. Dra J. V. Šimáka, Praha 1930, Beilage zu Časopis Společnosti přátel starožitností českých Bd. 38, S. 209�212. Eher als auf Kuriosität ist auf die Korrespondenz zwischen František M. Bartoš und Václav Novotný vom J. 1911 hinzuweisen, wo an einer Stelle die Lust des ersteren durchschimmert, Wenzels Regesten zu bearbeiten (s. Kateřina ANDĚROVÁ, Osudy F. M. Bartoše, a jeho vztah s V. Novotným ve světle jejich vzájemné ko- respondence, in: Marginalia historica 6, Praha 2002, S. 126f. 11) Vgl. UKW, S. 38f. und Ivan HLAVÁČEK, August Sedláček a diplomatický materiál, in: August Sedláček a pomocné vědy historické, red. Božena KOPIČKOVA, Mladá Vožice 1995, S. 53-61. Sedláčeks Nachlass befindet sich im Historischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag. 12) Uber ihn jüngst die Biographie von Václav ŠTĚPÁN, Moravský markrabí Jošt, Brno 2003. 13) Seine handschriftlichen Unterlagen, die jedoch manchmal nur lose Aufzeichnungen, andersmal unzusammenhän- gende Bemerkungen bringen, wurden durch die Deutsche RI-Kommission an der Mainzer Akademie der Wissen- schaften und Literatur erworben und digitalisiert. Auf grofszügige Weise habe ich sie in einem Ausdruck durch Vermittlung von Prof. Dr. P.J. Heinig zur Verfügung bekommen. 14) Aus diesem Problembereich hat HANISCH mehrere Aufsätze zur politischen wie verfassungsgeschichtlichen Proble- matik verfaßst, die vornehmlich im unten zit. Jahrbuch publiziert sind. Eine rein diplomatisch orientierte Ausnahme wird nur im ersten Teil seiner Reihe Studien zu König Wenzel von Böhmen (* 1378, † 1419) I - Die Selbstdarstellung des Königtums in den Arengen der Urkunden König Wenzels gemacht, in: Ostbairische Grenzmarken 11, 1969, S. 197-217.
Einleitung XV Jahrzehnte nach seinem Tod ist im Zusammenhang mit dem Wenzel-Band der RI die Gestalt des Brünner hilfswissenschaftlichen Ordinarius der Zwischenkriegszeit — Václav Hrubý (1885-1933) zu nennen. Aber auch er hinterließ auf diesem Feld, von einer unbe- deutenden programmatischen Miszelle abgesehen," keine nennenswertere Spur. Dagegen entstand in der Zeit um das Jahr 1900 in der Stille der Arbeitsstube eines der fleißsigsten tschechischen Historiker, August Sedlačeks (1843-1926), ein breit angelegtes Regestenwerk von Wenzelsurkunden, das der Verfasser für eigene interne, vornehmlich genealogisch-orts- geschichtlich orientierte Zwecke anlegte. Trotzdem schuf er damit eine damals imposante handschriftliche, obwohl natürlich lückenhafte Kollektion mit über 3.500 Nummern von Urkundenregesten (leider des öfteren mit sehr ungenügendem kritischem, d. h. bibliogra- phischem Apparat). Dem gesellten sich auch andere nützliche Regestenwerke hinzu, so na- mentlich das der Urkunden des mährischen Markgrafen Jodok (Jobst), der nach Ruprechts Tod († 1410) auch kurzfristig römischer König wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg begann sich die Situation allmählich zu ändern. Parallel haben sich der wissenschaftlich reizvollen, jedoch anspruchsvollen und mit wei- tem zeitlichem Horizont rechnenden Thematik Wilhelm Hanisch (1915-1985), Professor an der Pädagogischen Hochschule in Vechta, ursprünglich Assistent von Heinz Zatschek an der Prager deutschen Universität, und der Verfasser dieser Zeilen angenommen. Doch nicht in der Weise, dass das Material sie gesondert in absehbarer Zeit in einer einzigen annähernd erschöpfenden chronologischen Reihe vorlegen könnten. Eine mögliche sinn- volle Teilung der Arbeit, die in Aussicht gestellt wurde, hat Hanischs Tod verhindert; 4 von Josef Emler (1836-1899). Příspěvky k jeho učitelské, vědecké a organizátorské činnosti, red. Ivan HLAVÁČEK, Praha 1989, S. 9-129, besonders S. 56f., Nachdruck in: Ivan HLAVÁČEK, O mých předchůdcích i současnících, Praha 2011, S. 149. 10) Vgl. Václav HRUBY, Regesta Imperii krále Václava IV., in: Přátelé čsl. starožitností svému učiteli. K šedesátým na- rozeninám univ. prof. Dra J. V. Šimáka, Praha 1930, Beilage zu Časopis Společnosti přátel starožitností českých Bd. 38, S. 209�212. Eher als auf Kuriosität ist auf die Korrespondenz zwischen František M. Bartoš und Václav Novotný vom J. 1911 hinzuweisen, wo an einer Stelle die Lust des ersteren durchschimmert, Wenzels Regesten zu bearbeiten (s. Kateřina ANDĚROVÁ, Osudy F. M. Bartoše, a jeho vztah s V. Novotným ve světle jejich vzájemné ko- respondence, in: Marginalia historica 6, Praha 2002, S. 126f. 11) Vgl. UKW, S. 38f. und Ivan HLAVÁČEK, August Sedláček a diplomatický materiál, in: August Sedláček a pomocné vědy historické, red. Božena KOPIČKOVA, Mladá Vožice 1995, S. 53-61. Sedláčeks Nachlass befindet sich im Historischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag. 12) Uber ihn jüngst die Biographie von Václav ŠTĚPÁN, Moravský markrabí Jošt, Brno 2003. 13) Seine handschriftlichen Unterlagen, die jedoch manchmal nur lose Aufzeichnungen, andersmal unzusammenhän- gende Bemerkungen bringen, wurden durch die Deutsche RI-Kommission an der Mainzer Akademie der Wissen- schaften und Literatur erworben und digitalisiert. Auf grofszügige Weise habe ich sie in einem Ausdruck durch Vermittlung von Prof. Dr. P.J. Heinig zur Verfügung bekommen. 14) Aus diesem Problembereich hat HANISCH mehrere Aufsätze zur politischen wie verfassungsgeschichtlichen Proble- matik verfaßst, die vornehmlich im unten zit. Jahrbuch publiziert sind. Eine rein diplomatisch orientierte Ausnahme wird nur im ersten Teil seiner Reihe Studien zu König Wenzel von Böhmen (* 1378, † 1419) I - Die Selbstdarstellung des Königtums in den Arengen der Urkunden König Wenzels gemacht, in: Ostbairische Grenzmarken 11, 1969, S. 197-217.
Strana XVI
XVI Codex Přemyslaeus den nach 1968 ungünstigen politischen Verhältnissen in der damaligen Tschechoslowakei, die kaum eine sinnvolle Zusammenarbeit über die Grenze hinaus erlaubten, ganz zu schweigen. Denn es hat sich gezeigt, dass nicht nur bedeutend mehr Archive als bisher angenommen, ja überhaupt geahnt werden konnte, Originalmaterial Wenzels besitzen. Zugleich wurde klar, dass besonders die abschriftliche Uberlieferung weit umfangreicher ist, als bis jetzt vorausgesetzt wurde. Auferdem ist diese sehr oft schwer eruierbar, da sie verschiedentlich auch in entfernten Archivfonds verschlüsselt und versteckt erscheint. Eine gewisse Abhilfe könnte hier die Bearbeitung und Publikation des Materials heft weise nach einzelnen Territorien bzw. Archiven durch mehrere Forscher bringen. Dieser Weg - dessen Nachteile freilich nicht zu unterschätzen sind, ist jedoch als einzig gangbar zu betrachten - kristallisierte aber erst allmählich heraus, doch ist an die Barriere der möglichen Mitarbeiter gestoßen." Deshalb kann die hier vorliegende Bearbeitung des in- haltlich übergreifenden, freilich beschränkten Wenzelmaterials aus dem oben erwähnten CP aus zwei Gründen als erster Schritt zur Bewältigung der gesamten Regierungszeit Wenzels gelten: 1) Die genau 335 Stücke der Wenzeliana mit 12 begleitenden Urkunden fremder Aussteller, die im engen Bezug an Wenzel dort erfasst sind, sind zum guten Teil unda- tiert. Deshalb stößt ihre ganz exakte Einreihung in eine einzige, streng chronologisch orientierte Reihe zusammen mit der Minderheit der genau datierten Urkunden meist auf unüberwindliche Schwierigkeiten. Doch macht ihre rahmenweise Datierung kaum Probleme. Auf der anderen Seite verdienen diese Schriftstücke deshalb Aufmerksamkeit, da sie, wenn nicht immer direkt das allgemein Wichtige, d. h. „große Geschichte“ betref fen, so doch interessantes Material bringen. Dieses Material bietet darüber hinaus das sonst kaum anderswoher Bekanntes. Und was besonders wichtig ist: es handelt sich um ke in Formelbuch, obwohl es in der Forschung gelegentlich so bezeichnet wird. 2) Dieses Material kommt in der Originalform in den potentiellen Empfängerarchiven (soweit diese überhaupt noch erhalten sind) wegen ihrer großen Quellenverluste nur sel- ten vor. Das ist dem Apparat, das hier unten den Einzelstücken beigefügt wurde, leicht zu entnehmen. Jedoch schon diese Einzelheiten weisen deutlich aus, dass wir hier Auszüge von originalem, wirklich ausgeliefertem Material besitzen. Es kann jedoch meist zumin- dest teilweise datiert werden. Denn etliche Stücke davon führen doch eine Datierung oder ihre Empfängerüberlieferung, egal ob in Abschrift oder Original, konnte eruiert werden. Das kommt dann auch den darauffolgenden undatierten anschließenden Texten zugute, die auf diese Weise wenigstens von Zeit zu Zeit mehr oder weniger exakt datiert werden 15) Nur ganz knapp kann hier mitgeteilt werden, dass Herr Dr. Karel HRUZA (Wien) das baden-württembergische Material fast bis zum Schlußs durchgearbe itet und mit dem österreichischen, vornehmlich Wiener Material begonnen hat. Herr Doz. Dr. Karsten UHDE (Marburg) beschäftigte sich eine Zeit lang mit dem hessischen Material, hat dann vor dieser Aufgabe resigniert. Der Unterzeichnete widmet sich schliefslich systematisch dem böhmisch-mährischen Material.
XVI Codex Přemyslaeus den nach 1968 ungünstigen politischen Verhältnissen in der damaligen Tschechoslowakei, die kaum eine sinnvolle Zusammenarbeit über die Grenze hinaus erlaubten, ganz zu schweigen. Denn es hat sich gezeigt, dass nicht nur bedeutend mehr Archive als bisher angenommen, ja überhaupt geahnt werden konnte, Originalmaterial Wenzels besitzen. Zugleich wurde klar, dass besonders die abschriftliche Uberlieferung weit umfangreicher ist, als bis jetzt vorausgesetzt wurde. Auferdem ist diese sehr oft schwer eruierbar, da sie verschiedentlich auch in entfernten Archivfonds verschlüsselt und versteckt erscheint. Eine gewisse Abhilfe könnte hier die Bearbeitung und Publikation des Materials heft weise nach einzelnen Territorien bzw. Archiven durch mehrere Forscher bringen. Dieser Weg - dessen Nachteile freilich nicht zu unterschätzen sind, ist jedoch als einzig gangbar zu betrachten - kristallisierte aber erst allmählich heraus, doch ist an die Barriere der möglichen Mitarbeiter gestoßen." Deshalb kann die hier vorliegende Bearbeitung des in- haltlich übergreifenden, freilich beschränkten Wenzelmaterials aus dem oben erwähnten CP aus zwei Gründen als erster Schritt zur Bewältigung der gesamten Regierungszeit Wenzels gelten: 1) Die genau 335 Stücke der Wenzeliana mit 12 begleitenden Urkunden fremder Aussteller, die im engen Bezug an Wenzel dort erfasst sind, sind zum guten Teil unda- tiert. Deshalb stößt ihre ganz exakte Einreihung in eine einzige, streng chronologisch orientierte Reihe zusammen mit der Minderheit der genau datierten Urkunden meist auf unüberwindliche Schwierigkeiten. Doch macht ihre rahmenweise Datierung kaum Probleme. Auf der anderen Seite verdienen diese Schriftstücke deshalb Aufmerksamkeit, da sie, wenn nicht immer direkt das allgemein Wichtige, d. h. „große Geschichte“ betref fen, so doch interessantes Material bringen. Dieses Material bietet darüber hinaus das sonst kaum anderswoher Bekanntes. Und was besonders wichtig ist: es handelt sich um ke in Formelbuch, obwohl es in der Forschung gelegentlich so bezeichnet wird. 2) Dieses Material kommt in der Originalform in den potentiellen Empfängerarchiven (soweit diese überhaupt noch erhalten sind) wegen ihrer großen Quellenverluste nur sel- ten vor. Das ist dem Apparat, das hier unten den Einzelstücken beigefügt wurde, leicht zu entnehmen. Jedoch schon diese Einzelheiten weisen deutlich aus, dass wir hier Auszüge von originalem, wirklich ausgeliefertem Material besitzen. Es kann jedoch meist zumin- dest teilweise datiert werden. Denn etliche Stücke davon führen doch eine Datierung oder ihre Empfängerüberlieferung, egal ob in Abschrift oder Original, konnte eruiert werden. Das kommt dann auch den darauffolgenden undatierten anschließenden Texten zugute, die auf diese Weise wenigstens von Zeit zu Zeit mehr oder weniger exakt datiert werden 15) Nur ganz knapp kann hier mitgeteilt werden, dass Herr Dr. Karel HRUZA (Wien) das baden-württembergische Material fast bis zum Schlußs durchgearbe itet und mit dem österreichischen, vornehmlich Wiener Material begonnen hat. Herr Doz. Dr. Karsten UHDE (Marburg) beschäftigte sich eine Zeit lang mit dem hessischen Material, hat dann vor dieser Aufgabe resigniert. Der Unterzeichnete widmet sich schliefslich systematisch dem böhmisch-mährischen Material.
Strana XVII
Einleitung XVII können. Denn die Wendung ut supra oder ähnlich ist nicht buchstäblich zu nehmen, da wir wissen, dass es sich um eine Auswahl handelt, wobei eben das Zwischenglied auf das sich der Hinweis bezieht, ausfallen konnte. Das ist auch der Grund dafür, warum die Reihenfolge des CP im folgenden behalten wurde, ja beibehalten werden musste, was 16 auch das Respektieren der zwei chronologisch parallelen Reihen der Vorlage betrifft. Darüber hinaus erlauben manchmal die sachlichen Zusammenhänge und Andeutungen, so besonders die Personenerwähnungen und inhaltliche Kontexte, wenigstens eine mehr oder weniger exakte chronologische Einreihung zu erstellen. Zur Veranschaulichung des eben Gesagten bringt Anhang I. die exakt datierten bzw. verlässlich genau datierbaren Schriftstücke beider Reihen in einer chronologischen Ordnung. 3) Noch wichtiger ist, dass dieser Stoff zugleich viel interessantes Material bietet, das anderswoher nicht bekannt ist und über dessen Echtheit und Wirkung keine Zweifel bestehen. Darüber hinaus sind diese Stücke nicht nur sachlich, sondern auch territorial recht mannigfaltig. Mit anderen Worten: sie betreffen - obwohl nicht immer ganz aus- gewogen - sowohl böhmische als auch Reichsangelegenheiten, interessanterweise die letztgenannten auch aus der Zeit nach der Absetzung Wenzels im Jahre 1400. Der oben erwähnte August Sedláček, der sich als einziger diesem Kodex systematischer widmete (vgl. unten), umreißt es lapidär, doch nicht völlig erschöpfend, als „Material über das Arelat, Luxemburg, das Elsaß, Böhmen, die Lausitzen, sowie die schlesischen Herzogtümer Breslau und Schweidnitz, wobei die Auswahl und Zielsetzung der CP-Verfasser, womit der “ 17 bzw. die Schreiber des CP gemeint sind, leider nicht deutlich genug zu erkennen sind". Man hat natürlich die Handschrift verschiedentlich und mehrfach zu Spezialedi- tionen hinzugezogen. Es geschah jedoch, wie unten noch ausführlicher besprochen und im Regestenteil möglichst vollständig reflektiert wird, sehr einseitig und dem Gesamtinhalt des Kodex' nicht angemessen. Das heißt zugleich, dass keine solcher Editionen auch nur annähernd im Stande ist, eine komplexere Vorstellung des dortigen inhaltlichen Reichtums geben zu können. Die Editionen von F. M. Pelzel, Anton Prochaska, Julius Weizsäcker, Jaromír Čelakovský, Ferdinand Tadra sowie wenige weitere geben Einzelheiten bzw. höch— stens kleine CP-Urkundengruppen in ihren anders orientierten Editionsvorhaben bekannt. Es existiert doch ein vollständiges Regestenwerk dieser Stücke von dem schon mehrfach erwähnten August Sedláček. Es geschah im Rahmen seines bedeutend breiter gefassten Versuches. Er hat sich die Aufgabe gestellt, die wenigen Registerüberreste bzw. alten Zitationen der römisch-böhmischen bzw. der böhmischen Hofkanzlei(en) der Zeit 1361— 1480 zu sammeln. Diese Sammlung erschien in tschechischer Sprache als Monographie, ei- 16) Das trotz der Meinung eines der oberwähnten Rezensenten. 17) SEDLÁČEK, Zbytky, S. 50. 18) Genaue bibliographische Hinweise aller im Folgenden erwähnten Werke sind in dem anschließenden Literaturver- zeichnis zu finden.
Einleitung XVII können. Denn die Wendung ut supra oder ähnlich ist nicht buchstäblich zu nehmen, da wir wissen, dass es sich um eine Auswahl handelt, wobei eben das Zwischenglied auf das sich der Hinweis bezieht, ausfallen konnte. Das ist auch der Grund dafür, warum die Reihenfolge des CP im folgenden behalten wurde, ja beibehalten werden musste, was 16 auch das Respektieren der zwei chronologisch parallelen Reihen der Vorlage betrifft. Darüber hinaus erlauben manchmal die sachlichen Zusammenhänge und Andeutungen, so besonders die Personenerwähnungen und inhaltliche Kontexte, wenigstens eine mehr oder weniger exakte chronologische Einreihung zu erstellen. Zur Veranschaulichung des eben Gesagten bringt Anhang I. die exakt datierten bzw. verlässlich genau datierbaren Schriftstücke beider Reihen in einer chronologischen Ordnung. 3) Noch wichtiger ist, dass dieser Stoff zugleich viel interessantes Material bietet, das anderswoher nicht bekannt ist und über dessen Echtheit und Wirkung keine Zweifel bestehen. Darüber hinaus sind diese Stücke nicht nur sachlich, sondern auch territorial recht mannigfaltig. Mit anderen Worten: sie betreffen - obwohl nicht immer ganz aus- gewogen - sowohl böhmische als auch Reichsangelegenheiten, interessanterweise die letztgenannten auch aus der Zeit nach der Absetzung Wenzels im Jahre 1400. Der oben erwähnte August Sedláček, der sich als einziger diesem Kodex systematischer widmete (vgl. unten), umreißt es lapidär, doch nicht völlig erschöpfend, als „Material über das Arelat, Luxemburg, das Elsaß, Böhmen, die Lausitzen, sowie die schlesischen Herzogtümer Breslau und Schweidnitz, wobei die Auswahl und Zielsetzung der CP-Verfasser, womit der “ 17 bzw. die Schreiber des CP gemeint sind, leider nicht deutlich genug zu erkennen sind". Man hat natürlich die Handschrift verschiedentlich und mehrfach zu Spezialedi- tionen hinzugezogen. Es geschah jedoch, wie unten noch ausführlicher besprochen und im Regestenteil möglichst vollständig reflektiert wird, sehr einseitig und dem Gesamtinhalt des Kodex' nicht angemessen. Das heißt zugleich, dass keine solcher Editionen auch nur annähernd im Stande ist, eine komplexere Vorstellung des dortigen inhaltlichen Reichtums geben zu können. Die Editionen von F. M. Pelzel, Anton Prochaska, Julius Weizsäcker, Jaromír Čelakovský, Ferdinand Tadra sowie wenige weitere geben Einzelheiten bzw. höch— stens kleine CP-Urkundengruppen in ihren anders orientierten Editionsvorhaben bekannt. Es existiert doch ein vollständiges Regestenwerk dieser Stücke von dem schon mehrfach erwähnten August Sedláček. Es geschah im Rahmen seines bedeutend breiter gefassten Versuches. Er hat sich die Aufgabe gestellt, die wenigen Registerüberreste bzw. alten Zitationen der römisch-böhmischen bzw. der böhmischen Hofkanzlei(en) der Zeit 1361— 1480 zu sammeln. Diese Sammlung erschien in tschechischer Sprache als Monographie, ei- 16) Das trotz der Meinung eines der oberwähnten Rezensenten. 17) SEDLÁČEK, Zbytky, S. 50. 18) Genaue bibliographische Hinweise aller im Folgenden erwähnten Werke sind in dem anschließenden Literaturver- zeichnis zu finden.
Strana XVIII
XVIII Codex Přemyslaeus ne deutsche Fassung in zwei Lieferungen im Rahmen der Sitzungsberichte der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften.° Jedoch schon die Tatsache, dass auf nicht ganz 300 Textseiten der tschechischen Fassung über 2400 Regesten, also zehn bis zwölf pro Seite, geboten werden, deutet darauf hin, dass der Inhalt aller Einheiten, die CP-Texte inbegriffen, nur ganz knapp und deshalb kaum genügend exakt und erschöpfend formu- liert werden musste, ja konnte. In den meisten Fällen (eben aufser CP) waren Vorlagen von Sedláčeks Edition spätmittelalterliche, meist sehr anspruchslose, ja aus heutiger Sicht gar sehr verstümmelte Kurzregesten der sonst meist verlorenen Originale, fast ausschließlich böhmischer Könige. Dabei interessierte die alten Autoren eigentlich nur der Name des Besitzers und Besitzes, freilich auch ohne Datierung. So standen dem Editor - August Sedláček - fast nur rohe Namen der Disposition zur Verfügung,2° die er aufgrund seiner tiefen Materialkenntnis manchmal in fast detektiver Art imstande war zu konkretisieren. Was den konkreteren Inhalt betrifft, war also eigentlich nur beim CP die Lage günstiger, der jedoch bloßs ein Achtel der Nummern des Gesamtwerks Sedláčeks ausmacht.2 Obwohl im CP ziemlich ausführliche Texte, auch was den Inhalt und Namen betrifft, vorliegen, hat sich Sedláček beim Regestieren ziemlich eng an das übrige Material angepasst (ja anpassen müssen). Das u. a. hieß, dass der Inhalt äußerst knapp gehalten werden musste. Darüber hinaus bediente sich der Autor z. T. einer sehr eigentümlichen archaischen Sprache, was freilich eher im tschechischen Text zu merken ist, obwohl dies auch in der deutschen Fassung fühlbar ist. Zusammenfassend ist zu sagen, dass es sich bei Sedláček im technischen Sinne des Wortes im Falle des CP um ganz anspruchslose Kopfregesten, beim übrigen Material um eine Edition alter Vorlagen handelt. Mit anderen Worten heißt das jedoch, dass im Aufbau der Sedláčeks CP-Regesten in Mehrzahl der Fälle viele Personen- sowie Ortsnamen (von Titulaturen gar nicht zu reden) und nähere, manchmal wichtige Umstände der im CH geschilderten Rechtsakte ausgelassen wurden. In ebenso vielen Fällen ist darüber hin- aus Sedlačeks Text wegen der Kürze nicht eindeutig, ja manchmal fast unverständlich ist. Schließlich gibt es bei ihm nicht eben selten Regesten, die dem Inhalt der Vorlage überhaupt nicht gerecht werden. Konkrete Fälle zu bieten erübrigt sich, es reicht aus, 19) Es handelt sich um: Zbytky register králův římských a českých z let 1361-1480 (— Historický archiv Nr. 39), Praha 1914. Vgl. die Rezension von Václav HRUBY in: Český časopis historický 21, 1915, S. 273�278. Die deutsche Fassung unter dem Titel Die Reste der ehemaligen Reichs- und königlich-böhmischen Register erschien in den Sitzungs- berichten der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Klasse für Philosophie, Geschichte und Philologie, Jg. 1916 und 1917, Prag 1917 und 1918, wobei der den CP betreffende Teil in der ersten Abteilung unter den Num- mern 268-619 (S. 41-74) vorkommt. 20) Die in den Dispositionen vorkommenden Orte bzw. Güter erscheinen in den Sedlaceks Vorlagen nicht nur in knapps- ter Form, sie sind nicht selten verschiedentlich auch verballhornt. 21) Auch hier sind also - von Ausnahmen abgesehen - 10 - 12 Regesten pro Seite, d. h., sie konnten meist nur zwei-bis dreizeilig sein.
XVIII Codex Přemyslaeus ne deutsche Fassung in zwei Lieferungen im Rahmen der Sitzungsberichte der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften.° Jedoch schon die Tatsache, dass auf nicht ganz 300 Textseiten der tschechischen Fassung über 2400 Regesten, also zehn bis zwölf pro Seite, geboten werden, deutet darauf hin, dass der Inhalt aller Einheiten, die CP-Texte inbegriffen, nur ganz knapp und deshalb kaum genügend exakt und erschöpfend formu- liert werden musste, ja konnte. In den meisten Fällen (eben aufser CP) waren Vorlagen von Sedláčeks Edition spätmittelalterliche, meist sehr anspruchslose, ja aus heutiger Sicht gar sehr verstümmelte Kurzregesten der sonst meist verlorenen Originale, fast ausschließlich böhmischer Könige. Dabei interessierte die alten Autoren eigentlich nur der Name des Besitzers und Besitzes, freilich auch ohne Datierung. So standen dem Editor - August Sedláček - fast nur rohe Namen der Disposition zur Verfügung,2° die er aufgrund seiner tiefen Materialkenntnis manchmal in fast detektiver Art imstande war zu konkretisieren. Was den konkreteren Inhalt betrifft, war also eigentlich nur beim CP die Lage günstiger, der jedoch bloßs ein Achtel der Nummern des Gesamtwerks Sedláčeks ausmacht.2 Obwohl im CP ziemlich ausführliche Texte, auch was den Inhalt und Namen betrifft, vorliegen, hat sich Sedláček beim Regestieren ziemlich eng an das übrige Material angepasst (ja anpassen müssen). Das u. a. hieß, dass der Inhalt äußerst knapp gehalten werden musste. Darüber hinaus bediente sich der Autor z. T. einer sehr eigentümlichen archaischen Sprache, was freilich eher im tschechischen Text zu merken ist, obwohl dies auch in der deutschen Fassung fühlbar ist. Zusammenfassend ist zu sagen, dass es sich bei Sedláček im technischen Sinne des Wortes im Falle des CP um ganz anspruchslose Kopfregesten, beim übrigen Material um eine Edition alter Vorlagen handelt. Mit anderen Worten heißt das jedoch, dass im Aufbau der Sedláčeks CP-Regesten in Mehrzahl der Fälle viele Personen- sowie Ortsnamen (von Titulaturen gar nicht zu reden) und nähere, manchmal wichtige Umstände der im CH geschilderten Rechtsakte ausgelassen wurden. In ebenso vielen Fällen ist darüber hin- aus Sedlačeks Text wegen der Kürze nicht eindeutig, ja manchmal fast unverständlich ist. Schließlich gibt es bei ihm nicht eben selten Regesten, die dem Inhalt der Vorlage überhaupt nicht gerecht werden. Konkrete Fälle zu bieten erübrigt sich, es reicht aus, 19) Es handelt sich um: Zbytky register králův římských a českých z let 1361-1480 (— Historický archiv Nr. 39), Praha 1914. Vgl. die Rezension von Václav HRUBY in: Český časopis historický 21, 1915, S. 273�278. Die deutsche Fassung unter dem Titel Die Reste der ehemaligen Reichs- und königlich-böhmischen Register erschien in den Sitzungs- berichten der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Klasse für Philosophie, Geschichte und Philologie, Jg. 1916 und 1917, Prag 1917 und 1918, wobei der den CP betreffende Teil in der ersten Abteilung unter den Num- mern 268-619 (S. 41-74) vorkommt. 20) Die in den Dispositionen vorkommenden Orte bzw. Güter erscheinen in den Sedlaceks Vorlagen nicht nur in knapps- ter Form, sie sind nicht selten verschiedentlich auch verballhornt. 21) Auch hier sind also - von Ausnahmen abgesehen - 10 - 12 Regesten pro Seite, d. h., sie konnten meist nur zwei-bis dreizeilig sein.
Strana XIX
Einleitung XIX die sonst zweifellos verdienstvolle Publikation zum kursorischen Vergleich zur Hand zu nehmen. Auf der anderen Seite ist freilich hervorzuheben, dass Sedlaček im - meist mehr als sehr knappen - Kommentar und Register imstande war, seine schon gelobten Kenntnisse des damaligen urkundlichen, vornehmlich böhmischen Materials, prosopographische und landeskundliche Informationen inbegriffen, zum Ausdruck zu bringen. Das heißst, dass er für etliche undatierte Stücke volle Texte, seien es Originale, seien es die von ihnen abgeleiteten Abschriften mit unversehrten Datierungen, aufgespürt hat. Auf diese Weise konnte er mehrere relativ feste chronologische Anhaltspunkte schaffen, die hier unten jedoch weiter vermehrt werden konnten. Dazu ist zu sagen, dass der Vergleich beider Überlieferungen (CP einerseits und Original- bzw. davon abgeleitete abschrift- liche Uberlieferung anderseits), den ich vor Jahren unternommen habe,2 zeigt, dass die CP-Abschriften im Grunde verlässlich sind und gar keine Zweifel an der Authentizität ihrer Vorlagen erlauben. Jedoch überrascht manchmal die ganz frappante Unkenntnis der Kopisten über die in den CP-Urkunden vorkommenden Realien. Ofter kann man gar über ihre Achtlosigkeit sprechen, die verschiedene fast unvorstellbare Verballhornungen verursachte. Das zeugt eindeutig davon, dass sie der Thematik wirklich ferne standen. Neben den inhaltlichen, soeben kurz erwähnten Auswertungen des CP existiert auch eine relativ umfangreiche, jedoch ziemlich widersprüchliche Literatur über diesen Kodex als diplomatische Kategorie. Wenn man von den Autoren absieht, die im Rahmen ihrer kursorischen Erwähnungen schon bestehende Ansichten weiter tradierten,23 sind ei- gentlich - in chronologischer Reihenfolge - nur vier Namen zu nennen. Es sind: Theodor Lindner,2 der jedoch im Rahmen seiner luxemburgischen Diplomatik nur eine knappe Beschreibung der Handschrift gibt und die unmögliche Annahme beifügt, dass die Handschrift (bzw. deren Wenzel betreffende Teile) um das Jahr 1404 in der Hofkanzlei Wenzels entstand. Der Prager Rechtshistoriker und Stadtarchivar Jaromír Čelakovský formulierte um kaum ein Jahrzehnt später mehrere, sich widersprechende Ansichten, ohne sich zur Entstehungsart der Handschrift zu äußern.2° Ihm folgte Gerhard Seeliger," der den Wenzel-Teil des CP der Zeit um 1425 deshalb zugeschrieben hat, da er dessen Entstehung mit einem polnischen Schreiber aus dem Gefolge Sigismunds Korybut in Prag 22) Ausführlich dargelegt in der oben zitierten tschechischen Fassung meiner Ausführungen über die Register, S. 6Off., knapp in UKW, S. 358ff. 23) So Harry BRESSLAU in der ersten Auflage seines Handbuches der Urkundenlehre für Deutschland und Italien I, Leipzig 1889, S. 645, nach LINDNER, in der 2. Aufl. II-1, Leipzig 1915, S. 279f., nach SEELIGER. TADRA Kanceláře, S. 75, folgte die Ausführungen von ČELAKOVSKY. 24) Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger (1346-1437), Stuttgart 1882, S. 169ff. 25) O domácích a cizích registrech, zvláště o registrech české a jiných rakouských dvorských kanceláří, Praha 1890, vornehmlich S. 36-38. 26) Die Registerführung am deutschen Königshof bis 1493, in: MIOG Erg.-Bd. 3, 1892, besonders S. 243�245.
Einleitung XIX die sonst zweifellos verdienstvolle Publikation zum kursorischen Vergleich zur Hand zu nehmen. Auf der anderen Seite ist freilich hervorzuheben, dass Sedlaček im - meist mehr als sehr knappen - Kommentar und Register imstande war, seine schon gelobten Kenntnisse des damaligen urkundlichen, vornehmlich böhmischen Materials, prosopographische und landeskundliche Informationen inbegriffen, zum Ausdruck zu bringen. Das heißst, dass er für etliche undatierte Stücke volle Texte, seien es Originale, seien es die von ihnen abgeleiteten Abschriften mit unversehrten Datierungen, aufgespürt hat. Auf diese Weise konnte er mehrere relativ feste chronologische Anhaltspunkte schaffen, die hier unten jedoch weiter vermehrt werden konnten. Dazu ist zu sagen, dass der Vergleich beider Überlieferungen (CP einerseits und Original- bzw. davon abgeleitete abschrift- liche Uberlieferung anderseits), den ich vor Jahren unternommen habe,2 zeigt, dass die CP-Abschriften im Grunde verlässlich sind und gar keine Zweifel an der Authentizität ihrer Vorlagen erlauben. Jedoch überrascht manchmal die ganz frappante Unkenntnis der Kopisten über die in den CP-Urkunden vorkommenden Realien. Ofter kann man gar über ihre Achtlosigkeit sprechen, die verschiedene fast unvorstellbare Verballhornungen verursachte. Das zeugt eindeutig davon, dass sie der Thematik wirklich ferne standen. Neben den inhaltlichen, soeben kurz erwähnten Auswertungen des CP existiert auch eine relativ umfangreiche, jedoch ziemlich widersprüchliche Literatur über diesen Kodex als diplomatische Kategorie. Wenn man von den Autoren absieht, die im Rahmen ihrer kursorischen Erwähnungen schon bestehende Ansichten weiter tradierten,23 sind ei- gentlich - in chronologischer Reihenfolge - nur vier Namen zu nennen. Es sind: Theodor Lindner,2 der jedoch im Rahmen seiner luxemburgischen Diplomatik nur eine knappe Beschreibung der Handschrift gibt und die unmögliche Annahme beifügt, dass die Handschrift (bzw. deren Wenzel betreffende Teile) um das Jahr 1404 in der Hofkanzlei Wenzels entstand. Der Prager Rechtshistoriker und Stadtarchivar Jaromír Čelakovský formulierte um kaum ein Jahrzehnt später mehrere, sich widersprechende Ansichten, ohne sich zur Entstehungsart der Handschrift zu äußern.2° Ihm folgte Gerhard Seeliger," der den Wenzel-Teil des CP der Zeit um 1425 deshalb zugeschrieben hat, da er dessen Entstehung mit einem polnischen Schreiber aus dem Gefolge Sigismunds Korybut in Prag 22) Ausführlich dargelegt in der oben zitierten tschechischen Fassung meiner Ausführungen über die Register, S. 6Off., knapp in UKW, S. 358ff. 23) So Harry BRESSLAU in der ersten Auflage seines Handbuches der Urkundenlehre für Deutschland und Italien I, Leipzig 1889, S. 645, nach LINDNER, in der 2. Aufl. II-1, Leipzig 1915, S. 279f., nach SEELIGER. TADRA Kanceláře, S. 75, folgte die Ausführungen von ČELAKOVSKY. 24) Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger (1346-1437), Stuttgart 1882, S. 169ff. 25) O domácích a cizích registrech, zvláště o registrech české a jiných rakouských dvorských kanceláří, Praha 1890, vornehmlich S. 36-38. 26) Die Registerführung am deutschen Königshof bis 1493, in: MIOG Erg.-Bd. 3, 1892, besonders S. 243�245.
Strana XX
XX Codex Přemyslaeus verknüpft. Schließlich ist auf das oft zitierte Buch Sedláčeks hinzuweisen, der sich überra- schenderweise nicht über die Entstehungszeit und -ort des CP außert. Aufgrund des vor- handenen Materials wollte er die Gestalt der Registervorlage rekonstruieren, was jedoch kaum gelingen konnte.27 Wichtig ist jedoch der Hinweis darauf, dass der CP Schreiber seine Texte als dictamina betrachtete (s. unten Nr. 203a). Das oben über den Inhalt von CP „Wenzeliana“ Angedeutete rechtfertigt meiner Meinung nach völlig den Versuch, diese aus dem CP in ausführlichen Voll-Ersatz)reges- ten der wissenschaftlichen Öffentlichkeit in einer separaten Publikation vorzulegen. So gibt es keine andere vernünftige Möglichkeit dieses reichhaltige, jedoch sehr disparate Material in solcher Reihenfolge zu veröffentlichen, wie es CP bringt. Also mit allen vermu- teten oder wirklichen chronologischen Schwankungen. Der konkreten Vorstellung über die belegte Chronologie Rechnung zu tragen, versucht - soweit es überhaupt möglich ist - der schon avisierte Anhang I. Nun aber konkret zu etlichen Aspekten des Themas aus diplomatischer, event. auch kodikologischer Sicht. Zuerst zur Frage des mittelalterlichen Registerwesens. Ein kleiner Exkurs zu den Registern als diplomatische Kategorie sei gestattet. Diese bilden ein schon von der Antike her existierendes, spezifisches Phänomen sowohl der Diplomatik, als auch der Verwaltungsgeschichte. Sie ermöglichen es, sich eine konkrete Vorstellung über die Effektivität, Intensität und Verwaltung der diesbezüglichen Regierungsstruktur zu machen. Deshalb bieten sie im allgemeinen sowohl für den Diplomatiker als auch für den Historiker unersetzbares Quellenmaterial. Für ersteren in Aufbau und Struktur, für den letzteren anderen durch die Faktographie, die sonst kaum anderswoher gewonnen werden konnte." Das Registerwesen im Mittelalter ist ein Phänomen, das die Forschung schon seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an lebhaft interessiert, wenn man von der päpst- lichen Problematik absieht, die eine vornehmlich editorisch orientierte, noch bedeutend längere Geschichte besitzt. Dass hier die deutschsprachige Forschung die wichtigste Rolle spielte und spielt, ist nicht besonders zu betonen. Es ist nicht nur der Inhalt selbst, son- dern auch die Form und Funktion dieser Gattung, die, freilich mit mehreren Peripetien, 27) SEDLÁČEK, Zbytky, S. 50-52. 28) Die bis heute in manchen Fällen nicht überholte, ausführliche Darstellung bei Harry BRESSLAU bildet eine mehr als solide Zusammenfassung der damaligen Kenntnisse. Vgl. se in Handbuch (wie Anm. 21), S. 103ff. Jedoch auch sonst wird verschiedenen Registern in der zeitgenössischen Literatur grofse Aufmerksamkeit gewidmet. Hier unten kann sie nur andeutungsweise zu Wort gebracht werden. Vgl. dazu die zusammenfassenden Ausführungen von Thomas FRENZ, Papsturkunden des Mittelalters und der Neu- zeit, Stuttgart 1986, S. 46ff., und zu Innozenz III. jüngst die Anmerkungen von Othmar HAGENEDER, Die Register Innozenz' III., in Papst Innozenz III. Weichensteller der Geschichte Europas, hg. von Thomas FRENZ, Stuttgart 2000, S. 91-101 und Othmar Hageneder - Andrea Sommerlechner, Die Edition der Kanzleiregister Papst Innozenz' III. - Eine Bestandsaufnahme, MIÖG 115, 2007, S. 112�120. Sonst ist auf das diesbezügliche Stichwort im Lexikon des Mittelalters, von verschiedenen Autoren verfasst, hinzuweisen (Bd. 7, München 1995, Sp. 581ff.). 29)
XX Codex Přemyslaeus verknüpft. Schließlich ist auf das oft zitierte Buch Sedláčeks hinzuweisen, der sich überra- schenderweise nicht über die Entstehungszeit und -ort des CP außert. Aufgrund des vor- handenen Materials wollte er die Gestalt der Registervorlage rekonstruieren, was jedoch kaum gelingen konnte.27 Wichtig ist jedoch der Hinweis darauf, dass der CP Schreiber seine Texte als dictamina betrachtete (s. unten Nr. 203a). Das oben über den Inhalt von CP „Wenzeliana“ Angedeutete rechtfertigt meiner Meinung nach völlig den Versuch, diese aus dem CP in ausführlichen Voll-Ersatz)reges- ten der wissenschaftlichen Öffentlichkeit in einer separaten Publikation vorzulegen. So gibt es keine andere vernünftige Möglichkeit dieses reichhaltige, jedoch sehr disparate Material in solcher Reihenfolge zu veröffentlichen, wie es CP bringt. Also mit allen vermu- teten oder wirklichen chronologischen Schwankungen. Der konkreten Vorstellung über die belegte Chronologie Rechnung zu tragen, versucht - soweit es überhaupt möglich ist - der schon avisierte Anhang I. Nun aber konkret zu etlichen Aspekten des Themas aus diplomatischer, event. auch kodikologischer Sicht. Zuerst zur Frage des mittelalterlichen Registerwesens. Ein kleiner Exkurs zu den Registern als diplomatische Kategorie sei gestattet. Diese bilden ein schon von der Antike her existierendes, spezifisches Phänomen sowohl der Diplomatik, als auch der Verwaltungsgeschichte. Sie ermöglichen es, sich eine konkrete Vorstellung über die Effektivität, Intensität und Verwaltung der diesbezüglichen Regierungsstruktur zu machen. Deshalb bieten sie im allgemeinen sowohl für den Diplomatiker als auch für den Historiker unersetzbares Quellenmaterial. Für ersteren in Aufbau und Struktur, für den letzteren anderen durch die Faktographie, die sonst kaum anderswoher gewonnen werden konnte." Das Registerwesen im Mittelalter ist ein Phänomen, das die Forschung schon seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an lebhaft interessiert, wenn man von der päpst- lichen Problematik absieht, die eine vornehmlich editorisch orientierte, noch bedeutend längere Geschichte besitzt. Dass hier die deutschsprachige Forschung die wichtigste Rolle spielte und spielt, ist nicht besonders zu betonen. Es ist nicht nur der Inhalt selbst, son- dern auch die Form und Funktion dieser Gattung, die, freilich mit mehreren Peripetien, 27) SEDLÁČEK, Zbytky, S. 50-52. 28) Die bis heute in manchen Fällen nicht überholte, ausführliche Darstellung bei Harry BRESSLAU bildet eine mehr als solide Zusammenfassung der damaligen Kenntnisse. Vgl. se in Handbuch (wie Anm. 21), S. 103ff. Jedoch auch sonst wird verschiedenen Registern in der zeitgenössischen Literatur grofse Aufmerksamkeit gewidmet. Hier unten kann sie nur andeutungsweise zu Wort gebracht werden. Vgl. dazu die zusammenfassenden Ausführungen von Thomas FRENZ, Papsturkunden des Mittelalters und der Neu- zeit, Stuttgart 1986, S. 46ff., und zu Innozenz III. jüngst die Anmerkungen von Othmar HAGENEDER, Die Register Innozenz' III., in Papst Innozenz III. Weichensteller der Geschichte Europas, hg. von Thomas FRENZ, Stuttgart 2000, S. 91-101 und Othmar Hageneder - Andrea Sommerlechner, Die Edition der Kanzleiregister Papst Innozenz' III. - Eine Bestandsaufnahme, MIÖG 115, 2007, S. 112�120. Sonst ist auf das diesbezügliche Stichwort im Lexikon des Mittelalters, von verschiedenen Autoren verfasst, hinzuweisen (Bd. 7, München 1995, Sp. 581ff.). 29)
Strana XXI
Einleitung XXI lebhaft verfolgt werden. Die Register waren natürlich keine feststehende monolithische Uberlieferungsform, da das Registerwesen konkreter Kanzleien auf unterschiedlichen kul- turellen und rechtlichen Grundlagen aufbaute. Im Zentrum des Interesses standen und stehen besonders die großen weltlichen sowie geistlichen Auslaufkanzleien," die in ihrem Einflussbereich als Vorbild wirken konnten. Die in ihnen geführten Register - freilich in mannigfaltiger Form - spiegelten darüber hinaus sehr scharf und konkret die Kompetenz sowie geographische Machtausdehnung des entsprechenden Kanzleiträgers wider.32 Der üblichen Rahmendefinition nach sind Kanzleiregister ohne weitere Spezifikation im eigentlichen Sinne des Wortes ein Kanzleibehelf, mit dem konkrete Kanzlei versucht, ihre Urkunden- bzw. exakter ihre Auslaufproduktion oder ihre Teile möglichst syste- matisch zu evidieren. Daraus könnte leichtsinnig abgeleitet werden, dass im Falle des erhaltenen Registers einer konkreten Kanzlei sich die undankbare und mühsame Suche nach der Uberlieferung in den Empfängerarchiven (und in denen ihrer Rechtsnachfolger, jedoch auch anderswo) erübrigt. Diese einfältige Vorstellung etlicher Forscher der „Gründungszeiten" der diplomatischen Forschung hat sich jedoch bald als überholt herausgestellt. Man konnte nämlich mühelos feststellen, dass dies lange nicht der Fall ist und aus mehreren Gründen eigentlich auch nicht sein konnte. Darüber hinaus wur- den keinesfalls alle Kategorien des auslaufenden Gutes (und manchmal die historisch interessantesten) als „registrierungswürdig“ betrachtet. Dabei war eben diese - sit venia verbo - „Registrierungswürdigkeit" sehr variabel und hing von subjektiven Momenten sowohl beim Aussteller als auch beim Empfänger ab. Beim Letztgenannten waren es öfter auch finanzielle Gründe, denn neben Anderem sind auch die Registrierungsgebühren von Bedeutung. Deshalb ist die Frage nach der Repräsentativität und Vollständigkeit einer solchen Quelle ganz allgemein immer offen und muss stets neu aufgrund des konkreten Materials beantwortet werden. Eng verbunden ist damit die nicht unwichtige 31) 32) 30) Aus den Spezialarbeiten ist vorbildlich die Edition der Registerfragmente Ludwigs des Bayern mit methodisch wert- voller Einleitung. Vgl. Helmut BANSA, Die Register Ludwigs des Bayern 1�2 (— Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. XXIV), München 1971�1974. Uber die Funktion der Register im allgemeinen und der päpstlichen im besonderen vgl. Heinz ZATSCHEK, Studien zur mittelalterlichen Urkundenlehre. Konzept, Register und Briefsammlung, Prag-Brünn-Leipzig-Wien 1929, S. 37�113 und Othmar HAGENEDER, wie vorige Anm. Aus fran- zösischer Forschung seien wenigstens die Namen Georges TESSIERs und Olivier GUYOTJEANNINs erwähnt, die mehrere diesbezügliche leicht zu eruierende Arbeiten, verfassten. Das soll freilich nicht bedeuten, dass in diesen Registern keine - manchmal gar in Unmengen - „fremde“ Produkte den Eingang fänden, die jedoch stets mit dem Aussteller irgendwie zusammenhängen mussten, doch lag das Haupt- gewicht immer auf dem ausgelieferten Eigengut, seien es Urkunden, Mandate oder Geschäftsbriefe. So ist es angebracht (als pars pro toto) auf die Arbeit von Joachim WILD, Beiträge zur Registerführung der bay- erischen Klöster und Hochstifte im Mittelalter (= Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswis- senschaften Bd. 12), Kallmünz Opf. 1973, hinzuweisen. Wichtiges steuert jedoch besonders auch die französische Forschung bei. Ubrigens wurde diese Thematik etliche Male auch Gegenstand von Veranstaltungen der Commission internationale de diplomatique. Nähere Hinweise beizusteuern erübrigt sich. In der tschechischen Literatur ist neu- erdings ganz allgemein auf die Arbeiten von Robert SIMUNEK hinzuweisen, vornehmlich auf das erste Kapitel seines Buches Správní systém šlechtického dominia v pozdně středověkých Čechách, Praha 2005.
Einleitung XXI lebhaft verfolgt werden. Die Register waren natürlich keine feststehende monolithische Uberlieferungsform, da das Registerwesen konkreter Kanzleien auf unterschiedlichen kul- turellen und rechtlichen Grundlagen aufbaute. Im Zentrum des Interesses standen und stehen besonders die großen weltlichen sowie geistlichen Auslaufkanzleien," die in ihrem Einflussbereich als Vorbild wirken konnten. Die in ihnen geführten Register - freilich in mannigfaltiger Form - spiegelten darüber hinaus sehr scharf und konkret die Kompetenz sowie geographische Machtausdehnung des entsprechenden Kanzleiträgers wider.32 Der üblichen Rahmendefinition nach sind Kanzleiregister ohne weitere Spezifikation im eigentlichen Sinne des Wortes ein Kanzleibehelf, mit dem konkrete Kanzlei versucht, ihre Urkunden- bzw. exakter ihre Auslaufproduktion oder ihre Teile möglichst syste- matisch zu evidieren. Daraus könnte leichtsinnig abgeleitet werden, dass im Falle des erhaltenen Registers einer konkreten Kanzlei sich die undankbare und mühsame Suche nach der Uberlieferung in den Empfängerarchiven (und in denen ihrer Rechtsnachfolger, jedoch auch anderswo) erübrigt. Diese einfältige Vorstellung etlicher Forscher der „Gründungszeiten" der diplomatischen Forschung hat sich jedoch bald als überholt herausgestellt. Man konnte nämlich mühelos feststellen, dass dies lange nicht der Fall ist und aus mehreren Gründen eigentlich auch nicht sein konnte. Darüber hinaus wur- den keinesfalls alle Kategorien des auslaufenden Gutes (und manchmal die historisch interessantesten) als „registrierungswürdig“ betrachtet. Dabei war eben diese - sit venia verbo - „Registrierungswürdigkeit" sehr variabel und hing von subjektiven Momenten sowohl beim Aussteller als auch beim Empfänger ab. Beim Letztgenannten waren es öfter auch finanzielle Gründe, denn neben Anderem sind auch die Registrierungsgebühren von Bedeutung. Deshalb ist die Frage nach der Repräsentativität und Vollständigkeit einer solchen Quelle ganz allgemein immer offen und muss stets neu aufgrund des konkreten Materials beantwortet werden. Eng verbunden ist damit die nicht unwichtige 31) 32) 30) Aus den Spezialarbeiten ist vorbildlich die Edition der Registerfragmente Ludwigs des Bayern mit methodisch wert- voller Einleitung. Vgl. Helmut BANSA, Die Register Ludwigs des Bayern 1�2 (— Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. XXIV), München 1971�1974. Uber die Funktion der Register im allgemeinen und der päpstlichen im besonderen vgl. Heinz ZATSCHEK, Studien zur mittelalterlichen Urkundenlehre. Konzept, Register und Briefsammlung, Prag-Brünn-Leipzig-Wien 1929, S. 37�113 und Othmar HAGENEDER, wie vorige Anm. Aus fran- zösischer Forschung seien wenigstens die Namen Georges TESSIERs und Olivier GUYOTJEANNINs erwähnt, die mehrere diesbezügliche leicht zu eruierende Arbeiten, verfassten. Das soll freilich nicht bedeuten, dass in diesen Registern keine - manchmal gar in Unmengen - „fremde“ Produkte den Eingang fänden, die jedoch stets mit dem Aussteller irgendwie zusammenhängen mussten, doch lag das Haupt- gewicht immer auf dem ausgelieferten Eigengut, seien es Urkunden, Mandate oder Geschäftsbriefe. So ist es angebracht (als pars pro toto) auf die Arbeit von Joachim WILD, Beiträge zur Registerführung der bay- erischen Klöster und Hochstifte im Mittelalter (= Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswis- senschaften Bd. 12), Kallmünz Opf. 1973, hinzuweisen. Wichtiges steuert jedoch besonders auch die französische Forschung bei. Ubrigens wurde diese Thematik etliche Male auch Gegenstand von Veranstaltungen der Commission internationale de diplomatique. Nähere Hinweise beizusteuern erübrigt sich. In der tschechischen Literatur ist neu- erdings ganz allgemein auf die Arbeiten von Robert SIMUNEK hinzuweisen, vornehmlich auf das erste Kapitel seines Buches Správní systém šlechtického dominia v pozdně středověkých Čechách, Praha 2005.
Strana XXII
XXII Coder Přemyslaeus Zwischenfrage, nämlich ob es sich um ein Haupt-bzw. allgemeines oder um ein spezielles Register handelt und weiter, um welche Art der Spezialisierung dieser Gattung es sich handelte. Die zweite Frage lautet dann, ob die Registereinträge die Konzeptform oder schon die „definitive“ Fassung darbieten und wie ausführlich sie sind. Es könnten noch weitere, nicht zu unterschätzende Fragen formuliert werden, doch werden sie, soweit nö- tig, erst im konkreten Zusammenhang mit dem CP thematisiert. Vom Kaiser Heinrich VII. abgesehen hat das luxemburgische Registerwesen schon seit den Zeiten Heinrichs Sohnes, Johanns von Luxemburg Tradition. Ein Fragment aus seinen ersten Regierungsjahren hat Václav Vojtíšek identifizieren können und der böhmischen Hofkanzlei zugewiesen und als ein Kammerregister interpretiert. Vom Ende Johanns Regierung sind nur etliche Registervermerke an den Urkunden erhalten, die davon zeugen, dass die Register auch weiterhin geführt wurden. Zur Entfaltung kam dann in der Kanzlei Karls IV., obwohl wir nur drei konkrete Uberreste besitzen: zwei Fragmente - in Wien und Weimar - und einen Band - das berühmte Dresdner Register." Das bezeugt, dass die Registrierung in der luxemburgischen Hofkanzlei schon fest veran- kert war. Die Überlieferung der sicher durchgehend geführten Wenzels Register unterlag einer noch verheerenderen Vernichtung als die der Zeit Karls IV., da von ihnen nicht ein einziges Bruchstück erhalten geblieben ist." Deshalb muss man für Wenzels Zeit nur mit indirekten Informationen arbeiten. Doch besteht über ihre Existenz kein Zweifel, da die Registervermerke, ähnlich wie auch die Registratoren, schon ab den Anfängen Karls Regierung reichlich, ja seit 1355 ununterbrochen bezeugt sind. Leider bringt diese ununterbrochene Reihe von Registratorennamen sowohl Karls als auch Wenzels, die sich zeitlich durchdringen, jedoch keinen festeren Ausgangspunkt für konkretere Schlüsse über den organisatorischen Aufbau der Registratur (falls so etwas überhaupt von den damaligen Strukturen erwartet werden kann). Nach einer gewissen Beruhigung der Verhältnisse wurde in Böhmen in der nachhus- sitischen Zeit ein Versuch um zentrale Evidenz (und anschließend - soweit möglich - um eine mehr oder weniger systematische Revindikation) der Sigismundschen Verpfändungen 33) Vgl. seinen Aufsatz: Pražský zlomek komorního registra krále Jana z roku 1312, in: Václav VOJTÍŠEK, Výbor rozprav a studií, Praha 1953, S. 367-379 (Nachdruck der ursprünglichen Ausgabe von 1931, die darüber hinaus noch Fotos des Fragmentes brachte). 34) Die Literatur bis 1970 ist in UKW reflektiert worden, des weiteren ist noch Manfred KOBUCH, Zur Überlieferung der Reichsregister Karls IV. aus den Jahren 1358-1361, in: Folia diplomatica 1, Brno 1971, S. 153-170, und Wolfgang Dietrich FRITZ, Kurfürstliche Willebriefe aus den Jahren 1348-1358, in: DA 23, 1967, S. 171-187, zu nennen. Lei- der ist die zweifellos wichtige Arbeit von Alphons LHOTSKY über das Registerwesen Karls IV. nicht erschienen und nur im Konzept der endgültigen Fassung in Maschinenschrift erhalten. In der Nachkriegsliteratur (Friedrich BAETHGEN in: DA 15, 1959, S.5) kann man den Hinweis auf die Hs. sign. 1249 der Leipziger Universitätsbibliothek finden, wonach es sich dort um Auszüge und Abschriften eines Spezialregisters für das Kgr. Böhmen handeln soll. Das ist jedoch sehr unwahrsche inlich, ja so gut wie unmöglich (zur Sache möchte ich noch später zurückkehren, vgl. mein UKW S. 295). 35
XXII Coder Přemyslaeus Zwischenfrage, nämlich ob es sich um ein Haupt-bzw. allgemeines oder um ein spezielles Register handelt und weiter, um welche Art der Spezialisierung dieser Gattung es sich handelte. Die zweite Frage lautet dann, ob die Registereinträge die Konzeptform oder schon die „definitive“ Fassung darbieten und wie ausführlich sie sind. Es könnten noch weitere, nicht zu unterschätzende Fragen formuliert werden, doch werden sie, soweit nö- tig, erst im konkreten Zusammenhang mit dem CP thematisiert. Vom Kaiser Heinrich VII. abgesehen hat das luxemburgische Registerwesen schon seit den Zeiten Heinrichs Sohnes, Johanns von Luxemburg Tradition. Ein Fragment aus seinen ersten Regierungsjahren hat Václav Vojtíšek identifizieren können und der böhmischen Hofkanzlei zugewiesen und als ein Kammerregister interpretiert. Vom Ende Johanns Regierung sind nur etliche Registervermerke an den Urkunden erhalten, die davon zeugen, dass die Register auch weiterhin geführt wurden. Zur Entfaltung kam dann in der Kanzlei Karls IV., obwohl wir nur drei konkrete Uberreste besitzen: zwei Fragmente - in Wien und Weimar - und einen Band - das berühmte Dresdner Register." Das bezeugt, dass die Registrierung in der luxemburgischen Hofkanzlei schon fest veran- kert war. Die Überlieferung der sicher durchgehend geführten Wenzels Register unterlag einer noch verheerenderen Vernichtung als die der Zeit Karls IV., da von ihnen nicht ein einziges Bruchstück erhalten geblieben ist." Deshalb muss man für Wenzels Zeit nur mit indirekten Informationen arbeiten. Doch besteht über ihre Existenz kein Zweifel, da die Registervermerke, ähnlich wie auch die Registratoren, schon ab den Anfängen Karls Regierung reichlich, ja seit 1355 ununterbrochen bezeugt sind. Leider bringt diese ununterbrochene Reihe von Registratorennamen sowohl Karls als auch Wenzels, die sich zeitlich durchdringen, jedoch keinen festeren Ausgangspunkt für konkretere Schlüsse über den organisatorischen Aufbau der Registratur (falls so etwas überhaupt von den damaligen Strukturen erwartet werden kann). Nach einer gewissen Beruhigung der Verhältnisse wurde in Böhmen in der nachhus- sitischen Zeit ein Versuch um zentrale Evidenz (und anschließend - soweit möglich - um eine mehr oder weniger systematische Revindikation) der Sigismundschen Verpfändungen 33) Vgl. seinen Aufsatz: Pražský zlomek komorního registra krále Jana z roku 1312, in: Václav VOJTÍŠEK, Výbor rozprav a studií, Praha 1953, S. 367-379 (Nachdruck der ursprünglichen Ausgabe von 1931, die darüber hinaus noch Fotos des Fragmentes brachte). 34) Die Literatur bis 1970 ist in UKW reflektiert worden, des weiteren ist noch Manfred KOBUCH, Zur Überlieferung der Reichsregister Karls IV. aus den Jahren 1358-1361, in: Folia diplomatica 1, Brno 1971, S. 153-170, und Wolfgang Dietrich FRITZ, Kurfürstliche Willebriefe aus den Jahren 1348-1358, in: DA 23, 1967, S. 171-187, zu nennen. Lei- der ist die zweifellos wichtige Arbeit von Alphons LHOTSKY über das Registerwesen Karls IV. nicht erschienen und nur im Konzept der endgültigen Fassung in Maschinenschrift erhalten. In der Nachkriegsliteratur (Friedrich BAETHGEN in: DA 15, 1959, S.5) kann man den Hinweis auf die Hs. sign. 1249 der Leipziger Universitätsbibliothek finden, wonach es sich dort um Auszüge und Abschriften eines Spezialregisters für das Kgr. Böhmen handeln soll. Das ist jedoch sehr unwahrsche inlich, ja so gut wie unmöglich (zur Sache möchte ich noch später zurückkehren, vgl. mein UKW S. 295). 35
Strana XXIII
Einleitung XXIII des böhmisch-königlichen Krongutes unternommen. Dessen Unterlagen sind freilich nur zum Teil - und auch nur abschriftlich und manchmal verstümmelt - erhalten, wozu auch die Urkunden Wenzels, jedoch ausdrücklich nicht seine Registerbände, zugezogen wurden." Dennoch wissen wir aus diesen, vornehmlich aber aus verschiedenen anderen mittelalterlichen Unterlagen, von nicht weniger als sieben Bänden Wenzels Register. Sie bilden jedoch keine kontinuierliche Reihe, so dass mindestens mit zwei weiteren Bänden 37 zu rechnen ist, die man schon damals vermisst hat." Bevor man diesen Fragen mindestens andeutungsweise im Zusammenhang mit dem CP Aufmerksamkeit schenkt, ist es nötig, den CP kurz zu beschreiben. Es handelt sich um eine Handschrift mit den Maßen 21,5cm x 29cm in einem modernen halbsteifen braunen Einband. Sie setzt sich aus 23 Sexternen zusammen, die bis heute überwiegend mit Kustoden an jedem Lagenschluss versehen sind (die fehlenden Bezeichnungen wur- den im Laufe der Zeit bei der Arbeit an der Handschrift - wohl bei Umbindung? - ab- geschnitten)." Am Schlußs der Hs. wurden etliche lose Blätter (mindestens eins) hinzuge- fügt. So muss man damit rechnen, dass gegenüber der heutigen Zahl von 255 Blättern (die Foliierung stammt erst von einer modernen Hand) ursprünglich mindestens mit 289 Blättern zu rechnen ist.4 Die meisten Schäden entstanden aber am Anfang des Bandes, wo die ersten Blätter stark vermodert sind, wobei auch gegenüber der Zeit Pelzels weitere Schäden zu verzeichnen sind. Da die erste erhaltene Kustode auf fol. 32° schon Nummer fünf trägt, heißst dies, dass am Anfang 28 Blätter als vermisst betrachtet werden müssen. Weitere, jedoch kleinere Lücken sind auch im Textinneren festzustellen. Die deutlichste von ihnen ist nach heutiger Zählung zwischen fol. 110 und 111 zu registrieren, wo zwei Blätter fehlen." Da die übrigen Lücken nicht unsere Texte betreffen, brauchen sie hier nicht genauer erörtert werden. Die fehlenden Anfangsblätter stellen jedoch einen 36) Aus der Literatur genügt es nur Folgendes anzuführen: Josef PELIKÁN, Příspěvek k zástavám krále Zikmunda, in: ČSPS 54, 1946, S. 27-37. Milan MORAVEC, Zástavy Zikmunda Lucemburského v českých zemích z let 1420-1437, in: Folia historica Bohemica 9, 1985, S. 89-173, und Stanislav BARTA, Zástavní listiny Zikmunda Lucemburského na statky chotěšovského kláštera, in: MBH 15-2, 2012, S. 7-45. Karel BERÁNEK - Věra BERÁNKOVÁ, vgl. folgende Anm. 37) Vgl. ŠEDLÁČEK, Zbytky S. 8ff. und Karel BERÁNEK - Věra BERÁNKOVÁ, Zur Tätigkeit einer in den Jahren 1453-1454 zur Revision von Pfandurkunden in Böhmen eingesetzten Kommission, in: Folia diplomatica 2, Brno 1976, S. 187- 197, Nachdruck in: Karel BERÁNEK, Výbor prací z let 1958-1999, S. 56-67. 38) Das Folgende ist eine knappe Zusammenfassung des von mir früher Gebotenen (vgl. hier oben Anm. 3), dem ich etliche Präzisierungen beifüge. 39) Bis zur 13. Lage wurden die Zahlen ausgeschrieben (die ausgeschriebene Foliierung ist erst ab der 5. Lage erhalten, wobei die Bezeichnung der Lage sieben fehlt). Ab Lage 14 benutzte man römische Zahlen, wobei die Bezeichnung der Lage 17 fehlt, und dann die Lagenbezeichnungen ab fol. 219, also die letzten drei, d. h. Lage 22 bis 24 (vgl. ausführlicher Studie IX, S. 288). 40) Die Angaben SEDLACEKs (Zbytky register, S. 50f.) differieren, da er meint, dass die Kustoden auf anknüpfende und nicht bestehende Folien hinweisen. 41) Auf fol. 103 findet sich die Bezeichnung undecimus, auf fol. 113 duodecimus. Und wirklich ist zwischen fol. 110 und 111 eine Zäsur zu beobachten. Vgl. Nrr. 251 und 252.
Einleitung XXIII des böhmisch-königlichen Krongutes unternommen. Dessen Unterlagen sind freilich nur zum Teil - und auch nur abschriftlich und manchmal verstümmelt - erhalten, wozu auch die Urkunden Wenzels, jedoch ausdrücklich nicht seine Registerbände, zugezogen wurden." Dennoch wissen wir aus diesen, vornehmlich aber aus verschiedenen anderen mittelalterlichen Unterlagen, von nicht weniger als sieben Bänden Wenzels Register. Sie bilden jedoch keine kontinuierliche Reihe, so dass mindestens mit zwei weiteren Bänden 37 zu rechnen ist, die man schon damals vermisst hat." Bevor man diesen Fragen mindestens andeutungsweise im Zusammenhang mit dem CP Aufmerksamkeit schenkt, ist es nötig, den CP kurz zu beschreiben. Es handelt sich um eine Handschrift mit den Maßen 21,5cm x 29cm in einem modernen halbsteifen braunen Einband. Sie setzt sich aus 23 Sexternen zusammen, die bis heute überwiegend mit Kustoden an jedem Lagenschluss versehen sind (die fehlenden Bezeichnungen wur- den im Laufe der Zeit bei der Arbeit an der Handschrift - wohl bei Umbindung? - ab- geschnitten)." Am Schlußs der Hs. wurden etliche lose Blätter (mindestens eins) hinzuge- fügt. So muss man damit rechnen, dass gegenüber der heutigen Zahl von 255 Blättern (die Foliierung stammt erst von einer modernen Hand) ursprünglich mindestens mit 289 Blättern zu rechnen ist.4 Die meisten Schäden entstanden aber am Anfang des Bandes, wo die ersten Blätter stark vermodert sind, wobei auch gegenüber der Zeit Pelzels weitere Schäden zu verzeichnen sind. Da die erste erhaltene Kustode auf fol. 32° schon Nummer fünf trägt, heißst dies, dass am Anfang 28 Blätter als vermisst betrachtet werden müssen. Weitere, jedoch kleinere Lücken sind auch im Textinneren festzustellen. Die deutlichste von ihnen ist nach heutiger Zählung zwischen fol. 110 und 111 zu registrieren, wo zwei Blätter fehlen." Da die übrigen Lücken nicht unsere Texte betreffen, brauchen sie hier nicht genauer erörtert werden. Die fehlenden Anfangsblätter stellen jedoch einen 36) Aus der Literatur genügt es nur Folgendes anzuführen: Josef PELIKÁN, Příspěvek k zástavám krále Zikmunda, in: ČSPS 54, 1946, S. 27-37. Milan MORAVEC, Zástavy Zikmunda Lucemburského v českých zemích z let 1420-1437, in: Folia historica Bohemica 9, 1985, S. 89-173, und Stanislav BARTA, Zástavní listiny Zikmunda Lucemburského na statky chotěšovského kláštera, in: MBH 15-2, 2012, S. 7-45. Karel BERÁNEK - Věra BERÁNKOVÁ, vgl. folgende Anm. 37) Vgl. ŠEDLÁČEK, Zbytky S. 8ff. und Karel BERÁNEK - Věra BERÁNKOVÁ, Zur Tätigkeit einer in den Jahren 1453-1454 zur Revision von Pfandurkunden in Böhmen eingesetzten Kommission, in: Folia diplomatica 2, Brno 1976, S. 187- 197, Nachdruck in: Karel BERÁNEK, Výbor prací z let 1958-1999, S. 56-67. 38) Das Folgende ist eine knappe Zusammenfassung des von mir früher Gebotenen (vgl. hier oben Anm. 3), dem ich etliche Präzisierungen beifüge. 39) Bis zur 13. Lage wurden die Zahlen ausgeschrieben (die ausgeschriebene Foliierung ist erst ab der 5. Lage erhalten, wobei die Bezeichnung der Lage sieben fehlt). Ab Lage 14 benutzte man römische Zahlen, wobei die Bezeichnung der Lage 17 fehlt, und dann die Lagenbezeichnungen ab fol. 219, also die letzten drei, d. h. Lage 22 bis 24 (vgl. ausführlicher Studie IX, S. 288). 40) Die Angaben SEDLACEKs (Zbytky register, S. 50f.) differieren, da er meint, dass die Kustoden auf anknüpfende und nicht bestehende Folien hinweisen. 41) Auf fol. 103 findet sich die Bezeichnung undecimus, auf fol. 113 duodecimus. Und wirklich ist zwischen fol. 110 und 111 eine Zäsur zu beobachten. Vgl. Nrr. 251 und 252.
Strana XXIV
XXIV Codex Přemyslaeus schmerzlichen Verlust dar, da sie vermutlich die Schriftstücke vor Anfang Mai 1398, also rund ab Beginn des Jahres 1396 beinhalteten, was gut mit dem Anfang des Liber quartus Wenceslai übereinstimmt, wozu noch unten Stellung genommen werden wird. Wichtig ist auch das Zeugnis der Wasserzeichen. Es kommen insgesamt fünf vor: vier variieren das wohl häufigste Thema jener Zeit, den Ochsenkopf, das fünfte stellt eine Krone dar, aus der ein einfaches Kreuz wächst.42 Da diese Wasserzeichen abwechselnd vorkommen, kann man erstens davon ausgehen, dass die Handschrift von Anfang an ein Ganzes bildet. Zweitens ist zu bemerken, dass alle Wasserzeichen in die Zeit um bzw. kurz nach 1420 einzureihen sind, was mit der Wendung in der Abschrift einer Urkunde König Wladislaws von Polen, die mit gleicher Hand geschrieben wurde, korrespondiert. Sie be- findet sich innerhalb der Wenzeliana und es heißt in ihr: usque ad annum presentem, hoc est vicesimum quartum inclusive (siehe unten Nr. 252b).43 Daraus ist abzuleiten, dass der Grundstock der Handschrift, nämlich die Exzerpte aus den Registern Wenzels, ziemlich genau um die Mitte der 20er Jahre des 15. Jahrhunderts entstand. Leider sind die be- nützten Wasserzeichen ihrer Verbreitung wegen nicht imstande, etwas Sicheres über den Entstehungsraum zu sagen. Gerhard Seeliger hat, wie schon oben bemerkt, die Meinung geäußert, dass der uns interessierende Teil der Handschrift in Prag entstand und als Arbeit eines einzigen Schreibers zu bezeichnen ist, der den Exponenten des litauischen Großfüsten Witold Sigismund Korybut begleitete. Das ist aus mehreren Gründen nicht zu akzeptieren, setzte diese Annahme doch die eigentlich unmögliche Vorstellung voraus, dass Wenzels Registratur nicht in Sigismunds von Luxemburg Hände überging, für den sie als Regierungsinstrument als unentbehrlich galt. Darüber hinaus hat er doch verschiedentlich Möglichkeiten gehabt, sie ins Ausland zu evakuieren, zum letzten Male dann bei seiner Niederlage bei Deutsch (jetzt Havlíčkův) Brod im Winter 1421�1422. Dabei ist bekanntlich viel vom Sigismund beschlagnahmten Schriftgutes, meist pragmatischen, ja direkt Verwaltungscharakters, wie es die hussitischen Chronisten unisono erwähnen, wohl zugrunde gegangen." Im hussitischen Prag gibt es im ersten lustrum der 20er Jahre dagegen von diesem Gut keine Spur. Sollte dort etwas desgleichen erhalten sein, müßte darüber mindestens beim Chronisten Lorenz von Březowa, einem „Verwaltungsfachmann“ eine Information stehen. Die Annahme, dass Korybut die Register bei seinem ersten Wegzug aus Böhmen 45 hätte wegschleppen können, muss also dem Phantasieren gleich kommen." 42) Siehe die Wasserzeichenkartei PICCARD im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Die Kronenwasserzeichen, Stuttgart 1961, und Die Ochsenkopfwasserzeichen 1-3, ibid. 1966. 43) Die frühere Lesung quintum ist auf diese Weise zu verbessern, an der Sache ändert das jedoch nichts. 44) Der Zeitzeuge sprach gar über drei Wagen voll von diesem Gut, konkretisiert jedoch dessen Inhalt nicht (vgl. Jiří KEJR, Právní život v husitské Kutné Hoře, Praha 1958, S. 74ff.). 45) Am ausführlichsten über diese Zeit sowie über Sigismunds Reisen handelt Václav Vladivoj TOMEK, Dějepis města Prahy 42, S. 1ff., der mehr bietet als Jörg K. HOENSCH, Itinerar König und Kaiser Sigismunds von Luxemburg
XXIV Codex Přemyslaeus schmerzlichen Verlust dar, da sie vermutlich die Schriftstücke vor Anfang Mai 1398, also rund ab Beginn des Jahres 1396 beinhalteten, was gut mit dem Anfang des Liber quartus Wenceslai übereinstimmt, wozu noch unten Stellung genommen werden wird. Wichtig ist auch das Zeugnis der Wasserzeichen. Es kommen insgesamt fünf vor: vier variieren das wohl häufigste Thema jener Zeit, den Ochsenkopf, das fünfte stellt eine Krone dar, aus der ein einfaches Kreuz wächst.42 Da diese Wasserzeichen abwechselnd vorkommen, kann man erstens davon ausgehen, dass die Handschrift von Anfang an ein Ganzes bildet. Zweitens ist zu bemerken, dass alle Wasserzeichen in die Zeit um bzw. kurz nach 1420 einzureihen sind, was mit der Wendung in der Abschrift einer Urkunde König Wladislaws von Polen, die mit gleicher Hand geschrieben wurde, korrespondiert. Sie be- findet sich innerhalb der Wenzeliana und es heißt in ihr: usque ad annum presentem, hoc est vicesimum quartum inclusive (siehe unten Nr. 252b).43 Daraus ist abzuleiten, dass der Grundstock der Handschrift, nämlich die Exzerpte aus den Registern Wenzels, ziemlich genau um die Mitte der 20er Jahre des 15. Jahrhunderts entstand. Leider sind die be- nützten Wasserzeichen ihrer Verbreitung wegen nicht imstande, etwas Sicheres über den Entstehungsraum zu sagen. Gerhard Seeliger hat, wie schon oben bemerkt, die Meinung geäußert, dass der uns interessierende Teil der Handschrift in Prag entstand und als Arbeit eines einzigen Schreibers zu bezeichnen ist, der den Exponenten des litauischen Großfüsten Witold Sigismund Korybut begleitete. Das ist aus mehreren Gründen nicht zu akzeptieren, setzte diese Annahme doch die eigentlich unmögliche Vorstellung voraus, dass Wenzels Registratur nicht in Sigismunds von Luxemburg Hände überging, für den sie als Regierungsinstrument als unentbehrlich galt. Darüber hinaus hat er doch verschiedentlich Möglichkeiten gehabt, sie ins Ausland zu evakuieren, zum letzten Male dann bei seiner Niederlage bei Deutsch (jetzt Havlíčkův) Brod im Winter 1421�1422. Dabei ist bekanntlich viel vom Sigismund beschlagnahmten Schriftgutes, meist pragmatischen, ja direkt Verwaltungscharakters, wie es die hussitischen Chronisten unisono erwähnen, wohl zugrunde gegangen." Im hussitischen Prag gibt es im ersten lustrum der 20er Jahre dagegen von diesem Gut keine Spur. Sollte dort etwas desgleichen erhalten sein, müßte darüber mindestens beim Chronisten Lorenz von Březowa, einem „Verwaltungsfachmann“ eine Information stehen. Die Annahme, dass Korybut die Register bei seinem ersten Wegzug aus Böhmen 45 hätte wegschleppen können, muss also dem Phantasieren gleich kommen." 42) Siehe die Wasserzeichenkartei PICCARD im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Die Kronenwasserzeichen, Stuttgart 1961, und Die Ochsenkopfwasserzeichen 1-3, ibid. 1966. 43) Die frühere Lesung quintum ist auf diese Weise zu verbessern, an der Sache ändert das jedoch nichts. 44) Der Zeitzeuge sprach gar über drei Wagen voll von diesem Gut, konkretisiert jedoch dessen Inhalt nicht (vgl. Jiří KEJR, Právní život v husitské Kutné Hoře, Praha 1958, S. 74ff.). 45) Am ausführlichsten über diese Zeit sowie über Sigismunds Reisen handelt Václav Vladivoj TOMEK, Dějepis města Prahy 42, S. 1ff., der mehr bietet als Jörg K. HOENSCH, Itinerar König und Kaiser Sigismunds von Luxemburg
Strana XXV
Einleitung XXV Der Grundstock des Codex' entstand also jedenfalls im Ausland, darüber hinaus so gut wie sicher außerhalb des Hofes Sigismunds. Dieser Entstehungsweg ist um so eher anzunehmen, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass Kaspar von Lewbitz (Liboc?), der letzte Registrator Wenzels, der bei ihm mindestens bis Mai 1419 im Dienst war (die letzte überhaupt mit dem Registratorsnamen versehene Urkunde Wenzels vom 6. Mai trägt seine Unterschrift), direkt in Sigismunds Dienste übergangen ist, so dass es nicht völlig abwegig erscheint, ihn mit der Ubergabe der Register Wenzels in Sigismunds Hände in Verbindung zu bringen, ja es scheint recht wahrscheinlich zu sein." Alles Weitere über die Entstehung von CP sind mehr oder weniger (eher das Letztere) akzeptable Hypothesen, denen noch unten Platz eingeräumt werden wird. Die Handschrift war um ihre Entstehungszeit unverkennbar noch lange nicht voll beschrieben und ließ ziemlich viel Freiplatz für spätere Eintragungen. Die knappe Schilderung des Inhalts veranschau- licht das ganz deutlich. Insgesamt kann man in der Handschrift sechs mehr oder weniger autonome Teile unterscheiden: 1) Fol. 1°-52° — 142 Urkunden (eine hat Wenzel zum Empfänger; in folgender Numerierung Nr. 1-141 † 11a) mit rahmenweiser Chronologie vom Mai 1398 (nur Nr. 3 kehrt zum Herbst 1397 zurück) bis Ende 1403. Sämtlich handelt es sich um Latein, wobei beide Kompetenzen (sowohl die kgl. böhmische als auch, obwohl bedeutend seltener, die Reichsmacht) vorhanden sind. 2) Fol. 52'�55° - Urkunden des polnischen Königs Wladislaus und der Städte Lemberg, Krakau, Kaschau und Leutschau aus den Jahren 1424-1428, die durch andere Hände geschrieben wurden und als spätere Einträge gelten müssen. 3) Fol. 56°— 149° - beinhalten 209 Urkunden (fast stets von Wenzel ausgestellt, doch die Zahl der Stücke, wo Wenzel als Empfänger oder als Rechtssubjekt figuriert, wächst: 1la, 152a, 176a, 182a, 193a, (203a bringt nur Anfang von Nr. 309), 203b, 204a, 205a, 208a, 209a, 247a, 252a, 252b, 335a. Etliche schon eingetragene wurden aus Versehen wiederholt abgeschrieben. So Nr. 258a wiederholt Nr. 196, 288a 197, 288b 198. Nr. 23la ist bloße Arenga. Fremde Stücke, soweit sie den Registerinhaber, in diesem Fall Wenzel, betreffen, stören nicht. Sie sind als logisches Begleitmaterial zu deuten. Bis fol. 91° sind die Texte sämtlich deutsch, fol. 92'-104 bringen 30 lateinische Stücke, im restlichen Material wechseln Latein und Deutsch ohne merkliches System. 1368-1437, ( Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 6), Warendorf 1995, S. 100ff. bzw. Pal ENGEL - Nor- bert TOTH, Itineraria regum et reginarum (1382-14378), Budapestini 2005. Zu Korybuts Aufenthalten in Prag mit umfangreicher, besonders polnischer Literatur František M. BARTOŠ, Kníže Zikmund Korybutovič v Čechách, in: SH 6, 1959, S. 171-221. 46) UKW, S. 319f. Wichtig ist auch, dass nach bzw. neben ihm kein anderer Registrator vorkommt, so dass er wohl in Wenzels Kanzlei bis zu ihrem Ende allein diente und eigentlich die Möglichkeit besaßz, die Register beim so entstan- denen Chaos mit nehmen zu können. 47) Der Übersichtlichkeit halber wurde die indexierte Nummerierung benutzt.
Einleitung XXV Der Grundstock des Codex' entstand also jedenfalls im Ausland, darüber hinaus so gut wie sicher außerhalb des Hofes Sigismunds. Dieser Entstehungsweg ist um so eher anzunehmen, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass Kaspar von Lewbitz (Liboc?), der letzte Registrator Wenzels, der bei ihm mindestens bis Mai 1419 im Dienst war (die letzte überhaupt mit dem Registratorsnamen versehene Urkunde Wenzels vom 6. Mai trägt seine Unterschrift), direkt in Sigismunds Dienste übergangen ist, so dass es nicht völlig abwegig erscheint, ihn mit der Ubergabe der Register Wenzels in Sigismunds Hände in Verbindung zu bringen, ja es scheint recht wahrscheinlich zu sein." Alles Weitere über die Entstehung von CP sind mehr oder weniger (eher das Letztere) akzeptable Hypothesen, denen noch unten Platz eingeräumt werden wird. Die Handschrift war um ihre Entstehungszeit unverkennbar noch lange nicht voll beschrieben und ließ ziemlich viel Freiplatz für spätere Eintragungen. Die knappe Schilderung des Inhalts veranschau- licht das ganz deutlich. Insgesamt kann man in der Handschrift sechs mehr oder weniger autonome Teile unterscheiden: 1) Fol. 1°-52° — 142 Urkunden (eine hat Wenzel zum Empfänger; in folgender Numerierung Nr. 1-141 † 11a) mit rahmenweiser Chronologie vom Mai 1398 (nur Nr. 3 kehrt zum Herbst 1397 zurück) bis Ende 1403. Sämtlich handelt es sich um Latein, wobei beide Kompetenzen (sowohl die kgl. böhmische als auch, obwohl bedeutend seltener, die Reichsmacht) vorhanden sind. 2) Fol. 52'�55° - Urkunden des polnischen Königs Wladislaus und der Städte Lemberg, Krakau, Kaschau und Leutschau aus den Jahren 1424-1428, die durch andere Hände geschrieben wurden und als spätere Einträge gelten müssen. 3) Fol. 56°— 149° - beinhalten 209 Urkunden (fast stets von Wenzel ausgestellt, doch die Zahl der Stücke, wo Wenzel als Empfänger oder als Rechtssubjekt figuriert, wächst: 1la, 152a, 176a, 182a, 193a, (203a bringt nur Anfang von Nr. 309), 203b, 204a, 205a, 208a, 209a, 247a, 252a, 252b, 335a. Etliche schon eingetragene wurden aus Versehen wiederholt abgeschrieben. So Nr. 258a wiederholt Nr. 196, 288a 197, 288b 198. Nr. 23la ist bloße Arenga. Fremde Stücke, soweit sie den Registerinhaber, in diesem Fall Wenzel, betreffen, stören nicht. Sie sind als logisches Begleitmaterial zu deuten. Bis fol. 91° sind die Texte sämtlich deutsch, fol. 92'-104 bringen 30 lateinische Stücke, im restlichen Material wechseln Latein und Deutsch ohne merkliches System. 1368-1437, ( Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 6), Warendorf 1995, S. 100ff. bzw. Pal ENGEL - Nor- bert TOTH, Itineraria regum et reginarum (1382-14378), Budapestini 2005. Zu Korybuts Aufenthalten in Prag mit umfangreicher, besonders polnischer Literatur František M. BARTOŠ, Kníže Zikmund Korybutovič v Čechách, in: SH 6, 1959, S. 171-221. 46) UKW, S. 319f. Wichtig ist auch, dass nach bzw. neben ihm kein anderer Registrator vorkommt, so dass er wohl in Wenzels Kanzlei bis zu ihrem Ende allein diente und eigentlich die Möglichkeit besaßz, die Register beim so entstan- denen Chaos mit nehmen zu können. 47) Der Übersichtlichkeit halber wurde die indexierte Nummerierung benutzt.
Strana XXVI
XXVI Codex Přemyslaeus Soweit feststellbar, reicht hier die Chronologie vom Anfang des Jahres 1398 bis ca. 1407. In der Zeit bis zur Absetzung vom Reich laufen bohemikale und Reichssachen parallel nebeneinander, nachher handelt es sich freilich fast stets um Bohemikales, doch von Zeit zu Zeit sind hier auch Reichssachen anzutreffen. Als fremdes Element sind die Stücke Nrr. 252a und b, vgl. unten, zu betrachten. 4) Fol. 150'-165 - es handelt sich um eine bunte Mischung von Urkunden ver- schiedener Aussteller aus einer längeren Zeitspanne nach der Mitte der 20er Jahre des 15. Jahrhunderts. Sie stammen vorwiegend aus dem Bereich der polnischen Krone und stehen mit Wenzel im keinem Zusammenhang. Sie wurden von mehreren Händen ge- schrieben. Deren guter Teil sind jedoch ausgesprochene Formulare (Homagia, Iuramenta, Stadtgründungen u. a. m.). 5) Fol. 165'-166° - Zwei Urkunden Wenzels IV. und eine Gegenurkunde Johanns von Leuchtenberg (Nr. 334, 335 und 335a) von der Hand, die die vorige Wenzeliana schrieb, doch knüpfen sie fließend an zwei letzte Texte der vorgehenden Polonika an. 6) Fol. 166'-255° - Verschiedenes, meist aus jüngeren Zeiten, zum guten Teil aus dem 16. Jahrhundert, darunter auch ein interessantes lateinisch-polnisches Blumen- wörterbuch, das von der polnischen Wissenschaft längst behandelt wurde." Aus diesem bunten Inhalt interessiert hier nur die erste Schicht, d. h. die Ab- teilungen 1, 3 und 5, nämlich die Exzerpte aus den Registern Wenzels (also bis fol. 166°, jedoch ohne die Abteilung 4), wobei wichtig ist, dass Abteilungen 2 und 4 fließend in die „Wenzeliana-Lagen" eingeschoben wurden. Die Frage nach der Arbeitsverteilung unter einzelne Schreiber ist für das Festlegen der Funktion der CP Abschriften von grofer Bedeutung. Sie wurde von der älteren Forschung unterschiedlich beantwortet. Ohne sich mit der Literatur auseinanderzusetzen, kann man resümieren: Die Handschrift gilt als Arbeit einer ganzen Reihe von Schreibern, die im folgenden nur insoweit von Belang sind, wenn sie im Zusammenhang mit der äl- testen Schicht der Handschrift, d. h. mit den Schriftstücken der Abteilungen 1, 3 und 5, stehen. Es handelt sich um drei Hände (A, B, C), die sich verschiedentlich durchdringen," wobei besonders A und Ceng verwandt, jedoch eindeutig zu unterscheiden sind. Wichtig ist auch, dass beide Hände mit den neu hinzugekommenen Texten der letzten Abteilung vermischt vorkommen, soweit diese damit zeitlich übereinstimmen.° Diese Konstatierung 48) Vgl. dazu die Angaben an den entsprechenden Stellen meiner ausführlicheren älteren Arbeiten. 49) Dieses Durchdringen geht so weit, dass im Falle von Nr. 63 die Hand A die Überschrift schreibt, B den eigentlichen Text, um noch fol. 29 zu schreiben. Sie setzt fort in weiteren kleinen Textteilen, wobei die Hand C den ganzen dritten Teil und Einzelheiten in Textteil 5, Abt. 2 verfasste. Die fremdartige Abt. 2 ist von anderen Händen abge- schrieben worden. Die Zitationsunterschiede zu meiner ausführlicheren Analyse, die oben zitiert ist, sind dadurch zu erklären, dass ich diesmal für die Nummerierung der fremden Stücke die indexierten Nrr. benutze. 50) Vgl. UKW, S. 339, Anm. 278.
XXVI Codex Přemyslaeus Soweit feststellbar, reicht hier die Chronologie vom Anfang des Jahres 1398 bis ca. 1407. In der Zeit bis zur Absetzung vom Reich laufen bohemikale und Reichssachen parallel nebeneinander, nachher handelt es sich freilich fast stets um Bohemikales, doch von Zeit zu Zeit sind hier auch Reichssachen anzutreffen. Als fremdes Element sind die Stücke Nrr. 252a und b, vgl. unten, zu betrachten. 4) Fol. 150'-165 - es handelt sich um eine bunte Mischung von Urkunden ver- schiedener Aussteller aus einer längeren Zeitspanne nach der Mitte der 20er Jahre des 15. Jahrhunderts. Sie stammen vorwiegend aus dem Bereich der polnischen Krone und stehen mit Wenzel im keinem Zusammenhang. Sie wurden von mehreren Händen ge- schrieben. Deren guter Teil sind jedoch ausgesprochene Formulare (Homagia, Iuramenta, Stadtgründungen u. a. m.). 5) Fol. 165'-166° - Zwei Urkunden Wenzels IV. und eine Gegenurkunde Johanns von Leuchtenberg (Nr. 334, 335 und 335a) von der Hand, die die vorige Wenzeliana schrieb, doch knüpfen sie fließend an zwei letzte Texte der vorgehenden Polonika an. 6) Fol. 166'-255° - Verschiedenes, meist aus jüngeren Zeiten, zum guten Teil aus dem 16. Jahrhundert, darunter auch ein interessantes lateinisch-polnisches Blumen- wörterbuch, das von der polnischen Wissenschaft längst behandelt wurde." Aus diesem bunten Inhalt interessiert hier nur die erste Schicht, d. h. die Ab- teilungen 1, 3 und 5, nämlich die Exzerpte aus den Registern Wenzels (also bis fol. 166°, jedoch ohne die Abteilung 4), wobei wichtig ist, dass Abteilungen 2 und 4 fließend in die „Wenzeliana-Lagen" eingeschoben wurden. Die Frage nach der Arbeitsverteilung unter einzelne Schreiber ist für das Festlegen der Funktion der CP Abschriften von grofer Bedeutung. Sie wurde von der älteren Forschung unterschiedlich beantwortet. Ohne sich mit der Literatur auseinanderzusetzen, kann man resümieren: Die Handschrift gilt als Arbeit einer ganzen Reihe von Schreibern, die im folgenden nur insoweit von Belang sind, wenn sie im Zusammenhang mit der äl- testen Schicht der Handschrift, d. h. mit den Schriftstücken der Abteilungen 1, 3 und 5, stehen. Es handelt sich um drei Hände (A, B, C), die sich verschiedentlich durchdringen," wobei besonders A und Ceng verwandt, jedoch eindeutig zu unterscheiden sind. Wichtig ist auch, dass beide Hände mit den neu hinzugekommenen Texten der letzten Abteilung vermischt vorkommen, soweit diese damit zeitlich übereinstimmen.° Diese Konstatierung 48) Vgl. dazu die Angaben an den entsprechenden Stellen meiner ausführlicheren älteren Arbeiten. 49) Dieses Durchdringen geht so weit, dass im Falle von Nr. 63 die Hand A die Überschrift schreibt, B den eigentlichen Text, um noch fol. 29 zu schreiben. Sie setzt fort in weiteren kleinen Textteilen, wobei die Hand C den ganzen dritten Teil und Einzelheiten in Textteil 5, Abt. 2 verfasste. Die fremdartige Abt. 2 ist von anderen Händen abge- schrieben worden. Die Zitationsunterschiede zu meiner ausführlicheren Analyse, die oben zitiert ist, sind dadurch zu erklären, dass ich diesmal für die Nummerierung der fremden Stücke die indexierten Nrr. benutze. 50) Vgl. UKW, S. 339, Anm. 278.
Strana XXVII
Einleitung XXVII bezeugt zwei Tatsachen. Erstens, dass diese Schreiber polnischer Herkunft waren, oder mindestens in polnischen Diensten standen. Obwohl es kaum vorstellbar zu sein scheint, dass die Register Wenzels nach Polen kommen konnten, ist es doch nicht völlig ausge- schlossen, denn anders ist das Auftauchen der diplomatischen Schriftstücke polnischer Herkunft im Material aus Wenzels Registern kaum zu erklären. So muss man annehmen, dass diese Registerbände nach Polen verschleppt oder mindestens ausgeliehen wurden." Die Annahme, dass diese Texte am Hof Sigismunds von Luxemburg kopiert wurden, ist zwar auch nicht völlig auszuschließen, doch wäre in diesem Fall die Integrierung der eben erwähnten polnischen diplomatischen Texte eigentlich gar nicht zu erklären. Für die „direkte polnische Spur“ spricht übrigens auch das weitere Schicksal der Registerbände, die als Vorlage für CP galten. Meine älteren detaillierten Ausführungen, die hier nicht wiederholt gebraucht werden," sind wie folgt zusammenzufassen: Drei Schreiber haben um die Mitte der 20er Jahre des 15. Jahrhunderts entweder in Polen im Umkreis des dortigen Königshofes (wahrscheinlicher) oder aber am Hofe Sigismunds (weniger wahrscheinlich) aus dem so- genannten Liber quartus der Register Wenzels exzerpiert. Es handelte sich dabei um ein gemeinsames Hauptregister der Hofkanzlei der Jahre 1396-1402 und um einem anschlie- ßenden Band, der sich nicht bis in die Zeit der nachhussitischen Versuche um die zentrale Evidenz der Krongutverpfändungen erhalten ist. Beim Exzerpieren verlief die Sortierung der Einzeltexte nach den Sprachen. Sie wurde zuerst relativ konsequent durchgeführt, ab fol. 104 jedoch wurde vernachlässigt. Die sich verschiedentlich überschneidende Chronologie braucht nicht zu beunruhigen. Denn man muss stets beachten, dass es sich um keine systematische Arbeit handelte, obwohl auf der anderen Seite wiederholt fest- zustellen ist, dass der Vergleich zwischen dem gelegentlich erhaltenen Originalgut oder den von ihm abgeleiteten Abschriften von einer relativ präzisen Abschreiberarbeit zeugt. Besonders bezeichnend sind die Stücke Nrr. 252a und 252b, die flüssig in die Reihe der Schriftstücke Wenzels kopiert wurden und von gleicher Hand (Hand C) wie das umlie- gende Material herrühren. Diese Stücke sind aus zweierlei Gründen von Wichtigkeit, da sie auf die vorausgesetzte Herkunft der ganzen Handschrift hinweisen. Denn es scheint, dass sie kaum außerhalb des polnischen Hofes in diese Reihe eingetragen werden konnten. 51) Diese Annahme wagte ich in meinen älteren Arbeiten nicht zu formulieren, doch scheint das die einfachste und logischste Lösung zu sein. 52) In meiner Studie IX (s. Anm. 4), S. 62ff., und kürzer UKW, S. 330ff. 53) Am unteren Rand der diesbezüglichen Seite (fol. 112°) findet sich folgende deutschsprachige Arenga des nicht näher charakterisierten und charakterisierbaren Herzogs Bolko von gleichzeitiger, jedoch anderer Hand: In gotis namen amen. Dy dinge dy geschehen zu zelikeit und zu vromen der lute und geschikit werden in der czeit, das sye mit der czeit vorgeen und von dem gedehtnisse der lute komen, so ist wol not das man dye mit briffen und mit geczugen bevestene czu ewigem gedecchnisse. Dovon wir Bolko etc.
Einleitung XXVII bezeugt zwei Tatsachen. Erstens, dass diese Schreiber polnischer Herkunft waren, oder mindestens in polnischen Diensten standen. Obwohl es kaum vorstellbar zu sein scheint, dass die Register Wenzels nach Polen kommen konnten, ist es doch nicht völlig ausge- schlossen, denn anders ist das Auftauchen der diplomatischen Schriftstücke polnischer Herkunft im Material aus Wenzels Registern kaum zu erklären. So muss man annehmen, dass diese Registerbände nach Polen verschleppt oder mindestens ausgeliehen wurden." Die Annahme, dass diese Texte am Hof Sigismunds von Luxemburg kopiert wurden, ist zwar auch nicht völlig auszuschließen, doch wäre in diesem Fall die Integrierung der eben erwähnten polnischen diplomatischen Texte eigentlich gar nicht zu erklären. Für die „direkte polnische Spur“ spricht übrigens auch das weitere Schicksal der Registerbände, die als Vorlage für CP galten. Meine älteren detaillierten Ausführungen, die hier nicht wiederholt gebraucht werden," sind wie folgt zusammenzufassen: Drei Schreiber haben um die Mitte der 20er Jahre des 15. Jahrhunderts entweder in Polen im Umkreis des dortigen Königshofes (wahrscheinlicher) oder aber am Hofe Sigismunds (weniger wahrscheinlich) aus dem so- genannten Liber quartus der Register Wenzels exzerpiert. Es handelte sich dabei um ein gemeinsames Hauptregister der Hofkanzlei der Jahre 1396-1402 und um einem anschlie- ßenden Band, der sich nicht bis in die Zeit der nachhussitischen Versuche um die zentrale Evidenz der Krongutverpfändungen erhalten ist. Beim Exzerpieren verlief die Sortierung der Einzeltexte nach den Sprachen. Sie wurde zuerst relativ konsequent durchgeführt, ab fol. 104 jedoch wurde vernachlässigt. Die sich verschiedentlich überschneidende Chronologie braucht nicht zu beunruhigen. Denn man muss stets beachten, dass es sich um keine systematische Arbeit handelte, obwohl auf der anderen Seite wiederholt fest- zustellen ist, dass der Vergleich zwischen dem gelegentlich erhaltenen Originalgut oder den von ihm abgeleiteten Abschriften von einer relativ präzisen Abschreiberarbeit zeugt. Besonders bezeichnend sind die Stücke Nrr. 252a und 252b, die flüssig in die Reihe der Schriftstücke Wenzels kopiert wurden und von gleicher Hand (Hand C) wie das umlie- gende Material herrühren. Diese Stücke sind aus zweierlei Gründen von Wichtigkeit, da sie auf die vorausgesetzte Herkunft der ganzen Handschrift hinweisen. Denn es scheint, dass sie kaum außerhalb des polnischen Hofes in diese Reihe eingetragen werden konnten. 51) Diese Annahme wagte ich in meinen älteren Arbeiten nicht zu formulieren, doch scheint das die einfachste und logischste Lösung zu sein. 52) In meiner Studie IX (s. Anm. 4), S. 62ff., und kürzer UKW, S. 330ff. 53) Am unteren Rand der diesbezüglichen Seite (fol. 112°) findet sich folgende deutschsprachige Arenga des nicht näher charakterisierten und charakterisierbaren Herzogs Bolko von gleichzeitiger, jedoch anderer Hand: In gotis namen amen. Dy dinge dy geschehen zu zelikeit und zu vromen der lute und geschikit werden in der czeit, das sye mit der czeit vorgeen und von dem gedehtnisse der lute komen, so ist wol not das man dye mit briffen und mit geczugen bevestene czu ewigem gedecchnisse. Dovon wir Bolko etc.
Strana XXVIII
XXVIII Codex Přemyslaeus So drängt sich der Gedanke auf, dass das Register vom Hof Sigismunds irgendwie an den polnischen ausgeliehen worden war, wie es eben angedeutet wurde.' 4 Ob es wieder zurück- kam, bleibt offen. Es ist zwar richtig, wenn Sedlaček schreibt, dass keines der Stücke im CP in den Auszügen, die die Evidenz der Versetzungen des böhmischen Krongutes in der nachhussitischen Zeit betreffen, vorkommt. Doch scheint mir das nur ein sehr schwacher Grund für die nicht realisierte Rückgabe zu sein, obwohl auf der anderen Seite Sedláčeks Ansicht dadurch unterstützt werden könnte, dass der Band zwischen dem vierten und siebenten Band, die für die Evidenz der Versetzungen herangezogen wurden, nicht mehr zur Verfügung stand." Daraus kann man folgern, dass er nicht mehr zurückgegeben wor- den war. Dass es sich bei dem CP in den uns betreffenden Teilen um das Produkt einer nicht näher zu bezeichnenden, jedoch organisierten Tätigkeit gehandelt haben muss, geht aus der Tatsache hervor, dass es dort zum öfteren Händewechsel kam, während die Wenzeliana von den Schreibern A, B und C verfaßt wurden. Deshalb ist die Annahme, es sei ein privates Kanzleibehelf, kaum akzeptabel (es sei nochmals an die oberwähnte Bezeichnung dictamen hingewiesen). Im Gegenteil scheint es, dass es sich um ein an meh- rere Benutzer gerichtetes Hilfsmittel handeln sollte. Obwohl die konkrete „Zielkanzlei" (denn eine Notarschule ist kaum anzunehmen) nicht eindeutig festzustellen ist, kommt doch die königlich-polnische mit großer Wahrscheinlichkeit in Frage. Interessant ist ebenfalls, dass die Handschrift den Nachweis bringt, dass in die Register Wenzels zwar selten, aber doch, auch fremdes Gut einging, soweit es mit dem König und seinen Aktivitäten zusammenhing. Mit anderen Worten heißst das, dass sich diese Register’ von einer bloßen (lückenhaften) Auslaufevidenz zu einem mehr oder we- niger umfassenden Verwaltungshilfsmittel entwickelt haben. Es muß auch die Problematik der Sprachenwahl der kopierten Schriftstücke kurz erörtert werden. Im CP sieht man, dass zuerst nur lateinische Texte (die ganze 54) Natürlich könnte man sich auch andere Modalitäten vorstellen, die haben jedoch aufgrund der heutigen Kenntnisse keine vernünftige Begründung. 55) Im folgenden modifiziere ich nach nochmaliger Prüfung ein wenig meine älteren Ausführungen, auf die ich mich sonst stütze. 56) Vgl. Studie 9, S. 47 und UKW, S. 331. Auch das ist kein neues Element, denn mit diesem Brauch sind wir besonders im päpstlichen Registerwesen schon ziemlich früh konfrontiert. Es zeugt jedoch deutlich von der breiteren Funktion dieser Register, soweit es sich um das fremde, mit den königlichen Rechtsakten korrespondierende Schriftgut handelt. Seien die entsprechenden Nrr. nochmals wiederholt: Nr. 11a, 152a, 176a, 182a, 193a, 203a 204a, 205a, 208a, 209a, 247a. Dabei sind besonders die Paare 204-204a, 205-205a, 208-208a und 209-209a und eigentlich auch 335 und 335a anschaulich, die direkt miteinander zusammenhängen. Da sie im CP ziemlich dicht aufeinander folgen, liegt die Annahme nicht fern, dass solche Paare bedeutend öfter vorkamen, als jetzt bezeugt ist, so dass man annehmen kann, dass die Register gele- gentlich auch Einlauf evidierten. 58) Die erhaltenen Registerfragmente Karls sind hinsichtlich genauerer Aussagen in dieser Richtung nicht deutlich 57 genug.
XXVIII Codex Přemyslaeus So drängt sich der Gedanke auf, dass das Register vom Hof Sigismunds irgendwie an den polnischen ausgeliehen worden war, wie es eben angedeutet wurde.' 4 Ob es wieder zurück- kam, bleibt offen. Es ist zwar richtig, wenn Sedlaček schreibt, dass keines der Stücke im CP in den Auszügen, die die Evidenz der Versetzungen des böhmischen Krongutes in der nachhussitischen Zeit betreffen, vorkommt. Doch scheint mir das nur ein sehr schwacher Grund für die nicht realisierte Rückgabe zu sein, obwohl auf der anderen Seite Sedláčeks Ansicht dadurch unterstützt werden könnte, dass der Band zwischen dem vierten und siebenten Band, die für die Evidenz der Versetzungen herangezogen wurden, nicht mehr zur Verfügung stand." Daraus kann man folgern, dass er nicht mehr zurückgegeben wor- den war. Dass es sich bei dem CP in den uns betreffenden Teilen um das Produkt einer nicht näher zu bezeichnenden, jedoch organisierten Tätigkeit gehandelt haben muss, geht aus der Tatsache hervor, dass es dort zum öfteren Händewechsel kam, während die Wenzeliana von den Schreibern A, B und C verfaßt wurden. Deshalb ist die Annahme, es sei ein privates Kanzleibehelf, kaum akzeptabel (es sei nochmals an die oberwähnte Bezeichnung dictamen hingewiesen). Im Gegenteil scheint es, dass es sich um ein an meh- rere Benutzer gerichtetes Hilfsmittel handeln sollte. Obwohl die konkrete „Zielkanzlei" (denn eine Notarschule ist kaum anzunehmen) nicht eindeutig festzustellen ist, kommt doch die königlich-polnische mit großer Wahrscheinlichkeit in Frage. Interessant ist ebenfalls, dass die Handschrift den Nachweis bringt, dass in die Register Wenzels zwar selten, aber doch, auch fremdes Gut einging, soweit es mit dem König und seinen Aktivitäten zusammenhing. Mit anderen Worten heißst das, dass sich diese Register’ von einer bloßen (lückenhaften) Auslaufevidenz zu einem mehr oder we- niger umfassenden Verwaltungshilfsmittel entwickelt haben. Es muß auch die Problematik der Sprachenwahl der kopierten Schriftstücke kurz erörtert werden. Im CP sieht man, dass zuerst nur lateinische Texte (die ganze 54) Natürlich könnte man sich auch andere Modalitäten vorstellen, die haben jedoch aufgrund der heutigen Kenntnisse keine vernünftige Begründung. 55) Im folgenden modifiziere ich nach nochmaliger Prüfung ein wenig meine älteren Ausführungen, auf die ich mich sonst stütze. 56) Vgl. Studie 9, S. 47 und UKW, S. 331. Auch das ist kein neues Element, denn mit diesem Brauch sind wir besonders im päpstlichen Registerwesen schon ziemlich früh konfrontiert. Es zeugt jedoch deutlich von der breiteren Funktion dieser Register, soweit es sich um das fremde, mit den königlichen Rechtsakten korrespondierende Schriftgut handelt. Seien die entsprechenden Nrr. nochmals wiederholt: Nr. 11a, 152a, 176a, 182a, 193a, 203a 204a, 205a, 208a, 209a, 247a. Dabei sind besonders die Paare 204-204a, 205-205a, 208-208a und 209-209a und eigentlich auch 335 und 335a anschaulich, die direkt miteinander zusammenhängen. Da sie im CP ziemlich dicht aufeinander folgen, liegt die Annahme nicht fern, dass solche Paare bedeutend öfter vorkamen, als jetzt bezeugt ist, so dass man annehmen kann, dass die Register gele- gentlich auch Einlauf evidierten. 58) Die erhaltenen Registerfragmente Karls sind hinsichtlich genauerer Aussagen in dieser Richtung nicht deutlich 57 genug.
Strana XXIX
Einleitung XXIX erste Abteilung) kopiert wurden, in der zweiten dann bis zur Nr. 214 ausschließlich deutsche. Danach (215�243) kommt wieder Latein zu Wort, um zum Schluss waltet ein Sprachengemisch. Doch können daraus keine Konsequenzen betr. die innere Struktur der Register, besonders hinsichtlich der Frage, ob ein Nebeneinander von lateinischen und deutschen Reihen bestand, gezogen werden." Bemerkt sei lediglich, dass die Schreiber (oder mindestens Schreiber C) kein Tschechisch verstanden haben. Das ist wohl daraus abzuleiten, dass alle deutschen bzw. lateinischen Inserte immer - sit venia verbo - volltext- lich abgeschrieben wurden, während der einzige tschechische Text, nämlich die inserierten Herrenbeschlüsse in der berühmten Urkunde Wenzels, die einzige Ausnahme bildeten. Sie sind zwar angezeigt, abgeschrieben wurden sie jedoch nicht." Die Sprachenbenutzung im CP hat der Forschung manches Problem vorbereitet, doch scheint die Sache ziemlich klar zu sein. Denn die ursprünglich gesondert gebotenen lateinischen bzw. deutschen Stücke signalisieren keine speziellen der Sprache nach geführten Register, sondern bloß, dass die Kopisten eine solche Auswahl und Anordnung aus praktischen Gründen, die freilich nicht 61 mehr zu deuten sind, trafen, was der Schluss der Abteilung 3 ganz deutlich belegt." Zur Art des Abschreibens der Vorlage ist nur kurz Stellung zu nehmen. Man sieht, dass im Laufe der Zeit die Sorgfältigkeit der CP-Schreiber, wenn auch mit Schwankungen, abnimmt. Ob dies aus Zeitgründen oder aus zunehmender Oberflächlichkeit geschah, ist nicht zu entscheiden, obwohl die zweite Annahme plausibler zu sein scheint. Die Auslassungen bzw. Verstümmelungen betreffen begreiflicherweise vornehmlich die Intitulation (die sicher auch mit Ausnahme der Initiale W in der Vorlage fehlte) sowie zum Teil auch die Narration. Nicht zu unterschätzen ist dabei die Tatsache, dass die Intitulationen der eingegangenen Urkunden im Volltext vorkommen. Die allgemein nicht eben häufigen Arengen wurden dagegen sorgfältig abgeschrieben, ähnlich auch die Dispositionen. In nur ganz wenigen Fällen wurden die konkreten Namen von Personen (Nr. 26, 178, 296) oder Städtenennungen (Nr. 214) durch bloß formularartiges A, B, Co. ä. ersetzt. Zum Teil gilt das eben Gesagte auch für die mehr oder weniger inhaltlich irrelevanten Formeln des Eschatokolls. Besonders gilt das für die Kombination der Korroboration 2 mit anknüp- fender Datierung, wo relativ häufig nur der Ausstellungsort angegeben wird, während sich 59) Auch dazu habe ich ausführlich in den obgenannten Texten Stellung genommen, so dass ich mich nicht dazu au- fsern brauche. 60) Siehe Nr. 320. Damit korrespondiert, dass manchmal die im Lande allgemein bekannten, ja berühmten Namen aus Unkenntnis der Realien verballhornt werden (so z. B. steht in Nr. 108 Sonnenberg statt Rosenberg). 61) Vgl. auch UKW, S., 340, und die dortige Tabelle, S. 346. 62) Die Korroborationsformeln führen im CP nur von Zeit zu Zeit die Beglaubigungsart an, d. h. Majestäts- eventuell und seltener ein anderes Siegel, was heifst, dass im eigenen Kanzleiregister alle Arten der Besiegelung evidiert wurden. Daraus kann man folgern, dass in der Hofkanzlei wohl nur allgemeine Register geführt wurden, keine Spezialregister, obwohl dort sonst verschiedene andere schriftliche Kanzleiunterlagen vorausgesetzt werden müssen, vornehmlich Rechnungen.
Einleitung XXIX erste Abteilung) kopiert wurden, in der zweiten dann bis zur Nr. 214 ausschließlich deutsche. Danach (215�243) kommt wieder Latein zu Wort, um zum Schluss waltet ein Sprachengemisch. Doch können daraus keine Konsequenzen betr. die innere Struktur der Register, besonders hinsichtlich der Frage, ob ein Nebeneinander von lateinischen und deutschen Reihen bestand, gezogen werden." Bemerkt sei lediglich, dass die Schreiber (oder mindestens Schreiber C) kein Tschechisch verstanden haben. Das ist wohl daraus abzuleiten, dass alle deutschen bzw. lateinischen Inserte immer - sit venia verbo - volltext- lich abgeschrieben wurden, während der einzige tschechische Text, nämlich die inserierten Herrenbeschlüsse in der berühmten Urkunde Wenzels, die einzige Ausnahme bildeten. Sie sind zwar angezeigt, abgeschrieben wurden sie jedoch nicht." Die Sprachenbenutzung im CP hat der Forschung manches Problem vorbereitet, doch scheint die Sache ziemlich klar zu sein. Denn die ursprünglich gesondert gebotenen lateinischen bzw. deutschen Stücke signalisieren keine speziellen der Sprache nach geführten Register, sondern bloß, dass die Kopisten eine solche Auswahl und Anordnung aus praktischen Gründen, die freilich nicht 61 mehr zu deuten sind, trafen, was der Schluss der Abteilung 3 ganz deutlich belegt." Zur Art des Abschreibens der Vorlage ist nur kurz Stellung zu nehmen. Man sieht, dass im Laufe der Zeit die Sorgfältigkeit der CP-Schreiber, wenn auch mit Schwankungen, abnimmt. Ob dies aus Zeitgründen oder aus zunehmender Oberflächlichkeit geschah, ist nicht zu entscheiden, obwohl die zweite Annahme plausibler zu sein scheint. Die Auslassungen bzw. Verstümmelungen betreffen begreiflicherweise vornehmlich die Intitulation (die sicher auch mit Ausnahme der Initiale W in der Vorlage fehlte) sowie zum Teil auch die Narration. Nicht zu unterschätzen ist dabei die Tatsache, dass die Intitulationen der eingegangenen Urkunden im Volltext vorkommen. Die allgemein nicht eben häufigen Arengen wurden dagegen sorgfältig abgeschrieben, ähnlich auch die Dispositionen. In nur ganz wenigen Fällen wurden die konkreten Namen von Personen (Nr. 26, 178, 296) oder Städtenennungen (Nr. 214) durch bloß formularartiges A, B, Co. ä. ersetzt. Zum Teil gilt das eben Gesagte auch für die mehr oder weniger inhaltlich irrelevanten Formeln des Eschatokolls. Besonders gilt das für die Kombination der Korroboration 2 mit anknüp- fender Datierung, wo relativ häufig nur der Ausstellungsort angegeben wird, während sich 59) Auch dazu habe ich ausführlich in den obgenannten Texten Stellung genommen, so dass ich mich nicht dazu au- fsern brauche. 60) Siehe Nr. 320. Damit korrespondiert, dass manchmal die im Lande allgemein bekannten, ja berühmten Namen aus Unkenntnis der Realien verballhornt werden (so z. B. steht in Nr. 108 Sonnenberg statt Rosenberg). 61) Vgl. auch UKW, S., 340, und die dortige Tabelle, S. 346. 62) Die Korroborationsformeln führen im CP nur von Zeit zu Zeit die Beglaubigungsart an, d. h. Majestäts- eventuell und seltener ein anderes Siegel, was heifst, dass im eigenen Kanzleiregister alle Arten der Besiegelung evidiert wurden. Daraus kann man folgern, dass in der Hofkanzlei wohl nur allgemeine Register geführt wurden, keine Spezialregister, obwohl dort sonst verschiedene andere schriftliche Kanzleiunterlagen vorausgesetzt werden müssen, vornehmlich Rechnungen.
Strana XXX
XXX Coder Přemyslaeus die Datierung - mit Ausnahme der volldatierten Stücke (s. Anhang I.) - mit dem bloßen Hinweis ut supra präsentiert. Da wir jedoch wissen, dass es viele Auslassungen gab, kann der Bezug zur vorhergehenden Nummer nur mit Abstand genommen werden. Der Relationskonzeptvermerk, der eine äußerst wichtige Quelle für das Fungieren der zentralen höfischen Verwaltung war (was im gewissen Maß auch für andere Kanzlei- vermerke gilt), wird oft, jedoch nicht systematisch, angeführt. Dabei ist zu beachten, dass die CP-Schreiber aus Unkenntnis der Bräuche der Kanzlei Wenzels wahrscheinlich meist ) die Vermerke, vom vor- oder nachstehenden Text abgeschrieben haben." Ab fol. 22 wird dieser Vermerk durch ein knappes Regest vervollständigt, um dann nach ein paar wei- teren Stücken durch diese „Quasiregesten“ völlig verdrängt zu werden. Die Schwankung dieser Elemente lässt nur den Schluß zu, dass die Schreiber hier, jedoch auch sonst, ziem- lich beliebig handelten, denn sowohl die Vermerke als auch Kopf- und Marginalregesten tauchten in den Originalregistern sicher systematisch auf. Auslassungen bzw. Verstümme- lungen während der Arbeit der CP-Schreiber kommen zunehmend vor. Die leider allzu vereinzelten Kanzleivermerke des inneren Umlaufs sind besonders interessant, so derjeni- ge über die doppelte Ausfertigung der Urkunden für Besançon (Nr. 1) oder der Hinweis 64) auf den vorgehenden Text (Nr. 7664). Die chronologische Reihung, die die CP-Kopisten innerhalb der einzelnen Abtei- lungen anbieten, ist ihnen zum Teil zuzuschreiben. Dass die CP-Schreiber der Datierung zunehmend kaum Bedeutung beimaßen, kann man - wenn man sich die vorausgesetzte Funktion der so entstandenen Handschrift vorstellt - ganz gut verstehen. Doch ermög- lichten die ursprünglichen Datierungen in den Originalregistern und parallel damit auch die schon erwähnten „Kopfregesten" eine ziemlich schnelle Orientierung. Gröfere 65 „Sprünge" kommen nur ganz selten vor. Auch ist an dieser Stelle nochmals zu betonen, dass das Material Wenzels in CH nur in der Art zugänglich gemacht werden kann, wie es die Handschrift selbst anbietet, wollte man nicht in totale chronologische Unordnung geraten. Denn es ist klar, dass die Hinweise ut supra oder ähnlich, sich lange nicht immer zu den event. genau datierten Urkunden beziehen, da mehrere dazwischen liegende und anders datierte Stücke aus- 66 fallen konnten und sicher auch öfter ausgefallen sind. Es könnte zwar auf den ersten 63) In den Registern Karls IV. befinden sich die RKV auf der letzten Textzeile. Da im sogenannten Weimarer Register, das auch sonst zum Vergleich hinzugezogen werden muss, die marginalen Inhaltsangaben meist knapper als im CP ausfallen (vgl. Bedřich MENDL, Výmarský zlomek register Karlových, in: Casopis Archivní školy 7, 1930, S. 34ff., und beiliegende Tafeln), ist anzunehmen, dass die Register auf gewisse Weise ungestaltet wurden, wobei sich wohl auch der RKV verselbständigt hat. 64) Vgl. UKW, S. 340. Solche Vermerke werden im Apparat der nachstehenden Regesten sämtlich reflektiert. 65) Vgl. Studie 9, S. 57f., und UKW, S. 343f. 66) Zur gewissen, obwohl im Grunde nur matten Vorstellung ist auf Anhang I hinzuweisen, wo die genau datierten oder datierbaren Stücke chronologisch geordnet sind.
XXX Coder Přemyslaeus die Datierung - mit Ausnahme der volldatierten Stücke (s. Anhang I.) - mit dem bloßen Hinweis ut supra präsentiert. Da wir jedoch wissen, dass es viele Auslassungen gab, kann der Bezug zur vorhergehenden Nummer nur mit Abstand genommen werden. Der Relationskonzeptvermerk, der eine äußerst wichtige Quelle für das Fungieren der zentralen höfischen Verwaltung war (was im gewissen Maß auch für andere Kanzlei- vermerke gilt), wird oft, jedoch nicht systematisch, angeführt. Dabei ist zu beachten, dass die CP-Schreiber aus Unkenntnis der Bräuche der Kanzlei Wenzels wahrscheinlich meist ) die Vermerke, vom vor- oder nachstehenden Text abgeschrieben haben." Ab fol. 22 wird dieser Vermerk durch ein knappes Regest vervollständigt, um dann nach ein paar wei- teren Stücken durch diese „Quasiregesten“ völlig verdrängt zu werden. Die Schwankung dieser Elemente lässt nur den Schluß zu, dass die Schreiber hier, jedoch auch sonst, ziem- lich beliebig handelten, denn sowohl die Vermerke als auch Kopf- und Marginalregesten tauchten in den Originalregistern sicher systematisch auf. Auslassungen bzw. Verstümme- lungen während der Arbeit der CP-Schreiber kommen zunehmend vor. Die leider allzu vereinzelten Kanzleivermerke des inneren Umlaufs sind besonders interessant, so derjeni- ge über die doppelte Ausfertigung der Urkunden für Besançon (Nr. 1) oder der Hinweis 64) auf den vorgehenden Text (Nr. 7664). Die chronologische Reihung, die die CP-Kopisten innerhalb der einzelnen Abtei- lungen anbieten, ist ihnen zum Teil zuzuschreiben. Dass die CP-Schreiber der Datierung zunehmend kaum Bedeutung beimaßen, kann man - wenn man sich die vorausgesetzte Funktion der so entstandenen Handschrift vorstellt - ganz gut verstehen. Doch ermög- lichten die ursprünglichen Datierungen in den Originalregistern und parallel damit auch die schon erwähnten „Kopfregesten" eine ziemlich schnelle Orientierung. Gröfere 65 „Sprünge" kommen nur ganz selten vor. Auch ist an dieser Stelle nochmals zu betonen, dass das Material Wenzels in CH nur in der Art zugänglich gemacht werden kann, wie es die Handschrift selbst anbietet, wollte man nicht in totale chronologische Unordnung geraten. Denn es ist klar, dass die Hinweise ut supra oder ähnlich, sich lange nicht immer zu den event. genau datierten Urkunden beziehen, da mehrere dazwischen liegende und anders datierte Stücke aus- 66 fallen konnten und sicher auch öfter ausgefallen sind. Es könnte zwar auf den ersten 63) In den Registern Karls IV. befinden sich die RKV auf der letzten Textzeile. Da im sogenannten Weimarer Register, das auch sonst zum Vergleich hinzugezogen werden muss, die marginalen Inhaltsangaben meist knapper als im CP ausfallen (vgl. Bedřich MENDL, Výmarský zlomek register Karlových, in: Casopis Archivní školy 7, 1930, S. 34ff., und beiliegende Tafeln), ist anzunehmen, dass die Register auf gewisse Weise ungestaltet wurden, wobei sich wohl auch der RKV verselbständigt hat. 64) Vgl. UKW, S. 340. Solche Vermerke werden im Apparat der nachstehenden Regesten sämtlich reflektiert. 65) Vgl. Studie 9, S. 57f., und UKW, S. 343f. 66) Zur gewissen, obwohl im Grunde nur matten Vorstellung ist auf Anhang I hinzuweisen, wo die genau datierten oder datierbaren Stücke chronologisch geordnet sind.
Strana XXXI
Einleitung XXXI Blick der Eindruck erweckt werden, dass die Stücke doch zum guten Teil datiert sind und deshalb in eine chronologische Reihe geordnet werden können. Das jedoch trügt. Aus der ersten Gruppe, die 142 Einzelheiten beinhaltet, sind knapp hundert Stück exakt zu datie- ren (zum Teil jedoch auch aufgrund der vereinzelt auftauchenden Archivüberlieferung). Beim Ubergewicht der übrigen Texte (knapp 200 Stück) ist das eben umgekehrt, so dass das datierte Gut eine Minderheit bildet. Darüber hinaus handelt es sich um eine chronologische Parallelität, die eigentlich jede andere sinnvolle Ordnung ausschließt. Knapp über dreihundert Stücke, die der CP beinhaltet, bilden zwar nur kleine Bruchzahl der Gesamtemission der Hofkanzlei, wohl kaum ein Achtzehntel des heute bekannten Gesamtbestandes, doch auf der anderen Seite ist zu konstatieren, dass nach bisherigen Kenntnissen kaum ein Fünftel der hier erhaltenen Texte aus anderen Uberlieferungen bekannt ist. Auch wenn noch etliche weitere parallele Textzeugen ans Tageslicht kommen, ist doch der CP für das meiste hier Gebotene die einzige Uberlieferung. Man braucht nicht mehr die „Mathematik“ des Auslaufes Wenzels Kanzlei zur Hand nehmen, um fest- stellen zu können, dass der CP eine einzigartige Quelle für das diplomatische Gut dieses Herrschers darstellt. Sowohl aus diplomatischer Sicht, erstrangig jedoch was historische Fakten betrifft. Mit gewisser Zuspitzung kann man sagen, dass jeder Mediävist in dem gebotenen Material etwas für sich Interessantes findet. Sowohl für die Reichsgeschichte im breiten Sinne des Wortes, als auch für die von Böhmen und der Böhmischen Krone. Dasselbe gilt auch für den Rechts, Sozial-, Kultur- und Wirtschaftshistoriker, wobei Einzelheiten auch für die Kunsthistoriker gefunden werden können. Von den Erforschern der politischen Geschichte gar nicht zu sprechen. Was die Vorlage des CP betrifft, so handelt sich wahrscheinlich um zwei Bände von gemeinsamen Allgemeinregistern sowohl für die Böhmische Krone als auch für das Reich. Darüber hinaus dienten sie allen Gruppen von Rechtshandlungen und Besiegelungs- arten, wobei alle drei Sprachen vertreten sind (was das Tschechische betrifft, hat es sich ständig um wenige Einzelheiten gehandelt)." Doch bedeckten sie sicher nicht den ganzen Kanzleiauslauf obwohl dessen Grundstock in sie einging. Diese Frage entzieht sich jedoch diesen Bemerkungen. Ahnlich auch die über das sonst so wichtige Gebühren- 68 wesen." Die profilierteste Frage der Registerforschung, nämlich ob nach dem Konzept oder Original registriert wurde, kann anhand des CP nicht allgemein und eindeutig beant wortet werden. Es scheint jedoch, dass die erste Variante nicht nur bezeugt ist, sondern 67) Vgl. UKW, S. 88ff., und die dort zitierte ausführliche re tschechische Studie. 68) Vgl. dazu meine Ausführungen in UKW, S. 269ff., und die dort zitierte ausführliche tschechische Fassung dieses Kapitels. Zur Zeit Karls IV. vgl. meine Miszelle: Streiflichter in den Geschäftsgang der Kanzlei Kaiser Karls IV. (Hof- kanzlei und das Sittener Kapitel im Jahr 1365), in: Septuaginta Paulo Spunar oblata (70 4 2), hg. von Jiří KROUPA, Praha 2000, S. 250-257.
Einleitung XXXI Blick der Eindruck erweckt werden, dass die Stücke doch zum guten Teil datiert sind und deshalb in eine chronologische Reihe geordnet werden können. Das jedoch trügt. Aus der ersten Gruppe, die 142 Einzelheiten beinhaltet, sind knapp hundert Stück exakt zu datie- ren (zum Teil jedoch auch aufgrund der vereinzelt auftauchenden Archivüberlieferung). Beim Ubergewicht der übrigen Texte (knapp 200 Stück) ist das eben umgekehrt, so dass das datierte Gut eine Minderheit bildet. Darüber hinaus handelt es sich um eine chronologische Parallelität, die eigentlich jede andere sinnvolle Ordnung ausschließt. Knapp über dreihundert Stücke, die der CP beinhaltet, bilden zwar nur kleine Bruchzahl der Gesamtemission der Hofkanzlei, wohl kaum ein Achtzehntel des heute bekannten Gesamtbestandes, doch auf der anderen Seite ist zu konstatieren, dass nach bisherigen Kenntnissen kaum ein Fünftel der hier erhaltenen Texte aus anderen Uberlieferungen bekannt ist. Auch wenn noch etliche weitere parallele Textzeugen ans Tageslicht kommen, ist doch der CP für das meiste hier Gebotene die einzige Uberlieferung. Man braucht nicht mehr die „Mathematik“ des Auslaufes Wenzels Kanzlei zur Hand nehmen, um fest- stellen zu können, dass der CP eine einzigartige Quelle für das diplomatische Gut dieses Herrschers darstellt. Sowohl aus diplomatischer Sicht, erstrangig jedoch was historische Fakten betrifft. Mit gewisser Zuspitzung kann man sagen, dass jeder Mediävist in dem gebotenen Material etwas für sich Interessantes findet. Sowohl für die Reichsgeschichte im breiten Sinne des Wortes, als auch für die von Böhmen und der Böhmischen Krone. Dasselbe gilt auch für den Rechts, Sozial-, Kultur- und Wirtschaftshistoriker, wobei Einzelheiten auch für die Kunsthistoriker gefunden werden können. Von den Erforschern der politischen Geschichte gar nicht zu sprechen. Was die Vorlage des CP betrifft, so handelt sich wahrscheinlich um zwei Bände von gemeinsamen Allgemeinregistern sowohl für die Böhmische Krone als auch für das Reich. Darüber hinaus dienten sie allen Gruppen von Rechtshandlungen und Besiegelungs- arten, wobei alle drei Sprachen vertreten sind (was das Tschechische betrifft, hat es sich ständig um wenige Einzelheiten gehandelt)." Doch bedeckten sie sicher nicht den ganzen Kanzleiauslauf obwohl dessen Grundstock in sie einging. Diese Frage entzieht sich jedoch diesen Bemerkungen. Ahnlich auch die über das sonst so wichtige Gebühren- 68 wesen." Die profilierteste Frage der Registerforschung, nämlich ob nach dem Konzept oder Original registriert wurde, kann anhand des CP nicht allgemein und eindeutig beant wortet werden. Es scheint jedoch, dass die erste Variante nicht nur bezeugt ist, sondern 67) Vgl. UKW, S. 88ff., und die dort zitierte ausführliche re tschechische Studie. 68) Vgl. dazu meine Ausführungen in UKW, S. 269ff., und die dort zitierte ausführliche tschechische Fassung dieses Kapitels. Zur Zeit Karls IV. vgl. meine Miszelle: Streiflichter in den Geschäftsgang der Kanzlei Kaiser Karls IV. (Hof- kanzlei und das Sittener Kapitel im Jahr 1365), in: Septuaginta Paulo Spunar oblata (70 4 2), hg. von Jiří KROUPA, Praha 2000, S. 250-257.
Strana XXXII
XXXII Codex Přemyslaeus vielleicht überwogen hat, wie es in Nr. 303 die notula Erwähnung avisiert. Doch auch die zweite Art kam von Zeit zu Zeit vor." Das eben erwähnte Stück kann aber spezifisch sein, was jedoch kanzleitechnisch nicht bedeuten muss, dass die solitäre Erwähnung eine Ausnahme signalisiert. So scheint es, dass beide Registrierungsarten schwankend zur Geltung gebracht werden konnten. Für das Ubergewicht der ersten Variante sprechen jedoch zahlreiche lateinische Korroborationen in den deutschsprachigen Stücken, ähn- lich auch die Formulierung der Datierungen der lateinischen Texte, da kaum übliche Wendungen der Originale folgten. Auch ziemlich seltene Fälle der narrativen Einträge trifft man an, die meist dann auftauchen, wenn es sich um gleichlautende Texte an meh- rere Empfänger handelt. In den Originalregistern befanden sich auch verschiedene andere Kanzleivermerke als nur die Kanzleivermerke stricto sensu, die gelegentlich auch in den CP Eingang fanden. Wenn man von den urkundlichen Relationskonzeptvermerken, die manchmal auch den Wechsel der Kompetenzen bei den entsprechenden Beurkundungen belegen, absieht, sind es folgende: solche, die vom Registrierungsgeschäftsgang Zeugnis geben und die spätere Orientierung in den Registerbänden erleichtern sollten. Es sind die ganz knap- pen Kopf, weniger häufig Marginalregesten, die die Urkundeneinträge begleiten und wo der Empfänger und Rechtsobjekt erwähnt werden. Bedeutend seltener handelt es sich um Bemerkungen anderer Art, wobei freilich zu vermuten ist, dass sie von den CP-Kopisten einfach übersprungen wurden. Die im CP auftauchenden Namen von Beamten und Relatoren werden hier nicht kommentiert und ist für das Weitere auf die diesbezüglichen Verzeichnisse in meinem UKW hinzuweisen. Ganz seltsam ist die Nr. 194, wo Wenzel ausdrücklich seine Kompetenz als Herzog von Schweidnitz demonstriert, obwohl sonst nur die römische bzw. böhmische Macht (falls nicht ausgelassen) erwähnt wird. Doch muss es sich nicht unbedingt um eine etwai- ge Ubernahme aus dem selbständigen Register der dortigen Herzogskanzlei handeln, die freilich auch verschiedene Kanzleiunterlagen führte. Zusammenfassend ist zu sagen, dass auch in diesem defekten Zustand der CP außer- ordentlich wichtige Nachrichten über das Tun am Hof Wenzels innerhalb des Jahrzehnts um das Jahr 1400 bringt, egal ob es sich um ganz unbedeutende Alltagsangelegenheiten handelte, in die sich der König einmischte (und über die wir sonst leider so sehr wenig 69) Ausführlicher beschäftige ich mich mit diesen detaillieren Fragen vornehmlich wieder in der öfter zitierten tsche- chischen Studie S. 53 und besonders S. 72f. 70) Vgl. unten bei den zuständigen Regesten. 71) Vorläufig ist abzuwarten, bis die dortige Hauptmannskanzlei genauer durchforscht ist. Diese hat jedoch stets die Hauptmannschaftsurkunden bzw. die mit ihrer Kompetenz zusammenhängenden lokalen Urkunden evidiert (vgl. vorläufig Tomasz JUREK, Landbuch księstw świdnickiego i jaworskiego 1 1366—1376, 2, 1385-1395 und 3, Poznań 2004-2006).
XXXII Codex Přemyslaeus vielleicht überwogen hat, wie es in Nr. 303 die notula Erwähnung avisiert. Doch auch die zweite Art kam von Zeit zu Zeit vor." Das eben erwähnte Stück kann aber spezifisch sein, was jedoch kanzleitechnisch nicht bedeuten muss, dass die solitäre Erwähnung eine Ausnahme signalisiert. So scheint es, dass beide Registrierungsarten schwankend zur Geltung gebracht werden konnten. Für das Ubergewicht der ersten Variante sprechen jedoch zahlreiche lateinische Korroborationen in den deutschsprachigen Stücken, ähn- lich auch die Formulierung der Datierungen der lateinischen Texte, da kaum übliche Wendungen der Originale folgten. Auch ziemlich seltene Fälle der narrativen Einträge trifft man an, die meist dann auftauchen, wenn es sich um gleichlautende Texte an meh- rere Empfänger handelt. In den Originalregistern befanden sich auch verschiedene andere Kanzleivermerke als nur die Kanzleivermerke stricto sensu, die gelegentlich auch in den CP Eingang fanden. Wenn man von den urkundlichen Relationskonzeptvermerken, die manchmal auch den Wechsel der Kompetenzen bei den entsprechenden Beurkundungen belegen, absieht, sind es folgende: solche, die vom Registrierungsgeschäftsgang Zeugnis geben und die spätere Orientierung in den Registerbänden erleichtern sollten. Es sind die ganz knap- pen Kopf, weniger häufig Marginalregesten, die die Urkundeneinträge begleiten und wo der Empfänger und Rechtsobjekt erwähnt werden. Bedeutend seltener handelt es sich um Bemerkungen anderer Art, wobei freilich zu vermuten ist, dass sie von den CP-Kopisten einfach übersprungen wurden. Die im CP auftauchenden Namen von Beamten und Relatoren werden hier nicht kommentiert und ist für das Weitere auf die diesbezüglichen Verzeichnisse in meinem UKW hinzuweisen. Ganz seltsam ist die Nr. 194, wo Wenzel ausdrücklich seine Kompetenz als Herzog von Schweidnitz demonstriert, obwohl sonst nur die römische bzw. böhmische Macht (falls nicht ausgelassen) erwähnt wird. Doch muss es sich nicht unbedingt um eine etwai- ge Ubernahme aus dem selbständigen Register der dortigen Herzogskanzlei handeln, die freilich auch verschiedene Kanzleiunterlagen führte. Zusammenfassend ist zu sagen, dass auch in diesem defekten Zustand der CP außer- ordentlich wichtige Nachrichten über das Tun am Hof Wenzels innerhalb des Jahrzehnts um das Jahr 1400 bringt, egal ob es sich um ganz unbedeutende Alltagsangelegenheiten handelte, in die sich der König einmischte (und über die wir sonst leider so sehr wenig 69) Ausführlicher beschäftige ich mich mit diesen detaillieren Fragen vornehmlich wieder in der öfter zitierten tsche- chischen Studie S. 53 und besonders S. 72f. 70) Vgl. unten bei den zuständigen Regesten. 71) Vorläufig ist abzuwarten, bis die dortige Hauptmannskanzlei genauer durchforscht ist. Diese hat jedoch stets die Hauptmannschaftsurkunden bzw. die mit ihrer Kompetenz zusammenhängenden lokalen Urkunden evidiert (vgl. vorläufig Tomasz JUREK, Landbuch księstw świdnickiego i jaworskiego 1 1366—1376, 2, 1385-1395 und 3, Poznań 2004-2006).
Strana XXXIII
Einleitung XXXIII wissen)," oder um allgemein wichtigere Sachen. Besonders deutlich werden wir darüber belehrt, dass der König ständig mit großem Geldmangel zu kämpfen hatte, noch mehr als man vorauszusetzen geneigt war, was zugleich eine selbständige Existenz des eventuellen Kammerregisters fast mit Sicherheit ausschliefst. Es können auch andere, nicht näher definierbare Hilfsmittel dieser Art angenommen werden. Zur technischen Ausstattung der Regesten ist nur soviel zu bemerken, dass sie brin- gen versuchen, was von den Vollregesten erwartet wird, nämlich dass alle Namen und alle Rechtsgeschäfte möglichst vollständig reflektiert werden. Ich habe mich bemüht, auch unter Hinzuziehung der event. Originalüberlieferung bzw. von der aus ihr abgeleiteten Abschriften möglichst allles zu identifizieren. Doch ist mir klar, dass künftighin vor- nehmlich die anknüpfende Regionalforschung Verschiedenes nachtragen bzw. verbessern kann. Doch hoffe ich, dass die Lücken nicht zu empfindlich sind. Auch bezüglich der Anführung von Editionen und Regestenwerken im Anmerkungsapparat habe ich mich bemüht, alles Wichtigere anzuführen. Die ganz veralteten (und zugleich schwer erreich- baren) Texte werden nicht unnötig wiederholt, soweit sie in den jüngeren Werken reflek- tiert sind. Das Werk Pelzels gilt aus einleuchtenden Gründen als Ausnahme. Dasselbe betrifft auch die Auswahl von Literaturhinweisen. Was die Charakteristika von öfter vor- kommenden Persönlichkeiten betrifft, so sind solche Hinweise nur einmal, regelmäßig bei erster Erwähnung angegeben, so dass hier das Register konsultiert werden muss. Massive Literaturangaben anzuführen, die in meisten Fällen nicht allzu sehr weiter führen, war nicht meine Absicht. Zum Schluss noch eine Bemerkung zur inhaltlichen Breitenstreuung, anders for- muliert zu den Rechtsinhalten. Auch hier kann die Antwort knapp sein. Denn neben meh- reren hochpolitisch-diplomatischen Texten handelt es sich meist um Privilegiengut ver- schiedenster Art, das sowohl die Spitzen der weltlichen sowie geistlichen Reichshierarchie als auch niedrigere Schichten des Reichsadels und der Städte, ja nicht selten auch Angehörige des „breiteren Hofes“ betrifft. Aber nicht nur das. In relativ hoher Zahl treffen wir hier auch die stadtbezogenen Verfügungen (sowohl im Reich als auch in der böhmischen Krone). D. h. von Stadträten bis zu Einzelbürger(inne)n, die so gut wie mit Sicherheit sonst keine „höheren Kontakte“ gehabt haben. Die Letztgenannten werden dann oft in buchstäblich banalen Dingen angesprochen, was zu wissen umso dankens- werter ist, da wir eben über solche Alltäglichkeit kaum etwas Konkretes wissen, auch aus den Stadtbüchern nicht. Jedoch sind hier nicht nur Gnadenerweisungen aller Art, son- dern auch verschiedene Mandate bzw. Eingriffe in Sachen des Handelns „gegen die guten 72) Es handelt sich besonders um dessen Eingriffe in den Alltag der einfachen Leute besonders innerhalb der Bürger- schaft.
Einleitung XXXIII wissen)," oder um allgemein wichtigere Sachen. Besonders deutlich werden wir darüber belehrt, dass der König ständig mit großem Geldmangel zu kämpfen hatte, noch mehr als man vorauszusetzen geneigt war, was zugleich eine selbständige Existenz des eventuellen Kammerregisters fast mit Sicherheit ausschliefst. Es können auch andere, nicht näher definierbare Hilfsmittel dieser Art angenommen werden. Zur technischen Ausstattung der Regesten ist nur soviel zu bemerken, dass sie brin- gen versuchen, was von den Vollregesten erwartet wird, nämlich dass alle Namen und alle Rechtsgeschäfte möglichst vollständig reflektiert werden. Ich habe mich bemüht, auch unter Hinzuziehung der event. Originalüberlieferung bzw. von der aus ihr abgeleiteten Abschriften möglichst allles zu identifizieren. Doch ist mir klar, dass künftighin vor- nehmlich die anknüpfende Regionalforschung Verschiedenes nachtragen bzw. verbessern kann. Doch hoffe ich, dass die Lücken nicht zu empfindlich sind. Auch bezüglich der Anführung von Editionen und Regestenwerken im Anmerkungsapparat habe ich mich bemüht, alles Wichtigere anzuführen. Die ganz veralteten (und zugleich schwer erreich- baren) Texte werden nicht unnötig wiederholt, soweit sie in den jüngeren Werken reflek- tiert sind. Das Werk Pelzels gilt aus einleuchtenden Gründen als Ausnahme. Dasselbe betrifft auch die Auswahl von Literaturhinweisen. Was die Charakteristika von öfter vor- kommenden Persönlichkeiten betrifft, so sind solche Hinweise nur einmal, regelmäßig bei erster Erwähnung angegeben, so dass hier das Register konsultiert werden muss. Massive Literaturangaben anzuführen, die in meisten Fällen nicht allzu sehr weiter führen, war nicht meine Absicht. Zum Schluss noch eine Bemerkung zur inhaltlichen Breitenstreuung, anders for- muliert zu den Rechtsinhalten. Auch hier kann die Antwort knapp sein. Denn neben meh- reren hochpolitisch-diplomatischen Texten handelt es sich meist um Privilegiengut ver- schiedenster Art, das sowohl die Spitzen der weltlichen sowie geistlichen Reichshierarchie als auch niedrigere Schichten des Reichsadels und der Städte, ja nicht selten auch Angehörige des „breiteren Hofes“ betrifft. Aber nicht nur das. In relativ hoher Zahl treffen wir hier auch die stadtbezogenen Verfügungen (sowohl im Reich als auch in der böhmischen Krone). D. h. von Stadträten bis zu Einzelbürger(inne)n, die so gut wie mit Sicherheit sonst keine „höheren Kontakte“ gehabt haben. Die Letztgenannten werden dann oft in buchstäblich banalen Dingen angesprochen, was zu wissen umso dankens- werter ist, da wir eben über solche Alltäglichkeit kaum etwas Konkretes wissen, auch aus den Stadtbüchern nicht. Jedoch sind hier nicht nur Gnadenerweisungen aller Art, son- dern auch verschiedene Mandate bzw. Eingriffe in Sachen des Handelns „gegen die guten 72) Es handelt sich besonders um dessen Eingriffe in den Alltag der einfachen Leute besonders innerhalb der Bürger- schaft.
Strana XXXIV
XXXIV Codex Přemyslaeus Sitten“ (so sehr impressiv in Nr. 326) zu finden, was erneut bestätigt, dass die allgemeinen Register als CP-Vorlage dienten. Zur besseren Orientierung im Gestrüpp des ungleichartigen CP-Materials sollen auch vier Anhänge behilflich sein. Es sind: Anhang I. - Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkun- den Anhang II. - Verzeichnis von Arengeninitien Anhang III.- Fremdes Urkundengut in den Kanzleiregistern Wenzels nach CP Anhang IV. - In CP-Urkunden Wenzels inserierte (nicht nur erwähnte) Schriftstücke Das Werk schließt mit einem allgemeinen Orts- und Personenregister ab, über des- sen Einrichtung die dortige Vorbemerkung informiert.
XXXIV Codex Přemyslaeus Sitten“ (so sehr impressiv in Nr. 326) zu finden, was erneut bestätigt, dass die allgemeinen Register als CP-Vorlage dienten. Zur besseren Orientierung im Gestrüpp des ungleichartigen CP-Materials sollen auch vier Anhänge behilflich sein. Es sind: Anhang I. - Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkun- den Anhang II. - Verzeichnis von Arengeninitien Anhang III.- Fremdes Urkundengut in den Kanzleiregistern Wenzels nach CP Anhang IV. - In CP-Urkunden Wenzels inserierte (nicht nur erwähnte) Schriftstücke Das Werk schließt mit einem allgemeinen Orts- und Personenregister ab, über des- sen Einrichtung die dortige Vorbemerkung informiert.
Strana XXXV
VERZEICHNIS DER BENUTZTEN EDITIONEN, LITERATUR BZW. ABKÜRZUNGEN Die nur sigelartig angeführten Vornamen der einzelnen Autoren bzw. Editoren folgen die Titelei der entsprechenden Publikationen. Nur die in der Einleitung mit voller Bibliographie zit. Arbeiten werden hier nicht wiederholt. AČ - Archiv český 1, hg. von František PALACKY, Praha 1840, 26 und 28 hg. von Josef TEIGE, ibid. 1909 und 1912, sowie 29 hg. von Josef KALOUSEK, ibid. 1909 ACK — Archiv České koruny im Nationalarchiv in Prag ACRB - Archivum Coronae regni Bohemiae. Editio diplomatum phototypice expressa V-1, Pragae 1990 AG Luxembourg - Archives générales de Luxembourg AM - Archives municipales AMP - Archiv hlavního města Prahy AUK - Archiv Univerzity Karlovy BALETKA, SAP - Tomáš BALETKA, Dvůr, rezidence a kancelář moravského markraběte Jošta (1375-1411), in: SAP 46, 1996, S. 259-536 BARTOŠ, ČD - František M. BARTOŠ, České dějiny II-6, Praha 1947 BATTENBERG, GSP - Friedrich BATTENBERG, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 12), Köln-Wien 1983 BECKER, Die Landvögte — Josef BECKER, Die Landvögte des Elsass und ihre Wirksamkeit, in: Jahresbericht des bischöflichen Gymnasiums an St. Stephan zu Straßburg 12, 1893-1894, Straßburg 1894 BERANEK Karel -BERANKOVÁ Věra, Zur Tätigkeit einer in den Jahren 1453-1454 zur Revision von Pfandurkunden in Böhmen eingesetzten Kommission, in: Folia diplomatica 2, Brno 1976, S. 187-197, Nachdruck in: Karel BERÁNEK, Výbor prací z let 1958-1999, S. 56-67. BERÁNKOVI — Karel BERÁNEK - Věra BERÁNKOVA, (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. (1378 dec. - 1419 aug. 16): 5, Fontes Archivi nationalis Pars I. Litterae monasteriorum 1-3, Pragae 2005-2012 BOBKOVÁ, Soupis - Lenka BOBKOVÁ, Soupis českých držav v Horní Falci a ve Francích za vlády Karla IV., in: SAP 30, 1980, S. 169-228 BOBKOVÁ, Velké dějiny - Lenka BOBKOVÁ, Velké dějiny zemí Koruny české IV b, Praha-Litomyšl 2003
VERZEICHNIS DER BENUTZTEN EDITIONEN, LITERATUR BZW. ABKÜRZUNGEN Die nur sigelartig angeführten Vornamen der einzelnen Autoren bzw. Editoren folgen die Titelei der entsprechenden Publikationen. Nur die in der Einleitung mit voller Bibliographie zit. Arbeiten werden hier nicht wiederholt. AČ - Archiv český 1, hg. von František PALACKY, Praha 1840, 26 und 28 hg. von Josef TEIGE, ibid. 1909 und 1912, sowie 29 hg. von Josef KALOUSEK, ibid. 1909 ACK — Archiv České koruny im Nationalarchiv in Prag ACRB - Archivum Coronae regni Bohemiae. Editio diplomatum phototypice expressa V-1, Pragae 1990 AG Luxembourg - Archives générales de Luxembourg AM - Archives municipales AMP - Archiv hlavního města Prahy AUK - Archiv Univerzity Karlovy BALETKA, SAP - Tomáš BALETKA, Dvůr, rezidence a kancelář moravského markraběte Jošta (1375-1411), in: SAP 46, 1996, S. 259-536 BARTOŠ, ČD - František M. BARTOŠ, České dějiny II-6, Praha 1947 BATTENBERG, GSP - Friedrich BATTENBERG, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 12), Köln-Wien 1983 BECKER, Die Landvögte — Josef BECKER, Die Landvögte des Elsass und ihre Wirksamkeit, in: Jahresbericht des bischöflichen Gymnasiums an St. Stephan zu Straßburg 12, 1893-1894, Straßburg 1894 BERANEK Karel -BERANKOVÁ Věra, Zur Tätigkeit einer in den Jahren 1453-1454 zur Revision von Pfandurkunden in Böhmen eingesetzten Kommission, in: Folia diplomatica 2, Brno 1976, S. 187-197, Nachdruck in: Karel BERÁNEK, Výbor prací z let 1958-1999, S. 56-67. BERÁNKOVI — Karel BERÁNEK - Věra BERÁNKOVA, (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. (1378 dec. - 1419 aug. 16): 5, Fontes Archivi nationalis Pars I. Litterae monasteriorum 1-3, Pragae 2005-2012 BOBKOVÁ, Soupis - Lenka BOBKOVÁ, Soupis českých držav v Horní Falci a ve Francích za vlády Karla IV., in: SAP 30, 1980, S. 169-228 BOBKOVÁ, Velké dějiny - Lenka BOBKOVÁ, Velké dějiny zemí Koruny české IV b, Praha-Litomyšl 2003
Strana XXXVI
XXXVI Codex Přemyslaeus Breslauer Stadtbuch - Breslauer Stadtbuch hg. von Hermann MARKGRAF und O. FRENZEL (Codex diplomaticus Silesiae 11), Breslau 1882 ČČH - Český časopis historický CECHURA, Grundherrschaft - Jaroslav CECHURA, Die Struktur der Grundherrschaften im mittelalterlichen Böhmen unter besonderer Berücksichtigung der Klosterherrschaften (= Quellen u. Forschungen zur Agrargeschichte 39), Stuttgart-Jena-New York 1994 CDBrand - Codex diplomaticus Brandenburgensis, hg. von A. F. RIEDEL, Berlin 1843ff. CDM 8, 13 - Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, hg. von Vincenz BRANDL, Brünn 1874 und 1897 CDSil 11 und 16 - Codex diplomaticus Silesiae, Breslau 1882 und 1892 CDSR - Codex diplomaticus Saxoniae regiae. UB der Städte Dresden und Pirna, hg. von F. von Posern-Klett und Otto Posse (—CDSR II/5) Leipzig 1875 CDEbr. - Codex diplomaticus Ebracensis I. Die Urkunden der Zisterze Ebrach 1127-1306, 1. Teilband (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte III. Reihe Fränkische Urkundenbücher und Regestenwerke 7), hg. von Elke GOEZ, Neustadt/Aisch 2001 CHALOUPECKÝ Václav, Kdo vymohl Čechům dekret Kutnohorský, in: ČČH 48/49, 1949, S. 14-29 CHMEL, Reg. Ruperti - Josef CHMEL, Regesta chronologico-diplomatica Ruperti regis Romanorum, Frankfurt a. M. 1834 CIB II-3 - Codex iuris Bohemici, ed. Hermenegild JIREČEK u. a., Pragae 1889 CIM 1, 2, 3, 4-1 - Codex iuris municipalis regni Bohemiae 1, 2, hg. von Jaromír ČELAKOVSKY, Praha 1886 und 1895, 3, hg. von Jaromír ČELAKOVSKY und Gustav FRIEDRICH, Praha 1948, 4-1, hg. von Antonín HAAS, Praha 1954 ČORNEJ Petr, Velké dějiny zemí Koruny české 5, 1402-1437, Praha-Litomyšl 2000 CP - Codex Přemyslaeus , Handschrift der Nationalbibliothek Prag sign. VI A 7 CIRCOURT, Documents lux. - Albert de CIRCOURT - N. van WERVEKE (Hg.), Documents Luxembourgeois à Paris concernant le gouvernement du duc Louis d'Orléans, in: Publications de la Section historique de l'Institut royal grand-ducal 40, 1889, S. 53-148 DERSCH Richard (Hg.), Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz 3 und 4 (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 20-3,4), Mainz 1965 u. 1967 DOBNER, MBH - Gelasius DOBNER (Hg.), Monumenta historica Boemiae nusquam antehac edita 1-6, Pragae 1784ff.
XXXVI Codex Přemyslaeus Breslauer Stadtbuch - Breslauer Stadtbuch hg. von Hermann MARKGRAF und O. FRENZEL (Codex diplomaticus Silesiae 11), Breslau 1882 ČČH - Český časopis historický CECHURA, Grundherrschaft - Jaroslav CECHURA, Die Struktur der Grundherrschaften im mittelalterlichen Böhmen unter besonderer Berücksichtigung der Klosterherrschaften (= Quellen u. Forschungen zur Agrargeschichte 39), Stuttgart-Jena-New York 1994 CDBrand - Codex diplomaticus Brandenburgensis, hg. von A. F. RIEDEL, Berlin 1843ff. CDM 8, 13 - Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, hg. von Vincenz BRANDL, Brünn 1874 und 1897 CDSil 11 und 16 - Codex diplomaticus Silesiae, Breslau 1882 und 1892 CDSR - Codex diplomaticus Saxoniae regiae. UB der Städte Dresden und Pirna, hg. von F. von Posern-Klett und Otto Posse (—CDSR II/5) Leipzig 1875 CDEbr. - Codex diplomaticus Ebracensis I. Die Urkunden der Zisterze Ebrach 1127-1306, 1. Teilband (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte III. Reihe Fränkische Urkundenbücher und Regestenwerke 7), hg. von Elke GOEZ, Neustadt/Aisch 2001 CHALOUPECKÝ Václav, Kdo vymohl Čechům dekret Kutnohorský, in: ČČH 48/49, 1949, S. 14-29 CHMEL, Reg. Ruperti - Josef CHMEL, Regesta chronologico-diplomatica Ruperti regis Romanorum, Frankfurt a. M. 1834 CIB II-3 - Codex iuris Bohemici, ed. Hermenegild JIREČEK u. a., Pragae 1889 CIM 1, 2, 3, 4-1 - Codex iuris municipalis regni Bohemiae 1, 2, hg. von Jaromír ČELAKOVSKY, Praha 1886 und 1895, 3, hg. von Jaromír ČELAKOVSKY und Gustav FRIEDRICH, Praha 1948, 4-1, hg. von Antonín HAAS, Praha 1954 ČORNEJ Petr, Velké dějiny zemí Koruny české 5, 1402-1437, Praha-Litomyšl 2000 CP - Codex Přemyslaeus , Handschrift der Nationalbibliothek Prag sign. VI A 7 CIRCOURT, Documents lux. - Albert de CIRCOURT - N. van WERVEKE (Hg.), Documents Luxembourgeois à Paris concernant le gouvernement du duc Louis d'Orléans, in: Publications de la Section historique de l'Institut royal grand-ducal 40, 1889, S. 53-148 DERSCH Richard (Hg.), Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz 3 und 4 (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 20-3,4), Mainz 1965 u. 1967 DOBNER, MBH - Gelasius DOBNER (Hg.), Monumenta historica Boemiae nusquam antehac edita 1-6, Pragae 1784ff.
Strana XXXVII
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XXXVII DOGIEL Mathias (Hg.), Codex diplomaticus regni Poloniae et Magni Ducatus Lithuaniae etc. 1, Vilnae 1758 DOZA - Deutschordens Zentralarchiv in Wien DRTA - Deutsche Reichstagsakten hg. von Julius WEIZSACKER Bd. 1-4, München 1867ff. (Nachdruck Göttingen 1956) EB - Erzbischof ENGEL, Urkundenregesten - Wilhelm ENGEL (hg.), Regesta Herbipolensia 3: Urkundenregesten der Städte des Hochstifts Würzburg (1172-1413), Würzburg 1956 ERŠIL-PRAŽÁK - Jaroslav ERŠIL - Jiří PRAŽÁK (hgg.), Archiv pražské metropolitní kapituly l - Katalog listin a listů z doby předhusitské 1, Praha 1956 FRANCK, Oppenheimer Urkunden - Wilhelm FRANCK, Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Oppenheim am Rhein. Nach urkundlichen Quellen, Darmstadt 1859 (ND 1976) FRIES Lorenz, Chronik der Bischöfe von Würzburg 3 1372�1440. Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (1372-1495), hg. von Christoph BAUER u. a. Würzburg 199 GATZ Bistümer - Erwin GATZ (hg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihrer Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg im Breisgau 2003 Geh. StA München - Geheimes Staatsarchiv München GERLICH - Alois GERLICH, Habsburg - Luxemburg - Wittelsbach im Kampf um die deutsche Königskrone, Wiesbaden 1960 Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz 2 - F. VOLKMER - W. HOHAUS (hgg.), Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz 2, Habelschwerdt 1888 GROSS, Reichsregisterbücher - Die Reichsregisterbücher Karls V., hg. von Lothar GROSS, Wien - Leipzig 1930 GRÜNHAGEN - MARKGRAF - Colmar GRUNHAGEN - Hermann MARKGRAF (hgg.), Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens 1-2, Leipzig 1881-1883 (ND Osnabrück 1965) GUGGENBERGER K., Die Legation des Kardinals Pileus da Prata in Deutschland 1378-1382, München 1907 HAAS, Katalog, - Antonín HAAS, Katalog listin Korunního archivu (hg.) 5 (1378-1437), 6 (1438-1526), Praha 1947 und 1957 HALBEKANN Joachim J. (hg.), Gräflich von Bodmansches Archiv. Urkundenregesten 1277-1902, (Inventare der nichtstaatlichen Archive Baden-Württembergs 30), Stuttgart 2001
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XXXVII DOGIEL Mathias (Hg.), Codex diplomaticus regni Poloniae et Magni Ducatus Lithuaniae etc. 1, Vilnae 1758 DOZA - Deutschordens Zentralarchiv in Wien DRTA - Deutsche Reichstagsakten hg. von Julius WEIZSACKER Bd. 1-4, München 1867ff. (Nachdruck Göttingen 1956) EB - Erzbischof ENGEL, Urkundenregesten - Wilhelm ENGEL (hg.), Regesta Herbipolensia 3: Urkundenregesten der Städte des Hochstifts Würzburg (1172-1413), Würzburg 1956 ERŠIL-PRAŽÁK - Jaroslav ERŠIL - Jiří PRAŽÁK (hgg.), Archiv pražské metropolitní kapituly l - Katalog listin a listů z doby předhusitské 1, Praha 1956 FRANCK, Oppenheimer Urkunden - Wilhelm FRANCK, Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Oppenheim am Rhein. Nach urkundlichen Quellen, Darmstadt 1859 (ND 1976) FRIES Lorenz, Chronik der Bischöfe von Würzburg 3 1372�1440. Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (1372-1495), hg. von Christoph BAUER u. a. Würzburg 199 GATZ Bistümer - Erwin GATZ (hg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihrer Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg im Breisgau 2003 Geh. StA München - Geheimes Staatsarchiv München GERLICH - Alois GERLICH, Habsburg - Luxemburg - Wittelsbach im Kampf um die deutsche Königskrone, Wiesbaden 1960 Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz 2 - F. VOLKMER - W. HOHAUS (hgg.), Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz 2, Habelschwerdt 1888 GROSS, Reichsregisterbücher - Die Reichsregisterbücher Karls V., hg. von Lothar GROSS, Wien - Leipzig 1930 GRÜNHAGEN - MARKGRAF - Colmar GRUNHAGEN - Hermann MARKGRAF (hgg.), Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens 1-2, Leipzig 1881-1883 (ND Osnabrück 1965) GUGGENBERGER K., Die Legation des Kardinals Pileus da Prata in Deutschland 1378-1382, München 1907 HAAS, Katalog, - Antonín HAAS, Katalog listin Korunního archivu (hg.) 5 (1378-1437), 6 (1438-1526), Praha 1947 und 1957 HALBEKANN Joachim J. (hg.), Gräflich von Bodmansches Archiv. Urkundenregesten 1277-1902, (Inventare der nichtstaatlichen Archive Baden-Württembergs 30), Stuttgart 2001
Strana XXXVIII
XXXVIII Codex Přemyslaeus Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6 - Baden Württemberg, hg. von Max MILLER (1) und Gerhard TADDEY Stuttgart 21965, 7 - Bayern, hg. von Karl BOSL, Stuttgart 1981 HEMMERLE, Die Rechnungen - Josef HEMMERLE, Die Rechnungen der Deutsch-Ordens Ballei in Böhmen (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 22), Bonn 1967 HERMANN K., Die Erbteilungen im Hause Schwarzburg, Diss. Halle a. d. Saale 1919 HIRTZ — HELBIG, Biberstein - Albert HIRTZ - Julius HELBIG (hgg.), Urkundliche Beiträge zur Geschichte der edlen Herren von Biberstein und ihrer Güter. Aus dem Nachlaß Paul Rogalla von Bieberstein, Reichenberg 1911 HLAVÁČEK, Studie...IX - Ivan HLAVÁČEK, Studie k diplomatice Václava IV. — IX: Registra, jejich vedení a registrační poznámky v kanceláři Václava IV., in Acta Univ. Carolinae Pragensis 1963, Philosophica et historica 5, Z pomocných věd historických [1] S. 15-78 HLAVÁČEK, UKW - Ivan HLAVÁČEK, Das Urkunden- und Kanzleiwesen des böhmischen und römischen Königs Wenzel (IV.) (1376�1419). Ein Beitrag zur spätmitte lalterlichen Diplomatik, (= Schriften der Monumenta Germaniae Historica 23), Stuttgart 1970 HLAVACEK, Konrad von Vechta. Ein Niedersachse im spätmittelalterlichen Böhmen, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Vechta 4, 1975, S. 5-35 HLAVÁČEK, Prolegomena - Ivan HLAVAČEK, Prolegomena do historii kancelarii i dyplomatyki Czeskiego królewskiego urzędu starościńskiego we Wrocławiu w czasach przedhusyckich. In: Słaski kwartalnik historyczny Sobótka 36, 1981, S. 103-115 HLAVAČEK, Wiener Haft - Ivan HLAVACEK, Die Wiener Haft Wenzels IV. der Jahre 1402�1403 aus diplomatischer und verwaltungsgeschichtlicher Sicht, in: Husitství - reformace - renesance. Sborník k 60. narozeninám Františka Šmahela, I, Praha 1994, S. 225-238 HLAVACEK, Streiflichter in den Geschäftsgang der Kanzlei Kaiser Karls I. (Hofkanzlei und das Sittener Kapitel im Jahr 1365), in: Septuaginta Paulo Spunar oblata (70 † 2), hg. von Jiří KROUPA, Praha 2000, S. 250-257 HLAVÁČEK, Uberlegungen - Ivan HLAVAČEK, Uberlegungen zum Kapellanat am Luxemburgischen Hof unter Johann von Luxemburg, Karl IV. und Wenzel, in: Alltag bei Hofe, hg. Werner PARAVICINI (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 83-109, ergänzter Nachdruck in: Ivan HLAVACEK, Höfe - Residenzen — Itinerare, Prag 2011, S. 125-152 HLAVÁČEK, Visconti — Ivan HLAVAČEK, Wenzel (IV.) und Giangaleazzo Visconti, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, Berlin 2000, S. 203-226
XXXVIII Codex Přemyslaeus Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6 - Baden Württemberg, hg. von Max MILLER (1) und Gerhard TADDEY Stuttgart 21965, 7 - Bayern, hg. von Karl BOSL, Stuttgart 1981 HEMMERLE, Die Rechnungen - Josef HEMMERLE, Die Rechnungen der Deutsch-Ordens Ballei in Böhmen (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 22), Bonn 1967 HERMANN K., Die Erbteilungen im Hause Schwarzburg, Diss. Halle a. d. Saale 1919 HIRTZ — HELBIG, Biberstein - Albert HIRTZ - Julius HELBIG (hgg.), Urkundliche Beiträge zur Geschichte der edlen Herren von Biberstein und ihrer Güter. Aus dem Nachlaß Paul Rogalla von Bieberstein, Reichenberg 1911 HLAVÁČEK, Studie...IX - Ivan HLAVÁČEK, Studie k diplomatice Václava IV. — IX: Registra, jejich vedení a registrační poznámky v kanceláři Václava IV., in Acta Univ. Carolinae Pragensis 1963, Philosophica et historica 5, Z pomocných věd historických [1] S. 15-78 HLAVÁČEK, UKW - Ivan HLAVÁČEK, Das Urkunden- und Kanzleiwesen des böhmischen und römischen Königs Wenzel (IV.) (1376�1419). Ein Beitrag zur spätmitte lalterlichen Diplomatik, (= Schriften der Monumenta Germaniae Historica 23), Stuttgart 1970 HLAVACEK, Konrad von Vechta. Ein Niedersachse im spätmittelalterlichen Böhmen, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Vechta 4, 1975, S. 5-35 HLAVÁČEK, Prolegomena - Ivan HLAVAČEK, Prolegomena do historii kancelarii i dyplomatyki Czeskiego królewskiego urzędu starościńskiego we Wrocławiu w czasach przedhusyckich. In: Słaski kwartalnik historyczny Sobótka 36, 1981, S. 103-115 HLAVAČEK, Wiener Haft - Ivan HLAVACEK, Die Wiener Haft Wenzels IV. der Jahre 1402�1403 aus diplomatischer und verwaltungsgeschichtlicher Sicht, in: Husitství - reformace - renesance. Sborník k 60. narozeninám Františka Šmahela, I, Praha 1994, S. 225-238 HLAVACEK, Streiflichter in den Geschäftsgang der Kanzlei Kaiser Karls I. (Hofkanzlei und das Sittener Kapitel im Jahr 1365), in: Septuaginta Paulo Spunar oblata (70 † 2), hg. von Jiří KROUPA, Praha 2000, S. 250-257 HLAVÁČEK, Uberlegungen - Ivan HLAVAČEK, Uberlegungen zum Kapellanat am Luxemburgischen Hof unter Johann von Luxemburg, Karl IV. und Wenzel, in: Alltag bei Hofe, hg. Werner PARAVICINI (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 83-109, ergänzter Nachdruck in: Ivan HLAVACEK, Höfe - Residenzen — Itinerare, Prag 2011, S. 125-152 HLAVÁČEK, Visconti — Ivan HLAVAČEK, Wenzel (IV.) und Giangaleazzo Visconti, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, Berlin 2000, S. 203-226
Strana XXXIX
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XXXIX HLAVÁČEK Ivan - Poznámka k právním poměrům na Chebsku na konci 14. století, in: Pocta Stanislavu Balíkovi k 80. narozeninám. Acta historico-iuridica Pilsnensia 2008, ed. Vilém Knoll, Plzeň 2008, S. 109-119 HLEDÍKOVÁ, Zdeňka, Řád křižovníků s červeným srdcem ve středověku, in: Sborník prací východočeských archivů 5, 1984, S. 209-235 HOFACKER, Hans-Georg, Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter, (Spätmittelalter und frühe Neuzeit 8), Stuttgart 1980 HÖFLER, Ruprecht - Constantin HöFLER, Ruprecht von der Pfalz genannt Clem, römischer König, Freiburg im Breisgau 1861 HOFMAN, Nejstarší rokycanská knihovna - Karel HOFMAN, Nejstarší rokycanská knihovna -, in: Minulostí Rokycanska 1995, Nr. 3, S. 23-42 Hoyer UB - Wilhelm HODENBERG (hg.), Hoyer Urkundenbuch 8, Hannover 1854 HRUZA Karel, Anno domini 1385 do burden die iuden... gevangen. Die vorweggenommene Wirkung skandalöser Urkunden König Wenzels (IV.), in: Wege zur Urkunde. Wege der Urkunde. Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters. Hg. von Karel Hruza und Paul Herold (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 24), Wien - Köln - Weimar 2005 HStA - Hauptstaatsarchiv HStA Köln- Historisches Stadtarchiv der Stadt Köln JANOUŠEK Bohumír, Rod Klariců a rychtářský úřad v Českých Budějovicích, in: Jihočeský sborník historický 34, 1965, S. 1-13 JASINSKI, Rodowód — Kazimierz JASINSKI, Rodowód Piastów śląskich Bd. 1- 3, Wroclaw 1973-1977 JENŠOVSKÁ - Věra JENŠOVSKÁ (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. Tomus 1 - Fontes capituli metropolitani ecclesiae Pragensis, Pragae 1967-1981 JOACHIM-HUBATSCH - Ernst JOACHIM — Walter HUBATSCH (hg.), Regesta historico- diplomatica Ordinis s. Mariae Theutonicorum 1-2, Göttingen 1948-1950 JUREK, Landbuch - Tomasz JUREK, Landbuch księstw świdnickiego i jaworskiego 2: 1385-1395 und 3: 1397-1407, Poznań 2000 und 2007 KADLEC - Jaroslav KADLEC, Dějiny Klášteru Svatá Koruna, České Budějovice 1949 KALOUSEK, ČČM 77, 1903 - Josef KALOUSEK, Záští ve východních Čechách (1402-1414) a přepadení kláštera opatovického (1415), in: Časopis Českého musea 77, 1903, S. 262-291 KALOUSEK, Listiny a zápisy Bělské - Josef KALOUSEK (hg.), Listiny a zápisy Bělské, o věcech městských i sedlských z let 1345-1708 (= Rozpravy Královské české společnosti nauk VII-3), Praha 1889
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XXXIX HLAVÁČEK Ivan - Poznámka k právním poměrům na Chebsku na konci 14. století, in: Pocta Stanislavu Balíkovi k 80. narozeninám. Acta historico-iuridica Pilsnensia 2008, ed. Vilém Knoll, Plzeň 2008, S. 109-119 HLEDÍKOVÁ, Zdeňka, Řád křižovníků s červeným srdcem ve středověku, in: Sborník prací východočeských archivů 5, 1984, S. 209-235 HOFACKER, Hans-Georg, Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter, (Spätmittelalter und frühe Neuzeit 8), Stuttgart 1980 HÖFLER, Ruprecht - Constantin HöFLER, Ruprecht von der Pfalz genannt Clem, römischer König, Freiburg im Breisgau 1861 HOFMAN, Nejstarší rokycanská knihovna - Karel HOFMAN, Nejstarší rokycanská knihovna -, in: Minulostí Rokycanska 1995, Nr. 3, S. 23-42 Hoyer UB - Wilhelm HODENBERG (hg.), Hoyer Urkundenbuch 8, Hannover 1854 HRUZA Karel, Anno domini 1385 do burden die iuden... gevangen. Die vorweggenommene Wirkung skandalöser Urkunden König Wenzels (IV.), in: Wege zur Urkunde. Wege der Urkunde. Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters. Hg. von Karel Hruza und Paul Herold (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 24), Wien - Köln - Weimar 2005 HStA - Hauptstaatsarchiv HStA Köln- Historisches Stadtarchiv der Stadt Köln JANOUŠEK Bohumír, Rod Klariců a rychtářský úřad v Českých Budějovicích, in: Jihočeský sborník historický 34, 1965, S. 1-13 JASINSKI, Rodowód — Kazimierz JASINSKI, Rodowód Piastów śląskich Bd. 1- 3, Wroclaw 1973-1977 JENŠOVSKÁ - Věra JENŠOVSKÁ (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. Tomus 1 - Fontes capituli metropolitani ecclesiae Pragensis, Pragae 1967-1981 JOACHIM-HUBATSCH - Ernst JOACHIM — Walter HUBATSCH (hg.), Regesta historico- diplomatica Ordinis s. Mariae Theutonicorum 1-2, Göttingen 1948-1950 JUREK, Landbuch - Tomasz JUREK, Landbuch księstw świdnickiego i jaworskiego 2: 1385-1395 und 3: 1397-1407, Poznań 2000 und 2007 KADLEC - Jaroslav KADLEC, Dějiny Klášteru Svatá Koruna, České Budějovice 1949 KALOUSEK, ČČM 77, 1903 - Josef KALOUSEK, Záští ve východních Čechách (1402-1414) a přepadení kláštera opatovického (1415), in: Časopis Českého musea 77, 1903, S. 262-291 KALOUSEK, Listiny a zápisy Bělské - Josef KALOUSEK (hg.), Listiny a zápisy Bělské, o věcech městských i sedlských z let 1345-1708 (= Rozpravy Královské české společnosti nauk VII-3), Praha 1889
Strana XL
XL Codex Přemyslaeus KAŠIČKA František - NECHVÁTAL Bořivoj, Vyšehrad a Karel IV., in: Staletá Praha 9, 1979, S. 103-123 KLIMESCH, Poreschin - Johann Matthäus KLIMESCH (hg.), Urkunden und Regesten zur Geschichte des Gutes Poreschin im 14. und 15. Jahrhunderte, (= Abhandlungen der Königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften VII. Folge, 3. Bd.), Prag 1889 KNM - Knihovna Národního muzea v Praze KOHL, Bistum Münster - Wilhelm KOHL, Germania sacra 37. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln Das Bistum Münster 7,1 Die Diözese 1, Berlin-New York 1999 KOPIČKOVA, Regesta 3, 4 — Božena KOPIČKOVA (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. (1378 dec. — 1419 aug. 16): 3. Fontes archivi publici Trebonensis, Pragae 1977, 4. Fontes Archivi publici Olomucensis et Opaviensis, Pragae 1989 KOPIČKOVÁ, Originální listiny, MHB 3 - Božena KOPIČKOVÁA, Originální listiny Václava IV. ve Státním archivu v Lucemburku a jejich zpřístupnění v edicích, in: Mediaevalia historica Bohemica 3, 1993, S. 243�252 KRAFL, Regesta - Pavel KRAFL (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. (1378 dec. - 1419 aug. 16): 7. Fontes Archivi terrae Moraviae Brunae, Pragae 2010 KRÁSA — JOSEF KRASA, Die Handschriften König Wenzels IV., Praha 1971 KUČERA-TRUC, Archiv - Karel KUČERA - Miroslav TRUC, Archiv Univerzity Karlovy, Praha 1961 LA - Landesarchiv LAŠŤOVKA, Křivoklátská léna - Marek LAŠTOVKA, Křivoklátská léna v době předhusitské, in SSH 21, 1995, S. 44-66. LACOMBLET s. UB Niederrhein LC - Libri confirmationum 6 - Josef EMLER (hg.), Libri confirmationum ad beneficia ecclesiastica Pragensem per archidiocesim, Pragae 1883 LE - Libri erectionum Bd. 5 - Clemens BOROVY (hg.), Pragae 1889 und Bd.6, Antonín PODLAHA (hg.), Pragae 1927 LHA - Landeshauptarchiv LICHNOWSKY-BIRK - E. M. LICHNOWSKY - Geschichte des Hauses Habsburg, Regesten bearb. von Ernst BIRK 5, WIEN 1841f. LUNIG - J. Christian LUNIG, Das Teutsche Reichs Archiv, Cont. specialis Cont. I, Leipzig 1715ff. MALYUSZ, Zsigmondkori oklevéltár - Elemér MALYUSZ, Zsigmondkori oklevéltár 2, Budapest 1956
XL Codex Přemyslaeus KAŠIČKA František - NECHVÁTAL Bořivoj, Vyšehrad a Karel IV., in: Staletá Praha 9, 1979, S. 103-123 KLIMESCH, Poreschin - Johann Matthäus KLIMESCH (hg.), Urkunden und Regesten zur Geschichte des Gutes Poreschin im 14. und 15. Jahrhunderte, (= Abhandlungen der Königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften VII. Folge, 3. Bd.), Prag 1889 KNM - Knihovna Národního muzea v Praze KOHL, Bistum Münster - Wilhelm KOHL, Germania sacra 37. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln Das Bistum Münster 7,1 Die Diözese 1, Berlin-New York 1999 KOPIČKOVA, Regesta 3, 4 — Božena KOPIČKOVA (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. (1378 dec. — 1419 aug. 16): 3. Fontes archivi publici Trebonensis, Pragae 1977, 4. Fontes Archivi publici Olomucensis et Opaviensis, Pragae 1989 KOPIČKOVÁ, Originální listiny, MHB 3 - Božena KOPIČKOVÁA, Originální listiny Václava IV. ve Státním archivu v Lucemburku a jejich zpřístupnění v edicích, in: Mediaevalia historica Bohemica 3, 1993, S. 243�252 KRAFL, Regesta - Pavel KRAFL (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. (1378 dec. - 1419 aug. 16): 7. Fontes Archivi terrae Moraviae Brunae, Pragae 2010 KRÁSA — JOSEF KRASA, Die Handschriften König Wenzels IV., Praha 1971 KUČERA-TRUC, Archiv - Karel KUČERA - Miroslav TRUC, Archiv Univerzity Karlovy, Praha 1961 LA - Landesarchiv LAŠŤOVKA, Křivoklátská léna - Marek LAŠTOVKA, Křivoklátská léna v době předhusitské, in SSH 21, 1995, S. 44-66. LACOMBLET s. UB Niederrhein LC - Libri confirmationum 6 - Josef EMLER (hg.), Libri confirmationum ad beneficia ecclesiastica Pragensem per archidiocesim, Pragae 1883 LE - Libri erectionum Bd. 5 - Clemens BOROVY (hg.), Pragae 1889 und Bd.6, Antonín PODLAHA (hg.), Pragae 1927 LHA - Landeshauptarchiv LICHNOWSKY-BIRK - E. M. LICHNOWSKY - Geschichte des Hauses Habsburg, Regesten bearb. von Ernst BIRK 5, WIEN 1841f. LUNIG - J. Christian LUNIG, Das Teutsche Reichs Archiv, Cont. specialis Cont. I, Leipzig 1715ff. MALYUSZ, Zsigmondkori oklevéltár - Elemér MALYUSZ, Zsigmondkori oklevéltár 2, Budapest 1956
Strana XLI
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XLI MBV 5 - Camillus KROFTA (hg.), Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia 5, 1-2, Pragae 1903-1905 MENDL Bedřich, Výmarský zlomek register Karlových, in: Časopis Archivní školy 7, 1930, S. 34-56 MHB - Mediaevalia historica Bohemica MEZNÍK, Lucemburská Morava - Jaroslav MEZNÍK, Lucemburská Morava 1310-1423, Praha 1999 MEZNÍK, Praha - Jaroslav MEZNÍK, Praha před husitskou revolucí, Praha 1990 Mitt. StA Köln - Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln Mon. Boica 44 - Monumenta Boica 44, Monumenta episcopatus Wirziburgensis, Monachium 1883 MZA - Moravský zemský archiv v Brně NA - Národní archiv v Praze NK — Národní knihovna v Praze NIESERT, Beiträge - J. NIESERT, Beiträge zu einem Münsterischen Urkundenbuche I-2, Münster 1823 NOHEJLOVÁ, Příběhy - Emanuela NOHEJLOVÁ, Příběhy kláštera opatovického, Praha 1925 NOVOTNÝ Václav, Mistr Jan Hus I-1,2, Praha 1919-1921 NUHLÍČEK Josef, Veřejní notáři v českých městech, zvláště v městech pražských až do husitské revoluce, hg. Ivan Hlaváček und Markéta Marková, Praha 2011 OSN - Ottův slovník naučný 1-27, Praha 1888-1908 PAKOSTA Ferdinand, Soupis privilegií chovaných v městském archivu berounském, in: I výroční zpráva městského reálného gymnasia v Berouně, Beroun 1912 PALACKY, Dějiny II-2, - František PALACKY, Dějiny národa českého v Čechách a v Moravě, 2. Aufl., Praha 1877 PALACKY, Uber Formelbücher 2 - Franz PALACKY, Uber Formelbücher zunächst mit Bezug auf böhmische Geschichte II., Prag 1847 PANGERL, UB Goldenkron - Matthias PANGERL (hg.), Urkundenbuch des ehemaligen Cistercienserstiftes Goldenkron in Böhmen, (Fontes rerum Austriacarum 2. Abt. Diplomataria et acta 37), Wien 1872 PANIC Idzi, Ksiąźę cieszyński Przemysław Noszak (* ok. 1332/1336 — †410), Cieczyn 1996 PATSCHOVSKY, Quellen - Alexander PATSCHOVSKY, Quellen zur böhmischen Inquisition im 14. Jahrhundert, (= Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters Bd. 11), Weimar 1979
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XLI MBV 5 - Camillus KROFTA (hg.), Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia 5, 1-2, Pragae 1903-1905 MENDL Bedřich, Výmarský zlomek register Karlových, in: Časopis Archivní školy 7, 1930, S. 34-56 MHB - Mediaevalia historica Bohemica MEZNÍK, Lucemburská Morava - Jaroslav MEZNÍK, Lucemburská Morava 1310-1423, Praha 1999 MEZNÍK, Praha - Jaroslav MEZNÍK, Praha před husitskou revolucí, Praha 1990 Mitt. StA Köln - Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln Mon. Boica 44 - Monumenta Boica 44, Monumenta episcopatus Wirziburgensis, Monachium 1883 MZA - Moravský zemský archiv v Brně NA - Národní archiv v Praze NK — Národní knihovna v Praze NIESERT, Beiträge - J. NIESERT, Beiträge zu einem Münsterischen Urkundenbuche I-2, Münster 1823 NOHEJLOVÁ, Příběhy - Emanuela NOHEJLOVÁ, Příběhy kláštera opatovického, Praha 1925 NOVOTNÝ Václav, Mistr Jan Hus I-1,2, Praha 1919-1921 NUHLÍČEK Josef, Veřejní notáři v českých městech, zvláště v městech pražských až do husitské revoluce, hg. Ivan Hlaváček und Markéta Marková, Praha 2011 OSN - Ottův slovník naučný 1-27, Praha 1888-1908 PAKOSTA Ferdinand, Soupis privilegií chovaných v městském archivu berounském, in: I výroční zpráva městského reálného gymnasia v Berouně, Beroun 1912 PALACKY, Dějiny II-2, - František PALACKY, Dějiny národa českého v Čechách a v Moravě, 2. Aufl., Praha 1877 PALACKY, Uber Formelbücher 2 - Franz PALACKY, Uber Formelbücher zunächst mit Bezug auf böhmische Geschichte II., Prag 1847 PANGERL, UB Goldenkron - Matthias PANGERL (hg.), Urkundenbuch des ehemaligen Cistercienserstiftes Goldenkron in Böhmen, (Fontes rerum Austriacarum 2. Abt. Diplomataria et acta 37), Wien 1872 PANIC Idzi, Ksiąźę cieszyński Przemysław Noszak (* ok. 1332/1336 — †410), Cieczyn 1996 PATSCHOVSKY, Quellen - Alexander PATSCHOVSKY, Quellen zur böhmischen Inquisition im 14. Jahrhundert, (= Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters Bd. 11), Weimar 1979
Strana XLII
XLII Codex Premyslaeus PELZEL, Karl IV. — Franz Martin PELZEL, Kaiser Karl IV., König in Böhmen 1-2, Prag 1780f. PELZEL, LGW - Franz Martin PELZEL, Lebensgeschichte des böhmischen und römischen Königs Wenceslaus 1�2, Prag 1788-1790 PETTENEGG - Egon Gaston Graf von PETTENEGG (hg.), Die Urkunden des Deutsch-Ordens- Centralarchives zu Wien Bd. 1, Prag-Leipzig 1887 PLAČEK Miroslav - FUTÁK Peter, Páni z Kunštátu, Praha 2006 PODLAHA, LE - Antonín PODLAHA (hg.), Libri erectionum 6, Pragae 1927 Preufs. GehStA - Preußsisches Geheimes Staatsarchiv (Preußischer Kulturbesitz) Berlin PROCHASKA CVitoldi - Antoni PROCHASKA (hg.), Codex epistolaris Vitoldi magni ducis Lithvaniae (= Monumenta medii aevi historica res gestas Poloniae illustrantia 6), Kraków 1882 PROCHNO, Regg. Zittau - Joachim PROCHNO (hg.), Regesten zur Geschichte der Stadt und Landes Zittau 1234-1437, in: Neues Lausitzisches Magazin 113-114, 1937-1938, auch als Zittauer Urkundenbuch 1, Görlitz 1938 mit gleicher Numerierung Quellen z. Gesch. Wien I-10,- Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I�10, Wien 1927 Regg. RAKOVÁ, Čeněk z Vartenberka - Ivana RAKOVA, Čeněk z Vartenberka (1400-1425). Příspěvek k úloze panstva v husitské revoluci, in: SH 28, 1981, S. 57-99 RAPP, Le diocèse - François RAPP (hg.), Le diocèse de Strasbourg, Paris 1982 RB 11 - Maximilian von FREYBERG (hg.), Regesta rerum Boicarum Bd. 11, Monaci 1847 RBM 4 - Josephus EMLER (hg.), Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae, 4, Pragae 1892 Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. s. JENSOVSKÁ, KOPIČKOVÁ, KRAFL, VAVŘÍNEK Regesten von Interlaken s. STETTLER Regesty Slaskie 2, 1349-1354, hg. von Kazimierz BOBOWSKI u. a., Wroclaw u. a. 1983 Reg. Slav. - Leander HELMLING - Adalbert HORCICKA (hg.), Das vollständige Registrum Slavorum. Die Urkunden des kgl. Stiftes in Emaus in Prag, Prag 1904 Regg. d. Grafen von Katzenellenbogen 1 - Karl A. DEMANDT (hg.), Regesten der Grafen von Katzenellenbogen 1, Wiesbaden 1953 Regg. d. Markgrafen von Baden - Richard FESTER (hg.), Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050-1486, Bd. 1, Innsbruck 1892 d. Pfalzgrafen am Rhein 1 - Regesten der Pfalzgrafen am Rhein Bd. 1 und 2, unter der Leitung von Eduard Winkelmann hg. von A. KOCH und J. WILLE, Innsbruck 1894ff.
XLII Codex Premyslaeus PELZEL, Karl IV. — Franz Martin PELZEL, Kaiser Karl IV., König in Böhmen 1-2, Prag 1780f. PELZEL, LGW - Franz Martin PELZEL, Lebensgeschichte des böhmischen und römischen Königs Wenceslaus 1�2, Prag 1788-1790 PETTENEGG - Egon Gaston Graf von PETTENEGG (hg.), Die Urkunden des Deutsch-Ordens- Centralarchives zu Wien Bd. 1, Prag-Leipzig 1887 PLAČEK Miroslav - FUTÁK Peter, Páni z Kunštátu, Praha 2006 PODLAHA, LE - Antonín PODLAHA (hg.), Libri erectionum 6, Pragae 1927 Preufs. GehStA - Preußsisches Geheimes Staatsarchiv (Preußischer Kulturbesitz) Berlin PROCHASKA CVitoldi - Antoni PROCHASKA (hg.), Codex epistolaris Vitoldi magni ducis Lithvaniae (= Monumenta medii aevi historica res gestas Poloniae illustrantia 6), Kraków 1882 PROCHNO, Regg. Zittau - Joachim PROCHNO (hg.), Regesten zur Geschichte der Stadt und Landes Zittau 1234-1437, in: Neues Lausitzisches Magazin 113-114, 1937-1938, auch als Zittauer Urkundenbuch 1, Görlitz 1938 mit gleicher Numerierung Quellen z. Gesch. Wien I-10,- Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I�10, Wien 1927 Regg. RAKOVÁ, Čeněk z Vartenberka - Ivana RAKOVA, Čeněk z Vartenberka (1400-1425). Příspěvek k úloze panstva v husitské revoluci, in: SH 28, 1981, S. 57-99 RAPP, Le diocèse - François RAPP (hg.), Le diocèse de Strasbourg, Paris 1982 RB 11 - Maximilian von FREYBERG (hg.), Regesta rerum Boicarum Bd. 11, Monaci 1847 RBM 4 - Josephus EMLER (hg.), Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae, 4, Pragae 1892 Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV. s. JENSOVSKÁ, KOPIČKOVÁ, KRAFL, VAVŘÍNEK Regesten von Interlaken s. STETTLER Regesty Slaskie 2, 1349-1354, hg. von Kazimierz BOBOWSKI u. a., Wroclaw u. a. 1983 Reg. Slav. - Leander HELMLING - Adalbert HORCICKA (hg.), Das vollständige Registrum Slavorum. Die Urkunden des kgl. Stiftes in Emaus in Prag, Prag 1904 Regg. d. Grafen von Katzenellenbogen 1 - Karl A. DEMANDT (hg.), Regesten der Grafen von Katzenellenbogen 1, Wiesbaden 1953 Regg. d. Markgrafen von Baden - Richard FESTER (hg.), Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050-1486, Bd. 1, Innsbruck 1892 d. Pfalzgrafen am Rhein 1 - Regesten der Pfalzgrafen am Rhein Bd. 1 und 2, unter der Leitung von Eduard Winkelmann hg. von A. KOCH und J. WILLE, Innsbruck 1894ff.
Strana XLIII
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XLIII ŘÍHOVÁ, Dvorní lékař - Milada ŘÍHOVÁ, Dvorní lékař posledních Lucemburků Albík z Uničova, Praha 1999 ŘÍHOVÁ Milada, Vyšehradský probošt Albík z Uničova, in: Královský Vyšehrad II, Kostelní Vydří 2001, S. 154-169 RKV - Relationskonzeptvermerk ROUČKA, Špitály - Bohuslav ROUČKA, Špitály, jejich majetek, správa a postavení v daňovém systému českého feudalismu, in: Právně historické studie 12, 1966, S. 41-90 RTT - Josef EMLER, Reliquiae 2 - Josef EMLER (hg.), Reliquiae tabularum terrae regni Bohemiae post ignem 1541 combustarum, Pragae 1872 RV - Registervermerk Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen II, 1-3, Aarau 1945 SAP - Sborník archivních prací Sázava. Památník staroslověnské kultury v Čechách, Praha 1988. SCHUBERT, Urkundenregesten - Anton SCHUBERT (hg.), Urkundenregesten aus den ehemaligen Archiven der von Joseph II. aufgehobenen Klöster Böhmens, Innsbruck 1901 SCHEINPFLUG, MVGDB 13 - Bernhard SCHEINPFLUG, Materialien zu einer Geschichte von Plass und seiner Umgebung, (Fortsetzung), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 13, 1875, S. 51-84 Schlesische Regesten - Codex diplomaticus Silesiae 16, Regesten zur schlesischen Geschichte, hg. von Colmar GRÜNHAGEN und Konrad WUTKE, Breslau 1892 Schlesisches Urkundenbuch 1, Heinrich APPELT (hg.), Wien-Köln-Graz 1971, 6, Winfried IRGANG (hg.), ebendort 1998 SCHRAMM, Regesten - R. SCHRAMM, Regesten zur Geschichte der Benediktinerabtei Břevnov-Braunau in Böhmen :in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und Cistercienserorden 3, 1883, S. 66ff. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste) - vgl. oben Anm. 19 SEDLÁČEK , Regesta Wenceslai IV. - vgl. oben Anm. 19 SEDLÁČEK, O starém rozdělení - August SEDLAČEK, O starém rozdělení Čech na kraje, Praha 1921 SEDLÁČEK, Hrady - August SEDLÁČEK, Hrady, zámky a tvrze Království českého 1-15, Praha 1882-1927 SEDLÁČEK, Dějiny města Písku - August SEDLÁČEK, Dějiny města Písku 3, Písek 1913. SEDLÁČEK, Atlasy 1-5 - August SEDLÁČEK, Atlasy erbů a pečetí české a moravské středověké šlechty 1-5, hg. von Vladimír RUŽEK, Praha 2001-2003 SH - Sborník historický [ČSAV]
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XLIII ŘÍHOVÁ, Dvorní lékař - Milada ŘÍHOVÁ, Dvorní lékař posledních Lucemburků Albík z Uničova, Praha 1999 ŘÍHOVÁ Milada, Vyšehradský probošt Albík z Uničova, in: Královský Vyšehrad II, Kostelní Vydří 2001, S. 154-169 RKV - Relationskonzeptvermerk ROUČKA, Špitály - Bohuslav ROUČKA, Špitály, jejich majetek, správa a postavení v daňovém systému českého feudalismu, in: Právně historické studie 12, 1966, S. 41-90 RTT - Josef EMLER, Reliquiae 2 - Josef EMLER (hg.), Reliquiae tabularum terrae regni Bohemiae post ignem 1541 combustarum, Pragae 1872 RV - Registervermerk Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen II, 1-3, Aarau 1945 SAP - Sborník archivních prací Sázava. Památník staroslověnské kultury v Čechách, Praha 1988. SCHUBERT, Urkundenregesten - Anton SCHUBERT (hg.), Urkundenregesten aus den ehemaligen Archiven der von Joseph II. aufgehobenen Klöster Böhmens, Innsbruck 1901 SCHEINPFLUG, MVGDB 13 - Bernhard SCHEINPFLUG, Materialien zu einer Geschichte von Plass und seiner Umgebung, (Fortsetzung), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 13, 1875, S. 51-84 Schlesische Regesten - Codex diplomaticus Silesiae 16, Regesten zur schlesischen Geschichte, hg. von Colmar GRÜNHAGEN und Konrad WUTKE, Breslau 1892 Schlesisches Urkundenbuch 1, Heinrich APPELT (hg.), Wien-Köln-Graz 1971, 6, Winfried IRGANG (hg.), ebendort 1998 SCHRAMM, Regesten - R. SCHRAMM, Regesten zur Geschichte der Benediktinerabtei Břevnov-Braunau in Böhmen :in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und Cistercienserorden 3, 1883, S. 66ff. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste) - vgl. oben Anm. 19 SEDLÁČEK , Regesta Wenceslai IV. - vgl. oben Anm. 19 SEDLÁČEK, O starém rozdělení - August SEDLAČEK, O starém rozdělení Čech na kraje, Praha 1921 SEDLÁČEK, Hrady - August SEDLÁČEK, Hrady, zámky a tvrze Království českého 1-15, Praha 1882-1927 SEDLÁČEK, Dějiny města Písku - August SEDLÁČEK, Dějiny města Písku 3, Písek 1913. SEDLÁČEK, Atlasy 1-5 - August SEDLÁČEK, Atlasy erbů a pečetí české a moravské středověké šlechty 1-5, hg. von Vladimír RUŽEK, Praha 2001-2003 SH - Sborník historický [ČSAV]
Strana XLIV
XLIV Codex Přemyslaeus ŠMAHEL, Hussitische Revolution - František ŠMAHEL, Die hussitische Revolution 1-3 (= Schriften der Monumenta Germaniae Historica 43), Hannover 2002 SPĚVÁČEK, Václav IV. - Jiří SPĚVÁČEK, Václav IV., Praha 1986 SOA - Státní oblastní archiv SObA - Státní oblastní archiv SOkA - Státní okresní archiv SSH - Středočeský sborník historický Stadtbuch Brüx — Ludwig SCHLESINGER (hg.), Das Stadtbuch von Brüx bis zum Jahre 1526, Prag 1876 STALIN, Wirtembergische Geschichte - Christoph F. von STALIN, Wirtembergische Geschichte Iff., Stuttgart-Tübingen 1841ff. (ND 1975) ŠTĚPÁN, Markrabí Jošt - Václav ŠTĚPÁN, Moravský markrabí Jošt (1354-1411), Brno 2002 STERNBERG, Umrisse - Kaspar STERNBERG, Umrisse einer Geschichte der böhmischen Bergwerke I�2, als Anlage Urkundenbuch, Prag 1837, (ND Praha 1980) STETTLER, Regesten von Interlaken - Friedrich STETTLER, Die Regesten der vor der Reformation im Gebiet des alten Kantontheils von Bern bestandenen Klöster und kirchlichen Stifte, Chur 1849 STIEBER, Smlouvy - Miroslav STIEBER, České státní smlouvy 1, Praha 1910 STOČES Jiří, Původ a studium bratří Konráda a Konstantina z Vechty, in: MHB 15-2, 2011, 91-112 STRNAD, Listář - Josef STRNAD (hg.), Listář královského města Plzně 1 1300-1450, Plzeň 1891 STUDNIČKOVÁ Milada, Hoforden der Luxemburger, in: Umění 40, 1992, S. 20-28 STURM Heribert, Eger. Geschichte einer Reichsstadt Darstellungsband Geislingen-Steige 1960, Bilderband Augsburg 1952 SUSSMANN Arthur, Die Judenschuldentilgungen unter König Wenzel, Berlin 1907 ŠVÁBENSKÝ, Stavovské listiny - Mojmír ŠVÁBENSKY, A 1 - Stavovské listiny1212-1847, Brno 1965 SVOBODA, Páni ze Strakonic- Miroslav SVOBODA, Páni ze Strakonic, vládci Prácheňska a dobrodinci johanitů, Praha 2010 TADRA, Kanceláře - Ferdinand TADRA, Kanceláře a písaři v zemích českých za králů z rodu lucemburského Jana, Karla IV. a Václava IV. (1310-1420), Praha 1892 TADRA, Listy - Ferdinand TADRA (hg.), Listy kláštera zbraslavského, Praha 1903 TADRA, Kulturní styky - Ferdinand TADRA, Kulturní styky Čech s cizinou do válek husitských, Praha 1897 TOMEK, Základy - Václav Vladivoj TOMEK, Základy starého místopisu pražského 1-5 † Registřík, Praha 1865-1875
XLIV Codex Přemyslaeus ŠMAHEL, Hussitische Revolution - František ŠMAHEL, Die hussitische Revolution 1-3 (= Schriften der Monumenta Germaniae Historica 43), Hannover 2002 SPĚVÁČEK, Václav IV. - Jiří SPĚVÁČEK, Václav IV., Praha 1986 SOA - Státní oblastní archiv SObA - Státní oblastní archiv SOkA - Státní okresní archiv SSH - Středočeský sborník historický Stadtbuch Brüx — Ludwig SCHLESINGER (hg.), Das Stadtbuch von Brüx bis zum Jahre 1526, Prag 1876 STALIN, Wirtembergische Geschichte - Christoph F. von STALIN, Wirtembergische Geschichte Iff., Stuttgart-Tübingen 1841ff. (ND 1975) ŠTĚPÁN, Markrabí Jošt - Václav ŠTĚPÁN, Moravský markrabí Jošt (1354-1411), Brno 2002 STERNBERG, Umrisse - Kaspar STERNBERG, Umrisse einer Geschichte der böhmischen Bergwerke I�2, als Anlage Urkundenbuch, Prag 1837, (ND Praha 1980) STETTLER, Regesten von Interlaken - Friedrich STETTLER, Die Regesten der vor der Reformation im Gebiet des alten Kantontheils von Bern bestandenen Klöster und kirchlichen Stifte, Chur 1849 STIEBER, Smlouvy - Miroslav STIEBER, České státní smlouvy 1, Praha 1910 STOČES Jiří, Původ a studium bratří Konráda a Konstantina z Vechty, in: MHB 15-2, 2011, 91-112 STRNAD, Listář - Josef STRNAD (hg.), Listář královského města Plzně 1 1300-1450, Plzeň 1891 STUDNIČKOVÁ Milada, Hoforden der Luxemburger, in: Umění 40, 1992, S. 20-28 STURM Heribert, Eger. Geschichte einer Reichsstadt Darstellungsband Geislingen-Steige 1960, Bilderband Augsburg 1952 SUSSMANN Arthur, Die Judenschuldentilgungen unter König Wenzel, Berlin 1907 ŠVÁBENSKÝ, Stavovské listiny - Mojmír ŠVÁBENSKY, A 1 - Stavovské listiny1212-1847, Brno 1965 SVOBODA, Páni ze Strakonic- Miroslav SVOBODA, Páni ze Strakonic, vládci Prácheňska a dobrodinci johanitů, Praha 2010 TADRA, Kanceláře - Ferdinand TADRA, Kanceláře a písaři v zemích českých za králů z rodu lucemburského Jana, Karla IV. a Václava IV. (1310-1420), Praha 1892 TADRA, Listy - Ferdinand TADRA (hg.), Listy kláštera zbraslavského, Praha 1903 TADRA, Kulturní styky - Ferdinand TADRA, Kulturní styky Čech s cizinou do válek husitských, Praha 1897 TOMEK, Základy - Václav Vladivoj TOMEK, Základy starého místopisu pražského 1-5 † Registřík, Praha 1865-1875
Strana XLV
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XLV TOMEK, Dějepis oder DP 2, 3, 4, 5 - Václav Vladivoj TOMEK, Dějepis hlavního města Prahy 2, 3, 4, 5, Praha 1892-1905, 2. Aufl. TŘÍŠKA, Slovník - Josef TRÍŠKA, Životopisný slovník předhusitské pražské univerzity (1348-1409), Praha 1981 TRUHLAR, Catalogus - Josef TRUHLAR, Catalogus codicum manu scriptorum qui in c. r. bibliotheca publica atque universitatis Pragensis asservantur 1, Pragae 1905 TUMLER Marian - Udo ARNOLD, Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien. Regesten Teilband 2, Marburg 2007 UB Aussig - Wenzel HIEKE - Adalbert HORČICKA (hgg.), Urkundenbuch der Stadt Aussig bis zum Jahre 1526, Prag 1896 UB Kamenz - Hermann KNOTHE (hg.), Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau, (= CDSR II-7), Leipzig 1883 UB Niederrhein - Theodor Jos. LACOMBLET (hg.), Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins Bd. 3, Düsseldorf 1853, (ND Aalen 1966) UB Saaz - Ludwig SCHLESINGER (hg.), Urkundenbuch der Stadt Saaz bis zum Jahre 1526, Prag 1892 UB Straßburg - J. FRITZ (hg.), Urkundenbuch der Stadt Strassburg 6, Strassburg 1899 URBAN, Lichtenburkové - Jan URBAN, Lichtenburkové. Vzestupy a pády jednoho panského rodu, Praha 2003 Urkunden Rothenburg - Ludwig SCHNURRER (hg.), Die Urkunden der Reichsstadt Rothenburg 1182-1400, Teilband 2 1380�1400 (— Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte III. Reihe, 6. Band), Neustadt/Aisch 1999 VAVŘÍNEK - Vladimír VAVŘINEK (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV Tomus 2 - Fontes archivi capituli ecclesiae Wissegradensis, Pragae 1968 VELDTRUP, Prosopographische Studien - Dieter VELDTRUP, Prosopographische Studien zur Geschichte Oppelns als herzoglicher Residenzstadt im Mittelalter (= Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien, Landeskundlche Reihe 7), Berlin 1995 WENCK, Hessische Landesgeschichte 1, UB - Helfrich Bernhard WENCK, Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuche 1, Darmstadt-Giessen 1783 WERVEKE, Etude - N. van WERVEKE, Etude sur les chartes Luxembourgeoises du moyen-âge (— Publications etc. wie unten unter Würth-Paquet Nr. 41), Luxembourg 1890 WERVEKE S. CIRCOURT WINKELMANN, Acta 2 - Eduard WINKELMANN (hg.), Acta Imperii inedita saeculi XIII. et XIV. 2, Innsbruck 1885 WOSTRY Wilhelm, Saaz zur Zeit des « Ackermann » Dichters, München 1951
Verzeichnis der benutzten Editionen, Literatur bzw. Abkürzungen XLV TOMEK, Dějepis oder DP 2, 3, 4, 5 - Václav Vladivoj TOMEK, Dějepis hlavního města Prahy 2, 3, 4, 5, Praha 1892-1905, 2. Aufl. TŘÍŠKA, Slovník - Josef TRÍŠKA, Životopisný slovník předhusitské pražské univerzity (1348-1409), Praha 1981 TRUHLAR, Catalogus - Josef TRUHLAR, Catalogus codicum manu scriptorum qui in c. r. bibliotheca publica atque universitatis Pragensis asservantur 1, Pragae 1905 TUMLER Marian - Udo ARNOLD, Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien. Regesten Teilband 2, Marburg 2007 UB Aussig - Wenzel HIEKE - Adalbert HORČICKA (hgg.), Urkundenbuch der Stadt Aussig bis zum Jahre 1526, Prag 1896 UB Kamenz - Hermann KNOTHE (hg.), Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau, (= CDSR II-7), Leipzig 1883 UB Niederrhein - Theodor Jos. LACOMBLET (hg.), Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins Bd. 3, Düsseldorf 1853, (ND Aalen 1966) UB Saaz - Ludwig SCHLESINGER (hg.), Urkundenbuch der Stadt Saaz bis zum Jahre 1526, Prag 1892 UB Straßburg - J. FRITZ (hg.), Urkundenbuch der Stadt Strassburg 6, Strassburg 1899 URBAN, Lichtenburkové - Jan URBAN, Lichtenburkové. Vzestupy a pády jednoho panského rodu, Praha 2003 Urkunden Rothenburg - Ludwig SCHNURRER (hg.), Die Urkunden der Reichsstadt Rothenburg 1182-1400, Teilband 2 1380�1400 (— Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte III. Reihe, 6. Band), Neustadt/Aisch 1999 VAVŘÍNEK - Vladimír VAVŘINEK (hg.), Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Venceslai IV Tomus 2 - Fontes archivi capituli ecclesiae Wissegradensis, Pragae 1968 VELDTRUP, Prosopographische Studien - Dieter VELDTRUP, Prosopographische Studien zur Geschichte Oppelns als herzoglicher Residenzstadt im Mittelalter (= Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien, Landeskundlche Reihe 7), Berlin 1995 WENCK, Hessische Landesgeschichte 1, UB - Helfrich Bernhard WENCK, Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuche 1, Darmstadt-Giessen 1783 WERVEKE, Etude - N. van WERVEKE, Etude sur les chartes Luxembourgeoises du moyen-âge (— Publications etc. wie unten unter Würth-Paquet Nr. 41), Luxembourg 1890 WERVEKE S. CIRCOURT WINKELMANN, Acta 2 - Eduard WINKELMANN (hg.), Acta Imperii inedita saeculi XIII. et XIV. 2, Innsbruck 1885 WOSTRY Wilhelm, Saaz zur Zeit des « Ackermann » Dichters, München 1951
Strana XLVI
XLVI WÜRTH-PAQUET, Table - F. X. WÜRTH-PAQUET, Table chronologique des chartes et diplômes relatifs à l'histoire de l'ancien pays de Luxembourg. Règne de Wenceslas II (= Publications de la section historique de l'Institut Grand-Ducal de Luxembourg 25) Luxembourg 1870 WUTKE, Schlesiens Bergbau - Konrad WUTKE, Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen. Urkunden (1136�1528), (= Codex diplomaticus Silesiae 20), Breslau 1900 ZAHRADNÍK, Klášter augustiniánů- řeholních kanovníků - Pavel ZAHRADNÍK, Klášter augustiniánů- řeholních kanovníků v Rokycanech a jeho knihovna, in: Bibliotheca Strahoviensis 4-6, 2001, S. 115-153 ZELENKA, Die Wappen der böhmischen und mährischen Bischöfe - Ales ZELENKA, Die Wappen der böhmischen und mährischen Bischöfe, Regensburg 1979 ZOBEL - J. G. ZOBEL, Verzeichnis Oberlausitzischer Urkunden, Görlitz 1799 ZSRG GA - Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung Codex Přemyslaeus
XLVI WÜRTH-PAQUET, Table - F. X. WÜRTH-PAQUET, Table chronologique des chartes et diplômes relatifs à l'histoire de l'ancien pays de Luxembourg. Règne de Wenceslas II (= Publications de la section historique de l'Institut Grand-Ducal de Luxembourg 25) Luxembourg 1870 WUTKE, Schlesiens Bergbau - Konrad WUTKE, Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen. Urkunden (1136�1528), (= Codex diplomaticus Silesiae 20), Breslau 1900 ZAHRADNÍK, Klášter augustiniánů- řeholních kanovníků - Pavel ZAHRADNÍK, Klášter augustiniánů- řeholních kanovníků v Rokycanech a jeho knihovna, in: Bibliotheca Strahoviensis 4-6, 2001, S. 115-153 ZELENKA, Die Wappen der böhmischen und mährischen Bischöfe - Ales ZELENKA, Die Wappen der böhmischen und mährischen Bischöfe, Regensburg 1979 ZOBEL - J. G. ZOBEL, Verzeichnis Oberlausitzischer Urkunden, Görlitz 1799 ZSRG GA - Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung Codex Přemyslaeus
Strana 1
I. ABTEILUNG 1398 Mai 3, Luxemburg (die III Maii, XXXV - XXIII) KW bekennt (I1), dass die Stadt Besançon, auf die der dortige Erzbischof Gerard? un- rechtmäßige Ansprüche erhebt, der kaiserlichen Kammer (fiscus imperialis seu regalis) angehört. Er zählt ihre Freiheiten auf und bestätigt diese aus kgl.-röm. Macht, besonders die von Karl IV. am 6. März 13643 erteilten (jura, libertates et franchisias), vor allem, dass niemand die Einwohner (habitatores et incole) der Stadt vor Gerichte außerhalb der Stadt zitieren darf, außer wenn sie damit einverstanden sind, und ausführlich bestätigt bzw. erteilt viele konkrete Rechte und Privilegien. Außer derjenigen, die in folgendem Reg. [Nr. 2] vorkommen, handelt es sich vornehmlich um folgende: er bestimmt, dass der EB von Besançon binnen Jahr und Tag dem römischen Kg. bzw. seinen Bevollmächtigten den Lehnseid (homagium) zu leisten habe. Falls er dies verweigert, soll die Stadt dessen weltliche Güter beschlagnahmen; weiter verbietet er sowohl dem EB als auch der Stadt. Reichsgüter zu veräußern; ordnet an, wie mit dem Gut der außerhalb der Stadt verur- teilten Stadtangehörigen umgegangen werden soll und dass die Stadtangehörigen zudem nicht ohne eigene Zustimmung zum Gericht außerhalb der Stadt ausgeliefert werden sollen; er weist an, dass die vom EB und seinen Behörden verhafteten Stadtangehörigen der Stadt ausgeliefert werden sollen, und dass der EB auf Gesuch der Stadt schuldige Kleriker bestrafen soll. Weiterhin erteilt der Stadt vier Wochenmärkte vor der städtischen Petrikirche, nämlich am Mittwoch vor Himmelfahrt, am 16. August, am 12. November und am Dienstag nach Lichtmeßs mit freiem Geleit im ganzen Imperium für Hin- und Rückkehrende, wobei die Stadtwaage vergrößert werden kann (usque inclusive ad qua- draginta novem libras cum tribus unius libre partibus). Er droht allen, die entgegen diesen Anordnungen handeln sollten, mit einer Strafe von 100 Goldmark, die je zur Hälfte an die kgl. Kammer und an die Bürger der obgenannten Stadt (dictis civibus) fallen sollen. Arenga: Regie maiestatis generosa sublimitas etsi cunctorum fidelium, quos imperii sacri latitudo com- plectitur. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis" RV: R. Johannes de Bamberg" Abschr. lat. in CP fol. 1°-2 am oberen Rand Papier vermodert, teilweiser Textverlust. CP ohne RKV, jedoch mit Kanzleinotiz: Predicta litera duplica est predicte civitati Bisuntinensi cum data et relacio-
I. ABTEILUNG 1398 Mai 3, Luxemburg (die III Maii, XXXV - XXIII) KW bekennt (I1), dass die Stadt Besançon, auf die der dortige Erzbischof Gerard? un- rechtmäßige Ansprüche erhebt, der kaiserlichen Kammer (fiscus imperialis seu regalis) angehört. Er zählt ihre Freiheiten auf und bestätigt diese aus kgl.-röm. Macht, besonders die von Karl IV. am 6. März 13643 erteilten (jura, libertates et franchisias), vor allem, dass niemand die Einwohner (habitatores et incole) der Stadt vor Gerichte außerhalb der Stadt zitieren darf, außer wenn sie damit einverstanden sind, und ausführlich bestätigt bzw. erteilt viele konkrete Rechte und Privilegien. Außer derjenigen, die in folgendem Reg. [Nr. 2] vorkommen, handelt es sich vornehmlich um folgende: er bestimmt, dass der EB von Besançon binnen Jahr und Tag dem römischen Kg. bzw. seinen Bevollmächtigten den Lehnseid (homagium) zu leisten habe. Falls er dies verweigert, soll die Stadt dessen weltliche Güter beschlagnahmen; weiter verbietet er sowohl dem EB als auch der Stadt. Reichsgüter zu veräußern; ordnet an, wie mit dem Gut der außerhalb der Stadt verur- teilten Stadtangehörigen umgegangen werden soll und dass die Stadtangehörigen zudem nicht ohne eigene Zustimmung zum Gericht außerhalb der Stadt ausgeliefert werden sollen; er weist an, dass die vom EB und seinen Behörden verhafteten Stadtangehörigen der Stadt ausgeliefert werden sollen, und dass der EB auf Gesuch der Stadt schuldige Kleriker bestrafen soll. Weiterhin erteilt der Stadt vier Wochenmärkte vor der städtischen Petrikirche, nämlich am Mittwoch vor Himmelfahrt, am 16. August, am 12. November und am Dienstag nach Lichtmeßs mit freiem Geleit im ganzen Imperium für Hin- und Rückkehrende, wobei die Stadtwaage vergrößert werden kann (usque inclusive ad qua- draginta novem libras cum tribus unius libre partibus). Er droht allen, die entgegen diesen Anordnungen handeln sollten, mit einer Strafe von 100 Goldmark, die je zur Hälfte an die kgl. Kammer und an die Bürger der obgenannten Stadt (dictis civibus) fallen sollen. Arenga: Regie maiestatis generosa sublimitas etsi cunctorum fidelium, quos imperii sacri latitudo com- plectitur. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis" RV: R. Johannes de Bamberg" Abschr. lat. in CP fol. 1°-2 am oberen Rand Papier vermodert, teilweiser Textverlust. CP ohne RKV, jedoch mit Kanzleinotiz: Predicta litera duplica est predicte civitati Bisuntinensi cum data et relacio-
Strana 2
2 Codex Premyslaeus ne etc. Zwei Orig. lat.: A 1 gut erhalten, jedoch mit verlorenem Majestätssiegel an seidener Schnur in: AM Besançon AA 2, Nr. 10. A 2 ibid. Nr. 11 auf der heraldisch rechten Seite schwer beschädigt, Majestätssiegel, ursprünglich an seidener Schnur, die ebenfalls fehlt. Mit der Perpetuitätsformel. Auch Inserte in Bestätigung Kaiser Sigismunds von 1434 Jan. 31 (RI 11, Nr. 10011) und Kg. Karls V. von 1525 Dez. 29 (vgl. GROSS, Reichsregisterbücher, Nr. 3550 u. Anhang, Nr. 1364). Andere Abschr. im LA Innsbruck (nach WINKELMANN). Ed.: WINKELMANN, Acta 2, Nr. 1001 (aus der Abschr. im LA Innsbruck). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 252 (268). - BATTENBERG, GSP, Nr. 1002 aus AA 2, Nr. 11 ohne WINKELMANN zu kennen. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 370. Im Orig. sind die Zahlwörter ausgeschrieben. Gerard d'Athies (1391-1404). Vgl. RI 8, Nr. 4020 und BATTENBERG, GSP Nr. 705. Nach Orig. ergänzt. Uber die allgemeineren Zusammenhänge Rudolf HOKE, Die Freigrafschaft Burgund, Savoyen und die Reichsstadt Besançon im Verbande des mittelalterlichen Reiches, in: ZSRG GA 79, 1962, S. 128f., 147 und 168f. mit Hiweis auf ältere Arbeit von E. MOLINES, La jurisdiction des gouverneurs de Besançon, Besançon 1907. Sonst Histoire de Besançon 1, hg. von Claude Fehlen, Besançon 1967 (nicht angese- hen). 1398 Mai 3, Luxemburg (datum etc cum relacione ut supra) 2 KW bekennt (notum facimus) mit Zustimmung der Vornehmen des römischen Reiches, dass die Stadt Besançon reichsunmittelbar ist (subiecti nullo medio imperatorie maiestati) und sich aller Privilegien seiner Vorfahren, der römischen Kaiser und Könige - besonders seines Vaters Karl - erfreut; weist deshalb alle Ansprüche des Erzbischofs Gerard von Besançon (Gerardum, qui se gerit archiepiscopum Bisuntinum) zurück und droht ihm wie seinen Nachfolgern mit schweren Strafen, besonders mit dem Entzug der temporalia und der Regalien (que temporalitas et regalia movent et dependent de feodo sacri imperii), falls sie an die Stadt irgendwelche Ansprüche stellen wollten. Sollte Gerard dagegen handeln. gibt er den Vorständen (gubernatores) der Stadt das Recht, im Namen des Königs die erzbischöflichen Güter zu beschlagnahmen. Da er erst vor kurzem zur Kenntnis nehmen mußte, dass Gerard die Privilegien der Stadt dennoch zu verletzen gedenkt (nititur viis inexcogitatis infringere dicta privilegia), indem er proklamieren will, die Stadt dürfe oh- ne seine Zustimmung keine Stadtbefestigung bauen (presertim quandam turrim, que de novo fit coram villa de Bovillis [oder Bonillis]), keinen Besitz an Stadtgebäuden (domum
2 Codex Premyslaeus ne etc. Zwei Orig. lat.: A 1 gut erhalten, jedoch mit verlorenem Majestätssiegel an seidener Schnur in: AM Besançon AA 2, Nr. 10. A 2 ibid. Nr. 11 auf der heraldisch rechten Seite schwer beschädigt, Majestätssiegel, ursprünglich an seidener Schnur, die ebenfalls fehlt. Mit der Perpetuitätsformel. Auch Inserte in Bestätigung Kaiser Sigismunds von 1434 Jan. 31 (RI 11, Nr. 10011) und Kg. Karls V. von 1525 Dez. 29 (vgl. GROSS, Reichsregisterbücher, Nr. 3550 u. Anhang, Nr. 1364). Andere Abschr. im LA Innsbruck (nach WINKELMANN). Ed.: WINKELMANN, Acta 2, Nr. 1001 (aus der Abschr. im LA Innsbruck). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 252 (268). - BATTENBERG, GSP, Nr. 1002 aus AA 2, Nr. 11 ohne WINKELMANN zu kennen. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 370. Im Orig. sind die Zahlwörter ausgeschrieben. Gerard d'Athies (1391-1404). Vgl. RI 8, Nr. 4020 und BATTENBERG, GSP Nr. 705. Nach Orig. ergänzt. Uber die allgemeineren Zusammenhänge Rudolf HOKE, Die Freigrafschaft Burgund, Savoyen und die Reichsstadt Besançon im Verbande des mittelalterlichen Reiches, in: ZSRG GA 79, 1962, S. 128f., 147 und 168f. mit Hiweis auf ältere Arbeit von E. MOLINES, La jurisdiction des gouverneurs de Besançon, Besançon 1907. Sonst Histoire de Besançon 1, hg. von Claude Fehlen, Besançon 1967 (nicht angese- hen). 1398 Mai 3, Luxemburg (datum etc cum relacione ut supra) 2 KW bekennt (notum facimus) mit Zustimmung der Vornehmen des römischen Reiches, dass die Stadt Besançon reichsunmittelbar ist (subiecti nullo medio imperatorie maiestati) und sich aller Privilegien seiner Vorfahren, der römischen Kaiser und Könige - besonders seines Vaters Karl - erfreut; weist deshalb alle Ansprüche des Erzbischofs Gerard von Besançon (Gerardum, qui se gerit archiepiscopum Bisuntinum) zurück und droht ihm wie seinen Nachfolgern mit schweren Strafen, besonders mit dem Entzug der temporalia und der Regalien (que temporalitas et regalia movent et dependent de feodo sacri imperii), falls sie an die Stadt irgendwelche Ansprüche stellen wollten. Sollte Gerard dagegen handeln. gibt er den Vorständen (gubernatores) der Stadt das Recht, im Namen des Königs die erzbischöflichen Güter zu beschlagnahmen. Da er erst vor kurzem zur Kenntnis nehmen mußte, dass Gerard die Privilegien der Stadt dennoch zu verletzen gedenkt (nititur viis inexcogitatis infringere dicta privilegia), indem er proklamieren will, die Stadt dürfe oh- ne seine Zustimmung keine Stadtbefestigung bauen (presertim quandam turrim, que de novo fit coram villa de Bovillis [oder Bonillis]), keinen Besitz an Stadtgebäuden (domum
Strana 3
I. Abteilung communem seu aulas communes et edificia communia) haben sowie keine Aufhebung der Stadtabgaben ausschreiben, keine Stadtdiener und kein Stadtgefängnis haben (nec posse habere nuncios seu clientes ... carceres), keine Zusammenrufung der Bewohner gewähren (populum convocare) bzw. gar keinen Besitz der Maſe an Privathäusern zulassen (in pro- priis domibus ipsorum civium mensuras, quibus blada et lignamina mensurantur). Das alles sollte nach Auffassung des Erzbischofs nur unter seiner Aufsicht in loco publico, theatro seu vocato veria geschehen, wobei er und der Abt des städtischen Klosters St. Paul aus all dem Gebühren (aminagium) zie hen wollen. Das könnte jedoch die Stadt, die Kammer und Stütze des Imperiums ist (sit nostra camera specialis ... defensio et clippeus sacri Imperii in partibus, ubi est situata), zugrunde legen (posset in ruinam devenire perpetuam). Deshalb erlegt er dem Erzbischof in allen diesen Dingen silencium perpetuum auf. Arenga sowie die beiden Kanzleivermerke wie in Nr. 1. Abschr. lat. in CP fol. 2° 3, am oberen Rand Papier vermodert, teilweiser Textverlust. Orig. lat. in: AM Besançon AA 2, Nr. 9. Anhangendes Majestätssiegel an Seidenschnur fehlt. Mit der Perpe- tuitätsformel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 253 (269). Nur irreführende Erw. bei PELZEL, LGW 2, S. 370. 1397 November 29, Nürnberg (die penultima Novembris, tricesimo quinto - XXII“) 3 KW bewilligt (decrevimus), nachdem er (iam dudum) die aus kgl.-röm. Macht neu geschaf- fene Grafschaft Tizani, Castimoni und Nigoni Terciorum in der Lombardei an dortigen Graf Nikolaus sowie an seine Erben und Nachkommen als erbliches Lehen verliehen hatl, bei Wahrung aller Punkte des oben erwähnten Privilegs mit Rat der Getreuen des Reichs (sano principum, procerum, baronum et aliorum nostrorum et imperii sacri fideli- um accedente consilio), dass Nikolaus und seine Nachkommen dieses Lehen wegen der grofen Distanz zu Deutschland (considerantes itaque, quantis laboribus, expensis atque periculis itineris, longitudine et diversitate ad has Almanie partes transseundo I!]) vom römischen König bzw. Kaiser nur dann persönlich entgegennehmen sollen, wenn er oder seine Nachkommen in die Lombardei kommen. Sonst sollten er sowie seine Kinder und Nachkommen den Lehenseid in die Hand des Herzogs von Mailand, Giangaleazzo Visconti, bzw. seiner Erben oder Bevollmächtigten ablegen.
I. Abteilung communem seu aulas communes et edificia communia) haben sowie keine Aufhebung der Stadtabgaben ausschreiben, keine Stadtdiener und kein Stadtgefängnis haben (nec posse habere nuncios seu clientes ... carceres), keine Zusammenrufung der Bewohner gewähren (populum convocare) bzw. gar keinen Besitz der Maſe an Privathäusern zulassen (in pro- priis domibus ipsorum civium mensuras, quibus blada et lignamina mensurantur). Das alles sollte nach Auffassung des Erzbischofs nur unter seiner Aufsicht in loco publico, theatro seu vocato veria geschehen, wobei er und der Abt des städtischen Klosters St. Paul aus all dem Gebühren (aminagium) zie hen wollen. Das könnte jedoch die Stadt, die Kammer und Stütze des Imperiums ist (sit nostra camera specialis ... defensio et clippeus sacri Imperii in partibus, ubi est situata), zugrunde legen (posset in ruinam devenire perpetuam). Deshalb erlegt er dem Erzbischof in allen diesen Dingen silencium perpetuum auf. Arenga sowie die beiden Kanzleivermerke wie in Nr. 1. Abschr. lat. in CP fol. 2° 3, am oberen Rand Papier vermodert, teilweiser Textverlust. Orig. lat. in: AM Besançon AA 2, Nr. 9. Anhangendes Majestätssiegel an Seidenschnur fehlt. Mit der Perpe- tuitätsformel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 253 (269). Nur irreführende Erw. bei PELZEL, LGW 2, S. 370. 1397 November 29, Nürnberg (die penultima Novembris, tricesimo quinto - XXII“) 3 KW bewilligt (decrevimus), nachdem er (iam dudum) die aus kgl.-röm. Macht neu geschaf- fene Grafschaft Tizani, Castimoni und Nigoni Terciorum in der Lombardei an dortigen Graf Nikolaus sowie an seine Erben und Nachkommen als erbliches Lehen verliehen hatl, bei Wahrung aller Punkte des oben erwähnten Privilegs mit Rat der Getreuen des Reichs (sano principum, procerum, baronum et aliorum nostrorum et imperii sacri fideli- um accedente consilio), dass Nikolaus und seine Nachkommen dieses Lehen wegen der grofen Distanz zu Deutschland (considerantes itaque, quantis laboribus, expensis atque periculis itineris, longitudine et diversitate ad has Almanie partes transseundo I!]) vom römischen König bzw. Kaiser nur dann persönlich entgegennehmen sollen, wenn er oder seine Nachkommen in die Lombardei kommen. Sonst sollten er sowie seine Kinder und Nachkommen den Lehenseid in die Hand des Herzogs von Mailand, Giangaleazzo Visconti, bzw. seiner Erben oder Bevollmächtigten ablegen.
Strana 4
4 Codex Přemyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 3'-4', am oberen Seitenrand vermodert. In der Korroboration wird das Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 254 (270). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 356. Dieses privilegium ipsius ereccionis, concessionis in omnibus et per omnia scheint unbekannt zu sein. Vgl. HLAVÁČEK, Visconti, S. 203-226. [1398] Mai 12, Luxemburg (die XII Maii) 4 KW gebietet (duximus concedendum) als Herzog von Luxemburg (Luczemburgensis dux) allen (tam exemptis quam non exemptis) geistlichen und weltlichen Richtern nichts gegen die Präsentation des Priesters Johann von Rulant zur Kirche in Belhen durch seinen Rat, den Edlen Edmund von Endelsdorf, zu unternehmen, da er ihm früher die königliche Burg Rulant mit all ihrem Zubehör und mit dem Patronatsrecht zu allen zugehörigen Pfarrkirchen, besonders zu der in Belhen in der Nähe von Stavelot (confinii ? Igeschr. consilii] Stabulensis) in der Diözese Lüttich, gegeben hatl. RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 4' unter dem Titel Declaracio ecclesie parrochialis in Belheyn etc. Am oberen Seitenrand vermodert. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 255 (271). Erw. PELZEL, LGW 2, S. 370. 1384 Juni 24 Pürglitz, aus Abschr. im HStA Köln. Reg.: Mitt. Köln III—9, S. 36, Nr. 3619, vgl. jedoch WERVEKE, Étude, S. 255f., der die Urk. für ungültig erklärt. Wohl heute Bellem sö von Brügge. [1398] Mai 11, Luxemburg (die XI Maii) 5 KWernennt (notum facimus) aus kgl.-röm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen seinen Rat Edmund von Endelsdorf (Emundi de Endelstorff) zum besonderen Beauftragten (pro- curatorem, actorem, factorem, negociorumque nostrorum gestorem et nunccium specialem) in Friesland und bevollmächtigt ihn, Verhandlungen mit Pralaten, Adeligen, Einwohnern
4 Codex Přemyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 3'-4', am oberen Seitenrand vermodert. In der Korroboration wird das Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 254 (270). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 356. Dieses privilegium ipsius ereccionis, concessionis in omnibus et per omnia scheint unbekannt zu sein. Vgl. HLAVÁČEK, Visconti, S. 203-226. [1398] Mai 12, Luxemburg (die XII Maii) 4 KW gebietet (duximus concedendum) als Herzog von Luxemburg (Luczemburgensis dux) allen (tam exemptis quam non exemptis) geistlichen und weltlichen Richtern nichts gegen die Präsentation des Priesters Johann von Rulant zur Kirche in Belhen durch seinen Rat, den Edlen Edmund von Endelsdorf, zu unternehmen, da er ihm früher die königliche Burg Rulant mit all ihrem Zubehör und mit dem Patronatsrecht zu allen zugehörigen Pfarrkirchen, besonders zu der in Belhen in der Nähe von Stavelot (confinii ? Igeschr. consilii] Stabulensis) in der Diözese Lüttich, gegeben hatl. RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 4' unter dem Titel Declaracio ecclesie parrochialis in Belheyn etc. Am oberen Seitenrand vermodert. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 255 (271). Erw. PELZEL, LGW 2, S. 370. 1384 Juni 24 Pürglitz, aus Abschr. im HStA Köln. Reg.: Mitt. Köln III—9, S. 36, Nr. 3619, vgl. jedoch WERVEKE, Étude, S. 255f., der die Urk. für ungültig erklärt. Wohl heute Bellem sö von Brügge. [1398] Mai 11, Luxemburg (die XI Maii) 5 KWernennt (notum facimus) aus kgl.-röm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen seinen Rat Edmund von Endelsdorf (Emundi de Endelstorff) zum besonderen Beauftragten (pro- curatorem, actorem, factorem, negociorumque nostrorum gestorem et nunccium specialem) in Friesland und bevollmächtigt ihn, Verhandlungen mit Pralaten, Adeligen, Einwohnern
Strana 5
I. Abteilung und der ganzen Gemeinde (prelatis, nobilibus, tretmannis [?] inhabitatoribus et incolis ac eciam tota communitate) des Frieslandes (terre frysen) zu führen, über die durch frühere römische Kaiser und Könige erteilten Privilegien, sowie über andere das Reich betref- fenden Angelegenheiten zu verhandeln (ac aliis nostris et imperii sacri negociis tractandi... et totaliter concludendi). Das alles soll so rechtskräftig sein, als ob es er, der König, selbst erlassen hätte, der diese Vereinbarungen bei Gelegenheit (si opus fuerit) mit eigenen Urkunden bekräftigen will. RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 4' mit dem marginalen Vermerk Procuratorium Emundi de Endelstorff. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 256 (272). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 370. [1398] Mai 14, Luxemburg (die XIIII Maii) KW befiehlt dem Kellermeister von Ivois (cellerario nostro Yvodiensi) unter Androhung sei- ner schweren Ungnade, die zwei Maße Korn, die seine Schwester (soror nostra) Johanna, Herzogin von Brabant, lebenslang jährlich stets zum Christusfest (in festo Christi) dem Trumpeter (trumpetario) Johann Bonselli geschenkt hat, diesem unverzüglich zu liefern. 6 RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 4. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 257 (273). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 397. [1398] Mai 21, Luxemburg (die XXI maii) KW [erteilt] als Herzog von Luxemburg (dux Luczelburgensis) mit dem Rat seiner Ge- treuen und auf persönliche Bitte Almans (sane accedens nostre maiestatis presenciam... Almanus), Abt des Benediktinerklosters St. Marien in Luxemburg und dessen in Not geratenen Konventes, in dem sein Großvater Johann, Kg. v. Böhmen begraben ist, fol- gende Gnaden: Er schenkt dem Kloster das Gut (terragium seu nonam ville) Sandweiler
I. Abteilung und der ganzen Gemeinde (prelatis, nobilibus, tretmannis [?] inhabitatoribus et incolis ac eciam tota communitate) des Frieslandes (terre frysen) zu führen, über die durch frühere römische Kaiser und Könige erteilten Privilegien, sowie über andere das Reich betref- fenden Angelegenheiten zu verhandeln (ac aliis nostris et imperii sacri negociis tractandi... et totaliter concludendi). Das alles soll so rechtskräftig sein, als ob es er, der König, selbst erlassen hätte, der diese Vereinbarungen bei Gelegenheit (si opus fuerit) mit eigenen Urkunden bekräftigen will. RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 4' mit dem marginalen Vermerk Procuratorium Emundi de Endelstorff. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 256 (272). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 370. [1398] Mai 14, Luxemburg (die XIIII Maii) KW befiehlt dem Kellermeister von Ivois (cellerario nostro Yvodiensi) unter Androhung sei- ner schweren Ungnade, die zwei Maße Korn, die seine Schwester (soror nostra) Johanna, Herzogin von Brabant, lebenslang jährlich stets zum Christusfest (in festo Christi) dem Trumpeter (trumpetario) Johann Bonselli geschenkt hat, diesem unverzüglich zu liefern. 6 RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 4. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 257 (273). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 397. [1398] Mai 21, Luxemburg (die XXI maii) KW [erteilt] als Herzog von Luxemburg (dux Luczelburgensis) mit dem Rat seiner Ge- treuen und auf persönliche Bitte Almans (sane accedens nostre maiestatis presenciam... Almanus), Abt des Benediktinerklosters St. Marien in Luxemburg und dessen in Not geratenen Konventes, in dem sein Großvater Johann, Kg. v. Böhmen begraben ist, fol- gende Gnaden: Er schenkt dem Kloster das Gut (terragium seu nonam ville) Sandweiler
Strana 6
6 Codex Přemyslaeus (Santweiler) mit allem Zubehör, besonders mit dem Teich (vivario seu piscina) und der Mühle, mit dem Einsiedlerhaus (domus reclusarii) in Hayn, ebenfalls mit allen Erträgen? im Tausch für das Bäckerrecht des Abtes in der Stadt Luxemburg (in furnis opidi nostri). Der Abt soll weiterhin volle hohe weltliche Gerichtsbarkeit (per gladium, cyppum et pati- bulum) über seine Leute haben. Der Abt und alle Mönche können auch dem Kloster ihre erblichen Güter einverleiben. Aus den luxemburgisch-landesherrlichen Gütern schenkt er dem Kloster das Dorf Eschering sowie Zahlungen aus der Gegend unter der Burg Luxemburg mit Ausnahme des Hauses, das früher dem Priester Peter von Esche gehört hatte und das jetzt der ehemalige Dorfverwalter (villicus) Peter in Linch und andere Leute bewohnen. Darüber hinaus bestätigt er dem Kloster mit Rat seiner Getreuen summarisch alle seine Privilegien und Freiheiten, namentlich die Jurisdiktion in der Vorburg von Luxemburg (sub castro Lucemburgensi). Die Abte sollen künftighin in Verkehrsfragen (super concessione equorum, curruum seu aliarum rerum) von allen Anträgen herzoglicher Beamten frei sein. Wenn es die Abte des Klosters wollten, können sie in Zukunft stets Räte des Herzogtums Luxemburg sein und sollen von den Beamten des Herzogtums respektiert werden, wobei ihren Untertanen keine neuen finanziellen Pflichten auferlegt werden dürfen (quodque eciam rustici seu villani homines sint et esse debeant). Dem Kloster wird gestattet, Holz aus den landesherrlichen Wäldern (silva nostra in Annon) zum eigenen Nutzen (infra vel extra monasterium) zu verwenden. Befiehlt allen (signanter senescallo, cellerario et preposito nec non judici, scabinis et juratis civitatis Lucemburgensis) unter Androhung schwerer Ungnade, diese Anordnungen zu respektieren. Jegliche Mißsachtung soll mit der Summe von hundert Mark Goldes bestraft werden, wobei eine Hälfte der her zoglich-luxemburgischen Kammer, die andere dem Kloster zufallen soll. Arenga: I[cunctorum sibi subiectorum fidelium comodumfifectus et quietis dulcedinem procurandam aliciori mente rapitur RKV: Per dominum W patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis etc. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 5 -6 , am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefal- len. Orig. in den AG Luxembourg sign. A XXXV. Die im CP verlorengegangenen Informationen sind nach dem Orig. nachgetragen. Weitere Abschr. bei WURTH-PAQUET hier unten. Perpetuitätsformel. Reg.: WURTH-PAQUET, Table S. 89, Nr. 318. - SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 258 (274). - KOPIČKOVÁ, Originální listiny, MHB 3, S. 249 (irreführend). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 370. 1 Johann von Luxemburg (1310—1346). Die Pertinenzformel irrtümlich zweimal geschrieben, davon einmal getilgt. Nach Orig. ergänzt.
6 Codex Přemyslaeus (Santweiler) mit allem Zubehör, besonders mit dem Teich (vivario seu piscina) und der Mühle, mit dem Einsiedlerhaus (domus reclusarii) in Hayn, ebenfalls mit allen Erträgen? im Tausch für das Bäckerrecht des Abtes in der Stadt Luxemburg (in furnis opidi nostri). Der Abt soll weiterhin volle hohe weltliche Gerichtsbarkeit (per gladium, cyppum et pati- bulum) über seine Leute haben. Der Abt und alle Mönche können auch dem Kloster ihre erblichen Güter einverleiben. Aus den luxemburgisch-landesherrlichen Gütern schenkt er dem Kloster das Dorf Eschering sowie Zahlungen aus der Gegend unter der Burg Luxemburg mit Ausnahme des Hauses, das früher dem Priester Peter von Esche gehört hatte und das jetzt der ehemalige Dorfverwalter (villicus) Peter in Linch und andere Leute bewohnen. Darüber hinaus bestätigt er dem Kloster mit Rat seiner Getreuen summarisch alle seine Privilegien und Freiheiten, namentlich die Jurisdiktion in der Vorburg von Luxemburg (sub castro Lucemburgensi). Die Abte sollen künftighin in Verkehrsfragen (super concessione equorum, curruum seu aliarum rerum) von allen Anträgen herzoglicher Beamten frei sein. Wenn es die Abte des Klosters wollten, können sie in Zukunft stets Räte des Herzogtums Luxemburg sein und sollen von den Beamten des Herzogtums respektiert werden, wobei ihren Untertanen keine neuen finanziellen Pflichten auferlegt werden dürfen (quodque eciam rustici seu villani homines sint et esse debeant). Dem Kloster wird gestattet, Holz aus den landesherrlichen Wäldern (silva nostra in Annon) zum eigenen Nutzen (infra vel extra monasterium) zu verwenden. Befiehlt allen (signanter senescallo, cellerario et preposito nec non judici, scabinis et juratis civitatis Lucemburgensis) unter Androhung schwerer Ungnade, diese Anordnungen zu respektieren. Jegliche Mißsachtung soll mit der Summe von hundert Mark Goldes bestraft werden, wobei eine Hälfte der her zoglich-luxemburgischen Kammer, die andere dem Kloster zufallen soll. Arenga: I[cunctorum sibi subiectorum fidelium comodumfifectus et quietis dulcedinem procurandam aliciori mente rapitur RKV: Per dominum W patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis etc. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 5 -6 , am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefal- len. Orig. in den AG Luxembourg sign. A XXXV. Die im CP verlorengegangenen Informationen sind nach dem Orig. nachgetragen. Weitere Abschr. bei WURTH-PAQUET hier unten. Perpetuitätsformel. Reg.: WURTH-PAQUET, Table S. 89, Nr. 318. - SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 258 (274). - KOPIČKOVÁ, Originální listiny, MHB 3, S. 249 (irreführend). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 370. 1 Johann von Luxemburg (1310—1346). Die Pertinenzformel irrtümlich zweimal geschrieben, davon einmal getilgt. Nach Orig. ergänzt.
Strana 7
I. Abteilung [1398] Mai 20, Luxemburg (die XX maii) KW verspricht (notum facimus) dem edlen (nobilis) Anton Pelegrinus aus Genua (de Janua) und seinen Erben für den Fall, dass ihm Giangaleazzo Visconti, Herzog von Mailand, für die wertvolle Halskette (monile cum dyademate nobili et gemmis aliis preciosis) nicht 8000 französische Goldkronen (octo milibus coronis de Francia) auszahlt, dieselbe Summe selbst unverzüglich zu bezahlen). 8 RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis etc. Lat. Abschr. in CP fol. 6 mit Marginalvermerk: Anthonii Pelegrini super VIII militibus I!] coronis etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 259 (275). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 370. Vgl. zu allgemeineren Zusammenhängen HLAVAČEK, Visconti, S. 224. [1398 April 28-Mai 251], Luxemburg KW inkorporiert (notum facimus) als Hz. von Luxemburg (dux Luczemburgensis) die in Trierer Diözese gelegene Pfarrkirche in Wymerskirchen dem Abt und Konvent des Klosters St. Marien in Luxemburg in derselben Diözese aufgrund persönlicher, durch den schlimmen Zustand des Klosters begründeter Bitte des Abtes2. Sollte damit der Papst Bonifaz IX. nicht einverstanden sein, soll die Inkorporation nicht rechtskräftig sein. 9 Lat. Abschr. CP fol. 6 mit Marginalvermerk: Abbatis monasterii Sancte Marie Luccemburgensis super incorporacione ecclesie parrochialis in Wymerskirchyn. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 260 (276). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 371. Die Zeitspanne ist wohl durch die bewiesenen Grenztage des dritten Aufenthalts Wenzels in Lu- xemburg in diesem Jahr (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 423) gegeben. 2 Wohl Alman wie in Nr. 7,.
I. Abteilung [1398] Mai 20, Luxemburg (die XX maii) KW verspricht (notum facimus) dem edlen (nobilis) Anton Pelegrinus aus Genua (de Janua) und seinen Erben für den Fall, dass ihm Giangaleazzo Visconti, Herzog von Mailand, für die wertvolle Halskette (monile cum dyademate nobili et gemmis aliis preciosis) nicht 8000 französische Goldkronen (octo milibus coronis de Francia) auszahlt, dieselbe Summe selbst unverzüglich zu bezahlen). 8 RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis etc. Lat. Abschr. in CP fol. 6 mit Marginalvermerk: Anthonii Pelegrini super VIII militibus I!] coronis etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 259 (275). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 370. Vgl. zu allgemeineren Zusammenhängen HLAVAČEK, Visconti, S. 224. [1398 April 28-Mai 251], Luxemburg KW inkorporiert (notum facimus) als Hz. von Luxemburg (dux Luczemburgensis) die in Trierer Diözese gelegene Pfarrkirche in Wymerskirchen dem Abt und Konvent des Klosters St. Marien in Luxemburg in derselben Diözese aufgrund persönlicher, durch den schlimmen Zustand des Klosters begründeter Bitte des Abtes2. Sollte damit der Papst Bonifaz IX. nicht einverstanden sein, soll die Inkorporation nicht rechtskräftig sein. 9 Lat. Abschr. CP fol. 6 mit Marginalvermerk: Abbatis monasterii Sancte Marie Luccemburgensis super incorporacione ecclesie parrochialis in Wymerskirchyn. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 260 (276). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 371. Die Zeitspanne ist wohl durch die bewiesenen Grenztage des dritten Aufenthalts Wenzels in Lu- xemburg in diesem Jahr (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 423) gegeben. 2 Wohl Alman wie in Nr. 7,.
Strana 8
8 Codex Přemyslaeus [1398] Juni I, Luxemburg (die prima junii) 10 KWernennt/I/ seinen Getreuen Edmund von Endelsdorf zum Hauptmann der Stadt und des Landes Marville und gibt ihm vor allem die Macht, alle Beamten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land nach seinem Gutdünken ab- und einzusetzen, und gebietet allen, das zu respektieren. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Lat. Abschr. in CP fol. 6 am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefal- len. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 261 (277). 11 [1398] Juni 1, Koblenz (die prima Junii) KW bekennt (notum facimus), dass ihm Ludwig, Herzog von Orleans, Graf von Valois, Blois und Bellmont sowie Herr von Asti (Astensis) weitere 10.000 goldene Franken, die je 18 Solidi wert sind (quorum pecia valet decem et octo solidos monete Paisiensis), für nötige Zwecke (in necessitate nostra) geliehen hat. Das andere Geld, insgesamt 20 000 Franken, erhielt er in zwei Raten d.h. die ersten 10.000 goldenen Franken am 24. Februar und die weiteren 10.000 am 31. März, durch Vermittlung des Ritters Hubart von Eltern (de Altaribus), Seneschall im Herzogtum Luxemburg, in Marson2, der in seinem Namen handelte, von Robert Gerardi gen. Kapellan (Rubertus Goerardi dictus capellani!). Bürgend mit Mobilien und Immobilien (sub ypoteca et obligacione ... bonorum mobilium et ymmobilium) verspricht, die gesamte Summe, d. h. insgesamt 30 000 goldene Franken auf eigene Gefahr (sumptibus et periculis nostris) bis zum nächsten Fest des hl. Remigius [1. Oktober] in Paris (in villa Parisiensi) oder anderswo nach dem Gutdünken Ludwigs zurückzugeben. RKV: Per d. W patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis'. Lat. Abschr. in CP fol. 6. Orig. lat in Arch. Nat. Paris K 54, 584. Reg.: CIRCOURT-WERVEKE, Documents lux., Nr. 72. und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 262 (278). Als kgl. Rat bewegte er sich lange Zeit in der kgl. Umgebung. Vgl. BARTOS, ČD II-6, S. 171 und HLAVÁČEK, UKW S. 477. 2 In Orig. Monson, ö. von Châlons-en-Champagne. 3 Trotz der Bezeichnung villa, muss es sich um Paris handeln.
8 Codex Přemyslaeus [1398] Juni I, Luxemburg (die prima junii) 10 KWernennt/I/ seinen Getreuen Edmund von Endelsdorf zum Hauptmann der Stadt und des Landes Marville und gibt ihm vor allem die Macht, alle Beamten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land nach seinem Gutdünken ab- und einzusetzen, und gebietet allen, das zu respektieren. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Lat. Abschr. in CP fol. 6 am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefal- len. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 261 (277). 11 [1398] Juni 1, Koblenz (die prima Junii) KW bekennt (notum facimus), dass ihm Ludwig, Herzog von Orleans, Graf von Valois, Blois und Bellmont sowie Herr von Asti (Astensis) weitere 10.000 goldene Franken, die je 18 Solidi wert sind (quorum pecia valet decem et octo solidos monete Paisiensis), für nötige Zwecke (in necessitate nostra) geliehen hat. Das andere Geld, insgesamt 20 000 Franken, erhielt er in zwei Raten d.h. die ersten 10.000 goldenen Franken am 24. Februar und die weiteren 10.000 am 31. März, durch Vermittlung des Ritters Hubart von Eltern (de Altaribus), Seneschall im Herzogtum Luxemburg, in Marson2, der in seinem Namen handelte, von Robert Gerardi gen. Kapellan (Rubertus Goerardi dictus capellani!). Bürgend mit Mobilien und Immobilien (sub ypoteca et obligacione ... bonorum mobilium et ymmobilium) verspricht, die gesamte Summe, d. h. insgesamt 30 000 goldene Franken auf eigene Gefahr (sumptibus et periculis nostris) bis zum nächsten Fest des hl. Remigius [1. Oktober] in Paris (in villa Parisiensi) oder anderswo nach dem Gutdünken Ludwigs zurückzugeben. RKV: Per d. W patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis'. Lat. Abschr. in CP fol. 6. Orig. lat in Arch. Nat. Paris K 54, 584. Reg.: CIRCOURT-WERVEKE, Documents lux., Nr. 72. und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 262 (278). Als kgl. Rat bewegte er sich lange Zeit in der kgl. Umgebung. Vgl. BARTOS, ČD II-6, S. 171 und HLAVÁČEK, UKW S. 477. 2 In Orig. Monson, ö. von Châlons-en-Champagne. 3 Trotz der Bezeichnung villa, muss es sich um Paris handeln.
Strana 9
I. Abteilung Da alle drei Schuldbriefe im Archiv des Empfängers, Hz. von Orléans, liegen und sich in den Archives Nationales in Paris befinden, ist so gut wie sicher, dass diese Summen niemals beglichen wurden. Uber diese Reise Wenzels s. SPÉVAČEK, S. 286. Im Orig. RKV: Ad mandatum domini regis, W. patriarcha Anthiochensis. cancellarius. [1398] Juni I Koblenz (die prima Junii) 1la Wenzel [von Buřenice], Patriarch von Antiochial, Johann (Hans), Herzog von Troppau, Johann der Jüngere von Sponheim, Hincko Pflug, Johann von Mühlheim, Hubart von Eltern und Edmund von Endelsdorf bezeugen als Bürgen des vorangehenden könig- lichen Schuldscheines', dass sie auf das Evangelium geschworen haben (patriarcha po- nendo manum ad pectus et nos dux et milites tactis sacrosanctis ewangeliis) im Falle der Insolvenz des Königs Ludwig dem Herzog von Orléans4, für die Summe, die in gleichem Wortlaut wie in der königlichen Urkunde präzisiert wird, mit allem eigenen Gut und eigener Habe zu bürgen. Abschr. lat. in CP fol. 7, am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefallen. Orig. lat in Arch. Nat. Paris K 54, 58s. Reg.: CIRCOURT-WERVEKE, Documents lux., Nr. 73, und SEDLACEK, Zbytky (Reste), Nr. 263 (279). Erw.: PELZEL, LGW 2, S.372). 1 2 3 Vgl. Nr. 37. Es handelt sich sämtlich um Wenzels enge Räte. S. HLAVACEK, UKW nach Register. Vgl. Nr. 11. Vgl. Nr. 11. Vgl. Nr. 11. 12 [1398 Juni KW bekennt (notum facimus), dass er den Getreuen Grafen Philipp von Nassau aus kgl. röm. Macht, beauftragt hat mit Vertretern der Stadt Metz (cum magistro scabino [!], trede- cim juratis, justiciariis et communitate) über die Aufhebung der Reichsacht, in welche die Stadt wegen der dem Herzogtum Luxemburg zugefügten Schäden gefallen ist, zu verhan- deln und sanktioniert die vom genannten Philipp von Nassau zu erzielenden Ergebnisse. Lat. Abschr. CP fol. 7 am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefallen, was teilweise den Sinn stört. Zweizeilige Uberschrift lautet: Procuratoria Philippi comitis de Nassow ad tractandum cum Metensibus etc.
I. Abteilung Da alle drei Schuldbriefe im Archiv des Empfängers, Hz. von Orléans, liegen und sich in den Archives Nationales in Paris befinden, ist so gut wie sicher, dass diese Summen niemals beglichen wurden. Uber diese Reise Wenzels s. SPÉVAČEK, S. 286. Im Orig. RKV: Ad mandatum domini regis, W. patriarcha Anthiochensis. cancellarius. [1398] Juni I Koblenz (die prima Junii) 1la Wenzel [von Buřenice], Patriarch von Antiochial, Johann (Hans), Herzog von Troppau, Johann der Jüngere von Sponheim, Hincko Pflug, Johann von Mühlheim, Hubart von Eltern und Edmund von Endelsdorf bezeugen als Bürgen des vorangehenden könig- lichen Schuldscheines', dass sie auf das Evangelium geschworen haben (patriarcha po- nendo manum ad pectus et nos dux et milites tactis sacrosanctis ewangeliis) im Falle der Insolvenz des Königs Ludwig dem Herzog von Orléans4, für die Summe, die in gleichem Wortlaut wie in der königlichen Urkunde präzisiert wird, mit allem eigenen Gut und eigener Habe zu bürgen. Abschr. lat. in CP fol. 7, am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefallen. Orig. lat in Arch. Nat. Paris K 54, 58s. Reg.: CIRCOURT-WERVEKE, Documents lux., Nr. 73, und SEDLACEK, Zbytky (Reste), Nr. 263 (279). Erw.: PELZEL, LGW 2, S.372). 1 2 3 Vgl. Nr. 37. Es handelt sich sämtlich um Wenzels enge Räte. S. HLAVACEK, UKW nach Register. Vgl. Nr. 11. Vgl. Nr. 11. Vgl. Nr. 11. 12 [1398 Juni KW bekennt (notum facimus), dass er den Getreuen Grafen Philipp von Nassau aus kgl. röm. Macht, beauftragt hat mit Vertretern der Stadt Metz (cum magistro scabino [!], trede- cim juratis, justiciariis et communitate) über die Aufhebung der Reichsacht, in welche die Stadt wegen der dem Herzogtum Luxemburg zugefügten Schäden gefallen ist, zu verhan- deln und sanktioniert die vom genannten Philipp von Nassau zu erzielenden Ergebnisse. Lat. Abschr. CP fol. 7 am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefallen, was teilweise den Sinn stört. Zweizeilige Uberschrift lautet: Procuratoria Philippi comitis de Nassow ad tractandum cum Metensibus etc.
Strana 10
10 Coder Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 264 (280). 1 Nur aus dem Zusammenhang mit dem umstehenden Material ungefähr datierbar. Die Urkunde zeigt, dass die Anklage der Kurfürsten über Entfremdung von Metz (DRTA 3, Nr. 9) nicht so buchstäblich zu nehmen ist, wie dort formuliert. Nicht bei BATTENBERG, GSP. [1398] Juni 24, [Frankfurt] (XXIIII Junii) 13 KW bestätigt (notum facimus) die Abkommen (federa, colligaciones et unionem), die sein verstorbener (recollende memorie) Vater Karl, röm. Kaiser und König von Böhmen (cuius animam possedeat paradisus), sowie sein Bruder Sigismund, damals Markgraf von Brandenburg, jetzt König von Ungarn, und sein schon verstorbener Bruder Johann, Herzog von Görlitz, auch im Namen ihrer Erben und Nachkommen die vor Zeiten mit Karl, dem jetzigen König von Frankreich2, damals Dauphin von Vienne (delphino Wyenensi), sowie mit dessen Bruder [Ludwigl, Grafen von Valois, jetzt Herzog von Orléans und nach ihrem Tode mit deren Nachkommen sowie dem schon verstorbenen Ludwig, damals Herzog von Angers, Johann, Herzog von Berry (Bituricensis) und Plhilippl, Herzog von Burgund, sowie deren Erben und Nachkommen durch Schwur auf das Evangelium (sub virtute juramenti per nos ad sancta Dei ewangelia) abgeschlossen haben (pro communi utilitate nostra et dicti regis Francorum ac utrorumque regnorum nostrorum). Verspricht, niemanden im Königreich Frankreich offen oder versteckt (publice vel occulte) anzugrei- fen oder irgendwie zu belästigen, sowie dem König von Frankreich u. a. Hilfe gegen alle Feinde zu leisten. RKV: Per W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Lat. Abschr. CP fol. 7, Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 146. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 265 (281). 1 Sonst nicht bekannt. Da Sigismund 1373 Markgraf von Brandenburg und Johann 1376 Herzog von Görlitz wurden, muss es sich um einen Vertrag aus den beiden letzten Lebensjahren Karls handeln, der im Zusammenhang mit seiner und Wenzels Reise nach Frankreich Ende 1377 - Anfang 1378 ste- hen könnte, obwohl dann merkwürdig ist, dass sich Wenzel nicht selbst als Teilnehmer dieser Verträge nennt, obwohl es eigentlich als selbstverständlich gelten muss. S. GERLICH, S. 226f. mit weiterführen- der Literatur und SPÉVACEK, S. 286ff., der überraschend dieses wichtige Rechtsakt nicht erwähnt. Karl VI. (1380-1422).
10 Coder Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 264 (280). 1 Nur aus dem Zusammenhang mit dem umstehenden Material ungefähr datierbar. Die Urkunde zeigt, dass die Anklage der Kurfürsten über Entfremdung von Metz (DRTA 3, Nr. 9) nicht so buchstäblich zu nehmen ist, wie dort formuliert. Nicht bei BATTENBERG, GSP. [1398] Juni 24, [Frankfurt] (XXIIII Junii) 13 KW bestätigt (notum facimus) die Abkommen (federa, colligaciones et unionem), die sein verstorbener (recollende memorie) Vater Karl, röm. Kaiser und König von Böhmen (cuius animam possedeat paradisus), sowie sein Bruder Sigismund, damals Markgraf von Brandenburg, jetzt König von Ungarn, und sein schon verstorbener Bruder Johann, Herzog von Görlitz, auch im Namen ihrer Erben und Nachkommen die vor Zeiten mit Karl, dem jetzigen König von Frankreich2, damals Dauphin von Vienne (delphino Wyenensi), sowie mit dessen Bruder [Ludwigl, Grafen von Valois, jetzt Herzog von Orléans und nach ihrem Tode mit deren Nachkommen sowie dem schon verstorbenen Ludwig, damals Herzog von Angers, Johann, Herzog von Berry (Bituricensis) und Plhilippl, Herzog von Burgund, sowie deren Erben und Nachkommen durch Schwur auf das Evangelium (sub virtute juramenti per nos ad sancta Dei ewangelia) abgeschlossen haben (pro communi utilitate nostra et dicti regis Francorum ac utrorumque regnorum nostrorum). Verspricht, niemanden im Königreich Frankreich offen oder versteckt (publice vel occulte) anzugrei- fen oder irgendwie zu belästigen, sowie dem König von Frankreich u. a. Hilfe gegen alle Feinde zu leisten. RKV: Per W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Lat. Abschr. CP fol. 7, Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 146. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 265 (281). 1 Sonst nicht bekannt. Da Sigismund 1373 Markgraf von Brandenburg und Johann 1376 Herzog von Görlitz wurden, muss es sich um einen Vertrag aus den beiden letzten Lebensjahren Karls handeln, der im Zusammenhang mit seiner und Wenzels Reise nach Frankreich Ende 1377 - Anfang 1378 ste- hen könnte, obwohl dann merkwürdig ist, dass sich Wenzel nicht selbst als Teilnehmer dieser Verträge nennt, obwohl es eigentlich als selbstverständlich gelten muss. S. GERLICH, S. 226f. mit weiterführen- der Literatur und SPÉVACEK, S. 286ff., der überraschend dieses wichtige Rechtsakt nicht erwähnt. Karl VI. (1380-1422).
Strana 11
I. Abteilung 11 14 [1398] Juni 23, Frankfurt (XXIII Junii) KW ernennt (notum facimus) aus kgl.-röm. Macht mit dem Rat seiner Getreuen [Hubart von Eltern] zum Prokurator und Sonderboten mit Spezialvollmachten in den Städten und Landschaften Metz, Toul, Verdun und Cambrai sowie in den ihnen anliegenden Landschaften (et aliarum quarumcumque terrarum et pertinenciarum), die Rechte des Reiches (sacri romani imperii) gegen die Ansprüche und Erpressungen des französischen Königs Karl zu verteidigen (ac per nos ipsos faceremus si personaliter adessemus). Abschr. lat CP fol. 8° am oberen Papierrand wegen Vermoderung vier Zeilen z. T. ausgefallen. Die ge- störte Chronologie mit Nr. 13 ist bei Registerführung im Mittelalter keine Ausnahme. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 145 und daraus DRTA 3, Nr. 25. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 266 (282). Wegen Vermoderung des oberen Foliorandes nicht mehr erhalten, doch durch PELZEL, LGW (wie oben) noch entziffert. Vgl. die Urkunde hier oben Nr. 12. [1398] Juni 28, Würzburg (in vigilia beatorum Petri et Pauli, XXXVI — XXII) 15 KW erteilt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat seiner Getreuen seinem Rat, dem Edlen Hermann von Choustnikl, für dessen Verdienste das Amt des obersten Kämmerers des Königreichs Böhmen mit allen daran haftenden Rechten und Nutzen (juribus, honoribus, emunitatibus), das vor ihm der Edle Wilhelm von Landstein innehatte. und befiehlt unter Androhung der schweren Ungnade allen geistlichen und weltlichen Würdenträgern, besonders jedoch den Großen sowie seinen und anderen Beamten (capi- taneis, baronibus, nobilibus, burggraviis, militibus, clientibus, czudariis, officialibus, urzed- niconibus, judicibus, magistris civium et communitatibus civitatum, opidorum et locorum, ceterisque ... subditis et fidelibus), den genannten Hermann in diesem Amt nicht zu behin- dern, sondern zu unterstützen. RKV: Per d. W patriarcham Anth. cancellarium Nicolaus de Gewicz. Abschr. lat. CP fol. 8°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 267 (283). Uber ihn HLAVÁČEK, UKW nach Register.
I. Abteilung 11 14 [1398] Juni 23, Frankfurt (XXIII Junii) KW ernennt (notum facimus) aus kgl.-röm. Macht mit dem Rat seiner Getreuen [Hubart von Eltern] zum Prokurator und Sonderboten mit Spezialvollmachten in den Städten und Landschaften Metz, Toul, Verdun und Cambrai sowie in den ihnen anliegenden Landschaften (et aliarum quarumcumque terrarum et pertinenciarum), die Rechte des Reiches (sacri romani imperii) gegen die Ansprüche und Erpressungen des französischen Königs Karl zu verteidigen (ac per nos ipsos faceremus si personaliter adessemus). Abschr. lat CP fol. 8° am oberen Papierrand wegen Vermoderung vier Zeilen z. T. ausgefallen. Die ge- störte Chronologie mit Nr. 13 ist bei Registerführung im Mittelalter keine Ausnahme. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 145 und daraus DRTA 3, Nr. 25. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 266 (282). Wegen Vermoderung des oberen Foliorandes nicht mehr erhalten, doch durch PELZEL, LGW (wie oben) noch entziffert. Vgl. die Urkunde hier oben Nr. 12. [1398] Juni 28, Würzburg (in vigilia beatorum Petri et Pauli, XXXVI — XXII) 15 KW erteilt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat seiner Getreuen seinem Rat, dem Edlen Hermann von Choustnikl, für dessen Verdienste das Amt des obersten Kämmerers des Königreichs Böhmen mit allen daran haftenden Rechten und Nutzen (juribus, honoribus, emunitatibus), das vor ihm der Edle Wilhelm von Landstein innehatte. und befiehlt unter Androhung der schweren Ungnade allen geistlichen und weltlichen Würdenträgern, besonders jedoch den Großen sowie seinen und anderen Beamten (capi- taneis, baronibus, nobilibus, burggraviis, militibus, clientibus, czudariis, officialibus, urzed- niconibus, judicibus, magistris civium et communitatibus civitatum, opidorum et locorum, ceterisque ... subditis et fidelibus), den genannten Hermann in diesem Amt nicht zu behin- dern, sondern zu unterstützen. RKV: Per d. W patriarcham Anth. cancellarium Nicolaus de Gewicz. Abschr. lat. CP fol. 8°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 267 (283). Uber ihn HLAVÁČEK, UKW nach Register.
Strana 12
12 Codex Premyslaeus [1398] Juni 12, Nürnberg (XII Junii) 16 KW bestellt aus kgl.-böhm. Macht (II) nach dem Tode [...] von Brodec (de Brodecz) dessen Witwe Margaretha (Margarethe alias Maruska) zum Vormund der unmündigen Kinder des Ehepaars. Sollte Margaretha jedoch vor deren Volljährigkeit sterben, sei es ihr gestat- tet, nach ihrem Gutdünken einen anderen Vormund zu wählen, der ihre Güter nicht zu schmälern, sondern zu mehren soll. Unter Androhung der schweren Ungnade befiehlt er allen Beamten des Kgr. Böhmen, diese Bestimmung nicht anzugreifen. Lat. Abschr. CP fol. 8° am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefallen, so dass der Vorname des von Brodec nicht zu ermitteln ist. Rund zwei Fünftel der Seite blieben un- beschrieben. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 268 (284). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 374. [1398] Juli 9, Nürnberg (die nona Julii) 17 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-röm. Macht auf persönliche Bitte des Abtes des Zisterzienserklosters Ebrach mit dem Rat seiner Getreuen seinem Kloster ein inseriertes Privileg, das der röm. König Philipp im Jahre 1205 in Nürnberg zu Gunsten des Klosters ausgestellt hat. Abschr. lat. CP fol. 9°, erste drei Zeilen durch Vermoderung z.T. zerstört. Ed. PELZEL, LGW 2, UB Nr. 148. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 269 (285). 1 Vgl. RB 11, S. 133, und CDEbr., Nr. 106, mit Anführung anderer abschriftlichen Uberlieferungen der Urkunde Wenzels. [1398] Juli 20, Nürnberg (XX Julii) 18 KW übereignet (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Kapellan Nikolaus von Mo'nsterberg für dessen treue Dienste, besonders während verschiedener, nicht näher angeführter Legationen und für die mit diesen verbundenen Ausgaben, lebenslang
12 Codex Premyslaeus [1398] Juni 12, Nürnberg (XII Junii) 16 KW bestellt aus kgl.-böhm. Macht (II) nach dem Tode [...] von Brodec (de Brodecz) dessen Witwe Margaretha (Margarethe alias Maruska) zum Vormund der unmündigen Kinder des Ehepaars. Sollte Margaretha jedoch vor deren Volljährigkeit sterben, sei es ihr gestat- tet, nach ihrem Gutdünken einen anderen Vormund zu wählen, der ihre Güter nicht zu schmälern, sondern zu mehren soll. Unter Androhung der schweren Ungnade befiehlt er allen Beamten des Kgr. Böhmen, diese Bestimmung nicht anzugreifen. Lat. Abschr. CP fol. 8° am oberen Papierrand sind wegen Vermoderung vier Zeilen z.T. ausgefallen, so dass der Vorname des von Brodec nicht zu ermitteln ist. Rund zwei Fünftel der Seite blieben un- beschrieben. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 268 (284). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 374. [1398] Juli 9, Nürnberg (die nona Julii) 17 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-röm. Macht auf persönliche Bitte des Abtes des Zisterzienserklosters Ebrach mit dem Rat seiner Getreuen seinem Kloster ein inseriertes Privileg, das der röm. König Philipp im Jahre 1205 in Nürnberg zu Gunsten des Klosters ausgestellt hat. Abschr. lat. CP fol. 9°, erste drei Zeilen durch Vermoderung z.T. zerstört. Ed. PELZEL, LGW 2, UB Nr. 148. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 269 (285). 1 Vgl. RB 11, S. 133, und CDEbr., Nr. 106, mit Anführung anderer abschriftlichen Uberlieferungen der Urkunde Wenzels. [1398] Juli 20, Nürnberg (XX Julii) 18 KW übereignet (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Kapellan Nikolaus von Mo'nsterberg für dessen treue Dienste, besonders während verschiedener, nicht näher angeführter Legationen und für die mit diesen verbundenen Ausgaben, lebenslang
Strana 13
I. Abteilung 13 30 Schock Prager Groschen? jährlich von der königlichen Steuer aus dem Kloster Ne- pomukl. Er befiehlt dem Kloster, diese Summe regelmäßig zu zahlen und im Falle jeg- licher verwirklichter Auszahlung diese Summe seitens des Klosters dieses zu quittieren. Auferdem befiehlt er allen seinen Beamten unter Strafe schwerer Ungnade, diese Summe nicht kassieren zu wollen. RKV: Per d. W. patriarcham Anth. cancellarium Nicolaus de Gewicz. Abschr. lat. CP fol. 9- , erste drei Zeilen von fol. 9° durch Vermoderung z.T. zerstört. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 270 (286). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 375. 1 Vgl. HLAVÁČEK, Uberlegungen, S. 103, wo versehentlicherweise über das Kloster Kladrau gesprochen wird. Im Text verballhornt Nepoueocensi. Andersmal heifst die Summe 34 Schock. [1398] Juli 20, Nürnberg (XX Julii) KW ernennt (notum facimus) aus kgl.-röm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen, in Anerkennung seiner Verdienste, den Kardinal Pileus [da Prata] zu seinem Prokurator (procuratorem actorum, factorum et negociorum gestorem) in Rom, mit der Aufgabe, seine und des Reiches (imperium) Interessen gegen jedermann bei dem Papst Bonifaz IX. zu verteidigen. 19 RKV: Per d. W patriarcham Anth. cancellarium Nicolaus de Gewicz. Abschr. lat. CP fol. 9°. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 149. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 271 (287). Die Information bei SPĚVACEK, S. 241, dass Pileus den Kardinalstitel vor 1394 verloren hat ist also zu verbessern. Sonst vgl. K. GUGGENBERGER, Die Legation des Kardinals Pileus da Prata in Deutschland 1378-1382, München 1907, passim.
I. Abteilung 13 30 Schock Prager Groschen? jährlich von der königlichen Steuer aus dem Kloster Ne- pomukl. Er befiehlt dem Kloster, diese Summe regelmäßig zu zahlen und im Falle jeg- licher verwirklichter Auszahlung diese Summe seitens des Klosters dieses zu quittieren. Auferdem befiehlt er allen seinen Beamten unter Strafe schwerer Ungnade, diese Summe nicht kassieren zu wollen. RKV: Per d. W. patriarcham Anth. cancellarium Nicolaus de Gewicz. Abschr. lat. CP fol. 9- , erste drei Zeilen von fol. 9° durch Vermoderung z.T. zerstört. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 270 (286). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 375. 1 Vgl. HLAVÁČEK, Uberlegungen, S. 103, wo versehentlicherweise über das Kloster Kladrau gesprochen wird. Im Text verballhornt Nepoueocensi. Andersmal heifst die Summe 34 Schock. [1398] Juli 20, Nürnberg (XX Julii) KW ernennt (notum facimus) aus kgl.-röm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen, in Anerkennung seiner Verdienste, den Kardinal Pileus [da Prata] zu seinem Prokurator (procuratorem actorum, factorum et negociorum gestorem) in Rom, mit der Aufgabe, seine und des Reiches (imperium) Interessen gegen jedermann bei dem Papst Bonifaz IX. zu verteidigen. 19 RKV: Per d. W patriarcham Anth. cancellarium Nicolaus de Gewicz. Abschr. lat. CP fol. 9°. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 149. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 271 (287). Die Information bei SPĚVACEK, S. 241, dass Pileus den Kardinalstitel vor 1394 verloren hat ist also zu verbessern. Sonst vgl. K. GUGGENBERGER, Die Legation des Kardinals Pileus da Prata in Deutschland 1378-1382, München 1907, passim.
Strana 14
14 Codex Přemyslaeus [1398] Juli 3, Würzburg (III Julii) 20 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Ottiko von Brudem (Otykonem... dicti iuvenis) die Gnade, nach dem Tode des [...]2 mit dem verwaisten Adalbert, ebenso der Jüngere genannt (Woytyechum juvenem)°, bis zu dessen Mündigkeit in eine Erbvereinigung (unionem omnium bonorum suorum wulgariter dictum spolek) einzutreten, ohne jedoch dessen Güter zu vermindern. Sollte jedoch Adalbert unmündig sterben, würden alle seine Güter an den genannten Ottiko4 und seine Erben übergehen. RKV: Ad relacionem Borziwoii de Swainar I!] Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. CP fol. 10°, beide ersten Zeilen z. T. durch Moder zerstört. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 271 (288). Man kann auch Brudein lesen, wie SEDLACEK meint. Nicht identifizierbar. Der Name des Verstorbenen ist nicht zu ermitteln, da die ersten zwei Zeilen von fol. 10° durch Ver- moderung z.T. zerstört sind. An anderer Stelle als Johannes juvenis erwähnt. Im Text durch Versehen als Wtyk genannt. 1 21 [1398] Juli 20, Nürnberg (XX Julii) KW übereignet (notum facimus) mit dem Rat seiner Getreuen dem ehrenwerten (honora- bilis) Johann Koburgerl in Anerkennung seiner treuen Dienste lebenslänglich 18 Schock Prager Groschen2 Ewigzinses von der Steuer der Stadt Schlan zusätzlich zu der Summe, die er selbst aus dieser Stadt den Klerikern in der Prager Domkirche schenkte und be- fiehlt zugleich dem Richter, dem Bürgermeister, den Ratsherren und Schöffen der Stadt Schlan, diese Summe Johann oder seinem Bevollmächtigten regelmäßig auszuzahlen, wo- für der Stadt [seitens der Kammer] jeweils eine Quittung ausgestellt werden soll. Zugleich fordert alle seine Beamten unter Androhung schwerer Ungnade auf, die genannte Stadt auch dann nicht zu belästigen, auch wenn Urkunden auftauchen sollten, die mit der Ewigzinsüberweisung an Johann irgendwie im Widerspruch stünden (in contrarium forsi- tan faciendi sive literarum nostrarum quarumlibet ex oblivione ...emanancium impedire). RKV: Per d. W patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. CP fol. 10°-, erste zwei Zeilen von fol. 10° sind durch Vermoderung z.T. zerstört. Marginales vierzeiliges Regest, z. T. abgeschnitten: Joannis K'ifsuper censusfifsexagenarum infi/Salnensi [!].
14 Codex Přemyslaeus [1398] Juli 3, Würzburg (III Julii) 20 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Ottiko von Brudem (Otykonem... dicti iuvenis) die Gnade, nach dem Tode des [...]2 mit dem verwaisten Adalbert, ebenso der Jüngere genannt (Woytyechum juvenem)°, bis zu dessen Mündigkeit in eine Erbvereinigung (unionem omnium bonorum suorum wulgariter dictum spolek) einzutreten, ohne jedoch dessen Güter zu vermindern. Sollte jedoch Adalbert unmündig sterben, würden alle seine Güter an den genannten Ottiko4 und seine Erben übergehen. RKV: Ad relacionem Borziwoii de Swainar I!] Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. CP fol. 10°, beide ersten Zeilen z. T. durch Moder zerstört. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 271 (288). Man kann auch Brudein lesen, wie SEDLACEK meint. Nicht identifizierbar. Der Name des Verstorbenen ist nicht zu ermitteln, da die ersten zwei Zeilen von fol. 10° durch Ver- moderung z.T. zerstört sind. An anderer Stelle als Johannes juvenis erwähnt. Im Text durch Versehen als Wtyk genannt. 1 21 [1398] Juli 20, Nürnberg (XX Julii) KW übereignet (notum facimus) mit dem Rat seiner Getreuen dem ehrenwerten (honora- bilis) Johann Koburgerl in Anerkennung seiner treuen Dienste lebenslänglich 18 Schock Prager Groschen2 Ewigzinses von der Steuer der Stadt Schlan zusätzlich zu der Summe, die er selbst aus dieser Stadt den Klerikern in der Prager Domkirche schenkte und be- fiehlt zugleich dem Richter, dem Bürgermeister, den Ratsherren und Schöffen der Stadt Schlan, diese Summe Johann oder seinem Bevollmächtigten regelmäßig auszuzahlen, wo- für der Stadt [seitens der Kammer] jeweils eine Quittung ausgestellt werden soll. Zugleich fordert alle seine Beamten unter Androhung schwerer Ungnade auf, die genannte Stadt auch dann nicht zu belästigen, auch wenn Urkunden auftauchen sollten, die mit der Ewigzinsüberweisung an Johann irgendwie im Widerspruch stünden (in contrarium forsi- tan faciendi sive literarum nostrarum quarumlibet ex oblivione ...emanancium impedire). RKV: Per d. W patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. CP fol. 10°-, erste zwei Zeilen von fol. 10° sind durch Vermoderung z.T. zerstört. Marginales vierzeiliges Regest, z. T. abgeschnitten: Joannis K'ifsuper censusfifsexagenarum infi/Salnensi [!].
Strana 15
I. Abteilung 15 Ed.: CIM 2, Nr. 703 (führt den RKV nicht an). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 273 (289). Ist nicht näher einzureihen. Wohl Bürger der Prager Altstadt. Bei erster Nennung heißst es denariorum Pragensium. 1398 Juni 14, Frankfurt (XIIII Junii) 22 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem bereits getätigten Verkauf des Dorfes Elgot mit allem Zubehör im Sprengel (districtu) Reichenbach durch den ehrwür- digen Heinrich Schindel2 für eine nicht näher spezifizierte Summe Geldes an den Propst, Dekan und Kanoniker des Hl. Kreuz Stiftes in Breslau zu, nachdem Heinrich Schindel in seinem eigenen wie auch im Namen seiner Erben (non per errorem aut improvide nec alio circumventus dolo, sanus mente et corpore) vor ihm mit dieser Bitte erschienen ist. Da er als böhmischer König auf alle Ansprüche verzichtet, soll sich das verkaufte Gut nunmehr auch der vollen kirchlichen Freiheit erfreuen. RKV: Per dominum Johannem, ducem Opavie Nicolaus de Gewicz etc. Abschr. lat. CP fol. 10°-11' mit marginalem Vermerk: Incorporacio ville Elgath ecclesie sancte Crucis Wratislaviensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 274 (290). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 373. Mit äuferst ausführlicher Pertinenzformel: cum omnibus et singulis censibus, redditibus, emolimentis, peticionibus, vecturis, angariis, preangariis, exaccionibus, juribus et honoribus et pertinenciis universis, iudicio mero et mixto, supremo et infimo, necnon cum censibus rusticis, villanis et reddituariis, agris cultis et incultis, censibus, redditibus, silvis, rubetis, aquis, aquarum decursibus, piscaturis, pratis, pascuis, obvencionibus, honoranciis, culpis et emendis cum suis metis, gadibus, graniciis et limitatibus, quibus eadem circumferencialiter sunt distincta ceterisque universis juribus, libertatibus et pertinenciis suis qui- buscunque valeant nominibus designari, nullis prorsus exclusis. Ins Latein drangen auch Termini ein, die nur oberflächlich latinisierte Worte bergen, wie z. B. granicüs, was tschechisch hranice - Grenze heifst. 2 Wohl aus der kleinadeligen Familie des Schweidnitzer Fürstentums, derer Mitglieder und auch er persönlich öfter am Landgericht sassen (s. JUREK, nach Reg. S. 581f.).
I. Abteilung 15 Ed.: CIM 2, Nr. 703 (führt den RKV nicht an). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 273 (289). Ist nicht näher einzureihen. Wohl Bürger der Prager Altstadt. Bei erster Nennung heißst es denariorum Pragensium. 1398 Juni 14, Frankfurt (XIIII Junii) 22 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem bereits getätigten Verkauf des Dorfes Elgot mit allem Zubehör im Sprengel (districtu) Reichenbach durch den ehrwür- digen Heinrich Schindel2 für eine nicht näher spezifizierte Summe Geldes an den Propst, Dekan und Kanoniker des Hl. Kreuz Stiftes in Breslau zu, nachdem Heinrich Schindel in seinem eigenen wie auch im Namen seiner Erben (non per errorem aut improvide nec alio circumventus dolo, sanus mente et corpore) vor ihm mit dieser Bitte erschienen ist. Da er als böhmischer König auf alle Ansprüche verzichtet, soll sich das verkaufte Gut nunmehr auch der vollen kirchlichen Freiheit erfreuen. RKV: Per dominum Johannem, ducem Opavie Nicolaus de Gewicz etc. Abschr. lat. CP fol. 10°-11' mit marginalem Vermerk: Incorporacio ville Elgath ecclesie sancte Crucis Wratislaviensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 274 (290). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 373. Mit äuferst ausführlicher Pertinenzformel: cum omnibus et singulis censibus, redditibus, emolimentis, peticionibus, vecturis, angariis, preangariis, exaccionibus, juribus et honoribus et pertinenciis universis, iudicio mero et mixto, supremo et infimo, necnon cum censibus rusticis, villanis et reddituariis, agris cultis et incultis, censibus, redditibus, silvis, rubetis, aquis, aquarum decursibus, piscaturis, pratis, pascuis, obvencionibus, honoranciis, culpis et emendis cum suis metis, gadibus, graniciis et limitatibus, quibus eadem circumferencialiter sunt distincta ceterisque universis juribus, libertatibus et pertinenciis suis qui- buscunque valeant nominibus designari, nullis prorsus exclusis. Ins Latein drangen auch Termini ein, die nur oberflächlich latinisierte Worte bergen, wie z. B. granicüs, was tschechisch hranice - Grenze heifst. 2 Wohl aus der kleinadeligen Familie des Schweidnitzer Fürstentums, derer Mitglieder und auch er persönlich öfter am Landgericht sassen (s. JUREK, nach Reg. S. 581f.).
Strana 16
16 Codex Přemyslaeus 1398 September 5, Elbogen (die quinta Septembris) 23 KW bestätigt (ratificare ... dignaremur) aus kgl. böhm Macht aufgrund der Bitten des Propstes, des Dekans und des Kapitels von Olmütz demselben Kapitel folgende zwei Urkunden seines Vaters Karls IV. Die erste von 1342 April 1 Olmütz, inseriert und be- stätigt die Privilegien bzw. Privilegienbestätigungen Přemysls I. und Přemysls II. aus mährisch-markgräflicher, und die zweite von 1353 Mai 5 Prag� bringt eine allgemeine Privilegienbestätigung der Olmützer Kirche aus böhmisch-kgl. Macht. Zugleich gebietet allen geistlichen und weltlichen Herrschaftsträgern im Kgr. Böhmen und im Markgraftum Mähren unter Androhung einer Strafe von 200 Mark reinen Goldes, dass sie das genannte Kapitel in seinen Rechten nicht angreifen, sondern schützen sollten. Die Hälfte der aus- gesetzten Summe sollte in die kgl. Kammer, die andere in die des Kapitels fließen. Arenga: Etsi magnificencie regie generosa sublimitas imperialis dignitatis apice sublimata in dirigendis rei publice Romanorum regis negociis. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Wlachnico de Weytemulle etc. Abschr. lat. CP fol. 11'-14°. In margine: Confirmacio literarum e cclesie] Olomucensis. Mit Perpetuitäts- formel. Andere Abschrr. bei KOPIČKOVA. Ed.: CDM 15, Nr. 378 aus einer anderen Abschr. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 275 (291) und KOPIČKOVÁ, Regesta 4, Nr. 367. 1 Ed. RBM 4, Nr.1098, reg. RI 8, nr. 128. Bestätigt allgemein frühere Privilegien und, inseriert die Urkunde Přemysls II. von 1256, Jul. 16, die die Urkunde Premysls I. von 1207 ebenfalls inseriert (siehe CDB 5, Nr. 84 und CDB 2, Nr. 59.) Im Text gibt es etliche Interpolationen, die noch genau zu untersuchen sind. 2 CDM 8, Nr. 205, jedoch zum 7. Mai und RI 8, Nr. 1554. 1399 Januar 25, Prag (vicesima quinta Januarii, 35 I!] — 23) 24 KW bestätigt aus kgl.-röm. Macht auf Bitten des Propstes und des Konvents der Re- gularkanoniker in Interlaken (wulgariter Hinderlappey) in der Lausanner Diözese im Gebiet der Stadt Murten (in territorio ville Morten) folgende - inserierte - Privilegien des Klosters: das Karls IV. von 1354 April 21 Thurgau2, welches das Privilegium Friedrichs II. von 1220 Februar 10, [Hagenau] bestätigt und desselben von 1365 Mai 34, jedoch zu- gleich alle übrigen, nicht konkret aufgezählten Privilegien, die dem obgenannten Kloster von den römischen Kaisern und Königen gegeben wurden. Er droht allen, die diesen
16 Codex Přemyslaeus 1398 September 5, Elbogen (die quinta Septembris) 23 KW bestätigt (ratificare ... dignaremur) aus kgl. böhm Macht aufgrund der Bitten des Propstes, des Dekans und des Kapitels von Olmütz demselben Kapitel folgende zwei Urkunden seines Vaters Karls IV. Die erste von 1342 April 1 Olmütz, inseriert und be- stätigt die Privilegien bzw. Privilegienbestätigungen Přemysls I. und Přemysls II. aus mährisch-markgräflicher, und die zweite von 1353 Mai 5 Prag� bringt eine allgemeine Privilegienbestätigung der Olmützer Kirche aus böhmisch-kgl. Macht. Zugleich gebietet allen geistlichen und weltlichen Herrschaftsträgern im Kgr. Böhmen und im Markgraftum Mähren unter Androhung einer Strafe von 200 Mark reinen Goldes, dass sie das genannte Kapitel in seinen Rechten nicht angreifen, sondern schützen sollten. Die Hälfte der aus- gesetzten Summe sollte in die kgl. Kammer, die andere in die des Kapitels fließen. Arenga: Etsi magnificencie regie generosa sublimitas imperialis dignitatis apice sublimata in dirigendis rei publice Romanorum regis negociis. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Wlachnico de Weytemulle etc. Abschr. lat. CP fol. 11'-14°. In margine: Confirmacio literarum e cclesie] Olomucensis. Mit Perpetuitäts- formel. Andere Abschrr. bei KOPIČKOVA. Ed.: CDM 15, Nr. 378 aus einer anderen Abschr. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 275 (291) und KOPIČKOVÁ, Regesta 4, Nr. 367. 1 Ed. RBM 4, Nr.1098, reg. RI 8, nr. 128. Bestätigt allgemein frühere Privilegien und, inseriert die Urkunde Přemysls II. von 1256, Jul. 16, die die Urkunde Premysls I. von 1207 ebenfalls inseriert (siehe CDB 5, Nr. 84 und CDB 2, Nr. 59.) Im Text gibt es etliche Interpolationen, die noch genau zu untersuchen sind. 2 CDM 8, Nr. 205, jedoch zum 7. Mai und RI 8, Nr. 1554. 1399 Januar 25, Prag (vicesima quinta Januarii, 35 I!] — 23) 24 KW bestätigt aus kgl.-röm. Macht auf Bitten des Propstes und des Konvents der Re- gularkanoniker in Interlaken (wulgariter Hinderlappey) in der Lausanner Diözese im Gebiet der Stadt Murten (in territorio ville Morten) folgende - inserierte - Privilegien des Klosters: das Karls IV. von 1354 April 21 Thurgau2, welches das Privilegium Friedrichs II. von 1220 Februar 10, [Hagenau] bestätigt und desselben von 1365 Mai 34, jedoch zu- gleich alle übrigen, nicht konkret aufgezählten Privilegien, die dem obgenannten Kloster von den römischen Kaisern und Königen gegeben wurden. Er droht allen, die diesen
Strana 17
I. Abteilung 17 Privilegien zuwiderhandelten, mit schwerer Ungnade und mit der Geldstrafe, die in der Urkunde Karls IV. angegeben wurde°. Arenga: Firmiter nobis ad salutem et eterne vite gaudia credimus RKV: Ad relacionem Borzywoy de Swynar Nicolaus de Gewicz et cetera. Absch. lat. CP fol. 14°�16°. Uberschrift: Monasterii Interlacensis. Ankündigung des Maiestätssiegels. Orig. im Staatsarchiv Bern Fach II-19, Nr. 12. Mit Perpetuitätsformel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 276 (292); STETTLER, Regesten S. 82, Nr. 450, und Sammlung Schweiz. Rechtsquellen II-1-3, S. 291, Anm. 2. Erw.: PELZEL, LGW 2, S.382. und Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser Vierzehnter Band Dritter Teil - Die Urkunden Friedrichs II. 1218-1220. Bearbeitet von Walter KOCH unter Mitwirkung von Klaus HÖFLINCER, Joachim SPIEGEL und Christian FRIEDEL, Hannover 2010, S. 717. 1 Versehentlich nono ausgefallen. RI 8, Nr. 1829 irrtümlich zu 26. Apr. RI 5, Nr. 1090. Die Echtheit wird in der Ed. in FRBern. 2, Nr. 19 aus inneren Gründen bezweifelt, die Edition in den Diplomata (wie hier oben) Nr. 600 dagegen hat keine Einwände. RI 8, Nr. 4160. 100 Mark reinen Goldes. [1399 Februar 22?] KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Abt und dem Konvent des Zister- zienserklosters in Ossegg die ihm von ihnen vorgelegten Urkunden seiner Vorgänger (quas vidimus), namentlich solche des Königs Johann2, über den Ewigzins in Höhe von sechs Schock Groschen aus der Pfarrkirche in Pirna ohne sie jedoch zu inserieren, doch unter Wahrung des Patronatsrechtes der böhmischen Könige. Er befiehlt dem Pfarrer von Pirna unter Androhung schwerer Ungnade, diese Zahlung nicht zu verweigern. 25 Abschr. lat. in CP fol. 16°. Kleines anhangendes Siegel wird angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 277 (293). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 383. Nach SEDLACEK zeitgleich mit der Urkunde in UB Dresden und Pirna, S. 376, Nr. 61, ausgestellt, die das Datum des 22. Februar trägt. Mir nicht bekannt. 2
I. Abteilung 17 Privilegien zuwiderhandelten, mit schwerer Ungnade und mit der Geldstrafe, die in der Urkunde Karls IV. angegeben wurde°. Arenga: Firmiter nobis ad salutem et eterne vite gaudia credimus RKV: Ad relacionem Borzywoy de Swynar Nicolaus de Gewicz et cetera. Absch. lat. CP fol. 14°�16°. Uberschrift: Monasterii Interlacensis. Ankündigung des Maiestätssiegels. Orig. im Staatsarchiv Bern Fach II-19, Nr. 12. Mit Perpetuitätsformel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 276 (292); STETTLER, Regesten S. 82, Nr. 450, und Sammlung Schweiz. Rechtsquellen II-1-3, S. 291, Anm. 2. Erw.: PELZEL, LGW 2, S.382. und Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser Vierzehnter Band Dritter Teil - Die Urkunden Friedrichs II. 1218-1220. Bearbeitet von Walter KOCH unter Mitwirkung von Klaus HÖFLINCER, Joachim SPIEGEL und Christian FRIEDEL, Hannover 2010, S. 717. 1 Versehentlich nono ausgefallen. RI 8, Nr. 1829 irrtümlich zu 26. Apr. RI 5, Nr. 1090. Die Echtheit wird in der Ed. in FRBern. 2, Nr. 19 aus inneren Gründen bezweifelt, die Edition in den Diplomata (wie hier oben) Nr. 600 dagegen hat keine Einwände. RI 8, Nr. 4160. 100 Mark reinen Goldes. [1399 Februar 22?] KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Abt und dem Konvent des Zister- zienserklosters in Ossegg die ihm von ihnen vorgelegten Urkunden seiner Vorgänger (quas vidimus), namentlich solche des Königs Johann2, über den Ewigzins in Höhe von sechs Schock Groschen aus der Pfarrkirche in Pirna ohne sie jedoch zu inserieren, doch unter Wahrung des Patronatsrechtes der böhmischen Könige. Er befiehlt dem Pfarrer von Pirna unter Androhung schwerer Ungnade, diese Zahlung nicht zu verweigern. 25 Abschr. lat. in CP fol. 16°. Kleines anhangendes Siegel wird angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 277 (293). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 383. Nach SEDLACEK zeitgleich mit der Urkunde in UB Dresden und Pirna, S. 376, Nr. 61, ausgestellt, die das Datum des 22. Februar trägt. Mir nicht bekannt. 2
Strana 18
18 Codex Přemyslaeus [1399] April 23, Prag (die vicesima tercia) 26 KW bestätigt (notum facimus), dass der Abt (religiosus abbas!) Sulko, sein Rat (consiliarius noster) und Propst des Prämonstratenserinnenstiftes von Chotiessau (Chotiessouiensis) das von Sulkos Vorgänger Ulrich dem Edlen Henslin von Turgau (Turgowo) versetzte Gut Encovany (Enczeuani) in der Art eingelöst hat, dass er und seine Nachfolger dem Henslin lebenslang die Jahressumme (vite sue dumtaxat annis singulis) von 236 Schock Groschen je zur Hälfte am Tag des hl. Georg und des hl. Gallus zahlen sollen. Für den Fall aus- bleibender Zahlungen soll Sulko Bürgen stellen, die das versprochene Geld an Henslin bezahlen, wie ihre Urkunde (in literis per ipsos hinc inde datis plenius est expressum) aus- weist. Die Bürgen, bei denen es sich um: Zdenco von Rosenthal, Zacharias von Swinars und Johann gen. von C. (Sdenco de Rosental, Zacharias de Swynar, Johannes dictus de C.) handelt, können jedoch dafür die Erträge des Gutes Encovany an sich ziehen4. RKV: Per d. Johannem episcopum Olomucensem Wlachnico de Weytemule etc." Abschr. lat. CP fol. 16°. Repr. des CP: HLAVÁČEK, UKW Abb. 9. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 278 (294). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 385. Ergibt sich eindeutig aus der Einreihung in den laufenden Text. 2 Er gehörte zu den einflußsreichsten Ratgebern des Königs seiner Zeit (vgl. BARTOS, CD, S. 468f. und HLAVÁČEK, UKW, S. 364, Anm. 374). Vgl. auch unten Nr. 238f. Nicht erhalten. Zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Klosters dieser Zeit vgl. CECHURA, Grundherrschaft S. 64ff. Im Text durch Versehen Walchnico de Reytemule 1399 Dezember 9, Betlern (nona Decembris) 27 KW löst (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht die Güter, Burgen und Städte Auerbach (Awerbach), Hartenstein (Herccenstein) [sowie Eschenbach, Velden, Turndorf, Pegnitz und Böheimstein] in Bayern von Borziwoy von Swinars, seinem Hauptmann in Bayern und Rat’, ab, die für eine Summe von 17.300 ungarischen und böhmischen Gulden (flore- nis ungaricalibus et boemicalibus) versetzt worden waren. Um sie zurückzubekommen, ver- schreibt er mit Rat seiner Getreuen dem Borziwoy, seinem Bruder Zacharias von Swinars sowie Bussko von Steinberg und ihren Erben als Kompensation 3.000 Schock Prager Groschen in der Art, dass sie 300 Schock Groschen jährlichen Zinses aus der Steuer des
18 Codex Přemyslaeus [1399] April 23, Prag (die vicesima tercia) 26 KW bestätigt (notum facimus), dass der Abt (religiosus abbas!) Sulko, sein Rat (consiliarius noster) und Propst des Prämonstratenserinnenstiftes von Chotiessau (Chotiessouiensis) das von Sulkos Vorgänger Ulrich dem Edlen Henslin von Turgau (Turgowo) versetzte Gut Encovany (Enczeuani) in der Art eingelöst hat, dass er und seine Nachfolger dem Henslin lebenslang die Jahressumme (vite sue dumtaxat annis singulis) von 236 Schock Groschen je zur Hälfte am Tag des hl. Georg und des hl. Gallus zahlen sollen. Für den Fall aus- bleibender Zahlungen soll Sulko Bürgen stellen, die das versprochene Geld an Henslin bezahlen, wie ihre Urkunde (in literis per ipsos hinc inde datis plenius est expressum) aus- weist. Die Bürgen, bei denen es sich um: Zdenco von Rosenthal, Zacharias von Swinars und Johann gen. von C. (Sdenco de Rosental, Zacharias de Swynar, Johannes dictus de C.) handelt, können jedoch dafür die Erträge des Gutes Encovany an sich ziehen4. RKV: Per d. Johannem episcopum Olomucensem Wlachnico de Weytemule etc." Abschr. lat. CP fol. 16°. Repr. des CP: HLAVÁČEK, UKW Abb. 9. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 278 (294). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 385. Ergibt sich eindeutig aus der Einreihung in den laufenden Text. 2 Er gehörte zu den einflußsreichsten Ratgebern des Königs seiner Zeit (vgl. BARTOS, CD, S. 468f. und HLAVÁČEK, UKW, S. 364, Anm. 374). Vgl. auch unten Nr. 238f. Nicht erhalten. Zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Klosters dieser Zeit vgl. CECHURA, Grundherrschaft S. 64ff. Im Text durch Versehen Walchnico de Reytemule 1399 Dezember 9, Betlern (nona Decembris) 27 KW löst (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht die Güter, Burgen und Städte Auerbach (Awerbach), Hartenstein (Herccenstein) [sowie Eschenbach, Velden, Turndorf, Pegnitz und Böheimstein] in Bayern von Borziwoy von Swinars, seinem Hauptmann in Bayern und Rat’, ab, die für eine Summe von 17.300 ungarischen und böhmischen Gulden (flore- nis ungaricalibus et boemicalibus) versetzt worden waren. Um sie zurückzubekommen, ver- schreibt er mit Rat seiner Getreuen dem Borziwoy, seinem Bruder Zacharias von Swinars sowie Bussko von Steinberg und ihren Erben als Kompensation 3.000 Schock Prager Groschen in der Art, dass sie 300 Schock Groschen jährlichen Zinses aus der Steuer des
Strana 19
I. Abteilung 19 Benediktinerkloster Kladrau (de sterras [!], bernis et summis) bekommen sollen. Zugleich befiehlt er dem Abt und Konvent des genannten Klosters die entsprechende Urkunde auszuhändigen und die angeführte Summe ab kommendem Martinsfest ordentlich zu zahlen. Sollte das nicht rechtzeitig erfolgen, ermächtigt er die drei Genannten, die Güter des Klosters entsprechend zu beschlagnahmen. RKV: Per d. Hinckam Pflug Franciscus canonicus Pragensis4. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 16 —17° mit vierzeiligem Reg. in margine, sehr beschädigt Borziwoy super III sexa- genis super monasterio Cladrubensi. Orig. lat. Perg., im Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, Sammlung der Originalurkunden. Das hier Fehlende danach ergänzt. Repr. des CP: HLAVÁČEK, UKW Abb. 9. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 279 (295). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 396. 3 Die folgenden Lokalitäten in CP nur als etc bezeichnet. Nachgetragen aus dem Orig., das jedoch einen anderen RKV bringt, nämlich: Ad relacionem Hermanni de Chusnik magistri curie Franciscus canonicus Pragensis. 2 War einer der vornehmsten Günstlinge und Räte Wenzels (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 469f.). Nicht bekannt. Nach dem Orig. ergänzt. 1400 März 30 (die tricesima Marcii) 28 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der Bitten des inzwischen ver- storbenen Hassko aus Jeneček (de Minori Jenecz) und des Czenko, Pfarrers aus Hostivice (Hostowicz), der durch den genannten Hassko gemachten Schenkung von Feldern zwischen Hostivice und Jeneč mit allen ihren Erträgen an die Kirche des hl. Jakob in Hostivice zu, die diese libertate ecclesiastica halten soll und verbindet sich diese Güter und ihre Erträge nicht anzutasten. Befiehlt dasselbe den kgl. Beamten und anderen (absque nostris et officialium nostrorum ac aliorum impedimentis). RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis. r-v Abschr. lat. in CP fol. 17" Repr. des CP: HLAVÁČEK, UKW Abb. 9 (nur Anfang). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 280 (296). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 399.
I. Abteilung 19 Benediktinerkloster Kladrau (de sterras [!], bernis et summis) bekommen sollen. Zugleich befiehlt er dem Abt und Konvent des genannten Klosters die entsprechende Urkunde auszuhändigen und die angeführte Summe ab kommendem Martinsfest ordentlich zu zahlen. Sollte das nicht rechtzeitig erfolgen, ermächtigt er die drei Genannten, die Güter des Klosters entsprechend zu beschlagnahmen. RKV: Per d. Hinckam Pflug Franciscus canonicus Pragensis4. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 16 —17° mit vierzeiligem Reg. in margine, sehr beschädigt Borziwoy super III sexa- genis super monasterio Cladrubensi. Orig. lat. Perg., im Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, Sammlung der Originalurkunden. Das hier Fehlende danach ergänzt. Repr. des CP: HLAVÁČEK, UKW Abb. 9. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 279 (295). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 396. 3 Die folgenden Lokalitäten in CP nur als etc bezeichnet. Nachgetragen aus dem Orig., das jedoch einen anderen RKV bringt, nämlich: Ad relacionem Hermanni de Chusnik magistri curie Franciscus canonicus Pragensis. 2 War einer der vornehmsten Günstlinge und Räte Wenzels (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 469f.). Nicht bekannt. Nach dem Orig. ergänzt. 1400 März 30 (die tricesima Marcii) 28 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der Bitten des inzwischen ver- storbenen Hassko aus Jeneček (de Minori Jenecz) und des Czenko, Pfarrers aus Hostivice (Hostowicz), der durch den genannten Hassko gemachten Schenkung von Feldern zwischen Hostivice und Jeneč mit allen ihren Erträgen an die Kirche des hl. Jakob in Hostivice zu, die diese libertate ecclesiastica halten soll und verbindet sich diese Güter und ihre Erträge nicht anzutasten. Befiehlt dasselbe den kgl. Beamten und anderen (absque nostris et officialium nostrorum ac aliorum impedimentis). RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis. r-v Abschr. lat. in CP fol. 17" Repr. des CP: HLAVÁČEK, UKW Abb. 9 (nur Anfang). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 280 (296). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 399.
Strana 20
20 Codex Přemyslaeus [1400] März 30, Prag (penultima Marcii) 29 KW bekennt (notum facimus), dass er für eine nicht konkret genannte Geldsumme das Eckhaus des Bürgers der Prager Altstadt, Thomassko, das zwischen dem Königshof (cu- rie nostre regalis) beim hl. Benedikt’ und dem Haus Hensconis steht, gekauft hat. Da an diesem Haus vier Schock Groschen Ewigzinses verschrieben waren, die der Pfarrer von hl. Benedikt zum Brennen eines ewigen Lichtes vor dem Schrein mit dem Heiligtum des Leibes Christi nutzt, hat er, KW, nunmehr denselben Ewigzins am Haus (super domo et area), das zwischen den Häusern des Wenzel faber und des Buchbinders (ligatoris librorum) Petrus in der Prager Neustadt liegt, von einer gewissen Nochne, Witwe des Marssico de Wlassym, und ihres Sohnes Andreas gekauft, worüber die Urkunde der Nochne ausweist’. Zugleich verbürgt er für sich und seine Beamten die Unantastbarkeit dieser Summe. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis etc. Abschr. lat. in CP fol. 17'-18°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 281 (297). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 399. Nur ut supra. 2 Es handelt sich um das kgl. Residenzviertel in der Prager Altstadt an Grenze mit der Neustadt, wohin KW von der Prager Burg in der ersten Hälfte der 80er Jahre übersiedelte. Bei W. W. TOMEK, Základy und DP nur lose Informationen ohne die hier mitgeteilten zu benützen. 3 Nicht inseriert, deshalb nicht bekannt. [1400] März 31, Prag (ultima Marcii) 30 KW bekennt (notum facimus), dass er von den minderjährigen (minorenes) Waisen des Zdenko von Běškovice (Weysskowicz), nämlich: Zdenko, Ulrich, Katharina und Anna, ge- beten wurde, sie nach dem Brauch des Kgr. Böhmen (iuxta morem et ritum regni nostri Boemie) volljährig zu machen, um ihnen ihre erblichen Güter übertragen werden könnten. Das tut et aus kgl.-röm. Macht (auctoritate Romanorum regis graciose supplentes) [!]. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Nicolaus de Gewicz etc. Abschr. lat. in CP fol. 18°. In margine: Dispensacio super minorenitate orphanorum quondam Zdenconis de Weysskowicz.
20 Codex Přemyslaeus [1400] März 30, Prag (penultima Marcii) 29 KW bekennt (notum facimus), dass er für eine nicht konkret genannte Geldsumme das Eckhaus des Bürgers der Prager Altstadt, Thomassko, das zwischen dem Königshof (cu- rie nostre regalis) beim hl. Benedikt’ und dem Haus Hensconis steht, gekauft hat. Da an diesem Haus vier Schock Groschen Ewigzinses verschrieben waren, die der Pfarrer von hl. Benedikt zum Brennen eines ewigen Lichtes vor dem Schrein mit dem Heiligtum des Leibes Christi nutzt, hat er, KW, nunmehr denselben Ewigzins am Haus (super domo et area), das zwischen den Häusern des Wenzel faber und des Buchbinders (ligatoris librorum) Petrus in der Prager Neustadt liegt, von einer gewissen Nochne, Witwe des Marssico de Wlassym, und ihres Sohnes Andreas gekauft, worüber die Urkunde der Nochne ausweist’. Zugleich verbürgt er für sich und seine Beamten die Unantastbarkeit dieser Summe. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis etc. Abschr. lat. in CP fol. 17'-18°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 281 (297). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 399. Nur ut supra. 2 Es handelt sich um das kgl. Residenzviertel in der Prager Altstadt an Grenze mit der Neustadt, wohin KW von der Prager Burg in der ersten Hälfte der 80er Jahre übersiedelte. Bei W. W. TOMEK, Základy und DP nur lose Informationen ohne die hier mitgeteilten zu benützen. 3 Nicht inseriert, deshalb nicht bekannt. [1400] März 31, Prag (ultima Marcii) 30 KW bekennt (notum facimus), dass er von den minderjährigen (minorenes) Waisen des Zdenko von Běškovice (Weysskowicz), nämlich: Zdenko, Ulrich, Katharina und Anna, ge- beten wurde, sie nach dem Brauch des Kgr. Böhmen (iuxta morem et ritum regni nostri Boemie) volljährig zu machen, um ihnen ihre erblichen Güter übertragen werden könnten. Das tut et aus kgl.-röm. Macht (auctoritate Romanorum regis graciose supplentes) [!]. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Nicolaus de Gewicz etc. Abschr. lat. in CP fol. 18°. In margine: Dispensacio super minorenitate orphanorum quondam Zdenconis de Weysskowicz.
Strana 21
I. Abteilung 21 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 282 (298). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 399. Nur ut supra. 1400 Februar 12, Prag (die xii Februarii) 31 KW bekennt (notum facimus), dass vor ihm der ehrwürdige Advokat des Prager Konsis- toriums, Magister Ludwig von Dresden (Drzeden) , erschienen ist, und bestätigt auf dessen Bitten sowohl aus röm. als auch kgl.-böhm. Macht (!), dass dieser sein Eckhaus, das sich gegenüber dem Eingang des Klosters der hl. Anna in der Prager Altstadt befindet, mit allem Zubehör (area, fundo, limitibus et circumferencis suis) für sein und seiner Kinder Seelenheil dem Propst, den Brüdern und dem Konvent des Kartäuserklosters vor der Prager Kleinstadt2, die nach seinem Tode mit dem Gut völlig frei disponieren dürfen, geschenkt hat. Er gebietet allen Beamten des Königreichs und besonders dem Rat der Prager Altstadt, diese Schenkung zu respektieren und nach Ludwigs Tod vollzuziehen. RKV: Per d. Petrum de Wartenberg dictum Costa, Franciscus Pragensis canonicus. Abschr. lat. in CP fol. 18° . In margine: Carthusiensibus super domo magistri Ludwici advocati. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 283 (299). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 397. 1 Weder bei TOMEK, Základy noch DP belegt. Das Kloster wurde durch Johann von Luxemburg 1342 gegründet und am Anfang der hussitischen Revolution total zerstört. 2 1399 Dezember 21, Betlern (XX prima Decembris) 32 KW bekennt (notum facimus), dass er mit Rat seiner Treuen sowohl dem Bischof Johann von Leitomischl als auch den Edlen Heinrich von Rosenberg, Hinco von Hohenstein und allen, die zu ihnen im Kgr. Böhmen angehören (omnibus regni Boemie baronibus, fau- toribus, adherentibus et servitoribus eorumdem), für sich, jedoch auch im Namen seiner Anhänger, das freie Geleit erteilt hat. Es gilt für die Hin- und Rückreise nach Prag oder
I. Abteilung 21 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 282 (298). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 399. Nur ut supra. 1400 Februar 12, Prag (die xii Februarii) 31 KW bekennt (notum facimus), dass vor ihm der ehrwürdige Advokat des Prager Konsis- toriums, Magister Ludwig von Dresden (Drzeden) , erschienen ist, und bestätigt auf dessen Bitten sowohl aus röm. als auch kgl.-böhm. Macht (!), dass dieser sein Eckhaus, das sich gegenüber dem Eingang des Klosters der hl. Anna in der Prager Altstadt befindet, mit allem Zubehör (area, fundo, limitibus et circumferencis suis) für sein und seiner Kinder Seelenheil dem Propst, den Brüdern und dem Konvent des Kartäuserklosters vor der Prager Kleinstadt2, die nach seinem Tode mit dem Gut völlig frei disponieren dürfen, geschenkt hat. Er gebietet allen Beamten des Königreichs und besonders dem Rat der Prager Altstadt, diese Schenkung zu respektieren und nach Ludwigs Tod vollzuziehen. RKV: Per d. Petrum de Wartenberg dictum Costa, Franciscus Pragensis canonicus. Abschr. lat. in CP fol. 18° . In margine: Carthusiensibus super domo magistri Ludwici advocati. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 283 (299). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 397. 1 Weder bei TOMEK, Základy noch DP belegt. Das Kloster wurde durch Johann von Luxemburg 1342 gegründet und am Anfang der hussitischen Revolution total zerstört. 2 1399 Dezember 21, Betlern (XX prima Decembris) 32 KW bekennt (notum facimus), dass er mit Rat seiner Treuen sowohl dem Bischof Johann von Leitomischl als auch den Edlen Heinrich von Rosenberg, Hinco von Hohenstein und allen, die zu ihnen im Kgr. Böhmen angehören (omnibus regni Boemie baronibus, fau- toribus, adherentibus et servitoribus eorumdem), für sich, jedoch auch im Namen seiner Anhänger, das freie Geleit erteilt hat. Es gilt für die Hin- und Rückreise nach Prag oder
Strana 22
22 Codex Přemyslaeus anderswohin, wo er, KW, sich befinden wird, für vierzehn Tage vom unmittelbar kom- menden Fest Circumcisionis [1. Januar]. Zugleich befiehlt er allen unter Androhung der schweren kgl. Ungnade, das zu respektieren. RKV: Ad mandatum domini regis Wenceslaus canonicus Pragensis Abschr. lat. in CP fol. 18'-19°. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 284 (300). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 396. Es handelt sich um Johann V., der Eiserne genannt (1392�1418), seither Bf. von Olmütz (—1430), der neben dem Heinrich v. Rosenberg und Hinko Berka von Dubé und Hohenstein zu den Anführern der Baronenfronde gegen KW gehörte und später grofer Hussitenfeind wurde. Zum historischen Kontext genügt es nur ganz allgemein an die diesbezüglichen tschechischen Gesamtdarstellungen (BOBKOVA, Velké dějiny 4 b, S. 383) hinzuweisen, wobei dieses Geleit mit PELZELS Ausnahme ja nicht erwähnt wird. Aus der Literatur geht hervor, dass dieses Geleit nicht appliziert wurde, da die dort Erwähnten um diese Zeit eben zu Sigismund nach Ofen reisten. 1400 April 28, Prag (die vicesima octava Aprilis) 33 KW gibt den Edlen Brüdern Venczko und Beness, [Burggrafen von] Dohna (Venczkoni et Benassio fratribus de Donyn), als Prokuratoren des böhmischen Königs (procuratores, factores et negociorum gestores et nuncios speciales), denen das Präsentationsrecht der Pfarrkirche in Görlitz gehört, gemeinsam oder jedem einzeln, das Recht, je einmal eine geeignete Person zu präsentieren, die dann der Bischof von Meißen oder der Propst von Bautzen investieren sollen. Das alles soll ungeachtet eventuell anders lautender Urkunden des Königs stattfinden. Arenga: De vestre fidei et de legalitatis industria indubitatam fiduciam obtinentem. RKV: Per d. Hermannum de Chussnik magistrum curie Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 19 . Vereinzelte Streichungen und interlineare Verbesserungen im Text, das Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 285 (301). ZOBEL, Urkunden, 2/3, S. 151f. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 400.
22 Codex Přemyslaeus anderswohin, wo er, KW, sich befinden wird, für vierzehn Tage vom unmittelbar kom- menden Fest Circumcisionis [1. Januar]. Zugleich befiehlt er allen unter Androhung der schweren kgl. Ungnade, das zu respektieren. RKV: Ad mandatum domini regis Wenceslaus canonicus Pragensis Abschr. lat. in CP fol. 18'-19°. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 284 (300). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 396. Es handelt sich um Johann V., der Eiserne genannt (1392�1418), seither Bf. von Olmütz (—1430), der neben dem Heinrich v. Rosenberg und Hinko Berka von Dubé und Hohenstein zu den Anführern der Baronenfronde gegen KW gehörte und später grofer Hussitenfeind wurde. Zum historischen Kontext genügt es nur ganz allgemein an die diesbezüglichen tschechischen Gesamtdarstellungen (BOBKOVA, Velké dějiny 4 b, S. 383) hinzuweisen, wobei dieses Geleit mit PELZELS Ausnahme ja nicht erwähnt wird. Aus der Literatur geht hervor, dass dieses Geleit nicht appliziert wurde, da die dort Erwähnten um diese Zeit eben zu Sigismund nach Ofen reisten. 1400 April 28, Prag (die vicesima octava Aprilis) 33 KW gibt den Edlen Brüdern Venczko und Beness, [Burggrafen von] Dohna (Venczkoni et Benassio fratribus de Donyn), als Prokuratoren des böhmischen Königs (procuratores, factores et negociorum gestores et nuncios speciales), denen das Präsentationsrecht der Pfarrkirche in Görlitz gehört, gemeinsam oder jedem einzeln, das Recht, je einmal eine geeignete Person zu präsentieren, die dann der Bischof von Meißen oder der Propst von Bautzen investieren sollen. Das alles soll ungeachtet eventuell anders lautender Urkunden des Königs stattfinden. Arenga: De vestre fidei et de legalitatis industria indubitatam fiduciam obtinentem. RKV: Per d. Hermannum de Chussnik magistrum curie Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 19 . Vereinzelte Streichungen und interlineare Verbesserungen im Text, das Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 285 (301). ZOBEL, Urkunden, 2/3, S. 151f. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 400.
Strana 23
I. Abteilung 23 1400 April 19 (die decima nona Aprilis), Prag 34 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Abt und dem Konvent des Be- nediktinerklosters in Brewnov bei Prag auf deren Bitte, ihr Dorf Přerov bzw. die dortigen Güter mit allem Zubehör an Michael gen. Drzsczka auf zehn Jahre und nicht länger, für eine gewisse Summe Geldes und unter gewissen Bedingungen abzugeben. Sowohl die Geldsumme als auch andere Bedingungen führt die angekündige Urkunde der Brewnower an, die er bestätigt, die jedoch nicht inseriert wird. Zugleich befiehlt er allen Beamten und Angehörigen des Königreichs, Michael in seinem Besitz nicht zu stören. RKV: Per d. We patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis etc. Abschr. lat. in CP fol. 19°. Das aufgedrückte Siegel ist angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 286 (302). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 400. Das Kloster befand sich in schlimmer wirtschaftlicher Lage, worüber auch die Urkunde von 25. Mai 1401 zeugt, in der wohl Michaels Bruder Bohuslausmit Zustimmug KW Kaufvertrag macht, den Michael mit siegelt (BERANKOVI, Nr. 725). 1400 April 24, Prag (die XX quarta Aprilis) 35 KW schenkt (notum facimus) dem ehrwürdigen Albicus, Doktor der Medizin, Bakkalaureus des kanonischen Rechtes und Magister in artibus, seinem Arzt, in Anerkennung seiner geleisteten anstrengenden Dienste (bellator strenuus phisice artis, succinctus munimine pro nostra imbecilitate confligit, noctes quamquam ducit insompnes ibique nos sublevare nititur, ubi nulle divicie, nulla valet dignitas) , wie auch in Erwartung weiterer Hilfe (eo facilius in nostris serviciis persistere prefatique laboris, oneribus eo diligencius, eoque fervencius possit intendere) lebenslang zwei Schock Groschen - je sechzig Groschen pro Schock - wöchent- lichen Gehalts aus der Kuttenberger Urbur und befiehlt dem Kuttenberger Münzmeister und anderen Beamten, diese Summe dem Albicus oder einem von ihm Beauftragten ohne Widerstand auszuzahlen. Arenga: Quamvis munificencie nostre plenitudo seu legalitatis donis cunctos libenter et graciose prose- quitur.
I. Abteilung 23 1400 April 19 (die decima nona Aprilis), Prag 34 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Abt und dem Konvent des Be- nediktinerklosters in Brewnov bei Prag auf deren Bitte, ihr Dorf Přerov bzw. die dortigen Güter mit allem Zubehör an Michael gen. Drzsczka auf zehn Jahre und nicht länger, für eine gewisse Summe Geldes und unter gewissen Bedingungen abzugeben. Sowohl die Geldsumme als auch andere Bedingungen führt die angekündige Urkunde der Brewnower an, die er bestätigt, die jedoch nicht inseriert wird. Zugleich befiehlt er allen Beamten und Angehörigen des Königreichs, Michael in seinem Besitz nicht zu stören. RKV: Per d. We patriarcham Anthiochensem cancellarium Franciscus canonicus Pragensis etc. Abschr. lat. in CP fol. 19°. Das aufgedrückte Siegel ist angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 286 (302). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 400. Das Kloster befand sich in schlimmer wirtschaftlicher Lage, worüber auch die Urkunde von 25. Mai 1401 zeugt, in der wohl Michaels Bruder Bohuslausmit Zustimmug KW Kaufvertrag macht, den Michael mit siegelt (BERANKOVI, Nr. 725). 1400 April 24, Prag (die XX quarta Aprilis) 35 KW schenkt (notum facimus) dem ehrwürdigen Albicus, Doktor der Medizin, Bakkalaureus des kanonischen Rechtes und Magister in artibus, seinem Arzt, in Anerkennung seiner geleisteten anstrengenden Dienste (bellator strenuus phisice artis, succinctus munimine pro nostra imbecilitate confligit, noctes quamquam ducit insompnes ibique nos sublevare nititur, ubi nulle divicie, nulla valet dignitas) , wie auch in Erwartung weiterer Hilfe (eo facilius in nostris serviciis persistere prefatique laboris, oneribus eo diligencius, eoque fervencius possit intendere) lebenslang zwei Schock Groschen - je sechzig Groschen pro Schock - wöchent- lichen Gehalts aus der Kuttenberger Urbur und befiehlt dem Kuttenberger Münzmeister und anderen Beamten, diese Summe dem Albicus oder einem von ihm Beauftragten ohne Widerstand auszuzahlen. Arenga: Quamvis munificencie nostre plenitudo seu legalitatis donis cunctos libenter et graciose prose- quitur.
Strana 24
24 Codex Přemyslaeus RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Wenceslaus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 19°�20°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 287 (303). Vgl. PALACKÝ, Über Formelbücher 2, S. 159. 1Es handelt sich um einen vornehmen Intellektuellen weltlichen Standes am Hofe Wenzels Albicus von Mährisch Neustadt, der auch kurze Zeit Eb. von Prag (1412) wurde. Vgl. RIHOVÁ, Dvorní lékař passim und DIES., Vyšehradský probošt. Vgl. hier unten weitere für ihn bestimmte Urkunden (nach Register Stichwort Mährisch Neustadt). [1400] Mai 7, Prag (die septima Maii) KW erlaubt (notum facimus) in Anerkennung der bisherigen und in Erwartung weiteren Dienste dem königlichen Förster (forestarius silvarum nostrarum regalium) Philipp Lout von Dědice (dictus Lautha de Dyedicz)2, die erbliche Nutzung der Burg Kostelec (Costelecz) mit allem Zubehör und bisherigen Rechten, die er für eine nicht genannte Summe von Johann, Propst der königlichen Allerheiligenkapelle auf der Prager Burg, gekauft hat. Sollte er, Wenzel, diesen Besitz in seine Hand bekommen wollen, müßste er Philipp und seinen Erben 580 Schock Groschen auszahlen. 36 RKV: Ad mandatum domini regis Wenceslaus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 20°. Korroboration nicht erwähnt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 288 (304). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 400. Im Text nur ut supra, über das Jahr besteht jedoch kein Zweifel. 2 Über ihn BARTOŠ, ČD II-6, S. 471. Vgl. auch hier unten nach Register, besonders aber Nr. 219. [1400] Mai 9, Prag (die IX Maii, XXXVII - XXIIIII) KW quittiert (notum facimus) den Wyschegrader und Breslauer Kanoniker Dominik , der zugleich sein Kapellan ist, aus der Summe von 90 und 40 Mark (nonaginta et quadraginta marcas) des päpstlichen Zinses, dessen Erhebung ihm in der Breslauer Diözese (per uni- 37
24 Codex Přemyslaeus RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Wenceslaus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 19°�20°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 287 (303). Vgl. PALACKÝ, Über Formelbücher 2, S. 159. 1Es handelt sich um einen vornehmen Intellektuellen weltlichen Standes am Hofe Wenzels Albicus von Mährisch Neustadt, der auch kurze Zeit Eb. von Prag (1412) wurde. Vgl. RIHOVÁ, Dvorní lékař passim und DIES., Vyšehradský probošt. Vgl. hier unten weitere für ihn bestimmte Urkunden (nach Register Stichwort Mährisch Neustadt). [1400] Mai 7, Prag (die septima Maii) KW erlaubt (notum facimus) in Anerkennung der bisherigen und in Erwartung weiteren Dienste dem königlichen Förster (forestarius silvarum nostrarum regalium) Philipp Lout von Dědice (dictus Lautha de Dyedicz)2, die erbliche Nutzung der Burg Kostelec (Costelecz) mit allem Zubehör und bisherigen Rechten, die er für eine nicht genannte Summe von Johann, Propst der königlichen Allerheiligenkapelle auf der Prager Burg, gekauft hat. Sollte er, Wenzel, diesen Besitz in seine Hand bekommen wollen, müßste er Philipp und seinen Erben 580 Schock Groschen auszahlen. 36 RKV: Ad mandatum domini regis Wenceslaus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 20°. Korroboration nicht erwähnt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 288 (304). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 400. Im Text nur ut supra, über das Jahr besteht jedoch kein Zweifel. 2 Über ihn BARTOŠ, ČD II-6, S. 471. Vgl. auch hier unten nach Register, besonders aber Nr. 219. [1400] Mai 9, Prag (die IX Maii, XXXVII - XXIIIII) KW quittiert (notum facimus) den Wyschegrader und Breslauer Kanoniker Dominik , der zugleich sein Kapellan ist, aus der Summe von 90 und 40 Mark (nonaginta et quadraginta marcas) des päpstlichen Zinses, dessen Erhebung ihm in der Breslauer Diözese (per uni- 37
Strana 25
I. Abteilung 25 versum clerum dyocesis) der königliche Kanzler Wenzel, Patriarch von Anthiochien im Namen des Königs anvertraut hatte (nostro nomine commisit) und den der König in seine Kammer empfing. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Nicolaus de Gewicz etc. Abschr. lat. in CP fol. 20° . Angezeigt das aufgedrückte Siegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 289 (305). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 400. Die böhmischen Regierungsjahre irrtümlich XXXIII. 2 HLAVACEK, Uberlegungen, in: HLAVAČEK, Höfe S. 139, Nr. 8. S. auch hier unten Nr. 124 und 251. Wohl mit dem Czenko Dominik identisch. Er gehörte jahrzehntelang zu den engsten Mitarbeitern KW (s. Nr. 35 und HLAVAČEK, UKW, S. 457). 1400 Mai 11, Prag (die XI May, XXXVII - XXIIIII) 38 KW erteilt aus kgl.-röm. Macht Bischof Otto von Münster� aufgrund der zum einen durch dessen Gesandten vorgetragenen wie auch zum anderen aufgrund seiner dem König schriftlich (ex tuis ... legacionibus et literis) geäußerten Bitte und nicht zuletzt wegen anderer Informationen (super hoc fidedignorum sumus relationibus luculencius informati) die Regalien mit allen dazu gehörenden Rechten in absentia, so als ob er sie persönlich übernommen hätte, da der Bischof wegen der unsicheren Lage in seinem Bistum (ob gravium gwerrarum discriminum ac multiplicium onera debitorum) nicht persönlich zum Regalienempfang kommen kann. Den zu leistenden Eid hat im des Bischofs Namen der Kanoniker der Münsterer Domkirche und bevollmächtigter Gesandter Mensso de Rehehusten, Professor der Heiligen Schrift, abgelegt. Befiehlt unter Androhung der schweren Ungnade allen Untertanen der Münsterer Kirche, dem Bischof gehorsam zu sein, als ob er den Eid persönlich geleistet hätte. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Nicolaus de Gewicz etc. Abschr. lat. in CP fol. 20°. Andere Abschr. beim Empfänger, s. Ed. Ed.: NIESERT, Beiträge zu einem Münsterischen Urkundenbuche I�2, Nr. 18 aus dem Kopialbuch des Bistums. Reg.: Hoyer UB, Nr. 200. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 290 (306). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 401.
I. Abteilung 25 versum clerum dyocesis) der königliche Kanzler Wenzel, Patriarch von Anthiochien im Namen des Königs anvertraut hatte (nostro nomine commisit) und den der König in seine Kammer empfing. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Nicolaus de Gewicz etc. Abschr. lat. in CP fol. 20° . Angezeigt das aufgedrückte Siegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 289 (305). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 400. Die böhmischen Regierungsjahre irrtümlich XXXIII. 2 HLAVACEK, Uberlegungen, in: HLAVAČEK, Höfe S. 139, Nr. 8. S. auch hier unten Nr. 124 und 251. Wohl mit dem Czenko Dominik identisch. Er gehörte jahrzehntelang zu den engsten Mitarbeitern KW (s. Nr. 35 und HLAVAČEK, UKW, S. 457). 1400 Mai 11, Prag (die XI May, XXXVII - XXIIIII) 38 KW erteilt aus kgl.-röm. Macht Bischof Otto von Münster� aufgrund der zum einen durch dessen Gesandten vorgetragenen wie auch zum anderen aufgrund seiner dem König schriftlich (ex tuis ... legacionibus et literis) geäußerten Bitte und nicht zuletzt wegen anderer Informationen (super hoc fidedignorum sumus relationibus luculencius informati) die Regalien mit allen dazu gehörenden Rechten in absentia, so als ob er sie persönlich übernommen hätte, da der Bischof wegen der unsicheren Lage in seinem Bistum (ob gravium gwerrarum discriminum ac multiplicium onera debitorum) nicht persönlich zum Regalienempfang kommen kann. Den zu leistenden Eid hat im des Bischofs Namen der Kanoniker der Münsterer Domkirche und bevollmächtigter Gesandter Mensso de Rehehusten, Professor der Heiligen Schrift, abgelegt. Befiehlt unter Androhung der schweren Ungnade allen Untertanen der Münsterer Kirche, dem Bischof gehorsam zu sein, als ob er den Eid persönlich geleistet hätte. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Nicolaus de Gewicz etc. Abschr. lat. in CP fol. 20°. Andere Abschr. beim Empfänger, s. Ed. Ed.: NIESERT, Beiträge zu einem Münsterischen Urkundenbuche I�2, Nr. 18 aus dem Kopialbuch des Bistums. Reg.: Hoyer UB, Nr. 200. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 290 (306). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 401.
Strana 26
26 Codex Premyslaeus 1 Nur etc ut supra. Otto von Hoya (1392�1424), vorher Elekt. 3 Wohl Verballhornung. In der obzitierten „Münsterer“ Abschrift heifst es Menso Bekehusen, was wohl auf Beckinghausen hinweist, der langjähriges Mitglied der Prager Universität war. S. TRISKA, Slovník, S. 371. Vgl. hier unten Nr. 262. Die Unsicherheit der Zeit im Reich verursachte, dass auch sonst die Regalienübernahme nur schrift- lich erteilt wurde (vgl. z. B. hier unten Nr. 151 und 247a). Uber die konkrete Lage des Bistums s. Kohl, Bistum Münster, S. 166, der jedoch fast das ganze 14. Jh. überspringt. [1400] Mai 13, Prag (die XIII Maii) 39 KW gestattet (notum facimus) Abt und Konvent des Klosters in Gredisch (Gradicensis)2, verschiedenene Erb- und Zinsgüter (bona ipsorumet dicti monasterii sive in hereditatibus sive in censualibus) bis in die Höhe von 300 Schock Prager Groschen zu verkaufen. Da er diese Urkunde unter dem aufgedrückten Siegel ausstellt, ist er bereit, darüber die Ur- kunde unter dem Majestätssiegel auszuhändigen°. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis etc. Abschr. lat. in CP fol. 21'. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 291 (307). Gehört wegen äufserer Zusammenhänge wohl hierher. Zisterzienserkloster Münchengrätz in Nordböhmen. Ist mir nicht bekannt. 1400 Mai 14, Prag (die XIIII maii, XXXVII - XXIIII) 40 KW bekennt (notum facimus), dass er über die abschreckenden familiären Zwistigkeiten (de divorcione parentela predicta truculenta nece), besonders den gewaltsamen Tod (in- terfecti proditorie) Thome de Sancto Nazario, Sohnes eines gewissen Bonifatii, sowie sein verfälschtes Testament (minus veraci testamenti) über die Burg Godegiasi (castrum Godegiasi) mit umfangreichem Zubehör nicht informiert wurde, und deshalb Luchinus und Heudoardus (ein anders Mal Henandum) de Sancto Nazario und etlichen anderen,
26 Codex Premyslaeus 1 Nur etc ut supra. Otto von Hoya (1392�1424), vorher Elekt. 3 Wohl Verballhornung. In der obzitierten „Münsterer“ Abschrift heifst es Menso Bekehusen, was wohl auf Beckinghausen hinweist, der langjähriges Mitglied der Prager Universität war. S. TRISKA, Slovník, S. 371. Vgl. hier unten Nr. 262. Die Unsicherheit der Zeit im Reich verursachte, dass auch sonst die Regalienübernahme nur schrift- lich erteilt wurde (vgl. z. B. hier unten Nr. 151 und 247a). Uber die konkrete Lage des Bistums s. Kohl, Bistum Münster, S. 166, der jedoch fast das ganze 14. Jh. überspringt. [1400] Mai 13, Prag (die XIII Maii) 39 KW gestattet (notum facimus) Abt und Konvent des Klosters in Gredisch (Gradicensis)2, verschiedenene Erb- und Zinsgüter (bona ipsorumet dicti monasterii sive in hereditatibus sive in censualibus) bis in die Höhe von 300 Schock Prager Groschen zu verkaufen. Da er diese Urkunde unter dem aufgedrückten Siegel ausstellt, ist er bereit, darüber die Ur- kunde unter dem Majestätssiegel auszuhändigen°. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis etc. Abschr. lat. in CP fol. 21'. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 291 (307). Gehört wegen äufserer Zusammenhänge wohl hierher. Zisterzienserkloster Münchengrätz in Nordböhmen. Ist mir nicht bekannt. 1400 Mai 14, Prag (die XIIII maii, XXXVII - XXIIII) 40 KW bekennt (notum facimus), dass er über die abschreckenden familiären Zwistigkeiten (de divorcione parentela predicta truculenta nece), besonders den gewaltsamen Tod (in- terfecti proditorie) Thome de Sancto Nazario, Sohnes eines gewissen Bonifatii, sowie sein verfälschtes Testament (minus veraci testamenti) über die Burg Godegiasi (castrum Godegiasi) mit umfangreichem Zubehör nicht informiert wurde, und deshalb Luchinus und Heudoardus (ein anders Mal Henandum) de Sancto Nazario und etlichen anderen,
Strana 27
I. Abteilung 27 nicht namentlich angeführten Personen das in der am 14. April 1397 in Prag ausgestellten Urkundel erwähnte Gut als Erbe (bona eiusdem...divisisse, immo verius usurpasse) bestä- tigt hatte. Er hatte damals aus kgl.-röm. Macht Gian Galeazzo, Herzog von Mailand, beauf- tragt, das Beurkundete zu vollziehen. Deshalb befiehlt jetzt, nachdem er sich umfassend über das Geschehene informieren ließ (concessione nonnullorum vocifera relacione), dem Visconti oder seinem Vikar (sive eius vicario subdelegato), diese Urkunde nichtig zu ma- chen (precepimus, quod predicte litere ... indubium revocantur) und alle aus ihrem Inhalt abgeleiteten Konsequenzen zu bestrafen, was auch die Pflicht anderer Reichsangehöriger ist (singulis vasallis, officialibus iusdicentibus ... notanter Johanni Galeazzo, duci memorato et eius subdelegato et subdelegando et cuiuscunque eius vicario, quatenus premissas nostras litteras et concessionem et contenta in eis premissis et aliis quibuscumque excepcionibus omnino reiectis penitus exequantur). Niemand soll sich unter der Androhung schwerer Ungnade dem verweigern; wobei jede Mißsachtung mit einer Strafe von 50 Mark Gold belegt wird, die zur Hälfte der kgl. Kammer (nostro erario sive fisco) und dem Betroffenen (iniuriam passorum usibus) anheimfallen soll. Jeder Rechtsgelehrte (doctor advocatus seu alias jurisperitus aut forsitan procurator causarum), der mit jeglichem Verstoß in dieser Sache in Zusammenhang steht, soll seiner Würden enthoben und als Feind des Imperiums bezeichnet werden (a quibuscunque officiis, graciis et beneficüs et collegüs excludantur... tamquam infames ... et rebelles declaramus)3. RKV: Per d. Benessium de Chusnik Franciscus canonicus Pragensis etc. —v Abschr. lat. in CP fol. 21'. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 292 (308) und HLAVÁČEK (wie unten Anm. 3). 3 Die Urkunde ist mir nur aus dieser Erwähnung bekannt. Es wird nebeneinander auri, argenti puri genannt. Vgl. zu allgemeineren Zusammenhängen HLAVAČEK, Visconti, S. 224. 1400 Mai 30, Prag (die XXX May) 41 KW erkennt (notum facimus) die schwere Lage des [Benediktiner]klosters in Brewnov bei Prag (Brenoviensis [!] prope Pragam) an und gibt deshalb aus kgl.-böhm. Macht seine Zustimmung zur lebenslänglichen Verschreibung des Jahreszinses in Höhe von 30 Schock Prager Groschen, der am Gut Tmán und an dortigen Zensualen (in villa Tman et super hominibus censualibus dicte ville) haftet, für 150 Schock Prager Groschen durch Abt und
I. Abteilung 27 nicht namentlich angeführten Personen das in der am 14. April 1397 in Prag ausgestellten Urkundel erwähnte Gut als Erbe (bona eiusdem...divisisse, immo verius usurpasse) bestä- tigt hatte. Er hatte damals aus kgl.-röm. Macht Gian Galeazzo, Herzog von Mailand, beauf- tragt, das Beurkundete zu vollziehen. Deshalb befiehlt jetzt, nachdem er sich umfassend über das Geschehene informieren ließ (concessione nonnullorum vocifera relacione), dem Visconti oder seinem Vikar (sive eius vicario subdelegato), diese Urkunde nichtig zu ma- chen (precepimus, quod predicte litere ... indubium revocantur) und alle aus ihrem Inhalt abgeleiteten Konsequenzen zu bestrafen, was auch die Pflicht anderer Reichsangehöriger ist (singulis vasallis, officialibus iusdicentibus ... notanter Johanni Galeazzo, duci memorato et eius subdelegato et subdelegando et cuiuscunque eius vicario, quatenus premissas nostras litteras et concessionem et contenta in eis premissis et aliis quibuscumque excepcionibus omnino reiectis penitus exequantur). Niemand soll sich unter der Androhung schwerer Ungnade dem verweigern; wobei jede Mißsachtung mit einer Strafe von 50 Mark Gold belegt wird, die zur Hälfte der kgl. Kammer (nostro erario sive fisco) und dem Betroffenen (iniuriam passorum usibus) anheimfallen soll. Jeder Rechtsgelehrte (doctor advocatus seu alias jurisperitus aut forsitan procurator causarum), der mit jeglichem Verstoß in dieser Sache in Zusammenhang steht, soll seiner Würden enthoben und als Feind des Imperiums bezeichnet werden (a quibuscunque officiis, graciis et beneficüs et collegüs excludantur... tamquam infames ... et rebelles declaramus)3. RKV: Per d. Benessium de Chusnik Franciscus canonicus Pragensis etc. —v Abschr. lat. in CP fol. 21'. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 292 (308) und HLAVÁČEK (wie unten Anm. 3). 3 Die Urkunde ist mir nur aus dieser Erwähnung bekannt. Es wird nebeneinander auri, argenti puri genannt. Vgl. zu allgemeineren Zusammenhängen HLAVAČEK, Visconti, S. 224. 1400 Mai 30, Prag (die XXX May) 41 KW erkennt (notum facimus) die schwere Lage des [Benediktiner]klosters in Brewnov bei Prag (Brenoviensis [!] prope Pragam) an und gibt deshalb aus kgl.-böhm. Macht seine Zustimmung zur lebenslänglichen Verschreibung des Jahreszinses in Höhe von 30 Schock Prager Groschen, der am Gut Tmán und an dortigen Zensualen (in villa Tman et super hominibus censualibus dicte ville) haftet, für 150 Schock Prager Groschen durch Abt und
Strana 28
28 Codex Premyslaeus Klosterkonvent an Hasko de Doubravice, wie darüber die Urkunde des genannten Abtes und Konventes ausweist , was die Lage dieses Klosters bessern soll. Gebietet allen könig lichen Beamten und Untertanen unter Androhung [seiner schweren Ungnade], den Hasko nicht an diesem Zins zu hindern. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis etc. Abschr. lat. in CP fol. 21' mit zweizeiliger Uberschrift: Hasskonis de Dubrawicz super XXX sexagenis census annui in villa Thman etc. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 293 (309). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 401. Nicht bekannt. [1400] Juni 1, Prag (die prima Junii) 42 KWüberträgt (notum facimus) seinem Büchsenmacher (Bogner) Jorlin (ballistarius Jorlinus) in der Burg Pürglitz (Burglino) und dessen Erben in Anerkennung seiner Verdienste alle Güter in Přílepy (Przylep), sowie in Sadlné (Sadline) fünf Mark des Jahreszinses mit einem nicht näher genannten Ackerland mit allen Rechten und Nutzen als echtes Mannlehen unter der Bedingung, den böhmischen Königen zur obgenannten Burg sechs gute Armbrüste (balistas bonas) jährlich zu liefern, wie es schon bei seinen Vorfahren der Fall gewesen war. Er befiehlt den Burggrafen in Pürglitz und anderen Beamten, Jorlin weder zu belästigen noch belästigen zu lassen. Darüber hinaus sollen Jorlin und dessen Erben im Zusammenhang mit diesen Gütern nicht vor die Provinzialgerichte (provincia- lia iudicia) zitiert werden, da sie nur vor das Hofgericht (omne ius competat eis in iudicio curie nostre regie) gehören; weiters befiehlt er, dass die Burggrafen darüber hinaus vier königliche Diener in Pürglitz freundschaftlich bewirten sollen. Alle event. nachher ausge- stellten dagegen zeugenden Urkunden sollen keine Geltung bekommen (litere in posterum date...casse sint) und droht allen, die dawider handeln wollten. RKV: Per d. H. de Chusnik magistrum curie Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 221 . Eine fast gleichzeitige Abschr. befindet sich auch in NA Praha Fonds Desky dvorské alte sign. 61 fol. 87 (= pag. 278) als Insert in der Urkunde Sigismunds von Luxemburg von 1435, April 20 (RI 11, Nr. 11086). Ed.: LAŠTOVKA, Křivoklátská léna, S. 55f.
28 Codex Premyslaeus Klosterkonvent an Hasko de Doubravice, wie darüber die Urkunde des genannten Abtes und Konventes ausweist , was die Lage dieses Klosters bessern soll. Gebietet allen könig lichen Beamten und Untertanen unter Androhung [seiner schweren Ungnade], den Hasko nicht an diesem Zins zu hindern. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis etc. Abschr. lat. in CP fol. 21' mit zweizeiliger Uberschrift: Hasskonis de Dubrawicz super XXX sexagenis census annui in villa Thman etc. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 293 (309). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 401. Nicht bekannt. [1400] Juni 1, Prag (die prima Junii) 42 KWüberträgt (notum facimus) seinem Büchsenmacher (Bogner) Jorlin (ballistarius Jorlinus) in der Burg Pürglitz (Burglino) und dessen Erben in Anerkennung seiner Verdienste alle Güter in Přílepy (Przylep), sowie in Sadlné (Sadline) fünf Mark des Jahreszinses mit einem nicht näher genannten Ackerland mit allen Rechten und Nutzen als echtes Mannlehen unter der Bedingung, den böhmischen Königen zur obgenannten Burg sechs gute Armbrüste (balistas bonas) jährlich zu liefern, wie es schon bei seinen Vorfahren der Fall gewesen war. Er befiehlt den Burggrafen in Pürglitz und anderen Beamten, Jorlin weder zu belästigen noch belästigen zu lassen. Darüber hinaus sollen Jorlin und dessen Erben im Zusammenhang mit diesen Gütern nicht vor die Provinzialgerichte (provincia- lia iudicia) zitiert werden, da sie nur vor das Hofgericht (omne ius competat eis in iudicio curie nostre regie) gehören; weiters befiehlt er, dass die Burggrafen darüber hinaus vier königliche Diener in Pürglitz freundschaftlich bewirten sollen. Alle event. nachher ausge- stellten dagegen zeugenden Urkunden sollen keine Geltung bekommen (litere in posterum date...casse sint) und droht allen, die dawider handeln wollten. RKV: Per d. H. de Chusnik magistrum curie Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 221 . Eine fast gleichzeitige Abschr. befindet sich auch in NA Praha Fonds Desky dvorské alte sign. 61 fol. 87 (= pag. 278) als Insert in der Urkunde Sigismunds von Luxemburg von 1435, April 20 (RI 11, Nr. 11086). Ed.: LAŠTOVKA, Křivoklátská léna, S. 55f.
Strana 29
I. Abteilung 29 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 294 (310). Erw.: PELZEL, LGW 1, S. 401. Pürglitz - Křivoklát war eine der wichtigsten kgl. Burgen in Westmittelböhmen, und beliebter Auf- enthaltsort KW. 1400 Juni 15, Prag (die XV Junii, XXXVII - XXIIII) 43 KW an Papst Bonifaz IX. (summo pontifici, domino nostro reverendissimo). Bevollmächtigt seinen Bruder Sigismund', König von Ungarn, Dalmatien und Kroatien sowie Markgraf von Brandenburg, an der Kurie mit ihm Verhandlungen sowohl in kirchlichen als auch in Reichsangelegenheiten zu führen um die Probleme des Imperiums zu lösen, und ver- pflichtet sich, die dabei entstandenen Beschlüsse zu respektieren. Abschr. lat. in CP fol. 22'. Uber dem Text rechts dreizeilige Uberschrift: Procuratorium serenissimi principis domini Sigismundi regis Ungarie versus Italiam etc. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 166 und DRTA 3, Nr. 181. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 295 (311). 1 Vgl. hier unten Nr. 176a den Brief Sigismunds, in dem er sich zu diesem Dienst ansagt. Dort auch die Literatur zum Thema. 1400 Juni 16, Prag (die XVI Junii, - XXXVIIII) 44 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht seinem Getreuen Kunzlin gen. La- wffser aus Hořelice (Shorzelicz) und seinen Erben in Anerkennung seiner Verdienste das Recht, ebendort Bier zu brauen und es in ihrer Taverne zu verkaufen. Er befiehlt allen Untertanen des Königreichs, das Gewährte unter Androhung seiner schweren Ungnade zu respektieren. Abschr. lat. in CP fol. 22'�23r. Zweizeilige Uberschrift: Cunczlini Lawffres super braxacione cervisie in Zhorzelicz. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 296 (312). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 408. Römische Regierungsjahre nicht mitgeteilt.
I. Abteilung 29 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 294 (310). Erw.: PELZEL, LGW 1, S. 401. Pürglitz - Křivoklát war eine der wichtigsten kgl. Burgen in Westmittelböhmen, und beliebter Auf- enthaltsort KW. 1400 Juni 15, Prag (die XV Junii, XXXVII - XXIIII) 43 KW an Papst Bonifaz IX. (summo pontifici, domino nostro reverendissimo). Bevollmächtigt seinen Bruder Sigismund', König von Ungarn, Dalmatien und Kroatien sowie Markgraf von Brandenburg, an der Kurie mit ihm Verhandlungen sowohl in kirchlichen als auch in Reichsangelegenheiten zu führen um die Probleme des Imperiums zu lösen, und ver- pflichtet sich, die dabei entstandenen Beschlüsse zu respektieren. Abschr. lat. in CP fol. 22'. Uber dem Text rechts dreizeilige Uberschrift: Procuratorium serenissimi principis domini Sigismundi regis Ungarie versus Italiam etc. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 166 und DRTA 3, Nr. 181. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 295 (311). 1 Vgl. hier unten Nr. 176a den Brief Sigismunds, in dem er sich zu diesem Dienst ansagt. Dort auch die Literatur zum Thema. 1400 Juni 16, Prag (die XVI Junii, - XXXVIIII) 44 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht seinem Getreuen Kunzlin gen. La- wffser aus Hořelice (Shorzelicz) und seinen Erben in Anerkennung seiner Verdienste das Recht, ebendort Bier zu brauen und es in ihrer Taverne zu verkaufen. Er befiehlt allen Untertanen des Königreichs, das Gewährte unter Androhung seiner schweren Ungnade zu respektieren. Abschr. lat. in CP fol. 22'�23r. Zweizeilige Uberschrift: Cunczlini Lawffres super braxacione cervisie in Zhorzelicz. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 296 (312). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 408. Römische Regierungsjahre nicht mitgeteilt.
Strana 30
30 Codex Přemyslaeus 1400 Juni 16 (die XVI Junii, tricesimo octavo - vicesimo quarto1), Prag 45 KW schenkt (notum facimus) Abt und Konvent des [Zisterzienser|klosters Königsaal für ihre Verdienste besonders wegen ihrer Gebete, aus kgl.-böhm. Macht und mit Rat seiner Getreuen das Dorf Popovice (Popowicz) mit der Feste und zwei Pachthöfen (cum municione et curia duarum araturarum) sowie die Dörfer Mladovice (Mladouicz), Kamenná Lhota (Kamennahlota[!) mit einen Pachthof [Holčovice], mit dem Hof und einem Landstück (una aratura), Věžničky (Wyeznil) mit einer Mühle in Kondratice (Cunraticz) mit einer Wiese und der Fischgerechtigkeit (piscatura), einen Hof mit einem Acker in Jiřín (Gyrssin) und Hof in Hvozlice (Hwozlicz) auch mit einem Acker mit sämtlichem Zubehör? und Leuten, die er insgesamt für eine nicht genannte Summe Geldes von seinem obersten Jägermeister (supre- mo nostro venatore) Renwald von Ustupenice (a nobili Renwaldo de Vstupenicz) gekauft hat. Da der genannte Abt und Konvent an ihren Gütern viele Schäden erlitten haben, befreit er alle eben angeführten Güter und darüber hinaus Reporyje (Rzeporige) mit dem Hof und Neumětely (Neumetel) mit Feste und Hof und mit allem Zubehör' auf unbegrenzte Zeit von allen Steuern und anderen Zahlungen mit Ausnahme der Generalsteuer des Kgr. Befiehlt zugleich allen Beamten, vornehmlich dem Unterkämmerer sowie allen anderen Insassen in Böhmen, diese Gnade unter Androhung seiner schweren Ungnade nicht zu verletzen. 2 3 Arenga: Sicut virtuosis ac piis operibus operam libenter impartimur accomodam. RKV Ad mandatum domini regis W. patriarcha Anthiochensis cancellarius. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 23 “mit zweizeiliger Uberschrift Monasterii Aule regie super villa Popowicz etc. Orig. lat. in NA Praha L IV, RC Zbraslav Nr. 96 mit dem Majestätssiegel an Seidenschnur. Ed.: TADRA, Listy, Nr. 245. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 297 (313). BERÁNKOVI Nr. 693. Nicht in CP, nach Orig. vervollständigt. Umfassende Pertinenzformel. Ebenfalls mit umfassender, doch anders konzipierter Pertinenzformel. 1400 Juni 22, Prag (die XXII Junii, XXXVIII - XXIIII) 46 KWerteilt aus kgl.-röm. Macht und mit Zustimmung sowie Rat seiner Vornehmen (fide- lium et benivolorum nostrorum accedente consilio et consensu procerum et baronum nos- trorum) folgenden Adeligen (nobilibus viris) für ihre und ihrer Vorfahren Verdienste um
30 Codex Přemyslaeus 1400 Juni 16 (die XVI Junii, tricesimo octavo - vicesimo quarto1), Prag 45 KW schenkt (notum facimus) Abt und Konvent des [Zisterzienser|klosters Königsaal für ihre Verdienste besonders wegen ihrer Gebete, aus kgl.-böhm. Macht und mit Rat seiner Getreuen das Dorf Popovice (Popowicz) mit der Feste und zwei Pachthöfen (cum municione et curia duarum araturarum) sowie die Dörfer Mladovice (Mladouicz), Kamenná Lhota (Kamennahlota[!) mit einen Pachthof [Holčovice], mit dem Hof und einem Landstück (una aratura), Věžničky (Wyeznil) mit einer Mühle in Kondratice (Cunraticz) mit einer Wiese und der Fischgerechtigkeit (piscatura), einen Hof mit einem Acker in Jiřín (Gyrssin) und Hof in Hvozlice (Hwozlicz) auch mit einem Acker mit sämtlichem Zubehör? und Leuten, die er insgesamt für eine nicht genannte Summe Geldes von seinem obersten Jägermeister (supre- mo nostro venatore) Renwald von Ustupenice (a nobili Renwaldo de Vstupenicz) gekauft hat. Da der genannte Abt und Konvent an ihren Gütern viele Schäden erlitten haben, befreit er alle eben angeführten Güter und darüber hinaus Reporyje (Rzeporige) mit dem Hof und Neumětely (Neumetel) mit Feste und Hof und mit allem Zubehör' auf unbegrenzte Zeit von allen Steuern und anderen Zahlungen mit Ausnahme der Generalsteuer des Kgr. Befiehlt zugleich allen Beamten, vornehmlich dem Unterkämmerer sowie allen anderen Insassen in Böhmen, diese Gnade unter Androhung seiner schweren Ungnade nicht zu verletzen. 2 3 Arenga: Sicut virtuosis ac piis operibus operam libenter impartimur accomodam. RKV Ad mandatum domini regis W. patriarcha Anthiochensis cancellarius. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 23 “mit zweizeiliger Uberschrift Monasterii Aule regie super villa Popowicz etc. Orig. lat. in NA Praha L IV, RC Zbraslav Nr. 96 mit dem Majestätssiegel an Seidenschnur. Ed.: TADRA, Listy, Nr. 245. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 297 (313). BERÁNKOVI Nr. 693. Nicht in CP, nach Orig. vervollständigt. Umfassende Pertinenzformel. Ebenfalls mit umfassender, doch anders konzipierter Pertinenzformel. 1400 Juni 22, Prag (die XXII Junii, XXXVIII - XXIIII) 46 KWerteilt aus kgl.-röm. Macht und mit Zustimmung sowie Rat seiner Vornehmen (fide- lium et benivolorum nostrorum accedente consilio et consensu procerum et baronum nos- trorum) folgenden Adeligen (nobilibus viris) für ihre und ihrer Vorfahren Verdienste um
Strana 31
I. Abteilung 31 das Reich das Recht Adlerwappen zu tragen (insignum et arma aquille in campo). Es sind die Brüder Ambrosius, Bartolus und Gabriel von Balbis, Söhne des verstorbenen Guardi: Petrelus Balbus, Sohn des verstorbenen Ambrosius'; Johanuolus gen. Zanonus von Balbo, Sohn des verstorbenen Paganus, Johann von Balbis,Sohn des verstorbenen Ubertus, Brüder Gabriel, Raphael und Ambrosius von Balbis, Söhne des verstorbenen Jacobinus, Adoard u. a. sowie ihre Erben, besonders jedoch Ambrosius und seine Erben. Indem er, KW, allen Würdenträgern befiehlt, ihnen bei ungestörter Führung dieser Wappen, das nicht von anderen getragen werden kann, behilflich zu sein (quilibet princeps, dux, comes, marchio et quilibet cuiusvis dignitatis, quelibetque universitas et quouis alia persona), droht er zugleich allen, die dagegen handeln würden, mit der wiederholbaren Strafe von 100 Mark Goldes, die je zur Hälfte der königlichen Kammer und den Beschädigten zukom- men soll. Abschr. lat. in CP fol. 23'—24°. Zweizeilige Uberschrift: Arma Ambrosy, Bertholdi et Gabrielis fratribus de Bablis [!] et ceterarum aliarum personarum. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 298 (314). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 408. Es heifst Johanne et Balbis, filio .. Es handelt sich um eine der wenigen bekannten Wappenverleihungen Wenzels.. 47 [1400] Juni 26, Prag (die XXVI Junii) KW bekennt (notum facimus), dass der Ritter Zinter von Luby (miles de Lub) den Wald im Bereich der Dörfer Lub und Tyn, den er von Johann von Tyn für sieben Schock Prager Groschen gekauft hatte, als eine fromme Schenkung für sein und seiner Vorfahren Seelenheil dem Pfarrer der Pfarrkirche in Lub (qui est vel pro tempore fuerit) schenkte und billigt sie. Er selbst inkorporiert dann diesen Wald der gen. Kirche und ihrem Pfarrer und garantiert diesen Besitz. Abschr. lat. in CP fol. 24°. Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio silve in Lub pro ecclesia parrochiali in Lub et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 299 (315).
I. Abteilung 31 das Reich das Recht Adlerwappen zu tragen (insignum et arma aquille in campo). Es sind die Brüder Ambrosius, Bartolus und Gabriel von Balbis, Söhne des verstorbenen Guardi: Petrelus Balbus, Sohn des verstorbenen Ambrosius'; Johanuolus gen. Zanonus von Balbo, Sohn des verstorbenen Paganus, Johann von Balbis,Sohn des verstorbenen Ubertus, Brüder Gabriel, Raphael und Ambrosius von Balbis, Söhne des verstorbenen Jacobinus, Adoard u. a. sowie ihre Erben, besonders jedoch Ambrosius und seine Erben. Indem er, KW, allen Würdenträgern befiehlt, ihnen bei ungestörter Führung dieser Wappen, das nicht von anderen getragen werden kann, behilflich zu sein (quilibet princeps, dux, comes, marchio et quilibet cuiusvis dignitatis, quelibetque universitas et quouis alia persona), droht er zugleich allen, die dagegen handeln würden, mit der wiederholbaren Strafe von 100 Mark Goldes, die je zur Hälfte der königlichen Kammer und den Beschädigten zukom- men soll. Abschr. lat. in CP fol. 23'—24°. Zweizeilige Uberschrift: Arma Ambrosy, Bertholdi et Gabrielis fratribus de Bablis [!] et ceterarum aliarum personarum. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 298 (314). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 408. Es heifst Johanne et Balbis, filio .. Es handelt sich um eine der wenigen bekannten Wappenverleihungen Wenzels.. 47 [1400] Juni 26, Prag (die XXVI Junii) KW bekennt (notum facimus), dass der Ritter Zinter von Luby (miles de Lub) den Wald im Bereich der Dörfer Lub und Tyn, den er von Johann von Tyn für sieben Schock Prager Groschen gekauft hatte, als eine fromme Schenkung für sein und seiner Vorfahren Seelenheil dem Pfarrer der Pfarrkirche in Lub (qui est vel pro tempore fuerit) schenkte und billigt sie. Er selbst inkorporiert dann diesen Wald der gen. Kirche und ihrem Pfarrer und garantiert diesen Besitz. Abschr. lat. in CP fol. 24°. Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio silve in Lub pro ecclesia parrochiali in Lub et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 299 (315).
Strana 32
32 [14001] Juni 26 (die XXVI Junii), Prag Codex Premyslaeus 48 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Abt und Konvent des [Zister- zienser-] klosters Plass den Verkauf von Gütern und Zinsen sowohl aus klösterlichen Grangien als auch Dörfern (bona quecumque sive grangüs aut villis ... aut eciam certum deputatum censum de camera seu eorum bursa), jedoch nur bis zur Höhe von sechzig Schock [Prager Groschen] des Jahreszinses an geistliche und weltliche Personen, jedoch nur auf deren Lebenszeit und bestätigt die zu erwartenden diesbezüglichen Urkunden des Klosters. RKV am Bug: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis1. RV am Rücken: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 24 . Zweizeilige Uberschrift: Indultum monasterii Plassensis super vendicione sexaginta sexagenarum census annui etc. Orig. lat. NA Praha, RC Plasy Nr. 108 mit Majestätssiegel, moderne Abschr. ibid. Metternichsches Archiv Kopialbuch Plass sign. F. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 300 (316); SCHEINPFLUC, S. 73; BERÁNKOVI, Nr. 695. Nach Orig. ergänzt. 1400 Juni 28, Prag (die XXVIII Junii) 49 KW nimmt seinen älteren Brief an Papst [Bonifaz IX.] auf, in dem er den Papst gebe- ten hatte, seinen Kanzler und Ratgeber Wenzel [Králík von Buřenice], Patriarch von Antiochien, in die Würde des Patriarchen von Aquileia2 zu heben, da dieses Land zwi- schen seinem Reich und Italien eine Schlüsselstellung innehat (nobis ad Italie partes itine- ris veluti clavis dirrecto [!] vestigio pandit viam). Nachdem diese Stelle nun frei geworden ist, teilt er seinem Bruder Sigismund, König von Ungarn, Dalmatien und Kroatien etc. mit, dass er den Papst in dieser Sache neulich angeschrieben hat (scripsimus sanctissimo in Cristo patri, domino nostro summopotenti) und da er nicht allen Verpflichtungen gerecht werden kann (pro disponendis et exequendis regiis nostris negociis in universis imperii sacri finibus personaliter nullatenus adesse possumus) beauftragt ihn aus kgl.-röm. Macht und mit Rat der Getreuen, mit allen ledig gewordenen Amtern im Patriarchat Aquileia zu Gunsten Wenzel Králíks zu disponieren (dominium terrarum, civitatum, castrorum, opido- rum, villarum et locorum tocius patriarchatus Aquilegiensis ad presens vacantes, nostro et sacri Romani Imperii nomine vendendi, applicandi, apprehendendi, recipiendi, habendi,
32 [14001] Juni 26 (die XXVI Junii), Prag Codex Premyslaeus 48 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Abt und Konvent des [Zister- zienser-] klosters Plass den Verkauf von Gütern und Zinsen sowohl aus klösterlichen Grangien als auch Dörfern (bona quecumque sive grangüs aut villis ... aut eciam certum deputatum censum de camera seu eorum bursa), jedoch nur bis zur Höhe von sechzig Schock [Prager Groschen] des Jahreszinses an geistliche und weltliche Personen, jedoch nur auf deren Lebenszeit und bestätigt die zu erwartenden diesbezüglichen Urkunden des Klosters. RKV am Bug: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis1. RV am Rücken: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 24 . Zweizeilige Uberschrift: Indultum monasterii Plassensis super vendicione sexaginta sexagenarum census annui etc. Orig. lat. NA Praha, RC Plasy Nr. 108 mit Majestätssiegel, moderne Abschr. ibid. Metternichsches Archiv Kopialbuch Plass sign. F. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 300 (316); SCHEINPFLUC, S. 73; BERÁNKOVI, Nr. 695. Nach Orig. ergänzt. 1400 Juni 28, Prag (die XXVIII Junii) 49 KW nimmt seinen älteren Brief an Papst [Bonifaz IX.] auf, in dem er den Papst gebe- ten hatte, seinen Kanzler und Ratgeber Wenzel [Králík von Buřenice], Patriarch von Antiochien, in die Würde des Patriarchen von Aquileia2 zu heben, da dieses Land zwi- schen seinem Reich und Italien eine Schlüsselstellung innehat (nobis ad Italie partes itine- ris veluti clavis dirrecto [!] vestigio pandit viam). Nachdem diese Stelle nun frei geworden ist, teilt er seinem Bruder Sigismund, König von Ungarn, Dalmatien und Kroatien etc. mit, dass er den Papst in dieser Sache neulich angeschrieben hat (scripsimus sanctissimo in Cristo patri, domino nostro summopotenti) und da er nicht allen Verpflichtungen gerecht werden kann (pro disponendis et exequendis regiis nostris negociis in universis imperii sacri finibus personaliter nullatenus adesse possumus) beauftragt ihn aus kgl.-röm. Macht und mit Rat der Getreuen, mit allen ledig gewordenen Amtern im Patriarchat Aquileia zu Gunsten Wenzel Králíks zu disponieren (dominium terrarum, civitatum, castrorum, opido- rum, villarum et locorum tocius patriarchatus Aquilegiensis ad presens vacantes, nostro et sacri Romani Imperii nomine vendendi, applicandi, apprehendendi, recipiendi, habendi,
Strana 33
I. Abteilung 33 tenendi et possidendi et prefato nostro cancellario patriarche assignandi) zu disponieren und nach seinem Gutdünken mit allen Zuständigen des Patriarchats (cum... prelatis, capitulis et clericis, necnon vasallis homagialibus, communitatibus civitatum, opidorum, villarum et locorum castellanis, subditis et fidelibus patriarchatus) so zu verhandeln, dass sie den Patriarchen Wenzel akzeptierten (in suum patriarcham recipiant). Das alles soll so geschehen, als ob er selbst dabei anwesend wäre. Abschr. lat. in CP fol. 24°. Zweizeilige Uberschrift: Procuratoria regis Hungarie super possessione patri- archatus ecclesie Aquillegliensis capiendam 1 Wohl nicht erhalten. Diese Würde hat Wenzel Králík jedoch nicht erlangt. Er war einer der vornehmsten Ratgeber und Kanzler zugleich. S. unten Nr. 78, wo die Lit. Teilweise Ed.: TADRA, Kanceláře, S. 44, Anm. 61. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 301 (317). 1400 Juni 24°, Prag (die XXIIII Junii) 50 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der Bitte des Abtes und des Konvents des Zisterzienserklosters Königsaal eine Urkunde2, mit der sie Johannes Naso (Nasse) , dem ehem. Pfarrer der St. Galluskirche dortselbst (prope dictum monasterium) und dem kgl. Kapellan, lebenslänglich den Ewigzins in der Höhe von 8 Schock Groschen Prager Denaren (!) gegeben haben, als ob sie hier inseriert wäre (quam pro inserta habere volumus). Abschr. lat. in CP fol. 24°. Zweizeilige Uberschrift: Johannis Nasse super octo sexagenarum census annui ad vite tempora. 2 Ed.: TADRA, Listy Nr. 246. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 302 (318). 1 Tadra und nach ihm SEDLAČEK versehentlich 23. Juni. Wohl nicht erhalten. Aus Prager Patrizierfamilie, Es handelt sich um eine wichtige Gestalt, die auch mit diplomatischen Legationen seitens KW beauftragt wurde. Zuletzt erhielt er das Bistum in Chur (1417-1440). S. [Ros- tislav ZELENY], Řeč Jana Náze, doktora obojích práv, na učení padovském, in: Studie o rukopisech 1970, S. 207�212 und HLAVAČEK, Uberlegungen S. 102.
I. Abteilung 33 tenendi et possidendi et prefato nostro cancellario patriarche assignandi) zu disponieren und nach seinem Gutdünken mit allen Zuständigen des Patriarchats (cum... prelatis, capitulis et clericis, necnon vasallis homagialibus, communitatibus civitatum, opidorum, villarum et locorum castellanis, subditis et fidelibus patriarchatus) so zu verhandeln, dass sie den Patriarchen Wenzel akzeptierten (in suum patriarcham recipiant). Das alles soll so geschehen, als ob er selbst dabei anwesend wäre. Abschr. lat. in CP fol. 24°. Zweizeilige Uberschrift: Procuratoria regis Hungarie super possessione patri- archatus ecclesie Aquillegliensis capiendam 1 Wohl nicht erhalten. Diese Würde hat Wenzel Králík jedoch nicht erlangt. Er war einer der vornehmsten Ratgeber und Kanzler zugleich. S. unten Nr. 78, wo die Lit. Teilweise Ed.: TADRA, Kanceláře, S. 44, Anm. 61. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 301 (317). 1400 Juni 24°, Prag (die XXIIII Junii) 50 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der Bitte des Abtes und des Konvents des Zisterzienserklosters Königsaal eine Urkunde2, mit der sie Johannes Naso (Nasse) , dem ehem. Pfarrer der St. Galluskirche dortselbst (prope dictum monasterium) und dem kgl. Kapellan, lebenslänglich den Ewigzins in der Höhe von 8 Schock Groschen Prager Denaren (!) gegeben haben, als ob sie hier inseriert wäre (quam pro inserta habere volumus). Abschr. lat. in CP fol. 24°. Zweizeilige Uberschrift: Johannis Nasse super octo sexagenarum census annui ad vite tempora. 2 Ed.: TADRA, Listy Nr. 246. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 302 (318). 1 Tadra und nach ihm SEDLAČEK versehentlich 23. Juni. Wohl nicht erhalten. Aus Prager Patrizierfamilie, Es handelt sich um eine wichtige Gestalt, die auch mit diplomatischen Legationen seitens KW beauftragt wurde. Zuletzt erhielt er das Bistum in Chur (1417-1440). S. [Ros- tislav ZELENY], Řeč Jana Náze, doktora obojích práv, na učení padovském, in: Studie o rukopisech 1970, S. 207�212 und HLAVAČEK, Uberlegungen S. 102.
Strana 34
34 Codex Přemyslaeus 1400 Juli 5, Prag (die V Julii, XXXVIII - XXIIII) 51 KW bekennt (notum facimus), dass er aus kgl.-röm. Macht und mit Rat seiner und des Reiches Getreuen aus Besorgnis um den Zustand des Römischen Reiches (ne itaque a sollicitudine nobis commissa divitus tempestentes sacri Romani imperii jura negligere videamur) alle diejenigen von dem Eid entbindet, den sie Humbert von Villars (de Vilerio) leisteten, da er sich, nachdem Graf Peter von Genf, Vasall und Lehnsmann des Reiches, ohne legitime Erben verstorben worden war, der Grafschaft Genf eigenmächtig bewältigte. Er erteilt diese Würde dem Getreuen Hubart von Eltern (Hubard de Altari) , seinem Ratgeber, als erbliches edles Mannlehen (feodum nobile) mit allem Zubehör, gibt ihm zugleich Recht damit uneingeschränkt zu disponieren und befiehlt allen, dieser Be- stimmung nicht zuwider zu handeln. Arenga: Ad hoc nos omnipotens deus, auctor iusticie, disponitor equitatis et rei publice pro sua voluntate director Romani regni fastigio licet inmeritas voluit sublimari. Abschr. lat. in CP fol. 25 l. Zweizeilige Uberschrift: Inbardi (! richtig Hubardi) de Altari super comitatu Gebenensi etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 303 (319). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 409. 1 Er war Seneschall des Herzogtums von Luxemburg und KW Rat (s. HLAVAČEK, UKW S. 477. Ob er dieses Lehen als Entgeld für die Misson zum Fürstentag zu Frankfurt im Mai d. J. bekam, ist nur zu vermuten (BARTOŠ, CD II-6, S. 170f.). 1400 Juli 8, Prag (die VIII Julii, XXXVIII - XXV) 52 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen dem Abt Paul sowie dem Prior und dem Konvent des benediktinischen Slavenklosters in der Prager Neustadt (monasterium sancti Jeronimi Slavorum) auf ihre Bitte hin zur Verbesserung ihrer Klosterfinanzen den Tausch ihres Dorfes Tuhaň mit Zubehör ge- gen einen Hof mit zwei Stücken Feld (cum duabus araturis) und anderem Zubehör im Dorf Čachovice (Czachowicz) mit Janko gen. Seydel und befiehlt allen Weltlichen und Geistlichen im Kgr. Böhmen, das zu respektieren und dem nicht zuwiderzuhandeln. Er weist die Prager Beamten sowie die Notare der böhmischen Landtafeln an, den Tausch in die Landtafeln einzutragen. RKV: Per d. Hermannum de Chussnik magistrum curie Nicolaus de Gewicz'. RV: R. Johannes de Bamberg'.
34 Codex Přemyslaeus 1400 Juli 5, Prag (die V Julii, XXXVIII - XXIIII) 51 KW bekennt (notum facimus), dass er aus kgl.-röm. Macht und mit Rat seiner und des Reiches Getreuen aus Besorgnis um den Zustand des Römischen Reiches (ne itaque a sollicitudine nobis commissa divitus tempestentes sacri Romani imperii jura negligere videamur) alle diejenigen von dem Eid entbindet, den sie Humbert von Villars (de Vilerio) leisteten, da er sich, nachdem Graf Peter von Genf, Vasall und Lehnsmann des Reiches, ohne legitime Erben verstorben worden war, der Grafschaft Genf eigenmächtig bewältigte. Er erteilt diese Würde dem Getreuen Hubart von Eltern (Hubard de Altari) , seinem Ratgeber, als erbliches edles Mannlehen (feodum nobile) mit allem Zubehör, gibt ihm zugleich Recht damit uneingeschränkt zu disponieren und befiehlt allen, dieser Be- stimmung nicht zuwider zu handeln. Arenga: Ad hoc nos omnipotens deus, auctor iusticie, disponitor equitatis et rei publice pro sua voluntate director Romani regni fastigio licet inmeritas voluit sublimari. Abschr. lat. in CP fol. 25 l. Zweizeilige Uberschrift: Inbardi (! richtig Hubardi) de Altari super comitatu Gebenensi etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 303 (319). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 409. 1 Er war Seneschall des Herzogtums von Luxemburg und KW Rat (s. HLAVAČEK, UKW S. 477. Ob er dieses Lehen als Entgeld für die Misson zum Fürstentag zu Frankfurt im Mai d. J. bekam, ist nur zu vermuten (BARTOŠ, CD II-6, S. 170f.). 1400 Juli 8, Prag (die VIII Julii, XXXVIII - XXV) 52 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen dem Abt Paul sowie dem Prior und dem Konvent des benediktinischen Slavenklosters in der Prager Neustadt (monasterium sancti Jeronimi Slavorum) auf ihre Bitte hin zur Verbesserung ihrer Klosterfinanzen den Tausch ihres Dorfes Tuhaň mit Zubehör ge- gen einen Hof mit zwei Stücken Feld (cum duabus araturis) und anderem Zubehör im Dorf Čachovice (Czachowicz) mit Janko gen. Seydel und befiehlt allen Weltlichen und Geistlichen im Kgr. Böhmen, das zu respektieren und dem nicht zuwiderzuhandeln. Er weist die Prager Beamten sowie die Notare der böhmischen Landtafeln an, den Tausch in die Landtafeln einzutragen. RKV: Per d. Hermannum de Chussnik magistrum curie Nicolaus de Gewicz'. RV: R. Johannes de Bamberg'.
Strana 35
I. Abteilung 35 Abschr. lat. in CP fol. 25'-26 . Zweizeilige Uberschrift: Monasterii Slauorum Pragensi super curia in Czachowicz etc. Orig. lat. in NA RA Pnk, Nr. 22. Das angezeigte Majestätssiegel an der Seidenschnur fehlt; Abschr. im Kopialbuch des Klosters (ibid.) S. 98. Ed.: Reg. Slav. Nr. 82 aus Orig. und Klosterkopialbuch. Reg.: SCHUBERT, Urkundenreggesten, Nr. 634. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 304 (320), BERÁNKOVI, Nr. 698. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 409. Nach Orig. ergänzt. [1400] Juli 14, Prag (die XIIII Julii) KW gebietet aus kgl.-böhm. Macht dem Breslauer Bischof [Wenzel, Herzog von Schlesien und Liegnitz]2, den er als röm. König zu seinem Prokurator gemacht hat und macht und der deshalb über das Recht verfügt, alle im Bistum Breslau vakanten Benefizien, na- mentlich die im Kreuzkapitel in Breslau, zu besetzen, dass er den Söhnen des Breslauer Bürgers Peter Nigri, Johann und Wenzel, ungeachtet eventuell anderslautender Urkunden, je ein Benefizium zu erteilen und sie nach Brauch in diese Benefizien einzuweisen habe. 53 Abschr. lat. in CP fol. 26 . Zweizeilige Uberschrift: Primarie preces et [!] Johannis et Venceslai, natis Petri Nigri, civis Wratislaviensis etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 305 (321). 1 2 Nur anno domini etc. 1382�1417 (Abdikation). Vgl. auch Nr. 55 vom gleichen Tag, die aber allgemeiner gehalten wird. Vgl. auch Nr. 124. [1400 um Juli 14?]1, Prag KW dotiert (notum facimus) mit Zustimmung seiner Getreuen Burchard von Roupov (Ruporo), den er als beständigen Tischgenossen (in familiarem nostrum cottidianum et continuum) in seine Dienste aufgenommen hat und ihn für die Zeit seines Hofdienstes mit einem jährlichen Gehalt in Höhe von hundert Schock Prager Groschen von der Königssteuer (berna seu summa berne regalis) aus dem [Zisterzienser-Jkloster Nepomuk (monasterii Nepomucensis) bedenkt. Das Gehalt soll jährlich stets je zur Hälfte am Gallus- 54
I. Abteilung 35 Abschr. lat. in CP fol. 25'-26 . Zweizeilige Uberschrift: Monasterii Slauorum Pragensi super curia in Czachowicz etc. Orig. lat. in NA RA Pnk, Nr. 22. Das angezeigte Majestätssiegel an der Seidenschnur fehlt; Abschr. im Kopialbuch des Klosters (ibid.) S. 98. Ed.: Reg. Slav. Nr. 82 aus Orig. und Klosterkopialbuch. Reg.: SCHUBERT, Urkundenreggesten, Nr. 634. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 304 (320), BERÁNKOVI, Nr. 698. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 409. Nach Orig. ergänzt. [1400] Juli 14, Prag (die XIIII Julii) KW gebietet aus kgl.-böhm. Macht dem Breslauer Bischof [Wenzel, Herzog von Schlesien und Liegnitz]2, den er als röm. König zu seinem Prokurator gemacht hat und macht und der deshalb über das Recht verfügt, alle im Bistum Breslau vakanten Benefizien, na- mentlich die im Kreuzkapitel in Breslau, zu besetzen, dass er den Söhnen des Breslauer Bürgers Peter Nigri, Johann und Wenzel, ungeachtet eventuell anderslautender Urkunden, je ein Benefizium zu erteilen und sie nach Brauch in diese Benefizien einzuweisen habe. 53 Abschr. lat. in CP fol. 26 . Zweizeilige Uberschrift: Primarie preces et [!] Johannis et Venceslai, natis Petri Nigri, civis Wratislaviensis etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 305 (321). 1 2 Nur anno domini etc. 1382�1417 (Abdikation). Vgl. auch Nr. 55 vom gleichen Tag, die aber allgemeiner gehalten wird. Vgl. auch Nr. 124. [1400 um Juli 14?]1, Prag KW dotiert (notum facimus) mit Zustimmung seiner Getreuen Burchard von Roupov (Ruporo), den er als beständigen Tischgenossen (in familiarem nostrum cottidianum et continuum) in seine Dienste aufgenommen hat und ihn für die Zeit seines Hofdienstes mit einem jährlichen Gehalt in Höhe von hundert Schock Prager Groschen von der Königssteuer (berna seu summa berne regalis) aus dem [Zisterzienser-Jkloster Nepomuk (monasterii Nepomucensis) bedenkt. Das Gehalt soll jährlich stets je zur Hälfte am Gallus- 54
Strana 36
36 Codex Přemyslaeus und am Georgstag, ausgezahlt werden. Die entsprechenden Summen sollen dem Abt und dem Konvent desselben Klosters nach jeder Zahlung quittiert werden. Zugleich versprich er in seinem eigenen sowie im Namen seiner Beamten, dem nicht zuwider zu handeln. Abschr. lat. in CP fol. 26°. Zweizeilige Uberschrift: Burchardi de Ruporo (!) super centum sexagenas. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 306 (322). Datierung nach dem vor- sowie nachgehenden Stück. Da Wenzel sich fast das ganze Jahr in Prag aufhielt, sind aus dem Itinerar keine Schlüsse zu ziehen. 1400 Juli 14, Prag (die XIIII Julii) 55 KW ernennt aus kgl.-böhm. Macht den Bischof von Breslau [Wenzel, Herzog von Schle- sien und Liegnitz], dessen Offizial und Generalvikare zu seinen Prokuratoren und Administratoren in den ihn betreffenden Verhandlungen in der Diözese Breslau und trägt ihnen das kgl. Besetzungsrecht (transferens in vos omne ius nostrum) von Präbenden und Benefizien (beneficia ecclesiastica cum cura vel sine cura) sowohl in den Kollegiats- als auch in den Pfarrkirchen über, besonders aber im Kreuzkapitel zu Breslau, wobei auf die älteren Urkunden betreffs solcher Besetzungen keine Rücksicht genommen werden soll (literas similes et dissimiles si quas forte per inadvertenciam vel oblivionem aut inportu- nitatem petencium), wobei sie jedoch einer Person nur je eine Provision erteilen können (non liceat de pluribus vice altera providere). Abschr. lat. in CP fol. 26'�27°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 307 (323). Erw: PELZEL, LGW 2, S.409. Vgl. Nr. 53. 1400 Oktober 5, Prag (die quinta Octobris) 56 KW ordnet (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht an in Anknüpfung an die Entscheidung seines Vaters Karl, des röm. Kaisers und Königs von Böhmen, der in der Prager [Met- ropolitan|Kirche 24 Mansionare, einschließlich Precentor, darin zwölf Priester, sechs Diakone und sechs Subdiakone geschaffen und ihnen um die Gottesdienste zu inten-
36 Codex Přemyslaeus und am Georgstag, ausgezahlt werden. Die entsprechenden Summen sollen dem Abt und dem Konvent desselben Klosters nach jeder Zahlung quittiert werden. Zugleich versprich er in seinem eigenen sowie im Namen seiner Beamten, dem nicht zuwider zu handeln. Abschr. lat. in CP fol. 26°. Zweizeilige Uberschrift: Burchardi de Ruporo (!) super centum sexagenas. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 306 (322). Datierung nach dem vor- sowie nachgehenden Stück. Da Wenzel sich fast das ganze Jahr in Prag aufhielt, sind aus dem Itinerar keine Schlüsse zu ziehen. 1400 Juli 14, Prag (die XIIII Julii) 55 KW ernennt aus kgl.-böhm. Macht den Bischof von Breslau [Wenzel, Herzog von Schle- sien und Liegnitz], dessen Offizial und Generalvikare zu seinen Prokuratoren und Administratoren in den ihn betreffenden Verhandlungen in der Diözese Breslau und trägt ihnen das kgl. Besetzungsrecht (transferens in vos omne ius nostrum) von Präbenden und Benefizien (beneficia ecclesiastica cum cura vel sine cura) sowohl in den Kollegiats- als auch in den Pfarrkirchen über, besonders aber im Kreuzkapitel zu Breslau, wobei auf die älteren Urkunden betreffs solcher Besetzungen keine Rücksicht genommen werden soll (literas similes et dissimiles si quas forte per inadvertenciam vel oblivionem aut inportu- nitatem petencium), wobei sie jedoch einer Person nur je eine Provision erteilen können (non liceat de pluribus vice altera providere). Abschr. lat. in CP fol. 26'�27°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 307 (323). Erw: PELZEL, LGW 2, S.409. Vgl. Nr. 53. 1400 Oktober 5, Prag (die quinta Octobris) 56 KW ordnet (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht an in Anknüpfung an die Entscheidung seines Vaters Karl, des röm. Kaisers und Königs von Böhmen, der in der Prager [Met- ropolitan|Kirche 24 Mansionare, einschließlich Precentor, darin zwölf Priester, sechs Diakone und sechs Subdiakone geschaffen und ihnen um die Gottesdienste zu inten-
Strana 37
I. Abteilung 37 sivieren (diu noctuque in suis laudibus devocius excubantibus) durch seine Urkunde exakte Verpflichtungen zugewiesen hattel, dass die kleineren Mansionare, Diakone und Subdiakone, sollten sie dafür tauglich sein, auch in den Priesterstand avancieren. Es soll jedoch ohne Minderung der Rechte der großen Mansionare - besonders hinsichtlich der materiellen Ausstattung (sine tamen maiorum mansionariorum preiudicio)2 - geschehen. Befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade dem Prager Erzbischof, seinen Suffraganen und Generalvikaren sowie allen, die diese Anordnung betrifft, sie zu respek- tieren. Arenga: Altitudinis celestis immensa maiestas sicut nos licet inmeritos ad apicem regie dignitatis. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Wenceslaus canonicus Pragensis'. RVR. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 27 J. Zweizeilige Uberschrift: Mansionariorum castri Pragensis. Orig. lat. perg. stark beschädigt im Archiv des Prager Metropolitankapitels XXI 12 mit beschädigtem Majestätssiegel an Seidenschnur. Auch als Insert in der päpstlichen Bulle von 1401 Mai I sowie in der Urkunde des Prager Erzbischofs Zbynko Zajíc von Hasenburg von 1404 März 8 erhalten. Ed.: DOBNER, MBH 3, S. 430, LE 5, S. 587f., und kritisch MBV 5, Nr. 1776, aus der diesbezüglichen päpstl. Bulle. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 308 (324) und ERSIL-PRAŽÁK, Nr. 669 aus Orig. Datiert vom 5. Oktober 1343, vgl. MBV 5, Nr. 1776 Anm. 2 Uber die Mansionare vgl. Jan RYBA, Mansionáři v Pražském kostele, in: Pražský sborník historický 30 1998 (ersch. Ende 1999), S. 5-89. Aus dem Orig. übernommen. 57 [ca. 1400 Oktober 51] (ut supra), Prag KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und auf Bitten des Propstes Valentin und des Konventes des Heilig-Grab-Klosters [der Zyriaken] in Zderaz (Sderaziensis) in der Prager [Neu-] Stadt in Anerkennung ihrer schweren Lage den durch ihre Urkunde verbrieften Verkauf2 des Dorfes Klíčany (villam Kliczanum) mit allen Rechten und Zubehör für 170 Schock Prager Groschen an Magister Petrus, Kanoniker der Prager [altstädtischen] Egidienkirche, und an die öffentlichen Notare Michael von Prachatitz und Przibko von Bor auf deren Lebenszeit’. Nach deren Tod soll das Dorf wieder an das Kloster zurückfallen.
I. Abteilung 37 sivieren (diu noctuque in suis laudibus devocius excubantibus) durch seine Urkunde exakte Verpflichtungen zugewiesen hattel, dass die kleineren Mansionare, Diakone und Subdiakone, sollten sie dafür tauglich sein, auch in den Priesterstand avancieren. Es soll jedoch ohne Minderung der Rechte der großen Mansionare - besonders hinsichtlich der materiellen Ausstattung (sine tamen maiorum mansionariorum preiudicio)2 - geschehen. Befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade dem Prager Erzbischof, seinen Suffraganen und Generalvikaren sowie allen, die diese Anordnung betrifft, sie zu respek- tieren. Arenga: Altitudinis celestis immensa maiestas sicut nos licet inmeritos ad apicem regie dignitatis. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Wenceslaus canonicus Pragensis'. RVR. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 27 J. Zweizeilige Uberschrift: Mansionariorum castri Pragensis. Orig. lat. perg. stark beschädigt im Archiv des Prager Metropolitankapitels XXI 12 mit beschädigtem Majestätssiegel an Seidenschnur. Auch als Insert in der päpstlichen Bulle von 1401 Mai I sowie in der Urkunde des Prager Erzbischofs Zbynko Zajíc von Hasenburg von 1404 März 8 erhalten. Ed.: DOBNER, MBH 3, S. 430, LE 5, S. 587f., und kritisch MBV 5, Nr. 1776, aus der diesbezüglichen päpstl. Bulle. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 308 (324) und ERSIL-PRAŽÁK, Nr. 669 aus Orig. Datiert vom 5. Oktober 1343, vgl. MBV 5, Nr. 1776 Anm. 2 Uber die Mansionare vgl. Jan RYBA, Mansionáři v Pražském kostele, in: Pražský sborník historický 30 1998 (ersch. Ende 1999), S. 5-89. Aus dem Orig. übernommen. 57 [ca. 1400 Oktober 51] (ut supra), Prag KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und auf Bitten des Propstes Valentin und des Konventes des Heilig-Grab-Klosters [der Zyriaken] in Zderaz (Sderaziensis) in der Prager [Neu-] Stadt in Anerkennung ihrer schweren Lage den durch ihre Urkunde verbrieften Verkauf2 des Dorfes Klíčany (villam Kliczanum) mit allen Rechten und Zubehör für 170 Schock Prager Groschen an Magister Petrus, Kanoniker der Prager [altstädtischen] Egidienkirche, und an die öffentlichen Notare Michael von Prachatitz und Przibko von Bor auf deren Lebenszeit’. Nach deren Tod soll das Dorf wieder an das Kloster zurückfallen.
Strana 38
38 Codex Přemyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 27'�28°. Zweizeilige Uberschrift: Magistri Petri canonici sancti Egidii Pragensis et sociorum suorum super villa. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 309 (325). Erw: PELZEL, LGW 2, S. 430. Hängt mit der folgenden Nr. zusammen. Nicht erhalten. Uber beide Notare NUHLICEK, Nr. 855 und 1219. Uber die Lage des Ordens in Böhmen vgl. HLEDIKOVA, Řád křižovníků. 2 [14001] Oktober 18, Prag (die XVIII) 58 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht auf Bitte des Propstes [Valentin ] und des Konventes des Heilig-Grab-Klosters in Zderaz (Sderaziensis) [der Zyriaken] in der Prager Neustadt in Anerkennung ihrer schweren Lage den durch ihre Urkunde (iuxta tenorem litere dictorum) verbrieften Verkauf2 der Feste und des Hofes mit drei Stück Feld (cum tribus araturis), allen Rechten und Zubehör im Dorfe Dobrowicz für 150 Schock Groschen Prager Münze (denariorum) an Magister Petrus, Kanoniker der Prager [alt- städtischen] Egidienkirche auf Lebenszeit. Nach dessen Tod soll das Dorf wieder an das Kloster zurückfallen. Abschr. lat. in CP fol. 28. . Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem magistri Petri super municione in villa Dobrovicz. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 310 (326). 1 2 3 Nur Millesimo ut supra. Vgl. vorige Nr. Nicht erhalten. Vgl. HLEDIKOVÁ, wie vorige Nr. 1400 Oktober 25, Prag (die XXV° Octobris) 59 KW bezeugt (notum facimus), dass er nach dem Wortlaut seiner anderen Urkunde dem Edlen Jaroslav von Opočno und Johann, Sohn des verstorbenen Stephan von Opočno (Johanni de Orphano [!] quondam Stephani de Opoczna), zwölf Schock des jährlichen
38 Codex Přemyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 27'�28°. Zweizeilige Uberschrift: Magistri Petri canonici sancti Egidii Pragensis et sociorum suorum super villa. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 309 (325). Erw: PELZEL, LGW 2, S. 430. Hängt mit der folgenden Nr. zusammen. Nicht erhalten. Uber beide Notare NUHLICEK, Nr. 855 und 1219. Uber die Lage des Ordens in Böhmen vgl. HLEDIKOVA, Řád křižovníků. 2 [14001] Oktober 18, Prag (die XVIII) 58 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht auf Bitte des Propstes [Valentin ] und des Konventes des Heilig-Grab-Klosters in Zderaz (Sderaziensis) [der Zyriaken] in der Prager Neustadt in Anerkennung ihrer schweren Lage den durch ihre Urkunde (iuxta tenorem litere dictorum) verbrieften Verkauf2 der Feste und des Hofes mit drei Stück Feld (cum tribus araturis), allen Rechten und Zubehör im Dorfe Dobrowicz für 150 Schock Groschen Prager Münze (denariorum) an Magister Petrus, Kanoniker der Prager [alt- städtischen] Egidienkirche auf Lebenszeit. Nach dessen Tod soll das Dorf wieder an das Kloster zurückfallen. Abschr. lat. in CP fol. 28. . Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem magistri Petri super municione in villa Dobrovicz. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 310 (326). 1 2 3 Nur Millesimo ut supra. Vgl. vorige Nr. Nicht erhalten. Vgl. HLEDIKOVÁ, wie vorige Nr. 1400 Oktober 25, Prag (die XXV° Octobris) 59 KW bezeugt (notum facimus), dass er nach dem Wortlaut seiner anderen Urkunde dem Edlen Jaroslav von Opočno und Johann, Sohn des verstorbenen Stephan von Opočno (Johanni de Orphano [!] quondam Stephani de Opoczna), zwölf Schock des jährlichen
Strana 39
I. Abteilung 39 Zinses im Dorfe Semtěš (Semetyez) mit allen Zinsern (hominibus censualibus) sowie die königliche Burg Zleby (Slebin)2 für eine nicht angeführte Summe (pro certa summa pe- cunie) Geldes versetzt hat, und verspricht für sich und seine Nachfolger bei eventuellem Rückkauf der Burg und des Dorfes mit seinen Zinsern auch den entsprechenden Zins zu übernehmen (disbrigare). Abschr. lat. in CP fol. 28°. Zweizeilige Uberschrift: Jaroslai de Opoczna super XII sexagenas in villa Semetyez et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 311 (327). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 432. Nicht bekannt. Vgl. Sedláček, Hrady 12, S. 78f. [1400 ca. Ende Oktober, Prag? 60 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen Johann gen. Liczko und seinen Gesellen (cum suis cooperatoribus), auf den Gütern des Klosters Königsaal in Březany (dictum Brzezany) ungestört Gold zu suchen, Goldgruben zu öffnen und Gold zu bearbeiten (aurum wlgariter seiffengolt querere et ibidem aurifodinas facere ... wlgariter dictas ackergelt), ohne die Rechte der kgl. Urbur sowie die des Abtes und des Konventes in Königsaal zu verletzen (iuxta rectum et consuetudinem). Er befiehlt unter Androhung schwerer Ungnade allen, besonders dem Abt und dem Konvent von Königsaal, ihren Beamten sowie denen des Königreichs, Johann und seine Mitarbeiter nicht zu belästigen, sondern zu unterstützen. Abschr. lat. in CP fol. 28'. Zweizeilige Uberschrift: Johannis Liczko super aurifodinis in Brzezany etc. In der Corroboratio wird ein aufgedrücktes Siegel erwähnt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 173, STERNBERG, Umrisse 2, UB 2, Nr. 73A, und TADRA, Listy, Nr. 248.) Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 312 (328). Rahmenweise Datierung ergibt sich nur aus den unmittelbar vor-und nachgehenden Urkunden, die beide auf den 25. Oktober datiert sind.
I. Abteilung 39 Zinses im Dorfe Semtěš (Semetyez) mit allen Zinsern (hominibus censualibus) sowie die königliche Burg Zleby (Slebin)2 für eine nicht angeführte Summe (pro certa summa pe- cunie) Geldes versetzt hat, und verspricht für sich und seine Nachfolger bei eventuellem Rückkauf der Burg und des Dorfes mit seinen Zinsern auch den entsprechenden Zins zu übernehmen (disbrigare). Abschr. lat. in CP fol. 28°. Zweizeilige Uberschrift: Jaroslai de Opoczna super XII sexagenas in villa Semetyez et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 311 (327). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 432. Nicht bekannt. Vgl. Sedláček, Hrady 12, S. 78f. [1400 ca. Ende Oktober, Prag? 60 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen Johann gen. Liczko und seinen Gesellen (cum suis cooperatoribus), auf den Gütern des Klosters Königsaal in Březany (dictum Brzezany) ungestört Gold zu suchen, Goldgruben zu öffnen und Gold zu bearbeiten (aurum wlgariter seiffengolt querere et ibidem aurifodinas facere ... wlgariter dictas ackergelt), ohne die Rechte der kgl. Urbur sowie die des Abtes und des Konventes in Königsaal zu verletzen (iuxta rectum et consuetudinem). Er befiehlt unter Androhung schwerer Ungnade allen, besonders dem Abt und dem Konvent von Königsaal, ihren Beamten sowie denen des Königreichs, Johann und seine Mitarbeiter nicht zu belästigen, sondern zu unterstützen. Abschr. lat. in CP fol. 28'. Zweizeilige Uberschrift: Johannis Liczko super aurifodinis in Brzezany etc. In der Corroboratio wird ein aufgedrücktes Siegel erwähnt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 173, STERNBERG, Umrisse 2, UB 2, Nr. 73A, und TADRA, Listy, Nr. 248.) Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 312 (328). Rahmenweise Datierung ergibt sich nur aus den unmittelbar vor-und nachgehenden Urkunden, die beide auf den 25. Oktober datiert sind.
Strana 40
40 Codex Přemyslaeus [1400 ] Oktober 25, Prag (XXV° Octobris) 61 KW stimmt dem Erlaubnis (notum facimus) des Edlen Hynko Berka von Dubá, anders von Houska (Husska) genannt zu, der der Margarethe gen. Stuckin (Stuckin) aus Prag und ihren Mitarbeitern (cooperatoribus) erlaubt hat, auf seinen Gütern Altengrund und Altenwasser (Atengrunt und Atenwasser) Gold (Serffengold) zu suchen, Goldgruben zu öff- nen und Gold zu bearbeiten. Die als ackergelt genannten Gebühren, die nach dem Brauch des Kgr. zum Nutzen des Königreichs (pro communi regni nostri utilitate) verwendet wer- den sollen, überläßt er dem Hynko, doch ohne Schäden der kgl. Urbur. Abschr. lat. in CP fol. 28'-29°. Zweizeilige Überschrift: Hinkonis Berka de Duba alias de Huska super ackergelt. Ed.: STERNBERG, Umrisse 2, UB Nr. 73B. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 313 (329). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 433. Geht aus den umliegenden Stücken hervor. Geschrieben ackergele. 1400 Oktober 24, Prag (XXIIII. Octobris) 62 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen Nikolaus [von] Hern- dorf (Herndoffl!]) in Anbetracht seiner Verdienste den Verkauf von 50 Schock [Groschen des Ewigzinses an beliebige, sowohl geistliche als auch weltliche Personen, auf einmal oder verteilt, und erlaubt ihm zugleich, diese Summe nach Belieben innerhalb seiner Güter aller Art zu verschieben. Er befiehlt allen Beamten und Einwohnern im Kgr. Böhmen, die geistlichen Personen und Kirchen daran nicht zu hindern, sowie den Prager Beamten und Landtafelnotaren unter Androhung schwerer Ungnade, diesen Verkauf in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat. in CP fol. 29°. Einzeilige Uberschrift: Niclonis de Herndoff. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 314 (330).
40 Codex Přemyslaeus [1400 ] Oktober 25, Prag (XXV° Octobris) 61 KW stimmt dem Erlaubnis (notum facimus) des Edlen Hynko Berka von Dubá, anders von Houska (Husska) genannt zu, der der Margarethe gen. Stuckin (Stuckin) aus Prag und ihren Mitarbeitern (cooperatoribus) erlaubt hat, auf seinen Gütern Altengrund und Altenwasser (Atengrunt und Atenwasser) Gold (Serffengold) zu suchen, Goldgruben zu öff- nen und Gold zu bearbeiten. Die als ackergelt genannten Gebühren, die nach dem Brauch des Kgr. zum Nutzen des Königreichs (pro communi regni nostri utilitate) verwendet wer- den sollen, überläßt er dem Hynko, doch ohne Schäden der kgl. Urbur. Abschr. lat. in CP fol. 28'-29°. Zweizeilige Überschrift: Hinkonis Berka de Duba alias de Huska super ackergelt. Ed.: STERNBERG, Umrisse 2, UB Nr. 73B. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 313 (329). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 433. Geht aus den umliegenden Stücken hervor. Geschrieben ackergele. 1400 Oktober 24, Prag (XXIIII. Octobris) 62 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen Nikolaus [von] Hern- dorf (Herndoffl!]) in Anbetracht seiner Verdienste den Verkauf von 50 Schock [Groschen des Ewigzinses an beliebige, sowohl geistliche als auch weltliche Personen, auf einmal oder verteilt, und erlaubt ihm zugleich, diese Summe nach Belieben innerhalb seiner Güter aller Art zu verschieben. Er befiehlt allen Beamten und Einwohnern im Kgr. Böhmen, die geistlichen Personen und Kirchen daran nicht zu hindern, sowie den Prager Beamten und Landtafelnotaren unter Androhung schwerer Ungnade, diesen Verkauf in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat. in CP fol. 29°. Einzeilige Uberschrift: Niclonis de Herndoff. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 314 (330).
Strana 41
I. Abteilung 41 1400 [ca. Oktober-November ], Prag 63 KW2 bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht die durch Johann, Propst von [Alt-Bunzlau und kgl. Sekretär (prepositus...et secretarius devotus noster) , gemachte Ver- setzung der dem Kapitel von [Alt- Bunzlau gehörenden Feste Poděhusy (Podyehuss) mit allem Zubehör (cum araturis, redditibus, censibus, villis, pistis), für eine gewisse, nicht konkret angeführte, jährlich zu zahlende Summe an Johann Leutmeritzer (Johanni Lu- thomericer juniori) den Jüngeren , wie darüber konkret des Propstes Johann Urkunde (in literis locacionis dicti prepositi)' ausweist. Abschr. lat. in CP fol. 29° . Einzeilige Uberschrift: Johannis prepositi Boleslauiensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 315 (331). Aufgrund der umliegenden Stücke. Die Initiale W der Intitulation hier und in Nrr. 64 und 65 ist graphisch individualisiert. Über ihn HLAVÁČEK, UKW, S. 176. Wohl aus der Patrizierfamilie der Prager Altstadt. Vgl. TOMEK, Dějepis 2, S. 406f. Nicht erhalten. [1400 November 16]1, Prag KW schenkt (notum facimus) dem Zdebor von Vranov (Wranow) in Anerkennung seiner Dienste aus kgl.-böhm. Macht erblich die Wiese gen. Kožistná in der Nähe des Dorfes Krč in den Piseker Bergen (Kozistna...supra villam Krcz in Montibus Piescentibus). Im Falle eines Rückerwerbs sind seitens Wenzels, bzw. seiner Nachfolger 50 Schock Prager Groschen an Zdebor (Sdeborio) oder seine Erben zu zahlen. 64 Abschr. lat. in CP fol. 29°. Einzeilige Uberschrift: Sdeborn de Wranow super prato in Kozistna. Vgl. Anm. 1. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 316 (332). Das genaue Datum trägt der alte tschechische Auszug. Vgl. AC 1, S. 511.
I. Abteilung 41 1400 [ca. Oktober-November ], Prag 63 KW2 bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht die durch Johann, Propst von [Alt-Bunzlau und kgl. Sekretär (prepositus...et secretarius devotus noster) , gemachte Ver- setzung der dem Kapitel von [Alt- Bunzlau gehörenden Feste Poděhusy (Podyehuss) mit allem Zubehör (cum araturis, redditibus, censibus, villis, pistis), für eine gewisse, nicht konkret angeführte, jährlich zu zahlende Summe an Johann Leutmeritzer (Johanni Lu- thomericer juniori) den Jüngeren , wie darüber konkret des Propstes Johann Urkunde (in literis locacionis dicti prepositi)' ausweist. Abschr. lat. in CP fol. 29° . Einzeilige Uberschrift: Johannis prepositi Boleslauiensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 315 (331). Aufgrund der umliegenden Stücke. Die Initiale W der Intitulation hier und in Nrr. 64 und 65 ist graphisch individualisiert. Über ihn HLAVÁČEK, UKW, S. 176. Wohl aus der Patrizierfamilie der Prager Altstadt. Vgl. TOMEK, Dějepis 2, S. 406f. Nicht erhalten. [1400 November 16]1, Prag KW schenkt (notum facimus) dem Zdebor von Vranov (Wranow) in Anerkennung seiner Dienste aus kgl.-böhm. Macht erblich die Wiese gen. Kožistná in der Nähe des Dorfes Krč in den Piseker Bergen (Kozistna...supra villam Krcz in Montibus Piescentibus). Im Falle eines Rückerwerbs sind seitens Wenzels, bzw. seiner Nachfolger 50 Schock Prager Groschen an Zdebor (Sdeborio) oder seine Erben zu zahlen. 64 Abschr. lat. in CP fol. 29°. Einzeilige Uberschrift: Sdeborn de Wranow super prato in Kozistna. Vgl. Anm. 1. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 316 (332). Das genaue Datum trägt der alte tschechische Auszug. Vgl. AC 1, S. 511.
Strana 42
42 Codex Přemyslaeus 1400 [ca. Mitte November] , Prag 65 KW verspricht aus kgl.-böhm. Macht seinem Küchenmeister und Ratgeber, dem Edlen Ulrich von Hasenburg , und dessen Erben für seine Schulden 1.000 Schock Groschen Prager Denaren für sich und seine Nachfolger bis zu kommenden Pfingsten [22. Mai 1401] zu bezahlen. Geschieht das nicht, soll Ulrich von Hasenburg oder seine Erben diese Summe aus der kgl. Steuer folgender Klöster erfordern: S. Marie in pede pontis Pragensis', Strahov4(Strahoviensis), Sancti Georgü' und Doxanensis'. Sollte dann auch das nicht der Fall sein, können Ulrich und seine Erben die Güter der angeführten Klöster bis in die Höhe der genannten Summe versetzen. Nach Erhalt des Geldes soll diese Urkunde ihre Rechtskraft verlieren. Befiehlt allen seinen Beamten, besonders dem Unterkämmerer den Ulrich und seine Erben nicht zu hindern und droht Widerhandelnden mit seiner Ungnade. Abschr. lat. in CP fol. 29°-30°. Zweizeilige Uberschrift: Ulrici Leporis magistri coquine super mille sexagenis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 317 (333). 1 2 Nach den Angaben der benachbarten Urkunden. Vgl. über ihn Ivan HLAVAČEK, UKW S. 460, Nr. 19. Die Johanniter in der Prager Kleinstadt. Prämonstratenser westlich in der Nähe von Prager Burg . Benediktinerinnen auf der Prager Burg. Prämonstratenserinnen. [1400 ca. Mitte November]', Prag 66 KW entbindet (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Abt und Konvent des [Benediktiner- Klosters in Vilémov (Wilhemow) wegen seiner schlechten Lage (quia advertendum necessi tatem pregrandem ac multiplices aggravacionum penurias) ab Datum dieser Urkunde für drei Jahre von allen Steuern und anderen Abgaben an die kgl. Kammer und befiehlt dem Unterkämmerer und anderen Beamten unter Androhung seiner schweren Ungnade, sie nicht zu belästigen. Abschr. lat. in CP fol. 30°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio monasterii in Wilhemow a berna etc. ad triennium etc.
42 Codex Přemyslaeus 1400 [ca. Mitte November] , Prag 65 KW verspricht aus kgl.-böhm. Macht seinem Küchenmeister und Ratgeber, dem Edlen Ulrich von Hasenburg , und dessen Erben für seine Schulden 1.000 Schock Groschen Prager Denaren für sich und seine Nachfolger bis zu kommenden Pfingsten [22. Mai 1401] zu bezahlen. Geschieht das nicht, soll Ulrich von Hasenburg oder seine Erben diese Summe aus der kgl. Steuer folgender Klöster erfordern: S. Marie in pede pontis Pragensis', Strahov4(Strahoviensis), Sancti Georgü' und Doxanensis'. Sollte dann auch das nicht der Fall sein, können Ulrich und seine Erben die Güter der angeführten Klöster bis in die Höhe der genannten Summe versetzen. Nach Erhalt des Geldes soll diese Urkunde ihre Rechtskraft verlieren. Befiehlt allen seinen Beamten, besonders dem Unterkämmerer den Ulrich und seine Erben nicht zu hindern und droht Widerhandelnden mit seiner Ungnade. Abschr. lat. in CP fol. 29°-30°. Zweizeilige Uberschrift: Ulrici Leporis magistri coquine super mille sexagenis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 317 (333). 1 2 Nach den Angaben der benachbarten Urkunden. Vgl. über ihn Ivan HLAVAČEK, UKW S. 460, Nr. 19. Die Johanniter in der Prager Kleinstadt. Prämonstratenser westlich in der Nähe von Prager Burg . Benediktinerinnen auf der Prager Burg. Prämonstratenserinnen. [1400 ca. Mitte November]', Prag 66 KW entbindet (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Abt und Konvent des [Benediktiner- Klosters in Vilémov (Wilhemow) wegen seiner schlechten Lage (quia advertendum necessi tatem pregrandem ac multiplices aggravacionum penurias) ab Datum dieser Urkunde für drei Jahre von allen Steuern und anderen Abgaben an die kgl. Kammer und befiehlt dem Unterkämmerer und anderen Beamten unter Androhung seiner schweren Ungnade, sie nicht zu belästigen. Abschr. lat. in CP fol. 30°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio monasterii in Wilhemow a berna etc. ad triennium etc.
Strana 43
I. Abteilung 43 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 318 (334). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 432. Rahmenweises Datum nach benachbarten, vornehmlich nach der folgenden Urkunde bestimmt. [1400] November 14, Prag (die XIIII Novembris) KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Abt und Konvent des (Benediktiner.) Klosters in Vilémov wegen der schlechten Lage des Klosters, Schenkungen bis in die Höhe von 50 Schock Groschen von geistlichen und weltlichen Personen anzunehmen, darüber hinaus ihre Güter in der Nähe von Deutschbrod (Broda Theotunicalis) zu verkaufen und andere, gleichwertige, andernorts zu eigenem Vorteil und auch mit Hilfe der oben erwähnten Schenkungen zu erwerben. Er befiehlt allen Beamten des Kgr. und anderen, das Kloster nicht zu drängen, sowie den Beamten des Landgerichts (urzedniconibus Pragensibus et notariis seu officiatis thabularum regni Bohemie), alle solche Wechsel sofort in die Landtafeln einzutragen. 67 Abschr. lat. in CP fol. 30° v. Zweizeilige Uberschrift: Monasterium (!) Wilhemowo (!) predicti super certis graciis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 319 (335). Es heifst auctoritate Romanorum regia Boemie, was wohl ein Versehen ist. 1400 November 18, Prag (die XVIII Novembris, XXXVIII - XXV) 68 KW befreit die Prager [Alt-]Stadt (tota communitas civium civitatis Pragensis) die seinet- wegen (propter exacciones et diversas pecuniarum daciones, quas retroactis temporibus mag- nas et evidentes necessitates nostras nos...recipere oportebat) in große Schulden geraten ist, aus kgl. Gnade von dem eben verflossenen Martinsfest [11. November] an, für drei Jahre sowohl von der kgl. Steuer als auch von anderen Verpflichtungen, damit sie sich genesen könnte, und verspricht, dass diese Verordnung weder von ihm noch von anderen verletzt werden darf (volumus inviolabiliter observare). RKV: Per dominum Cunradum electum Verdensem Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Jacobus de Pragas.
I. Abteilung 43 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 318 (334). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 432. Rahmenweises Datum nach benachbarten, vornehmlich nach der folgenden Urkunde bestimmt. [1400] November 14, Prag (die XIIII Novembris) KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Abt und Konvent des (Benediktiner.) Klosters in Vilémov wegen der schlechten Lage des Klosters, Schenkungen bis in die Höhe von 50 Schock Groschen von geistlichen und weltlichen Personen anzunehmen, darüber hinaus ihre Güter in der Nähe von Deutschbrod (Broda Theotunicalis) zu verkaufen und andere, gleichwertige, andernorts zu eigenem Vorteil und auch mit Hilfe der oben erwähnten Schenkungen zu erwerben. Er befiehlt allen Beamten des Kgr. und anderen, das Kloster nicht zu drängen, sowie den Beamten des Landgerichts (urzedniconibus Pragensibus et notariis seu officiatis thabularum regni Bohemie), alle solche Wechsel sofort in die Landtafeln einzutragen. 67 Abschr. lat. in CP fol. 30° v. Zweizeilige Uberschrift: Monasterium (!) Wilhemowo (!) predicti super certis graciis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 319 (335). Es heifst auctoritate Romanorum regia Boemie, was wohl ein Versehen ist. 1400 November 18, Prag (die XVIII Novembris, XXXVIII - XXV) 68 KW befreit die Prager [Alt-]Stadt (tota communitas civium civitatis Pragensis) die seinet- wegen (propter exacciones et diversas pecuniarum daciones, quas retroactis temporibus mag- nas et evidentes necessitates nostras nos...recipere oportebat) in große Schulden geraten ist, aus kgl. Gnade von dem eben verflossenen Martinsfest [11. November] an, für drei Jahre sowohl von der kgl. Steuer als auch von anderen Verpflichtungen, damit sie sich genesen könnte, und verspricht, dass diese Verordnung weder von ihm noch von anderen verletzt werden darf (volumus inviolabiliter observare). RKV: Per dominum Cunradum electum Verdensem Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Jacobus de Pragas.
Strana 44
44 Codex Přemyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 30.-31°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio civitatis Pragensis ad triennium etc. Andere Abschr. im Altstädter Stadtbuch Nr. 993 in AMP, S. 83. Reg.: CIM I, Nr. 115 und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 320 (336). In CP versehentlich XXVIII. Es muſs hier die Prager Altstadt gemeint sein, da die Zinsbefreiung im Stadtbuch dieser Stadt einge- tragen ist. Uber die Lage in der Stadt ausführlich TOMEK 3, S. 399ff. Aus der Abschr. des Stadtbuchs übernommen. 1 69 [1400 ca. 2. Novemberhälfte KW schenkt (notum facimus) seinem Getreuen Beneš (Benassii) von Lideřovice und dessen Erben alles Recht, das ihm an den Gütern in Opretice und anderswo (Lopocziczi et alibi) als Heimfallrecht nach dem Tode Benešs Stiefvaters (privigni) Johann, zugefallen ist und befiehlt allen Burggrafen und anderen Beamten im Kgr. Böhmen Benes und seine Erben in diesem Besitz nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. lat. in CP fol. 31°. Zweizeilige Uberschrift: Benassii de Liderowicz super jure regis bonorum in Lopocziczi. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 321 (337). Nur nach Datierung der benachbarten Urkunden festgelegt. [1400 November 29] Prag (die penultima Novembris, 38 - 25) 70 KW billigt (notum facimus) seinem Getreuen [Nikolaus] Keyllo, Priester und Prediger in Kolín, (presbyter de Colonia, verbi domini predicator) den Ankauf des Ewigzinses in der- selben Stadt (in et super dicta civitate ... seu pretorio) in Höhe von zehn Schock Groschen für nicht genannte Summe, wie darüber genauer die Urkunde der Bürger von Kolín vom 19. Oktober 1400 (in literis civium eiusdem civitatis) ausweist'. Abschr. lat. in CP fol. 30°. Angezeigt aufgedrücktes Siegel°. Ohne Uberschrift. Vollständiger Text in Libri erectionum der Prager Diözese im Prager Kapitelsarchiv sign. III—4, fol. 245°. Ed.: LE 6, S. 390f.
44 Codex Přemyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 30.-31°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio civitatis Pragensis ad triennium etc. Andere Abschr. im Altstädter Stadtbuch Nr. 993 in AMP, S. 83. Reg.: CIM I, Nr. 115 und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 320 (336). In CP versehentlich XXVIII. Es muſs hier die Prager Altstadt gemeint sein, da die Zinsbefreiung im Stadtbuch dieser Stadt einge- tragen ist. Uber die Lage in der Stadt ausführlich TOMEK 3, S. 399ff. Aus der Abschr. des Stadtbuchs übernommen. 1 69 [1400 ca. 2. Novemberhälfte KW schenkt (notum facimus) seinem Getreuen Beneš (Benassii) von Lideřovice und dessen Erben alles Recht, das ihm an den Gütern in Opretice und anderswo (Lopocziczi et alibi) als Heimfallrecht nach dem Tode Benešs Stiefvaters (privigni) Johann, zugefallen ist und befiehlt allen Burggrafen und anderen Beamten im Kgr. Böhmen Benes und seine Erben in diesem Besitz nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. lat. in CP fol. 31°. Zweizeilige Uberschrift: Benassii de Liderowicz super jure regis bonorum in Lopocziczi. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 321 (337). Nur nach Datierung der benachbarten Urkunden festgelegt. [1400 November 29] Prag (die penultima Novembris, 38 - 25) 70 KW billigt (notum facimus) seinem Getreuen [Nikolaus] Keyllo, Priester und Prediger in Kolín, (presbyter de Colonia, verbi domini predicator) den Ankauf des Ewigzinses in der- selben Stadt (in et super dicta civitate ... seu pretorio) in Höhe von zehn Schock Groschen für nicht genannte Summe, wie darüber genauer die Urkunde der Bürger von Kolín vom 19. Oktober 1400 (in literis civium eiusdem civitatis) ausweist'. Abschr. lat. in CP fol. 30°. Angezeigt aufgedrücktes Siegel°. Ohne Uberschrift. Vollständiger Text in Libri erectionum der Prager Diözese im Prager Kapitelsarchiv sign. III—4, fol. 245°. Ed.: LE 6, S. 390f.
Strana 45
I. Abteilung 45 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 322 (338). JENŠOVSKÁ, Nr. 7545. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 434, der zehn (!) Groschen gelesen hat. Datierung und Vorname nach der Abschr. in Libri erectionum. Ed. in LE 6, S. 389f., wo auch andere Urkunden über diesen Rechtsakt abgedruckt sind. In der Edition der LE wohl irrtümlich sub appenso nostro sigillo. 71 [1400 Ende November - Anfang Dezember] , Prag KWernennt (notum facimus) den Bischof Nikolaus von Nazareth2, seinen Beichtvater und Kapelllan, zum Propst der königlichen Kapellen bei Hof und auf den Burgen Pürglitz, Karlstein und Kuttenberg und befiehlt, dass dort nicht nur während seiner eigenen Anwesenheit, sondern auch in seiner Abwesenheit täglich Gottesdienste stattfinden sollen (ut ante omnia quesito regno dei adiciatur nobis tam corporis quam temporalium salus). Auferdem soll Nikolaus selbst alle übrigen Kapelläne (cuiuscumque condicionis existant) überwachen, wobei er sie ab-und einsetzen kann, wofür er aus den Einkünften und ande- ren Erträgen aller zuständigen Präbenden einen nicht näher definierten Betrag erhalten soll. Arenga: Tocius universitatis actor et rector, summus opifex, unus deus creaturarum omnium nobilissimus. Abschr. lat. in CP fol. 31° . Zweizeilige Uberschrift: Nicolai episcopi Nazaretis super officio prepositure capellarum regalium etc. Ed.: HLAVÁČEK, Uberlegungen, S. 103f., wo auch nähere Informationen über Nikolaus zu finden sind. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 323 (339). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 434. Nur nach den umliegenden Stücken datierbar. Uber ihn HLAVACEK, Uberlegungen, S. 103f. 1400 Dezember 14, Prag (XIII Decembris, XXXVIII - XXV°. 72 KW inseriert und bestätigt (notum facimus) dem Richter der königlichen Stadt Laun na- mens Hana aus kgl.-böhm. Macht und auf dessen Bitte die Urkunde Karls IV. von 1356 Mai 10 — Prag für Hanas Vater Nikolaus, der ebenfalls Richter von Laun war, worin wie- derum die Urkunde Johanns von Luxemburg von 1321 Mai 20 - Prag mit Verschreibung
I. Abteilung 45 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 322 (338). JENŠOVSKÁ, Nr. 7545. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 434, der zehn (!) Groschen gelesen hat. Datierung und Vorname nach der Abschr. in Libri erectionum. Ed. in LE 6, S. 389f., wo auch andere Urkunden über diesen Rechtsakt abgedruckt sind. In der Edition der LE wohl irrtümlich sub appenso nostro sigillo. 71 [1400 Ende November - Anfang Dezember] , Prag KWernennt (notum facimus) den Bischof Nikolaus von Nazareth2, seinen Beichtvater und Kapelllan, zum Propst der königlichen Kapellen bei Hof und auf den Burgen Pürglitz, Karlstein und Kuttenberg und befiehlt, dass dort nicht nur während seiner eigenen Anwesenheit, sondern auch in seiner Abwesenheit täglich Gottesdienste stattfinden sollen (ut ante omnia quesito regno dei adiciatur nobis tam corporis quam temporalium salus). Auferdem soll Nikolaus selbst alle übrigen Kapelläne (cuiuscumque condicionis existant) überwachen, wobei er sie ab-und einsetzen kann, wofür er aus den Einkünften und ande- ren Erträgen aller zuständigen Präbenden einen nicht näher definierten Betrag erhalten soll. Arenga: Tocius universitatis actor et rector, summus opifex, unus deus creaturarum omnium nobilissimus. Abschr. lat. in CP fol. 31° . Zweizeilige Uberschrift: Nicolai episcopi Nazaretis super officio prepositure capellarum regalium etc. Ed.: HLAVÁČEK, Uberlegungen, S. 103f., wo auch nähere Informationen über Nikolaus zu finden sind. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 323 (339). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 434. Nur nach den umliegenden Stücken datierbar. Uber ihn HLAVACEK, Uberlegungen, S. 103f. 1400 Dezember 14, Prag (XIII Decembris, XXXVIII - XXV°. 72 KW inseriert und bestätigt (notum facimus) dem Richter der königlichen Stadt Laun na- mens Hana aus kgl.-böhm. Macht und auf dessen Bitte die Urkunde Karls IV. von 1356 Mai 10 — Prag für Hanas Vater Nikolaus, der ebenfalls Richter von Laun war, worin wie- derum die Urkunde Johanns von Luxemburg von 1321 Mai 20 - Prag mit Verschreibung
Strana 46
46 Codex Přemyslaeus des Launer Richteramtes an Nikolaus' Vorgänger Bero inseriert ist, besonders aber den Zoll in Laun betrifft, und gestattet ihm und seinen Erben die freie Verfügung über dieses Amt mit seinem gesamten Zubehör, jedoch unter Wahrung der Rechte anderer. Abschr. lat. in CP fol. 31'-32°. Zweizeilige Uberschrift: Confirmacio Hane judicis civitatis Lunensis super judicio ibidem etc. Ed.: CIM 2, Nr. 729, aus dieser Vorlage, wo auch Hinweis auf tschechische Ubersetzung der Urkunde Wenzels im Archiv der Stadt Laun in: SOkA Louny zu finden ist. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 324 (340). Ed. CIM 2, Nr. 360. Ed. CIM 2, Nr. 121. 73 [1400 ca. Mitte Dezember]', Prag KW schenkt (notum facimus) in Anerkennung seiner Verdienste dem Johann gen. Sokol von Lamberg und dessen legitimen Erben im Königreich Böhmen aus den an den König heimgefallenen Gütern einen Besitz bis in die Höhe von 700 Schock Groschen, wofür die Beschenkten ähnlich wie andere Lehnsleute zum Dienst auf der Burg Wyschegrad verpflichtet werden. Nachdem die obgenannte Summe erreicht wird, soll diese Urkunde dem König ausgehändigt werden, wobei auch die betreffenden Güter an ihn zurückfallen sollen. Er befiehlt allen kgl. und städtischen Beamten und Untertanen des Kgr., dem Johann und seinen Erben dabei behilflich zu sein. Abschr. lat. in CP fol. 32 ". Zweizeilige Uberschrift: Johannis Sokol super devolucionibus etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 325 (341). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 435. Die Datierung nach den benachbarten Urkunden. Berühmter Heerführer der Zeit. Vgl. BARTOŠ, ČD II-6, nach Register. Diese wichtige kgl. Burg hat ein eigenes Mannlehensystem gehabt.
46 Codex Přemyslaeus des Launer Richteramtes an Nikolaus' Vorgänger Bero inseriert ist, besonders aber den Zoll in Laun betrifft, und gestattet ihm und seinen Erben die freie Verfügung über dieses Amt mit seinem gesamten Zubehör, jedoch unter Wahrung der Rechte anderer. Abschr. lat. in CP fol. 31'-32°. Zweizeilige Uberschrift: Confirmacio Hane judicis civitatis Lunensis super judicio ibidem etc. Ed.: CIM 2, Nr. 729, aus dieser Vorlage, wo auch Hinweis auf tschechische Ubersetzung der Urkunde Wenzels im Archiv der Stadt Laun in: SOkA Louny zu finden ist. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 324 (340). Ed. CIM 2, Nr. 360. Ed. CIM 2, Nr. 121. 73 [1400 ca. Mitte Dezember]', Prag KW schenkt (notum facimus) in Anerkennung seiner Verdienste dem Johann gen. Sokol von Lamberg und dessen legitimen Erben im Königreich Böhmen aus den an den König heimgefallenen Gütern einen Besitz bis in die Höhe von 700 Schock Groschen, wofür die Beschenkten ähnlich wie andere Lehnsleute zum Dienst auf der Burg Wyschegrad verpflichtet werden. Nachdem die obgenannte Summe erreicht wird, soll diese Urkunde dem König ausgehändigt werden, wobei auch die betreffenden Güter an ihn zurückfallen sollen. Er befiehlt allen kgl. und städtischen Beamten und Untertanen des Kgr., dem Johann und seinen Erben dabei behilflich zu sein. Abschr. lat. in CP fol. 32 ". Zweizeilige Uberschrift: Johannis Sokol super devolucionibus etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 325 (341). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 435. Die Datierung nach den benachbarten Urkunden. Berühmter Heerführer der Zeit. Vgl. BARTOŠ, ČD II-6, nach Register. Diese wichtige kgl. Burg hat ein eigenes Mannlehensystem gehabt.
Strana 47
I. Abteilung 47 1400 Dezember 17, Prag (die decima septima Decembris, XXXVIII - 25) 74 K W bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Wenzel von Svaté Pole (Sacro cam- po), anders von Klukowicz genannt, wegen seiner Verdienste und auf seine Bitte den Besitz gewisser Ministerialgüter (bona ministerialia), nämlich das Dorf Klukowicz mit ganzem Zubehör, das früher dem kgl. Untermundschenk (subpincerne) Mathias von Petrowicz gehörte, und das dieser, Wenzel, von Martin von Sacro campo oder seinen Vollstreckern, die es durch letztwillige Verfügung von Mathias innehatten, ordnungsgemäß für bares Geld kaufte, und erlaubt ihm und seinen Erben und Nachkommen es frei zu besitzen, jedoch unter Wahrung der Rechte des Untermundschenkamtes und entsprechender kgl. Dienstleistungen (juribus servitutis nobis et successoribus nostris ...semper salvis). RKV: Per dominum Conradum electum Verdensem Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 32°. Zweizeilige Uberschrift: Confirmacio Wenceslai de Sacrocampo super bonis in Klukowicz etc. Andere, fast zeitgleiche Abschr. in: NA Prag, Böhmische Hoftafel Bd. 61, fol. 86 ( pag. 275f.). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 326 (342). Nach der Hoftafelabschr. 1400 Dezember 6, Prag (VI Decembris) 75 KW befreit (notum facimus) aus kgl. Freigebigkeit (regalis magnificencie liberalitate) die Ratsherren, Schöffen und die ganze Gemeinde der Prager Neustadt, die durch viele ver- schiedene Hilfeleistungen zu Gunsten des Königs in der Vergangenheit (retroactis tempo- ribus) in schwere Not geraten sind, zu ihrer Genesung auf vier Jahre von allen Abgaben, Steuern und anderen Verpflichtungen und verspricht, dass weder er noch andere sie belästigen dürfen (nec servicia realia vel personalia nobis faciendi cogemus). Abschr. lat. in CP fol. 33°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio Noue civitatis Pragensis ad quadrieni- um. Reg.: CIM 1, Nr. 117 und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 327 (343). Vgl. Anm. zur Nr. 68. 1
I. Abteilung 47 1400 Dezember 17, Prag (die decima septima Decembris, XXXVIII - 25) 74 K W bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Wenzel von Svaté Pole (Sacro cam- po), anders von Klukowicz genannt, wegen seiner Verdienste und auf seine Bitte den Besitz gewisser Ministerialgüter (bona ministerialia), nämlich das Dorf Klukowicz mit ganzem Zubehör, das früher dem kgl. Untermundschenk (subpincerne) Mathias von Petrowicz gehörte, und das dieser, Wenzel, von Martin von Sacro campo oder seinen Vollstreckern, die es durch letztwillige Verfügung von Mathias innehatten, ordnungsgemäß für bares Geld kaufte, und erlaubt ihm und seinen Erben und Nachkommen es frei zu besitzen, jedoch unter Wahrung der Rechte des Untermundschenkamtes und entsprechender kgl. Dienstleistungen (juribus servitutis nobis et successoribus nostris ...semper salvis). RKV: Per dominum Conradum electum Verdensem Franciscus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 32°. Zweizeilige Uberschrift: Confirmacio Wenceslai de Sacrocampo super bonis in Klukowicz etc. Andere, fast zeitgleiche Abschr. in: NA Prag, Böhmische Hoftafel Bd. 61, fol. 86 ( pag. 275f.). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 326 (342). Nach der Hoftafelabschr. 1400 Dezember 6, Prag (VI Decembris) 75 KW befreit (notum facimus) aus kgl. Freigebigkeit (regalis magnificencie liberalitate) die Ratsherren, Schöffen und die ganze Gemeinde der Prager Neustadt, die durch viele ver- schiedene Hilfeleistungen zu Gunsten des Königs in der Vergangenheit (retroactis tempo- ribus) in schwere Not geraten sind, zu ihrer Genesung auf vier Jahre von allen Abgaben, Steuern und anderen Verpflichtungen und verspricht, dass weder er noch andere sie belästigen dürfen (nec servicia realia vel personalia nobis faciendi cogemus). Abschr. lat. in CP fol. 33°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio Noue civitatis Pragensis ad quadrieni- um. Reg.: CIM 1, Nr. 117 und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 327 (343). Vgl. Anm. zur Nr. 68. 1
Strana 48
48 Codex Přemyslaeus [1400 Dezember 6] Prag 76 KW vertraut dem Bürgermeister, dem Richter, den Ratsherren, Schöffen und der ganzen Gemeinde der Prager Neustadt nach dem Vorbild der Prager Altstadt (Maioris ... civitatis) die richterliche Gewalt gen. poprawa im Prager Kreis an; reiht sie den schon bestehen- den justiciarios sive poprawczones zu und befiehlt allen seinen Beamten (camerariis, czudariis, burggraviis, viceburggraviis ac aliis omnibus poprawczonibus) und allen anderen Einwohnern des Kgr. Böhmen unter Androhung schwerer Ungnade, sie in der Ausübung dieser Macht nicht zu hindern, sondern vielmehr zu unterstützen2. Abschr. lat. in CP fol. 33r. Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem Nove civitatis super officio poprawe etc. Ed.: CIM I, Nr. 117. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 328 (344). Anno, die et relacione per omnia ut in precedenti etc. Diese ausgedehnte Gerichtsbarkeit haben die meisten kgl. Städte schon 1381 erhalten (CIM 1, Nr. 99f. und CIM 2, Nr. 570ff.). 77 [1400 Dezember 6 Prag) KW erteilt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht und in der Tradition seines Vaters Karl IV., des Gründers der Prager Neustadt, wegen der Treue des Bürgermeisters, der Ratsherren, Schöffen und der ganzen Gemeinde der Prager Neustadt den dortigen Bür- gern und Einwohnern die Gnade, in seinem Namen an den Stadttoren von den Waren der Marktbesucher sowohl vom Vieh als auch von anderen Sachen entsprechenden Zoll zu erheben, der zum weiteren Ausbau der Stadtbefestigung dienen soll. Arenga: Sicut superni dispensacione consilii eterni principis digna providencia regia dignitas ceteris statibus antefertur. Abschr. lat. in CP fol. 33 . Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem Nove civitatis super theloneum imponen- dum et exigendum etc. Ed.: CIM I, Nr. 118. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 329 (345). Datum et relacione per omnia ut supra in precedenti.
48 Codex Přemyslaeus [1400 Dezember 6] Prag 76 KW vertraut dem Bürgermeister, dem Richter, den Ratsherren, Schöffen und der ganzen Gemeinde der Prager Neustadt nach dem Vorbild der Prager Altstadt (Maioris ... civitatis) die richterliche Gewalt gen. poprawa im Prager Kreis an; reiht sie den schon bestehen- den justiciarios sive poprawczones zu und befiehlt allen seinen Beamten (camerariis, czudariis, burggraviis, viceburggraviis ac aliis omnibus poprawczonibus) und allen anderen Einwohnern des Kgr. Böhmen unter Androhung schwerer Ungnade, sie in der Ausübung dieser Macht nicht zu hindern, sondern vielmehr zu unterstützen2. Abschr. lat. in CP fol. 33r. Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem Nove civitatis super officio poprawe etc. Ed.: CIM I, Nr. 117. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 328 (344). Anno, die et relacione per omnia ut in precedenti etc. Diese ausgedehnte Gerichtsbarkeit haben die meisten kgl. Städte schon 1381 erhalten (CIM 1, Nr. 99f. und CIM 2, Nr. 570ff.). 77 [1400 Dezember 6 Prag) KW erteilt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht und in der Tradition seines Vaters Karl IV., des Gründers der Prager Neustadt, wegen der Treue des Bürgermeisters, der Ratsherren, Schöffen und der ganzen Gemeinde der Prager Neustadt den dortigen Bür- gern und Einwohnern die Gnade, in seinem Namen an den Stadttoren von den Waren der Marktbesucher sowohl vom Vieh als auch von anderen Sachen entsprechenden Zoll zu erheben, der zum weiteren Ausbau der Stadtbefestigung dienen soll. Arenga: Sicut superni dispensacione consilii eterni principis digna providencia regia dignitas ceteris statibus antefertur. Abschr. lat. in CP fol. 33 . Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem Nove civitatis super theloneum imponen- dum et exigendum etc. Ed.: CIM I, Nr. 118. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 329 (345). Datum et relacione per omnia ut supra in precedenti.
Strana 49
I. Abteilung 49 78 [1400 Dezember - 1401 Januar] , Prag KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Hofkanzler und Ratgeber Wenzel [Králík von Buřenitz], Patriarch von Antiochien? (approbata sedulitate non tam legali- ter quam eciam utiliter et laudabiliter), mit Zustimmung seiner Getreuen das Amt des Protonotars der böhmischen Landtafeln mit allen seinen Erträgen (potestate, iuribus, emolumentis et utilitatibus), wie es vor ihm seine Vorgänger, die Landtafelnprotonotare, von KW und seinen königlichen Vorgängern besaßen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Untertanen, besonders den Beamten des Kgr., das zu respektieren°. Arenga: Ex quo regis eterni disposicio ineffabiliter cuncta racione disponens4. Abschr. lat. in CP fol. 33'-34°. Zweizeilige Uberschrift: Domini W. patriarche Anthiochensis cancellarii super officio prothonotarii tabularum terre regni Boemie. Ed.: TADRA, Kanceláře, S. 257f. Reg.: PALACKÝ, Dějiny II�2, S. 351, Anm. 453, zum Dezember 1400 mit der Bemerkung, dass der Patriarch dieses durch den Vertreter der Parteiung der Baronenfronde, Smil von Pardubitz, bereits besetzte wichtige Landesamt nicht erworben hat, was jedoch nicht stimmt, da es sich nicht um das Amt des notarius terre, sondern um das des protonotarius handelt. Vgl. TADRA, Kanceláře, S. 101. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 330 (346). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 435, datiert zum 6. Dez. Rahmenweise Datierung nach Einreihung im CP. Siehe oben. Zum Empfänger HLAVAČEK, UKW, S. 457. Da er öfter als Adresat der Urkunden KW im CP figuriert s. im Register s. v. Buřenice. Bartoš, ČD II-6 S. 469. Versehentlicherweise wurde der letzte Textsatz zweimal geschrieben. Zum erstenmale jedoch ge- tilgt. Aufserst breit gefafste Arenga. 3 [1/401 Januar 27, in castro Orlik (die XXVII Januarii) KWi erteilt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Getreuen aufgrund der Verdienste des Leitomischler Bischofs Johann? [seiner] Stadt (magistro ci- vium, iudici, consulibus iuratis et communitati) Leitomischl einen Jahrmarkt am Tag des Patrons der Leitomischler Kirche, des hl. Viktorint [5. September], und an acht darauf- folgenden Tagen mit denselben Rechten, die andere Städte im Kgr. genießen. Er befiehlt allen weltlichen Würdenträgern, Beamten und Einwohnern des Königreiches Böhmen 79
I. Abteilung 49 78 [1400 Dezember - 1401 Januar] , Prag KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Hofkanzler und Ratgeber Wenzel [Králík von Buřenitz], Patriarch von Antiochien? (approbata sedulitate non tam legali- ter quam eciam utiliter et laudabiliter), mit Zustimmung seiner Getreuen das Amt des Protonotars der böhmischen Landtafeln mit allen seinen Erträgen (potestate, iuribus, emolumentis et utilitatibus), wie es vor ihm seine Vorgänger, die Landtafelnprotonotare, von KW und seinen königlichen Vorgängern besaßen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Untertanen, besonders den Beamten des Kgr., das zu respektieren°. Arenga: Ex quo regis eterni disposicio ineffabiliter cuncta racione disponens4. Abschr. lat. in CP fol. 33'-34°. Zweizeilige Uberschrift: Domini W. patriarche Anthiochensis cancellarii super officio prothonotarii tabularum terre regni Boemie. Ed.: TADRA, Kanceláře, S. 257f. Reg.: PALACKÝ, Dějiny II�2, S. 351, Anm. 453, zum Dezember 1400 mit der Bemerkung, dass der Patriarch dieses durch den Vertreter der Parteiung der Baronenfronde, Smil von Pardubitz, bereits besetzte wichtige Landesamt nicht erworben hat, was jedoch nicht stimmt, da es sich nicht um das Amt des notarius terre, sondern um das des protonotarius handelt. Vgl. TADRA, Kanceláře, S. 101. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 330 (346). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 435, datiert zum 6. Dez. Rahmenweise Datierung nach Einreihung im CP. Siehe oben. Zum Empfänger HLAVAČEK, UKW, S. 457. Da er öfter als Adresat der Urkunden KW im CP figuriert s. im Register s. v. Buřenice. Bartoš, ČD II-6 S. 469. Versehentlicherweise wurde der letzte Textsatz zweimal geschrieben. Zum erstenmale jedoch ge- tilgt. Aufserst breit gefafste Arenga. 3 [1/401 Januar 27, in castro Orlik (die XXVII Januarii) KWi erteilt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Getreuen aufgrund der Verdienste des Leitomischler Bischofs Johann? [seiner] Stadt (magistro ci- vium, iudici, consulibus iuratis et communitati) Leitomischl einen Jahrmarkt am Tag des Patrons der Leitomischler Kirche, des hl. Viktorint [5. September], und an acht darauf- folgenden Tagen mit denselben Rechten, die andere Städte im Kgr. genießen. Er befiehlt allen weltlichen Würdenträgern, Beamten und Einwohnern des Königreiches Böhmen 79
Strana 50
50 Codex Premyslaeus unter Androhung seiner schweren Ungnade, weder die Stadt noch die Marktbesucher irgendwie zu behindern. RKV: Ad mandatum domini regis Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 34 . Zweizeilige Uberschrift: Hankonis Luthomislensis civitatis super foro an- nuali etc. Orig. perg. lat. mit dem Majestätssiegel am Pergamentstreifen, das jetzt fehlt, im SOkA Svitavy, Stadtarchiv Litomyšl. Ed.: CIM 4-1, Nr. 177 aus Orig. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 331 (347). Die Initiale W der Intitulation ist graphisch individualisiert. Johann V. gen. der Eiserne (1392-1418), nachher Bf. von Olmütz. Uber ihn Biographie von T. BALET- KA in Vorbereitung. 3 Nach dem Original. Die erste Angabe des Tagesdatums getilgt. 1401 Februar 8, Betlern (die VIII Februarii) 80 KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Abt und Konvent des [Prämonstratenser- Klosters in Milevsko - Mühlhausen (monasterium Milocense), beginnend mit dem kom menden hl. Georgsfest, [23. April] für ein Jahr von allen Zahlungen und Abgaben, da sich die Lage des genannten Klosters durch verschiedene Zahlungen und Abgaben verschlimmert (per diversas bernas, peticiones et multiplices expensas terragenarum ... crebrius confluencium) hat und untersagt allen Beamten des Königreichs, vornehmlich dem Unterkämmerer, unter Androhung seiner schweren Ungnade, Abt, Konvent und ihre Untertanen in dieser Gnade zu stören. Abschr. lat. in CP fol. 34°. Zweizeilige Uberschrift: Exempcio monasterii Milocensis a berna. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 332 (348). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 436.
50 Codex Premyslaeus unter Androhung seiner schweren Ungnade, weder die Stadt noch die Marktbesucher irgendwie zu behindern. RKV: Ad mandatum domini regis Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 34 . Zweizeilige Uberschrift: Hankonis Luthomislensis civitatis super foro an- nuali etc. Orig. perg. lat. mit dem Majestätssiegel am Pergamentstreifen, das jetzt fehlt, im SOkA Svitavy, Stadtarchiv Litomyšl. Ed.: CIM 4-1, Nr. 177 aus Orig. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 331 (347). Die Initiale W der Intitulation ist graphisch individualisiert. Johann V. gen. der Eiserne (1392-1418), nachher Bf. von Olmütz. Uber ihn Biographie von T. BALET- KA in Vorbereitung. 3 Nach dem Original. Die erste Angabe des Tagesdatums getilgt. 1401 Februar 8, Betlern (die VIII Februarii) 80 KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Abt und Konvent des [Prämonstratenser- Klosters in Milevsko - Mühlhausen (monasterium Milocense), beginnend mit dem kom menden hl. Georgsfest, [23. April] für ein Jahr von allen Zahlungen und Abgaben, da sich die Lage des genannten Klosters durch verschiedene Zahlungen und Abgaben verschlimmert (per diversas bernas, peticiones et multiplices expensas terragenarum ... crebrius confluencium) hat und untersagt allen Beamten des Königreichs, vornehmlich dem Unterkämmerer, unter Androhung seiner schweren Ungnade, Abt, Konvent und ihre Untertanen in dieser Gnade zu stören. Abschr. lat. in CP fol. 34°. Zweizeilige Uberschrift: Exempcio monasterii Milocensis a berna. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 332 (348). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 436.
Strana 51
I. Abteilung 51 1401 Februar 7, Betlern (die VII Februarii) 81 KW bekennt (notum facimus), dass er seinen Familiar, den Edlen Brzenko von Strakonitz', in seinen Dienst genommen und ihm jährlich 200 Schock Groschen Gehalt aus der königlichen Kammer verschrieben hat, das je zur Hälfte am Tag des hl. Georg und des hl. Gallus so lange auszuzahlen ist, bis eine kgl. Kündigung erfolgt, die jedoch ein Jahr zuvor angezeigt werden mußs. Abschr. lat. in CP, fol. 34-35°. Zweizeilige Uberschrift: Brzenkonis de Strakonicz super VI!] sexagenas de camera levandas. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 333 (349). 1 Uber den Empfänger vgl. SVOBODA, Páni ze Strakonic nach Register, besonders S. 181f. [1401 ca. Ende Januar]', Pisek (Peyeska!) KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Getreuen und Edlen Zdenko von Rosenthal2 100 Schock Groschen von der kgl. Kammersteuer des [Zisterzienser- Klosters Nepomuk und gebietet Abt und Konvent des genannten Klosters dem Zdenko’ diese Summe an den üblichen Terminen bis zur Kündigung der Verschreibung auszuzah- len. Jede Auszahlung soll dem Kloster automatisch quittiert werden (quocienscumque... persolverint, tociens ..ipsos et monasterium eorum de eadem summa.. quittos dicimus). 82 Abschr. lat. in CP fol. 35°. Zweizeilige Uberschrift: Sdenkonis de Rosental super C sexagenas de mona- sterio Nepomucensi levandas. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 334 (350). 1 SEDLÁCEK datiert ca. Januar 27. Obwohl KW in anderen Quellen um diese Zeit nicht direkt in Pisek belegt ist, ist Sedláčeks Vorschlag am plausibelsten, da Wenzel am 27. und 28. Januar auf der relativ nahen Burg Orlík urkundet (siehe HLAVAČEK, UKW S. 424) und oben Reg. Nr. 79. Adelige Familie von Rožmitál war eng verwandt mit der adeligen Familie von Strakonitz (s. vorige Nr.). Vgl. SVOBODA, Páni ze Strakonic nach Register, besonders S. 187f. Die Wendung nam quocienscumque prefato Zdenkoni zweimal geschrieben, die erste getilgt.
I. Abteilung 51 1401 Februar 7, Betlern (die VII Februarii) 81 KW bekennt (notum facimus), dass er seinen Familiar, den Edlen Brzenko von Strakonitz', in seinen Dienst genommen und ihm jährlich 200 Schock Groschen Gehalt aus der königlichen Kammer verschrieben hat, das je zur Hälfte am Tag des hl. Georg und des hl. Gallus so lange auszuzahlen ist, bis eine kgl. Kündigung erfolgt, die jedoch ein Jahr zuvor angezeigt werden mußs. Abschr. lat. in CP, fol. 34-35°. Zweizeilige Uberschrift: Brzenkonis de Strakonicz super VI!] sexagenas de camera levandas. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 333 (349). 1 Uber den Empfänger vgl. SVOBODA, Páni ze Strakonic nach Register, besonders S. 181f. [1401 ca. Ende Januar]', Pisek (Peyeska!) KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Getreuen und Edlen Zdenko von Rosenthal2 100 Schock Groschen von der kgl. Kammersteuer des [Zisterzienser- Klosters Nepomuk und gebietet Abt und Konvent des genannten Klosters dem Zdenko’ diese Summe an den üblichen Terminen bis zur Kündigung der Verschreibung auszuzah- len. Jede Auszahlung soll dem Kloster automatisch quittiert werden (quocienscumque... persolverint, tociens ..ipsos et monasterium eorum de eadem summa.. quittos dicimus). 82 Abschr. lat. in CP fol. 35°. Zweizeilige Uberschrift: Sdenkonis de Rosental super C sexagenas de mona- sterio Nepomucensi levandas. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 334 (350). 1 SEDLÁCEK datiert ca. Januar 27. Obwohl KW in anderen Quellen um diese Zeit nicht direkt in Pisek belegt ist, ist Sedláčeks Vorschlag am plausibelsten, da Wenzel am 27. und 28. Januar auf der relativ nahen Burg Orlík urkundet (siehe HLAVAČEK, UKW S. 424) und oben Reg. Nr. 79. Adelige Familie von Rožmitál war eng verwandt mit der adeligen Familie von Strakonitz (s. vorige Nr.). Vgl. SVOBODA, Páni ze Strakonic nach Register, besonders S. 187f. Die Wendung nam quocienscumque prefato Zdenkoni zweimal geschrieben, die erste getilgt.
Strana 52
52 [1401 ca. Ende Januar—Mitte März'] Coder Premyslaeus 83 KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht in Anerkennung ihrer Verdienste den Edlen Bohuslaus und Johann von Schwannberg (Swamberg) 20 Schock jährlich von der kgl. Steuer, die der Abt und der Konvent des (Zisterzienser-) klosters Nepomuk der kgl. Kammer pflichtig sind, für so lange Zeit, bis er oder seine Nachfolger diese Summe von beiden Herren bzw. ihren Erben für 200 Schock Prager Groschen zurückkaufen. Abschr. lat. in CP fol. 35. . Zweizeilige Überschrift: Bohuslai et Johannis de Swamberg super XX sexagenas a berna monasterii Nepomucensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 335 (351). 1 Rahmenweise Datierung nach den genauer datierten benachbarten Stücken. Der erste galt als vornehmes Glied der antiköniglichen Herrenunion (vg. BARTOS, ČD II-6, S. 121, 136 und 159). [1401 ca. Ende Januar—Mitte März]', Prag KW erlässt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund ihrer Bitte der Margaretha, Waise des Bürgers der Prager Altstadt namens Sobek (civis Maioris civitatis Pragensis), die als Minderjährige nach dem Brauch des Königreichs nicht beerben kann, diese Unzuläng lichkeit (etatem sibi tribuimus, donamus sufficientem), damit sie die entsprechenden Güter eignen kann (etatem perfectam haberet sine impedimento et contradiccione). 84 Abschr. lat. in CP fol. 35'. Zweizeilige Uberschrift: Dispensacio minorennitatis Margarethe orphane quondam Sobkonis civis Pragensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 336 (352). Rahmenweise Datierung nach den genauer datierten benachbarten Stücken. [1/401 März 17 Prag [38-25] KW bekennt (notum facimus), dass er aus kgl.-böhm. Macht dem Richter, den Ratsherren und Schöffen (consules et juratos) der Stadt Kaaden 100 Schock Prager Groschen, die ihnen 85
52 [1401 ca. Ende Januar—Mitte März'] Coder Premyslaeus 83 KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht in Anerkennung ihrer Verdienste den Edlen Bohuslaus und Johann von Schwannberg (Swamberg) 20 Schock jährlich von der kgl. Steuer, die der Abt und der Konvent des (Zisterzienser-) klosters Nepomuk der kgl. Kammer pflichtig sind, für so lange Zeit, bis er oder seine Nachfolger diese Summe von beiden Herren bzw. ihren Erben für 200 Schock Prager Groschen zurückkaufen. Abschr. lat. in CP fol. 35. . Zweizeilige Überschrift: Bohuslai et Johannis de Swamberg super XX sexagenas a berna monasterii Nepomucensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 335 (351). 1 Rahmenweise Datierung nach den genauer datierten benachbarten Stücken. Der erste galt als vornehmes Glied der antiköniglichen Herrenunion (vg. BARTOS, ČD II-6, S. 121, 136 und 159). [1401 ca. Ende Januar—Mitte März]', Prag KW erlässt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund ihrer Bitte der Margaretha, Waise des Bürgers der Prager Altstadt namens Sobek (civis Maioris civitatis Pragensis), die als Minderjährige nach dem Brauch des Königreichs nicht beerben kann, diese Unzuläng lichkeit (etatem sibi tribuimus, donamus sufficientem), damit sie die entsprechenden Güter eignen kann (etatem perfectam haberet sine impedimento et contradiccione). 84 Abschr. lat. in CP fol. 35'. Zweizeilige Uberschrift: Dispensacio minorennitatis Margarethe orphane quondam Sobkonis civis Pragensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 336 (352). Rahmenweise Datierung nach den genauer datierten benachbarten Stücken. [1/401 März 17 Prag [38-25] KW bekennt (notum facimus), dass er aus kgl.-böhm. Macht dem Richter, den Ratsherren und Schöffen (consules et juratos) der Stadt Kaaden 100 Schock Prager Groschen, die ihnen 85
Strana 53
I. Abteilung 53 der kgl. Unterkämmerer Sigismund von Orlik im Namen der kgl. Kammer als ungültige Uberweisung (absque tamen consensu nostro regio) beschlagnahmt, rückgängig macht und der Stadt schenkt. Es handelt sich um eine Donation des verstorbenen Kaadener Bürgers Henslinus Snopl, die nämlich ohne kgl. Zustimmung geschah und für einen Altar mit einer ewigen Messe bestimmt wurde. Er ordnet an, dass diese Summe durch Obgenannte zum Ankauf einer ewigen Rente an freien oder städtischen Gütern (bonis liberis seu civilibus) benutzt wird und dem zuständigen Altar und Altaristen (capellani seu ministri) und seinen Nachfolgern in der Rathaus[kapelle] zugewiesen sei. Zugleich erteilt er ihnen aus derselben Macht das zuständige Patronatsrecht. Befiehlt ebenfalls allen Beamten und Untertanen des Kgr. Böhmen unter Androhung der schweren Ungnade, das zu respektieren. Abschr. lat. in CP fol. 35'-36 . Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio decem sexagenarum pro quodam etc. altari in pretorio civitatis Cadanensis erigendo. Weitere zeitgenössische Abschr. im Kaadener Kopialbuch, Urkunde Nr. 11 im SOkA Chomutov, Fonds Město Kadaň. Ed. CIM 2, Nr. 733, wo auch weitere Informationen über den Altar. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 337 (353). 1 Regierungsjahre nur in der Kaadener Uberlieferung. 86 [1/401 [wohl Ende Januar] KW bewilligt auf Grund der Bitte des W(enzel Králík von Buřenitz), Patriarch von Antiochien, seines Kanzlers und Ratgebers, dem Richter, den Ratsherren, Schöffen und Einwohnern Wenzel Králiks Stadt Prachatitz den Jahrmarkt am Vorabend des Apostels hl. Jakob [Juli 24] und an acht darauffolgenden Tagen mit denselben Freiheiten, wie sie die Stadt Leitomischl besitzt'. Knappe narrative Notiz lat. (Dominus rex...consentit) in CP fol. 36 , doch mit urkundlicher Datierung. Zweizeilige Uberschrift: Annuale forum opidi Prachaticz et cetera. Ed.: CIM 2, Nr. 734 ohne zu erklären datiert zum 17. März. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 338 (354). Dieselbe Gnade hatte Wenzel angeblich seinem Kanzler für die Stadt Prachatitz schon am 15. März 1394. erteilt (CIM 2, Nr. 662). Ihr Text hat sich jedoch nur abschriftlich im ersten Prachatitzer Stadtbuch erhalten. Da aber um diese Zeit den Kanzlertitel noch nicht Králík, sondern Hanko Brunonis trug, mußs die Urkunde als antedatiert bzw. einfach in Datierung als verstümmelt gelten (vgl. BARTOS, ČD II-6, S. 469). Ubrigens sagt das CP Regest ausdrücklich, dass das Marktprivileg erteilt und nicht erneuert
I. Abteilung 53 der kgl. Unterkämmerer Sigismund von Orlik im Namen der kgl. Kammer als ungültige Uberweisung (absque tamen consensu nostro regio) beschlagnahmt, rückgängig macht und der Stadt schenkt. Es handelt sich um eine Donation des verstorbenen Kaadener Bürgers Henslinus Snopl, die nämlich ohne kgl. Zustimmung geschah und für einen Altar mit einer ewigen Messe bestimmt wurde. Er ordnet an, dass diese Summe durch Obgenannte zum Ankauf einer ewigen Rente an freien oder städtischen Gütern (bonis liberis seu civilibus) benutzt wird und dem zuständigen Altar und Altaristen (capellani seu ministri) und seinen Nachfolgern in der Rathaus[kapelle] zugewiesen sei. Zugleich erteilt er ihnen aus derselben Macht das zuständige Patronatsrecht. Befiehlt ebenfalls allen Beamten und Untertanen des Kgr. Böhmen unter Androhung der schweren Ungnade, das zu respektieren. Abschr. lat. in CP fol. 35'-36 . Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio decem sexagenarum pro quodam etc. altari in pretorio civitatis Cadanensis erigendo. Weitere zeitgenössische Abschr. im Kaadener Kopialbuch, Urkunde Nr. 11 im SOkA Chomutov, Fonds Město Kadaň. Ed. CIM 2, Nr. 733, wo auch weitere Informationen über den Altar. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 337 (353). 1 Regierungsjahre nur in der Kaadener Uberlieferung. 86 [1/401 [wohl Ende Januar] KW bewilligt auf Grund der Bitte des W(enzel Králík von Buřenitz), Patriarch von Antiochien, seines Kanzlers und Ratgebers, dem Richter, den Ratsherren, Schöffen und Einwohnern Wenzel Králiks Stadt Prachatitz den Jahrmarkt am Vorabend des Apostels hl. Jakob [Juli 24] und an acht darauffolgenden Tagen mit denselben Freiheiten, wie sie die Stadt Leitomischl besitzt'. Knappe narrative Notiz lat. (Dominus rex...consentit) in CP fol. 36 , doch mit urkundlicher Datierung. Zweizeilige Uberschrift: Annuale forum opidi Prachaticz et cetera. Ed.: CIM 2, Nr. 734 ohne zu erklären datiert zum 17. März. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 338 (354). Dieselbe Gnade hatte Wenzel angeblich seinem Kanzler für die Stadt Prachatitz schon am 15. März 1394. erteilt (CIM 2, Nr. 662). Ihr Text hat sich jedoch nur abschriftlich im ersten Prachatitzer Stadtbuch erhalten. Da aber um diese Zeit den Kanzlertitel noch nicht Králík, sondern Hanko Brunonis trug, mußs die Urkunde als antedatiert bzw. einfach in Datierung als verstümmelt gelten (vgl. BARTOS, ČD II-6, S. 469). Ubrigens sagt das CP Regest ausdrücklich, dass das Marktprivileg erteilt und nicht erneuert
Strana 54
54 Codex Premyslaeus wurde, ganz abgesehen davon, dass auf parallel ausgestelltes Privileg für Leitomischl, das im Orig. er- halten ist (s. Anm. 1) hingewiesen wird, das darüber hinaus denselben Kanzleivermerk anführt! Die Urkunde für die Stadt Leitomischl von 1401, Januar 27 Orlík (CIM 4, Nr. 177) hat denselben Vermerk wie das „Prachatitzer“ Stück angeblich von 1394, so dass ihre dichteste zeitliche Nähe vor- auszusetzen ist. Es heifst ausdrücklich ut habetur ante folio tercio, was jedoch auf die Vorlage des CP hinweist. Vgl. oben Reg. Nr. 79, das sich auf fol. 34 befindet, also ante fol. secundol. Vgl. auch HLAVAČEK, UKW, S. 340 und besonders DERS., Boj o Zlatou stezku na počátku 15. století, in: Jihočeský sborník historický 31, 1962, s. 76-79. [1401] April 9, Prag (die IX Aprilis, 38 - 25) 87 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht aufgrund der Bitte (humiliter suppli- cavit) Prokops, des Pfarrers der Kirche BMV in Drahov, dem Ankauf von fünf Schock Groschen des Ewigzinses im Dorfe Pless durch den Pfarrer zu und bewilligt zugleich den weiteren Ankauf von fünf Schock Groschen, alles an freien Gütern (liberis dumtaxat, non feodalibus) zum Nutzen der oben genannten Kirche und ihrer Pfarrherren. Er gebietet allen Beamten des Königreichs, diese Ankäufe nicht anzutasten, und den Beamten des Landtafelnamtes, die entsprechenden Ankäufe in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat. in CP fol. 36 . Zweizeilige Uberschrift: Procopii plebani in Drahow super X sexagenas census etc. Andere Abschr. in den Libri erectionum Bd. 5, S. 265f., im Prager Kapitelarchiv, wo auch das Majestätssiegel angekündigt ist. Ed.: LE 5, Nr. 862 aus einer vollständigeren zeitgenössischen Abschr., jedoch mit Auslassungen. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 339 (355). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 437. 1 Nur ut supra, sonst nach der Abschrift in den LE vervollständigt. [1401 April 9 ?]1, Prag KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen Marssiko de Hradek, Burggraf von Taus (Tausta2) wegen der nützlichen Dienste, die er ihm leistet und leisten wird, 1.000 Schock Prager Groschen von der Burg Lopata' und ihrem Zubehör sowie 60 Schock Prager Groschen jährlich aus der Kammersteuer der Stadt Schütten- 88
54 Codex Premyslaeus wurde, ganz abgesehen davon, dass auf parallel ausgestelltes Privileg für Leitomischl, das im Orig. er- halten ist (s. Anm. 1) hingewiesen wird, das darüber hinaus denselben Kanzleivermerk anführt! Die Urkunde für die Stadt Leitomischl von 1401, Januar 27 Orlík (CIM 4, Nr. 177) hat denselben Vermerk wie das „Prachatitzer“ Stück angeblich von 1394, so dass ihre dichteste zeitliche Nähe vor- auszusetzen ist. Es heifst ausdrücklich ut habetur ante folio tercio, was jedoch auf die Vorlage des CP hinweist. Vgl. oben Reg. Nr. 79, das sich auf fol. 34 befindet, also ante fol. secundol. Vgl. auch HLAVAČEK, UKW, S. 340 und besonders DERS., Boj o Zlatou stezku na počátku 15. století, in: Jihočeský sborník historický 31, 1962, s. 76-79. [1401] April 9, Prag (die IX Aprilis, 38 - 25) 87 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht aufgrund der Bitte (humiliter suppli- cavit) Prokops, des Pfarrers der Kirche BMV in Drahov, dem Ankauf von fünf Schock Groschen des Ewigzinses im Dorfe Pless durch den Pfarrer zu und bewilligt zugleich den weiteren Ankauf von fünf Schock Groschen, alles an freien Gütern (liberis dumtaxat, non feodalibus) zum Nutzen der oben genannten Kirche und ihrer Pfarrherren. Er gebietet allen Beamten des Königreichs, diese Ankäufe nicht anzutasten, und den Beamten des Landtafelnamtes, die entsprechenden Ankäufe in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat. in CP fol. 36 . Zweizeilige Uberschrift: Procopii plebani in Drahow super X sexagenas census etc. Andere Abschr. in den Libri erectionum Bd. 5, S. 265f., im Prager Kapitelarchiv, wo auch das Majestätssiegel angekündigt ist. Ed.: LE 5, Nr. 862 aus einer vollständigeren zeitgenössischen Abschr., jedoch mit Auslassungen. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 339 (355). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 437. 1 Nur ut supra, sonst nach der Abschrift in den LE vervollständigt. [1401 April 9 ?]1, Prag KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen Marssiko de Hradek, Burggraf von Taus (Tausta2) wegen der nützlichen Dienste, die er ihm leistet und leisten wird, 1.000 Schock Prager Groschen von der Burg Lopata' und ihrem Zubehör sowie 60 Schock Prager Groschen jährlich aus der Kammersteuer der Stadt Schütten- 88
Strana 55
I. Abteilung 55 hofen (civitatis Siccensis alias Schutenhofe, andermal Suchtenhofe), die er und seine Erben so lange genießen sollen, bis er, Wenzel, oder seine Nachfolger, Könige von Böhmen, dem Burggrafen oder seinen Erben die Summe von 1.000 Schock völlig auszahlen. Abschr. lat. in CP fol. 36'. Zweizeilige Uberschrift: Marssikonis de Hradek super mille sexagenis sibi super castro Lobatha [!] deputatis etc. Reg.: CIM 2, Nr. 735 (irrtümlich 1.060 Schock Groschen) und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 340 (356). Nur Datum Prage ut supra per omnia. Geschrieben versehentlich als Causta. In Westböhmen als königliches Gut militärisch 1397 erobert. Marssiko hat es als Entlohnung für die Landesverteidigung gegen Kg. Ruprecht im J. 1400 (SEDLAČEK, Hrady 13, S. 73) bekommen. [1]401 April 16, Prag (die XVI Aprilis) KW gewährt (notum facimus) der Witwe des Edlen Haniczko de Wessemburg, Elisabeth, freie Verfügungsgewalt (donare, legare, sustentari) über ihre derzeitigen sowie künftighin zu erwerbenden Güter, namentlich über ihre Morgengabe, jedoch nicht zugunsten geist- licher Personen. 89 Abschr. lat. in CP fol. 36'. Zweizeilige Uberschrift: Elisabeth relicte quondam Haniczkonis etc. super certis graciis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 341 (357). 90 [19401 Juni 28, Prag (XXVIII Junii) KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Getreuen sei- nem Familiaren Kunsso von Liblice (Libicz)) für seine treuen Dienste das Recht in seinem Dorf Byšice eine Schenke einzurichten und ihren Wirt zu ernennen, der dort Bier brauen wie auch verkaufen darf und sich auch sonst aller Rechte erfreuen soll, die den Wirten im Kgr. Böhmen zustehen. Er befiehlt allen seinen Beamten, vorrangig dem Unterkämmerer, den Bürgermeistern, Ratsherren und Schöffen der Städte, Märkte und Ortschaften des Königreichs, den Kunsso und seine Erben daran nicht zu hindern. Abschr. lat. in CP fol. 36'-37 . Zweizeilige Uberschrift: Cunssonis2 de Libicz super ereccione taberne in villa Bissicz etc.
I. Abteilung 55 hofen (civitatis Siccensis alias Schutenhofe, andermal Suchtenhofe), die er und seine Erben so lange genießen sollen, bis er, Wenzel, oder seine Nachfolger, Könige von Böhmen, dem Burggrafen oder seinen Erben die Summe von 1.000 Schock völlig auszahlen. Abschr. lat. in CP fol. 36'. Zweizeilige Uberschrift: Marssikonis de Hradek super mille sexagenis sibi super castro Lobatha [!] deputatis etc. Reg.: CIM 2, Nr. 735 (irrtümlich 1.060 Schock Groschen) und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 340 (356). Nur Datum Prage ut supra per omnia. Geschrieben versehentlich als Causta. In Westböhmen als königliches Gut militärisch 1397 erobert. Marssiko hat es als Entlohnung für die Landesverteidigung gegen Kg. Ruprecht im J. 1400 (SEDLAČEK, Hrady 13, S. 73) bekommen. [1]401 April 16, Prag (die XVI Aprilis) KW gewährt (notum facimus) der Witwe des Edlen Haniczko de Wessemburg, Elisabeth, freie Verfügungsgewalt (donare, legare, sustentari) über ihre derzeitigen sowie künftighin zu erwerbenden Güter, namentlich über ihre Morgengabe, jedoch nicht zugunsten geist- licher Personen. 89 Abschr. lat. in CP fol. 36'. Zweizeilige Uberschrift: Elisabeth relicte quondam Haniczkonis etc. super certis graciis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 341 (357). 90 [19401 Juni 28, Prag (XXVIII Junii) KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Getreuen sei- nem Familiaren Kunsso von Liblice (Libicz)) für seine treuen Dienste das Recht in seinem Dorf Byšice eine Schenke einzurichten und ihren Wirt zu ernennen, der dort Bier brauen wie auch verkaufen darf und sich auch sonst aller Rechte erfreuen soll, die den Wirten im Kgr. Böhmen zustehen. Er befiehlt allen seinen Beamten, vorrangig dem Unterkämmerer, den Bürgermeistern, Ratsherren und Schöffen der Städte, Märkte und Ortschaften des Königreichs, den Kunsso und seine Erben daran nicht zu hindern. Abschr. lat. in CP fol. 36'-37 . Zweizeilige Uberschrift: Cunssonis2 de Libicz super ereccione taberne in villa Bissicz etc.
Strana 56
56 Codex Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 342 (358). 1 Wohl Mitglied der Familie von Liblice, aus der ein gewisser Jessko stammte, der als Wenzels Relator auftaucht (s. HLAVÁČEK, UKW, S, 464, Nr. 45. Zweimal wird der Name deutlich aus Unkenntnis der Realien als Civissonis geschrieben. [1401 Juni 29 ?], Prag 91 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht in Erwartung weiterer Dienste und in dem Willen, die Lage der Stadt Weißswasser (Albe Aque) zu verbessern, ihren Bürgern und Einwohnern (cives et incole), dem Richter sowie den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt einen Jahrmarkt, der ab dem nächsten Pfingstdienstag jährlich abge- halten werden soll und zehn Tage dauern darf, mit allen Rechten, die bei dieser Gelegen- heit die königlichen Städte geniessen. Er befiehlt allen Untertanen des Königreichs Böhmen unter Androhung der Ungnade, weder die Stadt noch die Marktbesucher an diesem Markt zu hindern. Abschr. lat. in CP fol. 37° ". Zweizeilige Uberschrift: Annuale forum civitatis Albe Aquille [!] et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 343 (359). Weder in CIM 4 (vgl. die folgende Nr.), noch bei KALOUSEK, Listiny. Wohl an demselben Tag ausgestellt wie die folgende Urkunde, vgl. Nr. 92. [1401] Juni 29, Prag (in die sanctorum apostolorum Petri et Pauli, 39 - 251/ 92 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Brüdern Alsso und Hersso von Bychory und ihren Erben, das Richteramt in der Stadt Weißswasser mit seinem ganzen Zubehör rechtsgemäßs innezuhalten. Zugleich bestätigt er die diesbezügliche Urkunde Karls [IV.].2 Die Brüder, ihre Erben und Nachkommen können über das Richteramt ver- fügen, jedoch nur mit der Zustimmung des Königs (de speciali tamen nostra licencia). Er befiehlt allen im Kgr. Böhmen, jedoch vornehmlich dem Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde von Weißswasser, unter Androhung der schweren Ungnade, die genannten Richteramtinhaber an diesem Besitz nicht zu hindern. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis. RV: R. Jacobus de Praga.
56 Codex Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 342 (358). 1 Wohl Mitglied der Familie von Liblice, aus der ein gewisser Jessko stammte, der als Wenzels Relator auftaucht (s. HLAVÁČEK, UKW, S, 464, Nr. 45. Zweimal wird der Name deutlich aus Unkenntnis der Realien als Civissonis geschrieben. [1401 Juni 29 ?], Prag 91 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht in Erwartung weiterer Dienste und in dem Willen, die Lage der Stadt Weißswasser (Albe Aque) zu verbessern, ihren Bürgern und Einwohnern (cives et incole), dem Richter sowie den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt einen Jahrmarkt, der ab dem nächsten Pfingstdienstag jährlich abge- halten werden soll und zehn Tage dauern darf, mit allen Rechten, die bei dieser Gelegen- heit die königlichen Städte geniessen. Er befiehlt allen Untertanen des Königreichs Böhmen unter Androhung der Ungnade, weder die Stadt noch die Marktbesucher an diesem Markt zu hindern. Abschr. lat. in CP fol. 37° ". Zweizeilige Uberschrift: Annuale forum civitatis Albe Aquille [!] et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 343 (359). Weder in CIM 4 (vgl. die folgende Nr.), noch bei KALOUSEK, Listiny. Wohl an demselben Tag ausgestellt wie die folgende Urkunde, vgl. Nr. 92. [1401] Juni 29, Prag (in die sanctorum apostolorum Petri et Pauli, 39 - 251/ 92 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Brüdern Alsso und Hersso von Bychory und ihren Erben, das Richteramt in der Stadt Weißswasser mit seinem ganzen Zubehör rechtsgemäßs innezuhalten. Zugleich bestätigt er die diesbezügliche Urkunde Karls [IV.].2 Die Brüder, ihre Erben und Nachkommen können über das Richteramt ver- fügen, jedoch nur mit der Zustimmung des Königs (de speciali tamen nostra licencia). Er befiehlt allen im Kgr. Böhmen, jedoch vornehmlich dem Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde von Weißswasser, unter Androhung der schweren Ungnade, die genannten Richteramtinhaber an diesem Besitz nicht zu hindern. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Franciscus canonicus Pragensis. RV: R. Jacobus de Praga.
Strana 57
I. Abteilung 57 Abschr. lat. in CP fol. 37°. Zweizeilige Uberschrift: Alssonis et Herssonis de Bichory super judicio ci- vitatis Albe Aque etc. Es existiert auch das Orig. mit dem sehr beschädigten Majestätssiegel am Perga- mentstreifen im Archiv der Stadt Bělá pod Bezdězem im SOkA Mladá Boleslav. Ed. KALOUSEK, Listiny a zápisy Bělské, Nr. 42, und CIM 4, Nr. 179. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 344 (360). Dem Orig. entnommen, in CP nur Datum ut supra. 2 Diese Urkunde wird nicht näher charakterisiert, es handelt sich jedoch so gut wie sicher um die im Orig. erhaltene Urkunde Karls IV. für Jessko von Kluk, Richter von Weifswasser, von 1348 Sept. 2, die die Urkunden Přemysls II. und Wenzels II. bestätigt, s. CIM 4, Nr. 63. ) 3 Dem Orig. entnommen. 93 [1401 ca. Ende Juni - Anfang Juli] KW erteilt (notum facimus) dem Nikolaus, Sohn des verstorbenen Burchards Strnad von Janowitz2, aufgrund des kgl. Rechtes der Ersten Bitte (preces primarie) die erste freiwer- dende Kanonikerpfründe cum cura oder sine cura an der Kathedralkirche bzw. an einer der Kollegiatkirchen, vorrangig in Wyschegrad’, jedoch auch anderswo im Kgr. Böhmen, die zum königlichen Patronat gehören, und fordert den Prager Erzbischof und seine Beamten (administratores, officiales seu vicarii sui in spiritualibus) auf, den genannten Nikolaus im königlichen Namen in die erste freiwerdende Stelle zu investieren und zu bestätigen. Er befiehlt zugleich, dass alle anderen königlichen preces primariae, die aus irgendwelchen Gründen noch nicht realisiert wurden, diesem Befehl nicht im Wege stehen sollen (omnes literas primariarum precum aliis personis ..pro inadvertenciam aut oblivionem seu importunitatem petencium datas...possent fore omnino cassas et inutiles). Abschr. lat. in CP fol. 37'. Der Eintrag ist in narrativer Form verfafst. Dreizeilige Uberschrift: Primarie preces Nicolai, nati quondam Burchardi Strnad de Janowicz et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 345 (361). Rahmenweise Datierung nur nach den benachbarten Stücken. Burchard gehörte zu vornehmsten Günstlingen des Königs. Vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 460f. und wurde 1397 vom Hr. Hans v. Troppau und Ratibor auf Karlstrein erstochen. Vgl. ŠTĚPÁN, Moravský markrabě, S. 426 ff. 3 Soweit bekannt, hat er weder das Kanonikat in der Metropolitankirche noch auf dem Wyschegrad bekommen.
I. Abteilung 57 Abschr. lat. in CP fol. 37°. Zweizeilige Uberschrift: Alssonis et Herssonis de Bichory super judicio ci- vitatis Albe Aque etc. Es existiert auch das Orig. mit dem sehr beschädigten Majestätssiegel am Perga- mentstreifen im Archiv der Stadt Bělá pod Bezdězem im SOkA Mladá Boleslav. Ed. KALOUSEK, Listiny a zápisy Bělské, Nr. 42, und CIM 4, Nr. 179. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 344 (360). Dem Orig. entnommen, in CP nur Datum ut supra. 2 Diese Urkunde wird nicht näher charakterisiert, es handelt sich jedoch so gut wie sicher um die im Orig. erhaltene Urkunde Karls IV. für Jessko von Kluk, Richter von Weifswasser, von 1348 Sept. 2, die die Urkunden Přemysls II. und Wenzels II. bestätigt, s. CIM 4, Nr. 63. ) 3 Dem Orig. entnommen. 93 [1401 ca. Ende Juni - Anfang Juli] KW erteilt (notum facimus) dem Nikolaus, Sohn des verstorbenen Burchards Strnad von Janowitz2, aufgrund des kgl. Rechtes der Ersten Bitte (preces primarie) die erste freiwer- dende Kanonikerpfründe cum cura oder sine cura an der Kathedralkirche bzw. an einer der Kollegiatkirchen, vorrangig in Wyschegrad’, jedoch auch anderswo im Kgr. Böhmen, die zum königlichen Patronat gehören, und fordert den Prager Erzbischof und seine Beamten (administratores, officiales seu vicarii sui in spiritualibus) auf, den genannten Nikolaus im königlichen Namen in die erste freiwerdende Stelle zu investieren und zu bestätigen. Er befiehlt zugleich, dass alle anderen königlichen preces primariae, die aus irgendwelchen Gründen noch nicht realisiert wurden, diesem Befehl nicht im Wege stehen sollen (omnes literas primariarum precum aliis personis ..pro inadvertenciam aut oblivionem seu importunitatem petencium datas...possent fore omnino cassas et inutiles). Abschr. lat. in CP fol. 37'. Der Eintrag ist in narrativer Form verfafst. Dreizeilige Uberschrift: Primarie preces Nicolai, nati quondam Burchardi Strnad de Janowicz et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 345 (361). Rahmenweise Datierung nur nach den benachbarten Stücken. Burchard gehörte zu vornehmsten Günstlingen des Königs. Vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 460f. und wurde 1397 vom Hr. Hans v. Troppau und Ratibor auf Karlstrein erstochen. Vgl. ŠTĚPÁN, Moravský markrabě, S. 426 ff. 3 Soweit bekannt, hat er weder das Kanonikat in der Metropolitankirche noch auf dem Wyschegrad bekommen.
Strana 58
58 Codex Premyslaeus 1401 Juli 4, Prag (die IIII Julii, XXXVIII (!) - XXV) 94 KW schenkt (notum facimus) für geleistete und noch zu leistende Dienste (in servicüs nostris perdurare et cottidianis possit sufferre) seinem Ratgeber, dem Edlen Andreas von Duba', auf Widerruf bzw. für die Zeit seiner Dienste, die jährliche Summe von 170 Schock Prager Groschen von der königlichen Steuer der Stadt Kolin, die in zwei Raten - je zum Tag des hl. Gallus und zum Tag des hl. Georg - fällig sind, und befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt, sie regelmäßig zu zahlen. Sollten die Summen bis zum achten Tag nach den genannten Terminen nicht ausgezahlt wer- den, steht es Andreas von Duba frei, betreffende Güter zu beschlagnahmen. Sollten die zugesprochenen Gelder dann nach einem Monat noch immer nicht in seiner Hand sein, kann Andreas von Duba das Beschlagnahmte frei verkaufen. Sollte er dafür jedoch mehr Geld kriegen, als ihm die Stadt schuldete, ist dieser Rest dem auszuhändigen, dem das Gut gehörte. Gebietet allen seinen Beamten, besonders dem Unterkämmerer, den Edlen Andreas von Duba in seinem Recht nicht zu hindern. Im Falle der regelmäßigen städ- tischen Zahlungen quittiert KW die Stadt im voraus. Abschr. lat in CP fol. 38°. Zweizeilige Uberschrift. Andree de Duba super C eciam LXX sexagenas in civitate Coloniensi etc. Ed.: CIM 2, Nr. 742.) Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 346 (362). 1 Es handelt sich um einen der Räte des Königs und Oberster Landrichtern des Königreichs, der das berühmte Landrechtsbuch verfasste. Ob er mit dem ernannten Bf. von Merseburg identisch ist oder ob es sich um seinen Sohn handelte, ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden. Vgl. Nejvyššího sudího království českého Ondřeje z Dubé Práva zemská česká, hg. von František ČADA, Praha 1930, S. 17. Vgl. auch HLAVÁČEK, UKW, S. 459. [1401 ca. Mitte Juli]', Prag 95 KW versetzt (notum facimus) seinem Untermarschall (submarescallo nostro) Valentin von Chotecz° und seinen legitimen Erben, dem er hundert Schock Prager Groschen schuldig ist, diese Summe aus der nächsten Martinssteuer des [Zisterzienser-]klosters Plass und befiehlt dem Abt und dem Konvent, die Steuer zu diesem Termin an genannten Valentin zu liefern. Bis sie bezahlt wird, quittiert er dem Kloster diese Summe.
58 Codex Premyslaeus 1401 Juli 4, Prag (die IIII Julii, XXXVIII (!) - XXV) 94 KW schenkt (notum facimus) für geleistete und noch zu leistende Dienste (in servicüs nostris perdurare et cottidianis possit sufferre) seinem Ratgeber, dem Edlen Andreas von Duba', auf Widerruf bzw. für die Zeit seiner Dienste, die jährliche Summe von 170 Schock Prager Groschen von der königlichen Steuer der Stadt Kolin, die in zwei Raten - je zum Tag des hl. Gallus und zum Tag des hl. Georg - fällig sind, und befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt, sie regelmäßig zu zahlen. Sollten die Summen bis zum achten Tag nach den genannten Terminen nicht ausgezahlt wer- den, steht es Andreas von Duba frei, betreffende Güter zu beschlagnahmen. Sollten die zugesprochenen Gelder dann nach einem Monat noch immer nicht in seiner Hand sein, kann Andreas von Duba das Beschlagnahmte frei verkaufen. Sollte er dafür jedoch mehr Geld kriegen, als ihm die Stadt schuldete, ist dieser Rest dem auszuhändigen, dem das Gut gehörte. Gebietet allen seinen Beamten, besonders dem Unterkämmerer, den Edlen Andreas von Duba in seinem Recht nicht zu hindern. Im Falle der regelmäßigen städ- tischen Zahlungen quittiert KW die Stadt im voraus. Abschr. lat in CP fol. 38°. Zweizeilige Uberschrift. Andree de Duba super C eciam LXX sexagenas in civitate Coloniensi etc. Ed.: CIM 2, Nr. 742.) Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 346 (362). 1 Es handelt sich um einen der Räte des Königs und Oberster Landrichtern des Königreichs, der das berühmte Landrechtsbuch verfasste. Ob er mit dem ernannten Bf. von Merseburg identisch ist oder ob es sich um seinen Sohn handelte, ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden. Vgl. Nejvyššího sudího království českého Ondřeje z Dubé Práva zemská česká, hg. von František ČADA, Praha 1930, S. 17. Vgl. auch HLAVÁČEK, UKW, S. 459. [1401 ca. Mitte Juli]', Prag 95 KW versetzt (notum facimus) seinem Untermarschall (submarescallo nostro) Valentin von Chotecz° und seinen legitimen Erben, dem er hundert Schock Prager Groschen schuldig ist, diese Summe aus der nächsten Martinssteuer des [Zisterzienser-]klosters Plass und befiehlt dem Abt und dem Konvent, die Steuer zu diesem Termin an genannten Valentin zu liefern. Bis sie bezahlt wird, quittiert er dem Kloster diese Summe.
Strana 59
I. Abteilung 59 Abschr. lat. in CP fol. 387 . Zweizeilige Uberschrift: Valentini de Chotecz super C sexagenas a monas- terio Plassensi recipiendas etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 347 (363). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 444. Nur anno domini ut supra, das Tagesdatum ist nach den benachbarten Stücken festgelegt. Aus mittelböhmischer kleinadeliger Familie. 1/401 Juli 20] , Prag (die vicesima Julii, tricesimo nono - vicesimo sexto) 96 KW teilt dem Richter, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt Brüx mit, dass er die Steuern und Erträge (census et proventus) aus ihrer Stadt den jüngeren Mark- grafen von Meißen (marchionibus junioribus Misnensibus)2 versetzt habe (vos eisdem mar- chionibus vestris literis obligastis3), und befiehlt ihnen, diesem die entsprechenden Zinsen zu zahlen (realiter respondere), ohne dass dadurch ihre Unmittelbarkeit zur Böhmischen Krone und kgl. Kammer irgendwie angetastet wird (sic tamen, quod cum dominio civitatis nostre Pontensis ad nos et Coronam regni Bohemie et cameram ..inconcussa debeat debite fidelitatis respectum habere). RKV: Ad mandatum domini regis Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Jacobus de Pragal. Abschr. lat in CP fol. 38'. Zweizeilige Uberschrift: Civitatis Pontensis super censibus solvendis Marchio- nibus Misnensibus. Orig, im SOkA Most, Stadtarchiv Most, chronol. Urkundenreihe. Majestätssiegel - ursprünglich am Pergamentstreifen hängend - ist abgerissen. Ed.: Stadtbuch Brüx, Nr. 141 und CIM 2, Nr. 745, beides aus Orig. Reg. PELZEL, UKW 2, S. 444, CDSR I-B 2, Nr. 378 und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 348 (364). Nach Orig. vervollständigt. Es waren wohl Wilhelm II. und Friedrich d. Friedfertige. Nicht erhalten.
I. Abteilung 59 Abschr. lat. in CP fol. 387 . Zweizeilige Uberschrift: Valentini de Chotecz super C sexagenas a monas- terio Plassensi recipiendas etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 347 (363). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 444. Nur anno domini ut supra, das Tagesdatum ist nach den benachbarten Stücken festgelegt. Aus mittelböhmischer kleinadeliger Familie. 1/401 Juli 20] , Prag (die vicesima Julii, tricesimo nono - vicesimo sexto) 96 KW teilt dem Richter, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt Brüx mit, dass er die Steuern und Erträge (census et proventus) aus ihrer Stadt den jüngeren Mark- grafen von Meißen (marchionibus junioribus Misnensibus)2 versetzt habe (vos eisdem mar- chionibus vestris literis obligastis3), und befiehlt ihnen, diesem die entsprechenden Zinsen zu zahlen (realiter respondere), ohne dass dadurch ihre Unmittelbarkeit zur Böhmischen Krone und kgl. Kammer irgendwie angetastet wird (sic tamen, quod cum dominio civitatis nostre Pontensis ad nos et Coronam regni Bohemie et cameram ..inconcussa debeat debite fidelitatis respectum habere). RKV: Ad mandatum domini regis Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Jacobus de Pragal. Abschr. lat in CP fol. 38'. Zweizeilige Uberschrift: Civitatis Pontensis super censibus solvendis Marchio- nibus Misnensibus. Orig, im SOkA Most, Stadtarchiv Most, chronol. Urkundenreihe. Majestätssiegel - ursprünglich am Pergamentstreifen hängend - ist abgerissen. Ed.: Stadtbuch Brüx, Nr. 141 und CIM 2, Nr. 745, beides aus Orig. Reg. PELZEL, UKW 2, S. 444, CDSR I-B 2, Nr. 378 und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 348 (364). Nach Orig. vervollständigt. Es waren wohl Wilhelm II. und Friedrich d. Friedfertige. Nicht erhalten.
Strana 60
60 Codex Přemyslaeus [ca 1401 Juli 20], Prag 97 KW teilt dem Abt und dem Konvent des [Benediktiner-]klosters in Vilémov (Wilhelmow) mit, dass er 100 Schock Groschen von ihrer kommenden Martinssteuer dem Edlen Heinrich von Duba, anders von Gumpoltz (de Humpolicz)2 genannt, gegeben habe, und erklärt sie nach der Auszahlung dieser Summe für quitt und ledig. Sollte das Geld jedoch nicht rechtzeitig abgeliefert werden, kann Heinrich ihre Güter und Leute bis zur ihren Auszahlung verpfänden (inpignorare), jedoch nicht für längere Zeit als einen Monat und ohne sie zu veräußern. Absch. lat in CP fol. 38°. Zweizeilige Überschrift: Henrici de Duba alias de Humpolicz [] super C sex. recipiendum in monasterio Wilhelmow. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 349 (365). Datierung: Anno, die quibus supra. Vgl. unten Nr. 118. [1401 ca. Ende Juli]', Prag 98 KW befreit (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht den Bürgermeister, die Ratsherren, Schöffen und die Gemeinde der Stadt Kolin für ihre mannigfachen Dienste ab kom- mendem 25. Dezember (nativitatis Christi) für drei Jahre von allen Abgaben [an die kgl. Kammer] (ab...angariis et perangariis, collectis, steuris, bernis, exaccionibus, imposicioni- bus seu aliis solucionibus)2. Er verbietet dem Unterkämmerer und den anderen Beamten und Einwohnern des Königreichs unter Androhung seiner Ungnade, die Stadt zu solchen Zahlungen zu zwingen. Abschr. lat in CP fol. 38'-39°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio civitatis Coloniensis super Albea ad triennium etc. Ed.: CIM 2, Nr. 743, mit kleinen Auslassungen und zum 4. Juli ohne nähere Begründung. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 350 (366). Es steht nur Anno domini ut supra. Hier und in den folgenden städtischen Steuernbefreiungen handelt es sich um Versuch die schwere Lage der Städte nach Einfällen des Reichsheeres Ruprechts bzw. des der Meissner Markgrafen zu kon- solidieren.
60 Codex Přemyslaeus [ca 1401 Juli 20], Prag 97 KW teilt dem Abt und dem Konvent des [Benediktiner-]klosters in Vilémov (Wilhelmow) mit, dass er 100 Schock Groschen von ihrer kommenden Martinssteuer dem Edlen Heinrich von Duba, anders von Gumpoltz (de Humpolicz)2 genannt, gegeben habe, und erklärt sie nach der Auszahlung dieser Summe für quitt und ledig. Sollte das Geld jedoch nicht rechtzeitig abgeliefert werden, kann Heinrich ihre Güter und Leute bis zur ihren Auszahlung verpfänden (inpignorare), jedoch nicht für längere Zeit als einen Monat und ohne sie zu veräußern. Absch. lat in CP fol. 38°. Zweizeilige Überschrift: Henrici de Duba alias de Humpolicz [] super C sex. recipiendum in monasterio Wilhelmow. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 349 (365). Datierung: Anno, die quibus supra. Vgl. unten Nr. 118. [1401 ca. Ende Juli]', Prag 98 KW befreit (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht den Bürgermeister, die Ratsherren, Schöffen und die Gemeinde der Stadt Kolin für ihre mannigfachen Dienste ab kom- mendem 25. Dezember (nativitatis Christi) für drei Jahre von allen Abgaben [an die kgl. Kammer] (ab...angariis et perangariis, collectis, steuris, bernis, exaccionibus, imposicioni- bus seu aliis solucionibus)2. Er verbietet dem Unterkämmerer und den anderen Beamten und Einwohnern des Königreichs unter Androhung seiner Ungnade, die Stadt zu solchen Zahlungen zu zwingen. Abschr. lat in CP fol. 38'-39°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio civitatis Coloniensis super Albea ad triennium etc. Ed.: CIM 2, Nr. 743, mit kleinen Auslassungen und zum 4. Juli ohne nähere Begründung. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 350 (366). Es steht nur Anno domini ut supra. Hier und in den folgenden städtischen Steuernbefreiungen handelt es sich um Versuch die schwere Lage der Städte nach Einfällen des Reichsheeres Ruprechts bzw. des der Meissner Markgrafen zu kon- solidieren.
Strana 61
I. Abteilung 61 1401 August 17, Prag (die XVII Augusti, regnorum nostrorum ut supra) 99 KW befreit (notum facimus) aus kgl. böhm. Macht den Bürgermeister, die Ratsherren, Schöffen, Bürger und die Gemeinde der Stadt Kauřim (Gurimensis) für ihre mannigfa- chen Dienste ab dem kommenden Martinstag (11. November) für zwei Jahre von allen Abgaben€ [an die kgl. Kammer]. Er verbietet dem Unterkämmerer und anderen Beamten und Einwohnern des Königreichs unter Androhung seiner Ungnade, die Stadt zu solchen Zahlungen zu zwingen. Abschr. lat in CP fol. 39°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio civitatis Gurimensis ad biennium etc. Ed. CIM 2, Nr. 746. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 351 (367). Wie im Text der vorgehenden Urkunde. 1401 August 19, Prag (die XIX Augusti) 100 KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Treuen dem Ban von Dalmatien und Kroatien, Nikolaus von Gara, für seine Verdienste (redempcionem) um den königlichen Bruder Sigismund, König von Ungarn sowie für die Sorge um dessen Ablösung aus der Gefangenschaftl 1.000 Goldgulden jährlich aus der böhmischen Kammer und versichert ihm seiner brüderlichen Nähe (societatem nostram et fraternitatis clenodium assignavimus). RKV: Ad relacionem Hinrici de Laczenbok Franciscus canonicus Pragensis?. RV: R. Johannes de Bamberg?. Abschr. lat in CP fol. 39° . Zweizeilige Uberschrift: Nicolai de Gora super M florenos de camera dan- dum etc. Orig. nach SEDLAČEK angeblich im Staatsarchiv Bamberg, was nicht nachgewiesen werden konnte, und in Országos Léveltár in Budapest sign. 8664/1. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 352 (368). MALYUSZ, Zsigmondkori oklevéltár 2, Nr. 1201. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 448f., STUDNIČKOVÁ, Hoforden, S. 320. 1 Sigismund befand sich in der Haft der ungarischen Barone vom 28. April bis Oktober 1401. Vgl. SPĚVAČEK, S. 331 und ŠTĚPÁN, Jošt, S. 518, doch nicht ganz präzise. Nach Orig. in Országos Levéltár Budapest. 2
I. Abteilung 61 1401 August 17, Prag (die XVII Augusti, regnorum nostrorum ut supra) 99 KW befreit (notum facimus) aus kgl. böhm. Macht den Bürgermeister, die Ratsherren, Schöffen, Bürger und die Gemeinde der Stadt Kauřim (Gurimensis) für ihre mannigfa- chen Dienste ab dem kommenden Martinstag (11. November) für zwei Jahre von allen Abgaben€ [an die kgl. Kammer]. Er verbietet dem Unterkämmerer und anderen Beamten und Einwohnern des Königreichs unter Androhung seiner Ungnade, die Stadt zu solchen Zahlungen zu zwingen. Abschr. lat in CP fol. 39°. Zweizeilige Uberschrift: Libertacio civitatis Gurimensis ad biennium etc. Ed. CIM 2, Nr. 746. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 351 (367). Wie im Text der vorgehenden Urkunde. 1401 August 19, Prag (die XIX Augusti) 100 KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Treuen dem Ban von Dalmatien und Kroatien, Nikolaus von Gara, für seine Verdienste (redempcionem) um den königlichen Bruder Sigismund, König von Ungarn sowie für die Sorge um dessen Ablösung aus der Gefangenschaftl 1.000 Goldgulden jährlich aus der böhmischen Kammer und versichert ihm seiner brüderlichen Nähe (societatem nostram et fraternitatis clenodium assignavimus). RKV: Ad relacionem Hinrici de Laczenbok Franciscus canonicus Pragensis?. RV: R. Johannes de Bamberg?. Abschr. lat in CP fol. 39° . Zweizeilige Uberschrift: Nicolai de Gora super M florenos de camera dan- dum etc. Orig. nach SEDLAČEK angeblich im Staatsarchiv Bamberg, was nicht nachgewiesen werden konnte, und in Országos Léveltár in Budapest sign. 8664/1. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 352 (368). MALYUSZ, Zsigmondkori oklevéltár 2, Nr. 1201. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 448f., STUDNIČKOVÁ, Hoforden, S. 320. 1 Sigismund befand sich in der Haft der ungarischen Barone vom 28. April bis Oktober 1401. Vgl. SPĚVAČEK, S. 331 und ŠTĚPÁN, Jošt, S. 518, doch nicht ganz präzise. Nach Orig. in Országos Levéltár Budapest. 2
Strana 62
62 [1401 September 14], Prag (die decima quarta Septembris) KW verschreibt (notum facimus) dem Markgrafen Jodok von Brandenburg und Mähren (ab Jodoco marchione Brandenburgensi et Moraviae, principe et patruo nostro carissimo) und seinen Erben für die Summe von 8.000 Schock Prager Groschen, für die er von ihm die Burg Ronau (Ronaw) bei Zittau mit allem Zubehör (quibuscunque specialibus nominentur vocabulis) erworben hat, jährliche Steuer in Höhe von 800 Schock derselben Groschen in folgenden [kgl.-böhm.] Städten: Nimburg 140 Mark, Časlau 220 Mark, Kolin 160 Mark, Kauřim 160 Mark und in Aussig 70 schwere Mark� mit 64 Groschen für jede Mark, die je zur Hälfte am Tag des hl. Gallus und am Tag des hl. Georg, ohne Widerstand seiner Beamten, ausgezahlt werden soll bis zur völligen Begleichung der obgenannten Summe. Sollte irgendeine der genannten Städte die angeführte Summe zu den genann- ten Terminen nicht zahlen, so kann sich Jodok an ihren Gütern auf verschiedenste Art schadlos halten (per arrestacionem et invasionem bonorum ... vel captivitatem personarum), wozu ihm KW seine und seiner Nachkommen und Beamten Hilfe verspricht. Darüber hinaus kann Jodok über diese Gelder frei verfügen und sie sowohl an weltliche als auch an geistliche Personen verschenken, was Wenzel im voraus sanktioniert. 101 Codex Přemyslaeus RKV: Ad mandatum domini regis Wenceslaus patriarcha Antiochensis cancellarius'. RV: R. Jacobus de Praga. Abschr. lat in CP fol. 39'-40°. Zweizeilige Uberschrift: Marchionis Jodoci super octo milibus sexagenis et cetera etc. Orig. mit verletztem anhängendem Siegel in MZA Brno, Stavovské listiny. Ed.: CDM 13, Nr. 133 aus Orig. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 353 (369). UB Aussig Nr. 126, PROCHNO, Regg. Zittau Nr. 767, KOPIČKOVÁ, Regesta 4, Nr. 442 (nur Kopfreg.), KRAFL. Regesta 7, Nr. 368.. Nach Orig. In CP nur millesimo etc. ut supra. Die Summe macht jedoch nur 750 Schock bzw. Mark aus. Zur allgemeinen Lage vgl. STEPÁN, Jošt, S. 519f., jedoch nicht ganz präzise. Beide Vermerke nach Orig. [1401 Oktober 4 ?? Pragl 102 KW stimmt (notum facimus) aus seiner kgl.[-böhm.] Macht der Bitte (supplicatum extitit) des Abtes und des Konvents des [Zisterzienser-]klosters Goldenkron (Sancta Corona) zu, eine ihre Landhufe im Dorf Mahous (Mahuss) in der Nähe des Teiches in Vlhlavy (Wilhlaw)
62 [1401 September 14], Prag (die decima quarta Septembris) KW verschreibt (notum facimus) dem Markgrafen Jodok von Brandenburg und Mähren (ab Jodoco marchione Brandenburgensi et Moraviae, principe et patruo nostro carissimo) und seinen Erben für die Summe von 8.000 Schock Prager Groschen, für die er von ihm die Burg Ronau (Ronaw) bei Zittau mit allem Zubehör (quibuscunque specialibus nominentur vocabulis) erworben hat, jährliche Steuer in Höhe von 800 Schock derselben Groschen in folgenden [kgl.-böhm.] Städten: Nimburg 140 Mark, Časlau 220 Mark, Kolin 160 Mark, Kauřim 160 Mark und in Aussig 70 schwere Mark� mit 64 Groschen für jede Mark, die je zur Hälfte am Tag des hl. Gallus und am Tag des hl. Georg, ohne Widerstand seiner Beamten, ausgezahlt werden soll bis zur völligen Begleichung der obgenannten Summe. Sollte irgendeine der genannten Städte die angeführte Summe zu den genann- ten Terminen nicht zahlen, so kann sich Jodok an ihren Gütern auf verschiedenste Art schadlos halten (per arrestacionem et invasionem bonorum ... vel captivitatem personarum), wozu ihm KW seine und seiner Nachkommen und Beamten Hilfe verspricht. Darüber hinaus kann Jodok über diese Gelder frei verfügen und sie sowohl an weltliche als auch an geistliche Personen verschenken, was Wenzel im voraus sanktioniert. 101 Codex Přemyslaeus RKV: Ad mandatum domini regis Wenceslaus patriarcha Antiochensis cancellarius'. RV: R. Jacobus de Praga. Abschr. lat in CP fol. 39'-40°. Zweizeilige Uberschrift: Marchionis Jodoci super octo milibus sexagenis et cetera etc. Orig. mit verletztem anhängendem Siegel in MZA Brno, Stavovské listiny. Ed.: CDM 13, Nr. 133 aus Orig. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 353 (369). UB Aussig Nr. 126, PROCHNO, Regg. Zittau Nr. 767, KOPIČKOVÁ, Regesta 4, Nr. 442 (nur Kopfreg.), KRAFL. Regesta 7, Nr. 368.. Nach Orig. In CP nur millesimo etc. ut supra. Die Summe macht jedoch nur 750 Schock bzw. Mark aus. Zur allgemeinen Lage vgl. STEPÁN, Jošt, S. 519f., jedoch nicht ganz präzise. Beide Vermerke nach Orig. [1401 Oktober 4 ?? Pragl 102 KW stimmt (notum facimus) aus seiner kgl.[-böhm.] Macht der Bitte (supplicatum extitit) des Abtes und des Konvents des [Zisterzienser-]klosters Goldenkron (Sancta Corona) zu, eine ihre Landhufe im Dorf Mahous (Mahuss) in der Nähe des Teiches in Vlhlavy (Wilhlaw)
Strana 63
I. Abteilung 63 mit Johann gen. Horsa' aus Wilhlaw für eine andere im Dorfe Němčice (Nemczicz) in der Nähe des Dorfes Mahuss zu tauschen. Abschr. lat in CP fol. 40°. Zweizeilige Uberschrift: Monasterii sancte Corone super mutacione unius lanei agrorum in villa Mahuss. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 354 (370). Ob am selben Tag ausgestellt wie das folgende Stück an denselben Empfänger steht nicht fest, da Prag als Ausstellungsort vorkommt. 2 SEDLAČEK, wie oben, liest den Namen als Hrůza, obwohl das Wort sehr deutlich geschrieben ist. Von ihm ist KADLEC, S. 7, abhängig, der sonst diesen Akt in die Gesamtlage des Klosters einbaut. [1401 Oktober 4, Budweis] (die quarta Octobris, tricecimo nono - vicesimo sexto1) 103 KW erklärt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Verkauf des Heimfallrechtes des [Zisterzienser-]klosters Goldenkron in Netolitz (Nothalicz2) an dortige Einwohner (inqui- linis et inhabitatoribus), den der Abt des Klosters ohne königliche Bewilligung getätigt hat, als rechtswidrig und nichtig, da es für das Kloster von Schaden sei, und kehrt das Heimfallrecht in Netolitz wieder an das Kloster zurück. Er befiehlt allen Beamten, besonders dem Unterkämmerer sowie allen Untertanen des Königreichs, Abt und Konvent nicht in diesem Recht anzugreifen unter der Strafe von 100 Goldmark für jedes Zuwiderhandeln, wobei das Gold je zur Hälfte der königlichen Kammer (regali erario) und dem Kloster zufallen soll. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Wenceslaus archidiaconus Bechinensis. RV: R. Jacobus de Praga1. Abschr. lat in CP fol. 40 ". Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem monasterii Sancte Corone super devolu- cionibus in opido Nothalicz. Orig. im Klosterarchiv, jetzt im NA Praha, Abt. I, RCist.. - Zlatá Koruna. Das angehängte Majestätssiegel mit dem Rückssiegel ist stark verletzt. Es handelt sich um wiederholte Aufhebung des obgenannten Heimfallrechtsverkaufs, vgl. KADLEC, S. 96. Zu anderen Abschriften KOPIČKOVÁ, Bd. 3, Nr. 462. Ed.: PANGERL, UB Goldenkron, Nr. 136. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 355 (371). KOPIČKOVÁ, Regesta 3, Nr. 462. BERÁNKOVI, Regesta, 5, Nr. 738. Datierung und Kanzleivermerke aufgrund der Originalüberlieferung. In Orig. jedoch richtig Netolycz.
I. Abteilung 63 mit Johann gen. Horsa' aus Wilhlaw für eine andere im Dorfe Němčice (Nemczicz) in der Nähe des Dorfes Mahuss zu tauschen. Abschr. lat in CP fol. 40°. Zweizeilige Uberschrift: Monasterii sancte Corone super mutacione unius lanei agrorum in villa Mahuss. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 354 (370). Ob am selben Tag ausgestellt wie das folgende Stück an denselben Empfänger steht nicht fest, da Prag als Ausstellungsort vorkommt. 2 SEDLAČEK, wie oben, liest den Namen als Hrůza, obwohl das Wort sehr deutlich geschrieben ist. Von ihm ist KADLEC, S. 7, abhängig, der sonst diesen Akt in die Gesamtlage des Klosters einbaut. [1401 Oktober 4, Budweis] (die quarta Octobris, tricecimo nono - vicesimo sexto1) 103 KW erklärt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Verkauf des Heimfallrechtes des [Zisterzienser-]klosters Goldenkron in Netolitz (Nothalicz2) an dortige Einwohner (inqui- linis et inhabitatoribus), den der Abt des Klosters ohne königliche Bewilligung getätigt hat, als rechtswidrig und nichtig, da es für das Kloster von Schaden sei, und kehrt das Heimfallrecht in Netolitz wieder an das Kloster zurück. Er befiehlt allen Beamten, besonders dem Unterkämmerer sowie allen Untertanen des Königreichs, Abt und Konvent nicht in diesem Recht anzugreifen unter der Strafe von 100 Goldmark für jedes Zuwiderhandeln, wobei das Gold je zur Hälfte der königlichen Kammer (regali erario) und dem Kloster zufallen soll. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Wenceslaus archidiaconus Bechinensis. RV: R. Jacobus de Praga1. Abschr. lat in CP fol. 40 ". Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem monasterii Sancte Corone super devolu- cionibus in opido Nothalicz. Orig. im Klosterarchiv, jetzt im NA Praha, Abt. I, RCist.. - Zlatá Koruna. Das angehängte Majestätssiegel mit dem Rückssiegel ist stark verletzt. Es handelt sich um wiederholte Aufhebung des obgenannten Heimfallrechtsverkaufs, vgl. KADLEC, S. 96. Zu anderen Abschriften KOPIČKOVÁ, Bd. 3, Nr. 462. Ed.: PANGERL, UB Goldenkron, Nr. 136. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 355 (371). KOPIČKOVÁ, Regesta 3, Nr. 462. BERÁNKOVI, Regesta, 5, Nr. 738. Datierung und Kanzleivermerke aufgrund der Originalüberlieferung. In Orig. jedoch richtig Netolycz.
Strana 64
64 Codex Přemyslaeus [1401 ca. Mitte Oktober, Prag ?] KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.[böhm.] Macht dem Ritter Marquard von Pořešín (strenuum militem Marquardum de Poreschin) in Anerkennung seiner bisherigen Ver- dienste um ihn, Wenzel, und seine Vorfahren und in Erwartung der künftigen, freie Ver- fügung über alle seine Güter, Verkauf und Schenkung eingeschlossen, und befiehlt allen im Königreich Böhmen, besonders dem Unterkämmerer, unter Androhung schwerer Un- gnade, nicht dagegen einzutreten. 104 Abschr. lat in CP fol. 40°. Zweizeilige Uberschrift: Marquardi de Poreschin super donacione bonorum suorum in vita vel in morte. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 356 (372). Erw.: PELZEL, LGW 2, 449, und KLIMESCH, Poreschin, Nr. 106. Nur rahmenweise Datierung nach den benachbarten Stücken. [ca 1401 Juli 20]1, Kuttenberg KW schenkt (notum facimus) dem Wolfard von Strýčkov (Striczkow) und seinen Erben für seine Verdienste eine Mälzerei mit Garten (braseatorum cum orto), die nach dem Tode des Hassko von Zviřetice (Zwyeroticz) an den König heimgefallen ist und die vor der Stadt Pisek [bei dem Gut] des Jakob Mälzer liegt. Wolfard ist schon mehr als achtzehn Jahre in ihrem Besitz (in quorum eciam possesione...extitit pacifica et quieta). Er und seine Erben können damit künftighin völlig frei verfügen. 105 Abschr. lat in CP fol. 40'—41°. Zweizeilige Überschrift: Volfardi de Striczkow super orto et braseatorio etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 357 (373). Nur rahmenweise Datierung nach benachbarten Stücken. Nach dem Itinerar ist der König erst ab dem 19. September, jedoch bis Januar 1402 in Kuttenberg gewesen. Die ursprüngliche Uberschrift, durch Versehen z. T. dem kommenden Eintrag entnommen: Monasterii sancti Procopii de Striczkow super orto et braseatorio foris civitatem Piescensem wurde gestrichen.
64 Codex Přemyslaeus [1401 ca. Mitte Oktober, Prag ?] KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.[böhm.] Macht dem Ritter Marquard von Pořešín (strenuum militem Marquardum de Poreschin) in Anerkennung seiner bisherigen Ver- dienste um ihn, Wenzel, und seine Vorfahren und in Erwartung der künftigen, freie Ver- fügung über alle seine Güter, Verkauf und Schenkung eingeschlossen, und befiehlt allen im Königreich Böhmen, besonders dem Unterkämmerer, unter Androhung schwerer Un- gnade, nicht dagegen einzutreten. 104 Abschr. lat in CP fol. 40°. Zweizeilige Uberschrift: Marquardi de Poreschin super donacione bonorum suorum in vita vel in morte. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 356 (372). Erw.: PELZEL, LGW 2, 449, und KLIMESCH, Poreschin, Nr. 106. Nur rahmenweise Datierung nach den benachbarten Stücken. [ca 1401 Juli 20]1, Kuttenberg KW schenkt (notum facimus) dem Wolfard von Strýčkov (Striczkow) und seinen Erben für seine Verdienste eine Mälzerei mit Garten (braseatorum cum orto), die nach dem Tode des Hassko von Zviřetice (Zwyeroticz) an den König heimgefallen ist und die vor der Stadt Pisek [bei dem Gut] des Jakob Mälzer liegt. Wolfard ist schon mehr als achtzehn Jahre in ihrem Besitz (in quorum eciam possesione...extitit pacifica et quieta). Er und seine Erben können damit künftighin völlig frei verfügen. 105 Abschr. lat in CP fol. 40'—41°. Zweizeilige Überschrift: Volfardi de Striczkow super orto et braseatorio etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 357 (373). Nur rahmenweise Datierung nach benachbarten Stücken. Nach dem Itinerar ist der König erst ab dem 19. September, jedoch bis Januar 1402 in Kuttenberg gewesen. Die ursprüngliche Uberschrift, durch Versehen z. T. dem kommenden Eintrag entnommen: Monasterii sancti Procopii de Striczkow super orto et braseatorio foris civitatem Piescensem wurde gestrichen.
Strana 65
I. Abteilung 65 [1401 ca. Oktober 19]1, Kuttenberg 106 KW schenkt (notum facimus) aus kgl.-[böhm.] Macht dem Abt und dem Konvent des Be- nediktinerklosters zum hl. Prokop [in Sázava] wegen ihrer bisherigen, jedoch auch erwar- tenden Verdienste aus der königlichen Urbur in Kuttenberg (urbora in Montibus Chuttnis) zwei Mark Gehalts (duas marcas montanas) wöchentlich bis auf Widerruf, die das Kloster zu Baumaßnahmen benutzen soll (in usus structure eorum monasterii ... convertendas)2. Er befiehlt dem Münzmeister sowie anderen Beamten in der Kuttenberger Urbur, dieses Geld unter Androhung schwerer Ungnade bis zum oben erwähnten eventuellen Widerruf reibungslos auszuzahlen. Abschr. lat in CP fol. 41°. Zweizeilige Uberschrift: Monasterii sancti Procopii super duabus marcis sep- timanalis pecunie in Montibus. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 358 (374). 1 Nur rahmenweise Datierung nach den benachbarten Stücken. Nach dem Itinerar ist der König erst ab dem 19. September, jedoch bis Januar 1402 in Kuttenberg gewesen. 2 Die konkreten Ergebnisse dieser Schenkung sind vorläufig nicht festzustellen. Vgl. aber Květa REI- CHERTOVÁ, in: Sázava. Památník staroslověnské kultury v Čechách, Praha 1988, S. 144. [1401 Ende Oktober-Anfang November 20], Kuttenberg 107 KW erteilt (pati vocentes) dem Edlen Jaroslaus von Opočno bis auf Widerruf den kö- niglichen Schutz (tuicionem et defensionem) über Abt und [Benediktiner-]konvent in Opatovicz (Opotonicensis [!]) und ihre Leute (homines seu subditi) unter Wahrung aller kö- niglichen Rechte und gibt ihm dafür 200 Schock Groschen Prager Münze aus der Steuer desselben Klosters, jedoch so, dass im laufenden Jahr nur 100 Schock Groschen am Martinstag ausgezahlt werden sollen, im kommenden Jahr am Fest Purificacionis beate Marie [2. Februar] und weiterhin immer an den Festtagen des hl. Martin und hl. Georg. Nach jeder Bezahlung wird er dem Abt und dem Konvent diese Summe quittieren. Abschr. lat in CP fol. 41'—42°. Zweizeilige Uberschrift: Jaroslai de Opoczna super II sexagenas grosso- rum a monasterio Opatowicz tollendas et tuicione eisdem. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 359 (375).
I. Abteilung 65 [1401 ca. Oktober 19]1, Kuttenberg 106 KW schenkt (notum facimus) aus kgl.-[böhm.] Macht dem Abt und dem Konvent des Be- nediktinerklosters zum hl. Prokop [in Sázava] wegen ihrer bisherigen, jedoch auch erwar- tenden Verdienste aus der königlichen Urbur in Kuttenberg (urbora in Montibus Chuttnis) zwei Mark Gehalts (duas marcas montanas) wöchentlich bis auf Widerruf, die das Kloster zu Baumaßnahmen benutzen soll (in usus structure eorum monasterii ... convertendas)2. Er befiehlt dem Münzmeister sowie anderen Beamten in der Kuttenberger Urbur, dieses Geld unter Androhung schwerer Ungnade bis zum oben erwähnten eventuellen Widerruf reibungslos auszuzahlen. Abschr. lat in CP fol. 41°. Zweizeilige Uberschrift: Monasterii sancti Procopii super duabus marcis sep- timanalis pecunie in Montibus. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 358 (374). 1 Nur rahmenweise Datierung nach den benachbarten Stücken. Nach dem Itinerar ist der König erst ab dem 19. September, jedoch bis Januar 1402 in Kuttenberg gewesen. 2 Die konkreten Ergebnisse dieser Schenkung sind vorläufig nicht festzustellen. Vgl. aber Květa REI- CHERTOVÁ, in: Sázava. Památník staroslověnské kultury v Čechách, Praha 1988, S. 144. [1401 Ende Oktober-Anfang November 20], Kuttenberg 107 KW erteilt (pati vocentes) dem Edlen Jaroslaus von Opočno bis auf Widerruf den kö- niglichen Schutz (tuicionem et defensionem) über Abt und [Benediktiner-]konvent in Opatovicz (Opotonicensis [!]) und ihre Leute (homines seu subditi) unter Wahrung aller kö- niglichen Rechte und gibt ihm dafür 200 Schock Groschen Prager Münze aus der Steuer desselben Klosters, jedoch so, dass im laufenden Jahr nur 100 Schock Groschen am Martinstag ausgezahlt werden sollen, im kommenden Jahr am Fest Purificacionis beate Marie [2. Februar] und weiterhin immer an den Festtagen des hl. Martin und hl. Georg. Nach jeder Bezahlung wird er dem Abt und dem Konvent diese Summe quittieren. Abschr. lat in CP fol. 41'—42°. Zweizeilige Uberschrift: Jaroslai de Opoczna super II sexagenas grosso- rum a monasterio Opatowicz tollendas et tuicione eisdem. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 359 (375).
Strana 66
66 Codex Přemyslaeus SEDLÁČEKS Datierung um 22. Oktober will KALOUSEK, ČČM 77 (1903), 279 Anm.1, zum ca. 1. Novem- ber präzisieren. Der Herbstzeit entspricht auch die Reihenfolge der Besteuerungfeste. Auch NOHEJ- LOVÁ, Příběhy, S. 35f. neigt sich zur oberwähnten Datierung. 1401 Oktober 22, Kuttenberg [tricesimo nono - vicesimo sexto!] 108 KW erteilt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Rat, dem Edlen Heinrich von Rosenberg , der sein volles Vertrauen besitzt, den Schutz (tuicionem et gubernacionem) über Abt und Konvent des Klosters Goldenkron sowie über ihre gesamten Dörfer und Güter, wodurch vor allem Ungerechtigkeiten und Bedrückungen verhindert werden sol- len°. RKV: Per d. W. patriarcham Anth. cancellarium Wenceslaus archidiaconus Bechinensis". Abschr. lat in CP fol. 41°. Zweizeilige Uberschrift: Henrici de Sonnenberg [!] super tuicione monasterii Sancte Coronae. Orig. lat. mit stark beschädigtem Majestätssiegel am Pergamentsteifen in NA Praha Abt. I, RCist - Zlatá Koruna. Zu anderen Abschriften siehe KOPICKOVA, Regesta 3, Nr. 463. Ed.: PANGERL, UB Goldenkron Nr. 137. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 360 (376), KOPIČKOVÁ, Regesta 3, Nr. 463. Regierungsjahre nur im Orig. Sowohl im Text als auch in der Uberschrift ein Versehen, das auf den Repräsentanten des Rosenberger Hauses verbessert werden mufs, wie es auch aus dem Orig. hervorgeht. In Wirklichkeit handelte es sich um eine Expansion der Rosenberger und um die Festigung ihrer Stellung, sowie Wenzels weitere Konzession dem Anführer der Baronenfronde. War ja eben dieses Kloster in der 2. Hälfte des 13. Jh. neben der um derselbe Zeit gegründeten Stadt Budweis als gewisses Bollwerk der kgl. Macht gegründet. Vgl. KADLEC, S. 39. Dieser Schutz wird durch Wenzel nach elf Jahren fast wörtlich wiederholt (vgl. PANGERL, Nr. 161). Es handelt sich hier um den seltenen Fall, dass ein RKV, der im CP auftaucht, mit dem Orig. über- einstimmt. [1401 Ende Oktober-Anfang November, Kuttenberg? KWerlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Adalbert von Kraselov (Adalbertus alias Woyczechius de Krossilowa)2 aufgrund seiner persönlichen Bitte (humiliter suppli- cans) einen Zins an beliebigen Gütern - jedoch mit Ausnahme der Lehnsgüter (bonis feu- dalibus) - nach seiner Wahl zu kaufen, der zum Lobe Gottes, der Jungfrau Maria und zum 109
66 Codex Přemyslaeus SEDLÁČEKS Datierung um 22. Oktober will KALOUSEK, ČČM 77 (1903), 279 Anm.1, zum ca. 1. Novem- ber präzisieren. Der Herbstzeit entspricht auch die Reihenfolge der Besteuerungfeste. Auch NOHEJ- LOVÁ, Příběhy, S. 35f. neigt sich zur oberwähnten Datierung. 1401 Oktober 22, Kuttenberg [tricesimo nono - vicesimo sexto!] 108 KW erteilt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Rat, dem Edlen Heinrich von Rosenberg , der sein volles Vertrauen besitzt, den Schutz (tuicionem et gubernacionem) über Abt und Konvent des Klosters Goldenkron sowie über ihre gesamten Dörfer und Güter, wodurch vor allem Ungerechtigkeiten und Bedrückungen verhindert werden sol- len°. RKV: Per d. W. patriarcham Anth. cancellarium Wenceslaus archidiaconus Bechinensis". Abschr. lat in CP fol. 41°. Zweizeilige Uberschrift: Henrici de Sonnenberg [!] super tuicione monasterii Sancte Coronae. Orig. lat. mit stark beschädigtem Majestätssiegel am Pergamentsteifen in NA Praha Abt. I, RCist - Zlatá Koruna. Zu anderen Abschriften siehe KOPICKOVA, Regesta 3, Nr. 463. Ed.: PANGERL, UB Goldenkron Nr. 137. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 360 (376), KOPIČKOVÁ, Regesta 3, Nr. 463. Regierungsjahre nur im Orig. Sowohl im Text als auch in der Uberschrift ein Versehen, das auf den Repräsentanten des Rosenberger Hauses verbessert werden mufs, wie es auch aus dem Orig. hervorgeht. In Wirklichkeit handelte es sich um eine Expansion der Rosenberger und um die Festigung ihrer Stellung, sowie Wenzels weitere Konzession dem Anführer der Baronenfronde. War ja eben dieses Kloster in der 2. Hälfte des 13. Jh. neben der um derselbe Zeit gegründeten Stadt Budweis als gewisses Bollwerk der kgl. Macht gegründet. Vgl. KADLEC, S. 39. Dieser Schutz wird durch Wenzel nach elf Jahren fast wörtlich wiederholt (vgl. PANGERL, Nr. 161). Es handelt sich hier um den seltenen Fall, dass ein RKV, der im CP auftaucht, mit dem Orig. über- einstimmt. [1401 Ende Oktober-Anfang November, Kuttenberg? KWerlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Adalbert von Kraselov (Adalbertus alias Woyczechius de Krossilowa)2 aufgrund seiner persönlichen Bitte (humiliter suppli- cans) einen Zins an beliebigen Gütern - jedoch mit Ausnahme der Lehnsgüter (bonis feu- dalibus) - nach seiner Wahl zu kaufen, der zum Lobe Gottes, der Jungfrau Maria und zum 109
Strana 67
I. Abteilung 67 Heil Adalberts Vorfahren sowie zu seinem eigenen dienen solle und von dem 18 Schock Prager Groschen Ewigzinses für die Dotierung von zwei Kapellan- oder Altaristenstellen und von zwei weiteren, noch auszuwählenden Altären mit je neun Schock, die jedoch nicht örtlich spezifiziert werden, verwendet werden sollen. Er befiehlt zugleich allen im Königreich Böhmen, besonders seinem Unterkämmerer, den erwähnten Adalbert und die diesbezüglichen Kapellläne bzw. Altaristen darin nicht zu hindern, sondern zu unterstüt- zen und droht denen, die es nicht wahren wollten, mit seiner Ungunst. Arenga: Inter cetera opera largitatis, quibus se regia munificencia in liberalitatibus extendis habilitat. Abschr. lat. in CP fol. 41'—42°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 361 (377). 1 2 Rahmenweise Datierung nur nach den benachbarten Stücken, der Ausstellungsort ist nach dem voraussetzbaren königlichen Itinerar bestimmt. Südböhmische kleinadelige Familie. Vgl. Svoboda, Páni ze Strakonic S. 187 [1401 Ende Oktober-Anfang November ] Kuttenberg 110 KW bewilligt (notum facimus) dem Notar der königlichen Urbur in Kuttenberg, Nikolaus von Ujezd (Vgiezd)2, den Ankauf von zwölf Schock Prager Groschen Ewigzinses - jedoch nur an freien, nicht an Lehensgütern (bonis feodalibus dumtaxat exceptis) - für die Neugründung des Altars der hl. Dorothea (de novo erigendo) in der Pfarrkirche der könig lichen Stadt Leitmeritz. Er verspricht zugleich, die eventuellen diesbezüglichen künftigen Verträge mit seiner Urkunde unter dem Majestätssiegel zu bestätigen. Abschr. lat in CP fol. 42°. Zweizeilige Uberschrift: Consensus empcionis XII sexagenarum census per Nicolaum de Vgiezd. Aufgedrücktes Siegel angezeigt (sub appresso). Vgl. auch unten Nr. 117. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 362 (378). Rahmenweise Datierung nur nach den benachbarten Stücken. Es handelt sich um später vornehmen Familiar KW, Anhänger des Johannes Hus. Vgl. CHALOUPECKY, Kdo vymohl Čechům dekret Kutnohorský, S. 23
I. Abteilung 67 Heil Adalberts Vorfahren sowie zu seinem eigenen dienen solle und von dem 18 Schock Prager Groschen Ewigzinses für die Dotierung von zwei Kapellan- oder Altaristenstellen und von zwei weiteren, noch auszuwählenden Altären mit je neun Schock, die jedoch nicht örtlich spezifiziert werden, verwendet werden sollen. Er befiehlt zugleich allen im Königreich Böhmen, besonders seinem Unterkämmerer, den erwähnten Adalbert und die diesbezüglichen Kapellläne bzw. Altaristen darin nicht zu hindern, sondern zu unterstüt- zen und droht denen, die es nicht wahren wollten, mit seiner Ungunst. Arenga: Inter cetera opera largitatis, quibus se regia munificencia in liberalitatibus extendis habilitat. Abschr. lat. in CP fol. 41'—42°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 361 (377). 1 2 Rahmenweise Datierung nur nach den benachbarten Stücken, der Ausstellungsort ist nach dem voraussetzbaren königlichen Itinerar bestimmt. Südböhmische kleinadelige Familie. Vgl. Svoboda, Páni ze Strakonic S. 187 [1401 Ende Oktober-Anfang November ] Kuttenberg 110 KW bewilligt (notum facimus) dem Notar der königlichen Urbur in Kuttenberg, Nikolaus von Ujezd (Vgiezd)2, den Ankauf von zwölf Schock Prager Groschen Ewigzinses - jedoch nur an freien, nicht an Lehensgütern (bonis feodalibus dumtaxat exceptis) - für die Neugründung des Altars der hl. Dorothea (de novo erigendo) in der Pfarrkirche der könig lichen Stadt Leitmeritz. Er verspricht zugleich, die eventuellen diesbezüglichen künftigen Verträge mit seiner Urkunde unter dem Majestätssiegel zu bestätigen. Abschr. lat in CP fol. 42°. Zweizeilige Uberschrift: Consensus empcionis XII sexagenarum census per Nicolaum de Vgiezd. Aufgedrücktes Siegel angezeigt (sub appresso). Vgl. auch unten Nr. 117. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 362 (378). Rahmenweise Datierung nur nach den benachbarten Stücken. Es handelt sich um später vornehmen Familiar KW, Anhänger des Johannes Hus. Vgl. CHALOUPECKY, Kdo vymohl Čechům dekret Kutnohorský, S. 23
Strana 68
68 Codex Přemyslaeus 11I [1401 ] November 5 (die V Novembris), Kuttenberg KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.[-böhmischer] Macht dem Prager Bürger Johannes gen. Witold (Johannes dictus Vydolt)2 den Ankauf von zwölf Schock Groschen Ewigzinses für die Errichtung einer neuen Messe und zum Nutzen des betreffenden Kapellans in der Kirche zu [Alt]-Bunzlau, jedoch nur an freien, nicht an Lehensgütern. Er verspricht zu- gleich, die eventuell diesbezüglichen künftigen Verträge mit seiner königlichen Urkunde unter dem Majestätssiegel zu bestätigen. Abschr. lat in CP fol. 425 '. Zweizeilige Uberschrift: Consimilis consensus XII sex. census per Witholdum civem Pragensem etc. Aufgedrücktes Siegel wird angezeigt (sub appresso). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 363 (379). Erw.: PELZEL, LGW 2, 450. Das Jahr den umliegenden Texten nach bestimmt. 2 Johannes de Wydolt alias de Maczkow civis Pragensis (nach TOMEK, Základy 1, S. 148 aus der Prager Altstadt). 112 [1401 November zwischen 5 und 1411, Kuttenberg KW überträgt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Edlen Heinrich Laczembok von Chlum, seinem Getreuen2, bis auf Widerruf die Schirmherrschaft und den Schutz (de- fensionem et gubernacionem) über sein [Benediktiner-]kloster in Podlažice (Podlazicensis) mit allen zugehörigen Gütern gegen alle Angreifer (adversus universos et singulos ipsorum violentores [!], oppressores seu iniuratores)°. Damit der genannte Heinrich diese Aufgabe besser ausüben könne, gibt ihm, ebenfalls bis auf Widerruf, jährlich 60 Schock Prager Groschen aus der Landsteuer des genannten Klosters. Abschr. lat in CP fol. 42°. Zweizeilige Uberschrift: Henrici de Laczembok super tuicione etc. monasterii Podlazicensis et LX sexagenas ibidem levandas. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 364 (380). Erw: PELZEL, LGW 2, 450. Nach den benachbarten genau datierten Stücken datiert. Sonst Anno ut supra. 2 Gehörte zum engeren Kreis Wenzels „Leute“ Vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 463. 3 Uber die trübe Lage im böhmischen Osten, wo um diese Zeit schon längst mehrere Fehden walteten, die auch das gen. Kl. betrafen vgl. NOHEJLOVÁ, Příběhy, S. 36f. und neuerdings Dějiny východních Čech v pravěku a středověku, Praha 2009.
68 Codex Přemyslaeus 11I [1401 ] November 5 (die V Novembris), Kuttenberg KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.[-böhmischer] Macht dem Prager Bürger Johannes gen. Witold (Johannes dictus Vydolt)2 den Ankauf von zwölf Schock Groschen Ewigzinses für die Errichtung einer neuen Messe und zum Nutzen des betreffenden Kapellans in der Kirche zu [Alt]-Bunzlau, jedoch nur an freien, nicht an Lehensgütern. Er verspricht zu- gleich, die eventuell diesbezüglichen künftigen Verträge mit seiner königlichen Urkunde unter dem Majestätssiegel zu bestätigen. Abschr. lat in CP fol. 425 '. Zweizeilige Uberschrift: Consimilis consensus XII sex. census per Witholdum civem Pragensem etc. Aufgedrücktes Siegel wird angezeigt (sub appresso). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 363 (379). Erw.: PELZEL, LGW 2, 450. Das Jahr den umliegenden Texten nach bestimmt. 2 Johannes de Wydolt alias de Maczkow civis Pragensis (nach TOMEK, Základy 1, S. 148 aus der Prager Altstadt). 112 [1401 November zwischen 5 und 1411, Kuttenberg KW überträgt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Edlen Heinrich Laczembok von Chlum, seinem Getreuen2, bis auf Widerruf die Schirmherrschaft und den Schutz (de- fensionem et gubernacionem) über sein [Benediktiner-]kloster in Podlažice (Podlazicensis) mit allen zugehörigen Gütern gegen alle Angreifer (adversus universos et singulos ipsorum violentores [!], oppressores seu iniuratores)°. Damit der genannte Heinrich diese Aufgabe besser ausüben könne, gibt ihm, ebenfalls bis auf Widerruf, jährlich 60 Schock Prager Groschen aus der Landsteuer des genannten Klosters. Abschr. lat in CP fol. 42°. Zweizeilige Uberschrift: Henrici de Laczembok super tuicione etc. monasterii Podlazicensis et LX sexagenas ibidem levandas. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 364 (380). Erw: PELZEL, LGW 2, 450. Nach den benachbarten genau datierten Stücken datiert. Sonst Anno ut supra. 2 Gehörte zum engeren Kreis Wenzels „Leute“ Vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 463. 3 Uber die trübe Lage im böhmischen Osten, wo um diese Zeit schon längst mehrere Fehden walteten, die auch das gen. Kl. betrafen vgl. NOHEJLOVÁ, Příběhy, S. 36f. und neuerdings Dějiny východních Čech v pravěku a středověku, Praha 2009.
Strana 69
I. Abteilung 69 [1401 November zwischen 5 und 14 ], Kuttenberg 113 KW überträgt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen, dem Edlen Przed- bor von Zinnburg (Czymburg)2, bis auf Widerruf drei Mark (marcas montanas) wöchent- lich aus der Kuttenberger Urbur und gebietet dem Münzmeister und seinen anderen Beamten in Kuttenberg unter Gnadenverlust, seinen Willen zu vollziehen. Abschr. lat in CP fol. 42°. Zweizeilige Überschrift: Przedborii de Czymburg super tribus marcis septima[nallis pecunie in Montibus Chutnis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 365 (381). Erw.: PELZEL, LGW 2, 450. 1 Das Jahr nach den umliegenden Texten festgelegt, die Tagesdaten ergeben sich aus Wenzels Itine- rar. Aus berühmter böhmisch-mährischen hochadeligen Familie. S. OSN 5, S. 372. [1401 ] November 14 (die XIIII Novembris), Kuttenberg 114 KW gibt (notum facimus) seinem Rat, dem Edlen Boczko von Podiebrad (nobilem Boczkonem de Podeybrad) in Anerkennung seiner treuen Dienste, jährlich und lebenslang 230 Mark, jede zu 64 Prager Groschen, aus der königlichen Steuer des [Benediktinerinnen-]klosters zum hl. Georg auf der Prager [Burg], die zu den üblichen Terminen ausgezahlt werden sollen. Sollte dies nicht der Fall sein, droht er dem Kloster mit schwerer Ungnade; sofern die Summe bezahlt wird, quittiert er die Abtissin und das Konvent aus dieser Summe. Abschr. lat in CP fol. 42'—43r. Zweizeilige Uberschrift: Poczkonis de Podyebrad super I et xxx marcis a monasterio sancti Georlglii Pragensis levandis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 366 (382). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. Jahresangabe nur ut supra. Vgl. BARTOŠ, ČD II-6, S. 468 und HLAVÁČEK, UKW, S. 467.
I. Abteilung 69 [1401 November zwischen 5 und 14 ], Kuttenberg 113 KW überträgt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen, dem Edlen Przed- bor von Zinnburg (Czymburg)2, bis auf Widerruf drei Mark (marcas montanas) wöchent- lich aus der Kuttenberger Urbur und gebietet dem Münzmeister und seinen anderen Beamten in Kuttenberg unter Gnadenverlust, seinen Willen zu vollziehen. Abschr. lat in CP fol. 42°. Zweizeilige Überschrift: Przedborii de Czymburg super tribus marcis septima[nallis pecunie in Montibus Chutnis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 365 (381). Erw.: PELZEL, LGW 2, 450. 1 Das Jahr nach den umliegenden Texten festgelegt, die Tagesdaten ergeben sich aus Wenzels Itine- rar. Aus berühmter böhmisch-mährischen hochadeligen Familie. S. OSN 5, S. 372. [1401 ] November 14 (die XIIII Novembris), Kuttenberg 114 KW gibt (notum facimus) seinem Rat, dem Edlen Boczko von Podiebrad (nobilem Boczkonem de Podeybrad) in Anerkennung seiner treuen Dienste, jährlich und lebenslang 230 Mark, jede zu 64 Prager Groschen, aus der königlichen Steuer des [Benediktinerinnen-]klosters zum hl. Georg auf der Prager [Burg], die zu den üblichen Terminen ausgezahlt werden sollen. Sollte dies nicht der Fall sein, droht er dem Kloster mit schwerer Ungnade; sofern die Summe bezahlt wird, quittiert er die Abtissin und das Konvent aus dieser Summe. Abschr. lat in CP fol. 42'—43r. Zweizeilige Uberschrift: Poczkonis de Podyebrad super I et xxx marcis a monasterio sancti Georlglii Pragensis levandis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 366 (382). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. Jahresangabe nur ut supra. Vgl. BARTOŠ, ČD II-6, S. 468 und HLAVÁČEK, UKW, S. 467.
Strana 70
70 Codex Premyslaeus 1401, Nov. 15 (die XV Novembris), Kuttenberg 115 KW gibt (notum facimus) dem Edlen Zdenko von Rosenthal (Rozmtal) in Anerkennung sei- ner treuen Dienste auf dessen Lebenszeit jährlich 100 Mark, jede zu 64 Prager Groschen, von der königlichen Steuer des [Prämonstratenser-]klosters in Mülhausen [Milevsko] und befiehlt Abt und Konvent des genannten Klosters unter Strafe der schweren Ungnade, dem Zdenko diese Summe ab dem nächstem Martinstag an den üblichen Terminen auszu- zahlen, die er dann dem Abt und dem Konvent quittieren wird (de eisdem quittos dicimus presentibus penitus et solutos ). Abschr. lat in CP fol. 43°. Zweizeilige Überschrift: Zdenkonis de Rozmtal super C marcis a monasterio Milocensi levandis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 367 (383). Erw: PELZEL, LGW 2, 451. S. Anm. bei Nr. 82. [1401 Nov.]], Kuttenberg 116 KW verschreibt (notum facimus) seinem Familiaren Milota von Podolí (Milotam de Podelee familiarem et fidelem nostrum)2 und dessen rechten Erben für seine treuen Dienste fünf Schock Prager Groschen an den königlichen Gütern im Dorf Jince (Gincze), die er für so lange Zeit innehaben soll (dicta bona in Gincze cum singulis suis proventibus usufructibus et pertinenciis universis habere...valeant), bis er oder seine Nachkommen, Könige von Böhmen, die oben genannte Summe nicht zurückzahlen. Bis dahin kann Milota (Milotha) über diesen Schuldschein völlig frei verfügen°. Abschr. lat in CP fol. 421 "'. Zweizeilige Uberschrift: Milothe de Podelee super V sexagenis in villa Gincze etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 368 (384). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. Nach den benachbarten, genauer datierten Stücken, rahmenweise festgelegt. Wohl kleinadelig, s. SEDLACEK, Atlasy 5, S.113. 3 Da es sich um eine recht bescheidene Summe handelt, ist entweder ein Verschreiben vorauszusetzen, oder handelt es sich um ein fortlaufendes Wochengehalt. Obwohl die auszuzahlende Grundsumme nicht erwähnt wird, wird sich wohl, wie damals üblich, um das Zehnfache handeln.
70 Codex Premyslaeus 1401, Nov. 15 (die XV Novembris), Kuttenberg 115 KW gibt (notum facimus) dem Edlen Zdenko von Rosenthal (Rozmtal) in Anerkennung sei- ner treuen Dienste auf dessen Lebenszeit jährlich 100 Mark, jede zu 64 Prager Groschen, von der königlichen Steuer des [Prämonstratenser-]klosters in Mülhausen [Milevsko] und befiehlt Abt und Konvent des genannten Klosters unter Strafe der schweren Ungnade, dem Zdenko diese Summe ab dem nächstem Martinstag an den üblichen Terminen auszu- zahlen, die er dann dem Abt und dem Konvent quittieren wird (de eisdem quittos dicimus presentibus penitus et solutos ). Abschr. lat in CP fol. 43°. Zweizeilige Überschrift: Zdenkonis de Rozmtal super C marcis a monasterio Milocensi levandis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 367 (383). Erw: PELZEL, LGW 2, 451. S. Anm. bei Nr. 82. [1401 Nov.]], Kuttenberg 116 KW verschreibt (notum facimus) seinem Familiaren Milota von Podolí (Milotam de Podelee familiarem et fidelem nostrum)2 und dessen rechten Erben für seine treuen Dienste fünf Schock Prager Groschen an den königlichen Gütern im Dorf Jince (Gincze), die er für so lange Zeit innehaben soll (dicta bona in Gincze cum singulis suis proventibus usufructibus et pertinenciis universis habere...valeant), bis er oder seine Nachkommen, Könige von Böhmen, die oben genannte Summe nicht zurückzahlen. Bis dahin kann Milota (Milotha) über diesen Schuldschein völlig frei verfügen°. Abschr. lat in CP fol. 421 "'. Zweizeilige Uberschrift: Milothe de Podelee super V sexagenis in villa Gincze etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 368 (384). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. Nach den benachbarten, genauer datierten Stücken, rahmenweise festgelegt. Wohl kleinadelig, s. SEDLACEK, Atlasy 5, S.113. 3 Da es sich um eine recht bescheidene Summe handelt, ist entweder ein Verschreiben vorauszusetzen, oder handelt es sich um ein fortlaufendes Wochengehalt. Obwohl die auszuzahlende Grundsumme nicht erwähnt wird, wird sich wohl, wie damals üblich, um das Zehnfache handeln.
Strana 71
I. Abteilung 71 [1401] Dezember 1, Kuttenberg (die prima Decembris) 117 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Getreuen folgender frommer Schenkung seines Getreuen Nikolaus de G., des Notars der königlichen Urbur in Kuttenberg (robore [!] nostre in Montibus Chuttnis)) zu. Nachdem Nikolaus von Heinrich Harnischmeister (a Henrico Harnusmeister) einen Ewigzins in Höhe von zwölf Schock Prager Groschen im Dorf Pokratice (Pokraticz) gekauft hat, sollen davon acht Schock der Neugründung des Altars der hl. Dorothea (de novo erigendo) in der Pfarrkirche seiner Stadt Leitmeritz dienen, weitere vier sollen, wie die zuständige Urkunde ausweist?, dem entsprechenden Altaristen für andere fromme Zwecke zufließen. Nikolaus und seine Nachkommen sollen das zuständige Patronatsrecht innehaben. Zugleich befiehlt er den Beamten (notariis ceterisque urzedniconibus) des böhmischen Landtafelamtes, diesen Kauf in die Landtafeln einzutragen; andere Beamte des Königreichs, namentlich den Unterkämmerer, weist er unter Androhung seiner schweren Ungnade an, den Altaristen in seinem Recht nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. lat in CP fol. 43° 44°. Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio XII sexagenarum census annui pro altari sancte Dorothee in ecclesia parrochiali civitatis Luthomericensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 369 (385). Vgl. auch oben Nr. 110. SEDLAČEK denkt an Nikolaus von Ujezd, es handelt sich aber eher um Nikolaus von Gewicz (vgl. HLAVAČEK, UKW, 209ff.), der bis 1400 Beamte der Hofkanzlei war. Die Urkunde ist nicht erhalten. 1 [1401 erste Dezemberhälfte1], Kuttenberg 118 KW verspricht (notum facimus) mit Zustimmung seiner Getreuen dem Edlen und Ge- treuen Wanko de Duba? und im Falle seines Ablebens dessen Bruder Heinrich de Duba gen. von Humpolec (Humpolcz) 400 Schock Prager Groschen (Pragensis monete et paga- menti) am nächstkommenden Tag des hl. Georg [23. April 1402] auszuzahlen. Sollte das nicht der Fall sein, kann sich der oben genannte Wanko an den Gütern der Bürger der Altstadt Prag schadlos heilen (bona ... ad satisfaccionem plenariam ... pecunie arrestare et impignorare)3. Abschr. lat in CP fol. 44°. Zweizeilige Uberschrift: Wanconis de Duba super quingentis [!] sexagenis sibi solvendum et cetera.
I. Abteilung 71 [1401] Dezember 1, Kuttenberg (die prima Decembris) 117 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Getreuen folgender frommer Schenkung seines Getreuen Nikolaus de G., des Notars der königlichen Urbur in Kuttenberg (robore [!] nostre in Montibus Chuttnis)) zu. Nachdem Nikolaus von Heinrich Harnischmeister (a Henrico Harnusmeister) einen Ewigzins in Höhe von zwölf Schock Prager Groschen im Dorf Pokratice (Pokraticz) gekauft hat, sollen davon acht Schock der Neugründung des Altars der hl. Dorothea (de novo erigendo) in der Pfarrkirche seiner Stadt Leitmeritz dienen, weitere vier sollen, wie die zuständige Urkunde ausweist?, dem entsprechenden Altaristen für andere fromme Zwecke zufließen. Nikolaus und seine Nachkommen sollen das zuständige Patronatsrecht innehaben. Zugleich befiehlt er den Beamten (notariis ceterisque urzedniconibus) des böhmischen Landtafelamtes, diesen Kauf in die Landtafeln einzutragen; andere Beamte des Königreichs, namentlich den Unterkämmerer, weist er unter Androhung seiner schweren Ungnade an, den Altaristen in seinem Recht nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. lat in CP fol. 43° 44°. Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio XII sexagenarum census annui pro altari sancte Dorothee in ecclesia parrochiali civitatis Luthomericensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 369 (385). Vgl. auch oben Nr. 110. SEDLAČEK denkt an Nikolaus von Ujezd, es handelt sich aber eher um Nikolaus von Gewicz (vgl. HLAVAČEK, UKW, 209ff.), der bis 1400 Beamte der Hofkanzlei war. Die Urkunde ist nicht erhalten. 1 [1401 erste Dezemberhälfte1], Kuttenberg 118 KW verspricht (notum facimus) mit Zustimmung seiner Getreuen dem Edlen und Ge- treuen Wanko de Duba? und im Falle seines Ablebens dessen Bruder Heinrich de Duba gen. von Humpolec (Humpolcz) 400 Schock Prager Groschen (Pragensis monete et paga- menti) am nächstkommenden Tag des hl. Georg [23. April 1402] auszuzahlen. Sollte das nicht der Fall sein, kann sich der oben genannte Wanko an den Gütern der Bürger der Altstadt Prag schadlos heilen (bona ... ad satisfaccionem plenariam ... pecunie arrestare et impignorare)3. Abschr. lat in CP fol. 44°. Zweizeilige Uberschrift: Wanconis de Duba super quingentis [!] sexagenis sibi solvendum et cetera.
Strana 72
72 Codex Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 370 (386). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. 2 3 Nach den benachbarten, genau datierten Stücken und dem Itinerar des Königs datiert. Wohl Wenzel von Duba, Bruder des Heinrich von Duba (s. HLAVAČEK, UKW, S, 459 Nr. 14 und S. 83. Uber die gespannte Lage zwischen KW und der Prager Altstadt vgl. TOMEK, Dějepis 3, S. 415. 119 [1401] Dezember 11, Kuttenberg KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung der Getreuen seinem Leibarzt, dem Artistenmagister und Bakkalar des kanonischen Rechts Albicus" (doctor in medicinis, arcium magister et baccalarius in decretis, phisicus fidelis noster) in Anerkennung seiner Verdienste (habito respectu ad grata serviciorum studia) die Gnade, se in ganzes Hab und Gut (bona sua mobilia et immobilia, villas, possessiones, agros, silvas, rubeta, piscinas, aquas, molendina, redditus et proventus in quibuscunque rebus, locis sive in civitate Pragensi sive extra) zu Lebzeiten oder testamentarisch nach seinem Tode (in vita seu in morte) an beliebige Personen weltlichen oder geistlichen Standes, vergeben zu können. Die Beschenkten könnten darüber so sicher verfügen, als ob diese Schenkungen in die böhmischen Landtafeln eingetragen würden (ac si per tabulas regni Boemie firmata fuisset), was heißt, dass sie diese weiter vererben und mit ihnen frei verfügen können, ohne dass er, KW, sein Heimfallrecht ausübt (non obstante eciam quibuscumque alüs con- swetudinibus, statutis et privilegiis). Abschr. lat in CP fol. 447 . Zweizeilige Uberschrift: Magistri Albici phisici, quod possit bona sua in vita vel in morte donare etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 371 (387). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. Vgl. oben Nr. 35. [1401 ] Dezember 2, Kuttenberg (die secunda Decembris) KW bekennt (notum facimus), den Edeln Jaroslav von Opočno (Opoczna) und Johann, dem Waisen nach Stephan von Opočno? und ihren Erben 1.000 Schock schuldig zu sein. Um sie für diese Schuld abzusichern (securos facere), verschreibt er ihnen aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung der Getreuen 100 Schock Groschen jährlich von der könig- 120
72 Codex Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 370 (386). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. 2 3 Nach den benachbarten, genau datierten Stücken und dem Itinerar des Königs datiert. Wohl Wenzel von Duba, Bruder des Heinrich von Duba (s. HLAVAČEK, UKW, S, 459 Nr. 14 und S. 83. Uber die gespannte Lage zwischen KW und der Prager Altstadt vgl. TOMEK, Dějepis 3, S. 415. 119 [1401] Dezember 11, Kuttenberg KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung der Getreuen seinem Leibarzt, dem Artistenmagister und Bakkalar des kanonischen Rechts Albicus" (doctor in medicinis, arcium magister et baccalarius in decretis, phisicus fidelis noster) in Anerkennung seiner Verdienste (habito respectu ad grata serviciorum studia) die Gnade, se in ganzes Hab und Gut (bona sua mobilia et immobilia, villas, possessiones, agros, silvas, rubeta, piscinas, aquas, molendina, redditus et proventus in quibuscunque rebus, locis sive in civitate Pragensi sive extra) zu Lebzeiten oder testamentarisch nach seinem Tode (in vita seu in morte) an beliebige Personen weltlichen oder geistlichen Standes, vergeben zu können. Die Beschenkten könnten darüber so sicher verfügen, als ob diese Schenkungen in die böhmischen Landtafeln eingetragen würden (ac si per tabulas regni Boemie firmata fuisset), was heißt, dass sie diese weiter vererben und mit ihnen frei verfügen können, ohne dass er, KW, sein Heimfallrecht ausübt (non obstante eciam quibuscumque alüs con- swetudinibus, statutis et privilegiis). Abschr. lat in CP fol. 447 . Zweizeilige Uberschrift: Magistri Albici phisici, quod possit bona sua in vita vel in morte donare etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 371 (387). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. Vgl. oben Nr. 35. [1401 ] Dezember 2, Kuttenberg (die secunda Decembris) KW bekennt (notum facimus), den Edeln Jaroslav von Opočno (Opoczna) und Johann, dem Waisen nach Stephan von Opočno? und ihren Erben 1.000 Schock schuldig zu sein. Um sie für diese Schuld abzusichern (securos facere), verschreibt er ihnen aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung der Getreuen 100 Schock Groschen jährlich von der könig- 120
Strana 73
I. Abteilung 73 lichen Steuer des [Benediktiner-]klosters Vilémov (Vilemowo, Wilhelmowo) für so lange Zeit, bis er oder seine Nachfahren, die Könige von Böhmen, die genannte Summe beglei- chen. Wollten die genannten Jaroslav und Johann jedoch die ganze Schuldsumme auf einmal haben, so verpflichtet er sich, sie binnen eines Jahres auszuzahlen. Geschieht es jedoch nicht, so können sie über die Summe der betreffenden Steuer völlig frei verfügen, bzw. diese weiter versetzen, jedoch nur an Einheimische und höchstens bis zur gleichen Höhe (persone terrigene et non aliene et equali vel minori sed non maiori). Jede Person, die diese Urkunde rechtmäßsig besitzen wird, soll sich gleichen Rechtes freuen. Abschr. lat in CP fol. 45 . Zweizeilige Uberschrift: Jaroslai et Johannis de Opoczna super C sexagenis a monasterio in Wilemowo levandis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 372 (388). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. Wird durch das Itinerar bestätigt (vgl. HLAVACEK, UKW, S. 425) Mitglieder der hochadeligen Familie von Opočno und Dobruška, s. OSN 7, S. 740. 1 [14011] Dezember 11, Kuttenberg (die XI Decembris) 121 KW bekennt (notum facimus), dass sein Arzt Albicus (doctor in medicinis, arcium magister et baccalarius in decretis, phisicus noster fidelis)2 ihn um die Zustimmung zu einer Stiftung von zehn Schock des Ewigzinses im Dorf Církvice (Czrkowicz bzw. Crzrkowicz) für die Erneuerung des Altars der hll. Maria, Cosmas und Damian sowie anderer Patrone des Königreichs Böhmen (ac ceterorum regni Boemie patronorum) in der Kirche der seligen Jungfrau in Lacu der Prager Altstadt gebeten hat, die er ihm aus kgl.-[böhm.] Macht im Einvernehmen mit seinen Getreuen gewährt. Er setzt Albik und seine Nachkommen als Patrone dieses Altars ein, wo ein gewisser Nikolaus Kapellan ist, und fordert den Prager Erzbischof und seine Generalvikare auf, alles Erwähnte zu billigen. Schließlich befiehlt er allen königlichen Beamten, namentlich dem Unterkämmerer, unter Androhung schwerer Ungnade, den diesbezüglichen Kapellan in seinen Rechten zu unterstützen. Abschr. lat in CP fol. 45 . Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio decem sexagenarum census annui pro altare ecclesie beate virginis in Lacu Maioris civitatis Pragensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 373 (389). Nur rahmenweise aus den umliegenden Stücken und dem Itinerar nach datierbar. Vgl. Nr. 35.
I. Abteilung 73 lichen Steuer des [Benediktiner-]klosters Vilémov (Vilemowo, Wilhelmowo) für so lange Zeit, bis er oder seine Nachfahren, die Könige von Böhmen, die genannte Summe beglei- chen. Wollten die genannten Jaroslav und Johann jedoch die ganze Schuldsumme auf einmal haben, so verpflichtet er sich, sie binnen eines Jahres auszuzahlen. Geschieht es jedoch nicht, so können sie über die Summe der betreffenden Steuer völlig frei verfügen, bzw. diese weiter versetzen, jedoch nur an Einheimische und höchstens bis zur gleichen Höhe (persone terrigene et non aliene et equali vel minori sed non maiori). Jede Person, die diese Urkunde rechtmäßsig besitzen wird, soll sich gleichen Rechtes freuen. Abschr. lat in CP fol. 45 . Zweizeilige Uberschrift: Jaroslai et Johannis de Opoczna super C sexagenis a monasterio in Wilemowo levandis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 372 (388). Erw.: PELZEL, LGW 2, 451. Wird durch das Itinerar bestätigt (vgl. HLAVACEK, UKW, S. 425) Mitglieder der hochadeligen Familie von Opočno und Dobruška, s. OSN 7, S. 740. 1 [14011] Dezember 11, Kuttenberg (die XI Decembris) 121 KW bekennt (notum facimus), dass sein Arzt Albicus (doctor in medicinis, arcium magister et baccalarius in decretis, phisicus noster fidelis)2 ihn um die Zustimmung zu einer Stiftung von zehn Schock des Ewigzinses im Dorf Církvice (Czrkowicz bzw. Crzrkowicz) für die Erneuerung des Altars der hll. Maria, Cosmas und Damian sowie anderer Patrone des Königreichs Böhmen (ac ceterorum regni Boemie patronorum) in der Kirche der seligen Jungfrau in Lacu der Prager Altstadt gebeten hat, die er ihm aus kgl.-[böhm.] Macht im Einvernehmen mit seinen Getreuen gewährt. Er setzt Albik und seine Nachkommen als Patrone dieses Altars ein, wo ein gewisser Nikolaus Kapellan ist, und fordert den Prager Erzbischof und seine Generalvikare auf, alles Erwähnte zu billigen. Schließlich befiehlt er allen königlichen Beamten, namentlich dem Unterkämmerer, unter Androhung schwerer Ungnade, den diesbezüglichen Kapellan in seinen Rechten zu unterstützen. Abschr. lat in CP fol. 45 . Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio decem sexagenarum census annui pro altare ecclesie beate virginis in Lacu Maioris civitatis Pragensis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 373 (389). Nur rahmenweise aus den umliegenden Stücken und dem Itinerar nach datierbar. Vgl. Nr. 35.
Strana 74
74 Codex Přemyslaeus [1401 ] Dezember 13, Kuttenberg (die XIII decembris) 122 KW erteilt (notum facimus) mit Rat der Getreuen seinem Familiar Mixico von Bernwald und dessen Erben in Anerkennung seiner getreuen Dienste das königliche Richteramt in der Prager Neustadt2 mit allen Rechten für so lange, bis er oder seine Nachkommen, die Könige von Böhmen, ihm oder seinen Erben 300 Schock Prager Groschen auszah- len. Darüber hinaus kann Mixico über das Richteramt frei verfügen. Er befiehlt unter Androhung schwerer Ungnade dem Bürgermeister, den Schöffen, Geschworenen und der Gemeinde der genannten Stadt sowie den königlichen Beamten, besonders dem Unter- kämmerer, Mixico und seine Erben in ihren Rechten nicht zu hindern. Abschr. lat in CP fol. 45'-46 . Zweizeilige Uberschrift: Mixiconis de Bernwalde super judicio Nove civitatis Pragensis et cetera. Ed.: CIM I, Nr. 119.) Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 374 (390). anno ut supra. Nach TOMEK, DP 52, S. 85 hielt er das diesbezügliche Amt nur bis 1405 und dann wieder 1407 inne. 123 [1401 Ende Dezember/ 1402 Anfang Januar ], Kuttenberg KW teilt allen Abten, Abtissinnen, Pröpsten, Prioren und Kommendatoren der Klöster sowie den Bürgermeistern, Ratsherren, Schöffen und Gemeinden der Städte und Märkte (civitatum et opidorum) im Königreich Böhmen mit, dass er seinen Familiaren Johann von Krásný Dvůr (Krasny dwor) und Habard genannt Dussal (de etc.)2 in Anbetracht ih- rer bisherigen, jedoch auch zu erwartenden Dienste erlaubt hat, aus jedem Haus in allen Städten und Märkten im Königreich Böhmen (predictarum civitatum et opidorum vestro- rum) je einen Groschen persönlich oder durch Beauftragte erheben zu dürfen (solum de gracia dare), und fordert die Adressaten auf, sie darin zu unterstützen und versichert die Empfänger diese oder ähnliche Gnade nicht anderen Personen zu erteilen. Abschr. lat in CP fol. 46 . Zweizeilige Uberschrift: Johannis de Krasny dwor et Habardi Dussalis super uno grosso collendo et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 375 (391). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 451. Nur rahmenweise Einreihung nach dem Datum der umliegenden Stücke möglich.
74 Codex Přemyslaeus [1401 ] Dezember 13, Kuttenberg (die XIII decembris) 122 KW erteilt (notum facimus) mit Rat der Getreuen seinem Familiar Mixico von Bernwald und dessen Erben in Anerkennung seiner getreuen Dienste das königliche Richteramt in der Prager Neustadt2 mit allen Rechten für so lange, bis er oder seine Nachkommen, die Könige von Böhmen, ihm oder seinen Erben 300 Schock Prager Groschen auszah- len. Darüber hinaus kann Mixico über das Richteramt frei verfügen. Er befiehlt unter Androhung schwerer Ungnade dem Bürgermeister, den Schöffen, Geschworenen und der Gemeinde der genannten Stadt sowie den königlichen Beamten, besonders dem Unter- kämmerer, Mixico und seine Erben in ihren Rechten nicht zu hindern. Abschr. lat in CP fol. 45'-46 . Zweizeilige Uberschrift: Mixiconis de Bernwalde super judicio Nove civitatis Pragensis et cetera. Ed.: CIM I, Nr. 119.) Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 374 (390). anno ut supra. Nach TOMEK, DP 52, S. 85 hielt er das diesbezügliche Amt nur bis 1405 und dann wieder 1407 inne. 123 [1401 Ende Dezember/ 1402 Anfang Januar ], Kuttenberg KW teilt allen Abten, Abtissinnen, Pröpsten, Prioren und Kommendatoren der Klöster sowie den Bürgermeistern, Ratsherren, Schöffen und Gemeinden der Städte und Märkte (civitatum et opidorum) im Königreich Böhmen mit, dass er seinen Familiaren Johann von Krásný Dvůr (Krasny dwor) und Habard genannt Dussal (de etc.)2 in Anbetracht ih- rer bisherigen, jedoch auch zu erwartenden Dienste erlaubt hat, aus jedem Haus in allen Städten und Märkten im Königreich Böhmen (predictarum civitatum et opidorum vestro- rum) je einen Groschen persönlich oder durch Beauftragte erheben zu dürfen (solum de gracia dare), und fordert die Adressaten auf, sie darin zu unterstützen und versichert die Empfänger diese oder ähnliche Gnade nicht anderen Personen zu erteilen. Abschr. lat in CP fol. 46 . Zweizeilige Uberschrift: Johannis de Krasny dwor et Habardi Dussalis super uno grosso collendo et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 375 (391). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 451. Nur rahmenweise Einreihung nach dem Datum der umliegenden Stücke möglich.
Strana 75
I. Abteilung 75 2 Sonst nicht bekannt. Keine vorherige Aufzählung. Obwohl SEDLAČEK meint, dass es sich um königliche Städte handelt, doch scheint es, dass damit auch geistliches Gut gemeint ist, jedoch wohl mit Ausnahme des dem Prager Erzbischof und Leitomischler Bischof gehörigen. 124 [14021] Januar 13, Königgrätz (die XIII januarii) KW verleiht dem Bischof (principi), dem Offizial und den Generalvikaren der Diözese Breslau als seinen Bevollmächtigten (in procuratores, administratores et negociorum no- strorum gestores legittimos fecimus) zum ersten das Recht der preces primarie, das ihm als König von Böhmen für die Benefizien der Diözese zusteht, sowie zum zweiten das Recht, die erledigten Stellen an geeignete Kandidaten zu vergeben. Alle seine event. diesbezüg lichen bisher ausgestellten Urkunden sollen außer Kraft bleiben. Der Bischof und seine Beamten dürfen diese Benefizien nur je einmal vergeben. Abschr. lat in CP fol. 46 . Zweizeilige Uberschrift: Primarie preces nati Czenkonis Dominici de Wratislavia et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 376 (392). Erw.: PELZEL, LGW 2, 455. 1 Nur Datum ut supra, was wohl zeigt, dass etwas ausgelassen wurde. 2 Der in der Überschrift angeführte Name des Kandidaten kommt im Text nicht vor. SEDLACEK verstand das Prädikat so, als ob es sich um einen Dominikaner handelte, was wohl nicht stimmt, da der Orden stets als Predigerorden bezeichnet wird. Es handelt sich so gut wie sicher um den Sigismund Czenko Dominik, der in den Jahren 1400�1403 durch den Papst Breslauer Benefizien erhalten hat (s. MBV 5-1, Nr. 1538f. und 2036). Uber seine nicht näher charakterisierte Zwistigkeiten mit dem Breslauer Stadtrat informiert die Urkunde KW von 14. April 1407 (Reg. in: Breslauer Stadtbuch, S. 165, Nr. 27). Ihm gilt auch Nr. 37 und 53 oben und 251 unten.. [14021] Januar 17, Königgrätz (die XVII januarii) KW bestätigt (notum facimus) aus kgl. böhm. Macht auf Bitten seines Kapellans Prokop, Pfarrer der Hl.-Geist-Kirche in Königgrätz2, die Stiftung von acht Schock Prager Gro- schen Ewigzinses zum neu errichteten (de novo erexerit) Altar der hll. Dorothea, Maria Magdalena und Christoph in seiner Kirche, was derart geregelt werden soll, dass sieben Schock Prager Groschen im Dorfe Bozlericz (Varianten Rozbericz, Bozbericz) so verschrie- ben werden, dass vom Gut des Königgrätzer Bürgers, Fleischhauers Alssiko, fünf Schock 125
I. Abteilung 75 2 Sonst nicht bekannt. Keine vorherige Aufzählung. Obwohl SEDLAČEK meint, dass es sich um königliche Städte handelt, doch scheint es, dass damit auch geistliches Gut gemeint ist, jedoch wohl mit Ausnahme des dem Prager Erzbischof und Leitomischler Bischof gehörigen. 124 [14021] Januar 13, Königgrätz (die XIII januarii) KW verleiht dem Bischof (principi), dem Offizial und den Generalvikaren der Diözese Breslau als seinen Bevollmächtigten (in procuratores, administratores et negociorum no- strorum gestores legittimos fecimus) zum ersten das Recht der preces primarie, das ihm als König von Böhmen für die Benefizien der Diözese zusteht, sowie zum zweiten das Recht, die erledigten Stellen an geeignete Kandidaten zu vergeben. Alle seine event. diesbezüg lichen bisher ausgestellten Urkunden sollen außer Kraft bleiben. Der Bischof und seine Beamten dürfen diese Benefizien nur je einmal vergeben. Abschr. lat in CP fol. 46 . Zweizeilige Uberschrift: Primarie preces nati Czenkonis Dominici de Wratislavia et cetera. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 376 (392). Erw.: PELZEL, LGW 2, 455. 1 Nur Datum ut supra, was wohl zeigt, dass etwas ausgelassen wurde. 2 Der in der Überschrift angeführte Name des Kandidaten kommt im Text nicht vor. SEDLACEK verstand das Prädikat so, als ob es sich um einen Dominikaner handelte, was wohl nicht stimmt, da der Orden stets als Predigerorden bezeichnet wird. Es handelt sich so gut wie sicher um den Sigismund Czenko Dominik, der in den Jahren 1400�1403 durch den Papst Breslauer Benefizien erhalten hat (s. MBV 5-1, Nr. 1538f. und 2036). Uber seine nicht näher charakterisierte Zwistigkeiten mit dem Breslauer Stadtrat informiert die Urkunde KW von 14. April 1407 (Reg. in: Breslauer Stadtbuch, S. 165, Nr. 27). Ihm gilt auch Nr. 37 und 53 oben und 251 unten.. [14021] Januar 17, Königgrätz (die XVII januarii) KW bestätigt (notum facimus) aus kgl. böhm. Macht auf Bitten seines Kapellans Prokop, Pfarrer der Hl.-Geist-Kirche in Königgrätz2, die Stiftung von acht Schock Prager Gro- schen Ewigzinses zum neu errichteten (de novo erexerit) Altar der hll. Dorothea, Maria Magdalena und Christoph in seiner Kirche, was derart geregelt werden soll, dass sieben Schock Prager Groschen im Dorfe Bozlericz (Varianten Rozbericz, Bozbericz) so verschrie- ben werden, dass vom Gut des Königgrätzer Bürgers, Fleischhauers Alssiko, fünf Schock 125
Strana 76
76 Codex Přemyslaeus und 22 Groschen in Geld und neun Hühner bzw. von den Waisen des Johann Schirek 90 Groschen (nonaginta grossos) und drei Hühner gegeben werden sollen. Das übrige, achte Schock ist noch zu kaufen, jedoch nur an freien Gütern. Darüber hinaus billigt er Prokop das zuständige Patronatsrecht zu. Nach seinem Tod soll es an die Königin Sophia und nach ihrem Tod an die künftigen böhmischen Königinnen übergehen. Befiehlt den Beamten des Landtafelnamtes, dass sie diese Schenkung in die Landtafeln eingetragen. Gebietet unter Androhung schwerer Ungnade allen im Königreich, vornehmlich aber dem Unterkämmerer, den Altaristen in seinem Recht zu schützen. Abschr. lat in CP fol. 46'-47 . Zweizeilige Uberschrift: Procopii plebani Greczensis super ereccione et dotacione novi altaris in eadem ecclesia. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 377 (393). Erw. PELZEL, LGW 2, 455. Geht aus Kontext und Itinerar hervor. Vgl. HLAVAČEK, Uberlegungen, S. 106. 2 [1402 Januar 13, Königgrätz (die decima octava Januarii) 126 KW bekennt, dass sein Großvater König Johann und er selbst dem Propst, Dechant und ganzen exempten Kapitel zum hl. Petrus auf dem Wyschegrad sowie den durch die Kurie providierten Kanonikern die Gnade erteilt haben, die höheren Präbenden dem Alter der Providierten nach zu vergeben. Da jedoch die Verhältnisse in Unordnung geraten sind, ordnet er neue, genaue Vorschriften über die Besetzung der dem böhmischen König unterstellten Präbenden an: Den älteren Kanonikern wird bei der Besetzung der frei- werdenden Stellen und Pfründen das Recht gegeben, frei nach dem Seniorat über sie zu entscheiden. Er befiehlt den Kapitelmitgliedern, diese Verordnungen wörtlich den Kapitelsstatuten einzuverleiben und droht bei Verletzung dieses, jedoch auch anderer Privilegien mit seiner schweren Ungnade. Arenga: Maiestatis divinitatis eterna sicut disposicionem ordinatam in celestibus infallibili providencia roboravit, ut et angeli angelis supereminentur. RKV: Ad mandatum domini regis W. patriarcha Antiochensis cancellarius?. RV: R. Jacobus de Praga2. Abschr. lat in CP fol. 47 ".Zweizeilige Uberschrift: Ecclesie Wisschegrad super opcione prebendarum regalium ibidem etc. Orig. lat., Pergament mit anhängendem Majestätssiegel an Pergamentstreifen
76 Codex Přemyslaeus und 22 Groschen in Geld und neun Hühner bzw. von den Waisen des Johann Schirek 90 Groschen (nonaginta grossos) und drei Hühner gegeben werden sollen. Das übrige, achte Schock ist noch zu kaufen, jedoch nur an freien Gütern. Darüber hinaus billigt er Prokop das zuständige Patronatsrecht zu. Nach seinem Tod soll es an die Königin Sophia und nach ihrem Tod an die künftigen böhmischen Königinnen übergehen. Befiehlt den Beamten des Landtafelnamtes, dass sie diese Schenkung in die Landtafeln eingetragen. Gebietet unter Androhung schwerer Ungnade allen im Königreich, vornehmlich aber dem Unterkämmerer, den Altaristen in seinem Recht zu schützen. Abschr. lat in CP fol. 46'-47 . Zweizeilige Uberschrift: Procopii plebani Greczensis super ereccione et dotacione novi altaris in eadem ecclesia. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 377 (393). Erw. PELZEL, LGW 2, 455. Geht aus Kontext und Itinerar hervor. Vgl. HLAVAČEK, Uberlegungen, S. 106. 2 [1402 Januar 13, Königgrätz (die decima octava Januarii) 126 KW bekennt, dass sein Großvater König Johann und er selbst dem Propst, Dechant und ganzen exempten Kapitel zum hl. Petrus auf dem Wyschegrad sowie den durch die Kurie providierten Kanonikern die Gnade erteilt haben, die höheren Präbenden dem Alter der Providierten nach zu vergeben. Da jedoch die Verhältnisse in Unordnung geraten sind, ordnet er neue, genaue Vorschriften über die Besetzung der dem böhmischen König unterstellten Präbenden an: Den älteren Kanonikern wird bei der Besetzung der frei- werdenden Stellen und Pfründen das Recht gegeben, frei nach dem Seniorat über sie zu entscheiden. Er befiehlt den Kapitelmitgliedern, diese Verordnungen wörtlich den Kapitelsstatuten einzuverleiben und droht bei Verletzung dieses, jedoch auch anderer Privilegien mit seiner schweren Ungnade. Arenga: Maiestatis divinitatis eterna sicut disposicionem ordinatam in celestibus infallibili providencia roboravit, ut et angeli angelis supereminentur. RKV: Ad mandatum domini regis W. patriarcha Antiochensis cancellarius?. RV: R. Jacobus de Praga2. Abschr. lat in CP fol. 47 ".Zweizeilige Uberschrift: Ecclesie Wisschegrad super opcione prebendarum regalium ibidem etc. Orig. lat., Pergament mit anhängendem Majestätssiegel an Pergamentstreifen
Strana 77
I. Abteilung 77 sowie sechs Zeugensiegeln: Wenzels, Patriarch von Anthiochien, Konrads, Elekt von Verden, Johanns Krušina von Lichtemburg, Beneschs und Herrmans von Choustnik und Sigismunds [Huler von Orlik]', in sehr schlechtem Zustand im: NA Praha, Dep. Archiv des Wyschegrader Kapitels sign. 310 (III-55). Perpetuitätsformel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 378 (394). VAVŘÍNEK, Nr. 82. Geht aus dem Orig. hervor. Nach dem Orig. Es handelt sich lauter um vornehme Dignitäre Wenzels Hofes (vgl. HLAVAČEK, UKW, nach Register). [1402 Januar-Februar l, Königgrätz KW erklärt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Nikolaus, Sohn des verstorbenen Bürgers der Prager Neustadt Jessko dicti Logiewnik, der nach dem Recht des Königreichs Böhmen (iuxta ritum et consuetudinem regni Boemie) als Minderjähriger nach seinem Vater nicht beerben kann, aufgrund seiner Bitte für volljährig (etatis sue defectum ... sup- pleamus), damit er, Jesko ohne Hindernisse erben könne. Abschr. lat in CP fol. 47'-48°. Einzeilige Uberschrift: Donacio etatis annorum W. I!] nati quondam. 127 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 379 (395). Geht aus Kontext und Itinerar hervor. 128 [1402 ] Januar 13, Königgrätz (die XIII januarii) KWerlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Getreuen Johann de Kopczow für dessen bisherige sowie zu erwartende Dienste, dass er den zur Burg Potenstein (Petenistein) gehörenden Hof (curiam seu allodium) in Stradynitz, der von seinem, KW Vetter Prokop, Markgraf von Mähren, an Mixo, genannt Zajíc (a Mixone dicto Zagiecz) versetzt wurde. von diesem mit allem Zubehör abkaufen könne; was ihm zugleich bestätigt wird. Dafür müssen Johann, seine Erben und Nachfolger ihm und seinen Nachkommen, den Königen von Böhmen, im Notfall (quociens oportunitas id exegerit) mit einem Pferd für drei Schock Groschen und einer Armbrust innerhalb des Königreichs unentgeltlich, außerhalb des Königreichs gegen Entschädigung (providere debemus de congruis victualibus et expensis) dienen. Im Falle einer möglichen Gefangennahme übernimmt er, Wenzel, entsprechende Ausgaben für das Lösegeld. Darüber hinaus gewährt er Johann und seinen Erben wie
I. Abteilung 77 sowie sechs Zeugensiegeln: Wenzels, Patriarch von Anthiochien, Konrads, Elekt von Verden, Johanns Krušina von Lichtemburg, Beneschs und Herrmans von Choustnik und Sigismunds [Huler von Orlik]', in sehr schlechtem Zustand im: NA Praha, Dep. Archiv des Wyschegrader Kapitels sign. 310 (III-55). Perpetuitätsformel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 378 (394). VAVŘÍNEK, Nr. 82. Geht aus dem Orig. hervor. Nach dem Orig. Es handelt sich lauter um vornehme Dignitäre Wenzels Hofes (vgl. HLAVAČEK, UKW, nach Register). [1402 Januar-Februar l, Königgrätz KW erklärt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Nikolaus, Sohn des verstorbenen Bürgers der Prager Neustadt Jessko dicti Logiewnik, der nach dem Recht des Königreichs Böhmen (iuxta ritum et consuetudinem regni Boemie) als Minderjähriger nach seinem Vater nicht beerben kann, aufgrund seiner Bitte für volljährig (etatis sue defectum ... sup- pleamus), damit er, Jesko ohne Hindernisse erben könne. Abschr. lat in CP fol. 47'-48°. Einzeilige Uberschrift: Donacio etatis annorum W. I!] nati quondam. 127 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 379 (395). Geht aus Kontext und Itinerar hervor. 128 [1402 ] Januar 13, Königgrätz (die XIII januarii) KWerlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Getreuen Johann de Kopczow für dessen bisherige sowie zu erwartende Dienste, dass er den zur Burg Potenstein (Petenistein) gehörenden Hof (curiam seu allodium) in Stradynitz, der von seinem, KW Vetter Prokop, Markgraf von Mähren, an Mixo, genannt Zajíc (a Mixone dicto Zagiecz) versetzt wurde. von diesem mit allem Zubehör abkaufen könne; was ihm zugleich bestätigt wird. Dafür müssen Johann, seine Erben und Nachfolger ihm und seinen Nachkommen, den Königen von Böhmen, im Notfall (quociens oportunitas id exegerit) mit einem Pferd für drei Schock Groschen und einer Armbrust innerhalb des Königreichs unentgeltlich, außerhalb des Königreichs gegen Entschädigung (providere debemus de congruis victualibus et expensis) dienen. Im Falle einer möglichen Gefangennahme übernimmt er, Wenzel, entsprechende Ausgaben für das Lösegeld. Darüber hinaus gewährt er Johann und seinen Erben wie
Strana 78
78 Codex Přemyslaeus auch bei anderen Lehensleuten üblich (ad instar aliorum clientum) auf königlichem Gut Holz zu schlagen und Viehherden zu weiden, doch ohne Waldschäden anzurichten. Schließlich erlaubt ihm auch im Namen seiner Nachkommen, der Könige von Böhmen, frei über dieses Gut zu verfügen (vendendi, locandi, obligandi ... permutandi), jedoch un- ter Wahrung der obgenannten Dienste. Abschr. lat in CP fol. 487. Zweizeilige Uberschrift: Johannis de Copczowo super redempcione curie seu allodii Stradinicz etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 380 (396). 1402 [ca. Ende Februar€], Prag 129 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl. Macht (regia auctoritate [!]) dem Edlen [Burggrafen Hubard von Eltern (de Altaris)2, Kastellan seiner Burg und Stadt Fels im Herzogtum Lu- xemburg, sowie seinen Nachfolgern, dass sie und ihre Beamten (castellani...commissarii aut thelonearii) größerer Sicherheit wegen (dicti castri habenda custodia et tuicione stra- tarum) folgende Maut in der obgenannten Stadt: von jedem Wagen Wein (plaustro vini) zwei Turnosen oder alte Groschen (duos turnones seu grossos antiquos), und von jedem Sack Wolle (de sacco lane) zwei alte Groschen erheben dürfen, die zum Schutz, zur Uber- wachung und zur Ausbesserung der Straßen sowie der Burg dienen sollen. Er befiehlt allen Kaufleuten, Bürgern und anderen unter Androhung der Ungnade, das zu respektieren. Abschr. lat in CP fol. 48 V. Zweizeilige Uberschrift: Hubardi de Altari super theloneum in Gelcz [!]. RKV: wohl ders. wie in folgender Nr. Siehe dort Anm. 1. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 381 (397). Wohl am 28. Februar wie die folgende Urkunde. Vgl. Nr. 11. 11402 ] Februar 28, Prag (die vicesima octava februarii, 42 — 27 I!!) 130 KW bewilligt (notum facimus) mit dem Rat der Getreuen aus kgl. Macht (auctoritate nostra regia [!]) wegen Nutzen und Armut (propter utilitatem et evidentem necessitatem) der Burg und Stadt Fels im Herzogtum Luxemburg sowie ihrer weiteren Umgebung (ac territorii seu
78 Codex Přemyslaeus auch bei anderen Lehensleuten üblich (ad instar aliorum clientum) auf königlichem Gut Holz zu schlagen und Viehherden zu weiden, doch ohne Waldschäden anzurichten. Schließlich erlaubt ihm auch im Namen seiner Nachkommen, der Könige von Böhmen, frei über dieses Gut zu verfügen (vendendi, locandi, obligandi ... permutandi), jedoch un- ter Wahrung der obgenannten Dienste. Abschr. lat in CP fol. 487. Zweizeilige Uberschrift: Johannis de Copczowo super redempcione curie seu allodii Stradinicz etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 380 (396). 1402 [ca. Ende Februar€], Prag 129 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl. Macht (regia auctoritate [!]) dem Edlen [Burggrafen Hubard von Eltern (de Altaris)2, Kastellan seiner Burg und Stadt Fels im Herzogtum Lu- xemburg, sowie seinen Nachfolgern, dass sie und ihre Beamten (castellani...commissarii aut thelonearii) größerer Sicherheit wegen (dicti castri habenda custodia et tuicione stra- tarum) folgende Maut in der obgenannten Stadt: von jedem Wagen Wein (plaustro vini) zwei Turnosen oder alte Groschen (duos turnones seu grossos antiquos), und von jedem Sack Wolle (de sacco lane) zwei alte Groschen erheben dürfen, die zum Schutz, zur Uber- wachung und zur Ausbesserung der Straßen sowie der Burg dienen sollen. Er befiehlt allen Kaufleuten, Bürgern und anderen unter Androhung der Ungnade, das zu respektieren. Abschr. lat in CP fol. 48 V. Zweizeilige Uberschrift: Hubardi de Altari super theloneum in Gelcz [!]. RKV: wohl ders. wie in folgender Nr. Siehe dort Anm. 1. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 381 (397). Wohl am 28. Februar wie die folgende Urkunde. Vgl. Nr. 11. 11402 ] Februar 28, Prag (die vicesima octava februarii, 42 — 27 I!!) 130 KW bewilligt (notum facimus) mit dem Rat der Getreuen aus kgl. Macht (auctoritate nostra regia [!]) wegen Nutzen und Armut (propter utilitatem et evidentem necessitatem) der Burg und Stadt Fels im Herzogtum Luxemburg sowie ihrer weiteren Umgebung (ac territorii seu
Strana 79
I. Abteilung 79 districtus) und besonders wegen der Hilfeleistungen seines Getreuen, des Edlen Hubard von Eltern (de Altaris)2, Burggrafen (castellani) der obgenannten Burg, eine ordentliche Silbermünze in Stadt und Burg zu schlagen (dativam tamen et que legittimo karactere et pondere non fraudetur iuxta utilitatem et observanciam conswetam districtus et terre adi- acencium...et sub certis signis huiusmodi monete impressione et effigiem dare valeat) und befieht allen Getreuen und Untertanen des Imperiums und des Herzogtums das unter Androhung der sschweren Ungnade zu respektieren. Abschr. lat in CP fol. 48°. Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem Hubardi super moneta in Fels etc. Orig. lat., perg., im Archiv der Familie Reinach von Heilsdorf (nach WURTH-PAQUET). RKV: Per d. Conradum electum Werdensem Franciscus canonicus Pragensis. 2 Ed.: WÜRTH-PAQUET, Table, S. 104f., Nr. 385 fehlerhaft, vornehmlich was den RKV betrifft. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 382 (398). 1 Die Angaben nach der Edition aus dem Orig. ergänzt bzw. emendiert. In der Datierung in CP heifst es: anno, die et relacione ut in precedenti. Vgl. vorige Nr. 1/402] Februar 28, Prag (die ultima februarii) 131 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Margaretha gen. Peruczska de Perucz dass sie von niemandem weltlichen Standes (cuiuscumque status, gradus seu condicionis secularis) vor keinem weltlichen Richter (judicibus terrestribus) angeklagt werden darf mit Ausnahme des Prager Vizeburggrafen und befiehlt allen Beamten im Königreich Böhmen, besonders den des böhmischen Landtafelnamtes unter Androhung schwerer Ungnade, dies zu respektieren. Abschr. lat in CP fol. 48'-49°. Zweizeilige Uberschrift: Exempcio Margarethe de Perucz a judicio ter- restri etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 383 (399). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 455. anno ... millesimo etc. Wohl mit der Gattin des Bohussius von Perutz identisch (s. RTT 2, S. 46).
I. Abteilung 79 districtus) und besonders wegen der Hilfeleistungen seines Getreuen, des Edlen Hubard von Eltern (de Altaris)2, Burggrafen (castellani) der obgenannten Burg, eine ordentliche Silbermünze in Stadt und Burg zu schlagen (dativam tamen et que legittimo karactere et pondere non fraudetur iuxta utilitatem et observanciam conswetam districtus et terre adi- acencium...et sub certis signis huiusmodi monete impressione et effigiem dare valeat) und befieht allen Getreuen und Untertanen des Imperiums und des Herzogtums das unter Androhung der sschweren Ungnade zu respektieren. Abschr. lat in CP fol. 48°. Zweizeilige Uberschrift: Eiusdem Hubardi super moneta in Fels etc. Orig. lat., perg., im Archiv der Familie Reinach von Heilsdorf (nach WURTH-PAQUET). RKV: Per d. Conradum electum Werdensem Franciscus canonicus Pragensis. 2 Ed.: WÜRTH-PAQUET, Table, S. 104f., Nr. 385 fehlerhaft, vornehmlich was den RKV betrifft. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 382 (398). 1 Die Angaben nach der Edition aus dem Orig. ergänzt bzw. emendiert. In der Datierung in CP heifst es: anno, die et relacione ut in precedenti. Vgl. vorige Nr. 1/402] Februar 28, Prag (die ultima februarii) 131 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Margaretha gen. Peruczska de Perucz dass sie von niemandem weltlichen Standes (cuiuscumque status, gradus seu condicionis secularis) vor keinem weltlichen Richter (judicibus terrestribus) angeklagt werden darf mit Ausnahme des Prager Vizeburggrafen und befiehlt allen Beamten im Königreich Böhmen, besonders den des böhmischen Landtafelnamtes unter Androhung schwerer Ungnade, dies zu respektieren. Abschr. lat in CP fol. 48'-49°. Zweizeilige Uberschrift: Exempcio Margarethe de Perucz a judicio ter- restri etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 383 (399). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 455. anno ... millesimo etc. Wohl mit der Gattin des Bohussius von Perutz identisch (s. RTT 2, S. 46).
Strana 80
80 Codex Přemyslaeus 1402 März 11', Prag (die XI Marcii) 132 KW bekennt (notum facimus), dass er das Richteramt der Prager Altstadt, das er dem Unterkämmerer Sigismund von Orlik vor Zeiten für 2.000 Schock Groschen versetzt hatte, von ihm mit dem Rat seiner Getreuen sowie der Barone und Räte (accedente baronum regni et consiliariorum nostrorum) für den Ewigzins in Höhe von 200 schwerer Mark Prager Groschen ablöste. Diese Summe verschreibt er ihm und seinen Erben an der Steuer des [Zisterzienser-] klosters Goldenkron, die jährlich in zwei Terminen ausge- zahlt werden soll. Sollte er, bzw. seine Nachkommen, Könige von Böhmen, diese Steuer wieder an sich zurückziehen wollen, müssen sie dem Sigismund von Orlik die Summe von 2.000 Schock schwerer Groschen auszahlen. Zugleich befiehlt er dem Abt und dem Konvent des Klosters, die angeführte Steuer ordentlich an hl. Martinstag [11. Nov.] und Mariä Lichtmess [2. Febr.] zu zahlen. Er verspricht ihnen diese Summe nach erfolgter Zahlung zu quitieren. Sollte die Steuerzahlung in einem der Termine (in alio predictorum termino) nicht stattfinden, kann Sigismund mit dem Goldenkroner Klostergut frei so lan- ge disponieren (impignorandi, arestandi, occupandi), bis ihm der Abt' das Schuldige be- gleicht. Sollte die Zahlung jedoch seitens des Klosters nicht erfolgen, kann sich Sigismund an den Klostergütern bis in die entsprechende Höhe schadlos halten. Was darüber hinaus eingenommen wird, soll dem Kloster zurückgegeben werden. Sollten die Klöster des Königreichs [Böhmen] eine Doppelsteuer zahlen, so sollen zuerst Sigismund und seine Erben befriedigt werden und erst danach die königliche Kammer. Dieser Beschlußs gilt auch für solche Leute, denen diese Urkunde von Sigismund überlassen würde. Abschr. lat in CP fol. 49° . Zweizeilige Uberschrift: Sigismundi de Orlik super II marcis a monasterio sancte Corone via pignoris percipiendis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 384 (400). KADLEC, Dějiny, 38 Nr. 180 ohne auf die Datierung Bezug zu nehmen. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 460. Da der König am 6. März von der aufständischen Baronenfronde mit Sigismund von Luxemburg an der Spitze in Prag gefangengenommen wurde, sind die Datierung und der Inhalt dieser Urkunde verdächtig. Da sie jedoch noch registriert wurde, so scheint wahrscheinlich zu sein, dass sie von Sigismund von Orlik (auch Sigismund Huler genannt), der die unübersichtliche Lage ausgenützt hat, initiiert und unterschoben wurde. Die Möglichkeit, dass Wenzel auf diese Weise noch seinen Diener im letzten Moment entlohnen wollte, scheint unwahrscheinlich zu sein, obwohl Huler damals noch zu Königs vornehmen Günstlingen zählte (vgl. TOMEK, Dějepis 3, 412). Hulers spätere Hinrichtung auf Königs Befehl ist damit kaum in Zusammenhang zu bringen (s. SPĚVÁCEK, Václav IV., S. 360f. und KADLEC, S. 38). Im Text steht a dicto Sigismundo abbate integre persolvatur. Es muss jedoch a dicto abbate Sigis- mundo...heißzen. Der Name des Goldenkroner Abtes lautete Arnestus. Vgl. KADLEC, S. 241.
80 Codex Přemyslaeus 1402 März 11', Prag (die XI Marcii) 132 KW bekennt (notum facimus), dass er das Richteramt der Prager Altstadt, das er dem Unterkämmerer Sigismund von Orlik vor Zeiten für 2.000 Schock Groschen versetzt hatte, von ihm mit dem Rat seiner Getreuen sowie der Barone und Räte (accedente baronum regni et consiliariorum nostrorum) für den Ewigzins in Höhe von 200 schwerer Mark Prager Groschen ablöste. Diese Summe verschreibt er ihm und seinen Erben an der Steuer des [Zisterzienser-] klosters Goldenkron, die jährlich in zwei Terminen ausge- zahlt werden soll. Sollte er, bzw. seine Nachkommen, Könige von Böhmen, diese Steuer wieder an sich zurückziehen wollen, müssen sie dem Sigismund von Orlik die Summe von 2.000 Schock schwerer Groschen auszahlen. Zugleich befiehlt er dem Abt und dem Konvent des Klosters, die angeführte Steuer ordentlich an hl. Martinstag [11. Nov.] und Mariä Lichtmess [2. Febr.] zu zahlen. Er verspricht ihnen diese Summe nach erfolgter Zahlung zu quitieren. Sollte die Steuerzahlung in einem der Termine (in alio predictorum termino) nicht stattfinden, kann Sigismund mit dem Goldenkroner Klostergut frei so lan- ge disponieren (impignorandi, arestandi, occupandi), bis ihm der Abt' das Schuldige be- gleicht. Sollte die Zahlung jedoch seitens des Klosters nicht erfolgen, kann sich Sigismund an den Klostergütern bis in die entsprechende Höhe schadlos halten. Was darüber hinaus eingenommen wird, soll dem Kloster zurückgegeben werden. Sollten die Klöster des Königreichs [Böhmen] eine Doppelsteuer zahlen, so sollen zuerst Sigismund und seine Erben befriedigt werden und erst danach die königliche Kammer. Dieser Beschlußs gilt auch für solche Leute, denen diese Urkunde von Sigismund überlassen würde. Abschr. lat in CP fol. 49° . Zweizeilige Uberschrift: Sigismundi de Orlik super II marcis a monasterio sancte Corone via pignoris percipiendis. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 384 (400). KADLEC, Dějiny, 38 Nr. 180 ohne auf die Datierung Bezug zu nehmen. Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 460. Da der König am 6. März von der aufständischen Baronenfronde mit Sigismund von Luxemburg an der Spitze in Prag gefangengenommen wurde, sind die Datierung und der Inhalt dieser Urkunde verdächtig. Da sie jedoch noch registriert wurde, so scheint wahrscheinlich zu sein, dass sie von Sigismund von Orlik (auch Sigismund Huler genannt), der die unübersichtliche Lage ausgenützt hat, initiiert und unterschoben wurde. Die Möglichkeit, dass Wenzel auf diese Weise noch seinen Diener im letzten Moment entlohnen wollte, scheint unwahrscheinlich zu sein, obwohl Huler damals noch zu Königs vornehmen Günstlingen zählte (vgl. TOMEK, Dějepis 3, 412). Hulers spätere Hinrichtung auf Königs Befehl ist damit kaum in Zusammenhang zu bringen (s. SPĚVÁCEK, Václav IV., S. 360f. und KADLEC, S. 38). Im Text steht a dicto Sigismundo abbate integre persolvatur. Es muss jedoch a dicto abbate Sigis- mundo...heißzen. Der Name des Goldenkroner Abtes lautete Arnestus. Vgl. KADLEC, S. 241.
Strana 81
I. Abteilung 81 1402 Mart. 10', Prag (die X marcii) 133 KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat der Barone, Edlen und Getreuen der Stadt Klattau (civitatis Glathoviensis) zur Verbesserung ihres Zustandes (ut sub pacis et tranquilitatis tempore necessariis apparatibus communita(s) gwerrarum tem- pore hostilibus incursibus resistere valeat) das Recht, folgenden Zoll zu erheben: jeweils einen Heller von jedem Pferd, egal ob es im Wagen eingespannt ist oder selbständig durch die Stadt zieht, von jeder Kuh, die in die Stadt zum Verkauf gebracht wird, so- wie von jedem Ochsen, der durch die Stadt ziehen wird als auch aus anderem Gut (de quolibet bono)2, egal ob an Markttagen oder nicht. Das Geld soll zur Ausbesserung der Türme, der Stadtmauer sowie der Gräben verwendet werden, damit sich die Stadt in den Kriegszeiten besser der Feinde erwehren könnte. Diese Gnade ist auf 20 Jahre befristet. kann jedoch von den Nachfolgern verlängert werden. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade allen, die Stadt daran nicht zu hindern, sondern ihr behilflich zu sein. Abschr. lat in CP fol. 49°. Zweizeilige Uberschrift: Civitatis Glatouiensis super theloneo etc. Ed.: CIM 2, Nr. 752. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 385 (401). 1 Vgl. die Anm. zur vorigen Urkunde. Diese Urkunde weckt jedoch kein Verdacht und wurde wohl noch vor Wenzels Gefangennahme konzipiert und konnte in das Register eingetragen werden. Die Stadt hat in ihrem Archiv aus der vorhussitischen Zeit aus rund 30 Privilegien nur zwei Originale. Geschrieben bone. 1402 Januar 10, Prag (die X januarii) 134 KW bewilligt (notum facimus) mit dem Rat seiner Getreuen seinem Rat Wenzel, Patriarch von Antiochien und Propst von Wyschegrad (pia devocione reverendi patris Wenceslai pa- triarche Anthiochensis et Wissegradensis prepositi, principi, consiliari devoti), die Gründung des neuen Spitals zu Ehren des hl. Kreuzes vor den Mauern der Stadt Prachatitz. Zu die- sem Zweck wurden Grundstücke der Wyschegrader Propstei zugewiesen aus denen zwei- einhalb Schock Groschen (tercia media sexagena) Ewigzinses fließen, was zur Erbauung des Spitals bestimmt ist (pro infirmorum usibus, comodis et officinis erigendis, quas eciam areas, sicut distincte sunt, eidem hospitali imperpetuum applicamus). Darüber hinaus be- willigt er den Ankauf von weiteren 100 Schock Groschen Ewigzinses (simul vel succesive )
I. Abteilung 81 1402 Mart. 10', Prag (die X marcii) 133 KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat der Barone, Edlen und Getreuen der Stadt Klattau (civitatis Glathoviensis) zur Verbesserung ihres Zustandes (ut sub pacis et tranquilitatis tempore necessariis apparatibus communita(s) gwerrarum tem- pore hostilibus incursibus resistere valeat) das Recht, folgenden Zoll zu erheben: jeweils einen Heller von jedem Pferd, egal ob es im Wagen eingespannt ist oder selbständig durch die Stadt zieht, von jeder Kuh, die in die Stadt zum Verkauf gebracht wird, so- wie von jedem Ochsen, der durch die Stadt ziehen wird als auch aus anderem Gut (de quolibet bono)2, egal ob an Markttagen oder nicht. Das Geld soll zur Ausbesserung der Türme, der Stadtmauer sowie der Gräben verwendet werden, damit sich die Stadt in den Kriegszeiten besser der Feinde erwehren könnte. Diese Gnade ist auf 20 Jahre befristet. kann jedoch von den Nachfolgern verlängert werden. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade allen, die Stadt daran nicht zu hindern, sondern ihr behilflich zu sein. Abschr. lat in CP fol. 49°. Zweizeilige Uberschrift: Civitatis Glatouiensis super theloneo etc. Ed.: CIM 2, Nr. 752. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 385 (401). 1 Vgl. die Anm. zur vorigen Urkunde. Diese Urkunde weckt jedoch kein Verdacht und wurde wohl noch vor Wenzels Gefangennahme konzipiert und konnte in das Register eingetragen werden. Die Stadt hat in ihrem Archiv aus der vorhussitischen Zeit aus rund 30 Privilegien nur zwei Originale. Geschrieben bone. 1402 Januar 10, Prag (die X januarii) 134 KW bewilligt (notum facimus) mit dem Rat seiner Getreuen seinem Rat Wenzel, Patriarch von Antiochien und Propst von Wyschegrad (pia devocione reverendi patris Wenceslai pa- triarche Anthiochensis et Wissegradensis prepositi, principi, consiliari devoti), die Gründung des neuen Spitals zu Ehren des hl. Kreuzes vor den Mauern der Stadt Prachatitz. Zu die- sem Zweck wurden Grundstücke der Wyschegrader Propstei zugewiesen aus denen zwei- einhalb Schock Groschen (tercia media sexagena) Ewigzinses fließen, was zur Erbauung des Spitals bestimmt ist (pro infirmorum usibus, comodis et officinis erigendis, quas eciam areas, sicut distincte sunt, eidem hospitali imperpetuum applicamus). Darüber hinaus be- willigt er den Ankauf von weiteren 100 Schock Groschen Ewigzinses (simul vel succesive )
Strana 82
82 Codex Přemyslaeus von beliebigen Gütern mit Ausnahme der Lehensgüter zum Nutzen des Spitals? und sei- ner Bewohner und befiehlt allen im Königreich Böhmen (baronibus, militibus, clientibus, burggraviis, officialibus, magistris civium, consulibus, iuratis, et communitatibus oppidorum et locorum ceterum), die Spitalverwalter und die Kranken in Nutzung der obgenannten Summe nicht zu belästigen. Die Beamten des Landtafelnamtes sollen (mandamus eciam notariis ceterisque wrzedniconibus), die entsprechenden Angaben in die Landtafeln eintra- gen. Das alles unter Androhung seines Unwillens allen, die dawider handeln.. Arenga: Custos et rector tocius universi, largiator omnis boni et fons irriguus a quo defluunt bona cunc- ta. Abschr. lat in CP fol. 49'-50r. Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio centum sexagenarum census pro hospitali civitatis Prachaticz etc. Mit Perpetuitätsformel. Ed.: CIM 2, Nr. 749. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 386 (402). Vgl. Anm. zur Nr. 37. Zum mittelalterlichen Spitalwesen in Böhmen vgl. Bohumil ROUČKA, Spitály S. 47 u.a. [1403 Dec. 12, Kuttenbergl (die duodecima decembris, 41 - 281) 135 KW bekennt (notum facimus), dass er vor Jahren das Herzogtum Luxemburg für gewisse Summe Geldes an seinen Vetter Jodok, Markgrafen von Brandenburg (sacri Romani impe- rii per Germaniam archicamerarii) und von Mähren versetzt hat (obligavimus et impignora- vimus)2. Da dieses Land wegen seiner und Jodoks Ferne durch innere Kämpfe leidet (pre- textu diversarum gwerrrarum in eodem ducatu nostro ...vigencium,...mea et predicti Jodoci patrui nostri absencia), erlaubt er aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Getreuen, dass Jodok dieses Herzogtum an Herzog Ludwig von Orléans (regis Francorum quondam filio, principi consangwineo nostro carissimo, ad quem pre ceteris inclite domus Francie principibus singularis affectu amoris gerimus) weiter versetzen kann, doch mit der Bedingung, dass diese Weiterverpfändung unter Wahrung des Rechtes der böhmischen Könige auf Rückgewinnung geschieht und dass nach Entrichtung des Pfandgeldes durch ihn, KW, Jodok oder ihre Nachkommen, das Herzogtum vom Herzog von Orléans oder seinen Erben unvermeidlich (nullatenus opponere nec resistere) ihm und der böhmischen Krone zurückkehrt. Gebietet allen Geistlichen und Weltlichen im Herzogtum Luxemburg, dem Herzog Ludwig von Orléans als Pfandherrn Eid zu leisten und alle Abgaben und Steuern so lange an ihn zu entrichten, bis die Verpfändung zu Ende geht.
82 Codex Přemyslaeus von beliebigen Gütern mit Ausnahme der Lehensgüter zum Nutzen des Spitals? und sei- ner Bewohner und befiehlt allen im Königreich Böhmen (baronibus, militibus, clientibus, burggraviis, officialibus, magistris civium, consulibus, iuratis, et communitatibus oppidorum et locorum ceterum), die Spitalverwalter und die Kranken in Nutzung der obgenannten Summe nicht zu belästigen. Die Beamten des Landtafelnamtes sollen (mandamus eciam notariis ceterisque wrzedniconibus), die entsprechenden Angaben in die Landtafeln eintra- gen. Das alles unter Androhung seines Unwillens allen, die dawider handeln.. Arenga: Custos et rector tocius universi, largiator omnis boni et fons irriguus a quo defluunt bona cunc- ta. Abschr. lat in CP fol. 49'-50r. Zweizeilige Uberschrift: Incorporacio centum sexagenarum census pro hospitali civitatis Prachaticz etc. Mit Perpetuitätsformel. Ed.: CIM 2, Nr. 749. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 386 (402). Vgl. Anm. zur Nr. 37. Zum mittelalterlichen Spitalwesen in Böhmen vgl. Bohumil ROUČKA, Spitály S. 47 u.a. [1403 Dec. 12, Kuttenbergl (die duodecima decembris, 41 - 281) 135 KW bekennt (notum facimus), dass er vor Jahren das Herzogtum Luxemburg für gewisse Summe Geldes an seinen Vetter Jodok, Markgrafen von Brandenburg (sacri Romani impe- rii per Germaniam archicamerarii) und von Mähren versetzt hat (obligavimus et impignora- vimus)2. Da dieses Land wegen seiner und Jodoks Ferne durch innere Kämpfe leidet (pre- textu diversarum gwerrrarum in eodem ducatu nostro ...vigencium,...mea et predicti Jodoci patrui nostri absencia), erlaubt er aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Getreuen, dass Jodok dieses Herzogtum an Herzog Ludwig von Orléans (regis Francorum quondam filio, principi consangwineo nostro carissimo, ad quem pre ceteris inclite domus Francie principibus singularis affectu amoris gerimus) weiter versetzen kann, doch mit der Bedingung, dass diese Weiterverpfändung unter Wahrung des Rechtes der böhmischen Könige auf Rückgewinnung geschieht und dass nach Entrichtung des Pfandgeldes durch ihn, KW, Jodok oder ihre Nachkommen, das Herzogtum vom Herzog von Orléans oder seinen Erben unvermeidlich (nullatenus opponere nec resistere) ihm und der böhmischen Krone zurückkehrt. Gebietet allen Geistlichen und Weltlichen im Herzogtum Luxemburg, dem Herzog Ludwig von Orléans als Pfandherrn Eid zu leisten und alle Abgaben und Steuern so lange an ihn zu entrichten, bis die Verpfändung zu Ende geht.
Strana 83
I. Abteilung 83 RKV: Ad mandatum domini regis Wenceslaus patriarcha Anthiochensis cancellarius . RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 50° ohne Uberschrift. Orig. lat., perg. mit anhängendem Majestätssiegel an Seidenschnur in: MZA Brno, Fonds A 1, Nr. 293. Ed.: CDM 13, Nr. 295. Reg.: CHMEL, Reg. Ruperti, 184, Nr. 15. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 387 (403). ŠVÁBENSKÝ, Stavovské listiny Nr. 293; KRAFL, Regesta, fehlt. 1 Nach den Angaben des Orig. 2 Vgl. die Urkunde Wenzels von 23. April 1400, nicht 24. April (CDM 13, Nr. 25), dass er Jodok mit der Mark am 3. April 1397 belehnt hat. Sonst fand die erste Versetzung, jedoch von Sigismund von Luxemburg, am 22. Mai 1388 statt (siehe CDM 11, Nr. 479) statt. Nicht immer fehlerfrei über die breiteren Zusammenhänge aus der neuen Literatur vornehmlich SPEVAČEK, S. 720 und ŠTĚPAN, S. 262ff. 1/402 Juni 10 1, Prage 136 KW teilt dem Prager Erzbischof? und dessen Generalvikaren (in spiritualibus vicariis ge- neralibus) mit, dass er seine Zustimmung zum Tausch der Propstei in [Alt-Bunzlau, die Johannes Judicis innehat und zu der böhmische Könige Patronatsrecht besitzen, gegen die Pfründen des Franz von Gewicz, d. h. gegen die Kustodie des Prager und Scholasterie des Wyschegrader Kapitels (custode Pragensi et scolastico Wissegradensi, prothonotario, secretario ... nostro) erteilt hat und fordert sie auf, diesen Tausch zu bestätigen. Abschr. lat in CP fol. 51' mit zweizeiliger Uberschrift: Consensus permutacionis Johannis Jucudis super preposituram Boleslaviensem cum Francisco prothonotario. Sollte das Datum gelten, so kann die Erwähnung des Majestätssiegels nicht stimmen, da Wenzel in seiner Wiener Haft nur ein kleines Siegel besaſs. Vgl. unten Anm. 1. Ed.: TADRA, Kanceláře, S. 46 (unvollständig). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 388 (404). 1 Nach der Datierung zitiert in der Urkunde hier unten Nr. 287, SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 552 (568). Doch gibt es über dieses Tagesdatum großse Zweifel, da Wenzel um diese Zeit in Wiener Gefangenschaft war (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 203ff. und IDEM, Haft). Eher passte es zum Anfang des Jahres 1404. Keine Zweifel bestehen aber gegenüber dem Inhalt der Urkunde. 2 Es war die Zeit der kurzen Sedisvakanz. Sollte es zum J. 1404 gehören, dann müsste es sich um Sbinko Zajíc von Hasenburg (Ende 1402-1411) handeln. Aus Jucudis verbessert, vgl. Nr. 287.
I. Abteilung 83 RKV: Ad mandatum domini regis Wenceslaus patriarcha Anthiochensis cancellarius . RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat. in CP fol. 50° ohne Uberschrift. Orig. lat., perg. mit anhängendem Majestätssiegel an Seidenschnur in: MZA Brno, Fonds A 1, Nr. 293. Ed.: CDM 13, Nr. 295. Reg.: CHMEL, Reg. Ruperti, 184, Nr. 15. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 387 (403). ŠVÁBENSKÝ, Stavovské listiny Nr. 293; KRAFL, Regesta, fehlt. 1 Nach den Angaben des Orig. 2 Vgl. die Urkunde Wenzels von 23. April 1400, nicht 24. April (CDM 13, Nr. 25), dass er Jodok mit der Mark am 3. April 1397 belehnt hat. Sonst fand die erste Versetzung, jedoch von Sigismund von Luxemburg, am 22. Mai 1388 statt (siehe CDM 11, Nr. 479) statt. Nicht immer fehlerfrei über die breiteren Zusammenhänge aus der neuen Literatur vornehmlich SPEVAČEK, S. 720 und ŠTĚPAN, S. 262ff. 1/402 Juni 10 1, Prage 136 KW teilt dem Prager Erzbischof? und dessen Generalvikaren (in spiritualibus vicariis ge- neralibus) mit, dass er seine Zustimmung zum Tausch der Propstei in [Alt-Bunzlau, die Johannes Judicis innehat und zu der böhmische Könige Patronatsrecht besitzen, gegen die Pfründen des Franz von Gewicz, d. h. gegen die Kustodie des Prager und Scholasterie des Wyschegrader Kapitels (custode Pragensi et scolastico Wissegradensi, prothonotario, secretario ... nostro) erteilt hat und fordert sie auf, diesen Tausch zu bestätigen. Abschr. lat in CP fol. 51' mit zweizeiliger Uberschrift: Consensus permutacionis Johannis Jucudis super preposituram Boleslaviensem cum Francisco prothonotario. Sollte das Datum gelten, so kann die Erwähnung des Majestätssiegels nicht stimmen, da Wenzel in seiner Wiener Haft nur ein kleines Siegel besaſs. Vgl. unten Anm. 1. Ed.: TADRA, Kanceláře, S. 46 (unvollständig). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 388 (404). 1 Nach der Datierung zitiert in der Urkunde hier unten Nr. 287, SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 552 (568). Doch gibt es über dieses Tagesdatum großse Zweifel, da Wenzel um diese Zeit in Wiener Gefangenschaft war (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 203ff. und IDEM, Haft). Eher passte es zum Anfang des Jahres 1404. Keine Zweifel bestehen aber gegenüber dem Inhalt der Urkunde. 2 Es war die Zeit der kurzen Sedisvakanz. Sollte es zum J. 1404 gehören, dann müsste es sich um Sbinko Zajíc von Hasenburg (Ende 1402-1411) handeln. Aus Jucudis verbessert, vgl. Nr. 287.
Strana 84
84 [1403 Dezember], Kuttenberg Codex Přemyslaeus 137 KW bewilligt aus kgl.-böhm. Macht seinem Arzt Albicus (Titel wie oben Nr. 121), nachdem dieser von ihm schon früher den Ewigzins zum Altar der hll. Cosmas und Damian in der Kirche der hl. Maria in Lacu in der Prager Altstadt urkundlich bestätigt bekommen hatte2, auf seine weitere Bitte, dem oben genannten Altar und seinem Altaristen weiteren Zins in derselben Höhe an demselben Gut Cirkvice (Cirkowicz) mit Zubehör zu verschrei- ben. Er befiehlt den Beamten des böhmischen Landtafelnamtes, dies in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat in CP fol. 51' mit zweizeiliger Uberschrift: Incorporacio altaris sanctorum Cosme et Damiani in ecclesia sancte Marie in Lacu civitatis Pragensis. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 389 (405). Nach Itinerar. Vgl. Anm. 1 in Nr. 136. Siehe oben Nr. 121 und allgemein Nr. 37. 1403 Dezember 12, Kuttenberg (die XII Decembris) 138 KW gibt (notum facimus) dem Edeln Ulrich von Neuhaus (de Nova domo)1 sowie dessen ganzen Gefolge (familiaribus et adherentibus) für die Dauer von vier Wochen ab diesem Datum sicheres Geleit (securum et salvum conductum) zur Reise zum Königshof und wie- der zurück (ad nos veniendi, nobiscum standi et a nobis viceversa ad propria domicilia re- vertendi salvis suis et suorum rebus pariter et personis). Auf Ulrichs Bitte bekräftigen dieses Geleit zwei königliche Räte mit Text und Siegel: der Prager Erzbischof A2(apostolice sedis legatus, princeps devotus) sowie der Hofmeister des Königs, der Edle Johann Krušina von Lichtemburg (Crussina de Luchemburg). Abschr. lat in CP fol. 51 mit zweizeiliger Uberschrift: Conductus pro domino Ulrico de Nova domo etc. In Korroboration wird zugedrücktes Siegel des Königs angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 390 (406). 1 Neben Heinrich von Rosenberg ein vornehmes Mitglied der Baronenfronde. Im Text Wenzels Geleites statt des Namens nur Sigle A. Es handelte sich um Zbinko Hase von Hasenburg (1402�1411), wie es in der Schlußsklausel der Urkunde steht: Nos quoque Sbinco dei gracia archiepiscopus, apostolice sedis legatus et Johannes Crussina de Luchcemburg, magister curie consiliarii
84 [1403 Dezember], Kuttenberg Codex Přemyslaeus 137 KW bewilligt aus kgl.-böhm. Macht seinem Arzt Albicus (Titel wie oben Nr. 121), nachdem dieser von ihm schon früher den Ewigzins zum Altar der hll. Cosmas und Damian in der Kirche der hl. Maria in Lacu in der Prager Altstadt urkundlich bestätigt bekommen hatte2, auf seine weitere Bitte, dem oben genannten Altar und seinem Altaristen weiteren Zins in derselben Höhe an demselben Gut Cirkvice (Cirkowicz) mit Zubehör zu verschrei- ben. Er befiehlt den Beamten des böhmischen Landtafelnamtes, dies in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat in CP fol. 51' mit zweizeiliger Uberschrift: Incorporacio altaris sanctorum Cosme et Damiani in ecclesia sancte Marie in Lacu civitatis Pragensis. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 389 (405). Nach Itinerar. Vgl. Anm. 1 in Nr. 136. Siehe oben Nr. 121 und allgemein Nr. 37. 1403 Dezember 12, Kuttenberg (die XII Decembris) 138 KW gibt (notum facimus) dem Edeln Ulrich von Neuhaus (de Nova domo)1 sowie dessen ganzen Gefolge (familiaribus et adherentibus) für die Dauer von vier Wochen ab diesem Datum sicheres Geleit (securum et salvum conductum) zur Reise zum Königshof und wie- der zurück (ad nos veniendi, nobiscum standi et a nobis viceversa ad propria domicilia re- vertendi salvis suis et suorum rebus pariter et personis). Auf Ulrichs Bitte bekräftigen dieses Geleit zwei königliche Räte mit Text und Siegel: der Prager Erzbischof A2(apostolice sedis legatus, princeps devotus) sowie der Hofmeister des Königs, der Edle Johann Krušina von Lichtemburg (Crussina de Luchemburg). Abschr. lat in CP fol. 51 mit zweizeiliger Uberschrift: Conductus pro domino Ulrico de Nova domo etc. In Korroboration wird zugedrücktes Siegel des Königs angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 390 (406). 1 Neben Heinrich von Rosenberg ein vornehmes Mitglied der Baronenfronde. Im Text Wenzels Geleites statt des Namens nur Sigle A. Es handelte sich um Zbinko Hase von Hasenburg (1402�1411), wie es in der Schlußsklausel der Urkunde steht: Nos quoque Sbinco dei gracia archiepiscopus, apostolice sedis legatus et Johannes Crussina de Luchcemburg, magister curie consiliarii
Strana 85
I. Abteilung 85 serenissimi principis domini nostri regis suprascripti cum eodem domino nostro rege et pro eodem promit- timus bona fide, quod idem dominus noster rex huiusmodi sue securitatis conductum infra dictum tempus pro se et omnibus hiis, qui causa[m] nuncl?I faciunt et dimittunt observari promittimus...Sigilla nostra ad sigillum domini nostri regis... sunt appressa. Darin zeigt sich die Schwäche der Stellung des Königs nach der Flucht aus der Wiener Haft. Zur Sache zuletzt SPĚVÁČEK, Václav IV., S. 338 und HLAVÁČEK, Haft. 139 [1403 ] Dec. 20 (die XX Decembris), Kuttenberg KW teilt der Stadt Aussig (magistro civium, consulibus, juratis et communitati civitatis Ausk super Albeam) mit, dass er solche seine Urkunden (privilegia et literas) aufhebt, mit denen er Albert Schenk von Sayda (Albertus pincerna de Seyda) 100 Schock Prager Groschen jährlich aus der Steuer ihrer Stadt gegeben hatte2; er befiehlt ihnen, dieselbe Summe künftig Peter Miliczowecz, Burggrafen von Brüx, zu zahlen. Nach erfolgter Zahlung quit- tiert er die Stadt der obgenannten Summe. Abschr. lat in CP fol. 51" mit zweizeiliger Uberschrift: Revocacio literarum Alberti de Seyda super C sex. in Ausk, quas rex dat Petro Miliczowecz. In der Corroboratio wird ein aufgedrücktes Siegel erwähnt. Ed.: CIM 2, Nr. 758 mit weiterführender Information; daraus UB Aussig, Nr. 132. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 391 (407). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 484 (verstümmelt) und daraus Stadtbuch Brüx Nr. 143. Anno domini ut supra. 2 Nicht erhalten geblieben, doch ist diese Steuerüberweisung aus einem Zahlungenverzeichnis (aber ohne die Stadt angeführt würde) bekannt (s. CIM 2, S. 902). 140 [1403 ] Dec. 19, Kuttenberg (die XIX decembris) KW gibt (notum facimus) Johann gen. Sokol (Johannem dictum Sokol)2 mit Rat der Ge- treuen für seine früheren und künftigen Dienste erblich das Dorf Horky mit allem Zu- behör, das dem König und der böhmischen Krone gehört und das bis jetzt ein gewisser Bochdal als Lehen innehatte. Dafür sind Johann Sokol und seine Manneserben ihm und seinen Nachfolgern, den böhmischen Königen, auf Verlangen zum Dienst mit einem Kriegspferd so oft verpflichtet, wie beantragt (cum uno dextrario falletato seu cooperto et armis fulcito). Unter Androhung schwerer Ungnade befiehlt er allen (baronibus, nobilibus, militibus, clientibus, capitaneis, burggraviis, officialibus, magistris civium, consulibus, jura-
I. Abteilung 85 serenissimi principis domini nostri regis suprascripti cum eodem domino nostro rege et pro eodem promit- timus bona fide, quod idem dominus noster rex huiusmodi sue securitatis conductum infra dictum tempus pro se et omnibus hiis, qui causa[m] nuncl?I faciunt et dimittunt observari promittimus...Sigilla nostra ad sigillum domini nostri regis... sunt appressa. Darin zeigt sich die Schwäche der Stellung des Königs nach der Flucht aus der Wiener Haft. Zur Sache zuletzt SPĚVÁČEK, Václav IV., S. 338 und HLAVÁČEK, Haft. 139 [1403 ] Dec. 20 (die XX Decembris), Kuttenberg KW teilt der Stadt Aussig (magistro civium, consulibus, juratis et communitati civitatis Ausk super Albeam) mit, dass er solche seine Urkunden (privilegia et literas) aufhebt, mit denen er Albert Schenk von Sayda (Albertus pincerna de Seyda) 100 Schock Prager Groschen jährlich aus der Steuer ihrer Stadt gegeben hatte2; er befiehlt ihnen, dieselbe Summe künftig Peter Miliczowecz, Burggrafen von Brüx, zu zahlen. Nach erfolgter Zahlung quit- tiert er die Stadt der obgenannten Summe. Abschr. lat in CP fol. 51" mit zweizeiliger Uberschrift: Revocacio literarum Alberti de Seyda super C sex. in Ausk, quas rex dat Petro Miliczowecz. In der Corroboratio wird ein aufgedrücktes Siegel erwähnt. Ed.: CIM 2, Nr. 758 mit weiterführender Information; daraus UB Aussig, Nr. 132. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 391 (407). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 484 (verstümmelt) und daraus Stadtbuch Brüx Nr. 143. Anno domini ut supra. 2 Nicht erhalten geblieben, doch ist diese Steuerüberweisung aus einem Zahlungenverzeichnis (aber ohne die Stadt angeführt würde) bekannt (s. CIM 2, S. 902). 140 [1403 ] Dec. 19, Kuttenberg (die XIX decembris) KW gibt (notum facimus) Johann gen. Sokol (Johannem dictum Sokol)2 mit Rat der Ge- treuen für seine früheren und künftigen Dienste erblich das Dorf Horky mit allem Zu- behör, das dem König und der böhmischen Krone gehört und das bis jetzt ein gewisser Bochdal als Lehen innehatte. Dafür sind Johann Sokol und seine Manneserben ihm und seinen Nachfolgern, den böhmischen Königen, auf Verlangen zum Dienst mit einem Kriegspferd so oft verpflichtet, wie beantragt (cum uno dextrario falletato seu cooperto et armis fulcito). Unter Androhung schwerer Ungnade befiehlt er allen (baronibus, nobilibus, militibus, clientibus, capitaneis, burggraviis, officialibus, magistris civium, consulibus, jura-
Strana 86
86 Codex Přemyslaeus tis et communitatibus civitatum, opidorum et locorum) im Königreich Böhmen, Johann in seinem Besitz nicht zu stören. Abschr. lat in CP fol. 52° mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis Sokol super villa Horky etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 392 (408). Anno ut supra. Uber ihn neulich STĚPAN, nach Register S. 756. 141 [1403 Dec. 19, Kuttenbergl (die decima nona decembris ) KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht demselben (Johannem dictum Sokol de Lamberg)2 und seinen Erben mit Rat der Getreuen für seine früheren und künftigen Dienste die Burg Skalitz mit allem Zubehör und Recht, die bis jetzt ein gewisser Bohdal hielt, und erlaubt ihm, über dieses Gut völlig frei zu verfügen, mit dem Befehl wie in vorhergehender Nr. RKV: Ad mandatum domini regis W. patriarcha Anthiochensis cancellarius . RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat in CP fol. 52° mit zweizeiliger Überschrift: Eiusdem super castro Skalicz etc. Orig. lat. mit anhängendem Majestätssiegel im SObA Třeboň, sign. Cizí statky I, Nr. 653. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 393 (409). KOPIČKOVÁ, Bd. 3, Nr. 494. Erw.: PELZEL, LGW 2, Nr. 84. 1 2 Nach dem Orig. Vgl. vorige Nr.
86 Codex Přemyslaeus tis et communitatibus civitatum, opidorum et locorum) im Königreich Böhmen, Johann in seinem Besitz nicht zu stören. Abschr. lat in CP fol. 52° mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis Sokol super villa Horky etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 392 (408). Anno ut supra. Uber ihn neulich STĚPAN, nach Register S. 756. 141 [1403 Dec. 19, Kuttenbergl (die decima nona decembris ) KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht demselben (Johannem dictum Sokol de Lamberg)2 und seinen Erben mit Rat der Getreuen für seine früheren und künftigen Dienste die Burg Skalitz mit allem Zubehör und Recht, die bis jetzt ein gewisser Bohdal hielt, und erlaubt ihm, über dieses Gut völlig frei zu verfügen, mit dem Befehl wie in vorhergehender Nr. RKV: Ad mandatum domini regis W. patriarcha Anthiochensis cancellarius . RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. lat in CP fol. 52° mit zweizeiliger Überschrift: Eiusdem super castro Skalicz etc. Orig. lat. mit anhängendem Majestätssiegel im SObA Třeboň, sign. Cizí statky I, Nr. 653. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 393 (409). KOPIČKOVÁ, Bd. 3, Nr. 494. Erw.: PELZEL, LGW 2, Nr. 84. 1 2 Nach dem Orig. Vgl. vorige Nr.
Strana 87
II. ABTEILUNG [ca. 1397? KW teilt (entbieten) seinem Landvogt im Elsaß, dem Edeln Dietrich von Weitmühl]2, sowie dem [Bürger-]meister und Rat der Stadt Hagenau (Hegenawe) folgendes mit: Da er erfah- ren hat, dass seine ältere Ordnung betreffs der Schöffenwahl, der nach vom Landvogt und von den Vierundzwanzigern auch Handwerker als Schöffen eingesetzt werden können. Unruhen in der Stadt verursacht hatte (gebreste were ane den alten geslechte), widerruft er sie aus kgl.[-röm.] Macht und befiehlt, dass alle die, die von den alten geslechten czu schef- fen erkoren ... bey dem scheffen ampt blyben sollen ane ... widerrede, wobei der Landvogt und die Vierundzwanziger beauftragt sind, die weiteren Ernennungen aus diesem Kreis je nach Gutdünken und Nutzen zu machen, damit der Schöffenkreis vollzählig bleibt. Seine Mitglieder sollen aller üblichen städtischen Abgaben (geschossen, sturen, beten, czollen und geseczede) frey und ledig sein (als andern unser und des reiches burgmanne doselbist). Abschr. dt. in CP fol. 56° mit einzeiliger Uberschrift: Super ordinacione scabinorum. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 394 (410). 142 Nur Gegeben etc. Unter den Originalen in AM Hagenau nicht erhalten. Dietrich von Weitmühl war Landvogt ab 1397 (vgl. BECKER, Landvögte, 34). Er gehörte einem der Zweige der Familie, derer mehrere Angehörige zu Hofbeamten Wenzels gehörten. 1 [1398 Januar 6, (an dem Obristen tage ), Frankfurt am Main] KW bewilligt dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern der Stadt Ulm aufgrund der ihnen vormals von den römischen Kaisern und Königen gegebenen Freiheit, Heller zu schlagen (haller mit crucz und mit henden sloen mogen), die sie zwar nicht mehr ausüben, aber trotzdem noch für nützlich halten, diese Münze in einem Umfang zu prägen, den der Rat bestimmt. Diese Münze soll überall im Reich gültig sein, vornehmlich aber in Schwaben, wo sich die Ulmer Bürger mit den Fürsten und anderen Städten in der Art verabreden sollen, dass auch sie diese Münze schlagen können, wobei der schlagschatz bei ihnen verbleibt. Unter der Strafe von 50 Mark Goldes (lottiges goldes), die zur Hälfte der 143
II. ABTEILUNG [ca. 1397? KW teilt (entbieten) seinem Landvogt im Elsaß, dem Edeln Dietrich von Weitmühl]2, sowie dem [Bürger-]meister und Rat der Stadt Hagenau (Hegenawe) folgendes mit: Da er erfah- ren hat, dass seine ältere Ordnung betreffs der Schöffenwahl, der nach vom Landvogt und von den Vierundzwanzigern auch Handwerker als Schöffen eingesetzt werden können. Unruhen in der Stadt verursacht hatte (gebreste were ane den alten geslechte), widerruft er sie aus kgl.[-röm.] Macht und befiehlt, dass alle die, die von den alten geslechten czu schef- fen erkoren ... bey dem scheffen ampt blyben sollen ane ... widerrede, wobei der Landvogt und die Vierundzwanziger beauftragt sind, die weiteren Ernennungen aus diesem Kreis je nach Gutdünken und Nutzen zu machen, damit der Schöffenkreis vollzählig bleibt. Seine Mitglieder sollen aller üblichen städtischen Abgaben (geschossen, sturen, beten, czollen und geseczede) frey und ledig sein (als andern unser und des reiches burgmanne doselbist). Abschr. dt. in CP fol. 56° mit einzeiliger Uberschrift: Super ordinacione scabinorum. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 394 (410). 142 Nur Gegeben etc. Unter den Originalen in AM Hagenau nicht erhalten. Dietrich von Weitmühl war Landvogt ab 1397 (vgl. BECKER, Landvögte, 34). Er gehörte einem der Zweige der Familie, derer mehrere Angehörige zu Hofbeamten Wenzels gehörten. 1 [1398 Januar 6, (an dem Obristen tage ), Frankfurt am Main] KW bewilligt dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern der Stadt Ulm aufgrund der ihnen vormals von den römischen Kaisern und Königen gegebenen Freiheit, Heller zu schlagen (haller mit crucz und mit henden sloen mogen), die sie zwar nicht mehr ausüben, aber trotzdem noch für nützlich halten, diese Münze in einem Umfang zu prägen, den der Rat bestimmt. Diese Münze soll überall im Reich gültig sein, vornehmlich aber in Schwaben, wo sich die Ulmer Bürger mit den Fürsten und anderen Städten in der Art verabreden sollen, dass auch sie diese Münze schlagen können, wobei der schlagschatz bei ihnen verbleibt. Unter der Strafe von 50 Mark Goldes (lottiges goldes), die zur Hälfte der 143
Strana 88
88 Codex Přemyslaeus Reichskammer (unser und des heilgen Reiches kammer) und zur anderen der Stadt Ulm zugewiesen werden sollen, soll niemand im Reich dagegen handeln. RKV: Per d. Fridericum comitem de Otingen et Borziwogium de Swinar Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Petrus de Wischowl. Abschr. dt in CP fol. 56 . Orig. dt. perg. HStA Stuttgart Kaiserselekt Nr. 1009, ursprünglich mit dem Majestätssiegel an seidener Schnur, das heute fehlt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 395 (411), 1 Nach Orig. vervollständigt. 144 [1398 Januar 6, (an dem Obristen tag, 35 - 221), Frankfurt) KW verschreibt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht und mit dem Rat der Fürsten dem Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog in Bayern, Ruprecht dem Jüngeren [Ruprecht III.], und seinen Erben als Entschädigungen für große Schäden und Ausgaben, die er gehabt hat, 20.000 Gulden Mainzer Währung (guter und genger guldin Mentzer werunge) am Reichsgut in den Herrschaften Oppenheim (Oppinheim2), Burg und Stadt Schwabsberg (Swabsberg), Burg Nierstein (Nerstein) mit Zubehör und Zöllen sowie Burg und Stadt Kaiserslautern (Luttern), ebenfalls mit ganzem Zubehör, Ingelheim, Winternheim usw.. bis zur eventuellen Auszahlung seitens der römischen Herrscher, jedoch nicht vor dem Ableben Ruprechts des Alteren sowie des Jüngeren, was auch die älteren Urkunden Karls IV. zum Ausdruck brachten. Die Pfalzgrafen können alle diesbezüglichen Beamten nach Belieben ein- und absetzen. RKV: Per d. Lampertum episcopum Bambergensem Nicolaus de Gewiez'. RV: R. Petrus de Wischowl. Abschr. dt. in CP fol. 56'-57 ohne Uberschrift. Orig. dt. mit Majestätssiegel an einer Seidenschnur in: StA Darmstadt, Fonds Urkunden - Abt. Rheinhessen, Oppenheim sub dato I. Majestätssiegel, ur- sprünglich an einer Seidenschnur, fehlt. Andere deutsche Fassung unter dem in dorso aufgedrückten Siegel in: BHStA - GehStA München Kurpfalz U 273 (Regg. der Pfalzgrafen wie unten Nr. 5861). Reg.: FRANCK, Oppenheimer Urkunden Nr. 141, Regg. der Pfalzgrafen bei Rhein 1, Nr. 5858, SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 396 (412). Nach Orig. vervollständigt. Im Orig. noch Odersheim.
88 Codex Přemyslaeus Reichskammer (unser und des heilgen Reiches kammer) und zur anderen der Stadt Ulm zugewiesen werden sollen, soll niemand im Reich dagegen handeln. RKV: Per d. Fridericum comitem de Otingen et Borziwogium de Swinar Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Petrus de Wischowl. Abschr. dt in CP fol. 56 . Orig. dt. perg. HStA Stuttgart Kaiserselekt Nr. 1009, ursprünglich mit dem Majestätssiegel an seidener Schnur, das heute fehlt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 395 (411), 1 Nach Orig. vervollständigt. 144 [1398 Januar 6, (an dem Obristen tag, 35 - 221), Frankfurt) KW verschreibt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht und mit dem Rat der Fürsten dem Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog in Bayern, Ruprecht dem Jüngeren [Ruprecht III.], und seinen Erben als Entschädigungen für große Schäden und Ausgaben, die er gehabt hat, 20.000 Gulden Mainzer Währung (guter und genger guldin Mentzer werunge) am Reichsgut in den Herrschaften Oppenheim (Oppinheim2), Burg und Stadt Schwabsberg (Swabsberg), Burg Nierstein (Nerstein) mit Zubehör und Zöllen sowie Burg und Stadt Kaiserslautern (Luttern), ebenfalls mit ganzem Zubehör, Ingelheim, Winternheim usw.. bis zur eventuellen Auszahlung seitens der römischen Herrscher, jedoch nicht vor dem Ableben Ruprechts des Alteren sowie des Jüngeren, was auch die älteren Urkunden Karls IV. zum Ausdruck brachten. Die Pfalzgrafen können alle diesbezüglichen Beamten nach Belieben ein- und absetzen. RKV: Per d. Lampertum episcopum Bambergensem Nicolaus de Gewiez'. RV: R. Petrus de Wischowl. Abschr. dt. in CP fol. 56'-57 ohne Uberschrift. Orig. dt. mit Majestätssiegel an einer Seidenschnur in: StA Darmstadt, Fonds Urkunden - Abt. Rheinhessen, Oppenheim sub dato I. Majestätssiegel, ur- sprünglich an einer Seidenschnur, fehlt. Andere deutsche Fassung unter dem in dorso aufgedrückten Siegel in: BHStA - GehStA München Kurpfalz U 273 (Regg. der Pfalzgrafen wie unten Nr. 5861). Reg.: FRANCK, Oppenheimer Urkunden Nr. 141, Regg. der Pfalzgrafen bei Rhein 1, Nr. 5858, SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 396 (412). Nach Orig. vervollständigt. Im Orig. noch Odersheim.
Strana 89
II. Abteilung 89 2l [1398 Januar 6, Frankfurt a. M.] (an dem Obristen tag, 35 — 221) KW teilt (entbieten) den Inhalt der vorhergehenden Urkunde Nr. 144 betreffs der Verschreibung von 20.000 Mark etc. an Ruprecht den Jüngeren den Burgmannen, Schultheissen, Bürgermeistern, Räten, Schöffen und Bürgern der Reichsburgen, Herr- schaften und Ländern zu Oppenheim und anderen (Oppinheim, b c d g etc.) sowie der Stadt Kaiserslautern (Lutern) mit. 145 RKV: wie vorige Nr. RV: R. P. Abschr. dt in CP fol. 50°. Orig. dt. unter dem in dorso aufgedrückten Siegel in: StA Darmstadt, Fonds Urkunden - Abt. Rheinhessen, Oppenheim sub dato II. Reg.: FRANCK, Oppenheimer Urkunden Nr. 142, Regg. der Pfalzgrafen 1, Nr. 5859 und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 397 (413). Nach Orig. vervollständigt. 146 [1398 Januar 11) KW gibt dem [Bürger-]meister und Rat in Hagenau bekannt (entbieten), dass die dortigen Johanniter (Creucziger sand Johans ordens) im Hagenauer Pfarrhof gegen den Landvogt Dietrich von Weitmühl (Weytenmulen) nicht näher konkretisierte Gewalttätigkeit ausge- übt haben (gewalt, undat, frevel und unrecht). Da dies nicht die geistlichen, sondern welt lichen Leute beurteilen müssen, hat er die Strafmaßnahmen an den Landvogt Dietrich bzw. an die von ihm gewählten Leute übertragen, wie seine Majestätsbriefe beweisen?. E1 fordert die Hagenauer auf, Dietrich zu unterstützen. Falls sie das nicht tun sollten, droht er ihnen mit dem Entzug der Privilegien aller Art (berauben uch aller uwer freiheiten, czollen, ungelten, welden und weiden und andern allen gnaden) und auch damit, dass alle Reichsangehörigen aufgefordert werden, sie anzugreifen. Abschr. dt. in CP fol. 57'-58°. In der Corroboratio wird das Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 398 (414). Rahmenweise Datierung nach den Angaben der umliegenden Stücke. In AM Haguenau gibt es nur andere mit den Johannitern zusammenhängende Urkunden aus dieser Zeit. Mir nicht bekannt.
II. Abteilung 89 2l [1398 Januar 6, Frankfurt a. M.] (an dem Obristen tag, 35 — 221) KW teilt (entbieten) den Inhalt der vorhergehenden Urkunde Nr. 144 betreffs der Verschreibung von 20.000 Mark etc. an Ruprecht den Jüngeren den Burgmannen, Schultheissen, Bürgermeistern, Räten, Schöffen und Bürgern der Reichsburgen, Herr- schaften und Ländern zu Oppenheim und anderen (Oppinheim, b c d g etc.) sowie der Stadt Kaiserslautern (Lutern) mit. 145 RKV: wie vorige Nr. RV: R. P. Abschr. dt in CP fol. 50°. Orig. dt. unter dem in dorso aufgedrückten Siegel in: StA Darmstadt, Fonds Urkunden - Abt. Rheinhessen, Oppenheim sub dato II. Reg.: FRANCK, Oppenheimer Urkunden Nr. 142, Regg. der Pfalzgrafen 1, Nr. 5859 und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 397 (413). Nach Orig. vervollständigt. 146 [1398 Januar 11) KW gibt dem [Bürger-]meister und Rat in Hagenau bekannt (entbieten), dass die dortigen Johanniter (Creucziger sand Johans ordens) im Hagenauer Pfarrhof gegen den Landvogt Dietrich von Weitmühl (Weytenmulen) nicht näher konkretisierte Gewalttätigkeit ausge- übt haben (gewalt, undat, frevel und unrecht). Da dies nicht die geistlichen, sondern welt lichen Leute beurteilen müssen, hat er die Strafmaßnahmen an den Landvogt Dietrich bzw. an die von ihm gewählten Leute übertragen, wie seine Majestätsbriefe beweisen?. E1 fordert die Hagenauer auf, Dietrich zu unterstützen. Falls sie das nicht tun sollten, droht er ihnen mit dem Entzug der Privilegien aller Art (berauben uch aller uwer freiheiten, czollen, ungelten, welden und weiden und andern allen gnaden) und auch damit, dass alle Reichsangehörigen aufgefordert werden, sie anzugreifen. Abschr. dt. in CP fol. 57'-58°. In der Corroboratio wird das Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 398 (414). Rahmenweise Datierung nach den Angaben der umliegenden Stücke. In AM Haguenau gibt es nur andere mit den Johannitern zusammenhängende Urkunden aus dieser Zeit. Mir nicht bekannt.
Strana 90
90 Codex Premyslaeus [1398 Januar 21, Frankfurt a. M.] 147 KW erhebt (bekennen) in Anerkennung der Dienste der Grafen Eberhard und Dietrich von Klatzenelnbogen] und aufgrund ihrer Bitte ihr Dorf Gerau (Geraw) zur Stadt und ge- stattet dort einen Jahrmarkt am Tag der Auffindung des hl. Kreuzes [3. Mai] sowie einen Wochenmarkt an jedem Mittwoch, doch ohne Schäden für die Märkte der umliegenden Städte, zu halten. Er befiehlt allen Untertanen des Reiches unter Androhung seiner schweren Ungnade, das zu respektieren. RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Wlachnico de Weytenmulel. RVR. [Bartholomeus de] Mova civitate]]. Abschr. dt in CP fol. 58 . Orig. dt. in: Hess StA Darmstadt Fonds V. Urkunden der Grafschaft Katze- nelnbogen B 3, Nr. 149. Ed.: WENCK, Hessische Landesgeschichte 1, UB, Nr. 283, S. 208f. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 399 (415). Regg. der Grafen von Katzenelnbogen 1, Nr. 2118 mit verstümmelten Kanzleivermerken. 1 Datierung nach Orig. 148 [1398 ca. Mitte Januar") KW verschreibt (bekennen) mit Zustimmung der Mehrheit der Kurfürsten (des reichskur- fursten der mererteil) dem Markgrafen von Baden Bernhard (Barnharten) und seinen Erben, jedoch auch dem, der diese Urkunde von dem genannten Markgrafen rechtmäßig inne- haben wird (mit seinem gutten uillen innehat) und der jedoch zugleich Reichsangehöriger sein muß (under dem heilgen reiche gesessen ist), die Reichslandvogtei Schwaben mit allen ihren Einkünften und Rechten (rechten, nutzen, gefellen, cinsen, gulten, freyheyden und allen und iglichen iren czugehorungen) für 14.000 gutter rheinischer Gulden, die er sich für sich und Reich (in unserm und des reiches nutze) für so lange, bis die obgenannte Summe von ihm, KW, oder seinen Nachkommen zurückbezahlt wird. Aus der städtischen Reichssteuer soll der Markgraf jährlich 1.400 Gulden so erhalten, wie es Herzog Stephan [von Bayern] genoßs. Das Ubrige soll dem König oder seinem Bevollmächtigten überwie- sen werden. Die Verpfändung darf nicht früher als nach drei Jahren gekündigt werden, darüber hinaus nur zwischen dem Martinstag (11. November) und Pfingsten, jedoch in der Weise, dass die unmittelbar folgende Steuer noch dem Markgrafen zufallen soll. Der
90 Codex Premyslaeus [1398 Januar 21, Frankfurt a. M.] 147 KW erhebt (bekennen) in Anerkennung der Dienste der Grafen Eberhard und Dietrich von Klatzenelnbogen] und aufgrund ihrer Bitte ihr Dorf Gerau (Geraw) zur Stadt und ge- stattet dort einen Jahrmarkt am Tag der Auffindung des hl. Kreuzes [3. Mai] sowie einen Wochenmarkt an jedem Mittwoch, doch ohne Schäden für die Märkte der umliegenden Städte, zu halten. Er befiehlt allen Untertanen des Reiches unter Androhung seiner schweren Ungnade, das zu respektieren. RKV: Per dominum W. patriarcham Anthiochensem cancellarium Wlachnico de Weytenmulel. RVR. [Bartholomeus de] Mova civitate]]. Abschr. dt in CP fol. 58 . Orig. dt. in: Hess StA Darmstadt Fonds V. Urkunden der Grafschaft Katze- nelnbogen B 3, Nr. 149. Ed.: WENCK, Hessische Landesgeschichte 1, UB, Nr. 283, S. 208f. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 399 (415). Regg. der Grafen von Katzenelnbogen 1, Nr. 2118 mit verstümmelten Kanzleivermerken. 1 Datierung nach Orig. 148 [1398 ca. Mitte Januar") KW verschreibt (bekennen) mit Zustimmung der Mehrheit der Kurfürsten (des reichskur- fursten der mererteil) dem Markgrafen von Baden Bernhard (Barnharten) und seinen Erben, jedoch auch dem, der diese Urkunde von dem genannten Markgrafen rechtmäßig inne- haben wird (mit seinem gutten uillen innehat) und der jedoch zugleich Reichsangehöriger sein muß (under dem heilgen reiche gesessen ist), die Reichslandvogtei Schwaben mit allen ihren Einkünften und Rechten (rechten, nutzen, gefellen, cinsen, gulten, freyheyden und allen und iglichen iren czugehorungen) für 14.000 gutter rheinischer Gulden, die er sich für sich und Reich (in unserm und des reiches nutze) für so lange, bis die obgenannte Summe von ihm, KW, oder seinen Nachkommen zurückbezahlt wird. Aus der städtischen Reichssteuer soll der Markgraf jährlich 1.400 Gulden so erhalten, wie es Herzog Stephan [von Bayern] genoßs. Das Ubrige soll dem König oder seinem Bevollmächtigten überwie- sen werden. Die Verpfändung darf nicht früher als nach drei Jahren gekündigt werden, darüber hinaus nur zwischen dem Martinstag (11. November) und Pfingsten, jedoch in der Weise, dass die unmittelbar folgende Steuer noch dem Markgrafen zufallen soll. Der
Strana 91
II. Abteilung 91 Ertrag kann auch an andere Leute übergehen, sollten sie die entsprechende Urkunde mit Bernhards Zustimmung besitzen. Die Bezahlung soll dann in Esslingen oder Weil bzw. in ihrer sechsmeiligen Umgebung nach Gutdünken des Markgrafen stattfinden. Weder die Reichsvogtei noch diesbezügliche Stadtsteuern sollen von ihm, KW, anderen Leuten versprochen werden, weder mündlich noch schriftlich, Sollte das doch aus vergessenheit passieren, hat dies keine craft noch macht. Umgekehrt verspricht er dem Markgrafen den Reichsschutz. Abschr. dt in CP fol. 58'�59 mit einzeiliger Uberschrift: Super advocacia. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 400 (416). Die Urkunde ist sonst nicht erhalten und Bernhard nicht als Landvogt bezeugt, obwohl am 12. Januar mit dem Erzbischof von Trier darüber verhandelt wurde (vgl. DRTA 3, Nr. 24). Dagegen ist am 9. Juli 1398 Graf Friedrich von Oettingen in einer Urkunde Wenzels als Landvogt belegt (siehe HOFACKER, Reichslandvogteien, 290, sonst STALIN, Wirtembergische Geschichte 3, S. 367, und Regg. der Markgrafen von Baden Nr. 1786f.). Welche der beiden Möglichkeiten zustande kam (Nichtauslieferung des Stückes oder dessen Vergabe von Bernhard an Friedrich wegen der Unmöglichkeit, die geforderten Gelder zu liefern), ist hier nicht zu besprechen. 149 [Ende 1397-1398 ca. Mitte Januar) KW erinnert an die vormalige Generaltilgung der Judenschulden im Reich? und befreit (bekennen) aus kgl.-röm. Macht Friedrich Bischof von Utrecht’ von einer Bürgschaft, die er zu seiner Zeit als Bischof von Straßburg gegenüber dem Stift und den Bürgern Straßburgs für die Schulden zweier Juden, Meulen gesessen zu Trier und Abraham von Kocheim in dem Bistum czu Trier, geleistet hatte, da gnadenbrife, die wir vormals allen anderen fursten, hern, burgern und knechten getan haben, damals nicht eingelöst worden waren. Er befiehlt dem Erzbischof von Trier und allen anderen hern, grafen, freyen, knechten, steten und gerichten, dass sie die eventuellen Klagen der oben erwähnten Juden nicht zulassen. Abschr. dt. in CP fol. 59°. Ed.: DRTA 2, Nr. 202, aufgrund von CP, wo die Sache zu 1397 datiert ist. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 401 (417). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 364.
II. Abteilung 91 Ertrag kann auch an andere Leute übergehen, sollten sie die entsprechende Urkunde mit Bernhards Zustimmung besitzen. Die Bezahlung soll dann in Esslingen oder Weil bzw. in ihrer sechsmeiligen Umgebung nach Gutdünken des Markgrafen stattfinden. Weder die Reichsvogtei noch diesbezügliche Stadtsteuern sollen von ihm, KW, anderen Leuten versprochen werden, weder mündlich noch schriftlich, Sollte das doch aus vergessenheit passieren, hat dies keine craft noch macht. Umgekehrt verspricht er dem Markgrafen den Reichsschutz. Abschr. dt in CP fol. 58'�59 mit einzeiliger Uberschrift: Super advocacia. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 400 (416). Die Urkunde ist sonst nicht erhalten und Bernhard nicht als Landvogt bezeugt, obwohl am 12. Januar mit dem Erzbischof von Trier darüber verhandelt wurde (vgl. DRTA 3, Nr. 24). Dagegen ist am 9. Juli 1398 Graf Friedrich von Oettingen in einer Urkunde Wenzels als Landvogt belegt (siehe HOFACKER, Reichslandvogteien, 290, sonst STALIN, Wirtembergische Geschichte 3, S. 367, und Regg. der Markgrafen von Baden Nr. 1786f.). Welche der beiden Möglichkeiten zustande kam (Nichtauslieferung des Stückes oder dessen Vergabe von Bernhard an Friedrich wegen der Unmöglichkeit, die geforderten Gelder zu liefern), ist hier nicht zu besprechen. 149 [Ende 1397-1398 ca. Mitte Januar) KW erinnert an die vormalige Generaltilgung der Judenschulden im Reich? und befreit (bekennen) aus kgl.-röm. Macht Friedrich Bischof von Utrecht’ von einer Bürgschaft, die er zu seiner Zeit als Bischof von Straßburg gegenüber dem Stift und den Bürgern Straßburgs für die Schulden zweier Juden, Meulen gesessen zu Trier und Abraham von Kocheim in dem Bistum czu Trier, geleistet hatte, da gnadenbrife, die wir vormals allen anderen fursten, hern, burgern und knechten getan haben, damals nicht eingelöst worden waren. Er befiehlt dem Erzbischof von Trier und allen anderen hern, grafen, freyen, knechten, steten und gerichten, dass sie die eventuellen Klagen der oben erwähnten Juden nicht zulassen. Abschr. dt. in CP fol. 59°. Ed.: DRTA 2, Nr. 202, aufgrund von CP, wo die Sache zu 1397 datiert ist. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 401 (417). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 364.
Strana 92
92 Codex Premyslaeus Nur aufgrund der benachbarten Stücke datiert. 2 Es handelt sich wohl um die Judenschuldtilgung von 1390 (vgl. DRTA 2, 282), obwohl es auch eine andere im J. 1385 gab. Dazu Arthur SUSSMANN, Die Judenschuldentilgungen unter König Wenzel, Berlin 1907, S. 170. 3 Friedrich III. von Blankenheim (1393—1423). Da er Bf. von Strafburg in der Zeit 1375-1393 war, ist das Jahr 1393 Terminus ad quem. Dazu SUSSMANN, Die Judenschuldentilgungen S. 170. 5 Es war Werner von Falkenstein und Königstein. [wohl Anfang 13981] 150 KW widerruft (bekennen) aus kgl.-röm. Macht und mit Zustimmung der Fürsten und seiner Getreuen die Zugeständnisse (vorbuntnusse, eyde und bryfe), die sowohl Arnold2, Bischof von Utrecht vor 24 Jahren, als auch Bischof Florenz' sowie der jetzige Bischof Friedrich dem Klerus und dem Stiftsland hydesit der insel ohne die Zustimmung des Reiches gemacht haben, da das Reich als Lehensgeber des Bistums gilt. Es geschieht aus dem Grund, da dadurch sowohl den Bischöfen von Utrecht als auch dem Reich Schäden entstanden. Er befiehlt deshalb unter Androhung von seiner schweren Ungnade und der Strafe von Privilegienentnahme allen Geistlichen und Weltlichen, besonders in Stadt und Stift zu Utrecht, diesen Befehl zu respektieren und den Bischöfen von Utrecht gehorsam zu sein. Abschr. dt in CP fol. 60" mit einzeiliger Uberschrift: eiusdem episcopi Traiectensis. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 144 (zu 1397). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 402 (418). 1 Datiert aufgrund der umliegenden Urkunden. Hielt das Amt von 1371 bis 1378 inne. Die Urkunden sind mir nicht bekannt. Hielt das Amt von 1378 bis 1393 inne. Die Urkunden sind mir nicht bekannt. [wohl Januar 13981 151 KW erteilt (embieten) aus kgl.-röm. Macht mit dem Rat der Reichsfürsten mit diesem Brief dem erwählten und bestätigten (erwelten und confirmirten) Bischof von Straßburg Wilhelm, die Regalien mit allem, was dazu gehört, da er nicht zu ihm kommen kann, um die Regalia werntlichen und auch lehen zu empfangen. Den Eid hat er in die Hände der
92 Codex Premyslaeus Nur aufgrund der benachbarten Stücke datiert. 2 Es handelt sich wohl um die Judenschuldtilgung von 1390 (vgl. DRTA 2, 282), obwohl es auch eine andere im J. 1385 gab. Dazu Arthur SUSSMANN, Die Judenschuldentilgungen unter König Wenzel, Berlin 1907, S. 170. 3 Friedrich III. von Blankenheim (1393—1423). Da er Bf. von Strafburg in der Zeit 1375-1393 war, ist das Jahr 1393 Terminus ad quem. Dazu SUSSMANN, Die Judenschuldentilgungen S. 170. 5 Es war Werner von Falkenstein und Königstein. [wohl Anfang 13981] 150 KW widerruft (bekennen) aus kgl.-röm. Macht und mit Zustimmung der Fürsten und seiner Getreuen die Zugeständnisse (vorbuntnusse, eyde und bryfe), die sowohl Arnold2, Bischof von Utrecht vor 24 Jahren, als auch Bischof Florenz' sowie der jetzige Bischof Friedrich dem Klerus und dem Stiftsland hydesit der insel ohne die Zustimmung des Reiches gemacht haben, da das Reich als Lehensgeber des Bistums gilt. Es geschieht aus dem Grund, da dadurch sowohl den Bischöfen von Utrecht als auch dem Reich Schäden entstanden. Er befiehlt deshalb unter Androhung von seiner schweren Ungnade und der Strafe von Privilegienentnahme allen Geistlichen und Weltlichen, besonders in Stadt und Stift zu Utrecht, diesen Befehl zu respektieren und den Bischöfen von Utrecht gehorsam zu sein. Abschr. dt in CP fol. 60" mit einzeiliger Uberschrift: eiusdem episcopi Traiectensis. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 144 (zu 1397). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 402 (418). 1 Datiert aufgrund der umliegenden Urkunden. Hielt das Amt von 1371 bis 1378 inne. Die Urkunden sind mir nicht bekannt. Hielt das Amt von 1378 bis 1393 inne. Die Urkunden sind mir nicht bekannt. [wohl Januar 13981 151 KW erteilt (embieten) aus kgl.-röm. Macht mit dem Rat der Reichsfürsten mit diesem Brief dem erwählten und bestätigten (erwelten und confirmirten) Bischof von Straßburg Wilhelm, die Regalien mit allem, was dazu gehört, da er nicht zu ihm kommen kann, um die Regalia werntlichen und auch lehen zu empfangen. Den Eid hat er in die Hände der
Strana 93
II. Abteilung 93 Uberbringer des Briefs abzulegen, nämlich der königlichen Räte: des Edlen Fridrichen, Grafen czu Olettingen], sowie des Borziwoi von Swinars], Hauptman in Beyern und land- fogte in Elsassen. Nachdem das geschieht , nimmt er ihn mit seinem Stift und allem, was dazu gehört, in seinen und des Reiches Schutz und gebietet allen (mannen, rittern und knechten, amptluten richtern, burgermeistern und gmeinschaften der stete, merkte, dorf- fere und sust allen andern desselben seines stiftes ... undesessen und undertanen), die zum Bistum Straßburg gehören, dass sie ihm gehorsam und Untertan seien. Abschr. dt. in CP fol. 60 ohne Uberschrift. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 143. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 403 (419). 1 Obwohl Bischof Wilhelm von Diest Straßburg schon am 7. Juli 1393 providiert wurde, trat er sein Amt erst am 14. Dezember 1394 an. Der grofse zeitliche Intervall ist wohl durch sonst nicht näher faſsbare Ereignisse, die diese Urkunde hervorriefen, bedingt. Dieser Eid, der in die Hände der beiden obgenannten Räte (über sie HLAVAČEK, UKW S. 467 und 469) abgelegt wurde, befindet sich im Volltext, jedoch ohne Eschatokoll und deshalb undatiert im CP Registerauszug um ein fol. später, siehe unten Nr. 152a. Uber die vermittelte Regalenübergabe vgl. auch Nr. 38 und 247a Uber die Verhältnisse in der Diözese vgk. RAPP (hg.), Le diocèse de Strasbourg und GATZ (hg.), Die Bistümer S. 715 und 724. [nach 1398 Januar 161) KW bekennt (embieten) allen Dignitären geistlichen und weltlichen Standes, dass er in seinem maiestat brife2 Wilhelm, dem Herzog von Berg, einen Zoll in Kaiserswerth (Keisers- werde) in Höhe von sechs alden turnosen gegeben hat, und fordert alle auf, unter unsere und des reichs swerer ungenade sowie mit Androhung einer Strafe von 50 Mark lotiges goldes, die je zur Hälfte in die königliche Kammer sowie in die des Herzogs zu zahlen wären, Wilhelm bei der Einnahme der Gelder nicht zu behindern. Abschr. dt in CP fol. 60 -6l ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 404 (420). 152 1 Die Verlegung dieses Zolles von Düsseldorf nach Kaiserswerth geschah an eben demselben Datum des 16. Januar 1398 (vgl. UB Niederrheins 3, Nr. 1040). 2 Wohl nicht erhalten geblieben. Vgl. jedoch UB Niederrheins 3, Nr. 1040.
II. Abteilung 93 Uberbringer des Briefs abzulegen, nämlich der königlichen Räte: des Edlen Fridrichen, Grafen czu Olettingen], sowie des Borziwoi von Swinars], Hauptman in Beyern und land- fogte in Elsassen. Nachdem das geschieht , nimmt er ihn mit seinem Stift und allem, was dazu gehört, in seinen und des Reiches Schutz und gebietet allen (mannen, rittern und knechten, amptluten richtern, burgermeistern und gmeinschaften der stete, merkte, dorf- fere und sust allen andern desselben seines stiftes ... undesessen und undertanen), die zum Bistum Straßburg gehören, dass sie ihm gehorsam und Untertan seien. Abschr. dt. in CP fol. 60 ohne Uberschrift. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 143. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 403 (419). 1 Obwohl Bischof Wilhelm von Diest Straßburg schon am 7. Juli 1393 providiert wurde, trat er sein Amt erst am 14. Dezember 1394 an. Der grofse zeitliche Intervall ist wohl durch sonst nicht näher faſsbare Ereignisse, die diese Urkunde hervorriefen, bedingt. Dieser Eid, der in die Hände der beiden obgenannten Räte (über sie HLAVAČEK, UKW S. 467 und 469) abgelegt wurde, befindet sich im Volltext, jedoch ohne Eschatokoll und deshalb undatiert im CP Registerauszug um ein fol. später, siehe unten Nr. 152a. Uber die vermittelte Regalenübergabe vgl. auch Nr. 38 und 247a Uber die Verhältnisse in der Diözese vgk. RAPP (hg.), Le diocèse de Strasbourg und GATZ (hg.), Die Bistümer S. 715 und 724. [nach 1398 Januar 161) KW bekennt (embieten) allen Dignitären geistlichen und weltlichen Standes, dass er in seinem maiestat brife2 Wilhelm, dem Herzog von Berg, einen Zoll in Kaiserswerth (Keisers- werde) in Höhe von sechs alden turnosen gegeben hat, und fordert alle auf, unter unsere und des reichs swerer ungenade sowie mit Androhung einer Strafe von 50 Mark lotiges goldes, die je zur Hälfte in die königliche Kammer sowie in die des Herzogs zu zahlen wären, Wilhelm bei der Einnahme der Gelder nicht zu behindern. Abschr. dt in CP fol. 60 -6l ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 404 (420). 152 1 Die Verlegung dieses Zolles von Düsseldorf nach Kaiserswerth geschah an eben demselben Datum des 16. Januar 1398 (vgl. UB Niederrheins 3, Nr. 1040). 2 Wohl nicht erhalten geblieben. Vgl. jedoch UB Niederrheins 3, Nr. 1040.
Strana 94
94 Codex Přemyslaeus 152а [1398 kurz nach Januar 21] Wilhelm, erwählter und bestätigter Bischof von Straßburg, bekennt, dass er vom römi- schen und böhmischen König Wenzel die Regalien (Regalia wertlikeit und lehen unser stiftes czu Strasburg und unser herschaft lande und leute) durch Vermittlung des Grafen Friedrich von Ofettingen] und Borziwoi von Swinars übertragen bekommen hat, wie es die obgenannte Urkunde Wenzels ausweist (als das sein kunigliche maiestat brive ... undirweiset); er legt gegenüber König und Reich den üblichen Eid in die Hände beider Räte ab, in dem ausdrücklich steht, dass er dem Landvogt von Elsafs gehorchen will und sowohl dem König als auch dem Vogt und seinen Leuten bei jeder Gelegenheit alle seine Schlösser öffnet und sie versorgt. Abschr. dt. in CP fol. 61’ ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 405 (421). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 363. Bischof Wilhelm von Straßburg trat sein Amt schon 1393 an. Die Reise der beiden Vermittler Wenzels gehört der Zeit nach dem 21. Januar an, nachdem sie in Frankfurt durch den König zur Reise nach Strafsburg bevollmächtigt wurden (vgl. UB Strassburg 6, Nr. 1337). 2 Vgl. siehe oben Nr. 151. [13981 KW bekennt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht, dass er, nachdem der Mainzer Bürger Henne Werwolf (auch Berwolf) auf das Burglehen in Nerftin, das 20 malder korns und ein fuder weins jerlicher gulte ausmacht, mit seinen offen brifen° verzichtet hat, dasselbe Burglehen dem Hennen Gensefleysche, Werwolfs Schwiegersohn (eydem), ebenfalls Bürger zu Mainz, und seinen Erben verleiht. 153 Abschr. dt. in CP fol. 61°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 406 (422). 2 Kann nur ungefähr in dieses Jahr eingereiht werden. Mir nicht bekannt. Sowohl Henne Werwolf als auch sein Schwiegersohn Henne Gensfleisch gehörten zu vornehmen Bürgern und sind in dem urkndlichen Mateial des Mainzer Stadtarchivs reichlich belegt, jedoch nur bis zum Anfang der 90er Jahre. Das oben erwähnte Burglehen jedoch nicht; s. Richard DERTSCH, Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz 4 (nach Register, Stichworte Berwelf und Gensefleisch).
94 Codex Přemyslaeus 152а [1398 kurz nach Januar 21] Wilhelm, erwählter und bestätigter Bischof von Straßburg, bekennt, dass er vom römi- schen und böhmischen König Wenzel die Regalien (Regalia wertlikeit und lehen unser stiftes czu Strasburg und unser herschaft lande und leute) durch Vermittlung des Grafen Friedrich von Ofettingen] und Borziwoi von Swinars übertragen bekommen hat, wie es die obgenannte Urkunde Wenzels ausweist (als das sein kunigliche maiestat brive ... undirweiset); er legt gegenüber König und Reich den üblichen Eid in die Hände beider Räte ab, in dem ausdrücklich steht, dass er dem Landvogt von Elsafs gehorchen will und sowohl dem König als auch dem Vogt und seinen Leuten bei jeder Gelegenheit alle seine Schlösser öffnet und sie versorgt. Abschr. dt. in CP fol. 61’ ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 405 (421). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 363. Bischof Wilhelm von Straßburg trat sein Amt schon 1393 an. Die Reise der beiden Vermittler Wenzels gehört der Zeit nach dem 21. Januar an, nachdem sie in Frankfurt durch den König zur Reise nach Strafsburg bevollmächtigt wurden (vgl. UB Strassburg 6, Nr. 1337). 2 Vgl. siehe oben Nr. 151. [13981 KW bekennt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht, dass er, nachdem der Mainzer Bürger Henne Werwolf (auch Berwolf) auf das Burglehen in Nerftin, das 20 malder korns und ein fuder weins jerlicher gulte ausmacht, mit seinen offen brifen° verzichtet hat, dasselbe Burglehen dem Hennen Gensefleysche, Werwolfs Schwiegersohn (eydem), ebenfalls Bürger zu Mainz, und seinen Erben verleiht. 153 Abschr. dt. in CP fol. 61°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 406 (422). 2 Kann nur ungefähr in dieses Jahr eingereiht werden. Mir nicht bekannt. Sowohl Henne Werwolf als auch sein Schwiegersohn Henne Gensfleisch gehörten zu vornehmen Bürgern und sind in dem urkndlichen Mateial des Mainzer Stadtarchivs reichlich belegt, jedoch nur bis zum Anfang der 90er Jahre. Das oben erwähnte Burglehen jedoch nicht; s. Richard DERTSCH, Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz 4 (nach Register, Stichworte Berwelf und Gensefleisch).
Strana 95
II. Abteilung 95 —1 154 KW [Formular - bekennen] erteilt aus kgl.-röm. Macht den Reichsstädten H, J und K für ihre treuen Dienste sowie zur Besserung ihres Zustandes folgende Gnaden: dass sie den Bittstellern durch ihren Bürgermeister und zwei Räte Geleit ausstellen können und macht sie schadlos, wenn sie dieses auch einem Geächteten ohne davon Kenntnis zu haben, aus- stellten. Doch sollen sie keinem, über den man weißs, dass er geächtet ist, solches Geleit aushändigen noch ihn in ihrer Stadt dulden. Weiterhin können diese Städte im Neckar (Nekker) brucken und bachen machen und bawen [!] nach ihrem Bedarf und Nutzen. Schließlich werden ihnen pauschal alle ihre Privilegien von den römischen Herrschern (alle und igliche ire rechte, gnaden, freyheyden und gute gewonheiden, privilegien und handfesten) bestätigt, als ob sie in dieser Urkunde wörtlich inseriert wären (als op die von wort czu worte hereyne geschriben stunden). Abschr. dt. in CP fol. 61'-62°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 407 (423). Ist nicht zu datieren, da es scheint, dass es wirklich nur ein Formularbehelf gewesen ist, der freilich gelegentlich benutzt und variiert werden konnte. [um 13981 KW bekennt (bekennen), dass der edel A. grofe czu C vor ihn gekommen ist und um Lehenserteilung der Grafschaft C. mit allem Zubehör gebeten hat, die sein Vater und an- dere Vorfahren innehatten. Nach dem Empfang der Huldigung, des Gelübdes und Eides. erteilt er ihm aus kgl.-röm. Macht die Grafschaft czu der Mark2 mit allem Zubehör und aller Gerichtsbarkeit, wie sie sein Vater, sein Bruder und andere genossen hatten, doch unschädlich dem Reiche. 155 Abschr. dt. in CP fol. 62" 7. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 408 (424). INur rahmenweise nach dem umliegenden Material datierbar. Jedoch kann es sich auch um ein For- mular handeln. 2Ob kontaminiert mit der wirklichen Erteilung der Grafschaft Mark? Vgl. Wenzels Belehnung Philipps von Falkenstein mit der Mark von 1398 Januar 10 (vgl. Robert ARNOLD, Königsurkunden des Gräflich Solms-Rödelsheimischen Archivs zu Assenheim, in: NA 11, 1886, S. 586f., Nr. 10).
II. Abteilung 95 —1 154 KW [Formular - bekennen] erteilt aus kgl.-röm. Macht den Reichsstädten H, J und K für ihre treuen Dienste sowie zur Besserung ihres Zustandes folgende Gnaden: dass sie den Bittstellern durch ihren Bürgermeister und zwei Räte Geleit ausstellen können und macht sie schadlos, wenn sie dieses auch einem Geächteten ohne davon Kenntnis zu haben, aus- stellten. Doch sollen sie keinem, über den man weißs, dass er geächtet ist, solches Geleit aushändigen noch ihn in ihrer Stadt dulden. Weiterhin können diese Städte im Neckar (Nekker) brucken und bachen machen und bawen [!] nach ihrem Bedarf und Nutzen. Schließlich werden ihnen pauschal alle ihre Privilegien von den römischen Herrschern (alle und igliche ire rechte, gnaden, freyheyden und gute gewonheiden, privilegien und handfesten) bestätigt, als ob sie in dieser Urkunde wörtlich inseriert wären (als op die von wort czu worte hereyne geschriben stunden). Abschr. dt. in CP fol. 61'-62°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 407 (423). Ist nicht zu datieren, da es scheint, dass es wirklich nur ein Formularbehelf gewesen ist, der freilich gelegentlich benutzt und variiert werden konnte. [um 13981 KW bekennt (bekennen), dass der edel A. grofe czu C vor ihn gekommen ist und um Lehenserteilung der Grafschaft C. mit allem Zubehör gebeten hat, die sein Vater und an- dere Vorfahren innehatten. Nach dem Empfang der Huldigung, des Gelübdes und Eides. erteilt er ihm aus kgl.-röm. Macht die Grafschaft czu der Mark2 mit allem Zubehör und aller Gerichtsbarkeit, wie sie sein Vater, sein Bruder und andere genossen hatten, doch unschädlich dem Reiche. 155 Abschr. dt. in CP fol. 62" 7. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 408 (424). INur rahmenweise nach dem umliegenden Material datierbar. Jedoch kann es sich auch um ein For- mular handeln. 2Ob kontaminiert mit der wirklichen Erteilung der Grafschaft Mark? Vgl. Wenzels Belehnung Philipps von Falkenstein mit der Mark von 1398 Januar 10 (vgl. Robert ARNOLD, Königsurkunden des Gräflich Solms-Rödelsheimischen Archivs zu Assenheim, in: NA 11, 1886, S. 586f., Nr. 10).
Strana 96
96 Codex Přemyslaeus [ca. 13981) KW gibt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht seinem Rat Grafen Johann dem Jüngeren von SIponheim]2 die Vollmacht nach Feindschaften (umb alle und igliche czweyunge, misse- lung krige und stosse), Frieden und Stallung zwischen der Herzogin Johanna von S€!] und Bischof Johann von Lüttich' mit ihren Anhängern auf der einen, und Wilhelm, Herzog zu Geldern und Jülich (Gernln und Gulche)4 mit seinen Anhängern auf der anderen Seite, abzuschließen, was beiderseits urkundlich bekräftigt sein soll (mit briven oder gewisheit von beyden teilen). Alles soll so verlaufen, als ob er dabei persönlich wäre. Abschr. dt. in CP fol. 62 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratoria super treugis faciendum. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 409 (425). Nicht in: Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065-1437, Bd. 2, 3, hg. von Johannes MöTSCH, Koblenz 1988-1989. Nur nach den Rahmenangaben der umliegenden Stücke auf ca. 1398 datierbar. Vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 469. Johann Wallenrode, auch von Bayern (1390-1418). Doch gilt das Datum mit Fragezeichen, da Wilhelm VI. von Jülich im J. 1393 starb. 2 156 [1398 157 KW bekennt (bekennen), dass er seinem Getreuen Erhard Forster (furster)2 zum Ersatz der erlittenen Schäden 400 Schock Groschen von den Bürgern und der Stadt Eger versetzt hat. Da er aber neulich erfahren hat, dass für diese Schäden Hermann Frankengrüner als Anführer (hewptman) verantwortlich gewesen ist, verschreibt er dem Erhard Forster diese Summe und weiteren Schädenersatz nun auf den Gütern (varende oder unvarende) Frankengrüners und befiehlt dem Richter, dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern von Eger unter Androhung der schweren königlichen Ungnade und Strafe von 50 Mark Gold, die je zur Hälfte der königlichen Kammer und dem Erhard Forster und seinen Erben zufallen soll, diesen daran nicht zu hindern. Abschr. dt in CP fol. 62'-63°. Ohne Überschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 410 (426) gibt versehentlich 500 Schock Groschen an. Vgl. zur Sache PELZEL 2, S. 329; GRADL, Geschichte des Egerlandes, S. 284 und S. 298. Die Causa reicht mindestens schon bis Mitte 1396 zurück (vgl. auch CIM 2, Nr. 677 Anm.). Nur rahmenweise datierbar nach den umliegenden Stücken. Aus der Egerländischen Familie, derer Mitglieder verschiedentlich mit dem Hof Wenzels im Kontakt standen. 1
96 Codex Přemyslaeus [ca. 13981) KW gibt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht seinem Rat Grafen Johann dem Jüngeren von SIponheim]2 die Vollmacht nach Feindschaften (umb alle und igliche czweyunge, misse- lung krige und stosse), Frieden und Stallung zwischen der Herzogin Johanna von S€!] und Bischof Johann von Lüttich' mit ihren Anhängern auf der einen, und Wilhelm, Herzog zu Geldern und Jülich (Gernln und Gulche)4 mit seinen Anhängern auf der anderen Seite, abzuschließen, was beiderseits urkundlich bekräftigt sein soll (mit briven oder gewisheit von beyden teilen). Alles soll so verlaufen, als ob er dabei persönlich wäre. Abschr. dt. in CP fol. 62 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratoria super treugis faciendum. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 409 (425). Nicht in: Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065-1437, Bd. 2, 3, hg. von Johannes MöTSCH, Koblenz 1988-1989. Nur nach den Rahmenangaben der umliegenden Stücke auf ca. 1398 datierbar. Vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 469. Johann Wallenrode, auch von Bayern (1390-1418). Doch gilt das Datum mit Fragezeichen, da Wilhelm VI. von Jülich im J. 1393 starb. 2 156 [1398 157 KW bekennt (bekennen), dass er seinem Getreuen Erhard Forster (furster)2 zum Ersatz der erlittenen Schäden 400 Schock Groschen von den Bürgern und der Stadt Eger versetzt hat. Da er aber neulich erfahren hat, dass für diese Schäden Hermann Frankengrüner als Anführer (hewptman) verantwortlich gewesen ist, verschreibt er dem Erhard Forster diese Summe und weiteren Schädenersatz nun auf den Gütern (varende oder unvarende) Frankengrüners und befiehlt dem Richter, dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern von Eger unter Androhung der schweren königlichen Ungnade und Strafe von 50 Mark Gold, die je zur Hälfte der königlichen Kammer und dem Erhard Forster und seinen Erben zufallen soll, diesen daran nicht zu hindern. Abschr. dt in CP fol. 62'-63°. Ohne Überschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 410 (426) gibt versehentlich 500 Schock Groschen an. Vgl. zur Sache PELZEL 2, S. 329; GRADL, Geschichte des Egerlandes, S. 284 und S. 298. Die Causa reicht mindestens schon bis Mitte 1396 zurück (vgl. auch CIM 2, Nr. 677 Anm.). Nur rahmenweise datierbar nach den umliegenden Stücken. Aus der Egerländischen Familie, derer Mitglieder verschiedentlich mit dem Hof Wenzels im Kontakt standen. 1
Strana 97
II. Abteilung 97 158 [1398 April 24 mittwochen nach s. Iergenntage, 35 - 22 , Trier) KW benachrichtigt (embieten) den Edlen Friedrich, Grafen zu M[oers2], darüber, dass er dem Erzbischof von Köln Friedrich (des heilgen Reichs in Italien erczcanzlers, unser liber neve und furste), und der Stadt Köln (Burgermeister, Rate und Burgere), die ein Bündnis gegen ihn, Wenzel, und das Reich abgeschlossen hatten , befiehlt, dieses sofort beidseitig (von stunde ... beiderseite abtun) unter Strafeandrohung von 10.000 Mark lotiges Goldes aufzuheben. Er beauftragt den Edlen Friedrich, die diese causa betreffenden Urkunden im Namen des Königs von beiden Seiten zu erwerben. Sollten sie, oder wenigstens eine der parteien, die egenannten buntnussbrive nicht ausliefern wollen, soll Friedrich das oberwähnte Strafgeld erzwingen (volle macht von unsern und des reichs wegen) und dem König überbringen. Abschr. dt. in CP fol. 63. ". Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 411 (427) sehr ungenau. 1 Nach Abschrift des 16. Jh. in HStA Düsseldorf (vgl. eben zit. Regg. d. Erzbischöfe v. Köln). 2 Wohl Friedrich II. von Moers (1372-1417). 3 Uber den Hintergrund vgl. Regesten der Erzbischöfe von Köln 10, Nr. 1562 mit weiteren bibliogra- phischen Hinweisen. 2. [1398 April 28 (suntages als man singet Jubilate 35 - 221), Luxemburg 159 KW bekennt (bekennen), dass er dem Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Stadt zu M[ühlhausen im Elsaß] für eine nicht genannte Tat alle Rechte und Freiheiten abgenom- men hat. Da aber die Bürger dieser Stadt zu ihm gekommen sind und sich entschuldigt haben, gibt er ihnen aus kgl.-röm. Macht alle ihre früheren Rechte, Freiheiten und Gnaden zurück, als ob nichts passierte, was auch für die Vorladungen vor verschiedene Gerichte gilt. Er befiehlt allen (fursten geistlichen und werntlichen, grafen, freyen, dinst- leuten, rittern, knechten, unserm lantfogt zu Elsassen, lantrichtern, richtern, steten und allen andern) unter Androhung seiner schweren Ungnade, die genannte Stadt nicht zu belästigen, sondern zu schützen. RKV: Per d. Johannem ducem Oppavie magistrum curie Franciscus canonicus Pragensis. RV: R. Johannes de Bambergl. Abschr. dt. in CP fol. 63 mit zweizeiliger Uberschrift: Restitucio civitatis M. ad libertates pristinas. Orig. dt. mit gut erhaltenem Majestätssiegel am Pergamentstreifen in AM Mulhouse Nr. 315.
II. Abteilung 97 158 [1398 April 24 mittwochen nach s. Iergenntage, 35 - 22 , Trier) KW benachrichtigt (embieten) den Edlen Friedrich, Grafen zu M[oers2], darüber, dass er dem Erzbischof von Köln Friedrich (des heilgen Reichs in Italien erczcanzlers, unser liber neve und furste), und der Stadt Köln (Burgermeister, Rate und Burgere), die ein Bündnis gegen ihn, Wenzel, und das Reich abgeschlossen hatten , befiehlt, dieses sofort beidseitig (von stunde ... beiderseite abtun) unter Strafeandrohung von 10.000 Mark lotiges Goldes aufzuheben. Er beauftragt den Edlen Friedrich, die diese causa betreffenden Urkunden im Namen des Königs von beiden Seiten zu erwerben. Sollten sie, oder wenigstens eine der parteien, die egenannten buntnussbrive nicht ausliefern wollen, soll Friedrich das oberwähnte Strafgeld erzwingen (volle macht von unsern und des reichs wegen) und dem König überbringen. Abschr. dt. in CP fol. 63. ". Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 411 (427) sehr ungenau. 1 Nach Abschrift des 16. Jh. in HStA Düsseldorf (vgl. eben zit. Regg. d. Erzbischöfe v. Köln). 2 Wohl Friedrich II. von Moers (1372-1417). 3 Uber den Hintergrund vgl. Regesten der Erzbischöfe von Köln 10, Nr. 1562 mit weiteren bibliogra- phischen Hinweisen. 2. [1398 April 28 (suntages als man singet Jubilate 35 - 221), Luxemburg 159 KW bekennt (bekennen), dass er dem Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Stadt zu M[ühlhausen im Elsaß] für eine nicht genannte Tat alle Rechte und Freiheiten abgenom- men hat. Da aber die Bürger dieser Stadt zu ihm gekommen sind und sich entschuldigt haben, gibt er ihnen aus kgl.-röm. Macht alle ihre früheren Rechte, Freiheiten und Gnaden zurück, als ob nichts passierte, was auch für die Vorladungen vor verschiedene Gerichte gilt. Er befiehlt allen (fursten geistlichen und werntlichen, grafen, freyen, dinst- leuten, rittern, knechten, unserm lantfogt zu Elsassen, lantrichtern, richtern, steten und allen andern) unter Androhung seiner schweren Ungnade, die genannte Stadt nicht zu belästigen, sondern zu schützen. RKV: Per d. Johannem ducem Oppavie magistrum curie Franciscus canonicus Pragensis. RV: R. Johannes de Bambergl. Abschr. dt. in CP fol. 63 mit zweizeiliger Uberschrift: Restitucio civitatis M. ad libertates pristinas. Orig. dt. mit gut erhaltenem Majestätssiegel am Pergamentstreifen in AM Mulhouse Nr. 315.
Strana 98
98 Codex Premyslaeus Ed. Cartulaire de Mulhouse 1, Nr. 418. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 412 (428), der die fälschliche Vermutung äufsert, dass es sich um Rothenburg handeln könnte (mit Hinweis auf RB 11, 139 und das Datum 1398 Oktober 3). Vgl. ein inhaltlich nahes Stück in: Urkunden Rothenburg 2, Nr. 2796, wo textlich mehr steht und BATTENBERC, GSP Nr. 1001 Nach dem Orig. datiert bzw. ergänzt. [1398 KW bekennt (bekennen), dass er vor längerer Zeit (furmals langest) aus [böhm.] kgl. Macht mit seinen Briefen dem Nikolaus von Branow, seinem Posauner (Niclas von Branow un- ser busuner), die Gnade erwiesen hat, dass er wöchentlich zwei Wagen mit Pferden nach Guben zollfrei fahren könne. Da man ihm dabei jedoch Schwierigkeiten gemacht hat, gibt er, KW, ihm wöchentlich zwei Scheffel Korn in Bautzen (uff unser hawse und czu unserm ampte czu Budissin), solange er sein Diener ist. Er gebietet dem Vogt und Landschreiber in Bautzen unter Androhung seiner schweren Ungnade, den Nikolaus daran nicht zu hindern. 160 Abschr. dt. in CP fol. 63 -64. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 413 (429). Rahmenweise nach den benachbarten Stücken datiert. Mir nicht bekannt. [1398? KW bekennt (bekennen), dass der Edle Johann von H[...J2 mit der Bitte vor ihn getreten ist, seiner Gattin Irmingarten von Scharffenecke seinen, Johanns, väterlichen Anteil am Schloß H., das dem König und Reich in L.2 untersteht, als echte Morgengabe (wideme und leibgedinge) erteilen zu können. Dieser Bitte kommt er aus kgl.-röm. Macht nach und gewährt ihm darüber hinaus das Recht, sein Lehen in H. an seine Töchter zu übergeben, sollte er ohne Manneserben sterben, auch wenn sie in Knechtschaft gerieten (auch wenn sie knechte weren), jedoch mit Bedingung, dass die Burg H. stets ihm, KW und seinen Dienern (amptleute) offen bleibt, doch ohne daraus Johann und seinen Erben Schäden entstünden. 161
98 Codex Premyslaeus Ed. Cartulaire de Mulhouse 1, Nr. 418. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 412 (428), der die fälschliche Vermutung äufsert, dass es sich um Rothenburg handeln könnte (mit Hinweis auf RB 11, 139 und das Datum 1398 Oktober 3). Vgl. ein inhaltlich nahes Stück in: Urkunden Rothenburg 2, Nr. 2796, wo textlich mehr steht und BATTENBERC, GSP Nr. 1001 Nach dem Orig. datiert bzw. ergänzt. [1398 KW bekennt (bekennen), dass er vor längerer Zeit (furmals langest) aus [böhm.] kgl. Macht mit seinen Briefen dem Nikolaus von Branow, seinem Posauner (Niclas von Branow un- ser busuner), die Gnade erwiesen hat, dass er wöchentlich zwei Wagen mit Pferden nach Guben zollfrei fahren könne. Da man ihm dabei jedoch Schwierigkeiten gemacht hat, gibt er, KW, ihm wöchentlich zwei Scheffel Korn in Bautzen (uff unser hawse und czu unserm ampte czu Budissin), solange er sein Diener ist. Er gebietet dem Vogt und Landschreiber in Bautzen unter Androhung seiner schweren Ungnade, den Nikolaus daran nicht zu hindern. 160 Abschr. dt. in CP fol. 63 -64. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 413 (429). Rahmenweise nach den benachbarten Stücken datiert. Mir nicht bekannt. [1398? KW bekennt (bekennen), dass der Edle Johann von H[...J2 mit der Bitte vor ihn getreten ist, seiner Gattin Irmingarten von Scharffenecke seinen, Johanns, väterlichen Anteil am Schloß H., das dem König und Reich in L.2 untersteht, als echte Morgengabe (wideme und leibgedinge) erteilen zu können. Dieser Bitte kommt er aus kgl.-röm. Macht nach und gewährt ihm darüber hinaus das Recht, sein Lehen in H. an seine Töchter zu übergeben, sollte er ohne Manneserben sterben, auch wenn sie in Knechtschaft gerieten (auch wenn sie knechte weren), jedoch mit Bedingung, dass die Burg H. stets ihm, KW und seinen Dienern (amptleute) offen bleibt, doch ohne daraus Johann und seinen Erben Schäden entstünden. 161
Strana 99
II. Abteilung 99 Abschr. dt. in CP fol. 64 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 414 (430). Rahmenweise nach dem umliegenden Material datiert. Konnte bisher nicht ermittelt werden. [1398 Mai 9, (donrstages noch des heiligen Crewczestage Invencionis 2 35 - 221), Luxemburgl 162 KW bewilligt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht Friedrich von der Sleyden, Abt des [Be- nediktiner-[Klosters Prüm, der sich gemeinsam mit seinem Stift oft in kriegerischen Auseinandersetzungen befindet, dass er bei jedem kriegerischen Ereignis an seinem Kloster sowie an allen Burgen und Städten, die zu seinem Besitz gehören, das Banner mit dem Reichsadler aushängen könne2 und befiehlt allen Klosterangehörigen, ihn im Kampf zu unterstützen. RKV: Ad relacionem Hinczikonis Pflug Franciscus canonicus Pragensis. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. dt. in CP fol. 65° mit einzeiliger Uberschrift: Super vexillo imperiali. Orig. dt. perg. mit ange- hängtem Majestätssiegel am Pergamentstreifen in: LHA Koblenz Abt. 18, Nr. 184. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 415 (431). Nach dt. Orig. ergänzt, vgl. oben. Zur Sache des Reichsbanners vgl. neuerdings allgemein Heinz THOMAS, Rot und Gold — Krieg und Frieden. Die Sturmfahne des Reiches in der Bilderchronik von Kaiser Heinrichs VII. Romfahrt, in: Herrschaftspraxis und soziale Ordnung. Ernst Schubert zum Gedenken, Hannover 2006, S. 17-33. 1 [1398-1399?1 KW bekennt (bekennen), dass sein Diener Herdegen Falzner2 mit seiner Gattin Margaretha von Albrecht, dem Erzbischof von Magdeburg ein Haus in der Prager Altstadt (daz grosse haws uff dem kolmarkt in der Grosen stat czu Prage, dacz etween genannt herr Pauls haws) für eine nicht angeführte Summe gekauft hat. Er stimmt zu diesem Kauf aus seiner kgl. böhm. Macht zu und gibt ihnen sowie ihren Erben das Recht der völlig freien Disposition mit diesem Haus. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade allen (fursten 163
II. Abteilung 99 Abschr. dt. in CP fol. 64 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 414 (430). Rahmenweise nach dem umliegenden Material datiert. Konnte bisher nicht ermittelt werden. [1398 Mai 9, (donrstages noch des heiligen Crewczestage Invencionis 2 35 - 221), Luxemburgl 162 KW bewilligt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht Friedrich von der Sleyden, Abt des [Be- nediktiner-[Klosters Prüm, der sich gemeinsam mit seinem Stift oft in kriegerischen Auseinandersetzungen befindet, dass er bei jedem kriegerischen Ereignis an seinem Kloster sowie an allen Burgen und Städten, die zu seinem Besitz gehören, das Banner mit dem Reichsadler aushängen könne2 und befiehlt allen Klosterangehörigen, ihn im Kampf zu unterstützen. RKV: Ad relacionem Hinczikonis Pflug Franciscus canonicus Pragensis. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. dt. in CP fol. 65° mit einzeiliger Uberschrift: Super vexillo imperiali. Orig. dt. perg. mit ange- hängtem Majestätssiegel am Pergamentstreifen in: LHA Koblenz Abt. 18, Nr. 184. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 415 (431). Nach dt. Orig. ergänzt, vgl. oben. Zur Sache des Reichsbanners vgl. neuerdings allgemein Heinz THOMAS, Rot und Gold — Krieg und Frieden. Die Sturmfahne des Reiches in der Bilderchronik von Kaiser Heinrichs VII. Romfahrt, in: Herrschaftspraxis und soziale Ordnung. Ernst Schubert zum Gedenken, Hannover 2006, S. 17-33. 1 [1398-1399?1 KW bekennt (bekennen), dass sein Diener Herdegen Falzner2 mit seiner Gattin Margaretha von Albrecht, dem Erzbischof von Magdeburg ein Haus in der Prager Altstadt (daz grosse haws uff dem kolmarkt in der Grosen stat czu Prage, dacz etween genannt herr Pauls haws) für eine nicht angeführte Summe gekauft hat. Er stimmt zu diesem Kauf aus seiner kgl. böhm. Macht zu und gibt ihnen sowie ihren Erben das Recht der völlig freien Disposition mit diesem Haus. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade allen (fursten 163
Strana 100
100 Codex Přemyslaeus geistlichen und werntlichen, hern, ampleuten, burgermeistern, reten und mit namen der Grossen stat czu Prage), Herdegen, seine Gattin und deren Nachkommen am Besitze dieses Hauses nicht zu hindern. Abschr. dt. in CP fol. 64'-65'. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 416 (432). Rahmenweise aus den umliegenden Stücken datiert. 2 Ein Patrizier der Prager Altstadt aus Nürnberg stammend, der in den Jahren 1390 und 1394 im Altstädter Rat safs (TOMEK 3, S. 389 und 5, S. 71f. und MEZNIK, Praha, S. 74). In einem altstädtischen Stadtbuch befindet sich jedoch ein Eintrag, nach dem zu unbestimmter Zeit vor 1401 dieses Haus aus dem Eigentum des Erzbischofs von Magdeburg direkt in die Hände des königlichen Protonotars Nikolaus von Gewicz und von ihm in die des Franz von Gewicz übergegangen ist (TOMEK, Základy 5, S. 233, Nr. 740). 3 Albrecht von Querfurt (1382-1403), auch eine Zeitlang Kanzler KWs (s. HLAVÁČEK, UKW, nach Re- gister S. 489) 164 [1398 Januar 21, (an s. Agnestage XXXV�221) Frankfurt a. M.] KW entscheidet (bekennen) auf Wunsch beider Seiten und mit Rat seiner Getreuen den Streit zwischen Gebhard, Bischof von Würzburgl], seinem Rat, Propst, Dechant, Kapitel und Klerus des Hochstiftes einer- und den dem Bischof unterstehenden Städten2 an- derseits, in folgender Weise: der Bischof von Würzburg sowie das dortige Kapitel und die Geistlichen behalten alle ihre geistlichen und weltlichen Rechte, besonders was die Zahlungen und Zölle betrifft, sollen jedoch diese Abgaben nich steigern. Ahnlich sollen auch die Städte des Bistums, namentlich Würzburg (Herbipolis), bei ihren Privilegien blei- ben2. Damit sich jedoch das Hochstift wirtschaftlich erholen kann, soll ein allgemeines Ungelt ausgeschrieben werden, welches in anderen königlichen Urkunden genauer spe- zifiziert werden soll2. Da der Bischof von Würzburg und sein Kapitel, ähnlich wie das von Mainz, mit der Böhmischen Krone ewig verbunden sind (ewiclichen zu der cron zu Beheim verbunden), setzt er, Wenzel, für die kommenden sechs Jahre einen Verwalter und Hauptmann (vorweser des stiftes ... und einen hauptman) ein, der die Huldigung im Namen des Königs entgegennehmen soll. Alle Feindschaft beiderseits (scheden, mort, brande und name von beiyden teilen) soll aufgehoben werden und bei ihrer Schlichtung soll man nach den Verabredungen in Nürnberg vorgehen, wobei sich der König bei etli- chen Zahlungen das Ausspruchsrecht vorbehält. Das nicht Verhandelte, so besonders die Frage der bischöflichen Kleinodien, soll zum künftigen Spruch verschoben werden. Das eben Verordnete sollen beide Seiten schriftlich zur Kenntnis nehmen und bestätigen.
100 Codex Přemyslaeus geistlichen und werntlichen, hern, ampleuten, burgermeistern, reten und mit namen der Grossen stat czu Prage), Herdegen, seine Gattin und deren Nachkommen am Besitze dieses Hauses nicht zu hindern. Abschr. dt. in CP fol. 64'-65'. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 416 (432). Rahmenweise aus den umliegenden Stücken datiert. 2 Ein Patrizier der Prager Altstadt aus Nürnberg stammend, der in den Jahren 1390 und 1394 im Altstädter Rat safs (TOMEK 3, S. 389 und 5, S. 71f. und MEZNIK, Praha, S. 74). In einem altstädtischen Stadtbuch befindet sich jedoch ein Eintrag, nach dem zu unbestimmter Zeit vor 1401 dieses Haus aus dem Eigentum des Erzbischofs von Magdeburg direkt in die Hände des königlichen Protonotars Nikolaus von Gewicz und von ihm in die des Franz von Gewicz übergegangen ist (TOMEK, Základy 5, S. 233, Nr. 740). 3 Albrecht von Querfurt (1382-1403), auch eine Zeitlang Kanzler KWs (s. HLAVÁČEK, UKW, nach Re- gister S. 489) 164 [1398 Januar 21, (an s. Agnestage XXXV�221) Frankfurt a. M.] KW entscheidet (bekennen) auf Wunsch beider Seiten und mit Rat seiner Getreuen den Streit zwischen Gebhard, Bischof von Würzburgl], seinem Rat, Propst, Dechant, Kapitel und Klerus des Hochstiftes einer- und den dem Bischof unterstehenden Städten2 an- derseits, in folgender Weise: der Bischof von Würzburg sowie das dortige Kapitel und die Geistlichen behalten alle ihre geistlichen und weltlichen Rechte, besonders was die Zahlungen und Zölle betrifft, sollen jedoch diese Abgaben nich steigern. Ahnlich sollen auch die Städte des Bistums, namentlich Würzburg (Herbipolis), bei ihren Privilegien blei- ben2. Damit sich jedoch das Hochstift wirtschaftlich erholen kann, soll ein allgemeines Ungelt ausgeschrieben werden, welches in anderen königlichen Urkunden genauer spe- zifiziert werden soll2. Da der Bischof von Würzburg und sein Kapitel, ähnlich wie das von Mainz, mit der Böhmischen Krone ewig verbunden sind (ewiclichen zu der cron zu Beheim verbunden), setzt er, Wenzel, für die kommenden sechs Jahre einen Verwalter und Hauptmann (vorweser des stiftes ... und einen hauptman) ein, der die Huldigung im Namen des Königs entgegennehmen soll. Alle Feindschaft beiderseits (scheden, mort, brande und name von beiyden teilen) soll aufgehoben werden und bei ihrer Schlichtung soll man nach den Verabredungen in Nürnberg vorgehen, wobei sich der König bei etli- chen Zahlungen das Ausspruchsrecht vorbehält. Das nicht Verhandelte, so besonders die Frage der bischöflichen Kleinodien, soll zum künftigen Spruch verschoben werden. Das eben Verordnete sollen beide Seiten schriftlich zur Kenntnis nehmen und bestätigen.
Strana 101
II. Abteilung 101 RKV: Ad relacionem domini Wenczeslai patriarche Anthiocheni cancellarii, Wolframi archiepiscopi Pragensis, Johannis ducis Oppavie, Wilhelmi Haze prepositi Boleslaviensis, Hermanni et Benessii Chusnik, Hinczikonis Pflug marschalli, Ulrici de Hasemburg, Borziwoii de Swinar, Nicolai de Czedlitz, Johannis Mulheim et Conradi de Vechta Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. dt. in CP fol. 65'-66 mit zweizeiliger Uberschrift: Pronuncciacio regis inter episcopum et ci- vitatem H. Orig. dt. mit Majestätssiegel am Pergamentstreifen in: StA Würzburg U 2700 und U 8195. Ibid. Abschrift in Libri diversarum formarum 81, fol. 1851-187. Ed.: Monumenta Boica Nr. 235, und DRTA 3, Nr. 21, wo auch andere ältere Regesten notiert werden. Vgl. auch Lorenz FRIES, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495, Bd. 3, S. 54f. Reg.: PELZEL, LGW 2, S. 362, RB 11, 146, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 417 (433), und ENGEL, Urkundenregesten, Nr. 518. 1 Nach Orig. vervollständigt. Gebhard (Gerhard) von Schwarzburg 1372-1400. 2 Die Städte werden auch im Orig. nicht genannt, doch sind sie in dem anknüpfenden Stück von 1399 Januar 17 (DRTA3, Nr. 22) zu finden. Es sind: Karlstadt, Neustadt an der Aisch., Mellrichstadt an der Streu, Königshoven im Grabfeld, Meiningen, Fladungen, Seßlach, Ebern, Gerolzhofen und Hafsfurt. 165 [1398 Juli 10 (des mitwochen vor s. Margareten tage ), Nürnberg KW bekennt (bekennen), dass Hans [II.] von Schwarzburg und Heinrich [XV.] von Schwarzburg, genannt von Leutenberg (Lutenberg) vor ihn gekommen sind um ihn zu bitten, ihnen alle Herrschaften mit ihrem Zubehör, die sie geteilt vom Reich besitzen, zu gemeinsamer Hand zu verleihen. Wegen der getreuen Dienste beider kommt er dieser Bitte aus kgl.-röm. Macht für alle Lehen, die vom Reich herrühren nach; darüber hinaus erteilt er ihnen die Gnade, dass bei Erbenlosigkeit des einen der andere und seine Erben den Teil des Gestorbenen bekommen können. RKV: Ad relacionem Borziwoii de Swinar Nicolaus de Gewiczl. RV: R. Johannes de Bamberg Abschr. dt. in CP fol. 66'. Orig. dt. perg. in: Thüringisches StA Rudolstadt AC Nr. 191 mit Majestätssiegel am Pergamentstreifen, ziemlich beschädigt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 418 (434). Undeutliche Erwähnung bei HERRMANN, Erbteilungen, S. 30, Anm. 6. Aus dem Orig. übernommen.
II. Abteilung 101 RKV: Ad relacionem domini Wenczeslai patriarche Anthiocheni cancellarii, Wolframi archiepiscopi Pragensis, Johannis ducis Oppavie, Wilhelmi Haze prepositi Boleslaviensis, Hermanni et Benessii Chusnik, Hinczikonis Pflug marschalli, Ulrici de Hasemburg, Borziwoii de Swinar, Nicolai de Czedlitz, Johannis Mulheim et Conradi de Vechta Franciscus canonicus Pragensis'. RV: R. Johannes de Bamberg'. Abschr. dt. in CP fol. 65'-66 mit zweizeiliger Uberschrift: Pronuncciacio regis inter episcopum et ci- vitatem H. Orig. dt. mit Majestätssiegel am Pergamentstreifen in: StA Würzburg U 2700 und U 8195. Ibid. Abschrift in Libri diversarum formarum 81, fol. 1851-187. Ed.: Monumenta Boica Nr. 235, und DRTA 3, Nr. 21, wo auch andere ältere Regesten notiert werden. Vgl. auch Lorenz FRIES, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495, Bd. 3, S. 54f. Reg.: PELZEL, LGW 2, S. 362, RB 11, 146, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 417 (433), und ENGEL, Urkundenregesten, Nr. 518. 1 Nach Orig. vervollständigt. Gebhard (Gerhard) von Schwarzburg 1372-1400. 2 Die Städte werden auch im Orig. nicht genannt, doch sind sie in dem anknüpfenden Stück von 1399 Januar 17 (DRTA3, Nr. 22) zu finden. Es sind: Karlstadt, Neustadt an der Aisch., Mellrichstadt an der Streu, Königshoven im Grabfeld, Meiningen, Fladungen, Seßlach, Ebern, Gerolzhofen und Hafsfurt. 165 [1398 Juli 10 (des mitwochen vor s. Margareten tage ), Nürnberg KW bekennt (bekennen), dass Hans [II.] von Schwarzburg und Heinrich [XV.] von Schwarzburg, genannt von Leutenberg (Lutenberg) vor ihn gekommen sind um ihn zu bitten, ihnen alle Herrschaften mit ihrem Zubehör, die sie geteilt vom Reich besitzen, zu gemeinsamer Hand zu verleihen. Wegen der getreuen Dienste beider kommt er dieser Bitte aus kgl.-röm. Macht für alle Lehen, die vom Reich herrühren nach; darüber hinaus erteilt er ihnen die Gnade, dass bei Erbenlosigkeit des einen der andere und seine Erben den Teil des Gestorbenen bekommen können. RKV: Ad relacionem Borziwoii de Swinar Nicolaus de Gewiczl. RV: R. Johannes de Bamberg Abschr. dt. in CP fol. 66'. Orig. dt. perg. in: Thüringisches StA Rudolstadt AC Nr. 191 mit Majestätssiegel am Pergamentstreifen, ziemlich beschädigt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 418 (434). Undeutliche Erwähnung bei HERRMANN, Erbteilungen, S. 30, Anm. 6. Aus dem Orig. übernommen.
Strana 102
102 Codex Premyslaeus [сa. 1398-13991 166 KW bekennt (bekennen), dass er seinem Rat, Konrad von Elgloffstein]2, Meister des Deutschen Ordens in Dewtschen landen, für sein Städtchen (stetils) zu Gundelsheim am Neckar und die Feste Horneck (burger und insessen) das Stadtrecht bestätigt, das früher von Kaiser Karl erteilt worden war°. Darüber hinaus erlaubt er der Stadt G. jährlich zwei Jahrmärkte, einen am Tag des hl. Georg und den anderen am nächsten Sonntag nach Fronleichnam, sowie einen Wochenmarkt jeweils montags (mit allir kawffschaft) in der Art, wie es andere Märkte und Städte geniessen, jedoch ohne den umliegenden Städten und Märkten damit zu schaden. Er befiehlt allen Geistlichen und Weltlichen, Grafen, Freien, Adeligen, Dienstleuten, Rittern und Knechten, Beamten, Bürgermeistern, Räten und Gemeinschaften der Städte, Märkte und Dörfer, die Stadt an diesen Freiheiten nicht zu hindern. Abschr. dt in CP fol. 66. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 419 (435). 1 Nur aus dem Zusammenhang mit dem umliegenden Urkundengut datiert. Vgl. auch PELZEL, LGW 2, 361. 2 Uber ihn HLAVAČEK, UKW, S. 478. 3 Nicht in RI 8. Deutsches Städtebuch 4-2, Teilband Württemberg, Stuttgart 1962, 107, spricht nur über die Stadtrechtsverleihung durch Karl „um 1378“ und ihre Bestätigung durch Wenzel im Jahr 1398. [ca. 1398-13991) KW bestätigt (bekennen) dem Walcher, Herrn von Seckendorf, der vor ihn gekommen ist, auf seine Bitte die Urkunde, die sein Vater, Kaiser Karl, als römischer König Walchers Vater, Burkhard (Burharden) von Seckendorf, gegeben hat, die nunmehr, jedoch ohne Datierung in seiner, Wenzels, Urkunde inseriert ist, wonach er dem Burgherrn von S. für seine Stadt Stopfenheim (Stoppenheim) vier Jahrmärkte: einen am nächsten Mittwoch nach Ostern, einen zweiten ebenfalls am nächsten Mittwoch nach Pfingsten, einen dritten am Dienstag nach dem Tag des hl. Michael und einen vierten am Paulstag vor [Maria Lichtmeß sowie einen gemeinen Wochenmarkt jeweils mittwochs mit freiem, vom Reich garantierten Zugang erteilt (schirm und geleit). Darüber hinaus überträgt er dem Bernhard von S. und seinen Erben das Halsgericht (Barnharten von S. ... stock, galgen, den ban ... und das hralgerichte [!]). Auch sollen Burghard (!) und seine Stadt alle Rechte der Stadt Weissenburg (Weisenburg) geniessen, wobei die Leute nicht vor fremde Gerichte geladen werden dürfen, sondern nur vor Bernhards Gericht. Wer dagegen handeln sollte, wird mit einer Strafe von zehn Pfund Gold belegt, die je zur Hälfte der königlichen Kammer und 167
102 Codex Premyslaeus [сa. 1398-13991 166 KW bekennt (bekennen), dass er seinem Rat, Konrad von Elgloffstein]2, Meister des Deutschen Ordens in Dewtschen landen, für sein Städtchen (stetils) zu Gundelsheim am Neckar und die Feste Horneck (burger und insessen) das Stadtrecht bestätigt, das früher von Kaiser Karl erteilt worden war°. Darüber hinaus erlaubt er der Stadt G. jährlich zwei Jahrmärkte, einen am Tag des hl. Georg und den anderen am nächsten Sonntag nach Fronleichnam, sowie einen Wochenmarkt jeweils montags (mit allir kawffschaft) in der Art, wie es andere Märkte und Städte geniessen, jedoch ohne den umliegenden Städten und Märkten damit zu schaden. Er befiehlt allen Geistlichen und Weltlichen, Grafen, Freien, Adeligen, Dienstleuten, Rittern und Knechten, Beamten, Bürgermeistern, Räten und Gemeinschaften der Städte, Märkte und Dörfer, die Stadt an diesen Freiheiten nicht zu hindern. Abschr. dt in CP fol. 66. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 419 (435). 1 Nur aus dem Zusammenhang mit dem umliegenden Urkundengut datiert. Vgl. auch PELZEL, LGW 2, 361. 2 Uber ihn HLAVAČEK, UKW, S. 478. 3 Nicht in RI 8. Deutsches Städtebuch 4-2, Teilband Württemberg, Stuttgart 1962, 107, spricht nur über die Stadtrechtsverleihung durch Karl „um 1378“ und ihre Bestätigung durch Wenzel im Jahr 1398. [ca. 1398-13991) KW bestätigt (bekennen) dem Walcher, Herrn von Seckendorf, der vor ihn gekommen ist, auf seine Bitte die Urkunde, die sein Vater, Kaiser Karl, als römischer König Walchers Vater, Burkhard (Burharden) von Seckendorf, gegeben hat, die nunmehr, jedoch ohne Datierung in seiner, Wenzels, Urkunde inseriert ist, wonach er dem Burgherrn von S. für seine Stadt Stopfenheim (Stoppenheim) vier Jahrmärkte: einen am nächsten Mittwoch nach Ostern, einen zweiten ebenfalls am nächsten Mittwoch nach Pfingsten, einen dritten am Dienstag nach dem Tag des hl. Michael und einen vierten am Paulstag vor [Maria Lichtmeß sowie einen gemeinen Wochenmarkt jeweils mittwochs mit freiem, vom Reich garantierten Zugang erteilt (schirm und geleit). Darüber hinaus überträgt er dem Bernhard von S. und seinen Erben das Halsgericht (Barnharten von S. ... stock, galgen, den ban ... und das hralgerichte [!]). Auch sollen Burghard (!) und seine Stadt alle Rechte der Stadt Weissenburg (Weisenburg) geniessen, wobei die Leute nicht vor fremde Gerichte geladen werden dürfen, sondern nur vor Bernhards Gericht. Wer dagegen handeln sollte, wird mit einer Strafe von zehn Pfund Gold belegt, die je zur Hälfte der königlichen Kammer und 167
Strana 103
II. Abteilung 103 dem durch solche Mißhandlung Beschädigten zufließen sollen. Für jeden weiteren Tag der frevel und ubirfarn gilt, dass der Ubertreter weitere zehn Pfund zahlen muss. Abschr. dt in CP fol. 66'-67°. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 420 (436). Rahmenweise Datierung nach umliegenden, genauer datierten bzw. datierbaren Stücken. Nicht in RI 8, vgl. jedoch dort Nr. 1208, wo Burkhard für alle seine Gerichte Bann und Halsgericht be- kommen hat. Der Titulatur Karls als römischer König nach gehört die Urkunde vor Ostern 1355. Wegen der Reihenfolge der Aufzählung der Jahrmärkte scheint es, dass die Urkunde zwischen dem 25. Januar und Ostern zu datieren ist. Der Name des Empfängers schwankt zwischen Burghard und Bernhard. [13991 KW hebt die alte, schändliche (unredliche) Gewohnheit (umbillich und widerrechtlich) auf, der nach der Egerer Richter nach dem Tode der Pfarrer in Wildstein und Frauenreut im Egerer Lande alle ihre beweglichen Habe sofort beschlagnahmen darf. Dagegen be- willigt er den genannten Pfarrherren, dass sie über ihre Habe bei lebendigem leibe adir an dem totbete frei disponieren können und sie niemand, besonders der Egerer Richter nicht, daran hindern darf. Dafür sollen sie jedes Jahr in der Egerer Pfarrkirche jeden Quatemberfreitag und künftighin in Jahrestagen seines Todes eine Seelenmesse für die Luxemburger (czu iglicher gult fasten an dem freytage und so got uber uns gebeutet an unserm jarestage unser vorscheidunge gen Eger reyten und der pfarkirchen durch unser vorfarn und unser sele selikeit willen) halten. Er befiehlt allen Fürsten (geistlich und wernt- lich), sowie allen anderen bis zu den Dorfeinwohnern, besonders jedoch dem Richter von Eger, das zu respektieren, was namentlich auch auf den Pfarrer zu Eger auszudehnen ist. jedoch ohne Schade für den Deutschen Orden°. Bei jeder Zuwiderhandlung wird mit ei- ner Strafe in Höhe von 50 Mark Gold gedroht, die je zur Hälfte in die königliche Kammer und an den Beschädigten fließen soll. Abschr. dt. in CP fol. 677 Ed. mit Besprechung des ganzen Rechtsverfahrens: HLAVÁČEK, Poznámka k právním poměrům na Chebsku na konci 14. století. Fary ve Skalné (Wildstein) a v Kopanině (Frauenreuth). In: Sborník k 80. narozeninám prof. Stanislava Balíka, Plzeň 2008, S. 109-119. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 421 (437). 168 Rahmenweise Datierung nach umliegenden genau datierten bzw. datierbaren Stücken. Bei STURM, Eger, nicht erwähnt.
II. Abteilung 103 dem durch solche Mißhandlung Beschädigten zufließen sollen. Für jeden weiteren Tag der frevel und ubirfarn gilt, dass der Ubertreter weitere zehn Pfund zahlen muss. Abschr. dt in CP fol. 66'-67°. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 420 (436). Rahmenweise Datierung nach umliegenden, genauer datierten bzw. datierbaren Stücken. Nicht in RI 8, vgl. jedoch dort Nr. 1208, wo Burkhard für alle seine Gerichte Bann und Halsgericht be- kommen hat. Der Titulatur Karls als römischer König nach gehört die Urkunde vor Ostern 1355. Wegen der Reihenfolge der Aufzählung der Jahrmärkte scheint es, dass die Urkunde zwischen dem 25. Januar und Ostern zu datieren ist. Der Name des Empfängers schwankt zwischen Burghard und Bernhard. [13991 KW hebt die alte, schändliche (unredliche) Gewohnheit (umbillich und widerrechtlich) auf, der nach der Egerer Richter nach dem Tode der Pfarrer in Wildstein und Frauenreut im Egerer Lande alle ihre beweglichen Habe sofort beschlagnahmen darf. Dagegen be- willigt er den genannten Pfarrherren, dass sie über ihre Habe bei lebendigem leibe adir an dem totbete frei disponieren können und sie niemand, besonders der Egerer Richter nicht, daran hindern darf. Dafür sollen sie jedes Jahr in der Egerer Pfarrkirche jeden Quatemberfreitag und künftighin in Jahrestagen seines Todes eine Seelenmesse für die Luxemburger (czu iglicher gult fasten an dem freytage und so got uber uns gebeutet an unserm jarestage unser vorscheidunge gen Eger reyten und der pfarkirchen durch unser vorfarn und unser sele selikeit willen) halten. Er befiehlt allen Fürsten (geistlich und wernt- lich), sowie allen anderen bis zu den Dorfeinwohnern, besonders jedoch dem Richter von Eger, das zu respektieren, was namentlich auch auf den Pfarrer zu Eger auszudehnen ist. jedoch ohne Schade für den Deutschen Orden°. Bei jeder Zuwiderhandlung wird mit ei- ner Strafe in Höhe von 50 Mark Gold gedroht, die je zur Hälfte in die königliche Kammer und an den Beschädigten fließen soll. Abschr. dt. in CP fol. 677 Ed. mit Besprechung des ganzen Rechtsverfahrens: HLAVÁČEK, Poznámka k právním poměrům na Chebsku na konci 14. století. Fary ve Skalné (Wildstein) a v Kopanině (Frauenreuth). In: Sborník k 80. narozeninám prof. Stanislava Balíka, Plzeň 2008, S. 109-119. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 421 (437). 168 Rahmenweise Datierung nach umliegenden genau datierten bzw. datierbaren Stücken. Bei STURM, Eger, nicht erwähnt.
Strana 104
104 Codex Premyslaeus [са. 13991 169 KW bekennt (bekennen), dass er Johann (Hans) Elbanger (Elbanger)2 und seinem Bru- der Sewolt (auch Sewald), seinen Dienern und Angehörigen des Hofgesindes, für ihre Verdienste um die böhmische Krone aus kgl.-böhm. Macht die Freiheit und Gnade ge- geben hat, dass sie in Prag (unser stat zu Prage) die Kaufmannschaft und alles andere wie Prager Bürger ohne Hindernisse der städtischen Anordnungen betreiben können. Er befiehlt allen Rittern, Bürgermeistern, Räten und Bürgern der Großen, Kleinen und Neuen Stadt zu Prag, Johann und Sewold in dieser Freiheit nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. dt in CP fol. 67'-68°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 422 (438). Rahmenweise Datierung nach umliegenden, genau datierten bzw. datierbaren Stücken. Kann auch - wie bei SEDLAČEK - als Elvanger gelesen werden. Sonst sind sie nicht bekannt. [13991 170 KW bekennt (bekennen), dass der Konvent und das Kloster zu H.2 durch Kriege und Gastungen (gastungen, die sie teglichen genommen und empfangen haben) großse Schäden erlitten haben und erlaubt deshalb aus kgl.-röm. Macht (ro. ku. mechte) dem Abt, Konvent und Kloster, dass sie vom Datum dieses Briefes an für drei Jahre von allen Gastungen und anderen Diensten (gastungen, beten, hulfen, stewern, czehentenuffeczeyungen und allerlei andere schaczunge) befreit sind und befiehlt allen (fursten geistlich und werntlich, grafen, freyen, dinstluten, rittern, knechten, amptleuten, burggrafen pflegern, gmeinscheften der stete, markt und dorfer und sust allen andern ...), den obgenannten Abt, Konvent und Kloster zu H. in keiner Weise zu belästigen. Abschr. dt. in CP fol. 68°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 423 (439). 1 Rahmenweise Datierung nach umliegenden, genau datierten bzw. datierbaren Stücken. Ist nicht zu ermitteln.
104 Codex Premyslaeus [са. 13991 169 KW bekennt (bekennen), dass er Johann (Hans) Elbanger (Elbanger)2 und seinem Bru- der Sewolt (auch Sewald), seinen Dienern und Angehörigen des Hofgesindes, für ihre Verdienste um die böhmische Krone aus kgl.-böhm. Macht die Freiheit und Gnade ge- geben hat, dass sie in Prag (unser stat zu Prage) die Kaufmannschaft und alles andere wie Prager Bürger ohne Hindernisse der städtischen Anordnungen betreiben können. Er befiehlt allen Rittern, Bürgermeistern, Räten und Bürgern der Großen, Kleinen und Neuen Stadt zu Prag, Johann und Sewold in dieser Freiheit nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. dt in CP fol. 67'-68°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 422 (438). Rahmenweise Datierung nach umliegenden, genau datierten bzw. datierbaren Stücken. Kann auch - wie bei SEDLAČEK - als Elvanger gelesen werden. Sonst sind sie nicht bekannt. [13991 170 KW bekennt (bekennen), dass der Konvent und das Kloster zu H.2 durch Kriege und Gastungen (gastungen, die sie teglichen genommen und empfangen haben) großse Schäden erlitten haben und erlaubt deshalb aus kgl.-röm. Macht (ro. ku. mechte) dem Abt, Konvent und Kloster, dass sie vom Datum dieses Briefes an für drei Jahre von allen Gastungen und anderen Diensten (gastungen, beten, hulfen, stewern, czehentenuffeczeyungen und allerlei andere schaczunge) befreit sind und befiehlt allen (fursten geistlich und werntlich, grafen, freyen, dinstluten, rittern, knechten, amptleuten, burggrafen pflegern, gmeinscheften der stete, markt und dorfer und sust allen andern ...), den obgenannten Abt, Konvent und Kloster zu H. in keiner Weise zu belästigen. Abschr. dt. in CP fol. 68°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 423 (439). 1 Rahmenweise Datierung nach umliegenden, genau datierten bzw. datierbaren Stücken. Ist nicht zu ermitteln.
Strana 105
II. Abteilung 105 [1399 November 11, Betlern ? KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.-böhm. Macht das nach dem Tode des Georg Letten (Jurge Letten) heimgefallene burglehen mit allem Zubehör in Bautzen (Budissin) erblich an Johann (Hanse), Heinrich und die anderen Brüder von Klux für ihre getreuen Dienste ihm und der Böhmischen Krone entgegen gegeben hat. Damit sie dieses Gut un- gehindert halten können, befiehlt er allen Untertanen, namentlich dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern zu Bautzen, die von Klux in ihrem Besitz nicht zu hindern, sondern zu schützen. 171 Abschr. dt. in CP fol. 68 mit angezeigtem Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 424 (440). 1 Wohl am selben Tag ausgestellt wie die Urkunde Wenzels, mit der Johann von Klux alle böhmischen Lehen bestätigt werden (HAAS, Katalog listin Korunního archivu 5, Nr. 135) und die im Vidimus von 1447 September 19 erhalten geblieben ist (siehe HAAS, Katalog listin Korunního archivu 6, Nr. 29). 172 [са. 1399-1400 KW befreit (bekennen) aus kgl.böhm. Macht die Stadt Kamenz, die in letzter Zeit viele Schäden erlitten hat (von prandes und auch raubes und kriges wegen vorderblichen scha- den), wegen ihrer Dienste vom Datum dieser Urkunde an auf drei Jahre von allen ihren Verpflichtungen (aller und iglicher czinse, rente, nucze und gulte ... stewre und bete) ihm und dem Königreich gegenüber und befiehlt allen Beamten des Königreichs Böhmen. besonders den Hauptleuten und Vögten von Bautzen, Görlitz und Zittau, dass sie unter Androhung der schweren Ungnade in keinem Fall die Stadt Kamenz belästigen sollen. Die einzige Ausnahme bildet eine auserordentliche Notlage des Königreichs (es wer dann, daz unser kunigreich ... ehaftig note anginge, so sollen sie uns gleich andern leuten dinen). Abschr. dt. in CP fol. 68 mit zweizeiliger Uberschrift: Libertacio civitatis Camencz ad triennium. Das Majestätssiegel wird angekündigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 425 (441). Ein fast gleichlautendes Privileg für dieselbe Stadt über den Zeitraum von vier Jahren, vom 6. April 1406, ist in der Abschrift im StA Kamenz Nr. 290 erhalten (ed. UB Kamenz Nr. 50, jedoch mit falscher Information über die Uberlieferung).
II. Abteilung 105 [1399 November 11, Betlern ? KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.-böhm. Macht das nach dem Tode des Georg Letten (Jurge Letten) heimgefallene burglehen mit allem Zubehör in Bautzen (Budissin) erblich an Johann (Hanse), Heinrich und die anderen Brüder von Klux für ihre getreuen Dienste ihm und der Böhmischen Krone entgegen gegeben hat. Damit sie dieses Gut un- gehindert halten können, befiehlt er allen Untertanen, namentlich dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern zu Bautzen, die von Klux in ihrem Besitz nicht zu hindern, sondern zu schützen. 171 Abschr. dt. in CP fol. 68 mit angezeigtem Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 424 (440). 1 Wohl am selben Tag ausgestellt wie die Urkunde Wenzels, mit der Johann von Klux alle böhmischen Lehen bestätigt werden (HAAS, Katalog listin Korunního archivu 5, Nr. 135) und die im Vidimus von 1447 September 19 erhalten geblieben ist (siehe HAAS, Katalog listin Korunního archivu 6, Nr. 29). 172 [са. 1399-1400 KW befreit (bekennen) aus kgl.böhm. Macht die Stadt Kamenz, die in letzter Zeit viele Schäden erlitten hat (von prandes und auch raubes und kriges wegen vorderblichen scha- den), wegen ihrer Dienste vom Datum dieser Urkunde an auf drei Jahre von allen ihren Verpflichtungen (aller und iglicher czinse, rente, nucze und gulte ... stewre und bete) ihm und dem Königreich gegenüber und befiehlt allen Beamten des Königreichs Böhmen. besonders den Hauptleuten und Vögten von Bautzen, Görlitz und Zittau, dass sie unter Androhung der schweren Ungnade in keinem Fall die Stadt Kamenz belästigen sollen. Die einzige Ausnahme bildet eine auserordentliche Notlage des Königreichs (es wer dann, daz unser kunigreich ... ehaftig note anginge, so sollen sie uns gleich andern leuten dinen). Abschr. dt. in CP fol. 68 mit zweizeiliger Uberschrift: Libertacio civitatis Camencz ad triennium. Das Majestätssiegel wird angekündigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 425 (441). Ein fast gleichlautendes Privileg für dieselbe Stadt über den Zeitraum von vier Jahren, vom 6. April 1406, ist in der Abschrift im StA Kamenz Nr. 290 erhalten (ed. UB Kamenz Nr. 50, jedoch mit falscher Information über die Uberlieferung).
Strana 106
106 Codex Přemyslaeus [1400 Januar? 173 KW bekennt (bekennen), dass er der persönlichen Bitte seines Bruders, König Sigismund von Ungarn etc., und seines Vetters, Markgrafen Jodok von Mähren, in ihrem Streit mit Prokop, ebenfalls Markgrafen von Mähren, zu vermitteln, entgegenkommt. Zugleich ver- spricht er, Prokop mit ganzer Kraft entgegenzutreten, sollte er sich seinem Schiedsspruch nicht unterordnen wollen. Zur gröferen Sicherheit hat er folgende seine Räte als Mitsiegler hinzugezogen: den Kanzler Wenzel, Patriarchen von Antiochia2, Wolfram, Erzbischof von Prag , Swantibor, Herzog von Stettin4, und Hermann von C°, die ihre Siegel (von geheise wegen) angehängt haben. Abschr. dt. in CP fol. 69°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 426 (442). 1 Obwohl Pelzel, LGW 1, S. 456 das Stück zu 1402 einreiht, legt die jüngere Literatur seit Palacký dieses Ereignis zum Anfang des Jahres 1400. Siehe PALACKY, Dějiny II�2, S. 342ff., Anm. 444, neuerlich auch SPĚVÁČEK, Václav IV., S. 308, MEZNÍK, Lucemburská Morava, S. 275, während ŠTĚPÁN, S. 484ff. sich nicht deutlich genug äußsert . 2 HLAVÁČEK, UKW, S. 457. Ibid. S. 469. Ibid. S. 482. Wohl Hermann von Choustník, siehe ibid. S. 458. 5 [wohl 1400 Januar") 174 KW befreit (bekennen) aus kgl.[-böhm.] Macht in Anerkennung ihrer Verdienste den Bür- germeister, Rat und die Bürger der Stadt Pilsen vom Tag der Ausstellung vorliegender Urkunde an auf drei Jahre von allen Verpflichtungen ihm gegenüber auch im Fall, wenn die auferordentliche städtische und Klöstesteuer auferlegt wird und befiehlt allen seinen Beamten und besonders dem Kämmerer und Hofrichter unter Verlust seiner Gnade, die Pilsner darin nicht zu hindern. Abschr. dt. in CP fol. 69 mit zweizeiliger Uberschrift Libertacio civitatis Pylznensis ad triennium. Ed. CIM 2, Nr. 724. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 427 (443). Nach Vermutung der Edition.
106 Codex Přemyslaeus [1400 Januar? 173 KW bekennt (bekennen), dass er der persönlichen Bitte seines Bruders, König Sigismund von Ungarn etc., und seines Vetters, Markgrafen Jodok von Mähren, in ihrem Streit mit Prokop, ebenfalls Markgrafen von Mähren, zu vermitteln, entgegenkommt. Zugleich ver- spricht er, Prokop mit ganzer Kraft entgegenzutreten, sollte er sich seinem Schiedsspruch nicht unterordnen wollen. Zur gröferen Sicherheit hat er folgende seine Räte als Mitsiegler hinzugezogen: den Kanzler Wenzel, Patriarchen von Antiochia2, Wolfram, Erzbischof von Prag , Swantibor, Herzog von Stettin4, und Hermann von C°, die ihre Siegel (von geheise wegen) angehängt haben. Abschr. dt. in CP fol. 69°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 426 (442). 1 Obwohl Pelzel, LGW 1, S. 456 das Stück zu 1402 einreiht, legt die jüngere Literatur seit Palacký dieses Ereignis zum Anfang des Jahres 1400. Siehe PALACKY, Dějiny II�2, S. 342ff., Anm. 444, neuerlich auch SPĚVÁČEK, Václav IV., S. 308, MEZNÍK, Lucemburská Morava, S. 275, während ŠTĚPÁN, S. 484ff. sich nicht deutlich genug äußsert . 2 HLAVÁČEK, UKW, S. 457. Ibid. S. 469. Ibid. S. 482. Wohl Hermann von Choustník, siehe ibid. S. 458. 5 [wohl 1400 Januar") 174 KW befreit (bekennen) aus kgl.[-böhm.] Macht in Anerkennung ihrer Verdienste den Bür- germeister, Rat und die Bürger der Stadt Pilsen vom Tag der Ausstellung vorliegender Urkunde an auf drei Jahre von allen Verpflichtungen ihm gegenüber auch im Fall, wenn die auferordentliche städtische und Klöstesteuer auferlegt wird und befiehlt allen seinen Beamten und besonders dem Kämmerer und Hofrichter unter Verlust seiner Gnade, die Pilsner darin nicht zu hindern. Abschr. dt. in CP fol. 69 mit zweizeiliger Uberschrift Libertacio civitatis Pylznensis ad triennium. Ed. CIM 2, Nr. 724. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 427 (443). Nach Vermutung der Edition.
Strana 107
II. Abteilung 107 [1400 vor Aug. 20, —1) KW bekennt (bekennen), dass ihn die Brüder Friedrich, Konrad und Eberhard, Grafen von Nellenburg2], die die Landgerichte im Hegau (Hegow) und im M° vom Reiche halten, benachrichtigten, dass seit alters her das Recht gilt, dass diese Landgerichte mit zwölf freien Leuten (freyen leuten und auch rittern) durch sie, die Grafen v. Nellenburg] besetzt werden sollen. Doch ließen sie ihn wissen, dass wegen des Frewels (von gebrechen wegen sulcher freyer leute und ritter) beide Gerichte nicht in dieser Art besetzbar sind. Deshalb bewilligt er aus kgl.-röm. Macht dass diese Landgerichte durch zwölf ehrsame Leute aus ihrer Grafschaft oder anderswoher besetzt werden können, die dazu bisher nicht zuständig waren (mit czwelf erbern mannen und leuten in irer Grafschaft adir anderswo in dem lande doselbist wol gesessen Burgern adir ander leuten). Sie sollen in Sachen der Acht und auch sonst künftighin urteilen, als ob sie frei wären. Er befiehlt zugleich allen Reichsangehörigen (fursten geistlich und werntlich, grafen, freiherren, dinstleuten, rittern, knechten, lantrichtern, richtern, burgermeistern, reten und burgern gmeinlich der stete, merkte und dorfer und sunst allen andern ...), dem nicht entgegen zu handeln, sondern sie in Ruhe lassen. 175 Abschr. dt. in CP fol. 69'-70 mit zweizeiliger Uberschrift: Comitum de N. super judicio terre in H. Majestätssiegel erwähnt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 428 (444). Mit großser Wahrscheinlichkeit vor Wenzels Absetzung am 20. August 1400. Wohl Nellenburg, vgl. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands Baden-Württemberg, S. 554. Madach (nörtlicher Teil Hegaus). Liebenswürdige Auskunft von Prof. Kurt Andermann. 2 3 [са. 14001 KW bekennt (bekennen), dass vor ihm Friedrich von Ybowicz erschienen ist und ihm sei- ne, d.h. Wenzels, ältere Urkunde vorgelegt hat, in der er ihm und Heinrich von M. sowie ihren Erben zwar auch als Herzog von Schweidnitz (kunige zu Beheim und herzoge zu Schweidnitz) das Burglehen zu Striegau nach dem Tode des damaligen Inhabers Peters von Roschitz (auch Rosicz) mit ganzem Zubehör zugesprochen hat. Die nunmehr hier inserierte ältere Urkunde2 präzisiert die Sache in dem Sinne, dass im Falle des erbenlosen Ablebens Friedrichs oder Heinrichs das entsprechende Burglehen an den Uberlebenden 176
II. Abteilung 107 [1400 vor Aug. 20, —1) KW bekennt (bekennen), dass ihn die Brüder Friedrich, Konrad und Eberhard, Grafen von Nellenburg2], die die Landgerichte im Hegau (Hegow) und im M° vom Reiche halten, benachrichtigten, dass seit alters her das Recht gilt, dass diese Landgerichte mit zwölf freien Leuten (freyen leuten und auch rittern) durch sie, die Grafen v. Nellenburg] besetzt werden sollen. Doch ließen sie ihn wissen, dass wegen des Frewels (von gebrechen wegen sulcher freyer leute und ritter) beide Gerichte nicht in dieser Art besetzbar sind. Deshalb bewilligt er aus kgl.-röm. Macht dass diese Landgerichte durch zwölf ehrsame Leute aus ihrer Grafschaft oder anderswoher besetzt werden können, die dazu bisher nicht zuständig waren (mit czwelf erbern mannen und leuten in irer Grafschaft adir anderswo in dem lande doselbist wol gesessen Burgern adir ander leuten). Sie sollen in Sachen der Acht und auch sonst künftighin urteilen, als ob sie frei wären. Er befiehlt zugleich allen Reichsangehörigen (fursten geistlich und werntlich, grafen, freiherren, dinstleuten, rittern, knechten, lantrichtern, richtern, burgermeistern, reten und burgern gmeinlich der stete, merkte und dorfer und sunst allen andern ...), dem nicht entgegen zu handeln, sondern sie in Ruhe lassen. 175 Abschr. dt. in CP fol. 69'-70 mit zweizeiliger Uberschrift: Comitum de N. super judicio terre in H. Majestätssiegel erwähnt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 428 (444). Mit großser Wahrscheinlichkeit vor Wenzels Absetzung am 20. August 1400. Wohl Nellenburg, vgl. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands Baden-Württemberg, S. 554. Madach (nörtlicher Teil Hegaus). Liebenswürdige Auskunft von Prof. Kurt Andermann. 2 3 [са. 14001 KW bekennt (bekennen), dass vor ihm Friedrich von Ybowicz erschienen ist und ihm sei- ne, d.h. Wenzels, ältere Urkunde vorgelegt hat, in der er ihm und Heinrich von M. sowie ihren Erben zwar auch als Herzog von Schweidnitz (kunige zu Beheim und herzoge zu Schweidnitz) das Burglehen zu Striegau nach dem Tode des damaligen Inhabers Peters von Roschitz (auch Rosicz) mit ganzem Zubehör zugesprochen hat. Die nunmehr hier inserierte ältere Urkunde2 präzisiert die Sache in dem Sinne, dass im Falle des erbenlosen Ablebens Friedrichs oder Heinrichs das entsprechende Burglehen an den Uberlebenden 176
Strana 108
108 Codex Přemyslaeus übergehen soll, doch ohne dabei ihm, dem König, Schaden entstünden. Befiehlt den Hauptleuten von Schweidnitz, dass sie Friedrich und Heinrich in diesem Recht schützen. Abschr. dt. in CP fol. 70. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 429 (445). 1 Nur rahmenweise Datierung nach den umstehenden Stücken. 2 Jedoch ohne Datierung, deshalb nur rahmenweise in die Zeit vor Juli 1376 einreihbar, denn sonst müsste auch der römische Titel dabei figurieren. [1400 kurz nach Juni 151) 176а Sigismund, König von Ungarn, Kroatien und Dalmatien und Markgraf von Brandenburg bekennt, dass er bei seiner Mission zum Papst (czu unsern heilgen fatir dem babist), je- doch auch sonst zu anderen italienischen Mächten (und sust kein Italien zu fursten, herren und steten), zu der ihn sein Bruder, der römische König Wenzel, beauftragt hat, stets des- sen und nicht seine eigenen Interessen vertreten will (dheine unsere sachen werben noch suchen wollen, daz wider denselben unsern liben herren ... schedlich sein mochte). Abschr. dt. in CP fol. 70° mit einzeiliger Uberschrift: Reversiva regis Ungarie. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 167 und DRTA 3, Nr. 182. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 430 (446). Aus den engen sachlichen Zusammenhängen ist das Datum eindeutig ersichtlich, vgl. hier oben Nr. 43, sowie aus der neuen Literatur SPÉVAČEK, Václav IV., S. 312f. Freilich Bonifaz IX. [nach Ende August 13951] KW widerruft (bekennen) aus kgl.-röm. Macht die auf zehn Jahre der Stadt M[ühlhausen im Elsaß] gegebene Befreiung von der Reichssteuer2, da er die Landvogtei Elsafs dem bran- denburgischen und mährischen Markgrafen Jodok versetzt hat. In diesem Zusammenhang verlieren alle seine bisherigen diesbezüglichen Urkunden ihre Kraft, wobei die Stadt die entsprechende Reichssteuer an den genannten Markgrafen Jodok zahlen soll. 177
108 Codex Přemyslaeus übergehen soll, doch ohne dabei ihm, dem König, Schaden entstünden. Befiehlt den Hauptleuten von Schweidnitz, dass sie Friedrich und Heinrich in diesem Recht schützen. Abschr. dt. in CP fol. 70. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 429 (445). 1 Nur rahmenweise Datierung nach den umstehenden Stücken. 2 Jedoch ohne Datierung, deshalb nur rahmenweise in die Zeit vor Juli 1376 einreihbar, denn sonst müsste auch der römische Titel dabei figurieren. [1400 kurz nach Juni 151) 176а Sigismund, König von Ungarn, Kroatien und Dalmatien und Markgraf von Brandenburg bekennt, dass er bei seiner Mission zum Papst (czu unsern heilgen fatir dem babist), je- doch auch sonst zu anderen italienischen Mächten (und sust kein Italien zu fursten, herren und steten), zu der ihn sein Bruder, der römische König Wenzel, beauftragt hat, stets des- sen und nicht seine eigenen Interessen vertreten will (dheine unsere sachen werben noch suchen wollen, daz wider denselben unsern liben herren ... schedlich sein mochte). Abschr. dt. in CP fol. 70° mit einzeiliger Uberschrift: Reversiva regis Ungarie. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 167 und DRTA 3, Nr. 182. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 430 (446). Aus den engen sachlichen Zusammenhängen ist das Datum eindeutig ersichtlich, vgl. hier oben Nr. 43, sowie aus der neuen Literatur SPÉVAČEK, Václav IV., S. 312f. Freilich Bonifaz IX. [nach Ende August 13951] KW widerruft (bekennen) aus kgl.-röm. Macht die auf zehn Jahre der Stadt M[ühlhausen im Elsaß] gegebene Befreiung von der Reichssteuer2, da er die Landvogtei Elsafs dem bran- denburgischen und mährischen Markgrafen Jodok versetzt hat. In diesem Zusammenhang verlieren alle seine bisherigen diesbezüglichen Urkunden ihre Kraft, wobei die Stadt die entsprechende Reichssteuer an den genannten Markgrafen Jodok zahlen soll. 177
Strana 109
II. Abteilung 109 Abschr. dt. in CP fol. 70°�71°. Mit einzeiliger Uberschrift: Revocacio libertatis civitatis M. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 431 (447) irreführend, da das Stück kaum mit dem Nr. 256 iden- tisch sein kann. Die Verleihung der Landvogtei Elsafs an Jodok fand Ende August/Anfang September 1395 statt, so dass aus dem Inhalt hervorgeht, dass dieses und folgendes Stück aus der rahmenweisen chronolo- gischen Reihe, die um das Jahr 1400 oszilliert, ausfallen, da eine Entscheidung wie diese, nur kurz nach der Landvogteiversetzung Sinn haben kann. Vgl. BECKER, Die Landvögte, S. 31ff. und 47, Nr. 63 wo eine inhaltlich ähnliche, jedoch in der Narratio bedeutend ausführlichere Urkunde regestiert wird (1395 Sept. 2). Nicht bekannt. 2 [nach Ende August 13951) KW zieht zurück aus kgl.-röm. Macht die Verschreibung des Dorfes S.2 mit allem Zubehör in der Freiung (montat) Weissenburg im Elsaß an Johann von B., Bertram (Pyertram, Berchtram) von F. und Wilhelm von C. und setzt alle seine älteren Urkunden, die darüber Auskunft geben , auser Kraft, da er die Landvogtei Elsaßs seinem Vetter Jodok, Markgrafen von Brandenburg und Mähren, versetzt hat, und gebietet den Obgenannten, dass sie sich diesem Befehl unterordneten, falls sie nicht königliches Unwillen wecken wollten. 178 Abschr. dt. in CP fol. 71' mit einzeiliger Uberschrift: Revocacio ville. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 432 (448). Vgl. Anm. I bei voriger Nr. Nach SEDLAČEK vermutlich Söllingen? Wohl nicht erhalten. 1 3 [cа. 14001 KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.[-böhm.] Macht den in Böhmen ansässigen Juden, die seine Kammerknechte sind (unsere camerknechte), die Gnade erweist, sie vom Datum dieser Urkunde an für drei Jahre von allen ihren Verpflichtungen (von allerlei steuir, hulfe, bete und aller andirley schaczunge adir ufsatzunge) zu befreien, womit er ihre bisherrige finanzielle Hilfe (uns mit eyner summen geltes czu staten in unsern notlichen 179
II. Abteilung 109 Abschr. dt. in CP fol. 70°�71°. Mit einzeiliger Uberschrift: Revocacio libertatis civitatis M. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 431 (447) irreführend, da das Stück kaum mit dem Nr. 256 iden- tisch sein kann. Die Verleihung der Landvogtei Elsafs an Jodok fand Ende August/Anfang September 1395 statt, so dass aus dem Inhalt hervorgeht, dass dieses und folgendes Stück aus der rahmenweisen chronolo- gischen Reihe, die um das Jahr 1400 oszilliert, ausfallen, da eine Entscheidung wie diese, nur kurz nach der Landvogteiversetzung Sinn haben kann. Vgl. BECKER, Die Landvögte, S. 31ff. und 47, Nr. 63 wo eine inhaltlich ähnliche, jedoch in der Narratio bedeutend ausführlichere Urkunde regestiert wird (1395 Sept. 2). Nicht bekannt. 2 [nach Ende August 13951) KW zieht zurück aus kgl.-röm. Macht die Verschreibung des Dorfes S.2 mit allem Zubehör in der Freiung (montat) Weissenburg im Elsaß an Johann von B., Bertram (Pyertram, Berchtram) von F. und Wilhelm von C. und setzt alle seine älteren Urkunden, die darüber Auskunft geben , auser Kraft, da er die Landvogtei Elsaßs seinem Vetter Jodok, Markgrafen von Brandenburg und Mähren, versetzt hat, und gebietet den Obgenannten, dass sie sich diesem Befehl unterordneten, falls sie nicht königliches Unwillen wecken wollten. 178 Abschr. dt. in CP fol. 71' mit einzeiliger Uberschrift: Revocacio ville. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 432 (448). Vgl. Anm. I bei voriger Nr. Nach SEDLAČEK vermutlich Söllingen? Wohl nicht erhalten. 1 3 [cа. 14001 KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.[-böhm.] Macht den in Böhmen ansässigen Juden, die seine Kammerknechte sind (unsere camerknechte), die Gnade erweist, sie vom Datum dieser Urkunde an für drei Jahre von allen ihren Verpflichtungen (von allerlei steuir, hulfe, bete und aller andirley schaczunge adir ufsatzunge) zu befreien, womit er ihre bisherrige finanzielle Hilfe (uns mit eyner summen geltes czu staten in unsern notlichen 179
Strana 110
110 Codex Přemyslaeus sachen ... czu holfe gekommen seint) anerkennt. Darüber hinaus verspricht er für dieselbe Zeit dass sie für ihn nicht bürgen müssen (keinerley briue und pfande ymandem wedir zu- keren adir wedirzugeben). Er gebietet allen Beamten (hewptlewten, burggrafen, amptleuten und nemlich unserm undircamerer und judenrichter), die Juden in diesem Recht nicht zu belästigen. Abschr. dt. in CP fol. 71“ mit einzeiliger Uberschrift: Libertacio Judeorum. Ed.: Teilweise HRUZA: Anno domini 1385 do burden die iuden...gevangen, S. 137, der sich zur chrono- logischen Einreihung nicht äußsert. Reg.: CIM 2, Nr. 725, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 433 (449). Nur ganz rahmenweise Einreihung möglich. 180 [ca. Anfang 1400 ], Prag KW schließt (bekennen) mit Jodok, Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer des Reiches sowie Markgraf von Mähren, und Prokop, ebenfalls Markgraf von Mähren, ein Bündnis zur Erhaltung des Friedens (frede und gnade unser aller lande...leiplich zu den heilgen gesworen und mit handgelubde under uns vorsprochen) gegen alle Angreifer. Um möglichen Zwistigkeiten zwischen beiden Markgrafen voranzugehen, soll sowohl Wenzel zwei seiner namentlich nicht erwähnten Räte stellen, wie auch die Markgrafen zwei ihrer Leute abordnen sollen, die solche Spannungen schlichteten. Abschr. dt. in CP fol. 71.-72 und dreizeiliger Uberschrift: Colligancia Regis Romanorum et Bohemie cum Jodoco et Procopio marchionibus Morawie etc. mit angezeigtem Majestätssiegel des Königs. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 434 (450). 1 So nach MEZNÍK, Lucemburská Morava, S. 275, während SEDLAČEK August-September des Jahres ver- mutet. Ahnlich auch STĚPAN, S. 484 zu Ende 1400, ohne den Vertrag zu erwähnen. [ca. 1401 August] KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.-böhm. Macht dem Markgrafen von Mähren, Prokop, erlaubt, die Herrschaften Glatz und Frankenstein, die er längst dem Hans, Herzog 181
110 Codex Přemyslaeus sachen ... czu holfe gekommen seint) anerkennt. Darüber hinaus verspricht er für dieselbe Zeit dass sie für ihn nicht bürgen müssen (keinerley briue und pfande ymandem wedir zu- keren adir wedirzugeben). Er gebietet allen Beamten (hewptlewten, burggrafen, amptleuten und nemlich unserm undircamerer und judenrichter), die Juden in diesem Recht nicht zu belästigen. Abschr. dt. in CP fol. 71“ mit einzeiliger Uberschrift: Libertacio Judeorum. Ed.: Teilweise HRUZA: Anno domini 1385 do burden die iuden...gevangen, S. 137, der sich zur chrono- logischen Einreihung nicht äußsert. Reg.: CIM 2, Nr. 725, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 433 (449). Nur ganz rahmenweise Einreihung möglich. 180 [ca. Anfang 1400 ], Prag KW schließt (bekennen) mit Jodok, Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer des Reiches sowie Markgraf von Mähren, und Prokop, ebenfalls Markgraf von Mähren, ein Bündnis zur Erhaltung des Friedens (frede und gnade unser aller lande...leiplich zu den heilgen gesworen und mit handgelubde under uns vorsprochen) gegen alle Angreifer. Um möglichen Zwistigkeiten zwischen beiden Markgrafen voranzugehen, soll sowohl Wenzel zwei seiner namentlich nicht erwähnten Räte stellen, wie auch die Markgrafen zwei ihrer Leute abordnen sollen, die solche Spannungen schlichteten. Abschr. dt. in CP fol. 71.-72 und dreizeiliger Uberschrift: Colligancia Regis Romanorum et Bohemie cum Jodoco et Procopio marchionibus Morawie etc. mit angezeigtem Majestätssiegel des Königs. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 434 (450). 1 So nach MEZNÍK, Lucemburská Morava, S. 275, während SEDLAČEK August-September des Jahres ver- mutet. Ahnlich auch STĚPAN, S. 484 zu Ende 1400, ohne den Vertrag zu erwähnen. [ca. 1401 August] KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.-böhm. Macht dem Markgrafen von Mähren, Prokop, erlaubt, die Herrschaften Glatz und Frankenstein, die er längst dem Hans, Herzog 181
Strana 111
II. Abteilung 111 von Troppau2, für 4.000 Schock Groschen versetzt hatte, mit allem Zubehör abzulösen und zu halten, jedoch sollen sie stets dem König offen sein. Da aber Prokop in Wenzels Diensten große Schäden erlitten hat, erhöht er die auszulösende Summe um 12.000 Schock Groschen auf 16.000, die bei einer eventuellen Auslösung von den böhmischen Königen zu zahlen wären. Darüber hinaus gibt er dem Prokop die Steuer aus Braunau und Politz°. Nach Prokops Ableben (weres auch daz ... Procop sturbe und obeginge, daz got lange beware) soll alles an den König von Böhmen zurückfallen. Schließlich verschreibt er ihm lebenslang 15 Mark wöchentlichen Gehaltes aus der Kuttenberger Urbur. Abschr. dt. in CP fol. 72° . Ohne Uberschrift. Reg.: PALACKY, Dějiny II�2, S. 352, daraus Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz 2, 1; SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 435 (451). 1 So nach PALACKÝ. SEDLÁČEK meint 1400-1401? Vgl. CDM 13, Nr. 133f. Vgl. ŠTĚPÁN, S. 520. Beide waren Propsteien des Benediktinerklosters Brewnow in Ostböhmen. 182 [ca. 1400-1401] KW befiehlt (embieten) dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern der Stadt Kolin (Colne uf der Elbe), dem Prager Apotheker Engel2, dem er für die Sorge um seine Gesundheit verpflichtet ist (dinst willen und auch sulchen fleises, den her czu unser person gesundheit unverdrossenlichen treit), aus ihrer Steuer 100 Schock Groschen lebenslang zu zahlen, wie darüber andere Majestätsbriefe ausweisen; dafür sollen sie sich von Engel Quittungen geben lassen, welche die königlichen Quittungen ersetzen. Abschr. dt. in CP fol. 72'-73° mit zweizeiliger Uberschrift: Quitancia Angeli apothecarii ad civitatem Coloniensem. Ed.: CIM 2, Nr. 747; es wird ohne Erklärung zum August 1401 Prag datiert. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 436 (452). Nur rahmenweise Einreihung möglich. Aus der berühmten, ursprünglich Florentiner Apothekerfamilie der Angeli, die großsen Kräutergarten in der Neustadt Prag pflegte. 3 Nicht bekannt.
II. Abteilung 111 von Troppau2, für 4.000 Schock Groschen versetzt hatte, mit allem Zubehör abzulösen und zu halten, jedoch sollen sie stets dem König offen sein. Da aber Prokop in Wenzels Diensten große Schäden erlitten hat, erhöht er die auszulösende Summe um 12.000 Schock Groschen auf 16.000, die bei einer eventuellen Auslösung von den böhmischen Königen zu zahlen wären. Darüber hinaus gibt er dem Prokop die Steuer aus Braunau und Politz°. Nach Prokops Ableben (weres auch daz ... Procop sturbe und obeginge, daz got lange beware) soll alles an den König von Böhmen zurückfallen. Schließlich verschreibt er ihm lebenslang 15 Mark wöchentlichen Gehaltes aus der Kuttenberger Urbur. Abschr. dt. in CP fol. 72° . Ohne Uberschrift. Reg.: PALACKY, Dějiny II�2, S. 352, daraus Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz 2, 1; SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 435 (451). 1 So nach PALACKÝ. SEDLÁČEK meint 1400-1401? Vgl. CDM 13, Nr. 133f. Vgl. ŠTĚPÁN, S. 520. Beide waren Propsteien des Benediktinerklosters Brewnow in Ostböhmen. 182 [ca. 1400-1401] KW befiehlt (embieten) dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern der Stadt Kolin (Colne uf der Elbe), dem Prager Apotheker Engel2, dem er für die Sorge um seine Gesundheit verpflichtet ist (dinst willen und auch sulchen fleises, den her czu unser person gesundheit unverdrossenlichen treit), aus ihrer Steuer 100 Schock Groschen lebenslang zu zahlen, wie darüber andere Majestätsbriefe ausweisen; dafür sollen sie sich von Engel Quittungen geben lassen, welche die königlichen Quittungen ersetzen. Abschr. dt. in CP fol. 72'-73° mit zweizeiliger Uberschrift: Quitancia Angeli apothecarii ad civitatem Coloniensem. Ed.: CIM 2, Nr. 747; es wird ohne Erklärung zum August 1401 Prag datiert. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 436 (452). Nur rahmenweise Einreihung möglich. Aus der berühmten, ursprünglich Florentiner Apothekerfamilie der Angeli, die großsen Kräutergarten in der Neustadt Prag pflegte. 3 Nicht bekannt.
Strana 112
112 Codex Přemyslaeus [erste Hälfte 1400 1] 182а Johann [III.], Burggraf von Nürnberg, und seine Gattin Margaretha von Böhmen2, be- kennen für sich und ihre Nachkommen, dass ihnen Wenzel, römischer König und König von Böhmen (unser liber und gnediger her), als König von Böhmen mit sein kunigliche maiestat brive die Burg Rothenberg mit der Mannschaft dortselbst und allem Zubehör für 1.000 Schock Groschen versetzt hat'. Sie versprechen zugleich diesen Besitz zurückzuge- ben, sollte die entsprechende Pfandsumme bezahlt oder auf ein anderes Gut übertragen werden. Sie sollen diese Burg an niemanden weiter leiten, auch auf den Bruder Johanns, Graf Friedrich, nicht. Sie versprechen, die Burg auf Wenzels Befehl sowohl ihm und sei- nen Nachfolgern als auch ihren Beamten jederzeit öffnen zu lassen, jedoch ohne dass ih- nen dadurch Schäden entstünden. Schließlich versichern sie, ohne Wenzels Zustimmung keine Pfleger und Burggrafen in die genannte Burg setzen zu wollen. Abschr. dt. in CP fol. 73 . Anhängendes Siegel erwähnt. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 437 (453). Wohl kurz vor Wenzels Absetzung, denn im Jahr 1401 hat sich schon Ruprecht der Burg bemächtigt (Handbuch der historischen Stätten - Bayern, S. 735) und BOBKOVÁ, S. 219f. Wenzels Stiefschwester, Tochter Karls und seiner vierten Gattin Elisabeth von Pommern. Nicht bekannt. Es musste jedoch kurz vor 1400 oder direkt in diesem Jahre passieren, da Johann III. erst seit 1397 das Burggrafenamt zu Nürnberg innehatte. 2 3 183 [ca. 14011] KW bekennt (bekennen), dass er von dem Edlen Borsso von Riesenburg mit Sitz in Luditz (Žlutice) eine schriftliche Bitte erhalten hat (uns ... seine offenen brive gesant hat mit seinem angedruckten insegil), in der Borsso darum ersucht, seiner Gattin Anna als Morgengabe die Hälfte der Stadt Luditz mit entsprechendem Zubehör (an halben fleysch- penken, halben prewhewsern, pfarren, pfarlehen und capplanen ...), die Lehen des Königs und der böhmischen Krone ist, für eine Summe in Höhe von 1.200 Schock zu verschrei- ben, die sie auch nach Borssos Tode beziehen solle, was er, Wenzel, in Anerkennung der Verdienste Borssos bestätigt. Darüber hinaus willigt er ein, dass Anna über dieses Gut nach einem eventuellen Tode Borssos frei verfügen kann. Er befiehlt allen (fursten geist- lich und werntlich, lantherren, rittern und knechten, amptluten, burgern und sust allen), Anna in ihren Rechten nicht zu hindern, sondern zu schützen.
112 Codex Přemyslaeus [erste Hälfte 1400 1] 182а Johann [III.], Burggraf von Nürnberg, und seine Gattin Margaretha von Böhmen2, be- kennen für sich und ihre Nachkommen, dass ihnen Wenzel, römischer König und König von Böhmen (unser liber und gnediger her), als König von Böhmen mit sein kunigliche maiestat brive die Burg Rothenberg mit der Mannschaft dortselbst und allem Zubehör für 1.000 Schock Groschen versetzt hat'. Sie versprechen zugleich diesen Besitz zurückzuge- ben, sollte die entsprechende Pfandsumme bezahlt oder auf ein anderes Gut übertragen werden. Sie sollen diese Burg an niemanden weiter leiten, auch auf den Bruder Johanns, Graf Friedrich, nicht. Sie versprechen, die Burg auf Wenzels Befehl sowohl ihm und sei- nen Nachfolgern als auch ihren Beamten jederzeit öffnen zu lassen, jedoch ohne dass ih- nen dadurch Schäden entstünden. Schließlich versichern sie, ohne Wenzels Zustimmung keine Pfleger und Burggrafen in die genannte Burg setzen zu wollen. Abschr. dt. in CP fol. 73 . Anhängendes Siegel erwähnt. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 437 (453). Wohl kurz vor Wenzels Absetzung, denn im Jahr 1401 hat sich schon Ruprecht der Burg bemächtigt (Handbuch der historischen Stätten - Bayern, S. 735) und BOBKOVÁ, S. 219f. Wenzels Stiefschwester, Tochter Karls und seiner vierten Gattin Elisabeth von Pommern. Nicht bekannt. Es musste jedoch kurz vor 1400 oder direkt in diesem Jahre passieren, da Johann III. erst seit 1397 das Burggrafenamt zu Nürnberg innehatte. 2 3 183 [ca. 14011] KW bekennt (bekennen), dass er von dem Edlen Borsso von Riesenburg mit Sitz in Luditz (Žlutice) eine schriftliche Bitte erhalten hat (uns ... seine offenen brive gesant hat mit seinem angedruckten insegil), in der Borsso darum ersucht, seiner Gattin Anna als Morgengabe die Hälfte der Stadt Luditz mit entsprechendem Zubehör (an halben fleysch- penken, halben prewhewsern, pfarren, pfarlehen und capplanen ...), die Lehen des Königs und der böhmischen Krone ist, für eine Summe in Höhe von 1.200 Schock zu verschrei- ben, die sie auch nach Borssos Tode beziehen solle, was er, Wenzel, in Anerkennung der Verdienste Borssos bestätigt. Darüber hinaus willigt er ein, dass Anna über dieses Gut nach einem eventuellen Tode Borssos frei verfügen kann. Er befiehlt allen (fursten geist- lich und werntlich, lantherren, rittern und knechten, amptluten, burgern und sust allen), Anna in ihren Rechten nicht zu hindern, sondern zu schützen.
Strana 113
II. Abteilung 113 Abschr. dt. in CP fol. 73'-74 mit Uberschrift Dotalicium. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 438 (454). Nur rahmenweise Datierung möglich. Er gehörte in den engeren Kreis des Hofes von KW. S. BARTOŠ, ČD II-6, S. 468 und HLAVÁČEK, UKW, S. 468, Nr. 67. Nicht erhalten. 2 3 184 [са. 1401 KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen und Rat Benesch von C[houstnik], Landeshauptmann zu Breslau und Schweidnitz2, wegen seiner früheren, jedoch auch vorauszusetzenden Verdienste erlaubt hat, über alle seine bisherigen sowie künftigen Besitzungen jeglicher Art (alle und igliche seine gutere, sie sein an hewsern, festen, erben renten, czinsen, dinsten, nutzen, varende und unvarende) völlig frei zu verfü- gen. Diese Urkunde soll gleiche Geltung haben wie der Eintrag in die Landtafeln (als ob sie in die landtofel gelegt und geschriben were). Er befiehlt allen Hauptleuten und allen anderen Amtsleuten, Benesch in diesen Dingen nicht zu hindern, sondern in Ruhe zu lassen. Abschr. dt. in CP fol. 74°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 439 (455). Aus den rahmenweisen Datierungen des umliegenden Materials. 2 Er war einer der vornehmen Räte KW. S. HLAVAČEK, UKW, S. 458. [um 14011] KW bewilligt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen und Rat Benesch von Choustnik, Landeshauptmann zu Breslau und Schweidnitz', sechs Juden in Breslau, Schweidnitz oder andernorts im Herzogtum Breslau und in der Hauptmannschaft Schweidnitz halten und schützen zu dürfen, ohne von irgendjemandem gehindert zu sein. Er befiehlt allen (mannen, rittern, und knechten, amptleuten, burgermeistern, reten und gmeinscheften der stete, merkte und dorfer) im genannten Herzogtum und in den 185
II. Abteilung 113 Abschr. dt. in CP fol. 73'-74 mit Uberschrift Dotalicium. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 438 (454). Nur rahmenweise Datierung möglich. Er gehörte in den engeren Kreis des Hofes von KW. S. BARTOŠ, ČD II-6, S. 468 und HLAVÁČEK, UKW, S. 468, Nr. 67. Nicht erhalten. 2 3 184 [са. 1401 KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen und Rat Benesch von C[houstnik], Landeshauptmann zu Breslau und Schweidnitz2, wegen seiner früheren, jedoch auch vorauszusetzenden Verdienste erlaubt hat, über alle seine bisherigen sowie künftigen Besitzungen jeglicher Art (alle und igliche seine gutere, sie sein an hewsern, festen, erben renten, czinsen, dinsten, nutzen, varende und unvarende) völlig frei zu verfü- gen. Diese Urkunde soll gleiche Geltung haben wie der Eintrag in die Landtafeln (als ob sie in die landtofel gelegt und geschriben were). Er befiehlt allen Hauptleuten und allen anderen Amtsleuten, Benesch in diesen Dingen nicht zu hindern, sondern in Ruhe zu lassen. Abschr. dt. in CP fol. 74°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 439 (455). Aus den rahmenweisen Datierungen des umliegenden Materials. 2 Er war einer der vornehmen Räte KW. S. HLAVAČEK, UKW, S. 458. [um 14011] KW bewilligt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen und Rat Benesch von Choustnik, Landeshauptmann zu Breslau und Schweidnitz', sechs Juden in Breslau, Schweidnitz oder andernorts im Herzogtum Breslau und in der Hauptmannschaft Schweidnitz halten und schützen zu dürfen, ohne von irgendjemandem gehindert zu sein. Er befiehlt allen (mannen, rittern, und knechten, amptleuten, burgermeistern, reten und gmeinscheften der stete, merkte und dorfer) im genannten Herzogtum und in den 185
Strana 114
114 Codex Přemyslaeus Hauptmannschaften Schweidnitz, Breslau und Namslau, Benesch in diesem Recht nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. dt. in CP fol. 74 ". Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 440 (456). 2 Aus den rahmenweisen Datierungen des umliegenden Materials. Vgl. vorige Nr. 186 [1401 August 9 (an s. Lorenczen abende 39�261), Prag KW bestätigt (bekennen) für sich und seine Nachfahren den Verkauf der Städte B, A, C, D, S2 mit allem Zubehör und allem anderen Gut (alle slosser, dorffere, guter, lehenguter geistlich und werntlich) wie es im heuptbrive des kaufs steht', an den Hochmeister des Deutschritterordens, Konrad von Jungingen (ordens der bruder des spitals sand Marien des deutzschen hawses von Iherusalem), für die Summe, die in der Kaufvertragsurkunde steht, die er besitzt (die wir auch von wort czu wort haben). Ihr Inhalt wird in dieser Urkunde vollständig respektiert und so behandelt, als ob sie inseriert würde. Niemand soll dagegen auftreten (mit rate noch mit teteheimlich noch offenbar, sondern leutlich sich vor- czihen). RKV: Ad relacionem Henrici Laczembok Franciscus canonicus Pragensis. RV: R. Johannes de Bamberg). Abschr. dt. in CP fol. 74 mit Uberschrift: Confirmacio vendicionis. Orig. dt. perg. im DOZA Wien, Chronol. Reihe, Transsumpt aus 1452, Juni 22 im Deutschordensarchiv in dem Geheimen Staatsarchiv, Preußsischer Kulturbesitz Berlin. Ed.: CDBrand. 1—24, S. 104, Nr. 164, und WINKELMANN, Acta 2, Nr. 1005 aus Orig. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 441 (457), PETTENEGG, Nr. 1621, JOACHIM-HUBATSCH 1, Nr. 669, und 2, 1459. TUMLER-ARNOLD, Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Nr. 2735. Nach dem Orig., vgl. oben. 2 Im Orig, aufgezählt (nach Ed. bei WINKELMANN): Bernwalt, Moryn, Schawenflyt, Kuniksperg, Lyppen, Kalys, Soldin, Arnswalde, Newberiyn, Newlanczberg, Fridberg, Woldenberg, Tankow uber der Oder 3 Mir nicht bekannt.
114 Codex Přemyslaeus Hauptmannschaften Schweidnitz, Breslau und Namslau, Benesch in diesem Recht nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. dt. in CP fol. 74 ". Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 440 (456). 2 Aus den rahmenweisen Datierungen des umliegenden Materials. Vgl. vorige Nr. 186 [1401 August 9 (an s. Lorenczen abende 39�261), Prag KW bestätigt (bekennen) für sich und seine Nachfahren den Verkauf der Städte B, A, C, D, S2 mit allem Zubehör und allem anderen Gut (alle slosser, dorffere, guter, lehenguter geistlich und werntlich) wie es im heuptbrive des kaufs steht', an den Hochmeister des Deutschritterordens, Konrad von Jungingen (ordens der bruder des spitals sand Marien des deutzschen hawses von Iherusalem), für die Summe, die in der Kaufvertragsurkunde steht, die er besitzt (die wir auch von wort czu wort haben). Ihr Inhalt wird in dieser Urkunde vollständig respektiert und so behandelt, als ob sie inseriert würde. Niemand soll dagegen auftreten (mit rate noch mit teteheimlich noch offenbar, sondern leutlich sich vor- czihen). RKV: Ad relacionem Henrici Laczembok Franciscus canonicus Pragensis. RV: R. Johannes de Bamberg). Abschr. dt. in CP fol. 74 mit Uberschrift: Confirmacio vendicionis. Orig. dt. perg. im DOZA Wien, Chronol. Reihe, Transsumpt aus 1452, Juni 22 im Deutschordensarchiv in dem Geheimen Staatsarchiv, Preußsischer Kulturbesitz Berlin. Ed.: CDBrand. 1—24, S. 104, Nr. 164, und WINKELMANN, Acta 2, Nr. 1005 aus Orig. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 441 (457), PETTENEGG, Nr. 1621, JOACHIM-HUBATSCH 1, Nr. 669, und 2, 1459. TUMLER-ARNOLD, Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Nr. 2735. Nach dem Orig., vgl. oben. 2 Im Orig, aufgezählt (nach Ed. bei WINKELMANN): Bernwalt, Moryn, Schawenflyt, Kuniksperg, Lyppen, Kalys, Soldin, Arnswalde, Newberiyn, Newlanczberg, Fridberg, Woldenberg, Tankow uber der Oder 3 Mir nicht bekannt.
Strana 115
II. Abteilung 115 187 [14011 KW bürgt (selbschuldig) an erster Stelle neben Konrad, dem Elekten von Verden sowie dem Münzmeister von Kuttenberg2, Benesch von Choustnik, dem Hauptmann von Breslau und Schweidnitz, dem Unterkämmerer Sigismund von Orlik4, Peter von N.° und S. von T." für 1.400 Schock Groschen (großer bemischer muncze und czale), die er, Wenzel, Johann (Jonen) von S.7, seiner Gattin Dorothee und ihren Kindern für das von ihnen verkaufte Haus und die Feste S." mit allem Zubehör (mit allen seinen czinsen, renten, nutzen, erugen, welden, puschen, streuchen, bergen, telern, ackern, weiden, wismatten, wassern, teichen, fyschereyen, geyagten vogelweide) schuldig ist und die er für Simon von W. genannt T." und P. von (unsern camerhofgesinde) gekauft und ihm gegeben hat. Abschr. dt. in CP fol. 74°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 442 (458). 1 Nur rahmenweise Einreihung möglich. Es handelt sich um Konrad von Vechta, den späteren (1413-1431) Erzbischof von Prag. Vgl. HLAVAČEK, Konrad von Vechta, neulich Jiří STOČES, Původ a studium bratří Konráda a Konstantina z Vechty, in: МHB 14—2, 2011, S.91-112. Einer der vornehmsten Günstlinge Wenzels, siehe oben Nr. 173. 4 Sigismund Huler, ein ebenfalls vornehmer Höfling, wurde jedoch im Jahr 1405 auf Geheiß des Königs hingerichtet. S. HLAVÁČEK, UKW, S. 460. Nach SEDLAČEK Peter von Networzicz mit Fragezeichen. Vgl. Nr. 206. Nicht identifizierbar. Nach SEDLAČEK könnte es Johann von Smilkow sein, der ebenfalls ein Günstling des Königs war. S. HLAVÁČEK, UKW, S. 469. 8 Vielleicht die Feste Smilkow im südlichen Mittelböhmen. Nach SEDLACEK vielleicht Simon von Winarzicz, gen. Terzyessek und Przibiko Koudela (?). 1° Prädikat des P. wurde nicht eingetragen. [cа. 1400-14011 KW schenkt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem alten Kanzler, dem ehrsamen Hanko Brunonis? (Hanke Brawn unser alder canczler), für seine Dienste 30 Schock Groschen Zinses aus den Fleischbänken in der Prager Altstadt (in der grossen stat czu Prage), die vorher Wenzels Diener Sobiehrd (Zobihordan) hielt, in der Weise, dass er sie zusammen mit seiner Schwester Katharina lebenslang geniessen soll. Im Falle seines Todes sollte Katharina dieses Geld und zugleich andere Zinsen Hankos aus den genann- 188
II. Abteilung 115 187 [14011 KW bürgt (selbschuldig) an erster Stelle neben Konrad, dem Elekten von Verden sowie dem Münzmeister von Kuttenberg2, Benesch von Choustnik, dem Hauptmann von Breslau und Schweidnitz, dem Unterkämmerer Sigismund von Orlik4, Peter von N.° und S. von T." für 1.400 Schock Groschen (großer bemischer muncze und czale), die er, Wenzel, Johann (Jonen) von S.7, seiner Gattin Dorothee und ihren Kindern für das von ihnen verkaufte Haus und die Feste S." mit allem Zubehör (mit allen seinen czinsen, renten, nutzen, erugen, welden, puschen, streuchen, bergen, telern, ackern, weiden, wismatten, wassern, teichen, fyschereyen, geyagten vogelweide) schuldig ist und die er für Simon von W. genannt T." und P. von (unsern camerhofgesinde) gekauft und ihm gegeben hat. Abschr. dt. in CP fol. 74°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 442 (458). 1 Nur rahmenweise Einreihung möglich. Es handelt sich um Konrad von Vechta, den späteren (1413-1431) Erzbischof von Prag. Vgl. HLAVAČEK, Konrad von Vechta, neulich Jiří STOČES, Původ a studium bratří Konráda a Konstantina z Vechty, in: МHB 14—2, 2011, S.91-112. Einer der vornehmsten Günstlinge Wenzels, siehe oben Nr. 173. 4 Sigismund Huler, ein ebenfalls vornehmer Höfling, wurde jedoch im Jahr 1405 auf Geheiß des Königs hingerichtet. S. HLAVÁČEK, UKW, S. 460. Nach SEDLAČEK Peter von Networzicz mit Fragezeichen. Vgl. Nr. 206. Nicht identifizierbar. Nach SEDLAČEK könnte es Johann von Smilkow sein, der ebenfalls ein Günstling des Königs war. S. HLAVÁČEK, UKW, S. 469. 8 Vielleicht die Feste Smilkow im südlichen Mittelböhmen. Nach SEDLACEK vielleicht Simon von Winarzicz, gen. Terzyessek und Przibiko Koudela (?). 1° Prädikat des P. wurde nicht eingetragen. [cа. 1400-14011 KW schenkt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem alten Kanzler, dem ehrsamen Hanko Brunonis? (Hanke Brawn unser alder canczler), für seine Dienste 30 Schock Groschen Zinses aus den Fleischbänken in der Prager Altstadt (in der grossen stat czu Prage), die vorher Wenzels Diener Sobiehrd (Zobihordan) hielt, in der Weise, dass er sie zusammen mit seiner Schwester Katharina lebenslang geniessen soll. Im Falle seines Todes sollte Katharina dieses Geld und zugleich andere Zinsen Hankos aus den genann- 188
Strana 116
116 Coder Přemyslaeus ten Fleischbänken ungehindert geniessen. Er befiehlt dem Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Altstadt, dafür zu sorgen. Abschr. dt. in CP fol. 75°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 443 (459). Nur rahmenweise Einreihung möglich. Bis 1396 im Amt, siehe HLAVAČEK, UKW, S. 183ff. Ob Bruder des Bohuslaus Žáček (s. Nr. 199)? Sonst nicht näher bekannt. [1400-1401 KW teilt (embieten) allen im Königreich Böhmen (fursten, lantherren, hewptleuten, ampt- luten, rittern und knechten, gemeinscheften der stete, merkte und dorfer) mit, dass er aus kgl.-böhm Macht dem Hannus Seydenswancz von Prag° als Ersatz für seine Schäden, die er in unsern und andern landen emfangen hat, ein Geleit (sichir geleite und freiheit) für drei Jahre im Königreich Böhmen gegeben hat, damit er seine Geschäfte frei von den Ansprüchen seiner Gläubiger durchführen kann (von seinen gelaubigen umb ire schult mit gericht adir an gericht nicht bekumert). Falls sich Hannus in dieser Zeit wirtschaftlich erholt, dann soll er sich mit seinen Gläubigern abfinden. Er gebietet allen, Hannus inner- halb dieser drei Jahre nicht zu behindern. Abschr. dt. in CP fol. 75“ mit zweizeiliger Uberschrift: Libertacio cum salvo conductu ad triennium. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 444 (460). Nur rahmenweise Einreihung möglich. TOMEK, Základy 1, S. 230, und 3-5, S. 230. Zum Jahr 1400 als Bürger der Altstadt belegt. 189 [1400-14011] KW erteilt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht Martin von Blischofswerda], Bürger von Bautzen, für seine stets treuen Dienste? die Gnade, dass er und seine Erben in den Besitz der Kinder seines verstorbenen Bruders Nikolaus [von] Bischofswerda eintreten dürfen, 190
116 Coder Přemyslaeus ten Fleischbänken ungehindert geniessen. Er befiehlt dem Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Altstadt, dafür zu sorgen. Abschr. dt. in CP fol. 75°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 443 (459). Nur rahmenweise Einreihung möglich. Bis 1396 im Amt, siehe HLAVAČEK, UKW, S. 183ff. Ob Bruder des Bohuslaus Žáček (s. Nr. 199)? Sonst nicht näher bekannt. [1400-1401 KW teilt (embieten) allen im Königreich Böhmen (fursten, lantherren, hewptleuten, ampt- luten, rittern und knechten, gemeinscheften der stete, merkte und dorfer) mit, dass er aus kgl.-böhm Macht dem Hannus Seydenswancz von Prag° als Ersatz für seine Schäden, die er in unsern und andern landen emfangen hat, ein Geleit (sichir geleite und freiheit) für drei Jahre im Königreich Böhmen gegeben hat, damit er seine Geschäfte frei von den Ansprüchen seiner Gläubiger durchführen kann (von seinen gelaubigen umb ire schult mit gericht adir an gericht nicht bekumert). Falls sich Hannus in dieser Zeit wirtschaftlich erholt, dann soll er sich mit seinen Gläubigern abfinden. Er gebietet allen, Hannus inner- halb dieser drei Jahre nicht zu behindern. Abschr. dt. in CP fol. 75“ mit zweizeiliger Uberschrift: Libertacio cum salvo conductu ad triennium. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 444 (460). Nur rahmenweise Einreihung möglich. TOMEK, Základy 1, S. 230, und 3-5, S. 230. Zum Jahr 1400 als Bürger der Altstadt belegt. 189 [1400-14011] KW erteilt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht Martin von Blischofswerda], Bürger von Bautzen, für seine stets treuen Dienste? die Gnade, dass er und seine Erben in den Besitz der Kinder seines verstorbenen Bruders Nikolaus [von] Bischofswerda eintreten dürfen, 190
Strana 117
II. Abteilung 117 den diese als Lehen der böhmischen Krone innehaben können, falls genannte Kinder ohne männliche Erben sterben. Im umgekehrten Falle soll der Besitz des Martin und seiner Kinder an die Kinder des Nikolaus übergehen. 2 Abschr. dt. in CP fol. 75'-76° . Majestätssiegel angezeigt. Ohne Uberschrift Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 445 (461). Nur rahmenweise Einreihung möglich. Weder der Empfänger noch seine Verdienste waren zu eruieren. 191 [1402 kurz vor Februar 2811, Prag KW schließt (bekennen) mit Sigismund, König von Ungarn, Dalmatien, Kroatien, der des romischen reiches und des kunigreichs zu Beheim gemeiner vicarius ist, und Prokop, Mark- graf von Mähren, wegen des gemeinsamen Nutzens und zur Stiftung des Friedens und der Ordnung in der böhmischen Krone (beyde in Beheim und Mernher [!]) folgenden Vertrag: 1. Prokop soll alles, was er in Mähren besitzt (sey stete festen, hawse, merkt und dorfer), aufgeben, wobei seine Mannen daraufhin dem König Wenzel huldigen sollen. Der Zins aus den versetzten Gütern soll in Höhe von 100 Schock Zinses aus jedem Tausend bestä- tigt werden, was sowohl Wenzel als auch Sigismund mit eigenen Urkunden verbürgen2. 2. Prokop soll ebenfalls alles aufgeben, was er in Böhmen besitzt, mit Ausnahme der Burg Potenstein, die dem Jaroslaus von Opoczno (Joroslaw [!] von Opoczna) mit einer Summe von 1.000 Schock versetzt ist, und mit Ausnahme der Burg Albrechtitz mit Zubehör, die Johann Krušina (Jan von Kruschina)" lebenslang nutzen soll, was in der Urkunde Prokops fixiert werden soll . 3. Prokop bekommt als Entschädigung die Lande Schweidnitz und Jauer mit allem Zubehör in der Art, wie sie vom Herzog Bolko an die böhmische Krone als Pfand in Höhe von 40.000 Schock Groschen übergegangen sind. Die dort versetzten Güter, namentlich die Feste Sobotka (Czobotenberg genannt Slezia), die in Höhe von 600 Schock dem Adeligen Benesch von Choustnik' versetzt sind, soll Prokop ablösen, wobei sich Johann Krušina von Lichtemburg4 und [Heinrich] Laczembok' von dort zurückzie- hen sollen. 4. Prokop soll weiterhin die volle Macht über Glatz und Frankenstein, Land und Stadt, in Höhe von 10.000 Schock Groschen haben, für welche Summe mit Prokops Zustimmung für alle Zeiten nach seinem Tode nach Auszahlung derselben Summe seinen Erben, alle obgenannten Lande an König Wenzel und die böhmische Krone zurückkeh- ren sollen. 5. Falls Prokop heiratet, kann er seiner Gattin als Morgengabe 10.000 Schock an den obgenannten Landen verschreiben. 6. Sollte Prokop eheliche Kinder (mit gottes ge-
II. Abteilung 117 den diese als Lehen der böhmischen Krone innehaben können, falls genannte Kinder ohne männliche Erben sterben. Im umgekehrten Falle soll der Besitz des Martin und seiner Kinder an die Kinder des Nikolaus übergehen. 2 Abschr. dt. in CP fol. 75'-76° . Majestätssiegel angezeigt. Ohne Uberschrift Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 445 (461). Nur rahmenweise Einreihung möglich. Weder der Empfänger noch seine Verdienste waren zu eruieren. 191 [1402 kurz vor Februar 2811, Prag KW schließt (bekennen) mit Sigismund, König von Ungarn, Dalmatien, Kroatien, der des romischen reiches und des kunigreichs zu Beheim gemeiner vicarius ist, und Prokop, Mark- graf von Mähren, wegen des gemeinsamen Nutzens und zur Stiftung des Friedens und der Ordnung in der böhmischen Krone (beyde in Beheim und Mernher [!]) folgenden Vertrag: 1. Prokop soll alles, was er in Mähren besitzt (sey stete festen, hawse, merkt und dorfer), aufgeben, wobei seine Mannen daraufhin dem König Wenzel huldigen sollen. Der Zins aus den versetzten Gütern soll in Höhe von 100 Schock Zinses aus jedem Tausend bestä- tigt werden, was sowohl Wenzel als auch Sigismund mit eigenen Urkunden verbürgen2. 2. Prokop soll ebenfalls alles aufgeben, was er in Böhmen besitzt, mit Ausnahme der Burg Potenstein, die dem Jaroslaus von Opoczno (Joroslaw [!] von Opoczna) mit einer Summe von 1.000 Schock versetzt ist, und mit Ausnahme der Burg Albrechtitz mit Zubehör, die Johann Krušina (Jan von Kruschina)" lebenslang nutzen soll, was in der Urkunde Prokops fixiert werden soll . 3. Prokop bekommt als Entschädigung die Lande Schweidnitz und Jauer mit allem Zubehör in der Art, wie sie vom Herzog Bolko an die böhmische Krone als Pfand in Höhe von 40.000 Schock Groschen übergegangen sind. Die dort versetzten Güter, namentlich die Feste Sobotka (Czobotenberg genannt Slezia), die in Höhe von 600 Schock dem Adeligen Benesch von Choustnik' versetzt sind, soll Prokop ablösen, wobei sich Johann Krušina von Lichtemburg4 und [Heinrich] Laczembok' von dort zurückzie- hen sollen. 4. Prokop soll weiterhin die volle Macht über Glatz und Frankenstein, Land und Stadt, in Höhe von 10.000 Schock Groschen haben, für welche Summe mit Prokops Zustimmung für alle Zeiten nach seinem Tode nach Auszahlung derselben Summe seinen Erben, alle obgenannten Lande an König Wenzel und die böhmische Krone zurückkeh- ren sollen. 5. Falls Prokop heiratet, kann er seiner Gattin als Morgengabe 10.000 Schock an den obgenannten Landen verschreiben. 6. Sollte Prokop eheliche Kinder (mit gottes ge-
Strana 118
118 Codex Přemyslaeus hulf) haben, können die 50.000 [!] Schock ausgezahlt werden, für die Glatz und Schweid- nitz versetzt wurden, ausgenommen 10.000 Schock, die zur freien Verfügung Prokops stünden. Wenn weder Wenzel noch Sigismund und ihre Erben die Länder Schweidnitz und Jauer ablösen wollten, können sie Glatz allein für 10.000 Schock und Schweidnitz für 14.000 Schock lösen. Doch verschiedene Transaktionen sind erlaubt (wer aber daz her ichtes loset adir czukewfet, dacz mage her auch verpfenden adir vorkewffen). Es sollen beiderseits keine landschädlichen Leute unterstützt werden, darüber hinaus verspre- chen sich die Aussteller gegenseitig Hilfe. Alle drei Mitaussteller versprechen, das oben Geschriebene einzuhalten. Als Zeugen treten auf: der Hofkanzler Wenzel, Patriarch von Antiochia'; Wolfram, Erzbischof von Prag , und viele andere, namentlich nicht genannte Adelige des Königreichs Böhmen, die ihre Siegel angehängt haben. Abschr. dt. in CP fol. 76-77°. Ohne Überschrift. Zu den weiteren Zusammenhängen PALACKY, II�2, S. 363f., F. M. BARTOŠ, České dějiny II-6, Praha 1947, S. 190ff., und SPĚVÁČEK, Václav IV., S. 334ff., obwohl wegen der turbulenten Verhältnisse lange nicht alle Bindungen und Konnotationen klar er- scheinen. Reg.: GRUNHAGEN-MARKGRAF 1, S. 526 (aus unserem Text, jedoch nur zum Teil), die richtig vermerken, dass dieser Vertrag als Ganzes nicht realisiert werden konnte. VOLKMER-HOHAUS 2, S. 7; SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 446 (462), STĚPAN, S. 524, der das Ausstellungsdatum vor 18. Februar verschiebt. Geht nur knappe Zeit dem Brief Sigismunds an Gian Galeazzo Visconti vom 28. Februar voraus, der einen Teil der Bedingungen wiederholt, jedoch auch andere Informationen zugibt (ed. DRTA 5, Nr. 150 und CDM 13, Nr. 165 und HLAVAČEK, Visconti l. c.). Mir nicht bekannt. Vgl. Nr. 184. Uber ihn HLAVÁČEK, UKW, S. 464. Uber ihn HLAVAČEK, UKW, S. 463. Jauer nicht erwähnt. Uber ihn oben Nr. 37. Als Erzbischof 1396-1402. Uber ihn HLAVACEK, UKW, S. 462. [ca. 14021 KWerteilt (bekennen) aus kgl.böhm. Macht Otto von Kitlicz? für seine getreuen Dienste die Gnade, dass im Falle des erbenlosen Todes seines Schwiegersohns, Kaspar von Schrei- bersdorf zu Nezwacz, all dessen Güter an seine Gattin Kristina, die Tochter Ottos, über- gehen und Otto bzw. seine Erben als ihre Vormünder eingesetzt werden sollen; stirbt jedoch auch Kristina, sollen die Güter an Otto und seine Erben fallen. 192
118 Codex Přemyslaeus hulf) haben, können die 50.000 [!] Schock ausgezahlt werden, für die Glatz und Schweid- nitz versetzt wurden, ausgenommen 10.000 Schock, die zur freien Verfügung Prokops stünden. Wenn weder Wenzel noch Sigismund und ihre Erben die Länder Schweidnitz und Jauer ablösen wollten, können sie Glatz allein für 10.000 Schock und Schweidnitz für 14.000 Schock lösen. Doch verschiedene Transaktionen sind erlaubt (wer aber daz her ichtes loset adir czukewfet, dacz mage her auch verpfenden adir vorkewffen). Es sollen beiderseits keine landschädlichen Leute unterstützt werden, darüber hinaus verspre- chen sich die Aussteller gegenseitig Hilfe. Alle drei Mitaussteller versprechen, das oben Geschriebene einzuhalten. Als Zeugen treten auf: der Hofkanzler Wenzel, Patriarch von Antiochia'; Wolfram, Erzbischof von Prag , und viele andere, namentlich nicht genannte Adelige des Königreichs Böhmen, die ihre Siegel angehängt haben. Abschr. dt. in CP fol. 76-77°. Ohne Überschrift. Zu den weiteren Zusammenhängen PALACKY, II�2, S. 363f., F. M. BARTOŠ, České dějiny II-6, Praha 1947, S. 190ff., und SPĚVÁČEK, Václav IV., S. 334ff., obwohl wegen der turbulenten Verhältnisse lange nicht alle Bindungen und Konnotationen klar er- scheinen. Reg.: GRUNHAGEN-MARKGRAF 1, S. 526 (aus unserem Text, jedoch nur zum Teil), die richtig vermerken, dass dieser Vertrag als Ganzes nicht realisiert werden konnte. VOLKMER-HOHAUS 2, S. 7; SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 446 (462), STĚPAN, S. 524, der das Ausstellungsdatum vor 18. Februar verschiebt. Geht nur knappe Zeit dem Brief Sigismunds an Gian Galeazzo Visconti vom 28. Februar voraus, der einen Teil der Bedingungen wiederholt, jedoch auch andere Informationen zugibt (ed. DRTA 5, Nr. 150 und CDM 13, Nr. 165 und HLAVAČEK, Visconti l. c.). Mir nicht bekannt. Vgl. Nr. 184. Uber ihn HLAVÁČEK, UKW, S. 464. Uber ihn HLAVAČEK, UKW, S. 463. Jauer nicht erwähnt. Uber ihn oben Nr. 37. Als Erzbischof 1396-1402. Uber ihn HLAVACEK, UKW, S. 462. [ca. 14021 KWerteilt (bekennen) aus kgl.böhm. Macht Otto von Kitlicz? für seine getreuen Dienste die Gnade, dass im Falle des erbenlosen Todes seines Schwiegersohns, Kaspar von Schrei- bersdorf zu Nezwacz, all dessen Güter an seine Gattin Kristina, die Tochter Ottos, über- gehen und Otto bzw. seine Erben als ihre Vormünder eingesetzt werden sollen; stirbt jedoch auch Kristina, sollen die Güter an Otto und seine Erben fallen. 192
Strana 119
II. Abteilung 119 Abschr. dt. in CP fol. 77 -78 mit einzeiliger Uberschrift: Devolucio cum dotalicio. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 447 (463). Nur rahmenweise aus dem umliegenden Material datiert. 2 Meißsnische Adelsfamilie der um diese Zeit auch der Meißsner Bischof Johann v. Kittlitz (1393-1398/99) gehörte. 193 [сa. 14021 KW erteilt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem Richter, Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Stadt Nimburg (Newenburg) zur Verbesserung ihrer Lage und auch wegen der Dienste, die ihm der dortige Richter Veit Sokol (Vitus Sokel) 2 geleistet hat, die Gnade, die Salzniederlage zu besitzen, wobei aus jedem Strich Salz anderthalb Groschen der Stadt (dem richter... dem burgermeister, rate und burgern) so bezahlt werden soll, dass eine Hälfte der Stadt und die andere dem Richter und seinen Erben zufallen soll. Er befiehlt allen Beamten (amptleuten, heuptleuten, edlen, rittern, knechten und burgern, undirtanen und getrewen), das zu respektieren. Abschr. dt. in CP fol. 78°. Ohne Uberschrift. Ed.: CIM 2, Nr. 748; ohne Erklärung zum August 1401 Prag datiert. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 448 (464). Rahmenweise aus dem umliegenden Material datiert. Sie sind nicht näher bekannt. [1404 Nov. 3 Budweis ? Wilhelm, Herzog von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain sowie Graf von Tirol, verspricht (bei unsern guten trewen und furstlichen worten an eydes stat), Wenzel als römischem und böhmischem König mit allen seinen Ländern, Städten und Schlössern gegen alle, die ihm feindlich gesinnt sein sollten, behilflich zu sein, jedoch mit Ausnahme seiner Brüder Leopold [III.] und Friedrich [IV.]. Abschr. dt. in CP fol. 78. ". Ohne Uberschrift. 193a
II. Abteilung 119 Abschr. dt. in CP fol. 77 -78 mit einzeiliger Uberschrift: Devolucio cum dotalicio. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 447 (463). Nur rahmenweise aus dem umliegenden Material datiert. 2 Meißsnische Adelsfamilie der um diese Zeit auch der Meißsner Bischof Johann v. Kittlitz (1393-1398/99) gehörte. 193 [сa. 14021 KW erteilt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem Richter, Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Stadt Nimburg (Newenburg) zur Verbesserung ihrer Lage und auch wegen der Dienste, die ihm der dortige Richter Veit Sokol (Vitus Sokel) 2 geleistet hat, die Gnade, die Salzniederlage zu besitzen, wobei aus jedem Strich Salz anderthalb Groschen der Stadt (dem richter... dem burgermeister, rate und burgern) so bezahlt werden soll, dass eine Hälfte der Stadt und die andere dem Richter und seinen Erben zufallen soll. Er befiehlt allen Beamten (amptleuten, heuptleuten, edlen, rittern, knechten und burgern, undirtanen und getrewen), das zu respektieren. Abschr. dt. in CP fol. 78°. Ohne Uberschrift. Ed.: CIM 2, Nr. 748; ohne Erklärung zum August 1401 Prag datiert. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 448 (464). Rahmenweise aus dem umliegenden Material datiert. Sie sind nicht näher bekannt. [1404 Nov. 3 Budweis ? Wilhelm, Herzog von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain sowie Graf von Tirol, verspricht (bei unsern guten trewen und furstlichen worten an eydes stat), Wenzel als römischem und böhmischem König mit allen seinen Ländern, Städten und Schlössern gegen alle, die ihm feindlich gesinnt sein sollten, behilflich zu sein, jedoch mit Ausnahme seiner Brüder Leopold [III.] und Friedrich [IV.]. Abschr. dt. in CP fol. 78. ". Ohne Uberschrift. 193a
Strana 120
120 Coder Premyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 449 (465). 1 So nach SEDLAČEK, der diesen Brief mit Recht mit Nr. 204 in Zusammenhang bringen möchte. Damit hängen auch die Nrr. 203b und 204a zusammen. Vgl. auch SPĚVAČEK, S. 355f., der über die Verhandlungen in Budweis berichtet. Zwei andere Urkunden seitens der österreichischen Herzöge aus diesem Tag befinden sich im Böhmischen Kronarchiv (s. HAAS, Nr. 161f.). Uber die politische Situation s. u. a. SPĚVÁČEK, Václav IV., 355ff. 194 [nach 1403 November-1404 ?! KW überweist (bekennen) als Herzog von Schweidnitz und Jauer (von uns als eynem herczogen czur Sweidnitz und czum Jawer) dem Pfarrer zu Jauer und seinem Kapellan Seydel von Bolkenhayn für dessen Dienste lebenslänglich das Landschreiberamt in den Herzogtümern Jauer und Schweidnitz mit allem Zubehör und allen Renten (beyde mit kleinen und grossen insegiln) und betont, dass die Urkunden, die er möglicherweise von vorgessenheit über dieses Amt ausgestellt hat, keine Kraft mehr haben sollen. Er befiehlt dem Hauptmann von Schweidnitz und Jauer sowie allen anderen mannen, lantleuten, rittern, knechten, richtern, schultheissen, burgermeistern, reten und burgern gmeinlich der stete, merkte und dorffer und sust allen anderen im Herzogtum Schweidnitz und Jauer, dass sie dem Seidel als ihrem Landschreiber in allen sachen, die einem lantschreiber an- gehoren gehorsam sein sollen. Abschr. dt. in CP fol. 78°-79°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 450 (466). 1 Rahmenweise aus dem umliegenden Material datiert. Vgl. HLAVACEK, Uberlegungen S. 106 (Sydil). Als Datum post quem, doch sehr relativ, gilt die letzte Nennung Seydels als Protonotar des Landgerichts von Jauer-Schweidnitz. Da er später jedoch nur mit dem Namen ohne Titel vorkommt, bleibt die ge- nauere Datierung im Grunde offen (vgl. JUREK, Landbuch 3 (Nr. 1530 und nach Register). [1403-1404? KW erneuert (bekennen) aus kgl.böhm. Macht mit dem Rat seiner Getreuen Pasko von H.2 und Jaroslav von R. und ihren Gewerken in Anbetracht ihrer großen Verdienste, die sie sich mit ihren Bergwerken bei ihm und in seinen Landen erworben haben, das Bergwerk genannt Emersberg bey dem dorffe genannt Seyffendorff, das auf den Gütern 195
120 Coder Premyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 449 (465). 1 So nach SEDLAČEK, der diesen Brief mit Recht mit Nr. 204 in Zusammenhang bringen möchte. Damit hängen auch die Nrr. 203b und 204a zusammen. Vgl. auch SPĚVAČEK, S. 355f., der über die Verhandlungen in Budweis berichtet. Zwei andere Urkunden seitens der österreichischen Herzöge aus diesem Tag befinden sich im Böhmischen Kronarchiv (s. HAAS, Nr. 161f.). Uber die politische Situation s. u. a. SPĚVÁČEK, Václav IV., 355ff. 194 [nach 1403 November-1404 ?! KW überweist (bekennen) als Herzog von Schweidnitz und Jauer (von uns als eynem herczogen czur Sweidnitz und czum Jawer) dem Pfarrer zu Jauer und seinem Kapellan Seydel von Bolkenhayn für dessen Dienste lebenslänglich das Landschreiberamt in den Herzogtümern Jauer und Schweidnitz mit allem Zubehör und allen Renten (beyde mit kleinen und grossen insegiln) und betont, dass die Urkunden, die er möglicherweise von vorgessenheit über dieses Amt ausgestellt hat, keine Kraft mehr haben sollen. Er befiehlt dem Hauptmann von Schweidnitz und Jauer sowie allen anderen mannen, lantleuten, rittern, knechten, richtern, schultheissen, burgermeistern, reten und burgern gmeinlich der stete, merkte und dorffer und sust allen anderen im Herzogtum Schweidnitz und Jauer, dass sie dem Seidel als ihrem Landschreiber in allen sachen, die einem lantschreiber an- gehoren gehorsam sein sollen. Abschr. dt. in CP fol. 78°-79°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 450 (466). 1 Rahmenweise aus dem umliegenden Material datiert. Vgl. HLAVACEK, Uberlegungen S. 106 (Sydil). Als Datum post quem, doch sehr relativ, gilt die letzte Nennung Seydels als Protonotar des Landgerichts von Jauer-Schweidnitz. Da er später jedoch nur mit dem Namen ohne Titel vorkommt, bleibt die ge- nauere Datierung im Grunde offen (vgl. JUREK, Landbuch 3 (Nr. 1530 und nach Register). [1403-1404? KW erneuert (bekennen) aus kgl.böhm. Macht mit dem Rat seiner Getreuen Pasko von H.2 und Jaroslav von R. und ihren Gewerken in Anbetracht ihrer großen Verdienste, die sie sich mit ihren Bergwerken bei ihm und in seinen Landen erworben haben, das Bergwerk genannt Emersberg bey dem dorffe genannt Seyffendorff, das auf den Gütern 195
Strana 121
II. Abteilung 121 des Abtes und Klosters Leubus liegt, so dass sie dort Silber und andere Metalle suchen können, doch ohne Schäden der kgl.-böhm. Urbur sowie des Klosters Leubus. Darüber hinaus befreit sie ab kommendem Georgstag für ein Jahr von den Pflichten gegenüber der königlichen Urbur. Er befiehlt allen, besonders dem Hauptmann und den Amtsleuten des Herzogtums Schweidnitz, dass sie Pasko und Jaroslav in ihren Aktivitäten nicht hin- dern, sondern schützen sollen. Abschr. dt. in CP fol. 79°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 451 (467). 1 Nur rahmenweise aus dem umliegenden Material datierbar, doch sicher vor dem Georgtag, d.h. wohl irgendwann im März oder April. Ob vorliegende Urkunde mit der Urkunde Hauptmanns von Schweidnitz-Jauer, Benesch von Chussnik, vom 28. August 1403 in ähnlicher Sache an den Prager Bürger Peter von Reyn zusammenhängt, kann nicht entschieden werden (siehe WUTKE, Schlesiens Bergbau, Nr. 162). 2 Nach SEDLAČEK von Herzmanitz mit? Nach SEDLAČEK von Rysemburg mit? 196 [1404 Januar 18, (freitag nach Anthonii 41 - 281), Prag KW macht allgemein im Reich (unsern und des richs undirtan ) bekannt (empiten), dass er vor Zeiten, wie darüber seine Urkunden ausweisen2, Swantibor, dem Herzog von Stettin, den Zoll in seiner Stadt Garz (Gracz) bis zum königlichen Widerruf bewilligt hat. Da sich dieser Zoll jedoch als schädlich erwiesen hat (landen und leuten schedlich ist und die kawf- leute domite gros besweret werden), hebt er ihn aus kgl.-röm. Macht auf. RKV: Ad mandatum domini regis, W patriarcha Anthiochensis cancellarius. RV. R. Johannes de Bambergl. Abschr. dt. in CP fol. 79“mit einzeiliger Uberschrift: Revocacio thelonei. Der Text wiederholt sich auf fol. 114’—115 (unten Nr. 288a). Die Stadt wird dort als Garcz bezeichnet, wobei die dortige Uberschrift noch eine zweite Zeile enthält: civitatis Garcz. Am Textschlußs kommt noch die Cominatio in der üb- lichen Form vor und es wird auch das Majestätssiegel angekündigt. Im GehStA Preuſs. Kulturbesitz wird das Orig. aufbewahrt unter sign.: Pommern sub dato. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 452 (468) und Nr. 523 (539). Nach Orig. vervollständigt. Nicht erhalten.
II. Abteilung 121 des Abtes und Klosters Leubus liegt, so dass sie dort Silber und andere Metalle suchen können, doch ohne Schäden der kgl.-böhm. Urbur sowie des Klosters Leubus. Darüber hinaus befreit sie ab kommendem Georgstag für ein Jahr von den Pflichten gegenüber der königlichen Urbur. Er befiehlt allen, besonders dem Hauptmann und den Amtsleuten des Herzogtums Schweidnitz, dass sie Pasko und Jaroslav in ihren Aktivitäten nicht hin- dern, sondern schützen sollen. Abschr. dt. in CP fol. 79°. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 451 (467). 1 Nur rahmenweise aus dem umliegenden Material datierbar, doch sicher vor dem Georgtag, d.h. wohl irgendwann im März oder April. Ob vorliegende Urkunde mit der Urkunde Hauptmanns von Schweidnitz-Jauer, Benesch von Chussnik, vom 28. August 1403 in ähnlicher Sache an den Prager Bürger Peter von Reyn zusammenhängt, kann nicht entschieden werden (siehe WUTKE, Schlesiens Bergbau, Nr. 162). 2 Nach SEDLAČEK von Herzmanitz mit? Nach SEDLAČEK von Rysemburg mit? 196 [1404 Januar 18, (freitag nach Anthonii 41 - 281), Prag KW macht allgemein im Reich (unsern und des richs undirtan ) bekannt (empiten), dass er vor Zeiten, wie darüber seine Urkunden ausweisen2, Swantibor, dem Herzog von Stettin, den Zoll in seiner Stadt Garz (Gracz) bis zum königlichen Widerruf bewilligt hat. Da sich dieser Zoll jedoch als schädlich erwiesen hat (landen und leuten schedlich ist und die kawf- leute domite gros besweret werden), hebt er ihn aus kgl.-röm. Macht auf. RKV: Ad mandatum domini regis, W patriarcha Anthiochensis cancellarius. RV. R. Johannes de Bambergl. Abschr. dt. in CP fol. 79“mit einzeiliger Uberschrift: Revocacio thelonei. Der Text wiederholt sich auf fol. 114’—115 (unten Nr. 288a). Die Stadt wird dort als Garcz bezeichnet, wobei die dortige Uberschrift noch eine zweite Zeile enthält: civitatis Garcz. Am Textschlußs kommt noch die Cominatio in der üb- lichen Form vor und es wird auch das Majestätssiegel angekündigt. Im GehStA Preuſs. Kulturbesitz wird das Orig. aufbewahrt unter sign.: Pommern sub dato. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 452 (468) und Nr. 523 (539). Nach Orig. vervollständigt. Nicht erhalten.
Strana 122
122 Codex Premyslaeus [1404 197 KW bekennt (bekennen), dass er dem Edlen Johann Krušina (Crussina) von Lichtemburg (Leuchtemburg)2, seinem Hofmeister und Rat, der sich in schwersten Zeiten seinetwe- gen verschuldet hatte (in unsern ehaften noten umb unsere schulde fur uns globet und sein insigel angehangen hat czu grosser unser beheglichkeit und danken), als Dank die Hauptmannschaft des Herzog-und Fürstentums Schweidnitz und Jauer mit allem Zubehör erteilt hat; er verspricht, ihn aus dieser Stelle nicht zu entfernen, bis alle Schulden, die er für Wenzel gemacht hat (fur uns globit und vorsigilt hat und hinach fur uns globen und vorsegiln wurde oder fur uns ausgeben hette), entrichtet werden, und verpflichtet in die- sem Sinne auch nachkommende Könige von Böhmen. Er befiehlt allen (mannen, rittern, knechten, gmeinschaften der stete, merkte und dorfer und allen anderen) im Herzogtum Schweidnitz und Jauer, Johann Krušina in seiner Hauptmannswürde nicht zu stören, sondern zu unterstützen. Abschr. dt. in CP fol. 79-80°. Ohne Uberschrift. Es wiederholt sich unten Nr. 288b mit einigen unbe- deutenden orthographischen Varianten. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 453 (469). 2 Nach SEDLAČEK, der die Daten Krušinas betreffs seiner Schweidnitzer Würde zusammengestellt hat. S. Nr. 191. 198 [ca. Ende 1403-Anfang 140411, Prag KW gibt (empiten) aus kgl.-böhm. Macht den Bürgermeistern, Räten und Gemeinden aller Städte und Märkte, die der königlich[-böhmischen] Kammer gehören, bekannt, dass er den Kammerschreiber Nikolaus (Niclassen), den Hofrichter Andreas Geschrei (Andresen Ge- schrey) und den Unterkämmererschreiber Diepold Geumann (Dyppolten Gevman, Gewman) beauftragt hat, an seiner, des Königs, und auch an des Unterkämmerers Nikolaus von Prag Stelle, Schöffen ein- und abzusetzen und den wörtlich hier inserierten Eid der städtischen Vetreter anzunehmen, nachdem sie dem römischen und böhmischen König Wenzel, jedoch niemals zu Wenzels Lebenszeiten dem ungarischen König [Sigismund] als Hauptmann und Statthalter der böhmischen Krone Gehorsam leisteten. Er beauftragt die drei obgenannten Beamten, mit den Städten an Stelle des Unterkämmerers zu verhandeln. Abschr. dt. in CP fol. 80 “ mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium quorundam officialium ad civi- tates regni Boheſmie]. Zweite Abschrift mit anderer Hand ibid. fol. 126'�127 , mit einigen graphischen
122 Codex Premyslaeus [1404 197 KW bekennt (bekennen), dass er dem Edlen Johann Krušina (Crussina) von Lichtemburg (Leuchtemburg)2, seinem Hofmeister und Rat, der sich in schwersten Zeiten seinetwe- gen verschuldet hatte (in unsern ehaften noten umb unsere schulde fur uns globet und sein insigel angehangen hat czu grosser unser beheglichkeit und danken), als Dank die Hauptmannschaft des Herzog-und Fürstentums Schweidnitz und Jauer mit allem Zubehör erteilt hat; er verspricht, ihn aus dieser Stelle nicht zu entfernen, bis alle Schulden, die er für Wenzel gemacht hat (fur uns globit und vorsigilt hat und hinach fur uns globen und vorsegiln wurde oder fur uns ausgeben hette), entrichtet werden, und verpflichtet in die- sem Sinne auch nachkommende Könige von Böhmen. Er befiehlt allen (mannen, rittern, knechten, gmeinschaften der stete, merkte und dorfer und allen anderen) im Herzogtum Schweidnitz und Jauer, Johann Krušina in seiner Hauptmannswürde nicht zu stören, sondern zu unterstützen. Abschr. dt. in CP fol. 79-80°. Ohne Uberschrift. Es wiederholt sich unten Nr. 288b mit einigen unbe- deutenden orthographischen Varianten. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 453 (469). 2 Nach SEDLAČEK, der die Daten Krušinas betreffs seiner Schweidnitzer Würde zusammengestellt hat. S. Nr. 191. 198 [ca. Ende 1403-Anfang 140411, Prag KW gibt (empiten) aus kgl.-böhm. Macht den Bürgermeistern, Räten und Gemeinden aller Städte und Märkte, die der königlich[-böhmischen] Kammer gehören, bekannt, dass er den Kammerschreiber Nikolaus (Niclassen), den Hofrichter Andreas Geschrei (Andresen Ge- schrey) und den Unterkämmererschreiber Diepold Geumann (Dyppolten Gevman, Gewman) beauftragt hat, an seiner, des Königs, und auch an des Unterkämmerers Nikolaus von Prag Stelle, Schöffen ein- und abzusetzen und den wörtlich hier inserierten Eid der städtischen Vetreter anzunehmen, nachdem sie dem römischen und böhmischen König Wenzel, jedoch niemals zu Wenzels Lebenszeiten dem ungarischen König [Sigismund] als Hauptmann und Statthalter der böhmischen Krone Gehorsam leisteten. Er beauftragt die drei obgenannten Beamten, mit den Städten an Stelle des Unterkämmerers zu verhandeln. Abschr. dt. in CP fol. 80 “ mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium quorundam officialium ad civi- tates regni Boheſmie]. Zweite Abschrift mit anderer Hand ibid. fol. 126'�127 , mit einigen graphischen
Strana 123
II. Abteilung 123 Varianten und die Corroboratio mit Anführung des Majestätssiegels und des Ausstellungsortes (siehe Nr. 288b). Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 191, und CIM 2, Nr. 756. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 454 (470) und Nr. 555 (571) sowie UB Aussig, Nr. 133. 1 Nach den umliegenden, datierbaren Stücken und aufgrund der damaligen politischen Lage, d. h. sicher bald nach der Flucht aus Wiener Gefangenschaft festgelegt. S. CIM 2, Nr. 756. Dazu auch TOMEK 3, S. 420, der, aber eben diese wichtige Entscheidung nicht anführt. Es spiegelt die eskalierten Verhältnisse beider Brüder besonders deutlich. Nach Angabe der zweiten CP-Abschrift, hier unten Nr. 288b. Nikolaus Augustini aus Prag an Stelle des zusammen mit KW in Wien verhafteten Sigismund Huler, der aber nach der Rückkehr des Königs hingerichtet wurde. 2 3 199 [1404 April 19 (Sunabendes vor Jubilate1) Prag. KW bekennt (bekennen), dass er vor Zeiten seinen Dienern Bohuslav Záček (Boislawen Zaczek) und dessen Bruder Sobiehrd lebenslang die Kanzlei des Landes Breslau mit allem Zubehör übertragen hat. Diese sind nunmehr vor ihn mit der Bitte gekommen, um er das Amt an Nikolaus Bunzlau und seinen Oheim Peter Bunzlau, Bürger in Breslau, die zu dieser Kanzlei lebenslänglich das Recht besaßen, erteile (uberfuret), da sie dieses Amt nicht ordentlich ausüben können. Wegen der Verdienste der Bunzlauer geht KW dieser Bitte nach, so dass die Kanzlei an Nikolaus als ersten und nach seinem Tode an Peter als nachfolgenden Besitzer mit allem Ertrag und Zubehör (mit allen renten, nuczen, gefellen und czugehorungen) übergehen soll. Er befiehlt allen, besonders dem Hauptmann, den Ratsherren und Bürgern der Stadt Breslau, dass sie die Bunzlauer in diesem Amt nicht hindern, sondern unterstützen sollen. RKV: Ad mandatum domini regis W. patriarcha Anthiochensis cancellarius. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. dt. in CP fol. 80.-81'. Orig. perg. dt. in: Archiwum państwowe Wroclaw, Fonds Stadtarchiv Wroclaw alte Sign. FF 27 mit Majestätssiegel am perg. Streifen. Ed.: HLAVÁČEK, Prolegomena, 112f. mit weiterem Kommentar. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 455 (471). 2 Nach dem Orig. Vgl. den Hinweis bei Ed.
II. Abteilung 123 Varianten und die Corroboratio mit Anführung des Majestätssiegels und des Ausstellungsortes (siehe Nr. 288b). Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 191, und CIM 2, Nr. 756. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 454 (470) und Nr. 555 (571) sowie UB Aussig, Nr. 133. 1 Nach den umliegenden, datierbaren Stücken und aufgrund der damaligen politischen Lage, d. h. sicher bald nach der Flucht aus Wiener Gefangenschaft festgelegt. S. CIM 2, Nr. 756. Dazu auch TOMEK 3, S. 420, der, aber eben diese wichtige Entscheidung nicht anführt. Es spiegelt die eskalierten Verhältnisse beider Brüder besonders deutlich. Nach Angabe der zweiten CP-Abschrift, hier unten Nr. 288b. Nikolaus Augustini aus Prag an Stelle des zusammen mit KW in Wien verhafteten Sigismund Huler, der aber nach der Rückkehr des Königs hingerichtet wurde. 2 3 199 [1404 April 19 (Sunabendes vor Jubilate1) Prag. KW bekennt (bekennen), dass er vor Zeiten seinen Dienern Bohuslav Záček (Boislawen Zaczek) und dessen Bruder Sobiehrd lebenslang die Kanzlei des Landes Breslau mit allem Zubehör übertragen hat. Diese sind nunmehr vor ihn mit der Bitte gekommen, um er das Amt an Nikolaus Bunzlau und seinen Oheim Peter Bunzlau, Bürger in Breslau, die zu dieser Kanzlei lebenslänglich das Recht besaßen, erteile (uberfuret), da sie dieses Amt nicht ordentlich ausüben können. Wegen der Verdienste der Bunzlauer geht KW dieser Bitte nach, so dass die Kanzlei an Nikolaus als ersten und nach seinem Tode an Peter als nachfolgenden Besitzer mit allem Ertrag und Zubehör (mit allen renten, nuczen, gefellen und czugehorungen) übergehen soll. Er befiehlt allen, besonders dem Hauptmann, den Ratsherren und Bürgern der Stadt Breslau, dass sie die Bunzlauer in diesem Amt nicht hindern, sondern unterstützen sollen. RKV: Ad mandatum domini regis W. patriarcha Anthiochensis cancellarius. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. dt. in CP fol. 80.-81'. Orig. perg. dt. in: Archiwum państwowe Wroclaw, Fonds Stadtarchiv Wroclaw alte Sign. FF 27 mit Majestätssiegel am perg. Streifen. Ed.: HLAVÁČEK, Prolegomena, 112f. mit weiterem Kommentar. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 455 (471). 2 Nach dem Orig. Vgl. den Hinweis bei Ed.
Strana 124
124 Codex Premyslaeus [ca. 1404 April-Juni 200 KW bekennt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem almechtigen gote czu lobe und der hochwirdigen Junckfrawen Marien ... czu eren, dass ihn Hannus von Salcz, Bürger zu Lauban, und Ffeczencz Heller, Bürger von Görlitz, gebeten haben, ihre Stiftung von zwei Altären in der Laubaner Pfarrkirche, eines zur Ehre der hl. Dreifaltigkeit und der Drei Könige und des anderen zur Ehre des hl. Sigismund, mit einem Ewigzins von je sechs Schock Groschen jährlich für die zu diesen verordneten Kapläne (kapplan) aus dem Dorf Lichtenau (Lichtenowe) zu billigen. Er erteilt beiden Bürgern und ihren Erben das entsprechende Patronatsrecht und befiehlt allen seinen Untertanen, besonders dem Hauptmann zu Bautzen (Budissin), die beiden Kapläne an ihrem Zins nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. dt. in CP fol. 81 mit einzeiliger Uberschrift: Erectio duorum altarium. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 456 (472). So SEDLÁČEK nach den umstehenden Stücken. 201 [1404 Freitag zwischen Juni I1 und August 2011, Breslau KW gibt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht wegen treuer Dienste des Edlen Johann von Wartenberg bzw. Veself (Jan von Wortemberg [!] anders von Wessels) und seines Bruders Czenko (Czenke), des königlichen Schenken, deren Bruder Jarosch von Wartenberg� eine Mark Gr. polnischer Zahl wöchentlich aus seinen eigenen Einkünften (unsern renten, czin- sen nutzen und gefellen) aus der Stadt Breslau für so lange Zeit, bis er ihm eine Pfründe oder ein Pfarrkirchenbenefizium verleiht oder ihn an ein solches providiert°. Sollten der Bürgermeister, die Ratsleute und Bürger von Breslau diese Summe nicht zur Verfü- gung stellen (nicht geben mochten), so sind sie jedes Jahr verpflichtet, dem Jarosch am Tag s. Galli [16. Oktober] und Walpurgis [1. Mail je 26 Mark auszuzahlen. In diesem Falle soll er ihnen die Summe quittieren. Nach Wenzels Itinerar, vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426. Damit stimmt auch, dass zuerst St. Gallentag erwähnt wird. Abschr. dt. in CP fol. 81’-82°. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 457 (473). Durch Versehen spricht er über Bautzen. 1
124 Codex Premyslaeus [ca. 1404 April-Juni 200 KW bekennt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem almechtigen gote czu lobe und der hochwirdigen Junckfrawen Marien ... czu eren, dass ihn Hannus von Salcz, Bürger zu Lauban, und Ffeczencz Heller, Bürger von Görlitz, gebeten haben, ihre Stiftung von zwei Altären in der Laubaner Pfarrkirche, eines zur Ehre der hl. Dreifaltigkeit und der Drei Könige und des anderen zur Ehre des hl. Sigismund, mit einem Ewigzins von je sechs Schock Groschen jährlich für die zu diesen verordneten Kapläne (kapplan) aus dem Dorf Lichtenau (Lichtenowe) zu billigen. Er erteilt beiden Bürgern und ihren Erben das entsprechende Patronatsrecht und befiehlt allen seinen Untertanen, besonders dem Hauptmann zu Bautzen (Budissin), die beiden Kapläne an ihrem Zins nicht zu hindern, sondern zu schützen. Abschr. dt. in CP fol. 81 mit einzeiliger Uberschrift: Erectio duorum altarium. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 456 (472). So SEDLÁČEK nach den umstehenden Stücken. 201 [1404 Freitag zwischen Juni I1 und August 2011, Breslau KW gibt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht wegen treuer Dienste des Edlen Johann von Wartenberg bzw. Veself (Jan von Wortemberg [!] anders von Wessels) und seines Bruders Czenko (Czenke), des königlichen Schenken, deren Bruder Jarosch von Wartenberg� eine Mark Gr. polnischer Zahl wöchentlich aus seinen eigenen Einkünften (unsern renten, czin- sen nutzen und gefellen) aus der Stadt Breslau für so lange Zeit, bis er ihm eine Pfründe oder ein Pfarrkirchenbenefizium verleiht oder ihn an ein solches providiert°. Sollten der Bürgermeister, die Ratsleute und Bürger von Breslau diese Summe nicht zur Verfü- gung stellen (nicht geben mochten), so sind sie jedes Jahr verpflichtet, dem Jarosch am Tag s. Galli [16. Oktober] und Walpurgis [1. Mail je 26 Mark auszuzahlen. In diesem Falle soll er ihnen die Summe quittieren. Nach Wenzels Itinerar, vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426. Damit stimmt auch, dass zuerst St. Gallentag erwähnt wird. Abschr. dt. in CP fol. 81’-82°. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 457 (473). Durch Versehen spricht er über Bautzen. 1
Strana 125
II. Abteilung 125 Alle drei gehörten dem einflussreichen Geschlecht der Wartenberger, das erblich das Landesamt der Obersten Schenken trug. Doch war es mit dem Hof um diese Zeit nur im losen Zusammenhang. Czenko wurde später der oberste Burggraf von Prag, was die Spitzenfunktion im Kgr. Böhmen war. Vgl. BARTOŠ, ČD II-6 und SPĚVÁČEK nach Reg. Ob oder wie das geschah, wissen wir nicht. Den MBV 5 ist kein Anhaltspunkt zu entnehmen. [1404 August 10 an s. Lorenztag , Breslau] KW wendet sich (bekennen) mit dem Rat seiner Fürsten und Getreuen in seinem und seiner Bürgen Streit (und andern, die diese sache beruren mag) einer- und Bischof Johann (Hansen) von Leslau (Lesslaw) sowie den Herzögen Bolko und Bernhard von Oppeln° an- derseits an Wladislaw, König von Polen, als Schiedsrichter, dessen Spruch (noch louth der brive und andern kuntschaft und auch rede und antwort) er sich unterordnen will. Sollte er sich dem Spruch nicht unterordnen, so könnten sich die Herzöge von Oppeln der Güter seiner Leute so lange bemächtigen, bis er, Wenzel, dies doch tut. 202 RKV am Bug: Per dominum Johannem Crussyna magistrum curie Johannes de Bamberg'. Abschr. dt. in CP fol. 82 mit zweizeiliger Uberschrift Compromissum in regem Polonie per dominum regem Romanorum et Boemie et ducem O. Das Majestätssiegel ist angeze igt. Das Schriftstück ist mindes- tens in zwei Vollkopien erhalten geblieben. Im Stadtarchiv Prag Hs. 993, S. 87 mit der anschließenden Urkunde Wladislaws in derselben Sache und im verschollenen sogenannten Registrum Wenceslai im ehem. Staatsarchiv Breslau (heute Archiwum państwowe Wroclaw), fol. 264, Nr. 219. Vgl. Nr. 331. Reg. CDSil. 6, Nr. 104, GRUNHAGEN-MARKGRAF 2, S. 324, Anm., und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 458 (474). 3 Nach den oben zitierten Vollabschriften. Es hat sich um drei Brüder, Söhne des Bolko III. von Oppeln gehandelt; s. JASINSKI, Rodowód 3, S. 96-101. Nach der Abschrift im Prager Stadtarchiv, vgl. oben. Die Causa zog sich monatelang und noch am 8. Mai 1405 wendet er sich an Wladislaus als Schieds- richter. Uber die Sache vgl. A. MOSBACH, Die Gefangennehmung des Bischofs von Kujawien, in: Zs. des schlesischen Geschichtsvereins 7, S. 70 und VELDTRUP, Prosopographische Studien, S. 64f.
II. Abteilung 125 Alle drei gehörten dem einflussreichen Geschlecht der Wartenberger, das erblich das Landesamt der Obersten Schenken trug. Doch war es mit dem Hof um diese Zeit nur im losen Zusammenhang. Czenko wurde später der oberste Burggraf von Prag, was die Spitzenfunktion im Kgr. Böhmen war. Vgl. BARTOŠ, ČD II-6 und SPĚVÁČEK nach Reg. Ob oder wie das geschah, wissen wir nicht. Den MBV 5 ist kein Anhaltspunkt zu entnehmen. [1404 August 10 an s. Lorenztag , Breslau] KW wendet sich (bekennen) mit dem Rat seiner Fürsten und Getreuen in seinem und seiner Bürgen Streit (und andern, die diese sache beruren mag) einer- und Bischof Johann (Hansen) von Leslau (Lesslaw) sowie den Herzögen Bolko und Bernhard von Oppeln° an- derseits an Wladislaw, König von Polen, als Schiedsrichter, dessen Spruch (noch louth der brive und andern kuntschaft und auch rede und antwort) er sich unterordnen will. Sollte er sich dem Spruch nicht unterordnen, so könnten sich die Herzöge von Oppeln der Güter seiner Leute so lange bemächtigen, bis er, Wenzel, dies doch tut. 202 RKV am Bug: Per dominum Johannem Crussyna magistrum curie Johannes de Bamberg'. Abschr. dt. in CP fol. 82 mit zweizeiliger Uberschrift Compromissum in regem Polonie per dominum regem Romanorum et Boemie et ducem O. Das Majestätssiegel ist angeze igt. Das Schriftstück ist mindes- tens in zwei Vollkopien erhalten geblieben. Im Stadtarchiv Prag Hs. 993, S. 87 mit der anschließenden Urkunde Wladislaws in derselben Sache und im verschollenen sogenannten Registrum Wenceslai im ehem. Staatsarchiv Breslau (heute Archiwum państwowe Wroclaw), fol. 264, Nr. 219. Vgl. Nr. 331. Reg. CDSil. 6, Nr. 104, GRUNHAGEN-MARKGRAF 2, S. 324, Anm., und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 458 (474). 3 Nach den oben zitierten Vollabschriften. Es hat sich um drei Brüder, Söhne des Bolko III. von Oppeln gehandelt; s. JASINSKI, Rodowód 3, S. 96-101. Nach der Abschrift im Prager Stadtarchiv, vgl. oben. Die Causa zog sich monatelang und noch am 8. Mai 1405 wendet er sich an Wladislaus als Schieds- richter. Uber die Sache vgl. A. MOSBACH, Die Gefangennehmung des Bischofs von Kujawien, in: Zs. des schlesischen Geschichtsvereins 7, S. 70 und VELDTRUP, Prosopographische Studien, S. 64f.
Strana 126
126 Codex Premyslaeus [1404 August 17, Breslau 203 KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht auf Grund der Bitte Przemkos, Herzog von Troppau2, dass dieser seiner Gattin Annan von der Luczka folgende Güter und Rechte als Morgengabe verschrieben hat: die Burg (haws) in Troppau mit dem Graben vor dem Ratibortor mit dem Fischfang und der Mühle mit allem Nutzen (malcz malen mit der mecze und haus backens und die wollen weber mit der wolle und die becken), eine andere Mühle bei der Pforte, ebenfalls mit allem Nutzen, und das Dorf Gilschwitz -Kylešovice (Kilichowicz). Er ernennt die Herzöge Hans von Auschwitz und Bolko von Teschen zu lebenslangen Beschützern (czu vormunde und lehentrager) dieser Annas Güter, doch nicht auf Kosten des Königreichs Böhmen. Abschr. dt. in CP fol. 82 mit zweizeiliger Uberschrift: Dotalicium illustris Anne ducisse Opaviensis. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 459 (475). Mit grofser Wahrscheinlichkeit setzt SEDLAČEK voraus, dass diese Urkunde mit einer anderen von KW gleichzeitig ist, in der Przemko und seine Brüder mit dem Hztm. Troppau belehnt wurden (GRUNHAGEN-MARKGRAF 2, S. 324 - CDM 13, Nr. 326). 2 (1365-1433) aus dem Geschlecht der Troppauer Premysliden (uneheliche Nachkommen Přemysls II.), kurzfristig (1397) oberster Hofmeister des Kgr. 1 [1404 August 17, Breslau) 203a KW Anfang einer Urkunde für Wilhelm Markgraf von Meißen, die jedoch unten unter demselben Datum im Volltext vorkommt (vgl. Nr. 309, SEDLAČEK, Nr. 576). Abschr. dt. in CP fol. 82'. Mit Vermerk: Istud dictamen patuit in precedentibus [!J. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 460 (476). [1404 November 3, mentag nach Allerheiligen tag l, Budweis Wilhelm, Herzog von Österreich [und Steiermark, von Kärnten und Krain sowie Graf von Tirol’], schließt (bekennen), auch im Namen aller seiner Untertanen (allen herren, rittern und knechten, steten, festen und slossen), mit dem römischen und böhmischen König 203b
126 Codex Premyslaeus [1404 August 17, Breslau 203 KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht auf Grund der Bitte Przemkos, Herzog von Troppau2, dass dieser seiner Gattin Annan von der Luczka folgende Güter und Rechte als Morgengabe verschrieben hat: die Burg (haws) in Troppau mit dem Graben vor dem Ratibortor mit dem Fischfang und der Mühle mit allem Nutzen (malcz malen mit der mecze und haus backens und die wollen weber mit der wolle und die becken), eine andere Mühle bei der Pforte, ebenfalls mit allem Nutzen, und das Dorf Gilschwitz -Kylešovice (Kilichowicz). Er ernennt die Herzöge Hans von Auschwitz und Bolko von Teschen zu lebenslangen Beschützern (czu vormunde und lehentrager) dieser Annas Güter, doch nicht auf Kosten des Königreichs Böhmen. Abschr. dt. in CP fol. 82 mit zweizeiliger Uberschrift: Dotalicium illustris Anne ducisse Opaviensis. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 459 (475). Mit grofser Wahrscheinlichkeit setzt SEDLAČEK voraus, dass diese Urkunde mit einer anderen von KW gleichzeitig ist, in der Przemko und seine Brüder mit dem Hztm. Troppau belehnt wurden (GRUNHAGEN-MARKGRAF 2, S. 324 - CDM 13, Nr. 326). 2 (1365-1433) aus dem Geschlecht der Troppauer Premysliden (uneheliche Nachkommen Přemysls II.), kurzfristig (1397) oberster Hofmeister des Kgr. 1 [1404 August 17, Breslau) 203a KW Anfang einer Urkunde für Wilhelm Markgraf von Meißen, die jedoch unten unter demselben Datum im Volltext vorkommt (vgl. Nr. 309, SEDLAČEK, Nr. 576). Abschr. dt. in CP fol. 82'. Mit Vermerk: Istud dictamen patuit in precedentibus [!J. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 460 (476). [1404 November 3, mentag nach Allerheiligen tag l, Budweis Wilhelm, Herzog von Österreich [und Steiermark, von Kärnten und Krain sowie Graf von Tirol’], schließt (bekennen), auch im Namen aller seiner Untertanen (allen herren, rittern und knechten, steten, festen und slossen), mit dem römischen und böhmischen König 203b
Strana 127
II. Abteilung 127 Wenzel (unserm lieben hern und swoger) sowie mit dessen Vettern Jodok und Prokop, Markgrafen von Mähren, und mit allen Einwohnern ihrer Lande, namentlich mit ihren Helfern, Frieden [steten cristenlichen frede] bis zum Johannes des Täufers Fest [24. Juni] und verpflichtet sich, über alle Streitsachen (alle stosse und angriffe) 14 Tage nach dem kommenden Tag des hl. Georg [7. Mai] in Budweis, zu verhandeln. Er verpflichtet sich zugleich, diesen Frieden in seinen Landen bekannt zu machen und für dessen Einhaltung zu bürgen. Alle Gefangenen beider Seiten sollen bis zum genannten Georgsfest [23. April. auch ohne das schon verabredete Lösegeld frei gelassen werden. Sollte sich irgendjemand seiner Leute diesem Abkommen weigern, soll er ihn mit seiner und auch Wenzels, Jodoks und Prokops Macht zu dessen Einhaltung erzwingen. Umgekehrt gilt das auch über die Verhältnisse in allen Landen seiner Partner. Abschr. dt. in CP fol. 83 mit zweizeiliger Notiz am Schlufs: Liga inter ducem Wilhelmum Austrie [erstes Austrie gestrichen] et regem Boefmie]. Uber Orig. s. unten Anm. 1. Faksimile: ACRB V-1, Nr. 1364. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 461 (477), STIEBER, Smlouvy, Nr. 276, HAAS, Archiv 5, Nr. 162. Vgl. auch unmittelbar nachfolgende Nrr. 204 und 204a. 1 Die fehlenden Angaben ergänzt nach dem Orig. im Böhmischen Kronarchiv in: NA Prag, Nr. 1364, mit angehängtem rotem Rundsiegel des Ausstellers. Fast gleichlautende Gegenurkunde Wenzels von demselben Tag in HHStA Wien, Allgemeine Urkundenreihe. Ed. PELZEL, LGW 2, UB Nr. 199. Zur allgemeinen Lage vgl. SPEVAČEK, Václav IV., S. 356 und ŠTĚPÁN, Markrabí Jošt, S. 582f. [1404 November 3, montag nach Allerheiligen tag 42�2911, Budweis 204 KW erneuert (bekennen) in seinem Namen sowie im Namen seiner Vettern Jodok und Prokop, Markgrafen von Mähren, mit Herzog Wilhelm von Österreich den Erbvertrag, den sein Vater Kaiser Karl und dessen Bruder Johann, Markgraf von Mähren, und er selbst mit den Herzögen von Österreich, Rudolf, Albrecht und Leopold, abgeschlossen hatten (als sie von worte czu worte eygentlichen geschreben sten und vorgesilt sein)2 und verspricht, dass alle ihre Barone das schriftlich akzeptieren werden (all unser lantherren ... schweren und globen und im auch ire brife doruber geben sollen). Dasselbe geschieht auch seitens Herzog Rudolfs. Sollten er, Wenzel, und seine Vettern Jodok und Prokop oh- ne männliche Nachkommen sterben, gehen alle ihre Herrschaften (alle unsere obgenannte furstentume, herschaft, grafschaft, vesten, stete, lande und leute) an Herzog Wilhelm von Österreich, seinen Bruder Albrecht und ihre Vettern über. Sollten sie jedoch Töchter
II. Abteilung 127 Wenzel (unserm lieben hern und swoger) sowie mit dessen Vettern Jodok und Prokop, Markgrafen von Mähren, und mit allen Einwohnern ihrer Lande, namentlich mit ihren Helfern, Frieden [steten cristenlichen frede] bis zum Johannes des Täufers Fest [24. Juni] und verpflichtet sich, über alle Streitsachen (alle stosse und angriffe) 14 Tage nach dem kommenden Tag des hl. Georg [7. Mai] in Budweis, zu verhandeln. Er verpflichtet sich zugleich, diesen Frieden in seinen Landen bekannt zu machen und für dessen Einhaltung zu bürgen. Alle Gefangenen beider Seiten sollen bis zum genannten Georgsfest [23. April. auch ohne das schon verabredete Lösegeld frei gelassen werden. Sollte sich irgendjemand seiner Leute diesem Abkommen weigern, soll er ihn mit seiner und auch Wenzels, Jodoks und Prokops Macht zu dessen Einhaltung erzwingen. Umgekehrt gilt das auch über die Verhältnisse in allen Landen seiner Partner. Abschr. dt. in CP fol. 83 mit zweizeiliger Notiz am Schlufs: Liga inter ducem Wilhelmum Austrie [erstes Austrie gestrichen] et regem Boefmie]. Uber Orig. s. unten Anm. 1. Faksimile: ACRB V-1, Nr. 1364. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 461 (477), STIEBER, Smlouvy, Nr. 276, HAAS, Archiv 5, Nr. 162. Vgl. auch unmittelbar nachfolgende Nrr. 204 und 204a. 1 Die fehlenden Angaben ergänzt nach dem Orig. im Böhmischen Kronarchiv in: NA Prag, Nr. 1364, mit angehängtem rotem Rundsiegel des Ausstellers. Fast gleichlautende Gegenurkunde Wenzels von demselben Tag in HHStA Wien, Allgemeine Urkundenreihe. Ed. PELZEL, LGW 2, UB Nr. 199. Zur allgemeinen Lage vgl. SPEVAČEK, Václav IV., S. 356 und ŠTĚPÁN, Markrabí Jošt, S. 582f. [1404 November 3, montag nach Allerheiligen tag 42�2911, Budweis 204 KW erneuert (bekennen) in seinem Namen sowie im Namen seiner Vettern Jodok und Prokop, Markgrafen von Mähren, mit Herzog Wilhelm von Österreich den Erbvertrag, den sein Vater Kaiser Karl und dessen Bruder Johann, Markgraf von Mähren, und er selbst mit den Herzögen von Österreich, Rudolf, Albrecht und Leopold, abgeschlossen hatten (als sie von worte czu worte eygentlichen geschreben sten und vorgesilt sein)2 und verspricht, dass alle ihre Barone das schriftlich akzeptieren werden (all unser lantherren ... schweren und globen und im auch ire brife doruber geben sollen). Dasselbe geschieht auch seitens Herzog Rudolfs. Sollten er, Wenzel, und seine Vettern Jodok und Prokop oh- ne männliche Nachkommen sterben, gehen alle ihre Herrschaften (alle unsere obgenannte furstentume, herschaft, grafschaft, vesten, stete, lande und leute) an Herzog Wilhelm von Österreich, seinen Bruder Albrecht und ihre Vettern über. Sollten sie jedoch Töchter
Strana 128
128 Codex Přemyslaeus hinterlassen, so sind sie von Wilhelm fürstlich auszustatten (erbirlichen und furstlichen bestatten als wir in des vormeintlichen getrawen uns als sulich kuniges tochter und unsern Igelslechte czugehoret). Abschr. dt. in CP fol. 83°-84 mit einzeiliger Notiz am Schluſs: Reversiva ad precedentem. Ed.: LUNIC, Reichs Archiv, Cont. specialis Cont. I, 68 aufgrund des inzwischen verlorenen Originals und aus ihm CDM 13, Nr. 336. Reg.: LICHNOWSKY-BIRK 5, Nr. 655, aus ROUSSET Suppl. I-II, 310, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 462 (478). 2 Nach der Edition des Orig. 1364, Februar 10. Siehe STIEBER, Státní smlouvy S. 287, Nr. 210. Vgl. vorige Nr. 204a [1404 November 3, mentag nach Allerheiligen tag, Budweis Wilhelm, Herzog von Österreich, der Steiermark, von Kärnten und Krain und Graf von Tirol verspricht - auch im Namen seiner Vettern - dasselbe [vgl. Nr. 204] für sich und seine Brüder, die Herzöge Leopold, Ernst und Friedrich, dem römischen und böhmischen König Wenzel und den Markgrafen von Mähren, Jodok und Prokop, bis auf die Punkte über die Ausstattung der Töchter im Falle des Aussterben im Mannesstamme.. Abschr. dt. in CP fol. 84-85'. Ohne Uberschrift. Orig. in: NA Prag, Böhmisches Kronarchiv Nr. 1365, orthographisch sehr verschieden. Faksimile: Archivum Coronae regni Boh. V-1, Nr. 1365. Ed.: LUNIG, Cod. Germ 1, Nr. 339, CDM 13, Nr. 337. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 463 (479), STIEBER, Smlouvy, Nr. 277, HAAS, Archiv 5, Nr. 161 (mit Hinweisen auf viele alte Drucke bzw. Regestenwerke). Diese Bestätigung der luxemburgisch-habsbur- gischen Erbverträge hat für die Zukunft schwerwiegende Folgen gehabt. Nach dem Orig. ergänzt. [Dezember 1403 1], Kuttenberg KW bekennt (bekennen), dass er an Benesch von Choustnik', Hauptmann von Breslau, die- se Hauptmannschaft mit allem Zubehör sowie die Burg Uraz (Veste Auras), ebenfalls mit allem Zubehör, für eine nicht angeführte Geldsumme (umb eine benante summe) versetzt 205
128 Codex Přemyslaeus hinterlassen, so sind sie von Wilhelm fürstlich auszustatten (erbirlichen und furstlichen bestatten als wir in des vormeintlichen getrawen uns als sulich kuniges tochter und unsern Igelslechte czugehoret). Abschr. dt. in CP fol. 83°-84 mit einzeiliger Notiz am Schluſs: Reversiva ad precedentem. Ed.: LUNIC, Reichs Archiv, Cont. specialis Cont. I, 68 aufgrund des inzwischen verlorenen Originals und aus ihm CDM 13, Nr. 336. Reg.: LICHNOWSKY-BIRK 5, Nr. 655, aus ROUSSET Suppl. I-II, 310, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 462 (478). 2 Nach der Edition des Orig. 1364, Februar 10. Siehe STIEBER, Státní smlouvy S. 287, Nr. 210. Vgl. vorige Nr. 204a [1404 November 3, mentag nach Allerheiligen tag, Budweis Wilhelm, Herzog von Österreich, der Steiermark, von Kärnten und Krain und Graf von Tirol verspricht - auch im Namen seiner Vettern - dasselbe [vgl. Nr. 204] für sich und seine Brüder, die Herzöge Leopold, Ernst und Friedrich, dem römischen und böhmischen König Wenzel und den Markgrafen von Mähren, Jodok und Prokop, bis auf die Punkte über die Ausstattung der Töchter im Falle des Aussterben im Mannesstamme.. Abschr. dt. in CP fol. 84-85'. Ohne Uberschrift. Orig. in: NA Prag, Böhmisches Kronarchiv Nr. 1365, orthographisch sehr verschieden. Faksimile: Archivum Coronae regni Boh. V-1, Nr. 1365. Ed.: LUNIG, Cod. Germ 1, Nr. 339, CDM 13, Nr. 337. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 463 (479), STIEBER, Smlouvy, Nr. 277, HAAS, Archiv 5, Nr. 161 (mit Hinweisen auf viele alte Drucke bzw. Regestenwerke). Diese Bestätigung der luxemburgisch-habsbur- gischen Erbverträge hat für die Zukunft schwerwiegende Folgen gehabt. Nach dem Orig. ergänzt. [Dezember 1403 1], Kuttenberg KW bekennt (bekennen), dass er an Benesch von Choustnik', Hauptmann von Breslau, die- se Hauptmannschaft mit allem Zubehör sowie die Burg Uraz (Veste Auras), ebenfalls mit allem Zubehör, für eine nicht angeführte Geldsumme (umb eine benante summe) versetzt 205
Strana 129
II. Abteilung 129 hat. Da Benesch jedoch seinetwegen in Schulden geraten war, verfährt er zur Entschuldung Beneschs mit der Burg Uraz derart, dass er sie aus kgl.-böhm. Macht mit allem Zubehör (mit dem stetel, leuten, weldern, puschen, fyschereyen, gerichten, wismeten, eckern, weyden) dem Edlen Peter von Schellendorf , seiner Gattin Elsa und ihren Erben für 1.000 Mark Groschen polnischer Zahl versetzt, die Benesch erhält. Der genannte Peter und seine Erben sollen die Burg Uraz so lange besitzen, bis er, Wenzel, oder seine Nachkommen, die Könige von Böhmen, die entsprechende Summe an sie überweisen. Sollte Peter in- zwischen sterben, geht die Pfandschaft an Nicken seinen bruder, Beczman Panczers zon, und Janken seinen vetter und ihre Erben in gesampter hand über. Die genannte Burg soll im Notfall dem König offen bleiben, doch auf dessen eigene Kosten. Wollten Wenzel oder seine Nachkommen die Hauptmannschaft Breslau einmal wiederlösen, so soll die Summe für Uraz, die Benesch erhalten hat, von der Grundsumme so lange abgezogen bleiben, bis sie Wenzel oder seine Nachkommen von der Hauptmannschaft separat lösen. Abschr. dt. in CP fol. 85 mit angezeigtem Majestätssiegel. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 464 (480). 1 2 Nach den Itinerarangaben (vgl. UKW, S. 426). Über ihn s. Nr. 184. Vgl. auch folgende Nr. Es handelt sich um ritterliche Familie, die sich vornehmlich im Breslauer und Liegnitz-Brieger Fürs- tentümern verzweigt hat, so dass vorläufug keine eindeutige Zuweisung möglich erscheint. [1403 Dezember) Benesch von Choustnik, Hauptmann von Breslau, bekennt für sich und seine Nachkommen, dass ihm sein Herr, der röm.-böhm. KW mit seiner Urkunde erlaubt hat, die Burg Uraz (veste Auras) mit allem Zubehör dem Edlen Peter von Schellendorf, seiner Gattin, ihren Erben und etlichen andern seinen frunden für 1.000 Mark Groschen Prager muncze polonischer czal zu versetzen. Wollten Wenzel bzw. dessen Nachkommen die Breslauer Hauptmannschaft wieder zurückbekommen, so sollen von der versetzten Hauptsumme die 1.000 Mark abgezogen und der König von Böhmen davon frei werden. 205a Abschr. dt. in CP fol. 85', mit einzeiliger Uberschrift: Reversiva ad precedentem de eadem materia. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 465 (481). Gleichzeitig mit der Urkunde Nr. 205.
II. Abteilung 129 hat. Da Benesch jedoch seinetwegen in Schulden geraten war, verfährt er zur Entschuldung Beneschs mit der Burg Uraz derart, dass er sie aus kgl.-böhm. Macht mit allem Zubehör (mit dem stetel, leuten, weldern, puschen, fyschereyen, gerichten, wismeten, eckern, weyden) dem Edlen Peter von Schellendorf , seiner Gattin Elsa und ihren Erben für 1.000 Mark Groschen polnischer Zahl versetzt, die Benesch erhält. Der genannte Peter und seine Erben sollen die Burg Uraz so lange besitzen, bis er, Wenzel, oder seine Nachkommen, die Könige von Böhmen, die entsprechende Summe an sie überweisen. Sollte Peter in- zwischen sterben, geht die Pfandschaft an Nicken seinen bruder, Beczman Panczers zon, und Janken seinen vetter und ihre Erben in gesampter hand über. Die genannte Burg soll im Notfall dem König offen bleiben, doch auf dessen eigene Kosten. Wollten Wenzel oder seine Nachkommen die Hauptmannschaft Breslau einmal wiederlösen, so soll die Summe für Uraz, die Benesch erhalten hat, von der Grundsumme so lange abgezogen bleiben, bis sie Wenzel oder seine Nachkommen von der Hauptmannschaft separat lösen. Abschr. dt. in CP fol. 85 mit angezeigtem Majestätssiegel. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 464 (480). 1 2 Nach den Itinerarangaben (vgl. UKW, S. 426). Über ihn s. Nr. 184. Vgl. auch folgende Nr. Es handelt sich um ritterliche Familie, die sich vornehmlich im Breslauer und Liegnitz-Brieger Fürs- tentümern verzweigt hat, so dass vorläufug keine eindeutige Zuweisung möglich erscheint. [1403 Dezember) Benesch von Choustnik, Hauptmann von Breslau, bekennt für sich und seine Nachkommen, dass ihm sein Herr, der röm.-böhm. KW mit seiner Urkunde erlaubt hat, die Burg Uraz (veste Auras) mit allem Zubehör dem Edlen Peter von Schellendorf, seiner Gattin, ihren Erben und etlichen andern seinen frunden für 1.000 Mark Groschen Prager muncze polonischer czal zu versetzen. Wollten Wenzel bzw. dessen Nachkommen die Breslauer Hauptmannschaft wieder zurückbekommen, so sollen von der versetzten Hauptsumme die 1.000 Mark abgezogen und der König von Böhmen davon frei werden. 205a Abschr. dt. in CP fol. 85', mit einzeiliger Uberschrift: Reversiva ad precedentem de eadem materia. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 465 (481). Gleichzeitig mit der Urkunde Nr. 205.
Strana 130
130 Codex Přemyslaeus [1404/051 206 KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem Wirte in Prag (unserm wirte czu Prage), Peter von Netvořice (Petern von Networicz), für seine Dienste (vernunft, trewen und weisheit wegen), dass er alle Goldbergwerke im Königreich Böhmen, namentlich die in Eilau, Knin und Reichenstein (Eyla, Knyn, Reychenstein), und die goldene Münze von kommendem Sonntag Quasimodogeniti [1. Sonntag nach Ostern] an für drei Jahre verwalten soll (alle und igliche rente, nutze, gefelle, die von denselben unseren bergwerken komen, ufheben ...von uns und allermeniclich ungehindert), doch so, dass er davon jähr- lich Rechnung ablegen soll (sal uns ... von den egenanten unsern geltbergwerken und iren renten und gefellen und auch der golden muntze alle die weile her die ynnehat jerlichen ordentliche rechenunge tun gleicherweis als her uns furmols dovon getan hat doher die egenanten unser bergwerkte und gulden muntze ynnehatte). Darüber hinaus kann Peter über Besetzung aller damit verbundenen Amter nach seinem Belieben verfügen (setzen und entsetzen als offte des not sein wirdet). Im Falle der ordentlichen Rechnungslegung darf er das Amt nach Ablauf dieser Frist weiter ausüben. Auch befiehlt, dass dem Peter das ausländische Gold beim Transport über Prag angeboten werden muss. Wenn er es nicht einkauft, soll er solches Gold mit seinem Stempel kennzeichnen (sol her doruff sein czeichen slohen) und von jeder Mark einen halben Groschen kassieren. Solches Gold soll dann innerhalb eines Monats ausgeführt werden. Geschieht das nicht, soll sich die erwähnte Prozedur wiederholen. Wer sich nicht danach richtet, der verfällt mit Leib und Gut in der Art, dass Peter/III/das zweite Drittel und das letzte die Straßenwacht (strasreit ter) bekommen°. Schließlich befiehlt allen Rittern, Schöffen und den in den Bergwerken Tätigen, Peter für diese drei Jahre gehorsam und hilfsbereit zu sein. Abschr. dt. in CP fol. 85v-86°. Ohne Uberschrift. Text auf fol. 86 wegen Papiervermoderung teilweise defekt. Vgl. Anm. 3. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 466 (482). 1 Nur rahmenweise nach dem umstehenden Urkundengut datierbar. 2 Er war Bürger der Prager Altstadt; noch um zehn Jahre später finden wir ihn als Wirt des kgl. Hofes ebendort (TOMEK 3, S. 20). 3 Wem das erste Drittel zugewiesen wurde, ist zwar nicht zu eruieren, da das Blatt durch einen Dreieckausfall, wo diese Angabe steht, leidet, wobei auch andere fünf Zeilen mehr oder weniger ent- stellt sind. So gut wie sicher hat es sich jedoch um die königliche Kammer gehandelt.
130 Codex Přemyslaeus [1404/051 206 KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem Wirte in Prag (unserm wirte czu Prage), Peter von Netvořice (Petern von Networicz), für seine Dienste (vernunft, trewen und weisheit wegen), dass er alle Goldbergwerke im Königreich Böhmen, namentlich die in Eilau, Knin und Reichenstein (Eyla, Knyn, Reychenstein), und die goldene Münze von kommendem Sonntag Quasimodogeniti [1. Sonntag nach Ostern] an für drei Jahre verwalten soll (alle und igliche rente, nutze, gefelle, die von denselben unseren bergwerken komen, ufheben ...von uns und allermeniclich ungehindert), doch so, dass er davon jähr- lich Rechnung ablegen soll (sal uns ... von den egenanten unsern geltbergwerken und iren renten und gefellen und auch der golden muntze alle die weile her die ynnehat jerlichen ordentliche rechenunge tun gleicherweis als her uns furmols dovon getan hat doher die egenanten unser bergwerkte und gulden muntze ynnehatte). Darüber hinaus kann Peter über Besetzung aller damit verbundenen Amter nach seinem Belieben verfügen (setzen und entsetzen als offte des not sein wirdet). Im Falle der ordentlichen Rechnungslegung darf er das Amt nach Ablauf dieser Frist weiter ausüben. Auch befiehlt, dass dem Peter das ausländische Gold beim Transport über Prag angeboten werden muss. Wenn er es nicht einkauft, soll er solches Gold mit seinem Stempel kennzeichnen (sol her doruff sein czeichen slohen) und von jeder Mark einen halben Groschen kassieren. Solches Gold soll dann innerhalb eines Monats ausgeführt werden. Geschieht das nicht, soll sich die erwähnte Prozedur wiederholen. Wer sich nicht danach richtet, der verfällt mit Leib und Gut in der Art, dass Peter/III/das zweite Drittel und das letzte die Straßenwacht (strasreit ter) bekommen°. Schließlich befiehlt allen Rittern, Schöffen und den in den Bergwerken Tätigen, Peter für diese drei Jahre gehorsam und hilfsbereit zu sein. Abschr. dt. in CP fol. 85v-86°. Ohne Uberschrift. Text auf fol. 86 wegen Papiervermoderung teilweise defekt. Vgl. Anm. 3. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 466 (482). 1 Nur rahmenweise nach dem umstehenden Urkundengut datierbar. 2 Er war Bürger der Prager Altstadt; noch um zehn Jahre später finden wir ihn als Wirt des kgl. Hofes ebendort (TOMEK 3, S. 20). 3 Wem das erste Drittel zugewiesen wurde, ist zwar nicht zu eruieren, da das Blatt durch einen Dreieckausfall, wo diese Angabe steht, leidet, wobei auch andere fünf Zeilen mehr oder weniger ent- stellt sind. So gut wie sicher hat es sich jedoch um die königliche Kammer gehandelt.
Strana 131
II. Abteilung 131 [1405 August 20, Donnerstag vor sankt Bartholomeus tag 43 - 30, Bettlern] 207 KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.-böhm. Macht dem Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Stadt Lleitmeritz] wegen Dienste, die sie ihm und der böhmischen Krone ge- leistet haben, leisten und leisten werden, folgendes bewilligt: Sie können künftig von allen Einwohnern der Stadt (inwoner bey und in2 der stat) von jedem gekauften und verkauften Scheffel Getreide einen Heller erheben und den Ertrag zur Reparatur der Stadtmauern, Türme und Gräben verwenden. Gebietet allen im Königreich Böhmen (fursten geistlichen und wertlichen, lantherren, rittern, knechten hewptleuten, ampleuten, burgermeistern, rit- tern, reten und burgern gmeinlichen der stete, merkte und dorffer und sust allen andern) jetzt und künftig [unter Androhung der schweren Ungnade1], die Leitmeritzer darin nicht zu hindern. RKV: Per dominum Conradum subcamerarium Johannes de Bamberg . RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. dt. in CP fol. 86 7. Ohne Uberschrift. Orig. in: SOkA Litoměřice, Fonds Archiv der Stadt Leitmeritz. Mit Majestätssiegel am Pergamentstreifen. Ed. CIM 2, Nr. 787 (wo auch Hinweis auf tschechische Ubersetzung in einer Hs. ehem.in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag, jetzt SOkA Litoměřice, Fonds Archiv města Litoměřic Evidenznr. 452. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 467 (483). Nach Orig. ergänzt. In der Abschrift in statt und zweimal geschrieben. [1405 August 12 w středu před Matkú Božie 208 KW verschreibt (bekennen) dem Habart Hertenberger (Habbart) mit Sitz am Karlsberg (Karlsperk) und dessen Erben wegen seiner getreuen Dienste zwei Schock böhmischer Groschen wöchentlich aus der Maut am Goldbergwerk Reichenstein zuzüglich der bis- herigen Zinsen und Einnahmen, besonders von 60 Mark Ewigzinses aus Schüttenhofen (Schotenhofe). Sollten er, Wenzel, oder seine Nachfolger, die Könige von Böhmen, die Burg Karlsberg von Habart und seinen Erben einmal lösen wollen, so soll das ohne Habarts Widerrede für solche Summe geschehen, für die die Landgrafen von Leuchtenberg die Burg von ihm, Wenzel, bekommen haben, nämlich für 9.775 ungarische und böh- mische [!] Gulden. Darüber hinaus bestätigt er alle Privilegien, die Kaiser Karl der Burg
II. Abteilung 131 [1405 August 20, Donnerstag vor sankt Bartholomeus tag 43 - 30, Bettlern] 207 KW bekennt (bekennen), dass er aus kgl.-böhm. Macht dem Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Stadt Lleitmeritz] wegen Dienste, die sie ihm und der böhmischen Krone ge- leistet haben, leisten und leisten werden, folgendes bewilligt: Sie können künftig von allen Einwohnern der Stadt (inwoner bey und in2 der stat) von jedem gekauften und verkauften Scheffel Getreide einen Heller erheben und den Ertrag zur Reparatur der Stadtmauern, Türme und Gräben verwenden. Gebietet allen im Königreich Böhmen (fursten geistlichen und wertlichen, lantherren, rittern, knechten hewptleuten, ampleuten, burgermeistern, rit- tern, reten und burgern gmeinlichen der stete, merkte und dorffer und sust allen andern) jetzt und künftig [unter Androhung der schweren Ungnade1], die Leitmeritzer darin nicht zu hindern. RKV: Per dominum Conradum subcamerarium Johannes de Bamberg . RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. dt. in CP fol. 86 7. Ohne Uberschrift. Orig. in: SOkA Litoměřice, Fonds Archiv der Stadt Leitmeritz. Mit Majestätssiegel am Pergamentstreifen. Ed. CIM 2, Nr. 787 (wo auch Hinweis auf tschechische Ubersetzung in einer Hs. ehem.in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag, jetzt SOkA Litoměřice, Fonds Archiv města Litoměřic Evidenznr. 452. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 467 (483). Nach Orig. ergänzt. In der Abschrift in statt und zweimal geschrieben. [1405 August 12 w středu před Matkú Božie 208 KW verschreibt (bekennen) dem Habart Hertenberger (Habbart) mit Sitz am Karlsberg (Karlsperk) und dessen Erben wegen seiner getreuen Dienste zwei Schock böhmischer Groschen wöchentlich aus der Maut am Goldbergwerk Reichenstein zuzüglich der bis- herigen Zinsen und Einnahmen, besonders von 60 Mark Ewigzinses aus Schüttenhofen (Schotenhofe). Sollten er, Wenzel, oder seine Nachfolger, die Könige von Böhmen, die Burg Karlsberg von Habart und seinen Erben einmal lösen wollen, so soll das ohne Habarts Widerrede für solche Summe geschehen, für die die Landgrafen von Leuchtenberg die Burg von ihm, Wenzel, bekommen haben, nämlich für 9.775 ungarische und böh- mische [!] Gulden. Darüber hinaus bestätigt er alle Privilegien, die Kaiser Karl der Burg
Strana 132
132 Codex Přemyslaeus gegeben hat . Zugleich befiehlt dem Mautinhaber von Reichenstein, die oben erwähnten zwei Schock Groschen Habart und seinen Erben so lange zu zahlen, solange sie die Burg Karlsberg innehaben und droht [denen, die dieser Anordnung nicht folgen wollen,] mit seiner Ungnade. Abschr. dt. in CP fol. 86 -87 mit Ankündigung des Majestätssiegels. Ohne Uberschrift. Am Anfang unbedeutende Papierschäden. Vgl. Anm. 1. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 468 (484). 1 Nach dem tschechischen Auszug aus anderer Überlieferung in AC 2, S. 182, und aus Hs. 185, ehe- mals in HHStA Wien, jetzt NA Prag, Fonds Česká dvorská kancelář, Hs. 148, pag. 113f. RI 8, Nr. 6373. Uber die näheren Umstände bei diesen Transaktionen vgl. die Urk. 208a und das dort zit. Buch von SEDLÁČEK, Hrady 11. [1405 August 11, dinstang nach s. Lorenczstag, Prag 208a Habart (Habbart) Hertemberger mit Sitz am Karlsberg bekennt, dass er für sich und seine Erben aus der Maut in Reichenstein zwei Schock böhmischer Groschen wöchentlich vom römischen und böhmischen König Wenzel bekommen hat und verspricht, dem eventu- ellen Willen Wenzels oder seiner Nachfolger nach Lösung der Burg für die Summe von 9.775 ungarischer und böhmischer Gulden, der jedoch einen Monat im voraus angekün- digt werden soll, sofort nachzugehen. Uber diese Summe informiert die Urkunde Wenzels an Johann Landgrafen von Leuchtenberg, die ich nu aus seiner hant gebrocht habe2. Auf seine Bitte hat der Urkunde der erbe und veste Marschiko von Hradek zur Lopatha geses- sen sein Siegel zugehängt. Abschr. dt. in CP fol. 87°. Orig. im Böhmischen Kronarchiv Nr. 1396 in NA Prag. Faksimile: ACRB V-2, Nr. 1396. Reg.: CIB II-3, Nr. 38, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 469 (485), Haas, Nr. 193. Nach dem Orig. vervollständigt. Vgl. oben. Vgl. Nr. 208. S. auch SEDLÁČEK, Hrady 11, S. 166
132 Codex Přemyslaeus gegeben hat . Zugleich befiehlt dem Mautinhaber von Reichenstein, die oben erwähnten zwei Schock Groschen Habart und seinen Erben so lange zu zahlen, solange sie die Burg Karlsberg innehaben und droht [denen, die dieser Anordnung nicht folgen wollen,] mit seiner Ungnade. Abschr. dt. in CP fol. 86 -87 mit Ankündigung des Majestätssiegels. Ohne Uberschrift. Am Anfang unbedeutende Papierschäden. Vgl. Anm. 1. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 468 (484). 1 Nach dem tschechischen Auszug aus anderer Überlieferung in AC 2, S. 182, und aus Hs. 185, ehe- mals in HHStA Wien, jetzt NA Prag, Fonds Česká dvorská kancelář, Hs. 148, pag. 113f. RI 8, Nr. 6373. Uber die näheren Umstände bei diesen Transaktionen vgl. die Urk. 208a und das dort zit. Buch von SEDLÁČEK, Hrady 11. [1405 August 11, dinstang nach s. Lorenczstag, Prag 208a Habart (Habbart) Hertemberger mit Sitz am Karlsberg bekennt, dass er für sich und seine Erben aus der Maut in Reichenstein zwei Schock böhmischer Groschen wöchentlich vom römischen und böhmischen König Wenzel bekommen hat und verspricht, dem eventu- ellen Willen Wenzels oder seiner Nachfolger nach Lösung der Burg für die Summe von 9.775 ungarischer und böhmischer Gulden, der jedoch einen Monat im voraus angekün- digt werden soll, sofort nachzugehen. Uber diese Summe informiert die Urkunde Wenzels an Johann Landgrafen von Leuchtenberg, die ich nu aus seiner hant gebrocht habe2. Auf seine Bitte hat der Urkunde der erbe und veste Marschiko von Hradek zur Lopatha geses- sen sein Siegel zugehängt. Abschr. dt. in CP fol. 87°. Orig. im Böhmischen Kronarchiv Nr. 1396 in NA Prag. Faksimile: ACRB V-2, Nr. 1396. Reg.: CIB II-3, Nr. 38, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 469 (485), Haas, Nr. 193. Nach dem Orig. vervollständigt. Vgl. oben. Vgl. Nr. 208. S. auch SEDLÁČEK, Hrady 11, S. 166
Strana 133
II. Abteilung 133 [wohl 1405, Oktober 13, Bettlern ] 209 KW bekennt (bekennen), dass ihm sein Rat und ehemaliger Unterkämmerer Nikolaus von Prag2, ordnungsgemäßs Rechnung aus seiner Amtszeit vorgelegt hat. Da er ihm nach dieser Rechnung immer noch 2 363 [Schock] Prager Groschen schuldig ist, versetzt ihm und seinen Nachkommen aus kgl.-böhm. Macht für acht Jahre alle Einkommen aus dem Ungeld in der Prager Altstadt, aus den Zöllen der [Prager] Brücke (brucken) und in den Prager Toren, sowie in Modřany (Modrzan) und in den Städten Pilsen, S[chlan, P, M etc.]3. Er bürgt dafür (bey unsern kuniglichen worten und guten trewen), ihm die Gelder bin- nen dieser acht Jahre nicht zu entziehen. Dafür soll Nikolaus der königlichen Kammer wöchentlich 20 Schock Groschen abführen. Sollte sich Nikolaus in diesen Einkünften dennoch irgendwie eingeschränkt fühlen (daz wir doch nicht gestaten wollen), so sollen ihm die 2.363 Schock Prager Groschen unverzüglich ausgezahlt werden. Darüber hinaus gestattet ihm und seinen Erben, die obgenannten Amter nach Belieben zu besetzen sowie ihre Beamten ein- und abzusetzen. Nach diesen acht Jahren kehrt alles Versetzte an die königliche Kammer zurück, womit auch die obgenannten Schulden des Königs beglichen sind. Befiehlt allen Beamten, besonders dem jetzigem Unterkämmerer und denen der in Betracht kommenden Städte, Nikolaus nicht in diesen Einkünften zu hindern. Abschr. dt. in CP fol. 87.-88°. Ohne Uberschrift. Reg.: CIM 2, Nr. 788, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 470 (486). Aufgrund der Angaben der Gegenurkunde, s. Anm. 3. 2 Es hat sich um Patrizier der Prager Altstadt gehandelt (auch von Vožice, Eggerberg, oder Okoř genannt), der mehrere wirtschaftliche Amter bei Hofe innehatte und schließlich der höchste Landesschreiber 1409-1415 war. Vgl. CHALOUPECKY, Kdo vymohl Čechům Dekret kutnohorský, S. 21ff. Vgl. auch Nr. 258. 3 Pund M sind fiktiv. Die richtigen Namen wurden dem Orig. der Gegenurkunde, vgl. Nr. 209a ent- nommen.Hier nur P, er !!] etc. Es handelt sich natürlich nicht um die berühmte Burg, sondern um die gleichnamige Stadt in ihrer Nähe.
II. Abteilung 133 [wohl 1405, Oktober 13, Bettlern ] 209 KW bekennt (bekennen), dass ihm sein Rat und ehemaliger Unterkämmerer Nikolaus von Prag2, ordnungsgemäßs Rechnung aus seiner Amtszeit vorgelegt hat. Da er ihm nach dieser Rechnung immer noch 2 363 [Schock] Prager Groschen schuldig ist, versetzt ihm und seinen Nachkommen aus kgl.-böhm. Macht für acht Jahre alle Einkommen aus dem Ungeld in der Prager Altstadt, aus den Zöllen der [Prager] Brücke (brucken) und in den Prager Toren, sowie in Modřany (Modrzan) und in den Städten Pilsen, S[chlan, P, M etc.]3. Er bürgt dafür (bey unsern kuniglichen worten und guten trewen), ihm die Gelder bin- nen dieser acht Jahre nicht zu entziehen. Dafür soll Nikolaus der königlichen Kammer wöchentlich 20 Schock Groschen abführen. Sollte sich Nikolaus in diesen Einkünften dennoch irgendwie eingeschränkt fühlen (daz wir doch nicht gestaten wollen), so sollen ihm die 2.363 Schock Prager Groschen unverzüglich ausgezahlt werden. Darüber hinaus gestattet ihm und seinen Erben, die obgenannten Amter nach Belieben zu besetzen sowie ihre Beamten ein- und abzusetzen. Nach diesen acht Jahren kehrt alles Versetzte an die königliche Kammer zurück, womit auch die obgenannten Schulden des Königs beglichen sind. Befiehlt allen Beamten, besonders dem jetzigem Unterkämmerer und denen der in Betracht kommenden Städte, Nikolaus nicht in diesen Einkünften zu hindern. Abschr. dt. in CP fol. 87.-88°. Ohne Uberschrift. Reg.: CIM 2, Nr. 788, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 470 (486). Aufgrund der Angaben der Gegenurkunde, s. Anm. 3. 2 Es hat sich um Patrizier der Prager Altstadt gehandelt (auch von Vožice, Eggerberg, oder Okoř genannt), der mehrere wirtschaftliche Amter bei Hofe innehatte und schließlich der höchste Landesschreiber 1409-1415 war. Vgl. CHALOUPECKY, Kdo vymohl Čechům Dekret kutnohorský, S. 21ff. Vgl. auch Nr. 258. 3 Pund M sind fiktiv. Die richtigen Namen wurden dem Orig. der Gegenurkunde, vgl. Nr. 209a ent- nommen.Hier nur P, er !!] etc. Es handelt sich natürlich nicht um die berühmte Burg, sondern um die gleichnamige Stadt in ihrer Nähe.
Strana 134
134 Codex Přemyslaeus [1405 Oktober 13, Bettlen) 209a Der ehemalige Unterkämmerer des Königreichs Böhmen, Nikolaus von Prag, bestätigt, all das zu wahren, was in der Urkunde König Wenzels� bestimmt wurde, und verspricht in acht Jahren alle Versetzungen an den König zurückzugeben. Abschr. dt. in CP fol. 88 mit einzeiliger Uberschrift Reversiva ad precedentem. Orig. in: NA, Böhmi- sches Kronarchiv Nr. 1397. In CP nur angehängtes Siegel avisiert. In Wirklichkeit bürgen mit seinen Siegeln neben Nikolaus noch der Kanzler des Königs und Patriarch von Antiochien Wenzel [Králík von Burzenitz], der damalige Unterkämmerer und Elekt von Verden, Konrad [von Vechta], und der forestarius Philipp Laut (Lawthen) von Kostelec°. Faksimile: ACRB V-2, Nr. 1397. Reg.: CIM 2, Nr. 788 (Kommentar), SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 471 (487), und HAAS, Nr. 195. Nach dem Orig. vervollständigt. 2Hier Nr. 209. 3Über sie oben Nrr. 37, 187 und 36 und im Apparat in CIM 2. [1405 ca. Oktober-November] 210 KW befiehlt (bekennen etc. embieten [!]) allen Abten, Pröpsten, Landherren, Rittern und Knechten sowie den Gemeinden der Städte, namentlich in Saaz, Brüx, [Kaaden, Laun und Komotau sowie Märkten] und den Gemeinden der Dörfer, die dem Kreis der genannten Städte angehören?, eine Einung mit dem Ziel zu schaffen, gemeinsam und ohne Aufruf gegen die schädlichen Leute und deren Gönner einzutreten, die ihre Kreise geplündert und beschädigt haben (groblichen beraubet, angegrifen und beschedigt). Er bestimmt, dass diese eynunge, vorbuntnusse und landfrede nicht länger als zwei Jahre dauern sollen, wo- bei sie die Grenze des Saazer Kreises nicht überschreiten; letzteres dürfe lediglich nach Beratung mit den dorthin entsandten königlichen Ratsmitgliedern geschehen. Abschr. dt. in CP fol. 88°-89°. Ohne Überschrift. Gleichlautendes (mit wenigen Varianten) wurde den Städten schon im Jahr 1399 befohlen. Zur abschriftlichen Uberlieferung vgl. CIM 2, Nr. 722. Die Abschriften der Urkunde von 1399 ohne Korroboration, hier Majestätssiegel erwähnt. Teilweise Ed.: CIM 2, Nr. 722 Anm. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 472 (488) und CIM 2, Nr. 781. Rahmenweise nach der vorherigen Nr. und CIM 2, Nr. 789 datiert.
134 Codex Přemyslaeus [1405 Oktober 13, Bettlen) 209a Der ehemalige Unterkämmerer des Königreichs Böhmen, Nikolaus von Prag, bestätigt, all das zu wahren, was in der Urkunde König Wenzels� bestimmt wurde, und verspricht in acht Jahren alle Versetzungen an den König zurückzugeben. Abschr. dt. in CP fol. 88 mit einzeiliger Uberschrift Reversiva ad precedentem. Orig. in: NA, Böhmi- sches Kronarchiv Nr. 1397. In CP nur angehängtes Siegel avisiert. In Wirklichkeit bürgen mit seinen Siegeln neben Nikolaus noch der Kanzler des Königs und Patriarch von Antiochien Wenzel [Králík von Burzenitz], der damalige Unterkämmerer und Elekt von Verden, Konrad [von Vechta], und der forestarius Philipp Laut (Lawthen) von Kostelec°. Faksimile: ACRB V-2, Nr. 1397. Reg.: CIM 2, Nr. 788 (Kommentar), SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 471 (487), und HAAS, Nr. 195. Nach dem Orig. vervollständigt. 2Hier Nr. 209. 3Über sie oben Nrr. 37, 187 und 36 und im Apparat in CIM 2. [1405 ca. Oktober-November] 210 KW befiehlt (bekennen etc. embieten [!]) allen Abten, Pröpsten, Landherren, Rittern und Knechten sowie den Gemeinden der Städte, namentlich in Saaz, Brüx, [Kaaden, Laun und Komotau sowie Märkten] und den Gemeinden der Dörfer, die dem Kreis der genannten Städte angehören?, eine Einung mit dem Ziel zu schaffen, gemeinsam und ohne Aufruf gegen die schädlichen Leute und deren Gönner einzutreten, die ihre Kreise geplündert und beschädigt haben (groblichen beraubet, angegrifen und beschedigt). Er bestimmt, dass diese eynunge, vorbuntnusse und landfrede nicht länger als zwei Jahre dauern sollen, wo- bei sie die Grenze des Saazer Kreises nicht überschreiten; letzteres dürfe lediglich nach Beratung mit den dorthin entsandten königlichen Ratsmitgliedern geschehen. Abschr. dt. in CP fol. 88°-89°. Ohne Überschrift. Gleichlautendes (mit wenigen Varianten) wurde den Städten schon im Jahr 1399 befohlen. Zur abschriftlichen Uberlieferung vgl. CIM 2, Nr. 722. Die Abschriften der Urkunde von 1399 ohne Korroboration, hier Majestätssiegel erwähnt. Teilweise Ed.: CIM 2, Nr. 722 Anm. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 472 (488) und CIM 2, Nr. 781. Rahmenweise nach der vorherigen Nr. und CIM 2, Nr. 789 datiert.
Strana 135
II. Abteilung 135 Die Namen der übrigen Städte sind nach der bis auf orthographische Varianten gleichlautenden Urkunde Wenzels für den Saazer Kreis vom 2. Dezember 1399 (Reg. CIM 2, Nr. 722), die jedoch die Angabe über zeitliche Begrenzung des Landfriedens entbehrt, vervollständigt. Lit.: Uber die Gesamtlage im Lande, die sich diese und ähnliche Akte ausbedungen hat vgl. an ange- führten Stellen in den modernen öfter zit. Handbüchern: BARTOŠ, ČD II-6, SPĚVÁČEK, Václav IV. und ČORNEJ, Velké dějiny passim.. [1406 erste Hälfte? KW befiehlt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem Schweidnitzer Bürger Nikolaus Breslauer (Niclas Breslawer) sowie dem Bürgermeister, Rat und den Schöffen der Stadt Schweidnitz für beider stete Dienste die Vormundschaft über das Gut und Dorf Krosch- witz [?] (gut und dorf Crosschwicz, auch Crosswicz) mit allem Zubehör, die Lehen der böhmischen Krone sind, die dem minderjährigen Georg (Jurge), Sohn des verstorbenen Schweidnitzer Bürgers Georg (Jurge) Hutter zugefallen ist. Ihre Verwaltung soll für die Zeit der Minderjährigkeit Georgs fortdauern. Dem genannten Nikolaus, der Georgs Großsvater ist, wird im Falle, dass Georg minderjährig oder kinderlos stirbt als große Gnade bewilligt. diese Güter an sich und seine Erben als Lehen zu ziehen. Seine königlichen eventuell dagegen lautenden Urkunden sollen keine Kraft mehr haben (keynerley brife dowedir von uns aufgange weren, die vernichten wir in craft diczes brives). Indessen erlaubt er, dass Georg, sollte er wegen der Schulden seines verstorbenen Vaters bedrängt sein (grosse schul- den von des egenanten ... fatirs wegen besweret ... als wir vernomen haben), dieses Lehen verkaufen, versetzen oder tauschen kann, jedoch ohne die Rechte anderer, besonders nicht die der böhmischen Krone, zu berühren. Befiehlt dem Hauptmann von Schweidnitz sowie allen anderen in diesem Herzogtum, jedoch auch anderswo, den Nikolaus und die Stadt Schweidnitz an diesem Recht nicht zu hindern, sondern zu schützen. 211 Abschr. dt. in CP fol. 89 . Keine Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 473 (489). Rahmenweise nach den umliegenden Schriftstücken. Sicher vor 13. Oktober d. J., wann das ge- nannte Gut durch den Schweidnitzer Rat, Nikolaus von Breslau inbegriffen, verkauft wurde (JUREK 3, Nr. 1738).
II. Abteilung 135 Die Namen der übrigen Städte sind nach der bis auf orthographische Varianten gleichlautenden Urkunde Wenzels für den Saazer Kreis vom 2. Dezember 1399 (Reg. CIM 2, Nr. 722), die jedoch die Angabe über zeitliche Begrenzung des Landfriedens entbehrt, vervollständigt. Lit.: Uber die Gesamtlage im Lande, die sich diese und ähnliche Akte ausbedungen hat vgl. an ange- führten Stellen in den modernen öfter zit. Handbüchern: BARTOŠ, ČD II-6, SPĚVÁČEK, Václav IV. und ČORNEJ, Velké dějiny passim.. [1406 erste Hälfte? KW befiehlt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem Schweidnitzer Bürger Nikolaus Breslauer (Niclas Breslawer) sowie dem Bürgermeister, Rat und den Schöffen der Stadt Schweidnitz für beider stete Dienste die Vormundschaft über das Gut und Dorf Krosch- witz [?] (gut und dorf Crosschwicz, auch Crosswicz) mit allem Zubehör, die Lehen der böhmischen Krone sind, die dem minderjährigen Georg (Jurge), Sohn des verstorbenen Schweidnitzer Bürgers Georg (Jurge) Hutter zugefallen ist. Ihre Verwaltung soll für die Zeit der Minderjährigkeit Georgs fortdauern. Dem genannten Nikolaus, der Georgs Großsvater ist, wird im Falle, dass Georg minderjährig oder kinderlos stirbt als große Gnade bewilligt. diese Güter an sich und seine Erben als Lehen zu ziehen. Seine königlichen eventuell dagegen lautenden Urkunden sollen keine Kraft mehr haben (keynerley brife dowedir von uns aufgange weren, die vernichten wir in craft diczes brives). Indessen erlaubt er, dass Georg, sollte er wegen der Schulden seines verstorbenen Vaters bedrängt sein (grosse schul- den von des egenanten ... fatirs wegen besweret ... als wir vernomen haben), dieses Lehen verkaufen, versetzen oder tauschen kann, jedoch ohne die Rechte anderer, besonders nicht die der böhmischen Krone, zu berühren. Befiehlt dem Hauptmann von Schweidnitz sowie allen anderen in diesem Herzogtum, jedoch auch anderswo, den Nikolaus und die Stadt Schweidnitz an diesem Recht nicht zu hindern, sondern zu schützen. 211 Abschr. dt. in CP fol. 89 . Keine Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 473 (489). Rahmenweise nach den umliegenden Schriftstücken. Sicher vor 13. Oktober d. J., wann das ge- nannte Gut durch den Schweidnitzer Rat, Nikolaus von Breslau inbegriffen, verkauft wurde (JUREK 3, Nr. 1738).
Strana 136
136 Codex Přemyslaeus [1406 September 26, Suntag vor Michaelstag, Bettlern 212 KW bekennt (bekennen), dass vor ihn der Abt und Konvent des [Augustinerchorherren- Stiftes in Breslau (czu unser frawen uff dem zande czu Breslaw geistliche Tumherren) mit der Klage gekommen sind (legten uns fur mit clage), dass sie von den Ratsherren und Bürgern der Stadt Breslau in ihren Freiheiten, Gnaden und Rechten, die ihre Wasser- mühlen in der Stadt Breslau, konkret im Bereich der Sand[-insel] und der Vorstadt zwi- schen den Brücken dicht am Kloster gelegen, betreffen, jedoch zugleich auch an anderen Rechten, die sie vom schlesischen Herzog Heinrich erhalten und was sie ihm, dem König, deutlich belegt haben (als sie uns furgeben haben)2, swerlichen gehindert sind. KW bestätigt aus kgl.-böhm. Macht zum Lobe Gottes und zur Ehre Mariens dem gen. Abt und seinem Konvent, da er sich der Geistlichkeit verpflichtet fühlt, dass sie in allen obgenannten Rechten künftighin ungehindert bleiben sollen und befiehlt dem Bürgermeister, den Rats- herren und Bürgern von Breslau, das zu respektieren und besonders den Bürgern nicht verbieten, in den Klostermühlen zu mahlen, sondern dies zu fördern. RKV: Per Conradum subcamerarium Johannes de Bamberg'. RV: R. Johannes Weyswasserl. Abschr. dt. in CP fol. 90- mit zweizeiliger Überschrift: Monasterium sancte Marie in Arena in civitate Wratislaviensi. Abschr. im Kopialbuch des Klosters in Archiwum Państwowe Wroclaw, Rep. 135, D 17, Nr. 27, fol. 28. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 474 (490). Ergänzt von SEDLACEK in seinen hss. Regesten Wenzels Nr. 2683, der noch das Orig. im ehemaligen Staatsarchiv Breslau und Abschrift im Stadtarchiv dortselbst kannte. 2 Es hat sich zweifellos um die Urkunde Hz. Heinrichs V. von Breslau von 1294 Aug. 29. gehandelt (ed. Schlesisches UB 6, Nr. 158). [1406 Oktober 19 dinstag nach St. Gallentag, Bettlern ) 213 KW bestätigt aus kgl.-böhm. Macht (bekennen) in Anerkennung der Verdienste der Stadt Budweis auf Bitte (sein wir von wegen desselben hantwerkes mit demutigen fleissen gebe- ten) der Vertreter der Tuchmacherzunft (meister und inwoner des hantwerkes der tuche macher) ihre Zunftordnung, die von dem dortigen Bürgermeister, den Ratsherren und der Stadtgemeinde gebilligt wurde und die folgende Punkte beinhaltet: 1) jeder, der in diesem Handwerk Meister sein will, mußs vorher der Stadtkirche St. Nikolaus zehn Pfund Wachs geben, 2) wer keine ordentliche (unzimlich) Arbeit leistet und den Zunftvorstehern
136 Codex Přemyslaeus [1406 September 26, Suntag vor Michaelstag, Bettlern 212 KW bekennt (bekennen), dass vor ihn der Abt und Konvent des [Augustinerchorherren- Stiftes in Breslau (czu unser frawen uff dem zande czu Breslaw geistliche Tumherren) mit der Klage gekommen sind (legten uns fur mit clage), dass sie von den Ratsherren und Bürgern der Stadt Breslau in ihren Freiheiten, Gnaden und Rechten, die ihre Wasser- mühlen in der Stadt Breslau, konkret im Bereich der Sand[-insel] und der Vorstadt zwi- schen den Brücken dicht am Kloster gelegen, betreffen, jedoch zugleich auch an anderen Rechten, die sie vom schlesischen Herzog Heinrich erhalten und was sie ihm, dem König, deutlich belegt haben (als sie uns furgeben haben)2, swerlichen gehindert sind. KW bestätigt aus kgl.-böhm. Macht zum Lobe Gottes und zur Ehre Mariens dem gen. Abt und seinem Konvent, da er sich der Geistlichkeit verpflichtet fühlt, dass sie in allen obgenannten Rechten künftighin ungehindert bleiben sollen und befiehlt dem Bürgermeister, den Rats- herren und Bürgern von Breslau, das zu respektieren und besonders den Bürgern nicht verbieten, in den Klostermühlen zu mahlen, sondern dies zu fördern. RKV: Per Conradum subcamerarium Johannes de Bamberg'. RV: R. Johannes Weyswasserl. Abschr. dt. in CP fol. 90- mit zweizeiliger Überschrift: Monasterium sancte Marie in Arena in civitate Wratislaviensi. Abschr. im Kopialbuch des Klosters in Archiwum Państwowe Wroclaw, Rep. 135, D 17, Nr. 27, fol. 28. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 474 (490). Ergänzt von SEDLACEK in seinen hss. Regesten Wenzels Nr. 2683, der noch das Orig. im ehemaligen Staatsarchiv Breslau und Abschrift im Stadtarchiv dortselbst kannte. 2 Es hat sich zweifellos um die Urkunde Hz. Heinrichs V. von Breslau von 1294 Aug. 29. gehandelt (ed. Schlesisches UB 6, Nr. 158). [1406 Oktober 19 dinstag nach St. Gallentag, Bettlern ) 213 KW bestätigt aus kgl.-böhm. Macht (bekennen) in Anerkennung der Verdienste der Stadt Budweis auf Bitte (sein wir von wegen desselben hantwerkes mit demutigen fleissen gebe- ten) der Vertreter der Tuchmacherzunft (meister und inwoner des hantwerkes der tuche macher) ihre Zunftordnung, die von dem dortigen Bürgermeister, den Ratsherren und der Stadtgemeinde gebilligt wurde und die folgende Punkte beinhaltet: 1) jeder, der in diesem Handwerk Meister sein will, mußs vorher der Stadtkirche St. Nikolaus zehn Pfund Wachs geben, 2) wer keine ordentliche (unzimlich) Arbeit leistet und den Zunftvorstehern
Strana 137
II. Abteilung 137 (gesworen meistern) nicht gehorcht, dem wird nicht gestattet, das Handwerk in der Stadt auszuüben, 3) wer nicht graue Tücher für die Armen, eine Elle für drei bis dreieinhalb Groschen, herstellt, der mußs eine durch den Stadtrat und die Zunftmeister auferlegte Strafe akzeptieren (strafe leide), 4) dem, der bei Herstellung des Tuches nicht bis zum Schlußs die gleiche Qualität einhält, wird das Werk nicht approbiert (nicht vorsigeln), 5) wer mit ungarischer Wolle (ungerischer wollen und von schorhor) arbeitet, soll nach Punkt 2 bestraft werden, 6) das unordentliche Produkt (nicht wol wirket) soll an beiden Schlüssen abgeschnitten und in der Stadt nicht abgeschlossen werden. In diesen und auch in allen ihren anderen Gewohnheiten sollen sie weder von den königlichen Beamten, so besonders vom Unterkämmerer, noch von dem Bürgermeister, Rat und der Gemeinde der Stadt gestört werden. RKV und RV wie in Nr. 212 aus den unten zit. Abschriften. Abschr. dt. in CP fol. 90 -91°. Keine Uberschrift. Zeitgenössische Abschriften aus dem verschollenen Orig, im SObA Třeboň und SOkA Budweis. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 475 (491). Weder in CIM 2, noch bei KOPICKOVA, Regesta 3 evidiert. Nach den oben zitierten Abschriften 214 [1405 zwischen Juni 13 und August 311] K Wbestätigt(empiten2) aus kgl.-böhm. Machtund mit Rat der Getreuen den Bürgermeistern, Ratsherren, Schöffen und Gemeinden der Städte Prager Kleinstadt und Neustadt sowie Nimburg (Newenburg) und den Städten A, B, C usw., die alle unter die königliche Kammer gehören, alle ihre Freiheiten und Rechte, reserviert sich jedoch die königliche richterliche Gewalt in folgenden Fällen, die in seinem Namen der Unterkämmerer und Elekt von Verden, Konrad [von Vechta], ausüben soll: Brandstiftung, Fälschung, Wucher, Gewalttaten aller Art (vmb brant, vmb falsche, vmb wucher, vmb notczogen ... heimsu- chen ... morde ... knuttelslege ... freuel vor dem rate ... anfellen vber acker der gmeine oder einer dem andern), wenn an den Unterkämmerer appelliert wird, bei unstimmigen Stadtrechnungen, bei Ungehorsam4 gegenüber königlichen Geboten und denen des Unterkämmerers, bei Mißhandlung des Richters (wer einen richter ubelhandelt) sowie bei weiteren Mißtaten, nämlich einen rate meldet, wer meyneyde gesworen hat, item wer falsche geczeuge hat, wer sein gut nicht recht vorlosungt hat, wer off die gmeine adir uff die herschaft gebawet hat, item ab ymande gewegeloget hette, umb fredebruche, item ab ymancz ein geschefte nicht redlichen gehalden hette, daz witben und weyzen antritet, item
II. Abteilung 137 (gesworen meistern) nicht gehorcht, dem wird nicht gestattet, das Handwerk in der Stadt auszuüben, 3) wer nicht graue Tücher für die Armen, eine Elle für drei bis dreieinhalb Groschen, herstellt, der mußs eine durch den Stadtrat und die Zunftmeister auferlegte Strafe akzeptieren (strafe leide), 4) dem, der bei Herstellung des Tuches nicht bis zum Schlußs die gleiche Qualität einhält, wird das Werk nicht approbiert (nicht vorsigeln), 5) wer mit ungarischer Wolle (ungerischer wollen und von schorhor) arbeitet, soll nach Punkt 2 bestraft werden, 6) das unordentliche Produkt (nicht wol wirket) soll an beiden Schlüssen abgeschnitten und in der Stadt nicht abgeschlossen werden. In diesen und auch in allen ihren anderen Gewohnheiten sollen sie weder von den königlichen Beamten, so besonders vom Unterkämmerer, noch von dem Bürgermeister, Rat und der Gemeinde der Stadt gestört werden. RKV und RV wie in Nr. 212 aus den unten zit. Abschriften. Abschr. dt. in CP fol. 90 -91°. Keine Uberschrift. Zeitgenössische Abschriften aus dem verschollenen Orig, im SObA Třeboň und SOkA Budweis. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 475 (491). Weder in CIM 2, noch bei KOPICKOVA, Regesta 3 evidiert. Nach den oben zitierten Abschriften 214 [1405 zwischen Juni 13 und August 311] K Wbestätigt(empiten2) aus kgl.-böhm. Machtund mit Rat der Getreuen den Bürgermeistern, Ratsherren, Schöffen und Gemeinden der Städte Prager Kleinstadt und Neustadt sowie Nimburg (Newenburg) und den Städten A, B, C usw., die alle unter die königliche Kammer gehören, alle ihre Freiheiten und Rechte, reserviert sich jedoch die königliche richterliche Gewalt in folgenden Fällen, die in seinem Namen der Unterkämmerer und Elekt von Verden, Konrad [von Vechta], ausüben soll: Brandstiftung, Fälschung, Wucher, Gewalttaten aller Art (vmb brant, vmb falsche, vmb wucher, vmb notczogen ... heimsu- chen ... morde ... knuttelslege ... freuel vor dem rate ... anfellen vber acker der gmeine oder einer dem andern), wenn an den Unterkämmerer appelliert wird, bei unstimmigen Stadtrechnungen, bei Ungehorsam4 gegenüber königlichen Geboten und denen des Unterkämmerers, bei Mißhandlung des Richters (wer einen richter ubelhandelt) sowie bei weiteren Mißtaten, nämlich einen rate meldet, wer meyneyde gesworen hat, item wer falsche geczeuge hat, wer sein gut nicht recht vorlosungt hat, wer off die gmeine adir uff die herschaft gebawet hat, item ab ymande gewegeloget hette, umb fredebruche, item ab ymancz ein geschefte nicht redlichen gehalden hette, daz witben und weyzen antritet, item
Strana 138
138 Codex Přemyslaeus wer erbe eygen adir czinse der pfaffheit geeigent hat an unsern willen, item wer vngelt, czolle, maute adir andere beswerunge an unsern willen gesaczt adir ufgelegt hette. Item ab ymand selegerate ynne hat vnd wie lange. Item vmb bloeslege vnd ap ymand an geschefte abgangen ist. Item ab vns ein rate adir ein gemeine ichtes mer adir andirs funden czu einem rechten ober die vorgenannte artikele, daz vns adir vnser vndircamerer angehoret, und ab vns ein rat adir die gmeine ichtes mer obir die vorgenannte artikel erfunden'. Befiehlt allen, dass sie den Unterkämmerer darin unterstützen und nicht hindern. Abschr. dt. in CP fol. 91 . Ohne Uberschrift. Es wird das Majestätssiegel angezeigt. Ed.: CIM I, Nr. 122, und UB Aussig Nr. 139. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 476 (492). Am 12. Juni kommt Sigismund Huler alias de Orlik zum letzten Mal im Unterkämmereramt vor (cf. ERŠIL-PRAŽAK, Nr. 753, Anm.) und sein Nachfolger Konrad von Vechta stellt am 31. August eine Urkunde aus, die wohl Existenz dieses Stückes Wenzels voraussetzt (s. CIM 1, S. 196f.). Uber beide vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 460 und 471, über das zweite auch HLAVÁČEK, Konrad von Vechta, S. 12f. Das ursprüngliche Bekennen getilgt. D.h. wohl allen königlichen Städten in Böhmen mit Ausnahme der Prager Altstadt. Im Text steht gehorsam. In einem Prager Stadtrechtsbuch befindet sich die lateinische und in einem Wodnianer die tsche- chische Fassung dieser königlichen Reservate, jedoch auch ohne Datierung (vgl. CIM 1, S. 195f.). 215 [1405 ca. Juni] KW schenkt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht zum Seelenheil seiner Vorfahren und zum Lob Gottes und der hl. Maria der Pfarrkirche von Počaply zum Unterhalt der dor- tigen Öllampe einen halben Schock Prager Groschen Ewigzinses, den Mikess Kuczka und seine Erben von den Feldern in Lewin, die zum königlichen Hof in der Nähe von Beraun (ad curiam nostram prope Veronam) angehören, abzugeben verpflichtet sind. Befiehlt zu- gleich dem jetzigen sowie den künftigen Pfarrern und Rektoren der genannten Kirche, dass sie diese Schenkung beachteten (nequaquam ...procurare obmittat usuram). Abschr. lat. in CP fol. 92 mit zweizeiliger Uberschrift: Ecclesie in Poczapli super sexagenam pro lam- pade. Majestätssiegel wird angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 477 (493). Rahmenweise nach der Datierung des folgenden Stückes.
138 Codex Přemyslaeus wer erbe eygen adir czinse der pfaffheit geeigent hat an unsern willen, item wer vngelt, czolle, maute adir andere beswerunge an unsern willen gesaczt adir ufgelegt hette. Item ab ymand selegerate ynne hat vnd wie lange. Item vmb bloeslege vnd ap ymand an geschefte abgangen ist. Item ab vns ein rate adir ein gemeine ichtes mer adir andirs funden czu einem rechten ober die vorgenannte artikele, daz vns adir vnser vndircamerer angehoret, und ab vns ein rat adir die gmeine ichtes mer obir die vorgenannte artikel erfunden'. Befiehlt allen, dass sie den Unterkämmerer darin unterstützen und nicht hindern. Abschr. dt. in CP fol. 91 . Ohne Uberschrift. Es wird das Majestätssiegel angezeigt. Ed.: CIM I, Nr. 122, und UB Aussig Nr. 139. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 476 (492). Am 12. Juni kommt Sigismund Huler alias de Orlik zum letzten Mal im Unterkämmereramt vor (cf. ERŠIL-PRAŽAK, Nr. 753, Anm.) und sein Nachfolger Konrad von Vechta stellt am 31. August eine Urkunde aus, die wohl Existenz dieses Stückes Wenzels voraussetzt (s. CIM 1, S. 196f.). Uber beide vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 460 und 471, über das zweite auch HLAVÁČEK, Konrad von Vechta, S. 12f. Das ursprüngliche Bekennen getilgt. D.h. wohl allen königlichen Städten in Böhmen mit Ausnahme der Prager Altstadt. Im Text steht gehorsam. In einem Prager Stadtrechtsbuch befindet sich die lateinische und in einem Wodnianer die tsche- chische Fassung dieser königlichen Reservate, jedoch auch ohne Datierung (vgl. CIM 1, S. 195f.). 215 [1405 ca. Juni] KW schenkt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht zum Seelenheil seiner Vorfahren und zum Lob Gottes und der hl. Maria der Pfarrkirche von Počaply zum Unterhalt der dor- tigen Öllampe einen halben Schock Prager Groschen Ewigzinses, den Mikess Kuczka und seine Erben von den Feldern in Lewin, die zum königlichen Hof in der Nähe von Beraun (ad curiam nostram prope Veronam) angehören, abzugeben verpflichtet sind. Befiehlt zu- gleich dem jetzigen sowie den künftigen Pfarrern und Rektoren der genannten Kirche, dass sie diese Schenkung beachteten (nequaquam ...procurare obmittat usuram). Abschr. lat. in CP fol. 92 mit zweizeiliger Uberschrift: Ecclesie in Poczapli super sexagenam pro lam- pade. Majestätssiegel wird angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 477 (493). Rahmenweise nach der Datierung des folgenden Stückes.
Strana 139
II. Abteilung 139 216 [1405 Juni 12 duodecima junii 42 - 201, Bettlern?) KW erweitert (notum facimus) seine frühere urkundliche Bewilligung dem Abt [Divissius und Konvent des Benediktinerklosters in Břevnov (Brewnoviensis) in der Weise dass sie freie, jedoch keine Lehensgüter bis in die Höhe von 2.000 Schock Prager Groschen kau- fen oder anders erwerben (emere et comparare) dürfen, einschließlich dessen, dass sie die Güter bis zu dieser Geldsumme auch geschenkt oder letztwillig testiert empfangen und diese ecclesiastica libertate besitzen können, ohne davon die königliche Steuer zahlen zu müssen. Unter Androhung seiner schweren Ungnade befiehlt er den Beamten, vor- nehmlich dem Protonotar und Vizenotar der Landtafeln, die betreffenden Güter ohne Verzögerung in die Landtafeln einzutragen. RKV am Bug: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Johannes de Bambergl. RV am Rücken: R. Paulus de Tostl. Abschr. lat. in CP fol. 921 mit zweizeiliger Uberschrift: Monasterii Brewnowiensis confirmacio ven- dicionis bonorum. Orig. lat. perg. mit anhängendem Majestätssiegel in: NA Prag, I. Abt. RB Břevnov Nr. 198. 2 3 Ed.: DOBNER, Monumenta 6, S. 150-152, Nr. 161. Reg.: SCHRAMM, Regesten, S. 84, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 478 (494), BERÁNKOVI Nr. 845. Fehlt nono. Nach dem Orig. vervollständigt. Vgl. die folgende Nr. Die Erweiterung lag wohl darin, dass sie auch Geschenke akzeptieren konn- ten. [1405 Juni 2, secunda junii, 42 - 291, Bettlern 217 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Großen und Getreuen auf Grund der persönlichen Bitte (personaliter accedens nobis humiliter supplicavit) des Abts des Benediktinerklosters Břevnov bei Prag, Diwisius, dass sein Kloster zerstreute Güter im Königreich Böhmen bis in die Höhe von 2.000 Schock Prager Groschen an die in Böhmen Ansässigen (regni nostri Bohemie inhabitatoribus et incolis cuiuscunque condicionis) verkaufen kann und für dieselbe Summe freie, jedoch keine Lehensgüter für sich und sein Kloster ankaufen oder tauschen darf, wobei sich die kö- nigliche Steuer des Klosters nicht erhöhen soll. Unter Androhung der schweren Ungnade befiehlt den Beamten, vornehmlich dem Protonotar und Vizenotar der Landtafeln, die
II. Abteilung 139 216 [1405 Juni 12 duodecima junii 42 - 201, Bettlern?) KW erweitert (notum facimus) seine frühere urkundliche Bewilligung dem Abt [Divissius und Konvent des Benediktinerklosters in Břevnov (Brewnoviensis) in der Weise dass sie freie, jedoch keine Lehensgüter bis in die Höhe von 2.000 Schock Prager Groschen kau- fen oder anders erwerben (emere et comparare) dürfen, einschließlich dessen, dass sie die Güter bis zu dieser Geldsumme auch geschenkt oder letztwillig testiert empfangen und diese ecclesiastica libertate besitzen können, ohne davon die königliche Steuer zahlen zu müssen. Unter Androhung seiner schweren Ungnade befiehlt er den Beamten, vor- nehmlich dem Protonotar und Vizenotar der Landtafeln, die betreffenden Güter ohne Verzögerung in die Landtafeln einzutragen. RKV am Bug: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Johannes de Bambergl. RV am Rücken: R. Paulus de Tostl. Abschr. lat. in CP fol. 921 mit zweizeiliger Uberschrift: Monasterii Brewnowiensis confirmacio ven- dicionis bonorum. Orig. lat. perg. mit anhängendem Majestätssiegel in: NA Prag, I. Abt. RB Břevnov Nr. 198. 2 3 Ed.: DOBNER, Monumenta 6, S. 150-152, Nr. 161. Reg.: SCHRAMM, Regesten, S. 84, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 478 (494), BERÁNKOVI Nr. 845. Fehlt nono. Nach dem Orig. vervollständigt. Vgl. die folgende Nr. Die Erweiterung lag wohl darin, dass sie auch Geschenke akzeptieren konn- ten. [1405 Juni 2, secunda junii, 42 - 291, Bettlern 217 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Zustimmung seiner Großen und Getreuen auf Grund der persönlichen Bitte (personaliter accedens nobis humiliter supplicavit) des Abts des Benediktinerklosters Břevnov bei Prag, Diwisius, dass sein Kloster zerstreute Güter im Königreich Böhmen bis in die Höhe von 2.000 Schock Prager Groschen an die in Böhmen Ansässigen (regni nostri Bohemie inhabitatoribus et incolis cuiuscunque condicionis) verkaufen kann und für dieselbe Summe freie, jedoch keine Lehensgüter für sich und sein Kloster ankaufen oder tauschen darf, wobei sich die kö- nigliche Steuer des Klosters nicht erhöhen soll. Unter Androhung der schweren Ungnade befiehlt den Beamten, vornehmlich dem Protonotar und Vizenotar der Landtafeln, die
Strana 140
140 Codex Premyslaeus betreffenden Güter ohne Verzögerung in die Landtafeln einzutragen (iuxta ritum consie- tudinem iuris regni nostri). Arenga: Firmiter nobis ad salutis et vite eterne gaudia credimus pervenire. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Johannes de Bamberg'. RVR. Paulus de Tostl. Abschr. lat. in CP fol. 92'-93° mit einzeiliger Uberschrift: Eiusdem monasterii. Orig. perg. mit an- hängendem Majestätssiegel in NA Prag, RB Břevnov Nr. 197. Zeitgenössische Abschrift, jedoch ohne Kanzleivermerke, auch im Stadtarchiv Prag, Stadtbuch Nr. 992, fol. 265 (B). Ed.: DOBNER, Monumenta 6, S. 150-152, Nr. 160. AC 26, S. 109f. (aus B). Reg.: SCHRAMM, Regesten, S. 84, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 479 (495) und ERSIL-PRAŽÁK, Nr. 753 Anm. BERÁNKOVI, Nr. 844. Nach Orig. vervollständigt. [1403 Ende-1405 Mitter, P2 218 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht auf Grund der Bitte des Priesters Peter Bechermacher [?] (Piccariator3) (extat maiestati nostre pro parte eiusdem Petri cum instancia supplicatum), Sohnes des verstorbenen Johann Bechermachers aus Laun, die Schenkung dessen Hofes mit einer Hufe Feld vor der Stadt Laun an die dortige Pfarrkirche des hl. Nikolaus und an ihren Pfarrer Mauritius für sein und seiner Vorfahren Seelenheil. Der Pfarrer soll sich aus diesem Gut zugleich der Freiheit der Kirche freuen (ecclesiastica libertate pacifice possidendam). Damit jedoch der königlichen Kammer die diesbezüg- liche Steuer nicht entzogen werde, bewilligt er dem Mauritius und seinen Nachfolgern, dass sie diesen Hof für die Summe von 10 Schock Groschen Ewigzinses an freien, nicht an Lehensgütern verkaufen können. Zugleich befiehlt er den Beamten des böhmischen Landtafelnamtes den diesbezüglichen Wechsel in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat. in CP fol. 93 mit zweizeiliger Uberschrift: Incorporacio curie pro ecclesia sancti Nicolai in Luna etc. Maiestätssiegel wird erwähnt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 480 (496). 1 Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert, doch eher erst ab Anfang 1404, da kaum vorstellbar ist, dass der Petent während Wenzels Haft oder unmittelbar danach zu Wenzel mit solcher
140 Codex Premyslaeus betreffenden Güter ohne Verzögerung in die Landtafeln einzutragen (iuxta ritum consie- tudinem iuris regni nostri). Arenga: Firmiter nobis ad salutis et vite eterne gaudia credimus pervenire. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Johannes de Bamberg'. RVR. Paulus de Tostl. Abschr. lat. in CP fol. 92'-93° mit einzeiliger Uberschrift: Eiusdem monasterii. Orig. perg. mit an- hängendem Majestätssiegel in NA Prag, RB Břevnov Nr. 197. Zeitgenössische Abschrift, jedoch ohne Kanzleivermerke, auch im Stadtarchiv Prag, Stadtbuch Nr. 992, fol. 265 (B). Ed.: DOBNER, Monumenta 6, S. 150-152, Nr. 160. AC 26, S. 109f. (aus B). Reg.: SCHRAMM, Regesten, S. 84, SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 479 (495) und ERSIL-PRAŽÁK, Nr. 753 Anm. BERÁNKOVI, Nr. 844. Nach Orig. vervollständigt. [1403 Ende-1405 Mitter, P2 218 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht auf Grund der Bitte des Priesters Peter Bechermacher [?] (Piccariator3) (extat maiestati nostre pro parte eiusdem Petri cum instancia supplicatum), Sohnes des verstorbenen Johann Bechermachers aus Laun, die Schenkung dessen Hofes mit einer Hufe Feld vor der Stadt Laun an die dortige Pfarrkirche des hl. Nikolaus und an ihren Pfarrer Mauritius für sein und seiner Vorfahren Seelenheil. Der Pfarrer soll sich aus diesem Gut zugleich der Freiheit der Kirche freuen (ecclesiastica libertate pacifice possidendam). Damit jedoch der königlichen Kammer die diesbezüg- liche Steuer nicht entzogen werde, bewilligt er dem Mauritius und seinen Nachfolgern, dass sie diesen Hof für die Summe von 10 Schock Groschen Ewigzinses an freien, nicht an Lehensgütern verkaufen können. Zugleich befiehlt er den Beamten des böhmischen Landtafelnamtes den diesbezüglichen Wechsel in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat. in CP fol. 93 mit zweizeiliger Uberschrift: Incorporacio curie pro ecclesia sancti Nicolai in Luna etc. Maiestätssiegel wird erwähnt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 480 (496). 1 Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert, doch eher erst ab Anfang 1404, da kaum vorstellbar ist, dass der Petent während Wenzels Haft oder unmittelbar danach zu Wenzel mit solcher
Strana 141
II. Abteilung 141 Bitte kommen konnte. Am wahrscheinlichsten geschah es im Zusammenhang mit Wenzels Besuch in Postelberg-Saaz Ende April 1404, vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 426. 2 Das das Datum abschliefsende P muſs nicht unbedingt Prag bedeuten, sondern kann auch als Porta Apostolorum gelesen werden, wo Wenzel während seines Zuges Ende April Halt gemacht hat. Das Kloster liegt eben unweit von Laun. 3 So nach TOMEK, Základy - Rejstřík, S. 185. SEDLÁČEK übersetzt Pechsieder. 219 [1403 Ende-1405 Mitte] KW bekennt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht, dass er die Ubertragung der Burg Kostelec an der Sasau (Costelecz super Czasa) mit allem Zubehör, die Lehen der Böhmischen Krone ist, an Chval von Rzavé (Chwaloni de Rzawy), wie darüber seine Urkunde ausweist, als freies Gut geschenkt hat. Das geschah aber aus Unkenntnis der Dinge (insufficiente et sinistre informati). Nachdem er belehrt wurde, dass solche Handlung ohne Zustimmung der Barone des Königreichs er nicht vornehmen könne (sumus tamen sufficienter edocti, quod regia celsitudo nostra id ipsum iuxta ritum et consuetudinem in regno nostro Boemie hactenus tentam et laudabiliter observatam facere non potuit...sine assensu baronum), erklärt diese Ubertragung für unrechtmäßig, kassiert diese Urkunde und widerruft die ganze Schenkung (nullius fore efficacie). Da jedoch sein Familiar und oberster königlicher Förster (silvarum regalium forestarius supremus et familiaris) Philipp Lauth mit seiner, Wenzels Zustimmung, diese Burg mit ganzem, detailliert aufgezähltem Zubehör, für eine nicht konkret angeführte Summe von Chwals Nachfolgern gekauft hat, bestätigt er in Anerkennung der Treue Lauths (nostre et Corone Boemie...sepe, sepius ym- mo sepissime) und mit Zustimmung der Barone (nobilium, procerum et baronum ... unanimi et concordi voluntate) diesen Kauf vorbehaltlos und wandelt die Burg in ein freies Lehen (feodum liberum) um, doch unter der Bedingung, dass der genannte Philipp Lauth und seine Erben nichts gegen die Könige von Böhmen tun werden. Er und seine Erben kön- nen über dieses Gut frei verfügen, jedoch keinen Verkauf an geistliche Personen tätigen. Darüber hinaus sollen alle durch Chval veräußerten Güter der Burg, die wie freies Eigen entwendet wurden, wieder zum Lehensgut zurückkommen. Weil Chwal darüber hinaus einen Teil des Besitzes eigenwillig als Morgengabe an seine Frau auch als freies Eigen ohne königliche Zustimmung geschenkt hat, wird auch diese Disposition rückgängig ge- macht. Dem Philipp Lauth gewährt er schließlich die Gnade, dass seine Leute nicht vor fremde weltliche Gerichte zitiert werden sollen, sondern nur vor den König oder seinen Hofmeister. Befiehlt allen Landesbeamten, dass sie dem genannten Philipp, seinen Erben und Leuten dabei behilflich seien.
II. Abteilung 141 Bitte kommen konnte. Am wahrscheinlichsten geschah es im Zusammenhang mit Wenzels Besuch in Postelberg-Saaz Ende April 1404, vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 426. 2 Das das Datum abschliefsende P muſs nicht unbedingt Prag bedeuten, sondern kann auch als Porta Apostolorum gelesen werden, wo Wenzel während seines Zuges Ende April Halt gemacht hat. Das Kloster liegt eben unweit von Laun. 3 So nach TOMEK, Základy - Rejstřík, S. 185. SEDLÁČEK übersetzt Pechsieder. 219 [1403 Ende-1405 Mitte] KW bekennt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht, dass er die Ubertragung der Burg Kostelec an der Sasau (Costelecz super Czasa) mit allem Zubehör, die Lehen der Böhmischen Krone ist, an Chval von Rzavé (Chwaloni de Rzawy), wie darüber seine Urkunde ausweist, als freies Gut geschenkt hat. Das geschah aber aus Unkenntnis der Dinge (insufficiente et sinistre informati). Nachdem er belehrt wurde, dass solche Handlung ohne Zustimmung der Barone des Königreichs er nicht vornehmen könne (sumus tamen sufficienter edocti, quod regia celsitudo nostra id ipsum iuxta ritum et consuetudinem in regno nostro Boemie hactenus tentam et laudabiliter observatam facere non potuit...sine assensu baronum), erklärt diese Ubertragung für unrechtmäßig, kassiert diese Urkunde und widerruft die ganze Schenkung (nullius fore efficacie). Da jedoch sein Familiar und oberster königlicher Förster (silvarum regalium forestarius supremus et familiaris) Philipp Lauth mit seiner, Wenzels Zustimmung, diese Burg mit ganzem, detailliert aufgezähltem Zubehör, für eine nicht konkret angeführte Summe von Chwals Nachfolgern gekauft hat, bestätigt er in Anerkennung der Treue Lauths (nostre et Corone Boemie...sepe, sepius ym- mo sepissime) und mit Zustimmung der Barone (nobilium, procerum et baronum ... unanimi et concordi voluntate) diesen Kauf vorbehaltlos und wandelt die Burg in ein freies Lehen (feodum liberum) um, doch unter der Bedingung, dass der genannte Philipp Lauth und seine Erben nichts gegen die Könige von Böhmen tun werden. Er und seine Erben kön- nen über dieses Gut frei verfügen, jedoch keinen Verkauf an geistliche Personen tätigen. Darüber hinaus sollen alle durch Chval veräußerten Güter der Burg, die wie freies Eigen entwendet wurden, wieder zum Lehensgut zurückkommen. Weil Chwal darüber hinaus einen Teil des Besitzes eigenwillig als Morgengabe an seine Frau auch als freies Eigen ohne königliche Zustimmung geschenkt hat, wird auch diese Disposition rückgängig ge- macht. Dem Philipp Lauth gewährt er schließlich die Gnade, dass seine Leute nicht vor fremde weltliche Gerichte zitiert werden sollen, sondern nur vor den König oder seinen Hofmeister. Befiehlt allen Landesbeamten, dass sie dem genannten Philipp, seinen Erben und Leuten dabei behilflich seien.
Strana 142
142 Codex Přemyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 93'-94°. Einzeilige Uberschrift Lauthonis super Costelecz. Es wird das Majestäts- siegel angekündigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 481 (497). 1 Rahmenweise nach den benachbarten datierten Urkunden. 2 Die konkrete Urkunde ist nicht bekannt, doch sind die Besitzverhältnisse vor diesem Kauf unüber- sichtlich, ja turbulent, da Philipp mit dieser Burg schon im J. 1400 in Verbindung war (s. Nr. 36), vgl. in breiteren Rahmen besonders SEDLACEK, Hrady 15, S. 41. 220 [1403 Juli 13, Wien tredecima julii, 41 — 281) KW versetzt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Hofmeister, dem edlen Johann Krušina von Lichtemburg? (Crussina de Luchtemburg) und seinen Erben für dessen Verdienste und in Anerkennung der Schäden, die er im königlichen Dienst erlitten hat, konkret für ein Darlehen in Höhe von 2.000 Schock Groschen, dieselbe Summe an sei- nen, königlichen Gütern in Albrechtitz und an den zugehörigen Dörfern und erlaubt ihm und seinen Erben, diese Güter in der obgenannten Höhe verkaufen oder versetzen zu können und sie so zu verwalten, als ob sie ihre eigen wären, jedoch unter der Bedingung, bis zum eventuellen Rückkauf jährlich nur je eine Hufe Waldes zu veräußern. RKV: Rex per se." Abschr. lat. in CP fol. 94�-95 . Mit zweizeiliger Uberschrift: Jo. Crussina super II m sex. in bonis Albrechticz. Seltsamerweise wird in der Korroboration das Majestätssiegel angekündigt, was sicher ein Versehen ist, da der Text mit ganz wenigen orthographischen Varianten mit dem Orig. perg. lat. im Böhmischen Kronarchiv in: NA Prag, Nr. 1355 mit kleinem Rundsiegel roter Farbe am Pergamentstreifen besiegelt, identisch ist. Da das Stück in den CP und deshalb vorher in die Register eingerückt werden musste, bedeutet das, dass während der Haft auch ein Wiener „Register“ geführt wurde, dessen Einträge später in das ordentliche Kanzleiregister kopiert wurden. Die seltsame Versiegelungsart und RKV sind Folge der komplizierten Lage des Königs, der sich in Haft in Wien befand (vgl. HLAVÁČEK, Wiener Haft, S. 225ff.). Faksimile: Archivum Coronae regni Boh.. Taf. Nr. 1355. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 185. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 482 (498), Quellen z. Gesch. Wien I-10, Nr. 18174, und HAAS, Katalog, Nr. 151. 1 Nach dem Orig. ergänzt. Vgl. Nr. 184.
142 Codex Přemyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 93'-94°. Einzeilige Uberschrift Lauthonis super Costelecz. Es wird das Majestäts- siegel angekündigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 481 (497). 1 Rahmenweise nach den benachbarten datierten Urkunden. 2 Die konkrete Urkunde ist nicht bekannt, doch sind die Besitzverhältnisse vor diesem Kauf unüber- sichtlich, ja turbulent, da Philipp mit dieser Burg schon im J. 1400 in Verbindung war (s. Nr. 36), vgl. in breiteren Rahmen besonders SEDLACEK, Hrady 15, S. 41. 220 [1403 Juli 13, Wien tredecima julii, 41 — 281) KW versetzt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Hofmeister, dem edlen Johann Krušina von Lichtemburg? (Crussina de Luchtemburg) und seinen Erben für dessen Verdienste und in Anerkennung der Schäden, die er im königlichen Dienst erlitten hat, konkret für ein Darlehen in Höhe von 2.000 Schock Groschen, dieselbe Summe an sei- nen, königlichen Gütern in Albrechtitz und an den zugehörigen Dörfern und erlaubt ihm und seinen Erben, diese Güter in der obgenannten Höhe verkaufen oder versetzen zu können und sie so zu verwalten, als ob sie ihre eigen wären, jedoch unter der Bedingung, bis zum eventuellen Rückkauf jährlich nur je eine Hufe Waldes zu veräußern. RKV: Rex per se." Abschr. lat. in CP fol. 94�-95 . Mit zweizeiliger Uberschrift: Jo. Crussina super II m sex. in bonis Albrechticz. Seltsamerweise wird in der Korroboration das Majestätssiegel angekündigt, was sicher ein Versehen ist, da der Text mit ganz wenigen orthographischen Varianten mit dem Orig. perg. lat. im Böhmischen Kronarchiv in: NA Prag, Nr. 1355 mit kleinem Rundsiegel roter Farbe am Pergamentstreifen besiegelt, identisch ist. Da das Stück in den CP und deshalb vorher in die Register eingerückt werden musste, bedeutet das, dass während der Haft auch ein Wiener „Register“ geführt wurde, dessen Einträge später in das ordentliche Kanzleiregister kopiert wurden. Die seltsame Versiegelungsart und RKV sind Folge der komplizierten Lage des Königs, der sich in Haft in Wien befand (vgl. HLAVÁČEK, Wiener Haft, S. 225ff.). Faksimile: Archivum Coronae regni Boh.. Taf. Nr. 1355. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 185. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 482 (498), Quellen z. Gesch. Wien I-10, Nr. 18174, und HAAS, Katalog, Nr. 151. 1 Nach dem Orig. ergänzt. Vgl. Nr. 184.
Strana 143
II. Abteilung 143 [wohl Ende 1404-1405) 221 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht auf Grund der Bitte beider Parteien den Verkauf folgender Güter durch das [Zisterzienser-]kloster Hradiště (monasterium Gredeczense) auf Lebenszeit an die Brüder Přibek und Čeněk von Obědovice (Przibico et Czenco fratres de Obydowicz) und an ihre Mutter Katharina: die Feste und den Hof Badry mit Zubehör besonders mit der Wiese Otoczinycze und der Mühle am Teich sowie den Hain (lucos omnes) mit einer Hufe Wald, genannt Sanske, einen Berg mit zugehö- rigen Tälern (convallibus) und einen weiteren Wald mit Zubehör und kleinem Weinberg sowie zwei Dörfer Lhota und Podbřeží (Hlota et Podbrzie). Zugleich befiehlt er unter Androhung seiner schweren Ungnade allen Beamten des Königreichs, vornehmlich dem Unterkämmerer, die neuen Inhaber darin nicht anzugreifen, sondern zu schirmen. Abschr. lat. in CP fol. 95 ". Mit zweizeiliger Uberschrift: Przibiconis et Czenkonis fratrum de Obidowicz. Angezeigt wird das Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 483 (499). 1 Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. [wohl Ende 1404-Anfang 14051) KW bestätigt (notum facimus) aufgrund der Klage des Wanko de Vyhnanitz (strenuus Wany- ko de Wyhnanycz residens in Krzipli), der von Kunso de Olbramovice (Cunsso de Olbranicz) öffentlich (voce publica) als unadlig bezeichnet worden war (duxerit esse ignobilem nec a nobilium militarium et wladiconum genere descendentem), dass er, Wanko, und folglich auch seine Erben aus adeligem Stamm herrühren (nos testimonio proborum...sufficiter recepto). Wanko hat vor ihm seine adelige Herkunft beiderseits in zwei Generationen (de prosapia nobilium wladiconum et militarium ... descendisse) bezeugt wobei er den quad- rierten Schild (allato secum clipeo quadripartito) gezeigt hat. 222 Arenga: Etsi dignacione divina nobis regnorum Romanorum et Boemie quamquam inmeritis sublimatis ad hoc regia nostra solliciteret serenitas, ut generaliter omnibus regno nostro subiectis pacis et tranquil- litatis comodum preparemus, verum tamen licet in hiis procurandis pervigiles et solertes noctes diesque deducamus insompnes. Abschr. lat. in CP fol. 95°. Mit zweizeiliger Uberschrift: Wanykonis de Wyhnanycz super genere nobili- tatis.
II. Abteilung 143 [wohl Ende 1404-1405) 221 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht auf Grund der Bitte beider Parteien den Verkauf folgender Güter durch das [Zisterzienser-]kloster Hradiště (monasterium Gredeczense) auf Lebenszeit an die Brüder Přibek und Čeněk von Obědovice (Przibico et Czenco fratres de Obydowicz) und an ihre Mutter Katharina: die Feste und den Hof Badry mit Zubehör besonders mit der Wiese Otoczinycze und der Mühle am Teich sowie den Hain (lucos omnes) mit einer Hufe Wald, genannt Sanske, einen Berg mit zugehö- rigen Tälern (convallibus) und einen weiteren Wald mit Zubehör und kleinem Weinberg sowie zwei Dörfer Lhota und Podbřeží (Hlota et Podbrzie). Zugleich befiehlt er unter Androhung seiner schweren Ungnade allen Beamten des Königreichs, vornehmlich dem Unterkämmerer, die neuen Inhaber darin nicht anzugreifen, sondern zu schirmen. Abschr. lat. in CP fol. 95 ". Mit zweizeiliger Uberschrift: Przibiconis et Czenkonis fratrum de Obidowicz. Angezeigt wird das Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 483 (499). 1 Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. [wohl Ende 1404-Anfang 14051) KW bestätigt (notum facimus) aufgrund der Klage des Wanko de Vyhnanitz (strenuus Wany- ko de Wyhnanycz residens in Krzipli), der von Kunso de Olbramovice (Cunsso de Olbranicz) öffentlich (voce publica) als unadlig bezeichnet worden war (duxerit esse ignobilem nec a nobilium militarium et wladiconum genere descendentem), dass er, Wanko, und folglich auch seine Erben aus adeligem Stamm herrühren (nos testimonio proborum...sufficiter recepto). Wanko hat vor ihm seine adelige Herkunft beiderseits in zwei Generationen (de prosapia nobilium wladiconum et militarium ... descendisse) bezeugt wobei er den quad- rierten Schild (allato secum clipeo quadripartito) gezeigt hat. 222 Arenga: Etsi dignacione divina nobis regnorum Romanorum et Boemie quamquam inmeritis sublimatis ad hoc regia nostra solliciteret serenitas, ut generaliter omnibus regno nostro subiectis pacis et tranquil- litatis comodum preparemus, verum tamen licet in hiis procurandis pervigiles et solertes noctes diesque deducamus insompnes. Abschr. lat. in CP fol. 95°. Mit zweizeiliger Uberschrift: Wanykonis de Wyhnanycz super genere nobili- tatis.
Strana 144
144 Codex Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 484 (500). 1 Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Da sich der Sitz des Waniek ((Skřipel) in unmittelbarer Nähe von Bettlern befindet, ist es wahrscheinlich, dass die Urkunde während eines der vielen Bettlernaufenthalte Wenzels um diese Zeit ausgestellt wurde. Der Streit ist für die kleinadelige Kultur der Zeit interessant. 223 [ca. 1405 Oktober 1, Bettlern’] KW gewährt (notum facimus) für seine Dienste dem strengen (strenuum) Přisnak von Kozmice (Kozmicz), seiner Gattin Margaretha und seinem Schwager [oder Schwestersohne - sororio] Nikolaus von Mnich (Mnych) die Gnade, dass sie ihre freien Güter, die sie besit- zen oder besitzen werden, gleich ob in den Burgen, Märkten oder Tälern, besonders je- doch die Güter in Kozmicz, Teplissowicz, Zahorzan, Hersstossicz et in Smylow gemeinsam oder selbständig beliebigen Personen geistlichen und weltlichen Standes schenken oder vermachen können, was jedoch erst dann in Kraft tritt, bis das nach Landesbrauch in die Landtafeln eingetragen wird. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade den königlichen Beamten, jedoch auch allen anderen, dass sie Prisnak darin nicht antas- teten. Abschr. lat. in CP fol. 95'-96 . Mit zweizeiliger Uberschrift: Przisnakonis Nicolai de Mnych. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 485 (501). An diesem Tag wurde eine sehr inhaltsnahe Urkunde Wenzels für den dritten der obigen Empfänger, Nikolaus, ausgestellt, die sich im AUK befindet, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass beide Stücke zusammen ausgestellt wurden. Vgl. KUČERA-TRUC, Archiv S. 95, Nr. 30. [1405 November 13 XIII novembris, XLIII - XXX', Bettlern] KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht zu, dass Ernst von Metelsko, magi- ster in artibus und Pfarrer in Mutienin', der Kapelle der Auferstehung Christi in der Kapitelkirche des hl. Petrus in Wyschegrad (prope Pragam) 30 Schock Prager Groschen schenkt, die als Rente für zwei neue Kanonikerstellen zu je 15 Schock Prager Groschen bestimmt sind, und die irgendwo in Böhmen an freien Gütern, gekauft werden sollen, aber mit der Bedingung, dass Ernst über diese Kanonikate das Patronatsrecht ausübt. 224
144 Codex Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 484 (500). 1 Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Da sich der Sitz des Waniek ((Skřipel) in unmittelbarer Nähe von Bettlern befindet, ist es wahrscheinlich, dass die Urkunde während eines der vielen Bettlernaufenthalte Wenzels um diese Zeit ausgestellt wurde. Der Streit ist für die kleinadelige Kultur der Zeit interessant. 223 [ca. 1405 Oktober 1, Bettlern’] KW gewährt (notum facimus) für seine Dienste dem strengen (strenuum) Přisnak von Kozmice (Kozmicz), seiner Gattin Margaretha und seinem Schwager [oder Schwestersohne - sororio] Nikolaus von Mnich (Mnych) die Gnade, dass sie ihre freien Güter, die sie besit- zen oder besitzen werden, gleich ob in den Burgen, Märkten oder Tälern, besonders je- doch die Güter in Kozmicz, Teplissowicz, Zahorzan, Hersstossicz et in Smylow gemeinsam oder selbständig beliebigen Personen geistlichen und weltlichen Standes schenken oder vermachen können, was jedoch erst dann in Kraft tritt, bis das nach Landesbrauch in die Landtafeln eingetragen wird. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade den königlichen Beamten, jedoch auch allen anderen, dass sie Prisnak darin nicht antas- teten. Abschr. lat. in CP fol. 95'-96 . Mit zweizeiliger Uberschrift: Przisnakonis Nicolai de Mnych. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 485 (501). An diesem Tag wurde eine sehr inhaltsnahe Urkunde Wenzels für den dritten der obigen Empfänger, Nikolaus, ausgestellt, die sich im AUK befindet, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass beide Stücke zusammen ausgestellt wurden. Vgl. KUČERA-TRUC, Archiv S. 95, Nr. 30. [1405 November 13 XIII novembris, XLIII - XXX', Bettlern] KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht zu, dass Ernst von Metelsko, magi- ster in artibus und Pfarrer in Mutienin', der Kapelle der Auferstehung Christi in der Kapitelkirche des hl. Petrus in Wyschegrad (prope Pragam) 30 Schock Prager Groschen schenkt, die als Rente für zwei neue Kanonikerstellen zu je 15 Schock Prager Groschen bestimmt sind, und die irgendwo in Böhmen an freien Gütern, gekauft werden sollen, aber mit der Bedingung, dass Ernst über diese Kanonikate das Patronatsrecht ausübt. 224
Strana 145
II. Abteilung 145 Die Kapelle war von Wenzel, Patriarch von Antiochia , seinem Kanzler und Rat, an dem unmittelbar dem Papst unterstellten Kollegiatstift zu Wyschegrad gestiftet worden und es können für die Versorgung der dortigen neuen Kanoniker die Renten bis in die Höhe von 250 Schock Prager Groschen besorgt werden. Die geschenkten Summen müssen in die böhmischen Landtafeln eingetragen werden. Deshalb befiehlt er den Beamten des Landtafelnamtes, das unter Androhung der schweren königlichen Ungnade zu tun. RKV: Per d. Benessium de Chusnik Joannes de Bamberg. Abschr. lat. in CP fol. 96 . Mit zweizeiliger Uberschrift: Magistri Arnesti super ereccione duorum ca- nonicatuum in capella Wissegradensi. Majestätssiegel angezeigt. Vollabschrift im sogenannten Codex Talmbergensis in der KNM I A 1 fol. 320, und im NA Prag, Abt. I. (Landtafel VI E 17, nach RTT). Ed.: RTT 2, S. 42f. aus der Abschrift im NA. Reg.: TADRA, Kanceláře, S. 44 Anm. 61, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 486 (502). Nach der oben erwähnten Vollabschrift. Uber ihn TRISKA, S. 33. Es handelt sich um den vornehmen Höfling Wenzel Králík von Buřenice, Propst von Wyschegrad, S. Nr. 37. [wohl Ende 1405-Anfang 1406 ] 225 KW erteilt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht in Anerkennung seiner Dienste dem Burggrafen der Burg Bettlern (Zebrak) Johann von Lestkow2 das Richteramt in der Prager Neustadt mit allen Erträgen und Zubehör. Er und seine Erben sollen das Amt so lange in- nehaben, dieses auch weiter versetzen oder vertauschen, bis Wenzel oder seine Nachfolger, die Könige von Böhmen, dieses Amt für 300 Schock Prager Groschen ablösen. Er befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren und Geschworenen der Prager Neustadt, den oben genannten Johann so lange als ihren Richter zu achten, insofern er das Amt ausübt, und droht bei Ungehorsam mit seiner schweren Ungnade. Abschr. lat. in CP fol. 96° mit zweizeiliger Überschrift: Johannis burggravii in Mendico super judicio Nove civitatis Pragensis. Reg.: CIM 1, S. 188, und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 487 (503). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Uber ihn HLAVÁČEK, UKW, S. 464.
II. Abteilung 145 Die Kapelle war von Wenzel, Patriarch von Antiochia , seinem Kanzler und Rat, an dem unmittelbar dem Papst unterstellten Kollegiatstift zu Wyschegrad gestiftet worden und es können für die Versorgung der dortigen neuen Kanoniker die Renten bis in die Höhe von 250 Schock Prager Groschen besorgt werden. Die geschenkten Summen müssen in die böhmischen Landtafeln eingetragen werden. Deshalb befiehlt er den Beamten des Landtafelnamtes, das unter Androhung der schweren königlichen Ungnade zu tun. RKV: Per d. Benessium de Chusnik Joannes de Bamberg. Abschr. lat. in CP fol. 96 . Mit zweizeiliger Uberschrift: Magistri Arnesti super ereccione duorum ca- nonicatuum in capella Wissegradensi. Majestätssiegel angezeigt. Vollabschrift im sogenannten Codex Talmbergensis in der KNM I A 1 fol. 320, und im NA Prag, Abt. I. (Landtafel VI E 17, nach RTT). Ed.: RTT 2, S. 42f. aus der Abschrift im NA. Reg.: TADRA, Kanceláře, S. 44 Anm. 61, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 486 (502). Nach der oben erwähnten Vollabschrift. Uber ihn TRISKA, S. 33. Es handelt sich um den vornehmen Höfling Wenzel Králík von Buřenice, Propst von Wyschegrad, S. Nr. 37. [wohl Ende 1405-Anfang 1406 ] 225 KW erteilt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht in Anerkennung seiner Dienste dem Burggrafen der Burg Bettlern (Zebrak) Johann von Lestkow2 das Richteramt in der Prager Neustadt mit allen Erträgen und Zubehör. Er und seine Erben sollen das Amt so lange in- nehaben, dieses auch weiter versetzen oder vertauschen, bis Wenzel oder seine Nachfolger, die Könige von Böhmen, dieses Amt für 300 Schock Prager Groschen ablösen. Er befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren und Geschworenen der Prager Neustadt, den oben genannten Johann so lange als ihren Richter zu achten, insofern er das Amt ausübt, und droht bei Ungehorsam mit seiner schweren Ungnade. Abschr. lat. in CP fol. 96° mit zweizeiliger Überschrift: Johannis burggravii in Mendico super judicio Nove civitatis Pragensis. Reg.: CIM 1, S. 188, und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 487 (503). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Uber ihn HLAVÁČEK, UKW, S. 464.
Strana 146
146 Codex Přemyslaeus [wohl Herbst 14051] 226 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht, dass Ulrich von Aussig (Usk)2, Land- komtur des Deutschen Ordens in Böhmen und Mähren (provincialis per Boemiam et Moraviam), und Mathias von Komotau (Chomutaw), Komtur und Pfarrer der Kirche des hl. Benedikt in der Prager Altstadt (commendator et plebanus sancti Benedicti Maioris ci- vitatis Pragensis) mit seinem ganzen Konvent den Konventsweinberg beim Dorf Vršovice (Wrsowicz), der zwischen dem Weinberg Johanns von Aachen (Johannis de Ach) und dem Weinberg, der Graber genannt wird, liegt, dem Bürger der Prager Altstadt Peter von Meziříčí (Merzirziecz)° und seinen Erben verkauft haben. Es geschah zur Besserung der Lage des Konventes, da er ihn nicht pflegen kann. Der Verkauf findet unter der Bedingung statt, dass vier Schock Prager Groschen Ewigzinses je zur Hälfte am Tag des hl. Gallus und dem des hl. Georg, dem Prager Ordenshaus abzugeben seien, wobei Peter von Meziříči zugleich für den Ankauf freier Güter im Umkreis von zwei Meilen um Prag sowie für den Rest des Wertes von acht Schock Prager Groschen des Ewigzinses an anderen freien Gütern bürgt. Sonst kann der genannte Peter über das Gut und dessen Zinsen frei verfü- gen. Zugleich KW gebietet allen Landesbeamten, besonders dem Weinbergmeister (magi- ster moncium vinearum), unter Androhung seiner schweren Ungnade, Peter von Meziříčí im Besitz dieses Weinberges weder anzutasten noch antasten zu lassen. Abschr. lat. in CP fol. 96'-97 mit zweizeiliger Uberschrift: Petri de Mezirzicz super vinea. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 488 (504). Nur rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Der vorangestelle Gallus-Termin spielt jedoch an, dass der Verkauf irgendwann nach Georg- und vor Gallustag stattfand. Nicht Ustí in Südböhmen. Vgl. HEMMERLE, Die Rechnungen, Register Stichwort Ausk. 3 Es hat sich um reichen Patrizier gehandelt, der in der Zeit der hussitischen Revolution die Stadt verlassen hat und dessen Vermögen sequestriert wurde (vgl. Archiv český 26 und 28 nach Reg. s.v. Meziříčí. Dieser Weinberg wurde dort nicht verzeichnet). Da gewisser Jessko von Meziříčí zu den Deutschherren gehörte, ist vorauszusetzen, dass es sich um enge Verwandte handelte (HEMMERLE, Die Rechnungen nach Register Mezeczyc). [wohl Ende 1405-Anfang 14061] KWerfüllt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht auf Grund der Bitte der Katherina, der minderjährigen Tochter (pro parte Katherine ... Celsitudini nostre erxtat supplicatum) des verstorbenen Saazer Bürgers Lypanski, die nach dem Brauch im Königreich Böhmen 227
146 Codex Přemyslaeus [wohl Herbst 14051] 226 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht, dass Ulrich von Aussig (Usk)2, Land- komtur des Deutschen Ordens in Böhmen und Mähren (provincialis per Boemiam et Moraviam), und Mathias von Komotau (Chomutaw), Komtur und Pfarrer der Kirche des hl. Benedikt in der Prager Altstadt (commendator et plebanus sancti Benedicti Maioris ci- vitatis Pragensis) mit seinem ganzen Konvent den Konventsweinberg beim Dorf Vršovice (Wrsowicz), der zwischen dem Weinberg Johanns von Aachen (Johannis de Ach) und dem Weinberg, der Graber genannt wird, liegt, dem Bürger der Prager Altstadt Peter von Meziříčí (Merzirziecz)° und seinen Erben verkauft haben. Es geschah zur Besserung der Lage des Konventes, da er ihn nicht pflegen kann. Der Verkauf findet unter der Bedingung statt, dass vier Schock Prager Groschen Ewigzinses je zur Hälfte am Tag des hl. Gallus und dem des hl. Georg, dem Prager Ordenshaus abzugeben seien, wobei Peter von Meziříči zugleich für den Ankauf freier Güter im Umkreis von zwei Meilen um Prag sowie für den Rest des Wertes von acht Schock Prager Groschen des Ewigzinses an anderen freien Gütern bürgt. Sonst kann der genannte Peter über das Gut und dessen Zinsen frei verfü- gen. Zugleich KW gebietet allen Landesbeamten, besonders dem Weinbergmeister (magi- ster moncium vinearum), unter Androhung seiner schweren Ungnade, Peter von Meziříčí im Besitz dieses Weinberges weder anzutasten noch antasten zu lassen. Abschr. lat. in CP fol. 96'-97 mit zweizeiliger Uberschrift: Petri de Mezirzicz super vinea. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 488 (504). Nur rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Der vorangestelle Gallus-Termin spielt jedoch an, dass der Verkauf irgendwann nach Georg- und vor Gallustag stattfand. Nicht Ustí in Südböhmen. Vgl. HEMMERLE, Die Rechnungen, Register Stichwort Ausk. 3 Es hat sich um reichen Patrizier gehandelt, der in der Zeit der hussitischen Revolution die Stadt verlassen hat und dessen Vermögen sequestriert wurde (vgl. Archiv český 26 und 28 nach Reg. s.v. Meziříčí. Dieser Weinberg wurde dort nicht verzeichnet). Da gewisser Jessko von Meziříčí zu den Deutschherren gehörte, ist vorauszusetzen, dass es sich um enge Verwandte handelte (HEMMERLE, Die Rechnungen nach Register Mezeczyc). [wohl Ende 1405-Anfang 14061] KWerfüllt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht auf Grund der Bitte der Katherina, der minderjährigen Tochter (pro parte Katherine ... Celsitudini nostre erxtat supplicatum) des verstorbenen Saazer Bürgers Lypanski, die nach dem Brauch im Königreich Böhmen 227
Strana 147
II. Abteilung 147 als Minderjährige kein Erbe antreten darf, die Jahre, um sie als mündig damit verfügen könnte (etatem...donamus sufficientem). Deshalb befiehlt ihren Vormündern Nikolaus Reichheckel, Jakob von Saaz2 und dem Pilsner Bürger Mandroch, dass sie ihre Güter an den Sohn des kleinadeligen königlichen Försters Philipp Lauth (famosi Lauthe silvarum nostrarum regalium forestarii filio) oder an den, den er beauftragt, überweisen und macht die Vormünder von der Pflicht ihr Erbe zu verwalten, frei. Abschr. lat. in CP fol. 97 mit zweizeiliger Uberschrift: Katherine nate Lipanski de Zacz minorennitas. Majestätssiegel angezeigt. Vgl. unten Nr. 232, wo Mandroch (dort Mudroch) als Saazer Bürger bezeich- net wird. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 489 (505). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Beide wohl Bürger von Saaz, obwohl sie nich im UB Saaz belegt erscheinen. Uber ihn vgl. Hinweise in Nr. 36 und 219 sowie unten Nr. 232. [kurz nach 1406 Februar 15 Pilsen] 228 KW befreit (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht mit Zustimmung seiner Großen und Getreuen auf Grund der persönlichen Bitte des Pfarrers Wenzel an der Pfarrkirche hl. Bartholomeus' des Deutschen Ritterordens in Pilsen, dessen Haus gegenüber dem Hintereingang in die erwähnte Kirche (dotem sive domum suam contra hostium posterius dicte ecclesie) liegt, auf Dauer (perpetuis temporibus) von allen Verpflichtungen (lozungis, exaccionibus, contribucionibus et imposicionibus) und befiehlt dem Bürgermeister und Richter, sowie den Schöffen, Geschworenen und der Gemeinde zu Pilsen, ihn unter Strafe schwerer Ungnade in dieser Befreiung nicht zu hindern, sondern zu unterstützen. Arenga: Swadet hoc nobis innata benignitas, ut dedicatarum personarum comodis ampliandis eo soller- cius dedimus intendere. Abschr. lat. in CP fol. 97 -98 mit einzeiliger Uberschrift: Plebani Pylznensis. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 490 (506). Terminus post quem ist gegeben durch die Einsetzung Wenzels zum Pfarrer am 15. Februar (vgl. LC 6, S. 171 und daraus STRNAD, Listář, Nr. 214, der überraschend diesen Rechtsakt nicht kennt). Der König befand sich um Mitte Februar 1406 eben in Pilsen (HLAVAČEK, UKW, S. 427), das auch wohl als Ausstellungsort zu bezeichnen ist.
II. Abteilung 147 als Minderjährige kein Erbe antreten darf, die Jahre, um sie als mündig damit verfügen könnte (etatem...donamus sufficientem). Deshalb befiehlt ihren Vormündern Nikolaus Reichheckel, Jakob von Saaz2 und dem Pilsner Bürger Mandroch, dass sie ihre Güter an den Sohn des kleinadeligen königlichen Försters Philipp Lauth (famosi Lauthe silvarum nostrarum regalium forestarii filio) oder an den, den er beauftragt, überweisen und macht die Vormünder von der Pflicht ihr Erbe zu verwalten, frei. Abschr. lat. in CP fol. 97 mit zweizeiliger Uberschrift: Katherine nate Lipanski de Zacz minorennitas. Majestätssiegel angezeigt. Vgl. unten Nr. 232, wo Mandroch (dort Mudroch) als Saazer Bürger bezeich- net wird. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 489 (505). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Beide wohl Bürger von Saaz, obwohl sie nich im UB Saaz belegt erscheinen. Uber ihn vgl. Hinweise in Nr. 36 und 219 sowie unten Nr. 232. [kurz nach 1406 Februar 15 Pilsen] 228 KW befreit (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht mit Zustimmung seiner Großen und Getreuen auf Grund der persönlichen Bitte des Pfarrers Wenzel an der Pfarrkirche hl. Bartholomeus' des Deutschen Ritterordens in Pilsen, dessen Haus gegenüber dem Hintereingang in die erwähnte Kirche (dotem sive domum suam contra hostium posterius dicte ecclesie) liegt, auf Dauer (perpetuis temporibus) von allen Verpflichtungen (lozungis, exaccionibus, contribucionibus et imposicionibus) und befiehlt dem Bürgermeister und Richter, sowie den Schöffen, Geschworenen und der Gemeinde zu Pilsen, ihn unter Strafe schwerer Ungnade in dieser Befreiung nicht zu hindern, sondern zu unterstützen. Arenga: Swadet hoc nobis innata benignitas, ut dedicatarum personarum comodis ampliandis eo soller- cius dedimus intendere. Abschr. lat. in CP fol. 97 -98 mit einzeiliger Uberschrift: Plebani Pylznensis. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 490 (506). Terminus post quem ist gegeben durch die Einsetzung Wenzels zum Pfarrer am 15. Februar (vgl. LC 6, S. 171 und daraus STRNAD, Listář, Nr. 214, der überraschend diesen Rechtsakt nicht kennt). Der König befand sich um Mitte Februar 1406 eben in Pilsen (HLAVAČEK, UKW, S. 427), das auch wohl als Ausstellungsort zu bezeichnen ist.
Strana 148
148 Codex Přemyslaeus [wohl März 14061], Prag 229 KW ersucht die Prioren2, Priorinnen und alle Konvente des Prämonstratenserordens in Böhmen, dass sie wegen der getreuen Dienste, die ihm Brzenko de Skály alias de Swihow" geleistet hat, dessen Sohn Wilhelm, der Prämonstratenser ist, aufgrund des königlichen Preces-primariae-Rechtes die erste ledig werdende Abt- oder Priorenstelle reservierten, und verspricht dem entsprechenden Kloster während Wilhelms Tätigkeit tam in spiritua- libus quam temporalibus seine besondere Gunst und Gnade. Arenga: Dignum iudicat nostra serenitas et decrevit, quod sicut personarum est distinccio et locorum sit et meritorum quorumlibet respectus. Abschr. lat. in CP fol. 98° mit zweizeiliger Uberschrift: Wilhelmi monachi primarie preces super prima abbacia. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 491 (507). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden und nach dem bekannten Itinerar des Herrschers (vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 427) datiert. Abte seltsamerweise nicht erwähnt. Mitglied der Baronenfronde und Inhaber mehrerer Landesämter. Uber ihn SEDLAČEK, Hrady 9, S. 11-13 und SPĚVAČEK, nach Register (S. 692). 230 [ca. Februar-März 1406 KW erlaubt (notum facimus) seinem vornehmsten Hofarzt (doctori in medicinis, phisico nostro supremo, familiari), Magister Albicus , zu Vorlesungen an der Prager Universität (lecturam ordinariam artis phisice in scolis facultatis Pragensis) einen anderen fähigen Magister an seiner Stelle einzusetzen (suis loco et nomine substituere possit), nachdem er ihn vor Jahren mit den Vorlesungen an der Prager Universität für eine jährliche Rente in Höhe von 32 Schock Prager Groschen aus der Steuer der Stadt Cáslav betraut hatte. Er weiss, dass Albik durch seine Verpflichtungen am Hofe und besonders wegen der Sorge um seine Person (continuos et multipliciter labores ... in regali curia nostra tum in persona nostra propria, cuius sanitatis singularis custos est), jedoch auch um verschiedene Höflinge, völlig ausgelastet ist und deshalb seine Vorlesungen nicht ordentlich halten kann, weshalb an der Universität Zwistigkeiten entstehen (lis et dissencio oriri videatur). Die einst gewährte Rente soll Magister Albicus aber lebenslänglich behalten können. Sollte er aber sterben, soll auf seine Stelle Magister Markus aus Mähren oder ein anderer geeigneter Magister mit derselben Rente folgen, die dem Albicus vom König urkundlich garantiert wird.
148 Codex Přemyslaeus [wohl März 14061], Prag 229 KW ersucht die Prioren2, Priorinnen und alle Konvente des Prämonstratenserordens in Böhmen, dass sie wegen der getreuen Dienste, die ihm Brzenko de Skály alias de Swihow" geleistet hat, dessen Sohn Wilhelm, der Prämonstratenser ist, aufgrund des königlichen Preces-primariae-Rechtes die erste ledig werdende Abt- oder Priorenstelle reservierten, und verspricht dem entsprechenden Kloster während Wilhelms Tätigkeit tam in spiritua- libus quam temporalibus seine besondere Gunst und Gnade. Arenga: Dignum iudicat nostra serenitas et decrevit, quod sicut personarum est distinccio et locorum sit et meritorum quorumlibet respectus. Abschr. lat. in CP fol. 98° mit zweizeiliger Uberschrift: Wilhelmi monachi primarie preces super prima abbacia. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 491 (507). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden und nach dem bekannten Itinerar des Herrschers (vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 427) datiert. Abte seltsamerweise nicht erwähnt. Mitglied der Baronenfronde und Inhaber mehrerer Landesämter. Uber ihn SEDLAČEK, Hrady 9, S. 11-13 und SPĚVAČEK, nach Register (S. 692). 230 [ca. Februar-März 1406 KW erlaubt (notum facimus) seinem vornehmsten Hofarzt (doctori in medicinis, phisico nostro supremo, familiari), Magister Albicus , zu Vorlesungen an der Prager Universität (lecturam ordinariam artis phisice in scolis facultatis Pragensis) einen anderen fähigen Magister an seiner Stelle einzusetzen (suis loco et nomine substituere possit), nachdem er ihn vor Jahren mit den Vorlesungen an der Prager Universität für eine jährliche Rente in Höhe von 32 Schock Prager Groschen aus der Steuer der Stadt Cáslav betraut hatte. Er weiss, dass Albik durch seine Verpflichtungen am Hofe und besonders wegen der Sorge um seine Person (continuos et multipliciter labores ... in regali curia nostra tum in persona nostra propria, cuius sanitatis singularis custos est), jedoch auch um verschiedene Höflinge, völlig ausgelastet ist und deshalb seine Vorlesungen nicht ordentlich halten kann, weshalb an der Universität Zwistigkeiten entstehen (lis et dissencio oriri videatur). Die einst gewährte Rente soll Magister Albicus aber lebenslänglich behalten können. Sollte er aber sterben, soll auf seine Stelle Magister Markus aus Mähren oder ein anderer geeigneter Magister mit derselben Rente folgen, die dem Albicus vom König urkundlich garantiert wird.
Strana 149
II. Abteilung 149 Abschr. lat. in CP fol. 98- mit dreizeiliger Uberschrift: Magistri Albici, quod possit alium substituere loco sui in lectura ordinaria phisice. Ed. TADRA, Kulturní styky, S. 272, Tschechische Teilübersetzung: RÍHOVÁ, Dvorní lékař, S. 85f. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 492 (508). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Albicus von Mährisch Neustadt, später kurzfristig Erzbischof von Prag (1412), weltlichen Standes, nachher Leibarzt von Sigismund von Luxemburg. S. RÍHOVÁ, Dvorní lékař, passim [1406 März 13, die tredecima Marcii 43 - 30, Prag 231 KW bekennt (notum facimus), dass die Güter des Johannes Zúl [de Ostrziedek], der mit den Mannen seiner Burg Land und Leute so lange plagte (ad depopulacionem regni et publicarum stratarum ... eciam ad extraneorum regnorum mercatorum spoliacionem), bis er belagert, seine Burg zerstört (prosternentes ad terram) und er verurteilt wurde, an ihn, den König, zurückfallen, was auch die Adeligen während des Landgerichts des eben abge- laufenen Quatembers [3.-6. März] beschlossen haben (baronum sentencia terre tabulis an- notata). Diese Güter, d.h. die Stadt (oppidum) Divišov mit dem Wald Czurusko', gibt er nun seinem Tischgenossen (familiarem) Nikolaus von Prag, ehemaligen Unterkämmerer des Königreichs Böhmen, für seine Verdienste erblich und zur freien Verfügung, aber mit Bedin- gung, im Notfall auf Anforderung einen berittenen Bogenschütz zum Grenzschutz (unum sagittatorem equestrum [!]. ad defensam metarum regni nostri) des Königreichs zu stellen. Er befiehlt zugleich allen Adeligen und Beamten sowie Städten unter Androhung der schweren Ungnade, Nikolaus von Prag in diesem Besitz nicht anzutasten, vielmehr zu schützen. Arenga: Nos et fidelis nobis subiectus populus tantam malevolenciam poscente iusticia sustinere convi- ventibus oculis non volentes. RKV: Per d. Johannem Crussinam magistrum curie Johannes de Bamberg'. RV: R. Paulus de lost. Abschr. lat. in CP fol. 98'-99°. Mit Überschrift Nicolai olim subcamerarii. Schwer durch Vermoderung beschädigtes Orig. mit Majestätssiegel an Hanfschnur in: SObA Třeboň, Cizí statky I, sign. Nr. 204. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 493 (509), und KOPIČKOVÁ, Regesta 3, Nr. 540. Datierung nach dem Orig. Vervollständigt nach dem Orig. Im Orig. Czrnsko. Mehrmals in königlichen Urkunden erwähnt (vgl. Register).
II. Abteilung 149 Abschr. lat. in CP fol. 98- mit dreizeiliger Uberschrift: Magistri Albici, quod possit alium substituere loco sui in lectura ordinaria phisice. Ed. TADRA, Kulturní styky, S. 272, Tschechische Teilübersetzung: RÍHOVÁ, Dvorní lékař, S. 85f. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 492 (508). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Albicus von Mährisch Neustadt, später kurzfristig Erzbischof von Prag (1412), weltlichen Standes, nachher Leibarzt von Sigismund von Luxemburg. S. RÍHOVÁ, Dvorní lékař, passim [1406 März 13, die tredecima Marcii 43 - 30, Prag 231 KW bekennt (notum facimus), dass die Güter des Johannes Zúl [de Ostrziedek], der mit den Mannen seiner Burg Land und Leute so lange plagte (ad depopulacionem regni et publicarum stratarum ... eciam ad extraneorum regnorum mercatorum spoliacionem), bis er belagert, seine Burg zerstört (prosternentes ad terram) und er verurteilt wurde, an ihn, den König, zurückfallen, was auch die Adeligen während des Landgerichts des eben abge- laufenen Quatembers [3.-6. März] beschlossen haben (baronum sentencia terre tabulis an- notata). Diese Güter, d.h. die Stadt (oppidum) Divišov mit dem Wald Czurusko', gibt er nun seinem Tischgenossen (familiarem) Nikolaus von Prag, ehemaligen Unterkämmerer des Königreichs Böhmen, für seine Verdienste erblich und zur freien Verfügung, aber mit Bedin- gung, im Notfall auf Anforderung einen berittenen Bogenschütz zum Grenzschutz (unum sagittatorem equestrum [!]. ad defensam metarum regni nostri) des Königreichs zu stellen. Er befiehlt zugleich allen Adeligen und Beamten sowie Städten unter Androhung der schweren Ungnade, Nikolaus von Prag in diesem Besitz nicht anzutasten, vielmehr zu schützen. Arenga: Nos et fidelis nobis subiectus populus tantam malevolenciam poscente iusticia sustinere convi- ventibus oculis non volentes. RKV: Per d. Johannem Crussinam magistrum curie Johannes de Bamberg'. RV: R. Paulus de lost. Abschr. lat. in CP fol. 98'-99°. Mit Überschrift Nicolai olim subcamerarii. Schwer durch Vermoderung beschädigtes Orig. mit Majestätssiegel an Hanfschnur in: SObA Třeboň, Cizí statky I, sign. Nr. 204. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 493 (509), und KOPIČKOVÁ, Regesta 3, Nr. 540. Datierung nach dem Orig. Vervollständigt nach dem Orig. Im Orig. Czrnsko. Mehrmals in königlichen Urkunden erwähnt (vgl. Register).
Strana 150
150 Codex Přemyslaeus [s.d.] 231a Arenga über Schäden durch Verwirrung in weltlichen und um so mehr in geistlichen Dingen ohne konkreten Inhalt. Arenga: Etsi in rebus secularibus suum cuique ius et proprius ordo servandus est quanto magis in ecclesi- asticis disposicionibus nulla dent induti confusio, ne ibi dispendii iactura locum inveniat... Abschr. lat. in CP fol. 99°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 494 (510). [ca. erste Hälfte 14061] KW entläßt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der Supplik (ad supplicem) des kleinadeligen (famosi) Philipp Lauths, des höchsten Försters der königlichen Wälder (Philippi dicti Lautha, supremi forestarii silvarum nostrarum regalium), die minderjäh- rige Katharina, Tochter des verstorbenen Saazer Bürgers Henzel Lipensky (Henslini de Lypensky), in die Volljährigkeit, da sie den Sohn Philipp Lauths freiwillig heiraten will, was in der für die genannte Katharina ausgestellten Urkunde, welche der Bürgermeister, die Ratsherren und Geschworenen der Stadt Saaz besitzen (a nobis patentes habuerunt), ausführlicher dargestellt wird2. Katharina, ihr Gatte und der genannte Lauth können über alle darin angeführten Güter völlig frei verfügen. Er befiehlt allen Vormündern (procuratores) Katharinas, besonders den Saazer Bürgern Nikolaus genannt Reychheckel, Nikolaus Leupoldi und Mudrochoni de Pylzna sowie den Beamten des Königreichs, beson- ders dann dem Unterkämmerer und Bürgermeister, den Ratsherren und Geschworenen der Stadt Saaz, dem unter Androhung der schweren königlichen Ungnade, nicht im Wege zu stehen. Besonders soll auch Waczko Zaycz, der von Philipp Lauth ein Haus mit Keller (iam defuncto legittimo interveniente) gekauft hat, nicht angegriffen werden. Jedes Zuwiderhandeln wird mit einer Pön von zwölf Mark reinen Goldes bestraft, die zur Hälfte an die königliche Kammer und die Geschädigten fallen und durch den Unterkämmerer und die Stadt kassiert werden soll. 232 Abschr. lat. in CP fol. 99 �100 mit einzeiliger Uberschrift: Lauthe et filii sui. Majestätssiegel ange- zeigt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 495 (511). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. 2Vgl. oben Nr. 227 und dort angeführte weitere Hinweise.
150 Codex Přemyslaeus [s.d.] 231a Arenga über Schäden durch Verwirrung in weltlichen und um so mehr in geistlichen Dingen ohne konkreten Inhalt. Arenga: Etsi in rebus secularibus suum cuique ius et proprius ordo servandus est quanto magis in ecclesi- asticis disposicionibus nulla dent induti confusio, ne ibi dispendii iactura locum inveniat... Abschr. lat. in CP fol. 99°. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 494 (510). [ca. erste Hälfte 14061] KW entläßt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der Supplik (ad supplicem) des kleinadeligen (famosi) Philipp Lauths, des höchsten Försters der königlichen Wälder (Philippi dicti Lautha, supremi forestarii silvarum nostrarum regalium), die minderjäh- rige Katharina, Tochter des verstorbenen Saazer Bürgers Henzel Lipensky (Henslini de Lypensky), in die Volljährigkeit, da sie den Sohn Philipp Lauths freiwillig heiraten will, was in der für die genannte Katharina ausgestellten Urkunde, welche der Bürgermeister, die Ratsherren und Geschworenen der Stadt Saaz besitzen (a nobis patentes habuerunt), ausführlicher dargestellt wird2. Katharina, ihr Gatte und der genannte Lauth können über alle darin angeführten Güter völlig frei verfügen. Er befiehlt allen Vormündern (procuratores) Katharinas, besonders den Saazer Bürgern Nikolaus genannt Reychheckel, Nikolaus Leupoldi und Mudrochoni de Pylzna sowie den Beamten des Königreichs, beson- ders dann dem Unterkämmerer und Bürgermeister, den Ratsherren und Geschworenen der Stadt Saaz, dem unter Androhung der schweren königlichen Ungnade, nicht im Wege zu stehen. Besonders soll auch Waczko Zaycz, der von Philipp Lauth ein Haus mit Keller (iam defuncto legittimo interveniente) gekauft hat, nicht angegriffen werden. Jedes Zuwiderhandeln wird mit einer Pön von zwölf Mark reinen Goldes bestraft, die zur Hälfte an die königliche Kammer und die Geschädigten fallen und durch den Unterkämmerer und die Stadt kassiert werden soll. 232 Abschr. lat. in CP fol. 99 �100 mit einzeiliger Uberschrift: Lauthe et filii sui. Majestätssiegel ange- zeigt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 495 (511). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. 2Vgl. oben Nr. 227 und dort angeführte weitere Hinweise.
Strana 151
II. Abteilung 151 [ca. erste Hälfte 14061) 233 KW erlaubt (notum etc) aus kgl.-[böhm.] Macht zum Nutzen des Königreichs Böhmen dem Untermarschall seines Hofes, Valentin2, sowie Hanuss gen. Polak, dass sie mit ih- ren Helfern im ganzen Königreich (tam in terris quam in civitatibus) Gold und Silber, vornehmlich aber Goldseifen, nach den Gewohnheiten des Königreichs Böhmen suchen können, wobei freilich die Rechte der kgl. Urbur sowie anderer gewahrt bleiben sollen. Er befiehlt allen weltlichen und geistlichen Personen unter Androhung seiner schweren Ungnade Valentin und Hanuss zu unterstützen. Abschr. lat. in CP fol. 100- mit zweizeiliger Uberschrift Valentini et Hanussii super novis montanis. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Ed.: STERNBERG, Umrisse 2, UB, Nr. 73C. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 496 (512). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. 2 Valentinus von Choteč, der in dieser Funktion das ganze erste Jahrzehnt des 15. Jahrhundert belegt ist (TOMEK 5, S. 56 führt für seine Amtsausübung nur eine begrenztere Zeitspanne an ). Es folgt eine sehr ausführliche Aufzählung von Funktionsträgern. [ca. erste Hälfte 14061], Prag 234 KW befiehlt (notum [facimus]) aus kgl.-böhm. Macht dem Bürgermeister, den Ratsherren und der Gemeinde der Stadt Schlan, dass sie den Prager Bognern (arcuficibus nostris) am kommenden Martinstag [11. November] und an nachstehenden Abgabenterminen aus ihrer regelmäßigen Steuer 130 Schock Prager Groschen auszahlen sollen2. Nachdem das geschieht macht er sie dieser Summe ledig. Abschr. lat. in CP fol. 100 mit einzeiliger Uberschrift: Quittancia arcuficum Pragensium. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: CIM 2, Nr. 795, und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 497 (513). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Wohl handelt es sich um die Geldüberweisung für das dem König gelieferte Gut.
II. Abteilung 151 [ca. erste Hälfte 14061) 233 KW erlaubt (notum etc) aus kgl.-[böhm.] Macht zum Nutzen des Königreichs Böhmen dem Untermarschall seines Hofes, Valentin2, sowie Hanuss gen. Polak, dass sie mit ih- ren Helfern im ganzen Königreich (tam in terris quam in civitatibus) Gold und Silber, vornehmlich aber Goldseifen, nach den Gewohnheiten des Königreichs Böhmen suchen können, wobei freilich die Rechte der kgl. Urbur sowie anderer gewahrt bleiben sollen. Er befiehlt allen weltlichen und geistlichen Personen unter Androhung seiner schweren Ungnade Valentin und Hanuss zu unterstützen. Abschr. lat. in CP fol. 100- mit zweizeiliger Uberschrift Valentini et Hanussii super novis montanis. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Ed.: STERNBERG, Umrisse 2, UB, Nr. 73C. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 496 (512). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. 2 Valentinus von Choteč, der in dieser Funktion das ganze erste Jahrzehnt des 15. Jahrhundert belegt ist (TOMEK 5, S. 56 führt für seine Amtsausübung nur eine begrenztere Zeitspanne an ). Es folgt eine sehr ausführliche Aufzählung von Funktionsträgern. [ca. erste Hälfte 14061], Prag 234 KW befiehlt (notum [facimus]) aus kgl.-böhm. Macht dem Bürgermeister, den Ratsherren und der Gemeinde der Stadt Schlan, dass sie den Prager Bognern (arcuficibus nostris) am kommenden Martinstag [11. November] und an nachstehenden Abgabenterminen aus ihrer regelmäßigen Steuer 130 Schock Prager Groschen auszahlen sollen2. Nachdem das geschieht macht er sie dieser Summe ledig. Abschr. lat. in CP fol. 100 mit einzeiliger Uberschrift: Quittancia arcuficum Pragensium. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: CIM 2, Nr. 795, und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 497 (513). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Wohl handelt es sich um die Geldüberweisung für das dem König gelieferte Gut.
Strana 152
152 Codex Přemyslaeus [ca. erste Hälfte 14061] KW teilt allen im Königreich Böhmen, geistlich sowie weltlich, mit, dass er den Gesandten seines Bruders Sigismund, König von Ungarn, Dalmatien und Croatien, Generalvikar des Römischen Reiches, ein zeitlich nicht limitiertes freies Geleit für die An-und Abfahrt zu Verhandlungen sowie für den Aufenthalt (nobiscum morandi) gegeben hat und befiehlt. dass sie die mit seinem kgl. Geleit versorgten Gesandten entgegenkommend empfangen. 235 Abschr. lat. in CP fol. 100 mit zweizeiliger Überschrift Conductus ambassiatorum regis Ungarie. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 498 (514). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Uber diese Gesandtschaft bzw. ihre eventu- ellen Ergebnisse ist nichts Näheres bekannt. [ca. erste Hälfte 14061] KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Nikolaus Parczifal de Hradek', vormals Notar der böhmischen Landtafeln, und seinen Erben für seine Verdienste den Turm in der königlichen Burg Wyschegrad, nahe der Brücke und gegenüber dem Wyschegrader Propsteihause, der im ruinösen Zustand ist, mit umliegendem Areal. Nikolaus kann ihn restaurieren (edificare et construere tubas, pallacia, coquinas, stabu- la, ortulos et alia comoda ... oportuna instaurare) und frei über ihn verfügen. Wollte er, Wenzel, oder seine Nachfolger den Turm wieder in den Besitz zurückbekommen, dann müßten sie Nikolaus und seinen Erben 60 Schock Prager Groschen zahlen. Sollte Wenzel selbst über diesen Turm früher etliche Urkunden ausgestellt haben, dann sollen sie keine Kraft mehr besitzen. Mahnt den Burggrafen von Wyschegrad, dass er den Nikolaus in diesem Besitz nicht stört. 236 Abschr. lat. in CP fol. 101°, mit der einzeiligen Überschrift Nicolai Parczifal super turri in Wisse- grado. Reg.: TADRA, Kanceláře, S. 103 (reiht ohne Begründung zu ca. 1400 ein), und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 499 (515). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Erw. aufgrund der ganz knappen Information Sedlačeks bei KAŠIČKA-NECHVATAL, S. 108.
152 Codex Přemyslaeus [ca. erste Hälfte 14061] KW teilt allen im Königreich Böhmen, geistlich sowie weltlich, mit, dass er den Gesandten seines Bruders Sigismund, König von Ungarn, Dalmatien und Croatien, Generalvikar des Römischen Reiches, ein zeitlich nicht limitiertes freies Geleit für die An-und Abfahrt zu Verhandlungen sowie für den Aufenthalt (nobiscum morandi) gegeben hat und befiehlt. dass sie die mit seinem kgl. Geleit versorgten Gesandten entgegenkommend empfangen. 235 Abschr. lat. in CP fol. 100 mit zweizeiliger Überschrift Conductus ambassiatorum regis Ungarie. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 498 (514). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Uber diese Gesandtschaft bzw. ihre eventu- ellen Ergebnisse ist nichts Näheres bekannt. [ca. erste Hälfte 14061] KW verschreibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Nikolaus Parczifal de Hradek', vormals Notar der böhmischen Landtafeln, und seinen Erben für seine Verdienste den Turm in der königlichen Burg Wyschegrad, nahe der Brücke und gegenüber dem Wyschegrader Propsteihause, der im ruinösen Zustand ist, mit umliegendem Areal. Nikolaus kann ihn restaurieren (edificare et construere tubas, pallacia, coquinas, stabu- la, ortulos et alia comoda ... oportuna instaurare) und frei über ihn verfügen. Wollte er, Wenzel, oder seine Nachfolger den Turm wieder in den Besitz zurückbekommen, dann müßten sie Nikolaus und seinen Erben 60 Schock Prager Groschen zahlen. Sollte Wenzel selbst über diesen Turm früher etliche Urkunden ausgestellt haben, dann sollen sie keine Kraft mehr besitzen. Mahnt den Burggrafen von Wyschegrad, dass er den Nikolaus in diesem Besitz nicht stört. 236 Abschr. lat. in CP fol. 101°, mit der einzeiligen Überschrift Nicolai Parczifal super turri in Wisse- grado. Reg.: TADRA, Kanceláře, S. 103 (reiht ohne Begründung zu ca. 1400 ein), und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 499 (515). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Erw. aufgrund der ganz knappen Information Sedlačeks bei KAŠIČKA-NECHVATAL, S. 108.
Strana 153
II. Abteilung 153 [cа. 14061] 237 KW teilt den Erzbischöfen, Bischöfen, Elekten, Abten, Prioren, Dekanen, Pröpsten, Ar- chidiakonen, Archipriestern, Pfarrherren und anderen Prälaten der Kirchen und Klöster (ecclesiarum et monasteriorum prelatis) sowie ihren Vertretern, Kaplänen und Konventen der Kirchen und Klöster und anderen kirchlichen und weltlichen sowie allen direkt dem König unterstellten Personen, die sowohl exemt als auch nicht exemt sind, den Herzögen, Fürsten, Markgrafen, Grafen, Baronen, Seneschallen und allen anderen konkret aufge- zählten städtischen und anderen Beamten des römischen Imperiums und des Königreichs Böhmen mit, dass er ihnen allen unter Androhung des Verlustes aller Privilegien und Rechte befohlen hat, sich dem inquisitor heretice pravitatis, Bischof Wenzel von Nicopolis', in allen seinen Bitten, die sein Amt betreffen, zur Verfügung zu stellen, besonders was die Aussuchung und Bewachung der Häretiker und anderer verdächtigen Leute, jedoch auch das Zurverfügungstellen ihrer Gefängnisse (vestros carceres, in quibus dicti heretici seu de heresi suspecti sub firma et tuta possint custodia reservari) betrifft, wobei sie den genannten Inquisitor mit seinem ganzen Gesinde und mit seinem Geleit ständig mautfrei durch ihre Lande ziehen lassen müssen. Die Richter, Bürgermeister und Stadtgemeinden sollen darüber hinaus den Bischof Wenzel während seiner inquisitorischen Tätigkeit in ihren Städten versorgen. Arenga: Salutantibus divorum predecessorum nostrorum Romanorum imperatorum et regum vestigiis, inherentes sanctum inquisicionis heretice pravitatis officium. Abschr. lat. in CP fol. 101 mit zweizeiliger Uberschrift Wenceslai episcopi Nicopolensis super inquisi- cione heretice pravitatis. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 500 (516), und daraus PATSCHOVSKY, Quellen, S. 129. Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Als solcher in den Jahren 1389 bis 1413 bezeugt, Suffragan des Prager Erzbischofs. [1406, Juli 3, die tercia julii, 44 - 30, Karlstein 238 KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Großen und Getreuen seinen Rat Sulko, den Propst des [Prämonstratenserinnen-JKlosters2, sowie sein Kloster in Chotiessau in Anerkennung Sulkos grofer Verdienste besonders im Kampf gegen die Bayern und auch wegen der dabei erlittenen Schäden von allen Steuern
II. Abteilung 153 [cа. 14061] 237 KW teilt den Erzbischöfen, Bischöfen, Elekten, Abten, Prioren, Dekanen, Pröpsten, Ar- chidiakonen, Archipriestern, Pfarrherren und anderen Prälaten der Kirchen und Klöster (ecclesiarum et monasteriorum prelatis) sowie ihren Vertretern, Kaplänen und Konventen der Kirchen und Klöster und anderen kirchlichen und weltlichen sowie allen direkt dem König unterstellten Personen, die sowohl exemt als auch nicht exemt sind, den Herzögen, Fürsten, Markgrafen, Grafen, Baronen, Seneschallen und allen anderen konkret aufge- zählten städtischen und anderen Beamten des römischen Imperiums und des Königreichs Böhmen mit, dass er ihnen allen unter Androhung des Verlustes aller Privilegien und Rechte befohlen hat, sich dem inquisitor heretice pravitatis, Bischof Wenzel von Nicopolis', in allen seinen Bitten, die sein Amt betreffen, zur Verfügung zu stellen, besonders was die Aussuchung und Bewachung der Häretiker und anderer verdächtigen Leute, jedoch auch das Zurverfügungstellen ihrer Gefängnisse (vestros carceres, in quibus dicti heretici seu de heresi suspecti sub firma et tuta possint custodia reservari) betrifft, wobei sie den genannten Inquisitor mit seinem ganzen Gesinde und mit seinem Geleit ständig mautfrei durch ihre Lande ziehen lassen müssen. Die Richter, Bürgermeister und Stadtgemeinden sollen darüber hinaus den Bischof Wenzel während seiner inquisitorischen Tätigkeit in ihren Städten versorgen. Arenga: Salutantibus divorum predecessorum nostrorum Romanorum imperatorum et regum vestigiis, inherentes sanctum inquisicionis heretice pravitatis officium. Abschr. lat. in CP fol. 101 mit zweizeiliger Uberschrift Wenceslai episcopi Nicopolensis super inquisi- cione heretice pravitatis. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 500 (516), und daraus PATSCHOVSKY, Quellen, S. 129. Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. Als solcher in den Jahren 1389 bis 1413 bezeugt, Suffragan des Prager Erzbischofs. [1406, Juli 3, die tercia julii, 44 - 30, Karlstein 238 KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Großen und Getreuen seinen Rat Sulko, den Propst des [Prämonstratenserinnen-JKlosters2, sowie sein Kloster in Chotiessau in Anerkennung Sulkos grofer Verdienste besonders im Kampf gegen die Bayern und auch wegen der dabei erlittenen Schäden von allen Steuern
Strana 154
154 Codex Přemyslaeus und anderen Abgaben an die kgl. Kammer ab kommendem Tag Purificationis Mariä [2. Februar 1407] für fünf Jahre und hebt zugleich alle eigenen Urkunden auf, die damit im Widerspruch stehen könnten. Er befiehlt dem Unterkämmerer und anderen Beamten unter Androhung des Gnadenverlustes das uneingeschränkt zu respektieren. Als Zeugen werden genannt: Jodok, Markgraf von Mähren, [sowie Wenzel Králík v. Buřenice, Hofkanzler und Patriarch von Antiochia, Zbinko v. Hasenburg, Erzbischof von Prag, Konrad v. Vechta, Elekt von Verden und Johann Crussina von Lichtemburgl4. Arenga: Etsi quorumlibet subiectorum nostrorum, quos hereditariarum terrarum latitudo complectitur. RKV am Bug: Per d. Jodocum marchionem Moravie Jacobus canonicus Pragensis'. RV am Rücken: R. Paulus de Tost’. Abschr. lat. in CP fol. 102 mit einzeiliger Uberschrift: Prepositi Chotyessowiensis. Orig. lat. perg. in NA Prag I. Abt. sign. L IV - Chotěšov Nr. 93, mit anhangendem Majestätssiegel. Ed.: PELZEL, LGW, UB 2, Nr. 212. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 501 (517). BERÁNKOVI, Nr. 877 Die Datierung nach dem Original. 2 Vgl. Nr. 26. Uber die Grenzscharmützel an der bayerischen Grenze vgl. SPĚVAČEK, Václav IV. S. 264. Vgl. auch Nr. 240. 4 In CP wird nur Jodok angeführt, die anderen Namen sind dem Orig. entnommen. Zusammen mit dem folgenden Stück gehört diese Urkunde zu den ganz wenigen Urkunden Wenzels, die eine Zeugen- reihe besitzen. [1406, Juli 3 die tercia julii, 44 - 30, Karlstein KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Großen und Getreuen seinen Rat Sulko, Propst des Klosters Chotiessau sowie seine Nachfolger in Anerkennung seiner großen Verdienste2 für ewig von der Zahlung von 66 schweren Mark Prager Groschen der kgl. Steuer. Zugleich befiehlt er dem Unterkämmerer und anderen Beamten unter Androhung der schweren Ungnade das uneingeschränkt zu respektieren. 239 Arenga: Bene moderatrix omnium rerum antiquitas consideravit, ut laboris sui precia recipiat. RV: R. Paulus de Tostl.
154 Codex Přemyslaeus und anderen Abgaben an die kgl. Kammer ab kommendem Tag Purificationis Mariä [2. Februar 1407] für fünf Jahre und hebt zugleich alle eigenen Urkunden auf, die damit im Widerspruch stehen könnten. Er befiehlt dem Unterkämmerer und anderen Beamten unter Androhung des Gnadenverlustes das uneingeschränkt zu respektieren. Als Zeugen werden genannt: Jodok, Markgraf von Mähren, [sowie Wenzel Králík v. Buřenice, Hofkanzler und Patriarch von Antiochia, Zbinko v. Hasenburg, Erzbischof von Prag, Konrad v. Vechta, Elekt von Verden und Johann Crussina von Lichtemburgl4. Arenga: Etsi quorumlibet subiectorum nostrorum, quos hereditariarum terrarum latitudo complectitur. RKV am Bug: Per d. Jodocum marchionem Moravie Jacobus canonicus Pragensis'. RV am Rücken: R. Paulus de Tost’. Abschr. lat. in CP fol. 102 mit einzeiliger Uberschrift: Prepositi Chotyessowiensis. Orig. lat. perg. in NA Prag I. Abt. sign. L IV - Chotěšov Nr. 93, mit anhangendem Majestätssiegel. Ed.: PELZEL, LGW, UB 2, Nr. 212. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 501 (517). BERÁNKOVI, Nr. 877 Die Datierung nach dem Original. 2 Vgl. Nr. 26. Uber die Grenzscharmützel an der bayerischen Grenze vgl. SPĚVAČEK, Václav IV. S. 264. Vgl. auch Nr. 240. 4 In CP wird nur Jodok angeführt, die anderen Namen sind dem Orig. entnommen. Zusammen mit dem folgenden Stück gehört diese Urkunde zu den ganz wenigen Urkunden Wenzels, die eine Zeugen- reihe besitzen. [1406, Juli 3 die tercia julii, 44 - 30, Karlstein KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Großen und Getreuen seinen Rat Sulko, Propst des Klosters Chotiessau sowie seine Nachfolger in Anerkennung seiner großen Verdienste2 für ewig von der Zahlung von 66 schweren Mark Prager Groschen der kgl. Steuer. Zugleich befiehlt er dem Unterkämmerer und anderen Beamten unter Androhung der schweren Ungnade das uneingeschränkt zu respektieren. 239 Arenga: Bene moderatrix omnium rerum antiquitas consideravit, ut laboris sui precia recipiat. RV: R. Paulus de Tostl.
Strana 155
II. Abteilung 155 Abschr. lat. in CP fol. 102' mit einzeiliger Uberschrift: Eiusdem prepositi. Es wird das Majestätssiegel angezeigt, das beschädigt und mit dem dorsualen Sekretsiegel dem Orig. lat. perg. anhängt. Uberraschenderweise ohne RKV im Archiv des Prager Kapitels, sign. XXIII 24.. Für die Zeugenreihe wird im CP auf das vorhergehende Stück hingewiesen: Testes huius rei sunt per omnia ut supra. Vom selben Tag existiert noch eine dritte Urkunde für den obengenannten Sulko, in der die Bekämpfung der Bayern ausführlicher dargestellt wird (PELZEL, LGW UB 2, Nr. 211). Vgl. auch folgende Nr. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 502 (518), und ERŠIL-PRAŽÁK Nr. 770. 1 Dem Orig. entnommen. 2 Wie in vorger Nr. [1406 Juli) 240 KW ernennt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht mit Zustimmung seiner Großen und Getreuen seinen Ratgeber und Erzbischof von Prag, Sbinko [von Hasenburg], zum Haupt- mann seines Heeres (capitaneum gencium nostrarum) im Tachauer und Tauser Kreis sowie an den Grenzen dieser Kreise gegen die Bayern pro reprimendis Bavarorum hosti- um nostrorum temeritatibus, stattet ihn mit großen Vollmachten aus (pacem et ... bonum procurandi ... adversus ... hostes ... gwerras movendi) und verspricht ihm den Ersatz aller Schäden, die er erleiden könnte, was auch für die Brüder des Erzbischofs, Wilhelm und Nikolaus von Hasenburg, gilt°. Abschr. lat. in CP fol. 103' mit einzeiliger Uberschrift: Archiepiscopi Pragensis capitaneatus. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW UB 2, Nr. 210. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 503 (519). Rahmenweise nach den vorgehenden Urkunden datiert. Uber den konkreten Verlauf der kriegerischen Ereignisse wissen wir nur wenig. Vgl. SPÉVAČEK, S. 364.
II. Abteilung 155 Abschr. lat. in CP fol. 102' mit einzeiliger Uberschrift: Eiusdem prepositi. Es wird das Majestätssiegel angezeigt, das beschädigt und mit dem dorsualen Sekretsiegel dem Orig. lat. perg. anhängt. Uberraschenderweise ohne RKV im Archiv des Prager Kapitels, sign. XXIII 24.. Für die Zeugenreihe wird im CP auf das vorhergehende Stück hingewiesen: Testes huius rei sunt per omnia ut supra. Vom selben Tag existiert noch eine dritte Urkunde für den obengenannten Sulko, in der die Bekämpfung der Bayern ausführlicher dargestellt wird (PELZEL, LGW UB 2, Nr. 211). Vgl. auch folgende Nr. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 502 (518), und ERŠIL-PRAŽÁK Nr. 770. 1 Dem Orig. entnommen. 2 Wie in vorger Nr. [1406 Juli) 240 KW ernennt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht mit Zustimmung seiner Großen und Getreuen seinen Ratgeber und Erzbischof von Prag, Sbinko [von Hasenburg], zum Haupt- mann seines Heeres (capitaneum gencium nostrarum) im Tachauer und Tauser Kreis sowie an den Grenzen dieser Kreise gegen die Bayern pro reprimendis Bavarorum hosti- um nostrorum temeritatibus, stattet ihn mit großen Vollmachten aus (pacem et ... bonum procurandi ... adversus ... hostes ... gwerras movendi) und verspricht ihm den Ersatz aller Schäden, die er erleiden könnte, was auch für die Brüder des Erzbischofs, Wilhelm und Nikolaus von Hasenburg, gilt°. Abschr. lat. in CP fol. 103' mit einzeiliger Uberschrift: Archiepiscopi Pragensis capitaneatus. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW UB 2, Nr. 210. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 503 (519). Rahmenweise nach den vorgehenden Urkunden datiert. Uber den konkreten Verlauf der kriegerischen Ereignisse wissen wir nur wenig. Vgl. SPÉVAČEK, S. 364.
Strana 156
156 Coder Premyslaeus [са. 14061 KW quittiert (notum facimus) dem Kleinadeligen (famosus) Philipp Lauth2, dem ober- sten Förster der königlichen Wälder (supremus forestarius silvarum nostrarum regalium) die ordentliche Verrechnung der Verwaltung dieser Wälder, besonders der Wälder und Berge um Pisek, die an der Stelle des Königs der Hofmeister, der Edel Johann Crussina von Lichtenburg', Konrad, Elekt von Verden und Unterkämmerer€ sowie andere na- mentlich nicht genannte Räte des Königs abgenommen haben, die die entsprechenden Rechnungsbücher (vive vocis oraculo commisimus, debitam, ordinariam et sufficientem fecerit racionem, prout iidem consiliarii nostri libros racionum suarum nobis oblatos realiter perlegerunt, de quo eciam plene er sufficienter sumus contenti) zur Einsicht empfingen und kontrollierten. Deshalb quittiert er ihn und zugleich fordert eigene Nachfolger, die Könige von Böhmen auf, dem Philipp und seinen Nachfolgern gnädig zu sein (dignis prosequantur favoribus). 241 Abschr. lat. in CP fol. 103 mit zweizeiliger Uberschrift Quitancia Philippi dicti Lautha etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 504 (520). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. S. Nr. 36. S. Nr. 191, Anm. 3. 4 S. Nr. 187. Es handelt sich um seltene Einsicht in die Verrechnungsart solcher Ereignisse. 3 [cа. 14061 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der Bitte der Bürger der Prager Altstadt (Maioris civitatis) Wenzel Kreuz (Crux)2, Nikolaus Johlins und Matthias von Brüx (de Ponte)4, die Stiftung einer Messe zum Ehren des Corpus Christi in Höhe von 17 Schock Groschen Ewigzinses, jedoch nur auf freien Gütern (tam in villis, domibus, vineis seu bonis aliis, feodalibus dumtaxat exceptis), die zum Seelenheil ihrer Vorfahren und ihrer selbst in der Pfarrkirche des hl. Nikolaus am Hühnermarkt in der Prager Altstadt am Hauptaltar gefeiert werden soll. Die Summe wird folgendermaßen verteilt: der neu angestellte Altarist, der dem Patronatsrecht der Stifter und ihrer Nachkommen unterliegt, bekommt zehn Schock Groschen, der Pfarrer anderthalb Schock Groschen, der Kantor 20 Groschen, die Schüler 20 Groschen für Brot und 30 Groschen für Holz', 242
156 Coder Premyslaeus [са. 14061 KW quittiert (notum facimus) dem Kleinadeligen (famosus) Philipp Lauth2, dem ober- sten Förster der königlichen Wälder (supremus forestarius silvarum nostrarum regalium) die ordentliche Verrechnung der Verwaltung dieser Wälder, besonders der Wälder und Berge um Pisek, die an der Stelle des Königs der Hofmeister, der Edel Johann Crussina von Lichtenburg', Konrad, Elekt von Verden und Unterkämmerer€ sowie andere na- mentlich nicht genannte Räte des Königs abgenommen haben, die die entsprechenden Rechnungsbücher (vive vocis oraculo commisimus, debitam, ordinariam et sufficientem fecerit racionem, prout iidem consiliarii nostri libros racionum suarum nobis oblatos realiter perlegerunt, de quo eciam plene er sufficienter sumus contenti) zur Einsicht empfingen und kontrollierten. Deshalb quittiert er ihn und zugleich fordert eigene Nachfolger, die Könige von Böhmen auf, dem Philipp und seinen Nachfolgern gnädig zu sein (dignis prosequantur favoribus). 241 Abschr. lat. in CP fol. 103 mit zweizeiliger Uberschrift Quitancia Philippi dicti Lautha etc. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 504 (520). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. S. Nr. 36. S. Nr. 191, Anm. 3. 4 S. Nr. 187. Es handelt sich um seltene Einsicht in die Verrechnungsart solcher Ereignisse. 3 [cа. 14061 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der Bitte der Bürger der Prager Altstadt (Maioris civitatis) Wenzel Kreuz (Crux)2, Nikolaus Johlins und Matthias von Brüx (de Ponte)4, die Stiftung einer Messe zum Ehren des Corpus Christi in Höhe von 17 Schock Groschen Ewigzinses, jedoch nur auf freien Gütern (tam in villis, domibus, vineis seu bonis aliis, feodalibus dumtaxat exceptis), die zum Seelenheil ihrer Vorfahren und ihrer selbst in der Pfarrkirche des hl. Nikolaus am Hühnermarkt in der Prager Altstadt am Hauptaltar gefeiert werden soll. Die Summe wird folgendermaßen verteilt: der neu angestellte Altarist, der dem Patronatsrecht der Stifter und ihrer Nachkommen unterliegt, bekommt zehn Schock Groschen, der Pfarrer anderthalb Schock Groschen, der Kantor 20 Groschen, die Schüler 20 Groschen für Brot und 30 Groschen für Holz', 242
Strana 157
II. Abteilung 157 die Ministranten (in albis et dialmaticis) sowie der Organist und der Schulrektor je einen Schock Groschen, der Sakristan 25 Groschen, die Glöckner 10 Groschen, für Wachs ohne elf Goschen zwei Schock Groschen, was alles ausführlich in der Urkunde des Ordinarius (in litteris ordinarii archiepiscopatuss) des Prager Erzbistums dargestellt wird. Er befiehlt allen Beamten, sich dem genannten Kauf des Ewigzinses nicht zu widersetzen, was auch für die entsprechende Eintragung in die Landtafeln gilt. Abschr. lat. in CP fol. 103 -104 mit zweizeiliger Uberschrift: Consensus ereccionis misse Wenceslai Crucis, Nicolai Johlini aput sanctum Nicolaum in foro pullorum. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 505 (521). 1 Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. 2 Es handelt sich wohl um den Sohn des berühmten institor Crux, der die Prag Altstädter Bethlehems- kapelle mitbegründete, dessen Vorname jedoch nicht zu eruieren ist. Im Text werden nur Wenzel, Johlin und ein bisher nicht erwähnter Peter genannt. Hinter dem Namen Nikolaus Johlins könnten sich auch zwei Personen verbergen, doch handelt es sich wahrschein- licher um nur eine Person (vgl. TOMEK, Základy Register s. v.). Ob mit dem Neustädter diesen Namens vom J. 1418 identisch, ist nicht zu beweisen (TOMEK, ZM 2, S. 325). 5 Die beiden letzten Angaben werden doppelt geschrieben, wobei bei den Schülern versehentlich über 20 Schock Groschen gesprochen wird. Die Gelder für Holz werden nur bei der zweiten Erwähnung vermerkt. Kommt in den LE dieser Zeit nicht vor und ist unbekannt. [ca. 1406 um oder vor Mitte Februar 243 KW bekennt öffentlich allen im Königreich Böhmen (baronibus, no[bilibus], clifentibus], urzied[nikonibus], popraw[czonibus], justi cilariis et offilcialibus]), dass er den ehemaligen Richter der Stadt Pilsen, Racko, der wegen seiner Schuld bei der Flucht eines Gefangenen (captivi) in königliche Ungnade gefallen ist, wieder in seine Gunst aufnimmt und ihm sei- ne früheren Amter zurückgibt. Er befiehlt allen, das uneingeschränkt zu respektieren. Abschr. lat. in CP fol. 104°. Zweizeilige Uberschrift: Restitucio Raczkonis judicis in Pylzna. Reg.: CIM 2, Nr. 793 Anm. und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 506 (522). Mufs der Urkunde unten Nr. 247 vorausgehen, höchstens mit ihr gleichzeitig sein.
II. Abteilung 157 die Ministranten (in albis et dialmaticis) sowie der Organist und der Schulrektor je einen Schock Groschen, der Sakristan 25 Groschen, die Glöckner 10 Groschen, für Wachs ohne elf Goschen zwei Schock Groschen, was alles ausführlich in der Urkunde des Ordinarius (in litteris ordinarii archiepiscopatuss) des Prager Erzbistums dargestellt wird. Er befiehlt allen Beamten, sich dem genannten Kauf des Ewigzinses nicht zu widersetzen, was auch für die entsprechende Eintragung in die Landtafeln gilt. Abschr. lat. in CP fol. 103 -104 mit zweizeiliger Uberschrift: Consensus ereccionis misse Wenceslai Crucis, Nicolai Johlini aput sanctum Nicolaum in foro pullorum. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 505 (521). 1 Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. 2 Es handelt sich wohl um den Sohn des berühmten institor Crux, der die Prag Altstädter Bethlehems- kapelle mitbegründete, dessen Vorname jedoch nicht zu eruieren ist. Im Text werden nur Wenzel, Johlin und ein bisher nicht erwähnter Peter genannt. Hinter dem Namen Nikolaus Johlins könnten sich auch zwei Personen verbergen, doch handelt es sich wahrschein- licher um nur eine Person (vgl. TOMEK, Základy Register s. v.). Ob mit dem Neustädter diesen Namens vom J. 1418 identisch, ist nicht zu beweisen (TOMEK, ZM 2, S. 325). 5 Die beiden letzten Angaben werden doppelt geschrieben, wobei bei den Schülern versehentlich über 20 Schock Groschen gesprochen wird. Die Gelder für Holz werden nur bei der zweiten Erwähnung vermerkt. Kommt in den LE dieser Zeit nicht vor und ist unbekannt. [ca. 1406 um oder vor Mitte Februar 243 KW bekennt öffentlich allen im Königreich Böhmen (baronibus, no[bilibus], clifentibus], urzied[nikonibus], popraw[czonibus], justi cilariis et offilcialibus]), dass er den ehemaligen Richter der Stadt Pilsen, Racko, der wegen seiner Schuld bei der Flucht eines Gefangenen (captivi) in königliche Ungnade gefallen ist, wieder in seine Gunst aufnimmt und ihm sei- ne früheren Amter zurückgibt. Er befiehlt allen, das uneingeschränkt zu respektieren. Abschr. lat. in CP fol. 104°. Zweizeilige Uberschrift: Restitucio Raczkonis judicis in Pylzna. Reg.: CIM 2, Nr. 793 Anm. und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 506 (522). Mufs der Urkunde unten Nr. 247 vorausgehen, höchstens mit ihr gleichzeitig sein.
Strana 158
158 Codex Přemyslaeus [ca. Ende 1406" KW quittiert (bekennen) auch im Namen seiner Nachfolger dem Schreiber der Kutten- berger Münze (munczschreiber unsers Berges zun Chutten), Peter genannt Sachs, die Gelder, die er aus den Städten Bautzen, Görlitz, Zittau, Löbau, Lubin und Kamenz (Budissin, Gorlitz, Sittaw, Lubaw, Luban und Camencz), jedoch auch aus anderen, nicht konkret angeführten Städten und Klöstern im Königreich Böhmen im Namen des Königs bis zum Tag der Ausstellung dieser Urkunde erhoben hat, und die er in Gegenwart des Königs abrechnet (in unser kuniglich person gegenwurtikeit...), so dass er, KW und Peter genannt Sachs, sich gegeneinander nichts schuldig bleiben (daz wir den egenanten Peter und er uns...nichtes schuldig sein). Das betrifft auf Peters Seite besonders die Summe von 3.000 rheinischer Gulden, die er dem Mainzer Erzbischof Johann2, des Königs Rat (liben neffen und fursten reten) auszahlen sollte, die jedoch der König übernimmt; was er, KW, Peter genannt Sachs quittiert, da diese Summe in die erste Verrechnung inte- griert worden war und der nach Wenzel Peter genannt Sachs 1.162 Schock Groschen und 55 Groschen schuldig blieb. Zur zweiten Verrechnung kommen dieser Summe noch weitere 622 Schock Groschen hinzu, was insgesamt 1.824 [!] Schock und 55 Groschen ausmacht, die er dem Schreiber der Kuttenberger Münze ebenfalls quittiert. Dazu sind noch 229 Schock Groschen aus dem [Benediktinerinnenstift] St. Georg auf der Prager Burg (czu sant Jurgen uf dem hawse czu Prage) zu rechnen, die Wenzel jedoch dem Peter genannt Sachs fur sein mue und erbeyte schenkt. 244 Abschr. dt. in CP fol. 104'-105 . Zweizeilige Uberschrift: Quittancia Petri Sachs super universis percep- tis in regno Bohemie. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 507 (523) sehr mangelhaft, ohne den Erzbischof von Mainz Johann von Nassau überhaupt zu nennen. In der Korroboration ist das Majestätssiegel erwähnt. Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. 2 Johann II. von Nassau (1397�1419). Das Stück zeigt interessanterweise die späten nahen Beziehungen zwischen Wenzel und dem Initiator des Marbacher Bundes. Merkwürdigerweise handelt es sich augenscheinlich nur um 1.784 Schock Groschen, also um 40 Schock weniger als in der Addition der Urkunde. Ob statt 622 sechshundert czwei und sechezig stehen sollte? Die Gesamtsumme wiederholt sich jedoch nochmals.
158 Codex Přemyslaeus [ca. Ende 1406" KW quittiert (bekennen) auch im Namen seiner Nachfolger dem Schreiber der Kutten- berger Münze (munczschreiber unsers Berges zun Chutten), Peter genannt Sachs, die Gelder, die er aus den Städten Bautzen, Görlitz, Zittau, Löbau, Lubin und Kamenz (Budissin, Gorlitz, Sittaw, Lubaw, Luban und Camencz), jedoch auch aus anderen, nicht konkret angeführten Städten und Klöstern im Königreich Böhmen im Namen des Königs bis zum Tag der Ausstellung dieser Urkunde erhoben hat, und die er in Gegenwart des Königs abrechnet (in unser kuniglich person gegenwurtikeit...), so dass er, KW und Peter genannt Sachs, sich gegeneinander nichts schuldig bleiben (daz wir den egenanten Peter und er uns...nichtes schuldig sein). Das betrifft auf Peters Seite besonders die Summe von 3.000 rheinischer Gulden, die er dem Mainzer Erzbischof Johann2, des Königs Rat (liben neffen und fursten reten) auszahlen sollte, die jedoch der König übernimmt; was er, KW, Peter genannt Sachs quittiert, da diese Summe in die erste Verrechnung inte- griert worden war und der nach Wenzel Peter genannt Sachs 1.162 Schock Groschen und 55 Groschen schuldig blieb. Zur zweiten Verrechnung kommen dieser Summe noch weitere 622 Schock Groschen hinzu, was insgesamt 1.824 [!] Schock und 55 Groschen ausmacht, die er dem Schreiber der Kuttenberger Münze ebenfalls quittiert. Dazu sind noch 229 Schock Groschen aus dem [Benediktinerinnenstift] St. Georg auf der Prager Burg (czu sant Jurgen uf dem hawse czu Prage) zu rechnen, die Wenzel jedoch dem Peter genannt Sachs fur sein mue und erbeyte schenkt. 244 Abschr. dt. in CP fol. 104'-105 . Zweizeilige Uberschrift: Quittancia Petri Sachs super universis percep- tis in regno Bohemie. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 507 (523) sehr mangelhaft, ohne den Erzbischof von Mainz Johann von Nassau überhaupt zu nennen. In der Korroboration ist das Majestätssiegel erwähnt. Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datiert. 2 Johann II. von Nassau (1397�1419). Das Stück zeigt interessanterweise die späten nahen Beziehungen zwischen Wenzel und dem Initiator des Marbacher Bundes. Merkwürdigerweise handelt es sich augenscheinlich nur um 1.784 Schock Groschen, also um 40 Schock weniger als in der Addition der Urkunde. Ob statt 622 sechshundert czwei und sechezig stehen sollte? Die Gesamtsumme wiederholt sich jedoch nochmals.
Strana 159
II. Abteilung 159 [1406 November 27, vicesimo septimo die Novembris 44 - 31, Bettlern ] 245 KW erneuert aus kgl.-böhm. Macht die vernichtete Lokationsurkunde2 des Dorfes Hern- dorf alias Knyezewes, nachdem er durch die Dorfbewohner informiert wurde, dass sie durch Brand vernichtet worden war und dass der Dorfgemeinde im Laufe der Zeit verschiedene Gefahren entstanden sind und entstehen können. Das Dorf wurde auf emphyteutischem Recht (jus emphioteticum [!] seu theothunicum) (neu) ausgesetzt’ und die konkreten Verpflichtungen und Rechte sind wie folgt: das Dorf rechnet 42 zum Dorf gehörende Hufen mit folgenden Lasten: aus 34 und einer Viertel Hufe sollen von jeder ordentlich bemessenen Hufe 70 Groschen (grossorum denariorum) Ewigzinses sowie zwölf Hühner, zehn Striche Weizen und zwölf [Striche] Hafer und aus 72 Morgen zwei Schock und 14 Groschen, aus drei Gärten (ortis) 24 Groschen jährlich zur Burg Pürglitz (Hradek) geliefert werden. Von den übrigen sieben und drei Viertel Hufen hat der dortige Pfarrer anderthalb freie Hufen und eine zinspflichtige, von der alle Zinse, Einkünfte, Hühner mit Erträgen (annonis) geliefert werden sollen , der Pfarrer von Zbeczna drei und ein Viertel zinspflichtige Hufen, der Richter eine freie Hufe und die Gemeinde ebenfalls, die von den Abgaben befreit sind. Darüber hinaus befreit er, KW, die Einwohner des Dorfes von allen anderen Abgaben und Verpflichtungen, jedoch mit Ausnahme der Generalsteuer, sollte sie zum Heereszug ins Ausland ausgeschrieben werden. In diesem Fall müssen die Einwohner nach alter Sitte von jeder Hufe eine schwere Mark zahlen. Weiterhin dür- fen sie im Dorfe einen Schmied halten, der dem Richter verpflichtet ist, ein Reitpferd (equum equestrem) zu beschlagen. Der [Dorf-JRichter ist verpflichtet, dem Burggrafen von Pürglitz bei Gelegenheit seines einmal im Jahr stattfindenden Vorsitzes des Dorfgerichts entsprechende Auslagen zu entrichten sowie ihm von allen Strafen (penis et emendis) je- den dritten Denar auszuzahlen, wofür ihm der König die Gnade erweist, in seinem Hof einen Bäcker und einen Metzger zu halten, ohne damit den Dorfinsassen zu schaden. Schließlich gewährt er den Dorfeinwohnern, ihr Vermögen (bona mobilia et immobilia) an alle weltlichen Personen frei testieren zu können. Abschr. lat. in CP fol. 105 mit einzeiliger Uberschrift: Villanorum in Herndorff. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 508 (524). Abschrift mit voller Datierung in: NA Praha, I. Abt. sign. P 90 unter dem Dorfnamen. Nachgetragen aus der Abschrift im NA Prag. Termin ihrer Entstehung ist nicht bekannt. Das Dorf ist schon in der premyslidischen Frühzeit be- zeugt. Auch dieser Terminus ist nicht zu eruieren, Wohl auch nach Pürglitz.
II. Abteilung 159 [1406 November 27, vicesimo septimo die Novembris 44 - 31, Bettlern ] 245 KW erneuert aus kgl.-böhm. Macht die vernichtete Lokationsurkunde2 des Dorfes Hern- dorf alias Knyezewes, nachdem er durch die Dorfbewohner informiert wurde, dass sie durch Brand vernichtet worden war und dass der Dorfgemeinde im Laufe der Zeit verschiedene Gefahren entstanden sind und entstehen können. Das Dorf wurde auf emphyteutischem Recht (jus emphioteticum [!] seu theothunicum) (neu) ausgesetzt’ und die konkreten Verpflichtungen und Rechte sind wie folgt: das Dorf rechnet 42 zum Dorf gehörende Hufen mit folgenden Lasten: aus 34 und einer Viertel Hufe sollen von jeder ordentlich bemessenen Hufe 70 Groschen (grossorum denariorum) Ewigzinses sowie zwölf Hühner, zehn Striche Weizen und zwölf [Striche] Hafer und aus 72 Morgen zwei Schock und 14 Groschen, aus drei Gärten (ortis) 24 Groschen jährlich zur Burg Pürglitz (Hradek) geliefert werden. Von den übrigen sieben und drei Viertel Hufen hat der dortige Pfarrer anderthalb freie Hufen und eine zinspflichtige, von der alle Zinse, Einkünfte, Hühner mit Erträgen (annonis) geliefert werden sollen , der Pfarrer von Zbeczna drei und ein Viertel zinspflichtige Hufen, der Richter eine freie Hufe und die Gemeinde ebenfalls, die von den Abgaben befreit sind. Darüber hinaus befreit er, KW, die Einwohner des Dorfes von allen anderen Abgaben und Verpflichtungen, jedoch mit Ausnahme der Generalsteuer, sollte sie zum Heereszug ins Ausland ausgeschrieben werden. In diesem Fall müssen die Einwohner nach alter Sitte von jeder Hufe eine schwere Mark zahlen. Weiterhin dür- fen sie im Dorfe einen Schmied halten, der dem Richter verpflichtet ist, ein Reitpferd (equum equestrem) zu beschlagen. Der [Dorf-JRichter ist verpflichtet, dem Burggrafen von Pürglitz bei Gelegenheit seines einmal im Jahr stattfindenden Vorsitzes des Dorfgerichts entsprechende Auslagen zu entrichten sowie ihm von allen Strafen (penis et emendis) je- den dritten Denar auszuzahlen, wofür ihm der König die Gnade erweist, in seinem Hof einen Bäcker und einen Metzger zu halten, ohne damit den Dorfinsassen zu schaden. Schließlich gewährt er den Dorfeinwohnern, ihr Vermögen (bona mobilia et immobilia) an alle weltlichen Personen frei testieren zu können. Abschr. lat. in CP fol. 105 mit einzeiliger Uberschrift: Villanorum in Herndorff. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 508 (524). Abschrift mit voller Datierung in: NA Praha, I. Abt. sign. P 90 unter dem Dorfnamen. Nachgetragen aus der Abschrift im NA Prag. Termin ihrer Entstehung ist nicht bekannt. Das Dorf ist schon in der premyslidischen Frühzeit be- zeugt. Auch dieser Terminus ist nicht zu eruieren, Wohl auch nach Pürglitz.
Strana 160
160 Coder Přemyslaeus [1406 Dezember 17, Bettlern] KW stimmt (notum facimus) der Bitte (eiuglamente proponere curavit) des vor ihn gekom- menen Propstes des Augustiner-Chorherrenstiftes in Rokycany (domus sancte Marie in Rokiczano) zu, 24 Schock Prager Groschen Ewigzinses kaufen bzw. im Rahmen frommer Stiftungen bekommen zu können. Es geschieht wegen der Schäden, die der Propst und sein Konvent an Klosterbauten und in der Bibliothek durch ein Feuer erlitten haben (in structura et edificiis ... necnon et libraria), da er, Wenzel, alles das selbst gesehen hat (prout ... celsitudo nostra corporaliter oculis est intuita ac ipsius rei comparuit veritatem)2 Er befiehlt, dass dieser Gnadenerweis (pro reparacione dicti cenobii et recuperacione li- brorum suorum) von niemandem angetastet werden soll (sub omni libertate ecclesiastica) und befiehlt den Beamten des Landtafelnamtes (czudariis, notariis ceterisque officialibus tabularum terre), bis sie gebeten werden, diese Summe (simul vel successive) unverzüglich in die Landtafeln einzutragen. 246 Arenga: Quamquam rei publice infatigabilem curam desideramus impendere et deo favente ad statum studeamus cuncta pristinum revocare, tamen ecclesiarum fidei katholice solliciciora nos augmenta cons- tringunt. RKV: Ad mandatum domini regis Jacobus canonicus Pragensis'. Abschr. lat. in CP fol. 105 �106. Gleichzeitige Abschr. in: SOkA Rokycany, daraus Abschrift in den Collectaneen von F. M. PELZEL in der Handschriftenabteilung der NK Prag sign. XIX A 5-2, Nr. 541. Im Januar 1407 fand der Eintrag in die böhmischen Landtafeln statt (siehe RTT 2, S. 32). Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 509 (525) und Nachtrag, S. 375. Datum, Ausstellungsort sowie Kanzleivermerk sind der oben angeführten Abschrift entnommen. Im bekannten Itinerar Wenzels ist kein Aufenthalt in R. belegt, was heifst, dass er dorthin wohl aus Bettlern, wo er um diese Zeit monatelang weilte, zu einer „Inspektion“ reiste. Zugleich gilt das als stiller Beleg für den Besuch von anderen Orten, die sich nicht im bekannten Itinerar befinden. Jedenfalls handelt es sich um einmalig konkrete Nachricht dieser Art. Aus der Literatur über die ziemlich bekannte Bibliothek vgl. HOFMAN, Nejstarší rokycanská knihovna S. 23-42 und ZAHRADNÍK, Klášter augustiniánů S. 115-153 ohne den Aufsatz Hofmans zu kennen.
160 Coder Přemyslaeus [1406 Dezember 17, Bettlern] KW stimmt (notum facimus) der Bitte (eiuglamente proponere curavit) des vor ihn gekom- menen Propstes des Augustiner-Chorherrenstiftes in Rokycany (domus sancte Marie in Rokiczano) zu, 24 Schock Prager Groschen Ewigzinses kaufen bzw. im Rahmen frommer Stiftungen bekommen zu können. Es geschieht wegen der Schäden, die der Propst und sein Konvent an Klosterbauten und in der Bibliothek durch ein Feuer erlitten haben (in structura et edificiis ... necnon et libraria), da er, Wenzel, alles das selbst gesehen hat (prout ... celsitudo nostra corporaliter oculis est intuita ac ipsius rei comparuit veritatem)2 Er befiehlt, dass dieser Gnadenerweis (pro reparacione dicti cenobii et recuperacione li- brorum suorum) von niemandem angetastet werden soll (sub omni libertate ecclesiastica) und befiehlt den Beamten des Landtafelnamtes (czudariis, notariis ceterisque officialibus tabularum terre), bis sie gebeten werden, diese Summe (simul vel successive) unverzüglich in die Landtafeln einzutragen. 246 Arenga: Quamquam rei publice infatigabilem curam desideramus impendere et deo favente ad statum studeamus cuncta pristinum revocare, tamen ecclesiarum fidei katholice solliciciora nos augmenta cons- tringunt. RKV: Ad mandatum domini regis Jacobus canonicus Pragensis'. Abschr. lat. in CP fol. 105 �106. Gleichzeitige Abschr. in: SOkA Rokycany, daraus Abschrift in den Collectaneen von F. M. PELZEL in der Handschriftenabteilung der NK Prag sign. XIX A 5-2, Nr. 541. Im Januar 1407 fand der Eintrag in die böhmischen Landtafeln statt (siehe RTT 2, S. 32). Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 509 (525) und Nachtrag, S. 375. Datum, Ausstellungsort sowie Kanzleivermerk sind der oben angeführten Abschrift entnommen. Im bekannten Itinerar Wenzels ist kein Aufenthalt in R. belegt, was heifst, dass er dorthin wohl aus Bettlern, wo er um diese Zeit monatelang weilte, zu einer „Inspektion“ reiste. Zugleich gilt das als stiller Beleg für den Besuch von anderen Orten, die sich nicht im bekannten Itinerar befinden. Jedenfalls handelt es sich um einmalig konkrete Nachricht dieser Art. Aus der Literatur über die ziemlich bekannte Bibliothek vgl. HOFMAN, Nejstarší rokycanská knihovna S. 23-42 und ZAHRADNÍK, Klášter augustiniánů S. 115-153 ohne den Aufsatz Hofmans zu kennen.
Strana 161
II. Abteilung 161 [1406 wohl Mitte Februar!] 247 KW billigt (notum facimus) den Ausgleich im Rahmen der Erbschaft (intra quam extra civitatem) dem nach Richter von Pilsen Heinrich vom Hof (Henricus de Curia) zwischen Heinrichs Witwe Katharina, neuerlich verheiratet mit Johannes Plik, und ihren Töchtern, der minderjährigen Regina und der mit dem ehemaligen Pilsener Richter Raczko von Lutitz verheirateten Magdalena, der in Anwesenheit des Königs (dum in civitate nostra Pylznensi fuimus personaliter constituti) durch Konrad, Elekt von Verden, den Propst von Melnik und böhm.-kgl. Unterkämmerer sowie den königlichen Hofrichter Lorenz’ in folgender Weise vor den Schöffen der Stadt getroffen wurde: die Witwe Katharina soll die Hälfte der Pilsner Richterbezüge sowie den Hof in Lochotin mit dem Turm und ande- rem Zubehör (curia Lochotin cum turri) erhalten, Regina die zweite Hälfte dieser Bezüge sowie den zweiten Hof in Lochotin mit einer Wiesenhälfte und einer Hopfengartenhälfte mit Zubehör, Magdalena schließlich die übrigen väterlichen Güter, d.h. den Maierhof in Tynec, den Hof in Malicz mit Zubehör, wie es genauer im Pilsner Stadtbuch steht (prout in libro ... civitatis Pylznensis ... plenius continetur)t. Zugleich bestätigt er der Katharina die Ubergabe ihrer Erbschaft an ihren Gatten, der sich um den König verdient gemacht hat. Sie und ihr Gatte sollen die Erbschaft Reginas mit allen Rechten des verstorbenen Heinrichs, wie die Urkunden der Könige Johann, Karl und Wenzel selbst ausweisen, bis zu ihrer Volljährigkeit verwalten’. Er gebietet allen, vornehmlich dem kgl.-böhm. Unterkämmerer, dem Kammernotar und den Beamten der Stadt Pilsen, die Teilnehmer dieser Erbschaftsvereinbarung nicht in ihren Rechten anzutasten. Teilweise Abschr. in CP fol. 106'—107 mit dreizeiliger Uberschrift: Divisiones judicii et certorum bono- rum per Henricum de Curia, judicem in Pylzna derelictorum. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: STRNAD, Listář 1, Nr. 218, und CIM 2, Nr. 793. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 510 (526). 1 SEDLAČEK denkt ohne Begründung (wohl im Anschlußs an folgende Nr.) an Dezember, was nicht über- zeugend ist. Die obige rahmenweise Datierung geht aus Wenzels Itinerar hervor, denn zwischen dem 3. und 16. Februar weilte er in Pilsen. Konrad von Vechta, vgl. Nr. 214. Lorenz Czeiselmeister, auch Martini genannt, im Amt wohl schon 1399-1401, sicher 1404-1413 (TOMEK 3, S. 46.) Das einzig erhaltene Stadtbuch aus dieser Zeit ist das nicht. Nicht erhalten.
II. Abteilung 161 [1406 wohl Mitte Februar!] 247 KW billigt (notum facimus) den Ausgleich im Rahmen der Erbschaft (intra quam extra civitatem) dem nach Richter von Pilsen Heinrich vom Hof (Henricus de Curia) zwischen Heinrichs Witwe Katharina, neuerlich verheiratet mit Johannes Plik, und ihren Töchtern, der minderjährigen Regina und der mit dem ehemaligen Pilsener Richter Raczko von Lutitz verheirateten Magdalena, der in Anwesenheit des Königs (dum in civitate nostra Pylznensi fuimus personaliter constituti) durch Konrad, Elekt von Verden, den Propst von Melnik und böhm.-kgl. Unterkämmerer sowie den königlichen Hofrichter Lorenz’ in folgender Weise vor den Schöffen der Stadt getroffen wurde: die Witwe Katharina soll die Hälfte der Pilsner Richterbezüge sowie den Hof in Lochotin mit dem Turm und ande- rem Zubehör (curia Lochotin cum turri) erhalten, Regina die zweite Hälfte dieser Bezüge sowie den zweiten Hof in Lochotin mit einer Wiesenhälfte und einer Hopfengartenhälfte mit Zubehör, Magdalena schließlich die übrigen väterlichen Güter, d.h. den Maierhof in Tynec, den Hof in Malicz mit Zubehör, wie es genauer im Pilsner Stadtbuch steht (prout in libro ... civitatis Pylznensis ... plenius continetur)t. Zugleich bestätigt er der Katharina die Ubergabe ihrer Erbschaft an ihren Gatten, der sich um den König verdient gemacht hat. Sie und ihr Gatte sollen die Erbschaft Reginas mit allen Rechten des verstorbenen Heinrichs, wie die Urkunden der Könige Johann, Karl und Wenzel selbst ausweisen, bis zu ihrer Volljährigkeit verwalten’. Er gebietet allen, vornehmlich dem kgl.-böhm. Unterkämmerer, dem Kammernotar und den Beamten der Stadt Pilsen, die Teilnehmer dieser Erbschaftsvereinbarung nicht in ihren Rechten anzutasten. Teilweise Abschr. in CP fol. 106'—107 mit dreizeiliger Uberschrift: Divisiones judicii et certorum bono- rum per Henricum de Curia, judicem in Pylzna derelictorum. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: STRNAD, Listář 1, Nr. 218, und CIM 2, Nr. 793. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 510 (526). 1 SEDLAČEK denkt ohne Begründung (wohl im Anschlußs an folgende Nr.) an Dezember, was nicht über- zeugend ist. Die obige rahmenweise Datierung geht aus Wenzels Itinerar hervor, denn zwischen dem 3. und 16. Februar weilte er in Pilsen. Konrad von Vechta, vgl. Nr. 214. Lorenz Czeiselmeister, auch Martini genannt, im Amt wohl schon 1399-1401, sicher 1404-1413 (TOMEK 3, S. 46.) Das einzig erhaltene Stadtbuch aus dieser Zeit ist das nicht. Nicht erhalten.
Strana 162
162 Coder Přemyslaeus [1406 Dezember 22 die vicesima secunda decembris s.I.] Bischof-Elekt von Lüttich, Dietrich von Parweis, Herzog von Bouillon (Theodricus de Perweis ... dux de Bullone ac comes Lossensis), der Vizedechant des Kathedralkapitels zu Lüttich, das dortige Kapitel selbst sowie die Vertreter der Stadt in Lüttich bitten den König Wenzel, dass er als römischer König dem oben genannten Elekten die Regalien und Temporalien des Bistums Lüttich in Vertretung erteile, da Dietrich selbst mit dem nicht konsekrierten Elekten von Lüttich, Johann von Bayern, im Kampf2 ist und sich mit dem Großteil der Herren der Bouilloner Gegend in Belagerung befindet und deshalb nicht persönlich kommen kann. In Gegenwart seines Vaters (Henrico domino Baromarum de Perwiis, de Rachy et de Molyen) und der Familiaren Johanns von Turrens, Verwalters der Stadt Huy, Geralds Galben, Verwalters der Stadt Dinant, Johanns de Wewoye, Magisters des Dietrichs Spitals, Heinrichs de Stakenberg, seines Schwertträgers, sowie seines Kanzlers Magisters Lambert Gregorii, Magisters Dionys de Rivo und Heinrichs de Calciata (superiori villico Leodiensi) haben sich im Lütticher Kapitelsaal darauf geeinigt, als Gesandten zum König den Zegher de Gheldrop, Verwandten des Bischofs, für die Investitur zu schicken. 247a Abschr. lat. in CP fol. 107 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium electi Leodiensis directum domino regi. Auch CP bringt die Notarsformel, jedoch ohne Notarssignum, für das aber Platz vorbe- halten wird. Orig. lat. perg. Notariatsinstrument des öffentlichen Notars Johann genannt Cokien, und zugleich des Sekretärs des Lütticher Elekten und mit drei Siegeln: des Bischofs-Elekt, des Lütticher Kapitels und der Stadt Lüttich in: NA Prag, ACK Nr. 1405. Einer der wichtigen Belege für das we- nigstens temporäreres Engagement Wenzels im Reich nach der Absetzung und über sein Echo bei den Reichsangehörigen. Repr. des Orig. und Kurzreg. Archivum Coronae regni Bohemiae V-2, Nr. 1405 (1409). Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 213, jedoch ohne Textschluß und ohne Notarsformel mit mehreren Ungenauigkeiten gegenüber den Vorlagen: z.B. statt invictoriosissima schreibt invictissima und mehre- ren orthographischen Varianten, auch in den Personennamen. Reg.: CHMEL, Reg. Ruperti S. 185, Nr. 22 SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 511 (527). HAAS, Katalog 5, Nr. 203. Vgl.. auch DRTA 6, S. 196. 2 Nach Angaben des Orig. Schon im Jahr 1408 im Kampf gegen ihn gefallen.
162 Coder Přemyslaeus [1406 Dezember 22 die vicesima secunda decembris s.I.] Bischof-Elekt von Lüttich, Dietrich von Parweis, Herzog von Bouillon (Theodricus de Perweis ... dux de Bullone ac comes Lossensis), der Vizedechant des Kathedralkapitels zu Lüttich, das dortige Kapitel selbst sowie die Vertreter der Stadt in Lüttich bitten den König Wenzel, dass er als römischer König dem oben genannten Elekten die Regalien und Temporalien des Bistums Lüttich in Vertretung erteile, da Dietrich selbst mit dem nicht konsekrierten Elekten von Lüttich, Johann von Bayern, im Kampf2 ist und sich mit dem Großteil der Herren der Bouilloner Gegend in Belagerung befindet und deshalb nicht persönlich kommen kann. In Gegenwart seines Vaters (Henrico domino Baromarum de Perwiis, de Rachy et de Molyen) und der Familiaren Johanns von Turrens, Verwalters der Stadt Huy, Geralds Galben, Verwalters der Stadt Dinant, Johanns de Wewoye, Magisters des Dietrichs Spitals, Heinrichs de Stakenberg, seines Schwertträgers, sowie seines Kanzlers Magisters Lambert Gregorii, Magisters Dionys de Rivo und Heinrichs de Calciata (superiori villico Leodiensi) haben sich im Lütticher Kapitelsaal darauf geeinigt, als Gesandten zum König den Zegher de Gheldrop, Verwandten des Bischofs, für die Investitur zu schicken. 247a Abschr. lat. in CP fol. 107 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium electi Leodiensis directum domino regi. Auch CP bringt die Notarsformel, jedoch ohne Notarssignum, für das aber Platz vorbe- halten wird. Orig. lat. perg. Notariatsinstrument des öffentlichen Notars Johann genannt Cokien, und zugleich des Sekretärs des Lütticher Elekten und mit drei Siegeln: des Bischofs-Elekt, des Lütticher Kapitels und der Stadt Lüttich in: NA Prag, ACK Nr. 1405. Einer der wichtigen Belege für das we- nigstens temporäreres Engagement Wenzels im Reich nach der Absetzung und über sein Echo bei den Reichsangehörigen. Repr. des Orig. und Kurzreg. Archivum Coronae regni Bohemiae V-2, Nr. 1405 (1409). Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 213, jedoch ohne Textschluß und ohne Notarsformel mit mehreren Ungenauigkeiten gegenüber den Vorlagen: z.B. statt invictoriosissima schreibt invictissima und mehre- ren orthographischen Varianten, auch in den Personennamen. Reg.: CHMEL, Reg. Ruperti S. 185, Nr. 22 SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 511 (527). HAAS, Katalog 5, Nr. 203. Vgl.. auch DRTA 6, S. 196. 2 Nach Angaben des Orig. Schon im Jahr 1408 im Kampf gegen ihn gefallen.
Strana 163
II. Abteilung 163 [1407 Februar 22 dinstag nach Reminiscere 44 - 3111, Prag 248 KW erlaubt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat der Fürsten und Getreuen dem Przemko (Przimislawen), Herzog von Teschen? (oheim und fursten), für seine steten Dienste, die er auch schon Karl IV. leistete, das Herzogtum Auschwitz (Auswiczen) mit allem Zubehör als Lehen nicht am Königshof wie es sonst Pflicht ist, sondern vollwertig durch diese urkundliche Art zu empfangen, da Przemko derart erkrankt ist, so dass er sich nicht bewegen kann (sulche leibes krankheit komen und gefallen ist, also daz er sein selbis unmechtig ist, sunder daz man en tragen, heben und legen mus), da er ihm und sei- nen Erben dieses Herzogtum schon früher urkundlich (alz daz unser maiestatbriue...aus- weiset) zugesagt hatte, sollte dessen damaliger Inhaber, Herzog Johann, ohne männliche Erben sterben, was eben geschehen ist’. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochenum cancellarium Franciscus prepositus Boleslaviensis1. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. dt. in CP fol. 1077�108°. Orig. perg. dt. mit anhängendem Majestätssiegel in: Muzeum - Archi- wum ks. Czartoryskich, Kraków. Ed.: GRUNHAGEN-MARKGRAF 2, S. 582, Nr. 7. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 512 (528). 1 Dem Orig. nach. Uber ihn ausführlich PANIC, Ksiazę cieszyński, wo jedoch seinen letzten Jahren so gut wie keine Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Johann III. von Auschwitz ist 1405 gestorben. [1407 März 17, nechstes donrstags vor dem Palmtage — 44 - 31, 249 Prag KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht den Spruch des Bürgermeisters und der Schöffen der Stadt Budweis im Streit zwischen Sigismund Klaritz, dem gegenwärtigen Stadtrichter dortselbst, und Margaretha, der Tochter des vorgehenden Richters Wenzel Klaritzl in der Weise, dass Sigismund und seine Erben das Stadtrichteramt mit allem Zubehör, besonders mit der Grabmühle sowie mit der Hälfte der Stadtmaut erhalten, wäh- rend Margaretha mit ihren Erben die Hofmühle und die andere Hälfte der Stadtmaut in- nehaben soll, da Konrad [von Vechta], Elekt von Verden und kgl.-böhm. Unterkämmerer, dem er die Bestätigung des Spruchs übertragen hatte, es bisher nicht tun konnte. Beiden
II. Abteilung 163 [1407 Februar 22 dinstag nach Reminiscere 44 - 3111, Prag 248 KW erlaubt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat der Fürsten und Getreuen dem Przemko (Przimislawen), Herzog von Teschen? (oheim und fursten), für seine steten Dienste, die er auch schon Karl IV. leistete, das Herzogtum Auschwitz (Auswiczen) mit allem Zubehör als Lehen nicht am Königshof wie es sonst Pflicht ist, sondern vollwertig durch diese urkundliche Art zu empfangen, da Przemko derart erkrankt ist, so dass er sich nicht bewegen kann (sulche leibes krankheit komen und gefallen ist, also daz er sein selbis unmechtig ist, sunder daz man en tragen, heben und legen mus), da er ihm und sei- nen Erben dieses Herzogtum schon früher urkundlich (alz daz unser maiestatbriue...aus- weiset) zugesagt hatte, sollte dessen damaliger Inhaber, Herzog Johann, ohne männliche Erben sterben, was eben geschehen ist’. RKV: Per d. W. patriarcham Anthiochenum cancellarium Franciscus prepositus Boleslaviensis1. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. dt. in CP fol. 1077�108°. Orig. perg. dt. mit anhängendem Majestätssiegel in: Muzeum - Archi- wum ks. Czartoryskich, Kraków. Ed.: GRUNHAGEN-MARKGRAF 2, S. 582, Nr. 7. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 512 (528). 1 Dem Orig. nach. Uber ihn ausführlich PANIC, Ksiazę cieszyński, wo jedoch seinen letzten Jahren so gut wie keine Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Johann III. von Auschwitz ist 1405 gestorben. [1407 März 17, nechstes donrstags vor dem Palmtage — 44 - 31, 249 Prag KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht den Spruch des Bürgermeisters und der Schöffen der Stadt Budweis im Streit zwischen Sigismund Klaritz, dem gegenwärtigen Stadtrichter dortselbst, und Margaretha, der Tochter des vorgehenden Richters Wenzel Klaritzl in der Weise, dass Sigismund und seine Erben das Stadtrichteramt mit allem Zubehör, besonders mit der Grabmühle sowie mit der Hälfte der Stadtmaut erhalten, wäh- rend Margaretha mit ihren Erben die Hofmühle und die andere Hälfte der Stadtmaut in- nehaben soll, da Konrad [von Vechta], Elekt von Verden und kgl.-böhm. Unterkämmerer, dem er die Bestätigung des Spruchs übertragen hatte, es bisher nicht tun konnte. Beiden
Strana 164
164 Codex Přemyslaeus Vertragsparteien gewährt er gemeinsam die freie Disposition über das Stadtgericht. Er gebietet allen Beamten, besonders dem Unterkämmerer, den Spruch zu respektieren. RKV: Per dominum Conradum subcamerarium Jacobus canonicus Pragensis'. RV in B: R. Johannes Weysswasser). Abschr. dt. in CP fol. 108 mit zweizeiliger Uberschrift: Pronuncciacio inter Sigismundum et Margaretham Claricz super judicio in civitate Budwis etc. Orig. perg. deutsch mit angezeigtem Majestätssiegel, ehe- mals im Stadtarchiv Budweis, fehlt seit dem 19. Jahrhundert. Dessen Abschr. befindet sich im Palackýs Diplomatar des ANM. Alte Abschr. in: SOkA České Budějovice, Fonds AM České Budějovice Liber privilegiorum Nr. 74, pag. 28-30 (B), Konfirmation mit Insert durch Kg. Sigismund von 7. Juli 1422 (CIM 3, Nr. 22). Ed.: CIM 2, Nr. 812. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 513 (529). 1 Die Familie Klaritz hielt jahrzehntelang das Budweiser erbliche Richteramt inne. S. JANOUSEK, Rod Klariců. [ca. 1407 März-April) KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Rat seiner Getreuen das vor dem öffentlichen Notar sowie vor Zeugen in Form eines Notariatsinstrumentes verfaßte Testament (quod dies hominum innumerati sunt vitaque transit velut umbra) des Bürgers der Prager Altstadt (Maioris civitatis) Georg aus Laun (Lunsky) auf seine Bitte über sein Vermögen. Es handelt sich besonders um Zinse außer� und innerhalb der Prager Altstadt, die ihm aus Feldern und Weinbergen fließen, die zu Gunsten eines neu zu errichten- den kirchlichen Benefiziums in Höhe einer gewissen Summe Schock Groschen (aliquot sexagenas grossorum Pragensium) entweder in der Prager Kirche“, der Kirche des hl. Georg€ bzw. in der kgl. Allerheiligenkapelle auf der Prager Burg (sicut ... in instrumento publico desuper solempniter confecto ... continetur), auch wenn das gegen die Statuten der Prager Kleinseite wäre (non obstantibus quibuscunque legibus ... et statutis predicte Minoris civitatis, si et in quantum huiusmodi testamenta possent). Es handelt sich um 16 Schock Prager Groschen, davon sieben Schock und 36 Groschen aus dem Dorfe Velký Jeneč (in villa Gencz Maiori) dem genannten Benefizium sowie eine weitere, nicht näher bestimmte Summe an verschiedene geistliche Personen. Das soll aber nicht die Summe von 75 Groschen jährlichen Zinses berühren, die der Prager Kleinseite, der das Dorf ge- hört, zusteht. Aus der Summe von acht Schock Groschen sollen sechs Schock jährlichen 250
164 Codex Přemyslaeus Vertragsparteien gewährt er gemeinsam die freie Disposition über das Stadtgericht. Er gebietet allen Beamten, besonders dem Unterkämmerer, den Spruch zu respektieren. RKV: Per dominum Conradum subcamerarium Jacobus canonicus Pragensis'. RV in B: R. Johannes Weysswasser). Abschr. dt. in CP fol. 108 mit zweizeiliger Uberschrift: Pronuncciacio inter Sigismundum et Margaretham Claricz super judicio in civitate Budwis etc. Orig. perg. deutsch mit angezeigtem Majestätssiegel, ehe- mals im Stadtarchiv Budweis, fehlt seit dem 19. Jahrhundert. Dessen Abschr. befindet sich im Palackýs Diplomatar des ANM. Alte Abschr. in: SOkA České Budějovice, Fonds AM České Budějovice Liber privilegiorum Nr. 74, pag. 28-30 (B), Konfirmation mit Insert durch Kg. Sigismund von 7. Juli 1422 (CIM 3, Nr. 22). Ed.: CIM 2, Nr. 812. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 513 (529). 1 Die Familie Klaritz hielt jahrzehntelang das Budweiser erbliche Richteramt inne. S. JANOUSEK, Rod Klariců. [ca. 1407 März-April) KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit Rat seiner Getreuen das vor dem öffentlichen Notar sowie vor Zeugen in Form eines Notariatsinstrumentes verfaßte Testament (quod dies hominum innumerati sunt vitaque transit velut umbra) des Bürgers der Prager Altstadt (Maioris civitatis) Georg aus Laun (Lunsky) auf seine Bitte über sein Vermögen. Es handelt sich besonders um Zinse außer� und innerhalb der Prager Altstadt, die ihm aus Feldern und Weinbergen fließen, die zu Gunsten eines neu zu errichten- den kirchlichen Benefiziums in Höhe einer gewissen Summe Schock Groschen (aliquot sexagenas grossorum Pragensium) entweder in der Prager Kirche“, der Kirche des hl. Georg€ bzw. in der kgl. Allerheiligenkapelle auf der Prager Burg (sicut ... in instrumento publico desuper solempniter confecto ... continetur), auch wenn das gegen die Statuten der Prager Kleinseite wäre (non obstantibus quibuscunque legibus ... et statutis predicte Minoris civitatis, si et in quantum huiusmodi testamenta possent). Es handelt sich um 16 Schock Prager Groschen, davon sieben Schock und 36 Groschen aus dem Dorfe Velký Jeneč (in villa Gencz Maiori) dem genannten Benefizium sowie eine weitere, nicht näher bestimmte Summe an verschiedene geistliche Personen. Das soll aber nicht die Summe von 75 Groschen jährlichen Zinses berühren, die der Prager Kleinseite, der das Dorf ge- hört, zusteht. Aus der Summe von acht Schock Groschen sollen sechs Schock jährlichen 250
Strana 165
II. Abteilung 165 Zinses von einer Taverne und zwei Mühlen im Dorf Bratronice (Bratronicz) und zwei aus den Gütern in Klein Jeneč (Quicz [!] Minori) fließen. Das Patronatsrecht des neu entstandenen Benefiziums soll jedoch dem König von Böhmen gehören (ad nos inclite domus nostre Boemie regis). Er befiehlt den Beamten der Prager Kleinseite und Altstadt, diese Anordnung zu respektieren. Sollten die Zinse jedoch nicht die Höhe von 16 Schock Groschen erreichen, kann der Testamentvollstrecker die entsprechende fehlende Summe an freien Gütern (bonis liberis, non feodalibus) kaufen. Des weiteren befiehlt er den Beamten der böhmischen Landtafeln, besonders den Proto-und Vizenotaren, dass sie alle diese Zinsen in die Landtafeln (similiter vel successive) eintragen sollen. Arenga (jedoch inmitten der Narration): nos vero, qui quorumlibet iuste petencium vota pio semper per affectum complectimur, presertim quod iuste petencium non sit denegandus assensus. Abschr. lat. in CP fol. 109 -110 mit zweizeiliger Uberschrift: Testamentarii Georgii Lnussky [so statt Lunskyl super ereccione beneficii etc. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 514 (530). So rahmenweise nach den benachbarten Stücken. Vgl. auch die Nachricht im Kleinseitner Stadtbuch zum 1407 (TOMEK, Základy 3-5, S. 20b). Der Name des öffentlichen Notars wurde nicht mitgeteilt. D.h. die Prager Kathedralkirche. Die Kirche des Benediktinerinnenklosters auf der Prager Burg. [1407 April 14, Prag ? 251 KW schlichtet (bekennen) aufgrund des Gesuches (da wir durch frede und gmaches willen) der Ratsleute, Einwohner und Gemeinde der Stadt Breslau (czu Breslaw) die Zwietracht zwischen ihnen einer- und Czenko Dominike, seinen Anhängern und Nachfolgern ander- seits und ordnet ab dato dieser Urkunde zwischen beiden Seiten Frieden (einen steten kristenlichen fride) für so lange, bis er, KW selbst oder seine zu diesem Zweck delegierten Räte in die Stadt kommen. In der Zwischenzeit sollen die Rechte und Zinsen des genann- ten Czenko und seiner Anhänger nicht gefährdet werden. HfIIIHI/ Abschr. dt. in CP fol. 110 mit zweizeiliger Uberschrift: Ordinacio treugarum inter Wratislauienses. Da das folgende Doppelblatt (vgl. Einleitung) fehlt, ist nur der Textanfang vorhanden. Die Zahl der feh- lenden Einträge kann man auf fünf bis acht abschätzen.
II. Abteilung 165 Zinses von einer Taverne und zwei Mühlen im Dorf Bratronice (Bratronicz) und zwei aus den Gütern in Klein Jeneč (Quicz [!] Minori) fließen. Das Patronatsrecht des neu entstandenen Benefiziums soll jedoch dem König von Böhmen gehören (ad nos inclite domus nostre Boemie regis). Er befiehlt den Beamten der Prager Kleinseite und Altstadt, diese Anordnung zu respektieren. Sollten die Zinse jedoch nicht die Höhe von 16 Schock Groschen erreichen, kann der Testamentvollstrecker die entsprechende fehlende Summe an freien Gütern (bonis liberis, non feodalibus) kaufen. Des weiteren befiehlt er den Beamten der böhmischen Landtafeln, besonders den Proto-und Vizenotaren, dass sie alle diese Zinsen in die Landtafeln (similiter vel successive) eintragen sollen. Arenga (jedoch inmitten der Narration): nos vero, qui quorumlibet iuste petencium vota pio semper per affectum complectimur, presertim quod iuste petencium non sit denegandus assensus. Abschr. lat. in CP fol. 109 -110 mit zweizeiliger Uberschrift: Testamentarii Georgii Lnussky [so statt Lunskyl super ereccione beneficii etc. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 514 (530). So rahmenweise nach den benachbarten Stücken. Vgl. auch die Nachricht im Kleinseitner Stadtbuch zum 1407 (TOMEK, Základy 3-5, S. 20b). Der Name des öffentlichen Notars wurde nicht mitgeteilt. D.h. die Prager Kathedralkirche. Die Kirche des Benediktinerinnenklosters auf der Prager Burg. [1407 April 14, Prag ? 251 KW schlichtet (bekennen) aufgrund des Gesuches (da wir durch frede und gmaches willen) der Ratsleute, Einwohner und Gemeinde der Stadt Breslau (czu Breslaw) die Zwietracht zwischen ihnen einer- und Czenko Dominike, seinen Anhängern und Nachfolgern ander- seits und ordnet ab dato dieser Urkunde zwischen beiden Seiten Frieden (einen steten kristenlichen fride) für so lange, bis er, KW selbst oder seine zu diesem Zweck delegierten Räte in die Stadt kommen. In der Zwischenzeit sollen die Rechte und Zinsen des genann- ten Czenko und seiner Anhänger nicht gefährdet werden. HfIIIHI/ Abschr. dt. in CP fol. 110 mit zweizeiliger Uberschrift: Ordinacio treugarum inter Wratislauienses. Da das folgende Doppelblatt (vgl. Einleitung) fehlt, ist nur der Textanfang vorhanden. Die Zahl der feh- lenden Einträge kann man auf fünf bis acht abschätzen.
Strana 166
166 Codex Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 515 (531). Wohl gleichzeitig mit den Urkunden dieses Datums für den Breslauer Stadtrat (Breslauer Urkunden- buch, S. 164f., Nr. 26f. in Prag datiert), die über den Breslauer Sturz aussagen, in denen der Dominik wichtige Rolle spielte. Vgl.. oben Nr. 37 und 124. 2 Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich um den Kapellan Wenzels, der Dominik hiefs, handeln kann (s. Nr. 7 hier oben). [wohl Anfang 1407 August] [KW] bestätigt (11) den inserierten Spruch des Elekten von Verden und kgl.-böhm. Unterkämmerers, Konrad [von Vechta]2, über die Straßenbenutzung zwischen den Städten Pisek und Wodnian, der aufgrund der Beratung mit seinen Beamten und Notaren, na- mentlich mit dem mitsiegelnden Hofrichter Laurentius, angekündigt wurde wie folgt: Zu allererst sollen generell die Streitigkeiten beider Parteien aufgehoben werden, des weiteren sollen im einzelnen alle Fuhrleute, die aus Prachatitz nach Prag, Kuttenberg, Budweis oder Pilsen fahren, mit ihrer Habe über Wodnian ziehen, sonst können sie von den Wodnianern, die ihren Privilegien nach handeln, durch Beschlagnahme des Gutes oder sonstwie bestraft werden. Von Wodnian aus müssen alle über Pisek fahren, sonst können sie wieder die Piseker mit ihrem Burggrafen und Richter mit Beschlagnahme oder Arrestierung bestrafen. Als Ausnahme gilt die Flußüberflutung (inundato fluvii) bei Wodnian. In solchem Fall kann aus Prachatitz nach Pisek oder aus Pisek nach Budweis eine andere Strecke genommen werden. Weiterhin sollen die Piseker in Wodnian und umgekehrt die Wodnianer in Pisek von allen Zollabgaben befreit werden. Keine Fuhrleute dürfen mit ihren Sachen in Tein/Moldau (Tyn) halten, wollten sie die Beschlagnahme seitens der Wodniaer und Piseker ausweichen, ausgenommen Höckewaren (exclusis tamen rebus penesticalibus, cum quibus illuc die forensi licite peragere poterint). Die Wodnianer können nach ihrem Gutdünken nach Kuttenberg fahren, jedoch nur mit eigenem Gut und unter der Strafe, dass sie sonst alles Gut verlieren, das zudem nach den königlichen Privilegien an die Stadt Pisek fällt. Wer diesen Spruch nicht einhält, unterliegt einer Strafe von 100 Schock Prager Groschen, die je zur Hälfte der beschädigten Stadt und der königlichen Kammer innerhalb eines Monats bezahlt werden mußs. Defekte Abschrift (ohne beide Protokolle) in: CP fol. 111 ". In der Korroboration der inserierten Urkunde die Siegel Konrads und des Hofrichters angezeigt. Es fehlen zwei vorgehende Blätter. 252 Ed.: CIM 2, Nr. 815. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 516 (532).
166 Codex Přemyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 515 (531). Wohl gleichzeitig mit den Urkunden dieses Datums für den Breslauer Stadtrat (Breslauer Urkunden- buch, S. 164f., Nr. 26f. in Prag datiert), die über den Breslauer Sturz aussagen, in denen der Dominik wichtige Rolle spielte. Vgl.. oben Nr. 37 und 124. 2 Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich um den Kapellan Wenzels, der Dominik hiefs, handeln kann (s. Nr. 7 hier oben). [wohl Anfang 1407 August] [KW] bestätigt (11) den inserierten Spruch des Elekten von Verden und kgl.-böhm. Unterkämmerers, Konrad [von Vechta]2, über die Straßenbenutzung zwischen den Städten Pisek und Wodnian, der aufgrund der Beratung mit seinen Beamten und Notaren, na- mentlich mit dem mitsiegelnden Hofrichter Laurentius, angekündigt wurde wie folgt: Zu allererst sollen generell die Streitigkeiten beider Parteien aufgehoben werden, des weiteren sollen im einzelnen alle Fuhrleute, die aus Prachatitz nach Prag, Kuttenberg, Budweis oder Pilsen fahren, mit ihrer Habe über Wodnian ziehen, sonst können sie von den Wodnianern, die ihren Privilegien nach handeln, durch Beschlagnahme des Gutes oder sonstwie bestraft werden. Von Wodnian aus müssen alle über Pisek fahren, sonst können sie wieder die Piseker mit ihrem Burggrafen und Richter mit Beschlagnahme oder Arrestierung bestrafen. Als Ausnahme gilt die Flußüberflutung (inundato fluvii) bei Wodnian. In solchem Fall kann aus Prachatitz nach Pisek oder aus Pisek nach Budweis eine andere Strecke genommen werden. Weiterhin sollen die Piseker in Wodnian und umgekehrt die Wodnianer in Pisek von allen Zollabgaben befreit werden. Keine Fuhrleute dürfen mit ihren Sachen in Tein/Moldau (Tyn) halten, wollten sie die Beschlagnahme seitens der Wodniaer und Piseker ausweichen, ausgenommen Höckewaren (exclusis tamen rebus penesticalibus, cum quibus illuc die forensi licite peragere poterint). Die Wodnianer können nach ihrem Gutdünken nach Kuttenberg fahren, jedoch nur mit eigenem Gut und unter der Strafe, dass sie sonst alles Gut verlieren, das zudem nach den königlichen Privilegien an die Stadt Pisek fällt. Wer diesen Spruch nicht einhält, unterliegt einer Strafe von 100 Schock Prager Groschen, die je zur Hälfte der beschädigten Stadt und der königlichen Kammer innerhalb eines Monats bezahlt werden mußs. Defekte Abschrift (ohne beide Protokolle) in: CP fol. 111 ". In der Korroboration der inserierten Urkunde die Siegel Konrads und des Hofrichters angezeigt. Es fehlen zwei vorgehende Blätter. 252 Ed.: CIM 2, Nr. 815. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 516 (532).
Strana 167
II. Abteilung 167 1 Das rahmenweise Datum ergibt sich aus der Stellung des Stückes innerhalb des CP. Als Ausstellungsort wird Prag nur in der inserierten Urkunde angegeben. Der König war jedoch ab dem 12. August in Bettlern, wo er am am 24. August die Massnahmen konkretisierte (vgl. CIM 2, Nr. 816). Zum Inhalt s. Sedláček, Dějiny města Písku 1, S. 34. Vgl. Nr. 37. Vgl. Nr. 247, Anm. 3. [kurz nach 14241] 252а Ein Ungenannter leistet dem Herrn Wladislaw], König von Polen2, und, falls angespro- chen, auch seinem Erstgeborenen Wladislaus] Lehenseid. Abschr. lat. in CP fol. 111'-112 mit zweizeiliger Uberschrift: Omagium seu inscripcio terrigenarum terre Russie. Nicht bei SEDLAČEK, Zbytky (Reste). Da nicht inhaltlich mit den Registern Wenzels zusammenhängt. Hierher nur aus formellen Gründen eingereiht, da nicht nur mit gleicher Hand wie die vor- und nachgehenden Registerauszüge geschrieben, sondern gar fliefsend samt dem folgenden Text (252b) in einem Zug mit den Wenzeliana kopiert. Doch weist auf den Eintrag als auf gewisse Besonderheit ein marginaler Weiser in Form eines hinweisenden Fingers. Da im Text die Verhältnisse am polnischen Königshof um Mitte der 20er Jahre reflektiert werden, hat man Beweis sowohl für die zeitliche als auch bis zum hohen Grad ebenfalls räumliche Einreihung des Ganzen. Die gewisse Zäsur in den Exzerpten aus den Hofkanzleiregistern Wenzels ist nicht zu merken. Vgl. die Einleitung. Da sein Erstgeborener Wladislaws im Jahr 14.24 geboren ist, ist es kurz danach zu datieren. Nur mit Siglen R. P. angeführt. [14251 252b Wladislaw, König von Polen, Herzog von Litauen und Erbe Russlands, beauftragt Johann Šafranec (Schaffranecz, decanum Cracoviensem, cancellarium), Stanislaw Ciolek (Stani- slaum Czolek vicecancellarium regni Polonie), Předvoj von Grandy, Stanislaw, Pfarrer in Inowroclaw - Hohensalza (Przedwogium de Grandi, cantorem Wladislaviensis, Stanislaum plebanum Inniwladislawiensis ecclesiarum, custodem thesaurorum nostrorum), Nikolaus von Dřewicza (Nicolaum de Drzewicza) sowie den Bürger Januschko, Sammler der Herd- gelder im Lemberger Land (Januschkonem civem et collectorem fumalium nostrorum in terra Leopoliensi), die von dem Juden Dzatko, Steuereinnehmer in Drogobicz (judeo Dza-
II. Abteilung 167 1 Das rahmenweise Datum ergibt sich aus der Stellung des Stückes innerhalb des CP. Als Ausstellungsort wird Prag nur in der inserierten Urkunde angegeben. Der König war jedoch ab dem 12. August in Bettlern, wo er am am 24. August die Massnahmen konkretisierte (vgl. CIM 2, Nr. 816). Zum Inhalt s. Sedláček, Dějiny města Písku 1, S. 34. Vgl. Nr. 37. Vgl. Nr. 247, Anm. 3. [kurz nach 14241] 252а Ein Ungenannter leistet dem Herrn Wladislaw], König von Polen2, und, falls angespro- chen, auch seinem Erstgeborenen Wladislaus] Lehenseid. Abschr. lat. in CP fol. 111'-112 mit zweizeiliger Uberschrift: Omagium seu inscripcio terrigenarum terre Russie. Nicht bei SEDLAČEK, Zbytky (Reste). Da nicht inhaltlich mit den Registern Wenzels zusammenhängt. Hierher nur aus formellen Gründen eingereiht, da nicht nur mit gleicher Hand wie die vor- und nachgehenden Registerauszüge geschrieben, sondern gar fliefsend samt dem folgenden Text (252b) in einem Zug mit den Wenzeliana kopiert. Doch weist auf den Eintrag als auf gewisse Besonderheit ein marginaler Weiser in Form eines hinweisenden Fingers. Da im Text die Verhältnisse am polnischen Königshof um Mitte der 20er Jahre reflektiert werden, hat man Beweis sowohl für die zeitliche als auch bis zum hohen Grad ebenfalls räumliche Einreihung des Ganzen. Die gewisse Zäsur in den Exzerpten aus den Hofkanzleiregistern Wenzels ist nicht zu merken. Vgl. die Einleitung. Da sein Erstgeborener Wladislaws im Jahr 14.24 geboren ist, ist es kurz danach zu datieren. Nur mit Siglen R. P. angeführt. [14251 252b Wladislaw, König von Polen, Herzog von Litauen und Erbe Russlands, beauftragt Johann Šafranec (Schaffranecz, decanum Cracoviensem, cancellarium), Stanislaw Ciolek (Stani- slaum Czolek vicecancellarium regni Polonie), Předvoj von Grandy, Stanislaw, Pfarrer in Inowroclaw - Hohensalza (Przedwogium de Grandi, cantorem Wladislaviensis, Stanislaum plebanum Inniwladislawiensis ecclesiarum, custodem thesaurorum nostrorum), Nikolaus von Dřewicza (Nicolaum de Drzewicza) sowie den Bürger Januschko, Sammler der Herd- gelder im Lemberger Land (Januschkonem civem et collectorem fumalium nostrorum in terra Leopoliensi), die von dem Juden Dzatko, Steuereinnehmer in Drogobicz (judeo Dza-
Strana 168
168 Codex Přemyslaeus thkone zuppario Drohobicensi), von 1417 bis 1424 in Höhe von 10.996 Mark und zehn Skoten und einem Groschen minus 596 Mark, zehn Skoten und einem Groschen, die dem Juden Dzathko als Remuneration (pro excrescencia vero debitorum) angehören, zu quittieren.. Abschr. lat in CP fol. 112 . Gleiche Hand wie vorangehende und nachfolgende Stücke. Nicht bei SEDLÁČEK, Zbytky (Reste). Vgl. Nr. 252a. Im Text: zuppas tenuit in arenda ... a festo Johannis Baptiste, qui annus scribebatur anno domini Mi CCCC decimo septimo incipiendo usque ad annum presentem, hoc est vicesimum quartum inclusive. [wohl 1398 zweite Hälfte Junil], Frankfurt KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht der Priorin und dem Konvent des Domini- kanerinnenklosters (Predigerordens) Unterlinden (Underlinden) zu Colmar alle Privilegien (freyheit und gnade) der römischen Kaiser und Könige sowie seine eigenen, besonders den nicht näher besprochenen Schiedsspruch des Edlen Ulrich Selge von Vinstingen, der zu seiner Zeit als Landvogt von Elsaß2 zwischen dem genannten Kloster und den Bürgern zu Ammersweiler erlassen worden war, und gebietet unter Androhung seiner schweren Ungnade und Strafe von 20 Pfund Goldes (latigs goldes), die je zur Hälfte in die königliche und in die Klosterkammer zu zahlen sind, dem Landvogt von Elsaß sowie den Schultheißen, Bürgermeistern, Ratsherren und Bürgern der Städte Colmar und Ammersweiler, das genannte Kloster in seinen Rechten nicht zu hindern. 253 Arenga: Dem almechtigen gote czu dienste, der hiemelischen koenigin seiner wirdigen mutter Marien czu lobe, unser kuniglicher wirdikeit czu eren .... Abschr. dt. in CP fol. 112'-113 mit einzeiliger Uberschrift: Monasterii Underlinden confirmacio. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 517 (533). Am ehesten während seines Aufenthaltes in Frankfurt um diese Zeit (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 423). Er amtierte nur bis 1384 (vgl. BECKER, Landvögte S. 25). Am unteren Rand der Seite 112° ausserhalb des Schriftspiegels vierzeilige dt. Federprobe mit einer Invocatio und Arenga, vgl. in der Einleitung Anm. 53.
168 Codex Přemyslaeus thkone zuppario Drohobicensi), von 1417 bis 1424 in Höhe von 10.996 Mark und zehn Skoten und einem Groschen minus 596 Mark, zehn Skoten und einem Groschen, die dem Juden Dzathko als Remuneration (pro excrescencia vero debitorum) angehören, zu quittieren.. Abschr. lat in CP fol. 112 . Gleiche Hand wie vorangehende und nachfolgende Stücke. Nicht bei SEDLÁČEK, Zbytky (Reste). Vgl. Nr. 252a. Im Text: zuppas tenuit in arenda ... a festo Johannis Baptiste, qui annus scribebatur anno domini Mi CCCC decimo septimo incipiendo usque ad annum presentem, hoc est vicesimum quartum inclusive. [wohl 1398 zweite Hälfte Junil], Frankfurt KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht der Priorin und dem Konvent des Domini- kanerinnenklosters (Predigerordens) Unterlinden (Underlinden) zu Colmar alle Privilegien (freyheit und gnade) der römischen Kaiser und Könige sowie seine eigenen, besonders den nicht näher besprochenen Schiedsspruch des Edlen Ulrich Selge von Vinstingen, der zu seiner Zeit als Landvogt von Elsaß2 zwischen dem genannten Kloster und den Bürgern zu Ammersweiler erlassen worden war, und gebietet unter Androhung seiner schweren Ungnade und Strafe von 20 Pfund Goldes (latigs goldes), die je zur Hälfte in die königliche und in die Klosterkammer zu zahlen sind, dem Landvogt von Elsaß sowie den Schultheißen, Bürgermeistern, Ratsherren und Bürgern der Städte Colmar und Ammersweiler, das genannte Kloster in seinen Rechten nicht zu hindern. 253 Arenga: Dem almechtigen gote czu dienste, der hiemelischen koenigin seiner wirdigen mutter Marien czu lobe, unser kuniglicher wirdikeit czu eren .... Abschr. dt. in CP fol. 112'-113 mit einzeiliger Uberschrift: Monasterii Underlinden confirmacio. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 517 (533). Am ehesten während seines Aufenthaltes in Frankfurt um diese Zeit (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 423). Er amtierte nur bis 1384 (vgl. BECKER, Landvögte S. 25). Am unteren Rand der Seite 112° ausserhalb des Schriftspiegels vierzeilige dt. Federprobe mit einer Invocatio und Arenga, vgl. in der Einleitung Anm. 53.
Strana 169
II. Abteilung 169 [wohl 1398 zweite Hälfte Junil], Frankfurt 254 KW erneuert (bekennen) aus kgl.-röm. Macht dem Propst, Dekan und Kapitel sowie den Vikaren des Stiftes zu Surburg (Surburg, Surburk) das Privileg, dass sie eigene Wein-, Korn- und Fruchtprodukte in der Reichsstadt Hagenau (Hegenaw, Hegnaw) zehnt, zoll- und ungeldfrei verkaufen sowie von dort abtransportieren können , wie es alle Geistlichen tun, trotz der den Hagenauern erteilten Privilegien. Er gebietet dem Landvogt von Elsaßs sowie dem Schulteißen, Bürgermeister und den Bürgern von Hagenau (Hegnaw), unter Androhung seiner schweren Ungnade und Strafe von 20 Pfund Gold (lotigs goldes), die je zur Hälfte in die königliche und dem, der beschädigt wird zu zahlen ist, die Surburger bei diesem Rechte zu halten und zu schützen. Abschr. dt. in CP fol. 113 “ mit einzeiliger Uberschrift: Ecclesie exempcio a thelonio. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 518 (534). Am ehesten während seines Aufenthaltes in Frankfurt um diese Zeit (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 423). Mir nicht bekannt. Zweifelsohne wird die Surburger Stiftskammer gemeint. [um 1400 ] 255 KW gibt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht dem Ritter Heinrich Kemmerer in Anerkennung seiner Verdienste und nach schriftlicher Zustimmung seines Oheims, des Ritters Johann von Wartenberg (als er uns daz in seinen briven ufgelassen hat) , Johanns Burglehen zu Kaiserslautern (Lutern) mit allem Zubehör und darüber hinaus Heinrich Kemmerers Teil an der Feste zu Honeke sowie Hab und Zinsen in der Stadt und am Markt Lutern zu rechtem erblehen, wofür ihm Heinrich gehuldigt und geschworen hat. Heinrich kann darüber frei verfügen. Abschr. dt. in CP fol. 113 ohne Uberschrift. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 519 (535). Nur rahmenweise nach dem umliegenden Schriftgut datiert. SEDLACEK versehentlicherweise Kemneter. Nicht bekannt.
II. Abteilung 169 [wohl 1398 zweite Hälfte Junil], Frankfurt 254 KW erneuert (bekennen) aus kgl.-röm. Macht dem Propst, Dekan und Kapitel sowie den Vikaren des Stiftes zu Surburg (Surburg, Surburk) das Privileg, dass sie eigene Wein-, Korn- und Fruchtprodukte in der Reichsstadt Hagenau (Hegenaw, Hegnaw) zehnt, zoll- und ungeldfrei verkaufen sowie von dort abtransportieren können , wie es alle Geistlichen tun, trotz der den Hagenauern erteilten Privilegien. Er gebietet dem Landvogt von Elsaßs sowie dem Schulteißen, Bürgermeister und den Bürgern von Hagenau (Hegnaw), unter Androhung seiner schweren Ungnade und Strafe von 20 Pfund Gold (lotigs goldes), die je zur Hälfte in die königliche und dem, der beschädigt wird zu zahlen ist, die Surburger bei diesem Rechte zu halten und zu schützen. Abschr. dt. in CP fol. 113 “ mit einzeiliger Uberschrift: Ecclesie exempcio a thelonio. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 518 (534). Am ehesten während seines Aufenthaltes in Frankfurt um diese Zeit (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 423). Mir nicht bekannt. Zweifelsohne wird die Surburger Stiftskammer gemeint. [um 1400 ] 255 KW gibt (bekennen) aus kgl.-röm. Macht dem Ritter Heinrich Kemmerer in Anerkennung seiner Verdienste und nach schriftlicher Zustimmung seines Oheims, des Ritters Johann von Wartenberg (als er uns daz in seinen briven ufgelassen hat) , Johanns Burglehen zu Kaiserslautern (Lutern) mit allem Zubehör und darüber hinaus Heinrich Kemmerers Teil an der Feste zu Honeke sowie Hab und Zinsen in der Stadt und am Markt Lutern zu rechtem erblehen, wofür ihm Heinrich gehuldigt und geschworen hat. Heinrich kann darüber frei verfügen. Abschr. dt. in CP fol. 113 ohne Uberschrift. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 519 (535). Nur rahmenweise nach dem umliegenden Schriftgut datiert. SEDLACEK versehentlicherweise Kemneter. Nicht bekannt.
Strana 170
170 Coder Přemyslaeus [kurz vor 1398 April 28 1] KW widerruft (bekennen) aus kgl.[-röm.] Macht2 dem Bürgermeister, Rat und der Ge- meinde der Stadt Mühlhausen alle ihre Privilegien die ihnen seine Vorfahren und er selbst erteilt haben für so lange, bis sie wieder seine Gnade erwerben, was durch seine Privilegien bestätigt werden soll (bis daz sie unser hulde und gnade irwerben und wir in die unser maiestat briuen widergeben, da der Bürgermeister, Rat und die Gemeinde seinem Landvogt von Elsaß, Edeln Dietrich von Weitmühl, ungehorsam sind (freuele und unge- horsam... widerspennig). 256 Dt. Abschrift in CP fol. 114 mit einzeiliger Uberschrift: Revocacio privilegiorum. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 520 (536). 1 Dietrich von der Weitmühl wurde elsässischer Landvogt ab 1397 (vgl. Nr. 142). Es handelt sich so gut wie sicher um die Ungnade, über die in der Urkunde von 1398 Apr. 28 die Rede ist (s. oben Nr. 159). Vgl. auch oben Nr. 177. Im CP wird nicht spezifiziert. [ca. 1402 vor Juli bzw. eher nach 1403 Dezember ] Prag KW gibt allen im Königreich Böhmen (baronibus, nobilibus, ministerialibus, militibus, clientibus, burggravüs, castellanis, capitaniis[!], magistris civium, judicibus, consulibus, ju- ratis et communitatis [!] civitatum, opidorum, villarum et locorum ...) sowie allen anderen im Kgr. Böhmen bekannt, dass sein Kapellan und Kanoniker von Wyschegrad, Nicolaus Ubaldini, der als königlicher Gesandter zur päpstlichen Kurie gereist ist (in certis et ar- duis legacionibus), mit seinem Gefolge durch Vasallen des Passauer Bischofs Georg auf öffentlicher Straße unbegründet überfallen und bestohlen wurde. Deshalb erlaubt ihm aus kgl.-böhm. Macht, dass er sich selbst oder jederman in seinem Namen an allen Gütern des genannten Bischofs und seiner Untertanen, soweit sie sich im Königreich Böhmen befinden, bis in Höhe der erlittenen Schäden schadlos heilen kann (impedire, occupare, arrestare et eadem indistracta et illesa tenere). Er fordert alle unter Verlust seiner Gnade auf, Nikolaus Ubaldini daran nicht zu hindern, sondern ihn zu unterstützen. 257 Abschr. lat. in CP fol. 114 mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai Ubaldini canonici Wissegradensis repres- salia. Beigedrücktes Siegel angezeigt.
170 Coder Přemyslaeus [kurz vor 1398 April 28 1] KW widerruft (bekennen) aus kgl.[-röm.] Macht2 dem Bürgermeister, Rat und der Ge- meinde der Stadt Mühlhausen alle ihre Privilegien die ihnen seine Vorfahren und er selbst erteilt haben für so lange, bis sie wieder seine Gnade erwerben, was durch seine Privilegien bestätigt werden soll (bis daz sie unser hulde und gnade irwerben und wir in die unser maiestat briuen widergeben, da der Bürgermeister, Rat und die Gemeinde seinem Landvogt von Elsaß, Edeln Dietrich von Weitmühl, ungehorsam sind (freuele und unge- horsam... widerspennig). 256 Dt. Abschrift in CP fol. 114 mit einzeiliger Uberschrift: Revocacio privilegiorum. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 520 (536). 1 Dietrich von der Weitmühl wurde elsässischer Landvogt ab 1397 (vgl. Nr. 142). Es handelt sich so gut wie sicher um die Ungnade, über die in der Urkunde von 1398 Apr. 28 die Rede ist (s. oben Nr. 159). Vgl. auch oben Nr. 177. Im CP wird nicht spezifiziert. [ca. 1402 vor Juli bzw. eher nach 1403 Dezember ] Prag KW gibt allen im Königreich Böhmen (baronibus, nobilibus, ministerialibus, militibus, clientibus, burggravüs, castellanis, capitaniis[!], magistris civium, judicibus, consulibus, ju- ratis et communitatis [!] civitatum, opidorum, villarum et locorum ...) sowie allen anderen im Kgr. Böhmen bekannt, dass sein Kapellan und Kanoniker von Wyschegrad, Nicolaus Ubaldini, der als königlicher Gesandter zur päpstlichen Kurie gereist ist (in certis et ar- duis legacionibus), mit seinem Gefolge durch Vasallen des Passauer Bischofs Georg auf öffentlicher Straße unbegründet überfallen und bestohlen wurde. Deshalb erlaubt ihm aus kgl.-böhm. Macht, dass er sich selbst oder jederman in seinem Namen an allen Gütern des genannten Bischofs und seiner Untertanen, soweit sie sich im Königreich Böhmen befinden, bis in Höhe der erlittenen Schäden schadlos heilen kann (impedire, occupare, arrestare et eadem indistracta et illesa tenere). Er fordert alle unter Verlust seiner Gnade auf, Nikolaus Ubaldini daran nicht zu hindern, sondern ihn zu unterstützen. 257 Abschr. lat. in CP fol. 114 mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai Ubaldini canonici Wissegradensis repres- salia. Beigedrücktes Siegel angezeigt.
Strana 171
II. Abteilung 171 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 521 (537). Nur nach den bekannten Daten des Empfängers sowie der Wiener Haft des Königs vom Juli 1402 bis November 1403 einreihbar, vgl. Anm. 2. Nikolaus Ubaldini aus Przedworzicz ist als Kanoniker von Wyschegrad ab 1402 belegt, s. VAVRINEK, Regesta, Register s. v. und HLAVAČEK, Uberlegungen in: IDEM, HÖFE, S. 146f. ist damit zu vervollständi- gen. Das konkrete Ziel der Legation ist nicht zu eruieren. Georg von Hohenlohe (1389�1423). [1403 Mitte Dezember?1], Prag 258 KW gibt (bekennen) mit dem Rat seiner Fürsten dem Markgrafen von Mähren, Jodok, seinem [Hof-]Kanzler Wenzel, Patriarchen von Anthiochien und Propst von Wyschegrad2, dem Edeln Boczken von Podyebrad sowie dem Unterkämmerer Nikolaus von Prag* seine schriftliche kgl.-böhm. Vollmacht (mit craft dicz brifes), dass sie in seinem Namen (von unsilrin wegen und an unser stat) Konrad, Elekt zu Verden‘ in das Münzmeisteramt in Kuttenberg einführen (zu munczmeister setzen und machen sollen). Befiehlt zugleich dem Schöffenmeister, Richter und der Gemeinde sowie den Beamten der Münze zu Kuttenberg, dem so eingesetzten Münzmeister in allen Münz- und Urbursachen gehor- sam zu sein. Sollte diesem Befehl irgend jemand zuwiderhandeln, sollen die genannten Schöffenmeister, Richter und die Gemeinde den Räten bei der Durchsetzung des könig- lichen Willens behilflich sein. Abschr. dt. in CP fol. 114 mit dreizeiliger Uberschrift: Procuratorium domini Jodoci marchionis Moravie et aliorum consiliariorum ad Montes Chuttnas. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 522 (538). Zu den zeitlichen Diskrepanzen vgl. HLAVÁČEK, Konrad von Vechta, S. 29. Nikolaus Augustini hat den Sigismund Huler, der noch gewisse Zeit nach Wenzels Flucht aus der Wiener Haft dort noch in Gefangenschaft blieb, wohl unmittelbar nach Königs Rückkehr nach Prag um Mitte Dezember kurz- fristig ersetzt (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426 und ŠTĚPÁN, S. 561 und 817). Wenzel Králík von Buřenice, s. Nr. 37. Vgl. oben Nr. 114. Nikolaus Augustini aus Prag, vgl. auch Nr. 209. Konrad von Vechta, später Erzbischof von Prag, vgl. Nr. 214.
II. Abteilung 171 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 521 (537). Nur nach den bekannten Daten des Empfängers sowie der Wiener Haft des Königs vom Juli 1402 bis November 1403 einreihbar, vgl. Anm. 2. Nikolaus Ubaldini aus Przedworzicz ist als Kanoniker von Wyschegrad ab 1402 belegt, s. VAVRINEK, Regesta, Register s. v. und HLAVAČEK, Uberlegungen in: IDEM, HÖFE, S. 146f. ist damit zu vervollständi- gen. Das konkrete Ziel der Legation ist nicht zu eruieren. Georg von Hohenlohe (1389�1423). [1403 Mitte Dezember?1], Prag 258 KW gibt (bekennen) mit dem Rat seiner Fürsten dem Markgrafen von Mähren, Jodok, seinem [Hof-]Kanzler Wenzel, Patriarchen von Anthiochien und Propst von Wyschegrad2, dem Edeln Boczken von Podyebrad sowie dem Unterkämmerer Nikolaus von Prag* seine schriftliche kgl.-böhm. Vollmacht (mit craft dicz brifes), dass sie in seinem Namen (von unsilrin wegen und an unser stat) Konrad, Elekt zu Verden‘ in das Münzmeisteramt in Kuttenberg einführen (zu munczmeister setzen und machen sollen). Befiehlt zugleich dem Schöffenmeister, Richter und der Gemeinde sowie den Beamten der Münze zu Kuttenberg, dem so eingesetzten Münzmeister in allen Münz- und Urbursachen gehor- sam zu sein. Sollte diesem Befehl irgend jemand zuwiderhandeln, sollen die genannten Schöffenmeister, Richter und die Gemeinde den Räten bei der Durchsetzung des könig- lichen Willens behilflich sein. Abschr. dt. in CP fol. 114 mit dreizeiliger Uberschrift: Procuratorium domini Jodoci marchionis Moravie et aliorum consiliariorum ad Montes Chuttnas. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 522 (538). Zu den zeitlichen Diskrepanzen vgl. HLAVÁČEK, Konrad von Vechta, S. 29. Nikolaus Augustini hat den Sigismund Huler, der noch gewisse Zeit nach Wenzels Flucht aus der Wiener Haft dort noch in Gefangenschaft blieb, wohl unmittelbar nach Königs Rückkehr nach Prag um Mitte Dezember kurz- fristig ersetzt (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426 und ŠTĚPÁN, S. 561 und 817). Wenzel Králík von Buřenice, s. Nr. 37. Vgl. oben Nr. 114. Nikolaus Augustini aus Prag, vgl. auch Nr. 209. Konrad von Vechta, später Erzbischof von Prag, vgl. Nr. 214.
Strana 172
172 Codex Přemyslaeus [1404 Januar 18 Prag ] KW widerruft (embieten) die dem Herzog Swantibor von Stettin erteilte Zollverleihung in der Stadt Garcz. 258a Abschr. dt. in CP fol. 114'-115 mit zweizeiliger Uberschrift Revocacio thelonei civitatis Garcz, wieder- holt mit mehreren orthographischen Varianten das Stück oben Nr. 196. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 523 (539). 1 Nach Orig. Vgl. oben Nr. 196. 259 [ca. Ende 1403/Anfang 14041], Prag KW bestätigt (notum facimus) aus seiner kgl.[böhm.] Macht dem Propst und Konvent der Kreuzherren mit dem roten Herz zu Zderaz in der Prager Neustadt (ordinis crucifero- rum sancti Sepulcri Sderaziensis) aufgrund ihrer Bitte ihre Urkunde2, durch die sie dem Bürger der Prager Neustadt Nikolaus aus Libus (de Lybus alias de Nova civitate) das Dorf Šestajovice (Schestayowicz) lebenslang für eine nicht konkret angeführte Summe mit allem Zubehör verkauft haben, und fordert den Unterkämmerer sowie andere Landesbeamte des Königreichs Böhmen unter Androhung der schweren Ungnade auf, diesen Rechtsakt nicht anzugreifen, sondern zu unterstützen. Abschr. lat. in CP fol. 115 mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai de Libus super villa Schestayowicz. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 524 (540). Rahmenweise nur nach den umliegenden Urkunden und nach Itinerarangabe datierbar. Nicht bekannt. [ca. Ende 1403/Anfang 14041], Prag KW stimmt (notum facimus) zu aus kgl.-böhm. Macht dem Ankauf des Hofes Hradec (He- radecz) mit zwei benachbarten Dörfern Husinec und Rež (Hussinecz et Rzezii) und allem Zubehör durch Prokop von Ledeč und seine Gattin Hedwig für lebenslange Zeit für eine 260
172 Codex Přemyslaeus [1404 Januar 18 Prag ] KW widerruft (embieten) die dem Herzog Swantibor von Stettin erteilte Zollverleihung in der Stadt Garcz. 258a Abschr. dt. in CP fol. 114'-115 mit zweizeiliger Uberschrift Revocacio thelonei civitatis Garcz, wieder- holt mit mehreren orthographischen Varianten das Stück oben Nr. 196. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 523 (539). 1 Nach Orig. Vgl. oben Nr. 196. 259 [ca. Ende 1403/Anfang 14041], Prag KW bestätigt (notum facimus) aus seiner kgl.[böhm.] Macht dem Propst und Konvent der Kreuzherren mit dem roten Herz zu Zderaz in der Prager Neustadt (ordinis crucifero- rum sancti Sepulcri Sderaziensis) aufgrund ihrer Bitte ihre Urkunde2, durch die sie dem Bürger der Prager Neustadt Nikolaus aus Libus (de Lybus alias de Nova civitate) das Dorf Šestajovice (Schestayowicz) lebenslang für eine nicht konkret angeführte Summe mit allem Zubehör verkauft haben, und fordert den Unterkämmerer sowie andere Landesbeamte des Königreichs Böhmen unter Androhung der schweren Ungnade auf, diesen Rechtsakt nicht anzugreifen, sondern zu unterstützen. Abschr. lat. in CP fol. 115 mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai de Libus super villa Schestayowicz. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 524 (540). Rahmenweise nur nach den umliegenden Urkunden und nach Itinerarangabe datierbar. Nicht bekannt. [ca. Ende 1403/Anfang 14041], Prag KW stimmt (notum facimus) zu aus kgl.-böhm. Macht dem Ankauf des Hofes Hradec (He- radecz) mit zwei benachbarten Dörfern Husinec und Rež (Hussinecz et Rzezii) und allem Zubehör durch Prokop von Ledeč und seine Gattin Hedwig für lebenslange Zeit für eine 260
Strana 173
II. Abteilung 173 nicht angegebene Summe Geldes von der Abtissin und dem Konvent des Georgsklosters in Prag , wie darüber die Urkunde des diesbezüglichen Benediktinerinnenklosters aus- weist. Abschr. lat. in CP fol. 115) mit zweizeiliger Uberschrift: Procopii et Hedwig de Ledecz super curia Heradecz et villa etc. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 525 (541). Rahmenweise nur nach den umliegenden Urkunden datiert. Ursprünglich Radecz geschrieben, dem interlinear in kleinerer Schrift He vorangestellt wurde. Die Benediktinerinnen auf der Prager Burg. Nicht erhalten geblieben. [ca. 1403/04 Dez. 261 KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Diener, dem Kämmerer Antonius, für seine Dienste lebenslang einen Ewigzins in Höhe von 10 Schock Groschen in der kgl. Stadt Pisek und befiehlt dem namentlich nicht angeführten Unterkämmerer2 des Königreichs Böhmen und anderen Beamten, den Antonius darin nicht zu hindern. Darüber hinaus befiehlt er dem Bürgermeister, den Schöffen, Geschworenen und der Gemeinde der Stadt entsprechende Gelder unverzüglich auszuzahlen. Dann quittiert er der Stadt diese Summe nach jeder Auszahlung. Abschr. lat. in CP fol. 115'-116 mit der zweizeiligen Uberschrift: Anthonii super x sex. census in Pyesk. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: CIM 2, Nr. 821. SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 526 (542). 1 Rahmenweise nur nach den umliegenden Urkunden datierbar, freilich nach der Rückkehr aus der Haft. CIM ohne konkrete Gründe zu 1407. Es hat sich wohl um Nikolaus Augustini aus Prag gehandelt, der 1403/04 in dieser Funktion tätig war. Vgl. oben Nr. 258.
II. Abteilung 173 nicht angegebene Summe Geldes von der Abtissin und dem Konvent des Georgsklosters in Prag , wie darüber die Urkunde des diesbezüglichen Benediktinerinnenklosters aus- weist. Abschr. lat. in CP fol. 115) mit zweizeiliger Uberschrift: Procopii et Hedwig de Ledecz super curia Heradecz et villa etc. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 525 (541). Rahmenweise nur nach den umliegenden Urkunden datiert. Ursprünglich Radecz geschrieben, dem interlinear in kleinerer Schrift He vorangestellt wurde. Die Benediktinerinnen auf der Prager Burg. Nicht erhalten geblieben. [ca. 1403/04 Dez. 261 KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Diener, dem Kämmerer Antonius, für seine Dienste lebenslang einen Ewigzins in Höhe von 10 Schock Groschen in der kgl. Stadt Pisek und befiehlt dem namentlich nicht angeführten Unterkämmerer2 des Königreichs Böhmen und anderen Beamten, den Antonius darin nicht zu hindern. Darüber hinaus befiehlt er dem Bürgermeister, den Schöffen, Geschworenen und der Gemeinde der Stadt entsprechende Gelder unverzüglich auszuzahlen. Dann quittiert er der Stadt diese Summe nach jeder Auszahlung. Abschr. lat. in CP fol. 115'-116 mit der zweizeiligen Uberschrift: Anthonii super x sex. census in Pyesk. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: CIM 2, Nr. 821. SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 526 (542). 1 Rahmenweise nur nach den umliegenden Urkunden datierbar, freilich nach der Rückkehr aus der Haft. CIM ohne konkrete Gründe zu 1407. Es hat sich wohl um Nikolaus Augustini aus Prag gehandelt, der 1403/04 in dieser Funktion tätig war. Vgl. oben Nr. 258.
Strana 174
174 Coder Premyslaeus [сa. 1403/04 KW befiehlt aus kgl.-böhm. Macht dem Richter, Bürgermeister, den Schöffen und der Gemeinde der Stadt Laun, dass sie dem Magister Nikolaus von Leitomischl2, Professor der Heiligen Schrift jährlich 10 Schock Groschen bis zum Widerruf aus ihrer jährlichen Steuer zahlen, die sie früher dem Heinrich von Ebrach und dann dem Magister Menso" überwiesen hatten, damit er, Magister Nikolaus, sich seinen Pflichten an der Universität sorglos widmen könnte. Die entsprechenden Gelder sollen jedes Jahr unverzüglich ausge- zahlt werden. Dann quittiert er der Stadt jede Auszahlung dieser Summe. Abschr. lat. in CP fol. 116 mit der zweizeiligen Uberschrift: Magistri Nicolai de Luthomisl super x sex. census in civitate Lunensi. Majestätssiegel angezeigt. In der Narratio findet sich eine interessante Reflexion der Universitätsverhältnisse mit Betonung der Zuneigung KW zu ihr in dem Sinne seines Vaters. Nach der Summeangabe aus Versehen gestrichen: in dicto studio Pragensi. 262 Ed.: CIM 2, Nr 822. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 527 (543). Nur rahmenweise nach dem umliegenden Material datierbar. CIM 2 datiert zum J. 1407 ohne Grund anzuführen. 2 War langjähriges Mitglied der Prager Universität († ca. 1404), vgl. TRISKA, Životopisný slovník, S. 405. Vgl. hier oben Nr. 38. Prager Theologieprofessor (1376-1384) (vgl. TRISKA, ibid., S.72). Menso de Beckenhusen, als Mitglied der bayerischen Nation der Prager Universität (vgl. TRISKA, ibid., S. 371) ist in den Jahren von 1368 bis 1397 bezeugt. [ca. Ende 1403/041] Prag KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem Edeln Otto von Kittlitz (edeln Otte von Kytlicz)2 auf seine persönliche Bitte zwei Urkunden (briue) seines Bruders, des ver- storbenen Herzogs von Görlitz, Johann, die im Wortlaut inseriert sind: 1) 1395 März 14 (des suntages ... Oculi) - Kuttenberg4 - Johann, Markgraf von Brandenburg und Lausitz und Herzog von Görlitz versetzt (bekennen) seinem Marschall Otto von Kittlitz und seinen Erben mit Zustimmung seiner Getreuen für Schulden in Höhe von 500 Schock Prager großer Pfennige (schock Prager grossir pfenninge) Burg und Stadt (feste und stat) Spremberg mit allem Zubehör' bis zur Auszahlung der genannten Summe, jedoch mit der Pflicht, die Burg dem Herzog und seinen Nachkommen immer offen zu lassen. Otto soll auch alle anderen mit diesem Gut verknüpften Verpflichtungen begleichen. Sie um- 263
174 Coder Premyslaeus [сa. 1403/04 KW befiehlt aus kgl.-böhm. Macht dem Richter, Bürgermeister, den Schöffen und der Gemeinde der Stadt Laun, dass sie dem Magister Nikolaus von Leitomischl2, Professor der Heiligen Schrift jährlich 10 Schock Groschen bis zum Widerruf aus ihrer jährlichen Steuer zahlen, die sie früher dem Heinrich von Ebrach und dann dem Magister Menso" überwiesen hatten, damit er, Magister Nikolaus, sich seinen Pflichten an der Universität sorglos widmen könnte. Die entsprechenden Gelder sollen jedes Jahr unverzüglich ausge- zahlt werden. Dann quittiert er der Stadt jede Auszahlung dieser Summe. Abschr. lat. in CP fol. 116 mit der zweizeiligen Uberschrift: Magistri Nicolai de Luthomisl super x sex. census in civitate Lunensi. Majestätssiegel angezeigt. In der Narratio findet sich eine interessante Reflexion der Universitätsverhältnisse mit Betonung der Zuneigung KW zu ihr in dem Sinne seines Vaters. Nach der Summeangabe aus Versehen gestrichen: in dicto studio Pragensi. 262 Ed.: CIM 2, Nr 822. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 527 (543). Nur rahmenweise nach dem umliegenden Material datierbar. CIM 2 datiert zum J. 1407 ohne Grund anzuführen. 2 War langjähriges Mitglied der Prager Universität († ca. 1404), vgl. TRISKA, Životopisný slovník, S. 405. Vgl. hier oben Nr. 38. Prager Theologieprofessor (1376-1384) (vgl. TRISKA, ibid., S.72). Menso de Beckenhusen, als Mitglied der bayerischen Nation der Prager Universität (vgl. TRISKA, ibid., S. 371) ist in den Jahren von 1368 bis 1397 bezeugt. [ca. Ende 1403/041] Prag KW bestätigt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem Edeln Otto von Kittlitz (edeln Otte von Kytlicz)2 auf seine persönliche Bitte zwei Urkunden (briue) seines Bruders, des ver- storbenen Herzogs von Görlitz, Johann, die im Wortlaut inseriert sind: 1) 1395 März 14 (des suntages ... Oculi) - Kuttenberg4 - Johann, Markgraf von Brandenburg und Lausitz und Herzog von Görlitz versetzt (bekennen) seinem Marschall Otto von Kittlitz und seinen Erben mit Zustimmung seiner Getreuen für Schulden in Höhe von 500 Schock Prager großer Pfennige (schock Prager grossir pfenninge) Burg und Stadt (feste und stat) Spremberg mit allem Zubehör' bis zur Auszahlung der genannten Summe, jedoch mit der Pflicht, die Burg dem Herzog und seinen Nachkommen immer offen zu lassen. Otto soll auch alle anderen mit diesem Gut verknüpften Verpflichtungen begleichen. Sie um- 263
Strana 175
II. Abteilung 175 fassen folgende jährliche Summen: 46 Schock Prager Groschen an Konrad von Lutitz (der veste Cunrat von Lutitz) und 26 Schock Groschen für Johanns Altar in der Kapelle seines Prager Hauses (czu unserm altare in der kirchen uff dem hawse czu Prage)°. Weitere 100 Schock Groschen sollen mit Rat der Stadt Spremberg für die Reparatur der Burg Spremberg umgewandelt werden. 2) 1395 Dezember 4 (sand Barbara tag) - Prag" - Ders. (bekennen) versetzt (vorkauft haben und vorkeufen) seinem Rat, dem Bischof Johann von Meißen, und dessen Bruder Otto von Kittlitz' sowie seinen Erben für die Leihgabe von 1.300 Schock großer Prager Pfennige (dreiczenhundirt schock grosser Prager pfenninge) und für die Auszahlung der Burg und Stadt (veste und stat) Lieberose (Lubraze, Lubras) von Anselm von Ronau (Ronaw) in der Summe von 1.050 derselben Pfennige (eyndlef- halbhundert schock), also insgesamt für 2.300 (dreyundczwenczüghundirt) Schock dieser Pfennige, die obgenannten Güter, die er von seinem Vater, dem Kaiser Karl, bekommen hat, mit allem Zubehörs. Die Dortigen sollen den neuen Inhabern huldigen und schwö- ren. Wollte er, Herzog Johann von Görlitz, und seine Erben dieses Gut wieder zurück- bekommen, so sollen sie denen von Kittlitz 2.300 Schock grofer Prager Pfennige aus- zahlen. Abschr. dt. in CP fol. 116'—118 mit zweizeiliger Uberschrift Confirmacio literarum Ottonis de Kytlicz. Bei beiden Urkunden Johanns wird ein anhängendes, bei Wenzel das Majestätssiegel angeführt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 528 (544). Seine Uberlegungen über die zehnfachen Zahlen beru- hen auf einem Versehen. Nur ganz rahmenweise Datierung möglich. Aus der oberlausitzisch-meißznischen Adelsfamilie, die auch die Meissner Bischofswürde besetzte. Im Text steht versehentlich in dem fünfundezweinczigisten jare. Sonst nicht bekannt. Besonders umfangreiche Pertinenzformel. Sein Prager Haus befand sich wahrscheinlich in der Prager Neustadt zwischen Moldau und Viehmarkt. Vgl. TOMEK, Dějepis 2, S. 238. Sonst nicht bekannt. Vgl. Nr. 192. [1403 nach Ende Dezember") 264 KW teilt dem Prager Erzbischof und seinen Generalvikaren mit, dass er Konrad von Vechta , seinen Ratgeber und Münzmeister, an die Melniker Propstei präsentiert, derer Patronatsrecht in Hand der böhmischen Könige liegt, da diese Propstei nach Zbinkos von
II. Abteilung 175 fassen folgende jährliche Summen: 46 Schock Prager Groschen an Konrad von Lutitz (der veste Cunrat von Lutitz) und 26 Schock Groschen für Johanns Altar in der Kapelle seines Prager Hauses (czu unserm altare in der kirchen uff dem hawse czu Prage)°. Weitere 100 Schock Groschen sollen mit Rat der Stadt Spremberg für die Reparatur der Burg Spremberg umgewandelt werden. 2) 1395 Dezember 4 (sand Barbara tag) - Prag" - Ders. (bekennen) versetzt (vorkauft haben und vorkeufen) seinem Rat, dem Bischof Johann von Meißen, und dessen Bruder Otto von Kittlitz' sowie seinen Erben für die Leihgabe von 1.300 Schock großer Prager Pfennige (dreiczenhundirt schock grosser Prager pfenninge) und für die Auszahlung der Burg und Stadt (veste und stat) Lieberose (Lubraze, Lubras) von Anselm von Ronau (Ronaw) in der Summe von 1.050 derselben Pfennige (eyndlef- halbhundert schock), also insgesamt für 2.300 (dreyundczwenczüghundirt) Schock dieser Pfennige, die obgenannten Güter, die er von seinem Vater, dem Kaiser Karl, bekommen hat, mit allem Zubehörs. Die Dortigen sollen den neuen Inhabern huldigen und schwö- ren. Wollte er, Herzog Johann von Görlitz, und seine Erben dieses Gut wieder zurück- bekommen, so sollen sie denen von Kittlitz 2.300 Schock grofer Prager Pfennige aus- zahlen. Abschr. dt. in CP fol. 116'—118 mit zweizeiliger Uberschrift Confirmacio literarum Ottonis de Kytlicz. Bei beiden Urkunden Johanns wird ein anhängendes, bei Wenzel das Majestätssiegel angeführt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 528 (544). Seine Uberlegungen über die zehnfachen Zahlen beru- hen auf einem Versehen. Nur ganz rahmenweise Datierung möglich. Aus der oberlausitzisch-meißznischen Adelsfamilie, die auch die Meissner Bischofswürde besetzte. Im Text steht versehentlich in dem fünfundezweinczigisten jare. Sonst nicht bekannt. Besonders umfangreiche Pertinenzformel. Sein Prager Haus befand sich wahrscheinlich in der Prager Neustadt zwischen Moldau und Viehmarkt. Vgl. TOMEK, Dějepis 2, S. 238. Sonst nicht bekannt. Vgl. Nr. 192. [1403 nach Ende Dezember") 264 KW teilt dem Prager Erzbischof und seinen Generalvikaren mit, dass er Konrad von Vechta , seinen Ratgeber und Münzmeister, an die Melniker Propstei präsentiert, derer Patronatsrecht in Hand der böhmischen Könige liegt, da diese Propstei nach Zbinkos von
Strana 176
176 Codex Přemyslaeus Hasenburg Wechsel in das Amt des Erzbischofs von Prag (ad ecclesiam Pragensem) vakant geworden ist. Er fordert sie auf, Konrad von Vechta zu dieser Pfründe zu konfirmieren. Sollten dieser Presentation eventuell seine eigenen Urkunden widersprechen, so sollen sie keine Kraft haben. Abschr. lat. in CP fol. 118 mit zweizeiliger Uberschrift: Conradi de Vechta presentacio ad preposituram Melniczensem etc. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 192. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 529 (545). 3 Der Erzbischof Zbinko wurde zwar Ende November 1402 gewählt, trat jedoch erst 1403 das Amt an, darüber hinaus konnte das Mandat Wenzels erst nach seiner Flucht aus der Haft in Wien im Dezember 1403 ausgestellt werden. Zbinko von Hasenburg (1402-1411). Vgl. HLAVÁČEK, Konrad von Vechta und STOCES, Původ a studium. Vgl. auch nach Reg. [1403 nach Ende Dezember) KW bekennt (notum facimus), dass er das kgl.böhm. Präsentationsrecht zur Melniker Propstei mit Zustimmung der Fürsten und Barone seiner Gattin, der Königin Sophie (Sophie de Bauarea, regine Boemie) zusammen mit anderen Morgengaben geschenkt hat- te und in die Landtafeln eintragen ließ, wobei die genannte Königin Konrad von Vechta zu dieser Pfründe präsentierte (nostre consideracionis intuitu legitime, sponte et beniuole presentavit, ut prout hoc ipsum litere presentacionis sue date desuper manifeste declarant)2. Sollten dem mögliche seine eigenen Urkunden widersprechen, so sollen sie keine Kraft haben. Er fordert den Erzbischof Zbinko und seine Generalvikare auf, Konrad in Melnik zu konfirmieren. 265 Abschr. lat. in CP fol. 118 mit zweizeiliger Uberschrift. Conradi de Vechta super preposituram Mel- niczensem. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 193. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 530 (546). Vgl. die Anm. zur vorgehenden Urkunde. Nicht erhalten.
176 Codex Přemyslaeus Hasenburg Wechsel in das Amt des Erzbischofs von Prag (ad ecclesiam Pragensem) vakant geworden ist. Er fordert sie auf, Konrad von Vechta zu dieser Pfründe zu konfirmieren. Sollten dieser Presentation eventuell seine eigenen Urkunden widersprechen, so sollen sie keine Kraft haben. Abschr. lat. in CP fol. 118 mit zweizeiliger Uberschrift: Conradi de Vechta presentacio ad preposituram Melniczensem etc. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 192. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 529 (545). 3 Der Erzbischof Zbinko wurde zwar Ende November 1402 gewählt, trat jedoch erst 1403 das Amt an, darüber hinaus konnte das Mandat Wenzels erst nach seiner Flucht aus der Haft in Wien im Dezember 1403 ausgestellt werden. Zbinko von Hasenburg (1402-1411). Vgl. HLAVÁČEK, Konrad von Vechta und STOCES, Původ a studium. Vgl. auch nach Reg. [1403 nach Ende Dezember) KW bekennt (notum facimus), dass er das kgl.böhm. Präsentationsrecht zur Melniker Propstei mit Zustimmung der Fürsten und Barone seiner Gattin, der Königin Sophie (Sophie de Bauarea, regine Boemie) zusammen mit anderen Morgengaben geschenkt hat- te und in die Landtafeln eintragen ließ, wobei die genannte Königin Konrad von Vechta zu dieser Pfründe präsentierte (nostre consideracionis intuitu legitime, sponte et beniuole presentavit, ut prout hoc ipsum litere presentacionis sue date desuper manifeste declarant)2. Sollten dem mögliche seine eigenen Urkunden widersprechen, so sollen sie keine Kraft haben. Er fordert den Erzbischof Zbinko und seine Generalvikare auf, Konrad in Melnik zu konfirmieren. 265 Abschr. lat. in CP fol. 118 mit zweizeiliger Uberschrift. Conradi de Vechta super preposituram Mel- niczensem. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 193. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 530 (546). Vgl. die Anm. zur vorgehenden Urkunde. Nicht erhalten.
Strana 177
II. Abteilung 177 [ca. 1403/041] Prag 266 KW ernennt aus kgl.-böhm. Macht den Prager Erzbischof und päpstlichen Legaten2, den Abt von Königsaal' sowie den Doktor der Dekrete Johann Kbel, Kanoniker von Prag (de vestre discrecionis, devocionis et legalitatis industria plenam et indubitatam fiduciam obti- nentes ), und ihre Leute (vos et quemlibet vestrum) zu seinen Prokuratoren (procuratores nostros legittimos, actores, factores et negociorum nostrorum gestores) und gibt ihnen die Macht, alle Pfründe und Benefizien (cum cura vel sine cura), namentlich in der Prager Metropolitankirche, in der Allerheiligenkirche€, in der Kapitelkirche zu Wyschegrad, jedoch auch in anderen Kollegiatkirchen in der Prager Diözese im Königreich Böhmen, soweit sie dem Präsentationsrecht des böhmischen Königs unterliegen, in seinem Namen ab jetzt (absque requisicione nostra ... una vice) mit passenden Personen zu besetzen und befiehlt (requirentes) den Generalvikaren, Pröpsten und Dekanen' sie ohne sich zu wei- gern zu konfirmieren. Er will, dass jede solche Präsentation als direkte Ernennung des Königs gelte. Ausnahme bilden seine möglichen früheren Präsentationsurkunden, jedoch wieder mit Ausnahme, wenn solche Ernennungen durch Generalvikare oder ihre Leute inzwischen völlig durchgeführt würden (persona per vos presentanda ... [in] possessionem beneficii ... fuerit presentata corporalem, realem et pacificam). Abschr. lat. in CP fol. 118'-119 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium ad conferendum benefici- um. Majestätssiegel angezeigt. Vor der Korroboration steht: Actum vel factum irritum fore et mane. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 531 (547). Nur rahmenweise Datierung nach den benachbarten Stücken möglich. Zbinko von Hasenburg. Friedrich, im Amt 1392/3-1415. Vgl. TRIŠKA, S. 263. Kollegiatkirche auf der Prager Burg. Hinter dem Wort decanos steht sinnloses et capellam. [1404 Januar 27, die vicesima septima, 41 - 28, Prag 267 K W befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Geschworenen und der ganzen Gemeinde der Stadt Nimburg die regelmäßige jährliche königliche Steuer aus ihrer Stadt (civitatis Neumburgensis) in der Höhe von 140 schwerer Mark, je 64 Groschen pro Mark, an Jodok, Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer des Reiches und Markgraf von Mähren (patruo nostro), so lange auszuzahlen, bis seine Königsschulden, wie es in einer seiner anderen
II. Abteilung 177 [ca. 1403/041] Prag 266 KW ernennt aus kgl.-böhm. Macht den Prager Erzbischof und päpstlichen Legaten2, den Abt von Königsaal' sowie den Doktor der Dekrete Johann Kbel, Kanoniker von Prag (de vestre discrecionis, devocionis et legalitatis industria plenam et indubitatam fiduciam obti- nentes ), und ihre Leute (vos et quemlibet vestrum) zu seinen Prokuratoren (procuratores nostros legittimos, actores, factores et negociorum nostrorum gestores) und gibt ihnen die Macht, alle Pfründe und Benefizien (cum cura vel sine cura), namentlich in der Prager Metropolitankirche, in der Allerheiligenkirche€, in der Kapitelkirche zu Wyschegrad, jedoch auch in anderen Kollegiatkirchen in der Prager Diözese im Königreich Böhmen, soweit sie dem Präsentationsrecht des böhmischen Königs unterliegen, in seinem Namen ab jetzt (absque requisicione nostra ... una vice) mit passenden Personen zu besetzen und befiehlt (requirentes) den Generalvikaren, Pröpsten und Dekanen' sie ohne sich zu wei- gern zu konfirmieren. Er will, dass jede solche Präsentation als direkte Ernennung des Königs gelte. Ausnahme bilden seine möglichen früheren Präsentationsurkunden, jedoch wieder mit Ausnahme, wenn solche Ernennungen durch Generalvikare oder ihre Leute inzwischen völlig durchgeführt würden (persona per vos presentanda ... [in] possessionem beneficii ... fuerit presentata corporalem, realem et pacificam). Abschr. lat. in CP fol. 118'-119 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium ad conferendum benefici- um. Majestätssiegel angezeigt. Vor der Korroboration steht: Actum vel factum irritum fore et mane. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 531 (547). Nur rahmenweise Datierung nach den benachbarten Stücken möglich. Zbinko von Hasenburg. Friedrich, im Amt 1392/3-1415. Vgl. TRIŠKA, S. 263. Kollegiatkirche auf der Prager Burg. Hinter dem Wort decanos steht sinnloses et capellam. [1404 Januar 27, die vicesima septima, 41 - 28, Prag 267 K W befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Geschworenen und der ganzen Gemeinde der Stadt Nimburg die regelmäßige jährliche königliche Steuer aus ihrer Stadt (civitatis Neumburgensis) in der Höhe von 140 schwerer Mark, je 64 Groschen pro Mark, an Jodok, Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer des Reiches und Markgraf von Mähren (patruo nostro), so lange auszuzahlen, bis seine Königsschulden, wie es in einer seiner anderen
Strana 178
178 Codex Přemyslaeus Urkunde heißt, beglichen werden. Er macht die Stadt nach der Auszahlung jeder Rate des entsprechenden Betrages ledig. RKV: Am Bug: Per d. Conradum electum Verdensem Franciscus prepositus Boleslaviensis. RV: R. Johannes de Bamberg. Abschr. lat. in CP fol. 119 mit dreizeiliger Uberschrift: Marchionis Jodoci quittancie ad civitatem Neumburgensem et alias subscriptas2. Majestätssiegel angezeigt. Orig. Perg. lat. mit anhängendem Majestätssiegel am Pergamentstreifen in: MZA Brno, Fonds Moravské stavovské listiny A 1 Nr. 325. Ed.: CIM 2, Nr. 782 (aus CP), und CDM 13, Nr. 305 (aus Or.), mit Entstellung des Titels des Verdener Elekten. Uber ähnliche Verschreibung schon im J. 1401 vgl. oben Nr. 101. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 532 (548), ŠVÁBENSKÝ, Nr. 294 und KRAFL, Nr. 408. 2 Aus Orig. nachgetragen. Von demselben Tag ist noch eine ähnliche Urkunde, diesmal Aussig betreffend, erhalten. Ed.: CDM 13, Nr. 306, UB Aussig Nr. 135, und Reg.: SVABENSKY, Nr. 295 sowie KRAFL Nr. 409, erhalten. Auch das zeugt davon, dass der CP-Schreiber aus der Vorlage auswahlweise abgeschrieben hat. Vgl. auch STEPAN, S. 563. 268 [um Mitte Dezember 1403 bzw. unmittelbar danach ], Prag KW erneuert (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und unter dem Majestätssiegel die in seiner Wiener Haft (in ciuitate Wiennensi constitutus) gemachte und nur mit seinem Sekretsiegel beglaubigte Bevolmächtigung des Ritters Janko von Chotiemitz2, Beneschs von Dohna und Hanns Posselt von Seifridau4 (strenuum Jankonem de Chotremicz [! famosos Benessium de Donyn et Hanussium Posselt de Seyfridaw...tamquam veros et legitti- mos procuratores et negociorum gestores speciales) geeignete Personen an frei gewordene Benefizien mit königlichem Präsentationsrecht (cum cura uel sine cura) in der Diözese bzw. in den Herzogtümern Breslau und Schweidnitz' zu setzen. Abschr. lat. in CP fol. 119 mit zweizeiliger Uberschrift: Confirmacio procuratorum super conferendis beneficiis. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 187. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 533 (549). Nach der Flucht aus der Wiener Haft ist Wenzel zum ersten Mal vielleicht schon Ende Dezember, sicher Mitte Januar 1404 in Prag bezeugt (HLAVACEK, UKW, S. 426). Vgl. Nr. 55.
178 Codex Přemyslaeus Urkunde heißt, beglichen werden. Er macht die Stadt nach der Auszahlung jeder Rate des entsprechenden Betrages ledig. RKV: Am Bug: Per d. Conradum electum Verdensem Franciscus prepositus Boleslaviensis. RV: R. Johannes de Bamberg. Abschr. lat. in CP fol. 119 mit dreizeiliger Uberschrift: Marchionis Jodoci quittancie ad civitatem Neumburgensem et alias subscriptas2. Majestätssiegel angezeigt. Orig. Perg. lat. mit anhängendem Majestätssiegel am Pergamentstreifen in: MZA Brno, Fonds Moravské stavovské listiny A 1 Nr. 325. Ed.: CIM 2, Nr. 782 (aus CP), und CDM 13, Nr. 305 (aus Or.), mit Entstellung des Titels des Verdener Elekten. Uber ähnliche Verschreibung schon im J. 1401 vgl. oben Nr. 101. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 532 (548), ŠVÁBENSKÝ, Nr. 294 und KRAFL, Nr. 408. 2 Aus Orig. nachgetragen. Von demselben Tag ist noch eine ähnliche Urkunde, diesmal Aussig betreffend, erhalten. Ed.: CDM 13, Nr. 306, UB Aussig Nr. 135, und Reg.: SVABENSKY, Nr. 295 sowie KRAFL Nr. 409, erhalten. Auch das zeugt davon, dass der CP-Schreiber aus der Vorlage auswahlweise abgeschrieben hat. Vgl. auch STEPAN, S. 563. 268 [um Mitte Dezember 1403 bzw. unmittelbar danach ], Prag KW erneuert (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und unter dem Majestätssiegel die in seiner Wiener Haft (in ciuitate Wiennensi constitutus) gemachte und nur mit seinem Sekretsiegel beglaubigte Bevolmächtigung des Ritters Janko von Chotiemitz2, Beneschs von Dohna und Hanns Posselt von Seifridau4 (strenuum Jankonem de Chotremicz [! famosos Benessium de Donyn et Hanussium Posselt de Seyfridaw...tamquam veros et legitti- mos procuratores et negociorum gestores speciales) geeignete Personen an frei gewordene Benefizien mit königlichem Präsentationsrecht (cum cura uel sine cura) in der Diözese bzw. in den Herzogtümern Breslau und Schweidnitz' zu setzen. Abschr. lat. in CP fol. 119 mit zweizeiliger Uberschrift: Confirmacio procuratorum super conferendis beneficiis. Majestätssiegel angezeigt. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 187. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 533 (549). Nach der Flucht aus der Wiener Haft ist Wenzel zum ersten Mal vielleicht schon Ende Dezember, sicher Mitte Januar 1404 in Prag bezeugt (HLAVACEK, UKW, S. 426). Vgl. Nr. 55.
Strana 179
II. Abteilung 179 Lange Jahre Hauptmann von Breslau und einer der wichtigsten Exponenten KW in Schlesien (HLAVÁČEK, UKW, S. 457f.). JUREK, Landbuch 3, S. 522f. (Register). Langjähriger Beisasse am Schweidnitzer Landgericht (JUREK, Landbuch 3, S. 527 (Register). Langjähriger Beisasse am Schweidnitzer Landgericht (JUREK, Landbuch 3, S. 590f. (Register). Zu Delegationen der Preces primariae in der Diözese Breslau vgl. Nr. 124. [са. 1404] 269 KW gibt aus kgl.-böhm. Macht dem Mathias von Skala genannt Glaua? und dessen Nach- kommen für seine, Matthias' Dienste, den Ewigzins aus dem Dorf Newendorff in der Nähe der Stadt Braunau in Höhe von sechs Schock Groschen, der nach dem Tode des Vogtes (advocatus) von Braunau, Iwan, an ihn, KW, heimgefallen ist, wobei die damit verbun- denen Königsdienste und andere Leistungen weiter geboten werden sollen. Abschr. lat. in CP fol. 119 mit dreizeiliger Uberschrift: Mathie de Skala super devolucione sex sexage- narum in villa Newendorff. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 534 (550). Rahmenweise nach den umliegenden Urkunden und dem Eintrag in den Hoftafeln, siehe die fol- gende Anm. 2 Nach SEDLÁČEK soll Salawa von Leipa heifsen, wie es in den böhmischen Hoftafeln in: NA Prag, Desky dvorské, Bd. 14, fol. 22, über dieses Heimfallrecht steht. Die Verdienste sind nicht näher ange- führt. [cа. 1404 270 KW erteilt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem Hofmeister und Rat Johann Krušina von Lichtenburk (Leuchtemburg)2 und seinen Erben für dessen Dienste alle in den kom- menden drei Jahren auf den König gefallenen Heimfälle von ritterlehen, burglehen off den landen ader in den steten in den Fürstentümern Schweidnitz und Jauer und gebietet allen Beamten (havptleuthen, amptlewten, hofrichtern, lantschreibern, mannen, lantluten, rittern und knechten, richtern, burgermeistern, reten und gmeinden der stete, merkte und dorffer ...), dass sie den Johann Krušina in seinen Rechten schützen sollen. Abschr. dt. in CP fol. 120 mit zweizeiliger Uberschrift: Jo Crussina super devolucionibus in ducatibus Swidnicensi et Jawrensi. Majestätssiegel angezeigt.
II. Abteilung 179 Lange Jahre Hauptmann von Breslau und einer der wichtigsten Exponenten KW in Schlesien (HLAVÁČEK, UKW, S. 457f.). JUREK, Landbuch 3, S. 522f. (Register). Langjähriger Beisasse am Schweidnitzer Landgericht (JUREK, Landbuch 3, S. 527 (Register). Langjähriger Beisasse am Schweidnitzer Landgericht (JUREK, Landbuch 3, S. 590f. (Register). Zu Delegationen der Preces primariae in der Diözese Breslau vgl. Nr. 124. [са. 1404] 269 KW gibt aus kgl.-böhm. Macht dem Mathias von Skala genannt Glaua? und dessen Nach- kommen für seine, Matthias' Dienste, den Ewigzins aus dem Dorf Newendorff in der Nähe der Stadt Braunau in Höhe von sechs Schock Groschen, der nach dem Tode des Vogtes (advocatus) von Braunau, Iwan, an ihn, KW, heimgefallen ist, wobei die damit verbun- denen Königsdienste und andere Leistungen weiter geboten werden sollen. Abschr. lat. in CP fol. 119 mit dreizeiliger Uberschrift: Mathie de Skala super devolucione sex sexage- narum in villa Newendorff. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 534 (550). Rahmenweise nach den umliegenden Urkunden und dem Eintrag in den Hoftafeln, siehe die fol- gende Anm. 2 Nach SEDLÁČEK soll Salawa von Leipa heifsen, wie es in den böhmischen Hoftafeln in: NA Prag, Desky dvorské, Bd. 14, fol. 22, über dieses Heimfallrecht steht. Die Verdienste sind nicht näher ange- führt. [cа. 1404 270 KW erteilt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem Hofmeister und Rat Johann Krušina von Lichtenburk (Leuchtemburg)2 und seinen Erben für dessen Dienste alle in den kom- menden drei Jahren auf den König gefallenen Heimfälle von ritterlehen, burglehen off den landen ader in den steten in den Fürstentümern Schweidnitz und Jauer und gebietet allen Beamten (havptleuthen, amptlewten, hofrichtern, lantschreibern, mannen, lantluten, rittern und knechten, richtern, burgermeistern, reten und gmeinden der stete, merkte und dorffer ...), dass sie den Johann Krušina in seinen Rechten schützen sollen. Abschr. dt. in CP fol. 120 mit zweizeiliger Uberschrift: Jo Crussina super devolucionibus in ducatibus Swidnicensi et Jawrensi. Majestätssiegel angezeigt.
Strana 180
180 Codex Premyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 535 (551). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken. 2S. Nr. 191, Anm. 4. [ca. 1404 1, Prag KW bewilligt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht Herzog Bolko von Münsterberg2, dass er in den Ländern (in unsern landen) Bautzen, Cörlitz, Löbau', Lubin und Kamenz, wo er Hauptmann ist, während seiner Hauptmannschaft bis auf Widerruf alle freien Mannlehen vergeben kann, jedoch mit Achtung der Rechte der böhmischen Krone und der Dienste, die ihr zu leisten sind und mit Ausnahme der Heimfälle und geistlichen Lehen, die sich der König vorbehält. 271 Abschr. dt. in CP fol. 120 mit zweizeiliger Uberschrift, die jedoch nicht zu dieser Nummer, sondern zur Nr. 279 passt und deshalb als Versehen beim Abschreiben (und Textauswahl zugleich) gelten muſs: Wenceslai patriarche Anthiochensis etc. super septimanali pecunia in Montibus Chutnis. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 536 (552). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken. Bolko III. († 140). S. JASINSKI, Rodowód 2, S. 9f. Lubaw irrtümlicherweise zweimal geschrieben. 272 [са. 1404 KW gewährt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem Juden von Melnik Joseph2, seinem Kammerknecht, seiner Gattin und deren Kindern die Gnade, ab kommendem Georgstag [23. April] in der Prager Altstadt (in unser Grossen Stadt zu Prage) für ein Jahr keine Abgaben (aller und iglicher bete, stewer, bern, schaczunge und sust aller anderer ufse- czunge wie man die benennen mag) in die Kammer zahlen zu müssen. Darüber hinaus befreit er ihn, seine Gattin, deren Kinder und dessen Mutter von den allgemeinen Geld- verpflichtungen, die die übrigen Juden in Prag an die Kammer zahlen und verbietet dem Unterkämmerer unter Androhung schwerer Ungnade, Joseph und die Seinen damit zu belästigen.
180 Codex Premyslaeus Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 535 (551). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken. 2S. Nr. 191, Anm. 4. [ca. 1404 1, Prag KW bewilligt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht Herzog Bolko von Münsterberg2, dass er in den Ländern (in unsern landen) Bautzen, Cörlitz, Löbau', Lubin und Kamenz, wo er Hauptmann ist, während seiner Hauptmannschaft bis auf Widerruf alle freien Mannlehen vergeben kann, jedoch mit Achtung der Rechte der böhmischen Krone und der Dienste, die ihr zu leisten sind und mit Ausnahme der Heimfälle und geistlichen Lehen, die sich der König vorbehält. 271 Abschr. dt. in CP fol. 120 mit zweizeiliger Uberschrift, die jedoch nicht zu dieser Nummer, sondern zur Nr. 279 passt und deshalb als Versehen beim Abschreiben (und Textauswahl zugleich) gelten muſs: Wenceslai patriarche Anthiochensis etc. super septimanali pecunia in Montibus Chutnis. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 536 (552). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken. Bolko III. († 140). S. JASINSKI, Rodowód 2, S. 9f. Lubaw irrtümlicherweise zweimal geschrieben. 272 [са. 1404 KW gewährt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht dem Juden von Melnik Joseph2, seinem Kammerknecht, seiner Gattin und deren Kindern die Gnade, ab kommendem Georgstag [23. April] in der Prager Altstadt (in unser Grossen Stadt zu Prage) für ein Jahr keine Abgaben (aller und iglicher bete, stewer, bern, schaczunge und sust aller anderer ufse- czunge wie man die benennen mag) in die Kammer zahlen zu müssen. Darüber hinaus befreit er ihn, seine Gattin, deren Kinder und dessen Mutter von den allgemeinen Geld- verpflichtungen, die die übrigen Juden in Prag an die Kammer zahlen und verbietet dem Unterkämmerer unter Androhung schwerer Ungnade, Joseph und die Seinen damit zu belästigen.
Strana 181
II. Abteilung 181 Abschr. lat. in CP fol. 120"�121 mit einzeiliger Uberschrift Joseph Judei. Aufgedrücktes Siegel ange- zeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 537 (553). 2 Nur rahmenweise nach benachbarten Stücken. Sonst nicht näher bekannt. Nach der Germania Judaica III�2 ist in der Zeit KWs nur ein Jude Joseph im J. 1418 bekannt. Hier handelt es sich also um älteren Beleg, darüber hinaus mit interessanterem Inhalt (vgl. Germania Judaica III-1, S. 858). [Anfang 14041], Prag 273 KW gebietet aus kgl.-röm. Macht dem Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt Lübeck (suis et imperi sacri fidelibus) am Fest Mariä Geburt [8. September] die schuldige Reichssteuer der verflossenen Jahre, nämlich 1402 (de annis incarnacionis dominice videlicet millesimo quadringentesimo secundo super festo Nativitatis beate Marie virginis iam dudum elapsis)2 in der üblichen Höhe von 600 Pfund Lübecker Denare an Johann von Waldau (honorabili Johanni de Waldow ... presencium ostensori) auszuzahlen, und macht sie, nachdem das geschieht, von dieser Summe ledig. Abschr. lat. in CP fol. 121 mit zweizeiliger Uberschrift Quittancia Johannis de Waldaw ad civitatem Lubiczensem. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 538 (554). 1 Vgl. Anm. 1 in Nr. 268. Wie die Kontaminierung des Singulars mit dem Plural zu verstehen ist kann fraglich sein. Ob sich um mehrere gehandelt hat? Doch ist es wahrscheinlich, dass daraus nichts wurde, wie auch das Lübecker Archiv, wo sonst mehrere Wenzels Quittungen liegen, ausweist. 3 Wahrscheinlich handelte es sich um Mitglied der Familie von Waldau, derer mehrere Mitglieder, häufig als Beisassen am Schweidnitzer Landgericht zu finden sind (vgl. JUREK, Landbuch 3, nach Register, S. 600f.). Ein gewisser Johann aus dieser Familie ist nur einmal zum J. 1385 als einer der tutores (vgl. JUREK, Landbuch 2, Nr. 149) belegt. Ob es der Obgenannte ist, ist nicht zu entscheiden. Ein gewisser Johann von Waldau, Archidiakon von Leubus, gehörte im J. 1415 am Konstanzer Konzil zu den Komissaren, die am Prozess des Johann Hus teilgenommen haben (NOVOTNY, Hus I�2, S. 437). Ob er mit dem eben Erwähnten identisch war, wage ich nicht zu entscheiden.
II. Abteilung 181 Abschr. lat. in CP fol. 120"�121 mit einzeiliger Uberschrift Joseph Judei. Aufgedrücktes Siegel ange- zeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 537 (553). 2 Nur rahmenweise nach benachbarten Stücken. Sonst nicht näher bekannt. Nach der Germania Judaica III�2 ist in der Zeit KWs nur ein Jude Joseph im J. 1418 bekannt. Hier handelt es sich also um älteren Beleg, darüber hinaus mit interessanterem Inhalt (vgl. Germania Judaica III-1, S. 858). [Anfang 14041], Prag 273 KW gebietet aus kgl.-röm. Macht dem Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt Lübeck (suis et imperi sacri fidelibus) am Fest Mariä Geburt [8. September] die schuldige Reichssteuer der verflossenen Jahre, nämlich 1402 (de annis incarnacionis dominice videlicet millesimo quadringentesimo secundo super festo Nativitatis beate Marie virginis iam dudum elapsis)2 in der üblichen Höhe von 600 Pfund Lübecker Denare an Johann von Waldau (honorabili Johanni de Waldow ... presencium ostensori) auszuzahlen, und macht sie, nachdem das geschieht, von dieser Summe ledig. Abschr. lat. in CP fol. 121 mit zweizeiliger Uberschrift Quittancia Johannis de Waldaw ad civitatem Lubiczensem. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 538 (554). 1 Vgl. Anm. 1 in Nr. 268. Wie die Kontaminierung des Singulars mit dem Plural zu verstehen ist kann fraglich sein. Ob sich um mehrere gehandelt hat? Doch ist es wahrscheinlich, dass daraus nichts wurde, wie auch das Lübecker Archiv, wo sonst mehrere Wenzels Quittungen liegen, ausweist. 3 Wahrscheinlich handelte es sich um Mitglied der Familie von Waldau, derer mehrere Mitglieder, häufig als Beisassen am Schweidnitzer Landgericht zu finden sind (vgl. JUREK, Landbuch 3, nach Register, S. 600f.). Ein gewisser Johann aus dieser Familie ist nur einmal zum J. 1385 als einer der tutores (vgl. JUREK, Landbuch 2, Nr. 149) belegt. Ob es der Obgenannte ist, ist nicht zu entscheiden. Ein gewisser Johann von Waldau, Archidiakon von Leubus, gehörte im J. 1415 am Konstanzer Konzil zu den Komissaren, die am Prozess des Johann Hus teilgenommen haben (NOVOTNY, Hus I�2, S. 437). Ob er mit dem eben Erwähnten identisch war, wage ich nicht zu entscheiden.
Strana 182
182 Codex Premyslaeus [ca. 14041 274 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Wernher, Abt des [Benediktiner- klosters Kladrau, der großen Not seines Klosters wegen, den Verkauf des goldenen Kelches für eine gewisse Geldsumme, jedoch unter der Bedingung, binnen zweier Jahre ab dem eben abgelaufenen Fest Purificacionis sancte Marie [2. Febr.] einen ähnlichen Kelch (in valore et pondere predicti venditi) zu besorgen2. Abschr. lat. in CP fol. 121°. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 539 (555). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar, jedoch wohl nach der Befreiung aus der Haft (Ende 1403) ausgestellt. 2 Wenzel hat dem Kloster schon im Jahr 1399 eine ähnliche Bewilligung zum Verkauf einer Monstranz, jedoch unter dem Majestätssiegel (LE 6, S. 146f.), gegeben. [са. 14041] 275 KW nimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Abt Wernher, den Konvent und alle Untertanen des [Benediktiner-Jklosters Kladrau in seinen besonderen Schutz (in singu- larem tuicionem et proteccionem) und befiehlt allen Beamten im Königreich Böhmen (uni- versis et singulis officialibus et burggravüis) unter Androhung seiner schweren Ungnade das Kloster, dessen Leute und Güter nach Aufforderung des Abtes zu schützen. Die königliche Steuer des Klosters soll künftighin nur an die königliche Kammer abgegeben werden. Abschr. lat. in CP fol. 121 mit zweizeiliger Uberschrift: Tuicio monasterii Cladrubensis auf voriger Seite. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 540 (556). Nur rahmenweise datierbar nach den benachbarten Stücken. Vgl. das vorgehendes Stück, mit dem diese Urkunde zusammenhängen kann.
182 Codex Premyslaeus [ca. 14041 274 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Wernher, Abt des [Benediktiner- klosters Kladrau, der großen Not seines Klosters wegen, den Verkauf des goldenen Kelches für eine gewisse Geldsumme, jedoch unter der Bedingung, binnen zweier Jahre ab dem eben abgelaufenen Fest Purificacionis sancte Marie [2. Febr.] einen ähnlichen Kelch (in valore et pondere predicti venditi) zu besorgen2. Abschr. lat. in CP fol. 121°. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Ohne Uberschrift. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 539 (555). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar, jedoch wohl nach der Befreiung aus der Haft (Ende 1403) ausgestellt. 2 Wenzel hat dem Kloster schon im Jahr 1399 eine ähnliche Bewilligung zum Verkauf einer Monstranz, jedoch unter dem Majestätssiegel (LE 6, S. 146f.), gegeben. [са. 14041] 275 KW nimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Abt Wernher, den Konvent und alle Untertanen des [Benediktiner-Jklosters Kladrau in seinen besonderen Schutz (in singu- larem tuicionem et proteccionem) und befiehlt allen Beamten im Königreich Böhmen (uni- versis et singulis officialibus et burggravüis) unter Androhung seiner schweren Ungnade das Kloster, dessen Leute und Güter nach Aufforderung des Abtes zu schützen. Die königliche Steuer des Klosters soll künftighin nur an die königliche Kammer abgegeben werden. Abschr. lat. in CP fol. 121 mit zweizeiliger Uberschrift: Tuicio monasterii Cladrubensis auf voriger Seite. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 540 (556). Nur rahmenweise datierbar nach den benachbarten Stücken. Vgl. das vorgehendes Stück, mit dem diese Urkunde zusammenhängen kann.
Strana 183
II. Abteilung 183 [cа. 1404 276 KW nachdem sich an ihn als Schiedsrichter die streitenden (zwietracht, schelmige und stosse) Parteien - der Edle Johann von Neuhaus der Jüngere und Leupold von Krey - wandten, gibt mit dem Rat seiner Fürsten und Getreuen folgenden Schiedsspruch bekannt, den sich beide Seiten schriftlich verbanden (ire briue mit iren anhengenden ingesigeln vorsegilt)° zu halten: 1) beide Parteien sollen ihre Scheltbriefe zurücknehmen und kassieren. 2) Johann von Neuhaus soll alle besetzten Güter Leupolds und seiner Anhänger, namentlich Bystřice (Ristrzicz [!] haus und stadt) sowie alle anderen nicht na- mentlich angeführten Güter und umgekehrt Leupold die dem Johann und den Seinen entnommenen, auch nicht konkret angeführten Güter an den König übergeben. 3) Ebenfalls sollen die Gefangenen, egal welchen Standes, besonders von Johanns Seite her', dem König übergeben werden (in unsere hende), wobei sie der König versöhnen wird (zu fronde gemacht). Soweit künftighin beiderseits Streitigkeiten bestehen werden, sollen sich die Parteien an die am nächsten amtierenden königlichen Beamten wenden. Sollte ihnen nicht gelingen solche Fälle direkt zu lösen, sollen sich die Parteien direkt an den König bzw. an seine Räte oder den böhmischen Hauptmann (heuptmann czu Behem)" wenden. Die Partei, die sich diesem Urteil nicht unterordnen wollte, mußs 3.000 Schock Prager Groschen als Strafe (busse) bezahlen, wobei eine Hälfte der königlichen Kammer, die zweite der Gegenpartei (daz ... unz gehorsam were) zufallen soll. Abschr. dt. in CP fol. 121 �122 mit zweizeiliger Uberschrift: Pronuncciacio domini regis inter Johannem de Nova Domo et Leupoldum de Krey. Aufgedrücktes Siegel (sub appresso) angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 541 (557). Nur rahmenweise datierbar nach den benachbarten Stücken. Sicher vor dem Schiedsspruch von 6. Januar 1405 (siehe KOPIČKOVÁ, Regesta 3, Nr. 518). Uber den Verlauf dieser Zwistigkeiten ist Konkretes kaum bekannt. Beide sind Vertreter von wichtigen südböhmischen Baronenfamilien, Johann v. Neuhaus wurde spä- ter gar als Wenzels Rat genannt. (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 466). Nicht bekannt. Im Text wird diese Pflicht nur dem Johann zugeschrieben, in margine ist jedoch nachgetragen: und auch der egenante Leupolt. 5 Das deutet auf die breiter konzipierten politischen Absichten des Königs hin, da die Institution des Hauptmanns nur in Sonderfällen existierte. Siehe Nr. 299.
II. Abteilung 183 [cа. 1404 276 KW nachdem sich an ihn als Schiedsrichter die streitenden (zwietracht, schelmige und stosse) Parteien - der Edle Johann von Neuhaus der Jüngere und Leupold von Krey - wandten, gibt mit dem Rat seiner Fürsten und Getreuen folgenden Schiedsspruch bekannt, den sich beide Seiten schriftlich verbanden (ire briue mit iren anhengenden ingesigeln vorsegilt)° zu halten: 1) beide Parteien sollen ihre Scheltbriefe zurücknehmen und kassieren. 2) Johann von Neuhaus soll alle besetzten Güter Leupolds und seiner Anhänger, namentlich Bystřice (Ristrzicz [!] haus und stadt) sowie alle anderen nicht na- mentlich angeführten Güter und umgekehrt Leupold die dem Johann und den Seinen entnommenen, auch nicht konkret angeführten Güter an den König übergeben. 3) Ebenfalls sollen die Gefangenen, egal welchen Standes, besonders von Johanns Seite her', dem König übergeben werden (in unsere hende), wobei sie der König versöhnen wird (zu fronde gemacht). Soweit künftighin beiderseits Streitigkeiten bestehen werden, sollen sich die Parteien an die am nächsten amtierenden königlichen Beamten wenden. Sollte ihnen nicht gelingen solche Fälle direkt zu lösen, sollen sich die Parteien direkt an den König bzw. an seine Räte oder den böhmischen Hauptmann (heuptmann czu Behem)" wenden. Die Partei, die sich diesem Urteil nicht unterordnen wollte, mußs 3.000 Schock Prager Groschen als Strafe (busse) bezahlen, wobei eine Hälfte der königlichen Kammer, die zweite der Gegenpartei (daz ... unz gehorsam were) zufallen soll. Abschr. dt. in CP fol. 121 �122 mit zweizeiliger Uberschrift: Pronuncciacio domini regis inter Johannem de Nova Domo et Leupoldum de Krey. Aufgedrücktes Siegel (sub appresso) angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 541 (557). Nur rahmenweise datierbar nach den benachbarten Stücken. Sicher vor dem Schiedsspruch von 6. Januar 1405 (siehe KOPIČKOVÁ, Regesta 3, Nr. 518). Uber den Verlauf dieser Zwistigkeiten ist Konkretes kaum bekannt. Beide sind Vertreter von wichtigen südböhmischen Baronenfamilien, Johann v. Neuhaus wurde spä- ter gar als Wenzels Rat genannt. (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 466). Nicht bekannt. Im Text wird diese Pflicht nur dem Johann zugeschrieben, in margine ist jedoch nachgetragen: und auch der egenante Leupolt. 5 Das deutet auf die breiter konzipierten politischen Absichten des Königs hin, da die Institution des Hauptmanns nur in Sonderfällen existierte. Siehe Nr. 299.
Strana 184
184 Codex Premyslaeus [ca. 14041 277 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem obersten Torhüter Wok von Wallenstein (inspectis ... obsequiis ... per notabilem Wokkonem de Waldenstein, portulanum nostrum supremum...exhibitis)2 für seine Dienste die Güter, die er vom König und von der böhmischen Krone als Lehen besitzt, als freie Güter in die böhmischen Landtafeln einzutragen, und gibt ihm dazu omne jus nostrum. Er befiehlt den Beamten des Prager Gerichts (beneficiariis czude Pragensis) unter Androhung der schweren Ungnade, Wok in diesem Recht zu schützen. Abschr. lat. in CP fol. 122 mit zweizeiliger Uberschrift: Wockonis de Waldenstein. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 542 (558). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Kommt in der Zeitspanne 1395�1433 als Inhaber mehrerer Immobilien in den Prager Städten vor (s. TOMEK, Základy Register, S. 165b (als cliens und gelegentlich als oberster Torhüter). Er zählte zu den Anhängern von Johann Hus und spielte eine bedeutende Rolle in der berühmten Ablafsaffäre des Jahres 1412 (vgl. u. a. NOVOTNY, Mistr Jan Hus I-2, nach Register (S. 549). [1404, febr. 20, Prag mittwochens nach dem suntag... invocavit, 41 — 28 278 KW befreit (bekennen) aus kgl.böhm. Macht Bürgermeister, Rat und Bürger (burgere gemeinlichen) der Stadt Budweis als Anerkennung ihrer ihm erwiesenen Treue? und zur Heilung der Schäden der letzten Zeit ab kommendem Fest des hl. Georg [23. April auf acht Jahre von allen Abgaben und Steuern und erklärt alle eventuellen früheren Verpfändungen der Budweiser Abgabenzahlungen für ungültig. Er gebietet dem könig- lichen Unterkämmerer und anderen Beamten unter Androhung der schweren Ungnade, die Budweiser in ihrem Recht zu schützen. RKV: Per dominum Johannem Crussina magistrum curie, Johannes de Babembergl. Abschr. dt. CP fol. 122'-123 mit zweizeiliger Uberschrift: Civitatis Budweis libertacio etc. Majestätssiegel angezeigt. Orig. Perg. dt. im alten Stadtarchiv Budweis gilt als verschollen, nur Abschrift davon im sog. Palacký Diplomatar in ANM erhalten.
184 Codex Premyslaeus [ca. 14041 277 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem obersten Torhüter Wok von Wallenstein (inspectis ... obsequiis ... per notabilem Wokkonem de Waldenstein, portulanum nostrum supremum...exhibitis)2 für seine Dienste die Güter, die er vom König und von der böhmischen Krone als Lehen besitzt, als freie Güter in die böhmischen Landtafeln einzutragen, und gibt ihm dazu omne jus nostrum. Er befiehlt den Beamten des Prager Gerichts (beneficiariis czude Pragensis) unter Androhung der schweren Ungnade, Wok in diesem Recht zu schützen. Abschr. lat. in CP fol. 122 mit zweizeiliger Uberschrift: Wockonis de Waldenstein. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 542 (558). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Kommt in der Zeitspanne 1395�1433 als Inhaber mehrerer Immobilien in den Prager Städten vor (s. TOMEK, Základy Register, S. 165b (als cliens und gelegentlich als oberster Torhüter). Er zählte zu den Anhängern von Johann Hus und spielte eine bedeutende Rolle in der berühmten Ablafsaffäre des Jahres 1412 (vgl. u. a. NOVOTNY, Mistr Jan Hus I-2, nach Register (S. 549). [1404, febr. 20, Prag mittwochens nach dem suntag... invocavit, 41 — 28 278 KW befreit (bekennen) aus kgl.böhm. Macht Bürgermeister, Rat und Bürger (burgere gemeinlichen) der Stadt Budweis als Anerkennung ihrer ihm erwiesenen Treue? und zur Heilung der Schäden der letzten Zeit ab kommendem Fest des hl. Georg [23. April auf acht Jahre von allen Abgaben und Steuern und erklärt alle eventuellen früheren Verpfändungen der Budweiser Abgabenzahlungen für ungültig. Er gebietet dem könig- lichen Unterkämmerer und anderen Beamten unter Androhung der schweren Ungnade, die Budweiser in ihrem Recht zu schützen. RKV: Per dominum Johannem Crussina magistrum curie, Johannes de Babembergl. Abschr. dt. CP fol. 122'-123 mit zweizeiliger Uberschrift: Civitatis Budweis libertacio etc. Majestätssiegel angezeigt. Orig. Perg. dt. im alten Stadtarchiv Budweis gilt als verschollen, nur Abschrift davon im sog. Palacký Diplomatar in ANM erhalten.
Strana 185
II. Abteilung 185 Reg.: CIM 2, Nr. 761 aus dem jetzt verschollenen Orig. SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 543 (559). Aus der Abschrift des verschollenen Orig. Registervermerk wurde nicht abgeschrieben. Besonders während der zweiten Gefangennahme des Königs. [ca. 1404] 279 KW schenkt (bekennen) seinem Diener Benesch von Riesenburg? für seine Dienste für die Zeit seiner königlichen Dienerschaft jährlich 100 Schock Groschen3 Prager Münze, die aus der königlichen Kammer, je zur Hälfte am Tag des hl. Georg [23. April] und am Tag des hl. Gallus [16. Oktober] auszuzahlen sind. Abschr. lat. in CP fol. 123 mit zweizeiliger Uberschrift: Benessii de Rissemburg super C sexagenarum census. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 544 (560). Nur rahmenweise datierbar nach den benachbarten Stücken, doch wohl irgendwann vor dem Georgs Fest. 2 Aus dem königsnahen Geschlecht der von Riesenburg. Die Person dieses Namens kommt sonst nicht vor, sollte es sich nicht um Schreiberfehler handeln und es nicht Boress heißsen sollte (vgl. HLAVACEK, UKW, S. 468). Im Text irrtümlicherweise grosser. [ca. 14041], Prag 280 KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Wenzel, seinem Kanzler, Rat sowie Patriar- chen von Antiochia (regie nostre aule Romane et Boemie cancellarius)2 in Anerkennung seiner Dienste (tam in imperio sacro quam peculiari in regno nostro Boemie per multorum annorum curricula...die noctuque sustinuit) und als Ersatz seiner großen Auslagen (in rele- vamen expensarum suarum) lebenslänglich sechs Schock Prager Groschen wöchentlich aus der Kuttenberger Urbur und befiehlt dem Münzmeister unter Androhung der schweren Ungnade ihre ordentliche Auszahlung. Sollten sie regelmäßig gezahlt werden, macht er den Münzmeister davon ledig. Sollten jedoch dem Patriarchen Wenzel die ihm zustehen- den Gelder ein halbes Jahr nicht ausgezahlt werden, kann er sich an den Protonotar des böhmischen Landtafelamtes wenden, um sein Recht zu erreichen.
II. Abteilung 185 Reg.: CIM 2, Nr. 761 aus dem jetzt verschollenen Orig. SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 543 (559). Aus der Abschrift des verschollenen Orig. Registervermerk wurde nicht abgeschrieben. Besonders während der zweiten Gefangennahme des Königs. [ca. 1404] 279 KW schenkt (bekennen) seinem Diener Benesch von Riesenburg? für seine Dienste für die Zeit seiner königlichen Dienerschaft jährlich 100 Schock Groschen3 Prager Münze, die aus der königlichen Kammer, je zur Hälfte am Tag des hl. Georg [23. April] und am Tag des hl. Gallus [16. Oktober] auszuzahlen sind. Abschr. lat. in CP fol. 123 mit zweizeiliger Uberschrift: Benessii de Rissemburg super C sexagenarum census. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 544 (560). Nur rahmenweise datierbar nach den benachbarten Stücken, doch wohl irgendwann vor dem Georgs Fest. 2 Aus dem königsnahen Geschlecht der von Riesenburg. Die Person dieses Namens kommt sonst nicht vor, sollte es sich nicht um Schreiberfehler handeln und es nicht Boress heißsen sollte (vgl. HLAVACEK, UKW, S. 468). Im Text irrtümlicherweise grosser. [ca. 14041], Prag 280 KW gibt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Wenzel, seinem Kanzler, Rat sowie Patriar- chen von Antiochia (regie nostre aule Romane et Boemie cancellarius)2 in Anerkennung seiner Dienste (tam in imperio sacro quam peculiari in regno nostro Boemie per multorum annorum curricula...die noctuque sustinuit) und als Ersatz seiner großen Auslagen (in rele- vamen expensarum suarum) lebenslänglich sechs Schock Prager Groschen wöchentlich aus der Kuttenberger Urbur und befiehlt dem Münzmeister unter Androhung der schweren Ungnade ihre ordentliche Auszahlung. Sollten sie regelmäßig gezahlt werden, macht er den Münzmeister davon ledig. Sollten jedoch dem Patriarchen Wenzel die ihm zustehen- den Gelder ein halbes Jahr nicht ausgezahlt werden, kann er sich an den Protonotar des böhmischen Landtafelamtes wenden, um sein Recht zu erreichen.
Strana 186
186 Codex Premyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 121 mit zweizeiliger Uberschrift: Wenceslai patriarche Anthiocheni etc. super septimanali pecunia in Montibus Chuttnis etc. Ed.: TADRA, Kanceláře S. 255, Nr. 3. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 545 (561). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Wenzel Králík von Buřenice, siehe HLAVÁČEK, UKW, S. 187ff. und 457. TADRA datiert zu ca. 1400 bzw. zu 1401 (S. 45). 2 281 [ca. 14041], Prag KWerneuert Konrad, Elekt von Verden und seinem Rat’, alle ihm aus kgl.-böhm. Macht gemachten Verschreibungen, namentlich: die der Burg Lichtenburg (haws czu Luchtem- burg)2, die silberne und goldene Münze" sowie Urbur in Kuttenberg und auch anderswo im Königreich Böhmen (muntze und urbor, beyde silbirs und goldes off dem Berge czum Chutten und anderswo unsers kunigreichs), Wechsel (Wechsel) in Kuttenberg und Prag, Ungeld in Prag, sowie alle ihm vom König verliehenen Zölle in Böhmen mit Zubehör, nachdem er Konrad in seinen früheren Urkunden (unsere kunicliche maiestatbriue) ver- sprochen hat, ihn aus den ihm für eine [nicht genannte] Summe Geldes verschriebenen Amtern nicht früher entlassen zu wollen, bis die Schulden (schulden und burgscheften) seitens des Königs beglichen werden. Das gilt auch für solche Leute, die diese Urkunde mit Konrads gutem willen besitzen werden. Abschr. dt. in CP fol. 123'�124 mit zweizeiliger Uberschrift: Conradi, electi Verdensis super officiis suis in regno Boemie. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 546 (562). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. 2 Bei SEDLAČEK, Hrady 12, S. 35f. nicht evidiert. Konrad von Vechta, nachmaliger Erzbischof von Prag und Wezels „Finanzminister". Vgl. HLAVAČEK, Konrad von Vechta passim und STOCES, wie Nr. 264. D. h. die Prägung.
186 Codex Premyslaeus Abschr. lat. in CP fol. 121 mit zweizeiliger Uberschrift: Wenceslai patriarche Anthiocheni etc. super septimanali pecunia in Montibus Chuttnis etc. Ed.: TADRA, Kanceláře S. 255, Nr. 3. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 545 (561). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Wenzel Králík von Buřenice, siehe HLAVÁČEK, UKW, S. 187ff. und 457. TADRA datiert zu ca. 1400 bzw. zu 1401 (S. 45). 2 281 [ca. 14041], Prag KWerneuert Konrad, Elekt von Verden und seinem Rat’, alle ihm aus kgl.-böhm. Macht gemachten Verschreibungen, namentlich: die der Burg Lichtenburg (haws czu Luchtem- burg)2, die silberne und goldene Münze" sowie Urbur in Kuttenberg und auch anderswo im Königreich Böhmen (muntze und urbor, beyde silbirs und goldes off dem Berge czum Chutten und anderswo unsers kunigreichs), Wechsel (Wechsel) in Kuttenberg und Prag, Ungeld in Prag, sowie alle ihm vom König verliehenen Zölle in Böhmen mit Zubehör, nachdem er Konrad in seinen früheren Urkunden (unsere kunicliche maiestatbriue) ver- sprochen hat, ihn aus den ihm für eine [nicht genannte] Summe Geldes verschriebenen Amtern nicht früher entlassen zu wollen, bis die Schulden (schulden und burgscheften) seitens des Königs beglichen werden. Das gilt auch für solche Leute, die diese Urkunde mit Konrads gutem willen besitzen werden. Abschr. dt. in CP fol. 123'�124 mit zweizeiliger Uberschrift: Conradi, electi Verdensis super officiis suis in regno Boemie. Majestätssiegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 546 (562). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. 2 Bei SEDLAČEK, Hrady 12, S. 35f. nicht evidiert. Konrad von Vechta, nachmaliger Erzbischof von Prag und Wezels „Finanzminister". Vgl. HLAVAČEK, Konrad von Vechta passim und STOCES, wie Nr. 264. D. h. die Prägung.
Strana 187
II. Abteilung 187 [ca. 1404 ], Prag 282 KW bekennt (bekennen), dass er dem Krakauer Bürger Hans Messingschläger2 100 Schock Groschen schuldig ist und ihm deshalb von der Kuttenberger Urbur 10 Schock Groschen wöchentlich für so lange Zeit verschreibt, bis die Schuld beglichen wird. Er befiehlt dem Kuttenberger Münzmeister das zu verwirklichen. Abschr. dt. in CP fol. 124 mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis messingslaher, civis Cracoviensis. Bei- gedrücktes Siegel (sub appresso) wird angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 547 (563). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Es kann sich sowohl um den Namen, als auch um den Beruf handeln. Sonst mir unbekannt. Im Text irrtümlicherweise grosser. [ca. 14041], Prag 283 KW stimmt (bekennen) zu aus kgl.-böhm. Macht der Bitte (mit fleise gebeten) der Brüder Heinrich und Albrecht von Kopricz2 wegen ihrer ihm geleisteten Dienste, die drei pol- nischen Mark Ewigzinses, für die ihr Vater Hartung von Kopricz ein Drittel des Vorbergs zu Ractewicz (an dem vorberg ... zu Ractewicz) an einen nicht mit Namen angeführten Bauer verkauft hat, nicht zahlen zu müssen, da der Bauer vor dem Vogt nicht imstande war, die diesem Kauf entsprechenden Dienste vorzuweisen, so dass er drei polnische Mark Ewigzinses den Brüdern wieder zurückgeben mußte. Die Brüder und ihre Erben sollen nunmehr nur die früher üblichen Dienste leisten. Gebietet dem Vogt von Bautzen unter Androhung seiner schweren Ungnade, diese Summe weder von ihnen noch von ihren Nachkommen zu fordern. Abschr. dt. in CP fol. 124- mit zweizeiliger Uberschrift: Henrici et Alberti de Kopricz fratrum. An- gezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 548 (564). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Oberlausitzer Abstammung. Uber die konkreten Bindungen an den Hof ist sonst keine Nachricht erhalten. Wohl die Familie von Kopritz alias Keule, s. JUREK, Landbuch 3, S. 545 s.v. Keule SEDLÁČEK liest Raclewicz. 3
II. Abteilung 187 [ca. 1404 ], Prag 282 KW bekennt (bekennen), dass er dem Krakauer Bürger Hans Messingschläger2 100 Schock Groschen schuldig ist und ihm deshalb von der Kuttenberger Urbur 10 Schock Groschen wöchentlich für so lange Zeit verschreibt, bis die Schuld beglichen wird. Er befiehlt dem Kuttenberger Münzmeister das zu verwirklichen. Abschr. dt. in CP fol. 124 mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis messingslaher, civis Cracoviensis. Bei- gedrücktes Siegel (sub appresso) wird angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 547 (563). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Es kann sich sowohl um den Namen, als auch um den Beruf handeln. Sonst mir unbekannt. Im Text irrtümlicherweise grosser. [ca. 14041], Prag 283 KW stimmt (bekennen) zu aus kgl.-böhm. Macht der Bitte (mit fleise gebeten) der Brüder Heinrich und Albrecht von Kopricz2 wegen ihrer ihm geleisteten Dienste, die drei pol- nischen Mark Ewigzinses, für die ihr Vater Hartung von Kopricz ein Drittel des Vorbergs zu Ractewicz (an dem vorberg ... zu Ractewicz) an einen nicht mit Namen angeführten Bauer verkauft hat, nicht zahlen zu müssen, da der Bauer vor dem Vogt nicht imstande war, die diesem Kauf entsprechenden Dienste vorzuweisen, so dass er drei polnische Mark Ewigzinses den Brüdern wieder zurückgeben mußte. Die Brüder und ihre Erben sollen nunmehr nur die früher üblichen Dienste leisten. Gebietet dem Vogt von Bautzen unter Androhung seiner schweren Ungnade, diese Summe weder von ihnen noch von ihren Nachkommen zu fordern. Abschr. dt. in CP fol. 124- mit zweizeiliger Uberschrift: Henrici et Alberti de Kopricz fratrum. An- gezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 548 (564). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Oberlausitzer Abstammung. Uber die konkreten Bindungen an den Hof ist sonst keine Nachricht erhalten. Wohl die Familie von Kopritz alias Keule, s. JUREK, Landbuch 3, S. 545 s.v. Keule SEDLÁČEK liest Raclewicz. 3
Strana 188
188 Codexr Přemyslaeus [ca. 14041], Prag 284 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Johann, Sohn des verstorbenen Unterrichters der Prager Altstadt (subjudex Maioris civitatis Pragensis) Lorenz', aufgrund seiner Bitte den Wortlaut des väterlichen Testaments zu seiner Gunst in der Weise, als ob es wortgetreu (si de verbo ad uerbum presentibus inserte forent) inseriert würde: Lorenz schenkte seinem Sohn eine Mühle mit sieben Rädern unter der Peterskirche in der Vorstadt von Laun (molendinum septem rotarum ... in preurbio civitatis Lunensis) mit Garten, Obstgarten, Wiesen und anderem mobilen und immobilen Zubehör. Sollte diesem Testament jemand zuwider handeln, droht ihm Wenzel mit schwerer Ungnade. Abschr. lat. in CP fol. 124 mit zweizeiliger Uberschrift: Laurencii subiudicis Pragensis testamenti con- firmacio. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 549 (565). 1 2 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Als Unterrichter mindestens in den Jahren 1392�1400 bezeugt (TOMEK, Základy Register, S. 83b). 285 [ca. 14041], Prag KWerteilt aus [nicht näher spezifizierter, wohl böhm.] kgl. Macht seinem Leibarzt und Fa- miliaren Albik [von Mährisch-Neustadt] (magistro Albico, doctori in medicinis, phisico, fami- liari nostro continuo commensali)2 für seine vieljährigen, ununterbrochenen Pflegedienste (obsequia die noctuque) ein Wappen, das er zugleich verbessert (arma sive clenodia dedi- mus ... et ... graciose elargimur), und führt an, dass dessen genaue Beschreibung geboten wird (in signis, coloribus et speciebus suis per pictoris artificium distinccius depicta existunt)" und gewährt ihm, es bei allen möglichen Gelegenheiten zu benutzen (super valva, quam in clipeo ubique locorum). Arenga: A claro lumine Romane regie potestatis velut e sole radii nobilitatis alie [!] legittimo jure proce- dunt. Abschr. lat. in CP fol. 125 mit einzeiliger Uberschrift auf der vorgehenden Seite: Magistri Albicii arma. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: TADRA, Kulturní styky, S. 272 Anm., und Auszug ZELENKA, Die Wappen etc., S. 292. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 550 (566).
188 Codexr Přemyslaeus [ca. 14041], Prag 284 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Johann, Sohn des verstorbenen Unterrichters der Prager Altstadt (subjudex Maioris civitatis Pragensis) Lorenz', aufgrund seiner Bitte den Wortlaut des väterlichen Testaments zu seiner Gunst in der Weise, als ob es wortgetreu (si de verbo ad uerbum presentibus inserte forent) inseriert würde: Lorenz schenkte seinem Sohn eine Mühle mit sieben Rädern unter der Peterskirche in der Vorstadt von Laun (molendinum septem rotarum ... in preurbio civitatis Lunensis) mit Garten, Obstgarten, Wiesen und anderem mobilen und immobilen Zubehör. Sollte diesem Testament jemand zuwider handeln, droht ihm Wenzel mit schwerer Ungnade. Abschr. lat. in CP fol. 124 mit zweizeiliger Uberschrift: Laurencii subiudicis Pragensis testamenti con- firmacio. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 549 (565). 1 2 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Als Unterrichter mindestens in den Jahren 1392�1400 bezeugt (TOMEK, Základy Register, S. 83b). 285 [ca. 14041], Prag KWerteilt aus [nicht näher spezifizierter, wohl böhm.] kgl. Macht seinem Leibarzt und Fa- miliaren Albik [von Mährisch-Neustadt] (magistro Albico, doctori in medicinis, phisico, fami- liari nostro continuo commensali)2 für seine vieljährigen, ununterbrochenen Pflegedienste (obsequia die noctuque) ein Wappen, das er zugleich verbessert (arma sive clenodia dedi- mus ... et ... graciose elargimur), und führt an, dass dessen genaue Beschreibung geboten wird (in signis, coloribus et speciebus suis per pictoris artificium distinccius depicta existunt)" und gewährt ihm, es bei allen möglichen Gelegenheiten zu benutzen (super valva, quam in clipeo ubique locorum). Arenga: A claro lumine Romane regie potestatis velut e sole radii nobilitatis alie [!] legittimo jure proce- dunt. Abschr. lat. in CP fol. 125 mit einzeiliger Uberschrift auf der vorgehenden Seite: Magistri Albicii arma. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: TADRA, Kulturní styky, S. 272 Anm., und Auszug ZELENKA, Die Wappen etc., S. 292. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 550 (566).
Strana 189
II. Abteilung 189 2 3 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Später kurzfristiger Erzbischof von Prag (1412). Sonst vgl. das hiesige Register. Die Beschreibung fehlt jedoch völlig. 286 [ca. 14041], Prag KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht das Haus seines Arztes und Familiaren Albik [von Mährisch-Neustadt] (doctor in medicina et familiaris fidelis) in der Prager Altstadt (in Maiori civitate Pragensi in parrochia sancte Marie virginis in Lacu) zwischen den Häusern Jakobs von der Sonne (Jacobi ad Solem) und der Witwe Donats, genannt Waczkonissa4, für seine Lebenszeit von allen städtischen Abgaben (singulis bernis, lozun- gis, contribucionibus, imposicionibus seu aliis quibuscumque solucionibus), gleichgültig von wem diese erlassen worden waren, besonders jedoch von der Nacht- und bewaffneten Stadtwache (a vigiliis nocturnalibus, armigeris balistariis pro custodia civitatis). Er befiehlt allen im Königreich unter Androhung seiner schweren Ungnade bei Zuwiderhandlung, Albik in seinen Rechten zu unterstützen. Arenga: Etsi cunctorum nobis fidelium merita grata benignitate pensemus, ad illorum tamen precipue profectum augendum et comodum regia nostra sollicitata serenitas, qui nedum tamquam ministri et dispensatores. Abschr. lat. in CP fol. 125 mit zweizeiliger Uberschrift: Eiusdem magistri Albici exempcio domus. Angezeigtes Majestätssiegel. Vgl. unten Nr. 308 und 325. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 551 (567). 1 2 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Nur regio nomine. Mit mehreren Uberlegungen über eigene Gesundheit (pro nostra imbecilitate) und über die humana fragilitas überhaupt. Vgl. unten Nr. 325 mit sehr ähnlichem Inhalt, jedoch mit anderer Arenga und anderen Einzelformulierungen. Sonst ist auf andere in CP vorkommende Texte hinzuweisen, vgl. das Register und RIHOVA passim. Das Haus befand sich in der Plattnergasse (TOMEK, Základy 3-5, S. 205f.); heute befindet sich am Haus entsprechende Gedenktafel.
II. Abteilung 189 2 3 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Später kurzfristiger Erzbischof von Prag (1412). Sonst vgl. das hiesige Register. Die Beschreibung fehlt jedoch völlig. 286 [ca. 14041], Prag KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht das Haus seines Arztes und Familiaren Albik [von Mährisch-Neustadt] (doctor in medicina et familiaris fidelis) in der Prager Altstadt (in Maiori civitate Pragensi in parrochia sancte Marie virginis in Lacu) zwischen den Häusern Jakobs von der Sonne (Jacobi ad Solem) und der Witwe Donats, genannt Waczkonissa4, für seine Lebenszeit von allen städtischen Abgaben (singulis bernis, lozun- gis, contribucionibus, imposicionibus seu aliis quibuscumque solucionibus), gleichgültig von wem diese erlassen worden waren, besonders jedoch von der Nacht- und bewaffneten Stadtwache (a vigiliis nocturnalibus, armigeris balistariis pro custodia civitatis). Er befiehlt allen im Königreich unter Androhung seiner schweren Ungnade bei Zuwiderhandlung, Albik in seinen Rechten zu unterstützen. Arenga: Etsi cunctorum nobis fidelium merita grata benignitate pensemus, ad illorum tamen precipue profectum augendum et comodum regia nostra sollicitata serenitas, qui nedum tamquam ministri et dispensatores. Abschr. lat. in CP fol. 125 mit zweizeiliger Uberschrift: Eiusdem magistri Albici exempcio domus. Angezeigtes Majestätssiegel. Vgl. unten Nr. 308 und 325. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 551 (567). 1 2 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Nur regio nomine. Mit mehreren Uberlegungen über eigene Gesundheit (pro nostra imbecilitate) und über die humana fragilitas überhaupt. Vgl. unten Nr. 325 mit sehr ähnlichem Inhalt, jedoch mit anderer Arenga und anderen Einzelformulierungen. Sonst ist auf andere in CP vorkommende Texte hinzuweisen, vgl. das Register und RIHOVA passim. Das Haus befand sich in der Plattnergasse (TOMEK, Základy 3-5, S. 205f.); heute befindet sich am Haus entsprechende Gedenktafel.
Strana 190
190 Codex Přemyslaeus 287 [ca. 14041], Prag KW schickt (notum facimus) seinen Rat Konrad von Vechta, Elekt von Verden und Münz- meister2, zu den Generalvikaren des Prager Erzbischofs (cum pleno mandato recolimus transmisisse) mit dem Befehl, den von ihm gebilligten Benefizientausch zwischen dem damaligen Propst der Kirche zu [Alt-Bunzlau, Johannem Judicis, und dem königlichen Protonotar und Sekretär Franz [von Gewiczl2, nunmehrigen Propst von [Alt-Bunzlau, damals jedoch Kustos der Prager und Scholastiker der Wyschegrader Kirche, nochmals zu bestätigen. Er selbst tut es nochmals, obwohl er diesen Wechsel mit seiner Urkunde vom 10. Juni 1402 genehmigt hatte, damit kein Verdacht über die Rechtmäßigkeit dieses Tausches entstünde (ut amputetur occasio murmurandi). Er befiehlt allen geistlichen und weltlichen Personen im Königreich Böhmen (baronibus, burgrabiis [!], magistro monete, subcamerario, judicibus, scabinis et juratis et communitatibus ceterisque officialibus et sub- ditis), Franz wie auch seine Leute und Güter auf dessen Aufforderung zu schützen, wenn sie der schweren Ungnade des Königs entgehen wollten. Abschr. lat. in CP fol. 125 -126 mit zweizeiliger Uberschrift: Francisci prothonotarii super prepositura Boleslauiensi. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 181, vgl. TADRA, Kanceláře, S. 45, Nr. 20. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 552 (568). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. HLAVÁČEK, UKW, S. 203ff. Auch hier oben Nr. 136, wo die Datierungsschwierigkeiten besprochen werden. 3 Nr. 136 hier oben. Nicht 19. Juni, wie versehentlich bei SEDLAČEK angeführt wird, doch wird auch die richtige Angabe verdächtig, obwohl man ausdrücklich am Urkundenanfang millesimo quadringen- tesimo secundo die decima mensis jun liest. S. oben. 288 [ca. 1404-14051], Prag KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat der Getreuen dem Erhard, genannt Puška der Jüngere von Kunstadt für seine Verdienste (studiosis et in- defessis obsequiis), die Auszahlung der königlichen Burg Lompnicz mit dem Markt (opido) und ganzem Zubehör, alle Abgaben inbegriffen, für die Summe von 1.600 Schock Prager Groschen, von Leutold von Vöttau (nobilis Lewpoldus de Vetaw), der sie vom König ver- pfändet (via pignoris) bekommen hatte. Erhard und seine Nachfahren sollen die Burg bis zur eventuellen Auszahlung seitens des Königs bzw. seiner Nachfahren, jedoch in der Höhe von 2.200 Schock Prager Groschen, halten. Für die Zwischenzeit gilt es, dass
190 Codex Přemyslaeus 287 [ca. 14041], Prag KW schickt (notum facimus) seinen Rat Konrad von Vechta, Elekt von Verden und Münz- meister2, zu den Generalvikaren des Prager Erzbischofs (cum pleno mandato recolimus transmisisse) mit dem Befehl, den von ihm gebilligten Benefizientausch zwischen dem damaligen Propst der Kirche zu [Alt-Bunzlau, Johannem Judicis, und dem königlichen Protonotar und Sekretär Franz [von Gewiczl2, nunmehrigen Propst von [Alt-Bunzlau, damals jedoch Kustos der Prager und Scholastiker der Wyschegrader Kirche, nochmals zu bestätigen. Er selbst tut es nochmals, obwohl er diesen Wechsel mit seiner Urkunde vom 10. Juni 1402 genehmigt hatte, damit kein Verdacht über die Rechtmäßigkeit dieses Tausches entstünde (ut amputetur occasio murmurandi). Er befiehlt allen geistlichen und weltlichen Personen im Königreich Böhmen (baronibus, burgrabiis [!], magistro monete, subcamerario, judicibus, scabinis et juratis et communitatibus ceterisque officialibus et sub- ditis), Franz wie auch seine Leute und Güter auf dessen Aufforderung zu schützen, wenn sie der schweren Ungnade des Königs entgehen wollten. Abschr. lat. in CP fol. 125 -126 mit zweizeiliger Uberschrift: Francisci prothonotarii super prepositura Boleslauiensi. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 181, vgl. TADRA, Kanceláře, S. 45, Nr. 20. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 552 (568). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. HLAVÁČEK, UKW, S. 203ff. Auch hier oben Nr. 136, wo die Datierungsschwierigkeiten besprochen werden. 3 Nr. 136 hier oben. Nicht 19. Juni, wie versehentlich bei SEDLAČEK angeführt wird, doch wird auch die richtige Angabe verdächtig, obwohl man ausdrücklich am Urkundenanfang millesimo quadringen- tesimo secundo die decima mensis jun liest. S. oben. 288 [ca. 1404-14051], Prag KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat der Getreuen dem Erhard, genannt Puška der Jüngere von Kunstadt für seine Verdienste (studiosis et in- defessis obsequiis), die Auszahlung der königlichen Burg Lompnicz mit dem Markt (opido) und ganzem Zubehör, alle Abgaben inbegriffen, für die Summe von 1.600 Schock Prager Groschen, von Leutold von Vöttau (nobilis Lewpoldus de Vetaw), der sie vom König ver- pfändet (via pignoris) bekommen hatte. Erhard und seine Nachfahren sollen die Burg bis zur eventuellen Auszahlung seitens des Königs bzw. seiner Nachfahren, jedoch in der Höhe von 2.200 Schock Prager Groschen, halten. Für die Zwischenzeit gilt es, dass
Strana 191
II. Abteilung 191 die Burg stets dem König und allen seinen Beamten völlig offen sein soll, allerdings auf königliche Kosten (nostris sumptibus et expensis). Abschr. lat. in CP fol. 126" mit zweizeiliger Uberschrift: Erhardi Pusska Junioris super castro Lompnicz. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 553 (569). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten bzw. den inhaltlich nahen Stücken datierbar, besonders in CDM 13, Nr. 411, sowie bei SEDLACEK, wie oben. Das Rechtsgeschäft ist wohl nicht realisiert worden - zumindest nicht um diese Zeit. In der Literatur herrscht Unsicherheit, ja Uneinheitlichke it betreffs der Chronologie und die Frage muss noch selbständig erörtert werden. Vgl. dazu noch PLACEK - FUTAK, Páni z Kunštátu, S. 314ff. und ŠTĚPÁN, Jošt, S. 604, der die Ereignisse in die erste Jahreshälfte 1406 situiert. Es handelt sich um Mitglied des weit verzweigten und reichen Geschlechtes, das wichtige Posten sowohl in Böhmen als auch in Mähren innehielt [ca. 14041], Prag Wiederholt Nr. 197 hier oben. 288a Abschr. dt. in CP fol. 126'-127 mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis Crussina super capitaneatu Sweidniczensi. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 554 (570). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. [ca. Ende 1403-Anfang 14041], Prag Wiederholt Nr. 198 hier oben. 288b Abschr. dt. in CP fol. 127 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium quorundam officialium ad civitates regni Bohemie. Eine ausgefallene Zeile wird als Marginalvermerk nachgetragen. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 555 (571). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar.
II. Abteilung 191 die Burg stets dem König und allen seinen Beamten völlig offen sein soll, allerdings auf königliche Kosten (nostris sumptibus et expensis). Abschr. lat. in CP fol. 126" mit zweizeiliger Uberschrift: Erhardi Pusska Junioris super castro Lompnicz. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 553 (569). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten bzw. den inhaltlich nahen Stücken datierbar, besonders in CDM 13, Nr. 411, sowie bei SEDLACEK, wie oben. Das Rechtsgeschäft ist wohl nicht realisiert worden - zumindest nicht um diese Zeit. In der Literatur herrscht Unsicherheit, ja Uneinheitlichke it betreffs der Chronologie und die Frage muss noch selbständig erörtert werden. Vgl. dazu noch PLACEK - FUTAK, Páni z Kunštátu, S. 314ff. und ŠTĚPÁN, Jošt, S. 604, der die Ereignisse in die erste Jahreshälfte 1406 situiert. Es handelt sich um Mitglied des weit verzweigten und reichen Geschlechtes, das wichtige Posten sowohl in Böhmen als auch in Mähren innehielt [ca. 14041], Prag Wiederholt Nr. 197 hier oben. 288a Abschr. dt. in CP fol. 126'-127 mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis Crussina super capitaneatu Sweidniczensi. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 554 (570). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. [ca. Ende 1403-Anfang 14041], Prag Wiederholt Nr. 198 hier oben. 288b Abschr. dt. in CP fol. 127 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium quorundam officialium ad civitates regni Bohemie. Eine ausgefallene Zeile wird als Marginalvermerk nachgetragen. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 555 (571). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar.
Strana 192
192 Codex Přemyslaeus [са. 1401 KW bekennt (bekennen), dass er die an ihn als König von Böhmen nach dem Ableben des Bohuslaus von Vchynice (Kynycz)2 heimgefallenen Pflugäcker im Dorf Vchynice so- wie zehn Schock Geldes [Ewigzinses] in den Dörfern Libochovany und Medvědíč (zu Li- bochowan und zu Medwiedycz) aus kgl.-böhm. Macht dem Smil von Vchynice (Smyl von Kynytz) für seine Dienste zur ungehinderten Nutzung auf Lebenszeit gegeben hat. 289 Abschr. dt. in CP fol. 127 mit zweizeiliger Uberschrift: Smylonis de Kynicz super devolucione arature? et decem sex. census ibidem. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 556 (572). Die rahmenweise Datierung ist aus dem Hoftafelneintrag abzuleiten: NA Prag, Desky dvorské Bd. 14, pag. 126. Es hat sich um Mitglieder einer von vielen Asten zuerst kleinadeligen, damals schon Herrengeschlecht der Vchynský von Vchynice und Tetov (auch Kinský, was nachher überwog), vgl. OSN 14, S. 210 In CP versehentlich armature. 290 [ca. 14041], Prag KW bekennt, dass er mit dem Rat seiner Barone das Amt des Straßenreiterwächters (strass- reitteramecht nuncupatur) seinen Getreuen Benesch genannt Chomout und Stephan Kmošek (discretis ... Benessio dicto Chomut et Stephano dicto Kmossko) im Königreich Böhmen und in den Herzogtümern Görlitz und Lausitz anvertraut hat, jedoch unter der Bedingung, dass sie und ihre Helfer (socii) im Königreich Böhmen besonders überwachen, dass niemand Gold, Silber, gute Münze, Blei, Talg oder andere Waren und Währung (au- rum, argentum, pensatam monetam, plumbum, sepum vel quamvis alia, minutam vel par- vam monetam) aus dem Königreich bzw. Land ohne Bewilligung bzw. ohne angeprestes, markiertes Eichzeichen (sine signis vel karacteribus circa talia, que fieri sunt soluta, solita debite circa hec habitis appressis vel appositis) exportiert, auch wenn es als aus Kuttenberg herrührend deklariert würde. Falls aber so etwas doch passiert, sollten sie das Gut im Namen des Königreichs beschlagnahmen und als an ihn, KW, gefallen deklarieren, je- doch mit Ausnahme solcher Güter, die nur in den Grenzen des Königreichs (que versus montes et intra regnum nostrum iter dirigent) transportiert werden. Wenn jedoch mit der verbotenen Ware auch andere Produkte transportiert würden, sollten sie auch diese im Namen des Königreichs beschlagnahmt werden. Zwei Kreise (districtus), nämlich der von Pisek und von Budweis gelten als Ausnahmen. Dort können die Wiener Denare (numisma vel wyenenses denarii) im- und exportiert werden. Das, was beschlaggenommen wird, soll
192 Codex Přemyslaeus [са. 1401 KW bekennt (bekennen), dass er die an ihn als König von Böhmen nach dem Ableben des Bohuslaus von Vchynice (Kynycz)2 heimgefallenen Pflugäcker im Dorf Vchynice so- wie zehn Schock Geldes [Ewigzinses] in den Dörfern Libochovany und Medvědíč (zu Li- bochowan und zu Medwiedycz) aus kgl.-böhm. Macht dem Smil von Vchynice (Smyl von Kynytz) für seine Dienste zur ungehinderten Nutzung auf Lebenszeit gegeben hat. 289 Abschr. dt. in CP fol. 127 mit zweizeiliger Uberschrift: Smylonis de Kynicz super devolucione arature? et decem sex. census ibidem. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 556 (572). Die rahmenweise Datierung ist aus dem Hoftafelneintrag abzuleiten: NA Prag, Desky dvorské Bd. 14, pag. 126. Es hat sich um Mitglieder einer von vielen Asten zuerst kleinadeligen, damals schon Herrengeschlecht der Vchynský von Vchynice und Tetov (auch Kinský, was nachher überwog), vgl. OSN 14, S. 210 In CP versehentlich armature. 290 [ca. 14041], Prag KW bekennt, dass er mit dem Rat seiner Barone das Amt des Straßenreiterwächters (strass- reitteramecht nuncupatur) seinen Getreuen Benesch genannt Chomout und Stephan Kmošek (discretis ... Benessio dicto Chomut et Stephano dicto Kmossko) im Königreich Böhmen und in den Herzogtümern Görlitz und Lausitz anvertraut hat, jedoch unter der Bedingung, dass sie und ihre Helfer (socii) im Königreich Böhmen besonders überwachen, dass niemand Gold, Silber, gute Münze, Blei, Talg oder andere Waren und Währung (au- rum, argentum, pensatam monetam, plumbum, sepum vel quamvis alia, minutam vel par- vam monetam) aus dem Königreich bzw. Land ohne Bewilligung bzw. ohne angeprestes, markiertes Eichzeichen (sine signis vel karacteribus circa talia, que fieri sunt soluta, solita debite circa hec habitis appressis vel appositis) exportiert, auch wenn es als aus Kuttenberg herrührend deklariert würde. Falls aber so etwas doch passiert, sollten sie das Gut im Namen des Königreichs beschlagnahmen und als an ihn, KW, gefallen deklarieren, je- doch mit Ausnahme solcher Güter, die nur in den Grenzen des Königreichs (que versus montes et intra regnum nostrum iter dirigent) transportiert werden. Wenn jedoch mit der verbotenen Ware auch andere Produkte transportiert würden, sollten sie auch diese im Namen des Königreichs beschlagnahmt werden. Zwei Kreise (districtus), nämlich der von Pisek und von Budweis gelten als Ausnahmen. Dort können die Wiener Denare (numisma vel wyenenses denarii) im- und exportiert werden. Das, was beschlaggenommen wird, soll
Strana 193
II. Abteilung 193 in drei Teile geteilt werden: der erste fällt der königlichen Kammer zu, der zweite dem Münzmeister in Kuttenberg und der dritte den Empfängern dieser Urkunde und den ihren. Der König betont, dass sie nur ihm allein unterstellt sind (ad nullum alium preter- quam ad nos). Zugleich befiehlt er, dass ihnen das seit alters her übliche Wochengehalt ausgezahlt werden soll. Er weist alle an (baronibus, nobilibus, burgraviis, poprawczonibus, theolonearüs, judicibus, juratis et communitatibus civitatum, opidorum et villarum ceteris- que regni Boemie officialibus quocumque vocentur nomine), Benesch und Stephan auf Aufforderung behilflich zu sein. Schließlich befiehlt er allen Abten und Pröpsten, dass sie Benesch und Stephan mit Gefolge, Pferde inbegriffen, in ihren Klöstern auf eigene Kosten für zwei bis drei Nächte Unterkunft gewähren sollen. Abschr. lat. in CP fol. 127-128 mit zweizeiliger Uberschrift: Benessy Chomut et Stephani Kmossek super strassreiterampt. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 557 (573). DERS., O starém rozdělení Čech, S. 177. Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. [14041], Prag 291 KW gibt (notum facimus) seinem Illuminator Frana in Anerkennung seiner bisherigen langjährigen und auch zu erwartenden Dienste (studiosis et indefessis laboribus et obse- quiis) den Turm im Jüdischen Viertel der Prager Altstadt mit Zubehör (turrim in vico Judeorum in Maiori civitate nostra Pragensi ... cum area, fundo, limitibus, muris) zum erblichen Besitz, der einst dem verstorbenen Juden Pinkas gehört hat, und mahnt unter Androhung der schweren Ungnade zum einen die Juden derselben Stadt, seine Kammerknechte, den Frana nicht anzugreifen, und zum anderen den Unterkämmerer sowie den Bürgermeister, Richter, die Schöffen und Gemeinde derselben Stadt, den Frana in diesem Besitz zu schützen. Abschr. lat. in CP fol. 128 mit zweizeiliger Uberschrift: Frane illuminatoris super domo etc. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 558 (574). I Nur rahmenweise aufgrund des Eintrages im Stadtbuch der Prager Altstadt (s. TOMEK, Základy 3-5, S. 241a) datierbar. Uber ihn als kgl. Illuminator vgl. KRASA, Die Handschriften, nach Register und Maria THEISEN, Picturing Frana, in: Image Memory and Devotion. Liber amicorum Paul Crossley, ed. by Zoe Opačić - Achim Timmermann, Turnhout 2011, S. 103-112.
II. Abteilung 193 in drei Teile geteilt werden: der erste fällt der königlichen Kammer zu, der zweite dem Münzmeister in Kuttenberg und der dritte den Empfängern dieser Urkunde und den ihren. Der König betont, dass sie nur ihm allein unterstellt sind (ad nullum alium preter- quam ad nos). Zugleich befiehlt er, dass ihnen das seit alters her übliche Wochengehalt ausgezahlt werden soll. Er weist alle an (baronibus, nobilibus, burgraviis, poprawczonibus, theolonearüs, judicibus, juratis et communitatibus civitatum, opidorum et villarum ceteris- que regni Boemie officialibus quocumque vocentur nomine), Benesch und Stephan auf Aufforderung behilflich zu sein. Schließlich befiehlt er allen Abten und Pröpsten, dass sie Benesch und Stephan mit Gefolge, Pferde inbegriffen, in ihren Klöstern auf eigene Kosten für zwei bis drei Nächte Unterkunft gewähren sollen. Abschr. lat. in CP fol. 127-128 mit zweizeiliger Uberschrift: Benessy Chomut et Stephani Kmossek super strassreiterampt. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 557 (573). DERS., O starém rozdělení Čech, S. 177. Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. [14041], Prag 291 KW gibt (notum facimus) seinem Illuminator Frana in Anerkennung seiner bisherigen langjährigen und auch zu erwartenden Dienste (studiosis et indefessis laboribus et obse- quiis) den Turm im Jüdischen Viertel der Prager Altstadt mit Zubehör (turrim in vico Judeorum in Maiori civitate nostra Pragensi ... cum area, fundo, limitibus, muris) zum erblichen Besitz, der einst dem verstorbenen Juden Pinkas gehört hat, und mahnt unter Androhung der schweren Ungnade zum einen die Juden derselben Stadt, seine Kammerknechte, den Frana nicht anzugreifen, und zum anderen den Unterkämmerer sowie den Bürgermeister, Richter, die Schöffen und Gemeinde derselben Stadt, den Frana in diesem Besitz zu schützen. Abschr. lat. in CP fol. 128 mit zweizeiliger Uberschrift: Frane illuminatoris super domo etc. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 558 (574). I Nur rahmenweise aufgrund des Eintrages im Stadtbuch der Prager Altstadt (s. TOMEK, Základy 3-5, S. 241a) datierbar. Uber ihn als kgl. Illuminator vgl. KRASA, Die Handschriften, nach Register und Maria THEISEN, Picturing Frana, in: Image Memory and Devotion. Liber amicorum Paul Crossley, ed. by Zoe Opačić - Achim Timmermann, Turnhout 2011, S. 103-112.
Strana 194
194 Codex Přemyslaeus [ca. 14041], Prag 292 KW ernennt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Vornehmen Wenzel Bischof von Breslau2, Ruprecht Herzog von Liegnitz und Johann Herzog von Troppau4 (quos ydemptitas sanguinis, fides, virtutum approbata merita et experiencia re- rum magistra... edocuit) zu seinen Bevollmächtigten (nostros veros, legittimos procuratores, actores, factores negociorum, gestores et nunccios speciales ... concedentes plenam et expres- sam ac omnimodam potestatem tractandi ... et finaliter concludendi) für die Verhandlungen mit dem polnischen König Wladislaus über den Nutzen beider Länder (super bono et co- modo status nostri utrumque terrarum) und über die Erneuerung der alten Verträge (ligas veteras renovandum), was unter Umständen durch persönliches Zusammentreffen beider Könige bestätigt werden wird. Abschr. lat. in CP fol. 128 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium ambassiatorum regis ad regem Polonie. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 196, und daraus PROCHASKA, Codex Witoldi, S. 1060f. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 559 (575). Nur rahmenweise datierbar, wohl im Zusammenhang mit den Verhandlungen beider Herrscher in Breslau um Mitte des Jahres (vgl. SPĚVÁČEK, S. 354). 2 Wenzel, vorher Bischof von Lebus stammte aus der Liegnitzer Linie der schlesischen Piasten (vgl. JASINSKI, Rodowód 1, S. 187f.) Bruder des Vorherigen (JASINSKI, Rodowód 1, S. 185f.). S. Nr. 11a. S. Anm. 1. 5 [ca. 14041], Prag 293 KW verschreibt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen, dem Edeln Benesch von Horzowicz, Burggraf von Rabenstein2, für seine Dienste 150 Schock Prager Groschen jährlich von der Steuer (bern und renten) des [Zisterzienser-]klosters Plass für die Zeit seines Dienstes (als lange er unser diner ist) und macht das Kloster nach jeder stattgefun- denen Zahlung von dieser Summe quitt und ledig. Abschr. dt. in CP fol. 129 mit zweizeiliger Überschrift auf vorheriger Seite: Benessii de Horzowicz super I2 C sexagenas de camera etc. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 560 (576).
194 Codex Přemyslaeus [ca. 14041], Prag 292 KW ernennt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Vornehmen Wenzel Bischof von Breslau2, Ruprecht Herzog von Liegnitz und Johann Herzog von Troppau4 (quos ydemptitas sanguinis, fides, virtutum approbata merita et experiencia re- rum magistra... edocuit) zu seinen Bevollmächtigten (nostros veros, legittimos procuratores, actores, factores negociorum, gestores et nunccios speciales ... concedentes plenam et expres- sam ac omnimodam potestatem tractandi ... et finaliter concludendi) für die Verhandlungen mit dem polnischen König Wladislaus über den Nutzen beider Länder (super bono et co- modo status nostri utrumque terrarum) und über die Erneuerung der alten Verträge (ligas veteras renovandum), was unter Umständen durch persönliches Zusammentreffen beider Könige bestätigt werden wird. Abschr. lat. in CP fol. 128 mit zweizeiliger Uberschrift: Procuratorium ambassiatorum regis ad regem Polonie. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 196, und daraus PROCHASKA, Codex Witoldi, S. 1060f. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 559 (575). Nur rahmenweise datierbar, wohl im Zusammenhang mit den Verhandlungen beider Herrscher in Breslau um Mitte des Jahres (vgl. SPĚVÁČEK, S. 354). 2 Wenzel, vorher Bischof von Lebus stammte aus der Liegnitzer Linie der schlesischen Piasten (vgl. JASINSKI, Rodowód 1, S. 187f.) Bruder des Vorherigen (JASINSKI, Rodowód 1, S. 185f.). S. Nr. 11a. S. Anm. 1. 5 [ca. 14041], Prag 293 KW verschreibt (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht seinem Getreuen, dem Edeln Benesch von Horzowicz, Burggraf von Rabenstein2, für seine Dienste 150 Schock Prager Groschen jährlich von der Steuer (bern und renten) des [Zisterzienser-]klosters Plass für die Zeit seines Dienstes (als lange er unser diner ist) und macht das Kloster nach jeder stattgefun- denen Zahlung von dieser Summe quitt und ledig. Abschr. dt. in CP fol. 129 mit zweizeiliger Überschrift auf vorheriger Seite: Benessii de Horzowicz super I2 C sexagenas de camera etc. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 560 (576).
Strana 195
II. Abteilung 195 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. 2 Vgl. SEDLÁČEK, Hrady 13, S. 139. Benesch war auch literarisch, nicht eben allzu erfolgreich, tätig. S. Encyclopedia of the Medieval Chronicle, S. 166f. (Marie BLAHOVA). [ca. 14041], Prag 294 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht der Bitte des (honorabilis) Heinrich Falkenauer2 zu, dass er zum Heil seines und seiner Vorfahren zehn Schock Prager Groschen des Ewigzinses zum Nutzen des Altaristen des Altars der hll. Alexius und Brigitte3 in der Marienkirche vor dem Teyn der Prager Altstadt (in Leta curia Maioris civitatis Pragensis) an freien Gütern (bonis liberis et non feudalibus) kaufen kann, und bestimmt, dass das Patronatsrecht zu diesem Altar dem Bürger der Prager Altstadt Rudolf von Mühlhausen und seinen Nachkommen gehören soll. Er gebietet zum einen zugleich allen Beamten und Untertanen des Königreichs Böhmen unter Androhung seiner schweren Ungnade, den entsprechenden Altaristen zu respektieren, und zum anderen den Beamten der böhmischen Landtafeln, diesen Zins in diese einzutragen. RKV: Ad relacionem Nicolai subcamerarii Johannes de Bamberg". Abschr. lat. in CP fol. 129r mit dreizeiliger Uberschrift: Incorporacio X sexagenarum ad altare sancti Allexii et sancte Brigitte in ecclesia sancte Marie ante Letam curiam. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 561 (577). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Der erste bekannte gemeinsame Relationsvermerk dieser beiden Beamten ist vorläufig am 28. Januar 1404 belegt. Als Bürger der Prager Altstadt ab dem Jahr 1403 belegt (TOMEK, Základy. Registerband S. 43). 3 S. auch Pavlína RYCHTEROVA, Die Offenbarung der heiligen Birgitta von Schweden, Köln — Weimar —Wien 2004, S. 93. 4 Der RKV befindet sich am Textschlußs, so dass er theoretisch auch zur folgenden Nr. gehören kann, da sich der Schreiber dessen Sinnes und Bedeutung nicht entsprechend bewufst war. Doch ist kaum vorstellbar, dass sich in dessen (Original-)Vorlage ein solcher Vermerk anderswo als am Schlußs der Urkunde befinden könnte. [ca. 14041], Prag 295 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen dem Guardian und Konvent der Minoriten beim hl. Jakob in Prag wegen ihrer großen
II. Abteilung 195 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. 2 Vgl. SEDLÁČEK, Hrady 13, S. 139. Benesch war auch literarisch, nicht eben allzu erfolgreich, tätig. S. Encyclopedia of the Medieval Chronicle, S. 166f. (Marie BLAHOVA). [ca. 14041], Prag 294 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht der Bitte des (honorabilis) Heinrich Falkenauer2 zu, dass er zum Heil seines und seiner Vorfahren zehn Schock Prager Groschen des Ewigzinses zum Nutzen des Altaristen des Altars der hll. Alexius und Brigitte3 in der Marienkirche vor dem Teyn der Prager Altstadt (in Leta curia Maioris civitatis Pragensis) an freien Gütern (bonis liberis et non feudalibus) kaufen kann, und bestimmt, dass das Patronatsrecht zu diesem Altar dem Bürger der Prager Altstadt Rudolf von Mühlhausen und seinen Nachkommen gehören soll. Er gebietet zum einen zugleich allen Beamten und Untertanen des Königreichs Böhmen unter Androhung seiner schweren Ungnade, den entsprechenden Altaristen zu respektieren, und zum anderen den Beamten der böhmischen Landtafeln, diesen Zins in diese einzutragen. RKV: Ad relacionem Nicolai subcamerarii Johannes de Bamberg". Abschr. lat. in CP fol. 129r mit dreizeiliger Uberschrift: Incorporacio X sexagenarum ad altare sancti Allexii et sancte Brigitte in ecclesia sancte Marie ante Letam curiam. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 561 (577). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Der erste bekannte gemeinsame Relationsvermerk dieser beiden Beamten ist vorläufig am 28. Januar 1404 belegt. Als Bürger der Prager Altstadt ab dem Jahr 1403 belegt (TOMEK, Základy. Registerband S. 43). 3 S. auch Pavlína RYCHTEROVA, Die Offenbarung der heiligen Birgitta von Schweden, Köln — Weimar —Wien 2004, S. 93. 4 Der RKV befindet sich am Textschlußs, so dass er theoretisch auch zur folgenden Nr. gehören kann, da sich der Schreiber dessen Sinnes und Bedeutung nicht entsprechend bewufst war. Doch ist kaum vorstellbar, dass sich in dessen (Original-)Vorlage ein solcher Vermerk anderswo als am Schlußs der Urkunde befinden könnte. [ca. 14041], Prag 295 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen dem Guardian und Konvent der Minoriten beim hl. Jakob in Prag wegen ihrer großen
Strana 196
196 Codex Přemyslaeus Armut auf ihre Bitte Zinsen in Höhe von 100 Schock Prager Groschen als Almosen durch Schenkung oder Kauf zu besitzen. Er befiehlt allen Beamten und Getreuen unter Androhung seiner schweren Ungnade, das Kloster darin zu beschirmen. Arenga: Altitudo diviciarum deus omnipotens pater familias universi, qui unanimes habitare facit in domo provida maturitate, cuncta disponens alios regie munificencie titulos prefeſminere ... RKV: Ad relacionem Nicolai subcamerarii Jacobus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 129 -130°. Statt der Uberschrift kommt am Schlußs der RKV vor, vgl. vorherige Nr. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 562 (578). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Der Kanzleibeamte Jakob ist mir zum ersten Mal zum 9. Februar 1404 bekannt (HLAVAČEK, UKW, S. 213). D.h. in der Prager Altstadt. Die Arenga ist aufserst umfassend angelegt und setzt noch mehrere Zeilen fort. 2 3 [ca. 1404 vor Ende Mail], Prag 296 KW bestätigt und inseriert (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht auf Bitte (gebeten sein mit demutigem fleise) des Bürgermeisters, Rates und der Bürger der Stadt Greiffenberg- Gryfów Slaski (Greifemberg) die Urkunde des schlesischen Herzogs Bolko, Herrn von Fürstenberg und Schweidnitz, für ihre Stadt von 1354 Aug. 23, Greiffenberg, worin ihnen viele wirtschaftliche und verwaltungspolitische Freiheiten erteilt werden, besonders freier Wochenmarkt (lantmarkt) am Samstag (um allerley kaufmanschaft zu kaufen und zu vorkaufen) namentlich mit freiem Salzhandel (ewigen freien salczmarkt) und dessen Regelung für fremde Kaufleute, freie Wahl des Bürgermeisters, der Ratsherren, Schöffen und Zechmeister sowie das Recht die Abgaben aus Immobilien zu erheben. Aus diesen sollen jährlich 17 Mark Gr. an die Burggrafen (haws) von Greiffenstein zu zwei Terminen, jedoch nicht wie früher am Michael- und Walpurgistag [29. Sept. bzw. 1. Mai], sondern je Hälfte um Weihnachten und Ostern geliefert werden. Weiter bekamen sie unbeschränkten Besitz von Gegenständen zur Bierherstellung (brawpfannen), Möglichkeit jährlich Maße setzen, verschiedene Ausschreitungen nach der Anklage zu richten (wegelosunge, czeterge- schrey, und andere gewalt, das man in di hewser schawset, wirfet oder leufet frewelich oder die toren und die laden usbrichet) und Acht zu verkündigen, wie es in Löwenberg oder in anderen Städten der Fall ist, volles Meilenrecht in ihrem Weichbild, am Mittwoch, Freitag und Sonnabend im Wasser, das Qweis heißt, fischen und dort, wo das nicht zur Schade der
196 Codex Přemyslaeus Armut auf ihre Bitte Zinsen in Höhe von 100 Schock Prager Groschen als Almosen durch Schenkung oder Kauf zu besitzen. Er befiehlt allen Beamten und Getreuen unter Androhung seiner schweren Ungnade, das Kloster darin zu beschirmen. Arenga: Altitudo diviciarum deus omnipotens pater familias universi, qui unanimes habitare facit in domo provida maturitate, cuncta disponens alios regie munificencie titulos prefeſminere ... RKV: Ad relacionem Nicolai subcamerarii Jacobus canonicus Pragensis. Abschr. lat. in CP fol. 129 -130°. Statt der Uberschrift kommt am Schlußs der RKV vor, vgl. vorherige Nr. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 562 (578). Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Der Kanzleibeamte Jakob ist mir zum ersten Mal zum 9. Februar 1404 bekannt (HLAVAČEK, UKW, S. 213). D.h. in der Prager Altstadt. Die Arenga ist aufserst umfassend angelegt und setzt noch mehrere Zeilen fort. 2 3 [ca. 1404 vor Ende Mail], Prag 296 KW bestätigt und inseriert (bekennen) aus kgl.-böhm. Macht auf Bitte (gebeten sein mit demutigem fleise) des Bürgermeisters, Rates und der Bürger der Stadt Greiffenberg- Gryfów Slaski (Greifemberg) die Urkunde des schlesischen Herzogs Bolko, Herrn von Fürstenberg und Schweidnitz, für ihre Stadt von 1354 Aug. 23, Greiffenberg, worin ihnen viele wirtschaftliche und verwaltungspolitische Freiheiten erteilt werden, besonders freier Wochenmarkt (lantmarkt) am Samstag (um allerley kaufmanschaft zu kaufen und zu vorkaufen) namentlich mit freiem Salzhandel (ewigen freien salczmarkt) und dessen Regelung für fremde Kaufleute, freie Wahl des Bürgermeisters, der Ratsherren, Schöffen und Zechmeister sowie das Recht die Abgaben aus Immobilien zu erheben. Aus diesen sollen jährlich 17 Mark Gr. an die Burggrafen (haws) von Greiffenstein zu zwei Terminen, jedoch nicht wie früher am Michael- und Walpurgistag [29. Sept. bzw. 1. Mai], sondern je Hälfte um Weihnachten und Ostern geliefert werden. Weiter bekamen sie unbeschränkten Besitz von Gegenständen zur Bierherstellung (brawpfannen), Möglichkeit jährlich Maße setzen, verschiedene Ausschreitungen nach der Anklage zu richten (wegelosunge, czeterge- schrey, und andere gewalt, das man in di hewser schawset, wirfet oder leufet frewelich oder die toren und die laden usbrichet) und Acht zu verkündigen, wie es in Löwenberg oder in anderen Städten der Fall ist, volles Meilenrecht in ihrem Weichbild, am Mittwoch, Freitag und Sonnabend im Wasser, das Qweis heißt, fischen und dort, wo das nicht zur Schade der
Strana 197
II. Abteilung 197 Stadt ist, kann gebaut werden. Weiter können sie Vieh weiden (fyweyde) mit Benutzung des Wassers aus Olsenbach mit voller Gerichtsbarkeit mit Ausnahme der Fälle, die sich Bolko für sich reserviert (uff unsern hoff beruffet). Weiter bewilligt er nach Verbrechern zu fahnden (schedlich und ungerecht leute wo oder in welchen steten die gesessen weren zu suchen, zu nemen und uber sie zu richten). Einmal im Jahr können sie die Dorfschultheißen aus allen Dörfern mit je zwei Schöffen drei Stunden im Burggrafengericht kontrollieren (drei stunt des jares czu der rugunge als man pfleget zu begen der dreyer dinger eins do zu melden und vorzubrengen in der burger heymlichkeit). Die Dorfschultheissen aus den Dörfern, wo sich Kirchen befinden, sollen mit ihren Pfarrleuten an der Himmelfahrt Christi mit Kreuzen in die Stadt kommen unter der Strafe von 10 Mark4. Alle Städte in den Fürstentümern Schweidnitz und Jauer sollen diese und noch andere Rechte unter Verlust der herzoglichen Gnade respektieren. Als Zeugen kommen in der Urkunde drei Mannen vor: her Hannus von C, her Hinco von D, her Otto von H. Darüber hinaus erlaubt der König, die Stadt durch Mauern umzugeben und durch Graben zu befestigen (mit mawern umbgeben und mit graben beuesten mogen), wenn die Bürger das für nützlich halten. Abschr. dt. in CP fol. 130'�131°. Angezeigt wird Majestätsssiegel. Der Eintrag hat keinen Vermerk, jedoch die dem Kopist ausgefallene Zeile der Vorlage ist bei Korrektur in margine nachgetragen. Die Urkunde Bolkos ist aus einer Abschrift in AP Wroclaw, s. Regesty Slaskie (hier unten) bekannt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 563 (579). Regesty Slaskie 2, Nr. 1081 (ausführlich, jedoch nicht ganz exakt). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Der König war in diesem Jahr in Prag und Umgebung urkundlich nur bis 23. Mai bezeugt, jedoch ab Juni über zwei Monate in Breslau (HLAVÁČEK, UKW, S. 426). Es heifst nur an sand Niklas abend dreiczenhundert jare etc. doch muſs es sich um die Urkunde Bolkos II. von Schweidnitz (1326-1368) handeln, die in Abschrift erhalten ist, jedoch sich dort zum 23. August 1354 meldet (Bartholomei Abunt). Vgl. Regesty Slaskie 2, Nr. 1081. 3 Das Wort kann sowohl als krenczen als auch kreuczen gelesen werden. In Regesty Slaskie liest man 1 Mark. In zit. Regesty Slaskie werden als Zeugen folgende Namen angeführt: Jan von Schwitz, Heincke von Redern, Herman Syanisel, Hinkin von der Czirla, Otto von Bantz, Peter von Zedlitz landschreiber. [1404, April 29 die vicesima nona, 41 — 28, Saaz 297 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen dem Saazer Stadtschulmeister und -notar Johannes von Schüttwa (Sytbor) und seinen Erben für dessen Dienste, aus dem Saazer Wochenmarkt von jedem städtischen als auch
II. Abteilung 197 Stadt ist, kann gebaut werden. Weiter können sie Vieh weiden (fyweyde) mit Benutzung des Wassers aus Olsenbach mit voller Gerichtsbarkeit mit Ausnahme der Fälle, die sich Bolko für sich reserviert (uff unsern hoff beruffet). Weiter bewilligt er nach Verbrechern zu fahnden (schedlich und ungerecht leute wo oder in welchen steten die gesessen weren zu suchen, zu nemen und uber sie zu richten). Einmal im Jahr können sie die Dorfschultheißen aus allen Dörfern mit je zwei Schöffen drei Stunden im Burggrafengericht kontrollieren (drei stunt des jares czu der rugunge als man pfleget zu begen der dreyer dinger eins do zu melden und vorzubrengen in der burger heymlichkeit). Die Dorfschultheissen aus den Dörfern, wo sich Kirchen befinden, sollen mit ihren Pfarrleuten an der Himmelfahrt Christi mit Kreuzen in die Stadt kommen unter der Strafe von 10 Mark4. Alle Städte in den Fürstentümern Schweidnitz und Jauer sollen diese und noch andere Rechte unter Verlust der herzoglichen Gnade respektieren. Als Zeugen kommen in der Urkunde drei Mannen vor: her Hannus von C, her Hinco von D, her Otto von H. Darüber hinaus erlaubt der König, die Stadt durch Mauern umzugeben und durch Graben zu befestigen (mit mawern umbgeben und mit graben beuesten mogen), wenn die Bürger das für nützlich halten. Abschr. dt. in CP fol. 130'�131°. Angezeigt wird Majestätsssiegel. Der Eintrag hat keinen Vermerk, jedoch die dem Kopist ausgefallene Zeile der Vorlage ist bei Korrektur in margine nachgetragen. Die Urkunde Bolkos ist aus einer Abschrift in AP Wroclaw, s. Regesty Slaskie (hier unten) bekannt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 563 (579). Regesty Slaskie 2, Nr. 1081 (ausführlich, jedoch nicht ganz exakt). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Stücken datierbar. Der König war in diesem Jahr in Prag und Umgebung urkundlich nur bis 23. Mai bezeugt, jedoch ab Juni über zwei Monate in Breslau (HLAVÁČEK, UKW, S. 426). Es heifst nur an sand Niklas abend dreiczenhundert jare etc. doch muſs es sich um die Urkunde Bolkos II. von Schweidnitz (1326-1368) handeln, die in Abschrift erhalten ist, jedoch sich dort zum 23. August 1354 meldet (Bartholomei Abunt). Vgl. Regesty Slaskie 2, Nr. 1081. 3 Das Wort kann sowohl als krenczen als auch kreuczen gelesen werden. In Regesty Slaskie liest man 1 Mark. In zit. Regesty Slaskie werden als Zeugen folgende Namen angeführt: Jan von Schwitz, Heincke von Redern, Herman Syanisel, Hinkin von der Czirla, Otto von Bantz, Peter von Zedlitz landschreiber. [1404, April 29 die vicesima nona, 41 — 28, Saaz 297 KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat seiner Getreuen dem Saazer Stadtschulmeister und -notar Johannes von Schüttwa (Sytbor) und seinen Erben für dessen Dienste, aus dem Saazer Wochenmarkt von jedem städtischen als auch
Strana 198
198 Codex Přemyslaeus fremden Fleischhauer einen Prager Groschen (boni et legalis ponderis) erheben zu dürfen, jedoch mit Ausnahme derer, die in den Fleischbänken sitzen und befiehlt allen, das zu re- spektieren. Sollte es aus irgendwelchem Grunde im Fleischverkauf zum Wandel kommen, so soll dieses Geld von den Fleischzunftmeistern (carnificibus vero magistris) erhoben wer- den. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade dem Unterkämmerer, jedoch vornehmlich dem Richter, Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt Saaz, dass sie Johann und seine Nachkommen in diesem Recht nicht angreifen, sondern respektieren sollen. Abschr.: lat. CP fol. 131'-132 mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis de Sytbor rectoris scolarium civi- tatis Zacensis. Angezeigtes Majestätssiegel. Vollabschr. mit Datierung im Memorialbuch der Stadt Saaz von 1383 fol. 27 im Fonds AM Žatec in: SOkA Louny (A). Ed.: UB Saaz Nr. 277 (aus A), CIM 2 Nr. 764, und TADRA, Kanceláře, S. 263, Nr. 12a (aus CP). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 564 (580). 1 Nach A. 2 Es handelt sich um den berühmten Johannes von Saaz, Autor des Ackermann aus Böhmen. Vgl. WOSTRY, Saaz, passim. 298 [ca. 1404 ], Prag KW bewilligt (notum facimus) dem Prior und Konvent des Kartäuserklosters vor Prag (monasterü Orti sancte Marie prope Pragam), den Weinberg, den er ihnen aus kgl.-böhm. Macht vor Jahren mit seiner Urkunde erlaubt hatte2, von Klara, der Witwe des Prager [Altstädter] Bürgers Ula Silberczeigers, zu kaufen an den Bürger der Prager Altstadt Stephan (residenti inter institas seu forum amigdalarum3) zur Besserung des Zustandes ihres Klosters in folgender Weise verkaufen zu können: während Klaras Lebzeiten soll Stephan dem Kloster jährlich je 50 Schock Groschen Zinses zahlen, nach ihrem Tod soll derselbe Stephan innerhalb von zwei Jahren für 40 Schock Groschen freie Güter für das Kloster kaufen - 1 Schock des Zinses für 10 Schock, um anschließend von Verpflichtungen dem Kloster gegenüber frei zu sein. Das Angeführte kann jedoch schon zu Lebzeiten Klaras verwirklicht werden. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade zunächst allen Burggrafen, Beamten (urzedniconibus), Richtern, Geschworenen, den Gemeinden der Städte, der Märkte und Orte den genannten Prior und Konvent in diesem Besitz nicht zu hindern, sondern zu schützen, und des weiteren den Beamten und Notaren der böhmischen Landtafeln die angeführten Güter in diese einzutragen.
198 Codex Přemyslaeus fremden Fleischhauer einen Prager Groschen (boni et legalis ponderis) erheben zu dürfen, jedoch mit Ausnahme derer, die in den Fleischbänken sitzen und befiehlt allen, das zu re- spektieren. Sollte es aus irgendwelchem Grunde im Fleischverkauf zum Wandel kommen, so soll dieses Geld von den Fleischzunftmeistern (carnificibus vero magistris) erhoben wer- den. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade dem Unterkämmerer, jedoch vornehmlich dem Richter, Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen und der Gemeinde der Stadt Saaz, dass sie Johann und seine Nachkommen in diesem Recht nicht angreifen, sondern respektieren sollen. Abschr.: lat. CP fol. 131'-132 mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis de Sytbor rectoris scolarium civi- tatis Zacensis. Angezeigtes Majestätssiegel. Vollabschr. mit Datierung im Memorialbuch der Stadt Saaz von 1383 fol. 27 im Fonds AM Žatec in: SOkA Louny (A). Ed.: UB Saaz Nr. 277 (aus A), CIM 2 Nr. 764, und TADRA, Kanceláře, S. 263, Nr. 12a (aus CP). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 564 (580). 1 Nach A. 2 Es handelt sich um den berühmten Johannes von Saaz, Autor des Ackermann aus Böhmen. Vgl. WOSTRY, Saaz, passim. 298 [ca. 1404 ], Prag KW bewilligt (notum facimus) dem Prior und Konvent des Kartäuserklosters vor Prag (monasterü Orti sancte Marie prope Pragam), den Weinberg, den er ihnen aus kgl.-böhm. Macht vor Jahren mit seiner Urkunde erlaubt hatte2, von Klara, der Witwe des Prager [Altstädter] Bürgers Ula Silberczeigers, zu kaufen an den Bürger der Prager Altstadt Stephan (residenti inter institas seu forum amigdalarum3) zur Besserung des Zustandes ihres Klosters in folgender Weise verkaufen zu können: während Klaras Lebzeiten soll Stephan dem Kloster jährlich je 50 Schock Groschen Zinses zahlen, nach ihrem Tod soll derselbe Stephan innerhalb von zwei Jahren für 40 Schock Groschen freie Güter für das Kloster kaufen - 1 Schock des Zinses für 10 Schock, um anschließend von Verpflichtungen dem Kloster gegenüber frei zu sein. Das Angeführte kann jedoch schon zu Lebzeiten Klaras verwirklicht werden. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade zunächst allen Burggrafen, Beamten (urzedniconibus), Richtern, Geschworenen, den Gemeinden der Städte, der Märkte und Orte den genannten Prior und Konvent in diesem Besitz nicht zu hindern, sondern zu schützen, und des weiteren den Beamten und Notaren der böhmischen Landtafeln die angeführten Güter in diese einzutragen.
Strana 199
II. Abteilung 199 Arenga: Pia regie nostre Majestatis dignacio. Etsi consueta clemencia ad religiosarum personarum quietem et comodum utiliter procurandum invigilet, nichilominus in hoc precipua regie nostre considera- cione versatur intencio, qualiter hiis precipue qui mundi vanitatibus omnibus derelictis mortificatis carnis desideriis mundo mortui vivunt. Abschr. lat. CP fol. 132 mit zweizeiliger Uberschrift: Monasterii Carthusiensis. Angezeigtes Majestäts- siegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 565 (581). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datierbar. Als Witwe kommt Klara erst 1408 vor (TOMEK, Základy 1, S. 68), das ist jedoch bei der Dürftigkeit der Belege nicht entscheidend. Auch der Tod Ulas ist nicht genau zu fixieren. Als Ratsmitglied taucht Ula wiederholt nur bis in die 70er Jahre des 14. Jahrhunderts auf. 2 Nicht erhalten geblieben. Dem oben Gesagten nach gehörte sie jedoch wohl in die 80er oder 90er Jahre des 14. Jahrhunderts. Das ist der Mandelnmarkt, der jedoch bei TOMEK, Základy 1, S. 277, nicht vorkommt. [1404, vor Junil], Prag 299 KW gibt aus kgl.-böhm. Macht allen kirchlichen und weltlichen Fürsten, Prälaten, Ka- piteln, Konventen, Klöstern sowie Adeligen, Baronen, Burggrafen, Kastellanen, Bürger- meistern, Ratsherren, Geschworenen, Gemeinden der Städte, Märkte, Dörfer und Orte sowie anderen böhmischen Untertanen bekannt (notum facimus), dass er bis zu seiner Rückkehr (ad adventum nostrum) seine Räte Jodok, Erzkämmerer des Reichs sowie Markgraf zu Brandenburg und zu Mähren, Sbinco [von Hasenburg], Erzbischof von Prag und päpstlichen Legaten, und die Edeln Boczek von Podiebrad und Brzenko de Skal alias de Swihow2 zu Hauptleuten des Königreichs Böhmen ernennt und ihnen die Vollmacht im Lande gibt, die Schädlinge - besonders auf öffentlichen Straßen - zu mäßigen und Frieden zu wahren (pacem, tranquillitatem et commune bonum in regno nostro ... procuran- di). Er befiehlt allen, sie auf Aufforderung sowohl gemeinsam als auch einzeln in dieser Tätigkeit zu unterstützen. Sollte das nicht der Fall sein, dann soll derjenige, der sich nicht an diese Weisung hält, selbst als Übeltäter (malefactor) behandelt werden. Abschr. lat. CP fol. 132'-133 mit zweizeiliger Überschrift: Marchionis Jodoci, Zbinconis archiepiscopi Pragensis etc. super capitaniatu [] regis Boemie. Angezeigtes [Majestätssiegel]. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 197 und CIB II-3, S. 6f. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 566 (582).
II. Abteilung 199 Arenga: Pia regie nostre Majestatis dignacio. Etsi consueta clemencia ad religiosarum personarum quietem et comodum utiliter procurandum invigilet, nichilominus in hoc precipua regie nostre considera- cione versatur intencio, qualiter hiis precipue qui mundi vanitatibus omnibus derelictis mortificatis carnis desideriis mundo mortui vivunt. Abschr. lat. CP fol. 132 mit zweizeiliger Uberschrift: Monasterii Carthusiensis. Angezeigtes Majestäts- siegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 565 (581). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datierbar. Als Witwe kommt Klara erst 1408 vor (TOMEK, Základy 1, S. 68), das ist jedoch bei der Dürftigkeit der Belege nicht entscheidend. Auch der Tod Ulas ist nicht genau zu fixieren. Als Ratsmitglied taucht Ula wiederholt nur bis in die 70er Jahre des 14. Jahrhunderts auf. 2 Nicht erhalten geblieben. Dem oben Gesagten nach gehörte sie jedoch wohl in die 80er oder 90er Jahre des 14. Jahrhunderts. Das ist der Mandelnmarkt, der jedoch bei TOMEK, Základy 1, S. 277, nicht vorkommt. [1404, vor Junil], Prag 299 KW gibt aus kgl.-böhm. Macht allen kirchlichen und weltlichen Fürsten, Prälaten, Ka- piteln, Konventen, Klöstern sowie Adeligen, Baronen, Burggrafen, Kastellanen, Bürger- meistern, Ratsherren, Geschworenen, Gemeinden der Städte, Märkte, Dörfer und Orte sowie anderen böhmischen Untertanen bekannt (notum facimus), dass er bis zu seiner Rückkehr (ad adventum nostrum) seine Räte Jodok, Erzkämmerer des Reichs sowie Markgraf zu Brandenburg und zu Mähren, Sbinco [von Hasenburg], Erzbischof von Prag und päpstlichen Legaten, und die Edeln Boczek von Podiebrad und Brzenko de Skal alias de Swihow2 zu Hauptleuten des Königreichs Böhmen ernennt und ihnen die Vollmacht im Lande gibt, die Schädlinge - besonders auf öffentlichen Straßen - zu mäßigen und Frieden zu wahren (pacem, tranquillitatem et commune bonum in regno nostro ... procuran- di). Er befiehlt allen, sie auf Aufforderung sowohl gemeinsam als auch einzeln in dieser Tätigkeit zu unterstützen. Sollte das nicht der Fall sein, dann soll derjenige, der sich nicht an diese Weisung hält, selbst als Übeltäter (malefactor) behandelt werden. Abschr. lat. CP fol. 132'-133 mit zweizeiliger Überschrift: Marchionis Jodoci, Zbinconis archiepiscopi Pragensis etc. super capitaniatu [] regis Boemie. Angezeigtes [Majestätssiegel]. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 197 und CIB II-3, S. 6f. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 566 (582).
Strana 200
200 Codex Přemyslaeus Diese Maſsnahme hing wohl mit der geplanten Reise Wenzels nach Schlesien zusammen, die von Anfang Juni bis Ende August 1404 gedauert hat und wo zum Treffen mit dem polnischn König kam. Vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 426, SPĚVÁČEK, Václav IV., S. 353f. und oben Nr. 292 sowie unten Nr. 307. Sämtlich Wenzels Räte. Vgl. nach Register. 300 [ca. 1404 Junil], Prag KW bestätigt aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat seiner Getreuen auf Bitte (supplex peticio) der Priorin und des Konvents des Klosters der hl. Maria Magdalena in Lauban (Lubano)2 alle Privilegien von allen Ausstellern (a principibus quam a quibuscunque ali- is), jedoch besonders zwei Privilegien seines Vaters Karls IV., die im Wortlaut, jedoch ohne Datierungen, inseriert werden: 1) Bautzen - Karl etc. nimmt das Kloster in seinen Schutz und 2) Prag - Karl etc. bestätigt dem Kloster seine Privilegien und Freiheiten4. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade allen Beamten, besonders den Vögten, Hauptleuten und allen Untertanen im Bautzener, Görlitzer, Zittauer, Laubaner, Löbauer und Kamenzer Land und Provinz (terrarum seu districtuum), das Kloster nicht anzugreifen, sondern zu schützen. Arenga: Honor maiestatis regie eiusque gloria in excelso solio collocata, tanto amplioribus commendaci- onem exaltantur preconiis tantoque gracioribus fidei. Abschr. lat. CP fol. 133 -134 mit zweizeiliger Uberschrift: Confirmacio privilegiorum monasterii sancte Marie Magdalene in Lubano. Angezeigtes Majestätssiegel. Mit Perpetuitätssformel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 567 (583). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datierbar. 2 Des Magdalenerinnenordens. 3 Wohl die Urkunde von [1348 November 28] ed. bei PELZEL, Karl IV. 1, UB, Nr. 207, und reg. in: RI 8, Nr. 785. 4 Wohl die Urkunde von [1355 August 28] in RI 8, Nr. 2236. [1404 Juli I (die prima, 42 - 28), Breslau]] KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und auf persönliche Bitte Jakobs des Pfarrers zu Beraun, Notars der königlichen Küche und seines Kapellans (regalis coquine nostre notarius, capellanus), dass der Bürgermeister, die Ratsherren, Schöffen und die Gemeinde der Stadt Beraun das Spital zur Ehre der hl. Mariä Virginis und der 301
200 Codex Přemyslaeus Diese Maſsnahme hing wohl mit der geplanten Reise Wenzels nach Schlesien zusammen, die von Anfang Juni bis Ende August 1404 gedauert hat und wo zum Treffen mit dem polnischn König kam. Vgl. HLAVÁČEK, UKW, S. 426, SPĚVÁČEK, Václav IV., S. 353f. und oben Nr. 292 sowie unten Nr. 307. Sämtlich Wenzels Räte. Vgl. nach Register. 300 [ca. 1404 Junil], Prag KW bestätigt aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat seiner Getreuen auf Bitte (supplex peticio) der Priorin und des Konvents des Klosters der hl. Maria Magdalena in Lauban (Lubano)2 alle Privilegien von allen Ausstellern (a principibus quam a quibuscunque ali- is), jedoch besonders zwei Privilegien seines Vaters Karls IV., die im Wortlaut, jedoch ohne Datierungen, inseriert werden: 1) Bautzen - Karl etc. nimmt das Kloster in seinen Schutz und 2) Prag - Karl etc. bestätigt dem Kloster seine Privilegien und Freiheiten4. Er befiehlt unter Androhung seiner schweren Ungnade allen Beamten, besonders den Vögten, Hauptleuten und allen Untertanen im Bautzener, Görlitzer, Zittauer, Laubaner, Löbauer und Kamenzer Land und Provinz (terrarum seu districtuum), das Kloster nicht anzugreifen, sondern zu schützen. Arenga: Honor maiestatis regie eiusque gloria in excelso solio collocata, tanto amplioribus commendaci- onem exaltantur preconiis tantoque gracioribus fidei. Abschr. lat. CP fol. 133 -134 mit zweizeiliger Uberschrift: Confirmacio privilegiorum monasterii sancte Marie Magdalene in Lubano. Angezeigtes Majestätssiegel. Mit Perpetuitätssformel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 567 (583). Rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datierbar. 2 Des Magdalenerinnenordens. 3 Wohl die Urkunde von [1348 November 28] ed. bei PELZEL, Karl IV. 1, UB, Nr. 207, und reg. in: RI 8, Nr. 785. 4 Wohl die Urkunde von [1355 August 28] in RI 8, Nr. 2236. [1404 Juli I (die prima, 42 - 28), Breslau]] KW bewilligt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und auf persönliche Bitte Jakobs des Pfarrers zu Beraun, Notars der königlichen Küche und seines Kapellans (regalis coquine nostre notarius, capellanus), dass der Bürgermeister, die Ratsherren, Schöffen und die Gemeinde der Stadt Beraun das Spital zur Ehre der hl. Mariä Virginis und der 301
Strana 201
II. Abteilung 201 hl. Elisabeth vor den Mauern ihrer Stadt so neu gründen können (volentes egenorum ac miserabilium personarum cum ipsis degencium calamitatis inopiam, que heu tanto maior est gwerrarum discriminibus inibi invaluit), dass der Pfarrer als Spitalrektor seine Einkommen und Zinse mit zwei dazu aus der Gemeinde gewählten Bürgern verwalten soll, wofür ihm jährlich zwölf Schock Groschen zustehen. Jakob soll auch darüber entscheiden, wer in das Spital aufgenommen wird, und soll aufpassen, dass der Spitalkapellan, der ähnlich wie andere Vikare vom Pfarrer verpflegt wird, dort die Gottesdienste hält. Wenzel befiehl den Beamten der böhmischen Landtafeln, dass sie alle Zinsen sowie die dem Spital zugewie- senen Zahlungen, die sowohl an freien als auch an Lehensgütern inner- und außerhalb der Stadt Beraun im ganzen Königreich Böhmen gewonnen werden können, in diese eintragen (juxta morem et ritum regni nostri Boemie). Arenga: Inter cetera salubria deoque accepta pietatis opera, quoque pro abolendis hominum criminibus providencia divina meretur offerre, que tamquam amabilis suffragatrix de manibus pauperum volat in celum. RKV: Ad mandatum domini regis Johannes de Babemberg'. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. lat. CP fol. 134'-135 mit zweizeiliger Uberschrift: Jacobi plebani Veronensis super hospitali de novo ibidem erigendo. Angezeigtes Majestätssiegel. Orig. perg. lat. mit verlorenem Majestätssiegel am Pergamentstreifen im Fonds MA Beroun, in SOkA Beroun (A). Ed.: CIM 2, Nr. 765. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 568 (584), und PAKOSTA, Soupis privilegií, S. 4 mit Repr. Die Angaben nach A. Vgl. über ihn HLAVAČEK, Uberlegungen in: IDEM, Höfe S. 142, Nr. 21. [ca. 1404 302 K W bekennt aus kgl.-röm. Macht, dass Petrus Pikorani, Bürger zu Venedig und Familiar des Königs und Imperiums zu ihm mit Klage gekommen ist, wobei zugleich den Schuldschein des gewissen Ulrich Kämmerer aus Nürnberg (patentes literas sigillo suo munitas) gezeigt hat, in dem es steht, dass er, Ulrich und seine Gesellschaft (suo et tocius societatis sue nomi- nibus), dem Peter 12.000 ungarischer Gulden (auri puri iusti) schuldig sind. Zugleich zeigt Peter das Zeugnis des Stadtrates von Krakau, in dem es steht, dass Ulrich vor ihnen diese Schuldsumme eingestanden hat und Peter und seinen Erben erlaubte, sich an seinem Gut heilen zu können (omnia sua et societatis sue bona mercimonialia ubicunque locorum
II. Abteilung 201 hl. Elisabeth vor den Mauern ihrer Stadt so neu gründen können (volentes egenorum ac miserabilium personarum cum ipsis degencium calamitatis inopiam, que heu tanto maior est gwerrarum discriminibus inibi invaluit), dass der Pfarrer als Spitalrektor seine Einkommen und Zinse mit zwei dazu aus der Gemeinde gewählten Bürgern verwalten soll, wofür ihm jährlich zwölf Schock Groschen zustehen. Jakob soll auch darüber entscheiden, wer in das Spital aufgenommen wird, und soll aufpassen, dass der Spitalkapellan, der ähnlich wie andere Vikare vom Pfarrer verpflegt wird, dort die Gottesdienste hält. Wenzel befiehl den Beamten der böhmischen Landtafeln, dass sie alle Zinsen sowie die dem Spital zugewie- senen Zahlungen, die sowohl an freien als auch an Lehensgütern inner- und außerhalb der Stadt Beraun im ganzen Königreich Böhmen gewonnen werden können, in diese eintragen (juxta morem et ritum regni nostri Boemie). Arenga: Inter cetera salubria deoque accepta pietatis opera, quoque pro abolendis hominum criminibus providencia divina meretur offerre, que tamquam amabilis suffragatrix de manibus pauperum volat in celum. RKV: Ad mandatum domini regis Johannes de Babemberg'. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. lat. CP fol. 134'-135 mit zweizeiliger Uberschrift: Jacobi plebani Veronensis super hospitali de novo ibidem erigendo. Angezeigtes Majestätssiegel. Orig. perg. lat. mit verlorenem Majestätssiegel am Pergamentstreifen im Fonds MA Beroun, in SOkA Beroun (A). Ed.: CIM 2, Nr. 765. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 568 (584), und PAKOSTA, Soupis privilegií, S. 4 mit Repr. Die Angaben nach A. Vgl. über ihn HLAVAČEK, Uberlegungen in: IDEM, Höfe S. 142, Nr. 21. [ca. 1404 302 K W bekennt aus kgl.-röm. Macht, dass Petrus Pikorani, Bürger zu Venedig und Familiar des Königs und Imperiums zu ihm mit Klage gekommen ist, wobei zugleich den Schuldschein des gewissen Ulrich Kämmerer aus Nürnberg (patentes literas sigillo suo munitas) gezeigt hat, in dem es steht, dass er, Ulrich und seine Gesellschaft (suo et tocius societatis sue nomi- nibus), dem Peter 12.000 ungarischer Gulden (auri puri iusti) schuldig sind. Zugleich zeigt Peter das Zeugnis des Stadtrates von Krakau, in dem es steht, dass Ulrich vor ihnen diese Schuldsumme eingestanden hat und Peter und seinen Erben erlaubte, sich an seinem Gut heilen zu können (omnia sua et societatis sue bona mercimonialia ubicunque locorum
Strana 202
202 Coder Premyslaeus existencia arestandi......usque ad solucionem tocius summe). Nachdem KW die Krakauer Urkunde gesehen hatte (plene vidimus) wurde Ulrich mehrmals durch königliche und die des Peter Urkunden aufgefordert (per regales nostras quoque ipsius Petri literas requisitus)2, die Schulden zu begleichen. Da er dem nicht folgte und deshalb dem Peter und seinen Erben unersetzliche Schäden (dampnum et iacturam) entstanden sind, wurde er, KW von Peter gebeten, der Gerechtigkeit nachzugehen. Da er sich dazu verpflichtet fühlt (nos igitur, quibus a deo gladius temporalis est traditus), gibt er mit Rat seiner Treuen aus kgl.- röm. Macht dem Peter und seinen Erben das Recht sich an Ulrich und seiner Gesellschaft sowie an allen Nürnberger Bürgern und Einwohnern (omnes et singulos ciues et incolas ci- vitatis Nurembergensis), da diese alle seine Aufforderungen, Ulrich und seine Gesellschaft zum Zahlen von Schulden zu zwingen, negierten (frivole contempserunt), allerorts an ihrer Hab und Gut (possessiones et bona mobilia et immobilia...in imperio sacro seu regno Boemie ceterisque terrarum locis ...capiendi...et ad loca tuta deportandi) zu heilen. Deshalb be- fiehlt er allen Dignitären sowie Beamten und Untertanen sowohl des Imperiums als auch des Königreichs Böhmen (principibus ecclesiasticis et secularibus, comitibus, baronibus, nobilibus, ministerialibus, militibus, clientibus, officialibus, vicegerentibus, burggraviis, locumtenentibus provinciarum, judicibus, potestatibus, castellanis, theoloneariis, buletariis, consulibus, juratis et communitatibus ciuitatum, opidorum et villarum ceterisque nostris et Imperii sacri ac regni Boemie subditis et fidelibus), dass sie dem Peter und seinen Erben in Verfolgung der Obgenannten und Beschlagnahme ihres Vermögens unter Androhung seiner schweren Ungnade behilflich seien. Abschr. lat. CP fol. 135 -136 mit zweizeiliger Uberschrift: Repressalia Petri Pikorani civis Venetorum etc. Angezeigtes Majestätssiegel. Uber die beiden Grofsunternehmer im Karpatenraum, ursprünglich enge Partner, vgl. von STROMER, Oberdeutsche Hochfinanz nach Register, vornehmlich S. 120ff. Der Fall zeigt, dass Wenzel doch von Zeit zu Zeit Reichskompetenzen ausübte, oder besser dass zu ihm die Beschädigten als zur letzten Instanz Zuflucht nahmen. 2 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 569 (585). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datierbar. Wohl nicht erhalten geblieben. [ca. 1404 Ende Juni-August 2011, Breslau 303 KW beschuldigt und klagt öffentlich seinen Bruder, den ungarischen König Sigismund, der Mißhandlung an, weil er ihn statt nach Rom zur Kaiserkrönung in die Haft nach Wien gebracht hatte (inmemor sue sponsionis et fidei mutato consilio personam nostram
202 Coder Premyslaeus existencia arestandi......usque ad solucionem tocius summe). Nachdem KW die Krakauer Urkunde gesehen hatte (plene vidimus) wurde Ulrich mehrmals durch königliche und die des Peter Urkunden aufgefordert (per regales nostras quoque ipsius Petri literas requisitus)2, die Schulden zu begleichen. Da er dem nicht folgte und deshalb dem Peter und seinen Erben unersetzliche Schäden (dampnum et iacturam) entstanden sind, wurde er, KW von Peter gebeten, der Gerechtigkeit nachzugehen. Da er sich dazu verpflichtet fühlt (nos igitur, quibus a deo gladius temporalis est traditus), gibt er mit Rat seiner Treuen aus kgl.- röm. Macht dem Peter und seinen Erben das Recht sich an Ulrich und seiner Gesellschaft sowie an allen Nürnberger Bürgern und Einwohnern (omnes et singulos ciues et incolas ci- vitatis Nurembergensis), da diese alle seine Aufforderungen, Ulrich und seine Gesellschaft zum Zahlen von Schulden zu zwingen, negierten (frivole contempserunt), allerorts an ihrer Hab und Gut (possessiones et bona mobilia et immobilia...in imperio sacro seu regno Boemie ceterisque terrarum locis ...capiendi...et ad loca tuta deportandi) zu heilen. Deshalb be- fiehlt er allen Dignitären sowie Beamten und Untertanen sowohl des Imperiums als auch des Königreichs Böhmen (principibus ecclesiasticis et secularibus, comitibus, baronibus, nobilibus, ministerialibus, militibus, clientibus, officialibus, vicegerentibus, burggraviis, locumtenentibus provinciarum, judicibus, potestatibus, castellanis, theoloneariis, buletariis, consulibus, juratis et communitatibus ciuitatum, opidorum et villarum ceterisque nostris et Imperii sacri ac regni Boemie subditis et fidelibus), dass sie dem Peter und seinen Erben in Verfolgung der Obgenannten und Beschlagnahme ihres Vermögens unter Androhung seiner schweren Ungnade behilflich seien. Abschr. lat. CP fol. 135 -136 mit zweizeiliger Uberschrift: Repressalia Petri Pikorani civis Venetorum etc. Angezeigtes Majestätssiegel. Uber die beiden Grofsunternehmer im Karpatenraum, ursprünglich enge Partner, vgl. von STROMER, Oberdeutsche Hochfinanz nach Register, vornehmlich S. 120ff. Der Fall zeigt, dass Wenzel doch von Zeit zu Zeit Reichskompetenzen ausübte, oder besser dass zu ihm die Beschädigten als zur letzten Instanz Zuflucht nahmen. 2 Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 569 (585). 1 Nur rahmenweise nach den benachbarten Urkunden datierbar. Wohl nicht erhalten geblieben. [ca. 1404 Ende Juni-August 2011, Breslau 303 KW beschuldigt und klagt öffentlich seinen Bruder, den ungarischen König Sigismund, der Mißhandlung an, weil er ihn statt nach Rom zur Kaiserkrönung in die Haft nach Wien gebracht hatte (inmemor sue sponsionis et fidei mutato consilio personam nostram
Strana 203
II. Abteilung 203 capcionis astrictam vinculis versus Wyennam transtulit) und auch nach der Befreiung im Einvernehmen mit etlichen böhmische Baronen gegen ihn und das Königreich Böhmen arbeitet, was er, Wenzel, zugleich besonders angesichts der engen Verwandtschaft schwer bedauert. Abschr. lat. CP fol. 136 mit dreizeiliger Uberschrift: Missa consilio regis Ungarie elt ducum Austrie et registrata de notula, inde per dominum Franciscum, prepositum Boleslauiensem presentata. Es handelt sich hier um einen interessanten und seltsamen Geschäftsvermerk im Register. Nicht in Ed. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 198. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 570 (586). Der Breslauer Aufenthalt dauerte von Anfang Juni bis zum 20. August 1404 (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426). Es handelte sich um schweren Vorwurf, der Sigismund öffentlich anklagte, jedenfalls bei Wenzels psychischer Unausgewogenheit hielt der berechtigte Arger nicht lange aus (vgl. HLAVAČEK, Zu den Spannungen zwischen Sigismund und Wenzel IV., in: Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Europa, Warendorf 1994, S. 45-52. Die dort zitierte Literatur - BARTOŠ und SPĚVAČEK reflek- tiert das Stück nicht. Das ältere Manifest Wenzels gegen Sigismund s. CDM 13, Nr. 278). 1 [ca. 1404 August 8, Breslau] 304 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht auf Bitte (oblata nobis supplex peti- cio) der Abtissin und des Konvents des Zisterzienserinnenklosters St. Bartholomäus in Trebnitz das inserierte [gefälschte] Privileg des schlesischen Herzogs Heinrich vom 1. Juli 1224, Neumarkt2. Arenga: Quamquam humana condicio mundialis machine varüis distincta gradibus vocacione sua debitis servata limitibus cuilibet sufficiat, ad salutem verumptamen ubi gradus alcior et amplior virtutum puritas ... cumulaturs. Abschr. lat. CP fol. 136'-137 mit zweizeiliger Uberschrift: Confirmacio privilegii monasterii Trebniczensis. Angezeigtes Majestätssiegel. Das Orig. lat. im zuständigen Klosterarchiv im Staatsarch. Breslau wurde im II. Weltkrieg vernichtet. Nur die Abschr. der inserierten Urkunde hat sich erhalten (vgl. Anm. 2), die andere in der Hs. a 27 der Nostitz-Rhieneckschen Bibliotek in Prag, (durch die Bibliothek des Nationalmuseums in Prag verwaltet) fol. 471. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 571 (587). Aus der abschriftlichen Uberlieferung vervollständigt, vgl. oben. Vgl. Schlesisches UB 1, Nr. 361. Arenga ist aufserordentlich umfassend.
II. Abteilung 203 capcionis astrictam vinculis versus Wyennam transtulit) und auch nach der Befreiung im Einvernehmen mit etlichen böhmische Baronen gegen ihn und das Königreich Böhmen arbeitet, was er, Wenzel, zugleich besonders angesichts der engen Verwandtschaft schwer bedauert. Abschr. lat. CP fol. 136 mit dreizeiliger Uberschrift: Missa consilio regis Ungarie elt ducum Austrie et registrata de notula, inde per dominum Franciscum, prepositum Boleslauiensem presentata. Es handelt sich hier um einen interessanten und seltsamen Geschäftsvermerk im Register. Nicht in Ed. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 198. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 570 (586). Der Breslauer Aufenthalt dauerte von Anfang Juni bis zum 20. August 1404 (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426). Es handelte sich um schweren Vorwurf, der Sigismund öffentlich anklagte, jedenfalls bei Wenzels psychischer Unausgewogenheit hielt der berechtigte Arger nicht lange aus (vgl. HLAVAČEK, Zu den Spannungen zwischen Sigismund und Wenzel IV., in: Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Europa, Warendorf 1994, S. 45-52. Die dort zitierte Literatur - BARTOŠ und SPĚVAČEK reflek- tiert das Stück nicht. Das ältere Manifest Wenzels gegen Sigismund s. CDM 13, Nr. 278). 1 [ca. 1404 August 8, Breslau] 304 KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.böhm. Macht auf Bitte (oblata nobis supplex peti- cio) der Abtissin und des Konvents des Zisterzienserinnenklosters St. Bartholomäus in Trebnitz das inserierte [gefälschte] Privileg des schlesischen Herzogs Heinrich vom 1. Juli 1224, Neumarkt2. Arenga: Quamquam humana condicio mundialis machine varüis distincta gradibus vocacione sua debitis servata limitibus cuilibet sufficiat, ad salutem verumptamen ubi gradus alcior et amplior virtutum puritas ... cumulaturs. Abschr. lat. CP fol. 136'-137 mit zweizeiliger Uberschrift: Confirmacio privilegii monasterii Trebniczensis. Angezeigtes Majestätssiegel. Das Orig. lat. im zuständigen Klosterarchiv im Staatsarch. Breslau wurde im II. Weltkrieg vernichtet. Nur die Abschr. der inserierten Urkunde hat sich erhalten (vgl. Anm. 2), die andere in der Hs. a 27 der Nostitz-Rhieneckschen Bibliotek in Prag, (durch die Bibliothek des Nationalmuseums in Prag verwaltet) fol. 471. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 571 (587). Aus der abschriftlichen Uberlieferung vervollständigt, vgl. oben. Vgl. Schlesisches UB 1, Nr. 361. Arenga ist aufserordentlich umfassend.
Strana 204
204 Codex Premyslaeus [ca. 1404 Mitte Oktober ], Prag 305 KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Bürgermeister, die Ratsherren, Schöffen und Einwohner der Stadt Kauřim, die in den Zeiten der Kriege in Böhmen viele Schäden erlitten haben, auf zwei Jahre von allen Steuern und Abgaben an die königliche Kammer. Niemand darf sie dazu unter Androhung seiner schweren Ungnade zwingen. Abschr. lat. CP fol. 137 mit einzeiliger Überschrift: Civitatis Gurimensis. Angezeigtes Majestätssiegel. Abschrift des 16. Jahrhundert ohne Datierung in: ANM, das sog. Diplomatar von Palacký sub dato. Ende der Seite in CP frei gelassen. Reg.: CIM 2, Nr. 767, und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 572 (588). 1 So gegen SEDLAČEK, der meint, dass es um den 8. August geschah. Damals war der König jedoch in Breslau. In Prag ist er um diese Zeit sonst nicht direkt urkundlich nachweisbar, mufste jedoch aus Kuttenberg nach Karlstein im jeden Fall über Prag ziehen (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426, einstimmig mit CIM 2). [са. 1404 ], 306 KW erteilt aus kgl.[-böhm.] Macht und mit dem Rat seiner Vornehmen den Edeln Ni- kolaus und Peter Bunczlaw? und ihren männlichen Nachkommen in Anerkennung der Verdienste ihrer Vorfahren und ihrer selbst folgendes Wappen: am roten Schild und Helm eines Greisen Kopf mit weiteren Details (in clipeo campi rubei et similiter in galea caput senis canicie veneranda vestitum cum mento griseo in gutture coronatum, aureis cornibus ad instar bovis fulcitum, in cuius capite auribus annuli seu circuli dependere noscuntur ad hoc figuraliter designandum, ut licet sitis etatis juvenes), wie es ausgemalt ist (prout huius- modi insignia et arma distinctis coloribus pictoris ingenio artificialiter et integraliter sunt depicta) und das bei allermöglichen Gelegenheiten benutzt werden kann (in tornamentis, hastiludiis, bellis quam aliis actibus militaribus ... uti). Arenga: Quamvis regiam munificenciam cum sole deceat cottidie relucere et iugiter aliquid agere, quod regalis gloria possit attolli, illud tamen thezauris eius apponitur. Abschr. lat. CP fol. 138 mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai et Petri Bunczlaw arma. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 573 (589).
204 Codex Premyslaeus [ca. 1404 Mitte Oktober ], Prag 305 KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht den Bürgermeister, die Ratsherren, Schöffen und Einwohner der Stadt Kauřim, die in den Zeiten der Kriege in Böhmen viele Schäden erlitten haben, auf zwei Jahre von allen Steuern und Abgaben an die königliche Kammer. Niemand darf sie dazu unter Androhung seiner schweren Ungnade zwingen. Abschr. lat. CP fol. 137 mit einzeiliger Überschrift: Civitatis Gurimensis. Angezeigtes Majestätssiegel. Abschrift des 16. Jahrhundert ohne Datierung in: ANM, das sog. Diplomatar von Palacký sub dato. Ende der Seite in CP frei gelassen. Reg.: CIM 2, Nr. 767, und SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 572 (588). 1 So gegen SEDLAČEK, der meint, dass es um den 8. August geschah. Damals war der König jedoch in Breslau. In Prag ist er um diese Zeit sonst nicht direkt urkundlich nachweisbar, mufste jedoch aus Kuttenberg nach Karlstein im jeden Fall über Prag ziehen (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426, einstimmig mit CIM 2). [са. 1404 ], 306 KW erteilt aus kgl.[-böhm.] Macht und mit dem Rat seiner Vornehmen den Edeln Ni- kolaus und Peter Bunczlaw? und ihren männlichen Nachkommen in Anerkennung der Verdienste ihrer Vorfahren und ihrer selbst folgendes Wappen: am roten Schild und Helm eines Greisen Kopf mit weiteren Details (in clipeo campi rubei et similiter in galea caput senis canicie veneranda vestitum cum mento griseo in gutture coronatum, aureis cornibus ad instar bovis fulcitum, in cuius capite auribus annuli seu circuli dependere noscuntur ad hoc figuraliter designandum, ut licet sitis etatis juvenes), wie es ausgemalt ist (prout huius- modi insignia et arma distinctis coloribus pictoris ingenio artificialiter et integraliter sunt depicta) und das bei allermöglichen Gelegenheiten benutzt werden kann (in tornamentis, hastiludiis, bellis quam aliis actibus militaribus ... uti). Arenga: Quamvis regiam munificenciam cum sole deceat cottidie relucere et iugiter aliquid agere, quod regalis gloria possit attolli, illud tamen thezauris eius apponitur. Abschr. lat. CP fol. 138 mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai et Petri Bunczlaw arma. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 573 (589).
Strana 205
II. Abteilung 205 Wohl um Jahresmitte, da Wenzel in der Zeit vom 11. Juni bis zum 20. August in Breslau war (HLAVÁČEK, UKW, S. 426).) 2 S. HLAVÁČEK, Prolegomena passim. In CP freilich nicht abgebildet. [1404 August 9, Breslau) 307 KW bestätigt (notum facimus) und inseriert auf Bitte des polnischen Königs Wladislaw (per ... Wladislaum regem Polonie ... nobiscum ad presens constitutum extat ... cum instancia supplicatum) den Breslauer Bürgern, Brüdern Franz und Johann, [Söhnen] des Gotko, die Urkunde des schlesischen und Breslauer Herzogs Boleslaw von [1307 Februar 13 Breslau2] der bestätigt, dass Heinrich von Biberstein sein Recht am Dorfe Galowicz an den Breslauer Bürger Arnold abgetreten hat. Befiehlt dem Hauptmann von Breslau oder seinen Unterhauptleuten unter Androhung seiner schweren Ungnade, alles so zu halten, wie es in der Urkunde bestätigt ist, sowie die Brüder nicht anzugreifen. Abschr. lat. CP fol. 138 mit zweizeiliger Uberschrift: Ffriczonis et Johannis Gotke de Wratislauia confirmacio. Angezeigtes Majestätssiegel. Fast zeitgenössische Abschrift befand sich in Staatsarchiv Breslau, 29. Obergerichtsbuch des Herzogtums Breslau fol. 15-16 (nach SEDLACEK), heute in Archiwum Państwowe Wroclaw nicht mehr auffindbar. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 574 (590). 1 Nach der Vollabschrift im ehemaligen Staatsarchiv Breslau, wie oben. Das Datum geht aus der Vollabschrift der Urkunde Wenzels hervor. Reg. in Schlesische Regesten Nr. 2930 und HIRTZ - HELBIC, Biberstein, Nr. 104. [ca. 1404 August 308 KW gibt (notum facimus) Albik [von Mährisch-Neustadt], seinem Leibarzt (honorabilis Albicus, doctor in medicinis, licenciatus juris canonici, arcium liberalium magister, supre- mus phisicus noster)2, in Anerkennung der steten, treuen und langjährigen Sorge um die Gesundheit des Königs die Gnade, einen Ewigzins in Höhe von zwölf Schock Prager Groschen aus der königlichen Stadt Cáslav (de fundo civitatis Czaslauiensis) zur Verfügung, der nach Albiks Tode auch seiner Gattin und seinen Nachkommen so lange ausgezahlt werden soll, bis er, Wenzel, oder seine Nachkommen, die Könige von Böhmen, ihn in der
II. Abteilung 205 Wohl um Jahresmitte, da Wenzel in der Zeit vom 11. Juni bis zum 20. August in Breslau war (HLAVÁČEK, UKW, S. 426).) 2 S. HLAVÁČEK, Prolegomena passim. In CP freilich nicht abgebildet. [1404 August 9, Breslau) 307 KW bestätigt (notum facimus) und inseriert auf Bitte des polnischen Königs Wladislaw (per ... Wladislaum regem Polonie ... nobiscum ad presens constitutum extat ... cum instancia supplicatum) den Breslauer Bürgern, Brüdern Franz und Johann, [Söhnen] des Gotko, die Urkunde des schlesischen und Breslauer Herzogs Boleslaw von [1307 Februar 13 Breslau2] der bestätigt, dass Heinrich von Biberstein sein Recht am Dorfe Galowicz an den Breslauer Bürger Arnold abgetreten hat. Befiehlt dem Hauptmann von Breslau oder seinen Unterhauptleuten unter Androhung seiner schweren Ungnade, alles so zu halten, wie es in der Urkunde bestätigt ist, sowie die Brüder nicht anzugreifen. Abschr. lat. CP fol. 138 mit zweizeiliger Uberschrift: Ffriczonis et Johannis Gotke de Wratislauia confirmacio. Angezeigtes Majestätssiegel. Fast zeitgenössische Abschrift befand sich in Staatsarchiv Breslau, 29. Obergerichtsbuch des Herzogtums Breslau fol. 15-16 (nach SEDLACEK), heute in Archiwum Państwowe Wroclaw nicht mehr auffindbar. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 574 (590). 1 Nach der Vollabschrift im ehemaligen Staatsarchiv Breslau, wie oben. Das Datum geht aus der Vollabschrift der Urkunde Wenzels hervor. Reg. in Schlesische Regesten Nr. 2930 und HIRTZ - HELBIC, Biberstein, Nr. 104. [ca. 1404 August 308 KW gibt (notum facimus) Albik [von Mährisch-Neustadt], seinem Leibarzt (honorabilis Albicus, doctor in medicinis, licenciatus juris canonici, arcium liberalium magister, supre- mus phisicus noster)2, in Anerkennung der steten, treuen und langjährigen Sorge um die Gesundheit des Königs die Gnade, einen Ewigzins in Höhe von zwölf Schock Prager Groschen aus der königlichen Stadt Cáslav (de fundo civitatis Czaslauiensis) zur Verfügung, der nach Albiks Tode auch seiner Gattin und seinen Nachkommen so lange ausgezahlt werden soll, bis er, Wenzel, oder seine Nachkommen, die Könige von Böhmen, ihn in der
Strana 206
206 Codex Premyslaeus Summe von 120 Schock Prager Groschen nicht auszahlen. Er befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Geschworenen und der Gemeinde von Cáslav unter Androhung seiner schweren Ungnade das Geld zu den entsprechenden Terminen auszuzahlen. Arenga: Licet regalis celsitudinis nostri munificencia sue largitatis donis generaliter singulos libenter et graciose prosequitur. Abschr. lat. CP fol. 138 �139 mit einzeiliger Überschrift: Magistri Albici. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 194. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 575 (591). 2 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Uber Albik RIHOVA, passim und freilich auch hier in mehreren Urkunden, vgl. das Register.. [1404 August 17 suntages nach unser frawen tage der schiedunge 42 - 291, Breslau 309 KW verschreibt (bekennen) das Schloß und die Stadt Pirna mit allem Zubehör sowie die manschaft des slosses Welin [Wehlen] Wilhelm dem Alteren, Markgrafen von Meißen, und seinen eventuellen Erben für 3.000 Schock böhmischer Groschen, die ihm Wenzel schuldig ist. 2.000 Schock böhmischer Groschen hat er sich geliehen bzw. wurden für ihn bezahlt, 1.000 schuldet er ihm für andere Ausgaben (sein czerunge). Er verspricht, dass er binnen vier Wochen die Bürger von Pirna dazu bewege, ihm. Wilhelm, zu huldigen und die Stadt zu öffnen. Wilhelm soll jedoch die Bürger bei ihren Rechten belassen und nicht mit weiteren Abgaben belästigen. Wollte er, Wenzel, oder seine Erben diese Pfandschaft auszahlen, müssen sie das einen Monat vorher Wilhelm ankündigen und die oben ge- nannte Summe ihm in der Burg Riesenburg (vesten Reisemburg) übergeben. Sollte jedoch Wilhelm auch das Schlofs Pirna selbst in seine Macht bringen, dann mußs der Markgraf 800 Schock Groschen an Johann von Wartenberg? auszahlen, da das dortige Schlofs für diese Summe an Johann verschrieben ist, wobei die Summe zugleich der Gesamtsumme der Verpfändung zuzuschlagen ist. Falls jedoch Wilhelm ohne Leibeserben stürbe, sollen obgenannte Vettern Friedrich und Wilhelm sowie ihre Erben an seine Stelle treten. RKV: Ad mandatum domini regis, W(enceslaus) patriarcha Anth(iochensis) cancellariusl. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. dt. CP fol. 139'�140 mit einzeiliger Uberschrift: Marchionis Misnensis. Angezeigtes Majestäts- siegel. Orig. perg. dt. in: SächsHStA Dresden, Urk. Nr. 5311.
206 Codex Premyslaeus Summe von 120 Schock Prager Groschen nicht auszahlen. Er befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Geschworenen und der Gemeinde von Cáslav unter Androhung seiner schweren Ungnade das Geld zu den entsprechenden Terminen auszuzahlen. Arenga: Licet regalis celsitudinis nostri munificencia sue largitatis donis generaliter singulos libenter et graciose prosequitur. Abschr. lat. CP fol. 138 �139 mit einzeiliger Überschrift: Magistri Albici. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 194. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 575 (591). 2 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Uber Albik RIHOVA, passim und freilich auch hier in mehreren Urkunden, vgl. das Register.. [1404 August 17 suntages nach unser frawen tage der schiedunge 42 - 291, Breslau 309 KW verschreibt (bekennen) das Schloß und die Stadt Pirna mit allem Zubehör sowie die manschaft des slosses Welin [Wehlen] Wilhelm dem Alteren, Markgrafen von Meißen, und seinen eventuellen Erben für 3.000 Schock böhmischer Groschen, die ihm Wenzel schuldig ist. 2.000 Schock böhmischer Groschen hat er sich geliehen bzw. wurden für ihn bezahlt, 1.000 schuldet er ihm für andere Ausgaben (sein czerunge). Er verspricht, dass er binnen vier Wochen die Bürger von Pirna dazu bewege, ihm. Wilhelm, zu huldigen und die Stadt zu öffnen. Wilhelm soll jedoch die Bürger bei ihren Rechten belassen und nicht mit weiteren Abgaben belästigen. Wollte er, Wenzel, oder seine Erben diese Pfandschaft auszahlen, müssen sie das einen Monat vorher Wilhelm ankündigen und die oben ge- nannte Summe ihm in der Burg Riesenburg (vesten Reisemburg) übergeben. Sollte jedoch Wilhelm auch das Schlofs Pirna selbst in seine Macht bringen, dann mußs der Markgraf 800 Schock Groschen an Johann von Wartenberg? auszahlen, da das dortige Schlofs für diese Summe an Johann verschrieben ist, wobei die Summe zugleich der Gesamtsumme der Verpfändung zuzuschlagen ist. Falls jedoch Wilhelm ohne Leibeserben stürbe, sollen obgenannte Vettern Friedrich und Wilhelm sowie ihre Erben an seine Stelle treten. RKV: Ad mandatum domini regis, W(enceslaus) patriarcha Anth(iochensis) cancellariusl. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. dt. CP fol. 139'�140 mit einzeiliger Uberschrift: Marchionis Misnensis. Angezeigtes Majestäts- siegel. Orig. perg. dt. in: SächsHStA Dresden, Urk. Nr. 5311.
Strana 207
II. Abteilung 207 Ed.: CDSR II/5 - UB der Städte Dresden und Pirna, Nr. 65, S. 379-381. Reg.: CIM 2, Nr. 766 und. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 576 (592). Vervollständigt nach dem Orig. 2 Die Situation war jedoch bedeutend komplizierter, wie die Urkunde eben Johanns von Wartenberg vom 28. September 1405 (CDSR II/5 = UB der Städte Dresden und Pirna Nr. 66, S. 381f.) zeigt, in der er die Burg Pirna mit allem Zubehör für 3.000 Schock Prager Groschen pfandweise abtritt, jedoch unter der Bedingung, dass er oder sein Herr, der König von Ungarn, Sigismund [!], sie in der obge- nannten Summe auszahlen können, was jedoch binnen eines Jahres geschehen müfste. 1 [ca. 1404 310 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Albik [von Mährisch Neustadt], seinem Leibarzt2, für seine steten Dienste, dass das wöchentliche Gehalt aus der Kuttenberger Urbur in Höhe von drei Schock Groschen für die Summe von 150 Schock Prager Groschen jährlich von der königlichen Steuer des [Zisterzienser]klosters Sedletz ausgewechselt wird, und befiehlt dem Abt und Konvent des obgenannten Klosters, diese Summe an Albik bzw. seinen Boten auszuzahlen. Nach der Auszahlung macht er sie dieser Summe ledig. Befiehlt dem Unterkämmerer, Albik an Kassierung dieser Summe nicht zu hindern. Arenga: Dignum iudicat nostra serenitas et decrevit, quod sicut personarum distinccio est et locorum et meritorum quorumlibet dispar respectus. Abschr. lat. CP fol. 140 mit einzeiliger Uberschrift: Magistri Albici phisici. Angezeigtes Majestäts- siegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 577 (593). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Die ausführliche Adresse sowie Narratio folgen bis auf Kleinigkeiten denen von Nr. 321. S. auch Nr. 308, wo auch weitere Hinweise. [ca. Ende 14041] 311 KW befiehlt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Bürgermeister, Richter, den Rats- herren, Schöffen und der Stadtgemeinde zu Kolin (civitas nostra Coloniensis super Albea), dass sie seinem Kapellan und Familiaren Nikolaus von Münsterberg die volle Verwaltung ihres städtischen Spitals mitsamt allen Renten und Kleinodien übergeben, da er, Wenzel,
II. Abteilung 207 Ed.: CDSR II/5 - UB der Städte Dresden und Pirna, Nr. 65, S. 379-381. Reg.: CIM 2, Nr. 766 und. SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 576 (592). Vervollständigt nach dem Orig. 2 Die Situation war jedoch bedeutend komplizierter, wie die Urkunde eben Johanns von Wartenberg vom 28. September 1405 (CDSR II/5 = UB der Städte Dresden und Pirna Nr. 66, S. 381f.) zeigt, in der er die Burg Pirna mit allem Zubehör für 3.000 Schock Prager Groschen pfandweise abtritt, jedoch unter der Bedingung, dass er oder sein Herr, der König von Ungarn, Sigismund [!], sie in der obge- nannten Summe auszahlen können, was jedoch binnen eines Jahres geschehen müfste. 1 [ca. 1404 310 KW gewährt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht Albik [von Mährisch Neustadt], seinem Leibarzt2, für seine steten Dienste, dass das wöchentliche Gehalt aus der Kuttenberger Urbur in Höhe von drei Schock Groschen für die Summe von 150 Schock Prager Groschen jährlich von der königlichen Steuer des [Zisterzienser]klosters Sedletz ausgewechselt wird, und befiehlt dem Abt und Konvent des obgenannten Klosters, diese Summe an Albik bzw. seinen Boten auszuzahlen. Nach der Auszahlung macht er sie dieser Summe ledig. Befiehlt dem Unterkämmerer, Albik an Kassierung dieser Summe nicht zu hindern. Arenga: Dignum iudicat nostra serenitas et decrevit, quod sicut personarum distinccio est et locorum et meritorum quorumlibet dispar respectus. Abschr. lat. CP fol. 140 mit einzeiliger Uberschrift: Magistri Albici phisici. Angezeigtes Majestäts- siegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 577 (593). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Die ausführliche Adresse sowie Narratio folgen bis auf Kleinigkeiten denen von Nr. 321. S. auch Nr. 308, wo auch weitere Hinweise. [ca. Ende 14041] 311 KW befiehlt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Bürgermeister, Richter, den Rats- herren, Schöffen und der Stadtgemeinde zu Kolin (civitas nostra Coloniensis super Albea), dass sie seinem Kapellan und Familiaren Nikolaus von Münsterberg die volle Verwaltung ihres städtischen Spitals mitsamt allen Renten und Kleinodien übergeben, da er, Wenzel,
Strana 208
208 Codex Přemyslaeus sie ihm lebenslang anvertraut hat. Er befiehlt dem böhmischen königlichen Unterkäm- merer unter Androhung seiner schweren Ungnade, den Nikolaus darin zu schützen. Abschr. lat. CP fol. 140 mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai de Munsterberg super hospitali in Co- lonia. Ed.: CIM 2, Nr. 770. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 578 (594). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. CIM meint, dass das Stück zum Dezember gehört. 2 Vgl. HLAVAČEK, Überlegungen in: IDEM, Höfe, S. 145, Nr. 43. [ca. 1404 Endel], Prag 312 KW bekennt (notum facimus), dass er aus kgl.-böhm. Macht für dessen Dienste dem Wenzel von Schwanberg (Swamberg) genannt Tyawak, seiner Gattin Agnes (Anezcze)2, ihren Erben oder denen, die von ihnen damit auf irgendwelche Weise beschenkt wer- den sollen, das Burggrafenamt in Pisek mit allem Zubehör und den entsprechenden jährlichen Zinsen, die ca. 70 bis 80 Schock Groschen Prager Denare an den Feldern (in agris habemus) um die Stadt Pisek ausmachen, für so lange Zeit verpfändet hat, bis er oder seine Nachkommen, die Könige von Böhmen, Wenzel von Schwamberg oder dessen Erben 1.000 Schock Groschen auszahlen. Er befiehlt unter Androhung der Ungnade allen Beamten, besonders dem Bürgermeister, den Ratsherren und Schöffen der Stadt Pisek, Wenzel, seine Gattin und ihre Erben im Besitz dieses Gutes nicht zu hindern. Abschr. lat. CP fol. 141 mit zweizeiliger Uberschrift: Wenceslai dicti Tyawak de Swamberg etc. Ange- zeigtes Majestätssiegel. Ed.: CIM 2, Nr. 783. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 579 (595) (die von ihm in der tschech. Fassung zum aufgezählten Vermögen des Burggrafenamtes gezählten Berge sind Sedlačeks Zusatz). Rahmenweise Datierung nach den benachbarten Stücken. CIM datiert in den Januar von 1405. Vgl. SEDLÁČEK, Hrady IDEM, Dějiny města Písku 3, S. 10. 2
208 Codex Přemyslaeus sie ihm lebenslang anvertraut hat. Er befiehlt dem böhmischen königlichen Unterkäm- merer unter Androhung seiner schweren Ungnade, den Nikolaus darin zu schützen. Abschr. lat. CP fol. 140 mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai de Munsterberg super hospitali in Co- lonia. Ed.: CIM 2, Nr. 770. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 578 (594). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. CIM meint, dass das Stück zum Dezember gehört. 2 Vgl. HLAVAČEK, Überlegungen in: IDEM, Höfe, S. 145, Nr. 43. [ca. 1404 Endel], Prag 312 KW bekennt (notum facimus), dass er aus kgl.-böhm. Macht für dessen Dienste dem Wenzel von Schwanberg (Swamberg) genannt Tyawak, seiner Gattin Agnes (Anezcze)2, ihren Erben oder denen, die von ihnen damit auf irgendwelche Weise beschenkt wer- den sollen, das Burggrafenamt in Pisek mit allem Zubehör und den entsprechenden jährlichen Zinsen, die ca. 70 bis 80 Schock Groschen Prager Denare an den Feldern (in agris habemus) um die Stadt Pisek ausmachen, für so lange Zeit verpfändet hat, bis er oder seine Nachkommen, die Könige von Böhmen, Wenzel von Schwamberg oder dessen Erben 1.000 Schock Groschen auszahlen. Er befiehlt unter Androhung der Ungnade allen Beamten, besonders dem Bürgermeister, den Ratsherren und Schöffen der Stadt Pisek, Wenzel, seine Gattin und ihre Erben im Besitz dieses Gutes nicht zu hindern. Abschr. lat. CP fol. 141 mit zweizeiliger Uberschrift: Wenceslai dicti Tyawak de Swamberg etc. Ange- zeigtes Majestätssiegel. Ed.: CIM 2, Nr. 783. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 579 (595) (die von ihm in der tschech. Fassung zum aufgezählten Vermögen des Burggrafenamtes gezählten Berge sind Sedlačeks Zusatz). Rahmenweise Datierung nach den benachbarten Stücken. CIM datiert in den Januar von 1405. Vgl. SEDLÁČEK, Hrady IDEM, Dějiny města Písku 3, S. 10. 2
Strana 209
II. Abteilung 209 [ca. 1404] 313 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Pförtner und Familiaren (portu- lano familiari) Nikolaus genannt Stehlik, dass er in die Einheit (unionem wlgariter spolek) mit dem Waisen nach Friedrich von Ulossek2 eintreten darf, damit er bis zur Volljährigkeit (anno discrecionis) des Waisen nach Friedrich seine Güter wie die eigenen verwalten kann. Dabei ist er aber verpflichtet, sie keinesfalls zu mindern, sondern eher zu vermeh- ren, jedoch unter Wahrung der Rechte des Königs. Abschr. lat. CP fol. 141’ mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai dicti Stehlik unio dicta spolek. Aufge- drücktes Siegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 580 (596). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Nach SEDLACEK ist Ulossek zu Oleško zu emendieren oder mindestens darauf zu beziehen. Nicht mit dem Vornamen angeführt. [1404 Anfang Februarl], Bettlern 314 KW hebt auf (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht die zugunsten von Mikso von Jemniště (Mixoni de Gemnyst), der Anhänger und Familiar König Sigismunds ist2, gemachte Intabulation der Feste Pirkstein (municionem Pirkenstein) mit allem Zubehör in die böhmischen Landtafeln. Sie geschah nämlich unter dem Druck des ungarischen Königs Sigismund (fratrem nostrum) während Wenzels Haft, da die Feste sonst KW Anhänger, dem Bürger von Kuttenberg, Peter von Pisek (de Pyesk) gehört, dem sie widerrechtlich (vinculis mancipatus fuit) entwendet wurde. Darüber hinaus geschah die Eintragung an unerlaubter Stätte (contra iuris ordinem et in tabularum terre preiudicium in loco non solito sed privato). Er stellt also den früheren Zustand wieder her und befiehlt den Beamten des Landtafelnamtes (nobilibus, urzedniconibus, beneficiariis, justiciaris, ceterisque tabu- larum regni officiatis et ... prothonotario et notariis) unter Androhung der Ungnade, diese Urkunde in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat. CP fol. 141'-142 mit einzeiliger Uberschrift: Petri de Pyesk. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: TADRA, Kanceláře, S. 255f., Nr. 4. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 581 (597).
II. Abteilung 209 [ca. 1404] 313 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Pförtner und Familiaren (portu- lano familiari) Nikolaus genannt Stehlik, dass er in die Einheit (unionem wlgariter spolek) mit dem Waisen nach Friedrich von Ulossek2 eintreten darf, damit er bis zur Volljährigkeit (anno discrecionis) des Waisen nach Friedrich seine Güter wie die eigenen verwalten kann. Dabei ist er aber verpflichtet, sie keinesfalls zu mindern, sondern eher zu vermeh- ren, jedoch unter Wahrung der Rechte des Königs. Abschr. lat. CP fol. 141’ mit zweizeiliger Uberschrift: Nicolai dicti Stehlik unio dicta spolek. Aufge- drücktes Siegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 580 (596). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Nach SEDLACEK ist Ulossek zu Oleško zu emendieren oder mindestens darauf zu beziehen. Nicht mit dem Vornamen angeführt. [1404 Anfang Februarl], Bettlern 314 KW hebt auf (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht die zugunsten von Mikso von Jemniště (Mixoni de Gemnyst), der Anhänger und Familiar König Sigismunds ist2, gemachte Intabulation der Feste Pirkstein (municionem Pirkenstein) mit allem Zubehör in die böhmischen Landtafeln. Sie geschah nämlich unter dem Druck des ungarischen Königs Sigismund (fratrem nostrum) während Wenzels Haft, da die Feste sonst KW Anhänger, dem Bürger von Kuttenberg, Peter von Pisek (de Pyesk) gehört, dem sie widerrechtlich (vinculis mancipatus fuit) entwendet wurde. Darüber hinaus geschah die Eintragung an unerlaubter Stätte (contra iuris ordinem et in tabularum terre preiudicium in loco non solito sed privato). Er stellt also den früheren Zustand wieder her und befiehlt den Beamten des Landtafelnamtes (nobilibus, urzedniconibus, beneficiariis, justiciaris, ceterisque tabu- larum regni officiatis et ... prothonotario et notariis) unter Androhung der Ungnade, diese Urkunde in die Landtafeln einzutragen. Abschr. lat. CP fol. 141'-142 mit einzeiliger Uberschrift: Petri de Pyesk. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: TADRA, Kanceláře, S. 255f., Nr. 4. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 581 (597).
Strana 210
210 Codex Premyslaeus Der erste belegte Aufenthalt Wenzels in Bettlern nach seiner Befreiung ist am 8. Februar bekannt. Der nächste fand dann erst zwei Monate später statt (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426). Der erste Termin scheint mir der Sache wegen wahrscheinlicher zu sein. Zum komplizierten Verhältnis zu Sigismund und dessen Willkür vgl. auch Nr. 303. Das Stück erlaubt einen willkommenen Einblick in das Amtieren des Landtafelnamtes. 2 Er hat sich später als Sigismunds Vermittler in Hussens Sache engagiert (NOVOTNY, Hus I-2, S. 343). [1404 Dezember 21, Bettlern die vicesima prima, 42 - 291] 315 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der persönlichen Bitte des Bürgermeisters, der Ratsherren und Schöffen der Stadt Pisek der Neugründung des städ- tischen Spitals2 vor dem Stadttor zu Ehren der hll. Jodok, Elisabeth und anderer Heiligen zu, das der Piseker Bürger Nikolaus von Wolyna gegründet hat und billigt den zur Pflege der dortigen Armen dienenden Ankauf von 100 Schock Groschen Ewigzinses, jedoch nur an freien Gütern. Er bestimmt, dass zum täglichen Gottesdienst höchstens drei ministri bestellt werden sollen, dass das Präsentationsrecht den Bürgern der Stadt gehören soll (ad ... cives ... tamquam ipsius hospitalis gubernatores et provisores debeat ... pertinere) und widerruft alle früheren diesbezüglichen Rechte der Kreuzherren mit dem [roten] Stern. Arenga: Inter salubria deoque accepta pietatis opera, que pro abolendis hominum criminibus providencia divina instituit. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Johannes sancte Crucis Wratislaviensis decanus?. Abschr. lat. CP fol. 142 mit zweizeiliger Uberschrift: Civitatis Pyesk super novo hospitali. Angezeigtes Majestätssiegel. Nach dem Orig. Perg. lat. ehedem im Stadtarchiv von Pisek hg. von PELZEL. CIM aus der Konfirmation Karls VI. vom 8. Januar 1732 dortselbst, RTT aus der Abschrift in den Landtafeln 3, fol. 24 des NA. Ed.: PELZEL, Lebensgeschichte 2, UB, Nr. 204, RTT 2, S. 13f., und CIM 2, Nr. 769, wo die ältere Lite- ratur. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 582 (598). 2 3 Datierung nach den oben zitierten anderen Uberlieferungen. Vgl. SEDLÁČEK, Dějiny města Písku 3, S. 266f. Nach PELZEL, der noch das Orig. kannte (vgl. oben). Wie man den Vermerk der Piseker, den Pelzel mitteilt: Actum anno domini MCCCCV sabato quatuor temporum quadragesime (13 März) interpretieren soll, ist nicht klar, wohl handelt es sich um einen Rechtsakt, der mit dem Recht der städtischen Präsentation zusammenhing.
210 Codex Premyslaeus Der erste belegte Aufenthalt Wenzels in Bettlern nach seiner Befreiung ist am 8. Februar bekannt. Der nächste fand dann erst zwei Monate später statt (vgl. HLAVAČEK, UKW, S. 426). Der erste Termin scheint mir der Sache wegen wahrscheinlicher zu sein. Zum komplizierten Verhältnis zu Sigismund und dessen Willkür vgl. auch Nr. 303. Das Stück erlaubt einen willkommenen Einblick in das Amtieren des Landtafelnamtes. 2 Er hat sich später als Sigismunds Vermittler in Hussens Sache engagiert (NOVOTNY, Hus I-2, S. 343). [1404 Dezember 21, Bettlern die vicesima prima, 42 - 291] 315 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht aufgrund der persönlichen Bitte des Bürgermeisters, der Ratsherren und Schöffen der Stadt Pisek der Neugründung des städ- tischen Spitals2 vor dem Stadttor zu Ehren der hll. Jodok, Elisabeth und anderer Heiligen zu, das der Piseker Bürger Nikolaus von Wolyna gegründet hat und billigt den zur Pflege der dortigen Armen dienenden Ankauf von 100 Schock Groschen Ewigzinses, jedoch nur an freien Gütern. Er bestimmt, dass zum täglichen Gottesdienst höchstens drei ministri bestellt werden sollen, dass das Präsentationsrecht den Bürgern der Stadt gehören soll (ad ... cives ... tamquam ipsius hospitalis gubernatores et provisores debeat ... pertinere) und widerruft alle früheren diesbezüglichen Rechte der Kreuzherren mit dem [roten] Stern. Arenga: Inter salubria deoque accepta pietatis opera, que pro abolendis hominum criminibus providencia divina instituit. RKV: Ad relacionem Sigismundi subcamerarii Johannes sancte Crucis Wratislaviensis decanus?. Abschr. lat. CP fol. 142 mit zweizeiliger Uberschrift: Civitatis Pyesk super novo hospitali. Angezeigtes Majestätssiegel. Nach dem Orig. Perg. lat. ehedem im Stadtarchiv von Pisek hg. von PELZEL. CIM aus der Konfirmation Karls VI. vom 8. Januar 1732 dortselbst, RTT aus der Abschrift in den Landtafeln 3, fol. 24 des NA. Ed.: PELZEL, Lebensgeschichte 2, UB, Nr. 204, RTT 2, S. 13f., und CIM 2, Nr. 769, wo die ältere Lite- ratur. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 582 (598). 2 3 Datierung nach den oben zitierten anderen Uberlieferungen. Vgl. SEDLÁČEK, Dějiny města Písku 3, S. 266f. Nach PELZEL, der noch das Orig. kannte (vgl. oben). Wie man den Vermerk der Piseker, den Pelzel mitteilt: Actum anno domini MCCCCV sabato quatuor temporum quadragesime (13 März) interpretieren soll, ist nicht klar, wohl handelt es sich um einen Rechtsakt, der mit dem Recht der städtischen Präsentation zusammenhing.
Strana 211
II. Abteilung 211 316 [1404 Dezember 711, Bettlern KW stimmt zur Bitte (ad perpetuam rei memoriam) des Wenzel [Králík von Buřenice], Patriarch von Antiochia, königlicher Kanzler und Propst von Wyschegrad (patriarcha Anthiochensis, aule nostre romane regie cancellarius, Wissegradensis prepositus, princeps devotus), in der Kirche s. Petri in Wyschegrad ein Kanonikerkolleg mit einem Prälaten (unius videlicet prelati) und einer bestimmten (certorum) Zahl von Kanonikern in der Kapelle resurreccionis et passionis Cristi zu gründen, damit dort ununterbrochen Gottesdienst gehalten werden kann (diebus noctibus debeant ... iugiter decantare et eciam pro legendo psalterio, quibus eciam disposuit de congruis stipendis et alimosinis I!J). Er akzeptiert ihn als dessen Hauptgründer und Patron (volentes, principalis esse fundator et patronus) und erlaubt zugleich, dass der Patriarch sowie jede beliebige andere Person im Königreich Böhmen, jedoch auch außerhalb (sive rex, princeps, episcopus, prelatus seu alia quecumque spiritualis seu secularis persona intra vel extra regnum Boemie), dort Ewigzins an freien Gütern mit dem Zuschuß zum obgenannten Zweck bis in die Höhe von 250 Schock Groschen Ewigzinses spenden kann. Er befiehlt schließlich einerseits, dass alle Prager Beamten, besonders der Protonotar und die Notare der Landtafeln, die geschenkten Summen in die Landtafeln eintragen sollen, anderseits allen im Königreich Böhmen unter Androhung seiner schweren Ungnade, die oben genannten Personen im Besitz dieses Zinses nicht zu hindern. Arenga: Prepositus orbis terre clementissimus deus, cuius ferebatur spiritus super aquas antequam crearet celum et terram in se ipso sufficiens'. RKV: Per d. Benessium de Chusnik Johannes ecclesie sancte Crucis Wratislaviensis decanusl. RV: R. Paulus Tostl. Abschr. lat. CP fol. 142'-143 mit zweizeiliger Uberschrift: Super fundacionem capelle Resurreccionis dominice in ecclesia Wissegradensi. Angezeigtes Majestätssiegel. Orig. lat. Perg. mit fehlendem, ur- sprünglich an der Seidenschnur anhängendem Majestätssiegel im Archiv des Wyschegrader Kapitels III—57, neu Nr. 318, Dep. im NA Prag. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 202. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 583 (599), und VAVRINEK, Nr. 96 aus dem Orig. Datierung nach dem Orig. Außerordentlich umfangreiche und schwülstige Arenga mit biblischen Redewendungen.
II. Abteilung 211 316 [1404 Dezember 711, Bettlern KW stimmt zur Bitte (ad perpetuam rei memoriam) des Wenzel [Králík von Buřenice], Patriarch von Antiochia, königlicher Kanzler und Propst von Wyschegrad (patriarcha Anthiochensis, aule nostre romane regie cancellarius, Wissegradensis prepositus, princeps devotus), in der Kirche s. Petri in Wyschegrad ein Kanonikerkolleg mit einem Prälaten (unius videlicet prelati) und einer bestimmten (certorum) Zahl von Kanonikern in der Kapelle resurreccionis et passionis Cristi zu gründen, damit dort ununterbrochen Gottesdienst gehalten werden kann (diebus noctibus debeant ... iugiter decantare et eciam pro legendo psalterio, quibus eciam disposuit de congruis stipendis et alimosinis I!J). Er akzeptiert ihn als dessen Hauptgründer und Patron (volentes, principalis esse fundator et patronus) und erlaubt zugleich, dass der Patriarch sowie jede beliebige andere Person im Königreich Böhmen, jedoch auch außerhalb (sive rex, princeps, episcopus, prelatus seu alia quecumque spiritualis seu secularis persona intra vel extra regnum Boemie), dort Ewigzins an freien Gütern mit dem Zuschuß zum obgenannten Zweck bis in die Höhe von 250 Schock Groschen Ewigzinses spenden kann. Er befiehlt schließlich einerseits, dass alle Prager Beamten, besonders der Protonotar und die Notare der Landtafeln, die geschenkten Summen in die Landtafeln eintragen sollen, anderseits allen im Königreich Böhmen unter Androhung seiner schweren Ungnade, die oben genannten Personen im Besitz dieses Zinses nicht zu hindern. Arenga: Prepositus orbis terre clementissimus deus, cuius ferebatur spiritus super aquas antequam crearet celum et terram in se ipso sufficiens'. RKV: Per d. Benessium de Chusnik Johannes ecclesie sancte Crucis Wratislaviensis decanusl. RV: R. Paulus Tostl. Abschr. lat. CP fol. 142'-143 mit zweizeiliger Uberschrift: Super fundacionem capelle Resurreccionis dominice in ecclesia Wissegradensi. Angezeigtes Majestätssiegel. Orig. lat. Perg. mit fehlendem, ur- sprünglich an der Seidenschnur anhängendem Majestätssiegel im Archiv des Wyschegrader Kapitels III—57, neu Nr. 318, Dep. im NA Prag. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 202. Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 583 (599), und VAVRINEK, Nr. 96 aus dem Orig. Datierung nach dem Orig. Außerordentlich umfangreiche und schwülstige Arenga mit biblischen Redewendungen.
Strana 212
212 Codex Přemyslaeus 317 [1405 Januar 2 die secunda januarii 42 - 2911, Bettlern KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht der Bitte von Mathias de Ugiezd, Otiko de Tuchorzicz und Jessko Zaczek de Tuchorzicz] zu, für ihren und ihrer Vorfahren Heil (remedium) einen neuen Altar zu Ehren der Jungfrau Maria in der Pfarrkirche in Libišice (Libiczicz) gründen zu können und ihn mit zehn Schock Ewigzinses sowie mit einem Hof in der Nähe des Dorfes Tuchorzicz mit drei Vierteln von Feldern und einem Rybnyk genannten Wald auszustatten, jedoch unter folgenden Bedingungen: der Ewigzins muss an freien, nicht an Lehensgütern gekauft werden, Matthias, Ottiko und Jessko sollen gemeinsam eine Hälfte des Patronatsrechtes, der zuständige Pfarrer die andere besitzen (seu alias prout ipsi unacum plebano predicto disposuerunt et literis suis sive instrumentis publicis firmaverunt)2. Er befiehlt allen Burggrafen, besonders dem Prager, sowie ande- ren Beamten unter Androhung seiner schweren Ungnade, den zuständigen Altaristen in seinem Besitz nicht anzugreifen, sondern zu schützen, sowie den Notaren und anderen Beamten des Landtafelnamtes, das Angeführte in die Landtafeln einzutragen. RKV: Per dominum Johannem Crusina magistrum curie Johannes ecclesie sancte Crucis Wratislaviensis decanus. Abschr. lat. CP fol. 143'�144 mit zweizeiliger Uberschrift: Ereccio novi altaris in villa Libiczicz. Eine Vollabschrift in den Libri erectionum im Archiv des Prager Kapitels. Vgl. unten in der Edition. Ed.: PODLAHA, LE 6, S. 406f. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 584 (600). Datierung und RKV nach der Vollabschrift in den LE. Diese Urkunde steht nicht zur Verfügung. [1404 Dezember 16, Bettlern die decima sexta decembris 42 - 2911 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht zu, dass Simon von Nimburg, Pfarrer von Semice, (Symon de Nymburga, licenciatus in decretis, plebanus in Syemczicz2), in der Kapelle die Wenzel, Patriarch von Anthiochia', in der Wyschegrader Kirche (sancti Petri Wissegradensis, Romane ecclesie inmediate subiecta) gegründet hat, ein Kanonikat grün- den , und dieses mit zehn Schock Prager Groschen Ewigzinses von sieben Hufen im Dorf Mělnické Vtelno (Wtelno) bei Melnik und testamentarisch mit fünf Schock Groschen Ewigzinses im Dorfe Přívory (Prziwora), die Johann genannt Bylyna gehören, dotieren 318
212 Codex Přemyslaeus 317 [1405 Januar 2 die secunda januarii 42 - 2911, Bettlern KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht der Bitte von Mathias de Ugiezd, Otiko de Tuchorzicz und Jessko Zaczek de Tuchorzicz] zu, für ihren und ihrer Vorfahren Heil (remedium) einen neuen Altar zu Ehren der Jungfrau Maria in der Pfarrkirche in Libišice (Libiczicz) gründen zu können und ihn mit zehn Schock Ewigzinses sowie mit einem Hof in der Nähe des Dorfes Tuchorzicz mit drei Vierteln von Feldern und einem Rybnyk genannten Wald auszustatten, jedoch unter folgenden Bedingungen: der Ewigzins muss an freien, nicht an Lehensgütern gekauft werden, Matthias, Ottiko und Jessko sollen gemeinsam eine Hälfte des Patronatsrechtes, der zuständige Pfarrer die andere besitzen (seu alias prout ipsi unacum plebano predicto disposuerunt et literis suis sive instrumentis publicis firmaverunt)2. Er befiehlt allen Burggrafen, besonders dem Prager, sowie ande- ren Beamten unter Androhung seiner schweren Ungnade, den zuständigen Altaristen in seinem Besitz nicht anzugreifen, sondern zu schützen, sowie den Notaren und anderen Beamten des Landtafelnamtes, das Angeführte in die Landtafeln einzutragen. RKV: Per dominum Johannem Crusina magistrum curie Johannes ecclesie sancte Crucis Wratislaviensis decanus. Abschr. lat. CP fol. 143'�144 mit zweizeiliger Uberschrift: Ereccio novi altaris in villa Libiczicz. Eine Vollabschrift in den Libri erectionum im Archiv des Prager Kapitels. Vgl. unten in der Edition. Ed.: PODLAHA, LE 6, S. 406f. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 584 (600). Datierung und RKV nach der Vollabschrift in den LE. Diese Urkunde steht nicht zur Verfügung. [1404 Dezember 16, Bettlern die decima sexta decembris 42 - 2911 KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht zu, dass Simon von Nimburg, Pfarrer von Semice, (Symon de Nymburga, licenciatus in decretis, plebanus in Syemczicz2), in der Kapelle die Wenzel, Patriarch von Anthiochia', in der Wyschegrader Kirche (sancti Petri Wissegradensis, Romane ecclesie inmediate subiecta) gegründet hat, ein Kanonikat grün- den , und dieses mit zehn Schock Prager Groschen Ewigzinses von sieben Hufen im Dorf Mělnické Vtelno (Wtelno) bei Melnik und testamentarisch mit fünf Schock Groschen Ewigzinses im Dorfe Přívory (Prziwora), die Johann genannt Bylyna gehören, dotieren 318
Strana 213
II. Abteilung 213 darf. Das Patronat bzw. Präsentationsrecht sollen Wilhelm von Běchaře (Byecharz) und seine Erben innehaben. Zugleich befiehlt allen Beamten, besondern dem Protonotar und Notaren der Landtafeln, unter Androhung seiner Ungnade, oben genannte Zinsen in die Landtafeln einzutragen. RKV und RV wie in Nr. 316. Abschr. lat. CP fol. 144 mit zweizeiliger Uberschrift: Incorporacio census ad novum canonicatum Resurreccionis dominice. Angezeigtes Majestätssiegel. Orig. lat. mit gebrochenem Majestätssiegel am Pergamentstreifen im Archiv des Wyschegrader Kapitels III—56, neu Nr. 319, Dep. im NA Praha. 1 2 3 4 Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 585 (601), und VAVRINEK, Nr. 97 aus dem Orig. Datierung nach dem Orig. Vgl. TRISKA, Slovník, S. 485. Als Lizenziat der Dekrete 1404 belegt. Titel wie oben Nr. 316, darüber hinaus jedoch consiliarius. Vgl. Nr. 316. [са. 1405 Januar 319 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Hinczko von Kaufungen (Hin- czonem de Kauffung)2 in Anerkennung seiner bisherigen und in Erwartung weiteren Verdienste, dass er in die Einung (unionem wlgariter spolek) mit Johann und Hinczo, den Waisen nach Odolen von Egerberg, anders von Pyetypes, eintreten darf, damit er bis zu ihrer Volljährigkeit ihre Güter wie die eigenen verwalten kann, dabei aber verpflichtet ist, sie keinesfalls zu mindern, sondern eher zu vermehren; die Morgengabe der Dorothea, Odolens Witwe, in Höhe von 200 Schock Groschen muss dabei aber unversehrt erhalten bleiben. Abschr. lat. CP fol. 144 mit zweizeiliger Uberschrift: Heniczkonis Kouffung spolek cum Jo et Henczone orphanis de E. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 586 (602). 1 2 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Uber das Engagement dieser Persönlichkeit weiss man nichts, doch handelt es sich um einen in Böhmen beheimateten Niederadeligen aus Reich, dessen Vorfahrten wohl mit Johann von Luxemburg nach Böhmen gekommen sind.
II. Abteilung 213 darf. Das Patronat bzw. Präsentationsrecht sollen Wilhelm von Běchaře (Byecharz) und seine Erben innehaben. Zugleich befiehlt allen Beamten, besondern dem Protonotar und Notaren der Landtafeln, unter Androhung seiner Ungnade, oben genannte Zinsen in die Landtafeln einzutragen. RKV und RV wie in Nr. 316. Abschr. lat. CP fol. 144 mit zweizeiliger Uberschrift: Incorporacio census ad novum canonicatum Resurreccionis dominice. Angezeigtes Majestätssiegel. Orig. lat. mit gebrochenem Majestätssiegel am Pergamentstreifen im Archiv des Wyschegrader Kapitels III—56, neu Nr. 319, Dep. im NA Praha. 1 2 3 4 Reg.: SEDLAČEK, Zbytky (Reste), Nr. 585 (601), und VAVRINEK, Nr. 97 aus dem Orig. Datierung nach dem Orig. Vgl. TRISKA, Slovník, S. 485. Als Lizenziat der Dekrete 1404 belegt. Titel wie oben Nr. 316, darüber hinaus jedoch consiliarius. Vgl. Nr. 316. [са. 1405 Januar 319 KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht dem Hinczko von Kaufungen (Hin- czonem de Kauffung)2 in Anerkennung seiner bisherigen und in Erwartung weiteren Verdienste, dass er in die Einung (unionem wlgariter spolek) mit Johann und Hinczo, den Waisen nach Odolen von Egerberg, anders von Pyetypes, eintreten darf, damit er bis zu ihrer Volljährigkeit ihre Güter wie die eigenen verwalten kann, dabei aber verpflichtet ist, sie keinesfalls zu mindern, sondern eher zu vermehren; die Morgengabe der Dorothea, Odolens Witwe, in Höhe von 200 Schock Groschen muss dabei aber unversehrt erhalten bleiben. Abschr. lat. CP fol. 144 mit zweizeiliger Uberschrift: Heniczkonis Kouffung spolek cum Jo et Henczone orphanis de E. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 586 (602). 1 2 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Uber das Engagement dieser Persönlichkeit weiss man nichts, doch handelt es sich um einen in Böhmen beheimateten Niederadeligen aus Reich, dessen Vorfahrten wohl mit Johann von Luxemburg nach Böhmen gekommen sind.
Strana 214
214 Codex Přemyslaeus [1405 Januar 5 die quinta januarii 42 - 29, Bettlern] 320 KW befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen sowie der Gemeinde der Stadt Prag (civitatis Pragensis), dass sie in ihrer Stadt an den Markttagen die inserierten" Beschlüsse der böhmischen Barone, die aufgrund des königlichen Befehls vom 25. Feb- ruar 1402 (quattuor temporibus superproxime preteritis) auf dem Landtag (circa tabulas terre) zur Wahrung des Friedens im Lande beschlossen und in die böhmischen Landtafeln eingetragen wurden, öffentlich bekannt zu machen (voce preconia) und darüber hinaus zu ihrer Durchsetzung die ernannten Kreisgerichtsbevollmächtigten (justiciarii seu po- prawczones districtus vestri) zu unterstützen, wobei die Stadt selbst in ihrem Sprengel die Gerichtsbarkeit ausüben soll, die durch die Unterstützung der adeligen Kreisgerichtsbe- vollmächtigten zu erfolgen habe. RKV am Bug: Ad mandatum domini regis W patriarcha Anthiochensis cancellarius. RV rückwärts: R. Paulus de Tostl. Abschr. lat. CP fol. 144 ohne Uberschrift und Corroboratio. Es hat sich um ein allgemeines Mandat an königliche Städte und mehrere Barone gehandelt. Zur allgemeinen Uberlieferung vgl. die in Anm. 2 zitierten Editionen. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 206. Vgl. auch Anm. 2. Die vielen regionalen Editionen sind in diesem Zusammenhang ohne Belang. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 587 (603). Vgl. auch Anm. 2. Aufgrund der in folgender Anm. zit. Uberlieferung. 2 Sie wurden hier zwar nicht wiedergegeben, sind jedoch anderweit mehrfach bekannt, da die entspre- chenden Urkunden mit vollinserierten tschechisch verfassten Beschlüssen an alle königlichen Städte sowie alle Kreisgerichtsbevollmächtigte ergingen (vgl. CIM 1, Nr. 121, CIM 2, Nr. 771, HAAS, Nrr. 164-183). Zur allgemeinen politischen Lage zuletzt SPĚVAČEK, Václav IV., S. 348ff. und CORNEJ, Velké dějiny 5, S. 72ff. [са. 1405 Januar) KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht der Bitte des [Alt-Bunzlauer Propstes Franz2, seines Sekretärs und Protonotars zu, aufgrund seiner langjährigen getreuen Dienste und zur größeren Sicherheit der Sache (ad securiorem cautelam et ut tollatur cuivis occasio super iure nostro, si quod nobis posset competere cuiuslibet accionis et cause) folgender Transaktion des Bittstellers: seinem Ankauf der Feste Litovice bei Hostivice 321
214 Codex Přemyslaeus [1405 Januar 5 die quinta januarii 42 - 29, Bettlern] 320 KW befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Schöffen sowie der Gemeinde der Stadt Prag (civitatis Pragensis), dass sie in ihrer Stadt an den Markttagen die inserierten" Beschlüsse der böhmischen Barone, die aufgrund des königlichen Befehls vom 25. Feb- ruar 1402 (quattuor temporibus superproxime preteritis) auf dem Landtag (circa tabulas terre) zur Wahrung des Friedens im Lande beschlossen und in die böhmischen Landtafeln eingetragen wurden, öffentlich bekannt zu machen (voce preconia) und darüber hinaus zu ihrer Durchsetzung die ernannten Kreisgerichtsbevollmächtigten (justiciarii seu po- prawczones districtus vestri) zu unterstützen, wobei die Stadt selbst in ihrem Sprengel die Gerichtsbarkeit ausüben soll, die durch die Unterstützung der adeligen Kreisgerichtsbe- vollmächtigten zu erfolgen habe. RKV am Bug: Ad mandatum domini regis W patriarcha Anthiochensis cancellarius. RV rückwärts: R. Paulus de Tostl. Abschr. lat. CP fol. 144 ohne Uberschrift und Corroboratio. Es hat sich um ein allgemeines Mandat an königliche Städte und mehrere Barone gehandelt. Zur allgemeinen Uberlieferung vgl. die in Anm. 2 zitierten Editionen. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB, Nr. 206. Vgl. auch Anm. 2. Die vielen regionalen Editionen sind in diesem Zusammenhang ohne Belang. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 587 (603). Vgl. auch Anm. 2. Aufgrund der in folgender Anm. zit. Uberlieferung. 2 Sie wurden hier zwar nicht wiedergegeben, sind jedoch anderweit mehrfach bekannt, da die entspre- chenden Urkunden mit vollinserierten tschechisch verfassten Beschlüssen an alle königlichen Städte sowie alle Kreisgerichtsbevollmächtigte ergingen (vgl. CIM 1, Nr. 121, CIM 2, Nr. 771, HAAS, Nrr. 164-183). Zur allgemeinen politischen Lage zuletzt SPĚVAČEK, Václav IV., S. 348ff. und CORNEJ, Velké dějiny 5, S. 72ff. [са. 1405 Januar) KW stimmt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht der Bitte des [Alt-Bunzlauer Propstes Franz2, seines Sekretärs und Protonotars zu, aufgrund seiner langjährigen getreuen Dienste und zur größeren Sicherheit der Sache (ad securiorem cautelam et ut tollatur cuivis occasio super iure nostro, si quod nobis posset competere cuiuslibet accionis et cause) folgender Transaktion des Bittstellers: seinem Ankauf der Feste Litovice bei Hostivice 321
Strana 215
II. Abteilung 215 (municionem in Luthowicz prope Hostewicz) mit Hof, Bauern und allem Zubehör und Gehälter, vom Ritter Zacharias von Swinar und gibt ihm und seinen Nachfolgern (suc- cessores) das königliche [Heimfall-Jrecht zu diesen Gütern (omne ius nostrum) sowohl innerhalb als auch außerhalb der [Land-, bzw. Hof-ltafeln (tam in tabulis quam extra). Gebietet unter Androhung seiner schwersten Ungnade allen seinen Beamten, besonders den Burggrafen der Burgen in Prag, Karlstein, Bettlern, Tocznik und Pürglitz sowie den Förstern des Königreichs Böhmen (castrorum Pragensis, Karlstein, Zebrak, Tocznik et in Hradek burgraviis nec non forestarüs regni Boemie)4 dieses Rechtsgeschäft zu schützen und befiehlt dem Protonotar und den Notaren bei den Landtafeln, diese Urkunde in sie einzutragen. Abschr. lat. CP fol. 144’-145 mit zweizeiliger Uberschrift auf der vorherigen Seite: Francisci prothono- tarii super municionem in Lutowicz. Reg.: TADRA, Kanceláře, S 46, Nr. 20, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 588 (604). 1 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Uber Franz von Gewicz, siehe HLAVAČEK, UKW, S. 203ff. Es handelte sich um den Bruder eines der engsten Beamten des Königs, Bořiwoi von Swinars (über den s. HLAVÁČEK, UKW, S. 248ff. und 468f. und neuerdings Vladimír RUŽEK, Družina Boivoje ze Svinař ve službách Václava IV., in: Minulostí Západočeského kraje 35, 1989, S. 57-90, wo ältere Lit. [ca. 1405 Januar'l, Prag 322 KW tritt (notum facimus) dem Bürger der Prager Altstadt, Johann Zöllner (dictus Czelny)2, das Recht zum Abziehen folgender königlicher Zölle ab: das Ungelt in der Prager Altstadt (theloneum wlgariter vngelt dictum in civitate nostra Maiori Pragensi) und die Zölle in der Prager Kleinseite, Modřany, Schlan', Laun, Bettlern und Pilsen mit allem Zubehör ab Datum dieser Urkunde für ein Jahr. Dafür soll der obgenannte Johann der königlichen Kammer 20 Schock Groschen wöchentlich zahlen. KW befiehlt allen dieses Abkommen zu wahren, und stellt fest, dass es auch im Falle des vorzeitigen Todes Johanns für seine Testamentvollstrecker (testamentari) gilt. Abschr. lat. CP fol. 145 mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis dicti Czelny super theloneis regni Boemie. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: CIM 2, Nr. 784, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 589 (605). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken.
II. Abteilung 215 (municionem in Luthowicz prope Hostewicz) mit Hof, Bauern und allem Zubehör und Gehälter, vom Ritter Zacharias von Swinar und gibt ihm und seinen Nachfolgern (suc- cessores) das königliche [Heimfall-Jrecht zu diesen Gütern (omne ius nostrum) sowohl innerhalb als auch außerhalb der [Land-, bzw. Hof-ltafeln (tam in tabulis quam extra). Gebietet unter Androhung seiner schwersten Ungnade allen seinen Beamten, besonders den Burggrafen der Burgen in Prag, Karlstein, Bettlern, Tocznik und Pürglitz sowie den Förstern des Königreichs Böhmen (castrorum Pragensis, Karlstein, Zebrak, Tocznik et in Hradek burgraviis nec non forestarüs regni Boemie)4 dieses Rechtsgeschäft zu schützen und befiehlt dem Protonotar und den Notaren bei den Landtafeln, diese Urkunde in sie einzutragen. Abschr. lat. CP fol. 144’-145 mit zweizeiliger Uberschrift auf der vorherigen Seite: Francisci prothono- tarii super municionem in Lutowicz. Reg.: TADRA, Kanceláře, S 46, Nr. 20, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 588 (604). 1 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Uber Franz von Gewicz, siehe HLAVAČEK, UKW, S. 203ff. Es handelte sich um den Bruder eines der engsten Beamten des Königs, Bořiwoi von Swinars (über den s. HLAVÁČEK, UKW, S. 248ff. und 468f. und neuerdings Vladimír RUŽEK, Družina Boivoje ze Svinař ve službách Václava IV., in: Minulostí Západočeského kraje 35, 1989, S. 57-90, wo ältere Lit. [ca. 1405 Januar'l, Prag 322 KW tritt (notum facimus) dem Bürger der Prager Altstadt, Johann Zöllner (dictus Czelny)2, das Recht zum Abziehen folgender königlicher Zölle ab: das Ungelt in der Prager Altstadt (theloneum wlgariter vngelt dictum in civitate nostra Maiori Pragensi) und die Zölle in der Prager Kleinseite, Modřany, Schlan', Laun, Bettlern und Pilsen mit allem Zubehör ab Datum dieser Urkunde für ein Jahr. Dafür soll der obgenannte Johann der königlichen Kammer 20 Schock Groschen wöchentlich zahlen. KW befiehlt allen dieses Abkommen zu wahren, und stellt fest, dass es auch im Falle des vorzeitigen Todes Johanns für seine Testamentvollstrecker (testamentari) gilt. Abschr. lat. CP fol. 145 mit zweizeiliger Uberschrift: Johannis dicti Czelny super theloneis regni Boemie. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: CIM 2, Nr. 784, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 589 (605). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken.
Strana 216
216 Coder Premyslaeus 2 Er war ein wichtiger Beamter des Königs: Protonotar der kgl. Zölle, Hofrichter, auch eine Zeitlang Richter der Prager Altstadt. Zeitweise trug er das Predikat aus Komin. (TOMEK 5, S. 45). Entstellt zu in Silana. In CP steht versehentlich curia statt camera. [1405 Januar 51] KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat der Getreuen das Haus seines Arztes und Familiars Albik [von Mährisch Neustadt] (doctoris in medicina, supre- mi phisici nostri, fidelis dilecti, ... vitam nostram post deum manibus suis imposuimus) in der Prager Altstadt (in civitate Maiori nostra Pragensi), das zwischen den Häusern der Witwe Donats genannt Waczkonissa und Jakobs von der Sonne liegt, von allen städtischen Abgaben und Verpflichtungen (omnibus bernis, steuris, lozungis, exaccionibus et quibusvis aliis imposicionibus seu contribucionibus ac eciam ab universis vigilüis tam nocturnis quam diurnis et quibuscumque aliis angariis ... cuilibet nomine), was künftighin auch über seine Witwe und Nachkommen gilt. Befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Geschworenen und der Gemeinde der Prager Altstadt unter Androhung seiner Ungnade, Albik und seine Nachfahren in diesen Rechten nicht anzugreifen, sondern zu schützen. Arenga: Etsi regie provisionis circumspecta discrecio irreverberata oculorum acie regi publice curam indeficienti sollitudine circumlustrans operam indefessam regnorum nostrorum custodire non denegat adhibere. Abschr. lat. CP fol. 145'-146 mit zweizeiliger Uberschrift: Magistri Albici phisici libertacio domus in Maiori civitate Pragensi. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 590 (606). 323 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Vgl. Nr. 286 mit sehr ähnlichem Inhalt, doch mit anderer Arenga und ein wenig anders formulierten Spezifikationen. Siehe auch Nr. 325. Uber ihn RIHOVA passim und hier nach Register). [1405 Januar 1411, Prag KW gibt aufgrund der Bitte (humiliter supplicatum) Ulrichs, Profeß des Benediktinerklosters in Ostrov (Ulricus professus monasterii in Insula ordinis sancti Benedicti) und zugleich Propstes und Pfarrers der Pfarrkirche zu Schlan (Slana), seine Zustimmung zur Stiftung 324
216 Coder Premyslaeus 2 Er war ein wichtiger Beamter des Königs: Protonotar der kgl. Zölle, Hofrichter, auch eine Zeitlang Richter der Prager Altstadt. Zeitweise trug er das Predikat aus Komin. (TOMEK 5, S. 45). Entstellt zu in Silana. In CP steht versehentlich curia statt camera. [1405 Januar 51] KW befreit (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat der Getreuen das Haus seines Arztes und Familiars Albik [von Mährisch Neustadt] (doctoris in medicina, supre- mi phisici nostri, fidelis dilecti, ... vitam nostram post deum manibus suis imposuimus) in der Prager Altstadt (in civitate Maiori nostra Pragensi), das zwischen den Häusern der Witwe Donats genannt Waczkonissa und Jakobs von der Sonne liegt, von allen städtischen Abgaben und Verpflichtungen (omnibus bernis, steuris, lozungis, exaccionibus et quibusvis aliis imposicionibus seu contribucionibus ac eciam ab universis vigilüis tam nocturnis quam diurnis et quibuscumque aliis angariis ... cuilibet nomine), was künftighin auch über seine Witwe und Nachkommen gilt. Befiehlt dem Bürgermeister, den Ratsherren, Geschworenen und der Gemeinde der Prager Altstadt unter Androhung seiner Ungnade, Albik und seine Nachfahren in diesen Rechten nicht anzugreifen, sondern zu schützen. Arenga: Etsi regie provisionis circumspecta discrecio irreverberata oculorum acie regi publice curam indeficienti sollitudine circumlustrans operam indefessam regnorum nostrorum custodire non denegat adhibere. Abschr. lat. CP fol. 145'-146 mit zweizeiliger Uberschrift: Magistri Albici phisici libertacio domus in Maiori civitate Pragensi. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 590 (606). 323 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Vgl. Nr. 286 mit sehr ähnlichem Inhalt, doch mit anderer Arenga und ein wenig anders formulierten Spezifikationen. Siehe auch Nr. 325. Uber ihn RIHOVA passim und hier nach Register). [1405 Januar 1411, Prag KW gibt aufgrund der Bitte (humiliter supplicatum) Ulrichs, Profeß des Benediktinerklosters in Ostrov (Ulricus professus monasterii in Insula ordinis sancti Benedicti) und zugleich Propstes und Pfarrers der Pfarrkirche zu Schlan (Slana), seine Zustimmung zur Stiftung 324
Strana 217
II. Abteilung 217 von 20 Schock Prager Groschen Ewigzinses für die alltägliche Frühmesse zu Ehren der Jungfrau Maria durch die Vikare und ministri in der oben genannten Pfarrkirche und be- fiehlt zugleich den urzedniconibus und anderen Beamten des böhmischen Landtafelnamtes, die entsprechenden Zinse unter Androhung von Ungnade in diese einzutragen. Abschr. lat. CP fol. 146- mit zweizeiliger Uberschrift: Incorporacio viginti sex. pro matura missa in Slana. Angezeigtes Majestätssiegel. Eine andere, volle Abschrift soll sich nach PELZEL und SEDLACEK, die jedoch keine konkrete Stelle angeben, in den LE im Archiv des Prager Domkapitels befinden. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 591 (607). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 507, führt neben der Geldsumme noch einen Weinberg an. Datierung nach der Abschrift in LE. In der Edition nicht auffindbar. [1405 Anfang 325 KW eximiert (ex consuetudine vel de iure, notum facimus) mit dem Rat seiner Getreuen den Magister Albik [aus Mährisch Neustadt, seinen Arzt] (pacis fretus, dulcedine tem- poralium curis exutus) und seine Nachfahren von allen weltlichen Verpflichtungen (ab omnibus terrestribus vel civilibus exaccionibus, impeticionibus, imposicionibus, servitutibus, obsequiis, angarüs et perangariis ... exempti esse). Wenn ihn oder seine Nachfahren irgend jemand anklagen wollte, so sei das nur vor dem König oder dem Hofmeister möglich. Er befiehlt zugleich allen Beamten des Königreichs Böhmen (urziedniconibus, poprawczo- nibus, beneficiariis, justiciariis, judicibus, officialibus, magistris civium, consulibus, juratis et communitatibus civitatum et locorum) unter Androhung seiner Ungnade, sie in ihren Rechten nicht zu hindern, sondern zu unterstützen. Arenga: Etsi regie provisionis arenga per omnia ut supra in litera magistri Albici folio quarto in fine et sequitur2. Abschr. lat. CP fol. 146 mit zweizeiliger Uberschrift: Magistri Albici exempcio a iudicis et omnibus exaccionibus terrestribus et civilibus. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 592 (608). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Bezieht sich auf die Nr. 323 hier oben. Da der Hinweis aus der Vorlage übernommen werden mußste, die entsprechende Nr. jedoch nur um ein Blatt vorausgeht, liegt die Auswahlweise des Kopisten auf der Hand. Vgl. die Einleitung S. hier oben.
II. Abteilung 217 von 20 Schock Prager Groschen Ewigzinses für die alltägliche Frühmesse zu Ehren der Jungfrau Maria durch die Vikare und ministri in der oben genannten Pfarrkirche und be- fiehlt zugleich den urzedniconibus und anderen Beamten des böhmischen Landtafelnamtes, die entsprechenden Zinse unter Androhung von Ungnade in diese einzutragen. Abschr. lat. CP fol. 146- mit zweizeiliger Uberschrift: Incorporacio viginti sex. pro matura missa in Slana. Angezeigtes Majestätssiegel. Eine andere, volle Abschrift soll sich nach PELZEL und SEDLACEK, die jedoch keine konkrete Stelle angeben, in den LE im Archiv des Prager Domkapitels befinden. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 591 (607). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 507, führt neben der Geldsumme noch einen Weinberg an. Datierung nach der Abschrift in LE. In der Edition nicht auffindbar. [1405 Anfang 325 KW eximiert (ex consuetudine vel de iure, notum facimus) mit dem Rat seiner Getreuen den Magister Albik [aus Mährisch Neustadt, seinen Arzt] (pacis fretus, dulcedine tem- poralium curis exutus) und seine Nachfahren von allen weltlichen Verpflichtungen (ab omnibus terrestribus vel civilibus exaccionibus, impeticionibus, imposicionibus, servitutibus, obsequiis, angarüs et perangariis ... exempti esse). Wenn ihn oder seine Nachfahren irgend jemand anklagen wollte, so sei das nur vor dem König oder dem Hofmeister möglich. Er befiehlt zugleich allen Beamten des Königreichs Böhmen (urziedniconibus, poprawczo- nibus, beneficiariis, justiciariis, judicibus, officialibus, magistris civium, consulibus, juratis et communitatibus civitatum et locorum) unter Androhung seiner Ungnade, sie in ihren Rechten nicht zu hindern, sondern zu unterstützen. Arenga: Etsi regie provisionis arenga per omnia ut supra in litera magistri Albici folio quarto in fine et sequitur2. Abschr. lat. CP fol. 146 mit zweizeiliger Uberschrift: Magistri Albici exempcio a iudicis et omnibus exaccionibus terrestribus et civilibus. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 592 (608). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Bezieht sich auf die Nr. 323 hier oben. Da der Hinweis aus der Vorlage übernommen werden mußste, die entsprechende Nr. jedoch nur um ein Blatt vorausgeht, liegt die Auswahlweise des Kopisten auf der Hand. Vgl. die Einleitung S. hier oben.
Strana 218
218 Codex Přemyslaeus [са. 1405 Januar 326 KW entzieht aus weltlicher Macht (ad officium nostrum seculare pertinet) der Katherina, Tochter des verstorbenen Prager Bürgers Prokop genannt Ulman ihren lebenslangen Ewigzins in Höhe von acht Schock Groschen von den Gütern in Pruhonice (Prohonicz), da sie nach Jahren demütigen und frommen Lebens als Nonne im St.-Anna-Kloster des Prediger Ordens in der Prager Altstadt, in das sie freiwillig eingetreten ist, das Kloster verließ und anstößsig lebt (in campum lubrice voluptatis exivit et septa sui monasterii dere- linquens in apostasiam turpitudinis et inobendiencie declinavit proch pudor), da er keine andere Möglichkeit besitzt, gegen sie geistlich vorzugehen (clavis spiritualis deficit). Den Zins zusammen mit dem schon anhaltenden verleiht er bis zu ihrem Tod dem Bischof von Majorka, Johann (Johanni alterniert mit Johlino episcopo Maiorensi)2, der damit während des Lebens Katherina frei disponieren kann. Befiehlt allen Beamten, besonders den Notaren des Landtafelnamtes (terre tabule) und vornehmlich dem nicht mit Namen benannten Inhaber des Gutes in Prûhonice, unter Androhung von Ungnade, diese Ent- scheidung zu respektieren. Arenga: Solent parentes filios uterinos poscentibus demeritis et inobediencia rebellionis attenta bonis paternis suo sudore quesitis expertes reddere et a consorcio et porcione hereditatis paterne pro libito sequestrare, ut eorum sensualitatis lascivia compescatur. Abschr. lat. CP fol. 146'-147 mit dreizeiliger Uberschrift: Jo episcopi Maioriensis super VIII sex. in Pro- honicz ex apostasia monialis sancte Anne ad dominum regem devoluta. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 593 (609). und nach ihm Vladimír J. KOUDELKA, Zur Geschichte der böhmischen Dominikanerprovinz im Mittelalter 3, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 27, 1957, S. 4. Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Der verstorbene Prokop Ulman konnte nicht identifiziert werden. 2 Nach Conradus EUBEL, Hierarchia catholica medii aevi 12, Monasterii 1913, S. 323, gibt es keinen Bf. diesen Namens. 1403-1407 trug diese Würde Franciscus Clementis, 1407-1429 Ludovicus ep. Der- tusen. [ca. 1405 April 25-Mai 15 ?, C ] KW erlaubt (notum facimus ) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat der Getreuen dem Johann von Mleziříčí], dass er mit den Waisen nach Litwin genannt Hlawnicie de Rossiecz in die Einung (unionem ulgariter dictam spolek) betreffs der Güter in Radonyn eintreten darf, damit er diese bis zur Volljährigkeit der oben genannten Waisen wie die eigenen 327
218 Codex Přemyslaeus [са. 1405 Januar 326 KW entzieht aus weltlicher Macht (ad officium nostrum seculare pertinet) der Katherina, Tochter des verstorbenen Prager Bürgers Prokop genannt Ulman ihren lebenslangen Ewigzins in Höhe von acht Schock Groschen von den Gütern in Pruhonice (Prohonicz), da sie nach Jahren demütigen und frommen Lebens als Nonne im St.-Anna-Kloster des Prediger Ordens in der Prager Altstadt, in das sie freiwillig eingetreten ist, das Kloster verließ und anstößsig lebt (in campum lubrice voluptatis exivit et septa sui monasterii dere- linquens in apostasiam turpitudinis et inobendiencie declinavit proch pudor), da er keine andere Möglichkeit besitzt, gegen sie geistlich vorzugehen (clavis spiritualis deficit). Den Zins zusammen mit dem schon anhaltenden verleiht er bis zu ihrem Tod dem Bischof von Majorka, Johann (Johanni alterniert mit Johlino episcopo Maiorensi)2, der damit während des Lebens Katherina frei disponieren kann. Befiehlt allen Beamten, besonders den Notaren des Landtafelnamtes (terre tabule) und vornehmlich dem nicht mit Namen benannten Inhaber des Gutes in Prûhonice, unter Androhung von Ungnade, diese Ent- scheidung zu respektieren. Arenga: Solent parentes filios uterinos poscentibus demeritis et inobediencia rebellionis attenta bonis paternis suo sudore quesitis expertes reddere et a consorcio et porcione hereditatis paterne pro libito sequestrare, ut eorum sensualitatis lascivia compescatur. Abschr. lat. CP fol. 146'-147 mit dreizeiliger Uberschrift: Jo episcopi Maioriensis super VIII sex. in Pro- honicz ex apostasia monialis sancte Anne ad dominum regem devoluta. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 593 (609). und nach ihm Vladimír J. KOUDELKA, Zur Geschichte der böhmischen Dominikanerprovinz im Mittelalter 3, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 27, 1957, S. 4. Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. Der verstorbene Prokop Ulman konnte nicht identifiziert werden. 2 Nach Conradus EUBEL, Hierarchia catholica medii aevi 12, Monasterii 1913, S. 323, gibt es keinen Bf. diesen Namens. 1403-1407 trug diese Würde Franciscus Clementis, 1407-1429 Ludovicus ep. Der- tusen. [ca. 1405 April 25-Mai 15 ?, C ] KW erlaubt (notum facimus ) aus kgl.-böhm. Macht mit dem Rat der Getreuen dem Johann von Mleziříčí], dass er mit den Waisen nach Litwin genannt Hlawnicie de Rossiecz in die Einung (unionem ulgariter dictam spolek) betreffs der Güter in Radonyn eintreten darf, damit er diese bis zur Volljährigkeit der oben genannten Waisen wie die eigenen 327
Strana 219
II. Abteilung 219 verwalten darf, jedoch keinesfalls mindern, sondern eher vermehren. Sollten die Waisen noch minderjährig sterben, dann sollen die Güter ihm und seinen Erben zufallen. Abschr. lat. CP fol. 147 mit zweizeiliger Uberschrift: Jo de Mezirziecz spolek cum orphanis Litwini. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 594 (610). 1 Datiert aufgrund der Annahme, es handle sich um den Ausstellungsort Karlstein (Carlstein), was je- doch nicht sicher ist, da die Kopisten in CP stets Karlstein schreiben. Jedoch ist Wenzel um diese Zeit weder in Elbogen (Cubitum) noch in Kuttenberg (Chuttnis) bezeugt. [1405 April 25, Prag die vicesima quinta Aprilis, 42 - 291) 328 KW macht (notum facimus) nach einer besseren und neueren Auskunft seine eigene Urkunde (in literis majestatis nostre) rückgängig (predicta nostra majestatis litera...ema- nasset), mit der er aufgrund der unrichtigen Information (ad ipsius informacionem sini- stram) des Pfarrers Paul diesem in Žestoky (Zestok) zehn Schock Groschen Ewigzinses am Hof und Gut in Sintloch bei Cáslav (Schintloch prope Czaslauiam) zum Altar der hll. Apostel in der Caslauer Pfarrkirche schenkte. Nunmehr macht er bekannt, dass der Streit in dieser Sache durch den böhmischen königlichen Unterkämmerer entschieden werden soll, da Sintloch unter die Jurisdiktion der Stadt Cáslav gehört und ihre Schöffen darüber schon Schiedsspruch (literas ..ipsorum civitatis sigillo munitas)2 getan haben. Er befiehlt zugleich dem Prager Erzbischof Sbinko' sowie allen anderen weltlichen und geistlichen Beamten und Richtern, besonders dem Prager Offizial, dass sie nicht für Paul und gegen den rechtmäßigen Inhaber der entsprechenden Güter Wenzel de Sacro campo intervenie- ren, und den Beamten des Prager Landtafelnamtes, dass sie den genannten Zins zuguns- ten Pauls nicht in die böhmischen Landtafeln eintragen sollen. RKV: Ad mandatum domini regis Johannes de Bambergl. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. lat. CP fol. 147'�148 mit zweizeiliger Überschrift: Wenceslai de Sacro campo revocatorie super incorporacione census pro altari. Angezeigtes Majestätssiegel. Orig. perg. lat. mit verlorenem Majestäts- siegel am Pergamentstreifen im Fondss Stadtarchiv Čáslav in: SOkA Kutná Hora (A). Ed.: CIM 2, Nr. 785 (aus A). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 595 (611). Aus dem Orig. nachgetragen. Zbinko Hase (Zajíc) von Hasenburg (1402-1411).
II. Abteilung 219 verwalten darf, jedoch keinesfalls mindern, sondern eher vermehren. Sollten die Waisen noch minderjährig sterben, dann sollen die Güter ihm und seinen Erben zufallen. Abschr. lat. CP fol. 147 mit zweizeiliger Uberschrift: Jo de Mezirziecz spolek cum orphanis Litwini. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 594 (610). 1 Datiert aufgrund der Annahme, es handle sich um den Ausstellungsort Karlstein (Carlstein), was je- doch nicht sicher ist, da die Kopisten in CP stets Karlstein schreiben. Jedoch ist Wenzel um diese Zeit weder in Elbogen (Cubitum) noch in Kuttenberg (Chuttnis) bezeugt. [1405 April 25, Prag die vicesima quinta Aprilis, 42 - 291) 328 KW macht (notum facimus) nach einer besseren und neueren Auskunft seine eigene Urkunde (in literis majestatis nostre) rückgängig (predicta nostra majestatis litera...ema- nasset), mit der er aufgrund der unrichtigen Information (ad ipsius informacionem sini- stram) des Pfarrers Paul diesem in Žestoky (Zestok) zehn Schock Groschen Ewigzinses am Hof und Gut in Sintloch bei Cáslav (Schintloch prope Czaslauiam) zum Altar der hll. Apostel in der Caslauer Pfarrkirche schenkte. Nunmehr macht er bekannt, dass der Streit in dieser Sache durch den böhmischen königlichen Unterkämmerer entschieden werden soll, da Sintloch unter die Jurisdiktion der Stadt Cáslav gehört und ihre Schöffen darüber schon Schiedsspruch (literas ..ipsorum civitatis sigillo munitas)2 getan haben. Er befiehlt zugleich dem Prager Erzbischof Sbinko' sowie allen anderen weltlichen und geistlichen Beamten und Richtern, besonders dem Prager Offizial, dass sie nicht für Paul und gegen den rechtmäßigen Inhaber der entsprechenden Güter Wenzel de Sacro campo intervenie- ren, und den Beamten des Prager Landtafelnamtes, dass sie den genannten Zins zuguns- ten Pauls nicht in die böhmischen Landtafeln eintragen sollen. RKV: Ad mandatum domini regis Johannes de Bambergl. RV: R. Paulus de Tostl. Abschr. lat. CP fol. 147'�148 mit zweizeiliger Überschrift: Wenceslai de Sacro campo revocatorie super incorporacione census pro altari. Angezeigtes Majestätssiegel. Orig. perg. lat. mit verlorenem Majestäts- siegel am Pergamentstreifen im Fondss Stadtarchiv Čáslav in: SOkA Kutná Hora (A). Ed.: CIM 2, Nr. 785 (aus A). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 595 (611). Aus dem Orig. nachgetragen. Zbinko Hase (Zajíc) von Hasenburg (1402-1411).
Strana 220
220 Codex Premyslaeus 329 [ca. 1405 Januar oder März ], Prag KW ernennt aus [kgl.-röm. Macht2] und mit dem Rat seiner Getreuen (principum, baro- num et procerum) den Magister Johann genannt Kralowicz, Bakkalaureus des kano- nischen Rechts, Kanoniker von Wyschegrad, seinen Kapellan, Sekretär und Beichtvater (secretario nostro intimo, confessori, capellano singularissimo, clerico nostro imperiali), zum Gesandten und Prokurator (nostrum clericum imperialem ambasiatorem, procura- torem, negociorum gestorem et nunccium specialem omnibus temporibus vite tue) mit der Vollmacht, an der römischen Kurie (in Romana curia et aput apostolicam sedem) in allen ihm anvertrauten Angelegenheiten im Namen des Königs nach seinem Ermessen (que ... disponere possemus, si personaliter adessemus) aufzutreten. Zur Begleichung der diesbe- züglichen Auslagen gibt er ihm lebenslänglich 20 Florins (florenos auri) wöchentlich aus den Einkünften in Florenz4. Falls sie ihm während seiner Regierung einmal abgenommen wurden (retroactis temporibus), sollen sie in Gänze nachträglich entrichtet werden (favoris nostri graciam commendabilis utique recepturus, quanto sudorum tuorum opera fama verbo et facto regiis fuerit auribus crebrius instillata). Arenga: Potestas nostre regie majestatis per sacrum Romane [!] imperium nobis auspice domino attribu- tum, longe lateque diffusa, quamquam sue sollicitudinis curam undecumque non negligat adhibere, tanto verumtamen diligencia eidem imperio nostris incumbit humeris amplior impendenda, quanto area eiusdem imperii diffusa per orbem, nullis terminis coarcatur [!]. Ideo humano more ... Abschr. lat. CP fol. 148 mit zweizeiliger Uberschrift: Magistri Jo Kralowicz super clericatu imperii etc. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: TADRA, Kanceláře S. 49, Nr. 46, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 596 (612). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken und kombiniert mit seinem Itinerar (HLAVÁČEK, UKW, S. 426). Uber seine Verhandlungen an der Kurie ist nichts bekannt. Keine konkrete Macht (graciam regiam) wird erwähnt, doch steht es in der Salutation: clerico nostro imperiali und auch die Arenga deutet das an. 3 Vgl. TŘÍŠKA, Biografický slovník S. 266f. und HLAVÁČEK, Überlegungen in: IDEM, Höfe, S. 143, Nr. 29. 4 Uber die Kontakte mit Florenz um diese Zeit bzw. über die dortigen Zahlungen ist sonst nichts be- kannt. [ca. 1405 März 15 — Apr. 1511, Prag KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat der Getreuen dem Abt und Konvent des Benediktinerklosters in Břevnov in der Nähe von Prag (quem ... pre ceteris regni nostre Boemie monasteriis favorem gerimus) ein Privileg des Königs Ottokar II. 330
220 Codex Premyslaeus 329 [ca. 1405 Januar oder März ], Prag KW ernennt aus [kgl.-röm. Macht2] und mit dem Rat seiner Getreuen (principum, baro- num et procerum) den Magister Johann genannt Kralowicz, Bakkalaureus des kano- nischen Rechts, Kanoniker von Wyschegrad, seinen Kapellan, Sekretär und Beichtvater (secretario nostro intimo, confessori, capellano singularissimo, clerico nostro imperiali), zum Gesandten und Prokurator (nostrum clericum imperialem ambasiatorem, procura- torem, negociorum gestorem et nunccium specialem omnibus temporibus vite tue) mit der Vollmacht, an der römischen Kurie (in Romana curia et aput apostolicam sedem) in allen ihm anvertrauten Angelegenheiten im Namen des Königs nach seinem Ermessen (que ... disponere possemus, si personaliter adessemus) aufzutreten. Zur Begleichung der diesbe- züglichen Auslagen gibt er ihm lebenslänglich 20 Florins (florenos auri) wöchentlich aus den Einkünften in Florenz4. Falls sie ihm während seiner Regierung einmal abgenommen wurden (retroactis temporibus), sollen sie in Gänze nachträglich entrichtet werden (favoris nostri graciam commendabilis utique recepturus, quanto sudorum tuorum opera fama verbo et facto regiis fuerit auribus crebrius instillata). Arenga: Potestas nostre regie majestatis per sacrum Romane [!] imperium nobis auspice domino attribu- tum, longe lateque diffusa, quamquam sue sollicitudinis curam undecumque non negligat adhibere, tanto verumtamen diligencia eidem imperio nostris incumbit humeris amplior impendenda, quanto area eiusdem imperii diffusa per orbem, nullis terminis coarcatur [!]. Ideo humano more ... Abschr. lat. CP fol. 148 mit zweizeiliger Uberschrift: Magistri Jo Kralowicz super clericatu imperii etc. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: TADRA, Kanceláře S. 49, Nr. 46, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 596 (612). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken und kombiniert mit seinem Itinerar (HLAVÁČEK, UKW, S. 426). Uber seine Verhandlungen an der Kurie ist nichts bekannt. Keine konkrete Macht (graciam regiam) wird erwähnt, doch steht es in der Salutation: clerico nostro imperiali und auch die Arenga deutet das an. 3 Vgl. TŘÍŠKA, Biografický slovník S. 266f. und HLAVÁČEK, Überlegungen in: IDEM, Höfe, S. 143, Nr. 29. 4 Uber die Kontakte mit Florenz um diese Zeit bzw. über die dortigen Zahlungen ist sonst nichts be- kannt. [ca. 1405 März 15 — Apr. 1511, Prag KW bestätigt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht und mit dem Rat der Getreuen dem Abt und Konvent des Benediktinerklosters in Břevnov in der Nähe von Prag (quem ... pre ceteris regni nostre Boemie monasteriis favorem gerimus) ein Privileg des Königs Ottokar II. 330
Strana 221
II. Abteilung 221 von Böhmen2, bezüglich des Marktes in ihrem Marktflecken Braunau (in opido Brumow), nach dem das Kloster das Recht besitzt, jeden Handwerker, der Tücher aus feiner Wolle (lana minuta que wlgariter flok dicitur) im Braunauer Bereich (per districtum Brumensem) herstellt, zu verpflichten, diese Tücher an den dortigen Markttagen bis zum Mittag anzu- bieten und erst dann mit ihnen frei zu verfahren. Bei Zuwiderhandlung kann die Ware der Handwerker (cum curru et equis) beschlagnahmt und durch den Abt und Konvent zu ihren eigenen Zwecken benutzt werden. Er geht bei der Beurkundung von der Aussage des Abtes und Konvents des oben genannten Klosters und vieler anderer (plurimorum nobilium et fidelium nostrorum) aus, denn die Urkunde selbst sei unlängst nachts durch Räuber in Braunau gestohlen gewesen sein (literas sive privilegia ... per maleficos et raptores nocturno tempore ... fore violenter ablatas in ipsorum preiudicium et iacturam). Zugleich bestätigt er alle anderen Privilegien, die das Kloster für den oben genannten Marktflecken besitzt. Er droht allen mit seiner schweren Ungnade und einer Strafe von 100 Mark reinen Goldes, falls sie gegen diese Rechte verstießen, die je zur Hälfte der königlichen Kammer und denen, die dadurch beschädigt würden (iniuria passorum), zu- kommen soll. Abschr. lat. CP fol. 148 �149 mit zweizeiliger Uberschrift: Monasterii Brewnowiensis super lana ven- dendi in Brumow. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: Ivan HLAVÁČEK, Co a jak se událo či neudálo v Broumově před šesti sty lety? in: Regnum Bohemiae et Sacrum Romanum Imperium. Sborník prací k poctě Jiřího Kuthana. Sborník Katolické teologické fakulty UK, Praha 2005, S. 77-88 (Kommentar mit Edition am Schluſz). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 597 (613). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. 2 Přemysl Ottokar II. (1253-1278). Der Originaltext der Urkunde ist nicht erhalten geblieben, ja es ist sehr wahrscheinlich, dass eine solche (echte) Urkunde gar nicht existierte und die ganze Angelegenheit seitens des Klosters als Betrug zu bezeichnen ist. [1405 Mai 8, Karlstein die octava maii 331 KW wendet sich aus kgl.-böhm. Macht im eigenen Namen sowie in dem seiner Bürgen (fideiussores) in einem nicht näher charakterisierten Streit mit dem Bischof von Leslau" Johann, den Herzögen Bolko und Bernhard von Oppeln (Opulie, awunculos et principes nostros ac sibi subditos) und ihren Anhängern an den polnischen König Wladislaw als Schiedsrichter und verspricht seinen Schiedsspruch zu respektieren (inviolabiliter obser- vare et effectum mancipare).
II. Abteilung 221 von Böhmen2, bezüglich des Marktes in ihrem Marktflecken Braunau (in opido Brumow), nach dem das Kloster das Recht besitzt, jeden Handwerker, der Tücher aus feiner Wolle (lana minuta que wlgariter flok dicitur) im Braunauer Bereich (per districtum Brumensem) herstellt, zu verpflichten, diese Tücher an den dortigen Markttagen bis zum Mittag anzu- bieten und erst dann mit ihnen frei zu verfahren. Bei Zuwiderhandlung kann die Ware der Handwerker (cum curru et equis) beschlagnahmt und durch den Abt und Konvent zu ihren eigenen Zwecken benutzt werden. Er geht bei der Beurkundung von der Aussage des Abtes und Konvents des oben genannten Klosters und vieler anderer (plurimorum nobilium et fidelium nostrorum) aus, denn die Urkunde selbst sei unlängst nachts durch Räuber in Braunau gestohlen gewesen sein (literas sive privilegia ... per maleficos et raptores nocturno tempore ... fore violenter ablatas in ipsorum preiudicium et iacturam). Zugleich bestätigt er alle anderen Privilegien, die das Kloster für den oben genannten Marktflecken besitzt. Er droht allen mit seiner schweren Ungnade und einer Strafe von 100 Mark reinen Goldes, falls sie gegen diese Rechte verstießen, die je zur Hälfte der königlichen Kammer und denen, die dadurch beschädigt würden (iniuria passorum), zu- kommen soll. Abschr. lat. CP fol. 148 �149 mit zweizeiliger Uberschrift: Monasterii Brewnowiensis super lana ven- dendi in Brumow. Angezeigtes Majestätssiegel. Ed.: Ivan HLAVÁČEK, Co a jak se událo či neudálo v Broumově před šesti sty lety? in: Regnum Bohemiae et Sacrum Romanum Imperium. Sborník prací k poctě Jiřího Kuthana. Sborník Katolické teologické fakulty UK, Praha 2005, S. 77-88 (Kommentar mit Edition am Schluſz). Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 597 (613). Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. 2 Přemysl Ottokar II. (1253-1278). Der Originaltext der Urkunde ist nicht erhalten geblieben, ja es ist sehr wahrscheinlich, dass eine solche (echte) Urkunde gar nicht existierte und die ganze Angelegenheit seitens des Klosters als Betrug zu bezeichnen ist. [1405 Mai 8, Karlstein die octava maii 331 KW wendet sich aus kgl.-böhm. Macht im eigenen Namen sowie in dem seiner Bürgen (fideiussores) in einem nicht näher charakterisierten Streit mit dem Bischof von Leslau" Johann, den Herzögen Bolko und Bernhard von Oppeln (Opulie, awunculos et principes nostros ac sibi subditos) und ihren Anhängern an den polnischen König Wladislaw als Schiedsrichter und verspricht seinen Schiedsspruch zu respektieren (inviolabiliter obser- vare et effectum mancipare).
Strana 222
222 Codex Premyslaeus Abschr. lat. CP fol. 149 mit zweizeiliger Uberschrift: Regis Polonie super pronuncciacionem inter do- minum regem et duces Opulie. Dogiel hat noch das Orig. gekannt, das jetzt als verloren gilt. Der Text wiederholt fast wortgetreu die Urkunde Nr. 202. Ed.: DOCIEL, CDPol. 1, Nr. 8, aus dem nicht mehr erhaltenen Orig., und PROCHASKA, Codex Witoldi, S. 1059f. aus CP. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 598 (614). Nach Dogiel. Włoclawek. Der Bischof war der Bruder der beiden angeführten Herzöge. Vgl. JASINSKI, Rodowód 3, S. 96ff. Vgl. auch oben Nr. 202. 1 2 332 [ca. 1405 Januar-Mai] KW verzichtet aus kgl.-böhm. Macht gegenüber dem Propst des Klosters des hl. Grabes in Zderaz (Cruciferorum sancti Sepulcri)2, seinem ehemaligen Kapellan Bernhard’ und des- sen Kloster auf die Entrichtung der regelmäßigen Steuer sowie aller anderen Zahlungen für zwei folgende Jahre, jedoch nur für den Fall, dass Bernhard Propst bleibt, da das Kloster wegen der Kriege im Königreich Böhmen und durch die schlechte Herrschaft (tempore preteritarum gwerrarum in regno nostro vigencium ... et signanter inutilem et inadvertentem gubernacionem) des vorhergehenden Propstes Valentin in große Armut (peniuriam et paupertatem grandem) gefallen ist. Er befiehl allen Beamten, besonders den Kammernotaren, unter Androhung seiner Ungnade, das zu respektieren. Abschr. lat. CP fol. 149" mit zweizeiliger Uberschrift: Bernhardi prepositi Zderaziensis monasterii sui libertacio ad duos annos. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLACEK, Zbytky (Reste), Nr. 599 (615). In dem sonst gut erhaltenen Archiv des Konventes (im NA Prag) nicht auffindbar. 3 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. In der Prager Neustadt. Vgl. HLAVAČEK, Uberlegungen in: IDEM, Höfe S. 138, Nr. 4. [ca. 1405 Mail] Prag KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Koch Peter genannt Mužík (Petrum dictum Muzik cocum curie) wegen seiner treuen Dienste, dass er zwei Fleischbänke 333
222 Codex Premyslaeus Abschr. lat. CP fol. 149 mit zweizeiliger Uberschrift: Regis Polonie super pronuncciacionem inter do- minum regem et duces Opulie. Dogiel hat noch das Orig. gekannt, das jetzt als verloren gilt. Der Text wiederholt fast wortgetreu die Urkunde Nr. 202. Ed.: DOCIEL, CDPol. 1, Nr. 8, aus dem nicht mehr erhaltenen Orig., und PROCHASKA, Codex Witoldi, S. 1059f. aus CP. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 598 (614). Nach Dogiel. Włoclawek. Der Bischof war der Bruder der beiden angeführten Herzöge. Vgl. JASINSKI, Rodowód 3, S. 96ff. Vgl. auch oben Nr. 202. 1 2 332 [ca. 1405 Januar-Mai] KW verzichtet aus kgl.-böhm. Macht gegenüber dem Propst des Klosters des hl. Grabes in Zderaz (Cruciferorum sancti Sepulcri)2, seinem ehemaligen Kapellan Bernhard’ und des- sen Kloster auf die Entrichtung der regelmäßigen Steuer sowie aller anderen Zahlungen für zwei folgende Jahre, jedoch nur für den Fall, dass Bernhard Propst bleibt, da das Kloster wegen der Kriege im Königreich Böhmen und durch die schlechte Herrschaft (tempore preteritarum gwerrarum in regno nostro vigencium ... et signanter inutilem et inadvertentem gubernacionem) des vorhergehenden Propstes Valentin in große Armut (peniuriam et paupertatem grandem) gefallen ist. Er befiehl allen Beamten, besonders den Kammernotaren, unter Androhung seiner Ungnade, das zu respektieren. Abschr. lat. CP fol. 149" mit zweizeiliger Uberschrift: Bernhardi prepositi Zderaziensis monasterii sui libertacio ad duos annos. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLACEK, Zbytky (Reste), Nr. 599 (615). In dem sonst gut erhaltenen Archiv des Konventes (im NA Prag) nicht auffindbar. 3 Rahmenweise Einreihung nach den umliegenden Stücken. In der Prager Neustadt. Vgl. HLAVAČEK, Uberlegungen in: IDEM, Höfe S. 138, Nr. 4. [ca. 1405 Mail] Prag KW erlaubt (notum facimus) aus kgl.-böhm. Macht seinem Koch Peter genannt Mužík (Petrum dictum Muzik cocum curie) wegen seiner treuen Dienste, dass er zwei Fleischbänke 333
Strana 223
II. Abteilung 223 in [der Stadt] Hradczano' neu errichten kann, über die sowohl er als auch seine Gattin Anna und ihre Erben frei verfügen können (vendere, alienare et alias in usus suos bene- placitos convertere valeant). Er befiehlt allen Beamten, insbesondere dem Burggrafen der Prager Burg sowie denen von Hradčany (inhabitatoribus, incolis, communitati), unter Androhung seiner Ungnade, Peter darin nicht zu hindern, sondern zu unterstützen. Abschr. lat. CP fol. 149° mit zweizeiliger Uberschrift: Petri dicti Muzik coci domini regis super macella carnium in Hradczano. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 600 (616), der jedoch wegen eines Fehlers beim Satz über einen Buchbinder anstatt über einen Koch spricht (graphisch drei senkrechte Striche: tschechisch knihař statt kuchař). Rahmenweise Einreihung nach den vorangegangenen Stücken. Untertänige (vierte Prager) Stadt im westlichen Vorfeld der Prager Burg. Hier endet die durchlaufende zweite Reihe der Registereinträge und setzen die Einträge über Polen fort. Es folgt auf fol. 150 — 165 eine Formularsammlung der Schriftstücke des polnischen Königs Wladislaus mit kleinem einleitendem Titular von anderer Hand. Drei restliche Einträge, die wieder von der Hand der Registerauszüge Wenzels herrühren, befinden sich gesondert auf fol. 165° 166°. [1406 November 20, Bettlern) 334 KW bekennt (bekennen), dass die Feindschaft zwischen ihm und Johann dem Alteren von Leuchtenbergl2 und seinen Anhängern abgeschafft wurde und Johann wieder in seine Gunst gelangte. Darüber hinaus verspricht er Johann die Hilfe im Krieg gegen Herzog Ruprecht von Bayern (herczogen Rupprechten von Beyern genannt Clein [richtig Clem]), mit dem auch er selbst (von des Romischen reichs wegen) im Streit ist. Wenn es passiert, dass Wenzels Kriegsleute die eine oder andere von Johanns Burgen besetzten, sollen sie diese verteidigen helfen und auf eigene Kosten leben. Des weiteren sollen alle Angehörigen und Untertanen des Königreichs Böhmen auf jede Bitte Johanns ihm mit al- ler Macht behilflich sein, wobei er, KW selbst, ihm den Zuschußs in Höhe von 300 Schock böhmischer Groschen (bemisch Groschen Prager muncze) für die Versorgung seiner Burg zur Verfügung zu stellen verspricht, der jedoch nicht von Wenzels Schulden ihm gegenü- ber abgezogen werden soll. Abschr. dt. CP fol. 165'. Ohne Uberschrift. Angezeigtes Majestätssiegel.
II. Abteilung 223 in [der Stadt] Hradczano' neu errichten kann, über die sowohl er als auch seine Gattin Anna und ihre Erben frei verfügen können (vendere, alienare et alias in usus suos bene- placitos convertere valeant). Er befiehlt allen Beamten, insbesondere dem Burggrafen der Prager Burg sowie denen von Hradčany (inhabitatoribus, incolis, communitati), unter Androhung seiner Ungnade, Peter darin nicht zu hindern, sondern zu unterstützen. Abschr. lat. CP fol. 149° mit zweizeiliger Uberschrift: Petri dicti Muzik coci domini regis super macella carnium in Hradczano. Angezeigtes Majestätssiegel. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 600 (616), der jedoch wegen eines Fehlers beim Satz über einen Buchbinder anstatt über einen Koch spricht (graphisch drei senkrechte Striche: tschechisch knihař statt kuchař). Rahmenweise Einreihung nach den vorangegangenen Stücken. Untertänige (vierte Prager) Stadt im westlichen Vorfeld der Prager Burg. Hier endet die durchlaufende zweite Reihe der Registereinträge und setzen die Einträge über Polen fort. Es folgt auf fol. 150 — 165 eine Formularsammlung der Schriftstücke des polnischen Königs Wladislaus mit kleinem einleitendem Titular von anderer Hand. Drei restliche Einträge, die wieder von der Hand der Registerauszüge Wenzels herrühren, befinden sich gesondert auf fol. 165° 166°. [1406 November 20, Bettlern) 334 KW bekennt (bekennen), dass die Feindschaft zwischen ihm und Johann dem Alteren von Leuchtenbergl2 und seinen Anhängern abgeschafft wurde und Johann wieder in seine Gunst gelangte. Darüber hinaus verspricht er Johann die Hilfe im Krieg gegen Herzog Ruprecht von Bayern (herczogen Rupprechten von Beyern genannt Clein [richtig Clem]), mit dem auch er selbst (von des Romischen reichs wegen) im Streit ist. Wenn es passiert, dass Wenzels Kriegsleute die eine oder andere von Johanns Burgen besetzten, sollen sie diese verteidigen helfen und auf eigene Kosten leben. Des weiteren sollen alle Angehörigen und Untertanen des Königreichs Böhmen auf jede Bitte Johanns ihm mit al- ler Macht behilflich sein, wobei er, KW selbst, ihm den Zuschußs in Höhe von 300 Schock böhmischer Groschen (bemisch Groschen Prager muncze) für die Versorgung seiner Burg zur Verfügung zu stellen verspricht, der jedoch nicht von Wenzels Schulden ihm gegenü- ber abgezogen werden soll. Abschr. dt. CP fol. 165'. Ohne Uberschrift. Angezeigtes Majestätssiegel.
Strana 224
224 Codex Přemyslaeus Reg.: CHMEL, Reg. Ruperti, S. 185, Nr. 21, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 601 (617). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 520, und HOFLER, Ruprecht, S. 219 (datiert zu 1401). Nach der mir sonst unbekannten Uberlieferung bei CHMEL, Regesta Ruperti regis, S. 185, Nr. 21. Vgl. auch Regg. d. Pfalzgrafen bei Rhein 2, Nr. 4859 vom 30. Juni 1407. 2 Sowohl er als auch sein gleichnamiger Sohn gehörten zu vornehmen Wenzels Höflingen (vgl. HLA- VÁČEK, UKW, S. 464. [1406 November 201) KW schließt (bekennen) mit Johann dem Alteren, Landgrafen von Leuchtenberg] und H[als], und seinen Anhängern einen Frieden (ganczen cristenlichen freden) bis zum kom- menden Fest Mariä Reinigung [2. Februar 1407], der sich, wenn er nicht 14 Tage vor Ablauf gekündigt wird, automatisch verlängert. Abschr. dt. CP fol.166 mit zweizeiliger Uberschrift: Treuge inter regem et lantgravium etc. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 602 (618). 335 Datierung nach dem vorangehenden Stück. [1406 November 20, Bettlern, sonnabundes noch sant Elizabeth ] 335а Johann der Altere, Landgraf von Leuchtenberg] - einschließlich seiner Lande, besonders mit den Burgen Parkstein und Weiden, sowie mit seinen Anhängern - schließt mit dem römischen und böhmischen König Wenzel einen Frieden [wie im vorigen Stück]. Abschr. dt. CP fol. 166 mit einzeiliger Uberschrift: Reversiva ad precedentem. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Orig. in: NA Prag, Böhmisches Kronarchiv. Repr. des Orig.: Archivum Coronae regni Bohemiae V-2, Nr. 1408. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 520. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 603 (619). HAAS, Katalog Nr. 202. Datierung nach der Originalüberlieferung.
224 Codex Přemyslaeus Reg.: CHMEL, Reg. Ruperti, S. 185, Nr. 21, und SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 601 (617). Erw.: PELZEL, LGW 2, S. 520, und HOFLER, Ruprecht, S. 219 (datiert zu 1401). Nach der mir sonst unbekannten Uberlieferung bei CHMEL, Regesta Ruperti regis, S. 185, Nr. 21. Vgl. auch Regg. d. Pfalzgrafen bei Rhein 2, Nr. 4859 vom 30. Juni 1407. 2 Sowohl er als auch sein gleichnamiger Sohn gehörten zu vornehmen Wenzels Höflingen (vgl. HLA- VÁČEK, UKW, S. 464. [1406 November 201) KW schließt (bekennen) mit Johann dem Alteren, Landgrafen von Leuchtenberg] und H[als], und seinen Anhängern einen Frieden (ganczen cristenlichen freden) bis zum kom- menden Fest Mariä Reinigung [2. Februar 1407], der sich, wenn er nicht 14 Tage vor Ablauf gekündigt wird, automatisch verlängert. Abschr. dt. CP fol.166 mit zweizeiliger Uberschrift: Treuge inter regem et lantgravium etc. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 602 (618). 335 Datierung nach dem vorangehenden Stück. [1406 November 20, Bettlern, sonnabundes noch sant Elizabeth ] 335а Johann der Altere, Landgraf von Leuchtenberg] - einschließlich seiner Lande, besonders mit den Burgen Parkstein und Weiden, sowie mit seinen Anhängern - schließt mit dem römischen und böhmischen König Wenzel einen Frieden [wie im vorigen Stück]. Abschr. dt. CP fol. 166 mit einzeiliger Uberschrift: Reversiva ad precedentem. Aufgedrücktes Siegel angezeigt. Orig. in: NA Prag, Böhmisches Kronarchiv. Repr. des Orig.: Archivum Coronae regni Bohemiae V-2, Nr. 1408. Ed.: PELZEL, LGW 2, UB Nr. 520. Reg.: SEDLÁČEK, Zbytky (Reste), Nr. 603 (619). HAAS, Katalog Nr. 202. Datierung nach der Originalüberlieferung.
Strana 225
Anhang I Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkunden Datum Nr. Empfänger 1397 Nov. 29 [1398 Jan. 6] [1398 Jan. 6] [1398 Jan. 6] [1398 Jan. 21 [1398 Jan. 21) [1398 Apr. 28) 1398 Мai 3 1398 Mai 3 [1398 Mai 9] [1398] Mai 11 [1398] Мai 12 [1398] Mai 14 [1398] Mai 20 [1398] Mai 21 [1398] Juni [1398] Juni [1398] Juni I [1398] Juni 12 [1398] Juni 14 [1398] Juni 23 [1398] Juni 24 [1398] Juni 28 [1398] Juli 3 [1398] Juli 9 [1398 Juli 10 [1398] Juli 20 [1398] Juli 20 [1398] Sept. 5 143 144 145 147 164 159 2 162 5 4 6 10 11 1la 16 22 14 13 15 20 17 165 18 19 23 Nikolaus Graf von Tizani Stadt Ulm Pfalzgraf b. Rhein Stadt Oppenheim u. a. Grafen von Katzenelnbogen Bischof von Würzburg Stadt Mühlhausen i. E. Stadt Besançon Stadt Besançon Kloster Prüm Edmund von Endelsdorf Johann von Rulant Kellermeister von Ivois Anton Pelegrinus aus Genua Benediktinerabtei St. Marien in Luxemburg Edmund von Endelsdorf Herzog Ludvig von Orléans Wenzel Patriarch von Antiochien u.a. an Herzog Ludvig von Orléans Witwe Margaretha Heinrich Schindel Hubart von Eltern Dauphin von Vienne Hermann von Choustník Otto von Brudem Kloster Ebrach Hans II. von Schwarzburg KWs Kapellan Nikolaus von Mo’nsberg Kardinal Pileus da Prata Kapitel von Olmütz 3
Anhang I Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkunden Datum Nr. Empfänger 1397 Nov. 29 [1398 Jan. 6] [1398 Jan. 6] [1398 Jan. 6] [1398 Jan. 21 [1398 Jan. 21) [1398 Apr. 28) 1398 Мai 3 1398 Mai 3 [1398 Mai 9] [1398] Mai 11 [1398] Мai 12 [1398] Mai 14 [1398] Mai 20 [1398] Mai 21 [1398] Juni [1398] Juni [1398] Juni I [1398] Juni 12 [1398] Juni 14 [1398] Juni 23 [1398] Juni 24 [1398] Juni 28 [1398] Juli 3 [1398] Juli 9 [1398 Juli 10 [1398] Juli 20 [1398] Juli 20 [1398] Sept. 5 143 144 145 147 164 159 2 162 5 4 6 10 11 1la 16 22 14 13 15 20 17 165 18 19 23 Nikolaus Graf von Tizani Stadt Ulm Pfalzgraf b. Rhein Stadt Oppenheim u. a. Grafen von Katzenelnbogen Bischof von Würzburg Stadt Mühlhausen i. E. Stadt Besançon Stadt Besançon Kloster Prüm Edmund von Endelsdorf Johann von Rulant Kellermeister von Ivois Anton Pelegrinus aus Genua Benediktinerabtei St. Marien in Luxemburg Edmund von Endelsdorf Herzog Ludvig von Orléans Wenzel Patriarch von Antiochien u.a. an Herzog Ludvig von Orléans Witwe Margaretha Heinrich Schindel Hubart von Eltern Dauphin von Vienne Hermann von Choustník Otto von Brudem Kloster Ebrach Hans II. von Schwarzburg KWs Kapellan Nikolaus von Mo’nsberg Kardinal Pileus da Prata Kapitel von Olmütz 3
Strana 226
226 1399 Jan. 25 [1399] Apr. 23 1399 Dez. 9 1399 Dez. 21 1400 Febr. 12 1400 März 30 [1400] März 30 [1400] März 31 1400 Apr. 19 1400 Apr. 24 1400 Apr. 28 [1400] Mai 7 [1400] Mai 9 1400 Mai 11 [1400] Mai 13 1400 Mai 14 1400 Mai 30 [1400] Juni 1 1400 Juni 15 1400 Juni 16 1400 Juni 16 1400 Juni 22 1400 Juni 24 [1400] Juni 26 [1400] Juni 26 1400 Juni 28 1400 Juli 5 1400 Juli 8 [1400] Juli 14 1400 Juli 14 1400 Okt 5 [1400] Okt. 18 1400 Okt. 24 1400 Okt. 25 [1400] Okt. 25 [1400] Nov. 14 [1400 Nov. 16] 1400 Nov. 18 Anhang I Kloster der Regularkanoniker in Interlaken Prämonstratenserinnen in Chotiessau Borziwoy von Swinars Johann Bischof von Leitomischl Ludwig von Dresden Hl. Jakobskirche in Hostivice Bürger der Prager Altstadt Thomasko Waisen des Zdenko von Běškovice Benediktinerkloster Břevnov Kgl. Leibarzt Albicus Burggrafen von Dohna Philipp Lout von Dédice Kanoniker von Wyschegrad und Breslau Otto Bischof von Miinster Zisterzienserkloster in Münchengrätz Luchinus und Heudoardus de Sancto Nazario Benediktinerkloster Bfevnov KWs Ballistarius Jorlinus Sigismund von Ungarn Kunzlin ge. Lawffser Zisterzienserkloster Kônigsaal Brüder Ambrosius, Bartolus und Gabriel von Balbis Zisterzienserkloster Kónigsaal Ritter Zinter von Luby Zisterzienserkloster Plass Sigismund von Ungarn Hubart von Eltern Benediktiner Slavenkloster in Prager Neustadt Wenzel Bischof von Breslau Wenzel Bischof von Breslau Mansionare der Prager Metropolitankirche Heilig-Grab-Kloster in Zderaz in der Prager Neustadt Nikolaus Herndorf Jaroslav von Opočno Hynko Berka von Duba Benediktinerkloster in Vilémov Zdebor von Vranov Altstadt Prag
226 1399 Jan. 25 [1399] Apr. 23 1399 Dez. 9 1399 Dez. 21 1400 Febr. 12 1400 März 30 [1400] März 30 [1400] März 31 1400 Apr. 19 1400 Apr. 24 1400 Apr. 28 [1400] Mai 7 [1400] Mai 9 1400 Mai 11 [1400] Mai 13 1400 Mai 14 1400 Mai 30 [1400] Juni 1 1400 Juni 15 1400 Juni 16 1400 Juni 16 1400 Juni 22 1400 Juni 24 [1400] Juni 26 [1400] Juni 26 1400 Juni 28 1400 Juli 5 1400 Juli 8 [1400] Juli 14 1400 Juli 14 1400 Okt 5 [1400] Okt. 18 1400 Okt. 24 1400 Okt. 25 [1400] Okt. 25 [1400] Nov. 14 [1400 Nov. 16] 1400 Nov. 18 Anhang I Kloster der Regularkanoniker in Interlaken Prämonstratenserinnen in Chotiessau Borziwoy von Swinars Johann Bischof von Leitomischl Ludwig von Dresden Hl. Jakobskirche in Hostivice Bürger der Prager Altstadt Thomasko Waisen des Zdenko von Běškovice Benediktinerkloster Břevnov Kgl. Leibarzt Albicus Burggrafen von Dohna Philipp Lout von Dédice Kanoniker von Wyschegrad und Breslau Otto Bischof von Miinster Zisterzienserkloster in Münchengrätz Luchinus und Heudoardus de Sancto Nazario Benediktinerkloster Bfevnov KWs Ballistarius Jorlinus Sigismund von Ungarn Kunzlin ge. Lawffser Zisterzienserkloster Kônigsaal Brüder Ambrosius, Bartolus und Gabriel von Balbis Zisterzienserkloster Kónigsaal Ritter Zinter von Luby Zisterzienserkloster Plass Sigismund von Ungarn Hubart von Eltern Benediktiner Slavenkloster in Prager Neustadt Wenzel Bischof von Breslau Wenzel Bischof von Breslau Mansionare der Prager Metropolitankirche Heilig-Grab-Kloster in Zderaz in der Prager Neustadt Nikolaus Herndorf Jaroslav von Opočno Hynko Berka von Duba Benediktinerkloster in Vilémov Zdebor von Vranov Altstadt Prag
Strana 227
Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkunden 227 [1400 Nov. 29] 1400 Dez. 6 [1400 Dez. 6] [1400 Dez. 6] 1400 Dez. 14 14.00 Dez. 17 [1]401 Jan. 27 1401 Febr. 7 1401 Febr. 8 [1]401 März 17 [1401] Apr. 9 [1]401 Apr. 16 [1]401 Juni 28 1401 Juli 4 [1401 Juli 20] 1401 Aug. 17 1401 Aug. 19 [1401 Sept. 14] [1401 Okt. 4] 1401 Okt. 22 [1401] Nov. 5 [1401] Nov. 14 1401 Nov. 15 [1401] Dez. 1 [1401] Dez. 2 [1401] Dez. 11 [1401] Dez. 11 [1401] Dez. 13 [1402] Jan. 13 [1402] Jan. 17 [1402 Jan. 13] [1402] Jan. 13 [1402 Febr. 28] [1402] Febr. 28 1402 März 10 1402 März 10 1402 März 11 [1402 Juni 10] 119 121 122 124 125 126 128 130 131 133 134 132 136 Nikolaus Keyllo, Priester in Kolin Neustadt Prag Neustadt Prag Neustadt Prag Hana Richter der Stadt Laun Wenzel von Sacro campo anders von Klukowicz Johann, Bischof von Leitomischl Brzenko von Strakonitz Prämonstratenserkloster in Mühlhausen Neustadt Prag Prokop, Pfarrer in Drahov Haniczko von Wessemburg Kunsso von Liblice Andreas von Duba Stadt Brüx Stadt Kauřim Nikolaus von Gara, Ban von Dalmatien Markgraf Jodok von Brandenburg und Mähren Zisterzienserkloster Goldenkron Heinrich von Rosenberg Prager Bürger Johann Witold Boczko von Podiebrad Zdenko von Rožmitál Nikolaus de G., Notar der kgl. Urbur Jaroslav von Opočno Leibarzt Albicus Leibarzt Albicus Mixico von Bernwald Bischof, Offizial und Generalvikare von Breslau Prokop, Pfarrer in Gretz Kapitel auf Wyschegrad Johann von Kopczow Hubart von Eltern Margaretha aus Perutz Stadt Klattau Wenzel, Patriarch von Anthiochien Sigismund von Orlik Erzbischof von Prag und seine Generalvikare
Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkunden 227 [1400 Nov. 29] 1400 Dez. 6 [1400 Dez. 6] [1400 Dez. 6] 1400 Dez. 14 14.00 Dez. 17 [1]401 Jan. 27 1401 Febr. 7 1401 Febr. 8 [1]401 März 17 [1401] Apr. 9 [1]401 Apr. 16 [1]401 Juni 28 1401 Juli 4 [1401 Juli 20] 1401 Aug. 17 1401 Aug. 19 [1401 Sept. 14] [1401 Okt. 4] 1401 Okt. 22 [1401] Nov. 5 [1401] Nov. 14 1401 Nov. 15 [1401] Dez. 1 [1401] Dez. 2 [1401] Dez. 11 [1401] Dez. 11 [1401] Dez. 13 [1402] Jan. 13 [1402] Jan. 17 [1402 Jan. 13] [1402] Jan. 13 [1402 Febr. 28] [1402] Febr. 28 1402 März 10 1402 März 10 1402 März 11 [1402 Juni 10] 119 121 122 124 125 126 128 130 131 133 134 132 136 Nikolaus Keyllo, Priester in Kolin Neustadt Prag Neustadt Prag Neustadt Prag Hana Richter der Stadt Laun Wenzel von Sacro campo anders von Klukowicz Johann, Bischof von Leitomischl Brzenko von Strakonitz Prämonstratenserkloster in Mühlhausen Neustadt Prag Prokop, Pfarrer in Drahov Haniczko von Wessemburg Kunsso von Liblice Andreas von Duba Stadt Brüx Stadt Kauřim Nikolaus von Gara, Ban von Dalmatien Markgraf Jodok von Brandenburg und Mähren Zisterzienserkloster Goldenkron Heinrich von Rosenberg Prager Bürger Johann Witold Boczko von Podiebrad Zdenko von Rožmitál Nikolaus de G., Notar der kgl. Urbur Jaroslav von Opočno Leibarzt Albicus Leibarzt Albicus Mixico von Bernwald Bischof, Offizial und Generalvikare von Breslau Prokop, Pfarrer in Gretz Kapitel auf Wyschegrad Johann von Kopczow Hubart von Eltern Margaretha aus Perutz Stadt Klattau Wenzel, Patriarch von Anthiochien Sigismund von Orlik Erzbischof von Prag und seine Generalvikare
Strana 228
228 [1403 Juli 13] [1403 Dez. 12] 1403 Dez. 12 [1403] Dez. 19 [1403] Dez. 20 [1403 Dez. 19] [1404 Jan. 18] [1404 Jan. 18] [1404 Febr. 20] [1404 Apr. 19] [1404 Apr. 29] [1404 Juli 1] [1404 Aug. 8] [1404 Aug. 9] [1404 Aug. 10] [1404 Aug. 17] [1404 Aug. 17] [1404 Aug. 17] [1404 Aug. 17] [1404 Nov. 3] [1404 Nov. 3] [1404 Dez. 7] [1404 Dez. 16] [1404 Dez. 21] [1405 Jan. 2] [1405 Jan. 5] [1405 Jan. 5] [1405 Jan. 14] [1405 Jan. 27] [1405 Apr. 25] [1405 Mai 8] [1405 Juni 2] [1405 Juni 12] [1405 Aug. 12] [1405 Aug. 12] [1405 Aug. 20] [1405 Okt. 1] [1405 Okt. 1] 220 135 138 140 139 141 196 258a 278 199 297 301 304 307 202 203 203a 309 309 204 203b 316 318 315 317 320 323 324 267 328 331 217 216 208 208a 207 209 209a Anhang I Johann Krušina von Lichtenburg Jodok, Markgraf von Brandenburg und Mähren Ulrich von Neuhaus Johann Sokol von Lamberg Stadt Aussig Johann Sokol von Lamberg Swantibor, Herzog von Stettin Swantibor, Herzog von Stettin Stadt Budweis Brüder Bohuslav Zácek und Sobiehrd Johannes von Schüttwa, Stadtschreiber von Saaz Jakob, Pfarrer von Beraun Zisterzienserinnenkloser in Trebnitz Hauptmann von Breslau Wladislaw, Kónig von Polen Przemko, Herzog von Troppau Wilhelm, Markgraf von Meißen Wilhelm, Markgraf von Meißen Wilhelm d. A. Markgraf von Meissen Herzog Wilhelm von Österreich | Gegenurkunde Herzog Wilhelms von Osterreich Wenzel Patriarch von Anthiochien Simon von Nimburg, Pfarrer von Semice Stadt Pisek Matthiaas von Ujezd und Otiko von Tuchorzicz Stadt Prag Leibarzt Albicus Benediktinerkloster Ostrov Stadt Nimburg kgl. Unterkämmerer und Erzbischof von Prag Wladislaw König von Polen Benediktinerkloster Břevnov Benediktinerkloster Břevnov Habart Hertemberger Gegenurkunde Habarts Hertembergers Stadt Leitmeritz Nikolaus von Prag Gegenurkunde des Nikolaus von Prag
228 [1403 Juli 13] [1403 Dez. 12] 1403 Dez. 12 [1403] Dez. 19 [1403] Dez. 20 [1403 Dez. 19] [1404 Jan. 18] [1404 Jan. 18] [1404 Febr. 20] [1404 Apr. 19] [1404 Apr. 29] [1404 Juli 1] [1404 Aug. 8] [1404 Aug. 9] [1404 Aug. 10] [1404 Aug. 17] [1404 Aug. 17] [1404 Aug. 17] [1404 Aug. 17] [1404 Nov. 3] [1404 Nov. 3] [1404 Dez. 7] [1404 Dez. 16] [1404 Dez. 21] [1405 Jan. 2] [1405 Jan. 5] [1405 Jan. 5] [1405 Jan. 14] [1405 Jan. 27] [1405 Apr. 25] [1405 Mai 8] [1405 Juni 2] [1405 Juni 12] [1405 Aug. 12] [1405 Aug. 12] [1405 Aug. 20] [1405 Okt. 1] [1405 Okt. 1] 220 135 138 140 139 141 196 258a 278 199 297 301 304 307 202 203 203a 309 309 204 203b 316 318 315 317 320 323 324 267 328 331 217 216 208 208a 207 209 209a Anhang I Johann Krušina von Lichtenburg Jodok, Markgraf von Brandenburg und Mähren Ulrich von Neuhaus Johann Sokol von Lamberg Stadt Aussig Johann Sokol von Lamberg Swantibor, Herzog von Stettin Swantibor, Herzog von Stettin Stadt Budweis Brüder Bohuslav Zácek und Sobiehrd Johannes von Schüttwa, Stadtschreiber von Saaz Jakob, Pfarrer von Beraun Zisterzienserinnenkloser in Trebnitz Hauptmann von Breslau Wladislaw, Kónig von Polen Przemko, Herzog von Troppau Wilhelm, Markgraf von Meißen Wilhelm, Markgraf von Meißen Wilhelm d. A. Markgraf von Meissen Herzog Wilhelm von Österreich | Gegenurkunde Herzog Wilhelms von Osterreich Wenzel Patriarch von Anthiochien Simon von Nimburg, Pfarrer von Semice Stadt Pisek Matthiaas von Ujezd und Otiko von Tuchorzicz Stadt Prag Leibarzt Albicus Benediktinerkloster Ostrov Stadt Nimburg kgl. Unterkämmerer und Erzbischof von Prag Wladislaw König von Polen Benediktinerkloster Břevnov Benediktinerkloster Břevnov Habart Hertemberger Gegenurkunde Habarts Hertembergers Stadt Leitmeritz Nikolaus von Prag Gegenurkunde des Nikolaus von Prag
Strana 229
Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkunden 229 [1405 Nov. 13] [1406 März 13] [1406 Juli 3] [1406 Juli 3] [1406 Sept. 26) [1406 Okt. 19] [1406 Nov. 20 [1406 Nov. 20 [1406 Nov. 20 [1406 Nov. 27 [1406 Dez. 17) [1406 Dez. 22] [1407 Febr. 22.) 224 231 238 239 212 213 334 335 335а 245 246 247a 248 Ernst von Metelsko Nikolaus von Prag Sulko, Propst des Prämonstratenserinnenklosters Chotiessau Sulko, Propst des Prämonstratenserinnenklosters Chotiessau Augustinerchorherren in Breslau Stadt Budweis Johann d. A. von Leuchtenberg Johann d. A. von Leuchtenberg Gegenurkunde Johanns d. A. von Leuchtenberg Dorf Herndorf alias Kněževes Augustinerchorherenstift Rokytzan Bischof Elekt von Lüttich u. a. an KW Przemko Herzog von Teschen
Chronologisches Verzeichnis der exakt datierten und datierbaren Urkunden 229 [1405 Nov. 13] [1406 März 13] [1406 Juli 3] [1406 Juli 3] [1406 Sept. 26) [1406 Okt. 19] [1406 Nov. 20 [1406 Nov. 20 [1406 Nov. 20 [1406 Nov. 27 [1406 Dez. 17) [1406 Dez. 22] [1407 Febr. 22.) 224 231 238 239 212 213 334 335 335а 245 246 247a 248 Ernst von Metelsko Nikolaus von Prag Sulko, Propst des Prämonstratenserinnenklosters Chotiessau Sulko, Propst des Prämonstratenserinnenklosters Chotiessau Augustinerchorherren in Breslau Stadt Budweis Johann d. A. von Leuchtenberg Johann d. A. von Leuchtenberg Gegenurkunde Johanns d. A. von Leuchtenberg Dorf Herndorf alias Kněževes Augustinerchorherenstift Rokytzan Bischof Elekt von Lüttich u. a. an KW Przemko Herzog von Teschen
Strana 230
Anhang II Verzeichnis von Arengeninizien Lateinisch: A claro lumine Romane regie potestatis velut a sole radii nobilitatis alie legittimo jure pro- cedunt... Nr. 285 Ad hoc nos omnipotens deus, auctor iusticie, disponitor equitatis et rei publice pro sua vo- luntate director Romani regni... Nr. 51 Altitudinis celestis immensa maiestas sicut nos licet inmeritos ad apicem regie dignitatis. Nr. 56 Altitudo diviciarum deus omnipotens, pater familias universi, qui unanimes habitare fa- cit in domo provida maturitate, cuncta disponens alios regie munificencie titulos presejminere... Nr. 295 Die Arenga setzt noch mehrere Zeilen fort. Bene moderatrix omnium rerum antiquitas consideravit, ut laboris sui precia recipiat. Nr. 239 Custos et rector tocius universi, largiator omnis boni et fons irriguus a quo defluunt bona cuncta. Nr. 134 De vestre fidei et de legalitatis industria indubitatam fiduciam obtinentem. Nr. 33 Dignum iudicat nostra serenitas et decrevit, quod sicut personarum distinccio est et locorum et meritorum quorumlibet dispar respectus. Nr. 310 Dignum iudicat nostra serenitas et decrevit, quod sicut personarum est distinccio et locorum sit et meritorum quorumlibet respectus Nr. 229 Etsi cunctorum nobis fidelium merita grata benignitate pensemus, ad illorum tamen preci- pue profectum augendum et comodum regia nostra sollicitata serenitas, qui nedum tamquam ministri et dispensatores exiſmiſum officiorum et rerum temporalium guber- nacula dirigenda suscipiunt. Nr. 286 Etsi dignacione divina nobis regnorum Romanorum et Boemie quamquam inmeritis subli- matis ad hoc regia nostra solliciteret serenitas, ut generaliter omnibus regno nostro subiectis pacis et tranquillitatis comodum preparemus, verum tamen licet in hiis pro- curandis pervigiles et solertes noctes diesque deducamus insompnes. Nr. 222
Anhang II Verzeichnis von Arengeninizien Lateinisch: A claro lumine Romane regie potestatis velut a sole radii nobilitatis alie legittimo jure pro- cedunt... Nr. 285 Ad hoc nos omnipotens deus, auctor iusticie, disponitor equitatis et rei publice pro sua vo- luntate director Romani regni... Nr. 51 Altitudinis celestis immensa maiestas sicut nos licet inmeritos ad apicem regie dignitatis. Nr. 56 Altitudo diviciarum deus omnipotens, pater familias universi, qui unanimes habitare fa- cit in domo provida maturitate, cuncta disponens alios regie munificencie titulos presejminere... Nr. 295 Die Arenga setzt noch mehrere Zeilen fort. Bene moderatrix omnium rerum antiquitas consideravit, ut laboris sui precia recipiat. Nr. 239 Custos et rector tocius universi, largiator omnis boni et fons irriguus a quo defluunt bona cuncta. Nr. 134 De vestre fidei et de legalitatis industria indubitatam fiduciam obtinentem. Nr. 33 Dignum iudicat nostra serenitas et decrevit, quod sicut personarum distinccio est et locorum et meritorum quorumlibet dispar respectus. Nr. 310 Dignum iudicat nostra serenitas et decrevit, quod sicut personarum est distinccio et locorum sit et meritorum quorumlibet respectus Nr. 229 Etsi cunctorum nobis fidelium merita grata benignitate pensemus, ad illorum tamen preci- pue profectum augendum et comodum regia nostra sollicitata serenitas, qui nedum tamquam ministri et dispensatores exiſmiſum officiorum et rerum temporalium guber- nacula dirigenda suscipiunt. Nr. 286 Etsi dignacione divina nobis regnorum Romanorum et Boemie quamquam inmeritis subli- matis ad hoc regia nostra solliciteret serenitas, ut generaliter omnibus regno nostro subiectis pacis et tranquillitatis comodum preparemus, verum tamen licet in hiis pro- curandis pervigiles et solertes noctes diesque deducamus insompnes. Nr. 222
Strana 231
Arengengut in den Urkunden des CP 231 Etsi in rebus secularibus suum cuique ius et proprius ordo servandus est quanto magis in ecclesiasticis disposicionibus nulla dent induti confusio, ne ibi dispendii iactura locum inveniat... Nr. 231a Etsi magnificencie regie generosa sublimitas imperialis dignitatis apice sublimata in dirigen- dis rei publice Romanorum regis negociis. Nr. 23 Etsi quorumlibet subiectorum nostrorum, quos hereditariarum terrarum latitudo complec- titur. Nr. 238 Etsi regie provisionis circumspecta discrecio irreverberata oculorum acie regi publice curam indeficienti sollitudine circumlustrans operam indefessam regnorum nostrorum custo- dire non denegat adhibere. Nr. 323 Etsi regie provisionis arenga per omnia ut supra in litera magistri Albici folio quarto in fine et sequitur. Nr. 325 Etsi regie provisionis arenga per omnia ut supra in litera magistri Albici folio quarto in fine et sequitur. Nr. 325 Ex quo regis eterni disposicio ineffabiliter cuncta racione disponens. Nr. 78 Firmiter nobis ad salutis et vite eterne gaudia credimus pervenire. Nrr. 24, 217 Honor maiestatis regie eiusque gloria in excelso solio collocata, tanto amplioribus commen- dacionem exaltantur preconiis tantoque gracioribus fidei. Nr. 300 Inter cetera opera largitatis, quibus se regia munificencia in liberalitatibus extendis habili- tat. Nr. 109 Inter cetera salubria deoque accepta pietatis opera, quoque pro abolendis hominum cri- minibus providencia divina meretur offerre, que tamquam amabilis suffragatrix de manibus pauperum volat in celum. Nr. 301 Inter salubria deoque accepta pietatis opera, que pro abolendis hominum criminibus provi- dencia divina instituit. Nr. 315 Licet regalis celsitudinis nostri munificencia sue largitatis donis generaliter singulos libenter et graciose prosequitur. Nr. 308 Maiestatis divinitatis eterna sicut disposicionem ordinatam in celestibus infallibili providen- cia roboravit, ut et angeli angelis supereminentur. Nr. 126 Nos et fidelis nobis subiectus populus tantam malevolenciam poscente, iusticia sustinere conviventibus oculis. Nr. 231 Nos vero qui quorumlibet iuste petencium vota pio semper per affectum complectimur,
Arengengut in den Urkunden des CP 231 Etsi in rebus secularibus suum cuique ius et proprius ordo servandus est quanto magis in ecclesiasticis disposicionibus nulla dent induti confusio, ne ibi dispendii iactura locum inveniat... Nr. 231a Etsi magnificencie regie generosa sublimitas imperialis dignitatis apice sublimata in dirigen- dis rei publice Romanorum regis negociis. Nr. 23 Etsi quorumlibet subiectorum nostrorum, quos hereditariarum terrarum latitudo complec- titur. Nr. 238 Etsi regie provisionis circumspecta discrecio irreverberata oculorum acie regi publice curam indeficienti sollitudine circumlustrans operam indefessam regnorum nostrorum custo- dire non denegat adhibere. Nr. 323 Etsi regie provisionis arenga per omnia ut supra in litera magistri Albici folio quarto in fine et sequitur. Nr. 325 Etsi regie provisionis arenga per omnia ut supra in litera magistri Albici folio quarto in fine et sequitur. Nr. 325 Ex quo regis eterni disposicio ineffabiliter cuncta racione disponens. Nr. 78 Firmiter nobis ad salutis et vite eterne gaudia credimus pervenire. Nrr. 24, 217 Honor maiestatis regie eiusque gloria in excelso solio collocata, tanto amplioribus commen- dacionem exaltantur preconiis tantoque gracioribus fidei. Nr. 300 Inter cetera opera largitatis, quibus se regia munificencia in liberalitatibus extendis habili- tat. Nr. 109 Inter cetera salubria deoque accepta pietatis opera, quoque pro abolendis hominum cri- minibus providencia divina meretur offerre, que tamquam amabilis suffragatrix de manibus pauperum volat in celum. Nr. 301 Inter salubria deoque accepta pietatis opera, que pro abolendis hominum criminibus provi- dencia divina instituit. Nr. 315 Licet regalis celsitudinis nostri munificencia sue largitatis donis generaliter singulos libenter et graciose prosequitur. Nr. 308 Maiestatis divinitatis eterna sicut disposicionem ordinatam in celestibus infallibili providen- cia roboravit, ut et angeli angelis supereminentur. Nr. 126 Nos et fidelis nobis subiectus populus tantam malevolenciam poscente, iusticia sustinere conviventibus oculis. Nr. 231 Nos vero qui quorumlibet iuste petencium vota pio semper per affectum complectimur,
Strana 232
232 Anhang II presertim quod iuste petencium non sit denegandus assensus. Nr. 250 (inmitten der Narration) Pia regie nostre Majestatis dignacio. Etsi consueta clemencia ad religiosarum personarum quietem et comodum utiliter procurandum invigilet, nichilominus in hoc precipua regie nostre consideracione versatur intencio, qualiter hiis precipue qui mundi vanita- tibus omnibus derelictis mortificatis carnis desideriis mundo mortui vivunt. Nr. 298 Potestas nostre regie majestatis per sacrum Romane I!] imperium nobis auspice domino attributum, longe lateque diffusa, quamquam sue sollicitudinis curam undecumque non negligat adhibere, tanto verumtamen diligencia eidem imperio nostris incumbit humeris amplior impendenda, quanto area eiusdem imperii diffusa per orbem, nullis terminis coarcatur [!J. Ideo humano more... Nr. 329 Prepositus orbi terre clementissimus deus, cuius ferebatur spiritus super aquas antequam crearet celum et terram in se ipso sufficiens. Nr. 316 Außerordentlich umfangreiche und schwülstige Arenga. Quamquam rei publice infatigabilem curam desideramus impendere et deo favente ad sta- tum studeamus cuncta pristinum revocare, tamen ecclesiarum fidei katholice sollici- ciora nos augmenta constringunt. Nr. 246 Quamquam humana condicio mundialis machine variis distincta gradibus vocacione sua debitis servata limitibus cuilibet sufficiat, ad salutem verumptamen ubi gradus alcior et amplior virtutum puritas...cumulatur. Nr. 304 Arenga ist außerordentlich breit gefaßt. Quamvis munificencie nostre plenitudo seu legalitatis donis cunctos libenter et graciose prosequitur. Nr. 35 Quamvis regiam munificenciam cum sole deceat cottidie relucere et iugiter aliquid agere, quod regalis gloria possit attolli, illud tamen thezauris eius apponitur Nr. 306 Regie maiestatis generosa sublimitas etsi cunctorum fidelium, quos imperii sacri latitudo complectitur... Nr. 1 und 2 Salutantibus divorum predecessorum nostrorum Romanorum imperatorum et regum vestigi- is, inherentes sanctum inquisicionis heretice pravitatis officium. Nr. 237 Sicut superni dispensacione consilii eterni principis digna prouidencia regia dignitas ceteris statibus antefertur Nr. 77 Sicut virtuosis ac piis operibus operam libenter impartimur accomodam. Nr. 45 Solent parentes filios uterinos poscentibus demeritis et inobediencia rebellionis attenta bonis paternis suo sudore quesitis expertes reddere et a consorcio et porcione hereditatis paterne pro libito sequestrare ut eorum sensualitatis lascivia compescatur. Nr. 326
232 Anhang II presertim quod iuste petencium non sit denegandus assensus. Nr. 250 (inmitten der Narration) Pia regie nostre Majestatis dignacio. Etsi consueta clemencia ad religiosarum personarum quietem et comodum utiliter procurandum invigilet, nichilominus in hoc precipua regie nostre consideracione versatur intencio, qualiter hiis precipue qui mundi vanita- tibus omnibus derelictis mortificatis carnis desideriis mundo mortui vivunt. Nr. 298 Potestas nostre regie majestatis per sacrum Romane I!] imperium nobis auspice domino attributum, longe lateque diffusa, quamquam sue sollicitudinis curam undecumque non negligat adhibere, tanto verumtamen diligencia eidem imperio nostris incumbit humeris amplior impendenda, quanto area eiusdem imperii diffusa per orbem, nullis terminis coarcatur [!J. Ideo humano more... Nr. 329 Prepositus orbi terre clementissimus deus, cuius ferebatur spiritus super aquas antequam crearet celum et terram in se ipso sufficiens. Nr. 316 Außerordentlich umfangreiche und schwülstige Arenga. Quamquam rei publice infatigabilem curam desideramus impendere et deo favente ad sta- tum studeamus cuncta pristinum revocare, tamen ecclesiarum fidei katholice sollici- ciora nos augmenta constringunt. Nr. 246 Quamquam humana condicio mundialis machine variis distincta gradibus vocacione sua debitis servata limitibus cuilibet sufficiat, ad salutem verumptamen ubi gradus alcior et amplior virtutum puritas...cumulatur. Nr. 304 Arenga ist außerordentlich breit gefaßt. Quamvis munificencie nostre plenitudo seu legalitatis donis cunctos libenter et graciose prosequitur. Nr. 35 Quamvis regiam munificenciam cum sole deceat cottidie relucere et iugiter aliquid agere, quod regalis gloria possit attolli, illud tamen thezauris eius apponitur Nr. 306 Regie maiestatis generosa sublimitas etsi cunctorum fidelium, quos imperii sacri latitudo complectitur... Nr. 1 und 2 Salutantibus divorum predecessorum nostrorum Romanorum imperatorum et regum vestigi- is, inherentes sanctum inquisicionis heretice pravitatis officium. Nr. 237 Sicut superni dispensacione consilii eterni principis digna prouidencia regia dignitas ceteris statibus antefertur Nr. 77 Sicut virtuosis ac piis operibus operam libenter impartimur accomodam. Nr. 45 Solent parentes filios uterinos poscentibus demeritis et inobediencia rebellionis attenta bonis paternis suo sudore quesitis expertes reddere et a consorcio et porcione hereditatis paterne pro libito sequestrare ut eorum sensualitatis lascivia compescatur. Nr. 326
Strana 233
Arengengut in den Urkunden des CP 233 Swadet hoc nobis innata benignitas, ut dedicatarum personarum comodis ampliandis eo sollercius dedimus intendere. Nr. 228 Tocius universitatis actor et rector, summus opifex, unus deus creaturarum omnium nobilis- simum. Nr. 71 Anfang fehlt: II cunctorum sibi subiectorum fidelium comodumfffectus et quietis dulcedinem procuran- dam II Nr. 7 Deutsch: Dem almechtigen gote czu dienste, der hiemelischen koenigin seiner wirdigen mutter Marien czu lobe, unser kuniglicher wirdikeit czu eren... Nr. 253
Arengengut in den Urkunden des CP 233 Swadet hoc nobis innata benignitas, ut dedicatarum personarum comodis ampliandis eo sollercius dedimus intendere. Nr. 228 Tocius universitatis actor et rector, summus opifex, unus deus creaturarum omnium nobilis- simum. Nr. 71 Anfang fehlt: II cunctorum sibi subiectorum fidelium comodumfffectus et quietis dulcedinem procuran- dam II Nr. 7 Deutsch: Dem almechtigen gote czu dienste, der hiemelischen koenigin seiner wirdigen mutter Marien czu lobe, unser kuniglicher wirdikeit czu eren... Nr. 253
Strana 234
Anhang III Fremdes (eingegangenes) Urkundengut in den Kanzleiregistern Wenzels nach CP [1398 kurz nach Jan. 21] [1400 kurz nach Juni 15 [wohl 1400 erste Hälfte] [1404 Nov. 3 ?] [1404 Nov. 3 [1404 Nov. 3 [1404 Dez. [1405 Aug. 11) [1405 Okt. 13 [1406 Dez. 22 Wenzel [Králík von Buřenitz] Patriarch von Antiochien, Johann Hz. v. Troppau, Johann d. J. v. Sponheim, Hincko Pflug, Johann v. Mühlheim,Hubart v. Eltern u. Edmund von Endelsdorf Wilhelm erwählter u. bestätigter Bf. von Strassburg Sigismund, König v. Ungarn Johann, Burggraf von Nürnberg Wilhelm, Hz. v. Österreich Wilhelm, Hz. v. Österreich Wilhelm, Hz. v. Österreich Benesch von Choustník Habart Hertemberger Nikolaus von Prag Bf.-Elekt von Lüttich Dietrich von Parweis Nr. 11a Nr. 152a Nr. 176a Nr. 182a Nr. 193a Nr. 203b Nr. 204a Nr. 205a Nr. 208a Nr. 209a Nr. 247a [1398] Juni 1
Anhang III Fremdes (eingegangenes) Urkundengut in den Kanzleiregistern Wenzels nach CP [1398 kurz nach Jan. 21] [1400 kurz nach Juni 15 [wohl 1400 erste Hälfte] [1404 Nov. 3 ?] [1404 Nov. 3 [1404 Nov. 3 [1404 Dez. [1405 Aug. 11) [1405 Okt. 13 [1406 Dez. 22 Wenzel [Králík von Buřenitz] Patriarch von Antiochien, Johann Hz. v. Troppau, Johann d. J. v. Sponheim, Hincko Pflug, Johann v. Mühlheim,Hubart v. Eltern u. Edmund von Endelsdorf Wilhelm erwählter u. bestätigter Bf. von Strassburg Sigismund, König v. Ungarn Johann, Burggraf von Nürnberg Wilhelm, Hz. v. Österreich Wilhelm, Hz. v. Österreich Wilhelm, Hz. v. Österreich Benesch von Choustník Habart Hertemberger Nikolaus von Prag Bf.-Elekt von Lüttich Dietrich von Parweis Nr. 11a Nr. 152a Nr. 176a Nr. 182a Nr. 193a Nr. 203b Nr. 204a Nr. 205a Nr. 208a Nr. 209a Nr. 247a [1398] Juni 1
Strana 235
Anhang IV In Urkunden Wenzels inserierte (jedoch nicht nur erwähnte) Schriftücke 1205 1207 1220 Febr. 10 1224 Juli 1 1256, Jul. 16 [1307 Febr. 13] 1321 Mai 20 1342 Apr. 1 [1348 Nov. 28] 1353 Mai 5 1354 Apr. 21 [1354 Aug. 23] [1355 Aug. 28] 1356 Mai 10 1365 Mai 3 nach 1376 Juli 6 1400 Okt. 19 [kurz vor 1407 Aug. 24] 1395 März 14 1395 Dezember 4 Philipp von Schwaben für das Kloster Ebrach Premysl Ottokar I. für das Kathedralkapitel von Olmütz Friedrich IT. für das Regularkanonikerstift in Interlaken Herzog Heinrich von Schlesien für das Zisterzienserinnenkloster in Trebnitz Přemysl Ottokar II. für das Kathedralkapitel von Olmütz Herzog Boleslaw von Schlesien und Breslau an Heinrich von Biberstein Johann v. Luxemburg fůr den Richter von Laun Karl IV. für das Kathedralkapitel von Olmütz Karl IV. für das Magdalenitenkloster in Lauban Karl IV. für das Kathedralkapitel von Olmütz Karl IV. für das Regularkanonikerkloster in Interlaken Bolko II. Herzog von Schweidnitz für die Stadt Greiffenberg Karl IV. für das Magdalenitenkloster in Lauban Karl IV. für den Richter von Laun Karl IV. für das Regularkanonikerkloster in Interlaken KW für Friedrich von Ybowicz und Heinrich von M. Stadt Kolin für den Priester Nikolaus Keylo Unterkammerer Konrad v. Vechta und Hofrichter Nikolaus Czeiselmeister Johann, Markgraf von Brandenburg und Lausitz und Herzog von Görlitz an Otto von Kittlitz Ders. dem Bischof Johann von Meißen, und dessen Bruder Otto von Kittlitz Nr. 18 Nr. 23 Nr. 24 Nr. 304 Nr. 23 Nr. 307 Nr. 72 Nr. 23 Nr. 300 Nr. 23 Nr. 24 Nr. 296 Nr. 300 Nr. 72 Nr. 24 Nr. 176 Nr. 70 Nr. 252 Nr. 263 Nr. 263
Anhang IV In Urkunden Wenzels inserierte (jedoch nicht nur erwähnte) Schriftücke 1205 1207 1220 Febr. 10 1224 Juli 1 1256, Jul. 16 [1307 Febr. 13] 1321 Mai 20 1342 Apr. 1 [1348 Nov. 28] 1353 Mai 5 1354 Apr. 21 [1354 Aug. 23] [1355 Aug. 28] 1356 Mai 10 1365 Mai 3 nach 1376 Juli 6 1400 Okt. 19 [kurz vor 1407 Aug. 24] 1395 März 14 1395 Dezember 4 Philipp von Schwaben für das Kloster Ebrach Premysl Ottokar I. für das Kathedralkapitel von Olmütz Friedrich IT. für das Regularkanonikerstift in Interlaken Herzog Heinrich von Schlesien für das Zisterzienserinnenkloster in Trebnitz Přemysl Ottokar II. für das Kathedralkapitel von Olmütz Herzog Boleslaw von Schlesien und Breslau an Heinrich von Biberstein Johann v. Luxemburg fůr den Richter von Laun Karl IV. für das Kathedralkapitel von Olmütz Karl IV. für das Magdalenitenkloster in Lauban Karl IV. für das Kathedralkapitel von Olmütz Karl IV. für das Regularkanonikerkloster in Interlaken Bolko II. Herzog von Schweidnitz für die Stadt Greiffenberg Karl IV. für das Magdalenitenkloster in Lauban Karl IV. für den Richter von Laun Karl IV. für das Regularkanonikerkloster in Interlaken KW für Friedrich von Ybowicz und Heinrich von M. Stadt Kolin für den Priester Nikolaus Keylo Unterkammerer Konrad v. Vechta und Hofrichter Nikolaus Czeiselmeister Johann, Markgraf von Brandenburg und Lausitz und Herzog von Görlitz an Otto von Kittlitz Ders. dem Bischof Johann von Meißen, und dessen Bruder Otto von Kittlitz Nr. 18 Nr. 23 Nr. 24 Nr. 304 Nr. 23 Nr. 307 Nr. 72 Nr. 23 Nr. 300 Nr. 23 Nr. 24 Nr. 296 Nr. 300 Nr. 72 Nr. 24 Nr. 176 Nr. 70 Nr. 252 Nr. 263 Nr. 263
Strana 236
Personen- und Ortsregister Vorbemerkung Soweit möglich wird als Grundform des entsprechenden Stichwortes, besonders der Ortsnamen, seine geläufige deutsche Fassung benutzt, die jedoch nicht selten, vornehm- lich wenn es sich um tschechische Ortschaften handelt, schwankt. Konsequenterweise werden also historische deutsche Bezeichnungen als Grundstichworte für böhmisch- mährisch-schlesische Lokalitäten benutzt, wobei jedoch stets seit alters her tschechische bzw. in Schlesien polnische Neologismen als Verweisstichworte eingereiht wurden. Doch findet man der Bequemlichkeit halber und soweit ich es für sinnvoll gehalten habe, die Hinweise an die entsprechenden Regestennummern an beiden Stellen. Die anderssprachi- gen (lateinischen) Formen, besonders bei den tschechischen Stichworten, erscheinen als Hilfshinweise nur in solchen Fällen, wenn das sinnvoll erschien und sollte es sich um grö- ßere Formendivergenzen handeln. Wenn sich aber die abgeleiteten deutschen Fassungen eng an die ursprüngliche tschechische Form anlehnen, kommt diese Zweigleisigkeit nicht vor. Das geschah vornehmlich in solchen Fällen, wenn zweigliedriger Personenname auch örtlich zugewiesen werden kann. Die Angaben über die Ortschaften reflektieren die heutige politische staatliche Zugehörigkeit, jedoch mit drei Ausnahmen: französisches Elsaß und Lothringen sowie polnisches Schlesien, die wegen der Häufigkeit der Belege als selbständige Einheiten betrachtet werden. Sonst kommt nähere räumliche Zuordnung, soweit möglich, nur für Deutschland und Tschechische Republik vor. Im ersten Falle werden die Bundesländer, im zweiten die Zuweisung an neulich konstituierte (ab 2002) Kreise, Prag inbegriffen, angeführt. In das Register sind auch die Informationen des Kommentars - moderne Autoren ausgenommen - eingearbeitet worden, jedoch nicht die der Einleitung. Ebenfalls konnten nicht konsequent alle Funktionsbezeichnungen vornehmlich innerhalb der städ- tischen Verwaltung angeführt werden, wobei auch die Vollständigkeit von Zuweisungen (z. B. im Apparat von Nr. 296) nicht angestrebt wurde. Dass wegen der großen räumlichen Zerstreuung der Materie nicht in allen Fällen das Richtige getroffen wurde, ja nicht ge- troffen werden konnte, obwohl dafür sehr viel Mühe angewandt worden war, wird hoffent- lich nicht allzu viel übelgenommen. Etliche Namen, besonders bei kleineren Lokalitäten, sind darüber hinaus mehrdeutig. Als Ausgangspunkt wurden die laufenden Hilfsmittel benutzt, so besonders das Handbuch der historischen Stätten (München 1964ff.) sowohl Deutschlands 1�10, als auch Schlesiens und für die Tschechische Republik — bei nicht seltenen Namenschwankungen - der Band Böhmen und Mähren, hg. von Winfried Eberhard, Joachim Bahlke und Miloslav Polívka, München 1998.
Personen- und Ortsregister Vorbemerkung Soweit möglich wird als Grundform des entsprechenden Stichwortes, besonders der Ortsnamen, seine geläufige deutsche Fassung benutzt, die jedoch nicht selten, vornehm- lich wenn es sich um tschechische Ortschaften handelt, schwankt. Konsequenterweise werden also historische deutsche Bezeichnungen als Grundstichworte für böhmisch- mährisch-schlesische Lokalitäten benutzt, wobei jedoch stets seit alters her tschechische bzw. in Schlesien polnische Neologismen als Verweisstichworte eingereiht wurden. Doch findet man der Bequemlichkeit halber und soweit ich es für sinnvoll gehalten habe, die Hinweise an die entsprechenden Regestennummern an beiden Stellen. Die anderssprachi- gen (lateinischen) Formen, besonders bei den tschechischen Stichworten, erscheinen als Hilfshinweise nur in solchen Fällen, wenn das sinnvoll erschien und sollte es sich um grö- ßere Formendivergenzen handeln. Wenn sich aber die abgeleiteten deutschen Fassungen eng an die ursprüngliche tschechische Form anlehnen, kommt diese Zweigleisigkeit nicht vor. Das geschah vornehmlich in solchen Fällen, wenn zweigliedriger Personenname auch örtlich zugewiesen werden kann. Die Angaben über die Ortschaften reflektieren die heutige politische staatliche Zugehörigkeit, jedoch mit drei Ausnahmen: französisches Elsaß und Lothringen sowie polnisches Schlesien, die wegen der Häufigkeit der Belege als selbständige Einheiten betrachtet werden. Sonst kommt nähere räumliche Zuordnung, soweit möglich, nur für Deutschland und Tschechische Republik vor. Im ersten Falle werden die Bundesländer, im zweiten die Zuweisung an neulich konstituierte (ab 2002) Kreise, Prag inbegriffen, angeführt. In das Register sind auch die Informationen des Kommentars - moderne Autoren ausgenommen - eingearbeitet worden, jedoch nicht die der Einleitung. Ebenfalls konnten nicht konsequent alle Funktionsbezeichnungen vornehmlich innerhalb der städ- tischen Verwaltung angeführt werden, wobei auch die Vollständigkeit von Zuweisungen (z. B. im Apparat von Nr. 296) nicht angestrebt wurde. Dass wegen der großen räumlichen Zerstreuung der Materie nicht in allen Fällen das Richtige getroffen wurde, ja nicht ge- troffen werden konnte, obwohl dafür sehr viel Mühe angewandt worden war, wird hoffent- lich nicht allzu viel übelgenommen. Etliche Namen, besonders bei kleineren Lokalitäten, sind darüber hinaus mehrdeutig. Als Ausgangspunkt wurden die laufenden Hilfsmittel benutzt, so besonders das Handbuch der historischen Stätten (München 1964ff.) sowohl Deutschlands 1�10, als auch Schlesiens und für die Tschechische Republik — bei nicht seltenen Namenschwankungen - der Band Böhmen und Mähren, hg. von Winfried Eberhard, Joachim Bahlke und Miloslav Polívka, München 1998.
Strana 237
Personen- und Ortsregister 237 Obwohl versucht wird - wenn es sinnvoll erschien - sog. Netzstichworte zu schaffen, doch tauchen auch selbständige Personenstichworte auf, wo als Grundlage Prädikate bzw. Nachnamen dienen, so dass event. Duplizität entsteht, ich hoffe nicht umsonst. Dagegen bloße Vornamen werden nur in ganz besonders begründeten Fällen genutzt. Bei den Verweisen soll man Stichworte mit fett gedruckten ersten Buchstaben konsultieren. Die allgemeine Anführung der Dignitäre aller Art als solcher und deshalb ohne konkrete Namen (meist in den Sanktionen) fällt aus. Die Bürgernamen werden nur dann selbstän- dig angeführt, wenn sie Herkunftsnamen oder andere konkrete Attribute tragen, jedoch mit Ausnahme von eindeutigen Arbeitsbezeichnungen, die aber ziemlich selten sind. Abkürzungen Geographisch-politische: Böhmen Bayern Belgien Brandenburg Baden-Württemberg Elsaßs Frankreich auſerhalb E und Lo Hessen Italien Královéhradecký kraj (Königgrätzer Kreis) Karlovarský kraj (Karlsbader Kreis) Luxemburg Liberecký kraj (Reichenberger Kreis) Lothringen Mähren Mecklenburg - Pommern Středočeský kraj (Mittelböhmischer Kreis) Moravskoslezský kraj (Mährisch-schlesischer Kreis) Niederlande Nordrhein-Westfalen Niedersachsen. Olomoucký kraj (Olmützer Kreis) Oberlausitz Prag B Ba Be Br BW E (oder El) F Не I KHK KVK L LK Lo M MP MBK MSK NL NRW NS OK OL P
Personen- und Ortsregister 237 Obwohl versucht wird - wenn es sinnvoll erschien - sog. Netzstichworte zu schaffen, doch tauchen auch selbständige Personenstichworte auf, wo als Grundlage Prädikate bzw. Nachnamen dienen, so dass event. Duplizität entsteht, ich hoffe nicht umsonst. Dagegen bloße Vornamen werden nur in ganz besonders begründeten Fällen genutzt. Bei den Verweisen soll man Stichworte mit fett gedruckten ersten Buchstaben konsultieren. Die allgemeine Anführung der Dignitäre aller Art als solcher und deshalb ohne konkrete Namen (meist in den Sanktionen) fällt aus. Die Bürgernamen werden nur dann selbstän- dig angeführt, wenn sie Herkunftsnamen oder andere konkrete Attribute tragen, jedoch mit Ausnahme von eindeutigen Arbeitsbezeichnungen, die aber ziemlich selten sind. Abkürzungen Geographisch-politische: Böhmen Bayern Belgien Brandenburg Baden-Württemberg Elsaßs Frankreich auſerhalb E und Lo Hessen Italien Královéhradecký kraj (Königgrätzer Kreis) Karlovarský kraj (Karlsbader Kreis) Luxemburg Liberecký kraj (Reichenberger Kreis) Lothringen Mähren Mecklenburg - Pommern Středočeský kraj (Mittelböhmischer Kreis) Moravskoslezský kraj (Mährisch-schlesischer Kreis) Niederlande Nordrhein-Westfalen Niedersachsen. Olomoucký kraj (Olmützer Kreis) Oberlausitz Prag B Ba Be Br BW E (oder El) F Не I KHK KVK L LK Lo M MP MBK MSK NL NRW NS OK OL P
Strana 238
Sachliche: A. Bf. Bg. Bgf. Btm. Diöz. Eb. gen. Ct. Hz. d J. KB Kgr. Kl. KW Mgf. R RKV RV s. v. Codex Přemyslaeus Pardubický kraj (Pardubitzer Kreis) Plzeňský kraj (Pilsner Kreis) Polen Rheinland-Pfalz Sachsen Sachsen-Anhalt Jihočeský kraj (Sůdbohmischer Kreis) Schlesien Schweiz Schleswig-Holstein Saarland. Thüringen Ústecký kraj (Aussiger Kreis) Vysočina (Iglauer Kreis) Ausstellungsort Bischof Burg ev. Bürger Burggraf Bistum Diözese Erzbischof genannt Graf, Grafschaft Herzog d. Jüngere Kanzleibeamte Königreich Kloster König Wenzel Markgraf Relator Relationskonzeptvermerk Registervermerk siehe von
Sachliche: A. Bf. Bg. Bgf. Btm. Diöz. Eb. gen. Ct. Hz. d J. KB Kgr. Kl. KW Mgf. R RKV RV s. v. Codex Přemyslaeus Pardubický kraj (Pardubitzer Kreis) Plzeňský kraj (Pilsner Kreis) Polen Rheinland-Pfalz Sachsen Sachsen-Anhalt Jihočeský kraj (Sůdbohmischer Kreis) Schlesien Schweiz Schleswig-Holstein Saarland. Thüringen Ústecký kraj (Aussiger Kreis) Vysočina (Iglauer Kreis) Ausstellungsort Bischof Burg ev. Bürger Burggraf Bistum Diözese Erzbischof genannt Graf, Grafschaft Herzog d. Jüngere Kanzleibeamte Königreich Kloster König Wenzel Markgraf Relator Relationskonzeptvermerk Registervermerk siehe von
Strana 239
Personen- und Ortsregister 239 A Aachen (NRW) Johann v., Bg. d. Prager Altstadt 226 Albicus Sigismundus von Mährisch Neustadt (Uničov) s. Mährisch Neustadt Albrechtitz (Albrechtice, PaK), Dorf mit Zubehör 191, 220 Altbunzlau (Stará Boleslav, MBK), Kollegiatkapitel Propstei u. Propst Johannes Judicis (Jucudis !) 136, 287 Johann Propst v., kgl. Sekretär 63 Propst Wilhelm Hase R. 164 Propst Franz v. Gewicz Kapellan in der Kirche von 111 Altengrund (MBK ?, KHK ?) 61 Altenwasser (Stará Voda, KHK ?) 61 Ammerschwihr (E) St., Schultheißs, Bürgermeister, Ratsherren u. Bürger 253 Angers (F), Ludwig Hz. v. 13 de Angelis v., Apotheker s. Prag Annon, Wald in Hz. L. 7 Antiochia, Patriarch v., s. Buřenice Wenzel Králík v. Antonius, kgl. Kämmerer s. Böhmen, kgl. Hof Aquileia (I) Patriarchat 49 Arnswalde (Choszczno, PL) 186 v. Asti (I), Hz. v., s. Orléans d'Athies Gerard, EB von Besançon 1, 2 Auerbach (Ba), St., Lehen v. B. 27 Auras (Uraz, Schl), Bg. 205, 205a, Auschwitz (Oświęcim, Schl), Hz. Hans v. 203, 248 Hz. Przemko v Teschen u. v. 248 Aussig (Ustí n. Labem, UK) St. 101, 139 Ulrich v., Komtur d. Deutschen Ordens in B u. M. Pfarrer der hl. Benediktkirche in der Prager Altstadt 226 B B. Johann v. 178 Baden (BW), Bernhard Mgf. v. 148 Badry (MBK), Feste u. Hof 221
Personen- und Ortsregister 239 A Aachen (NRW) Johann v., Bg. d. Prager Altstadt 226 Albicus Sigismundus von Mährisch Neustadt (Uničov) s. Mährisch Neustadt Albrechtitz (Albrechtice, PaK), Dorf mit Zubehör 191, 220 Altbunzlau (Stará Boleslav, MBK), Kollegiatkapitel Propstei u. Propst Johannes Judicis (Jucudis !) 136, 287 Johann Propst v., kgl. Sekretär 63 Propst Wilhelm Hase R. 164 Propst Franz v. Gewicz Kapellan in der Kirche von 111 Altengrund (MBK ?, KHK ?) 61 Altenwasser (Stará Voda, KHK ?) 61 Ammerschwihr (E) St., Schultheißs, Bürgermeister, Ratsherren u. Bürger 253 Angers (F), Ludwig Hz. v. 13 de Angelis v., Apotheker s. Prag Annon, Wald in Hz. L. 7 Antiochia, Patriarch v., s. Buřenice Wenzel Králík v. Antonius, kgl. Kämmerer s. Böhmen, kgl. Hof Aquileia (I) Patriarchat 49 Arnswalde (Choszczno, PL) 186 v. Asti (I), Hz. v., s. Orléans d'Athies Gerard, EB von Besançon 1, 2 Auerbach (Ba), St., Lehen v. B. 27 Auras (Uraz, Schl), Bg. 205, 205a, Auschwitz (Oświęcim, Schl), Hz. Hans v. 203, 248 Hz. Przemko v Teschen u. v. 248 Aussig (Ustí n. Labem, UK) St. 101, 139 Ulrich v., Komtur d. Deutschen Ordens in B u. M. Pfarrer der hl. Benediktkirche in der Prager Altstadt 226 B B. Johann v. 178 Baden (BW), Bernhard Mgf. v. 148 Badry (MBK), Feste u. Hof 221
Strana 240
240 Codex Přemyslaeus Balbis (I) Ambrosius, Bartolus, Gabriel, Brüder v., Söhne Guardis 46 Adoard 46 Gabriel, Rafael u. Ambrosius v., Söhne Jakobins 46 Johann v., Sohn Umberts 46 Johanuolus gen. Zanono v., Sohn Heidens v. 46 Petrelo Balbo, Sohn von Ambrosius 46 Bamberg (Ba), Lamprecht v. Brunn, Bf. v., R. 144 Johann v. KB 1, 2, 7, 27, 45, 48, 56, 135, 141, 159, 162, 164f., 186, 196, 202, 207, 212, 216f., 224, 231, 267, 278, 294, 301, 328 Bantz (Ba), Otto v., Zeuge 296 Baromarum (Be) s. Parweis Bärwalde (Barwice, PL) 186 Bautzen (Sa), A. 300 Provinz 300 Hauptmann 172, 200 Vogt 160, 172 Landschreiber 160 Propst v. 33 St. 160, 244, 271 Bürgermeister, Rat u. Bürger 160, 171 Bayern 27, 239, 240 Ruprecht d. J., Hz. v. u. Pfalzgf. b. Rhein 144 Stephan, Hz. v. 148 Johann v., nichtkonsektierter Elekt v. Btm. Lüttich 247a Hauptmann in, s. Swinars Borziwoy Běchaře (MBK), Wilhelm v. 318 Bechermacher Johann u. Peter s Laun Bechin (Bechyně, SBK), Wenzel Archidiakon v., KB 103, 108 Beckinghausen (NRW), Menso v. (entstellt Rehehusten ), Kanoniker v. Münster u. Professor d. Hl. Schrift d. Prager Universität 38, 262 Beczman, Sohn v. Panczer 205 Bělá p. Bezdězem (MBK) s. Weisswasser Belhen (Be), Pfarrkirche, Pfarrer Johann von Rulant 4 Bellimont (F), Gf. v. s. Orléans
240 Codex Přemyslaeus Balbis (I) Ambrosius, Bartolus, Gabriel, Brüder v., Söhne Guardis 46 Adoard 46 Gabriel, Rafael u. Ambrosius v., Söhne Jakobins 46 Johann v., Sohn Umberts 46 Johanuolus gen. Zanono v., Sohn Heidens v. 46 Petrelo Balbo, Sohn von Ambrosius 46 Bamberg (Ba), Lamprecht v. Brunn, Bf. v., R. 144 Johann v. KB 1, 2, 7, 27, 45, 48, 56, 135, 141, 159, 162, 164f., 186, 196, 202, 207, 212, 216f., 224, 231, 267, 278, 294, 301, 328 Bantz (Ba), Otto v., Zeuge 296 Baromarum (Be) s. Parweis Bärwalde (Barwice, PL) 186 Bautzen (Sa), A. 300 Provinz 300 Hauptmann 172, 200 Vogt 160, 172 Landschreiber 160 Propst v. 33 St. 160, 244, 271 Bürgermeister, Rat u. Bürger 160, 171 Bayern 27, 239, 240 Ruprecht d. J., Hz. v. u. Pfalzgf. b. Rhein 144 Stephan, Hz. v. 148 Johann v., nichtkonsektierter Elekt v. Btm. Lüttich 247a Hauptmann in, s. Swinars Borziwoy Běchaře (MBK), Wilhelm v. 318 Bechermacher Johann u. Peter s Laun Bechin (Bechyně, SBK), Wenzel Archidiakon v., KB 103, 108 Beckinghausen (NRW), Menso v. (entstellt Rehehusten ), Kanoniker v. Münster u. Professor d. Hl. Schrift d. Prager Universität 38, 262 Beczman, Sohn v. Panczer 205 Bělá p. Bezdězem (MBK) s. Weisswasser Belhen (Be), Pfarrkirche, Pfarrer Johann von Rulant 4 Bellimont (F), Gf. v. s. Orléans
Strana 241
Personen- und Ortsregister 241 Beraun (Beroun, MBK), St. 215 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen u. Gemeinde 301 Spital 301 Pfarrer v., Jakob, Schreiber d. kgl. Küche u. kgl. Kapellan 301 Berg (NRW), Wilhelm Hz. v. 152 Berlinchen (Barlinek, PL) 186 Bernwald Mixiko, kgl. Familiar, Richter der Prager Neustadt 122 Beroun s. Beraun Berry (F), Johann Hz. v. 13, Berwolf s. Werwolf Besançon (F), Eb. Gerard d'Athies 1, 2 Kloster St. Paul, Abt 2 Stadt 1, 2 städtische Petrikirche I Bettlern (Žebrák, MBK), St. 209 Bg. 321, 322 A 27, 32, 80f., 207, 209, 209a(?), 212f., 216f., 222(?), 223f., 245f., 252, 314-318, 320, 334, 335a Burggraf v., Johann v. Lestkov 225 Běškovice s. Horní Beřkovice Bischofstein s. Skala (wohl Skály) v. B[ischofswerda ? Sa], Martin u. sein Bruder Nikolaus Bischofswerde, Bg. v. Bautzen 190 Bítov s. Vöttau Blois (F), Gf. v., s. Orléans Bohdal ein gewisser 141 Böheimstein (Ba), Bg., Lehen v. B 27 Böhmen, Kgr. v. 23, 172, 191, Böhmische Krone 164 Könige: Přemysl II. 92, 330 Wenzel II. 92 Johann v. Luxemburg 7, 25, 72, 126, 247 Karl IV. u. Sigismund s. Kaiser u. Könige Königin Sophia 125, 265 Kgl. Hof Wenzels IV. (als Hz. v Schweidnitz s. Schweidnitz): Schenk s. Wartenberg Czenko v. Untermundschenk Matthias v. Petrovice s. Petrovice
Personen- und Ortsregister 241 Beraun (Beroun, MBK), St. 215 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen u. Gemeinde 301 Spital 301 Pfarrer v., Jakob, Schreiber d. kgl. Küche u. kgl. Kapellan 301 Berg (NRW), Wilhelm Hz. v. 152 Berlinchen (Barlinek, PL) 186 Bernwald Mixiko, kgl. Familiar, Richter der Prager Neustadt 122 Beroun s. Beraun Berry (F), Johann Hz. v. 13, Berwolf s. Werwolf Besançon (F), Eb. Gerard d'Athies 1, 2 Kloster St. Paul, Abt 2 Stadt 1, 2 städtische Petrikirche I Bettlern (Žebrák, MBK), St. 209 Bg. 321, 322 A 27, 32, 80f., 207, 209, 209a(?), 212f., 216f., 222(?), 223f., 245f., 252, 314-318, 320, 334, 335a Burggraf v., Johann v. Lestkov 225 Běškovice s. Horní Beřkovice Bischofstein s. Skala (wohl Skály) v. B[ischofswerda ? Sa], Martin u. sein Bruder Nikolaus Bischofswerde, Bg. v. Bautzen 190 Bítov s. Vöttau Blois (F), Gf. v., s. Orléans Bohdal ein gewisser 141 Böheimstein (Ba), Bg., Lehen v. B 27 Böhmen, Kgr. v. 23, 172, 191, Böhmische Krone 164 Könige: Přemysl II. 92, 330 Wenzel II. 92 Johann v. Luxemburg 7, 25, 72, 126, 247 Karl IV. u. Sigismund s. Kaiser u. Könige Königin Sophia 125, 265 Kgl. Hof Wenzels IV. (als Hz. v Schweidnitz s. Schweidnitz): Schenk s. Wartenberg Czenko v. Untermundschenk Matthias v. Petrovice s. Petrovice
Strana 242
242 Codex Přemyslaeus Räte s. Buřenice, Wenzel Králík v. Chotiessau, Sulko Propst v. Choustnik, Benesch v. Egloffstein, Konrad v., Deutschordensmeister Eltern, Hubart v. Hasenburg, Sbinko Zajíc v., Eb. v. Prag Hasenburg, Ulrich v. Huler, Sigismund (auch Unterkämmerer) Kruschina Johann u. Hofmeister, s. auch Lichtenburg Leuchtenberg, Johann v. Lichtenburg, Johann Krussina v., auch kgl. Hofmeister Mährisch Neustadt (Uničov), Albik v., auch Familiar u. Arzt d. Kg. Mainz, Johann v. Nassau, Eb. v. Prata, Pileus da, Kardinal Rosenberg, Heinrich v. Sponheim, Johann d. J. Stettin, Swantibor Hz. v. Swinars, Borziwoy v. Vechta, Konrad v. u. Unterkämmerer Würzburg, Gebhard v. Schwarzburg, Bf. v. Hofmeister allgemein 325 kgl. Marschall Pflug Hincko R 27, 162, 164 Untermaschall Valentin 233 Johann Krussina v., kgl. Rat u. Hofmeister, s. Lichtenburg Unterkämmerer 247, 278, 291, 310, in Sanktion oft Nikolaus v. Prag 198, 209, 209a, 231, 258, 288b, 294, 295 Unterkämmererschreiber Diepold Geumann 198, 288b Kämmerer Antonius kgl. 261 Kammernotar 247 Nikolaus Kammerschreiber 198 Hofrichter Andreas Geschrei 198, 288b Hofrichter Lorenz Czeiselmeister 247 Vizebgf. 131 KB s.: Bamberg, Johannes v. Gewicz, Franz v. Gewicz, Nikolaus v.
242 Codex Přemyslaeus Räte s. Buřenice, Wenzel Králík v. Chotiessau, Sulko Propst v. Choustnik, Benesch v. Egloffstein, Konrad v., Deutschordensmeister Eltern, Hubart v. Hasenburg, Sbinko Zajíc v., Eb. v. Prag Hasenburg, Ulrich v. Huler, Sigismund (auch Unterkämmerer) Kruschina Johann u. Hofmeister, s. auch Lichtenburg Leuchtenberg, Johann v. Lichtenburg, Johann Krussina v., auch kgl. Hofmeister Mährisch Neustadt (Uničov), Albik v., auch Familiar u. Arzt d. Kg. Mainz, Johann v. Nassau, Eb. v. Prata, Pileus da, Kardinal Rosenberg, Heinrich v. Sponheim, Johann d. J. Stettin, Swantibor Hz. v. Swinars, Borziwoy v. Vechta, Konrad v. u. Unterkämmerer Würzburg, Gebhard v. Schwarzburg, Bf. v. Hofmeister allgemein 325 kgl. Marschall Pflug Hincko R 27, 162, 164 Untermaschall Valentin 233 Johann Krussina v., kgl. Rat u. Hofmeister, s. Lichtenburg Unterkämmerer 247, 278, 291, 310, in Sanktion oft Nikolaus v. Prag 198, 209, 209a, 231, 258, 288b, 294, 295 Unterkämmererschreiber Diepold Geumann 198, 288b Kämmerer Antonius kgl. 261 Kammernotar 247 Nikolaus Kammerschreiber 198 Hofrichter Andreas Geschrei 198, 288b Hofrichter Lorenz Czeiselmeister 247 Vizebgf. 131 KB s.: Bamberg, Johannes v. Gewicz, Franz v. Gewicz, Nikolaus v.
Strana 243
Personen- und Ortsregister 243 Neustadt, Bartholomeus v. Prag, Jakob v. Prag, Wenzel Kanoniker v. Tost, Paulus v. Weisswasser Johann Weitmühl, Wlachnik v. Kapelläne s.: Beraun, Jakob Pfarrer v., Schreiber d. kgl. Küche (Bolków - Bolkenhain) Seydel v., u. Landschreiber Königgrätz, Prokop, Pfarrer d. Hl. Geist-Kirche zu Münsterberg, Nikolaus v. Nazareth, Nikolaus Bf. v. u. Beichtvater sowie Propst d. kgl. Kapelle Prager Neustadt, Bernhard, Propst d. Kl. d. hl. Grabes in Zderaz in Wyschegrad u. Breslau, Dominik, Kanoniker v. Wyschegrad, Johann gen. Kralowicz, Beichtvater, Sekretär u. Kanoniker v. Wyschegrad, Nikolaus Ubaldini v. Przedworzitz, Kanoniker v. Familiare: Albik v.Neustadt, u. Rat s. Neustadt Bernwald s. Mixiko Dědice ev. Kostelec, Philipp Lout v. 36, 219, 232, 241 Mitsiegler 209a sein Sohn 227 Dussal Habart 123 Krásný Dvůr, Johann v. (Schönhof, UK) 123 Liblice, Kunsso v. 90 Mixiko v. Bernwald, Richter der Prager Neustadt 122 Münsterberg, Nikolaus v., u. Kapellan 18, 311 Muzik, Peter gen., kgl. Koch 333 Naso Johann, Pfarrer zu Hl. Galluskirche in Prager Altstadt 50 Picorani, Petrus aus Venedig 302 Podolí, Milota v. 116 Prag, Nikolaus v. u. Unterkämmerer 231 Roupov, Burchard v. 54 Stehlik, Nikolaus gen. u. Torhüter 313 Strakonitz, Brzenko v. 81 Wallenstein, Wok v., kgl. Torhüter 277
Personen- und Ortsregister 243 Neustadt, Bartholomeus v. Prag, Jakob v. Prag, Wenzel Kanoniker v. Tost, Paulus v. Weisswasser Johann Weitmühl, Wlachnik v. Kapelläne s.: Beraun, Jakob Pfarrer v., Schreiber d. kgl. Küche (Bolków - Bolkenhain) Seydel v., u. Landschreiber Königgrätz, Prokop, Pfarrer d. Hl. Geist-Kirche zu Münsterberg, Nikolaus v. Nazareth, Nikolaus Bf. v. u. Beichtvater sowie Propst d. kgl. Kapelle Prager Neustadt, Bernhard, Propst d. Kl. d. hl. Grabes in Zderaz in Wyschegrad u. Breslau, Dominik, Kanoniker v. Wyschegrad, Johann gen. Kralowicz, Beichtvater, Sekretär u. Kanoniker v. Wyschegrad, Nikolaus Ubaldini v. Przedworzitz, Kanoniker v. Familiare: Albik v.Neustadt, u. Rat s. Neustadt Bernwald s. Mixiko Dědice ev. Kostelec, Philipp Lout v. 36, 219, 232, 241 Mitsiegler 209a sein Sohn 227 Dussal Habart 123 Krásný Dvůr, Johann v. (Schönhof, UK) 123 Liblice, Kunsso v. 90 Mixiko v. Bernwald, Richter der Prager Neustadt 122 Münsterberg, Nikolaus v., u. Kapellan 18, 311 Muzik, Peter gen., kgl. Koch 333 Naso Johann, Pfarrer zu Hl. Galluskirche in Prager Altstadt 50 Picorani, Petrus aus Venedig 302 Podolí, Milota v. 116 Prag, Nikolaus v. u. Unterkämmerer 231 Roupov, Burchard v. 54 Stehlik, Nikolaus gen. u. Torhüter 313 Strakonitz, Brzenko v. 81 Wallenstein, Wok v., kgl. Torhüter 277
Strana 244
244 Codex Přemyslaeus kgl. Wirt in Prag, Peter v. Netvořice 187 , 206 Frana, kgl. Maler 291 kgl. Posauner Nikolaus v. Branow (Branov ?, MBK), 160 kgl. Diener Johann und Sebald Elbanger 169 Žáček Bohuslav, sein Bruder Sobiehrd, ihre Schw. Katharina 188 Prämonstratenserorden in B 229 Bohuslaus (de Sedlčánky) 34 Boleslawiec s. Bunzlau Bolkenhain s. Bolków, Seydel v., s. Bolków Bolków (Bolkenhain, Schl), kgl. Kapellan, Pfarrer v. Jauer und Landschreiber im Hztm. Jauer u. Schweidnitz 194 Bonifaz IX. s. Päpste Bonselli Johann, Trompeter 6 Bor (B mehrere) Przibko, öffentl. Notar 57 Bovillis (oder Bonillis F), Dorf der Stadt Besançon Bozberitz (?) Dorf 125 Brabant Hz. v. Johanna 6 Brandenburg, Mgf. v., Sigismund 13, s. auch Kaiser u. Könige Sigismund Mgf. Jodok s. Mähren Mgf. Branow (Branov ?, MBK), Nikolaus v., kgl. Posauner 160 Braunau (Broumov, HK), Propstei v. Benediktinerkl. Břevnov 181 St. 269, 330 Bereich 330 Vogt Iwan 269 Bratronice (MBK), Dorf 250 Breslau (Wrocław, Schl), A 201�203a, 301, 303, 304, 305(?), 307, 309 Hztm. 185, 268 Boleslaw Hz. v. u. Schlesien 307 Landeshauptmann 307, s. auch Choustnik Benesch v. Landeskanzlei 199 Bf. Wenzel, Hz. v. Schlesien u. Liegnitz 53, 55, 124, 292 Offizial u. Generalvikare 55, 124, Kapitel, Kanoniker Dominik, kgl. Kapellan 37 Hl. Kreuz-Stift 22, 53, 55, KB Johann, Dechant v. 315, 316-318, Sandstift, Abt u. Konvent 212
244 Codex Přemyslaeus kgl. Wirt in Prag, Peter v. Netvořice 187 , 206 Frana, kgl. Maler 291 kgl. Posauner Nikolaus v. Branow (Branov ?, MBK), 160 kgl. Diener Johann und Sebald Elbanger 169 Žáček Bohuslav, sein Bruder Sobiehrd, ihre Schw. Katharina 188 Prämonstratenserorden in B 229 Bohuslaus (de Sedlčánky) 34 Boleslawiec s. Bunzlau Bolkenhain s. Bolków, Seydel v., s. Bolków Bolków (Bolkenhain, Schl), kgl. Kapellan, Pfarrer v. Jauer und Landschreiber im Hztm. Jauer u. Schweidnitz 194 Bonifaz IX. s. Päpste Bonselli Johann, Trompeter 6 Bor (B mehrere) Przibko, öffentl. Notar 57 Bovillis (oder Bonillis F), Dorf der Stadt Besançon Bozberitz (?) Dorf 125 Brabant Hz. v. Johanna 6 Brandenburg, Mgf. v., Sigismund 13, s. auch Kaiser u. Könige Sigismund Mgf. Jodok s. Mähren Mgf. Branow (Branov ?, MBK), Nikolaus v., kgl. Posauner 160 Braunau (Broumov, HK), Propstei v. Benediktinerkl. Břevnov 181 St. 269, 330 Bereich 330 Vogt Iwan 269 Bratronice (MBK), Dorf 250 Breslau (Wrocław, Schl), A 201�203a, 301, 303, 304, 305(?), 307, 309 Hztm. 185, 268 Boleslaw Hz. v. u. Schlesien 307 Landeshauptmann 307, s. auch Choustnik Benesch v. Landeskanzlei 199 Bf. Wenzel, Hz. v. Schlesien u. Liegnitz 53, 55, 124, 292 Offizial u. Generalvikare 55, 124, Kapitel, Kanoniker Dominik, kgl. Kapellan 37 Hl. Kreuz-Stift 22, 53, 55, KB Johann, Dechant v. 315, 316-318, Sandstift, Abt u. Konvent 212
Strana 245
Personen-und Ortsregister 245 St., Bürgermeister, Ratsleute u. Bürger 201, 212, 251 Johann u. Wenzel Söhne des Bg. Peter Nigri 53 Franz u. Johann Söhne des Gotko, Bg. v. 307 Bunzlau Nikolaus u. sein Oheim Peter Bg. v., 199, 306 Brevnow (Břevnov P) Benediktinerkl. 34, 41, 330 Abt u. Konvent 330 Abt Divissius 216, 217, Břežany (mehrere, wohl MBK), Dorf 60 Brodec (MBK?), Margarethe v. 16 Broumov s. Braunau Brudem (Brudein?) (nicht identifizierbar, B ?) Adalbert d. J. (bzw. Johannes) 20 Ottiko 20 Brunn Lamprecht v., Bf. v. Bamberg Brunonis Hanko, kgl. Kanzler 188 Brüx (Most, UK), St. Richter, Ratsherren, Schöffen u. Gemeinde 96, 210 Peter Miliczowecz Bgf. v. 130 Matthias v., Bg. der Prager Altstadt Budweis (České Budějovice, SBK), A. 103, 203b, 204, 204a, 252 Kreis v. 290 St. 203b, Bürgermeister, Rat u. Gemeinde 213, 249, 278 Stadtkirche hl. Nikolaus' 213 Richter s. Klaritz Buillon (Be), Hz. v. 247a Bunzlau (Boleslawiec, Schl), Peter u. sein Oheim Peter, Bg. v Breslau, Landeskanzleiinhaber ebd. s. Breslau Buřenice (VK), Wenzel Králík v., Patriarch v. Anthiochien, kgl. Kanzler u. Rat 11a, 35, 37, 49, 78, 86, 134, 224, 258, 271, 280, 316, 318, 320, als R 4, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 19, 21, 23, 29, 34, 37, 39, 45, 101, 108, 135, 141, 147, 164, 196, 199, 248, 309 als Mitsiegler 126, 173, 209a, als Zeuge 191, 238 Burgund (F), Philipp Hz. v. 13 Býchory (MBK), Alsso u. Hersso v., s. Weißwasser Bylyna Johann gen. 318 Byšice (MBK), Dorf, Kneipe 90
Personen-und Ortsregister 245 St., Bürgermeister, Ratsleute u. Bürger 201, 212, 251 Johann u. Wenzel Söhne des Bg. Peter Nigri 53 Franz u. Johann Söhne des Gotko, Bg. v. 307 Bunzlau Nikolaus u. sein Oheim Peter Bg. v., 199, 306 Brevnow (Břevnov P) Benediktinerkl. 34, 41, 330 Abt u. Konvent 330 Abt Divissius 216, 217, Břežany (mehrere, wohl MBK), Dorf 60 Brodec (MBK?), Margarethe v. 16 Broumov s. Braunau Brudem (Brudein?) (nicht identifizierbar, B ?) Adalbert d. J. (bzw. Johannes) 20 Ottiko 20 Brunn Lamprecht v., Bf. v. Bamberg Brunonis Hanko, kgl. Kanzler 188 Brüx (Most, UK), St. Richter, Ratsherren, Schöffen u. Gemeinde 96, 210 Peter Miliczowecz Bgf. v. 130 Matthias v., Bg. der Prager Altstadt Budweis (České Budějovice, SBK), A. 103, 203b, 204, 204a, 252 Kreis v. 290 St. 203b, Bürgermeister, Rat u. Gemeinde 213, 249, 278 Stadtkirche hl. Nikolaus' 213 Richter s. Klaritz Buillon (Be), Hz. v. 247a Bunzlau (Boleslawiec, Schl), Peter u. sein Oheim Peter, Bg. v Breslau, Landeskanzleiinhaber ebd. s. Breslau Buřenice (VK), Wenzel Králík v., Patriarch v. Anthiochien, kgl. Kanzler u. Rat 11a, 35, 37, 49, 78, 86, 134, 224, 258, 271, 280, 316, 318, 320, als R 4, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 19, 21, 23, 29, 34, 37, 39, 45, 101, 108, 135, 141, 147, 164, 196, 199, 248, 309 als Mitsiegler 126, 173, 209a, als Zeuge 191, 238 Burgund (F), Philipp Hz. v. 13 Býchory (MBK), Alsso u. Hersso v., s. Weißwasser Bylyna Johann gen. 318 Byšice (MBK), Dorf, Kneipe 90
Strana 246
246 Codex Přemyslaeus C C Gf. v. 155 C Hanusch (wohl fiktiv) 296 C Johann v. (wohl fiktiv) 26 C Wilhelm v. (wohl fiktiv) 178 Čakovice (P), Dorf 52 Calciata (Be?), Heinrich v., Hauptvillik d. Bt. Lüttich, s. Lüttich Cambrai (F), St. u. Land 14, Carignan s. Ivois Časlau (Čáslav MBK), St. 101, 230, 308, 328 Pfarrkirche 328 Bürgermeister, Ratsherren, Geschworene u. Gemeinde 308 Castimoni (1), Grafschaft, s. Tizani Chlum (B. viele) s. Laczembok Heinrich v Chomout Benesch gen. 290 Chotiemitz (Chotěmice, SBK), Janko v. 268 Chotiessau (Chotěšov, PlK), Sulko kgl. Rat, Propst v. 26, 238, 239 Chotecz (Choteč, B mehrere, wohl MBK), Valentin v. 95 Choustník (SBK), Benesch v., kgl. Rat R 40, 164, 224, 316, 318 Mitsiegler 126 als Landeshauptmann v. Breslau u. Schweidnitz 184, 185, 187, 195, 205, 205a', ohne Titel 191 Hermann v., Hofmeister R 27, 33, 42, 164 Mitsiegler 126, 173 Cimburk s. Zinnburg Ciolek Stanislaw, kgl. polnischer Vizekanzler 252b Církvice (MBK), Dorf 121, 137 Cochem (RhP), Abraham Jude v. 149 Cokien Johann gen., öffent. Notar, s. Lüttich Colmar (Kolmar, El), St. Schultheiß, Bürgermeister, Ratsherren u. Bürger 253 Unterlindenkl. 253 Croatien s. Kroatien Czedlitz s. Zedlitz Czeiselmeister Lorenz, kgl. Hofrichter 247, 252 Czenko Dominik, Kanoniker v. Wyschegrad und v. Breslau, Kapellan KW 37, 124, 251 Czirla, Hinkin von der, Zeuge 296 Czurusko, Wald b. Divišov (MBK) 231
246 Codex Přemyslaeus C C Gf. v. 155 C Hanusch (wohl fiktiv) 296 C Johann v. (wohl fiktiv) 26 C Wilhelm v. (wohl fiktiv) 178 Čakovice (P), Dorf 52 Calciata (Be?), Heinrich v., Hauptvillik d. Bt. Lüttich, s. Lüttich Cambrai (F), St. u. Land 14, Carignan s. Ivois Časlau (Čáslav MBK), St. 101, 230, 308, 328 Pfarrkirche 328 Bürgermeister, Ratsherren, Geschworene u. Gemeinde 308 Castimoni (1), Grafschaft, s. Tizani Chlum (B. viele) s. Laczembok Heinrich v Chomout Benesch gen. 290 Chotiemitz (Chotěmice, SBK), Janko v. 268 Chotiessau (Chotěšov, PlK), Sulko kgl. Rat, Propst v. 26, 238, 239 Chotecz (Choteč, B mehrere, wohl MBK), Valentin v. 95 Choustník (SBK), Benesch v., kgl. Rat R 40, 164, 224, 316, 318 Mitsiegler 126 als Landeshauptmann v. Breslau u. Schweidnitz 184, 185, 187, 195, 205, 205a', ohne Titel 191 Hermann v., Hofmeister R 27, 33, 42, 164 Mitsiegler 126, 173 Cimburk s. Zinnburg Ciolek Stanislaw, kgl. polnischer Vizekanzler 252b Církvice (MBK), Dorf 121, 137 Cochem (RhP), Abraham Jude v. 149 Cokien Johann gen., öffent. Notar, s. Lüttich Colmar (Kolmar, El), St. Schultheiß, Bürgermeister, Ratsherren u. Bürger 253 Unterlindenkl. 253 Croatien s. Kroatien Czedlitz s. Zedlitz Czeiselmeister Lorenz, kgl. Hofrichter 247, 252 Czenko Dominik, Kanoniker v. Wyschegrad und v. Breslau, Kapellan KW 37, 124, 251 Czirla, Hinkin von der, Zeuge 296 Czurusko, Wald b. Divišov (MBK) 231
Strana 247
Personen- und Ortsregister 247 D D, (wohl fiktiv) Hinco v. 296 Dalmatien, Kg. v. s. Kaiser u. Könige Sigismund, Gara Nikolaus Ban v. Dědice (B oder M , mehrere), s. Lout v. Dědice, Deutschland 3 Deutschbrod (Německý, heute Havlíčkův Brod, VyK) 67 Dinant (Be), St. Gerald Galben, Verwalter v. 247a Divišov (MBK), St. 231 Dobrovice (MBK), Dorf, Feste u. Hof in 58 Dobruška (KHK) s. Opočno Dohna (Sa), Benesch u. Venczko Bgff. v. 33 Benesch v. 268 Doksany (UK), Prämonstratenserinnenkl. 65 Domažlice s. Taus Dominik Czenko s. Czenko Dominik Doubravice (B mehrere, wohl MBK), Hasko v. 41 Drahov (SBK), Dorf, Pfarrer Prokop 87 Dresden (Sa), Magister Ludwig v., Advokat des Prager Konsistoriums 31 Drohobić (Ukraine), Jude Dziatko, Steuereinnehmer in 252b Drzewicza (PL), Nikolaus v. 253b Drzka Michael 34 Dubá (LiK), Andreas v. 94 Heinrich v. alias v. Gumpolcz 97, 118 Hynko Berka v. et v. Houska 61 Vanko v. 118 Dussal Habart, kgl. Familiar 123 Düsseldorf (NRW), Zoll 152 Dziatko Jude, Steuereinnehmer in Drohobić 252b Dzierźoniów s. Reichenbach E Ebern (Ba), St. 165 Ebrach (Ba), Zisterzienserkl., Abt 17 Heinrich v. s. Prag, Universität
Personen- und Ortsregister 247 D D, (wohl fiktiv) Hinco v. 296 Dalmatien, Kg. v. s. Kaiser u. Könige Sigismund, Gara Nikolaus Ban v. Dědice (B oder M , mehrere), s. Lout v. Dědice, Deutschland 3 Deutschbrod (Německý, heute Havlíčkův Brod, VyK) 67 Dinant (Be), St. Gerald Galben, Verwalter v. 247a Divišov (MBK), St. 231 Dobrovice (MBK), Dorf, Feste u. Hof in 58 Dobruška (KHK) s. Opočno Dohna (Sa), Benesch u. Venczko Bgff. v. 33 Benesch v. 268 Doksany (UK), Prämonstratenserinnenkl. 65 Domažlice s. Taus Dominik Czenko s. Czenko Dominik Doubravice (B mehrere, wohl MBK), Hasko v. 41 Drahov (SBK), Dorf, Pfarrer Prokop 87 Dresden (Sa), Magister Ludwig v., Advokat des Prager Konsistoriums 31 Drohobić (Ukraine), Jude Dziatko, Steuereinnehmer in 252b Drzewicza (PL), Nikolaus v. 253b Drzka Michael 34 Dubá (LiK), Andreas v. 94 Heinrich v. alias v. Gumpolcz 97, 118 Hynko Berka v. et v. Houska 61 Vanko v. 118 Dussal Habart, kgl. Familiar 123 Düsseldorf (NRW), Zoll 152 Dziatko Jude, Steuereinnehmer in Drohobić 252b Dzierźoniów s. Reichenbach E Ebern (Ba), St. 165 Ebrach (Ba), Zisterzienserkl., Abt 17 Heinrich v. s. Prag, Universität
Strana 248
248 Codex Přemyslaeus Eger (KVK), St. 157 Richter v. 168 Egerberg (Lestkov, UK), Bg., Odolen von, alias v. Pětipsy, Witwe Dorothea u. dessen Waisen 319 Egloffstein (Ba), Konrad v., kgl. Rat, Deutschordensmeister 166 Eilau (Jílové, MBK), Goldbergwerke 206 Elbanger (Elvanger) Brüder Johann und Sebolt, kgl. Diener 169 Elbogen (Loket, KVK), A. 23, 327(?) Elgoth (Schl), Dorf s. Groß-Ellguth 22 Ellwanger (2) s. Elbanger Elsaß, Landvogtei u. Vogt 177, 178, 254 Swinars, Borziwoy v., Landvogt s. Swinars Vinstingen (Finstingen), Ulrich Selge v. Landvogt v. 253 Weitmühl, Dietrich v., Landvogt v. 142, 146, [159], 256 Eltern (westlicher Mittelrhein) Hubart v., Seneschall in Luxemburg u. kgl. Rat 11, 11a, 14, 51, als Bgf. v. Fels 129, 130 Emersberg (Schl), Bergwerk 195 Encovany (UK) 26 Endelsdorf Edmund v. 4, 5, 10, 1la Esche (L), Peter v., Priester 7 Eschenbach (Ba), Lehen v. B, St. 27 Eschering (L), Dorf 7 F F Johann v. (wohl fiktiv) 178 Falkenauer Heinrich, Bg. von Prag 294 Falzner (Pfalzner) Herdegen s. Nürnberg Fels (L), Bg. u. St. 129, 130 Finstingen (Vinstingen Lo), Ulrich Selge v., Landvogt v. Elsaß 253 Fladungen (Ba), St. 164 Florenz (Firenze, I) 329 Forster Erhard 157 Frana, kgl. Maler 291 Frankengrüner Hermann 157 Frankenstein (Zabkowice Slaskie, Schl), Herrschaft 181, St. u. Land 191
248 Codex Přemyslaeus Eger (KVK), St. 157 Richter v. 168 Egerberg (Lestkov, UK), Bg., Odolen von, alias v. Pětipsy, Witwe Dorothea u. dessen Waisen 319 Egloffstein (Ba), Konrad v., kgl. Rat, Deutschordensmeister 166 Eilau (Jílové, MBK), Goldbergwerke 206 Elbanger (Elvanger) Brüder Johann und Sebolt, kgl. Diener 169 Elbogen (Loket, KVK), A. 23, 327(?) Elgoth (Schl), Dorf s. Groß-Ellguth 22 Ellwanger (2) s. Elbanger Elsaß, Landvogtei u. Vogt 177, 178, 254 Swinars, Borziwoy v., Landvogt s. Swinars Vinstingen (Finstingen), Ulrich Selge v. Landvogt v. 253 Weitmühl, Dietrich v., Landvogt v. 142, 146, [159], 256 Eltern (westlicher Mittelrhein) Hubart v., Seneschall in Luxemburg u. kgl. Rat 11, 11a, 14, 51, als Bgf. v. Fels 129, 130 Emersberg (Schl), Bergwerk 195 Encovany (UK) 26 Endelsdorf Edmund v. 4, 5, 10, 1la Esche (L), Peter v., Priester 7 Eschenbach (Ba), Lehen v. B, St. 27 Eschering (L), Dorf 7 F F Johann v. (wohl fiktiv) 178 Falkenauer Heinrich, Bg. von Prag 294 Falzner (Pfalzner) Herdegen s. Nürnberg Fels (L), Bg. u. St. 129, 130 Finstingen (Vinstingen Lo), Ulrich Selge v., Landvogt v. Elsaß 253 Fladungen (Ba), St. 164 Florenz (Firenze, I) 329 Forster Erhard 157 Frana, kgl. Maler 291 Frankengrüner Hermann 157 Frankenstein (Zabkowice Slaskie, Schl), Herrschaft 181, St. u. Land 191
Strana 249
Personen- und Ortsregister 249 Frankfurt a. M. (He) A. 13, 14, 22, 143-145, 147, 164, 253, 254 Frankreich, Karl VI., Kg. v. 13, 14 Frauenreuth (Kopanina KVK), Dorf 168 Friedeberg (Strzelce Krajeńskie, PL) 186 Friesland (NS und NL) 5 Fürstenberg (Ksiaz, Schl), Bolko Hz. v. u. v. Schweidnitz 296 G Galben Gerald s. Dinant Galowicz (?? Galbitz, Gołębice, Schl) Dorf 307 Gara (Ungarn) Nikolaus v., Ban v. Dalmatien u. Kroatien 15, 100 Gartz (MP) St. 196, 258a Geldern (NRW) Wilhelm Hz. v. 156 Geldrop (NL), Zegher v. 247a Genf (Schw.), Gft., Peter Gf. v. 51 Gens(e)fleisch Henne Bg. v. Mainz s. Mainz Genua (I) s. Peregrinus Gerardi Robert gen. Kapellan 11 Gerau s. Groß-Gerau Gerolzhofen (Ba), St. 164 Geschrei Andreas kgl. Hofrichter 198, 288b Geumann s. Gewmann Gewicz (Jevíčko, PaK), Franz v. (Kanoniker v. Prag, Propst v. Altbunzlau MBK, Kustos v. Prag, Scholastiker v. Wyschegrad u. kgl. Protonotar u. Sekretär), KB 1, 2, 4, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 19�21, 27-31, 33, 34, 39, 40, 41, 42, 48, 68, 74, 79, 92, 96, 130, 136, 143, 159, 162-164, 186, 248, 267, 287, 321 Nikolaus v., KB 22, 24, 37, 38, 117 (?), 144, 163, 165 Gewmann (Geumann) Diepold, böhm. Unterkämmererschreiber 198, 288b Gilschwitz (Kylešovice, heute Teil v. Troppau, MSK) 203 Glatz (Kladsko, Klodzko, Schl) 181 St. u. Land 191 Godesiasi (1), Bg. 40 Goldenkron (Zlatá Koruna, SBK), Zisterzienserkl., Abt u. Konvent 102, 103, 108, 132 Görlitz (Sa), Johann Hz. v., Mgf. v. Brandenburg 13, 263 Hztm 290 Provinz 300
Personen- und Ortsregister 249 Frankfurt a. M. (He) A. 13, 14, 22, 143-145, 147, 164, 253, 254 Frankreich, Karl VI., Kg. v. 13, 14 Frauenreuth (Kopanina KVK), Dorf 168 Friedeberg (Strzelce Krajeńskie, PL) 186 Friesland (NS und NL) 5 Fürstenberg (Ksiaz, Schl), Bolko Hz. v. u. v. Schweidnitz 296 G Galben Gerald s. Dinant Galowicz (?? Galbitz, Gołębice, Schl) Dorf 307 Gara (Ungarn) Nikolaus v., Ban v. Dalmatien u. Kroatien 15, 100 Gartz (MP) St. 196, 258a Geldern (NRW) Wilhelm Hz. v. 156 Geldrop (NL), Zegher v. 247a Genf (Schw.), Gft., Peter Gf. v. 51 Gens(e)fleisch Henne Bg. v. Mainz s. Mainz Genua (I) s. Peregrinus Gerardi Robert gen. Kapellan 11 Gerau s. Groß-Gerau Gerolzhofen (Ba), St. 164 Geschrei Andreas kgl. Hofrichter 198, 288b Geumann s. Gewmann Gewicz (Jevíčko, PaK), Franz v. (Kanoniker v. Prag, Propst v. Altbunzlau MBK, Kustos v. Prag, Scholastiker v. Wyschegrad u. kgl. Protonotar u. Sekretär), KB 1, 2, 4, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 19�21, 27-31, 33, 34, 39, 40, 41, 42, 48, 68, 74, 79, 92, 96, 130, 136, 143, 159, 162-164, 186, 248, 267, 287, 321 Nikolaus v., KB 22, 24, 37, 38, 117 (?), 144, 163, 165 Gewmann (Geumann) Diepold, böhm. Unterkämmererschreiber 198, 288b Gilschwitz (Kylešovice, heute Teil v. Troppau, MSK) 203 Glatz (Kladsko, Klodzko, Schl) 181 St. u. Land 191 Godesiasi (1), Bg. 40 Goldenkron (Zlatá Koruna, SBK), Zisterzienserkl., Abt u. Konvent 102, 103, 108, 132 Görlitz (Sa), Johann Hz. v., Mgf. v. Brandenburg 13, 263 Hztm 290 Provinz 300
Strana 250
250 Codex Přemyslaeus Hauptmann v. 172, 271 Vogt v. 172 Stadt 244 Pfarrkirche v. 33 Fetzenz Heller Bg. v. 200 Graber, Weinberg bei Prag 226 Grandy (PL), Przedwoy v., Kantor in Wloclawek 252b Gracz s. Garcz Gregorii, Lambert, Kanzler d. Bf. v. Lüttich Greifenberg (Gryfów Slaski, Schl), Bürgermeister, Rat u. Bürger 296 A. 296 Großs-Ellguth (Ligota Wielka, Schl.), Dorf 22 Groß-Gerau (He), St. 147 Gryfów Slaski s. Greifenberg Guben (Br), St. 160 Gulche, Johann, Hz. v., s. Jülich Gumpoltz (VyK) s. Duba, Heinrich v. Gundelsheim (BW), St. 166 H H., Kl. in 170 H (wohl fiktiv), Otto v. 296 H. Johann v., Gatte der Irmingarde v. Scharfeneck 161 Hals (Ba), Lgf. v., s. Leuchtenberg Heřmanice? MBK), Pasko v. 195 Hagenau (E) A 24 St. 254 Bürgermeister u. Rat 142, 146, Johanniter v. 146 Harnischmeister Heinrich 117 Hartenstein (Ba), Bg., Lehen v. B, 27 Hase Wilhelm, Propst v. Altbunzlau Hasenburg (UK), Zbinko Zajíc v., Eb. v. Prag, kgl. Rat s. Prag Eb. 56, 138, 240, 264-6, 299, 328, als Zeuge 238, 239, Wilhelm u. Nikolaus, Brüder von, Zbinko 240 Ulrich v., kgl. Küchenmeister und Rat 65 Haßfurt (Ba), St. 164
250 Codex Přemyslaeus Hauptmann v. 172, 271 Vogt v. 172 Stadt 244 Pfarrkirche v. 33 Fetzenz Heller Bg. v. 200 Graber, Weinberg bei Prag 226 Grandy (PL), Przedwoy v., Kantor in Wloclawek 252b Gracz s. Garcz Gregorii, Lambert, Kanzler d. Bf. v. Lüttich Greifenberg (Gryfów Slaski, Schl), Bürgermeister, Rat u. Bürger 296 A. 296 Großs-Ellguth (Ligota Wielka, Schl.), Dorf 22 Groß-Gerau (He), St. 147 Gryfów Slaski s. Greifenberg Guben (Br), St. 160 Gulche, Johann, Hz. v., s. Jülich Gumpoltz (VyK) s. Duba, Heinrich v. Gundelsheim (BW), St. 166 H H., Kl. in 170 H (wohl fiktiv), Otto v. 296 H. Johann v., Gatte der Irmingarde v. Scharfeneck 161 Hals (Ba), Lgf. v., s. Leuchtenberg Heřmanice? MBK), Pasko v. 195 Hagenau (E) A 24 St. 254 Bürgermeister u. Rat 142, 146, Johanniter v. 146 Harnischmeister Heinrich 117 Hartenstein (Ba), Bg., Lehen v. B, 27 Hase Wilhelm, Propst v. Altbunzlau Hasenburg (UK), Zbinko Zajíc v., Eb. v. Prag, kgl. Rat s. Prag Eb. 56, 138, 240, 264-6, 299, 328, als Zeuge 238, 239, Wilhelm u. Nikolaus, Brüder von, Zbinko 240 Ulrich v., kgl. Küchenmeister und Rat 65 Haßfurt (Ba), St. 164
Strana 251
Personen-und Ortsregister 251 Havlíčkův Brod s. Deutsch Brod Hayn, Siedlung wohl in der Nähe von Sandweiler (?), (L) 7 Hegau (BW), Landgericht 175 Heinrich Harnischmeister 117 Heller Fetczenz, Bg. v. Görlitz Herrndorf (Kněževes, MBK) Dorf, Einwohner 245 Pfarrer v. 245 Nikolaus 62 Herscheditz s. Herstošice Herstošice (Herscheditz KVK) Dorf 223 Hertemberger Habart am Karlsberg 208, 208a Hlawnicie v. Rossicz, gen. Litwin 327 Hof (Curia, Ba ?), Heinrich v., Richter v. Pilsen Hohenlohe, Georg v., Bf. v. Passau Hoh(e)nstein (Sa) Hynko Berka v. Dubé und v. 32 Holčovice (MBK), Dorf 45 Honeck (RhP), Feste 255 Hořelice (MBK), Dorf, Kunzlin gen. Laufser aus 44 Horky (viele, B), Dorf 140 Horneck (BW), Bg. 166 Horní Beřkovice, (Běškovice, Weisskowitz, Ober-Beřkowitz UK) Zdenko, Ulrich, Katharina und Anna, Waisen des Zdenko von Běškovice 30 Hořovice, (MBK) s. Horzowicz Horsa, Johann gen. v. Vlhlavy Horzowicz (Hořovice, MBK), Benesch v. 293 Hostivice (MBK), Dorf 28, 321 Pfarrer von St. Jakob in, Czenko 28 Houska (LiK) Bg. s. Dubá Hoya v. Otto, Bf. v. Münster Hradec (MBK), Hof bei Husinec u. Rež 260 Hradec Králové s. Königgrätz Hradek Marsik v., s. Taus Hradek, Nikolaus Parczifal v., Exnotar d. böhm. Landtafeln 236 Hradiště s. Mnichovo Hradiště Hruza Johann gen., s. Vlhlavy Huler Sigismund von Orlik, gen., kgl. Rat u. Unterkämmerer 132, 187, 214 R 28, 30, 35, 39, 41, 48, 56, 85, 92, 103, 216, 217, 315
Personen-und Ortsregister 251 Havlíčkův Brod s. Deutsch Brod Hayn, Siedlung wohl in der Nähe von Sandweiler (?), (L) 7 Hegau (BW), Landgericht 175 Heinrich Harnischmeister 117 Heller Fetczenz, Bg. v. Görlitz Herrndorf (Kněževes, MBK) Dorf, Einwohner 245 Pfarrer v. 245 Nikolaus 62 Herscheditz s. Herstošice Herstošice (Herscheditz KVK) Dorf 223 Hertemberger Habart am Karlsberg 208, 208a Hlawnicie v. Rossicz, gen. Litwin 327 Hof (Curia, Ba ?), Heinrich v., Richter v. Pilsen Hohenlohe, Georg v., Bf. v. Passau Hoh(e)nstein (Sa) Hynko Berka v. Dubé und v. 32 Holčovice (MBK), Dorf 45 Honeck (RhP), Feste 255 Hořelice (MBK), Dorf, Kunzlin gen. Laufser aus 44 Horky (viele, B), Dorf 140 Horneck (BW), Bg. 166 Horní Beřkovice, (Běškovice, Weisskowitz, Ober-Beřkowitz UK) Zdenko, Ulrich, Katharina und Anna, Waisen des Zdenko von Běškovice 30 Hořovice, (MBK) s. Horzowicz Horsa, Johann gen. v. Vlhlavy Horzowicz (Hořovice, MBK), Benesch v. 293 Hostivice (MBK), Dorf 28, 321 Pfarrer von St. Jakob in, Czenko 28 Houska (LiK) Bg. s. Dubá Hoya v. Otto, Bf. v. Münster Hradec (MBK), Hof bei Husinec u. Rež 260 Hradec Králové s. Königgrätz Hradek Marsik v., s. Taus Hradek, Nikolaus Parczifal v., Exnotar d. böhm. Landtafeln 236 Hradiště s. Mnichovo Hradiště Hruza Johann gen., s. Vlhlavy Huler Sigismund von Orlik, gen., kgl. Rat u. Unterkämmerer 132, 187, 214 R 28, 30, 35, 39, 41, 48, 56, 85, 92, 103, 216, 217, 315
Strana 252
252 Codex Přemyslaeus Humpolec s. Gumpoltz Husinec bei Prag (MBK), Dorf 260 Hutter Georg, Bg. v. Schweidnitz, Sohn v. Nikolaus und Vater Georgs s. Schweidnitz Huy (Be), St. Johann v., Verwalter v. Turrens (Tourinne Be ?) 247a Hvozlice (wohl Hvozdnice, MBK) Dorf, Hof in 45 1-Y Ybowicz (Schl, bei Striegau ?), Friedrich v. 176 Ingelheim (RhP) 144 Inowroclaw (Hohensalza, PL), Stanislaw Pfarrer v. u. kgl. polnischer Schatzmeister 252b Interlaken (Schw), Augustinerchorherrenstift 24 Italien 43, 49 Ivois (heute Carignan, F) 6 Jakob Mälzer, Gutsinhaber in der Nähe von Pisek 105 Janovice s. Vrchotovy Janovice (MBK) Nikolaus, Sohn weil. d. Burchard Strnad v. 93 Januschko, polnischer Bürger, Sammmler der Herdgelder im Lemberger Land 252b Jauer (Jawor, Schl), Kg. Wenzel als Hz. v. 194 Hzt. 191, 270 Landschreiberamt v. 194 Pfarrer v., Seydel v. Bolkenhain, kgl. Kapellan 194 Jemniště, (MBK) Miksso v., Familiar Kg. Sigismunds 314 Jeneček (Malý Jeneč MBK) Dorf, 28, 250 Hassko v. 28 Jenikow, (mehrere B), Wenzel v., KB 32, 35, 36, 56 Jevíčko s. Gewicz Jílové s. Eilau Jince (MBK) Dorf 116 Jindřichův Hradec s. Neuhaus Jiřín (MBK), Hof in 45 Johann v. Luxemburg s. Böhmen, Könige Johannes Jucudis (Judicis), Propst in Altbunzlau s. Altbunzlau
252 Codex Přemyslaeus Humpolec s. Gumpoltz Husinec bei Prag (MBK), Dorf 260 Hutter Georg, Bg. v. Schweidnitz, Sohn v. Nikolaus und Vater Georgs s. Schweidnitz Huy (Be), St. Johann v., Verwalter v. Turrens (Tourinne Be ?) 247a Hvozlice (wohl Hvozdnice, MBK) Dorf, Hof in 45 1-Y Ybowicz (Schl, bei Striegau ?), Friedrich v. 176 Ingelheim (RhP) 144 Inowroclaw (Hohensalza, PL), Stanislaw Pfarrer v. u. kgl. polnischer Schatzmeister 252b Interlaken (Schw), Augustinerchorherrenstift 24 Italien 43, 49 Ivois (heute Carignan, F) 6 Jakob Mälzer, Gutsinhaber in der Nähe von Pisek 105 Janovice s. Vrchotovy Janovice (MBK) Nikolaus, Sohn weil. d. Burchard Strnad v. 93 Januschko, polnischer Bürger, Sammmler der Herdgelder im Lemberger Land 252b Jauer (Jawor, Schl), Kg. Wenzel als Hz. v. 194 Hzt. 191, 270 Landschreiberamt v. 194 Pfarrer v., Seydel v. Bolkenhain, kgl. Kapellan 194 Jemniště, (MBK) Miksso v., Familiar Kg. Sigismunds 314 Jeneček (Malý Jeneč MBK) Dorf, 28, 250 Hassko v. 28 Jenikow, (mehrere B), Wenzel v., KB 32, 35, 36, 56 Jevíčko s. Gewicz Jílové s. Eilau Jince (MBK) Dorf 116 Jindřichův Hradec s. Neuhaus Jiřín (MBK), Hof in 45 Johann v. Luxemburg s. Böhmen, Könige Johannes Jucudis (Judicis), Propst in Altbunzlau s. Altbunzlau
Strana 253
Personen- und Ortsregister 253 Johlins Nikolaus, Bg. d. Prager Altstadt s. Prag, Altstadt Jorlinus s. Pürglitz Juden 179, 185, Jungingen, Konrad v., Hochmeister d. Dt. Ordens 186 K Kaaden (Kadaň UK) St. 210 Richter u. Schöffen v. 85 Kapelle d. Rathauses 85 Bg. Henslin Snopl 85 Kaiser u. römische Könige Philipp v. Schwaben 17 Friedrich II. 24 Karl IV. 1, 13, 23, 24, 26, 56, 72, 77, 92, 166, 167, 204, 208, 247, 263, 300 Wenzel s. Böhmen, sonst passim Königin Sophia, Gattin KW 125 Sigismund 1, 13, 42, 43 , 49, 100, 173, 176a, 191, 198, 235, 249, 288b, 303, 309 sein Familiar Miksso v. Jemniště 314 Kaiserslautern (RhP), Bg. u. St. 144, 145, 255 Kaiserswerth (NRW), Zoll 152 Kallies (Kalisz Pomorski, PL) 186 Kamenná Hora s. Steinberg Kamenná Lhota (MBK), Dorf 45 Kamenz (Sa), Provinz 300 St. 172, 244, 271 Kämmerer Ulrich aus Nürnberg 302 Karlstadt (Ba), St. 164 Karlsberg (Kašperk, SBK), Bg. 208 Karlstadt (Ba), St. 164 Karlstein (MBK) Bg. 321 A. 239, 305(?), 327(?), 331, Kapelle 71 Kärnten s. Österreich Kašperk s. Karlsberg
Personen- und Ortsregister 253 Johlins Nikolaus, Bg. d. Prager Altstadt s. Prag, Altstadt Jorlinus s. Pürglitz Juden 179, 185, Jungingen, Konrad v., Hochmeister d. Dt. Ordens 186 K Kaaden (Kadaň UK) St. 210 Richter u. Schöffen v. 85 Kapelle d. Rathauses 85 Bg. Henslin Snopl 85 Kaiser u. römische Könige Philipp v. Schwaben 17 Friedrich II. 24 Karl IV. 1, 13, 23, 24, 26, 56, 72, 77, 92, 166, 167, 204, 208, 247, 263, 300 Wenzel s. Böhmen, sonst passim Königin Sophia, Gattin KW 125 Sigismund 1, 13, 42, 43 , 49, 100, 173, 176a, 191, 198, 235, 249, 288b, 303, 309 sein Familiar Miksso v. Jemniště 314 Kaiserslautern (RhP), Bg. u. St. 144, 145, 255 Kaiserswerth (NRW), Zoll 152 Kallies (Kalisz Pomorski, PL) 186 Kamenná Hora s. Steinberg Kamenná Lhota (MBK), Dorf 45 Kamenz (Sa), Provinz 300 St. 172, 244, 271 Kämmerer Ulrich aus Nürnberg 302 Karlstadt (Ba), St. 164 Karlsberg (Kašperk, SBK), Bg. 208 Karlstadt (Ba), St. 164 Karlstein (MBK) Bg. 321 A. 239, 305(?), 327(?), 331, Kapelle 71 Kärnten s. Österreich Kašperk s. Karlsberg
Strana 254
254 Coder Přemyslaeus Katzenelnbogen, Eberhard u. Dietrich Gf. v. 147 Kaufungen (He oder Sa), Hincko v. 319 Kauřim (Kouřim, MBK), St. 101 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen, Bürger u. Gemeinde 99, 305 Kbel Johann, Kanoniker v. Prag 266 Kemmerer [Kämmerer ?], Ritter Heinrich 255 Kittlitz (Sa), Otto v. 192, 263, Johann v., s. Meissen, Bf. v. Kladrau (Kladruby, PIK), Benediktinerkl. 27, Abt Wernher 274, 275 Klaritz Sigismund, Stadtrichter in Budweis 249 Wenzel, ehem. Stadtrichter in Budweis 249 Margaretha, seine Tochter 249 Klattau (Klatovy, PlK), St. 133 Klein-Winternheim (RhP) 144 Klíčany (MBK), Dorf 57, Klukovice (Klukowicz, MBK) Dorf, Wenzel v., alias v. Sacro campo 74 Kluky (B mehrere, MBK ?), Jessko v., s. Weißswasser Klux (Sa) Johann, Heinrich u. andere, nicht mit Namen gen. Brüder 171 Kmossko Stephan 290 Kněževes (Herrndorf, MBK) Dorf, Einwohner 245 Knin (MBK), Goldbegwerke in 206 Koblenz (RhP), A 11, 1la Koburger Johann 21 Kocheim s. Cochem Kolin (MBK), St. Bürgermeister, Richter, Rat u.Gemeinde 70, 94, 98, 101, 182, 311 Keylo, Prediger in 70 Köln (NRW), Eb. v. 158 St. 158 Komotau (Chomutov, UK), St. 210 Mathias v., 226 Kondratice (MBK) 45 Königgrätz (Hradec Králové, KHK), A. 124-128 St. Hl. Geist Pfarrkirche, Pfarrer Prokop, kgl. Kapellan 125 Altar d. hl. Dorothea, Maria Magdalena u. Christoph 125 Bg. Alssiko 125
254 Coder Přemyslaeus Katzenelnbogen, Eberhard u. Dietrich Gf. v. 147 Kaufungen (He oder Sa), Hincko v. 319 Kauřim (Kouřim, MBK), St. 101 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen, Bürger u. Gemeinde 99, 305 Kbel Johann, Kanoniker v. Prag 266 Kemmerer [Kämmerer ?], Ritter Heinrich 255 Kittlitz (Sa), Otto v. 192, 263, Johann v., s. Meissen, Bf. v. Kladrau (Kladruby, PIK), Benediktinerkl. 27, Abt Wernher 274, 275 Klaritz Sigismund, Stadtrichter in Budweis 249 Wenzel, ehem. Stadtrichter in Budweis 249 Margaretha, seine Tochter 249 Klattau (Klatovy, PlK), St. 133 Klein-Winternheim (RhP) 144 Klíčany (MBK), Dorf 57, Klukovice (Klukowicz, MBK) Dorf, Wenzel v., alias v. Sacro campo 74 Kluky (B mehrere, MBK ?), Jessko v., s. Weißswasser Klux (Sa) Johann, Heinrich u. andere, nicht mit Namen gen. Brüder 171 Kmossko Stephan 290 Kněževes (Herrndorf, MBK) Dorf, Einwohner 245 Knin (MBK), Goldbegwerke in 206 Koblenz (RhP), A 11, 1la Koburger Johann 21 Kocheim s. Cochem Kolin (MBK), St. Bürgermeister, Richter, Rat u.Gemeinde 70, 94, 98, 101, 182, 311 Keylo, Prediger in 70 Köln (NRW), Eb. v. 158 St. 158 Komotau (Chomutov, UK), St. 210 Mathias v., 226 Kondratice (MBK) 45 Königgrätz (Hradec Králové, KHK), A. 124-128 St. Hl. Geist Pfarrkirche, Pfarrer Prokop, kgl. Kapellan 125 Altar d. hl. Dorothea, Maria Magdalena u. Christoph 125 Bg. Alssiko 125
Strana 255
Personen- und Ortsregister 255 Königsberg (Chojna, PL) 186 Königsaal (Zbraslav P), Zisterzienserkl. 45, 50, 60, 266 Königshoven im Grabfeld (Ba), St. 164 Kopcov (unsicher, wohl KHK), Johann v. 128 Kopritz (B?), Heinrich u. Albrecht v. u. ihr Vater Hartung 283 Kostelec/Sasau (MBK), Bg. 36, 219 Philipp Laut v., kgl. Förster s. Lout Kouřim s. Kauřim Kozistná (bei Krč SBK), Wiese 64 Kozmice (MBK), Dorf 223 Přisnak v., Verwandter von Nikolaus von Mnich u. seine Gattin Margaretha 23 223 Krain s. Osterreich Krakau (Kraków, PL), Johann Schafranecz, Dechant v. Kanzler d. Kg. von Polen 252b Rat d. St. 302 Hans Messingschläger, Bg. v. 282 Kralovice (mehrere, B), Mag. Johann v., Kanoniker v. Wyschegrad, kgl. Beichtvater u. Sekretär, Gesandter zur päpstl. Kurie 329 Kraselov (SBK), Adalbert v. 109 Krásný Dvůr (Schönhof, UK), Johann v., kgl. Familiar 123 Krč (wohl bei Pisek, SBK), Dorf 64 Kreuz (Crux), Wenzel Bg. d. Prager Altstadt, s. Prag, Altstadt Krey, Leopold v. 276 Křivoklát s. Pürglitz Kroatien s. Kaiser u. Könige Sigismund Gara, Nikolaus Ban v. 15, 100 Kroischwitz (Krosswitz ?, Kraszowicze ?, Schl), Dorf 211 Krussina, Konrad v. Lichtenburg Kuczka Mikesch 215 Kunratice (MBK), Dorfmühle in 45 Kunstadt (Kunštát, SMK), Erhard d. J. gen. Puška v. 288 Kunzlin gen. Laufser s. Hořelice Kuttenberg (Kutná Hora, MBK), Bg., A 105-123, 134, 137-141, 205, 252, 258, 263, 305(?), 327(?) Burgkapelle 71 St. Peter v. Pisek, Bg. v. 314
Personen- und Ortsregister 255 Königsberg (Chojna, PL) 186 Königsaal (Zbraslav P), Zisterzienserkl. 45, 50, 60, 266 Königshoven im Grabfeld (Ba), St. 164 Kopcov (unsicher, wohl KHK), Johann v. 128 Kopritz (B?), Heinrich u. Albrecht v. u. ihr Vater Hartung 283 Kostelec/Sasau (MBK), Bg. 36, 219 Philipp Laut v., kgl. Förster s. Lout Kouřim s. Kauřim Kozistná (bei Krč SBK), Wiese 64 Kozmice (MBK), Dorf 223 Přisnak v., Verwandter von Nikolaus von Mnich u. seine Gattin Margaretha 23 223 Krain s. Osterreich Krakau (Kraków, PL), Johann Schafranecz, Dechant v. Kanzler d. Kg. von Polen 252b Rat d. St. 302 Hans Messingschläger, Bg. v. 282 Kralovice (mehrere, B), Mag. Johann v., Kanoniker v. Wyschegrad, kgl. Beichtvater u. Sekretär, Gesandter zur päpstl. Kurie 329 Kraselov (SBK), Adalbert v. 109 Krásný Dvůr (Schönhof, UK), Johann v., kgl. Familiar 123 Krč (wohl bei Pisek, SBK), Dorf 64 Kreuz (Crux), Wenzel Bg. d. Prager Altstadt, s. Prag, Altstadt Krey, Leopold v. 276 Křivoklát s. Pürglitz Kroatien s. Kaiser u. Könige Sigismund Gara, Nikolaus Ban v. 15, 100 Kroischwitz (Krosswitz ?, Kraszowicze ?, Schl), Dorf 211 Krussina, Konrad v. Lichtenburg Kuczka Mikesch 215 Kunratice (MBK), Dorfmühle in 45 Kunstadt (Kunštát, SMK), Erhard d. J. gen. Puška v. 288 Kunzlin gen. Laufser s. Hořelice Kuttenberg (Kutná Hora, MBK), Bg., A 105-123, 134, 137-141, 205, 252, 258, 263, 305(?), 327(?) Burgkapelle 71 St. Peter v. Pisek, Bg. v. 314
Strana 256
256 Coder Premyslaeus Urbur 35, 106, 113, 181, 271, 281, 310 Münzmeister 35, 106, 113, 187, 258, 280, 282, 290 v. s. Vechta Konrad v. Notar der Urbur Nikolaus v G. 117 Notar der Urbur Nikolaus von Ujezd 110, 117 (?) Schreiber d. Urbur Peter gen. Sachs 244 Kylešovice (Gilschwitz, heute Teil v. Troppau, MSK) s. Gilschwitz L Laczembok, Heinrich R.100, 186, 112, 191 Lamberg (Lemberk, Lvová, LiK), Johann gen. Sokol v. 73, 140, 141 Landsberg (Gorzów Wlkp, PL), St 186 Landstein (SBK), Wilhelm v. 15 Lauban (Lubań, Schl), Provinz 300 St. 244, 271 Pfarrkirche 200 Magdalenitenkl., Priorin u. Konvent 300 Hanusch v. Salcz, Bg. v. 200 Laufser Kunzlin gen., s. Hořelice 2) Laun (Louny, UK), St. 209, 210, 322 Richter, Bürgermeister, Schöffen u. Gemeinde 262 Bero Richter 72 Hana u. sein Vater Nikolaus, beide Richter in, 72 Johann Bechermacher aus u. sein Sohn, Priester Peter Bechermacher 218 Georg aus, Bg. d. Prager Altstadt s. Prag Altstadt Pfarrkirche d. hl. Nikolaus' u. ihr Pfarrer Mauritius 218 Lausanne (Schw.), Diözese 24 Lausitz (Sa.), Hztm 290 Lautern s. Kaiserslautern, Bg. u. St. 144, 145 Ledeč (VyK), Prokop v. u. seine Gattin Hedwig 260 Leipa, Salawa v. (?) 269 Leitmeritz (Litoměřice, UK), St. 207 Bürgermeister, Rat u. Bürger 207 Pfarrkirche 110 Altar d. hl. Dorothea 117
256 Coder Premyslaeus Urbur 35, 106, 113, 181, 271, 281, 310 Münzmeister 35, 106, 113, 187, 258, 280, 282, 290 v. s. Vechta Konrad v. Notar der Urbur Nikolaus v G. 117 Notar der Urbur Nikolaus von Ujezd 110, 117 (?) Schreiber d. Urbur Peter gen. Sachs 244 Kylešovice (Gilschwitz, heute Teil v. Troppau, MSK) s. Gilschwitz L Laczembok, Heinrich R.100, 186, 112, 191 Lamberg (Lemberk, Lvová, LiK), Johann gen. Sokol v. 73, 140, 141 Landsberg (Gorzów Wlkp, PL), St 186 Landstein (SBK), Wilhelm v. 15 Lauban (Lubań, Schl), Provinz 300 St. 244, 271 Pfarrkirche 200 Magdalenitenkl., Priorin u. Konvent 300 Hanusch v. Salcz, Bg. v. 200 Laufser Kunzlin gen., s. Hořelice 2) Laun (Louny, UK), St. 209, 210, 322 Richter, Bürgermeister, Schöffen u. Gemeinde 262 Bero Richter 72 Hana u. sein Vater Nikolaus, beide Richter in, 72 Johann Bechermacher aus u. sein Sohn, Priester Peter Bechermacher 218 Georg aus, Bg. d. Prager Altstadt s. Prag Altstadt Pfarrkirche d. hl. Nikolaus' u. ihr Pfarrer Mauritius 218 Lausanne (Schw.), Diözese 24 Lausitz (Sa.), Hztm 290 Lautern s. Kaiserslautern, Bg. u. St. 144, 145 Ledeč (VyK), Prokop v. u. seine Gattin Hedwig 260 Leipa, Salawa v. (?) 269 Leitmeritz (Litoměřice, UK), St. 207 Bürgermeister, Rat u. Bürger 207 Pfarrkirche 110 Altar d. hl. Dorothea 117
Strana 257
Personen- und Ortsregister 257 Leitomischl (Litomyšl, PaK), Johann, Bf. v. 32, 79, 123 St. 79, 86 Nikolaus v., Magister u. Prof. d. Hl. Schrift, s. Prag, Univ. Lemberger Land (Ukraine) 252b Lemberk s. Lamberg Leslau (Włoclawek, PL), Johann, Bf. v. 202, 331 Przedwog v. Grandy, Kantor in 252b Lestkov (Leskau, PlK oder UK), Johann v., Bgf. v. Bettlern u. Inhaber d. Richteramtes in der Prager Neustadt 225 Letten Georg 171 Leubus (Lubiaź, Schl) St. 195 = Leuchtenberg (Ba), Johann d. A., Lgf. v. Hals u. 208, 208a, 334, 335, 335a Heinrich v. Schwarzburg u. v. s. Schwarzburg Leutmeritzer Johann d. J., Bg., s. Prag Altstadt Levín (MBK), Felder v. 215 Lhota (viele, wohl MBK), Dorf 221 Libišice (UK) Dorf, Pfarrkirche 317 Liblice (MBK), Kunsso v., Familiar d. Kg. 90 Libochovany (UK), Dorf 289 Libuš (MBK) Nikolaus aus, Bg. der Prager Neustadt s. Prag Neustadt Lichnice s. Lichtenburg Lichtenburg (Lichnice, PaK), Bg. 281 Johann Krussina v., kgl. Rat u. Hofmeister 191, 220, 241, 270 R 202, 231, 278, 317, Zeuge 126, 138, 238, 239 als Hauptmann v. Schweidnitz u. Jauer 197, 288a Lichtenau (mehrere, Schl), Dorf 299 Liczko, Johann gen. 60 Liderovice (SBK), Dorf, Benesch v. 69 Johann, sein Stiefvater 69 Lieberose (Lubraz, Br), Bg. u. St. 263 Liegnitz (Legnica, Schl), Ruprecht Hz. v. 292 Linch (L), Dorfverwalter Peter 7 Lippehne (Lipiany, PL) 186 Litice (PaK), Raczko aus, Richter von Pilsen, s. Pilsen Litovice (MBK), Dorf 321 Litauen 252b
Personen- und Ortsregister 257 Leitomischl (Litomyšl, PaK), Johann, Bf. v. 32, 79, 123 St. 79, 86 Nikolaus v., Magister u. Prof. d. Hl. Schrift, s. Prag, Univ. Lemberger Land (Ukraine) 252b Lemberk s. Lamberg Leslau (Włoclawek, PL), Johann, Bf. v. 202, 331 Przedwog v. Grandy, Kantor in 252b Lestkov (Leskau, PlK oder UK), Johann v., Bgf. v. Bettlern u. Inhaber d. Richteramtes in der Prager Neustadt 225 Letten Georg 171 Leubus (Lubiaź, Schl) St. 195 = Leuchtenberg (Ba), Johann d. A., Lgf. v. Hals u. 208, 208a, 334, 335, 335a Heinrich v. Schwarzburg u. v. s. Schwarzburg Leutmeritzer Johann d. J., Bg., s. Prag Altstadt Levín (MBK), Felder v. 215 Lhota (viele, wohl MBK), Dorf 221 Libišice (UK) Dorf, Pfarrkirche 317 Liblice (MBK), Kunsso v., Familiar d. Kg. 90 Libochovany (UK), Dorf 289 Libuš (MBK) Nikolaus aus, Bg. der Prager Neustadt s. Prag Neustadt Lichnice s. Lichtenburg Lichtenburg (Lichnice, PaK), Bg. 281 Johann Krussina v., kgl. Rat u. Hofmeister 191, 220, 241, 270 R 202, 231, 278, 317, Zeuge 126, 138, 238, 239 als Hauptmann v. Schweidnitz u. Jauer 197, 288a Lichtenau (mehrere, Schl), Dorf 299 Liczko, Johann gen. 60 Liderovice (SBK), Dorf, Benesch v. 69 Johann, sein Stiefvater 69 Lieberose (Lubraz, Br), Bg. u. St. 263 Liegnitz (Legnica, Schl), Ruprecht Hz. v. 292 Linch (L), Dorfverwalter Peter 7 Lippehne (Lipiany, PL) 186 Litice (PaK), Raczko aus, Richter von Pilsen, s. Pilsen Litovice (MBK), Dorf 321 Litauen 252b
Strana 258
258 Coder Premyslaeus Litwin, gen. Hlawnicie v. Rossicz 327 Löbau (Sa), Provinz 300 St. 244, 271 Lochotin (PIK, heute ein Teil v. Pilsen), Dorf 247 Lomnice (SBK), Bg. u. Markt 288 Lopata (PiK), Bg. 88 Lopotice s. Opřetice Lout Philipp von Dědice ev. von Kostelec, kgl. Förster u. Familiar 36, 219, 232, 241 Mitsiegler 209a O sein namenloser Sohn 227 Lübeck (SH), St., Bürgermeister, Schöffen u. Gemeinde 273 Lubań s. Lauban Lubraz s. Lieberose Luby (WB), Dorf 47 Luczka, Anna v., Gattin Przemkos v. Teschen s. Teschen Luditz (Žlutice, PK), Borsso v. Riesenburg, in 183 Lutitz (Luditz?, PK), Raczko v., Richter v. Pilsen 243, 247 Lutitz (OL?), Konrad v. 263 Lüttich (Be), Diöz. 4 Dietrich v. Parweis, Bf. Elekt v. 247a, sein Vater s. Parweis Lambert Gregorii, sein Kanzler 247a Johann gen. Cokien, öffentl. Notar u. Sekretär 247a Johann v. Turrens, Verwalter v. Huy, sein Familiar 247a Gerald Galben, Verwalter v. Dinant, sein Familiar 247a Johann v. Wewoye, Magister seines Spitals 247a Heinrich v. Stakenberg, sein Schwertträger 247a Dionys de Rivo, Magister 247a Johann v. Bayern, Bf. 156, als nicht konsekrierter Elekt 247a Vizedechant u. Kapitel 247a St. 247a Heinrich v. Calciata, Hauptvillik v. 247a Luxemburg (L) A. 1, 2, 4-10 KW als Hz. v. 4, 7 Hztm. 12, 135
258 Coder Premyslaeus Litwin, gen. Hlawnicie v. Rossicz 327 Löbau (Sa), Provinz 300 St. 244, 271 Lochotin (PIK, heute ein Teil v. Pilsen), Dorf 247 Lomnice (SBK), Bg. u. Markt 288 Lopata (PiK), Bg. 88 Lopotice s. Opřetice Lout Philipp von Dědice ev. von Kostelec, kgl. Förster u. Familiar 36, 219, 232, 241 Mitsiegler 209a O sein namenloser Sohn 227 Lübeck (SH), St., Bürgermeister, Schöffen u. Gemeinde 273 Lubań s. Lauban Lubraz s. Lieberose Luby (WB), Dorf 47 Luczka, Anna v., Gattin Przemkos v. Teschen s. Teschen Luditz (Žlutice, PK), Borsso v. Riesenburg, in 183 Lutitz (Luditz?, PK), Raczko v., Richter v. Pilsen 243, 247 Lutitz (OL?), Konrad v. 263 Lüttich (Be), Diöz. 4 Dietrich v. Parweis, Bf. Elekt v. 247a, sein Vater s. Parweis Lambert Gregorii, sein Kanzler 247a Johann gen. Cokien, öffentl. Notar u. Sekretär 247a Johann v. Turrens, Verwalter v. Huy, sein Familiar 247a Gerald Galben, Verwalter v. Dinant, sein Familiar 247a Johann v. Wewoye, Magister seines Spitals 247a Heinrich v. Stakenberg, sein Schwertträger 247a Dionys de Rivo, Magister 247a Johann v. Bayern, Bf. 156, als nicht konsekrierter Elekt 247a Vizedechant u. Kapitel 247a St. 247a Heinrich v. Calciata, Hauptvillik v. 247a Luxemburg (L) A. 1, 2, 4-10 KW als Hz. v. 4, 7 Hztm. 12, 135
Strana 259
Personen- und Ortsregister 259 St. 7 Benediktinerkl. St. Marien 7,9 Abt Alman 7 Bg. 7 Lviv s. Lemberg Lypansky (Lypensky) Henzl, weilend Bg. v. Saaz 227 M M. Heinrich v. (Schl.) 176 Madach (B † W) 175 Magdeburg (SA), Albrecht, Eb. v. 163 Mahouš (SBK), Dorf 102 Mähren, Mgft. 23, 191, Johann, Mgf. v. 204 Jodok, Mgf. v. u. v. Brandenburg, Erzkämmerer 101, 135, 173, 177, 178, 180, 203b, 204, 204a, 258, 267, 299 Zeuge 238, 239 R 238 Prokop, Mgf. v. 128, 173, 180, 181, 191, 203b, 204, 204a, Markus aus, Magister 230 Mährisch Neustadt (Uničov OK), Albik v., Doktor d. Medizin usw. u. kgl. Rat, Arzt u. Familiar 35, 119, 121, 137, 230, 285, 286, 308, 310, 323, 325 Mährisch Neustadt (?) s. auch Neustadt Mailand, Giangaleazzo Visconti, Hz. v. 3, 8, 40, 191, Mainz (He), Erzbtm. 164 Johann v. Nassau, Eb. v., kgl. Rat 244 St. Bg. Henne Werwolf (Berwolf) 153 Bg. Henne Gens(e)fleisch sein Schwiegersohn 153 Währung v. 144 Malice (Malesice ? PIK), Hof in 247 Mallorka, Bf. Johann (Johlinus) v. 326 Mälzer Jakob, Gutsinhaber in der Nähe von Pisek 105 Mandroch, Bg. v. Pilsen Marbacher Bund 244 Mark, Gft. (NRW) 155 Marson (F, östlich von Châlons-en-Champagne) Il
Personen- und Ortsregister 259 St. 7 Benediktinerkl. St. Marien 7,9 Abt Alman 7 Bg. 7 Lviv s. Lemberg Lypansky (Lypensky) Henzl, weilend Bg. v. Saaz 227 M M. Heinrich v. (Schl.) 176 Madach (B † W) 175 Magdeburg (SA), Albrecht, Eb. v. 163 Mahouš (SBK), Dorf 102 Mähren, Mgft. 23, 191, Johann, Mgf. v. 204 Jodok, Mgf. v. u. v. Brandenburg, Erzkämmerer 101, 135, 173, 177, 178, 180, 203b, 204, 204a, 258, 267, 299 Zeuge 238, 239 R 238 Prokop, Mgf. v. 128, 173, 180, 181, 191, 203b, 204, 204a, Markus aus, Magister 230 Mährisch Neustadt (Uničov OK), Albik v., Doktor d. Medizin usw. u. kgl. Rat, Arzt u. Familiar 35, 119, 121, 137, 230, 285, 286, 308, 310, 323, 325 Mährisch Neustadt (?) s. auch Neustadt Mailand, Giangaleazzo Visconti, Hz. v. 3, 8, 40, 191, Mainz (He), Erzbtm. 164 Johann v. Nassau, Eb. v., kgl. Rat 244 St. Bg. Henne Werwolf (Berwolf) 153 Bg. Henne Gens(e)fleisch sein Schwiegersohn 153 Währung v. 144 Malice (Malesice ? PIK), Hof in 247 Mallorka, Bf. Johann (Johlinus) v. 326 Mälzer Jakob, Gutsinhaber in der Nähe von Pisek 105 Mandroch, Bg. v. Pilsen Marbacher Bund 244 Mark, Gft. (NRW) 155 Marson (F, östlich von Châlons-en-Champagne) Il
Strana 260
260 Coder Premyslaeus Marville, Stadt u.Land (hist. L, nun F) 10 Medelzen s. Metelsko Medvědíč (UK ?) 289 Meiningen (Th), St. 164 Meissen (Sa), Bf. bzw. Mgf. v. 33, 96 Wilhelm d. Alt., Mgf. v. 203a, 309 Friedrich und Wilhelm, Mgf. v., Vettern d. Wilhelms d. A. 309 Johann v. Kittlitz, Bf. v. 263 Mellrichstadt a. d. Streu (Ba), St. 164 Mělnické Vtelno (MBK), Dorf 318 Melnik (Mělník MBK), Kapitel Propstei 264, 265 s. auch Konrad v. Vechta Jude Joseph mit Mutter, Gattin und Kindern 272 Mělnické Vtelno (MBK), bei 318 Mellrichstadt an der Streu (Ba) 164 Menso s. Beckinghausen Metelsko (Medelzen, PlK), Ernst v., s. Mutěnín Metz (Lo), St. 12, 14 Meulen, Jude v. Trier 149 Meziříčí (mehrere, B), Peter v., Bg. der Prager Altstadt 226 Johann v. 327 Michael gen. Drzka 34 Milevsko s. Mühlhausen Miliczowecz Peter, s. Brüx Milota v. Podolí, s. Podolí Mladovice (MBK), Dorf 45 Mnich (SBK), Nikolaus von, Verwandter von Přisnak von Kozmice, 223 Mnichovo Hradiště (MBK), Kl., s. Münchengrätz Modřany (heute Teil der Stadt P), Dorf 209, 322, Moers (NRW), Friedrich, Gf. v. 158 Molyen (Be) s. Parweis Mühlhausen (Milevsko SBK), Prämonstratenserkl., Abt u. Konvent 80, 115 Rudolf v., s. Prag Altstadt, Bg. Mudroch s. Mandroch Mühlheim (Mülheim, mehrere), Johann v., 11a, R 164
260 Coder Premyslaeus Marville, Stadt u.Land (hist. L, nun F) 10 Medelzen s. Metelsko Medvědíč (UK ?) 289 Meiningen (Th), St. 164 Meissen (Sa), Bf. bzw. Mgf. v. 33, 96 Wilhelm d. Alt., Mgf. v. 203a, 309 Friedrich und Wilhelm, Mgf. v., Vettern d. Wilhelms d. A. 309 Johann v. Kittlitz, Bf. v. 263 Mellrichstadt a. d. Streu (Ba), St. 164 Mělnické Vtelno (MBK), Dorf 318 Melnik (Mělník MBK), Kapitel Propstei 264, 265 s. auch Konrad v. Vechta Jude Joseph mit Mutter, Gattin und Kindern 272 Mělnické Vtelno (MBK), bei 318 Mellrichstadt an der Streu (Ba) 164 Menso s. Beckinghausen Metelsko (Medelzen, PlK), Ernst v., s. Mutěnín Metz (Lo), St. 12, 14 Meulen, Jude v. Trier 149 Meziříčí (mehrere, B), Peter v., Bg. der Prager Altstadt 226 Johann v. 327 Michael gen. Drzka 34 Milevsko s. Mühlhausen Miliczowecz Peter, s. Brüx Milota v. Podolí, s. Podolí Mladovice (MBK), Dorf 45 Mnich (SBK), Nikolaus von, Verwandter von Přisnak von Kozmice, 223 Mnichovo Hradiště (MBK), Kl., s. Münchengrätz Modřany (heute Teil der Stadt P), Dorf 209, 322, Moers (NRW), Friedrich, Gf. v. 158 Molyen (Be) s. Parweis Mühlhausen (Milevsko SBK), Prämonstratenserkl., Abt u. Konvent 80, 115 Rudolf v., s. Prag Altstadt, Bg. Mudroch s. Mandroch Mühlheim (Mülheim, mehrere), Johann v., 11a, R 164
Strana 261
Personen- und Ortsregister 261 Mülhausen (Mulhouse El), St. Bürgermeister, Rat u. Bürger 159, 177, 256 Münchengrätz (Mnichovo Hradiště, MBK), Zisterzienserkl. 39, 221 Münster (NRW), Bf. Otto v. Hoya 38 Kanoniker Mensso v. Rehenhausen 38 Münsterberg (Zębice, Schl), Bolko, Hz. v., Hauptmann in Bautzen, Görlitz, Löbau, Lubin u. Kamenz 271 Nikolaus v., kgl. Familiar u. Kapellan 18, 311 Murten (Schw), Gebiet v. 24 Mutěnín (Muttersdorf, PlK), Ernst v. Metelsko, Pfarrer in 224 N Namslau (Namysłów Schl) 185 Namysłów s. Namslau Naso Johannes, Pfarrer der Prager Altstädter Gallus Kirche u. kgl. Kapellan 50 Nassau, Johann v., Eb. v. Mainz, kgl. Rat 244 Gf. Philipp v. 12 Nazareth (Heiliges Land), Nikolaus, Bf. v., kgl. Beichtvater und Propst d. kgl. Kapelle 71 Neckar Flußs (BW) 154 Nellenburg (BW), Brüder Konrad u. Eberhard, Gf. v. 175 Němčice (SBK), Dorf 102 Nepomuk (Pomuk, PlK), Zisterzienserkl. 18, 54, 82, 83 Nerftin (He), Burglehen b. Mainz 153 Netolitz (Netolice, SBK), Dorf 103 Netvořice] (MBK ?), Peter v., kgl. Wirt 187, 206 Neubistritz (Nová Bystřice, SBK) 276 Neuendorf (Nová Ves, HrK) 269 Neuhaus (Jindřichův Hradec, SBK), Ulrich v. 138 Johann d. J. v. 276 Neumětely (MBK), Dorf mit Feste u. Hof 45 Neustadt an der Aisch (Ba), St. 164 Neustadt (nicht identifizierbar), Bartholomäus v., KB KW 147 Neustadt a. d. Aisch (Ba), St. 164 Nezwancz s. Schreibersdorf
Personen- und Ortsregister 261 Mülhausen (Mulhouse El), St. Bürgermeister, Rat u. Bürger 159, 177, 256 Münchengrätz (Mnichovo Hradiště, MBK), Zisterzienserkl. 39, 221 Münster (NRW), Bf. Otto v. Hoya 38 Kanoniker Mensso v. Rehenhausen 38 Münsterberg (Zębice, Schl), Bolko, Hz. v., Hauptmann in Bautzen, Görlitz, Löbau, Lubin u. Kamenz 271 Nikolaus v., kgl. Familiar u. Kapellan 18, 311 Murten (Schw), Gebiet v. 24 Mutěnín (Muttersdorf, PlK), Ernst v. Metelsko, Pfarrer in 224 N Namslau (Namysłów Schl) 185 Namysłów s. Namslau Naso Johannes, Pfarrer der Prager Altstädter Gallus Kirche u. kgl. Kapellan 50 Nassau, Johann v., Eb. v. Mainz, kgl. Rat 244 Gf. Philipp v. 12 Nazareth (Heiliges Land), Nikolaus, Bf. v., kgl. Beichtvater und Propst d. kgl. Kapelle 71 Neckar Flußs (BW) 154 Nellenburg (BW), Brüder Konrad u. Eberhard, Gf. v. 175 Němčice (SBK), Dorf 102 Nepomuk (Pomuk, PlK), Zisterzienserkl. 18, 54, 82, 83 Nerftin (He), Burglehen b. Mainz 153 Netolitz (Netolice, SBK), Dorf 103 Netvořice] (MBK ?), Peter v., kgl. Wirt 187, 206 Neubistritz (Nová Bystřice, SBK) 276 Neuendorf (Nová Ves, HrK) 269 Neuhaus (Jindřichův Hradec, SBK), Ulrich v. 138 Johann d. J. v. 276 Neumětely (MBK), Dorf mit Feste u. Hof 45 Neustadt an der Aisch (Ba), St. 164 Neustadt (nicht identifizierbar), Bartholomäus v., KB KW 147 Neustadt a. d. Aisch (Ba), St. 164 Nezwancz s. Schreibersdorf
Strana 262
262 Codex Přemyslaeus Nicopolis (Bulgarien), Wenzel Bf. v., Inquisitor heretice pravitatis 237 Nierstein (RhP), Bg. 144 Nigoni Terciorum (I), Grafschaft s. Tizani Nigri Peter, Bg. v Breslau 53 Nikolaus, Sohn des weil. Burchard Strnad v. Vrchotovy Janovice (Janovice, MBK) 93 Nikolaus Kammerschreiber s. Böhmen, Kgl. Hof KW Nimburg (Nymburk MBK), St. 101, 193 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen, Gemeinde 214, 267 Vitus Sokel (Sokol?), Richter 193 Simon aus Nimburg, Pfarrer in Semice 318 Nová Bystřice s. Neubistritz Nürnberg (Ba) A. 3, 16-19, 21, 165 Burggrafen, Johann v. u. seine Gattin Margaretha v. Böhmen 182a Friedrich v. 182a St. 302 Ulrich Kämmerer v. 302 Pfalzner Herdegen, Patrizier v. u. seine Gattin Margaretha 163 Nymburk s. Nimburg O Obědovice (KHK), ev. Obděnice (MBK) Brüder Przibek u. Czenko v. u. ihre Mutter Katharina 221 Oettingen (Ba), Friedrich Gf. v., R. 143, 148, als kgl. Rat 151, 152a Olbramovice (MBK), Kunsso v. 222 Oleško (?, Ulošek, MBK), Waise des Friedrich v. 313 Olmütz (Olomouc, OK), A. 23 Johann, Bf. v., R 26 Kapitel 23 Opatovicz (Opatovice, PaK), Benediktinerkl., Abt u. Konvent 107 Opočno (KHK), Jaroslav v. auch v. Dobruška 59, 107, 120, 191, Johann, Waise des Stephan v., auch v. Dobruška 59, 120 Oppeln (Opole, Schl), Bolko u. Bernhard Hzgg. v. 202, 331 Oppenheim (RhP), Herrschaft 144, 145 Opřetice (Lopotice, MBK) 69 Orléans (F) u. Asti, Ludwig, Hz. v. u. Gf. v. Valois, Blois u. Belimont 11, 11a, 13, 135
262 Codex Přemyslaeus Nicopolis (Bulgarien), Wenzel Bf. v., Inquisitor heretice pravitatis 237 Nierstein (RhP), Bg. 144 Nigoni Terciorum (I), Grafschaft s. Tizani Nigri Peter, Bg. v Breslau 53 Nikolaus, Sohn des weil. Burchard Strnad v. Vrchotovy Janovice (Janovice, MBK) 93 Nikolaus Kammerschreiber s. Böhmen, Kgl. Hof KW Nimburg (Nymburk MBK), St. 101, 193 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen, Gemeinde 214, 267 Vitus Sokel (Sokol?), Richter 193 Simon aus Nimburg, Pfarrer in Semice 318 Nová Bystřice s. Neubistritz Nürnberg (Ba) A. 3, 16-19, 21, 165 Burggrafen, Johann v. u. seine Gattin Margaretha v. Böhmen 182a Friedrich v. 182a St. 302 Ulrich Kämmerer v. 302 Pfalzner Herdegen, Patrizier v. u. seine Gattin Margaretha 163 Nymburk s. Nimburg O Obědovice (KHK), ev. Obděnice (MBK) Brüder Przibek u. Czenko v. u. ihre Mutter Katharina 221 Oettingen (Ba), Friedrich Gf. v., R. 143, 148, als kgl. Rat 151, 152a Olbramovice (MBK), Kunsso v. 222 Oleško (?, Ulošek, MBK), Waise des Friedrich v. 313 Olmütz (Olomouc, OK), A. 23 Johann, Bf. v., R 26 Kapitel 23 Opatovicz (Opatovice, PaK), Benediktinerkl., Abt u. Konvent 107 Opočno (KHK), Jaroslav v. auch v. Dobruška 59, 107, 120, 191, Johann, Waise des Stephan v., auch v. Dobruška 59, 120 Oppeln (Opole, Schl), Bolko u. Bernhard Hzgg. v. 202, 331 Oppenheim (RhP), Herrschaft 144, 145 Opřetice (Lopotice, MBK) 69 Orléans (F) u. Asti, Ludwig, Hz. v. u. Gf. v. Valois, Blois u. Belimont 11, 11a, 13, 135
Strana 263
Personen- und Ortsregister 263 Orlík (SBK), Bg., A 79, 82 Sigismund v., s. Huler Sigismund Ossegg (Osek, UK), Zisterzienserkl. 25 Österreich, Wilhelm, Hz. v. u. v. Steiermark, Kärnten u. Krain u. Gf. v. Tirol 193a, 203b, 204, 204a Leopold III. u. Friedrich IV., Hzz. v. 193a, 204a, Ernst, Hz. v. 204a Albrecht IV., Hz. v. 204 Leopold IV., Hz. v. 204 Rudolf IV., Hz. v.204 Ostředek (MBK) Bg., Zúl Johann v. 231 Ostrov (MBK), Benediktinerkl., sein Profefs Ulrich 324 Oświęcim s. Auschwitz Otočinice (bei Obědovice, KHK), Wiese 221 P Panczer s. Beczman Päpste: päpstliche Kurie 257 Bonifaz IX. 9, 19, 43, 49, 176a Parczifal Nikolaus de Hradek s. Hradek Pardubitz (Pardubice, PaK), Smil v. 78 Paris (F), St. 11 Parkstein (Ba), Bg. 335a Parweis (Be), Dietrich v., Elekt d. Btm Lüttich 247a Heinrich, Herr v. u. Baromarum, Rachy, Molyen, Vater des Bf. Elekt Dietrich 247a Passau (Ba), Georg v. Hohenlohe, Bf. v. 257 Pegnitz (Ba), St., Lehen v. B 27 Pelegrinus Anton, Adeliger aus Genua 8 Peruc (NBK), Dorf, Margaretha gen. Peruczska v. 131 Perweis s. Parweis Pětipsy (Fünfhunden, UK), Dorf 319 Petrovice (Petrowicz, B mehrere), Matthias v., kgl. Untermundschenk 74 Pfalz (BW und RhP), Ruprecht d. J., Pfalzgf. bei u. Hz. v. Bayern 144, 145, 182a, 334, 335
Personen- und Ortsregister 263 Orlík (SBK), Bg., A 79, 82 Sigismund v., s. Huler Sigismund Ossegg (Osek, UK), Zisterzienserkl. 25 Österreich, Wilhelm, Hz. v. u. v. Steiermark, Kärnten u. Krain u. Gf. v. Tirol 193a, 203b, 204, 204a Leopold III. u. Friedrich IV., Hzz. v. 193a, 204a, Ernst, Hz. v. 204a Albrecht IV., Hz. v. 204 Leopold IV., Hz. v. 204 Rudolf IV., Hz. v.204 Ostředek (MBK) Bg., Zúl Johann v. 231 Ostrov (MBK), Benediktinerkl., sein Profefs Ulrich 324 Oświęcim s. Auschwitz Otočinice (bei Obědovice, KHK), Wiese 221 P Panczer s. Beczman Päpste: päpstliche Kurie 257 Bonifaz IX. 9, 19, 43, 49, 176a Parczifal Nikolaus de Hradek s. Hradek Pardubitz (Pardubice, PaK), Smil v. 78 Paris (F), St. 11 Parkstein (Ba), Bg. 335a Parweis (Be), Dietrich v., Elekt d. Btm Lüttich 247a Heinrich, Herr v. u. Baromarum, Rachy, Molyen, Vater des Bf. Elekt Dietrich 247a Passau (Ba), Georg v. Hohenlohe, Bf. v. 257 Pegnitz (Ba), St., Lehen v. B 27 Pelegrinus Anton, Adeliger aus Genua 8 Peruc (NBK), Dorf, Margaretha gen. Peruczska v. 131 Perweis s. Parweis Pětipsy (Fünfhunden, UK), Dorf 319 Petrovice (Petrowicz, B mehrere), Matthias v., kgl. Untermundschenk 74 Pfalz (BW und RhP), Ruprecht d. J., Pfalzgf. bei u. Hz. v. Bayern 144, 145, 182a, 334, 335
Strana 264
264 Codex Přemyslaeus Pfalzner Herdegen s. Nürnberg Pflug Hincko, kgl. Marschall 1la R 27, 162, 164 Picorani Petrus, Bg. v. Venedig u. Familiar d. Kg. u. d. Reiches 302 Pilsen (Plzeň, PlK), St. 174, 209, 252, 322 Bürgermeister, Richter, Schöffen, Geschworene u. Gemeinde 228, 247 Richter Raczko v. Lutitz 243, 247 Richter Heinrich v. Hof , seine Witwe Katharina u. Töchter Regina u. Margaretha 247 Bg. (?) Johannes Plik, verheir. mit Katharina, Witwe nach Richter Heinrich 247 Wenzel, Pfarrer d. dortigen Bartholomäuskirche d. Dt. Ordens 228 Mandroch Bg. (Mudroch) 227, (232) Pinkas, Jude in der Prager Altstadt 291 Pirkstein (Pirkštejn, MBK), Bg. 314 Pirna (Sa), St. u. Bg. 309 Pfarrkirche 25 Pisarzowicze s. Schreibersdorf Pisek (SBK), A 82 Kreis v. 290 Wenzel v. Schwannberg gen. Těvák, Inhaber des Bgfamtes u. seine Gattin Agnes 312 St. 105, 252 Bürgermeister, Schöffen, Geschworene u. Gemeinde 261, 315 Nikolaus v. Wolin Bg. v. 315 Peter v., Bg. v. Kuttenberg 314 Piseker Berge 64 Berge u. Wälder 241 Plass (Plasy, PIK), Zisterzienserkl., Abt u. Konvent 48, 95, 293 Pleše (SBK), Dorf 87 Plik Joh., Bg. (?) v. Pilsen 247 Plzeň, (PlK) s. Pilsen Počáply (MBK), Pfarrkirche 215 Podbřezí (MBK oder KHK), Dorf 221 Poděbrady s. Podiebrad Poděhusy (bei Čáslav, MBK), Feste 63 Podiebrad (Poděbrady, MBK), Boczko v. 114, 258, 299,
264 Codex Přemyslaeus Pfalzner Herdegen s. Nürnberg Pflug Hincko, kgl. Marschall 1la R 27, 162, 164 Picorani Petrus, Bg. v. Venedig u. Familiar d. Kg. u. d. Reiches 302 Pilsen (Plzeň, PlK), St. 174, 209, 252, 322 Bürgermeister, Richter, Schöffen, Geschworene u. Gemeinde 228, 247 Richter Raczko v. Lutitz 243, 247 Richter Heinrich v. Hof , seine Witwe Katharina u. Töchter Regina u. Margaretha 247 Bg. (?) Johannes Plik, verheir. mit Katharina, Witwe nach Richter Heinrich 247 Wenzel, Pfarrer d. dortigen Bartholomäuskirche d. Dt. Ordens 228 Mandroch Bg. (Mudroch) 227, (232) Pinkas, Jude in der Prager Altstadt 291 Pirkstein (Pirkštejn, MBK), Bg. 314 Pirna (Sa), St. u. Bg. 309 Pfarrkirche 25 Pisarzowicze s. Schreibersdorf Pisek (SBK), A 82 Kreis v. 290 Wenzel v. Schwannberg gen. Těvák, Inhaber des Bgfamtes u. seine Gattin Agnes 312 St. 105, 252 Bürgermeister, Schöffen, Geschworene u. Gemeinde 261, 315 Nikolaus v. Wolin Bg. v. 315 Peter v., Bg. v. Kuttenberg 314 Piseker Berge 64 Berge u. Wälder 241 Plass (Plasy, PIK), Zisterzienserkl., Abt u. Konvent 48, 95, 293 Pleše (SBK), Dorf 87 Plik Joh., Bg. (?) v. Pilsen 247 Plzeň, (PlK) s. Pilsen Počáply (MBK), Pfarrkirche 215 Podbřezí (MBK oder KHK), Dorf 221 Poděbrady s. Podiebrad Poděhusy (bei Čáslav, MBK), Feste 63 Podiebrad (Poděbrady, MBK), Boczko v. 114, 258, 299,
Strana 265
Personen-und Ortsregister 265 Podlazicz (Podlažice PaK), Benediktinerkl. 112 Podolí (mehrere, wohl MBK), Milota v., Familiar d. Kg., 116 Pokratice (UK), Dorf 117 Polak Hanuss gen. 233 Polen, Wladislaw, Kg. v. 202, 252a, 252b, 292, 307, 331 Johann Schafranecz, Dechant v., kgl. polnischer Kanzler 252b Stanislaw Ciolek, kgl. polnischer Vizekanzler 252b Stanislaw, Pfarrer v. Innowroclaw u. kgl. polnischer Schatzmeister 252b Politz (Police n. Metují, KHK), Propstei v. Benediktinerkl. Břevnov 181 Pomuk s. Nepomuk Popovice (MBK), Dorf 45 Poreschin (Pořešín, SBK), Marquard v., Ritter 104 Posselt Hanusch (Possold Johannes) v. Seifridau s. Seifridau Postelberg (Postoloprty UK) A 218 (?) Postoloprty s. Postelberg Potenstein (Potštejn, KHK), Bg. 128, 191 Prachatitz (Prachatice, SBK), St. 86, 252 Spital vor der St. 134 Michael v. öffent. Notar 57 Prag (B) A 23, 26, 29-31, 33-68, 70-78, 84, 85, 87-92, 94-101, 104, 129-134, 198, 199, 208a, 218 (?), 229, 231, 234, 248, 249, 252, 258�260, 263, 266�268, 271, 273, 278, 280�288b, 296, 298-300, 305, 306, 312 , 322, 324, 328-330, 333 allgemein 32, 206, Margaretha aus, s. Stuck Nikolaus v., s. Böhmen, kgl. Hof, Unterkämmerer 321 Allerheiligenkapelle auf der Burg, 250, Propst Johann 36 Burggraf 333 Domkirche 56, 250, 266 Johanns Altar 263, Erzbischof, Hasenburg, Zbinko Zajíc v., kgl. Rat 56, 138, 240, 264�266, 299, 328, Zeuge 238, 239 Wolfram v. Škworec 123, R. 164, Mitsiegler 173, Zeuge 191 Suffragane u. Generalvikare 56, 93 , 121 Offizial 328 Burg
Personen-und Ortsregister 265 Podlazicz (Podlažice PaK), Benediktinerkl. 112 Podolí (mehrere, wohl MBK), Milota v., Familiar d. Kg., 116 Pokratice (UK), Dorf 117 Polak Hanuss gen. 233 Polen, Wladislaw, Kg. v. 202, 252a, 252b, 292, 307, 331 Johann Schafranecz, Dechant v., kgl. polnischer Kanzler 252b Stanislaw Ciolek, kgl. polnischer Vizekanzler 252b Stanislaw, Pfarrer v. Innowroclaw u. kgl. polnischer Schatzmeister 252b Politz (Police n. Metují, KHK), Propstei v. Benediktinerkl. Břevnov 181 Pomuk s. Nepomuk Popovice (MBK), Dorf 45 Poreschin (Pořešín, SBK), Marquard v., Ritter 104 Posselt Hanusch (Possold Johannes) v. Seifridau s. Seifridau Postelberg (Postoloprty UK) A 218 (?) Postoloprty s. Postelberg Potenstein (Potštejn, KHK), Bg. 128, 191 Prachatitz (Prachatice, SBK), St. 86, 252 Spital vor der St. 134 Michael v. öffent. Notar 57 Prag (B) A 23, 26, 29-31, 33-68, 70-78, 84, 85, 87-92, 94-101, 104, 129-134, 198, 199, 208a, 218 (?), 229, 231, 234, 248, 249, 252, 258�260, 263, 266�268, 271, 273, 278, 280�288b, 296, 298-300, 305, 306, 312 , 322, 324, 328-330, 333 allgemein 32, 206, Margaretha aus, s. Stuck Nikolaus v., s. Böhmen, kgl. Hof, Unterkämmerer 321 Allerheiligenkapelle auf der Burg, 250, Propst Johann 36 Burggraf 333 Domkirche 56, 250, 266 Johanns Altar 263, Erzbischof, Hasenburg, Zbinko Zajíc v., kgl. Rat 56, 138, 240, 264�266, 299, 328, Zeuge 238, 239 Wolfram v. Škworec 123, R. 164, Mitsiegler 173, Zeuge 191 Suffragane u. Generalvikare 56, 93 , 121 Offizial 328 Burg
Strana 266
266 Codex Premyslaeus Psalteristen 21 Franz, Kanoniker u. Kustos v. Prag, KB, s. Gewicz Jakobus v., Kanoniker, KB 68, 92, 96, 103, 238, 246, 249, 295 Johann Kbel, Kanoniker, 266 Wenzel, Kanoniker v., KB 32, 35, 36, 56 Magister Ludwig v. Dresden, Advokat d. Konsistoriums s. Dresden Benediktinerinnenkl. s. Georg, Abtissin u. Konvent 114, 244, 260 Kirche 250 Universität 230, s. Beckinghausen, Heinrich v. Ebrach, Nikolaus v. Leitomischl, Prof. d. Heil. Schrift Böhmische Landtafeln 52, 62, 67, 87, 117, 119, 125, 134, 137, 216, 217, 223, 224, 246, 250, 265, 277, 280, 294, 298, 301, 314, 316, 317, 318, 320, 321, 324, 326, 328 Nikolaus Parczifal v. Hradek, Exnotar 236 Prager Kreisgericht 277 Prager Ungelt 281 St., ohne Unterscheidung 119, 169, 209, 320 Angeli de (Engel), Apotheker 182 Reyn, Peter v., Bg. v. 195 Seydenschwanz Hannus, Bg. v. 189 Bögner v. 234 Altstadt 68, 76, 209, 250, 272, Königshof b. hl. Benedikt 29 Kirchen u. Kl. Dominikanerinnenkl. d. hl. Anna 31 Katharina, Nonne, Tochter d Bg. Prokop gen. Ulman 326 Minoriten b. hl. Jakob, Quardian u. Konvent 295 Benediktkirche d. Dt. Ordens, Konvent u. Komtur u. Pfarrer Ulrich v. Aussig 226 Egidienkirche, Mgr. Peter, Kanoniker v. 57, 58 Jungfrau Mariä in Lacu, Pfarrkirche, Altar hl. Mariä, Cosmas u. Damiani 121 Altar der hll. Alexius u. Brigitte u. sein Altarist 294 Kapellan Nikolaus 121 Galluskirche, Pfarrer Johannes Naso, kgl. Kapellan 50 Nikolauskirche mit allen ihren Funktionären 242 Haus d. Magdeburger Eb. 163 Jüdische Str. 291
266 Codex Premyslaeus Psalteristen 21 Franz, Kanoniker u. Kustos v. Prag, KB, s. Gewicz Jakobus v., Kanoniker, KB 68, 92, 96, 103, 238, 246, 249, 295 Johann Kbel, Kanoniker, 266 Wenzel, Kanoniker v., KB 32, 35, 36, 56 Magister Ludwig v. Dresden, Advokat d. Konsistoriums s. Dresden Benediktinerinnenkl. s. Georg, Abtissin u. Konvent 114, 244, 260 Kirche 250 Universität 230, s. Beckinghausen, Heinrich v. Ebrach, Nikolaus v. Leitomischl, Prof. d. Heil. Schrift Böhmische Landtafeln 52, 62, 67, 87, 117, 119, 125, 134, 137, 216, 217, 223, 224, 246, 250, 265, 277, 280, 294, 298, 301, 314, 316, 317, 318, 320, 321, 324, 326, 328 Nikolaus Parczifal v. Hradek, Exnotar 236 Prager Kreisgericht 277 Prager Ungelt 281 St., ohne Unterscheidung 119, 169, 209, 320 Angeli de (Engel), Apotheker 182 Reyn, Peter v., Bg. v. 195 Seydenschwanz Hannus, Bg. v. 189 Bögner v. 234 Altstadt 68, 76, 209, 250, 272, Königshof b. hl. Benedikt 29 Kirchen u. Kl. Dominikanerinnenkl. d. hl. Anna 31 Katharina, Nonne, Tochter d Bg. Prokop gen. Ulman 326 Minoriten b. hl. Jakob, Quardian u. Konvent 295 Benediktkirche d. Dt. Ordens, Konvent u. Komtur u. Pfarrer Ulrich v. Aussig 226 Egidienkirche, Mgr. Peter, Kanoniker v. 57, 58 Jungfrau Mariä in Lacu, Pfarrkirche, Altar hl. Mariä, Cosmas u. Damiani 121 Altar der hll. Alexius u. Brigitte u. sein Altarist 294 Kapellan Nikolaus 121 Galluskirche, Pfarrer Johannes Naso, kgl. Kapellan 50 Nikolauskirche mit allen ihren Funktionären 242 Haus d. Magdeburger Eb. 163 Jüdische Str. 291
Strana 267
Personen- und Ortsregister 267 Bürgermeister, Rat, Geschworene u. Gemeinde der Stadt 31, 291, 323 Richteramt 132 Unterrichter weil. Lorenz, sein Sohn Johann 284 Fleischbänke 188 Bürger 118 Donat Bg., seine Witwe Waczkonissa 286, 323 Georg aus Laun, Bg. 250 Hensko Bg. 29 Jakob v. d. Sonne, Bg. 286, 323 Johann v. Aachen, Bg. 226 Johann d. J. Leutmeritzer, Bg. 63 Johann gen Witold, Bg. 111 Johann Zöllner, Bg. 322 Matthias v. Brüx, Bg. 242 Nikolaus Johlins, Bg. 242 Peter v. Meziříčí, Bg. 226 Peter v. Netvořice, Bg. 206 Peter, Bg. 242 Pinkas Jude 291 Prokop gen. Ulman Bg., seine Tochter, Nonne Katharina 326 Rudolf v. Mühlhausen, Bg. 294 Sobek, Bg., sein Waisenkind Margaretha 84 Stephan, Bg. 298 Thomassko, Bg. 29 Ula Silberzeiger, Bg., seine Witwe 298 Waczkonissa, Witwe s. Donat Wenzel Kreuz, Bg. (Crux) Neustadt 75, 76, 77 Kl. d. hl. Grabes (Kreuzherren mit dem roten Herz) in Zderaz 259 Propst Valentin u. Konvent 57, 332 Propst Bernhard, kgl. Kapellan 332 Slavenkl., Abt Paul , Prior u. Konvent 52 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen, Gemeinde 214, 225 Richteramt s. Bernwald Mixiko v., Lestkov Johann v. Marsiko v. Wlaschim, seine Witwe Nochne u. Sohn Andreas 29 Nikolaus aus Libuš, Bg. v. 259
Personen- und Ortsregister 267 Bürgermeister, Rat, Geschworene u. Gemeinde der Stadt 31, 291, 323 Richteramt 132 Unterrichter weil. Lorenz, sein Sohn Johann 284 Fleischbänke 188 Bürger 118 Donat Bg., seine Witwe Waczkonissa 286, 323 Georg aus Laun, Bg. 250 Hensko Bg. 29 Jakob v. d. Sonne, Bg. 286, 323 Johann v. Aachen, Bg. 226 Johann d. J. Leutmeritzer, Bg. 63 Johann gen Witold, Bg. 111 Johann Zöllner, Bg. 322 Matthias v. Brüx, Bg. 242 Nikolaus Johlins, Bg. 242 Peter v. Meziříčí, Bg. 226 Peter v. Netvořice, Bg. 206 Peter, Bg. 242 Pinkas Jude 291 Prokop gen. Ulman Bg., seine Tochter, Nonne Katharina 326 Rudolf v. Mühlhausen, Bg. 294 Sobek, Bg., sein Waisenkind Margaretha 84 Stephan, Bg. 298 Thomassko, Bg. 29 Ula Silberzeiger, Bg., seine Witwe 298 Waczkonissa, Witwe s. Donat Wenzel Kreuz, Bg. (Crux) Neustadt 75, 76, 77 Kl. d. hl. Grabes (Kreuzherren mit dem roten Herz) in Zderaz 259 Propst Valentin u. Konvent 57, 332 Propst Bernhard, kgl. Kapellan 332 Slavenkl., Abt Paul , Prior u. Konvent 52 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen, Gemeinde 214, 225 Richteramt s. Bernwald Mixiko v., Lestkov Johann v. Marsiko v. Wlaschim, seine Witwe Nochne u. Sohn Andreas 29 Nikolaus aus Libuš, Bg. v. 259
Strana 268
268 Codex Premyslaeus Nikolaus, Sohn des verstorbenen Bg. Jessko dictus Logiewnik, 127 Peter Buchbinder, Bg. v. 29 Wenzel faber, Bg. v. 29 Kleinstadt (Kleinseite) 250, 322 Johannitenkl. 65 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen, Gemeinde 214 Hradschin Fleischbänke 333 Kartäuserkl. vor der Stadt, Prior u. Konvent 31, 298 Prata (I) Pileus da, Kardinal-Legat, kgl. Rat 19 Prämonstratenserorden in Böhmen 229 Přemysl Ottokar II. s. Böhmen, Könige Přerov (MBK), Dorf 34 Přílepy (MBK, mehrere), Dorf 42 Přívory (MBK), Dorf 318 Prûhonice (jetzt Teil von Prag), Dorf 326 Prüm (RhP), Benediktinerkl., Abt Friedrich v. d. SIch]leyden 162 Przedworzitz (Předbořice, mehrere B), s. Nikolaus Ubaldini aus, Kanoniker v. Wyschegrad PIrzibiko Koudela?] 187 Pürglitz (Křivoklát, MB), Bg. 245, 321 deren Bgf. 245 Kapelle v. 71 Jorlin Büchsenmachen (Bogner) v. 42 Q Queis (Kwisa), Fluß in Schl. 296 R Rabenstein (Rabštejn, PIK), Bg. 293 Rachy (Be) s. Parweis Rackwicz ( Raktewicz, Schl mehrere), Dorf 283 Radonín (VyK), Dorf 327 Redern, Heincke von, Zeuge 296
268 Codex Premyslaeus Nikolaus, Sohn des verstorbenen Bg. Jessko dictus Logiewnik, 127 Peter Buchbinder, Bg. v. 29 Wenzel faber, Bg. v. 29 Kleinstadt (Kleinseite) 250, 322 Johannitenkl. 65 Bürgermeister, Ratsherren, Schöffen, Gemeinde 214 Hradschin Fleischbänke 333 Kartäuserkl. vor der Stadt, Prior u. Konvent 31, 298 Prata (I) Pileus da, Kardinal-Legat, kgl. Rat 19 Prämonstratenserorden in Böhmen 229 Přemysl Ottokar II. s. Böhmen, Könige Přerov (MBK), Dorf 34 Přílepy (MBK, mehrere), Dorf 42 Přívory (MBK), Dorf 318 Prûhonice (jetzt Teil von Prag), Dorf 326 Prüm (RhP), Benediktinerkl., Abt Friedrich v. d. SIch]leyden 162 Przedworzitz (Předbořice, mehrere B), s. Nikolaus Ubaldini aus, Kanoniker v. Wyschegrad PIrzibiko Koudela?] 187 Pürglitz (Křivoklát, MB), Bg. 245, 321 deren Bgf. 245 Kapelle v. 71 Jorlin Büchsenmachen (Bogner) v. 42 Q Queis (Kwisa), Fluß in Schl. 296 R Rabenstein (Rabštejn, PIK), Bg. 293 Rachy (Be) s. Parweis Rackwicz ( Raktewicz, Schl mehrere), Dorf 283 Radonín (VyK), Dorf 327 Redern, Heincke von, Zeuge 296
Strana 269
Personen- und Ortsregister 269 Rehehusten, wohl Verballhornung, s. Beckinghausen (NRW), Mensso v., Kanoniker v. Münster u. Professor d. Hl. Schrift 38 Reichenbach (wohl Dzierźoniów, Schl) 22 Reichenstein (Rejštejn, SBK), Goldbergwerke 206, 208, 208a Reichheckel Nikolaus, Bg. v. Saaz 227, 232 Reyn Peter v., Prager Bürger 195 Rejštejn s. Reichenstein Reporyje (P), Dorf u. Hof 45 Řež (MBK), Dorf 260 Rhein s. Pfalz Riesenberg? UK], Jaroslav v. 195 Riesenburg (Rýzmburk, UK), Bg. 309 Borsso v. 183 seine Gattin Anna 183 Benesch v. 279 Rivo Dionys, Magister v., s. Lüttich Rokyczan (Rokycany, PK), Augustiner-Chorherrenstift 246 Rom (I) 303, s. auch Päpste Römische Kurie 329 Römisches Reich s. Böhmen, kgl. Hof KW Ronau (Ronov, Sa), Bg. 101, 263 Anselm v. 263 Rosenberg (Rožmberk, SBK), Heinrich v., kgl. Rat 32, 108 Rosenthal (Rožmitál, SBK), Zdenko v. 26, 82, 115 Rosice (Rossitz, SMK), Peter v. 176 Rossicz, Hlawnicie v., gen. Litwin 327 Rothenberg (Ba), Bg. 182a Rothenburg o. d. T., (Ba) St. 159 Roupov (Ruppau, PlK), Burchard v., kgl. Familiar 54 Rozberzicz (Rozbeřice, KHK), Dorf 125 Ruland (Rulant) (Be), Bg. 4 Johann v., Pfarrer v. Belhen (Be) 4 Ruppau s. Roupov Rußland 252a, 252b Rybnik, Wald bei Tuchořice 317 Rzavá (SBK), Chwal v. 219
Personen- und Ortsregister 269 Rehehusten, wohl Verballhornung, s. Beckinghausen (NRW), Mensso v., Kanoniker v. Münster u. Professor d. Hl. Schrift 38 Reichenbach (wohl Dzierźoniów, Schl) 22 Reichenstein (Rejštejn, SBK), Goldbergwerke 206, 208, 208a Reichheckel Nikolaus, Bg. v. Saaz 227, 232 Reyn Peter v., Prager Bürger 195 Rejštejn s. Reichenstein Reporyje (P), Dorf u. Hof 45 Řež (MBK), Dorf 260 Rhein s. Pfalz Riesenberg? UK], Jaroslav v. 195 Riesenburg (Rýzmburk, UK), Bg. 309 Borsso v. 183 seine Gattin Anna 183 Benesch v. 279 Rivo Dionys, Magister v., s. Lüttich Rokyczan (Rokycany, PK), Augustiner-Chorherrenstift 246 Rom (I) 303, s. auch Päpste Römische Kurie 329 Römisches Reich s. Böhmen, kgl. Hof KW Ronau (Ronov, Sa), Bg. 101, 263 Anselm v. 263 Rosenberg (Rožmberk, SBK), Heinrich v., kgl. Rat 32, 108 Rosenthal (Rožmitál, SBK), Zdenko v. 26, 82, 115 Rosice (Rossitz, SMK), Peter v. 176 Rossicz, Hlawnicie v., gen. Litwin 327 Rothenberg (Ba), Bg. 182a Rothenburg o. d. T., (Ba) St. 159 Roupov (Ruppau, PlK), Burchard v., kgl. Familiar 54 Rozberzicz (Rozbeřice, KHK), Dorf 125 Ruland (Rulant) (Be), Bg. 4 Johann v., Pfarrer v. Belhen (Be) 4 Ruppau s. Roupov Rußland 252a, 252b Rybnik, Wald bei Tuchořice 317 Rzavá (SBK), Chwal v. 219
Strana 270
270 Codex Přemyslaeus S S. (?) Johanna Hz. v. 156 S. (E), Dorf in der Freiung Weissenburg 178 Saaz (Žatec, UK), A. 297 St. u. Kreis 210, 218 Bürgermeister, Rat u. Geschworene 232, 297 Henzl Lypensky Bg. s. Saaz, Katharina Nikolaus gen. Reichheckel, Bg. v. 227, 232 Nikolaus Leupoldi Bg. v. 232 Katharina, Tochter des weilend Bg. Henzl Lypansky (Lipensky) 29 227 232 Jakob v. 227, 232 Johann v. Schüttwa, Stadtschulmeister u. Stadtnotar 297 Sacer campus s. Svaté pole Sachs Peter gen., Schreiber d. Kuttenberger Münze s. Kuttenberg Sadlné (MBK), Dorf 42 Safranecz Johann, Dechant v. Krakau, kgl. polnischer Kanzler 252b Salcz (? Sa), Hanusch v., Bg. v Lauban s. Lauban Sanske (MBK), Wald 221 Santo Nazario (I), Bonifacius v. 40 Heudoardus (Henandus) v. 40 Luchinus v. 40 Thomas v. 40 Sandweiler (L), Dorf 7 Sasau (Sázava, MBK), Benediktinerkl. d. hl. Prokop 106 Sayda (Sa), Albert, Schenk v. 139 Scharfeneck (RhP), Irmingard v., Gattin v. Johann v. H. 161 Schellendorf (? Schl), Peter v. u. seine Gattin Elsa 205, 205a Nick, Peters Bruder u. Janko, sein Vetter, v. 205 Schindel Heinrich, wohl schlesischer Kleinadeliger 22 Schlan (Slaný, MBK), St. 21, 209, 322 Bürgermeister, Ratsherren u. Gemeinde 234 Ulrich Pfarrer d. Pfarrkirche in S. u. Profeßs d. Benediktinerkl. in Ostrov 324 Sch]leiden (RhP), Friedrich v. d., Abt v. Prüm s. Prüm
270 Codex Přemyslaeus S S. (?) Johanna Hz. v. 156 S. (E), Dorf in der Freiung Weissenburg 178 Saaz (Žatec, UK), A. 297 St. u. Kreis 210, 218 Bürgermeister, Rat u. Geschworene 232, 297 Henzl Lypensky Bg. s. Saaz, Katharina Nikolaus gen. Reichheckel, Bg. v. 227, 232 Nikolaus Leupoldi Bg. v. 232 Katharina, Tochter des weilend Bg. Henzl Lypansky (Lipensky) 29 227 232 Jakob v. 227, 232 Johann v. Schüttwa, Stadtschulmeister u. Stadtnotar 297 Sacer campus s. Svaté pole Sachs Peter gen., Schreiber d. Kuttenberger Münze s. Kuttenberg Sadlné (MBK), Dorf 42 Safranecz Johann, Dechant v. Krakau, kgl. polnischer Kanzler 252b Salcz (? Sa), Hanusch v., Bg. v Lauban s. Lauban Sanske (MBK), Wald 221 Santo Nazario (I), Bonifacius v. 40 Heudoardus (Henandus) v. 40 Luchinus v. 40 Thomas v. 40 Sandweiler (L), Dorf 7 Sasau (Sázava, MBK), Benediktinerkl. d. hl. Prokop 106 Sayda (Sa), Albert, Schenk v. 139 Scharfeneck (RhP), Irmingard v., Gattin v. Johann v. H. 161 Schellendorf (? Schl), Peter v. u. seine Gattin Elsa 205, 205a Nick, Peters Bruder u. Janko, sein Vetter, v. 205 Schindel Heinrich, wohl schlesischer Kleinadeliger 22 Schlan (Slaný, MBK), St. 21, 209, 322 Bürgermeister, Ratsherren u. Gemeinde 234 Ulrich Pfarrer d. Pfarrkirche in S. u. Profeßs d. Benediktinerkl. in Ostrov 324 Sch]leiden (RhP), Friedrich v. d., Abt v. Prüm s. Prüm
Strana 271
Personen- und Ortsregister 271 Schlesien, Heinrich Hz. v. 212 anderer Heinrich (1224) 304 s. auch Breslau, Jauer, Liegnitz, Schweidnitz Schönfliess (Trzciókowo Zdrój, PL), 186 Schönhof s. Krásný Dvůr Schreibersdorf (Pisarzowicze, Schl), Kaspar v., zu Nezwancz u. seine Gattin Kristina, Tochter Ottos v. Kittlitz 192 Schüttenhoven (Sušice, SBK) St. 88, 208 Schüttwa (Šitboř, PlK) Johann v., [= Johann v. Tepl oder v. Saaz] Stadtschulmeister u. Stadtnotar in Saaz 297 Schwaben 143 Landvogtei 148 Schwabsberg (Swabsberg, BW), Bg. u.St. 144 Schwannberg (Švamberk, PlK), Bg., Bohuslav u. Johann v. 83 Wenzel gen Těvák v. u. seine Gattin Agnes, Inhaber d. Bgfamtes v. Pisek 312 Schwarzburg (Th), Hans [II.] v. 165 Heinrich [XV.] v. u. Leuchtenberg 165 Schweidnitz (Swidnica, Schl), Kg. Wenzel als Hz. v. 176, 194 Land 191 Hztm. 268, 270 Hz. Bolko 191, 296 Hauptmannschaft v. 185 Landeshauptmann v. Schw.211, s. auch Benesch v. Choustnik u. Lichtenburg Johann Krušina v. Landschreiberamt 194 St. 211 Nikolaus Breslauer, Bg. v. u. sein Enkel Georg 211 Georg Hutter, Bg. v., Sohn v. Nikolaus und Vater Georgs 211 Schwihau s. Švihov Schwitz Jan von, Zeuge 296 Seckendorf (nicht identifizierbar, wohl Ba), Walcher v. u. sein Vater Burkhard (Bernhard) v. 167 Sedlčánky (MBK) 34 Sedlec (MBK), Zisterzienserkl. 310 Seydel, Janko gen. 52 Seydenschwanz Hannus, Bg. von Prag 189
Personen- und Ortsregister 271 Schlesien, Heinrich Hz. v. 212 anderer Heinrich (1224) 304 s. auch Breslau, Jauer, Liegnitz, Schweidnitz Schönfliess (Trzciókowo Zdrój, PL), 186 Schönhof s. Krásný Dvůr Schreibersdorf (Pisarzowicze, Schl), Kaspar v., zu Nezwancz u. seine Gattin Kristina, Tochter Ottos v. Kittlitz 192 Schüttenhoven (Sušice, SBK) St. 88, 208 Schüttwa (Šitboř, PlK) Johann v., [= Johann v. Tepl oder v. Saaz] Stadtschulmeister u. Stadtnotar in Saaz 297 Schwaben 143 Landvogtei 148 Schwabsberg (Swabsberg, BW), Bg. u.St. 144 Schwannberg (Švamberk, PlK), Bg., Bohuslav u. Johann v. 83 Wenzel gen Těvák v. u. seine Gattin Agnes, Inhaber d. Bgfamtes v. Pisek 312 Schwarzburg (Th), Hans [II.] v. 165 Heinrich [XV.] v. u. Leuchtenberg 165 Schweidnitz (Swidnica, Schl), Kg. Wenzel als Hz. v. 176, 194 Land 191 Hztm. 268, 270 Hz. Bolko 191, 296 Hauptmannschaft v. 185 Landeshauptmann v. Schw.211, s. auch Benesch v. Choustnik u. Lichtenburg Johann Krušina v. Landschreiberamt 194 St. 211 Nikolaus Breslauer, Bg. v. u. sein Enkel Georg 211 Georg Hutter, Bg. v., Sohn v. Nikolaus und Vater Georgs 211 Schwihau s. Švihov Schwitz Jan von, Zeuge 296 Seckendorf (nicht identifizierbar, wohl Ba), Walcher v. u. sein Vater Burkhard (Bernhard) v. 167 Sedlčánky (MBK) 34 Sedlec (MBK), Zisterzienserkl. 310 Seydel, Janko gen. 52 Seydenschwanz Hannus, Bg. von Prag 189
Strana 272
272 Codex Přemyslaeus Seyfendorf (mehrere, wohl Seifersdorf, Rosochata, Schl), Dorf 195 Seifersdorf s. Seyfendorf Seiffridau (Zebrzydów Schl) 268 Selge Ulrich s. Finstingen Semice (MBK), Simon aus Nimburg, Pfarrer v. 318 Semtěš (MBK), Dorf 59 Seßlach (Ba) 164 Šestajovice (MBK), Dorf 259 Silberzeiger Ula, seine Witwe, Bg. der Prager Altstadt 298 Šintloch (MBK), Hof u. Gut 328 Šitboř (PlK) s. Schüttwa [= Johann v. Tepl oder v. Saaz] Skalice (MBK), Bg. 141 Skala (wohl Skály, Bischofstein KHK), Matthias v. gen. Glava 269 Skály (PlK) und Švihov, Brzenko v., 299, sein Sohn Wilhelm 229 Skřipel (MBK) s. Vyhnanice Škvorec (MB), Wolfram v., Eb. v. Prag, Mitsiegler 173, Zeuge 191 Slaný s. Schlan Smilkov ?] (MBK), Johann (gen. Sádlo?) 187 Feste 187 Smilov (wohl Smilkov, MBK) 223 Snopl Henslinus s. Kaaden Bg. v. Sobiehrd, kgl. Diener u. seine Schwester Katharina 188 Slęža (Schl) s. Zobten Sokel (Sokol?) Vitus, Richter von Nimburg 193 Sokol v. Lamberg, Johann s. Lamberg Sonne, Jakob von der, Bg. der Altstadt Prag Sophia, Gattin KW s. Böhmen, Könige Sourburg s. Surbourg Sponheim (RhP), Gf. Johann d. J. v., kgl. Rat 11a, 156 Spremberg (Sa), St., Rat u. Bg. 263 Stablo (Be) Region 4 Stará Boleslav s. Altbunzlau Stakenberg (Be), Heinrich v. s. Lüttich Stehlik, Nikolaus dictus, kgl. Torhüter u. Familiar 313 Steiermark s. Österreich Steinberg (Kamenná Hora, Krašov, PlK), Busko v. 27
272 Codex Přemyslaeus Seyfendorf (mehrere, wohl Seifersdorf, Rosochata, Schl), Dorf 195 Seifersdorf s. Seyfendorf Seiffridau (Zebrzydów Schl) 268 Selge Ulrich s. Finstingen Semice (MBK), Simon aus Nimburg, Pfarrer v. 318 Semtěš (MBK), Dorf 59 Seßlach (Ba) 164 Šestajovice (MBK), Dorf 259 Silberzeiger Ula, seine Witwe, Bg. der Prager Altstadt 298 Šintloch (MBK), Hof u. Gut 328 Šitboř (PlK) s. Schüttwa [= Johann v. Tepl oder v. Saaz] Skalice (MBK), Bg. 141 Skala (wohl Skály, Bischofstein KHK), Matthias v. gen. Glava 269 Skály (PlK) und Švihov, Brzenko v., 299, sein Sohn Wilhelm 229 Skřipel (MBK) s. Vyhnanice Škvorec (MB), Wolfram v., Eb. v. Prag, Mitsiegler 173, Zeuge 191 Slaný s. Schlan Smilkov ?] (MBK), Johann (gen. Sádlo?) 187 Feste 187 Smilov (wohl Smilkov, MBK) 223 Snopl Henslinus s. Kaaden Bg. v. Sobiehrd, kgl. Diener u. seine Schwester Katharina 188 Slęža (Schl) s. Zobten Sokel (Sokol?) Vitus, Richter von Nimburg 193 Sokol v. Lamberg, Johann s. Lamberg Sonne, Jakob von der, Bg. der Altstadt Prag Sophia, Gattin KW s. Böhmen, Könige Sourburg s. Surbourg Sponheim (RhP), Gf. Johann d. J. v., kgl. Rat 11a, 156 Spremberg (Sa), St., Rat u. Bg. 263 Stablo (Be) Region 4 Stará Boleslav s. Altbunzlau Stakenberg (Be), Heinrich v. s. Lüttich Stehlik, Nikolaus dictus, kgl. Torhüter u. Familiar 313 Steiermark s. Österreich Steinberg (Kamenná Hora, Krašov, PlK), Busko v. 27
Strana 273
Personen- und Ortsregister 273 Stettin (Polen) Swantibor Hz. v. 196, 258a, Mitsiegler 173 Stopfenheim (Ba), St. 167 Stradonice (KHK) Dorf 128 Strahov (P), Prämonstratenserkl. 65 Strakonice (Strakonitz, SBK), Brzenko v., kgl. Familiar 81 Straßburg (E), Friedrich Bf. v. 149 Wilhelm Bf. v. 151, 152a, Stift 149 Strýčkov (SBK), Wolfard v. 105 Striegau (Strzegom, Schl) 176 Strnad Burchard v. Vrchotovy Janovice (Janovice MBK), Nikolaus, Sohn des weil. 93 Stuck Margareta gen. aus Prag 61 Sulko, Propst v. Chotiessau s. Chotiessau Surbourg (Sourburg, E), Dechant, Kapitel u. Vikare des Stifts 254 Sušice s. Schüttenhofen Swabsberg s. Schwabsberg Svaté pole (Sacer campus, MBK), Martin v. 74 Wenzel v. 328 Švihov u. Skály, Brzenko v., s. Skály Swinars (Svinaře, MBK), Borziwoy v., kgl. Rat als Hauptmann in Bayern und Landvogt in Elsaß 27, 151, 152a, R. 20, 24, 143, 164, 165, Zacharias v. 26, 27, 321 Syanisel, Herman, Zeuge 296 Tachauer Kreis (PlK) 240 Taus (Domažlice, PIK), Marssik v. Hradek, Bgf. v. 88 Tauser Kreis 240 Tein (Týn n. Vlt., SBK) 252 Tepl, Johann v., s. Schüttwa Teplýšovice (MBK), Dorf 223 Teschen (MSK und Schl), Bolko, Hz. v. 203 Przemko, Hz. v. 248 Těšín s. Teschen Thurgau (Schw), A 24
Personen- und Ortsregister 273 Stettin (Polen) Swantibor Hz. v. 196, 258a, Mitsiegler 173 Stopfenheim (Ba), St. 167 Stradonice (KHK) Dorf 128 Strahov (P), Prämonstratenserkl. 65 Strakonice (Strakonitz, SBK), Brzenko v., kgl. Familiar 81 Straßburg (E), Friedrich Bf. v. 149 Wilhelm Bf. v. 151, 152a, Stift 149 Strýčkov (SBK), Wolfard v. 105 Striegau (Strzegom, Schl) 176 Strnad Burchard v. Vrchotovy Janovice (Janovice MBK), Nikolaus, Sohn des weil. 93 Stuck Margareta gen. aus Prag 61 Sulko, Propst v. Chotiessau s. Chotiessau Surbourg (Sourburg, E), Dechant, Kapitel u. Vikare des Stifts 254 Sušice s. Schüttenhofen Swabsberg s. Schwabsberg Svaté pole (Sacer campus, MBK), Martin v. 74 Wenzel v. 328 Švihov u. Skály, Brzenko v., s. Skály Swinars (Svinaře, MBK), Borziwoy v., kgl. Rat als Hauptmann in Bayern und Landvogt in Elsaß 27, 151, 152a, R. 20, 24, 143, 164, 165, Zacharias v. 26, 27, 321 Syanisel, Herman, Zeuge 296 Tachauer Kreis (PlK) 240 Taus (Domažlice, PIK), Marssik v. Hradek, Bgf. v. 88 Tauser Kreis 240 Tein (Týn n. Vlt., SBK) 252 Tepl, Johann v., s. Schüttwa Teplýšovice (MBK), Dorf 223 Teschen (MSK und Schl), Bolko, Hz. v. 203 Przemko, Hz. v. 248 Těšín s. Teschen Thurgau (Schw), A 24
Strana 274
274 Codex Premyslaeus Tirol s. Österreich Tizani (Tizzani, I), Castimoni und Nigoni Gf. in Lombardei, Gf. Nikolaus v. 3 Tmaň — Tmáň (MBK), Dorf 41 Tocznik (Točník, MBK), Bg. 321 Tost (Tuszek, Schl), Paulus v., KB 199, 216, 217, 231, 309, 316, 318, 320, 328 Toul (F), St. u. Land 14 Tourinne (Be) s. Turrins Trebnitz (Trzebnica, Schl), Abtissin d. Zisterzienserinnenkl. 304 Trier (RhP), Eb. v. 148 Diöz. 9 Btm 149 Menken, Jude v. 149 Troppau (Opava, MSK), Johann Hz. v., 11a, 181, 292, R. 22, 159, 164 Przemko, Hz. v. und seine Gattin Anna v. Luczka 203 Bg. 203 Trzebnica (Schl) s. Trebnitz Tschaslau s. Časlau Tuchořice (UK), Ješko Žáček v. 317 Otiko v. 317 Wald Rybnik gen. 317 Tuháň (MBK oder UK), Dorf 52 Turgau (D, Schw ?), Henslin v. 26 Turndorf (Ba), Lehen v. B 27 Turrens (wohl Tourinne, Be) Johannes v. s. Huy Týn n. Vlt. s. Tein Týnec (Týn, PlK), Dorf 47, Maierhof in (ob ders.?) 247 Ritter Zinter v. 47 U Ubaldini Nikolaus aus Przedworzitz (Předbořice, B mehrere), kgl. Kapellan u. Kanoniker v. Wyschegrad 257 Ujezd (viele, wohl UK), Matthias v. 317 Nikolaus v., Notar d. Urbur 110, 117 (?) Ulm (BW), St., Bürgermeister, Rat u. Bürger 143 Ulman, Prokop gen., seine Tochter, Nonne Katharina, s. Prag, Altstadt
274 Codex Premyslaeus Tirol s. Österreich Tizani (Tizzani, I), Castimoni und Nigoni Gf. in Lombardei, Gf. Nikolaus v. 3 Tmaň — Tmáň (MBK), Dorf 41 Tocznik (Točník, MBK), Bg. 321 Tost (Tuszek, Schl), Paulus v., KB 199, 216, 217, 231, 309, 316, 318, 320, 328 Toul (F), St. u. Land 14 Tourinne (Be) s. Turrins Trebnitz (Trzebnica, Schl), Abtissin d. Zisterzienserinnenkl. 304 Trier (RhP), Eb. v. 148 Diöz. 9 Btm 149 Menken, Jude v. 149 Troppau (Opava, MSK), Johann Hz. v., 11a, 181, 292, R. 22, 159, 164 Przemko, Hz. v. und seine Gattin Anna v. Luczka 203 Bg. 203 Trzebnica (Schl) s. Trebnitz Tschaslau s. Časlau Tuchořice (UK), Ješko Žáček v. 317 Otiko v. 317 Wald Rybnik gen. 317 Tuháň (MBK oder UK), Dorf 52 Turgau (D, Schw ?), Henslin v. 26 Turndorf (Ba), Lehen v. B 27 Turrens (wohl Tourinne, Be) Johannes v. s. Huy Týn n. Vlt. s. Tein Týnec (Týn, PlK), Dorf 47, Maierhof in (ob ders.?) 247 Ritter Zinter v. 47 U Ubaldini Nikolaus aus Przedworzitz (Předbořice, B mehrere), kgl. Kapellan u. Kanoniker v. Wyschegrad 257 Ujezd (viele, wohl UK), Matthias v. 317 Nikolaus v., Notar d. Urbur 110, 117 (?) Ulm (BW), St., Bürgermeister, Rat u. Bürger 143 Ulman, Prokop gen., seine Tochter, Nonne Katharina, s. Prag, Altstadt
Strana 275
Personen- und Ortsregister 275 Ulošek s. Oleško Ungarn, Kg. v., s. Kaiser u. Könige Sigismund Uničov s. Mährisch Neustadt Uraz s. Auras Ústí n. Labem s. Aussig Ustupenice (MBK), Renwald v. 45 Utrecht (NL), Arnold, Bf. v. 150 Florens, Bf. v 150 Friedrich, Bf. v. 149, 150 V-W Waczkonissa, Witwe des Donat, Bg. v. Prag, Altstadt Waldau (mehrere, Schl., wohl Ulesie), Johann v. 273 Wallenstein (MBK), Wok v., kgl. Torhüter 277 Valois (F), Gf. v. s. Orléans Wartenberg (UK), Peter gen. Costa v. R 31 Johann v. 309 Brüder Johann v. Veselí u. v., Czenko v., kgl. Schenk u. Jarosch 201 Wartenberg [? Wartenburg] (RhP b. Kaiserslautern), Ritter Johann v. 255 Vchynice (UK), Bohuslav und Smil 289 Vechta (NS), Konrad v., Elekt v. Verden, Münzmeister v. Kuttenberg u. Unterkämmerer, Propst v. Melnik, kgl. Rat 214, 241, 247, 249, 252, 258, 264, 265, 281, 287, R 68, 74, 130, 164, 207, 212, 267, Mitsiegler 126, 209a, Mitaussteller 187, Zeuge 238 Wehlen (Sa), Bg. 309 Weiden (Ba), Bg. 335a Weissenburg (Ba), St. 167 Weissenburg (Wissembourg, E) 178 Weißwasser (Bělá p. Bezdězem, NB), St. 91, Jessko v. Kluk, Richter 92 Alsso u. Hersso v. Bychory, Richter v. 92 Weisswasser Johann, KB 212, 249 Weitmühl (Veitmile, KHK), Wlachnik v., KB 23, 28, 147 Dietrich v., Landvogt in Elsaſs 142, 146, [159], 256 Velden (Ba), Lehen v. B 27 Velký Jeneč (MBK) 250 Venedig (I), Picorani Petrus, Bürger v. 302
Personen- und Ortsregister 275 Ulošek s. Oleško Ungarn, Kg. v., s. Kaiser u. Könige Sigismund Uničov s. Mährisch Neustadt Uraz s. Auras Ústí n. Labem s. Aussig Ustupenice (MBK), Renwald v. 45 Utrecht (NL), Arnold, Bf. v. 150 Florens, Bf. v 150 Friedrich, Bf. v. 149, 150 V-W Waczkonissa, Witwe des Donat, Bg. v. Prag, Altstadt Waldau (mehrere, Schl., wohl Ulesie), Johann v. 273 Wallenstein (MBK), Wok v., kgl. Torhüter 277 Valois (F), Gf. v. s. Orléans Wartenberg (UK), Peter gen. Costa v. R 31 Johann v. 309 Brüder Johann v. Veselí u. v., Czenko v., kgl. Schenk u. Jarosch 201 Wartenberg [? Wartenburg] (RhP b. Kaiserslautern), Ritter Johann v. 255 Vchynice (UK), Bohuslav und Smil 289 Vechta (NS), Konrad v., Elekt v. Verden, Münzmeister v. Kuttenberg u. Unterkämmerer, Propst v. Melnik, kgl. Rat 214, 241, 247, 249, 252, 258, 264, 265, 281, 287, R 68, 74, 130, 164, 207, 212, 267, Mitsiegler 126, 209a, Mitaussteller 187, Zeuge 238 Wehlen (Sa), Bg. 309 Weiden (Ba), Bg. 335a Weissenburg (Ba), St. 167 Weissenburg (Wissembourg, E) 178 Weißwasser (Bělá p. Bezdězem, NB), St. 91, Jessko v. Kluk, Richter 92 Alsso u. Hersso v. Bychory, Richter v. 92 Weisswasser Johann, KB 212, 249 Weitmühl (Veitmile, KHK), Wlachnik v., KB 23, 28, 147 Dietrich v., Landvogt in Elsaſs 142, 146, [159], 256 Velden (Ba), Lehen v. B 27 Velký Jeneč (MBK) 250 Venedig (I), Picorani Petrus, Bürger v. 302
Strana 276
276 Codex Přemyslaeus Wenzel II. s. Böhmen, Könige Verdun (Lo) 14 Werwolf (Berwolf) Henne, Bg. v. Mainz Wewoye (? Be) Johann v., s. Lüttich Věžničky (MBK), Dorf 45 Wien (Österreich) 303, Denare 290 Vienne (F), Dauphin 13 Wild(en)stein (Vildštejn, Skalná KVK ) 168 Vilémov (VyK), Benediktinerkl. 66, 67, 97, 120 Villars (mehrere, wohl Schw), Humbert v. 51 Wymerskirchen (L), Pfarrkirche in 9 Vinařice?] (? B, mehrere), Simon v., gen. Terziessek (?) 187 Vinstingen s. Finstingen Winternheim s. Klein-Winternheim Wischow (Wischau, Vyškov, SMK), Peter v., KB 143, 144 Visconti Giangaleazzo s. Mailand Witold, Johann gen., Bg., s. Prag, Altstadt Vízmburk (Wissemberg, Visemburk, KHK), Burg, Haniczko(Hyraczek) v., seine Witwe Elisabeth 89 Wlaschim (Vlašim, MBK), Marssiko v., s. Prag Neustadt VIhlavy (SBK), Johann Horsa gen. v. 102 Teich 102 Włoclawek s. Leslau Wodnian (Vodňany, SBK) St. 252 Woldenberg (Dobiegniew, PL) 186 Wolin (Volyně, SBK) 315 Vöttau (Bítov, SMK), Bg., Leupold v. 288 Vranov (viele, wohl SBK), Zdebor v. 64 Vrchotovy Janovice (Janovice MBK), Nikolaus, Sohn weil. d. Burchard Strnad v. 93 Wroclaw s. Breslau Vršovice (nun Teil von Prag, P), Dorf 226 Würzburg (Ba), A. 15, 20 St. 164 Gebhard v. Schwarzburg, Bf. v., kgl. Rat 164 Propst, Dechant u. Kapitel 164 Hauptmann d. Btm. 164
276 Codex Přemyslaeus Wenzel II. s. Böhmen, Könige Verdun (Lo) 14 Werwolf (Berwolf) Henne, Bg. v. Mainz Wewoye (? Be) Johann v., s. Lüttich Věžničky (MBK), Dorf 45 Wien (Österreich) 303, Denare 290 Vienne (F), Dauphin 13 Wild(en)stein (Vildštejn, Skalná KVK ) 168 Vilémov (VyK), Benediktinerkl. 66, 67, 97, 120 Villars (mehrere, wohl Schw), Humbert v. 51 Wymerskirchen (L), Pfarrkirche in 9 Vinařice?] (? B, mehrere), Simon v., gen. Terziessek (?) 187 Vinstingen s. Finstingen Winternheim s. Klein-Winternheim Wischow (Wischau, Vyškov, SMK), Peter v., KB 143, 144 Visconti Giangaleazzo s. Mailand Witold, Johann gen., Bg., s. Prag, Altstadt Vízmburk (Wissemberg, Visemburk, KHK), Burg, Haniczko(Hyraczek) v., seine Witwe Elisabeth 89 Wlaschim (Vlašim, MBK), Marssiko v., s. Prag Neustadt VIhlavy (SBK), Johann Horsa gen. v. 102 Teich 102 Włoclawek s. Leslau Wodnian (Vodňany, SBK) St. 252 Woldenberg (Dobiegniew, PL) 186 Wolin (Volyně, SBK) 315 Vöttau (Bítov, SMK), Bg., Leupold v. 288 Vranov (viele, wohl SBK), Zdebor v. 64 Vrchotovy Janovice (Janovice MBK), Nikolaus, Sohn weil. d. Burchard Strnad v. 93 Wroclaw s. Breslau Vršovice (nun Teil von Prag, P), Dorf 226 Würzburg (Ba), A. 15, 20 St. 164 Gebhard v. Schwarzburg, Bf. v., kgl. Rat 164 Propst, Dechant u. Kapitel 164 Hauptmann d. Btm. 164
Strana 277
Personen-und Ortsregister 277 Vyhnanice (mehrere, wohl SBK), Wanko v. auf Skřipel 222 Wyschegrad (P), Kapitelkirche 266, 316 Kapelle Resurrectionis et passionis Christi 316, 318 Kapelle der Auferstehung Christi 224 Propst, Dechant u. Kapitel 126, s. auch Buřenice, Wenzel Králík v. Scholastiker Franz s. Gewicz v. Dominik, Kanoniker v. und von Breslau sowie kgl. Kapellan 37 Johann gen. Kralowicz, Kanoniker 329 Ubaldini Nikolaus, Kanoniker v. u. v. Breslau u. kgl. Kapellan 257 Burg, Lehenspflichten 73 Turm in 236 Vyškov s. Wischow Y vgl. I Z Zabkowice Slaskie s. Frankenstein Žáček Bohuslav u. sein Bruder Sobiehrd, kgl. Diener 199 Žáček Ješko v. Tuchořice s. Tuchořice 317 Zahořany (B, mehrere) 223 Zajíc Mixo gen. 128 Zajíc Waczko 232 Žatec (Saaz, UK) s. Saaz Zbečno (MBK), Pfarrer, Richter u. Gemeinde 245 Zbraslav s. Königsaal Žebrák s. Bettlern Zedlitz (Pasieczna, Schl), Nikolaus v., 164 Peter von, Landschreiber, Zeuge 296 Žestoky (PaK), Dorf, Pfarrer Paul 328 Zinnburg (Cimburk, MBK), Bg., Przedbor v. 113 Zinter, Ritter v. Týnec Zittau (Sa) 101 Provinz 300 Hauptmann v. 172 Vogt v. 172 St. 244
Personen-und Ortsregister 277 Vyhnanice (mehrere, wohl SBK), Wanko v. auf Skřipel 222 Wyschegrad (P), Kapitelkirche 266, 316 Kapelle Resurrectionis et passionis Christi 316, 318 Kapelle der Auferstehung Christi 224 Propst, Dechant u. Kapitel 126, s. auch Buřenice, Wenzel Králík v. Scholastiker Franz s. Gewicz v. Dominik, Kanoniker v. und von Breslau sowie kgl. Kapellan 37 Johann gen. Kralowicz, Kanoniker 329 Ubaldini Nikolaus, Kanoniker v. u. v. Breslau u. kgl. Kapellan 257 Burg, Lehenspflichten 73 Turm in 236 Vyškov s. Wischow Y vgl. I Z Zabkowice Slaskie s. Frankenstein Žáček Bohuslav u. sein Bruder Sobiehrd, kgl. Diener 199 Žáček Ješko v. Tuchořice s. Tuchořice 317 Zahořany (B, mehrere) 223 Zajíc Mixo gen. 128 Zajíc Waczko 232 Žatec (Saaz, UK) s. Saaz Zbečno (MBK), Pfarrer, Richter u. Gemeinde 245 Zbraslav s. Königsaal Žebrák s. Bettlern Zedlitz (Pasieczna, Schl), Nikolaus v., 164 Peter von, Landschreiber, Zeuge 296 Žestoky (PaK), Dorf, Pfarrer Paul 328 Zinnburg (Cimburk, MBK), Bg., Przedbor v. 113 Zinter, Ritter v. Týnec Zittau (Sa) 101 Provinz 300 Hauptmann v. 172 Vogt v. 172 St. 244
Strana 278
278 Codex Přemyslaeus Zlatá Koruna s. Goldenkron Žleby (Žleb, MBK), Bg 59 Žlutice s. Luditz Zobten (Slęža, Schl), Berg 191 Zöllner (Czelny gen.) Johann, Bg. s. Prag, Altstadt Zúl Johann v. Ostředek s. Ostředek Zwierzeticz (Zvířetice, MBK), Hassko v. 105
278 Codex Přemyslaeus Zlatá Koruna s. Goldenkron Žleby (Žleb, MBK), Bg 59 Žlutice s. Luditz Zobten (Slęža, Schl), Berg 191 Zöllner (Czelny gen.) Johann, Bg. s. Prag, Altstadt Zúl Johann v. Ostředek s. Ostředek Zwierzeticz (Zvířetice, MBK), Hassko v. 105
Strana 279
Strana 280
Codex Přemyslaeus Regesty z výpisů z dvorských register Václava IV. z doby kolem a po roku 1400 Regesten aus den Auszügen von den Hofkanzleiregistern Wenzels IV. aus der Zeit um und nach 1400 Vydal Ivan Hlaváček jako XXXIX. díl ediční řady Archiv český Obálka: Hana Blažejová Typografie: Yvone Baalbaki, Ivana Koudelková (studio Ardea) a Martin Pokorný Technická redaktorka: Marie Vučková Sazba: Jana Andrlová, Akvavit, Mělník Vydalo nakladatelství FILOSOFIA nakladatelství Filosofického ústavu AVČR PIAOZOPIA Jilskál, Praha 1 jako svou 371. publikaci. Vytiskl PBtisk, a.s., Příbram 1. vydání Praha 2013 Stran 326
Codex Přemyslaeus Regesty z výpisů z dvorských register Václava IV. z doby kolem a po roku 1400 Regesten aus den Auszügen von den Hofkanzleiregistern Wenzels IV. aus der Zeit um und nach 1400 Vydal Ivan Hlaváček jako XXXIX. díl ediční řady Archiv český Obálka: Hana Blažejová Typografie: Yvone Baalbaki, Ivana Koudelková (studio Ardea) a Martin Pokorný Technická redaktorka: Marie Vučková Sazba: Jana Andrlová, Akvavit, Mělník Vydalo nakladatelství FILOSOFIA nakladatelství Filosofického ústavu AVČR PIAOZOPIA Jilskál, Praha 1 jako svou 371. publikaci. Vytiskl PBtisk, a.s., Příbram 1. vydání Praha 2013 Stran 326
Strana 281
Strana 282
- I: Titul
- V: Obsah/Inhalt
- VII: Předmluva
- IX: Vorwort
- XII: Einleitung
- XXXV: Verzeichnis der benutzten Editionen
- 1: Regesten Abt. I
- 87: Regesten Abt. II
- 225: Chronologisches Verzeichnis der Urkunden
- 230: Verzeichnis der Arengeninizien
- 234: Fremdes Urkundengut
- 235: In Urkunden inserierte Schriftstücke
- 236: Personen- und Ortsregister